https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Rolz+ReusWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-22T12:59:41ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Royal_Aircraft_Factory_S.E.5&diff=261747478Royal Aircraft Factory S.E.52025-11-21T21:31:02Z<p>Rolz Reus: /* Entwicklung */ ich zähle da sieben in der Liste und nicht sechs</p>
<hr />
<div>{{Infobox Flugzeug<br />
|Name = Royal Aircraft Factory S.E.5<br />
|Bild = [[Datei:S.E.5a ExCC.jpg|250px|S.E.5a F9022]]<br />
|Typ = [[Jagdflugzeug]]<br />
|Entwicklungsland = {{GBR}}<br />
|Hersteller = [[Royal Aircraft Factory]]<br />
|Erstflug = 22. November 1916<br />
|Indienststellung = März 1917<br />
|Produktionszeitraum = <br />
|Stückzahl = 5205<br />
}}<br />
<br />
Die '''Royal Aircraft Factory S.E.5''' war ein [[Vereinigtes Königreich|britisches]] [[Doppeldecker (Flugzeug)|Doppeldecker]]-[[Jagdflugzeug]] und kam ab 1917 im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zum Einsatz.<br />
<br />
== Entwicklung ==<br />
Unter den Bezeichnungen F.E.10 und S.E.5 ('''S'''cout '''E'''xperimental '''5''')<ref>siehe auch [[Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der britischen Streitkräfte#Vor 1918]]</ref> wurde von Henry P.&nbsp;Folland, J.&nbsp;Kenworthy und [[Major]] F.W.&nbsp;Goodden bei der [[Royal Aircraft Factory]] in [[Farnborough (Hampshire)|Farnborough]] zwei Flugzeugtypen für den Einbau des neuen {{PS2kW|150|0|1}} starken [[Hispano-Suiza 8]]a-V8-Motors entwickelt. Dort waren bereits zahlreiche Kampfzweisitzer wie die [[Royal Aircraft Factory B.E.2|B.E.2]], die [[Royal Aircraft Factory F.E.2|F.E.2]] und die [[Royal Aircraft Factory R.E.8|R.E.8]] entwickelt worden.<br />
<br />
Der erste [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] flog am 28. November 1916.<ref>Kenneth Munson: ''Kampfflugzeuge 1914–19''. Orell-Füssli Zürich 1968, S. 121.</ref> Der Motor war jedoch unzuverlässig und noch nicht einsatzreif. Die beiden ersten Prototypen stürzten ab. Der Testpilot Major F.W.&nbsp;Goodden kam am 28. Januar 1917 ums Leben, als die Tragflächen seiner S.E.5 abbrachen. Der überarbeitete dritte Prototyp auf Basis der S.E.5 erwies sich jedoch als außergewöhnlich stabiles Flugzeug, das auch extreme [[Sturzflug|Sturzflüge]] bei Höchstgeschwindigkeit überstand, so dass die Maschine in Produktion gehen konnte.<br />
<br />
Die S.E.5 wurde als eines der ersten britischen Flugzeuge mit einem synchronisierten [[Maschinengewehr]] bewaffnet: Das 7,7-mm(.303-inch)-Vickers-MG war an der linken Seite des Rumpfes montiert. Über der oberen Tragfläche war zusätzlich ein 7,7-mm-Lewis-MG auf einer Foster-Lafette montiert, das auch ein Zielen nach oben ermöglichte, so dass gegnerische Flugzeuge von unten angegriffen werden konnten. So blieb die Maschine auch beim eventuellen Versagen des noch unzuverlässigen Synchronisationsgetriebes kampfbereit. Die ersten 25 Maschinen hatten eine halbgeschlossene Cockpitverglasung, auf die später verzichtet wurde, und eine Spannweite von 8,53&nbsp;m, die später verkürzt wurde. Das Cockpit lag hinter den Tragflächen, was die Sicht über die lange Nase etwas erschwerte, aber ansonsten war die Sicht gut. Für Angriffe auf Bodenziele konnten Cooper-Bomben unter den Tragflächen angebracht werden.<br />
<br />
Nachdem 77 S.E.5 gebaut worden waren, lief die Produktion der leistungsstärkeren ''S.E.5a''. an, die meist einen Vierblatt-Propeller erhielt. Sie unterschied sich von der S.E.5 durch eine längere Nase, Kühlerrippen und verlängerte Auspuffrohre. Außerdem entfernten die Piloten oft die Nackenstütze, um die Rundumsicht zu verbessern. Ab Dezember 1917 wurden die vorderen Streben des V-Fahrgestells verstärkt. Mit der Einführung eines {{PS2kW|200}} starken Hispano-Suiza- oder [[Hispano-Suiza 8|Wolseley-Viper]]-Motors (Triebwerk von Hispano-Suiza mit erhöhter Kompression) wurden die anfänglichen Motorprobleme gelöst und die Geschwindigkeit um 45&nbsp;km/h erhöht.<br />
<br />
5.265 S.E.5 wurden von sieben verschiedenen Herstellern geliefert:<br />
* 1650 von [[Austin Motors]]<br />
* 560 von der [[Air Navigation and Engineering Company]]<br />
* 258 von [[Curtiss Aeroplane and Motor Company|Curtiss]]<br />
* 258 von [[Martinsyde]]<br />
* 200 von der [[Royal Aircraft Factory]]<br />
* 2164 von [[Vickers]]<br />
* und 431 von der [[Wolseley Motor Company]]<ref>[http://www.britishaircraft.co.uk/aircraftpage.php?ID=558 S.E.5 Eintrag] in British Aircraft Directory</ref><br />
<br />
Einige Maschinen wurden zu Schulungszweisitzern umgebaut, und [[Curtiss Aeroplane and Motor Company|Curtiss]] plante den Bau von 1.000 S.E.5 in den [[Vereinigte Staaten|USA]], von denen jedoch nur die erste bei Kriegsende fertiggestellt war.<br />
<br />
== Einsatz ==<br />
Die S.E.5 kam ab März 1917 zur No. 56 Squadron der [[Royal Flying Corps]]&nbsp;– zu einer Zeit, als die deutschen Jagdflieger die Luft über den Schützengräben in Flandern beherrschten. Der Staffelführer Major Bloomfield ließ die anfangs angebrachten überdimensionierten Windschutzverglasungen abmontieren, um die Verletzungsgefahr bei Bruchlandungen zu verringern. Am 7. April wurde das erste Flugzeug nach Frankreich verlegt und 22. April 1917 erfolgte der erste Patrouillenflug an der Westfront über [[Frankreich]].<ref name="Bruce 53 p87">Bruce 1953, S. 87.</ref> Die leistungsstärkere S.E.5a kam ab Juni 1917 zum Einsatz.<br />
<br />
Obwohl die Flieger sich zunächst skeptisch zeigten, gewannen sie bald Vertrauen in die Stabilität und die guten Flugeigenschaften der S.E.5, klagten jedoch über die zu schwachen Motorleistungen. Auch die Squadrons&nbsp;40 und 60 erhielten einige S.E.5. Die 56. blieb die einzige Staffel, die vollständig mit den 150-PS-S.E.5 ausgerüstet wurde&nbsp;– alle anderen S.E.5-Staffeln erhielten bereits die 200&nbsp;PS starke S.E.5a, darunter die Squadrons&nbsp;15, 24, 40, 41, 56, 60, 68 und 84. Durch Engpässe bei der Lieferung von [[Hispano-Suiza]]-Motoren mit Reduktionsgetriebe&nbsp;– die von französischen Lieferfirmen zu liefernden Motoren wurden gleichzeitig für die französischen [[SPAD S.VII]] und [[SPAD S.XIII|S.XIII]] benötigt&nbsp;– gelangten jedoch weniger S.E.5a als [[Sopwith Camel]] an die Front, so dass viele Einheiten noch bis Anfang 1918 auf die Ablösung ihrer veralteten [[Airco D.H.5]] und [[Nieuport 24]] warten mussten. Ersatzweise griff man schließlich auf den 200-PS-Wolseley-Viper-Motor mit Direktantrieb zurück, der sich ausgezeichnet bewährte, schließlich bei allen S.E.5a eingebaut wurde und dem Flugzeug mit seinem kantigeren Frontkühler sein typisches Aussahen gab.<ref>vgl. [http://www.rodenplant.com/HTML/607.htm (rodenplant.com)]</ref><br />
<br />
Im Jahre 1918 waren 21 britische und zwei US-amerikanische Staffeln mit S.E.5 ausgestattet. Etwa 38 von Austin hergestellte S.E.5a wurden von der [[American Expeditionary Force]] meist für die 25th Aero Squadron übernommen.<br />
<br />
Die Sopwith Camel und die S.E.5 trugen ab Sommer 1917 erheblich dazu bei, die Luftherrschaft für die Alliierten an der Westfront zu erlangen und bis Kriegsende zu behaupten. Viele der alliierten Fliegerasse flogen die S.E.5, darunter [[Albert Ball]], [[Andrew Beauchamp-Proctor]], [[Billy Bishop (Pilot)|Billy Bishop]], [[Raymond Collishaw]], [[Cecil Lewis]], [[Edward Mannock]] und [[James McCudden]].<br />
<br />
Die S.E.5 war eines der schnellsten Flugzeuge ihrer Zeit und erreichte 222&nbsp;km/h&nbsp;– damit lag sie im Bereich der [[SPAD S.XIII]]. Sie erreichte zwar nicht die Wendigkeit der Spads, Nieuports und Sopwith Camels im Kurvenkampf, dafür war sie auch in den Händen unerfahrener Piloten leichter und sicherer zu fliegen und der deutschen [[Albatros D.III]] und [[Albatros D.V|D.V]] sowie der [[Pfalz D.III]] und der [[Fokker Dr.I]] überlegen. Ihre lange Nase erschwerte allerdings das Landen, insbesondere bei schlechter Sicht oder Dunkelheit. Als sich später die deutsche [[Fokker D.VII]] mit ihren hervorragenden Höhenflugeigenschaften der Sopwith Camel als überlegen erwies, war die S.E.5a immer noch ebenbürtig. Der erfolgreiche britische Kampfflieger [[James McCudden]] schrieb über die S.E.5a:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=It was very fine to be in a machine that was faster than the Huns, and to know that one could run away just as things got too hot.<br />
|Sprache=en<br />
|Übersetzung=Es war sehr gut, in einer Maschine zu sein, die schneller als die der Hunnen<ref>Gemeint sind die Deutschen, siehe [[Hunnenrede#Spätfolgen|Hunnenrede]]</ref> war, und zu wissen, dass man fliehen konnte, wenn die Lage zu heiß wurde.}}<br />
<br />
Der Staffelführer der 84. Squadron der RFC, [[Sholto Douglas, 1. Baron Douglas of Kirtleside|Sholto Douglas]], listete folgende Eigenschaften über das Flugzeug auf:<br />
* komfortabel mit einer guten Rundumsicht<br />
* hohe Leistung und Manövrierfähigkeit bei großer Flughöhe<br />
* stabil und schnell, um Geschwindigkeit durch Sturzflug zu gewinnen<br />
* nützlich sowohl im Offensiv- als auch Defensivkampf<br />
* stabile Konstruktion<br />
* zuverlässiger Motor<br />
<br />
=== Leistungsvergleich ===<br />
{{Tabelle der Jagdflugzeuge 1918}}<br />
<br />
== Bilder ==<br />
<gallery><br />
Se5McCudden.jpg|S.E.5a von Major [[James McCudden]]<br />
Royal Aircraft Factory SE5a.jpg|Eine Squadron S.E.5a (Die Seriennummern wurden durch die Zensur entfernt, dagegen blieben die auffälligen Markierungen der Squadron 32 der [[Royal Air Force|RAF]] erhalten)<br />
Albert Ball SE5a cockpit.jpg|Albert Ball im Cockpit seiner S.E.5a<br />
SE5 - Australian war memorial.jpg|S.E.5 im Australian War Memorial<br />
Royal Aircraft Factory S.E.5 replica.jpg|Nachbau einer S.E.5a<br />
Shuttleworth SE5a01.jpg|S.E.5a der [[Shuttleworth Collection]] in Farnborough 1962 mit der RAF-Seriennummer D7000<br />
Cooper Bomb 25lb 01.jpg|25lb-Cooper-Bombe<br />
</gallery><br />
<br />
== Technische Daten ==<br />
[[Datei:SE5a 3 vues.jpg|mini|Dreiseitenansicht]]<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Kenngröße<br />
! Daten Royal Aircraft Factory S.E.5a<br />
|-<br />
| Besatzung || ein Pilot<br />
|-<br />
| Länge || 6,38 m<br />
|-<br />
| Spannweite || 8,11 m<br />
|-<br />
| Flügelfläche || 22,67 m²<br />
|-<br />
| Höhe || 2,89 m<br />
|-<br />
| Leermasse || 639kg<br />
|-<br />
| Startmasse || 880 kg<br />
|-<br />
| max. Startmasse || 902 kg<br />
|-<br />
| Antrieb || 1 × [[Hispano-Suiza 8|Wolseley-Viper]]-V8, {{PS2kW|200}}<br />
|-<br />
| Höchstgeschwindigkeit || 222 km/h<br />
|-<br />
| Reichweite || 483 km<br />
|-<br />
| Dienstgipfelhöhe || 5185 m<br />
|-<br />
| Bewaffnung || 1 × 7,7-mm-[[Vickers-Maschinengewehr|Vickers-MG]] mit Constantinesco-Synchronisationsgetriebe, 1 × 7,7-mm-[[Lewis Gun|Lewis-MG]] auf Foster-Lafette, 4 × 11-kg-Cooper-Bomben<br />
|-<br />
| Stückzahl || 5205<br />
|}<br />
<br />
== Varianten ==<br />
; S.E.5: Erster Serientyp, Kampfeinsitzer mit Hispano-Suiza-8a-Motor, {{PS2kW|150}}.<br />
<br />
; S.E.5a: Leistungsgesteigerter Serientyp mit {{PS2kW|200}} leistendem Hispano-Suiza-8b-V-8- oder Wolseley-Viper-Motor.<br />
<br />
; S.E.5b: aus einer S.E.5a umgebauter Prototyp als Eineinhalbdecker mit stromlinienförmigem Bug und versenkbarem Kühler und einer Propellerhaube. Das Flugzeug wurde im Januar 1919 wieder mit konventionellen Tragflächen ausgestattet und war bis in die 1920er-Jahre im Einsatz.<br />
<br />
; Eberhart S.E.5e: Umbau der S.E.5a durch die amerikanische Eberhart Steel Products Company mit 180-PS-[[Wright-Hispano E|Wright-Hispano-E]]-Motor; 50 Flugzeuge wurden umgebaut, aber nur eins fertiggestellt, das am 20. August 1918 seinen Erstflug absolvierte.<br />
<br />
== Einsatzverbände ==<br />
; {{ARG}}<br />
* Argentinische Marine – Eine SE.5a im Einsatz von 1926 bis 1929.<br />
; {{AUS}}<br />
* [[Australian Flying Corps]]: Die No. 2 Squadron des Australian Flying Corps in Frankreich sowie die Ausbildungsstaffeln 5 und 6 des AFC in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] verwendeten die S.E.5a. Die [[Royal Australian Air Force]] setzte S.E.5a in der No. 1 und 3 Squadron sowie in der No. 1 Flying Training School des RAAF ein.<br />
; {{CAN-1868}}<br />
* Canadian Air Force<br />
* [[Royal Canadian Air Force]]<br />
; {{CHL}}<br />
* Chilenische Luftwaffe<br />
; {{IRL}}<br />
* Irish Air Service / [[Irische Streitkräfte#Luftwaffe|Irish Air Corps]]<br />
; {{POL}}<br />
* Die 7. Flugstaffel setzte 1920 eine S.E.5a beim [[Polnisch-Sowjetischer Krieg|Polnisch-Sowjetischen Krieg]] ein<ref>Kopański 2001, S. 51–53.</ref><br />
; {{ZAF-1912}}<br />
* [[South African Air Force|South African Aviation Corps]]<br />
; {{GBR}}<br />
* [[Royal Flying Corps]] / [[Royal Air Force]]: S.E.5a wurden von den RAF-Squadrons 1, 17, 24, 29, 30, 32, 40, 41, 47, 50, 56, 60, 61, 64, 68, 72, [[No. 74 Squadron|74]], 78, 81, 84, 85, 87, [[No. 92 Squadron|92]], 93, 94, 111, 143, 145, 150 und 229 an der Westfront, in [[Palästina (Region)|Palästina]], [[Mesopotamien]], an der [[Saloniki-Front]], in [[Ägypten]] und England in der Home Defence geflogen.<br />
; {{USA 48 Stars}}<br />
* [[American Expeditionary Force]]<br />
* [[US Army Air Service]]<br />
<br />
== Erhaltene Flugzeuge ==<br />
Nach dem Krieg waren die Flugzeuge zum Teil zu einem Preis von fünf Pfund zu haben gewesen.<ref>Sir Peter Masefield, Journalist bei ''The Aeroplane'' 1937–1943, in: [[Charles Wheeler (Journalist)|Charles Wheeler]]: ''The Road to War'', BBC, 1989.</ref><br />
<br />
Eine originale S.E.5a gehört zur [[Shuttleworth Collection]] in [[Old Warden]] in [[England]]. Ursprünglich mit der Seriennummer ''F904'' der [[No. 84 Squadron RAF]] zugeordnet, flog die Maschine mit der zivilen Zulassung ''G-EBIA'' von September 1923 bis Februar 1932, bevor sie restauriert und der Shuttleworth Collection übergeben wurde.<br />
<br />
Vier originale Rümpfe befinden sich im [[Science Museum]], London, dem [[Royal Air Force Museum]] in London, dem [[South African National Museum of Military History]] in Johannesburg/[[Südafrika]] und dem [[Australian War Memorial]] in Canberra.<br />
<br />
Drei detailgenaue Nachbauten wurden mit der Bezeichnung Se.5a-1 von The Vintage Aviator Limited in [[Neuseeland]] hergestellt und vom Hood Aerodrome in Masterton übernommen. Eine weitere S.E.5a wurde in den 1980er-Jahren von John Tetley und „Bill“ Sneesby nach Originalplänen nachgebaut und an das Memorial Flight in La Ferte Alais/[[Frankreich]] übergeben, wo es mit Originalteilen (Motor, Tank, Instrumente) ergänzt und in den Farben der S.E.5a bemalt wurde, die Lt. H. J. „Hank“ Burdensof im April 1918 bei der 56.&nbsp;Squadron geflogen hatte.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Flugzeugtypen]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* J.M. Bruce: [http://www.flightglobal.com/pdfarchive/view/1953/1953%20-%200929.html ''The S.E.5: Historic Military Aircraft No. 5.''] In: ''[[Flight International|Flight]].'' 17. Juli 1953, S. 85–89, 93.<br />
* J.M. Bruce: ''The S.E.5A.'' In: ''Aircraft in Profile. Volume 1/Part1.'' (Revised 4th edition 1975) Profile Publications Ltd., Windsor 1965, ISBN 0-85383-410-5.<br />
* Norman L.R. Franks: ''SE 5/5a Aces of World War 1.'' Osprey Publications, Botley 2007, ISBN 1-84603-180-X.<br />
* Tomasz Jan Kopański: ''Samoloty brytyjskie w lotnictwie polskim 1918–1930.'' (''British Aircraft in the Polish Air Force 1918–1930.'') Bellona, Warschau 2001, ISBN 83-11-09315-6.<br />
* Kenneth Munson: ''Kampfflugzeuge 1914–19.'' Orell-Füssli Zürich 1968.<br />
* Ray Sturtivant, Gordon Page: ''The SE5 File.'' Air-Britain (Historians) Ltd., Tunbridge Wells 1996, ISBN 0-85130-246-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons}}<br />
* [http://thevintageaviator.co.nz/projects/se-5a-reproduction/vintage-aviator-se-5as Building the SE.5a], das Nachbauprojekt einer S.E.5a bei The Vintage Aviator Ltd in Neuseeland (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=Nl8R6q9zhTc&feature=related SE5a im Flug]<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=9he0dwF17rU&feature=related Originalfilmaufnahmen einer SE5-Squadron und eines Bristol F2 Fighter]<br />
* [http://www.flugzeuginfo.net/acdata_php/acdata_raf_se5_dt.php Flugzeugdaten bei flugzeuginfo.net]<br />
* [http://www.aviation-history.com/raf/se5a.htm Kurzbeschreibung] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=kFgaFZ0xh_U One of the fastest flying planes of World War 1 | Royal Aircraft SE5] – abgerufen am 28. März 2024<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=7860951-3}}<br />
<br />
[[Kategorie:Jagdflugzeug (bis 1919)]]<br />
[[Kategorie:Einmotoriges Flugzeug mit Kolbenmotor]]<br />
[[Kategorie:Flugzeugtyp des Ersten Weltkrieges (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Erstflug 1916]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_As_der_Asse&diff=261747418Das As der Asse2025-11-21T21:28:30Z<p>Rolz Reus: /* Synchronisation */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film<br />
| Bild =<br />
| DT = Das As der Asse<br />
| OT = L’As des as<br />
| PL = Frankreich, Deutschland<br />
| PJ = 1982<br />
| LEN = 96<br />
| OS = Französisch<br />
| FSK = 12<br />
| REG = [[Gérard Oury]]<br />
| DRB = Gérard Oury,<br />[[Danièle Thompson]]<br />
| PRO = [[Alain Poiré]],<br />[[Horst Wendlandt]]<br />
| MUSIK = [[Vladimir Cosma]]<br />
| KAMERA = [[Xaver Schwarzenberger]]<br />
| SCHNITT = [[Albert Jurgenson]]<br />
| DS =<br />
* [[Jean-Paul Belmondo]]: Jo Cavalier<br />
* [[Marie-France Pisier]]: Gaby Delcourt<br />
* [[Rachid Ferrache]]: Simon Rosenblum<br />
* [[Frank Hoffmann (Schauspieler)|Frank Hoffmann]]: Gunther von Beckman<br />
* [[Günter Meisner]]: Adolf und Angela Hitler<br />
* [[Benno Sterzenbach]]: Kommissar<br />
* [[Michael Gahr]]: Brückner<br />
| SYN =<br />
}}<br />
<br />
'''Das As der Asse''' (Originaltitel: ''L’As des as'') ist ein französisch-deutscher [[Spielfilm]] aus dem Jahr 1982. Regie führte [[Gérard Oury]].<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] stürzen bei einem Luftkampf zwischen dem Franzosen Jo Cavalier und dem Deutschen Gunther von Beckman beide Fliegeroffiziere ab. Nachdem sie über die Frage, wer wen abgeschossen hat, eine Schlägerei beginnen, werden beide schließlich Freunde. In den deutschen Stellungen versuchte während des Luftkampfs der [[Juden|jüdische]] [[Oberleutnant]] Rosenblum, ein geordnetes [[Flugabwehr]]feuer zu organisieren, steht dabei aber aufgrund der Unfähigkeit seines Untergebenen, des Kriegsfreiwilligen [[Adolf Hitler|Hitler]], buchstäblich in Unterhosen da. Die Zurechtweisung dafür weckt bzw. bestärkt Hitlers [[Antisemitismus (bis 1945)|Antisemitismus]].<br />
<br />
Zwanzig Jahre später ist Cavalier Trainer der französischen Nationalmannschaft im Boxen und von Beckman General der deutschen [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]]. Als Cavalier mit seiner Equipe zu den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Sommerspielen]] nach [[Berlin]] reist, wird er dort mit der Unmenschlichkeit des Regimes konfrontiert: Die Nazis verwüsten den Laden des Buchhändlers Rosenblum und verfolgen ihn samt seiner Familie. Zwischen Cavalier, der ein solches Treiben nicht akzeptieren kann, und Rosenblums Enkel Simon entwickelt sich eine Freundschaft. Trotz seiner Funktion als Nationaltrainer nimmt sich Cavalier der Rosenblums an und hilft ihnen mit Unterstützung seines Freundes von Beckman bei der Flucht nach [[Geschichte Österreichs#Erste Republik Österreich (1919–1934)|Österreich]]. Durch einen Zufall gelangen sie jedoch nicht zur Grenze, sondern zur [[Berghof (Obersalzberg)|Residenz Hitlers]] in [[Obersalzberg]], wo es zur Begegnung mit dem [[Führer]] und seiner Schwester [[Angela Hammitzsch|Angela]] kommt.<br />
<br />
== Synchronisation ==<br />
<br />
Im Film werden die Rollen der Deutschen von deutschen Schauspielern gespielt, die in der französischen Originalversion, wenn sie sich untereinander unterhalten, deutsch sprechen. Auffällig ist, dass, während die Figur Hitler in der französischen Fassung ernsthafte Sätze spricht, er in der deutschen Synchronisation Albernheiten von sich gibt ([[Schnodderdeutsch]]).<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Das ''[[Lexikon des internationalen Films]]'' beschreibt den Film als „[s]treckenweise recht unterhaltsame Mischung aus Action und Gags, die allerdings bei dem Versuch einer Hitlerkarikatur mit Doppelrolle arg ins Rutschen gerät.“<ref>{{LdiF|47164|Abruf=2017-03-02}}</ref><br /><br />
<br />
''[[Prisma (Fernsehzeitschrift)|Prisma]]'' befand: „Regisseur Gérard Oury […] gelang eine unterhaltsame Mischung aus Komödie, Action und Historiendrama. Kein Wunder, dass bei dem Hintergrund "Nazi-Deutschland" die Gags nicht immer treffsicher sind. Trotzdem ist dies ein kurzweiliger Spaß.“<ref>{{Prisma|273019|Abruf=2021-07-20}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Bernard Rapp, Jean-Claude Lamy (Hrsg.), ''Dictionnaire mondial des Films''. Larousse, Paris 2005 (Erstausgabe: 1995), S. 90.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt0083580}}<br />
* {{Filmportal|aa67e7fe0b72471f8b89658760fd7558}}<br />
* {{OFDb|10600}}<br />
* [http://www.trailerfan.com/movie/l_as_des_as/pictures Synopse und Bilder zum Film] auf trailerfan.com (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Filme von Gérard Oury}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:As der Asse #Das}}<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1982]]<br />
[[Kategorie:Französischer Film]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Film]]<br />
[[Kategorie:Filmkomödie]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rolz_Reus/Maximalisten&diff=261663280Benutzer:Rolz Reus/Maximalisten2025-11-18T19:31:47Z<p>Rolz Reus: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Maximalisten''' (russisch: максималисты), auch '''Union der Sozialrevolutionäre-Maximalisten''' (russisch: Союз социалистов-революционеров-максималистов), waren eine russische Partei, die aus den Sozialrevolutionären (SR) hervorging. Sie befürwortete die Vergesellschaftung von Land und Produktionsmitteln. Als Mittel zur Erreichung d…</p>
<hr />
<div>Die '''Maximalisten''' (russisch: максималисты), auch '''Union der Sozialrevolutionäre-Maximalisten''' (russisch: Союз социалистов-революционеров-максималистов), waren eine russische Partei, die aus den [[Sozialrevolutionäre]]n (SR) hervorging. Sie befürwortete die Vergesellschaftung von Land und Produktionsmitteln. Als Mittel zur Erreichung dieses Ziels setzte sie auf individuellen Terror und Zwangsenteignung.<br />
<br />
Die Ursprünge der Partei reichen bis ins Jahr 1904 zurück, als sich innerhalb der SR eine Gruppe bildete. Auf dem Ersten Kongress der Union der Sozialrevolutionäre im Januar 1906 traten die Maximalisten aus der Partei aus.<br />
<br />
Im März wurde die Entscheidung zur Gründung einer eigenen Partei getroffen, und im Oktober 1906 fand in Åbo eine Konferenz statt, auf der die Partei schließlich gegründet wurde.<br />
<br />
Während der Ersten Revolution kollaborierten sie häufig mit den Bolschewiki. Im Verlauf dieser Revolution erlitten die Maximalisten erhebliche Verluste; 1908 war die Partei nur noch in wenigen Städten aktiv (z. B. Tobolsk, Minsk, [[Bialystok|Bjelostock]]).<br />
<br />
Nach der [[Februarrevolution]] 1917 nahm die Partei ihre Aktivitäten wieder auf. Bei der Umsetzung ihres Programms lehnten die Maximalisten die Zusammenarbeit mit den Sozialrevolutionären und [[Menschewiki]] ab und strebten eine sozialistische Revolution an. <br />
<br />
Während der Oktoberrevolution kollaborierten sie mit den Bolschewiki, näherten sich nach dem Frieden von Brest jedoch den [[Linke Sozialrevolutionäre|Linken Sozialrevolutionären]] in einer gemeinsamen Opposition gegen die Bolschewiki an und arbeiteten auch mit Anarchisten zusammen. Sie forderten eine Beschränkung des Einflusses der Leninistischen Partei in den Staatsstrukturen und die Umsetzung sozialistischer Forderungen.<br />
<br />
Bolschewistische Angriffe führten 1919 zur fast vollständigen Auflösung der Partei. Einige Mitglieder schlossen sich den Bolschewiki an, andere nahmen antibolschewistische Positionen ein, und die übrigen versuchten, den Einfluss der Leninisten rechtlich einzuschränken.<br />
<br />
Die Allrussische Konferenz der Maximalisten fand vom 18. bis 24. April 1920 statt, auf der eine Beitrittserklärung zur Kommunistischen Partei abgegeben wurde. Das endgültige Ende der Partei erfolgte kurz darauf.</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aufstand_der_Kronst%C3%A4dter_Matrosen&diff=261638805Aufstand der Kronstädter Matrosen2025-11-17T21:26:54Z<p>Rolz Reus: Redirektion</p>
<hr />
<div>#REDIRECT[[Kronstädter Matrosenaufstand]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kommunistische_Partei_der_Sowjetunion&diff=261638795Kommunistische Partei der Sowjetunion2025-11-17T21:25:58Z<p>Rolz Reus: Der Weg zur Alleinherrschaft</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen|1=}}<br />
{{Infobox Partei<br />
| Partei = Kommunistische Partei der Sowjetunion <small> Коммунистическая партия Советского Союза</small><br />
| Parteilogo = [[Datei:КПСС.svg|200px|Logo der Kommunistische Partei der Sowjetunion]]<br />
| Entstehung = [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands]] <small>[[1898]]</small><br />
| Gründung = [[1912]]<br />
| Auflösung = [[29. August]] [[1991]] <small>Nachfolger in Russland [[Kommunistische Partei der Russischen Föderation|KPRF]]</small><br />
| Mitglieder = <br />
| Hauptsitz = [[UdSSR]], [[Moskau]]<br />
| Jugendorganisation = [[Komsomol]]<br />
| Mindestalter = <br />
| Durchschnittsalter = <br />
| Frauenanteil = <br />
| Farben = rot<br />
| Ausrichtung = [[Kommunismus]]<br />[[Marxismus-Leninismus]]<br />[[Stalinismus]]<br />
| International = [[Kommunistische Internationale|Komintern]] (1919–1943)<br />[[Kominform]] (1947–1956)<br />
| Europa = <br />
| Website = <br />
}}<br />
{{Umschrift aus dem Kyrillischen|Sprache=Russisch|Ky=<small>Коммунистическая партия Советского Союза (КПСС)</small>|Tl=<small>Kommunističeskaja partija Sovetskogo Sojuza (KPSS)</small>|Ts=<small>Kommunistitscheskaja partija Sowetskowo Sojusa (KPSS)</small>}}<br />
Die '''Kommunistische Partei der Sowjetunion''' ('''KPdSU''') war eine [[Marxismus-Leninismus|marxistisch-leninistische]] und [[Stalinismus|stalinistische]] Partei in [[Sowjetrussland]] und der [[Sowjetunion]]. Sie entstand aus der nach der [[Oktoberrevolution]] von ''[[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki)]]'' (''SDAPR (B)'') in ''[[Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki)]]'' (''KPR (B)'') umbenannten Partei. Nach der Gründung der Sowjetunion erhielt diese 1925 den Namen '''Kommunistische Allunions-Partei (Bolschewiki)''' (''WKP(B)''). 1952 wurde die Partei in ''Kommunistische Partei der Sowjetunion'' umbenannt. Nach dem gescheiterten [[Putschversuch in der Sowjetunion 1991|Putschversuch in Moskau]] 1991, der den [[Zerfall der Sowjetunion]] beschleunigte, wurde die Tätigkeit der KPdSU auf dem Gebiet der [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|RSFSR]] durch das [[Dekret des russischen Präsidenten vom 6. November 1991]] verboten.<br />
<br />
Parteiführer war von 1912 bis 1924 [[Wladimir Iljitsch Lenin]]. 1922 übernahm [[Josef Stalin]] das neu geschaffene Amt des [[Generalsekretär]]s der Partei, das dieser nach dem Tod Lenins 1924 zunehmend mit einer auf seine Person zugeschnittenen diktatorischen Machtbefugnis ausstattete. Nach Ende der Ära Stalin 1953 setzte sich bei den folgenden parteiinternen Machtkämpfen [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Nikita Chruschtschow]] als Erster Parteisekretär durch. 1964 wurde Chruschtschow gestürzt und [[Leonid Iljitsch Breschnew|Leonid Breschnew]] sein Nachfolger, ab 1966 wieder als Generalsekretär. Ab 1977 fungierte Breschnew außerdem als Staatsoberhaupt der Sowjetunion.<br />
<br />
Nach dem Tod Breschnews 1982 blieben die Herrschaft [[Juri Wladimirowitsch Andropow|Juri Andropows]] und [[Konstantin Ustinowitsch Tschernenko|Konstantin Tschernenkos]] kurze Intermezzi. 1985 übernahm [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] die Parteiführung und versuchte durch Reformen ([[Glasnost]], [[Perestroika]]) die Sowjetunion unter Beibehaltung von sozialistischen Strukturen zu modernisieren. Gorbatschow scheiterte jedoch mit diesen Reformversuchen; es gelang ihm weder, die [[Autokratie|autokratischen]] Führungsstrukturen in der Sowjetunion zu beseitigen, noch konnte er die KPdSU zu einer im pluralistischen Sinn ausgerichteten demokratischen Partei reformieren.<br />
<br />
Von etwa 1923 bis 1990 war die Partei als [[Einheitspartei|Staatspartei]] im sowjetischen [[Einparteiensystem]] die einzige relevante politische Macht in der Sowjetunion. Die [[Kommunistische Partei der Russischen Föderation]] (KPRF) kann als Nachfolgepartei der KPdSU für Russland angesehen werden.<br />
<br />
Die Politik der Partei war zunächst geprägt von der [[Ideologie]] des [[Leninismus]], der eine Erweiterung des an russische Verhältnisse angepassten Marxismus durch Lenin darstellte, dieser wurde dann ab 1927 durch den von Stalin geschaffenen [[Marxismus-Leninismus]] bzw. [[Stalinismus]] ersetzt. Nach Stalins Tod setzte ab 1956 unter Nikita Chruschtschow eine gewisse [[Entstalinisierung]] ein. Diese wurde von seinem Nachfolger Leonid Breschnew ab 1964 abgebrochen, stattdessen verfolgte die KPdSU unter ihm einen Kurs der [[Restalinisierung]], welche wiederum ab 1985 von Michail Gorbatschow beendet wurde, der auf [[Glasnost]] (Offenheit und Transparenz) und [[Perestroika]] (Umstrukturierung) setzte.<br />
<br />
Die sowjetische Jugendorganisation [[Komsomol]] war die Nachwuchsorganisation der Partei. Zudem gab es das Komitee für Jugendorganisationen der UdSSR, in dem alle Jugendorganisationen vertreten waren.<br />
<br />
Die [[Parteihochschule der KPdSU|zentrale Parteihochschule „W. I. Lenin“]] bestand in [[Moskau]]. Hier studierten auch viele Kader aus den kommunistischen Parteien anderer Länder.<br />
<br />
== Geschichte der KPdSU ==<br />
{{Redundanztext<br />
|3=Bolschewiki<br />
|4=Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki)<br />
|5=Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki)|6=Kommunistische Partei der Sowjetunion#Geschichte der KPdSU|2=Juni 2021|1=[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 22:30, 12. Jun. 2021 (CEST)}}<br />
=== Entstehung der Partei (1898 bis 1917) ===<br />
In [[Russisches Kaiserreich|Russland]] war 1898 die SDAPR aus dem Zusammenschluss von sechs marxistischen Gruppen hervorgegangen. Sie wurde jedoch schon kurz nach ihrer Gründung verboten; die meisten ihrer Mitglieder wurden verhaftet oder gingen ins Exil.<br />
<br />
[[Datei:Bloody sunday.jpg|mini|1905: Demonstranten auf dem Weg zum Winterpalast in Sankt Petersburg]]<br />
Die eigentliche Gründung der SDAPR sollte auf dem Londoner (II.) Parteitag im Jahre 1903 erfolgen. Ein wichtiges Thema in den Auseinandersetzungen war die Frage der Parteimitgliedschaft. Während Lenin unter den Bedingungen der zaristischen Repression nur aktive Mitglieder, [[Berufsrevolutionär]]e, in der Partei sehen wollte, strebten die gemäßigten Sozialisten (die späteren „[[Menschewiki]]“) eine offene Mitgliedschaft für alle Interessierten an. Nach einer Wiedervereinigung folgte dann 1912 die endgültige Spaltung zwischen Bolschewiki und Menschewiki. Der Grund der Spaltung lag, wie zeitgleich und später in vielen [[Sozialistische Partei|sozialistischen]] und [[Sozialdemokratie|sozialdemokratischen Parteien]] anderer Länder auch, in der Auseinandersetzung zwischen einem revolutionären oder reformistischen Kurs der Partei.<br />
<br />
Obwohl eines der mächtigsten Länder der Welt, war das [[Zarismus|zaristische]] Russland bis ins ausgehende 19. Jahrhundert noch überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Vielerorts herrschten noch vorkapitalistische [[Feudalismus|Feudalstrukturen]]. Eine verstärkte [[Industrialisierung]] setzte vor allem seit der Regierung von [[Nikolaus II. (Russland)|Zar Nikolaus II.]] (ab 1894) ein. Das darauf schnell anwachsende [[Proletariat]] litt unter miserablen sozialen Verhältnissen. Eine [[Politische Linke|linke Opposition]] gegen den Zarismus war im 19. Jahrhundert in Russland stärker als in den meisten anderen europäischen Ländern von [[Anarchismus|anarchistischen]] und [[sozialrevolutionäre]]n Strömungen der [[Narodniki]] geprägt, wohingegen die organisierte [[Marxismus|marxistische]] Sozialdemokratie zu Beginn des 20. Jahrhunderts erst noch in ihren Anfängen steckte.<br />
<br />
Im Januar 1905 war es im Anschluss an den sogenannten „[[Petersburger Blutsonntag]]“, wo bei der Niederschlagung einer Massen[[demonstration]] von Arbeitern, die dem Zaren eine Bittschrift überreichen wollten, etwa tausend Demonstranten ums Leben kamen, landesweit zu revolutionären Aufständen, [[Streik]]s und Demonstrationen gekommen. Diese Aufstände standen jedoch noch nicht unter der Führung einer bestimmten [[Politische Partei|politischen Partei]]. Sie ebbten ab, als der Zar einlenkte und einige liberale Reformen einführte.<br />
<br />
{{Siehe auch|Russische Revolution 1905}}<br />
<br />
=== Das Jahr 1917 ===<br />
Mit dem opferreichen Verlauf des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] und der sich verschärfenden Versorgungskrise in den Städten verstärkte sich erneut die Unzufriedenheit in der russischen Bevölkerung, vor allem bei den Soldaten und den Arbeitern. Russland stand am Rande des wirtschaftlichen Ruins. Die [[Februarrevolution 1917]] führte schließlich zum Sturz des Zaren, der nach seiner [[Abdikation|Abdankung]] nach [[Jekaterinburg]] in den [[Ural]] verbannt wurde, und zur Bildung der Provisorischen Regierung, die sich jedoch noch nicht zur Beendigung des Krieges gegen die [[Mittelmächte]] [[Deutsches Kaiserreich|Deutschland]] und [[Österreich-Ungarn]] durchringen konnte.<br />
<br />
Die Bolschewiki standen nach dem Februar zunächst unter Führung der Petrograder Funktionäre [[Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow|Molotow]] und [[Alexander Gawrilowitsch Schljapnikow|Schljapnikow]], nach deren Rückkehr aus dem Exil dann unter Stalin und [[Lew Borissowitsch Kamenew|Kamenew]]. Diese strebten die Zusammenarbeit mit der Provisorischen Regierung an und leiteten Verhandlungen über die Wiedervereinigung mit den Menschewiki ein.<br />
<br />
Mit Hilfe des Deutschen Reiches wurde [[Wladimir Iljitsch Lenin|Lenin]] in einer geheimen Aktion aus seinem [[Schweiz]]er [[Exil]] in einem [[Reise Lenins im plombierten Wagen|verplombten Eisenbahnwaggon]] über Schweden nach Petrograd gebracht. Die kaiserliche deutsche Regierung erhoffte sich durch eine Revolution der Bolschewiki, deren zentrale Figur Lenin war, ein siegreiches Ende des Krieges an der [[Ostfront (Erster Weltkrieg)|Ostfront]], damit sie die frei werdenden Verbände für den Krieg im Westen verwenden konnte.<br />
<br />
Unter der Führung Lenins und [[Leo Trotzki|Trotzkis]] übernahmen die Bolschewiki mit dem „Sturm auf das [[Winterpalast|Winterpalais]]“ in der [[Oktoberrevolution]] 1917, nachdem sie die [[Provisorische Regierung (Russland)|Provisorische Regierung]] unter [[Alexander Fjodorowitsch Kerenski|Kerenski]] gestürzt hatten, die Macht und gründeten die [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik|Russische SFSR]] (Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik), aus der zusammen mit weiteren [[Unionsrepublik|Sowjetrepubliken]] nach dem [[Russischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] 1922 die [[Sowjetunion|UdSSR]] hervorging. Wie von Deutschland erwartet, hatten die Bolschewiki den Ersten Weltkrieg Anfang 1918 in Russland mit dem [[Friedensvertrag von Brest-Litowsk]] beendet.<br />
<br />
Die Oktoberrevolution, von den [[Mittelmächte]]n zuerst als taktisches Manöver, das eine Wende im Ersten Weltkrieg zu ihren Gunsten bringen sollte, mit gefördert, bildete jedoch ''das'' entscheidende [[Fanal]] für linksrevolutionäre Kräfte der ganzen Welt und setzte letztendlich den Grundstein für das Ende, mindestens den Machtverlust der meisten europäischen Monarchien. Die Folgen der russischen Oktoberrevolution prägten auch insgesamt die weitere Geschichte des [[20. Jahrhundert]]s entscheidend mit, in der die als „[[Realer Sozialismus|realsozialistisch]]“ bezeichnete UdSSR die weitere Entwicklung von [[Kommunistische Partei|Kommunistischen Parteien]] (KPs) in anderen Ländern über viele Jahrzehnte hinweg dominieren sollte. Auch für viele [[Historiker]] gilt diese Revolution mit der Beendigung des so genannten „bürgerlichen Zeitalters“ des [[19. Jahrhundert]]s als der eigentliche ''inhaltliche'' Markierungspunkt der Trennung des 19. vom 20. Jahrhundert.<br />
<br />
=== Die Partei im Bürgerkrieg (1918–1921) ===<br />
Aus den Bolschewiki ging schließlich 1918 die [[Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki)|''Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki)'' (''KPR (B)'')]] hervor. Theoretische Grundlage der KP bildeten die Schriften Lenins, der die Theorien von Karl Marx unter Berücksichtigung der Situation Russlands zum [[Leninismus]] erweiterte.<br />
<br />
Nach der [[Oktoberrevolution]] von 1917 und dem [[Friedensvertrag von Brest-Litowsk]], der den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] für Russland beendet hatte, kam es zu einem verheerenden [[Russischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] zwischen der von Trotzki aufgebauten [[Rote Armee|Roten Armee]] und sehr unterschiedlichen oppositionellen Gruppierungen, insbesondere den Truppen der „[[Weiße Armee|Weißen]]“, den noch relativ starken Anhängern des vormaligen Zaren. Er wurde 1918 mit seiner Familie von den Bolschewiki im Auftrag Lenins in der [[Verbannung]] bei [[Jekaterinburg]] im Ural [[Ermordung der Zarenfamilie|ermordet]], um den Zusammenhalt der insgesamt eher uneinheitlichen „Weißen“ durch die Beseitigung ihrer zentralen Symbolgestalt und von deren potenziellen Nachfolgern zu schwächen.<br />
<br />
Während des Bürgerkriegs wurden auch sozialrevolutionäre und anarchistische Bewegungen, die bei der Oktoberrevolution die Bolschewiki zunächst unterstützt hatten, niedergeschlagen. Ein relativ bekanntes Beispiel dafür ist die Niederschlagung des [[Kronstädter Matrosenaufstand]]s. Weniger bekannt, jedoch größer in der Dimension, war die Unterwerfung der anarchistischen Bewegung der [[Machnowschtschina]], einer [[Partisan]]enbewegung unter Führung des Bauernführers [[Nestor Machno]] in der Ukraine, die stark von den Ideen des Theoretikers [[Pjotr Alexejewitsch Kropotkin|Peter Kropotkins]] geprägt war. Die Machnowzi, die etwa drei Jahre lang den größten Teil der [[Ukraine]] kontrolliert hatten, hatten sich sowohl gegen die zaristischen „Weißen Armeen“ als auch später gegen die zunächst mit ihnen verbündete [[Rote Armee]] Trotzkis zu erwehren, bis sie schließlich 1922 den Bolschewikí unterlagen.<br />
<br />
Der Bürgerkrieg, in dessen Folge es auch zu einer großen [[Hungersnot]] mit mehreren Millionen Todesopfern kam, schwächte den jungen [[Sowjetrussland|Sowjetstaat]] und belastete ihn mit enormen sozialen Problemen. Dennoch waren die Bolschewiki am Ende erfolgreich und setzten die Vorherrschaft der kommunistischen Partei in Russland und den angegliederten [[Unionsrepublik|Sowjetrepubliken]] durch.<br />
<br />
Kommunistische Parteien bildeten sich nach 1918 weltweit seit 1919 auf Initiative Lenins die [[Kommunistische Internationale|Dritte Internationale]] (Komintern) in Abgrenzung zur [[Sozialistische Internationale|Zweiten Internationale]] mit dreißig Mitgliedsparteien gegründet wurde. Die Komintern wurde durch die KPR (B) maßgeblich geprägt, die so ihren weltweiten Führungsanspruch über die kommunistische Bewegung geltend machte.<br />
<br />
Die Erfahrung der [[Oktoberrevolution]] in Russland führte innerhalb der KPR (B) zur Position, dass vor einer [[Weltrevolution]] die Umsetzung des Sozialismus auch in einem Lande möglich sei, um die [[Kapitalismus|kapitalistische]] Staats- und Gesellschaftsordnung durch eine kommunistische zu ersetzen. Parteien, die sich dieser Position oder dem Führungsanspruch der KPR (B) entzogen, wendeten sich in der Folgezeit teilweise wieder eher [[Sozialdemokratie|sozialdemokratischen]] Positionen zu. Spätestens ab 1924 waren nahezu alle Kommunistischen Parteien im Grunde lediglich nationale Sektionen der Komintern, ausgerichtet an den Vorgaben der KPR (B).<br />
<br />
=== Der Weg zur einzigen Partei im Staat ===<br />
Bei der ersten Regierungsbildung Lenins direkt nach der Oktoberrevolution wurde noch eine Koalition mit den [[Linke Sozialrevolutionäre|Linken Sozialrevolutionären]] gebildet, die sich im Verlauf des Winters in eine entschiedene Gegnerschaft verwandelte und in offenem Kampf endete. Im Mai 1921 folgte die endgültige formale Auflösung dieser Partei.<ref>[[Michail Filippowitsch Schatrow|Michail Schatrow]]: ''Der Frieden von Brest-Litowsk.'' Kiepenheuer und Witsch, Köln 1991, S. 367 (Glossar von Friedrich Hitzer; historischer Roman; aus dem Russischen von [[Friedrich Hitzer]]).</ref><br />
<br />
Schon zuvor schlossen sich die kleineren kommunistischen Parteien den Bolschewiki an. So Im November 1918 die [[Partei der Narodniki-Kommunisten]] und im September 1920 die [[Partei des revolutionären Kommunismus]].<br />
<br />
Weniger friedlich endete die Geschichte der alten menschewistischen Mitstreiter nach dem [[Aufstand der Kronstädter Matrosen]] im März 1921, die Partei wurde verboten, auch wenn sie sich noch eine Zeit lang in ihrer Hochburg Georgien hielt und formal noch bis in die Sechziger Jahre im Exil aktiv war.<br />
<br />
Die eigentlichen [[Sozialrevolutionäre]], eh politisch weiter rechts als der alte Koalitionspartner, wurden, trotz ihrer Bündnisse mit den Überbleibseln des alten Regimes bis 1923 aufgerieben.<br />
<br />
Spätestens dann verblieb in der neu geschaffenen Sowjetunion lediglich eine Partei.<br />
<br />
=== „Neue Ökonomische Politik“ und Machtkampf (1921–1927) ===<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R15068, Leo Dawidowitsch Trotzki.jpg|mini|hochkant|Stalins Gegner Leo Trotzki (1929)]]<br />
Nach den Verwerfungen des Bürgerkriegs ging die Parteiführung zu einer Politik der wirtschaftlichen Liberalisierung über, der [[Neue Ökonomische Politik|Neuen Ökonomischen Politik]] (NEP). Befürworter waren hier v.&nbsp;a. Lenin und Trotzki.<br />
<br />
Infolge der fortschreitenden Erkrankung Lenins wurde die Frage, wer nach ihm die Partei führen sollte, akut. Hauptkontrahenten waren Leo Trotzki, der sich in der Oktoberrevolution und Bürgerkrieg ausgezeichnet hatte, und Josef Stalin, der seit 1922 als [[Generalsekretär]] Leiter der Parteiorganisation war. Kurz vor seinem Tod 1924 äußerte Lenin Vorbehalte gegenüber Stalin und empfahl seine Entfernung aus diesem Amt, worin ihm Politbüro und ZK jedoch nicht folgten. Stalin gelang es, sich auch durch innerparteiliche [[Intrige]]n durchzusetzen: zuerst nutzte er die Vorbehalte der übrigen Politbüromitglieder gegen Trotzki aus, um anschließend die verschiedenen Strömungen innerhalb des Führungsgremiums gegeneinander auszuspielen: Zuerst schaltete er den inzwischen mit Trotzki verbündeten linken Flügel unter Sinowjew und Kamenew aus (1927), um dann gegen den rechten Flügel unter [[Nikolai Iwanowitsch Bucharin|Nikolai Bucharin]] und [[Alexei Iwanowitsch Rykow|Alexei Rykow]] (1930), die Stalin zunächst unterstützt hatten, vorzugehen. Die meisten der tatsächlichen und potentiellen Kontrahenten wurden in den 1930er Jahren im Zuge der „[[Stalinsche Säuberungen|Großen Säuberung]]“ entmachtet und schließlich hingerichtet.<br />
<br />
Trotzki wurde verbannt und anschließend außer Landes verwiesen. Seine Emigration führte ihn bis nach [[Mexiko]], wo er seine [[Trotzkismus|theoretischen Arbeiten]] fortführte und scharfe Kritik an der Entwicklung der KPdSU und der Bürokratisierung der [[Kommunismus|kommunistischen Idee]] in der Sowjetunion unter dem Stalinismus übte, bis er schließlich 1940 durch einen Agenten Stalins ermordet wurde.<br />
<br />
=== Die Partei unter Stalin (1927–1953) ===<br />
[[Datei:CroppedStalin1943.jpg|mini|hochkant|Josef Stalin in Militäruniform auf der [[Teheran-Konferenz]] (1943)]]<br />
Währenddessen baute Stalin das Amt des Generalsekretärs zu einer Position mit uneingeschränkten Machtbefugnissen aus. Stalin passte Lenins Konzept des [[Demokratischer Zentralismus|Demokratischen Zentralismus]] in der praktizierten Realität seinen persönlichen Vorstellungen an und festigte die Führungsrolle der KPdSU. Von 1924 bis zu den Reformen Chruschtschows ist dies ein Kennzeichen des [[Stalinismus]].<br />
<br />
Unter Stalin wurde die neue Doktrin des [[Marxismus-Leninismus]] festgelegt, die eine Neuinterpretation des Leninismus durch Stalin darstellte. Dabei wurde das zentrale Dogma der sozialistischen [[Weltrevolution]] Mitte der 1920er Jahre aufgegeben. An dessen Stelle trat Stalins Doktrin eines „[[Sozialismus in einem Land]]“, welche auf dem XV. Parteitag 1927 zur Partei- und Staatsdoktrin erhoben wurde.<br />
<br />
Viele kommunistische Parteien anderer Länder folgten dem Leitbild der KPdSU. Der stalinistische „Demokratische Zentralismus“ kannte einen Parteitag, auf dem die anwesenden Delegierten ein [[Zentralkomitee]] wählten, das dann das [[Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion|Politbüro]] wählte. ''De facto'' stellte das Politbüro allerdings eine unkontrollierte Machteinheit dar und dominierte das Zentralkomitee, welches wiederum sicherstellte, dass die Wahlen auf dem Parteikongress „nach Wunsch“ abliefen. Um seine Führungsrolle innerhalb der UdSSR und auch des Weltkommunismus zu untermauern, stattete Stalin sich selbst mit einer diktatorischen Machtbefugnis aus und baute um seine Person einen bis dahin beispiellosen [[Personenkult]] auf, der fast schon religiöse Züge annahm. [[Liste der nach Stalin benannten Orte|Zahlreiche Städte]] in der UdSSR – und später in den Ostblockstaaten – wurden zu seinen Ehren umbenannt oder neu gegründet.<br />
<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war die UdSSR bestrebt auch in anderen Ländern stalinistische Regime einzusetzen und verhalf so in Osteuropa vielen Kommunistischen Parteien zur Macht, dabei wurden Oppositionsparteien verboten oder zwangsassimiliert, sowie eine [[Einparteiensystem|Einparteiendiktatur]] nach dem Vorbild der KPdSU errichtet. Dieser allgemein als [[Ostblock]] bezeichnete sowjetische Machtbereich blieb dann bis zur Wende 1989/90 bestehen.<br />
<br />
Am 1. Dezember 1934 kam [[Parteisekretär]] [[Sergei Mironowitsch Kirow|Sergei Kirow]] bei einem [[Attentat]] ums Leben. Stalin nahm diesen Anschlag zum Anlass, tatsächliche und vermeintliche Widersacher innerhalb und außerhalb der Partei bei den so genannten [[Stalinsche Säuberungen|stalinschen Säuberungen]] ({{ruS|Чистка|Tschistka|de=Säuberung}}) vor allem zwischen 1935 und 1939 teilweise nach spektakulären [[Schauprozess]]en wie den [[Moskauer Prozesse]]n auszuschalten. Wenn sie nicht hingerichtet wurden, dann wurden sie zu langen Haftstrafen oder zur Verbannung verurteilt. Dazu wurde der „[[Gulag]]“, ein System von Straf- und Arbeitslagern, das schon in den 1920er Jahren unter Lenin eingerichtet worden war, ausgebaut: Dieses System machte der Schriftsteller und [[Dissident]] [[Alexander Issajewitsch Solschenizyn|Alexander Solschenizyn]] durch seine Veröffentlichungen seit den 1970er Jahren einer weltweiten Öffentlichkeit bekannt. Es gibt unterschiedliche Schätzungen über die Zahl der Todesopfer im Gulag. Sie reichen von einigen hunderttausend bis zu mehreren Millionen.<br />
<br />
Wirtschaftlich versuchte Stalin, die UdSSR durch eine massive Industrialisierung und den Ausbau des Schienennetzes auf die Höhe der westlichen Industrienationen heranzubringen. Mit rigorosen Mitteln organisierte Stalin die [[Zwangskollektivierung in der Sowjetunion|Zwangskollektivierung der Landwirtschaft]], wodurch viele Bauern ihre Existenzgrundlagen verloren. Ebenfalls rigoros bekämpfte er die [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxe Kirche]] in der UdSSR. Viele Angehörige des [[Klerus]] wurden umgebracht oder in Arbeitslager verbannt. In vielen Orten kam es zum [[Ikonoklasmus|Bildersturm]] in den orthodoxen Kirchen und zur Zerstörung von christlichen Insignien.<br />
<br />
Mit dem [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Hitler-Stalin-Pakt]] vom August 1939, in dessen geheimem Zusatzprotokoll Polen und andere Gebiete Osteuropas zwischen Deutschland und der UdSSR aufgeteilt wurden, hoffte Stalin, seinen ideologischen Gegner Hitler von einem Krieg gegen die UdSSR abzuhalten. Stalin-Verteidiger vertreten die Auffassung, dass Stalin damit nur habe Zeit gewinnen wollen, um die [[Rote Armee]] bis zum drohenden Krieg zu verstärken. Als 1941 mit dem „[[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Unternehmen Barbarossa]]“ dann doch der deutsche Überfall auf die UdSSR kam, waren Stalin und die Rote Armee zunächst überrascht und überrumpelt. Stalin war auf die Unterstützung durch die USA mit Waffenlieferungen über das [[Europäisches Nordmeer|Nordmeer]] angewiesen. Die deutsche [[Wehrmacht]] konnte zunächst in einem Vernichtungsfeldzug bis vor [[Moskau]] und nach Stalingrad (heute: [[Wolgograd]]) vordringen. Im Winter 1942/43 kam nach der [[Schlacht von Stalingrad]] die Wende. Die Deutschen wurden zurückgedrängt und schließlich besiegt. Der Sieg über die NS-Diktatur im „Großen Vaterländischen Krieg“ gab Stalin ab 1945 neuen Auftrieb.<br />
<br />
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-18684-0002, Dresden, Tod Stalin, Parade KVP.jpg|mini|hochkant|Bild von Josef Stalin in Dresden (1953)]]<br />
Im Zuge des Krieges war 1943 die Komintern auch aus Rücksicht gegenüber den westlichen [[Alliierte]]n USA und Großbritannien aufgelöst worden. Sie wurde 1947, nach Beginn des Kalten Krieges, nachdem die UdSSR ihren machtpolitischen Einfluss auf die neuen Ostblockstaaten ausgedehnt hatte, durch das „Kommunistische Informationsbüro“ ([[Kominform]]) ersetzt, das die kommunistischen Parteien, insbesondere Osteuropas, noch stärker als zuvor den Vorgaben der KPdSU unterzuordnen versuchte. Schließlich löste sich auch das Kominform bis 1956/57 im Zuge der späteren [[Entstalinisierung]] und der von der KPdSU nicht mehr aufzuhaltenden sich unabhängig von ihr auszubildenden kommunistischen [[Ideologie]]n, vor allem des Maoismus in der Volksrepublik China, auf. Dennoch behielt die KPdSU auch danach bis zum Niedergang der UdSSR um 1990/91 weiterhin einen bedeutenden, wenn auch nach und nach abnehmenden Einfluss auf viele kommunistische Parteien in anderen Ländern.<br />
<br />
Nach dem Sieg der Alliierten über Deutschland und dem Ende des Zweiten Weltkrieges gewann die UdSSR die Oberhand über die osteuropäischen Staaten [[Volksrepublik Polen|Polen]], [[Tschechoslowakei]], [[Ungarn]], [[Rumänien]], [[Bulgarien]] und den sowjetisch besetzten Teil Deutschlands (1945–1955 war auch der Osten Österreichs darunter). Aus der sowjetischen Besatzungszone, in der 1946 die unter der [[Zeit des Nationalsozialismus|NS-Diktatur]] verbotenen Parteien [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] zur [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands]] (SED) unter [[Wilhelm Pieck]] und [[Otto Grotewohl]] (zwangs-)vereinigt wurden, ging 1949 die [[Deutsche Demokratische Republik]] (DDR) hervor.<br />
<br />
Gemeinsam mit der DDR bildeten die genannten Staaten unter Oberhoheit der UdSSR 1955 als Militärbündnis die [[Warschauer Vertragsorganisation]] als Antwort auf die kurz zuvor von den [[Vereinigte Staaten|USA]] und ihren westlichen Verbündeten gegründete [[NATO]].<br />
[[Albanien]] gehörte zu den Unterzeichnern des Warschauer Vertrags, trat aber 1968<!-- aus Protest gegen das [[Prager Frühling|Vorgehen der UdSSR in der Tschechoslowakei]] (Quelle?) --> wieder aus.<br />
<br />
Wirtschaftlich schlossen sich die Staaten des Ostblocks ab 1949 im [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe]] (RGW) zusammen. Der RGW bildete die wirtschaftliche Konkurrenzbündnis zur westlichen [[OECD]] und zur [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft]] (EWG). Bis 1978 schlossen sich weitere kommunistische Staaten dem RGW an, so die [[Mongolische Volksrepublik]] 1962, [[Kuba]] 1972 und [[Vietnam]] 1978. In den 1970er und 1980er Jahren wurden Kooperationsverträge auch mit einigen nicht-kommunistischen Staaten abgeschlossen, so zum Beispiel [[Finnland]], [[Mexiko]] und [[Irak]]. Albanien, Mitglied seit 1949, trat 1968 wieder aus. Die Länder des Warschauer Pakts wurden alle von kommunistischen Parteien regiert.<br />
<br />
Noch unter Stalin hatte sich die Partei auf ihrem 19. Parteitag im Oktober 1952 von ''Kommunistische Allunions-Partei (Bolschewiki)'' (kurz ''WKP(B))'' in ''Kommunistische Partei der Sowjetunion'' umbenannt. Das [[Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion|Politbüro]] wurde in ein Präsidium des Zentralkomitees umgewandelt. Von den 16 neuen Mitgliedern sollten aber nur zwei nach 1953 verbleiben.<br />
<br />
=== Reformen unter Chruschtschow (1953–1964) ===<br />
[[Datei:Nikita Khruchchev Colour.jpg|mini|hochkant|Nikita Chruschtschow (1961)]]<br />
<br />
Nach Stalins Tod 1953 war [[Georgi Maximilianowitsch Malenkow|Georgi Malenkow]] kurzzeitig vom 5. bis 14. März Parteiführer der KPdSU. Am 14. März wurde [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Nikita Chruschtschow]] Erster Sekretär des ZK der KPdSU, nachdem Malenkow gezwungen worden war, sich für ein Regierungs- oder ein Parteiamt zu entscheiden; er wählte das scheinbar einflussreichere Amt des Ministerpräsidenten und wurde in der Folgezeit von Chruschtschow verdrängt. Chruschtschow leitete mehrere Reformen in der Partei und in der UdSSR ein, insbesondere nach seiner Geheimrede ''[[Über den Personenkult und seine Folgen]]'' auf dem [[XX. Parteitag der KPdSU]] im Februar 1956, bei der er die Politik des Stalinismus und einen großen Teil der in dieser Zeit begangenen Verbrechen offenlegte und kritisierte. Die [[Entstalinisierung]] rührte nicht am Alleinherrschaftsanspruch der KPdSU, machte die Partei jedoch wieder zu einem kollektiven Entscheidungsorgan und schwächte so allmählich die Position des Ersten Sekretärs des ZK der KPdSU.<br />
<br />
Trotz der Entstalinisierung wurden reformkommunistische Bestrebungen innerhalb des Ostblocks, die die Vorherrschaft der KPdSU in Frage stellten oder stellen konnten, weiterhin unterdrückt. Entsprechende reformistische Bestrebungen oder Aufstände wie etwa in [[Ungarischer Volksaufstand|Ungarn 1956]] oder in der [[Prager Frühling|Tschechoslowakei 1968]] wurden mit militärischer Gewalt niedergeschlagen. Auch schon der Arbeiteraufstand am [[Aufstand des 17. Juni|17. Juni 1953]] in der DDR war – nur wenige Monate nach Stalins Tod –, nachdem die SED nicht mehr Herr der Lage schien, mit Hilfe sowjetischer Truppen beendet worden. Innerhalb der Sowjetunion kam es Anfang Juni 1962 nach einer Erhöhung der Lebensmittelpreise zum [[Aufstand in Nowotscherkassk]], der von den Streitkräften niedergeschlagen wurde.<br />
<br />
{{Siehe auch|Tauwetter-Periode}}<br />
<br />
Außenpolitisch führte die Entstalinisierung unter anderem zum ideologischen Konflikt und schließlich bis Ende der 1950er Jahre zum Bruch mit China unter [[Mao Zedong]], wodurch es zu einer Art kommunistischem [[Schisma]] kam, weil nun zwei unterschiedliche kommunistische Großmächte weltpolitisch führende Rollen einnahmen. Insgesamt konnten Chruschtschows Reformen unterschiedlich starken Tendenzen der Restalinisierung unter seinen Nachfolgern Leonid Breschnew (1964–1982), Juri Andropow (1982–1984) und Konstantin Tschernenko (1984/85) jedoch standhalten. Weitere entscheidende und für den sowjetischen Realsozialismus insgesamt schwerwiegende Reformen wurden schließlich ab 1985 unter der Regierung Michail Gorbatschows eingeleitet.<br />
<br />
{{Siehe auch|Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis}}<br />
<br />
Chruschtschow hatte mit seinen Reformen unbestreitbar mehrere Dinge erreicht:<br />
* Der Einpersonendiktatur Stalins folgte eine kollektive Parteiführung.<br />
* Der Massenterror wurde gestoppt.<br />
* Die Verbrechen der Stalinzeit wurden teilweise aufgedeckt.<br />
* Zahlreiche Inhaftierte des Gulag wurden freigelassen und zum Teil auch rehabilitiert.<br />
* Die unter Stalin nahezu grenzenlose Macht des Geheimdienstes wurde eingedämmt.<br />
* Die Partei (vor allem das ZK) wurde wieder in den politischen Entscheidungsprozess einbezogen.<br />
* Der Personenkult wurde eingeschränkt.<br />
* In Kunst und Literatur trat trotz weiterhin starker Beschränkungen eine Liberalisierung ein.<br />
* Die Beziehungen zum Westen verbesserten sich trotz diverser Krisen.<br />
* Der Lebensstandard der Bevölkerung hatte sich deutlich erhöht.<br />
* Die Landwirtschaft wurde im Vergleich zur Schwerindustrie aufgewertet.<br />
* Die Sowjetunion wurde zu einer Weltmacht in der Raumfahrt.<br />
* Aber: Niemals verrückte Chruschtschow (anders als später Gorbatschow) die Eckpfeiler des sowjetischen Systems, an dessen Überlegenheit gegenüber dem Westen er stets glaubte; so rechtfertigte er auch massiven Gewalteinsatz (1956 Ungarn, 1962 Nowotscherkassk), um das System zu retten.<br />
<br />
=== Stagnation und Restalinisierung unter Breschnew (1964–1982) ===<br />
Nach dem Sturz Chruschtschows im Oktober 1964 wurden die von ihm eingeleiteten Reformen kaum noch weiterentwickelt; es blieb weitgehend bei dem Erreichten. Viele innerparteiliche Reformen wurden sogar zurückgenommen, wenn sie die Macht der Funktionäre gefährdeten. Die Macht in der Führung von Partei und Staat teilten sich die Politbüromitglieder [[Leonid Iljitsch Breschnew|Breschnew]] als Erster Sekretär des Zentralkomitees, [[Alexei Nikolajewitsch Kossygin|Kossygin]] als Ministerpräsident, [[Nikolai Wiktorowitsch Podgorny|Podgorny]] im Amt des (nur repräsentativen) Staatsoberhauptes, [[Michail Andrejewitsch Suslow|Suslow]] als „Parteiideologe“ und „graue“, aber machtvolle, [[Graue Eminenz|Eminenz]] im Hintergrund und [[Andrei Pawlowitsch Kirilenko|Kirilenko]].<br />
<br />
Leonid Iljitsch Breschnew konnte im Vergleich zu Chruschtschow seine Macht etwas ausbauen, aber alleinherrschender Diktator – wie einst [[Stalin]] – wurde er nicht. Statt Erster Sekretär hieß der Parteichef ab 1966 wieder [[Generalsekretär]]. 1977 wurde er zusätzlich auch [[Staatsoberhaupt]] und löste damit Podgorny ab. Auch wurde er Vorsitzender des Verteidigungsrates sowie Oberkommandierender der Streitkräfte und [[Marschall]] der Sowjetunion. Das Amt des Ministerpräsidenten blieb bei Kossygin; ihm folgte 1980 [[Nikolai Alexandrowitsch Tichonow|Tichonow]]. Partei und Staat wurden vom kollektiven Politbüro (um zwölf Vollmitglieder) geführt.<br />
<br />
Die Entwicklung in Staat und Partei stagnierte zusehends. Der ideologische Prozess der [[Entstalinisierung]] wurde nicht weiter fortgesetzt, stattdessen verfolgte man wieder eine [[Restalinisierung]].<ref>Aus: [[Wolfgang Leonhard]]: ''Die Dreispaltung des Marxismus. Ursprung und Entwicklung des Sowjetmarxismus, Maoismus & Reformkommunismus.'' Econ-Verlag, Düsseldorf u.&nbsp;a. 1970, S. 251–256.</ref> Dabei wurde die Meinungsfreiheit wieder massiv eingeschränkt, in dem man regimekritische Schriftsteller wie beispielsweise [[Andrei Donatowitsch Sinjawski]] oder [[Juli Daniel]] verhaften ließ. Auch die Gesetze bei politischen Verbrechen wurde wieder verschärft, in dem neue Strafen für „wissentliche Verbreitung von Lügen“ die den sowjetischen Staat und die Ordnung verunglimpfen einführte. Des Weiteren versuchte man [[Stalin]] wieder zu rehabilitieren und positiv erscheinen zu lassen, indem man seine großen Verdienste während des Zweiten Weltkrieges hervorhob.<br />
<br />
Innerparteilich wurde ebenfalls eine härtere Gangart an den Tag gelegt, so benannte man das Amt des Ersten Sekretärs wieder in „Generalsekretär“, einen Titel den nur Stalin getragen hatte, um; ebenso das Parteipräsidium, das nun wieder, wie zu Stalins Zeiten „Politbüro“ hieß. Auch das von Chruschtschow eingeführte Rotationsprinzip, das eine regelmäßige Auswechselung von Personen in Staats- und Parteiämter vorsah, wurde abgeschafft.<ref>Aus: Wolfgang Leonhard: ''Die Dreispaltung des Marxismus. Ursprung und Entwicklung des Sowjetmarxismus, Maoismus & Reformkommunismus.'' Econ-Verlag, Düsseldorf u.&nbsp;a. 1970, S. 253.</ref> Das ZK – einst Machtzentrum – verlor wie schon in den letzten Jahren unter Chruschtschow immer mehr an Bedeutung. Die konservative Wirtschaftspolitik konnte nicht erfolgreich wirken, notwendige Reformen unterblieben. Die Angst vor neuen Strömungen lähmte die politische Entwicklung. Allerdings sorgte die Führung weiterhin für einen stetig ansteigenden Lebensstandard der Bevölkerung. 1969 schrieb der Menschenrechtler [[Andrei Alexejewitsch Amalrik|Andrei Amalrik]] den prophetischen Essay ''Erlebt die Sowjetunion das Jahr 1984?'' und wurde dafür zu drei Jahren Arbeitslager verurteilt. 1974 wurde der Schriftsteller und Nobelpreisträger [[Alexander Issajewitsch Solschenizyn|Alexander Solschenizyn]] ausgewiesen.<br />
<br />
Auch außenpolitisch erstarrte die UdSSR. Der Führungs- und Machtanspruch der UdSSR gegenüber seinen Satellitenstaaten im [[Warschauer Vertragsorganisation|Warschauer Vertrag]] wurde durch die [[Breschnew-Doktrin]] untermauert. Bereits 1968 wurden die Bestrebungen der Tschechoslowakei nach mehr Selbstständigkeit im „[[Prager Frühling]]“ militärisch unterdrückt. Auch [[Volksrepublik Polen|Polen]] konnte um 1980 nur wenig ändern, um einen liberaleren politischen Weg einzuschlagen. 1979 marschierten die sowjetischen Streitkräfte in [[Afghanistan]] ein, um die dortige kommunistische Regierung zu erhalten. Andererseits fand die erste [[Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (KSZE) auf Initiative Frankreichs und des Warschauer Vertrages ab dem 3. Juli 1973 in Helsinki statt. Sie führte zur „Schlussakte von Helsinki“ vom 1. August 1975, einem Hebel für eine Verbesserung der Menschenrechte. Zwar bemühte sich die UdSSR um eine Entspannungs- und Abrüstungspolitik, um eine „Atempause“ beim [[Wettrüsten]] zu bewirken; andererseits rüstete sie mit [[RT-21M|SS-20]]-Raketen umfassend nach.<br />
<br />
Das Durchschnittsalter der „alten Herren“ im ZK, im ZK-Sekretariat und im Politbüro des ZK<br />
lag 1971 bei 57 bis 61 Jahren und nahm bis 1981 erheblich zu (62 bis 70 Jahre). Auf dem XXVI. Parteitag vom März 1981 erfolgte in den Führungsgremien kein einziger Wechsel. Oft konnte nur durch Krankheit (Kossygin) oder Tod (Rudakow, Kulakow, Suslow) ein Wechsel in den Führungspositionen eintreten – eine Entwicklung, die Chruschtschow vorausgeahnt und zu verhindern versucht hatte (mit dem Parteistatut von 1961), die die neue Führung nach 1964 aber in Kauf nahm. Auch deshalb waren Immobilismus und Erstarrung die Folge. In dieser „Greisenriege“ war der 1931 geborene [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Gorbatschow]] – seit 1978 ZK-Sekretär und seit 1982 im Politbüro – das jüngste Mitglied.<br />
<br />
{{Siehe auch|Neostalinismus#Neostalinismus in der Sowjetunion|titel1=Neostalinismus}}<br />
<br />
=== Der Übergang 1982 bis 1985: Von Andropow über Tschernenko zu Gorbatschow ===<br />
[[Datei:Mikhail Gorbachev 1987 Cropped.jpg|mini|hochkant|Michail Gorbatschow (1987)]]<br />
<br />
Seit 1973 war der Chef des „Komitees für Staatssicherheit“ ([[KGB]]), [[Juri Wladimirowitsch Andropow|Juri Andropow]], Vollmitglied des Politbüros. Gegen Ende der 1970er Jahre trat er immer deutlicher in der Öffentlichkeit in Erscheinung und war 1982 nach Suslows Tod die „Nummer Zwei“ in der Führungshierarchie der Partei. Er sprach sich gegen Immobilismus, Korruption und Cliquenwesen in der UdSSR aus und für eine Verbesserung der Führungskader, für eine bessere Nutzung der volkswirtschaftlichen Reserven und für die größere Selbständigkeit der Betriebe aus. Nach dem Tod Breschnews wurde Andropow am 12. November 1982 Generalsekretär des ZK und bald darauf auch Staatsoberhaupt. In den letzten 15 Monaten seines Lebens vermochte er – auch wegen seiner [[Niereninsuffizienz]] – die von ihm angestrebten eher vorsichtigen Veränderungen nur in kleinen Ansätzen zu realisieren. Einige neue Politbüromitglieder wurden berufen, aber für eine durchgreifende Reform fehlten noch der Wille, die Zeit und die Führungspersonen. Andropow starb am 9. Februar 1984.<br />
<br />
Vier Tage später wurde sein Nachfolger gewählt. Vom 13. Februar 1984 bis zum 10. März 1985 stand der Vertraute von Breschnew, der 73 Jahre alte, konservative [[Konstantin Ustinowitsch Tschernenko|Konstantin Tschernenko]] als Generalsekretär des ZK und Staatsoberhaupt an der Spitze der Sowjetunion. Historisch muss die Wahl Tschernenkos zum Staats- und Parteichef vor dem Hintergrund des Machtkampfes zwischen Reformern und der konservativen „alten Garde“ in der Parteiführung angesehen werden. Da die Reformer nach dem Tode Andropows noch nicht wieder über einen Kandidaten verfügten, der von einer breiten Mehrheit des Politbüros akzeptiert wurde, konnte sich der konservative Flügel noch einmal durchsetzen. Auch Tschernenko war schwer krank, und auch zu seiner Zeit waren keine besonderen Initiativen für Veränderungen zu verzeichnen. Er beantwortete den Boykott der [[Olympische Sommerspiele 1980|Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau]] durch die Westmächte mit einem Boykott der [[Olympische Sommerspiele 1984|Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles]]. Es blieb noch bei der starren politischen Eiszeit.<br />
<br />
=== Gorbatschow und der Beginn von Reformen ===<br />
[[Datei:Ronald Reagan and Mikhail Gorbachev.jpg|mini|Reagan und Gorbatschow (1986)]]<br />
<br />
Der Tod Tschernenkos machte 1985 die Wahl des 53 Jahre alten [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] zum Generalsekretär des ZK möglich. Staatsoberhaupt war bis 1988 der ehemalige Außenminister [[Andrei Andrejewitsch Gromyko|Andrei Gromyko]]. Gorbatschow konnte eine Reihe von personellen Veränderungen durchzusetzen. Die alte Garde der Politbüromitglieder und ZK-Sekretäre – wie [[Dmitri Fjodorowitsch Ustinow|Ustinow]] († 1984), [[Nikolai Alexandrowitsch Tichonow|Tichonow]], [[Grigori Wassiljewitsch Romanow|Romanow]], [[Wiktor Wassiljewitsch Grischin|Grischin]], [[Leonid Mitrofanowitsch Samjatin|Samjatin]] – wurde durch Jüngere ersetzt.<br />
<br />
Vor allem die Politbüromitglieder [[Alexander Nikolajewitsch Jakowlew|Alexander Jakowlew]], [[Wadim Andrejewitsch Medwedew|Wadim Medwedew]], [[Eduard Schewardnadse]], [[Michail Sergejewitsch Solomenzew|Michail Solomenzew]], [[Witali Iwanowitsch Worotnikow|Witali Worotnikow]], [[Wiktor Michailowitsch Tschebrikow|Wiktor Tschebrikow]], [[Lew Nikolajewitsch Saikow|Lew Saikow]] unterstützten nachhaltig den Generalsekretär bei seiner Reformarbeit.<br />
<br />
1985 bis 1991 war [[Nikolai Iwanowitsch Ryschkow|Nikolai Ryschkow]] Ministerpräsident.<br />
<br />
1987 wurden [[Nikolai Iwanowitsch Bucharin|Nikolai Bucharin]] und weitere ehemals gegenüber Stalin Oppositionelle rehabilitiert. [[Leo Trotzki]]s verbotene Schriften wurden ab 1987 teilweise veröffentlicht.<br />
<br />
1988 wurde Gorbatschow Vorsitzender des [[Präsidium des Obersten Sowjets|Präsidiums des Obersten Sowjets]] (ab 1990 Präsident) und löste damit [[Andrei Andrejewitsch Gromyko|Andrei Gromyko]] ab.<br />
<br />
==== Neue Parteipolitik ====<br />
Die Partei versuchte, den Verfall des Realsozialismus durch die Einführung von [[Glasnost]] (Offenheit und Transparenz) und [[Perestroika]] (Umstrukturierung) aufzuhalten. Dieser Prozess begann während des XXVII. Parteitages der KPdSU im Februar 1986. Die von Gorbatschow ab 1985 eingeleiteten Programme sollten den Realsozialismus reformieren und führten zu neuem, kritischen Denken in allen Regionen der Sowjetunion. Die Entwicklung verselbständigte sich aber und entglitt der Kontrolle der Partei zunehmend. Engpässe im Bereich von Produktion, Investition, Energie und Konsumgüter kennzeichneten die Wirtschaftssituation von 1985 bis 1987. Eine Antialkoholismus-Kampagne hatte nur ein klägliches Resultat. Ökologische Probleme weiteten sich aus.<br />
<br />
In der UdSSR überschattete 1986 die [[Nuklearkatastrophe von Tschernobyl]] die politische Entwicklung. 1987 wurden erste Wirtschaftsreformen angekündigt, aber zu wenig umgesetzt. Die großen Bergarbeiterstreiks in Sibirien in den Jahren 1989 und 1991 zeigten, wie sich der Sozialismus in den siebzig Jahren seiner Herrschaft gewandelt hatte: Die Herrschaft einer privilegierten Funktionärsclique ([[Nomenklatura]]) hatte sich von den Interessen der Arbeiter entfremdet. Die erforderlichen Umstrukturierungen (Perestroika) dauerten jedoch zu lange und verschärfen die Konflikte zwischen Bevölkerung, Partei und Staat.<br />
<br />
==== Außenpolitik ====<br />
[[Datei:Gorbachev Bush 19900601.jpg|mini|Bush und Gorbatschow (1990)]]<br />
<br />
Die [[Genfer Gipfelkonferenz (1985)|Genfer Gipfelkonferenz]] (1985), das [[Gipfeltreffen in Reykjavík|Treffen in Reykjavík von 1986]], der Moskaubesuch von US-Außenminister [[George Shultz]] von 1987, der Staatsbesuch Gorbatschows 1987 in [[Washington, D.C.|Washington]] und der Gegenbesuch des [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] [[Ronald Reagan]] 1988 in Moskau waren die Stationen einer Annäherung und Abrüstung zwischen den Ost- und Westmächten.<br />
<br />
In [[Malta]] (1989) und Washington (1990) wurde der Dialog zwischen [[George H. W. Bush|George Bush]] und Gorbatschow fortgesetzt und durch Wirtschaftsfragen ergänzt.<br />
<br />
Auch die erfolgreichen [[Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|KSZE]]-Nachfolgeverhandlungen führten 1989 zu der Verbesserung der Beziehungen zwischen den beteiligten Staaten.<br />
<br />
1988 verkündete Gorbatschow, dass die Sowjetunion die [[Breschnew-Doktrin]] aufgeben würde. Die neuen Freiheiten führten 1989 zu einer Reihe überwiegend friedlicher Revolutionen in Osteuropa.<br />
<br />
=== Zerfall und Untergang (1990–1991 und danach) ===<br />
[[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] wollte mit seinem Konzept von Perestroika und Glasnost die Politik der KPdSU in der UdSSR innen- und außenpolitisch reformieren, um damit der Isolierung der Sowjetunion vorzubeugen. Außenpolitisch wurde diese Politik der Öffnung vom Westen begrüßt, während Gorbatschow innenpolitisch auf den Widerstand der alten [[Kader]] stieß. 1989 und 1990 konnten sich zudem zunehmend eher orthodox-kommunistische Mitglieder im Politbüro sowie im ZK-Sekretariat etablieren, darunter [[Wladimir Alexandrowitsch Krjutschkow|Krjutschkow]], [[Gennadi Iwanowitsch Janajew|Janajew]], [[Oleg Semjonowitsch Schenin|Schenin]], [[Boris Karlowitsch Pugo|Pugo]] und [[Stanislaw Hurenko|Hurenko]]. 1990 hob der Oberste Sowjet der UdSSR das in Artikel 6 der Verfassung von 1977 festgeschriebene Machtmonopol der Partei auf.<br />
<br />
Das Bestreben, die KPdSU selbst zu reformieren, führte zu immer stärkeren Spannungen in der Partei. Seit 1990 gaben reformorientierte Politbüro- und Regierungsmitglieder ihre Ämter auf. Im August 1991 kam es zu einem [[Putschversuch in der Sowjetunion 1991|Putschversuch]] orthodox-kommunistischer Mitglieder der sowjetischen Führung, gegen Gorbatschow stellten sich u.&nbsp;a. KGB-Chef Krjutschkow, Verteidigungsminister [[Dmitri Timofejewitsch Jasow|Jasow]], Vizepräsident Janajew, ZK-Sekretär Schenin, Innenminister Pugo, Ministerpräsident [[Walentin Sergejewitsch Pawlow|Pawlow]] sowie der Vorsitzende des Obersten Sowjets [[Anatoli Iwanowitsch Lukjanow|Lukjanow]]. Nach dem Scheitern des Putsches aufgrund des Widerstands des russischen Präsidenten [[Boris Nikolajewitsch Jelzin|Boris Jelzin]] und der Moskauer Bevölkerung wurde die KPdSU am 29. August 1991 vom Obersten Sowjet unionsweit verboten – Gorbatschow trat bereits am 24. August als Generalsekretär zurück.<ref>{{Literatur |Autor=Ian Jeffries |Titel=The New Russia |TitelErg=A Handbook of Economic and Political Delevlopments |Verlag=RoutledgeCurzon |Ort=London |Datum=2002 |ISBN=0-7007-1621-1 |Seiten=315 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=D2KDf0UBUsoC |Seite=PA315 |Hervorhebung=Gorbachev}}}}</ref><br />
<br />
Am 31. Dezember 1991 löste sich die UdSSR auf. Gorbatschow verlor somit sein Amt als ihr Staatspräsident.<br />
<br />
=== Nachfolgeentwicklung ===<br />
Im Zuge der Ereignisse kam es in den Folgejahren auch zu Veränderungen der kommunistischen Parteien Osteuropas.<br />
* Nach dem Verbot der KPdSU gründete sich in der [[Russland|Russischen Föderation]] die [[Kommunistische Partei der Russischen Föderation]] (KPdRF) unter dem Vorsitz [[Gennadi Andrejewitsch Sjuganow|Gennadi Sjuganows]]. Diese bildete in der neuen [[Duma]], dem russischen Parlament, zwar zeitweise die größte [[Fraktion (Politik)|Fraktion]] (so nach den Wahlen [[Parlamentswahl in Russland 1995|1995]] und [[Parlamentswahl in Russland 1999|1999]]), erhielt jedoch nie eine absolute Mehrheit und war u. a. deshalb bislang nicht mehr an einer [[Regierung der Russischen Föderation]] beteiligt.<br />
* Viele ehemals kommunistische Parteien des Ostblocks wandelten sich in linksgerichtete sozialistische Parteien um, die eine [[soziale Marktwirtschaft]] und ein [[Mehrparteiensystem]] unterstützen.<br />
* Als Neugründungen oder Abspaltungen entstanden aber auch kommunistische Parteien, die mehr oder weniger der traditionellen kommunistischen Ideologie folgen.<br />
* In der [[Belarus|Republik Belarus]] blieb auch nach der Unabhängigkeit 1991 der oberste Sowjet weiterhin von kommunistischen Kräften und Strukturen dominiert, die Reformen unter dem ersten Staatspräsidenten [[Stanislau Schuschkewitsch]] blockierten. Die 1994 erlassene neue Verfassung führte ein [[Präsidentielles Regierungssystem|Präsidialsystem]] ein, das die [[Personalunion]] von Regierungs- und Staatschef vorsieht. In den darauf folgenden Wahlen siegte der Kommunist [[Aljaksandr Lukaschenka]]. Bis heute regiert Lukaschenka, der weiterhin sehr enge diplomatische Beziehungen zu Russland unterhält, mit weitreichenden [[Vollmacht]]en.<br />
* In [[Republik Moldau|Moldawien]], das in den 1990er Jahren von Unruhen und separatistischen Bestrebungen der rumänischen und anderer nationaler [[Minderheit]]en im Land geprägt war, gewann die [[Partei der Kommunisten der Republik Moldau]] (PCRM) bei den Wahlen im Februar 2001 die absolute Mehrheit im Parlament und stellte daraufhin mit ihrem Vorsitzenden [[Vladimir Voronin]] das Staatsoberhaupt. Moldawien ist damit das einzige Land, das ehemals zur UdSSR gehörte, in dem eine Kommunistische Partei durch Wahlen wieder eine Regierungsverantwortung übernahm.<br />
<br />
== Organisation ==<br />
=== Parteitage ===<br />
Die [[Parteitag der KPdSU|Parteitage der KPdSU]] waren laut Statut das oberste Organ der KPdSU. Sie mussten seit 1919 einmal pro (Kalender-)Jahr (bereits 1926 nicht eingehalten) und seit 1961 mindestens einmal in einer Fünfjahresperiode einberufen werden. Der I. Parteitag fand 1898 in Minsk statt (Gründung der SDAPR). Nach der [[Oktoberrevolution]] am 7. November 1917 (alte russische Zeitrechnung: 25. Oktober) fand im März 1918 der VII. Parteitag in [[Petrograd]] statt. Der XXVIII. Parteitag im Juli 1990 war der letzte vor der Auflösung der KPdSU. Der Parteitag legte die Linie der Partei in der Innen- und Außenpolitik fest. Er nahm den [[Rechenschaftsbericht]] des [[Zentralkomitee]]s und der Kontrollkommission entgegen und besaß das Recht, Programm und Statut der Partei zu ändern. Er wählte das Zentralkomitee als höchstes Parteigremium für die Zeit zwischen den Parteitagen (ca. fünf Jahre).<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Parteitag<br />
! Datum<br />
! Ort<br />
! Zusammenfassung<br />
|-<br />
|I. Parteitag der SDAPR<br />
|1.–3. März 1898<br />
|[[Minsk]]<br />
|9 Delegierte auf dem Gründungsparteitag der SDAPR. Durch die ideologische Auseinandersetzung spaltet sich 1903 die Partei auf in [[Bolschewiki]] (Mehrheitler) ([[Lenin]]: „Gebt uns eine Organisation von Revolutionären!“) und [[Menschewiki]] (Minderheitler) ([[Julius Martow|Martow]]: „Für eine breite Volkspartei!“). 1913 ist die Spaltung endgültig. Nach dem Sieg Lenins durch die Oktoberrevolution in Russland folgt die Umbenennung.<br />
|-<br />
|II. Parteitag<br />
|17. Juni–<br />10. August 1903<br />
|Brüssel und London<br />
|Kämpfe zwischen Bolschewiki und Menschewiki. Beschlüsse zum Parteistatut (u.&nbsp;a. zur Parteimitgliedschaft). Als zentrale Parteiorgane werden gewählt: Das Zentralkomitee in Russland (nur Bolschewiki), die Redaktion der Zeitung ''Iskra'' (Der Funke) und ein fünfköpfiger Parteirat (zwei ZK-, zwei Iskra- und ein Parteitagsvertreter).<br />
|-<br />
|III. Parteitag<br />
|12.–27. April 1905<br />
|London<br />
|Keine Beteiligung der Menschewiki, die für sich in Genf tagten.<br />
|-<br />
|IV. Parteitag<br />
|23. April–<br />8. Mai 1906<br />
|Stockholm<br />
|Vereinigungsparteitag; Versöhnungsversuch zwischen Bolschewiki und Menschewiki.<br />
|-<br />
|V. Parteitag<br />
|13. April–<br />19. Mai 1907<br />
|London<br />
|Das Stärkeverhältnis zwischen den Bolschewiki und den Menschewiki ist in etwa ausgeglichen bei leichtem Übergewicht der Bolschewiki, die jedoch wegen ihrer Praxis der „[[Enteignung|Expropriation]]“ in Russland (Banküberfälle, Banknotenfälschungen etc. zur Geldbeschaffung) getadelt werden. Das Zentralkomitee besteht nun aus fünf Bolschewiki, vier Menschewiki, zwei [[Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund|Bundisten]], zwei polnischen und einem lettischen Sozialdemokraten.<br />
|-<br />
|Gesamtrussische (''Allrussische'') Parteikonferenz der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki)|SDAPR (B)]]<br />
|Januar 1912<br />
|Prag<br />
|Konferenz der Bolschewiki; unter Führung Lenins beschließt das „Rumpfparlament“ die Spaltung der Partei. Das auf dem V. Parteitag gewählte Zentralkomitee wird für aufgelöst betrachtet und durch die gleichzeitige Wahl eines rein bolschewistischen Zentralkomitees unter Führung Lenins ersetzt, der diese Konferenz als VI. Parteitag der SDAPR ansieht.<br />
|-<br />
|Konferenz mit den Befugnissen eines Parteitages<br />
|24. April 1917<br />
|[[Sankt Petersburg|Petrograd]]<br />
|Es wird ein Zentralkomitee mit neun Mitgliedern der Bolschewiki gewählt. Lenin führt von nun an unangefochten die Partei, [[Jakow Michailowitsch Swerdlow|Swerdlow]] ist der Sekretär der Partei in der Revolutionszeit.<br />
|-<br />
|VI. Parteitag<br />
|26. Juli–<br />3. August 1917<br />
|Petrograd<br />
|Neue Losung: Statt einer friedlichen Übernahme der Macht durch die Sowjets sollen nunmehr Vorbereitungen zum bewaffneten Aufstand getroffen werden. Das Zentralkomitee wird auf 21 Mitglieder erweitert.<br />
|-<br />
|VII. Parteitag der KPR (B)<br />
|6.–8. März 1918<br />
|Petrograd<br />
|Erster nachrevolutionärer Parteitag, 104 Delegierte (46 stimmberechtigt, 58 beratend). Die Partei verändert ihren Namen in ''Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki)'' (''KPR (B)''). Heftige Auseinandersetzungen über die Frage eines Separatfriedens mit Deutschland.<br />
|-<br />
|VIII. Parteitag<br />
|18.–23. Februar 1919<br />
|Moskau<br />
|Neuentwurf des Parteiprogramms angenommen. Gründung der [[Kommunistische Internationale|Komintern]].<br />
|-<br />
|IX. Parteitag<br />
|29. März–<br />5. April 1920<br />
|Moskau<br />
|Heftige Auseinandersetzungen mit der oppositionellen Gruppe des „[[Demokratischer Zentralismus|Demokratischen Zentralismus]]“.<br />
|-<br />
|[[X. Parteitag der RKP (B)|X. Parteitag]]<br />
|8.–16. März 1921<br />
|Moskau<br />
|Abkehr vom [[Kriegskommunismus]], Beschluss über die Neue Ökonomische Politik (NEP). Resolution „Über die Einheit der Partei“ (= Verbot der Fraktionsbildung). Kampf gegen die Gewerkschaftsopposition.<br />
|-<br />
|XI. Parteitag<br />
|27. März–<br />2. April 1922<br />
|Moskau<br />
|Kurswechsel zur NEP bestätigt.<br />
|-<br />
|XII. Parteitag<br />
|17.–21. April 1923<br />
|Moskau<br />
|Der erkrankte Lenin ist nicht anwesend. NEP nochmals bestätigt. Stalin beginnt, seine Macht auszubauen.<br />
|-<br />
|XIII. Parteitag<br />
|23.–31. Mai 1924<br />
|Moskau<br />
|Nach dem Tod Lenins erkämpft Stalin zunehmend mehr Macht in der Partei.<br />
|-<br />
|XIV. Parteitag der WKP (B)<br />
|18.–31. Dezember 1925<br />
|Moskau<br />
|Große Fraktionskämpfe, Beschluss über das Programm zur Industrialisierung; „Parteitag der Industrialisierung“. In Verbindung mit der Gründung der Sowjetunion wird die Partei umbenannt in ''Kommunistische Allunions-Partei (Bolschewiki)'' (''WKP (B)'').<br />
|-<br />
|XV. Parteitag<br />
|2.–19. Dezember 1927<br />
|Moskau<br />
|1669 Delegierte (898 stimmberechtigt, 771 beratend) machen Parteitag zur Großveranstaltung, echte Diskussionen werden unmöglich, die prägenden Entscheidungen fallen andernorts (vor allem im [[Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion|Politbüro]]). Kampf gegen die „[[Kulak]]en“ (mittelgroße und größere Bauern).<br />
|-<br />
|XVI. Parteitag<br />
|25/26. Juni–<br />13. Juli 1930<br />
|Moskau<br />
|Parteitag der „entfalteten Offensive des Sozialismus“. Beschluss zur Durchführung des ersten [[Fünfjahrplan]]s auf Kosten der Lebenshaltung der Bevölkerung. Kampf gegen die Kulaken und als Folge ihre physische Vernichtung. „Tagung der breiten sozialistischen Angriffe auf allen Gebieten“ und „Verwirklichung der [[Kollektivierung]]“.<br />
|-<br />
|[[XVII. Parteitag der KPdSU|XVII. Parteitag]]<br />
|26. Januar bis<br /> 10. Februar 1934<br />
|Moskau<br />
|Sogenannter „Sieg über den Widerstand der Bauern“. Stalin: „Parteitag der Sieger“. Parteiapparat und Volk sind getrennt.<br />
|-<br />
|XVIII. Parteitag<br />
|10.–21. März 1939<br />
|Moskau<br />
|Die Opposition ist restlos vernichtet. Stalin: „Übergang vom Sozialismus zum Kommunismus“ als Begründung für die Verstärkung des Staatsapparates.<br />
|-<br />
|XIX. Parteitag der KPdSU<br />
|5.–14. Oktober 1952<br />
|Moskau<br />
|Erster Parteitag nach dem Krieg, grenzenlose Huldigungen an Stalin. Verabschiedung des (bereits laufenden) 5. Fünfjahresplans (1951–1955), Änderung des Parteistatuts (verschärfte Pflichten f.d.Funktionäre). Die Bezeichnung ''Bolschewiki'' wird aus dem Parteinamen gestrichen und die Partei in ''Kommunistische Partei der Sowjetunion'' (''KPdSU'') umbenannt. Weitere Beschlüsse auf einem unmittelbar folgenden ZK-Plenum: Das Politbüro und das [[Orgbüro des Zentralkomitees der KPdSU|Orgbüro]] werden durch ein „Präsidium“ ersetzt. Es hat 25 Vollmitglieder und 11 Kandidaten aus Partei- und Staatsführung; zudem sind alle 10 ZK-Sekretäre, alle 13 stellvertretenden Ministerpräsidenten sowie wichtige Parteivertreter der Regionen, der Gewerkschaft, des Komsomols und anderer Gremien im Präsidium vertreten.<br />
|-<br />
|[[XX. Parteitag der KPdSU|XX. Parteitag]]<br />
|14.–25. Februar 1956<br />
|Moskau<br />
|Chruschtschow verkündet, es sei die Hauptaufgabe der Partei, für wirtschaftlichen Aufschwung zu sorgen (Parteiarbeit = Wirtschaftsarbeit). [[Anastas Mikojan]] kritisiert Stalin erstmals öffentlich. Die [[Geheimrede Chruschtschows|„Geheimrede“ Chruschtschows]] in einer geschlossenen Sitzung direkt im Anschluss an den Parteitag leitet gegen den Widerstand von Molotow, [[Kliment Jefremowitsch Woroschilow|Woroschilow]], [[Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch|Kaganowitsch]] und [[Georgi Maximilianowitsch Malenkow|Malenkow]] die [[Entstalinisierung]] der KPdSU ein.<br />
|-<br />
|XXI. Parteitag<br />
|27. Januar–<br />5. Februar 1959<br />
|Moskau<br />
|Außerordentlicher Parteitag „der Erbauer des Kommunismus“ zur Wirtschaftspolitik: Abbruch des [[Fünfjahrplan]]s und Verabschiedung eines Siebenjahrplans (1959–1965) mit dem Ziel, spätestens 1970 die USA in der Pro-Kopf-Produktion von Konsumgütern zu übertreffen. Fortsetzung der [[Entstalinisierung]]skampagne. Chruschtschow auf dem Gipfel seiner Macht und Autorität; Beginn eines neuen „Personenkults“ um Chruschtschow.<br />
|-<br />
|[[XXII. Parteitag der KPdSU|XXII. Parteitag]]<br />
|17.–31. Oktober 1961<br />
|Moskau<br />
|Mehr als 4800 Delegierte im neuerrichteten [[Staatlicher Kremlpalast|Kongresspalast]] des [[Moskauer Kreml|Kreml]]. Chruschtschows Führungsposition ist weiterhin unbestritten. Neues Parteiprogramm und Parteistatut (regelmäßige Wiederwahl von Parteifunktionären wird erschwert). Abermalige Abrechnung mit den stalinistischen Gegnern u.&nbsp;a. durch [[Nikolai Wiktorowitsch Podgorny|Podgorny]] und Spiridonow. Eine Liberalisierung im Umgang mit Schriftstellern wird eingeleitet. Am 31. Oktober wird Stalins Leichnam aus dem Lenin-Mausoleum entfernt und an der [[Nekropole an der Kremlmauer|Kreml-Mauer]] begraben.<br />
|-<br />
|XXIII. Parteitag<br />
|29. März–<br />8. April 1966<br />
|Moskau<br />
|Das Präsidium wird wieder in Politbüro umbenannt. Leonid Breschnew erhält wie zu Stalins Zeiten den Titel eines Generalsekretärs des ZK (statt wie bisher „Erster Sekretär des ZK“). Rücknahme diverser innerparteilicher Reformen Chruschtschows (u.&nbsp;a. im Parteistatut) beschert Funktionären Ämtersicherheit. Härtere Gangart in der Innenpolitik wird festgelegt → [[Neostalinismus#Neostalinismus in der Sowjetunion|Neostalinismus]].<br />
|-<br />
|XXIV. Parteitag<br />
|30. März–<br />9. April 1971<br />
|Moskau<br />
|Die Grundsatzrede hält Breschnew. [[Alexei Nikolajewitsch Kossygin|Alexei Kossygin]] erläuterte den [[Gosplan]] 1971–1975.<br />
|-<br />
|[[XXV. Parteitag der KPdSU|XXV. Parteitag]]<br />
|24. Februar–<br />5. März 1976<br />
|Moskau<br />
|Die Grundsatzrede hält wieder Breschnew.<br />
|-<br />
|XXVI. Parteitag<br />
|23. Februar–<br />3. März 1981<br />
|Moskau<br />
|Parteitag der Stagnation mit rund 5.000 Parteitagsdelegierten. Keinerlei Veränderungen in der Führung, Leonid Breschnew wird als Generalsekretär des ZK bestätigt. Auftrag an das Zentralkomitee (ZK) für eine Revision des Parteiprogramms. Die auf dem Parteitag erläuterten Abrüstungs- und Entspannungsvorschläge werden am 6. März den USA und den westlichen Staaten übermittelt.<br />
|-<br />
|XXVII. Parteitag<br />
|25. Februar–<br />6. März 1986<br />
|Moskau<br />
|Einführung der Parteireformen von [[Glasnost]] (Offenheit) und [[Perestroika]] (Umstrukturierung) durch Gorbatschow: „Ohne Glasnost gibt es keine Demokratie … Es kommt darauf an, Glasnost zu einem störungsfrei funktionierenden System werden zu lassen.“<br />
|-<br />
|[[XXVIII. Parteitag der KPdSU|XXVIII. Parteitag]]<br />
|2.–13. Juli 1990<br />
|Moskau<br />
|Letzter Parteitag der KPdSU vor der Parteiauflösung. Neben der KPdSU wird die [[Kommunistische Partei der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik|KP der Russischen Sowjetrepublik]] für die [[Russische SFSR]] (heute [[Russland]]) gegründet, aus der 1993 die [[Kommunistische Partei der Russischen Föderation|KPRF]] hervorging.<br />
|}<br />
<br />
=== Zentralkomitee ===<br />
Das [[Zentralkomitee]] (ZK) der KPdSU wurde vom Parteitag gewählt und war diesem rechenschaftspflichtig. Es musste gemäß den Statuten mindestens einmal in sechs Monaten zu einer Plenarsitzung zusammentreten. Für die Zeit zwischen den Sitzungen wurde die Politik vom [[Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion|Politbüro]] und vom [[Generalsekretär]] (1922 bis 1952 und 1966 bis 1991) bzw. 1. Sekretär (1952 bis 1966) des ZK (ab 1922) bestimmt. Das ZK befasste sich u.&nbsp;a. mit der [[Kaderpartei|Kaderpolitik]] der Partei ([[Nomenklatura]]) und wählte den Generalsekretär, die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros und die Sekretäre des Sekretariats des ZK. Er lenkte die Arbeit der zentralen staatlichen Organisationen.<br />
<br />
Anfänglich war das überschaubare ZK das entscheidende kollektive Führungsorgan der Partei. Nachdem aber das Politbüro und das Sekretariat des ZK eingesetzt wurden (1917 bis 1919) und das ZK sich erheblich vergrößerte, verlor es unter Stalin vollkommen seine Macht. Es konnte nach 1953 auf Betreiben [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Chruschtschows]] eine Zeit lang an Bedeutung gewinnen, wurde aber dann durch seine ständige Vergrößerung auf letztlich 412 Mitglieder als Machtorgan erneut bedeutungslos.<br />
<br />
; Geschichtliche Entwicklung des ZK<br />
* 1903 (II. Parteitag): Vom Parteitag der SDAPR wurden noch relativ gleichberechtigt nebeneinander als zentrale Organisationen eingesetzt: Der Parteirat (5 Mitglieder: zwei ZK-, zwei Iskra- und ein Parteitagsvertreter), das Zentralkomitee in Russland und die Redaktion der Zeitung ''Iskra'' (Der Funke).<br />
* 1906 (IV. Parteitag): Das ZK bestand aus 7 Menschewiki, 3 Bolschewiki, der Redaktion der Parteizeitung und Vertretern des Jüdischen Arbeiterbundes und der polnischen bzw. lettischen Sozialdemokraten.<br />
* 1907 (V. Parteitag): Das ZK mit 14 Mitgliedern bestand aus fünf Bolschewiki, vier Menschewiki, zwei Bundisten, zwei polnischen und einem lettischen Sozialdemokraten.<br />
* 1917 (April-Konferenz) Das ZK hatte 9 – nur bolschewistische – Mitglieder (und 4 Vertreter): Lenin, Sinowjew, Kamenew, Miljutin, Nogin, Swerdlow, Smilga, Stalin, Fedorow.<br />
* 1917 (VI. Parteitag): Das ZK mit 21 Mitgliedern (u.&nbsp;a. Lenin, Sinowjew, Kamenew, Trotzki, Nogin, Kollontai, Stalin, Swerdlow, Rykow, Bucharin) und 10 Vertretern wählte im Oktober das erste Politbüro. Das Sekretariat des ZK wurde aufgebaut.<br />
* 1919 (VIII. Parteitag): Das ZK wurde vom Parteitag angewiesen, ein Politbüro mit 5 Mitgliedern und ein Organisationsbüro (Leitung: Stalin) mit 5 Mitgliedern und ein Sekretariat mit einem Verantwortlichen Sekretär (Krestinski) und bis zu 5 weiteren Sekretären zu schaffen. Die Führung der Partei verlagerte sich zunehmend auf diese Organisationen.<br />
* Die Anzahl der Mitglieder des ZK nahm von Parteitag zu Parteitag stetig zu. 1921: 25 Mitglieder und 15 Kandidaten; 1923: 40 Mitglieder und 17 Kandidaten; 1924: 53 Mitglieder und 34 Kandidaten; 1925: 63 Mitglieder und 43 Kandidaten.<br />
* 1934: Das ZK hatte 139 Mitglieder und Kandidaten, davon wurden 98 in den Jahren 1937 bis 1939 verhaftet und liquidiert. Das ZK war unter Stalin machtlos.<br />
* 1952: Das ZK hatte 125 Mitglieder und 111 Kandidaten; 1956: 133 Mitglieder und 122 Kandidaten; 1961: 175 Mitglieder und 155 Kandidaten. Nach Stalins Tod (1953) fanden alle sechs Monate Plenarsitzungen des ZK statt. Es gewann trotz seiner Größe zunächst wieder massiv an Bedeutung, weil Chruschtschow im internen Machtkampf nach Stalins Tod das ZK gegenüber dem Staatsapparat aufwertete und für seinen eigenen Aufstieg nutzte.<br />
* Am 14. März 1953 wurde Chruschtschow anstelle Malenkows zum 1. Sekretär des ZK gewählt.<br />
* Im Juni 1957 verhinderte das ZK Chruschtschows Sturz durch eine konservative Präsidiumsmehrheit. In den folgenden Jahren begann Chruschtschow, die durch seine eigenen Bemühungen gewachsene Macht des ZK wieder einzudämmen (durch Aufblähen der Gremien und erneute Aufwertung des vormals zurückgestuften Staatsapparats), um selbst mehr politische Bewegungsfreiheit zu behalten. Vor allem mit der Änderung des Parteistatuts 1961 und einer Parteireform 1962 verstimmte er die ZK-Mitglieder massiv.<br />
* Am 14. Oktober 1964 unterstützte das ZK Chruschtschows Abberufung durch das Präsidium ohne weitere Aussprache und fügte sich damit endgültig in seine Rolle als Abnickorgan.<br />
* In der Ära Breschnew (1964–1982) und danach wurde das ZK immer größer und verlor den letzten Rest an Bedeutung. 1990 hatte das letzte ZK schließlich 412 Mitglieder.<br />
<br />
=== Sekretariat des Zentralkomitees ===<br />
{{Hauptartikel|Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion}}<br />
Das Sekretariat des Zentralkomitees bestand seit 1917 und wurde dann vom VIII. Parteitag 1919 formell eingesetzt. Von 1919 bis 1952 gab es auch das „[[Orgbüro des Zentralkomitees der KPdSU|Orgbüro]]“ (Organisationsbüro). Das Sekretariat leitete die laufende Arbeit des ZKs. Es war für die Kaderauslese und für die Kontrolle der Durchführung der Weisungen des ZKs zuständig. 1987 gehörten dem Sekretariat des ZK einschließlich Generalsekretär Gorbatschow elf Personen an.<br />
<br />
Das Sekretariat des Zentralkomitees leitete die laufenden Aufgaben der Parteiführung, vor allem die Personalauswahl, die Kontrolle der Ausführung von Beschlüssen des Zentralkomitees und die Aufsicht über die Tätigkeit der angestellten Mitarbeiter des Zentralkomitees. Es hatte folgende Organisation:<br />
<br />
* Anfänglich gab es sechs bis neun Abteilungen für Allgemeines, Kader, Organisation und Instruktion, Propaganda, Schulung, Landwirtschaft, Besonderes, die zumeist von ZK-Sekretären geleitet wurden.<br />
* 1948 wurde das Sekretariat in elf Abteilungen für Allgemeines, Organe, Propaganda und Agitation, Schwerindustrie, Leichtindustrie, Landwirtschaft, Verkehr, Planung und Finanzen, Ausland, Streitkräfte, sowie Besonderes gegliedert.<br />
* 1987 gab es einschließlich des Generalsekretärs elf ZK-Sekretäre.<br />
<br />
Die ZK-Sekretäre waren meist Männer, nur selten waren Frauen ([[Jekaterina Alexejewna Furzewa|Jekaterina Furzewa]], [[Galina Wladimirowna Semjonowa|Galina Semjonowa]], [[Jelena Dmitrijewna Stassowa|Jelena Stassowa]], [[Alexandra Pawlowna Birjukowa|Alexandra Birjukowa]]) als ZK-Sekretärinnen tätig. Die meisten Sekretäre waren auch Vollmitglieder oder Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei.<br />
<br />
==== Einrichtung und anfängliche Leitung ====<br />
Vom August 1917 bis 1919 gab es bereits auf Beschluss des VI. Parteitages ein Sekretariat des Zentralkomitees als Einrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki) unter Leitung bzw. ab 1918 unter Vorsitz von [[Jakow Michailowitsch Swerdlow|Swerdlow]], der am 16. März 1919 verstarb. Im Februar 1919 wurde vom VIII. Parteitag das Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Russlands (B) als feste Einrichtung der Partei geschaffen. Als nunmehr Verantwortliche Sekretäre waren tätig:<br />
<br />
* vom März 1919 bis April 1920 [[Jelena Dmitrijewna Stassowa|Jelena Stassowa]]<br />
* vom April 1920 bis März 1921 [[Nikolai Krestinski]]<br />
* vom März 1921 bis April 1922 [[Wjatscheslaw Molotow]]<br />
<br />
Im April 1922 wurde durch Beschluss des XI. Parteitages die Bezeichnung Generalsekretär des ZK der KPR (B) eingeführt und Josef Stalin zum Generalsekretär gewählt. Bis 1991 wurde das Sekretariat vom Generalsekretär bzw. zwischen 1952 und 1966 vom Ersten Sekretär geleitet.<br />
<br />
==== Das Orgbüro ====<br />
Neben dem bedeutsameren Sekretariat des ZKs bestand seit dem Frühjahr 1919 zeitweise das sogenannte ''[[Orgbüro des Zentralkomitees der KPdSU|Orgbüro]]''. Das Organisationsbüro der Partei wurde vom Plenum des Zentralkomitees gewählt und setzte sich aus ZK-Mitgliedern zusammen. Einige ZK-Mitglieder waren in beiden Gremien tätig. Der XIX. Parteitag von 1952 übertrug die rein organisatorischen Kompetenzen des Orgbüros auf das Sekretariat des ZKs.<br />
<br />
=== Politbüro ===<br />
{{Hauptartikel|Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion}}<br />
Das Politbüro (von 1952 bis 1966 „Präsidium“) war das – seit 1917 vorläufige und 1919 durch den VIII. Parteitag fest etablierte – engere Führungsgremium der Partei. Es wurde vom Zentralkomitee gewählt. Ihm gehörten zwischen 5 und 24 Vollmitglieder an.<br />
<br />
Es wurde als dauerhaftes Führungsgremium durch Beschluss des VIII. Parteitages im Jahre 1919 geschaffen. In der Zeit von 1917 bis 1919 gab es bereits ein vom Zentralkomitee eingesetztes Politbüro, welches die Aufgabe hatte, den Aufstand in Russland zu organisieren.<br />
<br />
Die Aufgabe des Politbüros war ab 1919 die Leitung der Partei zwischen den Plenarsitzungen des Zentralkomitees und den Parteitagen. Es war somit das wirkliche Macht- und Führungsgremium von Partei und Staat.<br />
<br />
In den Jahren von 1936 bis 1940 wurden bei den [[Stalinsche Säuberungen|stalinistischen Säuberungen]] zwölf ehemalige Mitglieder des Politbüros (Trotzki, Kamenew, Sinowjew, Bucharin, Rykow, Krestinski, Sokolnikow, Serebrjakow, Tomski, Rudsutak, Kossior, Tschubar) und drei Kandidaten hingerichtet oder ermordet; ein Mitglied beging Selbstmord ([[Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse|Ordschonikidse]]). 1949 wurde ein weiteres Politbüromitglied ([[Nikolai Alexejewitsch Wosnessenski|Wosnessenski]]) ohne Prozess erschossen.<br />
<br />
1952 wurden das Politbüro und das Organisationsbüro zum „Präsidium des ZK der KPdSU“ zusammengefasst um – laut Stalin – das Führungsgremium zu vergrößern und eine Verjüngung einzuleiten. Altgediente Politbüromitglieder sahen darin ein Vorzeichen für eine erneut drohende Säuberung und fürchteten um ihr Leben. Gleich nach Stalins Tod wurde das Präsidium/Politbüro deshalb wieder verkleinert.<br />
<br />
1961 wurde (auf dem XXII. Parteitag) durch ein neues Parteistatut eine Begrenzung der Wiederwahl von Präsidiums-/Politbüromitgliedern festgelegt. Ein Viertel aller Mitglieder musste durch neue Mitglieder ersetzt werden. Was von Chruschtschow als Maßnahme gegen Amtsträgheit gedacht war, wurde von den Funktionären (zu Recht) als Bedrohung ihrer Ämtersicherheit aufgefasst. Auf dem nächsten Parteitag nach Chruschtschows Sturz (XXIII. Parteitag, 1966) wurde deshalb (neben der Rückbenennung von Präsidium in Politbüro) dieser Passus im Parteistatut wieder geändert – die Überalterung des Politbüros in den kommenden Jahrzehnten unter Breschnew und seinen Nachfolgern war damit vorgezeichnet.<br />
<br />
==== Zusammensetzung ====<br />
Das Politbüro bestand aus Vollmitgliedern ([[Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion|siehe dazu die Liste der Vollmitglieder]]) und [[Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion|Kandidaten des Politbüros]]. Es setzte sich zusammen aus [[Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion|Sekretären des Zentralkomitees]] und aus führenden Regierungsmitgliedern der UdSSR. Es wurde zeitweise ergänzt, z.&nbsp;B. durch den Vorsitzenden des Präsidiums des [[Oberster Sowjet der UdSSR|Obersten Sowjets]] (nominelles Staatsoberhaupt), oder den Vorsitzenden der Gewerkschaft oder einigen Ersten Sekretären der Partei aus größeren Unionsrepubliken oder den Vorsitzenden der Parteikontrollkommission.<br />
<br />
1919 – zur Zeit Lenins – gab es nur fünf Vollmitglieder des Politbüros, in den Jahren von 1940 bis 1949 neun bis 13, 1952 dann sogar 25, nach Stalins Tod 1953 nur noch neun, zur Zeit Chruschtschows zehn bis zwölf, in der Breschnew-Zeit elf (1964) bis 14 (1980) und am Schluss 24 Vollmitglieder (9 gewählte und 15 KP-Vorsitzende der [[Unionsrepublik]]en).<br />
<br />
Die einzigen Frauen als Vollmitglieder des Politbüros waren Jekaterina Furzewa und [[Galina Wladimirowna Semjonowa|Galina Semjonowa]].<br />
<br />
==== Kandidaten des Politbüros ====<br />
{{Hauptartikel|Kandidaten des Politbüros der Kommunistischen Partei der Sowjetunion}}<br />
Die Kandidaten des Politbüros (1952–1966 Präsidium) waren nicht stimmberechtigte Mitglieder dieses Gremiums. Die meisten Kandidaten wurden später Vollmitglieder des Politbüros. Ihre Anzahl schwankte erheblich von maximal elf (1952–1953) bis vier (nach 1953) oder wiederum neun (1957).<br />
<br />
=== Parteiführung ===<br />
Die Kommunistische Partei wurde zunächst von Lenin geführt, der dem Zentralkomitee und dem Politbüro vorstand. Nach dessen Tod wurde das Sekretariat des Zentralkomitees zum Machtzentrum und dessen Leiter, meist als [[Generalsekretär]] bezeichnet, zum Führer der Partei.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Amtsinhaber<br />
! Amtszeit<br />
! Ämter<br />
|-<br />
| [[Wladimir Iljitsch Lenin]] || 1917&nbsp;– 21. Januar 1924 ||<br />
|-<br />
| [[Josef Stalin]] || 2. April 1922&nbsp;– 5. März 1953 || Generalsekretär<br />
|-<br />
| colspan="3" | ''Nach Stalins Tod blieb das Amt des Generalsekretärs unbesetzt. Die Geschäfte des Sekretariats wurden zunächst von [[Georgi Maximilianowitsch Malenkow|Georgi Malenkow]] geleitet, der Stalin bereits zu Lebzeiten weitgehend vertreten hatte. Malenkow wurde Stalins Nachfolger als [[Sowjetunion#Regierungschef|Ministerpräsident]], musste aber am 14. März aus dem Sekretariat ausscheiden, dessen Geschäfte nun von [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Nikita Chruschtschow]] geleitet wurden.''<br />
|-<br />
| [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Nikita Chruschtschow]] || 14. September 1953&nbsp;– 14. Oktober 1964 || Erster Sekretär<br />
|-<br />
| [[Leonid Iljitsch Breschnew|Leonid Breschnew]] || 14. Oktober 1964&nbsp;– 10. November 1982 || Erster Sekretär (1964–1966)<br />Generalsekretär (1966–1982)<br />
|-<br />
| [[Juri Wladimirowitsch Andropow|Juri Andropow]] || 10. November 1982&nbsp;– 9. Februar 1984 || Generalsekretär<br />
|-<br />
| [[Konstantin Ustinowitsch Tschernenko|Konstantin Tschernenko]] || 13. Februar 1984&nbsp;– 10. März 1985 || Generalsekretär<br />
|-<br />
| [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] || 11. März 1985&nbsp;– 24. August 1991 || Generalsekretär<br />
|-<br />
| [[Wolodymyr Iwaschko|Wladimir Iwaschko]] || 24.&nbsp;– 29. August 1991 || Geschäftsführender Generalsekretär<br /><small>(seit 11. Juli 1990 Stellvertretender Generalsekretär)</small><br />
|}<br />
<br />
=== Mitgliederentwicklung ===<br />
[[Datei:Партийный билет КПСС.1989.jpg|mini|Mitgliedskarte (1989)]]<br />
* Anfänglich war die Zahl der Mitglieder bei einer zunächst noch verbotenen Partei verständlicherweise gering.<br />
* 1906 wählten rund 36.000 Arbeiter die 111 stimmberechtigten Delegierten (62 Menschiwiki und 49 Bolschewiki) für den IV. Vereinigungsparteitag. Die Mitgliederzahl dürfte bei knapp über 40.000 gelegen haben.<br />
* 1917 (im März) zählten nur die Bolschewiki für ihren Teil der Partei 23.600 Mitglieder, davon nur 7,6 % Landarbeiter.<br />
* 1918 gab es 115.000 Mitglieder, davon nur 14,5 % Landarbeiter, jedoch 57 % Arbeiter und 28,5 % Angestellte und Sonstige.<br />
* 1919 waren 251.000 Mitglieder zu verzeichnen, 1920 waren es 431.000 und 1921 bereits 576.000 Mitglieder.<br />
* Durch das neue Parteienstatut vom Dezember 1919 wurde die Aufnahme in die Partei verschärft und eine Kandidatenzeit (für Arbeiter und Bauern zwei Monate, für die anderen Schichten sechs Monate) eingeführt. 1922 wurden deshalb 410.430 Mitglieder und 117.924 Kandidaten registriert.<br />
* 1926 gab es 639.652 Mitglieder und 440.162 Kandidaten. Der Anteil der Jugend ist mit 25 % auffallend hoch, das Bildungsniveau jedoch sehr niedrig. Der Frauenanteil nahm zwar zu, war jedoch mit ca. 15 % niedrig mit danach stagnierendem Anteil.<br />
* 1930 waren es 1.184.651 Mitglieder und 493.259 Kandidaten, davon rund 62 % Arbeiter, 21 % Bauern und 17 % Sonstige.<br />
* 1933 gab es 2,2 Mio. Mitglieder und 1,3 Mio. Kandidaten.<br />
* Durch die Parteirevision und die stalinistischen Säuberungen sank die Mitgliederzahl kontinuierlich bis 1938 auf 1,4 Mio. Durch die Aufnahme der „technischen Intelligenz“ nahm das Bildungsniveau erheblich zu.<br />
* Während des Zweiten Weltkriegs wurden wahllos möglichst viele Neumitglieder aufgenommen; zwischen März 1939 und Oktober 1952 war die Zahl der Vollmitglieder und Kandidaten (laut Malenkow auf dem XIX. Parteitag) von 2.477.666 auf 6.882.145 gestiegen.<br />
* Ab 1949 (3,9 Mio. Mitglieder und 1,8 Mio. Kandidaten), aber vor allem nach dem Tod Stalins und einer Revision der Mitgliederpolitik, stieg die Mitgliederzahl rasant.<br />
* 1965 10,8 Mio. Mitglieder und 0,9 Mio. Kandidaten. Die soziale Zusammensetzung verbreiterte sich, was Parteiideologe Suslow 1956 kritisierte. Doch entsprechend dem allgemeinen sozialen Wandel gab es in den 1960er Jahren weniger Arbeiter und mehr Angestellte in der Partei. Der Frauenanteil blieb konstant niedrig. Das Bildungsniveau stieg – wie in der gesamten Gesellschaft – weiterhin an. Das Durchschnittsalter war deutlich höher als in den 1920er Jahren. Der Anteil der Parteimitglieder in der RSFSR (heute Russland) war mit 6 % der Einwohner am höchsten und in Litauen und Tadschikistan mit 3 % am niedrigsten (Ukraine 4,1 %, Belarus 3,7 %, Kasachstan 3,8 %, UdSSR insges. 5,2 %)<br />
* 1987 gehörten der KPdSU schließlich 19 Mio. Mitglieder an.<br />
* Vom Jahr 1990 bis zum [[Putschversuch in der Sowjetunion 1991|Putschversuch im August 1991]], nach welchem die Tätigkeit der Partei auf dem Gebiet der [[RSFSR]] verboten wurde, traten zunehmend Mitglieder aus der Partei aus; viele traten in die neugegründete KPR ein.<br />
<br />
== Internationale Beziehungen der KPdSU ==<br />
* Die [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands|SDAPR]] wurde Mitglied der II. Internationale, welche die Spaltung in Bolschewiki und Menschewiki nicht anerkannte und die Wiedervereinigung beider Gruppen in einer Partei zu fördern suchte.<br />
* 1914 bis 1918: Der Weltkrieg förderte die Lösung der Bolschewiki von der weltweiten Sozialdemokratie und vergrößerte die Kluft zu den Menschewiki. Neben den serbischen Sozialisten waren die Bolschewiki die einzige sozialistische Partei, welche die Zusammenarbeit mit ihrer Regierung im Weltkrieg durch Zustimmung zu den Kriegskrediten verweigerte. Lenin vertrat dabei die Auffassung, dass in dieser Situation nicht die Beendigung des Krieges durch Verhandlungen, sondern die Umwandlung in einen Bürgerkrieg gegen die herrschenden Klassen der jeweiligen Länder für die Sozialisten die beste Möglichkeit darstelle. Die sozialistischen Weltkriegsgegner trafen sich auf den [[Zimmerwalder Manifest|Konferenzen von Zimmerwald und Kienthal]], auf denen Lenin jeweils die radikalste Position einnahm, ohne sich völlig durchsetzen zu können.<br />
* 1919 ergriff die bolschewistische Parteiführung die Initiative zur Gründung der Kommunistischen (III.) Internationale – ein Projekt, das Lenin schon seit dem Weltkrieg verfolgte. Die [[Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki)|RKP (B)]] war neben der jungen [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]] die bedeutendste kommunistische Partei. Deren Delegation wandte sich zunächst gegen eine sofortige Gründung der III. Internationale, im Laufe der Tagung setzte sich jedoch Lenin durch.<br />
* 1925 beschloss das [[Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale|Exekutivkomitee der Komintern]] auf Anregung der RKP (B) Thesen zur „Bolschewisierung“ der Mitgliedsparteien der Internationale.<br />
* 1928 wurden auf dem VI. Weltkongress der Komintern die Interessen der weltweiten kommunistischen Bewegung endgültig und eindeutig den Interessen der Sowjetunion und ihrer Industrialisierungspolitik untergeordnet.<br />
* 1943 wurde die Komintern aufgelöst. Ihr Apparat und die Beziehungen zu den kommunistischen Parteien weltweit wurden der Internationalen Abteilung des Zentralkomitees der KPdSU übertragen. Der Einfluss der KPdSU als führende kommunistische Partei der Welt blieb davon bis zum Tod Stalins (1953) unberührt.<br />
* 1947 wurde das Kominform gegründet. Es sollte die engere Kontrolle der Parteien im Sowjetblock sicherstellen, war aber keine Fortsetzung der Komintern.<br />
* 1960 brach nach einer längeren Krise der Konflikt zwischen der KPdSU und der [[Kommunistische Partei Chinas|KPCh]] auf einer Tagung der kommunistischen Parteien in Bukarest offen aus. Die Folge war in den folgenden Jahren eine weitere Spaltung der kommunistischen Weltbewegung zwischen moskautreuen und pekingorientierten Parteien.<br />
* Der [[Eurokommunismus]] in den kommunistischen Parteien Italiens und Frankreichs bedeutete deren Integration in das politische System ihrer Länder, und damit zugleich die Lockerung der Beziehungen zur KPdSU. Der Eurokommunismus wurde von der KPdSU deutlich kritisiert.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Union der Kommunistischen Parteien – Kommunistische Partei der Sowjetunion]] (seit 1993)<br />
* [[Geschichte der Sowjetunion]], [[Linke Opposition in der Sowjetunion]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Alfred Anderle]]: ''Kommunistische Partei der Sowjetunion, historischer Abriss, statistisches Material, Historiographie, Bibliographie''. Dietz Verlag, Berlin 1967 (Aus: ''Sowjetische historische Enzyklopädie''. Band 7)<br />
* Klaus Westen: ''Die Kommunistische Partei der Sowjetunion und der Sowjetstaat. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung''. (= Abhandlungen zum Ostrecht, Band 6). Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1968<br />
* ''Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.'' Dietz-Verlag, Berlin 1985.<br />
* Leonard Schapiro, Günter Danehl: ''Die Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.'' S. Fischer, Frankfurt am Main 1962.<br />
* [[Georg von Rauch (Historiker)|Georg von Rauch]]: ''Geschichte des bolschewistischen Rußland.'' (= ''Fischer-Bücherei. Bücher des Wissens.'' Band 512/513). Vom Verfasser für die Fischer-Bücherei überarbeitete, ergänzte und auf den neuesten Stand gebrachte Ausgabe. Frankfurt am Main u.&nbsp;a. 1963.<br />
* [[Merle Fainsod]]: ''Wie Russland regiert wird.'' Ergänzt und auf den neuesten Stand gebracht von [[Georg Brunner (Jurist)|Georg Brunner]]. Kiepenheuer & Witsch, Köln u.&nbsp;a. 1965.<br />
* [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]]: ''Erinnerungen.'' Siedler-Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-88680-524-7 (Quelle, nicht Forschungsliteratur).<br />
* [[Manfred Hildermeier]]: ''Geschichte der Sowjetunion 1917–1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates.'' C. H. Beck, München 1998, ISBN 3-406-43588-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Communist Party of the Soviet Union|Kommunistische Partei der Sowjetunion}}<br />
* [http://www.archontology.org/nations/ussr/cpsu Executive Bodies of the Communist Party of the Soviet Union (1917–1991)] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=2016004-5|LCCN=n/80/126146|VIAF=125435541}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kommunistische Partei der Sowjetunion| ]]<br />
[[Kategorie:Demokratischer Zentralismus]]<br />
[[Kategorie:In Russland verbotene Organisation]]<br />
[[Kategorie:Sowjetische Organisation]]<br />
[[Kategorie:Kommunistische Partei|Sowjetunion]]<br />
[[Kategorie:Marxistisch-Leninistische Organisation|Sowjetunion]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Stalinismus)|Sowjetunion]]<br />
[[Kategorie:Historische Partei (Russland)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 1918]]<br />
[[Kategorie:Aufgelöst 1991]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Menschewiki&diff=261636579Menschewiki2025-11-17T19:29:21Z<p>Rolz Reus: /* Geschichte */ Das Ende der Menschewiki wollte ich noch besser herausarbeiten.</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
[[Datei:Mensevikii.jpg|mini|Die Sprecher der Menschewiki [[Pawel Borissowitsch Axelrod|Pawel Axelrod]], [[Julius Martow]] und [[Alexander Samoilowitsch Martynow|Alexander Martynow]] (v.&nbsp;l.&nbsp;n.&nbsp;r.) in Stockholm, 1917]]<br />
Die '''Menschewiki''', eingedeutscht '''Menschewiken''' oder '''Menschewisten''' ({{ruS|меньшевики|men’ševiki}}, wörtlich „Minderheitler“) waren eine [[Fraktion (Politik)|Fraktion]] der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands]] (SDAPR). Sie setzten, im Gegensatz zu ihren parteiinternen Gegnern, der Fraktion der [[Bolschewiki]] um [[Wladimir Iljitsch Lenin]], auf einen orthodoxen [[Sozialismus]], wonach in Russland vor der Arbeiterrevolution eine [[bürgerliche Revolution]] stattfinden müsse und nicht der Partei, sondern den Massen die Führungsrolle in der Revolution zukomme.<ref>Boris Sapir: ''Notes and Reflections on the History of Menshevism.'' In: Leopold Henry Haimson (Hrsg.): ''From the Revolution of 1917 to the Second World War.'' University of Chicago Press. Chicago 1975, S. 364–377.</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Begriff entstand 1903 auf dem zweiten [[Parteitag]] der SDAPR in [[London]], auf dem sich die Partei spaltete. Die Anhänger Lenins, die einen baldigen Umsturz in Russland forderten, stellten auf diesem Parteitag den Antrag, die SDAPR in eine straff geführte Kaderpartei von Berufsrevolutionären umzugestalten. Es ergab sich eine knappe Mehrheit (russisch ''bolschinstwo'') für die leninschen Sozialisten, die sich von nun an [[Bolschewiki]] nannten. Die Minderheit (russisch ''menschinstwo''), die die Partei auf eine demokratisch-parlamentarische Grundlage stellen wollte, nannte man Menschewiki. Ihre Sprecher waren [[Julius Martow]], [[Pawel Borissowitsch Axelrod|Pawel Axelrod]] und [[Alexander Samoilowitsch Martynow|Alexander Martynow]].<br />
<br />
Nach der [[Russische Revolution 1905|russischen Revolution 1905]] übernahmen die Menschewiki die Führungsrolle innerhalb der russischen Sozialdemokraten. In der vierten [[Duma]] (1912–1917) hatten sie fünf Abgeordnete, die Bolschewiki sieben. Sie beteiligten sich aktiv an der Bildung von [[Gewerkschaft]]en und [[Sowjet|Arbeiterräten]].<br />
<br />
Nach der [[Februarrevolution 1917]] dominierten die Menschewiki gemeinsam mit den [[Sozialrevolutionäre]]n die [[Sowjet]]s. Gegen den Willen ihres linken Flügels traten sie in die [[Provisorische Regierung (Russland)|Provisorische Regierung]] ein und manövrierten sich dadurch in eine heikle Lage: Von nun an waren sie für das Regierungshandeln mitverantwortlich, und im Falle ausbleibender politischer und wirtschaftlicher Erfolge war es absehbar, dass die städtischen Massen sich von ihnen ab- und den Bolschewiki zuwenden würden.<ref>''dtv-Lexikon zur Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert'', hrsg. v. [[Carola Stern]], [[Thilo Vogelsang]], Erhard Klöss und Albert Graff, dtv, München 1974, Bd. 2, S. 520; [[Manfred Hildermeier]]: ''Die Sowjetunion 1917–1991.'' Oldenbourg, München 2007, S. 11.</ref> Weil die Provisorische Regierung den innerhalb der Menschewiki hoch umstrittenen [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] fortsetzte und eine [[Landreform]] erst nach Wahl einer Verfassungsgebenden Versammlung durchsetzen wollte, verloren die Menschewiki in den Monaten der Doppelherrschaft stark an Zulauf.<!-- Bei den Wahlen zu den Moskauer Stadtbezirksräten am 24. September 1918 kamen sie nur noch auf 8 %, für die Bolschewiki stimmten dagegen etwas mehr als die Hälfte der Moskauer Arbeiter und Soldaten. Bei den Wahlen vom Juni 1918 hatten sie noch lediglich 11,5 % und damit etwas weniger als die Menschewiki erhalten.--><ref>Manfred Hildermeier, ''Die Russische Revolution 1905–1921'', Suhrkamp, Frankfurt 1989, S. 227.</ref> Bei den Wahlen zum [[Zweiter Allrussischer Sowjetkongress|Zweiten Allrussischen Sowjetkongress]] im Oktober 1917 erhielten die Menschewiki 71 von 611 Sitzen, weniger als ein Viertel der Sitze der Bolschewiki und weit weniger als die Hälfte der Sozialrevolutionäre.<ref>Martin Grohmann: ''Die Russische Revolution und die Sowjetunion. Schülerbuch''. Cornelsen, Berlin 2009. S. 67.</ref> Zwei Monate später, zum Zusammentritt der [[Russische konstituierende Versammlung|Russischen konstituierenden Versammlung]], verloren die Menschewiki noch stärker an Boden und errangen nur 18 von 703 Sitzen.<br />
<br />
In der [[Oktoberrevolution]] lösten die Bolschewiki die Russische konstituierende Versammlung, in der sie nur etwa ein Viertel der Sitze hatten erringen können, gewaltsam auf. Innerhalb der Menschewiki gewann nun der linke Flügel unter Julius Martow die Oberhand, die so genannten Menschewiki-Internationalisten. Sie versuchten, gemeinsam mit den Bolschewiki und den Linken Sozialrevolutionären eine Koalitionsregierung aller russischen Sozialisten zu bilden, was aber an der Entschlossenheit der Bolschewiki scheiterte, die eine Einparteienherrschaft anstrebten.<ref>''dtv-Lexikon zur Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert'', hrsg. v. [[Carola Stern]], [[Thilo Vogelsang]], Erhard Klöss und Albert Graff, dtv, München 1974, Bd. 2, S. 520.</ref> <br />
<br />
Eine Hochburg der Menschewiki war die ''[[Demokratische Republik Georgien]]''. Bei Parlamentswahlen errangen sie am 14. Februar 1919 dort 81,5 % der Stimmen und stellten von 1918 bis 1921 den Premier, [[Noe Schordania]]. Zu den prominenten Mitgliedern der georgischen Menschewiki-Partei gehörten Noe Ramischwili, Jewgeni Gegetschkori, Akaki Tschchenkeli, Nikolai Tschcheidse und Alexandre Lomtatidse. Nach der Besetzung Georgiens durch die Bolschewiki 1921 flohen viele georgische Menschewiki unter der Führung von Schordania nach Frankreich, wo sie in Leuville-sur-Orge die Exilregierung der Demokratischen Republik Georgien gründeten. 1930 wurde Ramischwili in Paris von einem sowjetischen Spion ermordet.<br />
<br />
Als im Februar 1921 in Moskau und St. Petersburg Streiks ausbrachen, hängten die Menschewiki Plakate auf, die den Mangel an Freiheit als Hauptübel des Systems anprangerten und frei gewählte Sowjets forderten. Der [[Kronstädter Matrosenaufstand]] im darauffolgenden März gab Martow Hoffnung auf den Fall des Bolschewismus. Infolge dieser Haltung wurden die Menschewiki nach der Niederschlagung des Aufstands verboten. Im sich anschließenden [[Russischer Bürgerkrieg|Russischen Bürgerkrieg]] flohen viele Menschewiki außer Landes. Martow und [[Iosseb Iremaschwili]] fanden in Deutschland [[Asyl]], wo Iremaschwili sein Buch ''Stalin oder die Tragödie Georgiens'' schrieb und wo beide auch starben.<br />
<br />
Die Menschewiki, selbst jene, die sich mit der bolschewistischen Regierung versöhnt hatten, wurden während Stalins Säuberungen verfolgt, inhaftiert und zum Tode verurteilt. Diejenigen, denen die Flucht gelang, ließen sich in Berlin um Martov und die Zeitung Socialističeskij Vestnik („Sozialistischer Bote“) nieder. 1933, mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten, verließen sie Berlin und gingen nach Paris. 1939 zog die Redaktion nach New York, wo die Zeitung bis 1965 weiter erschien.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Rabotschaja gaseta]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* André Liebich: ''From the other shore: Russian social democracy after 1921'', Cambridge (MA)/London: Harvard University Press 1997.<br />
* Leopold Henry Haimson (Hrsg.): ''From the Revolution of 1917 to the Second World War,'' Chicago (IL): University of Chicago Press 1975.<br />
* Leopold H. Haimson: ''The Making of Three Russian Revolutionaries: Voices from the Menshevik Past'', Cambridge (u.&nbsp;a.): Cambridge University Press 1987.<br />
* Evelyn Holloway (Hrsg./Übersetzerin): ''Texte der Menschewiki zur russischen Revolution und zum Sowjetstaat 1903–1940: Sozialistische Revolution in einem unterentwickelten Land'', Hamburg: Junius Verlag 1981. ISBN 3-88506-111-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Mensheviks|Menschewiki}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=sh87003786|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2022-10-12}}<br />
<br />
[[Kategorie:Menschewiki| ]]<br />
[[Kategorie:Historische Partei (Russland)]]<br />
[[Kategorie:Partei (Russisches Kaiserreich)]]<br />
[[Kategorie:Parteigründung 1903]]<br />
[[Kategorie:Parteiflügel]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=261583495Wikipedia:Auskunft2025-11-15T22:20:14Z<p>Rolz Reus: /* Ewige Tabellen die immer länger werden */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br />
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
= 9. November =<br />
<br />
== Ist das KI-Musik? ==<br />
<br />
https://youtu.be/APbPKZSlFQ8?si=KOeSadJLlK5IROfR<br />
<br />
Vielleicht kann das jemand hier besser beurteilen als ich. Die beiden Tatsachen, dass das Bild offensichtlich KI und dass sich keine namentlich genannten genannten Urherber feststellen lassen, legen mir jedenfalls schon den Verdacht auf KI nahe. Die Kürze und Oberflächlichkeit des Textes mag auch darauf hinweisen, könnte aber ebenso von einem Menschen stammen. Und gerade in puncto Kunst wird die KI tatsächlich immer besser und dem Menschen gefährlich (wenn auch immer noch oberflächlich bleibend, und manchmal durch Eigenwilligkeit oder Moralprogrammierung eingeschränkt). Dennoch muss ich dabei ertappen, das besagte Musikstück trotz meines Verdachts zu mögen. Gibt es hier bewandertere Geister, die mir sagen können, ob es eher KI ist oder nicht? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 04:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hab gerade nicht die Möglichkeit das Stück aus einanderzu nehmen.<br />
:ABER, Wenn Musik nur mit einem Computerprogram gemacht wurde, ist das grundsätzlich nicht zu unterscheiden, ob KI oder nicht. Wenn "Insrumente" nicht live eingespielt werden, ist alles glatt und ohne "Fehler", und so gesehen zu perfekt ist. Wenn alles immer im Takt, ist nie ein Instrument bisschen zu früh oder zu spät kommt, dann ist das Stück nicht eingespielt, sondern nur generiert. Und genau ab hier kannst du nicht mehr unterscheiden ob Melodie menschlichem Ursprung ist oder KI mit im Spiel ist.<br />
:Normalerweise spielt man auch am Computer noch ein, in dem man noch Tasten drückt. Was zur Folge hat, dass ein kleine "Fehler" hat, und darüber die Individualität noch hören kann. Allerdings befürchte ich, dass auch die KI irgend wann mitgeteilt kriegt, dass ein Musikstück nie perfekt ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:36, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
::Die KI kann selbstverständlich auf Wunsch Unregelmäßigkeiten jeder Art einbauen, dann klingt es nicht mehr so glatt (wie etwa Toto (Band) auf einigen Studioalben, die ohne KI aufgenommen worden sind). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32652-42|&#126;2025-32652-42]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32652-42|Diskussion]]) 19:06, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:Angesichts der [https://www.youtube.com/watch?v=cGmVehWBdHI&t=1223s drei Minuten ab 20:23 in diesem Video] würde ich sagen: der komplette Kanal hat nur Maschinenmusik zu bieten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Sichere Aussage nicht, aber eine nahezu sichere. Dennn neben dem Bild (o gott!) gibt es starke Indizien: der Text ist nicht nur simpel, sondern ziemlich Gaga - hat zudem eine starke Neigung, ähnliche klingende aber inhaltlich komplett andere Referenzen zu verwenden (Jack Calico, Crimson Tide). Ein Shanty ist es auch nicht, sondern eher so Irish Folk, und Shanties über die sich außer dem Video Null Fundstellen finden lassen, ist auch suspekt. Auf jeden Fall sehr, sehr billig produziert. Und im Jahr 2025 heißt das: KI. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:51, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
::Kann man ein neues Lied nicht als Shanty bezeichnen? Hm.<br />
::Bei dem Verweis auf "Calico Jack" und "Crimson Tide" bin ich mir unsicher, ob du jetzt meinst, dass da einfach zusammenhanglos Farben kombiniert wurden. [[Calico Jack]] war ein Piratenkapitän und [[Anne Bonny]] war seine Geliebte/Partnerin/Gefährtin. Gut, da kann man dann überlegen, ob "Crimson tide" ein seltsamer Versuch einer Parallelbildung ist. Das englischsprachige Wiktionary führt zwei idiomatische Bedeutungen für "Crimson tide" an: "rote Flut" im Sinne der [[Algenblüte]] und euphemistisch die weibliche [[Menstruation]]. ([[:wikt:en:crimson tide]]) Ich würde es allerdings gar nicht so abwegig finden, denn die Verwendung eines solchen Begriffes vermittelt zumindest für mich eine gewisse Dynamik und Bedrohlichkeit, was zumindest im historisch gewachsenen Mythos durchaus passt, zumal "rot" enthaltende Begriffe für eine Irin gar nicht soo fern liegen (wenn auch klischeehaft und unbelegt). Die Verweise auf Selbstbestimmung als Antrieb stehen auch im Einklang mit Anne Bonnys historisch gewachsener Rezeption.<br />
::Als jemand, der überhaupt kein Lyriker ist, aber mit Anne Bonny und der Überlieferung zu ihr zumindest zu einem gewissen Maße vertraut, fand ich im Text dieses Liedes spontan also nichts, was ich wirklich "gaga" und unpassend fand. Einfach simpel gestrickt und – ja – deshalb eben KI-verdächtig. (Neben dem Erscheinen des ganzen Kanals.)<br />
::Heutzutage wird übrigens im Netz auch Werbung gemacht für KI-Programme, mit denen man Musik produzieren kann. Zumindest habe ich solche Werbung einmal gesehen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 13:03, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
:::<small>Ich bete jeden Abend dafür, dass die KI-Blase endlich platzt. Die KI-[[Enshittification]] ist ja nicht auszuhalten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32278-95|&#126;2025-32278-95]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32278-95|Diskussion]]) 14:33, 9. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:Wenn mnan sich die Frequenz ansieht, in dem von dem dazugehörigen Kanal neue Videos rauskommen, dürfte die Antwort auf der Hand liegen.<br />
:Falls Dir der Sinn nach wirklich schlechtem KI slop steht: [https://www.youtube.com/@CelticPubBrotherhood hier]. Da findet sich in quasi jeder Minute in jedem Video mindestens ein gravierender Fehler. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:54, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
::P.S.: Als Hintergrundbeschallung ist es doch okay. Solange Du nicht versuchst, den tieferen Sinn der Texte zu ergründen... (dürfte schwierig werdewn). [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:56, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich persönlich behaupte, dass es inzwischen sehr schwer ist, zu erkennen, ob Musik KI-generiert ist oder nicht. Ja, es gibt echt schlechte Songs, bei denen man das auf Anhieb erkennt, aber ich habe schon vor über einem Jahr mal spaßeshalber mit SUNO Songs erstellt, bei denen ich finde, dass man es nicht direkt merkt, weil das schon recht "hochwertig" ist. Zumindest, was Musik und Gesangsstimme angeht... textlich war es eher unteres Niveau, aber das ist bei Nicht-KI ja auch oft nicht besser ;)<br />
:Das hier habe ich letztes Jahr gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=LlxMqRj8X8Q<br />
:... und seitdem hat sich die Technik meines Wissens noch massiv verbessert. --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 08:31, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::<small>Ist jetzt oT, aber kann man nicht einfach Texte vorgeben? Also den Workflow so gestalten, dass man sich Melodie und Text per prompt erzeugen lässt und dann den Text "humanisiert"? Irgendwie habe ich den Eindruck, da werden prompts reingehauen und das Ergebnis dann ohne Weiteres online gestellt. Oder man lässt (echte) Gedichte vertonen oder so etwas in der Art. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 08:35, 10. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:::Natürlich kann man das. Die KI "singt" das, was man ihr vorgibt. Den Text kann man auch selbst schreiben... wenn man es kann ;) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32871-34|&#126;2025-32871-34]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32871-34|Diskussion]]) 10:49, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 10. November =<br />
<br />
== Auto-Volumen ==<br />
<br />
welches Volumen hat grob ein Auto mit L×B×H? <br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32445-92|&#126;2025-32445-92]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32445-92|Diskussion]]) 14:59, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<gallery><br />
Cadillac_Fleetwood,_1975.png|Vermutlich ca. L*B*H/2<br />
12-03-01-autostadtr-by-RalfR-18.jpg|Vermutlich ca. L*B*H*0.8 (wegen Bodenhub, ansonsten nahe an L*B*H)<br />
</gallery><br />
:Könnte man messen: Mit schweren Inhalt füllen (damit es sicher sinkt), dann mit Verpackungsfolie einwickeln, dann in einem definierten Wasserbecken versenken und die Verdrängung messen (Wasserstandsunterschied). Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 16:21, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::[[File:Sick laserscanner.jpg|mini|Laserscanner]]<br />
::Man könnte mit dem Auto auch langsam zwischen zwei Laserscannern durchfahren, die die Außenkontur des Autos aufnehmen und aus der resultierenden Punktwolke dann das Volumen berechnen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:44, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::: Wer keinen Laserscanner hat, kommt auch mit dem Handy hin, entweder über [[Lidar]], das viele bessere Smartphones integriert haben, oder einfach über [[Photogrammetrie]]. Aber zur Beantwortung der Eingangsfrage braucht man gar nix selber scannen, da nimmt man einfach ein fertiges 3D-Modell eines möglichst ähnlichen Autos (kriegt man auf Sketchfab & Co, oder aus Asset Packs für Spieleengines, aus den Spielen selbst, etc.).<br />
::: Volumenmessung von 3D-Modellen ist tricky, weil das Programm Annahmen dazu treffen muss, was hohl ist und was mit Material gefüllt ist, aber beispielsweise die Programme zum 3D-Druck haben da oft ausgefeilte und zugängliche Methoden zur Berechnung, weil beim 3D-Druck das Volumen ja durchaus eine Rolle spielt. Alternativ dann halt doch 3D-drucken und das Modell versenken. :) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 11:25, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Bevor oder nachdem es in der autopresse war? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27092-29|&#126;2025-27092-29]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27092-29|Diskussion]]) 18:33, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::[[File:"A compact car".jpg|thumb|right|Der lokale Autoverwerter des Vertrauens sagt: zwischen einem halben und einem Kubikmeter.]] {{unsigniert|RAL1028|18:49, 10. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
:::Volumenmessung wie bei Archimedes? In Wasser versenken und Verdrängung messen? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 20:28, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Das schlug oben schon [[Benutzer:Markus Bärlocher]] vor. Möglicherweise hat die örtliche Feuerwehr ein passendes Becken. Feuerwehren haben neuerdings diese Becken zum Löschen brennender Elektroautos. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:20, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Das mit den Becken zum Löschen von Elektroautos ist eine Mär, siehe https://www.youtube.com/watch?v=IrSIutILozs<br />
:::::Das waren Ideen die zur Abschreckung dienen sollten --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 14:31, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::Danke. Ich wusste nicht, dass die Feuerlöschtechnik weiter ist und das Wasserbecken nur noch beim Autoverwerter Wiederentzündung verhindern soll. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:24, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:[[File:Vw 181 v sst.jpg|mini]] Kommt drauf an, was man alles zum Volumen dazu zählt. Den Raum unterm Auto? Die Luft im Passagierbereich? Und bei Cabrios? Die Reifen? Oder bei diesem Auto den Bereich zwischen Knochenbrecher und Scheinwerfer? --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 16:36, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Was bedeutete "im 49. Lebensjahr" im 19. Jahrhundert? ==<br />
<br />
In Biographien und Nachrufen des 18. und 19. Jahrhunderts findet sich gelegentlich die Formulierung ''im 49. Jahr'' oder ''im siebenten Jahr'', wenn es um Altesangaben geht, zum Beispiel beim Schulbesuch, Umzug, Arbeitswechsel oder ähnlichem.<br />
<br />
Meine Frage ist nun: Bedeutet ''"im 49. Jahr"'' dann ''im Alter von 49 Jahren'' oder ''im Alter von 48 Jahren'', wie es in der Gegenwart üblich wäre.<br />
Ich vermute ersteres!, da ja auch die Jahresangaben bis in das 18. Jahrhundert ähnlich angegeben wurden, also zum Beispiel bedeutete ''im 1776. Jahre'' im Jahr 1776.<br />
Ich bin mir aber nicht sicher und wollte fragen, ob vielleicht ein Geschichtsexperte für diese Zeit darauf eine korrekte Antwort geben kann.<br />
Danke, --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 19:38, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Normalerweise beginnt das Leben mit dem ersten Lebensjahr (inklusive Zählung), genau wie es auch kein [[Jahr 0]] gibt. Der Gesetzgeber schreibt deshalb richtigerweise, dass man mit ''Vollendung'' des achtzehnten Lebensjahres volljährig wird. Man ist also im 19. Lebensjahr achtzehn Jahre alt.<br />
:Ziemlich sicher ist also das gemeint, auch wenn diese Art der Zählung schon immer Anlass für Verwirrung sorgte und es durchaus sein kann, dass manche Autoren das andere meinen (Bereits in der Antike gibt es Beispiele dafür, vgl. Schaltjahresregelung im julianischen Kalender, ist also nichts Neumodisches). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:45, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:: <small>''quetsch''</small> Auch ein Jahr 1 hat es nie gegeben, da damals die römische Zeitrechnung eine andere Zählung hatte. Bitte sich vor allem zu Themen äußern, von denen man sicher sein kann, dass man zumindest ein bisschen angelesene Sachkenntnis hat. --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 21:30, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::Falls du dich für die tiefere Thematik interessierst: [[Zaunpfahlfehler]].<br />
::Bisschen unglücklich, dass bis heute beide Zählungen nebeneinander existieren. So gibt es bis heute noch Menschen, die von "15 Tagen" sprechen, wenn sie zwei Wochen meinen etc. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:46, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Nicht ''im'' 19. Lebensjahr, sondern mit Ablauf des 18., also praktisch in der logischen Sekunde zwischen dem Ende des Tages vor dem "Geburtstag" und diesem selbst. Wobei das alles nicht "physikalisch exakt", sondern Konvention ist: Wenn jemand am Tag X um 11 Uhr geboren wurde, wann genau ist dann ein Lebensjahr abgelaufen? Konventionell macht man das nach bürgerlichen Kalendertagen, und zwar auch noch unabhängig von den involvierten Zeitzonen. Physikalisch könnte man unter "ein Jahr" auch die gar nicht so mathematisch exakte und etwas variable Dauer eines tropischen Jahres verstehen - macht man aber nicht. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 18:34, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Wenn wir weiterhin von den rechtlichen Regelungen ausgehen ausgehen, will ich verweisen auf [[Lebensalter#Berechnung des Lebensalters]]. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:50, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Logisch und einleuchtend. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 18:55, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich habe nicht verstanden, wieso es im 19. Jahrhundert anders gewesen sein soll als heute? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 19:49, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::: Meine Frage war eigentlich eindeutig. Ich wollte von einem Spezialisten für diese Zeit eine korrekte Antwort und nicht von ''Spezialisten für alles'' ihre persönlichen Mutmaßungen über eine Zeit, mit der sie sich vorher nie wirklich wissenschaftlich beschäftigt haben.<br />
::: Damals war mehr anders, als sich so mancher heute noch vorstellen kann.<br />
::: --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 21:02, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Suchen wir doch einfach mal nach Beispielen. [https://www.google.fr/books/edition/Kaiser_Wilhelm_der_Grosse_und_seine_Zeit/z6v4bPXuOb4C?hl=fr&gbpv=1&dq=%22im+neunzigsten+Lebensjahre%22&pg=PP14&printsec=frontcover Hier] auf Seite 389 "Am 22. März 1887 trat Kaiser Wilhelm in sein einundneunzigstes Lebensjahr". Das war, wie man leicht herausfinden kann, das Datum seines 90. Geburtstags. [https://www.google.fr/books/edition/Allgemeines_deutsches_Conversations_Lexi/8VOBbEgB1VIC?hl=fr&gbpv=1&dq=%22im+neunzigsten+Lebensjahre%22&pg=PA167&printsec=frontcover Hier] auf Seite 167 zu [[Karl Ludwig von Knebel]]: Er "starb ... im neunzigsten Lebensjahre". Von Knebel wurde 89 Jahre alt. Beide Beispiele also im Einklang mit der heutigen Interpretation. Mit etwas Zeit lassen sich sicher etliche weitere Beispiele finden ... und vielleicht auch Gegenbeispiele? -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32690-05|&#126;2025-32690-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32690-05|Diskussion]]) 21:24, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Ich finde die Antwort auf eine Verständnisfrage unangemessen und leider auch ad personam abwertend. Das ist bei Wikipedia eigentlich unerwünscht. Zur Sache: Die Falschzählung bei Jahreszahlen hat nichts mit der Falschzählung bei Lebensjahren zu tun. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 21:40, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Welche Falschzählung? Mit den Zählungen ist alles in Ordnung, und eigentlich gibt es diesbezüglich auch nirgends Mißverständnisse. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 18:37, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ohne Anspruch auf lückenloses Zutreffen: In der "Erklärung Franz II. zur Niederlegung der Krone des Heiligen Römischen Reiches" von 1806 lautet die Schlussformel: "Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt Wien, den 6. August, im eintausend achthundert und sechsten, [...] Jahre." Dies wäre also ein Hinweis darauf, dass das 49. Lebensjahr für einen 49-jährigen galt. Es gab also durchaus hochoffizielle Schriftstücke mit diesem Zählfehler, wie verbreitet das war und ab wann das vermieden wurde, dürfte eine recht aufwändige Recherche werden. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 21:30, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Das ist eben der Unterschied zwischen Jahreszahl und Lebensjahren. Das erste Jahr unserer Zeitrechnung war das Jahr 1 (da es, wie oben schon gesagt, kein Jahr Null gab); das Leben hingegen beginnt mit dem Jahr, in dem man Null Jahre alt ist, gemeinhin das erste Lebensjahr. Hätte es ein Jahr Null nach Christus gegeben, so wäre jenes das erste Jahr und das Eintausendachtundertundsechste Jahr hieße "1805". Das ist der gleiche Grund, aus dem das Jahrtausend bis zum 31. Dezember 2000 ging und nicht bis zum 31. Dezember 1999. Beides, die Angabe zum Kalender Jahr wie auch die zum Lebensjahr, macht (in der unterschiedlichen Beziehung zur Jahreszahl bzw. den Altersjahren) auch heute noch Sinn. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32690-05|&#126;2025-32690-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32690-05|Diskussion]]) 21:34, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Merksatz: Ein neuer Kasten Bier beginnt mit der 21. Flasche. Das 21. Jahrhundert entsprechend am 1. 1. 2001, folglich endete das 20. nicht mit Ablauf des Silvestertags 1999. Wobei die Nullen doch die vielen Nullen so lieben... (Das alberne Theater gab es aber schon im Jahr 1900, zu dem verständige Leute fragten, ob irgendetwas Besonderes wäre.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 19:02, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Es hat nichts damit zu tun, ob es ein Jahr 0 gibt, sondern damit, ob man angefangene oder vollendete Jahre zählt. Beim Lebensalter zählt man vollendete Jahre (außer bei Angaben wie "im 80. Lebensjahr"), bei Jahreszahlen angefangene Jahre. So, wie man beim Datum auch die angefangenen Monate und Tage im Monat zählt. Der 12.11.2025 ist der 12. (angefangene) Tag im 11. (angefangenen) Monat des 2025. Jahres unserer Zeitrechnung. Hingegen werden bei Uhrzeiten vollendete (d.h. abgelaufene) Stunden, Minuten und Sekunden gezählt. Um 19:25 Uhr sind seit Mitternacht 19 Stunden und 25 Minuten vergangen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:26, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:: Es gab kein Jahr 1! Und kein Jahr 2, und kein Jahr 3. In der Antike gab es andere Jahreszählungen, die Umstellung der Kalender erfolgte erst etwa gegen 850 und möglicherweise sogar mit Rechenfehlern! (So mal ganz nebenbei bemerkt.)<br />
:: --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 21:54, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Es gab ein Jahr 1 und ein Jahr 2 etc. sie wurden lediglich während ihres bestehens nicht so genannt. die 50 jährige Lieschen Müller gabs auch schon vor 50 Jahren, auch wenn sie damals noch Lieschen Schmidt hieß. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:34, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:: Danke für die letzten Beispiele, das war etwa das, was ich gesucht hatte.<br />
:: Dass die Jahreszählung bis in das 19. Jahrhundert adjektivisch war, hatte ich bereits angegeben. Das war kein Zählfehler sondern ein anderes Verständnis der Grammatik und des Jahres. Und genau aus demselben Grund vermutete ich dieses auch für Lebensalter, das nie mit absoluten Zahlen ''im Alter von'' angegeben wurde.<br />
:: Und es wäre unlogisch und kompliziert, immer ein Jahr vor oder zurück rechnen zu müssen. <br />
::Die Angaben zu 1887 entsprechen der heutigen Formulierung. Vielleicht finden sich noch ältere Belege für die Zeit vor 1850.<br />
:: Danke fürs Mitmachen. <br />
:: --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 21:44, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Mein zweites Beispiel oben (von Knebel) war aus: ''Allgemeines deutsches Conversations-Lexicon für die Gebildeten eines jeden Standes'' von 1836. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32690-05|&#126;2025-32690-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32690-05|Diskussion]]) 21:48, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Ich glaube, du hast den obigen Kommentar falsch verstanden. (Dass du mir vorwirfst, ich hätte keine Ahnung davon, überlese ich einmal geflissen, obwohl ich schon sehr lange mit dieser Materie vertraut bin.)<br />
:::* Es ist lediglich ein Zählfehler, wenn man unzulässig inklusiv/exklusiv zählt bzw. falsch interpretiert. Es ist natürlich nichts falsch, wenn man sich auf eine Konvention festlegt und alle die Konvention verstehen (was historisch schon nicht immer geschah).<br />
:::* Das Jahr 1 bezieht sich auf die christliche Zeitrechnung, die zwar damals nicht existierte, aber rückwirkend von uns angewendet wird, um über die Zeit zu sprechen. Wenn dir das zu suspekt ist, denke an andere Formen der Datumsangaben (wie etwa varronisches ''ab urbe condita'' oder den französischen Revolutionskalender oder die Zählung von, die allesamt kein Jahr 0 kennen. Bis auf die astronomische Zeitangabe dürfte ein Jahr 0 völlig unüblich sein.)<br />
:::* Ich denke nicht, dass es irgendetwas mit adjektivischem Gebrauch zu tun hat, sondern eher, wie man mit Ordinalia umgeht und in weiteren Sinne mit der Geschichte der Zahl [[Null]]. Es scheint zumindest die Menschen mental beeinflusst zu haben, wie sie zählen, seitdem denen das Konzept der Null bekannt geworden war. Ich will dafür auf das Buch ''4000 Jahre Algebra'' referieren, welches in den ersten Kapiteln genauer eingeht, wie das Zahlenverständnis den Sprachgebrauch beeinflusste.<br />
:::--[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 01:11, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::Die Irritation entsteht durch eine (eigentlich fehlerhafte) Sprachkonvention. Nach der Geburt folgt das erste Lebensjahr. Nach einem Jahr ist man dann ein Jahr alt und feiert den "ersten Geburtstag". Der erste Geburtstag ist aber logischerweise der Tag der Geburt. Ein "nullter Geburtstag" ergibt nicht viel Sinn, könnte höchstens ein Nicht-Geburtstag sein ("ich habe zum nullten Mal was in Wikipedia geschrieben"). --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:41, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Die Zählung zählt halt die Jubiläumstage, nicht das Ereignis selbst. Päpste und andere Leute sterben an ihrem Todestag. Das ist aber nicht "der erste Todestag", sondern der ist der Gedenktag ein Jahr nach dem Sterbedatum. Als "eigentlich falsch" würde ich das nicht bezeichnen. Und der "nullte Geburtstag" ist halt ''der'' Geburtstag - jeder Mensch hat nur einen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 19:10, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Franz II. wurde am 12. Februar 1768 geboren und legte die römische Kaiserkrone am 6. 8. 1806 nieder. Zu diesem Zeitpunkt war er 38 Jahre alt und befand sich im 39. Lebensjahr. Das geschah im Jahr 1806, was, wie die Bezeichnung schon sagt, das 1806. Jahr des verwendeten Kalenders war, obwohl diese Kalenderrechnung im Jahr Eins und einer dreistelligen Anzahl von Folgejahren noch gar nicht in Gebrauch war, sondern alte römische Jahreszählungen verwendet wurden. Also: Ich sehe keinen Fehler. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 18:52, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich glaube, Du stehst Dir mit Deinem Beharren darauf, dass Jahresnummerierung erst später eingeführt wurde, einfach selbst im Weg, indem Du die Analogie abblockst. Gemeint ist Folgendes: Die christliche Zeitrechnung beginnt mit ihrem 1.&nbsp;Jahr. Da man zum Zeitpunkt ihrer Einführung noch kein Verständnis der [[Null]] hatte, nennt man dieses Jahr (rückwirkend) das „Jahr&nbsp;1“. Rechnen wir nun 1805 Jahre drauf, kommen wir im 1806. Jahr der christlichen Zeitrechnung – dann eben als „Jahr 1806“ bezeichnet. 219 Jahre später sind wir in der Gegenwart, und die Nummerierung in keiner der beiden Angaben verändert. Ebenso kann man schon immer angeben, im wie vielten Lebensjahr eine Person sich befindet; mit der Geburt beginnt entsprechend das erste. Mir fällt kein vernünftiger Grund ein, warum man das früher anders gezählt haben sollte. Gerade wenn die übliche Formulierung zeitgenössisch „im/ab dem xy. Lebensjahr(e)“ war, ergibt es ja noch viel weniger Sinn, plötzlich auf Jahresnummern zu verweisen. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 08:31, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::Goethe sagte laut Eckermann die folgenden Worte zum ihm über den zweiten römischen Aufenthalt: "So war ich in meinem vierzigsten Jahre über einige Dinge vollkommen so klar und gescheit als jetzt und in manchen Hinsichten sogar besser, aber doch besitze ich jetzt in meinem achtzigsten Vorteile, die ich mit jenen nicht vertauschen möchte." (Zit. n. MA 19, S. 328f.) Goethe hielt sich von Juni 1787 bis April 1788 in Rom auf, da war er zunächst 37 Jahre alt und wurde dann am 28. August 1787 38 (Daten nach "Italienische Reise", abgedruckt u. a. in MA 15, S. 423). Das Gespräch fand laut Eckermann am 12. April 1829 statt, da war er also 79 Jahre. Offenbar hat Goethe an das Jahr 1788 gedacht, nicht aber an die Monate, denn diese Angabe ergäbe sonst keinen Sinn, zumal wenn man seine zweite Altersangabe betrachtet. Natürlich gab es auch damals schon Verwechslungen, so schreibt de La Motte Fouqué am 28. Mai 1828 an Goethe: "in meinem Ein und Funfzigsten LebensJahre" (geb. im Februar 1777). Schiller schreibt aber über seinen Vater, daß dieser "im 73. Jahre mit einem so kindlichen reinen Sinn" verstorben sei (Johann Kaspar Schiller verstarb kurz vor seinem 73. Geburtstag).--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 13:31, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Ergänzung: ''Und genau aus demselben Grund vermutete ich dieses auch für Lebensalter, das nie mit absoluten Zahlen im Alter von angegeben wurde.'' Zitat aus der Erstauflage von Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" (1774), alle zu finden im Ersten Teil unter dem "16. Juny", zit. nach Eibl u. a. Der junge Goethe: "In dem Vorsaale wimmelten sechs Kinder, von eilf zu zwey Jahren", "einem Mädchen von ohngefähr eilf Jahren", "Eine kleine nasweise Blondine aber, von ohngefähr sechs Jahren", "die dem Alter von funfzehn Jahren eigen seyn kann", ältere Nachweise z. B. bei Luther (Übersetzung von 1545, 2. Chronik 33): "MAnasse war zwelff jar alt / da er König ward /vnd regieret fünff vnd funffzig jar zu Jerusalem." In Grimms Deutschem Wörterbuch findest du auch mittelhochdeutsche Belege, z. B. unter dem Lemma "grau": "die wâren beide von alter grâ, / baz danne hundert jâr alt", erwähnenswert wäre auch ein Zitat aus einer Predigt von Berthold von Regensburg: "daz man sie eht anders niht enmâlet wan als ein kint von fünf jâren" (normalisierte Form, wer sich das mal als Handschrift aus dem 14. Jahrhundert anschauen will, siehe hier: "[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg24/0317/image,info daz man sie eht anders niht enmalt wanne als ein kint von fůnf iarn]" - einfach auf die Mitte der linken Spalte scrollen). In besagter Rede finden sich übrigens weitere solcher Angaben, die ich mir hier aber erspare. Deine Annahme stimmt also nicht, von daher sollte damit auch Deine Frage geklärt sein.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:19, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Bei Bibelübersetzungen zählt natürlich, was im Original steht. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:39, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Wie meinst Du das? Ironisch (mein Ironiedetektor ist derzeit leider außer Funktion), weil es ja verschiedene Überlieferungszweige gibt? Aber nur kurz, warum ich hier Luther zitiert habe: bei einer Übersetzung muß sich der Übersetzer an die Grammatik der Sprache halten, in die übersetzt wird. Einfaches, nachvollziehbares Beispiel aus "Miene Stromtid" von Fritz Reuter (zit. n. Reuter, Sämmtliche Werke 6 [Ausgabe 1878], S. 376). Darin heißt es: "Den annern Dag vör ''Klock twei'' stunn de Fru Pasturin von ehren Sofa up un gung in den Goren. [meine Hervorheb.]" Übersetzt müßte es aber lauten: Am nächsten Tag stand die Frau Pastorin vor ''zwei Uhr'' von ihrem Sofa auf und ging in den Garten. Hier kann ja die Zeitangabe nicht einfach wörtlich übernommen werden. Gleiches gilt auch für Altersangaben. Denn wenn Reuter über einen alten Mann schreibt, "an den sine Knei sick en lütt Mäten von en Johrener twölf lehnt hadd", dann wird das in der Standardsprache für gewöhnlich mit "ein kleines Mädchen von ungefähr zwölf Jahren" wiedergegeben. <br />
::::Wenn Du Dir nun z. B. die Vulgata anschaust (Luther kannte ja z. B. auch den lateinischen Text, auch wenn er nicht unbedingt die Vulgata als Grundlage nutzte), dann ist darin zu lesen: "duodecim annorum erat Manasses". Luther hat aber eben nicht mit Genitiv übersetzt oder irgendwie partitiv, also Manasses war zwölf an Jahren oder so ähnlich - im Gegenteil, er verwahrte sich gegen eine wörtliche Übersetzung und erstrebte eine nach dem Sinn an, wie er im [[Sendbrief vom Dolmetschen]] ausführlich darlegt: "Ich hab mich des geflissen ym dolmetzschen, das ich rein und klar teutsch geben möchte." <br />
::::Das führt er dann auch an einigen Beispielen aus, eines der ausführlichsten ist eines, das heute selbst einer Übersetzung bedarf, da der Genitivus partitivus, den Luther hier verwendet, heute wiederum unüblich geworden ist: "Als wenn Christus spricht: Ex abundantia cordis os loquitur. [Rand: Matth. 12, 34 / Luk. 6, 45] Wenn ich den Eseln sol folgen, die werden mir die buchstaben furlegen, und also dolmetzschen: Auß dem uberflus des hertzen redet der mund. Sage mir, Ist das deutsch geredt? Welcher deutscher verstehet solchs? Was ist uberflus des hertzen fur ein ding? Das kan kein deutscher sagen, Er wolt denn sagen, es sey das einer allzu ein gros hertz habe oder zu vil hertzes habe, wie wol das auch noch nicht recht ist: denn uberflus des hertzen ist kein deutsch, so wenig, als das deutsch ist, Uberflus des hauses, uberflus des kacheloffens, uberflus der banck, sondern also redet die můtter ym haus und der gemeine man: Wes das hertz vol ist, des gehet der mund uber, das heist gut deutsch geredt, des ich mich geflissen". <br />
::::Luther sagt dann auch ziemlich deutlich in Richtung seiner Kritiker: "den man mus nicht die buchstaben inn der lateinischen sprachen fragen, wie man sol Deutsch reden, wie diese esel thun, sondern, man mus die mutter jhm hause, die kinder auff der gassen, den gemeinen man auff dem marckt drumb fragen, und den selbigen auff das maul sehen, wie sie reden, und darnach dolmetzschen, so verstehen sie es den und mercken, das man Deutsch mit jn redet." Natürlich hat sich Luther um eine der Bibel angemessene Ausdrucksweise bemüht, aber das ändert nichts daran, daß er in diesem Fall der im Deutschen üblichen Konstruktion gefolgt ist und nicht einer der Ausgangssprachen. Das kann man auch an den noch älteren Sprachbelegen sehen, die ich dann angeführt habe.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:57, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Welcher syrische Machthaber war zuvorletzt im weissen Haus ==<br />
<br />
^ ? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:13, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich habe nichts gefunden, dass da überhaupt mal einer gewesen wäre seit der Unabhängigkeit. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 21:09, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:Offenbar keiner. Mindestens zwei Ministerpräsidenten/Präsidenten waren bei/wegen der UNO in den USA: [[Faris al-Churi]] 1945 (vor der Unabhängigkeit) und [[Nureddin al-Atassi]] 1967. Aber halt nicht im Weißen Haus bzw. überhaupt als US-Staatsgäste. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:09, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::PS Manche aktuellen Meldungen zu al-Scharaa schreiben auch klipp und klar "erster syrischer Staatschef seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1946" (Stern). Aber halt nicht alle. Hat mich auch gewundert. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:12, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::: Und gleich die neugierige Anschlussfrage: Wieviele Positionen umfasst wohl die Liste der Staaten, deren Staats- bzw. Regierungschefs nie im Weißen Haus waren? Unestimated guess: 50+. Könnte mit der Liste der Länder korrelieren, die noch nie von einem US-Präsidenten besucht wurden (vielleicht aber von seinem Militär). --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:20, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::: Da kann man, mit genügend Zeit, die auf [[:en:List of diplomatic visits to the United States]] verlinkten Unterlisten nach Kontinent durchgehen und schauen, welche Länder fehlen. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32690-05|&#126;2025-32690-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32690-05|Diskussion]]) 22:00, 10. Nov. 2025 (CET) PS: Da selbst Nauru, Niue und St. Kitts & Nevis schon auf den Listen auftauchen, tippe ich auf eher deutlich weniger als 50 Länder. Allerdings kann man nochmal gezielt nach Ländern mit (schon seit längerem) eher unfreundlichen Beziehungen zu den USA schauen. Aber auch Tadschikistan, Kirgisistan, Eritrea und kleinere afrikanische Staaten sind vertreten.<br />
::::: Das stimmt. Ein paar Ministaaten wie Andorra und San Marino fehlen, die aber vielleicht einfach übersehen wurden, und der Erzschurke Nordkorea. Aber selbst Kuba war öfters da seit 1925. Allerdings sind die Charakter der Besuche äußerst divergent, und ob die Arbeitsbesuche immer im WH stattfanden, weiß man auch nicht. Umgekehrt [[:en:List_of_international_trips_made_by_presidents_of_the_United_States|auf einen Blick.]] --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:31, 10. Nov. 2025 (CET) <br />
::::Nixon war allerdings sehr wohl in Damaskus! --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 17:46, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Warum schreiben denn mehr oder weniger alle Medien: „Es ist der erste Besuch eines syrischen Staatschefs im Weißen Haus seit fast 80 Jahren.“ ? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:38, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Deswegen: ''"It marked the first visit to the White House by a Syrian head of state since the Middle Eastern country gained independence from France in 1946"'' [https://www.npr.org/2025/11/10/g-s1-97172/syria-sharaa-trump-white-house]. "Seit fast 80 Jahren" = seit Bestehen des Staates Syrien. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:15, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Vermutlich. Ist aber trotzdem eine suboptimale Formulierung, wenn es Syrien vorher gar nicht (unabhängig) gab. Wobei auch kein Staatschef des abhängigen Syrien in den USA war. Und ebenso gilt: erster Besuch seit fast 250 Jahren (= Bestehen der USA) ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:16, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Das Weiße Haus gibt es noch nicht ganz so lange. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 06:41, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::<small>Mal sehen, wie lange es es noch gibt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:14, 11. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:::::<small>Du meinst, es wird bald zum ''goldenen Haus''?</small> --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 07:18, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::<small>Bzw. durch ein solches ersetzt. Ein Drittel ist ja schon wech. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:19, 11. Nov. 2025 (CET)</small><br />
::::Klar, aber "im Weißen Haus sein" würde ich hier als journalistische Umschreibung für "Staatsbesuch auf höchster Ebene" verstehen. Egal, wo genau das stattgefunden hätte. So ähnlich, wie bei Russland immer "der Kreml hat (dies und das gesagt/getan)". <small>Es war auch der erste Staatsbesuch seit dem Urknall. Also einfach der erste, ohne "seit".</small> --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:40, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::du schreibst es selbst. unabhängig gibts syrien erst seit 80 jahren, aber es existierte schon zuvorher. das heißt z.b. war 1910 der Sultan des osmanischen Reiches der Machthaber von Syrien und 1930 der französische Präsident. Was wiederum heißt dass vermutlich irgendein Machthaber Syriens schon im weißen Haus war. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:38, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Die sind aber offenbar nicht gemeint, sondern die auch unter der französischen Mandatsherrschaft existierenden Ministerpräsidenten und/oder Präsidenten usw. der Vorgängerstaaten des heutigen Syrien (Königreich Syrien, Staat Damaskus, Staat Syrien, Syrische Republik). Und die alle nicht im Weißen Haus waren; zumindest ist dazu nichts auf Anhieb zu finden. Aber wer weiß: Wie gesagt - suboptimale Formulierung, kann jeder hineininterpretieren, was er will. Sollte nicht so gemacht werden. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:25, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::PS Vor der Unabhängigkeit Syriens waren allem Anschein nach auch kein osmanisches, türkisches und französisches Staatsoberhaupt in den USA, die ersten waren wohl entsprechend erst (Ministerpräsident) [[Adnan Menderes]] 1954 und (Präsident) [[Celâl Bayar]] 1959 bzw. Präsident [[Vincent Auriol]] 1951. Abgesehen von de Gaulle 1944, aber dessen Status zu dem Zeitpunkt ist eher fraglich in Bezug auf die Syrienmeldung; glaube kaum, dass das gemeint war. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:36, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Hmm, vor 80 Jahren war als Kolonialmachtschef [[:en:List_of_diplomatic_visits_to_the_United_States_from_Europe| ''de Gaulle'' in USA auf Staatsbesuch]] (und sicher im weissen Haus) - offenbar soll das des Rätsels Lösung sein, die in der Journaille nirgends erklärt wurde. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:04, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ah ja, 1945 auch noch mal. Wobei er da nicht Präsident, sondern "nur" Vorsitzender der [[Provisorische Regierung der Französischen Republik|provisorischen Regierung]] war; aber als solcher auch quasi Staatsoberhaupt (erster Nachkriegspräsident wurde erst 1947 Vincent Auriol, und de Gaulle dann 1959). ABER Syrien hatte da (1945) auch seinen eigenen Präsidenden (obwohl unter Mandat nicht unabhängig), nämlich [[Schukri al-Quwatli]]. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:38, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Aber gemini sagt mir auch dass Fares al-Khoury (aka [[Faris al-Churi]]) am 10. April 1945 im Weissen Haus gewesen sein soll, 2 Tage vor dem Tod von [[Franklin D. Roosevelt|Roosevelt]]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:43, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Unwahrscheinlich. Es heißt, er sei wegen der [[Konferenz von San Francisco]] (= UNO-Gründungskonferenz) als Leiter der syrischen Delegation (macht Sinn, da er Ministerpräsident war) in die USA gereist. Die begann aber erst zwei Wochen nach Roosevelts Tod. Glaube kaum, dass er in so kurzer Zeit zweimal dort war (1945!). Wenn überhaupt, dann Truman. Aber eher nicht als offizieller Staatsbesuch. Oder war er so lange vor Konferenzbeginn dort? Wäre auch merkwürdig. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:11, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Was ist eine Verzehrgaststätte ==<br />
Begriffserklärung Verzehrgaststätte --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32569-05|&#126;2025-32569-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32569-05|Diskussion]]) 21:16, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
: Der Begriff ist äußerst selten ([https://www.dwds.de/?q=Verzehrgastst%C3%A4tte&from=wb nicht im DWDS]!), ein Umschreibung für Schank- und Speise[[gaststätte]]n, ''vermutlich'' nicht in gaststättenrechtlicher Definition, sondern als alte Abgrenzung zu Gaststätten ohne Verzehrsangebote, etwa Bahnhofs-Warteräume. Vielleicht liegt auch eine simple Bedeutungsverdoppelung vor, wie sie früher in Mode war, etwa Holz-Schreinerei. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:28, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Vielleicht soll mit dem Wort auch beschrieben werden, dass sowohl Speisegaststätten als auch reine Schankgaststätten (nur Getränke) gemeint sind. Also ein Oberbegriff für beide Gaststättenformen. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 09:04, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Ich bedanke mich für die Informationen. Ich konnte mittlerweile herausfinden, daß es sich um eine Gaststätte handelt, die nur Speisen anbietet aber keine Getränke. {{unsigniert|~2025-32569-05|13:00, 11. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
:Ich weiss nicht, woher deine Information stammt, aber sie klingt etwas unlogisch. Denn Verzehr im Deutschen bedeutet Nahrungsaufnahme nicht nur von Speisen, sondern auch von Getränken. Nur als Randbemerkung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 15:59, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:: Allerdings ist eine [[Gaststätte]] laut Wikipedia "ein Betrieb im Gastgewerbe, in dem Getränke und Speisen zum sofortigen Verzehr verkauft werden". Wenn es den Begriff der Verzehrgaststätte tatsächlich gibt (und er nicht eine Bedeutungsverdoppelung im Sinne von Aalfons' Holz-Schreinerei sein soll, also alle Gaststätten meint), dann ''muss'' die Definition "etwas unlogisch" sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:49, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
[https://ibb.co/r2d5P1fJ Variante "Gasthof und Ausspannung"], Kolberg. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:55, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:Da wurden natürlich ganz konkret die Pferde vom Fuhrwerk ausgespannt. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:42, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 11. November =<br />
<br />
== Notfallradio ==<br />
<br />
Das BBK empfiehlt u. a. als Möglichkeit ein "Kurbelradio". Also habe ich mal nach Angeboten geschaut und eines mit "AM/FM-Empfang" gefunden. Und dachte mir "was soll man damit - UKW-Rundfunk steht kurz vor dem Aus". Was auf die Frage führt, welche Art Radios überhaupt sinnvoll sind: Welche terrestrischen Rundfunkangebote funktionieren denn im Katastrophenfall vermutlich? (Eine mögliche Antwort wäre: alle. Das Ahr-Hochwasser hatte keinen einzigen Rundfunksender lahmgelegt. Aber man kann das auch anders sehen.) In Katastrophenfällen braucht man ziemlich kleinräumige Informationen. Mit welcher Rundfunktechnik sind die eigentlich realisierbar? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32764-32|&#126;2025-32764-32]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32764-32|Diskussion]]) 08:27, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich verstehe das Problem nicht, denn meines Erachtens ist dafür jede Technik geeignet. Man kann entweder für jedes kleinräumige Gebiet eine eigene Frequenz nutzen oder man teilt die Informationen zeitlich nacheinander auf. Es sollte aber klar sein, dass für solche Informationen derzeit praktisch die bekannten regionalen UKW-Sender genutzt werden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:48, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Sinnvoll ist ein tragbares DAB+-Kurbelradio, das auch als Powerbank dienen kann (manche haben auch eine LED-Taschenlampe eingebaut). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:51, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Kostet das nicht viel mehr Strom und macht daher Kurbeln irgendwie unlogisch? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32889-08|&#126;2025-32889-08]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32889-08|Diskussion]]) 22:40, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Kurbeltaschenlampen gibt es schon lang und mit LED- und [[Joule thief]]-Technik kostet das nicht viel mehr Strom. Manche dieser Geräte kann man auch an ein Solarpanel anschließen, um die Kurbelei zu sparen. Manche Solarpowerbanks haben die Solarzelle aber nur als Alibi. Die Alternative sind Taschenlampe und DAB+/UKW-Radio für gewöhnliche Rundzellen und dazu LSD-Nickel-Metallhydrid-Akkus, die man einmal im Jahr auflädt und im Bedarfsfall dann, wenn gerade keine Stromsperre ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:37, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Mein Kurbelradio in meiner großen [[Prepper]]-Kiste hat auch [[DAB+]]. Das sollte schon dabei sein. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 08:56, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:UKW wird in Deutschland die nächsten 20 Jahre noch laufen. Die Schweiz macht die Abschaltung gerade rückgängig. Denn DAB+ und vieles andere wird im Krisenfall nicht gut funktionieren. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:10, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Die einen sagen so, die anderen sagen so. Ich werde das BBK fragen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32717-66|&#126;2025-32717-66]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32717-66|Diskussion]]) 09:54, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Die Schweiz diskutiert die UKW-Verlängerung noch, will aber trotzdem ganz auf DAB+ umstellen. https://www.srf.ch/news/schweiz/gegen-abschaltung-von-ukw-auch-staenderatskommission-will-ukw-radio-verlaengern . --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:21, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Für kleinräumige Informationen gibt es Warn-Apps, Cell Broadcast und Sirenen. Da die Zivilschutzbehörden aber immer raten, bei Sirenenalarm das Radio auf einen örtlichen ÖRR-Sender einzustellen, läuft das auf ein DAB+-Radio hinaus, da die UKW-Abschaltung in manchen Regionen schon begonnen hat (z.B. https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/medienpolitik/digitalradio ). Im Krisenfall kann es aber auch sein, dass die alte, robuste Technik reaktiviert wird, wie z.B. die britische BBC anlässlich des Ukrainekriegs den Kurzwellenrundfunk reaktiviert hat. Cell Broadcast über 5G-Satelliten wäre auch eine Möglichkeit, wenn die terrestrische Infrastruktur ausgefallen ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:10, 11. Nov. 2025 (CET) [[HD-Radio]] wäre eine Chance gewesen, die in Europa aber nicht genutzt wurde. HD-Radio ist in der Schweiz und in Deutschland nicht über Versuchssendungen hinausgekommen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:32, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Handys laufen einen Tag und ohne Strom sind sie dann tot. Auch die Handy-Funkmasten werden keinen Notstrom haben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32696-17|&#126;2025-32696-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32696-17|Diskussion]]) 14:04, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Die Handymasten haben Notfallbatterien, die aber nur ein paar Stunden halten. Wie lange hängt vom Einzelfall ab. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:24, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Gibt es eigentlich separate Kurbel- oder Tret-Generatoren zum Aufladen von Handys oder Powerbanks? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33170-48|&#126;2025-33170-48]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33170-48|Diskussion]]) 00:34, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Ich finde bei Amazon Geräte von 3,3 bis 100 Watt. Aber wahrscheinlich brauchst Du zusätzlich eine Batterie Doppelschichtkondensatoren als Puffer, damit Du nicht stundenlang kurbeln musst, weil das Handy nur mit 15 Watt lädt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:13, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:"''kleinräumige Informationen''" ist der Schlüsselbegriff, um den sich [[Helfer vor Ort|Notfallhilfe]] kümmern sollte. Dazu ist Radio nach Abschaltung bzw. Andersnutzung der Funkfrequenzen vermutlich nicht mehr geeignet. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 07:47, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Horst Beintker]] (1918 - 2012) ==<br />
<br />
Wer sind Erben von Herrn Beintker und wie kann ich diese erreichen? Es geht um Urheberrechte an Texten (Taschenausgabe Martin Luther 1981-1984).<br />
<br />
Gibt es Kontaktdaten von [[Helmar Junghans]] oder [[Hubert Kirchner]] (damalige Mit-Herausgeber)?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32734-69|&#126;2025-32734-69]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32734-69|Diskussion]]) 10:12, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hast Du schon die [[Evangelische Verlagsanstalt]] Berlin (heute Leipzig) angefragt? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:26, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Ja, sie verfügen nicht über Kontaktdaten, da die Rechte nicht mehr beim Verlag liegen. --[[Benutzer:Matthels|Matthels]] ([[Benutzer Diskussion:Matthels|Diskussion]]) 23:45, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Die [[VG Wort]] sollte das wissen. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:57, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Man will sich in Deutschland integrieren, welchen (Nach-)Namen sollte man wählen? ==<br />
<br />
Hallo, ich stelle diese Frage natürlich wieder einmal beruflich bedingt. Ein Mensch aus dem Ausland ist jetzt Deutscher und überlegt seinen Namen einzudeutschen. Der bisherige verrät zu sehr die Herkunft und er kommt auch zu häufig vor. Mittlerweile ist auch durch die großangelegte Untersuchung der [[Universität Siegen]] bekannt geworden, dass Menschen mit russischen, hebräischen, türkischen und arabischen Namen (in dieser Abstufung) schlechtere Aussichten haben von Firmen überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.<br />
Mein Interessent an dieser Sache möchte nun eben den Namen ändern. Ich weiß, hier ist kein Blabla-Forum sondern die lexikalische Auskunft der Wikipedia. Von daher keine Vorschläge im allgemeinen Sinn, außer sie hätten wirklich einen besonderen Hintergrund. Vielmehr geht es mir um Ideen wie vielleicht [[Nom de plume]] oder es gibt eine Tradition, dass Flüchtlinge früher den Namen des neuen Landesherren angenommen haben. Oder ihren Herkunftsort als neuen Nachnamen bekamen. Oder das Land. Sei es 1685 oder in einer anderen Epoche. Bestimmt gibt es da Traditionen und vielleicht kennt jemand auch die versteckten Ecken in der Wikipedia, die mir von diesen Traditionen berichten können ... [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:01, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:ich würde immer einen Namen nehmen der gewisse Ähnlichkeiten mit dem eigentlichen Namen haben. also aus Bashah Abdullah könnte man Bastian Albrecht machen oder wenn die Namen eine bestimmte Bedeutung haben, die entsprechend übersetzen. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 14:00, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Abdullah -> "Diener Gottes" -> gibt's germanisch/nordisch/griechisch usw. nicht genau -> irgendwas mit Gott -> Gotthard ("stark durch Gott"), Gottlieb (ja, genau das), Oswald (Ásvaldr -> "Gottes Macht"), Theodor ("Geschenk Gottes"). OMG, so willste nicht heißen ;-) (Ich jedenfalls nicht.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:40, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::"Gotthold" (Gott treu, ergeben, zugeneigt) dürfte dem Diener recht nah kommen. "Gottlieb" aber auch. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32810-84|&#126;2025-32810-84]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32810-84|Diskussion]]) 15:56, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::[[Gottschalk]] ist der gesuchte Name. --[[Benutzer:Notname87|Notname87]] ([[Benutzer Diskussion:Notname87|Diskussion]]) 18:48, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Oh. Danke. Aber wie ich sehe, hieß so nach dem 19. Jh. niemand von Relevanz mehr (mit Vornamen), und auch da war er schon seit Jahrhunderten recht exotisch ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:41, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::Mit Gottschalk als Nachnamen ist man allerdings in illustrer Gesellschaft. --[[Benutzer:Notname87|Notname87]] ([[Benutzer Diskussion:Notname87|Diskussion]]) 19:50, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Oder [[Theodul]]. --[[Benutzer:Notname87|Notname87]] ([[Benutzer Diskussion:Notname87|Diskussion]]) 19:07, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Im Osten jedenfalls irgendeinen slawischen (Pietzschke, Zieschang, Kowal), damit fällt man am wenigsten auf. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 14:55, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Meine Frau ist zwar Russin & hat ihren Nachnamen behalten, aber dank durchgehender männlicher Abstammungslinie bis Ende des 18. Jh. ist das etwas abgewandeltes Französisches (das war ein Politflüchtling vor der Französischen Revolution). Solche Namen gab/gibt es ja da einige, russifiziert unter diversen Umständen ([[Alexander Nikolajewitsch Benois|Benois -> Benua]], [[Jewgeni Jewgenjewitsch Lansere|Lanceray -> Lansere]], [[Nikolai Nikolajewitsch Ge|de Gay -> Ge]], [[Nikolai Borissowitsch Delone (Physiker, 1856)|Delaunay -> Delone]])... nur in diesem Fall kein enzyklopädisch relevanter dabei ;-) "Glück gehabt", naja... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:21, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::<small>Wobei, doch, einer hat mittlerweile einen Eintrag in ru:wp als regional bedeutsamer Staatsdiener, Enkel des besagten Flüchtlings, aber "nur" Ur-Urgroßvater meiner Frau. Die haben immer alle spät Kinder gehabt. Schreibweise seither nochmal leicht geändert. Sorry für OT... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:43, 11. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:Weil du 1685 nennst: im Barock war es Mode, seinen trivialen deutschen Namen zu latinisieren/gräzisieren, um ein bisschen vornehmer zu klingen. Diese Namen haben tatsächlich heute noch ein gewisses Renommee: Pistorius (Bäcker/Becker oder Müller), Piscator (Fischer), Neander (Neumann), Agricola (Bauer)... Trotzdem keine ernsthafte Empfehlung. Schlimm, dass eine Namensänderung überhaupt für nötig erachtet wird bzw. wohl wirklich einen Unterschied macht. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 15:11, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Der Müller hieß Molitor. <small>Ich hab vor Jahzehnten mal Menschen dieses Namens kennengelernt. Der Name hat sich eingebrannt.</small> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:53, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Molitor ist schon richtig, aber ''pistor'' kann auch Müller heißen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 05:53, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Ich glaube, das war besonders in der Zeit des [[Renaissance-Humanismus]] in Mode, aus der Zeit fallen mir sehr viele Bsp. ein, z.B. [[Georgius Agricola]] (Georg Bauer), [[Philipp Melanchthon]] (Philipp Schwarzerd), [[Ulrich Cubicularius]] (Ulrich Kammerknecht) und sehr viele weitere.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 10:45, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::[[Johannes Oekolampad]] (Heussgen/Hausschein). Johannes Kapnion ([[Johannes Reuchlin]]). [[Conrad Dietrich Magirus]] (Koch). --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:59, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:Wenn man sich Ferdinand Mittenwald oder Jans Busdieker nennst, aber kein klares Deutsch, erst recht nicht den namenzugehörigen Dialekt/Platt spricht, respektive versteht, dann ist das eine Nullnummer und kann zum Querschläger werden. Es sollte eher darum gehen, die auf Vorbehalte stossenden Klänge im Namen anzupassen, aber nicht darum, nationaldeutsch zu klingen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:02, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Beantwortet nicht direkt Deine Frage, aber eröffnet vielleicht ein erweitertes Suchfeld: [[:en:Chinese_name#English_alias_in_mainland_China]] und der folgende Absatz. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 15:25, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Tradition weiß ich nicht. Ich kenne nur einen Einzelfall aus der Familie bei dem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein polnisch klingender Nachname in einen möglichst ähnlich klingenden deutschen Namen umgewandelt wurde. Also Namenslisten her genommen und geschaut was es so an Möglichkeiten gibt. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 16:24, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Will er denn Vor- und Nachnamen ändern oder nur einen von beiden? Und passt er - ich weiß, das klingt jetzt saublöd - denn optisch zu einem deutschen Namen oder sollte man, wie's für den asiatischen Bereich schon beschrieben wurde, evtl. irgendwas "Internationaleres" nehmen? Die USA z. B. sind ja ein klassisches Einwandererland. D. h., einen englisch klingenden Namen könnte er evtl. auch in Betracht ziehen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 18:01, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Mit Verlaub, das klingt wirklich saublöd. Es geht ja nicht darum, eine Lügengeschichte über die Herkunft zu erfinden. Einen deutschen Vor- und Nachnamen kann man außerdem auch kriegen, indem man in Deutschland geboren wird und heiratet, ohne dass das am Aussehen etwas ändert. Dass man zu einem Namen und einer Nationalität optisch passen müsste, ist ein sehr fragwürdiger Gedanke (und eigentlich gibt es dafür auch ein Wort, das aber inzwischen leider keine klare Bedeutung mehr hat). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32810-84|&#126;2025-32810-84]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32810-84|Diskussion]]) 12:16, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:Da Du unter anderem nach der Geschichte dieses Phänomens fragst, fiele mir noch die Germanisierung polnischer Namen zwischen 1880 und 1920 ein, wo bspw. aus Regelski ein Reckmann werden konnte. U.a. [https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2010-02/ruhr-polen/seite-3 hier] etwas mehr dazu. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 15:18, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Vor gut 4 Jahren erschien im [[SZ-Magazin]] eine Grafik mit den regional "markantesten" Nachnamen – also denen, die in bestimmten Landkreisen häufig waren, in anderen aber nicht (somit fielen Müller, Schmi(e)d//t/t, Ma/ei/y(e)r, Schul(t)ze/Scholz und Hof(f)mann raus). Will jemand also regional verwurzelt auftreten, hilft ein Blick darauf (im Umkreis von Zweibrücken müssten das Nachnamen wie Groß, Schwarz, Backes und Blauth sein). Da ich die Grafik auf die Schnelle nicht online gefunden habe, habe ich sie [https://i.imgur.com/Wv5dc09.jpeg hier] hochgeladen. Herkunftsorte als Nachnamen sind in Deutschland sehr häufig, siehe z.B. die [[Rehlingen-Siersburg|Ministerpräsidentin des Saarlandes]] und ihres [[Schweizer|Kollegen in Rheinland-Pfalz]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 01:33, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Interessant. Allerdings kenne ich (bewusst) niemanden mit dem für meine Gegend angegebenen typisch(st)en Nachnamen. Auch nicht mit den benachbarten. Vielleicht gibt es keine *sehr regionaltypischen* wegen des hier vmtl. immer noch hohen Anteils von Nachkommen von Weltkriegsflüchtlingen/-vertriebenen (kurz nach dem Krieg waren es hier fast 50 %!)? Meine Familie mütterlicherseits gehört dazu, mein Vater ist später auch zugezogen (aus einer Familie, die woanders auch eine Art Flüchtlinge waren: von Berlin aufs Dorf in Sachsen-Anhalt, weil ausgebombt). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:09, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
Danke für die Vielfalt von Ideen bis hierher. Super.<br />
@Amga: Spannend finde ich, dass die russischen Namen heute hinten oft ein ''-ov'' haben, da jetzt englisch transliteriert wird. Ich empfehle immer, ein klassisch deutsch transliteriertes ''-ow'' wie bei ''Romanow''.<br />
@Dumbox: 1685 habe ich erwähnt wegen der hugenottischen Namen ''Blanc'', ''Blank'', ''Blanck'' und ''Carbon''.<br />
@Xocolatl: Beides soll geändert werden. Bei den Vornamen hat man ja mehr Spielraum, da es keine (offizielle) Begrenzung in der Anzahl gibt. Ich empfehle den bisherigen Vornamen auf jeden Fall an zweiter oder dritter Position zu behalten.<br />
@Chianti: Ja, stimmt, aber ''Blauth'' ist hier nicht wirklich häufig.<br />
Selbst denke ich, klare deutsche Schreibweise, aber sicherlich auch insgesamt West-Kompatibel. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 10:35, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:@[[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]]: -''ov'' ist nicht englisch, sondern deutsch transliteriert. -''ow'' wäre transkribiert.--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33058-99|&#126;2025-33058-99]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33058-99|Diskussion]]) 15:57, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
Ich kenne einen Fall, in dem jemand zu einem Herrn Gabriel (Nachname) wurde. Den einstigen Namen habe ich vergessen, aber er war ziemlich lang und ziemlich regionaluntypisch. Die Namensänderung hatte sicher ähnliche Gründe wie hier vom TO erläutert und sie geht in die Richtung, die oben schon angesprochen wurde: Geschickter ist es wahrscheinlich, einen Namen zu wählen, der ein bisschen international klingt, als einen, den man als "urdeutsch" oder "ursaarländisch" oder was auch immer empfindet, denn wenn, beispielsweise, ein Mensch mit asiatischen Gesichtszügen den Namen Ganghofer trägt, dann hat er lebenslänglich mit doofen Fragen, ob er adoptiert oder angeheiratet ist o. ä., zu rechnen. - Bei Theodor Fontane gibt's übrigens einen Herrn Eginhard aus dem Grunde, dessen Vorfahren einst Genserowsky oder so ähnlich hießen (Beispiel für die oben genannte Germanisierung). In der Phase, in der jüdische Bürger sich einen "deutschen" Namen geben sollten, wurden oft Ortsnamen verwendet, also "Mannheimer" oder "Würzburger" oder so. Ähnlich machen's heute offenbar z. T. Immigrantenfamilien in Großbritannien, die ihre Kinder mit Namen wie "Richmond" oder "Camden" ausstatten. Das wäre vielleicht auch eine Anregung, falls es einen passenden Ortsnamen gibt, der in der Biographie des Bekannten eine Rolle spielt. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 11:58, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Frauennachwuchsfußball (AT) ==<br />
<br />
In einem Artikel lese ich: ''Der Verein hat eine Kampf-, Reserve-, Damen- und Nachwuchsfußballmannschaft.'' In der U11 lt. Vereinshomepage gibt es auch 2 Mädchen. In U12, U14 etc. keine Mädchen mehr. Frage: Ist das Zufall und Mädchen haben ab der Pubertät einfach keine Lust Fußball zu spielen? Bis zu welchem Alter spielen gemischtgeschlechtliche Menschschaften? Und wie wird der Nachwuchs für die Damenkampfmannschaft herangezogen, wenn es keine entsprechenden Menschschaften und (vermutlich) Spielklassen gibt? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:15, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Was die Regeln angeht, sagt [[Altersklasse (Fußball)]]: "Im Bereich der B-Junioren und jünger sind gemischte Staffeln (Jungen- und Mädchen-Mannschaften) zulässig." --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 13:27, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::doch so lang, interessant. danke --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:32, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ja, in der Altersklasse 15-18 gibt es viel weniger Fussballspielerinnen als in der Altersklasse 7-14. Hier Zahlen vom Deutschen Olympischen Sportbund (für natürlich Deutschland, aber soo viel anders wird es in AT nicht sein), [https://de.statista.com/infografik/30451/anzahl-der-fussballspielerinnen-in-deutschen-sportvereinen/ in schön] und [https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/Medien_Service/BE/DOSB-Bestandserhebung_2024.pdf diesselben in zugänglich], da sind es 95.000 zu 215.000, Tendenz in beiden Altersklassen (aber viel stärker bei den jüngeren) sinkend.<br />
:Über die Gründe sagen die Zahlen natürlich noch nichts aus. Könnten andere Interessen sein, könnte natürlich auch am Mangel an Spielmöglichkeiten liegen, wenn die Vereine in den Klassen keine Mannschaften haben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 13:42, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Andere Interessen halte ich für eine plausible Begründung. Meine Nichte war früher beim Mädchenfußballteam des Nachbarorts, weil die Eltern es wollten. Selbst hatte sie keine große Motivation und irgendwann hat sie das Fußballspielen aufgegeben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:07, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Wie der bereits genannte Artikel sagt, dürfen Mädchen theoretisch bis zur U14 bei den Buben mitspielen. Die Frauenfußball-Akademie ist jedenfalls in St. Pölten [https://vereine.oefb.at/Oefbfrauenakademie/News/] und unser Nationalteam spielt großteils im Ausland. Die Vereine der Frauen-Bundesliga sollten auch Nachwuchsklassen haben. Andere Interessen haben Buben auch, aber da gibts bei den Matches wenigstens Zuschauer. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 15:08, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Ohne nachzuschauen gibt es in D, meine ich, offiziell nur die B-Jugend und die Frauen als reine Frauenspielklassen. Bis dahin dürfen Mädchen bei den Jungs mitspielen, in Normalfall wird das bis zur C-Jgd auch praktiziert. Bei großen Vereinen kommt es vor, das U-Mannschaften Beispiel U-14 in jüngeren männlichen Spielklassen mitspielen U-14 bspw in der D-Jgd. Es fehlt schlicht an reinen Mädchen- und Frauenmannschaften, der Hype, der da hin und wieder herbeigeredet wird, findet im Amateurbereich so nicht statt. Und solange im Campus des FC Barcelona Jungs und Mädels mittlerweile gleichberechtigt trainiert werden, braucht man sich nicht wundern, wenn Bayern 7 Tore in der CL gegen Barcelona fängt. Bayern will jetzt den Campus von Unterhaching kaufen, man sucht ein Stadion bis 15.000. Dort steht der Frauenfußball in D, wir sind da noch Welten von England und Spanien entfernt, was sich dann halt auch in den Vereinswettbewerben und in der Nationalmannschaft zeigt. Ich bezweifle, dass das in A schon allein wegen der Einwohnerzahl und dem dominanten Wintersport wesentlich anders ist. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 15:58, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::In meiner Nachbarschaft gibt es einen Fußballverein mit nicht nur einer Frauen und einer B-, sondern auch einer C- und D-Juniorinnen-Mannschaft. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:16, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Wie ich bereits schrieb, die spielen dann aber in Ermangelung von Gegnern in männlichen Spielklassen mit... --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:57, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Vor allem haben die Buben große Vorbilder, denen sie nacheifern. Sie wollen auch einmal so gut, so berühmt und so reich werden wie das Vorbild. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:13, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Wenn die Mädchen / Damen bis zu den B-Juniormenschen mitspielen können, also bis 16/17, dann können sie eigentlich anschließend schon in der Damenkampfmannschaft mitspielen. Die theoretische Lücke, die ich vermutet habe, gibt es damit wohl nicht. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 20:07, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Genau so ist das gedacht, in der Tat. Man nehme nur [[Birgit Prinz]]. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:14, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Smartphone Adapter ==<br />
<br />
Gibt es für Smartphones einen Adapter, mit dessen Hilfe man das Gerät über USB-C aufladen und gleichzeitig externe Speichermedien anschließen kann? Um z.B. auf Reisen die Fotos von einer Kamera über Hotel-WLAN auf ein NAS zu Hause zu übertragen. Das dauert eventuell so lange, dass der Akku ohne Laden schlapp macht. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 16:01, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
: Ob es das direkt in einem Gerät gibt, weiss ich nicht, aber du suchst zum einen einen USB-Hub (für USB-C), der dir ermöglicht, mehrere Geräte an dein Smartphone anzuschliessen, und zum anderen halt einen USB-Kartenleser, der dann neben dem Ladegerät das andere Gerät wäre. Schnellladen klappt über den USB-Hub vermutlich nicht, aber wenn es dir nur darum geht, das Gerät während dem Kopiervorgang am Leben zu halten, sollte das kein Problem sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 16:15, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:: PS: Den WLAN-Upload unabhängig davon nicht direkt von der SD-Karte machen. Erstmal die Fotos aufs Telefon kopieren, das sollte relativ schnell gehen. Dann den Upload vom Handy aus machen, das hängt an der WLAN-Geschwindigkeit (und deiner Netzgeschwindigkeit zuhause beim NAS), aber währenddessen braucht der Kartenleser nicht mehr angesteckt sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 16:18, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Gibt es. Nimm ein USB-C-Dock mit USB-PD-Eingang. Ich nutze z.B. https://www.amazon.de/dp/B08HK3V4RH , um meinem Google TV Streamer USB-Ports für Maus, Tastatur und Speicherstick zu spendieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:17, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::USB-PD war das Zauberwort. Ich glaube da reicht mir dieses hier: https://www.conrad.de/de/p/maxtrack-usb-c-adapter-1x-usb-c-stecker-2x-usb-c-buchse-power-delivery-usb-c-buchse-14-5-cm-3375670.html<br />
<br />
Verstehe das wohl nicht ganz: Du willst weder ein Laptop dafür nutzen noch die Fotos direkt vom smartphone übers WLAN verschicken? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:15, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich möchte die Fotos von der SD-Karte meiner Spiegelreflexkamera mittels meines Smartphones und einem Kartenleser über das WLAN verschicken. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 19:32, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Wenn die Fotos auf externem Datenträger vorliegen, reicht es je nach Geschwindigkeit der Speicherkarte und des VPN die Fotos direkt von der Speicherkarte über Handy und VPN-Tunnel auf die heimische NAS zu kopieren. Das würde z.B. mit einer an die Fritzbox angeschlossenen NAS, einer Fritzbox mit eingerichtetem Wireguard-VPN, das Internet, das Hotel-WLAN und das Handy mit eingerichtetem Wireguard-VPN laufen, als Kopierapp könnte TotalCommander mit SMB-Plugin dienen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:35, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Die Geräte heißen USB-C-Splitter, die ermöglichen das Aufladen und Anschließen weiterer USB-Geräte. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 18:20, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|Vielen Dank für die Hilfe! --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 16:18, 14. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Folgen einer Neuauszählung der Bundestagswahl ==<br />
<br />
Hätte es rückwirkende Folgen, falls es zu einer Neuauszählung kommt und das BSW die 5%-Hürde überspringt? Hätte es dann eine schwarz-rote Mehrheit nie gegeben? Wären bisher beschlossene Gesetze und die Kanzlerwahl ungültig?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30689-54|&#126;2025-30689-54]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30689-54|Diskussion]]) 19:50, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Es gibt ja zumindest auf Länderebene einen Präzedenzfall: [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021]]. Die Beschlüsse des Parlaments bis zur Wiederholungswahl waren m.W. weiterhin gültig. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32537-77|&#126;2025-32537-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32537-77|Diskussion]]) 20:27, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::Ich halte die [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021]] nicht für einen Präzedenzfall. Dort wurde ja 2023 neu gewählt. Die Gültigkeit der Wahl 2025 wird nicht bezweifelt, nur das Ergebnis. Falls neu gezählt wird, wird auf der Basis dieses möglicherweise anderen Ergebnisses die Zusammensetzung des BT angepasst. Das muss nicht neu gewählt werden. Ich glaube auch nicht, dass das BSW das wünscht. Solange nichts für ungültig erklärt wurde, bleiben die Beschlüsse gültig. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 20:39, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Aufgrund von Namensähnlichkeiten zu anderen Listen/Parteien kam es zu mehr Auszählungsfehlern als sonst, habe ich irgendwo gelesen? Wurde da nicht längst noch mal ordentlich bei Tageslicht nachgezählt? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 00:14, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::"Einfach so" wird nicht überall(!) "noch mal ordentlich nachgezählt", wenn das amtliche Ergebnis erstmal feststeht. Erst, wenn zB einem Einspruch, wie vom BSW getätigt, stattgegeben wird. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 00:35, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Eine Wahl, die nicht wiederholt wurde, wäre die [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1971]]. Die FDP erhielt während der Legislaturperiode drei zusätzliche Sitze, während die SPD zwei Sitze und die CDU einen Sitz verlor. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33127-75|&#126;2025-33127-75]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33127-75|Diskussion]]) 17:34, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Allerdings änderte das nichts an der absoluten Mehrheit der CDU. @Dioskorides: Richtig, die Situation zwischen der Fragestellung und der Berliner Wahl ist unterschiedlich. Allerdings halte ich das Prinzip, dass auch bei eine mangelhaft bestimmten Zusammensetzung des Parlaments die Entscheidungen gültig bleiben, für übertragbar. (Auch diese Prinzip wird aber nicht unbeschränkt gelten, bspw. wenn eine massive Manipulation einer Auszählung nach venezolanischem Muster die Machtverhältnisse zwischen den Parteien vollkommen umgedreht hat. Was aber bei demokratischer Wahltransparenz schwer vorstellbar ist). -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33126-79|&#126;2025-33126-79]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33126-79|Diskussion]]) 20:18, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Reale Nomokratie? ==<br />
<br />
Gab es eigentlich schon mal eine reale [[Nomokratie]]? Also ein System, bei dem die Gesetze mehr oder weniger fix sind und nicht durch Legislativen usw. verändert werden? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32889-08|&#126;2025-32889-08]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32889-08|Diskussion]]) 22:38, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
: Nicht, bevor die Geschichte stillsteht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 01:08, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
: Nomokratie meint doch zunächst mal nur, dass die Herrschenden nicht willküren dürfen, sondern im Rahmen der Gesetze agieren müssen (und dass es halt auch keine Gesetzeslücken geben soll, die den Herrschenden einfach aufgrund der fehlenden Regelungen erneut Willkür erlauben). Dass die Änderung oder Ergänzung von Gesetzen diesem Grundsatz widerspricht, ist eine extreme Auslegung. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 11:07, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:: Die Länder, die die [[Scharia]] anwenden, insbesondere im [[Wahhabismus]], erfüllen die Anforderung aus der Frage. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:32, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::: YMMD. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:33, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::: Wenn Texte nicht verändert werden dürfen, werden sie neu "interpretiert". Die Übung ist in Offenbarungsreligionen seit vielen Jahrhunderten eingespielt und hat noch nie verhindert, dass der Text nun etwas anderes bedeuten soll, als er vorher bedeutet hat. Ggf. auch das Gegenteil des reinen Wortlauts.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:06, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::: Wobei die Frage auf Gesetze abzielte, nicht auf ihre Fundierung. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:29, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::: Nun ja, aber praktisch erlangen diese "Interpretationen" gesetzhafte Wirkung. Da dürfen in Saudi-Arabien Frauen kein Auto fahren und dann doch wieder. In Afghanistan war bei den Taliban (erste Regierung) das Fußballspielen erst verboten und dann wieder erlaubt, für Männer zumindest (und unter der Verpflichtung, statt frevelhaften Jubels "Allahu Akhbar!" zu rufen), die Gewährung gewisser Frauenrechte in der zweiten Taliban-Herrschaft bestand hingegen nur am Anfang. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33078-35|&#126;2025-33078-35]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33078-35|Diskussion]]) 13:38, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::: Aus der Einleitung von [[Scharia]]: „Bei der Scharia handele es sich allerdings nicht um ein kodifiziertes, unveränderliches Rechtssystem, sondern um „ein Regelwerk, welches sich stets im Wandel befindet“. Scharia lasse sich deshalb nur verstehen, wenn man die „Rechtsquellen- und Rechtsfindungslehre“ ''([[Usūl al-fiqh|uṣūl al-fiqh]])'' statt „inhaltliche[r] Einzelregelungen“ betrachtet.“ --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 01:30, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:War das nicht jahrhunderte lang so, dass in großen Teilen Europas römisches Recht aus der Antike galt? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:29, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Es gab da eine Pause, siehe [[Römisches Recht#Römisches Recht im Mittelalter und in der Neuzeit]]. Wirklich wieder relevant wurde das Römische Recht erst im 19. Jahrhundert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:03, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
::: Und diese Text, von Justinian gesammelt, wurden schon im Hochmittelalter überarbeitet und an die Zeitläufte angepasst. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 01:25, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:Im Christlichen Abendland war die Bibel, bzw. das, was die Kirchen daraus gemacht haben, lange Zeit das Maß der Dinge. In einigen Gegenden der USA hätten einige Leute momentan gerne solche Zeiten wieder. Für andere dogmatische Systeme mag ähnliches gelten, oder gegolten haben. (Die Partei, die Partei, die hat immer recht...) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:25, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 12. November =<br />
<br />
== Kriegs-Schuld ==<br />
<br />
Ich lese gerade einen WP-Artikel über [[Enoch Powell]]. Es wühlt etwas meine Familiengeschichte auf bezüglich meines Vaters. Genauer gesagt, ich frage mich: Wieviel Prozent der Veteranen aus Kriegen fühlen sich schuldig, dass sie überlebt haben, während viele Kameraden gefallen sind? Gibt es dafür einen Begriff? Gibt es darüber Studien? Wird so etwas in Therapien mit einbezogen? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 00:12, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
: Ja, siehe [[Überlebensschuld-Syndrom]]. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:46, 12. Nov. 2025 (CET) Falls du Englisch liest: [https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-veterans-corner/202112/survivors-guilt-in-the-veteran-community ''Survivor's Guilt in the Veteran Community: Why veterans might feel shame after losing a friend in combat.''] --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:53, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::[https://www.youtube.com/watch?v=0HUf68gFGEE Es lebt auch immer wieder auf ...] --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 01:04, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::[https://www.youtube.com/watch?v=6S7E6oRSHcg Nachtrag]<br />
::::[https://www.youtube.com/watch?v=Lv-67DFlOsM Nachtrag 2] {{unsigniert|RAL1028|01:14, 12. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
Danke! --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 02:41, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Noch ein Foto aus Hebron ==<br />
[[Datei:Hebron 1929.jpg|mini|hochkant|Jüdischer Bewohner Hebrons nach dem Massaker]]<br />
Nachdem die Auskunft bereits einmal bei einem Hebron-Foto überzeugend helfen konnte, hier ein weiterer Fall. Nebenstehendes Bild wird in den WP-Sprachversionen gern zum Pogrom von 1929 verlinkt. Nun sehe ich, dass jemand [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AHebron_1929.jpg&diff=178269955&oldid=112402732 in Frage gestellt hat], dass die Aufnahme überhaupt aus Hebron stammt. Ich vermute, dass die Aufnahme eines Trauernden aus dem Kontext der Beerdigung der Pogrom-Opfer in Hebron stammt, vielleicht von einem Pressefotografen. Kann man das näher bestimmen?--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 13:07, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:Die Machpela ist es schonmal nicht. Und die Innenstadt hat meines Wissens keine Plätze. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:41, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::Die Machpela natürlich nicht. Aber die Innenstadt von Hebron kann 1929, zwei Jahre nach dem Erdbeben, etwas anders ausgesehen haben als heute. [https://themarginaliareview.com/a-history-of-violence-by-arie-dubnov/ Hier] gibts das Bild mit etwas anderem Zuschnitt, als Quelle wird Commons angegeben. Ich kann mir keinen Reim darauf machen, was das für Kinder sind. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 16:57, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::''Die Innenstadt hat keine Plätze''. Das auf dem Bild muss kein "Platz" sein, sondern kann ein einfacher Verbindungs- oder Innenhofbereich sein, oder auch am Stadteingang [https://whc.unesco.org/en/list/1565/gallery/] bietet vielfältige Ansichten aufs alte Hebron, das spezifische Gebäude habe ich bisher nicht entdeckt, aber die Ansichten zeigen, wie viele Einzelbereiche solcher Art existieren könnten. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33482-02|&#126;2025-33482-02]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33482-02|Diskussion]]) 10:05, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:In der auf Commons angegebenen Quelle sind die Bilder nicht verfügbar, aber in [https://web.archive.org/web/20061027082322/https://muqata.blogspot.com/2006/08/remembering-hebron-massacre-of-1929.html Kopie von 2006 im Webarchiv] sind sie zu sehen. Wichtiger ist, dass die eigentliche Quelle eine andere ist (“The entire 1929 Hebron Massacre photo archive is here. Warning, very graphic images.”). Der Link hinter dem „here“ ist ebenso tot, aber auch da hilft das Webarchiv: [https://web.archive.org/web/20100219124123/http://www.hebron.com/english/gallery.php?id=170&thumbs=1 Kopie von 2010]. ''Das'' sollte in Commons als Quelle genannt werden. —<span style="white-space:nowrap"> [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 03:39, 13. Nov. 2025 (CET)</span><br />
::Besten Dank, Speravir; das beantwortet die Frage, woher Commons das Foto hat: mittelbar aus einem Materialpool der Siedler-Community von Hebron. Es ist aber ein Ausschnitt eines [https://themarginaliareview.com/a-history-of-violence-by-arie-dubnov/ größeren Fotos] (falls das jetzt kein KI-Fake ist), und damit ist es vielleicht möglich, zu den Umständen der Aufnahme von 1929 vorzustoßen und genauer zu bestimmen, was wir da sehen. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 08:26, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Da steht auch Quelle:Commons? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 09:05, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::"Image via Wikimedia Commons" --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 09:12, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Das ist entweder falsch (Verwechslung mit der anderen Bildversion) oder diese Version mit etwas größerem Ausschnitt wurde inzwischen in Commons gelöscht. Ich kann zur Lokalisierung nichts beitragen, aber: Mit [[TinEye]] habe ich [https://yidwithlid.blogspot.com/2010/08/aug-23-1929-arabs-massacred-jews-of.html] gefunden, wo das Bild zumindestens TinEye zuerst aufgefallen ist. Die Seite existiert, leitet aber nach sehr kurzer Zeit auf die Startseite um, so dass ein weiteres Mal die Wayback-Machine zu Hilfe kommen muss: [https://web.archive.org/web/20150223082821/http://yidwithlid.blogspot.com/2010/08/aug-23-1929-arabs-massacred-jews-of.html Aug 23, 1929, The Arabs Massacred the Jews Of Hebron While the British Watched], leider völlig ohne Quellenangaben. —<span style="white-space:nowrap"> [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 00:27, 14. Nov. 2025 (CET)</span><br />
:[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] und eventuell [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] (wegen Englisch): Ich hatte den Benutzer, der die Herkunft aus Hebron angezweifelt hatte, auf seiner Nutzerseite in Commons auf diese Anfrage hier hingewiesen und ebenso auf meinen Fund der Fotosammlung aus Hebron, siehe [[c:User talk:Racconish#Disputed fact|Disputed fact]]. Dort habe ich wie hier angemerkt, dass die Quelle des Bildes geändert werden sollte. Der Benutzer hat daraufhin tatsächlich in der Bildbeschreibung die von ihm eingefügte Vorlage {{CVL|Fact disputed}} wieder entfernt und eine andere Quelle gesetzt&nbsp;– und zwar eine nicht archivierte (vergleiche [[commons:Special:Diff/1115697008]])! Die Seite ist [https://www.camera.org/article/anti-jewish-violence-in-pre-state-palestine-1929-massacres/ Anti-Jewish Violence in Pre-State Palestine/1929 Massacres] ([[CAMERA]]). Ich denke, damit können wir das hier als erledigt markieren. —<span style="white-space:nowrap"> [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 02:38, 15. Nov. 2025 (CET)</span><br />
::Vielen Dank, Speravir; das ist für commons sicher eine Verbesserung. <br />
::Aus meiner Sicht hat die Anfrage leider nichts gebracht. Ich gehe davon aus, dass es ein Pressefoto im Zuge der Berichterstattung nach dem Pogrom ist und man auf die Zeitung stößt, die dieses Bild und wahrscheinlich weitere erstmals brachte. Dann hätte das Bild wahrscheinlich mehr Kontext bekommen. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 17:53, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:::[https://www.facebook.com/groups/156537438017232/posts/761983354139301/ Hier] wird ein Urheber genannt: ein Zvi Oron. Womöglich handelt es sich um Zvi Oron-Orushkes ([https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Zvi_Oron-Orushkes link auf commons-category]). Zeitlich würde es passen, da Zvi Oron ab den 1920er-Jahre als Pressefotograf in Palästina tätig war. Außerdem enthält das verlinkte Foto eine typische Invetar-Nummer, die auf den sonstigen im Internet herumgeisternden Fotos fehlt. Eventuell kann der Facebook-Autor sagen, woher er die Information über Zvi Oron bzw. das Bild hat.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 18:56, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 13. November =<br />
<br />
<br />
== Auf Drogen zur Musterung ==<br />
<br />
Hallo,<br />
ich bin 16 Jahre alt und mir droht die Musterung, daher folgende Überlegungn:<br />
Am Abend vor der Musterung ballere ich mich mit Alkohol und Drogen dermaßen weg dass ich nicht Musterbar bin, so könnte ich es doch ganz einfach austricksen oder würde jemand gemustert werden der doch noch voll stoned ist?--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32983-37|&#126;2025-32983-37]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32983-37|Diskussion]]) 07:00, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:So einfach ist es nicht, du würdest höchstens zurückgestellt werden [https://www.focus.de/magazin/archiv/wehrpflicht-benebelt-bei-der-musterung-focussiert_id_1956161.html]. Es ist ja nicht so, dass die Idee neu wäre. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:08, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Dann wäre ich doch raus, bei der nächsten Musterung trinke ich auch vorher und bleibe vom Bund verschont.--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32983-37|&#126;2025-32983-37]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32983-37|Diskussion]]) 08:19, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::[https://einstellungstest-bundeswehr.de/bundeswehr-einstellungstest/bundeswehr-aerztliche-untersuchung/ Diese Seite] hast Du gefunden? Wenn danach noch Fragen offen sind ...--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:42, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Das ist aber Stand jetzt, dass die Freiwilligen ja eher nicht da hingehen, um ausgemustert zu werden. Wenn das wieder verpflichtend ist, sind die Voraussetzungen möglicherweise anders... --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 09:48, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Mach weiter! Die Menschheit muss die sinnlose Kette von Kriegen (für die Interessen weniger) durchbrechen und endlich miteinander klarkommen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 07:36, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich habe zwei Tage ohne Schlaf versucht. Hat Wunder gewirkt, mein Ruhepuls und mein Belastungspuls waren gleich, aber für mehr als T2 hat es nicht gerreicht. (Und ich bin ein wenig zu groß und kurzsichtig, als dass ich damals T1 hätte sein können). [[Benutzer:Syrcro/Automatik|sуrcrо]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|педія]]</small> 09:03, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Was ist eigentlich die Wissensfrage? Laut [[Wehrpflicht_in_Deutschland#Aussetzung_der_Wehrpflicht]] gibt es keine zwangs Musterung mehr.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 09:12, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::https://www.ard-text.de/mobil/104 --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:16, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::: Hier als etwas persistentere URL und mit mehr Informationen: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/einigung-cdu-csu-spd-wehrdienst-102.html<br />
::::: Aber das ist ja eben ein dieser Tage gefasster Willensbeschluss, noch keine durch die entsprechenden Instanzen gebrachte rechtliche Regelung. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 09:48, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Noch ist aber nichts beschlossen, siehe [[Gesetzgebungsverfahren (Deutschland)]]. Bis dahin würde ich dem Fragenden empfehlen die Füße still zu halten. <br />
:::::@[[Benutzer:~2025-32983-37|~2025-32983-37]] Wenn das Gesetz beschlossen ist, kann man schauen, welche persönlichen Auswirkungen es dann hat. Eine Musterung bedeutet nicht dass man zwingend eingezogen wird (zumindest was bisher darüber bekannt ist) bzw. kann man statt des Wehrdienstes auch Wehrersatzdienst (ZiVi) abgeleistet werden. Auch Katastrophenschutz oder Feuerwehr können als Ersatzdienst anerkannt werden. Frag am besten mal in der Schule deinen Berufsberater, wer dahingehend eventuell Informationen liefern kann. --[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 10:01, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::sollte man dann vielleicht mal aktualisieren? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 09:49, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Wiedo eigentlich nur junge Männer? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:22, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::weil man somit nur das alte Gesetz wieder in Kraft setzt. Das geht im ersten Schritt schneller als ein neues zu machen --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:23, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::: Zudem würden junge Frauen, die sich vor der Wehrpflicht drücken wollen, ggf. überlegen, sich nur dafür schwängern zu lassen. Und massenhaft unüberlegt zur (mit einiger Wahrscheinlichkeit alleinerziehenden) Mutter gewordene 18-Jährige sind auch nicht unbedingt das was der Staat forcieren will. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 10:59, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::::Aber alle, die sich vor der Musterung drücken wollen, erklären sich zur Frau und gut ist es. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 11:14, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::::::Es gibt zwar das passende Selbstbestimmungsgesetz für Geschlechterwechsel, aber auch: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/polizei-nrw-geschlechtsaenderung-befoerderung-strafbar-rechtsmissbrauch-sperre-klage-verwaltungsgericht-anwalt . Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 12:10, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Es gibt im SBGG sogar extra einen Paragraphen dafür, ich würde vermuten, dass das bei einer Aussetzung der Aussetzung auch angepasst wird.({{§|9|SBGG|buzer}}) --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 12:49, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Wer zur Bundeswehr geht, ''drückt'' sich vor dem Zivildienst. Ist für einige unerträglich, zum Beispiel alte Menschen zu waschen. Dann lernt man lieber, wie man sie erschießt. Und natürlich wegen der Sauferei beim Wehrdienst… --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33345-99|&#126;2025-33345-99]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33345-99|Diskussion]]) 17:59, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::::::::''… sich nur dafür schwängern zu lassen. Und massenhaft unüberlegt zur (mit einiger Wahrscheinlichkeit alleinerziehenden) Mutter gewordene 18-Jährige sind auch nicht unbedingt das was der Staat forcieren will.'' Der Staat braucht Nachwuchs, für die Rente nämlich. Und ob Schwangerschaft ein Grund ist, nicht zur Bundeswehr zu müssen? Es gibt genügend Jobs an der Heimatfront. Da gilt dann halt ganz normal das Mutterschutzgesetz, wie war das, vier Wochen vor und sechs Wochen nach der Geburt, oder so. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:53, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:Na dann viel Spaß. Du bist garantiert der allererste, der auf diese brillante Idee kommt, so dass das Karrierecenter komplett mit offenem Mund dastehen wird. Die TITANIC wird dich interviewen („Kreativste Drogenanwendung aller Zeiten!“) und die BILD in der Luft zerreißen („Arbeitsloser Drogensüchtiger schadet Wehrmacht! Hat er auch Kinder missbraucht?“), RTL wird extra für dich ein neues Showformat konzipieren und das Guinness Book of Records nur noch aus deinem Eintrag bestehen, der doch alles andere je Dagewesene in den Schatten stellt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:41, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Ich fürchte, all das wird nicht passieren. Das Kreiswehrersatzamt wird den Wehrpflichtigen in Ausnüchterungsgewahrsam nehmen lassen und am nächsten Tag mustern. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:25, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Die Kreiswehrersatzämter muss man aber vorher erstmal wieder aufbauen... aber für eine Ausnüchterungszelle wirds schon reichen. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 14:14, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Fürs erste könnte man die [[Karrierecenter der Bundeswehr]] umbenennen und für den Ausnüchterungsgewahrsam Amtshilfe der Landespolizei in Anspruch nehmen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:42, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Der Kollege hat übersehen, daß er, wenn er nicht zur Truppe kann, dann halt Zivildienst leisten muß. Das ist nicht zu unterschätzen und, zumindest in Friedenszeiten, der härtere Job. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:56, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ob die Tauglichkeitsklassen T1-T3 überhaupt wieder eingeführt werden ist unklar. Überhaupt hat man ja klar gemacht, dass man auch neue Arten von Rekruten benötigt. beim Interview [https://www.tagesschau.de/inland/wehrdienst-einigung-100.html hier] verweist man ja auch darauf, dass man wen zur Drohnenabwehr und zum Drohnen fliegen benötigt, und man da unter Umständen auf die Gamer-Generation abzielt. Heisst: COuch-Potatoe von früher reicht nicht mehr aussortiert zu werden und zu viel Kaffee trinken am Morgen wie früher ebensowenig. Versuch es lieber mit "Me-Too"-Diskussionen bei der Musterung und in den Medien und vor Gericht, denn so wie die vor 20 Jahren abliefen würden die heute als Skandal durchgehen (mit anderen Worten: Moderne Musterung statt Massenabfertigung wird teuer).--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 13:36, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::In meiner Jugendzeit (also noch vor dem Internet) gab es diskret gehandelte Ratgeber zum Thema, welche giftigen, aber haushaltsüblichen Stoffe man in welcher Dosierung am Tage vor der Musterung einnehmen musste, damit dort die gewünschte Diagnose (also mindestens T5) herauskam. Gibt es die Texte nicht im Internet? Wundert mich. Vielleicht demnächst wieder.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe!|Diskussion]]) 14:08, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Man(n) kann doch einfach mit 17 sein Geschlecht wechseln. Und dann ggfs. irgendwann wieder zurück. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33333-09|&#126;2025-33333-09]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33333-09|Diskussion]]) 16:45, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Art. 12a GG unterliegt nicht der [[Ewigkeitsklausel]]. Er könnte also dahingehend präzisiert werden, dass Menschen, die ohne Uterus geboren wurden, gemeint sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:50, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::{{Antwort|Ailura}} [https://www.gesetze-im-internet.de/sbgg/__9.html §9 SBGG] bezieht sich auf den V-Fall und zwei Monate davor. Findet die Musterung mehr als zwei Monate vor dem V-Fall statt, greift §9 SBGG nicht. Eine Änderung des [https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_12a.html Art. 12a GG] wäre möglich, aber wahrscheinlich schwer durch den Bundestag zu bekommen. Ich erinnere nur an die schwierige Umsetzung der Änderung der Schuldenbremse letzten Winter. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:27, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Das wurde aber geschrieben, weil Wehrpflicht aktuell nur im V-Fall gilt. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:47, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
{{Erledigt|1=Thema wurde erschöpfend (spekulativ) diskutiert.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:15, 13. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Unfallstatistik von Militärflugzeugen ==<br />
<br />
Die Frage zielt ausschließlich auf militärische Flugzeugmuster ab, die nach der Ausmusterung bei den Streitkräften privat bzw. museal (in diesem Kontext sind auch zum Militär gehörige Museen gemeint) geflogen werden. Kann man in der Unfallstatistik erkennen, ob die Flugzeugmuster im Vergleich zur aktiven Dienstzeit mehr Unfälle pro Flugstunde oder weniger haben?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33334-75|&#126;2025-33334-75]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33334-75|Diskussion]]) 13:33, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich befürchte, dass es eine zu kleine Menge an Flugzeugen ist, um da eine statisch gute Aussage machen zu können. Weil bei kleinen Stückzahlen hat ein Unfall massive Auswirkung auf die Statistik. Und auch wann und vorallem wie das Militär seine verloren hat. Während Friedenszeitenszeiten oder gab es einen heissen Krieg? Oder eben selbst im kalten Krieg ging man teilweise Risiken ein, die einem heute die Haare zu Berge stehen lassen. Das wie macht verdamt viel aus. Oder auch die Stückzahlen im Militär selber. Die Schweizer Flugwaffe hatte nur drei Junkers Ju 52/3m, alle 3 flogen danach privat weiter bis zum [[Absturz der Junkers Ju 52 HB-HOT]]. Wie willst du das Statistisch sauber auswerten?--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:05, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Schrieb er doch, "Unfälle pro Flugstunde". --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33345-99|&#126;2025-33345-99]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33345-99|Diskussion]]) 17:39, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Auch das hängt von dem Umständen ab. Und ob beispielsweise ein militärischer Flugzeugtyp als Trainigflugzeug für Neulinge benutzt wird oder nicht. Bei den ersten Alleinflügen ist das Risiko nun mal erhöht, dass zumindest die Flugzeugzelle abgeschrieben werden muss, weil die Landung bisschen schief gelaufen ist. Wird es danach nicht mehr beim privater Besitzer in der Funktion eingesetzt, fallen die Unfallzahlen pro Flugstunde praktisch von alleine. Oder eben wie meinem Ju 52 Beispiel, dass eben ein reines Transportflugzeug einfach viel mehr Flugstunden auf dem Buckel haben, kann ohne je in Unfälle verwickelt sein kann, als ein Angriffsflugzeug sollte hoffentlich nachvollziehbar sein. Weil bei ein Angriffsflugzeug auch bei der Ausbildung viel mehr riskante Flugmanöver nötig werden als bei einem Nachschubflugzeug, womit beim Angriffsflugzeug die Unfallzahlen pro Flugstunde steigen. Die wenigen Militärflugzeugen in privater Hand, werden selten in ihrem ursprünglichen Flugmodus und damit selben Risiko betrieben. Oder will man das ignorieren? Und viel Vergnügen beim herausfinden der militärischen Flugstunden pro Flugzeug pro Typ. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:35, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 14. November =<br />
<br />
== IMDb 7 'beste' Episoden ==<br />
<br />
IMDb markiert in der Staffelansicht einer Serie die jeweils beste Episode mit dem gelben Banner ''"Am besten bewertet".'' Warum aber werden hier: https://www.imdb.com/de/title/tt13710668/episodes/ 7 (!) von 10 Episoden markiert? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33124-27|&#126;2025-33124-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33124-27|Diskussion]]) 02:51, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Offenbar ist alles >= 6,7 "am besten". In Staffel 2 alles >= 6,9. Tja, "warum"? Suboptimaler Algorithmus? --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:51, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Österreich: Zivilprozess mit Unterlassungsklage - Tagsatzung unausweichlich? ==<br />
<br />
Situation: Max behauptet, dass Moritz über ihn Unwahrheiten verbreitet, und bringt eine Unterlassungsklage ein. Das zuständige Bezirksgericht setzt eine Tagsatzung an und lädt Moritz - eine vorherige Stellungnahme seinerseits sieht das Gericht nicht vor. Moritz ist der Auffassung, dass der Wahrheitsbeweis der Behauptungen, so sie denn getätigt wurden, leicht zu erbringen ist und mehr noch nachzuweisen, dass Max seinerseits im Antrag bewusst gelogen hat und somit das Rechtssystem missbraucht. Daher will er mit Einbringung der entsprechenden Beweisführung erreichen, dass das Verfahren auch ohne Abhaltung der Tagsatzung eingestellt wird. Moritz' Anwalt erklärt ihm, das sei unmöglich: Denn im österreichischen Zivilrecht gelte die [https://www.rechteasy.at/wiki/unmittelbarkeit-der-beweisaufnahme/ unmittelbare Beweisaufnahme], nach der die Gerichte die Beweise direkt vor Ort aufnehmen sollen. Also sei die Tagsatzung nicht zu vermeiden, eine Einstellung des Verfahrens ohne sie einfach nicht möglich, egal, was man ihm Vorfeld einbringt. Stimmt das? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 11:04, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:[https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10002326&FassungVom=2022-08-14&Artikel=&Paragraf=258&Anlage=&Uebergangsrecht= Ja] --[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 13:51, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
::Es ist kein Strafprozess, sondern ein Zivilprozess. Insofern würde ich eher § 130 II ZPO als einschlägig betrachten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:53, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 15. November =<br />
<br />
== Gibt es diese AfD-Zitate online? ==<br />
<br />
Moin! [https://www.merkur.de/politik/dermassen-radikal-gruene-in-bayern-legen-400-seiten-afd-zitate-vor-94039175.html Hier heißt es: ''Grüne in Bayern legen Innenminister 400 Seiten AfD-Zitate vor'' (15. November 2025)]. Weiß jemand, ob die Zitate inzwischen online einsehbar sind? Dank im Voraus! MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:58, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:https://www.gruene-fraktion-bayern.de/fileadmin/bayern/Dateien/Antr%C3%A4ge_AzP_SAN_Gutachten_etc/2025/251024_Aus_Worten_werden_Taten_digitale_Publikation_Okt._2025.pdf --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:10, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Klasse! Die Firma dankt! LG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 15:21, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 15:22, 15. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Ewige Tabellen die immer länger werden ==<br />
<br />
Hallo, eine Frage die treibt mich um. Unser Verein organisiert seit 1979 einen [[Silvesterlauf]]. Seit 2009 führe ich dazu eine "Ewige Tabelle". Seit 2023 wurde der Lauf umbenannt, jetzt führe ich noch eine zweite Tabelle mit einem anderen Berechnungssystem. Immerhin beginnt diese zweite Tabelle am "Anbeginn" (2023). Jetzt treibt mich aber ein Problem um: Eine solche Tabelle, sagen wir mal in 50 oder 60 Jahren erstarrt ja. Es kommen zwar immer wieder Punkte dazu, aber die Abstände der einzelnen Läufer zueinander sind dann ja schon riesig geworden. Das heißt, dass überhaupt mal Plätze getauscht werden wird immer seltener. Jetzt könnte man ja sagen, man macht noch eine zweite Liste, eine Aktivenliste. Die könnte sieben Jahre umfassen. Vielleicht auch zehn. Aber warum auch nicht zwölf? Irgendwie gibt es da keine natürliche Zahl Jahre. Aber, ich dachte, ich frage hier mal nach, denn vielleicht übersehe ich etwas. So etwas wie die natürlichen 5% bei der [[Standardabweichung]], irgendeine greifbare Bezugsgröße. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 10:51, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Warum <nowiki>''</nowiki>erstarrt<nowiki>''</nowiki> diese Tabelle? In 60 Jahren ist vermutlich keiner mehr am Start, der 2023 dabei war, d.h. der sammelt keine Punkte (für die Platzierung - nehme ich an) mehr, während ein Jüngerer, der erst 2070 eingestiegensein wird, dann versuchen kann, in den folgenden Jahren das Feld von hinten aufzurollen. Und genau das ist doch der Zweck einer <nowiki>''</nowiki>ewigen Tabelle<nowiki>''</nowiki> - oder? Wenn man in dieser Tabelle zusätzlich das erste und letzte Jahr der Teilnahme bei jedem Teilnehmer einträgt, kann man dann jederzeit eine <nowiki>''</nowiki>Aktivenliste<nowiki>''</nowiki> herausfiltern, für jedes beliebige Jahr und unabhängig davon, ob der Teilnehmer seit zwei, fünf oder zwölf Jahren aktiv ist. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33597-06|&#126;2025-33597-06]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33597-06|Diskussion]]) 12:50, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
::Den ersten Gedanken hatte ich tatsächlich natürlich selber auch schon. Aber der zweite Gedanke ist gut. Die heutigen Mittel lassen ja per Knopfdruck sofort eine eigen kreierte Statistik sofort erscheinen. Oder auch: Die Tabelle wird so lange rückwirkend veröffentlicht, wie der (älteste) Aktive noch dabei ist. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 13:18, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Wenn man sich die Tabelle der Wikipedia-Benutzer anschaut, stellt man fest, daß diese gar nicht erstarrt. Ich war zum Beispiel mal hoch bis auf Platz 19, konnte dann aber einige Jahre nicht mehr in dem vorherigen Umfang beitragen, also bin ich nach Beitragszahlen wieder abgerutscht bis ins Mittelfeld oder so. (Ein hilfsbereiter Benutzer hat sicher den Link zu der Liste parat.) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> <sub>[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]</sub> 13:43, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
::::<small>[[Wikipedia:Beitragszahlen|Platz 58]] würde ich jetzt nicht als "Mittelfeld" bezeichnen ;-) --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 13:51, 15. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:::::Das kannte ich gar nicht. Ich wäre auf Platz 4554, habe aber keine Ahnung wo ich einstelle, dass ich auf diese Liste komme. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 23:20, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Vogelskulptur ==<br />
<br />
[[File:Bundeswehrmuseum Dresden 77.jpg|mini|Vogelskulptur - 2004 im Armeemuseum in Dresden]]<br />
<br />
Beim Aufräumen alter Fotos von Dresden, bin ich über dieses Foto gestolpert. Das wurde im Außenbereich des [[:c:Category:Militärhistorisches Museum der Bundeswehr]] aufgenommen. Leider keine weitere Beschreibung anbei. Sieht nach einer riesigen Skulptur eines [[Reichsadler]] aus. Vermutlich ist es keine [[Galionsfigur]] eines Schiffes. Sieht eher nach einer Skulptur aus, die mal auf einem Gebäude drauf stand. Aber wo genau? Das Foto stammt aus einer Zeit, als das Museum gerade komplett saniert wurde und alles im Nachbargebäude und auf dem Hof stand. Siehe: [[:c:Category:Dresden_photographs_taken_on_2004-07-14]]. Hat jemand von euch eine Idee, was das genau sein könnte? --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 11:10, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:Auf zahlreichen Kriegerdenkmälern stehen oder standen solche Vögel. Wenn es ein solcher ist, wird nur das Museum die Frage konkret beantworten können. --[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 14:19, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich würde das Teil eher als Bronze[[plastik (Kunst)|plastik]] bezeichnen, denn als [[Skulptur]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:49, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Gibt es in Deutschland gültige Gesetze, die noch nie angewendet wurden? ==<br />
<br />
In den Niederlanden gab es das [[:nl:Wet_beschikbaarheid_goederen|Wet beschikbaarheid goederen]] von 1952, angewendet Oktober 2025 (52<>25). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33639-11|&#126;2025-33639-11]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33639-11|Diskussion]]) 12:48, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Was heißt <nowiki>''52 kleiner größer 25''</nowiki>? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33597-06|&#126;2025-33597-06]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33597-06|Diskussion]]) 12:53, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
::sorry, 25 so etwas wie ein [[Palindrom]] zu 52 --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33639-11|&#126;2025-33639-11]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33639-11|Diskussion]]) 15:02, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:[[Grundrechtsverwirkung]]. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33597-06|&#126;2025-33597-06]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33597-06|Diskussion]]) 12:58, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
::<small><code>&lt;&gt;</code> war in der Programmiersprache [[BASIC]] der Vergleichsoperator „ungleich“. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:40, 15. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:::<small>Auch in SQL gemäß ISO/IEC 9075. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:56, 15. Nov. 2025 (CET)</small><br />
::::<small>Auch im [[Pascal (Programmiersprache)|Pascal]]. Nur leider sind meine Pascal-Zeiten lange her. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:52, 15. Nov. 2025 (CET)</small><br />
::::: <small>Genauso in [[Tabellenkalkulation]]en. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1FA81; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 20:32, 15. Nov. 2025 (CET)</small><br />
<br />
:Es gibt einige Gesetze, die noch nie angewendet wurden, weil sie für Fälle formuliert wurden, die noch nie eingetroffen sind, darunter zählen etwa die [[Notstandsgesetze (Deutschland)|Notstandsgesetze]]. Dazu gibt es noch einige gesetzliche Regelungen für den Fall, dass ein Notstand festgestellt wird, siehe [[Sicherstellungs- und Vorsorgegesetze]]. Diese haben auch noch nie Wirkung entfaltet.<br />
:Dazu gibt es einige Vorschriften im Grundgesetz, die noch nie angewandt wurden oder als obsolet gelten, aber die aufzuzählen, wäre einerseits ausufernd, und andererseits sind das keine Gesetze im engeren Sinne (triviales Beispiel: Art. 146 GG). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:14, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
::Einzelne Vorschriften/Pragrafen gibt es bestimmt einige, z.B. [[Herbeiführen einer Explosion durch Kernenergie|§ 307 StGB]] (die "Fälle" in der Statistik beruhen auf falscher Zuordnung). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33795-19|&#126;2025-33795-19]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33795-19|Diskussion]]) 13:24, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::: Auch der Artikel für den [[Gemeinsamer Ausschuss|Gemeinsamen Ausschuss]] wurde bislang nie angewendet. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &#x1FA81; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 15:36, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Die [[Landesseilbahngesetz|Landesseilbahngesetze]] jener Bundesländern, welche keine Seilbahnen haben, dürften als gesamtes Gesetz noch nie angewandt worden sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33891-13|&#126;2025-33891-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33891-13|Diskussion]]) 20:29, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Ist das [[Luftsicherheitsgesetz]] eine hilfreiche Antwort für dich, Fragesteller? Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:50, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Die vielen Privatpiloten, die wegen Lappalien ihre ZÜP nicht bestanden haben, lassen anfragen, inwiefern du meinst, dass dieses Gesetz noch nie angewendet wurde. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:00, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Neue Tastaturbelegung für Ubuntu ==<br />
<br />
Hallo zusammen! Kann mir jemand, der sich ein wenig besser mit Ubuntu auskennt, eventuell einen Tipp geben, wie ich dort eine neue Tastaturbelegung anlege, die ich im Idealfall sogar (z.B. als Datei) anderen weitergeben könnte? Zum Hintergrund: Bei den vorinstallierten wählbaren Tastaturen gibt es mehrere deutsche und auch eine niedersorbische, die allerdings sehr unpraktisch ist. Ich würde gerne eine praktische obersorbische Belegung definieren, zu allererst für mich selbst, perspektivisch aber vielleicht auch für andere Nutzer. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 15:33, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
: Hilft die Seite [https://help.ubuntu.com/community/Custom%20keyboard%20layout%20definitions Custom keyboard layout definitions] weiter? [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33824-51|&#126;2025-33824-51]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33824-51|Diskussion]]) 17:02, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ansonsten findest du Leute, sie sich ein wenig besser mit Ubuntu auskennen, in [https://forum.ubuntuusers.de uu-de]. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:01, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Anselm Maria Wimmer - Servit ==<br />
<br />
Wie sind die Lebensdaten Anselm Maria Wimmer - Servit? vgl. https://portal.dnb.de/opac/enhancedSearch?index=tit&term=&operator=and&index=per&term=Wimmer%2C+Anselm&operator=and&index=inh&term=&operator=and&index=sw&term=&operator=and&index=jhr&term=&index=wvn&wvnStart=&wvnEnd=15.11.2025 --[[Benutzer:Pallaskatz1|Pallaskatz1]] ([[Benutzer Diskussion:Pallaskatz1|Diskussion]]) 20:27, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich konnte zwar nach kurzer Recherche keine Lebensdaten ermitteln, aber einen Wirkungszeitraum ([[fl.]]): [https://viewer.onb.ac.at/131D209E/132 1889]–[https://www.jstor.org/stable/42619057 1955]. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 22:37, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
::Oh, entschuldige: Da habe ich Anselm Maria Wimmer mit zwei unterschiedlichen Benediktinern verwechselt, einer davon am 21. November 1910 in München geboren, empfing 1952 die Priesterweihe und am starb 9. August 1995 in Deggendorf (''Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige''. Band 119, S. 332). --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 22:51, 15. Nov. 2025 (CET)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=261568012Wikipedia:Auskunft2025-11-15T12:18:06Z<p>Rolz Reus: /* Ewige Tabellen die immer länger werden */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br />
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
= 5. November =<br />
<br />
== 3D Datei betrachten ==<br />
<br />
Mit welcher freien Software kann ich eine binäre [[STL (Dateiformat)|STL-Datei]] visualisieren und mit der Maus im Raum bewegen? (Linux oder Win) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
:Mit gängigen CAD-Programmen kann man das zwar darstellen aber nicht editieren. Entsprechend stiefmütterlich werden die Schnittstellen gehandhabt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:59, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich hatte die Notwendigkeit bisher einmalig mit einem online verfügbaren STL (Also ohne jede Notwendigkeit das vor Fremdzugriff zu schützen). Ich habe das dann mit online Tools gemacht die mir eine Googlesuche geliefert hat. Ich hab mir leider nicht notiert welches am Ende ging, aber ich kann mich erinnern ich habe nur zwei ausprobiert bis eins ging. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 14:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
:[[Paint 3D]] sollte das können. Falls du das noch drauf hast... --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-31413-10|&#126;2025-31413-10]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-31413-10|Diskussion]]) 14:29, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
:Gib in eine Suchmaschine "stl online viewer" ein und du wirst fündig. Sehr verbreitet ist tinkercad.com ([[:en:Tinkercad]]). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:44, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Daten wegen Datenschutz lokal bleiben müssen (Web-Anwendungen gehen also nicht). Es handelt sich um Scans organischer Objekte (Organe, Knochen, etc.), mit ensprechend komplexen Oberflächen-Formen. Hochauflösende STLs können diese Formen in sehr kleine Dreiecke zerlegt gut beschreiben. (Klassische CAD-Progs, die im Wesentlichen geometrische Standardkörper verwenden sind vermutlich "überfordert"?) Die Formen sollen auch nicht bearbeitet werden. Bei der Darstellung wären Zoom und beliebiges Drehen erwünscht. <br> Gefunden habe ich [[Liste von CAD-Programmen]] - aber da steht nur, dass einige Progs STL ''exportieren'' können. Ich möchte aber ''importieren'' und anzeigen. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
:Klassische CAD-Programme können sehr gut exakte Formen, darin sind sie dann unendlich genau. Mit diesem 2½D können sie nicht viel anfangen. Ich kann es dir ja in Autocad importieren aber damit ist dir nicht geholfen. <s>Aber vielleicht hilft ja das: https://www.autodesk.com/de/viewers </s> Mist, ist online. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:32, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
:Gib in eine Suchmaschine "stl viewer" ein und du wirst fündig. Weit oben in meiner Trefferliste: https://papas-best.com/stlviewer_en ("use the left mouse button to rotate; use the right mouse button to drag"). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:02, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
::Super - danke! Das ist genau das, was ich gesucht habe. Soll einer der schnellsten STL-Viewer sein. Das Ergebnis ist in Grautönen. Der Scan war aber bunt. Wie kann man in der Datei sehen, ob sie Farbinformationen enthält oder nicht? (Binärdatei: wie liest man sowas?) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 00:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br />
:::STL ist ein reines Geometrieformat ohne Farbinformationen. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32477-11|&#126;2025-32477-11]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32477-11|Diskussion]]) 10:06, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::War das original wirklich bunt im Sinne von mehreren Farbkanälen, oder wurde nur eine [[Lookup-Tabelle]], die verschiedene Grauwerte in unterschiedlichen Farben darstellt verwendet? Bei einem Scan organischer Objekte würde ich auf letzteres tippen. Aber ohne Kenntnis der Bildgebungsmethode ist das nicht zu sagen. In Fiji/ImageJ könnte das verwenden einer LUT funktionieren, aber ich kenne mich mit dem 3D viewer da nicht so aus [https://stackoverflow.com/questions/10672807/imagej-how-to-import-and-display-a-mesh]. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 10:08, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Ich werde mal nachfragen (meine Vermutung: in den ursprünglichen Fareben ist Information enthalten, die nun fehlt). Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:02, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 9. November =<br />
<br />
== Ist das KI-Musik? ==<br />
<br />
https://youtu.be/APbPKZSlFQ8?si=KOeSadJLlK5IROfR<br />
<br />
Vielleicht kann das jemand hier besser beurteilen als ich. Die beiden Tatsachen, dass das Bild offensichtlich KI und dass sich keine namentlich genannten genannten Urherber feststellen lassen, legen mir jedenfalls schon den Verdacht auf KI nahe. Die Kürze und Oberflächlichkeit des Textes mag auch darauf hinweisen, könnte aber ebenso von einem Menschen stammen. Und gerade in puncto Kunst wird die KI tatsächlich immer besser und dem Menschen gefährlich (wenn auch immer noch oberflächlich bleibend, und manchmal durch Eigenwilligkeit oder Moralprogrammierung eingeschränkt). Dennoch muss ich dabei ertappen, das besagte Musikstück trotz meines Verdachts zu mögen. Gibt es hier bewandertere Geister, die mir sagen können, ob es eher KI ist oder nicht? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 04:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hab gerade nicht die Möglichkeit das Stück aus einanderzu nehmen.<br />
:ABER, Wenn Musik nur mit einem Computerprogram gemacht wurde, ist das grundsätzlich nicht zu unterscheiden, ob KI oder nicht. Wenn "Insrumente" nicht live eingespielt werden, ist alles glatt und ohne "Fehler", und so gesehen zu perfekt ist. Wenn alles immer im Takt, ist nie ein Instrument bisschen zu früh oder zu spät kommt, dann ist das Stück nicht eingespielt, sondern nur generiert. Und genau ab hier kannst du nicht mehr unterscheiden ob Melodie menschlichem Ursprung ist oder KI mit im Spiel ist.<br />
:Normalerweise spielt man auch am Computer noch ein, in dem man noch Tasten drückt. Was zur Folge hat, dass ein kleine "Fehler" hat, und darüber die Individualität noch hören kann. Allerdings befürchte ich, dass auch die KI irgend wann mitgeteilt kriegt, dass ein Musikstück nie perfekt ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:36, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
::Die KI kann selbstverständlich auf Wunsch Unregelmäßigkeiten jeder Art einbauen, dann klingt es nicht mehr so glatt (wie etwa Toto (Band) auf einigen Studioalben, die ohne KI aufgenommen worden sind). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32652-42|&#126;2025-32652-42]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32652-42|Diskussion]]) 19:06, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:Angesichts der [https://www.youtube.com/watch?v=cGmVehWBdHI&t=1223s drei Minuten ab 20:23 in diesem Video] würde ich sagen: der komplette Kanal hat nur Maschinenmusik zu bieten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Sichere Aussage nicht, aber eine nahezu sichere. Dennn neben dem Bild (o gott!) gibt es starke Indizien: der Text ist nicht nur simpel, sondern ziemlich Gaga - hat zudem eine starke Neigung, ähnliche klingende aber inhaltlich komplett andere Referenzen zu verwenden (Jack Calico, Crimson Tide). Ein Shanty ist es auch nicht, sondern eher so Irish Folk, und Shanties über die sich außer dem Video Null Fundstellen finden lassen, ist auch suspekt. Auf jeden Fall sehr, sehr billig produziert. Und im Jahr 2025 heißt das: KI. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:51, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
::Kann man ein neues Lied nicht als Shanty bezeichnen? Hm.<br />
::Bei dem Verweis auf "Calico Jack" und "Crimson Tide" bin ich mir unsicher, ob du jetzt meinst, dass da einfach zusammenhanglos Farben kombiniert wurden. [[Calico Jack]] war ein Piratenkapitän und [[Anne Bonny]] war seine Geliebte/Partnerin/Gefährtin. Gut, da kann man dann überlegen, ob "Crimson tide" ein seltsamer Versuch einer Parallelbildung ist. Das englischsprachige Wiktionary führt zwei idiomatische Bedeutungen für "Crimson tide" an: "rote Flut" im Sinne der [[Algenblüte]] und euphemistisch die weibliche [[Menstruation]]. ([[:wikt:en:crimson tide]]) Ich würde es allerdings gar nicht so abwegig finden, denn die Verwendung eines solchen Begriffes vermittelt zumindest für mich eine gewisse Dynamik und Bedrohlichkeit, was zumindest im historisch gewachsenen Mythos durchaus passt, zumal "rot" enthaltende Begriffe für eine Irin gar nicht soo fern liegen (wenn auch klischeehaft und unbelegt). Die Verweise auf Selbstbestimmung als Antrieb stehen auch im Einklang mit Anne Bonnys historisch gewachsener Rezeption.<br />
::Als jemand, der überhaupt kein Lyriker ist, aber mit Anne Bonny und der Überlieferung zu ihr zumindest zu einem gewissen Maße vertraut, fand ich im Text dieses Liedes spontan also nichts, was ich wirklich "gaga" und unpassend fand. Einfach simpel gestrickt und – ja – deshalb eben KI-verdächtig. (Neben dem Erscheinen des ganzen Kanals.)<br />
::Heutzutage wird übrigens im Netz auch Werbung gemacht für KI-Programme, mit denen man Musik produzieren kann. Zumindest habe ich solche Werbung einmal gesehen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 13:03, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
:::<small>Ich bete jeden Abend dafür, dass die KI-Blase endlich platzt. Die KI-[[Enshittification]] ist ja nicht auszuhalten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32278-95|&#126;2025-32278-95]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32278-95|Diskussion]]) 14:33, 9. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:Wenn mnan sich die Frequenz ansieht, in dem von dem dazugehörigen Kanal neue Videos rauskommen, dürfte die Antwort auf der Hand liegen.<br />
:Falls Dir der Sinn nach wirklich schlechtem KI slop steht: [https://www.youtube.com/@CelticPubBrotherhood hier]. Da findet sich in quasi jeder Minute in jedem Video mindestens ein gravierender Fehler. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:54, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
::P.S.: Als Hintergrundbeschallung ist es doch okay. Solange Du nicht versuchst, den tieferen Sinn der Texte zu ergründen... (dürfte schwierig werdewn). [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:56, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich persönlich behaupte, dass es inzwischen sehr schwer ist, zu erkennen, ob Musik KI-generiert ist oder nicht. Ja, es gibt echt schlechte Songs, bei denen man das auf Anhieb erkennt, aber ich habe schon vor über einem Jahr mal spaßeshalber mit SUNO Songs erstellt, bei denen ich finde, dass man es nicht direkt merkt, weil das schon recht "hochwertig" ist. Zumindest, was Musik und Gesangsstimme angeht... textlich war es eher unteres Niveau, aber das ist bei Nicht-KI ja auch oft nicht besser ;)<br />
:Das hier habe ich letztes Jahr gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=LlxMqRj8X8Q<br />
:... und seitdem hat sich die Technik meines Wissens noch massiv verbessert. --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 08:31, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::<small>Ist jetzt oT, aber kann man nicht einfach Texte vorgeben? Also den Workflow so gestalten, dass man sich Melodie und Text per prompt erzeugen lässt und dann den Text "humanisiert"? Irgendwie habe ich den Eindruck, da werden prompts reingehauen und das Ergebnis dann ohne Weiteres online gestellt. Oder man lässt (echte) Gedichte vertonen oder so etwas in der Art. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 08:35, 10. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:::Natürlich kann man das. Die KI "singt" das, was man ihr vorgibt. Den Text kann man auch selbst schreiben... wenn man es kann ;) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32871-34|&#126;2025-32871-34]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32871-34|Diskussion]]) 10:49, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Selbstkuscheln und Selbststreicheln ==<br />
Hat dies dieselben positiven Effekte oder eine weniger intensiven Ausschüttung von Botenstoffen, oder gar keine?<br />
<br />
Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass der menschliche Körper unterscheidet, ob er von sich selbst oder von einem anderen Körper berührt wird und dementsprechend auch keine oder zumindest viel weniger Oxytocin usw. ausgeschüttet wird, wenn man sich selber streichelt etc.<br />
<br />
Natürlich fehlen dann auch die sozio-emotionalen Aspekte, weil wenn jemand einen streichelt, denkt man, "oh der kümmert sich um mich, der tröstet mich, ich bin nicht allein, das beruhigt mich".<br />
<br />
Gleichzeitig gibt es aber so etwas wie [[Autokommunikation]], was Dialoge nicht ersetzt, aber definitiv hilft, wenn man niemanden zum reden hat, weil das aussprechen dessen, was einem auf dem Herzen liegt schon gut tut, also das reine verbalisieren, egal ob jemand zuhört oder nicht. <br />
<br />
Dementsprechen dachte ich, dass es doch Teil der Selbstfürsorge sein könnte, sich selber zu streicheln und zu umarmen, auch wenn wie gesagt dies nicht so wohltuend ist, wie wenn jemand anderes das tut.<br />
<br />
Gibt es Studien die zeigen was beim Selbstkuscheln und Selbststreicheln im Körper passiert?<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32378-39|&#126;2025-32378-39]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32378-39|Diskussion]]) 17:50, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
: Waas hat denn deine Google-Recherche bislang so ergeben? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:11, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::Ist das eine Standardfrage? Denn dazu findet man eben nichts. Es geht immer nur um Kuscheln zu zweit oder mehr. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32378-39|&#126;2025-32378-39]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32378-39|Diskussion]]) 18:22, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
:Laut einer sehr raschen Suche bei Google Scholar mit dem Stichwort "self hugging" enthält dieses Buch [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-69282-0#overview] die Passage "a hug can reduce the release of cortisol — whether it is a hug by another person or a self-hug". Über [https://healingt1d.com/category/favourites/] kommt man zu [https://academic.oup.com/psychsocgerontology/article/76/3/e111/5897310?login=false].<br />
:Es gibt also Studien dazu, Wissensfrage beantwortet. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 07:47, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Bentwortet die Studie auch die Oxytocin-Frage des Fragestellers? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:22, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Nein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32614-63|&#126;2025-32614-63]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32614-63|Diskussion]]) 19:21, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 10. November =<br />
<br />
== Auto-Volumen ==<br />
<br />
welches Volumen hat grob ein Auto mit L×B×H? <br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32445-92|&#126;2025-32445-92]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32445-92|Diskussion]]) 14:59, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<gallery><br />
Cadillac_Fleetwood,_1975.png|Vermutlich ca. L*B*H/2<br />
12-03-01-autostadtr-by-RalfR-18.jpg|Vermutlich ca. L*B*H*0.8 (wegen Bodenhub, ansonsten nahe an L*B*H)<br />
</gallery><br />
:Könnte man messen: Mit schweren Inhalt füllen (damit es sicher sinkt), dann mit Verpackungsfolie einwickeln, dann in einem definierten Wasserbecken versenken und die Verdrängung messen (Wasserstandsunterschied). Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 16:21, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::[[File:Sick laserscanner.jpg|mini|Laserscanner]]<br />
::Man könnte mit dem Auto auch langsam zwischen zwei Laserscannern durchfahren, die die Außenkontur des Autos aufnehmen und aus der resultierenden Punktwolke dann das Volumen berechnen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:44, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::: Wer keinen Laserscanner hat, kommt auch mit dem Handy hin, entweder über [[Lidar]], das viele bessere Smartphones integriert haben, oder einfach über [[Photogrammetrie]]. Aber zur Beantwortung der Eingangsfrage braucht man gar nix selber scannen, da nimmt man einfach ein fertiges 3D-Modell eines möglichst ähnlichen Autos (kriegt man auf Sketchfab & Co, oder aus Asset Packs für Spieleengines, aus den Spielen selbst, etc.).<br />
::: Volumenmessung von 3D-Modellen ist tricky, weil das Programm Annahmen dazu treffen muss, was hohl ist und was mit Material gefüllt ist, aber beispielsweise die Programme zum 3D-Druck haben da oft ausgefeilte und zugängliche Methoden zur Berechnung, weil beim 3D-Druck das Volumen ja durchaus eine Rolle spielt. Alternativ dann halt doch 3D-drucken und das Modell versenken. :) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 11:25, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Bevor oder nachdem es in der autopresse war? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27092-29|&#126;2025-27092-29]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27092-29|Diskussion]]) 18:33, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::[[File:"A compact car".jpg|thumb|right|Der lokale Autoverwerter des Vertrauens sagt: zwischen einem halben und einem Kubikmeter.]] {{unsigniert|RAL1028|18:49, 10. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
:::Volumenmessung wie bei Archimedes? In Wasser versenken und Verdrängung messen? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 20:28, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Das schlug oben schon [[Benutzer:Markus Bärlocher]] vor. Möglicherweise hat die örtliche Feuerwehr ein passendes Becken. Feuerwehren haben neuerdings diese Becken zum Löschen brennender Elektroautos. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:20, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Das mit den Becken zum Löschen von Elektroautos ist eine Mär, siehe https://www.youtube.com/watch?v=IrSIutILozs<br />
:::::Das waren Ideen die zur Abschreckung dienen sollten --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 14:31, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::Danke. Ich wusste nicht, dass die Feuerlöschtechnik weiter ist und das Wasserbecken nur noch beim Autoverwerter Wiederentzündung verhindern soll. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:24, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:[[File:Vw 181 v sst.jpg|mini]] Kommt drauf an, was man alles zum Volumen dazu zählt. Den Raum unterm Auto? Die Luft im Passagierbereich? Und bei Cabrios? Die Reifen? Oder bei diesem Auto den Bereich zwischen Knochenbrecher und Scheinwerfer? --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 16:36, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Was bedeutete "im 49. Lebensjahr" im 19. Jahrhundert? ==<br />
<br />
In Biographien und Nachrufen des 18. und 19. Jahrhunderts findet sich gelegentlich die Formulierung ''im 49. Jahr'' oder ''im siebenten Jahr'', wenn es um Altesangaben geht, zum Beispiel beim Schulbesuch, Umzug, Arbeitswechsel oder ähnlichem.<br />
<br />
Meine Frage ist nun: Bedeutet ''"im 49. Jahr"'' dann ''im Alter von 49 Jahren'' oder ''im Alter von 48 Jahren'', wie es in der Gegenwart üblich wäre.<br />
Ich vermute ersteres!, da ja auch die Jahresangaben bis in das 18. Jahrhundert ähnlich angegeben wurden, also zum Beispiel bedeutete ''im 1776. Jahre'' im Jahr 1776.<br />
Ich bin mir aber nicht sicher und wollte fragen, ob vielleicht ein Geschichtsexperte für diese Zeit darauf eine korrekte Antwort geben kann.<br />
Danke, --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 19:38, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Normalerweise beginnt das Leben mit dem ersten Lebensjahr (inklusive Zählung), genau wie es auch kein [[Jahr 0]] gibt. Der Gesetzgeber schreibt deshalb richtigerweise, dass man mit ''Vollendung'' des achtzehnten Lebensjahres volljährig wird. Man ist also im 19. Lebensjahr achtzehn Jahre alt.<br />
:Ziemlich sicher ist also das gemeint, auch wenn diese Art der Zählung schon immer Anlass für Verwirrung sorgte und es durchaus sein kann, dass manche Autoren das andere meinen (Bereits in der Antike gibt es Beispiele dafür, vgl. Schaltjahresregelung im julianischen Kalender, ist also nichts Neumodisches). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:45, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:: <small>''quetsch''</small> Auch ein Jahr 1 hat es nie gegeben, da damals die römische Zeitrechnung eine andere Zählung hatte. Bitte sich vor allem zu Themen äußern, von denen man sicher sein kann, dass man zumindest ein bisschen angelesene Sachkenntnis hat. --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 21:30, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::Falls du dich für die tiefere Thematik interessierst: [[Zaunpfahlfehler]].<br />
::Bisschen unglücklich, dass bis heute beide Zählungen nebeneinander existieren. So gibt es bis heute noch Menschen, die von "15 Tagen" sprechen, wenn sie zwei Wochen meinen etc. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:46, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Nicht ''im'' 19. Lebensjahr, sondern mit Ablauf des 18., also praktisch in der logischen Sekunde zwischen dem Ende des Tages vor dem "Geburtstag" und diesem selbst. Wobei das alles nicht "physikalisch exakt", sondern Konvention ist: Wenn jemand am Tag X um 11 Uhr geboren wurde, wann genau ist dann ein Lebensjahr abgelaufen? Konventionell macht man das nach bürgerlichen Kalendertagen, und zwar auch noch unabhängig von den involvierten Zeitzonen. Physikalisch könnte man unter "ein Jahr" auch die gar nicht so mathematisch exakte und etwas variable Dauer eines tropischen Jahres verstehen - macht man aber nicht. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 18:34, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Wenn wir weiterhin von den rechtlichen Regelungen ausgehen ausgehen, will ich verweisen auf [[Lebensalter#Berechnung des Lebensalters]]. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:50, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Logisch und einleuchtend. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 18:55, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich habe nicht verstanden, wieso es im 19. Jahrhundert anders gewesen sein soll als heute? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 19:49, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::: Meine Frage war eigentlich eindeutig. Ich wollte von einem Spezialisten für diese Zeit eine korrekte Antwort und nicht von ''Spezialisten für alles'' ihre persönlichen Mutmaßungen über eine Zeit, mit der sie sich vorher nie wirklich wissenschaftlich beschäftigt haben.<br />
::: Damals war mehr anders, als sich so mancher heute noch vorstellen kann.<br />
::: --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 21:02, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Suchen wir doch einfach mal nach Beispielen. [https://www.google.fr/books/edition/Kaiser_Wilhelm_der_Grosse_und_seine_Zeit/z6v4bPXuOb4C?hl=fr&gbpv=1&dq=%22im+neunzigsten+Lebensjahre%22&pg=PP14&printsec=frontcover Hier] auf Seite 389 "Am 22. März 1887 trat Kaiser Wilhelm in sein einundneunzigstes Lebensjahr". Das war, wie man leicht herausfinden kann, das Datum seines 90. Geburtstags. [https://www.google.fr/books/edition/Allgemeines_deutsches_Conversations_Lexi/8VOBbEgB1VIC?hl=fr&gbpv=1&dq=%22im+neunzigsten+Lebensjahre%22&pg=PA167&printsec=frontcover Hier] auf Seite 167 zu [[Karl Ludwig von Knebel]]: Er "starb ... im neunzigsten Lebensjahre". Von Knebel wurde 89 Jahre alt. Beide Beispiele also im Einklang mit der heutigen Interpretation. Mit etwas Zeit lassen sich sicher etliche weitere Beispiele finden ... und vielleicht auch Gegenbeispiele? -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32690-05|&#126;2025-32690-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32690-05|Diskussion]]) 21:24, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Ich finde die Antwort auf eine Verständnisfrage unangemessen und leider auch ad personam abwertend. Das ist bei Wikipedia eigentlich unerwünscht. Zur Sache: Die Falschzählung bei Jahreszahlen hat nichts mit der Falschzählung bei Lebensjahren zu tun. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 21:40, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Welche Falschzählung? Mit den Zählungen ist alles in Ordnung, und eigentlich gibt es diesbezüglich auch nirgends Mißverständnisse. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 18:37, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ohne Anspruch auf lückenloses Zutreffen: In der "Erklärung Franz II. zur Niederlegung der Krone des Heiligen Römischen Reiches" von 1806 lautet die Schlussformel: "Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt Wien, den 6. August, im eintausend achthundert und sechsten, [...] Jahre." Dies wäre also ein Hinweis darauf, dass das 49. Lebensjahr für einen 49-jährigen galt. Es gab also durchaus hochoffizielle Schriftstücke mit diesem Zählfehler, wie verbreitet das war und ab wann das vermieden wurde, dürfte eine recht aufwändige Recherche werden. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 21:30, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Das ist eben der Unterschied zwischen Jahreszahl und Lebensjahren. Das erste Jahr unserer Zeitrechnung war das Jahr 1 (da es, wie oben schon gesagt, kein Jahr Null gab); das Leben hingegen beginnt mit dem Jahr, in dem man Null Jahre alt ist, gemeinhin das erste Lebensjahr. Hätte es ein Jahr Null nach Christus gegeben, so wäre jenes das erste Jahr und das Eintausendachtundertundsechste Jahr hieße "1805". Das ist der gleiche Grund, aus dem das Jahrtausend bis zum 31. Dezember 2000 ging und nicht bis zum 31. Dezember 1999. Beides, die Angabe zum Kalender Jahr wie auch die zum Lebensjahr, macht (in der unterschiedlichen Beziehung zur Jahreszahl bzw. den Altersjahren) auch heute noch Sinn. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32690-05|&#126;2025-32690-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32690-05|Diskussion]]) 21:34, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Merksatz: Ein neuer Kasten Bier beginnt mit der 21. Flasche. Das 21. Jahrhundert entsprechend am 1. 1. 2001, folglich endete das 20. nicht mit Ablauf des Silvestertags 1999. Wobei die Nullen doch die vielen Nullen so lieben... (Das alberne Theater gab es aber schon im Jahr 1900, zu dem verständige Leute fragten, ob irgendetwas Besonderes wäre.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 19:02, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Es hat nichts damit zu tun, ob es ein Jahr 0 gibt, sondern damit, ob man angefangene oder vollendete Jahre zählt. Beim Lebensalter zählt man vollendete Jahre (außer bei Angaben wie "im 80. Lebensjahr"), bei Jahreszahlen angefangene Jahre. So, wie man beim Datum auch die angefangenen Monate und Tage im Monat zählt. Der 12.11.2025 ist der 12. (angefangene) Tag im 11. (angefangenen) Monat des 2025. Jahres unserer Zeitrechnung. Hingegen werden bei Uhrzeiten vollendete (d.h. abgelaufene) Stunden, Minuten und Sekunden gezählt. Um 19:25 Uhr sind seit Mitternacht 19 Stunden und 25 Minuten vergangen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:26, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:: Es gab kein Jahr 1! Und kein Jahr 2, und kein Jahr 3. In der Antike gab es andere Jahreszählungen, die Umstellung der Kalender erfolgte erst etwa gegen 850 und möglicherweise sogar mit Rechenfehlern! (So mal ganz nebenbei bemerkt.)<br />
:: --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 21:54, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Es gab ein Jahr 1 und ein Jahr 2 etc. sie wurden lediglich während ihres bestehens nicht so genannt. die 50 jährige Lieschen Müller gabs auch schon vor 50 Jahren, auch wenn sie damals noch Lieschen Schmidt hieß. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:34, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:: Danke für die letzten Beispiele, das war etwa das, was ich gesucht hatte.<br />
:: Dass die Jahreszählung bis in das 19. Jahrhundert adjektivisch war, hatte ich bereits angegeben. Das war kein Zählfehler sondern ein anderes Verständnis der Grammatik und des Jahres. Und genau aus demselben Grund vermutete ich dieses auch für Lebensalter, das nie mit absoluten Zahlen ''im Alter von'' angegeben wurde.<br />
:: Und es wäre unlogisch und kompliziert, immer ein Jahr vor oder zurück rechnen zu müssen. <br />
::Die Angaben zu 1887 entsprechen der heutigen Formulierung. Vielleicht finden sich noch ältere Belege für die Zeit vor 1850.<br />
:: Danke fürs Mitmachen. <br />
:: --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 21:44, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Mein zweites Beispiel oben (von Knebel) war aus: ''Allgemeines deutsches Conversations-Lexicon für die Gebildeten eines jeden Standes'' von 1836. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32690-05|&#126;2025-32690-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32690-05|Diskussion]]) 21:48, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Ich glaube, du hast den obigen Kommentar falsch verstanden. (Dass du mir vorwirfst, ich hätte keine Ahnung davon, überlese ich einmal geflissen, obwohl ich schon sehr lange mit dieser Materie vertraut bin.)<br />
:::* Es ist lediglich ein Zählfehler, wenn man unzulässig inklusiv/exklusiv zählt bzw. falsch interpretiert. Es ist natürlich nichts falsch, wenn man sich auf eine Konvention festlegt und alle die Konvention verstehen (was historisch schon nicht immer geschah).<br />
:::* Das Jahr 1 bezieht sich auf die christliche Zeitrechnung, die zwar damals nicht existierte, aber rückwirkend von uns angewendet wird, um über die Zeit zu sprechen. Wenn dir das zu suspekt ist, denke an andere Formen der Datumsangaben (wie etwa varronisches ''ab urbe condita'' oder den französischen Revolutionskalender oder die Zählung von, die allesamt kein Jahr 0 kennen. Bis auf die astronomische Zeitangabe dürfte ein Jahr 0 völlig unüblich sein.)<br />
:::* Ich denke nicht, dass es irgendetwas mit adjektivischem Gebrauch zu tun hat, sondern eher, wie man mit Ordinalia umgeht und in weiteren Sinne mit der Geschichte der Zahl [[Null]]. Es scheint zumindest die Menschen mental beeinflusst zu haben, wie sie zählen, seitdem denen das Konzept der Null bekannt geworden war. Ich will dafür auf das Buch ''4000 Jahre Algebra'' referieren, welches in den ersten Kapiteln genauer eingeht, wie das Zahlenverständnis den Sprachgebrauch beeinflusste.<br />
:::--[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 01:11, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::Die Irritation entsteht durch eine (eigentlich fehlerhafte) Sprachkonvention. Nach der Geburt folgt das erste Lebensjahr. Nach einem Jahr ist man dann ein Jahr alt und feiert den "ersten Geburtstag". Der erste Geburtstag ist aber logischerweise der Tag der Geburt. Ein "nullter Geburtstag" ergibt nicht viel Sinn, könnte höchstens ein Nicht-Geburtstag sein ("ich habe zum nullten Mal was in Wikipedia geschrieben"). --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:41, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Die Zählung zählt halt die Jubiläumstage, nicht das Ereignis selbst. Päpste und andere Leute sterben an ihrem Todestag. Das ist aber nicht "der erste Todestag", sondern der ist der Gedenktag ein Jahr nach dem Sterbedatum. Als "eigentlich falsch" würde ich das nicht bezeichnen. Und der "nullte Geburtstag" ist halt ''der'' Geburtstag - jeder Mensch hat nur einen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 19:10, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Franz II. wurde am 12. Februar 1768 geboren und legte die römische Kaiserkrone am 6. 8. 1806 nieder. Zu diesem Zeitpunkt war er 38 Jahre alt und befand sich im 39. Lebensjahr. Das geschah im Jahr 1806, was, wie die Bezeichnung schon sagt, das 1806. Jahr des verwendeten Kalenders war, obwohl diese Kalenderrechnung im Jahr Eins und einer dreistelligen Anzahl von Folgejahren noch gar nicht in Gebrauch war, sondern alte römische Jahreszählungen verwendet wurden. Also: Ich sehe keinen Fehler. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 18:52, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich glaube, Du stehst Dir mit Deinem Beharren darauf, dass Jahresnummerierung erst später eingeführt wurde, einfach selbst im Weg, indem Du die Analogie abblockst. Gemeint ist Folgendes: Die christliche Zeitrechnung beginnt mit ihrem 1.&nbsp;Jahr. Da man zum Zeitpunkt ihrer Einführung noch kein Verständnis der [[Null]] hatte, nennt man dieses Jahr (rückwirkend) das „Jahr&nbsp;1“. Rechnen wir nun 1805 Jahre drauf, kommen wir im 1806. Jahr der christlichen Zeitrechnung – dann eben als „Jahr 1806“ bezeichnet. 219 Jahre später sind wir in der Gegenwart, und die Nummerierung in keiner der beiden Angaben verändert. Ebenso kann man schon immer angeben, im wie vielten Lebensjahr eine Person sich befindet; mit der Geburt beginnt entsprechend das erste. Mir fällt kein vernünftiger Grund ein, warum man das früher anders gezählt haben sollte. Gerade wenn die übliche Formulierung zeitgenössisch „im/ab dem xy. Lebensjahr(e)“ war, ergibt es ja noch viel weniger Sinn, plötzlich auf Jahresnummern zu verweisen. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 08:31, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::Goethe sagte laut Eckermann die folgenden Worte zum ihm über den zweiten römischen Aufenthalt: "So war ich in meinem vierzigsten Jahre über einige Dinge vollkommen so klar und gescheit als jetzt und in manchen Hinsichten sogar besser, aber doch besitze ich jetzt in meinem achtzigsten Vorteile, die ich mit jenen nicht vertauschen möchte." (Zit. n. MA 19, S. 328f.) Goethe hielt sich von Juni 1787 bis April 1788 in Rom auf, da war er zunächst 37 Jahre alt und wurde dann am 28. August 1787 38 (Daten nach "Italienische Reise", abgedruckt u. a. in MA 15, S. 423). Das Gespräch fand laut Eckermann am 12. April 1829 statt, da war er also 79 Jahre. Offenbar hat Goethe an das Jahr 1788 gedacht, nicht aber an die Monate, denn diese Angabe ergäbe sonst keinen Sinn, zumal wenn man seine zweite Altersangabe betrachtet. Natürlich gab es auch damals schon Verwechslungen, so schreibt de La Motte Fouqué am 28. Mai 1828 an Goethe: "in meinem Ein und Funfzigsten LebensJahre" (geb. im Februar 1777). Schiller schreibt aber über seinen Vater, daß dieser "im 73. Jahre mit einem so kindlichen reinen Sinn" verstorben sei (Johann Kaspar Schiller verstarb kurz vor seinem 73. Geburtstag).--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 13:31, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Ergänzung: ''Und genau aus demselben Grund vermutete ich dieses auch für Lebensalter, das nie mit absoluten Zahlen im Alter von angegeben wurde.'' Zitat aus der Erstauflage von Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" (1774), alle zu finden im Ersten Teil unter dem "16. Juny", zit. nach Eibl u. a. Der junge Goethe: "In dem Vorsaale wimmelten sechs Kinder, von eilf zu zwey Jahren", "einem Mädchen von ohngefähr eilf Jahren", "Eine kleine nasweise Blondine aber, von ohngefähr sechs Jahren", "die dem Alter von funfzehn Jahren eigen seyn kann", ältere Nachweise z. B. bei Luther (Übersetzung von 1545, 2. Chronik 33): "MAnasse war zwelff jar alt / da er König ward /vnd regieret fünff vnd funffzig jar zu Jerusalem." In Grimms Deutschem Wörterbuch findest du auch mittelhochdeutsche Belege, z. B. unter dem Lemma "grau": "die wâren beide von alter grâ, / baz danne hundert jâr alt", erwähnenswert wäre auch ein Zitat aus einer Predigt von Berthold von Regensburg: "daz man sie eht anders niht enmâlet wan als ein kint von fünf jâren" (normalisierte Form, wer sich das mal als Handschrift aus dem 14. Jahrhundert anschauen will, siehe hier: "[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg24/0317/image,info daz man sie eht anders niht enmalt wanne als ein kint von fůnf iarn]" - einfach auf die Mitte der linken Spalte scrollen). In besagter Rede finden sich übrigens weitere solcher Angaben, die ich mir hier aber erspare. Deine Annahme stimmt also nicht, von daher sollte damit auch Deine Frage geklärt sein.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:19, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Bei Bibelübersetzungen zählt natürlich, was im Original steht. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:39, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Wie meinst Du das? Ironisch (mein Ironiedetektor ist derzeit leider außer Funktion), weil es ja verschiedene Überlieferungszweige gibt? Aber nur kurz, warum ich hier Luther zitiert habe: bei einer Übersetzung muß sich der Übersetzer an die Grammatik der Sprache halten, in die übersetzt wird. Einfaches, nachvollziehbares Beispiel aus "Miene Stromtid" von Fritz Reuter (zit. n. Reuter, Sämmtliche Werke 6 [Ausgabe 1878], S. 376). Darin heißt es: "Den annern Dag vör ''Klock twei'' stunn de Fru Pasturin von ehren Sofa up un gung in den Goren. [meine Hervorheb.]" Übersetzt müßte es aber lauten: Am nächsten Tag stand die Frau Pastorin vor ''zwei Uhr'' von ihrem Sofa auf und ging in den Garten. Hier kann ja die Zeitangabe nicht einfach wörtlich übernommen werden. Gleiches gilt auch für Altersangaben. Denn wenn Reuter über einen alten Mann schreibt, "an den sine Knei sick en lütt Mäten von en Johrener twölf lehnt hadd", dann wird das in der Standardsprache für gewöhnlich mit "ein kleines Mädchen von ungefähr zwölf Jahren" wiedergegeben. <br />
::::Wenn Du Dir nun z. B. die Vulgata anschaust (Luther kannte ja z. B. auch den lateinischen Text, auch wenn er nicht unbedingt die Vulgata als Grundlage nutzte), dann ist darin zu lesen: "duodecim annorum erat Manasses". Luther hat aber eben nicht mit Genitiv übersetzt oder irgendwie partitiv, also Manasses war zwölf an Jahren oder so ähnlich - im Gegenteil, er verwahrte sich gegen eine wörtliche Übersetzung und erstrebte eine nach dem Sinn an, wie er im [[Sendbrief vom Dolmetschen]] ausführlich darlegt: "Ich hab mich des geflissen ym dolmetzschen, das ich rein und klar teutsch geben möchte." <br />
::::Das führt er dann auch an einigen Beispielen aus, eines der ausführlichsten ist eines, das heute selbst einer Übersetzung bedarf, da der Genitivus partitivus, den Luther hier verwendet, heute wiederum unüblich geworden ist: "Als wenn Christus spricht: Ex abundantia cordis os loquitur. [Rand: Matth. 12, 34 / Luk. 6, 45] Wenn ich den Eseln sol folgen, die werden mir die buchstaben furlegen, und also dolmetzschen: Auß dem uberflus des hertzen redet der mund. Sage mir, Ist das deutsch geredt? Welcher deutscher verstehet solchs? Was ist uberflus des hertzen fur ein ding? Das kan kein deutscher sagen, Er wolt denn sagen, es sey das einer allzu ein gros hertz habe oder zu vil hertzes habe, wie wol das auch noch nicht recht ist: denn uberflus des hertzen ist kein deutsch, so wenig, als das deutsch ist, Uberflus des hauses, uberflus des kacheloffens, uberflus der banck, sondern also redet die můtter ym haus und der gemeine man: Wes das hertz vol ist, des gehet der mund uber, das heist gut deutsch geredt, des ich mich geflissen". <br />
::::Luther sagt dann auch ziemlich deutlich in Richtung seiner Kritiker: "den man mus nicht die buchstaben inn der lateinischen sprachen fragen, wie man sol Deutsch reden, wie diese esel thun, sondern, man mus die mutter jhm hause, die kinder auff der gassen, den gemeinen man auff dem marckt drumb fragen, und den selbigen auff das maul sehen, wie sie reden, und darnach dolmetzschen, so verstehen sie es den und mercken, das man Deutsch mit jn redet." Natürlich hat sich Luther um eine der Bibel angemessene Ausdrucksweise bemüht, aber das ändert nichts daran, daß er in diesem Fall der im Deutschen üblichen Konstruktion gefolgt ist und nicht einer der Ausgangssprachen. Das kann man auch an den noch älteren Sprachbelegen sehen, die ich dann angeführt habe.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:57, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Welcher syrische Machthaber war zuvorletzt im weissen Haus ==<br />
<br />
^ ? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:13, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich habe nichts gefunden, dass da überhaupt mal einer gewesen wäre seit der Unabhängigkeit. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 21:09, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:Offenbar keiner. Mindestens zwei Ministerpräsidenten/Präsidenten waren bei/wegen der UNO in den USA: [[Faris al-Churi]] 1945 (vor der Unabhängigkeit) und [[Nureddin al-Atassi]] 1967. Aber halt nicht im Weißen Haus bzw. überhaupt als US-Staatsgäste. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:09, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::PS Manche aktuellen Meldungen zu al-Scharaa schreiben auch klipp und klar "erster syrischer Staatschef seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1946" (Stern). Aber halt nicht alle. Hat mich auch gewundert. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:12, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::: Und gleich die neugierige Anschlussfrage: Wieviele Positionen umfasst wohl die Liste der Staaten, deren Staats- bzw. Regierungschefs nie im Weißen Haus waren? Unestimated guess: 50+. Könnte mit der Liste der Länder korrelieren, die noch nie von einem US-Präsidenten besucht wurden (vielleicht aber von seinem Militär). --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:20, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::: Da kann man, mit genügend Zeit, die auf [[:en:List of diplomatic visits to the United States]] verlinkten Unterlisten nach Kontinent durchgehen und schauen, welche Länder fehlen. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32690-05|&#126;2025-32690-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32690-05|Diskussion]]) 22:00, 10. Nov. 2025 (CET) PS: Da selbst Nauru, Niue und St. Kitts & Nevis schon auf den Listen auftauchen, tippe ich auf eher deutlich weniger als 50 Länder. Allerdings kann man nochmal gezielt nach Ländern mit (schon seit längerem) eher unfreundlichen Beziehungen zu den USA schauen. Aber auch Tadschikistan, Kirgisistan, Eritrea und kleinere afrikanische Staaten sind vertreten.<br />
::::: Das stimmt. Ein paar Ministaaten wie Andorra und San Marino fehlen, die aber vielleicht einfach übersehen wurden, und der Erzschurke Nordkorea. Aber selbst Kuba war öfters da seit 1925. Allerdings sind die Charakter der Besuche äußerst divergent, und ob die Arbeitsbesuche immer im WH stattfanden, weiß man auch nicht. Umgekehrt [[:en:List_of_international_trips_made_by_presidents_of_the_United_States|auf einen Blick.]] --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:31, 10. Nov. 2025 (CET) <br />
::::Nixon war allerdings sehr wohl in Damaskus! --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 17:46, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Warum schreiben denn mehr oder weniger alle Medien: „Es ist der erste Besuch eines syrischen Staatschefs im Weißen Haus seit fast 80 Jahren.“ ? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:38, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Deswegen: ''"It marked the first visit to the White House by a Syrian head of state since the Middle Eastern country gained independence from France in 1946"'' [https://www.npr.org/2025/11/10/g-s1-97172/syria-sharaa-trump-white-house]. "Seit fast 80 Jahren" = seit Bestehen des Staates Syrien. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:15, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Vermutlich. Ist aber trotzdem eine suboptimale Formulierung, wenn es Syrien vorher gar nicht (unabhängig) gab. Wobei auch kein Staatschef des abhängigen Syrien in den USA war. Und ebenso gilt: erster Besuch seit fast 250 Jahren (= Bestehen der USA) ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:16, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Das Weiße Haus gibt es noch nicht ganz so lange. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 06:41, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::<small>Mal sehen, wie lange es es noch gibt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:14, 11. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:::::<small>Du meinst, es wird bald zum ''goldenen Haus''?</small> --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 07:18, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::<small>Bzw. durch ein solches ersetzt. Ein Drittel ist ja schon wech. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:19, 11. Nov. 2025 (CET)</small><br />
::::Klar, aber "im Weißen Haus sein" würde ich hier als journalistische Umschreibung für "Staatsbesuch auf höchster Ebene" verstehen. Egal, wo genau das stattgefunden hätte. So ähnlich, wie bei Russland immer "der Kreml hat (dies und das gesagt/getan)". <small>Es war auch der erste Staatsbesuch seit dem Urknall. Also einfach der erste, ohne "seit".</small> --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:40, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::du schreibst es selbst. unabhängig gibts syrien erst seit 80 jahren, aber es existierte schon zuvorher. das heißt z.b. war 1910 der Sultan des osmanischen Reiches der Machthaber von Syrien und 1930 der französische Präsident. Was wiederum heißt dass vermutlich irgendein Machthaber Syriens schon im weißen Haus war. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:38, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Die sind aber offenbar nicht gemeint, sondern die auch unter der französischen Mandatsherrschaft existierenden Ministerpräsidenten und/oder Präsidenten usw. der Vorgängerstaaten des heutigen Syrien (Königreich Syrien, Staat Damaskus, Staat Syrien, Syrische Republik). Und die alle nicht im Weißen Haus waren; zumindest ist dazu nichts auf Anhieb zu finden. Aber wer weiß: Wie gesagt - suboptimale Formulierung, kann jeder hineininterpretieren, was er will. Sollte nicht so gemacht werden. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:25, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::PS Vor der Unabhängigkeit Syriens waren allem Anschein nach auch kein osmanisches, türkisches und französisches Staatsoberhaupt in den USA, die ersten waren wohl entsprechend erst (Ministerpräsident) [[Adnan Menderes]] 1954 und (Präsident) [[Celâl Bayar]] 1959 bzw. Präsident [[Vincent Auriol]] 1951. Abgesehen von de Gaulle 1944, aber dessen Status zu dem Zeitpunkt ist eher fraglich in Bezug auf die Syrienmeldung; glaube kaum, dass das gemeint war. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:36, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Hmm, vor 80 Jahren war als Kolonialmachtschef [[:en:List_of_diplomatic_visits_to_the_United_States_from_Europe| ''de Gaulle'' in USA auf Staatsbesuch]] (und sicher im weissen Haus) - offenbar soll das des Rätsels Lösung sein, die in der Journaille nirgends erklärt wurde. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:04, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ah ja, 1945 auch noch mal. Wobei er da nicht Präsident, sondern "nur" Vorsitzender der [[Provisorische Regierung der Französischen Republik|provisorischen Regierung]] war; aber als solcher auch quasi Staatsoberhaupt (erster Nachkriegspräsident wurde erst 1947 Vincent Auriol, und de Gaulle dann 1959). ABER Syrien hatte da (1945) auch seinen eigenen Präsidenden (obwohl unter Mandat nicht unabhängig), nämlich [[Schukri al-Quwatli]]. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:38, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Aber gemini sagt mir auch dass Fares al-Khoury (aka [[Faris al-Churi]]) am 10. April 1945 im Weissen Haus gewesen sein soll, 2 Tage vor dem Tod von [[Franklin D. Roosevelt|Roosevelt]]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:43, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Unwahrscheinlich. Es heißt, er sei wegen der [[Konferenz von San Francisco]] (= UNO-Gründungskonferenz) als Leiter der syrischen Delegation (macht Sinn, da er Ministerpräsident war) in die USA gereist. Die begann aber erst zwei Wochen nach Roosevelts Tod. Glaube kaum, dass er in so kurzer Zeit zweimal dort war (1945!). Wenn überhaupt, dann Truman. Aber eher nicht als offizieller Staatsbesuch. Oder war er so lange vor Konferenzbeginn dort? Wäre auch merkwürdig. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:11, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Was ist eine Verzehrgaststätte ==<br />
Begriffserklärung Verzehrgaststätte --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32569-05|&#126;2025-32569-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32569-05|Diskussion]]) 21:16, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
: Der Begriff ist äußerst selten ([https://www.dwds.de/?q=Verzehrgastst%C3%A4tte&from=wb nicht im DWDS]!), ein Umschreibung für Schank- und Speise[[gaststätte]]n, ''vermutlich'' nicht in gaststättenrechtlicher Definition, sondern als alte Abgrenzung zu Gaststätten ohne Verzehrsangebote, etwa Bahnhofs-Warteräume. Vielleicht liegt auch eine simple Bedeutungsverdoppelung vor, wie sie früher in Mode war, etwa Holz-Schreinerei. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:28, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Vielleicht soll mit dem Wort auch beschrieben werden, dass sowohl Speisegaststätten als auch reine Schankgaststätten (nur Getränke) gemeint sind. Also ein Oberbegriff für beide Gaststättenformen. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 09:04, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Ich bedanke mich für die Informationen. Ich konnte mittlerweile herausfinden, daß es sich um eine Gaststätte handelt, die nur Speisen anbietet aber keine Getränke. {{unsigniert|~2025-32569-05|13:00, 11. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
:Ich weiss nicht, woher deine Information stammt, aber sie klingt etwas unlogisch. Denn Verzehr im Deutschen bedeutet Nahrungsaufnahme nicht nur von Speisen, sondern auch von Getränken. Nur als Randbemerkung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 15:59, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:: Allerdings ist eine [[Gaststätte]] laut Wikipedia "ein Betrieb im Gastgewerbe, in dem Getränke und Speisen zum sofortigen Verzehr verkauft werden". Wenn es den Begriff der Verzehrgaststätte tatsächlich gibt (und er nicht eine Bedeutungsverdoppelung im Sinne von Aalfons' Holz-Schreinerei sein soll, also alle Gaststätten meint), dann ''muss'' die Definition "etwas unlogisch" sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:49, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
[https://ibb.co/r2d5P1fJ Variante "Gasthof und Ausspannung"], Kolberg. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:55, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:Da wurden natürlich ganz konkret die Pferde vom Fuhrwerk ausgespannt. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:42, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Der preußische Assessor kann alles, sogar ein Kriegsschiff kommandieren ==<br />
<br />
Woher stammt der Spruch? (Nein, nicht vom Bundespräsidenten.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32656-17|&#126;2025-32656-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32656-17|Diskussion]]) 21:30, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:''"vermutlich noch aus der Zeit von Kaiser Wilhelm II. stammend"'' [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2022/sie-verhinderer-sie-ignorant]. Möglicherweise ist ein Entstehungsgrund für den Spruch: "[[Assessor#Geschichte|In Preußen rangierten Regierungs- und Gerichtsassessoren mit den Räten V. Klasse. Damit waren sie gleichauf mit bspw. den Stadt- oder Kreisrichtern und den Polizeiräten, aber auch mit den Hauptleuten von der Armee.]]" Zu den [[Hauptleute]]n gehört auch der [[Kapitänleutnant]] – der Rang, ab dem man das Kommando über ein (kleineres) Kriegsschiff bekommen kann ([https://www.bundeswehr.de/de/organisation/marine/begriffe-marine-glossar Stichwort "Kommandant"]).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:18, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:Es findet sich bei Google Book Search ein Zitat von Horst Köhler 2005. Der hat den Spruch aber nur zitiert: „Über die Qualitäten des sogenannten ‚Einheitsjuristen‘ gibt es einen schönen Spruch, der lautet:“ --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:13, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Erinnert an die akademische Hierarchie „Der Student muss alles wissen; der Assistent muss nur wissen, wo es steht; der Professor muss nur wissen, wo der Assistent gerade steckt.“ --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:16, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Köhlers Redenschreiber wird das Zitat allerdings gekannt haben, also müßte es wohl relativ bekannt sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32764-32|&#126;2025-32764-32]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32764-32|Diskussion]]) 08:10, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 11. November =<br />
<br />
== Notfallradio ==<br />
<br />
Das BBK empfiehlt u. a. als Möglichkeit ein "Kurbelradio". Also habe ich mal nach Angeboten geschaut und eines mit "AM/FM-Empfang" gefunden. Und dachte mir "was soll man damit - UKW-Rundfunk steht kurz vor dem Aus". Was auf die Frage führt, welche Art Radios überhaupt sinnvoll sind: Welche terrestrischen Rundfunkangebote funktionieren denn im Katastrophenfall vermutlich? (Eine mögliche Antwort wäre: alle. Das Ahr-Hochwasser hatte keinen einzigen Rundfunksender lahmgelegt. Aber man kann das auch anders sehen.) In Katastrophenfällen braucht man ziemlich kleinräumige Informationen. Mit welcher Rundfunktechnik sind die eigentlich realisierbar? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32764-32|&#126;2025-32764-32]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32764-32|Diskussion]]) 08:27, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich verstehe das Problem nicht, denn meines Erachtens ist dafür jede Technik geeignet. Man kann entweder für jedes kleinräumige Gebiet eine eigene Frequenz nutzen oder man teilt die Informationen zeitlich nacheinander auf. Es sollte aber klar sein, dass für solche Informationen derzeit praktisch die bekannten regionalen UKW-Sender genutzt werden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:48, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Sinnvoll ist ein tragbares DAB+-Kurbelradio, das auch als Powerbank dienen kann (manche haben auch eine LED-Taschenlampe eingebaut). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:51, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Kostet das nicht viel mehr Strom und macht daher Kurbeln irgendwie unlogisch? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32889-08|&#126;2025-32889-08]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32889-08|Diskussion]]) 22:40, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Kurbeltaschenlampen gibt es schon lang und mit LED- und [[Joule thief]]-Technik kostet das nicht viel mehr Strom. Manche dieser Geräte kann man auch an ein Solarpanel anschließen, um die Kurbelei zu sparen. Manche Solarpowerbanks haben die Solarzelle aber nur als Alibi. Die Alternative sind Taschenlampe und DAB+/UKW-Radio für gewöhnliche Rundzellen und dazu LSD-Nickel-Metallhydrid-Akkus, die man einmal im Jahr auflädt und im Bedarfsfall dann, wenn gerade keine Stromsperre ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:37, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Mein Kurbelradio in meiner großen [[Prepper]]-Kiste hat auch [[DAB+]]. Das sollte schon dabei sein. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 08:56, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:UKW wird in Deutschland die nächsten 20 Jahre noch laufen. Die Schweiz macht die Abschaltung gerade rückgängig. Denn DAB+ und vieles andere wird im Krisenfall nicht gut funktionieren. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:10, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Die einen sagen so, die anderen sagen so. Ich werde das BBK fragen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32717-66|&#126;2025-32717-66]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32717-66|Diskussion]]) 09:54, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Die Schweiz diskutiert die UKW-Verlängerung noch, will aber trotzdem ganz auf DAB+ umstellen. https://www.srf.ch/news/schweiz/gegen-abschaltung-von-ukw-auch-staenderatskommission-will-ukw-radio-verlaengern . --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:21, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Für kleinräumige Informationen gibt es Warn-Apps, Cell Broadcast und Sirenen. Da die Zivilschutzbehörden aber immer raten, bei Sirenenalarm das Radio auf einen örtlichen ÖRR-Sender einzustellen, läuft das auf ein DAB+-Radio hinaus, da die UKW-Abschaltung in manchen Regionen schon begonnen hat (z.B. https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/medienpolitik/digitalradio ). Im Krisenfall kann es aber auch sein, dass die alte, robuste Technik reaktiviert wird, wie z.B. die britische BBC anlässlich des Ukrainekriegs den Kurzwellenrundfunk reaktiviert hat. Cell Broadcast über 5G-Satelliten wäre auch eine Möglichkeit, wenn die terrestrische Infrastruktur ausgefallen ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:10, 11. Nov. 2025 (CET) [[HD-Radio]] wäre eine Chance gewesen, die in Europa aber nicht genutzt wurde. HD-Radio ist in der Schweiz und in Deutschland nicht über Versuchssendungen hinausgekommen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:32, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Handys laufen einen Tag und ohne Strom sind sie dann tot. Auch die Handy-Funkmasten werden keinen Notstrom haben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32696-17|&#126;2025-32696-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32696-17|Diskussion]]) 14:04, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Die Handymasten haben Notfallbatterien, die aber nur ein paar Stunden halten. Wie lange hängt vom Einzelfall ab. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:24, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Gibt es eigentlich separate Kurbel- oder Tret-Generatoren zum Aufladen von Handys oder Powerbanks? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33170-48|&#126;2025-33170-48]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33170-48|Diskussion]]) 00:34, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Ich finde bei Amazon Geräte von 3,3 bis 100 Watt. Aber wahrscheinlich brauchst Du zusätzlich eine Batterie Doppelschichtkondensatoren als Puffer, damit Du nicht stundenlang kurbeln musst, weil das Handy nur mit 15 Watt lädt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:13, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:"''kleinräumige Informationen''" ist der Schlüsselbegriff, um den sich [[Helfer vor Ort|Notfallhilfe]] kümmern sollte. Dazu ist Radio nach Abschaltung bzw. Andersnutzung der Funkfrequenzen vermutlich nicht mehr geeignet. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 07:47, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Horst Beintker]] (1918 - 2012) ==<br />
<br />
Wer sind Erben von Herrn Beintker und wie kann ich diese erreichen? Es geht um Urheberrechte an Texten (Taschenausgabe Martin Luther 1981-1984).<br />
<br />
Gibt es Kontaktdaten von [[Helmar Junghans]] oder [[Hubert Kirchner]] (damalige Mit-Herausgeber)?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32734-69|&#126;2025-32734-69]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32734-69|Diskussion]]) 10:12, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hast Du schon die [[Evangelische Verlagsanstalt]] Berlin (heute Leipzig) angefragt? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:26, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Ja, sie verfügen nicht über Kontaktdaten, da die Rechte nicht mehr beim Verlag liegen. --[[Benutzer:Matthels|Matthels]] ([[Benutzer Diskussion:Matthels|Diskussion]]) 23:45, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Die [[VG Wort]] sollte das wissen. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:57, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Man will sich in Deutschland integrieren, welchen (Nach-)Namen sollte man wählen? ==<br />
<br />
Hallo, ich stelle diese Frage natürlich wieder einmal beruflich bedingt. Ein Mensch aus dem Ausland ist jetzt Deutscher und überlegt seinen Namen einzudeutschen. Der bisherige verrät zu sehr die Herkunft und er kommt auch zu häufig vor. Mittlerweile ist auch durch die großangelegte Untersuchung der [[Universität Siegen]] bekannt geworden, dass Menschen mit russischen, hebräischen, türkischen und arabischen Namen (in dieser Abstufung) schlechtere Aussichten haben von Firmen überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.<br />
Mein Interessent an dieser Sache möchte nun eben den Namen ändern. Ich weiß, hier ist kein Blabla-Forum sondern die lexikalische Auskunft der Wikipedia. Von daher keine Vorschläge im allgemeinen Sinn, außer sie hätten wirklich einen besonderen Hintergrund. Vielmehr geht es mir um Ideen wie vielleicht [[Nom de plume]] oder es gibt eine Tradition, dass Flüchtlinge früher den Namen des neuen Landesherren angenommen haben. Oder ihren Herkunftsort als neuen Nachnamen bekamen. Oder das Land. Sei es 1685 oder in einer anderen Epoche. Bestimmt gibt es da Traditionen und vielleicht kennt jemand auch die versteckten Ecken in der Wikipedia, die mir von diesen Traditionen berichten können ... [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:01, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:ich würde immer einen Namen nehmen der gewisse Ähnlichkeiten mit dem eigentlichen Namen haben. also aus Bashah Abdullah könnte man Bastian Albrecht machen oder wenn die Namen eine bestimmte Bedeutung haben, die entsprechend übersetzen. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 14:00, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Abdullah -> "Diener Gottes" -> gibt's germanisch/nordisch/griechisch usw. nicht genau -> irgendwas mit Gott -> Gotthard ("stark durch Gott"), Gottlieb (ja, genau das), Oswald (Ásvaldr -> "Gottes Macht"), Theodor ("Geschenk Gottes"). OMG, so willste nicht heißen ;-) (Ich jedenfalls nicht.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:40, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::"Gotthold" (Gott treu, ergeben, zugeneigt) dürfte dem Diener recht nah kommen. "Gottlieb" aber auch. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32810-84|&#126;2025-32810-84]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32810-84|Diskussion]]) 15:56, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::[[Gottschalk]] ist der gesuchte Name. --[[Benutzer:Notname87|Notname87]] ([[Benutzer Diskussion:Notname87|Diskussion]]) 18:48, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Oh. Danke. Aber wie ich sehe, hieß so nach dem 19. Jh. niemand von Relevanz mehr (mit Vornamen), und auch da war er schon seit Jahrhunderten recht exotisch ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:41, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::Mit Gottschalk als Nachnamen ist man allerdings in illustrer Gesellschaft. --[[Benutzer:Notname87|Notname87]] ([[Benutzer Diskussion:Notname87|Diskussion]]) 19:50, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Oder [[Theodul]]. --[[Benutzer:Notname87|Notname87]] ([[Benutzer Diskussion:Notname87|Diskussion]]) 19:07, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Im Osten jedenfalls irgendeinen slawischen (Pietzschke, Zieschang, Kowal), damit fällt man am wenigsten auf. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 14:55, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Meine Frau ist zwar Russin & hat ihren Nachnamen behalten, aber dank durchgehender männlicher Abstammungslinie bis Ende des 18. Jh. ist das etwas abgewandeltes Französisches (das war ein Politflüchtling vor der Französischen Revolution). Solche Namen gab/gibt es ja da einige, russifiziert unter diversen Umständen ([[Alexander Nikolajewitsch Benois|Benois -> Benua]], [[Jewgeni Jewgenjewitsch Lansere|Lanceray -> Lansere]], [[Nikolai Nikolajewitsch Ge|de Gay -> Ge]], [[Nikolai Borissowitsch Delone (Physiker, 1856)|Delaunay -> Delone]])... nur in diesem Fall kein enzyklopädisch relevanter dabei ;-) "Glück gehabt", naja... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:21, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::<small>Wobei, doch, einer hat mittlerweile einen Eintrag in ru:wp als regional bedeutsamer Staatsdiener, Enkel des besagten Flüchtlings, aber "nur" Ur-Urgroßvater meiner Frau. Die haben immer alle spät Kinder gehabt. Schreibweise seither nochmal leicht geändert. Sorry für OT... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:43, 11. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:Weil du 1685 nennst: im Barock war es Mode, seinen trivialen deutschen Namen zu latinisieren/gräzisieren, um ein bisschen vornehmer zu klingen. Diese Namen haben tatsächlich heute noch ein gewisses Renommee: Pistorius (Bäcker/Becker oder Müller), Piscator (Fischer), Neander (Neumann), Agricola (Bauer)... Trotzdem keine ernsthafte Empfehlung. Schlimm, dass eine Namensänderung überhaupt für nötig erachtet wird bzw. wohl wirklich einen Unterschied macht. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 15:11, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Der Müller hieß Molitor. <small>Ich hab vor Jahzehnten mal Menschen dieses Namens kennengelernt. Der Name hat sich eingebrannt.</small> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:53, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Molitor ist schon richtig, aber ''pistor'' kann auch Müller heißen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 05:53, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Ich glaube, das war besonders in der Zeit des [[Renaissance-Humanismus]] in Mode, aus der Zeit fallen mir sehr viele Bsp. ein, z.B. [[Georgius Agricola]] (Georg Bauer), [[Philipp Melanchthon]] (Philipp Schwarzerd), [[Ulrich Cubicularius]] (Ulrich Kammerknecht) und sehr viele weitere.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 10:45, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::[[Johannes Oekolampad]] (Heussgen/Hausschein). Johannes Kapnion ([[Johannes Reuchlin]]). [[Conrad Dietrich Magirus]] (Koch). --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:59, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:Wenn man sich Ferdinand Mittenwald oder Jans Busdieker nennst, aber kein klares Deutsch, erst recht nicht den namenzugehörigen Dialekt/Platt spricht, respektive versteht, dann ist das eine Nullnummer und kann zum Querschläger werden. Es sollte eher darum gehen, die auf Vorbehalte stossenden Klänge im Namen anzupassen, aber nicht darum, nationaldeutsch zu klingen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:02, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Beantwortet nicht direkt Deine Frage, aber eröffnet vielleicht ein erweitertes Suchfeld: [[:en:Chinese_name#English_alias_in_mainland_China]] und der folgende Absatz. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 15:25, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Tradition weiß ich nicht. Ich kenne nur einen Einzelfall aus der Familie bei dem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein polnisch klingender Nachname in einen möglichst ähnlich klingenden deutschen Namen umgewandelt wurde. Also Namenslisten her genommen und geschaut was es so an Möglichkeiten gibt. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 16:24, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Will er denn Vor- und Nachnamen ändern oder nur einen von beiden? Und passt er - ich weiß, das klingt jetzt saublöd - denn optisch zu einem deutschen Namen oder sollte man, wie's für den asiatischen Bereich schon beschrieben wurde, evtl. irgendwas "Internationaleres" nehmen? Die USA z. B. sind ja ein klassisches Einwandererland. D. h., einen englisch klingenden Namen könnte er evtl. auch in Betracht ziehen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 18:01, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Mit Verlaub, das klingt wirklich saublöd. Es geht ja nicht darum, eine Lügengeschichte über die Herkunft zu erfinden. Einen deutschen Vor- und Nachnamen kann man außerdem auch kriegen, indem man in Deutschland geboren wird und heiratet, ohne dass das am Aussehen etwas ändert. Dass man zu einem Namen und einer Nationalität optisch passen müsste, ist ein sehr fragwürdiger Gedanke (und eigentlich gibt es dafür auch ein Wort, das aber inzwischen leider keine klare Bedeutung mehr hat). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32810-84|&#126;2025-32810-84]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32810-84|Diskussion]]) 12:16, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:Da Du unter anderem nach der Geschichte dieses Phänomens fragst, fiele mir noch die Germanisierung polnischer Namen zwischen 1880 und 1920 ein, wo bspw. aus Regelski ein Reckmann werden konnte. U.a. [https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2010-02/ruhr-polen/seite-3 hier] etwas mehr dazu. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 15:18, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Vor gut 4 Jahren erschien im [[SZ-Magazin]] eine Grafik mit den regional "markantesten" Nachnamen – also denen, die in bestimmten Landkreisen häufig waren, in anderen aber nicht (somit fielen Müller, Schmi(e)d//t/t, Ma/ei/y(e)r, Schul(t)ze/Scholz und Hof(f)mann raus). Will jemand also regional verwurzelt auftreten, hilft ein Blick darauf (im Umkreis von Zweibrücken müssten das Nachnamen wie Groß, Schwarz, Backes und Blauth sein). Da ich die Grafik auf die Schnelle nicht online gefunden habe, habe ich sie [https://i.imgur.com/Wv5dc09.jpeg hier] hochgeladen. Herkunftsorte als Nachnamen sind in Deutschland sehr häufig, siehe z.B. die [[Rehlingen-Siersburg|Ministerpräsidentin des Saarlandes]] und ihres [[Schweizer|Kollegen in Rheinland-Pfalz]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 01:33, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Interessant. Allerdings kenne ich (bewusst) niemanden mit dem für meine Gegend angegebenen typisch(st)en Nachnamen. Auch nicht mit den benachbarten. Vielleicht gibt es keine *sehr regionaltypischen* wegen des hier vmtl. immer noch hohen Anteils von Nachkommen von Weltkriegsflüchtlingen/-vertriebenen (kurz nach dem Krieg waren es hier fast 50 %!)? Meine Familie mütterlicherseits gehört dazu, mein Vater ist später auch zugezogen (aus einer Familie, die woanders auch eine Art Flüchtlinge waren: von Berlin aufs Dorf in Sachsen-Anhalt, weil ausgebombt). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:09, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
Danke für die Vielfalt von Ideen bis hierher. Super.<br />
@Amga: Spannend finde ich, dass die russischen Namen heute hinten oft ein ''-ov'' haben, da jetzt englisch transliteriert wird. Ich empfehle immer, ein klassisch deutsch transliteriertes ''-ow'' wie bei ''Romanow''.<br />
@Dumbox: 1685 habe ich erwähnt wegen der hugenottischen Namen ''Blanc'', ''Blank'', ''Blanck'' und ''Carbon''.<br />
@Xocolatl: Beides soll geändert werden. Bei den Vornamen hat man ja mehr Spielraum, da es keine (offizielle) Begrenzung in der Anzahl gibt. Ich empfehle den bisherigen Vornamen auf jeden Fall an zweiter oder dritter Position zu behalten.<br />
@Chianti: Ja, stimmt, aber ''Blauth'' ist hier nicht wirklich häufig.<br />
Selbst denke ich, klare deutsche Schreibweise, aber sicherlich auch insgesamt West-Kompatibel. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 10:35, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:@[[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]]: -''ov'' ist nicht englisch, sondern deutsch transliteriert. -''ow'' wäre transkribiert.--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33058-99|&#126;2025-33058-99]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33058-99|Diskussion]]) 15:57, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
Ich kenne einen Fall, in dem jemand zu einem Herrn Gabriel (Nachname) wurde. Den einstigen Namen habe ich vergessen, aber er war ziemlich lang und ziemlich regionaluntypisch. Die Namensänderung hatte sicher ähnliche Gründe wie hier vom TO erläutert und sie geht in die Richtung, die oben schon angesprochen wurde: Geschickter ist es wahrscheinlich, einen Namen zu wählen, der ein bisschen international klingt, als einen, den man als "urdeutsch" oder "ursaarländisch" oder was auch immer empfindet, denn wenn, beispielsweise, ein Mensch mit asiatischen Gesichtszügen den Namen Ganghofer trägt, dann hat er lebenslänglich mit doofen Fragen, ob er adoptiert oder angeheiratet ist o. ä., zu rechnen. - Bei Theodor Fontane gibt's übrigens einen Herrn Eginhard aus dem Grunde, dessen Vorfahren einst Genserowsky oder so ähnlich hießen (Beispiel für die oben genannte Germanisierung). In der Phase, in der jüdische Bürger sich einen "deutschen" Namen geben sollten, wurden oft Ortsnamen verwendet, also "Mannheimer" oder "Würzburger" oder so. Ähnlich machen's heute offenbar z. T. Immigrantenfamilien in Großbritannien, die ihre Kinder mit Namen wie "Richmond" oder "Camden" ausstatten. Das wäre vielleicht auch eine Anregung, falls es einen passenden Ortsnamen gibt, der in der Biographie des Bekannten eine Rolle spielt. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 11:58, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Frauennachwuchsfußball (AT) ==<br />
<br />
In einem Artikel lese ich: ''Der Verein hat eine Kampf-, Reserve-, Damen- und Nachwuchsfußballmannschaft.'' In der U11 lt. Vereinshomepage gibt es auch 2 Mädchen. In U12, U14 etc. keine Mädchen mehr. Frage: Ist das Zufall und Mädchen haben ab der Pubertät einfach keine Lust Fußball zu spielen? Bis zu welchem Alter spielen gemischtgeschlechtliche Menschschaften? Und wie wird der Nachwuchs für die Damenkampfmannschaft herangezogen, wenn es keine entsprechenden Menschschaften und (vermutlich) Spielklassen gibt? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:15, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Was die Regeln angeht, sagt [[Altersklasse (Fußball)]]: "Im Bereich der B-Junioren und jünger sind gemischte Staffeln (Jungen- und Mädchen-Mannschaften) zulässig." --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 13:27, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::doch so lang, interessant. danke --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:32, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ja, in der Altersklasse 15-18 gibt es viel weniger Fussballspielerinnen als in der Altersklasse 7-14. Hier Zahlen vom Deutschen Olympischen Sportbund (für natürlich Deutschland, aber soo viel anders wird es in AT nicht sein), [https://de.statista.com/infografik/30451/anzahl-der-fussballspielerinnen-in-deutschen-sportvereinen/ in schön] und [https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/Medien_Service/BE/DOSB-Bestandserhebung_2024.pdf diesselben in zugänglich], da sind es 95.000 zu 215.000, Tendenz in beiden Altersklassen (aber viel stärker bei den jüngeren) sinkend.<br />
:Über die Gründe sagen die Zahlen natürlich noch nichts aus. Könnten andere Interessen sein, könnte natürlich auch am Mangel an Spielmöglichkeiten liegen, wenn die Vereine in den Klassen keine Mannschaften haben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 13:42, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Andere Interessen halte ich für eine plausible Begründung. Meine Nichte war früher beim Mädchenfußballteam des Nachbarorts, weil die Eltern es wollten. Selbst hatte sie keine große Motivation und irgendwann hat sie das Fußballspielen aufgegeben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:07, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Wie der bereits genannte Artikel sagt, dürfen Mädchen theoretisch bis zur U14 bei den Buben mitspielen. Die Frauenfußball-Akademie ist jedenfalls in St. Pölten [https://vereine.oefb.at/Oefbfrauenakademie/News/] und unser Nationalteam spielt großteils im Ausland. Die Vereine der Frauen-Bundesliga sollten auch Nachwuchsklassen haben. Andere Interessen haben Buben auch, aber da gibts bei den Matches wenigstens Zuschauer. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 15:08, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Ohne nachzuschauen gibt es in D, meine ich, offiziell nur die B-Jugend und die Frauen als reine Frauenspielklassen. Bis dahin dürfen Mädchen bei den Jungs mitspielen, in Normalfall wird das bis zur C-Jgd auch praktiziert. Bei großen Vereinen kommt es vor, das U-Mannschaften Beispiel U-14 in jüngeren männlichen Spielklassen mitspielen U-14 bspw in der D-Jgd. Es fehlt schlicht an reinen Mädchen- und Frauenmannschaften, der Hype, der da hin und wieder herbeigeredet wird, findet im Amateurbereich so nicht statt. Und solange im Campus des FC Barcelona Jungs und Mädels mittlerweile gleichberechtigt trainiert werden, braucht man sich nicht wundern, wenn Bayern 7 Tore in der CL gegen Barcelona fängt. Bayern will jetzt den Campus von Unterhaching kaufen, man sucht ein Stadion bis 15.000. Dort steht der Frauenfußball in D, wir sind da noch Welten von England und Spanien entfernt, was sich dann halt auch in den Vereinswettbewerben und in der Nationalmannschaft zeigt. Ich bezweifle, dass das in A schon allein wegen der Einwohnerzahl und dem dominanten Wintersport wesentlich anders ist. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 15:58, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::In meiner Nachbarschaft gibt es einen Fußballverein mit nicht nur einer Frauen und einer B-, sondern auch einer C- und D-Juniorinnen-Mannschaft. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:16, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Vor allem haben die Buben große Vorbilder, denen sie nacheifern. Sie wollen auch einmal so gut, so berühmt und so reich werden wie das Vorbild. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:13, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Wenn die Mädchen / Damen bis zu den B-Juniormenschen mitspielen können, also bis 16/17, dann können sie eigentlich anschließend schon in der Damenkampfmannschaft mitspielen. Die theoretische Lücke, die ich vermutet habe, gibt es damit wohl nicht. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 20:07, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Genau so ist das gedacht, in der Tat. Man nehme nur [[Birgit Prinz]]. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:14, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Smartphone Adapter ==<br />
<br />
Gibt es für Smartphones einen Adapter, mit dessen Hilfe man das Gerät über USB-C aufladen und gleichzeitig externe Speichermedien anschließen kann? Um z.B. auf Reisen die Fotos von einer Kamera über Hotel-WLAN auf ein NAS zu Hause zu übertragen. Das dauert eventuell so lange, dass der Akku ohne Laden schlapp macht. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 16:01, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
: Ob es das direkt in einem Gerät gibt, weiss ich nicht, aber du suchst zum einen einen USB-Hub (für USB-C), der dir ermöglicht, mehrere Geräte an dein Smartphone anzuschliessen, und zum anderen halt einen USB-Kartenleser, der dann neben dem Ladegerät das andere Gerät wäre. Schnellladen klappt über den USB-Hub vermutlich nicht, aber wenn es dir nur darum geht, das Gerät während dem Kopiervorgang am Leben zu halten, sollte das kein Problem sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 16:15, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:: PS: Den WLAN-Upload unabhängig davon nicht direkt von der SD-Karte machen. Erstmal die Fotos aufs Telefon kopieren, das sollte relativ schnell gehen. Dann den Upload vom Handy aus machen, das hängt an der WLAN-Geschwindigkeit (und deiner Netzgeschwindigkeit zuhause beim NAS), aber währenddessen braucht der Kartenleser nicht mehr angesteckt sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 16:18, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Gibt es. Nimm ein USB-C-Dock mit USB-PD-Eingang. Ich nutze z.B. https://www.amazon.de/dp/B08HK3V4RH , um meinem Google TV Streamer USB-Ports für Maus, Tastatur und Speicherstick zu spendieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:17, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::USB-PD war das Zauberwort. Ich glaube da reicht mir dieses hier: https://www.conrad.de/de/p/maxtrack-usb-c-adapter-1x-usb-c-stecker-2x-usb-c-buchse-power-delivery-usb-c-buchse-14-5-cm-3375670.html<br />
<br />
Verstehe das wohl nicht ganz: Du willst weder ein Laptop dafür nutzen noch die Fotos direkt vom smartphone übers WLAN verschicken? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:15, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich möchte die Fotos von der SD-Karte meiner Spiegelreflexkamera mittels meines Smartphones und einem Kartenleser über das WLAN verschicken. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 19:32, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Wenn die Fotos auf externem Datenträger vorliegen, reicht es je nach Geschwindigkeit der Speicherkarte und des VPN die Fotos direkt von der Speicherkarte über Handy und VPN-Tunnel auf die heimische NAS zu kopieren. Das würde z.B. mit einer an die Fritzbox angeschlossenen NAS, einer Fritzbox mit eingerichtetem Wireguard-VPN, das Internet, das Hotel-WLAN und das Handy mit eingerichtetem Wireguard-VPN laufen, als Kopierapp könnte TotalCommander mit SMB-Plugin dienen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:35, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Die Geräte heißen USB-C-Splitter, die ermöglichen das Aufladen und Anschließen weiterer USB-Geräte. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 18:20, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|Vielen Dank für die Hilfe! --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 16:18, 14. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Nebentätigkeit gegen Entgelt ==<br />
<br />
Laut § 3 Abs. 4 [https://www.tdl-online.de/fileadmin/downloads/TV-L/TV-L__i.d.F._des_%C3%84TV_Nr._13_VT_Neu.pdf TV-L] haben Beschäftigte "Nebentätigkeiten gegen Entgelt" anzuzeigen. Offenbar ist "gegen Entgelt" hier wichtig -- so haben Beamte auch Tätigkeiten anzuzeigen bzw. genehmigen zu lassen, die nicht "gegen Entgelt" erfolgen.<br />
<br />
[https://www.haufe.de/id/beitrag/nebentaetigkeit-21-abgrenzung-entgeltlicheunentgeltliche-taetigkeiten-HI1434877.html Hier] liest man zur gleichlautenden TVöD-Regelung: ''§ 3 Abs. 3 Satz 1 findet nur auf entgeltliche Nebentätigkeiten Anwendung. Gegen Entgelt bedeutet, dass für die ausgeübte Nebentätigkeit eine Gegenleistung gewährt wird, die über reine Aufwendungsentschädigungen, wie z. B. Fahrt-, Unterkunfts- oder Verpflegungskosten hinausgehen. Erfasst hiervon werden allerdings auch Sachleistungen, Gewinnanteile oder sonstige geldwerte Vorteile. Auch Sitzungsgelder bzw. Entschädigungen für die Tätigkeit in Organen juristischer Personen stellen ebenfalls Entgelt i. S. der Vorschrift dar, es sei denn, es handelt sich hierbei um öffentliche Ehrenämter, an deren Übernahme kraft Gesetzes niemand gehindert werden kann.''<br />
<br />
[...]<br />
<br />
''Aus dem Erfordernis der Entgeltlichkeit ergibt sich im Umkehrschluss, dass unentgeltliche Tätigkeiten nicht der Anzeigepflicht unterliegen.''<br />
<br />
Was ''entgeltlich'' ist, wird überall recht deutlich erklärt, so auch im zitierten Text. Auch, was eine ''Nebentätigkeit'' ist, ist klar. Doch was ist eine ''Nebentätigkeit gegen Entgelt''? Es gibt ja offenbar unentgeltliche Nebentätigkeiten -- aber geht das auch umgekehrt? Der Begriff ''Tätigkeit gegen Entgelt'' scheint mir zu beinhalten, dass jemand tätig wird und ''dafür'' ein Entgelt erhält. Aber wie ist das z.B. bei einem Verkauf? Hier erhält man ja nicht fürs Tätigsein eine Gegenleistung, sondern für eine Ware. Wäre dann z.B. der Betrieb eines Flohmarktstandes oder der Verkauf von selbstgerollten Zigarren keine ''Tätigkeit gegen Entgelt''? Oder -- um die Tätigkeit ganz herauszunehmen -- der Betrieb eines [[Souvenir-Medaille|Prägeautomaten]] an einem touristischen Ort, mit dessen Hilfe der Benutzer gegen Geldeinwurf selbst ein Souvenir herstellen kann? Ist das dann eine ''Tätigkeit gegen Entgelt'' oder eine Entgeltlichkeit ohne Tätigkeit?<br />
<br />
Die Artikel [[Nebentätigkeit]] und [[Entgelt]] sind zwar für sich genommen recht erhellend, aber in der Frage, wie es sich mit der Kombination, werde ich daraus nicht recht schlau. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32650-26|&#126;2025-32650-26]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32650-26|Diskussion]]) 18:45, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Also zumindest in [https://fakultaeten.hu-berlin.de/en/lewi-en/structure/forms/secondary-employment/secondary-employment-for-collective-bargaining.pdf diesem Formular] sind keine selbständigen Tätigkeiten vorgesehen, sondern nur Tätigkeiten in Abhängigkeit oder im Auftrag. Das kann aber auch am Formular liegen – für so manchen Verwaltungsmenschen liegt Selbständigkeit außerhalb des Vorstellbaren. --[[Benutzer:Notname87|Notname87]] ([[Benutzer Diskussion:Notname87|Diskussion]]) 18:57, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Dicht an der Selbständigkeit wäre auch "''Verwaltung des eigenen Vermögens''". --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 13:14, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Folgen einer Neuauszählung der Bundestagswahl ==<br />
<br />
Hätte es rückwirkende Folgen, falls es zu einer Neuauszählung kommt und das BSW die 5%-Hürde überspringt? Hätte es dann eine schwarz-rote Mehrheit nie gegeben? Wären bisher beschlossene Gesetze und die Kanzlerwahl ungültig?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30689-54|&#126;2025-30689-54]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30689-54|Diskussion]]) 19:50, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Es gibt ja zumindest auf Länderebene einen Präzedenzfall: [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021]]. Die Beschlüsse des Parlaments bis zur Wiederholungswahl waren m.W. weiterhin gültig. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32537-77|&#126;2025-32537-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32537-77|Diskussion]]) 20:27, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::Ich halte die [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021]] nicht für einen Präzedenzfall. Dort wurde ja 2023 neu gewählt. Die Gültigkeit der Wahl 2025 wird nicht bezweifelt, nur das Ergebnis. Falls neu gezählt wird, wird auf der Basis dieses möglicherweise anderen Ergebnisses die Zusammensetzung des BT angepasst. Das muss nicht neu gewählt werden. Ich glaube auch nicht, dass das BSW das wünscht. Solange nichts für ungültig erklärt wurde, bleiben die Beschlüsse gültig. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 20:39, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Aufgrund von Namensähnlichkeiten zu anderen Listen/Parteien kam es zu mehr Auszählungsfehlern als sonst, habe ich irgendwo gelesen? Wurde da nicht längst noch mal ordentlich bei Tageslicht nachgezählt? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 00:14, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::"Einfach so" wird nicht überall(!) "noch mal ordentlich nachgezählt", wenn das amtliche Ergebnis erstmal feststeht. Erst, wenn zB einem Einspruch, wie vom BSW getätigt, stattgegeben wird. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 00:35, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Eine Wahl, die nicht wiederholt wurde, wäre die [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1971]]. Die FDP erhielt während der Legislaturperiode drei zusätzliche Sitze, während die SPD zwei Sitze und die CDU einen Sitz verlor. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33127-75|&#126;2025-33127-75]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33127-75|Diskussion]]) 17:34, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Allerdings änderte das nichts an der absoluten Mehrheit der CDU. @Dioskorides: Richtig, die Situation zwischen der Fragestellung und der Berliner Wahl ist unterschiedlich. Allerdings halte ich das Prinzip, dass auch bei eine mangelhaft bestimmten Zusammensetzung des Parlaments die Entscheidungen gültig bleiben, für übertragbar. (Auch diese Prinzip wird aber nicht unbeschränkt gelten, bspw. wenn eine massive Manipulation einer Auszählung nach venezolanischem Muster die Machtverhältnisse zwischen den Parteien vollkommen umgedreht hat. Was aber bei demokratischer Wahltransparenz schwer vorstellbar ist). -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33126-79|&#126;2025-33126-79]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33126-79|Diskussion]]) 20:18, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Reale Nomokratie? ==<br />
<br />
Gab es eigentlich schon mal eine reale [[Nomokratie]]? Also ein System, bei dem die Gesetze mehr oder weniger fix sind und nicht durch Legislativen usw. verändert werden? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32889-08|&#126;2025-32889-08]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32889-08|Diskussion]]) 22:38, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
: Nicht, bevor die Geschichte stillsteht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 01:08, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
: Nomokratie meint doch zunächst mal nur, dass die Herrschenden nicht willküren dürfen, sondern im Rahmen der Gesetze agieren müssen (und dass es halt auch keine Gesetzeslücken geben soll, die den Herrschenden einfach aufgrund der fehlenden Regelungen erneut Willkür erlauben). Dass die Änderung oder Ergänzung von Gesetzen diesem Grundsatz widerspricht, ist eine extreme Auslegung. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 11:07, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:: Die Länder, die die [[Scharia]] anwenden, insbesondere im [[Wahhabismus]], erfüllen die Anforderung aus der Frage. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:32, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::: YMMD. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:33, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::: Wenn Texte nicht verändert werden dürfen, werden sie neu "interpretiert". Die Übung ist in Offenbarungsreligionen seit vielen Jahrhunderten eingespielt und hat noch nie verhindert, dass der Text nun etwas anderes bedeuten soll, als er vorher bedeutet hat. Ggf. auch das Gegenteil des reinen Wortlauts.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:06, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::: Wobei die Frage auf Gesetze abzielte, nicht auf ihre Fundierung. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:29, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::: Nun ja, aber praktisch erlangen diese "Interpretationen" gesetzhafte Wirkung. Da dürfen in Saudi-Arabien Frauen kein Auto fahren und dann doch wieder. In Afghanistan war bei den Taliban (erste Regierung) das Fußballspielen erst verboten und dann wieder erlaubt, für Männer zumindest (und unter der Verpflichtung, statt frevelhaften Jubels "Allahu Akhbar!" zu rufen), die Gewährung gewisser Frauenrechte in der zweiten Taliban-Herrschaft bestand hingegen nur am Anfang. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33078-35|&#126;2025-33078-35]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33078-35|Diskussion]]) 13:38, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::: Aus der Einleitung von [[Scharia]]: „Bei der Scharia handele es sich allerdings nicht um ein kodifiziertes, unveränderliches Rechtssystem, sondern um „ein Regelwerk, welches sich stets im Wandel befindet“. Scharia lasse sich deshalb nur verstehen, wenn man die „Rechtsquellen- und Rechtsfindungslehre“ ''([[Usūl al-fiqh|uṣūl al-fiqh]])'' statt „inhaltliche[r] Einzelregelungen“ betrachtet.“ --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 01:30, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:War das nicht jahrhunderte lang so, dass in großen Teilen Europas römisches Recht aus der Antike galt? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:29, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Es gab da eine Pause, siehe [[Römisches Recht#Römisches Recht im Mittelalter und in der Neuzeit]]. Wirklich wieder relevant wurde das Römische Recht erst im 19. Jahrhundert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:03, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
::: Und diese Text, von Justinian gesammelt, wurden schon im Hochmittelalter überarbeitet und an die Zeitläufte angepasst. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 01:25, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:Im Christlichen Abendland war die Bibel, bzw. das, was die Kirchen daraus gemacht haben, lange Zeit das Maß der Dinge. In einigen Gegenden der USA hätten einige Leute momentan gerne solche Zeiten wieder. Für andere dogmatische Systeme mag ähnliches gelten, oder gegolten haben. (Die Partei, die Partei, die hat immer recht...) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:25, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 12. November =<br />
<br />
== Kriegs-Schuld ==<br />
<br />
Ich lese gerade einen WP-Artikel über [[Enoch Powell]]. Es wühlt etwas meine Familiengeschichte auf bezüglich meines Vaters. Genauer gesagt, ich frage mich: Wieviel Prozent der Veteranen aus Kriegen fühlen sich schuldig, dass sie überlebt haben, während viele Kameraden gefallen sind? Gibt es dafür einen Begriff? Gibt es darüber Studien? Wird so etwas in Therapien mit einbezogen? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 00:12, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
: Ja, siehe [[Überlebensschuld-Syndrom]]. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:46, 12. Nov. 2025 (CET) Falls du Englisch liest: [https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-veterans-corner/202112/survivors-guilt-in-the-veteran-community ''Survivor's Guilt in the Veteran Community: Why veterans might feel shame after losing a friend in combat.''] --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:53, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::[https://www.youtube.com/watch?v=0HUf68gFGEE Es lebt auch immer wieder auf ...] --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 01:04, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::[https://www.youtube.com/watch?v=6S7E6oRSHcg Nachtrag]<br />
::::[https://www.youtube.com/watch?v=Lv-67DFlOsM Nachtrag 2] {{unsigniert|RAL1028|01:14, 12. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
Danke! --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 02:41, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Autobahnneubau trotz Verkehrswende? ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
heute wurden Klagen gegen die [[Bundesautobahn_20|A20]] offiziell zurück gezogen, warum werden trotz der angekündigten Verkehrswende und dem Deutschlandticket noch neue Autobahnen gebaut, es wäre doch besser neue Eisenbahnstrecken zu legen?--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32983-37|&#126;2025-32983-37]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32983-37|Diskussion]]) 12:51, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:welche Verkehrswende? von wem wurde die angekündigt? --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 12:58, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::Offenbar hat sich der BUND mit der Landesregierung nach diversen Nachbesserungen geeinigt.[https://taz.de/Kompromiss-fuer-umstrittenen-Bauabschnitt/!6128392/] --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:04, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:Das deutschländische Eisenbahnnetz ist dringendst sanierungsbedürftig. Das muss erst einmal erledigt werden, bevor zugebaut wird. Beim Autobahnnetz gilt im Prinzip dasselbe. Der Ausbau der A20 ist seit Jahrzehnten in der Planung. Es wäre unvernünftig, die Planungen wegen einer Klage unsicheren Ausgangs abzubrechen und die bisher getätigten Investitionen abzuschreiben. Das könnte Ärger mit Steuerzahler<sup><small>(m/w/d)</small></sup>bund und Rechnungshof geben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:15, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Aber wenn im Rahmen der Verkehrswende viel weniger Autos fahren ist doch kein Bedarf mehr, das Deutschlandticket wirkt doch bereits: [https://www.br.de/nachrichten/wissen/studie-deutschlandticket-sorgt-fuer-umstieg-vom-auto-auf-bahn,UQWS1KD]--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33023-54|&#126;2025-33023-54]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33023-54|Diskussion]]) 13:23, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Dann nimm bitte zur Kenntnis, dass dein angegebener Link 13 Monate alt ist, und beachte darin sinnentnehmend die Aussage ''Die kommende Preiserhöhung für das D-Ticket könnte diesen Effekt allerdings halbieren'' unter Berücksichtigung des Sachverhalts, dass es im kommenden Januar eine weitere Preiserhöhung geben wird. – Dass grundsätzlich Straßenverkehr nicht einfach durch Bahnverkehr ersetzt werden kann, wurde in den zurückliegenden Diskussionen (die zufällig immer dann hier aufploppen, wenn ein Autobahnprojekt durch die Medien geht) ja schon erschöpfend dargestellt, das Fass müssen wir nicht jedes Mal neu aufmachen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:45, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Es gibt auch Anwendungsfälle der Autobahn, die nicht auf Deutschlandticket und Eisenbahn verlagerbar sind. Logistik und Spedition in kleinem und mittleren Umfang sind kein Fall für die Eisenbahn. Selbst [[Einzelwagenverkehr]] auf der Eisenbahn lohnt immer weniger. Stückgutverkehr mit der Eisenbahn ist bereits tot. Es bleibt der [[Ganzzugverkehr]]. Die restliche Fracht muss dann per Straße befördert werden. Wegen den permanenten LKW-Staus werden dann auch zwei Autobahnen in meiner Nähe verbreitert. Die Verkehrswende macht diese Ausbaumaßnahmen nicht überflüssig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:20, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::Natürlich muss die letzte Meile auf der Straße absolviert werden, das kann ja keiner bestreiten. Aber das immer wieder im Zusammenhang mit der Eisenbahn und jetzt auch von Dir vorgebrachte "lohnt nicht (mehr)" ist ja Unfug. Dass es nicht wirtschaftlich ist, liegt nur daran, dass die Straße günstiger ist, und das liegt daran, dass die Straße massiv subventioniert wird, während die Eisenbahn und insbesondere der Güterverkehr am langen Arm verhungert. Das ist nicht der Grund, sondern die Folge. {{unsigniert|~2025-33060-43|16:47, 12. Nov. 2025 (CET)}}<br />
:::::::Wir wissen das, wir wissen aber auch, dass sich Deutschland als Autoland versteht und mindestens eine autofreundliche Partei gerade an der Macht ist. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 17:08, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::::Nein, das stimmt so auch nicht ganz, da Kleintransporte und Eiltransporte mit der Bahn aufwendig wären. Mit dem LKW können Routen absolviert werden, für die es keine Bahnverbindung gibt - es sei denn, jede kleinere Ortschaft erhält einen Bahnhof. Sie können schneller an Orte gelangen, da das Be- und Entladen kürzer ist - gerade, im Vergleich dazu, wenn Bahn und LKW kombiniert werden, da hier mehrere Be- und Entladevorgänge realisiert werden müßten. Wenn es sich um eine Wagenladung handelt, ist der LKW einfach flexibler, da die Bahn zumeist mehrere Waggons transportiert und damit unflexibler wird. Medikamententransport ist mit der Bahn teilweise so gar nicht realisierbar, da es sich zum Teil um Kleintransporterladungen handelt, die schnell an ihre Bestimmungsorte geliefert werden müssen. Aber selbst wenn man dafür Lösungen findet und massiv in die Bahninfrastruktur investiert, bleibt ein großes Problem offen, daß eben eine Erhaltung, ja Ausbau des Straßennetzes weiterhin verlangt: <br />
::::::::Deutschland liegt in Mitteleuropa und ist deshalb der Verkehrsknotenpunkt des Kontinents, es ist ein ''Transitland''. 2020 betrug der Anteil an Transitfahrten - also Ausgangs- und Zielort lagen nicht in Deutschland - [https://www.bundestag.de/resource/blob/956468/0c3ec25c1c9b5fbdef851ce928c67895/WD-5-048-23-pdf-data.pdf immerhin bei 36,5% aller LKW-Fahrten]. Eine Spedition in Polen kann also ohne Probleme Waren nach Frankreich hin- und zurücktransportieren. Deshalb erhöhte sich nach dem Mauerfall auch das Verkehrsaufkommen in Deutschland massiv. Deshalb mußte das Straßennetz zwangsläufig ausgebaut werden, da das Verkehrsaufkommen ''gewachsen'' ist.<br />
::::::::Bei der Bahn ist solch ein internationaler Transport selbst heute nicht so einfach, da hier immer noch nicht harmonisiert wurde, z. B.: es passiert ein Unfall in Deutschland, die Güter aus Polen werden beschädigt. Wer ist dann haftbar? Der Bahnnetzbetreiber, die Eisenbahngesellschaft? Bist Du bereit, daß der Staat dann Steuergelder ausgibt, um solche Streitfälle zu bezahlen, obwohl weder die Deutsche Bundesbahn noch der Staat daran verdienen? Wenn nun Gebühren erhoben würden, wie stünde es dann mit der Attraktivität, Waren per Bahn durch Deutschland zu transportieren? Aber selbst wenn wir all das beiseite ließen - schließlich zahlt der Staat ja auch für die Erhaltung der Straßen -, bliebe noch immer eine Frage offen: Welches Land erhält welche Schienenkapazitäten in Deutschland, gerade bei bloßem Transitverkehr? Welche Rolle kommt der Deutschen Bahn darin zu, schließlich möchte die auch verdienen und nicht nur die Kosten tragen? Einheitliche Regeln und Kapazitätsfragen sind immer noch nicht gelöst, [https://die-gueterbahnen.com/news/europaeische-gueterbahnen-warnen-lobbyarbeit-europaeischer-schienennetzbetreiber-behindert-den-schienenverkehr.html wie die europäischen Güterbahnen warnen.] Was machst Du mit Staaten, die nicht auf Schienenverkehr setzen, sondern auf LKW-Transport und Deutschland als Transitland nutzen wollen?--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 17:42, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::Nein, die letzte Meile wird eben nicht mehr auf der Straße zurückgelegt. Die hierfür notwendige Infrastruktur wurde längst abgerissen oder umgenutzt. Der Einzelwagen oder Ganzzug fährt vom Gleisanschluss des Absenders zum Gleisanschluss des Empfängers. [[Stückgut-Schnellverkehr|Stückgutverkehr]], wo das Stückgut mit dem LKW abgeholt, im Abgangsbahnhof auf Güterwagen verladen, von dort zum Sortierbahnhof, evtl weitere Sortierbahnhof-Etappen, dann zum Güterschuppen des Zielbahnhofs und von dort per LKW zum Empfänger transportiert wird, wurde in den vergangenen Jahrzehnten sukzessive eingestellt und die ganzen Güterschuppen abgerissen, verkauft oder umgenutzt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:03, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::Und wer von der ''letzten Meile'' redet, darf auch die ''erste Meile'' nicht vergessen. Nehmen wir an, der Stückgutverkehr wird wiederbelebt, und ich als Erzeuger muss vier Paletten Produkte nach Kleinkleckersdorf bringen. Dann hätte ich mindestens sechs (!) Ladevorgänge: vom Warenausgang in den LKW, vom LKW in den Güterschuppen, vom Güterschuppen in den Güterzug, und am Ziel alles wieder retour. Das kostet nicht nur Zeit und Personal, sondern es erhöht auch massiv das Risiko von Schäden, wenn so oft umgeladen wird. Außerdem muss vermutlich erstmal ein LKW leer zum Güterbahnhof Kleinkleckersdorf fahren, wenn es dort keine geeignete Möglichkeit gibt. Und dann frage ich mich doch: Wieso diesen ganzen kostspieligen und riskanten Aufwand fahren, wenn der LKW, der sowieso für die letzte Meile nach Kleinkleckersdorf fahren muss, vorher bei mir vorbeikommen und die Ware aufladen könnte? Dann ist sie in vier Stunden da statt in vier Tagen, und mit viel weniger Aufwand und Risiko. Da kannst du den Schienenverkehr verbilligen bis die Fahrt zwischen den zwei Güterbahnhöfen gar nix mehr kostet – die Gesamtkosten rechnen sich nicht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:23, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::::Man könnte die vier Paletten auch in einen [[Wechselkoffer]] packen und den dann im [[Kombinierter Verkehr|Kombinierten Verkehr]] zum Empfänger bringen. Die [[Rollende Landstraße]] wird in der Schweiz zum Jahresende eingestellt. Die rechnet sich wohl auch nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:49, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::"Vekehrswende" ist ein unscharfer Begriff, siehe z.B. [[Verkehrswende#Antriebs- und Energiewende im_Verkehr]]. Wenn alle Verbrenner durch E-Autos ersetzt werden, dann braucht es immer Autobahnen, und durch die steigende Bevökerung evtl. soger mehr als vorher. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33051-77|&#126;2025-33051-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33051-77|Diskussion]]) 17:45, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::::::Und auch autonome Fahrzeuge können zu mehr Verkehr führen. Wenn man vor der Oper/ dem Kino / dem Restaurant keinen Parkplatz findet, schickt man den PKW autonom nach Hause und lässt ihn in zwei Stunden wiederkommen. Oder lässt ihn ein paar Runden um den Block kreisen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 21:06, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::Wären [[Cabinentaxi]], [[Ottobahn]], [[Waymo]], [[Uber (Unternehmen)|Uber]] oder [[Kraftdroschke]] Alternativen? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:56, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:Der Autobahntroll kommt alle paar Monate vorbei und stellt dann abstruse Ideen vor, in der Hoffnung, daß hier genug Ökos sind, die auf den Zug aufspringen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:07, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:So lange Kreise, die etwas zu bestimmen haben, in ihrer Technologieoffenheit Sachen wie E-Kraftstoff gut finden und das Verbrenneraus verhindern wollen, wird es auch keine Verkehrswende geben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:29, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
In diesem Sinne:<br />
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:13, 13. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Noch ein Foto aus Hebron ==<br />
[[Datei:Hebron 1929.jpg|mini|hochkant|Jüdischer Bewohner Hebrons nach dem Massaker]]<br />
Nachdem die Auskunft bereits einmal bei einem Hebron-Foto überzeugend helfen konnte, hier ein weiterer Fall. Nebenstehendes Bild wird in den WP-Sprachversionen gern zum Pogrom von 1929 verlinkt. Nun sehe ich, dass jemand [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AHebron_1929.jpg&diff=178269955&oldid=112402732 in Frage gestellt hat], dass die Aufnahme überhaupt aus Hebron stammt. Ich vermute, dass die Aufnahme eines Trauernden aus dem Kontext der Beerdigung der Pogrom-Opfer in Hebron stammt, vielleicht von einem Pressefotografen. Kann man das näher bestimmen?--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 13:07, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:Die Machpela ist es schonmal nicht. Und die Innenstadt hat meines Wissens keine Plätze. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:41, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::Die Machpela natürlich nicht. Aber die Innenstadt von Hebron kann 1929, zwei Jahre nach dem Erdbeben, etwas anders ausgesehen haben als heute. [https://themarginaliareview.com/a-history-of-violence-by-arie-dubnov/ Hier] gibts das Bild mit etwas anderem Zuschnitt, als Quelle wird Commons angegeben. Ich kann mir keinen Reim darauf machen, was das für Kinder sind. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 16:57, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::''Die Innenstadt hat keine Plätze''. Das auf dem Bild muss kein "Platz" sein, sondern kann ein einfacher Verbindungs- oder Innenhofbereich sein, oder auch am Stadteingang [https://whc.unesco.org/en/list/1565/gallery/] bietet vielfältige Ansichten aufs alte Hebron, das spezifische Gebäude habe ich bisher nicht entdeckt, aber die Ansichten zeigen, wie viele Einzelbereiche solcher Art existieren könnten. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33482-02|&#126;2025-33482-02]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33482-02|Diskussion]]) 10:05, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:In der auf Commons angegebenen Quelle sind die Bilder nicht verfügbar, aber in [https://web.archive.org/web/20061027082322/https://muqata.blogspot.com/2006/08/remembering-hebron-massacre-of-1929.html Kopie von 2006 im Webarchiv] sind sie zu sehen. Wichtiger ist, dass die eigentliche Quelle eine andere ist (“The entire 1929 Hebron Massacre photo archive is here. Warning, very graphic images.”). Der Link hinter dem „here“ ist ebenso tot, aber auch da hilft das Webarchiv: [https://web.archive.org/web/20100219124123/http://www.hebron.com/english/gallery.php?id=170&thumbs=1 Kopie von 2010]. ''Das'' sollte in Commons als Quelle genannt werden. —<span style="white-space:nowrap"> [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 03:39, 13. Nov. 2025 (CET)</span><br />
::Besten Dank, Speravir; das beantwortet die Frage, woher Commons das Foto hat: mittelbar aus einem Materialpool der Siedler-Community von Hebron. Es ist aber ein Ausschnitt eines [https://themarginaliareview.com/a-history-of-violence-by-arie-dubnov/ größeren Fotos] (falls das jetzt kein KI-Fake ist), und damit ist es vielleicht möglich, zu den Umständen der Aufnahme von 1929 vorzustoßen und genauer zu bestimmen, was wir da sehen. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 08:26, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Da steht auch Quelle:Commons? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 09:05, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::"Image via Wikimedia Commons" --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 09:12, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Das ist entweder falsch (Verwechslung mit der anderen Bildversion) oder diese Version mit etwas größerem Ausschnitt wurde inzwischen in Commons gelöscht. Ich kann zur Lokalisierung nichts beitragen, aber: Mit [[TinEye]] habe ich [https://yidwithlid.blogspot.com/2010/08/aug-23-1929-arabs-massacred-jews-of.html] gefunden, wo das Bild zumindestens TinEye zuerst aufgefallen ist. Die Seite existiert, leitet aber nach sehr kurzer Zeit auf die Startseite um, so dass ein weiteres Mal die Wayback-Machine zu Hilfe kommen muss: [https://web.archive.org/web/20150223082821/http://yidwithlid.blogspot.com/2010/08/aug-23-1929-arabs-massacred-jews-of.html Aug 23, 1929, The Arabs Massacred the Jews Of Hebron While the British Watched], leider völlig ohne Quellenangaben. —<span style="white-space:nowrap"> [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 00:27, 14. Nov. 2025 (CET)</span><br />
:[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] und eventuell [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] (wegen Englisch): Ich hatte den Benutzer, der die Herkunft aus Hebron angezweifelt hatte, auf seiner Nutzerseite in Commons auf diese Anfrage hier hingewiesen und ebenso auf meinen Fund der Fotosammlung aus Hebron, siehe [[c:User talk:Racconish#Disputed fact|Disputed fact]]. Dort habe ich wie hier angemerkt, dass die Quelle des Bildes geändert werden sollte. Der Benutzer hat daraufhin tatsächlich in der Bildbeschreibung die von ihm eingefügte Vorlage {{CVL|Fact disputed}} wieder entfernt und eine andere Quelle gesetzt&nbsp;– und zwar eine nicht archivierte (vergleiche [[commons:Special:Diff/1115697008]])! Die Seite ist [https://www.camera.org/article/anti-jewish-violence-in-pre-state-palestine-1929-massacres/ Anti-Jewish Violence in Pre-State Palestine/1929 Massacres] ([[CAMERA]]). Ich denke, damit können wir das hier als erledigt markieren. —<span style="white-space:nowrap"> [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 02:38, 15. Nov. 2025 (CET)</span><br />
<br />
= 13. November =<br />
<br />
<br />
== Auf Drogen zur Musterung ==<br />
<br />
Hallo,<br />
ich bin 16 Jahre alt und mir droht die Musterung, daher folgende Überlegungn:<br />
Am Abend vor der Musterung ballere ich mich mit Alkohol und Drogen dermaßen weg dass ich nicht Musterbar bin, so könnte ich es doch ganz einfach austricksen oder würde jemand gemustert werden der doch noch voll stoned ist?--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32983-37|&#126;2025-32983-37]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32983-37|Diskussion]]) 07:00, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:So einfach ist es nicht, du würdest höchstens zurückgestellt werden [https://www.focus.de/magazin/archiv/wehrpflicht-benebelt-bei-der-musterung-focussiert_id_1956161.html]. Es ist ja nicht so, dass die Idee neu wäre. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:08, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Dann wäre ich doch raus, bei der nächsten Musterung trinke ich auch vorher und bleibe vom Bund verschont.--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32983-37|&#126;2025-32983-37]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32983-37|Diskussion]]) 08:19, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::[https://einstellungstest-bundeswehr.de/bundeswehr-einstellungstest/bundeswehr-aerztliche-untersuchung/ Diese Seite] hast Du gefunden? Wenn danach noch Fragen offen sind ...--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:42, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Das ist aber Stand jetzt, dass die Freiwilligen ja eher nicht da hingehen, um ausgemustert zu werden. Wenn das wieder verpflichtend ist, sind die Voraussetzungen möglicherweise anders... --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 09:48, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Mach weiter! Die Menschheit muss die sinnlose Kette von Kriegen (für die Interessen weniger) durchbrechen und endlich miteinander klarkommen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 07:36, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich habe zwei Tage ohne Schlaf versucht. Hat Wunder gewirkt, mein Ruhepuls und mein Belastungspuls waren gleich, aber für mehr als T2 hat es nicht gerreicht. (Und ich bin ein wenig zu groß und kurzsichtig, als dass ich damals T1 hätte sein können). [[Benutzer:Syrcro/Automatik|sуrcrо]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|педія]]</small> 09:03, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Wir haben doch gar keine Wehrpflicht? In der NVA hätte man dich nach solchen Aktionen nach Eggesin geschickt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 09:07, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Was ist eigentlich die Wissensfrage? Laut [[Wehrpflicht_in_Deutschland#Aussetzung_der_Wehrpflicht]] gibt es keine zwangs Musterung mehr.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 09:12, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::https://www.ard-text.de/mobil/104 --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:16, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::: Hier als etwas persistentere URL und mit mehr Informationen: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/einigung-cdu-csu-spd-wehrdienst-102.html<br />
::::: Aber das ist ja eben ein dieser Tage gefasster Willensbeschluss, noch keine durch die entsprechenden Instanzen gebrachte rechtliche Regelung. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 09:48, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Noch ist aber nichts beschlossen, siehe [[Gesetzgebungsverfahren (Deutschland)]]. Bis dahin würde ich dem Fragenden empfehlen die Füße still zu halten. <br />
:::::@[[Benutzer:~2025-32983-37|~2025-32983-37]] Wenn das Gesetz beschlossen ist, kann man schauen, welche persönlichen Auswirkungen es dann hat. Eine Musterung bedeutet nicht dass man zwingend eingezogen wird (zumindest was bisher darüber bekannt ist) bzw. kann man statt des Wehrdienstes auch Wehrersatzdienst (ZiVi) abgeleistet werden. Auch Katastrophenschutz oder Feuerwehr können als Ersatzdienst anerkannt werden. Frag am besten mal in der Schule deinen Berufsberater, wer dahingehend eventuell Informationen liefern kann. --[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 10:01, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::sollte man dann vielleicht mal aktualisieren? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 09:49, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Wiedo eigentlich nur junge Männer? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:22, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::weil man somit nur das alte Gesetz wieder in Kraft setzt. Das geht im ersten Schritt schneller als ein neues zu machen --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:23, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::: Zudem würden junge Frauen, die sich vor der Wehrpflicht drücken wollen, ggf. überlegen, sich nur dafür schwängern zu lassen. Und massenhaft unüberlegt zur (mit einiger Wahrscheinlichkeit alleinerziehenden) Mutter gewordene 18-Jährige sind auch nicht unbedingt das was der Staat forcieren will. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 10:59, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::::Aber alle, die sich vor der Musterung drücken wollen, erklären sich zur Frau und gut ist es. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 11:14, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::::::Es gibt zwar das passende Selbstbestimmungsgesetz für Geschlechterwechsel, aber auch: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/polizei-nrw-geschlechtsaenderung-befoerderung-strafbar-rechtsmissbrauch-sperre-klage-verwaltungsgericht-anwalt . Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 12:10, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Es gibt im SBGG sogar extra einen Paragraphen dafür, ich würde vermuten, dass das bei einer Aussetzung der Aussetzung auch angepasst wird.({{§|9|SBGG|buzer}}) --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 12:49, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Wer zur Bundeswehr geht, ''drückt'' sich vor dem Zivildienst. Ist für einige unerträglich, zum Beispiel alte Menschen zu waschen. Dann lernt man lieber, wie man sie erschießt. Und natürlich wegen der Sauferei beim Wehrdienst… --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33345-99|&#126;2025-33345-99]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33345-99|Diskussion]]) 17:59, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:Na dann viel Spaß. Du bist garantiert der allererste, der auf diese brillante Idee kommt, so dass das Karrierecenter komplett mit offenem Mund dastehen wird. Die TITANIC wird dich interviewen („Kreativste Drogenanwendung aller Zeiten!“) und die BILD in der Luft zerreißen („Arbeitsloser Drogensüchtiger schadet Wehrmacht! Hat er auch Kinder missbraucht?“), RTL wird extra für dich ein neues Showformat konzipieren und das Guinness Book of Records nur noch aus deinem Eintrag bestehen, der doch alles andere je Dagewesene in den Schatten stellt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:41, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Ich fürchte, all das wird nicht passieren. Das Kreiswehrersatzamt wird den Wehrpflichtigen in Ausnüchterungsgewahrsam nehmen lassen und am nächsten Tag mustern. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:25, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Die Kreiswehrersatzämter muss man aber vorher erstmal wieder aufbauen... aber für eine Ausnüchterungszelle wirds schon reichen. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 14:14, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Fürs erste könnte man die [[Karrierecenter der Bundeswehr]] umbenennen und für den Ausnüchterungsgewahrsam Amtshilfe der Landespolizei in Anspruch nehmen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:42, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ob die Tauglichkeitsklassen T1-T3 überhaupt wieder eingeführt werden ist unklar. Überhaupt hat man ja klar gemacht, dass man auch neue Arten von Rekruten benötigt. beim Interview [https://www.tagesschau.de/inland/wehrdienst-einigung-100.html hier] verweist man ja auch darauf, dass man wen zur Drohnenabwehr und zum Drohnen fliegen benötigt, und man da unter Umständen auf die Gamer-Generation abzielt. Heisst: COuch-Potatoe von früher reicht nicht mehr aussortiert zu werden und zu viel Kaffee trinken am Morgen wie früher ebensowenig. Versuch es lieber mit "Me-Too"-Diskussionen bei der Musterung und in den Medien und vor Gericht, denn so wie die vor 20 Jahren abliefen würden die heute als Skandal durchgehen (mit anderen Worten: Moderne Musterung statt Massenabfertigung wird teuer).--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 13:36, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::In meiner Jugendzeit (also noch vor dem Internet) gab es diskret gehandelte Ratgeber zum Thema, welche giftigen, aber haushaltsüblichen Stoffe man in welcher Dosierung am Tage vor der Musterung einnehmen musste, damit dort die gewünschte Diagnose (also mindestens T5) herauskam. Gibt es die Texte nicht im Internet? Wundert mich. Vielleicht demnächst wieder.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe!|Diskussion]]) 14:08, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Man(n) kann doch einfach mit 17 sein Geschlecht wechseln. Und dann ggfs. irgendwann wieder zurück. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33333-09|&#126;2025-33333-09]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33333-09|Diskussion]]) 16:45, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Art. 12a GG unterliegt nicht der [[Ewigkeitsklausel]]. Er könnte also dahingehend präzisiert werden, dass Menschen, die ohne Uterus geboren wurden, gemeint sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:50, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::{{Antwort|Ailura}} [https://www.gesetze-im-internet.de/sbgg/__9.html §9 SBGG] bezieht sich auf den V-Fall und zwei Monate davor. Findet die Musterung mehr als zwei Monate vor dem V-Fall statt, greift §9 SBGG nicht. Eine Änderung des [https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_12a.html Art. 12a GG] wäre möglich, aber wahrscheinlich schwer durch den Bundestag zu bekommen. Ich erinnere nur an die schwierige Umsetzung der Änderung der Schuldenbremse letzten Winter. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:27, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Das wurde aber geschrieben, weil Wehrpflicht aktuell nur im V-Fall gilt. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:47, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
{{Erledigt|1=Thema wurde erschöpfend (spekulativ) diskutiert.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:15, 13. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Unfallstatistik von Militärflugzeugen ==<br />
<br />
Die Frage zielt ausschließlich auf militärische Flugzeugmuster ab, die nach der Ausmusterung bei den Streitkräften privat bzw. museal (in diesem Kontext sind auch zum Militär gehörige Museen gemeint) geflogen werden. Kann man in der Unfallstatistik erkennen, ob die Flugzeugmuster im Vergleich zur aktiven Dienstzeit mehr Unfälle pro Flugstunde oder weniger haben?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33334-75|&#126;2025-33334-75]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33334-75|Diskussion]]) 13:33, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich befürchte, dass es eine zu kleine Menge an Flugzeugen ist, um da eine statisch gute Aussage machen zu können. Weil bei kleinen Stückzahlen hat ein Unfall massive Auswirkung auf die Statistik. Und auch wann und vorallem wie das Militär seine verloren hat. Während Friedenszeitenszeiten oder gab es einen heissen Krieg? Oder eben selbst im kalten Krieg ging man teilweise Risiken ein, die einem heute die Haare zu Berge stehen lassen. Das wie macht verdamt viel aus. Oder auch die Stückzahlen im Militär selber. Die Schweizer Flugwaffe hatte nur drei Junkers Ju 52/3m, alle 3 flogen danach privat weiter bis zum [[Absturz der Junkers Ju 52 HB-HOT]]. Wie willst du das Statistisch sauber auswerten?--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:05, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Schrieb er doch, "Unfälle pro Flugstunde". --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33345-99|&#126;2025-33345-99]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33345-99|Diskussion]]) 17:39, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Auch das hängt von dem Umständen ab. Und ob beispielsweise ein militärischer Flugzeugtyp als Trainigflugzeug für Neulinge benutzt wird oder nicht. Bei den ersten Alleinflügen ist das Risiko nun mal erhöht, dass zumindest die Flugzeugzelle abgeschrieben werden muss, weil die Landung bisschen schief gelaufen ist. Wird es danach nicht mehr beim privater Besitzer in der Funktion eingesetzt, fallen die Unfallzahlen pro Flugstunde praktisch von alleine. Oder eben wie meinem Ju 52 Beispiel, dass eben ein reines Transportflugzeug einfach viel mehr Flugstunden auf dem Buckel haben, kann ohne je in Unfälle verwickelt sein kann, als ein Angriffsflugzeug sollte hoffentlich nachvollziehbar sein. Weil bei ein Angriffsflugzeug auch bei der Ausbildung viel mehr riskante Flugmanöver nötig werden als bei einem Nachschubflugzeug, womit beim Angriffsflugzeug die Unfallzahlen pro Flugstunde steigen. Die wenigen Militärflugzeugen in privater Hand, werden selten in ihrem ursprünglichen Flugmodus und damit selben Risiko betrieben. Oder will man das ignorieren? Und viel Vergnügen beim herausfinden der militärischen Flugstunden pro Flugzeug pro Typ. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:35, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 14. November =<br />
<br />
== IMDb 7 'beste' Episoden ==<br />
<br />
IMDb markiert in der Staffelansicht einer Serie die jeweils beste Episode mit dem gelben Banner ''"Am besten bewertet".'' Warum aber werden hier: https://www.imdb.com/de/title/tt13710668/episodes/ 7 (!) von 10 Episoden markiert? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33124-27|&#126;2025-33124-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33124-27|Diskussion]]) 02:51, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Offenbar ist alles >= 6,7 "am besten". In Staffel 2 alles >= 6,9. Tja, "warum"? Suboptimaler Algorithmus? --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:51, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Wer in aller Welt ist Hilde? ==<br />
<br />
SPD-Fraktionschef drängt auf AfD-Verbotsverfahren und setzt auf Hilde der CDU<br />
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/spd-fraktionschef-drängt-auf-afd-verbotsverfahren-und-setzt-auf-hilde-der-cdu/ar-AA1QpYb --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33245-27|&#126;2025-33245-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33245-27|Diskussion]]) 06:52, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
(Vielleicht eine Tippse mit Linksdrall?)--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33245-27|&#126;2025-33245-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33245-27|Diskussion]]) 06:54, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ganz offensichtlich ja.<br />
:{{erledigt|1=--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:01, 14. Nov. 2025 (CET)}} --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:01, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Österreich: Zivilprozess mit Unterlassungsklage - Tagsatzung unausweichlich? ==<br />
<br />
Situation: Max behauptet, dass Moritz über ihn Unwahrheiten verbreitet, und bringt eine Unterlassungsklage ein. Das zuständige Bezirksgericht setzt eine Tagsatzung an und lädt Moritz - eine vorherige Stellungnahme seinerseits sieht das Gericht nicht vor. Moritz ist der Auffassung, dass der Wahrheitsbeweis der Behauptungen, so sie denn getätigt wurden, leicht zu erbringen ist und mehr noch nachzuweisen, dass Max seinerseits im Antrag bewusst gelogen hat und somit das Rechtssystem missbraucht. Daher will er mit Einbringung der entsprechenden Beweisführung erreichen, dass das Verfahren auch ohne Abhaltung der Tagsatzung eingestellt wird. Moritz' Anwalt erklärt ihm, das sei unmöglich: Denn im österreichischen Zivilrecht gelte die [https://www.rechteasy.at/wiki/unmittelbarkeit-der-beweisaufnahme/ unmittelbare Beweisaufnahme], nach der die Gerichte die Beweise direkt vor Ort aufnehmen sollen. Also sei die Tagsatzung nicht zu vermeiden, eine Einstellung des Verfahrens ohne sie einfach nicht möglich, egal, was man ihm Vorfeld einbringt. Stimmt das? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 11:04, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:[https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10002326&FassungVom=2022-08-14&Artikel=&Paragraf=258&Anlage=&Uebergangsrecht= Ja] --[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 13:51, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
::Es ist kein Strafprozess, sondern ein Zivilprozess. Insofern würde ich eher § 130 II ZPO als einschlägig betrachten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:53, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 15. November =<br />
<br />
== Gibt es diese AfD-Zitate online? ==<br />
<br />
Moin! [https://www.merkur.de/politik/dermassen-radikal-gruene-in-bayern-legen-400-seiten-afd-zitate-vor-94039175.html Hier heißt es: ''Grüne in Bayern legen Innenminister 400 Seiten AfD-Zitate vor'' (15. November 2025)]. Weiß jemand, ob die Zitate inzwischen online einsehbar sind? Dank im Voraus! MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:58, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:https://www.gruene-fraktion-bayern.de/fileadmin/bayern/Dateien/Antr%C3%A4ge_AzP_SAN_Gutachten_etc/2025/251024_Aus_Worten_werden_Taten_digitale_Publikation_Okt._2025.pdf --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:10, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Ewige Tabellen die immer länger werden ==<br />
<br />
Hallo, eine Frage die treibt mich um. Unser Verein organisiert seit 1979 einen [[Silvesterlauf]]. Seit 2009 führe ich dazu eine "Ewige Tabelle". Seit 2023 wurde der Lauf umbenannt, jetzt führe ich noch eine zweite Tabelle mit einem anderen Berechnungssystem. Immerhin beginnt diese zweite Tabelle am "Anbeginn" (2023). Jetzt treibt mich aber ein Problem um: Eine solche Tabelle, sagen wir mal in 50 oder 60 Jahren erstarrt ja. Es kommen zwar immer wieder Punkte dazu, aber die Abstände der einzelnen Läufer zueinander sind dann ja schon riesig geworden. Das heißt, dass überhaupt mal Plätze getauscht werden wird immer seltener. Jetzt könnte man ja sagen, man macht noch eine zweite Liste, eine Aktivenliste. Die könnte sieben Jahre umfassen. Vielleicht auch zehn. Aber warum auch nicht zwölf? Irgendwie gibt es da keine natürliche Zahl Jahre. Aber, ich dachte, ich frage hier mal nach, denn vielleicht übersehe ich etwas. So etwas wie die natürlichen 5% bei der [[Standardabweichung]], irgendeine greifbare Bezugsgröße. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 10:51, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Warum <nowiki>''</nowiki>erstarrt<nowiki>''</nowiki> diese Tabelle? In 60 Jahren ist vermutlich keiner mehr am Start, der 2023 dabei war, d.h. der sammelt keine Punkte (für die Platzierung - nehme ich an) mehr, während ein Jüngerer, der erst 2070 eingestiegensein wird, dann versuchen kann, in den folgenden Jahren das Feld von hinten aufzurollen. Und genau das ist doch der Zweck einer <nowiki>''</nowiki>ewigen Tabelle<nowiki>''</nowiki> - oder? Wenn man in dieser Tabelle zusätzlich das erste und letzte Jahr der Teilnahme bei jedem Teilnehmer einträgt, kann man dann jederzeit eine <nowiki>''</nowiki>Aktivenliste<nowiki>''</nowiki> herausfiltern, für jedes beliebige Jahr und unabhängig davon, ob der Teilnehmer seit zwei, fünf oder zwölf Jahren aktiv ist. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33597-06|&#126;2025-33597-06]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33597-06|Diskussion]]) 12:50, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
::Den ersten Gedanken hatte ich tatsächlich natürlich selber auch schon. Aber der zweite Gedanke ist gut. Die heutigen Mittel lassen ja per Knopfdruck sofort eine eigen kreierte Statistik sofort erscheinen. Oder auch: Die Tabelle wird so lange rückwirkend veröffentlicht, wie der (älteste) Aktive noch dabei ist. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 13:18, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Vogelskulptur ==<br />
<br />
[[File:Bundeswehrmuseum Dresden 77.jpg|mini|Vogelskulptur - 2004 im Armeemuseum in Dresden]]<br />
<br />
Beim Aufräumen alter Fotos von Dresden, bin ich über dieses Foto gestolpert. Das wurde im Außenbereich des [[:c:Category:Militärhistorisches Museum der Bundeswehr]] aufgenommen. Leider keine weitere Beschreibung anbei. Sieht nach einer riesigen Skulptur eines [[Reichsadler]] aus. Vermutlich ist es keine [[Galionsfigur]] eines Schiffes. Sieht eher nach einer Skulptur aus, die mal auf einem Gebäude drauf stand. Aber wo genau? Das Foto stammt aus einer Zeit, als das Museum gerade komplett saniert wurde und alles im Nachbargebäude und auf dem Hof stand. Siehe: [[:c:Category:Dresden_photographs_taken_on_2004-07-14]]. Hat jemand von euch eine Idee, was das genau sein könnte? --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 11:10, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Gibt es in Deutschland gültige Gesetze, die noch nie angewendet wurden? ==<br />
<br />
In den Niederlanden gab es das [[:nl:Wet_beschikbaarheid_goederen|Wet beschikbaarheid goederen]] von 1952, angewendet Oktober 2025 (52<>25). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33639-11|&#126;2025-33639-11]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33639-11|Diskussion]]) 12:48, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Was heißt <nowiki>''52 kleiner größer 25''</nowiki>? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33597-06|&#126;2025-33597-06]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33597-06|Diskussion]]) 12:53, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:[[Grundrechtsverwirkung]]. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33597-06|&#126;2025-33597-06]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33597-06|Diskussion]]) 12:58, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
:Es gibt einige Gesetze, die noch nie angewendet wurden, weil sie für Fälle formuliert wurden, die noch nie eingetroffen sind, darunter zählen etwa die [[Notstandsgesetze (Deutschland)|Notstandsgesetze]]. Dazu gibt es noch einige gesetzliche Regelungen für den Fall, dass ein Notstand festgestellt wird, siehe [[Sicherstellungs- und Vorsorgegesetze]]. Diese haben auch noch nie Wirkung entfaltet.<br />
:Dazu gibt es einige Vorschriften im Grundgesetz, die noch nie angewandt wurden oder als obsolet gelten, aber die aufzuzählen, wäre einerseits ausufernd, und andererseits sind das keine Gesetze im engeren Sinne (triviales Beispiel: Art. 146 GG). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:14, 15. Nov. 2025 (CET)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=261564409Wikipedia:Auskunft2025-11-15T09:51:20Z<p>Rolz Reus: Neuer Abschnitt /* Ewige Tabellen die immer länger werden */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br />
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
= 5. November =<br />
<br />
== 3D Datei betrachten ==<br />
<br />
Mit welcher freien Software kann ich eine binäre [[STL (Dateiformat)|STL-Datei]] visualisieren und mit der Maus im Raum bewegen? (Linux oder Win) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:52, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
:Mit gängigen CAD-Programmen kann man das zwar darstellen aber nicht editieren. Entsprechend stiefmütterlich werden die Schnittstellen gehandhabt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:59, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich hatte die Notwendigkeit bisher einmalig mit einem online verfügbaren STL (Also ohne jede Notwendigkeit das vor Fremdzugriff zu schützen). Ich habe das dann mit online Tools gemacht die mir eine Googlesuche geliefert hat. Ich hab mir leider nicht notiert welches am Ende ging, aber ich kann mich erinnern ich habe nur zwei ausprobiert bis eins ging. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 14:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
:[[Paint 3D]] sollte das können. Falls du das noch drauf hast... --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-31413-10|&#126;2025-31413-10]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-31413-10|Diskussion]]) 14:29, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
:Gib in eine Suchmaschine "stl online viewer" ein und du wirst fündig. Sehr verbreitet ist tinkercad.com ([[:en:Tinkercad]]). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:44, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Daten wegen Datenschutz lokal bleiben müssen (Web-Anwendungen gehen also nicht). Es handelt sich um Scans organischer Objekte (Organe, Knochen, etc.), mit ensprechend komplexen Oberflächen-Formen. Hochauflösende STLs können diese Formen in sehr kleine Dreiecke zerlegt gut beschreiben. (Klassische CAD-Progs, die im Wesentlichen geometrische Standardkörper verwenden sind vermutlich "überfordert"?) Die Formen sollen auch nicht bearbeitet werden. Bei der Darstellung wären Zoom und beliebiges Drehen erwünscht. <br> Gefunden habe ich [[Liste von CAD-Programmen]] - aber da steht nur, dass einige Progs STL ''exportieren'' können. Ich möchte aber ''importieren'' und anzeigen. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:07, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
:Klassische CAD-Programme können sehr gut exakte Formen, darin sind sie dann unendlich genau. Mit diesem 2½D können sie nicht viel anfangen. Ich kann es dir ja in Autocad importieren aber damit ist dir nicht geholfen. <s>Aber vielleicht hilft ja das: https://www.autodesk.com/de/viewers </s> Mist, ist online. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:32, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
:Gib in eine Suchmaschine "stl viewer" ein und du wirst fündig. Weit oben in meiner Trefferliste: https://papas-best.com/stlviewer_en ("use the left mouse button to rotate; use the right mouse button to drag"). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:02, 5. Nov. 2025 (CET)<br />
::Super - danke! Das ist genau das, was ich gesucht habe. Soll einer der schnellsten STL-Viewer sein. Das Ergebnis ist in Grautönen. Der Scan war aber bunt. Wie kann man in der Datei sehen, ob sie Farbinformationen enthält oder nicht? (Binärdatei: wie liest man sowas?) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 00:26, 7. Nov. 2025 (CET)<br />
:::STL ist ein reines Geometrieformat ohne Farbinformationen. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32477-11|&#126;2025-32477-11]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32477-11|Diskussion]]) 10:06, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::War das original wirklich bunt im Sinne von mehreren Farbkanälen, oder wurde nur eine [[Lookup-Tabelle]], die verschiedene Grauwerte in unterschiedlichen Farben darstellt verwendet? Bei einem Scan organischer Objekte würde ich auf letzteres tippen. Aber ohne Kenntnis der Bildgebungsmethode ist das nicht zu sagen. In Fiji/ImageJ könnte das verwenden einer LUT funktionieren, aber ich kenne mich mit dem 3D viewer da nicht so aus [https://stackoverflow.com/questions/10672807/imagej-how-to-import-and-display-a-mesh]. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 10:08, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Ich werde mal nachfragen (meine Vermutung: in den ursprünglichen Fareben ist Information enthalten, die nun fehlt). Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:02, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 9. November =<br />
<br />
== Ist das KI-Musik? ==<br />
<br />
https://youtu.be/APbPKZSlFQ8?si=KOeSadJLlK5IROfR<br />
<br />
Vielleicht kann das jemand hier besser beurteilen als ich. Die beiden Tatsachen, dass das Bild offensichtlich KI und dass sich keine namentlich genannten genannten Urherber feststellen lassen, legen mir jedenfalls schon den Verdacht auf KI nahe. Die Kürze und Oberflächlichkeit des Textes mag auch darauf hinweisen, könnte aber ebenso von einem Menschen stammen. Und gerade in puncto Kunst wird die KI tatsächlich immer besser und dem Menschen gefährlich (wenn auch immer noch oberflächlich bleibend, und manchmal durch Eigenwilligkeit oder Moralprogrammierung eingeschränkt). Dennoch muss ich dabei ertappen, das besagte Musikstück trotz meines Verdachts zu mögen. Gibt es hier bewandertere Geister, die mir sagen können, ob es eher KI ist oder nicht? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 04:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hab gerade nicht die Möglichkeit das Stück aus einanderzu nehmen.<br />
:ABER, Wenn Musik nur mit einem Computerprogram gemacht wurde, ist das grundsätzlich nicht zu unterscheiden, ob KI oder nicht. Wenn "Insrumente" nicht live eingespielt werden, ist alles glatt und ohne "Fehler", und so gesehen zu perfekt ist. Wenn alles immer im Takt, ist nie ein Instrument bisschen zu früh oder zu spät kommt, dann ist das Stück nicht eingespielt, sondern nur generiert. Und genau ab hier kannst du nicht mehr unterscheiden ob Melodie menschlichem Ursprung ist oder KI mit im Spiel ist.<br />
:Normalerweise spielt man auch am Computer noch ein, in dem man noch Tasten drückt. Was zur Folge hat, dass ein kleine "Fehler" hat, und darüber die Individualität noch hören kann. Allerdings befürchte ich, dass auch die KI irgend wann mitgeteilt kriegt, dass ein Musikstück nie perfekt ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:36, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
::Die KI kann selbstverständlich auf Wunsch Unregelmäßigkeiten jeder Art einbauen, dann klingt es nicht mehr so glatt (wie etwa Toto (Band) auf einigen Studioalben, die ohne KI aufgenommen worden sind). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32652-42|&#126;2025-32652-42]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32652-42|Diskussion]]) 19:06, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:Angesichts der [https://www.youtube.com/watch?v=cGmVehWBdHI&t=1223s drei Minuten ab 20:23 in diesem Video] würde ich sagen: der komplette Kanal hat nur Maschinenmusik zu bieten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:46, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Sichere Aussage nicht, aber eine nahezu sichere. Dennn neben dem Bild (o gott!) gibt es starke Indizien: der Text ist nicht nur simpel, sondern ziemlich Gaga - hat zudem eine starke Neigung, ähnliche klingende aber inhaltlich komplett andere Referenzen zu verwenden (Jack Calico, Crimson Tide). Ein Shanty ist es auch nicht, sondern eher so Irish Folk, und Shanties über die sich außer dem Video Null Fundstellen finden lassen, ist auch suspekt. Auf jeden Fall sehr, sehr billig produziert. Und im Jahr 2025 heißt das: KI. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:51, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
::Kann man ein neues Lied nicht als Shanty bezeichnen? Hm.<br />
::Bei dem Verweis auf "Calico Jack" und "Crimson Tide" bin ich mir unsicher, ob du jetzt meinst, dass da einfach zusammenhanglos Farben kombiniert wurden. [[Calico Jack]] war ein Piratenkapitän und [[Anne Bonny]] war seine Geliebte/Partnerin/Gefährtin. Gut, da kann man dann überlegen, ob "Crimson tide" ein seltsamer Versuch einer Parallelbildung ist. Das englischsprachige Wiktionary führt zwei idiomatische Bedeutungen für "Crimson tide" an: "rote Flut" im Sinne der [[Algenblüte]] und euphemistisch die weibliche [[Menstruation]]. ([[:wikt:en:crimson tide]]) Ich würde es allerdings gar nicht so abwegig finden, denn die Verwendung eines solchen Begriffes vermittelt zumindest für mich eine gewisse Dynamik und Bedrohlichkeit, was zumindest im historisch gewachsenen Mythos durchaus passt, zumal "rot" enthaltende Begriffe für eine Irin gar nicht soo fern liegen (wenn auch klischeehaft und unbelegt). Die Verweise auf Selbstbestimmung als Antrieb stehen auch im Einklang mit Anne Bonnys historisch gewachsener Rezeption.<br />
::Als jemand, der überhaupt kein Lyriker ist, aber mit Anne Bonny und der Überlieferung zu ihr zumindest zu einem gewissen Maße vertraut, fand ich im Text dieses Liedes spontan also nichts, was ich wirklich "gaga" und unpassend fand. Einfach simpel gestrickt und – ja – deshalb eben KI-verdächtig. (Neben dem Erscheinen des ganzen Kanals.)<br />
::Heutzutage wird übrigens im Netz auch Werbung gemacht für KI-Programme, mit denen man Musik produzieren kann. Zumindest habe ich solche Werbung einmal gesehen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 13:03, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
:::<small>Ich bete jeden Abend dafür, dass die KI-Blase endlich platzt. Die KI-[[Enshittification]] ist ja nicht auszuhalten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32278-95|&#126;2025-32278-95]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32278-95|Diskussion]]) 14:33, 9. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:Wenn mnan sich die Frequenz ansieht, in dem von dem dazugehörigen Kanal neue Videos rauskommen, dürfte die Antwort auf der Hand liegen.<br />
:Falls Dir der Sinn nach wirklich schlechtem KI slop steht: [https://www.youtube.com/@CelticPubBrotherhood hier]. Da findet sich in quasi jeder Minute in jedem Video mindestens ein gravierender Fehler. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:54, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
::P.S.: Als Hintergrundbeschallung ist es doch okay. Solange Du nicht versuchst, den tieferen Sinn der Texte zu ergründen... (dürfte schwierig werdewn). [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 15:56, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich persönlich behaupte, dass es inzwischen sehr schwer ist, zu erkennen, ob Musik KI-generiert ist oder nicht. Ja, es gibt echt schlechte Songs, bei denen man das auf Anhieb erkennt, aber ich habe schon vor über einem Jahr mal spaßeshalber mit SUNO Songs erstellt, bei denen ich finde, dass man es nicht direkt merkt, weil das schon recht "hochwertig" ist. Zumindest, was Musik und Gesangsstimme angeht... textlich war es eher unteres Niveau, aber das ist bei Nicht-KI ja auch oft nicht besser ;)<br />
:Das hier habe ich letztes Jahr gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=LlxMqRj8X8Q<br />
:... und seitdem hat sich die Technik meines Wissens noch massiv verbessert. --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 08:31, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::<small>Ist jetzt oT, aber kann man nicht einfach Texte vorgeben? Also den Workflow so gestalten, dass man sich Melodie und Text per prompt erzeugen lässt und dann den Text "humanisiert"? Irgendwie habe ich den Eindruck, da werden prompts reingehauen und das Ergebnis dann ohne Weiteres online gestellt. Oder man lässt (echte) Gedichte vertonen oder so etwas in der Art. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|🐟🐟🐟]] 08:35, 10. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:::Natürlich kann man das. Die KI "singt" das, was man ihr vorgibt. Den Text kann man auch selbst schreiben... wenn man es kann ;) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32871-34|&#126;2025-32871-34]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32871-34|Diskussion]]) 10:49, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Selbstkuscheln und Selbststreicheln ==<br />
Hat dies dieselben positiven Effekte oder eine weniger intensiven Ausschüttung von Botenstoffen, oder gar keine?<br />
<br />
Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass der menschliche Körper unterscheidet, ob er von sich selbst oder von einem anderen Körper berührt wird und dementsprechend auch keine oder zumindest viel weniger Oxytocin usw. ausgeschüttet wird, wenn man sich selber streichelt etc.<br />
<br />
Natürlich fehlen dann auch die sozio-emotionalen Aspekte, weil wenn jemand einen streichelt, denkt man, "oh der kümmert sich um mich, der tröstet mich, ich bin nicht allein, das beruhigt mich".<br />
<br />
Gleichzeitig gibt es aber so etwas wie [[Autokommunikation]], was Dialoge nicht ersetzt, aber definitiv hilft, wenn man niemanden zum reden hat, weil das aussprechen dessen, was einem auf dem Herzen liegt schon gut tut, also das reine verbalisieren, egal ob jemand zuhört oder nicht. <br />
<br />
Dementsprechen dachte ich, dass es doch Teil der Selbstfürsorge sein könnte, sich selber zu streicheln und zu umarmen, auch wenn wie gesagt dies nicht so wohltuend ist, wie wenn jemand anderes das tut.<br />
<br />
Gibt es Studien die zeigen was beim Selbstkuscheln und Selbststreicheln im Körper passiert?<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32378-39|&#126;2025-32378-39]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32378-39|Diskussion]]) 17:50, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
: Waas hat denn deine Google-Recherche bislang so ergeben? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:11, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::Ist das eine Standardfrage? Denn dazu findet man eben nichts. Es geht immer nur um Kuscheln zu zweit oder mehr. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32378-39|&#126;2025-32378-39]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32378-39|Diskussion]]) 18:22, 9. Nov. 2025 (CET)<br />
:Laut einer sehr raschen Suche bei Google Scholar mit dem Stichwort "self hugging" enthält dieses Buch [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-69282-0#overview] die Passage "a hug can reduce the release of cortisol — whether it is a hug by another person or a self-hug". Über [https://healingt1d.com/category/favourites/] kommt man zu [https://academic.oup.com/psychsocgerontology/article/76/3/e111/5897310?login=false].<br />
:Es gibt also Studien dazu, Wissensfrage beantwortet. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 07:47, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Bentwortet die Studie auch die Oxytocin-Frage des Fragestellers? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:22, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Nein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32614-63|&#126;2025-32614-63]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32614-63|Diskussion]]) 19:21, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 10. November =<br />
<br />
== Auto-Volumen ==<br />
<br />
welches Volumen hat grob ein Auto mit L×B×H? <br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32445-92|&#126;2025-32445-92]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32445-92|Diskussion]]) 14:59, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<gallery><br />
Cadillac_Fleetwood,_1975.png|Vermutlich ca. L*B*H/2<br />
12-03-01-autostadtr-by-RalfR-18.jpg|Vermutlich ca. L*B*H*0.8 (wegen Bodenhub, ansonsten nahe an L*B*H)<br />
</gallery><br />
:Könnte man messen: Mit schweren Inhalt füllen (damit es sicher sinkt), dann mit Verpackungsfolie einwickeln, dann in einem definierten Wasserbecken versenken und die Verdrängung messen (Wasserstandsunterschied). Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 16:21, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::[[File:Sick laserscanner.jpg|mini|Laserscanner]]<br />
::Man könnte mit dem Auto auch langsam zwischen zwei Laserscannern durchfahren, die die Außenkontur des Autos aufnehmen und aus der resultierenden Punktwolke dann das Volumen berechnen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:44, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::: Wer keinen Laserscanner hat, kommt auch mit dem Handy hin, entweder über [[Lidar]], das viele bessere Smartphones integriert haben, oder einfach über [[Photogrammetrie]]. Aber zur Beantwortung der Eingangsfrage braucht man gar nix selber scannen, da nimmt man einfach ein fertiges 3D-Modell eines möglichst ähnlichen Autos (kriegt man auf Sketchfab & Co, oder aus Asset Packs für Spieleengines, aus den Spielen selbst, etc.).<br />
::: Volumenmessung von 3D-Modellen ist tricky, weil das Programm Annahmen dazu treffen muss, was hohl ist und was mit Material gefüllt ist, aber beispielsweise die Programme zum 3D-Druck haben da oft ausgefeilte und zugängliche Methoden zur Berechnung, weil beim 3D-Druck das Volumen ja durchaus eine Rolle spielt. Alternativ dann halt doch 3D-drucken und das Modell versenken. :) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 11:25, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Bevor oder nachdem es in der autopresse war? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27092-29|&#126;2025-27092-29]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27092-29|Diskussion]]) 18:33, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::[[File:"A compact car".jpg|thumb|right|Der lokale Autoverwerter des Vertrauens sagt: zwischen einem halben und einem Kubikmeter.]] {{unsigniert|RAL1028|18:49, 10. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
:::Volumenmessung wie bei Archimedes? In Wasser versenken und Verdrängung messen? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 20:28, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Das schlug oben schon [[Benutzer:Markus Bärlocher]] vor. Möglicherweise hat die örtliche Feuerwehr ein passendes Becken. Feuerwehren haben neuerdings diese Becken zum Löschen brennender Elektroautos. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:20, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Das mit den Becken zum Löschen von Elektroautos ist eine Mär, siehe https://www.youtube.com/watch?v=IrSIutILozs<br />
:::::Das waren Ideen die zur Abschreckung dienen sollten --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 14:31, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::Danke. Ich wusste nicht, dass die Feuerlöschtechnik weiter ist und das Wasserbecken nur noch beim Autoverwerter Wiederentzündung verhindern soll. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:24, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:[[File:Vw 181 v sst.jpg|mini]] Kommt drauf an, was man alles zum Volumen dazu zählt. Den Raum unterm Auto? Die Luft im Passagierbereich? Und bei Cabrios? Die Reifen? Oder bei diesem Auto den Bereich zwischen Knochenbrecher und Scheinwerfer? --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 16:36, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Was bedeutete "im 49. Lebensjahr" im 19. Jahrhundert? ==<br />
<br />
In Biographien und Nachrufen des 18. und 19. Jahrhunderts findet sich gelegentlich die Formulierung ''im 49. Jahr'' oder ''im siebenten Jahr'', wenn es um Altesangaben geht, zum Beispiel beim Schulbesuch, Umzug, Arbeitswechsel oder ähnlichem.<br />
<br />
Meine Frage ist nun: Bedeutet ''"im 49. Jahr"'' dann ''im Alter von 49 Jahren'' oder ''im Alter von 48 Jahren'', wie es in der Gegenwart üblich wäre.<br />
Ich vermute ersteres!, da ja auch die Jahresangaben bis in das 18. Jahrhundert ähnlich angegeben wurden, also zum Beispiel bedeutete ''im 1776. Jahre'' im Jahr 1776.<br />
Ich bin mir aber nicht sicher und wollte fragen, ob vielleicht ein Geschichtsexperte für diese Zeit darauf eine korrekte Antwort geben kann.<br />
Danke, --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 19:38, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Normalerweise beginnt das Leben mit dem ersten Lebensjahr (inklusive Zählung), genau wie es auch kein [[Jahr 0]] gibt. Der Gesetzgeber schreibt deshalb richtigerweise, dass man mit ''Vollendung'' des achtzehnten Lebensjahres volljährig wird. Man ist also im 19. Lebensjahr achtzehn Jahre alt.<br />
:Ziemlich sicher ist also das gemeint, auch wenn diese Art der Zählung schon immer Anlass für Verwirrung sorgte und es durchaus sein kann, dass manche Autoren das andere meinen (Bereits in der Antike gibt es Beispiele dafür, vgl. Schaltjahresregelung im julianischen Kalender, ist also nichts Neumodisches). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:45, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:: <small>''quetsch''</small> Auch ein Jahr 1 hat es nie gegeben, da damals die römische Zeitrechnung eine andere Zählung hatte. Bitte sich vor allem zu Themen äußern, von denen man sicher sein kann, dass man zumindest ein bisschen angelesene Sachkenntnis hat. --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 21:30, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::Falls du dich für die tiefere Thematik interessierst: [[Zaunpfahlfehler]].<br />
::Bisschen unglücklich, dass bis heute beide Zählungen nebeneinander existieren. So gibt es bis heute noch Menschen, die von "15 Tagen" sprechen, wenn sie zwei Wochen meinen etc. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:46, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Nicht ''im'' 19. Lebensjahr, sondern mit Ablauf des 18., also praktisch in der logischen Sekunde zwischen dem Ende des Tages vor dem "Geburtstag" und diesem selbst. Wobei das alles nicht "physikalisch exakt", sondern Konvention ist: Wenn jemand am Tag X um 11 Uhr geboren wurde, wann genau ist dann ein Lebensjahr abgelaufen? Konventionell macht man das nach bürgerlichen Kalendertagen, und zwar auch noch unabhängig von den involvierten Zeitzonen. Physikalisch könnte man unter "ein Jahr" auch die gar nicht so mathematisch exakte und etwas variable Dauer eines tropischen Jahres verstehen - macht man aber nicht. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 18:34, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Wenn wir weiterhin von den rechtlichen Regelungen ausgehen ausgehen, will ich verweisen auf [[Lebensalter#Berechnung des Lebensalters]]. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:50, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Logisch und einleuchtend. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 18:55, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich habe nicht verstanden, wieso es im 19. Jahrhundert anders gewesen sein soll als heute? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 19:49, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::: Meine Frage war eigentlich eindeutig. Ich wollte von einem Spezialisten für diese Zeit eine korrekte Antwort und nicht von ''Spezialisten für alles'' ihre persönlichen Mutmaßungen über eine Zeit, mit der sie sich vorher nie wirklich wissenschaftlich beschäftigt haben.<br />
::: Damals war mehr anders, als sich so mancher heute noch vorstellen kann.<br />
::: --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 21:02, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Suchen wir doch einfach mal nach Beispielen. [https://www.google.fr/books/edition/Kaiser_Wilhelm_der_Grosse_und_seine_Zeit/z6v4bPXuOb4C?hl=fr&gbpv=1&dq=%22im+neunzigsten+Lebensjahre%22&pg=PP14&printsec=frontcover Hier] auf Seite 389 "Am 22. März 1887 trat Kaiser Wilhelm in sein einundneunzigstes Lebensjahr". Das war, wie man leicht herausfinden kann, das Datum seines 90. Geburtstags. [https://www.google.fr/books/edition/Allgemeines_deutsches_Conversations_Lexi/8VOBbEgB1VIC?hl=fr&gbpv=1&dq=%22im+neunzigsten+Lebensjahre%22&pg=PA167&printsec=frontcover Hier] auf Seite 167 zu [[Karl Ludwig von Knebel]]: Er "starb ... im neunzigsten Lebensjahre". Von Knebel wurde 89 Jahre alt. Beide Beispiele also im Einklang mit der heutigen Interpretation. Mit etwas Zeit lassen sich sicher etliche weitere Beispiele finden ... und vielleicht auch Gegenbeispiele? -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32690-05|&#126;2025-32690-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32690-05|Diskussion]]) 21:24, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Ich finde die Antwort auf eine Verständnisfrage unangemessen und leider auch ad personam abwertend. Das ist bei Wikipedia eigentlich unerwünscht. Zur Sache: Die Falschzählung bei Jahreszahlen hat nichts mit der Falschzählung bei Lebensjahren zu tun. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 21:40, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Welche Falschzählung? Mit den Zählungen ist alles in Ordnung, und eigentlich gibt es diesbezüglich auch nirgends Mißverständnisse. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 18:37, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ohne Anspruch auf lückenloses Zutreffen: In der "Erklärung Franz II. zur Niederlegung der Krone des Heiligen Römischen Reiches" von 1806 lautet die Schlussformel: "Gegeben in Unserer Haupt- und Residenzstadt Wien, den 6. August, im eintausend achthundert und sechsten, [...] Jahre." Dies wäre also ein Hinweis darauf, dass das 49. Lebensjahr für einen 49-jährigen galt. Es gab also durchaus hochoffizielle Schriftstücke mit diesem Zählfehler, wie verbreitet das war und ab wann das vermieden wurde, dürfte eine recht aufwändige Recherche werden. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 21:30, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Das ist eben der Unterschied zwischen Jahreszahl und Lebensjahren. Das erste Jahr unserer Zeitrechnung war das Jahr 1 (da es, wie oben schon gesagt, kein Jahr Null gab); das Leben hingegen beginnt mit dem Jahr, in dem man Null Jahre alt ist, gemeinhin das erste Lebensjahr. Hätte es ein Jahr Null nach Christus gegeben, so wäre jenes das erste Jahr und das Eintausendachtundertundsechste Jahr hieße "1805". Das ist der gleiche Grund, aus dem das Jahrtausend bis zum 31. Dezember 2000 ging und nicht bis zum 31. Dezember 1999. Beides, die Angabe zum Kalender Jahr wie auch die zum Lebensjahr, macht (in der unterschiedlichen Beziehung zur Jahreszahl bzw. den Altersjahren) auch heute noch Sinn. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32690-05|&#126;2025-32690-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32690-05|Diskussion]]) 21:34, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Merksatz: Ein neuer Kasten Bier beginnt mit der 21. Flasche. Das 21. Jahrhundert entsprechend am 1. 1. 2001, folglich endete das 20. nicht mit Ablauf des Silvestertags 1999. Wobei die Nullen doch die vielen Nullen so lieben... (Das alberne Theater gab es aber schon im Jahr 1900, zu dem verständige Leute fragten, ob irgendetwas Besonderes wäre.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 19:02, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Es hat nichts damit zu tun, ob es ein Jahr 0 gibt, sondern damit, ob man angefangene oder vollendete Jahre zählt. Beim Lebensalter zählt man vollendete Jahre (außer bei Angaben wie "im 80. Lebensjahr"), bei Jahreszahlen angefangene Jahre. So, wie man beim Datum auch die angefangenen Monate und Tage im Monat zählt. Der 12.11.2025 ist der 12. (angefangene) Tag im 11. (angefangenen) Monat des 2025. Jahres unserer Zeitrechnung. Hingegen werden bei Uhrzeiten vollendete (d.h. abgelaufene) Stunden, Minuten und Sekunden gezählt. Um 19:25 Uhr sind seit Mitternacht 19 Stunden und 25 Minuten vergangen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:26, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:: Es gab kein Jahr 1! Und kein Jahr 2, und kein Jahr 3. In der Antike gab es andere Jahreszählungen, die Umstellung der Kalender erfolgte erst etwa gegen 850 und möglicherweise sogar mit Rechenfehlern! (So mal ganz nebenbei bemerkt.)<br />
:: --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 21:54, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Es gab ein Jahr 1 und ein Jahr 2 etc. sie wurden lediglich während ihres bestehens nicht so genannt. die 50 jährige Lieschen Müller gabs auch schon vor 50 Jahren, auch wenn sie damals noch Lieschen Schmidt hieß. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:34, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:: Danke für die letzten Beispiele, das war etwa das, was ich gesucht hatte.<br />
:: Dass die Jahreszählung bis in das 19. Jahrhundert adjektivisch war, hatte ich bereits angegeben. Das war kein Zählfehler sondern ein anderes Verständnis der Grammatik und des Jahres. Und genau aus demselben Grund vermutete ich dieses auch für Lebensalter, das nie mit absoluten Zahlen ''im Alter von'' angegeben wurde.<br />
:: Und es wäre unlogisch und kompliziert, immer ein Jahr vor oder zurück rechnen zu müssen. <br />
::Die Angaben zu 1887 entsprechen der heutigen Formulierung. Vielleicht finden sich noch ältere Belege für die Zeit vor 1850.<br />
:: Danke fürs Mitmachen. <br />
:: --[[Benutzer:AnPa286|AnPa286]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa286|Diskussion]]) 21:44, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Mein zweites Beispiel oben (von Knebel) war aus: ''Allgemeines deutsches Conversations-Lexicon für die Gebildeten eines jeden Standes'' von 1836. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32690-05|&#126;2025-32690-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32690-05|Diskussion]]) 21:48, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Ich glaube, du hast den obigen Kommentar falsch verstanden. (Dass du mir vorwirfst, ich hätte keine Ahnung davon, überlese ich einmal geflissen, obwohl ich schon sehr lange mit dieser Materie vertraut bin.)<br />
:::* Es ist lediglich ein Zählfehler, wenn man unzulässig inklusiv/exklusiv zählt bzw. falsch interpretiert. Es ist natürlich nichts falsch, wenn man sich auf eine Konvention festlegt und alle die Konvention verstehen (was historisch schon nicht immer geschah).<br />
:::* Das Jahr 1 bezieht sich auf die christliche Zeitrechnung, die zwar damals nicht existierte, aber rückwirkend von uns angewendet wird, um über die Zeit zu sprechen. Wenn dir das zu suspekt ist, denke an andere Formen der Datumsangaben (wie etwa varronisches ''ab urbe condita'' oder den französischen Revolutionskalender oder die Zählung von, die allesamt kein Jahr 0 kennen. Bis auf die astronomische Zeitangabe dürfte ein Jahr 0 völlig unüblich sein.)<br />
:::* Ich denke nicht, dass es irgendetwas mit adjektivischem Gebrauch zu tun hat, sondern eher, wie man mit Ordinalia umgeht und in weiteren Sinne mit der Geschichte der Zahl [[Null]]. Es scheint zumindest die Menschen mental beeinflusst zu haben, wie sie zählen, seitdem denen das Konzept der Null bekannt geworden war. Ich will dafür auf das Buch ''4000 Jahre Algebra'' referieren, welches in den ersten Kapiteln genauer eingeht, wie das Zahlenverständnis den Sprachgebrauch beeinflusste.<br />
:::--[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 01:11, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::Die Irritation entsteht durch eine (eigentlich fehlerhafte) Sprachkonvention. Nach der Geburt folgt das erste Lebensjahr. Nach einem Jahr ist man dann ein Jahr alt und feiert den "ersten Geburtstag". Der erste Geburtstag ist aber logischerweise der Tag der Geburt. Ein "nullter Geburtstag" ergibt nicht viel Sinn, könnte höchstens ein Nicht-Geburtstag sein ("ich habe zum nullten Mal was in Wikipedia geschrieben"). --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:41, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Die Zählung zählt halt die Jubiläumstage, nicht das Ereignis selbst. Päpste und andere Leute sterben an ihrem Todestag. Das ist aber nicht "der erste Todestag", sondern der ist der Gedenktag ein Jahr nach dem Sterbedatum. Als "eigentlich falsch" würde ich das nicht bezeichnen. Und der "nullte Geburtstag" ist halt ''der'' Geburtstag - jeder Mensch hat nur einen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 19:10, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Franz II. wurde am 12. Februar 1768 geboren und legte die römische Kaiserkrone am 6. 8. 1806 nieder. Zu diesem Zeitpunkt war er 38 Jahre alt und befand sich im 39. Lebensjahr. Das geschah im Jahr 1806, was, wie die Bezeichnung schon sagt, das 1806. Jahr des verwendeten Kalenders war, obwohl diese Kalenderrechnung im Jahr Eins und einer dreistelligen Anzahl von Folgejahren noch gar nicht in Gebrauch war, sondern alte römische Jahreszählungen verwendet wurden. Also: Ich sehe keinen Fehler. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32912-68|&#126;2025-32912-68]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32912-68|Diskussion]]) 18:52, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich glaube, Du stehst Dir mit Deinem Beharren darauf, dass Jahresnummerierung erst später eingeführt wurde, einfach selbst im Weg, indem Du die Analogie abblockst. Gemeint ist Folgendes: Die christliche Zeitrechnung beginnt mit ihrem 1.&nbsp;Jahr. Da man zum Zeitpunkt ihrer Einführung noch kein Verständnis der [[Null]] hatte, nennt man dieses Jahr (rückwirkend) das „Jahr&nbsp;1“. Rechnen wir nun 1805 Jahre drauf, kommen wir im 1806. Jahr der christlichen Zeitrechnung – dann eben als „Jahr 1806“ bezeichnet. 219 Jahre später sind wir in der Gegenwart, und die Nummerierung in keiner der beiden Angaben verändert. Ebenso kann man schon immer angeben, im wie vielten Lebensjahr eine Person sich befindet; mit der Geburt beginnt entsprechend das erste. Mir fällt kein vernünftiger Grund ein, warum man das früher anders gezählt haben sollte. Gerade wenn die übliche Formulierung zeitgenössisch „im/ab dem xy. Lebensjahr(e)“ war, ergibt es ja noch viel weniger Sinn, plötzlich auf Jahresnummern zu verweisen. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 08:31, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::Goethe sagte laut Eckermann die folgenden Worte zum ihm über den zweiten römischen Aufenthalt: "So war ich in meinem vierzigsten Jahre über einige Dinge vollkommen so klar und gescheit als jetzt und in manchen Hinsichten sogar besser, aber doch besitze ich jetzt in meinem achtzigsten Vorteile, die ich mit jenen nicht vertauschen möchte." (Zit. n. MA 19, S. 328f.) Goethe hielt sich von Juni 1787 bis April 1788 in Rom auf, da war er zunächst 37 Jahre alt und wurde dann am 28. August 1787 38 (Daten nach "Italienische Reise", abgedruckt u. a. in MA 15, S. 423). Das Gespräch fand laut Eckermann am 12. April 1829 statt, da war er also 79 Jahre. Offenbar hat Goethe an das Jahr 1788 gedacht, nicht aber an die Monate, denn diese Angabe ergäbe sonst keinen Sinn, zumal wenn man seine zweite Altersangabe betrachtet. Natürlich gab es auch damals schon Verwechslungen, so schreibt de La Motte Fouqué am 28. Mai 1828 an Goethe: "in meinem Ein und Funfzigsten LebensJahre" (geb. im Februar 1777). Schiller schreibt aber über seinen Vater, daß dieser "im 73. Jahre mit einem so kindlichen reinen Sinn" verstorben sei (Johann Kaspar Schiller verstarb kurz vor seinem 73. Geburtstag).--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 13:31, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Ergänzung: ''Und genau aus demselben Grund vermutete ich dieses auch für Lebensalter, das nie mit absoluten Zahlen im Alter von angegeben wurde.'' Zitat aus der Erstauflage von Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" (1774), alle zu finden im Ersten Teil unter dem "16. Juny", zit. nach Eibl u. a. Der junge Goethe: "In dem Vorsaale wimmelten sechs Kinder, von eilf zu zwey Jahren", "einem Mädchen von ohngefähr eilf Jahren", "Eine kleine nasweise Blondine aber, von ohngefähr sechs Jahren", "die dem Alter von funfzehn Jahren eigen seyn kann", ältere Nachweise z. B. bei Luther (Übersetzung von 1545, 2. Chronik 33): "MAnasse war zwelff jar alt / da er König ward /vnd regieret fünff vnd funffzig jar zu Jerusalem." In Grimms Deutschem Wörterbuch findest du auch mittelhochdeutsche Belege, z. B. unter dem Lemma "grau": "die wâren beide von alter grâ, / baz danne hundert jâr alt", erwähnenswert wäre auch ein Zitat aus einer Predigt von Berthold von Regensburg: "daz man sie eht anders niht enmâlet wan als ein kint von fünf jâren" (normalisierte Form, wer sich das mal als Handschrift aus dem 14. Jahrhundert anschauen will, siehe hier: "[https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg24/0317/image,info daz man sie eht anders niht enmalt wanne als ein kint von fůnf iarn]" - einfach auf die Mitte der linken Spalte scrollen). In besagter Rede finden sich übrigens weitere solcher Angaben, die ich mir hier aber erspare. Deine Annahme stimmt also nicht, von daher sollte damit auch Deine Frage geklärt sein.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:19, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Bei Bibelübersetzungen zählt natürlich, was im Original steht. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:39, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Wie meinst Du das? Ironisch (mein Ironiedetektor ist derzeit leider außer Funktion), weil es ja verschiedene Überlieferungszweige gibt? Aber nur kurz, warum ich hier Luther zitiert habe: bei einer Übersetzung muß sich der Übersetzer an die Grammatik der Sprache halten, in die übersetzt wird. Einfaches, nachvollziehbares Beispiel aus "Miene Stromtid" von Fritz Reuter (zit. n. Reuter, Sämmtliche Werke 6 [Ausgabe 1878], S. 376). Darin heißt es: "Den annern Dag vör ''Klock twei'' stunn de Fru Pasturin von ehren Sofa up un gung in den Goren. [meine Hervorheb.]" Übersetzt müßte es aber lauten: Am nächsten Tag stand die Frau Pastorin vor ''zwei Uhr'' von ihrem Sofa auf und ging in den Garten. Hier kann ja die Zeitangabe nicht einfach wörtlich übernommen werden. Gleiches gilt auch für Altersangaben. Denn wenn Reuter über einen alten Mann schreibt, "an den sine Knei sick en lütt Mäten von en Johrener twölf lehnt hadd", dann wird das in der Standardsprache für gewöhnlich mit "ein kleines Mädchen von ungefähr zwölf Jahren" wiedergegeben. <br />
::::Wenn Du Dir nun z. B. die Vulgata anschaust (Luther kannte ja z. B. auch den lateinischen Text, auch wenn er nicht unbedingt die Vulgata als Grundlage nutzte), dann ist darin zu lesen: "duodecim annorum erat Manasses". Luther hat aber eben nicht mit Genitiv übersetzt oder irgendwie partitiv, also Manasses war zwölf an Jahren oder so ähnlich - im Gegenteil, er verwahrte sich gegen eine wörtliche Übersetzung und erstrebte eine nach dem Sinn an, wie er im [[Sendbrief vom Dolmetschen]] ausführlich darlegt: "Ich hab mich des geflissen ym dolmetzschen, das ich rein und klar teutsch geben möchte." <br />
::::Das führt er dann auch an einigen Beispielen aus, eines der ausführlichsten ist eines, das heute selbst einer Übersetzung bedarf, da der Genitivus partitivus, den Luther hier verwendet, heute wiederum unüblich geworden ist: "Als wenn Christus spricht: Ex abundantia cordis os loquitur. [Rand: Matth. 12, 34 / Luk. 6, 45] Wenn ich den Eseln sol folgen, die werden mir die buchstaben furlegen, und also dolmetzschen: Auß dem uberflus des hertzen redet der mund. Sage mir, Ist das deutsch geredt? Welcher deutscher verstehet solchs? Was ist uberflus des hertzen fur ein ding? Das kan kein deutscher sagen, Er wolt denn sagen, es sey das einer allzu ein gros hertz habe oder zu vil hertzes habe, wie wol das auch noch nicht recht ist: denn uberflus des hertzen ist kein deutsch, so wenig, als das deutsch ist, Uberflus des hauses, uberflus des kacheloffens, uberflus der banck, sondern also redet die můtter ym haus und der gemeine man: Wes das hertz vol ist, des gehet der mund uber, das heist gut deutsch geredt, des ich mich geflissen". <br />
::::Luther sagt dann auch ziemlich deutlich in Richtung seiner Kritiker: "den man mus nicht die buchstaben inn der lateinischen sprachen fragen, wie man sol Deutsch reden, wie diese esel thun, sondern, man mus die mutter jhm hause, die kinder auff der gassen, den gemeinen man auff dem marckt drumb fragen, und den selbigen auff das maul sehen, wie sie reden, und darnach dolmetzschen, so verstehen sie es den und mercken, das man Deutsch mit jn redet." Natürlich hat sich Luther um eine der Bibel angemessene Ausdrucksweise bemüht, aber das ändert nichts daran, daß er in diesem Fall der im Deutschen üblichen Konstruktion gefolgt ist und nicht einer der Ausgangssprachen. Das kann man auch an den noch älteren Sprachbelegen sehen, die ich dann angeführt habe.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:57, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Welcher syrische Machthaber war zuvorletzt im weissen Haus ==<br />
<br />
^ ? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:13, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich habe nichts gefunden, dass da überhaupt mal einer gewesen wäre seit der Unabhängigkeit. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 21:09, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:Offenbar keiner. Mindestens zwei Ministerpräsidenten/Präsidenten waren bei/wegen der UNO in den USA: [[Faris al-Churi]] 1945 (vor der Unabhängigkeit) und [[Nureddin al-Atassi]] 1967. Aber halt nicht im Weißen Haus bzw. überhaupt als US-Staatsgäste. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:09, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::PS Manche aktuellen Meldungen zu al-Scharaa schreiben auch klipp und klar "erster syrischer Staatschef seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1946" (Stern). Aber halt nicht alle. Hat mich auch gewundert. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 21:12, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::: Und gleich die neugierige Anschlussfrage: Wieviele Positionen umfasst wohl die Liste der Staaten, deren Staats- bzw. Regierungschefs nie im Weißen Haus waren? Unestimated guess: 50+. Könnte mit der Liste der Länder korrelieren, die noch nie von einem US-Präsidenten besucht wurden (vielleicht aber von seinem Militär). --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:20, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::: Da kann man, mit genügend Zeit, die auf [[:en:List of diplomatic visits to the United States]] verlinkten Unterlisten nach Kontinent durchgehen und schauen, welche Länder fehlen. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32690-05|&#126;2025-32690-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32690-05|Diskussion]]) 22:00, 10. Nov. 2025 (CET) PS: Da selbst Nauru, Niue und St. Kitts & Nevis schon auf den Listen auftauchen, tippe ich auf eher deutlich weniger als 50 Länder. Allerdings kann man nochmal gezielt nach Ländern mit (schon seit längerem) eher unfreundlichen Beziehungen zu den USA schauen. Aber auch Tadschikistan, Kirgisistan, Eritrea und kleinere afrikanische Staaten sind vertreten.<br />
::::: Das stimmt. Ein paar Ministaaten wie Andorra und San Marino fehlen, die aber vielleicht einfach übersehen wurden, und der Erzschurke Nordkorea. Aber selbst Kuba war öfters da seit 1925. Allerdings sind die Charakter der Besuche äußerst divergent, und ob die Arbeitsbesuche immer im WH stattfanden, weiß man auch nicht. Umgekehrt [[:en:List_of_international_trips_made_by_presidents_of_the_United_States|auf einen Blick.]] --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:31, 10. Nov. 2025 (CET) <br />
::::Nixon war allerdings sehr wohl in Damaskus! --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 17:46, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Warum schreiben denn mehr oder weniger alle Medien: „Es ist der erste Besuch eines syrischen Staatschefs im Weißen Haus seit fast 80 Jahren.“ ? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:38, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Deswegen: ''"It marked the first visit to the White House by a Syrian head of state since the Middle Eastern country gained independence from France in 1946"'' [https://www.npr.org/2025/11/10/g-s1-97172/syria-sharaa-trump-white-house]. "Seit fast 80 Jahren" = seit Bestehen des Staates Syrien. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:15, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Vermutlich. Ist aber trotzdem eine suboptimale Formulierung, wenn es Syrien vorher gar nicht (unabhängig) gab. Wobei auch kein Staatschef des abhängigen Syrien in den USA war. Und ebenso gilt: erster Besuch seit fast 250 Jahren (= Bestehen der USA) ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 23:16, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Das Weiße Haus gibt es noch nicht ganz so lange. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 06:41, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::<small>Mal sehen, wie lange es es noch gibt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:14, 11. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:::::<small>Du meinst, es wird bald zum ''goldenen Haus''?</small> --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 07:18, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::<small>Bzw. durch ein solches ersetzt. Ein Drittel ist ja schon wech. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:19, 11. Nov. 2025 (CET)</small><br />
::::Klar, aber "im Weißen Haus sein" würde ich hier als journalistische Umschreibung für "Staatsbesuch auf höchster Ebene" verstehen. Egal, wo genau das stattgefunden hätte. So ähnlich, wie bei Russland immer "der Kreml hat (dies und das gesagt/getan)". <small>Es war auch der erste Staatsbesuch seit dem Urknall. Also einfach der erste, ohne "seit".</small> --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:40, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::du schreibst es selbst. unabhängig gibts syrien erst seit 80 jahren, aber es existierte schon zuvorher. das heißt z.b. war 1910 der Sultan des osmanischen Reiches der Machthaber von Syrien und 1930 der französische Präsident. Was wiederum heißt dass vermutlich irgendein Machthaber Syriens schon im weißen Haus war. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:38, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Die sind aber offenbar nicht gemeint, sondern die auch unter der französischen Mandatsherrschaft existierenden Ministerpräsidenten und/oder Präsidenten usw. der Vorgängerstaaten des heutigen Syrien (Königreich Syrien, Staat Damaskus, Staat Syrien, Syrische Republik). Und die alle nicht im Weißen Haus waren; zumindest ist dazu nichts auf Anhieb zu finden. Aber wer weiß: Wie gesagt - suboptimale Formulierung, kann jeder hineininterpretieren, was er will. Sollte nicht so gemacht werden. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:25, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::PS Vor der Unabhängigkeit Syriens waren allem Anschein nach auch kein osmanisches, türkisches und französisches Staatsoberhaupt in den USA, die ersten waren wohl entsprechend erst (Ministerpräsident) [[Adnan Menderes]] 1954 und (Präsident) [[Celâl Bayar]] 1959 bzw. Präsident [[Vincent Auriol]] 1951. Abgesehen von de Gaulle 1944, aber dessen Status zu dem Zeitpunkt ist eher fraglich in Bezug auf die Syrienmeldung; glaube kaum, dass das gemeint war. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 12:36, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Hmm, vor 80 Jahren war als Kolonialmachtschef [[:en:List_of_diplomatic_visits_to_the_United_States_from_Europe| ''de Gaulle'' in USA auf Staatsbesuch]] (und sicher im weissen Haus) - offenbar soll das des Rätsels Lösung sein, die in der Journaille nirgends erklärt wurde. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:04, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ah ja, 1945 auch noch mal. Wobei er da nicht Präsident, sondern "nur" Vorsitzender der [[Provisorische Regierung der Französischen Republik|provisorischen Regierung]] war; aber als solcher auch quasi Staatsoberhaupt (erster Nachkriegspräsident wurde erst 1947 Vincent Auriol, und de Gaulle dann 1959). ABER Syrien hatte da (1945) auch seinen eigenen Präsidenden (obwohl unter Mandat nicht unabhängig), nämlich [[Schukri al-Quwatli]]. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:38, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Aber gemini sagt mir auch dass Fares al-Khoury (aka [[Faris al-Churi]]) am 10. April 1945 im Weissen Haus gewesen sein soll, 2 Tage vor dem Tod von [[Franklin D. Roosevelt|Roosevelt]]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:43, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Unwahrscheinlich. Es heißt, er sei wegen der [[Konferenz von San Francisco]] (= UNO-Gründungskonferenz) als Leiter der syrischen Delegation (macht Sinn, da er Ministerpräsident war) in die USA gereist. Die begann aber erst zwei Wochen nach Roosevelts Tod. Glaube kaum, dass er in so kurzer Zeit zweimal dort war (1945!). Wenn überhaupt, dann Truman. Aber eher nicht als offizieller Staatsbesuch. Oder war er so lange vor Konferenzbeginn dort? Wäre auch merkwürdig. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 16:11, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Was ist eine Verzehrgaststätte ==<br />
Begriffserklärung Verzehrgaststätte --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32569-05|&#126;2025-32569-05]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32569-05|Diskussion]]) 21:16, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
: Der Begriff ist äußerst selten ([https://www.dwds.de/?q=Verzehrgastst%C3%A4tte&from=wb nicht im DWDS]!), ein Umschreibung für Schank- und Speise[[gaststätte]]n, ''vermutlich'' nicht in gaststättenrechtlicher Definition, sondern als alte Abgrenzung zu Gaststätten ohne Verzehrsangebote, etwa Bahnhofs-Warteräume. Vielleicht liegt auch eine simple Bedeutungsverdoppelung vor, wie sie früher in Mode war, etwa Holz-Schreinerei. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:28, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Vielleicht soll mit dem Wort auch beschrieben werden, dass sowohl Speisegaststätten als auch reine Schankgaststätten (nur Getränke) gemeint sind. Also ein Oberbegriff für beide Gaststättenformen. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 09:04, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Ich bedanke mich für die Informationen. Ich konnte mittlerweile herausfinden, daß es sich um eine Gaststätte handelt, die nur Speisen anbietet aber keine Getränke. {{unsigniert|~2025-32569-05|13:00, 11. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
:Ich weiss nicht, woher deine Information stammt, aber sie klingt etwas unlogisch. Denn Verzehr im Deutschen bedeutet Nahrungsaufnahme nicht nur von Speisen, sondern auch von Getränken. Nur als Randbemerkung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 15:59, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:: Allerdings ist eine [[Gaststätte]] laut Wikipedia "ein Betrieb im Gastgewerbe, in dem Getränke und Speisen zum sofortigen Verzehr verkauft werden". Wenn es den Begriff der Verzehrgaststätte tatsächlich gibt (und er nicht eine Bedeutungsverdoppelung im Sinne von Aalfons' Holz-Schreinerei sein soll, also alle Gaststätten meint), dann ''muss'' die Definition "etwas unlogisch" sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 15:49, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
[https://ibb.co/r2d5P1fJ Variante "Gasthof und Ausspannung"], Kolberg. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:55, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:Da wurden natürlich ganz konkret die Pferde vom Fuhrwerk ausgespannt. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:42, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Der preußische Assessor kann alles, sogar ein Kriegsschiff kommandieren ==<br />
<br />
Woher stammt der Spruch? (Nein, nicht vom Bundespräsidenten.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32656-17|&#126;2025-32656-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32656-17|Diskussion]]) 21:30, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:''"vermutlich noch aus der Zeit von Kaiser Wilhelm II. stammend"'' [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2022/sie-verhinderer-sie-ignorant]. Möglicherweise ist ein Entstehungsgrund für den Spruch: "[[Assessor#Geschichte|In Preußen rangierten Regierungs- und Gerichtsassessoren mit den Räten V. Klasse. Damit waren sie gleichauf mit bspw. den Stadt- oder Kreisrichtern und den Polizeiräten, aber auch mit den Hauptleuten von der Armee.]]" Zu den [[Hauptleute]]n gehört auch der [[Kapitänleutnant]] – der Rang, ab dem man das Kommando über ein (kleineres) Kriegsschiff bekommen kann ([https://www.bundeswehr.de/de/organisation/marine/begriffe-marine-glossar Stichwort "Kommandant"]).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:18, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
:Es findet sich bei Google Book Search ein Zitat von Horst Köhler 2005. Der hat den Spruch aber nur zitiert: „Über die Qualitäten des sogenannten ‚Einheitsjuristen‘ gibt es einen schönen Spruch, der lautet:“ --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:13, 10. Nov. 2025 (CET)<br />
::Erinnert an die akademische Hierarchie „Der Student muss alles wissen; der Assistent muss nur wissen, wo es steht; der Professor muss nur wissen, wo der Assistent gerade steckt.“ --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:16, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Köhlers Redenschreiber wird das Zitat allerdings gekannt haben, also müßte es wohl relativ bekannt sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32764-32|&#126;2025-32764-32]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32764-32|Diskussion]]) 08:10, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 11. November =<br />
<br />
== Notfallradio ==<br />
<br />
Das BBK empfiehlt u. a. als Möglichkeit ein "Kurbelradio". Also habe ich mal nach Angeboten geschaut und eines mit "AM/FM-Empfang" gefunden. Und dachte mir "was soll man damit - UKW-Rundfunk steht kurz vor dem Aus". Was auf die Frage führt, welche Art Radios überhaupt sinnvoll sind: Welche terrestrischen Rundfunkangebote funktionieren denn im Katastrophenfall vermutlich? (Eine mögliche Antwort wäre: alle. Das Ahr-Hochwasser hatte keinen einzigen Rundfunksender lahmgelegt. Aber man kann das auch anders sehen.) In Katastrophenfällen braucht man ziemlich kleinräumige Informationen. Mit welcher Rundfunktechnik sind die eigentlich realisierbar? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32764-32|&#126;2025-32764-32]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32764-32|Diskussion]]) 08:27, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich verstehe das Problem nicht, denn meines Erachtens ist dafür jede Technik geeignet. Man kann entweder für jedes kleinräumige Gebiet eine eigene Frequenz nutzen oder man teilt die Informationen zeitlich nacheinander auf. Es sollte aber klar sein, dass für solche Informationen derzeit praktisch die bekannten regionalen UKW-Sender genutzt werden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:48, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Sinnvoll ist ein tragbares DAB+-Kurbelradio, das auch als Powerbank dienen kann (manche haben auch eine LED-Taschenlampe eingebaut). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:51, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Kostet das nicht viel mehr Strom und macht daher Kurbeln irgendwie unlogisch? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32889-08|&#126;2025-32889-08]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32889-08|Diskussion]]) 22:40, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Kurbeltaschenlampen gibt es schon lang und mit LED- und [[Joule thief]]-Technik kostet das nicht viel mehr Strom. Manche dieser Geräte kann man auch an ein Solarpanel anschließen, um die Kurbelei zu sparen. Manche Solarpowerbanks haben die Solarzelle aber nur als Alibi. Die Alternative sind Taschenlampe und DAB+/UKW-Radio für gewöhnliche Rundzellen und dazu LSD-Nickel-Metallhydrid-Akkus, die man einmal im Jahr auflädt und im Bedarfsfall dann, wenn gerade keine Stromsperre ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:37, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Mein Kurbelradio in meiner großen [[Prepper]]-Kiste hat auch [[DAB+]]. Das sollte schon dabei sein. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 08:56, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:UKW wird in Deutschland die nächsten 20 Jahre noch laufen. Die Schweiz macht die Abschaltung gerade rückgängig. Denn DAB+ und vieles andere wird im Krisenfall nicht gut funktionieren. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:10, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Die einen sagen so, die anderen sagen so. Ich werde das BBK fragen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32717-66|&#126;2025-32717-66]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32717-66|Diskussion]]) 09:54, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Die Schweiz diskutiert die UKW-Verlängerung noch, will aber trotzdem ganz auf DAB+ umstellen. https://www.srf.ch/news/schweiz/gegen-abschaltung-von-ukw-auch-staenderatskommission-will-ukw-radio-verlaengern . --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:21, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Für kleinräumige Informationen gibt es Warn-Apps, Cell Broadcast und Sirenen. Da die Zivilschutzbehörden aber immer raten, bei Sirenenalarm das Radio auf einen örtlichen ÖRR-Sender einzustellen, läuft das auf ein DAB+-Radio hinaus, da die UKW-Abschaltung in manchen Regionen schon begonnen hat (z.B. https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/digitalisierung/medienpolitik/digitalradio ). Im Krisenfall kann es aber auch sein, dass die alte, robuste Technik reaktiviert wird, wie z.B. die britische BBC anlässlich des Ukrainekriegs den Kurzwellenrundfunk reaktiviert hat. Cell Broadcast über 5G-Satelliten wäre auch eine Möglichkeit, wenn die terrestrische Infrastruktur ausgefallen ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:10, 11. Nov. 2025 (CET) [[HD-Radio]] wäre eine Chance gewesen, die in Europa aber nicht genutzt wurde. HD-Radio ist in der Schweiz und in Deutschland nicht über Versuchssendungen hinausgekommen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:32, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Handys laufen einen Tag und ohne Strom sind sie dann tot. Auch die Handy-Funkmasten werden keinen Notstrom haben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32696-17|&#126;2025-32696-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32696-17|Diskussion]]) 14:04, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Die Handymasten haben Notfallbatterien, die aber nur ein paar Stunden halten. Wie lange hängt vom Einzelfall ab. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:24, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Gibt es eigentlich separate Kurbel- oder Tret-Generatoren zum Aufladen von Handys oder Powerbanks? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33170-48|&#126;2025-33170-48]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33170-48|Diskussion]]) 00:34, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Ich finde bei Amazon Geräte von 3,3 bis 100 Watt. Aber wahrscheinlich brauchst Du zusätzlich eine Batterie Doppelschichtkondensatoren als Puffer, damit Du nicht stundenlang kurbeln musst, weil das Handy nur mit 15 Watt lädt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:13, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:"''kleinräumige Informationen''" ist der Schlüsselbegriff, um den sich [[Helfer vor Ort|Notfallhilfe]] kümmern sollte. Dazu ist Radio nach Abschaltung bzw. Andersnutzung der Funkfrequenzen vermutlich nicht mehr geeignet. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 07:47, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== [[Horst Beintker]] (1918 - 2012) ==<br />
<br />
Wer sind Erben von Herrn Beintker und wie kann ich diese erreichen? Es geht um Urheberrechte an Texten (Taschenausgabe Martin Luther 1981-1984).<br />
<br />
Gibt es Kontaktdaten von [[Helmar Junghans]] oder [[Hubert Kirchner]] (damalige Mit-Herausgeber)?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32734-69|&#126;2025-32734-69]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32734-69|Diskussion]]) 10:12, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Hast Du schon die [[Evangelische Verlagsanstalt]] Berlin (heute Leipzig) angefragt? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:26, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Ja, sie verfügen nicht über Kontaktdaten, da die Rechte nicht mehr beim Verlag liegen. --[[Benutzer:Matthels|Matthels]] ([[Benutzer Diskussion:Matthels|Diskussion]]) 23:45, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Die [[VG Wort]] sollte das wissen. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:57, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Man will sich in Deutschland integrieren, welchen (Nach-)Namen sollte man wählen? ==<br />
<br />
Hallo, ich stelle diese Frage natürlich wieder einmal beruflich bedingt. Ein Mensch aus dem Ausland ist jetzt Deutscher und überlegt seinen Namen einzudeutschen. Der bisherige verrät zu sehr die Herkunft und er kommt auch zu häufig vor. Mittlerweile ist auch durch die großangelegte Untersuchung der [[Universität Siegen]] bekannt geworden, dass Menschen mit russischen, hebräischen, türkischen und arabischen Namen (in dieser Abstufung) schlechtere Aussichten haben von Firmen überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.<br />
Mein Interessent an dieser Sache möchte nun eben den Namen ändern. Ich weiß, hier ist kein Blabla-Forum sondern die lexikalische Auskunft der Wikipedia. Von daher keine Vorschläge im allgemeinen Sinn, außer sie hätten wirklich einen besonderen Hintergrund. Vielmehr geht es mir um Ideen wie vielleicht [[Nom de plume]] oder es gibt eine Tradition, dass Flüchtlinge früher den Namen des neuen Landesherren angenommen haben. Oder ihren Herkunftsort als neuen Nachnamen bekamen. Oder das Land. Sei es 1685 oder in einer anderen Epoche. Bestimmt gibt es da Traditionen und vielleicht kennt jemand auch die versteckten Ecken in der Wikipedia, die mir von diesen Traditionen berichten können ... [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:01, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:ich würde immer einen Namen nehmen der gewisse Ähnlichkeiten mit dem eigentlichen Namen haben. also aus Bashah Abdullah könnte man Bastian Albrecht machen oder wenn die Namen eine bestimmte Bedeutung haben, die entsprechend übersetzen. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 14:00, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Abdullah -> "Diener Gottes" -> gibt's germanisch/nordisch/griechisch usw. nicht genau -> irgendwas mit Gott -> Gotthard ("stark durch Gott"), Gottlieb (ja, genau das), Oswald (Ásvaldr -> "Gottes Macht"), Theodor ("Geschenk Gottes"). OMG, so willste nicht heißen ;-) (Ich jedenfalls nicht.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:40, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::"Gotthold" (Gott treu, ergeben, zugeneigt) dürfte dem Diener recht nah kommen. "Gottlieb" aber auch. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32810-84|&#126;2025-32810-84]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32810-84|Diskussion]]) 15:56, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::[[Gottschalk]] ist der gesuchte Name. --[[Benutzer:Notname87|Notname87]] ([[Benutzer Diskussion:Notname87|Diskussion]]) 18:48, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Oh. Danke. Aber wie ich sehe, hieß so nach dem 19. Jh. niemand von Relevanz mehr (mit Vornamen), und auch da war er schon seit Jahrhunderten recht exotisch ;-) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 19:41, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::Mit Gottschalk als Nachnamen ist man allerdings in illustrer Gesellschaft. --[[Benutzer:Notname87|Notname87]] ([[Benutzer Diskussion:Notname87|Diskussion]]) 19:50, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Oder [[Theodul]]. --[[Benutzer:Notname87|Notname87]] ([[Benutzer Diskussion:Notname87|Diskussion]]) 19:07, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Im Osten jedenfalls irgendeinen slawischen (Pietzschke, Zieschang, Kowal), damit fällt man am wenigsten auf. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 14:55, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Meine Frau ist zwar Russin & hat ihren Nachnamen behalten, aber dank durchgehender männlicher Abstammungslinie bis Ende des 18. Jh. ist das etwas abgewandeltes Französisches (das war ein Politflüchtling vor der Französischen Revolution). Solche Namen gab/gibt es ja da einige, russifiziert unter diversen Umständen ([[Alexander Nikolajewitsch Benois|Benois -> Benua]], [[Jewgeni Jewgenjewitsch Lansere|Lanceray -> Lansere]], [[Nikolai Nikolajewitsch Ge|de Gay -> Ge]], [[Nikolai Borissowitsch Delone (Physiker, 1856)|Delaunay -> Delone]])... nur in diesem Fall kein enzyklopädisch relevanter dabei ;-) "Glück gehabt", naja... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:21, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::<small>Wobei, doch, einer hat mittlerweile einen Eintrag in ru:wp als regional bedeutsamer Staatsdiener, Enkel des besagten Flüchtlings, aber "nur" Ur-Urgroßvater meiner Frau. Die haben immer alle spät Kinder gehabt. Schreibweise seither nochmal leicht geändert. Sorry für OT... --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 15:43, 11. Nov. 2025 (CET)</small><br />
:Weil du 1685 nennst: im Barock war es Mode, seinen trivialen deutschen Namen zu latinisieren/gräzisieren, um ein bisschen vornehmer zu klingen. Diese Namen haben tatsächlich heute noch ein gewisses Renommee: Pistorius (Bäcker/Becker oder Müller), Piscator (Fischer), Neander (Neumann), Agricola (Bauer)... Trotzdem keine ernsthafte Empfehlung. Schlimm, dass eine Namensänderung überhaupt für nötig erachtet wird bzw. wohl wirklich einen Unterschied macht. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 15:11, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Der Müller hieß Molitor. <small>Ich hab vor Jahzehnten mal Menschen dieses Namens kennengelernt. Der Name hat sich eingebrannt.</small> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:53, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Molitor ist schon richtig, aber ''pistor'' kann auch Müller heißen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 05:53, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Ich glaube, das war besonders in der Zeit des [[Renaissance-Humanismus]] in Mode, aus der Zeit fallen mir sehr viele Bsp. ein, z.B. [[Georgius Agricola]] (Georg Bauer), [[Philipp Melanchthon]] (Philipp Schwarzerd), [[Ulrich Cubicularius]] (Ulrich Kammerknecht) und sehr viele weitere.--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 10:45, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::[[Johannes Oekolampad]] (Heussgen/Hausschein). Johannes Kapnion ([[Johannes Reuchlin]]). [[Conrad Dietrich Magirus]] (Koch). --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:59, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:Wenn man sich Ferdinand Mittenwald oder Jans Busdieker nennst, aber kein klares Deutsch, erst recht nicht den namenzugehörigen Dialekt/Platt spricht, respektive versteht, dann ist das eine Nullnummer und kann zum Querschläger werden. Es sollte eher darum gehen, die auf Vorbehalte stossenden Klänge im Namen anzupassen, aber nicht darum, nationaldeutsch zu klingen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:02, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Beantwortet nicht direkt Deine Frage, aber eröffnet vielleicht ein erweitertes Suchfeld: [[:en:Chinese_name#English_alias_in_mainland_China]] und der folgende Absatz. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 15:25, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Tradition weiß ich nicht. Ich kenne nur einen Einzelfall aus der Familie bei dem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein polnisch klingender Nachname in einen möglichst ähnlich klingenden deutschen Namen umgewandelt wurde. Also Namenslisten her genommen und geschaut was es so an Möglichkeiten gibt. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 16:24, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Will er denn Vor- und Nachnamen ändern oder nur einen von beiden? Und passt er - ich weiß, das klingt jetzt saublöd - denn optisch zu einem deutschen Namen oder sollte man, wie's für den asiatischen Bereich schon beschrieben wurde, evtl. irgendwas "Internationaleres" nehmen? Die USA z. B. sind ja ein klassisches Einwandererland. D. h., einen englisch klingenden Namen könnte er evtl. auch in Betracht ziehen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 18:01, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Mit Verlaub, das klingt wirklich saublöd. Es geht ja nicht darum, eine Lügengeschichte über die Herkunft zu erfinden. Einen deutschen Vor- und Nachnamen kann man außerdem auch kriegen, indem man in Deutschland geboren wird und heiratet, ohne dass das am Aussehen etwas ändert. Dass man zu einem Namen und einer Nationalität optisch passen müsste, ist ein sehr fragwürdiger Gedanke (und eigentlich gibt es dafür auch ein Wort, das aber inzwischen leider keine klare Bedeutung mehr hat). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32810-84|&#126;2025-32810-84]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32810-84|Diskussion]]) 12:16, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:Da Du unter anderem nach der Geschichte dieses Phänomens fragst, fiele mir noch die Germanisierung polnischer Namen zwischen 1880 und 1920 ein, wo bspw. aus Regelski ein Reckmann werden konnte. U.a. [https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2010-02/ruhr-polen/seite-3 hier] etwas mehr dazu. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 15:18, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Vor gut 4 Jahren erschien im [[SZ-Magazin]] eine Grafik mit den regional "markantesten" Nachnamen – also denen, die in bestimmten Landkreisen häufig waren, in anderen aber nicht (somit fielen Müller, Schmi(e)d//t/t, Ma/ei/y(e)r, Schul(t)ze/Scholz und Hof(f)mann raus). Will jemand also regional verwurzelt auftreten, hilft ein Blick darauf (im Umkreis von Zweibrücken müssten das Nachnamen wie Groß, Schwarz, Backes und Blauth sein). Da ich die Grafik auf die Schnelle nicht online gefunden habe, habe ich sie [https://i.imgur.com/Wv5dc09.jpeg hier] hochgeladen. Herkunftsorte als Nachnamen sind in Deutschland sehr häufig, siehe z.B. die [[Rehlingen-Siersburg|Ministerpräsidentin des Saarlandes]] und ihres [[Schweizer|Kollegen in Rheinland-Pfalz]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 01:33, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Interessant. Allerdings kenne ich (bewusst) niemanden mit dem für meine Gegend angegebenen typisch(st)en Nachnamen. Auch nicht mit den benachbarten. Vielleicht gibt es keine *sehr regionaltypischen* wegen des hier vmtl. immer noch hohen Anteils von Nachkommen von Weltkriegsflüchtlingen/-vertriebenen (kurz nach dem Krieg waren es hier fast 50 %!)? Meine Familie mütterlicherseits gehört dazu, mein Vater ist später auch zugezogen (aus einer Familie, die woanders auch eine Art Flüchtlinge waren: von Berlin aufs Dorf in Sachsen-Anhalt, weil ausgebombt). --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 08:09, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
Danke für die Vielfalt von Ideen bis hierher. Super.<br />
@Amga: Spannend finde ich, dass die russischen Namen heute hinten oft ein ''-ov'' haben, da jetzt englisch transliteriert wird. Ich empfehle immer, ein klassisch deutsch transliteriertes ''-ow'' wie bei ''Romanow''.<br />
@Dumbox: 1685 habe ich erwähnt wegen der hugenottischen Namen ''Blanc'', ''Blank'', ''Blanck'' und ''Carbon''.<br />
@Xocolatl: Beides soll geändert werden. Bei den Vornamen hat man ja mehr Spielraum, da es keine (offizielle) Begrenzung in der Anzahl gibt. Ich empfehle den bisherigen Vornamen auf jeden Fall an zweiter oder dritter Position zu behalten.<br />
@Chianti: Ja, stimmt, aber ''Blauth'' ist hier nicht wirklich häufig.<br />
Selbst denke ich, klare deutsche Schreibweise, aber sicherlich auch insgesamt West-Kompatibel. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 10:35, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:@[[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]]: -''ov'' ist nicht englisch, sondern deutsch transliteriert. -''ow'' wäre transkribiert.--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33058-99|&#126;2025-33058-99]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33058-99|Diskussion]]) 15:57, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Frauennachwuchsfußball (AT) ==<br />
<br />
In einem Artikel lese ich: ''Der Verein hat eine Kampf-, Reserve-, Damen- und Nachwuchsfußballmannschaft.'' In der U11 lt. Vereinshomepage gibt es auch 2 Mädchen. In U12, U14 etc. keine Mädchen mehr. Frage: Ist das Zufall und Mädchen haben ab der Pubertät einfach keine Lust Fußball zu spielen? Bis zu welchem Alter spielen gemischtgeschlechtliche Menschschaften? Und wie wird der Nachwuchs für die Damenkampfmannschaft herangezogen, wenn es keine entsprechenden Menschschaften und (vermutlich) Spielklassen gibt? lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:15, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Was die Regeln angeht, sagt [[Altersklasse (Fußball)]]: "Im Bereich der B-Junioren und jünger sind gemischte Staffeln (Jungen- und Mädchen-Mannschaften) zulässig." --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 13:27, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::doch so lang, interessant. danke --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 15:32, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ja, in der Altersklasse 15-18 gibt es viel weniger Fussballspielerinnen als in der Altersklasse 7-14. Hier Zahlen vom Deutschen Olympischen Sportbund (für natürlich Deutschland, aber soo viel anders wird es in AT nicht sein), [https://de.statista.com/infografik/30451/anzahl-der-fussballspielerinnen-in-deutschen-sportvereinen/ in schön] und [https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/Medien_Service/BE/DOSB-Bestandserhebung_2024.pdf diesselben in zugänglich], da sind es 95.000 zu 215.000, Tendenz in beiden Altersklassen (aber viel stärker bei den jüngeren) sinkend.<br />
:Über die Gründe sagen die Zahlen natürlich noch nichts aus. Könnten andere Interessen sein, könnte natürlich auch am Mangel an Spielmöglichkeiten liegen, wenn die Vereine in den Klassen keine Mannschaften haben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 13:42, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Andere Interessen halte ich für eine plausible Begründung. Meine Nichte war früher beim Mädchenfußballteam des Nachbarorts, weil die Eltern es wollten. Selbst hatte sie keine große Motivation und irgendwann hat sie das Fußballspielen aufgegeben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:07, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Wie der bereits genannte Artikel sagt, dürfen Mädchen theoretisch bis zur U14 bei den Buben mitspielen. Die Frauenfußball-Akademie ist jedenfalls in St. Pölten [https://vereine.oefb.at/Oefbfrauenakademie/News/] und unser Nationalteam spielt großteils im Ausland. Die Vereine der Frauen-Bundesliga sollten auch Nachwuchsklassen haben. Andere Interessen haben Buben auch, aber da gibts bei den Matches wenigstens Zuschauer. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 15:08, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Ohne nachzuschauen gibt es in D, meine ich, offiziell nur die B-Jugend und die Frauen als reine Frauenspielklassen. Bis dahin dürfen Mädchen bei den Jungs mitspielen, in Normalfall wird das bis zur C-Jgd auch praktiziert. Bei großen Vereinen kommt es vor, das U-Mannschaften Beispiel U-14 in jüngeren männlichen Spielklassen mitspielen U-14 bspw in der D-Jgd. Es fehlt schlicht an reinen Mädchen- und Frauenmannschaften, der Hype, der da hin und wieder herbeigeredet wird, findet im Amateurbereich so nicht statt. Und solange im Campus des FC Barcelona Jungs und Mädels mittlerweile gleichberechtigt trainiert werden, braucht man sich nicht wundern, wenn Bayern 7 Tore in der CL gegen Barcelona fängt. Bayern will jetzt den Campus von Unterhaching kaufen, man sucht ein Stadion bis 15.000. Dort steht der Frauenfußball in D, wir sind da noch Welten von England und Spanien entfernt, was sich dann halt auch in den Vereinswettbewerben und in der Nationalmannschaft zeigt. Ich bezweifle, dass das in A schon allein wegen der Einwohnerzahl und dem dominanten Wintersport wesentlich anders ist. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 15:58, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::::In meiner Nachbarschaft gibt es einen Fußballverein mit nicht nur einer Frauen und einer B-, sondern auch einer C- und D-Juniorinnen-Mannschaft. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:16, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Vor allem haben die Buben große Vorbilder, denen sie nacheifern. Sie wollen auch einmal so gut, so berühmt und so reich werden wie das Vorbild. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:13, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Wenn die Mädchen / Damen bis zu den B-Juniormenschen mitspielen können, also bis 16/17, dann können sie eigentlich anschließend schon in der Damenkampfmannschaft mitspielen. Die theoretische Lücke, die ich vermutet habe, gibt es damit wohl nicht. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 20:07, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Genau so ist das gedacht, in der Tat. Man nehme nur [[Birgit Prinz]]. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:14, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Smartphone Adapter ==<br />
<br />
Gibt es für Smartphones einen Adapter, mit dessen Hilfe man das Gerät über USB-C aufladen und gleichzeitig externe Speichermedien anschließen kann? Um z.B. auf Reisen die Fotos von einer Kamera über Hotel-WLAN auf ein NAS zu Hause zu übertragen. Das dauert eventuell so lange, dass der Akku ohne Laden schlapp macht. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 16:01, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
: Ob es das direkt in einem Gerät gibt, weiss ich nicht, aber du suchst zum einen einen USB-Hub (für USB-C), der dir ermöglicht, mehrere Geräte an dein Smartphone anzuschliessen, und zum anderen halt einen USB-Kartenleser, der dann neben dem Ladegerät das andere Gerät wäre. Schnellladen klappt über den USB-Hub vermutlich nicht, aber wenn es dir nur darum geht, das Gerät während dem Kopiervorgang am Leben zu halten, sollte das kein Problem sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 16:15, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:: PS: Den WLAN-Upload unabhängig davon nicht direkt von der SD-Karte machen. Erstmal die Fotos aufs Telefon kopieren, das sollte relativ schnell gehen. Dann den Upload vom Handy aus machen, das hängt an der WLAN-Geschwindigkeit (und deiner Netzgeschwindigkeit zuhause beim NAS), aber währenddessen braucht der Kartenleser nicht mehr angesteckt sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 16:18, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Gibt es. Nimm ein USB-C-Dock mit USB-PD-Eingang. Ich nutze z.B. https://www.amazon.de/dp/B08HK3V4RH , um meinem Google TV Streamer USB-Ports für Maus, Tastatur und Speicherstick zu spendieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:17, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::USB-PD war das Zauberwort. Ich glaube da reicht mir dieses hier: https://www.conrad.de/de/p/maxtrack-usb-c-adapter-1x-usb-c-stecker-2x-usb-c-buchse-power-delivery-usb-c-buchse-14-5-cm-3375670.html<br />
<br />
Verstehe das wohl nicht ganz: Du willst weder ein Laptop dafür nutzen noch die Fotos direkt vom smartphone übers WLAN verschicken? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:15, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich möchte die Fotos von der SD-Karte meiner Spiegelreflexkamera mittels meines Smartphones und einem Kartenleser über das WLAN verschicken. --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 19:32, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
:Wenn die Fotos auf externem Datenträger vorliegen, reicht es je nach Geschwindigkeit der Speicherkarte und des VPN die Fotos direkt von der Speicherkarte über Handy und VPN-Tunnel auf die heimische NAS zu kopieren. Das würde z.B. mit einer an die Fritzbox angeschlossenen NAS, einer Fritzbox mit eingerichtetem Wireguard-VPN, das Internet, das Hotel-WLAN und das Handy mit eingerichtetem Wireguard-VPN laufen, als Kopierapp könnte TotalCommander mit SMB-Plugin dienen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:35, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
Die Geräte heißen USB-C-Splitter, die ermöglichen das Aufladen und Anschließen weiterer USB-Geräte. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 18:20, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
{{Erledigt|Vielen Dank für die Hilfe! --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 16:18, 14. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Nebentätigkeit gegen Entgelt ==<br />
<br />
Laut § 3 Abs. 4 [https://www.tdl-online.de/fileadmin/downloads/TV-L/TV-L__i.d.F._des_%C3%84TV_Nr._13_VT_Neu.pdf TV-L] haben Beschäftigte "Nebentätigkeiten gegen Entgelt" anzuzeigen. Offenbar ist "gegen Entgelt" hier wichtig -- so haben Beamte auch Tätigkeiten anzuzeigen bzw. genehmigen zu lassen, die nicht "gegen Entgelt" erfolgen.<br />
<br />
[https://www.haufe.de/id/beitrag/nebentaetigkeit-21-abgrenzung-entgeltlicheunentgeltliche-taetigkeiten-HI1434877.html Hier] liest man zur gleichlautenden TVöD-Regelung: ''§ 3 Abs. 3 Satz 1 findet nur auf entgeltliche Nebentätigkeiten Anwendung. Gegen Entgelt bedeutet, dass für die ausgeübte Nebentätigkeit eine Gegenleistung gewährt wird, die über reine Aufwendungsentschädigungen, wie z. B. Fahrt-, Unterkunfts- oder Verpflegungskosten hinausgehen. Erfasst hiervon werden allerdings auch Sachleistungen, Gewinnanteile oder sonstige geldwerte Vorteile. Auch Sitzungsgelder bzw. Entschädigungen für die Tätigkeit in Organen juristischer Personen stellen ebenfalls Entgelt i. S. der Vorschrift dar, es sei denn, es handelt sich hierbei um öffentliche Ehrenämter, an deren Übernahme kraft Gesetzes niemand gehindert werden kann.''<br />
<br />
[...]<br />
<br />
''Aus dem Erfordernis der Entgeltlichkeit ergibt sich im Umkehrschluss, dass unentgeltliche Tätigkeiten nicht der Anzeigepflicht unterliegen.''<br />
<br />
Was ''entgeltlich'' ist, wird überall recht deutlich erklärt, so auch im zitierten Text. Auch, was eine ''Nebentätigkeit'' ist, ist klar. Doch was ist eine ''Nebentätigkeit gegen Entgelt''? Es gibt ja offenbar unentgeltliche Nebentätigkeiten -- aber geht das auch umgekehrt? Der Begriff ''Tätigkeit gegen Entgelt'' scheint mir zu beinhalten, dass jemand tätig wird und ''dafür'' ein Entgelt erhält. Aber wie ist das z.B. bei einem Verkauf? Hier erhält man ja nicht fürs Tätigsein eine Gegenleistung, sondern für eine Ware. Wäre dann z.B. der Betrieb eines Flohmarktstandes oder der Verkauf von selbstgerollten Zigarren keine ''Tätigkeit gegen Entgelt''? Oder -- um die Tätigkeit ganz herauszunehmen -- der Betrieb eines [[Souvenir-Medaille|Prägeautomaten]] an einem touristischen Ort, mit dessen Hilfe der Benutzer gegen Geldeinwurf selbst ein Souvenir herstellen kann? Ist das dann eine ''Tätigkeit gegen Entgelt'' oder eine Entgeltlichkeit ohne Tätigkeit?<br />
<br />
Die Artikel [[Nebentätigkeit]] und [[Entgelt]] sind zwar für sich genommen recht erhellend, aber in der Frage, wie es sich mit der Kombination, werde ich daraus nicht recht schlau. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32650-26|&#126;2025-32650-26]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32650-26|Diskussion]]) 18:45, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Also zumindest in [https://fakultaeten.hu-berlin.de/en/lewi-en/structure/forms/secondary-employment/secondary-employment-for-collective-bargaining.pdf diesem Formular] sind keine selbständigen Tätigkeiten vorgesehen, sondern nur Tätigkeiten in Abhängigkeit oder im Auftrag. Das kann aber auch am Formular liegen – für so manchen Verwaltungsmenschen liegt Selbständigkeit außerhalb des Vorstellbaren. --[[Benutzer:Notname87|Notname87]] ([[Benutzer Diskussion:Notname87|Diskussion]]) 18:57, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
::Dicht an der Selbständigkeit wäre auch "''Verwaltung des eigenen Vermögens''". --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 13:14, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Folgen einer Neuauszählung der Bundestagswahl ==<br />
<br />
Hätte es rückwirkende Folgen, falls es zu einer Neuauszählung kommt und das BSW die 5%-Hürde überspringt? Hätte es dann eine schwarz-rote Mehrheit nie gegeben? Wären bisher beschlossene Gesetze und die Kanzlerwahl ungültig?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30689-54|&#126;2025-30689-54]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30689-54|Diskussion]]) 19:50, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Es gibt ja zumindest auf Länderebene einen Präzedenzfall: [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021]]. Die Beschlüsse des Parlaments bis zur Wiederholungswahl waren m.W. weiterhin gültig. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32537-77|&#126;2025-32537-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32537-77|Diskussion]]) 20:27, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::Ich halte die [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2021]] nicht für einen Präzedenzfall. Dort wurde ja 2023 neu gewählt. Die Gültigkeit der Wahl 2025 wird nicht bezweifelt, nur das Ergebnis. Falls neu gezählt wird, wird auf der Basis dieses möglicherweise anderen Ergebnisses die Zusammensetzung des BT angepasst. Das muss nicht neu gewählt werden. Ich glaube auch nicht, dass das BSW das wünscht. Solange nichts für ungültig erklärt wurde, bleiben die Beschlüsse gültig. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 20:39, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:::Aufgrund von Namensähnlichkeiten zu anderen Listen/Parteien kam es zu mehr Auszählungsfehlern als sonst, habe ich irgendwo gelesen? Wurde da nicht längst noch mal ordentlich bei Tageslicht nachgezählt? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 00:14, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::"Einfach so" wird nicht überall(!) "noch mal ordentlich nachgezählt", wenn das amtliche Ergebnis erstmal feststeht. Erst, wenn zB einem Einspruch, wie vom BSW getätigt, stattgegeben wird. --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 00:35, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Eine Wahl, die nicht wiederholt wurde, wäre die [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 1971]]. Die FDP erhielt während der Legislaturperiode drei zusätzliche Sitze, während die SPD zwei Sitze und die CDU einen Sitz verlor. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33127-75|&#126;2025-33127-75]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33127-75|Diskussion]]) 17:34, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Allerdings änderte das nichts an der absoluten Mehrheit der CDU. @Dioskorides: Richtig, die Situation zwischen der Fragestellung und der Berliner Wahl ist unterschiedlich. Allerdings halte ich das Prinzip, dass auch bei eine mangelhaft bestimmten Zusammensetzung des Parlaments die Entscheidungen gültig bleiben, für übertragbar. (Auch diese Prinzip wird aber nicht unbeschränkt gelten, bspw. wenn eine massive Manipulation einer Auszählung nach venezolanischem Muster die Machtverhältnisse zwischen den Parteien vollkommen umgedreht hat. Was aber bei demokratischer Wahltransparenz schwer vorstellbar ist). -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33126-79|&#126;2025-33126-79]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33126-79|Diskussion]]) 20:18, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Reale Nomokratie? ==<br />
<br />
Gab es eigentlich schon mal eine reale [[Nomokratie]]? Also ein System, bei dem die Gesetze mehr oder weniger fix sind und nicht durch Legislativen usw. verändert werden? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32889-08|&#126;2025-32889-08]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32889-08|Diskussion]]) 22:38, 11. Nov. 2025 (CET)<br />
: Nicht, bevor die Geschichte stillsteht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 01:08, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
: Nomokratie meint doch zunächst mal nur, dass die Herrschenden nicht willküren dürfen, sondern im Rahmen der Gesetze agieren müssen (und dass es halt auch keine Gesetzeslücken geben soll, die den Herrschenden einfach aufgrund der fehlenden Regelungen erneut Willkür erlauben). Dass die Änderung oder Ergänzung von Gesetzen diesem Grundsatz widerspricht, ist eine extreme Auslegung. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 11:07, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:: Die Länder, die die [[Scharia]] anwenden, insbesondere im [[Wahhabismus]], erfüllen die Anforderung aus der Frage. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:32, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::: YMMD. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:33, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::: Wenn Texte nicht verändert werden dürfen, werden sie neu "interpretiert". Die Übung ist in Offenbarungsreligionen seit vielen Jahrhunderten eingespielt und hat noch nie verhindert, dass der Text nun etwas anderes bedeuten soll, als er vorher bedeutet hat. Ggf. auch das Gegenteil des reinen Wortlauts.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:06, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::: Wobei die Frage auf Gesetze abzielte, nicht auf ihre Fundierung. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:29, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::: Nun ja, aber praktisch erlangen diese "Interpretationen" gesetzhafte Wirkung. Da dürfen in Saudi-Arabien Frauen kein Auto fahren und dann doch wieder. In Afghanistan war bei den Taliban (erste Regierung) das Fußballspielen erst verboten und dann wieder erlaubt, für Männer zumindest (und unter der Verpflichtung, statt frevelhaften Jubels "Allahu Akhbar!" zu rufen), die Gewährung gewisser Frauenrechte in der zweiten Taliban-Herrschaft bestand hingegen nur am Anfang. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33078-35|&#126;2025-33078-35]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33078-35|Diskussion]]) 13:38, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::: Aus der Einleitung von [[Scharia]]: „Bei der Scharia handele es sich allerdings nicht um ein kodifiziertes, unveränderliches Rechtssystem, sondern um „ein Regelwerk, welches sich stets im Wandel befindet“. Scharia lasse sich deshalb nur verstehen, wenn man die „Rechtsquellen- und Rechtsfindungslehre“ ''([[Usūl al-fiqh|uṣūl al-fiqh]])'' statt „inhaltliche[r] Einzelregelungen“ betrachtet.“ --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 01:30, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:War das nicht jahrhunderte lang so, dass in großen Teilen Europas römisches Recht aus der Antike galt? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:29, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Es gab da eine Pause, siehe [[Römisches Recht#Römisches Recht im Mittelalter und in der Neuzeit]]. Wirklich wieder relevant wurde das Römische Recht erst im 19. Jahrhundert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:03, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
::: Und diese Text, von Justinian gesammelt, wurden schon im Hochmittelalter überarbeitet und an die Zeitläufte angepasst. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 01:25, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:Im Christlichen Abendland war die Bibel, bzw. das, was die Kirchen daraus gemacht haben, lange Zeit das Maß der Dinge. In einigen Gegenden der USA hätten einige Leute momentan gerne solche Zeiten wieder. Für andere dogmatische Systeme mag ähnliches gelten, oder gegolten haben. (Die Partei, die Partei, die hat immer recht...) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:25, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 12. November =<br />
<br />
== Kriegs-Schuld ==<br />
<br />
Ich lese gerade einen WP-Artikel über [[Enoch Powell]]. Es wühlt etwas meine Familiengeschichte auf bezüglich meines Vaters. Genauer gesagt, ich frage mich: Wieviel Prozent der Veteranen aus Kriegen fühlen sich schuldig, dass sie überlebt haben, während viele Kameraden gefallen sind? Gibt es dafür einen Begriff? Gibt es darüber Studien? Wird so etwas in Therapien mit einbezogen? --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 00:12, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
: Ja, siehe [[Überlebensschuld-Syndrom]]. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:46, 12. Nov. 2025 (CET) Falls du Englisch liest: [https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-veterans-corner/202112/survivors-guilt-in-the-veteran-community ''Survivor's Guilt in the Veteran Community: Why veterans might feel shame after losing a friend in combat.''] --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:53, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::[https://www.youtube.com/watch?v=0HUf68gFGEE Es lebt auch immer wieder auf ...] --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 01:04, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::[https://www.youtube.com/watch?v=6S7E6oRSHcg Nachtrag]<br />
::::[https://www.youtube.com/watch?v=Lv-67DFlOsM Nachtrag 2] {{unsigniert|RAL1028|01:14, 12. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
Danke! --[[Benutzer:Bernd Rohlfs|Bernd Rohlfs]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Rohlfs|Diskussion]]) 02:41, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Autobahnneubau trotz Verkehrswende? ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
heute wurden Klagen gegen die [[Bundesautobahn_20|A20]] offiziell zurück gezogen, warum werden trotz der angekündigten Verkehrswende und dem Deutschlandticket noch neue Autobahnen gebaut, es wäre doch besser neue Eisenbahnstrecken zu legen?--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32983-37|&#126;2025-32983-37]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32983-37|Diskussion]]) 12:51, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:welche Verkehrswende? von wem wurde die angekündigt? --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 12:58, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::Offenbar hat sich der BUND mit der Landesregierung nach diversen Nachbesserungen geeinigt.[https://taz.de/Kompromiss-fuer-umstrittenen-Bauabschnitt/!6128392/] --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:04, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:Das deutschländische Eisenbahnnetz ist dringendst sanierungsbedürftig. Das muss erst einmal erledigt werden, bevor zugebaut wird. Beim Autobahnnetz gilt im Prinzip dasselbe. Der Ausbau der A20 ist seit Jahrzehnten in der Planung. Es wäre unvernünftig, die Planungen wegen einer Klage unsicheren Ausgangs abzubrechen und die bisher getätigten Investitionen abzuschreiben. Das könnte Ärger mit Steuerzahler<sup><small>(m/w/d)</small></sup>bund und Rechnungshof geben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:15, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Aber wenn im Rahmen der Verkehrswende viel weniger Autos fahren ist doch kein Bedarf mehr, das Deutschlandticket wirkt doch bereits: [https://www.br.de/nachrichten/wissen/studie-deutschlandticket-sorgt-fuer-umstieg-vom-auto-auf-bahn,UQWS1KD]--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33023-54|&#126;2025-33023-54]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33023-54|Diskussion]]) 13:23, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Dann nimm bitte zur Kenntnis, dass dein angegebener Link 13 Monate alt ist, und beachte darin sinnentnehmend die Aussage ''Die kommende Preiserhöhung für das D-Ticket könnte diesen Effekt allerdings halbieren'' unter Berücksichtigung des Sachverhalts, dass es im kommenden Januar eine weitere Preiserhöhung geben wird. – Dass grundsätzlich Straßenverkehr nicht einfach durch Bahnverkehr ersetzt werden kann, wurde in den zurückliegenden Diskussionen (die zufällig immer dann hier aufploppen, wenn ein Autobahnprojekt durch die Medien geht) ja schon erschöpfend dargestellt, das Fass müssen wir nicht jedes Mal neu aufmachen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:45, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Es gibt auch Anwendungsfälle der Autobahn, die nicht auf Deutschlandticket und Eisenbahn verlagerbar sind. Logistik und Spedition in kleinem und mittleren Umfang sind kein Fall für die Eisenbahn. Selbst [[Einzelwagenverkehr]] auf der Eisenbahn lohnt immer weniger. Stückgutverkehr mit der Eisenbahn ist bereits tot. Es bleibt der [[Ganzzugverkehr]]. Die restliche Fracht muss dann per Straße befördert werden. Wegen den permanenten LKW-Staus werden dann auch zwei Autobahnen in meiner Nähe verbreitert. Die Verkehrswende macht diese Ausbaumaßnahmen nicht überflüssig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:20, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::Natürlich muss die letzte Meile auf der Straße absolviert werden, das kann ja keiner bestreiten. Aber das immer wieder im Zusammenhang mit der Eisenbahn und jetzt auch von Dir vorgebrachte "lohnt nicht (mehr)" ist ja Unfug. Dass es nicht wirtschaftlich ist, liegt nur daran, dass die Straße günstiger ist, und das liegt daran, dass die Straße massiv subventioniert wird, während die Eisenbahn und insbesondere der Güterverkehr am langen Arm verhungert. Das ist nicht der Grund, sondern die Folge. {{unsigniert|~2025-33060-43|16:47, 12. Nov. 2025 (CET)}}<br />
:::::::Wir wissen das, wir wissen aber auch, dass sich Deutschland als Autoland versteht und mindestens eine autofreundliche Partei gerade an der Macht ist. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 17:08, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::::Nein, das stimmt so auch nicht ganz, da Kleintransporte und Eiltransporte mit der Bahn aufwendig wären. Mit dem LKW können Routen absolviert werden, für die es keine Bahnverbindung gibt - es sei denn, jede kleinere Ortschaft erhält einen Bahnhof. Sie können schneller an Orte gelangen, da das Be- und Entladen kürzer ist - gerade, im Vergleich dazu, wenn Bahn und LKW kombiniert werden, da hier mehrere Be- und Entladevorgänge realisiert werden müßten. Wenn es sich um eine Wagenladung handelt, ist der LKW einfach flexibler, da die Bahn zumeist mehrere Waggons transportiert und damit unflexibler wird. Medikamententransport ist mit der Bahn teilweise so gar nicht realisierbar, da es sich zum Teil um Kleintransporterladungen handelt, die schnell an ihre Bestimmungsorte geliefert werden müssen. Aber selbst wenn man dafür Lösungen findet und massiv in die Bahninfrastruktur investiert, bleibt ein großes Problem offen, daß eben eine Erhaltung, ja Ausbau des Straßennetzes weiterhin verlangt: <br />
::::::::Deutschland liegt in Mitteleuropa und ist deshalb der Verkehrsknotenpunkt des Kontinents, es ist ein ''Transitland''. 2020 betrug der Anteil an Transitfahrten - also Ausgangs- und Zielort lagen nicht in Deutschland - [https://www.bundestag.de/resource/blob/956468/0c3ec25c1c9b5fbdef851ce928c67895/WD-5-048-23-pdf-data.pdf immerhin bei 36,5% aller LKW-Fahrten]. Eine Spedition in Polen kann also ohne Probleme Waren nach Frankreich hin- und zurücktransportieren. Deshalb erhöhte sich nach dem Mauerfall auch das Verkehrsaufkommen in Deutschland massiv. Deshalb mußte das Straßennetz zwangsläufig ausgebaut werden, da das Verkehrsaufkommen ''gewachsen'' ist.<br />
::::::::Bei der Bahn ist solch ein internationaler Transport selbst heute nicht so einfach, da hier immer noch nicht harmonisiert wurde, z. B.: es passiert ein Unfall in Deutschland, die Güter aus Polen werden beschädigt. Wer ist dann haftbar? Der Bahnnetzbetreiber, die Eisenbahngesellschaft? Bist Du bereit, daß der Staat dann Steuergelder ausgibt, um solche Streitfälle zu bezahlen, obwohl weder die Deutsche Bundesbahn noch der Staat daran verdienen? Wenn nun Gebühren erhoben würden, wie stünde es dann mit der Attraktivität, Waren per Bahn durch Deutschland zu transportieren? Aber selbst wenn wir all das beiseite ließen - schließlich zahlt der Staat ja auch für die Erhaltung der Straßen -, bliebe noch immer eine Frage offen: Welches Land erhält welche Schienenkapazitäten in Deutschland, gerade bei bloßem Transitverkehr? Welche Rolle kommt der Deutschen Bahn darin zu, schließlich möchte die auch verdienen und nicht nur die Kosten tragen? Einheitliche Regeln und Kapazitätsfragen sind immer noch nicht gelöst, [https://die-gueterbahnen.com/news/europaeische-gueterbahnen-warnen-lobbyarbeit-europaeischer-schienennetzbetreiber-behindert-den-schienenverkehr.html wie die europäischen Güterbahnen warnen.] Was machst Du mit Staaten, die nicht auf Schienenverkehr setzen, sondern auf LKW-Transport und Deutschland als Transitland nutzen wollen?--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 17:42, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::Nein, die letzte Meile wird eben nicht mehr auf der Straße zurückgelegt. Die hierfür notwendige Infrastruktur wurde längst abgerissen oder umgenutzt. Der Einzelwagen oder Ganzzug fährt vom Gleisanschluss des Absenders zum Gleisanschluss des Empfängers. [[Stückgut-Schnellverkehr|Stückgutverkehr]], wo das Stückgut mit dem LKW abgeholt, im Abgangsbahnhof auf Güterwagen verladen, von dort zum Sortierbahnhof, evtl weitere Sortierbahnhof-Etappen, dann zum Güterschuppen des Zielbahnhofs und von dort per LKW zum Empfänger transportiert wird, wurde in den vergangenen Jahrzehnten sukzessive eingestellt und die ganzen Güterschuppen abgerissen, verkauft oder umgenutzt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:03, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::Und wer von der ''letzten Meile'' redet, darf auch die ''erste Meile'' nicht vergessen. Nehmen wir an, der Stückgutverkehr wird wiederbelebt, und ich als Erzeuger muss vier Paletten Produkte nach Kleinkleckersdorf bringen. Dann hätte ich mindestens sechs (!) Ladevorgänge: vom Warenausgang in den LKW, vom LKW in den Güterschuppen, vom Güterschuppen in den Güterzug, und am Ziel alles wieder retour. Das kostet nicht nur Zeit und Personal, sondern es erhöht auch massiv das Risiko von Schäden, wenn so oft umgeladen wird. Außerdem muss vermutlich erstmal ein LKW leer zum Güterbahnhof Kleinkleckersdorf fahren, wenn es dort keine geeignete Möglichkeit gibt. Und dann frage ich mich doch: Wieso diesen ganzen kostspieligen und riskanten Aufwand fahren, wenn der LKW, der sowieso für die letzte Meile nach Kleinkleckersdorf fahren muss, vorher bei mir vorbeikommen und die Ware aufladen könnte? Dann ist sie in vier Stunden da statt in vier Tagen, und mit viel weniger Aufwand und Risiko. Da kannst du den Schienenverkehr verbilligen bis die Fahrt zwischen den zwei Güterbahnhöfen gar nix mehr kostet – die Gesamtkosten rechnen sich nicht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:23, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::::Man könnte die vier Paletten auch in einen [[Wechselkoffer]] packen und den dann im [[Kombinierter Verkehr|Kombinierten Verkehr]] zum Empfänger bringen. Die [[Rollende Landstraße]] wird in der Schweiz zum Jahresende eingestellt. Die rechnet sich wohl auch nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:49, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::"Vekehrswende" ist ein unscharfer Begriff, siehe z.B. [[Verkehrswende#Antriebs- und Energiewende im_Verkehr]]. Wenn alle Verbrenner durch E-Autos ersetzt werden, dann braucht es immer Autobahnen, und durch die steigende Bevökerung evtl. soger mehr als vorher. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33051-77|&#126;2025-33051-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33051-77|Diskussion]]) 17:45, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
::::::Und auch autonome Fahrzeuge können zu mehr Verkehr führen. Wenn man vor der Oper/ dem Kino / dem Restaurant keinen Parkplatz findet, schickt man den PKW autonom nach Hause und lässt ihn in zwei Stunden wiederkommen. Oder lässt ihn ein paar Runden um den Block kreisen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 21:06, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::Wären [[Cabinentaxi]], [[Ottobahn]], [[Waymo]], [[Uber (Unternehmen)|Uber]] oder [[Kraftdroschke]] Alternativen? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:56, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:Der Autobahntroll kommt alle paar Monate vorbei und stellt dann abstruse Ideen vor, in der Hoffnung, daß hier genug Ökos sind, die auf den Zug aufspringen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:07, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:So lange Kreise, die etwas zu bestimmen haben, in ihrer Technologieoffenheit Sachen wie E-Kraftstoff gut finden und das Verbrenneraus verhindern wollen, wird es auch keine Verkehrswende geben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:29, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
In diesem Sinne:<br />
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:13, 13. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Noch ein Foto aus Hebron ==<br />
[[Datei:Hebron 1929.jpg|mini|hochkant|Jüdischer Bewohner Hebrons nach dem Massaker]]<br />
Nachdem die Auskunft bereits einmal bei einem Hebron-Foto überzeugend helfen konnte, hier ein weiterer Fall. Nebenstehendes Bild wird in den WP-Sprachversionen gern zum Pogrom von 1929 verlinkt. Nun sehe ich, dass jemand [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AHebron_1929.jpg&diff=178269955&oldid=112402732 in Frage gestellt hat], dass die Aufnahme überhaupt aus Hebron stammt. Ich vermute, dass die Aufnahme eines Trauernden aus dem Kontext der Beerdigung der Pogrom-Opfer in Hebron stammt, vielleicht von einem Pressefotografen. Kann man das näher bestimmen?--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 13:07, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:Die Machpela ist es schonmal nicht. Und die Innenstadt hat meines Wissens keine Plätze. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:41, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
::Die Machpela natürlich nicht. Aber die Innenstadt von Hebron kann 1929, zwei Jahre nach dem Erdbeben, etwas anders ausgesehen haben als heute. [https://themarginaliareview.com/a-history-of-violence-by-arie-dubnov/ Hier] gibts das Bild mit etwas anderem Zuschnitt, als Quelle wird Commons angegeben. Ich kann mir keinen Reim darauf machen, was das für Kinder sind. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 16:57, 12. Nov. 2025 (CET)<br />
:::''Die Innenstadt hat keine Plätze''. Das auf dem Bild muss kein "Platz" sein, sondern kann ein einfacher Verbindungs- oder Innenhofbereich sein, oder auch am Stadteingang [https://whc.unesco.org/en/list/1565/gallery/] bietet vielfältige Ansichten aufs alte Hebron, das spezifische Gebäude habe ich bisher nicht entdeckt, aber die Ansichten zeigen, wie viele Einzelbereiche solcher Art existieren könnten. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33482-02|&#126;2025-33482-02]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33482-02|Diskussion]]) 10:05, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:In der auf Commons angegebenen Quelle sind die Bilder nicht verfügbar, aber in [https://web.archive.org/web/20061027082322/https://muqata.blogspot.com/2006/08/remembering-hebron-massacre-of-1929.html Kopie von 2006 im Webarchiv] sind sie zu sehen. Wichtiger ist, dass die eigentliche Quelle eine andere ist (“The entire 1929 Hebron Massacre photo archive is here. Warning, very graphic images.”). Der Link hinter dem „here“ ist ebenso tot, aber auch da hilft das Webarchiv: [https://web.archive.org/web/20100219124123/http://www.hebron.com/english/gallery.php?id=170&thumbs=1 Kopie von 2010]. ''Das'' sollte in Commons als Quelle genannt werden. —<span style="white-space:nowrap"> [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 03:39, 13. Nov. 2025 (CET)</span><br />
::Besten Dank, Speravir; das beantwortet die Frage, woher Commons das Foto hat: mittelbar aus einem Materialpool der Siedler-Community von Hebron. Es ist aber ein Ausschnitt eines [https://themarginaliareview.com/a-history-of-violence-by-arie-dubnov/ größeren Fotos] (falls das jetzt kein KI-Fake ist), und damit ist es vielleicht möglich, zu den Umständen der Aufnahme von 1929 vorzustoßen und genauer zu bestimmen, was wir da sehen. --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 08:26, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Da steht auch Quelle:Commons? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 09:05, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::"Image via Wikimedia Commons" --[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 09:12, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Das ist entweder falsch (Verwechslung mit der anderen Bildversion) oder diese Version mit etwas größerem Ausschnitt wurde inzwischen in Commons gelöscht. Ich kann zur Lokalisierung nichts beitragen, aber: Mit [[TinEye]] habe ich [https://yidwithlid.blogspot.com/2010/08/aug-23-1929-arabs-massacred-jews-of.html] gefunden, wo das Bild zumindestens TinEye zuerst aufgefallen ist. Die Seite existiert, leitet aber nach sehr kurzer Zeit auf die Startseite um, so dass ein weiteres Mal die Wayback-Machine zu Hilfe kommen muss: [https://web.archive.org/web/20150223082821/http://yidwithlid.blogspot.com/2010/08/aug-23-1929-arabs-massacred-jews-of.html Aug 23, 1929, The Arabs Massacred the Jews Of Hebron While the British Watched], leider völlig ohne Quellenangaben. —<span style="white-space:nowrap"> [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 00:27, 14. Nov. 2025 (CET)</span><br />
:[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] und eventuell [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] (wegen Englisch): Ich hatte den Benutzer, der die Herkunft aus Hebron angezweifelt hatte, auf seiner Nutzerseite in Commons auf diese Anfrage hier hingewiesen und ebenso auf meinen Fund der Fotosammlung aus Hebron, siehe [[c:User talk:Racconish#Disputed fact|Disputed fact]]. Dort habe ich wie hier angemerkt, dass die Quelle des Bildes geändert werden sollte. Der Benutzer hat daraufhin tatsächlich in der Bildbeschreibung die von ihm eingefügte Vorlage {{CVL|Fact disputed}} wieder entfernt und eine andere Quelle gesetzt&nbsp;– und zwar eine nicht archivierte (vergleiche [[commons:Special:Diff/1115697008]])! Die Seite ist [https://www.camera.org/article/anti-jewish-violence-in-pre-state-palestine-1929-massacres/ Anti-Jewish Violence in Pre-State Palestine/1929 Massacres] ([[CAMERA]]). Ich denke, damit können wir das hier als erledigt markieren. —<span style="white-space:nowrap"> [[Benutzer:Speravir|Speravir]] – 02:38, 15. Nov. 2025 (CET)</span><br />
<br />
= 13. November =<br />
<br />
<br />
== Auf Drogen zur Musterung ==<br />
<br />
Hallo,<br />
ich bin 16 Jahre alt und mir droht die Musterung, daher folgende Überlegungn:<br />
Am Abend vor der Musterung ballere ich mich mit Alkohol und Drogen dermaßen weg dass ich nicht Musterbar bin, so könnte ich es doch ganz einfach austricksen oder würde jemand gemustert werden der doch noch voll stoned ist?--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32983-37|&#126;2025-32983-37]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32983-37|Diskussion]]) 07:00, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:So einfach ist es nicht, du würdest höchstens zurückgestellt werden [https://www.focus.de/magazin/archiv/wehrpflicht-benebelt-bei-der-musterung-focussiert_id_1956161.html]. Es ist ja nicht so, dass die Idee neu wäre. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:08, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Dann wäre ich doch raus, bei der nächsten Musterung trinke ich auch vorher und bleibe vom Bund verschont.--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-32983-37|&#126;2025-32983-37]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-32983-37|Diskussion]]) 08:19, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::[https://einstellungstest-bundeswehr.de/bundeswehr-einstellungstest/bundeswehr-aerztliche-untersuchung/ Diese Seite] hast Du gefunden? Wenn danach noch Fragen offen sind ...--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:42, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Das ist aber Stand jetzt, dass die Freiwilligen ja eher nicht da hingehen, um ausgemustert zu werden. Wenn das wieder verpflichtend ist, sind die Voraussetzungen möglicherweise anders... --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 09:48, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Mach weiter! Die Menschheit muss die sinnlose Kette von Kriegen (für die Interessen weniger) durchbrechen und endlich miteinander klarkommen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 07:36, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ich habe zwei Tage ohne Schlaf versucht. Hat Wunder gewirkt, mein Ruhepuls und mein Belastungspuls waren gleich, aber für mehr als T2 hat es nicht gerreicht. (Und ich bin ein wenig zu groß und kurzsichtig, als dass ich damals T1 hätte sein können). [[Benutzer:Syrcro/Automatik|sуrcrо]].<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|педія]]</small> 09:03, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Wir haben doch gar keine Wehrpflicht? In der NVA hätte man dich nach solchen Aktionen nach Eggesin geschickt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 09:07, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Was ist eigentlich die Wissensfrage? Laut [[Wehrpflicht_in_Deutschland#Aussetzung_der_Wehrpflicht]] gibt es keine zwangs Musterung mehr.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 09:12, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::https://www.ard-text.de/mobil/104 --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 09:16, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::: Hier als etwas persistentere URL und mit mehr Informationen: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/einigung-cdu-csu-spd-wehrdienst-102.html<br />
::::: Aber das ist ja eben ein dieser Tage gefasster Willensbeschluss, noch keine durch die entsprechenden Instanzen gebrachte rechtliche Regelung. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 09:48, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Noch ist aber nichts beschlossen, siehe [[Gesetzgebungsverfahren (Deutschland)]]. Bis dahin würde ich dem Fragenden empfehlen die Füße still zu halten. <br />
:::::@[[Benutzer:~2025-32983-37|~2025-32983-37]] Wenn das Gesetz beschlossen ist, kann man schauen, welche persönlichen Auswirkungen es dann hat. Eine Musterung bedeutet nicht dass man zwingend eingezogen wird (zumindest was bisher darüber bekannt ist) bzw. kann man statt des Wehrdienstes auch Wehrersatzdienst (ZiVi) abgeleistet werden. Auch Katastrophenschutz oder Feuerwehr können als Ersatzdienst anerkannt werden. Frag am besten mal in der Schule deinen Berufsberater, wer dahingehend eventuell Informationen liefern kann. --[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 10:01, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::sollte man dann vielleicht mal aktualisieren? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 09:49, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Wiedo eigentlich nur junge Männer? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:22, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::weil man somit nur das alte Gesetz wieder in Kraft setzt. Das geht im ersten Schritt schneller als ein neues zu machen --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 10:23, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::: Zudem würden junge Frauen, die sich vor der Wehrpflicht drücken wollen, ggf. überlegen, sich nur dafür schwängern zu lassen. Und massenhaft unüberlegt zur (mit einiger Wahrscheinlichkeit alleinerziehenden) Mutter gewordene 18-Jährige sind auch nicht unbedingt das was der Staat forcieren will. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30156-13|&#126;2025-30156-13]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30156-13|Diskussion]]) 10:59, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::::Aber alle, die sich vor der Musterung drücken wollen, erklären sich zur Frau und gut ist es. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 11:14, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::::::::Es gibt zwar das passende Selbstbestimmungsgesetz für Geschlechterwechsel, aber auch: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/polizei-nrw-geschlechtsaenderung-befoerderung-strafbar-rechtsmissbrauch-sperre-klage-verwaltungsgericht-anwalt . Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 12:10, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Es gibt im SBGG sogar extra einen Paragraphen dafür, ich würde vermuten, dass das bei einer Aussetzung der Aussetzung auch angepasst wird.({{§|9|SBGG|buzer}}) --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 12:49, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::::::::Wer zur Bundeswehr geht, ''drückt'' sich vor dem Zivildienst. Ist für einige unerträglich, zum Beispiel alte Menschen zu waschen. Dann lernt man lieber, wie man sie erschießt. Und natürlich wegen der Sauferei beim Wehrdienst… --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33345-99|&#126;2025-33345-99]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33345-99|Diskussion]]) 17:59, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:Na dann viel Spaß. Du bist garantiert der allererste, der auf diese brillante Idee kommt, so dass das Karrierecenter komplett mit offenem Mund dastehen wird. Die TITANIC wird dich interviewen („Kreativste Drogenanwendung aller Zeiten!“) und die BILD in der Luft zerreißen („Arbeitsloser Drogensüchtiger schadet Wehrmacht! Hat er auch Kinder missbraucht?“), RTL wird extra für dich ein neues Showformat konzipieren und das Guinness Book of Records nur noch aus deinem Eintrag bestehen, der doch alles andere je Dagewesene in den Schatten stellt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:41, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Ich fürchte, all das wird nicht passieren. Das Kreiswehrersatzamt wird den Wehrpflichtigen in Ausnüchterungsgewahrsam nehmen lassen und am nächsten Tag mustern. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:25, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Die Kreiswehrersatzämter muss man aber vorher erstmal wieder aufbauen... aber für eine Ausnüchterungszelle wirds schon reichen. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 14:14, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Fürs erste könnte man die [[Karrierecenter der Bundeswehr]] umbenennen und für den Ausnüchterungsgewahrsam Amtshilfe der Landespolizei in Anspruch nehmen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:42, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ob die Tauglichkeitsklassen T1-T3 überhaupt wieder eingeführt werden ist unklar. Überhaupt hat man ja klar gemacht, dass man auch neue Arten von Rekruten benötigt. beim Interview [https://www.tagesschau.de/inland/wehrdienst-einigung-100.html hier] verweist man ja auch darauf, dass man wen zur Drohnenabwehr und zum Drohnen fliegen benötigt, und man da unter Umständen auf die Gamer-Generation abzielt. Heisst: COuch-Potatoe von früher reicht nicht mehr aussortiert zu werden und zu viel Kaffee trinken am Morgen wie früher ebensowenig. Versuch es lieber mit "Me-Too"-Diskussionen bei der Musterung und in den Medien und vor Gericht, denn so wie die vor 20 Jahren abliefen würden die heute als Skandal durchgehen (mit anderen Worten: Moderne Musterung statt Massenabfertigung wird teuer).--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 13:36, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::In meiner Jugendzeit (also noch vor dem Internet) gab es diskret gehandelte Ratgeber zum Thema, welche giftigen, aber haushaltsüblichen Stoffe man in welcher Dosierung am Tage vor der Musterung einnehmen musste, damit dort die gewünschte Diagnose (also mindestens T5) herauskam. Gibt es die Texte nicht im Internet? Wundert mich. Vielleicht demnächst wieder.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe!|Diskussion]]) 14:08, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Man(n) kann doch einfach mit 17 sein Geschlecht wechseln. Und dann ggfs. irgendwann wieder zurück. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33333-09|&#126;2025-33333-09]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33333-09|Diskussion]]) 16:45, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::Art. 12a GG unterliegt nicht der [[Ewigkeitsklausel]]. Er könnte also dahingehend präzisiert werden, dass Menschen, die ohne Uterus geboren wurden, gemeint sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:50, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::::{{Antwort|Ailura}} [https://www.gesetze-im-internet.de/sbgg/__9.html §9 SBGG] bezieht sich auf den V-Fall und zwei Monate davor. Findet die Musterung mehr als zwei Monate vor dem V-Fall statt, greift §9 SBGG nicht. Eine Änderung des [https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_12a.html Art. 12a GG] wäre möglich, aber wahrscheinlich schwer durch den Bundestag zu bekommen. Ich erinnere nur an die schwierige Umsetzung der Änderung der Schuldenbremse letzten Winter. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:27, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
:::::Das wurde aber geschrieben, weil Wehrpflicht aktuell nur im V-Fall gilt. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:47, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
{{Erledigt|1=Thema wurde erschöpfend (spekulativ) diskutiert.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:15, 13. Nov. 2025 (CET)}}<br />
<br />
== Unfallstatistik von Militärflugzeugen ==<br />
<br />
Die Frage zielt ausschließlich auf militärische Flugzeugmuster ab, die nach der Ausmusterung bei den Streitkräften privat bzw. museal (in diesem Kontext sind auch zum Militär gehörige Museen gemeint) geflogen werden. Kann man in der Unfallstatistik erkennen, ob die Flugzeugmuster im Vergleich zur aktiven Dienstzeit mehr Unfälle pro Flugstunde oder weniger haben?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33334-75|&#126;2025-33334-75]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33334-75|Diskussion]]) 13:33, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:Ich befürchte, dass es eine zu kleine Menge an Flugzeugen ist, um da eine statisch gute Aussage machen zu können. Weil bei kleinen Stückzahlen hat ein Unfall massive Auswirkung auf die Statistik. Und auch wann und vorallem wie das Militär seine verloren hat. Während Friedenszeitenszeiten oder gab es einen heissen Krieg? Oder eben selbst im kalten Krieg ging man teilweise Risiken ein, die einem heute die Haare zu Berge stehen lassen. Das wie macht verdamt viel aus. Oder auch die Stückzahlen im Militär selber. Die Schweizer Flugwaffe hatte nur drei Junkers Ju 52/3m, alle 3 flogen danach privat weiter bis zum [[Absturz der Junkers Ju 52 HB-HOT]]. Wie willst du das Statistisch sauber auswerten?--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:05, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
::Schrieb er doch, "Unfälle pro Flugstunde". --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33345-99|&#126;2025-33345-99]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33345-99|Diskussion]]) 17:39, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
:::Auch das hängt von dem Umständen ab. Und ob beispielsweise ein militärischer Flugzeugtyp als Trainigflugzeug für Neulinge benutzt wird oder nicht. Bei den ersten Alleinflügen ist das Risiko nun mal erhöht, dass zumindest die Flugzeugzelle abgeschrieben werden muss, weil die Landung bisschen schief gelaufen ist. Wird es danach nicht mehr beim privater Besitzer in der Funktion eingesetzt, fallen die Unfallzahlen pro Flugstunde praktisch von alleine. Oder eben wie meinem Ju 52 Beispiel, dass eben ein reines Transportflugzeug einfach viel mehr Flugstunden auf dem Buckel haben, kann ohne je in Unfälle verwickelt sein kann, als ein Angriffsflugzeug sollte hoffentlich nachvollziehbar sein. Weil bei ein Angriffsflugzeug auch bei der Ausbildung viel mehr riskante Flugmanöver nötig werden als bei einem Nachschubflugzeug, womit beim Angriffsflugzeug die Unfallzahlen pro Flugstunde steigen. Die wenigen Militärflugzeugen in privater Hand, werden selten in ihrem ursprünglichen Flugmodus und damit selben Risiko betrieben. Oder will man das ignorieren? Und viel Vergnügen beim herausfinden der militärischen Flugstunden pro Flugzeug pro Typ. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:35, 13. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 14. November =<br />
<br />
== IMDb 7 'beste' Episoden ==<br />
<br />
IMDb markiert in der Staffelansicht einer Serie die jeweils beste Episode mit dem gelben Banner ''"Am besten bewertet".'' Warum aber werden hier: https://www.imdb.com/de/title/tt13710668/episodes/ 7 (!) von 10 Episoden markiert? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33124-27|&#126;2025-33124-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33124-27|Diskussion]]) 02:51, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Offenbar ist alles >= 6,7 "am besten". In Staffel 2 alles >= 6,9. Tja, "warum"? Suboptimaler Algorithmus? --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:51, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Wer in aller Welt ist Hilde? ==<br />
<br />
SPD-Fraktionschef drängt auf AfD-Verbotsverfahren und setzt auf Hilde der CDU<br />
https://www.msn.com/de-de/nachrichten/politik/spd-fraktionschef-drängt-auf-afd-verbotsverfahren-und-setzt-auf-hilde-der-cdu/ar-AA1QpYb --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33245-27|&#126;2025-33245-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33245-27|Diskussion]]) 06:52, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
(Vielleicht eine Tippse mit Linksdrall?)--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-33245-27|&#126;2025-33245-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-33245-27|Diskussion]]) 06:54, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:Ganz offensichtlich ja.<br />
:{{erledigt|1=--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:01, 14. Nov. 2025 (CET)}} --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:01, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Österreich: Zivilprozess mit Unterlassungsklage - Tagsatzung unausweichlich? ==<br />
<br />
Situation: Max behauptet, dass Moritz über ihn Unwahrheiten verbreitet, und bringt eine Unterlassungsklage ein. Das zuständige Bezirksgericht setzt eine Tagsatzung an und lädt Moritz - eine vorherige Stellungnahme seinerseits sieht das Gericht nicht vor. Moritz ist der Auffassung, dass der Wahrheitsbeweis der Behauptungen, so sie denn getätigt wurden, leicht zu erbringen ist und mehr noch nachzuweisen, dass Max seinerseits im Antrag bewusst gelogen hat und somit das Rechtssystem missbraucht. Daher will er mit Einbringung der entsprechenden Beweisführung erreichen, dass das Verfahren auch ohne Abhaltung der Tagsatzung eingestellt wird. Moritz' Anwalt erklärt ihm, das sei unmöglich: Denn im österreichischen Zivilrecht gelte die [https://www.rechteasy.at/wiki/unmittelbarkeit-der-beweisaufnahme/ unmittelbare Beweisaufnahme], nach der die Gerichte die Beweise direkt vor Ort aufnehmen sollen. Also sei die Tagsatzung nicht zu vermeiden, eine Einstellung des Verfahrens ohne sie einfach nicht möglich, egal, was man ihm Vorfeld einbringt. Stimmt das? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 11:04, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:[https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10002326&FassungVom=2022-08-14&Artikel=&Paragraf=258&Anlage=&Uebergangsrecht= Ja] --[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 13:51, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
::Es ist kein Strafprozess, sondern ein Zivilprozess. Insofern würde ich eher § 130 II ZPO als einschlägig betrachten. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:53, 14. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
= 15. November =<br />
<br />
== Gibt es diese AfD-Zitate online? ==<br />
<br />
Moin! [https://www.merkur.de/politik/dermassen-radikal-gruene-in-bayern-legen-400-seiten-afd-zitate-vor-94039175.html Hier heißt es: ''Grüne in Bayern legen Innenminister 400 Seiten AfD-Zitate vor'' (15. November 2025)]. Weiß jemand, ob die Zitate inzwischen online einsehbar sind? Dank im Voraus! MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:58, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
:https://www.gruene-fraktion-bayern.de/fileadmin/bayern/Dateien/Antr%C3%A4ge_AzP_SAN_Gutachten_etc/2025/251024_Aus_Worten_werden_Taten_digitale_Publikation_Okt._2025.pdf --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:10, 15. Nov. 2025 (CET)<br />
<br />
== Ewige Tabellen die immer länger werden ==<br />
<br />
Hallo, eine Frage die treibt mich um. Unser Verein organisiert seit 1979 einen [[Silvesterlauf]]. Seit 2009 führe ich dazu eine "Ewige Tabelle". Seit 2023 wurde der Lauf umbenannt, jetzt führe ich noch eine zweite Tabelle mit einem anderen Berechnungssystem. Immerhin beginnt diese zweite Tabelle am "Anbeginn" (2023). Jetzt treibt mich aber ein Problem um: Eine solche Tabelle, sagen wir mal in 50 oder 60 Jahren erstarrt ja. Es kommen zwar immer wieder Punkte dazu, aber die Abstände der einzelnen Läufer zueinander sind dann ja schon riesig geworden. Das heißt, dass überhaupt mal Plätze getauscht werden wird immer seltener. Jetzt könnte man ja sagen, man macht noch eine zweite Liste, eine Aktivenliste. Die könnte sieben Jahre umfassen. Vielleicht auch zehn. Aber warum auch nicht zwölf? Irgendwie gibt es da keine natürliche Zahl Jahre. Aber, ich dachte, ich frage hier mal nach, denn vielleicht übersehe ich etwas. So etwas wie die natürlichen 5% bei der [[Standardabweichung]], irgendeine greifbare Bezugsgröße. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 10:51, 15. Nov. 2025 (CET)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Morus&diff=261444375Thomas Morus2025-11-10T19:17:04Z<p>Rolz Reus: /* Belletristik und Film */</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|Thomas More|Zu anderen Personen siehe [[Thomas Moore (Begriffsklärung)]].}}<br />
[[Datei:Hans Holbein, the Younger - Sir Thomas More - Google Art Project.jpg|mini|Thomas Morus als Kanzler des Herzogtums Lancaster<br />([[Hans Holbein der Jüngere]], 1527) [[Datei:Signatur Thomas Morus.PNG|rahmenlos|zentriert|128px|klasse=skin-invert-image]]]]<br />
'''Thomas Morus''' ({{enS}} Sir '''Thomas More'''; * wahrscheinlich [[7. Februar]] [[1478]] in [[London]]; † [[6. Juli]] [[1535]] ebenda) war ein [[England|englischer]] Staatsmann ([[Lordkanzler]] unter König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich&nbsp;VIII.]] 1529–1532) und [[Renaissance-Humanismus|humanistischer]] Autor der Renaissance. Da er sich weigerte, den geforderten Eid auf die königliche [[Suprematie|Oberherrschaft über die Kirche]] abzulegen, ließ ihn der König 1535 als Hochverräter hinrichten. 1935 bestimmte ihn [[Papst]] [[Pius&nbsp;XI.]] zum [[Heiliger|Heiligen]] und [[Märtyrer]] der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] (Gedenktag [[22. Juni]]), in der er als Patron der Regierenden und Politiker gilt<ref>[http://www.bundestag.de/blob/191524/a4661edd61ae574e0f6956a3517aab0b/thomas_morus-data.pdf ''Thomas Morus – Patron der Regierenden und der Politiker''] Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (PDF; 60&nbsp;kB).</ref>, und seit 1980 auch der [[Anglikanische Gemeinschaft|anglikanischen Kirche]] (Gedenktag am 6.&nbsp;Juli). Sein als philosophischer Dialog aufgebauter Roman ''[[Utopia (Roman)|Utopia]]'' begründete das Genre des [[Utopischer Roman|utopischen Romans]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
=== Herkunft und frühe Ausbildung ===<br />
Thomas Morus war der Sohn des Anwalts und Richters John More (um 1450–1530) und dessen Frau Agnes (um 1455–1499), der Tochter eines Stadtrates und Händlers aus [[Calais]], des ''Alderman and Merchant of the Staple of Calais'' Thomas Graunger. Thomas Morus besuchte eine [[Lateinschule]] und leistete als Zwölfjähriger Pagendienste am Hof des [[Lordkanzler]]s Erzbischof [[John Morton (Erzbischof)|John Morton von Canterbury]]. Dieser schickte ihn auf zwei Jahre mit einem [[Stipendium]] nach [[Oxford]], wo Morus Logik, Latein und [[Altgriechisch|Griechisch]] studierte –&nbsp;ein damals noch umstrittenes Lehrfach, das sein Vater nicht gerne sah&nbsp;– und ab 1496 eine juristische Ausbildung in der Rechtsschule [[Lincoln’s Inn]] durchlief. 1501 schloss er sein juristisches Examen ab und begann selbst zu lehren. Indessen war Morus im Zweifel, ob er seine Bestimmung nicht eher in der Kirche als in der Jurisprudenz finden sollte.<br />
<br />
=== Erste Stationen und Familiengründung (1504–1505) ===<br />
Thomas Morus wurde bald ein erfolgreicher Rechtsanwalt und Unterhändler. 1504 wurde er [[House of Commons (Vereinigtes Königreich)|Parlamentsmitglied]]. Sein Widerspruch gegen die Steuererhöhungen König [[Heinrich VII. (England)|Heinrichs&nbsp;VII.]] erregte Aufsehen. Eine Zeit lang lebte er als [[Postulant]] bei den [[London Charterhouse|Kartäusern in London]].<ref>[[James Lester Hogg]]: ''Mönchtum und Kultur. 2. Neuzeit''. In: [[Peter Dinzelbacher]], James Lester Hogg (Hrsg.): ''Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen''. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-520-45001-1, S. 19–36, hier S. 19.</ref> Später war er [[Oblation (Orden)|Oblate]] der Benediktinerabtei vom hl. Augustinus in Canterbury.<ref>Robert Waldron: ''Walking with Kathleen Norris: A Contemplative Journey''. Paulist Press, Mahwah 2007, ISBN 978-0-8091-4470-9, S. 41.</ref><ref>Gervase Holdaway OSB (Hrsg.): ''The Oblate Life''. Canterbury Press, Norwich 2008, ISBN 978-1-85311-883-8, S. 34.</ref><br />
<br />
1505<!-- oder 1504? --> heiratete er Joan Colt (1488–1511<!-- oder 1516? -->).<ref>Joan Colt, fälschlich oft als Jane Colt. Geboren in [[Roydon (Essex)|Roydon]], Essex, England, gestorben 1511 in [[Chelsea (London)|Chelsea]], Greater London, England.</ref><ref>Peter Ackroyd: ''The Life of Thomas More.'' Anchor Books, New York 1999, S.&nbsp;118.</ref> Dieser Ehe entstammten drei Töchter ([[Margaret Roper|Margaret]], Elisabeth, Cecily) und ein Sohn (John). Als Joan Colt nach sechsjähriger Ehe (wahrscheinlich im Kindbett) starb, ging Thomas Morus bald darauf mit der des [[Laute]]nspiels kundigen Witwe Alice Middleton (1474–1546 oder 1551) eine zweite Ehe ein, die kinderlos blieb. Alice Middleton brachte allerdings eine Tochter aus erster Ehe mit.<br />
<br />
=== Anwalt des Bürgermeisters, Diplomat im Dienst Heinrichs VIII. und Parlamentssprecher (1510–1523) ===<br />
Vom 3. September 1510 bis zum 23. Juli 1518 war er einer von zwei sogenannten Under[[sheriff]]s von London.<ref>{{Literatur |Autor=Hans P. Heinrich |Titel= Thomas Morus : Die Geschichte König Richards III. |Verlag=Kösel |Ort= München |Datum= 1984 |Seiten= 71 FN 2|ISBN= 3-466-25020-X}}</ref> In dieser Position beriet er die Bürgermeister von London und vertrat sie als Rechtsanwalt in allen Fällen, in denen sie der Gerichtsbarkeit unterlagen. Daneben lehrte er am [[Lincoln’s Inn]] Recht. <br />
Am 1. Mai 1517 brachen in London die Evil-May-Day-Unruhen aus. Die Handwerker Londons, darunter besonders die Lehrlinge, hatten Aufstände angezettelt, die sich gegen ausländische Konkurrenten richteten. Ein Mob von Lehrlingen zog durch London »um alle Fremden in Stücke zu schneiden«. Thomas More konnte die Aufständischen davon überzeugen, ihre Forderungen in friedlicher Form vorzutragen.<ref>{{Literatur |Autor=Hans P. Heinrich |Titel= Thomas Morus : Die Geschichte König Richards III. |TitelErg= Einführung |Verlag=Kösel |Ort= München |Datum= 1984 |Seiten= 23|ISBN= 3-466-25020-X}}</ref><br />
[[Datei:Sir Thomas More, his father, his household and his descendants by Hans Holbein the Younger.jpg|mini|Thomas Morus, im Kreis seiner Familie dargestellt<br /> (nach Hans Holbein dem Jüngeren)]]<br />
König [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] wurde auf Morus aufmerksam und schickte ihn auf diplomatische Missionen. 1516 verfasste Morus das erste Buch der [[Utopia (Roman)|Utopia]] und redigierte das ganze Werk, das im Dezember erschien.<br />
<br />
1517, mit 39 Jahren, trat er ganz in den Dienst des Königs von England, der ihn bald zum Mitglied des [[Privy Council]] machte. Am 28. Mai 1523 ließ der König ihn in [[Irland]] als [[Knight Bachelor]] („Sir“) zum [[Ritterschlag|Ritter schlagen]]<ref>William Arthur Shaw: ''The Knights of England.'' Band 2, Sherratt and Hughes, London 1906, S. 90.</ref> und im selben Jahr wurde er [[Speaker|Parlamentssprecher]].<br />
<br />
Er war ein entschiedener Gegner [[Martin Luther|Luthers]] und half Heinrich VIII., eine Arbeit über diesen zu schreiben, die dem englischen König den päpstlichen Ehrentitel ''[[Fidei Defensor|Verteidiger des Glaubens]]'' eintrug. Morus’ eigene Arbeit über Luther wurde europaweit gelesen.<br />
<br />
Im Privatleben engagierte sich Morus sehr für die Erziehung seiner Töchter, denen er die gleiche Bildung zukommen ließ wie seinem Sohn. Seine älteste Tochter [[Margaret Roper]] galt als eine der gelehrtesten Frauen ihrer Zeit.<br />
<br />
Er war auch sehr freigiebig, ernährte während einer Hungersnot Hunderte aus seiner eigenen Tasche und entließ seine Landarbeiter auch dann nicht, wenn Mangel an Arbeit herrschte.<br />
<br />
=== Lordkanzler (1529–1532) und Suprematsanspruch Heinrichs VIII. ===<br />
1529 musste Kardinal [[Thomas Wolsey]], der [[Erzbischof von York]], von seinem Amt als [[Lordkanzler]] zurücktreten, weil er den Papst nicht dazu bewegen konnte, die Ehe Heinrichs VIII. mit [[Katharina von Aragón]] zu annullieren. Daraufhin wurde Morus zum Lordkanzler ernannt, der in der Auseinandersetzung mit dem [[Protestantismus]] die Innenpolitik seines Königs unterstützt hatte. Eine Scheidung war nach geltendem [[Kirchenrecht]] unmöglich, und Morus vertrat die Ansicht, dass über die [[Ehenichtigkeit (Kirchenrecht)|Annullierung]] der Ehe des Königs nur der Papst entscheiden durfte. Heinrich VIII. war deshalb von Morus als Lordkanzler enttäuscht.<br />
<br />
Als Katholik setzte Morus sich konsequent für die Autorität des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhls]] ein. Seiner humanistischen Einstellung zum Trotz ließ er Anhänger der [[Reformation]] verfolgen und verbrennen.<ref>P. Ackroyd: ''The Life of Thomas More.'' Vintage Books, London 1998, S.&nbsp;298; Marius R.: ''Thomas More. A Biography'', Collins, Fount Paperbacks, London 1986, S. 407 (Marius ist weitaus kritischer in der Einschätzung Morus’ als Ackroyd).</ref> Diese Strafe traf „Wiederholungstäter“, die sich nach einem Widerruf erneut mit protestantischen Schriften beschäftigt hatten.<br />
<br />
Papst [[Clemens VII. (Papst)|Clemens&nbsp;VII.]] hätte einer Aufhebung der Ehe Heinrichs mit Katharina eventuell zugestimmt, wenn ihn nicht Katharinas Neffe, Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl&nbsp;V.]], nach dem [[Sacco di Roma]] in der Hand gehabt hätte. Als der Papst ablehnte, erklärte Heinrich sich selbst zum Oberhaupt der Kirche von England. Die Geistlichkeit musste den [[Suprematseid]] schwören und damit den König –&nbsp;als weltlichem und geistlichem Herrscher&nbsp;– als Oberhaupt der nunmehr ''[[Anglikanische Gemeinschaft|anglikanischen Kirche]]'' anerkennen. Als Laie brauchte Morus diesen Eid allerdings nicht abzulegen, doch aus Treue zur römischen Kirche trat er am 16.&nbsp;Mai 1532 vom Amt des Lordkanzlers zurück, um nicht einem dem Heiligen Stuhl ungehorsamen König dienen zu müssen. Möglicherweise standen auch gesundheitliche Beschwerden hinter seinem Rücktrittsgesuch.<br />
<br />
Durch seinen Rücktritt konnte Morus sich zunächst einer Verdächtigung wegen [[Hochverrat]]s entziehen. Doch als das Parlament 1534 den [[1. Act of Succession|Act of Succession]] verabschiedete, der die [[Legitimität]] aller Kinder, die Heinrich VIII. und seiner Frau [[Anne Boleyn]] geboren werden würden, feststellte und außerdem jedwede fremde Autorität (also auch des Papstes) über geistliche Belange einschließlich der Verfügungsgewalt über Kirchen, Klöster und Abteien zurückwies, wurde von Inhabern öffentlicher Ämter und von Personen, die im Verdacht standen, Heinrich nicht zu unterstützen, ein Eid auf dieses Gesetz verlangt.<br />
<br />
=== Prozess und Hinrichtung (1535) ===<br />
[[Datei:Familengrab von Thomas Morus.jpg|alternativtext=Familiengrab von Thomas Morus|mini|Grab der Familie Roper, in das der Kopf von Thomas Morus gelegt wurde]]<br />
Morus sollte diesen Eid auf die königliche [[Supremat]]ie im April 1534 leisten. Weil er dies ablehnte, wurde er –&nbsp;gemeinsam mit dem [[Bischof]] [[John Fisher]] von Rochester&nbsp;– im [[Tower von London]] eingekerkert. Beide wurden vor Gericht gestellt und im Namen Heinrichs VIII. zum Tode verurteilt. Zuvor hatte Morus bereits seine Grabinschrift verfasst und sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen. Das Parlament verhängte die [[Ächtung|Acht]] über ihn und zog sein Vermögen zugunsten der Krone ein. Noch im Kerker schrieb Thomas Morus geistliche [[Traktat]]e und Trostschriften.<ref>George M. Logan (Hrsg.): ''The Cambridge Companion to Thomas More''. Cambridge University Press 2011, ISBN 978-1-139-82848-2, S. 122–126.</ref><br />
<br />
Am 6.&nbsp;Juli 1535 wurde Thomas Morus im Alter von 57 Jahren auf dem [[Schafott]] auf dem [[Tower Hill]] hingerichtet. Das Urteil sah eigentlich die für nichtadelige Hochverräter übliche Todesart vor: das [[Hängen, Ausweiden und Vierteilen]]; es wurde jedoch vom König in [[Enthauptung]] ohne vorherige Folter abgeändert. Sein Körper wurde von seiner Tochter zusammen mit [[Margaret Giggs|Margaret Gigs-Clement]] und Ropers Dienerin Dorothey Colley beerdigt.<ref>Vgl. Gudrun Honke: ''Margaret More-Roper (1505–1544). „Dir und keinem anderen Menschen sonst“.'' In: [[Luise F. Pusch]] (Hrsg.): ''Töchter berühmter Männer: Neun biographische Portraits'' (= ''Insel TB.'' Band 979). Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-32679-0, S. 9–45, hier: S. 38–39.</ref> Morus’ Kopf wurde einen Monat lang auf der [[London Bridge]] zur Schau gestellt und dann von seiner Tochter Margaret Roper gegen Zahlung eines Bestechungsgeldes heruntergeholt und 1558 in der Familiengruft der Roper in [[St. Dunstan’s Church (Canterbury)|St. Dunstan]] zu Canterbury beigesetzt.<ref>{{Literatur |Autor=H. O. Albin |Titel=Opening of the Roper Vault in St. Dunstan’s Canterbury and Thoughts on the Burial of William and Margaret Roper. |Sammelwerk=Moreana |Band=63 |Datum=1979 |Seiten=29-35 |Sprache=en |Online=https://web.archive.org/web/20161223094235/http://www.apostles.com/thomasmorehead.html |Abruf=2018-01-09}}</ref><ref>Gudrun Honke: ''Margaret More-Roper (1505–1544). „Dir und keinem anderen Menschen sonst“.'' In: [[Luise F. Pusch]] (Hrsg.): ''Töchter berühmter Männer: Neun biographische Portraits'' (= ''Insel TB.'' Band 979). Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-32679-0, S. 9–45, hier: S. 38–39.</ref><br />
<br />
Seinen Humor, für den Thomas Morus bekannt war, habe er sich bis zuletzt bewahrt: Laut einer Anekdote bat er den Henker bei seiner Hinrichtung, beim Zuschlagen mit dem Beil auf seinen Bart zu achten, da dieser nicht Hochverrat begangen habe.<br />
<br />
== Leistungen ==<br />
Thomas Morus war ein ungewöhnlich gebildeter Mann, gleichzeitig fachkundiger Jurist und ein geschickter Unterhändler. Seine Unparteilichkeit als ''Undersheriff'' und in anderen Positionen wurde gerühmt. Er galt als fleißiger Beamter, der sämtliche anhängigen Gerichtsfälle abarbeitete. Als Katholik setzte er sich konsequent für die Autorität des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhls]] ein.<br />
<br />
Zum anderen war er ein sehr fähiger Schriftsteller, Historiker und Philosoph. Während Morus als ''Undersheriff'' amtierte, fand er die Zeit, eine ''Geschichte [[Richard III. (England)|König Richards&nbsp;III.]]'' zu verfassen. Die Geschichte – zwischen 1513 und 1518 verfasst – gilt – auch wegen ihrer meisterlichen Beherrschung der englischen [[Prosa]]&nbsp;– als Juwel der englischen [[Geschichtsschreibung]] und erschien posthum.<br />
<br />
[[Datei:Utopia, More, 1518 - 0004.jpg|mini|Erste Seite der „Utopia“, Druck von 1518]]<br />
Sein bekanntestes Werk ist ''[[Utopia (Roman)|De optimo statu rei publicae deque nova insula Utopia]]'' („Von der besten Verfassung des Staates und von der neuen Insel Utopia“), in dem er, wohl in Anlehnung an [[Platon]]s Dialog ''[[Timaios]]'', ein erfundenes Inselreich mit einer ganz anderen Gesellschaftsstruktur beschrieb, als sie zu seiner Zeit in England herrschte. Das Buch erschien 1516. In den Sozialwissenschaften wird das Werk als Kritik an den damaligen Verhältnissen und als Gegenentwurf zum zeitgenössischen England gesehen, andere sehen darin eine boshafte [[Satire]] desselben England. In dem [[Stadtstaat]] dieser Insel herrscht eine Art [[Kommunismus]]: Die Interessen des Einzelnen sind denen der Gemeinschaft untergeordnet. Wie in einem (idealen) Kloster ist jedermann zu gemeinschaftlicher [[Arbeit (Philosophie)|Arbeit]] und [[Bildung]] verpflichtet und genießt religiöse Toleranz. Grund und Boden sind gemeinsamer Besitz. Nach dem ersten Erscheinen in [[Löwen]] ([[Herzogtum Brabant|Brabant]]) wurde es bald in mehrere Sprachen übersetzt und bildet einen Vorläufer des [[Utopische Literatur|utopischen Romans]].<br />
<br />
== Nachkommen ==<br />
Aus Thomas Morus’ erster Ehe mit Joan More geborener Colt gingen vier Kinder hervor:<br />
# [[Margaret Roper|Margaret]] (1505–1544) ⚭ [[William Roper]]<br />
# Elizabeth (* 1506) ⚭ William Dauncey<br />
# Cecily (* 1507) ⚭ Giles Heron<br />
# John (1509–1547) ⚭ Anne Cresacre (1511–1577)<br />
<br />
Die zweite, 1511 geschlossene Ehe mit der Witwe Alice Middleton, geborener Harpur (1474–1546 oder 1551), blieb kinderlos. Sie war in erster Ehe mit dem Kaufmann John Middleton († 1509) verheiratet gewesen, mit dem sie einen Sohn und zwei Töchter hatte. Zu Mores Familie gehörten neben seiner Ehefrau noch deren Tochter Alice (1501–1563) und eine Ziehtochter namens [[Margaret Giggs]]. Zudem nahm Morus mehrere verwaiste Erben großer Vermögen als Mündel in seinen Haushalt auf, von denen Anne Cresacre und Giles Heron seine Schwiegerkinder wurden.<br />
[[Datei:Hans Holbein the Younger lady Alice More.jpg|mini|Lady Alice More (1474–1551), Thomas Mores zweite Ehefrau. Hans Holbein um 1530.]]<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
=== Zeitgenössische Beurteilung ===<br />
[[Erasmus von Rotterdam]], der mehrfach bei seinem Freund Thomas zu Besuch war, widmete ihm sein berühmtes ''[[Lob der Torheit]]''. Der lateinische Titel ''Moriae [[Enkomion|encomium]]'' war ein Wortspiel, das auf dem Gleichklang des [[Latinisierung|latinisierten]] Namens ''Morus'' mit dem lateinischen Wort ''morus'' („Narr“) beruhte. Nach Morus’ Tod fand Erasmus die rühmenden Worte: „Thomas Morus, Lordkanzler von England, dessen Seele reiner war als der reinste Schnee, dessen Genius so groß war, wie England nie einen hatte, ja nie wieder haben wird, obgleich England eine Mutter großer Geister ist.“<br />
<br />
=== Forschung ===<br />
Die [[Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]] besitzt eine umfangreiche Sammlung mit Werken von und über Thomas Morus, das sogenannte Morianum. An der [[Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf|Universität Düsseldorf]] gab es zeitweise auch eine deutsche wissenschaftliche Thomas Morus-Gesellschaft mit eigenen Jahrbüchern, die sich aber inzwischen aufgelöst hat.<br />
<br />
=== Kirchliche Verehrung ===<br />
Am 29. Dezember 1886 sprach die [[katholische Kirche]] ([[Leo XIII.]]) Thomas Morus [[Seligsprechung|selig]]. Die Heiligsprechung erfolgte am 19. Mai 1935 durch [[Pius XI.]], zu einer Zeit, als die Konflikte zwischen [[NS-Regime]] und katholischer Kirche durch Nichtachtung der [[Reichskonkordat|Konkordatsvereinbarungen]] und Menschenrechtsverletzungen durch die Nationalsozialisten immer offenkundiger wurden. Die Heiligsprechung wurde von einigen als ein Zeichen zum religiösen Widerstand gegen totalitäre Herrschaftsansprüche interpretiert, für den Thomas Morus das [[Märtyrer|Martyrium]] erlitten hatte.<ref>Jörg Ernesti: ''Geschichte der Päpste seit 1800''. Herder, Freiburg / Basel / Wien 2024, S. 258 f.</ref> So schrieb etwa Outhbert Wright in einer Besprechung des Buchs ''Thomas More'' von [[Raymond Wilson Chambers]] kurz nach der Heiligsprechung in der ''[[The New York Times|New York Times]]'' am 18. August 1935:<br />
: ''We have seen the totalitarian State raise its formidable head once more from the ruins of yet another Europe, this time wrought by the World War. We have seen it in Russia, in Italy, in Germany. We are even told that it exists, in germ and embryo, within the United States. And the question inevitably occurs, as Professor Chambers states it at the end of his narrative: „Is the State supreme, or is there a moral law above the laws which the State makes?“''<br />
<br />
: dt. Übersetzung: ''Wir haben gesehen, wie der totalitäre Staat wiederum sein furchterregendes Haupt aus den Ruinen eines anderen Europa erhoben hat; diesmal verursacht durch den Weltkrieg. Wir haben es in Russland, in Italien, in Deutschland gesehen. Uns wird sogar gesagt, dass er keim- und embryonenhaft in den Vereinigten Staaten existiert. Und die Frage stellt sich unweigerlich, wie Professor Chambers am Ende seiner Erzählung feststellt: „Ist der Staat oberstes Gebot oder gibt es ein moralisches Gesetz über den Gesetzen, die der Staat erlassen hat?“''<br />
<br />
Seit 1980 wird auch in der [[Church of England]] Thomas Morus’ als Märtyrers der Reformation gedacht. Am 31. Oktober 2000 ernannte [[Johannes Paul II.|Papst Johannes Paul II.]] ihn zum [[Schutzpatron|Patron]] der Regierenden und der Politiker.<ref>{{Literatur |Autor=Johannes Paul II. |Titel=Zur Ausrufung des Heiligen Thomas Morus zum Patron der Regierenden und der Politiker |TitelErg=[[Apostolisches Schreiben]] als „[[motu proprio]]“ erlassen |Datum=2000-10-31 |Online=[http://www.vatican.va/holy_father/john_paul_ii/motu_proprio/documents/hf_jp-ii_motu-proprio_20001031_thomas-more_ge.html Volltext]}}</ref> In Deutschland ist er außerdem der Patron der [[KjG]] (Katholische junge Gemeinde) und zahlreicher [[Katholische Hochschulgemeinde|Katholischer Studentengemeinden]], vor allem auf dem Gebiet der [[Neue Bundesländer|neuen Bundesländer]]. Sein [[Gedenktag]] in der katholischen Kirche ist der 22. Juni (zusammen mit John Fisher), in der anglikanischen Kirche der 6. Juli.<br />
<br />
In vielen Orten sind Kirchen nach ihm benannt, siehe dazu [[Thomas-Morus-Kirche]]. In Belgien existieren die [[Knights of Saint Thomas More]] (Ritter vom heiligen Thomas Morus).<br />
<br />
=== Ehrungen ===<br />
Nach Thomas Morus sind verschiedene Einrichtungen benannt, unter anderem die [[Thomas-Morus-Akademie Bensberg]] (eine Einrichtung der katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Köln), das Thomas-Morus-Gymnasium in [[Oelde]], die Thomas-Morus-Realschule in [[Östringen]] und die Thomas-Morus-Schule in [[Osnabrück]] sowie das katholische Studentenwohnheim ''Thomas-Morus-Burse''<ref>Klaus Wittstadt: ''Kirche und Staat im 20. Jahrhundert.'' In: Ulrich Wagner (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Würzburg.'' 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: ''Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert.'' 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 453–478 und 1304 f., hier: S. 463–469: ''Im Zeichen des Wiederaufbaus – die Zeit Julius Döpfner als Bischof von Würzburg (1948–1957).'' S. 466.</ref> in [[Würzburg]]. 2016 wurde auch ein [[Asteroid]] nach Thomas Morus benannt: [[(37630) Thomasmore]].<br />
<br />
[[Hermann Boventer]] gründete 1981 die Thomas-Morus-Gesellschaft in [[Bensberg]], um die wissenschaftliche und publizistische Arbeit zu Thomas Morus nach dem Großbrand in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg fortsetzen zu können. Die Gesellschaft hatte bald 90 Mitglieder.<ref>[http://archiv.bgv-rhein-berg.de/en/node/2202 ''Die neue Thomas-Morus-Gesellschaft hat viel Zulauf''] Kölner Stadt-Anzeiger, 23. Januar 1981 (auf den Archivseiten des [[Bergischer Geschichtsverein|Bergischen Geschichtsvereins]]).</ref> In unregelmäßigen Abständen verlieh sie eine Thomas-Morus-Medaille an „Persönlichkeiten, die sich durch Mut und Standhaftigkeit des Gewissens ausgezeichnet haben“.<ref>[https://www.kulturpreise.de/web/preise_info.php?preisd_id=2873 Angaben zur Thomas-Morus-Medaille] (die Daten sind nicht aktuell, der als Ansprechpartner genannte [[Hermann Boventer]] ist schon 2001 verstorben).</ref><!-- Medaille bitte im Artikel lassen, weil sie in anderen Artikeln erwähnt wird mit Link hierher --> Auch in Hannover gibt es eine Thomas-Morus-Gesellschaft (Stand 2009).<ref>[http://www.thomasmorusgesh.kulturserver-nds.de/ Thomas-Morus-Gesellschaft Hannover e.&nbsp;V.] (Stand 2009).</ref> Seit 2001 verleiht die Stadt [[Lennestadt]] zu Ehren ihres [[Stadtpatron]]s den „Thomas-Morus-Preis der Stadt Lennestadt“.<ref>[https://www.lennestadt.de/Stadt/Stadtpatron ''Thomas Morus – Stadtpatron von Lennestadt'']; Eintrag auf der Webseite ''lennestadt.de''. Abgerufen am 24. August 2021.</ref><br />
<br />
Nach Thomas More wurde eine römisch-katholische Universität benannt, die in Crestview Hills, Kentucky liegt.<br />
<br />
=== Belletristik und Film ===<br />
Das handschriftlich erhaltene elisabethanische Theaterstück [[Sir Thomas More (Theaterstück)|''Sir Thomas More'']] von [[Anthony Munday]] und weiteren Autoren (darunter wahrscheinlich auch [[William Shakespeare]]) stellt Szenen aus seinem Leben dar.<br />
<br />
In [[Robert Bolt]]s Stück ''Thomas Morus'' (''A Man For All Seasons'') geht es um Sir Thomas’ verlorenen Kampf gegen König Heinrichs Entschluss, England eine nationale Kirche zu geben. Zwei Filme wurden nach diesem Stück gedreht, eine Kinoproduktion wie eine Fernsehproduktion. ''[[Ein Mann zu jeder Jahreszeit]]'' von 1966 mit [[Paul Scofield]] gewann sechs [[Oscar]]s (Bester Film; Regie: Fred Zinnemann; Hauptdarsteller: Paul Scofield; Drehbuch (Adaption): Robert Bolt; Kamera (Farbe): Ted Moore; Kostüme (Farbe): Elizabeth Haffenden, Joan Bridge). Eine zweite Verfilmung wurde 1988 mit [[Charlton Heston]] gedreht.<br />
<br />
Die erste und zweite Staffel der Fernsehserie ''[[Die Tudors]]'' beinhaltet Thomas Morus’ Aufstieg zum Lordkanzler, seine Beziehung zu seiner Tochter [[Margaret Roper]] und seinen Sturz.<br />
<br />
In dem historischen Roman ''Stirb, du Narr'', erschienen 1960, behandelt [[Karl Zuchardt]] die Auseinandersetzung zwischen Thomas Morus und König Heinrich ab 1533, die schließlich in die Hinrichtung von Thomas Morus 1535 mündet. Der Titel ist eine Anspielung darauf, dass Morus lateinisch Narr bedeutet. Der Roman ermöglicht einen Blick nicht nur auf das Leben am Hofe, sondern auch auf das der einfachen Bevölkerung und auf das Leben von Thomas Morus und seiner Tochter [[Margaret Roper]]. Er beschreibt die Zerrissenheit des Protagonisten, der am Leben hängt und seinen Idealen doch nicht untreu werden kann. Andere auf die historischen Verhältnisse eingehende Darstellungen finden sich in einer Novelle<ref>''Das Drama des heiligen Kanzlers: historische Novelle''. Vogt, Karl Anton: Verlag: Paulus Verlag, 1935.</ref> von [[Karl Anton Vogt]] und in Anatoli Warschawskis Jugendbuch ''Ein Lordkanzler tritt zurück''.<br />
<br />
Ein eher negatives Bild von Morus zeichnet [[Hilary Mantel]] in ihrem historischen Roman ''[[Wölfe (Roman)|Wölfe]]''. Sie zeigt Morus als konsequenten Verfolger von Protestanten, der diesen genau die Gewissensfreiheit verwehrte, die er in seinem eigenen Prozess für sich in Anspruch nahm. Sein Gegenspieler [[Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex|Cromwell]], der in dem Roman als Pragmatiker geschildert wird, wirft Morus Heuchelei vor.<br />
<br />
== Ausgaben und Übersetzungen ==<br />
* Louis L. Martz, [[Frank Manley]], Garry E. Haupt (Hrsg.): ''Thomas More: The Complete Works.'' Band 1 ff. New Haven / London.<br />
* Uwe Baumann (Hrsg.): ''Thomas More: Epigramme.'' München 1983.<br />
* [[Hubertus Schulte Herbrüggen|Hubertus Schulte-Herbrüggen]] (Hrsg.): ''Thomas More: Gebete und Meditationen.'' München 1983.<br />
* Hans P. Heinrich (übersetzt, eingeleitet und kommentiert): ''Die Geschichte Richards III.'' (postum veröffentlicht London 1543), Verlag Kösel München 1984, ISBN=3-466-25020-X.<br />
* George M. Logan, Robert M. Adams, Clarence H. Miller (Hrsg.): ''Thomas More: Utopia.'' Cambridge University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-40318-9 (kritische Edition des lateinischen Textes und englische Übersetzung)<br />
* Jacques Langer (Übersetzer): ''Thomas Morus – Utopia.'' aus dem Lateinischen übersetzt und mit einem Nachwort von Jacques Langer, Manesse Verlag, Zürich 2004, ISBN 3-7175-2054-7.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<!-- Sortierung alphabetisch --><br />
* Ulrich Arnswald: ''Thomas Morus’ Utopia als Fürstenspiegel''. Über ein lehrreiches und anregendes Gedankenspiel zum Entwurf neuer möglicher Staatsverfassungen. In: Mariano Delgado / Volker Leppin (Hrsg.): ''Die gute Regierung.'' Fürstenspiegel in Religionen und Kulturen, („Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte“) Fribourg, Suisse: Academic Press; Freiburg, Schweiz: Paulus Verlag; Stuttgart: W. Kohlhammer 2017, 294–311.<br />
* Ulrich Arnswald, Hans-Peter Schütt (Hrsg.): ''Thomas Morus’ Utopia und das Genre der Utopie in der Politischen Philosophie.'' Karlsruhe 2010, ISBN 978-3-86644-403-4. (EUKLID : Europäische Kultur und Ideengeschichte. Studien Band 4).<br />
* [[Peter Berglar]]: ''Die Stunde des Thomas Morus. Einer gegen die Macht.'' Olten, Freiburg im Breisgau 1978; Adamas, Köln 1999, ISBN 978-3-925746-78-9.<br />
* Joseph Bernhart: ''Thomas Morus.'' Konrad, 1979, ISBN 978-3-87437-156-8.<br />
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070609085611/http://www.bautz.de/bbkl/m/more_t.shtml |band=6|spalten=111-114|artikel=More, latinisiert Morus, Sir Thomas|autor=[[Franz Danksagmüller]]}}<br />
* J. A. Guy: ''The Public Career of Sir Thomas More.'' Brighton 1980.<br />
* Nicholas Harpsfield: ''The Life and Death of Sir Thomas More.'' Hrsg. von E. E. Reynolds, London 1963.<br />
* Hans Peter Heinrich: ''Thomas Morus in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.'' Reinbek 1984; ''Thomas Morus. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten.'' 3. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1991, ISBN 3-499-50331-X.<br />
* [[Hubertus Schulte Herbrüggen]], Friedrich-K. Unterweg (Hrsg.): ''Thomas Morus 1477/78–1535. Humanist – Staatsmann – Märtyrer. Katalog. Ausstellung des Moreanum […] 1987'' (= ''Pirckheimer-Jahrbuch.'' Band 3). Fink, München 1987, ISBN 3-7705-2432-2.<br />
* [[Dietmar Herz]]: ''Thomas Morus zur Einführung.'' Junius, Hamburg 1999, ISBN 3-88506-301-8.<br />
* Gudrun Honke: ''Margaret More-Roper (1505–1544). „Dir und keinem anderen Menschen sonst“.'' In: [[Luise F. Pusch]] (Hrsg.): ''Töchter berühmter Männer: Neun biographische Portraits'' (= ''Insel TB.'' Band 979). Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-32679-0, S. 9–45, passim.<br />
* Richard Marius: ''Thomas Morus. Eine Biographie.'' Benziger, Zürich 1987, ISBN 3-545-34054-6.<br />
* Thomas Mertz: ''Thomas Morus begegnen.'' Sankt Ulrich Verlag, 2011, ISBN 3-86744-078-6.<br />
* [[William Roper]]: ''Das Leben des Thomas Morus.'' L. Schneider, Heidelberg 1986, ISBN 3-7953-0635-3.<br />
* [[Joachim Starbatty]]: ''Thomas Morus (1477/78–1535)''. In: Joachim Starbatty (Hrsg.): ''Klassiker des ökonomischen Denkens.'' Band 1: ''Von Platon bis John Stuart Mill.'' München 1989, S. 76–95.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Thomas More|Thomas Morus|audio=0|video=0}}<br />
{{Wikiquote|Thomas Morus}}<br />
{{Wikisource|Scriptor:Thomas Morus|Thomas Morus|lang=la}}<br />
{{Wikisource}}<br />
* {{DNB-Portal|118641158}}<br />
* {{DDB|Person|118641158}}<br />
* {{SEP|https://plato.stanford.edu/entries/thomas-more/|Thomas More|Dominic Baker-Smith}}<br />
* [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-13682 The workes of Sir Thomas More Knygth (ULB Düsseldorf)]<br />
* {{PGIA|827}}<br />
* {{PGDA|1065}}<br />
* {{Zeno-Autor|Philosophie/M/Morus,+Thomas}}<br />
* [https://archive.org/search.php?query=Thomas%20Morus&and&#91;&#93;=languageSorter%3A%22German%22 Thomas Morus] im Internet Archive<br />
* Marina Amstad: [https://blog.nationalmuseum.ch/2021/05/die-suche-nach-utopia/ ''Die Suche nach Utopia''] Im Blog des [[Schweizerisches Nationalmuseum|Schweizerischen Nationalmuseums]] vom 19. Mai 2021<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Folgenleiste<br />
|AMT=[[Liste der Lordkanzler von England und Großbritannien|Lordkanzler von England]]<br />
|ZEIT=1529–1532<br />
|VORGÄNGER=[[Thomas Wolsey]]<br />
|NACHFOLGER=[[Thomas Audley, 1. Baron Audley of Walden|Thomas Audley]]<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118641158|LCCN=n79056176|NDL=00450481|VIAF=29541174}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Morus, Thomas}}<br />
[[Kategorie:Thomas Morus| ]]<br />
[[Kategorie:Chancellor of the Duchy of Lancaster]]<br />
[[Kategorie:Lordkanzler (England)]]<br />
[[Kategorie:Knight Bachelor]]<br />
[[Kategorie:Dichterjurist]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (16. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Neulatein)]]<br />
[[Kategorie:Utopie]]<br />
[[Kategorie:Renaissance-Humanist]]<br />
[[Kategorie:Märtyrer]]<br />
[[Kategorie:Heiliger (16. Jahrhundert)|Thomas Morus]]<br />
[[Kategorie:Person der Reformation]]<br />
[[Kategorie:Politiker (16. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hingerichtete Person (England)]]<br />
[[Kategorie:Hingerichtete Person (16. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]<br />
[[Kategorie:Person (London)]]<br />
[[Kategorie:Engländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1478]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1535]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Morus, Thomas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=More, Sir Thomas<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Lordkanzler von England unter König Heinrich VIII. und humanistischer Autor<br />
|GEBURTSDATUM=unsicher: 7. Februar 1478<br />
|GEBURTSORT=[[London]], England<br />
|STERBEDATUM=6. Juli 1535<br />
|STERBEORT=[[London]], England<br />
}}</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Simca_8&diff=261412726Simca 82025-11-09T18:34:13Z<p>Rolz Reus: Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem Wie der Vorgänger entwickelte die Variante mit dem kleineren Motor 6 CV. Die Modelle 1200 und Sport waren dagegen mit 7 CV taxiert</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Simca]]<br />
| Modell = 8<br />
| Bild = Simca8 1200.jpg<br />
| Bild zeigt = Simca 8 1200, Limousine 2 Türen<br />
| von = 1938<br />
| bis = 1951<br />
| Klasse = [[Untere Mittelklasse]]<br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]], [[Coupé]], [[Cabriolet]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />1,1–1,2 Liter<br />(23,5–30 kW)<br />
| Länge = 4020<br />
| Breite = 1480<br />
| Höhe = 1530<br />
| Radstand = <br />
| Gewicht = 870<br />
| Vorgänger = [[Simca-Fiat 6 CV]]<br />
| Nachfolger = [[Simca Aronde|Simca 9]]<br />
}}<br />
Der '''Simca 8''' war ein Wagen der unteren Mittelklasse, den der Automobilhersteller [[Simca]], Tochterunternehmen des [[italien]]ischen Automobilkonzerns [[Fiat]], von 1938 bis 1951 als Nachfolger des [[Simca-Fiat 6 CV]] baute.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Simca 8 wurde auf dem [[Pariser Automobilsalon]] im Oktober 1937 der französischen Öffentlichkeit präsentiert und stammte vom ''[[Fiat 1100]] 508 C „Nuova Balilla“'' ab. Er wurde ab April 1938 in der Simca-Fiat-Fabrik in [[Nanterre]] in italienischer Lizenz gebaut. Er verkaufte sich gut als Konkurrenzmodell zum [[Peugeot 202]] und zum [[Renault Juvaquatre]].<br />
{{Doppeltes Bild|links| Simca 8 001.jpg|300|Simca 8 002.jpg|300|Simca 8 Coupé}}<br />
[[Datei:Simca 8.jpg|mini|Heckansicht eines Simca 8 als 4-Türige Limousine]]<br />
{{Absatz|links}}<br />
Der Simca 8, der dem Fiat 1100 genau entsprach, hatte eine Fahrzeugfront mit eiförmigem [[Kühlergrill]] und einzeln stehende, runde Scheinwerfer. Die Karosserie war sehr viel [[stromlinie]]nförmiger als die des Vorgängers Simca-Fiat 6 CV.<br />
<br />
Die Türen der 4-türigen Limousine waren an den [[A-Säule|A-]] und [[C-Säule]]n angeschlagen; die vorderen also vorne und die hinteren hinten. Man nannte das „Portes antagonistes“. Mit diesem Modell wurde die unabhängige Marke „Simca“ geboren, deren Emblem eine [[Schwalben|Schwalbe]] zeigte.<br />
<br />
Der Motor war der bekannte [[Vierzylindermotor|Vierzylinder]][[reihenmotor]] von Fiat mit 1089&nbsp;cm³, der 32&nbsp;PS (23,5&nbsp;kW) bei 4200/min leistete. Er hatte, wie viele Fiat-Motoren, eine [[OHV-Ventilsteuerung]]. Die Vorderräder waren einzeln aufgehängt und hinten hatte der Wagen eine angetriebene [[Starrachse]]. Die [[Trommelbremse]]n an allen 4 Rädern waren hydraulisch betätigt. Die mit Vierganggetriebe ausgestatteten Wagen erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 110&nbsp;km/h.<br />
<br />
Der Simca 8 blieb nach Wiederaufnahme der Geschäfte nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] noch etliche Jahre im Angebot.<br />
<br />
In Italien hatte Fiat den ersten 1100 schon durch das Modell ''Fiat 1100 B'' ersetzt, wovon der Simca 8 durch die Umkonstruktion der vorderen Stoßfänger, des Kühlergrills, der Motorhaube und des Kofferraumdeckels profitierte. Bei dieser Gelegenheit erhielt der Simca 8 außerdem einen Motor mit 1221&nbsp;cm³ Hubraum und einer Leistung von 41&nbsp;PS (30&nbsp;kW). Dieser Motor sollte später auch im Nachfolger [[Simca Aronde|Simca 9]] eingesetzt werden.<br />
<br />
1948 stellte Simca den ''Simca 8 Sport'' vor, dessen Karosserie [[Pininfarina]] entworfen hatte und der im Auftrag von Simca bei [[Facel Vega|Facel Métallon]] gebaut wurde. Der Motor des Sportwagens leistete bei gleichem Hubraum 50&nbsp;PS (37&nbsp;kW) und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 135&nbsp;km/h.<br />
<br />
Die Fertigung dieses Sportwagens wurde 1952 eingestellt. In dieser Zeit galt er als schönster Wagen Frankreichs.<br />
<br />
Die Limousine blieb bis Ende 1951 im Angebot. Dann wurde sie durch den Simca 9, den bekannten [[Simca Aronde]], ersetzt.<br />
<br />
Insgesamt verließen 113.165 Exemplare des Simca 8 die Produktionsbänder in Nanterre.<ref name="SF" /><br />
<br />
<br />
{{Mehrere Bilder<br />
| align=center<br />
| Bild1=Simca 8 Sport Cabriolet 001.jpg<br />
| Bild2=Simca 8 Sport Cabriolet 002.jpg<br />
| Bild3=Simca 8 Sport Cabriolet 003.jpg<br />
| Bild4=Simca 8 Sport Cabriolet 004.jpg<br />
| Fußzeile=Simca 8 Sportcabriolet<br />
| Fußzeile_Hintergrund=#BBDD99<br />
| Hintergrund=#BBDD99<br />
| Fußzeile_align=center<br />
| Breite=200<br />
}}<br />
{{Absatz}}<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Wie der Vorgänger entwickelte die Variante mit dem kleineren Motor [[Cheval fiscal|6 CV]]. Die Modelle 1200 und Sport waren dagegen mit 7 CV taxiert.<ref>https://retrocalage.com/uploads/autotheques/AJ-HS-N100-SIMCA-8-1200-8-Sport.pdf</ref><br />
<br />
== Sporterfolge ==<br />
* [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1939]]: Sieger der 1,1-Liter-Klasse, mit ''Amédée Gordini'' und ''José Scaron'' (10. der Gesamtklassements), Zweiter [[Guy Lapchin]] und [[Charles Plantivaux]] (13. des Gesamtklassements), vier Piloten des Rennstalls [[Gordini]];<br />
* Coupe de [[Paris]] 1945: 1,5-Liter-Klasse. (Amédée Gordini);<br />
* Coupe des Alpes 1949: Sieger der 1,1-Liter-Klasse, mit ''[[Robert Manzon]]'';<br />
* Rallye Lyon-Charbonnières 1949: (''Blondel'' und ''Monestier'');<br />
* [[Rallye Marokko]] 1950: (''Charles Preynat'');<br />
* Rallye du Var 1950: (''Dekuypert'');<br />
* Damenpokal bei der [[Rallye Monte Carlo]] 1950: ([[Germaine Rouault]]);<br />
* Grand Prix d’Agadir 1951: Klassensieg (''Robert Amic'');<br />
* [[Rallye Polen]] 1957: Klassensieger Gruppe 5 Tourenwagen, mit ''Bolesław Majkowski''.<br />
(Bemerkung: Nach dem Krieg war der Simca 8 erneut Zweiter in der 1,1-Liter-Klasse beim [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949]] mit ''N.J. Mahé'' und ''R. Crovetto'' (14. des Gesamtklassements).)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Bruno Poirier<br />
| Titel=Guide Simca : tous les modèles de 1934 à 1964 <br />
| Auflage=<br />
| Verlag=EPA Editions<br />
| Ort=Paris<br />
| Datum=1994<br />
| ISBN=2851204270<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{Naviblock<br />
|Navigationsleiste Simca-Modelle<br />
|Navigationsleiste Militärfahrzeuge der französischen Armee im Zweiten Weltkrieg<br />
}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="SF"><br />
[http://www.simca-fiat.info/simca-fiat/Production/produc-sf.html ''Production Simca Fiat 1932–1938''. Simca-Fiat.info.] Abgerufen am 18. Mai 2017.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Simca|#0008]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der unteren Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Kombi]]<br />
[[Kategorie:Coupé]]<br />
[[Kategorie:Cabriolet]]<br />
[[Kategorie:Französisches Militärfahrzeug]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Simca_5&diff=261393484Simca 52025-11-09T11:45:14Z<p>Rolz Reus: == Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem == und NAME (insgesamt ist der geschichtliche Abriss aber desaströs. Ist eine Übersetzung aus einer anderssprachigen Wikipedia)</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Simca]]<br />
| Modell = 5<br />
| Bild = Simca5 fiat.jpg<br />
| Bild zeigt = Simca 5 Cabriolimousine<br />
| von = 1936<br />
| bis = 1948<br />
| Klasse = [[Kleinwagen]]<br />
| Versionen = [[Cabriolimousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />0,57 Liter<br />(8,8 kW)<br />
| Länge = 3220<br />
| Breite = 1350<br />
| Höhe = 1400<br />
| Radstand = <br />
| Gewicht = 560<br />
| Vorgänger = <br />
| Nachfolger = [[Simca 6]]<br />
}}<br />
Der '''Simca 5''' ist ein [[Frankreich|französisch]]-[[italien]]ischer Kleinwagen, den [[Fiat]] entworfen hat und den Fiat und [[Simca]] von 1936 bis 1949 gebaut haben. Er wurde in Italien als [[Fiat 500 Topolino]] A auf den Markt gebracht.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Man erzählt sich, dass die erste Idee für diesen Kleinwagen vom italienischen [[Faschisten]]führer [[Benito Mussolini]] gekommen sei, der damals an der Macht war. 1930 hatte der „Duce“ den Senator des Königreichs Italien, [[Giovanni Agnelli senior|Giovanni Agnelli]], Gründer von FIAT, einbestellt, um ihn über „dringende Notwendigkeit“ der Motorisierung der Italiener mit einem wirtschaftlichen Auto, dessen Preis nicht über 5000 [[Italienische Lira|Lit]] liegen sollte, zu informieren.<br />
<br />
Diese Idee hatte einen solchen Effekt und bediente die Propaganda der faschistischen Partei so gut, dass [[Adolf Hitler]], gerade zum deutschen Reichskanzler ernannt, sie zu seiner machte und [[Ferdinand Porsche]] zu sich rief und ihn anwies, ein Auto zu realisieren, dessen Preis 1000 [[Reichsmark|RM]] nicht überschreiten sollte. So sollen der Fiat 500 Topolino in Italien und der [[Volkswagen Käfer]] in [[Deutschland]] entstanden sein.<br />
<br />
Im Hochsommer 1931 war der Prototyp des neuen Fiat 500 mit [[Frontantrieb]] zur ersten Probefahrt bereit. Der Versuchsfahrer war der Konstrukteur, Senator Agnelli, ungeduldig, die Qualitäten des Fahrzeuges unter Beweis zu stellen und die Neuigkeiten dem „Duce“ zu telegrafieren. Der Wagen verließ die Fabrik in [[Lingotto]] fuhr ruhig einige Kilometer, aber an der Auffahrt nach ''Cavoretto'' zwang ein beginnender Motorbrand alle Insassen, sofort auszusteigen. Grund für den Vorfall war ein kleines Loch im Vergaser, aber der Senator Agnelli entschied, dass Fiat nie wieder sich an der Konstruktion von Frontantriebswagen versuchen sollte. Der Ingenieur ''Lardone'', der Projektleiter, wurde auf der Stelle entlassen.<br />
<br />
[[Dante Giacosa]] übernahm einige Monate später die Leitung des Projektes. Er präsentierte ein neues Automobil, das dem Prinzip des [[Fiat 508]] folgte, aber mit reduzierten Dimensionen. Das neue Projekt wurde von der Firmenleitung abgesegnet und der erste Prototyp wurde am 7. Oktober 1934 in [[Turin]] erprobt und präsentiert. Er erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 82&nbsp;km/h auf der Autobahn zwischen Turin und [[Mailand]]. Der später „Topolino“ getaufte Wagen wurde einfach „Fiat 500“ genannt. Aber der Spitzname blieb an ihm kleben und ist immer mit der Erinnerungen an den Fiat 500 Topolino verbunden.<br />
<br />
Die politischen Verhältnisse der Zeit ließen die Direktion von Fiat den Wagen erst am 10. Juni 1936 dem „Duce“ vorstellen, aber die Fertigung hatte lange vorher begonnen. Die Pläne und Vorserienexemplare wurden nach Frankreich geschickt, um die Fertigung des Simca 5, des französischen Klons, einzurichten.<br />
<br />
Die Direktion von Simca erklärte dann: „Im Vergleich zu den auf der anderen Seite des Rheins ausgedrückten Wünschen sind wir weiter“. Man bezog sich auf den deutschen Volkswagen Käfer, der erst 1938 herauskam und eine ähnlich brillante Karriere machte.<br />
<br />
Die Produktion des Simca 5 verzögerte sich wegen Streiks in der Folge des Sieges der [[Front populaire]] 1936.<br />
<br />
Der Wagen war das nun dritte Fahrzeug der Marke ''Simca'', seine Bezeichnung als ''5'' sollte eine Ähnlichkeit zum italienischen Schwestermodell Fiat ''5''00 aufzeigen.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Der Simca 5 (Fiat 500 Topolino A) ist ein Kleinwagen mit 2 Sitzplätzen „für weniger als 10.000 Francs“ (9900 [[Französischer Franc#Geschichte|Francs]]).<br />
<gallery><br />
Simca 5 003.jpg|Simca 5 Cabriolimousine<br />
Simca 5 002.jpg|Simca 5 Cabriolimousine<br />
Simca 5 Fourgonette mfd 1939 570cc.JPG|Simca 5 Kombi (1939)<br />
</gallery><br />
<br />
Er wurde in der ersten Simca-Fabrik in [[Nanterre]] am 10. März 1936 erstmals präsentiert, drei Monate vor der italienischen Version. Er wurde in 46.472 Exemplaren gebaut mit<br />
* einzeln aufgehängten Vorderrädern<br />
* Vierganggetriebe<br />
* hydraulisch betätigten Trommelbremsen an allen 4 Rädern<br />
* 12-Volt-Batterie.<br />
<br />
== 5-Liter-Test ==<br />
Mit 5 Litern Benzin kam der Simca 5 exakt 109,827&nbsp;km weit, was einem mittleren Benzinverbrauch von 4,55&nbsp;l / 100&nbsp;km entspricht.<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Der Wagen war mit [[Cheval fiscal|3 CV]] eingestuft.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur | Herausgeber=Stefan König | Titel=The Military Machine Nr. 1: M88 A1/IS-7/SIMCA-Pkw der WH/Flakpanzer I/21cm Mrs 18/Leopard 1A5 DK | Verlag= König Verlag | Ort=Krefeld | Datum=1997}}<br />
* ''Automobilia''. Nr. 32 (Dezember 1998). {{ISSN|1270-217X}}.<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Bruno Poirier<br />
| Titel=Guide Simca : tous les modèles de 1934 à 1964 <br />
| Auflage=<br />
| Verlag=EPA Editions<br />
| Ort=Paris<br />
| Datum=1994<br />
| ISBN=2851204270<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://users.skynet.be/Topolino/TFR/index.htm Website des TOPOLINO CAR BELGIUM.]<br />
<br />
{{Naviblock<br />
|Navigationsleiste Simca-Modelle<br />
|Navigationsleiste Militärfahrzeuge der französischen Armee im Zweiten Weltkrieg<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Simca|#0005]]<br />
[[Kategorie:Kleinwagen]]<br />
[[Kategorie:Cabriolimousine]]<br />
[[Kategorie:Kombi]]<br />
[[Kategorie:Französisches Militärfahrzeug]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Simca-Fiat_11_CV&diff=261393328Simca-Fiat 11 CV2025-11-09T11:38:53Z<p>Rolz Reus: Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Simca|Fiat Française]] / [[Simca|Simca-Fiat]]<br />
| Modell = 11 CV<br />
| Bild = 1937 Simca-Fiat 11CV Berline 5pl.jpg<br />
| Bild zeigt = Simca-Fiat 11 CV (1937) Limousine 4 Türen<br />
| von = 1934<br />
| bis = 1937<br />
| Klasse = [[Obere Mittelklasse]]<br />
| Versionen = [[Limousine]], [[Cabriolet]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />1,95 Liter<br />(33–39 kW)<br />
| Länge = 4335<br />
| Breite = 1670<br />
| Höhe = 1680<br />
| Radstand = <br />
| Gewicht = 1250<br />
| Vorgänger = <br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
Der '''Simca-Fiat&nbsp;11&nbsp;CV''' (auch '''Fiat&nbsp;11&nbsp;CV&nbsp;F''') ist ein Wagen der oberen Mittelklasse, den der französische Automobilhersteller [[Simca|SAFAF]] ab 1934 in Lizenz von [[Fiat]] herstellte.<br />
<br />
Der vom ''[[Fiat 518]] Ardita'' abgeleitete Wagen war eine herbe Konkurrenz für andere französische Pkw dieser Klasse, da er trotz hoher Fertigungsqualität zu einem günstigen Preis erhältlich war.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
An dem Projekt zur Herstellung dieses qualitativ hochwertigen Wagens arbeiteten unter anderem die Ingenieure ''Nebbia'', ''Fessia'', [[Dante Giacosa|Giacosa]] und ''Zerbi''. 1933 wurde das Modell in [[Italien]] vorgestellt.<br />
<br />
Die Fertigung des Wagens begann Anfang Juni 1934 in der Fabrik in [[Levallois-Perret|Levallois]] unter dem Namen ''Fiat&nbsp;11&nbsp;CV&nbsp;F'' (F für Frankreich). Die Bauartzulassung erhielt er am 11. Juni 1934. Er wurde dann als ''Simca-Fiat&nbsp;11&nbsp;CV'' vermarktet.<br />
<br />
Wie der Fiat 518 Ardita hatte der Fiat&nbsp;11&nbsp;CV&nbsp;F ein Vierganggetriebe. Angetrieben wurde er von einem vorn eingebauten Fiat-Motor des Typs 118 ([[Vierzylindermotor|Vierzylinder]]-[[Reihenmotor]]) mit 1944&nbsp;cm³ Hubraum und einer Leistung von 45&nbsp;PS (33&nbsp;kW), später 54&nbsp;PS (39&nbsp;kW), bei 3800/min. Der Wagen hatte [[Trommelbremse]]n an allen vier Rädern, die in einem Zweikreissystem mit zwei Hauptbremszylindern hydraulisch betätigt wurden. Der linke Zylinder wirkte auf die Vorderräder, der rechte auf die Hinterräder.<ref name="Schmarbeck6062" /><ref>Zeichnung in der Beschreibung ''Notice d’entretien'' N. 02161 – VIII – 1936 – XIV – 1000. Zur Verfügung gestellt von Centro e Archivio Storico Fiat.</ref> Die Handbremse war eine Bandbremse, die auf die Kardanwelle wirkte. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 115&nbsp;km/h.<br />
<br />
Von 1934 bis 1937 wurden in Frankreich 2200 Exemplare hergestellt, möglicherweise aber auch mehr. Fahrzeugregister, die von Simca-Clubs angelegt wurden, enthalten Fahrgestellnummern, die darauf hinweisen, dass mehr als 2200 Fahrzeuge gebaut wurden.<br />
<br />
Der Simca-Fiat&nbsp;11&nbsp;CV war als viertürige Limousine mit gegeneinander angeschlagenen Türen (die vorderen an den [[A-Säule]]n, die hinteren an den [[C-Säule]]n) oder als zweitüriges Cabriolet lieferbar.<br />
<br />
Der Fiat 518 wurde 1938 in Italien durch den [[Fiat 2800]] ersetzt, der Simca-Fiat&nbsp;11&nbsp;CV bekam keinen Nachfolger. Der Hersteller konzentrierte sich stattdessen auf kleinere Fahrzeuge wie den [[Simca 8]].<br />
<br />
== Technik ==<br />
Laut Wolfgang Schmarbeck:<ref name="Schmarbeck6062" /><br />
* Motor: Fiat 118 – 4-Zylinder-Reihenmotor mit 1994 cm³ Hubraum<br />
* Verdichtung: 5,8:1<br />
* Leistung: 45–54 PS bei 3800/min.<br />
* Ventile: [[SV-Ventilsteuerung|seitlich stehend]]<br />
* Vergaser: Einzelvergaser, Fabrikat ''Weber''<br />
* Getriebe: 4-Gang<br />
* Karosserie: Ganzstahl, 2 oder 4 Türen, 4–5 Sitzplätze<br />
* Fahrwerk: [[Starrachse]]n vorne und hinten, aufgehängt an halbelliptischen Längsblattfedern<br />
* Bremsen: hydraulisch auf alle 4 Räder (Zweikreis)<br />
* Reifengröße: 5,00'' x 17''<br />
* Tank: 32 Liter<br />
* Höchstgeschwindigkeit: 115 km/h<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Der Wagen war mit [[Cheval fiscal|11 CV]] eingestuft, was auch ausschlaggebend für die Modellbezeichnung war.<br />
<br />
== Kommentar ==<br />
Laut einem Journalisten der „Vie Automobile“, dessen sehr schmeichelhafter Artikel am 25. September 1935 veröffentlicht wurde, sei der Simca-Fiat&nbsp;11&nbsp;CV ein bemerkenswert sicheres Automobil; der Geradeauslauf [sei] sehr gut und seine Bremsen ermöglichten eine leichte Kontrolle in absolut jeder Situation (…) Man habe den Eindruck, dass er auch noch höhere Geschwindigkeiten in vollkommener Sicherheit verkraften könnte, da die Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Probefahrt, die von ''Pont de Suresnes'' (der Simca-Fiat-Fabrik) bis nach [[Rambouillet]] und [[Versailles]] und zurück (insgesamt 172&nbsp;km) führte, nahe der vom Hersteller angegebenen Höchstgeschwindigkeit gelegen habe. Der Motor vibriere überhaupt nicht und bei keiner Drehzahl; er hinterlasse den Eindruck eines Sechszylinders. Viele Sechszylindermotoren könnten sich am Vierzylinder des Fiat ein Beispiel nehmen. Das Fahrwerk sei exzellent, ohne übermäßig weich zu sein, und stelle einen totalen Komfort sicher. Mit einem Benzinverbrauch von nur 8,63&nbsp;l/100&nbsp;km und ohne Öl- und Kühlwasserverbrauch habe der Simca-Fiat&nbsp;11&nbsp;CV, anders als eine Reihe seiner Konkurrenten, gezeigt, dass er ein bemerkenswerter Wagen ist, der seine unbestreitbare Überlegenheit bestätigt. Er sei ein Wagen von sehr, sehr großer Klasse.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Bruno Poirier<br />
| Titel=Guide Simca : tous les modèles de 1934 à 1964 <br />
| Auflage=<br />
| Verlag=EPA Editions<br />
| Ort=Paris<br />
| Datum=1994<br />
| ISBN=2851204270<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks und Quellen ==<br />
{{Commonscat|Simca-Fiat 11CV|Simca-Fiat 11 CV}}<br />
* [http://www.simca-fiat.info/simca-fiat/simcafiat.html ''Les Simca Fiat 6cv et 11cv''. Simca-Fiat.info.] Abgerufen am 18. Mai 2017.<br />
* [http://www.caapy.net/marques/simca/les-voitures/ ''Simca – les voitures''. L’Aventure Automobile à Poissy.] Abgerufen am 18. Mai 2017.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Schmarbeck6062">Wolfgang Schmarbeck: ''Alle FIAT-Automobile 1899–1981 - Personen- und Rennwagen.'' 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-459-X, S. 60, 62.</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste Simca-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Simca|#00011CV]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Cabriolet]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Simca-Fiat_6_CV&diff=261393279Simca-Fiat 6 CV2025-11-09T11:37:07Z<p>Rolz Reus: Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem</p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Simca|Fiat Française]] / [[Simca|Simca-Fiat]]<br />
| Modell = 6 CV<br />
| Bild = Fiat 508 Balilla 1933.jpg<br />
| Bild zeigt = Fiat 6 CV F (1932–1934)<br />
| von = 1932<br />
| bis = 1937<br />
| Klasse = [[Untere Mittelklasse]]<br />
| Versionen = [[Roadster]], [[Limousine]], [[Coupé]], [[Cabriolet]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />1,0 Liter<br />(15–17,6 kW)<br />
| Länge = 3245<br />
| Breite = 1400<br />
| Höhe = 1530<br />
| Radstand = <br />
| Gewicht = 710–745<br />
| Vorgänger = <br />
| Nachfolger = [[Simca 8]]<br />
}}<br />
Der '''Simca-Fiat 6 CV''' (auch '''Fiat 6 CV F''') ist ein [[Pkw]] der [[untere Mittelklasse|unteren Mittelklasse]], den der französische Automobilhersteller [[Simca|SAFAF]] ab 1932 herstellte.<br />
<br />
Der direkt vom [[Fiat 508|Fiat 508 Balilla]] abgeleitete Wagen verdankt seinen Markterfolg der mutigen Entscheidung des Herstellers, ihn in einer Zeit wirtschaftlicher Depression vorzustellen, und besonders der Arbeitsqualität seiner Konstrukteure, die einen Wagen der unteren Mittelklasse mit Attributen der Oberklasse zu moderaten Preisen verwirklichten.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Das Projekt ist das Werk von Ingenieuren wie ''Nebbia'', ''Fessia'', [[Dante Giacosa|Giacosa]] und ''Zerbi''. Das neue Modell wurde am 12. April 1932 auf dem [[Automobilsalon]] in [[Mailand]] vorgestellt.<br />
<br />
Die Fertigung des Wagens begann am 18. September 1932 in der Fabrik in [[Levallois-Perret|Levallois]] unter dem Namen ''Fiat 6 CV F'' (F für Frankreich). Am 20. September 1932 erhielt das Modell seine Bauartzulassung. Die zweite Serie wurde in den neuen Fabrik in [[Nanterre]] ab Juli 1934 gefertigt und war das erste Modell der neuen Marke ''Simca-Fiat''.<br />
<br />
Wie der Fiat 508 Balilla hatte der Fiat 6 CV F ein Dreiganggetriebe. Sein Ottomotor, Typ ''Fiat 108'' war vorn eingebaut; es war ein [[Vierzylindermotor|Vierzylinder]]-[[Reihenmotor]] mit 995&nbsp;cm³ Hubraum, der 20&nbsp;PS (15&nbsp;kW) bei 3400/min leistete. Der Wagen hatte [[Trommelbremse]]n an allen 4 Rädern und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 80&nbsp;km/h.<br />
<br />
Diese erste Version wurde zwei Jahre später durch die zweite Serie mit Vierganggetriebe, einem Motor mit 24&nbsp;PS (17,6&nbsp;kW) und einer neuen [[Stromlinie|strömungsgünstigere]]n Karosserie mit zwei oder vier Türen ersetzt.<br />
<br />
Die Fertigung in Frankreich in den Jahren 1932 bis 1937 brachte 26.472 Exemplare hervor, damals eine außergewöhnliche Zahl.<br />
<br />
[[Datei:Fiat 508 rocznik 1934.jpg|mini|Simca-Fiat 6 CV Balilla der 2. Serie]]<br />
[[Datei:Fiat 508-S-Balilla BerlMM.JPG|mini|Simca-Fiat 6 CV Balilla Coupé]]<br />
[[Datei:Villemanoche-FR-89-Rassemblement 2016 des véhicules anciens-expo-Fiat Balilla-a3.jpg|mini|Simca-Fiat 6 CV Balilla Cabriolet (1936)]]<br />
<br />
== Die beiden Serien und ihre Karosserievarianten ==<br />
Der Simca-Fiat 6 CV wurde von 1932 bis 1937 in zwei Serien gefertigt:<br />
* Die Fahrzeuge der ersten Serie hatten ein Dreiganggetriebe und eine herkömmliche Karosserie, die in etwa der des Fiat 509 entsprach, den sie ersetzten.<br />
* Die zweite Serie hatte im Unterschied dazu eine aerodynamischere Karosserie und ein Vierganggetriebe.<br />
Die beiden Serien gab es in einer großen Zahl von Karosserievarianten: [[Limousine]]n, [[Roadster]], Militärmodelle, Sportroadster und Mille-Miglia-Modell. Viele [[Stellmacher]]betriebe karossierten, wie damals üblich, die Fahrgestelle der Fabrik nach ihren Vorstellungen. Die wichtigsten Karossiers waren ''Garavini'', [[Carrozzeria Savio|Savio]], ''Balbo'', [[Bertone]], ''Casaro'' und [[Carrozzeria Ghia|Ghia]].<br />
<br />
Nachfolger des Simca-Fiat 6 CV war der [[Simca 8]].<br />
<br />
== Technik ==<br />
* Motor: Fiat 108 – 4-Zylinder-Reihenmotor mit 995 cm³ Hubraum<br />
* Verdichtung: 5,8 : 1<br />
* Leistung: 20–24 PS bei 3000/min<br />
* Ventile: [[SV-Ventilsteuerung|seitlich stehend]]<br />
* Vergaser: Einzelvergaser, Fabrikat ''Weber''<br />
* Getriebe: 3-Gang / 4-Gang<br />
* Karosserie: Ganzstahl, 2 oder 4 Türen, 4 Sitzplätze<br />
* Fahrwerk: [[Starrachse]]n vorne und hinten, aufgehängt an halbelliptischen Längsblattfedern<br />
* Bremsen: hydraulisch auf alle 4 Räder<br />
* Reifengröße: 4,00″ x 17″<br />
* Tank: 26 Liter<br />
* Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Der Wagen war mit [[Cheval fiscal|6 CV]] eingestuft, was auch für die Modellbezeichnung ausschlaggebend war.<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Der Fiat 508 (1. Version) diente als Vorlage für den Zeichner [[André Franquin]] für den Wagen seines Helden [[Gaston (Comic)|Gaston]] in einer fiktiven, gelben Version mit schwarzen und weißen Rauten, beschrieben als echte [[Seifenkiste]], die dauernd kaputt war … Andere sehen in der polemischen Darstellung eher den [[Fiat 509]], da sich die beiden Modelle ähnlich sehen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
| Autor=Bruno Poirier<br />
| Titel=Guide Simca : tous les modèles de 1934 à 1964 <br />
| Auflage=<br />
| Verlag=EPA Editions<br />
| Ort=Paris<br />
| Datum=1994<br />
| ISBN=2851204270<br />
| Seiten=<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Simca-Fiat 6CV|Simca-Fiat 6 CV}}<br />
* [https://www.simca-fiat.info/simca-fiat/simcafiat.html ''Les Simca Fiat 6cv et 11cv''. Simca-Fiat.info.] Abgerufen am 17. Mai 2017.<br />
* [http://webmaster.simca.free.fr/modeles.php?id=&ref_mod=5 ''La Simca-Fiat 6 CV Cabriolet Décapotable (1935/1937)''. Simca.Free.info.] Abgerufen am 17. Mai 2017.<br />
* [http://www.caapy.net/marques/simca/les-voitures/ ''Simca – les voitures''. L’Aventure Automobile à Poissy.] Abgerufen am 17. Mai 2017.<br />
<br />
{{Navigationsleiste Simca-Modelle}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=7716704-1}}<br />
<br />
[[Kategorie:Simca|#00006CV]]<br />
[[Kategorie:Roadster]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Coupé]]<br />
[[Kategorie:Cabriolet]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Renault_Wind&diff=261392489Renault Wind2025-11-09T11:10:52Z<p>Rolz Reus: Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt das Cabrio Renault Wind. Das gleichnamige Konzeptfahrzeug ist unter [[Renault Wind (Studie)]] verzeichnet.}}<br />
{{Infobox PKW-Modell<br />
| Marke = [[Renault]]<br />
| Modell = Wind<br />
| Bild = Renault Wind VVT 1.6L Pearl Black.JPG<br />
| Bild zeigt = Renault Wind (2010–2013)<br />
| von = 2010<br />
| bis = 2013<br />
| Klasse = [[Kleinwagen]]<br />
| Versionen = [[Cabriolet]]<br />
| Motoren = [[Ottomotor]]en:<br />1,2–1,6 Liter<br />(75–98 kW)<br />
| Länge = 3828<br />
| Breite = 1698<br />
| Höhe = 1415<br />
| Radstand = 2368<br />
| Gewicht = 1206–1248<br />
| Vorgänger = <br />
| Nachfolger = <br />
}}<br />
[[Datei:Renault Wind Dynamique TCe 100 rear 20100918.jpg|mini|Heckansicht]]<br />
Der '''Renault Wind''' ist ein [[Coupé-Cabriolet]] des französischen Automobilherstellers [[Renault]]. Das Fahrzeug wurde erstmals auf dem 80. [[Genfer Auto-Salon]] am 2. März 2010 vorgestellt. Verkaufsstart in Europa war im September 2010.<br />
<br />
Das Fahrzeug basiert auf der Plattform des [[Renault Twingo|Renault Twingo II]] und wurde wie dieser im slowenischen Werk in [[Novo mesto]] gebaut. Das elektrisch versenkbare [[Hardtop]] klappt in 12 Sekunden in den Kofferraum um. Der Wind ist im Gegensatz zum [[Renault Wind (Studie)|gleichnamigen Konzeptfahrzeug von 2004]] ein reiner Zweisitzer ohne Notsitz. Die Basisversion war bei [[Markteinführung]] für 16.900 Euro erhältlich.<br />
<br />
Die Produktion lief im Juni 2013 aus.<ref>{{cite web | url=http://www.auto-news.de/auto/fotoshows/anzeige_Auf-dem-Auto-Friedhof-Diese-Modelle-wurden-vor-kurzem-beerdigt_id_34582&picindex=19 | title=Renault Wind - Aus und vorbei | accessdate=2014-01-26 | author=[[Auto News]]}}</ref><br />
<br />
== Design ==<br />
Hauptmerkmal des Wind ist sein L-förmiges, um 180° öffnendes Verdeck, ähnlich dem des [[Ferrari 575|Ferrari 575 Superamerica]]. Auf diese Weise verspricht Renault eine Öffnungs-/Schließzeit von 12 Sekunden.<br />
<br />
== Ausstattungsvarianten ==<br />
Den Renault Wind gab es in Deutschland in den Ausstattungsvarianten ''Dynamique'' und ''Night&Day''.<br />
<br />
In Österreich war er in der Basisversion ''Wind'' nur mit der kleineren Motorisierung, als ''Exception'' und in der Top-Version ''Gordini'' (entspricht der deutschen ''Night&Day''-Version) mit beiden Motoren erhältlich. Es wurden 4 Metallic- und 1 Uni-Lackierung angeboten.<br />
<br />
== Motoren ==<br />
{| class="wikitable" <br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
!<br />
! '''TCe 100''' !! '''1.6 16V 130'''<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Bauzeitraum:'''<br />
| colspan="2" | 09/2010–06/2013<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Motortyp:'''<br />
| colspan="2" | Vierzylinder-[[Ottomotor]] in [[Reihenmotor|Reihenbauart]]<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''[[Motoraufladung]]:'''<br />
| [[Turbolader]] || —<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Hubraum:'''<br />
| 1149 cm³ || 1598 cm³<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''max. Leistung bei min<sup>−1</sup>:'''<br />
| 75 kW (102 PS)/5500 || 98 kW (133 PS)/6750<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''max. Drehmoment bei min<sup>−1</sup>:'''<br />
| 155&nbsp;Nm/3500 || 160&nbsp;Nm/4400<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Antriebsart, serienmäßig:'''<br />
| colspan="2" | Vorderradantrieb<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Getriebeart, serienmäßig:'''<br />
| colspan="2" | 5-Gang-Schaltgetriebe<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Leergewicht:'''<br />
| 1131&nbsp;kg || 1173&nbsp;kg<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''maximale Zuladung:'''<br />
| 213&nbsp;kg || 210&nbsp;kg<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Beschleunigung, 0–100&nbsp;km/h:'''<br />
| 10,5&nbsp;s || 9,2&nbsp;s<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Höchstgeschwindigkeit:'''<br />
| 190&nbsp;km/h || 201&nbsp;km/h<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Kraftstoffverbrauch<br/>auf&nbsp;100&nbsp;km&nbsp;(kombiniert):'''<br />
| 6,3&nbsp;l&nbsp;Super || 6,9&nbsp;l&nbsp;Super<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''CO<sub>2</sub>-Emission, kombiniert:'''<br />
| 145&nbsp;g/km || 159&nbsp;g/km<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Tankinhalt:'''<br />
| colspan="2" | 40 l<br />
|- align="center"<br />
| align="left" style="background:#F5F5F5" | '''Abgasnorm nach EU-Klassifikation:'''<br />
| colspan="2" | Euro 5<br />
|}<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Der 1,2-Liter-Motor ist mit 6 CV taxiert, der große 1,6-Liter-Motor mit [[Cheval fiscal|8 CV]] eingestuft.<br />
<br />
== Zulassungszahlen in Deutschland ==<br />
In der Bundesrepublik Deutschland wurden zwischen 2010 und 2014 insgesamt 3.900 Renault Wind neu zugelassen.<br />
<br />
{{Datenbalken<br />
| style = 4<br />
| scale = 0.25<br />
| title = Zulassungszahlen in Deutschland<br />
| subtitle =<br />
| note1 = <br />
| quelle = [[Kraftfahrt-Bundesamt]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kba.de/DE/Statistik/Produktkatalog/produkte/Fahrzeuge/fz10/fz10_gentab.html |titel=Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen |werk=Kraftfahrt-Bundesamt |abruf=2023-01-28}} [https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ10/fz10_2010_12_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Jahr 2010],<br />
[https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ10/fz10_2011_12_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Jahr 2011],<br />
[https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ10/fz10_2012_12_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Jahr 2012],<br />
[https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ10/fz10_2013_12_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Jahr 2013],<br />
[https://www.kba.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ10/fz10_2014_12_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Jahr 2014]</ref><br />
| columns = 5 | 2010| 2011| 2012| 2013| 2014<br />
| Salmon| Benziner| 959| 2079| 628| 202| 32<br />
<br />
}}<br />
<br />
== Bildergalerie ==<br />
<gallery><br />
RENAULT WIND JPN 05.jpg|Motor<br />
RENAULT WIND JPN 03.jpg|Interieur <br />
RENAULT WIND JPN 04.jpg|Kofferraum<br />
RENAULT WIND JPN 06.jpg|Renault Wind<br />
RENAULT WIND JPN 07.jpg|Renault Wind<br />
RENAULT WIND JPN 08.jpg|Renault Wind<br />
RENAULT WIND JPN 09.jpg|Renault Wind<br />
RENAULT WIND JPN 10.jpg|Renault Wind<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{Internetquelle | url=http://www.renault.de/renault-modellpalette/renault-pkw/ | titel=Offizielle Website | kommentar=führt den Wind nicht mehr in ihrer Modellübersicht | zugriff=2014-02-05}}<br />
* {{cite web | url=http://www.autoscout24.de/modelle/renault/renault-wind/ | title=Renault Wind Gebrauchtwagen, Jahreswagen und Ersatzteile | accessdate=2014-02-05 | author=[[AutoScout24]]}}<br />
* [http://www.auto-motor-und-sport.de/news/renault-wind-die-preise-das-kompakt-cabrio-kostet-ab-16-900-euro-1839710.html Renault Wind] auf Auto-Motor-Sport.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Renault-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Renault-Automobil|Wind]]<br />
[[Kategorie:Kleinwagen]]<br />
[[Kategorie:Cabriolet]]<br />
[[Kategorie:Coupé-Cabriolet]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tricia_Helfer&diff=261129671Tricia Helfer2025-11-01T14:12:23Z<p>Rolz Reus: /* Film und Fernsehen */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Tricia Helfer May 3, 2014 (cropped).jpg|mini|Tricia Helfer (2014)]]<br />
'''Tricia Helfer''' (* [[11. April]] [[1974]] in [[Donalda (Alberta)|Donalda]], [[Alberta]]) ist eine [[Kanada|kanadische]] [[Schauspielerin]] und ehemaliges [[Model]]. Sie wurde mit der Rolle der [[Battlestar Galactica#Zylonen|Zylonin]] Nummer Sechs in der Fernsehserie ''[[Battlestar Galactica]]'' bekannt.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Tricia Helfer ist von deutscher, englischer, schwedischer und norwegischer Abstammung und hat eine jüngere und zwei ältere Schwestern.<br />
<br />
Sie wurde mit 17 Jahren von einem Talentscout der [[Mode]]branche in der Besucherschlange vor einem Kino ihrer Heimatstadt entdeckt. 1992 gewann sie in [[Los Angeles]] den ''[[Supermodel of the World|Ford Supermodel of the World Contest]]'' und startete eine Karriere als [[Model]]. Sie erschien in [[Zeitschrift|Magazinen]] wie ''[[Elle (Zeitschrift)|Elle]], [[Vogue (Zeitschrift)|Vogue]] und [[Cosmopolitan (Magazin)|Cosmopolitan]]'' und trug auf dem [[Laufsteg]] [[Modedesign|Designs]] von Modefirmen wie [[Polo Ralph Lauren|Ralph Lauren]], [[Chanel]], [[Giorgio Armani]], [[Versace]], [[Dolce & Gabbana]], [[Victoria’s Secret]] und [[Christian Dior]]. Nebenbei war sie als Moderatorin für ein kanadisches TV-Modemagazin tätig.<br />
<br />
1999 hatte Helfer ihr Debüt als [[Schauspieler]]in in einer Episode der [[Fernsehserie]] ''[[Roswell (Fernsehserie)|Roswell]]''. 2002 zog sie nach [[Los Angeles]], um eine Filmkarriere in Angriff zu nehmen. Seit 2003 ist Helfer mit dem Rechtsanwalt Jonathan Marshall verheiratet. Sie trat unter anderem in Episoden der Serien ''[[Jeremiah – Krieger des Donners]]'', ''[[Supernatural]]'' und ''[[CSI: Vegas]]'' auf. Ihren Durchbruch als Schauspielerin hatte sie 2003 als [[Battlestar Galactica#Zylonen|Zylonin]] „Nummer Sechs“, eine der Hauptrollen in der [[Science-Fiction]]-Serie ''[[Battlestar Galactica]]''.<br />
<br />
Ab Mai 2006 war sie in ihrer Heimat Produzentin und Moderatorin der [[Castingshow]] ''Canada's Next Top Model''. Nach der erfolgreichen ersten Staffel gab sie die Aufgabe ab, um sich wieder verstärkt ihrer Schauspielkarriere zu widmen. In dem 2007 erschienenen Computerspiel ''[[Command & Conquer 3: Tiberium Wars]]'' verkörperte sie die Rolle des Generals Kilian Qatar. Ein Jahr später lieh sie in dem Videospiel ''Spider-Man: Web of Shadows'' der [[Marvel Comics|Marvel]]-Heldin Black Cat ihre Stimme.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.videogamesblogger.com/2008/09/25/tricia-helfer-spider-man-web-of-shadows-interview.htm |titel=Tricia Helfer Spider-Man: Web of Shadows interview |hrsg=videogamesblogger.com |datum=2008-09-25 |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20081102110821/https://www.videogamesblogger.com/2008/09/25/tricia-helfer-spider-man-web-of-shadows-interview.htm |archiv-datum=2008-11-02 |abruf=2023-10-29}}</ref> Im 2010 veröffentlichten Computerspiel ''[[Mass Effect 2]]'' und dessen Nachfolger ''[[Mass Effect 3]]'' lieh sie der künstlichen Intelligenz EDI ihre Stimme. In ''[[StarCraft II]]'' übernahm sie die Sprechrolle für Sarah Kerrigan.<ref>{{Internetquelle |autor=Andre Linken |url=https://www.gamestar.de/artikel/starcraft-2-tricia-helfer-vertont-kerrigan,1958476.html |titel=StarCraft 2 - Tricia Helfer vertont Kerrigan |hrsg=gamestar.de |datum=2009-08-23 |abruf=2023-10-29}}</ref><br />
<br />
Im Thriller ''[[Walk All Over Me – Liebe, Latex, Lösegeld]]'' (2007) trat sie an der Seite von [[Leelee Sobieski]] auf. Nach dem Ende von ''Battlestar Galactica'' hatte Helfer Gastauftritte in verschiedenen Fernsehserien. So war 2008 und 2009 in mehreren Episoden der Fernsehserie ''[[Burn Notice (Fernsehserie)|Burn Notice]]'' als Gegenspielerin der Hauptfigur zu sehen. 2010 spielte sie in der Serie ''[[Dark Blue (Fernsehserie)|Dark Blue]]'' eine [[Federal Bureau of Investigation|FBI]]-Agentin. In ''[[Lucifer (Fernsehserie)|Lucifer]]'' spielte sie von 2016 bis 2018 in 35 Episoden die Mutter des titelgebenden Teufels, der auf der Erde Urlaub von der Hölle macht.<br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
[[Datei:Tricia Helfer at 2008 pre-Emmy party (cropped).jpg|mini|hochkant|Tricia Helfer (2008)]]<br />
<br />
=== Film und Fernsehen ===<br />
* 2000: Eventual Wife<br />
* 2002: [[Jeremiah – Krieger des Donners]] (''Jeremiah'', Fernsehserie)<br />
* 2003: [[CSI: Vegas]] (''CSI: Crime Scene Investigation'', Fernsehserie)<br />
* 2003–2009: [[Battlestar Galactica]] (Fernsehserie)<br />
* 2005: [[Memory – Wenn Gedanken töten]] ''(Memory)''<br />
* 2006: The Genius Club<br />
* 2006: Canada’s Next Top Model<br />
* 2007: [[Supernatural]] (Fernsehserie, Episode 2x16)<br />
* 2007: [[Battlestar Galactica#Razor/Flashbacks|Battlestar Galactica: Razor]]<br />
* 2007: [[The Spiral – Tödliches Geheimnis]] ''(Spiral)''<br />
* 2007: [[Walk All Over Me – Liebe, Latex, Lösegeld]] ''(Walk All Over Me)''<br />
* 2008–2009: [[Burn Notice (Fernsehserie)|Burn Notice]] (Fernsehserie)<br />
* 2009: [[Battlestar Galactica#The Plan|Battlestar Galactica: The Plan]]<br />
* 2009: [[Chuck (Fernsehserie)|Chuck]] (Fernsehserie)<br />
* 2009: [[Warehouse 13]] (Fernsehserie)<br />
* 2009–2010: [[Two and a Half Men]] (Fernsehserie)<br />
* 2010: Open House<br />
* 2010: [[Human Target (Fernsehserie)|Human Target]] (Fernsehserie)<br />
* 2010: [[Dark Blue (Fernsehserie)|Dark Blue]] (Fernsehserie)<br />
* 2010: [[Lie to Me]] (Fernsehserie, 1 Folge)<br />
* 2010: [[A Beginner’s Guide to Endings]]<br />
* 2011: Bloodwork – Experiment außer Kontrolle ''(Bloodwork)''<br />
* 2011: [[Franklin & Bash]] (Fernsehserie, Episode 1x10)<br />
* 2012: [[The Firm (Fernsehserie)|The Firm]] (Fernsehserie)<br />
* 2012: [[Criminal Minds]] (Fernsehserie, Episoden 7x23–7x24)<br />
* 2012: [[Farben der Liebe]] ''(The Forger)''<br />
* 2013: [[Community (Fernsehserie)|Community]] (Fernsehserie)<br />
* 2013: Dangerous Intuition (Fernsehfilm)<br />
* 2013: Finding Christmas (Fernsehfilm)<br />
* 2014: Killer Women (Fernsehserie, 8 Episoden)<br />
* 2014: 37<br />
* 2014: Book of Love – Ein Bestseller zum Verlieben ''(Authors Anonymous)''<br />
* 2014: [[Ascension (Fernsehserie)|Ascension]] (Fernsehserie, Episoden 1x01–1x03)<br />
* 2014: [[The Quest – Die Serie]] (''The Librarians'', Fernsehserie, Episode 1x03)<br />
* 2015: Isolation<br />
* 2015–2016: [[Suits (Fernsehserie)|Suits]] (Fernsehserie, 3 Episoden)<br />
* 2016: [[Powers (Fernsehserie)|Powers]] (Fernsehserie, 5 Episoden)<br />
* 2016: Operation Christmas (Fernsehfilm)<br />
* 2016–2018, 2020–2021: [[Lucifer (Fernsehserie)|Lucifer]] (Fernsehserie, 37 Episoden)<br />
* 2017: Sonne, Sand und die große Liebe (''Sun, Sand & Romance'', Fernsehfilm)<br />
* 2017: Bedtime Story (Kurzfilm)<br />
* 2019: [[S.W.A.T. (Fernsehserie)|S.W.A.T.]] (Fernsehserie, Episode 2x14)<br />
* 2019: [[Creepshow (Fernsehserie)|Creepshow]] (Fernsehserie, Episode 1x04)<br />
* 2019, 2021: [[Van Helsing (Fernsehserie)|Van Helsing]] (Fernsehserie, 6 Episoden)<br />
* 2021: [[The Rookie (Fernsehserie)|The Rookie]] (Fernsehserie, Episode 4x02)<br />
* 2021: [[Big Shot]] (Fernsehserie, 1 Episode)<br />
* 2022: [[Spin Me Round]]<br />
* 2022: Step Up (Fernsehserie, 10 Episoden)<br />
* 2024: The Great Salish Heist<br />
* 2025: Hello Beautiful<br />
<br />
=== Computerspiele ===<br />
* 2007: [[Command & Conquer 3: Tiberium Wars]]<br />
* 2008: Spider-Man: Web of Shadows<br />
* 2009: [[Halo 3: ODST]]<br />
* 2010: [[Mass Effect 2]]<br />
* 2010: [[StarCraft II: Wings of Liberty]]<br />
* 2012: [[Mass Effect 3]]<br />
* 2013: [[Starcraft II: Heart of the Swarm]]<br />
* 2015: StarCraft II: Legacy of the Void<br />
* 2015: [[Mortal Kombat X]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Tricia Helfer|audio=0|video=0}}<br />
* {{IMDb|nm1065454}}<br />
* [https://www.triciahelfer.com/ Helfers Website] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1020472383|LCCN=no2006080364|VIAF=76074150}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Helfer, Tricia}}<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Model]]<br />
[[Kategorie:Playboy-Model]]<br />
[[Kategorie:Kanadier]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1974]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Helfer, Tricia<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=kanadisches Mannequin und Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=11. April 1974<br />
|GEBURTSORT=[[Donalda (Alberta)|Donalda]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Jean_Marie_Daubenton&diff=261084501Louis Jean Marie Daubenton2025-10-30T20:47:16Z<p>Rolz Reus: /* Leben und Wirken */ Bindung zum Cercle social</p>
<hr />
<div>[[Datei:Louis Jean-Marie Daubenton - Alexander Roslin.jpg|mini|Louis Jean-Marie Daubenton, Gemälde von [[Alexander Roslin]] (1791)]]<br />
[[Datei:Daubentombe.jpg|mini|[[Grabstätte]] von Daubenton in den Gärten des [[Muséum national d’histoire naturelle]]]]<br />
[[Datei:Statue de Daubenton dans le parc Buffon a Montbard DSC 0080.JPG|mini|[[Statue]] von Daubenton im Parc Buffon in [[Montbard]]]]<br />
'''Louis Jean Marie Daubenton''' (oder d’Aubenton; * [[29. Mai]] [[1716]] in [[Montbard]], [[Burgund]]; † [[31. Dezember]] [[1799]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Arzt]] und [[Naturforscher]].<br />
<br />
== Leben und Wirken ==<br />
Daubenton war ein Sohn von Jean Daubenton (1669–1736), einem Notar, und dessen Frau Marie Pichenot (* ca. 1680). [[Pierre Daubenton]] war sein älterer Bruder. Er sollte auf Wunsch der Familie zum [[Priester (Christentum)|Priester]] ausgebildet werden. Im Alter von zwölf Jahren wurde er [[Noviziat|Novize]]. Er besuchte zunächst das [[Jesuiten|jesuitische]] [[Collège des Godrans]] sowie das der [[Dominikaner]] in [[Dijon]]. Daubenton wurde nach [[Paris]] geschickt, um [[Theologie]] an der [[Sorbonne]] zu studieren. Während dieser Zeit begann er sich für [[Medizin]] zu interessieren. Er besuchte, ohne das Wissen seines Vaters, [[Anatomie|anatomische]] und [[Botanik|botanische]] Vorlesungen am [[Jardin du Roi]]. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1736 ging er nach [[Reims]], um dort Medizin zu studieren. Daubenton wurde 1741 an der [[Universität Reims]] zum Doktor der Medizin promoviert. Er kehrte nach Montbard zurück, um dort als Arzt zu praktizieren.<br />
<br />
Im Juli 1739 wurde [[Georges-Louis Leclerc de Buffon]], der ebenfalls aus Montbard stammte, zum Intendanten des Jardin du Roi ernannt. Etwa 1740 forderte sein Gönner [[Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas|Jean-Frédéric Phélypeaux de Maurepas]] Buffon auf, einen Katalog des Bestände des [[Cabinet d’Histoire naturelle|Cabinet du roi]] (Kabinett des Königs) im Jardin du Roi von Paris zu erstellen. 1742 berief Buffon Daubenton nach Paris, um ihn bei seiner Arbeit dort zu unterstützen. Am 12. Juni 1745 wurde Daubenton zum Aufseher und Demonstrator („garde el démonstrateur“) des königlichen Kabinetts ernannt. Zuvor erschien 1743 in der Zeitschrift ''[[Histoire de l’Académie royale des sciences]]'' mit seinem Bericht über [[Schalentier]]e Daubentons erste Veröffentlichung, die zu seiner Aufnahme in die [[Académie des sciences]] führte.<br />
<br />
Im Oktober 1748 wurde im ''[[Journal des sçavans]]'' das auf 15 Bände konzipierte und gemeinschaftlich von Daubenton und Buffon verfasste Werk ''[[Histoire naturelle, générale et particulière, avec la description du cabinet du roy]]'' (1749–1767) angekündigt.<ref>''Le Journal des sçavans, pour l’année M. DCC. XLXVIII.'' Paris 1748, S. 639–640 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1101662/f640.item online]).</ref> Die Veröffentlichung aller Bände erfolgte durch [[Laurent Durand]] von der königlichen Druckerei (Imprimerie Royale). Die ersten drei Bände erschienen gleichzeitig 1749. Davon verfasste Buffon die ersten beiden Bände allein. Der dritte Band enthält mit ''Description du Cabinet du roy'' hauptsächlich Daubentons Beschreibung des königlichen Kabinetts. Zu allen weiteren Bänden, die bis 1767 erschienen, lieferten beide Beiträge. Von Daubenton stammten hauptsächlich anatomische Beiträge. Insgesamt trug er zu den Bänden etwas weniger als die Hälfte<!--46 %--> des Textes bei.<ref>Jeff Loveland: ''Another Daubenton, Another Histoire naturelle.'' In: ''Journal of the History of Biology.'' Band 39, Nr. 3, 2006, S. 478–479.</ref><br />
<br />
Im Mai 1748 unterzeichnete Daubenton einen Vertrag mit [[Denis Diderot]] und [[Jean Baptiste le Rond d’Alembert]], den Herausgebern der ''[[Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers|Encyclopédie]]''. Für diese verfasste er von 1751 bis 1780 über 900 Einträge.<ref>Richard N. Schwab, Walter E. Rex: ''Inventory of Diderot’s Encyclopédie.'' In: ''Studies on Voltaire and the Eighteenth Century.'' Band 93, 1972, S. 58–62 ([https://archive.org/details/svec-093/page/58/mode/1up online]).</ref><ref>Richard N. Schwab, Walter E. Rex: ''Inventory of Diderot’s Encyclopédie. With a Study of the Contributors by John Lough.'' In: ''Studies on Voltaire and the Eighteenth Century.'' Band 223, 1984, S. 470.</ref><br />
<br />
Am 21. Oktober 1754 heiratete er Marguerite Daubenton (1720–1818), eine Cousine ersten Grades und Schwester von [[Edme-Louis Daubenton]] (1732–1786). Das Paar hatte keine Kinder.<br />
<br />
Für die Teilbände ''Histoire naturelle des animaux'' („Naturgeschichte der Tiere“) der ''[[Encyclopédie méthodique]]'' schrieb Daubenton Beiträge über die Vierbeiner und Wale (1782) und über die eierlegenden Vierfüßler und Schlangen (1784) und Fische (1787).<br />
<br />
[[Daniel-Charles Trudaine]] (1703–1769), seit 1749 Handelsdirektor, und sein Sohn [[Jean-Charles-Philibert Trudaine de Montigny]] (1733–1777) beauftragten Daubenton die französischen [[Hausschaf]]rassen zu verbessern, damit sie eine bessere Wollqualität als die der spanischen [[Merinoschaf|Merinowolle]] liefern könnten. 1766 gründete Daubenton in der Nähe seiner Heimatstadt Montbard eine Schaffarm. Die Regierung erklärte sich bereit, das Unternehmen zu subventionieren. Er züchtete Schafe aus dem [[Roussillon]], [[Flandern]], Spanien, England, Marokko und Tibet. Er dokumentierte ihre Haltung, ihre Kreuzungen und führte nach ihrem Tod Autopsien durch. Die Ergebnisse seiner Untersuchungen veröffentlichte Daubenton 1782 unter dem Titel ''Instruction pour les bergers'' (''Katechismus der Schaafzucht'')<ref>Frank A. Kafker, Serena L. Kafker: ''The Encyclopedists as individuals: a biographical dictionary of the authors of the Encyclopédie.'' Voltaire Foundation, Oxford 1988, ISBN 0-7294-0368-8, S. 88–90.</ref> 1783 wurde Daubenton Professor der [[Agrarökonomie]] an der [[École nationale vétérinaire d’Alfort]] bei Paris.<br />
<br />
Am 9. Juli 1793 wurde er zum ersten Direktor des [[Muséum national d’histoire naturelle]] gewählt. Außerdem wurde er auf den dortigen Lehrstuhl für [[Mineralogie]] berufen, den er bis zu seinem Tod bekleidete. Zu seinen Schülern gehörte unter anderen [[René Just Haüy]]. Zuvor politisch nicht weiter aufgefallen, auch wenn er Mitglied im [[Cercle social]] war, wurde er am 24. Dezember 1799<ref>Vida Azimi: ''Les premiers sénateurs français: Consulat et Premier Empire, 1800–1814.'' Picard, Paris 2000, ISBN 2-7084-0599-3 ([https://books.google.de/books?id=de1YDwAAQBAJ&pg=PT374 online]).</ref> unter [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] [[Französisches Konsulat|Konsulat]] zum Mitglied des [[Senat (Frankreich)|Senats]] (''Sénat conservateur'') berufen. Während der ersten Sitzung des Senats erlitt er einen [[Schlaganfall]], an dessen Folgen er kurz darauf verstarb.<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
Am 19. März 1744 wurde Daubenton als „adjoint botaniste“ in die [[Académie des sciences]] aufgenommen. Am 13. August 1758 wurde er zum „associe botaniste“, am 29. Mai 1759 zum „associé anatomiste“ und schließlich am 16. Mai 1760 zum „pensionnaire anatomiste“ befördert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.academie-sciences.fr/fr/Liste-des-membres-depuis-la-creation-de-l-Academie-des-sciences/les-membres-du-passe-dont-le-nom-commence-par-d.html |titel=Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe D |hrsg=Académie des sciences |sprache=fr |abruf=2025-01-01}}</ref> Seit dem 15. Juni 1752 war er auswärtiges Mitglied der [[Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften|Preußischen Akademie der Wissenschaften]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbaw.de/die-akademie/akademiegeschichte/mitglieder-historisch/alphabetische-sortierung?altmitglied_id=544&letter=D |titel=Mitglieder der Vorgängerakademien |titelerg=Louis-Jean-Marie Daubenton (d'Aubenton) |hrsg=[[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften]] |abruf=2015-02-17}}</ref> Am 9. Januar 1755 wurde er zum Mitglied („Fellow“) der [[Royal Society]]<ref>{{RoyalSocietyUKArchiv|AuthorizedFormsOfName=Daubenton; Louis Jean Marie (1716–1800)|Code=NA7068}}</ref> gewählt. 1775 wurde er Mitglied der [[American Philosophical Society]]<ref>{{Internetquelle |url=https://search.amphilsoc.org/memhist/search?creator=Louis+J.M.+Daubenton&title=&subject=&subdiv=&mem=&year=&year-max=&dead=&keyword=&smode=advanced |titel=Member History: Louis J.M. Daubenton |hrsg=American Philosophical Society |abruf=2025-01-29}}</ref>. Seit Dezember 1776 war er Ehrenmitglied der [[Russische Akademie der Wissenschaften|Russischen Akademie der Wissenschaften]] in [[Sankt Petersburg]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ras.ru/win/db/show_per.asp?P=.id-50361.ln-en |titel=Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724 |titelerg=Louis-Jean-Marie Daubenton |hrsg=Russische Akademie der Wissenschaften |sprache=en |abruf=2015-08-27}}</ref> 1779 wurde Daubenton Mitglied der [[Real Sociedad Bascongada de los Amigos del País]] und 1786 Mitglied der [[Société Vaudoise des Sciences Naturelles]] sowie der [[Accademia dei Georgofili]].<ref>Gotthelf Fischer: ''Das Nationalmuseum der Naturgeschichte zu Paris, von seinem ersten Ursprunge bis zu seinem jetzigen Glanze.'' Band 1, Fridrich Esslinger, Frankfurt am Main 1802, S. 327 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/47062868 online]).</ref><br />
<br />
Die [[Wasserfledermaus]] (''Myotis daubentonii'') und das [[Fingertier]] (''Daubentonia madagascariensis'') wurden nach Daubenton benannt.<br />
<br />
== Schriften (Auswahl) ==<br />
'''Bücher'''<br />
* ''Quaestio medica, An quinque medicinae partes medico necessariae.'' Reims 1741 – Promotion unter Pierre Josnet (<!--8. Mai -->1727–<!-- 17. März -->1766).<br />
* ''Instruction pour les bergers et pour les propriétaires de troupeaux.'' Paris 1782 ([https://books.google.de/books?id=qDpfAAAAcAAJ&pg=PR3 Digitalisat]).<br />
<!--keine Übers.!: Johann Ferdinand Gaum: ''Die Schaeferey öconomisch betrachtet samt einer Anweisung wie solche verbessert, und zu allgemeinen Nutzen behandelt werden könne.'' Stettin, Ulm / Frankfurt / Leipzig 1783 ([http://digital.slub-dresden.de/id320931137/7 Digitalisat]).--><br />
** ''Katechismus der Schaafzucht zum Unterrichte für Schäfer und Schäferey-Herren.'' Leipzig / Dessau 1784 – herausgegeben von [[Christian August Wichmann]].<br />
*** 2. Auflage. Siegert, Liegnitz / Leipzig 1795 ([http://digital.slub-dresden.de/id336814984/7 Digitalisat]) – herausgegeben von Christian August Wichmann.<br />
** 3. Auflage. Paris 1802 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/31466673 Digitalisat]).<br />
** 4. Auflage. Paris 1810 ([https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10294745?page=7 Digitalisat]).<br />
* ''Tableau méthodique des minéraux, suivant leurs différentes natures […].'' Paris 1784 ([https://books.google.de/books?id=fVLRRtJMtIEC&pg=PA1 Digitalisat]).<br />
** 4. Auflage, Paris 1792 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9738537k Digitalisat]).<br />
** 5. Auflage, Paris 1796.<br />
** 7. Auflage, Paris 1798.<br />
* ''Mémoire sur les indigestions, qui commencent à être plus fréquentes pour la plupart des hommes à l'âge de quarante à quarante-cinq ans.'' Paris 1785 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9782637f Digitalisat]).<br />
** 2. Auflage, Paris 1798.<br />
* ''Lettre du professeur d’histoire naturelle des anciennes écoles normales à un professeur d’histoire naturelle d’une école centrale.'' Du Pont, Paris [1797] ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k62435f/f1.item.item Digitalisat]).<br />
<br />
'''''Histoire naturelle, générale et particulière'' Band 3–15 (1749–1767)'''<br />
<br />
Die Beiträge Daubentons sind im Inhaltsverzeichnis des jeweiligen Bandes aufgeführt.<br />
* ''Description du Cabinet du roy.'' Band 3, Paris 1749 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k318803n?rk=64378;0 Digitalisat]).<br />
** 2. Auflage, Paris 1750 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/63438589 Digitalisat]).<br />
* Band 4, Paris 1753 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1067230t/f11.item Inhaltsverzeichnis]).<br />
* Band 5, Paris 1755 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k10672406/f9.item Inhaltsverzeichnis]).<br />
* Band 6, Paris 1756 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k10672421/f13.item Inhaltsverzeichnis]).<br />
* Band 7, Paris 1758 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1067244v/f13.item Inhaltsverzeichnis]).<br />
* Band 8, Paris 1760 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1067246p/f13.item Inhaltsverzeichnis]).<br />
* Band 9, Paris 1761 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1067248h/f13.item Inhaltsverzeichnis]).<br />
* Band 10, Paris 1763 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1067250k/f11.item Inhaltsverzeichnis]).<br />
* Band 11, Paris 1764<!--1754--> ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1067252d/f11.item Inhaltsverzeichnis]).<br />
* Band 12, Paris 1764 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k10672547/f13.item Inhaltsverzeichnis]).<br />
* Band 13, Paris 1765 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k10672562/f13.item Inhaltsverzeichnis]).<br />
* Band 14, Paris 1766 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1067258w/f13.item Inhaltsverzeichnis]).<br />
* Band 15, Paris 1767 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k1067260z/f11.item Inhaltsverzeichnis]).<br />
<br />
'''''Encyclopédie'' Band 1 bis 11 (1751–1765)'''<br />
<br />
Daubentons über 900 Beiträge sind meist mit „(I)“ gekennzeichnet.<br />
* ''Animalcule.'' Band 1, 1751, S. 474–475 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/44611690 Digitalisat]).<br />
* ''Botanique.'' Band 2, 1752, S. 340–345 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/44743019 Digitalisat]).<br />
* ''Cornaline.'' Band 4, 1754, S. 244–245 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/46602822 Digitalisat]).<br />
* ''Crocodile.'' Band 4, 1754, S. 501 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/46603079 Digitalisat]).<br />
<br />
'''''Encyclopédie méthodique'' 1782–1787'''<br />
* ''Histoire naturelle des animaux.'' Band 1: ''[Les animaux quadrupedes et les cetacés].'' Paris / Lüttich 1782 ([https://books.google.de/books?id=hmpMAAAAMAAJ&pg=PR3 Digitalisat])<!-- nach Buffons ''Histoire naturelle--> darin:<br />
** ''Introduction à l’histoire naturelle.'' S. I–X ([https://books.google.de/books?id=hmpMAAAAMAAJ&pg=PR8-IA1 Digitalisat]). <br />
** ''Les Trois règnes de la nature.'' S. XI–XV ([https://books.google.de/books?id=hmpMAAAAMAAJ&pg=PR11 Digitalisat]).<br />
** ''Règne animal.'' In: ''Histoire naturelle des animaux.'' S. XVI–XVIII ([https://books.google.de/books?id=hmpMAAAAMAAJ&pg=PR16 Digitalisat]). <br />
** ''Histoire naturelle de l’Homme.'' S. XIX–LXXXXII ([https://books.google.de/books?id=hmpMAAAAMAAJ&pg=PR19 Digitalisat]). <br />
* ''Les animaux quadrupèdes, ovipares, et les serpents.'' In: ''Histoire naturelle des animaux.'' Band 2: ''Oiseaux.'' Paris / Lüttich 1784, S. 545–705 ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10351689?page=555 Digitalisat]).<br />
* ''Histoire naturelle des animaux.'' Band 3: ''Poissons.'' Paris / Lüttich 1787 ([https://books.google.de/books?id=SW5MAAAAMAAJ&pg=PP9 Digitalisat]).<br />
<br />
'''Beiträge in den ''Mémoires de mathématique et de physique'''''<br />
* ''De la connaissance des pierres précieuses.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCL. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1754, S. 28–38 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/27576959 Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur l’hippomanes.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCLI. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1755, S. 293–300 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/27575570 Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur les os et les dents remarquables par leur grandeur.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCLII. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1764, S. 206–229 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3560f/f469.item Digitalisat]).<br />
* ''Observation sur la liqueur de l’allantoïde.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCLII. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1764, S. 392–398 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/27576441 Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur l’albastre.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCLIV. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1759, S. 237–249 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/27781716 Digitalisat]).<br />
* ''Sur les musaraignes.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCLVI. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1762, S. 203–213 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/27841585 Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur les chauves-souris.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCLIX. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1765, S. 374–398 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/27805278 Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur les différences de la situation du grand trou occipital dans l’homme et dans les animaux.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCLXIV. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1767, S. 568–575 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/27941772 Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur le mécanisme de la Rumination et sur le tempérament des bêtes à laine.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCLXVIII. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1770, S. 389–398 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/27961229 Digitalisat]).<br />
* ''Observation sur les bêtes à laine, parquées pendant toute l’année.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCXXII. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Teil 1, Paris 1775, S. 436–444 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/27781716 Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur l’animal qui porte le musc, et sur ses rapports avec les autres animaux.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCXXII. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Teil 2, Paris 1775, S. 215–220 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/27962655 Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur l’amélioration des bêtes à laine.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCXXVII. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1780, S. 79–87 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/28013299 Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur les laines de France comparées aux laines étrangères.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCXXIX. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1782, S. 1–11 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/28226211 Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur les bois du chêne et du châtaignier.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCXXXI. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1784, S. 295–296 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/28016127 Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur le spath étincelant, sur l’aventurine naturelle, et sur la pierre appelée oeil de poisson.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCXXXI. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1784, S. 5–8 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/28015825 Digitalisat]).<br />
* ''Observation sur la disposition de la trachée-artère de différentes espèces d’oiseaux, et sur-tout de l’oiseau appelé Pierre.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCXXXI. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1784, S. 369–376 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/28016203 Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur un grand os qui a été trouvé en terre dans Paris, et sur la conformation des os de la tête des cétacés.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCXXXII. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1785, S. 211–218 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/28015169 Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur les causes qui produisent trois sortes d’herborisations dans les pierres.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCXXXII. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1785, S. 667–673 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/28015653 Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur premier drap de laine superfine du crû de la France.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCLXXXIV. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1787, S. 76–84 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/28011530 Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur la comparaison de la nouvelle laine superfine de France, avec la plus belle laine d’Espagne, dans la fabrication du drap.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCXXXV. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1788, S. 454–464 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/28012788 Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur la pierre de poix, Pechstein des Allemands.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCXXXVII. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1789, S. 86–91 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/28010800 Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur un granitelle globuleux.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCLXXXX. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1797, S. 659–664 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/28241955 Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur l’organisation et l’aceroissement du bois.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCLXXX. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1797, S. 665–675 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/28241961 Digitalisat]).<br />
<br />
'''''Histoire de la Société royale de médecine'''''<br />
* ''Mémoire sur les remèdes les plus nécessaires aux troupeaux.'' In: ''Histoire de la Société royale de médecine. Année MDCCLXXVI. Avec les mémoires de médecine et de physique médicale.'' Paris 1779, S. 312–320 ([https://bibdig.museogalileo.it/tecanew/opera?bid=914875_1&seq=763 Digitalisat], [https://books.google.de/books?id=5hJQ_UCzDaYC&pg=RA1-PA312 Digitalisat]).<br />
* ''Memoire sur le régime le plus necessaire aux troupeaux.'' In: ''Histoire de la Société royale de médecine. Années M. DCC. LXXVII et M. DCC. LXXVIII. Avec les mémoires de médecine et de physique médicale.'' Paris 1780, S. 570–578 ([https://bibdig.museogalileo.it/tecanew/opera?bid=914875_3&seq=578 Digitalisat], [https://archive.org/details/BIUSante_05749x1780/page/570/mode/1up Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur les remedes purgatifs bons pour les bétes à laine.'' In: ''Histoire de la Société royale de médecine. Années M. DCC. LXXX et M. DCC. LXXXI. Avec les mémoires de médecine et de physique médicale.'' Paris 1785, S. 256–263 ([https://bibdig.museogalileo.it/tecanew/opera?bid=914875_6&seq=258 Digitalisat], [https://archive.org/details/BIUSante_05749x1785/page/255/mode/1up Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur la pierre a lancettes.'' In: ''Histoire de la Société royale de médecine. Année M. DCC. LXXXII et Ier partie de l'année M. DCC. LXXXIII. Avec les mémoires de médecine et de physique médicale.'' Paris 1787, S. 563–568 ([https://bibdig.museogalileo.it/tecanew/opera?bid=914875_9&seq=571 Digitalisat], [https://archive.org/details/BIUSante_05749x1787/page/563/mode/1up Digitalisat]).<br />
<br />
'''''Mémoires d’agriculture, d’économie rurale et domestique'''''<br />
* ''Mémoire sur l’amélioration des troupeaux dans la généralité de Paris et dans les autres Provinces de la France.'' In: ''Mémoires d’agriculture, d’économie rurale et domestique. Année 1786. Trimestre d’hiver.'' Paris 1786, S. 25–35 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5846258s/f52.item Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur l’organisation des Tumeurs, des Excroissances, des Broussins, et des Loupes du tronc et des branches des arbres.'' In: ''Mémoires d’agriculture, d’économie rurale et domestique. Année 1786. Trimestre du printems.'' Paris 1786, S. 64–74 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5847800z/f82.item Digitalisat]).<br />
* ''Mémoire sur le moyen d’augmenter dans un espace de terre, le nombre des Arbres et le produit de leur feuillage et de leurs fruits.'' In: ''Mémoires d’agriculture, d’économie rurale et domestique. Année 1786. Trimestre d’ete.'' Paris 1786, S. 28–37 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5847802s/f66.item Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur une Gélivure totale.'' In: ''Mémoires d’agriculture, d’économie rurale et domestique. Année 1786. Trimestre d’automne.'' Paris 1786, S. 13–19 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5847807v/f37.item Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur un grand Arbre du Chili.'' In: ''Mémoires d’agriculture, d’économie rurale et domestique. Année 1787. Trimestre d’hiver.'' Paris 1787, S. 191–200 ([ Digitalisat]).<br />
<br />
'''''La Médecine éclairée par les sciences physiques'''''<br />
* ''Observations sur les Bézoards et autres concrétions.'' In: ''La Médecine éclairée par les sciences physiques, ou Journal des découvertes relatives aux différentes parties de l’art de guérir.'' Band 2, Paris 1792, S. 101–111 ([https://archive.org/details/b21918995/page/101/mode/1up Digitalisat]).<br />
* ''Suite des Observations sur les Bézoards et autres concrétions.'' In: ''La Médecine éclairée par les sciences physiques, ou Journal des découvertes relatives aux différentes parties de l’art de guérir.'' Band 2, Paris 1792, S. 135–139 ([https://archive.org/details/b21918995/page/134/mode/1up Digitalisat]).<br />
* ''Observation sur les mamelles des chevaux.'' In: ''La Médecine éclairée par les sciences physiques, ou Journal des découvertes relatives aux différentes parties de l’art de guérir.'' Band 2, Paris 1792, S. 274–279 ([https://archive.org/details/b21918995/page/274/mode/1up Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur l’accroissement des bois, comparé à celui des os.'' In: ''La Médecine éclairée par les sciences physiques, ou Journal des découvertes relatives aux différentes parties de l’art de guérir.'' Band 3, Paris 1792, S. 325–335 ([https://books.google.de/books?id=250x4ypLmtcC&pg=PA325 Digitalisat]).<br />
* ''Observation sur les trachées des plantes.'' In: ''La Médecine éclairée par les sciences physiques, ou Journal des découvertes relatives aux différentes parties de l’art de guérir.'' Band 4, Paris 1792, S. 142–145 ([https://books.google.de/books?id=7vkGAAAAcAAJ&pg=PA142 Digitalisat]).<br />
<br />
'''''Magasin Encyclopédique'''''<br />
* ''Mémoire sur les pierres figurées et principalement sur la pierre de Florence.'' In: ''Magasin Encyclopédique, ou journal des sciences, des lettres et des arts.''<!--erstes Jahr--> Band 1, Paris 1795, S. 38–45 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/6179470 Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur la division générate el méthodique des productions de la nature.'' In: ''Magasin Encyclopédique, ou journal des sciences, des lettres et des arts. Seconde Année.'' Band 3, Paris 1796, S. 7–10 ([https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k4241093/f5.item Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur les noms imposés aux pierres nouvellement découvertes, lues à l’ouverture du cours de Minéralogie, le 1er floréal an VI.'' In: ''Magasin Encyclopédique, ou journal des sciences, des lettres et des arts. IV. Année.'' Band 2, Paris 1798, S. 7–23 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/6181873 Digitalisat]).<br />
<br />
'''''Mémories de l’lnstitut national'''''<br />
* ''Plan des expériences qui se font au Jardin des Plantes sur les moutons et d’autres animaux domesliques.'' In: ''Mémories de l’lnstitut national des sciences et arts. Sciences mathématiques et physiques.'' Band 1, Paris 1798, S. 377–386 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/16284687 Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur les caractères génériques en histoire naturelle.'' In: ''Mémories de l’lnstitut national des sciences et arts. Sciences mathématiques et physiques.'' Band 1, Paris 1798, S. 387–396 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/16284697 Digitalisat]).<br />
* ''Moyens d’augmenter la production du bled sur le sol de la République franûaise par le parcage des moutons et la suppression des jachères.'' In: ''Mémories de l’lnstitut national des sciences et arts. Sciences mathématiques et physiques.'' Band 1, Paris 1798, S. 397–404 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/16284707 Digitalisat]).<br />
* ''Observations sur une pétrefaction du mont de Terre-Noire, Département de la Loire.'' In: ''Mémories de l’lnstitut national des sciences et arts. Sciences mathématiques et physiques.'' Band 1, Paris 1798, S. 543–548 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/16284865 Digitalisat]).<br />
<br />
'''Weitere Zeitschriftenbeiträge'''<br />
* ''Sur la distribution méthodique des Coquillages, et description particulière d’une espèce de Buccin ou de Limaçon terrestre.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCXLIII. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1746, S. 45–48 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/3207399 Digitalisat]).<!--Histoire!--><br />
* ''Sur la maniére de distinguer les différentes pierres précieuses.'' In: ''Histoire de l’Académie royale des sciences Année MDCCCL. Avec les mémoires de mathématique et de physique.'' Paris 1754, S. 26–30 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/27576747 Digitalisat]).<!--Histoire!--><br />
** ''Reflexionen über die methodische Eintheilung der Naturprodukte.'' In: ''Archiv für die Physiologie.'' Band 4, Nr. 1, Halle 1800, S. 172–176 ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10369240?page=180 Digitalisat]).<br />
* ''Sur les couches du globe de la terre.'' In: ''Séances des écoles normales.'' 1. Teil, Band 2, Paris 1775–1776, S. 265–290 ([https://books.google.de/books?id=bcA9AAAAcAAJ&pg=PA265 Digitalisat]).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''D’Aubenton (Louis Jean Marie).'' In: Johann Gottfried Grohmann: ''Neues historisch-biographisches Handwörterbuch […].'' Teil 8, Baumgärtner, Leipzig 1805, S. 196–199 ([https://books.google.de/books?id=NCRIAAAAMAAJ&pg=PA196 Digitalisat]).<br />
* Albert Albrier: ''La famille Daubenton, notice historique et généalogique.'' In: ''Revue historique nobiliaire et biographique.'' Band 11, 1874, S. 152–181 ([https://books.google.de/books?id=XJ6JGrX1_ysC&pg=PA152 Digitalisat]).<br />
* [[Georges Cuvier]]: ''Éloge historique de Daubenton.'' In: ''Recueil des éloges historiques lus dans les stances publiques de I’institut royal de France.'' Band 1, Strasbourg / Paris 1819, S. 37–80 ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/52986702 Digitalisat]).<br />
* Paul Lawrence Farber: ''Buffon and Daubenton: Divergent Traditions within the Histoire naturelle.'' In: ''Isis.'' Band 66, Nr. 1, 1975, S. 63–74 ({{JSTOR|229526}}).<br />
* Jean-Baptiste Huzard: ''Notice historique et bibliographique sur les éditions et les traductions de l’lnstruction pour les bergers.'' In: ''Instruction pour les bergers et pour les propriétaires de troupeaux.'' 3. Auflage, Paris 1802, S. XXXI–XLI ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/31466645 Digitalisat]).<br />
* Frank A. Kafker, Serena L. Kafker: ''The Encyclopedists as individuals: a biographical dictionary of the authors of the Encyclopédie.'' Voltaire Foundation, Oxford 1988, ISBN 0-7294-0368-8, S. 88–91 ([https://artflsrv04.uchicago.edu/philologic4.7/kafker/navigate/1/33 Digitalisat]).<br />
* [[Bernard Germain Lacépède]]: ''Discours sur la vie et les ouvrages de Daubenton.'' In: ''Instruction pour les bergers et pour les propriétaires de troupeaux.'' 3. Auflage, Paris 1802, S. V–XXVIII ([https://www.biodiversitylibrary.org/page/31466671 Digitalisat]).<br />
* Camille Limoges: ''Daubenton, Louis-Jean-Marie.'' In: ''[[Complete Dictionary of Scientific Biography]].'' Band 15, Charles Scribner’s Sons, 2008, S. 111–114.<!--GALE|CX2830904863--><br />
* Jeff Loveland: ''Louis-Jean-Marie Daubenton and the Encyclopédie.'' In: ''Studies on Voltaire and the Eighteenth Century.'' Nr. 12, 2003, S. 173–219.<br />
* Jeff Loveland: ''Another Daubenton, Another Histoire naturelle.'' In: ''Journal of the History of Biology.'' Band 39, Nr. 3, 2006, S. 457–491 ({{JSTOR|4332030}}).<br />
* Paul Mazliak: ''Buffon et Daubenton: deux conceptions de l’histoire naturelle au siècle des Lumières.'' London 2022, ISBN 978-1-78405-874-6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Louis Jean-Marie Daubenton}}<br />
* {{DNB-Portal|100102042}}<br />
* {{DDB|Person|100102042}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=100102042|LCCN=n88087178|VIAF=4940012}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Daubenton, Louis Jean Marie}}<br />
[[Kategorie:Anatom]]<br />
[[Kategorie:Mediziner (18. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (ENS Paris)]]<br />
[[Kategorie:Enzyklopädist (Encyclopédie)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des Sénat conservateur]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Académie des sciences]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]]<br />
[[Kategorie:Ehrenmitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1716]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1799]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Daubenton, Louis Jean Marie<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Aubenton, Louis Jean-Marie d’<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Arzt und Naturforscher<br />
|GEBURTSDATUM=29. Mai 1716<br />
|GEBURTSORT=[[Montbar]]<br />
|STERBEDATUM=31. Dezember 1799<br />
|STERBEORT=[[Paris]]<br />
}}</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Constantin_Fran%C3%A7ois_Volney&diff=261055738Constantin François Volney2025-10-29T18:59:57Z<p>Rolz Reus: /* Leben */ In der französischen Revolution war er Mitglied der Nationalversammlung und dort Mitglied im Cercle social dem er bis zu seinem Ende im Brumaire 1799 die Treue hielt.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Constantin François Volney.jpg|miniatur|Constantin François Volney]]<br />
[[Datei:Volney.jpg|miniatur|Das Grab Volneys auf dem Père-Lachaise-Friedhof in Paris]]<br />
'''Constantin François Chasseboeuf Boisgirais, Comte de Volney''' (* [[3. Februar]] [[1757]] in [[Craon]], [[Anjou]]; † [[25. April]] [[1820]] in [[Paris]]) war ein französischer [[Reisender]], [[Orientalist]] und [[Geschichtsphilosoph]]. Sein Pseudonym Volney setzt sich aus der ersten Silbe von [[Voltaire]] und der zweiten Silbe von dessen Wohnort [[Ferney-Voltaire|Ferney]] zusammen.<br />
[[Datei:De Volney.JPG|mini|Französische Medaille auf de Volney aus dem Jahr 1822]]<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Abkömmling einer ländlichen Adelsfamilie studierte in Paris Medizin und Philosophie. Dort war er auch Gast in den Salons von Baron [[Paul Henri Thiry d’Holbach|Holbach]] und [[Anne-Catherine de Ligniville Helvétius|Madame Helvétius]], wo er die Bekanntschaft der [[Vordenker der Aufklärung|Aufklärer]] Voltaire, Diderot, D’Alembert und Benjamin Franklin machte, mit letzterem blieb er auch schriftlich verbunden. 1782 unternahm er eine mehrjährige Reise in das Osmanische Reich, die ihn nach Syrien, Palästina und Ägypten führte. Die Resultate seiner kulturellen und gesellschaftspolitischen Erkundungen veröffentlichte er nach seiner Rückkehr und Niederschrift in Craon 1787 unter dem Titel Voyage en Égypte et en Syrie, pendant les années 1783, 1784 et 1785. In der französischen Revolution war er Mitglied der Nationalversammlung und dort Mitglied im [[Cercle social]] dem er bis zu seinem Ende im Brumaire 1799 die Treue hielt. Sein Hauptwerk erschien 1791 nach der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]]: ''Die [[Ruine]]n, oder Betrachtungen über die Revolutionen der Reiche (Les ruines, meditations sur les revolutions des empires;'')<ref>Noch im selben Jahr erschien die Übersetzung eines Kapitels mit dezidiert aufklärerischen Gedanken in der Zeitschrift ''Historisch-politisches Magazin, nebst litterarischen Nachrichten''<br />
([https://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/histpolmag/021912&seite=00000484.TIF&werk=Zeitschriften+der+Aufklaerung Digitalisat]).</ref><br />
Der Kernsatz fällt in der Vorrede: ''Ihr Ruinen legtet, indem ihr Fürstenstaub mit Sklavenstaub vermengtet, Zeugnis ab für den heiligen Lehrsatz der [[Gleichheit]].''<br />
<br />
1803 stiftete er den [[Prix Volney]] für vergleichende Sprachwissenschaften, der seitdem vom [[Institut de France]] auf Vorschlag des [[Académie des Inscriptions et Belles-Lettres]] verliehen wird.<br />
<br />
== Veröffentlichungen ==<br />
* ''Mémoire sur la Chronologie d’Hérodote,'' 1781<br />
* ''Voyage en Syrie et en Égypte, pendant les années 1783, 1784 & 1785,'' Paris 1785, 1787<br />
** Deutsche Übersetzung: ''C. F. Volney’s Reise nach Syrien und Aegypten: in den Jahren 1783, 1784, 1785; aus dem Französischen übers.'' Jena: Mauke 1788 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11095645.html Theil 1], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11095646.html Theil 2 (BSB München)])<br />
* ''Considérations sur la guerre actuelle des Turcs,'' Londres 1788 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10557843.html Digitalisat (BSB München)])<br />
** Deutsche Übersetzungen:<br />
*** ''Über den gegenwärtigen Türkenkrieg'', Druck und Verlag Friedrich Gotthold Jacobäer, Leipzig 1788<br />
*** ''Bemerkungen über den jetzigen Türkenkrieg''. Amsterdam <nowiki>[in Wirklichkeit Wien: von Trattner]</nowiki> 1788 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10557844.html Digitalisat (BSB München)])<br />
* ''Des Conditions nécessaires à la légalité des États Généraux,'' Paris 1788<br />
* ''Lettre de M. C.-F. de Volney à M. le comte de S...t.,'' Paris 1788<br />
* ''Chronologie des douze siècles antérieurs au passage de Xercès en Grèc,'' 1790<br />
* ''Les Ruines, ou Méditations sur les révolutions des empires; Par M.Volney, Député à l’Assemblée Nationale de 1789,'' Genève 1791 ([[s:fr:Volney]]), ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10771097.html Digitalisat BSB München])<br />
** 5. Auflage 1817, erweitert um den Anhang ''La loi naturelle'' ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10725743.html Digitalisat BSB München])<br />
** ''Les ruines ou Méditation sur les révolutions des Empires. Précédé d’une notice par le comte Daru'', Neuausgabe Paris 1826<br />
* ''La loi naturelle ou Catéchisme du Citoyen français,'' Grenoble 1793<br />
* ''Précis de l’état actuel de la Corse,'' 1793<br />
* ''Simplification des langues orientales, ou méthode nouvelle et facile. D’apprendre les langues arabe, persane et turque, avec des caractères européens,'' Paris 1795, in 8°<br />
* ''Letter to Priestley,'' 1795<br />
* ''Leçons d’histoire prononcées à l’École normale, en l’an III de la République française,'' Paris 1799<br />
* ''Tableau du climat et du sol des États-Unis|États-Unis d’Amérique Suivi d’éclaircissements sur la Floride, sur la colonie Française au Scioto, sur quelques colonies Canadiennes et sur les Sauvages,'' Paris 1803<br />
* ''Rapport fait à l’Académie Celtique sur l’ouvrage russe de M. le professeur Pallas. « Vocabulaires comparés des langues de toute la terre »,'' Paris 1805<br />
* ''Recherches nouvelles sur l’histoire ancienne,'' Paris 1808<br />
* ''Supplément à l’Hérodote de M. Larcher,'' Paris 1808<br />
* ''Chronologie de Hérodote, conforme à son texte, en réfutation des hypothèses de ses traducteurs et de ses commentateurs,'' Paris 1809, Bossange 1821<br />
* ''Questions de statistique à l’usage des Voyageurs,'' Paris 1813<br />
* ''Histoire de Samuel, inventeur du sacre des rois; fragment d’un voyageur américain,'' Paris 1819, Bossange 1820, 1822<br />
* ''L’alfabet européen appliqué aux langues asiatiques. Simplification des langues orientales. L’hébreu simplifié par le méthode alfabétique,'' Paris 1819, 1826<br />
* ''Discours sur l’étude philosophique des langues, lu à l’Académie des sciences,'' Paris 1820<br />
* ''L’Hebreu simplifié, contenant un premier essai de la grammaire, et un plan du Dictionnaire, écrit sans lettres hébraïques, et cependant conforme à l’hébreu, avec des vues nouvelles sur l’enseignement des langues orientales,'' Paris 1820<br />
* ''Lettres de M. de Volney à M. le baron de Grimm, suivi de la réponse de ce dernier,'' Paris 1823<br />
; Deutsche Übersetzungen:<br />
* ''Die Ruinen oder Betrachtungen über die Revolutionen der Reiche und das Natürliche Gesetz''. Übers. Dorothea Forkel, [[Georg Forster]]. Vieweg, Berlin 1792 ({{Google Buch<br />
| BuchID = deNLAAAAcAAJ | Linktext = Volltext }}); neu hg. von [[Günther Mensching]], Syndikat, Frankfurt 1977 ISBN 3-8108-0033-3<br />
* Zweite mit einem Anhange vermehrte Auflage (''Katechismus des französischen Bürgers – Das natürliche Gesetz'') Leipzig, zur Messe 1795 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10771100.html Digitalisat BSB München])<br />
* 7. vermehrte Auflage, mit einem Vorwort über das Leben des Verfassers vom Grafen Daru. Braunschweig: Vieweg, 1829 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10771101.html Digitalisat]); 8. Auflage, 1834 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11341386.html Digitalisat]); 10. Auflage, 1850 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10771102.html Digitalisat BSB München])<br />
* ''Die Ruinen oder Betrachtungen über die Umwälzungen der Reiche, und das natürliche Gesetz'', übersetzt von Alfred Kühn, Leipzig 1842 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10771874.html Digitalisat BSB München])<br />
* ''Volney’s Ruinen oder Betrachtungen über die Umwälzungen der Reiche'', 2. Auflage Philadelphia 1851 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=chi.090402030;view=1up;seq=9 Digitalisat Hathitrust]<br />
* ''Die Ruinen: Betrachtungen über den Auf- und Niedergang der Reiche.'' Übers. August W. Peters, Bremen 1871 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10702767.html Digitalisat BSB München])<br />
<br />
=== Sammel- und Gesamtausgaben ===<br />
* ''Œuvres complètes de Volney,'' (mit einer Einleitung ''Notice sur la vie et les écrits de G.-F. Volney,'' von Adolphe Bossange), 8 Bände in-8°, Paris: Bossange Frères, 1821 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10603551.html Bd. 1], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10603552.html Bd. 2], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10603553.html Bd. 3], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10603554.html Bd. 4], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10603555.html Bd. 5], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10603556.html Bd. 6], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10603557.html Bd. 7], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10603558.html Bd. 8] [[Münchener Digitalisierungszentrum]])<br />
** ''Œuvres de C. F. Volney''. 2. vollständige Ausgabe, Paris 1825–1826 ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10605407.html Bd. 1], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10605408.html Bd. 2], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10605409.html Bd. 3], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10605410.html Bd. 4], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10605411.html Bd. 5], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10605412.html Bd. 6], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10605413.html Bd. 7], [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10605414.html Bd. 8] [[Münchener Digitalisierungszentrum]])<br />
** Neuausgabe, Paris: Didot, 1837, in einem Band ([https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb11210941.html Digitalisat BSB München])<br />
* ''Œuvres choisies, précédées d’une Notice sur la vie de l’auteur (par Adolphe Bossange). Les ruines. – La loi naturelle. – L’histoire de Samuel,'' Paris 1821, Nouvelle édition, Lebigre Frères, 1836.<br />
* ''Œuvres complètes. Précédées d’une Notice sur la Vie et les Écrits de l’Auteur,'' Firmin-Didot 1954<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Christoph W. Albrecht]]: ''Geopolitik und Geschichtsphilosophie 1748 – 1798.'' Akademie-Verlag, Berlin 1998.<br />
* [[Jean Gaulmier]]: ''Volney: Un grand témoin de la révolution et de l’empire.'' Hachette, Paris 1959.<br />
* [[Gerhard Katschnig]]: ''Die Konstruktion von Zukunft im Zeitalter der Aufklärung. Universalgeschichte und Utopie bei Constantin-François Volney.'' Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken 2014, ISBN 978-3838138435.<br />
* [[Karl Markus Michel]]: ''Politische Katechismen. Volney – Kleist – Heß.'' Insel Verlag, Frankfurt am Main 1966.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikisource|Auteur:Volney|Volney|lang=fr}}<br />
{{Commonscat|Volney}}<br />
* {{DNB-Portal|11880569X}}<br />
* {{DDB|Person|11880569X}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=11880569X|LCCN=n/81/37343|VIAF=41847810}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Volney, Constantin Francois}}<br />
[[Kategorie:Philosoph der Frühen Neuzeit]]<br />
[[Kategorie:Philosoph (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Konstituante]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des Sénat conservateur]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1757]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1820]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Volney, Constantin François<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Volney, Constantin François Chasseboeuf Boisgirais, Comte de (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Reisender, Orientalist und Geschichtsphilosoph<br />
|GEBURTSDATUM=3. Februar 1757<br />
|GEBURTSORT=[[Craon]], [[Anjou]]<br />
|STERBEDATUM=25. April 1820<br />
|STERBEORT=[[Paris]]<br />
}}</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pierre-Claude_Daunou&diff=261055673Pierre-Claude Daunou2025-10-29T18:57:04Z<p>Rolz Reus: Wie damals üblich konnte man in mehreren Politischen Klubs Mitglied sein. Daunou war von daher auch Mitglied im Cercle social und hielt diesem bis ins späte Jahr 1799 die Treue.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Daunou, Pierre - 1.jpg|thumb|Pierre Claude François Daunou]]<br />
<br />
'''Pierre-Claude François Daunou''' (* [[18. August]] [[1761]] in [[Boulogne-sur-Mer]] ([[Département Pas-de-Calais]]); † [[20. Juni]] [[1840]] in [[Paris]]) war ein französischer Politiker, Historiker und Archivar. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Pierre Claude François Daunou wurde als Sohn des Chirurgen Pierre Daunou und dessen Ehefrau Marie-Antoinette-Péronne Sauzet geboren. Er trat 1777 den Oratorianern bei, an deren Schulen er später Theologie, Philosophie und Literatur unterrichtete. 1787 wurde er zum Priester geweiht.<br />
<br />
Im September 1792 wurde Daunou von seinem Heimatdépartement Pas-de-Calais in den [[Nationalkonvent]] gewählt und gehörte dort dem Ausschuss für Volksbildung an. Er stimmte im Januar 1793 gegen den Tod [[Ludwig XVI.|Ludwigs XVI.]] und wurde am 3. Oktober 1793 aufgrund seiner politischen Nähe zu den [[Girondisten]] verhaftet. Wie damals üblich konnte man in mehreren Politischen Klubs Mitglied sein. Daunou war von daher auch Mitglied im [[Cercle social]] und hielt diesem bis ins späte Jahr 1799 die Treue. Daunou kehrte am 21. Dezember 1794 in den Nationalkonvent zurück und wurde dort im April 1795 in die Elfer-Kommission berufen, um die Verfassung des Jahres III zu erarbeiten. Vom 4. bis 20. August 1795 amtierte er als Präsident des Nationalkonvents.<br />
<br />
Daunou gehörte von 1795 bis 1797 sowie von 1798 bis 1799 dem [[Rat der Fünfhundert]] an und fungierte vom 28. Oktober bis 21. November 1795 als dessen erster Präsident. Vom 18. August bis 21. September 1798 stand er erneut dem Rat der Fünfhundert vor, seine dritte und letzte Präsidentschaft währte vom 22. bis 26. Dezember 1799. Des Weiteren zählte der gemäßigte Republikaner zu den Gründern des ''„Institut national des sciences et des arts“'' (seit 1806 ''„[[Institut de France]]“'') und, als Gesandter der Französischen Republik in Rom, zu den Verfassern des Grundgesetzes der [[Römische Republik (1798–1799)|Römischen Republik von 1798]]. Doch Anfang 1799 schloss sich Daunou der Partei um [[Sieyès]] und [[Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord|Talleyrand]] an und arbeitete auf den Sturz des [[Direktorium (Frankreich)|Direktoriums]] hin.<br />
<br />
[[File:David d'Angers - Daunou.jpg|thumb|Pierre Daunou von [[Pierre Jean David d’Angers|David d’Angers]] (1840).]]<br />
Nach dem [[Staatsstreich des 18. Brumaire VIII]] (9./10. November 1799) gehörte Daunou der Verfassungskommission an. Er entwarf ein Grundgesetz für das [[Französisches Konsulat|Konsulat]], das der Erste Konsul [[Napoleon Bonaparte]] als zu liberal zurückwies. Noch im Dezember 1799 wurde Pierre Daunou in das neugebildete Tribunat berufen, aus dem er 1802 aufgrund seiner kritischen Ansichten entfernt wurde. Daunou bekannte sich zu den ''„[[Ideologie|Idéologues]]“'', die durch allseitige Analyse des Menschen ein Regelsystem für Recht, Moral und Staatskunst entwickeln wollten. Napoleon Bonaparte verabscheute diese philosophische Schule und verunglimpfte ihre Vertreter als ''„metaphysische Schaumschläger“''. Das Regime bekämpfte die ''„Idéologues“'', so dass diese zunehmend ihre gesellschaftliche Bedeutung verloren.<br />
<br />
Trotzdem wurde Pierre Daunou 1804 zum Archivar des Kaiserreiches bestellt. Er reformierte das Bibliothekswesen und ordnete die Archive neu. Im Jahr 1810 verfasste Daunou im Auftrag Napoleons den ''„Essai historique sur la puissance temporelle des papes“'' (Essay über die weltliche Macht der Päpste) und überführte 1811 die päpstlichen Archive nach Frankreich. <br />
<br />
Die Leitung des Archivwesens musste Daunou im Februar 1816 auf Drängen der [[Restauration (Frankreich)|zurückgekehrten Bourbonen]] niederlegen. Er lehrte seit 1819 am [[Collège de France]] Geschichte und Moral, war über mehrere Jahre Mitglied der Deputiertenkammer und befürwortete die [[Julirevolution von 1830]]. Pierre Claude François Daunou übernahm wieder die Leitung des Archivwesens und amtierte seit 1838 als ständiger Schriftführer der [[Académie des Inscriptions et Belles-Lettres]]. 1838 wurde er als auswärtiges korrespondierendes Mitglied in die [[Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique]] aufgenommen.<ref>{{Internetquelle| url=https://academieroyale.be/fr/who-who-detail/relations/pierre-claude-francois-daunou/| titel=Académicien décédé: Pierre Claude François Daunou| hrsg=Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique| zugriff=2023-08-31| sprache=fr| kommentar=mit Link zur Biografie (PDF)}}</ref> Er erhielt 1839 die Würde eines [[Pair von Frankreich|Pairs von Frankreich]] und verstarb am 20. Juni 1840 in Paris.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Bernd Jeschonnek: ''Revolution in Frankreich. 1789–1799. Ein Lexikon.'' Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000801-6.<br />
* [[Walter Markov]]: ''Napoleon und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Grand Empire.'' 2., gekürzte und überarbeitete Auflage. Edition Leipzig, Leipzig 1996, ISBN 3-361-00450-0.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DDB|Person|100099173}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Personenleiste|AMT=[[Liste der Präsidenten der französischen Nationalversammlung|Präsident des Nationalkonvents]]|ZEIT=4. August 1795 – 20. August 1795|VORGÄNGER=<br />[[Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux]]|NACHFOLGER=<br />[[Marie-Joseph Chénier]]|AMT2=[[Liste der Präsidenten der französischen Nationalversammlung|Präsident des Rates der 500]]|ZEIT2=28. Oktober 1795 – 21. November 1795<br />18. August 1798 – 21. September 1798<br />22. Dezember 1799 – 26. Dezember 1799|NACHFOLGER2=<br />[[Marie-Joseph Chénier]]<br />[[Jean-Baptiste Jourdan]]<br />[[—]]|VORGÄNGER2=<br />[[—]]<br />[[Michel Lecointe-Puyraveau]]<br />[[Joseph Boulay de la Meurthe]]}}{{Normdaten|TYP=p|GND=100099173|LCCN=n/84/101456|VIAF=64115516}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Daunou, Pierreclaude}}<br />
[[Kategorie:Mitglied des Nationalkonvents]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres]]<br />
[[Kategorie:Mitglied des Rats der Fünfhundert]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)]]<br />
[[Kategorie:Parlamentspräsident (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Académie des sciences morales et politiques]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien]]<br />
[[Kategorie:Tribun (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Historiker]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1761]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1840]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Daunou, Pierre-Claude<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Daunou, Pierre Claude François; Daunou, Pierre<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Politiker während der Französischen Revolution<br />
|GEBURTSDATUM=18. August 1761<br />
|GEBURTSORT=[[Boulogne-sur-Mer]] (Département Pas-de-Calais)<br />
|STERBEDATUM=20. Juni 1840<br />
|STERBEORT=[[Paris]]<br />
}}</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=260918601Wikipedia:Auskunft2025-10-25T16:17:11Z<p>Rolz Reus: /* Das bestimmte, geschlechtsspezifische Pronomen im Englischen */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br />
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
= 16. Oktober =<br />
<br />
== Welche Parteirichtungen haben Medien? ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
welche Parteirichtungen haben bestimmte Medien?<br />
Gruß --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 18:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Parteizeitungen haben das natürlich, früher: [[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]. Andere haben grobe politische Einstellungen, [[Die Tageszeitung|taz]] eher grün bis links, [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche]] eher liberal bis leicht links, [[Die Zeit|Zeit]] früher eher liberal, [[Bild (Zeitung)|Bild]] eher konservativ bis reaktionär. Und: man kann icn jeder dieser Zeitungen Artikel und Kommentare finden, die nicht zu dieser Einteilung passen. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 19:03, 16. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Nimm den umgekehrten Ansatz: Welche Medien hat eine bestimmte Partei? Die Angaben dazu findest Du im Rechenschaftsbericht der jeweiligen Partei an das Bundestagspräsidium. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Was sind „''bestimmte Medien?''“ --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:13, 16. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Und was sind dann ''unbestimmte'' Medien? Der Kollege hat leider seine Frage nicht verständlich genug formuliert und wer schlecht fragt kann meist keine guten Antworten darauf erwarten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29210-09|&#126;2025-29210-09]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29210-09|Diskussion]]) 01:08, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Damit meine ich nicht Medien allgemein, sondern konkrekte einzelne Medien. --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 15:18, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Aha. Und wenn diese bereits so konkret und so einzeln sind, was hindert dich dann noch daran, dies den gespannt Antwortbereiten auch mitzuteilen und sie vom Rätselraten zu erlösen? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29216-42|&#126;2025-29216-42]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29216-42|Diskussion]]) 06:40, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich meinte jetzt Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehsender. --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 20:56, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Wer oder was hindert Dich, Dir von der Website des Deutschen Bundestages die entsprechenden Rechenschaftsberichte herunterzuladen und darin nach ''Medienunternehmen'' und ''Hauptprodukte'' volltextzusuchen? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:40, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::: Es gibt Medien, die einer bestimmten politischen Richtung zuzuordnen sind, einige wurden oben genannt. Andere haben keine, sondern bemühen sich, auch unterschiedliche Standpunkte abzubilden. Das gilt vor allem für die Öffentlich-rechtlichen, auch wenn z.B. der BR tendenziell eher CSU-nah ist. Was genau willst du eigentlich wissen? Oder ist deine Frage damit schon beantwortet? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:53, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Meine Frage ist, welche PArtei jeweils bei solchen jeweils am Besten bewertet wird. Hat der Bundestag tatsächlich solche Berichte? --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 08:46, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::: Meines Wissens nicht. Warum sollte er? Das ist doch keine Staatsaufgabe. Zudem bewerten Medien, zumindest wenn sie seriös sind, keine Parteien, sondern Themen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 09:32, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:<nach-links-rück> Hm. So langsam lichtet sich der Nebel etwas. Ich versuche mal eine abschliessende Antwort. Wie bereits oben dargestellt gibt es Parteizeitungen und andere von den Parteien finanzierte und direkt kontrollierte Medien. Dann gibt es in der Medienlandschaft Medien, die eine sehr starke Nähe zu einer politischen Richtung (und nicht Partei) pflegen und dann in Abstufungen Medien, die mehr und mehr ausgewogen (in dem Sinn, alle relevanten Positionen irgendwie zu berücksichtigen) und neutral berichten (in dem Sinn, dass zwischen Nachricht einerseits und wertenden Kommentaren, Meinungen, Glossen und Kolumnen andererseits deutlich unterschieden und getrennt wird). In den meisten Fällen lässt sich bei Medien sicherlich eine Tendenz konstatieren, nicht zuletzt, weil sie auch eine bestimmte Lerser:innenschaft bedienen und pflegen, die sich in dem, was sie medial wahrnimmt, in ihren Sichtweisen und (Vor-)Urteilen gerne auch bestätigt sehen will. Andererseits sehen sich die seriösen Medien den ethischen Standards des [https://www.presserat.de/pressekodex.html Pressekodex] verpflichtet (wobei ich - zur Klarheit - die BILD nicht als seriöses Medium wahrnehme). Im Pressekodex, den „Ethischen Standards für den Journalismus“ ist journalistische Parteinahme nicht ausgeschlossen, aber es heißt dort auch in der Präambel: ''„Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit sind oberste Gebote der Presse.“'' Dies bedeutet beispielsweise, wie in einer Richtlinie über Wahlkampfberichterstattung zu lesen: ''„Zur wahrhaftigen Unterrichtung der Öffentlichkeit gehört, dass die Presse in der Wahlkampfberichterstattung auch über Auffassungen berichtet, die sie selbst nicht teilt.“''<br />
:Eine besondere Rolle nehmen in der Medienlandschaft die öffentlich-rechtlichen Medien ein, die von allen bezahlt werden und für alle da sein sollen. Weil hier die Freilwilligkeit eines bezahlten Medienkonsums (unbeachtet der Intensität der Nutzung) entfällt stehen die ÖRR besonders gerne von fast allen Seiten in der Kritik.<br />
:Thomas Sabin berichtet am 26. Januar 2024 auf focus.de in dem Artikel [https://www.focus.de/kultur/kino-tv/ideologie-themen-parteien-wie-linksgruen-sind-ard-und-zdf-wirklich-studie-gibt-spannende-einblicke_id_259612611.html ''Wie „linksgrün“ sind ARD und ZDF wirklich? Studie gibt spannende Einblicke''] über eine Studie des Instituts für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): [https://polkom.ifp.uni-mainz.de/marcus-maurer/ Marcus Maurer], Simon Kruschinski, Pablo Jost: [https://www.researchgate.net/publication/377721606_Fehlt_da_was_Perspektivenvielfalt_in_den_offentlich-rechtlichen_Nachrichtenformaten ''Fehlt da was? Perspektivenvielfalt in den öffentlich-rechtlichen Nachrichtenformaten.'']. (Service: Über die Links zur JGU ist die Studie nicht mehr abrufbar, daher hier der erfolgreiche Link zu researchgate.net)<br />
:In dem Untersuchungszeitraum von April bis Juni 2023 wurde untersucht, ob ARD, ZDF und Deutschlandradio mit politischer Einseitigkeit berichten, ''„obwohl der öffentlich-rechtliche Rundfunk laut Medienstaatsvertrag „eine möglichst breite Themen- und Meinungsvielfalt ausgewogen darstellen“ soll.“'' ([https://www.stiftung-mercator.de/de/pressemitteilungen/neue-studie-der-uni-mainz-wie-vielfaeltig-und-ausgewogen-berichten-nachrichtenformate-des-oeffentlich-rechtlichen-rundfunks/ Pressemitteilung] der Stiftung Mercator, die die Studie kofinanziert hat). Das sei, so die Stiftung, die ''„bislang umfangreichste Inhaltsanalyse dieser Art“''. Im Vergleich standen dabei von den Forschern ausgewählte ''„38 reichweitenstarke privatwirtschaftlich organisierte Nachrichtenmedien (Fernsehen, Print- und Online-Medien)“''. Es wurden fast 10.000 Nachrichtenbeiträge analysiert.<br />
:Die Fragestellung berührt also einen medienwissenschaftlichen Aspekt, wie sich politische Strömungen in der Medienlandschaft verteilen und welche Schwerpunkte sichtbar sind. Dass diese Strömungen sich auch in Parteien abbilden spielt imho angesichts der in {{Art.|5|gg|juris}} Abs. 1 S. 2 Var. 1 GG garantierten [[Pressefreiheit]] eine untergeordnete Rolle. Es sind die Parteien von der Berichterstattung abhängig und nicht die Berichterstattung von den Parteien. Wir sind schließlich nicht in den USA, China oder der Russischen Förderation. Der Ansatz einer Parteienbindung vernebelt eher den Blick auf die komplizierte Struktur und die Mechanismen der Medienlandschaft, die von der Freiheit der Presse und den marktwirtschaftlichen Zwängen geprägt sind.<br />
:Wesentlicher scheinen mir neben der Finanzierung und Auflagenstärke bzw. Reichweite vor allem die Einflußfaktoren der [https://de.statista.com/infografik/33595/parteineigung-von-journalisten/ politischen Präferenzen von Journalist:innen], des [https://www.bdzv.de/service/presse/branchennachrichten/2025/studie-vertrauen-in-traditionelle-medien-foerdert-demokratiezufriedenheit Medienvertrauens der Konsument:innen], der [https://www.tu-dortmund.de/nachrichtendetail/parteineigung-beeinflusst-wie-journalismus-wahrgenommen-wird-32867/ Zusammenhang von eigenem politischen Standpunkt und Bewertung von Medien] ([https://de.ejo-online.eu/medienpolitik/studie-wie-beeinflusst-die-parteineigung-die-nutzung-und-wahrnehmung-von-medien siehe dazu auch hier]) und nicht zuletzt die [https://www.media-perspektiven.de/basisdaten/medienkonzerne-und-beteiligungen Eigentumsverhältnisse im Bereich der privaten Medien] unter dem Gesichtspunkt der [[Medienkonzentration]].<br />
:Über das Ergebnis der Studie lese ich übrigens in der Pressemitteilung: ''„Unsere Studie zeigt zwar, dass in den Nachrichtenformaten von ARD, ZDF und Deutschlandradio durchaus an der ein oder anderen Stelle Raum für eine Stärkung konservativer und marktliberaler Positionen wäre. Insgesamt trifft die Behauptung, die Nachrichtenformate des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seien im Vergleich zu anderen Nachrichtenmedien besonders einseitig, aber nicht zu“, fasst Professor Maurer die Ergebnisse zusammen, die er im Rahmen des 1. CIVIS Mediendialog in Berlin öffentlich vorgestellt hat.“''<br />
:Dieser Beitrag wurde unter der soweit möglichen Vermeidung von KI erstellt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29443-77|&#126;2025-29443-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29443-77|Diskussion]]) 19:47, 20. Okt. 2025 (CEST) (hier auch als 2025-29210-09 und 2025-29216-42)<br />
<br />
: ''Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehsender'', sofern nicht direkt aus einer Parteizentrale gesteuert, haben m. E. in D keine Parteirichtung, die sie auch als solche ("Wahlempfehlung") transportieren würden. Nicht mal die, die die extremen Ränder bespielen, rufen direkt zur Wahl der "passenden" Partei auf (ich meine die [[Junge Welt]], die weder [[BSW]] noch [[DKP]] oder [[Die Linke]] direkt empfiehlt, sowie [[Junge Freiheit]], die die [[AfD]] auch nicht direkt empfiehlt. Andere klassische Zeitungen vertreten in ihren Einschätzungen sicher Strömungen. Die [[FAZ]] mag konservative Linien in Politik und Wirtschaft verfolgen, ruft aber nicht zur Wahl der [[CDU]] auf. Ob "neue" Medien wie [[Nius]] anders arbeiten, weiß ich nicht (lese ich nicht). Klassische Fernsehsender sind m. E. in D auch (noch) nicht parteifixiert (ob das mit Berlusconi anders wird? Da sei das Medienrecht vor...) --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 10:49, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 18. Oktober =<br />
<br />
== Deutsche Jurisdiktion für Nord Stream ==<br />
<br />
Der heutigen Hauptseite ist zu entnehmen, dass die deutsche Justiz versucht hat, Leute aus Italien und Polen ausliefern zu lassen. Kann ein jurisisch sachkundiger Mensch erklären, weshalb Deutschland sich für eine Beschädigung außerhalb Deutschlands an Röhren, die einer Schweizer AG gehören, die ihrerseits in russischem Staatsbesitz steht, zuständig fühlt? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29263-08|&#126;2025-29263-08]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29263-08|Diskussion]]) 17:29, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:"[[Nord Stream|'''Nord Stream''' ({{ruS|Северный поток|Sewernyj potok}}), auch '''Ostsee-Pipelines,''' sind insgesamt vier Erdgas-Pipelines, die von Russland nach Deutschland verlaufen.]]" Möglicherweise deshalb. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:34, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Repariert noch jemand den kaputten Link? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29289-17|&#126;2025-29289-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29289-17|Diskussion]]) 10:46, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Sprengstoffverbrechen nach § 308 Absatz 1 StGB unterliegen in Deutschland dem [[Weltrechtsprinzip]] nach [https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__6.html § 6 Absatz 2 StGB]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:07, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Braucht es da nicht noch einen zusätzlichen Anknüpfungspunkt? Ich lese im verlinkten Paragraphen auch etwas von Betäubungsmitteln. Kann jeder Dealer von irgendwo auf diesem Planeten in Deutschland verknackt werden? Da sehe ich viel Arbeit auf die Justiz zukommen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29263-08|&#126;2025-29263-08]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29263-08|Diskussion]]) 18:16, 18. Okt. 2025 (CEST) <br />
::::Kurze Antwort: Nein, braucht es nicht.<br />
::::Die lange Antwort ist etwas komplizierter und hängt zum Teil auch von zwischenstaatlichen Abkommen (EU-Mitgliedsstaaten etc.) ab. Staatsanwaltschaften können unter best. Umständen davon absehen, eine Tat zu verfolgen (vgl. Paragraph 153c StPO), was auch regelmäßig passiert, wenn jemand bereits nach ausländischem Recht verurteilt wurde. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:07, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Ich wollte gerade dasselbe schreiben.<br />
:::Der Vollständigkeit halber kann man die genauen Vorwürfe gegen den damals festgenommenen Serhii K. in einer Pressemitteilung des Generalbundesanwalts nachlesen: [https://www.generalbundesanwalt.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/Pressemitteilung-vom-21-08-2025.html] Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion (§ 308 Abs. 1 StGB), verfassungsfeindliche Sabotage (§ 88 Abs. 1 Nr. 3 StGB) und Zerstörung von Bauwerken (§ 305 Abs. 1 StGB) --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:08, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::: "Verfassungsfeindliche Sabotage" an einem Tatort, an dem die deutsche Verfassung gar nicht gelten kann, verstehe. Die Grundlage scheint auf innerdeutschem Recht zu basieren. Kein Wunder, gewähren andere Staaten keine Auslieferung, wenn Deutschland mal wieder auf der falschen Seite seiner Grenzen Staatsmacht ausüben will. Polen und Italien, welche die Auslieferungen abgelehnt haben, kennen das ja schon. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29372-95|&#126;2025-29372-95]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29372-95|Diskussion]]) 06:51, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Polen beruft sich auf das völkerrechtliche Selbstverteidigungsrecht eines rechtswidrig kriegerisch angegegriffenen Staates und das mit eindeutigem Recht. Der Schaden des Geschäftspartners des Aggressoren ist damit Kollateralschaden, auch wenn die deutsche Jurisdiktion das nicht wahrhaben will. Die Geschäftsbeziehung zwischen Aggressor und Kollateralgeschädigtem war von Anfang an falsch. Spätestens nach der Defektion eines an seiner Überheblichkeit gescheiterten Bundeskanzlers in den Aggressorstaat sollte das allgemein bekannt sein --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29343-88|&#126;2025-29343-88]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29343-88|Diskussion]]) 10:12, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Mal ins Unreine gefragt: Welcher Schaden? Das ist ein aleatorischer, denn er hängt von der Einschätzung ab, ob die Leitung jemals wieder in Betrieb gegangen wäre - zum Zeitpunkt des Anschlags war sie es nicht, sie war lediglich "in Bereitschaft". (Unter "Betrieb" verstehe ich, daß dadurch Gas geliefert wird.) Unter "Schaden" würde ich die Wertminderung verstehen. Welchen Wert hat ein nicht genutztes Objekt? Ich würde sagen: Den Schrottwert. Vermutlich ist das Ding einfach nur einen Investitionsruine. (Aber was nützt es nun in ökologischer Hinsicht, wenn wir kein Russengas mehr beziehen, dafür aber amerikanisches Fracking-LNG? Ich würde sagen, die ökologischn Schäden sind annähernd gleich.) - Eine andere, durchaus interessante Frage ist die juristische Bewertung der Tätigkeit von Kriegsparteien im neutralen Ausland. (Ok, was "neutral" ist, ist eine Frage der Sichtweise: Putin hält Deutschland nicht für neutral, sondern für eine Kriegspartei.) Es ist, wenn man die Augen offen hält, unübersehbar, daß der ukrainische Auslandsgeheimdienst in Deutschland aktiv ist und die deutschen Behörden wegschauen. Das ist alles auch rational nachvollziehbar und sogar in gegeseitigem Interesse. Aber ist das eigentlich auch legal? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29289-17|&#126;2025-29289-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29289-17|Diskussion]]) 10:43, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Wenn es keinen Wert mehr gehabt hätte, hätte sich niemand die Mühe gemacht, Sprengstoff daran zu befestigen.<br />
:::::::Zu deiner Frage: Das ist in verschiedenen Haager Abkommen geregelt. Generell dürfen Kriegsparteien natürlich nicht in neutralen Staaten tätig sein (wobei ich nicht weiß, ob es spezifische Abkommen für Geheimdienste gibt). Aus russischer Sicht handelt es sich aber nicht um einen Krieg, weshalb sich der Staat darauf nicht berufen kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 11:18, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Dem aleatorischen Schaden steht natürlich eine komplementäre Nutzenerwartung gegenüber. Potentiell hätte dem Gasstrom entgegen ein Geldstrom Richtung Rußland fließen können - diese Möglichkeit wollte die Ukraine unterbinden. (Wobei die Ukraine die Urheberschaft wohl immer noch abstreitet, aber das hat nicht viel zu bedeuten. Der Nutznießer sind aber zweifellos die USA, auch, weil auf absehbare Zeit keine russischen Reparationen durch die Leitungen nach Deutschland fließen werden. - Wenn das hier die Auskunftsseite wäre, würde ich übrigens noch fragen, wie kaputt die Leitungen nun eigentlich sind. Die Löcher zu flicken dürfte nicht allzu aufwendig sein. Was passiert, wenn man das Wasser dann herausbläst, sei es mit Druckluft, sei es mit Methan? Selbst eine, auch nicht allzu teure, Süßwasserfüllung dürfte den Korrosionsprozeß wirksam bremsen. Anscheinend gibt es aber keinerlei Bemühungen in Richtung Reparatur oder wenigstens Schadensbegrenzung. Woraus eigentlich folgt, daß die Beteiligten dem Projekt wohl keinen Wert mehr beimessen. - Haben die Röhren eigentlich einen Schrottwert, d. h. lohnt es sich, die aus dem Meer zu bergen?) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29389-34|&#126;2025-29389-34]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29389-34|Diskussion]]) 22:44, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Die Höhe des Sachschadens ist eh kein Gegenstand eines ggf. in Deutschland geführten ''Straf''prozesses. Das muss man vom ggf. zivilrechtlich geltend zu machenden Schaden trennen. Selbst wenn du eine Sprengstoffexplosion ''völlig ohne'' Sachschaden veranstaltest, kannst du hier trotzdem strafrechtlich verfolgt werden. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28500-12|&#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 11:24, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Das hat nicht nur niemand behauptet, das war auch nicht Gegenstand der Debatte. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29389-34|&#126;2025-29389-34]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29389-34|Diskussion]]) 22:28, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::::Doch, [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#c-~2025-29289-17-20251019084300-~2025-29343-88-20251019081200 dort] wurde im Zusammenhang mit dem von Polen nicht ausgelieferten, in Deutschland einer Straftat verdächtigten Ukrainer überlegt, wie man den Schaden an den Pipelines quantifizieren kann. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29180-76|&#126;2025-29180-76]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29180-76|Diskussion]]) 22:42, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::::Versuch es mal mit sinnentnehmendem Lesen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29389-34|&#126;2025-29389-34]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29389-34|Diskussion]]) 22:46, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::Das hatte ich. Deswegen auch mein Link zu den Überlegungen zur Höhe des Sachschadens, die dir anscheinend entgangen waren. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28500-12|&#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 00:39, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::::::Hattest Du nicht, sorry. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29376-82|&#126;2025-29376-82]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29376-82|Diskussion]]) 01:15, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Der Sachschaden entstand an Röhren, die einer Schweizer AG gehören, die ihrerseits in russischem Staatsbesitz steht. Und das Ganze wohlverstanden nicht in deutschem Hoheitsgebiet. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29474-86|&#126;2025-29474-86]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29474-86|Diskussion]]) 20:24, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::::Das stimmt so pauschal nicht. An der [[Nord Stream AG]], der Nord Stream 1 gehört, haben auch deutsche Aktiengesellschaften Anteile, nämlich EON und Wintershall DEA mit jeweils 15,5 % (außerdem noch Gasunie aus den Niederlanden und Engie aus Frankreich je 9 %). Ähnlich ist auch der "russische Staatsbesitz" an der Nord Stream AG nur indirekt gegeben, nämlich über eine 50,02-prozentige Beteiligung an [[Gazprom]], das seinerseits mit 51 % Mehrheitsaktionär der Nord Stream AG ist. Gazprom ist eine bis zum Ukrainekrieg auch in westlichen Staaten gehandelte börsennotierte Aktiengesellschaft, deren Besitzer also teilweise ihrerseits in Deutschland ansässig sind. Wie natürlich auch manche Eigentümer der anderen 4 erwähnten, an der Nord Stream AG beteiligten Aktiengesellschaften. Aber wie gesagt, für das in der Ausgangsfrage thematisierte ''Straf''verfahren kommt es auf das Eigentum an den Pipelines gar nicht an. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29541-38|&#126;2025-29541-38]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29541-38|Diskussion]]) 11:14, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Auch Kollateralschäden müssen grundsätzlich ersetzt werden. Aber das ist eh Zivilrecht, bei der Auslieferung geht es hingegen um strafrechtliche Verfolgung. Dazu meinte ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke im [https://www.zdf.de/play/magazine/heute-journal-update-104/heute-journal-update-vom-17-oktober-2025-100 heute-journal update vom 17.10.]: "Klar ist, rechtlich gesehen – europarechtlich –, hätte Polen den Ukrainer an Deutschland ausliefern müssen. Denn beim europäischen Haftbefehl wird im Fall des Vorwurfs nur geprüft, ob das Auslieferungsersuchen plausibel ist. Und Deutschland ''hatte'' nachvollziehbar, also plausibel dargelegt, dass der Ukrainer dringend tatverdächtig ist." Trotzdem will Deutschland laut Angaben von Außenminister Wadephul nicht in Berufung gehen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28500-12|&#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 11:24, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::"Deutschland nicht in Berufung gehen...." schon wieder so ein Größenwahnsinniger. Deutschland hat keine Parteistellung. Die polnische Staatsanwaltschaft ist unterlegen in der Beschwerde des Ukrainers gegen seine Auslieferung. Weil, so der Richter, kein Verbrechen sondern eine Kriegshandlung vorliegt (übrigens weder in Deutschland noch in Polen). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29474-86|&#126;2025-29474-86]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29474-86|Diskussion]]) 20:24, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Genaugenommen sagte Wadephul bloß: "In Polen ist eine Gerichtsentscheidung getroffen worden, die ich respektiere, weil wir die Gewaltenteilung kennen. Und wenn Gerichtsentscheidungen gefallen sind, erst recht in anderen Ländern, dann ist es nicht Aufgabe der Exekutive, sich dort einzumischen." [https://www.dw.com/de/polen-l%C3%A4sst-mutma%C3%9Flichen-nord-stream-saboteur-frei/a-74403998 Laut Deutscher Welle] hätte die "deutsche Seite" (was auch immer das sein mag) in den drei Tagen nach dem Urteil "Berufung einlegen" können. Auf welchen Beleg stützt sich deine gegenteilige Behauptung? Aber selbst wenn sie stimmen sollte: Auf europäischer Ebene könnte der deutsche Staat, falls Tackes zitierte Einschätzung zutrifft, schon juristisch im Rahmen eines [[Vertragsverletzungsverfahren]]s gegen die polnische Entscheidung vorgehen. Nur ist das von der Bundesregierung anscheinend nicht gewollt. Was von der Urteilskraft des entscheidenden Richters Dariusz Lubowski zu halten ist, kann man übrigens auch dem Artikel der Deutschen Welle entnehmen. 2020 etwa lehnte er die Auslieferung niederländischer Eltern ab, weil dann angeblich deren autistischem Kind (das natürlich mit ausgewiesen worden wäre) in Holland [[Euthanasie]] drohe. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29541-38|&#126;2025-29541-38]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29541-38|Diskussion]]) 11:14, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::: Vermutlich vermochte die polnische Justiz nicht nachzuvollziehen, weshalb das Unterbinden der russischen Kriegsfinanzierung, vollbracht in internationalen Gewässern, eine für Deutschland "verfassungsfeindliche Sabotage" sein soll. Oder was es mit dieser neoimperialistischen Auffassung, wieder für Sachverhalte außerhalb der eigenen Grenzen hoheitlich tätig werden zu wollen, auf sich hat, und hat eher die Ansicht vertreten, deutschen Auslieferungsersuchen nur für behauptete Delikte in Deutschland nachzukommen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29662-88|&#126;2025-29662-88]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29662-88|Diskussion]]) 10:20, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Es ist allerdings (mal gesetzt den Fall, deine Behauptung würde stimmen) nicht die Aufgabe der polnischen ''Judikative'', von der Rechtslage abweichende persönliche Ansichten von Richtern zum [[Weltrechtsprinzip]] (das umgekehrt auch Polen grundsätzlich anerkennt und für sich in Anspruch nimmt, z.B. in § 112 des Strafgesetzbuchs bei [https://sherloc.unodc.org/cld/uploads/res/uncac/LegalLibrary/Poland/Laws/Criminal%20Code%20(Poland).pdf "Straftaten gegen wichtige polnische ökonomische Interessen"]) durchzusetzen. Sondern eine Änderung der für Polen geltenden Gesetzeslage wäre Angelegenheit der polnischen ''Legislative'' (und bei internationalen Verträgen, die Polen binden, eventuell der Exekutive). Zudem ist durch Nord Stream 2 nie ein einziger Kubikzentimeter Gas geflossen und daher keine einzige Kopeke daraus zur Kriegsfinanzierung von Russland eingesetzt worden. Und der Gastransport durch Nord Stream 1 war schon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nord_Stream&oldid=259967244#Lieferstopp ab 30.8.22 von russischer Seite wegen der Sanktionen unterbrochen worden], also mehrere Wochen vor den Explosionen. Ein "Unterbinden der russischen Kriegsfinanzierung" fand also durch den Anschlag bislang in keinster Weise statt. Was hingegen zum damaligen Zeitpunkt und danach noch [https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-erdgas-russland-100.html bis 31.12.24 zum Transport russischen Gases] genutzt wurde (nämlich z.B. nach Österreich und Ungarn), waren die Gaspipelines durch die Ukraine. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29636-66|&#126;2025-29636-66]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29636-66|Diskussion]]) 12:20, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Italien hat die Auslieferung (und das ''vorläufig'') nicht wegen irgendeiner Auslegung deutscher Rechte gestoppt, sondern weil nach Ansicht des Kassationsgerichts durch ''italienische'' Behörden Rechte des Verdächtigen verletzt wurden, siehe [https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nord-stream-auslieferung-gestoppt-100.html]. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28500-12|&#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 11:24, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Funkschalter mit Betriebsanzeige ==<br />
<br />
Funkschalter sind praktisch und preiswert. Wenn man aber ein entferntes Gerät schalten will, braucht man eine Betriebanzeige am Schalter, damit man sieht, ob das Gerät läuft oder nicht (beispielsweise die Warmwasser-Zirkulationspumpe im Keller oder so). Gibt es sowas? (meine Suche findet nichts) Zusatzfrage: Gibt es sowas auch z7r Ansteuerung über einen PC und WLAN? oder mit anderem Funk? Tasmota? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 22:49, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
: Über WLAN schaltbare Steckdose mit Anzeige des Zustands am Betätiger: https://www.amazon.de/Brennenstuhl-WLAN-Steckdose-erforderlich-intelligente-Zeitschaltuhr/dp/B07SQX5HZ9/ref=asc_df_B07SQX5HZ9. Der [[Schalter (Elektrotechnik)]] ist im Übrigen die Seite, wo der Effekt eintritt, nicht wo er ausgelöst wird. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:20, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke für den Link. Ja solche WLAN-Steckdosen gibt es von vielen Herstellern.<br />
::'''Variante 2''': Das freie Pendant ist [[Tasmota]]. Passend konfigurierte (Tasmota-geflashte) Energie-Messstecker gibt es für unter 15 €, meine haben im 4er-Pack 10€ gekostet. Gibt es auch als Konstruktion mit Anschlussklemmen auch [https://www.ebay.de/itm/115725812280 für Unterputz] oder in UP-Dosen. Bedient wird das Ganze mit dem Schlaufon (Ein/Aus, beliebige Zeitsteuerung, Messen von Spanung, Strom, Leistung, Tagesleistung, Gesamtleistung, etc.). Die Steuerstrecke funktioniert über WLAN (2,4–2,4835 GHz), ebenso der Rückweg für die Messdaten. Über den Router kann auch ein PC/Notebook zur Steuerung und Datenanzeige verwendet werden, Daten können auch in eine Datenbank gespeichert und visualisiert werden. Funktioniert bei kurzen WLAN-Strecken (10m, 1 Betonwand/-Decke) einwandfrei, bei mehr Hindernisen nur unsicher.<br />
::* Problem 1: Man braucht ein Schlaufon oder einen anderen Rechner als Signalgeber. Einen einfachen Taster (oder Ein-/Ausschalter?), der ein passendes WLAN-Signal sendet, konnte ich nicht finden.<br />
::'''Alternative 3''': Es gibt [[Funkschalter]] ([https://www.lidl.de/p/tronic-funkschaltset-innen-5tlg-aussen-3tlg/p100393700 aktuell als 4er-Set für 20 € bei Lidl]). Steuerstrecke über 433,92 Mz, Reichweite problemlos über 15m und mehrere Hindernisse.<br />
::* Problem 2: Am Signalgeber gibt es keine Anzeige, ob das zu schaltende Gerät in Betrieb ist oder nicht. Das ist aber wichtig zu wissen, da sonst ein Gerät mit hohem Energiebedarf unbemerkt beliebig weiterlaufen und möglicherweise sogar Schaden anrichten könnte, oder nicht wie gewünscht svhon mal den Raum vorheizt.<br />
::'''Alternative 4''': Bestechend finde ich dieses [https://www.amazon.de/Funksteckdosen-Fernbedienung-Programmierbare-Funkreichweite-Funksteckdose/dp/B0B9M6VYQQ/ref=sxbs_sbv_search_btf Set mit 2 oder mehr kleinen Schaltern] für 22+ €, mit denen das Gerät von zwei oder mehreren Orten aus geschaltet werden kann. Leider ist dabei das Problem 2 ungelöst, und es gibt auch keine Angabe zu Frequenz und Reichweite.<br />
::'''Alternative 5''': Bestechen finde ich auch die Variante [https://www.ebay.de/itm/354959806745 mit "kinetischem" Schalter1B (keine Batterie erforderlich)] für 21 €. Aber auch da gibt es keine Betriebsanzeige und keine Angabe zur Frequenz und Reichweite.<br />
::* Problem 3: Für alle "Funk"-Varianten (also nicht WLAN) ist keine Möglichkeit zur Zeitsteuerung bzw. zur Einbindung in Heimautomatisierung angegeben. Wäre das dennoch möglich? wie?<br />
::Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 11:39, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Da gibt es [[DECT ULE]]/HAN-FUN, [[Thread (Netzwerkprotokoll)|Thread]]/[[Matter (Standard)|Matter]], [[ZigBee]], [[EQ-3|Homematic]] und noch ein paar andere, die aber ein Gateway brauchen. Manche Modemrouter und Smart-TV-Geräte haben dieses Gateway eingebaut. Die Fritzboxen mit DECT können alle [[DECT ULE]]/HAN-FUN, die 5690 Pro zusätzlich ZigBee. Der Google TV Streamer kann Thread/Matter. Diese Systeme werden aber alle per Laptop, Tablet, Smartphone o.ä. konfiguriert und administriert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:09, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Zu Alternative 4: 30 bis 100 Meter Reichweite, 433 MHz. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:32, 21. Okt. 2025 (CEST) Mehr dazu: Die Kommunikation funktioniert bei diesem Set nur in 1 Richtung. Die Rückmeldung ist nicht vorgesehen. Deswegen kann dieses Gerät Deine Anforderung nicht erfüllen. Generell ist für Deine Anforderung ein symmetrischer Kommunikationsweg erforderlich, was aber ein passendes Gebäudeautomatisierungs- bzw Smart-Home-System erfordert. Und da wird es schwierig, die Rückmeldung ohne BYOD anzuzeigen. Bei verkabelten DDC- und Smart-Building-Systemen habe ich so etwas schon gesehen. Allerdingd sind da mehrere hundert Meter NYM-J-Kabel erforderlich. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:53, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ich nutze das DECT-ULE-System von Fritz und da zeigen App und Website den aktuellen Schaltzustand der Effektoren an. Für dieses System gibt es auch <small>(IMHO überteuerte)</small> Schaltsteckdosen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:59, 19. Okt. 2025 (CEST) Erg.: Die haptischen Tastermodule Fritz DECT 440 haben keine Rückmeldung. Über App und Website gibt es Rückmeldung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:50, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Bei Zigbee-Geräten ist das Standard. Zigbee-USB-Stick in den PC rein, Zigbee-Leuchtmittel kaufen, fertig. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29026-17|&#126;2025-29026-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29026-17|Diskussion]]) 23:22, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 19. Oktober =<br />
<br />
== Entenkonzert-Video im ORF-Kinderprogramm der 1980er Jahre ==<br />
<br />
In den 1980er Jahren lief im ORF-Kinderprogramm wiederholt ein Zeichentrick-Video, das ein Popkonzert einer Band aus anthropomorphen, erwachsenen Enten in klischeehafter, schriller Popmusiker-Kleidung zeigt. Es lief mindestens einmal in der Sendung [[Auch Spaß muss sein]], häufiger meiner Erinnerung nach aber als nicht im TV-Programm stehender Lückenfüller, wenn zuviel Zeit zwischen Sendungen blieb (Werbepausen gab es im Kinderprogramm nicht). Das gesungene Lied besteht im wesentlichen nur aus dem textfreien Refrain ("qua qua qua qua, qua qua qua qua, quaaaa quaaa, quaaa qua...."), einmal wird er stattdessen von einem Bandmitglied mit Querflöte gespielt. Die Zeichnung legt einen Disney-Ursprung nahe oder war zumindest stilistisch ähnlich. Die Enten waren gelb, aber der Leadsänger hatte aber eine gewisse Ähnlichkeit mit Donald Duck (zumindest im Vergleich zu anderen Zeichentrickenten wie Duffy Duck, Alfred J. Kwak etc.) und wurde von Moderator [[Herbert Prikopa]] auch mit ebendiesem identifiziert. Erinnert sich noch jemand und kennt zufällig den Hintergrund dieses Videos? Wo kommt es her? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:03, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Die Disney-Shorts in Prikopas Sendung liefen für gewöhnlich nur einmal, selbst das war vermutlich nicht gerade billig. Was sehr kurze Zeichentrick-Sequenzen betrifft, fallen mir nur Mordillo und La Linea ein, aber die liefen eher abends bzw. im Rahmen von Werbung. Wie lange waren denn diese Videos, könnte das ein kurzer Ausschnitt aus einem Zeichentrick-Kurzfilm gewesen sein? lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 16:07, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Wenn ich den Refrain aus dem Kopf nachsinge, dauert er ca. 20 Sekunden. 5-6mal gesungen, 1mal auf Querflöte, etwas Zeit dazwischen, Einleitung und Ausklang... irgendwas 2-3 Minuten. Ja, könnte definitiv ein Ausschnitt aus einem Disney- oder anderen Film gewesen sein. Kein besonders alter, frühestens 1970er. Keinerlei Ähnlichkeit mit La Linea und Mordillo. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 17:40, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Vielleicht findest du dort das Video: www.quackadoodledoo.com/Videos.html --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28910-74|&#126;2025-28910-74]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28910-74|Diskussion]]) 12:31, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Öh, nein. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:57, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich glaube mittlerweile immer weniger, dass das Disney-Enten waren. Vielleicht ein fürs Fernsehen produzierter Pausenfüller, der ein bisschen an die Ducks erinnern sollte, aber rechtlich keine URV dargestellt hat (die Macher von Daffy Duck und Alfred J. Kwak haben sich da bestimmt auch hieb- und stichfest abgesichert). lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 16:02, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::{{ping|Invisigoth67}} "ein bisschen an die Ducks erinnern, aber rechtlich keine URV" klingt nach einem guten Ansatz. Da gibt es sogar [https://www.discogs.com/release/1511062-Irwin-The-Disco-Duck-And-The-Wibble-Wabble-Singers-Orchestra-The-Very-Best-Of-Irwin-The-Disco-Duck?srsltid=AfmBOoq7ddpviKM4oEyL8N3fEHY5UcDlhdmJXMj7d07qZTZ_uJDW-hsq krassere Beispiele]. Aber wer hat solche Pausenfüller erstellt und weiterverkauft? Ich weiß zwar von mindestens einem Pausenfüller, der bestimmt eine ORF-Eigenproduktion war - der hier fragliche aber ebenso bestimmt nicht. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 09:02, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Erstellt hat das vielleicht ein auf Zeichentrickproduktionen spezialisiertes Studio, als Auftragsarbeit für irgendeinen Sender (der ORF hat sich evtl. nur in die Nutzungsrechte eingekauft). Mir ist übrigens gerade eingefallen, dass es damals (70er/80er) den [[Ententanz]]/Vogerltanz gab, und eine von vielen Versionen (Frank Zander etc.) des Liedes war meiner in dieser Hinsicht sehr blassen Erinnung zufolge eine von Enten gequakte (Kinder-)Version. Der Refrain würde zu Deiner Beschreibung ("qua qua qua qua, qua qua qua qua, quaaaa quaaa, quaaa qua....") passen, also etliche kurze Quaker und dann drei oder vier längere... lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 09:18, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Den Vogerltanz kenne ich noch gut, das ist eine andere Melodie. Ich recherchiere mal weiter, ob ich etwas zu solchen Lückenfüller-Videos finde, danke. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 11:42, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Phoneme /v, w, hw/ im Deutschen ==<br />
<br />
Wann sind im Deutschen eigentlich /v/, /w/ und /hw/ zusammengefallen? Gab es da Unterschiede in verschiedenen Dialekten? --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 17:16, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
: Hilft [[:en:wikt:Reconstruction:Proto-Germanic/hwat]] als Beispiel etwas weiter? [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29361-11|&#126;2025-29361-11]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29361-11|Diskussion]]) 17:56, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Was ist hw? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 18:28, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Sh. Link über dir. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 20:49, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Und wie heißt dieser Laut? Gibt es ihn heute noch in lebenden Sprachen? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 07:12, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::[[Stimmloser labiovelarer Frikativ]]. Gibt es heute noch im Schottischen sowie (in den letzten 100+ Jahren deutlich abnehmend) in Teilen der südöstlichen USA. Vgl. [[:en:Pronunciation_of_English_%E2%9F%A8wh%E2%9F%A9#Wine%E2%80%93whine_merger]]. Fun Fact: Ich meine den Laut auch in Terry Jacks "Seasons in the sun" im Refrain rauszuhören: ... pretty girls are everyhwhere. [https://www.youtube.com/watch?v=-tPcc1ftj8E] ca: 00:40. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 12:00, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:v ist nicht mit w zusammengefallen. Es wird wie f ausgesprochen, nur in Fremdwörtern (lateinisch, französisch, englisch und ein paar andere wie [[Kaviar]]) wie w. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 07:12, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich denke, es geht um Lautschrift, siehe [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=/v/&redirect=no]. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29454-83|&#126;2025-29454-83]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29454-83|Diskussion]]) 10:48, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::: Siehe [[Klammer (Zeichen)#Klammern im Internationalen Phonetischen Alphabet]]. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29447-99|&#126;2025-29447-99]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29447-99|Diskussion]]) 12:00, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::[/media/wikipedia/commons/transcoded/a/a7/Voiceless_labio-velar_fricative.ogg/Voiceless_labio-velar_fricative.ogg.mp3 Hier anzuhören] [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 09:01, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:FYI? Immerhin geht es auch da um Aussprache: ich kannte mal eine s<span style="color: red;">C</span>hristine, die unbeingt s<span style="color: red;">C</span>hina als verbindliche Aussprache für „ch“ haben wollte …<br />
:Ansonsten: solche Dinge ändern sich „in Raum und Zeit“. Wobei alle vier der da für eine Ortung nötigen Parameter („xyzt-System“) bestenfalls ein zusammenhängendes Gebiet umschreiben. Können, nicht müssen. (Und meine Großmutter erkannte die Herkunft von Personen im Umkreis von ca. 20km um ihre Heimat am jeweiligen Dialekt! …) {{unsigniert|~2025-29343-90|17:29, 22. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Es gibt deutsche Dialekte, wo die Aussprache von ch und sch zusammenfallen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:21, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das mag ja sein. Nur „sChina“-Christine wollte nicht „sChristine“ sein … {{unsigniert|~2025-29948-63|15:12, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
= 20. Oktober =<br />
<br />
== Gibt es einen Namen für diesen typographischen Fehler? ==<br />
<br />
Text wurde vom Computer per Blocksatz gesetzt, aber in einer Zeile sind zwischen den Wörtern viel zu große Zwischenräume. Das kann beispielsweise passieren, wenn die Zeilenbreite gering ist, ein langes Wort danach folgt und das Programm sich nicht sicher ist, wie man automatisch die Silben trennt o.Ä.<br />
<br />
Gibt es einen Namen dafür? Am ehesten finde ich dazu [[Gießbach (Typografie)]], aber das ist etwas, was über mehrere Zeilen geht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 16:28, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bei '''<math>\mathrm{T\!_{\displaystyle E} \! X}</math>''' heißt der Fehler ''underfull hbox''. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:28, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei uns (Verlag, Bereich Mediengestaltung/Satz) sagen wir dazu: "Die Zeile läuft (zu) weit" (im Gegensatz zu "läuft [zu] eng") oder gerne auch mal (besonders als Feedback aus der Produktion, d.h. Druckerei) "Seite ist zu luftig" ;) {{unsigniert|~2025-29455-96|17:31, 20. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::: Selbst in [[Austreiben (Typografie)]] und [[Ausschließen (Bleisatz)]] wird kein Name zu großen Wortabstand / Wortzwischenraum genannt. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29156-47|&#126;2025-29156-47]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29156-47|Diskussion]]) 18:07, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Im weiteren Sinn gäbe es noch [[Grauwert]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 08:45, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:[[Spationierung]] vielleicht? Oder findest Du etwas in [[Laufweite]]? --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 10:17, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Einen speziellen Namen dafür gibt es meines Wissens nicht. Ich nenne es „zu große Wortzwischenräume“. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:06, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ein Verwandter ist Schriftsetzermeister, noch in Blei ausgebildet und sagte dazu, dass die Zeile zu weit oder zu offen läuft. Behoben wurde das mit einer Worttrennung. War ein Wort lang und eigentlich nicht trennbar wie "Herbst" oder "Schwund" wurde abgewogen, ob eine zu offene Zeile oder ein falsch getrenntes Wort schlechter/schlimmer war, meist wurde getrennt. In den 1970ern und frühen 80ern nahm man sich für so etwas noch Zeit. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:02, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke für die Antworten. Einen eigenen Namen (wie etwa [[Hurenkind]], das ich sehr lustig finde) hat das dann wohl nicht, wenn ich euch richtig verstehe, auch wenn das Phänomen durchaus bekannt ist. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:49, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::An @[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] Das ist ''fast'' das, was ich meine. Nur meine ich nicht den Abstand zw. Zeichen, sondern zwischen Wörtern. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:51, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Elrond|Elrond]]: <small>Heutzutage auch. Ich arbeite mit einer relativ jungen Setzerin (<40) zusammen, die den automatischen Satz durch InDesign sehr oft per Hand optimiert, zum Beispiel indem sie Leerzeichen mit Nullbreite in zusammengeschriebene Wörter einbaut oder umgekehrt Leerzeichen durch händisch eingestellten Buchstabenabstand simuliert. Zerschießt natürlich leider die Durchsuchbarkeit der PDF-Datei, was wir <s>eigentlich</s>absolut nicht wollen, sieht aber bei jedem Projekt, das wir mit ihr zusammen machen, sehr gut aus.</small> {{unsigniert|~2025-29254-23|14:52, 21. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::::PDF bietet aber durchaus Möglichkeiten, die optische Gestaltung vom (evtl. zusätzlich einzupflegenden?) Inhalt abzukoppeln. Irgendwo habe ich noch ein paar solcher, bei denen beim Markieren von Text die dazu gehörende Hinterlegung des markierten Bereichs „seltsam aussieht“. Vermutung: das ist in der Umgebung von „Quell(daei)e(n) einschließen“ zu suchen.<br />
:::Das mag bei höherwertigen Druckprodukten (vereinzelt) der Fall sein, bei Brotundbutterprodukten (Tageszeitungen, Zeitungen allgemein) wird das gar nicht gemacht, oder es wird sich auf die hinterlegten Routinen/Makros verlassen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:03, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Was bewirkt denn ein Leerzeichen mit Nullbreite in zusammengeschriebenen Wörtern? Wenn ich gerade keinen Denkfehler habe, sollte das doch für eine Worttrennung führen (können), die dann aber keinen Bindestrich aufweist? --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 15:09, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Nein, es geht um Wörter in der Mitte der Zeile. Mit beiden Tricks soll die Verteilung der Wörter und Buchstaben über die Zeilenbreite (bei gleicher Zeichenzahl wie im automatischen Satz) ästhetischer gestaltet werden. Beim Blocksatz gibt es manchmal Klumpenbildung oder Wörter werden luftig, da kann man so den Weißraum in der Zeile umverteilen. Und es sieht wirklich besser aus, jeder Printleser profitiert davon enorm! Aber wenn dann in der PDF der Suchbegriff „Interventionsvorhaben“ nicht gefunden wird, weil in Wirklichkeit da „In ter ven tions vor hab en“ mit Nullbreitenleerzeichen steht oder „Wilhelm II.“ nicht gefunden wird, weil in „WilhlemII.“ zwischen dem m und dem I der Buchstabenabstand nur auf Leerzeichenbreite vergrößert worden ist, ist das für alle Digitalnutzer unpraktisch. Ich bin trotzdem immer wieder beeindruckt von der Mühe, die sich unsere Kollegin da macht. {{unsigniert|~2025-29260-27|16:04, 21. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::::<hr style="max-inline-size: 3ch;"/>„Man frage die Software“. Insbesonders (zumindest Unicode vorausgesetzt) deren Rücksichtname auf die Eigenschaften der jeweiligen Code-Points. Ansonsten: ja. Wenn es dabei um kein nicht-umbrechendes (Leer-)Zeichen geht.<br />
:::::Entschuldigung, aber ich habe noch immer nicht begriffen, welchen Sinn es haben soll, ein [[Breitenloses Leerzeichen]] in Wörter einzubauen, um einen Weißraumausgleich zu erzielen. Wie [[Benutzer:L47|L47]] zutreffend schrieb, besteht die Wirkung dieses Zeichens darin, dass an dieser Stelle ein Zeilenumbruch im Wort ''ohne Trennstrich'' möglich wird. Wo gibt es im Deutschen die Notwendigkeit, ein Wort ohne Trennstrich zu trennen? Und welchen optischen Effekt soll ein Zero Width Space im Inneren eines Wortes mitten in der Zeile haben? Den sieht man doch überhaupt nicht. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 18:21, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::So etwas wird beispielsweise zur [[Obfuskation]] verwebdet, um automatisierte Weiterverwertung, Volltextsuche oder Indizierung oder einfach nur Copy-Paste zu erschweren oder unmöglich zu machen, um Urheberechtsverletzungen zu erschweren oder vereiteln. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:25, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Der nicht angemeldete Benutzer <small>(Wie sagt man jetzt eigentlich statt „IP“?)</small> hat ausdrücklich gesagt, dass es um typografische Gründe geht und die Erschwerung von Volltextsuche ein sogar unerwünschter Nebeneffekt ist. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 20:40, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::TK ist recht üblich geworden, siehe [[H:Glossar]] --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:49, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Darf ich mich eines „modifizierten C&P“ bedienen, um eine hoffentlich anschauliche Antwort zu liefer? Sicher, das ist dann sehr künstlich, abseits von „natürlichen Vorkommen“ und auch der oft bemühte Donaudampfschiffahrtskapitän, mitsamt der Kordel an seiner Müzte, enthält reguläre Silbengrenzen, aber wenn das im verfügbaren Platz keine (reguläre) Möglichkeit darstellt:<br />
EntschuldigungaberichhabenochimmernichtbegriffenwelchenSinneshabensolleinBreitenlosesLeerzeichenin WörtereinzubauenumeinenWeißraumausgleichzuerzielenWieL47zutreffendschriebbestehtdieWirkungdiesesZeichensdarindassandieserStelleeinZeilenumbruchimWort ohne Trennstrich …. Wobei so ein Trennstrich, künstlich bzw. „illegal“ integriert, typischerweise eine Verschlimmbesserung wäre. {{unsigniert|~2025-29948-63|15:20, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::::::Und wer schreibt so? Phantasietexte kann ich mir auch ausdenken. Im Übrigen ging es darum, typografische Unschönheiten durch übergroße Wortzwischenräume zu vermeiden. Dazu trägt das nun gar nichts bei. Eine Worttrennung ohne Trennstrich ist ein noch größerer typografischer Fehler als ein manuell eingebauter „gefakter“ Trennstrich – der im Übrigen gar nicht nötig ist, wenn man bedingte Trennstriche einfügt. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:04, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Weil die Diskussion nichts mehr mit meiner Frage zu tun hat und ich das Gefühl habe, dass niemand mehr etwas Substanzielles dazu beitragen kann, mache ich hier mal zu. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:26, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
{{erledigt|--[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:26, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::::::::Ohne Phantasie fällt es natürlich schwer, die Analogie eines Beispiels zu erkennen. Dabei haben ja sogar die vom W3(C) sich gedacht, man könnte [[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/overflow|overflow]] benötigen — Nun gut, seit µweich die gekauft hat, sind sie auch irgend etwas zwischen künstlich idiotisch und natürlich blöd geworden … {{unsigniert|~2025-29974-76|10:37, 25. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::::::::<++>< --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 11:55, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 21. Oktober =<br />
<br />
== Ist Latein in der Medizin weltweit üblich? ==<br />
<br />
Ist der Gebrauch des Latein, bzw. Lateinkenntnisse bei Ärzten ein europäisches Phänomen oder ist das weltweit, vor allem auch in nicht-westlichen Ländern üblich? Könnte man also z.B. in China mit einem Arzt auf Latein kommunizieren (zumindest in Grundzügen), wenn dieser kein Englisch oder eine andere gemeinsame Sprache spricht? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29509-76|&#126;2025-29509-76]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29509-76|Diskussion]]) 12:41, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Zum letzteren Nein. Davon abgesehen, dass viele Dinge im Chinesischen eigene Namen haben (aufgrund der eigenen medizinischen Tradition), ist Beherrschung von lateinischer Grammatik nicht etwas, was man von Ärzten erwarten kann. Allenfalls einige (pseudo-)griechisch-lateinische Wörter, die entweder in die jeweiligen Sprachen entlehnt wurden oder durch den Kontakt mit dem Englischen bekannt sind, sollten weltweit bekannt sein. Selbst wenn man als Arzt ein Latinum hat, heißt es nicht, dass wirkliche Sprachkenntnisse vorhanden sind. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 12:58, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:<s>Im Gegensatz zu den Geschichtswissenschaften</s> ist ein Latinum keine Voraussetzung um ein Medizinstudium zu beginnen und abzuschliessen. Es sind lediglich die Fachausdrücke zu erlernen, Sprachkompetenz ist nicht gefragt oder erforderlich. Andererseits hilft ein Latinum auch herzlich wenig, um Medizinern in ihren Fachgesprächen zu folgen. (Auch dürften nur wenige Historiker sich auf Latein unterhalten können, in den christlichen Religionswissenschaften und beim katholischen Klerus könnte das etwas besser aussehen.) Das ging mir aber auch erst letztes Jahr, [[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin#Nur_...| Wikipedia sei Dank]], auf. @[[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]]: --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 13:34, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Streichung wegen Istnichtmehr, siehe unten.<br />
<br />
::Ich bin mir nicht sicher, ob das erste (dass das Latinum nicht mehr obligatorisch sei) weltweit zutrifft. Das ist ja die Frage, auf die der temp. Account abzielt. Jedenfalls für die Länder Ostasiens kann ich relativ sicher verneinen, dass dort wegen Medizin Caesar gelesen wird. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:52, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das kaputte Körperteil könnte aber doch durchaus verstanden werden? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 14:00, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::: Zumindest die asiatischen Wikipedienn (die natürlich keine Handbücher für Mediziner sind, aber Angaben auch nicht zum Spass machen) geben lateinische Namen in ihren Artikeln zu Körperteilen (im weiteren Sinne, also inkl. Tumoren und so) durchaus an. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:04, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::: Mediziner müssen kein Latein lernen, sondern [[Terminologie]]. Die Unterschiede wurden oben schon beschrieben. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29530-97|&#126;2025-29530-97]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29530-97|Diskussion]]) 15:06, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Ich habe erst einmal Latein in ganzen Sätzen bei einem Mediziner gelesen. Das war [[Richard von Krafft-Ebing]], der bestimmte Absätze der [[Psychopathia sexualis (Krafft-Ebing)|Psychopathia sexualis]] in Latein verfasst hat, um den Anstand zu wahren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:02, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Leider ist auch in den Geschichtswissenschaften das Latinum nicht unbedingt obligatorisch. Das war mal. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:08, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Ach ... --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 07:50, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:AFAIK: Generell tauchen in Fachsprachen, egal ob wissenschaftlichen oder „was auch immer“, bevorzugt Begriffe (Ausdrücke, Wendungen, …) auf, die zumindest zum jeweiligen Zeitpunkt der „Taufe“ unüblich oder wenigstens nur mit deutlich abgegrenzten Bedeutungen belegt sind. Damit man sie leicht „vom Übilchen unterscheidet“. Dabei bedient man sich auch und gerne dem sprachlichen Umfeld der jeweiligen Herkunft solcher Formulierungen. AFAIH sprachen schon und auch, beispielsweise, die wissenschaftlich orientierten „alten Römer“ gerne (Alt-)Griechisch — was beide Punkte, sowohl Herkunft als auch Abgrenzung, bedient hat. Aber auch der Eigenwert ist ein solcher Begriff: [[Eigenwerte und Eigenvektoren]] aufsuchem, da in den Sprachen „blättern“ und „eigen“ suchen …. Ein weiteres Beispiel — von vielen, sehr vielen.<br>Was dann auch lange für Latein als Grundlage für solche Dinge sprach: die durchaus gegebenen Bedeutungen treten, ob „toter Sprache“, in den Hintergrund, sind aber nicht gänzlich unzugänglich und ermöglichen so Analogien.<br>Die Kenntnis solcher originärer Sprachen ist deshalb nicht nötig, kann aber durchaus auch mal hilfreich sein. {{unsigniert|~2025-29343-90|17:58, 22. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
= 22. Oktober =<br />
<br />
== Was war die Hydrocarbon AG? ==<br />
<br />
Zu DDR-Zeit VEB Hydrocarbon, später VEB Ferroplast? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 08:52, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Eine Suche im Netz nach "Hydrocarbon AG" (mit Anführungszeichen) liefert unter den ersten Treffern [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ZCJVEGZOLFBAEYFJA4UOEOICD2TBMFLN] und [https://www.fotowiesel.de/projekte/2022-vgar-nordost/] und [https://dokumen.pub/from-cooperation-to-complicity-degussa-in-the-third-reich-0521782279-9780521782272-0521039916-9780521039918-9780511550805.html], und damit hört es nicht auf. Mit suche nach "VEB Hydrocarbon" etc wird sich wohl weiteres finden. Also schau das doch bitte mal alles an, vielleicht findest Du da schon genügend Antwort auf Deine Frage. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 10:17, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
: Die KI sagt zur Suche ''"Hydrocarbon AG" ist keine bekannte Firma, sondern eine Kombination aus den Begriffen "Hydrocarbon" (Kohlenwasserstoff) und "AG" (Aktiengesellschaft). Die Suche könnte sich auf Hotwork International AG beziehen, ein Unternehmen, das Dienstleistungen für die Kohlenwasserstoff- und petrochemische Industrie anbietet''. Ein ''VEB Ferroplast'' ist [http://www.landesarchiv-berlin-viewer.de/crep304/C%20Rep.%20304,%20Nr.%203%20HRC%201%20-%201797.pdf hier aufgeführt]: VEB Ferroplast, 1114 Berlin, Karower Damm 51-55, 8. Mai 1972-1. Dezember 1978. Im selben Dokument steht der ''VEB Hydrocarbon'' ebenfalls in 1114 Berlin, Karower Damm, vom 21. Februar 1953 bis 1. Januar 1967 eingetragen. Als ''Ferroplast®'' wiederum wird heute eine Kühlfahrzeugisolierung verstanden. --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 11:17, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke, weder KI noch Internet hatten vor meiner hier gestellten Frage geholfen. Treffer 1 (sehr interessant) bspw. "''Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft "Frieden" - Stall Hydrocarbon Karow''". Erstmalig 1901 eine Chemische Fabrik. Möglicherweise "nur" bis spätestens 1945 (auch mit Zwangsarbeiter, Treffer 2), aber der Name blieb auch danach? Treffer 2 (sehr interessant) in Richtung Kriegsproduktion, [[Degussa#Die Degussa im Dritten Reich|Degussa]] (wollte 1971 Entschädigung von der DDR für das Werk) Kohlenwaserstoffe für Kohleverflüssigung und Chemische Waffen: "''Hydrocarbon gehörte Philipp Burger, einem österreichischen Juden, und stellte die Substanz aus Acetylen in einer ziemlich heruntergekommenen Fabrik in Blankenburg bei Berlin her.''" Interessanterweise: ".''..beschloss Degussa im Dezember 1937, Burger 198.000 RM für alle seine Aktien anzubieten''." (nominal 99.000 Wert!, kurz vor der "[[Arisierung]]"). Frage beantwortet. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29256-81|&#126;2025-29256-81]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29256-81|Diskussion]]) 20:22, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 23. Oktober =<br />
<br />
== Morsen mit Signalscheinwerfern lernen ==<br />
<br />
Morsekurse gibt es zahlreich. Ich kenne aber nur solche für die akustische Wahrnehmung von Zeichen, die sinnvollerweise darauf ausgelegt sind, die "ganzheitliche" Wahrnehmung eines Morsezeichens als bedingten Reflex einzutrainieren: man soll erst gar nicht auf die Idee kommen, Punkte und Striche zu zählen, sondern das Zeichen "an Stück" erkennen und niederschreiben können. Und wie funktioniert das mit Signalscheinwerfern? Ich glaube nicht, daß jemand, der "akustisch morsen" kann, auch das entsprechende Blinken der Klappbuchs direkt versteht (wobei Geben wohl nicht so das Problem ist, die Handbewegungen sind ja im Prinzip die gleichen, aber Sehen ist nunmal nicht Hören). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29732-28|&#126;2025-29732-28]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29732-28|Diskussion]]) 00:16, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Es dürfte auf jeden Fall ein sehr viel leichterer Lernprozess sein, über den auditiven "Kanal" das zu entschlüsselnde Signal zu erkennen und quasi über den optischen Kanal niederzsuchreiben als denselben Kanal gleichzeitig bzw. sehr rasch abwechselnd zum "Empfang" und zur "Ausgabe" zu benutzen. Beherrscht man das akustische Morsen, ist es nicht besonders schwer, die Blinksignale gedanklich in "di-da"-Töne zu übersetzen und die Botschaft zu entschlüsseln. Umso mehr, als der Nato-Standard für optische Signalisierung bei relativ langsamen 8 wpm liegt. Das mag der Grund sein, weshalb es keine Lernmethoden gibt, die rein auf optischen Signalen basieren.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:34, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei den Tastfunkern wird teilweise ein "Wahnsinnstempo" hingelegt. Gibt es einen speziellen Grund, warum das "Klappern" vergleichsweise langsam vonstatten geht? (Geben könnte man prinzipiell genauso schnell.) Ist das "Blinken" bei höherem Tempo nicht mehr sinnlich auflösbar? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29768-50|&#126;2025-29768-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29768-50|Diskussion]]) 11:43, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Zum Tempo s. [[Schnelltelegrafie]]. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29768-50|&#126;2025-29768-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29768-50|Diskussion]]) 11:56, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ein Studienkollege war während seines Kriegdienstes bei der Marine und lernte dort das Morsen. Auch das mit Scheinwerfern. Er sagte, dass das Wahrnehmen des Lichtes nicht mit direktem Sehen stattfindet, sondern mit [[Peripheres Sehen|Peripherem Sehen]], die Frontalsicht geht auf ein Blatt Papier, auf das geschrieben wird. Braucht etwas Übung, klappt dann aber sehr gut. Auch Astronomen nutzen diese Technik beim visuellen Beobachten. Das ist jetzt nicht exakt das Gleiche, aber gemeinsam ist, dass man nicht mit dem "gezielten" Schauen arbeitet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:00, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Naja. Das mit dem Sehen ist so eine Sache und nochmal ein anderes Thema. Ich hätte jetzt gedacht, daß das teilweise mit zwei Mann geht: Der Scheinwerfer ist mit bloßem Auge unter Umständen gar nicht gut sichtbar. Dann beobachtet den ein Mann mit einem Fernglas und hat natürlich gar keine Hand zum Schreiben frei. Der sagt also an, was er erkannt hat, und ein zweiter Mann schreibt das auf. (Für hohe Reichweiten muß sich der Beobachter ohnehin hoch im Ausguck befinden. Eine hohe Scheinwerferposition ist auch günstig.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29768-50|&#126;2025-29768-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29768-50|Diskussion]]) 11:49, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ja, das mit dem Sehen ist so eine Sache, ganz besonders, wenn es in Nähe des Horizontes ist. Das ist dann durch alle mögliche beeinflußt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:20, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Mein Kollege war Anfang der 1980er beim Bund und da war diese Methode als recht abhörsichere solche auch auf relativ kurze Distanzen zwischen den Schiffen üblich. Da muss der Spion schon auf dem angemorsten Schiff sitzen und dann die Botschaft irgendwie weitergeben, was auch nicht so ohne weiteres geht. Die Zweimannmethode wird es sicher auch geben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:24, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::"Abhörsicher" ist klar und steht auch im Artikel: Licht hat halt nur ein begrenzte Reichweite und geht auf größere Entfernung rasch im "Rauschen" unter. Das Abhören hat aber zwei Aspekte: Zum einen die Kommunikationsinhalte, die "den Gegner" halt nichts angehen. Zum anderen geht es aber auch schlicht ums Einpeilen: Funksender können aus großen Entfernungennl detektiert bzw. eingemessen werden. Da wäre es dann eigentlich nicht so dumm, zwischen Schiffen über Abstände von mehreren zehn NM per "Lichtspruch" zu kommunizieren - damit sind die Positionen von Sender und Empfänger von Beobachtern außer Sichtweite kaum aufklärbar. (Ein Beobachter mag einen Signalscheinwerfer erkennen - wie weit entfernt, auf welchen Empfänger gerichtet? Läßt sich kaum feststellen.) Die Frage war aber eigentlich, wie das "Klappern" gelehrt wird: Anscheinend gar nicht, wer akustisch morsen gelernt hat, kann das dann wohl "gleich mit". Langsam könnte auch deswegen sein, weil tragbare Signallampen zur Notfallausrüstung in der Seefahrt gehören, aber man nicht voraussetzen kann, daß die Seeleute damit auch wirklich flott kommunizieren können. Mit FT übrigens auch nicht: Morsen ist einfach out. Und "Klappern" vermutlich auch: Wo ein Signalscheinwerfer einsetzbar wäre, ginge auch ein Laser als Signalträger, der dazu auch noch sehr breitbandig Daten übertragen kann. Das blitzt mal ganz kurz, und dann sind einige MB beim Empfänger gelandet. Vermutlich kann man so sogar telefonieren: einige Sekunden Bla-bla komprimieren, in einen Millisekundenimpuls reinpacken, und beim Empfänger wird das Signal dann decodiert und expandiert. Der hört den Gespräcspartner dann mit ein paar Sekunden Delay. Stört nicht, würde ich sagen. - Ich hatte mich auch mal gefragt, ob man mit einem Smartphone so auch "telefonieren" kann, also: mit Licht, netzunabhängig. Die "Taschenlampen-LED" ist prinzipiell schnell genug - fragt sich, ob die sich hardwaremäßig entsprechend schnell ansteuern läßt; ist vom Betriebssystem her vermutlich nicht vorgesehen. Das Problem ist eher der Empfang: Die Camera ist für tonfrequente NF definitiv zu langsam, die kann höchstens 100 Hz Bandbreite auflösen. Aber "Morsen" müßte gehen - ich könnte mir eine App vorstellen, die Text in Datenströme und entsprechende empfangene Signale in Text umwandelt. Das könnte nützlich sein, wenn jemand nachts im Dunkeln, z. B. in den Bergen, in einer Notsituation kommunizieren will. (Im Gegensatz zu Funk ist jede optische Kommunikation aber immer extrem abhängig von den Sichtverhältnissen: "Schietwetter", und das war's dann. Was es jedenfalls meines Wissens nicht gibt: Taschenlampen haben oft einen Druckknopf, den man als "Morsetaste" benutzen kann. Eine App, die ein Schaltfeld zur Verfügung stellt, über das man dann mit der LED morsen kann, kenne ich aber nicht. Gibt es das nicht? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29817-01|&#126;2025-29817-01]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29817-01|Diskussion]]) 20:16, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Flashlight & Morse oder Morse Code Torch oder Morse Light ... --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:11, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Hat das jetzt was mit Smartphones zu tun? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:13, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Na! Hat Euch der hanseatische Auskunftbespasser mal wieder gezeigt, wo der Hammer hängt und was ER alles zur Thematik weiss. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:27, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[[Bild:Seaman_send_Morse_code_signals.jpg|mini]]<br />
:Das was die IP fragt und schreibt klingt sinnvoll und plausibel. Ergänzen kann ich noch: Im Schiffsfunk hatten die grossen Morse-Scheinwerfer (d=30-40cm) zur Lichtunterbrechung eine aus Lamellen bestehende Blende, womit der mechanische Hub verkürzt wurde. Trotzdem waren damit durch die mechanische Trägheit kurze Tastzeiten nicht möglich. Auch die Lichtquellen waren damals träge. Heute mit LEDs wäre schnellere Sequenzen möglish - wenn denn nicht das Auge dafür zu träge wäre. Das Ohr ist da wesentlich besser geeignet. [[Morsetaste|Tasten zur akustischen Telegrafie]] sind mechanische Präzisionsinstrumente mit sehr kleinem Hub (Zehntel-mm). Mechanische Halbautomaten und elektronische Voll-Automaten sind noch schneller. Aber da kommt das Auge längst nicht mehr mit. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 21:30, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Wenn die IP nicht so ziellos herumlabern und damit ihre Recherche-Faulheit offenbaren würde, kämen auch mehr substanzielle Antworten. Wie man in unter zwei Minuten Suchdauer erfahren kann, gibt es [[:en:Burst transmission|Burst-Übertragungen]] natürlich schon seit Jahrzehnten [https://cryptomuseum.com/burst/][https://www.quora.com/Does-the-U-S-military-still-use-Morse-code-If-so-how/answer/Devon-Stavrowsky]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:19, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das hatte auch niemand bezweifelt oder bestritten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:33, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Mit LED und Laser lassen sich mehrere zehn hoch sieben Lichtblitze pro Sekunde erreichen. Die Gegner sind hier zum Ersten die menschliche Wahrnehmung und zum Anderen die durch die Inhomogenität des Mediums verursachte Dämpfung des Lichts. In reinem Glas, reinem Wasser, reiner Luft, reinem Vakuum ist die Übertragung kein Problem. Sobald das Übertragungsmedium heterogen wird mit Brechungsindexsprüngen, kann der Sender<sup><small>(m/w/d)</small></sup> nicht mehr direkt den Empfänger<sup><small>(m/w/d)</small></sup> anleuchten und das Empfangssignal wird stark verrauscht. Dann muss die [[Symbolrate]] bzw [[Morsecode#Geschwindigkeiten|Morsecode-Geschwindigkeit]] entsprechend angepasst werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:45, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das menschliche Auge dürfte bereits bei Impulsraten in der Gegend von 5-10 Hz schlappmachen. Das läuft dann auf auf ca. ein Zeichen pro Sekunde oder 10 WpM hinaus, mehr geht nicht (und ist gegenüber den Feudelschwenkern sogar recht flott). Nebel, Dunst, Regen und Wind kann Licht natürlich extrem stark bis hin zu "unsichtbar" dämpfen. Inwieweit das aber die Lichtlaufzeit störend beeinflußt, möchte ich doch mal anzweifeln. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:43, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Die Frage war eigentlich die nach Lehr- bzw. Lernmethoden für das Lichtmorsen. Die Antwort(en) wurde(n) gegeben und bestehen eigentlich aus zwei Teilen: 1. es gibt keine. Man lernt halt Morsen, auf dem akustischen Geschwindigkeitsniveau, und fertig. Das reicht dann auch für "Licht". 2. Mit dem "Klappern" geht das auch nicht so schnell, und der Grund dafür ist halt, daß das Auge zu träge ist und bei "normalen" Geschwindigkeiten nicht mehr mitkommt. Wenn also jemand das Di-da-didit aus einem NF-Ausgang auf eine LED, die dafür ausreichend schnell ist, drauflegen würde, dann könnte auch ein geübter Tastfunker das Geflacker nicht mehr auflösen und entziffern. Also geben die Sailors dementsprechend langsam. - Eine ganz andere Frage ist die nach der Sinnhaftigkeit: Wozu morsen, wenn es genauso abhörsichere, ebenfalls lichtbasierte (Laser), aber wesentlich schnellere Methoden gibt? Hat ja wohl seinen Grund, daß Morsen auch im Funk so ziemlich ausgestorben ist. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:31, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
<nowiki>{{Erledigt|1=Diese Seite ist nicht für Textspam vorgesehen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:35, 23. Okt. 2025 (CEST)}}</nowiki><br />
<br />
== Kurvenlineale mit Bleikern ==<br />
<br />
Es gibt flexible [[Kurvenlineal]]e, mit denen beliebige Kurven nachgebildet/gezeichnet werden können. Sie sind mit einem Bleikern versehen und kunststoff- oder gummiummantelt . Warum Blei? Weil Blei eine [[Rekristallisation#Rekristallisationstemperatur|Rekristallisations-Teamperatur]] hat, die unterhalb der Raumtemperatur liegt. Das hat zur Folge, dass ein solches Kurvenlineal beliebig oft gebogen werden kann, ohne dass der Bleikern bricht. Mir ist dieser Effekt bekannt, nur finde ich keine wikigeeignete Quelle, die man als Nachweis dafür verwenden könnte. Weiß jemand was? --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 09:45, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe in der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie#Frage_zu_Blei_in_der_Auskunft|Redaktion Chemie]] einen Hinweis auf Deine Frage hier eingestellt. Vielleicht kommt von dort etwas. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:16, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Hallo Elrond, vielen Dank schon mal. --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 14:23, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Beim Zeichnen von (z. B.) Klothoiden maß man kleine Korrekturen machen, ohne daß sich gleich das Ganze bewegt. Diese eingebaute Trägheit macht das Ganze viel angenehmer als die ständigen Korrekturen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:24, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:: Was ist mit dem [https://www.google.de/books/edition/Werkstoffkunde_und_Werkstoffpr%C3%BCfung_f%C3%BC/-RULEQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=rekristallisationstemperatur+blei&pg=PT97&printsec=frontcover hier] oder [https://www.google.de/books/edition/Die_Metallischen_Werkstoffe_des_Maschine/6a2hBgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=rekristallisationstemperatur+blei&pg=PA76&printsec=frontcover hier] als Quelle? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 13:14, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Hi Rjh, bei der ersten Quelle werden leider nicht alle Seiten angezeigt. Ausgerechnet die beiden gefundenen Hits fehlen. Bei der 2. Quelle wird mir die Seite mit dem Hit angezeigt, das mit der Rekristallisationstempüeratur ist auch schön erklärt. Allerdings gehts mir eher darum, daß man aufgrund der niedrigen Rekristallisationstemperatur den Bleikern eines solchen Kurvenlineals nicht zerbrechen kann. Das habe ich bei meiner Fragestellung eventuell nicht präzise genug formuliert. Danke schön trotzdem. --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 14:30, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::<small>Oh, brechen können die durchaus. Zwei, drei solche mit zerbrochenem Kern liegen hier irgendwo noch rum. Verschleiss und Zeit und kleine Radien eben. Kauft man bei nächstem Bedarf eben nicht eins sondern gleich vier, insbesondere von den kurzen und deshalb günstigeren. Für die engen Radien. Aber ansonsten: Prima Zeichengerät. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 16:49, 23. Okt. 2025 (CEST) </small><br />
::::: Bei Google Vorschau muss man ab und zu einfach ein paar Seiten hoch und runter scrollen, dann wird die betreffende Seite angezeigt. Im ersten Link steht "Die Rekristallisationstemperatur von Blei liegt mit etwa —30 °C unterhalb von Raumtemperatur! Für das niedrigschmelzende Blei ist also Raumtemperatur schon recht hoch, die Diffusion ziemlich flott und Rekristallisation findet nach der plastischen Verformung schon bei Raumtemperatur statt. Wenn Sie also ein Stückchen Blei in die Hand nehmen, es kräftig biegen, dann wachsen neue Kristalle im Inneren, vermutlich noch während Sie es in der Hand halten.". Das klingt für mich nach einem validen Nachweis.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 11:09, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Qualität und Aktualität von Satelitenphotos ==<br />
<br />
Die Ukraine greift in letzter Zeit regelmäßig russische Anlagen der Infrastruktur, insbesondere Raffinerien und Waffenfabriken, an. Nach einem solchen gab es folgende Verlautbarung: {{zitat|Offiziell teilte Gouverneur Pawel Malkow mit, dass über dem Gebiet Rjasan 14 Drohnen abgefangen worden seien. „Durch herabfallende Trümmer gab es einen Brand auf dem Gelände eines Industriebetriebs“, schrieb er auf Telegram.<br />
Er erinnerte daran, dass es verboten sei, Fotos und Videos vom Ort des Geschehens zu veröffentlichen. Trotzdem kursierten in sozialen Medien nicht verifizierte Videos, die offenbar einen großen Brand in der Raffinerie zeigten.}} <br />
Können solche inoffizielle Videos und Bilder nicht mit Satelitenaufnahmen abgeglichen werden? Oder weitere Frage: wie präzies/auflösend sind 'handelsübliche' Satelitenaufnahmen, die der Allgemeinheit zugänglich sind? Und wie aktuell? Dass einschlägige Stellen qualitativ weit bessere Aufnahmen zur Verfügung haben, nehme ich als gegeben hin. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:44, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt verschiedene Anbieter, die recht aktuelle Satellitenaufnahmen anbieten (alle paar Tage aktualisiert), zum Beispiel [[Maxar Technologies]] (Du kannst dem dortigen Abschnitt aber entnehmen, dass nicht alles der Öffentlichkeit zur Verfügung steht). ICEYE bietet angeblich aktuelle Aufnahmen alle sechs Stunde an.<br />
:Ich will aber anmerken, dass die meisten Anbieter kommerziell sind, besonders für sehr hochauflösende Aufnahmen und ich daher für die Auskunft nicht geprüft habe, wie gut sich solche Sachen überprüfen lassen. Ein wesentliches Problem dürften Wolken sein, was die Aufnahmen ggf. wertlos machen könnten.<br />
:Zur Frage, wie präzise die Aufnahmen sind: Das kann man beim jeweiligen Anbieter sehen (da gibt es natürlich auch Schwankungen). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:58, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::BBC Verify verifiziert oder falsifiziert regelmäßig solche Aufnahmen aus sozialen Medien: [https://www.bbc.com/news/live/cwy16gyxj7zt]. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29775-79|&#126;2025-29775-79]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29775-79|Diskussion]]) 14:07, 23. Okt. 2025 (CEST) PS: Leider finde ich keinen dauerhaften Link zu BBC Verify live (nur eine statische BBC Verify-Unterseite, die aber keinen Link zu den Live-Updates enthält), Verify Live ist aber zur Zeit üblicherweise auf der [https://www.bbc.com/news Startseite von BBC News] verlinkt.<br />
<br />
:::Allgemein: Je aktueller frei verfügbare Aufnahmen sind, um so ungenauer. Relativ aktuelle Aufnahmen gibt es auf https://browser.dataspace.copernicus.eu/ aus dem [[Copernicus (Erdbeobachtungsprogramm)|europäischen Copernicus-Programm]], die Auflösung ist jedoch bescheiden. Man kann erkennen, wie viele große Flugzeuge auf einem Flugplatz stehen, aber nicht welcher Typ. Man kann auch sehen, ob ein größeres Gebäude oder ein Tanklager ausgebrannt ist. Bei den Aufnahmen in [[Google Earth]] steht das Datum dabei, wenn man weit genug reinzoomt. Die meisten Aufnahmen sind mehrere Jahre alt, aus Konfliktregionen gibt es selten aktuelle Bilder. Eine Ausnahme war das im März 2025 zerstörte Munitionslager auf dem [[Militärflugplatz Engels-2]], das bereits wenig später im zerstörten Zustand auf Google Earth zu sehen war. Aktuell sind die Ergebnisse des [[:en:Fire Information for Resource Management System]] der NASA, die aber interpretationsbedürftig sind. Ein funktionierendes Stahlwerk oder ein Flächenbrand ohne großen Schaden erscheinen dort eher als eine einzelne Explosion. Stichwort zur weiteren Suche: [[Open Source Intelligence]]. Bei dem Thema gibt es auch viel zu ergoogeln. Peinlich finde ich es übrigens, wenn unsere Qualitätsmedien die Propagandafloskel von den herabfallenden Trümmern kritiklos übernehmen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 14:33, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::@[[Benutzer:Elrond|Elrond]]: kennst Du auf der Handelsblatt-Homepage die Rubrik "Wirtschaft von oben"? Die dort verwendeten Satellitenbilder sind ganz gute Beispiele für drei verfügbare Bildqualitäten. Ansonsten können soweit ich weiß die heutigen [[Keyhole]]-Satelliten (KH-11, KH-12) unter guten Bedingen Details von etwa 6-12 cm Größe erkennbar machen (was fast das theoretische Optimum ist), privatwirtschaftliche Erdbeobachtungssatelliten für kommerzielle Zwecke sind etwa halb so gut (beste Auflösung so bei etwa 20cm). Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 15:05, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Wenn du das oben genannte Zitat meinst: Da ist klar dargelegt, dass es eine Aussage des Gouverneurs ist, also keine Aussage eines westlichen Mediums. Bei der Allgemeinheit zugänglichen Aufnahmen meine ich durchaus auch kommerzielle Anbieter, wenn zivile Organisationen die, auch gegen Geld, nutzen können. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:05, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich habe das auch schon ganz unironisch in öffentlich-rechtlichen Medien gelesen. Aber selbst als Zitat muss man die Floskel nicht wiederholen, es geht auch ohne den oft offensichtlichen Quatsch, der wenig zur Wahrheitsfindung beiträgt. Was die Frage nach der Genauigkeit angeht, verstehe ich nicht ganz das Ziel. Um brennende Raffinerien zu identifizieren, sind oft frei zugängliche mäßige Auflösungen schon gut genug. Von Copernicus beispielsweise die [https://browser.dataspace.copernicus.eu/?zoom=13&lat=45.06946&lng=35.33066&themeId=DEFAULT-THEME&visualizationUrl=U2FsdGVkX1%2Bi5a7Idhl%2BjmLuoXnYnKGUGIIEdXwD%2BLpnZaEoCK2tt7LfysXvwIB%2B30L3%2BeFoURprokeXN4FrCzSCuXh18BqIWRIe3b52xKqT8oELaXLDh3HeROUeAM3V&datasetId=S2_L2A_CDAS&fromTime=2025-10-07T00%3A00%3A00.000Z&toTime=2025-10-07T23%3A59%3A59.999Z&layerId=1_TRUE_COLOR&demSource3D=%22MAPZEN%22&cloudCoverage=30&dateMode=SINGLE Rauchfahne eines brennenden Tanklagers] in [[Feodossija]] am 7. Oktober. Ergänzend noch, dass mögliche Aufnahmen von den Umlaufbahnen der Satelliten abhängen, im Bereich des sichtbaren Lichts auch von der Bewölkung, aber ICEYE z. B. hat wetterunabhängige Radarsatelliten ([[Synthetic Aperture Radar]]). --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 16:22, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ich würde davon ausgehen, daß es vor allem (aber sicher nicht nur) da keine verläßlichen Quellen gibt. „Propaganda aller Länder“ vereinigt sich mindestens so gut wie Kommunisten und, seit Zeit der Störche, Neo-Kommunisten mit rund 100 Jahren, auch. {{unsigniert|~2025-29948-63|15:25, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
== Seil aufwickeln: Over-under-Technik ==<br />
<br />
Warum gibt es dazu eigentlich keinen Artikel? Oder gibt es? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29823-01|&#126;2025-29823-01]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29823-01|Diskussion]]) 20:56, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Weil Du ihn noch nicht [[WP:Quellen|geschrieben]] hast. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:09, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Der Inhalt sollte nicht in einem eigenen Artikel, sondern in [[Aufschießen einer Leine#Ordentliches Aufschießen]] stehen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:43, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Richtig, da gehört es hin. Steht's aber nicht. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:47, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Mit dem Argument wäre die Wikipedia komplett leer. Ich habe nämlich noch nie einen geschrieben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:48, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Du meinst nicht die "8", die ist bei Elektrokabeln und Schläuchen Standard und im oben verlinkten Artikel ausführlich beschrieben. Sondern: 1. Schlaufe normal, 2. Schlaufe unten drunter, etc. Kenne ich von Tontechnikern, das ist dort Standard. Mach doch eine schöne Bilderstrecke und pflege sie im obigen Artikel als neues Kapitel ein. Und nein, dafür braucht man keine "Quelle", das ist reine Lebens- bzw. Berufspraxis. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 18:35, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich halte das Thema für einen Fall von [[wp:WWNI#9]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:13, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das soll ja kein "Ratgeber", sondern die Beschreibung eines an sich etablierten, wenn auch mAn wenig bekannten, Verfahrens sein. In [[:en:Coiling#Over/under cable coiling]] steht das beschrieben. (Ich vermute übrigens mal, daß sich ein solcher Wickel in axialer Richtung unverdrillt abziehen, aber nicht von einer Trommel abwickeln läßt.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:02, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Oder doch abwickeln? Meine Idee war zunächst "zylindrische Wicklung": Eine "Schraube" mit einer Windung neben der anderen - das läßt sich trivial abwickeln, die abgezogene Leine ist nicht verdrillt. Wenn man aber die Leine in axialer Richtung vom Wickel abzieht, ohne daß der Wickel dabei rotiert, dann bekommt sie dabei pro Windung eine Verdrillung. (Kann man sich vorstellen?) Beim Over-under-Coil ist das nicht so: Der entsteht, indem abwechseln rechts- und linksverdrillte Schlaufen auf die Wicklung aufgelegt werden, wodurch sich die Leine nicht verdrillt und entsprechend "netto" unverdrillt abgezogen werden kann. Wie sieht das nun bei "rotierender Trommel" aus? Da überkreuzt jede zweite Windung die nachfolgende. (Herrjeh, wir brauchen Bilder...) Läßt sich dann nun abwickeln, weil bei einer Trommelumdrehung die unten liegende Schlaufe unter ihrer "Vorgängerin" hervorgezogen wird, oder bleibt sie "gefangen", und es gibt ein Wuhling auf der Trommel. Also, bevor jemand etwas dazu schreibt, müßte er das erst einmal für sich klarbekommen haben... --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30014-92|&#126;2025-30014-92]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30014-92|Diskussion]]) 12:20, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Tatsächlich waren alle Quellen, die ich gefunden habe, von Tontechnikern. Kann das sein, daß das bei der Marine nicht gelehrt wird, und warum nicht? Das saubere Aufschießen von Enden hat ja nicht den Sinn, daß das schön aussieht und der Maat nicht rumzetert, sondern das saubere Abspulen ohne Wuhling. Im Idealfall schlägt man ein Ende an und schmeißt dann die ganze Bunch nach $Richtung, und die faltet sich dann im Flug sauber auseinander, und das andere Ende schlägt bei $Ziel auf, und der ganze Tampen ist sauber, glatt und unverdrillt. Wo es drauf ankommt, gibt man sich auch gewaltig Mühe: Ich hatte mal so einen [[Raketenapparat#Bestandteile Raketenapparat|Raketenschießapparat]] (Bild "''Leinenkiste''") gesehen. Die Rakete sollte eine Rettungsleine zum Havaristen schießen. Dazu muß die Leine sauber aus einer Leinenkiste herauslaufen. Die Lösung war rundherum eine Reihe von "Zapfen", über die die Leine von einer Kistenecke zur anderen im Zickzack diagonal geführt wurde, und dann die nächste Leinenlage in der dazu senkrechten Diagonalenrichtung. Ob das praktisch auch funktionierte, weiß ich nicht, aber in der Theorie sah das gut aus. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 02:16, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 24. Oktober =<br />
<br />
== Welche Kartenprojektion hat die größte Flächen- und Formentreue? ==<br />
Die [[Authagraph-Projektion]] vielleicht? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29849-92|&#126;2025-29849-92]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29849-92|Diskussion]]) 00:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Die Authagraph-Projektion ist eine Weltkartenprojektion. Viel flächen- und winkeltreuer sind Projektionen für kleinräumige Gebiete. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:39, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ja ich meine ja für eine Weltkarte. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29869-28|&#126;2025-29869-28]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29869-28|Diskussion]]) 01:20, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Was meinst du genau mit „Formentreue“?<br />
:Vermutlich hast du schon [[Kartennetzentwurf#Klassifikation_nach_Abbildungseigenschaften_(Verzerrungseigenschaften)]] gesehen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 01:32, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Definiere, was genau du willst. Die Authagraph-Projektion hat in der Summe nicht weniger Verzerrungen als z.B. die [[Mercator-Projektion]]. Sie verschiebt und konzentriert die Verzerrungen lediglich in als unwichtig erachtete Bereiche und bildet damit die Formen von Landmassen (auf Kosten derer von Ozeanen) präziser ab, während Mercator die breitenabhängigen Verzerrungen homogen auf den jeweiligen Breitengrad verteilt, was sie „berechenbarer“ macht. Was man dabei als „richtiger“ empfindet, ist eine Frage des persönlichen Abstraktionsvermögens, denn „falsch“ ist die Darstellung einer (näherungsweisen) Kugeloberfläche als ebene Fläche zwangsläufig immer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:14, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Du kannst entweder flächentreu projizieren oder winkeltreu. Beides ist nicht zu haben, wenn man eine Kugel auf ein Blatt Papier flachdrücken will. Jeder mögliche Kompromiss hat Stärken und Schwächen, wobei man eben entscheiden muss, was im kokreten Anwendungsfall die wichtigere zu erhaltende Information ist. Keine davon ist per se besser oder schlechter.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:34, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das ist mir bewusst, und nichts anderes habe ich geschroben. Oder? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Ok dann brauche ich denke ich zwei. Also dann hätte ich gerne einmal einen Projektion welche die Formen so korrekt wie möglich darstellt und einmal eine Projektion, welche die Flächen so korrekt wie möglich darstellt. Das es nie 100% korrekt sein kann weiß ich ja. :) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29557-20|&#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29557-20|Diskussion]]) {{unsigniert|~2025-29557-20|12:36, 24. Okt. 2025 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
<br />
:was sind "die Flächen". Bist du Seefahrer, sind das die Meere. ansonsten meist die Landmassen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:24, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ja die Landmassen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29557-20|&#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29557-20|Diskussion]]) 16:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Die größte Treue hat ein Globus, der Rest steht im von Bildungskind genennten Artikel. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[[File:Ikosaederstumpfnetz.svg|mini|Ikosaederstumpfnetz]]<br />
:Schon. Es gibt aber plausible Anwendungsfälle, wo man die Erde aber gerne auf einen in eine Ebene abwickelbareen Körper projiziert. Eine auf einen Ikosaederstumpf projizierter und abgewickelter Globus ist bestimmt herrlich präzise, aber vollkommen unpraktisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:27, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ob der wirklich so unpraktisch ist? Das hinge wohl vom Zweck ab. Eigentlich würde ich da gerne mal Beispiele sehen. Z. B. könnte man daraus einen Atlas machen: Das sind 32 Segmente (aus 20 Ikosaederflächen und 12 Ecken). Die könnte man auf eine rechteckige Fläche erweitern, also noch ein bißchen "Drumrum" dazunehmen, und das dann zwischen Buchdeckel klemmen. Müßte man nur mal schauen, wie man das anordnen kann, daß sich wesentliche Einheiten (Länder oder Untereinheiten) unzerschnitten auf eine Seite passen (was z. B. für Rußland oder China nicht möglich sein wird, die sind einfach zu groß). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30028-11|&#126;2025-30028-11]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30028-11|Diskussion]]) 17:27, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Kombattantenstatus von Polizeikräften im Kriegsfall ==<br />
<br />
Ich habe versucht, mich per Google und verschiedene Wikipedia-Artikel (einschlägig besonders [[Kombattant#Milizen, Freiwilligenkorps und die Polizei]] selbst schlau zu machen. Aber ich habe noch Fragen.<br />
<br />
Mein Wissensstand ist jetzt:<br />
;zum Status: Allgemein scheint die Regel zu sein, dass die Seite, zu der die in Frage stehenden Polizeikräfte gehört, selbst entscheidet, ob bestimmte Polizeikräfte Kombattanten sind. Wenn ein Staat möchte, dass eine bestimmte polizeiliche Organisation Kombattantenstatus haben soll, kann er diesen verleihen (Bsp.: BGS in der alten BRD). Andere Polizeikräfte, bei denen dies nicht ausdrücklich geschieht, haben keinen Kombattantenstatus. Die einzige Ausnahme sind hier Polizeikräfte, die zu den Streitkräften gehören (Bsp.: ital. Carabinieri) oder dem Verteidigungsministerium unterstehen, die haben den Status auch ohne Selbstdeklaration. Wenn sie aber keinen Kampfauftrag haben, sind sie trotzdem keine Kombattanten.<br />
;zur Konsequenz: Polizeikräfte, die keinen Kombattantenstatus haben, dürfen sich nicht an kriegerischen Handlungen beteiligten, der Artikel, den ich eingangs verlinkt habe, schreibt sogar: "Der Einsatz ihrer Waffen auch zum Eigenschutz in Kriegshandlungen ist [Polizeikräften ohne Kombattantenstatus] daher untersagt, da sie sonst ein Kriegsverbrechen begehen würden, sofern kein Strafausschließungsgrund gegeben ist. Dies macht den Einsatz von Polizeikräften in Spannungszeiten und in unerklärten Kriegen auch gegen bewaffnete Feindkräfte schwierig."<br />
<br />
Soweit zutreffend?<br />
<br />
Ich habe über das Thema in der Vergangenheit schon mehrmals im Zusammenhang mit dem russländischen Überfall auf die Ukraine nachgedacht. Da setzte die Russländische Föderation von Anfang an auch polizeiliche Truppen im Angriff ein (OMON/SOBR) und auf ukrainischer Seite sind ebenfalls polizeiliche Einheiten an Kampfhandlungen beteiligt. Aber der eigentliche Anlass für meine Frage ist [[Marshal Power]]. Hier muss unterschieden werden zwischen<br />
*dem geübten Szenario: Soweit öffentlich bekannt, wurde die Kooperation von Feldjägertruppe und zivilen Sicherheitsorganisationen, darunter auch die Landespolizei, bei der Landes- und Bündnisverteidigung geübt. Die Bundeswehr selbst sagt: "[https://www.bundeswehr.de/de/organisation/unterstuetzungsbereich/meldungen/500-feldjaeger-ueben-polizei-rettungsdiensten Konkret geht es um die Vertiefung der Zusammenarbeit mit zivilen Blaulichtorganisationen, beispielsweise durch das Zusammenführen ziviler und militärischer Lagebilder und Fähigkeiten. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste arbeiten bei Marshal Power eng mit den Feldjägern, der Militärpolizei, zusammen. Nur durch regelmäßiges gemeinsames Training können Kommunikationswege, Schnittstellen und Abläufe verbessert werden.]" Zumindest die öffentliche Ankündigung lässt es jedoch klar erscheinen, dass nur die Feldjäger für den Einsatz gegen irreguläre Kräfte eines angenommenen Feindes zuständig sind.<br />
*dem Zwischenfall vorgestern: Da wurde durch die Bevölkerung auf Personen, die eben jene "irreguläre Kräfte eines angenommenen Feindes" darstellten, hingewiesen und die Landespolizei griff ein.<br />
<br />
Meine Fragen jetzt:<br />
*Wenn im Kriegsfall reguläre feindliche Luftlande- oder Spezialkräfte hinter feindlichen Linien auftauchen und von der lokalen, nicht mit Kombattantenstatus versehenen Polizeikräften unter den vorliegenden Umständen in gutem Glauben für Kriminelle gehalten werden (also das, was dem Geschehen vorgestern entspricht), ist es dann ein Kriegsverbrechen, wenn die Polizisten nicht zum Selbstschutz, sondern im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes gegen vermeintliche Kriminelle Waffen gegen diese regulären und im Beispiel auch entsprechend gekennzeichneten Militäreinheiten einsetzen?<br />
Hintergrund der Frage ist '''nicht''', dass Streitkräfte sich wehren dürfen, wenn sie von Zivilisten oder anderen Nichtkombattanten angegriffen werden (Levée en masse, Francs-tireurs), Nichtkombattanten sich aber anscheinend nicht wehren dürfen, wenn sie von Streitkräften angegriffen werden. Das scheint mir zwar widersinnig, ist aber wohl etabliertes Kriegsvölkerrecht und eine darin naheliegende Begünstigung des Militärs gegenüber der Bevölkerung im Interesse eines "ordentlich geregelten" Krieges. Es geht mir auch nicht um die Frage der Selbstverteidigung/Notwehr durch Polizistinnen und Polizisten. Meine Frage zielt allein darauf ab, ob a) das Missverständnis, dass es sich um Kriminelle handelt, eventuell so ein "Strafausschließungsgrund" ist, und ob b) feindliche Streitkräfte, die ein Kriegsverbrechen begehen, von der Polizei gestellt werden dürfen oder aber nicht. Dürfen Kriegsverbrechen nur von Streitkräften unterbunden oder verfolgt werden? {{unsigniert|~2025-29911-17|12:10, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29899-12|&#126;2025-29899-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29899-12|Diskussion]]) 11:28, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Inwiefern gelten für Zivilisten/Nichtkombatanten die Regeln der Notwehr? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:06, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Vereinfacht gesprochen sind Kombattanten für die Kombattanten der Gegenseite zuständig und Nichtkombattanten für alle Nichtkombattanten. Davon unbenommen sind Weisungsbefugnisse der Streitkräfte (Kombattanten) ggü. der Zivilbevölkerung (Nichtkombattanten), um ihren Auftrag zu erfüllen. Insbesondere bei irregulären Kräften dürfte der Kombattantenstatus fraglich sein. Insofern darf die Polizei auch im Kriege gegen Sabotage (Sachbeschädigung usw.) vorgehen, genauso wie sie auch im Kriege für Ladendiebe oder Kneipenschlägereien zuständig bleibt. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 14:27, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke, aber ich hatte in meiner Frage ja von regulären Kräften gesprochen, die verwechselt werden, das also voraus. Denkst Du bei „Sabotage (Sachbeschädigung)“ also an irreguläre Kräfte oder an reguläre Truppen, die "Sabotage (Sachbeschädigung)" begehen? Wenn ein feindlicher Agent in Zivilkleidung eine Brücke sprengen will, darf die Polizei ihn festnehmen. Wenn ein feindlicher Fallschirmspringer in Uniform eine Brücke sprengen will, darf sie es nicht? Und noch mal die Frage nach Kriegsverbrechen: Du schreibst, dass "Kombattanten für die Kombattanten der Gegenseite zuständig und Nichtkombattanten für alle Nichtkombattanten" zuständig sind, aber gleichzeitig auch, dass die Polizei für Gewaltverbrechen weiter zuständig ist. Was denn nun?--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29920-74|&#126;2025-29920-74]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29920-74|Diskussion]]) 14:33, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das war vom Benutzer deutlich ausgedrückt, und es ergibt sich auch kein Widerspruch ''Gewaltverbrechen'' vs. Gefecht. <br />
:::''Wenn ein feindlicher Fallschirmspringer in Uniform eine Brücke sprengen will, darf sie es nicht?'' Warum sollte sie ihn nicht verhaften dürfen? Es liegt eine Straftat vor (§ 305 StGB Zerstörung von Bauwerken). Einfaches Beispiel: Würdest Du auf die Armee warten, wenn gerade ein ''Verbrechen'' verübt wird, z. B. jemand schlägt Dein Auto zu Klump, oder würdest Du die Polizei anrufen?--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:44, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ich halte die Prämisse für falsch. Die Aufnahme von Zivilpersonen, also auch Polizeieinheiten, in die Streitkräfte muss den Kriegsparteien gemeldet werden. Wenn ein Polizist spontan sein Land verteidigt, wird er dadurch nicht in die Streitkräfte aufgenommen, das muss also auch nicht erst gemeldet werden, wird dadurch kein Kombattant und besitzt damit auch keinen entsprechenden Schutz. Das heißt aber alles nicht, dass er nicht in die Kriegshandlung eingreifen darf wie jede andere Zivilperson auch. Artikel 51 Absatz 3 1. Zusatzprotokoll sieht das Eingreifen von Zivilpersonen ausdrücklich vor: „Zivilpersonen geniessen den durch diesen Abschnitt gewährten Schutz, sofern und solange sie nicht unmittelbar an Feindseligkeiten teilnehmen.“ In [[Kombattant]] steht, das Kombattantenprivileg wäre, an Kriegshandlungen teilzunehmen; tatsächlich ist es aber der Schutz, der nur Kombattanten gewährt wird, wenn sie an Kampfhandlungen teilzunehmen. Es wäre ja auch widersinnig, wenn eine Zivilperson nicht in eine Kriegshandlung eingreifen dürfte, weil sie ja gar nicht unter der Befehlsgewalt ihres Staates steht, sondern eigenmächtig tätig wird; wie gesagt genießt sie dann einfach nur nicht den besonderen Schutz, der Kombattanten zusteht; für Söldner gilt ähnliches (Artikel 47 1. Zusatzprotokoll).<br />
::::Bei dem Vorfall in Erding werden die Polizisten im Übrigen vermutlich nicht angenommen haben, auf eine Kriegshandlung oer auf „irreguläre Kräfte eines angenommenen Feindes“, sondern auf ein einfaches strafrechtliches bewaffnetes Gewaltverbrechen zu treffen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:21, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Sind die Polizisten nicht sogar mit einer Automatikwaffe beschossen worden, ehe sie das Feuer eröffnet haben. Das hätte der Kombattant ja nun eigentlich auch nicht gedürftet. <small> Doch im Krieg und in der ...</small>. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 18:43, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::@BlackEyedLion Siehe ergänzend zu Deinen Ausführungen z. B. auch die "Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten", in der es z. B. unter "Sonderschutz", Art. 8 heißt: "Die Bewachung des in Absatz 1 dieses Artikels bezeichneten Kulturguts durch bewaffnetes Wachpersonal, das hierzu besonders befugt ist, oder die Anwesenheit von Polizeikräften, die normalerweise für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung verantwortlich sind, in der Umgebung solchen Kulturguts gilt nicht als Benutzung zu militärischen Zwecken." Ein Polizist würde demnach nicht einfach Mitglied des Militärs, wenn er eine Zerstörung des Kulturguts durch den Angreifer (was im übrigen in diesem Fall gegen die Konvention verstieße) verhinderte.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:51, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
: Kombattanten sind '''alle''' Personen, welch eine kriegführende Partei als Kombattanten anerkennt. Das können auch Zivilisten sein. Woher kommt der Irrtum, Kombattanten müssten notwendig eine Uniform tragen? Ist dieser Glaube typisch deutsch? --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:15, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Kombattanten, die angreifen, müssen sich von der Zivilbevölkerung unterscheiden. Das geschieht üblicherweise durch eine militärische Uniform. Ein Kombattant, der etwas verteidigt, muss dazu nicht erst eine Uniform anziehen, und eine Polizeiuniform ist auch bestimmt keine Uniform in diesem Sinn. Artikel 44 Absatz 3: "Um den Schutz der Zivilbevölkerung vor den Auswirkungen von Feindseligkeiten zu verstärken, sind die Kombattanten verpflichtet, sich von der Zivilbevölkerung zu unterscheiden, solange sie an einem Angriff oder an einer Kriegshandlung zur Vorbereitung eines Angriffs beteiligt sind." --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:36, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Was sind die zwei schwarzen Gegenstände? ==<br />
<br />
[[Bild:ETH-BIB-Max_Frisch_und_Friedrich_Dürrenmatt_in_der_Kronenhalle_in_Zürich-Com_L12-0059-0008-0019.tif|mini]]<br />
[[Bild:Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt - Com L12-0059-8021.jpg|mini|mit Lotti]]<br />
Was sind das für Gegenstände, die die beiden rauchenden Herren auf dem Kaffee-Tisch liegen haben? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:59, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Der größere auf der rechten Seite ist ein Zigarrenetui. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:19, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Prima :-) - ich rätselte schon über zwei Taschenrechner, mit denen die beiden Herren über Tantiemen verhandeln... Aber die ersten Taschenrechner gabs ja erst ein paar Jahre später. Und ja, auch Zigarettenraucher können Zigarren paffen... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 18:43, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Zumal Dürrenmatt ja eine Zigarre zwischen Zeige- und Mittelfinger der linken Hand hält (die Hand mit der Zigarette gehört der Dame hinter ihm). Beim Pfeifenraucher Max Frisch dürfte es sich eher um einen Pfeifenbeutel (oder eventuell einen Tabaksbeutel) handeln. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:08, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Uff - bei der Präsenz der beiden Herren habe ich die Dame schlicht übersehen... - Ja, Tabakbeutel und Zugarrenetui - und Zigarretten rauchende Dame :-) Bliebe noch die Frage: Wer ist die Dame? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 20:43, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::[[Friedrich Dürrenmatt#Erste Ehe mit Lotti Geissler]] wäre mein Tipp. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:53, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Berufe, wo Frauen grundsätzlich weniger verdienen ==<br />
<br />
Dass Frauen in vielen Branchen weniger als Männer verdienen ist ja allgemein bekannt, aber gibt es eigentlich Berufe, wo das auch tatsächlich so festgelegt ist und sich nicht nur durch Umstände wie Teilzeitarbeit oder seltenere Beförderung ergibt? Also dass im Tarifvertrag (o.Ä.) grundsätzlich verschiedene Löhne je nach Geschlecht angegeben sind (z.B. Frauen verdienen 10€ pro Stunde, Männer 15€). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29993-33|&#126;2025-29993-33]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29993-33|Diskussion]]) 23:22, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Grundsätzlich gilt das Entgeltgleichheitsgebot (§ 7 EntgTranspG), also Nein. Anders sieht es aus bei Branchen, wo bspw. eine individuelle Vereinbarung eines Honorars die Regel ist. Aber das ist offenbar nicht Teil der Frage, wenn ich dich richtig verstand? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 23:33, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Außerdem gibt es auch Diskriminierungsverbote, u.a. im deutschen Grundgesetz, dem ebenfalls deutschen [[Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz|AGG]] und der [[Europäische Menschenrechtskonvention#Artikel 14 – Diskriminierungsverbot|Europäischen Menschenrechtskonvention]]. Ein solches Festschreiben einer unterschiedlichen Entlohnung wäre meinem Verständnis nach schlicht rechtswidrig. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 05:19, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bei diesen Gesetzen geht es immer um GLEICHE Arbeit. Das ist z.B. aber bei einem Pornofilmdreh oder bei einer Amme nicht gegeben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29026-17|&#126;2025-29026-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29026-17|Diskussion]]) 11:40, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 25. Oktober =<br />
<br />
== Was haben Mehlkäfer darmals gegessen? ==<br />
<br />
Was haben Mehlkäfer eigentlich bevor es Mehl gab gegessen? Also als sie noch in der Natur lebten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29769-86|&#126;2025-29769-86]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29769-86|Diskussion]]) 11:31, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Leben sie nicht mehr "in der Natur"? Hat es sie "schon immer" gegeben? (Stichwort Koevolution) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30014-92|&#126;2025-30014-92]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30014-92|Diskussion]]) 11:56, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
:[[Mehlkörper]] von reifen [[Gras]]<nowiki/>samen. Außerdem haben sie nicht gegessen, sondern gefressen. Essen tun nur menschliche Tiere. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:01, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Letzteres ist Ansichtssache. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30028-11|&#126;2025-30028-11]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30028-11|Diskussion]]) 17:10, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Das bestimmte, geschlechtsspezifische Pronomen im Englischen ==<br />
<br />
Ich hörte mal, dass alle Dinge, im Englischen sächlich sind. Ausnahme, wenn Tiere einen Eigennamen haben, kommt he/his oder she/her. Dann hieß es mal, einzige, wirkliche einzige Ausnahme seien Schiffe. Die wären weiblich. Nun, vielleicht auch weil sie traditionell weibliche Vornamen bekommen. Jetzt habe ich aber gerade das Album von Coldplay [[Viva la Vida or Death and All His Friends]] bewertet (4,850 Sterne von 6 Sternen für die die es interessiert). Da frag ich mich, ist der Tod männlich? Oder wird da am Ende nicht vom Tod gesprochen sondern von einem uns noch unbekannten Knaben oder Mann? [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 12:48, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ich vermute, es ist hier der personifizierte Tod gemeint (vgl. [[Sensenmann]]), der typischerweise wohl männlich gesehen wird. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 13:12, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
:: So auch in Harry Potter, Band 7, Kapitel ''The Tale of the Three Brothers'': "And Death spoke to them. He was angry ..." [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30024-16|&#126;2025-30024-16]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30024-16|Diskussion]]) 15:34, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:''DEATH'' ist kein Ding und keine Sache, ''DEATH'' ist ein Eigenname, ''DIE'' Personifizierung. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 16:07, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei Harry Potter? Oder wie ist das gemeint? [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 18:17, 25. Okt. 2025 (CEST)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Horrorfilm&diff=260913002Horrorfilm2025-10-25T14:02:12Z<p>Rolz Reus: /* Klassischer Horrorfilm: Von den Ursprüngen bis in die 1940er */ Geschichte des Kinos beginnt 1895 nicht 1896! (Im Frühjahr ohne Entgeld durch die Skladanowskys und im Dezember gegen Eintritt bei den Lumieres)</p>
<hr />
<div>[[Datei:CAGrave.jpg|mini|Der leblose Schatten auf dem leblosen Grabmal im leblosen Bild: [[Mise en abyme]] als Stilmittel des Horrorfilms.]]<br />
<br />
Der '''Horrorfilm''' (auch '''Gruselfilm''') ist ein klassisches [[Filmgenre]], das sich auf [[Horror]]fiktion stützt und somit darauf abzielt, seine Zuschauer durch die Erzeugung von [[Angstlust]] zu unterhalten. Gefühle der [[Angst]], des [[Furcht|Schreckens]], der Verstörung und des [[Ekel]]s versucht der Horrorfilm in der Regel dadurch auszulösen, dass er seine Protagonisten mit dem [[Unheimlich]]en, [[Mystery|Unerklärlichen]] oder [[Paranormologie|Übernatürlichen]], mit extremer [[Gewalt]] oder dem [[Das Böse|Bösen]] an sich konfrontiert, mit Phänomenen und Akteuren – insbesondere [[Ungeheuer|Monstern]] – die sein Leben bedrohen oder auf andere Weise [[Trauma (Psychologie)|traumatisch]] wirken. Verbreitete Stilmittel sind eine suggestive Bildsprache und eine [[Filmmusik]], die eine düstere Atmosphäre, [[Suspense|Spannung]] und ein Gefühl der Bedrohung erschaffen. Der Horrorfilm war seit seiner Entstehung Anfang des 20. Jahrhunderts stets ein Spiegel der Ängste seiner Zeit und hat eine Vielzahl von Subgenres und [[Medienikone|Ikonen]] der modernen [[Popkultur]] hervorgebracht.<br />
<br />
== Merkmale und Techniken ==<br />
Zwar kann es auch bei anderen Filmen zu Reaktionen wie Angst, Schrecken oder Verstörung kommen&nbsp;– etwa bei einem [[Dokumentarfilm]] über medizinische Operationen. Doch erst, wenn die Erzeugung derartiger [[Affekt]]e zum eigentlichen Ziel des Films wird, handelt es sich um einen Horrorfilm.<br />
<br />
Ein häufig anzutreffendes Merkmal des Horrorfilms ist eine übernatürliche oder nicht wissenschaftlich erklärbare Bedrohung der [[Protagonist]]en. Dadurch kann sich der Horrorfilm vom verwandten Genre des [[Thriller]]s unterscheiden. Übernatürliche Gegenspieler im Horrorfilm sind [[Vampir]]e, [[Werwolf|Werwölfe]], [[Gespenst]]er, [[Zombie]]s, [[Außerirdischer|Außerirdische]], [[Ungeheuer]], [[Mutation|Mutanten]] oder außer Kontrolle geratene Geschöpfe (zum Beispiel [[Golem]]s). Es existieren allerdings zahlreiche Horrorfilme, die ohne übernatürliche Akteure und Phänomene auskommen, zum Beispiel die Filmreihe [[Saw]], bei dem die Bedrohung zumeist von menschlichen Mördern oder von Fallen ausgeht.<br />
<br />
Trotz ihrer größtenteils unrealistischen Bösewichterpalette gelten für die im Horrorfilm kreierten fiktiven Welten dennoch die Gesetze und der [[Rationalismus]] unseres Alltags. So sind, anders als in [[Märchen]]- und [[Fantasy]]filmen, die [[Dämon]]en im Horrorfilm kein normaler, selbstverständlicher Bestandteil der Handlung, kommen aber trotzdem darin vor.<br />
<br />
{{Zitat|Horror ist eine Gattung der [[Phantastik]], in deren Fiktionen das Unmögliche in einer Welt möglich und real wird, die der unseren weitgehend gleicht, und wo Menschen, die uns ebenfalls gleichen, auf diese Anzeichen der Brüchigkeit ihrer Welt mit Grauen reagieren.|Hans D. Baumann|Definition des Genres in ''Horror. Die Lust am Grauen.''<ref>Hans. D. Baumann: ''Horror. Die Lust am Grauen.'' Weinheim: Beltz 1989, S. 109.</ref>}}<br />
<br />
Damit der Effekt des [[Grauen]]s entstehen kann, versucht der Horrorfilm meist, eine starke emotionale [[Identifikation (Psychologie)|Identifikation]] des Zuschauers mit den bedrohten Protagonisten zu erzeugen. Noch stärker als andere Filmgenres ist der Horrorfilm darauf angewiesen, dass der Zuschauer das Filmgeschehen mit den Augen der Filmpersonen betrachtet. Dies kann, muss sich aber nicht zwangsläufig in entsprechender Kameraführung&nbsp;– etwa in Form von [[Point-of-View-Shot]]s&nbsp;– widerspiegeln.<br />
<br />
Dramaturgisch lebt der Horrorfilm von der [[paradox]]en Gegenüberstellung von Ausnahme und Regel. Wenn die Regel erwartet wird, regiert die Ausnahme, und umgekehrt: Das Sicherheit verheißende Naturgesetz wird vom grauenvollen Wunder unterbrochen, oder das unbarmherzige Naturgesetz stellt sich gegen das erhoffte Wunder. In der getäuschten Erwartung, dass etwas „mit rechten Dingen“ vor sich geht, überschneiden sich die Vorstellungen von Naturgesetzlichkeit und sozialer Normalität.<br />
<br />
Eine Spielart des Horrorfilms ist der ''Psycho-Horror''. Im Gegensatz zum klassischen Horrorfilm, in dem die Schreckwirkung mit der beschriebenen, vor allem übernatürlichen Rollenpalette erzielt wird, arbeitet der Psycho-Horror mit einer allgegenwärtigen, eher diffusen, unsichtbaren Bedrohung. Diese äußert sich immer wieder durch unerwartete Gefahrensituationen, deren Ursache jedoch vorerst oder gar dauerhaft im Dunkeln bleibt (Beispiel: ''[[Blair Witch Project]]'', 1999). Das Entsetzen basiert hier, wie allgemein im Horrorfilm, auf der Angst vor dem Unbekannten. Zum Beispiel fühlt sich der Zuschauer ausgeliefert, wenn die meisten Einstellungen so subjektiv gehalten sind, dass ihm der objektive, distanzierte Überblick verweigert wird.<br />
<br />
Die Erwartung des [[Unheimliche]]n wird durch verschiedene filmische Stilmittel bedient. Nicht in jedem erfolgreichen Horrorfilm müssen Blutfontänen spritzen und [[Menschenfresser]] wüten. Viel eher fürchten sich die Zuschauer, wenn [[Drehbuch]] und Interpretation, [[Bildgestaltung]], Kameraführung und [[Filmschnitt]], [[Tongestaltung|Klangeffekte]] und [[Soundtrack|Musikuntermalung]], Gezeigtes und Weggelassenes derart im Einklang zueinander stehen, dass selbst Alltägliches unheimlich wirkt.<br />
<br />
== Ursprung und Symbolik ==<br />
[[Datei:OldOakChest.jpg|mini|Ein Horror-Melodram im [[Adelphi Theatre (London)]], 1816]]<br />
<br />
Historisch stammt der Horrorfilm vom [[Melodram (Theater)|Bühnen-Melodrama]] des 19. Jahrhunderts ab, das sich oft an [[Schauerliteratur|Schauerromanen]] orientierte. Das Londoner [[Adelphi Theatre (London)|Adelphi Theatre]] führte seit Beginn des 19. Jahrhunderts Schauerstücke auf, und das Pariser [[Théâtre du Grand Guignol]] war seit 1897 auf Horrorstücke spezialisiert. Eine deutschsprachige Variante war das [[Schicksalsdrama]] der [[Romantik]], zum Beispiel ''[[Der vierundzwanzigste Februar]]'' (1808) von [[Zacharias Werner]]. An frühen Verfilmungen solcher Stücke wie ''[[Der Müller und sein Kind (Österreich, 1911)|Der Müller und sein Kind]]'' (1911) oder [[Jacob Fleck]]s Verfilmung von [[Grillparzer]]s ''[[Die Ahnfrau]]'' (1910) lässt sich dies belegen. Diese Herkunft zeigt sich in traditionellen [[Vanitas]]-Symbolen (wie Schädeln, Schatten, alten Büchern, verstaubten Gebrauchsgegenständen oder der Parallelsetzung von Leichen mit „toten“ Bildern und Schriften), in [[stereotyp]]en Rollen und nicht zuletzt in der unheimlichen Begleitmusik. Typischerweise gibt es im Horrorfilm ähnlich wie im Bühnenmelodram die klassischen Figuren der „jungfräulichen Braut“, des „Helden und Bräutigams“, dazu meist eine vaterähnliche Figur sowie den bösartigen [[Antagonist (Literatur)|Antagonisten]]. Für das Horror-Genre charakteristisch ist etwa der Wissenschaftler, der die Übertretung physikalischer Gesetze bestätigt, wodurch das volle Ausmaß der Bedrohung erst deutlich wird. Am Beispiel der ''[[Dracula (Roman)|Dracula]]''-Verfilmungen zeigt sich dieses Muster deutlich: Minna wird von Jonathan Harker, ihrem Verlobten, mit Hilfe von Dr.&nbsp;van Helsing, einem Gelehrten, aus den Klauen des Vampirs Dracula befreit.<br />
<br />
Aufgrund der Kontinuität des [[Gotik|gotischen]] Baustils im angelsächsischen Raum vom 13. bis zum 19. Jahrhundert sind dort Häuser dieser Bauart überall anzutreffen und konnten zum Sinnbild des Uralten werden. Zahlreiche Horrorfilme spielen in einem gotischen Haus, das mit seinen vertikalen Linien, Treppenfluchten und Fluren schaurige Attraktivität ausstrahlt, wie bereits [[Sigmund Freud]] in seinem Aufsatz ''Über das Unheimliche'' (1919) feststellte. Im Rahmen der Vanitas-Symbole gehört das Haus ebenso wie das (verlassene) Zimmer zum Typus der „leeren Form“. Es überdauert seine Bewohner. Beispiele für Filme, in denen das Haus eine wichtige Rolle spielt, sind ''[[Das Haus auf dem Geisterhügel]]'' (''House On Haunted Hill'', 1958), ''[[Psycho (1960)|Psycho]]'' (1960), ''[[Bis das Blut gefriert]]'' (''The Haunting'', 1963) ''[[Shining (1980)|The Shining]]'' (1980) und ''[[Stephen Kings Haus der Verdammnis]]'' (2002).<br />
<br />
== Geschichtliche Entwicklung ==<br />
In der dreiteiligen [[BBC]]-Dokumentation „A History of Horror“ von 2010 stellt der britische Schauspieler und Autor [[Mark Gatiss]] fest, das Kino sei geradezu für den Horrorfilm geschaffen worden: „Kein anderes Filmgenre bietet die gleiche geheimnisvolle Vorfreude, wenn man einen dunklen Kinosaal betritt. Kein anderes setzt Ton und Bild so kraftvoll ein. Das Kino ist der Ort, an dem wir einen kollektiven Traum teilen, und Horrorfilme sind die traumhaftesten von allen, vielleicht weil sie sich um unsere Albträume drehen.“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metafilter.com/136109/A-History-of-Horror-a-personal-journey-of-horror-films-with-Mark-Gatiss |titel=A History of Horror, a personal journey of horror films with Mark Gatiss |sprache=en |abruf=2023-10-02}}</ref> Die Geschichte des Horrorfilms reicht daher fast so weit zurück wie die Geschichte des [[Spielfilm]]s überhaupt.<br />
<br />
=== Klassischer Horrorfilm: Von den Ursprüngen bis in die 1940er ===<br />
[[Datei:Wismar Markt Nosferatu 01.jpg|mini|Gedenktafel in [[Wismar]], dem Drehort von ''Nosferatu'']]<br />
[[Datei:Lon chaney sr.JPG|mini|[[Lon Chaney senior]], hier in einer Szene aus ''[[Das Phantom der Oper (1925)|Phantom der Oper]]'', war ein großer Star des frühen Horrorfilms.]]<br />
[[Datei:ChaneyPhantomoftheOpera.jpg|mini|Lon Chaney sen. als ''Erik'']]<br />
<br />
Bereits kurz nach seiner Erfindung 1895 wurde der Film als erzählendes, nicht nur als darstellendes Medium begriffen, und schon die ersten, nur wenige Minuten dauernden „Spielfilme“ nutzen die neuen, technischen Möglichkeiten dieses Mediums, um phantastische und gruselige Effekte zu erzeugen. Der erste Gruselfilm (mit Elementen wie auftauchenden Fledermäusen und ähnlichem), ''Le Manoir du Diable'', war ein Werk von Georges Méliès und wurde bereits im Jahr 1896 gezeigt. Die Technik der Überblendung war hierbei ein wichtiges und wegweisendes Gestaltungsmittel. Bei den nachfolgenden Horrorfilmen der ersten Generation handelte es sich dann weitgehend um Verfilmungen der [[Horrorliteratur]]. [[Mary Shelley]]s Roman ''[[Frankenstein (Roman)|Frankenstein]]'' etwa wurde bereits 1910 als [[Stummfilm]] das erste Mal [[Frankenstein (1910)|verfilmt]].<br />
<br />
Die erste Blütezeit des Horrorfilms waren jedoch die Jahre nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Im Jahr 1922 schuf [[Friedrich Wilhelm Murnau]] mit ''[[Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens]]'' eine filmische Adaption von [[Bram Stoker]]s Roman ''[[Dracula (Roman)|Dracula]]''. Allerdings musste der berühmte Vampir wegen Streitigkeiten über die Urheberrechte an dem Stoff in ''Graf Orlok'' umbenannt werden. Murnaus ''Nosferatu'' gilt nicht zuletzt aufgrund seiner [[Expressionismus (Film)|expressionistischen]] Atmosphäre als Meilenstein und Meisterwerk des Horrorgenres. Andere wichtige und stilbildende Horrorfilme der Stummfilmzeit waren der von [[Robert Wiene]] gedrehte ''[[Das Cabinet des Dr. Caligari]]'' (1920) und ''[[Der Golem, wie er in die Welt kam]]'' (1920) von [[Paul Wegener (Schauspieler)|Paul Wegener]] und [[Carl Boese]]. Auch ''[[Das Phantom der Oper (1925)|Das Phantom der Oper]]'' (1925) gilt als wichtiger Film des Genres. Als erster erhaltener Werwolffilm aus der Stummfilmzeit gilt ''[[Wolf Blood: A Tale of the Forest]]'' von 1925.<ref>{{Internetquelle |url=http://archive.org/details/WolfBlood1925 |titel=Wolf Blood 1925 |abruf=2023-10-02}}</ref><br />
<br />
Der [[Tonfilm]], der sich in den 1930er-Jahren rasch durchsetzte, ermöglichte es, Horrorfilme noch realistischer zu inszenieren. Als wichtige Werke dieser Zeit gelten ''[[Dracula (1931)|Dracula]]'' (1931) mit [[Bela Lugosi]] in der Rolle des Blutsaugers sowie ''[[Frankenstein (1931)|Frankenstein]]'' (1931) mit [[Boris Karloff]] als Monster&nbsp;– beide Interpretationen wurden fortan zum klassischen Bild, das man mit den Figuren „Dracula“ und „Frankenstein“ verband (obwohl Frankenstein eigentlich nur der Wissenschaftler war, nicht das Monster selbst). Insbesondere letzterer Film galt damals, obwohl er nach heutigen Maßstäben keine Gewaltdarstellungen beinhaltet, beim Publikum als außerordentlich brutal und verstörend. Nicht weniger gelungen als die Inszenierung von 1931 erscheint den meisten Kritikern der 1935 erschienene Nachfolgefilm ''[[Frankensteins Braut]]'' (''The Bride of Frankenstein''), ebenfalls unter Regie von [[James Whale]] und mit Boris Karloff in der Hauptrolle.<br />
<br />
Einen anderen, letztlich nicht weniger einflussreichen Strang des Horrorfilms initiierte der 1932 erschienene ''[[The White Zombie|White Zombie]]'' von [[Victor Halperin]], der erstmals die durch [[Voodoo]]-Zauber behexten [[Zombie]]s als Akteure inszenierte. Auch dieser Film regte, von den späteren [[Zombiefilm]]en der 1970er- und 1980er-Jahre ganz abgesehen, bereits in den 1930er- und 1940er-Jahren zu einer ganzen Reihe von Fortsetzungen mit Titeln wie ''Revolt of the Zombies'' (1936, ebenfalls von Halperin), ''[[Herr der Zombies – Insel der lebenden Toten|King of the Zombies]]'' (1941), ''[[Ich folgte einem Zombie|I Walked With a Zombie]]'' (1942) oder ''Dead Men Walk'' (1943) an. Diese Filme konnten jedoch weder dem Stoff noch dem Genre&nbsp;– und noch weniger dem Gruselbedürfnis des Publikums&nbsp;– Neues hinzufügen.<br />
<br />
Sowohl im Fall des meist in [[Haiti]] oder ähnlichen Gebieten situierten Zombiefilms wie auch im Fall Draculas, der sein Schloss im rumänischen [[Siebenbürgen|Transsilvanien]] hatte, oder im Fall der in den 30ern ebenfalls populären [[Mumie]]n-Filme, die meist in [[Ägypten]] spielten (etwa ''[[Die Mumie (1932)|Die Mumie]]'', 1932)&nbsp;– die Bedrohung, das „Andere“, kam im klassischen Horrorfilm meist aus exotischen Ländern. Nicht selten bedrohte dieses Böse nicht so sehr den Helden selbst, sondern seine Braut, die darum mit allen Mitteln gerettet werden musste. Fast immer musste das Böse dabei restlos ''zerstört'' werden, damit die Ordnung der Gesellschaft mit ihren klassischen, konservativen [[Soziale Rolle|Rollen]]- und [[Moral]]<nowiki />vorstellungen wiederhergestellt werden konnte.<br />
<br />
Einer der einflussreichsten Horrorfilme der 1940er-Jahre war ''[[Der Wolfsmensch]]'' (''The Wolf Man'', 1941), der die Thematik des [[Werwolf]]s populär machte. Im Anschluss hieran prägte der Produzent [[Val Lewton]] beginnend mit dem Film ''[[Katzenmenschen (1942)|Katzenmenschen]]'' (''Cat People'', 1942) den sogenannten „denkenden“ Horrorfilm, der den Schrecken vorrangig in der Vorstellung des Zuschauers entstehen lässt und ihn nicht in platter Form direkt auf der Leinwand zeigt. Generell wurden während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] nur wenige Horrorfilme veröffentlicht. Einer der wenigen größeren Erfolge dieser Zeit war der unmittelbar nach Kriegsende veröffentlichte ''[[Traum ohne Ende]]'' (''Dead of Night'', 1945), ein [[Surrealismus|surrealistischer]] Episodenfilm, in dem [[Albtraum|Alptraum]] und Wirklichkeit zunehmend ineinander verschwimmen.<br />
<br />
Eine Reihe klassischer Horrorfilme (einschließlich Stummfilme), von denen ein Teil Überschneidungen zu [[Science-Fiction]] aufweisen, lassen sich gratis bei [[Internet Archive]] in der Originalfassung abrufen.<ref>[https://archive.org/details/SciFi_Horror ''Science Fiction and Horror films: monsters and aliens, space and time travel, experiments gone wrong, unimagined disasters.''] Internet Archive, abgerufen am 29. Mai 2021.</ref><br />
<br />
=== Krise des Genres in den 1950er-Jahren ===<br />
Während des Zweiten Weltkriegs und in den ersten Nachkriegsjahren ging die Nachfrage nach Horrorfilmen stark zurück. Eine Erklärung dafür lieferte [[Charles Nonon]], der letzte Direktor des Pariser [[Théâtre du Grand Guignol]], das sich ebenfalls auf Grusel- und Horrorstücke spezialisiert hatte und das 1962 wegen des stetigen Besucherrückgangs schließen musste: ''„Mit [[KZ Buchenwald|Buchenwald]] konnten wir nie gleichziehen. Vor dem Krieg wusste jeder, dass die Geschehnisse auf der Bühne unglaublich sind. Heute wissen wir, dass solche Dinge – und noch schlimmere – wahr sein können.“'' Zum nachlassenden Interesse an dem Genre kam eine allgemeine Kino-Krise infolge der Einführung des Fernsehens. Das Bestreben der Filmindustrie, diese Krise zu überwinden, führte ab Mitte der 1950er-Jahre, verstärkt aber erst gegen Ende des Jahrzehnts zu einer Wiederbelebung des Horrorfilms. Denn gerade dieses Genre erlaubte es, Filme zu produzieren, die – etwa aus Gründen des Jugendschutzes – nur im Kino, nicht aber im Fernsehen gezeigt werden konnten. Darüber hinaus eröffnete der [[Geschichte des Farbfilms|Farbfilm]] neue Möglichkeiten.<br />
<br />
Die britische Produktionsfirma [[Hammer-Filme|Hammer Films]] hat das Bild des Mainstream-Horrorfilms der 1950er- und 1960er-Jahre wesentlich mitgeprägt. Sie setzte auf „Gothic-Horror“ (vgl. [[Gothic Novel]]) und wiederkehrende Gesichter wie [[Christopher Lee]] und [[Peter Cushing]]. Thematisch erfuhr das Genre dabei kaum substanzielle Veränderungen, im Mittelpunkt standen überlieferte Stoffe wie Dracula oder Frankenstein (''[[Frankensteins Fluch|The Curse of Frankenstein]]'' (1957), ''[[Dracula (1958)|Horror of Dracula]]'' (1958)), während man sich zugleich jedoch immer weiter von den Vorlagen entfernte und oft nur noch einzelne Figuren und Motive übernahm. Auch an andere traditionelle Figuren wie den Zombie (so im stimmungsvoll inszenierten ''The Plague of the Zombies'', dt.: ''[[Nächte des Grauens (1966)|Nächte des Grauens]]'', 1966), die Mumie (''The Mummy'', dt.: ''Die Rache der Pharaonen'', 1959) oder den Werwolf (''The Curse of the Werewolf'', dt.: ''[[Der Fluch von Siniestro]]'', 1959), der bereits Mitte der 1950er-Jahre wieder in Mode gekommen war (''The Werewolf'', 1956, ''I was a Teenage Werewolf'', 1957), wurde wiederangeknüpft.<br />
<br />
In den 1950er-Jahren vermischten sich überdies immer öfter die Genres des Horror- und des [[Science-Fiction-Film]]s. Insbesondere kamen [[außerirdische]] Monster (''[[Schock (1955)|The Quatermass Experiment]]'', 1955, ebenfalls aus den Hammer Studios) zum Zuge sowie durch [[ionisierende Strahlung]] entstandene Mutanten (''[[Tarantula (Film)|Tarantula]]'', 1955). Ein unfreiwillig komisches Beispiel für derartige Monster-Streifen ist ein [[B-Movie]] von 1956 mit dem Titel ''[[It Conquered the World]]'', dessen außerirdischer Protagonist, eine Art [[Softeis]]-Kegel mit buschigen Augenbrauen, in einer Höhle in [[Kalifornien]] lebt, um von dort aus die Herrschaft über den Planeten Erde anzutreten. In vielen US-amerikanischen Science-Fiction-Horrorfilmen dieser Jahre spiegeln sich zwei damals weitverbreitete Ängste wieder: die vor einer Invasion durch die [[Kommunismus|kommunistische]] [[Sowjetunion]] und angesichts der [[Atombombe]] die vor einer womöglich nicht mehr beherrschbaren Entwicklung der [[Wissenschaft]].<br />
<br />
=== Wiederbelebung in den 1960er-Jahren ===<br />
Anders als in den für das Genre eher unbedeutenden 1950er-Jahren entstand im folgenden Jahrzehnt eine wesentlich breitere Palette unterschiedlicher Horrorfilme. Klassische Gruselfilme wie ''[[Bis das Blut gefriert]]'' (''The Haunting'', 1963), der sich um ein Spukhaus dreht, oder der stimmungsvoll inszenierte, damals aber gänzlich unbekannt gebliebene [[Low-Budget-Film]] ''[[Tanz der toten Seelen]]'' (''Carnival of Souls'', 1962) zeigten das Genre cineastisch auf der Höhe der Zeit.<br />
<br />
Das Bild des [[Mainstream]]-Horrorfilms der 1960er-Jahre war weiterhin von den britischen Hammer-Filmen geprägt, die bis in die 1970er-Jahre hinein produziert wurden, später aber zunehmend in Klamauk ausarteten (''[[Dracula jagt Minimädchen]]'', 1972). [[Roman Polański]] drehte 1967 mit der Horrorkomödie ''[[Tanz der Vampire (Film)|Tanz der Vampire]]'' eine Parodie auf die meist klassischen Sujets dieser Mainstream-Filme. [[Roger Corman]] brachte einen Zyklus von [[Edgar Allan Poe|Edgar-Allan-Poe]]-Verfilmungen in die Kinos (zum Beispiel ''[[Der Rabe – Duell der Zauberer]]'', 1963), in deren Zuge sich [[Vincent Price]] als weiterer Star des Genres etablieren konnte.<br />
<br />
[[Datei:Psycho Haus in Universal Studios, Hollywood.jpg|mini| „Bates Motel“ aus Hitchcocks Horror-Thriller ''Psycho'']]<br />
Auf der anderen Seite brachten die 1960er-Jahre aber auch einige bedeutende Erneuerungen des Genres. [[Alfred Hitchcock]] drehte in den 1960er-Jahren gleich zwei Filme, die&nbsp;– obgleich sie als untypische Vertreter des Horrorfilms angesehen werden müssen&nbsp;– zugleich als zwei seiner Meisterwerke gelten können: Die psychologisch dichte, düstere Charakterstudie um den an [[Dissoziative Identitätsstörung|dissoziativer Identitätsstörung]] leidenden Serienmörder Norman Bates mit dem Titel ''[[Psycho (1960)|Psycho]]'' sowie der mit zahlreichen Schockeffekten aufwartende, äußerst wirkungsvoll inszenierte Klassiker ''[[Die Vögel (Film)|Die Vögel]]'' von 1963.<br />
<br />
Der vielleicht wichtigste Meilenstein des Horrorfilms der 1960er-Jahre war jedoch ''[[Die Nacht der lebenden Toten]]'' (''Night of the Living Dead'', 1968) des damals noch gänzlich unbekannten Regisseurs [[George A. Romero]], der das Genre des Zombiefilms zwar nicht erfand, jedoch entscheidend veränderte: [[Zombie]]s waren hier nicht mehr willenlose, durch [[schwarze Magie]] erweckte [[Voodoo]]-Geschöpfe, sondern eigenständig agierende [[Untoter|Untote]], die sich von Menschenfleisch ernähren und die Zivilisation als Ganzes bedrohten. So kam der [[Antagonist (Literatur)|Antagonist]] nicht mehr aus einer anderen Zeit oder einer anderen Welt, sondern war in der normalen Lebenswelt situiert, die er jedoch fundamental ins Wanken brachte. Die Grenzen zwischen den Bösen und den vermeintlichen Helden verschwammen; [[Happy End]]s sind seit den Filmen der 60er-Jahre immer seltener anzutreffen. Häufig ist die Bedrohung derart übermächtig, dass den Protagonisten nur die Wahl zwischen Flucht und Tod bleibt.<br />
<br />
Das Maß der gezeigten Brutalität erreichte in den 1960er-Jahren, insbesondere bei Romero, einen Höhepunkt: Ausführlich zeigte Romero seine Zombies, wie sie sich rohes menschliches Fleisch in den Mund stopfen. Aber bereits der 1963 erschienene, heute als Kultfilm geltende ''[[Blood Feast]]'' von [[Herschell Gordon Lewis]] (viereinhalb Tage Drehzeit, 24.000&nbsp;Dollar Budget<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Vonderau |url=http://www.montage-av.de/pdf/112_2002/11_2_Patrick_Vonderau-In_the_hands_of_a_maniac.pdf |titel=„In the hands of a maniac“ – Der moderne Horrorfilm als kommunikatives Handlungsspiel |werk=montage/av 11/2/2002 |datum=2002 |seiten=138 |abruf=2009-02-19 |format=PDF; 1,3&nbsp;MB}}</ref>) deutete früh die zunehmende Brutalität an, die dann in den späten 1970er-Jahren sowie vor allem in den 1980er-Jahren – im [[Splatterfilm|Splatter-]] und [[Gore (Filmgenre)|Gore]]-Film – zum Hauptmerkmal des Horrorfilms werden sollte. So bezieht ''Blood Feast'' seine Wirkung zu wesentlichen Teilen aus ''„Zeigemomenten“'', die nicht unmittelbar aus der [[Narration]] heraus motiviert sind, sondern ''„funktional auf die Rezeption ausgerichtet“'' sind.<ref>Vonderau, S. 136, Fußnote 13; ebd., S. 140 f.</ref><br />
<br />
Diese Entwicklung des amerikanischen Horrorfilms in Richtung Gewaltdarstellung wurde im von [[Mario Bava]] begründeten italienischen Horrorfilm bereits vorweggenommen. Es war vor allem ''„Bavas Bereitschaft, in der Darstellung von Sexualität und Gewalt effektbetont zu Werke zu gehen“'',<ref name="Stiglegger2004">Marcus Stiglegger: ''Die Stunde, wenn Dracula kommt.'' In: Ursula Vossen: ''Filmgenres: Horrorfilm.'' Stuttgart: Reclam 2004, ISBN 3-15-018406-1, S. 153–156.</ref> die nicht nur zahlreiche Nachahmer im eigenen Land, sondern auch im internationalen Horrorfilm fand. Bava setzte den Grundstein seiner Popularität mit dem Überraschungserfolg ''[[Die Stunde, wenn Dracula kommt]]'' (1960) mit [[Barbara Steele]], die später einer der wenigen weiblichen Stars des Genres wurde. Obwohl der Film in der Tradition des „Gothic-Horror“ als [[Kostümfilm]] über Wiederauferstandene gedreht wurde, erzeugte er durch seine Inszenierung ''„ein für die damaligen Verhaltnisse ungewöhnlich intensives Klima der Verunsicherung und Bedrohung“''.<ref name="Stiglegger2004" /> Mit stilbildenden Filmen wie ''[[Blutige Seide]]'' (1964), in denen er [[Krimi]]nalgeschichten mit intensiver Gewaltdarstellung, freizügiger Sexualität und einer stark ästhetisierten Inszenierung verband, begründete Bava nicht nur ein eigenes italienisches Horrorsubgenre, den [[Giallo]], sondern setzte auch einen Grundstein für die erfolgreichen amerikanischen [[Slasher-Film]]e der 1970er- und 1980er-Jahre.<br />
<br />
Bei [[Tobe Hooper]] oder [[Wes Craven]] wähnte der Zuschauer sich im Kinosaal nicht wie bei Hitchcock von einem ''Meister'' mit ''behaglichem Schauer'' geführt, als vielmehr in der Hand eines ''Wahnsinnigen'' (John Landis, zit. nach Patrick Vonderau).<ref>Vonderau, S. 135 f., in Anlehnung an [[John Landis]]</ref><br />
<br />
=== Erneute Blütezeit ab den 1970er Jahren ===<br />
Typisch für die 1970er-Jahre ist zum einen das Subgenre des [[Folk-Horror]], für den [[Robin Hardy]]s [[The Wicker Man (1973)|The Wicker Man]] von 1973 stilbildend wurde. Zum anderen befasste sich das Genre verstärkt mit dem [[Okkultismus]], etwa dem Phänomen des [[Exorzismus]] (''[[Der Exorzist]]'', 1973) oder der Wiedergeburt [[Satan]]s, die sowohl in [[Roman Polański]]s bereits 1967 gedrehtem Meisterwerk ''[[Rosemaries Baby]]'' wie auch in dem 1976 erschienenen Klassiker ''[[Das Omen (1976)|Das Omen]]'' im Zentrum der Handlung stehen. [[Dario Argento]]s 1977 erschienener ''[[Suspiria]]'', der sich durch eine besonders künstlerische Bildkomposition auszeichnet, handelt von [[Hexe]]n, die sich dem Satan verschrieben haben. Zunächst wenig beachtet, da im selben Jahr veröffentlicht wie der Kassenschlager ''Der Exorzist'', ist [[Nicolas Roeg]]s psychologisch tiefes, surrealistisches Horror-Drama ''[[Wenn die Gondeln Trauer tragen]]'' (1973) mit [[Donald Sutherland]] und [[Julie Christie]] in den Hauptrollen, verfilmt nach der Erzählung ''Don’t Look Now'' (''Dreh dich nicht um'') von [[Daphne du Maurier]]. Okkultismus und eine Variante des Zombiefilms verband ab 1971 die spanische Reitende-Leichen-Reihe von [[Amando de Ossorio]], beginnend mit [[Die Nacht der reitenden Leichen]].<br />
<br />
Mit ''[[Der weiße Hai]]'' begann 1975 auch der „Tierhorror“ populär zu werden. Von Hunden (''[[Cujo (Film)|Cujo]]'', 1983) über Wölfe, Krokodile und Schlangen (''[[Anaconda (Film)|Anaconda]]'', 1997) bis hin zu [[Tarantel]]n (''[[Tarantula (Film)|Tarantula]]'', 1955), Ameisen (''[[Formicula]]'', 1953; ''[[Phase IV (Film)|Phase IV]]'', 1974), Nacktschnecken (''[[Slugs]]'', 1988) und Spinnen (''[[Arachnophobia]]'', 1990) war nahezu jede Tierart schon einmal als Bösewicht in einem Horrorfilm vertreten.<br />
<br />
1976 entstand mit dem Film ''[[Carrie – Des Satans jüngste Tochter]]'' eine weitere Nische innerhalb des Genres. Wurden bis in die 1970er-Jahre hinein meist Klassiker der [[Horrorliteratur]] verfilmt, so war ''[[Carrie (Roman)|Carrie]]'' die Verfilmung eines zeitgenössischen Schriftstellers. [[Stephen King]]s Bücher waren seitdem immer wieder Quelle für zahlreiche Horrorfilme (zum Beispiel ''[[Shining (1980)|The Shining]]'', 1980 oder ''[[Stephen Kings Es|Es]]'', 1990), in den nächsten Jahren wurden auch andere Horrorbücher verfilmt (etwa [[Clive Barker]]s Buch ''Cabal'', 1990). Meist scheiterten diese Filme jedoch an dem hohen Anspruch und der Detailfreudigkeit der Vorlage.<br />
<br />
[[Tobe Hooper]]s ''[[Blutgericht in Texas]]'' (''The Texas Chainsaw Massacre'', auch: ''Das Kettensägenmassaker'', 1974) handelt von einer Gruppe junger Leute, die der Mordserie einer degenerierten, [[Kannibalismus|kannibalistischen]] Familie zum Opfer fällt. Hoopers Werk zeichnet sich vor allem durch eine rasante Kameraführung aus sowie durch das minutenlange, markerschütternde Schreien der weiblichen Hauptdarstellerin (vgl. [[Scream-Queen]]) auf der Flucht vor ihrem mit einer [[Motorsäge]] bewaffneten Verfolger.<br />
<br />
Die Figur des psychopathischen Schlächters wurde 1977 von [[Wes Craven]] in ''[[Hügel der blutigen Augen (1977)|Hügel der blutigen Augen]]'' (''The Hills Have Eyes'') aufgegriffen&nbsp;– auch hier war die Handlung in der Wüste des amerikanischen Hinterlandes situiert. Anders als bei ''Texas Chainsaw Massacre'' ging die Gefahr hier jedoch nicht von einer einzelnen Psychopathen-Familie aus, sondern von der Bevölkerung eines ganzen Dorfes, die&nbsp;– arbeitslos und von den Behörden im Stich gelassen, womöglich noch radioaktiv verseucht&nbsp;– von grenzenlosem Hass auf die restliche Welt beseelt ist.<br />
<br />
Das Subgenre des Slasher- oder Schlächter-Films wurde später vor allem von [[John Carpenter]]s 1978 erschienenem ''[[Halloween – Die Nacht des Grauens]]'' geprägt. Das Muster des psychopathischen, sadistischen Serienmörders diente als Vorlage für eine ganze Reihe von Filmen und Filmserien wie ''[[Freitag der 13. (Franchise)|Freitag der 13.]]'' (1980) oder ''[[Nightmare – Mörderische Träume]]'' (1984). Die Bösewichter dieser Slasherfilme, etwa der mit einer Krallenhand bewaffnete und mit einem rot-grünen Ringelpulli bekleidete [[Freddy Krueger]] aus der ''Nightmare''-Reihe, der psychopathische Michael Myers mit seiner berühmten Gesichtsmaske aus der ''Halloween''-Reihe oder der ebenfalls maskierte Jason Voorhees aus ''Freitag der 13.'' haben sich mittlerweile tief ins kollektive Gedächtnis der westlichen Kultur eingegraben. Insbesondere im Umfeld des [[Halloween]]-Festes sind entsprechende Verkleidungen im Handel und werden von Fans zu diesem Anlass getragen.<br />
<br />
Als eines der wichtigsten oder zumindest einflussreichsten Werke der an Horrorfilmen ohnehin reichen 1970er-Jahre gilt erneut ein Film von George A. Romero mit der Fortsetzung seines ersten Zombiefilms ''Nacht der lebenden Toten'', dem 1978 erschienenen ''[[Dawn of the Dead]]'' (dt.: ''Zombie'', auch ''Zombies im Kaufhaus''). Die Handlung dreht sich um eine Gruppe von Überlebenden einer umfassenden Zombie-Epidemie, die sich in einem mit Waren angefüllten Einkaufszentrum verschanzen, um den menschenfressenden Zombies zu entkommen. Ließ sich bereits der Vorgänger, in dem [[Lynchjustiz]] und [[Rassismus]] thematisiert werden, als politisch engagiertes Werk interpretieren, so zeigt sich hier noch deutlicher der [[Gesellschaftskritik|gesellschaftskritische]] Kontext der [[Politische Linke|links]] geprägten 1970er-Jahre. Romero zeigt Zombies wie Menschen gleichermaßen als von [[Konsum]]wahn und blindem [[Materialismus]] getriebene Halbtote, wobei hier die Lage der Menschen gegenüber der Zombie-Epidemie bereits völlig aussichtslos ist, während in ''Nacht der lebenden Toten'' die Menschen am Ende noch die Oberhand behielten. Das Projekt der [[Kapitalismus|kapitalistischen]] Zivilisation erscheint letztendlich nicht mehr zu retten, was durch die Übernahme des Kaufhauses durch die Zombies am Ende symbolisiert wird.<br />
<br />
=== 1980er Jahre: Splatter und Zombies ===<br />
Im Bereich der eher kommerziell orientierten Horrorfilme dominierten in den Kinos und im Fernsehen der 1980er-Jahre vor allem Fortsetzungsreihen, sowohl von erfolgreichen Filmen der späten 70er-Jahren wie ''[[Halloween (Filmreihe)|Halloween]]'' oder ''[[Freitag der 13. (1980)|Freitag der 13.]]'' als auch von neuen Filmen wie [[Tobe Hooper]]s 1982 gedrehtem ''[[Poltergeist (1982)|Poltergeist]]'', [[Wes Craven]]s rasch populär gewordenem ''[[Nightmare – Mörderische Träume]]'' (''A Nightmare on Elm Street'', 1984) oder ''[[Chucky – Die Mörderpuppe]]'' (1988).<br />
<br />
[[Datei:Groupofzombiesjoelf.jpg|mini|Im Stil der 80er: Statisten eines [[Zombie]]-Films während des Drehs von ''Meat Market 3'' (2006).]]<br />
<br />
Besonders durch die Etablierung des Heimvideo-Marktes wuchs parallel zum Mainstream des Unterhaltungskinos ein immer größer werdender Underground-Markt für Horrorfilme an, der im [[B-Movie]]-Bereich seit dem überraschenden Erfolg von Romeros ''Dawn of the Dead'' zu einer geradezu überwältigenden Schwemme von mitunter äußerst brutalen, oft ausschließlich an [[Ekel]]effekten orientierten Splatterfilmen führte. Unzählige, meist mit wenig Aufwand und Einfallsreichtum gedrehte Filme etablierten die an der Ästhetik der Zombiefilme Romeros orientierte Genre-Abart des [[Gore (Filmgenre)|Gore-Films]], der sich vor allem durch explizite und ausgedehnte Zurschaustellung körperlicher Gewalt, zerstörter Körper und hervorquellender Gedärme auszeichnet. Beispiele für den Zombiefilm der 1980er-Jahre sind [[Bruno Mattei]]s ''[[Die Hölle der lebenden Toten]]'' (''Hell of the Living Dead'', auch: ''Virus'', 1980) oder [[Umberto Lenzi]]s ''[[Großangriff der Zombies]]'' (''Nightmare City'', 1980).<br />
<br />
Oft verband sich das Horrorgenre auch mit den in den 1960er- und 1970er-Jahren aufgekommenen Stilmitteln des [[Exploitationfilm]]s, der sich unter anderem durch eine oft reißerische Inszenierung von brutaler Gewalt, [[Folter]]ungen und anderer Grausamkeiten auszeichnet. Dies zeigt sich insbesondere am Genre des [[Kannibalenfilm]]s, das sich aus den Settings und Stilmitteln der [[Mondo]]filme der 1960er-Jahre entwickelt hatte und durch eine besonders extreme Darstellung von Splatter- und Gore-Effekten auszeichnete. Ihre an den [[Abenteuerfilm]] angelehnte Dramaturgie bezogen die Filme dieses Genres meist aus dem Aufeinandertreffen von [[Kannibale|kannibalistischen]] Ureinwohnern und weißen Touristen, gelegentlich auch vermischt mit Elementen des [[Softporno]]s. Zwei der bekanntesten Filme dieses insgesamt recht kurzlebigen Genres, das nach einem Popularitätshöhepunkt um 1980 herum fast vollständig wieder von der Bildfläche verschwand, sind [[Ruggero Deodato]]s 1980 gedrehter ''[[Cannibal Holocaust]]'' (''Nackt und zerfleischt'') und [[Umberto Lenzi]]s ''[[Cannibal Ferox]]'' (''Die Rache der Kannibalen'', 1981). Unter anderem die extremen [[Gewaltdarstellung]]en und oftmals realen Tiertötungen brachten die Kannibalenfilme sowohl in die [[Darstellung von Gewalt in Medien|Mediengewaltdebatten]] der 1980er-Jahre als auch auf die Indizierungsliste der [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien|BPJM]].<br />
<br />
Aus der Masse der unzähligen relativ unoriginell und meist aus kommerziellen Motiven heraus produzierten Splatter- und Gore-Filme der 1980er-Jahre ragte&nbsp;– neben ohnehin ernsthafteren Produktionen wie Romeros ''[[Zombie 2|Day of the Dead]]'' (1985) oder Filmen wie ''[[Hellraiser – Das Tor zur Hölle|Hellraiser]]'' (1987)&nbsp;– vor allem [[Sam Raimi]]s Splatterfilm ''[[Tanz der Teufel]]'' (englisch: ''The Evil Dead'', 1981) heraus, der trotz seines niedrigen Budgets zu einem Kultfilm des Genres avancierte. Verantwortlich dafür war nicht zuletzt die innovative und experimentelle, extrem subjektivierte Kameraführung, die teilweise sogar die Perspektive des bösen Antagonisten einnahm, den man gerade deshalb nicht zu Gesicht bekam. Zudem bestach der Film durch einen eigentümlichen selbstironischen Charme, ohne deshalb bereits zur Komödie zu werden. Der Erfolg von ''Tanz der Teufel'' brachte mehrere Fortsetzungen hervor, die jedoch trotz des erhöhten Budgets an den Erfolg des ersten Teils nicht mehr heranreichen konnten.<br />
<br />
=== 1990er Jahre ===<br />
Während der reine Splatter- und Gorefilm in den Videotheken weiterlebte, wurde der Kinoerfolg dieser Filme mit Splatter-Parodien wie [[Peter Jackson]]s ''[[Braindead]]'' (Neuseeland 1992) oder der dritte Teil der „Tanz der Teufel“-Reihe, ''[[Armee der Finsternis]]'' (1993), zum Anfang der 1990er-Jahre zunächst beendet. Dafür übernahm der erfolgreiche Psychothriller Elemente der Inszenierung von expliziter Gewalt und schaurigen Settings. Erfolgsfilme wie ''[[Das Schweigen der Lämmer (Film)|Das Schweigen der Lämmer]]'' (1991) und ''[[Sieben (Film)|Sieben]]'' (1995), die die Aufklärung von besonders abscheulichen Serienmorden zeigen, setzten dabei jedoch nicht ausschließlich auf Goreelemente, sondern vor allem auf eine effektive Inszenierung, die die meisten Schrecken allein in den Gedanken der Zuschauer entstehen ließen.<br />
<br />
Mit ''[[Bram Stoker’s Dracula]]'' (1992) von [[Francis Ford Coppola]] und ''[[Mary Shelley’s Frankenstein]]'' (UK, J & USA 1994) wurden in den 1990er-Jahren auch erfolgreich die Kreaturen der Gothic Novel wiederbelebt. Wie bereits die Titel andeuten, bezogen sich diese Verfilmungen jedoch nicht allein auf die filmische Tradition dieser Figuren, sondern sie versuchten sich in einer werkgetreuen Umsetzung der Originalstoffe, die mit Starschauspielern und umfangreicher Ausstattung verfilmt wurden. Weitere Variationen der klassischen Figuren folgten in Filmen wie ''[[Interview mit einem Vampir]]'' (1994) und ''[[Mary Reilly]]'' (USA 1996).<br />
<br />
Mit ''[[Scream – Schrei!|Scream]]'' (USA 1996) fand das Subgenre des Slasherfilms erneut ein großes Publikum in den Kinosälen. [[Wes Craven]]s Film spielte vor allem mit der Kenntnis dieses Subgenres beim Zuschauer: Er lässt die Protagonisten über die Genreklassiker diskutieren und stellt die Regeln des Slasherfilms vor, um sie im Verlauf des Filmes immer wieder zu bestätigen oder zu brechen. Zwei erfolgreiche Filme die fortgesetz wurden und in den späten 1990er Jahren begannen sind ''[[Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (1997)|Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast]]'' (1997) und ''[[Düstere Legenden]]'' (1998).<br />
<br />
=== Ab 2000 ===<br />
Ein großer Teil der im neuen Jahrhundert kommerziell erfolgreichen Horrorfilme waren [[Hommage]]n und/oder [[Neuverfilmung]]en von amerikanischen und asiatischen Filmen. So erhielt beispielsweise die [[Scream (Franchise)|Scream-Reihe]], deren zwei erste Filme aus den 1990er Jahren stammen, insgesamt fünf Fortsetzungen. Mit dem Zusammentreffen der beiden Figuren [[Freddy Krueger]] aus der ''Nightmare''-Reihe und Jason Voorhees aus der ''Freitag der 13.''-Reihe in dem Film ''[[Freddy vs. Jason]]'' (2003) wurden im Zeichen des [[Franchise (Medien)|Franchise]] zudem Filmreihen der 1980er-Jahre fortgesetzt. Auch die ''Halloween''-Reihe wurde mit ''[[Halloween: Resurrection]]'' (2002) weiter am Leben erhalten.<br />
<br />
An amerikanischen Horrorfilmen wurden zudem viele Filme der 1970er- und 1980er-Jahre wieder aufgegriffen&nbsp;– Beispiele dafür sind ''[[Michael Bay’s Texas Chainsaw Massacre]]'' (2003) und ''[[The Hills Have Eyes – Hügel der blutigen Augen]]'' (2006) von [[Alexandre Aja]], der zuvor bereits durch den Slasherfilm ''[[High Tension]]'' (''Haute Tension'', 2003) bekannt wurde. George Romeros ''Dawn of the Dead'' von 1978 erfuhr 2004 gleich zwei Neufassungen: als rasant inszenierter Remake von [[Zack Snyder]], ''[[Dawn of the Dead (2004)|Dawn of the Dead]]'', und als [[Horrorkomödie]] ''[[Shaun of the Dead]]''.<br />
<br />
Dabei werden Horrorkomödien mittlerweile als eigenes Genre betrachtet, das Elemente des Horrorfilms mit [[Schwarzer Humor|schwarzem Humor]], Übertreibungen bis ins Groteske und komödiantischen Elementen vermischt.<ref name = FUK>[https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=5765 ''Lexikon der Filmbegriffe: Horrorkomödie''] Filmlexikon der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel|Universität Kiel]], abgerufen am 29. Mai 2021.</ref> Der neuseeländische Vampirfilm ''[[5 Zimmer Küche Sarg]]'', von 2015, ist ein weiteres Beispiel für eine international erfolgreiche Horrokomödie, die in Fachkreisen und von den Zuschauern sehr gute Bewertungen erhielt.<ref>[https://www.rottentomatoes.com/m/what_we_do_in_the_shadows ''What We Do in the Shadows. 2015, 1h 26m, Comedy/Horror''], [[Rotten Tomatoes]], abgerufen am 29. Mai 2021.</ref> <br />
<br />
Auch der asiatische Horrorfilm fand durch den Videoverleih und amerikanische Remakes ein internationales Publikum. So wurden unter anderem erfolgreiche japanische Filmserien wie ''[[Ringu]]'' (1998) und ''[[Ju-on]]'' (2000) bzw. ''[[Ring – Das Original]]'' als ''[[Ring (Film)|Ring]]'' (2002) und ''[[The Grudge – Der Fluch|The Grudge]]'' (2004) in den USA neu verfilmt und dabei an den westlichen Markt angepasst.<br />
<br />
Ab 2000 wurde auch der Geisterfilm neu belebt, unter anderem mit dem im Jahr 2000 für sechs Oscars nominiertem Film ''[[The Sixth Sense]]'' und ''[[The Others]]'' von 2001. Neben dem vielbeachteten Remake von ''Dawn of the Dead'' ging das neue Jahrtausend außerdem mit weiteren erfolgreichen Zombiefilmen einher: ''[[28 Days Later]]'' (2002) und die Videospielverfilmung ''[[Resident Evil (Film)|Resident Evil]]'' (2002) brachten den Zombiefilm wieder an die Spitzen der Kinocharts. „Altmeister“ [[George A. Romero]] setzte 2005 seine Zombie-Reihe mit dem Film ''[[Land of the Dead]]'' fort, der die Untoten hier als intelligente und mit [[Bewusstsein]] begabte Akteure inszeniert, die als [[Ausgrenzung|Ausgestoßene]] einen [[revolution]]ären Kreuzzug in eine der Metropolen der überlebenden, hinter Stacheldraht verbarrikadierten Menschen unternehmen.<br />
<br />
Das neu entstandenen Subgenre [[Torture Porn]], in dem explizite Gewaltdarstellungen, [[Folter]] und [[Verstümmelung|Verstümmelungen]] mit der Handlung verwoben sind<ref>[https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/t:tortureporn-8819 ''Torture-Porn.''] Filmlexikon der [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel|Universität Kiel]], abgerufen am 30. April 2025</ref>, war insbesondere in den frühen 2000ern populär. Zu den bekannteren Beispielen zählen ''[[Saw]]'' (2004) und ''[[Hostel (Film)|Hostel]]'' (2005), einschließlich diverser Sequels, sowie ''[[Wolf Creek (Film)|Wolf Creek]]'' (2005) und ''[[Borderland]]'' (2007). <br />
Ein Teil der Filmemacher wie [[James Wan]] und [[Leigh Whannell]] (diverse Saw-Filme), [[Eli Roth]] (''Hostel'') und [[Rob Zombie]] (''[[Haus der 1000 Leichen]]'' von 2003) greift dabei den Stil und die Optik der 1970er- und 1980er-Jahre auf.<br />
<br />
Zu den ab 2000 entstandenen Horrorfilmen, welche den größten kommerziellen Erfolg hatten, zählen sehr viele Neuverfilmungen und Sequels, wie ''[[Es (2017)|Es]]'' (2017) und ''[[Es Kapitel 2]]'' (2019), ''[[Alien: Covenant]]'' (2017) und ''[[Resident Evil: The Final Chapter]]'' (2016). Zu den erfolgreichsten Horrorfilmen, die ohne bekannte Vorgänger gedreht wurden, zählen der Zombiefilm ''[[World War Z]]'' (2013), ''[[A Quiet Place (Film)|A Quiet Place]]'' (2018) und dessen Fortsetzung ''[[A Quiet Place 2]]'' (2020). Eine Reihe von Filmen, in denen es um Geister und Dänomen geht, ist im [[Conjuring-Universum]] angesiedelt, zu dem die ab 2013 veröffentlichen Conjuring-Filme (einschließlich ''[[Conjuring – Die Heimsuchung]]'' von 2013 und ''[[Conjuring 2]]'' von 2016) gehören, sowie die Anabelle-Filme (Auftakt war ''[[Annabelle (2014)|Annabelle]]'' von 2014) und ''[[The Nun (2018)|The Nun]]'' (2018) mit der 2023 erschienene [[The Nun II|Fortsetzung]].<br />
<br />
Auch im Bereich des [[Body Horror]] sind zahlreiche neue Filme erschienen, darunter [[Human Centipede – Der menschliche Tausendfüßler|Human Centipede]] (2009), [[American Mary]] (2012), ''[[Raw (2016)|Raw]]'' und ''[[Possessor (Film)|Possessor]]'' (2020) sowie ''[[Crimes of the Future (2022)|Crimes of the Future]]'' von 2022.<br />
<br />
Zu den bekanntesten Filmemachern, die im Horrorsegment neu dazu gekommen sind, zählt der mehrfach ausgezeichnete amerikanische Regisseur und Drehbuchautor [[Jordan Peele]], der für seinen Debütfilm ''[[Get Out]]'' 2018 den Drehbuchoscar erhielt.<ref>[https://www.rollingstone.de/jordan-peeles-get-out-auszeichung-zum-besten-drehbuch-des-21-jahrhunderts-2387649/ ''Jordan Peeles „Get Out“: Auszeichung zum besten Drehbuch des 21. Jahrhunderts'' vom 7. Dezember 2021], [[Rolling Stone]], abgerufen am 29. Mai 2021.</ref> In dem 2019 erschienenen Horrorfilm ''[[Wir (2019)|Wir]]'' war er ebenfalls für Regie und das Drehbuch verantwortlich und schrieb das Drehbuch des 2021 veröffentlichten, mehrfach preisgekrönten Horrorfilms ''[[Candyman (2021)|Candyman]]''.<br />
<br />
== Kategorien von Horrorfilmen ==<br />
Die Filmwissenschaftlerin [[Brigid Cherry]] legte 2009 in einer Studie dar, dass es schwierig sei, Horrorfilme als ein einziges Genre zu bezeichnen, da sie sich stark voneinander unterscheiden können. Manche spielen in der Vergangenheit, andere in der Gegenwart oder Zukunft. In einigen gibt es Monster, in anderen ist die Bedrohung ein Mensch. Einige Filme sind extrem gewalttätig und blutig, andere hingegen lebten von ihrer Atmosphäre. Die Gründe hierfür liegen in der langen Existenz von Horrorfilmen und den unterschiedlichen Ängsten, die sie in jeweils verschiedenen Jahrzehnten bedienten. Cherry nannte Horror daher keine „einheitliche Gruppe von Filmen mit gemeinsamen Konventionen“; stattdessen solle man sich das Genre „als ein paar sich überlappende und entwickelnde kategorische Konzepte“ denken, die ständig ineinander übergehen.<ref>Brigid Cherry: ''Horror.'' New York 2009, S. 3.</ref><br />
<br />
Selbstverständlich sind viele Unterscheidungen möglich. So kann man die Filme anhand ihrer Handlungen, Gegenstände oder Typen von Monstern (z.&nbsp;B. der [[Liste von Vampirfilmen|Vampir-]] oder [[Zombiefilm]]) unterscheiden. Möglich ist auch eine Unterscheidung nach bestimmten Charakteristika der Filmstudios oder Filmschaffenden. Gemeinsam ist allen Kategorien lediglich, dass sie Ängste im Zuschauer bedienen. Cherry unterschied grundsätzlich sieben Kategorien von Subgenre des Horrorfilms:<ref>Brigid Cherry: ''Horror.'' New York 2009, S. 4–6.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#B0C4DE"|Typ<br />
! style="background:#B0C4DE"|Beschreibung<br />
! style="background:#B0C4DE"|Beispiele<br />
|-<br />
| style="text-align:center"| Gothic<br />
| Filme, die auf klassischen Horror-Geschichten beruhen und auf bereits bekannte Monster oder gruselige Gestalten zurückgreifen.<br />
| ''[[Die Mumie (1932)|Die Mumie]]'', ''[[Frankenstein (1931)|Frankenstein]]'', ''[[Bram Stoker’s Dracula]]'', ''[[Wolfman (Film)|Wolfman]]'', ''[[The White Zombie]]''<br />
|-<br />
| style="text-align:center"| Okkultismus und<br />Übernatürliches<br />
| Filme, in denen Geister, Hexerei, der [[Teufel]], Dämonen oder ähnliche Kreaturen auftauchen.<br />
| ''[[Rosemaries Baby]]'', ''[[Der Exorzist]]'', ''[[Blair Witch Project]]'',<br />''[[The Grudge – Der Fluch]]'', ''[[Amityville Horror]]'', ''[[Paranormal Activity]]''<br />
|-<br />
| style="text-align:center"| Psychologischer<br />Horror<br />
| Filme, die psychologische Zustände und Psychosen behandeln und oft Kriminalität und/oder Serienkiller darstellen<br />
| ''[[Shining (1980)|Shining]]'', ''[[Psycho (1960)|Psycho]]'', ''[[Die Hand an der Wiege]]'', ''[[Das Schweigen der Lämmer (Film)|Das Schweigen der Lämmer]]'', ''[[Der Fluch der 2 Schwestern]]'', ''[[The Ward]] – Die Station, [[Identität (Film)|Identität]]''<br />
|-<br />
| style="text-align:center"| [[Monsterfilm]], [[Tierhorror]]<br />
| Filme, in denen die Alltagswelt von natürlichen Kreaturen heimgesucht wird, die Tod und Zerstörung bringen. Durch menschliche Eingriffe (Atomkraft, Gift etc.) werden in diesem Genre mitunter normale Tieren zu Monstern, von außerordentlicher Größe und/oder mit besonderen Fähigkeiten.<ref>[https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/t:tierhorror-8191 ''Tierhorror''] [[Lexikon der Filmbegriffe]], aufgerufen am 30. Januar 2022</ref> Die Grenzen zum Monsterfilm sind fließend, da Monster oft als Hybridwesen zwischen Tier und Mensch, Steinzeitkreaturen oder Außerirdische bzw. künstlich erschaffene Lebensformen daher kommen.<ref>[https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/m:monsterfilm-2767 ''Monsterfilm''] [[Lexikon der Filmbegriffe]], aufgerufen am 30. Januar 2022</ref><br />
| ''[[Die Nacht der lebenden Toten]]'', ''[[Godzilla]]'', ''[[Die Vögel (Film)|Die Vögel]]'', ''[[Das Ding aus einer anderen Welt (1951)|Das Ding aus einer anderen Welt]]'', ''[[Cloverfield]]'', ''[[Der weiße Hai]]''<br />
|-<br />
| style="text-align:center"| [[Slasher-Film]]<br />
| Filme, in denen eine Gruppe Teenager von einem Stalker verfolgt wird. Sie spielen meist in bewohnten, vorstädtischen<br />Gebieten. In der Regel überlebt am Ende nur ein Protagonist – wobei es sich dabei meist um einen weiblichen Akteur handelt.<br />
| ''[[Halloween (Filmreihe)|Halloween]]'', ''[[Freitag der 13. (Franchise)|Freitag der 13.]]'', ''[[Scream – Schrei!]]'',<br />''[[Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast (1997)|Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast]]''<br />
|-<br />
| style="text-align:center"| [[Body-Horror]],<br />[[Splatterfilm|Splatter]], [[Gore (Filmgenre)|Gore]]<br />
| Filme, die destruktive Veränderung des Körpers thematisieren, z.&nbsp;B. Metamorphosen, Verstümmelungen, Mutationen, starke Formen von Deformation oder ausgeprägte Folgen parasitären Befalls.<ref>[https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8895 ''Lexikon der Filmbegriffe: Body Horror''] Filmlexikon, Uni Kiel, abgerufen am 29. Mai 2021.</ref><br />
| ''[[Videodrome]]'', ''[[Hellraiser – Das Tor zur Hölle]]'', ''[[Zombie (Film)|Dawn of the Dead]]'',<br />''[[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt|Alien]]'', ''[[American Mary]]'', ''[[Human Centipede – Der menschliche Tausendfüßler|Human Centipede]]''<br />
|-<br />
| style="text-align:center"| [[Exploitationfilm]]<br />
| Filme, die sich auf extreme bzw. Tabu-Themen konzentrieren und vornehmlich exzessive Gewalt und Folter zeigen.<br />Kontroverse Themen wie Nazi-Vernichtungslager, Vergewaltigungen und ähnliche sexuelle Übergriffe werden im Subgenre [[Sexploitation]]<ref>[https://filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/s:sexploitationsexploitationfilm-1007 ''Sexploitation / Sexploitation Film''] [[Lexikon der Filmbegriffe]], aufgerufen am 30. Januar 2022</ref> (z. B als [[Rape-and-Revenge-Film]]) explizit dargestellt.<br />
| ''[[I Spit on Your Grave]]'', ''[[Henry: Portrait of a Serial Killer]]'', ''[[Hostel (Film)|Hostel]]'', ''[[In der Gewalt der Zombies]]'', ''[[American Mary]]'', ''[[A Serbian Film|Ein Serbischer Film]]''<br />
|-<br />
| style="text-align:center"| [[Horrorkomödie]]<br />
| Filme, die vom Stil her oft Horrorfilme sind, diese aber parodieren, durch Übertreibung zum Lachen reizen oder Gewaltexzesse grotesk wirken lassen. Die Varianten reichen vom [[Monsterfilm]] über den [[Zombiefilm]] bis hin zum [[Slasher-Film]]<ref name = FUK /><br />
| ''[[Gremlins – Kleine Monster]]'', ''[[Happy Deathday]]'', ''[[Scary Movie]]'', ''[[Tucker and Dale vs Evil]]'', ''[[Shaun of the Dead]]''<br />
|}<br />
<br />
Offensichtlich ist, dass einige Kategorien zu bestimmten Zeiten populärer waren als andere (z.&nbsp;B. der Gothic-Horror im Hollywood-Kino der 1930er-Jahre) und dass sich das nationale Kino einzelner Länder besonders auf eine bestimmte Kategorie konzentriert (wie das Übernatürliche im japanischen Horrorfilm). Bei einigen Filmen fällt eine eindeutige Kategorisierung jedoch schwer, wie beispielsweise im Fall von ''[[Carrie – Des Satans jüngste Tochter]]'' (1976; Regie: [[Brian De Palma]]), welcher ebenso gut in die Kategorie des Okkulten als auch des Psychologischen Horror eingeordnet werden könnte. Ebenso ist die Grenze zwischen Horror und Science-Fiction im Film ''[[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt]]'' (1979, Regie: [[Ridley Scott]]) schwer auszumachen.<ref>Brigid Cherry: ''Horror.'' New York 2009, S. 7f.</ref><br />
<br />
== Wirkungsforschung und Reglementierung ==<br />
Horrorfilme rufen wie kaum ein anderes [[Filmgenre]] (ausgenommen vielleicht die [[Pornografie]]) zwiespältige Reaktionen und zum Teil deutliche Ablehnung hervor. So gelten Horrorfilme, vor allem in den blutigen Varianten des Splatter- und Gore-Films, vielen Rezipienten als geschmacklos, wenn nicht [[Perversion|pervers]] oder krank (''„Einvernahme zwischen sadistischen Gleichgesinnten“'', Vonderau<ref>Vonderau, S. 143.</ref>). Unabhängig von einer [[Kunst|ästhetisch-künstlerischen]], [[Sitte|moralisch-sittlichen]] oder [[Psychologie|psychologischen]] Bewertung des Phänomens lässt sich allerdings feststellen, dass die Gewaltdarstellung ohne didaktische Komponente eine lange kulturelle Tradition besitzt. Gerade aufgrund ihrer Darstellung starker Affekte betrachtete der Philosoph [[Platon]] die [[Tragödie]] in der ''[[Politeia]]'' als staatsgefährdend und desorientierend. Platons Schüler [[Aristoteles]] versuchte sie gegen diesen Vorwurf in Schutz zu nehmen, indem er argumentierte, dass der Nachvollzug starker Emotionen eine Art Reinigung ([[Katharsis (Literatur)|Katharsis]]) bewirken könne (''[[Poetik (Aristoteles)|Poetik]]'').<br />
<br />
Auch heute noch gehen viele [[Medienwirkungsforschung|Wirkungstheorien]] entweder davon aus, dass der Zuschauer von bereits vorhandenen [[Aggression]]en befreit werde („[[Katharsis (Psychologie)|Katharsis]]-Hypothese“), oder dass er sich umgekehrt an Gewalt gewöhnt oder gar zu Gewalttaten angeregt werde („[[Konditionierung]]s-Hypothese“ oder [[Stimulus-Response-Modell]]). Die Beurteilung des Zusammenhangs von medialer und realer Gewalt ist jedoch in der Wissenschaft sehr umstritten, wie sich gegenwärtig auch an der ähnlich gelagerten Diskussion um sogenannte „[[Killerspiel]]e“ beobachten lässt. [[Helmut Hartwig (Autor)|Helmut Hartwig]], Professor für ästhetische Erziehung in Berlin, vertritt beispielsweise die Auffassung, dass „die Nivellierung und Verdummung von Wahrnehmung, wie sie durch das normale Fernsehen stattfindet“, wesentlich problematischer seien als die Aktivierung von Aggressionen durch Gewalt- und Horrorfilme.<ref>[http://www.archive.org/details/horrorfilme „Die Lust am Grauen. Horrorfilme und ihre Fans.“] ''hr1'', 29. September 1992.</ref> Als gesellschaftlicher Konsens gilt, dass insbesondere jüngere Kinder Probleme haben, die Konfrontation mit [[Darstellung von Gewalt in Medien|medialer Gewalt]] adäquat emotional zu verarbeiten, auch wenn über die genauen Folgen diesbezüglich Uneinigkeit herrscht.<br />
<br />
Die Darstellung von Gewalt im Film wird in nahezu allen Gesellschaften&nbsp;– jedoch mit recht unterschiedlicher Ausprägung&nbsp;– reglementiert und gegebenenfalls [[Zensur (Informationskontrolle)|zensiert]], teils weil sie an tief verankerte [[soziale Norm]]en und [[Tabu]]s rührt, teils weil verhindert werden soll, dass sich die Gewaltdarstellungen auf Jugendliche negativ auswirken. Deshalb werden einige Horrorfilme dem Publikum nur in gekürzten Fassungen und/oder unter bestimmten Altersbeschränkungen gezeigt. In Deutschland hat sich hierbei über die [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft]] (FSK) sowie die ähnlich funktionierende [[Spitzenorganisation der Filmwirtschaft|SPIO]] ein allgemeiner Kodex zur Abstufung von [[Altersfreigabe]]n herausgebildet. Die meisten Horrorfilme sind in Deutschland erst ab 16 oder, in härteren Fällen, ab 18 Jahren freigegeben, um [[Minderjährigkeit|Minderjährige]] vor der emotional verstörenden und psychisch [[Traumatisierung|traumatisierenden]] Wirkung allzu brutaler filmischer Gewalt zu schützen.<br />
<br />
Wenn ein Film als jugendgefährdendes Medium eingestuft wird, darf er nicht mehr offen vertrieben oder beworben werden und gilt dann als indiziert auf der [[Liste der jugendgefährdenden Medien]], das heißt, er darf Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht mehr zugänglich gemacht werden. Die einschlägige gesetzliche Regelung, die in solchen Fällen zur Anwendung kommt, ist in Deutschland {{§|131|stgb|juris}} [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|Strafgesetzbuch]], der den Straftatbestand der „[[Gewaltdarstellung]]“ oder genauer der ''Gewaltverherrlichung'' oder ''Gewaltverharmlosung'' regelt. Vertrieb und Weitergabe indizierter Filme an Minderjährige können [[strafrecht]]lich verfolgt und mit [[Freiheitsstrafe (Deutschland)|Freiheitsstrafen]] von bis zu einem Jahr belegt werden.<br />
<br />
Die gelegentlich kritisierte Praxis der Kürzung, Indizierung&nbsp;– in Deutschland über die [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien]] organisiert&nbsp;– und gegebenenfalls [[Beschlagnahmung]]&nbsp;– in Deutschland durchgeführt durch die Staatsanwaltschaften&nbsp;– von Horrorfilmen dient vor allem dem [[Jugendschutz]], ist jedoch naturgemäß stark umstritten. Selbst Horrorkomödien wie ''[[Die rabenschwarze Nacht – Fright Night]]'' oder ''[[Braindead]]'' kamen in Deutschland bereits auf den Index.<ref>[https://www.filmstarts.de/nachrichten/18505700.html?page=2 ''19 in Deutschland beschlagnahmte Filme, die unbedingt wieder freigegeben werden sollten: Braindead''] Filmstarts, abgerufen am 29. Mai 2021.</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Horrorfilmen]]<br />
* [[Grauen]]<br />
* [[Horrorliteratur]]<br />
* [[Hammer-Filme|Hammer-Horror]]<br />
* [[Tierhorror]]<br />
* [[Zombiefilm]]<br />
* [[Universal-Horror]]<br />
* [[Folk-Horror]]<br />
* [[Body-Horror]]<br />
* [[Horrorkomödie]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Robert Baier, Burghardt Heer: ''Der Horrorfilm.'' Aachen 1976.<br />
* Mark Baraket: ''Scream Gems.'' New York / London 1977.<br />
* {{Literatur |Autor=[[Hans D. Baumann]] |Titel=Horror. Die Lust am Grauen |Verlag=[[Verlagsgruppe Beltz|Beltz]] |Ort=Weinheim |Datum=1989 |ISBN=3-407-85096-4}}<br />
* Andreas Bertler, Harry Lieber: ''Hölle auf Erden. Lexikon des Horror- und Powerfilms.'' Bertler-Lieber Verlag, München [1993, 1994 und 1995].<br />
* Ivan Butler: ''Horror in the Cinema.'' 3., überarbeitete Auflage. Cranbury, NJ 1979.<br />
* Carlos Carlens: ''An Illustrated History of the Horror Films.'' New York 1967.<br />
* Charles Derry: ''Dark Dreams. A Psychological History of the Modern Horror Film.'' South Brunswick, NY / London 1977.<br />
* Allan Frank: ''Horror Films.'' 3. Auflage. Feltham, Middlesex (England), 1983.<br />
* Allan Frank: ''The Horror Film Handbook.'' London 1982.<br />
* Denis Gifford: ''A Pictorial History of Horror Movies.'' Feltham, Middlesex (England), 1973.<br />
* {{Literatur |Autor=[[Ronald M. Hahn]], [[Rolf Giesen]], Volker Jansen |Titel=Das neue Lexikon des Horrorfilms |TitelErg=2000 Filme von Dracula bis Monster AG, von Freitag der 13. bis Scream. Alles über die dunkle Seite des Kinos |Verlag=Schwarzkopf & Schwarzkopf |Ort=Berlin |Datum=2007 |ISBN=3-89602-507-4}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Helmut Hartwig (Autor)|Helmut Hartwig]] |Titel=Die Grausamkeit der Bilder. Horror und Faszination in alten und neuen Medien |Verlag=Quadriga |Ort=Weinheim |Datum=1986 |ISBN=3-88679-804-6}}<br />
* Christian Heger: ''Augen der Angst. Blickinszenierung in Horrorfilm und Thriller''. In: Ders.: ''Im Schattenreich der Fiktionen. Studien zur phantastischen Motivgeschichte und zur unwirtlichen (Medien-)Moderne.'' AVM, München 2010, ISBN 978-3-86306-636-9, S. 40–60.<br />
* Christian Heger: ''Haunted Houses. Über Häuser im Horrorfilm''. In: Ders.: Im ''Schattenreich der Fiktionen. Studien zur phantastischen Motivgeschichte und zur unwirtlichen (Medien-)Moderne.'' AVM, München 2010, ISBN 978-3-86306-636-9, S. 24–39.<br />
* Gerhard Hroß: ''Die Rückkehr der alten Götter – eine Theologie des Horrorfilms.'' In: Thomas Bohrmann, Werner Veith, Stephan Zöller (Hrsg.): ''Handbuch Theologie und Populärer Film. Band 1.'' Ferdinand Schöningh, Paderborn 2007, ISBN 978-3-506-72963-7, S. 65–77.<br />
* Roy Huss, T. J. Ross (Hrsg.): ''Focus on the Horror Film.'' Englewood Cliffs, New York, 1972.<br />
* Fernand Jung, Claudius Weil, [[Georg Seeßlen]]: ''Der Horror-Film.'' 2 Bände. München 1977.<br />
* {{Literatur |Autor=Jan C. L. König |Titel=Herstellung des Grauens |Verlag=Peter Lang |Ort=Frankfurt am Main |Datum=2005 |ISBN=3-631-54675-0}}<br />
* {{Literatur |Autor=James Marriott, [[Kim Newman]] |Titel=Horror. Meisterwerke des Grauens von Alien bis Zombie |Verlag=Tosa |Ort=Wien |Datum=2006 |ISBN=978-3-85003-154-7}}<br />
* Moritz Rosenthal: ''Das Monster im Blick. Die Repräsentation des Femininen im Horrorfilm.'' Mühlbeyer Filmbuchverlag, ISBN 978-3-945378-05-2.<br />
* {{Literatur |Autor=[[Georg Seeßlen]], Fernand Jung |Titel=Horror. Grundlagen des populären Films |Verlag=Schüren |Ort=Marburg |Datum=2006 |ISBN=3-89472-430-7}}<br />
* [[Norbert Stresau]]: ''Der Horror-Film. Von Dracula zum Zombie-Schocker.'' 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 1991, ISBN 3-453-86098-5.<br />
* [[Marcus Stiglegger]]: ''Terrorkino. Angst/Lust und Körperhorror.'' 4. Auflage. Bertz & Fischer, Berlin 2010, ISBN 978-3-86505-701-3.<br />
* [[Marcus Stiglegger]]: ''Grenzüberschreitungen. Exkursionen in den Abgrund der Filmgeschichte. Der Horrorfilm''. Martin Schmitz Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-927795-80-8.<br />
* Jörg van Bebber (Hrsg.): ''Dawn of an Evil Millennium. Horror/Kultur im neuen Jahrtausend.'' Büchner, Darmstadt 2011, ISBN 978-3-941310-22-3.<br />
* {{Literatur |Autor=Ursula Vossen |Titel=Horrorfilm |Verlag=[[Reclam-Verlag|Reclam]] |Ort=Stuttgart |Datum=2004 |ISBN=3-15-018406-1}}<br />
* Paul Duncan, Jürgen Müller: ''Horror Cinema.'' Taschen, Köln 2017, ISBN 978-3-8365-6182-2.<br />
* Peter Vogl: ''Das große Buch des kleinen Horrors. Eine Film-Enzyklopädie.'' Mühlbeyer Filmbuchverlag, Frankenthal 2018, ISBN 978-3-945378-49-6.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Commonscat|Horror films|Horrorfilm}}<br />
* {{DNB-Portal|4127415-5}}<br />
* [http://www.horror-page.de/ Deutschlands größtes Horror-Film Archiv – Weit über 1000 Horror-Film-Besprechungen]<br />
* [https://dasgrauen.ch/ Ralf Ramge: Das Dokument des Grauens. Eine Chronik des Horrorfilms (PDF, im Aufbau)]<br />
* [http://www.senseofview.de/reviews/genre/HO Liste mit Rezensionen von Horrorfilmen bei ''Sense of View'']<br />
* Sekundärliteratur zum Horrorfilm in der [http://www.bibfan.de/ Bibliografie des fantastischen Films]<br />
* [http://www2.mediamanual.at/themen/vermittlung/mmt11_15_horrorfilm_print.pdf Die Bedeutung des Horrorfilms für Jugendliche] (PDF; 2,8&nbsp;MB)<br />
* Tobias Martin Schwaiger: [http://www.muenchner-semiotik.de/ausgabe/2015/schwaiger_horrorfilm-u-semiotik.pdf “Three Cameras! And we got nothing!” Medientechnische Strategien zur Darstellung außersinnlicher Phänomene im Medium Film]. In: [http://www.muenchner-semiotik.de/ Muenchner Semiotik – Zeitschrift des Forschungskolloquiums an der LMU (2015)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4127415-5|LCCN=sh85062077|NDL=01139272}}<br />
<br />
[[Kategorie:Filmgenre]]<br />
[[Kategorie:Horrorfilm| ]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=260908559Wikipedia:Auskunft2025-10-25T10:48:49Z<p>Rolz Reus: /* Das bestimmte, geschlechtsspezifische Pronomen im Englischen */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br />
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
= 16. Oktober =<br />
<br />
== Welche Parteirichtungen haben Medien? ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
welche Parteirichtungen haben bestimmte Medien?<br />
Gruß --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 18:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Parteizeitungen haben das natürlich, früher: [[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]. Andere haben grobe politische Einstellungen, [[Die Tageszeitung|taz]] eher grün bis links, [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche]] eher liberal bis leicht links, [[Die Zeit|Zeit]] früher eher liberal, [[Bild (Zeitung)|Bild]] eher konservativ bis reaktionär. Und: man kann icn jeder dieser Zeitungen Artikel und Kommentare finden, die nicht zu dieser Einteilung passen. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 19:03, 16. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Nimm den umgekehrten Ansatz: Welche Medien hat eine bestimmte Partei? Die Angaben dazu findest Du im Rechenschaftsbericht der jeweiligen Partei an das Bundestagspräsidium. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Was sind „''bestimmte Medien?''“ --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:13, 16. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Und was sind dann ''unbestimmte'' Medien? Der Kollege hat leider seine Frage nicht verständlich genug formuliert und wer schlecht fragt kann meist keine guten Antworten darauf erwarten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29210-09|&#126;2025-29210-09]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29210-09|Diskussion]]) 01:08, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Damit meine ich nicht Medien allgemein, sondern konkrekte einzelne Medien. --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 15:18, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Aha. Und wenn diese bereits so konkret und so einzeln sind, was hindert dich dann noch daran, dies den gespannt Antwortbereiten auch mitzuteilen und sie vom Rätselraten zu erlösen? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29216-42|&#126;2025-29216-42]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29216-42|Diskussion]]) 06:40, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich meinte jetzt Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehsender. --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 20:56, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Wer oder was hindert Dich, Dir von der Website des Deutschen Bundestages die entsprechenden Rechenschaftsberichte herunterzuladen und darin nach ''Medienunternehmen'' und ''Hauptprodukte'' volltextzusuchen? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:40, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::: Es gibt Medien, die einer bestimmten politischen Richtung zuzuordnen sind, einige wurden oben genannt. Andere haben keine, sondern bemühen sich, auch unterschiedliche Standpunkte abzubilden. Das gilt vor allem für die Öffentlich-rechtlichen, auch wenn z.B. der BR tendenziell eher CSU-nah ist. Was genau willst du eigentlich wissen? Oder ist deine Frage damit schon beantwortet? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:53, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Meine Frage ist, welche PArtei jeweils bei solchen jeweils am Besten bewertet wird. Hat der Bundestag tatsächlich solche Berichte? --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 08:46, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::: Meines Wissens nicht. Warum sollte er? Das ist doch keine Staatsaufgabe. Zudem bewerten Medien, zumindest wenn sie seriös sind, keine Parteien, sondern Themen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 09:32, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:<nach-links-rück> Hm. So langsam lichtet sich der Nebel etwas. Ich versuche mal eine abschliessende Antwort. Wie bereits oben dargestellt gibt es Parteizeitungen und andere von den Parteien finanzierte und direkt kontrollierte Medien. Dann gibt es in der Medienlandschaft Medien, die eine sehr starke Nähe zu einer politischen Richtung (und nicht Partei) pflegen und dann in Abstufungen Medien, die mehr und mehr ausgewogen (in dem Sinn, alle relevanten Positionen irgendwie zu berücksichtigen) und neutral berichten (in dem Sinn, dass zwischen Nachricht einerseits und wertenden Kommentaren, Meinungen, Glossen und Kolumnen andererseits deutlich unterschieden und getrennt wird). In den meisten Fällen lässt sich bei Medien sicherlich eine Tendenz konstatieren, nicht zuletzt, weil sie auch eine bestimmte Lerser:innenschaft bedienen und pflegen, die sich in dem, was sie medial wahrnimmt, in ihren Sichtweisen und (Vor-)Urteilen gerne auch bestätigt sehen will. Andererseits sehen sich die seriösen Medien den ethischen Standards des [https://www.presserat.de/pressekodex.html Pressekodex] verpflichtet (wobei ich - zur Klarheit - die BILD nicht als seriöses Medium wahrnehme). Im Pressekodex, den „Ethischen Standards für den Journalismus“ ist journalistische Parteinahme nicht ausgeschlossen, aber es heißt dort auch in der Präambel: ''„Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit sind oberste Gebote der Presse.“'' Dies bedeutet beispielsweise, wie in einer Richtlinie über Wahlkampfberichterstattung zu lesen: ''„Zur wahrhaftigen Unterrichtung der Öffentlichkeit gehört, dass die Presse in der Wahlkampfberichterstattung auch über Auffassungen berichtet, die sie selbst nicht teilt.“''<br />
:Eine besondere Rolle nehmen in der Medienlandschaft die öffentlich-rechtlichen Medien ein, die von allen bezahlt werden und für alle da sein sollen. Weil hier die Freilwilligkeit eines bezahlten Medienkonsums (unbeachtet der Intensität der Nutzung) entfällt stehen die ÖRR besonders gerne von fast allen Seiten in der Kritik.<br />
:Thomas Sabin berichtet am 26. Januar 2024 auf focus.de in dem Artikel [https://www.focus.de/kultur/kino-tv/ideologie-themen-parteien-wie-linksgruen-sind-ard-und-zdf-wirklich-studie-gibt-spannende-einblicke_id_259612611.html ''Wie „linksgrün“ sind ARD und ZDF wirklich? Studie gibt spannende Einblicke''] über eine Studie des Instituts für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): [https://polkom.ifp.uni-mainz.de/marcus-maurer/ Marcus Maurer], Simon Kruschinski, Pablo Jost: [https://www.researchgate.net/publication/377721606_Fehlt_da_was_Perspektivenvielfalt_in_den_offentlich-rechtlichen_Nachrichtenformaten ''Fehlt da was? Perspektivenvielfalt in den öffentlich-rechtlichen Nachrichtenformaten.'']. (Service: Über die Links zur JGU ist die Studie nicht mehr abrufbar, daher hier der erfolgreiche Link zu researchgate.net)<br />
:In dem Untersuchungszeitraum von April bis Juni 2023 wurde untersucht, ob ARD, ZDF und Deutschlandradio mit politischer Einseitigkeit berichten, ''„obwohl der öffentlich-rechtliche Rundfunk laut Medienstaatsvertrag „eine möglichst breite Themen- und Meinungsvielfalt ausgewogen darstellen“ soll.“'' ([https://www.stiftung-mercator.de/de/pressemitteilungen/neue-studie-der-uni-mainz-wie-vielfaeltig-und-ausgewogen-berichten-nachrichtenformate-des-oeffentlich-rechtlichen-rundfunks/ Pressemitteilung] der Stiftung Mercator, die die Studie kofinanziert hat). Das sei, so die Stiftung, die ''„bislang umfangreichste Inhaltsanalyse dieser Art“''. Im Vergleich standen dabei von den Forschern ausgewählte ''„38 reichweitenstarke privatwirtschaftlich organisierte Nachrichtenmedien (Fernsehen, Print- und Online-Medien)“''. Es wurden fast 10.000 Nachrichtenbeiträge analysiert.<br />
:Die Fragestellung berührt also einen medienwissenschaftlichen Aspekt, wie sich politische Strömungen in der Medienlandschaft verteilen und welche Schwerpunkte sichtbar sind. Dass diese Strömungen sich auch in Parteien abbilden spielt imho angesichts der in {{Art.|5|gg|juris}} Abs. 1 S. 2 Var. 1 GG garantierten [[Pressefreiheit]] eine untergeordnete Rolle. Es sind die Parteien von der Berichterstattung abhängig und nicht die Berichterstattung von den Parteien. Wir sind schließlich nicht in den USA, China oder der Russischen Förderation. Der Ansatz einer Parteienbindung vernebelt eher den Blick auf die komplizierte Struktur und die Mechanismen der Medienlandschaft, die von der Freiheit der Presse und den marktwirtschaftlichen Zwängen geprägt sind.<br />
:Wesentlicher scheinen mir neben der Finanzierung und Auflagenstärke bzw. Reichweite vor allem die Einflußfaktoren der [https://de.statista.com/infografik/33595/parteineigung-von-journalisten/ politischen Präferenzen von Journalist:innen], des [https://www.bdzv.de/service/presse/branchennachrichten/2025/studie-vertrauen-in-traditionelle-medien-foerdert-demokratiezufriedenheit Medienvertrauens der Konsument:innen], der [https://www.tu-dortmund.de/nachrichtendetail/parteineigung-beeinflusst-wie-journalismus-wahrgenommen-wird-32867/ Zusammenhang von eigenem politischen Standpunkt und Bewertung von Medien] ([https://de.ejo-online.eu/medienpolitik/studie-wie-beeinflusst-die-parteineigung-die-nutzung-und-wahrnehmung-von-medien siehe dazu auch hier]) und nicht zuletzt die [https://www.media-perspektiven.de/basisdaten/medienkonzerne-und-beteiligungen Eigentumsverhältnisse im Bereich der privaten Medien] unter dem Gesichtspunkt der [[Medienkonzentration]].<br />
:Über das Ergebnis der Studie lese ich übrigens in der Pressemitteilung: ''„Unsere Studie zeigt zwar, dass in den Nachrichtenformaten von ARD, ZDF und Deutschlandradio durchaus an der ein oder anderen Stelle Raum für eine Stärkung konservativer und marktliberaler Positionen wäre. Insgesamt trifft die Behauptung, die Nachrichtenformate des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seien im Vergleich zu anderen Nachrichtenmedien besonders einseitig, aber nicht zu“, fasst Professor Maurer die Ergebnisse zusammen, die er im Rahmen des 1. CIVIS Mediendialog in Berlin öffentlich vorgestellt hat.“''<br />
:Dieser Beitrag wurde unter der soweit möglichen Vermeidung von KI erstellt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29443-77|&#126;2025-29443-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29443-77|Diskussion]]) 19:47, 20. Okt. 2025 (CEST) (hier auch als 2025-29210-09 und 2025-29216-42)<br />
<br />
: ''Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehsender'', sofern nicht direkt aus einer Parteizentrale gesteuert, haben m. E. in D keine Parteirichtung, die sie auch als solche ("Wahlempfehlung") transportieren würden. Nicht mal die, die die extremen Ränder bespielen, rufen direkt zur Wahl der "passenden" Partei auf (ich meine die [[Junge Welt]], die weder [[BSW]] noch [[DKP]] oder [[Die Linke]] direkt empfiehlt, sowie [[Junge Freiheit]], die die [[AfD]] auch nicht direkt empfiehlt. Andere klassische Zeitungen vertreten in ihren Einschätzungen sicher Strömungen. Die [[FAZ]] mag konservative Linien in Politik und Wirtschaft verfolgen, ruft aber nicht zur Wahl der [[CDU]] auf. Ob "neue" Medien wie [[Nius]] anders arbeiten, weiß ich nicht (lese ich nicht). Klassische Fernsehsender sind m. E. in D auch (noch) nicht parteifixiert (ob das mit Berlusconi anders wird? Da sei das Medienrecht vor...) --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 10:49, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 18. Oktober =<br />
<br />
== Deutsche Jurisdiktion für Nord Stream ==<br />
<br />
Der heutigen Hauptseite ist zu entnehmen, dass die deutsche Justiz versucht hat, Leute aus Italien und Polen ausliefern zu lassen. Kann ein jurisisch sachkundiger Mensch erklären, weshalb Deutschland sich für eine Beschädigung außerhalb Deutschlands an Röhren, die einer Schweizer AG gehören, die ihrerseits in russischem Staatsbesitz steht, zuständig fühlt? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29263-08|&#126;2025-29263-08]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29263-08|Diskussion]]) 17:29, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:"[[Nord Stream|'''Nord Stream''' ({{ruS|Северный поток|Sewernyj potok}}), auch '''Ostsee-Pipelines,''' sind insgesamt vier Erdgas-Pipelines, die von Russland nach Deutschland verlaufen.]]" Möglicherweise deshalb. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:34, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Repariert noch jemand den kaputten Link? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29289-17|&#126;2025-29289-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29289-17|Diskussion]]) 10:46, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Sprengstoffverbrechen nach § 308 Absatz 1 StGB unterliegen in Deutschland dem [[Weltrechtsprinzip]] nach [https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__6.html § 6 Absatz 2 StGB]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:07, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Braucht es da nicht noch einen zusätzlichen Anknüpfungspunkt? Ich lese im verlinkten Paragraphen auch etwas von Betäubungsmitteln. Kann jeder Dealer von irgendwo auf diesem Planeten in Deutschland verknackt werden? Da sehe ich viel Arbeit auf die Justiz zukommen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29263-08|&#126;2025-29263-08]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29263-08|Diskussion]]) 18:16, 18. Okt. 2025 (CEST) <br />
::::Kurze Antwort: Nein, braucht es nicht.<br />
::::Die lange Antwort ist etwas komplizierter und hängt zum Teil auch von zwischenstaatlichen Abkommen (EU-Mitgliedsstaaten etc.) ab. Staatsanwaltschaften können unter best. Umständen davon absehen, eine Tat zu verfolgen (vgl. Paragraph 153c StPO), was auch regelmäßig passiert, wenn jemand bereits nach ausländischem Recht verurteilt wurde. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:07, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Ich wollte gerade dasselbe schreiben.<br />
:::Der Vollständigkeit halber kann man die genauen Vorwürfe gegen den damals festgenommenen Serhii K. in einer Pressemitteilung des Generalbundesanwalts nachlesen: [https://www.generalbundesanwalt.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/Pressemitteilung-vom-21-08-2025.html] Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion (§ 308 Abs. 1 StGB), verfassungsfeindliche Sabotage (§ 88 Abs. 1 Nr. 3 StGB) und Zerstörung von Bauwerken (§ 305 Abs. 1 StGB) --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:08, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::: "Verfassungsfeindliche Sabotage" an einem Tatort, an dem die deutsche Verfassung gar nicht gelten kann, verstehe. Die Grundlage scheint auf innerdeutschem Recht zu basieren. Kein Wunder, gewähren andere Staaten keine Auslieferung, wenn Deutschland mal wieder auf der falschen Seite seiner Grenzen Staatsmacht ausüben will. Polen und Italien, welche die Auslieferungen abgelehnt haben, kennen das ja schon. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29372-95|&#126;2025-29372-95]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29372-95|Diskussion]]) 06:51, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Polen beruft sich auf das völkerrechtliche Selbstverteidigungsrecht eines rechtswidrig kriegerisch angegegriffenen Staates und das mit eindeutigem Recht. Der Schaden des Geschäftspartners des Aggressoren ist damit Kollateralschaden, auch wenn die deutsche Jurisdiktion das nicht wahrhaben will. Die Geschäftsbeziehung zwischen Aggressor und Kollateralgeschädigtem war von Anfang an falsch. Spätestens nach der Defektion eines an seiner Überheblichkeit gescheiterten Bundeskanzlers in den Aggressorstaat sollte das allgemein bekannt sein --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29343-88|&#126;2025-29343-88]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29343-88|Diskussion]]) 10:12, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Mal ins Unreine gefragt: Welcher Schaden? Das ist ein aleatorischer, denn er hängt von der Einschätzung ab, ob die Leitung jemals wieder in Betrieb gegangen wäre - zum Zeitpunkt des Anschlags war sie es nicht, sie war lediglich "in Bereitschaft". (Unter "Betrieb" verstehe ich, daß dadurch Gas geliefert wird.) Unter "Schaden" würde ich die Wertminderung verstehen. Welchen Wert hat ein nicht genutztes Objekt? Ich würde sagen: Den Schrottwert. Vermutlich ist das Ding einfach nur einen Investitionsruine. (Aber was nützt es nun in ökologischer Hinsicht, wenn wir kein Russengas mehr beziehen, dafür aber amerikanisches Fracking-LNG? Ich würde sagen, die ökologischn Schäden sind annähernd gleich.) - Eine andere, durchaus interessante Frage ist die juristische Bewertung der Tätigkeit von Kriegsparteien im neutralen Ausland. (Ok, was "neutral" ist, ist eine Frage der Sichtweise: Putin hält Deutschland nicht für neutral, sondern für eine Kriegspartei.) Es ist, wenn man die Augen offen hält, unübersehbar, daß der ukrainische Auslandsgeheimdienst in Deutschland aktiv ist und die deutschen Behörden wegschauen. Das ist alles auch rational nachvollziehbar und sogar in gegeseitigem Interesse. Aber ist das eigentlich auch legal? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29289-17|&#126;2025-29289-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29289-17|Diskussion]]) 10:43, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Wenn es keinen Wert mehr gehabt hätte, hätte sich niemand die Mühe gemacht, Sprengstoff daran zu befestigen.<br />
:::::::Zu deiner Frage: Das ist in verschiedenen Haager Abkommen geregelt. Generell dürfen Kriegsparteien natürlich nicht in neutralen Staaten tätig sein (wobei ich nicht weiß, ob es spezifische Abkommen für Geheimdienste gibt). Aus russischer Sicht handelt es sich aber nicht um einen Krieg, weshalb sich der Staat darauf nicht berufen kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 11:18, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Dem aleatorischen Schaden steht natürlich eine komplementäre Nutzenerwartung gegenüber. Potentiell hätte dem Gasstrom entgegen ein Geldstrom Richtung Rußland fließen können - diese Möglichkeit wollte die Ukraine unterbinden. (Wobei die Ukraine die Urheberschaft wohl immer noch abstreitet, aber das hat nicht viel zu bedeuten. Der Nutznießer sind aber zweifellos die USA, auch, weil auf absehbare Zeit keine russischen Reparationen durch die Leitungen nach Deutschland fließen werden. - Wenn das hier die Auskunftsseite wäre, würde ich übrigens noch fragen, wie kaputt die Leitungen nun eigentlich sind. Die Löcher zu flicken dürfte nicht allzu aufwendig sein. Was passiert, wenn man das Wasser dann herausbläst, sei es mit Druckluft, sei es mit Methan? Selbst eine, auch nicht allzu teure, Süßwasserfüllung dürfte den Korrosionsprozeß wirksam bremsen. Anscheinend gibt es aber keinerlei Bemühungen in Richtung Reparatur oder wenigstens Schadensbegrenzung. Woraus eigentlich folgt, daß die Beteiligten dem Projekt wohl keinen Wert mehr beimessen. - Haben die Röhren eigentlich einen Schrottwert, d. h. lohnt es sich, die aus dem Meer zu bergen?) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29389-34|&#126;2025-29389-34]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29389-34|Diskussion]]) 22:44, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Die Höhe des Sachschadens ist eh kein Gegenstand eines ggf. in Deutschland geführten ''Straf''prozesses. Das muss man vom ggf. zivilrechtlich geltend zu machenden Schaden trennen. Selbst wenn du eine Sprengstoffexplosion ''völlig ohne'' Sachschaden veranstaltest, kannst du hier trotzdem strafrechtlich verfolgt werden. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28500-12|&#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 11:24, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Das hat nicht nur niemand behauptet, das war auch nicht Gegenstand der Debatte. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29389-34|&#126;2025-29389-34]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29389-34|Diskussion]]) 22:28, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::::Doch, [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#c-~2025-29289-17-20251019084300-~2025-29343-88-20251019081200 dort] wurde im Zusammenhang mit dem von Polen nicht ausgelieferten, in Deutschland einer Straftat verdächtigten Ukrainer überlegt, wie man den Schaden an den Pipelines quantifizieren kann. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29180-76|&#126;2025-29180-76]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29180-76|Diskussion]]) 22:42, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::::Versuch es mal mit sinnentnehmendem Lesen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29389-34|&#126;2025-29389-34]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29389-34|Diskussion]]) 22:46, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::Das hatte ich. Deswegen auch mein Link zu den Überlegungen zur Höhe des Sachschadens, die dir anscheinend entgangen waren. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28500-12|&#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 00:39, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::::::Hattest Du nicht, sorry. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29376-82|&#126;2025-29376-82]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29376-82|Diskussion]]) 01:15, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Der Sachschaden entstand an Röhren, die einer Schweizer AG gehören, die ihrerseits in russischem Staatsbesitz steht. Und das Ganze wohlverstanden nicht in deutschem Hoheitsgebiet. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29474-86|&#126;2025-29474-86]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29474-86|Diskussion]]) 20:24, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::::Das stimmt so pauschal nicht. An der [[Nord Stream AG]], der Nord Stream 1 gehört, haben auch deutsche Aktiengesellschaften Anteile, nämlich EON und Wintershall DEA mit jeweils 15,5 % (außerdem noch Gasunie aus den Niederlanden und Engie aus Frankreich je 9 %). Ähnlich ist auch der "russische Staatsbesitz" an der Nord Stream AG nur indirekt gegeben, nämlich über eine 50,02-prozentige Beteiligung an [[Gazprom]], das seinerseits mit 51 % Mehrheitsaktionär der Nord Stream AG ist. Gazprom ist eine bis zum Ukrainekrieg auch in westlichen Staaten gehandelte börsennotierte Aktiengesellschaft, deren Besitzer also teilweise ihrerseits in Deutschland ansässig sind. Wie natürlich auch manche Eigentümer der anderen 4 erwähnten, an der Nord Stream AG beteiligten Aktiengesellschaften. Aber wie gesagt, für das in der Ausgangsfrage thematisierte ''Straf''verfahren kommt es auf das Eigentum an den Pipelines gar nicht an. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29541-38|&#126;2025-29541-38]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29541-38|Diskussion]]) 11:14, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Auch Kollateralschäden müssen grundsätzlich ersetzt werden. Aber das ist eh Zivilrecht, bei der Auslieferung geht es hingegen um strafrechtliche Verfolgung. Dazu meinte ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke im [https://www.zdf.de/play/magazine/heute-journal-update-104/heute-journal-update-vom-17-oktober-2025-100 heute-journal update vom 17.10.]: "Klar ist, rechtlich gesehen – europarechtlich –, hätte Polen den Ukrainer an Deutschland ausliefern müssen. Denn beim europäischen Haftbefehl wird im Fall des Vorwurfs nur geprüft, ob das Auslieferungsersuchen plausibel ist. Und Deutschland ''hatte'' nachvollziehbar, also plausibel dargelegt, dass der Ukrainer dringend tatverdächtig ist." Trotzdem will Deutschland laut Angaben von Außenminister Wadephul nicht in Berufung gehen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28500-12|&#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 11:24, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::"Deutschland nicht in Berufung gehen...." schon wieder so ein Größenwahnsinniger. Deutschland hat keine Parteistellung. Die polnische Staatsanwaltschaft ist unterlegen in der Beschwerde des Ukrainers gegen seine Auslieferung. Weil, so der Richter, kein Verbrechen sondern eine Kriegshandlung vorliegt (übrigens weder in Deutschland noch in Polen). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29474-86|&#126;2025-29474-86]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29474-86|Diskussion]]) 20:24, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Genaugenommen sagte Wadephul bloß: "In Polen ist eine Gerichtsentscheidung getroffen worden, die ich respektiere, weil wir die Gewaltenteilung kennen. Und wenn Gerichtsentscheidungen gefallen sind, erst recht in anderen Ländern, dann ist es nicht Aufgabe der Exekutive, sich dort einzumischen." [https://www.dw.com/de/polen-l%C3%A4sst-mutma%C3%9Flichen-nord-stream-saboteur-frei/a-74403998 Laut Deutscher Welle] hätte die "deutsche Seite" (was auch immer das sein mag) in den drei Tagen nach dem Urteil "Berufung einlegen" können. Auf welchen Beleg stützt sich deine gegenteilige Behauptung? Aber selbst wenn sie stimmen sollte: Auf europäischer Ebene könnte der deutsche Staat, falls Tackes zitierte Einschätzung zutrifft, schon juristisch im Rahmen eines [[Vertragsverletzungsverfahren]]s gegen die polnische Entscheidung vorgehen. Nur ist das von der Bundesregierung anscheinend nicht gewollt. Was von der Urteilskraft des entscheidenden Richters Dariusz Lubowski zu halten ist, kann man übrigens auch dem Artikel der Deutschen Welle entnehmen. 2020 etwa lehnte er die Auslieferung niederländischer Eltern ab, weil dann angeblich deren autistischem Kind (das natürlich mit ausgewiesen worden wäre) in Holland [[Euthanasie]] drohe. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29541-38|&#126;2025-29541-38]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29541-38|Diskussion]]) 11:14, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::: Vermutlich vermochte die polnische Justiz nicht nachzuvollziehen, weshalb das Unterbinden der russischen Kriegsfinanzierung, vollbracht in internationalen Gewässern, eine für Deutschland "verfassungsfeindliche Sabotage" sein soll. Oder was es mit dieser neoimperialistischen Auffassung, wieder für Sachverhalte außerhalb der eigenen Grenzen hoheitlich tätig werden zu wollen, auf sich hat, und hat eher die Ansicht vertreten, deutschen Auslieferungsersuchen nur für behauptete Delikte in Deutschland nachzukommen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29662-88|&#126;2025-29662-88]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29662-88|Diskussion]]) 10:20, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Es ist allerdings (mal gesetzt den Fall, deine Behauptung würde stimmen) nicht die Aufgabe der polnischen ''Judikative'', von der Rechtslage abweichende persönliche Ansichten von Richtern zum [[Weltrechtsprinzip]] (das umgekehrt auch Polen grundsätzlich anerkennt und für sich in Anspruch nimmt, z.B. in § 112 des Strafgesetzbuchs bei [https://sherloc.unodc.org/cld/uploads/res/uncac/LegalLibrary/Poland/Laws/Criminal%20Code%20(Poland).pdf "Straftaten gegen wichtige polnische ökonomische Interessen"]) durchzusetzen. Sondern eine Änderung der für Polen geltenden Gesetzeslage wäre Angelegenheit der polnischen ''Legislative'' (und bei internationalen Verträgen, die Polen binden, eventuell der Exekutive). Zudem ist durch Nord Stream 2 nie ein einziger Kubikzentimeter Gas geflossen und daher keine einzige Kopeke daraus zur Kriegsfinanzierung von Russland eingesetzt worden. Und der Gastransport durch Nord Stream 1 war schon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nord_Stream&oldid=259967244#Lieferstopp ab 30.8.22 von russischer Seite wegen der Sanktionen unterbrochen worden], also mehrere Wochen vor den Explosionen. Ein "Unterbinden der russischen Kriegsfinanzierung" fand also durch den Anschlag bislang in keinster Weise statt. Was hingegen zum damaligen Zeitpunkt und danach noch [https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-erdgas-russland-100.html bis 31.12.24 zum Transport russischen Gases] genutzt wurde (nämlich z.B. nach Österreich und Ungarn), waren die Gaspipelines durch die Ukraine. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29636-66|&#126;2025-29636-66]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29636-66|Diskussion]]) 12:20, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Italien hat die Auslieferung (und das ''vorläufig'') nicht wegen irgendeiner Auslegung deutscher Rechte gestoppt, sondern weil nach Ansicht des Kassationsgerichts durch ''italienische'' Behörden Rechte des Verdächtigen verletzt wurden, siehe [https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nord-stream-auslieferung-gestoppt-100.html]. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28500-12|&#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 11:24, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Funkschalter mit Betriebsanzeige ==<br />
<br />
Funkschalter sind praktisch und preiswert. Wenn man aber ein entferntes Gerät schalten will, braucht man eine Betriebanzeige am Schalter, damit man sieht, ob das Gerät läuft oder nicht (beispielsweise die Warmwasser-Zirkulationspumpe im Keller oder so). Gibt es sowas? (meine Suche findet nichts) Zusatzfrage: Gibt es sowas auch z7r Ansteuerung über einen PC und WLAN? oder mit anderem Funk? Tasmota? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 22:49, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
: Über WLAN schaltbare Steckdose mit Anzeige des Zustands am Betätiger: https://www.amazon.de/Brennenstuhl-WLAN-Steckdose-erforderlich-intelligente-Zeitschaltuhr/dp/B07SQX5HZ9/ref=asc_df_B07SQX5HZ9. Der [[Schalter (Elektrotechnik)]] ist im Übrigen die Seite, wo der Effekt eintritt, nicht wo er ausgelöst wird. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:20, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke für den Link. Ja solche WLAN-Steckdosen gibt es von vielen Herstellern.<br />
::'''Variante 2''': Das freie Pendant ist [[Tasmota]]. Passend konfigurierte (Tasmota-geflashte) Energie-Messstecker gibt es für unter 15 €, meine haben im 4er-Pack 10€ gekostet. Gibt es auch als Konstruktion mit Anschlussklemmen auch [https://www.ebay.de/itm/115725812280 für Unterputz] oder in UP-Dosen. Bedient wird das Ganze mit dem Schlaufon (Ein/Aus, beliebige Zeitsteuerung, Messen von Spanung, Strom, Leistung, Tagesleistung, Gesamtleistung, etc.). Die Steuerstrecke funktioniert über WLAN (2,4–2,4835 GHz), ebenso der Rückweg für die Messdaten. Über den Router kann auch ein PC/Notebook zur Steuerung und Datenanzeige verwendet werden, Daten können auch in eine Datenbank gespeichert und visualisiert werden. Funktioniert bei kurzen WLAN-Strecken (10m, 1 Betonwand/-Decke) einwandfrei, bei mehr Hindernisen nur unsicher.<br />
::* Problem 1: Man braucht ein Schlaufon oder einen anderen Rechner als Signalgeber. Einen einfachen Taster (oder Ein-/Ausschalter?), der ein passendes WLAN-Signal sendet, konnte ich nicht finden.<br />
::'''Alternative 3''': Es gibt [[Funkschalter]] ([https://www.lidl.de/p/tronic-funkschaltset-innen-5tlg-aussen-3tlg/p100393700 aktuell als 4er-Set für 20 € bei Lidl]). Steuerstrecke über 433,92 Mz, Reichweite problemlos über 15m und mehrere Hindernisse.<br />
::* Problem 2: Am Signalgeber gibt es keine Anzeige, ob das zu schaltende Gerät in Betrieb ist oder nicht. Das ist aber wichtig zu wissen, da sonst ein Gerät mit hohem Energiebedarf unbemerkt beliebig weiterlaufen und möglicherweise sogar Schaden anrichten könnte, oder nicht wie gewünscht svhon mal den Raum vorheizt.<br />
::'''Alternative 4''': Bestechend finde ich dieses [https://www.amazon.de/Funksteckdosen-Fernbedienung-Programmierbare-Funkreichweite-Funksteckdose/dp/B0B9M6VYQQ/ref=sxbs_sbv_search_btf Set mit 2 oder mehr kleinen Schaltern] für 22+ €, mit denen das Gerät von zwei oder mehreren Orten aus geschaltet werden kann. Leider ist dabei das Problem 2 ungelöst, und es gibt auch keine Angabe zu Frequenz und Reichweite.<br />
::'''Alternative 5''': Bestechen finde ich auch die Variante [https://www.ebay.de/itm/354959806745 mit "kinetischem" Schalter1B (keine Batterie erforderlich)] für 21 €. Aber auch da gibt es keine Betriebsanzeige und keine Angabe zur Frequenz und Reichweite.<br />
::* Problem 3: Für alle "Funk"-Varianten (also nicht WLAN) ist keine Möglichkeit zur Zeitsteuerung bzw. zur Einbindung in Heimautomatisierung angegeben. Wäre das dennoch möglich? wie?<br />
::Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 11:39, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Da gibt es [[DECT ULE]]/HAN-FUN, [[Thread (Netzwerkprotokoll)|Thread]]/[[Matter (Standard)|Matter]], [[ZigBee]], [[EQ-3|Homematic]] und noch ein paar andere, die aber ein Gateway brauchen. Manche Modemrouter und Smart-TV-Geräte haben dieses Gateway eingebaut. Die Fritzboxen mit DECT können alle [[DECT ULE]]/HAN-FUN, die 5690 Pro zusätzlich ZigBee. Der Google TV Streamer kann Thread/Matter. Diese Systeme werden aber alle per Laptop, Tablet, Smartphone o.ä. konfiguriert und administriert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:09, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Zu Alternative 4: 30 bis 100 Meter Reichweite, 433 MHz. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:32, 21. Okt. 2025 (CEST) Mehr dazu: Die Kommunikation funktioniert bei diesem Set nur in 1 Richtung. Die Rückmeldung ist nicht vorgesehen. Deswegen kann dieses Gerät Deine Anforderung nicht erfüllen. Generell ist für Deine Anforderung ein symmetrischer Kommunikationsweg erforderlich, was aber ein passendes Gebäudeautomatisierungs- bzw Smart-Home-System erfordert. Und da wird es schwierig, die Rückmeldung ohne BYOD anzuzeigen. Bei verkabelten DDC- und Smart-Building-Systemen habe ich so etwas schon gesehen. Allerdingd sind da mehrere hundert Meter NYM-J-Kabel erforderlich. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:53, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ich nutze das DECT-ULE-System von Fritz und da zeigen App und Website den aktuellen Schaltzustand der Effektoren an. Für dieses System gibt es auch <small>(IMHO überteuerte)</small> Schaltsteckdosen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:59, 19. Okt. 2025 (CEST) Erg.: Die haptischen Tastermodule Fritz DECT 440 haben keine Rückmeldung. Über App und Website gibt es Rückmeldung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:50, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Bei Zigbee-Geräten ist das Standard. Zigbee-USB-Stick in den PC rein, Zigbee-Leuchtmittel kaufen, fertig. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29026-17|&#126;2025-29026-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29026-17|Diskussion]]) 23:22, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 19. Oktober =<br />
<br />
== Entenkonzert-Video im ORF-Kinderprogramm der 1980er Jahre ==<br />
<br />
In den 1980er Jahren lief im ORF-Kinderprogramm wiederholt ein Zeichentrick-Video, das ein Popkonzert einer Band aus anthropomorphen, erwachsenen Enten in klischeehafter, schriller Popmusiker-Kleidung zeigt. Es lief mindestens einmal in der Sendung [[Auch Spaß muss sein]], häufiger meiner Erinnerung nach aber als nicht im TV-Programm stehender Lückenfüller, wenn zuviel Zeit zwischen Sendungen blieb (Werbepausen gab es im Kinderprogramm nicht). Das gesungene Lied besteht im wesentlichen nur aus dem textfreien Refrain ("qua qua qua qua, qua qua qua qua, quaaaa quaaa, quaaa qua...."), einmal wird er stattdessen von einem Bandmitglied mit Querflöte gespielt. Die Zeichnung legt einen Disney-Ursprung nahe oder war zumindest stilistisch ähnlich. Die Enten waren gelb, aber der Leadsänger hatte aber eine gewisse Ähnlichkeit mit Donald Duck (zumindest im Vergleich zu anderen Zeichentrickenten wie Duffy Duck, Alfred J. Kwak etc.) und wurde von Moderator [[Herbert Prikopa]] auch mit ebendiesem identifiziert. Erinnert sich noch jemand und kennt zufällig den Hintergrund dieses Videos? Wo kommt es her? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:03, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Die Disney-Shorts in Prikopas Sendung liefen für gewöhnlich nur einmal, selbst das war vermutlich nicht gerade billig. Was sehr kurze Zeichentrick-Sequenzen betrifft, fallen mir nur Mordillo und La Linea ein, aber die liefen eher abends bzw. im Rahmen von Werbung. Wie lange waren denn diese Videos, könnte das ein kurzer Ausschnitt aus einem Zeichentrick-Kurzfilm gewesen sein? lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 16:07, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Wenn ich den Refrain aus dem Kopf nachsinge, dauert er ca. 20 Sekunden. 5-6mal gesungen, 1mal auf Querflöte, etwas Zeit dazwischen, Einleitung und Ausklang... irgendwas 2-3 Minuten. Ja, könnte definitiv ein Ausschnitt aus einem Disney- oder anderen Film gewesen sein. Kein besonders alter, frühestens 1970er. Keinerlei Ähnlichkeit mit La Linea und Mordillo. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 17:40, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Vielleicht findest du dort das Video: www.quackadoodledoo.com/Videos.html --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28910-74|&#126;2025-28910-74]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28910-74|Diskussion]]) 12:31, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Öh, nein. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:57, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich glaube mittlerweile immer weniger, dass das Disney-Enten waren. Vielleicht ein fürs Fernsehen produzierter Pausenfüller, der ein bisschen an die Ducks erinnern sollte, aber rechtlich keine URV dargestellt hat (die Macher von Daffy Duck und Alfred J. Kwak haben sich da bestimmt auch hieb- und stichfest abgesichert). lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 16:02, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::{{ping|Invisigoth67}} "ein bisschen an die Ducks erinnern, aber rechtlich keine URV" klingt nach einem guten Ansatz. Da gibt es sogar [https://www.discogs.com/release/1511062-Irwin-The-Disco-Duck-And-The-Wibble-Wabble-Singers-Orchestra-The-Very-Best-Of-Irwin-The-Disco-Duck?srsltid=AfmBOoq7ddpviKM4oEyL8N3fEHY5UcDlhdmJXMj7d07qZTZ_uJDW-hsq krassere Beispiele]. Aber wer hat solche Pausenfüller erstellt und weiterverkauft? Ich weiß zwar von mindestens einem Pausenfüller, der bestimmt eine ORF-Eigenproduktion war - der hier fragliche aber ebenso bestimmt nicht. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 09:02, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Erstellt hat das vielleicht ein auf Zeichentrickproduktionen spezialisiertes Studio, als Auftragsarbeit für irgendeinen Sender (der ORF hat sich evtl. nur in die Nutzungsrechte eingekauft). Mir ist übrigens gerade eingefallen, dass es damals (70er/80er) den [[Ententanz]]/Vogerltanz gab, und eine von vielen Versionen (Frank Zander etc.) des Liedes war meiner in dieser Hinsicht sehr blassen Erinnung zufolge eine von Enten gequakte (Kinder-)Version. Der Refrain würde zu Deiner Beschreibung ("qua qua qua qua, qua qua qua qua, quaaaa quaaa, quaaa qua....") passen, also etliche kurze Quaker und dann drei oder vier längere... lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 09:18, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Den Vogerltanz kenne ich noch gut, das ist eine andere Melodie. Ich recherchiere mal weiter, ob ich etwas zu solchen Lückenfüller-Videos finde, danke. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 11:42, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Phoneme /v, w, hw/ im Deutschen ==<br />
<br />
Wann sind im Deutschen eigentlich /v/, /w/ und /hw/ zusammengefallen? Gab es da Unterschiede in verschiedenen Dialekten? --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 17:16, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
: Hilft [[:en:wikt:Reconstruction:Proto-Germanic/hwat]] als Beispiel etwas weiter? [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29361-11|&#126;2025-29361-11]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29361-11|Diskussion]]) 17:56, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Was ist hw? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 18:28, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Sh. Link über dir. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 20:49, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Und wie heißt dieser Laut? Gibt es ihn heute noch in lebenden Sprachen? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 07:12, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::[[Stimmloser labiovelarer Frikativ]]. Gibt es heute noch im Schottischen sowie (in den letzten 100+ Jahren deutlich abnehmend) in Teilen der südöstlichen USA. Vgl. [[:en:Pronunciation_of_English_%E2%9F%A8wh%E2%9F%A9#Wine%E2%80%93whine_merger]]. Fun Fact: Ich meine den Laut auch in Terry Jacks "Seasons in the sun" im Refrain rauszuhören: ... pretty girls are everyhwhere. [https://www.youtube.com/watch?v=-tPcc1ftj8E] ca: 00:40. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 12:00, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:v ist nicht mit w zusammengefallen. Es wird wie f ausgesprochen, nur in Fremdwörtern (lateinisch, französisch, englisch und ein paar andere wie [[Kaviar]]) wie w. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 07:12, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich denke, es geht um Lautschrift, siehe [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=/v/&redirect=no]. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29454-83|&#126;2025-29454-83]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29454-83|Diskussion]]) 10:48, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::: Siehe [[Klammer (Zeichen)#Klammern im Internationalen Phonetischen Alphabet]]. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29447-99|&#126;2025-29447-99]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29447-99|Diskussion]]) 12:00, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::[/media/wikipedia/commons/transcoded/a/a7/Voiceless_labio-velar_fricative.ogg/Voiceless_labio-velar_fricative.ogg.mp3 Hier anzuhören] [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 09:01, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:FYI? Immerhin geht es auch da um Aussprache: ich kannte mal eine s<span style="color: red;">C</span>hristine, die unbeingt s<span style="color: red;">C</span>hina als verbindliche Aussprache für „ch“ haben wollte …<br />
:Ansonsten: solche Dinge ändern sich „in Raum und Zeit“. Wobei alle vier der da für eine Ortung nötigen Parameter („xyzt-System“) bestenfalls ein zusammenhängendes Gebiet umschreiben. Können, nicht müssen. (Und meine Großmutter erkannte die Herkunft von Personen im Umkreis von ca. 20km um ihre Heimat am jeweiligen Dialekt! …) {{unsigniert|~2025-29343-90|17:29, 22. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Es gibt deutsche Dialekte, wo die Aussprache von ch und sch zusammenfallen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:21, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das mag ja sein. Nur „sChina“-Christine wollte nicht „sChristine“ sein … {{unsigniert|~2025-29948-63|15:12, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
= 20. Oktober =<br />
<br />
== Gibt es einen Namen für diesen typographischen Fehler? ==<br />
<br />
Text wurde vom Computer per Blocksatz gesetzt, aber in einer Zeile sind zwischen den Wörtern viel zu große Zwischenräume. Das kann beispielsweise passieren, wenn die Zeilenbreite gering ist, ein langes Wort danach folgt und das Programm sich nicht sicher ist, wie man automatisch die Silben trennt o.Ä.<br />
<br />
Gibt es einen Namen dafür? Am ehesten finde ich dazu [[Gießbach (Typografie)]], aber das ist etwas, was über mehrere Zeilen geht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 16:28, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bei '''<math>\mathrm{T\!_{\displaystyle E} \! X}</math>''' heißt der Fehler ''underfull hbox''. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:28, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei uns (Verlag, Bereich Mediengestaltung/Satz) sagen wir dazu: "Die Zeile läuft (zu) weit" (im Gegensatz zu "läuft [zu] eng") oder gerne auch mal (besonders als Feedback aus der Produktion, d.h. Druckerei) "Seite ist zu luftig" ;) {{unsigniert|~2025-29455-96|17:31, 20. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::: Selbst in [[Austreiben (Typografie)]] und [[Ausschließen (Bleisatz)]] wird kein Name zu großen Wortabstand / Wortzwischenraum genannt. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29156-47|&#126;2025-29156-47]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29156-47|Diskussion]]) 18:07, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Im weiteren Sinn gäbe es noch [[Grauwert]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 08:45, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:[[Spationierung]] vielleicht? Oder findest Du etwas in [[Laufweite]]? --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 10:17, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Einen speziellen Namen dafür gibt es meines Wissens nicht. Ich nenne es „zu große Wortzwischenräume“. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:06, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ein Verwandter ist Schriftsetzermeister, noch in Blei ausgebildet und sagte dazu, dass die Zeile zu weit oder zu offen läuft. Behoben wurde das mit einer Worttrennung. War ein Wort lang und eigentlich nicht trennbar wie "Herbst" oder "Schwund" wurde abgewogen, ob eine zu offene Zeile oder ein falsch getrenntes Wort schlechter/schlimmer war, meist wurde getrennt. In den 1970ern und frühen 80ern nahm man sich für so etwas noch Zeit. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:02, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke für die Antworten. Einen eigenen Namen (wie etwa [[Hurenkind]], das ich sehr lustig finde) hat das dann wohl nicht, wenn ich euch richtig verstehe, auch wenn das Phänomen durchaus bekannt ist. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:49, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::An @[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] Das ist ''fast'' das, was ich meine. Nur meine ich nicht den Abstand zw. Zeichen, sondern zwischen Wörtern. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:51, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Elrond|Elrond]]: <small>Heutzutage auch. Ich arbeite mit einer relativ jungen Setzerin (<40) zusammen, die den automatischen Satz durch InDesign sehr oft per Hand optimiert, zum Beispiel indem sie Leerzeichen mit Nullbreite in zusammengeschriebene Wörter einbaut oder umgekehrt Leerzeichen durch händisch eingestellten Buchstabenabstand simuliert. Zerschießt natürlich leider die Durchsuchbarkeit der PDF-Datei, was wir <s>eigentlich</s>absolut nicht wollen, sieht aber bei jedem Projekt, das wir mit ihr zusammen machen, sehr gut aus.</small> {{unsigniert|~2025-29254-23|14:52, 21. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::::PDF bietet aber durchaus Möglichkeiten, die optische Gestaltung vom (evtl. zusätzlich einzupflegenden?) Inhalt abzukoppeln. Irgendwo habe ich noch ein paar solcher, bei denen beim Markieren von Text die dazu gehörende Hinterlegung des markierten Bereichs „seltsam aussieht“. Vermutung: das ist in der Umgebung von „Quell(daei)e(n) einschließen“ zu suchen.<br />
:::Das mag bei höherwertigen Druckprodukten (vereinzelt) der Fall sein, bei Brotundbutterprodukten (Tageszeitungen, Zeitungen allgemein) wird das gar nicht gemacht, oder es wird sich auf die hinterlegten Routinen/Makros verlassen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:03, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Was bewirkt denn ein Leerzeichen mit Nullbreite in zusammengeschriebenen Wörtern? Wenn ich gerade keinen Denkfehler habe, sollte das doch für eine Worttrennung führen (können), die dann aber keinen Bindestrich aufweist? --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 15:09, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Nein, es geht um Wörter in der Mitte der Zeile. Mit beiden Tricks soll die Verteilung der Wörter und Buchstaben über die Zeilenbreite (bei gleicher Zeichenzahl wie im automatischen Satz) ästhetischer gestaltet werden. Beim Blocksatz gibt es manchmal Klumpenbildung oder Wörter werden luftig, da kann man so den Weißraum in der Zeile umverteilen. Und es sieht wirklich besser aus, jeder Printleser profitiert davon enorm! Aber wenn dann in der PDF der Suchbegriff „Interventionsvorhaben“ nicht gefunden wird, weil in Wirklichkeit da „In ter ven tions vor hab en“ mit Nullbreitenleerzeichen steht oder „Wilhelm II.“ nicht gefunden wird, weil in „WilhlemII.“ zwischen dem m und dem I der Buchstabenabstand nur auf Leerzeichenbreite vergrößert worden ist, ist das für alle Digitalnutzer unpraktisch. Ich bin trotzdem immer wieder beeindruckt von der Mühe, die sich unsere Kollegin da macht. {{unsigniert|~2025-29260-27|16:04, 21. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::::<hr style="max-inline-size: 3ch;"/>„Man frage die Software“. Insbesonders (zumindest Unicode vorausgesetzt) deren Rücksichtname auf die Eigenschaften der jeweiligen Code-Points. Ansonsten: ja. Wenn es dabei um kein nicht-umbrechendes (Leer-)Zeichen geht.<br />
:::::Entschuldigung, aber ich habe noch immer nicht begriffen, welchen Sinn es haben soll, ein [[Breitenloses Leerzeichen]] in Wörter einzubauen, um einen Weißraumausgleich zu erzielen. Wie [[Benutzer:L47|L47]] zutreffend schrieb, besteht die Wirkung dieses Zeichens darin, dass an dieser Stelle ein Zeilenumbruch im Wort ''ohne Trennstrich'' möglich wird. Wo gibt es im Deutschen die Notwendigkeit, ein Wort ohne Trennstrich zu trennen? Und welchen optischen Effekt soll ein Zero Width Space im Inneren eines Wortes mitten in der Zeile haben? Den sieht man doch überhaupt nicht. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 18:21, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::So etwas wird beispielsweise zur [[Obfuskation]] verwebdet, um automatisierte Weiterverwertung, Volltextsuche oder Indizierung oder einfach nur Copy-Paste zu erschweren oder unmöglich zu machen, um Urheberechtsverletzungen zu erschweren oder vereiteln. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:25, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Der nicht angemeldete Benutzer <small>(Wie sagt man jetzt eigentlich statt „IP“?)</small> hat ausdrücklich gesagt, dass es um typografische Gründe geht und die Erschwerung von Volltextsuche ein sogar unerwünschter Nebeneffekt ist. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 20:40, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::TK ist recht üblich geworden, siehe [[H:Glossar]] --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:49, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Darf ich mich eines „modifizierten C&P“ bedienen, um eine hoffentlich anschauliche Antwort zu liefer? Sicher, das ist dann sehr künstlich, abseits von „natürlichen Vorkommen“ und auch der oft bemühte Donaudampfschiffahrtskapitän, mitsamt der Kordel an seiner Müzte, enthält reguläre Silbengrenzen, aber wenn das im verfügbaren Platz keine (reguläre) Möglichkeit darstellt:<br />
EntschuldigungaberichhabenochimmernichtbegriffenwelchenSinneshabensolleinBreitenlosesLeerzeichenin WörtereinzubauenumeinenWeißraumausgleichzuerzielenWieL47zutreffendschriebbestehtdieWirkungdiesesZeichensdarindassandieserStelleeinZeilenumbruchimWort ohne Trennstrich …. Wobei so ein Trennstrich, künstlich bzw. „illegal“ integriert, typischerweise eine Verschlimmbesserung wäre. {{unsigniert|~2025-29948-63|15:20, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::::::Und wer schreibt so? Phantasietexte kann ich mir auch ausdenken. Im Übrigen ging es darum, typografische Unschönheiten durch übergroße Wortzwischenräume zu vermeiden. Dazu trägt das nun gar nichts bei. Eine Worttrennung ohne Trennstrich ist ein noch größerer typografischer Fehler als ein manuell eingebauter „gefakter“ Trennstrich – der im Übrigen gar nicht nötig ist, wenn man bedingte Trennstriche einfügt. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:04, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Weil die Diskussion nichts mehr mit meiner Frage zu tun hat und ich das Gefühl habe, dass niemand mehr etwas Substanzielles dazu beitragen kann, mache ich hier mal zu. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:26, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
{{erledigt|--[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:26, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::::::::Ohne Phantasie fällt es natürlich schwer, die Analogie eines Beispiels zu erkennen. Dabei haben ja sogar die vom W3(C) sich gedacht, man könnte [[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/overflow|overflow]] benötigen — Nun gut, seit µweich die gekauft hat, sind sie auch irgend etwas zwischen künstlich idiotisch und natürlich blöd geworden … {{unsigniert|~2025-29974-76|10:37, 25. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::::::::<++>< --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 11:55, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 21. Oktober =<br />
<br />
== Ist Latein in der Medizin weltweit üblich? ==<br />
<br />
Ist der Gebrauch des Latein, bzw. Lateinkenntnisse bei Ärzten ein europäisches Phänomen oder ist das weltweit, vor allem auch in nicht-westlichen Ländern üblich? Könnte man also z.B. in China mit einem Arzt auf Latein kommunizieren (zumindest in Grundzügen), wenn dieser kein Englisch oder eine andere gemeinsame Sprache spricht? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29509-76|&#126;2025-29509-76]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29509-76|Diskussion]]) 12:41, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Zum letzteren Nein. Davon abgesehen, dass viele Dinge im Chinesischen eigene Namen haben (aufgrund der eigenen medizinischen Tradition), ist Beherrschung von lateinischer Grammatik nicht etwas, was man von Ärzten erwarten kann. Allenfalls einige (pseudo-)griechisch-lateinische Wörter, die entweder in die jeweiligen Sprachen entlehnt wurden oder durch den Kontakt mit dem Englischen bekannt sind, sollten weltweit bekannt sein. Selbst wenn man als Arzt ein Latinum hat, heißt es nicht, dass wirkliche Sprachkenntnisse vorhanden sind. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 12:58, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:<s>Im Gegensatz zu den Geschichtswissenschaften</s> ist ein Latinum keine Voraussetzung um ein Medizinstudium zu beginnen und abzuschliessen. Es sind lediglich die Fachausdrücke zu erlernen, Sprachkompetenz ist nicht gefragt oder erforderlich. Andererseits hilft ein Latinum auch herzlich wenig, um Medizinern in ihren Fachgesprächen zu folgen. (Auch dürften nur wenige Historiker sich auf Latein unterhalten können, in den christlichen Religionswissenschaften und beim katholischen Klerus könnte das etwas besser aussehen.) Das ging mir aber auch erst letztes Jahr, [[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin#Nur_...| Wikipedia sei Dank]], auf. @[[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]]: --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 13:34, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Streichung wegen Istnichtmehr, siehe unten.<br />
<br />
::Ich bin mir nicht sicher, ob das erste (dass das Latinum nicht mehr obligatorisch sei) weltweit zutrifft. Das ist ja die Frage, auf die der temp. Account abzielt. Jedenfalls für die Länder Ostasiens kann ich relativ sicher verneinen, dass dort wegen Medizin Caesar gelesen wird. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:52, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das kaputte Körperteil könnte aber doch durchaus verstanden werden? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 14:00, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::: Zumindest die asiatischen Wikipedienn (die natürlich keine Handbücher für Mediziner sind, aber Angaben auch nicht zum Spass machen) geben lateinische Namen in ihren Artikeln zu Körperteilen (im weiteren Sinne, also inkl. Tumoren und so) durchaus an. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:04, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::: Mediziner müssen kein Latein lernen, sondern [[Terminologie]]. Die Unterschiede wurden oben schon beschrieben. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29530-97|&#126;2025-29530-97]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29530-97|Diskussion]]) 15:06, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Ich habe erst einmal Latein in ganzen Sätzen bei einem Mediziner gelesen. Das war [[Richard von Krafft-Ebing]], der bestimmte Absätze der [[Psychopathia sexualis (Krafft-Ebing)|Psychopathia sexualis]] in Latein verfasst hat, um den Anstand zu wahren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:02, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Leider ist auch in den Geschichtswissenschaften das Latinum nicht unbedingt obligatorisch. Das war mal. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:08, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Ach ... --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 07:50, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:AFAIK: Generell tauchen in Fachsprachen, egal ob wissenschaftlichen oder „was auch immer“, bevorzugt Begriffe (Ausdrücke, Wendungen, …) auf, die zumindest zum jeweiligen Zeitpunkt der „Taufe“ unüblich oder wenigstens nur mit deutlich abgegrenzten Bedeutungen belegt sind. Damit man sie leicht „vom Übilchen unterscheidet“. Dabei bedient man sich auch und gerne dem sprachlichen Umfeld der jeweiligen Herkunft solcher Formulierungen. AFAIH sprachen schon und auch, beispielsweise, die wissenschaftlich orientierten „alten Römer“ gerne (Alt-)Griechisch — was beide Punkte, sowohl Herkunft als auch Abgrenzung, bedient hat. Aber auch der Eigenwert ist ein solcher Begriff: [[Eigenwerte und Eigenvektoren]] aufsuchem, da in den Sprachen „blättern“ und „eigen“ suchen …. Ein weiteres Beispiel — von vielen, sehr vielen.<br>Was dann auch lange für Latein als Grundlage für solche Dinge sprach: die durchaus gegebenen Bedeutungen treten, ob „toter Sprache“, in den Hintergrund, sind aber nicht gänzlich unzugänglich und ermöglichen so Analogien.<br>Die Kenntnis solcher originärer Sprachen ist deshalb nicht nötig, kann aber durchaus auch mal hilfreich sein. {{unsigniert|~2025-29343-90|17:58, 22. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
= 22. Oktober =<br />
<br />
== Was war die Hydrocarbon AG? ==<br />
<br />
Zu DDR-Zeit VEB Hydrocarbon, später VEB Ferroplast? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 08:52, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Eine Suche im Netz nach "Hydrocarbon AG" (mit Anführungszeichen) liefert unter den ersten Treffern [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ZCJVEGZOLFBAEYFJA4UOEOICD2TBMFLN] und [https://www.fotowiesel.de/projekte/2022-vgar-nordost/] und [https://dokumen.pub/from-cooperation-to-complicity-degussa-in-the-third-reich-0521782279-9780521782272-0521039916-9780521039918-9780511550805.html], und damit hört es nicht auf. Mit suche nach "VEB Hydrocarbon" etc wird sich wohl weiteres finden. Also schau das doch bitte mal alles an, vielleicht findest Du da schon genügend Antwort auf Deine Frage. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 10:17, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
: Die KI sagt zur Suche ''"Hydrocarbon AG" ist keine bekannte Firma, sondern eine Kombination aus den Begriffen "Hydrocarbon" (Kohlenwasserstoff) und "AG" (Aktiengesellschaft). Die Suche könnte sich auf Hotwork International AG beziehen, ein Unternehmen, das Dienstleistungen für die Kohlenwasserstoff- und petrochemische Industrie anbietet''. Ein ''VEB Ferroplast'' ist [http://www.landesarchiv-berlin-viewer.de/crep304/C%20Rep.%20304,%20Nr.%203%20HRC%201%20-%201797.pdf hier aufgeführt]: VEB Ferroplast, 1114 Berlin, Karower Damm 51-55, 8. Mai 1972-1. Dezember 1978. Im selben Dokument steht der ''VEB Hydrocarbon'' ebenfalls in 1114 Berlin, Karower Damm, vom 21. Februar 1953 bis 1. Januar 1967 eingetragen. Als ''Ferroplast®'' wiederum wird heute eine Kühlfahrzeugisolierung verstanden. --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 11:17, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke, weder KI noch Internet hatten vor meiner hier gestellten Frage geholfen. Treffer 1 (sehr interessant) bspw. "''Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft "Frieden" - Stall Hydrocarbon Karow''". Erstmalig 1901 eine Chemische Fabrik. Möglicherweise "nur" bis spätestens 1945 (auch mit Zwangsarbeiter, Treffer 2), aber der Name blieb auch danach? Treffer 2 (sehr interessant) in Richtung Kriegsproduktion, [[Degussa#Die Degussa im Dritten Reich|Degussa]] (wollte 1971 Entschädigung von der DDR für das Werk) Kohlenwaserstoffe für Kohleverflüssigung und Chemische Waffen: "''Hydrocarbon gehörte Philipp Burger, einem österreichischen Juden, und stellte die Substanz aus Acetylen in einer ziemlich heruntergekommenen Fabrik in Blankenburg bei Berlin her.''" Interessanterweise: ".''..beschloss Degussa im Dezember 1937, Burger 198.000 RM für alle seine Aktien anzubieten''." (nominal 99.000 Wert!, kurz vor der "[[Arisierung]]"). Frage beantwortet. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29256-81|&#126;2025-29256-81]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29256-81|Diskussion]]) 20:22, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 23. Oktober =<br />
<br />
== Morsen mit Signalscheinwerfern lernen ==<br />
<br />
Morsekurse gibt es zahlreich. Ich kenne aber nur solche für die akustische Wahrnehmung von Zeichen, die sinnvollerweise darauf ausgelegt sind, die "ganzheitliche" Wahrnehmung eines Morsezeichens als bedingten Reflex einzutrainieren: man soll erst gar nicht auf die Idee kommen, Punkte und Striche zu zählen, sondern das Zeichen "an Stück" erkennen und niederschreiben können. Und wie funktioniert das mit Signalscheinwerfern? Ich glaube nicht, daß jemand, der "akustisch morsen" kann, auch das entsprechende Blinken der Klappbuchs direkt versteht (wobei Geben wohl nicht so das Problem ist, die Handbewegungen sind ja im Prinzip die gleichen, aber Sehen ist nunmal nicht Hören). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29732-28|&#126;2025-29732-28]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29732-28|Diskussion]]) 00:16, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Es dürfte auf jeden Fall ein sehr viel leichterer Lernprozess sein, über den auditiven "Kanal" das zu entschlüsselnde Signal zu erkennen und quasi über den optischen Kanal niederzsuchreiben als denselben Kanal gleichzeitig bzw. sehr rasch abwechselnd zum "Empfang" und zur "Ausgabe" zu benutzen. Beherrscht man das akustische Morsen, ist es nicht besonders schwer, die Blinksignale gedanklich in "di-da"-Töne zu übersetzen und die Botschaft zu entschlüsseln. Umso mehr, als der Nato-Standard für optische Signalisierung bei relativ langsamen 8 wpm liegt. Das mag der Grund sein, weshalb es keine Lernmethoden gibt, die rein auf optischen Signalen basieren.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:34, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei den Tastfunkern wird teilweise ein "Wahnsinnstempo" hingelegt. Gibt es einen speziellen Grund, warum das "Klappern" vergleichsweise langsam vonstatten geht? (Geben könnte man prinzipiell genauso schnell.) Ist das "Blinken" bei höherem Tempo nicht mehr sinnlich auflösbar? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29768-50|&#126;2025-29768-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29768-50|Diskussion]]) 11:43, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Zum Tempo s. [[Schnelltelegrafie]]. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29768-50|&#126;2025-29768-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29768-50|Diskussion]]) 11:56, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ein Studienkollege war während seines Kriegdienstes bei der Marine und lernte dort das Morsen. Auch das mit Scheinwerfern. Er sagte, dass das Wahrnehmen des Lichtes nicht mit direktem Sehen stattfindet, sondern mit [[Peripheres Sehen|Peripherem Sehen]], die Frontalsicht geht auf ein Blatt Papier, auf das geschrieben wird. Braucht etwas Übung, klappt dann aber sehr gut. Auch Astronomen nutzen diese Technik beim visuellen Beobachten. Das ist jetzt nicht exakt das Gleiche, aber gemeinsam ist, dass man nicht mit dem "gezielten" Schauen arbeitet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:00, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Naja. Das mit dem Sehen ist so eine Sache und nochmal ein anderes Thema. Ich hätte jetzt gedacht, daß das teilweise mit zwei Mann geht: Der Scheinwerfer ist mit bloßem Auge unter Umständen gar nicht gut sichtbar. Dann beobachtet den ein Mann mit einem Fernglas und hat natürlich gar keine Hand zum Schreiben frei. Der sagt also an, was er erkannt hat, und ein zweiter Mann schreibt das auf. (Für hohe Reichweiten muß sich der Beobachter ohnehin hoch im Ausguck befinden. Eine hohe Scheinwerferposition ist auch günstig.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29768-50|&#126;2025-29768-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29768-50|Diskussion]]) 11:49, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ja, das mit dem Sehen ist so eine Sache, ganz besonders, wenn es in Nähe des Horizontes ist. Das ist dann durch alle mögliche beeinflußt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:20, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Mein Kollege war Anfang der 1980er beim Bund und da war diese Methode als recht abhörsichere solche auch auf relativ kurze Distanzen zwischen den Schiffen üblich. Da muss der Spion schon auf dem angemorsten Schiff sitzen und dann die Botschaft irgendwie weitergeben, was auch nicht so ohne weiteres geht. Die Zweimannmethode wird es sicher auch geben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:24, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::"Abhörsicher" ist klar und steht auch im Artikel: Licht hat halt nur ein begrenzte Reichweite und geht auf größere Entfernung rasch im "Rauschen" unter. Das Abhören hat aber zwei Aspekte: Zum einen die Kommunikationsinhalte, die "den Gegner" halt nichts angehen. Zum anderen geht es aber auch schlicht ums Einpeilen: Funksender können aus großen Entfernungennl detektiert bzw. eingemessen werden. Da wäre es dann eigentlich nicht so dumm, zwischen Schiffen über Abstände von mehreren zehn NM per "Lichtspruch" zu kommunizieren - damit sind die Positionen von Sender und Empfänger von Beobachtern außer Sichtweite kaum aufklärbar. (Ein Beobachter mag einen Signalscheinwerfer erkennen - wie weit entfernt, auf welchen Empfänger gerichtet? Läßt sich kaum feststellen.) Die Frage war aber eigentlich, wie das "Klappern" gelehrt wird: Anscheinend gar nicht, wer akustisch morsen gelernt hat, kann das dann wohl "gleich mit". Langsam könnte auch deswegen sein, weil tragbare Signallampen zur Notfallausrüstung in der Seefahrt gehören, aber man nicht voraussetzen kann, daß die Seeleute damit auch wirklich flott kommunizieren können. Mit FT übrigens auch nicht: Morsen ist einfach out. Und "Klappern" vermutlich auch: Wo ein Signalscheinwerfer einsetzbar wäre, ginge auch ein Laser als Signalträger, der dazu auch noch sehr breitbandig Daten übertragen kann. Das blitzt mal ganz kurz, und dann sind einige MB beim Empfänger gelandet. Vermutlich kann man so sogar telefonieren: einige Sekunden Bla-bla komprimieren, in einen Millisekundenimpuls reinpacken, und beim Empfänger wird das Signal dann decodiert und expandiert. Der hört den Gespräcspartner dann mit ein paar Sekunden Delay. Stört nicht, würde ich sagen. - Ich hatte mich auch mal gefragt, ob man mit einem Smartphone so auch "telefonieren" kann, also: mit Licht, netzunabhängig. Die "Taschenlampen-LED" ist prinzipiell schnell genug - fragt sich, ob die sich hardwaremäßig entsprechend schnell ansteuern läßt; ist vom Betriebssystem her vermutlich nicht vorgesehen. Das Problem ist eher der Empfang: Die Camera ist für tonfrequente NF definitiv zu langsam, die kann höchstens 100 Hz Bandbreite auflösen. Aber "Morsen" müßte gehen - ich könnte mir eine App vorstellen, die Text in Datenströme und entsprechende empfangene Signale in Text umwandelt. Das könnte nützlich sein, wenn jemand nachts im Dunkeln, z. B. in den Bergen, in einer Notsituation kommunizieren will. (Im Gegensatz zu Funk ist jede optische Kommunikation aber immer extrem abhängig von den Sichtverhältnissen: "Schietwetter", und das war's dann. Was es jedenfalls meines Wissens nicht gibt: Taschenlampen haben oft einen Druckknopf, den man als "Morsetaste" benutzen kann. Eine App, die ein Schaltfeld zur Verfügung stellt, über das man dann mit der LED morsen kann, kenne ich aber nicht. Gibt es das nicht? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29817-01|&#126;2025-29817-01]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29817-01|Diskussion]]) 20:16, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Flashlight & Morse oder Morse Code Torch oder Morse Light ... --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:11, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Hat das jetzt was mit Smartphones zu tun? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:13, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Na! Hat Euch der hanseatische Auskunftbespasser mal wieder gezeigt, wo der Hammer hängt und was ER alles zur Thematik weiss. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:27, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[[Bild:Seaman_send_Morse_code_signals.jpg|mini]]<br />
:Das was die IP fragt und schreibt klingt sinnvoll und plausibel. Ergänzen kann ich noch: Im Schiffsfunk hatten die grossen Morse-Scheinwerfer (d=30-40cm) zur Lichtunterbrechung eine aus Lamellen bestehende Blende, womit der mechanische Hub verkürzt wurde. Trotzdem waren damit durch die mechanische Trägheit kurze Tastzeiten nicht möglich. Auch die Lichtquellen waren damals träge. Heute mit LEDs wäre schnellere Sequenzen möglish - wenn denn nicht das Auge dafür zu träge wäre. Das Ohr ist da wesentlich besser geeignet. [[Morsetaste|Tasten zur akustischen Telegrafie]] sind mechanische Präzisionsinstrumente mit sehr kleinem Hub (Zehntel-mm). Mechanische Halbautomaten und elektronische Voll-Automaten sind noch schneller. Aber da kommt das Auge längst nicht mehr mit. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 21:30, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Wenn die IP nicht so ziellos herumlabern und damit ihre Recherche-Faulheit offenbaren würde, kämen auch mehr substanzielle Antworten. Wie man in unter zwei Minuten Suchdauer erfahren kann, gibt es [[:en:Burst transmission|Burst-Übertragungen]] natürlich schon seit Jahrzehnten [https://cryptomuseum.com/burst/][https://www.quora.com/Does-the-U-S-military-still-use-Morse-code-If-so-how/answer/Devon-Stavrowsky]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:19, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das hatte auch niemand bezweifelt oder bestritten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:33, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Mit LED und Laser lassen sich mehrere zehn hoch sieben Lichtblitze pro Sekunde erreichen. Die Gegner sind hier zum Ersten die menschliche Wahrnehmung und zum Anderen die durch die Inhomogenität des Mediums verursachte Dämpfung des Lichts. In reinem Glas, reinem Wasser, reiner Luft, reinem Vakuum ist die Übertragung kein Problem. Sobald das Übertragungsmedium heterogen wird mit Brechungsindexsprüngen, kann der Sender<sup><small>(m/w/d)</small></sup> nicht mehr direkt den Empfänger<sup><small>(m/w/d)</small></sup> anleuchten und das Empfangssignal wird stark verrauscht. Dann muss die [[Symbolrate]] bzw [[Morsecode#Geschwindigkeiten|Morsecode-Geschwindigkeit]] entsprechend angepasst werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:45, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das menschliche Auge dürfte bereits bei Impulsraten in der Gegend von 5-10 Hz schlappmachen. Das läuft dann auf auf ca. ein Zeichen pro Sekunde oder 10 WpM hinaus, mehr geht nicht (und ist gegenüber den Feudelschwenkern sogar recht flott). Nebel, Dunst, Regen und Wind kann Licht natürlich extrem stark bis hin zu "unsichtbar" dämpfen. Inwieweit das aber die Lichtlaufzeit störend beeinflußt, möchte ich doch mal anzweifeln. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:43, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Die Frage war eigentlich die nach Lehr- bzw. Lernmethoden für das Lichtmorsen. Die Antwort(en) wurde(n) gegeben und bestehen eigentlich aus zwei Teilen: 1. es gibt keine. Man lernt halt Morsen, auf dem akustischen Geschwindigkeitsniveau, und fertig. Das reicht dann auch für "Licht". 2. Mit dem "Klappern" geht das auch nicht so schnell, und der Grund dafür ist halt, daß das Auge zu träge ist und bei "normalen" Geschwindigkeiten nicht mehr mitkommt. Wenn also jemand das Di-da-didit aus einem NF-Ausgang auf eine LED, die dafür ausreichend schnell ist, drauflegen würde, dann könnte auch ein geübter Tastfunker das Geflacker nicht mehr auflösen und entziffern. Also geben die Sailors dementsprechend langsam. - Eine ganz andere Frage ist die nach der Sinnhaftigkeit: Wozu morsen, wenn es genauso abhörsichere, ebenfalls lichtbasierte (Laser), aber wesentlich schnellere Methoden gibt? Hat ja wohl seinen Grund, daß Morsen auch im Funk so ziemlich ausgestorben ist. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:31, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
<nowiki>{{Erledigt|1=Diese Seite ist nicht für Textspam vorgesehen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:35, 23. Okt. 2025 (CEST)}}</nowiki><br />
<br />
== Kurvenlineale mit Bleikern ==<br />
<br />
Es gibt flexible [[Kurvenlineal]]e, mit denen beliebige Kurven nachgebildet/gezeichnet werden können. Sie sind mit einem Bleikern versehen und kunststoff- oder gummiummantelt . Warum Blei? Weil Blei eine [[Rekristallisation#Rekristallisationstemperatur|Rekristallisations-Teamperatur]] hat, die unterhalb der Raumtemperatur liegt. Das hat zur Folge, dass ein solches Kurvenlineal beliebig oft gebogen werden kann, ohne dass der Bleikern bricht. Mir ist dieser Effekt bekannt, nur finde ich keine wikigeeignete Quelle, die man als Nachweis dafür verwenden könnte. Weiß jemand was? --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 09:45, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe in der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie#Frage_zu_Blei_in_der_Auskunft|Redaktion Chemie]] einen Hinweis auf Deine Frage hier eingestellt. Vielleicht kommt von dort etwas. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:16, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Hallo Elrond, vielen Dank schon mal. --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 14:23, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Beim Zeichnen von (z. B.) Klothoiden maß man kleine Korrekturen machen, ohne daß sich gleich das Ganze bewegt. Diese eingebaute Trägheit macht das Ganze viel angenehmer als die ständigen Korrekturen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:24, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:: Was ist mit dem [https://www.google.de/books/edition/Werkstoffkunde_und_Werkstoffpr%C3%BCfung_f%C3%BC/-RULEQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=rekristallisationstemperatur+blei&pg=PT97&printsec=frontcover hier] oder [https://www.google.de/books/edition/Die_Metallischen_Werkstoffe_des_Maschine/6a2hBgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=rekristallisationstemperatur+blei&pg=PA76&printsec=frontcover hier] als Quelle? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 13:14, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Hi Rjh, bei der ersten Quelle werden leider nicht alle Seiten angezeigt. Ausgerechnet die beiden gefundenen Hits fehlen. Bei der 2. Quelle wird mir die Seite mit dem Hit angezeigt, das mit der Rekristallisationstempüeratur ist auch schön erklärt. Allerdings gehts mir eher darum, daß man aufgrund der niedrigen Rekristallisationstemperatur den Bleikern eines solchen Kurvenlineals nicht zerbrechen kann. Das habe ich bei meiner Fragestellung eventuell nicht präzise genug formuliert. Danke schön trotzdem. --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 14:30, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::<small>Oh, brechen können die durchaus. Zwei, drei solche mit zerbrochenem Kern liegen hier irgendwo noch rum. Verschleiss und Zeit und kleine Radien eben. Kauft man bei nächstem Bedarf eben nicht eins sondern gleich vier, insbesondere von den kurzen und deshalb günstigeren. Für die engen Radien. Aber ansonsten: Prima Zeichengerät. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 16:49, 23. Okt. 2025 (CEST) </small><br />
::::: Bei Google Vorschau muss man ab und zu einfach ein paar Seiten hoch und runter scrollen, dann wird die betreffende Seite angezeigt. Im ersten Link steht "Die Rekristallisationstemperatur von Blei liegt mit etwa —30 °C unterhalb von Raumtemperatur! Für das niedrigschmelzende Blei ist also Raumtemperatur schon recht hoch, die Diffusion ziemlich flott und Rekristallisation findet nach der plastischen Verformung schon bei Raumtemperatur statt. Wenn Sie also ein Stückchen Blei in die Hand nehmen, es kräftig biegen, dann wachsen neue Kristalle im Inneren, vermutlich noch während Sie es in der Hand halten.". Das klingt für mich nach einem validen Nachweis.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 11:09, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Qualität und Aktualität von Satelitenphotos ==<br />
<br />
Die Ukraine greift in letzter Zeit regelmäßig russische Anlagen der Infrastruktur, insbesondere Raffinerien und Waffenfabriken, an. Nach einem solchen gab es folgende Verlautbarung: {{zitat|Offiziell teilte Gouverneur Pawel Malkow mit, dass über dem Gebiet Rjasan 14 Drohnen abgefangen worden seien. „Durch herabfallende Trümmer gab es einen Brand auf dem Gelände eines Industriebetriebs“, schrieb er auf Telegram.<br />
Er erinnerte daran, dass es verboten sei, Fotos und Videos vom Ort des Geschehens zu veröffentlichen. Trotzdem kursierten in sozialen Medien nicht verifizierte Videos, die offenbar einen großen Brand in der Raffinerie zeigten.}} <br />
Können solche inoffizielle Videos und Bilder nicht mit Satelitenaufnahmen abgeglichen werden? Oder weitere Frage: wie präzies/auflösend sind 'handelsübliche' Satelitenaufnahmen, die der Allgemeinheit zugänglich sind? Und wie aktuell? Dass einschlägige Stellen qualitativ weit bessere Aufnahmen zur Verfügung haben, nehme ich als gegeben hin. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:44, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt verschiedene Anbieter, die recht aktuelle Satellitenaufnahmen anbieten (alle paar Tage aktualisiert), zum Beispiel [[Maxar Technologies]] (Du kannst dem dortigen Abschnitt aber entnehmen, dass nicht alles der Öffentlichkeit zur Verfügung steht). ICEYE bietet angeblich aktuelle Aufnahmen alle sechs Stunde an.<br />
:Ich will aber anmerken, dass die meisten Anbieter kommerziell sind, besonders für sehr hochauflösende Aufnahmen und ich daher für die Auskunft nicht geprüft habe, wie gut sich solche Sachen überprüfen lassen. Ein wesentliches Problem dürften Wolken sein, was die Aufnahmen ggf. wertlos machen könnten.<br />
:Zur Frage, wie präzise die Aufnahmen sind: Das kann man beim jeweiligen Anbieter sehen (da gibt es natürlich auch Schwankungen). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:58, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::BBC Verify verifiziert oder falsifiziert regelmäßig solche Aufnahmen aus sozialen Medien: [https://www.bbc.com/news/live/cwy16gyxj7zt]. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29775-79|&#126;2025-29775-79]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29775-79|Diskussion]]) 14:07, 23. Okt. 2025 (CEST) PS: Leider finde ich keinen dauerhaften Link zu BBC Verify live (nur eine statische BBC Verify-Unterseite, die aber keinen Link zu den Live-Updates enthält), Verify Live ist aber zur Zeit üblicherweise auf der [https://www.bbc.com/news Startseite von BBC News] verlinkt.<br />
<br />
:::Allgemein: Je aktueller frei verfügbare Aufnahmen sind, um so ungenauer. Relativ aktuelle Aufnahmen gibt es auf https://browser.dataspace.copernicus.eu/ aus dem [[Copernicus (Erdbeobachtungsprogramm)|europäischen Copernicus-Programm]], die Auflösung ist jedoch bescheiden. Man kann erkennen, wie viele große Flugzeuge auf einem Flugplatz stehen, aber nicht welcher Typ. Man kann auch sehen, ob ein größeres Gebäude oder ein Tanklager ausgebrannt ist. Bei den Aufnahmen in [[Google Earth]] steht das Datum dabei, wenn man weit genug reinzoomt. Die meisten Aufnahmen sind mehrere Jahre alt, aus Konfliktregionen gibt es selten aktuelle Bilder. Eine Ausnahme war das im März 2025 zerstörte Munitionslager auf dem [[Militärflugplatz Engels-2]], das bereits wenig später im zerstörten Zustand auf Google Earth zu sehen war. Aktuell sind die Ergebnisse des [[:en:Fire Information for Resource Management System]] der NASA, die aber interpretationsbedürftig sind. Ein funktionierendes Stahlwerk oder ein Flächenbrand ohne großen Schaden erscheinen dort eher als eine einzelne Explosion. Stichwort zur weiteren Suche: [[Open Source Intelligence]]. Bei dem Thema gibt es auch viel zu ergoogeln. Peinlich finde ich es übrigens, wenn unsere Qualitätsmedien die Propagandafloskel von den herabfallenden Trümmern kritiklos übernehmen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 14:33, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::@[[Benutzer:Elrond|Elrond]]: kennst Du auf der Handelsblatt-Homepage die Rubrik "Wirtschaft von oben"? Die dort verwendeten Satellitenbilder sind ganz gute Beispiele für drei verfügbare Bildqualitäten. Ansonsten können soweit ich weiß die heutigen [[Keyhole]]-Satelliten (KH-11, KH-12) unter guten Bedingen Details von etwa 6-12 cm Größe erkennbar machen (was fast das theoretische Optimum ist), privatwirtschaftliche Erdbeobachtungssatelliten für kommerzielle Zwecke sind etwa halb so gut (beste Auflösung so bei etwa 20cm). Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 15:05, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Wenn du das oben genannte Zitat meinst: Da ist klar dargelegt, dass es eine Aussage des Gouverneurs ist, also keine Aussage eines westlichen Mediums. Bei der Allgemeinheit zugänglichen Aufnahmen meine ich durchaus auch kommerzielle Anbieter, wenn zivile Organisationen die, auch gegen Geld, nutzen können. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:05, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich habe das auch schon ganz unironisch in öffentlich-rechtlichen Medien gelesen. Aber selbst als Zitat muss man die Floskel nicht wiederholen, es geht auch ohne den oft offensichtlichen Quatsch, der wenig zur Wahrheitsfindung beiträgt. Was die Frage nach der Genauigkeit angeht, verstehe ich nicht ganz das Ziel. Um brennende Raffinerien zu identifizieren, sind oft frei zugängliche mäßige Auflösungen schon gut genug. Von Copernicus beispielsweise die [https://browser.dataspace.copernicus.eu/?zoom=13&lat=45.06946&lng=35.33066&themeId=DEFAULT-THEME&visualizationUrl=U2FsdGVkX1%2Bi5a7Idhl%2BjmLuoXnYnKGUGIIEdXwD%2BLpnZaEoCK2tt7LfysXvwIB%2B30L3%2BeFoURprokeXN4FrCzSCuXh18BqIWRIe3b52xKqT8oELaXLDh3HeROUeAM3V&datasetId=S2_L2A_CDAS&fromTime=2025-10-07T00%3A00%3A00.000Z&toTime=2025-10-07T23%3A59%3A59.999Z&layerId=1_TRUE_COLOR&demSource3D=%22MAPZEN%22&cloudCoverage=30&dateMode=SINGLE Rauchfahne eines brennenden Tanklagers] in [[Feodossija]] am 7. Oktober. Ergänzend noch, dass mögliche Aufnahmen von den Umlaufbahnen der Satelliten abhängen, im Bereich des sichtbaren Lichts auch von der Bewölkung, aber ICEYE z. B. hat wetterunabhängige Radarsatelliten ([[Synthetic Aperture Radar]]). --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 16:22, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ich würde davon ausgehen, daß es vor allem (aber sicher nicht nur) da keine verläßlichen Quellen gibt. „Propaganda aller Länder“ vereinigt sich mindestens so gut wie Kommunisten und, seit Zeit der Störche, Neo-Kommunisten mit rund 100 Jahren, auch. {{unsigniert|~2025-29948-63|15:25, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
== Seil aufwickeln: Over-under-Technik ==<br />
<br />
Warum gibt es dazu eigentlich keinen Artikel? Oder gibt es? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29823-01|&#126;2025-29823-01]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29823-01|Diskussion]]) 20:56, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Weil Du ihn noch nicht [[WP:Quellen|geschrieben]] hast. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:09, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Der Inhalt sollte nicht in einem eigenen Artikel, sondern in [[Aufschießen einer Leine#Ordentliches Aufschießen]] stehen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:43, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Richtig, da gehört es hin. Steht's aber nicht. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:47, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Mit dem Argument wäre die Wikipedia komplett leer. Ich habe nämlich noch nie einen geschrieben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:48, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Du meinst nicht die "8", die ist bei Elektrokabeln und Schläuchen Standard und im oben verlinkten Artikel ausführlich beschrieben. Sondern: 1. Schlaufe normal, 2. Schlaufe unten drunter, etc. Kenne ich von Tontechnikern, das ist dort Standard. Mach doch eine schöne Bilderstrecke und pflege sie im obigen Artikel als neues Kapitel ein. Und nein, dafür braucht man keine "Quelle", das ist reine Lebens- bzw. Berufspraxis. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 18:35, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich halte das Thema für einen Fall von [[wp:WWNI#9]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:13, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das soll ja kein "Ratgeber", sondern die Beschreibung eines an sich etablierten, wenn auch mAn wenig bekannten, Verfahrens sein. In [[:en:Coiling#Over/under cable coiling]] steht das beschrieben. (Ich vermute übrigens mal, daß sich ein solcher Wickel in axialer Richtung unverdrillt abziehen, aber nicht von einer Trommel abwickeln läßt.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:02, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Oder doch abwickeln? Meine Idee war zunächst "zylindrische Wicklung": Eine "Schraube" mit einer Windung neben der anderen - das läßt sich trivial abwickeln, die abgezogene Leine ist nicht verdrillt. Wenn man aber die Leine in axialer Richtung vom Wickel abzieht, ohne daß der Wickel dabei rotiert, dann bekommt sie dabei pro Windung eine Verdrillung. (Kann man sich vorstellen?) Beim Over-under-Coil ist das nicht so: Der entsteht, indem abwechseln rechts- und linksverdrillte Schlaufen auf die Wicklung aufgelegt werden, wodurch sich die Leine nicht verdrillt und entsprechend "netto" unverdrillt abgezogen werden kann. Wie sieht das nun bei "rotierender Trommel" aus? Da überkreuzt jede zweite Windung die nachfolgende. (Herrjeh, wir brauchen Bilder...) Läßt sich dann nun abwickeln, weil bei einer Trommelumdrehung die unten liegende Schlaufe unter ihrer "Vorgängerin" hervorgezogen wird, oder bleibt sie "gefangen", und es gibt ein Wuhling auf der Trommel. Also, bevor jemand etwas dazu schreibt, müßte er das erst einmal für sich klarbekommen haben... --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30014-92|&#126;2025-30014-92]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30014-92|Diskussion]]) 12:20, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Tatsächlich waren alle Quellen, die ich gefunden habe, von Tontechnikern. Kann das sein, daß das bei der Marine nicht gelehrt wird, und warum nicht? Das saubere Aufschießen von Enden hat ja nicht den Sinn, daß das schön aussieht und der Maat nicht rumzetert, sondern das saubere Abspulen ohne Wuhling. Im Idealfall schlägt man ein Ende an und schmeißt dann die ganze Bunch nach $Richtung, und die faltet sich dann im Flug sauber auseinander, und das andere Ende schlägt bei $Ziel auf, und der ganze Tampen ist sauber, glatt und unverdrillt. Wo es drauf ankommt, gibt man sich auch gewaltig Mühe: Ich hatte mal so einen [[Raketenapparat#Bestandteile Raketenapparat|Raketenschießapparat]] (Bild "''Leinenkiste''") gesehen. Die Rakete sollte eine Rettungsleine zum Havaristen schießen. Dazu muß die Leine sauber aus einer Leinenkiste herauslaufen. Die Lösung war rundherum eine Reihe von "Zapfen", über die die Leine von einer Kistenecke zur anderen im Zickzack diagonal geführt wurde, und dann die nächste Leinenlage in der dazu senkrechten Diagonalenrichtung. Ob das praktisch auch funktionierte, weiß ich nicht, aber in der Theorie sah das gut aus. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 02:16, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 24. Oktober =<br />
<br />
== Welche Kartenprojektion hat die größte Flächen- und Formentreue? ==<br />
Die [[Authagraph-Projektion]] vielleicht? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29849-92|&#126;2025-29849-92]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29849-92|Diskussion]]) 00:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Die Authagraph-Projektion ist eine Weltkartenprojektion. Viel flächen- und winkeltreuer sind Projektionen für kleinräumige Gebiete. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:39, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ja ich meine ja für eine Weltkarte. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29869-28|&#126;2025-29869-28]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29869-28|Diskussion]]) 01:20, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Was meinst du genau mit „Formentreue“?<br />
:Vermutlich hast du schon [[Kartennetzentwurf#Klassifikation_nach_Abbildungseigenschaften_(Verzerrungseigenschaften)]] gesehen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 01:32, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Definiere, was genau du willst. Die Authagraph-Projektion hat in der Summe nicht weniger Verzerrungen als z.B. die [[Mercator-Projektion]]. Sie verschiebt und konzentriert die Verzerrungen lediglich in als unwichtig erachtete Bereiche und bildet damit die Formen von Landmassen (auf Kosten derer von Ozeanen) präziser ab, während Mercator die breitenabhängigen Verzerrungen homogen auf den jeweiligen Breitengrad verteilt, was sie „berechenbarer“ macht. Was man dabei als „richtiger“ empfindet, ist eine Frage des persönlichen Abstraktionsvermögens, denn „falsch“ ist die Darstellung einer (näherungsweisen) Kugeloberfläche als ebene Fläche zwangsläufig immer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:14, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Du kannst entweder flächentreu projizieren oder winkeltreu. Beides ist nicht zu haben, wenn man eine Kugel auf ein Blatt Papier flachdrücken will. Jeder mögliche Kompromiss hat Stärken und Schwächen, wobei man eben entscheiden muss, was im kokreten Anwendungsfall die wichtigere zu erhaltende Information ist. Keine davon ist per se besser oder schlechter.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:34, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das ist mir bewusst, und nichts anderes habe ich geschroben. Oder? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Ok dann brauche ich denke ich zwei. Also dann hätte ich gerne einmal einen Projektion welche die Formen so korrekt wie möglich darstellt und einmal eine Projektion, welche die Flächen so korrekt wie möglich darstellt. Das es nie 100% korrekt sein kann weiß ich ja. :) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29557-20|&#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29557-20|Diskussion]]) {{unsigniert|~2025-29557-20|12:36, 24. Okt. 2025 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
<br />
:was sind "die Flächen". Bist du Seefahrer, sind das die Meere. ansonsten meist die Landmassen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:24, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ja die Landmassen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29557-20|&#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29557-20|Diskussion]]) 16:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Die größte Treue hat ein Globus, der Rest steht im von Bildungskind genennten Artikel. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Kombattantenstatus von Polizeikräften im Kriegsfall ==<br />
<br />
Ich habe versucht, mich per Google und verschiedene Wikipedia-Artikel (einschlägig besonders [[Kombattant#Milizen, Freiwilligenkorps und die Polizei]] selbst schlau zu machen. Aber ich habe noch Fragen.<br />
<br />
Mein Wissensstand ist jetzt:<br />
;zum Status: Allgemein scheint die Regel zu sein, dass die Seite, zu der die in Frage stehenden Polizeikräfte gehört, selbst entscheidet, ob bestimmte Polizeikräfte Kombattanten sind. Wenn ein Staat möchte, dass eine bestimmte polizeiliche Organisation Kombattantenstatus haben soll, kann er diesen verleihen (Bsp.: BGS in der alten BRD). Andere Polizeikräfte, bei denen dies nicht ausdrücklich geschieht, haben keinen Kombattantenstatus. Die einzige Ausnahme sind hier Polizeikräfte, die zu den Streitkräften gehören (Bsp.: ital. Carabinieri) oder dem Verteidigungsministerium unterstehen, die haben den Status auch ohne Selbstdeklaration. Wenn sie aber keinen Kampfauftrag haben, sind sie trotzdem keine Kombattanten.<br />
;zur Konsequenz: Polizeikräfte, die keinen Kombattantenstatus haben, dürfen sich nicht an kriegerischen Handlungen beteiligten, der Artikel, den ich eingangs verlinkt habe, schreibt sogar: "Der Einsatz ihrer Waffen auch zum Eigenschutz in Kriegshandlungen ist [Polizeikräften ohne Kombattantenstatus] daher untersagt, da sie sonst ein Kriegsverbrechen begehen würden, sofern kein Strafausschließungsgrund gegeben ist. Dies macht den Einsatz von Polizeikräften in Spannungszeiten und in unerklärten Kriegen auch gegen bewaffnete Feindkräfte schwierig."<br />
<br />
Soweit zutreffend?<br />
<br />
Ich habe über das Thema in der Vergangenheit schon mehrmals im Zusammenhang mit dem russländischen Überfall auf die Ukraine nachgedacht. Da setzte die Russländische Föderation von Anfang an auch polizeiliche Truppen im Angriff ein (OMON/SOBR) und auf ukrainischer Seite sind ebenfalls polizeiliche Einheiten an Kampfhandlungen beteiligt. Aber der eigentliche Anlass für meine Frage ist [[Marshal Power]]. Hier muss unterschieden werden zwischen<br />
*dem geübten Szenario: Soweit öffentlich bekannt, wurde die Kooperation von Feldjägertruppe und zivilen Sicherheitsorganisationen, darunter auch die Landespolizei, bei der Landes- und Bündnisverteidigung geübt. Die Bundeswehr selbst sagt: "[https://www.bundeswehr.de/de/organisation/unterstuetzungsbereich/meldungen/500-feldjaeger-ueben-polizei-rettungsdiensten Konkret geht es um die Vertiefung der Zusammenarbeit mit zivilen Blaulichtorganisationen, beispielsweise durch das Zusammenführen ziviler und militärischer Lagebilder und Fähigkeiten. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste arbeiten bei Marshal Power eng mit den Feldjägern, der Militärpolizei, zusammen. Nur durch regelmäßiges gemeinsames Training können Kommunikationswege, Schnittstellen und Abläufe verbessert werden.]" Zumindest die öffentliche Ankündigung lässt es jedoch klar erscheinen, dass nur die Feldjäger für den Einsatz gegen irreguläre Kräfte eines angenommenen Feindes zuständig sind.<br />
*dem Zwischenfall vorgestern: Da wurde durch die Bevölkerung auf Personen, die eben jene "irreguläre Kräfte eines angenommenen Feindes" darstellten, hingewiesen und die Landespolizei griff ein.<br />
<br />
Meine Fragen jetzt:<br />
*Wenn im Kriegsfall reguläre feindliche Luftlande- oder Spezialkräfte hinter feindlichen Linien auftauchen und von der lokalen, nicht mit Kombattantenstatus versehenen Polizeikräften unter den vorliegenden Umständen in gutem Glauben für Kriminelle gehalten werden (also das, was dem Geschehen vorgestern entspricht), ist es dann ein Kriegsverbrechen, wenn die Polizisten nicht zum Selbstschutz, sondern im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes gegen vermeintliche Kriminelle Waffen gegen diese regulären und im Beispiel auch entsprechend gekennzeichneten Militäreinheiten einsetzen?<br />
Hintergrund der Frage ist '''nicht''', dass Streitkräfte sich wehren dürfen, wenn sie von Zivilisten oder anderen Nichtkombattanten angegriffen werden (Levée en masse, Francs-tireurs), Nichtkombattanten sich aber anscheinend nicht wehren dürfen, wenn sie von Streitkräften angegriffen werden. Das scheint mir zwar widersinnig, ist aber wohl etabliertes Kriegsvölkerrecht und eine darin naheliegende Begünstigung des Militärs gegenüber der Bevölkerung im Interesse eines "ordentlich geregelten" Krieges. Es geht mir auch nicht um die Frage der Selbstverteidigung/Notwehr durch Polizistinnen und Polizisten. Meine Frage zielt allein darauf ab, ob a) das Missverständnis, dass es sich um Kriminelle handelt, eventuell so ein "Strafausschließungsgrund" ist, und ob b) feindliche Streitkräfte, die ein Kriegsverbrechen begehen, von der Polizei gestellt werden dürfen oder aber nicht. Dürfen Kriegsverbrechen nur von Streitkräften unterbunden oder verfolgt werden? {{unsigniert|~2025-29911-17|12:10, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29899-12|&#126;2025-29899-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29899-12|Diskussion]]) 11:28, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Inwiefern gelten für Zivilisten/Nichtkombatanten die Regeln der Notwehr? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:06, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Vereinfacht gesprochen sind Kombattanten für die Kombattanten der Gegenseite zuständig und Nichtkombattanten für alle Nichtkombattanten. Davon unbenommen sind Weisungsbefugnisse der Streitkräfte (Kombattanten) ggü. der Zivilbevölkerung (Nichtkombattanten), um ihren Auftrag zu erfüllen. Insbesondere bei irregulären Kräften dürfte der Kombattantenstatus fraglich sein. Insofern darf die Polizei auch im Kriege gegen Sabotage (Sachbeschädigung usw.) vorgehen, genauso wie sie auch im Kriege für Ladendiebe oder Kneipenschlägereien zuständig bleibt. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 14:27, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke, aber ich hatte in meiner Frage ja von regulären Kräften gesprochen, die verwechselt werden, das also voraus. Denkst Du bei „Sabotage (Sachbeschädigung)“ also an irreguläre Kräfte oder an reguläre Truppen, die "Sabotage (Sachbeschädigung)" begehen? Wenn ein feindlicher Agent in Zivilkleidung eine Brücke sprengen will, darf die Polizei ihn festnehmen. Wenn ein feindlicher Fallschirmspringer in Uniform eine Brücke sprengen will, darf sie es nicht? Und noch mal die Frage nach Kriegsverbrechen: Du schreibst, dass "Kombattanten für die Kombattanten der Gegenseite zuständig und Nichtkombattanten für alle Nichtkombattanten" zuständig sind, aber gleichzeitig auch, dass die Polizei für Gewaltverbrechen weiter zuständig ist. Was denn nun?--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29920-74|&#126;2025-29920-74]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29920-74|Diskussion]]) 14:33, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das war vom Benutzer deutlich ausgedrückt, und es ergibt sich auch kein Widerspruch ''Gewaltverbrechen'' vs. Gefecht. <br />
:::''Wenn ein feindlicher Fallschirmspringer in Uniform eine Brücke sprengen will, darf sie es nicht?'' Warum sollte sie ihn nicht verhaften dürfen? Es liegt eine Straftat vor (§ 305 StGB Zerstörung von Bauwerken). Einfaches Beispiel: Würdest Du auf die Armee warten, wenn gerade ein ''Verbrechen'' verübt wird, z. B. jemand schlägt Dein Auto zu Klump, oder würdest Du die Polizei anrufen?--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:44, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ich halte die Prämisse für falsch. Die Aufnahme von Zivilpersonen, also auch Polizeieinheiten, in die Streitkräfte muss den Kriegsparteien gemeldet werden. Wenn ein Polizist spontan sein Land verteidigt, wird er dadurch nicht in die Streitkräfte aufgenommen, das muss also auch nicht erst gemeldet werden, wird dadurch kein Kombattant und besitzt damit auch keinen entsprechenden Schutz. Das heißt aber alles nicht, dass er nicht in die Kriegshandlung eingreifen darf wie jede andere Zivilperson auch. Artikel 51 Absatz 3 1. Zusatzprotokoll sieht das Eingreifen von Zivilpersonen ausdrücklich vor: „Zivilpersonen geniessen den durch diesen Abschnitt gewährten Schutz, sofern und solange sie nicht unmittelbar an Feindseligkeiten teilnehmen.“ In [[Kombattant]] steht, das Kombattantenprivileg wäre, an Kriegshandlungen teilzunehmen; tatsächlich ist es aber der Schutz, der nur Kombattanten gewährt wird, wenn sie an Kampfhandlungen teilzunehmen. Es wäre ja auch widersinnig, wenn eine Zivilperson nicht in eine Kriegshandlung eingreifen dürfte, weil sie ja gar nicht unter der Befehlsgewalt ihres Staates steht, sondern eigenmächtig tätig wird; wie gesagt genießt sie dann einfach nur nicht den besonderen Schutz, der Kombattanten zusteht; für Söldner gilt ähnliches (Artikel 47 1. Zusatzprotokoll).<br />
::::Bei dem Vorfall in Erding werden die Polizisten im Übrigen vermutlich nicht angenommen haben, auf eine Kriegshandlung oer auf „irreguläre Kräfte eines angenommenen Feindes“, sondern auf ein einfaches strafrechtliches bewaffnetes Gewaltverbrechen zu treffen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:21, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Sind die Polizisten nicht sogar mit einer Automatikwaffe beschossen worden, ehe sie das Feuer eröffnet haben. Das hätte der Kombattant ja nun eigentlich auch nicht gedürftet. <small> Doch im Krieg und in der ...</small>. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 18:43, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::@BlackEyedLion Siehe ergänzend zu Deinen Ausführungen z. B. auch die "Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten", in der es z. B. unter "Sonderschutz", Art. 8 heißt: "Die Bewachung des in Absatz 1 dieses Artikels bezeichneten Kulturguts durch bewaffnetes Wachpersonal, das hierzu besonders befugt ist, oder die Anwesenheit von Polizeikräften, die normalerweise für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung verantwortlich sind, in der Umgebung solchen Kulturguts gilt nicht als Benutzung zu militärischen Zwecken." Ein Polizist würde demnach nicht einfach Mitglied des Militärs, wenn er eine Zerstörung des Kulturguts durch den Angreifer (was im übrigen in diesem Fall gegen die Konvention verstieße) verhinderte.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:51, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
: Kombattanten sind '''alle''' Personen, welch eine kriegführende Partei als Kombattanten anerkennt. Das können auch Zivilisten sein. Woher kommt der Irrtum, Kombattanten müssten notwendig eine Uniform tragen? Ist dieser Glaube typisch deutsch? --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:15, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Kombattanten, die angreifen, müssen sich von der Zivilbevölkerung unterscheiden. Das geschieht üblicherweise durch eine militärische Uniform. Ein Kombattant, der etwas verteidigt, muss dazu nicht erst eine Uniform anziehen, und eine Polizeiuniform ist auch bestimmt keine Uniform in diesem Sinn. Artikel 44 Absatz 3: "Um den Schutz der Zivilbevölkerung vor den Auswirkungen von Feindseligkeiten zu verstärken, sind die Kombattanten verpflichtet, sich von der Zivilbevölkerung zu unterscheiden, solange sie an einem Angriff oder an einer Kriegshandlung zur Vorbereitung eines Angriffs beteiligt sind." --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:36, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::: Lusig⁉︎ Offensichtlich sind (nicht erst) in solchen Fällen selbst die grundlegendsten Rechte kein Stück Papier wert, sie aufzuschreiben. Selbst „hinterher“ wird beim „aufräumen“ gerne manches Auge fest zugedrückt. „Aber im Anfang war das – hingekritzelte – Wort …“ {{unsigniert|~2025-29974-76|10:41, 25. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
== Was sind die zwei schwarzen Gegenstände? ==<br />
<br />
[[Bild:ETH-BIB-Max_Frisch_und_Friedrich_Dürrenmatt_in_der_Kronenhalle_in_Zürich-Com_L12-0059-0008-0019.tif|mini]]<br />
[[Bild:Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt - Com L12-0059-8021.jpg|mini|mit Lotti]]<br />
Was sind das für Gegenstände, die die beiden rauchenden Herren auf dem Kaffee-Tisch liegen haben? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:59, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Der größere auf der rechten Seite ist ein Zigarrenetui. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:19, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Prima :-) - ich rätselte schon über zwei Taschenrechner, mit denen die beiden Herren über Tantiemen verhandeln... Aber die ersten Taschenrechner gabs ja erst ein paar Jahre später. Und ja, auch Zigarettenraucher können Zigarren paffen... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 18:43, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Zumal Dürrenmatt ja eine Zigarre zwischen Zeige- und Mittelfinger der linken Hand hält (die Hand mit der Zigarette gehört der Dame hinter ihm). Beim Pfeifenraucher Max Frisch dürfte es sich eher um einen Pfeifenbeutel (oder eventuell einen Tabaksbeutel) handeln. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:08, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Uff - bei der Präsenz der beiden Herren habe ich die Dame schlicht übersehen... - Ja, Tabakbeutel und Zugarrenetui - und Zigarretten rauchende Dame :-) Bliebe noch die Frage: Wer ist die Dame? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 20:43, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::[[Friedrich Dürrenmatt#Erste Ehe mit Lotti Geissler]] wäre mein Tipp. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:53, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Berufe, wo Frauen grundsätzlich weniger verdienen ==<br />
<br />
Dass Frauen in vielen Branchen weniger als Männer verdienen ist ja allgemein bekannt, aber gibt es eigentlich Berufe, wo das auch tatsächlich so festgelegt ist und sich nicht nur durch Umstände wie Teilzeitarbeit oder seltenere Beförderung ergibt? Also dass im Tarifvertrag (o.Ä.) grundsätzlich verschiedene Löhne je nach Geschlecht angegeben sind (z.B. Frauen verdienen 10€ pro Stunde, Männer 15€). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29993-33|&#126;2025-29993-33]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29993-33|Diskussion]]) 23:22, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Grundsätzlich gilt das Entgeltgleichheitsgebot (§ 7 EntgTranspG), also Nein. Anders sieht es aus bei Branchen, wo bspw. eine individuelle Vereinbarung eines Honorars die Regel ist. Aber das ist offenbar nicht Teil der Frage, wenn ich dich richtig verstand? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 23:33, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Außerdem gibt es auch Diskriminierungsverbote, u.a. im deutschen Grundgesetz, dem ebenfalls deutschen [[Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz|AGG]] und der [[Europäische Menschenrechtskonvention#Artikel 14 – Diskriminierungsverbot|Europäischen Menschenrechtskonvention]]. Ein solches Festschreiben einer unterschiedlichen Entlohnung wäre meinem Verständnis nach schlicht rechtswidrig. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 05:19, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bei diesen Gesetzen geht es immer um GLEICHE Arbeit. Das ist z.B. aber bei einem Pornofilmdreh oder bei einer Amme nicht gegeben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29026-17|&#126;2025-29026-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29026-17|Diskussion]]) 11:40, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 25. Oktober =<br />
<br />
== Was haben Mehlkäfer darmals gegessen? ==<br />
<br />
Was haben Mehlkäfer eigentlich bevor es Mehl gab gegessen? Also als sie noch in der Natur lebten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29769-86|&#126;2025-29769-86]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29769-86|Diskussion]]) 11:31, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Leben sie nicht mehr "in der Natur"? Hat es sie "schon immer" gegeben? (Stichwort Koevolution) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30014-92|&#126;2025-30014-92]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30014-92|Diskussion]]) 11:56, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Das bestimmte, geschlechtsspezifische Pronomen im Englischen ==<br />
<br />
Ich hörte mal, dass alle Dinge, im Englischen sächlich sind. Ausnahme, wenn Tiere einen Eigennamen haben, kommt he/his oder she/her. Dann hieß es mal, einzige, wirkliche einzige Ausnahme seien Schiffe. Die wären weiblich. Nun, vielleicht auch weil sie traditionell weibliche Vornamen bekommen. Jetzt habe ich aber gerade das Album von Coldplay [[Viva la Vida or Death and All His Friends]] bewertet (4,850 Sterne von 6 Sternen für die die es interessiert). Da frag ich mich, ist der Tod männlich? Oder wird da am Ende nicht vom Tod gesprochen sondern von einem uns noch unbekannten Knaben oder Mann? [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 12:48, 25. Okt. 2025 (CEST)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=260908544Wikipedia:Auskunft2025-10-25T10:48:11Z<p>Rolz Reus: Neuer Abschnitt /* Das bestimmte, geschlechtsspezifische Pronomen im Englischen */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br />
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
= 16. Oktober =<br />
<br />
== Welche Parteirichtungen haben Medien? ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
welche Parteirichtungen haben bestimmte Medien?<br />
Gruß --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 18:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Parteizeitungen haben das natürlich, früher: [[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts]]. Andere haben grobe politische Einstellungen, [[Die Tageszeitung|taz]] eher grün bis links, [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutsche]] eher liberal bis leicht links, [[Die Zeit|Zeit]] früher eher liberal, [[Bild (Zeitung)|Bild]] eher konservativ bis reaktionär. Und: man kann icn jeder dieser Zeitungen Artikel und Kommentare finden, die nicht zu dieser Einteilung passen. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 19:03, 16. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Nimm den umgekehrten Ansatz: Welche Medien hat eine bestimmte Partei? Die Angaben dazu findest Du im Rechenschaftsbericht der jeweiligen Partei an das Bundestagspräsidium. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:45, 16. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Was sind „''bestimmte Medien?''“ --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:13, 16. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Und was sind dann ''unbestimmte'' Medien? Der Kollege hat leider seine Frage nicht verständlich genug formuliert und wer schlecht fragt kann meist keine guten Antworten darauf erwarten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29210-09|&#126;2025-29210-09]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29210-09|Diskussion]]) 01:08, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Damit meine ich nicht Medien allgemein, sondern konkrekte einzelne Medien. --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 15:18, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Aha. Und wenn diese bereits so konkret und so einzeln sind, was hindert dich dann noch daran, dies den gespannt Antwortbereiten auch mitzuteilen und sie vom Rätselraten zu erlösen? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29216-42|&#126;2025-29216-42]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29216-42|Diskussion]]) 06:40, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich meinte jetzt Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehsender. --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 20:56, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Wer oder was hindert Dich, Dir von der Website des Deutschen Bundestages die entsprechenden Rechenschaftsberichte herunterzuladen und darin nach ''Medienunternehmen'' und ''Hauptprodukte'' volltextzusuchen? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:40, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::: Es gibt Medien, die einer bestimmten politischen Richtung zuzuordnen sind, einige wurden oben genannt. Andere haben keine, sondern bemühen sich, auch unterschiedliche Standpunkte abzubilden. Das gilt vor allem für die Öffentlich-rechtlichen, auch wenn z.B. der BR tendenziell eher CSU-nah ist. Was genau willst du eigentlich wissen? Oder ist deine Frage damit schon beantwortet? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 21:53, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Meine Frage ist, welche PArtei jeweils bei solchen jeweils am Besten bewertet wird. Hat der Bundestag tatsächlich solche Berichte? --[[Benutzer:Sarcelles|Sarcelles]] ([[Benutzer Diskussion:Sarcelles|Diskussion]]) 08:46, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::: Meines Wissens nicht. Warum sollte er? Das ist doch keine Staatsaufgabe. Zudem bewerten Medien, zumindest wenn sie seriös sind, keine Parteien, sondern Themen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 09:32, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:<nach-links-rück> Hm. So langsam lichtet sich der Nebel etwas. Ich versuche mal eine abschliessende Antwort. Wie bereits oben dargestellt gibt es Parteizeitungen und andere von den Parteien finanzierte und direkt kontrollierte Medien. Dann gibt es in der Medienlandschaft Medien, die eine sehr starke Nähe zu einer politischen Richtung (und nicht Partei) pflegen und dann in Abstufungen Medien, die mehr und mehr ausgewogen (in dem Sinn, alle relevanten Positionen irgendwie zu berücksichtigen) und neutral berichten (in dem Sinn, dass zwischen Nachricht einerseits und wertenden Kommentaren, Meinungen, Glossen und Kolumnen andererseits deutlich unterschieden und getrennt wird). In den meisten Fällen lässt sich bei Medien sicherlich eine Tendenz konstatieren, nicht zuletzt, weil sie auch eine bestimmte Lerser:innenschaft bedienen und pflegen, die sich in dem, was sie medial wahrnimmt, in ihren Sichtweisen und (Vor-)Urteilen gerne auch bestätigt sehen will. Andererseits sehen sich die seriösen Medien den ethischen Standards des [https://www.presserat.de/pressekodex.html Pressekodex] verpflichtet (wobei ich - zur Klarheit - die BILD nicht als seriöses Medium wahrnehme). Im Pressekodex, den „Ethischen Standards für den Journalismus“ ist journalistische Parteinahme nicht ausgeschlossen, aber es heißt dort auch in der Präambel: ''„Die Achtung vor der Wahrheit, die Wahrung der Menschenwürde und die wahrhaftige Unterrichtung der Öffentlichkeit sind oberste Gebote der Presse.“'' Dies bedeutet beispielsweise, wie in einer Richtlinie über Wahlkampfberichterstattung zu lesen: ''„Zur wahrhaftigen Unterrichtung der Öffentlichkeit gehört, dass die Presse in der Wahlkampfberichterstattung auch über Auffassungen berichtet, die sie selbst nicht teilt.“''<br />
:Eine besondere Rolle nehmen in der Medienlandschaft die öffentlich-rechtlichen Medien ein, die von allen bezahlt werden und für alle da sein sollen. Weil hier die Freilwilligkeit eines bezahlten Medienkonsums (unbeachtet der Intensität der Nutzung) entfällt stehen die ÖRR besonders gerne von fast allen Seiten in der Kritik.<br />
:Thomas Sabin berichtet am 26. Januar 2024 auf focus.de in dem Artikel [https://www.focus.de/kultur/kino-tv/ideologie-themen-parteien-wie-linksgruen-sind-ard-und-zdf-wirklich-studie-gibt-spannende-einblicke_id_259612611.html ''Wie „linksgrün“ sind ARD und ZDF wirklich? Studie gibt spannende Einblicke''] über eine Studie des Instituts für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): [https://polkom.ifp.uni-mainz.de/marcus-maurer/ Marcus Maurer], Simon Kruschinski, Pablo Jost: [https://www.researchgate.net/publication/377721606_Fehlt_da_was_Perspektivenvielfalt_in_den_offentlich-rechtlichen_Nachrichtenformaten ''Fehlt da was? Perspektivenvielfalt in den öffentlich-rechtlichen Nachrichtenformaten.'']. (Service: Über die Links zur JGU ist die Studie nicht mehr abrufbar, daher hier der erfolgreiche Link zu researchgate.net)<br />
:In dem Untersuchungszeitraum von April bis Juni 2023 wurde untersucht, ob ARD, ZDF und Deutschlandradio mit politischer Einseitigkeit berichten, ''„obwohl der öffentlich-rechtliche Rundfunk laut Medienstaatsvertrag „eine möglichst breite Themen- und Meinungsvielfalt ausgewogen darstellen“ soll.“'' ([https://www.stiftung-mercator.de/de/pressemitteilungen/neue-studie-der-uni-mainz-wie-vielfaeltig-und-ausgewogen-berichten-nachrichtenformate-des-oeffentlich-rechtlichen-rundfunks/ Pressemitteilung] der Stiftung Mercator, die die Studie kofinanziert hat). Das sei, so die Stiftung, die ''„bislang umfangreichste Inhaltsanalyse dieser Art“''. Im Vergleich standen dabei von den Forschern ausgewählte ''„38 reichweitenstarke privatwirtschaftlich organisierte Nachrichtenmedien (Fernsehen, Print- und Online-Medien)“''. Es wurden fast 10.000 Nachrichtenbeiträge analysiert.<br />
:Die Fragestellung berührt also einen medienwissenschaftlichen Aspekt, wie sich politische Strömungen in der Medienlandschaft verteilen und welche Schwerpunkte sichtbar sind. Dass diese Strömungen sich auch in Parteien abbilden spielt imho angesichts der in {{Art.|5|gg|juris}} Abs. 1 S. 2 Var. 1 GG garantierten [[Pressefreiheit]] eine untergeordnete Rolle. Es sind die Parteien von der Berichterstattung abhängig und nicht die Berichterstattung von den Parteien. Wir sind schließlich nicht in den USA, China oder der Russischen Förderation. Der Ansatz einer Parteienbindung vernebelt eher den Blick auf die komplizierte Struktur und die Mechanismen der Medienlandschaft, die von der Freiheit der Presse und den marktwirtschaftlichen Zwängen geprägt sind.<br />
:Wesentlicher scheinen mir neben der Finanzierung und Auflagenstärke bzw. Reichweite vor allem die Einflußfaktoren der [https://de.statista.com/infografik/33595/parteineigung-von-journalisten/ politischen Präferenzen von Journalist:innen], des [https://www.bdzv.de/service/presse/branchennachrichten/2025/studie-vertrauen-in-traditionelle-medien-foerdert-demokratiezufriedenheit Medienvertrauens der Konsument:innen], der [https://www.tu-dortmund.de/nachrichtendetail/parteineigung-beeinflusst-wie-journalismus-wahrgenommen-wird-32867/ Zusammenhang von eigenem politischen Standpunkt und Bewertung von Medien] ([https://de.ejo-online.eu/medienpolitik/studie-wie-beeinflusst-die-parteineigung-die-nutzung-und-wahrnehmung-von-medien siehe dazu auch hier]) und nicht zuletzt die [https://www.media-perspektiven.de/basisdaten/medienkonzerne-und-beteiligungen Eigentumsverhältnisse im Bereich der privaten Medien] unter dem Gesichtspunkt der [[Medienkonzentration]].<br />
:Über das Ergebnis der Studie lese ich übrigens in der Pressemitteilung: ''„Unsere Studie zeigt zwar, dass in den Nachrichtenformaten von ARD, ZDF und Deutschlandradio durchaus an der ein oder anderen Stelle Raum für eine Stärkung konservativer und marktliberaler Positionen wäre. Insgesamt trifft die Behauptung, die Nachrichtenformate des öffentlich-rechtlichen Rundfunks seien im Vergleich zu anderen Nachrichtenmedien besonders einseitig, aber nicht zu“, fasst Professor Maurer die Ergebnisse zusammen, die er im Rahmen des 1. CIVIS Mediendialog in Berlin öffentlich vorgestellt hat.“''<br />
:Dieser Beitrag wurde unter der soweit möglichen Vermeidung von KI erstellt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29443-77|&#126;2025-29443-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29443-77|Diskussion]]) 19:47, 20. Okt. 2025 (CEST) (hier auch als 2025-29210-09 und 2025-29216-42)<br />
<br />
: ''Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehsender'', sofern nicht direkt aus einer Parteizentrale gesteuert, haben m. E. in D keine Parteirichtung, die sie auch als solche ("Wahlempfehlung") transportieren würden. Nicht mal die, die die extremen Ränder bespielen, rufen direkt zur Wahl der "passenden" Partei auf (ich meine die [[Junge Welt]], die weder [[BSW]] noch [[DKP]] oder [[Die Linke]] direkt empfiehlt, sowie [[Junge Freiheit]], die die [[AfD]] auch nicht direkt empfiehlt. Andere klassische Zeitungen vertreten in ihren Einschätzungen sicher Strömungen. Die [[FAZ]] mag konservative Linien in Politik und Wirtschaft verfolgen, ruft aber nicht zur Wahl der [[CDU]] auf. Ob "neue" Medien wie [[Nius]] anders arbeiten, weiß ich nicht (lese ich nicht). Klassische Fernsehsender sind m. E. in D auch (noch) nicht parteifixiert (ob das mit Berlusconi anders wird? Da sei das Medienrecht vor...) --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 10:49, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 18. Oktober =<br />
<br />
== Deutsche Jurisdiktion für Nord Stream ==<br />
<br />
Der heutigen Hauptseite ist zu entnehmen, dass die deutsche Justiz versucht hat, Leute aus Italien und Polen ausliefern zu lassen. Kann ein jurisisch sachkundiger Mensch erklären, weshalb Deutschland sich für eine Beschädigung außerhalb Deutschlands an Röhren, die einer Schweizer AG gehören, die ihrerseits in russischem Staatsbesitz steht, zuständig fühlt? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29263-08|&#126;2025-29263-08]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29263-08|Diskussion]]) 17:29, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:"[[Nord Stream|'''Nord Stream''' ({{ruS|Северный поток|Sewernyj potok}}), auch '''Ostsee-Pipelines,''' sind insgesamt vier Erdgas-Pipelines, die von Russland nach Deutschland verlaufen.]]" Möglicherweise deshalb. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:34, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Repariert noch jemand den kaputten Link? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29289-17|&#126;2025-29289-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29289-17|Diskussion]]) 10:46, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Sprengstoffverbrechen nach § 308 Absatz 1 StGB unterliegen in Deutschland dem [[Weltrechtsprinzip]] nach [https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__6.html § 6 Absatz 2 StGB]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:07, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Braucht es da nicht noch einen zusätzlichen Anknüpfungspunkt? Ich lese im verlinkten Paragraphen auch etwas von Betäubungsmitteln. Kann jeder Dealer von irgendwo auf diesem Planeten in Deutschland verknackt werden? Da sehe ich viel Arbeit auf die Justiz zukommen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29263-08|&#126;2025-29263-08]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29263-08|Diskussion]]) 18:16, 18. Okt. 2025 (CEST) <br />
::::Kurze Antwort: Nein, braucht es nicht.<br />
::::Die lange Antwort ist etwas komplizierter und hängt zum Teil auch von zwischenstaatlichen Abkommen (EU-Mitgliedsstaaten etc.) ab. Staatsanwaltschaften können unter best. Umständen davon absehen, eine Tat zu verfolgen (vgl. Paragraph 153c StPO), was auch regelmäßig passiert, wenn jemand bereits nach ausländischem Recht verurteilt wurde. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:07, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Ich wollte gerade dasselbe schreiben.<br />
:::Der Vollständigkeit halber kann man die genauen Vorwürfe gegen den damals festgenommenen Serhii K. in einer Pressemitteilung des Generalbundesanwalts nachlesen: [https://www.generalbundesanwalt.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/Pressemitteilung-vom-21-08-2025.html] Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion (§ 308 Abs. 1 StGB), verfassungsfeindliche Sabotage (§ 88 Abs. 1 Nr. 3 StGB) und Zerstörung von Bauwerken (§ 305 Abs. 1 StGB) --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:08, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::: "Verfassungsfeindliche Sabotage" an einem Tatort, an dem die deutsche Verfassung gar nicht gelten kann, verstehe. Die Grundlage scheint auf innerdeutschem Recht zu basieren. Kein Wunder, gewähren andere Staaten keine Auslieferung, wenn Deutschland mal wieder auf der falschen Seite seiner Grenzen Staatsmacht ausüben will. Polen und Italien, welche die Auslieferungen abgelehnt haben, kennen das ja schon. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29372-95|&#126;2025-29372-95]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29372-95|Diskussion]]) 06:51, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Polen beruft sich auf das völkerrechtliche Selbstverteidigungsrecht eines rechtswidrig kriegerisch angegegriffenen Staates und das mit eindeutigem Recht. Der Schaden des Geschäftspartners des Aggressoren ist damit Kollateralschaden, auch wenn die deutsche Jurisdiktion das nicht wahrhaben will. Die Geschäftsbeziehung zwischen Aggressor und Kollateralgeschädigtem war von Anfang an falsch. Spätestens nach der Defektion eines an seiner Überheblichkeit gescheiterten Bundeskanzlers in den Aggressorstaat sollte das allgemein bekannt sein --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29343-88|&#126;2025-29343-88]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29343-88|Diskussion]]) 10:12, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Mal ins Unreine gefragt: Welcher Schaden? Das ist ein aleatorischer, denn er hängt von der Einschätzung ab, ob die Leitung jemals wieder in Betrieb gegangen wäre - zum Zeitpunkt des Anschlags war sie es nicht, sie war lediglich "in Bereitschaft". (Unter "Betrieb" verstehe ich, daß dadurch Gas geliefert wird.) Unter "Schaden" würde ich die Wertminderung verstehen. Welchen Wert hat ein nicht genutztes Objekt? Ich würde sagen: Den Schrottwert. Vermutlich ist das Ding einfach nur einen Investitionsruine. (Aber was nützt es nun in ökologischer Hinsicht, wenn wir kein Russengas mehr beziehen, dafür aber amerikanisches Fracking-LNG? Ich würde sagen, die ökologischn Schäden sind annähernd gleich.) - Eine andere, durchaus interessante Frage ist die juristische Bewertung der Tätigkeit von Kriegsparteien im neutralen Ausland. (Ok, was "neutral" ist, ist eine Frage der Sichtweise: Putin hält Deutschland nicht für neutral, sondern für eine Kriegspartei.) Es ist, wenn man die Augen offen hält, unübersehbar, daß der ukrainische Auslandsgeheimdienst in Deutschland aktiv ist und die deutschen Behörden wegschauen. Das ist alles auch rational nachvollziehbar und sogar in gegeseitigem Interesse. Aber ist das eigentlich auch legal? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29289-17|&#126;2025-29289-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29289-17|Diskussion]]) 10:43, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Wenn es keinen Wert mehr gehabt hätte, hätte sich niemand die Mühe gemacht, Sprengstoff daran zu befestigen.<br />
:::::::Zu deiner Frage: Das ist in verschiedenen Haager Abkommen geregelt. Generell dürfen Kriegsparteien natürlich nicht in neutralen Staaten tätig sein (wobei ich nicht weiß, ob es spezifische Abkommen für Geheimdienste gibt). Aus russischer Sicht handelt es sich aber nicht um einen Krieg, weshalb sich der Staat darauf nicht berufen kann. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 11:18, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Dem aleatorischen Schaden steht natürlich eine komplementäre Nutzenerwartung gegenüber. Potentiell hätte dem Gasstrom entgegen ein Geldstrom Richtung Rußland fließen können - diese Möglichkeit wollte die Ukraine unterbinden. (Wobei die Ukraine die Urheberschaft wohl immer noch abstreitet, aber das hat nicht viel zu bedeuten. Der Nutznießer sind aber zweifellos die USA, auch, weil auf absehbare Zeit keine russischen Reparationen durch die Leitungen nach Deutschland fließen werden. - Wenn das hier die Auskunftsseite wäre, würde ich übrigens noch fragen, wie kaputt die Leitungen nun eigentlich sind. Die Löcher zu flicken dürfte nicht allzu aufwendig sein. Was passiert, wenn man das Wasser dann herausbläst, sei es mit Druckluft, sei es mit Methan? Selbst eine, auch nicht allzu teure, Süßwasserfüllung dürfte den Korrosionsprozeß wirksam bremsen. Anscheinend gibt es aber keinerlei Bemühungen in Richtung Reparatur oder wenigstens Schadensbegrenzung. Woraus eigentlich folgt, daß die Beteiligten dem Projekt wohl keinen Wert mehr beimessen. - Haben die Röhren eigentlich einen Schrottwert, d. h. lohnt es sich, die aus dem Meer zu bergen?) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29389-34|&#126;2025-29389-34]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29389-34|Diskussion]]) 22:44, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Die Höhe des Sachschadens ist eh kein Gegenstand eines ggf. in Deutschland geführten ''Straf''prozesses. Das muss man vom ggf. zivilrechtlich geltend zu machenden Schaden trennen. Selbst wenn du eine Sprengstoffexplosion ''völlig ohne'' Sachschaden veranstaltest, kannst du hier trotzdem strafrechtlich verfolgt werden. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28500-12|&#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 11:24, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Das hat nicht nur niemand behauptet, das war auch nicht Gegenstand der Debatte. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29389-34|&#126;2025-29389-34]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29389-34|Diskussion]]) 22:28, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::::Doch, [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#c-~2025-29289-17-20251019084300-~2025-29343-88-20251019081200 dort] wurde im Zusammenhang mit dem von Polen nicht ausgelieferten, in Deutschland einer Straftat verdächtigten Ukrainer überlegt, wie man den Schaden an den Pipelines quantifizieren kann. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29180-76|&#126;2025-29180-76]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29180-76|Diskussion]]) 22:42, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::::Versuch es mal mit sinnentnehmendem Lesen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29389-34|&#126;2025-29389-34]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29389-34|Diskussion]]) 22:46, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::::::Das hatte ich. Deswegen auch mein Link zu den Überlegungen zur Höhe des Sachschadens, die dir anscheinend entgangen waren. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28500-12|&#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 00:39, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::::::Hattest Du nicht, sorry. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29376-82|&#126;2025-29376-82]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29376-82|Diskussion]]) 01:15, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::: Der Sachschaden entstand an Röhren, die einer Schweizer AG gehören, die ihrerseits in russischem Staatsbesitz steht. Und das Ganze wohlverstanden nicht in deutschem Hoheitsgebiet. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29474-86|&#126;2025-29474-86]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29474-86|Diskussion]]) 20:24, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::::Das stimmt so pauschal nicht. An der [[Nord Stream AG]], der Nord Stream 1 gehört, haben auch deutsche Aktiengesellschaften Anteile, nämlich EON und Wintershall DEA mit jeweils 15,5 % (außerdem noch Gasunie aus den Niederlanden und Engie aus Frankreich je 9 %). Ähnlich ist auch der "russische Staatsbesitz" an der Nord Stream AG nur indirekt gegeben, nämlich über eine 50,02-prozentige Beteiligung an [[Gazprom]], das seinerseits mit 51 % Mehrheitsaktionär der Nord Stream AG ist. Gazprom ist eine bis zum Ukrainekrieg auch in westlichen Staaten gehandelte börsennotierte Aktiengesellschaft, deren Besitzer also teilweise ihrerseits in Deutschland ansässig sind. Wie natürlich auch manche Eigentümer der anderen 4 erwähnten, an der Nord Stream AG beteiligten Aktiengesellschaften. Aber wie gesagt, für das in der Ausgangsfrage thematisierte ''Straf''verfahren kommt es auf das Eigentum an den Pipelines gar nicht an. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29541-38|&#126;2025-29541-38]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29541-38|Diskussion]]) 11:14, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Auch Kollateralschäden müssen grundsätzlich ersetzt werden. Aber das ist eh Zivilrecht, bei der Auslieferung geht es hingegen um strafrechtliche Verfolgung. Dazu meinte ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke im [https://www.zdf.de/play/magazine/heute-journal-update-104/heute-journal-update-vom-17-oktober-2025-100 heute-journal update vom 17.10.]: "Klar ist, rechtlich gesehen – europarechtlich –, hätte Polen den Ukrainer an Deutschland ausliefern müssen. Denn beim europäischen Haftbefehl wird im Fall des Vorwurfs nur geprüft, ob das Auslieferungsersuchen plausibel ist. Und Deutschland ''hatte'' nachvollziehbar, also plausibel dargelegt, dass der Ukrainer dringend tatverdächtig ist." Trotzdem will Deutschland laut Angaben von Außenminister Wadephul nicht in Berufung gehen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28500-12|&#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 11:24, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::"Deutschland nicht in Berufung gehen...." schon wieder so ein Größenwahnsinniger. Deutschland hat keine Parteistellung. Die polnische Staatsanwaltschaft ist unterlegen in der Beschwerde des Ukrainers gegen seine Auslieferung. Weil, so der Richter, kein Verbrechen sondern eine Kriegshandlung vorliegt (übrigens weder in Deutschland noch in Polen). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29474-86|&#126;2025-29474-86]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29474-86|Diskussion]]) 20:24, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Genaugenommen sagte Wadephul bloß: "In Polen ist eine Gerichtsentscheidung getroffen worden, die ich respektiere, weil wir die Gewaltenteilung kennen. Und wenn Gerichtsentscheidungen gefallen sind, erst recht in anderen Ländern, dann ist es nicht Aufgabe der Exekutive, sich dort einzumischen." [https://www.dw.com/de/polen-l%C3%A4sst-mutma%C3%9Flichen-nord-stream-saboteur-frei/a-74403998 Laut Deutscher Welle] hätte die "deutsche Seite" (was auch immer das sein mag) in den drei Tagen nach dem Urteil "Berufung einlegen" können. Auf welchen Beleg stützt sich deine gegenteilige Behauptung? Aber selbst wenn sie stimmen sollte: Auf europäischer Ebene könnte der deutsche Staat, falls Tackes zitierte Einschätzung zutrifft, schon juristisch im Rahmen eines [[Vertragsverletzungsverfahren]]s gegen die polnische Entscheidung vorgehen. Nur ist das von der Bundesregierung anscheinend nicht gewollt. Was von der Urteilskraft des entscheidenden Richters Dariusz Lubowski zu halten ist, kann man übrigens auch dem Artikel der Deutschen Welle entnehmen. 2020 etwa lehnte er die Auslieferung niederländischer Eltern ab, weil dann angeblich deren autistischem Kind (das natürlich mit ausgewiesen worden wäre) in Holland [[Euthanasie]] drohe. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29541-38|&#126;2025-29541-38]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29541-38|Diskussion]]) 11:14, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::: Vermutlich vermochte die polnische Justiz nicht nachzuvollziehen, weshalb das Unterbinden der russischen Kriegsfinanzierung, vollbracht in internationalen Gewässern, eine für Deutschland "verfassungsfeindliche Sabotage" sein soll. Oder was es mit dieser neoimperialistischen Auffassung, wieder für Sachverhalte außerhalb der eigenen Grenzen hoheitlich tätig werden zu wollen, auf sich hat, und hat eher die Ansicht vertreten, deutschen Auslieferungsersuchen nur für behauptete Delikte in Deutschland nachzukommen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29662-88|&#126;2025-29662-88]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29662-88|Diskussion]]) 10:20, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Es ist allerdings (mal gesetzt den Fall, deine Behauptung würde stimmen) nicht die Aufgabe der polnischen ''Judikative'', von der Rechtslage abweichende persönliche Ansichten von Richtern zum [[Weltrechtsprinzip]] (das umgekehrt auch Polen grundsätzlich anerkennt und für sich in Anspruch nimmt, z.B. in § 112 des Strafgesetzbuchs bei [https://sherloc.unodc.org/cld/uploads/res/uncac/LegalLibrary/Poland/Laws/Criminal%20Code%20(Poland).pdf "Straftaten gegen wichtige polnische ökonomische Interessen"]) durchzusetzen. Sondern eine Änderung der für Polen geltenden Gesetzeslage wäre Angelegenheit der polnischen ''Legislative'' (und bei internationalen Verträgen, die Polen binden, eventuell der Exekutive). Zudem ist durch Nord Stream 2 nie ein einziger Kubikzentimeter Gas geflossen und daher keine einzige Kopeke daraus zur Kriegsfinanzierung von Russland eingesetzt worden. Und der Gastransport durch Nord Stream 1 war schon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nord_Stream&oldid=259967244#Lieferstopp ab 30.8.22 von russischer Seite wegen der Sanktionen unterbrochen worden], also mehrere Wochen vor den Explosionen. Ein "Unterbinden der russischen Kriegsfinanzierung" fand also durch den Anschlag bislang in keinster Weise statt. Was hingegen zum damaligen Zeitpunkt und danach noch [https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-erdgas-russland-100.html bis 31.12.24 zum Transport russischen Gases] genutzt wurde (nämlich z.B. nach Österreich und Ungarn), waren die Gaspipelines durch die Ukraine. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29636-66|&#126;2025-29636-66]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29636-66|Diskussion]]) 12:20, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Italien hat die Auslieferung (und das ''vorläufig'') nicht wegen irgendeiner Auslegung deutscher Rechte gestoppt, sondern weil nach Ansicht des Kassationsgerichts durch ''italienische'' Behörden Rechte des Verdächtigen verletzt wurden, siehe [https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nord-stream-auslieferung-gestoppt-100.html]. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28500-12|&#126;2025-28500-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28500-12|Diskussion]]) 11:24, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Funkschalter mit Betriebsanzeige ==<br />
<br />
Funkschalter sind praktisch und preiswert. Wenn man aber ein entferntes Gerät schalten will, braucht man eine Betriebanzeige am Schalter, damit man sieht, ob das Gerät läuft oder nicht (beispielsweise die Warmwasser-Zirkulationspumpe im Keller oder so). Gibt es sowas? (meine Suche findet nichts) Zusatzfrage: Gibt es sowas auch z7r Ansteuerung über einen PC und WLAN? oder mit anderem Funk? Tasmota? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 22:49, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
: Über WLAN schaltbare Steckdose mit Anzeige des Zustands am Betätiger: https://www.amazon.de/Brennenstuhl-WLAN-Steckdose-erforderlich-intelligente-Zeitschaltuhr/dp/B07SQX5HZ9/ref=asc_df_B07SQX5HZ9. Der [[Schalter (Elektrotechnik)]] ist im Übrigen die Seite, wo der Effekt eintritt, nicht wo er ausgelöst wird. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:20, 18. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke für den Link. Ja solche WLAN-Steckdosen gibt es von vielen Herstellern.<br />
::'''Variante 2''': Das freie Pendant ist [[Tasmota]]. Passend konfigurierte (Tasmota-geflashte) Energie-Messstecker gibt es für unter 15 €, meine haben im 4er-Pack 10€ gekostet. Gibt es auch als Konstruktion mit Anschlussklemmen auch [https://www.ebay.de/itm/115725812280 für Unterputz] oder in UP-Dosen. Bedient wird das Ganze mit dem Schlaufon (Ein/Aus, beliebige Zeitsteuerung, Messen von Spanung, Strom, Leistung, Tagesleistung, Gesamtleistung, etc.). Die Steuerstrecke funktioniert über WLAN (2,4–2,4835 GHz), ebenso der Rückweg für die Messdaten. Über den Router kann auch ein PC/Notebook zur Steuerung und Datenanzeige verwendet werden, Daten können auch in eine Datenbank gespeichert und visualisiert werden. Funktioniert bei kurzen WLAN-Strecken (10m, 1 Betonwand/-Decke) einwandfrei, bei mehr Hindernisen nur unsicher.<br />
::* Problem 1: Man braucht ein Schlaufon oder einen anderen Rechner als Signalgeber. Einen einfachen Taster (oder Ein-/Ausschalter?), der ein passendes WLAN-Signal sendet, konnte ich nicht finden.<br />
::'''Alternative 3''': Es gibt [[Funkschalter]] ([https://www.lidl.de/p/tronic-funkschaltset-innen-5tlg-aussen-3tlg/p100393700 aktuell als 4er-Set für 20 € bei Lidl]). Steuerstrecke über 433,92 Mz, Reichweite problemlos über 15m und mehrere Hindernisse.<br />
::* Problem 2: Am Signalgeber gibt es keine Anzeige, ob das zu schaltende Gerät in Betrieb ist oder nicht. Das ist aber wichtig zu wissen, da sonst ein Gerät mit hohem Energiebedarf unbemerkt beliebig weiterlaufen und möglicherweise sogar Schaden anrichten könnte, oder nicht wie gewünscht svhon mal den Raum vorheizt.<br />
::'''Alternative 4''': Bestechend finde ich dieses [https://www.amazon.de/Funksteckdosen-Fernbedienung-Programmierbare-Funkreichweite-Funksteckdose/dp/B0B9M6VYQQ/ref=sxbs_sbv_search_btf Set mit 2 oder mehr kleinen Schaltern] für 22+ €, mit denen das Gerät von zwei oder mehreren Orten aus geschaltet werden kann. Leider ist dabei das Problem 2 ungelöst, und es gibt auch keine Angabe zu Frequenz und Reichweite.<br />
::'''Alternative 5''': Bestechen finde ich auch die Variante [https://www.ebay.de/itm/354959806745 mit "kinetischem" Schalter1B (keine Batterie erforderlich)] für 21 €. Aber auch da gibt es keine Betriebsanzeige und keine Angabe zur Frequenz und Reichweite.<br />
::* Problem 3: Für alle "Funk"-Varianten (also nicht WLAN) ist keine Möglichkeit zur Zeitsteuerung bzw. zur Einbindung in Heimautomatisierung angegeben. Wäre das dennoch möglich? wie?<br />
::Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 11:39, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Da gibt es [[DECT ULE]]/HAN-FUN, [[Thread (Netzwerkprotokoll)|Thread]]/[[Matter (Standard)|Matter]], [[ZigBee]], [[EQ-3|Homematic]] und noch ein paar andere, die aber ein Gateway brauchen. Manche Modemrouter und Smart-TV-Geräte haben dieses Gateway eingebaut. Die Fritzboxen mit DECT können alle [[DECT ULE]]/HAN-FUN, die 5690 Pro zusätzlich ZigBee. Der Google TV Streamer kann Thread/Matter. Diese Systeme werden aber alle per Laptop, Tablet, Smartphone o.ä. konfiguriert und administriert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:09, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Zu Alternative 4: 30 bis 100 Meter Reichweite, 433 MHz. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:32, 21. Okt. 2025 (CEST) Mehr dazu: Die Kommunikation funktioniert bei diesem Set nur in 1 Richtung. Die Rückmeldung ist nicht vorgesehen. Deswegen kann dieses Gerät Deine Anforderung nicht erfüllen. Generell ist für Deine Anforderung ein symmetrischer Kommunikationsweg erforderlich, was aber ein passendes Gebäudeautomatisierungs- bzw Smart-Home-System erfordert. Und da wird es schwierig, die Rückmeldung ohne BYOD anzuzeigen. Bei verkabelten DDC- und Smart-Building-Systemen habe ich so etwas schon gesehen. Allerdingd sind da mehrere hundert Meter NYM-J-Kabel erforderlich. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:53, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ich nutze das DECT-ULE-System von Fritz und da zeigen App und Website den aktuellen Schaltzustand der Effektoren an. Für dieses System gibt es auch <small>(IMHO überteuerte)</small> Schaltsteckdosen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 09:59, 19. Okt. 2025 (CEST) Erg.: Die haptischen Tastermodule Fritz DECT 440 haben keine Rückmeldung. Über App und Website gibt es Rückmeldung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:50, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Bei Zigbee-Geräten ist das Standard. Zigbee-USB-Stick in den PC rein, Zigbee-Leuchtmittel kaufen, fertig. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29026-17|&#126;2025-29026-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29026-17|Diskussion]]) 23:22, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 19. Oktober =<br />
<br />
== Entenkonzert-Video im ORF-Kinderprogramm der 1980er Jahre ==<br />
<br />
In den 1980er Jahren lief im ORF-Kinderprogramm wiederholt ein Zeichentrick-Video, das ein Popkonzert einer Band aus anthropomorphen, erwachsenen Enten in klischeehafter, schriller Popmusiker-Kleidung zeigt. Es lief mindestens einmal in der Sendung [[Auch Spaß muss sein]], häufiger meiner Erinnerung nach aber als nicht im TV-Programm stehender Lückenfüller, wenn zuviel Zeit zwischen Sendungen blieb (Werbepausen gab es im Kinderprogramm nicht). Das gesungene Lied besteht im wesentlichen nur aus dem textfreien Refrain ("qua qua qua qua, qua qua qua qua, quaaaa quaaa, quaaa qua...."), einmal wird er stattdessen von einem Bandmitglied mit Querflöte gespielt. Die Zeichnung legt einen Disney-Ursprung nahe oder war zumindest stilistisch ähnlich. Die Enten waren gelb, aber der Leadsänger hatte aber eine gewisse Ähnlichkeit mit Donald Duck (zumindest im Vergleich zu anderen Zeichentrickenten wie Duffy Duck, Alfred J. Kwak etc.) und wurde von Moderator [[Herbert Prikopa]] auch mit ebendiesem identifiziert. Erinnert sich noch jemand und kennt zufällig den Hintergrund dieses Videos? Wo kommt es her? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:03, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Die Disney-Shorts in Prikopas Sendung liefen für gewöhnlich nur einmal, selbst das war vermutlich nicht gerade billig. Was sehr kurze Zeichentrick-Sequenzen betrifft, fallen mir nur Mordillo und La Linea ein, aber die liefen eher abends bzw. im Rahmen von Werbung. Wie lange waren denn diese Videos, könnte das ein kurzer Ausschnitt aus einem Zeichentrick-Kurzfilm gewesen sein? lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 16:07, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Wenn ich den Refrain aus dem Kopf nachsinge, dauert er ca. 20 Sekunden. 5-6mal gesungen, 1mal auf Querflöte, etwas Zeit dazwischen, Einleitung und Ausklang... irgendwas 2-3 Minuten. Ja, könnte definitiv ein Ausschnitt aus einem Disney- oder anderen Film gewesen sein. Kein besonders alter, frühestens 1970er. Keinerlei Ähnlichkeit mit La Linea und Mordillo. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 17:40, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Vielleicht findest du dort das Video: www.quackadoodledoo.com/Videos.html --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28910-74|&#126;2025-28910-74]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28910-74|Diskussion]]) 12:31, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Öh, nein. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:57, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich glaube mittlerweile immer weniger, dass das Disney-Enten waren. Vielleicht ein fürs Fernsehen produzierter Pausenfüller, der ein bisschen an die Ducks erinnern sollte, aber rechtlich keine URV dargestellt hat (die Macher von Daffy Duck und Alfred J. Kwak haben sich da bestimmt auch hieb- und stichfest abgesichert). lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 16:02, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::{{ping|Invisigoth67}} "ein bisschen an die Ducks erinnern, aber rechtlich keine URV" klingt nach einem guten Ansatz. Da gibt es sogar [https://www.discogs.com/release/1511062-Irwin-The-Disco-Duck-And-The-Wibble-Wabble-Singers-Orchestra-The-Very-Best-Of-Irwin-The-Disco-Duck?srsltid=AfmBOoq7ddpviKM4oEyL8N3fEHY5UcDlhdmJXMj7d07qZTZ_uJDW-hsq krassere Beispiele]. Aber wer hat solche Pausenfüller erstellt und weiterverkauft? Ich weiß zwar von mindestens einem Pausenfüller, der bestimmt eine ORF-Eigenproduktion war - der hier fragliche aber ebenso bestimmt nicht. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 09:02, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Erstellt hat das vielleicht ein auf Zeichentrickproduktionen spezialisiertes Studio, als Auftragsarbeit für irgendeinen Sender (der ORF hat sich evtl. nur in die Nutzungsrechte eingekauft). Mir ist übrigens gerade eingefallen, dass es damals (70er/80er) den [[Ententanz]]/Vogerltanz gab, und eine von vielen Versionen (Frank Zander etc.) des Liedes war meiner in dieser Hinsicht sehr blassen Erinnung zufolge eine von Enten gequakte (Kinder-)Version. Der Refrain würde zu Deiner Beschreibung ("qua qua qua qua, qua qua qua qua, quaaaa quaaa, quaaa qua....") passen, also etliche kurze Quaker und dann drei oder vier längere... lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 09:18, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Den Vogerltanz kenne ich noch gut, das ist eine andere Melodie. Ich recherchiere mal weiter, ob ich etwas zu solchen Lückenfüller-Videos finde, danke. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 11:42, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Phoneme /v, w, hw/ im Deutschen ==<br />
<br />
Wann sind im Deutschen eigentlich /v/, /w/ und /hw/ zusammengefallen? Gab es da Unterschiede in verschiedenen Dialekten? --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 17:16, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
: Hilft [[:en:wikt:Reconstruction:Proto-Germanic/hwat]] als Beispiel etwas weiter? [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29361-11|&#126;2025-29361-11]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29361-11|Diskussion]]) 17:56, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Was ist hw? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 18:28, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Sh. Link über dir. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 20:49, 19. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Und wie heißt dieser Laut? Gibt es ihn heute noch in lebenden Sprachen? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 07:12, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::[[Stimmloser labiovelarer Frikativ]]. Gibt es heute noch im Schottischen sowie (in den letzten 100+ Jahren deutlich abnehmend) in Teilen der südöstlichen USA. Vgl. [[:en:Pronunciation_of_English_%E2%9F%A8wh%E2%9F%A9#Wine%E2%80%93whine_merger]]. Fun Fact: Ich meine den Laut auch in Terry Jacks "Seasons in the sun" im Refrain rauszuhören: ... pretty girls are everyhwhere. [https://www.youtube.com/watch?v=-tPcc1ftj8E] ca: 00:40. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 12:00, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:v ist nicht mit w zusammengefallen. Es wird wie f ausgesprochen, nur in Fremdwörtern (lateinisch, französisch, englisch und ein paar andere wie [[Kaviar]]) wie w. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 07:12, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich denke, es geht um Lautschrift, siehe [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=/v/&redirect=no]. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29454-83|&#126;2025-29454-83]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29454-83|Diskussion]]) 10:48, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::: Siehe [[Klammer (Zeichen)#Klammern im Internationalen Phonetischen Alphabet]]. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29447-99|&#126;2025-29447-99]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29447-99|Diskussion]]) 12:00, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::[/media/wikipedia/commons/transcoded/a/a7/Voiceless_labio-velar_fricative.ogg/Voiceless_labio-velar_fricative.ogg.mp3 Hier anzuhören] [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 09:01, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:FYI? Immerhin geht es auch da um Aussprache: ich kannte mal eine s<span style="color: red;">C</span>hristine, die unbeingt s<span style="color: red;">C</span>hina als verbindliche Aussprache für „ch“ haben wollte …<br />
:Ansonsten: solche Dinge ändern sich „in Raum und Zeit“. Wobei alle vier der da für eine Ortung nötigen Parameter („xyzt-System“) bestenfalls ein zusammenhängendes Gebiet umschreiben. Können, nicht müssen. (Und meine Großmutter erkannte die Herkunft von Personen im Umkreis von ca. 20km um ihre Heimat am jeweiligen Dialekt! …) {{unsigniert|~2025-29343-90|17:29, 22. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Es gibt deutsche Dialekte, wo die Aussprache von ch und sch zusammenfallen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:21, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das mag ja sein. Nur „sChina“-Christine wollte nicht „sChristine“ sein … {{unsigniert|~2025-29948-63|15:12, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
= 20. Oktober =<br />
<br />
== Gibt es einen Namen für diesen typographischen Fehler? ==<br />
<br />
Text wurde vom Computer per Blocksatz gesetzt, aber in einer Zeile sind zwischen den Wörtern viel zu große Zwischenräume. Das kann beispielsweise passieren, wenn die Zeilenbreite gering ist, ein langes Wort danach folgt und das Programm sich nicht sicher ist, wie man automatisch die Silben trennt o.Ä.<br />
<br />
Gibt es einen Namen dafür? Am ehesten finde ich dazu [[Gießbach (Typografie)]], aber das ist etwas, was über mehrere Zeilen geht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 16:28, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bei '''<math>\mathrm{T\!_{\displaystyle E} \! X}</math>''' heißt der Fehler ''underfull hbox''. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:28, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei uns (Verlag, Bereich Mediengestaltung/Satz) sagen wir dazu: "Die Zeile läuft (zu) weit" (im Gegensatz zu "läuft [zu] eng") oder gerne auch mal (besonders als Feedback aus der Produktion, d.h. Druckerei) "Seite ist zu luftig" ;) {{unsigniert|~2025-29455-96|17:31, 20. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::: Selbst in [[Austreiben (Typografie)]] und [[Ausschließen (Bleisatz)]] wird kein Name zu großen Wortabstand / Wortzwischenraum genannt. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29156-47|&#126;2025-29156-47]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29156-47|Diskussion]]) 18:07, 20. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Im weiteren Sinn gäbe es noch [[Grauwert]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 08:45, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:[[Spationierung]] vielleicht? Oder findest Du etwas in [[Laufweite]]? --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 10:17, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Einen speziellen Namen dafür gibt es meines Wissens nicht. Ich nenne es „zu große Wortzwischenräume“. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:06, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ein Verwandter ist Schriftsetzermeister, noch in Blei ausgebildet und sagte dazu, dass die Zeile zu weit oder zu offen läuft. Behoben wurde das mit einer Worttrennung. War ein Wort lang und eigentlich nicht trennbar wie "Herbst" oder "Schwund" wurde abgewogen, ob eine zu offene Zeile oder ein falsch getrenntes Wort schlechter/schlimmer war, meist wurde getrennt. In den 1970ern und frühen 80ern nahm man sich für so etwas noch Zeit. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:02, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke für die Antworten. Einen eigenen Namen (wie etwa [[Hurenkind]], das ich sehr lustig finde) hat das dann wohl nicht, wenn ich euch richtig verstehe, auch wenn das Phänomen durchaus bekannt ist. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:49, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::An @[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] Das ist ''fast'' das, was ich meine. Nur meine ich nicht den Abstand zw. Zeichen, sondern zwischen Wörtern. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:51, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::@[[Benutzer:Elrond|Elrond]]: <small>Heutzutage auch. Ich arbeite mit einer relativ jungen Setzerin (<40) zusammen, die den automatischen Satz durch InDesign sehr oft per Hand optimiert, zum Beispiel indem sie Leerzeichen mit Nullbreite in zusammengeschriebene Wörter einbaut oder umgekehrt Leerzeichen durch händisch eingestellten Buchstabenabstand simuliert. Zerschießt natürlich leider die Durchsuchbarkeit der PDF-Datei, was wir <s>eigentlich</s>absolut nicht wollen, sieht aber bei jedem Projekt, das wir mit ihr zusammen machen, sehr gut aus.</small> {{unsigniert|~2025-29254-23|14:52, 21. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::::PDF bietet aber durchaus Möglichkeiten, die optische Gestaltung vom (evtl. zusätzlich einzupflegenden?) Inhalt abzukoppeln. Irgendwo habe ich noch ein paar solcher, bei denen beim Markieren von Text die dazu gehörende Hinterlegung des markierten Bereichs „seltsam aussieht“. Vermutung: das ist in der Umgebung von „Quell(daei)e(n) einschließen“ zu suchen.<br />
:::Das mag bei höherwertigen Druckprodukten (vereinzelt) der Fall sein, bei Brotundbutterprodukten (Tageszeitungen, Zeitungen allgemein) wird das gar nicht gemacht, oder es wird sich auf die hinterlegten Routinen/Makros verlassen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:03, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Was bewirkt denn ein Leerzeichen mit Nullbreite in zusammengeschriebenen Wörtern? Wenn ich gerade keinen Denkfehler habe, sollte das doch für eine Worttrennung führen (können), die dann aber keinen Bindestrich aufweist? --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 15:09, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Nein, es geht um Wörter in der Mitte der Zeile. Mit beiden Tricks soll die Verteilung der Wörter und Buchstaben über die Zeilenbreite (bei gleicher Zeichenzahl wie im automatischen Satz) ästhetischer gestaltet werden. Beim Blocksatz gibt es manchmal Klumpenbildung oder Wörter werden luftig, da kann man so den Weißraum in der Zeile umverteilen. Und es sieht wirklich besser aus, jeder Printleser profitiert davon enorm! Aber wenn dann in der PDF der Suchbegriff „Interventionsvorhaben“ nicht gefunden wird, weil in Wirklichkeit da „In ter ven tions vor hab en“ mit Nullbreitenleerzeichen steht oder „Wilhelm II.“ nicht gefunden wird, weil in „WilhlemII.“ zwischen dem m und dem I der Buchstabenabstand nur auf Leerzeichenbreite vergrößert worden ist, ist das für alle Digitalnutzer unpraktisch. Ich bin trotzdem immer wieder beeindruckt von der Mühe, die sich unsere Kollegin da macht. {{unsigniert|~2025-29260-27|16:04, 21. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::::<hr style="max-inline-size: 3ch;"/>„Man frage die Software“. Insbesonders (zumindest Unicode vorausgesetzt) deren Rücksichtname auf die Eigenschaften der jeweiligen Code-Points. Ansonsten: ja. Wenn es dabei um kein nicht-umbrechendes (Leer-)Zeichen geht.<br />
:::::Entschuldigung, aber ich habe noch immer nicht begriffen, welchen Sinn es haben soll, ein [[Breitenloses Leerzeichen]] in Wörter einzubauen, um einen Weißraumausgleich zu erzielen. Wie [[Benutzer:L47|L47]] zutreffend schrieb, besteht die Wirkung dieses Zeichens darin, dass an dieser Stelle ein Zeilenumbruch im Wort ''ohne Trennstrich'' möglich wird. Wo gibt es im Deutschen die Notwendigkeit, ein Wort ohne Trennstrich zu trennen? Und welchen optischen Effekt soll ein Zero Width Space im Inneren eines Wortes mitten in der Zeile haben? Den sieht man doch überhaupt nicht. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 18:21, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::So etwas wird beispielsweise zur [[Obfuskation]] verwebdet, um automatisierte Weiterverwertung, Volltextsuche oder Indizierung oder einfach nur Copy-Paste zu erschweren oder unmöglich zu machen, um Urheberechtsverletzungen zu erschweren oder vereiteln. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:25, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Der nicht angemeldete Benutzer <small>(Wie sagt man jetzt eigentlich statt „IP“?)</small> hat ausdrücklich gesagt, dass es um typografische Gründe geht und die Erschwerung von Volltextsuche ein sogar unerwünschter Nebeneffekt ist. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 20:40, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::TK ist recht üblich geworden, siehe [[H:Glossar]] --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:49, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Darf ich mich eines „modifizierten C&P“ bedienen, um eine hoffentlich anschauliche Antwort zu liefer? Sicher, das ist dann sehr künstlich, abseits von „natürlichen Vorkommen“ und auch der oft bemühte Donaudampfschiffahrtskapitän, mitsamt der Kordel an seiner Müzte, enthält reguläre Silbengrenzen, aber wenn das im verfügbaren Platz keine (reguläre) Möglichkeit darstellt:<br />
EntschuldigungaberichhabenochimmernichtbegriffenwelchenSinneshabensolleinBreitenlosesLeerzeichenin WörtereinzubauenumeinenWeißraumausgleichzuerzielenWieL47zutreffendschriebbestehtdieWirkungdiesesZeichensdarindassandieserStelleeinZeilenumbruchimWort ohne Trennstrich …. Wobei so ein Trennstrich, künstlich bzw. „illegal“ integriert, typischerweise eine Verschlimmbesserung wäre. {{unsigniert|~2025-29948-63|15:20, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::::::Und wer schreibt so? Phantasietexte kann ich mir auch ausdenken. Im Übrigen ging es darum, typografische Unschönheiten durch übergroße Wortzwischenräume zu vermeiden. Dazu trägt das nun gar nichts bei. Eine Worttrennung ohne Trennstrich ist ein noch größerer typografischer Fehler als ein manuell eingebauter „gefakter“ Trennstrich – der im Übrigen gar nicht nötig ist, wenn man bedingte Trennstriche einfügt. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:04, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Weil die Diskussion nichts mehr mit meiner Frage zu tun hat und ich das Gefühl habe, dass niemand mehr etwas Substanzielles dazu beitragen kann, mache ich hier mal zu. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:26, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
{{erledigt|--[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:26, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::::::::Ohne Phantasie fällt es natürlich schwer, die Analogie eines Beispiels zu erkennen. Dabei haben ja sogar die vom W3(C) sich gedacht, man könnte [[https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/CSS/overflow|overflow]] benötigen — Nun gut, seit µweich die gekauft hat, sind sie auch irgend etwas zwischen künstlich idiotisch und natürlich blöd geworden … {{unsigniert|~2025-29974-76|10:37, 25. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::::::::<++>< --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 11:55, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 21. Oktober =<br />
<br />
== Ist Latein in der Medizin weltweit üblich? ==<br />
<br />
Ist der Gebrauch des Latein, bzw. Lateinkenntnisse bei Ärzten ein europäisches Phänomen oder ist das weltweit, vor allem auch in nicht-westlichen Ländern üblich? Könnte man also z.B. in China mit einem Arzt auf Latein kommunizieren (zumindest in Grundzügen), wenn dieser kein Englisch oder eine andere gemeinsame Sprache spricht? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29509-76|&#126;2025-29509-76]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29509-76|Diskussion]]) 12:41, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Zum letzteren Nein. Davon abgesehen, dass viele Dinge im Chinesischen eigene Namen haben (aufgrund der eigenen medizinischen Tradition), ist Beherrschung von lateinischer Grammatik nicht etwas, was man von Ärzten erwarten kann. Allenfalls einige (pseudo-)griechisch-lateinische Wörter, die entweder in die jeweiligen Sprachen entlehnt wurden oder durch den Kontakt mit dem Englischen bekannt sind, sollten weltweit bekannt sein. Selbst wenn man als Arzt ein Latinum hat, heißt es nicht, dass wirkliche Sprachkenntnisse vorhanden sind. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 12:58, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:<s>Im Gegensatz zu den Geschichtswissenschaften</s> ist ein Latinum keine Voraussetzung um ein Medizinstudium zu beginnen und abzuschliessen. Es sind lediglich die Fachausdrücke zu erlernen, Sprachkompetenz ist nicht gefragt oder erforderlich. Andererseits hilft ein Latinum auch herzlich wenig, um Medizinern in ihren Fachgesprächen zu folgen. (Auch dürften nur wenige Historiker sich auf Latein unterhalten können, in den christlichen Religionswissenschaften und beim katholischen Klerus könnte das etwas besser aussehen.) Das ging mir aber auch erst letztes Jahr, [[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin#Nur_...| Wikipedia sei Dank]], auf. @[[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]]: --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 13:34, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Streichung wegen Istnichtmehr, siehe unten.<br />
<br />
::Ich bin mir nicht sicher, ob das erste (dass das Latinum nicht mehr obligatorisch sei) weltweit zutrifft. Das ist ja die Frage, auf die der temp. Account abzielt. Jedenfalls für die Länder Ostasiens kann ich relativ sicher verneinen, dass dort wegen Medizin Caesar gelesen wird. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:52, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das kaputte Körperteil könnte aber doch durchaus verstanden werden? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 14:00, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::: Zumindest die asiatischen Wikipedienn (die natürlich keine Handbücher für Mediziner sind, aber Angaben auch nicht zum Spass machen) geben lateinische Namen in ihren Artikeln zu Körperteilen (im weiteren Sinne, also inkl. Tumoren und so) durchaus an. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:04, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::: Mediziner müssen kein Latein lernen, sondern [[Terminologie]]. Die Unterschiede wurden oben schon beschrieben. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29530-97|&#126;2025-29530-97]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29530-97|Diskussion]]) 15:06, 21. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Ich habe erst einmal Latein in ganzen Sätzen bei einem Mediziner gelesen. Das war [[Richard von Krafft-Ebing]], der bestimmte Absätze der [[Psychopathia sexualis (Krafft-Ebing)|Psychopathia sexualis]] in Latein verfasst hat, um den Anstand zu wahren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:02, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Leider ist auch in den Geschichtswissenschaften das Latinum nicht unbedingt obligatorisch. Das war mal. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:08, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Ach ... --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 07:50, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:AFAIK: Generell tauchen in Fachsprachen, egal ob wissenschaftlichen oder „was auch immer“, bevorzugt Begriffe (Ausdrücke, Wendungen, …) auf, die zumindest zum jeweiligen Zeitpunkt der „Taufe“ unüblich oder wenigstens nur mit deutlich abgegrenzten Bedeutungen belegt sind. Damit man sie leicht „vom Übilchen unterscheidet“. Dabei bedient man sich auch und gerne dem sprachlichen Umfeld der jeweiligen Herkunft solcher Formulierungen. AFAIH sprachen schon und auch, beispielsweise, die wissenschaftlich orientierten „alten Römer“ gerne (Alt-)Griechisch — was beide Punkte, sowohl Herkunft als auch Abgrenzung, bedient hat. Aber auch der Eigenwert ist ein solcher Begriff: [[Eigenwerte und Eigenvektoren]] aufsuchem, da in den Sprachen „blättern“ und „eigen“ suchen …. Ein weiteres Beispiel — von vielen, sehr vielen.<br>Was dann auch lange für Latein als Grundlage für solche Dinge sprach: die durchaus gegebenen Bedeutungen treten, ob „toter Sprache“, in den Hintergrund, sind aber nicht gänzlich unzugänglich und ermöglichen so Analogien.<br>Die Kenntnis solcher originärer Sprachen ist deshalb nicht nötig, kann aber durchaus auch mal hilfreich sein. {{unsigniert|~2025-29343-90|17:58, 22. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
= 22. Oktober =<br />
<br />
== Was war die Hydrocarbon AG? ==<br />
<br />
Zu DDR-Zeit VEB Hydrocarbon, später VEB Ferroplast? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 08:52, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Eine Suche im Netz nach "Hydrocarbon AG" (mit Anführungszeichen) liefert unter den ersten Treffern [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ZCJVEGZOLFBAEYFJA4UOEOICD2TBMFLN] und [https://www.fotowiesel.de/projekte/2022-vgar-nordost/] und [https://dokumen.pub/from-cooperation-to-complicity-degussa-in-the-third-reich-0521782279-9780521782272-0521039916-9780521039918-9780511550805.html], und damit hört es nicht auf. Mit suche nach "VEB Hydrocarbon" etc wird sich wohl weiteres finden. Also schau das doch bitte mal alles an, vielleicht findest Du da schon genügend Antwort auf Deine Frage. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 10:17, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
: Die KI sagt zur Suche ''"Hydrocarbon AG" ist keine bekannte Firma, sondern eine Kombination aus den Begriffen "Hydrocarbon" (Kohlenwasserstoff) und "AG" (Aktiengesellschaft). Die Suche könnte sich auf Hotwork International AG beziehen, ein Unternehmen, das Dienstleistungen für die Kohlenwasserstoff- und petrochemische Industrie anbietet''. Ein ''VEB Ferroplast'' ist [http://www.landesarchiv-berlin-viewer.de/crep304/C%20Rep.%20304,%20Nr.%203%20HRC%201%20-%201797.pdf hier aufgeführt]: VEB Ferroplast, 1114 Berlin, Karower Damm 51-55, 8. Mai 1972-1. Dezember 1978. Im selben Dokument steht der ''VEB Hydrocarbon'' ebenfalls in 1114 Berlin, Karower Damm, vom 21. Februar 1953 bis 1. Januar 1967 eingetragen. Als ''Ferroplast®'' wiederum wird heute eine Kühlfahrzeugisolierung verstanden. --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 11:17, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke, weder KI noch Internet hatten vor meiner hier gestellten Frage geholfen. Treffer 1 (sehr interessant) bspw. "''Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft "Frieden" - Stall Hydrocarbon Karow''". Erstmalig 1901 eine Chemische Fabrik. Möglicherweise "nur" bis spätestens 1945 (auch mit Zwangsarbeiter, Treffer 2), aber der Name blieb auch danach? Treffer 2 (sehr interessant) in Richtung Kriegsproduktion, [[Degussa#Die Degussa im Dritten Reich|Degussa]] (wollte 1971 Entschädigung von der DDR für das Werk) Kohlenwaserstoffe für Kohleverflüssigung und Chemische Waffen: "''Hydrocarbon gehörte Philipp Burger, einem österreichischen Juden, und stellte die Substanz aus Acetylen in einer ziemlich heruntergekommenen Fabrik in Blankenburg bei Berlin her.''" Interessanterweise: ".''..beschloss Degussa im Dezember 1937, Burger 198.000 RM für alle seine Aktien anzubieten''." (nominal 99.000 Wert!, kurz vor der "[[Arisierung]]"). Frage beantwortet. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29256-81|&#126;2025-29256-81]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29256-81|Diskussion]]) 20:22, 22. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 23. Oktober =<br />
<br />
== Morsen mit Signalscheinwerfern lernen ==<br />
<br />
Morsekurse gibt es zahlreich. Ich kenne aber nur solche für die akustische Wahrnehmung von Zeichen, die sinnvollerweise darauf ausgelegt sind, die "ganzheitliche" Wahrnehmung eines Morsezeichens als bedingten Reflex einzutrainieren: man soll erst gar nicht auf die Idee kommen, Punkte und Striche zu zählen, sondern das Zeichen "an Stück" erkennen und niederschreiben können. Und wie funktioniert das mit Signalscheinwerfern? Ich glaube nicht, daß jemand, der "akustisch morsen" kann, auch das entsprechende Blinken der Klappbuchs direkt versteht (wobei Geben wohl nicht so das Problem ist, die Handbewegungen sind ja im Prinzip die gleichen, aber Sehen ist nunmal nicht Hören). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29732-28|&#126;2025-29732-28]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29732-28|Diskussion]]) 00:16, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Es dürfte auf jeden Fall ein sehr viel leichterer Lernprozess sein, über den auditiven "Kanal" das zu entschlüsselnde Signal zu erkennen und quasi über den optischen Kanal niederzsuchreiben als denselben Kanal gleichzeitig bzw. sehr rasch abwechselnd zum "Empfang" und zur "Ausgabe" zu benutzen. Beherrscht man das akustische Morsen, ist es nicht besonders schwer, die Blinksignale gedanklich in "di-da"-Töne zu übersetzen und die Botschaft zu entschlüsseln. Umso mehr, als der Nato-Standard für optische Signalisierung bei relativ langsamen 8 wpm liegt. Das mag der Grund sein, weshalb es keine Lernmethoden gibt, die rein auf optischen Signalen basieren.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:34, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei den Tastfunkern wird teilweise ein "Wahnsinnstempo" hingelegt. Gibt es einen speziellen Grund, warum das "Klappern" vergleichsweise langsam vonstatten geht? (Geben könnte man prinzipiell genauso schnell.) Ist das "Blinken" bei höherem Tempo nicht mehr sinnlich auflösbar? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29768-50|&#126;2025-29768-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29768-50|Diskussion]]) 11:43, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Zum Tempo s. [[Schnelltelegrafie]]. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29768-50|&#126;2025-29768-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29768-50|Diskussion]]) 11:56, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ein Studienkollege war während seines Kriegdienstes bei der Marine und lernte dort das Morsen. Auch das mit Scheinwerfern. Er sagte, dass das Wahrnehmen des Lichtes nicht mit direktem Sehen stattfindet, sondern mit [[Peripheres Sehen|Peripherem Sehen]], die Frontalsicht geht auf ein Blatt Papier, auf das geschrieben wird. Braucht etwas Übung, klappt dann aber sehr gut. Auch Astronomen nutzen diese Technik beim visuellen Beobachten. Das ist jetzt nicht exakt das Gleiche, aber gemeinsam ist, dass man nicht mit dem "gezielten" Schauen arbeitet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:00, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Naja. Das mit dem Sehen ist so eine Sache und nochmal ein anderes Thema. Ich hätte jetzt gedacht, daß das teilweise mit zwei Mann geht: Der Scheinwerfer ist mit bloßem Auge unter Umständen gar nicht gut sichtbar. Dann beobachtet den ein Mann mit einem Fernglas und hat natürlich gar keine Hand zum Schreiben frei. Der sagt also an, was er erkannt hat, und ein zweiter Mann schreibt das auf. (Für hohe Reichweiten muß sich der Beobachter ohnehin hoch im Ausguck befinden. Eine hohe Scheinwerferposition ist auch günstig.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29768-50|&#126;2025-29768-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29768-50|Diskussion]]) 11:49, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ja, das mit dem Sehen ist so eine Sache, ganz besonders, wenn es in Nähe des Horizontes ist. Das ist dann durch alle mögliche beeinflußt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:20, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Mein Kollege war Anfang der 1980er beim Bund und da war diese Methode als recht abhörsichere solche auch auf relativ kurze Distanzen zwischen den Schiffen üblich. Da muss der Spion schon auf dem angemorsten Schiff sitzen und dann die Botschaft irgendwie weitergeben, was auch nicht so ohne weiteres geht. Die Zweimannmethode wird es sicher auch geben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:24, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::"Abhörsicher" ist klar und steht auch im Artikel: Licht hat halt nur ein begrenzte Reichweite und geht auf größere Entfernung rasch im "Rauschen" unter. Das Abhören hat aber zwei Aspekte: Zum einen die Kommunikationsinhalte, die "den Gegner" halt nichts angehen. Zum anderen geht es aber auch schlicht ums Einpeilen: Funksender können aus großen Entfernungennl detektiert bzw. eingemessen werden. Da wäre es dann eigentlich nicht so dumm, zwischen Schiffen über Abstände von mehreren zehn NM per "Lichtspruch" zu kommunizieren - damit sind die Positionen von Sender und Empfänger von Beobachtern außer Sichtweite kaum aufklärbar. (Ein Beobachter mag einen Signalscheinwerfer erkennen - wie weit entfernt, auf welchen Empfänger gerichtet? Läßt sich kaum feststellen.) Die Frage war aber eigentlich, wie das "Klappern" gelehrt wird: Anscheinend gar nicht, wer akustisch morsen gelernt hat, kann das dann wohl "gleich mit". Langsam könnte auch deswegen sein, weil tragbare Signallampen zur Notfallausrüstung in der Seefahrt gehören, aber man nicht voraussetzen kann, daß die Seeleute damit auch wirklich flott kommunizieren können. Mit FT übrigens auch nicht: Morsen ist einfach out. Und "Klappern" vermutlich auch: Wo ein Signalscheinwerfer einsetzbar wäre, ginge auch ein Laser als Signalträger, der dazu auch noch sehr breitbandig Daten übertragen kann. Das blitzt mal ganz kurz, und dann sind einige MB beim Empfänger gelandet. Vermutlich kann man so sogar telefonieren: einige Sekunden Bla-bla komprimieren, in einen Millisekundenimpuls reinpacken, und beim Empfänger wird das Signal dann decodiert und expandiert. Der hört den Gespräcspartner dann mit ein paar Sekunden Delay. Stört nicht, würde ich sagen. - Ich hatte mich auch mal gefragt, ob man mit einem Smartphone so auch "telefonieren" kann, also: mit Licht, netzunabhängig. Die "Taschenlampen-LED" ist prinzipiell schnell genug - fragt sich, ob die sich hardwaremäßig entsprechend schnell ansteuern läßt; ist vom Betriebssystem her vermutlich nicht vorgesehen. Das Problem ist eher der Empfang: Die Camera ist für tonfrequente NF definitiv zu langsam, die kann höchstens 100 Hz Bandbreite auflösen. Aber "Morsen" müßte gehen - ich könnte mir eine App vorstellen, die Text in Datenströme und entsprechende empfangene Signale in Text umwandelt. Das könnte nützlich sein, wenn jemand nachts im Dunkeln, z. B. in den Bergen, in einer Notsituation kommunizieren will. (Im Gegensatz zu Funk ist jede optische Kommunikation aber immer extrem abhängig von den Sichtverhältnissen: "Schietwetter", und das war's dann. Was es jedenfalls meines Wissens nicht gibt: Taschenlampen haben oft einen Druckknopf, den man als "Morsetaste" benutzen kann. Eine App, die ein Schaltfeld zur Verfügung stellt, über das man dann mit der LED morsen kann, kenne ich aber nicht. Gibt es das nicht? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29817-01|&#126;2025-29817-01]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29817-01|Diskussion]]) 20:16, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Flashlight & Morse oder Morse Code Torch oder Morse Light ... --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:11, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Hat das jetzt was mit Smartphones zu tun? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:13, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Na! Hat Euch der hanseatische Auskunftbespasser mal wieder gezeigt, wo der Hammer hängt und was ER alles zur Thematik weiss. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:27, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[[Bild:Seaman_send_Morse_code_signals.jpg|mini]]<br />
:Das was die IP fragt und schreibt klingt sinnvoll und plausibel. Ergänzen kann ich noch: Im Schiffsfunk hatten die grossen Morse-Scheinwerfer (d=30-40cm) zur Lichtunterbrechung eine aus Lamellen bestehende Blende, womit der mechanische Hub verkürzt wurde. Trotzdem waren damit durch die mechanische Trägheit kurze Tastzeiten nicht möglich. Auch die Lichtquellen waren damals träge. Heute mit LEDs wäre schnellere Sequenzen möglish - wenn denn nicht das Auge dafür zu träge wäre. Das Ohr ist da wesentlich besser geeignet. [[Morsetaste|Tasten zur akustischen Telegrafie]] sind mechanische Präzisionsinstrumente mit sehr kleinem Hub (Zehntel-mm). Mechanische Halbautomaten und elektronische Voll-Automaten sind noch schneller. Aber da kommt das Auge längst nicht mehr mit. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 21:30, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Wenn die IP nicht so ziellos herumlabern und damit ihre Recherche-Faulheit offenbaren würde, kämen auch mehr substanzielle Antworten. Wie man in unter zwei Minuten Suchdauer erfahren kann, gibt es [[:en:Burst transmission|Burst-Übertragungen]] natürlich schon seit Jahrzehnten [https://cryptomuseum.com/burst/][https://www.quora.com/Does-the-U-S-military-still-use-Morse-code-If-so-how/answer/Devon-Stavrowsky]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:19, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das hatte auch niemand bezweifelt oder bestritten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:33, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Mit LED und Laser lassen sich mehrere zehn hoch sieben Lichtblitze pro Sekunde erreichen. Die Gegner sind hier zum Ersten die menschliche Wahrnehmung und zum Anderen die durch die Inhomogenität des Mediums verursachte Dämpfung des Lichts. In reinem Glas, reinem Wasser, reiner Luft, reinem Vakuum ist die Übertragung kein Problem. Sobald das Übertragungsmedium heterogen wird mit Brechungsindexsprüngen, kann der Sender<sup><small>(m/w/d)</small></sup> nicht mehr direkt den Empfänger<sup><small>(m/w/d)</small></sup> anleuchten und das Empfangssignal wird stark verrauscht. Dann muss die [[Symbolrate]] bzw [[Morsecode#Geschwindigkeiten|Morsecode-Geschwindigkeit]] entsprechend angepasst werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:45, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das menschliche Auge dürfte bereits bei Impulsraten in der Gegend von 5-10 Hz schlappmachen. Das läuft dann auf auf ca. ein Zeichen pro Sekunde oder 10 WpM hinaus, mehr geht nicht (und ist gegenüber den Feudelschwenkern sogar recht flott). Nebel, Dunst, Regen und Wind kann Licht natürlich extrem stark bis hin zu "unsichtbar" dämpfen. Inwieweit das aber die Lichtlaufzeit störend beeinflußt, möchte ich doch mal anzweifeln. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:43, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Die Frage war eigentlich die nach Lehr- bzw. Lernmethoden für das Lichtmorsen. Die Antwort(en) wurde(n) gegeben und bestehen eigentlich aus zwei Teilen: 1. es gibt keine. Man lernt halt Morsen, auf dem akustischen Geschwindigkeitsniveau, und fertig. Das reicht dann auch für "Licht". 2. Mit dem "Klappern" geht das auch nicht so schnell, und der Grund dafür ist halt, daß das Auge zu träge ist und bei "normalen" Geschwindigkeiten nicht mehr mitkommt. Wenn also jemand das Di-da-didit aus einem NF-Ausgang auf eine LED, die dafür ausreichend schnell ist, drauflegen würde, dann könnte auch ein geübter Tastfunker das Geflacker nicht mehr auflösen und entziffern. Also geben die Sailors dementsprechend langsam. - Eine ganz andere Frage ist die nach der Sinnhaftigkeit: Wozu morsen, wenn es genauso abhörsichere, ebenfalls lichtbasierte (Laser), aber wesentlich schnellere Methoden gibt? Hat ja wohl seinen Grund, daß Morsen auch im Funk so ziemlich ausgestorben ist. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:31, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
<nowiki>{{Erledigt|1=Diese Seite ist nicht für Textspam vorgesehen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:35, 23. Okt. 2025 (CEST)}}</nowiki><br />
<br />
== Kurvenlineale mit Bleikern ==<br />
<br />
Es gibt flexible [[Kurvenlineal]]e, mit denen beliebige Kurven nachgebildet/gezeichnet werden können. Sie sind mit einem Bleikern versehen und kunststoff- oder gummiummantelt . Warum Blei? Weil Blei eine [[Rekristallisation#Rekristallisationstemperatur|Rekristallisations-Teamperatur]] hat, die unterhalb der Raumtemperatur liegt. Das hat zur Folge, dass ein solches Kurvenlineal beliebig oft gebogen werden kann, ohne dass der Bleikern bricht. Mir ist dieser Effekt bekannt, nur finde ich keine wikigeeignete Quelle, die man als Nachweis dafür verwenden könnte. Weiß jemand was? --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 09:45, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich habe in der [[Wikipedia:Redaktion_Chemie#Frage_zu_Blei_in_der_Auskunft|Redaktion Chemie]] einen Hinweis auf Deine Frage hier eingestellt. Vielleicht kommt von dort etwas. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:16, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Hallo Elrond, vielen Dank schon mal. --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 14:23, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Beim Zeichnen von (z. B.) Klothoiden maß man kleine Korrekturen machen, ohne daß sich gleich das Ganze bewegt. Diese eingebaute Trägheit macht das Ganze viel angenehmer als die ständigen Korrekturen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:24, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:: Was ist mit dem [https://www.google.de/books/edition/Werkstoffkunde_und_Werkstoffpr%C3%BCfung_f%C3%BC/-RULEQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=rekristallisationstemperatur+blei&pg=PT97&printsec=frontcover hier] oder [https://www.google.de/books/edition/Die_Metallischen_Werkstoffe_des_Maschine/6a2hBgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=rekristallisationstemperatur+blei&pg=PA76&printsec=frontcover hier] als Quelle? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 13:14, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Hi Rjh, bei der ersten Quelle werden leider nicht alle Seiten angezeigt. Ausgerechnet die beiden gefundenen Hits fehlen. Bei der 2. Quelle wird mir die Seite mit dem Hit angezeigt, das mit der Rekristallisationstempüeratur ist auch schön erklärt. Allerdings gehts mir eher darum, daß man aufgrund der niedrigen Rekristallisationstemperatur den Bleikern eines solchen Kurvenlineals nicht zerbrechen kann. Das habe ich bei meiner Fragestellung eventuell nicht präzise genug formuliert. Danke schön trotzdem. --[[Benutzer:Rentenbezieher|Rentenbezieher]] ([[Benutzer Diskussion:Rentenbezieher|Diskussion]]) 14:30, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::<small>Oh, brechen können die durchaus. Zwei, drei solche mit zerbrochenem Kern liegen hier irgendwo noch rum. Verschleiss und Zeit und kleine Radien eben. Kauft man bei nächstem Bedarf eben nicht eins sondern gleich vier, insbesondere von den kurzen und deshalb günstigeren. Für die engen Radien. Aber ansonsten: Prima Zeichengerät. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 16:49, 23. Okt. 2025 (CEST) </small><br />
::::: Bei Google Vorschau muss man ab und zu einfach ein paar Seiten hoch und runter scrollen, dann wird die betreffende Seite angezeigt. Im ersten Link steht "Die Rekristallisationstemperatur von Blei liegt mit etwa —30 °C unterhalb von Raumtemperatur! Für das niedrigschmelzende Blei ist also Raumtemperatur schon recht hoch, die Diffusion ziemlich flott und Rekristallisation findet nach der plastischen Verformung schon bei Raumtemperatur statt. Wenn Sie also ein Stückchen Blei in die Hand nehmen, es kräftig biegen, dann wachsen neue Kristalle im Inneren, vermutlich noch während Sie es in der Hand halten.". Das klingt für mich nach einem validen Nachweis.[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 11:09, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Qualität und Aktualität von Satelitenphotos ==<br />
<br />
Die Ukraine greift in letzter Zeit regelmäßig russische Anlagen der Infrastruktur, insbesondere Raffinerien und Waffenfabriken, an. Nach einem solchen gab es folgende Verlautbarung: {{zitat|Offiziell teilte Gouverneur Pawel Malkow mit, dass über dem Gebiet Rjasan 14 Drohnen abgefangen worden seien. „Durch herabfallende Trümmer gab es einen Brand auf dem Gelände eines Industriebetriebs“, schrieb er auf Telegram.<br />
Er erinnerte daran, dass es verboten sei, Fotos und Videos vom Ort des Geschehens zu veröffentlichen. Trotzdem kursierten in sozialen Medien nicht verifizierte Videos, die offenbar einen großen Brand in der Raffinerie zeigten.}} <br />
Können solche inoffizielle Videos und Bilder nicht mit Satelitenaufnahmen abgeglichen werden? Oder weitere Frage: wie präzies/auflösend sind 'handelsübliche' Satelitenaufnahmen, die der Allgemeinheit zugänglich sind? Und wie aktuell? Dass einschlägige Stellen qualitativ weit bessere Aufnahmen zur Verfügung haben, nehme ich als gegeben hin. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:44, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Es gibt verschiedene Anbieter, die recht aktuelle Satellitenaufnahmen anbieten (alle paar Tage aktualisiert), zum Beispiel [[Maxar Technologies]] (Du kannst dem dortigen Abschnitt aber entnehmen, dass nicht alles der Öffentlichkeit zur Verfügung steht). ICEYE bietet angeblich aktuelle Aufnahmen alle sechs Stunde an.<br />
:Ich will aber anmerken, dass die meisten Anbieter kommerziell sind, besonders für sehr hochauflösende Aufnahmen und ich daher für die Auskunft nicht geprüft habe, wie gut sich solche Sachen überprüfen lassen. Ein wesentliches Problem dürften Wolken sein, was die Aufnahmen ggf. wertlos machen könnten.<br />
:Zur Frage, wie präzise die Aufnahmen sind: Das kann man beim jeweiligen Anbieter sehen (da gibt es natürlich auch Schwankungen). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:58, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::BBC Verify verifiziert oder falsifiziert regelmäßig solche Aufnahmen aus sozialen Medien: [https://www.bbc.com/news/live/cwy16gyxj7zt]. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29775-79|&#126;2025-29775-79]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29775-79|Diskussion]]) 14:07, 23. Okt. 2025 (CEST) PS: Leider finde ich keinen dauerhaften Link zu BBC Verify live (nur eine statische BBC Verify-Unterseite, die aber keinen Link zu den Live-Updates enthält), Verify Live ist aber zur Zeit üblicherweise auf der [https://www.bbc.com/news Startseite von BBC News] verlinkt.<br />
<br />
:::Allgemein: Je aktueller frei verfügbare Aufnahmen sind, um so ungenauer. Relativ aktuelle Aufnahmen gibt es auf https://browser.dataspace.copernicus.eu/ aus dem [[Copernicus (Erdbeobachtungsprogramm)|europäischen Copernicus-Programm]], die Auflösung ist jedoch bescheiden. Man kann erkennen, wie viele große Flugzeuge auf einem Flugplatz stehen, aber nicht welcher Typ. Man kann auch sehen, ob ein größeres Gebäude oder ein Tanklager ausgebrannt ist. Bei den Aufnahmen in [[Google Earth]] steht das Datum dabei, wenn man weit genug reinzoomt. Die meisten Aufnahmen sind mehrere Jahre alt, aus Konfliktregionen gibt es selten aktuelle Bilder. Eine Ausnahme war das im März 2025 zerstörte Munitionslager auf dem [[Militärflugplatz Engels-2]], das bereits wenig später im zerstörten Zustand auf Google Earth zu sehen war. Aktuell sind die Ergebnisse des [[:en:Fire Information for Resource Management System]] der NASA, die aber interpretationsbedürftig sind. Ein funktionierendes Stahlwerk oder ein Flächenbrand ohne großen Schaden erscheinen dort eher als eine einzelne Explosion. Stichwort zur weiteren Suche: [[Open Source Intelligence]]. Bei dem Thema gibt es auch viel zu ergoogeln. Peinlich finde ich es übrigens, wenn unsere Qualitätsmedien die Propagandafloskel von den herabfallenden Trümmern kritiklos übernehmen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 14:33, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::@[[Benutzer:Elrond|Elrond]]: kennst Du auf der Handelsblatt-Homepage die Rubrik "Wirtschaft von oben"? Die dort verwendeten Satellitenbilder sind ganz gute Beispiele für drei verfügbare Bildqualitäten. Ansonsten können soweit ich weiß die heutigen [[Keyhole]]-Satelliten (KH-11, KH-12) unter guten Bedingen Details von etwa 6-12 cm Größe erkennbar machen (was fast das theoretische Optimum ist), privatwirtschaftliche Erdbeobachtungssatelliten für kommerzielle Zwecke sind etwa halb so gut (beste Auflösung so bei etwa 20cm). Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 15:05, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Wenn du das oben genannte Zitat meinst: Da ist klar dargelegt, dass es eine Aussage des Gouverneurs ist, also keine Aussage eines westlichen Mediums. Bei der Allgemeinheit zugänglichen Aufnahmen meine ich durchaus auch kommerzielle Anbieter, wenn zivile Organisationen die, auch gegen Geld, nutzen können. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:05, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich habe das auch schon ganz unironisch in öffentlich-rechtlichen Medien gelesen. Aber selbst als Zitat muss man die Floskel nicht wiederholen, es geht auch ohne den oft offensichtlichen Quatsch, der wenig zur Wahrheitsfindung beiträgt. Was die Frage nach der Genauigkeit angeht, verstehe ich nicht ganz das Ziel. Um brennende Raffinerien zu identifizieren, sind oft frei zugängliche mäßige Auflösungen schon gut genug. Von Copernicus beispielsweise die [https://browser.dataspace.copernicus.eu/?zoom=13&lat=45.06946&lng=35.33066&themeId=DEFAULT-THEME&visualizationUrl=U2FsdGVkX1%2Bi5a7Idhl%2BjmLuoXnYnKGUGIIEdXwD%2BLpnZaEoCK2tt7LfysXvwIB%2B30L3%2BeFoURprokeXN4FrCzSCuXh18BqIWRIe3b52xKqT8oELaXLDh3HeROUeAM3V&datasetId=S2_L2A_CDAS&fromTime=2025-10-07T00%3A00%3A00.000Z&toTime=2025-10-07T23%3A59%3A59.999Z&layerId=1_TRUE_COLOR&demSource3D=%22MAPZEN%22&cloudCoverage=30&dateMode=SINGLE Rauchfahne eines brennenden Tanklagers] in [[Feodossija]] am 7. Oktober. Ergänzend noch, dass mögliche Aufnahmen von den Umlaufbahnen der Satelliten abhängen, im Bereich des sichtbaren Lichts auch von der Bewölkung, aber ICEYE z. B. hat wetterunabhängige Radarsatelliten ([[Synthetic Aperture Radar]]). --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 16:22, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ich würde davon ausgehen, daß es vor allem (aber sicher nicht nur) da keine verläßlichen Quellen gibt. „Propaganda aller Länder“ vereinigt sich mindestens so gut wie Kommunisten und, seit Zeit der Störche, Neo-Kommunisten mit rund 100 Jahren, auch. {{unsigniert|~2025-29948-63|15:25, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
== Seil aufwickeln: Over-under-Technik ==<br />
<br />
Warum gibt es dazu eigentlich keinen Artikel? Oder gibt es? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29823-01|&#126;2025-29823-01]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29823-01|Diskussion]]) 20:56, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Weil Du ihn noch nicht [[WP:Quellen|geschrieben]] hast. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 21:09, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Der Inhalt sollte nicht in einem eigenen Artikel, sondern in [[Aufschießen einer Leine#Ordentliches Aufschießen]] stehen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:43, 23. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Richtig, da gehört es hin. Steht's aber nicht. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:47, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Mit dem Argument wäre die Wikipedia komplett leer. Ich habe nämlich noch nie einen geschrieben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:48, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Du meinst nicht die "8", die ist bei Elektrokabeln und Schläuchen Standard und im oben verlinkten Artikel ausführlich beschrieben. Sondern: 1. Schlaufe normal, 2. Schlaufe unten drunter, etc. Kenne ich von Tontechnikern, das ist dort Standard. Mach doch eine schöne Bilderstrecke und pflege sie im obigen Artikel als neues Kapitel ein. Und nein, dafür braucht man keine "Quelle", das ist reine Lebens- bzw. Berufspraxis. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 18:35, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich halte das Thema für einen Fall von [[wp:WWNI#9]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:13, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das soll ja kein "Ratgeber", sondern die Beschreibung eines an sich etablierten, wenn auch mAn wenig bekannten, Verfahrens sein. In [[:en:Coiling#Over/under cable coiling]] steht das beschrieben. (Ich vermute übrigens mal, daß sich ein solcher Wickel in axialer Richtung unverdrillt abziehen, aber nicht von einer Trommel abwickeln läßt.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 01:02, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Oder doch abwickeln? Meine Idee war zunächst "zylindrische Wicklung": Eine "Schraube" mit einer Windung neben der anderen - das läßt sich trivial abwickeln, die abgezogene Leine ist nicht verdrillt. Wenn man aber die Leine in axialer Richtung vom Wickel abzieht, ohne daß der Wickel dabei rotiert, dann bekommt sie dabei pro Windung eine Verdrillung. (Kann man sich vorstellen?) Beim Over-under-Coil ist das nicht so: Der entsteht, indem abwechseln rechts- und linksverdrillte Schlaufen auf die Wicklung aufgelegt werden, wodurch sich die Leine nicht verdrillt und entsprechend "netto" unverdrillt abgezogen werden kann. Wie sieht das nun bei "rotierender Trommel" aus? Da überkreuzt jede zweite Windung die nachfolgende. (Herrjeh, wir brauchen Bilder...) Läßt sich dann nun abwickeln, weil bei einer Trommelumdrehung die unten liegende Schlaufe unter ihrer "Vorgängerin" hervorgezogen wird, oder bleibt sie "gefangen", und es gibt ein Wuhling auf der Trommel. Also, bevor jemand etwas dazu schreibt, müßte er das erst einmal für sich klarbekommen haben... --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30014-92|&#126;2025-30014-92]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30014-92|Diskussion]]) 12:20, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Tatsächlich waren alle Quellen, die ich gefunden habe, von Tontechnikern. Kann das sein, daß das bei der Marine nicht gelehrt wird, und warum nicht? Das saubere Aufschießen von Enden hat ja nicht den Sinn, daß das schön aussieht und der Maat nicht rumzetert, sondern das saubere Abspulen ohne Wuhling. Im Idealfall schlägt man ein Ende an und schmeißt dann die ganze Bunch nach $Richtung, und die faltet sich dann im Flug sauber auseinander, und das andere Ende schlägt bei $Ziel auf, und der ganze Tampen ist sauber, glatt und unverdrillt. Wo es drauf ankommt, gibt man sich auch gewaltig Mühe: Ich hatte mal so einen [[Raketenapparat#Bestandteile Raketenapparat|Raketenschießapparat]] (Bild "''Leinenkiste''") gesehen. Die Rakete sollte eine Rettungsleine zum Havaristen schießen. Dazu muß die Leine sauber aus einer Leinenkiste herauslaufen. Die Lösung war rundherum eine Reihe von "Zapfen", über die die Leine von einer Kistenecke zur anderen im Zickzack diagonal geführt wurde, und dann die nächste Leinenlage in der dazu senkrechten Diagonalenrichtung. Ob das praktisch auch funktionierte, weiß ich nicht, aber in der Theorie sah das gut aus. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29978-55|&#126;2025-29978-55]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29978-55|Diskussion]]) 02:16, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 24. Oktober =<br />
<br />
== Welche Kartenprojektion hat die größte Flächen- und Formentreue? ==<br />
Die [[Authagraph-Projektion]] vielleicht? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29849-92|&#126;2025-29849-92]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29849-92|Diskussion]]) 00:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Die Authagraph-Projektion ist eine Weltkartenprojektion. Viel flächen- und winkeltreuer sind Projektionen für kleinräumige Gebiete. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:39, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ja ich meine ja für eine Weltkarte. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29869-28|&#126;2025-29869-28]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29869-28|Diskussion]]) 01:20, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Was meinst du genau mit „Formentreue“?<br />
:Vermutlich hast du schon [[Kartennetzentwurf#Klassifikation_nach_Abbildungseigenschaften_(Verzerrungseigenschaften)]] gesehen. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 01:32, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Definiere, was genau du willst. Die Authagraph-Projektion hat in der Summe nicht weniger Verzerrungen als z.B. die [[Mercator-Projektion]]. Sie verschiebt und konzentriert die Verzerrungen lediglich in als unwichtig erachtete Bereiche und bildet damit die Formen von Landmassen (auf Kosten derer von Ozeanen) präziser ab, während Mercator die breitenabhängigen Verzerrungen homogen auf den jeweiligen Breitengrad verteilt, was sie „berechenbarer“ macht. Was man dabei als „richtiger“ empfindet, ist eine Frage des persönlichen Abstraktionsvermögens, denn „falsch“ ist die Darstellung einer (näherungsweisen) Kugeloberfläche als ebene Fläche zwangsläufig immer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:14, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Du kannst entweder flächentreu projizieren oder winkeltreu. Beides ist nicht zu haben, wenn man eine Kugel auf ein Blatt Papier flachdrücken will. Jeder mögliche Kompromiss hat Stärken und Schwächen, wobei man eben entscheiden muss, was im kokreten Anwendungsfall die wichtigere zu erhaltende Information ist. Keine davon ist per se besser oder schlechter.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 10:34, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das ist mir bewusst, und nichts anderes habe ich geschroben. Oder? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Ok dann brauche ich denke ich zwei. Also dann hätte ich gerne einmal einen Projektion welche die Formen so korrekt wie möglich darstellt und einmal eine Projektion, welche die Flächen so korrekt wie möglich darstellt. Das es nie 100% korrekt sein kann weiß ich ja. :) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29557-20|&#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29557-20|Diskussion]]) {{unsigniert|~2025-29557-20|12:36, 24. Okt. 2025 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br />
<br />
:was sind "die Flächen". Bist du Seefahrer, sind das die Meere. ansonsten meist die Landmassen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 13:24, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ja die Landmassen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29557-20|&#126;2025-29557-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29557-20|Diskussion]]) 16:12, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Die größte Treue hat ein Globus, der Rest steht im von Bildungskind genennten Artikel. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:03, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Kombattantenstatus von Polizeikräften im Kriegsfall ==<br />
<br />
Ich habe versucht, mich per Google und verschiedene Wikipedia-Artikel (einschlägig besonders [[Kombattant#Milizen, Freiwilligenkorps und die Polizei]] selbst schlau zu machen. Aber ich habe noch Fragen.<br />
<br />
Mein Wissensstand ist jetzt:<br />
;zum Status: Allgemein scheint die Regel zu sein, dass die Seite, zu der die in Frage stehenden Polizeikräfte gehört, selbst entscheidet, ob bestimmte Polizeikräfte Kombattanten sind. Wenn ein Staat möchte, dass eine bestimmte polizeiliche Organisation Kombattantenstatus haben soll, kann er diesen verleihen (Bsp.: BGS in der alten BRD). Andere Polizeikräfte, bei denen dies nicht ausdrücklich geschieht, haben keinen Kombattantenstatus. Die einzige Ausnahme sind hier Polizeikräfte, die zu den Streitkräften gehören (Bsp.: ital. Carabinieri) oder dem Verteidigungsministerium unterstehen, die haben den Status auch ohne Selbstdeklaration. Wenn sie aber keinen Kampfauftrag haben, sind sie trotzdem keine Kombattanten.<br />
;zur Konsequenz: Polizeikräfte, die keinen Kombattantenstatus haben, dürfen sich nicht an kriegerischen Handlungen beteiligten, der Artikel, den ich eingangs verlinkt habe, schreibt sogar: "Der Einsatz ihrer Waffen auch zum Eigenschutz in Kriegshandlungen ist [Polizeikräften ohne Kombattantenstatus] daher untersagt, da sie sonst ein Kriegsverbrechen begehen würden, sofern kein Strafausschließungsgrund gegeben ist. Dies macht den Einsatz von Polizeikräften in Spannungszeiten und in unerklärten Kriegen auch gegen bewaffnete Feindkräfte schwierig."<br />
<br />
Soweit zutreffend?<br />
<br />
Ich habe über das Thema in der Vergangenheit schon mehrmals im Zusammenhang mit dem russländischen Überfall auf die Ukraine nachgedacht. Da setzte die Russländische Föderation von Anfang an auch polizeiliche Truppen im Angriff ein (OMON/SOBR) und auf ukrainischer Seite sind ebenfalls polizeiliche Einheiten an Kampfhandlungen beteiligt. Aber der eigentliche Anlass für meine Frage ist [[Marshal Power]]. Hier muss unterschieden werden zwischen<br />
*dem geübten Szenario: Soweit öffentlich bekannt, wurde die Kooperation von Feldjägertruppe und zivilen Sicherheitsorganisationen, darunter auch die Landespolizei, bei der Landes- und Bündnisverteidigung geübt. Die Bundeswehr selbst sagt: "[https://www.bundeswehr.de/de/organisation/unterstuetzungsbereich/meldungen/500-feldjaeger-ueben-polizei-rettungsdiensten Konkret geht es um die Vertiefung der Zusammenarbeit mit zivilen Blaulichtorganisationen, beispielsweise durch das Zusammenführen ziviler und militärischer Lagebilder und Fähigkeiten. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste arbeiten bei Marshal Power eng mit den Feldjägern, der Militärpolizei, zusammen. Nur durch regelmäßiges gemeinsames Training können Kommunikationswege, Schnittstellen und Abläufe verbessert werden.]" Zumindest die öffentliche Ankündigung lässt es jedoch klar erscheinen, dass nur die Feldjäger für den Einsatz gegen irreguläre Kräfte eines angenommenen Feindes zuständig sind.<br />
*dem Zwischenfall vorgestern: Da wurde durch die Bevölkerung auf Personen, die eben jene "irreguläre Kräfte eines angenommenen Feindes" darstellten, hingewiesen und die Landespolizei griff ein.<br />
<br />
Meine Fragen jetzt:<br />
*Wenn im Kriegsfall reguläre feindliche Luftlande- oder Spezialkräfte hinter feindlichen Linien auftauchen und von der lokalen, nicht mit Kombattantenstatus versehenen Polizeikräften unter den vorliegenden Umständen in gutem Glauben für Kriminelle gehalten werden (also das, was dem Geschehen vorgestern entspricht), ist es dann ein Kriegsverbrechen, wenn die Polizisten nicht zum Selbstschutz, sondern im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes gegen vermeintliche Kriminelle Waffen gegen diese regulären und im Beispiel auch entsprechend gekennzeichneten Militäreinheiten einsetzen?<br />
Hintergrund der Frage ist '''nicht''', dass Streitkräfte sich wehren dürfen, wenn sie von Zivilisten oder anderen Nichtkombattanten angegriffen werden (Levée en masse, Francs-tireurs), Nichtkombattanten sich aber anscheinend nicht wehren dürfen, wenn sie von Streitkräften angegriffen werden. Das scheint mir zwar widersinnig, ist aber wohl etabliertes Kriegsvölkerrecht und eine darin naheliegende Begünstigung des Militärs gegenüber der Bevölkerung im Interesse eines "ordentlich geregelten" Krieges. Es geht mir auch nicht um die Frage der Selbstverteidigung/Notwehr durch Polizistinnen und Polizisten. Meine Frage zielt allein darauf ab, ob a) das Missverständnis, dass es sich um Kriminelle handelt, eventuell so ein "Strafausschließungsgrund" ist, und ob b) feindliche Streitkräfte, die ein Kriegsverbrechen begehen, von der Polizei gestellt werden dürfen oder aber nicht. Dürfen Kriegsverbrechen nur von Streitkräften unterbunden oder verfolgt werden? {{unsigniert|~2025-29911-17|12:10, 24. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29899-12|&#126;2025-29899-12]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29899-12|Diskussion]]) 11:28, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Inwiefern gelten für Zivilisten/Nichtkombatanten die Regeln der Notwehr? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:06, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Vereinfacht gesprochen sind Kombattanten für die Kombattanten der Gegenseite zuständig und Nichtkombattanten für alle Nichtkombattanten. Davon unbenommen sind Weisungsbefugnisse der Streitkräfte (Kombattanten) ggü. der Zivilbevölkerung (Nichtkombattanten), um ihren Auftrag zu erfüllen. Insbesondere bei irregulären Kräften dürfte der Kombattantenstatus fraglich sein. Insofern darf die Polizei auch im Kriege gegen Sabotage (Sachbeschädigung usw.) vorgehen, genauso wie sie auch im Kriege für Ladendiebe oder Kneipenschlägereien zuständig bleibt. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 14:27, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke, aber ich hatte in meiner Frage ja von regulären Kräften gesprochen, die verwechselt werden, das also voraus. Denkst Du bei „Sabotage (Sachbeschädigung)“ also an irreguläre Kräfte oder an reguläre Truppen, die "Sabotage (Sachbeschädigung)" begehen? Wenn ein feindlicher Agent in Zivilkleidung eine Brücke sprengen will, darf die Polizei ihn festnehmen. Wenn ein feindlicher Fallschirmspringer in Uniform eine Brücke sprengen will, darf sie es nicht? Und noch mal die Frage nach Kriegsverbrechen: Du schreibst, dass "Kombattanten für die Kombattanten der Gegenseite zuständig und Nichtkombattanten für alle Nichtkombattanten" zuständig sind, aber gleichzeitig auch, dass die Polizei für Gewaltverbrechen weiter zuständig ist. Was denn nun?--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29920-74|&#126;2025-29920-74]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29920-74|Diskussion]]) 14:33, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das war vom Benutzer deutlich ausgedrückt, und es ergibt sich auch kein Widerspruch ''Gewaltverbrechen'' vs. Gefecht. <br />
:::''Wenn ein feindlicher Fallschirmspringer in Uniform eine Brücke sprengen will, darf sie es nicht?'' Warum sollte sie ihn nicht verhaften dürfen? Es liegt eine Straftat vor (§ 305 StGB Zerstörung von Bauwerken). Einfaches Beispiel: Würdest Du auf die Armee warten, wenn gerade ein ''Verbrechen'' verübt wird, z. B. jemand schlägt Dein Auto zu Klump, oder würdest Du die Polizei anrufen?--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 14:44, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ich halte die Prämisse für falsch. Die Aufnahme von Zivilpersonen, also auch Polizeieinheiten, in die Streitkräfte muss den Kriegsparteien gemeldet werden. Wenn ein Polizist spontan sein Land verteidigt, wird er dadurch nicht in die Streitkräfte aufgenommen, das muss also auch nicht erst gemeldet werden, wird dadurch kein Kombattant und besitzt damit auch keinen entsprechenden Schutz. Das heißt aber alles nicht, dass er nicht in die Kriegshandlung eingreifen darf wie jede andere Zivilperson auch. Artikel 51 Absatz 3 1. Zusatzprotokoll sieht das Eingreifen von Zivilpersonen ausdrücklich vor: „Zivilpersonen geniessen den durch diesen Abschnitt gewährten Schutz, sofern und solange sie nicht unmittelbar an Feindseligkeiten teilnehmen.“ In [[Kombattant]] steht, das Kombattantenprivileg wäre, an Kriegshandlungen teilzunehmen; tatsächlich ist es aber der Schutz, der nur Kombattanten gewährt wird, wenn sie an Kampfhandlungen teilzunehmen. Es wäre ja auch widersinnig, wenn eine Zivilperson nicht in eine Kriegshandlung eingreifen dürfte, weil sie ja gar nicht unter der Befehlsgewalt ihres Staates steht, sondern eigenmächtig tätig wird; wie gesagt genießt sie dann einfach nur nicht den besonderen Schutz, der Kombattanten zusteht; für Söldner gilt ähnliches (Artikel 47 1. Zusatzprotokoll).<br />
::::Bei dem Vorfall in Erding werden die Polizisten im Übrigen vermutlich nicht angenommen haben, auf eine Kriegshandlung oer auf „irreguläre Kräfte eines angenommenen Feindes“, sondern auf ein einfaches strafrechtliches bewaffnetes Gewaltverbrechen zu treffen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:21, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Sind die Polizisten nicht sogar mit einer Automatikwaffe beschossen worden, ehe sie das Feuer eröffnet haben. Das hätte der Kombattant ja nun eigentlich auch nicht gedürftet. <small> Doch im Krieg und in der ...</small>. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 18:43, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::@BlackEyedLion Siehe ergänzend zu Deinen Ausführungen z. B. auch die "Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten", in der es z. B. unter "Sonderschutz", Art. 8 heißt: "Die Bewachung des in Absatz 1 dieses Artikels bezeichneten Kulturguts durch bewaffnetes Wachpersonal, das hierzu besonders befugt ist, oder die Anwesenheit von Polizeikräften, die normalerweise für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung verantwortlich sind, in der Umgebung solchen Kulturguts gilt nicht als Benutzung zu militärischen Zwecken." Ein Polizist würde demnach nicht einfach Mitglied des Militärs, wenn er eine Zerstörung des Kulturguts durch den Angreifer (was im übrigen in diesem Fall gegen die Konvention verstieße) verhinderte.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:51, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
: Kombattanten sind '''alle''' Personen, welch eine kriegführende Partei als Kombattanten anerkennt. Das können auch Zivilisten sein. Woher kommt der Irrtum, Kombattanten müssten notwendig eine Uniform tragen? Ist dieser Glaube typisch deutsch? --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:15, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Kombattanten, die angreifen, müssen sich von der Zivilbevölkerung unterscheiden. Das geschieht üblicherweise durch eine militärische Uniform. Ein Kombattant, der etwas verteidigt, muss dazu nicht erst eine Uniform anziehen, und eine Polizeiuniform ist auch bestimmt keine Uniform in diesem Sinn. Artikel 44 Absatz 3: "Um den Schutz der Zivilbevölkerung vor den Auswirkungen von Feindseligkeiten zu verstärken, sind die Kombattanten verpflichtet, sich von der Zivilbevölkerung zu unterscheiden, solange sie an einem Angriff oder an einer Kriegshandlung zur Vorbereitung eines Angriffs beteiligt sind." --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:36, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
::: Lusig⁉︎ Offensichtlich sind (nicht erst) in solchen Fällen selbst die grundlegendsten Rechte kein Stück Papier wert, sie aufzuschreiben. Selbst „hinterher“ wird beim „aufräumen“ gerne manches Auge fest zugedrückt. „Aber im Anfang war das – hingekritzelte – Wort …“ {{unsigniert|~2025-29974-76|10:41, 25. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
== Was sind die zwei schwarzen Gegenstände? ==<br />
<br />
[[Bild:ETH-BIB-Max_Frisch_und_Friedrich_Dürrenmatt_in_der_Kronenhalle_in_Zürich-Com_L12-0059-0008-0019.tif|mini]]<br />
[[Bild:Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt - Com L12-0059-8021.jpg|mini|mit Lotti]]<br />
Was sind das für Gegenstände, die die beiden rauchenden Herren auf dem Kaffee-Tisch liegen haben? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:59, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Der größere auf der rechten Seite ist ein Zigarrenetui. --[[Benutzer:Hauptschluss|Hauptschluss]] ([[Benutzer Diskussion:Hauptschluss|Diskussion]]) 18:19, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Prima :-) - ich rätselte schon über zwei Taschenrechner, mit denen die beiden Herren über Tantiemen verhandeln... Aber die ersten Taschenrechner gabs ja erst ein paar Jahre später. Und ja, auch Zigarettenraucher können Zigarren paffen... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 18:43, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Zumal Dürrenmatt ja eine Zigarre zwischen Zeige- und Mittelfinger der linken Hand hält (die Hand mit der Zigarette gehört der Dame hinter ihm). Beim Pfeifenraucher Max Frisch dürfte es sich eher um einen Pfeifenbeutel (oder eventuell einen Tabaksbeutel) handeln. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:08, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Uff - bei der Präsenz der beiden Herren habe ich die Dame schlicht übersehen... - Ja, Tabakbeutel und Zugarrenetui - und Zigarretten rauchende Dame :-) Bliebe noch die Frage: Wer ist die Dame? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 20:43, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::[[Friedrich Dürrenmatt#Erste Ehe mit Lotti Geissler]] wäre mein Tipp. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:53, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Berufe, wo Frauen grundsätzlich weniger verdienen ==<br />
<br />
Dass Frauen in vielen Branchen weniger als Männer verdienen ist ja allgemein bekannt, aber gibt es eigentlich Berufe, wo das auch tatsächlich so festgelegt ist und sich nicht nur durch Umstände wie Teilzeitarbeit oder seltenere Beförderung ergibt? Also dass im Tarifvertrag (o.Ä.) grundsätzlich verschiedene Löhne je nach Geschlecht angegeben sind (z.B. Frauen verdienen 10€ pro Stunde, Männer 15€). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29993-33|&#126;2025-29993-33]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29993-33|Diskussion]]) 23:22, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Grundsätzlich gilt das Entgeltgleichheitsgebot (§ 7 EntgTranspG), also Nein. Anders sieht es aus bei Branchen, wo bspw. eine individuelle Vereinbarung eines Honorars die Regel ist. Aber das ist offenbar nicht Teil der Frage, wenn ich dich richtig verstand? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 23:33, 24. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Außerdem gibt es auch Diskriminierungsverbote, u.a. im deutschen Grundgesetz, dem ebenfalls deutschen [[Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz|AGG]] und der [[Europäische Menschenrechtskonvention#Artikel 14 – Diskriminierungsverbot|Europäischen Menschenrechtskonvention]]. Ein solches Festschreiben einer unterschiedlichen Entlohnung wäre meinem Verständnis nach schlicht rechtswidrig. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 05:19, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bei diesen Gesetzen geht es immer um GLEICHE Arbeit. Das ist z.B. aber bei einem Pornofilmdreh oder bei einer Amme nicht gegeben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29026-17|&#126;2025-29026-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29026-17|Diskussion]]) 11:40, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 25. Oktober =<br />
<br />
== Was haben Mehlkäfer darmals gegessen? ==<br />
<br />
Was haben Mehlkäfer eigentlich bevor es Mehl gab gegessen? Also als sie noch in der Natur lebten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-29769-86|&#126;2025-29769-86]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-29769-86|Diskussion]]) 11:31, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Leben sie nicht mehr "in der Natur"? Hat es sie "schon immer" gegeben? (Stichwort Koevolution) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-30014-92|&#126;2025-30014-92]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-30014-92|Diskussion]]) 11:56, 25. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Das bestimmte, geschlechtsspezifische Pronomen im Englischen ==<br />
<br />
Ich hörte mal, dass alle Dinge, im Englsichen sächlich sind. Ausnahme, wenn Tiere einen Eigennamen haben, kommt he/his oder she/her. Dann hieß es mal, einzige, wirkliche einzige Ausnahme seien Schiffe. Die wären weiblich. Nun, vielleicht auch weil sie traditionell weibliche Vornamen bekommen. Jetzt habe ich aber gerade das Album von Coldplay [[Viva la Vida or Death and All His Friends]] bewertet (4,850 Sterne von 6 Sternen für die die es interessiert). Da frag ich mich, ist der Tod männlich? Oder wird da am Ende nicht vom Tod gesprochen sondern von einem uns noch unbekannten Knaben oder Mann? [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 12:48, 25. Okt. 2025 (CEST)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_deutschsprachiger_Verlage&diff=260726615Liste deutschsprachiger Verlage2025-10-19T12:10:36Z<p>Rolz Reus: /* I */</p>
<hr />
<div><!--<br />
!!!! BITTE UNBEDINGT DIE BEARBEITUNGSHINWEISE AM ANFANG DER DISKUSSIONSSEITE BEACHTEN !!!!<br />
--><br />
{{TOCright}}<br />
Diese alphabetische Liste enthält [[Verlag]]e und Verlagsgruppen mit überwiegend deutschsprachigen Publikationen. Verlage, die nicht (mehr) eigenständig sind, erscheinen mit einem Verweis auf den ''Dachverlag''. <br />
<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== Liste ==<br />
{| class="wikitable sortable toptextcells"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Name !! Ort !! gegründet !! erloschen/übernommen von !!class="unsortable"| Programmschwerpunkte<br />
<!-- ============ A ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" | <br />
=== A ===<br />
|-<br />
| [[A1 Verlag]] || München || 1990 ||2017, Tätigkeit eingestellt || Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Abenteuer Medien Verlag]] || Hamburg || 1993 || || Phantastik, Fantasyspiele<br />
|-<br />
| [[Acabus Verlag|ACABUS Verlag]] || Hamburg || 2008 ||data-sort-value="Diplomica"| [[Diplomica Verlag|Verlagsgruppe Diplomica]] || Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Academia Verlag]] || [[Baden-Baden]] || 1988 || [[Nomos Verlag]]sgesellschaft || Philosophie, Pädagogik, Sportwissenschaft<br />
|-<br />
| [[Achterbahn (Verlag)|Achterbahn]] || [[Kiel]] || 1991 || 2003 Lappan Verlag, Oldenburg (nach Insolvenz) || Comics<br />
|-<br />
| [[AIM-Verlagshaus]] || Frankfurt am Main || 2002 || || Theologie, Wirtschaftswissenschaft, Gesellschaftswissenschaft<br />
|-<br />
| [[Aisthesis Verlag]] || [[Bielefeld]] || 1985 || || Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft<br />
|-<br />
| [[Akademie Verlag]] || Berlin || 1946 || 2013 [[de Gruyter]], Tätigkeit eingestellt || Geisteswissenschaften<br />
|-<br />
| [[Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag]] || [[Mannheim]] || 1973 || 1997 [[Wolters Kluwer Deutschland]] || Steuerrecht<br />
|-<br />
| [[Akademische Druck- und Verlagsanstalt]] || Graz || 1947 || || Enzyklopädien, Geschichte, Literatur<br />
|-<br />
| [[Akademische Verlagsgesellschaft]] || Leipzig || 1906 || ab 1946 Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig, bis 1991 || [[Naturwissenschaften]]<br />
|-<br />
| data-sort-value="Alber"| [[Verlag Karl Alber]] || [[Baden-Baden]]|| 1910 || [[Nomos Verlag]]sgesellschaft|| [[Philosophie]], [[Theologie]]<br />
|-<br />
| [[Alexander Verlag]] || Berlin || 1983 || || Theater, Film, Literatur<br />
|-<br />
| [[Alfred Holz Verlag]] || Berlin || 1947 || 1963 in Kinderbuchverlag Berlin, seit 1974 als ''Edition Holz'' || Kinderliteratur<br />
|-<br />
| [[Alibaba Verlag]] || Frankfurt am Main || 1980 || 2002 || Schullektüre und [[Anthologie]]n<br />
|-<br />
| [[Alibri Verlag]] || [[Aschaffenburg]] || 1994 || || Religions- und Kirchenkritik<br />
|-<br />
| [[Allitera Verlag]] || München || 2001 als Imprint von Buch & Media, München || || Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Altberliner Verlag Lucie Groszer]]/Altberliner Verlag || Berlin || 1947 || 2008 || Kinderliteratur<br />
|-<br />
| [[ALTOP Verlag]] || München || 1984 || || Nachhaltigkeit, Umweltschutz<br />
|-<br />
| [[Altraverse]] || Hamburg || 2017 || || Manga<br />
|-<br />
| [[Amadeus Verlag]] || [[Winterthur]], Schweiz || 1973 || || eigentlich „Stiftung Amadeus“; Musikverlag<br />
|-<br />
| [[Amalthea Signum Verlag]] || Wien || 1917 || || Belletristik, Drama, Politik, Zeitgeschichte, Satire, Biografien<br />
|-<br />
| [[Ammann Verlag]] || Zürich || 1981 || 2010 im Juni publizistische Tätigkeit eingestellt || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Amrûn Verlag]] || [[Traunstein]]|| 2013 || || Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Anadolu"| [[Schulbuchverlag Anadolu]] || [[Hückelhoven]] || 1977 || || türkische Schulbücher<br />
|-<br />
| [[Anabas-Verlag]] || Frankfurt am Main || 1966 || || Literatur, Kunst und Kultur<br />
|-<br />
| [[Andere Zeiten]] || Hamburg || 1998 || || Religion und Spiritualität<br />
|-<br />
| [[Andiamo Verlag]] || [[Mannheim]] || 2000 ||2017 aufgelöst || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Anno-Verlag|Anno Verlag]] || [[Ahlen]] || 2010 || || Regionalliteratur, Krimis<br />
|-<br />
| [[Verlag Antaios]] || [[Schnellroda]] || 2000 || || Politik und Geschichte<br />
|-<br />
| [[AOL-Verlag]] || Hamburg || 1980 || 2000 [[Ernst Klett Verlag]] || Lehrmaterialien<br />
|-<br />
| [[Appelhans Verlag]] || [[Braunschweig]] || || || Religion, Geschichte<br />
|-<br />
| [[Apprimus Wissenschaftsverlag]] || [[Aachen]] || 2008 || || Fachpublikationen, Dissertationen, Studien, Tagungsbände<br />
|-<br />
| [[Ararat-Verlag]] || Stuttgart || 1978 || 1985 || türkische Literatur, Kinder- und Jugendliteratur<br />
|-<br />
| [[arani-Verlag]] || Berlin || 1947 || 2002 || Berlin-Literatur<br />
|-<br />
| [[Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen]] e.&nbsp;V. || [[Kiel]] || 1946 || || Fachverlag Bauwesen, Bautechnik, Bauwirtschaft, Architektur<br />
|-<br />
| [[Arche Verlag]] || Zürich || 1944 || [[Verlagsgruppe Friedrich Oetinger|2016 W1-Media GmbH]] / 2022 fusioniert mit Atrium Verlag AG und umbenannt in Atrium Verlag AG || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Arco Verlag]] || [[Wuppertal]] || || || Literatur aus Ostmitteleuropa<br />
|-<br />
| [[Arena Verlag]] || Würzburg || 1949 || 1979 [[Westermann Druck- und Verlagsgruppe|Westermann Verlagsgruppe]] || Kinder- und Jugendliteratur<br />
|-<br />
| [[Argon Verlag]] || Berlin || 1952 || [[Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck]] || Hörbücher<br />
|-<br />
| [[Argument Verlag]] || Hamburg || 1959 || || linke Theorie, Krimis<br />
|-<br />
| [[Arndt-Verlag (Bretten)|Arndt-Verlag e.K.]] || [[Bretten]]|| 1988 || || Literatur über Ornithologie, Vogelhaltung, Sachbücher, Poster, Kalender, Fachzeitschriften<br />
|-<br />
| [[Arovell Verlag]] || [[Gosau]] || 1991 || || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Arquus Verlag]] || Wien || 1993 || || Umweltschutz<br />
|-<br />
| [[ArsEdition]] || München || 1896 als „ars sacra Josef Müller Kunstanstalten“ || 2000 [[Bonnier]] Media Holding || Kinder- und Geschenkbücher, Kalender, Notizbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Arsenal"| [[Das Arsenal]] || Berlin || 1977 || || Kultur, Politik<br />
|-<br />
| [[AS Verlag]] || Zürich || 1991 || || Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Aschendorff Verlag]] || [[Münster]] || 1720 || || Sachbücher, Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Asher"| [[A. Asher & Co.]] || Berlin || um 1840 || nach 1906, dann ''Behrend & Co.'' || ethnographische, archäologische, jüdische Literatur<br />
|-<br />
| [[Assoziation A]] || Berlin und Hamburg || || || Sachbücher zu politischen Themen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Assoziation Linker Verlage"| [[Assoziation Linker Verlage|aLiVe, Assoziation Linker Verlage]] || [[Aschaffenburg]] || 1994 || || politische Sachbücher<br />
|-<br />
| [[AT Verlag]] || [[Aarau]], Schweiz || 1979 || 1996 [[AZ Medien Gruppe]] || Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Fritz Werf|Atelier Verlag Andernach]] || [[Andernach]] || 1966 || 2017 || Lyrik, Manifeste<br />
|-<br />
| [[Athena-Verlag|ATHENA-Verlag]] || [[Oberhausen]]|| 1996 || || Fachbuchverlag, Schwerpunkte im Bereich Pädagogik (speziell: Sonder- und Heilpädagogik, Kunstpädagogik, Ästhetische Bildung), Kunstgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaft<br />
|-<br />
| [[Athesia]] || [[Bozen]], Italien || 1889 als „Katholisch-politischer Preßverein“ || || Zeitungen und Zeitschriften<br />
|-<br />
| [[Atlas Verlag]] || [[Cheseaux-sur-Lausanne]], Schweiz || 1931 || || Sammelwerke<br />
|-<br />
| [[Atlantis Verlag (Hürlimann)|Atlantis Verlag]] ||data-sort-value="Zürich"| Berlin, später Zürich || 1930 || 1992, Kinderbuchprogramm wird von [[Orell Füssli]] weitergeführt || Bild- und Kunstbände, Literatur, Musik und Kinderbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Audio Verlag"| [[Der Audio Verlag]] (DAV) || Berlin || 1999 || [[Der Spiegel|Spiegel Verlag]], [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]], [[Südwestrundfunk|SWR]], [[Rundfunk Berlin-Brandenburg|RBB]] || Hörbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Audio Verlag München"| [[Audio Verlag München]] (avm) || München || 2018 || [[Münchner Verlagsgruppe]], [[Piper Verlag|Piper]], [[Rowohlt Verlag|Rowohlt]], [[Ullstein Verlag|Ullstein]] || Hörbücher<br />
|-<br />
| [[Auer Verlag]] || [[Donauwörth]], Dortmund, Leipzig || || [[Ernst Klett Verlag]] ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Auer Carl"| [[Carl-Auer-Verlag]] || [[Heidelberg]] || 1989 || || systemische Therapie und Forschung;<br />
|-<br />
| [[Aufbau-Verlag|Aufbau Verlagsgruppe]] || Berlin || 1945 || || Klassiker der Weltliteratur<br />
|-<br />
| [[Augemus Musikverlag|AUGEMUS Musikverlag]] || Essen || 1982 || || Notenausgaben und Textreihe zum [[Einzeltonakkordeon]]<br />
|-<br />
| [[Aula-Verlag (Wiebelsheim)|Aula-Verlag]] || [[Wiebelsheim]] || || Verlagsgemeinschaft Limpert/Quelle & Meyer/AULA || Fachverlag für Ornithologie und Naturschutz<br />
|-<br />
| [[Autorenhaus Verlag]] || Berlin || 1996 || || Kreatives Schreiben, Drehbuch, Film<br />
|-<br />
| [[Aviva Verlag]] || Berlin || 1997 || || Belletristik und Sachbücher über Frauen in Kunst und Kultur<br />
|-<br />
| [[Axel Dielmann-Verlag]] || Frankfurt am Main || 1993 || || Belletristik, Kulturgeschichte, Kunst<br />
|-<br />
| [[AZ Medien Gruppe]] || [[Aarau]], Schweiz || 1996 || || Zeitungen und Zeitschriften<br />
<!-- ============ B ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== B ===<br />
|-<br />
| [[b books]] || [[Berlin-Kreuzberg]] || 1996 || || politische Bücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bachem"| [[J.P. Bachem Verlag]] || [[Köln]] || 1818 || || Sortimentsbuchhandlung<br />
|-<br />
| [[Badischer Verlag]] || [[Freiburg im Breisgau]] || 1946 || || Badische Zeitung<br />
|-<br />
| [[Bajazzo Verlag]] || Zürich || 1997 || || Bilder- und Kinderbücher<br />
|-<br />
| [[Balladine Publishing]] || Köln || 2013 || || Klassiker der australischen, englischen und amerikanischen Literatur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bange"| [[C. Bange Verlag]] || [[Hollfeld]] || 1871 || [[Klett Gruppe]] || Lektürehilfen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Barbara Budrich"| [[Verlag Barbara Budrich]] || [[Leverkusen]], Berlin, London, Toronto || 2004 || || Sozial- und Erziehungswissenschaften<br />
|-<br />
| [[Bassermann Verlag|Bassermann]] || München || 1843 || 1998 [[Bertelsmann]], wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] || hochwertige Bildbände<br />
|-<br />
| [[Hendrik Bäßler Verlag|hendrik Bäßler verlag]] || Berlin || 1994 || || Kunst, Kunstgeschichte, Regionalia, Welterbe, Restaurierung/Denkmalschutz<br />
|-<br />
| [[Bärenreiter-Verlag]] || [[Kassel]] || 1923 || || Musikbücher und -noten<br />
|-<br />
| [[Bastei Lübbe]] Taschenbücher (BLT) || Köln || 1998 || || Taschenbuchverlag, Sachbücher und Unterhaltungsliteratur<br />
|-<br />
| [[Battenberg Bayerland Verlag]] || [[Regenstauf]] || 1994 || vorher: Battenberg Gietl Verlag<br />
Imprint Verlage: Bayerland, MZ Buchverlag, Südost Verlag, Buch- und Kunstverlag Oberpfalz<br />
| Fachliteratur für Numismatik, historisches Papiergeld und Sammlerliteratur; regionale Titel aus und für Niederbayern, Oberbayern und die Oberpfalz<br />
|-<br />
| [[Bauer Verlagsgruppe]] || Hamburg || 1875 || || Publikumszeitschriften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bautz" | [[Verlag Traugott Bautz]] || Nordhausen || 1968 || || Theologie / Philosophie<br />
|-<br />
| [[Bayard Media]] || [[Augsburg]] || || || Zeitschriften<br />
|-<br />
| [[bebra-Verlag]] || Berlin || 1994 || ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bebra Wissenschaft"| [[be.bra wissenschaft verlag]] || Berlin || 2003 || || Wissenschaftsverlag<br />
|-<br />
| data-sort-value="Beck"| [[Verlag C.H.Beck]] || München || 1763 || || Wissenschaftsverlag<br />
|-<br />
| data-sort-value="Belaieff"| [[Musikverlag M. P. Belaieff]] || [[Mainz]] und [[Pinneberg]] bei Hamburg || 1885 || || Musiknoten<br />
|-<br />
| [[Belser-Verlag]] || Stuttgart || 1835 || 1991 Fleissner-Gruppe || Kunst- und Kulturgeschichte, Regionalia<br />
|-<br />
| [[Beltz-Verlag]] || [[Weinheim]] || 1841 || || Psychologie, Pädagogik<br />
|-<br />
| [[Benteli]] || [[Bern]] || 1899 || || Kunst, Fotografie und Kulturgeschichte<br />
|-<br />
| [[Benziger]] ||data-sort-value="Einsiedeln"| ursprünglich [[Einsiedeln]], Schweiz || 1833 || 1994 [[Patmos Verlag]] || Theologie und Geschenkbuch<br />
|-<br />
| [[Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn]] || [[Würzburg]] || || ||<br />
|-<br />
| [[Berlin Verlag]] || Berlin || 1994 || || Belletristik und Sachbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Berlin Verlagshaus"| [[Verlagshaus Berlin]] || Berlin || 2005 || || zeitgenössische Prosa und Lyrik, Herausgabe der Literaturmagazine ''Belletristik'' und ''bordercrossind Berlin''<br />
|-<br />
| [[Berlin Story Verlag]] || Berlin || 1971 || || Berliner Themen<br />
|-<br />
| [[Bernardus-Verlag]] || [[Aachen]] || 1988 || || religiöse und humane Bildung, katholische Publikationen<br />
|-<br />
| [[Bernstein-Verlag]] || [[Bonn]] || 2002 || || Wissenschaftsliteratur<br />
|-<br />
| [[Bertelsmann]] || [[Gütersloh]] || 1835 || wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] || Medien<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bertelsmann Carl"| [[C. Bertelsmann Verlag]] ||data-sort-value="München"| [[Gütersloh]], ab 1972 [[München]] || 1835 || [[Bertelsmann]] ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bertelsmann Wilhelm"| [[W. Bertelsmann Verlag]] || [[Bielefeld]] || 1864 || [[W. Bertelsmann Verlag]] || Bildung, Beruf und Sozialwissenschaften<br />
|-<br />
| [[Verlag Bertelsmann Stiftung]] || [[Gütersloh]] || 1985 || || Bücher, Studien, Sammelbände und Arbeitsmaterialien<br />
|-<br />
| [[Bertz + Fischer Verlag]] || Berlin || 1996 || || Filmliteratur und Hörbücher<br />
|-<br />
| [[Beuth Verlag]] || Berlin || 1924 || || Normungsdokumente, Fachliteratur Bauwesen, Maschinenbau etc., Onlinedienste, Seminare<br />
|-<br />
| [[Bibliographisches Institut]] || [[Gotha]] || 1826 || 1984 [[Langenscheidt|Langenscheidt-Gruppe]]||<br />
|-<br />
| [[Biederstein Verlag]] || München || 1949 || 1990er [[Verlag C. H. Beck|Verlag C.H. Beck]]|| Belletristik<br />
|-<br />
| [[Bielefelder Verlag]] (BVA) || [[Bielefeld]] || || [[Gundlach Holding]] GmbH & Co. KG || Bücher zu Technik und Reparatur von Zweirädern, Zeitschriften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bielefeld Klaus"| [[Klaus Bielefeld Verlag]] || [[Friedland (Niedersachsen)|Friedland]] (Niedersachsen) || 1996 || || Belletristik, Hochschulschriften<br />
|-<br />
| [[bifop verlag]] || Bremen || 2010 || || wissenschaftlicher Fachverlag<br />
|-<br />
| [[Bildungsverlag EINS]] || Köln || 2001 || 2013 [[Westermann Druck- und Verlagsgruppe|Westermann Verlagsgruppe]] || Fachbücher zur Berufsausbildung für berufsvorbereitende Gymnasien sowie Berufsschulen und Weiterbildungseinrichtungen<br />
|-<br />
| [[bilgerverlag]] || Zürich || 1994 || || Belletristik, Biographien, Kunst, Architektur, Philosophie und Anthroposophie<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bilz"| [[F.&nbsp;E. Bilz Verlags-Buchhandlung]] || Radebeul, [[Leipzig]] || 1888 || || Naturheilkunde<br />
|-<br />
| [[BIOCOM]] || Berlin || 1986 || || Fachmagazine und -bücher (Biotechnologie und Life Sciences)<br />
|-<br />
| [[Birkhäuser Verlag]] || [[Basel]] || 1884 || || naturwissenschaftliche Bücher und Architekturliteratur<br />
|-<br />
| [[Black Ink Verlag]] || [[Scheuring]] || 1993 || || Novellen und Hörbücher<br />
|-<br />
| [[Blanvalet Verlag|Blanvalet]] || München || || [[Bertelsmann]], wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Blaeschke"| [[J. G. Bläschke Verlag]] || [[Feistritz ob Bleiburg]] || || 1985 (Insolvenz) || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Blessing Verlag|Blessing]] || München || 1996 || wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] ||<br />
|-<br />
| [[Blüchert Verlag]] ||data-sort-value="Hamburg"| Stuttgart, Hamburg || 1950 || 1968 || Walt Disney Kinderbücher ohne Comic, Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Blue Ocean Entertainment]] || Stuttgart || 2005 || || Kinderzeitschriften, Comics<br />
|-<br />
| [[Blumenbar]] Verlag || München || 2002 || || Gegenwartsliteratur<br />
|-<br />
| [[BLV Verlag]] || München || 1946 || || Garten-, Koch- und Sportbücher<br />
|-<br />
| [[Bohem Press]] || Zürich || 1973 || || Bilder- und Kinderbücher<br />
|-<br />
| [[Böhlau Verlag]] || Köln, [[Weimar]], Wien || 1947/1951 || 2017 Vandenhoeck & Ruprecht|| Geisteswissenschaften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Böhlau"| [[Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger]] || [[Weimar]] || 1853 || 1978 [[Akademie Verlag]]; 2002 erloschen || Geisteswissenschaften, Werkausgaben (Goethe, Schiller, Luther)<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bondi"| [[Georg Bondi Verlag]] || Berlin || 1895 || ||<br />
|-<br />
| [[Bonnier]] Media Holding || Stockholm, Schweden || || ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Born Kassel"| [[Born-Verlag (Kassel)|Born-Verlag]] ||data-sort-value="Kassel"| [[Berlin-Friedrichshagen]], ab 1948 [[Kassel]] || 1898 || || Jugendbücher<br />
|-<br />
| [[BPX Edition]] || [[Rheinfelden AG|Rheinfelden]], Schweiz || 1996 || || Informations- und Kommunikationstechnologie<br />
|-<br />
| data-sort-value="Bräm Walti"| [[Walti Bräm Verlag]] || [[Pfäffikon ZH]], Schweiz || 2002 || || Lehrmittel<br />
|-<br />
| data-sort-value="Brandstätter Christian"| [[Christian Brandstätter Verlagsgesellschaft]] || Wien || 1982 || || Kunst- und Bildbände<br />
|-<br />
| data-sort-value="Braumüller"| [[Verlag Braumüller]] || Wien || 1783 || || Schulbücher, wissenschaftliche Literatur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Brendle"| [[C. M. Brendle Verlag]] || [[Albstadt]] || 2005 || || Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Brendow"| [[Joh. Brendow & Sohn Verlag]] || [[Moers]] || || ||<br />
|-<br />
| [[Brighton Verlag]] || [[Ober-Flörsheim]] || 2005 || || das besondere Buch<br />
|-<br />
| data-sort-value="Fink Wilhelm"| [[Brill Fink]], vormals [[Wilhelm Fink Verlag]] || [[Paderborn]] || 1962 || 2017 [[Brill (Verlag)|Brill]] || Kulturwissenschaft<br />
|-<br />
| [[Brill Schöningh]], vormals [[Verlag Ferdinand Schöningh]] || [[Paderborn]] || 1847 || 2017 [[Brill (Verlag)|Brill]] || Sozial- und Geisteswissenschaften, auch Schulbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Brockhaus F A"| [[Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus|F.A. Brockhaus]] || [[Mannheim]] || 1805 || 2009 [[Cornelsen Verlag]] || Lexika<br />
|-<br />
| data-sort-value="Brockhaus R"| [[SCM R. Brockhaus|R. Brockhaus Verlag]] || [[Witten]] || 1853 || 2000 [[Stiftung Christliche Medien]] || christlich-evangelisches Medienunternehmen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Brotsuppe"| [[verlag die brotsuppe]] || [[Biel/Bienne]], Schweiz || 2003 || || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Bruckmann Verlag]] || München || 1858 || || Tourismus, Outdoor, Sport<br />
|-<br />
| [[Brunnen Verlag (Gießen)|Brunnen Verlag]] || Gießen, Basel || 1919 || || Theologische Literatur<br />
|-<br />
| [[Bruno Gmünder Verlag]] || Berlin || 1981 || || Lebensentwicklungsprodukte für schwule Männer<br />
|-<br />
| [[Brunnen Verlag (Gießen)|Brunnen Verlag]] || [[Gießen]], [[Basel]] || 1919 || || Theologische Literatur<br />
|-<br />
| [[BS Verlag Rostock|BS-Verlag-Rostock]] || [[Rostock]] || 2000 || || Belletristik, Lyrik, Regionalica<br />
|-<br />
| [[B&S Siebenhaar Verlag]] || Berlin || 1999 || || Stadtführer und Literatur über Berliner Kultur, Geschichte und Gesellschaft<br />
|-<br />
| [[btb Verlag]] || München || 1996 || wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] || Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Buchner"| [[C.C. Buchner Verlag]] || [[Bayreuth]] || 1832 || Bamberger VerlagsGruppe GmbH & Co. KG. || Schulbuchverlag<br />
|-<br />
| [[Büchner-Verlag]] || [[Marburg]] (bis 2017: [[Darmstadt]]) || 2008 (Relaunch: 2017) || || Sachbuch, Fachbuch (Kultur-, Medien-, Sozialwissenschaften)<br />
|-<br />
| data-sort-value="Buchverlag für die Frau"| [[BuchVerlag für die Frau]] || Leipzig || 1997 (1946) || 2015 Verlagsgruppe grünes herz || Mode- und Ratgeberverlag<br />
|-<br />
| [[Budrich UniPress]] || [[Leverkusen]] || 2007 || || ist ein forschungsnaher Imprint des [[Verlag Barbara Budrich|Verlags Barbara Budrich]] mit Schwerpunkt Erziehungs- und Sozialwissenschaften<br />
|-<br />
| [[Bund-Verlag]] || Frankfurt am Main || 1947 || || Arbeits- und Sozialrecht<br />
|-<br />
| [[Bundesanzeiger Verlag]] || Köln || || || Verkündungsorgan der Bundesbehörden<br />
|-<br />
| [[SCM Bundes-Verlag|Bundes-Verlag]] || [[Witten]] || 1887 || 2000 [[Stiftung Christliche Medien]] || christliche Publikationen und Zeitschriften<br />
|-<br />
| [[Bunte Raben Verlag]] || [[Lintig]]-Meckelstedt || 1993 || || Belletristik, Literaturzeitschrift [[Krachkultur]]<br />
|-<br />
| data-sort-value="Burda"| [[Hubert Burda Media]] || [[Offenburg]] || 1903 || || Zeitschriften / Online-Medien &nbsp;<br />
|-<br />
| [[Busche Verlagsgesellschaft]] || [[Dortmund]] || 1922 || || Straßenkarten und Atlanten &nbsp;<br />
|-<br />
| data-sort-value="Buske"| [[Helmut Buske Verlag]] || Hamburg || 1959 || 1992 [[Felix Meiner Verlag]] || Lehr-, Arbeits- und Wörterbücher<br />
|-<br />
| [[Butzon & Bercker]] || [[Kevelaer]] || 1870 || || christliche Kinderbücher, Geschenkbücher, Kalender, Lebenshilfe-Bücher<br />
<!-- ============ C ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== C ===<br />
|-<br />
| data-sort-value="Ca ira"| [[ça ira Verlag]] || [[Freiburg im Breisgau]] || 1985 || || Politisches Buch<br />
|-<br />
| [[Calambac Verlag]] || [[Niederstetten]] || 2011 || || Belletristik, Lyrik, Essay, Graphische Literatur, Mehrsprachige Literatur<br />
|-<br />
| [[Callwey Verlag]] || München || || || Architektur, Bautechnik, Wohnen, Kochen, Backen<br />
|-<br />
| [[Calwer Verlag]] || Stuttgart || 1832 als Calwer Verlagsverein || || Schulbücher und theologische Fachliteratur<br />
|-<br />
| [[Campus-Verlag]] || Frankfurt am Main || 1975 als Verlag für kritische Sozialwissenschaften || || Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Geschichte<br />
|-<br />
| [[Carlsen Verlag]] || Hamburg || 1953 || [[Bonnier|Bonnier Media Holding]] || Comics, Kinder- und Jugendliteratur<br />
|-<br />
| [[Carus-Verlag]] || [[Leinfelden-Echterdingen]] || 1972 || || Musik<br />
|-<br />
| [[Castrum Peregrini|Castrum Peregrini Uitgeverij]] || [[Amsterdam]], Niederlande || 1951 || || Zeitschrift für Literatur, Kunst- und Geistesgeschichte<br />
|-<br />
| [[cbj Kinderbücher Verlag]] || München || || [[Bertelsmann]] || Kinder- und Jugendbücher<br />
|-<br />
| [[Centaurus Verlag]] || [[Pfaffenweiler]], später [[Heitersheim]] || 1983 ||data-sort-value="2014"| Ende 2014 || geistes-, gesellschafts- und rechtswissenschaftliche Literatur<br />
|-<br />
| [[Christian Verlag]] || München || 1947 || || Kochen, Lifestyle<br />
|-<br />
| [[Christliche Literatur-Verbreitung]] || [[Bielefeld]] || 1983 || || Bibelausgaben<br />
|-<br />
| [[Christliche Schriftenverbreitung]] e.&nbsp;V. || [[Hückeswagen]] || || ||<br />
|-<br />
| [[Christophorus Verlag]] || München || 2018 || 2009 Zusammenführung des Kreativbuch-Bereichs der OZ-Verlags-GmbH in Rheinfelden und des Kreativ-Programms aus dem Verlag Kreuz || Handarbeiten, Basteln, kreatives Gestalten und Kunst, Dekorieren und Heimwerken<br />
|-<br />
| [[Chronos Verlag (Schweiz)|Chronos Verlag]] || Zürich || 1985 || || Fachbücher, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Claassen-Verlag]] || Berlin || || [[Ullstein Verlag]] ||<br />
|-<br />
| [[Compact Verlag]] || München || 1976 |||| Sprachen, Lernen, Ratgeber, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[C&L Verlag|Computer- und Literaturverlag]] || [[Böblingen]] || 1996 || || Computerfachbücher<br />
|-<br />
| [[Computec Media]] || [[Fürth]] || 1989 || || Magazine und digitale Medien<br />
|-<br />
| [[Conbook Verlag|CONBOOK Verlag]] || [[Neuss]] || 2008 || || Reiseliteratur, Ratgeber<br />
|-<br />
| [[Connewitzer Verlagsbuchhandlung]] || Leipzig || 1990 || || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Conte Verlag]] || [[St. Ingbert]] || 2001 || || Belletristik, Wissenschaft<br />
|-<br />
| [[context verlag Augsburg]] || [[Augsburg]] || 2006 || || Geschichte, Kulturtourismus, Regionalica<br />
|-<br />
| [[Coppenrath Verlag]] || [[Münster]] || 1768 || || Kinder- und Jugendliteratur<br />
|-<br />
| [[Cornelsen Verlag]] || Berlin || 1946 || || Schulbücher, Bücher zur Didaktik, des Weiteren der Imprint „Cornelsen-Girardet“ zur Berufsfachbildung für Industriefacharbeiter und Techniker<br />
|-<br />
| [[Corvinus Presse]] || Berlin || 1989 || || Künstlerbücher<br />
|-<br />
| [[Cosmos-Verlag]] || [[Muri bei Bern]], Schweiz || 1923 || || Sach- und Fachbücher, Nachschlagewerke, Belletristik, Berndeutsche Literatur, Kinder- und Jugendbücher<br />
|-<br />
| [[Cotta’sche Verlagsbuchhandlung]] || Stuttgart || 1659 || 1977 [[Ernst Klett Verlag]] || Fantasy-Literatur<br />
|-<br />
| [[Cross Cult]] || [[Ludwigsburg]]|| 2001 || || Comics, Romane zu Medienthemen<br />
|-<br />
| [[CulturBooks]] || Hamburg || 2013 || || Gegenwartsliteratur, Internationale Belletristik<br />
|-<br />
| [[Czernin Verlag]] || Wien || 1999 || ||<br />
<!-- ============ D ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== D ===<br />
|-<br />
| [[Dähne Verlag]] || [[Ettlingen]]|| 1970 || || Bücher und Zeitschriften im Do-it-yourself-Markt, Baumarkt und Zoofachhandel, Aquaristik, Terraristik und Gartenteich<br />
|-<br />
| [[Danube books Verlag]] || [[Ulm]] || 2015 || || Donau und Donauländer: Belletristik, Lyrik und Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Verlag Dashöfer]] || Hamburg || 1989 || || Wirtschaft, Recht, Steuern, Fortbildung<br />
|-<br />
| [[Data Becker]] || [[Düsseldorf-Bilk]] || 1980 || 2014 || Informatik<br />
|-<br />
| [[Delius Klasing Verlag]] || Berlin, nach 1945 [[Bielefeld]] || 1911 || || Wassersportliteratur<br />
|-<br />
| [[Delphin-Verlag (München)|Delphin-Verlag]] || München, ab 1933 [[Landshut]]|| 1911 || 1937 || Kunstbücher<br />
|-<br />
| [[Delphin Verlag (Köln)|Delphin Verlag]] || Stuttgart, München, Köln || 1963 || || Kinderbücher, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Demmler Verlag]] || [[Ribnitz-Damgarten]]|| 1990 || 2002 Verlagsgruppe grünes herz || Regionalia, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Deubner-Verlag]] || Köln || 1974 || 1997 [[WEKA Holding]] || multimediale Steuer- und Rechtsliteratur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Deutsch Harri"| [[Verlag Harri Deutsch]] || Frankfurt am Main || 1961 || 2013; Buchtitel, deren Betreuung fortzusetzen war, wurden von [[Europa-Lehrmittel]] übernommen || Mathematik, Naturwissenschaften und Technik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Deutsche Polizeiliteratur"| [[Verlag Deutsche Polizeiliteratur]] || [[Hilden]] || 1999 || || Polizeispezifische Literatur<br />
|-<br />
| [[Deutsche Verlags-Anstalt]] (DVA) || Stuttgart, München || 1881 || 2005 [[Bertelsmann]], wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] || Familienzeitschriften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Deutsche Wirtschaft"| [[Verlag für die Deutsche Wirtschaft]] || Bonn || 1975 || || Ratgeber und Nachschlagewerke &nbsp;<br />
|-<br />
| [[Deutscher Apotheker Verlag]] || Stuttgart || 1861 || 1950 Verlagsgruppe Deutscher Apothekerverlag || Apothekerfachzeitschriften<br />
|-<br />
| [[Deutscher Ärzteverlag]] || Köln || 1949 || || med. Fachbuchverlag<br />
|-<br />
| [[Deutscher Fachverlag]] || Frankfurt am Main || 1946 || || Fachzeitschriften &nbsp;<br />
|-<br />
| [[Deutscher Kunstverlag]] || München || 1921 || || Architektur- und Baugeschichte, Kunstgeschichte, Denkmalpflege<br />
|-<br />
| [[Deutscher Landwirtschaftsverlag]] || Berlin || 1960 || 1995 Buchproduktion eingestellt || Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau<br />
|-<br />
| [[Deutscher Literatur Verlag]] || Hamburg || 1905 || 1941 [[Kelter Verlag|Martin Kelter Verlag]] || Heftromane und Rätselhefte<br />
|-<br />
| [[Deutscher Psychologen Verlag]] || Berlin || 1984 || || Psychologie und Psychotherapie<br />
|-<br />
| [[Deutscher Sparkassenverlag]] || Stuttgart || 1935 || || Bankliteratur<br />
|-<br />
| [[Deutscher Taschenbuch Verlag]] || München || 1960 || || Taschenbücher<br />
|-<br />
| [[Deutscher Universitäts-Verlag]] || Wiesbaden? || || [[GWV Fachverlage]] || Wissenschafts- und Forschungsmanagement?<br />
|-<br />
| [[Deutscher Verlag der Wissenschaften]] || Berlin || 1954 || 1995 erloschen (1991–1995 [[Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm]]) || mathematische und naturwissenschaftliche Hochschullehrbücher<br />
|-<br />
| [[Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie]] || Leipzig || 1960 ||data-sort-value="2001"| 1990 [[Enke Verlag]]; später (Anfang 1999) ist Enke wiederum von der [[Thieme Verlagsgruppe]] übernommen worden; Titel des DVfG sind zum 1. Sept. 1999 an [[Wiley-VCH]] veräußert worden; Ende 2001 erloschen || Bergbau, Metallurgie, Energie, Chemie<br />
|-<br />
| [[Deutscher Verlag für Musik]] || Leipzig || 1954 || 1992 Breitkopf & Härtel|| Musiktheorie und -wissenschaft, Lehrbücher, Werkausgaben (Bach, Händel, Mozart)<br />
|-<br />
| [[Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV)]] || [[Baden-Baden]] || 1998 || || Geistes- und Naturwissenschaften, Medizin<br />
|-<br />
| [[Diaphanes]] || Berlin || 2001 || || zeitgenössische Philosophie, Kunst und Kultur<br />
|-<br />
| [[Neue Sachlichkeit (Verlag)|DIE NEUE SACHLICHKEIT]] || [[Lindlar]] || 2009 || || Kunstbücher, Künstlerbücher, Ausstellungskataloge<br />
|-<br />
| data-sort-value="Diesterweg"| [[Verlag Moritz Diesterweg]] || Frankfurt am Main || || ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Dietz"| [[Karl Dietz Verlag]] || Berlin || 1947/1999 || 2007 Michael-Schumann-Stiftung|| politische Literatur<br />
|-<br />
| [[Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung]] || [[Mainz]] || 1760 || || Genealogische Kalender<br />
|-<br />
| [[Dingsda-Verlag]] || Leipzig || || || Regionalliteratur, Belletristik und zeitkritische Bücher<br />
|-<br />
| [[Diogenes Verlag]] || Zürich || 1952 || || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Diplomica Verlag]] || Hamburg || 1996 || || Wissenschaftsverlag, Fachverlag<br />
|-<br />
| Directa Fachverlag || Bad Schwartau || 1982 || Lernmittel für die Berufsausbildung, Verlagsverwaltung, Verlagsbetreuung<br />
|-<br />
| [[Directmedia Publishing]] || Berlin || 1995 || ||<br />
|-<br />
| [[Distanz Verlag]] || Berlin || 2010 || || Zeitgenössische Kunst<br />
|-<br />
| [[Dittrich Verlag]] || Berlin || 1990 || || Belletristik, Musik- und Theatergeschichte<br />
|-<br />
| data-sort-value="Dittmer"| [[Verlagsedition Dittmer]] || [[Oberweser]]|| 1977 || || Lyrik, Belletristik, Alternativmedizin<br />
|-<br />
| data-sort-value="Dohr"| [[Verlag Dohr]] || Köln || 1990 || || Musikzeitschriften und Noten<br />
|-<br />
| [[Dölling und Galitz Verlag]] || München und Hamburg || 1986 || || Kultur- und Kommunikationsgeschichte<br />
|-<br />
| [[Domino Verlag]] || München || || || pädagogische Zeitschriften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Donat Temmen"| [[Verlag Donat & Temmen]] || Bremen || 1984 ||data-sort-value="Donat Verlag"| 1987 (Folgeverlage: [[Donat Verlag]], [[Edition Temmen]]) || Deutscher Pazifismus, Zeitgeschichte, oppositionelle Literatur in Osteuropa<br />
|-<br />
| [[Donat Verlag]] || Bremen || 1987 || || Zeitgeschichte, Friedenspolitik, Sachbücher, Bremensien, Belletristik<br />
|-<br />
| [[dorise-Verlag]] || [[Erfurt]]|| 2003 || 2025, Tätigkeit eingestellt|| Prosa, Lyrik, Reiseliteratur, Fotografie, Kinder- und Jugendliteratur<br />
|-<br />
| [[Dörlemann Verlag]] || Zürich || 2003 || || Übersetzungen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Dorner"| [[Verlag E. Dorner]] || Wien || 1988 || || Schulbücher, Lernhilfen und Lernsoftware<br />
|-<br />
| data-sort-value="Dornier"| [[Verlagsgruppe Dornier]] || Stuttgart || 1975 || || Spiritualität, Religion und Psychologie &nbsp;<br />
|-<br />
| [[Dp Digital Publishers|dp DIGITAL PUBLISHERS (dp Verlag)]] || Stuttgart || 2014 || || Belletristik, Populärliteratur<br />
|-<br />
| [[Drachenmond Verlag]] || [[Hürth]]|| 1996 || || Fantasy<br />
|-<br />
| [[Draksal Fachverlag]] || Leipzig || 1997 || Ratgeber<br />
|-<br />
| [[Drei Eichen Verlag]] || [[Hammelburg]] || 1931 || || schöngeistige Literatur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Dressler"| [[Cecilie-Dressler-Verlag]] || Hamburg || || [[Verlagsgruppe Friedrich Oetinger]] || Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher<br />
|- [[Dr. Marc-Verlag]] || [[Barsinghausen]] || 1989 || || Zweisprachige Fach-Literatur<br />
| [[Droemer Knaur]] || München || 1901 || 1980 [[Verlagsgruppe Weltbild]] (50 %), [[Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck]] (50 %) || unterhaltsame Romane, fundierte Ratgeber und Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Literaturverlag Droschl|Droschl]] || Graz || 1978 || || Gegenwartsliteratur<br />
|-<br />
| [[Droste Verlag]] || [[Düsseldorf]] || 1921 || || Zeitschriften<br />
|-<br />
| [[Dryas Verlag]] || Frankfurt am Main || 2007 || 2019 Teil der [[Bedey Media]] || Belletristik, historische & britische Krimis<br />
|-<br />
| [[DSZ-Verlag]] || München || 1958 || || Zeitungen und Zeitschriften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Dumont Schauberg"| [[M. DuMont Schauberg]] || Köln ||data-sort-value="1600"| Anfang 17. Jahrhundert || || Zeitungen<br />
|-<br />
| [[Duncker & Humblot]] || Berlin || 1798 || || Jura, Wirtschaftswissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaften<br />
<!-- ============ E ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== E ===<br />
|-<br />
| [[Echter Verlag]] || [[Würzburg]] || 1900 || || Theologie, Spiritualität, fränkische Kultur<br />
|-<br />
| [[Echtzeit Verlag]] || Basel || 2006 || || Gesellschaft, Politik, Kultur, Wirtschaft<br />
|-<br />
| [[Econ Verlag]] || München || 1950 || 2004 [[Bonnier]] || Sachbuch &nbsp;<br />
|-<br />
| [[Ecowin Verlag]] || Salzburg || 2003 || || Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Edition 52]] || [[Wuppertal]] || 1997 || || Comics und Kunst<br />
|-<br />
| [[Edition Atelier]] || Wien || || || Belletristik, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Edition AV]] || [[Lich]], vor 2005 Frankfurt am Main || 1988 || || anarchistische Literatur<br />
|-<br />
| [[Edition Büchergilde]] || Frankfurt am Main || 2003 || || Belletristik, Sachbuch, Künstlereditionen, illustrierte Bücher<br />
|-<br />
| [[Edition bücherlese|Edition Bücherlese]] || [[Hitzkirch]], ab 2018 [[Luzern]], Schweiz || 2013 || || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Edition Delta]] || Stuttgart || || || Literatur, zweisprachige Bücher mit Schwerpunkt Südamerika und Spanien<br />
|-<br />
| [[Edition digital]] || [[Pinnow (bei Schwerin)|Pinnow]]|| 1994 || || Belletristik, Sachbücher, E-Books von DDR-Autoren, Zunftzeichen<br />
|-<br />
| [[Edition Epoca]] || Zürich || 1995 || || Belletristik, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Edition Erdmann]] || [[Lenningen]] || 1956 || 2008 marixverlag [[Wiesbaden]] || alte Reiseberichte<br />
|-<br />
| [[Edition Fabrik Transit]] || Wien || 2014 || || Belletristik, Prosa, Lyrik; Bildbände<br />
|-<br />
| data-sort-value="Edition fröhliche Wohnzimmer"| [[Edition Das fröhliche Wohnzimmer]] || Wien || 1986 || || Experimentelle Literatur<br />
|-<br />
| [[Edition Gorz]] || [[Waldkirch]] || 2004 || || Geisteswissenschaften<br />
|-<br />
| [[Edition Hamouda]] || Leipzig || 2006 || || kultureller Dialog, Belletristik, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Edition Keiper]] || Graz || 2008 || || Literatur<br />
|-<br />
| [[Edition Korrespondenzen]] || Wien || 2000 || || Belletristik, Lyrik<br />
|-<br />
| [[edition kürbis]] || [[Wies]] || || ||<br />
|-<br />
| [[Edition Leipzig]] || Leipzig || 1960 || 1996 Imprint [[Verlagsgruppe Dornier]] ([[E. A. Seemann]])|| Faksimiles, Kunst- und Kulturgeschichte<br />
|-<br />
| [[edition lex liszt 12]] || [[Oberwart]], Österreich || 1992 || || Sachbücher, Belletristik, Lyrik<br />
|-<br />
| [[Edition Melos]] || Wien || 2020 || || Belletristik, Lyrik<br />
|-<br />
| [[Edition Nautilus]] || Hamburg || 1975 || || anarchistische, dadaistische und situationistische Schriften<br />
|-<br />
| [[Edition Olms]] || [[Oetwil am See]], Schweiz || 1977 || || Sachbücher (insb. Schach, Musik, Grafik und Design)<br />
|-<br />
| [[edition Ost]] || Berlin || 1991 || 2002 [[Eulenspiegel Verlagsgruppe]] || DDR-Literatur &nbsp;<br />
|-<br />
| [[Edition Peters]] || Frankfurt am Main, Leipzig, London, New York || 1800/1814 || || Musikverlag<br />
|-<br />
| [[Edition Phantasia]] || [[Bellheim]] || 1986 || || Fiktion und Fantastisches<br />
|-<br />
| [[Edition Raetia]] || [[Bozen]], Italien || 1991 || || Belletristik, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Edition Ruprecht]] || [[Göttingen]]|| || || geisteswissenschaft. Fachpublikation, Dissertation o. Habilitationen<br />
|-<br />
| [[Edition Sigma]] || [[Baden-Baden]]|| 1984 || [[Nomos Verlag]]sgesellschaft|| Sozialwissenschaften<br />
|-<br />
| [[Gisela Haehnel#Verlag edition sisyphos|edition sisyphos]] || [[Köln]] || 1992 || || Lyrik, Anthologien, Übersetzungen, französischen/belgischen Realismus und Naturalismus<br />
|-<br />
| [[edition taberna kritika]] || [[Bern]] || 2007 || || Experimentelle Literatur<br />
|-<br />
| [[Edition Temmen]] || Bremen || 1987 || || Reiseführer, Sachbücher, norddeutsche Regionalliteratur<br />
|-<br />
| [[Edition Thanhäuser]] || [[Ottensheim]], Österreich || 1989 || || Lyrik, Kurzprosa und Essays<br />
|-<br />
| [[Edition Tiamat]] || Berlin || || || politisch links orientierte u. satirische Texte<br />
|-<br />
| [[Edition Va Bene]] || Wien und [[Klosterneuburg]], Österreich || 1990 || 2018 || Sachbuch, Geschichte, Philosophie, Politik, Religionskritik, Belletristik<br />
|-<br />
| [[Edition Wannenbuch]] || [[Chemnitz]]|| 2010 || || Badebücher für Erwachsene, Belletristik, Ratgeber, Humor, Comics<br />
|-<br />
| [[Edition YE]] || [[Sistig]]/[[Eifel]] || 1993 || || Lyrik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Ehapa"| [[Egmont Ehapa Verlag]] ||data-sort-value="Berlin"| [[Leinfelden-Echterdingen]], ab 2001 Berlin || 1951 || || Comics<br />
|-<br />
| [[Eichborn Verlag]] || Frankfurt am Main || 1980 || || Merchandising<br />
|-<br />
| [[Eichenspinner Verlag]] || [[Chemnitz]], [[Bielefeld]]|| 2006 || || Roman, Erzählung, Essay, Lyrik<br />
|-<br />
| [[Elefanten-Press-Verlag]] || Berlin || 1978 || 2000 Übernahme durch [[Bertelsmann]], verschiedene Titlel waren in den darauffolgenden Jahren unter dem Label „Espresso Verlag“ weiterhin erhältlich || Cartoon/Satire, Jugendbuch, Politik<br />
|-<br />
| [[Elfenbein Verlag]] || Berlin || || ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="el Gato"| [[Verlagshaus el Gato]] || Hamburg || 2011 || || Belletristik, Jugendbuch, Fantasy<br />
|-<br />
| [[Elif Verlag]] || [[Nettesheim]]|| 2011 || || Belletristik, Lyrik<br />
|-<br />
| [[Elk Verlag]] || [[Winterthur]], Schweiz || 2002 (selbstständige AG) || || Lehrmittel<br />
|-<br />
| data-sort-value="Ellermann"| [[Verlag Heinrich Ellermann]] || Hamburg || 1934 || [[Verlagsgruppe Friedrich Oetinger]] || Bilder- und Vorlesebücher<br />
|-<br />
| [[Ellert & Richter Verlag]] || Hamburg || 1979 || || Reise- und Regionalliteratur, Hamburgensien, Ratgeber<br />
|-<br />
| [[Emons Verlag]] || Köln || || || Belletristik, Krimi, Regionalliteratur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Empirische Pädagogik"| [[Verlag Empirische Pädagogik]] || [[Landau in der Pfalz|Landau]] || || || Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie<br />
|-<br />
| data-sort-value="Engeler Urs"| [[Urs Engeler Editor]] || Basel, [[Weil am Rhein|Weil/Rh.]]|| 1995 || || Lyrik, Poesie, philosophische Abhandlungen<br />
|-<br />
| [[Engelhorn Verlag]] || Stuttgart || || ||<br />
|-<br />
| [[Enke Verlag]] || Stuttgart || 1837 || Anfang 1999 [[Thieme Verlagsgruppe]]; Verlagstitel sind 2001 an [[Wiley-VCH]] veräußert worden; ungefähr Ende 2001 erloschen || Humanmedizin, Veterinärmedizin, Naturwissenschaften, Soziologie<br />
|-<br />
| data-sort-value="Enzyklopädie"| [[Verlag Enzyklopädie]] || Leipzig || 1956 || 1989 [[Langenscheidt]] ||<br />
|-<br />
| [[epodium Verlag]] || München || 2000 || || geisteswissenschaftlicher Fachverlag<br />
|-<br />
| data-sort-value="epOs-music"| [[Verlag epOs music]] || [[Osnabrück]]|| 2001 || || Musikwissenschaftlicher Fachverlag, Online-Publikationen, open access<br />
|-<br />
| [[Eremitenpresse|Eremiten-Presse]] || [[Düsseldorf]] || 1949 || 2010 || bibliophil orientierter Kleinverlag<br />
|-<br />
| [[ERF-Verlag]] || [[Wetzlar]] || 1977 || || christlich-evangelische Medien<br />
|-<br />
| [[Ergon-Verlag]] || [[Würzburg|Baden-Baden]] || 1989 || [[Nomos Verlag]]sgesellschaft|| Geschichte, Literaturwissenschaft, Orientalistik, Religionswissenschaft, Pädagogik, Kunstwissenschaft, Altertumswissenschaft, Theaterwissenschaft, Byzantinistik, Judaistik, Philosophie, Informationswissenschaft<br />
|-<br />
| [[Ernst & Sohn]] || Berlin || 1851 || || Fachverlag für Bauingenieurwesen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Esslinger Schreiber"| [[Esslinger Verlag J. F. Schreiber]] || [[Esslingen am Neckar]] || 1988 || [[Ernst Klett Verlag]] || Kinderbuchverlag<br />
|-<br />
| data-sort-value="Eulenburg"| [[Ernst Eulenburg (Musikverlag)|Ernst Eulenburg]] || Mainz || 1874 || 1957 [[Schott Music]] || Musiknoten, Studienpartituren<br />
|-<br />
| [[Eudora-Verlag]] || Leipzig ||2004 ||<br />
|Sach- und Fachbücher zur mittelalterlichen Geschichte, Südosteuropa, historische Grundwissenschaften, Regionalia<br />
|-<br />
| [[Eulenspiegel Verlagsgruppe]] || Berlin || 1946 || || Hörbücher, Kinderbücher, Sachbücher, Cartoons, Satire<br />
|-<br />
| [[Europa Verlag]] || Zürich / Wien / München / Hamburg || 1933 || || Theaterverlag<br />
|-<br />
| [[Europa-Lehrmittel]] || [[Haan]]|| 1948 || || Schulbuchverlag, Berufsfachbildung für Industriefacharbeiter und Techniker, speziell „Edition Harri Deutsch“: Mathematik, Naturwissenschaften und Technik auf Fachhochschul- und Uni-Niveau<br />
|-<br />
| [[Evangelische Verlagsanstalt]] || Leipzig || 1946 || || Religionspädagogik, Belletristik<br />
|-<br />
| [[exclusiv]] || [[Vaduz]], Liechtenstein || 1994 || || Boulevard-Magazin<br />
|-<br />
| [[Expert Verlag|expert verlag]] || [[Renningen]]|| 1979 || || Fachbuchverlag<br />
<!-- ============ F ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== F ===<br />
|-<br />
| [[Fachbuchverlag Leipzig]] || Leipzig || 1949 || 1995 Imprint [[Carl Hanser Verlag]] || technisch-wissenschaftliche Fachzeitschriften<br />
|-<br />
| [[Fachwelt Verlag]] || Stuttgart || 2013 || || technisch-wissenschaftliche Medien<br />
|-<br />
| [[Facultas|Facultas Verlags- und Buchhandels AG]] || Wien || 1976 || || Fachbuch: Recht, Wirtschaft, Kultur- und Sozialwissenschaften, Medizin<br />
|-<br />
| [[Falk (Verlag)|Falk-Verlag]] || Hamburg || 1945 || 1996 von [[Bertelsmann]] übernommen || [[Stadtplan|Stadtpläne]], Auto- und Landkarten<br />
|-<br />
| [[Falken-Verlag]] || München || || Bertelsmann || Ratgeber<br />
|-<br />
| [[Viola Falkenberg|Viola Falkenberg Verlag]] || Bremen || 2004 || || Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit<br />
|-<br />
| [[Festa Verlag]] || Leipzig || 2001 || || Horror und Thriller aus Amerika<br />
|-<br />
| data-sort-value="Fink Josef"| [[Kunstverlag Josef Fink]] || [[Lindenberg im Allgäu]] || || || Kunst, Architektur, Kunstführer, Regionales<br />
|-<br />
| [[FinanzBuch Verlag]] || München || || ||<br />
|-<br />
| [[Finanz Colloquium Heidelberg]] || Heidelberg || 1996 || || Bankrecht und Bankbetriebswirtschaft<br />
|-<br />
| data-sort-value="Fischer Georg"| [[Georg Fischer Verlag]] || [[Wittlich]] || 1906 || 1956 || [[Heimatliteratur]]<br />
|-<br />
| data-sort-value="Fischer Gustav"| [[Gustav Fischer Verlag]] || München || 1878 || 1999 Urban & Fischer (Fusion) 2003 Imprint Elsevier GmbH|| Wissenschaftsverlag<br />
|-<br />
| data-sort-value="Fischer R G"| [[R. G. Fischer Verlag]] || Frankfurt am Main || 1977 || || Imprint- und Druckkostenzuschuss-Verlag<br />
|-<br />
| data-sort-value="Fischer S"| [[S. Fischer Verlag]] || Berlin || 1886 || 1962 [[Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck]] || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Fischer Taschenbuch Verlag]] || Frankfurt am Main || || [[Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck]] || Belletristik, Sachbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Fischer W"| [[W. Fischer-Verlag]] || Göttingen, später [[Remseck am Neckar]]|| 1948 || 2008 || Jugend- und Sportbücher<br />
|-<br />
| [[Focus Verlag]] || [[Gießen]] || || || Habilitationsschriften<br />
|-<br />
| [[Folio Verlag]] || Wien, [[Bozen]]|| 1994 || || Belletristik, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Forum Media Group]] || [[Merching]] || 1988 || || Fachbuch<br />
|-<br />
| data-sort-value="Francke"| [[A. Francke Verlag]] || [[Tübingen]]|| 1831 || 2004 Narr Francke Attempto || Geisteswissenschaften<br />
|-<br />
| [[Frankfurter Verlagsanstalt]] || Frankfurt am Main || 1920 || || literarischer Kleinverlag<br />
|-<br />
| [[Frank & Timme]] || Berlin || 2004 || || wissenschaftliche Literatur<br />
|-<br />
| [[Franzis-Verlag]] || [[Poing]] || 1920 || 1991 [[WEKA Holding]] || Elektronik, Computerhardware, Softwareprogrammierung, Messdatenerfassung, Automatisierungstechnik, Mechatronik<br />
|-<br />
| [[Frederking & Thaler]] || München || 1988 || seit 2008 zu [[Verlagshaus GeraNova Bruckmann]] || Bildbände zu den Themen Mensch, Tier, Natur<br />
|-<br />
| [[Friedenauer Presse]] || Berlin || 1963 || || russische Literatur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Friedrich Erhard"| [[Friedrich Verlag]] || [[Seelze]] || || [[Ernst Klett Verlag]] || Pädagogische Fachzeitschriften, Bildung<br />
|-<br />
| [[Frieling-Verlag]] || Berlin || 1983 || || vorrangig als [[Selbstkostenverlag]] Dienstleister für [[Selbstpublikation]]en, in geringem Umfang auch [[Publikumsverlag]]<br />
|-<br />
| [[Frommann-Holzboog Verlag]] || Stuttgart-[[Bad Cannstatt]]|| 1727 || || Philosophie, Theologie, Wissenschafts- und Literaturgeschichte sowie Psychoanalyse in Gestalt kritischer Editionen und Werkausgaben sowie Beiträge zu aktuellen philosophischen und psychoanalytischen Diskursen<br />
<!-- ============ G ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== G ===<br />
|-<br />
| [[Gabal Verlag]] || [[Offenbach am Main]]|| 1989 || || Wirtschaft und Weiterbildung<br />
|-<br />
| [[Gabler Verlag]] || Wiesbaden || 1929 || [[GWV Fachverlage]] || Finanz- und Versicherungsmagazine &nbsp;<br />
|-<br />
| [[Gabriele-Verlag Das Wort]] || [[Marktheidenfeld]] || || || Religiöse Bewegung ''[[Universelles Leben]]''<br />
|-<br />
| [[Galileo Press]] || Bonn || 1999 || 2015 Umfirmierung in [[Rheinwerk Verlag]] || IT-Literatur<br />
|-<br />
| [[Gans Verlag]] || Berlin || 2016 || || Wirtschaftsrecht, historische Kinderbücher jüdisch-deutschsprachiger Autoren, Prosa, Gedichte, Essays<br />
|-<br />
| [[Ganske-Verlagsgruppe]] || Hamburg || 1907 || || Bücher, Zeitschriften, elektronische Medien<br />
|-<br />
| [[Garamond Verlag]] ||[[Jena]]|| 1999 || || Fachbücher, wissenschaftliche Literatur<br />
|-<br />
| [[Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung]] || Stuttgart || 1790 || || Geowissenschaften, Biologie<br />
|-<br />
| [[Geest-Verlag]] || [[Vechta]] || || || Lyrik und Kinderlyrik<br />
|-<br />
| [[Geistkirch Verlag]] || [[Saarbrücken]]|| 2005 || || Regionalia, Humor, Comics, außergewöhnliche Biographien, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[GeraMond Verlag]] || München ||1989 || || Automobil, Motorrad, Eisenbahn, Modellbahn, Modellbau, Nahverkehr, Luftfahrt und Militärgeschichte<br />
|-<br />
| [[Gerhard-Hess-Verlag]] || [[Uhingen]], [[Bad Schussenried]], [[Ulm]] || 1946 || || Belletristik und Sachbücher, insbesondere rechte Inhalte<br />
|-<br />
| [[Gerstenberg Verlag]] || [[Hildesheim]] || || || Kinder- u. Jugendbücher, Erwachsenenbücher: Kochen, Wohnen, Natur, Frauen, Kultur, Kunst<br />
|-<br />
| [[Gerth Medien]] || [[Aßlar]] || 1949 || 2006 [[Bertelsmann]] || Tonträger, Lebenshilfe<br />
|-<br />
| [[GFMK Verlagsgesellschaft]] || [[Leverkusen]] || 2000 || || Patientenliteratur<br />
|-<br />
| [[Gimpel Verlag]] || [[Hannover]] || || || Kinderbücher<br />
|-<br />
| [[Glanz Verlag]] || [[Freiburg im Breisgau]] || 2006 || || Unterrichts- und Lernmaterialien, Bildungsspiele<br />
|-<br />
| [[Glaux Verlag Christine Jäger]] || [[Jena]] || 1996 || 2009 Buchproduktion eingestellt || deutsche Kulturgeschichte, thüringische Literatur<br />
|-<br />
| [[Gmeiner-Verlag]] || [[Meßkirch]] || 1986 || || Kriminalromane<br />
|-<br />
| [[GMP-Verlag Peither]] || [[Schopfheim]] || 1999 || || Fachliteratur Pharma<br />
|-<br />
| [[Godewind Verlag]] || [[Bad Kleinen]] || 2004 || 2009 Verlag Lexicus || Regionalliteratur, Jagd- und Reiseliteratur sowie Belletristik<br />
|-<br />
| [[Goldegg Verlag]] || Berlin, Wien || 2002 || || Sachbücher zu Gesellschaft, Gesundheit und Wirtschaft<br />
|-<br />
| data-sort-value="Goldmann Wilhelm"| [[Wilhelm Goldmann Verlag]] || Leipzig, München || 1922 || 1977 [[Bertelsmann]], wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] || Esoterik, Spiritualität<br />
|-<br />
| [[Gollenstein Verlag]] || [[Saarbrücken]]|| 1993 || 2013 O.E.M. GmbH || Belletristik, Lyrik, Sachbuch mit Themen- und Autorenschwerpunkten aus dem Saarland.<br />
|-<br />
| data-sort-value="Göschen"| [[G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung]] || Leipzig || 1785 || 1918 [[Verlag Walter de Gruyter]] || Klassiker<br />
|-<br />
| [[Grabert Verlag]] || [[Tübingen]]|| 1953 || || [[Geschichtsrevisionismus]]<br />
|-<br />
| [[Gräfe und Unzer Verlag]] || München || 1772 || 1990 [[Ganske-Verlagsgruppe]] || Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Grafit Verlag]] || Dortmund || 1989 || || Kriminalromane<br />
|-<br />
| [[Greifenverlag]] || [[Rudolstadt]] || 1919 || 1993 Insolvenz; 2009 Neugründung; 2011 Insolvenz; seit 2016 Imprint der Knabe-Verlagsgruppe Weimar || Belletristik und Sachbuch<br />
|-<br />
| data-sort-value="Greiner"| [[Verlag Bernhard Albert Greiner]] || [[Weinstadt]] || 2000 || || Archäologie<br />
|-<br />
| [[Grenz-Echo]] Verlag || [[Eupen]], Belgien || || || Zeitung, Belgien, Regionalia, Geschichte, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Gruner + Jahr]] || Hamburg || 1965 || || Zeitschriften und Magazine<br />
|-<br />
| [[Verlag grünes herz|grünes herz]] || [[Ilmenau]], [[Wustrow (Fischland)|Wustrow]] || 1991 || || Landkarten und Touristikliteratur<br />
|-<br />
| [[Grupello Verlag]] || [[Düsseldorf]] || 1990 || || Sachbücher, Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="De Gruyter"| [[Verlag Walter de Gruyter]] || Berlin || 1918 || || wissenschaftliche Fachliteratur<br />
|-<br />
| [[Guggolz Verlag]] || Berlin || 2014 || || nord- und osteuropäische Autoren<br />
|-<br />
| data-sort-value="Guhl"| [[Verlag Peter Guhl]] || [[Rohrbach (Pfalz)|Rohrbach]] || 1993 || || Büchern über, von und für Minoritäten<br />
|-<br />
| [[Gütersloher Verlagshaus]] || [[Gütersloh]]|| 1824 || [[Verlagsgruppe Random House]] || Religiöse Bücher<br />
|-<br />
| [[Gutleut Verlag]] || Frankfurt am Main || 2002 || || Literatur und Kunst<br />
|-<br />
| [[GWV Fachverlage]] || Wiesbaden || || || Geschäftsmedien<br />
<!-- ============ H ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
<br />
=== H ===<br />
|-<br />
| data-sort-value="Hädecke" | [[Walter Hädecke Verlag]] || Stuttgart, [[Weil der Stadt]] || 1919 || || bibliophile Klassiker, Ratgeber, Kochbücher<br />
|-<br />
| [[Haffmans Verlag]] || Zürich || 1982 || 2001; Neugründung unter [[Zweitausendeins]] || Neuübersetzungen und Neuausgaben von Klassikern<br />
|-<br />
| [[Hamburger Edition]] || Hamburg || 1994 || || Wissenschaftliche Studien aus den Bereichen Soziologie, Geschichte und Politik<br />
|-<br />
| [[Hamburger Lesehefte]] || [[Husum]] || || [[Verlagsgruppe Husum]] || literarische Texte<br />
|-<br />
| [[Hänssler Verlag]] || [[Holzgerlingen]] || 1919 || 2002 [[Stiftung Christliche Medien]] || klassische und kirchliche Musiktitel<br />
|-<br />
| data-sort-value="Hahnsche Buchhandlung"| [[Heinrich Wilhelm Hahn der Jüngere|Verlag Hahnsche Buchhandlung]] || [[Hannover]] || 1792 || || [[Mediävistik]]<br />
|-<br />
| data-sort-value="Hammer"| [[Peter Hammer Verlag]] || [[Wuppertal]] || 1966 || || politische Bücher, Romane, Kinderbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Hanser"| [[Carl Hanser Verlag]] || München, Wien || 1928 || || Kinder- und Jugendbücher, Hörbuchverlag<br />
|-<br />
| [[Harenberg Verlag]] || Dortmund || 1973 || || Fachzeitschriften, Lexika, Kalender<br />
|-<br />
| data-sort-value="Haufe"| [[Rudolf Haufe Verlag]] || [[Freiburg im Breisgau]] || 1934 || || Medien/Bücher zu Themen aus Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Steuern, Rechtswissenschaften, Wirtschaftsinformatik <br />
|-<br />
| [[Haug Verlag]] || Stuttgart || 1903 || [[Thieme Verlagsgruppe]] || Fach- und Sachbuch<br />
|-<br />
| data-sort-value="Haupt"| [[Haupt Verlag|Paul Haupt Verlag]] || [[Bern]] || 1906 || || Sachbuch- und Fachbuchverlag<br />
|-<br />
| [[Haupt & Hammon Verlagsbuchhandlung]] || [[Radebeul]]|| || || Romane<br />
|-<br />
| [[Haymon Verlag]] || [[Innsbruck]]|| 1982 || || Literatur- und Sachbuchverlag<br />
|-<br />
| [[Heel Verlag]] || [[Königswinter]] || 1980 || || Konzert-Almanach, [[Space View]], Technikthemen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Heise"| [[Verlag Heinz Heise]] || [[Hannover]] || 1949 || || Zeitschriften und Bücher zu den Themenbereichen Technik, Technologiepolitik, Computer, Informatik+Informationstechnik; (Adress- und Telefonbücher??)<br />
|-<br />
| [[Ulrike Helmer Verlag]] || [[Sulzbach (Taunus)|Sulzbach]] || 1987 || || Sachbuch, Belletristik, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Genderforschung, Frauenliteratur<br />
|-<br />
| [[Henschel Musik]] || [[Kassel]] || 1945 || || Verlag und Vertrieb für Bühnenwerke<br />
|-<br />
| [[Henselowsky Boschmann Verlag]] || [[Bottrop]] || 1982 || || Regionalliteratur Ruhrgebiet<br />
|-<br />
| [[hep verlag]] || Bern || 2000 || || Lehrmittel- und Sachbuchverlag<br />
|-<br />
| [[Herausgeber Verlag]] || [[Riedtwil]], Schweiz || 2002 || || Kultur und Heimat, Belletristik, Fotografie<br />
|-<br />
| data-sort-value="Herder"| [[Verlag Herder]] || [[Freiburg im Breisgau]] || 1801 || [[Verlagsgruppe Herder]] || Theologie, Erziehung, Psychologie<br />
|-<br />
| [[Herold Business Data]] || [[Mödling]] || 1919 || || Adressbuchverlag<br />
|-<br />
| data-sort-value="Hethke"| [[Norbert Hethke Verlag]] || Köln || 1977 || 2007 || Comic<br />
|-<br />
| data-sort-value="Heyder"| [[Fritz Heyder Verlag]] || [[Berlin-Zehlendorf]] || 1909 || 1951 || Kunstbuch, -mappen, -kalender<br />
|-<br />
| [[Heye Verlag]] || München || 1962 || || Kalenderverlag, Spielwaren<br />
|-<br />
| data-sort-value="Heymanns"| [[Carl Heymanns Verlag]] || Köln || 1815 || 2006 [[Wolters Kluwer Deutschland]] || Entscheidungssammlungen oberster Bundesgerichte<br />
|-<br />
| [[Heyne Verlag]] || München || 1934 || 2003 [[Bertelsmann]], wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] || Unterhaltungsliteratur, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte]] || [[Baden AG]], Schweiz || 1998 || || Gesellschaft, Fotografie, Alltagskultur und Umwelt<br />
|-<br />
| data-sort-value="Hiersemann"| [[Anton Hiersemann Verlag]] || Stuttgart || 1884 || || wissenschaftlicher Buchverlag<br />
|-<br />
| [[Hinstorff Verlag]] || [[Rostock]]|| 1831 || || Regionalliteratur, niederdeutsche Literatur, maritime Literatur<br />
|-<br />
| [[Hippokrates Verlag]] || [[Stuttgart]] || 1925 || 1980 [[Thieme Verlagsgruppe]] || Naturheilverfahren, Osteopathie<br />
|-<br />
| [[Hirmer Verlag]] || München || || || Kunst- und Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Hirschwald Verlag]] || Berlin || 1816|| 1921 (übernommen von Springer) || Medizi<br />
|-<br />
| [[Hoffmann und Campe]] || Hamburg || 1781 || [[Ganske-Verlagsgruppe]] || Literaturverlag<br />
|-<br />
| [[Hogrefe Verlag]] || Göttingen || 1949 || Hogrefe Verlagsgruppe (1994)|| Psychologie, Medizin, Pflegewissenschaft<br />
|-<br />
| [[Holle Verlag]] || [[Baden-Baden]]|| 1933 || 1988 || Kunstgeschichte, Geschichte<br />
|-<br />
| [[Hollitzer (Verlag)|Hollitzer Verlag]] || Wien || 2010 || || Musik, Theater, Kulturgeschichte, sowie Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Holtzbrinck"| [[Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck]] || Stuttgart || 1971 || || Fachzeitschriften, Medien<br />
|-<br />
| data-sort-value="Hölzel"| [[Verlag Ed. Hölzel|Ed. Hölzel]] || Wien || 1884 || || Kartographieverlag, Atlanten, Straßenkarten<br />
|-<br />
| [[Holzmann Medien]] || [[Bad Wörishofen]] || 1999 || || Wirtschafts- und Fachtitel<br />
|-<br />
| data-sort-value="Homilius"| [[Kai Homilius Verlag]] || Berlin || 1994 || || Buchverlag, Zeitgeschichte<br />
|-<br />
| [[Homunculus Verlag]] || [[Erlangen]] || 2015 || || Belletristik, Nonbooks, Literaturzeitschrift<br />
|-<br />
| data-sort-value="Hopf"| [[Verlag Peter Hopf]] || [[Petershagen]] || 1994 || || Nachdrucke, Horrorbücher<br />
|-<br />
| [[Horlemann Verlag]] || Berlin || 1990 || || Sachbücher, Reisebücher, Belletristik, speziell Lyrik, Schulbücher<br />
|-<br />
| [[Horst Müller-Verlag]] || [[Braunschweig]]|| 1968 || 2016 Arndt-Verlag e.K. || Sachbücher, Postkarten, Kalender im Bereich der Heimtierhaltung<br />
|-<br />
| data-sort-value="Hörverlag"| [[Der Hörverlag]] (DHV) || München || 1993 || || Hörbücher<br />
|-<br />
| [[Huber Verlag]] || [[Mannheim]] || 1980 || || Print- und Digitalmedien, Messen<br />
|-<br />
| [[Hueber Verlag]] || [[Ismaning]] || 1921 || || Sprachen<br />
|-<br />
| [[Huss-Unternehmensgruppe|Huss]] || Berlin, München || 1975 || || Technik, Logistik, Transport, Verkehr, Touristik und Gastronomie sowie Recht, Wirtschaft und Bauwesen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Husum"| [[Verlagsgruppe Husum]] || [[Husum]] || || ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Huthig Jehle Rehm"| [[Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm]] || [[Heidelberg]]|| || 1999 [[Südwestdeutsche Medien Holding]] || Fachverlag<br />
<!-- ============ I ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== I ===<br />
|-<br />
| [[IFB Verlag]] || Kamen || 1998 || || Sprache, Philologie<br />
|-<br />
| [[Verlag Ille & Riemer]] || Leipzig || 2001 || || Fachbuch, Sachbuch, Belletristik<br />
|-<br />
| [[Imprimatur Verlag Rudolf Kring]] || [[Lahnstein]]|| 2000 || || Heimatkunde, Kunst, Fotografie, Architektur<br />
|-<br />
| [[Info Verlag]] || [[Karlsruhe]] || 1972 || || Belletristik, Information &nbsp;<br />
|-<br />
| [[Insel Verlag]] || Berlin || 1901 || [[Suhrkamp]] || Kunstzeitschriften, Weltliteratur<br />
|-<br />
| [[Interact Verlag]] || [[Luzern]], Schweiz || 1999 || || Sachbücher/wissenschaftliche Publaktionen zum Thema ''Soziale Arbeit''<br />
|-<br />
| [[Isensee Verlag]] || [[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]] || 1892 || || Belletristik mit Schwerpunkt Nordwestdeutschland, Kunst- und Kulturgeschichte, Archäologie, Regionalia &nbsp;<br />
<!-- ============ J ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
<br />
=== J ===<br />
|-<br />
| [[Jackwerth Verlag]] || Berlin || 1995 || 2012 [[Special Media SDL]] || Zeitschriften und deren Online-Präsenzen für lesbische und schwule Zielgruppen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Jacoby & Stuart"| [[Verlagshaus Jacoby & Stuart]] || Berlin || 2008 || || Kinder- und Jugendbücher, illustriertes Sachbuch, Kochbücher, Künstlerbücher<br />
|-<br />
| [[Jahreszeiten Verlag]] || Hamburg || 1950 || Ganske-Verlagsgruppe || Zeitschriften<br />
|-<br />
| [[Jaron Verlag]] || Berlin || 1996 || || Berlin, Ostdeutschland <br />
|-<br />
| [[J. Berg Verlag]] || München || 1950 || seit Mitte der 1990er Jahre in das Bergbuch-Programm des [[Bruckmann Verlag]] integriert || Freizeitführer und Bildbände zu Themen aus Bayern, dem Alpenraum sowie den angrenzenden Regionen und Ländern<br />
|-<br />
| [[JMB Verlag]] || Hannover || 2008|| || Belletristik, klassische Phantastik, wissenschaftlich-kritisches Denken<br />
|-<br />
| [[Johann Ambrosius Barth Verlag]] || Leipzig || 1780/89 || 1994 (Imprint [[Georg Thieme Verlag]])|| Medizin, Naturwissenschaften<br />
|-<br />
| data-sort-value="John"| [[Verlag Michael John]] || [[Nürnberg]]|| 2005 || || Stadtsagen-Hörbuch<br />
|-<br />
| [[Jüdischer Verlag]] || Frankfurt am Main || 1902 || || Literatur jüdischer Kultur<br />
|-<br />
| [[Verlag Jugend & Volk|Jugend & Volk]] || Wien || 1921 || || Unterrichtsmedien, Schulbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Jugendbewegung"| [[Verlag der Jugendbewegung]] || Stuttgart || 1948 || || Kalender, Bücher, Dokumentationen für und über die Jugendbewegung<br />
|-<br />
| [[Junfermann]] || [[Paderborn]] || 1659 || || Fachmagazine<br />
|-<br />
| [[Jung und Jung]] || Salzburg || 2000 || || deutschsprachige Gegenwartsliteratur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Junge Welt"| [[Buchverlag Junge Welt]] || Berlin || 1991 || 2006 [[Tessloff Verlag]] || Kinder- und Jugendbücher, Zeitschriften<br />
|-<br />
| [[Junius Verlag]] || Hamburg || 1979 || || [[Ökologie]] und [[Dritte Welt]]<br />
|-<br />
| [[JUVE Verlag für juristische Information]] || Köln || 1997 || 2016 [[NWB Verlag]] || [[Recht]]<br />
<!-- ============ K ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== K ===<br />
|-<br />
| data-sort-value="K K Verlagsanstalt"| [[K&K Verlagsanstalt]] || [[Landau in der Pfalz]] || 1990 || || Klassik, Jazz<br />
|-<br />
| data-sort-value="Kadmos"| [[Kulturverlag Kadmos]] || Berlin || 1995 || || Belletristisches Sachbuch, Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Kairos Edition]] || [[Luxemburg]] || 2002 || || Buchverlag<br />
|-<br />
| [[Kampa Verlag]] || Zürich || 2018 || || Buchverlag<br />
|-<br />
| [[Kanon Verlag]] || Berlin || 2020 || || Belletristik, Sachbuch, Geschenkbuch<br />
|-<br />
| [[Karolinger Verlag]] || Wien || 1980 || || Geschichte, Politik, Metapolitik<br />
|-<br />
| [[Kartographia Winterthur]] || [[Winterthur]], Schweiz || 1842 || 1924 [[Orell Füssli]] || Kartenverlag<br />
|-<br />
| [[Katzengraben-Presse]] || [[Berlin-Köpenick]] || || || Ostdeutsche Literatur<br />
|-<br />
| [[Kawohl Verlag]] || [[Wesel]] || 1970 || || christliche Literatur<br />
|-<br />
| [[Kehrer Verlag]] || [[Heidelberg]] || 1995 || || Bildende Kunst, Kultur, Fotografie<br />
|-<br />
| [[Kein & Aber]] || Zürich || 1997 || || Literatur, Hörbücher, CDs, DVDs<br />
|-<br />
| data-sort-value="Kelter"| [[Kelter Verlag|Martin Kelter Verlag]] || Hamburg || 1938 || || Heftromane, Rätselhefte, Taschenbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Kiepenheuer"| [[Gustav Kiepenheuer Verlag]] || Leipzig || 1909 || 1994 [[Aufbau-Verlag|Aufbau Verlagsgruppe]] || Unterhaltungsliteratur, populäres Sachbuch, Geschenkbuch<br />
|-<br />
| [[Kiepenheuer & Witsch]] || Köln || 1951 || 2002 [[Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck]] || Sachbücher, Neue Literatur, Taschenbuch<br />
|-<br />
| [[Kid Verlag]] || Bonn || 1990 || || Belletristik, Regionalia, Bildbände, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Kinderbuchverlag Berlin]] || Berlin || 1949 || || Kinder- und Jugendbücher<br />
|-<br />
| [[Kindler Verlag]] || München || 1945 || 1977 [[Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck]] || Buch- und Zeitschriftenverlag<br />
|-<br />
| [[Kitab-Verlag]] || [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] / Wien || 1999 || || kulturelle und literarische Werke aus anderen Weltkulturen<br />
|-<br />
| [[KKZR Verlag]] || Berlin || 1983 || 1986 || Belletristik; Erstlingswerke und (Themen-)Anthologien<br />
|-<br />
| [[Kladdebuchverlag]] || [[Freiburg im Breisgau]] || 2013 || || Belletristik, Crowdpublishing<br />
|-<br />
| data-sort-value="Klambt"| [[Mediengruppe Klambt]] || [[Speyer]]|| 1843 || || Medienkonzern<br />
|-<br />
| [[Klartext Verlag]] || Essen || 1983 || 2007 [[WAZ-Mediengruppe]] || populäre und wissenschaftliche Literatur; Ruhrgebietsliteratur<br />
|-<br />
| [[Dr. Klaus Fischer Verlag]] || [[Schutterwald]]/Baden || 1991 || 2017 || vor allem soziologische und kulturphilosophische Schriften des 19. Jahrhunderts<br />
|-<br />
| data-sort-value="Klampen"| [[zu Klampen Verlag]] || [[Springe]]|| 1983 || || Sachbücher, kritische Theorie, regionale Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Klett"| [[Ernst Klett Verlag]] || Stuttgart || 1897 || || Schulbuch<br />
|-<br />
| [[Cotta’sche Verlagsbuchhandlung|Klett-Cotta]] || Stuttgart || 1659 || [[Ernst Klett Verlag]] || Geschichte<br />
|-<br />
| [[Klett-Perthes Verlag|Klett-Perthes]] || [[Gotha]] || 1995 || 1992 [[Ernst Klett Verlag]] || Landkarten und Atlanten<br />
|-<br />
| [[Klever Verlag]] || Wien || 1990 || || Gegenwartsliteratur, Essayistik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Klinkhardt"| [[Verlag Julius Klinkhardt]] || [[Bad Heilbrunn]] || 1834 || || Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Didaktik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Klopp"| [[Erika Klopp Verlag]] || Hamburg || || [[Verlagsgruppe Friedrich Oetinger]] || Kinder- und Jugendbuch<br />
|-<br />
| data-sort-value="Klostermann"| [[Verlag Vittorio Klostermann]] || Frankfurt am Main || 1930 || || Geisteswissenschaften, Philosophie<br />
|-<br />
| data-sort-value="Klotz"| [[J. S. Klotz Verlagshaus]] || [[Neulingen]] || 2015 || || Kunst, Kultur und Belletristik mit kulturellem Bezug<br />
|-<br />
| data-sort-value="Knaus"| [[Albrecht Knaus Verlag]] || München || 1925 || 1998 [[Bertelsmann]], wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] || Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| data-sort-value="Knecht"| [[Josef Knecht|Verlag Josef Knecht]] || [[Freiburg im Breisgau]]|| 1946 || [[Verlagsgruppe Herder]] || Kirchenkrimis, historische Romane<br />
|-<br />
| [[Knesebeck Verlag]] || München || 1987 || || Bildbände, Geschenkbücher, Kinderbücher, Kalender<br />
|-<br />
| [[Kober Kümmerly Frey Media AG|Kober-Kümmerly+Frey]] || Köln || 1999 || || Landkarten und Stadtpläne<br />
|-<br />
| [[Komplett-Media]] || München || 1982 || der-wissens-verlag || Filmdokumentationen auf DVD und Blu-Ray, Hörbücher, Bücher (Reisen und Wissen)<br />
|-<br />
| [[Königshausen & Neumann]] || Würzburg || 1979 || || Zeitschriften, wissenschaftliche Schriftenreihen<br />
|-<br />
| [[Kohl Verlag]] || [[Kerpen]] || 1998 || || Lehr- und Lernmittel, Unterrichtshilfen<br />
|-<br />
| [[Kohlhammer Verlag]] || Stuttgart || 1866 || || Sozial- und Geisteswissenschaften, Architektur, Fachliteratur zu Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik / Kommunikation, elektronische Medien<br />
|-<br />
| [[Konkursbuch Verlag]] || [[Tübingen]] || 1978 || || Erotik und Japan<br />
|-<br />
| [[Konradin Mediengruppe]] || [[Leinfelden-Echterdingen]] || || || Fachzeitschriften<br />
|-<br />
| [[Kookbooks]] || [[Idstein]] und Berlin || 2003 || || Lyrik und Essays<br />
|-<br />
| [[kopaed Verlag]] || München || || || Kommunikation und Pädagogik<br />
|-<br />
| [[Kopp Verlag]] || [[Rottenburg am Neckar]] || || || Literatur aus dem Umfeld von Verschwörungstheorien und Pseudowissenschaften<br />
|-<br />
| [[Kösel-Verlag]] || München || 1593 || 2005 [[Bertelsmann]], wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] || Psychologie, Lebenshilfe, Religion und Spiritualität<br />
|-<br />
| data-sort-value="Kovac"| [[Verlag Dr. Kovač]] || Hamburg || 1982 || || Rechtswissenschaften, BWL/VWL, Geisteswissenschaften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Kramer Karin"| [[Karin Kramer Verlag]] || Berlin || 1970 || || Anarchistischer Verlag<br />
|-<br />
| data-sort-value="Kramer Karl"| [[Karl Krämer Verlag]] || Stuttgart || || || Architektur, Bauwesen<br />
|-<br />
| [[Kremayr & Scheriau]] || Wien || 1951 || || Sachbuchverlag<br />
|-<br />
| data-sort-value="Kreuz"| [[Verlag Kreuz]] || [[Freiburg im Breisgau]] || || [[Verlagsgruppe Herder]] ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Krüger"| [[Bücher Krüger]] || Dortmund || 1833 || 2009 ||<br />
|-<br />
| [[Kulturmaschinen]] || [[Ochsenfurt]] || 2008 || || Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| data-sort-value="Kultur und Fortschritt"| [[Verlag Volk und Welt|Verlag Kultur und Fortschritt]] || Berlin || 1947 || 1964 [[Verlag Volk und Welt]] || Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Kunst Verlag der"| [[Verlag der Kunst]] || [[Dresden]] || 1952 || 2003 Imprint [[Verlagsgruppe Husum]] || Kunstliteratur, Regionalia<br />
|-<br />
| data-sort-value="Kunstmann"| [[Verlag Antje Kunstmann]] || München || 1990 || || Hörbuch, Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Kunth Verlag]] || München || 1997 || || Bildbände, Reisebücher, Kalender, Karten, Atlanten<br />
<!-- ============ L ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== L ===<br />
|-<br />
| [[Laika-Verlag]] || Hamburg || 2009 || || Politische Literatur<br />
|-<br />
| [[Lambertus-Verlag]] || [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] || 1897 als Caritasverlag || || Soziales Fachbuch, kirchliches Arbeitsrecht, Sozialrecht<br />
|-<br />
| [[Lamuv Verlag]] || Göttingen || 1975 als Labbé & Muta Verlag || || Nord-Süd-Thematik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Lang"| [[Peter-Lang-Verlagsgruppe]] || Bern, Berlin, Brüssel, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien || 1970 || || Geistes-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />
|-<br />
| [[Langenscheidt|Langenscheidt Verlagsgruppe]] || München || 1856 || || Sprachen und Reisen<br />
|-<br />
| [[Langen Müller Verlag]] || München || 1931 || 2000 F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH || Belletristik, Sachbuch, Biographien<br />
|-<br />
| data-sort-value="Langewiesche"| [[Verlag Langewiesche]] || [[Königstein im Taunus]] || 1902 || || Kunst und angrenzende Gebiete<br />
|-<br />
| [[Lars Müller Publishers]] || [[Baden AG]], Schweiz || 1983 || || Architektur, Design, Fotografie, zeitgenössischen Kunst<br />
|-<br />
| [[Lektora]] || [[Paderborn]]|| 2003 || || Slam Poetry, Lyrik<br />
|-<br />
| [[Oskar Leiner Verlag]] || Leipzig || 1842 || 1946 [[B. G. Teubner Verlag]] || Prospekte, illustrierte Kataloge, Broschüren, Preislisten, fremdsprachliche Drucksachen, Zeitungsbeilagen<br />
|-<br />
| [[Leipziger Universitätsverlag]] || Leipzig || 1992 || || Buchpublikationen und Zeitschriften<br />
|-<br />
| [[Lenos Verlag]] || Basel || 1970 || || Schweizer Literatur, arabische Literatur<br />
|-<br />
| [[Lepanto Verlag]] || [[Rückersdorf (Mittelfranken)|Rückersdorf]]|| 2009 || || Theologie, Philosophie<br />
|-<br />
| [[Leykam Buchverlag]] || Graz || 1585 || || Wissenschaft, Pädagogik, Sachbuch, Belletristik<br />
|-<br />
| [[Liberalis Verlag]] || Zürich || 1992 || || Gesetzbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="libertäre Assoziation"| [[Assoziation A|Verlag libertäre Assoziation]] || Hamburg und Berlin || || || politisches Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Lichtdruck- und Bildverlag der Kunst]] || [[Dresden]] || 1989 || || Reproduktionen und Gemälde zeitgenössischer Künstler<br />
|-<br />
| [[Lichtung Verlag]] || [[Viechtach]] || 1990 || || Belletristik und Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Liebeskind Verlag]] || München || 2001 || || Sortimentsbuchhandlung<br />
|-<br />
| [[Limbus Verlag]] || Innsbruck || 2005 || || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Limmat Verlag]] || Zürich || 1975 || || Romane, Erzählungen, Biographien<br />
|-<br />
| [[Linde Verlag]] || Wien || 1918 || || Steuerrecht, Finanz- und Rechnungswesen, Recht<br />
|-<br />
| [[Lingen Verlag]] || Köln || 1960 || || Ratgeber, Belletristik, Kinder- und Jugendbücher, Nachschlagewerke<br />
|-<br />
| data-sort-value="Links"| [[Ch. Links Verlag]] || Berlin || 1989 || || Bildbände, Deutsche Geschichte, politisches Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Linnemann Verlag]] || [[Münster]] || 1985 || || Wandkalender, Reisebildbände, Hörbücher, Museumskataloge<br />
|-<br />
| [[Lit Verlag]] || [[Münster]] || 1980 || || sozial- und geisteswissenschaftliche Literatur<br />
|- <br />
| [[Literarisches Comptoir Zürich und Winterthur]] || [[Winterthur]], Zürich || 1841 || 1846 || politischer Buch- und Zeitschriftenverlag<br />
|-<br />
| [[literaturca Verlag]] || Frankfurt am Main || 2001 || || Übersetzungen türkischer Literatur<br />
|-<br />
| [[LIWI Verlag]] || Göttingen || 2018 || || Belletristik, Wissenschaft, Biografie, Hörbücher, Sachbuch, Geschichte, Philosophie<br />
|-<br />
| [[Loewe Verlag]] || [[Bindlach]]|| 1863 || ||Kinder- und Jugendliteratur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Low"| [[Verlag Torsten Low]] || [[Meitingen]]|| 2005 || || Phantastik für Erwachsene und ältere Jugendliche (phantastische Literatur, Rollenspiel und Comic)<br />
|-<br />
| [[Luchterhand Fachverlag]] || [[Neuwied]] || 1924 || [[Wolters Kluwer Deutschland]] || Recht, Wirtschaft und Steuern.<br />
|-<br />
| [[Luchterhand Literaturverlag]] || München || 1924 || 2001 [[Bertelsmann]], wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] || zeitgenössische Literatur<br />
|-<br />
| [[Ludwig Verlag]] || München || || [[Verlagsgruppe Random House|Random House]] || Bavarica-Literatur, Belletristik, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Luftschacht]] || Wien || 2001 || || Romane und Erzählungen<br />
|-<br />
| [[Lusatia Verlag]] || [[Bautzen]] || 1992 || || Sachbücher, Belletristik, Bildbände<br />
|-<br />
| [[luxbooks]] || [[Wiesbaden]] || 2008 || || Belletristik, Zweisprachige Lyrikausgaben<br />
|-<br />
| [[Lyrikedition 2000]] || München || || || Lyrik<br />
|-<br />
| [[Luzifer-Verlag|Luzifer Verlag]] || [[Drensteinfurt]]|| 2011 || || Belletristik<br />
<!-- ============ M ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== M ===<br />
|-<br />
| [[m+a Verlag für Messen, Ausstellungen und Kongresse]] || Frankfurt am Main || 1919 || 1989 [[Deutscher Fachverlag]] || Fachliteratur Messewirtschaft, Messewesen<br />
|-<br />
| [[Magellan Verlag|Magellan]] || [[Bamberg]] || 2013 || Bamberger VerlagsGruppe GmbH & Co. KG. || Kinder- und Jugendbuchverlag<br />
|-<br />
| data-sort-value="Mainz"| [[Druck- und Verlagshaus Mainz]] || [[Aachen]] ||1965 || || Ingenieurwissenschaften, Informatik+Informationstechnik, Sozialwissenschaften, insbes. auch Monografien, Dissertationen<br />
|-<br />
| [[MairDumont]] || [[Ostfildern]] || || || Reiseführer, Karten, Pläne und Atlanten<br />
|-<br />
| [[mairisch Verlag]] || Hamburg, Berlin || 1999 || || Literatur, Sachbuch, Kinderbuch, Graphic Novel, Musik<br />
|-<br />
| [[Malik-Verlag]] || Berlin || 1916 || 1947; 1948 [[Aufbau-Verlag]] || politische und ästhetische Avantgardekunst sowie kommunistische Literatur<br />
|-<br />
| [[MANA-Verlag]] || Berlin || 1999 || || Reise-Ratgeber, Reiseführer, Reiseberichte, Reisemagazine, Reise-Spezial, Belletristik, Kultur & Wissenschaft<br />
|-<br />
| [[Manesse Verlag]] || Zürich || 1954 || 2005 [[Bertelsmann]], wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] || Weltliteratur, Weltgeschichte<br />
|-<br />
| [[Manhattan (Verlag)|Manhattan]] || München || 2000 || [[Bertelsmann]] || Taschenbücher<br />
|-<br />
| [[Manholt Verlag]] || Bremen || 1985 || ca. 2004 || französischsprachige Literatur<br />
|-<br />
| [[Mankau Verlag]] || [[Murnau a.Staffelsee]] || 2004 || || Ratgeber für Gesundheit, Heilung und Lebenshilfe; unter dem Verlagslabel JULOS Fantasy- und Science-Fiction-Romane<br />
|-<br />
| [[Manuela Kinzel Verlag]] || [[Göppingen]], [[Dessau]]|| 1998 || || Sachbücher, Belletristik<br />
|-<br />
| [[Manutius Verlag]] || Heidelberg || || || Wissenschaft, Literatur<br />
|-<br />
| [[Manz Verlag]] || Wien || 1849 || || Fachliteratur für Rechts- und Steuerberufe in Österreich<br />
|-<br />
| [[MaroVerlag]] || Augsburg || 1969 || || Fachzeitschriften, amerikanische Literatur<br />
|-<br />
| [[Matthaes Verlag]] || Stuttgart || 1905 || || Zeitschriftenverlag<br />
|-<br />
| data-sort-value="Matthes Seitz"| [[Matthes & Seitz]] || München || 1977 || 2004 [[Matthes & Seitz Berlin]] || Literaturverlag<br />
|-<br />
| [[Maximum Verlag]] || [[Langwedel (Weser)|Langwedel]] || 2019 || || Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="May Karl"| [[Karl-May-Verlag]] || [[Radebeul]]|| 1913 || || Nachlass Karl May<br />
|-<br />
| [[medhochzwei Verlag]] || Heidelberg || 2009 || || Fachverlag Gesundheitswesen<br />
|-<br />
| [[Media Maria Verlag]] || [[Illertissen]] || 2005 || ||Christliche Literatur<br />
|-<br />
| [[mediartist]] || [[Wilsdruff]]|| 2004 || || Belletristik, Fachliteratur, heimatkundliche Literatur<br />
|-<br />
| [[Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft]] || Berlin || 2005 || || Medizinisches Fachbuch<br />
|-<br />
| [[Osnabrücker Tageblatt|Meinders & Elstermann]] || [[Belm]] bei Osnabrück || 1884 || || Adressbücher, regionale Literatur, Geschichte<br />
|-<br />
| [[Meiner Verlag]] || Hamburg || 1911 || || philosophische Literatur<br />
|-<br />
| [[Meininger Verlag]] || [[Neustadt an der Weinstraße]]|| || || Fachverlag für Wein- und Getränkehandel<br />
|-<br />
| [[Mehring Verlag]] || Essen || 1978 || || Geschichte der Arbeiterbewegung, des Marxismus, der Linken Opposition zum Stalinismus (Trotzki)<br />
|-<br />
| [[Memento Verlag]] || [[Freiburg im Breisgau]]|| 1997 || || Rechtshandbücher<br />
|-<br />
| [[Mercator-Verlag]] || [[Duisburg]] || 1953 || || Regionalgeschichte des Niederrheins und des Ruhrgebiets<br />
|-<br />
| [[Merkur Verlag Rinteln]] || [[Rinteln]] || 1948 || || Schulbuchverlag<br />
|-<br />
| [[Merlin Verlag]] || [[Vastorf|Gifkendorf]] || 1957 || || Neue Literatur<br />
|-<br />
| [[Merve Verlag]] || Berlin || 1970 || || Philosophie, Kunstgeschichte und Politik.<br />
|-<br />
| [[Metropolis (Verlag)|Metropolis]] || [[Marburg]]|| 1986 || || Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Metzler"| [[J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung|J.B. Metzler Verlag]] || Stuttgart || 1682 || [[Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck]] || geisteswissenschaftliches Fachbuch<br />
|-<br />
| data-sort-value="Metzner"| [[Wolfgang Metzner Verlag]] || Frankfurt am Main || 1993 || || Mediation, außergerichtliche Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Familien- und Erbrecht<br />
|-<br />
| data-sort-value="Meyer Johann Heinrich"| [[Johann Heinrich Meyer (Verleger)|Johann Heinrich Meyer Verlag]] || [[Braunschweig]]|| || ||<br />
|-<br />
| [[Meyer & Meyer (Verlag)|Meyer & Meyer]] || [[Aachen]]|| 1984 || || Sachbücher zu Sportthemen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Meyer Peter"| [[Peter Meyer Verlag]] || [[Saulheim]]|| 1976 || || Reise- und Freizeitführer<br />
|-<br />
| data-sort-value="Meyer Piet"| [[Piet Meyer Verlag]] || Bern, Wien || 2007 || || Schriften über bildende Künstler und Kunstgeschichte<br />
|-<br />
| [[michason & may]] || Frankfurt am Main || 2010 || || Belletristik, Reiseliteratur<br />
|-<br />
| [[Mildenberger Verlag]] || [[Offenburg]]|| 1948 || || Schulbuchverlag<br />
|-<br />
| [[Militärverlag der DDR]] || Berlin || 1955/1972 || 1997 (1990–1997 [[Brandenburgisches Verlagshaus]])|| Militaria, Belletristik, Regionalliteratur<br />
|-<br />
| [[Miriam Verlag]] || [[Jestetten]]|| 1972 || || Katholische Belletristik, Zeitschriften, Kleinschriften<br />
|-<br />
| [[mitp Verlag]] || [[Frechen]] || 2014 || || IT Fachbuch<br />
|-<br />
| [[Mitteldeutscher Verlag]] (mdv) || [[Halle (Saale)]] || 1946 || || Gegenwartsliteratur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Mittler Sohn"| [[E.S. Mittler & Sohn]] || Hamburg || || [[Koehler/Mittler Verlagsgruppe]]|| Luftfahrt, Schifffahrt<br />
|-<br />
| [[MM Verlag]] || [[Aachen]]|| 1991 || || Theologie, Kirche und Gesellschaftspolitik<br />
|-<br />
| data-sort-value="moderne Industrie"| [[Verlag moderne Industrie]] || [[Landsberg am Lech]] || || [[Südwestdeutsche Medien Holding]] ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="moderne Kunst"| [[Verlag für moderne Kunst]] || [[Nürnberg]]|| || || Kunst<br />
|-<br />
| data-sort-value="Verlag Ch. Mollmann"| [[Verlag Ch. Möllmann]] || [[Borchen]] – [[Schloss Hamborn]] || 1993 || || Anthroposophie, Belletristik, Lyrik<br />
|-<br />
| [[Mohn Media]] || [[Gütersloh]]|| 1946 || [[Bertelsmann]] || (Werbe)Kalender<br />
|-<br />
| [[Mohr Siebeck Verlag]] || [[Tübingen]]|| 1801 || || geisteswissenschaftliche Literatur<br />
|-<br />
| [[Molden Verlag]] || Wien || || || Politik, Wirtschaft, Krimi, Unterhaltung, Ratgeber<br />
|-<br />
| [[MONS Verlag]] || Dresden || 2015 || || Belletristik, Reiseliteratur, Kinderbücher<br />
|-<br />
| [[Morstadt Verlag]] || [[Kehl]] || 1863 || || Belletristik, [[Allgemeines Deutsches Kommersbuch]]<br />
|-<br />
| [[Mosaik Steinchen für Steinchen Verlag]] || Berlin || 1991 || || Comic-Magazine, Comic-Alben, Romane und Hörspiele [[Mosaik (Zeitschrift)|Mosaik]]<br />
|-<br />
| [[Mosquito Verlag]] || [[Potsdam]] || 2003 || || Esoterik<br />
|-<br />
| [[Mosse-Verlag]] || Berlin || || 1934/1944 || verschiedene Themen, vor allem Zeitungsverlag<br />
|-<br />
| [[Motor Presse Stuttgart]] || Stuttgart || 1949 || [[Gruner + Jahr]] || Publikumszeitschriften zu den Themen Automobil, Motorrad, Freizeit, Sport<br />
|-<br />
| data-sort-value="Muller C F"| [[C.F. Müller Verlag]] || [[Karlsruhe]], [[Heidelberg]]|| 1797 || [[Südwestdeutsche Medien Holding]], [[Verlag Dr. Otto Schmidt]] || Juristische Fachliteratur<br />
|-<br />
| [[MünchenVerlag]] || München || 1980 || bis 2005 Buchendorfer Verlag || München<br />
|-<br />
| [[Munzinger-Archiv]] || [[Ravensburg]] || 1913 || || Biographien, Online-Informationsanbieter<br />
|-<br />
| [[Verlag Murken Altrogge]] || [[Herzogenrath]]|| 1976 || || Studien zur Medizin-, Kunst- und Literaturgeschichte<br />
|-<br />
| [[Murmann Verlag]] || Hamburg || 2004 || || Sachbücher zu Wirtschaft, Gesellschaft, Karriere und Innovation<br />
|-<br />
| [[mvg Verlag]] || München || || [[FinanzBuch Verlag]] || Lebenshilfe, Ratgeber<br />
<!-- ============ N ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== N ===<br />
|-<br />
| [[Nagel & Kimche Verlag]] || Zürich || 1983 || 1999 [[Carl Hanser Verlag]] || Neuerscheinungen<br />
|-<br />
| [[Narr Francke Attempto Verlag]] || [[Tübingen]]|| 1998 || || Fremdsprachenwissenschaften, diverse andere Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Nation"| [[Verlag der Nation]] || Berlin || 1948 || || Biographien, Reiseberichte<br />
|-<br />
| [[NV-Verlag|Nautische Veröffentlichung Verlag]] || [[Arnis]] || 1982 || || Kartographie<br />
|-<br />
| [[NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt]] || [[Rheinbreitbach]] || 1949 || || Parlaments- und Politikinformation<br />
|-<br />
| [[Neisse Verlag]] || [[Dresden]] || 1998 || || Geisteswissenschaften, Belletristik<br />
|-<br />
| [[Neofelis Verlag]] || Berlin || 2011 || || Geistes-, Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Neue Berlin"| [[Das Neue Berlin]] || Berlin || 1946/1993 || 2005 [[Eulenspiegel Verlagsgruppe]] || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Neue Impulse Verlag]] || Essen || || ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Neue Kritik"| [[Verlag Neue Kritik]] || Frankfurt am Main || 1965 || || Nationalsozialismus und Holocaust<br />
|-<br />
| data-sort-value="Neue Musik"| [[Verlag Neue Musik]] || Berlin || || || zeitgenössische Musik<br />
|-<br />
| [[Neuer Deutscher Verlag]] || Berlin || 1913 || 1933 || Propagierung der Entwicklung der Sowjetunion<br />
|-<br />
| data-sort-value="Neues Leben"| [[Verlag Neues Leben]] || Berlin || 1946 || 2004 [[Eulenspiegel Verlagsgruppe]] || Lyrik und Romane<br />
|-<br />
| [[Neufeld Verlag]] || [[Schwarzenfeld]] || 2004 || || Christliche Bücher, Biografien<br />
|-<br />
| [[Neukirchener Verlagsgesellschaft]] || [[Neukirchen-Vluyn]] || || || Belletristik, Kinderubh, Christliche (Ev.) Bücher, Rund um Bibel. relig. Zeitschriften, Theologie, Kalender<br />
|-<br />
| [[Neumann Verlag]] || [[Radebeul]] || 1872/1947 || 1995 [[Verlag Eugen Ulmer]] || Reise und Natur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Neumann Neudamm"| [[Verlag J. Neumann-Neudamm]] || [[Melsungen]] || 1949 || ||<br />
|-<br />
| [[Neuromedizin Verlag]] || [[Bad Hersfeld]] || 1995 || || Medizin, Physiotherapie, Psychologie<br />
|-<br />
| [[New Era Publications]] || [[Seevetal]] – [[Maschen]] || || || Schriften [[L. Ron Hubbard]]s (Scientology)<br />
|-<br />
| Nicolai Verlag ([[Nicolaische Verlags-Buchhandlung]]) || Berlin || 1713 || || Kunst- und Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Niederösterreichisches Pressehaus]] || [[St. Pölten]], Österreich || 1874 || || Zeitungen und Zeitschriften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Niemeyer"| [[Max Niemeyer Verlag]] || [[Tübingen]] || 1870 || 2005 [[K. G. Saur Verlag]] || Germanistik und Romanistik<br />
|-<br />
| [[Niekao Lernwelten Verlag]] || [[Dortmund]] || 2009 || || Schulbuchverlag, Unterrichtsmaterial für die Grundschule<br />
|-<br />
| [[Niggli Verlag]] || [[Sulgen TG|Sulgen]], Schweiz || 1950 || || Verlag für Architektur, Typografie, Design<br />
|-<br />
| data-sort-value="Nimrod Forlag"| [[Nimrod Förlag#Die Edition Rugerup|Edition Rugerup]] || [[Hörby (Gemeinde)|Hörby]], Schweden || 2005 ||data-sort-value="Nimrod Forlag"| Deutsche Reihe des schwedischen [[Nimrod Förlag]]s || Lyrik, Kurzprosa, Romane<br />
|-<br />
| [[Nomen Verlag]] || Frankfurt am Main || 2005 || || Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt<br />
|-<br />
| [[Nomos Verlag]] || [[Baden-Baden]] || 1936 || 1999 [[Verlag C.H.Beck]] || Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften<br />
|-<br />
| [[NordSüd Verlag]] || data-sort-value="Zürich" | [[Gossau ZH|Gossau]], Schweiz, ab 2004 Zürich || 1961 || || Bilder- und Kinderbücher<br />
|-<br />
| [[NWB Verlag]] || [[Herne]]|| 1947 || || Steuer- und Wirtschaftsrecht, Rechnungswesen<br />
|-<br />
| [[nymphenburger Verlag]] || München || || [[Langen Müller Verlag]] || Belletristik, Sachbuch, Ratgeber, Biografien, Bildbände, Hörbücher<br />
|-<br />
| [[NZZ Libro]] || Zürich || 1927 || || Sachbücher (Politik, Zeitgeschichte, Wirtschaft, Kunst, Turicensia)<br />
<!-- ============ O ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== O ===<br />
|-<br />
| [[Verlagshaus Jaumann|Oberbadisches Verlagshaus Jaumann]] || [[Lörrach]]|| 1885 || || Die Oberbadische, Markgräfler Tagblatt, Weiler Zeitung, Schwarzwälder Boten<br />
|-<br />
| [[Oberlausitzer Verlag]] || [[Spitzkunnersdorf]]|| 1990 || || Kochbücher, Sachbücher, Lausitzer Literatur<br />
|-<br />
| [[Oceanum Verlag]] || [[Wiefelstede]]|| 2008 || || Maritime Literatur, Seefahrtsliteratur, Schifffahrtsliteratur<br />
|-<br />
| [[Oekom verlag]] || München || 1989 || || Sachbücher, Fachzeitschriften<br />
|-<br />
| [[Oktober Verlag]] || [[Münster]]|| 2001 || [[Monsenstein und Vannerdat]] || Literatur, Kritik, Essays, Bier, Fußball, Krimis<br />
|-<br />
| data-sort-value="Oetinger"| [[Verlagsgruppe Oetinger]] || Hamburg || || ||<br />
|-<br />
| [[Offizin Zürich Verlag]] || Zürich || 1989 || || Fotografie, Kunst, Schweizer Kulturgeschichte und Volkskunde<br />
|-<br />
| data-sort-value="Olms"| [[Georg Olms Verlag]] || [[Hildesheim]], Zürich, New York || 1886 || [[Nomos Verlag]]sgesellschaft|| Geisteswissenschaftliche Literatur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Oldenbourg"| [[R. Oldenbourg Verlag]] || München, Wien || 1858 || [Oldenbourg Schulbuchverlag:] 2004 [[Cornelsen Verlag]]<br />[Oldenbourg Wissenschaftsverlag:] 2013 Imprint [[Walter de Gruyter]]<br />[Oldenbourg Industrieverlag:] 2010 ACM-Mediengruppe; Namensnachfolger: Deutscher Industrieverlag || Schul- und Wissenschaftsbuch<br />
|-<br />
| [[Olympia-Verlag]] || [[Nürnberg]] || 1946 || [[Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg]] || Sportzeitschriften, [[Kicker-Sportmagazin]]<br />
|-<br />
| [[J. G. Oncken Nachf.|Oncken Verlag]] || [[Kassel]] || 1828 || || theologische Literatur und Zeitschriften<br />
|-<br />
| [[SCM-Verlag|Oncken Verlag]] || [[Witten]] || 1970 || || christliche Medien<br />
|-<br />
| [[Ontos Verlag]] || [[Heusenstamm]] || 2003 || 2013 [[Walter de Gruyter]] || Philosophie und mathematische Logik<br />
|-<br />
| [[Open House Verlag]] || Leipzig || 2011 || || Junge deutschsprachige und internationale Literatur; Belletristik und Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Orlanda Verlag]] || Berlin || 1974 || || Gesellschaftskritische Literatur<br />
|-<br />
| [[OWC-Verlag für Außenwirtschaft]] || [[Münster]] || 1995 || || Wirtschaftszeitschriften über Ost- und Mitteleuropa – seit 1993 auch über China<br />
|-<br />
| data-sort-value="Österreich"| [[Verlag Österreich]] || Wien || 1804 || 2008 [[Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft]] || Fachzeitschriften, Bücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Österreichische Akademie der Wissenschaften"| [[Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]] || Wien || 1973 || || wissenschaftliche Abhandlungen<br />
|-<br />
| [[Österreichischer Bundesverlag]] || Wien || 1772 || 2002 [[Ernst Klett Verlag]] || Schulbuchverlag<br />
<!-- ============ P ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== P ===<br />
|-<br />
| [[Pabel-Moewig]] || [[Rastatt]] || 1989 || [[Bauer Verlagsgruppe]] || Kinder- und Jugendhefte, Comics<br />
|-<br />
| [[Pabst Science Publishers]] || Lengerich || 1990 || || Fachzeitschriften und Fachbücher Medizin, Philosophie, Psychologie<br />
|-<br />
| [[Palabros de Cologne]] || Köln || 1998 || [[Verlag|Kleinverlag]] || Kinder- und Jugendbuch, Köln, Anthologie, Bilderbuch, Fotoband<br />
|-<br />
| [[Pahl-Rugenstein Verlag]] || Köln || 1957 || 1989 || Politisches Sachbuch, Fachzeitschriften, Belletristik<br />
|-<br />
| [[Panama Verlag]] || Berlin || 2006 || || Wissenschaftliches Sachbuch, Fachzeitschriften<br />
|-<br />
| [[Panini Verlag]] || [[Nettetal]] || 1954 || || Sticker, Sammelkarten, Jugendbücher und Comics<br />
|-<br />
| [[Panini Verlag|Panini Comics]] || [[Nettetal]]|| 1990 durch Aufkauf [[Marvel Comics]] || 1990 [[Panini Verlag]] || Comics<br />
|-<br />
| [[Papierflieger Verlag]] || [[Clausthal-Zellerfeld]] || 1987 || || Sachbücher, Regionalgeschichte, Montangeschichte<br />
|-<br />
| [[Papyrossa Verlag]] || Köln || || || Politik, Geschichte, Ökonomie, Feminismus<br />
|-<br />
| [[Parasitenpresse]] || Köln || 2000 || || neue deutschsprachige und internationale Lyrik und Prosa<br />
|-<br />
| [[Paul Parey Verlag]] || [[Singhofen]] || 1848 als Karl Wiegand Verlagsbuchhandlung || || Jagen, Angeln und Reiten<br />
|-<br />
| [[Parlando Verlag]] || Berlin || 2000 || || Hörbücher<br />
|-<br />
| [[Passage-Verlag]] || Leipzig || 1990 || || Kunst, Architektur, Kultur- und Geisteswissenschaften, regionale Themen, Lyrik, erzählende Literatur<br />
|-<br />
| [[Passagen Verlag]] || Wien || 1985 || || Literatur der [[Postmoderne]]<br />
|-<br />
| [[Patmos Verlag]] || [[Mannheim]], [[Ostfildern]] || || [[Cornelsen Verlag]], [[Schwabenverlag]] || Geisteswissenschaften, Weltliteratur<br />
|-<br />
| [[Patrimonium-Verlag]] || [[Aachen]] || 2011 || || philosophische, theologische und historische Literatur<br />
|-<br />
| [[Pattloch Verlag]] || [[Aschaffenburg]]|| 1901 || 1980 [[Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck]] || religiöse Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Patzer Verlag]] || Berlin, Hannover || 1931 || || Garten-, Landschafts-, Spiel- und Sportplatzbau, Bauwesen, öffentliche Grünverwaltung, Einzelhandel<br />
|-<br />
| [[Pendo Verlag]] || Zürich || 1971 || 2008 [[Piper Verlag]] || Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[periplaneta]] || Berlin || 2007 || || Bücher, Hörbücher, Romane, Kurzgeschichten, Fantasy, Krimi, Thriller, Lyrik, Slam, Kabarett, NonFiction<br />
|-<br />
| [[Persen Verlag]] || [[Buxtehude]] || || || Unterrichtshilfen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Perthes"| [[Justus Perthes]] (Geographische Anstalt) || [[Gotha]]|| 1785 || 1992 [[Ernst Klett Verlag]] || Almanach de Gotha, Gothaische Genealogische Taschenbücher, Stieler’s Hand-Atlas, Sydow-Wagner Schulatlas, Berghaus Physikalischer Atlas, Atlanten, Taschenatlanten, Petermann’s Geographische Mitteilungen, Schulwandkarten, Geographie, Geschichte<br />
|-<br />
| data-sort-value="Perthes"| [[Justus Perthes]] Geographische Verlagsanstalt || [[Darmstadt]]|| 1953 || 1992 [[Ernst Klett Verlag]] || Schulwandkarten, Transparentfolien, Lehrmittel, Geographie, Geschichte, Sozialkunde, Grundschule<br />
|-<br />
| [[Petermänken-Verlag]] || [[Schwerin]]|| 1947 || 1965 [[Hinstorff Verlag]] || Regionalliteratur, niederdeutsche Literatur, Belletristik<br />
|-<br />
| [[Phaidon Verlag]] || Berlin, Essen, Wien || 1923 || || Bildende Künste, Architektur, Fotografie und Design<br />
|-<br />
| [[Philo-Verlag]] || Berlin || 1919 || 1938 || Jüdische Literatur<br />
|-<br />
| [[Piper Verlag]] || München || 1904 || 1995 [[Bonnier|Bonnier Media Holding]] || Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Planet Manga]] || Stuttgart || || [[Panini Verlag]] || [[Manga]]s<br />
|-<br />
| [[Planet-Verlag Berlin]] || Berlin || 1949 || 1992 || Postkarten <br />
|-<br />
| [[Plattini-Verlag]] || [[Duisburg]]|| 2018 || || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Plöttner Verlag]] || Leipzig || 2004 || || Belletristik, Sachbücher, Kunstbücher, Kataloge, sowie ein Kulturmagazin<br />
|-<br />
| [[poetenladen]] || Leipzig || 2007 || || Gegenwartsliteratur<br />
|-<br />
| [[Postreiter-Verlag]] || [[Halle (Saale)]]|| 1947 || 1994 Imprint Kinderbuchverlag; 1999 erloschen|| Kinder- und Jugendliteratur<br />
|-<br />
| [[Mediengruppe Pressedruck|Pressedruck Mediengruppe]] || [[Augsburg]]|| || || Zeitungen, Zeitschriften, Zeitungen, Medien<br />
|-<br />
| [[Guido Pressler Verlag]] || [[Hürtgenwald]]|| 1957 || || Wissenschaftsgeschichte, Medizingeschichte, Buchwissenschaften<br />
|-<br />
| [[Primus Verlag]] || [[Darmstadt]] || 1996 || || Historische Bücher<br />
|-<br />
| [[Prisma-Verlag]] || Leipzig || 1876 || || Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Prestel Verlag]] || München, Berlin, London, New York || 1924 || 2008 [[Verlagsgruppe Random House]] || Kunst, Architektur, Kultur<br />
|-<br />
| [[profax Verlag]] || [[Mönchaltorf]], Schweiz || 1975 || || Lernmedien mit Selbstkontrolle, [[E-Learning]]<br />
|-<br />
| [[Projektverlag]] || [[Bochum]] || 1991 || || Wissenschaft, Kultur<br />
|-<br />
| [[Promedia Verlag]] || Wien || 1982 || || Philosophie, Politik, Kultur und Sozialanthropologie, Kulturgeschichte, Sozialwissenschaften, Weltregionen<br />
|-<br />
| [[Propyläen Verlag]] || Berlin || || [[Bonnier|Bonnier Media Holding]] || Literatur, Biografien, Politik/Zeitgeschichte, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Prospero Verlag]] || [[Münster]], Berlin || 2009 || || Belletristik, zeitgeschichtliche Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Provinz Verlag]] || [[Brixen]], Italien || 2000 || || Kunst und Wissenschaft<br />
|-<br />
| [[Psychosozial-Verlag]] || [[Gießen]]|| 1993 || || Wissenschaftliche Fachbücher im Bereich Psychologie, Therapie und Sozialarbeit<br />
|-<br />
| data-sort-value="Pustet Anton"| [[Verlag Anton Pustet]] || Salzburg || 1592 || 1922 [[Styria Verlag]] bis 1937, danach NS-Gauverlag, danach erneut [[Styria Verlag]], ab 1963: [[Salzburger Pressverein]]|| Architektur, Geschichte, Kulinarik, Kultur, Regionalia, Wandern und Freizeit<br />
|-<br />
| data-sort-value="Pustet Friedrich"| [[Verlag Friedrich Pustet]] || [[Regensburg]] || ca. 1833 || ||<br />
<!-- ============ Q ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== Q ===<br />
|-<br />
| [[Quelle & Meyer]] || [[Wiebelsheim]] || 1906 || || Biologie und Botanik<br />
|-<br />
| [[Querverlag]] || Berlin || 1995 || || lesbisch-schwuler Buchverlag<br />
<!-- ============ R ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== R ===<br />
|-<br />
| data-sort-value="Raabe Verlag"| [[Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH]] || Stuttgart || || [[Ernst Klett Verlag]] || Fachinformationen in pädagogischen und wissenschaftlichen Bereichen<br />
|-<br />
| [[Rabenpresse]] || Berlin || 1926 ||data-sort-value="1943"| 1943 || Literaturzeitschriften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Random House"| Deutschsprachige Division der [[Verlagsgruppe Random House]] || München || 2001 als Namensnachfolger von [[Bertelsmann]] || || Gesamtes Spektrum an Belletristik, Sachbüchern, Architekturbüchern<br />
|-<br />
| [[A. Schroth#Geschichte|Rathke & Schroth]] || [[Danzig]]|| 1842 || 1845, danach A.Schroth || hebräische Texte, deutsche Texte; danach vor allem amtliche Schriften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Rautenberg Verlag"| [[Gerhard Rautenberg|Gerhard Rautenberg Verlag]] || [[Leer (Ostfriesland)|Leer]] || 1825 || [[Verlagshaus Würzburg]]|| Regional-, Heimatsachbücher<br />
|-<br />
| [[Ravensburger Buchverlag]] || [[Ravensburg]] || 1883 || || Kinder- und Jugendbücher, Spielwaren<br />
|-<br />
| [[Reclam-Verlag]] || Leipzig || 1828 || 1992 [[Philipp Reclam jun.]] || Taschenbücher, Literaturhefte<br />
|-<br />
| data-sort-value="Reclam Philipp jun."| [[Philipp Reclam jun.]] || [[Ditzingen]] || 1947 als Westdeutscher Zweig || || Taschenbücher, Literaturhefte<br />
|-<br />
| [[Bundesanzeiger Verlag#Geschichte|Reguvis Fachmedien]] || Köln || 2019 || || Bauwesen: Der Verlag, eine Ausgründung des Bundesanzeiger Verlags, führt in Teilen die bekannte Buchreihe „Werner-Ingenieur-Texte“ sowie Nachschlagewerke des ehemaligen Werner-Verlags aus Düsseldorf fort, besitzt jedoch auch andere, eigene Buchtitel.<br />
|-<br />
| data-sort-value="Reimer"| [[Dietrich Reimer Verlag]] || Berlin || 1854 || || Fachverlag für Ethnologie, Archäologie, Kunst, Architektur<br />
|-<br />
| [[Ernst Reinhardt Verlag]] || München || 1899 || || Psychologie, Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik, Sprachtherapie, Pflege, Soziale Arbeit, Kinderbücher<br />
|-<br />
| [[Reprodukt]] || Berlin || 1991 || || Comics, Kunst<br />
|-<br />
| [[res publica Wissenschaftsverlag]] || [[Eberswalde]] || 2015 || || Fachliteratur aus unterschiedlichen Disziplinen, wie beispielsweise Politikwissenschaft, Gender Studies, Soziologie und Medizin sowie Theologie, Philosophie, Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaften<br />
|-<br />
| [[Residenz Verlag]] || Salzburg || 1956 || || Kunst- und Bildbände, Schweizerische Schriftsteller<br />
|-<br />
| [[Retcliffe-Verlag]] || [[Radebeul]]|| || || Werke von John Retcliffe<br />
|-<br />
| [[Rheinwerk Verlag]] || Bonn || 1999 || || IT-Literatur, vormals Galileo Press, aus markenrechtlichen Gründen umbenannt<ref>[https://www.rheinwerk-verlag.de/umbenennung/ ''Galileo Press heißt von jetzt an Rheinwerk Verlag'']. Abgerufen am 12. Januar 2015.</ref><br />
|-<br />
| [[Rhein-Mosel-Verlag]] || [[Zell (Mosel)]]|| 1991 || || Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Rimbaud Verlag]] || [[Aachen]] || 1981 || || Lyrik und Prosa<br />
|-<br />
| [[Ritter Verlag]] || [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]]|| 1980 || || Gegenwartsliteratur und Gegenwartskunst<br />
|-<br />
| data-sort-value="Rockstuhl"| [[Verlag Rockstuhl]] || [[Bad Langensalza]] || 1990 || || Sachbücher, Belletristik, Wanderbücher<br />
|-<br />
| [[Rogner & Bernhard]] || Berlin || 1968 || 1983 [[Zweitausendeins]] || Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Romantruhe]] || [[Kerpen]] || || || Heftromane, Versandhandel<br />
|-<br />
| [[Römerhof Verlag]] || Zürich || 2009 || || Sachbücher: Biografien<br />
|-<br />
| [[Romiosini Verlag]] || Köln || 1982 || || zeitgenössische griechische Literatur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Rosa Winkel"| [[Verlag Rosa Winkel]] || Berlin || 1975 || 2005 || Schwulenliteratur<br />
|-<br />
| [[Rosenheimer Verlagshaus]] || [[Rosenheim]]|| 1911 || || Bildbände, Reise- und Freizeitführer, Heimatromane, Zeitzeugen, Jagd & Natur, Bavarica, Landfrauen<br />
|-<br />
| [[Rotbuch Verlag]] || Berlin || 1973 || 2007 [[Eulenspiegel Verlagsgruppe]] || Belletristik, Sachbuch, Krimi<br />
|-<br />
| data-sort-value="Rote Zahlen"| [[Verlag Rote Zahlen]] || [[Buxtehude]]|| 2012 || || Zeitgenössische, deutschsprachige Lyrik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Rother"| [[Bergverlag Rother]] || [[Oberhaching]] || 1920 || || Alpine Literatur, Bergführer<br />
|-<br />
| [[Rotpunktverlag]] || Zürich || 1976 || || politisches Sachbuch, zeitgenössische Belletristik sowie Wander- und Freizeitführer<br />
|-<br />
| [[Rowohlt Verlag]] || [[Reinbek]] bei Hamburg || 1908 || 1982 [[Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck]] || Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| data-sort-value="Rüegger"| [[Verlag Rüegger]] || Zürich || 1975 || || Politik, Wirtschaft, Ökologie, Sozialwissenschaften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Ruffer"| [[rüffer & rub|Rüffer & Rub]] || Zürich || 2000 || || Sachbücher: Kunst/Kultur, Medizin/Psychologie, Zeitfragen/Gesellschaftsfragen<br />
|-<br />
| [[Ruhland Verlag]] || [[Bad Soden am Taunus]]|| 1971 || || Belletristik, Sachbücher, Gegenwartsliteratur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Ruhr"| [[Verlag an der Ruhr]] || [[Mülheim an der Ruhr]] || || 2003 [[Cornelsen Verlag|Cornelsen]] || Didaktik, Pädagogik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Rutten Loening"| [[Rütten & Loening]] || Berlin || || [[Aufbau-Verlag|Aufbau Verlagsgruppe]] ||<br />
<!-- ============ S ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== S ===<br />
|-<br />
| [[SadWolf Verlag]] || Bremen || 2014 || || Belletristik, Noir Literatur<br />
|-<br />
| [[Salier Verlag]] || Leipzig || 2006 || || Sachbücher, Regionalia, Masonica<br />
|-<br />
| [[Salis Verlag]] || Zürich || 2007 || || Schweizer Literatur, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[SALON LiteraturVERLAG]] || München || 1997 || || Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Sandmann"| [[Elisabeth Sandmann Verlag]] || München || 2004 || || Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| data-sort-value="Sankt Benno"| [[St. Benno Verlag]] || Leipzig || 1951 || || konfessionelle Literatur und katholische Wochenzeitung<br />
|-<br />
| data-sort-value="Sankt Peter"| [[Verlag St. Peter]] || Salzburg || 1946 || || konfessionelle Literatur, Kunstgeschichte und katholische Kirchenführer<br />
|-<br />
| [[Sankt Ulrich Verlag]] || [[Augsburg]] || || || Christliche Zeitschriften<br />
|-<br />
| [[Sanssouci Verlag]] || Zürich / München || || [[Carl Hanser Verlag]] ||<br />
|-<br />
| [[Salleck Publications]] || [[Wattenheim]]/Pfalz || 1990 || || Comics franko-belgischer Raum<br />
|-<br />
| [[Sanssouci Verlag]] || Zürich/München || || [[Carl Hanser Verlag]] ||<br />
|-<br />
| [[Sarto Verlag]] || [[Bobingen]]|| || || Theologie, Philosophie<br />
|-<br />
| data-sort-value="Saur K G"| [[K. G. Saur Verlag]] || München || 1948 || || wissenschaftliche Bücher und Datenbanken, Nachschlagewerke,<br />
|-<br />
| [[Verlag Sauerländer|Sauerländer Verlage]] || [[Oberentfelden]] || 1807 || 2001 [[Cornelsen Verlag]] || Kinder- und Jugendbücher, Lehrbücher<br />
|-<br />
| [[Sax-Verlag]] || [[Markkleeberg]] || 1992 || || mitteldeutsche Landesgeschichte, Reiseliteratur, Bildbände, Belletristik<br />
|-<br />
| [[Schäffer-Poeschel Verlag]] || Stuttgart || 1992: aus Fusion von Schäffer und Poeschel || 2013 [[Haufe-Gruppe]] || Wirtschaftswissenschaft, Jura, Fachlit. f. Steuern<br />
|-<br />
| [[Schattauer Verlag]] || Stuttgart || 1949 || || Fachbücher Humanmedizin, Veterinärmedizin, Psychotherapie, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Schardt Verlag]] || [[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]] || 1998 || || Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Scheidegger und Spiess"| [[Verlag Scheidegger und Spiess]] || Zürich || 1962 || || Kunst, Fotografie, Architektur<br />
|-<br />
| [[Scherz Verlag]] || Frankfurt am Main || 1886 || 1962 [[Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck]] || Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Schiler"| [[Verlag Hans Schiler|Schiler & Mücke]] || Berlin / [[Tübingen]]|| 2002 || || Arabische Belletristik; Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Schlütersche Verlagsgesellschaft]] || [[Hannover]] || 1747 || || Fachzeitschriften, Telekommunikations-Verzeichnisse<br />
|-<br />
| [[Schmetterling Verlag]] || Stuttgart || 1986 || || Fremdsprachendidaktische Bücher, politische Sachbücher, Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Schmidt"| [[Erich Schmidt Verlag]] || Berlin || 1924 || || Zeitschriften, Wissenschaftsbücher<br />
|-<br />
| [[Schmidt-Römhild]] || [[Lübeck]] || 1579 || || Telekommunikations- und Adressbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Schnell Steiner"| [[Verlag Schnell und Steiner]] || [[Regensburg]] || 1933 || || Kunstführer, Kunst- und Kulturgeschichte von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart, Ausstellungskataloge, Kulturreiseführer<br />
|-<br />
| [[Schneekluth-Verlag]] || München || 1949 || 2003 (Verlagsgruppe Droemer-Knaur) || Belletristik, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Schöffling & Co.]] || Frankfurt am Main || || ||<br />
|-<br />
| [[Schott Music]] || [[Mainz]] || 1770 || || Noten, Musikliteratur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Schneider Franz"| [[Franz Schneider Verlag]] || Berlin, München, Köln || 1913 || 1985 [[Egmont Ehapa Verlag]] || Kinderbücher<br />
|-<br />
| [[Schulthess Juristische Medien]] || Zürich || 1791 || || juristische Literatur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Schünemann"| [[Schünemann Verlag|Carl Schünemann-Verlag]] || Bremen || 1810 || || Zeitungen, Zeitschriften, Kunst und Design<br />
|-<br />
| [[Schüren Verlag]] || Marburg || 1984 || || Filmwissenschaftliche Buchreihen<br />
|-<br />
| [[Schwabe Verlag]] || Basel / Berlin || 1488 || || ältester deutschsprachiger Verlag; Geistes- und Kulturwissenschaften, Philosophie<br />
|-<br />
| data-sort-value="Schwäbischer Albverein"| [[Verlag des Schwäbischen Albvereins]] || Stuttgart || 1893 || || Regionalliteratur zu Württemberg<br />
|-<br />
| [[Schwarzer Turm Verlag]] || [[Hünfeld]] || 1999 || || Comics, Kunstbücher<br />
|-<br />
| [[Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag]] || Berlin || || || Lifestyle, Jugendszene<br />
|-<br />
| [[Schweers + Wall]] || Köln || || || Eisenbahnatlas, Bahnliteratur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Schweizerbart"| [[E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung]] || Stuttgart || 1826 || || Geowissenschaften, Biologie<br />
|-<br />
| [[Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik]] SGGP || Zürich || 1976 || || Gesundheitspolitische Informationen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Schwetschken"| [[Verlag C. A. Schwetschke & Sohn]] || [[Halle (Saale)]], [[Braunschweig]], Berlin || 1729 ||data-sort-value="1935"| 1935 || wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften<br />
|-<br />
| [[Scoventa Verlag]] || [[Bad Vilbel]] || 2008 || || Sachbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Seemann"| [[E. A. Seemann]] || Leipzig || 1858 || || Literatur zu Kunst und Kunstgeschichte<br />
|-<br />
| data-sort-value="Segler Peter"| [[Peter-Segler-Verlag]] || [[Freiberg]] || 1995 || || Belletristik, Gegenwartslyrik<br />
|-<br />
| [[Richard Sellmer Verlag]] || Stuttgart || 1945 || || Adventskalender<br />
|-<br />
| [[Semmel-Verlach]] || [[Kiel]]|| 1981 || 1993 || Comicverlag<br />
|-<br />
| [[Severus Verlag]] || Hamburg || 2010 ||data-sort-value="Diplomica"| [[Diplomica Verlag|Verlagsgruppe Diplomica]] || Wissenschaftlicher Reprintverlag<br />
|-<br />
| [[Shaker Verlag]] || [[Aachen]] || 1986 || || Monographien und Dissertationen<br />
|-<br />
| [[Siedler Verlag]] || München || 1980 || 1989 [[Bertelsmann]], wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] || Tages- und Wochenzeitungen<br />
|-<br />
| [[Silberburg-Verlag]] || [[Tübingen]] || 1986 || || Regionalliteratur zu Baden-Württemberg<br />
|-<br />
| [[Simon Verlag für Bibliothekswissen]] || Berlin || 2007 || || Bibliothekswesen, Ethnomusikologie<br />
|-<br />
| [[Sisyphus Verlag]] || Wien und [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]], Österreich || 1987 || || Belletristik<br />
|-<br />
| [[smarticular Verlag]] || Berlin || 2014 || || Sachbücher und Ratgeber, Nachhaltigkeit<br />
|-<br />
| [[Software & Support Media|Software & Support Verlag]] || Frankfurt am Main || 1995 || || Bücher und Zeitschr. zum Themenbereich Computer, Informatik, Informationstechnik<br />
|-<br />
| [[Solibro Verlag]] || [[Münster]] || 2001 || || Belletristik, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Sonnenberg Verlag]] || [[Annweiler]] || 1999 || || Literatur, Philosophie, Psychologie, Kunst<br />
|-<br />
| [[Sonntag Verlag]] || Stuttgart || || [[Thieme Verlagsgruppe]] || Literatur für Naturheilverfahren und Heilpraktiker<br />
|-<br />
| [[Spaeth & Linde]] || Berlin || 1918 || [[Linde Verlag]] || Steuer- und Rechtswesen<br />
|-<br />
| [[Special Media SDL]] || Berlin || 2012 || || Zeitschriften und deren Online-Präsenzen für lesbische und schwule Zielgruppen<br />
|-<br />
| [[Spektrum Akademischer Verlag]] || [[Heidelberg]] || 1991 || 2003 [[Elsevier]], wurde etwa in der zweiten Jahreshälfte 2007 von [[Springer Science+Business Media]] übernommen, 2012 zu [[Springer Spektrum]] gemacht || Lexika, Sachbücher, Zeitschriften<br />
|-<br />
| [[Der Spiegel|Spiegel Verlag]] || Hamburg || 1952 || Anteile hält Gruner und Jahr || Zeitschriften, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Spitta-Verlag]] || [[Balingen]] || 1972 || 1985 [[WEKA Holding]] || Zahnmedizin und Praxismanagement<br />
|-<br />
| [[Splitter (Verlag)|Splitter Verlag]] || [[Bielefeld]] || 2006 || || Comics<br />
|-<br />
| [[Sportverlag Berlin]] || Berlin || 1947 || 1993 Geschäftstätigkeit ruhend; 2003 erloschen || sportwissenschaftliche Fachbücher, Bildbände<br />
|-<br />
| data-sort-value="Springer Axel"| [[Axel Springer AG]] || Berlin || 1946 || || Zeitungen, Zeitschriften, Elektronische Medien<br />
|-<br />
| [[Springer Science+Business Media|Springer Verlag]] || Berlin, [[Heidelberg]], Wien || 1842 || 1999 [[Bertelsmann]]<br />wurde 2003 an die Private-Equity-Fonds [[Cinven]] und [[Candover]] verkauft, von den beiden wiederum 2010 an die Finanzinvestoren [[EQT (Unternehmen)|EQT]] und [[Government of Singapore Investment Corporation|GIC]] verkauft, von letzteren wiederum 2013 an den Private-Equity-Fond [[BC Partners]] weiterverkauft || Wissenschaft, Technik und Medizin<br />
|-<br />
| [[Springer-VDI-Verlag]] || [[Düsseldorf]]|| 1997 || || Wissenschaft und Technik<br />
|-<br />
| [[Staatsverlag der DDR]] || Berlin || 1963 || 1990 [[Huss-Unternehmensgruppe]]<br />als „ReWi – Verlag für Recht und Wirtschaft“ fortgeführt, Einstellung der Buchproduktion || Gesetzestexte, amtliche Mitteilungen und Dokumente, Fachzeitschriften<br />
|-<br />
| [[Stachelbart-Verlag]] || [[Erlangen]] || 2010 || || Kinder- und Jugendbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Stalling"| [[Verlag Gerhard Stalling|Stalling-Verlag]] || [[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]] || 1789 || 1983 Konkurs || Schulbücher, Militärgeschichte, Erinnerungsliteratur<br />
|-<br />
| [[Stämpfli Verlag]] || Bern || 1799 || ||Rechtsinformationen und Sachbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Standesamtswesen"| [[Verlag für Standesamtswesen]] || Berlin, Frankfurt am Main || 1924 || || Familienrecht des In- und Auslands, Personenstandswesen<br />
|-<br />
| data-sort-value="Steegemann"| [[Paul Steegemann Verlag]] || Hannover || 1919 ||data-sort-value="1935"| 1935 || dadaistische und expressionistische, später nationalsozialistische Literatur<br />
|-<br />
| [[Steidl Verlag|Steidl]] || Göttingen || 1968 || || int. Fotografie, Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Stein"| [[Conrad Stein Verlag]] || [[Welver]] || || ||<br />
|-<br />
| [[Paul Heinzelmann|Steinklopfer-Verlag]] || Berlin, [[Fürstenfeldbruck]], [[Egnach]] || 1932 || 1964 Tätigkeit eingestellt || Belletristik, Biografie, Essay, Verleger [[Paul Heinzelmann]]<br />
|-<br />
| data-sort-value="Steinkopf"| [[Verlag J. F. Steinkopf]] || Stuttgart || 1792 || || Württembergische Landeskunde, Evangelische Theologie, Kunst, Literatur, Geschichte<br />
|-<br />
| [[Sterne Verlag]] || [[Lüneburg]]|| vor 1654 || || Bibeldrucke<br />
|-<br />
| data-sort-value="Stocker"| [[Leopold Stocker Verlag]] || [[Graz]], Stuttgart || 1917 || || landwirtschaftliche Fachbücher, Rechtskonservative Literatur<br />
|-<br />
| [[Stroemfeld Verlag]] || Frankfurt am Main || 1970 || || politische Schriften<br />
|-<br />
| [[Styria Medien AG|Styria]] || [[Graz]]|| 1869 || || Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Magazine, Medien<br />
|-<br />
| [[Süddeutscher Verlag|Süddeutscher Verlag GmbH]] || München || 1947 || 2007 [[Südwestdeutsche Medien Holding]] || Süddeutsche Zeitung, Regional- und Wochenzeitungen und Fachinformationen<br />
|-<br />
| [[Südwest-Verlag]] || [[Marbach am Neckar]] || 1949 || [[Bertelsmann]], wurde eingebracht in die [[Verlagsgruppe Random House]] || Unterhaltungsliteratur<br />
|-<br />
| [[Suhrkamp Verlag]] || Frankfurt am Main, ab 2010 Berlin || 1950 || || klassische und wissenschaftliche Literatur<br />
|-<br />
| [[supposé]] || Köln (1996–2007), Berlin (2007–2017), [[Wyk auf Föhr]] (seit 2017) || 1996 || || Audioproduktionen (Originalausgaben):<br />
Erzähltes Wissen – Erzählte Literatur<br />
|-<br />
| [[Sutton Verlag]] || [[Erfurt]]|| 1997 || 2014 zu [[Verlagshaus GeraNova Bruckmann]] || Lokal- und Regionalgeschichte, Verkehrs- und Technikgeschichte<br />
<!-- ============ T ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== T ===<br />
|-<br />
| [[Tamedia AG]] || Zürich || 1893 || || Medien<br />
|-<br />
| [[Tandem Verlag]] || [[Potsdam]]|| || [[Ullmann Medien]]|| Lernhilfen, Kinder- und Jugendbücher, Hobby und Freizeit, Essen und Trinken<br />
|-<br />
| [[Taschen Verlag]] || Köln || 1980 || || Bildbände<br />
|-<br />
| [[Tauchaer Verlag]] || Taucha || 1991 || 2021 übernommen: Eudora-Verlag || kulturhistorisches Sachbuch<br />
|-<br />
| [[teamart Verlag]] || Zürich || 1988 || || Lyrik, Kunst, zeitgenössische Literatur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Technik"| [[Verlag Technik]] || Berlin || 1946 ||data-sort-value="1999"| 1990 [[Huss-Unternehmensgruppe]]; ungefähr 2003 erloschen || Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungs- und Rechentechnik, Fachwörterbücher<br />
|-<br />
| [[Tectum Verlag]] || [[Baden-Baden]] || 1992 || [[Nomos Verlag]]sgesellschaft || Geistes-, Sozial- inklusive Wirtschaftswissenschaften<br />
|-<br />
| [[Telegramme Verlag]] || Zürich || 2019 || || Zeitgenössische und Literatur des elektrischen Zeitalters, Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Tempel Verlag]] || Leipzig || 1909 || || Werkausgaben von Klassikern<br />
|-<br />
| [[Terzio Verlag]] || München || 1997 || 2012 [[Carlsen Verlag]] || Medien für Kinder<br />
|-<br />
| [[Teubner Verlag]] || Wiesbaden || 1811 || 2008 [[GWV Fachverlage]] || Enzyklopädien<br />
|-<br />
| [[Teubnersche Verlagsbuchhandlung]] || Leipzig || 2008 || 2008 [[GWV Fachverlage]] || Fach- und Lehrbücher<br />
|-<br />
| [[Thieme Verlagsgruppe]] || Stuttgart || 1886 || || Medizin, Gesundheit und angrenzende Naturwissenschaften<br />
|-<br />
| [[Tessloff Verlag]] || [[Nürnberg]] || 1956 || || Kinder- und Jugendsachbuch<br />
|-<br />
| [[The Green Box – Kunst Editionen]] || Berlin || 2005 || || Kunst- und Künstlerbücher, Theorie<br />
|-<br />
| data-sort-value="Theiss"| [[Konrad Theiss Verlag]] || Stuttgart || 1956 || 2013 (seither nur noch Imprint der [[Wissenschaftliche Buchgesellschaft|WBG]]) || Archäologie, Geschichte und Landeskunde, Belletristik<br />
|-<br />
| [[Thienemann Verlag]] || Stuttgart || 1849 || 1911–1916 [[Verlag J. F. Steinkopf]]; 2001 [[Bonnier]] Media Holding || Kinder- und Jugendbücher; Bilderbücher<br />
|-<br />
| [[Tigerpress]] Verlag || Hamburg || 1953 || 2009 (Insolvenzverfahren im Juni) || Comics<br />
|-<br />
| [[Tisch 7]] || Köln || 2004 || 2011 (Tätigkeit eingestellt) || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Titania Verlag]] || [[Königstein im Taunus]], ab 2009 München || 1949 || || Hörspiele, Hörbücher<br />
|-<br />
| [[Tokyopop]] || Hamburg || 1997 || || Mangas und Animes<br />
|-<br />
| [[Tologo Verlag]] || Leipzig || 2005 || || Freie Bildung und Entwicklung<br />
|-<br />
| [[Tourist Verlag]] || Berlin / Leipzig || 1977 || 1994|| Reiseliteratur, Stadtpläne, Wanderkarten<br />
|-<br />
| [[transcript Verlag]] || [[Bielefeld]] || || || Medien-, Sozial- und Kulturwissenschaften<br />
|-<br />
| [[Transit Buchverlag]] || Berlin || 1981 || ||<br />
|-<br />
| [[Transpress Verlag]] für Verkehrswesen ||Berlin || 1960 || 1996 (als transpress) Imprint [[Paul Pietsch Verlage]] || Fachbücher Verkehrswesen, Post- und Fernmeldewesen, Fachzeitschriften<br />
|-<br />
| [[Trescher Verlag]] || Berlin || || ||<br />
|-<br />
| [[Tropen Verlag]] || Berlin || || 2008 Imprint-Verlag bei [[Klett-Cotta]] ||<br />
|-<br />
| [[Trotzdem Verlag]] || Frankfurt am Main || 1978 || || anarchistische Literatur<br />
|-<br />
| [[Trowitzsch & Sohn]] || Berlin, [[Frankfurt (Oder)]]|| 1711 || 1945 || Kunstliteratur, Gartenbücher, amtliche Zeitschriften, jüdische Literatur und mehr<br />
|-<br />
| [[TR-Verlagsunion]] || München || 1968 || 2006 || Erwachsenenbildung<br />
<!-- ============ U ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== U ===<br />
|-<br />
| [[UBooks-Verlag]] || [[Diedorf]]|| 2000 || || moderne Literatur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Ueberreuter"| [[Verlag Carl Ueberreuter]] || Wien || 1946 || || Kinder- und Jugendbücher, Fantasy<br />
|-<br />
| [[Uhrwerk Verlag]] || Köln || || || Fantasy, [[Pen & Paper]]<br />
|-<br />
| [[Ullstein Verlag]] || Berlin || 1877 || [[Bonnier]] || Tages- und Wochenzeitungen<br />
|-<br />
| [[Ullstein Verlag|Ullstein Buchverlage]] || Berlin || 1977 || [[Bonnier|Bonnier Media Holding]] ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Ulmer"| [[Verlag Eugen Ulmer]] || Stuttgart || 1868 || || Bücher und Fachzeitschriften im Bereich Garten, Landschaftsbau und Landwirtschaft<br />
|-<br />
| [[Unionsverlag]] || Zürich || || ||<br />
|-<br />
| [[UniversitätsVerlagWebler]] || [[Bielefeld]]|| 2001|| || Fachverlag für Wissenschaft und Hochschule<br />
|-<br />
| [[Universum Verlag]] || Wiesbaden || 1930 || || Arbeit, Gesundheit und Beruf<br />
|-<br />
| [[Unrast Verlag]] || [[Münster]] || 1990 || || linksgerichtete und antifaschistische Literatur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Urachhaus"| [[Verlag Urachhaus]] || Stuttgart || 1925 || || anthroposophische Literatur<br />
|-<br />
| [[Urania Verlag]] || Stuttgart || 1924 || 2008 [[Verlagsgruppe Herder]] || Sachbücher und Ratgeber<br />
|-<br />
| data-sort-value="Utz"| [[Herbert Utz Verlag]] || München || 1994 || || Rechtswissenschaft und Geschichte<br />
|-<br />
| [[UVK Verlagsgesellschaft]] || [[Konstanz]]|| 1963 || || Medienwissenschaft und Journalismus, Wirtschaftswissenschaft<br />
<!-- ============ V ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== V ===<br />
|-<br />
| data-sort-value="Vahlen"| [[Verlag Franz Vahlen]] || München || 1763 || [[Verlag C.H.Beck]] || Jura, Wirtschaftswissenschaften<br />
|-<br />
| [[Vandenhoeck & Ruprecht]] || [[Göttingen]]|| 1735 || 2021 [[Brill (Verlag)|Brill]] || Geistes- und Sozialwissenschaften, unter anderem Theologie, Geschichte, Altertumswissenschaft, Philosophie und Philologien, Systemische Psychologie und Jura<br />
|-<br />
| [[Verband Bildung und Erziehung|VBE-Verlag]] || Dortmund || || || Pädagogik<br />
|-<br />
| [[VDE-Verlag]] || Berlin || 1947 || || DIN-VDE-Normen, Fachbücher zur Energietechnik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Gebäudetechnik, Klima-, Kälte- und Wärmetechnik, Informationstechnik, Fachzeitschriften<br />
|-<br />
| [[Velbrück Wissenschaft]] || [[Weilerswist]] || 1999 || || Humanwissenschaften<br />
|-<br />
| [[VEMAG Verlags- und Medien Aktiengesellschaft]] || Köln || 1992 || ||<br />
|-<br />
| [[Verbrecher Verlag]] || Berlin || || || Belletristik, Kunst und Comic<br />
|-<br />
| [[Veritas (Verlag)|Veritas Verlag]] || [[Linz]]|| 1945 || 1996 Cornelsen Verlag || Schulbücher, Kleinschriften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Verlag für die Frau"| [[Verlag für die Frau]] || [[Leipzig]] || 1946 ||data-sort-value="1997"| * Aufspaltung in [[BuchVerlag für die Frau]]<br /> * Zeitschriftenteil übernommen vom [[Gong Verlag]] || Mode- und Ratgeberverlag<br />
|-<br />
| data-sort-value="Verlag Freies Geistesleben"| [[Verlag Freies Geistesleben]] || [[Stuttgart]] || 1947 || 1995 Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus GmbH || Anthroposophische Literatur<br />
|-<br />
| [[Verlag Modernes Lernen]] || Dortmund || || ||Pädagogik, Ergotherapie, Logopädie, Entwicklungsförderung in Theorie und Praxis, praktische Psychologie, Psychotherapie<br />
|-<br />
| [[Verlag Versorgungswirtschaft]] || München || 1949 || || [[Versorgungswirtschaft]]<br />
|-<br />
| [[VGS Verlag|vgs]] || Köln || 1951 || [[Egmont Ehapa Verlag]] || Comics<br />
|-<br />
| [[Vieweg Verlag]] || Wiesbaden (früher Braunschweig) || 1786 || [[GWV Fachverlage]] || Literatur für technische Berufe und Bauwesen<br />
|-<br />
| [[Vogel Medien Gruppe]] || Würzburg || 1851 || || Fachzeitschriften und Fachbücher<br />
|-<br />
| [[Voggenreiter Verlag]] || Bonn || 1919 || || Musikfachliteratur, Noten<br />
|-<br />
| [[VOIMA Verlag]] || [[Horgen]], Schweiz || 2023 || || Belletristik, Sachbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Volk Gesundheit"| [[Verlag Volk und Gesundheit]] || Berlin || 1952 || 1992 || medizinische und pharmakologische Literatur, Lehrbücher, Sachbücher<br />
|-<br />
| data-sort-value="Volk Welt"| [[Verlag Volk und Welt]] || Berlin || 1947 || 2001 || Belletristik<br />
|-<br />
| [[Voland & Quist]] || [[Dresden]]|| || || Belletristik, Lyrik, Hörbücher<br />
|-<br />
| [[Volk und Wissen]] || Berlin || 1945 || 1991 [[Cornelsen Verlag]] (2004 Imprint) || Schulbücher<br />
|-<br />
| [[VS Verlag für Sozialwissenschaften]] || Wiesbaden || 2004 || || Soziologie, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Pädagogik<br />
|-<br />
| [[VSA-Verlag]] || Hamburg || 1972 || || politische Literatur<br />
|-<br />
| [[V & R unipress]] || [[Göttingen]] || 2003 || 2021 [[Brill (Verlag)|Brill]] || ist ein forschungsnaher Imprint des [[Brill (Verlag)|Brill]]-Tochterverlags [[Vandenhoeck & Ruprecht]] mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften<br />
<!-- ============ W ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== W ===<br />
|-<br />
| [[Wachholtz Verlag]] || [[Kiel]], seit 2024 Hamburg || 1925 || || Literatur über Norddeutschland, besonders Schleswig-Holstein<br />
|-<br />
| data-sort-value="Wagenbach"| [[Verlag Klaus Wagenbach]] || Berlin || 1964 || || überwiegend internationale, insbesondere italienische Literatur<br />
|-<br />
| data-sort-value="Wallimann"| [[Martin Wallimann|Verlag Martin Wallimann]] || [[Alpnach]]|| 1991 || 2014 || dokumentierende Literatur, Kunst, Lyrik und Anagramme<br />
|-<br />
| [[Wallstein Verlag]] || Göttingen || 1986 || || Literaturwissenschaft, Philosophie und Geschichte<br />
|-<br />
| [[Wasmuth Verlag]] || [[Tübingen]], Berlin || 1872 || || Architektur, Archäologie, Kunst und Design.<br />
|-<br />
| [[Waxmann Verlag]] || [[Münster]], New York || 1987 || || Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften.<br />
|-<br />
| data-sort-value="Weber"| [[Internationaler Fachverlag J.&nbsp;M.&nbsp;E. Weber]] || [[Radebeul]] || 1911 || 1948 || Konditorei<br />
|-<br />
| [[Weger Verlag]] || [[Brixen]], Italien || 1550 || || Theologie und Religion<br />
|-<br />
| data-sort-value="Wegner"| [[Christian Wegner Verlag]] || Hamburg || || ||<br />
|-<br />
| [[Wehrhahn Verlag]] || Hannover || 1996 || || kultur- und geisteswissenschaftliche Bücher<br />
|-<br />
| [[Weidle Verlag]] || Bonn || || || Literatur, Kunst<br />
|-<br />
| [[Weimer Media Group]] || München || || || Börse, Aktien, Fonds, Wirtschaft, Unternehmen, Kunst, Satire<br />
|-<br />
| [[Weingarten Verlag]] || [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] || 1976 || || Kunst und Spielwaren<br />
|-<br />
| [[weissbooks.w]] || Frankfurt am Main || 2008 || || Belletristik und Sachbuch<br />
|-<br />
| [[Weitbrecht Verlag]] || Stuttgart || 1981 || 2002 [[Piper Verlag]] || Imprint „Piper-Fantasy“<br />
|-<br />
| [[WEKA Holding]] || [[Kissing]] || 1973 || || [[Fachinformation]]en, Rechtsvorschriften<br />
|-<br />
| [[Wellhausen & Marquardt Medien]] || Hamburg || 1998 || || Zeitschriften und Bücher für Freizeit und Hobby<br />
|-<br />
| [[Verlagsgruppe Weltbild|Weltbild Verlagsgruppe]] || [[Augsburg]] || 1948 || || Buch- und Versandhandel<br />
|-<br />
| [[Martin Werhand Verlag]] || [[Melsbach]] || 1997 || || Belletristik, Anthologien und zeitgenössische Lyrik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Werkstatt"| [[Verlag Die Werkstatt]] || [[Göttingen]]|| 1981 || || Sport, Kochbuch<br />
|-<br />
| [[Westend Verlag]] || Frankfurt am Main || 2004 || || (eigener Slogan: „Bücher für die Wirklichkeit“)<br />
|-<br />
| [[Westermann Druck- und Verlagsgruppe]] || [[Braunschweig]] || 1838 || || Geographie, Kartographie, Geodäsie, Geoinformatik; Fach- und Schulbücher, Atlanten; Berufsfachkunde in diversen technischen Disziplinen<br />
|-<br />
| [[Westdeutscher Verlag]] || Wiesbaden || 1947 || 2004 [[GWV Fachverlage]] || Zeitschriften<br />
|-<br />
| [[Werner-Verlag]] || [[Düsseldorf]], [[Neuwied]] || 1945 || 2002 [[Wolters Kluwer Deutschland]] || Baufachliteratur<br />
|-<br />
| [[Wettbewerbe Aktuell (Verlag)|Wettbewerbe Aktuell]] || [[Freiburg im Breisgau]]|| 1971 || || Architekturwettbewerbe<br />
|-<br />
| data-sort-value="Wewel"| [[Erich Wewel Verlag]] || [[Krailling]] / [[Freiburg im Breisgau]] / München || 1936 || 2006 von [[Sankt Ulrich Verlag]], Augsburg; Tätigkeit des Erich Wewel Verlags eingestellt || Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft<br />
|-<br />
| [[Frank Weymann#WeymannBauer Verlag|WeymannBauer Verlag]] || [[Rostock]] || 1991 || || Belletristik, Anthologien, Erzählungen<br />
|-<br />
| [[Wichern-Verlag]] || Berlin || 1920 || || christliche Zeitschriften und Bücher<br />
|-<br />
| [[Wichmann-Verlag]] || Berlin || 1933 || 2010 [[VDE-Verlag]] || Geowissenschaften, Geodäsie, Geoinformatik<br />
|-<br />
| [[Wieland Verlag]] || [[Bad Aibling]]|| 1999 || || [[Special-Interest-Zeitschriften]], Fachbücher<br />
|-<br />
| [[Wieser Verlag]] || [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]], Österreich || 1987 || || österreichische Literatur<br />
|-<br />
| [[Wiley-VCH Verlag]] || [[Weinheim]], Berlin || 1996: entstanden aus Eingliederung des Verlags „Verlag Chemie“ in die Verlagsgruppe John Wiley & Sons und spezieller Benennung der deutschen Niederlassung || || Naturwissenschaftliche Literatur und Zeitschriften<br />
|-<br />
| [[Wilhelm Köhler Verlag]] || München || 1869 || || Theaterverlag<br />
|-<br />
| [[Winklers Verlag]] || [[Darmstadt]]|| 1902 || 1998 [[Westermann Gruppe]] || Fach- und Schulbücher<br />
|-<br />
| [[Verlag Die Wirtschaft]] || Berlin || 1946 || 1990 Verlag zunächst unter der Leitung des Münchener Unternehmers Wolfgang Huss fortgeführt, dennoch wenig später Einstellung der Buchproduktion; Verlag ist im Dez. 1998 in der Huss Medien GmbH aufgegangen ||<br />
|-<br />
| [[Wissen Media Verlag]] || [[Gütersloh]] || 1952 || || Lexika, Wörterbücher<br />
|-<br />
| [[Wissenschaftliche Buchgesellschaft]] || [[Darmstadt]] || 1949 || || Wissenschaft, Sachbücher, Lexika<br />
|-<br />
| [[Wißner-Verlag]] || [[Augsburg]] || 1987 || || Musikwissenschaft und -pädagogik, Regionalica<br />
|-<br />
| [[Wochenschau Verlag]] || [[Schwalbach am Taunus]] || || ||<br />
|-<br />
| data-sort-value="Wohlleben Robert"| [[Robert Wohlleben|Robert Wohlleben Verlag]] || Hamburg || || ||<br />
|-<br />
| [[Wolfbach Verlag]] || Zürich || 1995 || || Belletristik<br />
|-<br />
| data-sort-value="Wolff"| [[Kurt Wolff Verlag]] || Leipzig und München || 1912 || 1956 ||<br />
|-<br />
| [[Wolters Kluwer Deutschland]] || Köln, [[Neuwied]] || || || Recht, Wirtschaft, Steuern<br />
|-<br />
| data-sort-value="Wort Bild"| [[Wort & Bild Verlag]] || [[Baierbrunn]]|| 1995 || || Zeitschriften und Magazine<br />
|-<br />
| [[Wurdack-Verlag]] || [[Nittendorf]]|| 2004 || || Science-Fiction und Phantastik<br />
|-<br />
| [[Rudolf Haufe Verlag|WRS Verlag]] || [[Planegg]]|| 1934 || || Medien<br />
<!-- ============ Y ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== Y ===<br />
|-<br />
| [[YinYang Media Verlag]] || [[Kelkheim]] || 1999 || || persische und indische Mystik<br />
<!-- ============ Z ============ --><br />
|-<br />
| colspan="5" style="background:#EEEEEE; text-align:center;" |<br />
=== Z ===<br />
|-<br />
| data-sort-value="Zabern"| [[Verlag Philipp von Zabern]] || [[Mainz]] || 1802 || 2014 (seither nur noch Imprint der [[Wissenschaftliche Buchgesellschaft|WBG]]) || Wissenschaft, Sachbücher<br />
|-<br />
| [[Zauberkreis Verlag]] || [[Rastatt]] || 1946 || 1987 || Heftromane, Taschenbücher<br />
|-<br />
| [[Zenodot Verlagsgesellschaft]] || Berlin || 1995 || || geisteswissenschaftliche Literatur<br />
|-<br />
| [[Ziegler Druck- und Verlags-AG]] || [[Winterthur]], Schweiz || 1836 || || Zeitungen und früher auch Zeitschriften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Zuckschwerdt"| [[W. Zuckschwerdt Verlag]] || [[Germering]] bei München || 1980 || || Medizinische Ratgeber und Fachbücher, Pflegefachzeitschrift, Ärzteblatt<br />
|-<br />
| [[Zweitausendeins]] || Frankfurt am Main || 1969 || || Musikverlag und Buchhandel<br />
|-<br />
| [[Zwiebelzwerg Verlag]] || [[Willebadessen]] || 1977 || || Kinderbücher, Lyrik und Literaturzeitschriften<br />
|-<br />
| data-sort-value="Ziegler JF"| [[J. F. Ziegler KG Druckerei und Verlag]] || [[Remscheid]] || 1889 || || Medien und Internetmagazine<br />
|-<br />
| data-sort-value="Zsolnay"| [[Paul Zsolnay Verlag]] || Wien || 1924 || 1996 [[Carl Hanser Verlag]] || Jahrbücher, moderne Literatur<br />
|-<br />
| [[Zytglogge Verlag]] || [[Oberhofen am Thunersee]] || 1965 || || Theaterliteratur<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Listen von Verlagen|Listen von Verlagen]]<br />
* [[Liste Berliner Verlage]]<br />
* [[Liste der DDR-Verlage]]<br />
* [[Liste deutschsprachiger Hörbuchverlage]]<br />
* [[Liste deutschsprachiger Esoterik-Verlage]]<br />
* [[Liste von Theaterverlagen im deutschen Sprachraum]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''[[Adressbuch für den deutschsprachigen Buchhandel]]'', seit 1839<br />
* ''[[Dokumentation deutschsprachiger Verlage]]'', 1962–2004<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.dsfo.de/dsfopedia/index.php/Verlagsliste Liste von Verlagen] DSFo<br />
* [https://www.bookgazette.xyz/unabhaengigeverlage/ Liste unabhängiger Buchverlage] Bookgazette<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Verlage)|deutschsprachige Verlage]]<br />
[[Kategorie:Verlag (Deutschland)|!Liste Deutschsprachiger Verlage]]<br />
[[Kategorie:Verlag (Österreich)|!Liste Deutschsprachiger Verlage]]<br />
[[Kategorie:Verlag (Schweiz)|!Liste Deutschsprachiger Verlage]]<br />
[[Kategorie:Liste (Literatur)|Verlage]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)|!]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=260528024Wikipedia:Auskunft2025-10-12T13:24:55Z<p>Rolz Reus: /* Song gesucht */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br />
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
= 30. September =<br />
<br />
== Welcher Begriff passt dazu, dass Trump Präsident und nicht Diktator genannt wird? ==<br />
<br />
In den Nachrichten ist die Lage relativ klar: Trump wird US-Präsident genannt, obwohl er das gleiche tut, wie andere Machthaber, die in den Nachrichten Diktator genannt werden. Was genau sind die Gründe dafür, dass das so ist? Ich hab jetzt nur [[Eurozentrismus]] bzw. dessen Erweiterung auf dem Schirm. [[Satire|Realsatire]] fällt mir auch dazu ein, wenn ich Sätze wie "auf welche rechtliche Grundlage sich Trump stützen würde" höre (https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-truppen-portland-100.html). PS: Ich stelle es absichtlich hier ein und nicht im Café, weil es mir mehr um wissenschaftliche bzw. analytische Betrachtung geht. Es wird sicherlich nicht zu vermeiden sein, dass dazu auch Meinungen einfließen. Ich denke, das ist ok.<br />
<br />
--[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 23:45, 30. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Das könnte daran liegen, daß die offizielle Amtsbezeichnung nicht "Diktator" lautet. (Die Sinnhaftigkeit Deiner Frage könnte man auch vergleichsweise mit dem Beispiel "Warum wird der Patient auf Zimmer 17 als 'Herr Meier' und nicht als 'Arschloch' bezeichnet?" illustrieren.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27276-59|&#126;2025-27276-59]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27276-59|Diskussion]]) 23:52, 30. Sep. 2025 (CEST)<br />
::<small>Und du willst damit sagen, dass es die offizielle Amtbezeichnung Diktator gibt? Guter Versuch, Thema bzw. das Café verfehlt.</small> --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 00:44, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::<small>O weh, ein Schwerstbegabter...</small> --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:15, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::<small>Es gab sie: [[Römischer Diktator]]. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:04, 1. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
::Die offizielle Amtsbezeichnung von Putin ist demnach "Kremlchef"? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:18, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Wenn er Diktator wäre wäre es rethorisch wohl eine Beschönigung, Verschleierung; aber noch existiert die Gewaltenteilung und er ist 'nur' Präsident :-D [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27007-85|&#126;2025-27007-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27007-85|Diskussion]]) 00:19, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Die Gewaltenteilung zumindest der Legislative wird durch ihn durch die Executive Orders umgangen. Gibt bestimmt noch weiteres. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 00:39, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Es schließt sich nicht aus, daß ein legal gewählter Präsident auch ein [[Diktatur|Diktator]] ist, also Macht inhaltlich unrechtmäßig ausübt. Nur ist ''Diktator'' eben keine Amtsbezeichnung und ''Arschloch'' keine Personenbezeichnung, zumindest keine, die etwas in den Medien verloren hätte. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::(In den Politikwissenschaften ist heute statt des schlecht definierten Wortes ''Diktatur'' eher der Begriff [[Autokratie]] verbreitet. Die Begriffe werden in der Fachliteratur teilweise synonym verwendet.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:24, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei einem Präsidenten, dessen fortwährende Verfassungsbrüche vom obersten Gericht einer nach dem anderen brav abgenickt werden, ohne auch nur den Zeigefinger zu heben und „übertreibs nicht“ zu sagen, und dessen Parlamentskammern ihm auch mehrheitlich brav hinterherlaufen, egal was er macht, selbst wenn er seine Armee aufs eigene Volk hetzt, fällt mir die Vorstellung einer existierenden Gewaltenteilung eher schwer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:47, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden. Dass sie das nicht oder nur unzureichend tun, liegt nicht an ihnen, sondern an ihrer ideologischen Verblendung in Verbindung mit Machtgeilheit. Im US-DO<s>D</s>W geht es zzt. ähnlich ab, weil der derzeitige US-Verteidigungsminister Quellen zufolge beratungsresistent und dünnhäutig sein soll. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:26, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::<small>Also wenn schon DO<s>D</s>W, dann auch <s>Verteidigungs</s>Kriegsminister. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:49, 1. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:Ich wäre dafür, den Abschnitt administrativ zu entfernen. Der TO hat keine Wissensfrage, sondern will eine vorgefaßte Meinung promovieren und wehrt sachdienliche Hinweise ab. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:27, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Und das wäre genau warum ein Grund für eine administrative Entfernung? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Verstoß gegen das Seitenintro. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:22, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Und wo bleiben die Konsequenzen? Es wird ausschweifend gelabert, wobei sich offenbar alle einig sind, daß der TO Unfug ist. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27368-01|&#126;2025-27368-01]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27368-01|Diskussion]]) 21:56, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Halt mal die Hufe still. Die Frage wird zwar etwas missverstanden, aber sie wird faktenbasiert beantwortet. "wehrt sachdienliche Hinweise ab" stimmt nicht. Es wurden Nachfragen zu deinen(?) Scheinantworten gestellt. Auf die wurde nicht geantwortet. Von anderer Seite kommen dagegen sehr viele Sachbeiträge. So wie es die Auskunft vorsieht. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27099-03|&#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Die Antwort sollte eigentlich jedem klar sein. Seriöse Nachrichten sollen Objektivität wahren und keine eigenen Werturteile fällen. Erst wenn ein breiter Konsens herrscht, dass aus dem demokratischen System eine Diktatur geworden ist, wird man den Begriff ändern. Um dorthin zu gelangen, braucht es wohl zumindest eine nationale Wahl putinschen Stils. Im Moment gibt es zwar die Bestrebungen, Checks and Balances abzuschaffen, aber immer noch genügend Widerstandskraft zumindest im Justizsystem, dass das Urteil nicht eindeutig ausfallen kann. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27297-77|&#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 09:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::''Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden.'' Es geht hier aber um die ''faktischen'' Gewalten. SCOTUS: verfassungsfeindlich eingestellt, [https://www.nbcnews.com/politics/supreme-court/supreme-court-trump-cases-federal-judges-criticize-rcna221775 hebt Urteile ''ohne Begründung'' zugunsten Trumps auf]. Das Parlament steht ebenfalls auf seiten Trumps. Trump umgeht die Legislative zudem mittels Executive Orders und hält sich nicht an Gerichtsurteile. ICE verhaftet, ohne daß sich die Beamten ausweisen, teilweise sogar ohne Haftbefehl. Das verstößt alles gegen die Verfassung. De facto regiert Trump autoritär. <br />
::Würde man Dein Argument als Indiz für autoritäre (dikatorische) Herrschaftssysteme nehmen, dann hätte es selbst in der ersten Jahreshälfte 1934 immer noch eine Demokratie in Deutschland gegeben, da die Verfassung weiterhin in Kraft war und der Reichspräsident den Reichskanzler Hitler jederzeit hätte entlassen können. Auch der Reichstag hätte der Regierung Hitler das Vertrauen entziehen können. Nur geschah das nicht, da der Reichspräsident Hitlers Politik begrüßte (vgl. Hindenburgs Testament, zit. n. Michaelis u. a. [Hg.], Ursachen und Folgen, Bd. 10, S. 274: "Mein Kanzler Adolf Hitler und seine Bewegung haben zu dem großen Ziele, das deutsche Volk über alle Standes- und Klassenunterschiede zur inneren Einheit zusammenzuführen, einen entscheidenen Schritt von historischer Tragweite getan."), und der Reichstag nur noch aus NSDAP-Mitgliedern bestand. <br />
::Die Situation in den USA ist sicher noch besser, da noch eine Opposition existiert, aber die versucht Trump ja gerade mundtot zu machen, siehe [https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/09/countering-domestic-terrorism-and-organized-political-violence/ dieses Memorandum des Weißen Hauses], das u. a. behauptet, "This “anti-fascist” lie has become the organizing rallying cry used by domestic terrorists to wage a violent assault against democratic institutions, constitutional rights, and fundamental American liberties." Das erinnert stark an Artikel 6 der DDR-Verfassung von 1949, der die sogenannte "Boykotthetze" verbot und damit als rechtliches Mittel diente, Oppositionelle zu verfolgen: "Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen, Mordhetze gegen demokratische Politiker, Bekundung von Glaubens-, Rassen-, Völkerhaß, militaristische Propaganda sowie Kriegshetze und alle sonstigen Handlungen, die sich gegen die Gleichberechtigung richten, sind Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches." Welche Möglichkeiten hat die Opposition also noch, um Trump ''legal'' aufzuhalten? Folgt man diesem Memorandum kann Trump einfach mal jede Demonstration auflösen lassen und die Teilnehmer verhaften lassen. Er muß sie lediglich als Terroristen einstufen. Der Kongreß wird durch die Republikaner beherrscht. Es gäbe nur die Möglichkeit, daß Trump die Epstein-Affäre um die Ohren fliegt, aber das wäre angesichts dessen, was Trump sich bislang geleistet hat, wohl nur Wunschdenken. Denn im Grunde handelt er zutiefst antiamerikanisch, und trotzdem schreitet niemand ein - ich erinnere an [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]] Während die Kolonisten damals eine Revolution durchgeführt haben, [https://edition.cnn.com/2025/09/30/politics/voters-trump-complacency-analysis verstummt das "Home of the Brave" heute], obwohl Trump genauso handelt wie eben jener Georg III. - ich zitiere aus der Unabhängigkeitserklärung: <br />
:::"He has erected a multitude of New Offices, and sent hither swarms of Officers to harrass our people, and eat out their substance. He has kept among us, in times of peace, Standing Armies without the Consent of our legislatures. He has affected to render the Military independent of and superior to the Civil power. He has combined with others to subject us to a jurisdiction foreign to our constitution, and unacknowledged by our laws; giving his Assent to their Acts of pretended Legislation: For Quartering large bodies of armed troops among us: For protecting them, by a mock Trial, from punishment for any Murders which they should commit on the Inhabitants of these States: For cutting off our Trade with all parts of the world: For imposing Taxes on us without our Consent: For depriving us in many cases, of the benefits of Trial by Jury: For transporting us beyond Seas to be tried for pretended offences [...]."<br />
::Man kann jetzt einfach die Augen verschließen und weiterhin davon träumen, daß die USA noch eine Demokratie seien, aber das sind sie nicht mehr, da die Gewaltenteilung längst aufgehoben ist und die Gerichte weitgehend machtlos agieren, zumal mit dem SCOTUS ein antidemokratisches Element jegliche Bemühungen am Ende zunichte macht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 18:36, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ich bin ja auch der Meinung, dass in den USA viele Elemente der Demokratie (Pressefreiheit, Rechte des Parlaments, Rechte der Bundesstaaten etc.) momentan außer Kraft gesetzt werden und stark gefährdet sind. Der Punkt ist aber, dass Tagesschau etc. schwerlich Vorreiter darin sein werden, einen neuen Sprachgebrauch vorzugeben und es daher verständlich ist, dass diese sich bis auf Weiteres an die offizielle Amtsbezeichnung halten. Die Begriffsänderung wird sich über andere Wege etablieren, soziale Medien, Talkshow, Zeitungskommentatoren und vielleicht auch mal Filmbeiträge in Tagesschau und Heute, in denen von "sich verstärkenden diktatorischen Tendenzen" der Trump-Administration usw. die Rede ist. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27297-77|&#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 18:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ich habe diverse amerikanische Internetdiskussionen gelesen, wo es darum ging, dass dort inzwischen eine Diktatur herrsche. Ist es tatsächlich so schlimm?<br />
::::Und was die Benennung in deutschen Nachrichten angeht: [[Recep Tayyip Erdoğan]] wird meines Wissens auch stets Präsident genannt und nicht "Diktator" oder "Machthaber". oder liege ich da falsch? (Comedy und Satire zählen nicht.) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 19:28, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Das ist generell so. Honecker wurde in den 1980ern in der Tagesschau zwar nicht mit der gesamten Titulatur bezeichnet, aber auch nicht als Diktator, sondern als [https://www.youtube.com/watch?v=2-k8uCXFfHk Staats- und Parteichef]. So wurde übrigens auch [https://www.youtube.com/watch?v=Y__yjPkP2T4 Gorbatschow bezeichnet, im Falle von Chile wurde allenfalls von "Regime" gesprochen, aber dennoch "General Pinochet" gesagt]. Kurz: Die Tagesschau als Gradmesser zu nehmen, wäre kaum verläßlich.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Saddam Hussein, Lukaschenko, Bashar al-Assad, Mussolini sind Gegenbeispiele. Vermutlich je ferner es dem Eurozentrismus ist, desto wahrscheinlicher wandelt sich die Wortwahl. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27099-03|&#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:52, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Wahrscheinlich weniger mit Eurozentrismus zu tun als mit (tatsächlich) geografischer Entfernung, weshalb Entsprechendes auch nicht nur für Europa gelten wird. Mit der Entfernung, kulturell, sprachlich oder geografisch, sinken für gewöhnlich (nicht immer, ein Bspl. gerade USA) auch Einblick, Informationsstand und -bereitschaft wie auch emotionale Anteilnahme, da geht es einher oder senkt jdf. die Hürde, ehrlicherweise auch das Risiko, direkter, weniger differenziert zu kommunizieren. Diktator ist zudem ohne Frage pejorativ besetzt. Ein Gegenbeispiel mit Bezug auf Deutschland wäre Hitler, da wird es wiederum um max. Distanzierung gehen und wiewohl auch eher solange eine Gefahr selbstredend einfach Reichskanzler war, bestenfalls Führer. Was Trump angeht bzw. die Frage kommt mir nur Euphemismus in den Sinn; wirkt aber falsch da die strittige Bezeichnung ja nicht etwa (s)eine Innovation ist, wie es in dem Sinn "Führer" war. Man würde nüchtern vielleicht sagen es ist "überholt". Obsolet. -[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27082-54|&#126;2025-27082-54]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27082-54|Diskussion]]) 09:54, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die Fragestellung für wenig hilfreich bei den Versuchen, zu verstehen, was passiert. Es ist völlig korrekt, in seriösen Medien und wissenschaftlichen Arbeiten Donald Trump nicht als Diktator zu bezeichnen, weil er das tatsächlich nicht ist. Der erfragte Begriff ist daher wissenschaftliche und journalistische Sorgfalt. Die USA wandeln sich derzeit nicht in eine Diktatur sondern in ein autokratisches System mit neoliberalen, faschistioden, rassistischen und evangelikalen Grundmustern. Richtig problematisch wird wohl es erst, wenn der alte Clown und notorische Lügner im Weißen Haus demnächst stirbt und dann Typen wie Vance die Nachfolge antreten. <br />
:Auch Diktaturen haben eine Vorgeschichte. Auch Diktator:innen benötigen neben der Konstruktion einer inneren Feinderklärung die Geistesverwandten, die Kumpan:innen und die Speichellecker:innen, Karrierist:innenen und Wegducker, um zu agieren. Und das ist zu untersuchen. <br />
:Wir sehen das ja an uns selbst, dass unzählige Auseinandersetzungen in den Öffentlich-rechtlichen über unsere unselige Geschichte auf Hitler starren (Hitlers Hunde, Hitlers Speiseplan, Hitlers Unterhosen, Hitlers Schlafstörungen etc.) und die Evidenz von immernoch 11,7 Millionen NSDAP-Wähler:innen (33,1 %) bei der letzten freien Reichstagswahl vom 6. November 1932 ignorieren und dass es das Zentum war, das dann Göring in das Amt des Reichstagspräsidenten gehievt hat. Nach der unfreien Wahl vom 5. März 1933 war es die DNVP (als Kampffront Schwarz-Weiß-Rot), die mit ihren 8 % der Regierung Hitler-Papen eine parlamentarische Mehrheit sicherte. Das hatte mit der Person Hitler eher wenig zu tun sondern mit einer Geisteshaltung, für die Papen zwar stand, aber eben auch nicht alleine (man denke nur an Hugenberg, den Springer der Weimarer Republik oder aktuell manche Stimme aus der CDU/CSU).<br />
:Es geht nicht darum, nur auf die Charaktermasken im Vordergrund zu starren. Es gibt immer eine Ideengeschichte, eine Basis in der Bevölkerung, eine Finanzierung, personelle Strukturen und einen organisatorische Apparat. Selbst Putin könnte ohne seinen personellen und strukturellen Hintergrund nicht bestehen. (vgl. [[St.-Petersburg-Connection]], aber auch [https://www.zdfheute.de/politik/ausland/putin-russland-patruschew-kowaltschuk-soehne-100.html] oder ''Putins Helfer - Trump, Musk und der Kreml.'' Film von Johannes Hano, ZDF 2025 [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/putins-helfer-100.html] - ich sehe den Film aber kritisch, weil imho die Destabilisierung der USA nicht nur auf russische sondern ebenso auf starke inneramerikanische Interessen zurückgeht).<br />
:Für die USA ist unter anderem (beispielsweise) von Belang: [[Ayn Rand]]s 1957 erschienenes Buch ''[[Atlas wirft die Welt ab|Atlas Shrugged]]'', Arbeiten von Friedrich von Hayek und Milton Friedman, die sogenannten [[Chicago Boys]] und andere Einflüsse, die seit Reagan und Thatcher verstärkt und mit Hilfe von [[Koch Industries]] und anderen und mit Arbeiten von Denkfabriken aus dem [[Atlas Network]] oder dem [[Cato Institute]] nun erfolgreich zu dem [[Project 2025]] der [[Heritage Foundation]] und zu anderen flankierenden Strategiepapieren führte. <br />
:Trump ist nur der lächerliche Clown auf der Bühne. Das Drehbuch haben andere geschrieben und finanziert. <br />
:Wir können daraus lernen, dass ein Kampf um demokratische Prinzipien im Bildungssystem entschieden wird und es deshalb einige Jahrzehnte später schon zu spät sein kann, wenn bereits ein entscheidender Teil der Kinder und Enkel ebenfalls verblödet ist (und verblödet wurde - beispielsweise durch Deformen, die als Reformen verkauft werden und durch einen denkzeitraubenden medialen Informationsnebel). <br />
:Und wir können daraus lernen, dass nicht nur der chinesische oder der russische sondern auch der sogenannte westliche Kapitalismus - im Grunde also der Kapitalismus in allen Ausformungen generell - keine Demokratie benötigt. Das konnten wir aber auch bereits schon früher (beispielsweise) aus den Diktaturen in Spanien, in Griechenland, in Portugal, in der Türkei und in Chile lernen. ---[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27490-38|&#126;2025-27490-38]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27490-38|Diskussion]]) 02:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Du scheinst in diesem Gebiet relativ viel Ahnung zu haben und ich finde das wirklich interessant. Ich selbst hab da auch so einiges gehört und meine Theorien, deshalb möchte ich einfach Mal unverbindlich fragen, was du von meiner These hältst, egal was dabei herauskommt. Ich denke mir das nur privat und hab mir die Quellen nicht gemerkt, aber ich kann mich daran erinnern, dass Trump bereits früher mit Putin zu tun hatte und daran, dass Putin Giftanschläge auf reiche Geschäftsleute verübt hatte, woraufhin sich bei diesen die Hautfarbe (unter schreienden Schmerzen) änderte....von Trump sagt man ja, dass er orange sei...Zufall oder nicht? Wie auch immer, ich kann mich auch an eine Reportage erinnern, die von einem KGB-Handbuch berichtete, in dem geschrieben stand, wie man narzistische Menschen am besten dazu bringt diejenigen Sachen zu tun, die man haben möchte...wie genau das geht, weiß ich nicht, aber ich glaube da ist was dran. Schauen wir nun auf die USA: Es heißt zwar immer "Make Amerika Great Again", aber ich habe da so das dringende Gefühl, dass Trump nichts anderes macht, und zwar andauernd, als Amerika zu schwächen (dasselbe hier in der EU durch die Rechten). Er behauptet andauernd das Gegenteil, aber er schwächt sein eigenes Land und auch den Westen. Wurde bzw. wird er ev. heimtückisch benutzt und merkt es nicht? Mir jedenfalls kommt es so vor, bei fast allen seiner Entscheidungen. Würde mich über eine überprüfung meiner Vermutung freuen. LG--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 02:43, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Da gibt es viele Spekulationen und Ansätze (ich bin nicht der vorige Poster, bringe das aber mal ein): <br />
:::* Geschäftsinteressen: Man sehe [[:en:Business projects of Donald Trump in Russia]] für eine Übersicht.<br />
:::* "Kompromat": Da gibt es die "erotischen" Spekulationen ("Pee Tape", russischer Zugriff auf die Epstein Files etc.) und eventuelle illegale Geschäftstätigkeiten oder sonstiges, über die man in Russland Dossiers hat.<br />
:::* Zuckerbrot und Peitsche: Verdeckte Bestechung (Saudi-Arabien und Katar machen das offener, da hat Trumps Schwiegersohn Milliardenbeträge erhalten). Oder auch direkte Drohungen, wie Du spekulierst.<br />
:::* Ausnutzen des Narzissmus: Russland und der KGB wissen sehr gut, wie man mit machtbessessenen Narzissten "spielt". Man schmeichelt ihnen ein bisschen, bewirtet sie fürstlich, dann schiebt man ihnen einen Vertrag unter, der der anderen Seite konkrete Aktionen auferlegt und der eigenen schöne Worte und vage Versprechungen. Der Narzisst hat das dennoch das Gefühl, ein bewunderter Held zu sein. Selbst Nordkorea war mit dieser Taktik erfolgreich, hat letztlich die Verhandlungen gewonnen, ohne selbst irgend eine Leistung zu erbringen. Dazu kommt die Bewunderung des Narzissten für die "starken Männer". Diktatoren, deren Macht uneingeschränkt ist (und die sich dank Propaganda und Meinungsunterdrückung kultisch verehren lassen), entsprechen seinen eigenen Traumvorstellungen; Staatsmänner, die daheim Kompromisse schließen müssen und sich kritisieren lassen, verachtet er.<br />
:::Den letzten Ansatz halte ich für sehr gut belegbar und daher plausibel. Vor allem der zweite und dritte sind bisher eher spekulativ und ich halte beides zwar für durchaus möglich, mache es mir aber deshalb nicht zu eigen. Interessanter Lesestoff ist in [https://www.theguardian.com/us-news/2021/jan/29/trump-russia-asset-claims-former-kgb-spy-new-book diesem Artikel] zu finden.-- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27537-43|&#126;2025-27537-43]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27537-43|Diskussion]]) 11:45, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ok, danke für die Rückmeldung. Sehr interessante Eingebung, wie das bei Narzisten so funktioniert.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:17, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
Grobe Ereignisse:<br />
* Trump droht NATO, woraufhin diese zwar aufrüstet, aber das Vertrauen ist dahin<br />
* Trump droht China, woraufhin sich ein neuer (Handels)krieg ankündigt, der nötig war? (dem KGB hätte es gefallen, wenn China gegen die USA wäre; hatten wir vorher was gegen das friedliche China?)<br />
* Dadurch werden die BRICS-Staaten gestärkt (und kritischer uns gegenüber)<br />
* auch mit Russland, China und Iran bildet sich eine Front gegen den Westen, die es vorher nicht gab<br />
* Handelskrieg gegen Verbündete<br />
* Zeitweilige Aussetzung der Unterstützung der Ukraine<br />
* Krieg im Inneren (Informativ sowieso; schwächt die USA, physisch:...soweit ist es vielleicht bald)<br />
Das sind doch alles Anzeichen dafür, dass er manipuliert wurde und sein eigenes Land und seine Verbündeten völlig vor die Hunde fährt, oder? (Das war jetzt nur spontan gedacht, da kommt bestimmt noch jede Menge mehr)--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 03:25, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Einfach gehaltene Antwort: <em style="text-transform: uppercase;>der</em> „rote Knopf“; da kann man „so etwas“, sozusagen „unter (Merkel-?)Freunden“, doch nicht sagen. Kann? Darf? … Wäre so etwas denn nicht ein „Angriffswort“, das bekanntermaßen Kriege einleitet? Egal, ob Ukraine, Vietnam, Irak, … {{unsigniert|~2025-27287-17|20:52, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
Ich bin doch etwas verwirrt, die Eingangsfrage ist noch nicht beantwortet oder nicht beantwortbar. Die allererste IP-Antwort scheint mir der Antwort am nächsten zu kommen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 21:02, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Gesucht ist aber ein Begriff, nicht eine Erklärung dass die Zuschreibung nicht korrekt oder korrekt ist. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-65210-7|&#126;2025-65210-7]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-65210-7|Diskussion]]) 00:44, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Nunja, der derzeitige Shutdown zeigt doch, dass die [[:en:Checks and Balances]] funktionieren, auch wenn der POTUS und sein Kabinatt nicht funktionieren. Die US-Demokretie ist uralt, antiquarisch, manchmal altmodisch erscheinend, aber robust, funktional und funktionabel. Und ich glaube nicht, dass das amerikanische Volk sich seine demokratischen Errungenschaften durch einen Möchtegern[[midas]] nehmen lässt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:56, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Es geht doch im Kern darum, dass eine Person in einem Amt mit dessen Amtsbezeichung beschrieben wird. Der Fragesteller lässt dabei allerdings offen, wer in welchem Kontext diese Bezeichnung wählt. Er spricht nur sehr verallgemeinernd ''„die Nachrichten“'' an. Es wird nicht mitbedacht, wer in welchen Medien und Diskursen in welchem Zusammenhang bereits jetzt Trump als Diktator bezeichnet oder eben bewußt nicht als Diktator bezeichnet oder auch nicht als Präsident. Der Fragesteller schreibt, Trump agiere ''„wie andere Machthaber, die in den Nachrichten Diktator genannt werden.“'' Damit behauptet er einen Sachverhalt, dessen Beleg er leider schuldig bleibt. Es wäre inhaltlich zu füllen, was genau mit der Formulierung in der Fragestellung ''„obwohl er das gleiche tut“'' gemeint ist. Welche Machthaber? Welches Tun? In welchen Medien? Es ist bisher auch nicht nachvollziehbar, in welchem Ausmaß das behauptete (was auch immer) Gleiche getan wird, ob es sich um systemales Vorgehen handelt oder fehlende Impulskontrolle oder was ansonsten zu einer Erklärung beiträgt. Die Ausflüchte, es handele sich um Einzelfälle oder „Ausrutscher“ sind ja oft beliebt, um ablenkend zu verharmlosen. Sie sind auch weniger peinlich als der unbefugte Gebrauch einer Unterschriftenmaschine, ein Blackout, fehlende Aufzeichnungen und nicht weniger fehlende Erinnerung angesichts der Ferne des zurückliegenden Ereignisses. Trump ist durchaus (derzeit noch) Herr seiner Sinne.<br />
:::Ich bin von der verallgemeinernden Behauptung des Fragestellers nicht überzeugt. Die „offizielle“ Anrede wird in einem zwischenstaatlichen Schreiben oder in einer Nachrichtensendung, die sich einer sachlichen und möglichst neutralen (im Sinne von nicht selbst wertenden) und ausgewogenen Berichterstattung verpflichtet sieht sicherlich bevorzugt - im Unterschied zu einer Entscheidung für drastische Bezeichnungen in einem kritischen Kommentar, einer politischen Polemik oder einer analytischen Abwägung.<br />
:::Wir diskutieren also eine Kommunikationskultur, die in bestimmten Bereichen einer formalen Etikette folgt, üblichen Konventionen, die als teils ungeschriebene, gewachsene Übereinkünfte über den Stil der diplomatischen und öffentlichen Auseinandersetzung die Wortwahl charakterisieren und darüber, aus dieser Kultur heraus den Ort der politischen Kontroverse substantiiert an anderen Stellen zu wählen als in der ansonsten wertenden Bezeichnung, die in der harten politischen Kontroverse bis zu einem gewissen Punkt ankzeptabel ist, während die Satire alles darf.<br />
:::Die optimistische Sicht des Kollegen Rôtkæppchen teile ich nicht. Aus meiner Wahrnehmung heraus wurde die Republikanische Partei von innen heraus so infiltriert, dass dort ein staatstragendes Gegengewicht nur noch eine geringe Rolle spielt. Hinzu kommen die Kahlschlag-Trends im öffentlichen Bildungssystem, gegenüber der mittlerweile stark schlagseitigen Presse und die anhaltende Finanzierung dieser Politik.<br />
:::Zweifellos muss man noch die Ergebnisse der [[Halbzeitwahlen in den Vereinigten Staaten|Midterms]] abwarten und die bis dahin weitere Entwicklung der inneramerikanischen Ökonomie. Auch ist die Frage, ob und wie die letzte Bastion, das Rechtswesen standhält. Aber ich sehe ja Trump auch nicht als Zentrum des Problems sondern das Problem in der erfolgreichen Langzeitstrategie eines Teils der gesellschaftlichen Elite. Wie ich bereits oben als 2025-27490-38 (02:18, 3. Okt. 2025) geschrieben habe, sehe ich Trump auch nicht als Diktator. Ich sehe allerdings Bestrebungen seines Umfelds, die Voraussetzungen für ein autokratisches oder diktatorisches System zu schaffen, das nicht überwiegend auf eine Einzelperson als Charaktermaske auf der medialen Bühne zurückgeht, diese Methode aber nutzt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27680-56|&#126;2025-27680-56]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27680-56|Diskussion]]) 19:55, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Danke für die bessere Ausarbeitung der Fragestellung (dein Abschnitt "Kommunikationskultur"). --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 12:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::''Die US-Demokretie ist uralt, antiquarisch, manchmal altmodisch erscheinend, aber robust, funktional und funktionabel.'' Dein Wort in Gottes Ohr. Aber dem ist leider nicht so. Nichts ist von Dauer, auch so eine alte Demokratie nicht. Der Shutdown hält Trump derzeit nicht auf - die Hoffnung sind die Gerichte, siehe die Entscheidung zu Portland. Die Frage ist, inwieweit Trump sich daran hält. Im Falle der Zölle handelt er ''verfassungswidrig'', aber er kann sie weiterhin erheben: "The Congress shall have Power To lay and collect Taxes, Duties, Imposts and Excises". Diese Teilung ist auch wichtig, da der Präsident so Einnahmen generieren könnte - das ist der Exekutive aber durch jahrhundertelange Tradition verwehrt worden, damit so gegenseitige Kontrolle ausgeübt werden kann (siehe z. B. die englische Revolution, da ging es um die das Recht der Steuererhebung, daher ist dieser Punkt auch in die US-Verfassung aufgenommen worden). Mal sehen, wie der Oberste Gerichtshof entscheiden wird - viel Hoffnung habe ich da nicht, da die pseudokonservativen Richter schon so oft gegen die Verfassung entschieden haben, daß hier eine Entscheidung zugunsten Trumps eher die Regel wäre und auch sie um die Wichtigkeit dieser Entscheidung wissen. Denn Trump (bzw. Stephen Miller und Co.) will sich so eben eine Einnahmequelle sichern und könnte so zumindest z. T. ohne Haushalt auskommen. Die wichtigen Stellen, z. B. das Militär, sind vom Shutdown übrigens sowieso nicht betroffen, dafür aber z. B. die Finanzierung öffentlicher Behörden, die Trump beschneiden will oder bereits beschnitten hat. Hier funktioniert die Demokratie also gerade nicht, da der Vorsitzende des Repräsentantenhauses Mike Johnson ''bewusst'' einen Teil der Legislative lahmgelegt hat, die nun z. B. keine Gesetze mehr einbringen kann. <br />
:::::Vielmehr dient der Shutdown dazu, das Repräsentantenhaus auszuschalten, denn es ist derzeit aufgelöst. Das nutzt Mike Johnson dazu, Adelita Grijalva nicht zu vereidigen. Bei einer Vereidigung würde ein Antrag durchkommen, der die Regierung zwingen soll, die Epstein-Akten zu veröffentlichen. Wohlgemerkt: die Frau wurde bereits am 23.September dieses Jahres gewählt. Zum Vergleich: James Walkinshaw wurde am <s>9.7.</s> 9.9. gewählt und am <s>10.7.</s> 10.9. vereidigt. Da gab es noch nicht die nötigen Stimmen für den Antrag. Es gab übrigens eine Sitzung pro forma, bei der sie hätte vereidigt werden können, das lehnte der Vorsitzende dieser Sizung, der Republikaner Morgan Griffith, ab, da es ja keine richtige Sitzung gewesen sei. Im April wurden bei solch einer Sitzung übrigens zwei nachgewählte Republikaner vereidigt, siehe [https://thehill.com/homenews/house/5529055-republicans-grijalva-swearing-in-house/ für den ganze Vorgang hier]. <br />
:::::Die Hinhaltetaktik ist also unübersehbar, denn der im verlinkten Artikel erwähnte 7. Oktober, [https://www.kjzz.org/politics/2025-10-02/house-speaker-mike-johnson-says-hell-swear-in-rep-elect-grijalva-next-week den Johnson für die erwähnte Vereidigung versprochen hatte], muss nun für eine [https://www.kjzz.org/politics/2025-10-03/house-speaker-mike-johnson-breaks-promise-to-swear-in-rep-elect-grijalva-next-week von Johnson verordnete Arbeitszeit genutzt werden], d. h., die Mitglieder sind zu Hause. Kurz: Da funktioniert überhaupt nichts mehr mit Demokratie, das alles dient nur noch dazu, den Führer Trump zu unterstützen. Vielmehr ist interessant, wie sehr Johnson diesen Antrag noch aufhalten kann - denn auf der Seite der Demokratie steht der Vorsitzende des Repräsentantenhauses schon einmal nicht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 15:23, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Danke für die eindrücklichen Beispiele, die einige Mechanismen der Destabilisierung der US-amerikanischen Demokratie transparent machen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27562-50|&#126;2025-27562-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27562-50|Diskussion]]) 22:33, 6. Okt. 2025 (CEST) (auch 2025-27490-38 und 2025-27680-56)<br />
:::::::Kein Problem. Kleine Korrektur, da ich mich verschrieben habe: Walkinshaw wurde am 9.9. gewählt und am 10.9. vereidigt. Ich will hier niemandem Angst machen, aber diese Entwicklung ist typisch für die Entwicklung von Diktaturen, und es bringt leider nichts, sie einfach zu ignorieren.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 08:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
<br />
Was zur Hölle... wer einmal [https://www.youtube.com/watch?v=DfTBhrkae74 diese Zusammenfassung] der Razzien gegen US-Bürger und der Lügen der US-Regierungsbeteiligten sieht, der weiß, dass da ziemlich hart was gekippt ist. Gerichtsentscheide werden ignoriert, Beamte werden zweckentfremdet eingesetzt und Verbrechensbekämpfung eingestellt, solange es den Abschiebungen dient. Und dann ist einfach nur schrecklich wie diese Erfüllungsgehilfen namens Exekutive die Grenzen ihrer "Arbeit" ausreizen, überschreiten und ignorieren und ihre Macht ausleben. Zusammen mit den hier im Abschnitt erwähnten Demokratie-feindlichen Entwicklungen sind die Konsequenzen Stand jetzt nicht absehbar und die Ausgangsfrage ist dann nur eine Randnotiz wie ich feststellen muss.<small>Die eingebauten Witzchen passen für mich nicht zum Ernst der dargestellten realen Ereignisse. Da muss man drüber hinweg schauen.</small><br />
Ich kann mich noch ein Arbeitsblatt aus dem Geschichtsunterricht erinnern, wo wir die These diskutieren sollten, ob im dritten Reich nicht eigentlich an vielen Stellen Gesetzeslosigkeit statt Führerprinzip wirksam wurde, also durch Verlust von staatlichen Strukturen und Kontrollmechanismen das Gesetz des Stärkeren sich in Form von Gewalt, Mord und Verfolgung an Minderheiten durchsetzte. Diese Assoziation hab ich bei der Willkür der Behördenmitarbeiter und kann mir schlimmeres durchaus vorstellen. Und diverse Anschlussfragen ergeben sich. Muss ich mal die Tage ausführen. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 22:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die „eingebauten Witzchen“ für ein wichtiges Element. Die Macht beunruhigt nicht mehr als wenn über sie gelacht wird. Also ernsthaft gelacht wird und nicht im Rahmen des Hofnarrentums, in dem sich auch teilweise die Satire ohnmächtig austoben darf. Das schreibe ich auch in Hinblick auf die Fragestellung. Die formale Anrede als Präsident oder was auch immer lässt offen, wie ernst der Angesprochene tatsächlich genommen wird bzw. was von ihm ernst genommen wird und was nicht. Das ist also für einen diplomatischen oder seriös journalistischen Umgang (der zwischen Nachricht und Wertung, Meinung und Kommentar trennt) durchaus sinnvoll, weil es die Festlegung auf eine bestimmte Ebene signalisiert, eine Verbindlichkeit durch den Bezug auf die staatsrechtliche Funktion, nicht aber auf die Person. Das ist eine andere, offene Ebene der Kommunikation, die sowohl in der medialen Beschreibung als auch in der Kommunikation wertende Ergebnisse nicht voranstellt und vorwegnimmt.<br />
:Trump dagegen als das zu bezeichnen, was er in den Augen vieler Kritiker:innen offenkundig und sachlich vielfach begründet ist, positioniert beide, die Ansprechenden und den Angesprochenen. Hier wird also das Verhältnis bereits bindend festgelegt. Ob das als Vorurteil, galliger Humor oder als Ergebnis einer analytischen Untersuchung geschieht ist dabei zunächst unwichtig. Das ist erst der zweite Schritt, die Wertung bei Bedarf zu begründen.<br />
:Ich denke, die Macht erträgt es, wenn sie verachtet wird. Ein Charakteristikum der Macht ist die erlernte und bei Bedarf ausgeübte Ignoranz. Deshalb hatte es auch Nachrichtenwert, als Kohl im Mai 1991 wegen ein paar Eierwürfen ausgeflippt ist und auf die Werfenden unter den protestierenden Zuschauer:innen enthemmt losstürmte. [https://www.youtube.com/watch?v=BS3JbxxY-Po] Die übliche Reaktion wäre gewesen, dass seine Paladine ihn mit Regenschirmen vor den Eiern schützen und die Sache dann später irgendwie noch denunziatorisch medial ausgeschlachtet wird. Und deshalb hatten die [https://www.washingtonpost.com/politics/2021/01/24/trumps-false-or-misleading-claims-total-30573-over-four-years/ Statistik der Trumpschen Lügen] in der Washington Post und anderen Quellen keinerlei Auswirkung auf den Lügner, weil er dadurch immernoch in gewisser Weise ernstgenommen wird.<br />
:In den Witzchen, im Lachen über die Macht liegt aber ein Element der Befreiung. Und die Macht fürchtet Freiheit. Denn die Bindung zwischen Herrschenden und Beherrschten ist damit nicht materiell, wohl aber mental aufgehoben. Eindrucksvoll deutlich wird das zum Beispiel in einem Plakat aus den frühen 1970er-Jahren: [https://plakat.nadir.org/plakat_ausgabe.php3?plakat=https://uke.nadir.org/nadir/plakat/cd/film032/32_11.jpg ''„Ein Lachen wird es sein, das euch beerdigt“''], auch: [http://www.anarchismus.at/anarchistische-bilder/anarchoplakate/42-anarchoplakate/detail/2232-anarchistische-plakate-41?tmpl=component], abgedruckt in: [https://www.assoziation-a.de/buch/vorwaerts_bis_zum_nieder_mit/ ''vorwärts bis zum nieder mit - 30 Jahre Plakate unkontrollierter Bewegungen.''] Mit CD-ROM mit 8.300 Plakaten. Assoziation A Verlag, Hamburg 2001, ISBN 9783935936057, [https://www.perlentaucher.de/buch/vorwaerts-bis-zum-nieder-mit-30-jahre-plakate-unkontrollierter-bewegungen-mit-cd-rom-mit-8-300-plakaten.html Rezension im perlentaucher]; das ist der Nachfolgeband von [https://shaunss.ipgovernance.eu/wp-content/uploads/2012/12/plakatbuchband1.pdf ''hoch die kampf dem - 20 Jahre Plakate autonomer Bewegungen.''] Verlag Libertäre Assoziation, Verlag der Buchläden Schwarze Risse, [https://www.assoziation-a.de/buch/hoch_die_kampf_dem/ Hamburg, Berlin, Göttingen 1999], ISBN 3-922611-73-7. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28523-35|&#126;2025-28523-35]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28523-35|Diskussion]]) 20:35, 11. Okt. 2025 (CEST) (hier auch: 2025-27490-38, 2025-27680-56 und 2025-27562-50)<br />
<br />
= 2. Oktober = <br />
<br />
== Aufgewärmte Steckdose ==<br />
<br />
Eine 230 V Steckdose zeigt folgende Messergebnisse: Neutral - Phase 34 V, Neutral - PE 101 V, Phase - PE 25 V. Messgerät ist ein Multimeter. Alle weiteren Verbraucher derselben Sicherung haben +/- 230 V. Und nun die Frage: Was ''kann'' da los sein? (oder welche Informationen fehlen?) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:09, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:eine der 3 Leitungen im Kabel ist unterbrochen oder berührt eine der anderen minimal. Unterputz? Abzweigdose? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 15:19, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Steckdose (wurde geöffnet und die Leitungen direkt gemessen) ist überputz, Kabel ist (ohne Leerrohr) unterputz und der Verlauf zum Sicherungsschrank nicht sichtbar (70ger Jahre Installation). Die Phase könnte absichtlich ( von einem (nicht zu erreichenden) Elektriker) abgeklemmt worden sein. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:49, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Schließe eine Mehrfachsteckdose an die Steckdose an und daran einen unempfindlicher Verbraucher (Wasserkocher, Toaster, Rheumalampe,...), kein Elektronikgerät. Schalte das Gerät ein und miss an einer anderen Steckdose die Spannungen wie oben. Rein mit dem Multimeter ohne Last misst Du womöglich nur kapazitive Einstreuungen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:17, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Danke. Versuchsaufbau wie empfohlen mit eingeschalteter Uraltbohrmaschine: Neutral - Phase 0 V (25 V) [21 V], Neutral - PE 93 V (95 V) [96 V], Phase - PE 93 V (54 V) [24 V]; (runde Klammern: Messwert ohne Bohrmaschine am Dreifachstecker), [eckige Klammern: Messwert aktuell an kränkelnder Steckdose nach Abbau des Versuchsaufbaus]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 16:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Eine Bohrmaschine ist keine simple Last, etwas Ohmsches wäre zu bevorzugen, Glühobst oder Fön zettbeh. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:53, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::Gut. Das geht aber erst später heute Abend. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:59, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Noch eine Rückfrage: Ost oder West? In Ostdeutschland gab es nämlich auch 127/220-Volt-Netze mit nominell Steckdosenpol gegen Erde 127 Volt und Steckdosenpol gegen anderen Steckdosenpol 220 Volt. Wenn da eine Phase ausfällt, kann das so ein Fehlerbilkd geben. Checke mal den Sicherungskasten. Sind da eine oder zwei Sicherungen pro Stromkreis? Haben alle Sicherung Durchgang? Manchmal brennen Sicherungen durch, ohne dass das Kennplättchen abfällt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:29, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Beim Glühobst aber nur das altmodische Inkandeszenzobst, keine Energiesparlampen oder LEDs. Die von mir oben vorgeschlagene Rheumalampe wäre geeignet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:52, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::So. Ihr stellt An- und Herausforderungen ... also: 2 Fadenbirnen je 60W, matt, E27, Widerstand der bestückten Lampe 61 Ohm. Und West. Neutral - Phase 0 V (31 V) [13 V], Neutral - PE 92 V (95 V) [96 V], Phase - PE 92 V (30 V) [23 V]; (runde Klammern: Messwert ohne Bohrmaschine am Dreifachstecker), [eckige Klammern: Messwert aktuell an malader Steckdose nach Abbau des Versuchsaufbaus]. Weder mit Rheuma noch mit Rheumalampe konnte gedient werden. Jetzt willst Du ein Bügeleisen, nicht wahr? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 22:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::„Neutral - Phase 0 V“ unter Last spricht doch sehr dafür, dass dein hochohmiges Multimeter irnkwelche eingestreuten Spannungen misst, die, sobald sie was tun sollen, gar nicht mehr da sind. Schwürzare, die Leistungsentnahmestelle ist abgeklemmt und die arbeizlose Zuleitung vertreibt sich die Zeit mit Radioempfang. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Z.B. auch Bügeleisen. Eben ein unelektronisches Wärmegerät. Ein einfacher Airfryer ohne Mikroprozessor ginge auch oder Eierkocher, kleine Einzelkochplatte, Dampfreiniger, Glätteisen, Heizlüfter, Babyflaschenwärmer, Heizdecke,... --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::Danke schonmal bis hierher an Euch beide. Rotkaeppchen, Du kannst also mehr sagen, wenn anstelle der beiden Glühkammeraden ein Plätteisen (das liesse sich auftreiben) auf oberster Stufe für eine Messreihe benutzt wird? Richtig? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:14, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ja. Ich teile mittlerweile die Ansicht von [[Benutzer:Kreuzschnabel]], dass die gemessenen hochohmigen Spannungen nur Schmutzeffekte sind und die Steckdose in Wirklichkeit einfach nur abgeklemmt wurde. Auch der Radioempfang ist mir schon untergekommen, wenn ich an Mikrofonkabeln der Bauart J-YY ohne angeschlossenes Mikrofon gelauscht habe. Das hörte sich wie Kurzwellenradio an. Und [[Brummschleife]]n mit 100 Volt Wechselspannung sind mir auch schon mindestens zweimal untergekommen. Und dazu ein Mantra meines ehemaligen technischen Leiters – er ruhe in Frieden: Wer misst, misst Mist. Wenn Du einen [[Duspol]] o.ä. mit zuschaltbarer Last hast, wie sieht die Messung dann aus? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:51, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ganz ehrlich? Vergiss den Blödsinn, der hier über verschleppte Spannungen verzapft wird! Wenn es wirklich eine Spannung wäre, die über parallele Leitungsführung (Leitung liegt über mehrere Meter neben einer spannunsgführenden Leitung, dann wäre spätestens mit dem Test mit der Bohrmaschine alles geklärt gewesen. Zum Vergleich: die Messung des [[Berührungsstrom|Berührungsstromes]] und damit auch der Spannung, die man bei Berührung "fühlt", wird mit einem 2 kOhm-Widerstand entsprechend dem menschlichen Körper gemessen (genuaere Details siehe [https://www.sinuotek.com/photo/sinuotek/editor/20211223102936_69834.jpg EN 60990 figure 5]). Damit wird jede eingeschleppte Spannung sicher ausegeblendet, also mit Deinen 60 Ohm-Lampen gleich schon 1000%-ig. Vergiss also weitere Messungen in diese Richtung, die werden keine neuen Erkenntnisse bringen.<br />
:Zusammengefasst Deine Messungen: <br />
:* die 34V an der Phase brechen auf 0 V zusammen, egal ob Bohrmashcine oder Glühlampe --> Phase unterbrochen, die 34V sind verschleppte Spannung<br />
:* zwischen N und PE hast Du stabile 90 ... 100V. --> schlecht, das sollte so nicht sein.- Was hast Du denn zwischen Heizkörper oder Metallrohren ("echte Erde") und Neutralleiter und PE? Am Neutralleiter sollte die Spannung nahe Null liegen und beim PE *muss* sie nahe Null sein. Btw. woher weisst Du eigentlich, dass das wirklich der Neutralleiter ist? Weil der entsprechende Leiter blau ist?<br />
:* die Spannung am L1 gegen PE steigt auf das Niveau des Neutralleiters, wenn Du eine Last anschliesst. --> ganz klar, der L1 ist unterbrochen, Du misst die Spannung statt von L1 gegen PE in Wirklichkeit die Spannung des Neutralleiters durch den Verbraucher (Lampe/Bohrmaschine) gegen PE.<br />
:Fazit: Unterbrechung in der Phase, wobei Du offenbar ein Problem mit dem Neutralleiter zu haben scheinst. Eigentlich müsstest Du jetzt mal Phase gegen PE unter Last testen, also quasi Glühlampe zwischen Neutralleiter und PE und schauen, ob die Spannung dann auch zusammenbricht (wobei die ca. 100 V schon arg viel sind). Das lässt Du aber bitte bleiben und lässt das eine Elektrofachkraft (vulgo Elektriker) korrekt testen, der hat da geeignetere Methoden (zweipoligem Spannungsprüfer wie den o.g. Duspol). <br />
:Es wäre nett, wenn Du mal schreiben könntest, was da genau los war. So ganz logisch erscheinen mir die Messwerte nicht, wenn man nur von einem einzelnen Fehler ausgeht. Dann sollte der Neutralleiter seinem alten Namen "Nullleiter" eigentlich gerecht werden und (quasi) keine Spannung führen. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 09:15, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::So. Konnte einen ''"Duspol"'' mit Lämpchenanzeige, also ohne Display, auftreiben: Neutral - Phase = Niks, Neutral - PE = Lämpchen bei 6 V, Phase - PE = Niks, also keine der Kennlämpchen leuchtet. Hilft Euch das weiter, mir zu helfen? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:03, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Da würd ich sagen Außenleiter (Phase) unterbrochen und schlechte Erdung. Hast Du mal die Steckdose gegen Heizkörper, Wasserhahn oder Armierungsstahl gemessen? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:15, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Nachschub für die Probleminteressierten: Messung gegen eine sichere Erdung ging leider nicht aufgrund mangelnder Möglichkeiten. Neue Messungen sind nicht lieferbar, da ich vor einer Woche weitergereist bin. Eure Beiträge haben mir sehr geholfen, allerbesten Dank. Und für die Freispekulierenden sei noch angemerkt: Das Einfamilienhaus wird ausschliesslich vom damaligen Bauherren, nunmehr seit guten fünfzig Jahren bewohnt. An den Strominstalationen der Immobilie waren (bis auf meine Messungen) nur autorisierte Elektriker zugange. Gruss in die Runde, auch an die sachfremd [[Labern|Beitragenden]] --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 18:26, 10. Okt. 2025 (CEST) <br />
<br />
: Das nennt sich mit einiger Sicherheit „[[klassische Nullung]]“. Dürfte nach Meinung von vielen „Auskennenden“ (Neuländern?) ja eigentlich schon lange nicht mehr existieren, ist aber in vielen, womöglich sogar sehr vielen Fällen, schon seit den 80er-Jahren illegal weiter in Betrieb. Denn bei so mancher Umbaumaßnahme, die man mitpreissteigernd seither unternommen hat, hätte(!) man da die Elektroinstallation zumindest in großen Teilen erneuern müssen! <q style="color: darkred;">Aber das kostet ja!</q><br>Da auf den Neutralleiter Ströme fließen, fällt über diesem selbstverständlich auch Spannung „ab“. Was, so lange es sonst kein Problem gibt, lediglich lästig ist (z.B. Standleuchten mit vermteinglich geschutzleitertem Metall-Drumherum „rubbeln“ beim Berühren). Im Fehlerfall wird es aber doch schnell lebensgefährlich. Wobei ein angeschlossenes „Balkonkraftwerk“ schnell 50% eines solchen Fehlers darstellen kann! Denn: die Sicherungsmaßnahmen wissen davon nichts, werden damit großteils außer Kraft gesetzt … {{unsigniert|~2025-27287-17|20:26, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Das ist VT. Der Neumieter hat einen Anspruch auf eine den aktuellen Vorschriften entsprechende Elektrik. Die Klassische Nullung ist ja gerade dadurch gekennzeichnet, dass PE und N erst in der Steckdose vom PEN abzweigen und deshalb nur Milli- oder Mikroohm dazwischen sind. Das passt nicht zu obigem Fehlerbild wo über 100 Volt gemessen werden, wo kurzgeschlossene null Volt zu erwarten sind. Der Messwert deutet eher auf Brummschleife denn auf klassische Nullung hin. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:57, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Hat der? Nöö, es stehen noch Dutzende draußen, die froh sind, überhaupt etwas zu bekommen. „Mit ohne fehlendem Schutzleiter“ gibt’s dann für +10€/m². Also falls da nicht auch schon ein paar weitere Nasen vor der Türe stehen …<br>Außerdem: wer merkt das denn schon? Obendrein vor dem Einzug!<br>Und so manche Interpretation von Fehlerbildern weist auf eine „Schulbildung“ hin. Kleine Frage: wie viele Tausend Milliohm liegen zwischen Steckdosen-PE über die Leitung zum Sicherungskasten und dann runter in den Keller zur Hauptverteilung, wo dann (hoffentlich?) eine Verbindung zu den Wasser führenden Rohren geklemmt ist. Und wo hängen die Mäntel von Antennenkabeln draon? Wie viele Phasen sind in der Wohnung, ach was, in einzelnen Räumen verschaltet? Und, und, und … {{unsigniert|~2025-27639-45|08:45, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::::Wie viele Phasen in der Wohnung "verschaltet" sind? Ernsthaft? Nie mehr als drei...<br />
:::::Und wie sieht es da mit diesem „Delta-U“ so aus?<br />
::::Wie viel (Kupfer-) Widerstand durch die Leitungen vorhanden sind? Völlig nutzlose Frage im Kontext...<br />
:::::Weil: Über Wiederstände, die Strom führen, gibt’s ja <del>naturgesetz-</del>meinungsgegeben keine Spannungen …?<br />
::::Aber Google mal nach Leitungswiderstand und schaue die lange der Leitung ab. Typischerweise sind 1,5mm2 verlegt. Das kannst du dir einfach selber ausrechnen. <br />
:::::Wieso sollte ich? Wo da doch überhaupt keine Spannungen auftreten? Und „lustigerweise“ verhindret so ein Milliohm in der erwähten Brücke entsprechende Spannungen anscheinend dann doch nicht …<br />
::::Inwiefern deine Fragen jetzt irgendwie mit dem Thema hier zusammenhängen oder Denkanstösse liefern sollen, verstehst vermutlich nur du. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 12:56, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Nun, daß hier irgend etwas „brummt“, könnte es natürlich sein, daß von solchem Geräusch Gedanken verdrängt werden.<br />
:::Wäre mir neu, daß ein Mieter Anspruch auf eine den ''aktuellen'' Vorschriften entsprechende Elektrik hätte. Nach meinen Recherchen muß die Elektrik nur dem Stand entsprechen, der beim Bau der Wohnung vorgeschrieben war. (Konkret wollte ich wissen, ob in einer Anfang der 1980er Jahre gebauten Wohnung ein Fehlstromschutzschalter im Bad nachgerüstet werden muß und die Antwort war Nein.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27669-76|&#126;2025-27669-76]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27669-76|Diskussion]]) 18:06, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Teils, Teils. Es gibt den Bestandsschutz, aber bei bestimmten Punkten muss der Vermieter dann irgendwann nachrüsten. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 19:57, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Und zu diesen „bestimmten Punkten“ gehört zwingend, wen da einzelne Räume von der damaligen Schutzklasse 0 („elektrisch nicht leitende Räume“) in die Schutzklasse 1 („elektrisch leitende Räume“) gehoben werden bzw. soch sehr oft gehoben wurden. Denn da verlangt dieser Bestantsschutz, daß in die damaligen Vorschriften geschielt wird und demensprechend gehandelt wird. Dann ist ja alles gut? Falsch. Denn dei (auch die damalige) VDE sagt klar: Neubewertung! Und diese hat mit den gerade aktuellen Vorschriften zu erfolgen. Ergebnis: klassisch Null ist vollständig raus, RCDs sind (zumindest teilweise) Pflicht (passen aber nicht mehr in die alten Verteiler- bzw. Sicherungskästen) … — Hoppla, fast hätt’ ich’s vergessen: das erwähnte Heben geschah und geschieht typischerweise dadurch, daß eine alte Wärmequelle (Ölofen, Etagenheizung mit Gas …) ausgebaut und durch eine Zentralheizung (incl. schon erwähnter Wasserleitungen) installiert wird. Egal, ob als klassische Heizkörper-Versorgung oder als Fußbodenheizung. Oder ganz modern? Als elektrische „Tapetenheizung“ (zumindest gehört habe ich so etwas schon mal).<br />
<br />
= 3. Oktober =<br />
<br />
== Influenzer:in(en) ==<br />
<br />
gibt es hier aus welchen Gründen nicht? Immerhin ist der Begriff ja schon mindestens seit den späten 60er-Jahren geläufig — wenn man „damals“ etwas genauer hingehört hat. Beim Thema Werbe<u>industrie</u>, das AFAIR zu der Zeit in der Hauptsache im Kontext TV-Werbung zu kurzen, aber eigentlich doch recht eindeutigen Erwähnunge geführt hat.<br />
<br />
Aber vielleicht ist „heute“™ jegliches Thematisierung von „Meinungsbildung“ ja … hmmm, zu „Grün“ (und andere, eine andere, Farbe nutzt den Meinungsaustauch(!) lieber hoch-priveligiert? Schlißelich will man ja, vor einem Abgrund stehend, bei den nächsten Wahlen einen großen Schritt …)<br />
<br />
<hr><br />
<br />
<i style="font-size: 90%; color: darkgreen;">Meinungsaustauch ist, wenn man mit seiner Meinung ins Büro des Chefs rein geht und danach …</i> {{unsigniert|~2025-27287-17|20:18, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
Aber sicher gibt es [[Influencer]] auch in der Wikipedia. Im Wiktionary finden sich beide Schreibungen, mit c und mit z, von daher könnte man [[Influenzer]] als entsprechende Weiterleitung einrichten. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 20:31, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ja, wir haben sowohl ''Influencer'' als auch [[Influenza]], aber keine Mischung daraus. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27546-31|&#126;2025-27546-31]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27546-31|Diskussion]])<br />
<br />
::Latein ist also nicht nur die Fachsprache „beim Elektrischen“, sie gehört da sogar alleine hin? [[https://www.wortbedeutung.info/Influenzer/ |Mal sehen — obwohl: die irren!]] Von wegen „gute Reputation“. Es gibt Leute, die tun sich überhaupt nicht schwer. Beim Fall nacht ganz tief unten. Sozusagen in Richtung Politiker:inen. (Und wo bekomm’ ich jetzt Kopfschmerztabletten? Wo „die mit den weißen Kitteln und dem Sthetoskop“ jetzt Elektriker sind?<br>Im Ernst: da muß man schon erst mal drauf kommen, denn der Klang gibt im Deutschen keine Solo-C her. Und auf diesen Duden mag ich auch nicht mehr hören. <Zynismus>Haben nicht die damit angefangen, daß wir wieder öfter SS schreiben sollen oder sogar müssen?</Zynismus> {{unsigniert|~2025-27639-45|09:04, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::<small><small>Hast du schon mal aufs Impressum deiner verlinkten Quelle geschaut? Seriös?</small></small> --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 12:44, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
’tschuldigung, hab’ mich wohl verlaufen. Wollte eigentlich etwas [https://de.wikipedia.org/w/index.php?fulltext=1&profile=default&search=Influenzer%3Ain&title=Spezial%3ASuche&ns0=1|in Mutters Sprache entdecken …] {{unsigniert|~2025-27287-17|21:06, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
:Überbewertet. Was ist mit Ururururururururururururgroßmuttersprache? (Aber ich schenke dir ein-zwei "n". Es heißt zwar "Apfelsinen", aber nicht "Politikerinen" usw.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:23, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::„Schlag nach bei PISA“ … {{unsigniert|~2025-27664-57|02:26, 7. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
Ich war dann mal so frei und habe [[Influenzer]] als Weiterleitung angelegt. Was die -innen angeht, gilt ansonsten [[Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen]]: ''Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe [[generisches Maskulinum]]) angelegt.'', es ist aber nicht verboten, auch für die Influenc/zerinnen eine Weiterleitung anzulegen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 11:34, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Hmmm… mir scheint(!) aber doch, daß da ein Mehrheitswahl… äh, Mehrheitsentscheid anders ausfiele. Ansonsten find’ ich das ja eigentlich lästig, fühle mich aber durch Machos (v.a. vermeintliche, die da eigene Defizite diverser Art kompensieren und/oder verbergen wollen) immer wieder zur Nutzung provoziert. Was ein Stück weit etwas mit einem „das Duzen kommt da so schnell nicht in die Tüte“ gemein hat. {{unsigniert|~2025-27651-21|16:28, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::Seit wann gibt es Weiterleitungen für [[Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibungen|Falschschreibungen]]? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:26, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::<small>Haha, sehr guter Einwurf. Die Seite ist ja aber, wie die Wikipedia auch, im Internet zu finden. Muss also seriös sein. ;o) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27844-53|&#126;2025-27844-53]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27844-53|Diskussion]]) 18:21, 8. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:::::<small>„Im Internet zu finden“ erfüllt die in [[wp:Q]] gestellten Anforderungen nicht ohne weiteres. Dieses Kriterium ist sogar nachrangig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:00, 9. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
::::Nun — sollten dann aber nicht auch <em>alle</em> Suchergebnisse mit „meinten Sie vielleicht“ Ergebnissen vollständig entfernt werden? {{unsigniert|~2025-28069-55|04:59, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
= 4. Oktober =<br />
<br />
== Erben trotz Erbausschlagung? ==<br />
<br />
X stirbt und hinterlässt zwei Kinder. In seinem Testament hat er Kind A zum Alleinerben bestimmt. Das Testament enthält umfangreiche Auflagen, die A gerne vermeiden möchte. Kann A die testamentarische Erbschaft ausschlagen und dann gesetzlicher Erbe werden? Anders gefragt: Falls A die testamentarische Erbschaft ausschlägt, erbt er dann gar nichts oder erbt er dann als gesetzlicher Erbe neben Kind B die Hälfte (aber ohne Auflagen)?<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-58162-9|&#126;2025-58162-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-58162-9|Diskussion]]) 15:50, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Wenn (in D!) A das Erbe ausschlägt ist A draußen. B kriegt auch denn, wenn A Alleinerbe ist, den Pflichtteil (wiederum gültig für D!) Was dann mit dem Rest passiert, kann ich nicht sagen, das hängt u.a. davon ab, ob es weitere Erben und sonst an Rahmenbedingungen gibt. Rosinenpicken ist in aller Regel nicht möglich. Je nach Summe ist aber ein Besuch bei einem, auf Erbrecht spezialisierten Anwalt, keine schlechte Investition--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:10, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich würd zunächst mal (bevor ich Geld für den Anwalt hinlege) ein paar Grundsatzfragen klären wie bspw.: Ist das Testament überhaupt gültig? Wenn es kein notariell beurkundetes Testament ist, muss es handschriftlich verfasst und unterschrieben sein, sonst ist's sowieso nicht gültig. Ist es kein notariell beurkundetes Testament, dann liefere es erstmal beim Nachlassgericht ab, die können es einschätzen. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 16:32, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Solche Art Sparsamkeit kann(!) teuer werden. Zudem kostet eine Erstberatung bei einem Anwalt nicht die Welt. Wie ich schon schrieb, hängt es von der zu erbenden Summe und den Umständen ab. Beides kennen wir nicht. Ein Anwalt gibt aber eine rechtsverbindliche Auskunft, was ein Nachlassgericht meines Wissens nicht kann oder darf. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:37, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::: § 2306 BGB: "Ist ein als Erbe berufener Pflichtteilsberechtigter [...] mit einem Vermächtnis oder einer Auflage beschwert, so kann er den Pflichtteil verlangen, wenn er den Erbteil ausschlägt [...]". Demnach gibt es ein Wahlrecht zwischen Erbschaft und Pflichtteil, aber nicht zwischen Erbschaft und gesetzlichem Erbe. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27665-58|&#126;2025-27665-58]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27665-58|Diskussion]]) 17:01, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Dies ist die korrekte Antwort auf die im Eingangsbeitrag gestelltee Frage. Siehe z.B. [https://www.erbrecht-ratgeber.de/erbrecht/erbschaft/erbe-belastet.html hier].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:49, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Und wenn das Testament ungültig ist, hat er ein Anrecht auf die Hälfte. Das ist die dritte Möglichkeit. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 17:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Warum Anrecht auf die Hälfte und nicht den Pflichtteil von 25%? --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 09:39, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Das ist der gesetzliche Erbteil. A und B erben nach den gesetzlichen Regeln jeweils hälftig. Für den Pflichtteil müsste das Testament gültig sein und A entweder erbwürdig, aber enterbt sein oder das Erbe ausschlagen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:13, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<s>:::::Ich (Laie) meine, dass er Anrecht auf die Hälfte hat. Wenn das Testament nur A als Erben nennt und keine weiteren Regelungen trifft, dann greift nach Ausschlagung die gesetzliche Erbfolge (§ 1938 BGB). (ohne Gewähr). Außerdem sollte man immer prüfen, ob die Auflagen überhaupt gültig und nicht vielleicht unwirksam sind.</s> --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 11:08, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Lustige(?) Nebenspielerei: nennt das Testament z. B. „100 Millonen gehen an X“ obwohl gerade mal „5ct Vermögen“ vorhanden sind, dann haben alle Erben gemeinsam diese Summe (zzgl. zum „Rest“) aufzubringen. Und X erhält dann zwar 100 Millionen, aber auch einen entsprechenden Anteil dessen, was da ein dafür aufgenommener Kredit an Forderungen mit sich bringt. {{unsigniert|~2025-27596-16|02:49, 6. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::Zu allererst hat der Nachlass die Pflichtteile herauszurücken. Dann bleiben von den 5 ct ''maximal'' 2,5 ct für das 100-Millionen-Vermächtnis übrig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:16, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Aber nur dann, wenn entweder niemand von dieser „Randbedingung“ auch nur ansatzweise Kenntnis hat und/oder wenn tatsächlich Doof (aber sicher nicht Mr. Laurel!) sich freut wie ehemals Liesl und Karl über die geerbte Einrichtung. Ansonsten bleibt’s bei den Fünfen. {{unsigniert|~2025-28069-55|05:03, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:Ich werfe mal § 1948 BGB in den Raum. Danach darf ein "eingesetzter Erbe" (testamentarischer Erbe) als solcher ein Erbe ausschlagen, es aber dennoch aufgrund gesetzlicher Erbfolge annehmen (wenn er auch als gesetzlicher Erbe berufen ist). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28017-6|&#126;2025-28017-6]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28017-6|Diskussion]]) 09:31, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Jetzt haben wir schon drei §§ des BGB und Laienmeinungen. Daher noch einmal mein Rat, etwas Geld in die Hand zu nehmen und eine Erstberatung eines in Erbsachen kundigen Anwalts in Anspruch zu nehmen. Manchmal spart man (sehr) teuer. {{unsigniert|Elrond|15:59, 6. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
:Kurzer Blick ins BGB ergibt: Erben wird dort im Buch 5 durch die §§1922 - 2385 geregelt. also 463 §§ die sich mit diesem Thema beschäftigen und es mag da noch spezielles Recht und Richterrecht geben. Das bekräftigt mich in dem Rat, (bei ausreichendem Vermögen, das vererbt werden soll), einen Fachanwalt zu konsultieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:13, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Wenn man drei Ärzte fragt: Op oder nicht, bekommt man drei Antworten: 1) Ja, 2) nein 3) nur unter der Bedingung, dass...<br />
::Wenn man drei Chatbots fragt, bekommt man drei Antworten: 1) Erbt nichts 2) erbt nur den Pflichtteil 3) erbt die Hälfte. Bzw. auch noch: Kommt auf exakten Wortlaut des Testaments an. <br />
::Ich bezweifele, dass es bei drei Fachanwälten anders wäre. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 13:40, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Wenn es zu einer richterlichen Entscheidung kommt, kann niemand mit Sicherheit das Ergebnis vorhersagen. Grundsätzlich kann ein Anwalt aber bei Falschberatung in Haftung genommen werden, wobei natürlich eine fehlerhafte Beratung erst einmal nachgewiesen werden müsste. Bei einem Fachanwalt für Erbrecht darf man aber davon ausgehen, dass er/sie die Rechtslage und mögliche Konsequenzen kennt und sachgerecht beraten kann. Und das Ergebnis dieser Beratung kann dann auch sein, dass die Rechtslage u.U. unklar ist. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 13:52, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Wobei die Chance, wenn man sich auf Informationen aus dem Netz verlässt, den Griff ins Klo größer zu gestalten, merklich höher ist, als bei Anwälten. Meine Lebenserfahrung sagt, wer bei solchen Sachen "sparen" möchte, tut dies nicht selten sehr teuer. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:36, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Und meine Lebenserfahrung sagt: auch Fachanwälte muß man gelegentlich „zum Jagen tragen“. Insbesonders dann, wenn „der Newton“ der Hauptzeuge ist. Ist? Oder eher: sein sollte? Im mir bekannten Fall war sich selbst der Gutachter vor Gericht da anscheinend nicht so sicher: ein Lkw mit ca. 10t könnte ja auch besser beschleunigt haben als ein Wägelchen, das bei Formel-Rennen siegreich hervor geht; denn ohne eine solche Beschleunigung hätte dieser gemäß der StVO den Ort der Kollision nicht erreichen können … Aber: immerhin wurden noch zwei Augenzeugen gefunden, die zwar in Teilen („sagt“ neben der geschädigten Person auch dieser „Newton“!) falsch, insgesammt aber dann (in den Augen des Gerichts) doch für die geschädigte Person ausgesagt haben … {{unsigniert|~2025-28352-07|15:49, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Kennst Du den [[Zaunpfahlfehler]] oder [[:en:Off-by-one error]]? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:16, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::OK, 464 §§ --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:37, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Die Sachlage ist mit den gegebenen Informationen wohl nicht eindeutig entscheidbar, weil es auch auf den Wortlaut des gesamten Testaments ankommt, inwieweit die [[abdingbares Recht|dispositiven Regelungen]] des BGB überhaupt greifen. Wenn im Testament im Extremfall schon alle Eventualitäten geregelt wären, würde das BGB für die Bestimmung der Erbeneigenschaft von A gar keine Rolle mehr spielen, allerdings noch für den Pflichtteil. [https://www.erbrecht-lahn.de/erbrecht/ausschlagung/ Anwalt Lahn aus Hilden] empfiehlt (allerdings wenig überraschend) in komplizierten Ausschlagungsfällen die Befragung eines Anwalts: "Wegen der Kompliziertheit der verschiedenen Möglichkeiten zur Begrenzung der Eigenhaftung sowie der Folgenschwere und Irreversibilität einer beabsichtigten taktischen Ausschlagung lassen Sie sich vor einem solchen Schritt bitte unbedingt durch einen Fachanwalt für Erbrecht beraten! Insbesondere in Fällen der taktischen Ausschlagung muss sorgfältigst geprüft werden, ggf. durch Testamentsauslegung, ob das mit der Ausschlagung verfolgte Ziel auch tatsächlich so eintreten kann, wie beabsichtigt." Ich würde sagen, falls A selbst einen oder mehrere Nachkommen hat (was in der Ausgangsfrage nicht näher spezifiziert wird), ist er mit der Ausschlagung zunächst als Erbe weg vom Fenster, denn dann erben an seiner Stelle seine eigenen Nachkommen gem. § 2069 BGB. (A kann aber gemäß § 2320 gegenüber den Nachkommen den Pflichtteil geltend machen und so doch noch 1/4 bekommen.) Ähnlich liegt der Fall, wenn bereits im Testament bestimmt worden ist, dass es einen Ersatzerben oder Nacherben für A gibt. Dann erbt der den Anteil von A. (A kann aber gem. § 2320 gegenüber dem Ersatzerben seinen Pflichtteil von 1/4 geltend machen). Wenn A keine Nachkommen hat und keiner der vorigen Fälle erfüllt ist, hängt es davon ab, was A bei seiner Ausschlagung tatsächlich ausgeschlagen hat. Wenn er nur die testamentarische Berufung ausschlug, kann er nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#c-~2025-28017-6-20251006073100-Dr._Peter_Schneider-20251006090800 von der anderen IP] ins Spiel gebrachten § 1948 aufgrund gesetzlicher Erbfolge die Hälfte beanspruchen. Siehe dazu aber bei Lahn das "Beispiel 3 (Gegenbeispiel zu Fall 2)". Dort schlug die laut Testament alleinerbende Ehefrau das Erbe "aus ''allen'' Berufungsgründen" aus, d.h. sie nahm nicht das Recht aus § 1948 wahr. Hätte sie nur aus testamentarischer Erbfolge ausgeschlagen und § 1948 (1) gezogen, dann hätte sie aufgrund gesetzlicher Erbfolge die Hälfte und ihre Stieftochter T die andere Hälfte geerbt. Da sie aber komplett ausgeschlagen hatte, fiel sie auch in der gesetzlichen Erbfolge weg. Dadurch wurde die Stieftochter Alleinerbin, was sicher weder im Sinn des verstorbenen Ehemanns noch seiner Ehefrau war, und des Neffen sowieso nicht. (Aber wieder kann die Ehefrau gegenüber der Stieftochter immerhin den Pflichtteil geltend machen, der je nach Güterstand und Kinderzahl 1/8 bis 1/4 ist. Der Neffe hat allerdings kein Recht auf einen Pflichtteil.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28084-89|&#126;2025-28084-89]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28084-89|Diskussion]]) 14:43, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Gangschaltung bei Radrennen ==<br />
<br />
Wenn ich den Artikel [[Schaltwerk_(Fahrrad)#Geschichte]] lese, gibt es erst seit den 1930ern ein vernünftiges Schaltwerk um beim Radfahren schnell die Gänge wechseln zu können. Wie war das vorher? In besagtem Artikel steht, dass es Zeiten gab, wo man das Hinterrad lösen, die Kette auf ein anderes Ritzel packen und das Rad wieder fixieren musste. Ich habe aber auch Bilder gesehen, wo Räder auf den ersten Blick gar keine Ritzelkränze hatten. Sind die Jungs dereinst mit einem Gang unterwegs gewesen und sind damit auch die Berge hoch )Tour de France) oder haben die, je nach Bedingungen die Räder gewechselt?<br />
<br />
Dann stieß ich beim Lesen des besagten Artikel auf die Aussage: „''Da es den Rennfahrern sowohl damals als auch heute untersagt ist, Nabenschaltungen zu benutzen, ''“ Warum ist das so? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:20, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:<small>Kleine Abschweifung: [https://bikepacking.com/bikes/2025-silk-road-mountain-race-singlespeeders/ Mensch kann heutzutage mit einem Gang 2000-Kilometer-Radrennen durchs Hochgebirge fahren.] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:36, 4. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:Erstmal sind Ritzel im Maschinenbau die treibenden Räder, also die Kettenblätter beim Fahrrad. Zahnkranzschaltungen kamen in den 20er Jahren auf, Nabenschaltungen gab es lange vorher. Anfangs wurden die Hinterräder gewendet, die hatten auf beiden Seiten unterschiedliche Kränze, so hatte man 2 Gänge. Zahnkranzpakete kamen Anfang der 40er auf, als zweite Firma brachte Campagnolo welche auf den Markt, sie waren als Erste damit erfolgreich. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:05, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::<small>Lies mal unseren Artikel [[Ritzel]]: Das Ritzel ist das kleinere der beiden Zahn- oder Kettenräder. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:11, 4. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:::Ich weiß. Ich habe es vor mehr als 10 Jahren aufgegeben, dagegen anzugehen. Es ist wie beim Schraubenzieher, Sprachgebrauch und komplette Fachliteratur gegen DIN. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:46, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Normung: DIN 868:1976-12: das kleinere der beiden Räder eines Zahnradpaares, DIN EN ISO 13691:2003-10 und DIN EN ISO 10439-1:2015-05: das mit größerer Geschwindigkeit laufende Rad (also auch das kleinere). Das andere Zahnrad heißt Großrad oder einfach Rad. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:19, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::…oder im Falle des Fahrrades [[Kettenblatt]], wobei es mitunter vorkommt, dass das Kettenblatt in Extremausnahmefällen weniger Zähne als das Ritzel hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:18, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Den ersten Umwerfer gab es 1906, der hat wohl vorne umgeworfen? Keine Nabenschaltung wegen Tricksereien, man kann nicht reinschauen, im Sport muß aber alles nachprüfbar sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27388-50|&#126;2025-27388-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27388-50|Diskussion]]) 15:08, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Das waren 1906 Überwerfer, Umwerfer kamen später. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Anfangs waren Schaltungen komplett verboten, UCI war schon immer stockkonservativ und verschlossen gegen alles Neue. Also haben sich die Fahrer anders beholfen. Aber im Grunde sind sie wirklich ohne Schaltung und Gangwechsel gefahren. Das Verbot der nabenschaltungen blieb bis heute bestehen, gegen Kettenschaltungen konnte sich die UCI irgendwann nicht mehr sperren. Näheres gibts hier: https://www.fahrradmonteur.de/Geschichte_von_Campagnolo<br />
:Radwechsel ist auch heute noch selten üblich. So konnte Uwse Ampler bei der Friedensfahrt 87 das Einzelzeitfahren gewinnen, weil er mit einem anderen Rad mit extremer Übersetzung die Sprungschanze rauffuhr, während die meisten anderen schieben mußten. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:59, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
: „Aus gegebenem Anlaß“ stellt sich mir da die Frage, ob die Frage etwa durch einen gewissen „Murdoch“ veranlaßt wurde⁈ {{unsigniert|~2025-28069-55|05:05, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
== Kosten nach einem Unfall ==<br />
<br />
Werden die Kosten von Polizei und Feuerwehr nach einem Verkehrsunfall von der Allgemeinheit bezahlt? Warum ist das so? Warum müssen das die Bürger bezahlen, wenn z.B. ein Raser an einen Baum fährt?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27706-45|&#126;2025-27706-45]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27706-45|Diskussion]]) 17:32, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich liebe diese falschen Warum-Fragen. Gleich kommt jemand, der Dir Schadenersatz und Störerhaftung erklärt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27668-97|&#126;2025-27668-97]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27668-97|Diskussion]]) 17:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Die Antwort hängt vom Staat und in Deutschland vom Bundesland ab. In Bayern kann die Feuerwehr Kostenersatz für Einsätze bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen verlangen, aber nicht für die Lebensrettung (https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFwG-28). "Warum müssen das die Bürger bezahlen, wenn z.B. ein Raser an einen Baum fährt?" Weil es sich um einen Unfall, also um einen Zufall handelt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:37, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
: Das laeuft analog zu Krankenversicherung: Obwohl Skifahrer und Fussballspieler (ich meine die Hobbyisten, nicht die Profis) ein viel groesseres Verletzungsrisiko haben als Normalbuerger, zahlt die Solidargemeinschaft der Versicherten fuer deren riskantes Verhalten. Das ist gesellschaftlicher Konsens.<br />
: Troesten kann man sich in dem Fall des Rasers damit, dass er vermutlich ein Auto gefahren ist, fuer das erheblich mehr Mehrwert-, Kfz- und Mineraloelsteuer angefallen sind als fuer Durchschnittsfahrzeuge, und dass ein toter Raser im Gegenzug die ebenfalls solidarisch finanzierte Rentenkasse entlastet, ebenso uebrigens wie ein toter Raucher. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-43301-1|&#126;2025-43301-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-43301-1|Diskussion]]) 01:10, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Das läuft nicht analog. Bei einem Verkehrsunfall gibt es i.d.R. einen eindeutigen Schuldigen, der oft sogar offiziell festgestellt wird und zur Rechenschaft gezogen wird z.B. für Schäden an anderen Autos. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27764-85|&#126;2025-27764-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27764-85|Diskussion]]) 09:22, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Den gesellschaftlichen Konsens bezüglich riskanter Sportarten gibt es nicht. Er wäre auch nicht maßgebend. Tatsächlich können Krankenkassen solche Unfälle von der Erstattung ausnehmen (bzw. Rückerstattung verlangen). Sie tun es aber nicht, weil sie (mit Ausnahme extrem riskanter Sportarten) kein finanzielles Interesse daran haben, die Leute vom Sport abzuhalten. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 09:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Der Transport mit dem Rettungswagen wird übrigens von der Krankenkasse bezahlt. Und das sind schnell 800-1000 Euro pro Fahrt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 09:51, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Und diese Kosten werden bei Unfällen üblicherweise von der Haftpflichtversicherung des Verursachers eingefordert. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 13:33, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Sofern er eine Haftpflichtversicherung überhaupt hat. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-40580-7|&#126;2025-40580-7]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-40580-7|Diskussion]]) 20:29, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Bei einem Alleinunfall ist die Haftpflicht regelmäßig gar nicht zuständig, weil sie nur zahlt, wenn Dritte geschädigt werden. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 20:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::: Hier wurde aber nach den Kosten fuer den Einsatz von Polizei und Feuerwehr gefragt. Auch wenn der Rettungswagen manchmal ebenfalls von der Feuerwehr gestellt wird, so ist das doch meist eine andere Organisation. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-43301-1|&#126;2025-43301-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-43301-1|Diskussion]]) 13:22, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Wenn Du zu Hause betrunken die Treppe herunterfällst, oder in ein selbstverschuldetes diabetisches Koma fällst oder durch eine selbst gemachte "fachmännische" Elektroinstallation einen Schlag geholt hast, der dich niedersteckt, oder... , dann kommen die auch und berechnen nichts. Wo willst Du da eine Grenze ziehen? Auf dem Schaden fürs eigene Auto wird er, so keine entsprechende Vollkasko vorliegt, sitzen bleiben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:59, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Die Grenze ist dort, wo juristisch ein Verschulden festgestellt werden kann. Das ist eine völlig triviale Tatsache. Wenn jemand bei rot über die Ampel fährt und verursacht einen Unfall, dann ist er der Schuldige und muss die Schäden der anderen bezahlen. Daran gab es noch nie Zweifel. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27620-17|&#126;2025-27620-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27620-17|Diskussion]]) 17:29, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Dass der/die Fragerin etwas anderes frug und dass meine Antwort wenig mit dem zu tun hat was Du schreibst, ist Dir aber klar? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:00, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Die Anmerkung hat durchaus ihre Berechtigung. Es zahlt nicht per se die Allgemeinheit. Wenn ein Dritter als Verursacher festgestellt werden kann, wird beispielsweise die Krankenversicherung versuchen, die Kosten beim Verursacher geltend zu machen. Die Kosten eine Polizei- oder Feuerwehreinsatzes können unter bestimmten Umständen auch in Rechnung gestellt werden. In der Regel ist hierfür aber Vorsatz oder zumindest grobe Fahrlässigkeit nachzuweisen. Wenn in einer Kurve ein Tempolimit von 70 km/h gilt, dann ist wohl nicht von grober Fahrlässigkeit auszugehen, wenn ein Fahrer mit Tempo 75 aus der Kurve getragen wird, weil er sich bei trockener Straße erschrocken und das Lenkrad verrissen hat. Bei Tempo 175 sieht die Sache natürlich ganz anders aus, ebenso bei spiegelglatter Straße. Hier muss im Zweifel ein Gericht entscheiden. Wenn dieses aber ein wesentliches und vermeidbares Fehlverhalten feststellt, stehen die Chancen gut, dass die Kosten in Rechnung gestellt werden können, ggf. auch bei der Haftpflichtversicherung des Verursachers.<br />
::::Das gilt im Übrigen auch umkehrt: Wenn Auto gegen einen umgestürzten Baum fährt, ist u.U. die Allgemeinheit (in Form des Lastenträgers der Straße) haftbar. Das gilt eher nicht, wenn ein gesunder Baum im Sturm umkippt. Wenn aber ein kranker Baum bei ansonsten gutem Wetter auf die Straße fällt, hat die zuständige Straßenmeisterei möglicherweise ein Problem, wenn sie nicht nachweisen kann, dass die Standfestigkeit des Baums regelmäßig kontrolliert und für gut befunden wurde. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:24, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit muss ein "Raser" durchaus für Polizei, Rettungsdienst (und den Baum) haften. Z.B. bei Straßenrennen. Die genaue Haftung hängt vom Grad des Verschuldens und den Umständen des Einzelfalls ab. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 12:39, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Es vergeht hier kaum ein Tag, an dem die Feuerwehr nicht zu einer "Türöffnung" ausrückt. Also als Diensleistung für den Rettungsdienst. Da frage ich mich auch ob das die Allgemeinheit bezahlt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28122-78|&#126;2025-28122-78]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28122-78|Diskussion]]) 14:03, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bitte unterscheide zwischen öffentlichem Auftrag der [[Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben]] und deren Kostenträger. Die BSO sind landesgesetzlich zur Hilfeleistung ''verpflichtet'', können (und müssen) den verantwortlichen Störer<sup><small>(m/w/d)</small></sup> landesgesetzlich in [[Störerhaftung|Störer<sup><small>(m/w/d)</small></sup>haftung]] nehmen. Es bezahlt also prinzipiell der Urheber<sup><small>(m/w/d)</small></sup> des Malheurs oder dessen Versicherung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:43, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::D.h. wenn die Feuerwehr eine dicke Person mit der Leiter aus einer Wohnung holt, weil der Rettungsdienst es nicht schafft, die Person die Treppe hinab zu tragen, dann muss die Feuerwehr die Kosten des Einsatzes vom Urheber zurück holen? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28208-86|&#126;2025-28208-86]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28208-86|Diskussion]]) 13:25, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Nein. Siehe z.B. Art. 28 II Nr. 2 Bayrisches Feuerwehrgesetz: ''"... mit Ausnahme der Einsätze oder Tätigkeiten, die unmittelbar der Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren dienen"''. Solche Einsätze bezahlt also die Gemeinde als Träger der freiwilligen Feuerwehr. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:45, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Wenn die Feuerwehr eine Tür öffnet oder eine Person aus einem Haus holt, ist das ja eine rein technische Unterstützung der Polizei oder eines RTWs. Das ist ja nicht primär eine Rettung oder Bergung. Unter einer Bergung stelle ich mir vor, dass nach einer Gasexplosion die Leute aus den Trümmern geholt werden. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28269-58|&#126;2025-28269-58]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28269-58|Diskussion]]) 17:03, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 8. Oktober =<br />
<br />
== Silbergehalt der "Silberlinge" ==<br />
<br />
Lt. des Artikels ''[[Tyrischer Schekel]]'' hatten die einen Feingehalt zwischen 94 und 97 %. Wie waren so hohe Feingehalte in der Antike eigentlich möglich? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28087-91|&#126;2025-28087-91]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28087-91|Diskussion]]) 08:16, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:In [[Kupellation]] wird erklärt, dass das Verfahren bereits mehrere tausend Jahre v.Chr. bekannt war, und sagt dass man damit grundsätzlich sogar sehr viel reineres Metall erzeugen konnte. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:56, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::[https://www.worldhistory.org/Silver/ The ancients were not aware of the concept of elements and their inherent properties, but smelters, through the necessity of creating coinage that was of a standardised weight, did manage to reach a purity of silver of around 98%.]. Zur technischen Vertiefung kann [https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10070018/1/Wood_10070018_thesis_redacted.pdf dieser Artikel] dienen. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28060-07|&#126;2025-28060-07]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28060-07|Diskussion]]) 09:10, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Wie Windharp schon richtig beschrieben hat, die Kupellation -also das schmelzen in porösen Tiegeln- ist schon lange bekannt. Wie oft du das machen musst, ist natürlich auch von der die Art der Verunreinigung des Rohmaterials abhängig. Aber 94 - 97 % Feingehalt ist damit relativ einfach zu erreichen. Vorgängig versuchst, man in der Regel die Trennung anderes zu bewerkstelligen. Weil bei der Kupellation, kann pro Arbeitsgang nur ein begrenzte Menge Bleioxid abschieden werden, weil irgend wann sind die Poren des Tiegels verstopft. Unter [[Läuterung (Metall)]] findest einige dieser Verfahren. Was davon sinnvoll ist oder nicht, ist vom der Art des Roherz abhängig. Denn welche anderen Metalle raus müssen usw., bestimmt das Verfahren. Ich bin aber nicht im Thema, und kann dir deswegen nicht beantworten wie die Juden ihr Silber genau verhütet haben. Weil „Silber, geschmolzen im Ofen, von Schlacken geschieden, geläutert siebenfach“ (Psalm 12,7) ist mir doch bisschen zu ungenau. Aber man erkennt daraus doch mindestens zwei Techniken angewendet wurden, Schmelzen und Läutern. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:47, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Blei(II)-oxid hat einen Siedepunkt von 1470 °C, Silber einen von 2210 °C und Blei einen von 1744 °C. Wenn das Gemisch aus Silber, Blei und Blei(II)-oxid an der Luft auf 1744 bis 2210 °C erhitzt wird, verdampfen Blei und Blei(II)-oxid und Silber bleibt übrig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:54, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Vorsicht: Die Siedepunkte von [[Ethanol]] und [[Wasser]] unterscheiden sich erheblich, trotzdem gibt es einen Punkt des [[azeotrop]]en Siedens, an dem eine Stofftrennung nicht mehr möglich ist. - Eine andere Frage ist die nach der Qualitätskontrolle: In Ermangelung des modernen Elementbegriffs konnten die antiken Metallurgen mit Begriffen wie Feingehalt und Reinheit nicht allzuviel anfangen. Was wollten die denn? Münzen mit einer hellen Metallfarbe, die sich nicht änderte, und einen bestimmten Normgewicht bzw. Dichte. Wie könnte ein Verwender die "Echtheit", also die Qualität, überprüfen? Simplerweise wird er eine Münze gewogen haben. Zudem gab es noch den relativ einfachen Dichtetest: Münze in einen randvoll mit Flüssigkeit gefüllten Behälter einlegen und das Gewicht der übergelaufenen Flüssigkeit bestimmen. Dann wird er sie kritisch angeschaut haben: Hat sie eine "schöne" Farbe, ist die Prägung sauber (um nicht auf eine Gußfälschung hereinzufallen), ist sie nicht beschnitten (was aber auch zu Untergewicht führen müßte)? Was kann bei der Herstellung dazu führen, daß das Münzmetall gut oder schlecht ist? Es kann Kupfer zulegiert werden - das macht das Metall dunkler, kann aber temporär durch "[[Weißsieden]]" behoben werden - die Münzen färbten sich später aber wieder dunkel bis schwarz. Die Kupferzugabe macht sich aber auch durch eine verringerte Dichte bemerkbar. Um die Dichte zu erhöhen, kann Blei oder Gold zulegiert werden; Gold ist aber zu teuer, deswegen macht das keinen Sinn. Und Blei gibt keine "schöne Farbe". Ob eine Silbermünze "gut" ist, erkennt man also daran, daß sie gut aussieht, also silbrig ist und ein sauberes Prägebild aufweist, das richtige Gewicht und das richtige Volumen hat. Feingehalt? Wer hätte den denn wie messen können? Wahrscheinlich wußten die Munzmeister selbst nicht, ob ihre [[Zain]]e nun einen Feingehalt von 94 oder 97 % hatte, den Begriff Reinsilber kannten sie gar nicht. (Ob Strichfarbe oder Prüfsäuren bekannt waren, weiß ich nicht; "''[[Ephraimiten]]''" lassen sich vermutlich schon mit einem Essigbad entlarven.) Die Frage wäre, was die Priester mit Silberlingen gemacht haben, die nach einigen Jahren Patina ansetzten. Vermutlich zunächst einmal wieder blankputzen (lassen). Auf die Dauer funktioniert das aber nicht und geht auch mit etwas Materialverlust einher. Im Umlauf konnten sie die aber auch nicht lassen, weil dadurch Echtheitsmerkmale verlorengingen. Mögliches Vorgehen: An die Münze als Altsilber mit Abschlag zurückverkaufen - beim Einschmelzen verschwindet der Schwefel, und man hat wieder "reines" Silber. (Kriegt man die Patina auch weg, indem sie Münze bei niedrigeren Temperaturen geglüht wird, ohne sie dabei anzuschmelzen? Für heutige Sammlermünzen wäre das wohl ein Sakrileg, aber in der Antike waren Münzen halt Edelmetallstücke mit Echtheitsstempel und dienten als Zahlungmittel; Macken und Kratzer waren den Verwendern einfach egal, und im Vergleich zu heute waren die Prägungen auch eher ziemlich grobschlächtig und Münzen auch keineswegs immer "schön kreisrund".) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27737-02|&#126;2025-27737-02]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27737-02|Diskussion]]) 04:07, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Dann wüsste ich gerne, wie man vor bummelig 2000 Jahren Temperaturen dieser Größenordnung erzeugen konnte, speziell in einem offenen Gefäß, . --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:26, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Na ja auf die selbe weise wie sie es bei der Eisen geschaft haben. In dem man mit einem Blasebalg die Umgebungsluft in ein Kohlefeuer blässt. Klar der [[Rennofen]] ist für Eisen. Trotzdem wer Rennöfen kennt, hat erkannt wie man mit einem Feuer über tausend Grad Celsius kommt. Und bitte nicht vergessen, es reicht bei einer Silber-Blei-Legierung die Bleioxide aus der Schmelze raus zu bekommen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Siehe die weiter oben von mir verlinkte Arbeit ("dieser Artikel") ab Seite 66. Diese legt klar nahe, dass Kupellation, vermutlich mehrmals, benutzt wurde, und nicht Trennung durch noch höhere Temperaturen. </br>''Extracting the silver from argentiferous lead in ancient times required cupellation - a process of oxidising the lead to litharge (PbO) by heating the molten lead to temperatures of about 1000-1100oC under a stream of air (Figure 3.2) (Craddock, 1995: 205-233; L’Heritier et al., 2015). With a melting point of 888oC, litharge is molten and oxidises base metals readily, which dissolve in it. Being more chemically inert, silver (and gold) are not oxidised and remain in the pure state, separate from the litharge. Silver (and any gold impurities) can then be alloyed, usually with copper, and fashioned into objects. '' . -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27823-20|&#126;2025-27823-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27823-20|Diskussion]]) 10:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Indem man das "offene Gefäß", also den Tiegel, in einen Ofen stellt und von heißen Rauchgasen umfluten läßt. Ob schon vor 2000 Jahren, weiß ich nicht, aber Rauchgase kriegt man im Prinzip beliebig heiß, indem man die Verbrennungsluft im Gegenstrom mit heißen Rauchgasen vorwärmt, was grundsätzlich auch mehrstufig ginge. (Beispiel: Wenn Umgebungsluft auf ein Kohlefeuer geblasen und dadurch auf 1000 Grad erwärmt würde, dann könnte der heiße Rauch auch einen zweiten Luftstrom zunächst auf 1000 Grad erwärmen, der sich dann an einer zweiten Kohlebeschickung auf 2000 Grad erwärmt.) Die Frage bleibt allerdings, ob die vorgeschlagene Reinigungsmethode überhaupt funktioniert und angewendet wurde. Normalerweise dient Glühen dazu, unedlere Beimengungen und Mineralien durch Oxidation zu verschlacken und von der dadurch gereinigten Schmelze abzuziehen. Ob sich Bleioxid wie beschrieben von einer Silberschmelze abdestillieren ließe, ist aber die Frage - es könnte auch zusammen mit Silber azeotrop abdampfen. Zum Entbleien dient normalerweise die "Treibarbeit": Die Schmelze wird mit heißer Luft beaufschlagt und das Blei dadurch oxidiert und das Bleioxid von der Oberfläche kontinuierlich mechanisch abgezogen ("abgetrieben"), bis die Schmelze so bleiarm geworden ist, daß sich der "Silberblick" zeigt. Nur kann man Silber auf diese Art keineswegs so weitgehend entbleien. Plausibler ist die "Läuterung" durch Kupellation. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28252-21|&#126;2025-28252-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28252-21|Diskussion]]) 19:36, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Klementine ==<br />
<br />
Im Film-Artikel [[Piefke, der Schrecken der Kompanie]] von 1958 wird bei den Darstellern eine Klementine genannt, die von [[Johanna König (Schauspielerin)|Johanna König]] dargestellt wird. Beim Artikel zu ihr steht, dass ihre Rolle als Klementine für Ariel erst 1968 begann. In der ImdB zum Film sind auch Darstellerin und Name drin. bei filmportal auch. Aber stimmt das wirklich? Konnte die Werbefirma den Namen aus dem Film einfach übernehmen? Oder war das Zufall? Oder haben wir hier doch einen Spaß, den sich ein Autor gemacht hat. Auch unwahrscheinlich. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 12:25, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Wurde vor sieben Jahren schon mal in [[Diskussion:Klementine (Werbefigur)]] gestellt :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:: Ich finde nirgends eine Handlungsbeschreibung, die vom Umfang her auch nur annähernd an das herankommt, was der Artikel [[Piefke, der Schrecken der Kompanie]] hat. Dort kommt weder eine Klementine (oder eine nicht namentlich genannte Figur, die von König verkörpert wird) noch eine Situation, in der ein Auftritt einer Klempnerin naheliegend wäre, vor.<br />
:: Daher mutmaße ich zwei Dinge: Erstens, die Klementine aus dem Film ist wahrscheinlich keine Klempnerin oder ähnliches (wenn das zutrifft, wäre die Namensgleichheit wohl Zufall, wobei natürlich noch eine charakterlich ähnliche Figur abgeleitet werden könnte). Zweitens, die Klementine aus dem Film ist auch keine herausragende Figur, so dass es sich zehn Jahre später tendenziell eher nicht gelohnt hätte, eine Werbefigur auf dieser Rolle aufzubauen. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:05, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Hab den Film mal durchgescrollt, der ist schwer zu ertragen. König wird im Vorspann genannt, und ihre Figur wird im Film Klementine genannt, soweit stimmt das also. Ich habe aber nur drei kurze Auftritte bemerkt. Zwei unbedeutende Äußerungen und einmal Verstecken-im-Schrank. Sehe keinen Zusammenhang zur späteren Werbetätigkeit. Vielleicht kannte einer der Werbefuzzis den Film und mochte den Namen, aber das bleibt Spekulation. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-60129-8|&#126;2025-60129-8]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-60129-8|Diskussion]]) 00:48, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:"Kllementine" wird kaum die Schöpfungshöhe haben, um diesen Namen irgendwie schützen zu können. Ob das ein Zufall, oder eine wie auch immer begründbare Absicht war, wird wahrscheinlich in den Tiefen der Geschichte verborgen bleiben oder bestenfalls in den Archiven der Macher bzw. Procter & Gamble zu finden sein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:28, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::An alle: danke! --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:39, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Französcher Popsong der 80er Jahre ==<br />
<br />
Ich suche einen französchen Popsong der späten 70er/frühen 80er Jahre, der seinerzeit häufig auf WDR2 gespielt wurde.<br />
<br />
Der Text ist französisch, die Stimme weiblich. Herausragendes Merkmal ist das Saxophon-Solo im Song, das aus der Stimme der Sängerin scheinbar völlig nahtlos hervorgeht.<br />
<br />
Erinnert sich jemand?<br />
<br />
--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:13, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Hast Du zufälligerweise noch Teile vom Liedtext in Erinnerung? Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:15, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Leider nein, sonst hätte ich es sicher schon gefunden. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:34, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Eventuell Joe le Taxi von [[Vanessa Paradis]]? Das kam mir zumindest als erstes in den Sinn. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 20:28, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Nein, das ist es sicher nicht. Poppiger, wahrscheinlich älter. Also sowohl der Song, als auch die Sängerin zum Zeitpunkt der Aufnahme. Trotzdem Danke! --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:36, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Kannst Du Lieder und Sängerinnen nennen, die Du bereits ausgeschlossen hast? <small>Beim Googeln nach "Französischer Popsong 1980er weiblicher Gesang Saxophonsolo" hat mit Googles KI [[Desireless]]' ''[[Voyage, voyage]]'' vorgeschlagen. - Mit mehr Auskünften sucht es sich sicher leichter!</small> Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:42, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Es ist nicht: France Gall, Patricia Kaas, Caroline Loeb, Les Rita Mitsouko, Julie Pietri, Muriel Dacq, Isabelle Adjani, Françoise Hardy, Jane Birkin, Jakie Quartz, Françoise Hardy etc. etc.<br />
::::Ich habe schon eine Weile mit ChatGPT gequatscht. Die Ergebnisse eher murksig.<br />
::::Entweder man erinnert sich oder nicht. Suchmaschinen oder KI helfen (wahrscheinlich) nicht weiter.<br />
::::Trotzdem Danke!<br />
::::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:00, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich selbst kann hier zwar leider nicht weiterhelfen, aber wenn hier jemand Ahnung hat, dann dürfte es der wahre Wattwurm sein. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:10, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Aha. Ping @[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:31, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::In die Riege dieser Sängerinnen gehört noch [[Guesch Patti]]. Aber zumindest in Etienne und Let Be Must The Queen, was meiner Erinnerung ihre größten Hits waren, kommt kein Sax vor. Mal bei den Kollegen unter [[:fr:Wikipédia:Oracle]] fragen? --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 21:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:[https://fr.audiofanzine.com/saxophone/forums/t.811856,chansons-francaises-avec-du-saxo.html hier] wahrscheinlich auch nichts genannt? -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28168-94|&#126;2025-28168-94]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28168-94|Diskussion]]) 23:14, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Oder vielleicht der [https://www.youtube.com/watch?v=nieqB9Zrbcc&list=RDnieqB9Zrbcc&start_radio=1 Chant sans amour]? (scnr)-- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28168-94|&#126;2025-28168-94]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28168-94|Diskussion]]) 23:19, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Nein, da ist auch nichts dabei. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:28, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ah, ich habs gefunden: Martine Clémenceau mit Solitaire. PetScan ist mein Freund, nicht ChatGPT. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:46, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::"Erfolgreicher" war (für Kinder der 80er) die Version von [[Laura Branigan|Laura Brannigan]] in [[Cinderella ’80|Cinderella 80]]. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 08:36, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Schön, dass sich das aufgeklärt hat, [[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]]. Nix ist schlimmer, als wenn einem ein Wort, ein Name, ein Musikstück usw. nicht wieder einfällt, obwohl man den doch schon tausendmal gehört oder benutzt hat. Und das ist nicht auf Greise meines Alters beschränkt. ;-)<br />In diesem konkreten Fall wäre ich Dir trotz [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]]s Vorschusslorbeeren aber auch keine Hilfe gewesen. Aus der betreffenden Zeit kenne ich (außer den alten, üblichen Verdächtigen) Franzpop-Künstler eher nur sehr eingeschränkt, also [[Michel Berger]], [[Indochine (Band)|Indochine]], [[Plastic Bertrand]] und ähnliche. Entspanntes Wochenende mit richtig guter Mucke auf den Ohren wünscht --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]</small> 10:36, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Wurde die Wikipedia-App gehackt? Manipulierter Suchvorschlag. ==<br />
<br />
Guten Abend, Ich weiß nicht ob das der richtige Ort ist aber dieses seltsame Verhalten muss ich dokumentieren. Ich verwende die neueste Version der Wikipedia-App auf Android. Beim Suchen nach passenden Kombinationen aus 2 oder mehr Buchstaben (bspw "au") wird folgender Artikel ganz oben angezeigt: [[Die große Verschwulung. Wenn aus Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer]] . Den Artikel habe ich vorher noch nie besucht und er wird auch vorgeschlagen, wenn ich vorher meine Historie lösche. <br />
<br />
Falls das Problem bekannt ist, entschuldige ich mich im Vorraus. Online habe ich dazu nichts gefunden. Mfg<br />
<br />
--[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 20:23, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Für Wikipedia-Fragen gibt es ein eigenes Forum, nömlich [[WP:FzW]].<br />
:Aber ein sehr seltsamer Zufall, weil vor kurzem unter den Adminanfragen etwas sehr ähnliches gemeldet wurde (und sogar repliziert werden konnte): [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2025/September#schwuler_Sex]] --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:41, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Leider gelang es mir nicht das Problem zu replizieren, also kann ich dir nicht weiterhelfen. Bist du eigentlich derselbe Nutzer wie damals? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:47, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Nein, damit habe ich nichts zutun.<br />
:::Ich habe die App reinstalliert und das Problem ist verschwunden. Vielleicht hatte ich versehentlich doch nicht die aktuelleste Version? --[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 22:38, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Immerhin kommt in dem Titel 4 mal "au" vor. Ich weiß nicht, ob es Wikipedia-Lemmata mit mehr "au" gibt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:30, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei mir funktioniert es mit allen Buchstabenpaaren die in dem Titel vorkommen --[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 22:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]]: ich habe noch eins mit vier Mal "au" gefunden: [[Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu]], außerdem gibt es in den Hawaii-Artikeln mindestens 2 mit 2 Mal "au": aus [[Liste der National Historic Landmarks in Hawaii#Historische Monumente in Hawaii]] in Gestalt von [[Puʻuhonua o Hōnaunau National Historical Park]] (2,5 Mal "au": 2 "au" und 1 "ua") sowie [[Alapaʻinuiakauaua]] aus [[Liste der Könige von Hawaii]]. In [[:Kategorie:Sprachlicher Rekord]] steht noch [[Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft]] mit 3 "au". Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 22:49, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::<small>Aua! --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 08:26, 9. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:Die Wikipedia-Android-App berücksichtigt auch Deine Abrufhistorie. Wenn Du den Artikel [[Die große Verschwulung. Wenn aus Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer]] vor kurzem geöffnet hattest, weiß die Suchfunktion der Wikipedia-App das und fügt den Artikel den Suchvorschlägen zu. Im Selbstversuch konnte ich das Problem gestern nicht nachvollziehen. Ich hab den Artikel dann doch in der App angelesen. Wenn ich jetzt ''au'' in die Suchbox der App eingebe, wird der Artikel vorgeschlagen. Den von [[Benutzer:Bildungskind]] genannten Sachverhalt kann ich sowohl auf App, als auch auf Website nachvollziehen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:19, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
Die oben velinkte A/A Anfrage zu "schwuler Sex" , stammte nicht vom Anfragesteller, sondern von mir. Auch wenn das Thema erstmal ähnlich scheint, gibt es dann doch einige Unterschiede. Bei meiner Anfrage ging es nicht um irgendwelche Buchstabenkombinationen, sondern um einen ganz konkreten Suchbegriff, der durchaus geläufig ist und (wie oben bereits gesagt) von Allen repliziert werden konnte. Das das einfach dem Algorithmus geschuldet ist, habe ich verstanden und für die pragmatische Entschärfung bin ich dankbar, auch wenn ich mit dem Ergebnis weiterhin nicht wirklich glücklich bin. Mehr geht halt nicht. Mit dieser Anfrage hier, habe ich absolut <u>nichts</u> zu tun.. Grüße [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28280-03|&#126;2025-28280-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28280-03|Diskussion]]) 16:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Mein Nachfragen war nur aus reiner Neugier, weil es dazu bei beiden Fragen um die Wikipedia-App in der Android-Version ging und das waren seltsam viele Gemeinsamkeiten. Aber danke für die Antwort (auch wenn ich natürlich nicht prüfen kann, ob du die Person von damals bist). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 16:43, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Mal ganz abgesehen davon, dass schwuler Sex kein Geschlechtsverkehr ist, da er dessen Definition nicht erfüllt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:15, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:: Das kann ich absolut Nachvollziehen. Natürlich lässt sich das auch nicht prüfen, aber was hätte ich davon? So, oder so.... ich wünsche einen schönen Abend! [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28280-03|&#126;2025-28280-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28280-03|Diskussion]]) 17:02, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Einleitung zu [[Geschlechtsverkehr]] gelesen? --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:55, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ähm, eben nein. Nichtreproduktive Sexualhandlungen sind mitnichten [[Geschlechtsverkehr]] oder [[Beischlaf]], sondern eben nur [[beischlafähnliche Handlung]]en. Die Weiterleitung ist ''irrig'' und ''falsch''. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:05, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 9. Oktober =<br />
<br />
== Liste von Symbolfiguren/Personifikationen? ==<br />
<br />
Haben wir eine Liste mit [[Bavaria]] (heute "''was geschah am''"), [[Columbia (Personifikation)|Columbia]] usw.?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 08:42, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:[[:Kategorie:Allegorie]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:54, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke, [[Nationalallegorie|Nationale Allegorien]], [[Nationale Personifikation]]en, Bavaria, Berolina, national? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-23456-9|&#126;2025-23456-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-23456-9|Diskussion]]) 18:06, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Für Bayern kann man das, im 19. Jahrhundert, gelten lassen. Der deutsche Nationalstaat kam ja etwas verspätet zur Welt und auch wenn man vor 1871 von einer deutschen Nation im Sinne einer Sprach- und Kulturgemeinschaft (und angestrebten Staatsgemeinschaft) gesprochen hat, hatte man keine Probleme, das Konzept Nation gleichzeitig auf die bis 1871 ja recht souveränen Einzelstaaten anzuwenden, weswegen es z.B. eine Preußische Nationalversammlung oder ein Bayerisches Nationalmuseum gab. Aber spätestens bei der Berolina wird das mit der Nationalen Personifikation in der Tat sehr problematisch. Da müsste man eigentlich von einer "kommunalen Personifikation" sprechen, was aber kein etablierter Begriff ist. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 01:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
{{FZW}} --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:59, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Mitarbeiterzahl Treuhandanstalt ==<br />
<br />
Gibt es irgendwo Übersichten, wie viele Mitarbeiter die Treuhandanstalt zu Spitzenzeiten hatte? In einem Zeitungsartikel von 1996 ist von "zeitweise 60.000 Beamten" die Rede, was mir aber zu hoch vorkommt. Eventuell sind da aber Mitarbeiter der verwalteten DDR-Betriebe enthalten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28225-47|&#126;2025-28225-47]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28225-47|Diskussion]]) 12:51, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:''1991 zählte die Treuhandanstalt bereits knapp 3.000 Mitarbeiter, 1993 sogar 4.600'' [https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/treuhand/treuhand-fragen-antworten-100.html]. Andere Google-Suchergebnisse sind im gleichen Bereich angesiedelt. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27823-20|&#126;2025-27823-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27823-20|Diskussion]]) 13:09, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Jazz Radiosendung gesucht ==<br />
Jazz25 (Twentyfive) im WDR lief die meine ich, noch for 10 Jahren, moderiert von einem Urgestein. Ich finde es nicht... =( --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27975-93|&#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 19:46, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ja gab es, zunächst auf WDR 5, dann auf WDR 3. Soll jetzt [https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-jazz/uebersicht-jazz-100.html WDR 3 Jazz] sein.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 20:14, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ok aber wieso finde ich dazu nix? Keine Programm- oder Sendungsarchive o.ä. Und wie hies dieser Moderator mit der pregnanten Stimme? Wenn der geredet hat merkte man, dass der wirklich für den Jazz brennt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27975-93|&#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 21:06, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Hab ihn! [[Karsten Mützelfeldt]]. ''Jazz twenty 5'' wurde die Sendung geschrieben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27975-93|&#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 21:19, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 10. Oktober =<br />
<br />
== Wildtiere fangen ==<br />
<br />
Darf man innerhalb einer geschl. Ortschaft Wildtiere fangen und aufessen? Laut §6 BJagdG ruht dort die Jagd. D.h. ein Jäger darf dort nicht jagen. Das klingt so, dass das BJagdG in einer Ortschaft nicht gilt. Darf dann ein Einwohner einen wilden Hasen fangen und essen, den er zufällig sieht? Wahrscheinlich ist das keine Jagd, oder? (Es geht nicht um zielgerichtetes oder systematisches Fangen) <br />
PS: spart euch die Mühe, eine KI zu fragen. Die normalen kostenlosen KIs sind in Rechtsfragen Totalversager.<br />
<br />
Edit: ich drehe die Frage um: aufgrund welches Gesetzes oder welcher Verordnung ist das Einfangen und Essen eines wilden Hasen durch einen Metzger in einer geschl. Ortschaft strafbar oder ordnungswidrig? StGB 292 lautet - mit gutem Grund - so: ''Wer unter '''Verletzung fremden Jagdrechts oder Jagdausübungsrechts''' dem Wild nachstellt, es fängt, erlegt [...]''.<br />
Das ist das primäre Gesetz und gegen das wird offensichtlich nicht verstoßen. {{unsigniert|~2025-28039-24|15:34, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28351-65|&#126;2025-28351-65]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28351-65|Diskussion]]) 12:52, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Es handelt sich auch um Jagd und ist insofern verboten: „Die Jagdausübung erstreckt sich auf das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen von Wild.“ https://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/__1.html --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:58, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Also dürfte man Nachbars Katze aufessen, das ist ja kein Wild. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:00, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Also dürfte man dich auch aufessen, du bist ja kein Wild. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:09, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Der Wolf fragt aber nicht und guckt auch nicht im Gesetz nach. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 14:07, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Erstens darf man ein Wirbeltier nur töten, wenn man die erforderlichen Kenntnisse dafür besitzt (§ 4 Tierschutzgesetz), zweitens darf man ein fremdes Tier nicht ohne Zustimmung des Eigentümers töten (Sachbeschädigung, vielleicht auch Diebstahl). Ansonsten bestimmt, bei gehaltenen Hühnern oder Kaninchen ist das ja ganz üblich. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Gegenüber Wildtieren gilt ein naturschutzrechtliches Tötungsverbot ohne vernünftigen Grund (vgl. [https://www.buzer.de/s1.htm?g=BNatSchG&a=39]). Das Tier essen zu wollen, gehört nicht zu diesen Gründen. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 13:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Was ist eine Quelle für den zweiten Satz? Ich würde sagen, das Fleisch eines Tieres zu verzehren ist ein besonders vernünftiger Grund. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:20, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ein gewisser Herr Lecter wünscht den schwarzäugigen Löwen zu sprechen, unter vier Augen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:39, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ausnahmen regelt das zitierte Gesetz. Zur Tötung eines wildlebenden Wirbeltiers sind ggf. u.a. Jagd- und Fischereiausübungsberechtigte autorisiert. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 13:42, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Das ist keine Antwort auf meine Frage. Die reguläre Ausübung der Jagd zeigt gerade, dass alle jagdlichen Gründe,insbesondere das Jagen zur Herstellung von Lebensmitteln, vernünftige Gründe für das Töten von Wildtieren ist. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:04, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Aber nicht zufällig gibt es das Jagdrecht (sowie Arten- und Naturschutzrecht). Es kann nicht jede Privatperson ein Wildtier vom Baum holen, wenn ihr nach einem Stück Fleisch gelüstet. Da gehe er/sie zum Supermarkt, Metzger (oder Jäger) des Vertrauens. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 14:31, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Nein, denn man darf sich die Tiere nicht aneignen, wenn man nicht Jagdberechtigter (oder, im Falle von wilden Fischen, Fischereiberechtigter) ist. Ein in einem Stadtgebiet bei einem Verkehrsunfall verletztes Wildtier darf auch nur von Jagdberechtigten in Besitz genommen werden, soweit ich weiß (oder, sicherlich auf Basis von Tierschutz- oder Gefahrenabwehrregeln, Amtstierärzte. Ich hatte vor Jahren mal einen solchen Fall erlebt. Ich hatte einen verletzten Mäusebussard an einer Kreisstraße in der Nähe von Wasungen gefunden. Da ich wusste, dass die örtlichen Feuerwehren auch Tierrettungsfahrzeuge haben, habe ich bei der 112 nachgefragt; die Leitstelle hat dann die Amtstierärztin informiert, welche dann den Vogel barg und zu einem Tierarzt brachte). Die Jagdausübung in befriedeten Bereichen mag ruhen, aber die sonstigen Regeln gelten weiter. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 13:43, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::[[Stadtjäger]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 14:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::: Und ein Tier, das man zufällig mit dem Auto überfahren hat, darf man das mitnehmen und aufessen? Wenn es ganz sicher tot ist? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 14:37, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Nein. An den Jagdpächter wenden (oder die Polizei, wenn der Verkehr gefährdet wird). Ich nehme an, du sprichst nicht von Igeln oder Kröten. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 14:42, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Nachtrag: Juristisch würde eine Aneignung des toten Tieres ("Fallwild") den Straftatbestand der Wilderei erfüllen. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 16:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Ich habe zufällig mal mitbekommen, wie unserem Nachbarn (Jäger mit Jagdschein und Mitpächter des hiesigen Jagdreviers) eine Wildente vor die Windschutzscheibe seines Autos geflogen ist. Der ist aus dem Auto gestiegen, hat sich ein paar Mal umgesehen (ohne mich zu bemerken) und hat dann die Ente in den Kofferraum geworfen. Wilderei? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:44, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Das hängt davon ab, wo dieser Wildunfall passiert ist. Befand er sich in dem Revier, in dem er Pächter ist, dann nein. Wenn er in einem anderen Jagdrevier unterwegs war, dann ja, es ist [[Wilddiebstahl]]. Jäger haben ja schon Probleme bei Nachsuchen, während derer das verletzte Tier in's Nachbarrevier gelangt - dort dürfen sie es sich nämlich nicht mehr aneignen (außer der andere Pächter stimmt zu). Wäre das Einsammeln der Ente verfolgt worden, dann hätte sein Nachbar zumindest heute Probleme mit der Waffenrechtlichen Zuverlässigkeit... Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:58, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ja, der Wildunfall fand in den Grenzen des Reviers statt, in dem er Mitpächter war. Also keine Wilderei. Schade ;-) --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Wilderei ist es nur, wenn man fremdes Jagdrecht verletzt. Das ist in der Stadt nicht der Fall. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28354-61|&#126;2025-28354-61]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28354-61|Diskussion]]) 16:55, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Beiläufig: „Laut §6 BJagdG ruht dort die Jagd … klingt so, dass das BJagdG in einer Ortschaft nicht gilt.“ scheint mir ein verbaler [Teufelskreis] zu sein. Allemal eine [Paradoxon]: a = !a. {{unsigniert|~2025-28352-07|15:56, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Die Aussage ist ja auch unsinnig. Nur weil ein Ermittlungs- oder Strafverfahren ruht ([https://www.br.de/nachrichten/bayern/toedlicher-streit-zwoelf-jahre-freiheitsstrafe-fuer-25-jaehrigen,TynMSKx Beispiel]/[https://www.zeit.de/news/2025-02/11/mord-in-mainleus-zwoelf-jahre-haft-fuer-41-jaehrigen Beispiel]) bedeutet das ja auch nicht, dass das StGB nicht gilt. Im Gegenteil. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:37, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:"Edit: ich drehe die Frage um: aufgrund welches Gesetzes oder welcher Verordnung ist das Einfangen und Essen eines wilden Hasen durch einen Metzger in einer geschl. Ortschaft strafbar oder ordnungswidrig?" Du hast die Frage schon selbst beantwortet. In Siedlungen ruht die Jagd, das heißt Jagd im Sinn des Jagsgesetzes ist verboten, auch wenn man dadurch kein fremdes Jagdrecht verletzt. Niemand darf in Siedlungen im Sinn des Jagsgesetzes jagen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:44, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ist doch alles geregelt. Jagdausübung im befriedeten Bezirk ist eine Ordnungswidrigkeit nach §39 Abs.1 Satz 1 BJagdG. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Euro geahndet werden. Eine Ausnahme vom Jagdverbot innerhalb des befriedeten Bezirks ist aber möglich. Das Aneignen von Fallwild gehört zur Jagdausübung nach §1 BJagdG.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 19:04, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ein befriedeter Bezirk ist ein Bezirk, in dem normalerweise gejagt werden könnte. Eine Stadt ist logischerweise kein befriedeter Bezirk, sie ist überhaup kein Jagdbezirk. Bitte keine Rumraterei und Theoriefindung. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28418-98|&#126;2025-28418-98]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28418-98|Diskussion]]) 23:35, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ein Stadt ist kein Jagdbezirk? Blödsinn. Für die Einteilung von Jagdbezirken sind Stadtgrenzen belanglos. Städte umfassen Siedlungen und Freiflächen. Diese können Teile eines Jagdbezirks sein und sind das auch sehr häufig. Siedlungen (ob Städte oder Dörfer ist egal) können Teil eines Jagdbezirks sein oder nicht. Nur gejagt werden darf in keinem der beiden Fälle.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 15:05, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::: Meines Erachtens ist es völlig unerheblich, ob Städte (einschließlich oder ausschließlich der darin gelegenen Wälder) oder Siedlungen keine Jagdbezirke oder befriedete Bezirke sind, weil die Folgen identisch sind. Wie damit umgegangen wird, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Zum Beispiel ist der Landkreis Neustadt an der Aisch vollständig in Jagdreviere aufgeteilt: https://gis.kreis-nea.de/MapSolution/apps/map/client/oeffentlich/Jagdreviere (drei Farben: Eigenreviere, Gemeinschaftsreviere und Staatsreviere). Es ist ja auch sinnvoll, überall einen zuständigen Jäger im Sinn des Jagdrechts zu haben. ([[Stadtjäger]] sind keine.) --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:57, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Musik, Gitarre, Saitenverkürzung, Flageolettton, Hoch und Tief ==<br />
Hallo. Wenn man eine Saite verürzt, so wird der Ton Höher, der erklingt, wenn man sie anschlägt. Bei Flageoletttönen ist es aber umgekehrt. Ich habe hier eine Gitarre deren zweitdickste Saite ich in 129,64 Hz gestimmt hab. Lege ich einen Finger leicht auf die Saite oberhalb des 5ten Bundstäbchens ist ist das ein Ton mit ca. 146 Hz, mache ich dasselbe oberhalb des 7ten Bundstäbchens sind es ca. 389 Hz. das bedeutet ich verkürze die schwingende Saite und erhalte einen '''tieferen''' Ton! Warum ist das so? :) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 13:07, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich verstehe deine Argumentation nicht, da 129,64 < 146 < 389. Oder wunderst du dich darüber, dass die Tonhöhe nicht linear zur Verkürzung steigt? Das liegt daran, dass beim [[Flageolettton]] eine Oberschwingung angeregt wird: Da schwingen beide Teile der Saite und müssen sich auf eine gemeinsame Frequenz einigen, die sie beide „mögen“, vereinfacht ausgedrückt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Na umso höher die Frequenz, umso höher müsste ja auch der Ton sein, hier ist es aber umgekehrt. Kürzere Saite = höhere Frequenz = höherer Ton. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 13:30, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ist im letzten Satz ein Fehler? --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 14:58, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::: Ich verstehe deine Argumentation immer noch nicht, da 129,64 kleiner ist als 146, das wiederum kleiner als 389 ist. Ist in deinen Frequenzangaben eventuell ein Zahlendreher drin? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 15:00, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Wie [[Benutzer:Kreuzschnabel]] schrieb, hörst Du bei einem Flageolettton primär einen Oberton des gegriffenen Grundtons. <s>Zwei Bünde auf der Gitarre entsprechen zwei Halbtonschritten. Der Grundton auf dem siebten Steg ist dann 130 Hz und das dreifache davon sind Deine gemessenen 389 Hz.</s> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Was ist an den Ausführungen im Artikel [[Flageolettton]] missverständlich? Speziell [[Flageolettton#Unterscheidung_bezüglich_gegriffenem_Intervall]] sollte Deine Fragen beantworten. am 5. Bund einer Gitarre erkling der Ton zwei Oktaven über dem Grundton und hat so rund 519 Hz. Am 7. Bund erklingt die Duodezime (Oktave + Quinte) mit den von Dir genannten rund 389 Hz. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:24, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Eben genau das: beim verkürzen der Saite im 5. Bund ist die schwingende Saite länger, als beim verkürzen der schwingende Saite im 7. Bund, wodurch Erstere also einen tieferen Ton erzeugen müsste, sobald sie schwingt, als die im 7. Bund verkürzte, kürzere Saite. Tut sie aber nicht, stattdessen ist der Ton höher! Wieso? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 18:43, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Hast du dir mal die Mühe gemacht, den oben gegebenen Verweis auf [[Flageolettton#Unterscheidung_bezüglich_gegriffenem_Intervall]] anzuklicken und sinnentnehmend zu lesen? Da wird genau dieser Effekt haarklein erklärt. Oder sollen wir dir jemanden zum Vorlesen zu Hause vorbeischicken? Ich hab’s dir oben auch schon mal geschroben: Bei einem Flageolettton schwingen beide Teile der berührten Saite. Bei einem fest gegriffenen Ton schwingt nur der angeregte (-zupfte, -strichene, wie auch immer). Wenn beide Teile schwingen, können sie das nur in einer Frequenz tun, in der beide in [[Resonanz]] sind. Am 5. Bund teilst du die Saite im Verhältnis ¼:¾, die entstehende Schwingung entspricht also einem Viertel der Saitenlänge. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:08, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::Achso beide Teile der Saite schwingen! --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 19:48, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Wie ich um 13:13 Uhr bereits mitteilte. – Würdest du noch freundlicherweise dein Zahlenrätsel aufklären? Du wunderst dich irnkwie darüber, dass 146 kleiner als 389 ist, was aber mit den mir bekannten Regeln der Arithmetik vollkommen konform geht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:03, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Nein habe ich nirgendwo geschrieben, da hast du was missverstanden. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 21:02, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Ich nehme an, Du hast bei obiger Beschreibung fünften und siebten Bundsteg vertauscht. Bei meiner Rechnung oben bin ich stillschweigend davon ausgegangen, weil Beobachtung und Erklärung sonst keinen Sinn ergeben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:41, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Soweit ich sehe, hast du in obiger Berechnung den in der Frage angegebenen Flageolettton am 7. Bund korrekt erklärt, zu dem auch die gegebene Frequenz passt. Am 5. Bund müsste der Fragesteller aber, wie [[Benutzer:Elrond]] schon errechnet hat, 519 Hz gemessen haben, die dann auch zur Fragestellung pössen; stattdessen gibt er für den 5. Bund 146 Hz an, die a) nicht stimmen können (Messfehler?) und b) nicht zur Fragestellung passen, in der sich über einen tieferen Ton am 7. Bund gewundert wird, während 389 nicht kleiner als 146 ist. Daher mein Verwundernus. Da der Fragesteller das nicht sieht, können wir hier schließen. Frage beantwortet. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:28, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::::Wenn der Gitarrist die Saite bei zwei Dritteln ihrer Länge dämpft, ohne sie auf den in der Nähe liegenden 7. Bundsteg zu drücken, erklingt die Saite auf der zweiten harmonischen mit dreifacher Frequenz. Würde er die Saite ganz auf den 7. Bundsteg drücken, so wäre die Frequenz 194 Hz. Der 5. Bundsteg ist ungefähr bei drei Vierteln der Saitenlänge. Dämpft der Gitarrist die Saite hier, so müsste die dritte Harmonische mit vierfacher Frequenz des Grundtones erklingen, also die von [[Benutzer:Elrond]] genannten 519 Hz. Ganz durchgedrückt müsste die Saite dann mit 173 Hz schwingen. Die 146 Hz sind zwei Halbtöne über dem Grundton. Womöglich liegt ein Bedienungs- oder Messfehler vor. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:09, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 12. Oktober =<br />
<br />
== Liste der von der souveränen UA attackierten russischen Raffinieren ==<br />
<br />
Liebe Auskunft, ich suche eine Liste der von der UA angegriffenen Raffinerien des Aggressors. Grund ist die heutige Meldung, Bashnafta-UNPZ in Ufa sei gestern [https://www.merkur.de/politik/druck-ukraine-nadelstiche-treffen-russlands-wirtschaft-explosionen-in-oel-raffinerie-setzen-putin-unter-93981577.html schon zum dritten Mal erfolgreich angegriffen worden], während es in der vergangenen Woche schien, als sei es das erste Mal. Man kommt ganz durcheinander! Führt denn jemand solch eine Liste? Es ist nämlich nicht ganz leicht, das korrekt zuzuordnen, die seltsamen Namen und die verschiedenen Schreibweisen machen es nicht eben leichter. Danke! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 09:20, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich vermute, dass es ziemlich schwierig wird, alle tatsächlichen und vermuteten Angriffe zu verfolgen. Ansätze mit zeitlicher Begrenzung gibt es [https://www.turnermason.com/blog/ukraines-drone-campaign-against-russian-refineries-energy-impacts-and-global-implications/ hier] (im Jahr 2025) und [https://www.caspianpolicy.org/research/security/live-map-of-russian-refineries-hit-ukrainian-drone-strikes-boost-caspian-energy hier] (bis März 2025). -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28554-59|&#126;2025-28554-59]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28554-59|Diskussion]]) 10:38, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Siehe z.B. unter https://www.caspianpolicy.org/research/security/live-map-of-russian-refineries-hit-ukrainian-drone-strikes-boost-caspian-energy . --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:36, 12. Okt. 2025 (CEST) Ich sehe gerade, dass da zwar live map in der Schlagzeile steht, die Seite aber seit Monaten nicht mehr aktualisiert wurde. Stand 18. März 2025 hatte die [[:en:Ufimsky refinery plant]] nur einen Angriff mit Minimalschaden am 31. Oktober 2024. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:44, 12. Okt. 2025 (CEST) Der englischspachige Wp-Artikel nennt noch den 25. März 2025 und den 11. Oktober 2025 als weitere Tage ukrainischer Drohnenangriffe. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:50, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ok, es bleibt also schwierig. Danke trotzdem! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 14:52, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Song gesucht ==<br />
<br />
War vor einigen Wochen öfter im Radio zu hören (SWR3): Deutscher Text, männlicher Sänger, rotzig schlecht gesungen, vermutlich Norddeutscher, Song war außergewöhnlich kurz, um die 2 Minuten, im Video waren (billige) Szenen aus einer Tanzschule zu sehen. Der Song ging glaube ich auch ums Tanzen. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 14:01, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt mal ehrlich, warum willst du das wissen? Für einen Freund? Ich glaub es dir, bitte, tu mir den Gefallen und schreib es hin. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 14:31, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Haha, ist mir eingefallen, dass ich mich vielleicht mit dieser Musik mehr beschäftigen müsste. Ein Freund meint, ich höre immer nur so alten Kram. Er wohnt in Bonn und meint immer ganz am Puls der zeit zu sein. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 14:34, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das klingt nach "Ich will noch 'n bischen tanzen". Ist von [[Laserkraft 3D]] Titel Nein Mann. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28545-31|&#126;2025-28545-31]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28545-31|Diskussion]]) 14:52, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Singt da nicht ne Frau? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:55, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Seit wann gibt es im Radio Videos? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:53, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Seit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Visual%20Radio&ns0=1 Visual Radio]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:05, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
Hab ihn! [[Zartmann]], "[[Tau mich auf!]]" [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 15:24, 12. Okt. 2025 (CEST)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=260528018Wikipedia:Auskunft2025-10-12T13:24:35Z<p>Rolz Reus: /* Song gesucht */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br />
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
= 30. September =<br />
<br />
== Welcher Begriff passt dazu, dass Trump Präsident und nicht Diktator genannt wird? ==<br />
<br />
In den Nachrichten ist die Lage relativ klar: Trump wird US-Präsident genannt, obwohl er das gleiche tut, wie andere Machthaber, die in den Nachrichten Diktator genannt werden. Was genau sind die Gründe dafür, dass das so ist? Ich hab jetzt nur [[Eurozentrismus]] bzw. dessen Erweiterung auf dem Schirm. [[Satire|Realsatire]] fällt mir auch dazu ein, wenn ich Sätze wie "auf welche rechtliche Grundlage sich Trump stützen würde" höre (https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-truppen-portland-100.html). PS: Ich stelle es absichtlich hier ein und nicht im Café, weil es mir mehr um wissenschaftliche bzw. analytische Betrachtung geht. Es wird sicherlich nicht zu vermeiden sein, dass dazu auch Meinungen einfließen. Ich denke, das ist ok.<br />
<br />
--[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 23:45, 30. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Das könnte daran liegen, daß die offizielle Amtsbezeichnung nicht "Diktator" lautet. (Die Sinnhaftigkeit Deiner Frage könnte man auch vergleichsweise mit dem Beispiel "Warum wird der Patient auf Zimmer 17 als 'Herr Meier' und nicht als 'Arschloch' bezeichnet?" illustrieren.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27276-59|&#126;2025-27276-59]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27276-59|Diskussion]]) 23:52, 30. Sep. 2025 (CEST)<br />
::<small>Und du willst damit sagen, dass es die offizielle Amtbezeichnung Diktator gibt? Guter Versuch, Thema bzw. das Café verfehlt.</small> --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 00:44, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::<small>O weh, ein Schwerstbegabter...</small> --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:15, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::<small>Es gab sie: [[Römischer Diktator]]. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:04, 1. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
::Die offizielle Amtsbezeichnung von Putin ist demnach "Kremlchef"? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:18, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Wenn er Diktator wäre wäre es rethorisch wohl eine Beschönigung, Verschleierung; aber noch existiert die Gewaltenteilung und er ist 'nur' Präsident :-D [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27007-85|&#126;2025-27007-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27007-85|Diskussion]]) 00:19, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Die Gewaltenteilung zumindest der Legislative wird durch ihn durch die Executive Orders umgangen. Gibt bestimmt noch weiteres. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 00:39, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Es schließt sich nicht aus, daß ein legal gewählter Präsident auch ein [[Diktatur|Diktator]] ist, also Macht inhaltlich unrechtmäßig ausübt. Nur ist ''Diktator'' eben keine Amtsbezeichnung und ''Arschloch'' keine Personenbezeichnung, zumindest keine, die etwas in den Medien verloren hätte. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::(In den Politikwissenschaften ist heute statt des schlecht definierten Wortes ''Diktatur'' eher der Begriff [[Autokratie]] verbreitet. Die Begriffe werden in der Fachliteratur teilweise synonym verwendet.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:24, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei einem Präsidenten, dessen fortwährende Verfassungsbrüche vom obersten Gericht einer nach dem anderen brav abgenickt werden, ohne auch nur den Zeigefinger zu heben und „übertreibs nicht“ zu sagen, und dessen Parlamentskammern ihm auch mehrheitlich brav hinterherlaufen, egal was er macht, selbst wenn er seine Armee aufs eigene Volk hetzt, fällt mir die Vorstellung einer existierenden Gewaltenteilung eher schwer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:47, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden. Dass sie das nicht oder nur unzureichend tun, liegt nicht an ihnen, sondern an ihrer ideologischen Verblendung in Verbindung mit Machtgeilheit. Im US-DO<s>D</s>W geht es zzt. ähnlich ab, weil der derzeitige US-Verteidigungsminister Quellen zufolge beratungsresistent und dünnhäutig sein soll. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:26, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::<small>Also wenn schon DO<s>D</s>W, dann auch <s>Verteidigungs</s>Kriegsminister. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:49, 1. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:Ich wäre dafür, den Abschnitt administrativ zu entfernen. Der TO hat keine Wissensfrage, sondern will eine vorgefaßte Meinung promovieren und wehrt sachdienliche Hinweise ab. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:27, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Und das wäre genau warum ein Grund für eine administrative Entfernung? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Verstoß gegen das Seitenintro. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:22, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Und wo bleiben die Konsequenzen? Es wird ausschweifend gelabert, wobei sich offenbar alle einig sind, daß der TO Unfug ist. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27368-01|&#126;2025-27368-01]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27368-01|Diskussion]]) 21:56, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Halt mal die Hufe still. Die Frage wird zwar etwas missverstanden, aber sie wird faktenbasiert beantwortet. "wehrt sachdienliche Hinweise ab" stimmt nicht. Es wurden Nachfragen zu deinen(?) Scheinantworten gestellt. Auf die wurde nicht geantwortet. Von anderer Seite kommen dagegen sehr viele Sachbeiträge. So wie es die Auskunft vorsieht. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27099-03|&#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Die Antwort sollte eigentlich jedem klar sein. Seriöse Nachrichten sollen Objektivität wahren und keine eigenen Werturteile fällen. Erst wenn ein breiter Konsens herrscht, dass aus dem demokratischen System eine Diktatur geworden ist, wird man den Begriff ändern. Um dorthin zu gelangen, braucht es wohl zumindest eine nationale Wahl putinschen Stils. Im Moment gibt es zwar die Bestrebungen, Checks and Balances abzuschaffen, aber immer noch genügend Widerstandskraft zumindest im Justizsystem, dass das Urteil nicht eindeutig ausfallen kann. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27297-77|&#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 09:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::''Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden.'' Es geht hier aber um die ''faktischen'' Gewalten. SCOTUS: verfassungsfeindlich eingestellt, [https://www.nbcnews.com/politics/supreme-court/supreme-court-trump-cases-federal-judges-criticize-rcna221775 hebt Urteile ''ohne Begründung'' zugunsten Trumps auf]. Das Parlament steht ebenfalls auf seiten Trumps. Trump umgeht die Legislative zudem mittels Executive Orders und hält sich nicht an Gerichtsurteile. ICE verhaftet, ohne daß sich die Beamten ausweisen, teilweise sogar ohne Haftbefehl. Das verstößt alles gegen die Verfassung. De facto regiert Trump autoritär. <br />
::Würde man Dein Argument als Indiz für autoritäre (dikatorische) Herrschaftssysteme nehmen, dann hätte es selbst in der ersten Jahreshälfte 1934 immer noch eine Demokratie in Deutschland gegeben, da die Verfassung weiterhin in Kraft war und der Reichspräsident den Reichskanzler Hitler jederzeit hätte entlassen können. Auch der Reichstag hätte der Regierung Hitler das Vertrauen entziehen können. Nur geschah das nicht, da der Reichspräsident Hitlers Politik begrüßte (vgl. Hindenburgs Testament, zit. n. Michaelis u. a. [Hg.], Ursachen und Folgen, Bd. 10, S. 274: "Mein Kanzler Adolf Hitler und seine Bewegung haben zu dem großen Ziele, das deutsche Volk über alle Standes- und Klassenunterschiede zur inneren Einheit zusammenzuführen, einen entscheidenen Schritt von historischer Tragweite getan."), und der Reichstag nur noch aus NSDAP-Mitgliedern bestand. <br />
::Die Situation in den USA ist sicher noch besser, da noch eine Opposition existiert, aber die versucht Trump ja gerade mundtot zu machen, siehe [https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/09/countering-domestic-terrorism-and-organized-political-violence/ dieses Memorandum des Weißen Hauses], das u. a. behauptet, "This “anti-fascist” lie has become the organizing rallying cry used by domestic terrorists to wage a violent assault against democratic institutions, constitutional rights, and fundamental American liberties." Das erinnert stark an Artikel 6 der DDR-Verfassung von 1949, der die sogenannte "Boykotthetze" verbot und damit als rechtliches Mittel diente, Oppositionelle zu verfolgen: "Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen, Mordhetze gegen demokratische Politiker, Bekundung von Glaubens-, Rassen-, Völkerhaß, militaristische Propaganda sowie Kriegshetze und alle sonstigen Handlungen, die sich gegen die Gleichberechtigung richten, sind Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches." Welche Möglichkeiten hat die Opposition also noch, um Trump ''legal'' aufzuhalten? Folgt man diesem Memorandum kann Trump einfach mal jede Demonstration auflösen lassen und die Teilnehmer verhaften lassen. Er muß sie lediglich als Terroristen einstufen. Der Kongreß wird durch die Republikaner beherrscht. Es gäbe nur die Möglichkeit, daß Trump die Epstein-Affäre um die Ohren fliegt, aber das wäre angesichts dessen, was Trump sich bislang geleistet hat, wohl nur Wunschdenken. Denn im Grunde handelt er zutiefst antiamerikanisch, und trotzdem schreitet niemand ein - ich erinnere an [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]] Während die Kolonisten damals eine Revolution durchgeführt haben, [https://edition.cnn.com/2025/09/30/politics/voters-trump-complacency-analysis verstummt das "Home of the Brave" heute], obwohl Trump genauso handelt wie eben jener Georg III. - ich zitiere aus der Unabhängigkeitserklärung: <br />
:::"He has erected a multitude of New Offices, and sent hither swarms of Officers to harrass our people, and eat out their substance. He has kept among us, in times of peace, Standing Armies without the Consent of our legislatures. He has affected to render the Military independent of and superior to the Civil power. He has combined with others to subject us to a jurisdiction foreign to our constitution, and unacknowledged by our laws; giving his Assent to their Acts of pretended Legislation: For Quartering large bodies of armed troops among us: For protecting them, by a mock Trial, from punishment for any Murders which they should commit on the Inhabitants of these States: For cutting off our Trade with all parts of the world: For imposing Taxes on us without our Consent: For depriving us in many cases, of the benefits of Trial by Jury: For transporting us beyond Seas to be tried for pretended offences [...]."<br />
::Man kann jetzt einfach die Augen verschließen und weiterhin davon träumen, daß die USA noch eine Demokratie seien, aber das sind sie nicht mehr, da die Gewaltenteilung längst aufgehoben ist und die Gerichte weitgehend machtlos agieren, zumal mit dem SCOTUS ein antidemokratisches Element jegliche Bemühungen am Ende zunichte macht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 18:36, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ich bin ja auch der Meinung, dass in den USA viele Elemente der Demokratie (Pressefreiheit, Rechte des Parlaments, Rechte der Bundesstaaten etc.) momentan außer Kraft gesetzt werden und stark gefährdet sind. Der Punkt ist aber, dass Tagesschau etc. schwerlich Vorreiter darin sein werden, einen neuen Sprachgebrauch vorzugeben und es daher verständlich ist, dass diese sich bis auf Weiteres an die offizielle Amtsbezeichnung halten. Die Begriffsänderung wird sich über andere Wege etablieren, soziale Medien, Talkshow, Zeitungskommentatoren und vielleicht auch mal Filmbeiträge in Tagesschau und Heute, in denen von "sich verstärkenden diktatorischen Tendenzen" der Trump-Administration usw. die Rede ist. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27297-77|&#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 18:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ich habe diverse amerikanische Internetdiskussionen gelesen, wo es darum ging, dass dort inzwischen eine Diktatur herrsche. Ist es tatsächlich so schlimm?<br />
::::Und was die Benennung in deutschen Nachrichten angeht: [[Recep Tayyip Erdoğan]] wird meines Wissens auch stets Präsident genannt und nicht "Diktator" oder "Machthaber". oder liege ich da falsch? (Comedy und Satire zählen nicht.) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 19:28, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Das ist generell so. Honecker wurde in den 1980ern in der Tagesschau zwar nicht mit der gesamten Titulatur bezeichnet, aber auch nicht als Diktator, sondern als [https://www.youtube.com/watch?v=2-k8uCXFfHk Staats- und Parteichef]. So wurde übrigens auch [https://www.youtube.com/watch?v=Y__yjPkP2T4 Gorbatschow bezeichnet, im Falle von Chile wurde allenfalls von "Regime" gesprochen, aber dennoch "General Pinochet" gesagt]. Kurz: Die Tagesschau als Gradmesser zu nehmen, wäre kaum verläßlich.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Saddam Hussein, Lukaschenko, Bashar al-Assad, Mussolini sind Gegenbeispiele. Vermutlich je ferner es dem Eurozentrismus ist, desto wahrscheinlicher wandelt sich die Wortwahl. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27099-03|&#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:52, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Wahrscheinlich weniger mit Eurozentrismus zu tun als mit (tatsächlich) geografischer Entfernung, weshalb Entsprechendes auch nicht nur für Europa gelten wird. Mit der Entfernung, kulturell, sprachlich oder geografisch, sinken für gewöhnlich (nicht immer, ein Bspl. gerade USA) auch Einblick, Informationsstand und -bereitschaft wie auch emotionale Anteilnahme, da geht es einher oder senkt jdf. die Hürde, ehrlicherweise auch das Risiko, direkter, weniger differenziert zu kommunizieren. Diktator ist zudem ohne Frage pejorativ besetzt. Ein Gegenbeispiel mit Bezug auf Deutschland wäre Hitler, da wird es wiederum um max. Distanzierung gehen und wiewohl auch eher solange eine Gefahr selbstredend einfach Reichskanzler war, bestenfalls Führer. Was Trump angeht bzw. die Frage kommt mir nur Euphemismus in den Sinn; wirkt aber falsch da die strittige Bezeichnung ja nicht etwa (s)eine Innovation ist, wie es in dem Sinn "Führer" war. Man würde nüchtern vielleicht sagen es ist "überholt". Obsolet. -[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27082-54|&#126;2025-27082-54]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27082-54|Diskussion]]) 09:54, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die Fragestellung für wenig hilfreich bei den Versuchen, zu verstehen, was passiert. Es ist völlig korrekt, in seriösen Medien und wissenschaftlichen Arbeiten Donald Trump nicht als Diktator zu bezeichnen, weil er das tatsächlich nicht ist. Der erfragte Begriff ist daher wissenschaftliche und journalistische Sorgfalt. Die USA wandeln sich derzeit nicht in eine Diktatur sondern in ein autokratisches System mit neoliberalen, faschistioden, rassistischen und evangelikalen Grundmustern. Richtig problematisch wird wohl es erst, wenn der alte Clown und notorische Lügner im Weißen Haus demnächst stirbt und dann Typen wie Vance die Nachfolge antreten. <br />
:Auch Diktaturen haben eine Vorgeschichte. Auch Diktator:innen benötigen neben der Konstruktion einer inneren Feinderklärung die Geistesverwandten, die Kumpan:innen und die Speichellecker:innen, Karrierist:innenen und Wegducker, um zu agieren. Und das ist zu untersuchen. <br />
:Wir sehen das ja an uns selbst, dass unzählige Auseinandersetzungen in den Öffentlich-rechtlichen über unsere unselige Geschichte auf Hitler starren (Hitlers Hunde, Hitlers Speiseplan, Hitlers Unterhosen, Hitlers Schlafstörungen etc.) und die Evidenz von immernoch 11,7 Millionen NSDAP-Wähler:innen (33,1 %) bei der letzten freien Reichstagswahl vom 6. November 1932 ignorieren und dass es das Zentum war, das dann Göring in das Amt des Reichstagspräsidenten gehievt hat. Nach der unfreien Wahl vom 5. März 1933 war es die DNVP (als Kampffront Schwarz-Weiß-Rot), die mit ihren 8 % der Regierung Hitler-Papen eine parlamentarische Mehrheit sicherte. Das hatte mit der Person Hitler eher wenig zu tun sondern mit einer Geisteshaltung, für die Papen zwar stand, aber eben auch nicht alleine (man denke nur an Hugenberg, den Springer der Weimarer Republik oder aktuell manche Stimme aus der CDU/CSU).<br />
:Es geht nicht darum, nur auf die Charaktermasken im Vordergrund zu starren. Es gibt immer eine Ideengeschichte, eine Basis in der Bevölkerung, eine Finanzierung, personelle Strukturen und einen organisatorische Apparat. Selbst Putin könnte ohne seinen personellen und strukturellen Hintergrund nicht bestehen. (vgl. [[St.-Petersburg-Connection]], aber auch [https://www.zdfheute.de/politik/ausland/putin-russland-patruschew-kowaltschuk-soehne-100.html] oder ''Putins Helfer - Trump, Musk und der Kreml.'' Film von Johannes Hano, ZDF 2025 [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/putins-helfer-100.html] - ich sehe den Film aber kritisch, weil imho die Destabilisierung der USA nicht nur auf russische sondern ebenso auf starke inneramerikanische Interessen zurückgeht).<br />
:Für die USA ist unter anderem (beispielsweise) von Belang: [[Ayn Rand]]s 1957 erschienenes Buch ''[[Atlas wirft die Welt ab|Atlas Shrugged]]'', Arbeiten von Friedrich von Hayek und Milton Friedman, die sogenannten [[Chicago Boys]] und andere Einflüsse, die seit Reagan und Thatcher verstärkt und mit Hilfe von [[Koch Industries]] und anderen und mit Arbeiten von Denkfabriken aus dem [[Atlas Network]] oder dem [[Cato Institute]] nun erfolgreich zu dem [[Project 2025]] der [[Heritage Foundation]] und zu anderen flankierenden Strategiepapieren führte. <br />
:Trump ist nur der lächerliche Clown auf der Bühne. Das Drehbuch haben andere geschrieben und finanziert. <br />
:Wir können daraus lernen, dass ein Kampf um demokratische Prinzipien im Bildungssystem entschieden wird und es deshalb einige Jahrzehnte später schon zu spät sein kann, wenn bereits ein entscheidender Teil der Kinder und Enkel ebenfalls verblödet ist (und verblödet wurde - beispielsweise durch Deformen, die als Reformen verkauft werden und durch einen denkzeitraubenden medialen Informationsnebel). <br />
:Und wir können daraus lernen, dass nicht nur der chinesische oder der russische sondern auch der sogenannte westliche Kapitalismus - im Grunde also der Kapitalismus in allen Ausformungen generell - keine Demokratie benötigt. Das konnten wir aber auch bereits schon früher (beispielsweise) aus den Diktaturen in Spanien, in Griechenland, in Portugal, in der Türkei und in Chile lernen. ---[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27490-38|&#126;2025-27490-38]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27490-38|Diskussion]]) 02:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Du scheinst in diesem Gebiet relativ viel Ahnung zu haben und ich finde das wirklich interessant. Ich selbst hab da auch so einiges gehört und meine Theorien, deshalb möchte ich einfach Mal unverbindlich fragen, was du von meiner These hältst, egal was dabei herauskommt. Ich denke mir das nur privat und hab mir die Quellen nicht gemerkt, aber ich kann mich daran erinnern, dass Trump bereits früher mit Putin zu tun hatte und daran, dass Putin Giftanschläge auf reiche Geschäftsleute verübt hatte, woraufhin sich bei diesen die Hautfarbe (unter schreienden Schmerzen) änderte....von Trump sagt man ja, dass er orange sei...Zufall oder nicht? Wie auch immer, ich kann mich auch an eine Reportage erinnern, die von einem KGB-Handbuch berichtete, in dem geschrieben stand, wie man narzistische Menschen am besten dazu bringt diejenigen Sachen zu tun, die man haben möchte...wie genau das geht, weiß ich nicht, aber ich glaube da ist was dran. Schauen wir nun auf die USA: Es heißt zwar immer "Make Amerika Great Again", aber ich habe da so das dringende Gefühl, dass Trump nichts anderes macht, und zwar andauernd, als Amerika zu schwächen (dasselbe hier in der EU durch die Rechten). Er behauptet andauernd das Gegenteil, aber er schwächt sein eigenes Land und auch den Westen. Wurde bzw. wird er ev. heimtückisch benutzt und merkt es nicht? Mir jedenfalls kommt es so vor, bei fast allen seiner Entscheidungen. Würde mich über eine überprüfung meiner Vermutung freuen. LG--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 02:43, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Da gibt es viele Spekulationen und Ansätze (ich bin nicht der vorige Poster, bringe das aber mal ein): <br />
:::* Geschäftsinteressen: Man sehe [[:en:Business projects of Donald Trump in Russia]] für eine Übersicht.<br />
:::* "Kompromat": Da gibt es die "erotischen" Spekulationen ("Pee Tape", russischer Zugriff auf die Epstein Files etc.) und eventuelle illegale Geschäftstätigkeiten oder sonstiges, über die man in Russland Dossiers hat.<br />
:::* Zuckerbrot und Peitsche: Verdeckte Bestechung (Saudi-Arabien und Katar machen das offener, da hat Trumps Schwiegersohn Milliardenbeträge erhalten). Oder auch direkte Drohungen, wie Du spekulierst.<br />
:::* Ausnutzen des Narzissmus: Russland und der KGB wissen sehr gut, wie man mit machtbessessenen Narzissten "spielt". Man schmeichelt ihnen ein bisschen, bewirtet sie fürstlich, dann schiebt man ihnen einen Vertrag unter, der der anderen Seite konkrete Aktionen auferlegt und der eigenen schöne Worte und vage Versprechungen. Der Narzisst hat das dennoch das Gefühl, ein bewunderter Held zu sein. Selbst Nordkorea war mit dieser Taktik erfolgreich, hat letztlich die Verhandlungen gewonnen, ohne selbst irgend eine Leistung zu erbringen. Dazu kommt die Bewunderung des Narzissten für die "starken Männer". Diktatoren, deren Macht uneingeschränkt ist (und die sich dank Propaganda und Meinungsunterdrückung kultisch verehren lassen), entsprechen seinen eigenen Traumvorstellungen; Staatsmänner, die daheim Kompromisse schließen müssen und sich kritisieren lassen, verachtet er.<br />
:::Den letzten Ansatz halte ich für sehr gut belegbar und daher plausibel. Vor allem der zweite und dritte sind bisher eher spekulativ und ich halte beides zwar für durchaus möglich, mache es mir aber deshalb nicht zu eigen. Interessanter Lesestoff ist in [https://www.theguardian.com/us-news/2021/jan/29/trump-russia-asset-claims-former-kgb-spy-new-book diesem Artikel] zu finden.-- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27537-43|&#126;2025-27537-43]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27537-43|Diskussion]]) 11:45, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ok, danke für die Rückmeldung. Sehr interessante Eingebung, wie das bei Narzisten so funktioniert.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:17, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
Grobe Ereignisse:<br />
* Trump droht NATO, woraufhin diese zwar aufrüstet, aber das Vertrauen ist dahin<br />
* Trump droht China, woraufhin sich ein neuer (Handels)krieg ankündigt, der nötig war? (dem KGB hätte es gefallen, wenn China gegen die USA wäre; hatten wir vorher was gegen das friedliche China?)<br />
* Dadurch werden die BRICS-Staaten gestärkt (und kritischer uns gegenüber)<br />
* auch mit Russland, China und Iran bildet sich eine Front gegen den Westen, die es vorher nicht gab<br />
* Handelskrieg gegen Verbündete<br />
* Zeitweilige Aussetzung der Unterstützung der Ukraine<br />
* Krieg im Inneren (Informativ sowieso; schwächt die USA, physisch:...soweit ist es vielleicht bald)<br />
Das sind doch alles Anzeichen dafür, dass er manipuliert wurde und sein eigenes Land und seine Verbündeten völlig vor die Hunde fährt, oder? (Das war jetzt nur spontan gedacht, da kommt bestimmt noch jede Menge mehr)--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 03:25, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Einfach gehaltene Antwort: <em style="text-transform: uppercase;>der</em> „rote Knopf“; da kann man „so etwas“, sozusagen „unter (Merkel-?)Freunden“, doch nicht sagen. Kann? Darf? … Wäre so etwas denn nicht ein „Angriffswort“, das bekanntermaßen Kriege einleitet? Egal, ob Ukraine, Vietnam, Irak, … {{unsigniert|~2025-27287-17|20:52, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
Ich bin doch etwas verwirrt, die Eingangsfrage ist noch nicht beantwortet oder nicht beantwortbar. Die allererste IP-Antwort scheint mir der Antwort am nächsten zu kommen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 21:02, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Gesucht ist aber ein Begriff, nicht eine Erklärung dass die Zuschreibung nicht korrekt oder korrekt ist. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-65210-7|&#126;2025-65210-7]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-65210-7|Diskussion]]) 00:44, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Nunja, der derzeitige Shutdown zeigt doch, dass die [[:en:Checks and Balances]] funktionieren, auch wenn der POTUS und sein Kabinatt nicht funktionieren. Die US-Demokretie ist uralt, antiquarisch, manchmal altmodisch erscheinend, aber robust, funktional und funktionabel. Und ich glaube nicht, dass das amerikanische Volk sich seine demokratischen Errungenschaften durch einen Möchtegern[[midas]] nehmen lässt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:56, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Es geht doch im Kern darum, dass eine Person in einem Amt mit dessen Amtsbezeichung beschrieben wird. Der Fragesteller lässt dabei allerdings offen, wer in welchem Kontext diese Bezeichnung wählt. Er spricht nur sehr verallgemeinernd ''„die Nachrichten“'' an. Es wird nicht mitbedacht, wer in welchen Medien und Diskursen in welchem Zusammenhang bereits jetzt Trump als Diktator bezeichnet oder eben bewußt nicht als Diktator bezeichnet oder auch nicht als Präsident. Der Fragesteller schreibt, Trump agiere ''„wie andere Machthaber, die in den Nachrichten Diktator genannt werden.“'' Damit behauptet er einen Sachverhalt, dessen Beleg er leider schuldig bleibt. Es wäre inhaltlich zu füllen, was genau mit der Formulierung in der Fragestellung ''„obwohl er das gleiche tut“'' gemeint ist. Welche Machthaber? Welches Tun? In welchen Medien? Es ist bisher auch nicht nachvollziehbar, in welchem Ausmaß das behauptete (was auch immer) Gleiche getan wird, ob es sich um systemales Vorgehen handelt oder fehlende Impulskontrolle oder was ansonsten zu einer Erklärung beiträgt. Die Ausflüchte, es handele sich um Einzelfälle oder „Ausrutscher“ sind ja oft beliebt, um ablenkend zu verharmlosen. Sie sind auch weniger peinlich als der unbefugte Gebrauch einer Unterschriftenmaschine, ein Blackout, fehlende Aufzeichnungen und nicht weniger fehlende Erinnerung angesichts der Ferne des zurückliegenden Ereignisses. Trump ist durchaus (derzeit noch) Herr seiner Sinne.<br />
:::Ich bin von der verallgemeinernden Behauptung des Fragestellers nicht überzeugt. Die „offizielle“ Anrede wird in einem zwischenstaatlichen Schreiben oder in einer Nachrichtensendung, die sich einer sachlichen und möglichst neutralen (im Sinne von nicht selbst wertenden) und ausgewogenen Berichterstattung verpflichtet sieht sicherlich bevorzugt - im Unterschied zu einer Entscheidung für drastische Bezeichnungen in einem kritischen Kommentar, einer politischen Polemik oder einer analytischen Abwägung.<br />
:::Wir diskutieren also eine Kommunikationskultur, die in bestimmten Bereichen einer formalen Etikette folgt, üblichen Konventionen, die als teils ungeschriebene, gewachsene Übereinkünfte über den Stil der diplomatischen und öffentlichen Auseinandersetzung die Wortwahl charakterisieren und darüber, aus dieser Kultur heraus den Ort der politischen Kontroverse substantiiert an anderen Stellen zu wählen als in der ansonsten wertenden Bezeichnung, die in der harten politischen Kontroverse bis zu einem gewissen Punkt ankzeptabel ist, während die Satire alles darf.<br />
:::Die optimistische Sicht des Kollegen Rôtkæppchen teile ich nicht. Aus meiner Wahrnehmung heraus wurde die Republikanische Partei von innen heraus so infiltriert, dass dort ein staatstragendes Gegengewicht nur noch eine geringe Rolle spielt. Hinzu kommen die Kahlschlag-Trends im öffentlichen Bildungssystem, gegenüber der mittlerweile stark schlagseitigen Presse und die anhaltende Finanzierung dieser Politik.<br />
:::Zweifellos muss man noch die Ergebnisse der [[Halbzeitwahlen in den Vereinigten Staaten|Midterms]] abwarten und die bis dahin weitere Entwicklung der inneramerikanischen Ökonomie. Auch ist die Frage, ob und wie die letzte Bastion, das Rechtswesen standhält. Aber ich sehe ja Trump auch nicht als Zentrum des Problems sondern das Problem in der erfolgreichen Langzeitstrategie eines Teils der gesellschaftlichen Elite. Wie ich bereits oben als 2025-27490-38 (02:18, 3. Okt. 2025) geschrieben habe, sehe ich Trump auch nicht als Diktator. Ich sehe allerdings Bestrebungen seines Umfelds, die Voraussetzungen für ein autokratisches oder diktatorisches System zu schaffen, das nicht überwiegend auf eine Einzelperson als Charaktermaske auf der medialen Bühne zurückgeht, diese Methode aber nutzt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27680-56|&#126;2025-27680-56]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27680-56|Diskussion]]) 19:55, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Danke für die bessere Ausarbeitung der Fragestellung (dein Abschnitt "Kommunikationskultur"). --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 12:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::''Die US-Demokretie ist uralt, antiquarisch, manchmal altmodisch erscheinend, aber robust, funktional und funktionabel.'' Dein Wort in Gottes Ohr. Aber dem ist leider nicht so. Nichts ist von Dauer, auch so eine alte Demokratie nicht. Der Shutdown hält Trump derzeit nicht auf - die Hoffnung sind die Gerichte, siehe die Entscheidung zu Portland. Die Frage ist, inwieweit Trump sich daran hält. Im Falle der Zölle handelt er ''verfassungswidrig'', aber er kann sie weiterhin erheben: "The Congress shall have Power To lay and collect Taxes, Duties, Imposts and Excises". Diese Teilung ist auch wichtig, da der Präsident so Einnahmen generieren könnte - das ist der Exekutive aber durch jahrhundertelange Tradition verwehrt worden, damit so gegenseitige Kontrolle ausgeübt werden kann (siehe z. B. die englische Revolution, da ging es um die das Recht der Steuererhebung, daher ist dieser Punkt auch in die US-Verfassung aufgenommen worden). Mal sehen, wie der Oberste Gerichtshof entscheiden wird - viel Hoffnung habe ich da nicht, da die pseudokonservativen Richter schon so oft gegen die Verfassung entschieden haben, daß hier eine Entscheidung zugunsten Trumps eher die Regel wäre und auch sie um die Wichtigkeit dieser Entscheidung wissen. Denn Trump (bzw. Stephen Miller und Co.) will sich so eben eine Einnahmequelle sichern und könnte so zumindest z. T. ohne Haushalt auskommen. Die wichtigen Stellen, z. B. das Militär, sind vom Shutdown übrigens sowieso nicht betroffen, dafür aber z. B. die Finanzierung öffentlicher Behörden, die Trump beschneiden will oder bereits beschnitten hat. Hier funktioniert die Demokratie also gerade nicht, da der Vorsitzende des Repräsentantenhauses Mike Johnson ''bewusst'' einen Teil der Legislative lahmgelegt hat, die nun z. B. keine Gesetze mehr einbringen kann. <br />
:::::Vielmehr dient der Shutdown dazu, das Repräsentantenhaus auszuschalten, denn es ist derzeit aufgelöst. Das nutzt Mike Johnson dazu, Adelita Grijalva nicht zu vereidigen. Bei einer Vereidigung würde ein Antrag durchkommen, der die Regierung zwingen soll, die Epstein-Akten zu veröffentlichen. Wohlgemerkt: die Frau wurde bereits am 23.September dieses Jahres gewählt. Zum Vergleich: James Walkinshaw wurde am <s>9.7.</s> 9.9. gewählt und am <s>10.7.</s> 10.9. vereidigt. Da gab es noch nicht die nötigen Stimmen für den Antrag. Es gab übrigens eine Sitzung pro forma, bei der sie hätte vereidigt werden können, das lehnte der Vorsitzende dieser Sizung, der Republikaner Morgan Griffith, ab, da es ja keine richtige Sitzung gewesen sei. Im April wurden bei solch einer Sitzung übrigens zwei nachgewählte Republikaner vereidigt, siehe [https://thehill.com/homenews/house/5529055-republicans-grijalva-swearing-in-house/ für den ganze Vorgang hier]. <br />
:::::Die Hinhaltetaktik ist also unübersehbar, denn der im verlinkten Artikel erwähnte 7. Oktober, [https://www.kjzz.org/politics/2025-10-02/house-speaker-mike-johnson-says-hell-swear-in-rep-elect-grijalva-next-week den Johnson für die erwähnte Vereidigung versprochen hatte], muss nun für eine [https://www.kjzz.org/politics/2025-10-03/house-speaker-mike-johnson-breaks-promise-to-swear-in-rep-elect-grijalva-next-week von Johnson verordnete Arbeitszeit genutzt werden], d. h., die Mitglieder sind zu Hause. Kurz: Da funktioniert überhaupt nichts mehr mit Demokratie, das alles dient nur noch dazu, den Führer Trump zu unterstützen. Vielmehr ist interessant, wie sehr Johnson diesen Antrag noch aufhalten kann - denn auf der Seite der Demokratie steht der Vorsitzende des Repräsentantenhauses schon einmal nicht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 15:23, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Danke für die eindrücklichen Beispiele, die einige Mechanismen der Destabilisierung der US-amerikanischen Demokratie transparent machen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27562-50|&#126;2025-27562-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27562-50|Diskussion]]) 22:33, 6. Okt. 2025 (CEST) (auch 2025-27490-38 und 2025-27680-56)<br />
:::::::Kein Problem. Kleine Korrektur, da ich mich verschrieben habe: Walkinshaw wurde am 9.9. gewählt und am 10.9. vereidigt. Ich will hier niemandem Angst machen, aber diese Entwicklung ist typisch für die Entwicklung von Diktaturen, und es bringt leider nichts, sie einfach zu ignorieren.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 08:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
<br />
Was zur Hölle... wer einmal [https://www.youtube.com/watch?v=DfTBhrkae74 diese Zusammenfassung] der Razzien gegen US-Bürger und der Lügen der US-Regierungsbeteiligten sieht, der weiß, dass da ziemlich hart was gekippt ist. Gerichtsentscheide werden ignoriert, Beamte werden zweckentfremdet eingesetzt und Verbrechensbekämpfung eingestellt, solange es den Abschiebungen dient. Und dann ist einfach nur schrecklich wie diese Erfüllungsgehilfen namens Exekutive die Grenzen ihrer "Arbeit" ausreizen, überschreiten und ignorieren und ihre Macht ausleben. Zusammen mit den hier im Abschnitt erwähnten Demokratie-feindlichen Entwicklungen sind die Konsequenzen Stand jetzt nicht absehbar und die Ausgangsfrage ist dann nur eine Randnotiz wie ich feststellen muss.<small>Die eingebauten Witzchen passen für mich nicht zum Ernst der dargestellten realen Ereignisse. Da muss man drüber hinweg schauen.</small><br />
Ich kann mich noch ein Arbeitsblatt aus dem Geschichtsunterricht erinnern, wo wir die These diskutieren sollten, ob im dritten Reich nicht eigentlich an vielen Stellen Gesetzeslosigkeit statt Führerprinzip wirksam wurde, also durch Verlust von staatlichen Strukturen und Kontrollmechanismen das Gesetz des Stärkeren sich in Form von Gewalt, Mord und Verfolgung an Minderheiten durchsetzte. Diese Assoziation hab ich bei der Willkür der Behördenmitarbeiter und kann mir schlimmeres durchaus vorstellen. Und diverse Anschlussfragen ergeben sich. Muss ich mal die Tage ausführen. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 22:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die „eingebauten Witzchen“ für ein wichtiges Element. Die Macht beunruhigt nicht mehr als wenn über sie gelacht wird. Also ernsthaft gelacht wird und nicht im Rahmen des Hofnarrentums, in dem sich auch teilweise die Satire ohnmächtig austoben darf. Das schreibe ich auch in Hinblick auf die Fragestellung. Die formale Anrede als Präsident oder was auch immer lässt offen, wie ernst der Angesprochene tatsächlich genommen wird bzw. was von ihm ernst genommen wird und was nicht. Das ist also für einen diplomatischen oder seriös journalistischen Umgang (der zwischen Nachricht und Wertung, Meinung und Kommentar trennt) durchaus sinnvoll, weil es die Festlegung auf eine bestimmte Ebene signalisiert, eine Verbindlichkeit durch den Bezug auf die staatsrechtliche Funktion, nicht aber auf die Person. Das ist eine andere, offene Ebene der Kommunikation, die sowohl in der medialen Beschreibung als auch in der Kommunikation wertende Ergebnisse nicht voranstellt und vorwegnimmt.<br />
:Trump dagegen als das zu bezeichnen, was er in den Augen vieler Kritiker:innen offenkundig und sachlich vielfach begründet ist, positioniert beide, die Ansprechenden und den Angesprochenen. Hier wird also das Verhältnis bereits bindend festgelegt. Ob das als Vorurteil, galliger Humor oder als Ergebnis einer analytischen Untersuchung geschieht ist dabei zunächst unwichtig. Das ist erst der zweite Schritt, die Wertung bei Bedarf zu begründen.<br />
:Ich denke, die Macht erträgt es, wenn sie verachtet wird. Ein Charakteristikum der Macht ist die erlernte und bei Bedarf ausgeübte Ignoranz. Deshalb hatte es auch Nachrichtenwert, als Kohl im Mai 1991 wegen ein paar Eierwürfen ausgeflippt ist und auf die Werfenden unter den protestierenden Zuschauer:innen enthemmt losstürmte. [https://www.youtube.com/watch?v=BS3JbxxY-Po] Die übliche Reaktion wäre gewesen, dass seine Paladine ihn mit Regenschirmen vor den Eiern schützen und die Sache dann später irgendwie noch denunziatorisch medial ausgeschlachtet wird. Und deshalb hatten die [https://www.washingtonpost.com/politics/2021/01/24/trumps-false-or-misleading-claims-total-30573-over-four-years/ Statistik der Trumpschen Lügen] in der Washington Post und anderen Quellen keinerlei Auswirkung auf den Lügner, weil er dadurch immernoch in gewisser Weise ernstgenommen wird.<br />
:In den Witzchen, im Lachen über die Macht liegt aber ein Element der Befreiung. Und die Macht fürchtet Freiheit. Denn die Bindung zwischen Herrschenden und Beherrschten ist damit nicht materiell, wohl aber mental aufgehoben. Eindrucksvoll deutlich wird das zum Beispiel in einem Plakat aus den frühen 1970er-Jahren: [https://plakat.nadir.org/plakat_ausgabe.php3?plakat=https://uke.nadir.org/nadir/plakat/cd/film032/32_11.jpg ''„Ein Lachen wird es sein, das euch beerdigt“''], auch: [http://www.anarchismus.at/anarchistische-bilder/anarchoplakate/42-anarchoplakate/detail/2232-anarchistische-plakate-41?tmpl=component], abgedruckt in: [https://www.assoziation-a.de/buch/vorwaerts_bis_zum_nieder_mit/ ''vorwärts bis zum nieder mit - 30 Jahre Plakate unkontrollierter Bewegungen.''] Mit CD-ROM mit 8.300 Plakaten. Assoziation A Verlag, Hamburg 2001, ISBN 9783935936057, [https://www.perlentaucher.de/buch/vorwaerts-bis-zum-nieder-mit-30-jahre-plakate-unkontrollierter-bewegungen-mit-cd-rom-mit-8-300-plakaten.html Rezension im perlentaucher]; das ist der Nachfolgeband von [https://shaunss.ipgovernance.eu/wp-content/uploads/2012/12/plakatbuchband1.pdf ''hoch die kampf dem - 20 Jahre Plakate autonomer Bewegungen.''] Verlag Libertäre Assoziation, Verlag der Buchläden Schwarze Risse, [https://www.assoziation-a.de/buch/hoch_die_kampf_dem/ Hamburg, Berlin, Göttingen 1999], ISBN 3-922611-73-7. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28523-35|&#126;2025-28523-35]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28523-35|Diskussion]]) 20:35, 11. Okt. 2025 (CEST) (hier auch: 2025-27490-38, 2025-27680-56 und 2025-27562-50)<br />
<br />
= 2. Oktober = <br />
<br />
== Aufgewärmte Steckdose ==<br />
<br />
Eine 230 V Steckdose zeigt folgende Messergebnisse: Neutral - Phase 34 V, Neutral - PE 101 V, Phase - PE 25 V. Messgerät ist ein Multimeter. Alle weiteren Verbraucher derselben Sicherung haben +/- 230 V. Und nun die Frage: Was ''kann'' da los sein? (oder welche Informationen fehlen?) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:09, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:eine der 3 Leitungen im Kabel ist unterbrochen oder berührt eine der anderen minimal. Unterputz? Abzweigdose? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 15:19, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Steckdose (wurde geöffnet und die Leitungen direkt gemessen) ist überputz, Kabel ist (ohne Leerrohr) unterputz und der Verlauf zum Sicherungsschrank nicht sichtbar (70ger Jahre Installation). Die Phase könnte absichtlich ( von einem (nicht zu erreichenden) Elektriker) abgeklemmt worden sein. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:49, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Schließe eine Mehrfachsteckdose an die Steckdose an und daran einen unempfindlicher Verbraucher (Wasserkocher, Toaster, Rheumalampe,...), kein Elektronikgerät. Schalte das Gerät ein und miss an einer anderen Steckdose die Spannungen wie oben. Rein mit dem Multimeter ohne Last misst Du womöglich nur kapazitive Einstreuungen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:17, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Danke. Versuchsaufbau wie empfohlen mit eingeschalteter Uraltbohrmaschine: Neutral - Phase 0 V (25 V) [21 V], Neutral - PE 93 V (95 V) [96 V], Phase - PE 93 V (54 V) [24 V]; (runde Klammern: Messwert ohne Bohrmaschine am Dreifachstecker), [eckige Klammern: Messwert aktuell an kränkelnder Steckdose nach Abbau des Versuchsaufbaus]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 16:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Eine Bohrmaschine ist keine simple Last, etwas Ohmsches wäre zu bevorzugen, Glühobst oder Fön zettbeh. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:53, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::Gut. Das geht aber erst später heute Abend. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:59, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Noch eine Rückfrage: Ost oder West? In Ostdeutschland gab es nämlich auch 127/220-Volt-Netze mit nominell Steckdosenpol gegen Erde 127 Volt und Steckdosenpol gegen anderen Steckdosenpol 220 Volt. Wenn da eine Phase ausfällt, kann das so ein Fehlerbilkd geben. Checke mal den Sicherungskasten. Sind da eine oder zwei Sicherungen pro Stromkreis? Haben alle Sicherung Durchgang? Manchmal brennen Sicherungen durch, ohne dass das Kennplättchen abfällt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:29, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Beim Glühobst aber nur das altmodische Inkandeszenzobst, keine Energiesparlampen oder LEDs. Die von mir oben vorgeschlagene Rheumalampe wäre geeignet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:52, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::So. Ihr stellt An- und Herausforderungen ... also: 2 Fadenbirnen je 60W, matt, E27, Widerstand der bestückten Lampe 61 Ohm. Und West. Neutral - Phase 0 V (31 V) [13 V], Neutral - PE 92 V (95 V) [96 V], Phase - PE 92 V (30 V) [23 V]; (runde Klammern: Messwert ohne Bohrmaschine am Dreifachstecker), [eckige Klammern: Messwert aktuell an malader Steckdose nach Abbau des Versuchsaufbaus]. Weder mit Rheuma noch mit Rheumalampe konnte gedient werden. Jetzt willst Du ein Bügeleisen, nicht wahr? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 22:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::„Neutral - Phase 0 V“ unter Last spricht doch sehr dafür, dass dein hochohmiges Multimeter irnkwelche eingestreuten Spannungen misst, die, sobald sie was tun sollen, gar nicht mehr da sind. Schwürzare, die Leistungsentnahmestelle ist abgeklemmt und die arbeizlose Zuleitung vertreibt sich die Zeit mit Radioempfang. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Z.B. auch Bügeleisen. Eben ein unelektronisches Wärmegerät. Ein einfacher Airfryer ohne Mikroprozessor ginge auch oder Eierkocher, kleine Einzelkochplatte, Dampfreiniger, Glätteisen, Heizlüfter, Babyflaschenwärmer, Heizdecke,... --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::Danke schonmal bis hierher an Euch beide. Rotkaeppchen, Du kannst also mehr sagen, wenn anstelle der beiden Glühkammeraden ein Plätteisen (das liesse sich auftreiben) auf oberster Stufe für eine Messreihe benutzt wird? Richtig? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:14, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ja. Ich teile mittlerweile die Ansicht von [[Benutzer:Kreuzschnabel]], dass die gemessenen hochohmigen Spannungen nur Schmutzeffekte sind und die Steckdose in Wirklichkeit einfach nur abgeklemmt wurde. Auch der Radioempfang ist mir schon untergekommen, wenn ich an Mikrofonkabeln der Bauart J-YY ohne angeschlossenes Mikrofon gelauscht habe. Das hörte sich wie Kurzwellenradio an. Und [[Brummschleife]]n mit 100 Volt Wechselspannung sind mir auch schon mindestens zweimal untergekommen. Und dazu ein Mantra meines ehemaligen technischen Leiters – er ruhe in Frieden: Wer misst, misst Mist. Wenn Du einen [[Duspol]] o.ä. mit zuschaltbarer Last hast, wie sieht die Messung dann aus? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:51, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ganz ehrlich? Vergiss den Blödsinn, der hier über verschleppte Spannungen verzapft wird! Wenn es wirklich eine Spannung wäre, die über parallele Leitungsführung (Leitung liegt über mehrere Meter neben einer spannunsgführenden Leitung, dann wäre spätestens mit dem Test mit der Bohrmaschine alles geklärt gewesen. Zum Vergleich: die Messung des [[Berührungsstrom|Berührungsstromes]] und damit auch der Spannung, die man bei Berührung "fühlt", wird mit einem 2 kOhm-Widerstand entsprechend dem menschlichen Körper gemessen (genuaere Details siehe [https://www.sinuotek.com/photo/sinuotek/editor/20211223102936_69834.jpg EN 60990 figure 5]). Damit wird jede eingeschleppte Spannung sicher ausegeblendet, also mit Deinen 60 Ohm-Lampen gleich schon 1000%-ig. Vergiss also weitere Messungen in diese Richtung, die werden keine neuen Erkenntnisse bringen.<br />
:Zusammengefasst Deine Messungen: <br />
:* die 34V an der Phase brechen auf 0 V zusammen, egal ob Bohrmashcine oder Glühlampe --> Phase unterbrochen, die 34V sind verschleppte Spannung<br />
:* zwischen N und PE hast Du stabile 90 ... 100V. --> schlecht, das sollte so nicht sein.- Was hast Du denn zwischen Heizkörper oder Metallrohren ("echte Erde") und Neutralleiter und PE? Am Neutralleiter sollte die Spannung nahe Null liegen und beim PE *muss* sie nahe Null sein. Btw. woher weisst Du eigentlich, dass das wirklich der Neutralleiter ist? Weil der entsprechende Leiter blau ist?<br />
:* die Spannung am L1 gegen PE steigt auf das Niveau des Neutralleiters, wenn Du eine Last anschliesst. --> ganz klar, der L1 ist unterbrochen, Du misst die Spannung statt von L1 gegen PE in Wirklichkeit die Spannung des Neutralleiters durch den Verbraucher (Lampe/Bohrmaschine) gegen PE.<br />
:Fazit: Unterbrechung in der Phase, wobei Du offenbar ein Problem mit dem Neutralleiter zu haben scheinst. Eigentlich müsstest Du jetzt mal Phase gegen PE unter Last testen, also quasi Glühlampe zwischen Neutralleiter und PE und schauen, ob die Spannung dann auch zusammenbricht (wobei die ca. 100 V schon arg viel sind). Das lässt Du aber bitte bleiben und lässt das eine Elektrofachkraft (vulgo Elektriker) korrekt testen, der hat da geeignetere Methoden (zweipoligem Spannungsprüfer wie den o.g. Duspol). <br />
:Es wäre nett, wenn Du mal schreiben könntest, was da genau los war. So ganz logisch erscheinen mir die Messwerte nicht, wenn man nur von einem einzelnen Fehler ausgeht. Dann sollte der Neutralleiter seinem alten Namen "Nullleiter" eigentlich gerecht werden und (quasi) keine Spannung führen. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 09:15, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::So. Konnte einen ''"Duspol"'' mit Lämpchenanzeige, also ohne Display, auftreiben: Neutral - Phase = Niks, Neutral - PE = Lämpchen bei 6 V, Phase - PE = Niks, also keine der Kennlämpchen leuchtet. Hilft Euch das weiter, mir zu helfen? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:03, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Da würd ich sagen Außenleiter (Phase) unterbrochen und schlechte Erdung. Hast Du mal die Steckdose gegen Heizkörper, Wasserhahn oder Armierungsstahl gemessen? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:15, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Nachschub für die Probleminteressierten: Messung gegen eine sichere Erdung ging leider nicht aufgrund mangelnder Möglichkeiten. Neue Messungen sind nicht lieferbar, da ich vor einer Woche weitergereist bin. Eure Beiträge haben mir sehr geholfen, allerbesten Dank. Und für die Freispekulierenden sei noch angemerkt: Das Einfamilienhaus wird ausschliesslich vom damaligen Bauherren, nunmehr seit guten fünfzig Jahren bewohnt. An den Strominstalationen der Immobilie waren (bis auf meine Messungen) nur autorisierte Elektriker zugange. Gruss in die Runde, auch an die sachfremd [[Labern|Beitragenden]] --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 18:26, 10. Okt. 2025 (CEST) <br />
<br />
: Das nennt sich mit einiger Sicherheit „[[klassische Nullung]]“. Dürfte nach Meinung von vielen „Auskennenden“ (Neuländern?) ja eigentlich schon lange nicht mehr existieren, ist aber in vielen, womöglich sogar sehr vielen Fällen, schon seit den 80er-Jahren illegal weiter in Betrieb. Denn bei so mancher Umbaumaßnahme, die man mitpreissteigernd seither unternommen hat, hätte(!) man da die Elektroinstallation zumindest in großen Teilen erneuern müssen! <q style="color: darkred;">Aber das kostet ja!</q><br>Da auf den Neutralleiter Ströme fließen, fällt über diesem selbstverständlich auch Spannung „ab“. Was, so lange es sonst kein Problem gibt, lediglich lästig ist (z.B. Standleuchten mit vermteinglich geschutzleitertem Metall-Drumherum „rubbeln“ beim Berühren). Im Fehlerfall wird es aber doch schnell lebensgefährlich. Wobei ein angeschlossenes „Balkonkraftwerk“ schnell 50% eines solchen Fehlers darstellen kann! Denn: die Sicherungsmaßnahmen wissen davon nichts, werden damit großteils außer Kraft gesetzt … {{unsigniert|~2025-27287-17|20:26, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Das ist VT. Der Neumieter hat einen Anspruch auf eine den aktuellen Vorschriften entsprechende Elektrik. Die Klassische Nullung ist ja gerade dadurch gekennzeichnet, dass PE und N erst in der Steckdose vom PEN abzweigen und deshalb nur Milli- oder Mikroohm dazwischen sind. Das passt nicht zu obigem Fehlerbild wo über 100 Volt gemessen werden, wo kurzgeschlossene null Volt zu erwarten sind. Der Messwert deutet eher auf Brummschleife denn auf klassische Nullung hin. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:57, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Hat der? Nöö, es stehen noch Dutzende draußen, die froh sind, überhaupt etwas zu bekommen. „Mit ohne fehlendem Schutzleiter“ gibt’s dann für +10€/m². Also falls da nicht auch schon ein paar weitere Nasen vor der Türe stehen …<br>Außerdem: wer merkt das denn schon? Obendrein vor dem Einzug!<br>Und so manche Interpretation von Fehlerbildern weist auf eine „Schulbildung“ hin. Kleine Frage: wie viele Tausend Milliohm liegen zwischen Steckdosen-PE über die Leitung zum Sicherungskasten und dann runter in den Keller zur Hauptverteilung, wo dann (hoffentlich?) eine Verbindung zu den Wasser führenden Rohren geklemmt ist. Und wo hängen die Mäntel von Antennenkabeln draon? Wie viele Phasen sind in der Wohnung, ach was, in einzelnen Räumen verschaltet? Und, und, und … {{unsigniert|~2025-27639-45|08:45, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::::Wie viele Phasen in der Wohnung "verschaltet" sind? Ernsthaft? Nie mehr als drei...<br />
:::::Und wie sieht es da mit diesem „Delta-U“ so aus?<br />
::::Wie viel (Kupfer-) Widerstand durch die Leitungen vorhanden sind? Völlig nutzlose Frage im Kontext...<br />
:::::Weil: Über Wiederstände, die Strom führen, gibt’s ja <del>naturgesetz-</del>meinungsgegeben keine Spannungen …?<br />
::::Aber Google mal nach Leitungswiderstand und schaue die lange der Leitung ab. Typischerweise sind 1,5mm2 verlegt. Das kannst du dir einfach selber ausrechnen. <br />
:::::Wieso sollte ich? Wo da doch überhaupt keine Spannungen auftreten? Und „lustigerweise“ verhindret so ein Milliohm in der erwähten Brücke entsprechende Spannungen anscheinend dann doch nicht …<br />
::::Inwiefern deine Fragen jetzt irgendwie mit dem Thema hier zusammenhängen oder Denkanstösse liefern sollen, verstehst vermutlich nur du. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 12:56, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Nun, daß hier irgend etwas „brummt“, könnte es natürlich sein, daß von solchem Geräusch Gedanken verdrängt werden.<br />
:::Wäre mir neu, daß ein Mieter Anspruch auf eine den ''aktuellen'' Vorschriften entsprechende Elektrik hätte. Nach meinen Recherchen muß die Elektrik nur dem Stand entsprechen, der beim Bau der Wohnung vorgeschrieben war. (Konkret wollte ich wissen, ob in einer Anfang der 1980er Jahre gebauten Wohnung ein Fehlstromschutzschalter im Bad nachgerüstet werden muß und die Antwort war Nein.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27669-76|&#126;2025-27669-76]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27669-76|Diskussion]]) 18:06, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Teils, Teils. Es gibt den Bestandsschutz, aber bei bestimmten Punkten muss der Vermieter dann irgendwann nachrüsten. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 19:57, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Und zu diesen „bestimmten Punkten“ gehört zwingend, wen da einzelne Räume von der damaligen Schutzklasse 0 („elektrisch nicht leitende Räume“) in die Schutzklasse 1 („elektrisch leitende Räume“) gehoben werden bzw. soch sehr oft gehoben wurden. Denn da verlangt dieser Bestantsschutz, daß in die damaligen Vorschriften geschielt wird und demensprechend gehandelt wird. Dann ist ja alles gut? Falsch. Denn dei (auch die damalige) VDE sagt klar: Neubewertung! Und diese hat mit den gerade aktuellen Vorschriften zu erfolgen. Ergebnis: klassisch Null ist vollständig raus, RCDs sind (zumindest teilweise) Pflicht (passen aber nicht mehr in die alten Verteiler- bzw. Sicherungskästen) … — Hoppla, fast hätt’ ich’s vergessen: das erwähnte Heben geschah und geschieht typischerweise dadurch, daß eine alte Wärmequelle (Ölofen, Etagenheizung mit Gas …) ausgebaut und durch eine Zentralheizung (incl. schon erwähnter Wasserleitungen) installiert wird. Egal, ob als klassische Heizkörper-Versorgung oder als Fußbodenheizung. Oder ganz modern? Als elektrische „Tapetenheizung“ (zumindest gehört habe ich so etwas schon mal).<br />
<br />
= 3. Oktober =<br />
<br />
== Influenzer:in(en) ==<br />
<br />
gibt es hier aus welchen Gründen nicht? Immerhin ist der Begriff ja schon mindestens seit den späten 60er-Jahren geläufig — wenn man „damals“ etwas genauer hingehört hat. Beim Thema Werbe<u>industrie</u>, das AFAIR zu der Zeit in der Hauptsache im Kontext TV-Werbung zu kurzen, aber eigentlich doch recht eindeutigen Erwähnunge geführt hat.<br />
<br />
Aber vielleicht ist „heute“™ jegliches Thematisierung von „Meinungsbildung“ ja … hmmm, zu „Grün“ (und andere, eine andere, Farbe nutzt den Meinungsaustauch(!) lieber hoch-priveligiert? Schlißelich will man ja, vor einem Abgrund stehend, bei den nächsten Wahlen einen großen Schritt …)<br />
<br />
<hr><br />
<br />
<i style="font-size: 90%; color: darkgreen;">Meinungsaustauch ist, wenn man mit seiner Meinung ins Büro des Chefs rein geht und danach …</i> {{unsigniert|~2025-27287-17|20:18, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
Aber sicher gibt es [[Influencer]] auch in der Wikipedia. Im Wiktionary finden sich beide Schreibungen, mit c und mit z, von daher könnte man [[Influenzer]] als entsprechende Weiterleitung einrichten. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 20:31, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ja, wir haben sowohl ''Influencer'' als auch [[Influenza]], aber keine Mischung daraus. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27546-31|&#126;2025-27546-31]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27546-31|Diskussion]])<br />
<br />
::Latein ist also nicht nur die Fachsprache „beim Elektrischen“, sie gehört da sogar alleine hin? [[https://www.wortbedeutung.info/Influenzer/ |Mal sehen — obwohl: die irren!]] Von wegen „gute Reputation“. Es gibt Leute, die tun sich überhaupt nicht schwer. Beim Fall nacht ganz tief unten. Sozusagen in Richtung Politiker:inen. (Und wo bekomm’ ich jetzt Kopfschmerztabletten? Wo „die mit den weißen Kitteln und dem Sthetoskop“ jetzt Elektriker sind?<br>Im Ernst: da muß man schon erst mal drauf kommen, denn der Klang gibt im Deutschen keine Solo-C her. Und auf diesen Duden mag ich auch nicht mehr hören. <Zynismus>Haben nicht die damit angefangen, daß wir wieder öfter SS schreiben sollen oder sogar müssen?</Zynismus> {{unsigniert|~2025-27639-45|09:04, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::<small><small>Hast du schon mal aufs Impressum deiner verlinkten Quelle geschaut? Seriös?</small></small> --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 12:44, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
’tschuldigung, hab’ mich wohl verlaufen. Wollte eigentlich etwas [https://de.wikipedia.org/w/index.php?fulltext=1&profile=default&search=Influenzer%3Ain&title=Spezial%3ASuche&ns0=1|in Mutters Sprache entdecken …] {{unsigniert|~2025-27287-17|21:06, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
:Überbewertet. Was ist mit Ururururururururururururgroßmuttersprache? (Aber ich schenke dir ein-zwei "n". Es heißt zwar "Apfelsinen", aber nicht "Politikerinen" usw.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:23, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::„Schlag nach bei PISA“ … {{unsigniert|~2025-27664-57|02:26, 7. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
Ich war dann mal so frei und habe [[Influenzer]] als Weiterleitung angelegt. Was die -innen angeht, gilt ansonsten [[Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen]]: ''Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe [[generisches Maskulinum]]) angelegt.'', es ist aber nicht verboten, auch für die Influenc/zerinnen eine Weiterleitung anzulegen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 11:34, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Hmmm… mir scheint(!) aber doch, daß da ein Mehrheitswahl… äh, Mehrheitsentscheid anders ausfiele. Ansonsten find’ ich das ja eigentlich lästig, fühle mich aber durch Machos (v.a. vermeintliche, die da eigene Defizite diverser Art kompensieren und/oder verbergen wollen) immer wieder zur Nutzung provoziert. Was ein Stück weit etwas mit einem „das Duzen kommt da so schnell nicht in die Tüte“ gemein hat. {{unsigniert|~2025-27651-21|16:28, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::Seit wann gibt es Weiterleitungen für [[Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibungen|Falschschreibungen]]? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:26, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::<small>Haha, sehr guter Einwurf. Die Seite ist ja aber, wie die Wikipedia auch, im Internet zu finden. Muss also seriös sein. ;o) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27844-53|&#126;2025-27844-53]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27844-53|Diskussion]]) 18:21, 8. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:::::<small>„Im Internet zu finden“ erfüllt die in [[wp:Q]] gestellten Anforderungen nicht ohne weiteres. Dieses Kriterium ist sogar nachrangig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:00, 9. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
::::Nun — sollten dann aber nicht auch <em>alle</em> Suchergebnisse mit „meinten Sie vielleicht“ Ergebnissen vollständig entfernt werden? {{unsigniert|~2025-28069-55|04:59, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
= 4. Oktober =<br />
<br />
== Erben trotz Erbausschlagung? ==<br />
<br />
X stirbt und hinterlässt zwei Kinder. In seinem Testament hat er Kind A zum Alleinerben bestimmt. Das Testament enthält umfangreiche Auflagen, die A gerne vermeiden möchte. Kann A die testamentarische Erbschaft ausschlagen und dann gesetzlicher Erbe werden? Anders gefragt: Falls A die testamentarische Erbschaft ausschlägt, erbt er dann gar nichts oder erbt er dann als gesetzlicher Erbe neben Kind B die Hälfte (aber ohne Auflagen)?<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-58162-9|&#126;2025-58162-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-58162-9|Diskussion]]) 15:50, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Wenn (in D!) A das Erbe ausschlägt ist A draußen. B kriegt auch denn, wenn A Alleinerbe ist, den Pflichtteil (wiederum gültig für D!) Was dann mit dem Rest passiert, kann ich nicht sagen, das hängt u.a. davon ab, ob es weitere Erben und sonst an Rahmenbedingungen gibt. Rosinenpicken ist in aller Regel nicht möglich. Je nach Summe ist aber ein Besuch bei einem, auf Erbrecht spezialisierten Anwalt, keine schlechte Investition--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:10, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich würd zunächst mal (bevor ich Geld für den Anwalt hinlege) ein paar Grundsatzfragen klären wie bspw.: Ist das Testament überhaupt gültig? Wenn es kein notariell beurkundetes Testament ist, muss es handschriftlich verfasst und unterschrieben sein, sonst ist's sowieso nicht gültig. Ist es kein notariell beurkundetes Testament, dann liefere es erstmal beim Nachlassgericht ab, die können es einschätzen. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 16:32, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Solche Art Sparsamkeit kann(!) teuer werden. Zudem kostet eine Erstberatung bei einem Anwalt nicht die Welt. Wie ich schon schrieb, hängt es von der zu erbenden Summe und den Umständen ab. Beides kennen wir nicht. Ein Anwalt gibt aber eine rechtsverbindliche Auskunft, was ein Nachlassgericht meines Wissens nicht kann oder darf. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:37, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::: § 2306 BGB: "Ist ein als Erbe berufener Pflichtteilsberechtigter [...] mit einem Vermächtnis oder einer Auflage beschwert, so kann er den Pflichtteil verlangen, wenn er den Erbteil ausschlägt [...]". Demnach gibt es ein Wahlrecht zwischen Erbschaft und Pflichtteil, aber nicht zwischen Erbschaft und gesetzlichem Erbe. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27665-58|&#126;2025-27665-58]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27665-58|Diskussion]]) 17:01, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Dies ist die korrekte Antwort auf die im Eingangsbeitrag gestelltee Frage. Siehe z.B. [https://www.erbrecht-ratgeber.de/erbrecht/erbschaft/erbe-belastet.html hier].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:49, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Und wenn das Testament ungültig ist, hat er ein Anrecht auf die Hälfte. Das ist die dritte Möglichkeit. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 17:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Warum Anrecht auf die Hälfte und nicht den Pflichtteil von 25%? --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 09:39, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Das ist der gesetzliche Erbteil. A und B erben nach den gesetzlichen Regeln jeweils hälftig. Für den Pflichtteil müsste das Testament gültig sein und A entweder erbwürdig, aber enterbt sein oder das Erbe ausschlagen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:13, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<s>:::::Ich (Laie) meine, dass er Anrecht auf die Hälfte hat. Wenn das Testament nur A als Erben nennt und keine weiteren Regelungen trifft, dann greift nach Ausschlagung die gesetzliche Erbfolge (§ 1938 BGB). (ohne Gewähr). Außerdem sollte man immer prüfen, ob die Auflagen überhaupt gültig und nicht vielleicht unwirksam sind.</s> --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 11:08, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Lustige(?) Nebenspielerei: nennt das Testament z. B. „100 Millonen gehen an X“ obwohl gerade mal „5ct Vermögen“ vorhanden sind, dann haben alle Erben gemeinsam diese Summe (zzgl. zum „Rest“) aufzubringen. Und X erhält dann zwar 100 Millionen, aber auch einen entsprechenden Anteil dessen, was da ein dafür aufgenommener Kredit an Forderungen mit sich bringt. {{unsigniert|~2025-27596-16|02:49, 6. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::Zu allererst hat der Nachlass die Pflichtteile herauszurücken. Dann bleiben von den 5 ct ''maximal'' 2,5 ct für das 100-Millionen-Vermächtnis übrig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:16, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Aber nur dann, wenn entweder niemand von dieser „Randbedingung“ auch nur ansatzweise Kenntnis hat und/oder wenn tatsächlich Doof (aber sicher nicht Mr. Laurel!) sich freut wie ehemals Liesl und Karl über die geerbte Einrichtung. Ansonsten bleibt’s bei den Fünfen. {{unsigniert|~2025-28069-55|05:03, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:Ich werfe mal § 1948 BGB in den Raum. Danach darf ein "eingesetzter Erbe" (testamentarischer Erbe) als solcher ein Erbe ausschlagen, es aber dennoch aufgrund gesetzlicher Erbfolge annehmen (wenn er auch als gesetzlicher Erbe berufen ist). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28017-6|&#126;2025-28017-6]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28017-6|Diskussion]]) 09:31, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Jetzt haben wir schon drei §§ des BGB und Laienmeinungen. Daher noch einmal mein Rat, etwas Geld in die Hand zu nehmen und eine Erstberatung eines in Erbsachen kundigen Anwalts in Anspruch zu nehmen. Manchmal spart man (sehr) teuer. {{unsigniert|Elrond|15:59, 6. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
:Kurzer Blick ins BGB ergibt: Erben wird dort im Buch 5 durch die §§1922 - 2385 geregelt. also 463 §§ die sich mit diesem Thema beschäftigen und es mag da noch spezielles Recht und Richterrecht geben. Das bekräftigt mich in dem Rat, (bei ausreichendem Vermögen, das vererbt werden soll), einen Fachanwalt zu konsultieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:13, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Wenn man drei Ärzte fragt: Op oder nicht, bekommt man drei Antworten: 1) Ja, 2) nein 3) nur unter der Bedingung, dass...<br />
::Wenn man drei Chatbots fragt, bekommt man drei Antworten: 1) Erbt nichts 2) erbt nur den Pflichtteil 3) erbt die Hälfte. Bzw. auch noch: Kommt auf exakten Wortlaut des Testaments an. <br />
::Ich bezweifele, dass es bei drei Fachanwälten anders wäre. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 13:40, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Wenn es zu einer richterlichen Entscheidung kommt, kann niemand mit Sicherheit das Ergebnis vorhersagen. Grundsätzlich kann ein Anwalt aber bei Falschberatung in Haftung genommen werden, wobei natürlich eine fehlerhafte Beratung erst einmal nachgewiesen werden müsste. Bei einem Fachanwalt für Erbrecht darf man aber davon ausgehen, dass er/sie die Rechtslage und mögliche Konsequenzen kennt und sachgerecht beraten kann. Und das Ergebnis dieser Beratung kann dann auch sein, dass die Rechtslage u.U. unklar ist. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 13:52, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Wobei die Chance, wenn man sich auf Informationen aus dem Netz verlässt, den Griff ins Klo größer zu gestalten, merklich höher ist, als bei Anwälten. Meine Lebenserfahrung sagt, wer bei solchen Sachen "sparen" möchte, tut dies nicht selten sehr teuer. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:36, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Und meine Lebenserfahrung sagt: auch Fachanwälte muß man gelegentlich „zum Jagen tragen“. Insbesonders dann, wenn „der Newton“ der Hauptzeuge ist. Ist? Oder eher: sein sollte? Im mir bekannten Fall war sich selbst der Gutachter vor Gericht da anscheinend nicht so sicher: ein Lkw mit ca. 10t könnte ja auch besser beschleunigt haben als ein Wägelchen, das bei Formel-Rennen siegreich hervor geht; denn ohne eine solche Beschleunigung hätte dieser gemäß der StVO den Ort der Kollision nicht erreichen können … Aber: immerhin wurden noch zwei Augenzeugen gefunden, die zwar in Teilen („sagt“ neben der geschädigten Person auch dieser „Newton“!) falsch, insgesammt aber dann (in den Augen des Gerichts) doch für die geschädigte Person ausgesagt haben … {{unsigniert|~2025-28352-07|15:49, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Kennst Du den [[Zaunpfahlfehler]] oder [[:en:Off-by-one error]]? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:16, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::OK, 464 §§ --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:37, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Die Sachlage ist mit den gegebenen Informationen wohl nicht eindeutig entscheidbar, weil es auch auf den Wortlaut des gesamten Testaments ankommt, inwieweit die [[abdingbares Recht|dispositiven Regelungen]] des BGB überhaupt greifen. Wenn im Testament im Extremfall schon alle Eventualitäten geregelt wären, würde das BGB für die Bestimmung der Erbeneigenschaft von A gar keine Rolle mehr spielen, allerdings noch für den Pflichtteil. [https://www.erbrecht-lahn.de/erbrecht/ausschlagung/ Anwalt Lahn aus Hilden] empfiehlt (allerdings wenig überraschend) in komplizierten Ausschlagungsfällen die Befragung eines Anwalts: "Wegen der Kompliziertheit der verschiedenen Möglichkeiten zur Begrenzung der Eigenhaftung sowie der Folgenschwere und Irreversibilität einer beabsichtigten taktischen Ausschlagung lassen Sie sich vor einem solchen Schritt bitte unbedingt durch einen Fachanwalt für Erbrecht beraten! Insbesondere in Fällen der taktischen Ausschlagung muss sorgfältigst geprüft werden, ggf. durch Testamentsauslegung, ob das mit der Ausschlagung verfolgte Ziel auch tatsächlich so eintreten kann, wie beabsichtigt." Ich würde sagen, falls A selbst einen oder mehrere Nachkommen hat (was in der Ausgangsfrage nicht näher spezifiziert wird), ist er mit der Ausschlagung zunächst als Erbe weg vom Fenster, denn dann erben an seiner Stelle seine eigenen Nachkommen gem. § 2069 BGB. (A kann aber gemäß § 2320 gegenüber den Nachkommen den Pflichtteil geltend machen und so doch noch 1/4 bekommen.) Ähnlich liegt der Fall, wenn bereits im Testament bestimmt worden ist, dass es einen Ersatzerben oder Nacherben für A gibt. Dann erbt der den Anteil von A. (A kann aber gem. § 2320 gegenüber dem Ersatzerben seinen Pflichtteil von 1/4 geltend machen). Wenn A keine Nachkommen hat und keiner der vorigen Fälle erfüllt ist, hängt es davon ab, was A bei seiner Ausschlagung tatsächlich ausgeschlagen hat. Wenn er nur die testamentarische Berufung ausschlug, kann er nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#c-~2025-28017-6-20251006073100-Dr._Peter_Schneider-20251006090800 von der anderen IP] ins Spiel gebrachten § 1948 aufgrund gesetzlicher Erbfolge die Hälfte beanspruchen. Siehe dazu aber bei Lahn das "Beispiel 3 (Gegenbeispiel zu Fall 2)". Dort schlug die laut Testament alleinerbende Ehefrau das Erbe "aus ''allen'' Berufungsgründen" aus, d.h. sie nahm nicht das Recht aus § 1948 wahr. Hätte sie nur aus testamentarischer Erbfolge ausgeschlagen und § 1948 (1) gezogen, dann hätte sie aufgrund gesetzlicher Erbfolge die Hälfte und ihre Stieftochter T die andere Hälfte geerbt. Da sie aber komplett ausgeschlagen hatte, fiel sie auch in der gesetzlichen Erbfolge weg. Dadurch wurde die Stieftochter Alleinerbin, was sicher weder im Sinn des verstorbenen Ehemanns noch seiner Ehefrau war, und des Neffen sowieso nicht. (Aber wieder kann die Ehefrau gegenüber der Stieftochter immerhin den Pflichtteil geltend machen, der je nach Güterstand und Kinderzahl 1/8 bis 1/4 ist. Der Neffe hat allerdings kein Recht auf einen Pflichtteil.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28084-89|&#126;2025-28084-89]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28084-89|Diskussion]]) 14:43, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Gangschaltung bei Radrennen ==<br />
<br />
Wenn ich den Artikel [[Schaltwerk_(Fahrrad)#Geschichte]] lese, gibt es erst seit den 1930ern ein vernünftiges Schaltwerk um beim Radfahren schnell die Gänge wechseln zu können. Wie war das vorher? In besagtem Artikel steht, dass es Zeiten gab, wo man das Hinterrad lösen, die Kette auf ein anderes Ritzel packen und das Rad wieder fixieren musste. Ich habe aber auch Bilder gesehen, wo Räder auf den ersten Blick gar keine Ritzelkränze hatten. Sind die Jungs dereinst mit einem Gang unterwegs gewesen und sind damit auch die Berge hoch )Tour de France) oder haben die, je nach Bedingungen die Räder gewechselt?<br />
<br />
Dann stieß ich beim Lesen des besagten Artikel auf die Aussage: „''Da es den Rennfahrern sowohl damals als auch heute untersagt ist, Nabenschaltungen zu benutzen, ''“ Warum ist das so? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:20, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:<small>Kleine Abschweifung: [https://bikepacking.com/bikes/2025-silk-road-mountain-race-singlespeeders/ Mensch kann heutzutage mit einem Gang 2000-Kilometer-Radrennen durchs Hochgebirge fahren.] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:36, 4. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:Erstmal sind Ritzel im Maschinenbau die treibenden Räder, also die Kettenblätter beim Fahrrad. Zahnkranzschaltungen kamen in den 20er Jahren auf, Nabenschaltungen gab es lange vorher. Anfangs wurden die Hinterräder gewendet, die hatten auf beiden Seiten unterschiedliche Kränze, so hatte man 2 Gänge. Zahnkranzpakete kamen Anfang der 40er auf, als zweite Firma brachte Campagnolo welche auf den Markt, sie waren als Erste damit erfolgreich. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:05, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::<small>Lies mal unseren Artikel [[Ritzel]]: Das Ritzel ist das kleinere der beiden Zahn- oder Kettenräder. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:11, 4. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:::Ich weiß. Ich habe es vor mehr als 10 Jahren aufgegeben, dagegen anzugehen. Es ist wie beim Schraubenzieher, Sprachgebrauch und komplette Fachliteratur gegen DIN. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:46, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Normung: DIN 868:1976-12: das kleinere der beiden Räder eines Zahnradpaares, DIN EN ISO 13691:2003-10 und DIN EN ISO 10439-1:2015-05: das mit größerer Geschwindigkeit laufende Rad (also auch das kleinere). Das andere Zahnrad heißt Großrad oder einfach Rad. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:19, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::…oder im Falle des Fahrrades [[Kettenblatt]], wobei es mitunter vorkommt, dass das Kettenblatt in Extremausnahmefällen weniger Zähne als das Ritzel hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:18, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Den ersten Umwerfer gab es 1906, der hat wohl vorne umgeworfen? Keine Nabenschaltung wegen Tricksereien, man kann nicht reinschauen, im Sport muß aber alles nachprüfbar sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27388-50|&#126;2025-27388-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27388-50|Diskussion]]) 15:08, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Das waren 1906 Überwerfer, Umwerfer kamen später. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Anfangs waren Schaltungen komplett verboten, UCI war schon immer stockkonservativ und verschlossen gegen alles Neue. Also haben sich die Fahrer anders beholfen. Aber im Grunde sind sie wirklich ohne Schaltung und Gangwechsel gefahren. Das Verbot der nabenschaltungen blieb bis heute bestehen, gegen Kettenschaltungen konnte sich die UCI irgendwann nicht mehr sperren. Näheres gibts hier: https://www.fahrradmonteur.de/Geschichte_von_Campagnolo<br />
:Radwechsel ist auch heute noch selten üblich. So konnte Uwse Ampler bei der Friedensfahrt 87 das Einzelzeitfahren gewinnen, weil er mit einem anderen Rad mit extremer Übersetzung die Sprungschanze rauffuhr, während die meisten anderen schieben mußten. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:59, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
: „Aus gegebenem Anlaß“ stellt sich mir da die Frage, ob die Frage etwa durch einen gewissen „Murdoch“ veranlaßt wurde⁈ {{unsigniert|~2025-28069-55|05:05, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
== Kosten nach einem Unfall ==<br />
<br />
Werden die Kosten von Polizei und Feuerwehr nach einem Verkehrsunfall von der Allgemeinheit bezahlt? Warum ist das so? Warum müssen das die Bürger bezahlen, wenn z.B. ein Raser an einen Baum fährt?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27706-45|&#126;2025-27706-45]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27706-45|Diskussion]]) 17:32, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich liebe diese falschen Warum-Fragen. Gleich kommt jemand, der Dir Schadenersatz und Störerhaftung erklärt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27668-97|&#126;2025-27668-97]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27668-97|Diskussion]]) 17:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Die Antwort hängt vom Staat und in Deutschland vom Bundesland ab. In Bayern kann die Feuerwehr Kostenersatz für Einsätze bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen verlangen, aber nicht für die Lebensrettung (https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFwG-28). "Warum müssen das die Bürger bezahlen, wenn z.B. ein Raser an einen Baum fährt?" Weil es sich um einen Unfall, also um einen Zufall handelt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:37, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
: Das laeuft analog zu Krankenversicherung: Obwohl Skifahrer und Fussballspieler (ich meine die Hobbyisten, nicht die Profis) ein viel groesseres Verletzungsrisiko haben als Normalbuerger, zahlt die Solidargemeinschaft der Versicherten fuer deren riskantes Verhalten. Das ist gesellschaftlicher Konsens.<br />
: Troesten kann man sich in dem Fall des Rasers damit, dass er vermutlich ein Auto gefahren ist, fuer das erheblich mehr Mehrwert-, Kfz- und Mineraloelsteuer angefallen sind als fuer Durchschnittsfahrzeuge, und dass ein toter Raser im Gegenzug die ebenfalls solidarisch finanzierte Rentenkasse entlastet, ebenso uebrigens wie ein toter Raucher. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-43301-1|&#126;2025-43301-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-43301-1|Diskussion]]) 01:10, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Das läuft nicht analog. Bei einem Verkehrsunfall gibt es i.d.R. einen eindeutigen Schuldigen, der oft sogar offiziell festgestellt wird und zur Rechenschaft gezogen wird z.B. für Schäden an anderen Autos. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27764-85|&#126;2025-27764-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27764-85|Diskussion]]) 09:22, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Den gesellschaftlichen Konsens bezüglich riskanter Sportarten gibt es nicht. Er wäre auch nicht maßgebend. Tatsächlich können Krankenkassen solche Unfälle von der Erstattung ausnehmen (bzw. Rückerstattung verlangen). Sie tun es aber nicht, weil sie (mit Ausnahme extrem riskanter Sportarten) kein finanzielles Interesse daran haben, die Leute vom Sport abzuhalten. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 09:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Der Transport mit dem Rettungswagen wird übrigens von der Krankenkasse bezahlt. Und das sind schnell 800-1000 Euro pro Fahrt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 09:51, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Und diese Kosten werden bei Unfällen üblicherweise von der Haftpflichtversicherung des Verursachers eingefordert. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 13:33, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Sofern er eine Haftpflichtversicherung überhaupt hat. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-40580-7|&#126;2025-40580-7]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-40580-7|Diskussion]]) 20:29, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Bei einem Alleinunfall ist die Haftpflicht regelmäßig gar nicht zuständig, weil sie nur zahlt, wenn Dritte geschädigt werden. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 20:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::: Hier wurde aber nach den Kosten fuer den Einsatz von Polizei und Feuerwehr gefragt. Auch wenn der Rettungswagen manchmal ebenfalls von der Feuerwehr gestellt wird, so ist das doch meist eine andere Organisation. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-43301-1|&#126;2025-43301-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-43301-1|Diskussion]]) 13:22, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Wenn Du zu Hause betrunken die Treppe herunterfällst, oder in ein selbstverschuldetes diabetisches Koma fällst oder durch eine selbst gemachte "fachmännische" Elektroinstallation einen Schlag geholt hast, der dich niedersteckt, oder... , dann kommen die auch und berechnen nichts. Wo willst Du da eine Grenze ziehen? Auf dem Schaden fürs eigene Auto wird er, so keine entsprechende Vollkasko vorliegt, sitzen bleiben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:59, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Die Grenze ist dort, wo juristisch ein Verschulden festgestellt werden kann. Das ist eine völlig triviale Tatsache. Wenn jemand bei rot über die Ampel fährt und verursacht einen Unfall, dann ist er der Schuldige und muss die Schäden der anderen bezahlen. Daran gab es noch nie Zweifel. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27620-17|&#126;2025-27620-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27620-17|Diskussion]]) 17:29, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Dass der/die Fragerin etwas anderes frug und dass meine Antwort wenig mit dem zu tun hat was Du schreibst, ist Dir aber klar? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:00, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Die Anmerkung hat durchaus ihre Berechtigung. Es zahlt nicht per se die Allgemeinheit. Wenn ein Dritter als Verursacher festgestellt werden kann, wird beispielsweise die Krankenversicherung versuchen, die Kosten beim Verursacher geltend zu machen. Die Kosten eine Polizei- oder Feuerwehreinsatzes können unter bestimmten Umständen auch in Rechnung gestellt werden. In der Regel ist hierfür aber Vorsatz oder zumindest grobe Fahrlässigkeit nachzuweisen. Wenn in einer Kurve ein Tempolimit von 70 km/h gilt, dann ist wohl nicht von grober Fahrlässigkeit auszugehen, wenn ein Fahrer mit Tempo 75 aus der Kurve getragen wird, weil er sich bei trockener Straße erschrocken und das Lenkrad verrissen hat. Bei Tempo 175 sieht die Sache natürlich ganz anders aus, ebenso bei spiegelglatter Straße. Hier muss im Zweifel ein Gericht entscheiden. Wenn dieses aber ein wesentliches und vermeidbares Fehlverhalten feststellt, stehen die Chancen gut, dass die Kosten in Rechnung gestellt werden können, ggf. auch bei der Haftpflichtversicherung des Verursachers.<br />
::::Das gilt im Übrigen auch umkehrt: Wenn Auto gegen einen umgestürzten Baum fährt, ist u.U. die Allgemeinheit (in Form des Lastenträgers der Straße) haftbar. Das gilt eher nicht, wenn ein gesunder Baum im Sturm umkippt. Wenn aber ein kranker Baum bei ansonsten gutem Wetter auf die Straße fällt, hat die zuständige Straßenmeisterei möglicherweise ein Problem, wenn sie nicht nachweisen kann, dass die Standfestigkeit des Baums regelmäßig kontrolliert und für gut befunden wurde. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:24, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit muss ein "Raser" durchaus für Polizei, Rettungsdienst (und den Baum) haften. Z.B. bei Straßenrennen. Die genaue Haftung hängt vom Grad des Verschuldens und den Umständen des Einzelfalls ab. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 12:39, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Es vergeht hier kaum ein Tag, an dem die Feuerwehr nicht zu einer "Türöffnung" ausrückt. Also als Diensleistung für den Rettungsdienst. Da frage ich mich auch ob das die Allgemeinheit bezahlt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28122-78|&#126;2025-28122-78]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28122-78|Diskussion]]) 14:03, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bitte unterscheide zwischen öffentlichem Auftrag der [[Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben]] und deren Kostenträger. Die BSO sind landesgesetzlich zur Hilfeleistung ''verpflichtet'', können (und müssen) den verantwortlichen Störer<sup><small>(m/w/d)</small></sup> landesgesetzlich in [[Störerhaftung|Störer<sup><small>(m/w/d)</small></sup>haftung]] nehmen. Es bezahlt also prinzipiell der Urheber<sup><small>(m/w/d)</small></sup> des Malheurs oder dessen Versicherung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:43, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::D.h. wenn die Feuerwehr eine dicke Person mit der Leiter aus einer Wohnung holt, weil der Rettungsdienst es nicht schafft, die Person die Treppe hinab zu tragen, dann muss die Feuerwehr die Kosten des Einsatzes vom Urheber zurück holen? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28208-86|&#126;2025-28208-86]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28208-86|Diskussion]]) 13:25, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Nein. Siehe z.B. Art. 28 II Nr. 2 Bayrisches Feuerwehrgesetz: ''"... mit Ausnahme der Einsätze oder Tätigkeiten, die unmittelbar der Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren dienen"''. Solche Einsätze bezahlt also die Gemeinde als Träger der freiwilligen Feuerwehr. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:45, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Wenn die Feuerwehr eine Tür öffnet oder eine Person aus einem Haus holt, ist das ja eine rein technische Unterstützung der Polizei oder eines RTWs. Das ist ja nicht primär eine Rettung oder Bergung. Unter einer Bergung stelle ich mir vor, dass nach einer Gasexplosion die Leute aus den Trümmern geholt werden. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28269-58|&#126;2025-28269-58]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28269-58|Diskussion]]) 17:03, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 8. Oktober =<br />
<br />
== Silbergehalt der "Silberlinge" ==<br />
<br />
Lt. des Artikels ''[[Tyrischer Schekel]]'' hatten die einen Feingehalt zwischen 94 und 97 %. Wie waren so hohe Feingehalte in der Antike eigentlich möglich? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28087-91|&#126;2025-28087-91]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28087-91|Diskussion]]) 08:16, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:In [[Kupellation]] wird erklärt, dass das Verfahren bereits mehrere tausend Jahre v.Chr. bekannt war, und sagt dass man damit grundsätzlich sogar sehr viel reineres Metall erzeugen konnte. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:56, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::[https://www.worldhistory.org/Silver/ The ancients were not aware of the concept of elements and their inherent properties, but smelters, through the necessity of creating coinage that was of a standardised weight, did manage to reach a purity of silver of around 98%.]. Zur technischen Vertiefung kann [https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10070018/1/Wood_10070018_thesis_redacted.pdf dieser Artikel] dienen. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28060-07|&#126;2025-28060-07]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28060-07|Diskussion]]) 09:10, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Wie Windharp schon richtig beschrieben hat, die Kupellation -also das schmelzen in porösen Tiegeln- ist schon lange bekannt. Wie oft du das machen musst, ist natürlich auch von der die Art der Verunreinigung des Rohmaterials abhängig. Aber 94 - 97 % Feingehalt ist damit relativ einfach zu erreichen. Vorgängig versuchst, man in der Regel die Trennung anderes zu bewerkstelligen. Weil bei der Kupellation, kann pro Arbeitsgang nur ein begrenzte Menge Bleioxid abschieden werden, weil irgend wann sind die Poren des Tiegels verstopft. Unter [[Läuterung (Metall)]] findest einige dieser Verfahren. Was davon sinnvoll ist oder nicht, ist vom der Art des Roherz abhängig. Denn welche anderen Metalle raus müssen usw., bestimmt das Verfahren. Ich bin aber nicht im Thema, und kann dir deswegen nicht beantworten wie die Juden ihr Silber genau verhütet haben. Weil „Silber, geschmolzen im Ofen, von Schlacken geschieden, geläutert siebenfach“ (Psalm 12,7) ist mir doch bisschen zu ungenau. Aber man erkennt daraus doch mindestens zwei Techniken angewendet wurden, Schmelzen und Läutern. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:47, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Blei(II)-oxid hat einen Siedepunkt von 1470 °C, Silber einen von 2210 °C und Blei einen von 1744 °C. Wenn das Gemisch aus Silber, Blei und Blei(II)-oxid an der Luft auf 1744 bis 2210 °C erhitzt wird, verdampfen Blei und Blei(II)-oxid und Silber bleibt übrig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:54, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Vorsicht: Die Siedepunkte von [[Ethanol]] und [[Wasser]] unterscheiden sich erheblich, trotzdem gibt es einen Punkt des [[azeotrop]]en Siedens, an dem eine Stofftrennung nicht mehr möglich ist. - Eine andere Frage ist die nach der Qualitätskontrolle: In Ermangelung des modernen Elementbegriffs konnten die antiken Metallurgen mit Begriffen wie Feingehalt und Reinheit nicht allzuviel anfangen. Was wollten die denn? Münzen mit einer hellen Metallfarbe, die sich nicht änderte, und einen bestimmten Normgewicht bzw. Dichte. Wie könnte ein Verwender die "Echtheit", also die Qualität, überprüfen? Simplerweise wird er eine Münze gewogen haben. Zudem gab es noch den relativ einfachen Dichtetest: Münze in einen randvoll mit Flüssigkeit gefüllten Behälter einlegen und das Gewicht der übergelaufenen Flüssigkeit bestimmen. Dann wird er sie kritisch angeschaut haben: Hat sie eine "schöne" Farbe, ist die Prägung sauber (um nicht auf eine Gußfälschung hereinzufallen), ist sie nicht beschnitten (was aber auch zu Untergewicht führen müßte)? Was kann bei der Herstellung dazu führen, daß das Münzmetall gut oder schlecht ist? Es kann Kupfer zulegiert werden - das macht das Metall dunkler, kann aber temporär durch "[[Weißsieden]]" behoben werden - die Münzen färbten sich später aber wieder dunkel bis schwarz. Die Kupferzugabe macht sich aber auch durch eine verringerte Dichte bemerkbar. Um die Dichte zu erhöhen, kann Blei oder Gold zulegiert werden; Gold ist aber zu teuer, deswegen macht das keinen Sinn. Und Blei gibt keine "schöne Farbe". Ob eine Silbermünze "gut" ist, erkennt man also daran, daß sie gut aussieht, also silbrig ist und ein sauberes Prägebild aufweist, das richtige Gewicht und das richtige Volumen hat. Feingehalt? Wer hätte den denn wie messen können? Wahrscheinlich wußten die Munzmeister selbst nicht, ob ihre [[Zain]]e nun einen Feingehalt von 94 oder 97 % hatte, den Begriff Reinsilber kannten sie gar nicht. (Ob Strichfarbe oder Prüfsäuren bekannt waren, weiß ich nicht; "''[[Ephraimiten]]''" lassen sich vermutlich schon mit einem Essigbad entlarven.) Die Frage wäre, was die Priester mit Silberlingen gemacht haben, die nach einigen Jahren Patina ansetzten. Vermutlich zunächst einmal wieder blankputzen (lassen). Auf die Dauer funktioniert das aber nicht und geht auch mit etwas Materialverlust einher. Im Umlauf konnten sie die aber auch nicht lassen, weil dadurch Echtheitsmerkmale verlorengingen. Mögliches Vorgehen: An die Münze als Altsilber mit Abschlag zurückverkaufen - beim Einschmelzen verschwindet der Schwefel, und man hat wieder "reines" Silber. (Kriegt man die Patina auch weg, indem sie Münze bei niedrigeren Temperaturen geglüht wird, ohne sie dabei anzuschmelzen? Für heutige Sammlermünzen wäre das wohl ein Sakrileg, aber in der Antike waren Münzen halt Edelmetallstücke mit Echtheitsstempel und dienten als Zahlungmittel; Macken und Kratzer waren den Verwendern einfach egal, und im Vergleich zu heute waren die Prägungen auch eher ziemlich grobschlächtig und Münzen auch keineswegs immer "schön kreisrund".) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27737-02|&#126;2025-27737-02]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27737-02|Diskussion]]) 04:07, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Dann wüsste ich gerne, wie man vor bummelig 2000 Jahren Temperaturen dieser Größenordnung erzeugen konnte, speziell in einem offenen Gefäß, . --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:26, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Na ja auf die selbe weise wie sie es bei der Eisen geschaft haben. In dem man mit einem Blasebalg die Umgebungsluft in ein Kohlefeuer blässt. Klar der [[Rennofen]] ist für Eisen. Trotzdem wer Rennöfen kennt, hat erkannt wie man mit einem Feuer über tausend Grad Celsius kommt. Und bitte nicht vergessen, es reicht bei einer Silber-Blei-Legierung die Bleioxide aus der Schmelze raus zu bekommen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Siehe die weiter oben von mir verlinkte Arbeit ("dieser Artikel") ab Seite 66. Diese legt klar nahe, dass Kupellation, vermutlich mehrmals, benutzt wurde, und nicht Trennung durch noch höhere Temperaturen. </br>''Extracting the silver from argentiferous lead in ancient times required cupellation - a process of oxidising the lead to litharge (PbO) by heating the molten lead to temperatures of about 1000-1100oC under a stream of air (Figure 3.2) (Craddock, 1995: 205-233; L’Heritier et al., 2015). With a melting point of 888oC, litharge is molten and oxidises base metals readily, which dissolve in it. Being more chemically inert, silver (and gold) are not oxidised and remain in the pure state, separate from the litharge. Silver (and any gold impurities) can then be alloyed, usually with copper, and fashioned into objects. '' . -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27823-20|&#126;2025-27823-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27823-20|Diskussion]]) 10:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Indem man das "offene Gefäß", also den Tiegel, in einen Ofen stellt und von heißen Rauchgasen umfluten läßt. Ob schon vor 2000 Jahren, weiß ich nicht, aber Rauchgase kriegt man im Prinzip beliebig heiß, indem man die Verbrennungsluft im Gegenstrom mit heißen Rauchgasen vorwärmt, was grundsätzlich auch mehrstufig ginge. (Beispiel: Wenn Umgebungsluft auf ein Kohlefeuer geblasen und dadurch auf 1000 Grad erwärmt würde, dann könnte der heiße Rauch auch einen zweiten Luftstrom zunächst auf 1000 Grad erwärmen, der sich dann an einer zweiten Kohlebeschickung auf 2000 Grad erwärmt.) Die Frage bleibt allerdings, ob die vorgeschlagene Reinigungsmethode überhaupt funktioniert und angewendet wurde. Normalerweise dient Glühen dazu, unedlere Beimengungen und Mineralien durch Oxidation zu verschlacken und von der dadurch gereinigten Schmelze abzuziehen. Ob sich Bleioxid wie beschrieben von einer Silberschmelze abdestillieren ließe, ist aber die Frage - es könnte auch zusammen mit Silber azeotrop abdampfen. Zum Entbleien dient normalerweise die "Treibarbeit": Die Schmelze wird mit heißer Luft beaufschlagt und das Blei dadurch oxidiert und das Bleioxid von der Oberfläche kontinuierlich mechanisch abgezogen ("abgetrieben"), bis die Schmelze so bleiarm geworden ist, daß sich der "Silberblick" zeigt. Nur kann man Silber auf diese Art keineswegs so weitgehend entbleien. Plausibler ist die "Läuterung" durch Kupellation. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28252-21|&#126;2025-28252-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28252-21|Diskussion]]) 19:36, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Klementine ==<br />
<br />
Im Film-Artikel [[Piefke, der Schrecken der Kompanie]] von 1958 wird bei den Darstellern eine Klementine genannt, die von [[Johanna König (Schauspielerin)|Johanna König]] dargestellt wird. Beim Artikel zu ihr steht, dass ihre Rolle als Klementine für Ariel erst 1968 begann. In der ImdB zum Film sind auch Darstellerin und Name drin. bei filmportal auch. Aber stimmt das wirklich? Konnte die Werbefirma den Namen aus dem Film einfach übernehmen? Oder war das Zufall? Oder haben wir hier doch einen Spaß, den sich ein Autor gemacht hat. Auch unwahrscheinlich. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 12:25, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Wurde vor sieben Jahren schon mal in [[Diskussion:Klementine (Werbefigur)]] gestellt :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:: Ich finde nirgends eine Handlungsbeschreibung, die vom Umfang her auch nur annähernd an das herankommt, was der Artikel [[Piefke, der Schrecken der Kompanie]] hat. Dort kommt weder eine Klementine (oder eine nicht namentlich genannte Figur, die von König verkörpert wird) noch eine Situation, in der ein Auftritt einer Klempnerin naheliegend wäre, vor.<br />
:: Daher mutmaße ich zwei Dinge: Erstens, die Klementine aus dem Film ist wahrscheinlich keine Klempnerin oder ähnliches (wenn das zutrifft, wäre die Namensgleichheit wohl Zufall, wobei natürlich noch eine charakterlich ähnliche Figur abgeleitet werden könnte). Zweitens, die Klementine aus dem Film ist auch keine herausragende Figur, so dass es sich zehn Jahre später tendenziell eher nicht gelohnt hätte, eine Werbefigur auf dieser Rolle aufzubauen. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:05, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Hab den Film mal durchgescrollt, der ist schwer zu ertragen. König wird im Vorspann genannt, und ihre Figur wird im Film Klementine genannt, soweit stimmt das also. Ich habe aber nur drei kurze Auftritte bemerkt. Zwei unbedeutende Äußerungen und einmal Verstecken-im-Schrank. Sehe keinen Zusammenhang zur späteren Werbetätigkeit. Vielleicht kannte einer der Werbefuzzis den Film und mochte den Namen, aber das bleibt Spekulation. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-60129-8|&#126;2025-60129-8]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-60129-8|Diskussion]]) 00:48, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:"Kllementine" wird kaum die Schöpfungshöhe haben, um diesen Namen irgendwie schützen zu können. Ob das ein Zufall, oder eine wie auch immer begründbare Absicht war, wird wahrscheinlich in den Tiefen der Geschichte verborgen bleiben oder bestenfalls in den Archiven der Macher bzw. Procter & Gamble zu finden sein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:28, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::An alle: danke! --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:39, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Französcher Popsong der 80er Jahre ==<br />
<br />
Ich suche einen französchen Popsong der späten 70er/frühen 80er Jahre, der seinerzeit häufig auf WDR2 gespielt wurde.<br />
<br />
Der Text ist französisch, die Stimme weiblich. Herausragendes Merkmal ist das Saxophon-Solo im Song, das aus der Stimme der Sängerin scheinbar völlig nahtlos hervorgeht.<br />
<br />
Erinnert sich jemand?<br />
<br />
--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:13, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Hast Du zufälligerweise noch Teile vom Liedtext in Erinnerung? Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:15, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Leider nein, sonst hätte ich es sicher schon gefunden. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:34, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Eventuell Joe le Taxi von [[Vanessa Paradis]]? Das kam mir zumindest als erstes in den Sinn. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 20:28, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Nein, das ist es sicher nicht. Poppiger, wahrscheinlich älter. Also sowohl der Song, als auch die Sängerin zum Zeitpunkt der Aufnahme. Trotzdem Danke! --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:36, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Kannst Du Lieder und Sängerinnen nennen, die Du bereits ausgeschlossen hast? <small>Beim Googeln nach "Französischer Popsong 1980er weiblicher Gesang Saxophonsolo" hat mit Googles KI [[Desireless]]' ''[[Voyage, voyage]]'' vorgeschlagen. - Mit mehr Auskünften sucht es sich sicher leichter!</small> Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:42, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Es ist nicht: France Gall, Patricia Kaas, Caroline Loeb, Les Rita Mitsouko, Julie Pietri, Muriel Dacq, Isabelle Adjani, Françoise Hardy, Jane Birkin, Jakie Quartz, Françoise Hardy etc. etc.<br />
::::Ich habe schon eine Weile mit ChatGPT gequatscht. Die Ergebnisse eher murksig.<br />
::::Entweder man erinnert sich oder nicht. Suchmaschinen oder KI helfen (wahrscheinlich) nicht weiter.<br />
::::Trotzdem Danke!<br />
::::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:00, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich selbst kann hier zwar leider nicht weiterhelfen, aber wenn hier jemand Ahnung hat, dann dürfte es der wahre Wattwurm sein. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:10, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Aha. Ping @[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:31, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::In die Riege dieser Sängerinnen gehört noch [[Guesch Patti]]. Aber zumindest in Etienne und Let Be Must The Queen, was meiner Erinnerung ihre größten Hits waren, kommt kein Sax vor. Mal bei den Kollegen unter [[:fr:Wikipédia:Oracle]] fragen? --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 21:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:[https://fr.audiofanzine.com/saxophone/forums/t.811856,chansons-francaises-avec-du-saxo.html hier] wahrscheinlich auch nichts genannt? -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28168-94|&#126;2025-28168-94]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28168-94|Diskussion]]) 23:14, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Oder vielleicht der [https://www.youtube.com/watch?v=nieqB9Zrbcc&list=RDnieqB9Zrbcc&start_radio=1 Chant sans amour]? (scnr)-- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28168-94|&#126;2025-28168-94]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28168-94|Diskussion]]) 23:19, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Nein, da ist auch nichts dabei. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:28, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ah, ich habs gefunden: Martine Clémenceau mit Solitaire. PetScan ist mein Freund, nicht ChatGPT. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:46, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::"Erfolgreicher" war (für Kinder der 80er) die Version von [[Laura Branigan|Laura Brannigan]] in [[Cinderella ’80|Cinderella 80]]. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 08:36, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Schön, dass sich das aufgeklärt hat, [[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]]. Nix ist schlimmer, als wenn einem ein Wort, ein Name, ein Musikstück usw. nicht wieder einfällt, obwohl man den doch schon tausendmal gehört oder benutzt hat. Und das ist nicht auf Greise meines Alters beschränkt. ;-)<br />In diesem konkreten Fall wäre ich Dir trotz [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]]s Vorschusslorbeeren aber auch keine Hilfe gewesen. Aus der betreffenden Zeit kenne ich (außer den alten, üblichen Verdächtigen) Franzpop-Künstler eher nur sehr eingeschränkt, also [[Michel Berger]], [[Indochine (Band)|Indochine]], [[Plastic Bertrand]] und ähnliche. Entspanntes Wochenende mit richtig guter Mucke auf den Ohren wünscht --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]</small> 10:36, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Wurde die Wikipedia-App gehackt? Manipulierter Suchvorschlag. ==<br />
<br />
Guten Abend, Ich weiß nicht ob das der richtige Ort ist aber dieses seltsame Verhalten muss ich dokumentieren. Ich verwende die neueste Version der Wikipedia-App auf Android. Beim Suchen nach passenden Kombinationen aus 2 oder mehr Buchstaben (bspw "au") wird folgender Artikel ganz oben angezeigt: [[Die große Verschwulung. Wenn aus Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer]] . Den Artikel habe ich vorher noch nie besucht und er wird auch vorgeschlagen, wenn ich vorher meine Historie lösche. <br />
<br />
Falls das Problem bekannt ist, entschuldige ich mich im Vorraus. Online habe ich dazu nichts gefunden. Mfg<br />
<br />
--[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 20:23, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Für Wikipedia-Fragen gibt es ein eigenes Forum, nömlich [[WP:FzW]].<br />
:Aber ein sehr seltsamer Zufall, weil vor kurzem unter den Adminanfragen etwas sehr ähnliches gemeldet wurde (und sogar repliziert werden konnte): [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2025/September#schwuler_Sex]] --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:41, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Leider gelang es mir nicht das Problem zu replizieren, also kann ich dir nicht weiterhelfen. Bist du eigentlich derselbe Nutzer wie damals? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:47, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Nein, damit habe ich nichts zutun.<br />
:::Ich habe die App reinstalliert und das Problem ist verschwunden. Vielleicht hatte ich versehentlich doch nicht die aktuelleste Version? --[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 22:38, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Immerhin kommt in dem Titel 4 mal "au" vor. Ich weiß nicht, ob es Wikipedia-Lemmata mit mehr "au" gibt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:30, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei mir funktioniert es mit allen Buchstabenpaaren die in dem Titel vorkommen --[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 22:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]]: ich habe noch eins mit vier Mal "au" gefunden: [[Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu]], außerdem gibt es in den Hawaii-Artikeln mindestens 2 mit 2 Mal "au": aus [[Liste der National Historic Landmarks in Hawaii#Historische Monumente in Hawaii]] in Gestalt von [[Puʻuhonua o Hōnaunau National Historical Park]] (2,5 Mal "au": 2 "au" und 1 "ua") sowie [[Alapaʻinuiakauaua]] aus [[Liste der Könige von Hawaii]]. In [[:Kategorie:Sprachlicher Rekord]] steht noch [[Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft]] mit 3 "au". Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 22:49, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::<small>Aua! --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 08:26, 9. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:Die Wikipedia-Android-App berücksichtigt auch Deine Abrufhistorie. Wenn Du den Artikel [[Die große Verschwulung. Wenn aus Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer]] vor kurzem geöffnet hattest, weiß die Suchfunktion der Wikipedia-App das und fügt den Artikel den Suchvorschlägen zu. Im Selbstversuch konnte ich das Problem gestern nicht nachvollziehen. Ich hab den Artikel dann doch in der App angelesen. Wenn ich jetzt ''au'' in die Suchbox der App eingebe, wird der Artikel vorgeschlagen. Den von [[Benutzer:Bildungskind]] genannten Sachverhalt kann ich sowohl auf App, als auch auf Website nachvollziehen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:19, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
Die oben velinkte A/A Anfrage zu "schwuler Sex" , stammte nicht vom Anfragesteller, sondern von mir. Auch wenn das Thema erstmal ähnlich scheint, gibt es dann doch einige Unterschiede. Bei meiner Anfrage ging es nicht um irgendwelche Buchstabenkombinationen, sondern um einen ganz konkreten Suchbegriff, der durchaus geläufig ist und (wie oben bereits gesagt) von Allen repliziert werden konnte. Das das einfach dem Algorithmus geschuldet ist, habe ich verstanden und für die pragmatische Entschärfung bin ich dankbar, auch wenn ich mit dem Ergebnis weiterhin nicht wirklich glücklich bin. Mehr geht halt nicht. Mit dieser Anfrage hier, habe ich absolut <u>nichts</u> zu tun.. Grüße [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28280-03|&#126;2025-28280-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28280-03|Diskussion]]) 16:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Mein Nachfragen war nur aus reiner Neugier, weil es dazu bei beiden Fragen um die Wikipedia-App in der Android-Version ging und das waren seltsam viele Gemeinsamkeiten. Aber danke für die Antwort (auch wenn ich natürlich nicht prüfen kann, ob du die Person von damals bist). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 16:43, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Mal ganz abgesehen davon, dass schwuler Sex kein Geschlechtsverkehr ist, da er dessen Definition nicht erfüllt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:15, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:: Das kann ich absolut Nachvollziehen. Natürlich lässt sich das auch nicht prüfen, aber was hätte ich davon? So, oder so.... ich wünsche einen schönen Abend! [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28280-03|&#126;2025-28280-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28280-03|Diskussion]]) 17:02, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Einleitung zu [[Geschlechtsverkehr]] gelesen? --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:55, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ähm, eben nein. Nichtreproduktive Sexualhandlungen sind mitnichten [[Geschlechtsverkehr]] oder [[Beischlaf]], sondern eben nur [[beischlafähnliche Handlung]]en. Die Weiterleitung ist ''irrig'' und ''falsch''. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:05, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 9. Oktober =<br />
<br />
== Liste von Symbolfiguren/Personifikationen? ==<br />
<br />
Haben wir eine Liste mit [[Bavaria]] (heute "''was geschah am''"), [[Columbia (Personifikation)|Columbia]] usw.?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 08:42, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:[[:Kategorie:Allegorie]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:54, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke, [[Nationalallegorie|Nationale Allegorien]], [[Nationale Personifikation]]en, Bavaria, Berolina, national? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-23456-9|&#126;2025-23456-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-23456-9|Diskussion]]) 18:06, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Für Bayern kann man das, im 19. Jahrhundert, gelten lassen. Der deutsche Nationalstaat kam ja etwas verspätet zur Welt und auch wenn man vor 1871 von einer deutschen Nation im Sinne einer Sprach- und Kulturgemeinschaft (und angestrebten Staatsgemeinschaft) gesprochen hat, hatte man keine Probleme, das Konzept Nation gleichzeitig auf die bis 1871 ja recht souveränen Einzelstaaten anzuwenden, weswegen es z.B. eine Preußische Nationalversammlung oder ein Bayerisches Nationalmuseum gab. Aber spätestens bei der Berolina wird das mit der Nationalen Personifikation in der Tat sehr problematisch. Da müsste man eigentlich von einer "kommunalen Personifikation" sprechen, was aber kein etablierter Begriff ist. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 01:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
{{FZW}} --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:59, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Mitarbeiterzahl Treuhandanstalt ==<br />
<br />
Gibt es irgendwo Übersichten, wie viele Mitarbeiter die Treuhandanstalt zu Spitzenzeiten hatte? In einem Zeitungsartikel von 1996 ist von "zeitweise 60.000 Beamten" die Rede, was mir aber zu hoch vorkommt. Eventuell sind da aber Mitarbeiter der verwalteten DDR-Betriebe enthalten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28225-47|&#126;2025-28225-47]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28225-47|Diskussion]]) 12:51, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:''1991 zählte die Treuhandanstalt bereits knapp 3.000 Mitarbeiter, 1993 sogar 4.600'' [https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/treuhand/treuhand-fragen-antworten-100.html]. Andere Google-Suchergebnisse sind im gleichen Bereich angesiedelt. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27823-20|&#126;2025-27823-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27823-20|Diskussion]]) 13:09, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Jazz Radiosendung gesucht ==<br />
Jazz25 (Twentyfive) im WDR lief die meine ich, noch for 10 Jahren, moderiert von einem Urgestein. Ich finde es nicht... =( --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27975-93|&#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 19:46, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ja gab es, zunächst auf WDR 5, dann auf WDR 3. Soll jetzt [https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-jazz/uebersicht-jazz-100.html WDR 3 Jazz] sein.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 20:14, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ok aber wieso finde ich dazu nix? Keine Programm- oder Sendungsarchive o.ä. Und wie hies dieser Moderator mit der pregnanten Stimme? Wenn der geredet hat merkte man, dass der wirklich für den Jazz brennt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27975-93|&#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 21:06, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Hab ihn! [[Karsten Mützelfeldt]]. ''Jazz twenty 5'' wurde die Sendung geschrieben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27975-93|&#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 21:19, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 10. Oktober =<br />
<br />
== Wildtiere fangen ==<br />
<br />
Darf man innerhalb einer geschl. Ortschaft Wildtiere fangen und aufessen? Laut §6 BJagdG ruht dort die Jagd. D.h. ein Jäger darf dort nicht jagen. Das klingt so, dass das BJagdG in einer Ortschaft nicht gilt. Darf dann ein Einwohner einen wilden Hasen fangen und essen, den er zufällig sieht? Wahrscheinlich ist das keine Jagd, oder? (Es geht nicht um zielgerichtetes oder systematisches Fangen) <br />
PS: spart euch die Mühe, eine KI zu fragen. Die normalen kostenlosen KIs sind in Rechtsfragen Totalversager.<br />
<br />
Edit: ich drehe die Frage um: aufgrund welches Gesetzes oder welcher Verordnung ist das Einfangen und Essen eines wilden Hasen durch einen Metzger in einer geschl. Ortschaft strafbar oder ordnungswidrig? StGB 292 lautet - mit gutem Grund - so: ''Wer unter '''Verletzung fremden Jagdrechts oder Jagdausübungsrechts''' dem Wild nachstellt, es fängt, erlegt [...]''.<br />
Das ist das primäre Gesetz und gegen das wird offensichtlich nicht verstoßen. {{unsigniert|~2025-28039-24|15:34, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28351-65|&#126;2025-28351-65]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28351-65|Diskussion]]) 12:52, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Es handelt sich auch um Jagd und ist insofern verboten: „Die Jagdausübung erstreckt sich auf das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen von Wild.“ https://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/__1.html --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:58, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Also dürfte man Nachbars Katze aufessen, das ist ja kein Wild. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:00, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Also dürfte man dich auch aufessen, du bist ja kein Wild. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:09, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Der Wolf fragt aber nicht und guckt auch nicht im Gesetz nach. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 14:07, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Erstens darf man ein Wirbeltier nur töten, wenn man die erforderlichen Kenntnisse dafür besitzt (§ 4 Tierschutzgesetz), zweitens darf man ein fremdes Tier nicht ohne Zustimmung des Eigentümers töten (Sachbeschädigung, vielleicht auch Diebstahl). Ansonsten bestimmt, bei gehaltenen Hühnern oder Kaninchen ist das ja ganz üblich. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Gegenüber Wildtieren gilt ein naturschutzrechtliches Tötungsverbot ohne vernünftigen Grund (vgl. [https://www.buzer.de/s1.htm?g=BNatSchG&a=39]). Das Tier essen zu wollen, gehört nicht zu diesen Gründen. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 13:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Was ist eine Quelle für den zweiten Satz? Ich würde sagen, das Fleisch eines Tieres zu verzehren ist ein besonders vernünftiger Grund. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:20, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ein gewisser Herr Lecter wünscht den schwarzäugigen Löwen zu sprechen, unter vier Augen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:39, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ausnahmen regelt das zitierte Gesetz. Zur Tötung eines wildlebenden Wirbeltiers sind ggf. u.a. Jagd- und Fischereiausübungsberechtigte autorisiert. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 13:42, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Das ist keine Antwort auf meine Frage. Die reguläre Ausübung der Jagd zeigt gerade, dass alle jagdlichen Gründe,insbesondere das Jagen zur Herstellung von Lebensmitteln, vernünftige Gründe für das Töten von Wildtieren ist. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:04, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Aber nicht zufällig gibt es das Jagdrecht (sowie Arten- und Naturschutzrecht). Es kann nicht jede Privatperson ein Wildtier vom Baum holen, wenn ihr nach einem Stück Fleisch gelüstet. Da gehe er/sie zum Supermarkt, Metzger (oder Jäger) des Vertrauens. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 14:31, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Nein, denn man darf sich die Tiere nicht aneignen, wenn man nicht Jagdberechtigter (oder, im Falle von wilden Fischen, Fischereiberechtigter) ist. Ein in einem Stadtgebiet bei einem Verkehrsunfall verletztes Wildtier darf auch nur von Jagdberechtigten in Besitz genommen werden, soweit ich weiß (oder, sicherlich auf Basis von Tierschutz- oder Gefahrenabwehrregeln, Amtstierärzte. Ich hatte vor Jahren mal einen solchen Fall erlebt. Ich hatte einen verletzten Mäusebussard an einer Kreisstraße in der Nähe von Wasungen gefunden. Da ich wusste, dass die örtlichen Feuerwehren auch Tierrettungsfahrzeuge haben, habe ich bei der 112 nachgefragt; die Leitstelle hat dann die Amtstierärztin informiert, welche dann den Vogel barg und zu einem Tierarzt brachte). Die Jagdausübung in befriedeten Bereichen mag ruhen, aber die sonstigen Regeln gelten weiter. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 13:43, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::[[Stadtjäger]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 14:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::: Und ein Tier, das man zufällig mit dem Auto überfahren hat, darf man das mitnehmen und aufessen? Wenn es ganz sicher tot ist? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 14:37, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Nein. An den Jagdpächter wenden (oder die Polizei, wenn der Verkehr gefährdet wird). Ich nehme an, du sprichst nicht von Igeln oder Kröten. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 14:42, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Nachtrag: Juristisch würde eine Aneignung des toten Tieres ("Fallwild") den Straftatbestand der Wilderei erfüllen. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 16:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Ich habe zufällig mal mitbekommen, wie unserem Nachbarn (Jäger mit Jagdschein und Mitpächter des hiesigen Jagdreviers) eine Wildente vor die Windschutzscheibe seines Autos geflogen ist. Der ist aus dem Auto gestiegen, hat sich ein paar Mal umgesehen (ohne mich zu bemerken) und hat dann die Ente in den Kofferraum geworfen. Wilderei? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:44, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Das hängt davon ab, wo dieser Wildunfall passiert ist. Befand er sich in dem Revier, in dem er Pächter ist, dann nein. Wenn er in einem anderen Jagdrevier unterwegs war, dann ja, es ist [[Wilddiebstahl]]. Jäger haben ja schon Probleme bei Nachsuchen, während derer das verletzte Tier in's Nachbarrevier gelangt - dort dürfen sie es sich nämlich nicht mehr aneignen (außer der andere Pächter stimmt zu). Wäre das Einsammeln der Ente verfolgt worden, dann hätte sein Nachbar zumindest heute Probleme mit der Waffenrechtlichen Zuverlässigkeit... Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:58, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ja, der Wildunfall fand in den Grenzen des Reviers statt, in dem er Mitpächter war. Also keine Wilderei. Schade ;-) --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Wilderei ist es nur, wenn man fremdes Jagdrecht verletzt. Das ist in der Stadt nicht der Fall. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28354-61|&#126;2025-28354-61]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28354-61|Diskussion]]) 16:55, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Beiläufig: „Laut §6 BJagdG ruht dort die Jagd … klingt so, dass das BJagdG in einer Ortschaft nicht gilt.“ scheint mir ein verbaler [Teufelskreis] zu sein. Allemal eine [Paradoxon]: a = !a. {{unsigniert|~2025-28352-07|15:56, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Die Aussage ist ja auch unsinnig. Nur weil ein Ermittlungs- oder Strafverfahren ruht ([https://www.br.de/nachrichten/bayern/toedlicher-streit-zwoelf-jahre-freiheitsstrafe-fuer-25-jaehrigen,TynMSKx Beispiel]/[https://www.zeit.de/news/2025-02/11/mord-in-mainleus-zwoelf-jahre-haft-fuer-41-jaehrigen Beispiel]) bedeutet das ja auch nicht, dass das StGB nicht gilt. Im Gegenteil. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:37, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:"Edit: ich drehe die Frage um: aufgrund welches Gesetzes oder welcher Verordnung ist das Einfangen und Essen eines wilden Hasen durch einen Metzger in einer geschl. Ortschaft strafbar oder ordnungswidrig?" Du hast die Frage schon selbst beantwortet. In Siedlungen ruht die Jagd, das heißt Jagd im Sinn des Jagsgesetzes ist verboten, auch wenn man dadurch kein fremdes Jagdrecht verletzt. Niemand darf in Siedlungen im Sinn des Jagsgesetzes jagen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:44, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ist doch alles geregelt. Jagdausübung im befriedeten Bezirk ist eine Ordnungswidrigkeit nach §39 Abs.1 Satz 1 BJagdG. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Euro geahndet werden. Eine Ausnahme vom Jagdverbot innerhalb des befriedeten Bezirks ist aber möglich. Das Aneignen von Fallwild gehört zur Jagdausübung nach §1 BJagdG.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 19:04, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ein befriedeter Bezirk ist ein Bezirk, in dem normalerweise gejagt werden könnte. Eine Stadt ist logischerweise kein befriedeter Bezirk, sie ist überhaup kein Jagdbezirk. Bitte keine Rumraterei und Theoriefindung. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28418-98|&#126;2025-28418-98]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28418-98|Diskussion]]) 23:35, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ein Stadt ist kein Jagdbezirk? Blödsinn. Für die Einteilung von Jagdbezirken sind Stadtgrenzen belanglos. Städte umfassen Siedlungen und Freiflächen. Diese können Teile eines Jagdbezirks sein und sind das auch sehr häufig. Siedlungen (ob Städte oder Dörfer ist egal) können Teil eines Jagdbezirks sein oder nicht. Nur gejagt werden darf in keinem der beiden Fälle.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 15:05, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::: Meines Erachtens ist es völlig unerheblich, ob Städte (einschließlich oder ausschließlich der darin gelegenen Wälder) oder Siedlungen keine Jagdbezirke oder befriedete Bezirke sind, weil die Folgen identisch sind. Wie damit umgegangen wird, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Zum Beispiel ist der Landkreis Neustadt an der Aisch vollständig in Jagdreviere aufgeteilt: https://gis.kreis-nea.de/MapSolution/apps/map/client/oeffentlich/Jagdreviere (drei Farben: Eigenreviere, Gemeinschaftsreviere und Staatsreviere). Es ist ja auch sinnvoll, überall einen zuständigen Jäger im Sinn des Jagdrechts zu haben. ([[Stadtjäger]] sind keine.) --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:57, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Musik, Gitarre, Saitenverkürzung, Flageolettton, Hoch und Tief ==<br />
Hallo. Wenn man eine Saite verürzt, so wird der Ton Höher, der erklingt, wenn man sie anschlägt. Bei Flageoletttönen ist es aber umgekehrt. Ich habe hier eine Gitarre deren zweitdickste Saite ich in 129,64 Hz gestimmt hab. Lege ich einen Finger leicht auf die Saite oberhalb des 5ten Bundstäbchens ist ist das ein Ton mit ca. 146 Hz, mache ich dasselbe oberhalb des 7ten Bundstäbchens sind es ca. 389 Hz. das bedeutet ich verkürze die schwingende Saite und erhalte einen '''tieferen''' Ton! Warum ist das so? :) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 13:07, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich verstehe deine Argumentation nicht, da 129,64 < 146 < 389. Oder wunderst du dich darüber, dass die Tonhöhe nicht linear zur Verkürzung steigt? Das liegt daran, dass beim [[Flageolettton]] eine Oberschwingung angeregt wird: Da schwingen beide Teile der Saite und müssen sich auf eine gemeinsame Frequenz einigen, die sie beide „mögen“, vereinfacht ausgedrückt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Na umso höher die Frequenz, umso höher müsste ja auch der Ton sein, hier ist es aber umgekehrt. Kürzere Saite = höhere Frequenz = höherer Ton. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 13:30, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ist im letzten Satz ein Fehler? --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 14:58, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::: Ich verstehe deine Argumentation immer noch nicht, da 129,64 kleiner ist als 146, das wiederum kleiner als 389 ist. Ist in deinen Frequenzangaben eventuell ein Zahlendreher drin? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 15:00, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Wie [[Benutzer:Kreuzschnabel]] schrieb, hörst Du bei einem Flageolettton primär einen Oberton des gegriffenen Grundtons. <s>Zwei Bünde auf der Gitarre entsprechen zwei Halbtonschritten. Der Grundton auf dem siebten Steg ist dann 130 Hz und das dreifache davon sind Deine gemessenen 389 Hz.</s> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Was ist an den Ausführungen im Artikel [[Flageolettton]] missverständlich? Speziell [[Flageolettton#Unterscheidung_bezüglich_gegriffenem_Intervall]] sollte Deine Fragen beantworten. am 5. Bund einer Gitarre erkling der Ton zwei Oktaven über dem Grundton und hat so rund 519 Hz. Am 7. Bund erklingt die Duodezime (Oktave + Quinte) mit den von Dir genannten rund 389 Hz. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:24, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Eben genau das: beim verkürzen der Saite im 5. Bund ist die schwingende Saite länger, als beim verkürzen der schwingende Saite im 7. Bund, wodurch Erstere also einen tieferen Ton erzeugen müsste, sobald sie schwingt, als die im 7. Bund verkürzte, kürzere Saite. Tut sie aber nicht, stattdessen ist der Ton höher! Wieso? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 18:43, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Hast du dir mal die Mühe gemacht, den oben gegebenen Verweis auf [[Flageolettton#Unterscheidung_bezüglich_gegriffenem_Intervall]] anzuklicken und sinnentnehmend zu lesen? Da wird genau dieser Effekt haarklein erklärt. Oder sollen wir dir jemanden zum Vorlesen zu Hause vorbeischicken? Ich hab’s dir oben auch schon mal geschroben: Bei einem Flageolettton schwingen beide Teile der berührten Saite. Bei einem fest gegriffenen Ton schwingt nur der angeregte (-zupfte, -strichene, wie auch immer). Wenn beide Teile schwingen, können sie das nur in einer Frequenz tun, in der beide in [[Resonanz]] sind. Am 5. Bund teilst du die Saite im Verhältnis ¼:¾, die entstehende Schwingung entspricht also einem Viertel der Saitenlänge. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:08, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::Achso beide Teile der Saite schwingen! --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 19:48, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Wie ich um 13:13 Uhr bereits mitteilte. – Würdest du noch freundlicherweise dein Zahlenrätsel aufklären? Du wunderst dich irnkwie darüber, dass 146 kleiner als 389 ist, was aber mit den mir bekannten Regeln der Arithmetik vollkommen konform geht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:03, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Nein habe ich nirgendwo geschrieben, da hast du was missverstanden. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 21:02, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Ich nehme an, Du hast bei obiger Beschreibung fünften und siebten Bundsteg vertauscht. Bei meiner Rechnung oben bin ich stillschweigend davon ausgegangen, weil Beobachtung und Erklärung sonst keinen Sinn ergeben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:41, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Soweit ich sehe, hast du in obiger Berechnung den in der Frage angegebenen Flageolettton am 7. Bund korrekt erklärt, zu dem auch die gegebene Frequenz passt. Am 5. Bund müsste der Fragesteller aber, wie [[Benutzer:Elrond]] schon errechnet hat, 519 Hz gemessen haben, die dann auch zur Fragestellung pössen; stattdessen gibt er für den 5. Bund 146 Hz an, die a) nicht stimmen können (Messfehler?) und b) nicht zur Fragestellung passen, in der sich über einen tieferen Ton am 7. Bund gewundert wird, während 389 nicht kleiner als 146 ist. Daher mein Verwundernus. Da der Fragesteller das nicht sieht, können wir hier schließen. Frage beantwortet. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:28, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::::Wenn der Gitarrist die Saite bei zwei Dritteln ihrer Länge dämpft, ohne sie auf den in der Nähe liegenden 7. Bundsteg zu drücken, erklingt die Saite auf der zweiten harmonischen mit dreifacher Frequenz. Würde er die Saite ganz auf den 7. Bundsteg drücken, so wäre die Frequenz 194 Hz. Der 5. Bundsteg ist ungefähr bei drei Vierteln der Saitenlänge. Dämpft der Gitarrist die Saite hier, so müsste die dritte Harmonische mit vierfacher Frequenz des Grundtones erklingen, also die von [[Benutzer:Elrond]] genannten 519 Hz. Ganz durchgedrückt müsste die Saite dann mit 173 Hz schwingen. Die 146 Hz sind zwei Halbtöne über dem Grundton. Womöglich liegt ein Bedienungs- oder Messfehler vor. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:09, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 12. Oktober =<br />
<br />
== Liste der von der souveränen UA attackierten russischen Raffinieren ==<br />
<br />
Liebe Auskunft, ich suche eine Liste der von der UA angegriffenen Raffinerien des Aggressors. Grund ist die heutige Meldung, Bashnafta-UNPZ in Ufa sei gestern [https://www.merkur.de/politik/druck-ukraine-nadelstiche-treffen-russlands-wirtschaft-explosionen-in-oel-raffinerie-setzen-putin-unter-93981577.html schon zum dritten Mal erfolgreich angegriffen worden], während es in der vergangenen Woche schien, als sei es das erste Mal. Man kommt ganz durcheinander! Führt denn jemand solch eine Liste? Es ist nämlich nicht ganz leicht, das korrekt zuzuordnen, die seltsamen Namen und die verschiedenen Schreibweisen machen es nicht eben leichter. Danke! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 09:20, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich vermute, dass es ziemlich schwierig wird, alle tatsächlichen und vermuteten Angriffe zu verfolgen. Ansätze mit zeitlicher Begrenzung gibt es [https://www.turnermason.com/blog/ukraines-drone-campaign-against-russian-refineries-energy-impacts-and-global-implications/ hier] (im Jahr 2025) und [https://www.caspianpolicy.org/research/security/live-map-of-russian-refineries-hit-ukrainian-drone-strikes-boost-caspian-energy hier] (bis März 2025). -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28554-59|&#126;2025-28554-59]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28554-59|Diskussion]]) 10:38, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Siehe z.B. unter https://www.caspianpolicy.org/research/security/live-map-of-russian-refineries-hit-ukrainian-drone-strikes-boost-caspian-energy . --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:36, 12. Okt. 2025 (CEST) Ich sehe gerade, dass da zwar live map in der Schlagzeile steht, die Seite aber seit Monaten nicht mehr aktualisiert wurde. Stand 18. März 2025 hatte die [[:en:Ufimsky refinery plant]] nur einen Angriff mit Minimalschaden am 31. Oktober 2024. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:44, 12. Okt. 2025 (CEST) Der englischspachige Wp-Artikel nennt noch den 25. März 2025 und den 11. Oktober 2025 als weitere Tage ukrainischer Drohnenangriffe. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:50, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ok, es bleibt also schwierig. Danke trotzdem! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 14:52, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Song gesucht ==<br />
<br />
War vor einigen Wochen öfter im Radio zu hören (SWR3): Deutscher Text, männlicher Sänger, rotzig schlecht gesungen, vermutlich Norddeutscher, Song war außergewöhnlich kurz, um die 2 Minuten, im Video waren (billige) Szenen aus einer Tanzschule zu sehen. Der Song ging glaube ich auch ums Tanzen. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 14:01, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt mal ehrlich, warum willst du das wissen? Für einen Freund? Ich glaub es dir, bitte, tu mir den Gefallen und schreib es hin. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 14:31, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Haha, ist mir eingefallen, dass ich mich vielleicht mit dieser Musik mehr beschäftigen müsste. Ein Freund meint, ich höre immer nur so alten Kram. Er wohnt in Bonn und meint immer ganz am Puls der zeit zu sein. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 14:34, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Das klingt nach "Ich will noch 'n bischen tanzen". Ist von [[Laserkraft 3D]] Titel Nein Mann. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28545-31|&#126;2025-28545-31]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28545-31|Diskussion]]) 14:52, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Singt da nicht ne Frau? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:55, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Seit wann gibt es im Radio Videos? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:53, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Seit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Visual%20Radio&ns0=1 Visual Radio]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:05, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
Hab ihn! [[Zartmann]], "Tau kich auf!" [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 15:24, 12. Okt. 2025 (CEST)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=260526763Wikipedia:Auskunft2025-10-12T12:34:50Z<p>Rolz Reus: /* Song gesucht */ Antwort</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br />
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
= 30. September =<br />
<br />
== Welcher Begriff passt dazu, dass Trump Präsident und nicht Diktator genannt wird? ==<br />
<br />
In den Nachrichten ist die Lage relativ klar: Trump wird US-Präsident genannt, obwohl er das gleiche tut, wie andere Machthaber, die in den Nachrichten Diktator genannt werden. Was genau sind die Gründe dafür, dass das so ist? Ich hab jetzt nur [[Eurozentrismus]] bzw. dessen Erweiterung auf dem Schirm. [[Satire|Realsatire]] fällt mir auch dazu ein, wenn ich Sätze wie "auf welche rechtliche Grundlage sich Trump stützen würde" höre (https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-truppen-portland-100.html). PS: Ich stelle es absichtlich hier ein und nicht im Café, weil es mir mehr um wissenschaftliche bzw. analytische Betrachtung geht. Es wird sicherlich nicht zu vermeiden sein, dass dazu auch Meinungen einfließen. Ich denke, das ist ok.<br />
<br />
--[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 23:45, 30. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Das könnte daran liegen, daß die offizielle Amtsbezeichnung nicht "Diktator" lautet. (Die Sinnhaftigkeit Deiner Frage könnte man auch vergleichsweise mit dem Beispiel "Warum wird der Patient auf Zimmer 17 als 'Herr Meier' und nicht als 'Arschloch' bezeichnet?" illustrieren.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27276-59|&#126;2025-27276-59]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27276-59|Diskussion]]) 23:52, 30. Sep. 2025 (CEST)<br />
::<small>Und du willst damit sagen, dass es die offizielle Amtbezeichnung Diktator gibt? Guter Versuch, Thema bzw. das Café verfehlt.</small> --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 00:44, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::<small>O weh, ein Schwerstbegabter...</small> --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:15, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::<small>Es gab sie: [[Römischer Diktator]]. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:04, 1. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
::Die offizielle Amtsbezeichnung von Putin ist demnach "Kremlchef"? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:18, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Wenn er Diktator wäre wäre es rethorisch wohl eine Beschönigung, Verschleierung; aber noch existiert die Gewaltenteilung und er ist 'nur' Präsident :-D [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27007-85|&#126;2025-27007-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27007-85|Diskussion]]) 00:19, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Die Gewaltenteilung zumindest der Legislative wird durch ihn durch die Executive Orders umgangen. Gibt bestimmt noch weiteres. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 00:39, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Es schließt sich nicht aus, daß ein legal gewählter Präsident auch ein [[Diktatur|Diktator]] ist, also Macht inhaltlich unrechtmäßig ausübt. Nur ist ''Diktator'' eben keine Amtsbezeichnung und ''Arschloch'' keine Personenbezeichnung, zumindest keine, die etwas in den Medien verloren hätte. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::(In den Politikwissenschaften ist heute statt des schlecht definierten Wortes ''Diktatur'' eher der Begriff [[Autokratie]] verbreitet. Die Begriffe werden in der Fachliteratur teilweise synonym verwendet.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:24, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei einem Präsidenten, dessen fortwährende Verfassungsbrüche vom obersten Gericht einer nach dem anderen brav abgenickt werden, ohne auch nur den Zeigefinger zu heben und „übertreibs nicht“ zu sagen, und dessen Parlamentskammern ihm auch mehrheitlich brav hinterherlaufen, egal was er macht, selbst wenn er seine Armee aufs eigene Volk hetzt, fällt mir die Vorstellung einer existierenden Gewaltenteilung eher schwer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:47, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden. Dass sie das nicht oder nur unzureichend tun, liegt nicht an ihnen, sondern an ihrer ideologischen Verblendung in Verbindung mit Machtgeilheit. Im US-DO<s>D</s>W geht es zzt. ähnlich ab, weil der derzeitige US-Verteidigungsminister Quellen zufolge beratungsresistent und dünnhäutig sein soll. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:26, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::<small>Also wenn schon DO<s>D</s>W, dann auch <s>Verteidigungs</s>Kriegsminister. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:49, 1. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:Ich wäre dafür, den Abschnitt administrativ zu entfernen. Der TO hat keine Wissensfrage, sondern will eine vorgefaßte Meinung promovieren und wehrt sachdienliche Hinweise ab. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:27, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Und das wäre genau warum ein Grund für eine administrative Entfernung? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Verstoß gegen das Seitenintro. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:22, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Und wo bleiben die Konsequenzen? Es wird ausschweifend gelabert, wobei sich offenbar alle einig sind, daß der TO Unfug ist. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27368-01|&#126;2025-27368-01]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27368-01|Diskussion]]) 21:56, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Halt mal die Hufe still. Die Frage wird zwar etwas missverstanden, aber sie wird faktenbasiert beantwortet. "wehrt sachdienliche Hinweise ab" stimmt nicht. Es wurden Nachfragen zu deinen(?) Scheinantworten gestellt. Auf die wurde nicht geantwortet. Von anderer Seite kommen dagegen sehr viele Sachbeiträge. So wie es die Auskunft vorsieht. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27099-03|&#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Die Antwort sollte eigentlich jedem klar sein. Seriöse Nachrichten sollen Objektivität wahren und keine eigenen Werturteile fällen. Erst wenn ein breiter Konsens herrscht, dass aus dem demokratischen System eine Diktatur geworden ist, wird man den Begriff ändern. Um dorthin zu gelangen, braucht es wohl zumindest eine nationale Wahl putinschen Stils. Im Moment gibt es zwar die Bestrebungen, Checks and Balances abzuschaffen, aber immer noch genügend Widerstandskraft zumindest im Justizsystem, dass das Urteil nicht eindeutig ausfallen kann. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27297-77|&#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 09:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::''Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden.'' Es geht hier aber um die ''faktischen'' Gewalten. SCOTUS: verfassungsfeindlich eingestellt, [https://www.nbcnews.com/politics/supreme-court/supreme-court-trump-cases-federal-judges-criticize-rcna221775 hebt Urteile ''ohne Begründung'' zugunsten Trumps auf]. Das Parlament steht ebenfalls auf seiten Trumps. Trump umgeht die Legislative zudem mittels Executive Orders und hält sich nicht an Gerichtsurteile. ICE verhaftet, ohne daß sich die Beamten ausweisen, teilweise sogar ohne Haftbefehl. Das verstößt alles gegen die Verfassung. De facto regiert Trump autoritär. <br />
::Würde man Dein Argument als Indiz für autoritäre (dikatorische) Herrschaftssysteme nehmen, dann hätte es selbst in der ersten Jahreshälfte 1934 immer noch eine Demokratie in Deutschland gegeben, da die Verfassung weiterhin in Kraft war und der Reichspräsident den Reichskanzler Hitler jederzeit hätte entlassen können. Auch der Reichstag hätte der Regierung Hitler das Vertrauen entziehen können. Nur geschah das nicht, da der Reichspräsident Hitlers Politik begrüßte (vgl. Hindenburgs Testament, zit. n. Michaelis u. a. [Hg.], Ursachen und Folgen, Bd. 10, S. 274: "Mein Kanzler Adolf Hitler und seine Bewegung haben zu dem großen Ziele, das deutsche Volk über alle Standes- und Klassenunterschiede zur inneren Einheit zusammenzuführen, einen entscheidenen Schritt von historischer Tragweite getan."), und der Reichstag nur noch aus NSDAP-Mitgliedern bestand. <br />
::Die Situation in den USA ist sicher noch besser, da noch eine Opposition existiert, aber die versucht Trump ja gerade mundtot zu machen, siehe [https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/09/countering-domestic-terrorism-and-organized-political-violence/ dieses Memorandum des Weißen Hauses], das u. a. behauptet, "This “anti-fascist” lie has become the organizing rallying cry used by domestic terrorists to wage a violent assault against democratic institutions, constitutional rights, and fundamental American liberties." Das erinnert stark an Artikel 6 der DDR-Verfassung von 1949, der die sogenannte "Boykotthetze" verbot und damit als rechtliches Mittel diente, Oppositionelle zu verfolgen: "Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen, Mordhetze gegen demokratische Politiker, Bekundung von Glaubens-, Rassen-, Völkerhaß, militaristische Propaganda sowie Kriegshetze und alle sonstigen Handlungen, die sich gegen die Gleichberechtigung richten, sind Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches." Welche Möglichkeiten hat die Opposition also noch, um Trump ''legal'' aufzuhalten? Folgt man diesem Memorandum kann Trump einfach mal jede Demonstration auflösen lassen und die Teilnehmer verhaften lassen. Er muß sie lediglich als Terroristen einstufen. Der Kongreß wird durch die Republikaner beherrscht. Es gäbe nur die Möglichkeit, daß Trump die Epstein-Affäre um die Ohren fliegt, aber das wäre angesichts dessen, was Trump sich bislang geleistet hat, wohl nur Wunschdenken. Denn im Grunde handelt er zutiefst antiamerikanisch, und trotzdem schreitet niemand ein - ich erinnere an [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]] Während die Kolonisten damals eine Revolution durchgeführt haben, [https://edition.cnn.com/2025/09/30/politics/voters-trump-complacency-analysis verstummt das "Home of the Brave" heute], obwohl Trump genauso handelt wie eben jener Georg III. - ich zitiere aus der Unabhängigkeitserklärung: <br />
:::"He has erected a multitude of New Offices, and sent hither swarms of Officers to harrass our people, and eat out their substance. He has kept among us, in times of peace, Standing Armies without the Consent of our legislatures. He has affected to render the Military independent of and superior to the Civil power. He has combined with others to subject us to a jurisdiction foreign to our constitution, and unacknowledged by our laws; giving his Assent to their Acts of pretended Legislation: For Quartering large bodies of armed troops among us: For protecting them, by a mock Trial, from punishment for any Murders which they should commit on the Inhabitants of these States: For cutting off our Trade with all parts of the world: For imposing Taxes on us without our Consent: For depriving us in many cases, of the benefits of Trial by Jury: For transporting us beyond Seas to be tried for pretended offences [...]."<br />
::Man kann jetzt einfach die Augen verschließen und weiterhin davon träumen, daß die USA noch eine Demokratie seien, aber das sind sie nicht mehr, da die Gewaltenteilung längst aufgehoben ist und die Gerichte weitgehend machtlos agieren, zumal mit dem SCOTUS ein antidemokratisches Element jegliche Bemühungen am Ende zunichte macht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 18:36, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ich bin ja auch der Meinung, dass in den USA viele Elemente der Demokratie (Pressefreiheit, Rechte des Parlaments, Rechte der Bundesstaaten etc.) momentan außer Kraft gesetzt werden und stark gefährdet sind. Der Punkt ist aber, dass Tagesschau etc. schwerlich Vorreiter darin sein werden, einen neuen Sprachgebrauch vorzugeben und es daher verständlich ist, dass diese sich bis auf Weiteres an die offizielle Amtsbezeichnung halten. Die Begriffsänderung wird sich über andere Wege etablieren, soziale Medien, Talkshow, Zeitungskommentatoren und vielleicht auch mal Filmbeiträge in Tagesschau und Heute, in denen von "sich verstärkenden diktatorischen Tendenzen" der Trump-Administration usw. die Rede ist. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27297-77|&#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 18:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ich habe diverse amerikanische Internetdiskussionen gelesen, wo es darum ging, dass dort inzwischen eine Diktatur herrsche. Ist es tatsächlich so schlimm?<br />
::::Und was die Benennung in deutschen Nachrichten angeht: [[Recep Tayyip Erdoğan]] wird meines Wissens auch stets Präsident genannt und nicht "Diktator" oder "Machthaber". oder liege ich da falsch? (Comedy und Satire zählen nicht.) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 19:28, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Das ist generell so. Honecker wurde in den 1980ern in der Tagesschau zwar nicht mit der gesamten Titulatur bezeichnet, aber auch nicht als Diktator, sondern als [https://www.youtube.com/watch?v=2-k8uCXFfHk Staats- und Parteichef]. So wurde übrigens auch [https://www.youtube.com/watch?v=Y__yjPkP2T4 Gorbatschow bezeichnet, im Falle von Chile wurde allenfalls von "Regime" gesprochen, aber dennoch "General Pinochet" gesagt]. Kurz: Die Tagesschau als Gradmesser zu nehmen, wäre kaum verläßlich.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Saddam Hussein, Lukaschenko, Bashar al-Assad, Mussolini sind Gegenbeispiele. Vermutlich je ferner es dem Eurozentrismus ist, desto wahrscheinlicher wandelt sich die Wortwahl. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27099-03|&#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:52, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Wahrscheinlich weniger mit Eurozentrismus zu tun als mit (tatsächlich) geografischer Entfernung, weshalb Entsprechendes auch nicht nur für Europa gelten wird. Mit der Entfernung, kulturell, sprachlich oder geografisch, sinken für gewöhnlich (nicht immer, ein Bspl. gerade USA) auch Einblick, Informationsstand und -bereitschaft wie auch emotionale Anteilnahme, da geht es einher oder senkt jdf. die Hürde, ehrlicherweise auch das Risiko, direkter, weniger differenziert zu kommunizieren. Diktator ist zudem ohne Frage pejorativ besetzt. Ein Gegenbeispiel mit Bezug auf Deutschland wäre Hitler, da wird es wiederum um max. Distanzierung gehen und wiewohl auch eher solange eine Gefahr selbstredend einfach Reichskanzler war, bestenfalls Führer. Was Trump angeht bzw. die Frage kommt mir nur Euphemismus in den Sinn; wirkt aber falsch da die strittige Bezeichnung ja nicht etwa (s)eine Innovation ist, wie es in dem Sinn "Führer" war. Man würde nüchtern vielleicht sagen es ist "überholt". Obsolet. -[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27082-54|&#126;2025-27082-54]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27082-54|Diskussion]]) 09:54, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die Fragestellung für wenig hilfreich bei den Versuchen, zu verstehen, was passiert. Es ist völlig korrekt, in seriösen Medien und wissenschaftlichen Arbeiten Donald Trump nicht als Diktator zu bezeichnen, weil er das tatsächlich nicht ist. Der erfragte Begriff ist daher wissenschaftliche und journalistische Sorgfalt. Die USA wandeln sich derzeit nicht in eine Diktatur sondern in ein autokratisches System mit neoliberalen, faschistioden, rassistischen und evangelikalen Grundmustern. Richtig problematisch wird wohl es erst, wenn der alte Clown und notorische Lügner im Weißen Haus demnächst stirbt und dann Typen wie Vance die Nachfolge antreten. <br />
:Auch Diktaturen haben eine Vorgeschichte. Auch Diktator:innen benötigen neben der Konstruktion einer inneren Feinderklärung die Geistesverwandten, die Kumpan:innen und die Speichellecker:innen, Karrierist:innenen und Wegducker, um zu agieren. Und das ist zu untersuchen. <br />
:Wir sehen das ja an uns selbst, dass unzählige Auseinandersetzungen in den Öffentlich-rechtlichen über unsere unselige Geschichte auf Hitler starren (Hitlers Hunde, Hitlers Speiseplan, Hitlers Unterhosen, Hitlers Schlafstörungen etc.) und die Evidenz von immernoch 11,7 Millionen NSDAP-Wähler:innen (33,1 %) bei der letzten freien Reichstagswahl vom 6. November 1932 ignorieren und dass es das Zentum war, das dann Göring in das Amt des Reichstagspräsidenten gehievt hat. Nach der unfreien Wahl vom 5. März 1933 war es die DNVP (als Kampffront Schwarz-Weiß-Rot), die mit ihren 8 % der Regierung Hitler-Papen eine parlamentarische Mehrheit sicherte. Das hatte mit der Person Hitler eher wenig zu tun sondern mit einer Geisteshaltung, für die Papen zwar stand, aber eben auch nicht alleine (man denke nur an Hugenberg, den Springer der Weimarer Republik oder aktuell manche Stimme aus der CDU/CSU).<br />
:Es geht nicht darum, nur auf die Charaktermasken im Vordergrund zu starren. Es gibt immer eine Ideengeschichte, eine Basis in der Bevölkerung, eine Finanzierung, personelle Strukturen und einen organisatorische Apparat. Selbst Putin könnte ohne seinen personellen und strukturellen Hintergrund nicht bestehen. (vgl. [[St.-Petersburg-Connection]], aber auch [https://www.zdfheute.de/politik/ausland/putin-russland-patruschew-kowaltschuk-soehne-100.html] oder ''Putins Helfer - Trump, Musk und der Kreml.'' Film von Johannes Hano, ZDF 2025 [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/putins-helfer-100.html] - ich sehe den Film aber kritisch, weil imho die Destabilisierung der USA nicht nur auf russische sondern ebenso auf starke inneramerikanische Interessen zurückgeht).<br />
:Für die USA ist unter anderem (beispielsweise) von Belang: [[Ayn Rand]]s 1957 erschienenes Buch ''[[Atlas wirft die Welt ab|Atlas Shrugged]]'', Arbeiten von Friedrich von Hayek und Milton Friedman, die sogenannten [[Chicago Boys]] und andere Einflüsse, die seit Reagan und Thatcher verstärkt und mit Hilfe von [[Koch Industries]] und anderen und mit Arbeiten von Denkfabriken aus dem [[Atlas Network]] oder dem [[Cato Institute]] nun erfolgreich zu dem [[Project 2025]] der [[Heritage Foundation]] und zu anderen flankierenden Strategiepapieren führte. <br />
:Trump ist nur der lächerliche Clown auf der Bühne. Das Drehbuch haben andere geschrieben und finanziert. <br />
:Wir können daraus lernen, dass ein Kampf um demokratische Prinzipien im Bildungssystem entschieden wird und es deshalb einige Jahrzehnte später schon zu spät sein kann, wenn bereits ein entscheidender Teil der Kinder und Enkel ebenfalls verblödet ist (und verblödet wurde - beispielsweise durch Deformen, die als Reformen verkauft werden und durch einen denkzeitraubenden medialen Informationsnebel). <br />
:Und wir können daraus lernen, dass nicht nur der chinesische oder der russische sondern auch der sogenannte westliche Kapitalismus - im Grunde also der Kapitalismus in allen Ausformungen generell - keine Demokratie benötigt. Das konnten wir aber auch bereits schon früher (beispielsweise) aus den Diktaturen in Spanien, in Griechenland, in Portugal, in der Türkei und in Chile lernen. ---[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27490-38|&#126;2025-27490-38]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27490-38|Diskussion]]) 02:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Du scheinst in diesem Gebiet relativ viel Ahnung zu haben und ich finde das wirklich interessant. Ich selbst hab da auch so einiges gehört und meine Theorien, deshalb möchte ich einfach Mal unverbindlich fragen, was du von meiner These hältst, egal was dabei herauskommt. Ich denke mir das nur privat und hab mir die Quellen nicht gemerkt, aber ich kann mich daran erinnern, dass Trump bereits früher mit Putin zu tun hatte und daran, dass Putin Giftanschläge auf reiche Geschäftsleute verübt hatte, woraufhin sich bei diesen die Hautfarbe (unter schreienden Schmerzen) änderte....von Trump sagt man ja, dass er orange sei...Zufall oder nicht? Wie auch immer, ich kann mich auch an eine Reportage erinnern, die von einem KGB-Handbuch berichtete, in dem geschrieben stand, wie man narzistische Menschen am besten dazu bringt diejenigen Sachen zu tun, die man haben möchte...wie genau das geht, weiß ich nicht, aber ich glaube da ist was dran. Schauen wir nun auf die USA: Es heißt zwar immer "Make Amerika Great Again", aber ich habe da so das dringende Gefühl, dass Trump nichts anderes macht, und zwar andauernd, als Amerika zu schwächen (dasselbe hier in der EU durch die Rechten). Er behauptet andauernd das Gegenteil, aber er schwächt sein eigenes Land und auch den Westen. Wurde bzw. wird er ev. heimtückisch benutzt und merkt es nicht? Mir jedenfalls kommt es so vor, bei fast allen seiner Entscheidungen. Würde mich über eine überprüfung meiner Vermutung freuen. LG--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 02:43, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Da gibt es viele Spekulationen und Ansätze (ich bin nicht der vorige Poster, bringe das aber mal ein): <br />
:::* Geschäftsinteressen: Man sehe [[:en:Business projects of Donald Trump in Russia]] für eine Übersicht.<br />
:::* "Kompromat": Da gibt es die "erotischen" Spekulationen ("Pee Tape", russischer Zugriff auf die Epstein Files etc.) und eventuelle illegale Geschäftstätigkeiten oder sonstiges, über die man in Russland Dossiers hat.<br />
:::* Zuckerbrot und Peitsche: Verdeckte Bestechung (Saudi-Arabien und Katar machen das offener, da hat Trumps Schwiegersohn Milliardenbeträge erhalten). Oder auch direkte Drohungen, wie Du spekulierst.<br />
:::* Ausnutzen des Narzissmus: Russland und der KGB wissen sehr gut, wie man mit machtbessessenen Narzissten "spielt". Man schmeichelt ihnen ein bisschen, bewirtet sie fürstlich, dann schiebt man ihnen einen Vertrag unter, der der anderen Seite konkrete Aktionen auferlegt und der eigenen schöne Worte und vage Versprechungen. Der Narzisst hat das dennoch das Gefühl, ein bewunderter Held zu sein. Selbst Nordkorea war mit dieser Taktik erfolgreich, hat letztlich die Verhandlungen gewonnen, ohne selbst irgend eine Leistung zu erbringen. Dazu kommt die Bewunderung des Narzissten für die "starken Männer". Diktatoren, deren Macht uneingeschränkt ist (und die sich dank Propaganda und Meinungsunterdrückung kultisch verehren lassen), entsprechen seinen eigenen Traumvorstellungen; Staatsmänner, die daheim Kompromisse schließen müssen und sich kritisieren lassen, verachtet er.<br />
:::Den letzten Ansatz halte ich für sehr gut belegbar und daher plausibel. Vor allem der zweite und dritte sind bisher eher spekulativ und ich halte beides zwar für durchaus möglich, mache es mir aber deshalb nicht zu eigen. Interessanter Lesestoff ist in [https://www.theguardian.com/us-news/2021/jan/29/trump-russia-asset-claims-former-kgb-spy-new-book diesem Artikel] zu finden.-- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27537-43|&#126;2025-27537-43]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27537-43|Diskussion]]) 11:45, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ok, danke für die Rückmeldung. Sehr interessante Eingebung, wie das bei Narzisten so funktioniert.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:17, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
Grobe Ereignisse:<br />
* Trump droht NATO, woraufhin diese zwar aufrüstet, aber das Vertrauen ist dahin<br />
* Trump droht China, woraufhin sich ein neuer (Handels)krieg ankündigt, der nötig war? (dem KGB hätte es gefallen, wenn China gegen die USA wäre; hatten wir vorher was gegen das friedliche China?)<br />
* Dadurch werden die BRICS-Staaten gestärkt (und kritischer uns gegenüber)<br />
* auch mit Russland, China und Iran bildet sich eine Front gegen den Westen, die es vorher nicht gab<br />
* Handelskrieg gegen Verbündete<br />
* Zeitweilige Aussetzung der Unterstützung der Ukraine<br />
* Krieg im Inneren (Informativ sowieso; schwächt die USA, physisch:...soweit ist es vielleicht bald)<br />
Das sind doch alles Anzeichen dafür, dass er manipuliert wurde und sein eigenes Land und seine Verbündeten völlig vor die Hunde fährt, oder? (Das war jetzt nur spontan gedacht, da kommt bestimmt noch jede Menge mehr)--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 03:25, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Einfach gehaltene Antwort: <em style="text-transform: uppercase;>der</em> „rote Knopf“; da kann man „so etwas“, sozusagen „unter (Merkel-?)Freunden“, doch nicht sagen. Kann? Darf? … Wäre so etwas denn nicht ein „Angriffswort“, das bekanntermaßen Kriege einleitet? Egal, ob Ukraine, Vietnam, Irak, … {{unsigniert|~2025-27287-17|20:52, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
Ich bin doch etwas verwirrt, die Eingangsfrage ist noch nicht beantwortet oder nicht beantwortbar. Die allererste IP-Antwort scheint mir der Antwort am nächsten zu kommen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 21:02, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Gesucht ist aber ein Begriff, nicht eine Erklärung dass die Zuschreibung nicht korrekt oder korrekt ist. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-65210-7|&#126;2025-65210-7]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-65210-7|Diskussion]]) 00:44, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Nunja, der derzeitige Shutdown zeigt doch, dass die [[:en:Checks and Balances]] funktionieren, auch wenn der POTUS und sein Kabinatt nicht funktionieren. Die US-Demokretie ist uralt, antiquarisch, manchmal altmodisch erscheinend, aber robust, funktional und funktionabel. Und ich glaube nicht, dass das amerikanische Volk sich seine demokratischen Errungenschaften durch einen Möchtegern[[midas]] nehmen lässt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:56, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Es geht doch im Kern darum, dass eine Person in einem Amt mit dessen Amtsbezeichung beschrieben wird. Der Fragesteller lässt dabei allerdings offen, wer in welchem Kontext diese Bezeichnung wählt. Er spricht nur sehr verallgemeinernd ''„die Nachrichten“'' an. Es wird nicht mitbedacht, wer in welchen Medien und Diskursen in welchem Zusammenhang bereits jetzt Trump als Diktator bezeichnet oder eben bewußt nicht als Diktator bezeichnet oder auch nicht als Präsident. Der Fragesteller schreibt, Trump agiere ''„wie andere Machthaber, die in den Nachrichten Diktator genannt werden.“'' Damit behauptet er einen Sachverhalt, dessen Beleg er leider schuldig bleibt. Es wäre inhaltlich zu füllen, was genau mit der Formulierung in der Fragestellung ''„obwohl er das gleiche tut“'' gemeint ist. Welche Machthaber? Welches Tun? In welchen Medien? Es ist bisher auch nicht nachvollziehbar, in welchem Ausmaß das behauptete (was auch immer) Gleiche getan wird, ob es sich um systemales Vorgehen handelt oder fehlende Impulskontrolle oder was ansonsten zu einer Erklärung beiträgt. Die Ausflüchte, es handele sich um Einzelfälle oder „Ausrutscher“ sind ja oft beliebt, um ablenkend zu verharmlosen. Sie sind auch weniger peinlich als der unbefugte Gebrauch einer Unterschriftenmaschine, ein Blackout, fehlende Aufzeichnungen und nicht weniger fehlende Erinnerung angesichts der Ferne des zurückliegenden Ereignisses. Trump ist durchaus (derzeit noch) Herr seiner Sinne.<br />
:::Ich bin von der verallgemeinernden Behauptung des Fragestellers nicht überzeugt. Die „offizielle“ Anrede wird in einem zwischenstaatlichen Schreiben oder in einer Nachrichtensendung, die sich einer sachlichen und möglichst neutralen (im Sinne von nicht selbst wertenden) und ausgewogenen Berichterstattung verpflichtet sieht sicherlich bevorzugt - im Unterschied zu einer Entscheidung für drastische Bezeichnungen in einem kritischen Kommentar, einer politischen Polemik oder einer analytischen Abwägung.<br />
:::Wir diskutieren also eine Kommunikationskultur, die in bestimmten Bereichen einer formalen Etikette folgt, üblichen Konventionen, die als teils ungeschriebene, gewachsene Übereinkünfte über den Stil der diplomatischen und öffentlichen Auseinandersetzung die Wortwahl charakterisieren und darüber, aus dieser Kultur heraus den Ort der politischen Kontroverse substantiiert an anderen Stellen zu wählen als in der ansonsten wertenden Bezeichnung, die in der harten politischen Kontroverse bis zu einem gewissen Punkt ankzeptabel ist, während die Satire alles darf.<br />
:::Die optimistische Sicht des Kollegen Rôtkæppchen teile ich nicht. Aus meiner Wahrnehmung heraus wurde die Republikanische Partei von innen heraus so infiltriert, dass dort ein staatstragendes Gegengewicht nur noch eine geringe Rolle spielt. Hinzu kommen die Kahlschlag-Trends im öffentlichen Bildungssystem, gegenüber der mittlerweile stark schlagseitigen Presse und die anhaltende Finanzierung dieser Politik.<br />
:::Zweifellos muss man noch die Ergebnisse der [[Halbzeitwahlen in den Vereinigten Staaten|Midterms]] abwarten und die bis dahin weitere Entwicklung der inneramerikanischen Ökonomie. Auch ist die Frage, ob und wie die letzte Bastion, das Rechtswesen standhält. Aber ich sehe ja Trump auch nicht als Zentrum des Problems sondern das Problem in der erfolgreichen Langzeitstrategie eines Teils der gesellschaftlichen Elite. Wie ich bereits oben als 2025-27490-38 (02:18, 3. Okt. 2025) geschrieben habe, sehe ich Trump auch nicht als Diktator. Ich sehe allerdings Bestrebungen seines Umfelds, die Voraussetzungen für ein autokratisches oder diktatorisches System zu schaffen, das nicht überwiegend auf eine Einzelperson als Charaktermaske auf der medialen Bühne zurückgeht, diese Methode aber nutzt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27680-56|&#126;2025-27680-56]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27680-56|Diskussion]]) 19:55, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Danke für die bessere Ausarbeitung der Fragestellung (dein Abschnitt "Kommunikationskultur"). --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 12:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::''Die US-Demokretie ist uralt, antiquarisch, manchmal altmodisch erscheinend, aber robust, funktional und funktionabel.'' Dein Wort in Gottes Ohr. Aber dem ist leider nicht so. Nichts ist von Dauer, auch so eine alte Demokratie nicht. Der Shutdown hält Trump derzeit nicht auf - die Hoffnung sind die Gerichte, siehe die Entscheidung zu Portland. Die Frage ist, inwieweit Trump sich daran hält. Im Falle der Zölle handelt er ''verfassungswidrig'', aber er kann sie weiterhin erheben: "The Congress shall have Power To lay and collect Taxes, Duties, Imposts and Excises". Diese Teilung ist auch wichtig, da der Präsident so Einnahmen generieren könnte - das ist der Exekutive aber durch jahrhundertelange Tradition verwehrt worden, damit so gegenseitige Kontrolle ausgeübt werden kann (siehe z. B. die englische Revolution, da ging es um die das Recht der Steuererhebung, daher ist dieser Punkt auch in die US-Verfassung aufgenommen worden). Mal sehen, wie der Oberste Gerichtshof entscheiden wird - viel Hoffnung habe ich da nicht, da die pseudokonservativen Richter schon so oft gegen die Verfassung entschieden haben, daß hier eine Entscheidung zugunsten Trumps eher die Regel wäre und auch sie um die Wichtigkeit dieser Entscheidung wissen. Denn Trump (bzw. Stephen Miller und Co.) will sich so eben eine Einnahmequelle sichern und könnte so zumindest z. T. ohne Haushalt auskommen. Die wichtigen Stellen, z. B. das Militär, sind vom Shutdown übrigens sowieso nicht betroffen, dafür aber z. B. die Finanzierung öffentlicher Behörden, die Trump beschneiden will oder bereits beschnitten hat. Hier funktioniert die Demokratie also gerade nicht, da der Vorsitzende des Repräsentantenhauses Mike Johnson ''bewusst'' einen Teil der Legislative lahmgelegt hat, die nun z. B. keine Gesetze mehr einbringen kann. <br />
:::::Vielmehr dient der Shutdown dazu, das Repräsentantenhaus auszuschalten, denn es ist derzeit aufgelöst. Das nutzt Mike Johnson dazu, Adelita Grijalva nicht zu vereidigen. Bei einer Vereidigung würde ein Antrag durchkommen, der die Regierung zwingen soll, die Epstein-Akten zu veröffentlichen. Wohlgemerkt: die Frau wurde bereits am 23.September dieses Jahres gewählt. Zum Vergleich: James Walkinshaw wurde am <s>9.7.</s> 9.9. gewählt und am <s>10.7.</s> 10.9. vereidigt. Da gab es noch nicht die nötigen Stimmen für den Antrag. Es gab übrigens eine Sitzung pro forma, bei der sie hätte vereidigt werden können, das lehnte der Vorsitzende dieser Sizung, der Republikaner Morgan Griffith, ab, da es ja keine richtige Sitzung gewesen sei. Im April wurden bei solch einer Sitzung übrigens zwei nachgewählte Republikaner vereidigt, siehe [https://thehill.com/homenews/house/5529055-republicans-grijalva-swearing-in-house/ für den ganze Vorgang hier]. <br />
:::::Die Hinhaltetaktik ist also unübersehbar, denn der im verlinkten Artikel erwähnte 7. Oktober, [https://www.kjzz.org/politics/2025-10-02/house-speaker-mike-johnson-says-hell-swear-in-rep-elect-grijalva-next-week den Johnson für die erwähnte Vereidigung versprochen hatte], muss nun für eine [https://www.kjzz.org/politics/2025-10-03/house-speaker-mike-johnson-breaks-promise-to-swear-in-rep-elect-grijalva-next-week von Johnson verordnete Arbeitszeit genutzt werden], d. h., die Mitglieder sind zu Hause. Kurz: Da funktioniert überhaupt nichts mehr mit Demokratie, das alles dient nur noch dazu, den Führer Trump zu unterstützen. Vielmehr ist interessant, wie sehr Johnson diesen Antrag noch aufhalten kann - denn auf der Seite der Demokratie steht der Vorsitzende des Repräsentantenhauses schon einmal nicht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 15:23, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Danke für die eindrücklichen Beispiele, die einige Mechanismen der Destabilisierung der US-amerikanischen Demokratie transparent machen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27562-50|&#126;2025-27562-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27562-50|Diskussion]]) 22:33, 6. Okt. 2025 (CEST) (auch 2025-27490-38 und 2025-27680-56)<br />
:::::::Kein Problem. Kleine Korrektur, da ich mich verschrieben habe: Walkinshaw wurde am 9.9. gewählt und am 10.9. vereidigt. Ich will hier niemandem Angst machen, aber diese Entwicklung ist typisch für die Entwicklung von Diktaturen, und es bringt leider nichts, sie einfach zu ignorieren.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 08:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
<br />
Was zur Hölle... wer einmal [https://www.youtube.com/watch?v=DfTBhrkae74 diese Zusammenfassung] der Razzien gegen US-Bürger und der Lügen der US-Regierungsbeteiligten sieht, der weiß, dass da ziemlich hart was gekippt ist. Gerichtsentscheide werden ignoriert, Beamte werden zweckentfremdet eingesetzt und Verbrechensbekämpfung eingestellt, solange es den Abschiebungen dient. Und dann ist einfach nur schrecklich wie diese Erfüllungsgehilfen namens Exekutive die Grenzen ihrer "Arbeit" ausreizen, überschreiten und ignorieren und ihre Macht ausleben. Zusammen mit den hier im Abschnitt erwähnten Demokratie-feindlichen Entwicklungen sind die Konsequenzen Stand jetzt nicht absehbar und die Ausgangsfrage ist dann nur eine Randnotiz wie ich feststellen muss.<small>Die eingebauten Witzchen passen für mich nicht zum Ernst der dargestellten realen Ereignisse. Da muss man drüber hinweg schauen.</small><br />
Ich kann mich noch ein Arbeitsblatt aus dem Geschichtsunterricht erinnern, wo wir die These diskutieren sollten, ob im dritten Reich nicht eigentlich an vielen Stellen Gesetzeslosigkeit statt Führerprinzip wirksam wurde, also durch Verlust von staatlichen Strukturen und Kontrollmechanismen das Gesetz des Stärkeren sich in Form von Gewalt, Mord und Verfolgung an Minderheiten durchsetzte. Diese Assoziation hab ich bei der Willkür der Behördenmitarbeiter und kann mir schlimmeres durchaus vorstellen. Und diverse Anschlussfragen ergeben sich. Muss ich mal die Tage ausführen. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 22:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die „eingebauten Witzchen“ für ein wichtiges Element. Die Macht beunruhigt nicht mehr als wenn über sie gelacht wird. Also ernsthaft gelacht wird und nicht im Rahmen des Hofnarrentums, in dem sich auch teilweise die Satire ohnmächtig austoben darf. Das schreibe ich auch in Hinblick auf die Fragestellung. Die formale Anrede als Präsident oder was auch immer lässt offen, wie ernst der Angesprochene tatsächlich genommen wird bzw. was von ihm ernst genommen wird und was nicht. Das ist also für einen diplomatischen oder seriös journalistischen Umgang (der zwischen Nachricht und Wertung, Meinung und Kommentar trennt) durchaus sinnvoll, weil es die Festlegung auf eine bestimmte Ebene signalisiert, eine Verbindlichkeit durch den Bezug auf die staatsrechtliche Funktion, nicht aber auf die Person. Das ist eine andere, offene Ebene der Kommunikation, die sowohl in der medialen Beschreibung als auch in der Kommunikation wertende Ergebnisse nicht voranstellt und vorwegnimmt.<br />
:Trump dagegen als das zu bezeichnen, was er in den Augen vieler Kritiker:innen offenkundig und sachlich vielfach begründet ist, positioniert beide, die Ansprechenden und den Angesprochenen. Hier wird also das Verhältnis bereits bindend festgelegt. Ob das als Vorurteil, galliger Humor oder als Ergebnis einer analytischen Untersuchung geschieht ist dabei zunächst unwichtig. Das ist erst der zweite Schritt, die Wertung bei Bedarf zu begründen.<br />
:Ich denke, die Macht erträgt es, wenn sie verachtet wird. Ein Charakteristikum der Macht ist die erlernte und bei Bedarf ausgeübte Ignoranz. Deshalb hatte es auch Nachrichtenwert, als Kohl im Mai 1991 wegen ein paar Eierwürfen ausgeflippt ist und auf die Werfenden unter den protestierenden Zuschauer:innen enthemmt losstürmte. [https://www.youtube.com/watch?v=BS3JbxxY-Po] Die übliche Reaktion wäre gewesen, dass seine Paladine ihn mit Regenschirmen vor den Eiern schützen und die Sache dann später irgendwie noch denunziatorisch medial ausgeschlachtet wird. Und deshalb hatten die [https://www.washingtonpost.com/politics/2021/01/24/trumps-false-or-misleading-claims-total-30573-over-four-years/ Statistik der Trumpschen Lügen] in der Washington Post und anderen Quellen keinerlei Auswirkung auf den Lügner, weil er dadurch immernoch in gewisser Weise ernstgenommen wird.<br />
:In den Witzchen, im Lachen über die Macht liegt aber ein Element der Befreiung. Und die Macht fürchtet Freiheit. Denn die Bindung zwischen Herrschenden und Beherrschten ist damit nicht materiell, wohl aber mental aufgehoben. Eindrucksvoll deutlich wird das zum Beispiel in einem Plakat aus den frühen 1970er-Jahren: [https://plakat.nadir.org/plakat_ausgabe.php3?plakat=https://uke.nadir.org/nadir/plakat/cd/film032/32_11.jpg ''„Ein Lachen wird es sein, das euch beerdigt“''], auch: [http://www.anarchismus.at/anarchistische-bilder/anarchoplakate/42-anarchoplakate/detail/2232-anarchistische-plakate-41?tmpl=component], abgedruckt in: [https://www.assoziation-a.de/buch/vorwaerts_bis_zum_nieder_mit/ ''vorwärts bis zum nieder mit - 30 Jahre Plakate unkontrollierter Bewegungen.''] Mit CD-ROM mit 8.300 Plakaten. Assoziation A Verlag, Hamburg 2001, ISBN 9783935936057, [https://www.perlentaucher.de/buch/vorwaerts-bis-zum-nieder-mit-30-jahre-plakate-unkontrollierter-bewegungen-mit-cd-rom-mit-8-300-plakaten.html Rezension im perlentaucher]; das ist der Nachfolgeband von [https://shaunss.ipgovernance.eu/wp-content/uploads/2012/12/plakatbuchband1.pdf ''hoch die kampf dem - 20 Jahre Plakate autonomer Bewegungen.''] Verlag Libertäre Assoziation, Verlag der Buchläden Schwarze Risse, [https://www.assoziation-a.de/buch/hoch_die_kampf_dem/ Hamburg, Berlin, Göttingen 1999], ISBN 3-922611-73-7. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28523-35|&#126;2025-28523-35]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28523-35|Diskussion]]) 20:35, 11. Okt. 2025 (CEST) (hier auch: 2025-27490-38, 2025-27680-56 und 2025-27562-50)<br />
<br />
= 2. Oktober = <br />
<br />
== Aufgewärmte Steckdose ==<br />
<br />
Eine 230 V Steckdose zeigt folgende Messergebnisse: Neutral - Phase 34 V, Neutral - PE 101 V, Phase - PE 25 V. Messgerät ist ein Multimeter. Alle weiteren Verbraucher derselben Sicherung haben +/- 230 V. Und nun die Frage: Was ''kann'' da los sein? (oder welche Informationen fehlen?) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:09, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:eine der 3 Leitungen im Kabel ist unterbrochen oder berührt eine der anderen minimal. Unterputz? Abzweigdose? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 15:19, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Steckdose (wurde geöffnet und die Leitungen direkt gemessen) ist überputz, Kabel ist (ohne Leerrohr) unterputz und der Verlauf zum Sicherungsschrank nicht sichtbar (70ger Jahre Installation). Die Phase könnte absichtlich ( von einem (nicht zu erreichenden) Elektriker) abgeklemmt worden sein. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:49, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Schließe eine Mehrfachsteckdose an die Steckdose an und daran einen unempfindlicher Verbraucher (Wasserkocher, Toaster, Rheumalampe,...), kein Elektronikgerät. Schalte das Gerät ein und miss an einer anderen Steckdose die Spannungen wie oben. Rein mit dem Multimeter ohne Last misst Du womöglich nur kapazitive Einstreuungen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:17, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Danke. Versuchsaufbau wie empfohlen mit eingeschalteter Uraltbohrmaschine: Neutral - Phase 0 V (25 V) [21 V], Neutral - PE 93 V (95 V) [96 V], Phase - PE 93 V (54 V) [24 V]; (runde Klammern: Messwert ohne Bohrmaschine am Dreifachstecker), [eckige Klammern: Messwert aktuell an kränkelnder Steckdose nach Abbau des Versuchsaufbaus]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 16:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Eine Bohrmaschine ist keine simple Last, etwas Ohmsches wäre zu bevorzugen, Glühobst oder Fön zettbeh. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:53, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::Gut. Das geht aber erst später heute Abend. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:59, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Noch eine Rückfrage: Ost oder West? In Ostdeutschland gab es nämlich auch 127/220-Volt-Netze mit nominell Steckdosenpol gegen Erde 127 Volt und Steckdosenpol gegen anderen Steckdosenpol 220 Volt. Wenn da eine Phase ausfällt, kann das so ein Fehlerbilkd geben. Checke mal den Sicherungskasten. Sind da eine oder zwei Sicherungen pro Stromkreis? Haben alle Sicherung Durchgang? Manchmal brennen Sicherungen durch, ohne dass das Kennplättchen abfällt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:29, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Beim Glühobst aber nur das altmodische Inkandeszenzobst, keine Energiesparlampen oder LEDs. Die von mir oben vorgeschlagene Rheumalampe wäre geeignet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:52, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::So. Ihr stellt An- und Herausforderungen ... also: 2 Fadenbirnen je 60W, matt, E27, Widerstand der bestückten Lampe 61 Ohm. Und West. Neutral - Phase 0 V (31 V) [13 V], Neutral - PE 92 V (95 V) [96 V], Phase - PE 92 V (30 V) [23 V]; (runde Klammern: Messwert ohne Bohrmaschine am Dreifachstecker), [eckige Klammern: Messwert aktuell an malader Steckdose nach Abbau des Versuchsaufbaus]. Weder mit Rheuma noch mit Rheumalampe konnte gedient werden. Jetzt willst Du ein Bügeleisen, nicht wahr? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 22:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::„Neutral - Phase 0 V“ unter Last spricht doch sehr dafür, dass dein hochohmiges Multimeter irnkwelche eingestreuten Spannungen misst, die, sobald sie was tun sollen, gar nicht mehr da sind. Schwürzare, die Leistungsentnahmestelle ist abgeklemmt und die arbeizlose Zuleitung vertreibt sich die Zeit mit Radioempfang. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Z.B. auch Bügeleisen. Eben ein unelektronisches Wärmegerät. Ein einfacher Airfryer ohne Mikroprozessor ginge auch oder Eierkocher, kleine Einzelkochplatte, Dampfreiniger, Glätteisen, Heizlüfter, Babyflaschenwärmer, Heizdecke,... --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::Danke schonmal bis hierher an Euch beide. Rotkaeppchen, Du kannst also mehr sagen, wenn anstelle der beiden Glühkammeraden ein Plätteisen (das liesse sich auftreiben) auf oberster Stufe für eine Messreihe benutzt wird? Richtig? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:14, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ja. Ich teile mittlerweile die Ansicht von [[Benutzer:Kreuzschnabel]], dass die gemessenen hochohmigen Spannungen nur Schmutzeffekte sind und die Steckdose in Wirklichkeit einfach nur abgeklemmt wurde. Auch der Radioempfang ist mir schon untergekommen, wenn ich an Mikrofonkabeln der Bauart J-YY ohne angeschlossenes Mikrofon gelauscht habe. Das hörte sich wie Kurzwellenradio an. Und [[Brummschleife]]n mit 100 Volt Wechselspannung sind mir auch schon mindestens zweimal untergekommen. Und dazu ein Mantra meines ehemaligen technischen Leiters – er ruhe in Frieden: Wer misst, misst Mist. Wenn Du einen [[Duspol]] o.ä. mit zuschaltbarer Last hast, wie sieht die Messung dann aus? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:51, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ganz ehrlich? Vergiss den Blödsinn, der hier über verschleppte Spannungen verzapft wird! Wenn es wirklich eine Spannung wäre, die über parallele Leitungsführung (Leitung liegt über mehrere Meter neben einer spannunsgführenden Leitung, dann wäre spätestens mit dem Test mit der Bohrmaschine alles geklärt gewesen. Zum Vergleich: die Messung des [[Berührungsstrom|Berührungsstromes]] und damit auch der Spannung, die man bei Berührung "fühlt", wird mit einem 2 kOhm-Widerstand entsprechend dem menschlichen Körper gemessen (genuaere Details siehe [https://www.sinuotek.com/photo/sinuotek/editor/20211223102936_69834.jpg EN 60990 figure 5]). Damit wird jede eingeschleppte Spannung sicher ausegeblendet, also mit Deinen 60 Ohm-Lampen gleich schon 1000%-ig. Vergiss also weitere Messungen in diese Richtung, die werden keine neuen Erkenntnisse bringen.<br />
:Zusammengefasst Deine Messungen: <br />
:* die 34V an der Phase brechen auf 0 V zusammen, egal ob Bohrmashcine oder Glühlampe --> Phase unterbrochen, die 34V sind verschleppte Spannung<br />
:* zwischen N und PE hast Du stabile 90 ... 100V. --> schlecht, das sollte so nicht sein.- Was hast Du denn zwischen Heizkörper oder Metallrohren ("echte Erde") und Neutralleiter und PE? Am Neutralleiter sollte die Spannung nahe Null liegen und beim PE *muss* sie nahe Null sein. Btw. woher weisst Du eigentlich, dass das wirklich der Neutralleiter ist? Weil der entsprechende Leiter blau ist?<br />
:* die Spannung am L1 gegen PE steigt auf das Niveau des Neutralleiters, wenn Du eine Last anschliesst. --> ganz klar, der L1 ist unterbrochen, Du misst die Spannung statt von L1 gegen PE in Wirklichkeit die Spannung des Neutralleiters durch den Verbraucher (Lampe/Bohrmaschine) gegen PE.<br />
:Fazit: Unterbrechung in der Phase, wobei Du offenbar ein Problem mit dem Neutralleiter zu haben scheinst. Eigentlich müsstest Du jetzt mal Phase gegen PE unter Last testen, also quasi Glühlampe zwischen Neutralleiter und PE und schauen, ob die Spannung dann auch zusammenbricht (wobei die ca. 100 V schon arg viel sind). Das lässt Du aber bitte bleiben und lässt das eine Elektrofachkraft (vulgo Elektriker) korrekt testen, der hat da geeignetere Methoden (zweipoligem Spannungsprüfer wie den o.g. Duspol). <br />
:Es wäre nett, wenn Du mal schreiben könntest, was da genau los war. So ganz logisch erscheinen mir die Messwerte nicht, wenn man nur von einem einzelnen Fehler ausgeht. Dann sollte der Neutralleiter seinem alten Namen "Nullleiter" eigentlich gerecht werden und (quasi) keine Spannung führen. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 09:15, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::So. Konnte einen ''"Duspol"'' mit Lämpchenanzeige, also ohne Display, auftreiben: Neutral - Phase = Niks, Neutral - PE = Lämpchen bei 6 V, Phase - PE = Niks, also keine der Kennlämpchen leuchtet. Hilft Euch das weiter, mir zu helfen? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:03, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Da würd ich sagen Außenleiter (Phase) unterbrochen und schlechte Erdung. Hast Du mal die Steckdose gegen Heizkörper, Wasserhahn oder Armierungsstahl gemessen? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:15, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Nachschub für die Probleminteressierten: Messung gegen eine sichere Erdung ging leider nicht aufgrund mangelnder Möglichkeiten. Neue Messungen sind nicht lieferbar, da ich vor einer Woche weitergereist bin. Eure Beiträge haben mir sehr geholfen, allerbesten Dank. Und für die Freispekulierenden sei noch angemerkt: Das Einfamilienhaus wird ausschliesslich vom damaligen Bauherren, nunmehr seit guten fünfzig Jahren bewohnt. An den Strominstalationen der Immobilie waren (bis auf meine Messungen) nur autorisierte Elektriker zugange. Gruss in die Runde, auch an die sachfremd [[Labern|Beitragenden]] --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 18:26, 10. Okt. 2025 (CEST) <br />
<br />
: Das nennt sich mit einiger Sicherheit „[[klassische Nullung]]“. Dürfte nach Meinung von vielen „Auskennenden“ (Neuländern?) ja eigentlich schon lange nicht mehr existieren, ist aber in vielen, womöglich sogar sehr vielen Fällen, schon seit den 80er-Jahren illegal weiter in Betrieb. Denn bei so mancher Umbaumaßnahme, die man mitpreissteigernd seither unternommen hat, hätte(!) man da die Elektroinstallation zumindest in großen Teilen erneuern müssen! <q style="color: darkred;">Aber das kostet ja!</q><br>Da auf den Neutralleiter Ströme fließen, fällt über diesem selbstverständlich auch Spannung „ab“. Was, so lange es sonst kein Problem gibt, lediglich lästig ist (z.B. Standleuchten mit vermteinglich geschutzleitertem Metall-Drumherum „rubbeln“ beim Berühren). Im Fehlerfall wird es aber doch schnell lebensgefährlich. Wobei ein angeschlossenes „Balkonkraftwerk“ schnell 50% eines solchen Fehlers darstellen kann! Denn: die Sicherungsmaßnahmen wissen davon nichts, werden damit großteils außer Kraft gesetzt … {{unsigniert|~2025-27287-17|20:26, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Das ist VT. Der Neumieter hat einen Anspruch auf eine den aktuellen Vorschriften entsprechende Elektrik. Die Klassische Nullung ist ja gerade dadurch gekennzeichnet, dass PE und N erst in der Steckdose vom PEN abzweigen und deshalb nur Milli- oder Mikroohm dazwischen sind. Das passt nicht zu obigem Fehlerbild wo über 100 Volt gemessen werden, wo kurzgeschlossene null Volt zu erwarten sind. Der Messwert deutet eher auf Brummschleife denn auf klassische Nullung hin. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:57, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Hat der? Nöö, es stehen noch Dutzende draußen, die froh sind, überhaupt etwas zu bekommen. „Mit ohne fehlendem Schutzleiter“ gibt’s dann für +10€/m². Also falls da nicht auch schon ein paar weitere Nasen vor der Türe stehen …<br>Außerdem: wer merkt das denn schon? Obendrein vor dem Einzug!<br>Und so manche Interpretation von Fehlerbildern weist auf eine „Schulbildung“ hin. Kleine Frage: wie viele Tausend Milliohm liegen zwischen Steckdosen-PE über die Leitung zum Sicherungskasten und dann runter in den Keller zur Hauptverteilung, wo dann (hoffentlich?) eine Verbindung zu den Wasser führenden Rohren geklemmt ist. Und wo hängen die Mäntel von Antennenkabeln draon? Wie viele Phasen sind in der Wohnung, ach was, in einzelnen Räumen verschaltet? Und, und, und … {{unsigniert|~2025-27639-45|08:45, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::::Wie viele Phasen in der Wohnung "verschaltet" sind? Ernsthaft? Nie mehr als drei...<br />
:::::Und wie sieht es da mit diesem „Delta-U“ so aus?<br />
::::Wie viel (Kupfer-) Widerstand durch die Leitungen vorhanden sind? Völlig nutzlose Frage im Kontext...<br />
:::::Weil: Über Wiederstände, die Strom führen, gibt’s ja <del>naturgesetz-</del>meinungsgegeben keine Spannungen …?<br />
::::Aber Google mal nach Leitungswiderstand und schaue die lange der Leitung ab. Typischerweise sind 1,5mm2 verlegt. Das kannst du dir einfach selber ausrechnen. <br />
:::::Wieso sollte ich? Wo da doch überhaupt keine Spannungen auftreten? Und „lustigerweise“ verhindret so ein Milliohm in der erwähten Brücke entsprechende Spannungen anscheinend dann doch nicht …<br />
::::Inwiefern deine Fragen jetzt irgendwie mit dem Thema hier zusammenhängen oder Denkanstösse liefern sollen, verstehst vermutlich nur du. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 12:56, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Nun, daß hier irgend etwas „brummt“, könnte es natürlich sein, daß von solchem Geräusch Gedanken verdrängt werden.<br />
:::Wäre mir neu, daß ein Mieter Anspruch auf eine den ''aktuellen'' Vorschriften entsprechende Elektrik hätte. Nach meinen Recherchen muß die Elektrik nur dem Stand entsprechen, der beim Bau der Wohnung vorgeschrieben war. (Konkret wollte ich wissen, ob in einer Anfang der 1980er Jahre gebauten Wohnung ein Fehlstromschutzschalter im Bad nachgerüstet werden muß und die Antwort war Nein.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27669-76|&#126;2025-27669-76]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27669-76|Diskussion]]) 18:06, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Teils, Teils. Es gibt den Bestandsschutz, aber bei bestimmten Punkten muss der Vermieter dann irgendwann nachrüsten. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 19:57, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Und zu diesen „bestimmten Punkten“ gehört zwingend, wen da einzelne Räume von der damaligen Schutzklasse 0 („elektrisch nicht leitende Räume“) in die Schutzklasse 1 („elektrisch leitende Räume“) gehoben werden bzw. soch sehr oft gehoben wurden. Denn da verlangt dieser Bestantsschutz, daß in die damaligen Vorschriften geschielt wird und demensprechend gehandelt wird. Dann ist ja alles gut? Falsch. Denn dei (auch die damalige) VDE sagt klar: Neubewertung! Und diese hat mit den gerade aktuellen Vorschriften zu erfolgen. Ergebnis: klassisch Null ist vollständig raus, RCDs sind (zumindest teilweise) Pflicht (passen aber nicht mehr in die alten Verteiler- bzw. Sicherungskästen) … — Hoppla, fast hätt’ ich’s vergessen: das erwähnte Heben geschah und geschieht typischerweise dadurch, daß eine alte Wärmequelle (Ölofen, Etagenheizung mit Gas …) ausgebaut und durch eine Zentralheizung (incl. schon erwähnter Wasserleitungen) installiert wird. Egal, ob als klassische Heizkörper-Versorgung oder als Fußbodenheizung. Oder ganz modern? Als elektrische „Tapetenheizung“ (zumindest gehört habe ich so etwas schon mal).<br />
<br />
= 3. Oktober =<br />
<br />
== Influenzer:in(en) ==<br />
<br />
gibt es hier aus welchen Gründen nicht? Immerhin ist der Begriff ja schon mindestens seit den späten 60er-Jahren geläufig — wenn man „damals“ etwas genauer hingehört hat. Beim Thema Werbe<u>industrie</u>, das AFAIR zu der Zeit in der Hauptsache im Kontext TV-Werbung zu kurzen, aber eigentlich doch recht eindeutigen Erwähnunge geführt hat.<br />
<br />
Aber vielleicht ist „heute“™ jegliches Thematisierung von „Meinungsbildung“ ja … hmmm, zu „Grün“ (und andere, eine andere, Farbe nutzt den Meinungsaustauch(!) lieber hoch-priveligiert? Schlißelich will man ja, vor einem Abgrund stehend, bei den nächsten Wahlen einen großen Schritt …)<br />
<br />
<hr><br />
<br />
<i style="font-size: 90%; color: darkgreen;">Meinungsaustauch ist, wenn man mit seiner Meinung ins Büro des Chefs rein geht und danach …</i> {{unsigniert|~2025-27287-17|20:18, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
Aber sicher gibt es [[Influencer]] auch in der Wikipedia. Im Wiktionary finden sich beide Schreibungen, mit c und mit z, von daher könnte man [[Influenzer]] als entsprechende Weiterleitung einrichten. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 20:31, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ja, wir haben sowohl ''Influencer'' als auch [[Influenza]], aber keine Mischung daraus. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27546-31|&#126;2025-27546-31]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27546-31|Diskussion]])<br />
<br />
::Latein ist also nicht nur die Fachsprache „beim Elektrischen“, sie gehört da sogar alleine hin? [[https://www.wortbedeutung.info/Influenzer/ |Mal sehen — obwohl: die irren!]] Von wegen „gute Reputation“. Es gibt Leute, die tun sich überhaupt nicht schwer. Beim Fall nacht ganz tief unten. Sozusagen in Richtung Politiker:inen. (Und wo bekomm’ ich jetzt Kopfschmerztabletten? Wo „die mit den weißen Kitteln und dem Sthetoskop“ jetzt Elektriker sind?<br>Im Ernst: da muß man schon erst mal drauf kommen, denn der Klang gibt im Deutschen keine Solo-C her. Und auf diesen Duden mag ich auch nicht mehr hören. <Zynismus>Haben nicht die damit angefangen, daß wir wieder öfter SS schreiben sollen oder sogar müssen?</Zynismus> {{unsigniert|~2025-27639-45|09:04, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::<small><small>Hast du schon mal aufs Impressum deiner verlinkten Quelle geschaut? Seriös?</small></small> --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 12:44, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
’tschuldigung, hab’ mich wohl verlaufen. Wollte eigentlich etwas [https://de.wikipedia.org/w/index.php?fulltext=1&profile=default&search=Influenzer%3Ain&title=Spezial%3ASuche&ns0=1|in Mutters Sprache entdecken …] {{unsigniert|~2025-27287-17|21:06, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
:Überbewertet. Was ist mit Ururururururururururururgroßmuttersprache? (Aber ich schenke dir ein-zwei "n". Es heißt zwar "Apfelsinen", aber nicht "Politikerinen" usw.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:23, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::„Schlag nach bei PISA“ … {{unsigniert|~2025-27664-57|02:26, 7. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
Ich war dann mal so frei und habe [[Influenzer]] als Weiterleitung angelegt. Was die -innen angeht, gilt ansonsten [[Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen]]: ''Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe [[generisches Maskulinum]]) angelegt.'', es ist aber nicht verboten, auch für die Influenc/zerinnen eine Weiterleitung anzulegen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 11:34, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Hmmm… mir scheint(!) aber doch, daß da ein Mehrheitswahl… äh, Mehrheitsentscheid anders ausfiele. Ansonsten find’ ich das ja eigentlich lästig, fühle mich aber durch Machos (v.a. vermeintliche, die da eigene Defizite diverser Art kompensieren und/oder verbergen wollen) immer wieder zur Nutzung provoziert. Was ein Stück weit etwas mit einem „das Duzen kommt da so schnell nicht in die Tüte“ gemein hat. {{unsigniert|~2025-27651-21|16:28, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::Seit wann gibt es Weiterleitungen für [[Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibungen|Falschschreibungen]]? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:26, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::<small>Haha, sehr guter Einwurf. Die Seite ist ja aber, wie die Wikipedia auch, im Internet zu finden. Muss also seriös sein. ;o) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27844-53|&#126;2025-27844-53]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27844-53|Diskussion]]) 18:21, 8. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:::::<small>„Im Internet zu finden“ erfüllt die in [[wp:Q]] gestellten Anforderungen nicht ohne weiteres. Dieses Kriterium ist sogar nachrangig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:00, 9. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
::::Nun — sollten dann aber nicht auch <em>alle</em> Suchergebnisse mit „meinten Sie vielleicht“ Ergebnissen vollständig entfernt werden? {{unsigniert|~2025-28069-55|04:59, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
= 4. Oktober =<br />
<br />
== Erben trotz Erbausschlagung? ==<br />
<br />
X stirbt und hinterlässt zwei Kinder. In seinem Testament hat er Kind A zum Alleinerben bestimmt. Das Testament enthält umfangreiche Auflagen, die A gerne vermeiden möchte. Kann A die testamentarische Erbschaft ausschlagen und dann gesetzlicher Erbe werden? Anders gefragt: Falls A die testamentarische Erbschaft ausschlägt, erbt er dann gar nichts oder erbt er dann als gesetzlicher Erbe neben Kind B die Hälfte (aber ohne Auflagen)?<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-58162-9|&#126;2025-58162-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-58162-9|Diskussion]]) 15:50, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Wenn (in D!) A das Erbe ausschlägt ist A draußen. B kriegt auch denn, wenn A Alleinerbe ist, den Pflichtteil (wiederum gültig für D!) Was dann mit dem Rest passiert, kann ich nicht sagen, das hängt u.a. davon ab, ob es weitere Erben und sonst an Rahmenbedingungen gibt. Rosinenpicken ist in aller Regel nicht möglich. Je nach Summe ist aber ein Besuch bei einem, auf Erbrecht spezialisierten Anwalt, keine schlechte Investition--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:10, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich würd zunächst mal (bevor ich Geld für den Anwalt hinlege) ein paar Grundsatzfragen klären wie bspw.: Ist das Testament überhaupt gültig? Wenn es kein notariell beurkundetes Testament ist, muss es handschriftlich verfasst und unterschrieben sein, sonst ist's sowieso nicht gültig. Ist es kein notariell beurkundetes Testament, dann liefere es erstmal beim Nachlassgericht ab, die können es einschätzen. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 16:32, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Solche Art Sparsamkeit kann(!) teuer werden. Zudem kostet eine Erstberatung bei einem Anwalt nicht die Welt. Wie ich schon schrieb, hängt es von der zu erbenden Summe und den Umständen ab. Beides kennen wir nicht. Ein Anwalt gibt aber eine rechtsverbindliche Auskunft, was ein Nachlassgericht meines Wissens nicht kann oder darf. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:37, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::: § 2306 BGB: "Ist ein als Erbe berufener Pflichtteilsberechtigter [...] mit einem Vermächtnis oder einer Auflage beschwert, so kann er den Pflichtteil verlangen, wenn er den Erbteil ausschlägt [...]". Demnach gibt es ein Wahlrecht zwischen Erbschaft und Pflichtteil, aber nicht zwischen Erbschaft und gesetzlichem Erbe. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27665-58|&#126;2025-27665-58]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27665-58|Diskussion]]) 17:01, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Dies ist die korrekte Antwort auf die im Eingangsbeitrag gestelltee Frage. Siehe z.B. [https://www.erbrecht-ratgeber.de/erbrecht/erbschaft/erbe-belastet.html hier].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:49, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Und wenn das Testament ungültig ist, hat er ein Anrecht auf die Hälfte. Das ist die dritte Möglichkeit. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 17:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Warum Anrecht auf die Hälfte und nicht den Pflichtteil von 25%? --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 09:39, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Das ist der gesetzliche Erbteil. A und B erben nach den gesetzlichen Regeln jeweils hälftig. Für den Pflichtteil müsste das Testament gültig sein und A entweder erbwürdig, aber enterbt sein oder das Erbe ausschlagen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:13, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<s>:::::Ich (Laie) meine, dass er Anrecht auf die Hälfte hat. Wenn das Testament nur A als Erben nennt und keine weiteren Regelungen trifft, dann greift nach Ausschlagung die gesetzliche Erbfolge (§ 1938 BGB). (ohne Gewähr). Außerdem sollte man immer prüfen, ob die Auflagen überhaupt gültig und nicht vielleicht unwirksam sind.</s> --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 11:08, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Lustige(?) Nebenspielerei: nennt das Testament z. B. „100 Millonen gehen an X“ obwohl gerade mal „5ct Vermögen“ vorhanden sind, dann haben alle Erben gemeinsam diese Summe (zzgl. zum „Rest“) aufzubringen. Und X erhält dann zwar 100 Millionen, aber auch einen entsprechenden Anteil dessen, was da ein dafür aufgenommener Kredit an Forderungen mit sich bringt. {{unsigniert|~2025-27596-16|02:49, 6. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::Zu allererst hat der Nachlass die Pflichtteile herauszurücken. Dann bleiben von den 5 ct ''maximal'' 2,5 ct für das 100-Millionen-Vermächtnis übrig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:16, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Aber nur dann, wenn entweder niemand von dieser „Randbedingung“ auch nur ansatzweise Kenntnis hat und/oder wenn tatsächlich Doof (aber sicher nicht Mr. Laurel!) sich freut wie ehemals Liesl und Karl über die geerbte Einrichtung. Ansonsten bleibt’s bei den Fünfen. {{unsigniert|~2025-28069-55|05:03, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:Ich werfe mal § 1948 BGB in den Raum. Danach darf ein "eingesetzter Erbe" (testamentarischer Erbe) als solcher ein Erbe ausschlagen, es aber dennoch aufgrund gesetzlicher Erbfolge annehmen (wenn er auch als gesetzlicher Erbe berufen ist). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28017-6|&#126;2025-28017-6]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28017-6|Diskussion]]) 09:31, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Jetzt haben wir schon drei §§ des BGB und Laienmeinungen. Daher noch einmal mein Rat, etwas Geld in die Hand zu nehmen und eine Erstberatung eines in Erbsachen kundigen Anwalts in Anspruch zu nehmen. Manchmal spart man (sehr) teuer. {{unsigniert|Elrond|15:59, 6. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
:Kurzer Blick ins BGB ergibt: Erben wird dort im Buch 5 durch die §§1922 - 2385 geregelt. also 463 §§ die sich mit diesem Thema beschäftigen und es mag da noch spezielles Recht und Richterrecht geben. Das bekräftigt mich in dem Rat, (bei ausreichendem Vermögen, das vererbt werden soll), einen Fachanwalt zu konsultieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:13, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Wenn man drei Ärzte fragt: Op oder nicht, bekommt man drei Antworten: 1) Ja, 2) nein 3) nur unter der Bedingung, dass...<br />
::Wenn man drei Chatbots fragt, bekommt man drei Antworten: 1) Erbt nichts 2) erbt nur den Pflichtteil 3) erbt die Hälfte. Bzw. auch noch: Kommt auf exakten Wortlaut des Testaments an. <br />
::Ich bezweifele, dass es bei drei Fachanwälten anders wäre. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 13:40, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Wenn es zu einer richterlichen Entscheidung kommt, kann niemand mit Sicherheit das Ergebnis vorhersagen. Grundsätzlich kann ein Anwalt aber bei Falschberatung in Haftung genommen werden, wobei natürlich eine fehlerhafte Beratung erst einmal nachgewiesen werden müsste. Bei einem Fachanwalt für Erbrecht darf man aber davon ausgehen, dass er/sie die Rechtslage und mögliche Konsequenzen kennt und sachgerecht beraten kann. Und das Ergebnis dieser Beratung kann dann auch sein, dass die Rechtslage u.U. unklar ist. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 13:52, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Wobei die Chance, wenn man sich auf Informationen aus dem Netz verlässt, den Griff ins Klo größer zu gestalten, merklich höher ist, als bei Anwälten. Meine Lebenserfahrung sagt, wer bei solchen Sachen "sparen" möchte, tut dies nicht selten sehr teuer. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:36, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Und meine Lebenserfahrung sagt: auch Fachanwälte muß man gelegentlich „zum Jagen tragen“. Insbesonders dann, wenn „der Newton“ der Hauptzeuge ist. Ist? Oder eher: sein sollte? Im mir bekannten Fall war sich selbst der Gutachter vor Gericht da anscheinend nicht so sicher: ein Lkw mit ca. 10t könnte ja auch besser beschleunigt haben als ein Wägelchen, das bei Formel-Rennen siegreich hervor geht; denn ohne eine solche Beschleunigung hätte dieser gemäß der StVO den Ort der Kollision nicht erreichen können … Aber: immerhin wurden noch zwei Augenzeugen gefunden, die zwar in Teilen („sagt“ neben der geschädigten Person auch dieser „Newton“!) falsch, insgesammt aber dann (in den Augen des Gerichts) doch für die geschädigte Person ausgesagt haben … {{unsigniert|~2025-28352-07|15:49, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Kennst Du den [[Zaunpfahlfehler]] oder [[:en:Off-by-one error]]? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:16, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::OK, 464 §§ --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:37, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Die Sachlage ist mit den gegebenen Informationen wohl nicht eindeutig entscheidbar, weil es auch auf den Wortlaut des gesamten Testaments ankommt, inwieweit die [[abdingbares Recht|dispositiven Regelungen]] des BGB überhaupt greifen. Wenn im Testament im Extremfall schon alle Eventualitäten geregelt wären, würde das BGB für die Bestimmung der Erbeneigenschaft von A gar keine Rolle mehr spielen, allerdings noch für den Pflichtteil. [https://www.erbrecht-lahn.de/erbrecht/ausschlagung/ Anwalt Lahn aus Hilden] empfiehlt (allerdings wenig überraschend) in komplizierten Ausschlagungsfällen die Befragung eines Anwalts: "Wegen der Kompliziertheit der verschiedenen Möglichkeiten zur Begrenzung der Eigenhaftung sowie der Folgenschwere und Irreversibilität einer beabsichtigten taktischen Ausschlagung lassen Sie sich vor einem solchen Schritt bitte unbedingt durch einen Fachanwalt für Erbrecht beraten! Insbesondere in Fällen der taktischen Ausschlagung muss sorgfältigst geprüft werden, ggf. durch Testamentsauslegung, ob das mit der Ausschlagung verfolgte Ziel auch tatsächlich so eintreten kann, wie beabsichtigt." Ich würde sagen, falls A selbst einen oder mehrere Nachkommen hat (was in der Ausgangsfrage nicht näher spezifiziert wird), ist er mit der Ausschlagung zunächst als Erbe weg vom Fenster, denn dann erben an seiner Stelle seine eigenen Nachkommen gem. § 2069 BGB. (A kann aber gemäß § 2320 gegenüber den Nachkommen den Pflichtteil geltend machen und so doch noch 1/4 bekommen.) Ähnlich liegt der Fall, wenn bereits im Testament bestimmt worden ist, dass es einen Ersatzerben oder Nacherben für A gibt. Dann erbt der den Anteil von A. (A kann aber gem. § 2320 gegenüber dem Ersatzerben seinen Pflichtteil von 1/4 geltend machen). Wenn A keine Nachkommen hat und keiner der vorigen Fälle erfüllt ist, hängt es davon ab, was A bei seiner Ausschlagung tatsächlich ausgeschlagen hat. Wenn er nur die testamentarische Berufung ausschlug, kann er nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#c-~2025-28017-6-20251006073100-Dr._Peter_Schneider-20251006090800 von der anderen IP] ins Spiel gebrachten § 1948 aufgrund gesetzlicher Erbfolge die Hälfte beanspruchen. Siehe dazu aber bei Lahn das "Beispiel 3 (Gegenbeispiel zu Fall 2)". Dort schlug die laut Testament alleinerbende Ehefrau das Erbe "aus ''allen'' Berufungsgründen" aus, d.h. sie nahm nicht das Recht aus § 1948 wahr. Hätte sie nur aus testamentarischer Erbfolge ausgeschlagen und § 1948 (1) gezogen, dann hätte sie aufgrund gesetzlicher Erbfolge die Hälfte und ihre Stieftochter T die andere Hälfte geerbt. Da sie aber komplett ausgeschlagen hatte, fiel sie auch in der gesetzlichen Erbfolge weg. Dadurch wurde die Stieftochter Alleinerbin, was sicher weder im Sinn des verstorbenen Ehemanns noch seiner Ehefrau war, und des Neffen sowieso nicht. (Aber wieder kann die Ehefrau gegenüber der Stieftochter immerhin den Pflichtteil geltend machen, der je nach Güterstand und Kinderzahl 1/8 bis 1/4 ist. Der Neffe hat allerdings kein Recht auf einen Pflichtteil.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28084-89|&#126;2025-28084-89]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28084-89|Diskussion]]) 14:43, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Gangschaltung bei Radrennen ==<br />
<br />
Wenn ich den Artikel [[Schaltwerk_(Fahrrad)#Geschichte]] lese, gibt es erst seit den 1930ern ein vernünftiges Schaltwerk um beim Radfahren schnell die Gänge wechseln zu können. Wie war das vorher? In besagtem Artikel steht, dass es Zeiten gab, wo man das Hinterrad lösen, die Kette auf ein anderes Ritzel packen und das Rad wieder fixieren musste. Ich habe aber auch Bilder gesehen, wo Räder auf den ersten Blick gar keine Ritzelkränze hatten. Sind die Jungs dereinst mit einem Gang unterwegs gewesen und sind damit auch die Berge hoch )Tour de France) oder haben die, je nach Bedingungen die Räder gewechselt?<br />
<br />
Dann stieß ich beim Lesen des besagten Artikel auf die Aussage: „''Da es den Rennfahrern sowohl damals als auch heute untersagt ist, Nabenschaltungen zu benutzen, ''“ Warum ist das so? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:20, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:<small>Kleine Abschweifung: [https://bikepacking.com/bikes/2025-silk-road-mountain-race-singlespeeders/ Mensch kann heutzutage mit einem Gang 2000-Kilometer-Radrennen durchs Hochgebirge fahren.] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:36, 4. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:Erstmal sind Ritzel im Maschinenbau die treibenden Räder, also die Kettenblätter beim Fahrrad. Zahnkranzschaltungen kamen in den 20er Jahren auf, Nabenschaltungen gab es lange vorher. Anfangs wurden die Hinterräder gewendet, die hatten auf beiden Seiten unterschiedliche Kränze, so hatte man 2 Gänge. Zahnkranzpakete kamen Anfang der 40er auf, als zweite Firma brachte Campagnolo welche auf den Markt, sie waren als Erste damit erfolgreich. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:05, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::<small>Lies mal unseren Artikel [[Ritzel]]: Das Ritzel ist das kleinere der beiden Zahn- oder Kettenräder. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:11, 4. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:::Ich weiß. Ich habe es vor mehr als 10 Jahren aufgegeben, dagegen anzugehen. Es ist wie beim Schraubenzieher, Sprachgebrauch und komplette Fachliteratur gegen DIN. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:46, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Normung: DIN 868:1976-12: das kleinere der beiden Räder eines Zahnradpaares, DIN EN ISO 13691:2003-10 und DIN EN ISO 10439-1:2015-05: das mit größerer Geschwindigkeit laufende Rad (also auch das kleinere). Das andere Zahnrad heißt Großrad oder einfach Rad. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:19, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::…oder im Falle des Fahrrades [[Kettenblatt]], wobei es mitunter vorkommt, dass das Kettenblatt in Extremausnahmefällen weniger Zähne als das Ritzel hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:18, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Den ersten Umwerfer gab es 1906, der hat wohl vorne umgeworfen? Keine Nabenschaltung wegen Tricksereien, man kann nicht reinschauen, im Sport muß aber alles nachprüfbar sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27388-50|&#126;2025-27388-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27388-50|Diskussion]]) 15:08, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Das waren 1906 Überwerfer, Umwerfer kamen später. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Anfangs waren Schaltungen komplett verboten, UCI war schon immer stockkonservativ und verschlossen gegen alles Neue. Also haben sich die Fahrer anders beholfen. Aber im Grunde sind sie wirklich ohne Schaltung und Gangwechsel gefahren. Das Verbot der nabenschaltungen blieb bis heute bestehen, gegen Kettenschaltungen konnte sich die UCI irgendwann nicht mehr sperren. Näheres gibts hier: https://www.fahrradmonteur.de/Geschichte_von_Campagnolo<br />
:Radwechsel ist auch heute noch selten üblich. So konnte Uwse Ampler bei der Friedensfahrt 87 das Einzelzeitfahren gewinnen, weil er mit einem anderen Rad mit extremer Übersetzung die Sprungschanze rauffuhr, während die meisten anderen schieben mußten. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:59, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
: „Aus gegebenem Anlaß“ stellt sich mir da die Frage, ob die Frage etwa durch einen gewissen „Murdoch“ veranlaßt wurde⁈ {{unsigniert|~2025-28069-55|05:05, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
== Kosten nach einem Unfall ==<br />
<br />
Werden die Kosten von Polizei und Feuerwehr nach einem Verkehrsunfall von der Allgemeinheit bezahlt? Warum ist das so? Warum müssen das die Bürger bezahlen, wenn z.B. ein Raser an einen Baum fährt?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27706-45|&#126;2025-27706-45]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27706-45|Diskussion]]) 17:32, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich liebe diese falschen Warum-Fragen. Gleich kommt jemand, der Dir Schadenersatz und Störerhaftung erklärt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27668-97|&#126;2025-27668-97]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27668-97|Diskussion]]) 17:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Die Antwort hängt vom Staat und in Deutschland vom Bundesland ab. In Bayern kann die Feuerwehr Kostenersatz für Einsätze bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen verlangen, aber nicht für die Lebensrettung (https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFwG-28). "Warum müssen das die Bürger bezahlen, wenn z.B. ein Raser an einen Baum fährt?" Weil es sich um einen Unfall, also um einen Zufall handelt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:37, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
: Das laeuft analog zu Krankenversicherung: Obwohl Skifahrer und Fussballspieler (ich meine die Hobbyisten, nicht die Profis) ein viel groesseres Verletzungsrisiko haben als Normalbuerger, zahlt die Solidargemeinschaft der Versicherten fuer deren riskantes Verhalten. Das ist gesellschaftlicher Konsens.<br />
: Troesten kann man sich in dem Fall des Rasers damit, dass er vermutlich ein Auto gefahren ist, fuer das erheblich mehr Mehrwert-, Kfz- und Mineraloelsteuer angefallen sind als fuer Durchschnittsfahrzeuge, und dass ein toter Raser im Gegenzug die ebenfalls solidarisch finanzierte Rentenkasse entlastet, ebenso uebrigens wie ein toter Raucher. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-43301-1|&#126;2025-43301-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-43301-1|Diskussion]]) 01:10, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Das läuft nicht analog. Bei einem Verkehrsunfall gibt es i.d.R. einen eindeutigen Schuldigen, der oft sogar offiziell festgestellt wird und zur Rechenschaft gezogen wird z.B. für Schäden an anderen Autos. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27764-85|&#126;2025-27764-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27764-85|Diskussion]]) 09:22, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Den gesellschaftlichen Konsens bezüglich riskanter Sportarten gibt es nicht. Er wäre auch nicht maßgebend. Tatsächlich können Krankenkassen solche Unfälle von der Erstattung ausnehmen (bzw. Rückerstattung verlangen). Sie tun es aber nicht, weil sie (mit Ausnahme extrem riskanter Sportarten) kein finanzielles Interesse daran haben, die Leute vom Sport abzuhalten. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 09:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Der Transport mit dem Rettungswagen wird übrigens von der Krankenkasse bezahlt. Und das sind schnell 800-1000 Euro pro Fahrt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 09:51, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Und diese Kosten werden bei Unfällen üblicherweise von der Haftpflichtversicherung des Verursachers eingefordert. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 13:33, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Sofern er eine Haftpflichtversicherung überhaupt hat. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-40580-7|&#126;2025-40580-7]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-40580-7|Diskussion]]) 20:29, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Bei einem Alleinunfall ist die Haftpflicht regelmäßig gar nicht zuständig, weil sie nur zahlt, wenn Dritte geschädigt werden. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 20:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::: Hier wurde aber nach den Kosten fuer den Einsatz von Polizei und Feuerwehr gefragt. Auch wenn der Rettungswagen manchmal ebenfalls von der Feuerwehr gestellt wird, so ist das doch meist eine andere Organisation. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-43301-1|&#126;2025-43301-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-43301-1|Diskussion]]) 13:22, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Wenn Du zu Hause betrunken die Treppe herunterfällst, oder in ein selbstverschuldetes diabetisches Koma fällst oder durch eine selbst gemachte "fachmännische" Elektroinstallation einen Schlag geholt hast, der dich niedersteckt, oder... , dann kommen die auch und berechnen nichts. Wo willst Du da eine Grenze ziehen? Auf dem Schaden fürs eigene Auto wird er, so keine entsprechende Vollkasko vorliegt, sitzen bleiben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:59, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Die Grenze ist dort, wo juristisch ein Verschulden festgestellt werden kann. Das ist eine völlig triviale Tatsache. Wenn jemand bei rot über die Ampel fährt und verursacht einen Unfall, dann ist er der Schuldige und muss die Schäden der anderen bezahlen. Daran gab es noch nie Zweifel. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27620-17|&#126;2025-27620-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27620-17|Diskussion]]) 17:29, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Dass der/die Fragerin etwas anderes frug und dass meine Antwort wenig mit dem zu tun hat was Du schreibst, ist Dir aber klar? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:00, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Die Anmerkung hat durchaus ihre Berechtigung. Es zahlt nicht per se die Allgemeinheit. Wenn ein Dritter als Verursacher festgestellt werden kann, wird beispielsweise die Krankenversicherung versuchen, die Kosten beim Verursacher geltend zu machen. Die Kosten eine Polizei- oder Feuerwehreinsatzes können unter bestimmten Umständen auch in Rechnung gestellt werden. In der Regel ist hierfür aber Vorsatz oder zumindest grobe Fahrlässigkeit nachzuweisen. Wenn in einer Kurve ein Tempolimit von 70 km/h gilt, dann ist wohl nicht von grober Fahrlässigkeit auszugehen, wenn ein Fahrer mit Tempo 75 aus der Kurve getragen wird, weil er sich bei trockener Straße erschrocken und das Lenkrad verrissen hat. Bei Tempo 175 sieht die Sache natürlich ganz anders aus, ebenso bei spiegelglatter Straße. Hier muss im Zweifel ein Gericht entscheiden. Wenn dieses aber ein wesentliches und vermeidbares Fehlverhalten feststellt, stehen die Chancen gut, dass die Kosten in Rechnung gestellt werden können, ggf. auch bei der Haftpflichtversicherung des Verursachers.<br />
::::Das gilt im Übrigen auch umkehrt: Wenn Auto gegen einen umgestürzten Baum fährt, ist u.U. die Allgemeinheit (in Form des Lastenträgers der Straße) haftbar. Das gilt eher nicht, wenn ein gesunder Baum im Sturm umkippt. Wenn aber ein kranker Baum bei ansonsten gutem Wetter auf die Straße fällt, hat die zuständige Straßenmeisterei möglicherweise ein Problem, wenn sie nicht nachweisen kann, dass die Standfestigkeit des Baums regelmäßig kontrolliert und für gut befunden wurde. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:24, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit muss ein "Raser" durchaus für Polizei, Rettungsdienst (und den Baum) haften. Z.B. bei Straßenrennen. Die genaue Haftung hängt vom Grad des Verschuldens und den Umständen des Einzelfalls ab. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 12:39, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Es vergeht hier kaum ein Tag, an dem die Feuerwehr nicht zu einer "Türöffnung" ausrückt. Also als Diensleistung für den Rettungsdienst. Da frage ich mich auch ob das die Allgemeinheit bezahlt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28122-78|&#126;2025-28122-78]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28122-78|Diskussion]]) 14:03, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bitte unterscheide zwischen öffentlichem Auftrag der [[Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben]] und deren Kostenträger. Die BSO sind landesgesetzlich zur Hilfeleistung ''verpflichtet'', können (und müssen) den verantwortlichen Störer<sup><small>(m/w/d)</small></sup> landesgesetzlich in [[Störerhaftung|Störer<sup><small>(m/w/d)</small></sup>haftung]] nehmen. Es bezahlt also prinzipiell der Urheber<sup><small>(m/w/d)</small></sup> des Malheurs oder dessen Versicherung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:43, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::D.h. wenn die Feuerwehr eine dicke Person mit der Leiter aus einer Wohnung holt, weil der Rettungsdienst es nicht schafft, die Person die Treppe hinab zu tragen, dann muss die Feuerwehr die Kosten des Einsatzes vom Urheber zurück holen? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28208-86|&#126;2025-28208-86]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28208-86|Diskussion]]) 13:25, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Nein. Siehe z.B. Art. 28 II Nr. 2 Bayrisches Feuerwehrgesetz: ''"... mit Ausnahme der Einsätze oder Tätigkeiten, die unmittelbar der Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren dienen"''. Solche Einsätze bezahlt also die Gemeinde als Träger der freiwilligen Feuerwehr. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:45, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Wenn die Feuerwehr eine Tür öffnet oder eine Person aus einem Haus holt, ist das ja eine rein technische Unterstützung der Polizei oder eines RTWs. Das ist ja nicht primär eine Rettung oder Bergung. Unter einer Bergung stelle ich mir vor, dass nach einer Gasexplosion die Leute aus den Trümmern geholt werden. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28269-58|&#126;2025-28269-58]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28269-58|Diskussion]]) 17:03, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 8. Oktober =<br />
<br />
== Silbergehalt der "Silberlinge" ==<br />
<br />
Lt. des Artikels ''[[Tyrischer Schekel]]'' hatten die einen Feingehalt zwischen 94 und 97 %. Wie waren so hohe Feingehalte in der Antike eigentlich möglich? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28087-91|&#126;2025-28087-91]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28087-91|Diskussion]]) 08:16, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:In [[Kupellation]] wird erklärt, dass das Verfahren bereits mehrere tausend Jahre v.Chr. bekannt war, und sagt dass man damit grundsätzlich sogar sehr viel reineres Metall erzeugen konnte. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:56, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::[https://www.worldhistory.org/Silver/ The ancients were not aware of the concept of elements and their inherent properties, but smelters, through the necessity of creating coinage that was of a standardised weight, did manage to reach a purity of silver of around 98%.]. Zur technischen Vertiefung kann [https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10070018/1/Wood_10070018_thesis_redacted.pdf dieser Artikel] dienen. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28060-07|&#126;2025-28060-07]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28060-07|Diskussion]]) 09:10, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Wie Windharp schon richtig beschrieben hat, die Kupellation -also das schmelzen in porösen Tiegeln- ist schon lange bekannt. Wie oft du das machen musst, ist natürlich auch von der die Art der Verunreinigung des Rohmaterials abhängig. Aber 94 - 97 % Feingehalt ist damit relativ einfach zu erreichen. Vorgängig versuchst, man in der Regel die Trennung anderes zu bewerkstelligen. Weil bei der Kupellation, kann pro Arbeitsgang nur ein begrenzte Menge Bleioxid abschieden werden, weil irgend wann sind die Poren des Tiegels verstopft. Unter [[Läuterung (Metall)]] findest einige dieser Verfahren. Was davon sinnvoll ist oder nicht, ist vom der Art des Roherz abhängig. Denn welche anderen Metalle raus müssen usw., bestimmt das Verfahren. Ich bin aber nicht im Thema, und kann dir deswegen nicht beantworten wie die Juden ihr Silber genau verhütet haben. Weil „Silber, geschmolzen im Ofen, von Schlacken geschieden, geläutert siebenfach“ (Psalm 12,7) ist mir doch bisschen zu ungenau. Aber man erkennt daraus doch mindestens zwei Techniken angewendet wurden, Schmelzen und Läutern. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:47, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Blei(II)-oxid hat einen Siedepunkt von 1470 °C, Silber einen von 2210 °C und Blei einen von 1744 °C. Wenn das Gemisch aus Silber, Blei und Blei(II)-oxid an der Luft auf 1744 bis 2210 °C erhitzt wird, verdampfen Blei und Blei(II)-oxid und Silber bleibt übrig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:54, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Vorsicht: Die Siedepunkte von [[Ethanol]] und [[Wasser]] unterscheiden sich erheblich, trotzdem gibt es einen Punkt des [[azeotrop]]en Siedens, an dem eine Stofftrennung nicht mehr möglich ist. - Eine andere Frage ist die nach der Qualitätskontrolle: In Ermangelung des modernen Elementbegriffs konnten die antiken Metallurgen mit Begriffen wie Feingehalt und Reinheit nicht allzuviel anfangen. Was wollten die denn? Münzen mit einer hellen Metallfarbe, die sich nicht änderte, und einen bestimmten Normgewicht bzw. Dichte. Wie könnte ein Verwender die "Echtheit", also die Qualität, überprüfen? Simplerweise wird er eine Münze gewogen haben. Zudem gab es noch den relativ einfachen Dichtetest: Münze in einen randvoll mit Flüssigkeit gefüllten Behälter einlegen und das Gewicht der übergelaufenen Flüssigkeit bestimmen. Dann wird er sie kritisch angeschaut haben: Hat sie eine "schöne" Farbe, ist die Prägung sauber (um nicht auf eine Gußfälschung hereinzufallen), ist sie nicht beschnitten (was aber auch zu Untergewicht führen müßte)? Was kann bei der Herstellung dazu führen, daß das Münzmetall gut oder schlecht ist? Es kann Kupfer zulegiert werden - das macht das Metall dunkler, kann aber temporär durch "[[Weißsieden]]" behoben werden - die Münzen färbten sich später aber wieder dunkel bis schwarz. Die Kupferzugabe macht sich aber auch durch eine verringerte Dichte bemerkbar. Um die Dichte zu erhöhen, kann Blei oder Gold zulegiert werden; Gold ist aber zu teuer, deswegen macht das keinen Sinn. Und Blei gibt keine "schöne Farbe". Ob eine Silbermünze "gut" ist, erkennt man also daran, daß sie gut aussieht, also silbrig ist und ein sauberes Prägebild aufweist, das richtige Gewicht und das richtige Volumen hat. Feingehalt? Wer hätte den denn wie messen können? Wahrscheinlich wußten die Munzmeister selbst nicht, ob ihre [[Zain]]e nun einen Feingehalt von 94 oder 97 % hatte, den Begriff Reinsilber kannten sie gar nicht. (Ob Strichfarbe oder Prüfsäuren bekannt waren, weiß ich nicht; "''[[Ephraimiten]]''" lassen sich vermutlich schon mit einem Essigbad entlarven.) Die Frage wäre, was die Priester mit Silberlingen gemacht haben, die nach einigen Jahren Patina ansetzten. Vermutlich zunächst einmal wieder blankputzen (lassen). Auf die Dauer funktioniert das aber nicht und geht auch mit etwas Materialverlust einher. Im Umlauf konnten sie die aber auch nicht lassen, weil dadurch Echtheitsmerkmale verlorengingen. Mögliches Vorgehen: An die Münze als Altsilber mit Abschlag zurückverkaufen - beim Einschmelzen verschwindet der Schwefel, und man hat wieder "reines" Silber. (Kriegt man die Patina auch weg, indem sie Münze bei niedrigeren Temperaturen geglüht wird, ohne sie dabei anzuschmelzen? Für heutige Sammlermünzen wäre das wohl ein Sakrileg, aber in der Antike waren Münzen halt Edelmetallstücke mit Echtheitsstempel und dienten als Zahlungmittel; Macken und Kratzer waren den Verwendern einfach egal, und im Vergleich zu heute waren die Prägungen auch eher ziemlich grobschlächtig und Münzen auch keineswegs immer "schön kreisrund".) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27737-02|&#126;2025-27737-02]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27737-02|Diskussion]]) 04:07, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Dann wüsste ich gerne, wie man vor bummelig 2000 Jahren Temperaturen dieser Größenordnung erzeugen konnte, speziell in einem offenen Gefäß, . --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:26, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Na ja auf die selbe weise wie sie es bei der Eisen geschaft haben. In dem man mit einem Blasebalg die Umgebungsluft in ein Kohlefeuer blässt. Klar der [[Rennofen]] ist für Eisen. Trotzdem wer Rennöfen kennt, hat erkannt wie man mit einem Feuer über tausend Grad Celsius kommt. Und bitte nicht vergessen, es reicht bei einer Silber-Blei-Legierung die Bleioxide aus der Schmelze raus zu bekommen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Siehe die weiter oben von mir verlinkte Arbeit ("dieser Artikel") ab Seite 66. Diese legt klar nahe, dass Kupellation, vermutlich mehrmals, benutzt wurde, und nicht Trennung durch noch höhere Temperaturen. </br>''Extracting the silver from argentiferous lead in ancient times required cupellation - a process of oxidising the lead to litharge (PbO) by heating the molten lead to temperatures of about 1000-1100oC under a stream of air (Figure 3.2) (Craddock, 1995: 205-233; L’Heritier et al., 2015). With a melting point of 888oC, litharge is molten and oxidises base metals readily, which dissolve in it. Being more chemically inert, silver (and gold) are not oxidised and remain in the pure state, separate from the litharge. Silver (and any gold impurities) can then be alloyed, usually with copper, and fashioned into objects. '' . -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27823-20|&#126;2025-27823-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27823-20|Diskussion]]) 10:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Indem man das "offene Gefäß", also den Tiegel, in einen Ofen stellt und von heißen Rauchgasen umfluten läßt. Ob schon vor 2000 Jahren, weiß ich nicht, aber Rauchgase kriegt man im Prinzip beliebig heiß, indem man die Verbrennungsluft im Gegenstrom mit heißen Rauchgasen vorwärmt, was grundsätzlich auch mehrstufig ginge. (Beispiel: Wenn Umgebungsluft auf ein Kohlefeuer geblasen und dadurch auf 1000 Grad erwärmt würde, dann könnte der heiße Rauch auch einen zweiten Luftstrom zunächst auf 1000 Grad erwärmen, der sich dann an einer zweiten Kohlebeschickung auf 2000 Grad erwärmt.) Die Frage bleibt allerdings, ob die vorgeschlagene Reinigungsmethode überhaupt funktioniert und angewendet wurde. Normalerweise dient Glühen dazu, unedlere Beimengungen und Mineralien durch Oxidation zu verschlacken und von der dadurch gereinigten Schmelze abzuziehen. Ob sich Bleioxid wie beschrieben von einer Silberschmelze abdestillieren ließe, ist aber die Frage - es könnte auch zusammen mit Silber azeotrop abdampfen. Zum Entbleien dient normalerweise die "Treibarbeit": Die Schmelze wird mit heißer Luft beaufschlagt und das Blei dadurch oxidiert und das Bleioxid von der Oberfläche kontinuierlich mechanisch abgezogen ("abgetrieben"), bis die Schmelze so bleiarm geworden ist, daß sich der "Silberblick" zeigt. Nur kann man Silber auf diese Art keineswegs so weitgehend entbleien. Plausibler ist die "Läuterung" durch Kupellation. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28252-21|&#126;2025-28252-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28252-21|Diskussion]]) 19:36, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Klementine ==<br />
<br />
Im Film-Artikel [[Piefke, der Schrecken der Kompanie]] von 1958 wird bei den Darstellern eine Klementine genannt, die von [[Johanna König (Schauspielerin)|Johanna König]] dargestellt wird. Beim Artikel zu ihr steht, dass ihre Rolle als Klementine für Ariel erst 1968 begann. In der ImdB zum Film sind auch Darstellerin und Name drin. bei filmportal auch. Aber stimmt das wirklich? Konnte die Werbefirma den Namen aus dem Film einfach übernehmen? Oder war das Zufall? Oder haben wir hier doch einen Spaß, den sich ein Autor gemacht hat. Auch unwahrscheinlich. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 12:25, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Wurde vor sieben Jahren schon mal in [[Diskussion:Klementine (Werbefigur)]] gestellt :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:: Ich finde nirgends eine Handlungsbeschreibung, die vom Umfang her auch nur annähernd an das herankommt, was der Artikel [[Piefke, der Schrecken der Kompanie]] hat. Dort kommt weder eine Klementine (oder eine nicht namentlich genannte Figur, die von König verkörpert wird) noch eine Situation, in der ein Auftritt einer Klempnerin naheliegend wäre, vor.<br />
:: Daher mutmaße ich zwei Dinge: Erstens, die Klementine aus dem Film ist wahrscheinlich keine Klempnerin oder ähnliches (wenn das zutrifft, wäre die Namensgleichheit wohl Zufall, wobei natürlich noch eine charakterlich ähnliche Figur abgeleitet werden könnte). Zweitens, die Klementine aus dem Film ist auch keine herausragende Figur, so dass es sich zehn Jahre später tendenziell eher nicht gelohnt hätte, eine Werbefigur auf dieser Rolle aufzubauen. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:05, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Hab den Film mal durchgescrollt, der ist schwer zu ertragen. König wird im Vorspann genannt, und ihre Figur wird im Film Klementine genannt, soweit stimmt das also. Ich habe aber nur drei kurze Auftritte bemerkt. Zwei unbedeutende Äußerungen und einmal Verstecken-im-Schrank. Sehe keinen Zusammenhang zur späteren Werbetätigkeit. Vielleicht kannte einer der Werbefuzzis den Film und mochte den Namen, aber das bleibt Spekulation. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-60129-8|&#126;2025-60129-8]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-60129-8|Diskussion]]) 00:48, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:"Kllementine" wird kaum die Schöpfungshöhe haben, um diesen Namen irgendwie schützen zu können. Ob das ein Zufall, oder eine wie auch immer begründbare Absicht war, wird wahrscheinlich in den Tiefen der Geschichte verborgen bleiben oder bestenfalls in den Archiven der Macher bzw. Procter & Gamble zu finden sein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:28, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::An alle: danke! --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:39, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Französcher Popsong der 80er Jahre ==<br />
<br />
Ich suche einen französchen Popsong der späten 70er/frühen 80er Jahre, der seinerzeit häufig auf WDR2 gespielt wurde.<br />
<br />
Der Text ist französisch, die Stimme weiblich. Herausragendes Merkmal ist das Saxophon-Solo im Song, das aus der Stimme der Sängerin scheinbar völlig nahtlos hervorgeht.<br />
<br />
Erinnert sich jemand?<br />
<br />
--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:13, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Hast Du zufälligerweise noch Teile vom Liedtext in Erinnerung? Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:15, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Leider nein, sonst hätte ich es sicher schon gefunden. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:34, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Eventuell Joe le Taxi von [[Vanessa Paradis]]? Das kam mir zumindest als erstes in den Sinn. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 20:28, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Nein, das ist es sicher nicht. Poppiger, wahrscheinlich älter. Also sowohl der Song, als auch die Sängerin zum Zeitpunkt der Aufnahme. Trotzdem Danke! --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:36, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Kannst Du Lieder und Sängerinnen nennen, die Du bereits ausgeschlossen hast? <small>Beim Googeln nach "Französischer Popsong 1980er weiblicher Gesang Saxophonsolo" hat mit Googles KI [[Desireless]]' ''[[Voyage, voyage]]'' vorgeschlagen. - Mit mehr Auskünften sucht es sich sicher leichter!</small> Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:42, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Es ist nicht: France Gall, Patricia Kaas, Caroline Loeb, Les Rita Mitsouko, Julie Pietri, Muriel Dacq, Isabelle Adjani, Françoise Hardy, Jane Birkin, Jakie Quartz, Françoise Hardy etc. etc.<br />
::::Ich habe schon eine Weile mit ChatGPT gequatscht. Die Ergebnisse eher murksig.<br />
::::Entweder man erinnert sich oder nicht. Suchmaschinen oder KI helfen (wahrscheinlich) nicht weiter.<br />
::::Trotzdem Danke!<br />
::::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:00, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich selbst kann hier zwar leider nicht weiterhelfen, aber wenn hier jemand Ahnung hat, dann dürfte es der wahre Wattwurm sein. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:10, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Aha. Ping @[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:31, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::In die Riege dieser Sängerinnen gehört noch [[Guesch Patti]]. Aber zumindest in Etienne und Let Be Must The Queen, was meiner Erinnerung ihre größten Hits waren, kommt kein Sax vor. Mal bei den Kollegen unter [[:fr:Wikipédia:Oracle]] fragen? --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 21:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:[https://fr.audiofanzine.com/saxophone/forums/t.811856,chansons-francaises-avec-du-saxo.html hier] wahrscheinlich auch nichts genannt? -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28168-94|&#126;2025-28168-94]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28168-94|Diskussion]]) 23:14, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Oder vielleicht der [https://www.youtube.com/watch?v=nieqB9Zrbcc&list=RDnieqB9Zrbcc&start_radio=1 Chant sans amour]? (scnr)-- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28168-94|&#126;2025-28168-94]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28168-94|Diskussion]]) 23:19, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Nein, da ist auch nichts dabei. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:28, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ah, ich habs gefunden: Martine Clémenceau mit Solitaire. PetScan ist mein Freund, nicht ChatGPT. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:46, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::"Erfolgreicher" war (für Kinder der 80er) die Version von [[Laura Branigan|Laura Brannigan]] in [[Cinderella ’80|Cinderella 80]]. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 08:36, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Schön, dass sich das aufgeklärt hat, [[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]]. Nix ist schlimmer, als wenn einem ein Wort, ein Name, ein Musikstück usw. nicht wieder einfällt, obwohl man den doch schon tausendmal gehört oder benutzt hat. Und das ist nicht auf Greise meines Alters beschränkt. ;-)<br />In diesem konkreten Fall wäre ich Dir trotz [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]]s Vorschusslorbeeren aber auch keine Hilfe gewesen. Aus der betreffenden Zeit kenne ich (außer den alten, üblichen Verdächtigen) Franzpop-Künstler eher nur sehr eingeschränkt, also [[Michel Berger]], [[Indochine (Band)|Indochine]], [[Plastic Bertrand]] und ähnliche. Entspanntes Wochenende mit richtig guter Mucke auf den Ohren wünscht --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]</small> 10:36, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Wurde die Wikipedia-App gehackt? Manipulierter Suchvorschlag. ==<br />
<br />
Guten Abend, Ich weiß nicht ob das der richtige Ort ist aber dieses seltsame Verhalten muss ich dokumentieren. Ich verwende die neueste Version der Wikipedia-App auf Android. Beim Suchen nach passenden Kombinationen aus 2 oder mehr Buchstaben (bspw "au") wird folgender Artikel ganz oben angezeigt: [[Die große Verschwulung. Wenn aus Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer]] . Den Artikel habe ich vorher noch nie besucht und er wird auch vorgeschlagen, wenn ich vorher meine Historie lösche. <br />
<br />
Falls das Problem bekannt ist, entschuldige ich mich im Vorraus. Online habe ich dazu nichts gefunden. Mfg<br />
<br />
--[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 20:23, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Für Wikipedia-Fragen gibt es ein eigenes Forum, nömlich [[WP:FzW]].<br />
:Aber ein sehr seltsamer Zufall, weil vor kurzem unter den Adminanfragen etwas sehr ähnliches gemeldet wurde (und sogar repliziert werden konnte): [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2025/September#schwuler_Sex]] --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:41, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Leider gelang es mir nicht das Problem zu replizieren, also kann ich dir nicht weiterhelfen. Bist du eigentlich derselbe Nutzer wie damals? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:47, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Nein, damit habe ich nichts zutun.<br />
:::Ich habe die App reinstalliert und das Problem ist verschwunden. Vielleicht hatte ich versehentlich doch nicht die aktuelleste Version? --[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 22:38, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Immerhin kommt in dem Titel 4 mal "au" vor. Ich weiß nicht, ob es Wikipedia-Lemmata mit mehr "au" gibt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:30, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei mir funktioniert es mit allen Buchstabenpaaren die in dem Titel vorkommen --[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 22:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]]: ich habe noch eins mit vier Mal "au" gefunden: [[Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu]], außerdem gibt es in den Hawaii-Artikeln mindestens 2 mit 2 Mal "au": aus [[Liste der National Historic Landmarks in Hawaii#Historische Monumente in Hawaii]] in Gestalt von [[Puʻuhonua o Hōnaunau National Historical Park]] (2,5 Mal "au": 2 "au" und 1 "ua") sowie [[Alapaʻinuiakauaua]] aus [[Liste der Könige von Hawaii]]. In [[:Kategorie:Sprachlicher Rekord]] steht noch [[Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft]] mit 3 "au". Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 22:49, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::<small>Aua! --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 08:26, 9. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:Die Wikipedia-Android-App berücksichtigt auch Deine Abrufhistorie. Wenn Du den Artikel [[Die große Verschwulung. Wenn aus Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer]] vor kurzem geöffnet hattest, weiß die Suchfunktion der Wikipedia-App das und fügt den Artikel den Suchvorschlägen zu. Im Selbstversuch konnte ich das Problem gestern nicht nachvollziehen. Ich hab den Artikel dann doch in der App angelesen. Wenn ich jetzt ''au'' in die Suchbox der App eingebe, wird der Artikel vorgeschlagen. Den von [[Benutzer:Bildungskind]] genannten Sachverhalt kann ich sowohl auf App, als auch auf Website nachvollziehen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:19, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
Die oben velinkte A/A Anfrage zu "schwuler Sex" , stammte nicht vom Anfragesteller, sondern von mir. Auch wenn das Thema erstmal ähnlich scheint, gibt es dann doch einige Unterschiede. Bei meiner Anfrage ging es nicht um irgendwelche Buchstabenkombinationen, sondern um einen ganz konkreten Suchbegriff, der durchaus geläufig ist und (wie oben bereits gesagt) von Allen repliziert werden konnte. Das das einfach dem Algorithmus geschuldet ist, habe ich verstanden und für die pragmatische Entschärfung bin ich dankbar, auch wenn ich mit dem Ergebnis weiterhin nicht wirklich glücklich bin. Mehr geht halt nicht. Mit dieser Anfrage hier, habe ich absolut <u>nichts</u> zu tun.. Grüße [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28280-03|&#126;2025-28280-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28280-03|Diskussion]]) 16:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Mein Nachfragen war nur aus reiner Neugier, weil es dazu bei beiden Fragen um die Wikipedia-App in der Android-Version ging und das waren seltsam viele Gemeinsamkeiten. Aber danke für die Antwort (auch wenn ich natürlich nicht prüfen kann, ob du die Person von damals bist). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 16:43, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Mal ganz abgesehen davon, dass schwuler Sex kein Geschlechtsverkehr ist, da er dessen Definition nicht erfüllt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:15, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:: Das kann ich absolut Nachvollziehen. Natürlich lässt sich das auch nicht prüfen, aber was hätte ich davon? So, oder so.... ich wünsche einen schönen Abend! [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28280-03|&#126;2025-28280-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28280-03|Diskussion]]) 17:02, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Einleitung zu [[Geschlechtsverkehr]] gelesen? --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:55, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ähm, eben nein. Nichtreproduktive Sexualhandlungen sind mitnichten [[Geschlechtsverkehr]] oder [[Beischlaf]], sondern eben nur [[beischlafähnliche Handlung]]en. Die Weiterleitung ist ''irrig'' und ''falsch''. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:05, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 9. Oktober =<br />
<br />
== Liste von Symbolfiguren/Personifikationen? ==<br />
<br />
Haben wir eine Liste mit [[Bavaria]] (heute "''was geschah am''"), [[Columbia (Personifikation)|Columbia]] usw.?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 08:42, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:[[:Kategorie:Allegorie]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:54, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke, [[Nationalallegorie|Nationale Allegorien]], [[Nationale Personifikation]]en, Bavaria, Berolina, national? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-23456-9|&#126;2025-23456-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-23456-9|Diskussion]]) 18:06, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Für Bayern kann man das, im 19. Jahrhundert, gelten lassen. Der deutsche Nationalstaat kam ja etwas verspätet zur Welt und auch wenn man vor 1871 von einer deutschen Nation im Sinne einer Sprach- und Kulturgemeinschaft (und angestrebten Staatsgemeinschaft) gesprochen hat, hatte man keine Probleme, das Konzept Nation gleichzeitig auf die bis 1871 ja recht souveränen Einzelstaaten anzuwenden, weswegen es z.B. eine Preußische Nationalversammlung oder ein Bayerisches Nationalmuseum gab. Aber spätestens bei der Berolina wird das mit der Nationalen Personifikation in der Tat sehr problematisch. Da müsste man eigentlich von einer "kommunalen Personifikation" sprechen, was aber kein etablierter Begriff ist. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 01:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
{{FZW}} --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:59, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Mitarbeiterzahl Treuhandanstalt ==<br />
<br />
Gibt es irgendwo Übersichten, wie viele Mitarbeiter die Treuhandanstalt zu Spitzenzeiten hatte? In einem Zeitungsartikel von 1996 ist von "zeitweise 60.000 Beamten" die Rede, was mir aber zu hoch vorkommt. Eventuell sind da aber Mitarbeiter der verwalteten DDR-Betriebe enthalten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28225-47|&#126;2025-28225-47]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28225-47|Diskussion]]) 12:51, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:''1991 zählte die Treuhandanstalt bereits knapp 3.000 Mitarbeiter, 1993 sogar 4.600'' [https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/treuhand/treuhand-fragen-antworten-100.html]. Andere Google-Suchergebnisse sind im gleichen Bereich angesiedelt. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27823-20|&#126;2025-27823-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27823-20|Diskussion]]) 13:09, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Jazz Radiosendung gesucht ==<br />
Jazz25 (Twentyfive) im WDR lief die meine ich, noch for 10 Jahren, moderiert von einem Urgestein. Ich finde es nicht... =( --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27975-93|&#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 19:46, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ja gab es, zunächst auf WDR 5, dann auf WDR 3. Soll jetzt [https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-jazz/uebersicht-jazz-100.html WDR 3 Jazz] sein.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 20:14, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ok aber wieso finde ich dazu nix? Keine Programm- oder Sendungsarchive o.ä. Und wie hies dieser Moderator mit der pregnanten Stimme? Wenn der geredet hat merkte man, dass der wirklich für den Jazz brennt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27975-93|&#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 21:06, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Hab ihn! [[Karsten Mützelfeldt]]. ''Jazz twenty 5'' wurde die Sendung geschrieben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27975-93|&#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 21:19, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 10. Oktober =<br />
<br />
== Wildtiere fangen ==<br />
<br />
Darf man innerhalb einer geschl. Ortschaft Wildtiere fangen und aufessen? Laut §6 BJagdG ruht dort die Jagd. D.h. ein Jäger darf dort nicht jagen. Das klingt so, dass das BJagdG in einer Ortschaft nicht gilt. Darf dann ein Einwohner einen wilden Hasen fangen und essen, den er zufällig sieht? Wahrscheinlich ist das keine Jagd, oder? (Es geht nicht um zielgerichtetes oder systematisches Fangen) <br />
PS: spart euch die Mühe, eine KI zu fragen. Die normalen kostenlosen KIs sind in Rechtsfragen Totalversager.<br />
<br />
Edit: ich drehe die Frage um: aufgrund welches Gesetzes oder welcher Verordnung ist das Einfangen und Essen eines wilden Hasen durch einen Metzger in einer geschl. Ortschaft strafbar oder ordnungswidrig? StGB 292 lautet - mit gutem Grund - so: ''Wer unter '''Verletzung fremden Jagdrechts oder Jagdausübungsrechts''' dem Wild nachstellt, es fängt, erlegt [...]''.<br />
Das ist das primäre Gesetz und gegen das wird offensichtlich nicht verstoßen. {{unsigniert|~2025-28039-24|15:34, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28351-65|&#126;2025-28351-65]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28351-65|Diskussion]]) 12:52, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Es handelt sich auch um Jagd und ist insofern verboten: „Die Jagdausübung erstreckt sich auf das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen von Wild.“ https://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/__1.html --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:58, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Also dürfte man Nachbars Katze aufessen, das ist ja kein Wild. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:00, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Also dürfte man dich auch aufessen, du bist ja kein Wild. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:09, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Der Wolf fragt aber nicht und guckt auch nicht im Gesetz nach. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 14:07, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Erstens darf man ein Wirbeltier nur töten, wenn man die erforderlichen Kenntnisse dafür besitzt (§ 4 Tierschutzgesetz), zweitens darf man ein fremdes Tier nicht ohne Zustimmung des Eigentümers töten (Sachbeschädigung, vielleicht auch Diebstahl). Ansonsten bestimmt, bei gehaltenen Hühnern oder Kaninchen ist das ja ganz üblich. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Gegenüber Wildtieren gilt ein naturschutzrechtliches Tötungsverbot ohne vernünftigen Grund (vgl. [https://www.buzer.de/s1.htm?g=BNatSchG&a=39]). Das Tier essen zu wollen, gehört nicht zu diesen Gründen. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 13:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Was ist eine Quelle für den zweiten Satz? Ich würde sagen, das Fleisch eines Tieres zu verzehren ist ein besonders vernünftiger Grund. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:20, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ein gewisser Herr Lecter wünscht den schwarzäugigen Löwen zu sprechen, unter vier Augen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:39, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ausnahmen regelt das zitierte Gesetz. Zur Tötung eines wildlebenden Wirbeltiers sind ggf. u.a. Jagd- und Fischereiausübungsberechtigte autorisiert. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 13:42, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Das ist keine Antwort auf meine Frage. Die reguläre Ausübung der Jagd zeigt gerade, dass alle jagdlichen Gründe,insbesondere das Jagen zur Herstellung von Lebensmitteln, vernünftige Gründe für das Töten von Wildtieren ist. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:04, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Aber nicht zufällig gibt es das Jagdrecht (sowie Arten- und Naturschutzrecht). Es kann nicht jede Privatperson ein Wildtier vom Baum holen, wenn ihr nach einem Stück Fleisch gelüstet. Da gehe er/sie zum Supermarkt, Metzger (oder Jäger) des Vertrauens. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 14:31, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Nein, denn man darf sich die Tiere nicht aneignen, wenn man nicht Jagdberechtigter (oder, im Falle von wilden Fischen, Fischereiberechtigter) ist. Ein in einem Stadtgebiet bei einem Verkehrsunfall verletztes Wildtier darf auch nur von Jagdberechtigten in Besitz genommen werden, soweit ich weiß (oder, sicherlich auf Basis von Tierschutz- oder Gefahrenabwehrregeln, Amtstierärzte. Ich hatte vor Jahren mal einen solchen Fall erlebt. Ich hatte einen verletzten Mäusebussard an einer Kreisstraße in der Nähe von Wasungen gefunden. Da ich wusste, dass die örtlichen Feuerwehren auch Tierrettungsfahrzeuge haben, habe ich bei der 112 nachgefragt; die Leitstelle hat dann die Amtstierärztin informiert, welche dann den Vogel barg und zu einem Tierarzt brachte). Die Jagdausübung in befriedeten Bereichen mag ruhen, aber die sonstigen Regeln gelten weiter. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 13:43, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::[[Stadtjäger]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 14:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::: Und ein Tier, das man zufällig mit dem Auto überfahren hat, darf man das mitnehmen und aufessen? Wenn es ganz sicher tot ist? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 14:37, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Nein. An den Jagdpächter wenden (oder die Polizei, wenn der Verkehr gefährdet wird). Ich nehme an, du sprichst nicht von Igeln oder Kröten. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 14:42, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Nachtrag: Juristisch würde eine Aneignung des toten Tieres ("Fallwild") den Straftatbestand der Wilderei erfüllen. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 16:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Ich habe zufällig mal mitbekommen, wie unserem Nachbarn (Jäger mit Jagdschein und Mitpächter des hiesigen Jagdreviers) eine Wildente vor die Windschutzscheibe seines Autos geflogen ist. Der ist aus dem Auto gestiegen, hat sich ein paar Mal umgesehen (ohne mich zu bemerken) und hat dann die Ente in den Kofferraum geworfen. Wilderei? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:44, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Das hängt davon ab, wo dieser Wildunfall passiert ist. Befand er sich in dem Revier, in dem er Pächter ist, dann nein. Wenn er in einem anderen Jagdrevier unterwegs war, dann ja, es ist [[Wilddiebstahl]]. Jäger haben ja schon Probleme bei Nachsuchen, während derer das verletzte Tier in's Nachbarrevier gelangt - dort dürfen sie es sich nämlich nicht mehr aneignen (außer der andere Pächter stimmt zu). Wäre das Einsammeln der Ente verfolgt worden, dann hätte sein Nachbar zumindest heute Probleme mit der Waffenrechtlichen Zuverlässigkeit... Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:58, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ja, der Wildunfall fand in den Grenzen des Reviers statt, in dem er Mitpächter war. Also keine Wilderei. Schade ;-) --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Wilderei ist es nur, wenn man fremdes Jagdrecht verletzt. Das ist in der Stadt nicht der Fall. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28354-61|&#126;2025-28354-61]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28354-61|Diskussion]]) 16:55, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Beiläufig: „Laut §6 BJagdG ruht dort die Jagd … klingt so, dass das BJagdG in einer Ortschaft nicht gilt.“ scheint mir ein verbaler [Teufelskreis] zu sein. Allemal eine [Paradoxon]: a = !a. {{unsigniert|~2025-28352-07|15:56, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Die Aussage ist ja auch unsinnig. Nur weil ein Ermittlungs- oder Strafverfahren ruht ([https://www.br.de/nachrichten/bayern/toedlicher-streit-zwoelf-jahre-freiheitsstrafe-fuer-25-jaehrigen,TynMSKx Beispiel]/[https://www.zeit.de/news/2025-02/11/mord-in-mainleus-zwoelf-jahre-haft-fuer-41-jaehrigen Beispiel]) bedeutet das ja auch nicht, dass das StGB nicht gilt. Im Gegenteil. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:37, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:"Edit: ich drehe die Frage um: aufgrund welches Gesetzes oder welcher Verordnung ist das Einfangen und Essen eines wilden Hasen durch einen Metzger in einer geschl. Ortschaft strafbar oder ordnungswidrig?" Du hast die Frage schon selbst beantwortet. In Siedlungen ruht die Jagd, das heißt Jagd im Sinn des Jagsgesetzes ist verboten, auch wenn man dadurch kein fremdes Jagdrecht verletzt. Niemand darf in Siedlungen im Sinn des Jagsgesetzes jagen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:44, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ist doch alles geregelt. Jagdausübung im befriedeten Bezirk ist eine Ordnungswidrigkeit nach §39 Abs.1 Satz 1 BJagdG. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Euro geahndet werden. Eine Ausnahme vom Jagdverbot innerhalb des befriedeten Bezirks ist aber möglich. Das Aneignen von Fallwild gehört zur Jagdausübung nach §1 BJagdG.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 19:04, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ein befriedeter Bezirk ist ein Bezirk, in dem normalerweise gejagt werden könnte. Eine Stadt ist logischerweise kein befriedeter Bezirk, sie ist überhaup kein Jagdbezirk. Bitte keine Rumraterei und Theoriefindung. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28418-98|&#126;2025-28418-98]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28418-98|Diskussion]]) 23:35, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ein Stadt ist kein Jagdbezirk? Blödsinn. Für die Einteilung von Jagdbezirken sind Stadtgrenzen belanglos. Städte umfassen Siedlungen und Freiflächen. Diese können Teile eines Jagdbezirks sein und sind das auch sehr häufig. Siedlungen (ob Städte oder Dörfer ist egal) können Teil eines Jagdbezirks sein oder nicht. Nur gejagt werden darf in keinem der beiden Fälle.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 15:05, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::: Meines Erachtens ist es völlig unerheblich, ob Städte (einschließlich oder ausschließlich der darin gelegenen Wälder) oder Siedlungen keine Jagdbezirke oder befriedete Bezirke sind, weil die Folgen identisch sind. Wie damit umgegangen wird, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Zum Beispiel ist der Landkreis Neustadt an der Aisch vollständig in Jagdreviere aufgeteilt: https://gis.kreis-nea.de/MapSolution/apps/map/client/oeffentlich/Jagdreviere (drei Farben: Eigenreviere, Gemeinschaftsreviere und Staatsreviere). Es ist ja auch sinnvoll, überall einen zuständigen Jäger im Sinn des Jagdrechts zu haben. ([[Stadtjäger]] sind keine.) --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:57, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Musik, Gitarre, Saitenverkürzung, Flageolettton, Hoch und Tief ==<br />
Hallo. Wenn man eine Saite verürzt, so wird der Ton Höher, der erklingt, wenn man sie anschlägt. Bei Flageoletttönen ist es aber umgekehrt. Ich habe hier eine Gitarre deren zweitdickste Saite ich in 129,64 Hz gestimmt hab. Lege ich einen Finger leicht auf die Saite oberhalb des 5ten Bundstäbchens ist ist das ein Ton mit ca. 146 Hz, mache ich dasselbe oberhalb des 7ten Bundstäbchens sind es ca. 389 Hz. das bedeutet ich verkürze die schwingende Saite und erhalte einen '''tieferen''' Ton! Warum ist das so? :) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 13:07, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich verstehe deine Argumentation nicht, da 129,64 < 146 < 389. Oder wunderst du dich darüber, dass die Tonhöhe nicht linear zur Verkürzung steigt? Das liegt daran, dass beim [[Flageolettton]] eine Oberschwingung angeregt wird: Da schwingen beide Teile der Saite und müssen sich auf eine gemeinsame Frequenz einigen, die sie beide „mögen“, vereinfacht ausgedrückt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Na umso höher die Frequenz, umso höher müsste ja auch der Ton sein, hier ist es aber umgekehrt. Kürzere Saite = höhere Frequenz = höherer Ton. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 13:30, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ist im letzten Satz ein Fehler? --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 14:58, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::: Ich verstehe deine Argumentation immer noch nicht, da 129,64 kleiner ist als 146, das wiederum kleiner als 389 ist. Ist in deinen Frequenzangaben eventuell ein Zahlendreher drin? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 15:00, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Wie [[Benutzer:Kreuzschnabel]] schrieb, hörst Du bei einem Flageolettton primär einen Oberton des gegriffenen Grundtons. <s>Zwei Bünde auf der Gitarre entsprechen zwei Halbtonschritten. Der Grundton auf dem siebten Steg ist dann 130 Hz und das dreifache davon sind Deine gemessenen 389 Hz.</s> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Was ist an den Ausführungen im Artikel [[Flageolettton]] missverständlich? Speziell [[Flageolettton#Unterscheidung_bezüglich_gegriffenem_Intervall]] sollte Deine Fragen beantworten. am 5. Bund einer Gitarre erkling der Ton zwei Oktaven über dem Grundton und hat so rund 519 Hz. Am 7. Bund erklingt die Duodezime (Oktave + Quinte) mit den von Dir genannten rund 389 Hz. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:24, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Eben genau das: beim verkürzen der Saite im 5. Bund ist die schwingende Saite länger, als beim verkürzen der schwingende Saite im 7. Bund, wodurch Erstere also einen tieferen Ton erzeugen müsste, sobald sie schwingt, als die im 7. Bund verkürzte, kürzere Saite. Tut sie aber nicht, stattdessen ist der Ton höher! Wieso? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 18:43, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Hast du dir mal die Mühe gemacht, den oben gegebenen Verweis auf [[Flageolettton#Unterscheidung_bezüglich_gegriffenem_Intervall]] anzuklicken und sinnentnehmend zu lesen? Da wird genau dieser Effekt haarklein erklärt. Oder sollen wir dir jemanden zum Vorlesen zu Hause vorbeischicken? Ich hab’s dir oben auch schon mal geschroben: Bei einem Flageolettton schwingen beide Teile der berührten Saite. Bei einem fest gegriffenen Ton schwingt nur der angeregte (-zupfte, -strichene, wie auch immer). Wenn beide Teile schwingen, können sie das nur in einer Frequenz tun, in der beide in [[Resonanz]] sind. Am 5. Bund teilst du die Saite im Verhältnis ¼:¾, die entstehende Schwingung entspricht also einem Viertel der Saitenlänge. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:08, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::Achso beide Teile der Saite schwingen! --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 19:48, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Wie ich um 13:13 Uhr bereits mitteilte. – Würdest du noch freundlicherweise dein Zahlenrätsel aufklären? Du wunderst dich irnkwie darüber, dass 146 kleiner als 389 ist, was aber mit den mir bekannten Regeln der Arithmetik vollkommen konform geht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:03, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Nein habe ich nirgendwo geschrieben, da hast du was missverstanden. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 21:02, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Ich nehme an, Du hast bei obiger Beschreibung fünften und siebten Bundsteg vertauscht. Bei meiner Rechnung oben bin ich stillschweigend davon ausgegangen, weil Beobachtung und Erklärung sonst keinen Sinn ergeben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:41, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Soweit ich sehe, hast du in obiger Berechnung den in der Frage angegebenen Flageolettton am 7. Bund korrekt erklärt, zu dem auch die gegebene Frequenz passt. Am 5. Bund müsste der Fragesteller aber, wie [[Benutzer:Elrond]] schon errechnet hat, 519 Hz gemessen haben, die dann auch zur Fragestellung pössen; stattdessen gibt er für den 5. Bund 146 Hz an, die a) nicht stimmen können (Messfehler?) und b) nicht zur Fragestellung passen, in der sich über einen tieferen Ton am 7. Bund gewundert wird, während 389 nicht kleiner als 146 ist. Daher mein Verwundernus. Da der Fragesteller das nicht sieht, können wir hier schließen. Frage beantwortet. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:28, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::::Wenn der Gitarrist die Saite bei zwei Dritteln ihrer Länge dämpft, ohne sie auf den in der Nähe liegenden 7. Bundsteg zu drücken, erklingt die Saite auf der zweiten harmonischen mit dreifacher Frequenz. Würde er die Saite ganz auf den 7. Bundsteg drücken, so wäre die Frequenz 194 Hz. Der 5. Bundsteg ist ungefähr bei drei Vierteln der Saitenlänge. Dämpft der Gitarrist die Saite hier, so müsste die dritte Harmonische mit vierfacher Frequenz des Grundtones erklingen, also die von [[Benutzer:Elrond]] genannten 519 Hz. Ganz durchgedrückt müsste die Saite dann mit 173 Hz schwingen. Die 146 Hz sind zwei Halbtöne über dem Grundton. Womöglich liegt ein Bedienungs- oder Messfehler vor. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:09, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 12. Oktober =<br />
<br />
== Liste der von der souveränen UA attackierten russischen Raffinieren ==<br />
<br />
Liebe Auskunft, ich suche eine Liste der von der UA angegriffenen Raffinerien des Aggressors. Grund ist die heutige Meldung, Bashnafta-UNPZ in Ufa sei gestern [https://www.merkur.de/politik/druck-ukraine-nadelstiche-treffen-russlands-wirtschaft-explosionen-in-oel-raffinerie-setzen-putin-unter-93981577.html schon zum dritten Mal erfolgreich angegriffen worden], während es in der vergangenen Woche schien, als sei es das erste Mal. Man kommt ganz durcheinander! Führt denn jemand solch eine Liste? Es ist nämlich nicht ganz leicht, das korrekt zuzuordnen, die seltsamen Namen und die verschiedenen Schreibweisen machen es nicht eben leichter. Danke! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 09:20, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich vermute, dass es ziemlich schwierig wird, alle tatsächlichen und vermuteten Angriffe zu verfolgen. Ansätze mit zeitlicher Begrenzung gibt es [https://www.turnermason.com/blog/ukraines-drone-campaign-against-russian-refineries-energy-impacts-and-global-implications/ hier] (im Jahr 2025) und [https://www.caspianpolicy.org/research/security/live-map-of-russian-refineries-hit-ukrainian-drone-strikes-boost-caspian-energy hier] (bis März 2025). -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28554-59|&#126;2025-28554-59]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28554-59|Diskussion]]) 10:38, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Siehe z.B. unter https://www.caspianpolicy.org/research/security/live-map-of-russian-refineries-hit-ukrainian-drone-strikes-boost-caspian-energy . --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:36, 12. Okt. 2025 (CEST) Ich sehe gerade, dass da zwar live map in der Schlagzeile steht, die Seite aber seit Monaten nicht mehr aktualisiert wurde. Stand 18. März 2025 hatte die [[:en:Ufimsky refinery plant]] nur einen Angriff mit Minimalschaden am 31. Oktober 2024. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:44, 12. Okt. 2025 (CEST) Der englischspachige Wp-Artikel nennt noch den 25. März 2025 und den 11. Oktober 2025 als weitere Tage ukrainischer Drohnenangriffe. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:50, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Song gesucht ==<br />
<br />
War vor einigen Wochen öfter im Radio zu hören (SWR3): Deutscher Text, männlicher Sänger, rotzig schlecht gesungen, vermutlich Norddeutscher, Song war außergewöhnlich kurz, um die 2 Minuten, im Video waren (billige) Szenen aus einer Tanzschule zu sehen. Der Song ging glaube ich auch ums Tanzen. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 14:01, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt mal ehrlich, warum willst du das wissen? Für einen Freund? Ich glaub es dir, bitte, tu mir den Gefallen und schreib es hin. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 14:31, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Haha, ist mir eingefallen, dass ich mich vielleicht mit dieser Musik mehr beschäftigen müsste. Ein Freund meint, ich höre immer nur so alten Kram. Er wohnt in Bonn und meint immer ganz am Puls der zeit zu sein. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 14:34, 12. Okt. 2025 (CEST)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=260525873Wikipedia:Auskunft2025-10-12T12:01:25Z<p>Rolz Reus: Neuer Abschnitt /* Song gesucht */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br />
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
= 30. September =<br />
<br />
== Welcher Begriff passt dazu, dass Trump Präsident und nicht Diktator genannt wird? ==<br />
<br />
In den Nachrichten ist die Lage relativ klar: Trump wird US-Präsident genannt, obwohl er das gleiche tut, wie andere Machthaber, die in den Nachrichten Diktator genannt werden. Was genau sind die Gründe dafür, dass das so ist? Ich hab jetzt nur [[Eurozentrismus]] bzw. dessen Erweiterung auf dem Schirm. [[Satire|Realsatire]] fällt mir auch dazu ein, wenn ich Sätze wie "auf welche rechtliche Grundlage sich Trump stützen würde" höre (https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-truppen-portland-100.html). PS: Ich stelle es absichtlich hier ein und nicht im Café, weil es mir mehr um wissenschaftliche bzw. analytische Betrachtung geht. Es wird sicherlich nicht zu vermeiden sein, dass dazu auch Meinungen einfließen. Ich denke, das ist ok.<br />
<br />
--[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 23:45, 30. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Das könnte daran liegen, daß die offizielle Amtsbezeichnung nicht "Diktator" lautet. (Die Sinnhaftigkeit Deiner Frage könnte man auch vergleichsweise mit dem Beispiel "Warum wird der Patient auf Zimmer 17 als 'Herr Meier' und nicht als 'Arschloch' bezeichnet?" illustrieren.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27276-59|&#126;2025-27276-59]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27276-59|Diskussion]]) 23:52, 30. Sep. 2025 (CEST)<br />
::<small>Und du willst damit sagen, dass es die offizielle Amtbezeichnung Diktator gibt? Guter Versuch, Thema bzw. das Café verfehlt.</small> --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 00:44, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::<small>O weh, ein Schwerstbegabter...</small> --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:15, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::<small>Es gab sie: [[Römischer Diktator]]. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 20:04, 1. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
::Die offizielle Amtsbezeichnung von Putin ist demnach "Kremlchef"? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:18, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Wenn er Diktator wäre wäre es rethorisch wohl eine Beschönigung, Verschleierung; aber noch existiert die Gewaltenteilung und er ist 'nur' Präsident :-D [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27007-85|&#126;2025-27007-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27007-85|Diskussion]]) 00:19, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Die Gewaltenteilung zumindest der Legislative wird durch ihn durch die Executive Orders umgangen. Gibt bestimmt noch weiteres. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 00:39, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Es schließt sich nicht aus, daß ein legal gewählter Präsident auch ein [[Diktatur|Diktator]] ist, also Macht inhaltlich unrechtmäßig ausübt. Nur ist ''Diktator'' eben keine Amtsbezeichnung und ''Arschloch'' keine Personenbezeichnung, zumindest keine, die etwas in den Medien verloren hätte. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:21, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::(In den Politikwissenschaften ist heute statt des schlecht definierten Wortes ''Diktatur'' eher der Begriff [[Autokratie]] verbreitet. Die Begriffe werden in der Fachliteratur teilweise synonym verwendet.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:24, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei einem Präsidenten, dessen fortwährende Verfassungsbrüche vom obersten Gericht einer nach dem anderen brav abgenickt werden, ohne auch nur den Zeigefinger zu heben und „übertreibs nicht“ zu sagen, und dessen Parlamentskammern ihm auch mehrheitlich brav hinterherlaufen, egal was er macht, selbst wenn er seine Armee aufs eigene Volk hetzt, fällt mir die Vorstellung einer existierenden Gewaltenteilung eher schwer. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:47, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden. Dass sie das nicht oder nur unzureichend tun, liegt nicht an ihnen, sondern an ihrer ideologischen Verblendung in Verbindung mit Machtgeilheit. Im US-DO<s>D</s>W geht es zzt. ähnlich ab, weil der derzeitige US-Verteidigungsminister Quellen zufolge beratungsresistent und dünnhäutig sein soll. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:26, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::<small>Also wenn schon DO<s>D</s>W, dann auch <s>Verteidigungs</s>Kriegsminister. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:49, 1. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:Ich wäre dafür, den Abschnitt administrativ zu entfernen. Der TO hat keine Wissensfrage, sondern will eine vorgefaßte Meinung promovieren und wehrt sachdienliche Hinweise ab. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27278-21|&#126;2025-27278-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27278-21|Diskussion]]) 06:27, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Und das wäre genau warum ein Grund für eine administrative Entfernung? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:38, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Verstoß gegen das Seitenintro. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:22, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Und wo bleiben die Konsequenzen? Es wird ausschweifend gelabert, wobei sich offenbar alle einig sind, daß der TO Unfug ist. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27368-01|&#126;2025-27368-01]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27368-01|Diskussion]]) 21:56, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Halt mal die Hufe still. Die Frage wird zwar etwas missverstanden, aber sie wird faktenbasiert beantwortet. "wehrt sachdienliche Hinweise ab" stimmt nicht. Es wurden Nachfragen zu deinen(?) Scheinantworten gestellt. Auf die wurde nicht geantwortet. Von anderer Seite kommen dagegen sehr viele Sachbeiträge. So wie es die Auskunft vorsieht. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27099-03|&#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Die Antwort sollte eigentlich jedem klar sein. Seriöse Nachrichten sollen Objektivität wahren und keine eigenen Werturteile fällen. Erst wenn ein breiter Konsens herrscht, dass aus dem demokratischen System eine Diktatur geworden ist, wird man den Begriff ändern. Um dorthin zu gelangen, braucht es wohl zumindest eine nationale Wahl putinschen Stils. Im Moment gibt es zwar die Bestrebungen, Checks and Balances abzuschaffen, aber immer noch genügend Widerstandskraft zumindest im Justizsystem, dass das Urteil nicht eindeutig ausfallen kann. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27297-77|&#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 09:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::''Die beiden Kammern des US-amerikanischen Parlaments sowie der SCOTUS wären jederzeit in der Lage, diktatorische Bestrebungen des POTUS zu unterbinden.'' Es geht hier aber um die ''faktischen'' Gewalten. SCOTUS: verfassungsfeindlich eingestellt, [https://www.nbcnews.com/politics/supreme-court/supreme-court-trump-cases-federal-judges-criticize-rcna221775 hebt Urteile ''ohne Begründung'' zugunsten Trumps auf]. Das Parlament steht ebenfalls auf seiten Trumps. Trump umgeht die Legislative zudem mittels Executive Orders und hält sich nicht an Gerichtsurteile. ICE verhaftet, ohne daß sich die Beamten ausweisen, teilweise sogar ohne Haftbefehl. Das verstößt alles gegen die Verfassung. De facto regiert Trump autoritär. <br />
::Würde man Dein Argument als Indiz für autoritäre (dikatorische) Herrschaftssysteme nehmen, dann hätte es selbst in der ersten Jahreshälfte 1934 immer noch eine Demokratie in Deutschland gegeben, da die Verfassung weiterhin in Kraft war und der Reichspräsident den Reichskanzler Hitler jederzeit hätte entlassen können. Auch der Reichstag hätte der Regierung Hitler das Vertrauen entziehen können. Nur geschah das nicht, da der Reichspräsident Hitlers Politik begrüßte (vgl. Hindenburgs Testament, zit. n. Michaelis u. a. [Hg.], Ursachen und Folgen, Bd. 10, S. 274: "Mein Kanzler Adolf Hitler und seine Bewegung haben zu dem großen Ziele, das deutsche Volk über alle Standes- und Klassenunterschiede zur inneren Einheit zusammenzuführen, einen entscheidenen Schritt von historischer Tragweite getan."), und der Reichstag nur noch aus NSDAP-Mitgliedern bestand. <br />
::Die Situation in den USA ist sicher noch besser, da noch eine Opposition existiert, aber die versucht Trump ja gerade mundtot zu machen, siehe [https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/09/countering-domestic-terrorism-and-organized-political-violence/ dieses Memorandum des Weißen Hauses], das u. a. behauptet, "This “anti-fascist” lie has become the organizing rallying cry used by domestic terrorists to wage a violent assault against democratic institutions, constitutional rights, and fundamental American liberties." Das erinnert stark an Artikel 6 der DDR-Verfassung von 1949, der die sogenannte "Boykotthetze" verbot und damit als rechtliches Mittel diente, Oppositionelle zu verfolgen: "Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen, Mordhetze gegen demokratische Politiker, Bekundung von Glaubens-, Rassen-, Völkerhaß, militaristische Propaganda sowie Kriegshetze und alle sonstigen Handlungen, die sich gegen die Gleichberechtigung richten, sind Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches." Welche Möglichkeiten hat die Opposition also noch, um Trump ''legal'' aufzuhalten? Folgt man diesem Memorandum kann Trump einfach mal jede Demonstration auflösen lassen und die Teilnehmer verhaften lassen. Er muß sie lediglich als Terroristen einstufen. Der Kongreß wird durch die Republikaner beherrscht. Es gäbe nur die Möglichkeit, daß Trump die Epstein-Affäre um die Ohren fliegt, aber das wäre angesichts dessen, was Trump sich bislang geleistet hat, wohl nur Wunschdenken. Denn im Grunde handelt er zutiefst antiamerikanisch, und trotzdem schreitet niemand ein - ich erinnere an [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]] Während die Kolonisten damals eine Revolution durchgeführt haben, [https://edition.cnn.com/2025/09/30/politics/voters-trump-complacency-analysis verstummt das "Home of the Brave" heute], obwohl Trump genauso handelt wie eben jener Georg III. - ich zitiere aus der Unabhängigkeitserklärung: <br />
:::"He has erected a multitude of New Offices, and sent hither swarms of Officers to harrass our people, and eat out their substance. He has kept among us, in times of peace, Standing Armies without the Consent of our legislatures. He has affected to render the Military independent of and superior to the Civil power. He has combined with others to subject us to a jurisdiction foreign to our constitution, and unacknowledged by our laws; giving his Assent to their Acts of pretended Legislation: For Quartering large bodies of armed troops among us: For protecting them, by a mock Trial, from punishment for any Murders which they should commit on the Inhabitants of these States: For cutting off our Trade with all parts of the world: For imposing Taxes on us without our Consent: For depriving us in many cases, of the benefits of Trial by Jury: For transporting us beyond Seas to be tried for pretended offences [...]."<br />
::Man kann jetzt einfach die Augen verschließen und weiterhin davon träumen, daß die USA noch eine Demokratie seien, aber das sind sie nicht mehr, da die Gewaltenteilung längst aufgehoben ist und die Gerichte weitgehend machtlos agieren, zumal mit dem SCOTUS ein antidemokratisches Element jegliche Bemühungen am Ende zunichte macht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 18:36, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ich bin ja auch der Meinung, dass in den USA viele Elemente der Demokratie (Pressefreiheit, Rechte des Parlaments, Rechte der Bundesstaaten etc.) momentan außer Kraft gesetzt werden und stark gefährdet sind. Der Punkt ist aber, dass Tagesschau etc. schwerlich Vorreiter darin sein werden, einen neuen Sprachgebrauch vorzugeben und es daher verständlich ist, dass diese sich bis auf Weiteres an die offizielle Amtsbezeichnung halten. Die Begriffsänderung wird sich über andere Wege etablieren, soziale Medien, Talkshow, Zeitungskommentatoren und vielleicht auch mal Filmbeiträge in Tagesschau und Heute, in denen von "sich verstärkenden diktatorischen Tendenzen" der Trump-Administration usw. die Rede ist. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27297-77|&#126;2025-27297-77]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27297-77|Diskussion]]) 18:58, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ich habe diverse amerikanische Internetdiskussionen gelesen, wo es darum ging, dass dort inzwischen eine Diktatur herrsche. Ist es tatsächlich so schlimm?<br />
::::Und was die Benennung in deutschen Nachrichten angeht: [[Recep Tayyip Erdoğan]] wird meines Wissens auch stets Präsident genannt und nicht "Diktator" oder "Machthaber". oder liege ich da falsch? (Comedy und Satire zählen nicht.) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|<span style="color:Green">Universal-Interessierter</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]</sub><sup>[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]</sup> 19:28, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Das ist generell so. Honecker wurde in den 1980ern in der Tagesschau zwar nicht mit der gesamten Titulatur bezeichnet, aber auch nicht als Diktator, sondern als [https://www.youtube.com/watch?v=2-k8uCXFfHk Staats- und Parteichef]. So wurde übrigens auch [https://www.youtube.com/watch?v=Y__yjPkP2T4 Gorbatschow bezeichnet, im Falle von Chile wurde allenfalls von "Regime" gesprochen, aber dennoch "General Pinochet" gesagt]. Kurz: Die Tagesschau als Gradmesser zu nehmen, wäre kaum verläßlich.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 21:13, 1. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Saddam Hussein, Lukaschenko, Bashar al-Assad, Mussolini sind Gegenbeispiele. Vermutlich je ferner es dem Eurozentrismus ist, desto wahrscheinlicher wandelt sich die Wortwahl. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27099-03|&#126;2025-27099-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27099-03|Diskussion]]) 01:52, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Wahrscheinlich weniger mit Eurozentrismus zu tun als mit (tatsächlich) geografischer Entfernung, weshalb Entsprechendes auch nicht nur für Europa gelten wird. Mit der Entfernung, kulturell, sprachlich oder geografisch, sinken für gewöhnlich (nicht immer, ein Bspl. gerade USA) auch Einblick, Informationsstand und -bereitschaft wie auch emotionale Anteilnahme, da geht es einher oder senkt jdf. die Hürde, ehrlicherweise auch das Risiko, direkter, weniger differenziert zu kommunizieren. Diktator ist zudem ohne Frage pejorativ besetzt. Ein Gegenbeispiel mit Bezug auf Deutschland wäre Hitler, da wird es wiederum um max. Distanzierung gehen und wiewohl auch eher solange eine Gefahr selbstredend einfach Reichskanzler war, bestenfalls Führer. Was Trump angeht bzw. die Frage kommt mir nur Euphemismus in den Sinn; wirkt aber falsch da die strittige Bezeichnung ja nicht etwa (s)eine Innovation ist, wie es in dem Sinn "Führer" war. Man würde nüchtern vielleicht sagen es ist "überholt". Obsolet. -[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27082-54|&#126;2025-27082-54]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27082-54|Diskussion]]) 09:54, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die Fragestellung für wenig hilfreich bei den Versuchen, zu verstehen, was passiert. Es ist völlig korrekt, in seriösen Medien und wissenschaftlichen Arbeiten Donald Trump nicht als Diktator zu bezeichnen, weil er das tatsächlich nicht ist. Der erfragte Begriff ist daher wissenschaftliche und journalistische Sorgfalt. Die USA wandeln sich derzeit nicht in eine Diktatur sondern in ein autokratisches System mit neoliberalen, faschistioden, rassistischen und evangelikalen Grundmustern. Richtig problematisch wird wohl es erst, wenn der alte Clown und notorische Lügner im Weißen Haus demnächst stirbt und dann Typen wie Vance die Nachfolge antreten. <br />
:Auch Diktaturen haben eine Vorgeschichte. Auch Diktator:innen benötigen neben der Konstruktion einer inneren Feinderklärung die Geistesverwandten, die Kumpan:innen und die Speichellecker:innen, Karrierist:innenen und Wegducker, um zu agieren. Und das ist zu untersuchen. <br />
:Wir sehen das ja an uns selbst, dass unzählige Auseinandersetzungen in den Öffentlich-rechtlichen über unsere unselige Geschichte auf Hitler starren (Hitlers Hunde, Hitlers Speiseplan, Hitlers Unterhosen, Hitlers Schlafstörungen etc.) und die Evidenz von immernoch 11,7 Millionen NSDAP-Wähler:innen (33,1 %) bei der letzten freien Reichstagswahl vom 6. November 1932 ignorieren und dass es das Zentum war, das dann Göring in das Amt des Reichstagspräsidenten gehievt hat. Nach der unfreien Wahl vom 5. März 1933 war es die DNVP (als Kampffront Schwarz-Weiß-Rot), die mit ihren 8 % der Regierung Hitler-Papen eine parlamentarische Mehrheit sicherte. Das hatte mit der Person Hitler eher wenig zu tun sondern mit einer Geisteshaltung, für die Papen zwar stand, aber eben auch nicht alleine (man denke nur an Hugenberg, den Springer der Weimarer Republik oder aktuell manche Stimme aus der CDU/CSU).<br />
:Es geht nicht darum, nur auf die Charaktermasken im Vordergrund zu starren. Es gibt immer eine Ideengeschichte, eine Basis in der Bevölkerung, eine Finanzierung, personelle Strukturen und einen organisatorische Apparat. Selbst Putin könnte ohne seinen personellen und strukturellen Hintergrund nicht bestehen. (vgl. [[St.-Petersburg-Connection]], aber auch [https://www.zdfheute.de/politik/ausland/putin-russland-patruschew-kowaltschuk-soehne-100.html] oder ''Putins Helfer - Trump, Musk und der Kreml.'' Film von Johannes Hano, ZDF 2025 [https://www.3sat.de/gesellschaft/politik-und-gesellschaft/putins-helfer-100.html] - ich sehe den Film aber kritisch, weil imho die Destabilisierung der USA nicht nur auf russische sondern ebenso auf starke inneramerikanische Interessen zurückgeht).<br />
:Für die USA ist unter anderem (beispielsweise) von Belang: [[Ayn Rand]]s 1957 erschienenes Buch ''[[Atlas wirft die Welt ab|Atlas Shrugged]]'', Arbeiten von Friedrich von Hayek und Milton Friedman, die sogenannten [[Chicago Boys]] und andere Einflüsse, die seit Reagan und Thatcher verstärkt und mit Hilfe von [[Koch Industries]] und anderen und mit Arbeiten von Denkfabriken aus dem [[Atlas Network]] oder dem [[Cato Institute]] nun erfolgreich zu dem [[Project 2025]] der [[Heritage Foundation]] und zu anderen flankierenden Strategiepapieren führte. <br />
:Trump ist nur der lächerliche Clown auf der Bühne. Das Drehbuch haben andere geschrieben und finanziert. <br />
:Wir können daraus lernen, dass ein Kampf um demokratische Prinzipien im Bildungssystem entschieden wird und es deshalb einige Jahrzehnte später schon zu spät sein kann, wenn bereits ein entscheidender Teil der Kinder und Enkel ebenfalls verblödet ist (und verblödet wurde - beispielsweise durch Deformen, die als Reformen verkauft werden und durch einen denkzeitraubenden medialen Informationsnebel). <br />
:Und wir können daraus lernen, dass nicht nur der chinesische oder der russische sondern auch der sogenannte westliche Kapitalismus - im Grunde also der Kapitalismus in allen Ausformungen generell - keine Demokratie benötigt. Das konnten wir aber auch bereits schon früher (beispielsweise) aus den Diktaturen in Spanien, in Griechenland, in Portugal, in der Türkei und in Chile lernen. ---[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27490-38|&#126;2025-27490-38]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27490-38|Diskussion]]) 02:18, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Du scheinst in diesem Gebiet relativ viel Ahnung zu haben und ich finde das wirklich interessant. Ich selbst hab da auch so einiges gehört und meine Theorien, deshalb möchte ich einfach Mal unverbindlich fragen, was du von meiner These hältst, egal was dabei herauskommt. Ich denke mir das nur privat und hab mir die Quellen nicht gemerkt, aber ich kann mich daran erinnern, dass Trump bereits früher mit Putin zu tun hatte und daran, dass Putin Giftanschläge auf reiche Geschäftsleute verübt hatte, woraufhin sich bei diesen die Hautfarbe (unter schreienden Schmerzen) änderte....von Trump sagt man ja, dass er orange sei...Zufall oder nicht? Wie auch immer, ich kann mich auch an eine Reportage erinnern, die von einem KGB-Handbuch berichtete, in dem geschrieben stand, wie man narzistische Menschen am besten dazu bringt diejenigen Sachen zu tun, die man haben möchte...wie genau das geht, weiß ich nicht, aber ich glaube da ist was dran. Schauen wir nun auf die USA: Es heißt zwar immer "Make Amerika Great Again", aber ich habe da so das dringende Gefühl, dass Trump nichts anderes macht, und zwar andauernd, als Amerika zu schwächen (dasselbe hier in der EU durch die Rechten). Er behauptet andauernd das Gegenteil, aber er schwächt sein eigenes Land und auch den Westen. Wurde bzw. wird er ev. heimtückisch benutzt und merkt es nicht? Mir jedenfalls kommt es so vor, bei fast allen seiner Entscheidungen. Würde mich über eine überprüfung meiner Vermutung freuen. LG--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 02:43, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Da gibt es viele Spekulationen und Ansätze (ich bin nicht der vorige Poster, bringe das aber mal ein): <br />
:::* Geschäftsinteressen: Man sehe [[:en:Business projects of Donald Trump in Russia]] für eine Übersicht.<br />
:::* "Kompromat": Da gibt es die "erotischen" Spekulationen ("Pee Tape", russischer Zugriff auf die Epstein Files etc.) und eventuelle illegale Geschäftstätigkeiten oder sonstiges, über die man in Russland Dossiers hat.<br />
:::* Zuckerbrot und Peitsche: Verdeckte Bestechung (Saudi-Arabien und Katar machen das offener, da hat Trumps Schwiegersohn Milliardenbeträge erhalten). Oder auch direkte Drohungen, wie Du spekulierst.<br />
:::* Ausnutzen des Narzissmus: Russland und der KGB wissen sehr gut, wie man mit machtbessessenen Narzissten "spielt". Man schmeichelt ihnen ein bisschen, bewirtet sie fürstlich, dann schiebt man ihnen einen Vertrag unter, der der anderen Seite konkrete Aktionen auferlegt und der eigenen schöne Worte und vage Versprechungen. Der Narzisst hat das dennoch das Gefühl, ein bewunderter Held zu sein. Selbst Nordkorea war mit dieser Taktik erfolgreich, hat letztlich die Verhandlungen gewonnen, ohne selbst irgend eine Leistung zu erbringen. Dazu kommt die Bewunderung des Narzissten für die "starken Männer". Diktatoren, deren Macht uneingeschränkt ist (und die sich dank Propaganda und Meinungsunterdrückung kultisch verehren lassen), entsprechen seinen eigenen Traumvorstellungen; Staatsmänner, die daheim Kompromisse schließen müssen und sich kritisieren lassen, verachtet er.<br />
:::Den letzten Ansatz halte ich für sehr gut belegbar und daher plausibel. Vor allem der zweite und dritte sind bisher eher spekulativ und ich halte beides zwar für durchaus möglich, mache es mir aber deshalb nicht zu eigen. Interessanter Lesestoff ist in [https://www.theguardian.com/us-news/2021/jan/29/trump-russia-asset-claims-former-kgb-spy-new-book diesem Artikel] zu finden.-- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27537-43|&#126;2025-27537-43]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27537-43|Diskussion]]) 11:45, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ok, danke für die Rückmeldung. Sehr interessante Eingebung, wie das bei Narzisten so funktioniert.--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 19:17, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
Grobe Ereignisse:<br />
* Trump droht NATO, woraufhin diese zwar aufrüstet, aber das Vertrauen ist dahin<br />
* Trump droht China, woraufhin sich ein neuer (Handels)krieg ankündigt, der nötig war? (dem KGB hätte es gefallen, wenn China gegen die USA wäre; hatten wir vorher was gegen das friedliche China?)<br />
* Dadurch werden die BRICS-Staaten gestärkt (und kritischer uns gegenüber)<br />
* auch mit Russland, China und Iran bildet sich eine Front gegen den Westen, die es vorher nicht gab<br />
* Handelskrieg gegen Verbündete<br />
* Zeitweilige Aussetzung der Unterstützung der Ukraine<br />
* Krieg im Inneren (Informativ sowieso; schwächt die USA, physisch:...soweit ist es vielleicht bald)<br />
Das sind doch alles Anzeichen dafür, dass er manipuliert wurde und sein eigenes Land und seine Verbündeten völlig vor die Hunde fährt, oder? (Das war jetzt nur spontan gedacht, da kommt bestimmt noch jede Menge mehr)--[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 03:25, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Einfach gehaltene Antwort: <em style="text-transform: uppercase;>der</em> „rote Knopf“; da kann man „so etwas“, sozusagen „unter (Merkel-?)Freunden“, doch nicht sagen. Kann? Darf? … Wäre so etwas denn nicht ein „Angriffswort“, das bekanntermaßen Kriege einleitet? Egal, ob Ukraine, Vietnam, Irak, … {{unsigniert|~2025-27287-17|20:52, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
Ich bin doch etwas verwirrt, die Eingangsfrage ist noch nicht beantwortet oder nicht beantwortbar. Die allererste IP-Antwort scheint mir der Antwort am nächsten zu kommen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 21:02, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Gesucht ist aber ein Begriff, nicht eine Erklärung dass die Zuschreibung nicht korrekt oder korrekt ist. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-65210-7|&#126;2025-65210-7]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-65210-7|Diskussion]]) 00:44, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Nunja, der derzeitige Shutdown zeigt doch, dass die [[:en:Checks and Balances]] funktionieren, auch wenn der POTUS und sein Kabinatt nicht funktionieren. Die US-Demokretie ist uralt, antiquarisch, manchmal altmodisch erscheinend, aber robust, funktional und funktionabel. Und ich glaube nicht, dass das amerikanische Volk sich seine demokratischen Errungenschaften durch einen Möchtegern[[midas]] nehmen lässt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:56, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Es geht doch im Kern darum, dass eine Person in einem Amt mit dessen Amtsbezeichung beschrieben wird. Der Fragesteller lässt dabei allerdings offen, wer in welchem Kontext diese Bezeichnung wählt. Er spricht nur sehr verallgemeinernd ''„die Nachrichten“'' an. Es wird nicht mitbedacht, wer in welchen Medien und Diskursen in welchem Zusammenhang bereits jetzt Trump als Diktator bezeichnet oder eben bewußt nicht als Diktator bezeichnet oder auch nicht als Präsident. Der Fragesteller schreibt, Trump agiere ''„wie andere Machthaber, die in den Nachrichten Diktator genannt werden.“'' Damit behauptet er einen Sachverhalt, dessen Beleg er leider schuldig bleibt. Es wäre inhaltlich zu füllen, was genau mit der Formulierung in der Fragestellung ''„obwohl er das gleiche tut“'' gemeint ist. Welche Machthaber? Welches Tun? In welchen Medien? Es ist bisher auch nicht nachvollziehbar, in welchem Ausmaß das behauptete (was auch immer) Gleiche getan wird, ob es sich um systemales Vorgehen handelt oder fehlende Impulskontrolle oder was ansonsten zu einer Erklärung beiträgt. Die Ausflüchte, es handele sich um Einzelfälle oder „Ausrutscher“ sind ja oft beliebt, um ablenkend zu verharmlosen. Sie sind auch weniger peinlich als der unbefugte Gebrauch einer Unterschriftenmaschine, ein Blackout, fehlende Aufzeichnungen und nicht weniger fehlende Erinnerung angesichts der Ferne des zurückliegenden Ereignisses. Trump ist durchaus (derzeit noch) Herr seiner Sinne.<br />
:::Ich bin von der verallgemeinernden Behauptung des Fragestellers nicht überzeugt. Die „offizielle“ Anrede wird in einem zwischenstaatlichen Schreiben oder in einer Nachrichtensendung, die sich einer sachlichen und möglichst neutralen (im Sinne von nicht selbst wertenden) und ausgewogenen Berichterstattung verpflichtet sieht sicherlich bevorzugt - im Unterschied zu einer Entscheidung für drastische Bezeichnungen in einem kritischen Kommentar, einer politischen Polemik oder einer analytischen Abwägung.<br />
:::Wir diskutieren also eine Kommunikationskultur, die in bestimmten Bereichen einer formalen Etikette folgt, üblichen Konventionen, die als teils ungeschriebene, gewachsene Übereinkünfte über den Stil der diplomatischen und öffentlichen Auseinandersetzung die Wortwahl charakterisieren und darüber, aus dieser Kultur heraus den Ort der politischen Kontroverse substantiiert an anderen Stellen zu wählen als in der ansonsten wertenden Bezeichnung, die in der harten politischen Kontroverse bis zu einem gewissen Punkt ankzeptabel ist, während die Satire alles darf.<br />
:::Die optimistische Sicht des Kollegen Rôtkæppchen teile ich nicht. Aus meiner Wahrnehmung heraus wurde die Republikanische Partei von innen heraus so infiltriert, dass dort ein staatstragendes Gegengewicht nur noch eine geringe Rolle spielt. Hinzu kommen die Kahlschlag-Trends im öffentlichen Bildungssystem, gegenüber der mittlerweile stark schlagseitigen Presse und die anhaltende Finanzierung dieser Politik.<br />
:::Zweifellos muss man noch die Ergebnisse der [[Halbzeitwahlen in den Vereinigten Staaten|Midterms]] abwarten und die bis dahin weitere Entwicklung der inneramerikanischen Ökonomie. Auch ist die Frage, ob und wie die letzte Bastion, das Rechtswesen standhält. Aber ich sehe ja Trump auch nicht als Zentrum des Problems sondern das Problem in der erfolgreichen Langzeitstrategie eines Teils der gesellschaftlichen Elite. Wie ich bereits oben als 2025-27490-38 (02:18, 3. Okt. 2025) geschrieben habe, sehe ich Trump auch nicht als Diktator. Ich sehe allerdings Bestrebungen seines Umfelds, die Voraussetzungen für ein autokratisches oder diktatorisches System zu schaffen, das nicht überwiegend auf eine Einzelperson als Charaktermaske auf der medialen Bühne zurückgeht, diese Methode aber nutzt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27680-56|&#126;2025-27680-56]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27680-56|Diskussion]]) 19:55, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Danke für die bessere Ausarbeitung der Fragestellung (dein Abschnitt "Kommunikationskultur"). --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 12:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::''Die US-Demokretie ist uralt, antiquarisch, manchmal altmodisch erscheinend, aber robust, funktional und funktionabel.'' Dein Wort in Gottes Ohr. Aber dem ist leider nicht so. Nichts ist von Dauer, auch so eine alte Demokratie nicht. Der Shutdown hält Trump derzeit nicht auf - die Hoffnung sind die Gerichte, siehe die Entscheidung zu Portland. Die Frage ist, inwieweit Trump sich daran hält. Im Falle der Zölle handelt er ''verfassungswidrig'', aber er kann sie weiterhin erheben: "The Congress shall have Power To lay and collect Taxes, Duties, Imposts and Excises". Diese Teilung ist auch wichtig, da der Präsident so Einnahmen generieren könnte - das ist der Exekutive aber durch jahrhundertelange Tradition verwehrt worden, damit so gegenseitige Kontrolle ausgeübt werden kann (siehe z. B. die englische Revolution, da ging es um die das Recht der Steuererhebung, daher ist dieser Punkt auch in die US-Verfassung aufgenommen worden). Mal sehen, wie der Oberste Gerichtshof entscheiden wird - viel Hoffnung habe ich da nicht, da die pseudokonservativen Richter schon so oft gegen die Verfassung entschieden haben, daß hier eine Entscheidung zugunsten Trumps eher die Regel wäre und auch sie um die Wichtigkeit dieser Entscheidung wissen. Denn Trump (bzw. Stephen Miller und Co.) will sich so eben eine Einnahmequelle sichern und könnte so zumindest z. T. ohne Haushalt auskommen. Die wichtigen Stellen, z. B. das Militär, sind vom Shutdown übrigens sowieso nicht betroffen, dafür aber z. B. die Finanzierung öffentlicher Behörden, die Trump beschneiden will oder bereits beschnitten hat. Hier funktioniert die Demokratie also gerade nicht, da der Vorsitzende des Repräsentantenhauses Mike Johnson ''bewusst'' einen Teil der Legislative lahmgelegt hat, die nun z. B. keine Gesetze mehr einbringen kann. <br />
:::::Vielmehr dient der Shutdown dazu, das Repräsentantenhaus auszuschalten, denn es ist derzeit aufgelöst. Das nutzt Mike Johnson dazu, Adelita Grijalva nicht zu vereidigen. Bei einer Vereidigung würde ein Antrag durchkommen, der die Regierung zwingen soll, die Epstein-Akten zu veröffentlichen. Wohlgemerkt: die Frau wurde bereits am 23.September dieses Jahres gewählt. Zum Vergleich: James Walkinshaw wurde am <s>9.7.</s> 9.9. gewählt und am <s>10.7.</s> 10.9. vereidigt. Da gab es noch nicht die nötigen Stimmen für den Antrag. Es gab übrigens eine Sitzung pro forma, bei der sie hätte vereidigt werden können, das lehnte der Vorsitzende dieser Sizung, der Republikaner Morgan Griffith, ab, da es ja keine richtige Sitzung gewesen sei. Im April wurden bei solch einer Sitzung übrigens zwei nachgewählte Republikaner vereidigt, siehe [https://thehill.com/homenews/house/5529055-republicans-grijalva-swearing-in-house/ für den ganze Vorgang hier]. <br />
:::::Die Hinhaltetaktik ist also unübersehbar, denn der im verlinkten Artikel erwähnte 7. Oktober, [https://www.kjzz.org/politics/2025-10-02/house-speaker-mike-johnson-says-hell-swear-in-rep-elect-grijalva-next-week den Johnson für die erwähnte Vereidigung versprochen hatte], muss nun für eine [https://www.kjzz.org/politics/2025-10-03/house-speaker-mike-johnson-breaks-promise-to-swear-in-rep-elect-grijalva-next-week von Johnson verordnete Arbeitszeit genutzt werden], d. h., die Mitglieder sind zu Hause. Kurz: Da funktioniert überhaupt nichts mehr mit Demokratie, das alles dient nur noch dazu, den Führer Trump zu unterstützen. Vielmehr ist interessant, wie sehr Johnson diesen Antrag noch aufhalten kann - denn auf der Seite der Demokratie steht der Vorsitzende des Repräsentantenhauses schon einmal nicht.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 15:23, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Danke für die eindrücklichen Beispiele, die einige Mechanismen der Destabilisierung der US-amerikanischen Demokratie transparent machen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27562-50|&#126;2025-27562-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27562-50|Diskussion]]) 22:33, 6. Okt. 2025 (CEST) (auch 2025-27490-38 und 2025-27680-56)<br />
:::::::Kein Problem. Kleine Korrektur, da ich mich verschrieben habe: Walkinshaw wurde am 9.9. gewählt und am 10.9. vereidigt. Ich will hier niemandem Angst machen, aber diese Entwicklung ist typisch für die Entwicklung von Diktaturen, und es bringt leider nichts, sie einfach zu ignorieren.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 08:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
<br />
Was zur Hölle... wer einmal [https://www.youtube.com/watch?v=DfTBhrkae74 diese Zusammenfassung] der Razzien gegen US-Bürger und der Lügen der US-Regierungsbeteiligten sieht, der weiß, dass da ziemlich hart was gekippt ist. Gerichtsentscheide werden ignoriert, Beamte werden zweckentfremdet eingesetzt und Verbrechensbekämpfung eingestellt, solange es den Abschiebungen dient. Und dann ist einfach nur schrecklich wie diese Erfüllungsgehilfen namens Exekutive die Grenzen ihrer "Arbeit" ausreizen, überschreiten und ignorieren und ihre Macht ausleben. Zusammen mit den hier im Abschnitt erwähnten Demokratie-feindlichen Entwicklungen sind die Konsequenzen Stand jetzt nicht absehbar und die Ausgangsfrage ist dann nur eine Randnotiz wie ich feststellen muss.<small>Die eingebauten Witzchen passen für mich nicht zum Ernst der dargestellten realen Ereignisse. Da muss man drüber hinweg schauen.</small><br />
Ich kann mich noch ein Arbeitsblatt aus dem Geschichtsunterricht erinnern, wo wir die These diskutieren sollten, ob im dritten Reich nicht eigentlich an vielen Stellen Gesetzeslosigkeit statt Führerprinzip wirksam wurde, also durch Verlust von staatlichen Strukturen und Kontrollmechanismen das Gesetz des Stärkeren sich in Form von Gewalt, Mord und Verfolgung an Minderheiten durchsetzte. Diese Assoziation hab ich bei der Willkür der Behördenmitarbeiter und kann mir schlimmeres durchaus vorstellen. Und diverse Anschlussfragen ergeben sich. Muss ich mal die Tage ausführen. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 22:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich halte die „eingebauten Witzchen“ für ein wichtiges Element. Die Macht beunruhigt nicht mehr als wenn über sie gelacht wird. Also ernsthaft gelacht wird und nicht im Rahmen des Hofnarrentums, in dem sich auch teilweise die Satire ohnmächtig austoben darf. Das schreibe ich auch in Hinblick auf die Fragestellung. Die formale Anrede als Präsident oder was auch immer lässt offen, wie ernst der Angesprochene tatsächlich genommen wird bzw. was von ihm ernst genommen wird und was nicht. Das ist also für einen diplomatischen oder seriös journalistischen Umgang (der zwischen Nachricht und Wertung, Meinung und Kommentar trennt) durchaus sinnvoll, weil es die Festlegung auf eine bestimmte Ebene signalisiert, eine Verbindlichkeit durch den Bezug auf die staatsrechtliche Funktion, nicht aber auf die Person. Das ist eine andere, offene Ebene der Kommunikation, die sowohl in der medialen Beschreibung als auch in der Kommunikation wertende Ergebnisse nicht voranstellt und vorwegnimmt.<br />
:Trump dagegen als das zu bezeichnen, was er in den Augen vieler Kritiker:innen offenkundig und sachlich vielfach begründet ist, positioniert beide, die Ansprechenden und den Angesprochenen. Hier wird also das Verhältnis bereits bindend festgelegt. Ob das als Vorurteil, galliger Humor oder als Ergebnis einer analytischen Untersuchung geschieht ist dabei zunächst unwichtig. Das ist erst der zweite Schritt, die Wertung bei Bedarf zu begründen.<br />
:Ich denke, die Macht erträgt es, wenn sie verachtet wird. Ein Charakteristikum der Macht ist die erlernte und bei Bedarf ausgeübte Ignoranz. Deshalb hatte es auch Nachrichtenwert, als Kohl im Mai 1991 wegen ein paar Eierwürfen ausgeflippt ist und auf die Werfenden unter den protestierenden Zuschauer:innen enthemmt losstürmte. [https://www.youtube.com/watch?v=BS3JbxxY-Po] Die übliche Reaktion wäre gewesen, dass seine Paladine ihn mit Regenschirmen vor den Eiern schützen und die Sache dann später irgendwie noch denunziatorisch medial ausgeschlachtet wird. Und deshalb hatten die [https://www.washingtonpost.com/politics/2021/01/24/trumps-false-or-misleading-claims-total-30573-over-four-years/ Statistik der Trumpschen Lügen] in der Washington Post und anderen Quellen keinerlei Auswirkung auf den Lügner, weil er dadurch immernoch in gewisser Weise ernstgenommen wird.<br />
:In den Witzchen, im Lachen über die Macht liegt aber ein Element der Befreiung. Und die Macht fürchtet Freiheit. Denn die Bindung zwischen Herrschenden und Beherrschten ist damit nicht materiell, wohl aber mental aufgehoben. Eindrucksvoll deutlich wird das zum Beispiel in einem Plakat aus den frühen 1970er-Jahren: [https://plakat.nadir.org/plakat_ausgabe.php3?plakat=https://uke.nadir.org/nadir/plakat/cd/film032/32_11.jpg ''„Ein Lachen wird es sein, das euch beerdigt“''], auch: [http://www.anarchismus.at/anarchistische-bilder/anarchoplakate/42-anarchoplakate/detail/2232-anarchistische-plakate-41?tmpl=component], abgedruckt in: [https://www.assoziation-a.de/buch/vorwaerts_bis_zum_nieder_mit/ ''vorwärts bis zum nieder mit - 30 Jahre Plakate unkontrollierter Bewegungen.''] Mit CD-ROM mit 8.300 Plakaten. Assoziation A Verlag, Hamburg 2001, ISBN 9783935936057, [https://www.perlentaucher.de/buch/vorwaerts-bis-zum-nieder-mit-30-jahre-plakate-unkontrollierter-bewegungen-mit-cd-rom-mit-8-300-plakaten.html Rezension im perlentaucher]; das ist der Nachfolgeband von [https://shaunss.ipgovernance.eu/wp-content/uploads/2012/12/plakatbuchband1.pdf ''hoch die kampf dem - 20 Jahre Plakate autonomer Bewegungen.''] Verlag Libertäre Assoziation, Verlag der Buchläden Schwarze Risse, [https://www.assoziation-a.de/buch/hoch_die_kampf_dem/ Hamburg, Berlin, Göttingen 1999], ISBN 3-922611-73-7. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28523-35|&#126;2025-28523-35]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28523-35|Diskussion]]) 20:35, 11. Okt. 2025 (CEST) (hier auch: 2025-27490-38, 2025-27680-56 und 2025-27562-50)<br />
<br />
= 2. Oktober = <br />
<br />
== Aufgewärmte Steckdose ==<br />
<br />
Eine 230 V Steckdose zeigt folgende Messergebnisse: Neutral - Phase 34 V, Neutral - PE 101 V, Phase - PE 25 V. Messgerät ist ein Multimeter. Alle weiteren Verbraucher derselben Sicherung haben +/- 230 V. Und nun die Frage: Was ''kann'' da los sein? (oder welche Informationen fehlen?) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:09, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:eine der 3 Leitungen im Kabel ist unterbrochen oder berührt eine der anderen minimal. Unterputz? Abzweigdose? --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 15:19, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Steckdose (wurde geöffnet und die Leitungen direkt gemessen) ist überputz, Kabel ist (ohne Leerrohr) unterputz und der Verlauf zum Sicherungsschrank nicht sichtbar (70ger Jahre Installation). Die Phase könnte absichtlich ( von einem (nicht zu erreichenden) Elektriker) abgeklemmt worden sein. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:49, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Schließe eine Mehrfachsteckdose an die Steckdose an und daran einen unempfindlicher Verbraucher (Wasserkocher, Toaster, Rheumalampe,...), kein Elektronikgerät. Schalte das Gerät ein und miss an einer anderen Steckdose die Spannungen wie oben. Rein mit dem Multimeter ohne Last misst Du womöglich nur kapazitive Einstreuungen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:17, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Danke. Versuchsaufbau wie empfohlen mit eingeschalteter Uraltbohrmaschine: Neutral - Phase 0 V (25 V) [21 V], Neutral - PE 93 V (95 V) [96 V], Phase - PE 93 V (54 V) [24 V]; (runde Klammern: Messwert ohne Bohrmaschine am Dreifachstecker), [eckige Klammern: Messwert aktuell an kränkelnder Steckdose nach Abbau des Versuchsaufbaus]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 16:41, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Eine Bohrmaschine ist keine simple Last, etwas Ohmsches wäre zu bevorzugen, Glühobst oder Fön zettbeh. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:53, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::Gut. Das geht aber erst später heute Abend. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:59, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::Noch eine Rückfrage: Ost oder West? In Ostdeutschland gab es nämlich auch 127/220-Volt-Netze mit nominell Steckdosenpol gegen Erde 127 Volt und Steckdosenpol gegen anderen Steckdosenpol 220 Volt. Wenn da eine Phase ausfällt, kann das so ein Fehlerbilkd geben. Checke mal den Sicherungskasten. Sind da eine oder zwei Sicherungen pro Stromkreis? Haben alle Sicherung Durchgang? Manchmal brennen Sicherungen durch, ohne dass das Kennplättchen abfällt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:29, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Beim Glühobst aber nur das altmodische Inkandeszenzobst, keine Energiesparlampen oder LEDs. Die von mir oben vorgeschlagene Rheumalampe wäre geeignet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:52, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::So. Ihr stellt An- und Herausforderungen ... also: 2 Fadenbirnen je 60W, matt, E27, Widerstand der bestückten Lampe 61 Ohm. Und West. Neutral - Phase 0 V (31 V) [13 V], Neutral - PE 92 V (95 V) [96 V], Phase - PE 92 V (30 V) [23 V]; (runde Klammern: Messwert ohne Bohrmaschine am Dreifachstecker), [eckige Klammern: Messwert aktuell an malader Steckdose nach Abbau des Versuchsaufbaus]. Weder mit Rheuma noch mit Rheumalampe konnte gedient werden. Jetzt willst Du ein Bügeleisen, nicht wahr? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 22:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::„Neutral - Phase 0 V“ unter Last spricht doch sehr dafür, dass dein hochohmiges Multimeter irnkwelche eingestreuten Spannungen misst, die, sobald sie was tun sollen, gar nicht mehr da sind. Schwürzare, die Leistungsentnahmestelle ist abgeklemmt und die arbeizlose Zuleitung vertreibt sich die Zeit mit Radioempfang. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Z.B. auch Bügeleisen. Eben ein unelektronisches Wärmegerät. Ein einfacher Airfryer ohne Mikroprozessor ginge auch oder Eierkocher, kleine Einzelkochplatte, Dampfreiniger, Glätteisen, Heizlüfter, Babyflaschenwärmer, Heizdecke,... --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:05, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::::::Danke schonmal bis hierher an Euch beide. Rotkaeppchen, Du kannst also mehr sagen, wenn anstelle der beiden Glühkammeraden ein Plätteisen (das liesse sich auftreiben) auf oberster Stufe für eine Messreihe benutzt wird? Richtig? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:14, 2. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ja. Ich teile mittlerweile die Ansicht von [[Benutzer:Kreuzschnabel]], dass die gemessenen hochohmigen Spannungen nur Schmutzeffekte sind und die Steckdose in Wirklichkeit einfach nur abgeklemmt wurde. Auch der Radioempfang ist mir schon untergekommen, wenn ich an Mikrofonkabeln der Bauart J-YY ohne angeschlossenes Mikrofon gelauscht habe. Das hörte sich wie Kurzwellenradio an. Und [[Brummschleife]]n mit 100 Volt Wechselspannung sind mir auch schon mindestens zweimal untergekommen. Und dazu ein Mantra meines ehemaligen technischen Leiters – er ruhe in Frieden: Wer misst, misst Mist. Wenn Du einen [[Duspol]] o.ä. mit zuschaltbarer Last hast, wie sieht die Messung dann aus? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:51, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ganz ehrlich? Vergiss den Blödsinn, der hier über verschleppte Spannungen verzapft wird! Wenn es wirklich eine Spannung wäre, die über parallele Leitungsführung (Leitung liegt über mehrere Meter neben einer spannunsgführenden Leitung, dann wäre spätestens mit dem Test mit der Bohrmaschine alles geklärt gewesen. Zum Vergleich: die Messung des [[Berührungsstrom|Berührungsstromes]] und damit auch der Spannung, die man bei Berührung "fühlt", wird mit einem 2 kOhm-Widerstand entsprechend dem menschlichen Körper gemessen (genuaere Details siehe [https://www.sinuotek.com/photo/sinuotek/editor/20211223102936_69834.jpg EN 60990 figure 5]). Damit wird jede eingeschleppte Spannung sicher ausegeblendet, also mit Deinen 60 Ohm-Lampen gleich schon 1000%-ig. Vergiss also weitere Messungen in diese Richtung, die werden keine neuen Erkenntnisse bringen.<br />
:Zusammengefasst Deine Messungen: <br />
:* die 34V an der Phase brechen auf 0 V zusammen, egal ob Bohrmashcine oder Glühlampe --> Phase unterbrochen, die 34V sind verschleppte Spannung<br />
:* zwischen N und PE hast Du stabile 90 ... 100V. --> schlecht, das sollte so nicht sein.- Was hast Du denn zwischen Heizkörper oder Metallrohren ("echte Erde") und Neutralleiter und PE? Am Neutralleiter sollte die Spannung nahe Null liegen und beim PE *muss* sie nahe Null sein. Btw. woher weisst Du eigentlich, dass das wirklich der Neutralleiter ist? Weil der entsprechende Leiter blau ist?<br />
:* die Spannung am L1 gegen PE steigt auf das Niveau des Neutralleiters, wenn Du eine Last anschliesst. --> ganz klar, der L1 ist unterbrochen, Du misst die Spannung statt von L1 gegen PE in Wirklichkeit die Spannung des Neutralleiters durch den Verbraucher (Lampe/Bohrmaschine) gegen PE.<br />
:Fazit: Unterbrechung in der Phase, wobei Du offenbar ein Problem mit dem Neutralleiter zu haben scheinst. Eigentlich müsstest Du jetzt mal Phase gegen PE unter Last testen, also quasi Glühlampe zwischen Neutralleiter und PE und schauen, ob die Spannung dann auch zusammenbricht (wobei die ca. 100 V schon arg viel sind). Das lässt Du aber bitte bleiben und lässt das eine Elektrofachkraft (vulgo Elektriker) korrekt testen, der hat da geeignetere Methoden (zweipoligem Spannungsprüfer wie den o.g. Duspol). <br />
:Es wäre nett, wenn Du mal schreiben könntest, was da genau los war. So ganz logisch erscheinen mir die Messwerte nicht, wenn man nur von einem einzelnen Fehler ausgeht. Dann sollte der Neutralleiter seinem alten Namen "Nullleiter" eigentlich gerecht werden und (quasi) keine Spannung führen. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 09:15, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::So. Konnte einen ''"Duspol"'' mit Lämpchenanzeige, also ohne Display, auftreiben: Neutral - Phase = Niks, Neutral - PE = Lämpchen bei 6 V, Phase - PE = Niks, also keine der Kennlämpchen leuchtet. Hilft Euch das weiter, mir zu helfen? --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:03, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Da würd ich sagen Außenleiter (Phase) unterbrochen und schlechte Erdung. Hast Du mal die Steckdose gegen Heizkörper, Wasserhahn oder Armierungsstahl gemessen? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:15, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Nachschub für die Probleminteressierten: Messung gegen eine sichere Erdung ging leider nicht aufgrund mangelnder Möglichkeiten. Neue Messungen sind nicht lieferbar, da ich vor einer Woche weitergereist bin. Eure Beiträge haben mir sehr geholfen, allerbesten Dank. Und für die Freispekulierenden sei noch angemerkt: Das Einfamilienhaus wird ausschliesslich vom damaligen Bauherren, nunmehr seit guten fünfzig Jahren bewohnt. An den Strominstalationen der Immobilie waren (bis auf meine Messungen) nur autorisierte Elektriker zugange. Gruss in die Runde, auch an die sachfremd [[Labern|Beitragenden]] --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 18:26, 10. Okt. 2025 (CEST) <br />
<br />
: Das nennt sich mit einiger Sicherheit „[[klassische Nullung]]“. Dürfte nach Meinung von vielen „Auskennenden“ (Neuländern?) ja eigentlich schon lange nicht mehr existieren, ist aber in vielen, womöglich sogar sehr vielen Fällen, schon seit den 80er-Jahren illegal weiter in Betrieb. Denn bei so mancher Umbaumaßnahme, die man mitpreissteigernd seither unternommen hat, hätte(!) man da die Elektroinstallation zumindest in großen Teilen erneuern müssen! <q style="color: darkred;">Aber das kostet ja!</q><br>Da auf den Neutralleiter Ströme fließen, fällt über diesem selbstverständlich auch Spannung „ab“. Was, so lange es sonst kein Problem gibt, lediglich lästig ist (z.B. Standleuchten mit vermteinglich geschutzleitertem Metall-Drumherum „rubbeln“ beim Berühren). Im Fehlerfall wird es aber doch schnell lebensgefährlich. Wobei ein angeschlossenes „Balkonkraftwerk“ schnell 50% eines solchen Fehlers darstellen kann! Denn: die Sicherungsmaßnahmen wissen davon nichts, werden damit großteils außer Kraft gesetzt … {{unsigniert|~2025-27287-17|20:26, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Das ist VT. Der Neumieter hat einen Anspruch auf eine den aktuellen Vorschriften entsprechende Elektrik. Die Klassische Nullung ist ja gerade dadurch gekennzeichnet, dass PE und N erst in der Steckdose vom PEN abzweigen und deshalb nur Milli- oder Mikroohm dazwischen sind. Das passt nicht zu obigem Fehlerbild wo über 100 Volt gemessen werden, wo kurzgeschlossene null Volt zu erwarten sind. Der Messwert deutet eher auf Brummschleife denn auf klassische Nullung hin. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:57, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Hat der? Nöö, es stehen noch Dutzende draußen, die froh sind, überhaupt etwas zu bekommen. „Mit ohne fehlendem Schutzleiter“ gibt’s dann für +10€/m². Also falls da nicht auch schon ein paar weitere Nasen vor der Türe stehen …<br>Außerdem: wer merkt das denn schon? Obendrein vor dem Einzug!<br>Und so manche Interpretation von Fehlerbildern weist auf eine „Schulbildung“ hin. Kleine Frage: wie viele Tausend Milliohm liegen zwischen Steckdosen-PE über die Leitung zum Sicherungskasten und dann runter in den Keller zur Hauptverteilung, wo dann (hoffentlich?) eine Verbindung zu den Wasser führenden Rohren geklemmt ist. Und wo hängen die Mäntel von Antennenkabeln draon? Wie viele Phasen sind in der Wohnung, ach was, in einzelnen Räumen verschaltet? Und, und, und … {{unsigniert|~2025-27639-45|08:45, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::::Wie viele Phasen in der Wohnung "verschaltet" sind? Ernsthaft? Nie mehr als drei...<br />
:::::Und wie sieht es da mit diesem „Delta-U“ so aus?<br />
::::Wie viel (Kupfer-) Widerstand durch die Leitungen vorhanden sind? Völlig nutzlose Frage im Kontext...<br />
:::::Weil: Über Wiederstände, die Strom führen, gibt’s ja <del>naturgesetz-</del>meinungsgegeben keine Spannungen …?<br />
::::Aber Google mal nach Leitungswiderstand und schaue die lange der Leitung ab. Typischerweise sind 1,5mm2 verlegt. Das kannst du dir einfach selber ausrechnen. <br />
:::::Wieso sollte ich? Wo da doch überhaupt keine Spannungen auftreten? Und „lustigerweise“ verhindret so ein Milliohm in der erwähten Brücke entsprechende Spannungen anscheinend dann doch nicht …<br />
::::Inwiefern deine Fragen jetzt irgendwie mit dem Thema hier zusammenhängen oder Denkanstösse liefern sollen, verstehst vermutlich nur du. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 12:56, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Nun, daß hier irgend etwas „brummt“, könnte es natürlich sein, daß von solchem Geräusch Gedanken verdrängt werden.<br />
:::Wäre mir neu, daß ein Mieter Anspruch auf eine den ''aktuellen'' Vorschriften entsprechende Elektrik hätte. Nach meinen Recherchen muß die Elektrik nur dem Stand entsprechen, der beim Bau der Wohnung vorgeschrieben war. (Konkret wollte ich wissen, ob in einer Anfang der 1980er Jahre gebauten Wohnung ein Fehlstromschutzschalter im Bad nachgerüstet werden muß und die Antwort war Nein.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27669-76|&#126;2025-27669-76]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27669-76|Diskussion]]) 18:06, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Teils, Teils. Es gibt den Bestandsschutz, aber bei bestimmten Punkten muss der Vermieter dann irgendwann nachrüsten. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 19:57, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Und zu diesen „bestimmten Punkten“ gehört zwingend, wen da einzelne Räume von der damaligen Schutzklasse 0 („elektrisch nicht leitende Räume“) in die Schutzklasse 1 („elektrisch leitende Räume“) gehoben werden bzw. soch sehr oft gehoben wurden. Denn da verlangt dieser Bestantsschutz, daß in die damaligen Vorschriften geschielt wird und demensprechend gehandelt wird. Dann ist ja alles gut? Falsch. Denn dei (auch die damalige) VDE sagt klar: Neubewertung! Und diese hat mit den gerade aktuellen Vorschriften zu erfolgen. Ergebnis: klassisch Null ist vollständig raus, RCDs sind (zumindest teilweise) Pflicht (passen aber nicht mehr in die alten Verteiler- bzw. Sicherungskästen) … — Hoppla, fast hätt’ ich’s vergessen: das erwähnte Heben geschah und geschieht typischerweise dadurch, daß eine alte Wärmequelle (Ölofen, Etagenheizung mit Gas …) ausgebaut und durch eine Zentralheizung (incl. schon erwähnter Wasserleitungen) installiert wird. Egal, ob als klassische Heizkörper-Versorgung oder als Fußbodenheizung. Oder ganz modern? Als elektrische „Tapetenheizung“ (zumindest gehört habe ich so etwas schon mal).<br />
<br />
= 3. Oktober =<br />
<br />
== Influenzer:in(en) ==<br />
<br />
gibt es hier aus welchen Gründen nicht? Immerhin ist der Begriff ja schon mindestens seit den späten 60er-Jahren geläufig — wenn man „damals“ etwas genauer hingehört hat. Beim Thema Werbe<u>industrie</u>, das AFAIR zu der Zeit in der Hauptsache im Kontext TV-Werbung zu kurzen, aber eigentlich doch recht eindeutigen Erwähnunge geführt hat.<br />
<br />
Aber vielleicht ist „heute“™ jegliches Thematisierung von „Meinungsbildung“ ja … hmmm, zu „Grün“ (und andere, eine andere, Farbe nutzt den Meinungsaustauch(!) lieber hoch-priveligiert? Schlißelich will man ja, vor einem Abgrund stehend, bei den nächsten Wahlen einen großen Schritt …)<br />
<br />
<hr><br />
<br />
<i style="font-size: 90%; color: darkgreen;">Meinungsaustauch ist, wenn man mit seiner Meinung ins Büro des Chefs rein geht und danach …</i> {{unsigniert|~2025-27287-17|20:18, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
Aber sicher gibt es [[Influencer]] auch in der Wikipedia. Im Wiktionary finden sich beide Schreibungen, mit c und mit z, von daher könnte man [[Influenzer]] als entsprechende Weiterleitung einrichten. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 20:31, 3. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ja, wir haben sowohl ''Influencer'' als auch [[Influenza]], aber keine Mischung daraus. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27546-31|&#126;2025-27546-31]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27546-31|Diskussion]])<br />
<br />
::Latein ist also nicht nur die Fachsprache „beim Elektrischen“, sie gehört da sogar alleine hin? [[https://www.wortbedeutung.info/Influenzer/ |Mal sehen — obwohl: die irren!]] Von wegen „gute Reputation“. Es gibt Leute, die tun sich überhaupt nicht schwer. Beim Fall nacht ganz tief unten. Sozusagen in Richtung Politiker:inen. (Und wo bekomm’ ich jetzt Kopfschmerztabletten? Wo „die mit den weißen Kitteln und dem Sthetoskop“ jetzt Elektriker sind?<br>Im Ernst: da muß man schon erst mal drauf kommen, denn der Klang gibt im Deutschen keine Solo-C her. Und auf diesen Duden mag ich auch nicht mehr hören. <Zynismus>Haben nicht die damit angefangen, daß wir wieder öfter SS schreiben sollen oder sogar müssen?</Zynismus> {{unsigniert|~2025-27639-45|09:04, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::<small><small>Hast du schon mal aufs Impressum deiner verlinkten Quelle geschaut? Seriös?</small></small> --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 12:44, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
’tschuldigung, hab’ mich wohl verlaufen. Wollte eigentlich etwas [https://de.wikipedia.org/w/index.php?fulltext=1&profile=default&search=Influenzer%3Ain&title=Spezial%3ASuche&ns0=1|in Mutters Sprache entdecken …] {{unsigniert|~2025-27287-17|21:06, 3. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
:Überbewertet. Was ist mit Ururururururururururururgroßmuttersprache? (Aber ich schenke dir ein-zwei "n". Es heißt zwar "Apfelsinen", aber nicht "Politikerinen" usw.) --[[Benutzer:Amga|A<small>MGA</small>]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 09:23, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::„Schlag nach bei PISA“ … {{unsigniert|~2025-27664-57|02:26, 7. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
Ich war dann mal so frei und habe [[Influenzer]] als Weiterleitung angelegt. Was die -innen angeht, gilt ansonsten [[Wikipedia:Namenskonventionen#Männliche und weibliche Bezeichnungen]]: ''Artikel werden unter dem maskulinen Bezeichner (siehe [[generisches Maskulinum]]) angelegt.'', es ist aber nicht verboten, auch für die Influenc/zerinnen eine Weiterleitung anzulegen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 11:34, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Hmmm… mir scheint(!) aber doch, daß da ein Mehrheitswahl… äh, Mehrheitsentscheid anders ausfiele. Ansonsten find’ ich das ja eigentlich lästig, fühle mich aber durch Machos (v.a. vermeintliche, die da eigene Defizite diverser Art kompensieren und/oder verbergen wollen) immer wieder zur Nutzung provoziert. Was ein Stück weit etwas mit einem „das Duzen kommt da so schnell nicht in die Tüte“ gemein hat. {{unsigniert|~2025-27651-21|16:28, 4. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::Seit wann gibt es Weiterleitungen für [[Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibungen|Falschschreibungen]]? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:26, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::<small>Haha, sehr guter Einwurf. Die Seite ist ja aber, wie die Wikipedia auch, im Internet zu finden. Muss also seriös sein. ;o) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27844-53|&#126;2025-27844-53]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27844-53|Diskussion]]) 18:21, 8. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:::::<small>„Im Internet zu finden“ erfüllt die in [[wp:Q]] gestellten Anforderungen nicht ohne weiteres. Dieses Kriterium ist sogar nachrangig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:00, 9. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
::::Nun — sollten dann aber nicht auch <em>alle</em> Suchergebnisse mit „meinten Sie vielleicht“ Ergebnissen vollständig entfernt werden? {{unsigniert|~2025-28069-55|04:59, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
= 4. Oktober =<br />
<br />
== Erben trotz Erbausschlagung? ==<br />
<br />
X stirbt und hinterlässt zwei Kinder. In seinem Testament hat er Kind A zum Alleinerben bestimmt. Das Testament enthält umfangreiche Auflagen, die A gerne vermeiden möchte. Kann A die testamentarische Erbschaft ausschlagen und dann gesetzlicher Erbe werden? Anders gefragt: Falls A die testamentarische Erbschaft ausschlägt, erbt er dann gar nichts oder erbt er dann als gesetzlicher Erbe neben Kind B die Hälfte (aber ohne Auflagen)?<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-58162-9|&#126;2025-58162-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-58162-9|Diskussion]]) 15:50, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Wenn (in D!) A das Erbe ausschlägt ist A draußen. B kriegt auch denn, wenn A Alleinerbe ist, den Pflichtteil (wiederum gültig für D!) Was dann mit dem Rest passiert, kann ich nicht sagen, das hängt u.a. davon ab, ob es weitere Erben und sonst an Rahmenbedingungen gibt. Rosinenpicken ist in aller Regel nicht möglich. Je nach Summe ist aber ein Besuch bei einem, auf Erbrecht spezialisierten Anwalt, keine schlechte Investition--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:10, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ich würd zunächst mal (bevor ich Geld für den Anwalt hinlege) ein paar Grundsatzfragen klären wie bspw.: Ist das Testament überhaupt gültig? Wenn es kein notariell beurkundetes Testament ist, muss es handschriftlich verfasst und unterschrieben sein, sonst ist's sowieso nicht gültig. Ist es kein notariell beurkundetes Testament, dann liefere es erstmal beim Nachlassgericht ab, die können es einschätzen. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 16:32, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Solche Art Sparsamkeit kann(!) teuer werden. Zudem kostet eine Erstberatung bei einem Anwalt nicht die Welt. Wie ich schon schrieb, hängt es von der zu erbenden Summe und den Umständen ab. Beides kennen wir nicht. Ein Anwalt gibt aber eine rechtsverbindliche Auskunft, was ein Nachlassgericht meines Wissens nicht kann oder darf. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:37, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::: § 2306 BGB: "Ist ein als Erbe berufener Pflichtteilsberechtigter [...] mit einem Vermächtnis oder einer Auflage beschwert, so kann er den Pflichtteil verlangen, wenn er den Erbteil ausschlägt [...]". Demnach gibt es ein Wahlrecht zwischen Erbschaft und Pflichtteil, aber nicht zwischen Erbschaft und gesetzlichem Erbe. [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27665-58|&#126;2025-27665-58]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27665-58|Diskussion]]) 17:01, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Dies ist die korrekte Antwort auf die im Eingangsbeitrag gestelltee Frage. Siehe z.B. [https://www.erbrecht-ratgeber.de/erbrecht/erbschaft/erbe-belastet.html hier].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:49, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Und wenn das Testament ungültig ist, hat er ein Anrecht auf die Hälfte. Das ist die dritte Möglichkeit. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 17:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Warum Anrecht auf die Hälfte und nicht den Pflichtteil von 25%? --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 09:39, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Das ist der gesetzliche Erbteil. A und B erben nach den gesetzlichen Regeln jeweils hälftig. Für den Pflichtteil müsste das Testament gültig sein und A entweder erbwürdig, aber enterbt sein oder das Erbe ausschlagen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:13, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<s>:::::Ich (Laie) meine, dass er Anrecht auf die Hälfte hat. Wenn das Testament nur A als Erben nennt und keine weiteren Regelungen trifft, dann greift nach Ausschlagung die gesetzliche Erbfolge (§ 1938 BGB). (ohne Gewähr). Außerdem sollte man immer prüfen, ob die Auflagen überhaupt gültig und nicht vielleicht unwirksam sind.</s> --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 11:08, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Lustige(?) Nebenspielerei: nennt das Testament z. B. „100 Millonen gehen an X“ obwohl gerade mal „5ct Vermögen“ vorhanden sind, dann haben alle Erben gemeinsam diese Summe (zzgl. zum „Rest“) aufzubringen. Und X erhält dann zwar 100 Millionen, aber auch einen entsprechenden Anteil dessen, was da ein dafür aufgenommener Kredit an Forderungen mit sich bringt. {{unsigniert|~2025-27596-16|02:49, 6. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:::Zu allererst hat der Nachlass die Pflichtteile herauszurücken. Dann bleiben von den 5 ct ''maximal'' 2,5 ct für das 100-Millionen-Vermächtnis übrig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:16, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Aber nur dann, wenn entweder niemand von dieser „Randbedingung“ auch nur ansatzweise Kenntnis hat und/oder wenn tatsächlich Doof (aber sicher nicht Mr. Laurel!) sich freut wie ehemals Liesl und Karl über die geerbte Einrichtung. Ansonsten bleibt’s bei den Fünfen. {{unsigniert|~2025-28069-55|05:03, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
:Ich werfe mal § 1948 BGB in den Raum. Danach darf ein "eingesetzter Erbe" (testamentarischer Erbe) als solcher ein Erbe ausschlagen, es aber dennoch aufgrund gesetzlicher Erbfolge annehmen (wenn er auch als gesetzlicher Erbe berufen ist). --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28017-6|&#126;2025-28017-6]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28017-6|Diskussion]]) 09:31, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Jetzt haben wir schon drei §§ des BGB und Laienmeinungen. Daher noch einmal mein Rat, etwas Geld in die Hand zu nehmen und eine Erstberatung eines in Erbsachen kundigen Anwalts in Anspruch zu nehmen. Manchmal spart man (sehr) teuer. {{unsigniert|Elrond|15:59, 6. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
:Kurzer Blick ins BGB ergibt: Erben wird dort im Buch 5 durch die §§1922 - 2385 geregelt. also 463 §§ die sich mit diesem Thema beschäftigen und es mag da noch spezielles Recht und Richterrecht geben. Das bekräftigt mich in dem Rat, (bei ausreichendem Vermögen, das vererbt werden soll), einen Fachanwalt zu konsultieren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:13, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Wenn man drei Ärzte fragt: Op oder nicht, bekommt man drei Antworten: 1) Ja, 2) nein 3) nur unter der Bedingung, dass...<br />
::Wenn man drei Chatbots fragt, bekommt man drei Antworten: 1) Erbt nichts 2) erbt nur den Pflichtteil 3) erbt die Hälfte. Bzw. auch noch: Kommt auf exakten Wortlaut des Testaments an. <br />
::Ich bezweifele, dass es bei drei Fachanwälten anders wäre. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 13:40, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Wenn es zu einer richterlichen Entscheidung kommt, kann niemand mit Sicherheit das Ergebnis vorhersagen. Grundsätzlich kann ein Anwalt aber bei Falschberatung in Haftung genommen werden, wobei natürlich eine fehlerhafte Beratung erst einmal nachgewiesen werden müsste. Bei einem Fachanwalt für Erbrecht darf man aber davon ausgehen, dass er/sie die Rechtslage und mögliche Konsequenzen kennt und sachgerecht beraten kann. Und das Ergebnis dieser Beratung kann dann auch sein, dass die Rechtslage u.U. unklar ist. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 13:52, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Wobei die Chance, wenn man sich auf Informationen aus dem Netz verlässt, den Griff ins Klo größer zu gestalten, merklich höher ist, als bei Anwälten. Meine Lebenserfahrung sagt, wer bei solchen Sachen "sparen" möchte, tut dies nicht selten sehr teuer. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:36, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Und meine Lebenserfahrung sagt: auch Fachanwälte muß man gelegentlich „zum Jagen tragen“. Insbesonders dann, wenn „der Newton“ der Hauptzeuge ist. Ist? Oder eher: sein sollte? Im mir bekannten Fall war sich selbst der Gutachter vor Gericht da anscheinend nicht so sicher: ein Lkw mit ca. 10t könnte ja auch besser beschleunigt haben als ein Wägelchen, das bei Formel-Rennen siegreich hervor geht; denn ohne eine solche Beschleunigung hätte dieser gemäß der StVO den Ort der Kollision nicht erreichen können … Aber: immerhin wurden noch zwei Augenzeugen gefunden, die zwar in Teilen („sagt“ neben der geschädigten Person auch dieser „Newton“!) falsch, insgesammt aber dann (in den Augen des Gerichts) doch für die geschädigte Person ausgesagt haben … {{unsigniert|~2025-28352-07|15:49, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Kennst Du den [[Zaunpfahlfehler]] oder [[:en:Off-by-one error]]? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:16, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::OK, 464 §§ --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:37, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Die Sachlage ist mit den gegebenen Informationen wohl nicht eindeutig entscheidbar, weil es auch auf den Wortlaut des gesamten Testaments ankommt, inwieweit die [[abdingbares Recht|dispositiven Regelungen]] des BGB überhaupt greifen. Wenn im Testament im Extremfall schon alle Eventualitäten geregelt wären, würde das BGB für die Bestimmung der Erbeneigenschaft von A gar keine Rolle mehr spielen, allerdings noch für den Pflichtteil. [https://www.erbrecht-lahn.de/erbrecht/ausschlagung/ Anwalt Lahn aus Hilden] empfiehlt (allerdings wenig überraschend) in komplizierten Ausschlagungsfällen die Befragung eines Anwalts: "Wegen der Kompliziertheit der verschiedenen Möglichkeiten zur Begrenzung der Eigenhaftung sowie der Folgenschwere und Irreversibilität einer beabsichtigten taktischen Ausschlagung lassen Sie sich vor einem solchen Schritt bitte unbedingt durch einen Fachanwalt für Erbrecht beraten! Insbesondere in Fällen der taktischen Ausschlagung muss sorgfältigst geprüft werden, ggf. durch Testamentsauslegung, ob das mit der Ausschlagung verfolgte Ziel auch tatsächlich so eintreten kann, wie beabsichtigt." Ich würde sagen, falls A selbst einen oder mehrere Nachkommen hat (was in der Ausgangsfrage nicht näher spezifiziert wird), ist er mit der Ausschlagung zunächst als Erbe weg vom Fenster, denn dann erben an seiner Stelle seine eigenen Nachkommen gem. § 2069 BGB. (A kann aber gemäß § 2320 gegenüber den Nachkommen den Pflichtteil geltend machen und so doch noch 1/4 bekommen.) Ähnlich liegt der Fall, wenn bereits im Testament bestimmt worden ist, dass es einen Ersatzerben oder Nacherben für A gibt. Dann erbt der den Anteil von A. (A kann aber gem. § 2320 gegenüber dem Ersatzerben seinen Pflichtteil von 1/4 geltend machen). Wenn A keine Nachkommen hat und keiner der vorigen Fälle erfüllt ist, hängt es davon ab, was A bei seiner Ausschlagung tatsächlich ausgeschlagen hat. Wenn er nur die testamentarische Berufung ausschlug, kann er nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft#c-~2025-28017-6-20251006073100-Dr._Peter_Schneider-20251006090800 von der anderen IP] ins Spiel gebrachten § 1948 aufgrund gesetzlicher Erbfolge die Hälfte beanspruchen. Siehe dazu aber bei Lahn das "Beispiel 3 (Gegenbeispiel zu Fall 2)". Dort schlug die laut Testament alleinerbende Ehefrau das Erbe "aus ''allen'' Berufungsgründen" aus, d.h. sie nahm nicht das Recht aus § 1948 wahr. Hätte sie nur aus testamentarischer Erbfolge ausgeschlagen und § 1948 (1) gezogen, dann hätte sie aufgrund gesetzlicher Erbfolge die Hälfte und ihre Stieftochter T die andere Hälfte geerbt. Da sie aber komplett ausgeschlagen hatte, fiel sie auch in der gesetzlichen Erbfolge weg. Dadurch wurde die Stieftochter Alleinerbin, was sicher weder im Sinn des verstorbenen Ehemanns noch seiner Ehefrau war, und des Neffen sowieso nicht. (Aber wieder kann die Ehefrau gegenüber der Stieftochter immerhin den Pflichtteil geltend machen, der je nach Güterstand und Kinderzahl 1/8 bis 1/4 ist. Der Neffe hat allerdings kein Recht auf einen Pflichtteil.) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28084-89|&#126;2025-28084-89]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28084-89|Diskussion]]) 14:43, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Gangschaltung bei Radrennen ==<br />
<br />
Wenn ich den Artikel [[Schaltwerk_(Fahrrad)#Geschichte]] lese, gibt es erst seit den 1930ern ein vernünftiges Schaltwerk um beim Radfahren schnell die Gänge wechseln zu können. Wie war das vorher? In besagtem Artikel steht, dass es Zeiten gab, wo man das Hinterrad lösen, die Kette auf ein anderes Ritzel packen und das Rad wieder fixieren musste. Ich habe aber auch Bilder gesehen, wo Räder auf den ersten Blick gar keine Ritzelkränze hatten. Sind die Jungs dereinst mit einem Gang unterwegs gewesen und sind damit auch die Berge hoch )Tour de France) oder haben die, je nach Bedingungen die Räder gewechselt?<br />
<br />
Dann stieß ich beim Lesen des besagten Artikel auf die Aussage: „''Da es den Rennfahrern sowohl damals als auch heute untersagt ist, Nabenschaltungen zu benutzen, ''“ Warum ist das so? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:20, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:<small>Kleine Abschweifung: [https://bikepacking.com/bikes/2025-silk-road-mountain-race-singlespeeders/ Mensch kann heutzutage mit einem Gang 2000-Kilometer-Radrennen durchs Hochgebirge fahren.] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:36, 4. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:Erstmal sind Ritzel im Maschinenbau die treibenden Räder, also die Kettenblätter beim Fahrrad. Zahnkranzschaltungen kamen in den 20er Jahren auf, Nabenschaltungen gab es lange vorher. Anfangs wurden die Hinterräder gewendet, die hatten auf beiden Seiten unterschiedliche Kränze, so hatte man 2 Gänge. Zahnkranzpakete kamen Anfang der 40er auf, als zweite Firma brachte Campagnolo welche auf den Markt, sie waren als Erste damit erfolgreich. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:05, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::<small>Lies mal unseren Artikel [[Ritzel]]: Das Ritzel ist das kleinere der beiden Zahn- oder Kettenräder. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:11, 4. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:::Ich weiß. Ich habe es vor mehr als 10 Jahren aufgegeben, dagegen anzugehen. Es ist wie beim Schraubenzieher, Sprachgebrauch und komplette Fachliteratur gegen DIN. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:46, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Normung: DIN 868:1976-12: das kleinere der beiden Räder eines Zahnradpaares, DIN EN ISO 13691:2003-10 und DIN EN ISO 10439-1:2015-05: das mit größerer Geschwindigkeit laufende Rad (also auch das kleinere). Das andere Zahnrad heißt Großrad oder einfach Rad. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:19, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::…oder im Falle des Fahrrades [[Kettenblatt]], wobei es mitunter vorkommt, dass das Kettenblatt in Extremausnahmefällen weniger Zähne als das Ritzel hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:18, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Den ersten Umwerfer gab es 1906, der hat wohl vorne umgeworfen? Keine Nabenschaltung wegen Tricksereien, man kann nicht reinschauen, im Sport muß aber alles nachprüfbar sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27388-50|&#126;2025-27388-50]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27388-50|Diskussion]]) 15:08, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Das waren 1906 Überwerfer, Umwerfer kamen später. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:07, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Anfangs waren Schaltungen komplett verboten, UCI war schon immer stockkonservativ und verschlossen gegen alles Neue. Also haben sich die Fahrer anders beholfen. Aber im Grunde sind sie wirklich ohne Schaltung und Gangwechsel gefahren. Das Verbot der nabenschaltungen blieb bis heute bestehen, gegen Kettenschaltungen konnte sich die UCI irgendwann nicht mehr sperren. Näheres gibts hier: https://www.fahrradmonteur.de/Geschichte_von_Campagnolo<br />
:Radwechsel ist auch heute noch selten üblich. So konnte Uwse Ampler bei der Friedensfahrt 87 das Einzelzeitfahren gewinnen, weil er mit einem anderen Rad mit extremer Übersetzung die Sprungschanze rauffuhr, während die meisten anderen schieben mußten. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:59, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
: „Aus gegebenem Anlaß“ stellt sich mir da die Frage, ob die Frage etwa durch einen gewissen „Murdoch“ veranlaßt wurde⁈ {{unsigniert|~2025-28069-55|05:05, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
== Kosten nach einem Unfall ==<br />
<br />
Werden die Kosten von Polizei und Feuerwehr nach einem Verkehrsunfall von der Allgemeinheit bezahlt? Warum ist das so? Warum müssen das die Bürger bezahlen, wenn z.B. ein Raser an einen Baum fährt?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27706-45|&#126;2025-27706-45]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27706-45|Diskussion]]) 17:32, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich liebe diese falschen Warum-Fragen. Gleich kommt jemand, der Dir Schadenersatz und Störerhaftung erklärt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27668-97|&#126;2025-27668-97]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27668-97|Diskussion]]) 17:35, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Die Antwort hängt vom Staat und in Deutschland vom Bundesland ab. In Bayern kann die Feuerwehr Kostenersatz für Einsätze bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen verlangen, aber nicht für die Lebensrettung (https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFwG-28). "Warum müssen das die Bürger bezahlen, wenn z.B. ein Raser an einen Baum fährt?" Weil es sich um einen Unfall, also um einen Zufall handelt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:37, 4. Okt. 2025 (CEST)<br />
: Das laeuft analog zu Krankenversicherung: Obwohl Skifahrer und Fussballspieler (ich meine die Hobbyisten, nicht die Profis) ein viel groesseres Verletzungsrisiko haben als Normalbuerger, zahlt die Solidargemeinschaft der Versicherten fuer deren riskantes Verhalten. Das ist gesellschaftlicher Konsens.<br />
: Troesten kann man sich in dem Fall des Rasers damit, dass er vermutlich ein Auto gefahren ist, fuer das erheblich mehr Mehrwert-, Kfz- und Mineraloelsteuer angefallen sind als fuer Durchschnittsfahrzeuge, und dass ein toter Raser im Gegenzug die ebenfalls solidarisch finanzierte Rentenkasse entlastet, ebenso uebrigens wie ein toter Raucher. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-43301-1|&#126;2025-43301-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-43301-1|Diskussion]]) 01:10, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Das läuft nicht analog. Bei einem Verkehrsunfall gibt es i.d.R. einen eindeutigen Schuldigen, der oft sogar offiziell festgestellt wird und zur Rechenschaft gezogen wird z.B. für Schäden an anderen Autos. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27764-85|&#126;2025-27764-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27764-85|Diskussion]]) 09:22, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Den gesellschaftlichen Konsens bezüglich riskanter Sportarten gibt es nicht. Er wäre auch nicht maßgebend. Tatsächlich können Krankenkassen solche Unfälle von der Erstattung ausnehmen (bzw. Rückerstattung verlangen). Sie tun es aber nicht, weil sie (mit Ausnahme extrem riskanter Sportarten) kein finanzielles Interesse daran haben, die Leute vom Sport abzuhalten. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 09:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Der Transport mit dem Rettungswagen wird übrigens von der Krankenkasse bezahlt. Und das sind schnell 800-1000 Euro pro Fahrt. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 09:51, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Und diese Kosten werden bei Unfällen üblicherweise von der Haftpflichtversicherung des Verursachers eingefordert. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 13:33, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Sofern er eine Haftpflichtversicherung überhaupt hat. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-40580-7|&#126;2025-40580-7]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-40580-7|Diskussion]]) 20:29, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Bei einem Alleinunfall ist die Haftpflicht regelmäßig gar nicht zuständig, weil sie nur zahlt, wenn Dritte geschädigt werden. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 20:34, 5. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::: Hier wurde aber nach den Kosten fuer den Einsatz von Polizei und Feuerwehr gefragt. Auch wenn der Rettungswagen manchmal ebenfalls von der Feuerwehr gestellt wird, so ist das doch meist eine andere Organisation. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-43301-1|&#126;2025-43301-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-43301-1|Diskussion]]) 13:22, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Wenn Du zu Hause betrunken die Treppe herunterfällst, oder in ein selbstverschuldetes diabetisches Koma fällst oder durch eine selbst gemachte "fachmännische" Elektroinstallation einen Schlag geholt hast, der dich niedersteckt, oder... , dann kommen die auch und berechnen nichts. Wo willst Du da eine Grenze ziehen? Auf dem Schaden fürs eigene Auto wird er, so keine entsprechende Vollkasko vorliegt, sitzen bleiben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:59, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Die Grenze ist dort, wo juristisch ein Verschulden festgestellt werden kann. Das ist eine völlig triviale Tatsache. Wenn jemand bei rot über die Ampel fährt und verursacht einen Unfall, dann ist er der Schuldige und muss die Schäden der anderen bezahlen. Daran gab es noch nie Zweifel. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27620-17|&#126;2025-27620-17]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27620-17|Diskussion]]) 17:29, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Dass der/die Fragerin etwas anderes frug und dass meine Antwort wenig mit dem zu tun hat was Du schreibst, ist Dir aber klar? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:00, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Die Anmerkung hat durchaus ihre Berechtigung. Es zahlt nicht per se die Allgemeinheit. Wenn ein Dritter als Verursacher festgestellt werden kann, wird beispielsweise die Krankenversicherung versuchen, die Kosten beim Verursacher geltend zu machen. Die Kosten eine Polizei- oder Feuerwehreinsatzes können unter bestimmten Umständen auch in Rechnung gestellt werden. In der Regel ist hierfür aber Vorsatz oder zumindest grobe Fahrlässigkeit nachzuweisen. Wenn in einer Kurve ein Tempolimit von 70 km/h gilt, dann ist wohl nicht von grober Fahrlässigkeit auszugehen, wenn ein Fahrer mit Tempo 75 aus der Kurve getragen wird, weil er sich bei trockener Straße erschrocken und das Lenkrad verrissen hat. Bei Tempo 175 sieht die Sache natürlich ganz anders aus, ebenso bei spiegelglatter Straße. Hier muss im Zweifel ein Gericht entscheiden. Wenn dieses aber ein wesentliches und vermeidbares Fehlverhalten feststellt, stehen die Chancen gut, dass die Kosten in Rechnung gestellt werden können, ggf. auch bei der Haftpflichtversicherung des Verursachers.<br />
::::Das gilt im Übrigen auch umkehrt: Wenn Auto gegen einen umgestürzten Baum fährt, ist u.U. die Allgemeinheit (in Form des Lastenträgers der Straße) haftbar. Das gilt eher nicht, wenn ein gesunder Baum im Sturm umkippt. Wenn aber ein kranker Baum bei ansonsten gutem Wetter auf die Straße fällt, hat die zuständige Straßenmeisterei möglicherweise ein Problem, wenn sie nicht nachweisen kann, dass die Standfestigkeit des Baums regelmäßig kontrolliert und für gut befunden wurde. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:24, 7. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit muss ein "Raser" durchaus für Polizei, Rettungsdienst (und den Baum) haften. Z.B. bei Straßenrennen. Die genaue Haftung hängt vom Grad des Verschuldens und den Umständen des Einzelfalls ab. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 12:39, 6. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Es vergeht hier kaum ein Tag, an dem die Feuerwehr nicht zu einer "Türöffnung" ausrückt. Also als Diensleistung für den Rettungsdienst. Da frage ich mich auch ob das die Allgemeinheit bezahlt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28122-78|&#126;2025-28122-78]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28122-78|Diskussion]]) 14:03, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Bitte unterscheide zwischen öffentlichem Auftrag der [[Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben]] und deren Kostenträger. Die BSO sind landesgesetzlich zur Hilfeleistung ''verpflichtet'', können (und müssen) den verantwortlichen Störer<sup><small>(m/w/d)</small></sup> landesgesetzlich in [[Störerhaftung|Störer<sup><small>(m/w/d)</small></sup>haftung]] nehmen. Es bezahlt also prinzipiell der Urheber<sup><small>(m/w/d)</small></sup> des Malheurs oder dessen Versicherung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:43, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::D.h. wenn die Feuerwehr eine dicke Person mit der Leiter aus einer Wohnung holt, weil der Rettungsdienst es nicht schafft, die Person die Treppe hinab zu tragen, dann muss die Feuerwehr die Kosten des Einsatzes vom Urheber zurück holen? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28208-86|&#126;2025-28208-86]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28208-86|Diskussion]]) 13:25, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Nein. Siehe z.B. Art. 28 II Nr. 2 Bayrisches Feuerwehrgesetz: ''"... mit Ausnahme der Einsätze oder Tätigkeiten, die unmittelbar der Rettung oder Bergung von Menschen und Tieren dienen"''. Solche Einsätze bezahlt also die Gemeinde als Träger der freiwilligen Feuerwehr. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:45, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Wenn die Feuerwehr eine Tür öffnet oder eine Person aus einem Haus holt, ist das ja eine rein technische Unterstützung der Polizei oder eines RTWs. Das ist ja nicht primär eine Rettung oder Bergung. Unter einer Bergung stelle ich mir vor, dass nach einer Gasexplosion die Leute aus den Trümmern geholt werden. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28269-58|&#126;2025-28269-58]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28269-58|Diskussion]]) 17:03, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 8. Oktober =<br />
<br />
== Silbergehalt der "Silberlinge" ==<br />
<br />
Lt. des Artikels ''[[Tyrischer Schekel]]'' hatten die einen Feingehalt zwischen 94 und 97 %. Wie waren so hohe Feingehalte in der Antike eigentlich möglich? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28087-91|&#126;2025-28087-91]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28087-91|Diskussion]]) 08:16, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:In [[Kupellation]] wird erklärt, dass das Verfahren bereits mehrere tausend Jahre v.Chr. bekannt war, und sagt dass man damit grundsätzlich sogar sehr viel reineres Metall erzeugen konnte. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:56, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::[https://www.worldhistory.org/Silver/ The ancients were not aware of the concept of elements and their inherent properties, but smelters, through the necessity of creating coinage that was of a standardised weight, did manage to reach a purity of silver of around 98%.]. Zur technischen Vertiefung kann [https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10070018/1/Wood_10070018_thesis_redacted.pdf dieser Artikel] dienen. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28060-07|&#126;2025-28060-07]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28060-07|Diskussion]]) 09:10, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Wie Windharp schon richtig beschrieben hat, die Kupellation -also das schmelzen in porösen Tiegeln- ist schon lange bekannt. Wie oft du das machen musst, ist natürlich auch von der die Art der Verunreinigung des Rohmaterials abhängig. Aber 94 - 97 % Feingehalt ist damit relativ einfach zu erreichen. Vorgängig versuchst, man in der Regel die Trennung anderes zu bewerkstelligen. Weil bei der Kupellation, kann pro Arbeitsgang nur ein begrenzte Menge Bleioxid abschieden werden, weil irgend wann sind die Poren des Tiegels verstopft. Unter [[Läuterung (Metall)]] findest einige dieser Verfahren. Was davon sinnvoll ist oder nicht, ist vom der Art des Roherz abhängig. Denn welche anderen Metalle raus müssen usw., bestimmt das Verfahren. Ich bin aber nicht im Thema, und kann dir deswegen nicht beantworten wie die Juden ihr Silber genau verhütet haben. Weil „Silber, geschmolzen im Ofen, von Schlacken geschieden, geläutert siebenfach“ (Psalm 12,7) ist mir doch bisschen zu ungenau. Aber man erkennt daraus doch mindestens zwei Techniken angewendet wurden, Schmelzen und Läutern. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:47, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Blei(II)-oxid hat einen Siedepunkt von 1470 °C, Silber einen von 2210 °C und Blei einen von 1744 °C. Wenn das Gemisch aus Silber, Blei und Blei(II)-oxid an der Luft auf 1744 bis 2210 °C erhitzt wird, verdampfen Blei und Blei(II)-oxid und Silber bleibt übrig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:54, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Vorsicht: Die Siedepunkte von [[Ethanol]] und [[Wasser]] unterscheiden sich erheblich, trotzdem gibt es einen Punkt des [[azeotrop]]en Siedens, an dem eine Stofftrennung nicht mehr möglich ist. - Eine andere Frage ist die nach der Qualitätskontrolle: In Ermangelung des modernen Elementbegriffs konnten die antiken Metallurgen mit Begriffen wie Feingehalt und Reinheit nicht allzuviel anfangen. Was wollten die denn? Münzen mit einer hellen Metallfarbe, die sich nicht änderte, und einen bestimmten Normgewicht bzw. Dichte. Wie könnte ein Verwender die "Echtheit", also die Qualität, überprüfen? Simplerweise wird er eine Münze gewogen haben. Zudem gab es noch den relativ einfachen Dichtetest: Münze in einen randvoll mit Flüssigkeit gefüllten Behälter einlegen und das Gewicht der übergelaufenen Flüssigkeit bestimmen. Dann wird er sie kritisch angeschaut haben: Hat sie eine "schöne" Farbe, ist die Prägung sauber (um nicht auf eine Gußfälschung hereinzufallen), ist sie nicht beschnitten (was aber auch zu Untergewicht führen müßte)? Was kann bei der Herstellung dazu führen, daß das Münzmetall gut oder schlecht ist? Es kann Kupfer zulegiert werden - das macht das Metall dunkler, kann aber temporär durch "[[Weißsieden]]" behoben werden - die Münzen färbten sich später aber wieder dunkel bis schwarz. Die Kupferzugabe macht sich aber auch durch eine verringerte Dichte bemerkbar. Um die Dichte zu erhöhen, kann Blei oder Gold zulegiert werden; Gold ist aber zu teuer, deswegen macht das keinen Sinn. Und Blei gibt keine "schöne Farbe". Ob eine Silbermünze "gut" ist, erkennt man also daran, daß sie gut aussieht, also silbrig ist und ein sauberes Prägebild aufweist, das richtige Gewicht und das richtige Volumen hat. Feingehalt? Wer hätte den denn wie messen können? Wahrscheinlich wußten die Munzmeister selbst nicht, ob ihre [[Zain]]e nun einen Feingehalt von 94 oder 97 % hatte, den Begriff Reinsilber kannten sie gar nicht. (Ob Strichfarbe oder Prüfsäuren bekannt waren, weiß ich nicht; "''[[Ephraimiten]]''" lassen sich vermutlich schon mit einem Essigbad entlarven.) Die Frage wäre, was die Priester mit Silberlingen gemacht haben, die nach einigen Jahren Patina ansetzten. Vermutlich zunächst einmal wieder blankputzen (lassen). Auf die Dauer funktioniert das aber nicht und geht auch mit etwas Materialverlust einher. Im Umlauf konnten sie die aber auch nicht lassen, weil dadurch Echtheitsmerkmale verlorengingen. Mögliches Vorgehen: An die Münze als Altsilber mit Abschlag zurückverkaufen - beim Einschmelzen verschwindet der Schwefel, und man hat wieder "reines" Silber. (Kriegt man die Patina auch weg, indem sie Münze bei niedrigeren Temperaturen geglüht wird, ohne sie dabei anzuschmelzen? Für heutige Sammlermünzen wäre das wohl ein Sakrileg, aber in der Antike waren Münzen halt Edelmetallstücke mit Echtheitsstempel und dienten als Zahlungmittel; Macken und Kratzer waren den Verwendern einfach egal, und im Vergleich zu heute waren die Prägungen auch eher ziemlich grobschlächtig und Münzen auch keineswegs immer "schön kreisrund".) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27737-02|&#126;2025-27737-02]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27737-02|Diskussion]]) 04:07, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Dann wüsste ich gerne, wie man vor bummelig 2000 Jahren Temperaturen dieser Größenordnung erzeugen konnte, speziell in einem offenen Gefäß, . --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 08:26, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Na ja auf die selbe weise wie sie es bei der Eisen geschaft haben. In dem man mit einem Blasebalg die Umgebungsluft in ein Kohlefeuer blässt. Klar der [[Rennofen]] ist für Eisen. Trotzdem wer Rennöfen kennt, hat erkannt wie man mit einem Feuer über tausend Grad Celsius kommt. Und bitte nicht vergessen, es reicht bei einer Silber-Blei-Legierung die Bleioxide aus der Schmelze raus zu bekommen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Siehe die weiter oben von mir verlinkte Arbeit ("dieser Artikel") ab Seite 66. Diese legt klar nahe, dass Kupellation, vermutlich mehrmals, benutzt wurde, und nicht Trennung durch noch höhere Temperaturen. </br>''Extracting the silver from argentiferous lead in ancient times required cupellation - a process of oxidising the lead to litharge (PbO) by heating the molten lead to temperatures of about 1000-1100oC under a stream of air (Figure 3.2) (Craddock, 1995: 205-233; L’Heritier et al., 2015). With a melting point of 888oC, litharge is molten and oxidises base metals readily, which dissolve in it. Being more chemically inert, silver (and gold) are not oxidised and remain in the pure state, separate from the litharge. Silver (and any gold impurities) can then be alloyed, usually with copper, and fashioned into objects. '' . -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27823-20|&#126;2025-27823-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27823-20|Diskussion]]) 10:29, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Indem man das "offene Gefäß", also den Tiegel, in einen Ofen stellt und von heißen Rauchgasen umfluten läßt. Ob schon vor 2000 Jahren, weiß ich nicht, aber Rauchgase kriegt man im Prinzip beliebig heiß, indem man die Verbrennungsluft im Gegenstrom mit heißen Rauchgasen vorwärmt, was grundsätzlich auch mehrstufig ginge. (Beispiel: Wenn Umgebungsluft auf ein Kohlefeuer geblasen und dadurch auf 1000 Grad erwärmt würde, dann könnte der heiße Rauch auch einen zweiten Luftstrom zunächst auf 1000 Grad erwärmen, der sich dann an einer zweiten Kohlebeschickung auf 2000 Grad erwärmt.) Die Frage bleibt allerdings, ob die vorgeschlagene Reinigungsmethode überhaupt funktioniert und angewendet wurde. Normalerweise dient Glühen dazu, unedlere Beimengungen und Mineralien durch Oxidation zu verschlacken und von der dadurch gereinigten Schmelze abzuziehen. Ob sich Bleioxid wie beschrieben von einer Silberschmelze abdestillieren ließe, ist aber die Frage - es könnte auch zusammen mit Silber azeotrop abdampfen. Zum Entbleien dient normalerweise die "Treibarbeit": Die Schmelze wird mit heißer Luft beaufschlagt und das Blei dadurch oxidiert und das Bleioxid von der Oberfläche kontinuierlich mechanisch abgezogen ("abgetrieben"), bis die Schmelze so bleiarm geworden ist, daß sich der "Silberblick" zeigt. Nur kann man Silber auf diese Art keineswegs so weitgehend entbleien. Plausibler ist die "Läuterung" durch Kupellation. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28252-21|&#126;2025-28252-21]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28252-21|Diskussion]]) 19:36, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Klementine ==<br />
<br />
Im Film-Artikel [[Piefke, der Schrecken der Kompanie]] von 1958 wird bei den Darstellern eine Klementine genannt, die von [[Johanna König (Schauspielerin)|Johanna König]] dargestellt wird. Beim Artikel zu ihr steht, dass ihre Rolle als Klementine für Ariel erst 1968 begann. In der ImdB zum Film sind auch Darstellerin und Name drin. bei filmportal auch. Aber stimmt das wirklich? Konnte die Werbefirma den Namen aus dem Film einfach übernehmen? Oder war das Zufall? Oder haben wir hier doch einen Spaß, den sich ein Autor gemacht hat. Auch unwahrscheinlich. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 12:25, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Wurde vor sieben Jahren schon mal in [[Diskussion:Klementine (Werbefigur)]] gestellt :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:: Ich finde nirgends eine Handlungsbeschreibung, die vom Umfang her auch nur annähernd an das herankommt, was der Artikel [[Piefke, der Schrecken der Kompanie]] hat. Dort kommt weder eine Klementine (oder eine nicht namentlich genannte Figur, die von König verkörpert wird) noch eine Situation, in der ein Auftritt einer Klempnerin naheliegend wäre, vor.<br />
:: Daher mutmaße ich zwei Dinge: Erstens, die Klementine aus dem Film ist wahrscheinlich keine Klempnerin oder ähnliches (wenn das zutrifft, wäre die Namensgleichheit wohl Zufall, wobei natürlich noch eine charakterlich ähnliche Figur abgeleitet werden könnte). Zweitens, die Klementine aus dem Film ist auch keine herausragende Figur, so dass es sich zehn Jahre später tendenziell eher nicht gelohnt hätte, eine Werbefigur auf dieser Rolle aufzubauen. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:05, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Hab den Film mal durchgescrollt, der ist schwer zu ertragen. König wird im Vorspann genannt, und ihre Figur wird im Film Klementine genannt, soweit stimmt das also. Ich habe aber nur drei kurze Auftritte bemerkt. Zwei unbedeutende Äußerungen und einmal Verstecken-im-Schrank. Sehe keinen Zusammenhang zur späteren Werbetätigkeit. Vielleicht kannte einer der Werbefuzzis den Film und mochte den Namen, aber das bleibt Spekulation. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-60129-8|&#126;2025-60129-8]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-60129-8|Diskussion]]) 00:48, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:"Kllementine" wird kaum die Schöpfungshöhe haben, um diesen Namen irgendwie schützen zu können. Ob das ein Zufall, oder eine wie auch immer begründbare Absicht war, wird wahrscheinlich in den Tiefen der Geschichte verborgen bleiben oder bestenfalls in den Archiven der Macher bzw. Procter & Gamble zu finden sein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:28, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::An alle: danke! --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:39, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Französcher Popsong der 80er Jahre ==<br />
<br />
Ich suche einen französchen Popsong der späten 70er/frühen 80er Jahre, der seinerzeit häufig auf WDR2 gespielt wurde.<br />
<br />
Der Text ist französisch, die Stimme weiblich. Herausragendes Merkmal ist das Saxophon-Solo im Song, das aus der Stimme der Sängerin scheinbar völlig nahtlos hervorgeht.<br />
<br />
Erinnert sich jemand?<br />
<br />
--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:13, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Hast Du zufälligerweise noch Teile vom Liedtext in Erinnerung? Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:15, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Leider nein, sonst hätte ich es sicher schon gefunden. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:34, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Eventuell Joe le Taxi von [[Vanessa Paradis]]? Das kam mir zumindest als erstes in den Sinn. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 20:28, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Nein, das ist es sicher nicht. Poppiger, wahrscheinlich älter. Also sowohl der Song, als auch die Sängerin zum Zeitpunkt der Aufnahme. Trotzdem Danke! --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 20:36, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Kannst Du Lieder und Sängerinnen nennen, die Du bereits ausgeschlossen hast? <small>Beim Googeln nach "Französischer Popsong 1980er weiblicher Gesang Saxophonsolo" hat mit Googles KI [[Desireless]]' ''[[Voyage, voyage]]'' vorgeschlagen. - Mit mehr Auskünften sucht es sich sicher leichter!</small> Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:42, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Es ist nicht: France Gall, Patricia Kaas, Caroline Loeb, Les Rita Mitsouko, Julie Pietri, Muriel Dacq, Isabelle Adjani, Françoise Hardy, Jane Birkin, Jakie Quartz, Françoise Hardy etc. etc.<br />
::::Ich habe schon eine Weile mit ChatGPT gequatscht. Die Ergebnisse eher murksig.<br />
::::Entweder man erinnert sich oder nicht. Suchmaschinen oder KI helfen (wahrscheinlich) nicht weiter.<br />
::::Trotzdem Danke!<br />
::::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:00, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Ich selbst kann hier zwar leider nicht weiterhelfen, aber wenn hier jemand Ahnung hat, dann dürfte es der wahre Wattwurm sein. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 21:10, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Aha. Ping @[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:31, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::In die Riege dieser Sängerinnen gehört noch [[Guesch Patti]]. Aber zumindest in Etienne und Let Be Must The Queen, was meiner Erinnerung ihre größten Hits waren, kommt kein Sax vor. Mal bei den Kollegen unter [[:fr:Wikipédia:Oracle]] fragen? --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 21:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:[https://fr.audiofanzine.com/saxophone/forums/t.811856,chansons-francaises-avec-du-saxo.html hier] wahrscheinlich auch nichts genannt? -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28168-94|&#126;2025-28168-94]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28168-94|Diskussion]]) 23:14, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Oder vielleicht der [https://www.youtube.com/watch?v=nieqB9Zrbcc&list=RDnieqB9Zrbcc&start_radio=1 Chant sans amour]? (scnr)-- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28168-94|&#126;2025-28168-94]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28168-94|Diskussion]]) 23:19, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Nein, da ist auch nichts dabei. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:28, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ah, ich habs gefunden: Martine Clémenceau mit Solitaire. PetScan ist mein Freund, nicht ChatGPT. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:46, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::"Erfolgreicher" war (für Kinder der 80er) die Version von [[Laura Branigan|Laura Brannigan]] in [[Cinderella ’80|Cinderella 80]]. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 08:36, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
Schön, dass sich das aufgeklärt hat, [[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]]. Nix ist schlimmer, als wenn einem ein Wort, ein Name, ein Musikstück usw. nicht wieder einfällt, obwohl man den doch schon tausendmal gehört oder benutzt hat. Und das ist nicht auf Greise meines Alters beschränkt. ;-)<br />In diesem konkreten Fall wäre ich Dir trotz [[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]]s Vorschusslorbeeren aber auch keine Hilfe gewesen. Aus der betreffenden Zeit kenne ich (außer den alten, üblichen Verdächtigen) Franzpop-Künstler eher nur sehr eingeschränkt, also [[Michel Berger]], [[Indochine (Band)|Indochine]], [[Plastic Bertrand]] und ähnliche. Entspanntes Wochenende mit richtig guter Mucke auf den Ohren wünscht --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] <small>[[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|''Paroles, paroles'']]</small> 10:36, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Wurde die Wikipedia-App gehackt? Manipulierter Suchvorschlag. ==<br />
<br />
Guten Abend, Ich weiß nicht ob das der richtige Ort ist aber dieses seltsame Verhalten muss ich dokumentieren. Ich verwende die neueste Version der Wikipedia-App auf Android. Beim Suchen nach passenden Kombinationen aus 2 oder mehr Buchstaben (bspw "au") wird folgender Artikel ganz oben angezeigt: [[Die große Verschwulung. Wenn aus Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer]] . Den Artikel habe ich vorher noch nie besucht und er wird auch vorgeschlagen, wenn ich vorher meine Historie lösche. <br />
<br />
Falls das Problem bekannt ist, entschuldige ich mich im Vorraus. Online habe ich dazu nichts gefunden. Mfg<br />
<br />
--[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 20:23, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Für Wikipedia-Fragen gibt es ein eigenes Forum, nömlich [[WP:FzW]].<br />
:Aber ein sehr seltsamer Zufall, weil vor kurzem unter den Adminanfragen etwas sehr ähnliches gemeldet wurde (und sogar repliziert werden konnte): [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2025/September#schwuler_Sex]] --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:41, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Leider gelang es mir nicht das Problem zu replizieren, also kann ich dir nicht weiterhelfen. Bist du eigentlich derselbe Nutzer wie damals? --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:47, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Nein, damit habe ich nichts zutun.<br />
:::Ich habe die App reinstalliert und das Problem ist verschwunden. Vielleicht hatte ich versehentlich doch nicht die aktuelleste Version? --[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 22:38, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Immerhin kommt in dem Titel 4 mal "au" vor. Ich weiß nicht, ob es Wikipedia-Lemmata mit mehr "au" gibt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:30, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Bei mir funktioniert es mit allen Buchstabenpaaren die in dem Titel vorkommen --[[Benutzer:Veg20|Veg20]] ([[Benutzer Diskussion:Veg20|Diskussion]]) 22:32, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::@[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]]: ich habe noch eins mit vier Mal "au" gefunden: [[Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu]], außerdem gibt es in den Hawaii-Artikeln mindestens 2 mit 2 Mal "au": aus [[Liste der National Historic Landmarks in Hawaii#Historische Monumente in Hawaii]] in Gestalt von [[Puʻuhonua o Hōnaunau National Historical Park]] (2,5 Mal "au": 2 "au" und 1 "ua") sowie [[Alapaʻinuiakauaua]] aus [[Liste der Könige von Hawaii]]. In [[:Kategorie:Sprachlicher Rekord]] steht noch [[Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft]] mit 3 "au". Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 22:49, 8. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::<small>Aua! --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 08:26, 9. Okt. 2025 (CEST)</small><br />
:Die Wikipedia-Android-App berücksichtigt auch Deine Abrufhistorie. Wenn Du den Artikel [[Die große Verschwulung. Wenn aus Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer]] vor kurzem geöffnet hattest, weiß die Suchfunktion der Wikipedia-App das und fügt den Artikel den Suchvorschlägen zu. Im Selbstversuch konnte ich das Problem gestern nicht nachvollziehen. Ich hab den Artikel dann doch in der App angelesen. Wenn ich jetzt ''au'' in die Suchbox der App eingebe, wird der Artikel vorgeschlagen. Den von [[Benutzer:Bildungskind]] genannten Sachverhalt kann ich sowohl auf App, als auch auf Website nachvollziehen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:19, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
Die oben velinkte A/A Anfrage zu "schwuler Sex" , stammte nicht vom Anfragesteller, sondern von mir. Auch wenn das Thema erstmal ähnlich scheint, gibt es dann doch einige Unterschiede. Bei meiner Anfrage ging es nicht um irgendwelche Buchstabenkombinationen, sondern um einen ganz konkreten Suchbegriff, der durchaus geläufig ist und (wie oben bereits gesagt) von Allen repliziert werden konnte. Das das einfach dem Algorithmus geschuldet ist, habe ich verstanden und für die pragmatische Entschärfung bin ich dankbar, auch wenn ich mit dem Ergebnis weiterhin nicht wirklich glücklich bin. Mehr geht halt nicht. Mit dieser Anfrage hier, habe ich absolut <u>nichts</u> zu tun.. Grüße [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28280-03|&#126;2025-28280-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28280-03|Diskussion]]) 16:31, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Mein Nachfragen war nur aus reiner Neugier, weil es dazu bei beiden Fragen um die Wikipedia-App in der Android-Version ging und das waren seltsam viele Gemeinsamkeiten. Aber danke für die Antwort (auch wenn ich natürlich nicht prüfen kann, ob du die Person von damals bist). --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 16:43, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Mal ganz abgesehen davon, dass schwuler Sex kein Geschlechtsverkehr ist, da er dessen Definition nicht erfüllt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:15, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:: Das kann ich absolut Nachvollziehen. Natürlich lässt sich das auch nicht prüfen, aber was hätte ich davon? So, oder so.... ich wünsche einen schönen Abend! [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28280-03|&#126;2025-28280-03]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28280-03|Diskussion]]) 17:02, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Einleitung zu [[Geschlechtsverkehr]] gelesen? --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:55, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ähm, eben nein. Nichtreproduktive Sexualhandlungen sind mitnichten [[Geschlechtsverkehr]] oder [[Beischlaf]], sondern eben nur [[beischlafähnliche Handlung]]en. Die Weiterleitung ist ''irrig'' und ''falsch''. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:05, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 9. Oktober =<br />
<br />
== Liste von Symbolfiguren/Personifikationen? ==<br />
<br />
Haben wir eine Liste mit [[Bavaria]] (heute "''was geschah am''"), [[Columbia (Personifikation)|Columbia]] usw.?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-26762-27|&#126;2025-26762-27]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-26762-27|Diskussion]]) 08:42, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:[[:Kategorie:Allegorie]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:54, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Danke, [[Nationalallegorie|Nationale Allegorien]], [[Nationale Personifikation]]en, Bavaria, Berolina, national? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-23456-9|&#126;2025-23456-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-23456-9|Diskussion]]) 18:06, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Für Bayern kann man das, im 19. Jahrhundert, gelten lassen. Der deutsche Nationalstaat kam ja etwas verspätet zur Welt und auch wenn man vor 1871 von einer deutschen Nation im Sinne einer Sprach- und Kulturgemeinschaft (und angestrebten Staatsgemeinschaft) gesprochen hat, hatte man keine Probleme, das Konzept Nation gleichzeitig auf die bis 1871 ja recht souveränen Einzelstaaten anzuwenden, weswegen es z.B. eine Preußische Nationalversammlung oder ein Bayerisches Nationalmuseum gab. Aber spätestens bei der Berolina wird das mit der Nationalen Personifikation in der Tat sehr problematisch. Da müsste man eigentlich von einer "kommunalen Personifikation" sprechen, was aber kein etablierter Begriff ist. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 01:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
{{FZW}} --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 08:59, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Mitarbeiterzahl Treuhandanstalt ==<br />
<br />
Gibt es irgendwo Übersichten, wie viele Mitarbeiter die Treuhandanstalt zu Spitzenzeiten hatte? In einem Zeitungsartikel von 1996 ist von "zeitweise 60.000 Beamten" die Rede, was mir aber zu hoch vorkommt. Eventuell sind da aber Mitarbeiter der verwalteten DDR-Betriebe enthalten. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28225-47|&#126;2025-28225-47]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28225-47|Diskussion]]) 12:51, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:''1991 zählte die Treuhandanstalt bereits knapp 3.000 Mitarbeiter, 1993 sogar 4.600'' [https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/treuhand/treuhand-fragen-antworten-100.html]. Andere Google-Suchergebnisse sind im gleichen Bereich angesiedelt. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27823-20|&#126;2025-27823-20]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27823-20|Diskussion]]) 13:09, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Jazz Radiosendung gesucht ==<br />
Jazz25 (Twentyfive) im WDR lief die meine ich, noch for 10 Jahren, moderiert von einem Urgestein. Ich finde es nicht... =( --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27975-93|&#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 19:46, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Ja gab es, zunächst auf WDR 5, dann auf WDR 3. Soll jetzt [https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-jazz/uebersicht-jazz-100.html WDR 3 Jazz] sein.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 20:14, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ok aber wieso finde ich dazu nix? Keine Programm- oder Sendungsarchive o.ä. Und wie hies dieser Moderator mit der pregnanten Stimme? Wenn der geredet hat merkte man, dass der wirklich für den Jazz brennt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27975-93|&#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 21:06, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Hab ihn! [[Karsten Mützelfeldt]]. ''Jazz twenty 5'' wurde die Sendung geschrieben. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-27975-93|&#126;2025-27975-93]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-27975-93|Diskussion]]) 21:19, 9. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 10. Oktober =<br />
<br />
== Wildtiere fangen ==<br />
<br />
Darf man innerhalb einer geschl. Ortschaft Wildtiere fangen und aufessen? Laut §6 BJagdG ruht dort die Jagd. D.h. ein Jäger darf dort nicht jagen. Das klingt so, dass das BJagdG in einer Ortschaft nicht gilt. Darf dann ein Einwohner einen wilden Hasen fangen und essen, den er zufällig sieht? Wahrscheinlich ist das keine Jagd, oder? (Es geht nicht um zielgerichtetes oder systematisches Fangen) <br />
PS: spart euch die Mühe, eine KI zu fragen. Die normalen kostenlosen KIs sind in Rechtsfragen Totalversager.<br />
<br />
Edit: ich drehe die Frage um: aufgrund welches Gesetzes oder welcher Verordnung ist das Einfangen und Essen eines wilden Hasen durch einen Metzger in einer geschl. Ortschaft strafbar oder ordnungswidrig? StGB 292 lautet - mit gutem Grund - so: ''Wer unter '''Verletzung fremden Jagdrechts oder Jagdausübungsrechts''' dem Wild nachstellt, es fängt, erlegt [...]''.<br />
Das ist das primäre Gesetz und gegen das wird offensichtlich nicht verstoßen. {{unsigniert|~2025-28039-24|15:34, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28351-65|&#126;2025-28351-65]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28351-65|Diskussion]]) 12:52, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Es handelt sich auch um Jagd und ist insofern verboten: „Die Jagdausübung erstreckt sich auf das Aufsuchen, Nachstellen, Erlegen und Fangen von Wild.“ https://www.gesetze-im-internet.de/bjagdg/__1.html --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:58, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Also dürfte man Nachbars Katze aufessen, das ist ja kein Wild. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 13:00, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Also dürfte man dich auch aufessen, du bist ja kein Wild. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:09, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Der Wolf fragt aber nicht und guckt auch nicht im Gesetz nach. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 14:07, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Erstens darf man ein Wirbeltier nur töten, wenn man die erforderlichen Kenntnisse dafür besitzt (§ 4 Tierschutzgesetz), zweitens darf man ein fremdes Tier nicht ohne Zustimmung des Eigentümers töten (Sachbeschädigung, vielleicht auch Diebstahl). Ansonsten bestimmt, bei gehaltenen Hühnern oder Kaninchen ist das ja ganz üblich. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Gegenüber Wildtieren gilt ein naturschutzrechtliches Tötungsverbot ohne vernünftigen Grund (vgl. [https://www.buzer.de/s1.htm?g=BNatSchG&a=39]). Das Tier essen zu wollen, gehört nicht zu diesen Gründen. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 13:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Was ist eine Quelle für den zweiten Satz? Ich würde sagen, das Fleisch eines Tieres zu verzehren ist ein besonders vernünftiger Grund. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:20, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ein gewisser Herr Lecter wünscht den schwarzäugigen Löwen zu sprechen, unter vier Augen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:39, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ausnahmen regelt das zitierte Gesetz. Zur Tötung eines wildlebenden Wirbeltiers sind ggf. u.a. Jagd- und Fischereiausübungsberechtigte autorisiert. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 13:42, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Das ist keine Antwort auf meine Frage. Die reguläre Ausübung der Jagd zeigt gerade, dass alle jagdlichen Gründe,insbesondere das Jagen zur Herstellung von Lebensmitteln, vernünftige Gründe für das Töten von Wildtieren ist. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:04, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Aber nicht zufällig gibt es das Jagdrecht (sowie Arten- und Naturschutzrecht). Es kann nicht jede Privatperson ein Wildtier vom Baum holen, wenn ihr nach einem Stück Fleisch gelüstet. Da gehe er/sie zum Supermarkt, Metzger (oder Jäger) des Vertrauens. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 14:31, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Nein, denn man darf sich die Tiere nicht aneignen, wenn man nicht Jagdberechtigter (oder, im Falle von wilden Fischen, Fischereiberechtigter) ist. Ein in einem Stadtgebiet bei einem Verkehrsunfall verletztes Wildtier darf auch nur von Jagdberechtigten in Besitz genommen werden, soweit ich weiß (oder, sicherlich auf Basis von Tierschutz- oder Gefahrenabwehrregeln, Amtstierärzte. Ich hatte vor Jahren mal einen solchen Fall erlebt. Ich hatte einen verletzten Mäusebussard an einer Kreisstraße in der Nähe von Wasungen gefunden. Da ich wusste, dass die örtlichen Feuerwehren auch Tierrettungsfahrzeuge haben, habe ich bei der 112 nachgefragt; die Leitstelle hat dann die Amtstierärztin informiert, welche dann den Vogel barg und zu einem Tierarzt brachte). Die Jagdausübung in befriedeten Bereichen mag ruhen, aber die sonstigen Regeln gelten weiter. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 13:43, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::[[Stadtjäger]] --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 14:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::: Und ein Tier, das man zufällig mit dem Auto überfahren hat, darf man das mitnehmen und aufessen? Wenn es ganz sicher tot ist? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 14:37, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Nein. An den Jagdpächter wenden (oder die Polizei, wenn der Verkehr gefährdet wird). Ich nehme an, du sprichst nicht von Igeln oder Kröten. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 14:42, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Nachtrag: Juristisch würde eine Aneignung des toten Tieres ("Fallwild") den Straftatbestand der Wilderei erfüllen. --[[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 16:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Ich habe zufällig mal mitbekommen, wie unserem Nachbarn (Jäger mit Jagdschein und Mitpächter des hiesigen Jagdreviers) eine Wildente vor die Windschutzscheibe seines Autos geflogen ist. Der ist aus dem Auto gestiegen, hat sich ein paar Mal umgesehen (ohne mich zu bemerken) und hat dann die Ente in den Kofferraum geworfen. Wilderei? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 16:44, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Das hängt davon ab, wo dieser Wildunfall passiert ist. Befand er sich in dem Revier, in dem er Pächter ist, dann nein. Wenn er in einem anderen Jagdrevier unterwegs war, dann ja, es ist [[Wilddiebstahl]]. Jäger haben ja schon Probleme bei Nachsuchen, während derer das verletzte Tier in's Nachbarrevier gelangt - dort dürfen sie es sich nämlich nicht mehr aneignen (außer der andere Pächter stimmt zu). Wäre das Einsammeln der Ente verfolgt worden, dann hätte sein Nachbar zumindest heute Probleme mit der Waffenrechtlichen Zuverlässigkeit... Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:58, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Ja, der Wildunfall fand in den Grenzen des Reviers statt, in dem er Mitpächter war. Also keine Wilderei. Schade ;-) --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 17:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::Wilderei ist es nur, wenn man fremdes Jagdrecht verletzt. Das ist in der Stadt nicht der Fall. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28354-61|&#126;2025-28354-61]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28354-61|Diskussion]]) 16:55, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Beiläufig: „Laut §6 BJagdG ruht dort die Jagd … klingt so, dass das BJagdG in einer Ortschaft nicht gilt.“ scheint mir ein verbaler [Teufelskreis] zu sein. Allemal eine [Paradoxon]: a = !a. {{unsigniert|~2025-28352-07|15:56, 10. Okt. 2025 (CEST)}}<br />
::Die Aussage ist ja auch unsinnig. Nur weil ein Ermittlungs- oder Strafverfahren ruht ([https://www.br.de/nachrichten/bayern/toedlicher-streit-zwoelf-jahre-freiheitsstrafe-fuer-25-jaehrigen,TynMSKx Beispiel]/[https://www.zeit.de/news/2025-02/11/mord-in-mainleus-zwoelf-jahre-haft-fuer-41-jaehrigen Beispiel]) bedeutet das ja auch nicht, dass das StGB nicht gilt. Im Gegenteil. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:37, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:"Edit: ich drehe die Frage um: aufgrund welches Gesetzes oder welcher Verordnung ist das Einfangen und Essen eines wilden Hasen durch einen Metzger in einer geschl. Ortschaft strafbar oder ordnungswidrig?" Du hast die Frage schon selbst beantwortet. In Siedlungen ruht die Jagd, das heißt Jagd im Sinn des Jagsgesetzes ist verboten, auch wenn man dadurch kein fremdes Jagdrecht verletzt. Niemand darf in Siedlungen im Sinn des Jagsgesetzes jagen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:44, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::Ist doch alles geregelt. Jagdausübung im befriedeten Bezirk ist eine Ordnungswidrigkeit nach §39 Abs.1 Satz 1 BJagdG. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Euro geahndet werden. Eine Ausnahme vom Jagdverbot innerhalb des befriedeten Bezirks ist aber möglich. Das Aneignen von Fallwild gehört zur Jagdausübung nach §1 BJagdG.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 19:04, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ein befriedeter Bezirk ist ein Bezirk, in dem normalerweise gejagt werden könnte. Eine Stadt ist logischerweise kein befriedeter Bezirk, sie ist überhaup kein Jagdbezirk. Bitte keine Rumraterei und Theoriefindung. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28418-98|&#126;2025-28418-98]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28418-98|Diskussion]]) 23:35, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::Ein Stadt ist kein Jagdbezirk? Blödsinn. Für die Einteilung von Jagdbezirken sind Stadtgrenzen belanglos. Städte umfassen Siedlungen und Freiflächen. Diese können Teile eines Jagdbezirks sein und sind das auch sehr häufig. Siedlungen (ob Städte oder Dörfer ist egal) können Teil eines Jagdbezirks sein oder nicht. Nur gejagt werden darf in keinem der beiden Fälle.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 15:05, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::: Meines Erachtens ist es völlig unerheblich, ob Städte (einschließlich oder ausschließlich der darin gelegenen Wälder) oder Siedlungen keine Jagdbezirke oder befriedete Bezirke sind, weil die Folgen identisch sind. Wie damit umgegangen wird, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Zum Beispiel ist der Landkreis Neustadt an der Aisch vollständig in Jagdreviere aufgeteilt: https://gis.kreis-nea.de/MapSolution/apps/map/client/oeffentlich/Jagdreviere (drei Farben: Eigenreviere, Gemeinschaftsreviere und Staatsreviere). Es ist ja auch sinnvoll, überall einen zuständigen Jäger im Sinn des Jagdrechts zu haben. ([[Stadtjäger]] sind keine.) --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:57, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Musik, Gitarre, Saitenverkürzung, Flageolettton, Hoch und Tief ==<br />
Hallo. Wenn man eine Saite verürzt, so wird der Ton Höher, der erklingt, wenn man sie anschlägt. Bei Flageoletttönen ist es aber umgekehrt. Ich habe hier eine Gitarre deren zweitdickste Saite ich in 129,64 Hz gestimmt hab. Lege ich einen Finger leicht auf die Saite oberhalb des 5ten Bundstäbchens ist ist das ein Ton mit ca. 146 Hz, mache ich dasselbe oberhalb des 7ten Bundstäbchens sind es ca. 389 Hz. das bedeutet ich verkürze die schwingende Saite und erhalte einen '''tieferen''' Ton! Warum ist das so? :) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 13:07, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich verstehe deine Argumentation nicht, da 129,64 < 146 < 389. Oder wunderst du dich darüber, dass die Tonhöhe nicht linear zur Verkürzung steigt? Das liegt daran, dass beim [[Flageolettton]] eine Oberschwingung angeregt wird: Da schwingen beide Teile der Saite und müssen sich auf eine gemeinsame Frequenz einigen, die sie beide „mögen“, vereinfacht ausgedrückt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:13, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Na umso höher die Frequenz, umso höher müsste ja auch der Ton sein, hier ist es aber umgekehrt. Kürzere Saite = höhere Frequenz = höherer Ton. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 13:30, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Ist im letzten Satz ein Fehler? --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 14:58, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::: Ich verstehe deine Argumentation immer noch nicht, da 129,64 kleiner ist als 146, das wiederum kleiner als 389 ist. Ist in deinen Frequenzangaben eventuell ein Zahlendreher drin? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 15:00, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::Wie [[Benutzer:Kreuzschnabel]] schrieb, hörst Du bei einem Flageolettton primär einen Oberton des gegriffenen Grundtons. <s>Zwei Bünde auf der Gitarre entsprechen zwei Halbtonschritten. Der Grundton auf dem siebten Steg ist dann 130 Hz und das dreifache davon sind Deine gemessenen 389 Hz.</s> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:11, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Was ist an den Ausführungen im Artikel [[Flageolettton]] missverständlich? Speziell [[Flageolettton#Unterscheidung_bezüglich_gegriffenem_Intervall]] sollte Deine Fragen beantworten. am 5. Bund einer Gitarre erkling der Ton zwei Oktaven über dem Grundton und hat so rund 519 Hz. Am 7. Bund erklingt die Duodezime (Oktave + Quinte) mit den von Dir genannten rund 389 Hz. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:24, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Eben genau das: beim verkürzen der Saite im 5. Bund ist die schwingende Saite länger, als beim verkürzen der schwingende Saite im 7. Bund, wodurch Erstere also einen tieferen Ton erzeugen müsste, sobald sie schwingt, als die im 7. Bund verkürzte, kürzere Saite. Tut sie aber nicht, stattdessen ist der Ton höher! Wieso? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 18:43, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Hast du dir mal die Mühe gemacht, den oben gegebenen Verweis auf [[Flageolettton#Unterscheidung_bezüglich_gegriffenem_Intervall]] anzuklicken und sinnentnehmend zu lesen? Da wird genau dieser Effekt haarklein erklärt. Oder sollen wir dir jemanden zum Vorlesen zu Hause vorbeischicken? Ich hab’s dir oben auch schon mal geschroben: Bei einem Flageolettton schwingen beide Teile der berührten Saite. Bei einem fest gegriffenen Ton schwingt nur der angeregte (-zupfte, -strichene, wie auch immer). Wenn beide Teile schwingen, können sie das nur in einer Frequenz tun, in der beide in [[Resonanz]] sind. Am 5. Bund teilst du die Saite im Verhältnis ¼:¾, die entstehende Schwingung entspricht also einem Viertel der Saitenlänge. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:08, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::Achso beide Teile der Saite schwingen! --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 19:48, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::Wie ich um 13:13 Uhr bereits mitteilte. – Würdest du noch freundlicherweise dein Zahlenrätsel aufklären? Du wunderst dich irnkwie darüber, dass 146 kleiner als 389 ist, was aber mit den mir bekannten Regeln der Arithmetik vollkommen konform geht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:03, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::::Nein habe ich nirgendwo geschrieben, da hast du was missverstanden. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28377-85|&#126;2025-28377-85]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28377-85|Diskussion]]) 21:02, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::Ich nehme an, Du hast bei obiger Beschreibung fünften und siebten Bundsteg vertauscht. Bei meiner Rechnung oben bin ich stillschweigend davon ausgegangen, weil Beobachtung und Erklärung sonst keinen Sinn ergeben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:41, 10. Okt. 2025 (CEST)<br />
::::::::Soweit ich sehe, hast du in obiger Berechnung den in der Frage angegebenen Flageolettton am 7. Bund korrekt erklärt, zu dem auch die gegebene Frequenz passt. Am 5. Bund müsste der Fragesteller aber, wie [[Benutzer:Elrond]] schon errechnet hat, 519 Hz gemessen haben, die dann auch zur Fragestellung pössen; stattdessen gibt er für den 5. Bund 146 Hz an, die a) nicht stimmen können (Messfehler?) und b) nicht zur Fragestellung passen, in der sich über einen tieferen Ton am 7. Bund gewundert wird, während 389 nicht kleiner als 146 ist. Daher mein Verwundernus. Da der Fragesteller das nicht sieht, können wir hier schließen. Frage beantwortet. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:28, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
:::::::::Wenn der Gitarrist die Saite bei zwei Dritteln ihrer Länge dämpft, ohne sie auf den in der Nähe liegenden 7. Bundsteg zu drücken, erklingt die Saite auf der zweiten harmonischen mit dreifacher Frequenz. Würde er die Saite ganz auf den 7. Bundsteg drücken, so wäre die Frequenz 194 Hz. Der 5. Bundsteg ist ungefähr bei drei Vierteln der Saitenlänge. Dämpft der Gitarrist die Saite hier, so müsste die dritte Harmonische mit vierfacher Frequenz des Grundtones erklingen, also die von [[Benutzer:Elrond]] genannten 519 Hz. Ganz durchgedrückt müsste die Saite dann mit 173 Hz schwingen. Die 146 Hz sind zwei Halbtöne über dem Grundton. Womöglich liegt ein Bedienungs- oder Messfehler vor. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:09, 11. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 12. Oktober =<br />
<br />
== Liste der von der souveränen UA attackierten russischen Raffinieren ==<br />
<br />
Liebe Auskunft, ich suche eine Liste der von der UA angegriffenen Raffinerien des Aggressors. Grund ist die heutige Meldung, Bashnafta-UNPZ in Ufa sei gestern [https://www.merkur.de/politik/druck-ukraine-nadelstiche-treffen-russlands-wirtschaft-explosionen-in-oel-raffinerie-setzen-putin-unter-93981577.html schon zum dritten Mal erfolgreich angegriffen worden], während es in der vergangenen Woche schien, als sei es das erste Mal. Man kommt ganz durcheinander! Führt denn jemand solch eine Liste? Es ist nämlich nicht ganz leicht, das korrekt zuzuordnen, die seltsamen Namen und die verschiedenen Schreibweisen machen es nicht eben leichter. Danke! --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 09:20, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich vermute, dass es ziemlich schwierig wird, alle tatsächlichen und vermuteten Angriffe zu verfolgen. Ansätze mit zeitlicher Begrenzung gibt es [https://www.turnermason.com/blog/ukraines-drone-campaign-against-russian-refineries-energy-impacts-and-global-implications/ hier] (im Jahr 2025) und [https://www.caspianpolicy.org/research/security/live-map-of-russian-refineries-hit-ukrainian-drone-strikes-boost-caspian-energy hier] (bis März 2025). -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-28554-59|&#126;2025-28554-59]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-28554-59|Diskussion]]) 10:38, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
:Siehe z.B. unter https://www.caspianpolicy.org/research/security/live-map-of-russian-refineries-hit-ukrainian-drone-strikes-boost-caspian-energy . --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:36, 12. Okt. 2025 (CEST) Ich sehe gerade, dass da zwar live map in der Schlagzeile steht, die Seite aber seit Monaten nicht mehr aktualisiert wurde. Stand 18. März 2025 hatte die [[:en:Ufimsky refinery plant]] nur einen Angriff mit Minimalschaden am 31. Oktober 2024. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:44, 12. Okt. 2025 (CEST) Der englischspachige Wp-Artikel nennt noch den 25. März 2025 und den 11. Oktober 2025 als weitere Tage ukrainischer Drohnenangriffe. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:50, 12. Okt. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Song gesucht ==<br />
<br />
War vor einigen Wochen öfter im Radio zu hören (SWR3): Deutscher Text, männlicher Sänger, rotzig schlecht gesungen, vermutlich Norddeutscher, Song war außergewöhnlich kurz, um die 2 Minuten, im Video waren (billige) Szenen aus einer Tanzschule zu sehen. Der Song ging glaube ich auch ums Tanzen. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 14:01, 12. Okt. 2025 (CEST)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fanfan_la_Tulipe_(Figur)&diff=260338821Fanfan la Tulipe (Figur)2025-10-05T17:41:43Z<p>Rolz Reus: /* Verfilmungen */ Erste Version 1905 und nicht 1903. Siehe Quelle in der frz. Wikipedia</p>
<hr />
<div>{{Belege|2=Dieser Artikel}}<br />
'''Fanfan la Tulipe''' ist eine Figur, die [[Émile Debraux]], ein Sänger der [[Goguette]], im Jahr 1819 in einem Gedicht entwickelte.<br />
<br />
1882 wurde der Stoff von [[Louis Varney (Komponist)|Louis Varney]] in einer Operette weiterentwickelt.<br />
Nach Verfilmungen in den Jahren 1903 und 1907 erschien um diese Zeit auch ein Soldatenlied von [[Georges Bérard]] mit dem Titel ''Fanfan la Fleur''. Für die Verfilmung nahm sich Pierre-Gilles Veber, der Vater von [[Francis Veber]], noch einmal des Stoffes an und es wurde auch ein Roman mit dem Titel ''Fanfan-la-Tulipe, premier cavalier de France'' veröffentlicht. Für die Verfilmung von 1952 wurde der Stoff wiederum von [[José-André Lacour]] bearbeitet, dies unter einem seiner acht Pseudonyme, hier Benjamin Rochefort.<br />
<br />
== Verfilmungen ==<br />
* 1905: Fanfan-la-Tulipe, Film der [[Brüder Lumière]]<br />
* 1907: Fanfan la Tulipe, Film von [[Alice Guy]]<br />
* 1925: Fanfan la Tulipe, Film von [[René Leprince]]<br />
* 1952: [[Fanfan, der Husar (1952)|Fanfan la Tulipe]], Film von Christian-Jaque<br />
* 2003: [[Fanfan der Husar (2003)|Fanfan la Tulipe]], Film von Gérard Krawczyk<br />
<br />
[[Kategorie:Fiktive Figur]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Von_der_Erde_zum_Mond&diff=260338583Diskussion:Von der Erde zum Mond2025-10-05T17:30:37Z<p>Rolz Reus: Neuer Abschnitt /* Rätselhafter Satz */</p>
<hr />
<div>== Sauerstoffproduktion ==<br />
<br />
Ich habe die deutsche Übersetzung des Romans (Diogenes-Verlag) gelesen und halte das im Artikel erwähnte Sauerstoffproduktionsverfahren für falsch. Soweit ich mich erinnern kann, wird in dem Buch der Sauerstoff mithilfe einer anorganischen Verbindung erneuert. Ich werde diesbezüglich mal recherchieren. --[[Benutzer:Daniel Mex|Daniel Mex]] 15:59, 12. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:Ich hatte offensichtlich recht und habe den Artikel entsprechend geändert. --[[Benutzer:Daniel Mex|Daniel Mex]] 18:52, 12. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
Die Sauerstoffproduktion hat mit den heutzutage angewendeten Methoden nichts zu tun. Treffender war da schon die Vorhersage, wie das ausgeatmete [[Kohlendioxid]] aus der Luft entfernt wird. Im Buch wird [[Kaliumhydroxid]] verwendet, bei den [[Apollo (Raumschiff)|Apollo]]-Flügen diente [[Lithiumhydroxid]] diesem Zweck. --[[Benutzer:Kucharek|Kucharek]] 10:18, 2. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
== Johannes Kepler's Somnium ==<br />
<br />
war die vorhergehende fiktive (wissenschaftliche) Erzählung einer Reise zum Mond, gedruckt 1634.<br />
Kepler benutzte diese Form des Erzählens um das (neue) Weltbild von Kopernikus, die Erde drehe sich um die Sonne, gefahrlos zu verbreiten. Kepler beruft sich auf eine griechische Erzählung einer Mondreise durch Lukian (2. Jh. n. Chr.). Quelle: KGW 11,2; S. 332<br />
Also war Kepler der "Erfinder" der Science Fiction.<br />
--[[Benutzer:Zabia|Zabia]] 11:27, 4. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Ok, ich hab die Formulierung geändert und hoffe, dass man das so stehen lassen kann. --[[Benutzer:Daniel Mex|Daniel Mex]] 22:46, 4. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
== 20-fache Erdbeschleunigung? ==<br />
Bei einem 8km langen Rohr ist die Beschleunigung doch um ein Vielfaches höher als 20g, damit man innerhalb dieses Rohres auf 11'000 m/s kommt?<br />
Seh ich das was falsch?<br />
: Nein, ich glaube Du hast Recht. Die Rohrlänge müßte ca. 300 km betragen. C. Büchele<br />
: Ich habs nachgerechnet und komm auch auf ca. 300km. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 02:40, 22. Jul. 2009 (CEST)<br />
:: 20g (was ohnehin medizinisch schon mehr als grenzwertig ist) bedeutet 200 m/s². Bei einer (vereinfacht angenommenen) Fluchtgeschwindigkeit von 20.000 km/St. müssen also 5556 m/s erreicht werden. Geteilt durch 200 m/s² muss das Projektil also 28 Sekunden im Lauf verweilen. Endgeschwindigkeit 20.000 ergibt eine mittlere Geschwindigkeit von 10.000 km/St (=2778 m/s). (lineare Beschleunigung angenommen). Bei dieser mittleren Geschwindigkeit legt das Projektil in den erwähnten 28 Sekunden eine Strecke von 77.777 Meter zurück, also 78 km. Bei erträglicher Beschleunigung und mit realer Fluchtgeschwindigkeit sind die 300km also absolut realistisch. 270m Länge würde gegenüber meiner Rechnung die dreihundertfache Beschleunigung bedeuten: 6000g; da würde von jeder Besatzung nur klumpiger Matsch übrig bleiben. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.233.214.194|79.233.214.194]] ([[Benutzer Diskussion:79.233.214.194|Diskussion]])<nowiki/> 18:35, 2. Jan. 2016 (CET))</small><br />
::: Ich denke, dass auch die ursprünglich von Verne angepeilte Startbeschleunigung rein physisch von keinem menschlichen Körper ausgehalten werden kann! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 13:52, 1. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Angeblicher "Kanonenwahn" ==<br />
"Jules Verne macht sich in diesem Roman über den schon damals offenbar virulenten Kanonenwahn der US-Amerikaner lustig." Dieser Satz ist eine persönliche Wertung und hat in diesem Artikel nichts zu suchen. Als Angehöriger eines Volkes, das noch viele Jahrzehnte NACH Vernes Tod zur Schaffung von Monstern wie der "Dicken Bertha", dem "Parisgeschütz", dem Mörser "Karl" oder dem Eisenbahngeschütz "Dora" fähig war (von anderen teuflischen Erfindungen ganz zu schweigen), sollte man sich mit derartigen Pauschalurteilen lieber sehr zurückhalten! --[[Benutzer:Reibeisen|Reibeisen]] ([[Benutzer Diskussion:Reibeisen|Diskussion]]) 16:32, 8. Mai 2017 (CEST)<br />
: Was jemand in Deinen Augen sagen und denken darf, hängt also von seiner Nationalität ab? Vielen Dank für dieses anschauliche Outing als Nationalist. {{unsigniert|80.142.96.128|21:34, 3. Jun. 2020 (CEST)}}<br />
:: Viel gravierender als die eben genannten Aspekte sind IMHO die verschiedenen rein technischen Unmöglichkeiten in diesem Roman. Ich hatte ihn im Jahr 2016 gelesen. Weiter oben hatte ich schon angemerkt, dass die von Verne veranschlagten Beschleunigungen mit Hilfe eines Art Geschützes sicherlich von keinem menschlichen Körper ausgehalten werden können. Aber noch viel gravierender: Eine Küche war dort offenbar nicht eingebaut; soweit ich mich erinnere, war in diesem ''Ding'' auch in keinster Weise von irgendwelchen Essensvorräten die Rede. Von einer Toilette ganz zu schweigen … . Und schließlich: Der Roman endet so, dass das Ziel, nämlich der Mond, ein Stück weit verfehlt wird und die ganze Rakete in eine Umlaufbahn um den Mond gerät, den sie dann bis auf Weiteres umkreist. Also war die ganze Besatzung ohnehin zum Verhungern und Verdursten verurteilt. Schließlich: Hätte dieses Fahrzeug tatsächlich den Mond erreicht, wären alle beim Aufprall uns Leben gekommen. Na Servus! --[[Benutzer:Johann Jakob Pfeifendeckel|Johann Jakob Pfeifendeckel]] ([[Benutzer Diskussion:Johann Jakob Pfeifendeckel|Diskussion]]) 14:16, 1. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Rätselhafter Satz ==<br />
<br />
''"Bei beiden Filmen lassen die Macher es sich jedoch nicht entgehen, die Mondfahrer tatsächlich auf dem Mond landen zu lassen."'' Ich warte mal einige Zeit, wenn dann keine Erklärung kommt lösche ich den Satz. Nämlich: Warum zwei Filme? WB hat von RKO übernommen. Also eher ''ein'' Film. Und die landen tatsächlich auf dem Mond? Unsinn! Es wird dargestellt, dass man auf dem Mond landet und das dürfte wohl bei allen drei Filmen der Fall sein. --[[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 19:30, 5. Okt. 2025 (CEST)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bartholom%C3%A4usnacht&diff=260338322Bartholomäusnacht2025-10-05T17:18:05Z<p>Rolz Reus: /* Adaptionen */ Filme: Nun chronologisch und dt. Titel bei Intoleranz</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das historische Ereignis 1572, zum französischen Spielfilm siehe ''[[Die Bartholomäusnacht]]'', zum Kölner Judenpogrom in der Bartholomäusnacht 1349 siehe [[Jüdische Geschichte in Köln#Die Bartholomäusnacht und ihre Folgen|dort.]]}}<br />
<br />
Die '''Bartholomäusnacht''' (auch ''Pariser Bluthochzeit'' genannt, {{frS|Massacre de la Saint-Barthélemy}}) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den [[Hugenotten]], in der Nacht vom 23. zum 24. August 1572, dem [[Bartholomäustag]]. Auch [[Admiral]] [[Gaspard II. de Coligny|Gaspard de Coligny]] und weitere Führer der Hugenotten wurden dabei ermordet. Sie waren anlässlich der (vermeintlich der Versöhnung dienenden) Hochzeit des Protestanten [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich von Navarra]] (des späteren Königs [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich&nbsp;IV.]]) mit [[Margarete von Valois]] in Paris versammelt. In derselben Nacht wurden weitere Tausende Protestanten in Paris und in den Folgetagen frankreichweit ermordet.<br />
<br />
Der Massenmord ist ein zentrales Ereignis der [[Hugenottenkriege]]. Es ist mit vier Ereignissen verknüpft: einem ersten fehlgeschlagenen Attentat auf Admiral de Coligny am 22. August 1572, Ermordung der Hugenottenführer einschließlich de Colignys zwei Tage später, dem danach einsetzenden Pogrom in den Straßen von [[Paris]] sowie einer Welle von Gewalt kurz darauf in fast ganz Frankreich.<ref>Mack P. Holt: ''The French Wars of Religion, 1562–1629.'' (= ''New approaches to European history'' Band 8.) Cambridge 1995, S. 82.</ref><br />
<br />
Die Bartholomäusnacht ist ein zentrales Datum in der Geschichte Frankreichs im 16. Jahrhundert und tief im [[Kollektives Gedächtnis|kollektiven Gedächtnis]] der Franzosen verankert. Sie wird häufig in der Literatur und der bildenden Kunst behandelt.<br />
<br />
[[Datei:La masacre de San Bartolomé, por François Dubois.jpg|mini|hochkant=2|Bartholomäusnacht in Paris, zeitgenössisches Gemälde von [[François Dubois (Maler, 1529)|François Dubois]]: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'']]<br />
<br />
== Frankreich und Europa im 16. Jahrhundert ==<br />
=== Frankreich und der entstehende Konflikt ===<br />
Unter [[Ludwig&nbsp;XII.]] und [[Franz I. (Frankreich)|Franz&nbsp;I.]] konnte Frankreich seine bis dahin größte Macht entfalten. Im Inneren des Landes herrschte Ruhe, die Krone wurde anerkannt, und die Monarchie konnte ihre Autorität in bisher noch selbstständig agierenden Herrschaftsbezirken ausbauen.<ref>Ernst Hinrichs (Hrsg.): ''Kleine Geschichte Frankreichs.'' Von Heinz-Gerhard Haupt, Ernst Hinrichs, Stefan Martens, Heribert Müller, Bernd Schneidmüller, Charlotte Tacke (= Reclam. 9333). Stuttgart 2003, S. 125.</ref> Außenpolitisch stand Frankreich weiterhin im fortwährenden Konflikt mit den [[Habsburg]]ern (siehe [[habsburgisch-französischer Gegensatz]]) und somit mit [[Geschichte Spaniens|Spanien]], [[Geschichte Österreichs|Österreich]] und dem [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]].<br />
<br />
Die Ausbreitung des [[Protestantismus]] und die innenpolitischen Konflikte führten zu einer Krise des Königshauses und zur Erschütterung der Monarchie. Schon früh erkannten die französischen Könige die Bedrohung, die von den Reformierten ausging, denn die protestantische Bewegung, die zunächst in den südlichen Provinzen Anklang fand, erfasste bald die (rivalisierenden) Fürstenhäuser, auf deren Loyalität und Unterstützung die Krone angewiesen war und durch die eine Aufrechterhaltung des monarchischen Staates möglich war. Unter Franz&nbsp;I. wurden 1535 erstmals Protestanten in Paris verbrannt. Auch unter [[Heinrich II. (Frankreich)|Heinrich&nbsp;II.]] und später unter seinem Sohn [[Franz II. (Frankreich)|Franz&nbsp;II.]] kam es 1549 und 1559 zu Ausschreitungen gegenüber Protestanten.<ref>Ludwig Wachler: ''Die Pariser Bluthochzeit.'' Dargestellt von Dr. Ludwig Wachler. Leipzig 1826, S. 19f.</ref> Doch wurde die Konversion dadurch nicht aufgehalten: 1555 entstanden in Paris, [[Meaux]], [[Poitiers]], [[Angers]] und [[Orléans]] protestantische Kirchen, die Zahl der protestantischen Gemeinden betrug wohl 1200, und in Frankreich bekannten sich vermutlich über eine Million Menschen zur reformierten Kirche.<ref>Ludwig Wachler: ''Die Pariser Bluthochzeit.'' Dargestellt von Dr. Ludwig Wachler. Leipzig 1826, S. 21.</ref><br />
<br />
Neben diesen religiösen Problemen kam es ab 1559 zur konstanten Schwächung der Monarchie durch die Rivalitäten der verschiedenen Hofparteien und durch den äußeren Einfluss und Druck auf die Politik im Land. Der Tod Heinrichs&nbsp;II. im Jahre 1559, die einjährige Regentschaft seines Sohnes Franz und die des zehnjährigen Karl&nbsp;IX. erschütterten die bis dahin gefestigte Monarchie. Die steigende Rivalität der französischen Adelsgruppen, die sich nun neben politischen Streitfragen auch mit religiösen beschäftigen mussten, und ihr Kampf um die Macht am Hofe schwächten den königlich geleiteten Staat, der auch noch Gefahr lief, bankrottzugehen.<ref>N. M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572.'' London/Basingstoke 1973, S. 3 f.</ref> Von der Auflösung der innenpolitischen Struktur versuchte Spanien zu profitieren. Die Hochzeit [[Elisabeth von Valois|Elisabeths von Valois]] mit dem spanischen König [[Philipp II. (Spanien)|Philipp&nbsp;II.]] 1559 sollte im Rahmen des [[Frieden von Cateau-Cambrésis|Vertrages von Cateau-Cambrésis]] die Freundschaft zwischen Frankreich und Spanien stärken, ermöglichte es aber dem unter päpstlichem Einfluss stehenden streng katholischen Spanien, religiös motivierten Druck auf die französische Innenpolitik und deren Umgang mit der neuen Religion auszuüben. Philipp unterstützte die Partei der radikalen Katholiken, um den Einfluss der Protestanten auf die französischen Politik zu schwächen.<ref>N. M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572.'' London/Basingstoke 1973, S. 10f.</ref><br />
Im März 1560 versuchten die Hugenotten gegenzuhalten. In der so genannten [[Verschwörung von Amboise]] sollte der König abgesetzt, das [[Haus Guise]], das zu den strengen Katholiken gehörte, entmachtet und der [[Louis I. de Bourbon, prince de Condé|Prinz von Condé]] auf den Thron gesetzt werden. Nachdem dieser Plan schon im Anfangsstadium gescheitert war, konnte das Haus Guise, welches an der Niederschlagung des Komplotts beteiligt war, seinen Einfluss auf den jungen Franz&nbsp;II. ausbauen.<ref>Ludwig Wachler: ''Die Pariser Bluthochzeit.'' Dargestellt von Dr. Ludwig Wachler. Leipzig 1826, S. 23.</ref> Dessen frühes Ableben im Jahre 1560 führte allerdings zu einer weiteren Machtverschiebung: [[Katharina von Medici]], die nun zusammen mit oder für ihren Sohn Karl regierte, konnte ihre eigene politische Stellung enorm ausbauen; das Haus Guise, das unter Heinrich&nbsp;II. und Franz&nbsp;II. lange die Regierungsgeschäfte kontrolliert hatte, verlor dementsprechend an Macht und konkurrierte am Hof mit dem [[Haus Bourbon]].<br />
<br />
=== Religionsfrage zwischen 1560 und 1570 ===<br />
Ab 1560 beherrschten drei große Themen die Politik am Hof und im Staat: Krone, Katholiken und Protestanten.<ref>N. M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572.'' London/Basingstoke 1973, S. 10.</ref> Katharina und der gemäßigte [[Chancelier|''Chancelier de France'']] [[Michel de l’Hôpital]] arbeiteten daher an einem Erlass, der die religiöse Duldung der Hugenotten beinhalten sollte. Mit dem [[Edikt von Romorantin]] wurde die Ketzerfrage der Kirche übergeben.<ref>Ludwig Wachler: ''Die Pariser Bluthochzeit.'' Dargestellt von Dr. Ludwig Wachler. Leipzig 1826, S. 24.</ref> Auch das „Religionsgespräch in Poissy“ zeigt die Bemühungen der Krone um Ruhe und Einheit. Die strengen Katholiken, die eine königliche Duldungspolitik entschieden ablehnten, versuchten weiterhin, ein Gegengewicht zur Politik Katharinas aufzubauen: Das 1561 zwischen [[François de Lorraine, duc de Guise]], [[Anne de Montmorency]] und [[Jacques d’Albon, seigneur de Saint-André|Saint-André]] geschlossene religiös-politische Bündnis, das als [[Triumvirat]] bezeichnet wurde, bezweckte daher die Aufrechterhaltung des katholischen Glaubens in Frankreich mit der dazugehörigen monarchischen Verfassung.<ref>Ludwig Wachler: ''Die Pariser Bluthochzeit.'' Dargestellt von Dr. Ludwig Wachler. Leipzig 1826, S. 27.</ref> Auch Spanien unterstützte solche Abkommen, um die Präsenz von gemäßigten Politikern wie dem Kanzler l’Hôpital und Protestanten im Zentrum der Macht zu verhindern.<ref>N. M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572.'' London/Basingstoke 1973, S. 15.</ref> Wie weit Philipps Bemühungen in Frankreich reichten, hatte schon sein Angebot im März und im September 1560 verdeutlicht, Frankreich Hilfe für den Kampf gegen die Hugenotten zu entsenden.<ref>N. M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572.'' London/Basingstoke 1973, S. 24.</ref> Katharina betrachtete jedoch jegliche Stärkung der extremen Katholiken als Gefährdung ihrer Politik und der Autorität der Krone. Sie rechnete eher mit einem Entgegenkommen der Hugenotten, da diese auf eine Tolerierung ihres Glaubens und somit persönliche Sicherheit durch die französische Regierung setzten.<br />
<br />
Zur Wahrung der Unabhängigkeit der Regierung, des Friedens und der Ordnung im Staat entstand 1562 das [[Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562)|Edikt von Saint-Germain-en-Laye]]. Die Krise von 1562 blieb ungelöst, die Spannungen zwischen Frankreich und Spanien bestanden auch im folgenden Jahrzehnt. Die Gewährung von eingeschränkter Glaubensfreiheit sorgte bei den Katholiken für Proteste und löste im März 1562 das [[Blutbad von Vassy]] aus. Der ausbrechende [[Erster Hugenottenkrieg|Bürgerkrieg]] verstärkte die Internationalisierung des Konfliktes: Admiral Gaspard de Coligny, seit 1561 öffentlich bekennender Protestant und militärisch-politischer Anführer der Hugenotten, wurde durch 9000 deutsche Krieger und der Herzog von Guise durch 3000 Spanier aus den Niederlanden unterstützt.<ref>Vgl. Ludwig Wachler: ''Die Pariser Bluthochzeit.'' Dargestellt von Dr. Ludwig Wachler. Leipzig 1826, S. 31.</ref> Der Papst, die katholischen Fürsten, Spanien mit den Niederlanden, England und Deutschland griffen in den französischen Konflikt ein. Neben dieser Internationalisierung des Konflikts sorgte der [[Erster Hugenottenkrieg|Erste Hugenottenkrieg]] für eine Verschärfung des Antagonismus zwischen Hugenotten und Katholiken, besonders zwischen dem Haus Guise und dem Admiral Coligny: [[François de Lorraine, duc de Guise|François de Lorraine, Herzog von Guise]], wurde in der [[Schlacht von Dreux]] 1563 durch einen Protestanten tödlich verletzt. In dem Verhör wurde dem Mörder die Aussage abgepresst, der Admiral sei für das Attentat verantwortlich. Die [[Fehde]] der beiden Häuser ermöglichte es den Katholiken, das [[Edikt von Amboise]] und das [[Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562)|Edikt von Saint-Germain-en-Laye]] zu ignorieren, da sie nun aus persönlichen Motiven heraus handelten.<ref>Jean-Louis Bourgeon: ''L’assassinant de Coligny.'' (= ''Travaux d’histoire éthico-politique.'' 51). Genève 1992, S. 128<br />N. M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572.'' London/Basingstoke 1973, S. 27.</ref> Unterstützung bekamen die Guisen wiederum von Spanien. Philipp&nbsp;II. konnte einen Vertrag zwischen dem französischen Königshaus und den Hugenotten, die immer noch eine Bedrohung für die katholische Religion und den Staat darstellten, nicht akzeptieren; er schickte mahnende Appelle an Katharina.<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 149.</ref> 1563 wurde der 14-jährige [[Karl IX. (Frankreich)|Karl&nbsp;IX.]] für mündig erklärt. Ein Jahr später erschienen dann die „Erklärungen“ zum Edikt von Amboise, in denen die Freiheit der Hugenotten wieder eingeschränkt und die Strafandrohungen gegen sie verschärft wurden. Diese Verschärfung könnte eine mögliche Reaktion auf die Unruhen in den seit 1555 von der spanischen Krone regierten [[Geschichte der Niederlande|Niederlanden]] gewesen sein. Da die französischen Protestanten mit ihren Glaubensgenossen in regem Kontakt standen, wäre ein erneutes Aufkeimen der Gewalt in Frankreich möglich gewesen.<br />
<br />
Auch das französisch-spanische Verhältnis verbesserte sich: Im Juni 1565 kam es zu einem Treffen zwischen Katharina und ihrer Tochter Elisabeth von Valois, der Königin von Spanien, und anderen spanischen und französischen Adligen. Die Teilnahme der Hugenotten wurde abgelehnt. Dem Herzog von Alba, [[Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba|Fernando Álvarez de Toledo]], späterer Statthalter der Niederlande, versicherte Katharina ein strengeres Vorgehen gegenüber den Hugenotten.<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 155.</ref> Dass diese Zusage seitens der französischen Regierung nicht eingehalten wurde, zeigt Katharinas Versuch, jegliche Eingriffe und Abhängigkeiten von Spanien zu verhindern. Mangels finanzieller Mittel, sich der inneren und äußeren Gegnerschaft gleichzeitig zu erwehren, musste sich die Krone beiden Seiten gegenüber vage verhalten. Angesichts der europäischen politisch-religiösen Dynamik war mit dieser Taktik der französischen königlichen Politik weder eine Lösung des Problems, noch eine dauerhafte Stabilität zu erreichen.<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 156f.</ref><br />
Kurz darauf verschlechterte sich wieder das politische Verhältnis zu Spanien: Coligny unterhielt Beziehungen zu den Türken, um die spanische Türkenpolitik zu stören, weswegen der spanische König seine Absetzung forderte. Eine hugenottische Expedition nach Amerika, das seit 1493 durch einen [[Inter caetera|päpstlichen Beschluss]] zum spanischen Machtbereich gehörte, wurde von einer von Philipp entsandte Flotte vertrieben, weswegen sich wiederum Frankreich verletzt sah. Auch die weiterhin steigende Entsendung von protestantischen Predigern nach [[Flandern]] störte die französisch-spanischen Beziehungen. In Frankreich verschlechterte sich hingegen das Verhältnis zu den Hugenotten. Da diese keine Möglichkeit sahen, ihren Einfluss und ihre Beteiligung am Staate geltend zu machen, sollte am 28. September 1567 unter der Leitung des Admirals Coligny und des Prinzen von Condé ein Staatsstreich erfolgen. Der Plan wurde verraten, der König konnte entkommen und rief zur Unterstützung des Königtums auf. Jedoch sollte das Edikt und somit die Gewissensfreiheit der Hugenotten unangetastet bleiben. Auch während des [[Zweiter Hugenottenkrieg|Zweiten Hugenottenkrieges]] hielt Katharina an ihrer Toleranz- und Vermittlungspolitik fest. Der Krieg währte nicht lange; beiden Seiten fehlten die finanziellen Mittel und Katharina befürchtete, zu sehr in spanische Abhängigkeit zu geraten; daher wurde im März 1568 der [[Frieden von Longjumeau]] beschlossen.<br />
<br />
Die Reaktionen, die nach dem Friedensabschluss aus Madrid und Rom eintrafen, waren eindeutig: Der Papst und Philipp waren aufgebracht. Um für den Kampf gegen die Hugenotten eine finanzielle Grundlage zu erhalten, gestattete Pius&nbsp;V. die Konfiskation von Kirchengütern bis zu einer jährlichen Summe von 150.000 [[Livre]]s. Jedoch durften die bereitgestellten Mittel nur für die Verteidigung des französischen Königtums und der dazugehörigen katholischen Religion verwendet werden.<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 168.</ref> Zu Beginn des Jahres 1568 schied dann auch Michel de l’Hôpital freiwillig aus dem Dienst aus. Im Juli desselben Jahres wurde den Protestanten ein Ergebenheitseid abgefordert, ihre Bewaffnung wurde untersagt und Denunzierungen gefördert.<ref>Ludwig Wachler: ''Die Pariser Bluthochzeit.'' Dargestellt von Dr. Ludwig Wachler. Leipzig 1826, S. 41<br />Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2. veränderte Auflage, Berlin o.&nbsp;J., S. 169.</ref> Die Rechte, die den Protestanten im Frieden zugesichert wurden, erfuhren nochmals eine Einschränkung durch weitere Erlasse, die den protestantischen Gottesdienst, ihre Geistlichen und die Laien betrafen.<br />
<br />
Zentrales Interesse Katharinas waren der Erhalt ihrer eigenen Interessen (Erhaltung und Ausbau der Autorität und Unabhängigkeit der Krone), die sie mit opportunistischer und pragmatischer Politik verfolgte: die Religionsfrage war dabei sekundär. Bei eigener Schwäche verhandelte sie mit den Reformierten, die als ein zweites Frankreich<ref>Janine Estebe: ''Tocsin pour un massacre. La saison des Saint-Barthélemy.'' Paris 1968, S. 59ff.</ref> auftraten, und gewährte ihnen – mit nicht zu unterschätzender Hilfe durch l’Hôpital – eine gewisse Freiheit, bei annehmbarer äußerer Unterstützung ergriff Katharina die Gelegenheit, die gewährten Freiheiten wieder einzuschränken. So ergriff sie 1570 ein weiteres Mal die Initiative.<br />
Im [[Dritter Hugenottenkrieg|Dritten Hugenottenkrieg]] sollten der [[Louis I. de Bourbon, prince de Condé|Prinz von Condé, Louis&nbsp;I. de Bourbon]] und [[François de Coligny-d’Andelot]], der Bruder des Admirals, eliminiert werden<ref>N. M. Sutherland: ''The Massacre of St. Bartholomew and the Problem of Spain.'' In: Alfred Soman (Hrsg.): ''The Massacre of St. Bartholomew. Reappraisals and Documents.'' The Hague 1974, S. 18.</ref>, jedoch entkamen beide. Der Prinz starb ein Jahr später in der [[Schlacht von Jarnac]]. Sein erst 17-jähriger Sohn [[Henri I. de Bourbon, prince de Condé|Heinrich&nbsp;I. von Bourbon]] und der 16-jährige Heinrich von Navarra wurden die neuen Anführer der protestantischen Bewegung und verliehen dieser durch ihre adlige Herkunft legitimen Charakter. Jedoch blieb Coligny das militärische und politische Oberhaupt, weshalb 1569 die königliche [[Reichsacht|Acht]] über ihn verhängt worden war. Erschöpfung und Geldmangel stellten sich jedoch bald wieder ein, zumal die angekündigte spanische Hilfe Spaniens ausgeblieben war: Die von Philipp zugesagten 4.000 Spanier trafen nie ein und Alba konnte die französischen Truppen nur leidlich unterstützen. 1570 wurden die Kriegshandlungen allmählich eingestellt. Philipp&nbsp;II., durch diesen Abbruch beunruhigt, schickte seinen Gesandten Don Francisco de Alava zu Katharina, um einen bevorstehenden Frieden zu verhindern,<ref>Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 6.</ref> diese entgegnete ihm: {{"|[…] mein Sohn und ich müssen wahrnehmen, wie alle nur darüber aus sind, ihre Angelegenheiten zu ordnen; da wollen wir ebenfalls die unsrigen in Ordnung bringen, und da wir es mit vier gewonnenen Schlachten nicht vermocht haben, so müssen wir uns jetzt ohne Waffen so gut wie möglich einrichten. Der katholische König sinnt nur darauf, seine Interessen zu pflegen; das wollen wir auch! |ref=<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2. veränderte Auflage, Berlin o.&nbsp;J., S. 182.</ref>}}<br />
<br />
=== Wunsch nach Ruhe, Ordnung und Einheit ab 1570 ===<br />
Katharina ordnete darauf auch bald ihre Angelegenheiten. Wenn sie den Kampf gegen die Hugenotten in Frankreich fortgesetzt hätte, wäre das Land ein weiteres Mal im Bürgerkrieg versunken, die aufgebrauchten finanziellen Mittel<ref>Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 9.</ref> hätte man durch Hilfe von außen aufbringen müssen, somit hätte sich Frankreich wohl in eine ausländische Abhängigkeit begeben, und man hätte dann versucht, die Politik am Hof zu kontrollieren und nach den jeweiligen Zielsetzungen auszurichten. Jedoch wäre auch dann das Ende des Bürgerkrieges nicht absehbar gewesen, da die vorherigen Kriege gezeigt hatten, dass sich die Hugenotten auch durch schwere Niederlagen nicht von ihren Zielen abbringen ließen. Hingegen hätte durch einen Frieden mit den Hugenotten die politisch instabile Situation überwunden werden können und der Bürgerkrieg wäre beendet, Frankreich wäre von keiner ausländischen Macht abhängig gewesen und man hätte die Religionsfrage intern klären können und gegebenenfalls die Hugenotten in den Schoß der römisch-katholischen Kirche zurückführen können, wie es Forquevaulx, der französische Gesandte in Madrid, dem König von Spanien berichtet hatte.<ref>Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 9 und S. 24.</ref> Gleichzeitig hätte sie aber auch auf gute politische Beziehungen zu Spanien und Rom verzichten müssen. 1570 entschied sich Katharina wohl für das kleinere Übel.<br />
Am 8. August wurde der [[Frieden von Saint-Germain (1570)|Frieden zu Saint-Germain]] geschlossen, der den Hugenotten in ihrer Forderung nach Glaubensfreiheit und Duldung deutlich entgegenkam. Ihnen wurde Amnestie gewährt, alle seit 1559 ausgesprochenen Verurteilungen aufgehoben, die bürgerliche und religiöse Gleichberechtigung wurde ihnen gewährt. Der protestantische Adel konnte nun wieder mit Familie, Untertanen und anderen Gläubigen Gottesdienste auf seinem Besitz abhalten. Wiedereinsetzung in ihre Ämter wurde gestattet, vier Sicherheitsplätze in [[La Rochelle]], [[Montauban]], [[Cognac (Stadt)|Cognac]] und [[La Charité-sur-Loire|La Charité]] entstanden und jedes Gouvernement musste zwei Städte für den Gottesdienst bereitstellen; hingegen blieb Paris und das königliche Hoflager katholisch und der König übernahm den rückständigen Sold der von den Protestanten angeworbenen Truppen.<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 182f.<br />Ilja Mieck (Hrsg.): ''Toleranzedikt und Bartholomäusnacht. Französische Politik und europäische Diplomatie 1570–1572.'' Eingeleitet und herausgegeben von Ilja Mieck.(= Historische Texte/Neuzeit 8. Herausgegeben von [[Reinhart Koselleck]] und [[Rudolf Vierhaus]]) Göttingen 1969, S. 9ff.</ref> Dieser Frieden drückt den Wunsch der Regentin aus, Ruhe, Ordnung und Einheit dem französischen Staat und der Krone wiederzugeben und das Land mit den Hugenotten zu versöhnen. Jedoch führte nur der Bankrott des Staates zum Friedensabschluss: Wie [[Giovanni Maria Petrucci]], der Gesandte Florenz’, am 24. Januar, am 26. Februar und am 15. Juli 1570 berichtete, löste der Geldmangel im französischen Heer Unzufriedenheit und Ungehorsam aus.<ref>Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 21f.</ref> Daher unterschied sich dieser Frieden von denen, die seit den ersten beiden Hugenottenkriegen geschlossen wurden. Anders als zuvor blieben die Hugenotten keine Minderheit in dem katholischen Land, sondern ihre Rolle als militärische und politische Gemeinschaft<ref>Mack P. Holt: ''The French Wars of Religion, 1562–1629.'' (= ''New approaches to European history.'' 8). Cambridge 1995, S. 77.</ref> wurde gestärkt. Auch die Situation am Hofe hatte sich grundlegend geändert: Die katholische Partei unterstützte nun die königliche Politik, nachdem die Guisen in Ungnade gefallen waren,<ref>Anders sieht das Baumgarten, der argumentiert, die Teilnahme des Königs an der Guise-Hochzeit am 3. Oktober 1571 sei ein Beweis für die Gunst des Königs. Vgl. Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 33.</ref> und die Hugenotten konnten ihren Einfluss am Hof ausbauen.<br />
<br />
Das französisch-spanische Verhältnis hingegen hatte sich gravierend verschlechtert: Im Oktober 1568 starb Elisabeth von Valois. Katharina bot damals sofort ihre Tochter Margarete zur Heirat an, um die enge familiäre Bindung der beiden Häuser aufrechtzuerhalten. König Philipp hatte aber eigene Pläne: Er wollte [[Anna von Österreich (1549–1580)|Anna von Österreich]], Tochter von Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian&nbsp;II.]] bekommen, für Karl&nbsp;IX. war [[Elisabeth von Österreich (1554–1592)|Elisabeth von Österreich]] vorgesehen und Margarete von Valois sollte Sebastian, den [[Sebastian (Portugal)|König von Portugal]] heiraten. Diese Absichten Philipps wurden jedoch herb enttäuscht, da der König von Spanien wiederum Anna von Österreich, die sich Katharina als eigene Schwiegertochter erwählt hatte, für sich behalten wollte. Sebastian von Portugal lehnte überdies eine Hochzeit mit Margarete ab, wofür man wiederum Philipp die Schuld gab.<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 180f.<br />Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 18.</ref><br />
Auch die Guisen hatten sich von ihm distanziert, da die versprochene Hilfe während des letzten Krieges nicht eingetroffen war und der spanische König Pläne zur Befreiung [[Maria Stuart]]s, der Nichte aus dem Haus der Guisen, ablehnte, um nicht die englische Königin herauszufordern. Gleichwohl erstrebte das Haus Guise im Jahre 1570 eine [[Exkommunikation]] [[Elisabeth I.|Elisabeths&nbsp;I.]], was wiederum das Verhältnis der Katholiken Frankreichs mit ihrem vorherigen Beschützer weiterhin beeinträchtigte.<ref>Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 12<br />Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2. veränderte Auflage, Berlin o.&nbsp;J., S. 180ff.</ref><br />
<br />
== Entwicklungen in Paris von 1571 bis 1572 ==<br />
=== Colignys Rückkehr ===<br />
Graf [[Charles de Téligny]] verbesserte langfristig die Beziehung zwischen der Krone und den Hugenotten. Indem er beim König vorsprach, um ihm die Verletzungen des Friedensvertrages zu berichten, die sich im Reich ereignet hatten, wurde allmählich ein diplomatisches Verhältnis zwischen Protestanten und Katholiken geschaffen, das als Grundlage diente, die verfeindeten Parteien zu versöhnen. Denn zunächst war die Stimmung auf beiden Seiten gedämpft, da man die Wirren des Bürgerkrieges mit seiner verbitterten Stimmung noch nicht vergessen hatte, hauptsächlich jedoch, weil die Hugenotten dem König und seiner Mutter noch nicht trauten. Zu oft hatte man den versprochenen Frieden gebrochen, Rache geschworen und die gemachten Versprechungen nicht eingehalten. Daher lehnte [[Gaspard II. de Coligny|Coligny]] alle Einladungen des Hofes zunächst ab.<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 186.</ref><br />
<br />
Die Beziehungen hatten sich aber bis auf Weiteres so verbessert, dass Coligny es im September 1571 für angebracht hielt, zum Hof zurückzukehren. Denn man versuchte am Hof, seine Aufrichtigkeit durch diverse Mittel zu beteuern: Der Prinz von Condé sollte die Schwester des Herzogs von Nevers heiraten, Heinrich von Navarra die königliche Prinzessin Margarete von Valois und Coligny stellte man eine Statthalterschaft von [[Béarn]] und [[Guyenne]] in Aussicht, seine Freunde sollten des Weiteren Gouverneursposten bekleiden,<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 185.</ref> der König, Katharina, der [[Heinrich III. (Frankreich)|Herzog von Anjou]] und [[François-Hercule de Valois, duc d’Alençon|Alençon]] versicherten dem Admiral ihre Gunst in einem Brief. Dass Madrid und Rom verstimmt auf solche Pläne reagierten, zeigt die Aussage des [[Apostolischer Nuntius|Nuntius]] in Frankreich, [[Anton Maria Salviati]]: {{"|Diese Königin glaubt nicht mehr an Gott, auch keiner von denen, welche jetzt in ihrer oder des Königs Umgebung sind. |ref=<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2. veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 186.</ref>}} Die königliche Politik hatte sich nun auf die Hugenotten ausgerichtet und sich aus dem katholischen Mächtedruck befreit.<br />
<br />
Am 12. September 1571 traf Coligny in [[Blois]] ein: Er wurde in seine alten Ämter wieder eingesetzt, bekleidete nun auch neue Würden und erhielt eine Summe von 10.000 Livres.<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 198.</ref> Er nahm am Privatrat des Königs teil, und dieser zog ihn auch zu Einzelbesprechungen heran. Dass sich zwischen beiden ein enges Verhältnis entwickelte und Karl den Admiral sogar Vater nannte, wird überall beschrieben. Coligny weilte jedoch 1571 nur ungefähr fünf Wochen am königlichen Hof und kehrte dann erst am 6. Juni 1572 zurück.<ref>N. M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572.'' London/Basingstoke 1973, S. 312 und 316.</ref> Dass er enormen Einfluss auf den König ausüben oder sich sogar –&nbsp;wie es der spanische Gesandte berichtet<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 199.</ref>&nbsp;– des Königs bemächtigen konnte, lässt sich nicht beweisen und ist auch sehr unwahrscheinlich, zumal noch im Juni 1572 dringende Beratungen zu dem geplanten Flandern-Feldzug abgelehnt wurden.<ref>Vgl. N. M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572.'' London/Basingstoke 1973, S. 316.</ref> Trotzdem lösten seine Rückkehr und der vermeintliche Einfluss auf den König Unmut unter den Katholiken aus.<br />
<br />
=== Geplantes Bündnis durch die Hochzeit ===<br />
Auf wessen Initiative die Vermählung von Heinrich von Navarra und Margarete von Valois zurückzuführen ist, lässt sich nur schwierig klären. Obwohl Margarete in ihren Memoiren Montmorency den Vorschlag zu solch einer Verbindung zuschreibt,<ref>Julien Coudy (Hrsg.): ''Die Hugenottenkriege in Augenzeugenberichten.'' Herausgegeben von Julien Coudy. Vorworte von Pastor Henry Bosc und A.-M. Roguet O.P. Historischer Abriß von Ernst Mengin. Düsseldorf 1965, S. 169.</ref> ist die Rolle Katharinas als Initiator durchaus wahrscheinlicher. Der Versuch, ihre jüngste Tochter zu verheiraten, um eine günstige politische Verbindung aufzubauen, lag nicht fern. Zudem war es dadurch möglich, die hugenottenfreundliche Politik, die seit dem Jahr 1570 ihren Anfang genommen hatte, weiterhin zu festigen und dabei wiederum Einfluss auf den jungen König von Navarra und somit auf die Religionsfrage auszuüben. Die Hochzeit sollte die neue Politik des Friedens und der Aussöhnung symbolisieren und besiegeln.<br />
<br />
Jedoch wurden diese Pläne auch missbilligt: Die strengen Katholiken am Hof und im Heer lehnten diese Politik ab;<ref>Ludwig Wachler: ''Die Pariser Bluthochzeit.'' Dargestellt von Dr. Ludwig Wachler. Leipzig 1826, S. 55.</ref> nachdem Alava dem spanischen König am 3. Juli 1571 erstmals von einer bevorstehenden Heirat der beiden berichtete,<ref>Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 17f.</ref> sah dieser die Hoffnung auf gute französisch-spanische Verhältnisse schwinden und auch die Päpste (sowohl Pius&nbsp;V. als auch ab 1572 [[Gregor&nbsp;XIII.]]) verweigerten ihre Erlaubnis für diese Heirat über die Konfessionsschranke hinweg ([[Dispens]]).<br />
<br />
=== Der Flandern-Feldzug ===<br />
Bereits im August 1568 war zwischen [[Wilhelm I. (Oranien)|Wilhelm von Oranien]], dem Anführer der Reformierten in den Niederlanden, und den Hugenottenführern Coligny und dem Prinzen von Condé ein Vertrag entstanden, der den Parteien beiderseitige Hilfe garantierte. Für Coligny war dieses Bündnis Teil eines noch weiter reichenden Planes. Sein Ziel war, Frankreich aus dem katholischen Einflussbereich zu befreien, Spanien zu entmachten und alle von Rom und Madrid unabhängigen Nationen zu sammeln.<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 193f.</ref> Daher hatte er 1570 auch die französisch-englischen Heiratspläne zwischen Elisabeth&nbsp;I. und dem Herzog von Anjou unterstützt. Auch Karl und Katharina hatten sich damals um solch eine Verbindung bemüht, um Frankreich aus dem Einfluss Spaniens zu befreien.<br />
<br />
Daher war man Ende Juli 1571 auch den Plänen [[Ludwig von Nassau-Dillenburg|Ludwigs von Nassau]], des Bruders Wilhelms von Oranien, nicht abgeneigt: Im Namen der Niederlande bat dieser den König um Schutz und Hilfe und versprach bei einem erfolgreichen Unternehmen Flandern und [[Artois]].<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 194 f.</ref> Auch die deutschen protestantischen Fürsten und auch England würden ein solches Unternehmen unterstützen. Jedoch waren diese Pläne nicht neu, denn Téligny und der florentinische Gesandte Petrucci hatten dem König diese Gedanken bereits unterbreitet, weshalb sich auch [[Kasper von Schomberg]], der Gesandte Frankreichs im Deutschen Reich, seit dem Frühjahr 1571 bei den Protestanten um ein [[Defensivbündnis]] bemühte.<ref>Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 193.</ref> Auch die Rüstung Oraniens und die missliche Situation Albas in den Niederlanden hätten ein solches Vorhaben begünstigt. Jedoch versagten sowohl das englische Königreich als auch die Protestanten in Deutschland ihre Hilfe.<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 200 und Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 193f.</ref> Ohne die ausländische Unterstützung konnte das Unternehmen jedoch nicht realisiert werden, daher ließ man dieses erst einmal ruhen, aber Coligny förderte weiterhin die protestantische Strömung in den Niederlanden.<br />
<br />
Durch die Eroberung der Stadt [[Brielle]] am 1. April 1572 begann jedoch die Unterstützung für Wilhelm von Oranien innerhalb der Niederlande zu wachsen, auch der Kampf gegen Alba wurde nun fortgeführt. Karl&nbsp;IX. versicherte dem König von Spanien weitestgehend seine Freundschaft, ermutigte jedoch auch die [[Geusen]], ihren Freiheitskampf fortzuführen. Am 19. April 1572 entstand auch ein Defensivbündnis zwischen England und Frankreich, in dem sich beide Staaten zur gegenseitigen Unterstützung verpflichten, wenn es zu einem Angriff von einer dritten Macht – vermutlich Spanien – kommen sollte. Als jedoch die spanischen Truppen nach [[Valenciennes]] marschierten, um die Aufständischen zu vertreiben, reagierten die Kriegsgegner am Hof bestürzt, Coligny durfte jedoch den Niederländern neue Truppen schicken.<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 210.</ref> Als allerdings auch England sich neutral verhielt, änderte sich die Stimmung am Hof zugunsten der strengen Katholiken mit ihrer pro-spanischen Position.<br />
<br />
Auch das Ausland reagierte auf die Verhältnisse in Frankreich: [[Republik Venedig|Venedig]] schickte den außerordentlichen Gesandten Giovanni Michiel, um Johann Cavalli zu unterstützen und um einen nahenden Krieg mit Spanien zu vermeiden. In Paris selbst häuften sich die Gerüchte über einen bevorstehenden Krieg. Michiel und Cavalli berichteten am 6. August 1572: {{"|Zur Zeit, wo die Königin-Mutter von Paris abwesend war, gab es starke Gerüchte von Krieg, und nicht ohne Ursache, wegen eines Raths, den der König allein mit dem Admiral und Montmorency und den 4 Staatssecretären abgehalten hatte, worauf man von Kriegsvorbereitungen redete. |ref=<ref>Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 208.</ref>}} Auch der Nuntius Salviati bestätigte dies und fügte noch hinzu, dass {{"|[…] Alle glaubten, es sei beschlossen den Krieg zu beginnen. Als aber unvermuthet die Königin erschien, warf sie Alles um. |ref=<ref>Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 208.</ref>}} Jedoch der Florentiner Petrucci sieht beide, Katharina und Karl, einem Krieg abgeneigt: {{"|Man streitet hier, ob man in Flandern Krieg machen solle oder nicht. Viele verlangen es leidenschaftlich; aber der König und die Königin wollen es nicht, denn sie sind schon der Trommeln und Trompeten überdrüssig. |ref=<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2. veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 213.</ref>}} Dass Katharina vor einem Krieg in den Niederlanden und somit vor einem Krieg mit Spanien zurückschreckte, ist wohl nachvollziehbar, denn sie erkannte Frankreich als einen noch immer geteilten Staat, in dem sich zu jedem Zeitpunkt die Fronten zwischen Katholiken und Protestanten wieder verhärten konnten und somit ein Krieg aussichtslos wäre. Auch war sie sich über die Folgen einer Niederlage gegen Spanien bewusst und hatte die Bemühungen um den [[Frieden von Cateau-Cambrésis]] 1559 nicht vergessen.<ref>N. M. Sutherland: ''The Massacre of St. Bartholomew and the Problem of Spain.'' In: Alfred Soman (Hrsg.): ''The Massacre of St. Bartholomew. Reappraisals and Documents.'' The Hague 1974, S. 20.</ref> Nur durch ein Bündnis mit England und den protestantischen Fürstentümern hätte der Krieg Aussicht auf Erfolg gehabt. Außerdem standen für Katharina immer noch die Unabhängigkeit des Staates und die Sicherung der Dynastie im Vordergrund.<br />
<br />
Jedoch war nicht sie die größte Gegnerin eines Krieges. Es waren eher die politisch strengen Katholiken, die sich treu gegenüber dem Papst und dem König von Spanien verhielten und vom Herzog von Anjou und dem [[Charles de Lorraine-Guise|Kardinal von Lothringen]] angeführt wurden.<ref>N. M. Sutherland: ''The Massacre of St. Bartholomew and the Problem of Spain.'' In: Alfred Soman (Hrsg.): ''The Massacre of St. Bartholomew. Reappraisals and Documents.'' The Hague 1974, S. 20f.</ref> Am 6. und 9. August 1572 sprach man dann im Conseil über den Krieg in Flandern. Gegen die Übermacht der Kriegsgegner hatte Coligny keine Möglichkeit, sein Vorhaben zu verteidigen. Der Krieg wurde abgelehnt. Am 9. August schrieb Karl an den französischen Gesandten in England, Bertrand de Calignac de la Mothe-Fénélon:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Man glaubt, dass der Krieg in Flandern sehr stark entbrennen wird, aber ich werde mich nicht daran betheiligen, wenn nicht die Spanier zuerst mein Reich angreifen. Es wäre für meine Interessen sehr gut, wenn die Königin von England, welche so viele Mittel besitzt, mit Händen und Füssen hinein ginge und in Seeland ihre Praktiken übte. Dann würde Oranien, der gerade auf Mons marschiert, ganz anders gesichert und stark sein; denn von meinen hugenottischen Unterthanen wird er nur die bekommen, welche sich heimlich davon machen können.<br />
|ref=<ref>Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 218 f.</ref>}}<br />
<br />
Karl wollte Krieg,<ref>Siehe dazu die Aussage Sutherlands, dass der Krieg ''perhaps as an alternative to hunting'' gesehen werden kann. Vgl. N. M. Sutherland: ''The Massacre of St. Bartholomew and the Problem of Spain.'' In: Alfred Soman (Hrsg.): ''The Massacre of St. Bartholomew. Reappraisals and Documents.'' The Hague 1974, S. 23.</ref> aber die Ereignisse hatten sich nicht zu seinen Gunsten entwickelt.<br />
<br />
Am 18. August 1572 fand dann die Hochzeit von Heinrich von Navarra mit Margarete von Valois statt. Coligny schrieb seiner Frau am selben Tag, er wolle sich nach den Festveranstaltungen, die drei bis vier Tage dauern sollten, mit dem König im [[Louvre]] besprechen.<ref>Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 223.</ref> Er gab zwar nur an, das Gespräch betreffe die Verletzungen des Edikts, aber der Krieg in Flandern hätte auch ein Thema sein können.<br />
<br />
== Die Bartholomäusnacht am 24. August 1572 ==<br />
[[Datei:Giorgio Vasari San Bartolomeo.jpg|mini|hochkant=1.2|Die Wandmalereien von [[Giorgio Vasari]] stellen die Ermordung [[Gaspard II. de Coligny, seigneur de Châtillon|Gaspard de Colignys]] dar.]]<br />
<br />
=== Versuchter Anschlag auf Coligny (22. August) ===<br />
Es gibt die verschiedensten Berichte über die Umstände des Anschlags auf [[Gaspard II. de Coligny|Coligny]] am späten Vormittag des 22. August 1572 auf dem Rückweg vom Louvre. Tatsache bleibt jedoch, dass sein Leben durch einen glücklichen Zufall gerettet wurde – es ist unklar, ob er sich beim Schuss auf ihn die Schuhe band, einen Brief öffnete oder auf der Straße ausspuckte. Als Attentäter wurde schnell [[Charles de Louvieres, seigneur de Maurevert|Maurevert]] identifiziert, der 1569 im Auftrag des Königs den Hugenottenführer [[Vaudrez de Mouy|Mouy]] ermordet hatte<ref>Brief Karls an den Herzog von Alençon vom 10. Oktober 1569, in: Julien Coudy (Hrsg.): ''Die Hugenottenkriege in Augenzeugenberichten'', Düsseldorf 1965, S. 178.</ref> und der sich, unmittelbar nachdem er den Schuss abgegeben hatte, im Haus eines engen Freundes des Hauses Guise aufhielt. Alle Berichterstatter beschrieben den König als empört und wütend über den Anschlag. Eine eingesetzte Kommission sollte die Umstände untersuchen. Wie aus einem Brief Karls an La Mothe vom 22. August 1572 deutlich hervorgeht, sah er die Schuld am Attentat bei den Guisen.<ref>N. M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572.'' London/Basingstoke 1973, S. 339.</ref> Die Auftraggeber können wohl nie identifiziert werden, aber sicher ist doch, dass es sich hierbei um keinen langfristig angelegten Plan handelt, sondern dass er aus persönlichen Motiven eines Einzelnen oder einer Gruppe entstand. Die Theorie, Katharina hätte den Anschlag unternommen, um die „[…] ''Vereinigung der Schlachtopfer in einem Stadtviertel'' […]“<ref>Ludwig Wachler: ''Die Pariser Bluthochzeit. Dargestellt von Dr. Ludwig Wachler''. Leipzig 1826, S. 68.</ref> zu erleichtern, wurde widerlegt.<ref>N. M. Sutherland: '' The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572''. London, Basingstoke 1973.</ref> Es wäre abwegig und unlogisch von der Regentin gewesen, wenn sie ein Attentat auf den Admiral unternommen hätte, da damit der Frieden in Frankreich enorm gefährdet gewesen wäre und sie dadurch selbst einen Brand im Zentrum der Macht und in ihrer Nähe ausgelöst hätte.<ref>Janine Estebe: ''Tocsin pour un massacre. La saison des Saint-Barthélemy''. Paris 1968, S. 183.</ref> Dass sie aus mütterlicher Eifersucht, die ja gar nicht begründet gewesen wäre, da Coligny nur für einen kurzen Zeitraum am Hof weilte, handelte, erscheint auch unwahrscheinlich. Katharina und Karl hätten zu diesem Zeitpunkt kein Motiv gehabt, den Admiral zu töten. Auch wenn ein weitläufigerer Plan zur Ermordung aller Hugenotten vorhanden gewesen wäre – wofür es allerdings keine Beweise gibt –, hätte der Anschlag auf Coligny die übrigen Hugenotten gewarnt, und der Bürgerkrieg hätte von neuem begonnen. Jedoch liegt die alte Fehde der Guisen schwer auf diesem Ereignis: Sie hätten ein Motiv gehabt, und auch ihre Verbindung zu dem Mörder machte sie zu Tatverdächtigen. Es ist somit wohl eher eine für sich allein stehende Begebenheit, die eine Kette weiterer Ereignisse auslöste, aber mit einem Massaker in keinem Zusammenhang stand.<br />
<br />
=== Vorbereitungen zur Eliminierung (23. August) ===<br />
Nach dem gescheiterten Anschlag auf Coligny herrschte wohl Aufruhr in Paris, da man Rache und somit auch einen Vergeltungsschlag der Hugenotten innerhalb der Stadtmauern vermutete. Dass sich die Anhänger des Admirals ähnlich äußerten, ist nicht unwahrscheinlich, denn sowohl Salviati als auch der spanische Gesandte [[Diego de Zúñiga y Benavides|Zúñiga]] berichten von „anmaßendem“ Verhalten der Hugenotten, die Anklagen erhoben hatten und – aus Not, Angst und Wut – Drohungen ausstießen. Außerdem standen ungefähr 4.000 Mann hugenottischer Truppen ganz in der Nähe von Paris.<ref>Mack P. Holt: ''The French Wars of Religion, 1562–1629.'' (= ''New approaches to European history.'' 8). Cambridge 1995, S. 84.<br />Hermann Baumgarten: ''Vor der Bartholomäusnacht.'' Straßburg 1882, S. 240.<br />N. M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572.'' London/Basingstoke 1973, S. 341.</ref> Die Gerüchte und Befürchtungen entwickelten wohl eine Eigendynamik und erreichten auch den Louvre.<br />
<br />
Belegt ist einmal durch die Protokolle der Pariser Stadtbehörde und durch Michiel und den Seigneur de Brantôme,<ref>Julien Coudy (Hrsg.): ''Die Hugenottenkriege in Augenzeugenberichten.'' Düsseldorf 1965, S. 184f.</ref> dass abends am 23. August der ''Prévôt des Marchands'', [[Jean Le Charron]], zum König gerufen wurde.<ref>Ilja Mieck (Hrsg.): ''Toleranzedikt und Bartholomäusnacht. Französische Politik und europäische Diplomatie 1570–1572.'' (= ''Historische Texte/Neuzeit.'' 8). Göttingen 1969, S. 38<br />Barbara B. Diefendorf: ''Beneath the Cross. Catholics and Huguenots in Sixteenth-Century Paris''. New York / Oxford 1991, S. 95.</ref> Dessen Amtsvorgänger Claude Marcel wurde beauftragt eine Hilfstruppe aufzustellen, die die auf dem linken Seine-Ufer campierenden Hugenotten in Schach halten sollte.<ref>{{Literatur |Autor=Ilja Mieck |Hrsg=Klaus Malettke |Titel=Die Bartholomäusnacht als sozialer Konflikt |Sammelwerk=Soziale und politische Konflikte im Frankreich des ancien regime. |Verlag=Colloquium Verlag |Ort=Berlin |Datum=1982 |ISBN=3-7678-0527-8 |Seiten=8}}</ref> In den Aufzeichnungen der Stadt Paris heißt es, der König habe in Anwesenheit unter anderem seiner Mutter und seines Bruders, des Herzogs von Anjou, erklärt, Hugenotten (Anhänger der „Neuen Religion“) hätten durch [[Verschwörung]] eine Erhebung gegen den König und den Staat geplant und die Ruhe der Pariser Untertanen gestört:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Sa Majesté auroit declaré en la presence de la Royne, sa Mere, et de Monseigneur le duc D’Anjou, son Frère, et autres Princes et Seigneurs, avoir esté adverty que ceulx de la Nouvelle Religion se voulloient eslever par conspiration contre Sad. Majesté et contre son Estat, et troubler le repos de ses subjectz et de sad. ville de Paris.<br />
|Sprache=fr<br />
|ref=<ref>Ilja Mieck (Hrsg.): ''Toleranzedikt und Bartholomäusnacht. Französische Politik und europäische Diplomatie 1570–1572.'' (= Historische Texte/Neuzeit. 8). Göttingen 1969, S. 38.</ref>}}<br />
<br />
Der Prévôt erhielt weiter die Aufgabe, Wachen außerhalb und innerhalb von Paris aufzustellen –&nbsp;wohl eine Reaktion auf einen vermeintlich protestantischen Vergeltungsschlag&nbsp;–, die Tore der Stadt Paris zu verschließen, die Boote von der [[Seine]] zu entfernen und Waffen an die Stadtmiliz zu verteilen. Jedoch erhielten sie keinen Befehl zu töten; es sollte nur [[Artillerie]] vor dem [[Hôtel de Ville (Paris)|Hôtel de Ville]] aufgestellt werden, womöglich um Volksaufstände frühzeitig zu bewältigen. Auch der Besuch des Prévôt am 24. August im Louvre, der dem König mitteilte, einige Personen der königlichen Leibwache wären am Plündern und Morden beteiligt gewesen, zeigt doch deutlich, dass ein Befehl nicht vorlag, sonst wäre ein solcher Bericht entbehrlich gewesen.<ref>Barbara B. Diefendorf: ''Beneath the Cross. Catholics and Huguenots in Sixteenth-Century Paris''. New York, Oxford 1991, S. 98.</ref> Ein anderer Eintrag bestätigt, dass ein Rat {{" |Sprache=fr |[…] ordonne le massacre de la Saint-Barthélemy. |ref=<ref>N.M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572''. London/Basingstoke 1973, S. 339.</ref>}} – dieses genannte Massaker bezieht sich aber vermutlich nur auf die Eliminierung des Admirals Coligny und der anderen Hugenottenführer, wie es auch später in den königlichen Berichten dargelegt wird. Dass der Befehl zum allgemeinen Töten vom König kam, lässt sich nicht belegen; er hatte auch die größten Anstrengungen unternommen, dem Morden Einhalt zu gebieten,<ref>Mack P. Holt: ''The French Wars of Religion, 1562–1629.'' In: ''New approaches to European history 8.'' Cambridge 1995, S. 90<br /> N. M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572.'' London/Basingstoke 1973, S. 340.</ref> und reagierte auf das Geschehen mit Entsetzen.<br />
<br />
=== Das Morden in Paris ===<br />
Nachdem anscheinend eine Truppe, bestehend aus der [[Gardes suisses (Frankreich)|Schweizergarde]] des Königs und den persönlichen Leibwächtern des Herzogs von Anjou, unter der Leitung des [[Henri I. de Lorraine, duc de Guise|Herzogs von Guise]],<ref>Mack P. Holt: ''The French Wars of Religion, 1562–1629.'' In: ''New approaches to European history 8.'' Cambridge 1995, S. 85.</ref> den Admiral in seinem Haus ermordet hatte, wurden die übrigen Hugenottenführer getötet. Viele Berichte enthalten den Ausruf „Der König will es!“, der wahrscheinlich vom Herzog von Guise stammt und von dem Volk als Aufruf zur Massenexekution interpretiert wurde.<ref>Barbara B. Diefendorf, ''Beneath the Cross. Catholics and Huguenots in Sixteenth-Century Paris.'' New York, Oxford 1991, S. 99. Zitat ebenfalls.</ref> Eine Welle von Gewalt wurde ausgelöst, vermutlich Resultat der religiösen Spannungen der letzten Jahre und besonders des [[Frieden von Saint-Germain (1570)|Edikts von Saint-Germain]], und breitete sich über ganz Frankreich aus. Schon die Unruhen während des Streits um das Croix des Gâtinais zeigen die explosive Stimmung, die in Paris herrschte. Gemordet wurde aus religiösen Motiven, nicht aus politischen.<ref>Mack P. Holt: ''The French Wars of Religion, 1562–1629.'' In: ''New approaches to European history 8.'' Cambridge 1995, S. 85ff.<br />Natalie Zemon Davis: ''The Rites of Voilence: Religious Riot in Sixteenth-Century France.'' In: Alfred Soman (Hrsg.): ''The Massacre of St. Bartholomew. Reappraisals and Documents.'' Den Haag 1974, S. 203–242.</ref> Was sich in Paris und anderen Städten Frankreichs zeigte, war unkontrollierte Wut und Gewalt, die sich mehr oder weniger zufällig gegen Menschen richtete; es war aber kein von oben kontrolliertes und geplantes Massaker. Auch war die Gewalt der Bartholomäusnacht ein Produkt der Ekstase und Frustration der Betroffenen.<ref>Natalie Zemon Davis: ''The Rites of Violence: Religious Riot in Sixteenth-Century France.'' In: Alfred Soman (Hrsg.): ''The Massacre of St. Bartholomew. Reappraisals and Documents.'' Den Haag 1974, S. 240.<br />Janine Estebe: ''Tocsin pour un massacre. La saison des Saint-Barthélemy.'' Paris 1968, S. 194, 197.</ref><br />
<br />
Ein Straßburger Bürger sagte aus: {{"|Da setzte überall in Paris ein Gemetzel ein, daß es bald keine Gasse mehr gab, auch die allerkleinste nicht, wo nicht einer den Tod fand, und das Blut floß über die Straßen, als habe es stark geregnet}} und {{"|Schon war der Fluß mit Leichen bedeckt und ganz rot vom Blut&nbsp;[…]. |ref=<ref>Julien Coudy (Hrsg.): ''Die Hugenottenkriege in Augenzeugenberichten''. Düsseldorf 1965, S. 199 und 201.</ref>}}<br />
<br />
=== Königliche Stellungnahme ===<br />
[[Datei:Dubois-massacre-détail.jpg|mini|hochkant=1.2|Katharina von Medici beugt sich über Leichen (Detail aus dem Gemälde von Dubois)]]<br />
<br />
Noch während sich die Gräueltaten in den Straßen von Paris abspielten, entstanden die ersten Briefe, die Bezug auf die Geschehnisse nahmen. Erst am 26. August jedoch sprach König [[Karl IX. (Frankreich)|Karl&nbsp;IX.]] vor dem Parlament und übernahm die Verantwortung für die Morde, denn die Hugenottenführer hätten sich verschworen und so den König zum Eingreifen genötigt. Auch Zúñiga und Petruzzi bestätigten dies.<ref>Heinrich Wuttke: ''Zur Vorgeschichte der Bartholomeusnacht''. Herausgegeben aus dessen Nachlasses von Dr. Georg Müller-Frauenstein. Leipzig 1879, S. 19ff.</ref> Dennoch sind mehrere Versionen dieser ersten Stellungnahme vorhanden, einerseits solche, die von einem jahrelang geplanten Unternehmen sprechen, andererseits solche, die für eine spontane Handlung plädieren.<br />
<br />
[[Datei:Gregory XIII medal.jpg|mini|hochkant=1.2|Die Gedenkmedaille mit dem Bild Papst Gregors&nbsp;XIII. zeigt rückseitig die Inschrift „UGONOTTORUM STRAGES 1572“ („Die Niederlage der Hugenotten 1572“) und einen Kreuz und Schwert tragenden Engel neben niedergemachten Protestanten]]<br />
<br />
In den Schreiben, die in den Wochen und Monaten nach der Bartholomäusnacht entstanden, wird dennoch ein allgemeiner Konsens deutlich: Der König habe zwar den Anschlag auf Coligny sehr bedauert; da allerdings die Hugenotten gegen den König konspirierten, musste er sich verteidigen und gab so den Befehl zur Tötung des Admirals und seiner Anhänger – das allgemeine Morden sei jedoch ein spontanes Pogrom der Bevölkerung gewesen. Im Grunde bietet diese Erklärung vielleicht einen in sich konsequenten Gang der Ereignisse,<ref>Janine Estebe: ''Tocsin pour un massacre. La saison des Saint-Barthélemy.'' Paris 1968, S. 180.</ref> die durch Misstrauen, Wut, Hoffnungslosigkeit und Angst begründet waren. Eine Verschwörung der Hugenotten ist jedoch sehr unwahrscheinlich und vor allem nicht beweisbar. Allerdings hätte der König an eine solche glauben können, zumal die Hugenotten 1567 schon einmal einen Anschlag auf ihn geplant und 1560 ein Attentat auf Franz&nbsp;II. verübt hatten. Somit wurde der Befehl zum Erstschlag gegeben, um Admiral Coligny und gut zwei bis drei Dutzend der protestantischen Edelleute zu töten.<ref>Mack P. Holt: ''The French Wars of Religion.'' 1562–1629, in: ''New approaches to European history 8.'' Cambridge 1995, S. 84.</ref> Unglücklicherweise können auch hier keine genauen Angaben zum Ursprung des Plans gemacht werden, nur dass die Entscheidung vermutlich von der königlichen Familie und einigen Mitgliedern des Hofes getroffen wurde. Dass der König von seiner Mutter oder sonstigen Personen überredet wurde, lässt sich ebenfalls nicht beweisen.<ref>Barbara B. Diefendorf: ''Beneath the Cross. Catholics and Huguenots in Sixteenth-Century Paris.'' New York, Oxford 1991, S. 96.</ref> Auch über den Zeitpunkt gibt es keine gesicherten Daten. Die Quellen legen nur dar, dass erst am 23. August exakte Befehle zum Töten der Hugenottenführer entstanden waren. Das allgemeine Morden in Paris und in vielen französischen Städten kann auf die Initiative der Massen zurückgeführt werden.<ref>Natalie Zemon Davis: ''The Rites of Violence: Religious Riot in Sixteenth-Century France.'' In: Alfred Soman (Hrsg.): ''The Massacre of St. Bartholomew. Reappraisals and Documents.'' Den Haag 1974, S. 203–242.</ref><br />
<br />
Nach der Bartholomäusnacht hielten der König und besonders Katharina an der alten Politik fest: Das Edikt von Saint-Germain sollte in Kraft bleiben, Versammlungen der Hugenotten wurden nur untersagt, um eine Bewaffnung zu verhindern, außerdem wollte sich die Krone unter keinen Umständen den in Spanien sitzenden Habsburgern beugen, und ein Bündnis mit Philipp&nbsp;II. wurde weiterhin abgelehnt.<ref>Karl Kupisch: ''Coligny. Eine historische Studie.'' 2., veränderte Auflage. Berlin o.&nbsp;J., S. 232.</ref><br />
<br />
=== Reaktion des Papstes ===<br />
Papst [[Gregor&nbsp;XIII.]] ließ bei Bekanntwerden des Massakers zum Dank ein [[Te Deum]] singen und eine Gedenkmünze prägen. Der Maler [[Giorgio Vasari]] wurde beauftragt, drei Wandmalereien in der [[Sala Regia]] zur Würdigung des Ereignisses anzufertigen. Am 11. September 1572 wurde auf Veranlassung des Papstes eine gemeinsame Feier anlässlich des Sieges bei [[Seeschlacht von Lepanto|Lepanto]] und der Ermordung Colignys veranstaltet.<ref>{{Literatur |Autor=E. Howe |Titel=Architecture in Vasari’s ‘Massacre of the Huguenots’ |Sammelwerk=Journal of the Warburg and Courtauld Institutes |Band=39 |Datum=1976 |ISSN=0075-4390 |Seiten=258–261 |DOI=10.2307/751147 |JSTOR=751147}}</ref><br />
<br />
== Zusammenfassung ==<br />
Frankreich war zu einem Pulverfass geworden. Internationale, persönliche, nationale, politische und religiöse Interessen und Konflikte verursachten seit 1559 eine permanente Staatskrise. Europa selbst war auch im Wandel; die Ausbreitung des reformierten Glaubens nötigte alle Staaten, sich mit der Religionsfrage auseinanderzusetzen. Im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] konnte man mit [[cuius regio, eius religio]] nach dem Augsburger Religionsfrieden eine zufriedenstellende Lösung schaffen. Jedoch bedingte die [[Zentralismus|zentralisierte Staatsstruktur]] in Frankreich schon von vornherein einen Konflikt mit der neuen Religion. Das spanische Hegemonialstreben, welches nicht nur politisch, sondern auch religiös auf die französische Staatsführung Einfluss ausübte, problematisierte diese Auseinandersetzung.<ref>Vgl. Ilja Mieck (Hrsg.): ''Toleranzedikt und Bartholomäusnacht. Französische Politik und europäische Diplomatie 1570–1572.'' Eingeleitet und herausgegeben von Ilja Mieck (= Historische Texte/Neuzeit. 8). Göttingen 1969, S. 7.</ref> Die Krone – und besonders Katharina – war bedacht, ihre innerstaatlichen Interessen zu wahren und somit eine Einflussnahme Spaniens und daher auch Roms und des Deutschen Reiches zu verhindern. Diese Internationalisierung des Konflikts und das Bestreben Frankreichs, jegliche Macht jedoch hier herauszuhalten, führten daher zu einer weiteren Schwächung des Reiches.<br />
<br />
Katharina war seit 1560 bemüht, eine Balance zwischen den am Hof konkurrierenden Parteien zu halten, die Autorität der Krone wiederherzustellen und die Dynastie zu sichern. Allerdings war die französische Monarchie zu schwach, zu sehr verschuldet und durch die fortwährenden Konflikte der Obrigkeit zu sehr entkräftet,<ref>Vgl. N. M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572.'' London/Basingstoke 1973, S. 22.</ref> als dass sie eine langfristige Lösung hätte finden können. Die Bemühungen, die Hugenotten mit dem Staat zu versöhnen, indem man eine königliche Hochzeit vollzog und Coligny an den Hof zurückholte, führten hingegen auf der katholischen Seite zu Unverständnis und Wut. Das Religionsproblem hätte nie gelöst werden können, denn ein Entgegenkommen hätte bei der anderen Partei wieder Unmut hervorgebracht. Da man sich aber 1570 durch das Edikt von Saint-Germain für eine Annäherung an die Hugenotten entschieden hatte, konnte der Konflikt, der sich seit Jahrzehnten und durch den Bürgerkrieg entwickelt hatte, nicht bereinigt werden. Misstrauen, Angst und fragmentarische Entscheidungen führten dann zum königlichen Eingreifen und zum Mord an den Hugenottenführern, was wiederum eine Welle von Gewalt in ganz Frankreich auslöste. Die Bartholomäusnacht des Jahres 1572 war ein direktes Resultat einer {{"|[…] tiefgreifende [n] Verwilderung menschlicher und staatlicher Verhaltensweisen&nbsp;[…] |ref=<ref>Ilja Mieck (Hrsg.): ''Toleranzedikt und Bartholomäusnacht. Französische Politik und europäische Diplomatie 1570–1572.'' Eingeleitet und herausgegeben von Ilja Mieck (= Historische Texte/Neuzeit. 8). Göttingen 1969, S. 7.</ref>}}, die 1559 ihren Anfang genommen hatte.<br />
<br />
In der Bartholomäusnacht und den Tagen danach wurden in Paris um die 3000 Menschen ermordet (mehrere tausend in der Provinz), in der großen Mehrzahl Hugenotten. Von August bis Oktober fanden ähnliche Massaker in anderen Städten statt, unter anderem in [[Toulouse]], [[Bordeaux]], [[Lyon]], [[Bourges]], [[Rouen]] und Orléans, wobei zwischen 5.000 und 15.000 Menschen umkamen. Prominente Opfer des Massakers waren der Komponist [[Claude Goudimel]] und der [[Philosoph]] und [[Humanist]] [[Petrus Ramus]].<br />
<br />
== Folgen ==<br />
Für die Protestanten war die Bartholomäusnacht eine schwere Niederlage, und sie verloren einen großen Teil ihrer politischen Führer. Es wurde in den folgenden Jahren klar, dass Paris und Frankreich nicht mehrheitlich für die Reformation zu gewinnen waren, da die Mehrheit der Bevölkerung beim römisch-katholischen Glauben verblieb und die politischen Kräfte der protestantischen Partei nicht ausreichten, den neuen reformierten Glauben mit Gewalt durchzusetzen. Andererseits war die katholische Partei auch nicht stark genug, um die Protestanten vollständig zu besiegen. Die Religionskämpfe in Frankreich gingen daher nach den Ereignissen der Bartholomäusnacht weiter, bis den Hugenotten 1598 vom französischen König Heinrich&nbsp;IV. im [[Edikt von Nantes]] Rechtssicherheit garantiert wurde. Die im Edikt von Nantes garantierten politischen Sonderrechte der Protestanten wurden jedoch im 17. Jahrhundert mit der Entwicklung des [[Absolutismus]] insbesondere unter der Regierung des [[Kardinal Richelieu|Kardinals Richelieu]] nach und nach wieder aufgehoben. Nachdem sich der Druck auf die Protestanten immer weiter verstärkt hatte, wurde schließlich auch 1685 von [[Ludwig&nbsp;XIV.]] im [[Edikt von Fontainebleau]] die Religionsfreiheit endgültig aufgehoben. Trotz schwerster Strafandrohungen und Verbot der Auswanderung flohen ungefähr 200.000 Hugenotten in Nachbarländer und alle Welt (insbesondere [[England]], die [[Niederlande]], [[Preußen]], [[Landgrafschaft Hessen]], die [[Schweiz]] und [[Südafrika]]). Durch die Emigration vieler tüchtiger Hugenotten erlitt Frankreich großen wirtschaftlichen Schaden, und umgekehrt profitierten die Einwandererländer sehr von den Fähigkeiten der Emigranten.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
; Aufsätze<br />
* Jean P. Barbier-Mueller: ''La Parole et les Armes. Chronique des Guerres de religion en France (1562–1598)''. Musée internationale de la reforme, Genf 2006, ISBN 2-7541-0094-6, S. 103–125.<br />
* Julien Coudy (Hrsg.): ''Die Hugenottenkriege in Augenzeugenberichten'' („La guerres de religion“). Dtv, München 1980, ISBN 3-423-02707-X, S. 166–217. (Nachdruck d. Ausg. Düsseldorf 1965)<br />
* Barbara B. Diefendorf: ''Beneath the Cross. Catholics and Huguenots in Sixteenth-Century Paris''. University Press, Oxford 1991, ISBN 0-19-506554-9, S. 93–106.<br />
* [[Ernst Hinrichs]] (Hrsg.): ''Kleine Geschichte Frankreichs'' (RUB; 9333). Neuaufl. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-017057-1, S. 125f. und S. 153–156 (zusammen mit [[Heinz-Gerhard Haupt]], [[Stefan Martens]], [[Heribert Müller]], [[Bernd Schneidmüller]] und [[Charlotte Tacke]]).<br />
* Mack P. Holt: ''The French Wars of Religion, 1562–1629'' (= New approaches to European history. 8). University Press, Cambridge 1995, ISBN 0-521-35873-6, S. 50–97.<br />
<br />
; Bücher<br />
* [[Hermann Baumgarten]]: ''Vor der Bartholomäusnacht''. Truebner, Straßburg 1882.<br />
* Jean-Louis Bourgeon: ''L’assassinat de Coligny'' (= Travaux d’histoire éthico-politique. 51). Droz, Genf 1992.<br />
* Denis Crouzet: ''La nuit de la Saint-Barthélemy. Un rêve perdu de la Renaissance''. Fayard, Paris 1994, ISBN 2-213-59216-0.<br />
* Barbara B. Diefendorf: ''The Saint Bartholomew’s Day Massacre. A Brief History with Documents.'' (= ''The Bedford Series in History and Culture''). Boston / New York 2009, ISBN 978-0-312-41360-6.<br />
* [[Philippe Erlanger]]: ''Bartholomäusnacht. Die Pariser Bluthochzeit am 24. August 1572'' („Le massacre de la Saint-Barthélemy“). Laokoon-Verlag, München 1966.<br />
* Janine Estebe: ''Tocsin pour un massacre. La saison des Saint-Barthélemy.'' (= ''Les introuvables''). 2. Auflage. Edition Le Centurion, Paris 1975.<br />
* Robert M. Kingdon: ''Myths about the St. Bartholomew’s Day Massacres 1572–1576''. Harvard University Press, Cambridge MA 1988, ISBN 0-674-59831-8.<br />
* [[Karl Kupisch]]: ''Coligny. Eine historische Studie''. 2., veränderte Auflage. Verlag Lettner, Berlin 1951.<br />
* Ilja Mieck (Hrsg.): ''Toleranzedikt und Bartholomäusnacht. Französische Politik und europäische Diplomatie 1570–1572'' (= Historische Texte/Neuzeit. 8). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1969.<br />
* Alfred Soman (Hrsg.): ''The Massacre of St. Bartholomew. Reappraisals and Documents'' (= International archives of the history of ideas. 75). Kluwer, Amsterdam 2002, ISBN 90-247-1652-7. (Nachdr. d. Ausg. Den Haag 1974)<br />
* Nicola M. Sutherland: ''The Massacre of St Bartholomew and the European Conflict 1559–1572''. Macmillan, London 1973.<br />
* [[Johann Friedrich Ludwig Wachler]]: ''Die Pariser Bluthochzeit''. Barth Verlag, Leipzig 1826.<br />
* Simon P. Widmann: ''Die Bartholomäusnacht des Jahres 1572''. Melchior, Wolfenbüttel 2006, ISBN 3-939102-84-9.<br />
* [[Heinrich Wuttke]]: ''Zur Vorgeschichte der Bartholomeusnacht. Historisch-kritische Studie''. Weigel Verlag, Leipzig 1879 (hrsg. aus dessen Nachlasses von Dr. Georg Müller-Frauenstein).<br />
<br />
; Illustrationen<br />
* Illustration von [[Frans Hogenberg]] von 1576: Hie ist zu sehen in was gestalt, Verliern das leben iung und alt, Auf einer hochzeit zu Paris, So da zu gericht soll sein gewis, Da wirt ermordt der Admiral, Mit seinem Adel alzumal, … ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-90879}})<br />
<br />
== Adaptionen ==<br />
; Filme<br />
* [[D. W. Griffith]]: ''[[Intoleranz (Film)|Intoleranz]].'' USA 1916.<br />
* [[Jean Dréville]]: ''[[Bartholomäusnacht (Film)|Bartholomäusnacht]].'' Italien, Frankreich 1954 (u.&nbsp;a. mit: [[Jeanne Moreau]]).<br />
* [[Patrice Chéreau]]: ''[[Die Bartholomäusnacht]].'' Frankreich 1994 (u.&nbsp;a. mit [[Isabelle Adjani]], [[Daniel Auteuil]] und [[Jean-Hugues Anglade]]).<br />
* [[Gérard Corbiau]]: ''Verrat im Namen der Königin'' („Saint-Germain, ou la négociation“). Frankreich 2003 (u.&nbsp;a. mit: [[Jean Rochefort]]).<br />
* [[Jo Baier]]: ''[[Henri 4]].'' Deutschland 2010.<br />
<br />
; Literatur<br />
* [[Alexandre Dumas der Ältere|Alexandre Dumas]]: ''Bartholomäusnacht – Die Königin Margot'' („La reine Margot“). 9. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-7466-1050-8.<br />
* [[Philippe Erlanger]]: ''Bartholomäusnacht'' („Le Massacre de la Saint-Barthélemy“). Laokoon-Verlag, München 1966.<br />
* [[Wolfram Fleischhauer]]: ''Die Purpurlinie.'' Roman. Neuauflage. Dromer/Knaur, München 2003, ISBN 3-426-62592-X.<br />
* [[Ludwig Huna]]: ''Die Bartholomäusnacht. Roman''. Grethlein-Verlag, Leipzig 1932.<br />
* [[Heinrich Mann]]: ''[[Die Jugend des Königs Henri Quatre]].'' 30. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2006, ISBN 3-499-13487-X.<br />
* [[Christopher Marlowe]]: ''The Massacre at Paris (dt. [[Das Massaker zu Paris]])'' (verfasst 1591, [[Uraufführung|UA]] Januar 1592) in: Christopher Marlowe, Sämtliche Dramen. Eichborn, Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-8218-0661-3. <br />
* [[Prosper Mérimée]]: ''[[Die Bartholomäusnacht (Mérimée)|Die Bartholomäusnacht]].'' („Chronique du règne de Charles IX.“). Kiepenheuer Verlag, Leipzig 1980.<br />
* [[Robert Merle]]: ''Die gute Stadt Paris'' („Paris, ma bonne ville“ [Fortune de France; 3]). 9. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-7466-1215-2.<br />
* [[Conrad Ferdinand Meyer]]: ''[[Das Amulett]].'' Reclam, Stuttgart 2002, ISBN 3-15-006943-2.<br />
<br />
; Musik<br />
* [[Giacomo Meyerbeer]]: ''[[Die Hugenotten]]. Große Oper in fünf Aufzügen'' („Les Huguenots“). Verlag Schröder, Markranstädt 2004 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1836).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|St. Bartholomew's Day massacre}}<br />
{{Wikisource}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* Markus Dichmann, [[Matthias von Hellfeld]]: [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/die-bartholomäusnacht-1572-katholiken-gegen-hugenotten ''Die Bartholomäusnacht 1572: Katholiken gegen Hugenotten.''] In: ''[[Deutschlandfunk Nova]]'', 25. August 2017.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4137666-3}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bartholomausnacht}}<br />
[[Kategorie:Konflikt 1572]]<br />
[[Kategorie:Massaker]]<br />
[[Kategorie:Hugenottenkriege]]<br />
[[Kategorie:Pogrom]]<br />
[[Kategorie:Christentumsgeschichte (Paris)]]<br />
[[Kategorie:Französische Geschichte (16. Jahrhundert)]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Club_des_Impartiaux&diff=260204334Club des Impartiaux2025-09-30T20:52:02Z<p>Rolz Reus: /* Bekannte Mitglieder */ Stanislas de Boufflers</p>
<hr />
<div>{{Belege fehlen}}<br />
Der '''Club des Impartiaux''' (frz. für ''Sachliche, unbefangene Gesellschaft'') bildete sich 1789. Gegründet wurde er von Monarchisten, die für ein Parlamentarisches Königtum eintraten. Anfangs traf man sich im Kloster der [[Augustinerorden|Augustiner]], später in der Rue de la Michodière Nr. 8. Losung des Klubs war ''Gerechtigkeit, Wahrheit, Vertrauen''.<br />
Unter seinem Präsidenten [[Pierre-Victor Malouet]] betrieb der Klub eine feindliche Politik gegen die [[Jakobiner]].<br />
<br />
Dieser, damals unter [[Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau|Mirabeau]] noch nicht der radikalrevolutionäre Klub späterer Jahre, nutzte seinen Einfluss bei der [[Pariser Kommune (1789)|Munizipalität]], um eine polizeiliche Schließung zu erwirken. Es hatte in der Vergangenheit zu viel Aufruhr im Zusammenhang mit Treffen des Klubs gegeben.<ref>[[Bernhard Becker (Schriftsteller)|Bernhard Becker]] ''Geschichte der revolutionären Pariser Kommune in den Jahren 1789 bis 1794.'' Bracke jr., Braunschweig 1875, Seite 56 unten</ref><br />
Mit dem Ende der [[Konstituante]] und der Bildung der [[Gesetzgebende Nationalversammlung|Gesetzgebenden Nationalversammlung]] im Herbst 1791 verschwand der Klub dann gänzlich. Trotzdem blieb der Begriff ''Impartiaux'' für die Vertreter dieser politischen Richtung auch in dieser bestehen.<br />
<br />
Parallel zur aktiven Gesellschaft wurde auch eine Zeitung mit dem Titel ''Journal des Impartiaux'' herausgebracht. Chefredakteur war der Abbé Salles de la Salle.<br />
<br />
== Bekannte Mitglieder ==<br />
* [[François Dominique de Reynaud de Montlosier]]<br />
* [[François-Henri de Virieu (1754–1793)]]<br />
* [[Stanislas de Boufflers]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Vereinsgründung 1789]]<br />
[[Kategorie:Aufgelöst 1791]]<br />
[[Kategorie:Organisation (Französische Revolution)]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stanislas_de_Boufflers&diff=260204325Stanislas de Boufflers2025-09-30T20:51:25Z<p>Rolz Reus: Frz. Revolution detaillierter</p>
<hr />
<div>[[Datei:Boufflers, Stanislas de.jpg|rechts|miniatur|Stanislas de Boufflers]]<br />
<br />
'''Stanislas Jean, Chevalier de Boufflers''' (* [[31. Mai]] [[1738]] in [[Nancy]]; † [[18. Januar]] [[1815]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Schriftsteller]], [[Offizier]], [[Enzyklopädist (Encyclopédie)|Enzyklopädist]] und Verwaltungsbeamter [[Lothringen|lothringischer]] Herkunft.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Chevalier de Boufflers wurde in [[Nancy]] als Sohn des François de Boufflers, Marquis d’Amestranges und der [[Marie Françoise Catherine de Beauvau-Craon]], der späteren Favoritin des Herzogs [[Stanislas I. Leszczynski]] geboren. Er wuchs zunächst am Hof von [[Lunéville]] auf. Für den geistlichen Stand bestimmt, studierte er 1761 ein halbes Jahr am Seminar [[Priesterseminar St. Sulpice (Paris)|Saint Sulpice]] in [[Paris]]. In dieser Zeit verfasste er die Erzählung ''Aline, reine de Golconde'', die ihm die Aufsehen erregende Gratifikation von 40.000 Livres von Stanislas I. Leszczynski einbrachte. Die Erzählung wurde von [[Michel-Jean Sedaine|Sedaine]] zu einem [[Libretto]] bearbeitet.<br />
<br />
Der Chevalier entschloss sich dann doch zu einer militärischen Karriere und trat in den [[Souveräner Malteserorden|Malteserorden]] ein. Er nahm ab 1762 an verschiedenen Kampagnen teil, die ihn wiederholt nach Deutschland brachten. Von 1767 bis 1777 war er Kommandeur des [[3e régiment de hussards|Régiment Esterházy houzards]] und wurde 1784 zum [[Maréchal de camp]] befördert. 1766 unternahm de Boufflers eine Schweizreise, die ihn auch nach [[Ferney-Voltaire|Ferney]] zu [[Voltaire]] führte. Er fertigte dort eine beachtete Radierung des Philosophen, der sich seinerseits mit dem Epitre XCVII ''A Monsieur le chevalier de Boufflers''<ref>{{Internetquelle| titel = ÉPÎTRE XCIII.| werk = voltaire-integral.com| url = http://www.voltaire-integral.com/Html/10/06EP93FI.htm | sprache=fr | offline=2025-07-08 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20090704113953/http://www.voltaire-integral.com/Html/10/06EP93FI.htm archiv-datum=2009-07-04 | abruf=2025-07-08}}</ref> bedankte. Die an die Mutter gerichteten Briefe der Reise erschienen 1770 im Druck. 1785 nahm er zur Abzahlung von Schulden das Amt des Gouverneurs der französischen Kolonie [[Senegal]] ein. Er erwies sich als fähiger Verwaltungsbeamter und bekämpfte bis zu seiner Ablösung Ende 1787 engagiert den [[Sklavenhandel]].<br />
<br />
Zurückgekehrt nach Frankreich heiratete er 1788 die Literatin [[Françoise Eléonore Dejean de Manville, Comtesse de Sabran]], mit der er seit 1778 im Briefwechsel stand. Im gleichen Jahr wurde er ständiges Mitglied der [[Académie Française]].<br />
Zu Beginn der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] wurde er Mitglied der Nationalversammlung als Vertreter des Adels und war Mitglied im [[Club des Impartiaux]].<br />
Mit der Ausrufung der Republik 1792 emigrierte er nach [[Preußen]].<br />
[[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelm II.]] verlieh ihm Ländereien in Polen, die mit französischen Emigranten besiedelt werden sollten. Seit 1795 war er aufgrund einer Order des preußischen Königs Mitglied der [[Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften|Preußischen Akademie der Wissenschaften]].<ref>{{Internetquelle| hrsg=[[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften]]| url=http://www.bbaw.de/die-akademie/akademiegeschichte/mitglieder-historisch/alphabetische-sortierung?altmitglied_id=302&letter=B| titel=Mitglieder der Vorgängerakademien| titelerg=Stanislas Marquis de Boufflers| zugriff=2015-02-26}}</ref><br />
<br />
Nach Frankreich Anfang 1800 zurückgekehrt, wurde er Modeschriftsteller der [[Jeunesse dorée]]. [[Antoine de Rivarol]] fasste seine biographischen Stationen zusammen:, "Abbé libertin, militaire philosophe, diplomate chansonnier, émigré patriote, républicain courtisan".<ref>{{Literatur| Autor = Louis-Gabriel Michaud| Titel = Biographie universelle, ancienne et moderne ou histoire, par ordre alphabétique, de la vie publique et privée de tous les hommes qui se sont fait remarquer par leurs écrits, leurs actions, leurs talents, leurs vertus ou leurs crimes| Verlag= Michaud| Ort = Paris| Band = Band 59| Jahr = 1835| Seiten= 80| Online= {{Google Buch| BuchID = rA1AAAAAcAAJ| Seite = 80| Hervorhebung= chevalier stanislas boufflers| Linktext = Online}}}}</ref> 1815 verstarb der Chevalier de Boufflers in Paris. Seinem Wunsch nach wurde er neben dem ihm befreundeten Dichter [[Jacques Delille]] bestattet.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Aline, reine de Golconde'', Erzählung, (Paris?),1761<br />
* ''Lettres à ma mère sur la Suisse ''(Paris?), 1770<br />
* ''Traité sur le libre arbitre'', Paris, 1808<br />
* ''Correspondance inédite de la comtesse de Sabran et du chevalier de Boufflers 1778–1788'', Plon, Paris, 1875<br />
* ''Journal inédit du second séjour au Sénégal (2 Déc. 1786 – 25 Déc. 1787)'', Revue politique et littéraire, Paris, 1905<br />
<br />
== Werkausgaben ==<br />
* ''Œuvres mêlées de M. le chevalier de Boufflers, et de M. le marquis de Villette'', (Cazin), Londres (Paris), 1782<br />
* ''Oeuvres de [Stanislas de] Bouf[f]lers'', Basel, 1803<br />
* ''Contes du chevalier de Boufflers'', Hrsg.: Octave Uzanne, Quantin, Paris, 1878.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* J.-A. Taschereau, ''Notice sur le chevalier de Boufflers'', Paris, 1827<br />
* Henry Bordeaux, ''Les Gouverneurs du Sénégal'', SPEP, 1960<br />
* Nicole Vaget Grangeat, ''Le chevalier de Boufflers et son temps, étude d’un échec'', Paris, Nizet, 1976.<br />
* Paul Bouteiller, ''Le chevalier de Boufflers et le Sénégal de son temps (1785–1788), Lettres du Monde'', Paris, 1995<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikisource|Auteur:Stanislas de Boufflers|Stanislas de Boufflers|lang=fr}}<br />
* {{Acadfr|stanislas-de-boufflers}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=119498596|LCCN=n86835840|VIAF=36941427}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Boufflers, Stanislas De}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Académie française]]<br />
[[Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften]]<br />
[[Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Französisch)]]<br />
[[Kategorie:Gouverneur (Senegal)]]<br />
[[Kategorie:Maréchal de camp]]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Boufflers|Stanislas]]<br />
[[Kategorie:Adliger (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1738]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1815]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Boufflers, Stanislas de<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Chevalier de Boufflers, Stanislas Jean<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Schriftsteller, Militär und Kolonialbeamter<br />
|GEBURTSDATUM=31. Mai 1738<br />
|GEBURTSORT=[[Nancy]], [[Herzogtum Lothringen]]<br />
|STERBEDATUM=18. Januar 1815<br />
|STERBEORT=[[Paris]], [[Frankreich]]<br />
}}</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mohammed_(Name)&diff=259735321Mohammed (Name)2025-09-14T12:15:18Z<p>Rolz Reus: Warum jetzt in diesem weiteren Satz noch eine dritte Variante der Schreibweise?</p>
<hr />
<div>'''Mohammed''' ist die im [[Deutsche Sprache|Deutschen]] übliche Form des meist als [[Vorname]] gebrauchten [[Arabische Sprache|arabischen]] Namens {{ar|محمد|d=Muḥammad}} [{{IPA|mɔˈħamːəd}}]. Für diesen existieren viele weitere Schreibweisen.<br />
<br />
Bekanntester Träger des Namens war der [[islam]]ische Prophet [[Mohammed]]. Mit geschätzten über 150 Millionen Trägern seiner Variationen ist ''Mohammed'' heute der weltweit häufigste Vorname.<ref>''[https://www.moroccoworldnews.com/2012/08/150413/mohammed-the-most-popular-name-in-the-world-2/ Mohammed: The Most Popular Name in the world]'', Morocco World News, 16. August 2012</ref><br />
<br />
== Bedeutung ==<br />
Der Name {{ar|مُحَمَّدٌ|w=Muhammad|d=Muḥammad(un)}} ist [[arabische Sprache|arabischen]] Ursprungs und bedeutet „gepriesen“, „gelobt“ und als Personenname (ohne bestimmten Artikel {{arS|الـ|d=al-}}) somit „(ein) Gelobter“ bzw. „(ein) Gepriesener“ oder „(ein) Lobenswürdiger“. Der Name stammt von der Wurzel {{ar|حَمِدَ|d=ḥamida|b=loben, preisen}}.<br />
<br />
Der Name ''Muhammad'' war bereits zur Zeit der [[Dschahiliyya]] in Verwendung, laut [[Muhammad ibn Saʿd]] in der Hoffnung, dass das Kind ein vorhergesagter Prophet sein würde. Im Koran wird der Name „Muhammad“ an vier Stellen als der Eigenname vom Propheten erwähnt ({{Koran |Sure=3 |Vers=144}}, {{Koran |Sure= 33|Vers=40}}, {{Koran |Sure= 47|Vers=2}}, {{Koran |Sure= 48|Vers=29}}). Nicht endgültig geklärt ist, ob ''Muhammad'' der Eigenname oder bloß ein [[Epithet]] des Propheten Mohammed war.<ref>[[Trude Ehlert]]: ''Muḥammad'', in ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition|Encyclopaedia of Islam. Second Edition]]''.</ref><br />
<br />
== Varianten und abgeleitete Namen ==<br />
Weit verbreitet ist auch die Schreibung '''Muhammad''' [{{IPA|muˈħamːad}}]. Die Transkription aus der [[Persische Sprache|persisch]]en Sprache ist '''Mohammad''' [{{IPA|mohæm.mæd}}]. Die [[Türkische Sprache|türkische]] Form des Namens ist [[Mehmet]] und '''Muhammet''' (auch '''Muhammed'''). Früher war in vielen europäischen Sprachen die Form '''Mahomet''' üblich, die ihr End-T aus dem Türkischen hat, weil im Türkischen [[Auslautverhärtung]] gilt. Diese Form ist heute noch im [[Französische Sprache|Französischen]] die gewöhnliche Form des Namens des islamischen [[Propheten]]. Die geläufigste [[Italienische Sprache|italienische]] Form ''Maometto'' geht ebenso wie die [[Spanische Sprache|spanische]] Form ''Mahoma'' und die [[Portugiesische Sprache|portugiesische]] Form ''Maomé'' auf die oben genannte Form zurück. Die [[Lateinische Sprache|lateinische Form]] ist ''Maometus''. Im Bereich der ehemaligen [[Sowjetunion]] ist die Form ''Magomet'', auch als heutiger Vorname von [[Muslim]]en, durchaus nicht selten. Eine afrikanisierte und in [[Gambische Personennamen|Gambia]] gebräuchliche Form ist [[Momodou]], während in Westafrika allgemein häufig die Form [[Mamadou]] auftritt.<br />
<br />
Weitere abgeleitete Namensvarianten sind bspw. [[Mahmud]]/[[Mahmut]]/[[Mahmoud]], [[Mahomed]], [[Mohamadou]], [[Ahmad]]/[[Ahmat]], [[Ahmed]]/[[Ahmet]] und [[Hamid]]. Als Familienname folgt ihm oft die Endung -i, siehe bspw. [[Mohamedi]], [[Mohammadi]] und [[Mohammadian]].<br />
<br />
Die [[Gesellschaft für deutsche Sprache]] fasst bei Vornamen-Rankings zehn der etwa 25 in Deutschland vorkommenden Schreibweisen für Mohammed zusammen.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Zips |url=https://www.sueddeutsche.de/leben/vornamen-mohammed-berlin-1.4431015 |titel=Warum der Name Mohammed so beliebt ist |werk=www.sueddeutsche.de |datum=2019-05-03 |zugriff=2019-05-03}}</ref><br />
<br />
Von [[Himyar]] ist ''Muhammada'' als weibliche Form überliefert.<br />
<br />
== Namensträger ==<br />
* [[Liste der Herrscher namens Muhammad]]<br />
<br />
=== Familienname ''Mohamed'' ===<br />
* [[Abas Amin Mohamed]] (* 1996), somalischer Fußballspieler<br />
* [[Abdallah Mohamed]] († 2000), komorischer Politiker<br />
* [[Abdelaziz Mohamed]] (* 2001), katarischer Leichtathlet<br />
* [[Abdi Mohamed]] (* 1996), somalischer Fußballspieler<br />
* [[Abdi Asier Mohamed]] (* 1991), somnalischer Fußballspieler<br />
* [[Abdi Mohamed Kadar]], dschibutischer Fußballspieler<br />
* [[Abdirazak Ali Mohamed]], somalischer Fußballspieler<br />
* [[Abdisamad Mohamed]] (* 1985), schwedischer E-Sportler<br />
* [[Abdoulkader Kamil Mohamed]] (* 1951), dschibutischer Politiker<br />
* [[Abdourahamany Mohamed]] (* 1991), madagassischer Fußballspieler<br />
* [[Abdullah Mohamed Ahmed Mohamed]] (* 1989), bahrainischer Tennisspieler<br />
* [[Abdullahi Jama Mohamed]] (* 2001), somalischer Leichtathlet<br />
* [[Abdullahi Sheikh Mohamed]] (* 1982), somalischer Fußballspieler<br />
* [[Abdullatif Mohamed]] (* 1976), bahrainischer Tennisspieler<br />
* [[Abtisam Mohamed]] (* 1980), britische Politikerin<br />
* [[Adel Lamy Mohamed]] (* 1985), katarischer Fußballspieler<br />
* [[Adem Abdulkerim Mohamed]] (* 1996), äthiopischer Fußballspieler<br />
* [[Afeel Mohamed]] (* 1996), sri-lankischer Fußballspieler<br />
{{:Ahmed Mohamed}}<br />
* [[Al-Harith Idriss al-Harith Mohamed]], sudanesischer Diplomat<br />
* [[Aida Mohamed]] (* 1976), ungarische Fechterin<br />
{{:Ali Mohamed}}<br />
* [[Almoatasembellah Ali Mohamed]] (* 1996), libyscher Fußballspieler<br />
* [[Amina Mohamed]] (* 1961), kenianische Juristin, Politikerin, Außenministerin<br />
* [[Ammar Mohamed]] (* 1999), bahrainischer Fußballtorhüter<br />
* [[Andallah Mohamed]], dschibutischer Fußballspieler<br />
* [[Antonio Mohamed]] (* 1970), argentinischer Fußballspieler<br />
* [[Arid Ahmed Mohamed]] (* 1973), dschibutischer Fußballspieler<br />
* [[Arkane Mohamed]] (* 1993), komorischer Fußballspieler<br />
* [[Assunta Abdel Azim Mohamed]] (* 1993), österreichische bildende Künstlerin<br />
* [[Awmima Mohamed]] (* 1985), sudanesische Sprinterin<br />
* [[Bakhit Khamis Mohamed]] (* 1994), sudanesischer Fußballspieler<br />
* ''Basant Mosaad Mohamed Hassan'' (* 1993), ägyptische Hochspringerin, siehe [[Basant Hassan]]<br />
* [[Belina Mohamed-Ali]] (* 1990), deutsche Schauspielerin afroamerikanischer Herkunft<br />
* [[Chamina Ben Mohamed]], Politikerin in den Komoren<br />
* [[Chikoto Mohamed]] (* 1989), nigrischer Fußballspieler<br />
* [[Conway Mohamed]] (* 1981), simbabwischer Radrennfahrer<br />
* [[Daher Mohamed Kadar]] (* 1982), dschibutischer Fußballspieler<br />
* [[Dawiat Mohamed]] (* 1979), Politikerin in den Komoren<br />
* [[Djamal Mohamed]] (* 1980), komorischer Fußballspieler<br />
* [[El-Atek Mohamed]] (* 1970), ägyptischer Ruderer<br />
* [[El Fadil Mohamed]] (* 1976), sudanesischer Fußballschiedsrichter<br />
* [[Fahd T Saas Mohamed]] (* 2004), libyscher Fußballspieler<br />
* [[Fareed Mohamed]] (* 1982), maledivischer Fußballspieler<br />
* [[Farhad bin Mohamed]] (* 1979), singapurischer Fußballschiedsrichter<br />
* [[Farida Mohamed]] (* 2002), ägyptische Squashspielerin<br />
* [[Foued Mohamed-Aggad]] (1992–2015), französischer Terrorist<br />
* [[Ghofrane Mohamed]] (* 1989), syrische Leichtathletin<br />
* [[Habib Mohamed]] (* 1983), ghanaischer Fußballspieler<br />
* [[Habiba Mohamed]] (* 1999), ägyptische Squashspielerin<br />
* [[Hamada Mohamed]] (* 1992), ägyptischer Mittelstreckenläufer<br />
* [[Hamza Mohamed]] (* 1995), maledivischer Fußballspieler<!--[[en:Hamza Mohamed]]--><br />
* [[Hassani Mohamed Mbalia]] (* 1984), komorischer Fußballspieler<br />
* [[Hussein Mohamed]] (* 1997), somalischer Fußballspieler<br />
* [[Imran Mohamed (Fußballspieler, 1977)]] (* 1977), sri-lankischer Fußballspieler<br />
* [[Imran Mohamed (Fußballspieler, 1980)]] (* 1980), maledivischer Fußballspieler<br />
* [[Inas Mohamed Gherib]] (* 1988), ägyptische Weit- und Dreispringerin<br />
* [[Iqbal Mohamed]], britischer Ingenieur und Politiker<br />
* [[Ismail Mohamed]] (* 1980), maledivischer Fußballspieler<br />
* [[Iyad Mohamed]] (* 2001), komorischer Fußballspieler<br />
* [[Kaouther Mohamed Belkebir]] (* 2003), algerische Fechterin <!-- d:Q94664630 --><br />
* [[Kenedid Abdoulaziz Mohamed]] (* 2002), dschibutischer Fußballspieler<br />
* [[Khaled Hussein Mohamed]] (* 1977), libyscher Fußballspieler<br />
* [[Magid Mohamed]] (''Magid Mohamed Hassan'', * 1985), sudanesisch-katarischer Fußballspieler<!--[[en:Magid Mohamed]]--><br />
* [[Majed Ahmed Abdul Mohamed]] (* 1958), saudi-arabischer Fußballspieler<br />
* [[Meraneh Hassan Mohamed]] (* 1984), dschibutischer Fußballspieler<br />
* [[Mohamed Abdel Mohamed]] (* 1968), ägyptischer Handballspieler<br />
* [[Mohamed Abdullahi Mohamed]] (* 1962), somalischer Politiker, Premierminister der Übergangsregierung Somalias<br />
* [[Mohamed Ali Mohamed (Politiker)]] (* 1952), dschibutischer Politiker<br />
* [[Mohamed Ali Mohamed (Fußballspieler)]] (* 1985), somalischer Fußballspieler<br />
* [[Mohamed Daud Mohamed]] (* 1996), somalischer Langstreckenläufer<br />
* [[Mohamed El Nour Mohamed]] (* 1996), katarischer Sprinter<br />
* [[Mohamed Fouad Mohamed]] (* 2000), dschibutischer Fußballspieler<br />
* [[Mohamed Hassan Mohamed]] (* 1993), somalischer Mittelstreckenläufer<br />
* [[Mohamed Samir Mohamed]] (* 1971), ägyptischer Hockeyspieler<br />
* [[Mohasin Mohamed]] (* 1989), sudanische Gewichtheberin<br />
* [[Mostafa Mohamed]] (* 1997), ägyptischer Fußballspieler<br />
* [[Mostafa Ghareeb Ibrahim Mohamed]] (* 2001), ägyptischer Mittelstreckenläufer<br />
* [[Mustafa Mohamed]] (* 1979), schwedischer Leichtathlet<br />
* [[Nadifa Mohamed]] (* 1981), somalisch-britische Schriftstellerin<br />
* [[Naja Mohamed]] (* 1996), ägyptische Badmintonspielerin<br />
* [[Najla Mohamed-Lamin]] (* 1989), sahrauische Menschenrechtsaktivistin<br />
* [[Naseema Mohamed]] (* 1940), First Lady der Malediven<br />
* [[Nazlati Mohamed]] (* 1997), komorische Schwimmerin<br />
* [[Neama Mohamed]] (* 1977), ägyptische Fußballschiedsrichterin<br />
* [[Noura Mohamed]] (* 1998), ägyptische Fechterin<br />
{{:Omar Mohamed}}<br />
* [[Osman Mohamed]] (* 1990), somalischer Fußballspieler<br />
* [[Pops Mohamed]] (* 1949), südafrikanischer Jazzmusiker und Musikproduzent<br />
* [[Raphaël Mohamed]] (* 1998), französischer Leichtathlet <!-- https://worldathletics.org/athletes/france/raphael-mohamed-14656531 --><br />
* [[Said Ahmed Mohamed]] (* 1947), tansanischer Autor und Lektor<br />
* [[Saïd Ali Mohamed]] (* 1946), Politiker in den Komoren<br />
{{:Sayed Mohamed}}<br />
* [[Sayed Mohamed Adnan]] (* 1983), bahrainischer Fußballspieler<br />
* [[Shady Mohamed]] (* 1977), ägyptischer Fußballspieler<br />
* [[Shahd Mohamed]] (* 2004), ägyptische Radrennfahrerin<br />
* [[Shahd Mohamed Fouad Mohamed]] (* 2004), ägyptische Stabhochspringerin<br />
* [[Sirine Mohamed]] (* 2003), algerischer Kugelstoßer<br />
* [[Sittou Raghadat Mohamed]] (* 1952), Politikerin in den Komoren<br />
* [[Souad Kassim Mohamed]] (* 1976), dschibutische Linguistin und Bühnenautorin<br />
* [[Souley Mohamed]], burkinischer Militär, Politiker und Fußballfunktionär<br />
* [[Sulaiman Mohamed]], katarischer Sportschütze <!-- https://www.olympedia.org/athletes/43858 --><br />
* [[Suleman Mohamed]] (* 1986), eritreischer Fußballspieler<br />
* [[Tamer Ashraf Mohamed]] (* 2005), ägyptischer Stabhochspringer<br />
* [[Waleed al-Mohamed]] (* 1961), kuwaitischer Ruderer<br />
* [[Youssouf Batio Mohamed]] (* 1998), dschibutischer Fußballspieler<br />
* ''Zahed Mohamed'' (* 1992), ägyptischer Squashspieler, siehe [[Zahed Salem]]<br />
* [[Zeyad el-Hussein el-Sayed Mohamed]] (* 2003), ägyptischer Weitspringer<br />
<br />
=== Familienname ''Mohammad'' ===<br />
* [[Amir Mohammad]] (1931–1997), afghanischer Sänger<br />
* [[Bakhtawar Khan Mohammad]] (1620–1685), persischer Historiker, Dichter, Beamter<br />
* [[Isah Mohammad]] (* 1987), nigerianischer Taekwondoin<br />
* [[Khalil Mohammad]] (* 1992), deutscher Fußballspieler<br />
* [[Nazri Mohammad]], afghanischer Kriegsherr und Politiker<br />
* [[Sidi Fatima Mohammad]] (* 1986), malaysische Sprinterin<br />
<br />
=== Familienname ''Mohammed'' ===<br />
* [[Abdul Kadiri Mohammed]] (* 1996), ghanaischer Fußballspieler<br />
* [[Abdulaziz Ladan Mohammed]] (* 1991), saudischer Mittelstreckenläufer<br />
* [[Abdullah Abkar Mohammed]] (* 1997), saudischer Sprinter<br />
{{:Abdulrahman Mohammed}}<br />
* [[Aisha Mohammed]], nigerianische Basketballspielerin<br />
* [[Ajam Boujarari Mohammed]] (* 1961), marokkanischer Fußballtrainer<br />
{{:Ali Mohammed}}<br />
* [[Alia Saeed Mohammed]] (* 1991), äthiopische Leichtathletin aus den Vereinigten Arabischen Emiraten<br />
* [[Alpha Mohammed]] († 2014), tansanischer Bischof<br />
* [[Anisa Mohammed]] (* 1988), Cricketspielerin der West Indies aus Trinidad und Tobago<br />
* [[Amina J. Mohammed]] (* 1961), nigerianische Politikerin (All Progressives Congress)<br />
* [[Baher Mohammed]], ägyptischer Journalist<br />
* [[Bassem Hassan Mohammed]] (* 1987), katarischer Springreiter<br />
* [[Bibi Titi Mohammed]] (1926–2000), tansanische Bürgerrechtlerin und Politikerin<br />
* [[Bilal Mohammed]] (* 1986), katarischer Fußballspieler<br />
* [[Chalid Scheich Mohammed]] (* 1964/5), pakistanisch-kuwaitischer Terrorist<br />
* [[Dost Mohammed]] (1793–1863), afghanischer Herrscher<br />
* [[Emad Mohammed]] (* 1982), irakischer Fußballspieler<br />
* [[Fallah Mohammed]] (* 1987), kuwaitischer Squashspieler<br />
* [[Fati Mohammed]] (* 1979), ghanaische Fußballspielerin<br />
* [[Feiz Mohammed]] (* 1970/1971), australischer wahhabitischer Prediger<br />
* [[Gul Mohammed]] (1957–1997), indischer Mann, galt (von 1990 bis 2011) als kleinster Mensch<br />
* [[Halgurd Mulla Mohammed]] (* 1988), irakischer Fußballspieler<br />
* [[Hawar Mulla Mohammed]] (* 1981), irakischer Fußballspieler<br />
* [[Hibah Mohammed]] (* 2001), saudi-arabische Sprinterin<br />
* [[Hind Mohammed]] (* 1981), saudi-arabische Schauspielerin<br />
* [[Isah Mohammad]] (* 1987), nigerianischer Taekwondoin<br />
* [[Ishaq Mohammed]] (* 1991), Fußballspieler der Cookinseln<br />
* [[Jabril Hassan Mohamed]], somalischer Fußballspieler<br />
* [[Jamal Mohammed]] (* 1983), kenianischer Fußballspieler<br />
* [[Jamal Abdelmaji Eisa Mohammed]] (* 1993), sudanesischer Leichtathlet<br />
* [[Khalid Mohammed]] (* 1997), englischer Fußballspieler<br />
* [[Mariam M. Mohammed]], nigerianische Diplomatin<br />
* [[Merima Mohammed]] (* 1992), äthiopische Marathonläuferin<br />
* [[Mesud Mohammed]], äthiopischer Fußballspieler<br />
* [[Mohammed Abdullah Hassan Mohammed]] (* 1978), Fußballschiedsrichter der Vereinigten Arabischen Emirate<br />
* [[Mohammed Yaseen Mohammed]] (1963–2020), irakischer Gewichtheber<br />
* [[Mukhtar Mohammed]] (* 1990), britisch-somalischer Mittelstreckenläufer<br />
* [[Muntadher Mohammed]] (* 2001), irakischer Fußballspieler<br />
* [[Murtala Mohammed]] (1938–1976), nigerianischer Politiker<br />
* [[Musa Mohammed]] (* 1991), kenianischer Fußballspieler<br />
* [[Nazr Mohammed]] (* 1977), US-amerikanischer Basketballspieler<br />
* [[Omar-Awwar Mohammed]] (* 1967), dschibutischer Tennisspieler<br />
* [[Omar Bakri Mohammed]] (* 1958), sunnitischer Fundamentalist und Agitator<br />
* [[Osman Saleh Mohammed]] (* 1948), eritreischer Politiker<br />
* [[Prince Mohammed]] (* 1958), jamaikanischer Reggae-Sänger<br />
* [[Qazi Mohammed]] (1900–1947), kurdischer Politiker<br />
* [[Rafer Mohammed]] (* 1955), Sprinter aus Trinidad und Tobago<br />
* [[Reda Mahmoud Hafez Mohammed]] (1952–2013), ägyptischer Militär<br />
* [[Shaffaq Mohammed]] (* 1972), britischer Politiker<br />
* [[Tajul Aman Mohammed]], malaysischer Polizist und Diplomat<br />
* [[W. D. Mohammed]] (1933–2008), US-amerikanischer muslimischer Führer, Theologe und Philosoph<br />
* [[Waad Mohammed]] (* 1999), saudi-arabische Schauspielerin<br />
* [[Yanar Mohammed]] (* 1960), irakisch-kanadische Architektin, Menschenrechtsaktivistin und Frauenrechtlerin<br />
* [[Zaid Thamer Mohammed]] (* 1990), irakischer Fußballschiedsrichter<br />
* [[Zainab Mohammed]] (* 2002), bahrainische Sprinterin<br />
<br />
=== Familienname ''Muhammad'' ===<br />
* [[Abdallah Muhammad]] († 1524), Sultan der Wattasiden<br />
* [[Abdallahi ibn Muhammad]] (1846–1899), sudanesischer General<br />
* [[Ahmad Muhammad]] (* 1991), pakistanischer Fußballspieler<br />
* [[Ali Nasir Muhammad]] (* 1939), jemenitischer Politiker<br />
* [[Ali Shaheed Muhammad]] (* 1970), US-amerikanischer DJ<br />
* [[Al-Kamil Muhammad]] († 1260), Herrscher von Maiyafariqin<br />
* [[Ameen Muhammad]] (1954–2003), US-amerikanischer Jazzmusiker und Komponist<br />
* [[Amir Muhammad]] (* 1972), malaysischer Journalist und Filmemacher<br />
* [[Asia Muhammad]] (* 1991), US-amerikanische Tennisspielerin<br />
* [[Dalilah Muhammad]] (* 1990), US-amerikanische Leichtathletin<br />
* [[Eddie Mustafa Muhammad]] (* 1952), US-amerikanischer Boxer<br />
* [[Elijah Muhammad]] (1897–1975), US-amerikanischer politischer Aktivist<br />
* [[Evez Muhammad]] († 1804), Khan des Khanats Chiwa<br />
* [[Fazul Abdullah Muhammad]] (* 1972/4), komorischer Terrorist<br />
* [[Ghazi bin Muhammad]] (* 1966), jordanischer Prinz<br />
* [[Ibtihaj Muhammad]] (* 1985), US-amerikanische Fechterin<br />
* [[Idris Muhammad]] (1939–2014), US-amerikanischer Jazzschlagzeuger<br />
* [[John Allen Muhammad]] (1960–2009), US-amerikanischer Serienmörder<br />
* [[Kenny Muhammad]] (* 1968), US-amerikanischer Beatboxer<br />
* [[Khalid Abdul Muhammad]] (1948–2001), US-amerikanischer Muslimführer<br />
* [[Lutalo Muhammad]] (* 1991), britischer Taekwondoin<br />
* [[Matthew Saad Muhammad]] (1954–2014), US-amerikanischer Boxer<br />
* [[Mulai Muhammad (Hafsiden)|Mulai Muhammad]], Kalif der Hafsiden <!-- fl. 1570–1574 --><br />
* [[Mulai Muhammad]] (1710–1790), marokkanischer Herrscher<br />
* [[Ruby Muhammad]] (1907–2011), US-amerikanische politische Aktivistin<br />
* [[Ruqaiya bint Muhammad]] († 624), Tochter des Propheten Mohammed<br />
* [[Shabazz Muhammad]] (* 1992), US-amerikanischer Basketballspieler<br />
* [[Wallace Fard Muhammad]], Begründer der Nation of Islam<br />
<br />
=== Familienname ''Muhammed'' ===<br />
* [[Ahmad Muhammed]] (* 1987), libyscher Fußballspieler<br />
* [[Brentton Muhammed]] (* 1990), Fußballspieler aus Antigua und Barbuda<br />
* [[Ibrahim Murtala Muhammed]] (1974–2025), ghanaischer Politiker<br />
* [[Kunhu Muhammed]] (* 1987), indischer Sprinter<br />
* [[Musa Muhammed (Fußballspieler, 1991)]] (* 1991), kenianischer Fußballspieler<br />
* [[Musa Muhammed]] (* 1996), nigerianischer Fußballspieler<br />
<br />
=== Familienname ''Mahamed'' ===<br />
* [[Abdikarim Abdulle Mahamed]] (* 1997), somalischer Fußballspieler<br />
<br />
=== Familienname ''Muhamed'' ===<br />
* [[Hussein David Muhamed]] (* 1991), deutscher Schwergewichtsboxer<br />
<br />
=== Familienname ''Muhamad'' ===<br />
* [[Mohd Rizzua Haizad Muhamad]] (* 1997), malaysischer Hürdenläufer<br />
* [[Susana Muhamad]] (* 1977), kolumbianische Politikerin und Umweltschützerin<br />
<br />
== Trivia ==<br />
* [[Voltaire]] schrieb eine religionskritische Tragödie mit dem Titel ''[[Mahomet der Prophet]]'' (Originaltitel: ''Le fanatisme ou Mahomet le Prophète'', Uraufführung Lille,); das Stück wurde 1802 von [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] ins Deutsche übersetzt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Mohammed Agha]], afghanischer Distrikt<br />
* [[Muhammad (Sure)]], 47. Sure des Korans<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Mohammed}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Männlicher Vorname]]<br />
[[Kategorie:Familienname]]<br />
[[Kategorie:Arabischer Personenname]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=259551308Wikipedia:Auskunft2025-09-07T21:32:53Z<p>Rolz Reus: /* Wie wurde Sport vor der Einführung des Begriffes bezeichnet */ ==> Leibesertüchtigung</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br />
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br />
<br />
= 29. August =<br />
<br />
== Probleme bei der Namensgebung ==<br />
<br />
Ich wollte mich gerne anmelden und ein Konto erstellen um immer mal wieder was beizutragen. Aber ich bin schon bei der Namensgebung gescheitert. 72 Versuche. Zum Teil schon nach einem Buchstaben kommt die Fehlermeldung, dass dieser Name schon vergeben ist. Ich habe jetzt frustriert aufgegeben.<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-48583-8|&#126;2025-48583-8]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-48583-8|Diskussion]]) 15:50, 29. Aug. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Unter [[Spezial:Benutzer]] sind alle vergebenen Namen gelistet, such Dir einen aus, der dort noch nicht steht. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 16:28, 29. Aug. 2025 (CEST)<br />
:Bevor Du Deinen beabsichtigten Benutzer<sup><small>(m/w/d)</small></sup>namen nicht vollständig eingegeben hast, musst Du das Pop-up „Dieser Benutzername ist schon vergeben. Bitte wähle einen anderen.“ ignorieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:06, 29. Aug. 2025 (CEST)<br />
:Janu, wenn du dich meinzwejen ''AkzidenzGrotesk'' nennen willst und der Benutzername ''A'' schon vergeben ist, dann kommt natürlich diese Meldung nach dem ersten Buchstaben :) mutig weitertippen! --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:19, 29. Aug. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Andernfalls müsste man immer den kompletten beabsichtigten Benutzernamen eingeben, die Eingabetaste drücken und erhält erst dann die Information, dass der Name schon vergeben ist. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:07, 31. Aug. 2025 (CEST)<br />
:::Man könnte das Pop-up mit Zeitverzögerung anzeigen, damit der Neubenutzer<sup><small>(m/w/d)</small></sup> nicht unnötig irritiert wird. Dann wird es bei langsamem Tippen zwar immer noch angezeigt, normalschnelle Eingabe geht dann aber störungsfrei. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:39, 31. Aug. 2025 (CEST) Ich hab es gerade mal abgestoppt: Die Verzögerung zwischen letztem Tastendruck und Pop-up ist ca. zwei Sekunden. Vielleicht sollte man diese Zeit ein bisschen großzügiger dimensionieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:43, 31. Aug. 2025 (CEST)<br />
::::<small>Man könnte auch einen Text zur Erklärung dazu schreiben, etwa so: Zuerst sollst du den ersten Buchstaben deines gewünschten Benutzernamens eingeben. Sodann sollst du den zweiten Buchstaben tippen und dann erst den dritten. Fahre also fort, bis du den letzten Buchstaben erreichst, dann halte inne. Tippe nicnt weniger als die Zahl der Buchstaben. die du deinem Namen zugedenkest, und enthalte dich auch des Übermaßes, denn das ist dem Herrn ein Grauß. Wenn du die Zahl der Buchstaben erreicht hast, die du zu tippen wünschest, so erwarte ein Zeichen, dass der Herr deinem Namen wohlgesonnen sei und dich also erkenne. mfg Sankt Attila.</small> --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-51776-5|&#126;2025-51776-5]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-51776-5|Diskussion]]) 15:13, 3. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::::<small>Graus mit s, grässlich mit ss. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:46, 4. Sep. 2025 (CEST)</small><br />
:::::<small>It's ''wohlgesinnt.'' --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-44190-3|&#126;2025-44190-3]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-44190-3|Diskussion]]) 17:00, 5. Sep. 2025 (CEST)</small><br />
<br />
:: Da das Login für alle Wikimedia-Projekte einheitlich ist, aber in der deutschen Wikipedia nur ein Account angelegt wird wenn man diese auch benutzt, ist [[Spezial:Benutzer]] nur ein winziger Ausschnitt der nicht mehr verfügbaren Benutzernamen. Die Liste ist z.B. in der englischen Wikipedia mehr als zehnmal so lang, aber natürlich auch dort nicht vollständig. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 15:38, 3. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 31. August =<br />
<br />
== Gaststätte, wo man die Zutaten selbst mitbringt ==<br />
<br />
Ich suche den korrekten Namen für eine Art Gaststätte, bei der es keine feste Speisekarte gibt, stattdessen bringt man die Zutaten selbst mit und der Koch bereitet sie dann gegen Gebühr nach Wunsch zu. Derartige Gaststätten soll es vor allem im asiatischen Raum auf Märkten geben, früher aber auch in Europa. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-48764-7|&#126;2025-48764-7]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-48764-7|Diskussion]]) 05:28, 31. Aug. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ich dache an [[Garküche]], aber die historische Beschreibung gibt das Mitbringen der Zutaten nicht her. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&nbsp;•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 12:46, 31. Aug. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Vielleicht passt [https://www.forbes.com/sites/valeriedenny/2015/03/30/london-restaurant-challenges-you-to-bring-your-own-ingredient/ dies hier]: BYOI oder "Bring your own Ingredient"-Restaurant. Ansonsten gibt es wahrscheinlich keinen weit verbreiteten oder etablierten Begriff dafür im Deutschen oder Englischen; in den asiatischen Landessprachen (wo es wohl meistens um selbst gefangenen oder auf dem Markt nebenan gekauften Fisch geht) mag es das durchaus geben. -- [[Spezial:Beiträge/&#126;2025-49924-5|&#126;2025-49924-5]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-49924-5|Diskussion]]) 23:05, 31. Aug. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Hier gibt es einen Hinweis auf "Catch'n Cook": [[Chinesische_Fischernetze#Technik_und_Betrieb]] --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe!|Diskussion]]) 14:28, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::: "You Catch We Cook" bietet in den USA auch die kleine Kette [https://shaggys.com/you-catch-we-cook/ Shaggy's] an, und eine ganze Reihe von [https://michigancatchandcook.com/business-directory/?wpbdp_view=all_listings Restaurants am Lake Michigan] ("Michigan Catch & Cook"), und in Neuseeland habe ich zumindest [https://www.theduke.co.nz/library/pdfs/catch-n-cook.pdf ein Hotel] gefunden, das Angelausflüge für die Gäste organisiert und den Fang dann ggf. abends im Restaurant kocht ("If you ‘hook it” – we “cook it!”"). Einen speziellen Namen für ein solches Restaurant habe ich dort nirgends gefunden, nur halt diese Slogans. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:56, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
: Es gibt den Begriff „Roadkill Cafe“ für Etablissements, die Dir zubereiten, was Du so während der Autofahrt mitgenommen hast („You kill it, we grill it“). Der Begriff hat aber wenig Rezeption erfahren. Viele Grüße, [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 11:54, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 2. September =<br />
<br />
== Powerpoint ==<br />
Liebe Wikipedianer, ich möchte gerade eine Fotomontage in PowerPoint erstellen, die ich vergrößert ausdrucken lassen möchte, als Bild, das an die Wand gehängt werden kann. Früher musst man dazu die PowerPoint-Folie formatieren, also das Seitenverhältnis und eine physische Größe eingeben. Ich finde diese Funktion bei PowerPoint nicht mehr. Ich kann nicht mal mehr von Bildschirmpräsentation auf DINA4 umstellen. Gibt es diese Funktion noch?--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-50231-4|&#126;2025-50231-4]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-50231-4|Diskussion]]) 10:24, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
:Entwurf, Foliengröße, benutzerdefinierte Foliengröße. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:45, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
Herzlichen Dank, das war wirklich eine gute Hilfe! --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-51001-2|&#126;2025-51001-2]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-51001-2|Diskussion]]) 10:36, 3. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Vorsicht bei "Bildverarbeitung" mit Powerpoint: Sollte das Programm warum auch immer zu der Ansicht kommen, dass die ursprüngliche Auflösung des Bildes "zu hoch" ist, dann wird fröhlich runter skaliert/komprimiert. Bei Deinem Vorhaben könnte es also möglicherweise einen Unterschied machen, ob Du erst die Bilder rein kopierst und dann die Druckgröße änderst, oder anders herum. Zumindest mit meiner zugegebener Maßen 10 Jahre alten Version hab ich was Erhaltung der Auflösung angeht ganz schlechte Erfahrungen gemacht. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 13:31, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
== DHL Packstation Etiketten drucken lassen ==<br />
<br />
Hallo! <br />
<br />
An DHL Packstationen kann man ja sein DHL Etikett drucken lassen und das Paket direkt in ein Fach legen. Ich werde demnächst einige Pakete (sicherlich etwa 100) verschicken müssen. Die Pakete sind alle identisch. Ich würde am liebsten alle gleichzeitig drucken lassen und bei der Packstation einliefern (die hat halt auch nachts offen und ich kann nach der Arbeit spätabends in Ruhe dorthin). Der ganze Prozess an der Packstation dauert aber quälend lange. Gibt es eine Möglichkeit von DHL zB 100 DHL Versandmarken zu kaufen und direkt über DHL drucken zu lassen? Ich habe keinen Drucker zu Hause und ein DIN A4 Etikett drucken und mit Tesafilm aufzukleben, klingt jetzt auch nicht nach einer Offenbarung. Irgendwo fehlt mir bei DHL (und allen Mitbewerbern) die Usability.--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-51214-9|&#126;2025-51214-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-51214-9|Diskussion]]) 21:50, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
:Es gibt auch Packstationen, in die man das Paket ohne Etikett einlegt und während der Einlage dem Scanner der Packstation einen QR-Code zeigt. Ich frage mich aber, wie man in eine Packstation 100 Pakete einlegen kann. Selbst wenn man das kann, halte ich das für wenig kollegial gegenüber anderen Nutzenden der Packstation. Bei DHL Express braucht man im Übrigen keine Versandmarke, sondern nur ein Etikett; dafür kann man selbstklebende Papiervorlagen erhalten, die man einfach bedrucken kann; DHL Express halte ich für sehr nutzerfreundlich. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:05, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
::Ich werde garantiert nicht mit 100 Paketen auf einmal dort aufschlagen, aber selbst wenn ich Tag für Tag mit einer Handvoll dort auftauchen würde, wäre es ein quälend langer Vorgang.--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-50583-1|&#126;2025-50583-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-50583-1|Diskussion]]) 22:13, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
::DHL Express habe ich noch nicht genutzt, ich war im Glauben das wäre nur Geschäftskunden vorbehalten.--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-50583-1|&#126;2025-50583-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-50583-1|Diskussion]]) 22:19, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Probier es mal mit einem Sparset physisch. https://shop.deutschepost.de/dhl-sparsets-digital-physisch --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:11, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
::Das könnte tatsächlich genau das sein, was ich benötige. Wenn die fertig beklebt und frankiert sind, könnte ich auch an einem freien Tag der hiesigen DHL Filiale einen Großbesuch abstatten.--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-50583-1|&#126;2025-50583-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-50583-1|Diskussion]]) 22:19, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::Ich nehm an, dass Du die noch adressieren musst. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:34, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
::::Ja, aber womöglich braucht man sich dann nur noch die Adressen auf Klebeetiketten drucken zu lassen. Das würde schon einiges an Arbeit abnehmen.--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-50631-1|&#126;2025-50631-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-50631-1|Diskussion]]) 23:33, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::::Vielleicht ist auch Druck auf Schreibpapier und Kleister o.ä. günstiger. Tesafilm, Alleskleber, Gaffatape o.ä. ist zur Paketadressierung nicht wirklich gut und bei selbstklebenden Polyethylenhüllen kann die Optik im Paketzentrum irritiert werden. Wahrscheinlich will DHL, dass der Kunde einen Drucker für selbstklebende Thermoetiketten nutzt, wie DHL selbst. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:38, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
::::::Ja, das wäre die Goldrandlösung, aber für einmalig sich so ein Ding anschaffen, weiß ich auch nicht, ob ich das will :) --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-50636-7|&#126;2025-50636-7]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-50636-7|Diskussion]]) 23:43, 2. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::::::Dann wäre die Lösung, die Paketetiketten als PDF vorzubereiten und dann bei einem Druck&Kopie-Laden auszudrucken, ggf. auch auf selbstklebendes Etikettenmaterial. Das gibt es auch als A4-Bögen für Laser-, Tintenstrahl und Nadeldrucker. Ich könnte das sogar auf meinem über 40 Jahre alten FX-100 drucken, weiß aber, dass die Barcodescanner von DHL damit Probleme haben. Vor 37 Jahren waren nadelgedruckte Barcodes kein Problem, 2025 will nur [[Laserdrucker|laser-]], [[Thermodruck|thermo-]] und [[Tintenstrahldrucker|tintenstrahl]]<nowiki/>gedruckte [[QR-Code|QR-]], [[Strichcode|Strich-]] und [[Aztec-Code]]s, was Nadeldrucker ausschließt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:26, 3. Sep. 2025 (CEST)<br />
::::::::Falls ein eigener Drucker vorhanden ist, [https://www.mueller.de/p/herma-etiketten-a4-25-stueck-126778/ hier] ein Beispeil für A4-Etiketten. Und ausdrucken kann man auf einem Stick gespeicherte PDFs auch in einem [[Berufsinformationszentrum]] ... --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 02:05, 3. Sep. 2025 (CEST)<br />
Guten Morgen, schon mal darüber nachgedacht sich als Geschäftskunde bei DHL registrieren zu lassen und dann nach den [https://www.dhl.de/de/geschaeftskunden/paket/kunde-werden/angebot-dhl-geschaeftskunden-online.html?cid=c_dhl_2403192_1321|dortigen Versandmöglichkeiten zu informieren]? Es wird bestimmt eine Möglichkeit geben, wie man direkt auf das Versandetikett die Adresse und alles Mögliche direkt auf einmal drucken kann. Übrigens würde ich bei 100 Paketen DHL bitten bei mir zu Hause vorbei zu kommen um die Pakete direkt abzuholen. Erspart Dir und DHL die Ein- und Ausräumerei in die Packstation. Und geht zu zweit von Haus in den DHL-Laster schneller. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 07:58, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
:Hallo! Ja hab ich tatsächlich schon, um Zusatzkonditionen nutzen zu können, muss man mindestens 200 Sendungen im Jahr verschicken. Unter 200 bekommt man die gleichen Konditionen wie Privatkunden. Im Prinzip sind das nur Sparsets, mit denen man bei Abnahme von mindestens zehn Stück 10 Cent Rabatt pro Sendung bekommt. DHL verweist tatsächlich darauf, dass man auch als Geschäftskunde die Packstation nutzen soll. Man kann die Pakete bei Buchung natürlich auch zuhause abholen lassen, allerdings ist das nicht Job-kompatibel, wenn man kein Home Office hat.--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-52082-4|&#126;2025-52082-4]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-52082-4|Diskussion]]) 20:04, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 3. September =<br />
<br />
== Philon von Alexandrian und ein Engel namens Jesus ==<br />
<br />
Stimmt es, dass [[Philon von Alexandria]] die Aussage gemacht hat, dass es im damaligen Judentum einen Engel gab, der eine besondere Bedeutung für Gott hatte und auf den Namen "Jesus" hörte? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-51331-5|&#126;2025-51331-5]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-51331-5|Diskussion]]) 20:10, 3. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Nein, siehe Artikel [[Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret]] und dort verlinkte Quellen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:56, 3. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Damit muss ja nicht Jesus v.N. gemeint gewesen sein. [[Jesus (Name)]] war damals wie heute kein so seltener Vorname. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:44, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
::soll explizit ein anderer sein. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-51331-5|&#126;2025-51331-5]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-51331-5|Diskussion]]) 17:11, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 4. September =<br />
<br />
== Briten? Gibt es eine (neue) Bezeichnung für Menschen aus dem UK/VK? ==<br />
<br />
Die Staatsbürgerschaft scheint immer noch [[Britische Staatsbürgerschaft|britisch]] zu sein?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-49082-9|&#126;2025-49082-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-49082-9|Diskussion]]) 17:05, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Das scheint nicht, das ist so. Wie denn auch sonst? Vereinigte Königreicher? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-44190-3|&#126;2025-44190-3]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-44190-3|Diskussion]]) 17:14, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
:[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland|Vereinigtes Königreich Groß'''brit'''anni'''en''' und Nordirland]]. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-52133-0|&#126;2025-52133-0]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-52133-0|Diskussion]]) 17:17, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
:Für Deutschland: Ja, siehe https://www.auswaertiges-amt.de/resource/blob/215256/8d820b1b6285a9a5340d5db1e1c623c0/laenderverzeichnis-data.pdf (PDF-Datei), Eintrag Vereimigtes Königreich. In Österreich und der Schweiz anscheinend auch, siehe [[Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten]]. Ich gebe in Formularen zu Personenstandsdaten im Feld der Staatsangehörigkeit aber immer den Namen des Staates und nicht das zugehörige Adjektiv an. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:07, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
::Ich find das mit dem Adjektiv auch merkwürdig. Die Staatsangehörigkeit ist ja die Frage "Welchem Staat gehörst Du an". Wie kann da die Antwort ein Adjektiv sein? ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 22:09, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::Der Staatsbürger<sup><small>(m/w/d)</small></sup> sagt: „Ich bin ''{flektierter und adjektivisierter Landesname}'' Staatsbürger<sup><small>(m/w/d)</small></sup>“. Elliptisch wird daraus „Ich bin ''{flektierter, adjektivisierter und resubstantivierter Landesname}''<sup><small>(m/w/d)</small></sup>“. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:42, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
::::Der Name "Großbritannien" wurde erfunden, um ein Wort für die Vereinigung von England und Schottland zu haben. So wie das Wort "Großdeutschland" nach dem "Anschluss" von Österreich an das Deutsche Reich. Wales war seit dem Mittelalter bereits in England integriert. Irland (und damit auch Nordirland) war niemals "britisch". Deshalb musste nach der Integration von Irland (später nur noch Nordirland) eine neue Bezeichnung geschaffen werden und die lautete "Vereinigtes Königreich von Großbritannien und (Nord-)Irland". Die Bezeichnung Großbritannien schließt irische Territorien aus. Auch wenn in Deutschland das Adjektiv "britisch" amtlich abgesegnet ist, ist es nichts weiter als ein amtlich abgesegneter Fehler. Vermutlich muss man das irgendwie vereinfachen, weil das Reich von König Charles III. sehr kompliziert ist. Es gibt ja schließlich noch so nette Territorien wie die Isle of Man, die Kanalinseln und Gibraltar mit ihren teilweise mittelalterlichen Staatskonstruktionen.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe!|Diskussion]]) 09:36, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::::Ja und nein. :-) Du hast recht, dass die Insel Großbritannien aus England, Schottland und Wales besteht und daher "Briten" die Einwohner dieser Insel bezeichnet. Richtig ist auch, dass viele Iren die Herrschaft der Briten über Irland als Fremdherrschaft empfunden haben und das in Nordirland teilweise auch bis heute tun und daher verständlicherweise allergisch reagieren, wenn man sie als "Briten" bezeichnet. Richtig ist allerdings auch, dass beide Inseln zusammen, Großbritannien und Irland, als [[Britische Inseln]] bezeichnet werden. Was natürlich insbesondere die Bürger der Republik Irland nicht zu Briten macht. Und den Menschen im Vereinigten Königreich ist in aller Regel klar, dass es einen Unterschied zwischen dem Vereinigten Königreich auf der einen Seite und Großbritannien auf der anderen Seite gibt. Aber auch diese Menschen nutzen häufig genug die Begriffe "Britain" oder "British", wenn sie sich auf das Vereinigte Königreich beziehen; das ist nicht nur eine rein deutsche Marotte. Wann mit "British" nur die Insel Großbritannien und wann das Vereinigte Königreich gemeint ist, wird jeweils aus dem Kontext klar. Juristisch korrekt wäre in Bezug auf die Staatsbürgerschaft wohl "UK citizen", aber mindestens ebenso üblich ist "British citizen" und zwar eben auch für Nordiren, die keine Einwohner der Insel Großbritannien sind. Entsprechend ist bei unseren englischsprachigen Kollegen im Artikel [[:en:British nationality law]] auch durchgehend von "British citizenship" die Rede, wenn es um die Staatsbürger des Vereinigten Königreichs geht. Und, wo wir bei präziser Sprache vs, tatsächlichen Sprachgebrauch sind: In der Ausgangsfrage wird gefragt nach der Bezeichnung für "Menschen aus dem UK/VK" - natürlich sind auch nicht alle Menschen, die im Vereinigten Königreich leben Staatsbürger dieses Staates; es gibt genug Ausländer, die lediglich "UK residents" sind. Also, es ist, wie so oft, nicht ganz einfach und kommt immer auf den Kontext an. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 10:23, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
::::::Die Namensänderung von GB (GBR) in UK haben noch nicht alle mitbekommen. Seit 2021 ist das Autokürzel UK und nicht mehr GB. Das soll auch die Nicht"Briten" inkludieren. Also: UKies, PoUK? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-49082-9|&#126;2025-49082-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-49082-9|Diskussion]]) 22:24, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
::::Welche Staatsangehörigkeit haben die Einwohner dieser politischen Einheit? [[Sark#Politisches System]] --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe!|Diskussion]]) 09:44, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::::Normannisch? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:25, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
[[Datei:Isle of Man Passport (Blue).png|mini|"British Passport" für Einwohner der Isle of Man]]<br />
::::Entdeckung: Es gibt offensichtlich einen "British Passport" auch für Einwohner von Territorien, die eigentlich nicht zum Vereinigten Königreich gehören, sondern nur "Crown Dependencies" sind, wie die Isle of Man.--[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe!|Diskussion]]) 10:51, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Mobiles: Wie lange noch nutzbar? ==<br />
<br />
Wegen des SIM-Threads neulich: Wie lange kann ich mein Motorola C140 eigentlich noch benutzen? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-52853-3|&#126;2025-52853-3]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-52853-3|Diskussion]]) 20:06, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Das Motorola C140 kann nur GSM 900 und GSM 1800. Telekom und Vodafone haben das 1800-MHz-Band komplett für LTE freigeräumt. Bei O2 ist es noch für GSM nutzbar. Telekom, Vodafone und O2 haben damit angefangen, Teile des 900-MHz-Bandes für LTE zu räumen. Es kann aber noch mit GSM genutzt werden. Wann GSM in Deutschland endgültig abgeschaltet wird, ist noch nicht bekannt. Es ist aber damit zu rechnen, dass die Mobilfunkbetreiber ihr zugeteiltes 900-MHz-Spektrum zunehmend für LTE und/oder 5G umwidmen und auf GSM nur noch Minimalbetrieb für E-Call und ältere IOT-Anwendungen anbieten. Der GSM-Nachfolger UMTS wurde bereits abgeschaltet zugunsten von LTE und 5G. Neuere [[Feature-Phone]]s können alle LTE und müssen nicht mit Funklöchern und Gassenbesetzt rechnen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:32, 4. Sep. 2025 (CEST) Laut unserem Abschnitt [[Global System for Mobile Communications#GSM-Abschaltung]]: „Die Deutsche Telekom plant „2G“ zum 30. Juni 2028 abzuschalten.<ref>[https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/mehr-speed-auf-alten-frequenzen-2g-abschaltung-sorgt-fuer-besseres-netz-1081802 telekom.com/de]</ref> Vodafone plant „2G“ bis Ende 2030 abzuschalten.<ref>[https://stadt-bremerhaven.de/2g-abschaltung-auch-vodafone-stellt-seine-plaene-vor/ stadt-bremerhaven.de]</ref>“ 1&1 baut erst gar kein GSM-Netz auf und bei O2 gibt es keine Meldungen zum Thema. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:23, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
::Link: [[Feature-Phone]] --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-52761-9|&#126;2025-52761-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-52761-9|Diskussion]]) 15:53, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::Bedankt. Hab den Link in meinen obigen Senf eingearbeitet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:53, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
<references/><br />
<br />
== Schalter gesucht ==<br />
<br />
Hallo zusammen. Ich suche nun den ganzen Tag schon einen passenden Schalter für mein Stehlampenreparaturprojekt. Ich brauche einen rastenden Druckschalter für Bohrung 10 mm (8 mm ginge auch noch), für größer 33 Volt und Gleichstrom. Optik ist mir jetzt schon fast egal. Er muss nicht leuchten, er muss nur zum Ein- und Ausschalten der LED genügen. Bitte keine Momentary-Schalter raussuchen, das ist nicht das gesuchte Teil. Vielleicht bin ich zu blöd um den gesuchten Schalter zu finden und ihr habt mehr Glück. Vielen Dank im Voraus. Grüße --[[Benutzer:Mailtosap|Mailtosap]] ([[Benutzer Diskussion:Mailtosap|Diskussion]]) 22:39, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:So ein popeliger Lampen-[https://www.amazon.de/Einbau-Druckschalter-Schraubkontakten-Lampen-Ger%C3%A4te/dp/B0CBXYJNKK/ref=sr_1_5?crid=1G8EUPXJXFJ79&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Y7DkdH1VWglu9J2Si2dTtRBcpuqEQ41Yj6N8ZiQAkmX-L-QbB2E6YwHoH35Bd_cpteaL7zZXEy7Tctlda0U_BXShAvqRAyIz1gXfPCztvQ_9So90kFG Druckschalter]? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:02, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
:Ich würde den Schalter dann doch in den Primärkreis des LED-Treibers schalten, weil dann mehrere DC-bedingte Probleme wegfallen. Und dann ist der eins drüber genannte Schalter bestens geeignet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:31, 4. Sep. 2025 (CEST)<br />
::Nein, er soll vom Typ her eher so konstruiert sein: [https://metzler-electronics.com/metzler-druckschalter-16mm-ip67-ik10-edelstahl-hervorstehend-loetkontakte?gad_source=1&gad_campaignid=21170443633&gclid=Cj0KCQjw8eTFBhCXARIsAIkiuOyfvCOohU3P43cdgebcjIH8jfBOnzH6Fcf8e4XljDfVA20d_SVgAoMaAgyrEALw_wcB]. Aber natürlich genügen 2 Pins und er muss rastend sein. Den oben verlinkten Lampenschlater bekomme ich nicht in das Metallgestänge mit einem Durchmesser von etwas mehr als 10 mm rein. Grüße --[[Benutzer:Mailtosap|Mailtosap]] ([[Benutzer Diskussion:Mailtosap|Diskussion]]) 08:36, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::Da könnte es schwierig werden, etwas passendes zu finden. Mein Vorschlag: Nimm einen Reedkontakt mit passender Belastbarkeit, verpacke ihn in Schrumpfschlauch und baue ihn in das Loch. Vor das Loch baust Du eine Klappe, einen Schieber oder eine sonstige Mechanik mit einem kleinen Dauermagnet dran, der Dir den Reedkontakt schaltet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:03, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:::Und was ist das für ein Gestänge? Passt vielleicht ein runder Schalter wie [https://www.amazon.de/RUNCCI-YUN-Selbsthemmender-Druckschalter-drucktaster-Arduino/dp/B0D1FTXZ6D/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=EZXPQTO5PNYX&dib=eyJ2IjoiMSJ9.3UTikfId_B4dTgQOkso3_K1UQroVMniQTdbqKcBqZ3I_O65RdwXwq-cTXfNzP3jy wie der hier?] --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:02, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
::::Ja der würde von der Größe her passen. Aber die Werte, siehe oben, müssen auch passen. Grüße --[[Benutzer:Mailtosap|Mailtosap]] ([[Benutzer Diskussion:Mailtosap|Diskussion]]) 20:44, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::::Welche Leistung haben denn Deine LEDs und der Treiber? Da in Text und Bildern drei verschiedene Belastbarkeiten angegeben sind, solltest Du vom Minimum ausgehen. Bei 33 Volt 1 Ampere wäre Deine Stehlampe wahrscheinlich heller als eine 300-Watt-Halogenlampe. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:05, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 5. September =<br />
<br />
== Wie kontaktiert Behörden "telegraphisch" ==<br />
<br />
Eine Behörde weist mich in der [[Rechtsbehelfsbelehrung]] darauf hin, Einsprüche u.a. "telegraphisch" zu übermitteln. Das Telegraphennetz wurde aber schon vor längerer Zeit abgeschaltet und optische Telegraphie mittels Rauchzeichen würde wohl eher zum Erscheinen der Feuerwehr führen. Was versteht man heutzutage im Behördenjargon unter "telegraphisch"? E-Mail und Fax sind übrigens explizit ausgeschlossen. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-52683-1|&#126;2025-52683-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-52683-1|Diskussion]]) 13:51, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Da hätte ich gerne ein Foto des Schreibens gesehen. Ich bezweifle, dass die Anfrage echt ist und halte das bis zum Beweis des Gegenteils für Behörden-Bashing. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 14:26, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
::Ja, wahrscheinlich derselbe Absender wie [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2025/Woche_31#Wann muss man "nach Christus" bei Datumsangaben angeben?|hier]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 14:51, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::Danke für's Raussuchen. Da hatte ich auch schon nach einem Foto gefragt, kam aber nicht mehr vom Fragesteller. q.e.d. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 18:27, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
:Nutze die Faxfunktion Deines Modemrouters oder schreibe ein Email. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:06, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
:In Östereich findet sich der Begriff in diversen Gesetzen und eventuell ist das anderswo auch der Fall. Es ist vorstellbar, dass der Wortlaut des jeweiligen Gesetzes einfach in die Rechtsbehelfsbelehrung übernommen wurde. In der [https://ris.bka.gv.at/eli/lgbl/TI/2017/74/P28/LTI40044993?ResultFunctionToken=c0bcc8f0-13a0-4226-ae9c-52be715fef03&Position=0&Sort=2%7cDesc&Abfrage=Gesamtabfrage&SearchInAsylGH=&SearchInAvn=&SearchInAvsv=&SearchInBegut=&SearchInBgblAlt=&SearchInBgblAuth=&SearchInBgblPdf=&SearchInBks=&SearchInBundesnormen=&SearchInBvb=&SearchInBvwg=&SearchInDok=&SearchInDsk=&SearchInErlaesse=&SearchInGbk=&SearchInGemeinderecht=&SearchInGemeinderechtAuth=&SearchInJustiz=&SearchInKmGer=&SearchInLandesnormen=&SearchInLvwg=&SearchInLgbl=&SearchInLgblNO=&SearchInLgblAuth=&SearchInMrp=&SearchInNormenliste=&SearchInPruefGewO=&SearchInPvak=&SearchInRegV=&SearchInSpg=&SearchInUbas=&SearchInUmse=&SearchInUpts=&SearchInUvs=&SearchInVbl=&SearchInVerg=&SearchInVfgh=&SearchInVwgh=&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=&ResultPageSize=100&Suchworte=%22telegrafisch%22 Tiroler Landtagswahlordnung] von 2017 ist noch von '... telegrafisch, fernschriftlich, mit Telefax, elektronisch oder in jeder anderen technisch möglichen Weise ...' die Rede. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-53191-3|&#126;2025-53191-3]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-53191-3|Diskussion]]) 17:17, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
::Das Produkt einer Telegraphie ist ein [[Telegramm]], siehe dazu [[-graphie]]. Laut [[Telegramm#Österreich]] gibt es den Telegraphiedienst in Österreich noch; in Deutschland wurde er erst vor Kurzem eingestellt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:30, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::(BK)@Rotkaeppchen: Du bist aber gemein - das mit dem Email-Schreiben setzt aber schon ein gewisses handwerkliches Können, einen guten Ofen und Zeit voraus. Möglicherweise hat der Fragesteller die aber gar nicht, denn was ist, wenn das [https://www.youtube.com/watch?v=XC_h1g4bEGA Drehflügelflugzeug] mal wieder Verspätung hat, die das Email dann transportieren soll SCNR ;-)<br />
:::@IP2025-53191-3 Das Verschicken von Telegrammen war zumindest in Deutschland noch [https://www.deutschepost.de/de/t/telegramm.html bis zum 31.12.2022] möglich, denn das kann telegraphisch auch bedeuten: "auf drahtlosem Wege; durch ein Telegramm [übermittelt]: eine telegrafische Mitteilung; Geld telegrafisch anweisen." (DUDEN - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 4. Aufl. Mannheim 2012). <br />
:::Das hätte der Fragesteller aber auch ganz leicht selbst herausfinden können, wenn er einfach mal "Telegraphie" in die Suchmaske eingegeben und dann die Einleitung gelesen hätte, schließlich verwendet er das Substantiv ja in seiner Fragestellung. Was steht oben auf dieser Seite: "So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann." Übrigens: selbst wenn man die Suchmaske nicht findet, dann ergbit eine [https://www.google.com/search?q=telegraphisch&sca_esv=75d466e222ab4ceb&source=hp&ei=DgS7aN7uAsuUxc8P2K6z-Q8&iflsig=AOw8s4IAAAAAaLsSHtYU0KzvFEClbhd6H1PO0b15YWA_&ved=0ahUKEwjerf2U-sGPAxVLSvEDHVjXLP8Q4dUDCA8&uact=5&oq=telegraphisch&gs_lp=Egdnd3Mtd2l6Ig10ZWxlZ3JhcGhpc2NoMgoQABiABBhGGPkBMgcQABiABBgKMgcQABiABBgKMgcQABiABBgKMgcQABiABBgKMgcQABiABBgKMgcQABiABBgKMgcQABiABBgKMgcQABiABBgKMgcQABiABBgKSM4iUIcGWK0fcAF4AJABAJgBN6AB1wSqAQIxM7gBA8gBAPgBAZgCDqACgQWoAgrCAgoQABgDGOoCGI8BwgILEAAYgAQYsQMYgwHCAg4QLhiABBixAxjRAxjHAcICCxAuGIAEGLEDGIMBwgIOEAAYgAQYsQMYgwEYigXCAgUQABiABMICCBAAGIAEGLEDwgILEAAYgAQYsQMYyQPCAg4QABiABBiSAxi4BBiKBcICCxAAGIAEGJIDGIoFwgIUEC4YgAQYsQMYxwEYmAUYmQUYrwHCAgUQLhiABJgDBfEF3AHsP2oY9wKSBwIxNKAHv3ayBwIxM7gH_ATCBwUwLjguNsgHIg&sclient=gws-wiz einfache Eingabe mit dem Stichwort "telegraphisch" bei Google als Antwort ganz oben], gut sichtbar das, was ich hier geschrieben habe. Warum der Fragesteller für so eine triviale Frage, die in Millisekunden über Google zu beantworten wäre, soviel Aufwand betreibt - nun ja, wer weiß, wer weiß...--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 17:42, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
::Ein Beispiel ist § 357 I Satz 3 [[Abgabenordnung|AO]] in der [https://www.buzer.de/gesetz/1966/al58367-0.htm Fassung bis 31.12.2016]. Ob der Fragesteller einen Uralt-Bescheid ausgegraben hat oder eine Behörde heute noch mit einem offline-Bürorechner mit Windows XP oder 7 und nur noch darauf laufender 32-bit-Software arbeitet, wissen wir nicht. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:44, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::In der AO stand aber Telegramm, nicht Telegraphie. Es ist extrem unwahrscheinlich, dass eine Behörde im Jahre 2025 noch diesen Begriff verwendet. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 18:54, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::: Wie ich schon erklärt habe, gehören Telegramm und Telegraphie zur selben Technik. Im Übrigen wissen wir nicht, in welchem Land die Behörde aus der Frage tätig ist. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 19:36, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::::Das kann nur Südtirol sein, denn in der Schweiz wurde der Telegrammdienst Ende 2001 eingestellt, Österreich Ende 2005, Belgien Ende 2017, Deutschland Ende 2022. In Namibia ist Deutsch nur Minderheitensprache, aber keine Amtssprache. Die Poste Italiane bieten bis heute einen Telegrammdienst. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:17, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::::::Evtl haben sich ein paar Kriminelle ein mögliches Opfer gesucht. Weil die Kriminellen kein Deutsch sprechen hat eine Übersetzungs KI das Ding in ein solchen Begriff geändert.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 22:56, 7. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
== WLAN-Absorptionsbeschichtung ==<br />
<br />
Warum haben manche Fritzboxen (z.B. 7430 oder 7490) eine aluminiumpartikelhaltige Lackschicht auf der Oberseite? Wissen die Verantwortlichen bei AVM nicht, dass das ohnehin grottige WLAN vieler Fritzboxen davon noch schlechter wird? Ist das Absicht, um mehr Repeater zu verkaufen? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-52916-4|&#126;2025-52916-4]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-52916-4|Diskussion]]) 18:35, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Ist das so (Quelle?)? Fragen, die unbelegte Behauptungen enthalten, sind suspekt. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-53625-3|&#126;2025-53625-3]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-53625-3|Diskussion]]) 18:40, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
::Fritzboxen bis einschließlich 7270 hatten externe WLAN-Antennen. Da war es egal, ob das Fritzbox-Gehäuse mit Metalleffektpigmenten lackiert war oder nicht. Dann führte AVM innenliegende Antennen in den metalleffektpigmentlackierten Ohren der Geräte ein. Das Ergebnis war ein unnötig schwaches WLAN. Irgendwann erkannte das auch AVM und ließ die Alubeschichtung der Fritzboxen weg. Gegen Frixtender wurden konstruktive Gegenmaßnahmen ergriffen (verlötete statt gesteckte Antennen), sodass die einzige Abhilfe gegen schlechtes Fritzbox-WLAN ein Repeater oder gleich ein anderer Router war. --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-53722-1|&#126;2025-53722-1]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-53722-1|Diskussion]]) 21:34, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
:Die internen Antennen der genannten Fritzboxen befinden sich unter der rot gefärbten Kunststoffabdeckung, nicht unter der aluminiumfarbigen [https://frixtender.de/wp-content/uploads/2016/07/FritzBox-7490-Mainboard-Aufteilung-1-1280.jpg]. Die [[Metalleffektpigment]]e solcher Lacke liegen in [[Dispersionsfarbe|Dispersion]] vor und berühren sich nicht. Daher ist der Lack – anders als sog. Abschirmfarben, die mehrere Millimeter lange Graphitfasern enthalten – nicht elektrisch leitend und hat eine allenfalls vernachlässigbare dämpfende Wirkung. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:32, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
::Ich hab eben mal nachgemessen: Die Lackierung der Oberseite der Fritzbox ist nichtleitend. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:08, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
::Die 7490 hat Antennen in den „Ohren“ und auf der Leiterplatte, zu sehen unter https://www.teltarif.de/router/avm-fritzbox/aufgeschraubt-7490.html . --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:16, 6. Sep. 2025 (CEST) Die 7430 kann WLAN nur im 2,4-GHz-Band und hat fünf Antennen, drei für WLAN und zwei für DECT. Eine der WLAN-Antennen ist im linken Ohr, eine eine Drahtbügelantenne und eine eine Leiterbahnantenne. Die DECT-Antennen sind wie nicht nur bei AVM üblich Drahtbügel. Verglichen mit anderen Routerherstellern ist das natürlich wenig effizient. Bei Huawei, Asus, TP-Link, Netgear, Linksys gibt es Stabantennen, selbst die Fritzbox-Nachkonstruktionen von TP-Link im Auftrag der Telekom haben Stabantennen. Und für die Platinen- und Drahtbügelantennen vieler Fritzboxen kann Frixtender keine optimale Lösung ohne Modifikation der Fritzbox-Hauptplatine bieten. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:44, 6. Sep. 2025 (CEST) Ich hab endlich meine Fritzbox 7490 aufbekommen. Drin sind acht Antennen. Am linken Ohr sind je eine 2,4- und 5-GHz-Antenne auf einer hochkant gestellten Hilfsplatine. Die restlichen vier WLAN-Antennen sind als Leiterbahnantennen ausgeführt. Im rechten Ohr ist eine Marconi-Drahtantenne für DECT und daneben ein Drahtbügel als zweite DECT-Antenne. Nur die beiden Antennen auf der Hilfsplatine sind gesteckt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:25, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
:Das ist ein streng geheimes Feature. Durch die Beschichtung wird das in allen WLAN-Chips verbauten THz-WLAN blockiert und SIE können dadurch nicht die Gedanken der FritzBox-Nutzer lesen und kontrollieren. [[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 04:48, 7. Sep. 2025 (CEST) <small>P.S.: vor der Erfindung von Verschwörungserzählungen sollte man erst mal einen realitätscheck machen. Anderenfalls läuft man halt Gefahr sich zum Affen zu machen.</small><br />
<br />
== Android Auto entfernen? (erl.) ==<br />
<br />
Nach 20 mal ablehnen wurde ausversehen Android Auto bestätigt. Jetzt kann das Smartphone nicht mehr geladen werden, ohne das das Auto Kontrolle über das Smartphone ausübt. Entkoppeln oder Bluetooth aus funktioniert nicht, das Auto aktiviert es immer. Zudem saugt Android Auto riesig mobile Daten (wofür auch immer?). Wie bekommt man Android Auto vom Smartphone?<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-49082-9|&#126;2025-49082-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-49082-9|Diskussion]]) 22:29, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:In 5 Sekunden mittels Websuche gefunden: https://www.ottocast.com/de-de/blogs/carplay-adapter/how-to-disable-android-auto-a-comprehensive-guide --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:04, 5. Sep. 2025 (CEST)<br />
::Danke für die 5 Sekunden. Ich war wohl nicht im richtigen Internet. Ich probiere es in 3 Tagen aus --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-49082-9|&#126;2025-49082-9]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-49082-9|Diskussion]]) 00:12, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 19:41, 6. Sep. 2025 (CEST)}}<br />
<br />
= 6. September =<br />
<br />
== Wie wurde Sport vor der Einführung des Begriffes bezeichnet ==<br />
<br />
Laut [[Sport]] wurde das Wort um 1880 aus dem englischen übernommen. Die Ausübung von Sportarten war aber schon damals nichts neues sondern existierte schon viel länger. Wie wurde Sport davor im Deutschen genannt? --[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-53666-4|&#126;2025-53666-4]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-53666-4|Diskussion]]) 20:06, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[[Leibesübung]] wäre mein Tipp, wie es sich auch in [[VfL]] niederschlägt. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:25, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
::Meiner auch. Der hiesige Verein für Leibesübungen wurde 1862 gegründet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:53, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::[[Turnen]] scheint noch älter zu sein. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 21:06, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
::::Du meinst, als wir noch auf Bäumen lebten? [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:26, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
::::Es war aber damals Konkurrenz zum Sport. „Das Turnwesen stand, aufgrund eines unterschiedlichen kulturellen Ursprungs, von Beginn an in Konkurrenz zum Sport (siehe [[Geschichte des Sports]]). Erst im Zuge der „Versportung“ des Turnwesens und der Nationalisierung des Sports kam es nach längeren internen Konflikten (zeitweise zwei nationale Turnerzeitungen)<ref>[[Arnd Krüger]]: ''Is there any sense in competition, specialization and the striving for records? The struggle between Turnen, sports and Swedish gymnastics in Germany.'' In: Guy Bonhomme (Hrsg.): ''La place du jeu dans l'éducation. Histoire et pédagogie.'' FFEPGV, Paris 1989, S. 123–140.</ref> zu einem Abbau der Differenzen.“ --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:54, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
::::<references/><br />
::::--[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:54, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
::::@[[Benutzer:Geoz|Geoz]]: Mannschaftssport wie z. B. Fußball wurde m. W. nie als Turnen bezeichnet. Gleichwohl hieß der Sportunterricht in meiner Kindheit in Österreich in den 1960er-Jahren und auch danach ''Leibesübungen'', wurde aber umgangssprachlich als ''Turnen'' bezeichnet, obwohl auch Völkerball gespielt wurde. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 17:04, 7. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::::Bei mir in Baden-Württemberg hieß das auch in den 1970er-Jahren Leibesübungen und im Stundenplan stand Lü. <small>Man ging dazu aber in die Turn- und Versammlungshalle und wenn die belegt war, turnte man in der Aula der Musikschule, wo extra ein paar Turngeräte herumstanden.</small> --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:14, 7. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
Ich biete noch Athletik. Laut [https://de.wiktionary.org/wiki/Athlet Wiktionary] wurde der [[Athlet]] im 16. Jh. aus dem Lateinischen übernommen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 22:09, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
:Athletik aber offenbar erst ab Mitte 18. Jh., hätte mich auch gewundert und es noch jünger geschätzt. Vielleicht sogar jünger als Sport! Gerade bei Mannschaftssportarten war sicher auch die Rede vom Wettkampf, nichts anderes heißt Athletik ja im Grunde. -[[Spezial:Beiträge/&#126;2025-53767-5|&#126;2025-53767-5]] ([[Benutzer Diskussion:&#126;2025-53767-5|Diskussion]]) 22:19, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Freizeitsportarten wie [[Paille-Maille]] oder [[Jeu de Paume]] wurden einfach als Spiel bezeichnet. Siehe zum Beispiel eine [https://www.google.com/search?q=Paille-Maille&sca_esv=4de9b1bcb3508fbc&udm=36&sxsrf=AE3TifMsVojibTnRK6xGoi2VGCJ13coDqQ%3A1757190949389&source=lnt&tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A1500%2Ccd_max%3A1800&tbm= Google-Books-Suche nach Paille-Maille von 1500 bis 1800] oder die Bezeichnung von Jeu de Paume als Jeu, also als Spiel. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:40, 6. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
Beginnen wir mal mit den Entstehungen. Klar gab es das antike Griechenland mit ihrer Athletik und die Römer mit ihren Gladiatoren und Wagenrennen, aber allgemein waren Sportwettbewerbe in Europa abseits von Ritterturnieren nicht wirklich üblich. was es eben gab waren (Kinder)spiele. Daraus entwickelten sich dann nach und nach das was wir Sport nennen, etwa zwischen dem 13. 14. Jahrhundert. Am besten nachverfolgen kann man da wohl [[Cricket]] (siehe [[Geschichte des Crickets]]). Als Kinderspiel in Südengland entstanden (auch wenn es wohl sehr viel vergleichbare Spiele in weiten Teilen Europas und darüber hinaus gab). Belegen lässt es sich seit dem 16. Jahrhundert, wo dann eben womöglich die Dorfjugend etwas derartiges etwas ernster betrieb. Im 17. Jahrhundert hat man dann wohl Dorfteams gegeneinander spielend gehabt. Das was wir dann wirklich Sport nennen geht dann wohl auf Wetten um 1660 herum zurück, also dass Menschen das für Geld taten. Ab 1725 hat man dann Adlige die ordentlich investierten und dank Militär und Kolonien dann die Ausbreitung. Dies verlangte Regeln und so kam man dann zum reglementierten Sport. Sport, also der Ertüchtigung um seiner selbst willen ist dann dieser englische Zweig, aus dem dann im gleichschritt das verfasste Fussball und andere Sportarten folgten (als Spiel natürlich viel viel älter, aber das man es professionell spielte ist eben eng mit Cricket verknüpft, weil die Spieler aus den mittleren und niedrigeren Einkommen eben abseits vom Cricket im Sommer eine andere Einnahmequelle im winter benötigten). Sowas wie internationale Begegnungen (zunächst eher auf privaten Initiativen) findet man dann ab Mitte des 19. Jahrhunderts, dem foilgten dann die Ligen. Dem gegenüber steht halt Turnen, deren Funktion eine andere war. Da ging es um die Ertüchtigung des Volkskörpers. Dieser "deutsche" Sport entstand eben aus einem anderen Zweck und hat zunächst mit dem englischen Pendant wenig zu tun. es stand eben nicht der Wettebwerb im Vordergrund (von möglicherweise gelangweilten Adligen), sondern die Ertüchtigung des Volkes um einen Nationalstaat zu erstellen. Da ist dann [[Friedrich Ludwig Jahn]] von entscheidender Bedeutung. Das ganze hat sich dann auf die Jahrzehnte eben vermengt, o dass man Turnen eben heutzutage als Sport betreibt. Von dem her, die Frage ist eben was man mit dem Begriff Sport meint, also den Sport den man aus England importiert hat, der hat imemr shcon so geheissen. Oder eben allgemeine Bewegung, aber das hat mit dem was wir heute als Sport bezeichnen eben wenig zu tun.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 17:33, 7. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:Und die jungen Leute gehen ins Fitnessstudio, wenn sie zum Sport gehen, und nennen es Gym. -- ''[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]]'' -- 20:21, 7. Sep. 2025 (CEST)<br />
:: Wie oben schon [[Benutzer:BlackEyedLion]] feststellte: Das ältere deutsche Wort dafür ist ''Spiel(e)''; das Äquivalent für ''Reitsport'' war ''Reiterspiel'', Ballsport war ''Ballspiel'', ein Turnier war ein ''Waffenspiel'' etc. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:14, 7. Sep. 2025 (CEST)<br />
:::Habe vor wenigen meine Threema-Gruppe "Sport" in "''Leibesertüchtigung''" umbenannt. Das scheint mir treffender wie 'Leibesübung'. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 23:32, 7. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
= 7. September =<br />
<br />
== Strategie der fünf Meere ==<br />
<br />
Zur Zeit kann man sich auf die Arte Doku {{youtube|nXx5EVStLd4|Russlands Seemacht - Die Strategie der fünf Meere}} anschauen. Ich habe versucht mehr über diese Strategie zu erfahren und entsprechend den Begriff versucht zu googlen. Jedoch weder das Deutsche noch das Englische als "Five-Seas Doctrine" spuckte mir vernünftige Ergebnisse aus. Also gibt es diese Strategie nur in Russischen Publikationen oder warum findet man dazu nichts. Kann mir jemand da irgend welche Artikel, am besten Wissenschaftliche, finden?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 22:37, 7. Sep. 2025 (CEST)<br />
<br />
:[[Weißes Meer]], [[Finnischer Meerbusen]], [[Kaspische See]], [[Asowsches Meer]] und [[Schwarzes Meer]]. Der Begriff geht auf [[Josef Stalin]] zurück. Unter https://mdz-moskau.eu/hafen-der-fuenf-meere/ wird es erklärt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:59, 7. Sep. 2025 (CEST)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Imagine_Dragons&diff=259488206Imagine Dragons2025-09-05T13:43:37Z<p>Rolz Reus: Übersetzung des Namens</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Band<br />
| Name = Imagine Dragons<br />
| Logo = Imagine Dragons logo.jpg<br />
| Bild = Imagine Dragons 2013.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Imagine Dragons (2013)<br />
| Herkunft = [[Las Vegas]], [[Nevada]], [[Vereinigte Staaten]]<br />
| Genre = [[Alternative Rock]], [[Indie-Rock]], [[Indie-Pop]], [[Arena-Rock]], [[Pop-Rock]], [[Elektro-Pop]]<br />
| Gründung = 2008<br />
| Auflösung = <br />
| Auflösung2 = <br />
| Website = [https://www.imaginedragonsmusic.com/ www.imaginedragonsmusic.com]<br />
| Besetzung1a = [[Dan Reynolds]]<br />
| Besetzung1b = [[Gesang]], [[Perkussion (Musik)|Perkussion]]<br />
| Besetzung2a = Ben McKee<br />
| Besetzung2b = [[E-Bass]], [[Keyboard]]<br />
| Besetzung3a = Daniel Wayne Sermon<br />
| Besetzung3b = [[Leadgitarrist|Leadgitarre]], [[Mandoline]]<br />
| Ehemalige1a = Theresa Flaminio<br />
| Ehemalige1b = Keyboard<br />
| Ehemalige2a = Andrew Tolman<br />
| Ehemalige2b = Schlagzeug<br />
| Ehemalige3a = Brittany Tolman<br />
| Ehemalige3b = Keyboard<br />
| Ehemalige4a = Andrew Beck<br />
| Ehemalige4b = Gitarre<br />
| Ehemalige5a = Dave Lemke<br />
| Ehemalige5b = Bass<br />
| Ehemalige6a = Aurora Florence<br />
| Ehemalige6b = Keyboard<br />
| Ehemalige7a = Ryan Walker<br />
| Ehemalige7b = Keyboard, Gitarre<br />
| Ehemalige8a = Will Wells<br />
| Ehemalige8b = Keyboard, Gitarre<br />
| Ehemalige9a = Daniel „Platz“ Platzman<br />
| Ehemalige9b = Schlagzeug<br />
| ExtrasTitel = Begleitmusiker bei Live-Auftritten<br />
| Extras1a = Elliot Schwartzman<br />
| Extras1b = Keyboard, [[Akustikgitarre]]<br />
}}<br />
'''Imagine Dragons''' (engl. für ''Stell Dir Drachen vor!'') ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Band (Musik)|Band]] aus [[Las Vegas]], [[Nevada]]. Sie wurde im Jahre 2008 gegründet und 2012 durch die Songs ''It’s Time'' und ''[[Radioactive (Lied)|Radioactive]]'' bekannt. Mit über 70 Millionen [[Goldene Schallplatte|zertifiziert verkauften Tonträgern]] ist sie eine der kommerziell erfolgreichsten Gruppen des 21. Jahrhunderts.<ref>{{Internetquelle |autor=W. C. M. Communications |url=https://www.wmg.com/news/imagine-dragons-sign-global-publishing-deal-with-warner-chappell-music |titel=IMAGINE DRAGONS SIGN GLOBAL PUBLISHING DEAL WITH WARNER CHAPPELL MUSIC |datum=2023-07-26 |sprache=en-US |abruf=2024-07-02}}</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== 2008 bis 2010: Gründung und musikalische Anfänge ===<br />
Im Jahr 2008 traf Lead-Sänger [[Dan Reynolds]] auf Schlagzeuger Andrew Tolman an der [[Brigham Young University]], wo sie beide studierten. Nachdem sie begonnen hatten, gemeinsam Musik zu machen, holten sich Reynolds und Tolman Andrew Beck, Dave Lemke und Aurora Florence in die Band, um einen Gitarristen, Bassisten und Pianisten für die Gruppe zu gewinnen. Der Bandname ist ein [[Anagramm]] für einen bestimmten Satz, der nur den Bandmitgliedern bekannt ist. Reynolds gab an, dass diesem alle Mitglieder zugestimmt hätten.<ref>[https://www.billboard.com/articles/news/1572960/imagine-dragons-the-billboard-cover-story "Imagine Dragons: The Billboard Cover Story"]</ref> Das Quintett veröffentlichte noch im selben Jahr ihren ersten Titel ''Speak to Me''. Beck und Florence stiegen später in diesem Jahr aus der Band aus.<br />
<br />
Im Jahr 2009 trat Tolmans High-School-Freund Wayne Sermon, der am [[Berklee College of Music]] zu dem Zeitpunkt gerade einen Studiengang im Bereich des Gesangs absolviert hatte, der Band bei. Lemke verließ die Band kurz darauf und Sermon nahm seine Position in der Band ein, woraufhin dieser den Musikstudenten Ben McKee als neuen Bassisten in die Gruppe holte.<ref>[http://www.columbian.com/news/2013/mar/15/imagine-dragons-slowly-take-flight/ ''Imagine Dragons slowly take flight''] auf „The Columbian“</ref> In ihrer Heimatstadt Provo, bauten sie sich bereits eine kleine Band auf, bevor die Mitglieder nach Las Vegas, der Heimatstadt von Daniel Reynolds, zogen, wo die Band ihre ersten drei Songs aufnahm und veröffentlichte.<ref>Jason Bracelin: [https://www.reviewjournal.com/entertainment/music/sudden-success-keeping-imagine-dragons-busy/ ''Sudden success keeping Imagine Dragons busy''] auf „Review Journal“</ref><br />
<br />
=== 2010 bis 2013: Durchbruch mit ''Night Visions'' ===<br />
[[Datei:RiP2013 ImagineDragons Dan Reynolds 0026.jpg|mini|Dan Reynolds live beim Auftritt der Band beim [[Rock im Park]] 2013]]<br />
Mit dem Release ihrer EP ''Hell and Silence'' 2010 erhielt die Band einen Vertrag von [[Interscope Records]], was die Popularität der Band steigern konnte. Daraufhin nahm sie mit dem Produzenten [[Alex da Kid]] in den Westlake Recording Studios die EP ''Continued Silence'' auf, die im Jahr 2012 erschien und erstmals Eindruck in den US-Charts hinterließ.<br />
<br />
Mit dem Song ''It’s Time'', der Anfang 2012 veröffentlicht wurde, konnten sie erstmals größere Aufmerksamkeit auch über ihre Heimat hinaus erlangen; so erreichten sie die offiziellen Single-Charts von über 20 Ländern und verkaufte sich über 2,5 Millionen Mal. Zudem wurde das Lied für einen [[MTV Video Music Awards|MTV Music Award]] nominiert. Zwei Monate später erschien die zweite Single-Auskopplung ihres Debüt-Albums ''Radioactive'', die ihren weltweiten Durchbruch verfestigen konnte. Das Lied erreichte in vielen Ländern die Top-5-Platzierungen und war in Schweden ein [[Liste der Nummer-eins-Hits in Schweden (2012)|Nummer-eins-Hit]]. In dem populären Video zu ''Radioactive'' ist neben [[Alexandra Daddario]] auch der US-amerikanische Schauspieler [[Lou Diamond Phillips]] in einer markanten Gastrolle als Wettbaron zu sehen. Das Video auf [[YouTube]] hat bisher über 1,4 Milliarden Aufrufe.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=ktvTqknDobU |titel=Imagine Dragons – Radioactive |hrsg=[[YouTube]] |datum=2012-12-10 |abruf=2019-07-04}}</ref> Regie führte [[Syndrome Studio|Syndrome]].<br />
<br />
Im Herbst 2012 folgte dann das Debütalbum der Gruppe namens ''[[Night Visions]]''.<ref>[http://www.allmusic.com/artist/imagine-dragons-mn0002040645 ''Imagine Dragons''], abgerufen am 7. Dezember 2012.</ref> Dieses setzte sich aus Neuproduktionen sowie aus Titeln, die von früheren EPs stammen, zusammen. Es konnte den Erfolg bestätigen und erreichte in vielen Ländern die Top 10. Die Verkäufe stiegen bis auf über 7 Millionen, wofür die Imagine Dragons mit 20 Platin-Schallplatten ausgezeichnet wurden. In den schottischen Album-Charts erreichte es die Spitze, zudem entwickelte es sich in den USA zu dem am meisten gestreamten Album des Jahres 2013.<br />
<br />
Nach Veröffentlichung ihres Studioalbums koppelte die Band die Lieder ''Demons'' und ''On Top of the World'' aus. Beide brachten weiteren weltweiten Erfolg ein. ''Demons'' stellt ein ruhigeres Lied dar, das dem Muster einer Ballade entspricht, und erreichte in 11 Ländern Schallplattenstatus. Allein in den USA verkaufte sich die Single 5 Millionen Mal. ''On Top of the World'' konnte sich insbesondere im Airplay großer Beliebtheit erfreuen und war in etlichen Werbe- und Spielfilmen zu hören; so war er unter anderem Teil der Promoaktion für [[Coca-Cola]] und der [[NBA 2013/14|NBA-2013/14]]-Übertragung, aber auch der Kinofilme [[Die Croods]] und [[Angry Birds – Der Film]].<br />
<br />
2013 gewannen die Imagine Dragons in der Kategorie „beste Alternative-Künstler“ den [[American Music Award]] (AMA). ''Radioactive'' wurde bei den [[Grammy Awards 2014|Grammy Awards]] als beste Rock-Darbietung des Jahres ausgezeichnet. Am 19. September 2013 veröffentlichte die Band das Lied ''Monster'' im Zuge des Action-Rollen-Spiels ''[[Infinity Blade]] III'', das auf der Deluxe-Version des zwei Jahre später erschienenen Albums ''[[Smoke + Mirrors]]'' erschien.<br />
<br />
=== 2014 bis 2016: Zweites Studioalbum ''Smoke + Mirrors'' ===<br />
[[Datei:Imagine Dragons@ Sziget 2014.jpg|mini|Die Imagine Dragons live beim [[Sziget]] Festival 2014]]<br />
Am 2. Juni 2014 veröffentlichte Imagine Dragons mit ''Battle Cry'' das Titellied des Michael-Bay-Blockbusters ''[[Transformers: Ära des Untergangs]]'', das auch im Soundtrack des Films melodisch thematisiert wird. Dadurch, dass sie den offiziellen Titeltrack produzierten, kamen nicht, wie in den vergangenen Teilen, [[Linkin Park]] zum Zug.<br />
<br />
Passend zur [[League of Legends World Championship|Weltmeisterschaft]] des Computerspiels ''[[League of Legends]]'' veröffentlichte Imagine Dragons zusammen mit dem Entwickler des Spiels am 17. September 2014 den Song ''Warriors'', der als Titelsong des Wettbewerbs diente und mit dem die Band selbst vor dem Finale in [[Seoul]] auftrat.<ref>[http://euw.leagueoflegends.com/de/esports-event/warriors ''Song der League of Legends Weltmeisterschaft 2014'']</ref><ref>[http://www.billboard.com/articles/news/6251744/imagine-dragons-warriors-league-of-legends ''billboard.com Imagine Dragons und League of Legends'']</ref> Weiterhin agiert der Song als offizielle Hymne der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2015]] und war im Soundtrack des Kinofilmes ''Die Bestimmung – Insurgent'' enthalten. Der Titel war wie auch ''Monster'' auf der Deluxe-Version ihres zweiten Studioalbums ''Smoke + Mirrors'' zu finden.<br />
<br />
Im Oktober 2014 wurde das Lied ''I Bet My Life'' als Leadsingle ihres kommenden Albums veröffentlicht. Dieser thematisiert die Beziehung von Frontmann Dan Reynolds zu seinen Eltern. Sie premierten den Song beim [[American Music Awards]], wo sie die Auszeichnung als „Favorite Alternative Artist“ erhielten. In allen relevanten Ländern rückte der Track in die offiziellen Single-Charts vor und wurde in den USA für eine Million Verkäufe mit einer Platin-Schallplatte ausgezeichnet.<br />
<br />
Im Januar 2015 veröffentlichte die Band mit ''Shots'' die zweite Single aus dem Album. Diese präsentierten sie live bei der [[Grammy Awards|Grammy-Verleihung]] desselben Jahres. Der Titel erreichte in über 10 Ländern die offiziellen Single-Charts und entwickelte sich insbesondere in Norwegen zu einem kommerziellen Erfolg, wofür vor allem ein offizieller Remix des DJ-Duos [[Broiler (DJ-Duo)|Broiler]] verantwortlich war. Am 13. Februar 2015 erfolgte das Release ihres zweiten Studioalbums ''Smoke + Mirrors''.<ref>[http://www.universal-music.de/imagine-dragons/news/detail/article:232201/die-arbeit-ist-getan-imagine-dragons-veroeffentlichen-ihr-neues-album-smoke-und-mirrors-in-drei-versionen Die Arbeit ist getan: Imagine Dragons veröffentlichen ihr neues Album „Smoke + Mirrors“ in drei Versionen] auf „[[Universal Music Group|Universal Music]]“</ref> Dieses rückte an die Spitze der britischen und US-amerikanischen Album-Charts. In beiden Ländern sowie auch in Österreich wurde das Album mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet.<br />
<br />
Im August 2015 veröffentlichten die Imagine Dragons mit ''Dream'' die letzte Single aus dem Album. Das Release erfolgte jedoch nur in den USA in Form eines Remix’ von Future-Bass-Produzenten Jorgen Odegard. Später im Jahr 2015 veröffentlichten die Imagine Dragons die beiden Non-Album-Singles ''Roots'' und ''I Was Me'', die kommerziell nicht mit ihren vorherigen Singles mithalten konnten. Letzteres Lied agiert als [[Wohltätigkeit|Charity]]-Single und hebt sich von ihrem eigentlichen Stil ab. So entspricht dieses einer weitaus ruhigeren und akustischeren Gestaltung.<br />
<br />
Am 24. Juni 2016 wurde auf der Facebook-Seite von Imagine Dragons das Lied ''Sucker for Pain'' veröffentlicht, welches sie zusammen mit [[Lil Wayne]], [[Wiz Khalifa]], [[Logic (Rapper)|Logic]], [[Ty Dolla Sign|Ty Dolla $ign]] und [[X Ambassadors]] aufnahmen. Das Lied ist Teil des Soundtracks des Filmes [[Suicide Squad (Film)|Suicide Squad]] und bildet die zweite Top-10-Platzierung in den deutschen Single-Charts.<br />
<br />
=== 2017: Drittes Studioalbum ''Evolve'' ===<br />
Am 27. September 2016 spielte Imagine Dragons mit einem Tweet erstmals auf ihr drittes Studioalbum an. Darin war ''Studio'' zu lesen. Die Band fuhr fort, indem sie kryptische Mitteilungen auf ihrem Twitter-Account posteten. Am 28. Januar 2017 begann die Band eine Reihe von Videos hochzuladen. Diese wiesen auf die Leadsingle des Albums hin. Die Zeitraffer-Videos zeigen Sänger Dan Reynolds, der [[Surrealismus|surreale Bilder]] auf einem [[Grafiktablett]] zeichnet. Darin waren Morse-Codes versteckt, die sich etwa mit „Objekte gleicher Farbe“ übersetzen ließen.<br />
<br />
Am 1. Februar 2017 wurde das Lied ''Believer'' veröffentlicht.<ref>{{Internetquelle |autor=ImagineDragonsVEVO |url=https://www.youtube.com/watch?v=IhP3J0j9JmY |titel=Imagine Dragons – Believer (Audio) |datum=2017-02-01 |abruf=2017-03-31}}</ref> Das dazugehörige Video erschien einen Monat später am 7. März 2017.<ref>{{Internetquelle |autor=ImagineDragonsVEVO |url=https://www.youtube.com/watch?v=7wtfhZwyrcc |titel=Imagine Dragons – Believer |datum=2017-03-07 |abruf=2017-03-31}}</ref> Das Lied wurde im [[Super Bowl|Super-Bowl]]-Werbespot der [[Nintendo Switch]] gespielt.<ref>{{Internetquelle |autor=Nintendo |url=https://www.youtube.com/watch?v=CdWd8fUC71g |titel=Nintendo Switch Super Bowl LI Commercial – Extended Cut |datum=2017-02-01 |abruf=2017-03-31}}</ref><br />
<br />
Im April 2017 folgte die zweite Single-Auskopplung aus ihrem kommenden Studioalbum. Das Lied trägt den Titel ''Thunder'' und ist ruhiger als der Vorgänger. Der Track entwickelte sich zu einem Top-10-Hit in über 19 Ländern.<br />
<br />
Parallel mit der Ankündigung ihres dritten Studioalbums ''[[Evolve (Album)|Evolve]]'' wurde mit ''Whatever It Takes'' eine Promo-Single aus dem Studioalbum ausgekoppelt. Diese wurde mit der Bereitstellung zur Vorbestellung des Albums am 9. Mai 2017 als Download verfügbar gemacht. Die Single rückte unter anderem in Österreich und den USA schnell in die offiziellen Single-Charts. Am 15. Juni 2017 erschien ''Walking the Wire'' als zweite Promo-Single. Sie konnte heruntergeladen werden, sobald man ein Produkt aus ihrem Online-Shop bestellt.[[Datei:Taylor Swift 054 (18117837530).jpg|mini|Dan Reynolds und [[Taylor Swift]] während eines Gastauftritts bei ihrer 1989-Tour]]Die Veröffentlichung von ''Evolve'' erfolgte am 23. Juni 2017. Sie erreichten in über 20 Ländern die Top-10, in unter anderem Kanada, Norwegen und der Schweiz zudem Platz-eins. In Deutschland übertrafen sie den Erfolg des Vorgängers und erreichten Gold-Status. Über 1,3 Millionen verkaufte Einheiten zählt ''Evolve''. Parallel zum Album erschien das Lied ''I Don’t Know Why'' als Promo-Single, die ihnen Platzierungen in den österreichischen, schwedischen und kanadischen Single-Charts einräumten.<br />
<br />
Am 12. Oktober 2017 wurde ''Whatever It Takes'' als offizielle dritte Single des Albums neu veröffentlicht. In vielen europäischen Ländern konnte der Erfolg getoppt werden; so erreichten sie in unter anderem Deutschland, Österreich und der Schweiz die Top-10 der Single-Charts. Das Video zu ''Whatever It Takes'' von Matt Eastin and Aaron Hymes gewann bei den MTV Video Music Awards 2018 in der Kategorie Best Rock Video.<br />
<br />
Am 21. Februar 2018 wurde das Lied ''Next to Me'' als vierte Single-Auskopplung aus ''Evolve'' veröffentlicht.<br />
<br />
Mit der Veröffentlichung der Single ''Born To Be Yours'' am 15. Juni 2018 kam es zu der ersten Kooperation mit dem norwegischen DJ [[Kygo]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bigfm.de/news/25983/born-to-be-yours-kygo-und-imagine-dragons-machen-gemeinsame-sache |titel="Born To Be Yours": Kygo und Imagine Dragons machen gemeinsame Sache |datum=2018-06-14 |abruf=2018-06-21}}</ref> Einen Monat später erschien am 16.&nbsp;Juli die Single ''Natural.'' Am 24.&nbsp;August erschien das dazugehörige Musikvideo. Der Song wurde als Hymne für die ESPN College Football Saison 2018 bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.billboard.com/articles/columns/rock/8465801/imagine-dragons-single-natural-listen |titel=Imagine Dragons Release Pump-Up ESPN College Football Season Anthem 'Natural' |werk=Billboard.com |hrsg=Billboard |datum=2018-07-17 |sprache=en |abruf=2018-07-17}}</ref><br />
<br />
Am 18. September 2018 zeigten Imagine Dragons auf ihren Social-Media-Seiten einen Teaser zu einem Lied, das in den nächsten Tagen präsentiert werden sollte. Am nächsten Tag wurde auf ihrem Youtube-Kanal das Lyrics-Video zu dem Lied ''Zero'' veröffentlicht, das zum Soundtrack des Films [[Chaos im Netz|Wreck-it Ralph 2]] (Original: ''Ralph Breaks The Internet'') gehört.<br />
<br />
=== 2018 bis 2021: Viertes Studioalbum ''Origins'' ===<br />
Am 15. Juni 2018 veröffentlichten sie in Zusammenarbeit mit dem norwegischen DJ und Produzenten [[Kygo]] das Lied ''Born to Be Yours'', das stilistisch in den Bereich des Tropical-House fiel, womit sie sich erstmals vom Alternative-Rock entfernten. Das Lied entwickelte sich in Europa zu einem kommerziellen Erfolg und erreichte unter anderem in Polen und der Schweiz Platin-Status. Am 17. Juli 2018 folgte die Single ''Natural'', die vom US-amerikanischer Fernsehsender ''[[ESPN]]'' als Titelmusik der Übertragung des [[College Football]]s ausgewählt wurde. Es erreichte unter anderem Top-10-Positionen in Österreich, Belgien und Tschechien. Des Weiteren rückte es bis an die Spitze verschiedener US-amerikanischer Rock- und Alternative-Charts.<br />
<br />
Am 21. September 2018 wurde das Lied ''Zero'' veröffentlicht. Hier wurde bereits im zweiten Trailer des Musikvideos verraten, dass es Teil des [[Walt Disney|Walt-Disney]]-Animationsfilms ''[[Chaos im Netz|Ralph Breaks the Internet (Chaos im Netz)]]'' sein würde. Hierauf spielten auch das offizielle Musikvideo, welches die Bandmitglieder in verschiedenen [[Arcade-Spiel]]en zeigt, sowie auch das vollständig im Internet spielende Lyric-Video an. Einen Tag nach Release traten sie mit dem Lied beim iHeartRadio Music Festival auf. Später stellten sie es unter anderem auch bei [[Jimmy Kimmel Live!]] oder der Cosmopolitan in Las Vegas vor.<br />
<br />
Am 2. Oktober 2018 wurde das offizielle Cover sowie Merchandise ihres vierten Studioalbums geleakt und tauchte im Internet auf. ''Natural'' und ''Zero'' ergaben sich somit als erste Auskopplungen aus dem Album. Am Folgetag wurde es auch von der Band offiziell mit einer Dokumentation zum Hintergrund angekündigt. In dieser nannten sie die Gründe dafür, dass bereits nach so kurzer Zeit und mit Beendigung der „Evolve World Tour“ im September 2018 wieder ein Studioalbum veröffentlicht wird. Reynolds erzählte dazu, dass, obwohl Bands eigentlich eine kleine Pause nach einer Albumveröffentlichung und großer Tournee einlegen, sie bereits eine Menge fertig geschriebener Songs in der Warteschleife gehabt hätten, die bereit zur Produktion gewesen wären. Da sie nach der Veröffentlichung eine neue Richtung einschlagen wollten, entschieden sie sich zur Fertigstellung von ''Origin''.<ref>{{Internetquelle |autor=Imagine Dragons |url=https://twitter.com/Imaginedragons/status/1047699761204146176 |titel=our brand new album origins |datum=2018-10-03 |sprache=en |abruf=2018-10-05}}</ref><br />
<br />
Am 31. Oktober 2018 veröffentlichten die Imagine Dragons das Lied ''Machine'' als dritte Single-Auskopplung. Nur eine Woche später erschien ''Bad Liar'' als vierte und letzte Single. Diese entwickelte sich zu einem weltweiten Erfolg und konnte in mehreren Ländern in die Top-10 vorrücken. Das offizielle Musikvideo zeigt die Tänzerin Autumn Miller, die eine Choreografie zu dem Lied absolviert. Erstmals vorgetragen wurde das Lied ebenfalls beim Cosmopolitan in Las Vegas.<br />
<br />
Am 7. Januar 2019 traten sie in der Halbzeitpause des [[College Football Playoff National Championship Game]]s auf. Dort trugen sie neben ''Natural'', ''Bad Liar'' auch eine Remix-Version des Liedes ''Believer'' vor, die in Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Rapper [[Lil Wayne]] entstand. Diese wurde am Folgetag auf verschiedenen Streamingplattformen veröffentlicht.<br />
<br />
In Zusammenarbeit mit dem schwedischen Produzenten [[Avicii]] entstand eine Neufassung seines Instrumentalstücks ''Heart Upon My Sleeve'', welches auf dem Studioalbum ''[[True (Album)|True]]'' zu finden war. Nachdem diese Version nie vollendet wurde, stellten die Imagine Dragons den Song nach Aviciis plötzlichem Tod im April 2018 für das posthume Studioalbum ''[[Tim (Album)|Tim]]'' fertig.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=ltCUNcqeIKA ''Avicii, Imagine Dragons – The Story Behind “Heart Upon My Sleeve”''] auf „YouTube“</ref><br />
<br />
Gemeinsam mit der italienischen Sängerin [[Elisa (italienische Sängerin)|Elisa]] nahm die Band das Lied ''Birds'' ihres Studioalbums ''[[Origins (Imagine-Dragons-Album)|Origins]]'' neu auf. Parallel zur Veröffentlichung der Deluxe Edition von ''Origins'' erschien die Neuaufnahme als fünfte und letzte Single-Auskopplung.<br />
<br />
=== 2021 bis 2022: Studioalben ''Mercury – Act 1'' und ''Act 2'' ===<br />
Am 12. März 2021 erschien rund zweieinhalb Jahre nach dem Release von ''Origins'' die Doppelsingle ''Follow You / Cutthroat'', die als erste Single-Auskopplung des aufkommenden fünften Studioalbums diente. Eine zweite Version von ''Follow You'', genannt ''Follow You (Summer ’21 Version)'' erschien am 4. Juni. Mit ''Wrecked'' und ''Monday'' wurden am 2. Juli beziehungsweise am 3. September zwei weitere Singles aus dem Album veröffentlicht. Das Album ''Mercury – Act 1'' erschien letztendlich am 3. September 2021, gemeinsam mit der Single ''Monday''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imaginedragonsmusic.com/music |titel=https://www.imaginedragonsmusic.com/music |sprache=en |abruf=2021-12-18}}</ref><br />
<br />
Im Oktober 2021 veröffentlichten Imagine Dragons 3 EPs aus ihrer Anfangszeit, namentlich ''Imagine Dragons'' (2009), ''Hell and Silence'' (2010) und ''It’s Time'' (2011), erneut, nun zusätzlich auch bei allen gängigen Streaming-Anbietern und auf CD. Jede der drei Wiederveröffentlichungen beinhaltet dabei zusätzlich einen bisher unveröffentlichten Bonustrack.<br />
<br />
Im selben Monat stellte die Band außerdem mit ''Enemy'' zusammen mit [[JID]] die Titelmusik für die Fernsehserie ''[[Arcane (Fernsehserie)|Arcane]]'', die im ''League-of-Legends''-Universum spielt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.20min.ch/story/warum-league-of-legends-gerade-die-welt-erobert-553396283679 |titel=Netflix und mehr – Warum «League of Legends» gerade die Welt erobert |werk=20min.ch |datum=2021-11-12 |abruf=2022-03-17}}</ref> Es wurden zwei Versionen des Lieds veröffentlicht, eine mit und eine ohne Beteiligung von JID. Ursprünglich war es nicht auf dem Album ''Mercury – Act 1'' enthalten, wurde aber nachträglich als erster Titel eingesetzt.<br />
<br />
Nachdem die Band am 11. März 2022 die Single ''Bones'' veröffentlichte, wurde der Release des sechsten Studioalbums ''Mercury – Act 2'' für den 1. Juli 2022 angekündigt.<ref>{{Internetquelle |autor=Buddy Iahn |url=https://themusicuniverse.com/imagine-dragons-share-bones-from-mercury-act-2/ |titel=Imagine Dragons share ‘Bones’ from ‘Mercury Act 2’ |werk=themusicuniverse.com |datum=2022-03-10 |abruf=2022-04-06}}</ref><br />
<br />
=== Seit 2024: Sechstes Studioalbum ''Loom'' und Austritt Daniel Platzmans ===<br />
Am 3. April 2024 veröffentlichte die Band die Single ''Eyes Closed.''<br />
<br />
Am 22. April 2024 wurde der Titel und das Datum der Veröffentlichung des Studioalbums ''Loom'' angekündigt.<br />
<br />
Am 3. Mai 2024 wurde genau einen Monat nach Veröffentlichung des Originals in Zusammenarbeit mit [[J Balvin]] ein Remix des Liedes ''Eyes Closed'' veröffentlicht.<br />
<br />
Am 20. Mai 2024 wurde die zweite Single des Albums ''Nice To Meet You'' angekündigt und am 24. Mai 2024 veröffentlicht.<br />
<br />
Am 28. Juni 2024 wurde das sechste Studioalbum ''Loom'' veröffentlicht.<br />
<br />
In Begleitung zu den Ankündigungen und Veröffentlichungen der ersten Lieder des Albums, erstellte die Band die "Four Doors", eine Website, auf welcher die Besucher nach einigen kurzen Fragen in eines von Drei Teams (Croyants, Guerriers und Rêveurs) eingeteilt wurden. Diese Teams traten in nacheinander freigeschalteten Minispielen über Wochen hinweg gegeneinander in verschiedenen Minispielen an, wodurch sie Punkte sammeln konnten. In diesem Wettbewerb gewannen schließlich die Croyants, wodurch dieses Team frühzeitig erste Ausschnitte verschiedener Lieder und die gesamte Tracklist des Studioalbums erhielt.<br />
<br />
Nach langer Inaktivität in der Band und Unklarheit über dessen zukünftige Rolle in der Band kündigte Daniel "Platz" Platzman am 21. August 2024 seinen Rücktritt aus der Band als Schlagzeuger an.<br />
<br />
== Stil ==<br />
Die Band bezeichnet ihre Musik als „genre-los“. Dan Reynolds beschrieb in einem Interview: „Manchmal ist es definitiv Pop, manchmal sind die Songs sehr gitarrenlastig.“<ref>{{Internetquelle |autor=Billboard |url=https://www.youtube.com/watch?v=jlm3vz6pVRU |titel=Imagine Dragons on "Being a Genre-less Band" {{!}} Grammys 2018 |datum=2018-01-28 |abruf=2024-07-02}}</ref><br />
<br />
Nachdem erste veröffentlichte Songs 2008 noch an [[Musical]]musik erinnerten, etablierte sich die Band mit ihren ersten selbstproduzierten EPs im Bereich [[Alternative Rock]] bzw. [[Indie-Rock]].<ref>{{Internetquelle |autor=GregCubed |url=https://www.youtube.com/watch?v=s6YRzncxfzY |titel=Were Imagine Dragons Ever Good? |datum=2024-05-22 |abruf=2024-07-02}}</ref> Mit den ersten Veröffentlichungen unter [[Interscope Records]] (der ''Continued Silence EP'' 2012 und dem folgenden Debütalbum) nahmen Einflüsse aus [[Hip-Hop]], [[Folk]] und [[Popmusik|Pop]] hörbar zu.<ref>{{Internetquelle |autor=Alex Young |url=https://consequence.net/2012/08/album-review-imagine-dragons-night-visions/ |titel=Album Review: Imagine Dragons - Night Visions |datum=2012-08-29 |sprache=en-US |abruf=2024-07-02}}</ref> Jason Bracelin schrieb für das ''Las Vegas Review Journal'', auf dem etablierten „klimaktischen Tanzflächen-[[Swag]]ger“ der Band werde mit überdimensionalen Refrains und der Einführung von Hip-Hop-Beats aufgebaut.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.reviewjournal.com/entertainment/music/vegas-rockers-imagine-dragons-celebrating-cd-release/ |titel=Vegas rockers Imagine Dragons celebrating CD release |werk=Las Vegas Review-Journal |datum=2012-03-02 |sprache=en-US |abruf=2024-07-02}}</ref> Alex da Kid, der die ersten beiden Alben produzierte, war primär als Hip-Hop-Produzent bekannt.<br />
<br />
Mit den Alben ''Evolve'' und ''Origins'' wurde es in der Musikpresse üblicher, Imagine Dragons nicht mehr als Alternative Rock zu bezeichnen, sondern von [[Popmusik|Pop]], wie auch [[Electropop|Elektro-Pop]], oder [[Pop-Rock]] zu sprechen.<ref>{{Internetquelle |autor=I. Am Ammar |url=https://medium.com/@icarusanalysis/why-music-critics-hate-imagine-dragons-ab404f96cca7 |titel=Why Music Critics Hate Imagine Dragons |datum=2018-08-01 |sprache=en |abruf=2020-10-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.theday.com/article/20171105/ENT10/171109645 |titel=Pop-rockers Imagine Dragons thrill their target demographic at Sun |datum=20171105154028 |sprache=en-US |abruf=2020-10-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=ISAAC WEEKS |url=https://www.newsobserver.com/latest-news/article213774524.html |titel=From 'America's Got Talent' to opening for Imagine Dragons, Grace VanderWaal's stock is on the rise |werk=newsobserver |datum=2018-06-29 |abruf=2020-10-22}}</ref> Einerseits wurde die Musik der Band zunehmend für ihre sich wiederholenden Texte, die „aufgeblasene“ Arena-Rock-Produktion, die Überbetonung von Halleffekten, das Festhalten an Formeln und das Genre-Hopping kritisiert, andererseits für ihren genreübergreifenden Stil gelobt.<ref>{{Internetquelle |autor=Evan Rytlewski |url=https://pitchfork.com/reviews/albums/imagine-dragons-mercury-act-1/ |titel=Imagine Dragons: Mercury – Act 1 |sprache=en-US |abruf=2024-07-02}}</ref> So wurde hervorgehoben, dass sie den Arena-Rock in den 2010er Jahren populär gehalten haben, während Gitarren und Bands im Mainstream-Musikbereich immer mehr an Bedeutung verloren.<ref>{{Internetquelle |autor=Andrew Unterberger |url=https://www.billboard.com/music/rock/imagine-dragons-biggest-band-2017-interview-8046150/ |titel=Imagine Dragons: Who Wants to Talk About the Biggest Band of 2017? |werk=Billboard |datum=2017-11-29 |sprache=en-US |archiv-url=https://archive.is/xQFex |archiv-datum=29024-07-02 |abruf=2024-07-02}}</ref><br />
<br />
== Tyler Robinson Foundation und gemeinnützige Tätigkeiten ==<br />
Im Jahr 2013 gründete Imagine Dragons mit Tyler Robinsons Familie die Wohltätigkeitsorganisation The Tyler Robinson Foundation, um jungen Menschen im Kampf gegen Krebs zu helfen. 2014 fand dann die erste Tyler Robinson Foundation Gala in [[Las Vegas]] statt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.lasvegassun.com/blogs/kats-report/2014/nov/24/rob-riggle-takes-over-lagasse-stadium-imagine-drag/ |titel=Rob Riggle takes over Lagasse’s Stadium; Imagine Dragons go acoustic; Steve Wynn snaps up Kenny Rogers’ old estate |autor=John Katsilometes |werk=LasVegasSun.com |abruf=2022-11-17}}</ref> Die Band spielte außerdem für „Playing It Forward“ (S1 E2), um 100.000&nbsp;US-Dollar für schulische Musikprogramme zu sammeln. 2013 wählte die Band mit mtvU vier Fulbright-mtvU Mitgliedschaft-Empfänger aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://2009-2017.state.gov/r/pa/prs/ps/2013/08/213575.htm |titel=U.S. Department of State Announces Fulbright-mtvU Fellowship Winners Share |werk=2009-2017.state.gov |datum=2013-08-28 |sprache=en |abruf=2024-03-13}}</ref> Im selben Jahr veranstalteten Imagine Dragons mit [[Do the Write Thing]]: National Campaign to Stop Violence ein Benefizkonzert.<ref>{{cite web |url=http://www.dtwt.org/imaginedragons/imagine-dragons |title=Imagine Dragons Meet & Greet Benefit – Do The Write Thing: Help Stop the Violence (National Campaign to Stop Violence) |publisher=Dtwt.org |accessdate=2015-07-06 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20190616170645/http://www.dtwt.org/imaginedragons/imagine-dragons |archivedate=2019-06-16 |offline=yes |language=en}}</ref> Am 5.&nbsp;Februar 2014 spielten die Imagine Dragons außerdem auf dem „Bringing Human Rights Home“-Konzert von [[Amnesty International]] in [[Brooklyn]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mtv.com/news/articles/1721850/amnesty-international-concert-pussy-riot.jhtml |titel=Madonna, Imagine Dragons Pay Tribute To Pussy Riot At Amnesty International Concert |hrsg=MTV |datum=2014-02-06 |abruf=2015-07-06 |archiv-datum=2014-03-30 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140330073737/http://www.mtv.com/news/articles/1721850/amnesty-international-concert-pussy-riot.jhtml |offline=ja |archiv-bot=2025-07-16 17:11:02 InternetArchiveBot }}</ref> 2015 veröffentlichten die Imagine Dragons das Lied ''I Was Me'' im Zuge des „One4 project“s, dessen gesamte Einnahmen der Organisation [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|UN Refugee Agency]], die [[Europäische Flüchtlingskrise|Flüchtlinge aus dem mittleren Osten]] unterstützt, zugutekam. Eine Coverversion des Liedes ''I Love You All the Time'' erschien zugunsten der Opfer der [[Terroranschläge am 13.&nbsp;November 2015 in Paris]].<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
{{Eingebundene Diskografie|Imagine Dragons/Diskografie|Überschrift=Studioalben}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.imaginedragonsmusic.com/ Website von Imagine Dragons]<br />
* {{Allmusic |ID=mn0002040645}}<br />
* {{laut.de}}<br />
* [https://music.youtube.com/channel/UC0aXrjVxG5pZr99v77wZdPQ Imagine Dragons] bei [[YouTube Music]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1033727563|LCCN=no2012071834|VIAF=300070275}}<br />
<br />
[[Kategorie:Imagine Dragons| ]]<br />
[[Kategorie:Indie-Band]]<br />
[[Kategorie:Rockband]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanische Band]]<br />
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peugeot_Typ_156&diff=259356411Peugeot Typ 1562025-08-31T21:12:29Z<p>Rolz Reus: Millerand und außerdem die CV-Zahl (mit Referenz, die auch das mit Millerand zeigt. Weiß aber nicht, wie man die genau gleiche Referenz an zwei Stellen platziert)</p>
<hr />
<div>[[Datei:Peugeot type 156.JPG|mini|Peugeot Type 156]]<br />
[[Datei: Peugeot Type 156.jpg |mini|Peugeot Type 156]]<br />
Der '''Peugeot Typ 156''' ist ein Automodell des [[Frankreich|französischen]] Automobilherstellers [[Peugeot]], von dem von 1921 bis 1923 im Werk [[Sochaux]] 180 Exemplare produziert wurden.<br />
<br />
Die Fahrzeuge besaßen einen [[Schiebermotor|ventillosen]] [[Sechszylinder]]-[[Viertaktmotor]] mit 5954&nbsp;cm³ [[Hubraum]] mit 95&nbsp;mm Bohrung und 140&nbsp;mm Hub, der vorne angeordnet war und über [[Kardanantrieb|Kardan]] die Hinterräder antrieb.<ref>{{Internetquelle |autor=La Pratique automobile vulgarisée |url=https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bd6t53389836/f51 |titel=Peugeot Type 156 |datum=1919-10-15 |seiten=6545 |sprache=fr |abruf=2023-04-10}}</ref><br />
<br />
Bei einem [[Radstand]] von 367&nbsp;cm und einer [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurbreite]] von 146&nbsp;cm betrug die Fahrzeuglänge 480&nbsp;cm. Die [[Karosseriebauform|Karosserieformen]] Torpedo, Limousine, Cabriolet und Coupé-Landaulet boten Platz für vier bis sechs Personen. Die [[Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit|Höchstgeschwindigkeit]] war mit 90&nbsp;km/h angegeben.<br />
<br />
== Trivia ==<br />
Der Wagen war die Präsidentenlimousine des französischen Staatsoberhaupts [[Alexandre Millerand]].<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Der Wagen war mit [[Cheval fiscal|25 CV]] eingestuft, während die wirkliche PS-Leistung bei vermutlich 50 lag.<ref>[[https://vorkriegs-peugeot.de/modellreihen/baureihen-1920-1929/peugeot-typ-156-praesidentenfahrzeug-von-alexandre-millerand/|Peugeot Vorkriegs-Register]]</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang Schmarbeck: ''Alle Peugeot Automobile 1890–1990.'' Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-613-01351-7.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Peugeot Type 156|Peugeot Typ 156}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Peugeot-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell|Peugeot Typ 156]]<br />
[[Kategorie:Peugeot-Automobil|Typ 156]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Cabriolet]]<br />
[[Kategorie:Landaulet]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rolz_Reus&diff=259352896Benutzer Diskussion:Rolz Reus2025-08-31T18:26:38Z<p>Rolz Reus: /* CV bei Peugeot-Artikeln */ Antwort</p>
<hr />
<div>Hallo Rolz-reus, [[Wikipedia:Willkommen|willkommen]] in der [[Wikipedia]]! Hoffentlich gefällt es Dir hier und Du hast Lust dabei zu bleiben. Bei Fragen und Problemen schau einfach in die [[Wikipedia:Hilfe]] oder frag [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]] nach. Mir ist aufgefallen, dass in Deinen Artikeln im ersten Satz häufig das Verb fehlt - wir haben hier keinen Platzmangel wie in gedruckten Werken, also schreib ruhig in ganzen Sätzen :-) Viel Spaß in der Wikipedia! --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 12:14, 21. Sep 2003 (CEST)<br />
<br />
Hallo RR, wir müssten mal überlegen, wie wir aus [[Revolutionskalender]] und [[Republikanischer Kalender]] einen in sich konsistenten Artikel machen. Grüße von [[Benutzer:Mikue|Mikue]] 09:19, 26. Sep 2003 (CEST)<br />
:Ist inzwischen geschehen. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 15:26, 6. Nov 2003 (CET)<br />
<br />
Lieber Kollege, selbst in Deutschen Lehrbüchern der Biochemie und Genetik ist aus "DNS" inzwischen "DNA" geworden und auch in Wikipedia herrscht diese Schreibweise vor. Sollte sich dies anders entwickeln, bin ich natürlich unglaublich anpassungsfähig ;-). Viele Grüße --[[Benutzer:Juergen_Bode|Juergen Bode]]<br />
-----<br />
Hallo Rolz-reus, was bezwecktest du mit der Veränderung des Media-Links auf [[Markomannen]]? Gruß, --[[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 12:10, 18. Nov 2003 (CET)<br />
<br />
----<br />
Hallo Rolz-reus, du findest in der Menüleiste am linken Bildschirmrand einen Link "Artikel verschieben". Damit kannst du einen Artikel umbenennen. Versionsgeschichte und Diskussionsseite werden dabei mitverschoben und bleiben komplett erhalten. Der alte Artikel redirected dann automatisch auf den neuen. Klappt natürlich nur, wenn es den Artikel mit dem neuen Namen nicht schon gibt. --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 19:07, 16. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
----<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
<br />
falls du es nicht gesehen haben solltest: in den Artikeln zu den einzelnen Bundespräsidenten befindet sich unten eine Navigationsleiste, wo man sich zu Vorgänger und Nachfolger klicken kann. — [[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 20:00, 5. Mär 2004 (CET)<br />
<br />
----<br />
Moin,<br />
ich habe deshalb diese Vorgänger-Nachfolger-Ergänzungen gelöscht. Die meisten der Herren haben ja auch noch andere Ämter bekleidet. Es war deshalb unklar, worauf sich Deine Vorgänger/Nachfolger bezogen haben. Außerdem war Karl Dönitz natürlich nicht der Vorgänger von Theodor Heuss im Amt des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland. --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 20:46, 6. Mär 2004 (CET)<br />
<br />
'''Hallo Rolz-reus''',<br />
ich möchte heute meinen ersten Versuch in Wikipedia starten und stelle folgendes beim Thema "Vitamine" zur Diskussion: <br />
<br />
Für die weitere Bearbeitung im Bereich "Vitamine" sollten wir uns über einen allgemein gültigen Algorithmus der Beschreibung verständigen, damit nicht bei den einzelnen Ausführungen zu den Vitamine, sehr unterschiedliche Erscheinungsbilder auftreten. Dazu schlage ich vor, dass unter dem Begriff "VITAMINE", eine allgemeine Beschreibung hinterlegt wird und die einzelnen Vitamine (A, B, C...) nur mit ihren Namen genannt werden. Hier erfolgt dann ein Link zur Beschreibung des konkreten Vitamins, z.B. B12, nach folgendem Algorithmus: <br />
<br />
<br />
*Name des Vitamins (B12 – Cobalamin) <br />
*Chemische Formel <br />
*Beschreibung (fett-, oder wasserlöslich, Link: Vitamine) <br />
*Aufgabe/Funktion (Einwirkung auf den Eiweißstoffwechsel,...) <br />
*Vorkommen (Gemüse, Fleisch,...) <br />
*Bedarf (2,5 um/Tag,....) <br />
*Mangelerscheinungen ( B3: Durchfall,..) <br />
*Folgen einer Überdosierung (Vitamin A : Erbrechen...) <br />
*Webseiten/Link (http://www.medihoo.net/vitmin/vit/vit1-h.php3 ) <br />
<br />
Leider reagierte bisher keiner auf diese Hinweise im Artikel "Vitamine".<br />
<br />
Tschüß --[[Benutzer:Jette|Jette]] 16:12, 25. Mär 2004 (CET)<br />
<br />
== Archiv? ==<br />
Lieber Rolz-Reus,<br />
ich weiß, dass du hier erfahrener bist als ich. Dennoch möchte ich dir nach dem oberflächlichen Anschauen deiner Diskussionsseite einen Tipp geben. Ich schlage die vor, deine Beiträge zu archivieren. --[[Benutzer:GGR27|GGR27]] ([[Benutzer Diskussion:GGR27|Diskussion]]) wünscht gute weitere Mitarbeit am Projekt! 18:32, 26. Jul. 2020 (CEST)<br />
<br />
== WikiReader Japan ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
wenn du möchtest, würdest du bitte einmal [[Wikipedia:WikiReader/Japan|WikiReader Japan]] mit uns herausgeben? <br />
Ich hoffe dich an seiner Diskussionseite aufwiedersehen. Tschuss.<br />
[[Benutzer:KIZU|KIZU]] 20:18, 29. Mär 2004 (CEST)<br />
<br />
== Schoschonen vs. Shoshone ==<br />
Hallo Rolz-reus, ich habe deine Änderung im Arikel [[Arapaho]] wieder rückgängig gemacht. [Schoschonen] ist zwar deutsch, aber weder wissenschaftlich noch politisch korrekt. Solche eingedeutschten Stammesbezeichungen stammen aus meist älterer Trivialliteratur resp. aus Western-Filmen, welche die Indianer meist abwertend darstellen. Die korrekte wissenschatliche Bezeichnung lautet [Shoshone]. Diese Problematik wird zur Zeit diskutiert unter [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen]]. Gruss, [[Benutzer:Napa|Napa]] 10:17, 31. Jul 2004 (CEST)<br />
:Hm, Schoschonen2, kreativer Artikelname, muss ich sagen. Da würde ihn sicherlich niemand erwarten. Ich glaub, das ist Grund genug, deine Änderungen zu reverten und den Artikel mal zu sperren. Gruss, [[Benutzer:Napa|Napa]] 23:01, 6. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
== [[Liste der römischen Konsuln]] versus [[Liste der römischen Consuln]] ==<br />
Hi Rolz-reus. Kannst Du bitte deine eigenmächtige Verschiebung rückgängig machen? Siehe Diskussion zu diesem Artikel und auch zu [[Consulat]]. Gruß - [[Benutzer:Geos|Geos]] 13:19, 16. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
Hi, auf [[Diskussion:Liste der römischen Konsuln]] wird gerade darüber debattiert. Falls du Lust hast dich zu beteiligen. Nur zu! lg [[Benutzer:Gugganij|Gugganij]] 20:21, 17. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
== Zum Artikel [[Reizwäsche]]... ==<br />
<br />
Hi Rolz-reus,<br />
<br />
nicht böse sein, aber da stecken schon arg viele Fremdwörter drin, findest Du nicht? Magst das vielleicht selbst noch ein wenig korrigieren, oder soll mich die Tage da mal heranwagen? Gruß, [[Benutzer:Snooker|Snooker]] 22:13, 16. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
== Hilfe ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus<br />
<br />
Deine Hilfsanfrage, die du als eigenen Artikel angelegt hast, aht ein Admin dahin gesetzt, wo sie besser aufgehoben ist: [[Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe]]. Vielleicht kannst du dort auch nochmal dein Problem präzisieren? So ganz habe ich nicht verstanden, was dir passiert. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer Diskussion:Skriptor|<span style="font-size:18px;">?</span>]] 11:16, 28. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
<br />
Einen aktuellen Browser ist zum Beispiel [http://www.mozilla.com Mozilla]. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 12:40, 28. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
Hallo Rolz-Reus<br />
<br />
Dein Problem wird in [[Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Hilferuf]] gerade erörtert. Es scheint mit den Links zu tun zu haben, die du einfügen willst, nicht mit den Seiten oder dem Browser. Lies da einfach mal nach.<br />
<br />
(Wenn du mit anderen Benutzern kommunizieren willst, solltest du das übrigens auf deren Diskussonsseiten tun, nicht auf den Benutzerseiten selbst. Es gilt in der Wikipedia als grob unhöflich, die Seite eines anderen Benutzers zu ändern.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer Diskussion:Skriptor|<span style="font-size:18px;">?</span>]] 11:56, 29. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
== [[Ronkalische Felder]] ==<br />
<br />
Ich habe daraus erst einmal einen REDIRECT auf den existierenden Artikel [[Roncaglia]] gemacht. -- [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 16:05, 3. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Hallo Rolz-reus. Würdest du bitte deine Diskussionsbeiträge mit <nowiki>--~~~~</nowiki> unterschreiben? Dann wäre der Link auf deine Seite gewährleistet und die Wartung der gesuchten Seiten wird einfacher. --[[Benutzer:172.181.134.230|172.181.134.230]] 00:19, 5. Sep 2004 (CEST)<br />
== Lizenzstatus ==<br />
<br />
Hallo,<br> <br />
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia<br />
mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen,<br />
dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte<br />
Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du <br />
kannst eine Auflistung unter [[Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe]] finden.<br><br />
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von [[Freiheit]]<br />
entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der<br />
folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein: <br />
* [[GNU-FDL]]<br />
* [[Gemeinfrei]]<br />
Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die <br />
Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia<br />
illustrieren können.<br><br />
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]]<br />
gestellt werden. Falls du keine Rechte an den Bildern hast und die Lizenz nicht erteilen kannst, schlage sie bitte zur<br />
[[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder|Löschung]] vor. --[[Benutzer:Zytoxy|Zytoxy]] 19:27, 6. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
==Pizza==<br />
<br />
Für diesen Killefitz mit Hawaii und Sophia Loren hast Du so einen wüsten Aufstand veranstaltet? Schande! [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 17:01, 1. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
== Antarktis ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, kannst Du Quellen für die Todesfälle der Kinder angegeben? Ohne eine Bestätigung hab ich so meine Zweifel an der Behauptung. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 17:14, 1. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
== Dreckscheisse ==<br />
Wenn Du nicht aufhörst, Diskussionsseiten vollzumüllen wäre es möglich, dass Du blockiert wirst. Wende dich einfach an [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] --[[Benutzer:Breeze|Breezie]] 20:05, 8. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
==Hilfe?==<br />
Du bist vielleicht lustig! Nach deinem Vandalismus dir noch helfen? '''Ich''' helfe '''dir''' jedenfalls nicht! -- [[Benutzer:HaukeZuehl|Hauke]] 20:17, 8. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
==Warnung==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, wenn Du nicht unverzuglich mit dieser D. aufhörst und Dir einen normalen Umgangston angewöhnst, werde ich Dich für eine Weile sperren. In der Zeit kannst Du Dich ja mal nach einem brauchbaren Browser umsehen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 21:10, 8. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
== Namenskonvention ==<br />
Hallo Rolz-reus, ein Benutzer mit einem solch fremdsprachigen Benutzernamen sollte eigentlich nichts gegen fremdsprachige Begriffe haben, oder? Bitte halte dich bei den Stammesbezeichnungen an die [[Wikipedia:Namenskonvention#Stammesbezeichnungen|Namenskonventionen]], danke! --[[Benutzer:Napa|Napa]] 10:44, 16. Okt 2004 (CEST)<br />
:Du scheinst beim editieren von [[Wikipedia:Namenskonvention]] die Sonderzeichen dort zerstört zu haben, bitte schau mal nach, ob bei deinem Browser was falsch eingestellt ist. --[[Benutzer:FloSch|FloSch]] 16:56, 16. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
== Zeichensatz Probleme ==<br />
<br />
Dein letzter Edit in [[Wikipedia:Namenskonventionen]] hat alle fremdsprachigen Schriftzeichen zerschossen. Wenn Du Artikel editieren möchtest, die fremdsprachigen Schriftzeichen enthalten, musst Du an Deiner Software etwas ändern. Bei Rückfragen zu diesem Thema, antworte bitte hier, ich beobachte die Seite. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 16:59, 16. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
Herr Flosch, Herr Pjacobi, ich muss sagen, keine Ahnung. Wußte nicht, dass man am Brauser irgendetwas diesbezügliches einstellen kann. Pardon. Wohne in Zweibrücken. --[[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]]<br />
<br />
== Verschiebung [[Hiroshima]] nach [[Hiroschima]] ==<br />
Ich möchte dich darauf hinweisen das in der deutschen wikipedia die Hepburn romanisierung angewendet wird. Der korrekte artikelname ist daher Hiroshima. --[[Benutzer:Guenny|guenny]] [[Benutzer_Diskussion:Guenny|<small>(???)</small>]] 17:04, 16. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Rolz-Reus, nach den Namenskonventionen wird generell die einheimische Schreibung verwendet, ausser eine deutsche Schreibung ist wesentlich häufiger und allgemein gebräuchlich. Das ist bei [[Hiroschima]] aber nicht der Fall, die Schreibung kommt auf HK 18 (mit 70 Treffern), Hiroshima auf HK 13 (mit 1432 Treffern in deutschsprachigen Medien). Dementsprechend möchte ich Dich bitten, Deine Änderungen wieder rückgängig zu machen. -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|✏]] 17:07, 16. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
:sans, du warst schneller :-) siehe auch [[Wikipedia:Namenskonventionen]], dort unter "Anderssprachige Gebiete", Zitat: ''Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden'' --[[Benutzer:Zoidberg|Zoidberg]] 17:10, 16. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
:Was sollte der erneute Verschiebungsversuch? An der Häufigkeit hat sich noch nichts geändert. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 10:15, 14. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
:Nein, festzementiert wird hier keine Schreibweise. Aber ''Hiroschima''' hat die HKL 18, das heißt die Schreibweise wird selten verwendet. Ich selber schreibe auch '''Hiroshima''', deshalb fiel mir die Verschiebung auf und ich fand die Diskussion hier. Ähnlich ist es auch bei [[Shanghai]] und Schanghai. Gruss --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 10:41, 14. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
== Änderung im Artikel [[James Bond]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
Du hattest im o.g. Artikel eine Änderung gemacht, bei der ich mir auch nicht ganz sicher bin. Vielleicht könnten wir das mal unter [[Diskussion:James Bond]] klären?! Grüsse,--[[Benutzer:Kubrick|Michael]] [[Benutzer Diskussion:Kubrick|--!?--]] 14:33, 9. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
<br />
<br />
== Exonyme – Namenskonventionen ==<br />
<br />
Rolz-reus, du hast einige interessante Anregungen zur Benennung alter Römer eingebracht. Bitte versuche nicht, sie im Alleingang durchzusetzen, sondern beteilige dich an der [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen]]. Danke. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 08:37, 7. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
== [[Seat]] Arosa ==<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
der Seat Arosa wird nicht mehr produziert, die Fahrzeuge die noch bei Händlern angeboten werden sindzwar Neufahrzeuge (Modell 2004), aber lediglich Lagerfahrzeuge.<br />
-[[Benutzer:Hosseman|Hosse]] 15:16, 30. Apr 2005 (CEST)<br />
* Nachtrag (Email-Anfrage)<br />
<br />
:Sehr geehrter Herr xxx ,<br />
:vielen Dank für Ihre E-Mail vom 30.04.2005, die wir Ihnen wie folgt<br />
:beantworten möchten.<br />
:Der SEAT Arosa wird nicht mehr produziert, die Fahrzeuge im Handel <br />
:sind noch die Restbestände.<br />
<br />
:Mit freundlichen Grüßen - SEAT Informations Service - Frank Peters<br />
-[[Benutzer:Hosseman|Hosse]] 17:08, 2. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== [[Seeschlacht bei Tsushima]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, du hast den Artikel heute verschoben. Ich kann diese Änderung nicht ganz nachvollziehen, kannst du dich eventuell [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#.5B.5BSeeschlacht_bei_Tsushima.5D.5D|hier]] an der Diskussion beteiligen? Meine Argumente gegen die Verschiebung findest du dort. Danke und schönen Gruß, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 13:08, 19. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== saarländische grafen ==<br />
<br />
ich habe einen LA gestellt, vielleicht möchtzest du dich an der löschdiskussion beteiligen.<br />
---[[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]] 8. Jul 2005 22:37 (CEST)<br />
<br />
==[[Bibliotheca Bipontina Zweibrücken]]==<br />
Hallöchen, auf [[Wikipedia:Bilderwünsche]] wünscht sich jemand ein Bild zu dem Artikel. Wäre super, wenn du das irgendwie machen könntest. DiV, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 00:41, 30. Jul 2005 (CEST)<br />
:Hallo, woher weißt Du dass ich aus ZW stamme?<br />
:Da ich bei der Stadtverwaltung arbeite, werde ich mich aber tatsächlich dieser Sache annehmen.<br />
:Grüße[[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 12:14, 30. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
::Es steht auf deiner Benutzersseite ;) ... Bitte lösche anschließend den Bilderwunsch aus der Liste! DiV, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:18, 30. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
== [[Welsche]] ==<br />
Hallo Rolz-reus, du hast soeben geschrieben, das eigentliche "Bern" sei die Stadt [[Bonn]]. Da komm ich nicht ganz mit. Wieso nicht [[Bern]]? Was hat es damit auf sich? Für Erhellung wäre ich dankbar. Gruß, --[[Benutzer:Seidl|Seidl]] 13:14, 7. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
== [[Gepiden]] ==<br />
Hallo,<br />
<br />
kannst Du bitte einen Literaturhinweis für den Ausdruck "Gepidentreue" im Artikel angeben?<br />
Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 19:41, 26. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:Dieser Ausdruck scheint aber nicht (mehr?) in Gebrauch zu sein. Mit Google habe ich kein einziges Vorkommen außerhalb der Wikipedia gefunden, deswegen frage ich, wo Dir das untergekommen ist. Ich kenne nur [[Nibelungentreue]].<br />
:mfg, --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 13:39, 29. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
== Reconquista ==<br />
<br />
Guten Abend Rolz-reus. Deine Verschiebung auf Rekonquista war falsch, bitte erst nachdenken, bevor du Artikel verschiebst. Dankeschön und Gruß von [[Benutzer:J budissin|Budissin]] - [[Benutzer Diskussion:J budissin|+]] 19:51, 30. Okt 2005 (CET)<br />
<br />
== [[Petron (Nero)]] ==<br />
Hallo Rolz-reus, du hast den Artikel verschoben. Kannst du mir erklären, was dich dazu veranlasst hat? Und weshalb unter '''diesen''' Namen? --[[Benutzer:Seidl|Seidl]] 08:05, 24. Nov 2005 (CET)<br />
<br />
== [[Cambrai]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, ich habe deine Verschiebung rückgängig gemacht, da lt. Wortschatzlexikon der Gebrauch der veralteten deutschen Form Kam(m)rich (die ich übrigens so weder im [[Zedler]] (18. Jh.) noch im [[Ersch-Gruber]] (19. Jh.) gefunden habe) gegen Null tendiert. Ich möchte dich bitten, bei zukünftigen Verschiebungen von Artikeln zu ihrer vermeintlich korrekten deutschen Namensform, die [[WP:NK|Namenskonventionen]] zu beachten, die m.E. einen ausgewogenen Kompromiß in der Frage darstellen, ob man die in irgendeiner Form existierende deutschsprachige Namensvariante verwenden sollte oder nicht, da diese Konventionen sich am tatsächlichen heutigen Sprachgebrauch orientieren. Grüße --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 19:02, 12. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Sigibert]] ==<br />
<br />
Hallo, ich hab heute den Artikel [[Sigibert von Köln]] geschrieben und ihn unter [[Sigibert]] gestellt. Jetzt hab ich gesehn, dass es den schon unter [[Sigebert]] gibt. Dieser Artikel stammt ja von dir. Dann könnte man doch das Lemma Sigebert von Köln löschen, oder was denkst du darüber? Einige Dinge könnte man auch in denArtikel Sigibert von Köln übernehemen. Ist das mit der Regierungszeit ab 438 gesichert? Ich glaube das ist nicht richtig bekannt, oder?<br />
--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 14:35, 9. Juni 2006 (CEST)<br />
<br />
== King Philip's War==<br />
Ich war nicht sehr erfreut über deine Änderung. Als ''alter Hase'' bei der Wikipedia solltest du eigentlich wissen, dass man bei einer Änderung des Lemmas auch die dahinführenden Links ändern muss, in diesem Falle sind es 21 Links, die ins Leere führen. <br />
Um deinem Wunsch nach ''deutschen Begriffen'' in der Wikipedia entgegenzukommen, gebe ich dir hier ein paar gut gemeinte Ratschläge:<br />
* die beste, sauberste und einfachste Lösung ist ein ''redirect'' mit dem deutschen Ausdruck auf das Lemma.<br />
* beim Verschieben bitte immer auch alle Links ändern.<br />
* im laufenden Text überall den neuen Begriff einfügen, auch bei den verlinkten Artikeln. In diesem Fall z.B. also außer ''König-Philipps-Krieg'' auch ''König Philipp''.<br />
* In der gleichen Kategorie wie ''King Philip's War'' gibt es auch noch den [[Queen Anne's War]] und den [[King William's War]]. Dann müssten allerdings auch diese Artikel verschoben werden, mit allen dazu gehörenden Konsequenzen! <br />
Du siehst, es ist alles etwas komplizierter, als es zunächst aussieht.--[[Benutzer:Nikater|Nikater]] 14:58, 1. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Whist ==<br />
Ich habe den Artikel [[Whist]] überarbeitet, siehe auch [[Diskussion:Whist]]. Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 19:00, 13. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
Vielen Dank für Deine Nachricht. Kennzeichnend für Deine Variante ist <br />
<br />
*"Zuerst gibt es eine Karte, dann zwei, bis 12 Karten." Ich habe in David PARLETT ''The Oxford Dictionary of Card Games'' nachgesehen und das passt leider überhaupt nicht zum ''Contract Whist''. Da es sich beim ''Contract Whist'' gewissermaßen um ein Autorenspiel handelt, es wurde im Jahre 1932 von einem ''Hubert Philipps'' entwickelt, ist die Frage des Reglements dieser Whist-Variante sogar sehr klar. Darüberhinaus habe ich noch die Beschreibungen all der in [[Whist#Verwandte Spiele|Verwandte Spiele]] namentlich angeführten Varianten durchgesehen und nichts Vergleichbares gefunden. <br />
<br />
*"Trumpf wird über eine umgedrehte Karte des Stockes bestimmt." Das wiederum kann man bei den meisten Whist-Spielen tun, auch wenn man beim ursprünglichen Whist nur das Aufdecken der letzten Karte des Teilers zuließ (siehe [[Whist#Ergänzungen| Bestimmung der Trumpffarbe]]). <br />
<br />
*"Danach noch vier Runden mit allen Karten, jede Farbe ist mal Trumpf und zum Abschluss noch vier Sans Atout Spiele." Das passt leider auch nicht zu einer der o.a. beschriebenen Spielarten. <br />
<br />
*"Sicherlich gibt es hunderte dieser Kontraktvarianten." Ja, und die Deine ist eine von diesen vielen Whist-Variationen - meine Aufzählung in [[Whist#Verwandte Spiele|Verwandte Spiele]] erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />
<br />
PS: Wenn Du Dich für (klassische) Spiele interessierst, wirf einmal einen Blick auf meine [[Benutzer:Roland Scheicher|Benutzerseite]], dort finden sich Links zu all meinen Artikeln, vorzugsweise über Spiele.<br />
<br />
Liebe Grüße aus Wien<br />
<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 19:47, 14. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
'''Domino Whist''' und '''Solo Whist''' <br />
<br />
Über [[Domino Whist]], m.M.n. die reizvollste Variante des [[Dominospiel]]s habe ich schon früher einmal einen Artikel geschrieben, nun auch einen über [[Solo Whist]]. Falls es interessiert - ich wünsche viel Spass beim Ausprobieren, z.B. als Auflockerung zwischen zwei Robbern [[Whist]]. <br />
<br />
PS: Könnte Dein Spiel etwas mit [[Ficken (Kartenspiel)]] (das Spiel heißt wirklich so) zu tun haben? In diesem Artikel findet sich z.B. auch ein Hinweis auf '''Wizard'''; freilich mit Whist gibt es da wohl keinerlei Verwandtschaft.<br />
<br />
Liebe Grüße<br />
<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 23:24, 15. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
Die von Dir erwähnten Spiele [[Tafferan]] und [[Tausendeins]] kenne ich zwar nicht, bin aber schon gespannt auf Deine Artikel. Die Seite [http://www.pagat.com www.pagat.com] kenne ich, ich kenne Mr McLeod sogar persönlich, er war vor einigen Monaten in Wien und hat uns besucht. Auf [http://www.pagat.com/scheicher www.pagat.com/scheicher] finden sich einige sehr detaillierte Anleitungen zu verschiedenen Spielen.<br />
<br />
Kurz zu mir: Ich bin im Jahr 1965 geboren, stamme aus [[Hallein]] bei [[Salzburg]], lebe aber in [[Wien]], weiteres steht auf meiner [[Benutzer: Roland Scheicher| Benutzerseite]].<br />
<br />
Liebe Grüße<br />
<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 09:25, 16. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
'''Oh Hell!'''<br />
<br />
Ich habe in David Parlett ''The Oxford Dictionary of Card Games'' unter ''Oh Hell!'' nachgelesen und folgendes gefunden.<br />
<br />
''Oh Hell!'' erfunden von Geoffrey Mott-Smith im Jahre 1930, wird auch ''Nomination Whist'' genannt und ist ein Spiel für 3 bis 7 Personen (jedenfalls müssen es nicht genau vier sein). Die Bezeichnung ''Nomination Whist'' ist natürlich irreführend, da damit in erster Linie eine ''andere'' [[Whist]]-, genauer. [[Solo Whist]]-Variation (für exakt vier Personen) gemeint ist, diese ist in Parlett's Buch an einer eigenen Stelle abgehandelt (und dort gibt es keine Anhaltspunkte, die mit Deiner Beschreibung zusammenpassen). <br />
<br />
Parlett beschreibt in den Varianten von ''Oh Hell!'', die Spielart: "One card is dealt on the first round, 2 on the second, and so on as far as possible. ..." - dies passt ja ganz exakt auf Deine Beschreibung. <br />
<br />
''Oh Hell!'' wird zwar meistens mit dem englischen Namen genannt, in Deutschland heißt es aber auch [[Ficken (Kartenspiel)]]. Unter diesem Lemma findet sich eine Beschreibung, die - glaube ich - recht gut passen könnte.<br />
<br />
Kurz: Ihr habt ''Oh Hell!'' gespielt und nicht ''Contract Whist'' - aber am Spaß an der Sache, sollte das ja nichts ändern, auch nicht bei den nächsten Spielpartien.<br />
<br />
PS: Ich habe in Deinem Artikel über [[Tausendundeins]] die Kategorie ergänzt, unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kartenspiel http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kartenspiel] findest Du eine Liste aller Artikel bezüglich Kartenspiele.<br />
<br />
Liebe Grüße<br />
<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 21:05, 16. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
==[[Tausendundeins]]==<br />
Hallo Rolz-reus, würdest Du bitte den letzten Satz in dem Artikel vervollständigen. Gruß --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 21:09, 16. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
==[[Martingalespiel]]==<br />
Die Schreibweise ''Martignale'' ist falsch, möglicherweise hat sich ganz einfach ein Tippfehler verbreitet. Jedenfalls finde ich, dass man nicht auf diese Schreibung hinweisen sollte, es sei denn, man schreibt ausdrücklich dazu, dass diese falsch ist.<br />
Übrigens ist das Wort ''Martingale'' selbst französischen Ursprungs nicht englisch. Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 08:37, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
:Sucht man mit Google französische Seiten mit "Martignale", so findet man ganze 9 Seiten, in keinem meiner Wörterbücher konnte ich diese Schreibung finden, also nehme ich diese Anmerkung wieder heraus, da hat sich offenbar eine falsche Schreibung verselbständigt. [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 11:02, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Könige der Sonne]]==<br />
kannst weiter machen, da waren 2 Klammern zu viel drin geblieben beim Löschen. 17:34, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Rolz-reus/Nain Jaune]] ==<br />
<br />
Zur weiteren Übersetzung hier geparkt --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 20:56, 26. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
Ich könnte das jetzt natürlich wieder zurückschieben, aber da alle Textteile ja von dir stammen, darfst du den ganzen Text bearbeiten, alles markieren, kopieren und das Bearbeitungsfenster wieder schließen. Dann [[Nain Jaune]] aufmachen und die Zwischenablage hereinkopieren. Voila, neuer Artikel im Artikelnamensraum. Und dann irgendwann auf die Version in deinem Benutzernamensraum einen Schnelllöschantrag stellen mit der Begründung: wird nicht mehr gebraucht oder so.<br /><br />
Bitte nie so bestehende Artikel verschieben, an denen noch irgendjemand anderes geschrieben hat. Dann würde der falsche Eindruck entstehen, das dasalles deine Weisheit ist und der/die anderen um ihre Autorenschaft gebracht. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 20:28, 29. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Nain Jaune ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
Entschuldigung, ich spreche nicht so gutes deutsch, aber ich glaube daß du diese Seite von [[fr:Nain jaune]] übersetzt hast. Es gefällt mir, daß Seiten übersetz werden. Ich habe nämlich die französische Seite viel bearbeitet. Also danke schön für deine Arbeit! <br />
Wenn du mir antworten solltest, bitte nur auf [[:fr:Discussion_Utilisateur:Ugo14|meine französische Seite]]. Tschüßchen ! [[Benutzer:Ugo14|Ugo14]] 23:42, 2. Okt 2006 (CEST)<br />
<br />
== Mamelucken ==<br />
Hallo, ich finde Deinen Vorschlag den Artikel aud die deutsche Schreibweise zu verschieben gut. Bitte mach das. MfG --[[Benutzer:DAJ|DAJ]] 13:32, 1. Nov. 2006 (CET)<br />
:Um die Weiterleitung loszuwerden darfst du nicht einfach die Seite leeren, denn das löscht sie nicht sondern lässt sie leer stehen. Wenn dann jemand die Seite findet wird er sie wahrscheinlich zurücksetzen (so auch ich). Wie du ihn richtig Löschen lässt steht unter [[WP:SLA]]. Grüße [[Benutzer:D0ktorz|d0k]] 14:44, 4. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Ascher/Usher ==<br />
Sorry, aber "Ascher" ist kein deutsches Exonym für "Usher", außer bei Arno Schmidt (s. "Der Fall Ascher"), und in diesem Fall eine Schnapsidee von Schmidt. "Usher" war auch ein Hofamt, daher ist die Übersetzung mit "Ascher" sinnstörend. Mach es doch bitte rückgängig. [[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 12:01, 30. Nov. 2006 (CET)<br />
:Habe es jetzt zurückgeschoben. Rolz-reus, ich verfolge jetzt deine (oftmals grundlosen) Eindeutschungsversuche schon über einen längeren Zeitraum und ich möchte dich dringend bitten, im Sinne eines gedeihlichen Miteinanders in Zukunft solche Umbenennungsaktionen, so sinnvoll sie dir auch erscheinen mögen, zunächst auf der jeweiligen Diskussionsseite zur Disposition zu stellen. Grüße --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 14:15, 2. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Wir sind Helden ==<br />
<br />
Hallo, kannst Du eine Quelle [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wir_sind_Helden&curid=54236&diff=24575642&oldid=24549770 hierfür] angeben? - Danke! Viele Grüße, --[[Benutzer: Le petit prince|Le petit prince]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Le petit prince|<span title="Diskussion" style="color:green">messagerie</span>]] </sup> 13:47, 2. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
:Das stand in dieser Kalenderwoche in der Rheinpfalz (Viertgrößte Tageszeitung Deutschlands). Es gab einen Artikel über die Herkunft von Bandnamen, die arbeite ich jetzt systematisch ab.<br />
Grüße [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 13:50, 2. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
::Danke. Falls Du den Artikel vielleicht gerade vor Dir liegen hast, kannst Du mir gerne noch Fundstelle und Autor nennen, dann trage ich das als kleine Quellenangabe im Artikel nach. Viele Grüße, --[[Benutzer: Le petit prince|Le petit prince]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Le petit prince|<span title="Diskussion" style="color:green">messagerie</span>]] </sup> 13:55, 2. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
:::Hier steht: DDP-Korrespondentin Nadine Emmerich und wie gesagt DIE RHEINPFALZ Ausgabe 48. Kalenderwoche, Seite ROCK & POP. Tschau [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 13:58, 2. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
::::Danke, ich bastele gerade an einer korrekt formatierten Quellenangabe für den Artikel. Die letzten beiden Fragen:<br />
::::* Hat der Artikel vielleicht eine Überschrift?<br />
::::* An welchem Tag ist die 48/2006 erschienen?<br />
::::Herzlichen Dank! :) Viele Grüße, --[[Benutzer: Le petit prince|Le petit prince]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Le petit prince|<span title="Diskussion" style="color:green">messagerie</span>]] </sup> 14:19, 2. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== [[Leudes]] ==<br />
Hallo, hast Du hierfür auch eine etwas konkretere Quelle als "papiernes Lexikon"? Wäre schön, gerade ''weil'' im Web so wenig zu finden ist. VIelen Dank! (s.o., ich kann die Quelle für Dich auch gerne nachtragen). Gruß, --[[Benutzer:Elya|elya]] 18:38, 4. Dez. 2006 (CET)<br />
:na, aber vielleicht aus dem [http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/10/seite/0744/meyers_b10_s0744.html Meyers]. ;-) --[[Benutzer:Elya|elya]] 19:13, 4. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
==Schmalzkringel==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, ich habe die Verschiebung rückgängig gemacht. Das Zeug heißt nun mal Donut und nicht Schmalzkringel (was übrigens auch anderes Gebäck bedeuten kann). Das hat mit der deutschen Wikipdia nix zu tun. Aus Pizza machen wir ja auch kein Fladenbrot mit Tomatenbelag. Gruß, [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:53, 21. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Löschanträge ==<br />
<br />
Hi! Habe gesehen, du willst [[Bube (Spielkarte)]] usw löschen lassen. Dazu benutzt du auf der Artikelseite <code><nowiki>{{subst:Löschantrag|Begründung}}</nowiki></code> oder für eine Schnelllöschung <code><nowiki>{{löschen|Begründung}}</nowiki></code>. --Gruß, [[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]</sup> 21:36, 25. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Endzeitromantiker ==<br />
''Weiterer Begriff, fraglich auch ob Gruftie hier auch rein muss, der andere Ausdruck war in der Bravo der 80er durch und durch vertreten''...<br />
<br />
Der andere Ausdruck? Du meinst also, die Bezeichnung „Endzeitromantiker“ wäre in den Bravo-Heften der 1980er zu finden? Dafür hätte ich gern ein paar Quellen oder noch besser: ein paar Scans. :-) --[[Benutzer:Nergal|n·ë·r·g·a·l]] 22:06, 3. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== [[Nagel (Anatomie)]] ==<br />
Hallo, Du hast im Juli [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nagel_%28Anatomie%29&diff=19050252&oldid=18936971 hier] den Begriff "Uhrenglasfingernagel" eingebracht. Steht im Pschyrembel auch etwas zur Ursache bzw. zur Bedeutung dieses - hm - Symptoms? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Milger-Verschiebungen ==<br />
<br />
Ich möchte dich bitten, nicht wahllos Artikel zu verschieben, nur weil bei Milger die Namen anders umschrieben werden. Milger ist diesbezüglich in keinster Weise maßgeblich (er gehört strenggenommen nicht einmal zum maßgeblichen Literaturkanon). In Runcimans ''Geschichte der Kreuzzüge'' etwa werden die Namen teils ebenfalls anders wiedergegeben. Die üblichen Lemmata sind maßgebend. Also: bitte keine Einzelaktionen, danke. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:27, 19. Jan. 2007 (CET) ps: Bzgl. vieler Daten würde ich Milger nicht trauen. Ganz nützlich ist Settons ''History of the Crusades'', da das Werk einen ausführlichen Anmerkungsapparat bietet.<br />
<br />
== Änderung im Artikel Squash ==<br />
<br />
Servus,<br />
wie ist deien Änderung im Artikel [[Squash]] zu verstehen? Wenn man das so umformuliert wie du es getan hast, ergibt der Anfang doch keinen deutschen Satz mehr. Grüße --[[Benutzer:Jodo|jodo]] 18:13, 27. Jan. 2007 (CET)<br />
[[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Squash&diff=26988978&oldid=26883193]]<br />
:Hallo, das mit der Grammatik tut mir leid, mich wundert aber, dass Du inhaltlich nichts dazu sagst. Ich glaube nicht, dass es einen "offiziellen" deutschen Ausdruck gibt. 99 arbeite ich Ernst bei Wikipedia, einmal erlaub ich mir auch mal ein Späßchen. Grüße [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 20:13, 27. Jan. 2007 (CET)<br />
::Das wäre jetzt dann im weiteren Verlauf gekommen. Ich wollte erst mal wissen, ob du den Edit ernst meinst und wir weierdiskutieren müssen, oder man das so ohne langen Aufwand regeln kann. Außerdem solltest du mal überdenken ob Wikipedia der richtige Ort ist, um sich mal kleine Spässe zu erlauben. Hät die Änderung niemand korrigiert wäre es vll Tagelang online gewesen. --[[Benutzer:Jodo|jodo]] 20:53, 27. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Pfalztreff ==<br />
Hallo, Gruß von PS nach ZW. Wir überlegen uns, ein Treffen zu organisieren, um uns ein bisschen näher kennen zu lernen (anderswo gibt es jede Menge Wiki-Treffen nur bei uns in der Region noch nicht). Wenn du Interesse hast, kannst du dich hier [[Benutzer:Frank11NR/Pfalztreff]] auf der Seite ganz unverbindlich als möglicher Teilnehmer eintragen! -- [[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 08:07, 1. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Pirmasens ==<br />
Was du meinst, ist Pirmasens, nicht RandMcNally. ;-) [[Benutzer:RandMcNally|RandMcNally]] 11:21, 1. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
== [[Panhard 24]] ==<br />
Hallo Rols-Reus,<br />
nachdem du einige "Grammatik-Fehler" in diesem Artikel korriegiert hast, die eigentlich als solche nicht gedacht, sondern bewußt gesetzt waren, würde mich nur noch interessieren, wo Du die Idee her hast, es sei eine PS-Steigerung vergessen worden. Weder die angegebenen Literaturhinweise, der Link auf die französische Seite, der im Text angegebenen Club noch mein eigenes Auto geben so Aussage her.<br />
<br />
Antwort bitte bei mir [[moeploepi]] 20:53, 06. Mai 2007 (CET)<br />
<br />
--[[Benutzer:moepeloepi|moepeloepi]] 20:53, 06. Mai 2007 (CET)<br />
<br />
Hallo,<br />
Dein Hinweis zur Grammatik - ich werde mich mich sprachlich verbessern, versprochen. Zur PS-Legende: Der Zuwachs bezieht sich auf den Übergang vom Motor M8 zum M8S und es sind 10 PS/SAE nicht DIN wie im Tableau. Beim Wandel vom M8S zum M10 war gerade der Witz, dass die fühlbare Steigerung der Performance (Neudeutsch) ohne PS-Steigerung erreicht wurde. Der Motor war in dieser Hinsicht ausgereizt.<br />
<br />
Ich hoffe, ich konnte noch einige Unklarheiten beseitigen. Wenn nicht - kurze Info. Ich habe noch viele Details, die ich nicht im Artikel verarbeitet habe, um das ganze nicht zu kompliziert zu machen.<br />
--[[Benutzer:moepeloepi|moepeloepi]] 00:53, 15. Mai 2007 (CET)<br />
<br />
== Kalifornien ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
<br />
bin eben auf deine Einfügung vom Okt. 2006 gestoßen:<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kalifornien&diff=next&oldid=22539165]<br />
Gibt's dafür einen Beleg? Finde bei Google nur [http://blog.subnetmask.de/category/webfundsachen/interessant/], bzw. nur (fast) exakte Wiederholungen des Textes, wenn ich ''die Suche unter Einbeziehung der übersprungenen Ergebnisse wiederholen'' wähle.<br />
<br />
Gruß, [[Benutzer:Zoelomat|Zoelomat]] 09:13, 3. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Dank für die schnelle Reaktion. Ich denke nur, für eine Enzykloädie ist diese "Quelle" etwas dürftig. Zumindest müsste man den Satz etwas abschwächen, so nach dem Motto ''Auch eine Ableitung von spanisch "La Caliente Fornella" ("Der heiße Ofen") wird diskutiert.'' Was dagegen, das so abzuändern? [[Benutzer:Zoelomat|Zoelomat]] 16:11, 3. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
== [[Avril Lavigne]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, kannst du das mit den Borderliner-Themen ein wenig weiter ausführen und bitte [[Wikipedia:Quellen angeben|Quellen angeben]]? Danke, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:31, 7. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Nun, ich habe mir dem Textheftchen zusammen die Lieder noch mal angehört, und gemerkt, dass alle zwölf Titel Borderlinerthemen haben, also nach dem Muster: "Geh weg ich hass Dich, aber bleib bitte hier, denn ich liebe Dich". Borderliner bedeutet also ein Ambivalenzverhalten. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 14:49, 9. Nov. 2007 (CET)<br />
::Eventuell kannst du das ja im Artikel ein wenig ausführen! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:27, 9. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== [[WP:T/PF]] ==<br />
<br />
Hi, schon seit ein paar Monaten trage ich mich mit dem Gedanken, ein Treffen der Pfälzer Wikipedianer ins Leben zu rufen. Den Ausschlag, nun einmal endlich "Nägel mit Köppe" zu machen, gab nun ausgerechnet der Ausstieg von Benutzer:Pfalzfrank, dessen Benutzerunterseite zur Organisation eines ersten Pfalztreffs daraufhin ihren Weg in den Wikipedia-Raum und so meine Aufmerksamkeit fand.<br />
<br />
Aus dem ersten Anlauf im März ist wohl leider nichts Konkretes geworden. Aber Du hattest damals Interesse bekundet und nun möchte ich Dich einladen, doch einmal vorbeizuschauen und bei Interesse Deinen Teilnahmewunsch oder auch Kommentare/Anregungen zu bekunden.<br />
<br />
Einstweilen viele liebe Grüße aus der Nachbarschaft. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]]•[[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]]•[[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|B]]</small> 15:07, 11. Nov. 2007 (CET) P.S.: Weitersagen ausdrücklich erwünscht. :-)<br />
<br />
Bin weiterhin interessiert! [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 15:58, 11. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== AriaDneroman ==<br />
hier ist die Urform des cyrillischen alphabets von einer bulgarischen Forscherin, an der die Handwerkliche Vorgeschichte des orienDal asia-indischen Bronzeguß und aegyptischer Steinmaurer ersichtlich wird, die es den Slavischen Regionen zu vermitteln galt, um für Ostrom Arbeitskräfte zu bilden. aufschlussreich "i" und "s" für isis und sissifuß, jeder hat so seine Kogugel zu schieben.<br />
http://wiki.c-base.org/coredump/ArtisticSummer?action=AttachFile&do=view&target=cyrill.jpg<br />
gruss --[[Benutzer:UweB|UweB]]<br />
<br />
== [[Ischtar]] ==<br />
Hallo, es ist vollkommen richtig, dass Ischtar ein deutsches Exonym ist. Die Verschiebung muss ich dennoch rückgängig machen, da 1.) WP den Konventionen folgt (und die Schreibung für Istar ist gängige Schreibart, auch wenn Ischtar als Zweitfrom möglich ist, 2.) Zur Vereinheitlichung im mesopotamischen Bereich ebenfalls die s-Schreibung statt sch mehrheitlich verwendet wird und 3.) in der Fachliteratur zumeist nicht mehr Ischtar geschrieben wird (siehe z.B. RLA [[Dietz-Otto Edzard]]. Außerdem wird die Aussprache in Fettdruck daneben aufgeführt. es besteht bei dieser Vorgehensweise (Berufung auf Exonym) die Gefahr, dass dauernde Hin- und Her-Verschiebungen erfolgen, weil der eine der fachlichen Konvention folgt und ein anderer meint, das deutsche Exonym verwenden zu müssen. Hoffe, du hast dafür Verständnis. Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 20:32, 2. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Nein, kein Verständnis. Die sprache ist doch kein Wettbewerb wer den tollsten Ascii-Kode auf seinem Rechner hat. Würde ich in meinem Brockhaus nachblättern, würde dort Ischtar stehen, kann wegen eines Rohrbruchs momentan aber nicht dran. Frag mal auf der Straße wer Ischtar schreibt und wer Istar (keine Ahnung wo dieser verkehrte Zirkumflex bei mir ist). Ich sehe in solchen Dingen einen unseligen Globalisierungswahn. Mein Vorschlag, lass uns einen Edit-War beginnen. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 21:01, 2. Jun. 2008 (CEST)<br />
::Mein Vorschlag wäre, dich bei [[WP:VM]] zu melden, denn deine WP-konventionswidrigen Verschiebungen bei Raja und Maharaja nerven gewaltig. Inhaltlich gilt da dasselbe, wie oben von NebMaatRe Gesagte.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 21:22, 2. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Sicher werde ich keinen Edit-War beginnen. Und da WP den Konventionen nun mal folgt, ist die Sachlage eh klar. So schön auch die "Eindeutschung" ist, hier leider unangebracht hinsichtlich des Lemmas. Vorschlag: Kümmere dich um die wirklich wichtigen Dinge, schreib nen guten Artikel oder sonstwas Positives, aber halte dich und andere nicht mit solchen Verschiebungen in Trab ;-)....es grüßt --[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 23:36, 2. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::Hallo, Rolz-reus, Du hattest mich vor Monatsfrist drauf gebracht; hier meine Unterstützung: „Ištar“ ist keinesfalls die ''gängige'' Schreibweise (sondern allenfalls fachsprachlich üblich; aber daß manche Botaniker meinen, „Schnitt-Lauch“ schreiben zu müssen (urks), ist uns ja auch wurscht); sowohl in meinem Online-Brockhaus als auch in meinem Duden steht ausschließlich Ischtar. So klar in ihrem Sinne, wie die hiesigen Ištar-Jünger meinen, liegen die Dinge also nicht. Das zugkräftigste Argument dürfte aber sein, daß gemäß den [[Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Persische_Transkription|Wikipedia-Konventionen]] eine Umschreibung „š“ nicht existiert; unter diesem Eintrag in der DMG-Zeile steht explizit als ''Wikipedia''-Transkription „sch“. Kannst ja mal auf [[Diskussion:Ištar#Schreibweise|der Diskussionsseite]] etwas hinterlassen ;-) Schönen Gruß, --[[Benutzer:TobiasHerp|Tobias]] 14:04, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Das Haus der Lady Alquist ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
<br />
bitte setze keine Spoiler-Warnungen in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Haus_der_Lady_Alquist&diff=48651727&oldid=48650761 Filmartikel]. In einem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Spoilerhinweis|Meinungsbild aus dem Jahr 2006]] hat sich die Community mehrheitlich gegen diese Praxis entschieden. Danke im Voraus --[[Benutzer:César|César]] 09:11, 22. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
==[[Wikipedia:Pfalztreff#Neuer_Anlauf_30._August_2008|Pfalztreff 30.08.2008]]==<br />
Hallo, [[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] und ich haben [[Wikipedia:Pfalztreff#Neuer_Anlauf_30._August_2008|hier]] einen neuen Anlauf des Pfalztreffs geplant! Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 16:26, 23. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Sturm über Asien]] ==<br />
<br />
Halli und Hallo. Der Hauptvertreiber der DVD, [http://www.icestorm.de/?option=com_shop&view=detail&Itemid=45&id=1707 Icestorm Entertainment], gibt 84, [http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=883122,day=3,week=35,year=2008.html ARTE] 127, [http://www.35millimeter.de/filmgeschichte/russland/1920/filme/sturm-ueber-asien.88.htm 35-Millimeter] 82 und [http://www.film.at/sturm_ueber_asien/ Film.at] 87 Minuten an. Ja, was soll denn nun stimmen? Sollen wir uns auf die PAL-DVD-Länge einigen? 84 Minuten? Zweifellos, der Film war wesentlich länger. --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 21:33, 8. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Dein Neuer Artikel ==<br />
<br />
Hallo! Ich habe den Neuen Artikel gesehen. Ist ein Ort in Frankreich, oder? Dann kannst du dir [[Wikipedia:Formatvorlage Ort (Frankreich)|diese Vorlage]] kopieren. Wenn es ein anderes Land ist sage bescheid, denn dann benötigt man eine andere. Grüße, [[Benutzer:Alfred Nobel|Alfred]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Alfred Nobel|Fragen?]]</sub> <sup>[[Benutzer:Alfred Nobel/Bewertung|Bewerte mich!]]</sup> 16:03, 10. Sep. 2008 (CEST)<br />
Hallo, liegt in Frankreich und ich hatte mir die Vorlage von [[Massaguel]], da wohnt meine frz. Großtante geschnappt, aber in der Vorschau hat er nur die Vorlagen aufgezählt, statt die Inhalte zu drucken/abzubilden. Grüße [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 16:15, 10. Sep. 2008 (CEST)<br />
:Also die Vorlage fuktioniert bei mir in der Vorschau. Hast du auch vor und nach der Box <nowiki>{{ bzw. }}</nowiki> nicht vergessen? Binde die Vorlage einfach mal ein und speichere. Ich schau mir das dann an und korigiere gegebenfalls. Ich weis leider nicht was ich in alle Felder einschreiben muss.<br />
<nowiki>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br />
|nomcommune=<br />
|nomlocale= <!-- nicht zwingend notwendig --><br />
|blason=<br />
|région= <br />
|département=<br />
|arrondissement=<br />
|canton=<br />
|insee= <br />
|ign= <br />
|locode= <br />
|depnr= <!-- bei Korsika (2A/2B) und Überseedepartements (9A/9B/9C...) bitte angeben! --><br />
|cp=<br />
|lat-deg=<br />
|lat-min=<br />
|lat-sec=<br />
|lat=N<br />
|lon-deg=<br />
|lon-min=<br />
|lon-sec=<br />
|lon=<br />
|alt moy=<br />
|alt mini=<br />
|alt maxi=<br />
|km²= <br />
|site=<br />
|image=<br />
|description=<br />
}}</nowiki><br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Alfred Nobel|Alfred]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Alfred Nobel|Fragen?]]</sub> <sup>[[Benutzer:Alfred Nobel/Bewertung|Bewerte mich!]]</sup> 16:31, 10. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Ein guter Gesit der Wikipedia hat sich drum gekümmert. Grüße, [[Benutzer:Alfred Nobel|Alfred]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Alfred Nobel|Fragen?]]</sub> <sup>[[Benutzer:Alfred Nobel/Bewertung|Bewerte mich!]]</sup> 22:02, 10. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Palime]]/Kpalimé ==<br />
<br />
Hallo, ist den dieses deutsche Exonym tatsächlich so gebräuchlich? Ich begrüße die Verschiebung keinesfalls, da Palimé auch der Name unter französischer Treuhandverwaltung war <s>bis in den 80ern</s> bis zum Ende der 70er die "afrikanisierung" erfolgte und der Ort Kpalimé geschrieben wurde. In Deutschland kennt den Ort doch niemand (siehe Artikelqualität), das einzige Interesse das er hier haben könnte sind Entwicklungshilfeprogramme und die sprechen alle von Kpalimé, wie natürlich auch die [http://www.kpalime-togo.com/ Webseite] der Stadt. Ich präferiere die Rückverschiebung nach Kpalimé. --[[Benutzer:Martin H.|Martin H.]] <small>[[Benutzer Diskussion:Martin H.|Diskussion]]</small> 22:11, 25. Sep. 2008 (CEST)<br />
:Ich bin vor kurzem Standesbeamter geworden und habe demnächst eine Geburt mit togolesischem Vater zu beurkunden. Wir sind durch die Dienstanweisungen gehalten immer das dt. Exonym zu nutzen. Wir haben einen Atlas aus den Sechzigern und da steht Palime. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 23:05, 25. Sep. 2008 (CEST)<br />
::In den 60ern hieß die Stadt ja im offiziellen Sprachgebrauch (franz.) auch Palimé, kein Wunder, dass in einem deutschen Kartenwerk diese mit Palime übernommen wird, die heutige Situation könnte sich aber verändert haben (siehe [http://www.africa.upenn.edu/CIA_Maps/Togo_19887.gif CIA 87], [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/TO.html CIA Heute],ich denke, hier sollte den [[Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete|Namenskonventionen]] gefolgt werden, die nur für Orte mit einer gewissen Bedeutsamkeit die Verwendung einer im deutschen Sprachraum üblichen Bezeichnung vorsehen. Im [http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ Wortschatz der Uni-Leipzig] findet sich überigens weder Palime noch Palimé, wohl aber Kpalimé. --[[Benutzer:Martin H.|Martin H.]] <small>[[Benutzer Diskussion:Martin H.|Diskussion]]</small> 01:13, 26. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Bitte! ==<br />
<br />
Bitte übersetz doch bitte einen Artikel offline oder auf einer Unterseite bis zum Ende, ehe du ihn hier speicherst! So was wie Raimund-Roger macht anderen nur unnötig Arbeit! Und bitte sorgfältiger arbeiten: Literatur/Herkunft angeben + Kategorien nicht vergessen. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 20:52, 12. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Löschdiskussionshinweis ==<br />
<br />
[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._November_2008#Raimund-Roger]] --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:57, 4. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
== Vandalismusmeldung ==<br />
Hallo Rolz-reus, gegen Dich liegt wegen Deiner Verschiebaktion am [[Taj Mahal]] eine Vandalismusmeldung vor [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz-reus]. Ich gehe mal von ''guten Absichten'' aus, aber äußere Dich am besten auf der VM-Seite. Gruß --[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] 08:22, 29. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
== Rolz-reus: Ich arbeite jetzt auf dem Standesamt und tatsächlich ist dies in alten Urkunden so zu finden: sh für ß ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
<br />
Betreff: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9F&oldid=46927535<br />
<br />
Das ist in der [[Kurrentschrift]] oder später [[Sütterlin]] (erst ab 1915!) kein sh und auch kein hs für ß, sondern ein [[Langes s|langes s]] und ein rundes [[s]], für die lateinische Schreibschrift siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F#Buchstabenform<br />
<br />
Die deutsche Sütterlinschrift wurde ab 1915 in Preußen eingeführt. Sie begann in den 1920er Jahren die deutsche Kurrentschrift abzulösen und wurde 1935 (in einer leicht abgewandelten Form) Teil des offiziellen Lehrplans. In der Folge des Schrifterlasses wurde allerdings auch sie mit einem Rundschreiben vom 1. September 1941 verboten, nachdem bereits mit Rundschreiben von Martin Bormann (Kanzleichef der NSDAP) vom 3. Januar 1941 die Verwendung gebrochener Druckschriften (Frakturtypen) untersagt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Schreibschrift teilweise bis in die 1990er Jahre an westdeutschen Schulen gelehrt.<br />
<br />
Mit dem Verbot der deutschen Schrift wurde ab 1942 nur noch die lateinische Schrift als Ausgangsschrift an den Schulen gelehrt.<br />
<br />
Vielleicht ist damit zu erklären, warum die deutsche Schreibschrift nicht mehr richtig auf den Ämtern gelesen werden kann. −−[[Benutzer:Der Barbar|Der Barbar]] 06:42, 3. Dez. 2008 (CET)<br />
:Danke für die Mühe Barbar. Du hast meinen Satz hoffentlich schon rausgenommen. Zum Glück kommt einmal die Woche ein professioneller Ahnenforscher vorbei, um ihm die schlimmsten Schriften vorzulegen. ;) [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 20:07, 3. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:: Hallo [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]], hättest Du Beispiele für ss oder hs in Lateinschrift? Viele Grüße --[[Benutzer:Der Barbar|Der Barbar]] ([[Benutzer Diskussion:Der Barbar|Diskussion]]) 14:47, 17. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Anzahl EAV- Alben ==<br />
<br />
Auf der Site der EAV [[http://www.eav.at/eav/diskographie/diskographie_1_alben_1.htm http://www.eav.at/eav/diskographie/diskographie_1_alben_1.htm]] sinds noch ein paar mehr, aber auch das ist möglicherweise nicht ganz vollständig. Bei den DVDs/Videos fehlt beispielsweise das Video des legendären ComeBack-Konzerts in der Pfalz, aber auch das war nicht offiziell und wurde nur über den FanClub vertrieben --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 10:39, 26. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== Tee ==<br />
Hallo! Du hast völlig recht, wenn du Gleichbehandlung forderst. Nur muß man ja die Fehler der anderen nicht wiederholen. Darum die Bitte, wenn du solch großen Abschnitt anzweifelst, entferne ihn, aber stell das auch gleich in der Artikeldiskussion ein. In paar Wochen kann sonst niemand mehr deinen Zweifel nachvollziehen, und ggf. aus der Welt räumen. Ich denke aber, daß dieser Satz durch die angegeben Literatur gedeckt ist. Darum würde auch ein Baustei Quelle reichen, mit entsprechender Fragestellung.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 19:44, 1. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
[[Thule (Insel)]] wurde heute von einen Administrator wegen "[[Wikipedia:Relevanzkriterien|fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger]]" gelöscht. Die von dir hinzugefügten Infos habe ich zuvor noch in den Artikel [[Thule (Mythos)]] in den Abschnitt "Vermutliche geografische Lage" übertragen können. Grüße, --[[Benutzer:T.M.L.-KuTV|T.M.L.-KuTV]] 10:01, 11. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Pälzische Wikipedia == <br />
Gure Dach Rolz-reus,<br /><br />
Ich häbb die [[:meta:Requests_for_new_languages/Wikipedia_Palatinate_German_2|Pälzisch Wikipedia]] uff em [[:incubator:Wp/pfl/Startseid|Incubator]] gfunne. Ich bin ken Pälzer sundern vun Freiburg im Breisgau, bin Administrator uff de [[:als:Houptsyte|Alemannische Wikipedia]] un wohne du ich bai Zürich, awwer mai Fraindin isch vun Landääch (Landau), weche dem kann ich ach e bissel Pälzisch. Wu ich die Pälzisch Wikipedia gsehne häbb, häwwich mer gedenkt, do duud sich jo gar nix meh said iwwer eme Johr, do muscht ebbes duu, wail schunscht werd s nix aus de Pälzische Wikipedia. Ich hebb jetzert emol die "500 most used messages" uff em Betawiki/Translatewiki iwwersetzt, wail des isch jo ää Bedingung gewesd fer dass die Pälzisch Wikipedia genemmicht werd. Jetzert brauchts awwer noch Laid wu e Zaidlang wairer Artikel schraiwe, sunscht hääßt s die Pälzisch Wikipedia isch dood. Genemmicht werd sie nur, wenn s e lewendiche Community gebbt, d. h. dass iwwer mehrere Monate mindeschtens drai Laid mid mindeschtens zehn Bearwaidunge im Monat midmachen. Ich deed mich frääe, wann Du bai de Pälzische Wikipedia midmache deedsch. Mid eme schene Gruß aus de Schweiz, --[[Benutzer:Holder|Holder]] 13:21, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Lemma Homburg, Saarpfalz-Kreis ==<br />
<br />
Hallo, deine Verschiebung nach Homburg, Saarpfalz-Kreis war unüberlegt und falsch, siehe mein Kommentar auf der Disk. Ich schlage vor das dort auszudiskutieren und dann an den richtigen Platz zu schieben. So ist es jedenfalls definitiv falsch, es sei denn du kannst mir eine WP-Regel nennen, di sagt, dass bei mehrdeutigen Ortsnamen (was hier eigentlich gar nicht der Fall ist), im Lemma ein Zusatz in der Form ''', <Kreisname>''' zu wählen ist. <br />
Inzwischen wurde die Seite schon wieder zurückverschoben, ich hoffe, ihr macht daraus keinen Edit-War! --[[Benutzer:Wiki4you|Wiki4you]] 15:53, 6. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Brennender Berg]] ==<br />
Hallo Rolz-reus, danke für Deinen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brennender_Berg&diff=59251301&oldid=58978866 Beitrag]. Es wäre schön, wenn Du einen Beleg / eine Quellenangabe für diesen Edit oder vielleicht genauere Angaben, wer die Expedition durchgeführt / initiiert hat, nachtragen könntest. Grüße, [[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:28, 21. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Ich war dort mit meiner Freundin am Ostermontag. Und ich wollte uns damit verewigen. Andere ritzen Herzen die armen Bäume, ich wollte das digital tun. Aber Spaß beiseite, wir waren dort und der Berg scheint erloschen zu sein. Andererseits steht im Artikel, dass die Dämpfe nur noch bei bestimmten Wetterlagen zu sehen sind. Man müsste jemand aus Dudweiler fragen, ob ewtas in der Lokalpresse stand. Wiederrum andererseits waren wir ja wirklich auf dem Berg und haben das als Tatsache festgestellt. ;) [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 14:22, 21. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Wenn ich das richtig verstehe, gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis für Deine These. Bitte vergiß nicht, daß es sich bei den Bränden häufig nicht um offene Flammen handelt, sondern vielmehr um bisweilen in einiger Tiefe verborgene Glutnester. In diesem Sinne nehme ich Deine Änderung wieder raus.<br />
::BTW: Es hat sich beim Umgang mit Benutzerdiskussionsseiten als ''good practice'' herauskristallisiert, Diskussionen dort zu führen, wo sie begannen (sonst steigt ganz schnell keiner mehr durch – schon gar nicht im Nachhinein; siehe auch den Hinweis auf meiner Disk ganz oben). Deshalb habe ich Deine Antwort von meiner Seite hierherverschoben. Grüße, [[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 14:38, 21. Apr. 2009 (CEST)<br />
::''Addendum:'' Da Du Dir mit der Jahreszahl auch nicht ganz sicher warst (Dein Kommentar in der Zusammenfassungszeile lautet: ''"Ich '''denke''' auf der Schautafel stand 1688 und nicht 1668"''), habe ich diese auch gleich mit zurückgedreht. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 14:47, 21. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
==Cards==<br />
[[de:Tarock]]=[[fr:Tarot]] and [[de:Französisches Tarock]]=[[fr:Tarot français]] have different separate interwiki sets based on both cognate similarities and main article purposes. Intermingling them will lead bots to confusion. I corrected your error, please mark my correction as checked. [[Spezial:Beiträge/83.11.46.235|83.11.46.235]] 20:54, 25. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
== [[Wikipedia:Pfalztreff|Zweiter Pfalztreff]] ==<br />
Hallo Rolz-reus, der Termin für den diesjährigen Pfalztreff ist festgelegt auf den 22. August 2009 (also schon beinahe in 14 Tagen). Als Orte stehen<br />
:*[[Kaiserslautern]] [[Zum Spinnrädl]],<br />
:*[[Trier]]: [http://www.effilee.de/restaurant/Wintergarten-Blesius-Garten-54295-Trier-8e9f04a49933b903.html Blesius] oder<br />
:*Naturfreundehaus [[Karlstal]]<br />
zur Auswahl. Bitte [[Wikipedia:Pfalztreff#2._Pfalztreff|hier]] eintragen. Ciao und Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 17:40, 6. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Humanismus ==<br />
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Humanismus Vielleicht wirst Du hier fündig.]Viele Grüße--[[Benutzer:Muesse|Muesse]] 12:34, 30. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Huronen ==<br />
<br />
Falls du es übersehen hattest: Ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Falls du nochmal antwortest, kannst du das natürlich hier machen, ich seh das schon ;). Gruß --[[Benutzer:Star Flyer|Star Flyer]] 18:15, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Stora Kopparberg]] ==<br />
<br />
Was für eine Firma? Was machte sie, was macht sie? So ist das unbrauchbar [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 20:24, 30. Jan. 2010 (CET)<br />
:Wenn Du einen neuen Artikel erstellst, solltest Du ein Mindestmaß an Recherche betreiben. Wenn Du vom "Eisenerzbergwerk" schreibst, so ist das Unsinn, denn "koppar" heißt "Kupfer" [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 20:39, 30. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich ==<br />
hi! es gibt bei lebewesen regeln, wann und wie ein bindestrich zu setzen ist. im konkreten fall trennt man den unterfamilienteil (prozessionsspinner) vom art-präfix. vgl. hier: [http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Thaumetopoea_Processionea]. habe deswegen deinen edit revertiert. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]][[benutzer Diskussion:Kulac|<small style="color:black">''Fragen?''</small>]] 21:43, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== WP:Pfalztreff 2010 ==<br />
Hallo {{PAGENAME}}, du hattest Dich in die ''Liste der prinzipiell Interessierten'' bei [[Wikipedia:Pfalztreff]] eingetragen. Das nächste Treffen findet am Samstag, 28. August 2010 ab 18:00 Uhr in Landau statt. Anmeldung und genauer Treffpunkt auf der verlinkten Seite. Bis vielleicht zum 28. August viele Grüße [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 17:37, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
==Friedrich Wilhelm Graf von Schlitz, gen. zu Görtz==<br />
Hallo, Du hattest vor 2 Jahren einen Link vom Eintrag Bad Salzschlirf zum Grafen von Schlitz gelöscht. Mittlerweile habe ich einige neue Daten recherchiert und diesen Friedrich Wilhelm wieder in die Liste der Namensträger eingetragen und vom Eintrag Bad Salzschlirf wieder verlinkt. Für einen eigenen Artikel reichts leider nicht. Lt. Seeteufel handelt es sich bei den beiden Friedrich Wilhelms um Onkel und Neffen. Gruß--[[Benutzer:Karl 3|Karl 3]] 18:55, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Beim besten Willen, ich weiß es nicht mehr. Vielleicht linse ich aber noch mal in den Artikel. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 21:02, 23. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Liste der Herrscher Bayerns ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, hast du für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Herrscher_Bayerns&diff=prev&oldid=79954352 diese Änderung] auch Belege? Französische Wikipedia ist keine Quelle, die kann genauso falsch sein wie die deutsche. Auch aus dem Artikel [[Grifo]] ist nicht klar, ob er tatsächlich Herzog Bayerns war oder nur versuchte, es zu werden. Grüße -- <span style="color:green">Bjs</span> [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 11:10, 6. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
==Homburg==<br />
Hallo,hast Du bemerkt, daß jemand eine Änderung von 2003 die Du bei [[Homburg]] gemacht hattest geändert hat? Ich finde es erstaunlich, daß jemand nach 7 Jahren an den Quellen zweifelt. Aber davon abgesehen: Hast Du vielleicht Quellen dafür? Gruß--[[Benutzer:Tara2|Tara2]] 18:42, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
:Das ist wirklich skuril. Also das mit Karl II. August, ist defintiv bekannt und das mit der neumühle habe ich aus einem Aufsatz über die [[Jenische]]n aus den frühen 50er Jahre aus Walhalben. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 14:20, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
::Wenn das so ist. dann füg es doch wieder ein!--[[Benutzer:Tara2|Tara2]] 14:46, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Archiv ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, möchte dir empfehlen, deine Diskussionsseite zu archivieren. Sie wird langsam unübersichtlich ;-). Gruß --[[Benutzer:Nikater|Nikater]] 14:40, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Hermann Steitz]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus!<br />
<br />
vielen Dank für deine Ergänzung in o.g. Artikel. Könntet du noch deine Quelle angeben? Siehe bitte [[WP:BLG]].<br />
<br />
Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 11:01, 23. Dez. 2010 (CET)<br />
:Ich hab's revertiert. Siehe bitte [[Wikipedia:BLG#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F]], den letzten Satz. ''(„Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia.“)'' Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 21:51, 23. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[WP:T/PF#Nächster Pfalztreff|4. Pfalztreff]] am 23. Juli in Pirmasens ==<br />
Hallo {{PAGENAME}}, Du bist herzlich zum diesjährigen vierten Pfalztreff in [[Pirmasens]] eingeladen. Termin ist der 23. Juli 2011, ab 18:00 Uhr im „Hopfenspeicher“ (Hauptstraße 46, 66953 Pirmasens, [http://www.hopfen-speicher.de Link]) auf dem Dach des Parkhauses in der Schäferstraße direkt an der Fußgängerzone. Für Interessierte gibt es auch vor dem eigentlichen Treffen [[WP:T/PF#Programm|Programm]].<br />
<br />
Ich würde mich freuen, wenn Du es einrichten könntest; in diesem Fall bitte [[WP:T/PF#Wer kommt?|hier]] eintragen. Solltest Du keine Zeit oder Lust haben, bitte auch unter der entsprechenden Rubrik vermerken.<br />
<br />
Gruß [[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 22:57, 3. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Saargemünd vs. Sarreguemines ==<br />
<br />
Auf [[Saarbrücker Zeitung]] sind beide Begriffe geläufig.<br />
<br />
* Saargemünd: http://www.saarbruecker-zeitung.de/suche/medien/?cx=partner-pub-1166270328199025%3A5h0y0q-up7m&cof=FORID%3A10&ie=ISO-8859-1&q=Saargem%FCnd&sa=Suche<br />
* Sarreguemines: http://www.saarbruecker-zeitung.de/suche/medien/?cx=partner-pub-1166270328199025%3A5h0y0q-up7m&cof=FORID%3A10&ie=ISO-8859-1&q=Sarreguemines&sa=Suche<br />
<br />
PS: Danke, dass du zu mir hälst^^<br />
<br />
--[[Benutzer:Elfmeter|Elfmeter]] 11:26, 19. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Änderung der Namenskonvention ==<br />
<br />
Du willst die Namenskonventionen ändern???<br />
<br />
Ich will es auch.<br />
<br />
Ich hinterlasse auf der Diskussionsseite von [[WP:NK]] ein Eintrag.<br />
<br />
--[[Benutzer:Elfmeter|Elfmeter]] 14:56, 28. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Drogenschrank ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, Du bist ja schon eine Weile hier; warum stellst Du dann einen Artikel wie [[Drogenschrank]] völlig beleglos ein? --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 22:21, 4. Feb. 2012 (CET)<br />
: Ich habe jetzt einen LA gestellt. --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] ([[Benutzer Diskussion:Klugschnacker|Diskussion]]) 20:52, 8. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== Nain Jaune, Lindor ==<br />
Du hast einmal [[Lindor]] als Weiterleitungsseite zu [[Nain Jaune]] angelegt; diese Seite habe ich nun zu einer Begriffsklärung umgestaltet, entsprechend den div. Wünschen auf der [[Diskussion:Lindor|Diskussionsseite]]. <br />
<br />
Hast Du irgendeine Quelle dafür, dass ''Lindor'' als alternative Bezeichnung für ''Nain Jaune'' in Gebrauch ist? <br />
<br />
Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Scheicher|Diskussion]]) 10:17, 8. Mär. 2012 (CET)<br />
::Hat sich erübrigt.[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Scheicher|Diskussion]]) 21:13, 8. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Pfalztreff#N.C3.A4chster_Pfalztreff|Pfalztreff 2012]] am Sa. 8. September 2012 ab 18:30 in Speyer ==<br />
<br />
Hallo {{PAGENAME}}, es ist mal wieder soweit: der alljährliche [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] findet in diesem Jahr in [[Speyer]] (im [http://www.domhof.de/Hausbrauerei.htm Domhof]) statt. Bitte auf jeden Fall rückmelden, auch wenn Du nicht oder nur vielleicht kannst, da wir natürlich einen Tisch entsprechend der Anzahl Teilnehmer reservieren müssen. Vor dem Treffen ist eine 90-minütige Stadtführung Speyer [[Wikipedia_Diskussion:Pfalztreff#Ortsvorschl.C3.A4ge_Treffen_2012|angedacht]]. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 19:16, 25. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
== Fehlende Quellenangabe ==<br />
[[Datei:Information.svg|30px|right]] Hallo Rolz-reus. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind [http://de.wikipedia.org/wiki/Streudiagramm?diff=108678586 deine Änderungen] am Artikel [[Streudiagramm]] aufgefallen, die nicht mit ''[[Wikipedia:Belege|Quellenangaben]]'' belegt sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der ''[[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]'' unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels [[Wikipedia:Einzelnachweise|Einzelnachweisen]] im Text. <br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen, [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 13:46, 1. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Childebert (Ripuarier)]] ==<br />
<br />
Obiger Herr ist in der Löschdiskussion, weil seine Existenz in Frage gestellt wird. Du hast den Artikel ursprünglich angelegt. Es wäre schön, wenn du ihn mit Fachliteratur belegen könntest. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 22:32, 9. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords]] ==<br />
<br />
Hast du Interesse? [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 13:43, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Rolz-reus/Bilchilde]] ==<br />
<br />
Der Artikel ist fast völlig unübersetzt, zur weiterbearbeitung in deinem BNR [[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 16:23, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== zum Zuende basteln ==<br />
<br />
Bitte erst zuende übersetzen und bequellen, bevor du etwas im ANR veröffentlichst. [[Benutzer:Rolz-reus/Desiderius von Aquitanien]]<br />
<br />
== [[Wikipedia:Pfalztreff#Nächster Pfalztreff|Pfalztreff 2013]] am Sa. 31. August 2013 ab 18:00 in Neustadt an der Weinstraße ==<br />
<br />
Hallo {{PAGENAME}}, es ist mal wieder soweit: der alljährliche [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] findet in diesem Jahr in [[Neustadt an der Weinstraße]] (im [http://www.brauhaus-neustadt.com/ Brauhaus]) statt. Du und eventuelle Begleitperson(en) sind natürlich wieder herzlich eingeladen! Bitte auf jeden Fall rückmelden, auch wenn Du nicht oder nur vielleicht kannst, da wir natürlich einen Tisch entsprechend der Anzahl Teilnehmer reservieren müssen. Vor dem Treffen ist eventuell eine Führung/Besichtigung des [[Casimirianum Neustadt|Casimirianums]] möglich. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 23:45, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[:Liste von Filmstudios]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Liste von Filmstudios]] wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]. Möglicherweise mangelt es der Seite an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2013#Liste von Filmstudios|Löschdiskussion]] entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Filmstudios&action=edit die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br />
<br />
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:27, 10. Sep. 2013 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
<br />
== Unterhalt ==<br />
Wie alt bist du denn und warum machst du dir wegen der Vater sache solche gedanken, ist er schon ein Pflegefall? Was sollte passieren wenn du dich nicht um den kümmerst?? Soweit ich weiß gibt es doch eine Pflegeversicherung - und ich habe noch nie in der Bild Zeitung gelesen, dass ein Sohn sitzen musste, weil er für seinen vater nicht sorgen wollte --[[Spezial:Beiträge/212.223.157.197|212.223.157.197]] 02:26, 24. Nov. 2013 (CET)<br />
:Das ist zu kurz gedacht. Er wird 500 € Rente haben und vielleicht 1.300 € aus der Pflegeversicherung. Ein Heimplatz kostet vielleciht 3.000 €. Da fehlen dann 1.200 € jeden Monat. Der Staat streckt vor und wird dann von mir und meinem Bruder je 600 € kassieren wollen. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 20:43, 25. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Pfalztreff#N.C3.A4chster_Pfalztreff|Pfalztreff 2014]] am Samstag, 13. September, ab 16:30/18:00 Uhr in Mehlingen ==<br />
<br />
Hallo {{PAGENAME}}, es ist schon wieder soweit: der alljährliche [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] findet in diesem Jahr in [[Mehlingen]] (in der [http://www.flammkuchen-huette.de/de/de.php Flammkuchenhütte]) statt und Du bist natürlich herzlich eingeladen. Vor dem Treffen ist ein gemeinsamer Besuch der [[Mehlinger Heide]] inklusive erstem deutschsprachigem "Wicnic" geplant. <br />
Ich würde mich sehr über Dein Kommen freuen! Liebe Grüße --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 00:03, 3. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[:Nadz Caan]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Nadz Caan]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. August 2014#Nadz Caan|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nadz_Caan&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:31, 19. Aug. 2014 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== [[:Mohikaner]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Mohikaner]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2014#Mohikaner|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mohikaner&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 20:42, 13. Okt. 2014 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Änderung bei [[Pequot]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, habe gerade gesehen, dass du deine Textänderung unverändert wieder eingesetzt hast. Offenbar hast du dir diese noch immer nicht genau angesehen. Was soll denn die doppelte Überschrift? Außerdem ist die Referenz unvollständig. Gruß --[[Benutzer:Nikater|Nikater]] ([[Benutzer Diskussion:Nikater|Diskussion]]) 21:27, 6. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== Kanoniker ==<br />
[[Canonicus (Sachem)]] - bitte die Quellenangabe nachtragen. Danke. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 23:13, 15. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Tafferan]] ==<br />
<br />
Das hatten wir doch schon unter: [[Barbu (Kartenspiel)]]. Ergänze doch bitte dort. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:52, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Planung unseres nächsten Treffens im [[Wikipedia:Elsass-Express|Elsass-Express]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im [[Wikipedia:Elsass-Express|Elsass-Express]], dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach [http://dds.laenderbahn.com/uploads/fahrplaene/elsass-express_92.pdf diesem Fahrplan] morgens in das [[Elsass]] reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter [[Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express]] teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=141747427 --><br />
<br />
== Felipe ==<br />
<br />
Bist Du sicher das Philipp VI. nicht der Sohn von Johann Karl I. ist?<br />
<br />
== Bukidomino ==<br />
<br />
Habe Dir [[Diskussion:Bukidomino|hier]] geantwortet.<br />
<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Scheicher|Diskussion]]) 10:27, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Teilkönigreich ==<br />
Den besagten Text von dir habe ich zurück in den BNR verschoben. So etwas braucht hier niemand. Gib dir künftig bitte etwas Mühe bei der Artikelerstellung und nutze wissenschaftliche Literatur - oder lass es ganz sein. Falls du Fragen oder Hilfe benötigst, dann helfe ich oder die [[WP:Redaktion Geschichte]] gerne weiter. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 18:32, 7. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Sommerfahrt des Stammtischs „[[Wikipedia:Elsass-Express|Elsass-Express]]“ ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der [[DB Information]] im [[Mainz Hauptbahnhof|Mainzer Hauptbahnhof]] auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach [[Wissembourg]] in das [[Elsass]] fahren. Unterwegszustiege sind an den im [http://dds.laenderbahn.com/uploads/fahrplaene/elsass-express_92.pdf Fahrplan] genannten Stationen möglich (in [[Edenkoben]] hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der [[Wikipedia:Elsass-Express#Sommerfahrt 2015|Stammtisch-Seite]]. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=143132865 --><br />
<br />
== Terminumfrage zum [[WP:Pfalztreff|Pfalztreff 2015]] in Landau ==<br />
<br />
<br />
Hallo {{PAGENAME}},<br /> wir planen für August/September unseren diesjährigen [[WP:Pfalztreff|Pfalztreff]] in [[Landau in der Pfalz|Landau]]. Optional wäre vor dem Treffen ein Besuch der Landesgartenschau möglich; das eigentliche Treffen würde dann in der [http://www.raddegaggl.de/ ''Raddegaggl Stubb''] in der Industriestrasse stattfinden.<br />
Bitte – natürlich nur bei Interesse – wegen Terminfindung (bis 08. August 2015) [[Wikipedia_Diskussion:Pfalztreff#Umfrage|in der Tabelle eintragen]], wann es bei Dir möglich wäre. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 17:34, 30. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Treffen des [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalz-Stammtischs]] am 26. September 2015 ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalz-Stammtischs]] am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in [[Landau in der Pfalz]]. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der [[Wikipedia:Pfalztreff|Stammtisch-Seite]], wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=145235804 --><br />
<br />
== [[:Liste der Päpste als Staatsoberhaupt des Kirchenstaates]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Liste der Päpste als Staatsoberhaupt des Kirchenstaates]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2015#Liste der Päpste als Staatsoberhaupt des Kirchenstaates|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_P%C3%A4pste_als_Staatsoberhaupt_des_Kirchenstaates&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:31, 23. Sep. 2015 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Nächste Treffen der Stammtische [[Wikipedia:Rheinhessen|Rheinhessen]] und [[Wikipedia:Mainz|Mainz]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs [[Wikipedia:Rheinhessen|Rheinhessen]] am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in [[Bodenheim]] und des Stammtischs [[Wikipedia:Mainz|Mainz]] am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in [[Mainz]] ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten [[Wikipedia:Rheinhessen]] und [[Wikipedia:Mainz]] nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=146446313 --><br />
<br />
== Ich hoffe,... ==<br />
<br />
... Du machst [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flavius_Afranius_Syagrius&oldid=146718111 Deine Androhung] nicht wahr und beglückst die Wikipedia mit weiteren derartigen Artikeln... Die braucht auf dem Niveau nämlich kein Mensch. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 21:07, 5. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich kann mich da nur anschließen. Das ist so nicht hilfreich. Bitte gib dir künftig etwas Mühe bei der Artikelerstellung und werte zumindest die eine oder andere fachwissenschaftliche Studie aus - oder lass es mit der Artikelerstellung im Bereich Antike sein --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:53, 5. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[:Nain Jaune]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Nain Jaune]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2015#Nain Jaune|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nain_Jaune&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 02:02, 14. Dez. 2015 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Verschiebung ==<br />
<br />
Der von Dir im ANR erstellte Artikel [[Liste der Mitglieder der Konstituante]] wurde in deinen BNR unter [[Benutzer:Rolz-reus/Liste der Mitglieder der Konstituante]] verschoben. Grüße, [[Benutzer:Berihert|<span style="color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;">Berihert&nbsp;♦</span>]]&nbsp;<sup><small>(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|<span style="color:grey">Disk.</span>]]'')</small></sup> 21:01, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
:Bitte bearbeite den Entwurf in denem BNR zuerst fertig, bevor du ihn in den ANR verschiebst. Sie auch [[Wikipedia:Qualitätssicherung/31._März_2016#Liste_der_Mitglieder_der_Konstituante]]. MfG --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 09:11, 31. Mär. 2016 (CEST)[[File:Wiki-broom.svg|35px]]<br />
<br />
:Wg. Diskussionszusammenhang hier eingefügt: <br /><br />
Hallo, ich denke die Kritik an meinem Vorgehen ist stellenweise angebracht, andererseits, habe ich es aber schon oft genut erlebt, dass man einen kleinen Stub beginnt und Stunden später hat sich dann schon ein riesiger Artikel entwickelt.<br />
Ich werde:<br />
* Die französischen Bezeichnungen entfernen bzw. stellenweise übersetzen<br />
* Die Einleitung verbessern, mit Link zu Konstituante<br />
* Einen Link zur frz. Wikipedia setzen, woher ich die Liste ja geholt habe<br />
<br />
Ich werde nicht<br />
* Die roten Links löschen. Das wäre absurd, die Liste sollte ja eines Tages '''alle''' Mitglieder der Konstituante umfassen. Ich selbst werde da viel dazu beitragen.<br />
[[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 17:41, 31. Mär. 2016 (CEST)<br />
:Hallo Rolz-reus, die Einwände ( ''Die QS ist kein Übersetzungsbüro'') in der QS waren nicht unbegründet, der angedrohte LA schien mir jedoch überzogen. Daher habe ich die BNR Variante gewählt. Gggf. kannst du ja noch etwas nachbessern. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 18:27, 31. Mär. 2016 (CEST) [[File:Wiki-broom.svg|35px]]<br />
<br />
== [[Liste der Mitglieder der Konstituante]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, danke für deinen Artikel [[Liste der Mitglieder der Konstituante]]. Er ist aktuell in der [[Wikipedia:Qualitätssicherung/19._April_2016#Liste_der_Mitglieder_der_Konstituante|QS]] eingetragen und vielleicht kannst du dich an der Behebung der Mängel beteiligen. Dort sind noch viele Begriffsklärungsseiten zu finden und 99% der Liste ist noch völlig unbelegt (wichtig!). Dazu sind zwei Vorlagen fehlerhaft. Es wäre schön, wenn du Zeit finden würdest, dich an der QS zu beteiligen und insbesondere die Liste mit Quellen zu versehen. LG --[[Benutzer:Icy2008|Icy2008]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Icy2008|Disk]] [[WP:MP|Hilfe?]]</sup> 14:46, 19. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Elsass-Express|Drei-Länder-Reise]] nach [[Aschaffenburg]] am 30. Juli 2016 (Samstag) ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren wir mit der Regionalbahn 75 vom [[Mainz Hauptbahnhof|Mainzer Hauptbahnhof]] über den [[Darmstadt Hauptbahnhof|Darmstädter Hauptbahnhof]] zum [[Aschaffenburg Hauptbahnhof|Aschaffenburger Hauptbahnhof]]. Wir treffen uns um 13:40 Uhr an der [[DB Information]] im Hochsteg des Mainzer Hauptbahnhofs. In Aschaffenburg erwartet uns dann unter anderem eine Stadtführung. Abends besuchen wir dann zusammen mit dem [[Wikipedia:Unterfranken|Stammtisch Unterfranken]] das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Zum Abschluss des Tages fahren wir dann wieder gemeinsam mit einer Direktverbindung von Aschaffenburg über Darmstadt nach Mainz zurück. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du [[Wikipedia:Elsass-Express|hier]] nachlesen. Wir würden uns freuen wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 23:06, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=154500111 --><br />
<br />
== Dämmung ==<br />
<br />
Wenn du möchtest, können wir mal telefonieren, ich bin Bauing. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 23:52, 8. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zum [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalz-Stammtisch]] am 24. September 2016 (Sa) ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Wir laden dich herzlich ein zu unserem [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalz-Stammtisch]] am 24. September 2016 (Samstag) in [[Enkenbach-Alsenborn]]! Das Programm startet um 15:15 Uhr am [[Bahnhof Enkenbach]] mit einem Spaziergang zum Gemeindeteil [[Alsenborn]]. Dort werden wir dann das [[Zirkus]]museum Bajasseum besuchen (der Eintritt ist frei). Im Anschluss werden wir etwas auf dem [[Alsenborn#Lebenspfad|Lebenspfad]] wandern, bevor wir am Abend um 18:00 Uhr unser Treffen im [http://bistroalfredo.de/ Bistro Alfred’o] in [[Enkenbach]] ausklingen lassen. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der entsprechenden Stammtisch-Seite [[Wikipedia:Pfalztreff]]. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Es ist jeder Wikipedia-Benutzer und jeder Nicht-Wikipedianer eingeladen. Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 01:00, 7. Sep. 2016 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=155818532 --><br />
<br />
== Entführt ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
<br />
ich habe den von dir begonnenen Artikel nach [[Benutzer:Rolz-reus/Entführt (1938)]] verschoben, weil er noch nicht die [[WP:Artikel#Mindestanforderungen]] erfüllt. Zum Einen fehlen jegliche [[WP:Belege|Belege]], zum Anderen erfährt man nichts über den Inhalt des Films. Bitte erst nach Fertigstellung wieder zurück in den ANR schieben.<br />
<br />
--[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:01, 28. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== [[:Quaiapen]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Quaiapen]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2016#Quaiapen|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quaiapen&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:21, 25. Nov. 2016 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== [[:Warnachar I.]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Warnachar I.]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2016#Warnachar I.|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warnachar_I.&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:21, 25. Nov. 2016 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== [[Wikipedia:Elsass-Express|Elsass-Express-Stammtisch]] 2017 am 1. Oktober 2017 ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Am 1. Oktober 2017 (Sonntag) findet unsere diesjährige Fahrt im sogenannten „Elsass-Express“ von Rheinhessen nach [[Wissembourg]] in das französische [[Elsass]] statt. Die Zugfahrt beginnt am [[Mainz Hauptbahnhof|Mainzer Hauptbahnhof]] um 08:33 Uhr. Zustiege sind an zahlreichen Stationen in Rheinhessen und in der Pfalz möglich. In Wissembourg schlendern wir dann etwas durch die Stadt, bevor wir ein Restaurant besuchen. Am Nachmittag um 16:33 Uhr fahren wir dann wieder zurück nach Deutschland, sodass wir abends wieder zu Hause sind. Zustiegs- bzw. Ausstiegsmöglichkeiten findest du auf unserer Stammtisch-Seite [[Wikipedia:Elsass-Express]], wo du auch nähere Informationen zu dieser Fahrt findest. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 15:10, 16. Sep. 2017 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=168323961 --><br />
<br />
== [[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017]] ==<br />
<br />
<br />
<div style="background-color:#fff; border:3px solid #990000; padding:1em 2ex"><br />
<div style="text-align:center; margin-top:1em"><big><big>'''Invitation à la [[Datei:Frankfurter Buchmesse 2011 logo.svg|150px|noborder]]'''</big></big><br /><br /></div>[[File:Frankfurter Buchmesse 2015 - Halle 8.JPG|rechts|225px|2015]]Bonjour {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Portal Diskussion | Portal {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} | {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} }},<br />
<br />
Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.<br />
<br />
Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du '''11 au 15 octobre''' (deux jours de participation minimum)<br />
<br />
Si vous êtes intéressé, vous pouvez me [[:fr:Spécial:Envoyer un courriel/Jensbest|contacter via Wiki-Email]]. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): <big>[[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|Wiki-Projet Foire du livre de Francfort]]</big><br />
<br />
Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
<small>{{info}} Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous [[WP:Frankfurter Buchmesse 2017/Teilnehmer|le site du projet]].</small><br />
<br />
-----<br />
<br />
<div style="text-align:center; margin-top:1em"><big><big>'''Einladung zur [[Datei:Frankfurter Buchmesse 2011 logo.svg|150px|noborder]]'''</big></big><br /><br /></div>[[File:Frankfurter Buchmesse 2015 - Au%C3%9Fenansicht 1.JPG|rechts|225px|2015]]Hallo {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Portal Diskussion | Portal {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} | {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} }},<br />
<br />
Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland).<br />
Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.<br />
<br />
Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom '''11. bis 15. Oktober''' statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.<br />
<br />
Bei Interesse kannst Du mich auch über [[Spezial:E-Mail senden/Jensbest|WikiMail]] kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): <big>[[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017]]</big><br />
<br />
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----<br />
<small>{{info}} Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der [[WP:Frankfurter Buchmesse 2017/Teilnehmer|Projektseite]].</small></div><br />
<br />
<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Frankfurter_Buchmesse_2017/Einladungsliste&oldid=169144652 --><br />
<br />
== [[:Ivanhoe (Großbritannien 1913)]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Ivanhoe (Großbritannien 1913)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2018#Ivanhoe (Großbritannien 1913)|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ivanhoe_(Gro%C3%9Fbritannien_1913)&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:16, 4. Feb. 2018 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Spätantike und Felix Dahn ==<br />
<br />
Moin, bitte Artikel wie [[Richomer]] möglichst sein lassen, wenn dir die notwendige Literatur fehlt. Es gibt zur Spätantike massenweise aktuelle und leicht greifbare Fachlit, zu den Personen ist [[The Prosopography of the Later Roman Empire]] grundlegend; anhand der PLRE habe ich auch den Artikel nun überarbeitet. Grundsätzlich gilt aus gutem Grund [[WP:Belege]], womit weder andere Wikis noch Uraltliteratur gemeint ist. Letzteres betrifft Dahn, den du ja gerne nutzt. Nichts gegen seine wissenschaftliche Verdienste, aber die Forschung hat auch prosopographisch riesige Sprünge gemacht. Dahn heute noch alleine zu verwenden, ist fast sträflich; die Forschung gerade zur Völkerwanderung ist sehr viel weiter. Bitte meine Kritik nicht persönlich nehmen - aber offen gesagt ist es etwas zum verzweifeln, wenn man die Forschung kennt und dann mit Dahn und Artikeln auf anderer Wikibasis konfrontiert wird. Daher: bitte dringend Fachlit nutzen oder mal bei anderen anfragen; wenn ich Zeit habe (!), schaue ich gerne, was man bei verwaisten Artikeln aus dem Themenbereich eventuell tun kann. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:34, 5. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[:Broncho Billy]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Broncho Billy]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2018#Broncho Billy|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Broncho_Billy&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:52, 11. Jun. 2018 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] 2018 in [[Enkenbach-Alsenborn]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Am 18. August 2018 (nächsten Samstag) findet der diesjährige Pfalztreff statt. Er startet um 15:00 Uhr in [[Enkenbach-Alsenborn]]. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter [[Wikipedia:Pfalztreff]]. Der genaue Treffpunkt in Enkenbach-Alsenborn wird rechtzeitig bekanntgegeben. Es wäre schön, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 00:25, 13. Aug. 2018 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=179962278 --><br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Rubin|Rolz-reus| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:38, 20. Sep. 2018 (CEST)}}<br />
Hallo Michel! Am 20. September 2003, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. <br />
Seitdem hast Du über 3.300 Edits gemacht und 228(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei.<br />
Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. <br />
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:38, 20. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Konvergenzinsuffizienz]] ==<br />
<br />
Hi, es tut mir leid, aber dieser Beitrag ist das Grauen - sehr fehlerbehaftet, laienhaft und unvollständig. Nicht alles, was aus der englischen WP kommt, ist auch wert übersetzt zu werden. Du kannst ja mal den vorhandenen Absatz "Konvergenzinsuffizienz" des Beitrags [[Konvergenz (Auge)]] heranziehen und vergleichen. Wenn Du fachlich nicht beurteilen kannst, worum es hier geht, würde ich Dir empfehlen, solche Artikel besser nicht zu verfassen (auch nicht als bloße Übersetzungskopie). Schöne Grüße --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 11:31, 28. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
Ich habe jetzt den Beitrag einmal auf die Schnelle überarbeitet. Nimm mir die Löschungen nicht krumm, das meiste war Unsinn. Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 12:46, 28. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[:Verliebte Zahlen]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Verliebte Zahlen]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2019#Verliebte Zahlen|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verliebte_Zahlen&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 20:24, 29. Mai 2019 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
<br />
== Einladung zum [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] am Freitag, 11. Oktober 2019, 19:00 Uhr ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! Hiermit möchten wir dich herzlich zum nächsten [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] am 11. Oktober 2019 (Freitag) um 19:00 Uhr im „Ristorante Milano“ in der Schönstraße 15 in [[Kaiserslautern]] einladen. Vorher wäre ein Besuch der [[Gartenschau Kaiserslautern]] möglich, die sich direkt daneben befindet. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 13:28, 22. Aug. 2019 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=190948517 --><br />
<br />
== Dein Beitrag Malena Morgan ==<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
<br />
Dein Beitrag '''Malena Morgan''' wurde von [[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] nach '''[[Benutzer:Rolz-reus/Malena Morgan]]''', also in Deinen [[WP:BNR|Benutzernamensraum]] [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.<br /><br />
[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] hat als Grund für die Verschiebung „''bitte selbst einen Artikel draus machen, vgl. [[Wikipedia:Qualitätssicherung/22. August 2019]] ''“ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer [[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussionsseite]].<br />
<br /><br />
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Malena Morgan schreiben willst:<br />
* Bitte prüfe mithilfe der [[WP:Relevanzkriterien]], ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.<br />
* Lies Dir bitte [[WP:IK]], [[WP:NPOV]] und [[WP:Artikel]] durch.<br />
* Wie man gute Artikel schreibt, findest Du [[WP:WSIGA|hier]].<br />
<br />
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: [[Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben]]. Wir haben auch ein [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.<br /><br />
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße<br /> <br />
--[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] ([[Benutzer Diskussion:TabellenBot|Diskussion]]) 09:20, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br />
P.S.: Ich bin ein [[WP:Bots|Bot]], der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz-reus|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2019-12-02T20:21:08+00:00) ==<br />
Hallo Rolz-reus, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz-reus|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/12/02#Benutzer:Rolz-reus|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:21, 2. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== Stop! ==<br />
<br />
Du wurdest ausschließlich entsperrt, um eine [[WP:SPP|Sperrprüfung]] zu starten, nicht um normal zu editieren. Bitte starte nun deine Sperrprüfung und bitte keine weiteren Edits außer hier auf deiner Diskussionsseite oder der Seite [[WP:SPP]]!!! --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:33, 4. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Pantheon-Klub]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, in der ZQ-Zeile Deines jüngsten Edits im o.&nbsp;g. Artikel schreibst Du: {{"|Warum an die Historie eines gerade neu entstandenen Artikels die Historie aus einer anderen Wikipedia geklatscht wird, ist mir auch ein Rätsel. Oder hat es mit den Nachweisen zu tun?}} Die Antwort ist: Nein, es hat mit den Urheberrechten zu tun. Du hast ja selbst beim Anlegen des Artikels geschrieben, dass Du ihn aus der französischsprachigen WP übersetzt hast. Und da wird üblicherweise die Versionsgeschichte des Ursprungsartikels importiert, damit die ursprünglichen Autoren dort erscheinen. Siehe auch [[WP:Übersetzungen]]. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 00:48, 8. Mai 2020 (CEST)<br />
:Danke, das wusste ich nicht. Ist natürlich nur der Fall, wenn der Eröffner des Artikels darüber informiert. Urheberrechte im eigentlichen Sinn, dürfte es bei Wikipedia ja nicht geben. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 11:02, 8. Mai 2020 (CEST)<br />
:: Urheberrechte (gesetzlich festgelegt) und Lizenzbestimmungen (vertraglich) gibt es natürlich auch bei Wikipedia. Siehe auch das Kleingedruckte ganz unten auf der WP-Hauptseite und die Links dort. Gruß und schönes Wochenende, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 12:18, 8. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== [[König der Franzosen]] ==<br />
<br />
Lieber Kollege - du bist doch schon so lange dabei, da weißt du doch sicher, dass in der Wikipedia Belegpflicht herrscht. Kommen die Belege noch? Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:04, 20. Mai 2020 (CEST)<br />
:[gleiches wollte ich auch gerade schreiben]. Wenn die Sache mit den Farben nicht funktioniert, löse es mit Anmerkungen oder Hilfszeichen zB Karl (*), Jean (x); Legende unten * = selbstgewählt; (x) x = Spottname etc. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:18, 20. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== Begriffsklärung [[Graudenz]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz Reus,<br />
<br />
ich habe gesehen, dass du auf [[Graudenz]] eine neue [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] angelegt hast.<br />
Allerdings verweisen noch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Graudenz&namespace=0&limit=240 über 200 Links] darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten.<br />
[[WP:BKQ#Links korrigieren|Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst]].<br />
Grüße --[[Benutzer:Alfrejg|Alfrejg]] ([[Benutzer Diskussion:Alfrejg|Diskussion]]) 14:30, 30. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
== [[:Diamantnuss]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz Reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Diamantnuss]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2020#Diamantnuss|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diamantnuss&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:18, 24. Nov. 2020 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
<br />
== Zusammenfassungszeile ==<br />
<br />
Darf ich dich anlässlich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hamlet&curid=318074&diff=208469132&oldid=208445526 dieses Edits] an die Funktion der [[Hilfe:Zusammenfassungszeile|Zusammenfassungszeile]] erinnern? Sie ist nicht für längere Ausführungen gedacht, und insbesondere auch nicht für "kleine Spitzen" gegen Diskussionspartner. Lass sowas künftig bleiben. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 15:39, 5. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[:Malena Morgan]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz Reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Malena Morgan]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/30. April 2021#Malena Morgan|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malena_Morgan&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:25, 30. Apr. 2021 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz Reus|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2021-05-20T11:40:59+00:00) ==<br />
Hallo Rolz Reus, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz Reus|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/05/20#Benutzer:Rolz Reus|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 13:40, 20. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
:Zusätzlich zum Hinweis in der erledigten VM noch ein Hinweis auf [[WP:WQ]], [[WP:DISK]] und [[WP:AGF]]: Wir befinden uns hier nicht in einer „Schlacht“, bei der man „Siege“ erringen könnte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wei%C3%9Frussland&diff=prev&oldid=212137659&diffmode=source], sondern in einer Enzyklopädie, bei der bitte sachbezogen diskutiert wird, anstatt irgendwelche Fronten aufzumachen (und dabei sogar noch extern zu Manipulation der Diskussion aufzurufen). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:40, 20. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== Robin Hood and His Merry Men ==<br />
Hallo Rolz Reus,<br />
<br />
Schön, dass du einen neuen Artikel angefangen hast. Allerdings ist er sehr kurz geraten und wird in seiner derzeitigen Form wohl niemandem weiterhelfen. Es wäre also schön, wenn du ihn noch etwas erweitertest. Zumindest solltest du ihn so weit erweitern, dass andere auf deiner Arbeit aufbauen können – ein paar Tipps dazu findest du auf [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]. Andernfalls muss der Artikel wohl [[Wikipedia:Löschkandidaten|gelöscht]] werden, weil er in seiner jetzigen Form leider andere davon abhalten wird, an dieser Stelle ausführlich auf das Thema einzugehen, da Links auf diesen Artikel nicht mehr <span style="color:#BA0000">rot</span> markiert werden. Gruß, [[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 11:42, 24. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[:Gina Wild – Jetzt wird es schmutzig 6 – Im Rausch des Orgasmus]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz Reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Gina Wild – Jetzt wird es schmutzig 6 – Im Rausch des Orgasmus]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juni 2021#Gina Wild – Jetzt wird es schmutzig 6 – Im Rausch des Orgasmus|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gina_Wild_%E2%80%93_Jetzt_wird_es_schmutzig_6_%E2%80%93_Im_Rausch_des_Orgasmus&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:52, 20. Jun. 2021 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Artikeleröffnung ==<br />
Hallo, ich werde auf jeden Fall deinen Vorschlag bei [[WP:FzW]] zur Eröffnung von neuen Artikeln aufgreifen, da er mir sehr gefallen hat. Ohne viel zu ändern, könnte man den HINTERGRUND einer Artikeleröffnung ganz am Anfang jeder Diskussionsseite darstellen. Bei meinen nächsten Artikeln werde ich auf der Diskussionsseite meine Motivation, gerade dieses Thema auszuwählen, darstellen. Meine Zugänge zu einigen neuen Artikeln habe ich bereits notiert, mir fehlt nur leider gerade die Zeit für die Ausführung der Artikel. Vielen Dank für den Vorschlag. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 13:51, 27. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Der Artikel „Overture“ ==<br />
Hallo Rolz Reus,<br />
<br />
der Artikel '''Overture''' wurde nach '''[[Benutzer:Rolz Reus/Overture]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br />
<br />
Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Rolz Reus/Overture]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br />
# Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br />
# Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Rolz Reus/Entwurf]]) erstellen.<br />
# Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br />
# Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br />
# Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 12:57, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
== Dein Artikel [[La Vie du Christ]] ==<br />
Hallo Rolz Reus!<br />
<br />
Bitte beachte, dass der von dir angelegte Artikel [[La Vie du Christ]] unsere [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] an Filmartikel (noch) nicht erfüllt. Aus diesen Gründen wurde der Artikel in die [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite für Filme]] eingetragen.<br />
<br />
Bitte versuche, die in den Mindestanforderungen genannten Punkte nach Möglichkeit zeitnah auszubessern.<br />
<br />
Liebe Grüße [[Benutzer:Solomon Dandy|Solomon Dandy]] ([[Benutzer Diskussion:Solomon Dandy|Diskussion]]) 07:58, 23. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Namensschwund]] ==<br />
<br />
Moin, danke für den spannenden Artikelansatz, es wäre tatsächlich sehr gut, wenn Du die konkrete Ausgabe und ggf. den Autorennamen des Artikels zitierfähig angibst. Liebe Grüße--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 18:06, 27. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Kümmere mich, aber nicht diese Woche, bin krank geschrieben und bekomme das auf der Arbeit. Der Artikel handelte von der Reform des Namensrechtes in Deutschland. Der Begriff Namensschwund tauchte dann sehr prominent auf. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 19:13, 27. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November ==<br />
<br />
[[Datei:Boxillustruation-150pxwidth-png.png|rechts]]<br />
Hallo! Ich bin Timur von den [[wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt|Technischen Wünschen]], einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.<br />
<br />
Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „[[wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten“]] und 2020 [[wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|„Bessere Unterstützung für Geoinformationen“]].<br />
<br />
Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Darum ist unser Ziel, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Das schließt beispielsweise Leute ein, die täglich editieren, aber auch solche, die eher ein paar Mal im Jahr in der Wikipedia unterwegs sind. Für sie alle soll sich die Nutzungserfahrung in der Wikipedia verbessern. Falls du selbst noch nicht lange dabei bist und/oder keine technische Erfahrung mitbringst: Macht nichts! Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.<br />
<br />
Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:<br />
<br />
* bis zum 14. November: Eigene [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Themen]] oder [[Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz|Probleme]] vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. [[wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Mehr Infos dazu findest du hier.]]<br />
* 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind. <br />
* 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen<br />
Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien! <br />
<br />
Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens [[wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|hier auf der Umfrageseite]]. Auf der [[Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|dortigen Diskussionsseite]] sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: [[Benutzer:Timur Vorkul (WMDE)|Timur Vorkul (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Timur Vorkul (WMDE)|Diskussion]]) 14:34, 3. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du [[wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|hier den Newsletter abonnieren]].<br />
<br />
== [[:Georges Denola]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz Reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Georges Denola]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2022#Georges Denola|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georges_Denola&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:30, 24. Apr. 2022 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz Reus|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2022-09-08T21:09:09+00:00) ==<br />
Hallo Rolz Reus, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz Reus|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/09/08#Benutzer:Rolz Reus|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:09, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Standesamt ==<br />
<br />
Es ist wirklich erfreulich, zu hören, daß du sowas auf dem kurzen Dienstweg klären würdest. Vor Jahrzehnten war das offenbar noch ganz anders, die Beamten wollten Fehler nicht eingestehen. Auch heute gibt es noch erstaunliche Amtsschimmel. Die Wiener Einwanderungsbehörde hat mehr als 12 Monate gebraucht, mir einen [[Lichtbildausweis für EWR-Bürger|Folgeausweis]] auszustellen. Wegen Corona wurde vieles auf online umgestellt und das hatten sie offenbar nicht im Griff. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 20:47, 2. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
== [[Geschichte der Arche Noah]] und [[Die Arche Noah (1928)]] ==<br />
Hallo Rolz Reus, danke für die beiden Artikel. Eine bitte: würdest du bitte die Filminfoboxen ergänzen, die bei Filmartikeln der Standard sind? Vielen Dank und Gruß, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:10, 21. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Für den zweiten Film habe ich das grad mal nachgeholt, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:19, 21. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Pariser Kommune (1789)]] ==<br />
<br />
Hallo. In dem Artikel waren zwei Sätze unverständlich/unvollständig. Ich habe versucht, das zu verbessern, kannst du nochmal schauen, ob das passt? Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 11:44, 24. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ist verständlich. Natürlich ist im französischsprachigen Artikel noch viel mehr Futter. Habe auch ein Buch in Frakturschrift zum Thema. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 18:07, 24. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Auskunft ==<br />
<br />
Moin, Du hast eben meine Frage auf der Auskunft entfernt. Reparierst Du das bitte wieder? Dankeschön! [[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2640:2D24:D59:94E:C1C3:4C48|2A02:8108:2640:2D24:D59:94E:C1C3:4C48]] 13:50, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Tut mir leid. Weiß nicht wie das geht. Zwar kam der Konfliktlöser, aber der hat das Problem dann gar nicht gelöst. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 14:01, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
::Dein Ernst??? Hätte Dich am liebsten revertiert, mit viel AGF selbst neu erstellt. Wenn Du Deine Frage dann bitte noch signierst... [[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2640:2D24:D59:94E:C1C3:4C48|2A02:8108:2640:2D24:D59:94E:C1C3:4C48]] 14:12, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Hausmeier ==<br />
<br />
Moin, es hilft nix, man darf hier nicht mit anderen Wikiartikeln operieren, die teils richtig, teils verfälscht sind. Ich denke, dass das auch am eher "randwärtigen" Themenbereich liegt - wer interessiert sich schon für die merowingischen Hausmeier, da zu den Merowingern nur wenige Fachleute hier aktiv sind. Also meine Bitte: gib nichts auf die Wikiartikel, auch (oder gerade) in anderen Wikis. Als kleine Hilfestellung: meine Fachlit liegt mir weitgehend gedruckt vor, aber sehr nützlich ist Horst Ebling: ''Prosopographie der Amtsträger des Merowingerreiches. Von Chlothar II. (613) bis Karl Martell (741).'' Fink, München 1974. Das Werk ist sogar digitalisiert worden, siehe [http://www.perspectivia.net/content/publikationen/bdf/ebling_prosopographie hier]. Ich schaue mal, welche Fehler ich noch finde... Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 15:50, 31. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wen schreiben wir in Burgund von 697 bis 708 rein? Pippin II.? Kann bei Drogo der Ttel "Dux" nicht den Titel eines Hausmeiers "überstrahlt" haben? [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 18:00, 3. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Bitte orientiere dich an der Fachliteratur - wie ich schon mehrmals gebeten habe... [[Landerich]] habe ich komplett neu geschrieben und [[Gundoland]] nun erstellt, da waren mehrere falsche Angaben, die du offenbar aus anderen Wikis übernommen hast. Bereits die Amtsdauer bei Landerich war falsch! Er war nur bis 604 Hausmeier und trat das Amt früher an. Das ist auch in den anderen Wikis falsch, in der Fachlit wird das abgedeckt, ohne die kommst du bei diesen Themen nicht weit. Teils wurden auch nicht immer Hausmeier bestellt. Schönes Wochenende. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 20:08, 12. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zum [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] am Samstag, 16. September 2023, 18:00 Uhr ==<br />
<br />
Hallo {{BASEPAGENAME}}! Hiermit möchten wir Dich herzlich zum nächsten [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] am Samstag, 16. September 2023 um 18:00 Uhr im Restaurant „[http://www.blaue-adria-zw.de/ Blaue Adria]“ in der Alten Ixheimer Str. 19 in [[Zweibrücken]] einladen. Vorher wäre ein Besuch des [[Zweibrücken Fashion Outlet]] oder der sehenswerten Innenstadt von Zweibrücken möglich (bitte Präferenz mitteilen!). Wir würden uns freuen, wenn Du kommen würdest! Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 21:39, 13. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Boah, bin ja aus Zweibrücken, arbeite ganz in der Nähe der blauen Adria. Versprechen kann ich nix (klar, sagen immer alle), aber ich schau mal, wenn das Einschlagsloch so nah ist! [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 18:35, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Schauspieler-Hommage bei Asterix ==<br />
<br />
Du hast [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vincent_Schiavelli&diff=prev&oldid=29319393 hier] den Abschnitt ''Hommage'' eingefügt. Ich hab das grad mal mit Beleg- und Lücken-Baustein versehen. Wäre schön, wenn Du das entsprechend belegen und präzisieren könntest und die Bausteine entsprechend entfernen. --[[Spezial:Beiträge/88.70.130.40|88.70.130.40]] 01:58, 30. Okt. 2023 (CET)<br />
<br />
:Oha, das war vor 16 Jahren!!! [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 20:26, 30. Okt. 2023 (CET)<br />
<br />
== Für völlig neue Fragen auf [[WP:AUS]] bitte neuen Abschnitt beginnen, ==<br />
<br />
DANKE! --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:57, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Gebrauchsname]] ==<br />
<br />
Hi. Der Artikel scheint eine Übersetzung des französischen Artikels zu sein, Du hast diesen aber angelegt ohne wie in [[WP:Übersetzungen]] beschrieben die dortige Versionsgeschichte zu erhalten. Würdest Du das bitte via [[WP:Importwünsche]] noch nachholen? Danke. --[[Benutzer:JogyB|Jogy]] [[Benutzer Diskussion:JogyB|<sub>sprich mit mir</sub>]] 15:59, 29. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Da Du wohl nicht mehr online warst, habe ich gerade den Importwunsch gestellt. --[[Benutzer:JogyB|Jogy]] [[Benutzer Diskussion:JogyB|<sub>sprich mit mir</sub>]] 01:03, 30. Sep. 2024 (CEST)<br />
::Ich muss zugeben, seit über 20 Jahren dabei, trotzdem weiß ich nicht wie man das macht. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 21:15, 30. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Bitte präzisiere deine Frage auf WP:AUS ==<br />
<br />
Mit [[Spezial:Permanentlink/249810064#Medora|so einem nichtssagenden Fragetext]] unter einer mehrdeutigen Überschrift kann niemand etwas anfangen. Soll das ein Intelligenztest sein, bei dem das werte Publikum erraten darf, was du eigentlich wissen willst? Kümmere dich bitte um Aufklärung. Danke. --[[Spezial:Beiträge/92.117.129.154|92.117.129.154]] 13:50, 28. Okt. 2024 (CET)<br />
<br />
:Wollte ein Bild hochladen. Bin gescheitert. Dann kam ich auch noch auf den Veröffentlichungsknopf. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 17:33, 28. Okt. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[:Katharina Kubrick]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz Reus!<br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Katharina Kubrick]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2025#Katharina Kubrick|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katharina_Kubrick&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:53, 3. Jun. 2025 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
== Hinweis zur Löschung der Seite Katharina Kubrick ==<br />
Hallo Rolz Reus, <br />
<br />
die am 25. Juli 2024 um 22:33:01 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Katharina+Kubrick Katharina Kubrick] (Logbuch der Seite [[Katharina Kubrick]]) wurde soeben um 07:32:57 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Katharina Kubrick'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] AFBorchert hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach [[WP:LK|Löschdiskussion]] (siehe → [[Spezial:Linkliste/Katharina Kubrick|Links]]): Siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2025#Katharina Kubrick (gelöscht)]]“.<br /><br />
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem [[Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag|Löschantrag]] und einer nachfolgenden [[Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussion|Löschdiskussion]] gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat AFBorchert auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. [[WP:RK|Relevanzkriterien]]) auf Löschung entschieden.<br />Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von AFBorchert durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst AFBorchert auf [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen.<br />
<br />
Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 07:33, 10. Jun. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Der Artikel „Reveillon-Unruhen“ ==<br />
Hallo Rolz Reus,<br />
<br />
der Artikel '''Reveillon-Unruhen''' wurde nach '''[[Benutzer:Rolz Reus/Reveillon-Unruhen]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br />
<br />
Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Rolz Reus/Reveillon-Unruhen]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br />
# Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br />
# Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Rolz Reus/Entwurf]]) erstellen.<br />
# Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br />
# Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br />
# Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen.<br />
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße --[[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 02:07, 15. Jul. 2025 (CEST)<br />
<br />
== CV bei Peugeot-Artikeln ==<br />
<br />
Hallo Michel, Du hast vielfach bei frühen Peugeot-Modellen [[Cheval fiscal|CV]]-Angaben ergänzt, leider unbelegt. Woher stammen diese Angaben? Manche zweifle ich an, wie beim [[Peugeot Typ 146]]. Gruß --[[Benutzer:Buch-t|Buch-t]] ([[Benutzer Diskussion:Buch-t|Diskussion]]) 08:30, 30. Aug. 2025 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Buch-t|Buch-t]] Nun, ich habe im Jahr 1902 begonnen und bei den ersten Modellen (Eingabe bei Google "Cheval fiscal Peugeout Typ XXX") spuckte mir die KI von Google ein paar CV-Werte. Nahm das für bare Münze. Dann kamen später Ergebnisse die keinen Sinn ergaben. Z.B.: Cheval fiscal höher als das Cheval Vapeur. Natürlich ignorierte ich dies dann und trug es NICHT im Artikel ein.Oft meinte die KI auch, sie könne keinen Wert angeben, das müsse individuell errechnet werden. Sehr ehrlich. Gerade beim Typ 146, merkte ich dann, dass da vor langem mal eh fälschlich in Steuer-PS korrigiert wurde. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 17:01, 31. Aug. 2025 (CEST)<br />
<br />
::Die KI von Google ist keine Quelle. Beim Peugeot Typ 146 ist 10 CV definitiv zu wenig. Der [[Renault Type DT]] aus derselben Zeit mit gleichen Angaben (4 Zylinder, 95 mm Bohrung, 160 mm Hub, 4536 cm³ Hubraum) ist mit 20 CV eingestuft und leistet 21 PS. Da muss der Peugeot gleich oder ähnlich eingestuft sein. Ich schreibe bewusst ''ähnlich'', weil bei der Berechnung der [[Cheval fiscal#1913|CV]] ab 1913 auch die Umdrehungen berücksichtigt wurden, die beim Renault bei 1440 lagen und beim Peugeot unbekannt sind.<br />
::Ich möchte Dich bitten, Deine CV-Zahlen wieder rauszunehmen. --[[Benutzer:Buch-t|Buch-t]] ([[Benutzer Diskussion:Buch-t|Diskussion]]) 17:30, 31. Aug. 2025 (CEST)<br />
:::In welchem Jahr beginnt wohl eine gewisse Zuverlässigkeit bei den Zahlen? Und, eine Komponente war ja immer der "Bergwerksingenieur" der die CV-Zahl in der Anfangszeit festlegen drufte. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 20:26, 31. Aug. 2025 (CEST)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peugeot_Typ_146&diff=259352862Peugeot Typ 1462025-08-31T18:25:12Z<p>Rolz Reus: CV-Angabe wieder herausgenommen, da höchst unklar. Angaben bei anderen Modellen dieser Zeit überprüfe ich und nehme sie sukzessive raus.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Peugeot Type 146 1913 in Cité de l'Automobile 059.jpg|mini|Peugeot Typ 146, Nationales Automobilmuseum, Mülhausen]]<br />
[[Datei:Peugeot 146.jpg|mini|Der Peugeot Typ 146, der vom [[Henri Gouraud (General)|General Henri Gouraud]] im Ersten Weltkrieg genutzt wurde.]]<br />
Der '''Peugeot Typ 146''' ist ein frühes Automodell des [[Frankreich|französischen]] Automobilherstellers [[Peugeot]], von dem von 1913 bis 1914 im Werk [[Lille]] 428 Exemplare produziert wurden.<br />
<br />
Die Fahrzeuge besaßen einen [[Vierzylinder]]-[[Viertaktmotor]], der vorne angeordnet war und über [[Kardanantrieb|Kardan]] die Hinterräder antrieb. Das Auto (4.536&nbsp;cm³ [[Hubraum]]) hatte eine Leistung von 18 PS.<br />
<br />
Es gab die Modelle 146, 146 A und 146 S. Bei einem [[Radstand]] von 348&nbsp;cm betrug die [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurbreite]] 146&nbsp;cm. Die [[Karosseriebauform|Karosserieform]] Limousine bot Platz für vier bis fünf Personen, der 146 A Colonial ebenfalls.<br />
<br />
Während des Ersten Weltkrieges wurden 121 requirierte Peugeot 146 mit einer Panzerkarosse versehen und dienten in der französischen Armee unter der Bezeichnung [[Autoblindé Peugeot 146]]<ref>Vauvillier S. 79</ref>. Nach Ende dieses Krieges kamen einige davon an die polnische Armee, die sie später an die Polizei abgab. Sie waren 1939 bei der Polizei in [[Katowice|Kattowitz]] eingesetzt und halfen bei der Verteidigung dieser Stadt<ref>Jońca S. 140</ref>.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang Schmarbeck: ''Alle Peugeot Automobile 1890–1990''. Motorbuch-Verlag. Stuttgart 1990. ISBN 3-613-01351-7<br />
* François Vauvillier: ''Tous les Blindés de l' armée française 1914–1940'', Paris 2014, ISBN 978-2-35250-321-7, zit. als „Vauvillier“<br />
* Adam Jońca: ''Pojazdy mechanicze Wojska Polskiego 1939'', Warschau 2006, ISBN 978-83-60619-10-0, zit. als „Jońca“<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Peugeot Type 146|Peugeot Typ 146}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Peugeot-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Peugeot-Automobil|Typ 146]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]<br />
<br />
[[it:Peugeot Type 145, 146 e 148]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rolz_Reus&diff=259348798Benutzer Diskussion:Rolz Reus2025-08-31T15:01:45Z<p>Rolz Reus: /* CV bei Peugeot-Artikeln */ Antwort</p>
<hr />
<div>Hallo Rolz-reus, [[Wikipedia:Willkommen|willkommen]] in der [[Wikipedia]]! Hoffentlich gefällt es Dir hier und Du hast Lust dabei zu bleiben. Bei Fragen und Problemen schau einfach in die [[Wikipedia:Hilfe]] oder frag [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]] nach. Mir ist aufgefallen, dass in Deinen Artikeln im ersten Satz häufig das Verb fehlt - wir haben hier keinen Platzmangel wie in gedruckten Werken, also schreib ruhig in ganzen Sätzen :-) Viel Spaß in der Wikipedia! --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 12:14, 21. Sep 2003 (CEST)<br />
<br />
Hallo RR, wir müssten mal überlegen, wie wir aus [[Revolutionskalender]] und [[Republikanischer Kalender]] einen in sich konsistenten Artikel machen. Grüße von [[Benutzer:Mikue|Mikue]] 09:19, 26. Sep 2003 (CEST)<br />
:Ist inzwischen geschehen. --[[Benutzer:Mikue|Mikue]] 15:26, 6. Nov 2003 (CET)<br />
<br />
Lieber Kollege, selbst in Deutschen Lehrbüchern der Biochemie und Genetik ist aus "DNS" inzwischen "DNA" geworden und auch in Wikipedia herrscht diese Schreibweise vor. Sollte sich dies anders entwickeln, bin ich natürlich unglaublich anpassungsfähig ;-). Viele Grüße --[[Benutzer:Juergen_Bode|Juergen Bode]]<br />
-----<br />
Hallo Rolz-reus, was bezwecktest du mit der Veränderung des Media-Links auf [[Markomannen]]? Gruß, --[[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 12:10, 18. Nov 2003 (CET)<br />
<br />
----<br />
Hallo Rolz-reus, du findest in der Menüleiste am linken Bildschirmrand einen Link "Artikel verschieben". Damit kannst du einen Artikel umbenennen. Versionsgeschichte und Diskussionsseite werden dabei mitverschoben und bleiben komplett erhalten. Der alte Artikel redirected dann automatisch auf den neuen. Klappt natürlich nur, wenn es den Artikel mit dem neuen Namen nicht schon gibt. --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 19:07, 16. Jan 2004 (CET)<br />
<br />
----<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
<br />
falls du es nicht gesehen haben solltest: in den Artikeln zu den einzelnen Bundespräsidenten befindet sich unten eine Navigationsleiste, wo man sich zu Vorgänger und Nachfolger klicken kann. — [[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 20:00, 5. Mär 2004 (CET)<br />
<br />
----<br />
Moin,<br />
ich habe deshalb diese Vorgänger-Nachfolger-Ergänzungen gelöscht. Die meisten der Herren haben ja auch noch andere Ämter bekleidet. Es war deshalb unklar, worauf sich Deine Vorgänger/Nachfolger bezogen haben. Außerdem war Karl Dönitz natürlich nicht der Vorgänger von Theodor Heuss im Amt des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland. --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 20:46, 6. Mär 2004 (CET)<br />
<br />
'''Hallo Rolz-reus''',<br />
ich möchte heute meinen ersten Versuch in Wikipedia starten und stelle folgendes beim Thema "Vitamine" zur Diskussion: <br />
<br />
Für die weitere Bearbeitung im Bereich "Vitamine" sollten wir uns über einen allgemein gültigen Algorithmus der Beschreibung verständigen, damit nicht bei den einzelnen Ausführungen zu den Vitamine, sehr unterschiedliche Erscheinungsbilder auftreten. Dazu schlage ich vor, dass unter dem Begriff "VITAMINE", eine allgemeine Beschreibung hinterlegt wird und die einzelnen Vitamine (A, B, C...) nur mit ihren Namen genannt werden. Hier erfolgt dann ein Link zur Beschreibung des konkreten Vitamins, z.B. B12, nach folgendem Algorithmus: <br />
<br />
<br />
*Name des Vitamins (B12 – Cobalamin) <br />
*Chemische Formel <br />
*Beschreibung (fett-, oder wasserlöslich, Link: Vitamine) <br />
*Aufgabe/Funktion (Einwirkung auf den Eiweißstoffwechsel,...) <br />
*Vorkommen (Gemüse, Fleisch,...) <br />
*Bedarf (2,5 um/Tag,....) <br />
*Mangelerscheinungen ( B3: Durchfall,..) <br />
*Folgen einer Überdosierung (Vitamin A : Erbrechen...) <br />
*Webseiten/Link (http://www.medihoo.net/vitmin/vit/vit1-h.php3 ) <br />
<br />
Leider reagierte bisher keiner auf diese Hinweise im Artikel "Vitamine".<br />
<br />
Tschüß --[[Benutzer:Jette|Jette]] 16:12, 25. Mär 2004 (CET)<br />
<br />
== Archiv? ==<br />
Lieber Rolz-Reus,<br />
ich weiß, dass du hier erfahrener bist als ich. Dennoch möchte ich dir nach dem oberflächlichen Anschauen deiner Diskussionsseite einen Tipp geben. Ich schlage die vor, deine Beiträge zu archivieren. --[[Benutzer:GGR27|GGR27]] ([[Benutzer Diskussion:GGR27|Diskussion]]) wünscht gute weitere Mitarbeit am Projekt! 18:32, 26. Jul. 2020 (CEST)<br />
<br />
== WikiReader Japan ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
wenn du möchtest, würdest du bitte einmal [[Wikipedia:WikiReader/Japan|WikiReader Japan]] mit uns herausgeben? <br />
Ich hoffe dich an seiner Diskussionseite aufwiedersehen. Tschuss.<br />
[[Benutzer:KIZU|KIZU]] 20:18, 29. Mär 2004 (CEST)<br />
<br />
== Schoschonen vs. Shoshone ==<br />
Hallo Rolz-reus, ich habe deine Änderung im Arikel [[Arapaho]] wieder rückgängig gemacht. [Schoschonen] ist zwar deutsch, aber weder wissenschaftlich noch politisch korrekt. Solche eingedeutschten Stammesbezeichungen stammen aus meist älterer Trivialliteratur resp. aus Western-Filmen, welche die Indianer meist abwertend darstellen. Die korrekte wissenschatliche Bezeichnung lautet [Shoshone]. Diese Problematik wird zur Zeit diskutiert unter [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen]]. Gruss, [[Benutzer:Napa|Napa]] 10:17, 31. Jul 2004 (CEST)<br />
:Hm, Schoschonen2, kreativer Artikelname, muss ich sagen. Da würde ihn sicherlich niemand erwarten. Ich glaub, das ist Grund genug, deine Änderungen zu reverten und den Artikel mal zu sperren. Gruss, [[Benutzer:Napa|Napa]] 23:01, 6. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
== [[Liste der römischen Konsuln]] versus [[Liste der römischen Consuln]] ==<br />
Hi Rolz-reus. Kannst Du bitte deine eigenmächtige Verschiebung rückgängig machen? Siehe Diskussion zu diesem Artikel und auch zu [[Consulat]]. Gruß - [[Benutzer:Geos|Geos]] 13:19, 16. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
Hi, auf [[Diskussion:Liste der römischen Konsuln]] wird gerade darüber debattiert. Falls du Lust hast dich zu beteiligen. Nur zu! lg [[Benutzer:Gugganij|Gugganij]] 20:21, 17. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
== Zum Artikel [[Reizwäsche]]... ==<br />
<br />
Hi Rolz-reus,<br />
<br />
nicht böse sein, aber da stecken schon arg viele Fremdwörter drin, findest Du nicht? Magst das vielleicht selbst noch ein wenig korrigieren, oder soll mich die Tage da mal heranwagen? Gruß, [[Benutzer:Snooker|Snooker]] 22:13, 16. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
== Hilfe ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus<br />
<br />
Deine Hilfsanfrage, die du als eigenen Artikel angelegt hast, aht ein Admin dahin gesetzt, wo sie besser aufgehoben ist: [[Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe]]. Vielleicht kannst du dort auch nochmal dein Problem präzisieren? So ganz habe ich nicht verstanden, was dir passiert. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer Diskussion:Skriptor|<span style="font-size:18px;">?</span>]] 11:16, 28. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
<br />
Einen aktuellen Browser ist zum Beispiel [http://www.mozilla.com Mozilla]. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike sauer]] 12:40, 28. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
Hallo Rolz-Reus<br />
<br />
Dein Problem wird in [[Wikipedia:Ich_brauche_Hilfe#Hilferuf]] gerade erörtert. Es scheint mit den Links zu tun zu haben, die du einfügen willst, nicht mit den Seiten oder dem Browser. Lies da einfach mal nach.<br />
<br />
(Wenn du mit anderen Benutzern kommunizieren willst, solltest du das übrigens auf deren Diskussonsseiten tun, nicht auf den Benutzerseiten selbst. Es gilt in der Wikipedia als grob unhöflich, die Seite eines anderen Benutzers zu ändern.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer Diskussion:Skriptor|<span style="font-size:18px;">?</span>]] 11:56, 29. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
== [[Ronkalische Felder]] ==<br />
<br />
Ich habe daraus erst einmal einen REDIRECT auf den existierenden Artikel [[Roncaglia]] gemacht. -- [[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 16:05, 3. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
----<br />
Hallo Rolz-reus. Würdest du bitte deine Diskussionsbeiträge mit <nowiki>--~~~~</nowiki> unterschreiben? Dann wäre der Link auf deine Seite gewährleistet und die Wartung der gesuchten Seiten wird einfacher. --[[Benutzer:172.181.134.230|172.181.134.230]] 00:19, 5. Sep 2004 (CEST)<br />
== Lizenzstatus ==<br />
<br />
Hallo,<br> <br />
vor einigen Tagen haben wir überprüft, welche Bilder in der Wikipedia<br />
mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind. Dabei ist aufgefallen,<br />
dass unter den 24.000 Bildern in der Wikipedia 12.000 ohne korrekte<br />
Lizenzangaben sind; auch einige, die von dir hochgeladen wurden. Du <br />
kannst eine Auflistung unter [[Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe]] finden.<br><br />
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von [[Freiheit]]<br />
entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der<br />
folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein: <br />
* [[GNU-FDL]]<br />
* [[Gemeinfrei]]<br />
Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die <br />
Bilder, die du zur Verfügung gestellt hast, auch in Zukunft die Wikipedia<br />
illustrieren können.<br><br />
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]]<br />
gestellt werden. Falls du keine Rechte an den Bildern hast und die Lizenz nicht erteilen kannst, schlage sie bitte zur<br />
[[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder|Löschung]] vor. --[[Benutzer:Zytoxy|Zytoxy]] 19:27, 6. Sep 2004 (CEST)<br />
<br />
==Pizza==<br />
<br />
Für diesen Killefitz mit Hawaii und Sophia Loren hast Du so einen wüsten Aufstand veranstaltet? Schande! [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 17:01, 1. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
== Antarktis ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, kannst Du Quellen für die Todesfälle der Kinder angegeben? Ohne eine Bestätigung hab ich so meine Zweifel an der Behauptung. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 17:14, 1. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
== Dreckscheisse ==<br />
Wenn Du nicht aufhörst, Diskussionsseiten vollzumüllen wäre es möglich, dass Du blockiert wirst. Wende dich einfach an [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] --[[Benutzer:Breeze|Breezie]] 20:05, 8. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
==Hilfe?==<br />
Du bist vielleicht lustig! Nach deinem Vandalismus dir noch helfen? '''Ich''' helfe '''dir''' jedenfalls nicht! -- [[Benutzer:HaukeZuehl|Hauke]] 20:17, 8. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
==Warnung==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, wenn Du nicht unverzuglich mit dieser D. aufhörst und Dir einen normalen Umgangston angewöhnst, werde ich Dich für eine Weile sperren. In der Zeit kannst Du Dich ja mal nach einem brauchbaren Browser umsehen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 21:10, 8. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
== Namenskonvention ==<br />
Hallo Rolz-reus, ein Benutzer mit einem solch fremdsprachigen Benutzernamen sollte eigentlich nichts gegen fremdsprachige Begriffe haben, oder? Bitte halte dich bei den Stammesbezeichnungen an die [[Wikipedia:Namenskonvention#Stammesbezeichnungen|Namenskonventionen]], danke! --[[Benutzer:Napa|Napa]] 10:44, 16. Okt 2004 (CEST)<br />
:Du scheinst beim editieren von [[Wikipedia:Namenskonvention]] die Sonderzeichen dort zerstört zu haben, bitte schau mal nach, ob bei deinem Browser was falsch eingestellt ist. --[[Benutzer:FloSch|FloSch]] 16:56, 16. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
== Zeichensatz Probleme ==<br />
<br />
Dein letzter Edit in [[Wikipedia:Namenskonventionen]] hat alle fremdsprachigen Schriftzeichen zerschossen. Wenn Du Artikel editieren möchtest, die fremdsprachigen Schriftzeichen enthalten, musst Du an Deiner Software etwas ändern. Bei Rückfragen zu diesem Thema, antworte bitte hier, ich beobachte die Seite. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 16:59, 16. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
Herr Flosch, Herr Pjacobi, ich muss sagen, keine Ahnung. Wußte nicht, dass man am Brauser irgendetwas diesbezügliches einstellen kann. Pardon. Wohne in Zweibrücken. --[[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]]<br />
<br />
== Verschiebung [[Hiroshima]] nach [[Hiroschima]] ==<br />
Ich möchte dich darauf hinweisen das in der deutschen wikipedia die Hepburn romanisierung angewendet wird. Der korrekte artikelname ist daher Hiroshima. --[[Benutzer:Guenny|guenny]] [[Benutzer_Diskussion:Guenny|<small>(???)</small>]] 17:04, 16. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Rolz-Reus, nach den Namenskonventionen wird generell die einheimische Schreibung verwendet, ausser eine deutsche Schreibung ist wesentlich häufiger und allgemein gebräuchlich. Das ist bei [[Hiroschima]] aber nicht der Fall, die Schreibung kommt auf HK 18 (mit 70 Treffern), Hiroshima auf HK 13 (mit 1432 Treffern in deutschsprachigen Medien). Dementsprechend möchte ich Dich bitten, Deine Änderungen wieder rückgängig zu machen. -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|✏]] 17:07, 16. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
:sans, du warst schneller :-) siehe auch [[Wikipedia:Namenskonventionen]], dort unter "Anderssprachige Gebiete", Zitat: ''Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, sollen nicht verwendet werden'' --[[Benutzer:Zoidberg|Zoidberg]] 17:10, 16. Okt 2004 (CEST)<br />
<br />
:Was sollte der erneute Verschiebungsversuch? An der Häufigkeit hat sich noch nichts geändert. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 10:15, 14. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
:Nein, festzementiert wird hier keine Schreibweise. Aber ''Hiroschima''' hat die HKL 18, das heißt die Schreibweise wird selten verwendet. Ich selber schreibe auch '''Hiroshima''', deshalb fiel mir die Verschiebung auf und ich fand die Diskussion hier. Ähnlich ist es auch bei [[Shanghai]] und Schanghai. Gruss --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 10:41, 14. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
== Änderung im Artikel [[James Bond]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
Du hattest im o.g. Artikel eine Änderung gemacht, bei der ich mir auch nicht ganz sicher bin. Vielleicht könnten wir das mal unter [[Diskussion:James Bond]] klären?! Grüsse,--[[Benutzer:Kubrick|Michael]] [[Benutzer Diskussion:Kubrick|--!?--]] 14:33, 9. Jan 2005 (CET)<br />
<br />
<br />
<br />
== Exonyme – Namenskonventionen ==<br />
<br />
Rolz-reus, du hast einige interessante Anregungen zur Benennung alter Römer eingebracht. Bitte versuche nicht, sie im Alleingang durchzusetzen, sondern beteilige dich an der [[Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen]]. Danke. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 08:37, 7. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
== [[Seat]] Arosa ==<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
der Seat Arosa wird nicht mehr produziert, die Fahrzeuge die noch bei Händlern angeboten werden sindzwar Neufahrzeuge (Modell 2004), aber lediglich Lagerfahrzeuge.<br />
-[[Benutzer:Hosseman|Hosse]] 15:16, 30. Apr 2005 (CEST)<br />
* Nachtrag (Email-Anfrage)<br />
<br />
:Sehr geehrter Herr xxx ,<br />
:vielen Dank für Ihre E-Mail vom 30.04.2005, die wir Ihnen wie folgt<br />
:beantworten möchten.<br />
:Der SEAT Arosa wird nicht mehr produziert, die Fahrzeuge im Handel <br />
:sind noch die Restbestände.<br />
<br />
:Mit freundlichen Grüßen - SEAT Informations Service - Frank Peters<br />
-[[Benutzer:Hosseman|Hosse]] 17:08, 2. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== [[Seeschlacht bei Tsushima]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, du hast den Artikel heute verschoben. Ich kann diese Änderung nicht ganz nachvollziehen, kannst du dich eventuell [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#.5B.5BSeeschlacht_bei_Tsushima.5D.5D|hier]] an der Diskussion beteiligen? Meine Argumente gegen die Verschiebung findest du dort. Danke und schönen Gruß, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 13:08, 19. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== saarländische grafen ==<br />
<br />
ich habe einen LA gestellt, vielleicht möchtzest du dich an der löschdiskussion beteiligen.<br />
---[[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]] 8. Jul 2005 22:37 (CEST)<br />
<br />
==[[Bibliotheca Bipontina Zweibrücken]]==<br />
Hallöchen, auf [[Wikipedia:Bilderwünsche]] wünscht sich jemand ein Bild zu dem Artikel. Wäre super, wenn du das irgendwie machen könntest. DiV, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 00:41, 30. Jul 2005 (CEST)<br />
:Hallo, woher weißt Du dass ich aus ZW stamme?<br />
:Da ich bei der Stadtverwaltung arbeite, werde ich mich aber tatsächlich dieser Sache annehmen.<br />
:Grüße[[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 12:14, 30. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
::Es steht auf deiner Benutzersseite ;) ... Bitte lösche anschließend den Bilderwunsch aus der Liste! DiV, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 12:18, 30. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
== [[Welsche]] ==<br />
Hallo Rolz-reus, du hast soeben geschrieben, das eigentliche "Bern" sei die Stadt [[Bonn]]. Da komm ich nicht ganz mit. Wieso nicht [[Bern]]? Was hat es damit auf sich? Für Erhellung wäre ich dankbar. Gruß, --[[Benutzer:Seidl|Seidl]] 13:14, 7. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
== [[Gepiden]] ==<br />
Hallo,<br />
<br />
kannst Du bitte einen Literaturhinweis für den Ausdruck "Gepidentreue" im Artikel angeben?<br />
Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 19:41, 26. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:Dieser Ausdruck scheint aber nicht (mehr?) in Gebrauch zu sein. Mit Google habe ich kein einziges Vorkommen außerhalb der Wikipedia gefunden, deswegen frage ich, wo Dir das untergekommen ist. Ich kenne nur [[Nibelungentreue]].<br />
:mfg, --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 13:39, 29. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
== Reconquista ==<br />
<br />
Guten Abend Rolz-reus. Deine Verschiebung auf Rekonquista war falsch, bitte erst nachdenken, bevor du Artikel verschiebst. Dankeschön und Gruß von [[Benutzer:J budissin|Budissin]] - [[Benutzer Diskussion:J budissin|+]] 19:51, 30. Okt 2005 (CET)<br />
<br />
== [[Petron (Nero)]] ==<br />
Hallo Rolz-reus, du hast den Artikel verschoben. Kannst du mir erklären, was dich dazu veranlasst hat? Und weshalb unter '''diesen''' Namen? --[[Benutzer:Seidl|Seidl]] 08:05, 24. Nov 2005 (CET)<br />
<br />
== [[Cambrai]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, ich habe deine Verschiebung rückgängig gemacht, da lt. Wortschatzlexikon der Gebrauch der veralteten deutschen Form Kam(m)rich (die ich übrigens so weder im [[Zedler]] (18. Jh.) noch im [[Ersch-Gruber]] (19. Jh.) gefunden habe) gegen Null tendiert. Ich möchte dich bitten, bei zukünftigen Verschiebungen von Artikeln zu ihrer vermeintlich korrekten deutschen Namensform, die [[WP:NK|Namenskonventionen]] zu beachten, die m.E. einen ausgewogenen Kompromiß in der Frage darstellen, ob man die in irgendeiner Form existierende deutschsprachige Namensvariante verwenden sollte oder nicht, da diese Konventionen sich am tatsächlichen heutigen Sprachgebrauch orientieren. Grüße --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 19:02, 12. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Sigibert]] ==<br />
<br />
Hallo, ich hab heute den Artikel [[Sigibert von Köln]] geschrieben und ihn unter [[Sigibert]] gestellt. Jetzt hab ich gesehn, dass es den schon unter [[Sigebert]] gibt. Dieser Artikel stammt ja von dir. Dann könnte man doch das Lemma Sigebert von Köln löschen, oder was denkst du darüber? Einige Dinge könnte man auch in denArtikel Sigibert von Köln übernehemen. Ist das mit der Regierungszeit ab 438 gesichert? Ich glaube das ist nicht richtig bekannt, oder?<br />
--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 14:35, 9. Juni 2006 (CEST)<br />
<br />
== King Philip's War==<br />
Ich war nicht sehr erfreut über deine Änderung. Als ''alter Hase'' bei der Wikipedia solltest du eigentlich wissen, dass man bei einer Änderung des Lemmas auch die dahinführenden Links ändern muss, in diesem Falle sind es 21 Links, die ins Leere führen. <br />
Um deinem Wunsch nach ''deutschen Begriffen'' in der Wikipedia entgegenzukommen, gebe ich dir hier ein paar gut gemeinte Ratschläge:<br />
* die beste, sauberste und einfachste Lösung ist ein ''redirect'' mit dem deutschen Ausdruck auf das Lemma.<br />
* beim Verschieben bitte immer auch alle Links ändern.<br />
* im laufenden Text überall den neuen Begriff einfügen, auch bei den verlinkten Artikeln. In diesem Fall z.B. also außer ''König-Philipps-Krieg'' auch ''König Philipp''.<br />
* In der gleichen Kategorie wie ''King Philip's War'' gibt es auch noch den [[Queen Anne's War]] und den [[King William's War]]. Dann müssten allerdings auch diese Artikel verschoben werden, mit allen dazu gehörenden Konsequenzen! <br />
Du siehst, es ist alles etwas komplizierter, als es zunächst aussieht.--[[Benutzer:Nikater|Nikater]] 14:58, 1. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Whist ==<br />
Ich habe den Artikel [[Whist]] überarbeitet, siehe auch [[Diskussion:Whist]]. Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 19:00, 13. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
Vielen Dank für Deine Nachricht. Kennzeichnend für Deine Variante ist <br />
<br />
*"Zuerst gibt es eine Karte, dann zwei, bis 12 Karten." Ich habe in David PARLETT ''The Oxford Dictionary of Card Games'' nachgesehen und das passt leider überhaupt nicht zum ''Contract Whist''. Da es sich beim ''Contract Whist'' gewissermaßen um ein Autorenspiel handelt, es wurde im Jahre 1932 von einem ''Hubert Philipps'' entwickelt, ist die Frage des Reglements dieser Whist-Variante sogar sehr klar. Darüberhinaus habe ich noch die Beschreibungen all der in [[Whist#Verwandte Spiele|Verwandte Spiele]] namentlich angeführten Varianten durchgesehen und nichts Vergleichbares gefunden. <br />
<br />
*"Trumpf wird über eine umgedrehte Karte des Stockes bestimmt." Das wiederum kann man bei den meisten Whist-Spielen tun, auch wenn man beim ursprünglichen Whist nur das Aufdecken der letzten Karte des Teilers zuließ (siehe [[Whist#Ergänzungen| Bestimmung der Trumpffarbe]]). <br />
<br />
*"Danach noch vier Runden mit allen Karten, jede Farbe ist mal Trumpf und zum Abschluss noch vier Sans Atout Spiele." Das passt leider auch nicht zu einer der o.a. beschriebenen Spielarten. <br />
<br />
*"Sicherlich gibt es hunderte dieser Kontraktvarianten." Ja, und die Deine ist eine von diesen vielen Whist-Variationen - meine Aufzählung in [[Whist#Verwandte Spiele|Verwandte Spiele]] erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />
<br />
PS: Wenn Du Dich für (klassische) Spiele interessierst, wirf einmal einen Blick auf meine [[Benutzer:Roland Scheicher|Benutzerseite]], dort finden sich Links zu all meinen Artikeln, vorzugsweise über Spiele.<br />
<br />
Liebe Grüße aus Wien<br />
<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 19:47, 14. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
'''Domino Whist''' und '''Solo Whist''' <br />
<br />
Über [[Domino Whist]], m.M.n. die reizvollste Variante des [[Dominospiel]]s habe ich schon früher einmal einen Artikel geschrieben, nun auch einen über [[Solo Whist]]. Falls es interessiert - ich wünsche viel Spass beim Ausprobieren, z.B. als Auflockerung zwischen zwei Robbern [[Whist]]. <br />
<br />
PS: Könnte Dein Spiel etwas mit [[Ficken (Kartenspiel)]] (das Spiel heißt wirklich so) zu tun haben? In diesem Artikel findet sich z.B. auch ein Hinweis auf '''Wizard'''; freilich mit Whist gibt es da wohl keinerlei Verwandtschaft.<br />
<br />
Liebe Grüße<br />
<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 23:24, 15. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
Die von Dir erwähnten Spiele [[Tafferan]] und [[Tausendeins]] kenne ich zwar nicht, bin aber schon gespannt auf Deine Artikel. Die Seite [http://www.pagat.com www.pagat.com] kenne ich, ich kenne Mr McLeod sogar persönlich, er war vor einigen Monaten in Wien und hat uns besucht. Auf [http://www.pagat.com/scheicher www.pagat.com/scheicher] finden sich einige sehr detaillierte Anleitungen zu verschiedenen Spielen.<br />
<br />
Kurz zu mir: Ich bin im Jahr 1965 geboren, stamme aus [[Hallein]] bei [[Salzburg]], lebe aber in [[Wien]], weiteres steht auf meiner [[Benutzer: Roland Scheicher| Benutzerseite]].<br />
<br />
Liebe Grüße<br />
<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 09:25, 16. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
'''Oh Hell!'''<br />
<br />
Ich habe in David Parlett ''The Oxford Dictionary of Card Games'' unter ''Oh Hell!'' nachgelesen und folgendes gefunden.<br />
<br />
''Oh Hell!'' erfunden von Geoffrey Mott-Smith im Jahre 1930, wird auch ''Nomination Whist'' genannt und ist ein Spiel für 3 bis 7 Personen (jedenfalls müssen es nicht genau vier sein). Die Bezeichnung ''Nomination Whist'' ist natürlich irreführend, da damit in erster Linie eine ''andere'' [[Whist]]-, genauer. [[Solo Whist]]-Variation (für exakt vier Personen) gemeint ist, diese ist in Parlett's Buch an einer eigenen Stelle abgehandelt (und dort gibt es keine Anhaltspunkte, die mit Deiner Beschreibung zusammenpassen). <br />
<br />
Parlett beschreibt in den Varianten von ''Oh Hell!'', die Spielart: "One card is dealt on the first round, 2 on the second, and so on as far as possible. ..." - dies passt ja ganz exakt auf Deine Beschreibung. <br />
<br />
''Oh Hell!'' wird zwar meistens mit dem englischen Namen genannt, in Deutschland heißt es aber auch [[Ficken (Kartenspiel)]]. Unter diesem Lemma findet sich eine Beschreibung, die - glaube ich - recht gut passen könnte.<br />
<br />
Kurz: Ihr habt ''Oh Hell!'' gespielt und nicht ''Contract Whist'' - aber am Spaß an der Sache, sollte das ja nichts ändern, auch nicht bei den nächsten Spielpartien.<br />
<br />
PS: Ich habe in Deinem Artikel über [[Tausendundeins]] die Kategorie ergänzt, unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kartenspiel http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Kartenspiel] findest Du eine Liste aller Artikel bezüglich Kartenspiele.<br />
<br />
Liebe Grüße<br />
<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 21:05, 16. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
==[[Tausendundeins]]==<br />
Hallo Rolz-reus, würdest Du bitte den letzten Satz in dem Artikel vervollständigen. Gruß --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 21:09, 16. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
==[[Martingalespiel]]==<br />
Die Schreibweise ''Martignale'' ist falsch, möglicherweise hat sich ganz einfach ein Tippfehler verbreitet. Jedenfalls finde ich, dass man nicht auf diese Schreibung hinweisen sollte, es sei denn, man schreibt ausdrücklich dazu, dass diese falsch ist.<br />
Übrigens ist das Wort ''Martingale'' selbst französischen Ursprungs nicht englisch. Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 08:37, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
:Sucht man mit Google französische Seiten mit "Martignale", so findet man ganze 9 Seiten, in keinem meiner Wörterbücher konnte ich diese Schreibung finden, also nehme ich diese Anmerkung wieder heraus, da hat sich offenbar eine falsche Schreibung verselbständigt. [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] 11:02, 31. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Könige der Sonne]]==<br />
kannst weiter machen, da waren 2 Klammern zu viel drin geblieben beim Löschen. 17:34, 19. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Rolz-reus/Nain Jaune]] ==<br />
<br />
Zur weiteren Übersetzung hier geparkt --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 20:56, 26. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
Ich könnte das jetzt natürlich wieder zurückschieben, aber da alle Textteile ja von dir stammen, darfst du den ganzen Text bearbeiten, alles markieren, kopieren und das Bearbeitungsfenster wieder schließen. Dann [[Nain Jaune]] aufmachen und die Zwischenablage hereinkopieren. Voila, neuer Artikel im Artikelnamensraum. Und dann irgendwann auf die Version in deinem Benutzernamensraum einen Schnelllöschantrag stellen mit der Begründung: wird nicht mehr gebraucht oder so.<br /><br />
Bitte nie so bestehende Artikel verschieben, an denen noch irgendjemand anderes geschrieben hat. Dann würde der falsche Eindruck entstehen, das dasalles deine Weisheit ist und der/die anderen um ihre Autorenschaft gebracht. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 20:28, 29. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
== Nain Jaune ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
Entschuldigung, ich spreche nicht so gutes deutsch, aber ich glaube daß du diese Seite von [[fr:Nain jaune]] übersetzt hast. Es gefällt mir, daß Seiten übersetz werden. Ich habe nämlich die französische Seite viel bearbeitet. Also danke schön für deine Arbeit! <br />
Wenn du mir antworten solltest, bitte nur auf [[:fr:Discussion_Utilisateur:Ugo14|meine französische Seite]]. Tschüßchen ! [[Benutzer:Ugo14|Ugo14]] 23:42, 2. Okt 2006 (CEST)<br />
<br />
== Mamelucken ==<br />
Hallo, ich finde Deinen Vorschlag den Artikel aud die deutsche Schreibweise zu verschieben gut. Bitte mach das. MfG --[[Benutzer:DAJ|DAJ]] 13:32, 1. Nov. 2006 (CET)<br />
:Um die Weiterleitung loszuwerden darfst du nicht einfach die Seite leeren, denn das löscht sie nicht sondern lässt sie leer stehen. Wenn dann jemand die Seite findet wird er sie wahrscheinlich zurücksetzen (so auch ich). Wie du ihn richtig Löschen lässt steht unter [[WP:SLA]]. Grüße [[Benutzer:D0ktorz|d0k]] 14:44, 4. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Ascher/Usher ==<br />
Sorry, aber "Ascher" ist kein deutsches Exonym für "Usher", außer bei Arno Schmidt (s. "Der Fall Ascher"), und in diesem Fall eine Schnapsidee von Schmidt. "Usher" war auch ein Hofamt, daher ist die Übersetzung mit "Ascher" sinnstörend. Mach es doch bitte rückgängig. [[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] 12:01, 30. Nov. 2006 (CET)<br />
:Habe es jetzt zurückgeschoben. Rolz-reus, ich verfolge jetzt deine (oftmals grundlosen) Eindeutschungsversuche schon über einen längeren Zeitraum und ich möchte dich dringend bitten, im Sinne eines gedeihlichen Miteinanders in Zukunft solche Umbenennungsaktionen, so sinnvoll sie dir auch erscheinen mögen, zunächst auf der jeweiligen Diskussionsseite zur Disposition zu stellen. Grüße --[[Benutzer:Alexander Fischer|AlexF]] 14:15, 2. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Wir sind Helden ==<br />
<br />
Hallo, kannst Du eine Quelle [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wir_sind_Helden&curid=54236&diff=24575642&oldid=24549770 hierfür] angeben? - Danke! Viele Grüße, --[[Benutzer: Le petit prince|Le petit prince]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Le petit prince|<span title="Diskussion" style="color:green">messagerie</span>]] </sup> 13:47, 2. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
:Das stand in dieser Kalenderwoche in der Rheinpfalz (Viertgrößte Tageszeitung Deutschlands). Es gab einen Artikel über die Herkunft von Bandnamen, die arbeite ich jetzt systematisch ab.<br />
Grüße [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 13:50, 2. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
::Danke. Falls Du den Artikel vielleicht gerade vor Dir liegen hast, kannst Du mir gerne noch Fundstelle und Autor nennen, dann trage ich das als kleine Quellenangabe im Artikel nach. Viele Grüße, --[[Benutzer: Le petit prince|Le petit prince]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Le petit prince|<span title="Diskussion" style="color:green">messagerie</span>]] </sup> 13:55, 2. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
:::Hier steht: DDP-Korrespondentin Nadine Emmerich und wie gesagt DIE RHEINPFALZ Ausgabe 48. Kalenderwoche, Seite ROCK & POP. Tschau [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 13:58, 2. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
::::Danke, ich bastele gerade an einer korrekt formatierten Quellenangabe für den Artikel. Die letzten beiden Fragen:<br />
::::* Hat der Artikel vielleicht eine Überschrift?<br />
::::* An welchem Tag ist die 48/2006 erschienen?<br />
::::Herzlichen Dank! :) Viele Grüße, --[[Benutzer: Le petit prince|Le petit prince]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Le petit prince|<span title="Diskussion" style="color:green">messagerie</span>]] </sup> 14:19, 2. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== [[Leudes]] ==<br />
Hallo, hast Du hierfür auch eine etwas konkretere Quelle als "papiernes Lexikon"? Wäre schön, gerade ''weil'' im Web so wenig zu finden ist. VIelen Dank! (s.o., ich kann die Quelle für Dich auch gerne nachtragen). Gruß, --[[Benutzer:Elya|elya]] 18:38, 4. Dez. 2006 (CET)<br />
:na, aber vielleicht aus dem [http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/10/seite/0744/meyers_b10_s0744.html Meyers]. ;-) --[[Benutzer:Elya|elya]] 19:13, 4. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
==Schmalzkringel==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, ich habe die Verschiebung rückgängig gemacht. Das Zeug heißt nun mal Donut und nicht Schmalzkringel (was übrigens auch anderes Gebäck bedeuten kann). Das hat mit der deutschen Wikipdia nix zu tun. Aus Pizza machen wir ja auch kein Fladenbrot mit Tomatenbelag. Gruß, [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:53, 21. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Löschanträge ==<br />
<br />
Hi! Habe gesehen, du willst [[Bube (Spielkarte)]] usw löschen lassen. Dazu benutzt du auf der Artikelseite <code><nowiki>{{subst:Löschantrag|Begründung}}</nowiki></code> oder für eine Schnelllöschung <code><nowiki>{{löschen|Begründung}}</nowiki></code>. --Gruß, [[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]</sup> 21:36, 25. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Endzeitromantiker ==<br />
''Weiterer Begriff, fraglich auch ob Gruftie hier auch rein muss, der andere Ausdruck war in der Bravo der 80er durch und durch vertreten''...<br />
<br />
Der andere Ausdruck? Du meinst also, die Bezeichnung „Endzeitromantiker“ wäre in den Bravo-Heften der 1980er zu finden? Dafür hätte ich gern ein paar Quellen oder noch besser: ein paar Scans. :-) --[[Benutzer:Nergal|n·ë·r·g·a·l]] 22:06, 3. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== [[Nagel (Anatomie)]] ==<br />
Hallo, Du hast im Juli [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nagel_%28Anatomie%29&diff=19050252&oldid=18936971 hier] den Begriff "Uhrenglasfingernagel" eingebracht. Steht im Pschyrembel auch etwas zur Ursache bzw. zur Bedeutung dieses - hm - Symptoms? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 23:23, 17. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Milger-Verschiebungen ==<br />
<br />
Ich möchte dich bitten, nicht wahllos Artikel zu verschieben, nur weil bei Milger die Namen anders umschrieben werden. Milger ist diesbezüglich in keinster Weise maßgeblich (er gehört strenggenommen nicht einmal zum maßgeblichen Literaturkanon). In Runcimans ''Geschichte der Kreuzzüge'' etwa werden die Namen teils ebenfalls anders wiedergegeben. Die üblichen Lemmata sind maßgebend. Also: bitte keine Einzelaktionen, danke. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 23:27, 19. Jan. 2007 (CET) ps: Bzgl. vieler Daten würde ich Milger nicht trauen. Ganz nützlich ist Settons ''History of the Crusades'', da das Werk einen ausführlichen Anmerkungsapparat bietet.<br />
<br />
== Änderung im Artikel Squash ==<br />
<br />
Servus,<br />
wie ist deien Änderung im Artikel [[Squash]] zu verstehen? Wenn man das so umformuliert wie du es getan hast, ergibt der Anfang doch keinen deutschen Satz mehr. Grüße --[[Benutzer:Jodo|jodo]] 18:13, 27. Jan. 2007 (CET)<br />
[[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Squash&diff=26988978&oldid=26883193]]<br />
:Hallo, das mit der Grammatik tut mir leid, mich wundert aber, dass Du inhaltlich nichts dazu sagst. Ich glaube nicht, dass es einen "offiziellen" deutschen Ausdruck gibt. 99 arbeite ich Ernst bei Wikipedia, einmal erlaub ich mir auch mal ein Späßchen. Grüße [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 20:13, 27. Jan. 2007 (CET)<br />
::Das wäre jetzt dann im weiteren Verlauf gekommen. Ich wollte erst mal wissen, ob du den Edit ernst meinst und wir weierdiskutieren müssen, oder man das so ohne langen Aufwand regeln kann. Außerdem solltest du mal überdenken ob Wikipedia der richtige Ort ist, um sich mal kleine Spässe zu erlauben. Hät die Änderung niemand korrigiert wäre es vll Tagelang online gewesen. --[[Benutzer:Jodo|jodo]] 20:53, 27. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Pfalztreff ==<br />
Hallo, Gruß von PS nach ZW. Wir überlegen uns, ein Treffen zu organisieren, um uns ein bisschen näher kennen zu lernen (anderswo gibt es jede Menge Wiki-Treffen nur bei uns in der Region noch nicht). Wenn du Interesse hast, kannst du dich hier [[Benutzer:Frank11NR/Pfalztreff]] auf der Seite ganz unverbindlich als möglicher Teilnehmer eintragen! -- [[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 08:07, 1. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Pirmasens ==<br />
Was du meinst, ist Pirmasens, nicht RandMcNally. ;-) [[Benutzer:RandMcNally|RandMcNally]] 11:21, 1. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
== [[Panhard 24]] ==<br />
Hallo Rols-Reus,<br />
nachdem du einige "Grammatik-Fehler" in diesem Artikel korriegiert hast, die eigentlich als solche nicht gedacht, sondern bewußt gesetzt waren, würde mich nur noch interessieren, wo Du die Idee her hast, es sei eine PS-Steigerung vergessen worden. Weder die angegebenen Literaturhinweise, der Link auf die französische Seite, der im Text angegebenen Club noch mein eigenes Auto geben so Aussage her.<br />
<br />
Antwort bitte bei mir [[moeploepi]] 20:53, 06. Mai 2007 (CET)<br />
<br />
--[[Benutzer:moepeloepi|moepeloepi]] 20:53, 06. Mai 2007 (CET)<br />
<br />
Hallo,<br />
Dein Hinweis zur Grammatik - ich werde mich mich sprachlich verbessern, versprochen. Zur PS-Legende: Der Zuwachs bezieht sich auf den Übergang vom Motor M8 zum M8S und es sind 10 PS/SAE nicht DIN wie im Tableau. Beim Wandel vom M8S zum M10 war gerade der Witz, dass die fühlbare Steigerung der Performance (Neudeutsch) ohne PS-Steigerung erreicht wurde. Der Motor war in dieser Hinsicht ausgereizt.<br />
<br />
Ich hoffe, ich konnte noch einige Unklarheiten beseitigen. Wenn nicht - kurze Info. Ich habe noch viele Details, die ich nicht im Artikel verarbeitet habe, um das ganze nicht zu kompliziert zu machen.<br />
--[[Benutzer:moepeloepi|moepeloepi]] 00:53, 15. Mai 2007 (CET)<br />
<br />
== Kalifornien ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
<br />
bin eben auf deine Einfügung vom Okt. 2006 gestoßen:<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kalifornien&diff=next&oldid=22539165]<br />
Gibt's dafür einen Beleg? Finde bei Google nur [http://blog.subnetmask.de/category/webfundsachen/interessant/], bzw. nur (fast) exakte Wiederholungen des Textes, wenn ich ''die Suche unter Einbeziehung der übersprungenen Ergebnisse wiederholen'' wähle.<br />
<br />
Gruß, [[Benutzer:Zoelomat|Zoelomat]] 09:13, 3. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Dank für die schnelle Reaktion. Ich denke nur, für eine Enzykloädie ist diese "Quelle" etwas dürftig. Zumindest müsste man den Satz etwas abschwächen, so nach dem Motto ''Auch eine Ableitung von spanisch "La Caliente Fornella" ("Der heiße Ofen") wird diskutiert.'' Was dagegen, das so abzuändern? [[Benutzer:Zoelomat|Zoelomat]] 16:11, 3. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
== [[Avril Lavigne]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, kannst du das mit den Borderliner-Themen ein wenig weiter ausführen und bitte [[Wikipedia:Quellen angeben|Quellen angeben]]? Danke, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:31, 7. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
:Nun, ich habe mir dem Textheftchen zusammen die Lieder noch mal angehört, und gemerkt, dass alle zwölf Titel Borderlinerthemen haben, also nach dem Muster: "Geh weg ich hass Dich, aber bleib bitte hier, denn ich liebe Dich". Borderliner bedeutet also ein Ambivalenzverhalten. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 14:49, 9. Nov. 2007 (CET)<br />
::Eventuell kannst du das ja im Artikel ein wenig ausführen! --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 15:27, 9. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== [[WP:T/PF]] ==<br />
<br />
Hi, schon seit ein paar Monaten trage ich mich mit dem Gedanken, ein Treffen der Pfälzer Wikipedianer ins Leben zu rufen. Den Ausschlag, nun einmal endlich "Nägel mit Köppe" zu machen, gab nun ausgerechnet der Ausstieg von Benutzer:Pfalzfrank, dessen Benutzerunterseite zur Organisation eines ersten Pfalztreffs daraufhin ihren Weg in den Wikipedia-Raum und so meine Aufmerksamkeit fand.<br />
<br />
Aus dem ersten Anlauf im März ist wohl leider nichts Konkretes geworden. Aber Du hattest damals Interesse bekundet und nun möchte ich Dich einladen, doch einmal vorbeizuschauen und bei Interesse Deinen Teilnahmewunsch oder auch Kommentare/Anregungen zu bekunden.<br />
<br />
Einstweilen viele liebe Grüße aus der Nachbarschaft. --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schwalbe|D]]•[[Spezial:Contributions/Schwalbe|C]]•[[Benutzer:Schwalbe/Bewertung|B]]</small> 15:07, 11. Nov. 2007 (CET) P.S.: Weitersagen ausdrücklich erwünscht. :-)<br />
<br />
Bin weiterhin interessiert! [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 15:58, 11. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== AriaDneroman ==<br />
hier ist die Urform des cyrillischen alphabets von einer bulgarischen Forscherin, an der die Handwerkliche Vorgeschichte des orienDal asia-indischen Bronzeguß und aegyptischer Steinmaurer ersichtlich wird, die es den Slavischen Regionen zu vermitteln galt, um für Ostrom Arbeitskräfte zu bilden. aufschlussreich "i" und "s" für isis und sissifuß, jeder hat so seine Kogugel zu schieben.<br />
http://wiki.c-base.org/coredump/ArtisticSummer?action=AttachFile&do=view&target=cyrill.jpg<br />
gruss --[[Benutzer:UweB|UweB]]<br />
<br />
== [[Ischtar]] ==<br />
Hallo, es ist vollkommen richtig, dass Ischtar ein deutsches Exonym ist. Die Verschiebung muss ich dennoch rückgängig machen, da 1.) WP den Konventionen folgt (und die Schreibung für Istar ist gängige Schreibart, auch wenn Ischtar als Zweitfrom möglich ist, 2.) Zur Vereinheitlichung im mesopotamischen Bereich ebenfalls die s-Schreibung statt sch mehrheitlich verwendet wird und 3.) in der Fachliteratur zumeist nicht mehr Ischtar geschrieben wird (siehe z.B. RLA [[Dietz-Otto Edzard]]. Außerdem wird die Aussprache in Fettdruck daneben aufgeführt. es besteht bei dieser Vorgehensweise (Berufung auf Exonym) die Gefahr, dass dauernde Hin- und Her-Verschiebungen erfolgen, weil der eine der fachlichen Konvention folgt und ein anderer meint, das deutsche Exonym verwenden zu müssen. Hoffe, du hast dafür Verständnis. Gruß--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 20:32, 2. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Nein, kein Verständnis. Die sprache ist doch kein Wettbewerb wer den tollsten Ascii-Kode auf seinem Rechner hat. Würde ich in meinem Brockhaus nachblättern, würde dort Ischtar stehen, kann wegen eines Rohrbruchs momentan aber nicht dran. Frag mal auf der Straße wer Ischtar schreibt und wer Istar (keine Ahnung wo dieser verkehrte Zirkumflex bei mir ist). Ich sehe in solchen Dingen einen unseligen Globalisierungswahn. Mein Vorschlag, lass uns einen Edit-War beginnen. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 21:01, 2. Jun. 2008 (CEST)<br />
::Mein Vorschlag wäre, dich bei [[WP:VM]] zu melden, denn deine WP-konventionswidrigen Verschiebungen bei Raja und Maharaja nerven gewaltig. Inhaltlich gilt da dasselbe, wie oben von NebMaatRe Gesagte.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 21:22, 2. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Sicher werde ich keinen Edit-War beginnen. Und da WP den Konventionen nun mal folgt, ist die Sachlage eh klar. So schön auch die "Eindeutschung" ist, hier leider unangebracht hinsichtlich des Lemmas. Vorschlag: Kümmere dich um die wirklich wichtigen Dinge, schreib nen guten Artikel oder sonstwas Positives, aber halte dich und andere nicht mit solchen Verschiebungen in Trab ;-)....es grüßt --[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 23:36, 2. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
::::Hallo, Rolz-reus, Du hattest mich vor Monatsfrist drauf gebracht; hier meine Unterstützung: „Ištar“ ist keinesfalls die ''gängige'' Schreibweise (sondern allenfalls fachsprachlich üblich; aber daß manche Botaniker meinen, „Schnitt-Lauch“ schreiben zu müssen (urks), ist uns ja auch wurscht); sowohl in meinem Online-Brockhaus als auch in meinem Duden steht ausschließlich Ischtar. So klar in ihrem Sinne, wie die hiesigen Ištar-Jünger meinen, liegen die Dinge also nicht. Das zugkräftigste Argument dürfte aber sein, daß gemäß den [[Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Persische_Transkription|Wikipedia-Konventionen]] eine Umschreibung „š“ nicht existiert; unter diesem Eintrag in der DMG-Zeile steht explizit als ''Wikipedia''-Transkription „sch“. Kannst ja mal auf [[Diskussion:Ištar#Schreibweise|der Diskussionsseite]] etwas hinterlassen ;-) Schönen Gruß, --[[Benutzer:TobiasHerp|Tobias]] 14:04, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Das Haus der Lady Alquist ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
<br />
bitte setze keine Spoiler-Warnungen in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Haus_der_Lady_Alquist&diff=48651727&oldid=48650761 Filmartikel]. In einem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Spoilerhinweis|Meinungsbild aus dem Jahr 2006]] hat sich die Community mehrheitlich gegen diese Praxis entschieden. Danke im Voraus --[[Benutzer:César|César]] 09:11, 22. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
==[[Wikipedia:Pfalztreff#Neuer_Anlauf_30._August_2008|Pfalztreff 30.08.2008]]==<br />
Hallo, [[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] und ich haben [[Wikipedia:Pfalztreff#Neuer_Anlauf_30._August_2008|hier]] einen neuen Anlauf des Pfalztreffs geplant! Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 16:26, 23. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Sturm über Asien]] ==<br />
<br />
Halli und Hallo. Der Hauptvertreiber der DVD, [http://www.icestorm.de/?option=com_shop&view=detail&Itemid=45&id=1707 Icestorm Entertainment], gibt 84, [http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=883122,day=3,week=35,year=2008.html ARTE] 127, [http://www.35millimeter.de/filmgeschichte/russland/1920/filme/sturm-ueber-asien.88.htm 35-Millimeter] 82 und [http://www.film.at/sturm_ueber_asien/ Film.at] 87 Minuten an. Ja, was soll denn nun stimmen? Sollen wir uns auf die PAL-DVD-Länge einigen? 84 Minuten? Zweifellos, der Film war wesentlich länger. --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 21:33, 8. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Dein Neuer Artikel ==<br />
<br />
Hallo! Ich habe den Neuen Artikel gesehen. Ist ein Ort in Frankreich, oder? Dann kannst du dir [[Wikipedia:Formatvorlage Ort (Frankreich)|diese Vorlage]] kopieren. Wenn es ein anderes Land ist sage bescheid, denn dann benötigt man eine andere. Grüße, [[Benutzer:Alfred Nobel|Alfred]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Alfred Nobel|Fragen?]]</sub> <sup>[[Benutzer:Alfred Nobel/Bewertung|Bewerte mich!]]</sup> 16:03, 10. Sep. 2008 (CEST)<br />
Hallo, liegt in Frankreich und ich hatte mir die Vorlage von [[Massaguel]], da wohnt meine frz. Großtante geschnappt, aber in der Vorschau hat er nur die Vorlagen aufgezählt, statt die Inhalte zu drucken/abzubilden. Grüße [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 16:15, 10. Sep. 2008 (CEST)<br />
:Also die Vorlage fuktioniert bei mir in der Vorschau. Hast du auch vor und nach der Box <nowiki>{{ bzw. }}</nowiki> nicht vergessen? Binde die Vorlage einfach mal ein und speichere. Ich schau mir das dann an und korigiere gegebenfalls. Ich weis leider nicht was ich in alle Felder einschreiben muss.<br />
<nowiki>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br />
|nomcommune=<br />
|nomlocale= <!-- nicht zwingend notwendig --><br />
|blason=<br />
|région= <br />
|département=<br />
|arrondissement=<br />
|canton=<br />
|insee= <br />
|ign= <br />
|locode= <br />
|depnr= <!-- bei Korsika (2A/2B) und Überseedepartements (9A/9B/9C...) bitte angeben! --><br />
|cp=<br />
|lat-deg=<br />
|lat-min=<br />
|lat-sec=<br />
|lat=N<br />
|lon-deg=<br />
|lon-min=<br />
|lon-sec=<br />
|lon=<br />
|alt moy=<br />
|alt mini=<br />
|alt maxi=<br />
|km²= <br />
|site=<br />
|image=<br />
|description=<br />
}}</nowiki><br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Alfred Nobel|Alfred]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Alfred Nobel|Fragen?]]</sub> <sup>[[Benutzer:Alfred Nobel/Bewertung|Bewerte mich!]]</sup> 16:31, 10. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Ein guter Gesit der Wikipedia hat sich drum gekümmert. Grüße, [[Benutzer:Alfred Nobel|Alfred]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Alfred Nobel|Fragen?]]</sub> <sup>[[Benutzer:Alfred Nobel/Bewertung|Bewerte mich!]]</sup> 22:02, 10. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== [[Palime]]/Kpalimé ==<br />
<br />
Hallo, ist den dieses deutsche Exonym tatsächlich so gebräuchlich? Ich begrüße die Verschiebung keinesfalls, da Palimé auch der Name unter französischer Treuhandverwaltung war <s>bis in den 80ern</s> bis zum Ende der 70er die "afrikanisierung" erfolgte und der Ort Kpalimé geschrieben wurde. In Deutschland kennt den Ort doch niemand (siehe Artikelqualität), das einzige Interesse das er hier haben könnte sind Entwicklungshilfeprogramme und die sprechen alle von Kpalimé, wie natürlich auch die [http://www.kpalime-togo.com/ Webseite] der Stadt. Ich präferiere die Rückverschiebung nach Kpalimé. --[[Benutzer:Martin H.|Martin H.]] <small>[[Benutzer Diskussion:Martin H.|Diskussion]]</small> 22:11, 25. Sep. 2008 (CEST)<br />
:Ich bin vor kurzem Standesbeamter geworden und habe demnächst eine Geburt mit togolesischem Vater zu beurkunden. Wir sind durch die Dienstanweisungen gehalten immer das dt. Exonym zu nutzen. Wir haben einen Atlas aus den Sechzigern und da steht Palime. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 23:05, 25. Sep. 2008 (CEST)<br />
::In den 60ern hieß die Stadt ja im offiziellen Sprachgebrauch (franz.) auch Palimé, kein Wunder, dass in einem deutschen Kartenwerk diese mit Palime übernommen wird, die heutige Situation könnte sich aber verändert haben (siehe [http://www.africa.upenn.edu/CIA_Maps/Togo_19887.gif CIA 87], [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/TO.html CIA Heute],ich denke, hier sollte den [[Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete|Namenskonventionen]] gefolgt werden, die nur für Orte mit einer gewissen Bedeutsamkeit die Verwendung einer im deutschen Sprachraum üblichen Bezeichnung vorsehen. Im [http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ Wortschatz der Uni-Leipzig] findet sich überigens weder Palime noch Palimé, wohl aber Kpalimé. --[[Benutzer:Martin H.|Martin H.]] <small>[[Benutzer Diskussion:Martin H.|Diskussion]]</small> 01:13, 26. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Bitte! ==<br />
<br />
Bitte übersetz doch bitte einen Artikel offline oder auf einer Unterseite bis zum Ende, ehe du ihn hier speicherst! So was wie Raimund-Roger macht anderen nur unnötig Arbeit! Und bitte sorgfältiger arbeiten: Literatur/Herkunft angeben + Kategorien nicht vergessen. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 20:52, 12. Okt. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Löschdiskussionshinweis ==<br />
<br />
[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._November_2008#Raimund-Roger]] --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:57, 4. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
== Vandalismusmeldung ==<br />
Hallo Rolz-reus, gegen Dich liegt wegen Deiner Verschiebaktion am [[Taj Mahal]] eine Vandalismusmeldung vor [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz-reus]. Ich gehe mal von ''guten Absichten'' aus, aber äußere Dich am besten auf der VM-Seite. Gruß --[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] 08:22, 29. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
== Rolz-reus: Ich arbeite jetzt auf dem Standesamt und tatsächlich ist dies in alten Urkunden so zu finden: sh für ß ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
<br />
Betreff: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%9F&oldid=46927535<br />
<br />
Das ist in der [[Kurrentschrift]] oder später [[Sütterlin]] (erst ab 1915!) kein sh und auch kein hs für ß, sondern ein [[Langes s|langes s]] und ein rundes [[s]], für die lateinische Schreibschrift siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9F#Buchstabenform<br />
<br />
Die deutsche Sütterlinschrift wurde ab 1915 in Preußen eingeführt. Sie begann in den 1920er Jahren die deutsche Kurrentschrift abzulösen und wurde 1935 (in einer leicht abgewandelten Form) Teil des offiziellen Lehrplans. In der Folge des Schrifterlasses wurde allerdings auch sie mit einem Rundschreiben vom 1. September 1941 verboten, nachdem bereits mit Rundschreiben von Martin Bormann (Kanzleichef der NSDAP) vom 3. Januar 1941 die Verwendung gebrochener Druckschriften (Frakturtypen) untersagt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Schreibschrift teilweise bis in die 1990er Jahre an westdeutschen Schulen gelehrt.<br />
<br />
Mit dem Verbot der deutschen Schrift wurde ab 1942 nur noch die lateinische Schrift als Ausgangsschrift an den Schulen gelehrt.<br />
<br />
Vielleicht ist damit zu erklären, warum die deutsche Schreibschrift nicht mehr richtig auf den Ämtern gelesen werden kann. −−[[Benutzer:Der Barbar|Der Barbar]] 06:42, 3. Dez. 2008 (CET)<br />
:Danke für die Mühe Barbar. Du hast meinen Satz hoffentlich schon rausgenommen. Zum Glück kommt einmal die Woche ein professioneller Ahnenforscher vorbei, um ihm die schlimmsten Schriften vorzulegen. ;) [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 20:07, 3. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:: Hallo [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]], hättest Du Beispiele für ss oder hs in Lateinschrift? Viele Grüße --[[Benutzer:Der Barbar|Der Barbar]] ([[Benutzer Diskussion:Der Barbar|Diskussion]]) 14:47, 17. Apr. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Anzahl EAV- Alben ==<br />
<br />
Auf der Site der EAV [[http://www.eav.at/eav/diskographie/diskographie_1_alben_1.htm http://www.eav.at/eav/diskographie/diskographie_1_alben_1.htm]] sinds noch ein paar mehr, aber auch das ist möglicherweise nicht ganz vollständig. Bei den DVDs/Videos fehlt beispielsweise das Video des legendären ComeBack-Konzerts in der Pfalz, aber auch das war nicht offiziell und wurde nur über den FanClub vertrieben --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 10:39, 26. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== Tee ==<br />
Hallo! Du hast völlig recht, wenn du Gleichbehandlung forderst. Nur muß man ja die Fehler der anderen nicht wiederholen. Darum die Bitte, wenn du solch großen Abschnitt anzweifelst, entferne ihn, aber stell das auch gleich in der Artikeldiskussion ein. In paar Wochen kann sonst niemand mehr deinen Zweifel nachvollziehen, und ggf. aus der Welt räumen. Ich denke aber, daß dieser Satz durch die angegeben Literatur gedeckt ist. Darum würde auch ein Baustei Quelle reichen, mit entsprechender Fragestellung.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 19:44, 1. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Hinweis ==<br />
[[Thule (Insel)]] wurde heute von einen Administrator wegen "[[Wikipedia:Relevanzkriterien|fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger]]" gelöscht. Die von dir hinzugefügten Infos habe ich zuvor noch in den Artikel [[Thule (Mythos)]] in den Abschnitt "Vermutliche geografische Lage" übertragen können. Grüße, --[[Benutzer:T.M.L.-KuTV|T.M.L.-KuTV]] 10:01, 11. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Pälzische Wikipedia == <br />
Gure Dach Rolz-reus,<br /><br />
Ich häbb die [[:meta:Requests_for_new_languages/Wikipedia_Palatinate_German_2|Pälzisch Wikipedia]] uff em [[:incubator:Wp/pfl/Startseid|Incubator]] gfunne. Ich bin ken Pälzer sundern vun Freiburg im Breisgau, bin Administrator uff de [[:als:Houptsyte|Alemannische Wikipedia]] un wohne du ich bai Zürich, awwer mai Fraindin isch vun Landääch (Landau), weche dem kann ich ach e bissel Pälzisch. Wu ich die Pälzisch Wikipedia gsehne häbb, häwwich mer gedenkt, do duud sich jo gar nix meh said iwwer eme Johr, do muscht ebbes duu, wail schunscht werd s nix aus de Pälzische Wikipedia. Ich hebb jetzert emol die "500 most used messages" uff em Betawiki/Translatewiki iwwersetzt, wail des isch jo ää Bedingung gewesd fer dass die Pälzisch Wikipedia genemmicht werd. Jetzert brauchts awwer noch Laid wu e Zaidlang wairer Artikel schraiwe, sunscht hääßt s die Pälzisch Wikipedia isch dood. Genemmicht werd sie nur, wenn s e lewendiche Community gebbt, d. h. dass iwwer mehrere Monate mindeschtens drai Laid mid mindeschtens zehn Bearwaidunge im Monat midmachen. Ich deed mich frääe, wann Du bai de Pälzische Wikipedia midmache deedsch. Mid eme schene Gruß aus de Schweiz, --[[Benutzer:Holder|Holder]] 13:21, 25. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Lemma Homburg, Saarpfalz-Kreis ==<br />
<br />
Hallo, deine Verschiebung nach Homburg, Saarpfalz-Kreis war unüberlegt und falsch, siehe mein Kommentar auf der Disk. Ich schlage vor das dort auszudiskutieren und dann an den richtigen Platz zu schieben. So ist es jedenfalls definitiv falsch, es sei denn du kannst mir eine WP-Regel nennen, di sagt, dass bei mehrdeutigen Ortsnamen (was hier eigentlich gar nicht der Fall ist), im Lemma ein Zusatz in der Form ''', <Kreisname>''' zu wählen ist. <br />
Inzwischen wurde die Seite schon wieder zurückverschoben, ich hoffe, ihr macht daraus keinen Edit-War! --[[Benutzer:Wiki4you|Wiki4you]] 15:53, 6. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Brennender Berg]] ==<br />
Hallo Rolz-reus, danke für Deinen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brennender_Berg&diff=59251301&oldid=58978866 Beitrag]. Es wäre schön, wenn Du einen Beleg / eine Quellenangabe für diesen Edit oder vielleicht genauere Angaben, wer die Expedition durchgeführt / initiiert hat, nachtragen könntest. Grüße, [[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 13:28, 21. Apr. 2009 (CEST)<br />
:Ich war dort mit meiner Freundin am Ostermontag. Und ich wollte uns damit verewigen. Andere ritzen Herzen die armen Bäume, ich wollte das digital tun. Aber Spaß beiseite, wir waren dort und der Berg scheint erloschen zu sein. Andererseits steht im Artikel, dass die Dämpfe nur noch bei bestimmten Wetterlagen zu sehen sind. Man müsste jemand aus Dudweiler fragen, ob ewtas in der Lokalpresse stand. Wiederrum andererseits waren wir ja wirklich auf dem Berg und haben das als Tatsache festgestellt. ;) [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 14:22, 21. Apr. 2009 (CEST)<br />
::Wenn ich das richtig verstehe, gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis für Deine These. Bitte vergiß nicht, daß es sich bei den Bränden häufig nicht um offene Flammen handelt, sondern vielmehr um bisweilen in einiger Tiefe verborgene Glutnester. In diesem Sinne nehme ich Deine Änderung wieder raus.<br />
::BTW: Es hat sich beim Umgang mit Benutzerdiskussionsseiten als ''good practice'' herauskristallisiert, Diskussionen dort zu führen, wo sie begannen (sonst steigt ganz schnell keiner mehr durch – schon gar nicht im Nachhinein; siehe auch den Hinweis auf meiner Disk ganz oben). Deshalb habe ich Deine Antwort von meiner Seite hierherverschoben. Grüße, [[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 14:38, 21. Apr. 2009 (CEST)<br />
::''Addendum:'' Da Du Dir mit der Jahreszahl auch nicht ganz sicher warst (Dein Kommentar in der Zusammenfassungszeile lautet: ''"Ich '''denke''' auf der Schautafel stand 1688 und nicht 1668"''), habe ich diese auch gleich mit zurückgedreht. --[[Benutzer:Carbenium|Carbenium]] 14:47, 21. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
==Cards==<br />
[[de:Tarock]]=[[fr:Tarot]] and [[de:Französisches Tarock]]=[[fr:Tarot français]] have different separate interwiki sets based on both cognate similarities and main article purposes. Intermingling them will lead bots to confusion. I corrected your error, please mark my correction as checked. [[Spezial:Beiträge/83.11.46.235|83.11.46.235]] 20:54, 25. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
<br />
== [[Wikipedia:Pfalztreff|Zweiter Pfalztreff]] ==<br />
Hallo Rolz-reus, der Termin für den diesjährigen Pfalztreff ist festgelegt auf den 22. August 2009 (also schon beinahe in 14 Tagen). Als Orte stehen<br />
:*[[Kaiserslautern]] [[Zum Spinnrädl]],<br />
:*[[Trier]]: [http://www.effilee.de/restaurant/Wintergarten-Blesius-Garten-54295-Trier-8e9f04a49933b903.html Blesius] oder<br />
:*Naturfreundehaus [[Karlstal]]<br />
zur Auswahl. Bitte [[Wikipedia:Pfalztreff#2._Pfalztreff|hier]] eintragen. Ciao und Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 17:40, 6. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Humanismus ==<br />
[http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Humanismus Vielleicht wirst Du hier fündig.]Viele Grüße--[[Benutzer:Muesse|Muesse]] 12:34, 30. Sep. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Huronen ==<br />
<br />
Falls du es übersehen hattest: Ich habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Falls du nochmal antwortest, kannst du das natürlich hier machen, ich seh das schon ;). Gruß --[[Benutzer:Star Flyer|Star Flyer]] 18:15, 21. Okt. 2009 (CEST)<br />
<br />
== [[Stora Kopparberg]] ==<br />
<br />
Was für eine Firma? Was machte sie, was macht sie? So ist das unbrauchbar [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 20:24, 30. Jan. 2010 (CET)<br />
:Wenn Du einen neuen Artikel erstellst, solltest Du ein Mindestmaß an Recherche betreiben. Wenn Du vom "Eisenerzbergwerk" schreibst, so ist das Unsinn, denn "koppar" heißt "Kupfer" [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 20:39, 30. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
== Bindestrich ==<br />
hi! es gibt bei lebewesen regeln, wann und wie ein bindestrich zu setzen ist. im konkreten fall trennt man den unterfamilienteil (prozessionsspinner) vom art-präfix. vgl. hier: [http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Thaumetopoea_Processionea]. habe deswegen deinen edit revertiert. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]][[benutzer Diskussion:Kulac|<small style="color:black">''Fragen?''</small>]] 21:43, 30. Mai 2010 (CEST)<br />
<br />
== WP:Pfalztreff 2010 ==<br />
Hallo {{PAGENAME}}, du hattest Dich in die ''Liste der prinzipiell Interessierten'' bei [[Wikipedia:Pfalztreff]] eingetragen. Das nächste Treffen findet am Samstag, 28. August 2010 ab 18:00 Uhr in Landau statt. Anmeldung und genauer Treffpunkt auf der verlinkten Seite. Bis vielleicht zum 28. August viele Grüße [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] 17:37, 10. Aug. 2010 (CEST)<br />
<br />
==Friedrich Wilhelm Graf von Schlitz, gen. zu Görtz==<br />
Hallo, Du hattest vor 2 Jahren einen Link vom Eintrag Bad Salzschlirf zum Grafen von Schlitz gelöscht. Mittlerweile habe ich einige neue Daten recherchiert und diesen Friedrich Wilhelm wieder in die Liste der Namensträger eingetragen und vom Eintrag Bad Salzschlirf wieder verlinkt. Für einen eigenen Artikel reichts leider nicht. Lt. Seeteufel handelt es sich bei den beiden Friedrich Wilhelms um Onkel und Neffen. Gruß--[[Benutzer:Karl 3|Karl 3]] 18:55, 22. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Beim besten Willen, ich weiß es nicht mehr. Vielleicht linse ich aber noch mal in den Artikel. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 21:02, 23. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== Liste der Herrscher Bayerns ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, hast du für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Herrscher_Bayerns&diff=prev&oldid=79954352 diese Änderung] auch Belege? Französische Wikipedia ist keine Quelle, die kann genauso falsch sein wie die deutsche. Auch aus dem Artikel [[Grifo]] ist nicht klar, ob er tatsächlich Herzog Bayerns war oder nur versuchte, es zu werden. Grüße -- <span style="color:green">Bjs</span> [[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Bjs]] [[Portal:München|M]] [[Portal:Sizilien|S]] 11:10, 6. Okt. 2010 (CEST)<br />
<br />
==Homburg==<br />
Hallo,hast Du bemerkt, daß jemand eine Änderung von 2003 die Du bei [[Homburg]] gemacht hattest geändert hat? Ich finde es erstaunlich, daß jemand nach 7 Jahren an den Quellen zweifelt. Aber davon abgesehen: Hast Du vielleicht Quellen dafür? Gruß--[[Benutzer:Tara2|Tara2]] 18:42, 31. Okt. 2010 (CET)<br />
:Das ist wirklich skuril. Also das mit Karl II. August, ist defintiv bekannt und das mit der neumühle habe ich aus einem Aufsatz über die [[Jenische]]n aus den frühen 50er Jahre aus Walhalben. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 14:20, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
::Wenn das so ist. dann füg es doch wieder ein!--[[Benutzer:Tara2|Tara2]] 14:46, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== Archiv ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, möchte dir empfehlen, deine Diskussionsseite zu archivieren. Sie wird langsam unübersichtlich ;-). Gruß --[[Benutzer:Nikater|Nikater]] 14:40, 1. Nov. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[Hermann Steitz]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus!<br />
<br />
vielen Dank für deine Ergänzung in o.g. Artikel. Könntet du noch deine Quelle angeben? Siehe bitte [[WP:BLG]].<br />
<br />
Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 11:01, 23. Dez. 2010 (CET)<br />
:Ich hab's revertiert. Siehe bitte [[Wikipedia:BLG#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F]], den letzten Satz. ''(„Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia.“)'' Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 21:51, 23. Dez. 2010 (CET)<br />
<br />
== [[WP:T/PF#Nächster Pfalztreff|4. Pfalztreff]] am 23. Juli in Pirmasens ==<br />
Hallo {{PAGENAME}}, Du bist herzlich zum diesjährigen vierten Pfalztreff in [[Pirmasens]] eingeladen. Termin ist der 23. Juli 2011, ab 18:00 Uhr im „Hopfenspeicher“ (Hauptstraße 46, 66953 Pirmasens, [http://www.hopfen-speicher.de Link]) auf dem Dach des Parkhauses in der Schäferstraße direkt an der Fußgängerzone. Für Interessierte gibt es auch vor dem eigentlichen Treffen [[WP:T/PF#Programm|Programm]].<br />
<br />
Ich würde mich freuen, wenn Du es einrichten könntest; in diesem Fall bitte [[WP:T/PF#Wer kommt?|hier]] eintragen. Solltest Du keine Zeit oder Lust haben, bitte auch unter der entsprechenden Rubrik vermerken.<br />
<br />
Gruß [[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 22:57, 3. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Saargemünd vs. Sarreguemines ==<br />
<br />
Auf [[Saarbrücker Zeitung]] sind beide Begriffe geläufig.<br />
<br />
* Saargemünd: http://www.saarbruecker-zeitung.de/suche/medien/?cx=partner-pub-1166270328199025%3A5h0y0q-up7m&cof=FORID%3A10&ie=ISO-8859-1&q=Saargem%FCnd&sa=Suche<br />
* Sarreguemines: http://www.saarbruecker-zeitung.de/suche/medien/?cx=partner-pub-1166270328199025%3A5h0y0q-up7m&cof=FORID%3A10&ie=ISO-8859-1&q=Sarreguemines&sa=Suche<br />
<br />
PS: Danke, dass du zu mir hälst^^<br />
<br />
--[[Benutzer:Elfmeter|Elfmeter]] 11:26, 19. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Änderung der Namenskonvention ==<br />
<br />
Du willst die Namenskonventionen ändern???<br />
<br />
Ich will es auch.<br />
<br />
Ich hinterlasse auf der Diskussionsseite von [[WP:NK]] ein Eintrag.<br />
<br />
--[[Benutzer:Elfmeter|Elfmeter]] 14:56, 28. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Drogenschrank ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, Du bist ja schon eine Weile hier; warum stellst Du dann einen Artikel wie [[Drogenschrank]] völlig beleglos ein? --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 22:21, 4. Feb. 2012 (CET)<br />
: Ich habe jetzt einen LA gestellt. --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] ([[Benutzer Diskussion:Klugschnacker|Diskussion]]) 20:52, 8. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== Nain Jaune, Lindor ==<br />
Du hast einmal [[Lindor]] als Weiterleitungsseite zu [[Nain Jaune]] angelegt; diese Seite habe ich nun zu einer Begriffsklärung umgestaltet, entsprechend den div. Wünschen auf der [[Diskussion:Lindor|Diskussionsseite]]. <br />
<br />
Hast Du irgendeine Quelle dafür, dass ''Lindor'' als alternative Bezeichnung für ''Nain Jaune'' in Gebrauch ist? <br />
<br />
Liebe Grüße [[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Scheicher|Diskussion]]) 10:17, 8. Mär. 2012 (CET)<br />
::Hat sich erübrigt.[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Scheicher|Diskussion]]) 21:13, 8. Mär. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Pfalztreff#N.C3.A4chster_Pfalztreff|Pfalztreff 2012]] am Sa. 8. September 2012 ab 18:30 in Speyer ==<br />
<br />
Hallo {{PAGENAME}}, es ist mal wieder soweit: der alljährliche [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] findet in diesem Jahr in [[Speyer]] (im [http://www.domhof.de/Hausbrauerei.htm Domhof]) statt. Bitte auf jeden Fall rückmelden, auch wenn Du nicht oder nur vielleicht kannst, da wir natürlich einen Tisch entsprechend der Anzahl Teilnehmer reservieren müssen. Vor dem Treffen ist eine 90-minütige Stadtführung Speyer [[Wikipedia_Diskussion:Pfalztreff#Ortsvorschl.C3.A4ge_Treffen_2012|angedacht]]. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 19:16, 25. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
== Fehlende Quellenangabe ==<br />
[[Datei:Information.svg|30px|right]] Hallo Rolz-reus. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind [http://de.wikipedia.org/wiki/Streudiagramm?diff=108678586 deine Änderungen] am Artikel [[Streudiagramm]] aufgefallen, die nicht mit ''[[Wikipedia:Belege|Quellenangaben]]'' belegt sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der ''[[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen|Zusammenfassungszeile]]'' unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels [[Wikipedia:Einzelnachweise|Einzelnachweisen]] im Text. <br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen, [[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]</sup> 13:46, 1. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Childebert (Ripuarier)]] ==<br />
<br />
Obiger Herr ist in der Löschdiskussion, weil seine Existenz in Frage gestellt wird. Du hast den Artikel ursprünglich angelegt. Es wäre schön, wenn du ihn mit Fachliteratur belegen könntest. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 22:32, 9. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords]] ==<br />
<br />
Hast du Interesse? [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 13:43, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Rolz-reus/Bilchilde]] ==<br />
<br />
Der Artikel ist fast völlig unübersetzt, zur weiterbearbeitung in deinem BNR [[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 16:23, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== zum Zuende basteln ==<br />
<br />
Bitte erst zuende übersetzen und bequellen, bevor du etwas im ANR veröffentlichst. [[Benutzer:Rolz-reus/Desiderius von Aquitanien]]<br />
<br />
== [[Wikipedia:Pfalztreff#Nächster Pfalztreff|Pfalztreff 2013]] am Sa. 31. August 2013 ab 18:00 in Neustadt an der Weinstraße ==<br />
<br />
Hallo {{PAGENAME}}, es ist mal wieder soweit: der alljährliche [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] findet in diesem Jahr in [[Neustadt an der Weinstraße]] (im [http://www.brauhaus-neustadt.com/ Brauhaus]) statt. Du und eventuelle Begleitperson(en) sind natürlich wieder herzlich eingeladen! Bitte auf jeden Fall rückmelden, auch wenn Du nicht oder nur vielleicht kannst, da wir natürlich einen Tisch entsprechend der Anzahl Teilnehmer reservieren müssen. Vor dem Treffen ist eventuell eine Führung/Besichtigung des [[Casimirianum Neustadt|Casimirianums]] möglich. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 23:45, 11. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[:Liste von Filmstudios]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Liste von Filmstudios]] wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]. Möglicherweise mangelt es der Seite an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2013#Liste von Filmstudios|Löschdiskussion]] entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Filmstudios&action=edit die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br />
<br />
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 16:27, 10. Sep. 2013 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
<br />
== Unterhalt ==<br />
Wie alt bist du denn und warum machst du dir wegen der Vater sache solche gedanken, ist er schon ein Pflegefall? Was sollte passieren wenn du dich nicht um den kümmerst?? Soweit ich weiß gibt es doch eine Pflegeversicherung - und ich habe noch nie in der Bild Zeitung gelesen, dass ein Sohn sitzen musste, weil er für seinen vater nicht sorgen wollte --[[Spezial:Beiträge/212.223.157.197|212.223.157.197]] 02:26, 24. Nov. 2013 (CET)<br />
:Das ist zu kurz gedacht. Er wird 500 € Rente haben und vielleicht 1.300 € aus der Pflegeversicherung. Ein Heimplatz kostet vielleciht 3.000 €. Da fehlen dann 1.200 € jeden Monat. Der Staat streckt vor und wird dann von mir und meinem Bruder je 600 € kassieren wollen. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 20:43, 25. Nov. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Pfalztreff#N.C3.A4chster_Pfalztreff|Pfalztreff 2014]] am Samstag, 13. September, ab 16:30/18:00 Uhr in Mehlingen ==<br />
<br />
Hallo {{PAGENAME}}, es ist schon wieder soweit: der alljährliche [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] findet in diesem Jahr in [[Mehlingen]] (in der [http://www.flammkuchen-huette.de/de/de.php Flammkuchenhütte]) statt und Du bist natürlich herzlich eingeladen. Vor dem Treffen ist ein gemeinsamer Besuch der [[Mehlinger Heide]] inklusive erstem deutschsprachigem "Wicnic" geplant. <br />
Ich würde mich sehr über Dein Kommen freuen! Liebe Grüße --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 00:03, 3. Aug. 2014 (CEST)<br />
<br />
== [[:Nadz Caan]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Nadz Caan]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. August 2014#Nadz Caan|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nadz_Caan&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:31, 19. Aug. 2014 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== [[:Mohikaner]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Mohikaner]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2014#Mohikaner|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mohikaner&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 20:42, 13. Okt. 2014 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Änderung bei [[Pequot]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, habe gerade gesehen, dass du deine Textänderung unverändert wieder eingesetzt hast. Offenbar hast du dir diese noch immer nicht genau angesehen. Was soll denn die doppelte Überschrift? Außerdem ist die Referenz unvollständig. Gruß --[[Benutzer:Nikater|Nikater]] ([[Benutzer Diskussion:Nikater|Diskussion]]) 21:27, 6. Jan. 2015 (CET)<br />
<br />
== Kanoniker ==<br />
[[Canonicus (Sachem)]] - bitte die Quellenangabe nachtragen. Danke. -- [[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 23:13, 15. Feb. 2015 (CET)<br />
<br />
== [[Tafferan]] ==<br />
<br />
Das hatten wir doch schon unter: [[Barbu (Kartenspiel)]]. Ergänze doch bitte dort. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:52, 7. Apr. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Planung unseres nächsten Treffens im [[Wikipedia:Elsass-Express|Elsass-Express]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im [[Wikipedia:Elsass-Express|Elsass-Express]], dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach [http://dds.laenderbahn.com/uploads/fahrplaene/elsass-express_92.pdf diesem Fahrplan] morgens in das [[Elsass]] reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter [[Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express]] teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=141747427 --><br />
<br />
== Felipe ==<br />
<br />
Bist Du sicher das Philipp VI. nicht der Sohn von Johann Karl I. ist?<br />
<br />
== Bukidomino ==<br />
<br />
Habe Dir [[Diskussion:Bukidomino|hier]] geantwortet.<br />
<br />
[[Benutzer:Roland Scheicher|Roland Scheicher]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Scheicher|Diskussion]]) 10:27, 15. Mai 2015 (CEST)<br />
<br />
== Teilkönigreich ==<br />
Den besagten Text von dir habe ich zurück in den BNR verschoben. So etwas braucht hier niemand. Gib dir künftig bitte etwas Mühe bei der Artikelerstellung und nutze wissenschaftliche Literatur - oder lass es ganz sein. Falls du Fragen oder Hilfe benötigst, dann helfe ich oder die [[WP:Redaktion Geschichte]] gerne weiter. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 18:32, 7. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Sommerfahrt des Stammtischs „[[Wikipedia:Elsass-Express|Elsass-Express]]“ ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der [[DB Information]] im [[Mainz Hauptbahnhof|Mainzer Hauptbahnhof]] auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach [[Wissembourg]] in das [[Elsass]] fahren. Unterwegszustiege sind an den im [http://dds.laenderbahn.com/uploads/fahrplaene/elsass-express_92.pdf Fahrplan] genannten Stationen möglich (in [[Edenkoben]] hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der [[Wikipedia:Elsass-Express#Sommerfahrt 2015|Stammtisch-Seite]]. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=143132865 --><br />
<br />
== Terminumfrage zum [[WP:Pfalztreff|Pfalztreff 2015]] in Landau ==<br />
<br />
<br />
Hallo {{PAGENAME}},<br /> wir planen für August/September unseren diesjährigen [[WP:Pfalztreff|Pfalztreff]] in [[Landau in der Pfalz|Landau]]. Optional wäre vor dem Treffen ein Besuch der Landesgartenschau möglich; das eigentliche Treffen würde dann in der [http://www.raddegaggl.de/ ''Raddegaggl Stubb''] in der Industriestrasse stattfinden.<br />
Bitte – natürlich nur bei Interesse – wegen Terminfindung (bis 08. August 2015) [[Wikipedia_Diskussion:Pfalztreff#Umfrage|in der Tabelle eintragen]], wann es bei Dir möglich wäre. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 17:34, 30. Jul. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Treffen des [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalz-Stammtischs]] am 26. September 2015 ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalz-Stammtischs]] am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in [[Landau in der Pfalz]]. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der [[Wikipedia:Pfalztreff|Stammtisch-Seite]], wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=145235804 --><br />
<br />
== [[:Liste der Päpste als Staatsoberhaupt des Kirchenstaates]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Liste der Päpste als Staatsoberhaupt des Kirchenstaates]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/23. September 2015#Liste der Päpste als Staatsoberhaupt des Kirchenstaates|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_P%C3%A4pste_als_Staatsoberhaupt_des_Kirchenstaates&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:31, 23. Sep. 2015 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Nächste Treffen der Stammtische [[Wikipedia:Rheinhessen|Rheinhessen]] und [[Wikipedia:Mainz|Mainz]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs [[Wikipedia:Rheinhessen|Rheinhessen]] am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in [[Bodenheim]] und des Stammtischs [[Wikipedia:Mainz|Mainz]] am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in [[Mainz]] ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten [[Wikipedia:Rheinhessen]] und [[Wikipedia:Mainz]] nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=146446313 --><br />
<br />
== Ich hoffe,... ==<br />
<br />
... Du machst [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flavius_Afranius_Syagrius&oldid=146718111 Deine Androhung] nicht wahr und beglückst die Wikipedia mit weiteren derartigen Artikeln... Die braucht auf dem Niveau nämlich kein Mensch. --[[Benutzer:Tusculum|Tusculum]] ([[Benutzer Diskussion:Tusculum|Diskussion]]) 21:07, 5. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
Ich kann mich da nur anschließen. Das ist so nicht hilfreich. Bitte gib dir künftig etwas Mühe bei der Artikelerstellung und werte zumindest die eine oder andere fachwissenschaftliche Studie aus - oder lass es mit der Artikelerstellung im Bereich Antike sein --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:53, 5. Okt. 2015 (CEST)<br />
<br />
== [[:Nain Jaune]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Nain Jaune]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2015#Nain Jaune|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nain_Jaune&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 02:02, 14. Dez. 2015 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Verschiebung ==<br />
<br />
Der von Dir im ANR erstellte Artikel [[Liste der Mitglieder der Konstituante]] wurde in deinen BNR unter [[Benutzer:Rolz-reus/Liste der Mitglieder der Konstituante]] verschoben. Grüße, [[Benutzer:Berihert|<span style="color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;">Berihert&nbsp;♦</span>]]&nbsp;<sup><small>(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|<span style="color:grey">Disk.</span>]]'')</small></sup> 21:01, 18. Mär. 2016 (CET)<br />
:Bitte bearbeite den Entwurf in denem BNR zuerst fertig, bevor du ihn in den ANR verschiebst. Sie auch [[Wikipedia:Qualitätssicherung/31._März_2016#Liste_der_Mitglieder_der_Konstituante]]. MfG --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 09:11, 31. Mär. 2016 (CEST)[[File:Wiki-broom.svg|35px]]<br />
<br />
:Wg. Diskussionszusammenhang hier eingefügt: <br /><br />
Hallo, ich denke die Kritik an meinem Vorgehen ist stellenweise angebracht, andererseits, habe ich es aber schon oft genut erlebt, dass man einen kleinen Stub beginnt und Stunden später hat sich dann schon ein riesiger Artikel entwickelt.<br />
Ich werde:<br />
* Die französischen Bezeichnungen entfernen bzw. stellenweise übersetzen<br />
* Die Einleitung verbessern, mit Link zu Konstituante<br />
* Einen Link zur frz. Wikipedia setzen, woher ich die Liste ja geholt habe<br />
<br />
Ich werde nicht<br />
* Die roten Links löschen. Das wäre absurd, die Liste sollte ja eines Tages '''alle''' Mitglieder der Konstituante umfassen. Ich selbst werde da viel dazu beitragen.<br />
[[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 17:41, 31. Mär. 2016 (CEST)<br />
:Hallo Rolz-reus, die Einwände ( ''Die QS ist kein Übersetzungsbüro'') in der QS waren nicht unbegründet, der angedrohte LA schien mir jedoch überzogen. Daher habe ich die BNR Variante gewählt. Gggf. kannst du ja noch etwas nachbessern. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc.Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 18:27, 31. Mär. 2016 (CEST) [[File:Wiki-broom.svg|35px]]<br />
<br />
== [[Liste der Mitglieder der Konstituante]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, danke für deinen Artikel [[Liste der Mitglieder der Konstituante]]. Er ist aktuell in der [[Wikipedia:Qualitätssicherung/19._April_2016#Liste_der_Mitglieder_der_Konstituante|QS]] eingetragen und vielleicht kannst du dich an der Behebung der Mängel beteiligen. Dort sind noch viele Begriffsklärungsseiten zu finden und 99% der Liste ist noch völlig unbelegt (wichtig!). Dazu sind zwei Vorlagen fehlerhaft. Es wäre schön, wenn du Zeit finden würdest, dich an der QS zu beteiligen und insbesondere die Liste mit Quellen zu versehen. LG --[[Benutzer:Icy2008|Icy2008]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Icy2008|Disk]] [[WP:MP|Hilfe?]]</sup> 14:46, 19. Apr. 2016 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Elsass-Express|Drei-Länder-Reise]] nach [[Aschaffenburg]] am 30. Juli 2016 (Samstag) ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Am 30. Juli 2016 (Samstag) fahren wir mit der Regionalbahn 75 vom [[Mainz Hauptbahnhof|Mainzer Hauptbahnhof]] über den [[Darmstadt Hauptbahnhof|Darmstädter Hauptbahnhof]] zum [[Aschaffenburg Hauptbahnhof|Aschaffenburger Hauptbahnhof]]. Wir treffen uns um 13:40 Uhr an der [[DB Information]] im Hochsteg des Mainzer Hauptbahnhofs. In Aschaffenburg erwartet uns dann unter anderem eine Stadtführung. Abends besuchen wir dann zusammen mit dem [[Wikipedia:Unterfranken|Stammtisch Unterfranken]] das Restaurant „Sandbar“ in Aschaffenburg. Zum Abschluss des Tages fahren wir dann wieder gemeinsam mit einer Direktverbindung von Aschaffenburg über Darmstadt nach Mainz zurück. Weitere Informationen zum Tagesablauf kannst du [[Wikipedia:Elsass-Express|hier]] nachlesen. Wir würden uns freuen wenn du teilnehmen würdest! Darüber hinaus ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 23:06, 18. Mai 2016 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=154500111 --><br />
<br />
== Dämmung ==<br />
<br />
Wenn du möchtest, können wir mal telefonieren, ich bin Bauing. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 23:52, 8. Aug. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zum [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalz-Stammtisch]] am 24. September 2016 (Sa) ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Wir laden dich herzlich ein zu unserem [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalz-Stammtisch]] am 24. September 2016 (Samstag) in [[Enkenbach-Alsenborn]]! Das Programm startet um 15:15 Uhr am [[Bahnhof Enkenbach]] mit einem Spaziergang zum Gemeindeteil [[Alsenborn]]. Dort werden wir dann das [[Zirkus]]museum Bajasseum besuchen (der Eintritt ist frei). Im Anschluss werden wir etwas auf dem [[Alsenborn#Lebenspfad|Lebenspfad]] wandern, bevor wir am Abend um 18:00 Uhr unser Treffen im [http://bistroalfredo.de/ Bistro Alfred’o] in [[Enkenbach]] ausklingen lassen. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der entsprechenden Stammtisch-Seite [[Wikipedia:Pfalztreff]]. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Es ist jeder Wikipedia-Benutzer und jeder Nicht-Wikipedianer eingeladen. Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 01:00, 7. Sep. 2016 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=155818532 --><br />
<br />
== Entführt ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
<br />
ich habe den von dir begonnenen Artikel nach [[Benutzer:Rolz-reus/Entführt (1938)]] verschoben, weil er noch nicht die [[WP:Artikel#Mindestanforderungen]] erfüllt. Zum Einen fehlen jegliche [[WP:Belege|Belege]], zum Anderen erfährt man nichts über den Inhalt des Films. Bitte erst nach Fertigstellung wieder zurück in den ANR schieben.<br />
<br />
--[[Benutzer:PM3|PM3]] 23:01, 28. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== [[:Quaiapen]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Quaiapen]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2016#Quaiapen|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quaiapen&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:21, 25. Nov. 2016 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== [[:Warnachar I.]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Warnachar I.]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2016#Warnachar I.|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warnachar_I.&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:21, 25. Nov. 2016 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== [[Wikipedia:Elsass-Express|Elsass-Express-Stammtisch]] 2017 am 1. Oktober 2017 ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Am 1. Oktober 2017 (Sonntag) findet unsere diesjährige Fahrt im sogenannten „Elsass-Express“ von Rheinhessen nach [[Wissembourg]] in das französische [[Elsass]] statt. Die Zugfahrt beginnt am [[Mainz Hauptbahnhof|Mainzer Hauptbahnhof]] um 08:33 Uhr. Zustiege sind an zahlreichen Stationen in Rheinhessen und in der Pfalz möglich. In Wissembourg schlendern wir dann etwas durch die Stadt, bevor wir ein Restaurant besuchen. Am Nachmittag um 16:33 Uhr fahren wir dann wieder zurück nach Deutschland, sodass wir abends wieder zu Hause sind. Zustiegs- bzw. Ausstiegsmöglichkeiten findest du auf unserer Stammtisch-Seite [[Wikipedia:Elsass-Express]], wo du auch nähere Informationen zu dieser Fahrt findest. Ich würde mich freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 15:10, 16. Sep. 2017 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=168323961 --><br />
<br />
== [[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017]] ==<br />
<br />
<br />
<div style="background-color:#fff; border:3px solid #990000; padding:1em 2ex"><br />
<div style="text-align:center; margin-top:1em"><big><big>'''Invitation à la [[Datei:Frankfurter Buchmesse 2011 logo.svg|150px|noborder]]'''</big></big><br /><br /></div>[[File:Frankfurter Buchmesse 2015 - Halle 8.JPG|rechts|225px|2015]]Bonjour {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Portal Diskussion | Portal {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} | {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} }},<br />
<br />
Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.<br />
<br />
Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du '''11 au 15 octobre''' (deux jours de participation minimum)<br />
<br />
Si vous êtes intéressé, vous pouvez me [[:fr:Spécial:Envoyer un courriel/Jensbest|contacter via Wiki-Email]]. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): <big>[[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|Wiki-Projet Foire du livre de Francfort]]</big><br />
<br />
Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)<br />
<br />
<small>{{info}} Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous [[WP:Frankfurter Buchmesse 2017/Teilnehmer|le site du projet]].</small><br />
<br />
-----<br />
<br />
<div style="text-align:center; margin-top:1em"><big><big>'''Einladung zur [[Datei:Frankfurter Buchmesse 2011 logo.svg|150px|noborder]]'''</big></big><br /><br /></div>[[File:Frankfurter Buchmesse 2015 - Au%C3%9Fenansicht 1.JPG|rechts|225px|2015]]Hallo {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Portal Diskussion | Portal {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} | {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} }},<br />
<br />
Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland).<br />
Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.<br />
<br />
Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom '''11. bis 15. Oktober''' statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.<br />
<br />
Bei Interesse kannst Du mich auch über [[Spezial:E-Mail senden/Jensbest|WikiMail]] kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): <big>[[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017]]</big><br />
<br />
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----<br />
<small>{{info}} Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der [[WP:Frankfurter Buchmesse 2017/Teilnehmer|Projektseite]].</small></div><br />
<br />
<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Frankfurter_Buchmesse_2017/Einladungsliste&oldid=169144652 --><br />
<br />
== [[:Ivanhoe (Großbritannien 1913)]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Ivanhoe (Großbritannien 1913)]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2018#Ivanhoe (Großbritannien 1913)|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ivanhoe_(Gro%C3%9Fbritannien_1913)&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:16, 4. Feb. 2018 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Spätantike und Felix Dahn ==<br />
<br />
Moin, bitte Artikel wie [[Richomer]] möglichst sein lassen, wenn dir die notwendige Literatur fehlt. Es gibt zur Spätantike massenweise aktuelle und leicht greifbare Fachlit, zu den Personen ist [[The Prosopography of the Later Roman Empire]] grundlegend; anhand der PLRE habe ich auch den Artikel nun überarbeitet. Grundsätzlich gilt aus gutem Grund [[WP:Belege]], womit weder andere Wikis noch Uraltliteratur gemeint ist. Letzteres betrifft Dahn, den du ja gerne nutzt. Nichts gegen seine wissenschaftliche Verdienste, aber die Forschung hat auch prosopographisch riesige Sprünge gemacht. Dahn heute noch alleine zu verwenden, ist fast sträflich; die Forschung gerade zur Völkerwanderung ist sehr viel weiter. Bitte meine Kritik nicht persönlich nehmen - aber offen gesagt ist es etwas zum verzweifeln, wenn man die Forschung kennt und dann mit Dahn und Artikeln auf anderer Wikibasis konfrontiert wird. Daher: bitte dringend Fachlit nutzen oder mal bei anderen anfragen; wenn ich Zeit habe (!), schaue ich gerne, was man bei verwaisten Artikeln aus dem Themenbereich eventuell tun kann. ciao --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 15:34, 5. Apr. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[:Broncho Billy]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir stark überarbeitete Seite [[:Broncho Billy]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2018#Broncho Billy|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Broncho_Billy&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:52, 11. Jun. 2018 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] 2018 in [[Enkenbach-Alsenborn]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus. Am 18. August 2018 (nächsten Samstag) findet der diesjährige Pfalztreff statt. Er startet um 15:00 Uhr in [[Enkenbach-Alsenborn]]. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du unter [[Wikipedia:Pfalztreff]]. Der genaue Treffpunkt in Enkenbach-Alsenborn wird rechtzeitig bekanntgegeben. Es wäre schön, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 00:25, 13. Aug. 2018 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=179962278 --><br />
<br />
== Wikiläum ==<br />
<br />
{{Wikiläum|Rubin|Rolz-reus| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:38, 20. Sep. 2018 (CEST)}}<br />
Hallo Michel! Am 20. September 2003, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. <br />
Seitdem hast Du über 3.300 Edits gemacht und 228(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei.<br />
Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. <br />
Beste Grüße + frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:38, 20. Sep. 2018 (CEST)<br />
<br />
== [[Konvergenzinsuffizienz]] ==<br />
<br />
Hi, es tut mir leid, aber dieser Beitrag ist das Grauen - sehr fehlerbehaftet, laienhaft und unvollständig. Nicht alles, was aus der englischen WP kommt, ist auch wert übersetzt zu werden. Du kannst ja mal den vorhandenen Absatz "Konvergenzinsuffizienz" des Beitrags [[Konvergenz (Auge)]] heranziehen und vergleichen. Wenn Du fachlich nicht beurteilen kannst, worum es hier geht, würde ich Dir empfehlen, solche Artikel besser nicht zu verfassen (auch nicht als bloße Übersetzungskopie). Schöne Grüße --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 11:31, 28. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
Ich habe jetzt den Beitrag einmal auf die Schnelle überarbeitet. Nimm mir die Löschungen nicht krumm, das meiste war Unsinn. Grüsse --[[Benutzer:claudioverfuerth|CV]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Claudioverfuerth|∆]]</sup> 12:46, 28. Mär. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[:Verliebte Zahlen]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Verliebte Zahlen]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2019#Verliebte Zahlen|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verliebte_Zahlen&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 20:24, 29. Mai 2019 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
<br />
== Einladung zum [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] am Freitag, 11. Oktober 2019, 19:00 Uhr ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus! Hiermit möchten wir dich herzlich zum nächsten [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] am 11. Oktober 2019 (Freitag) um 19:00 Uhr im „Ristorante Milano“ in der Schönstraße 15 in [[Kaiserslautern]] einladen. Vorher wäre ein Besuch der [[Gartenschau Kaiserslautern]] möglich, die sich direkt daneben befindet. Wir würden uns freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --[[Benutzer:Jivee Blau|Jivee Blau]] 13:28, 22. Aug. 2019 (CEST)<br />
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Jivee Blau@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Elsass-Express/Einladungsliste&oldid=190948517 --><br />
<br />
== Dein Beitrag Malena Morgan ==<br />
Hallo Rolz-reus,<br />
<br />
Dein Beitrag '''Malena Morgan''' wurde von [[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] nach '''[[Benutzer:Rolz-reus/Malena Morgan]]''', also in Deinen [[WP:BNR|Benutzernamensraum]] [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im [[WP:ANR|Artikelnamensraum]] an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.<br /><br />
[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] hat als Grund für die Verschiebung „''bitte selbst einen Artikel draus machen, vgl. [[Wikipedia:Qualitätssicherung/22. August 2019]] ''“ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer [[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussionsseite]].<br />
<br /><br />
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Malena Morgan schreiben willst:<br />
* Bitte prüfe mithilfe der [[WP:Relevanzkriterien]], ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.<br />
* Lies Dir bitte [[WP:IK]], [[WP:NPOV]] und [[WP:Artikel]] durch.<br />
* Wie man gute Artikel schreibt, findest Du [[WP:WSIGA|hier]].<br />
<br />
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: [[Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben]]. Wir haben auch ein [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.<br /><br />
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße<br /> <br />
--[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] ([[Benutzer Diskussion:TabellenBot|Diskussion]]) 09:20, 23. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br />
P.S.: Ich bin ein [[WP:Bots|Bot]], der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.<br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz-reus|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2019-12-02T20:21:08+00:00) ==<br />
Hallo Rolz-reus, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz-reus|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/12/02#Benutzer:Rolz-reus|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:21, 2. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== Stop! ==<br />
<br />
Du wurdest ausschließlich entsperrt, um eine [[WP:SPP|Sperrprüfung]] zu starten, nicht um normal zu editieren. Bitte starte nun deine Sperrprüfung und bitte keine weiteren Edits außer hier auf deiner Diskussionsseite oder der Seite [[WP:SPP]]!!! --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:33, 4. Dez. 2019 (CET)<br />
<br />
== [[Pantheon-Klub]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz-reus, in der ZQ-Zeile Deines jüngsten Edits im o.&nbsp;g. Artikel schreibst Du: {{"|Warum an die Historie eines gerade neu entstandenen Artikels die Historie aus einer anderen Wikipedia geklatscht wird, ist mir auch ein Rätsel. Oder hat es mit den Nachweisen zu tun?}} Die Antwort ist: Nein, es hat mit den Urheberrechten zu tun. Du hast ja selbst beim Anlegen des Artikels geschrieben, dass Du ihn aus der französischsprachigen WP übersetzt hast. Und da wird üblicherweise die Versionsgeschichte des Ursprungsartikels importiert, damit die ursprünglichen Autoren dort erscheinen. Siehe auch [[WP:Übersetzungen]]. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 00:48, 8. Mai 2020 (CEST)<br />
:Danke, das wusste ich nicht. Ist natürlich nur der Fall, wenn der Eröffner des Artikels darüber informiert. Urheberrechte im eigentlichen Sinn, dürfte es bei Wikipedia ja nicht geben. [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 11:02, 8. Mai 2020 (CEST)<br />
:: Urheberrechte (gesetzlich festgelegt) und Lizenzbestimmungen (vertraglich) gibt es natürlich auch bei Wikipedia. Siehe auch das Kleingedruckte ganz unten auf der WP-Hauptseite und die Links dort. Gruß und schönes Wochenende, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 12:18, 8. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== [[König der Franzosen]] ==<br />
<br />
Lieber Kollege - du bist doch schon so lange dabei, da weißt du doch sicher, dass in der Wikipedia Belegpflicht herrscht. Kommen die Belege noch? Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:04, 20. Mai 2020 (CEST)<br />
:[gleiches wollte ich auch gerade schreiben]. Wenn die Sache mit den Farben nicht funktioniert, löse es mit Anmerkungen oder Hilfszeichen zB Karl (*), Jean (x); Legende unten * = selbstgewählt; (x) x = Spottname etc. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:18, 20. Mai 2020 (CEST)<br />
<br />
== Begriffsklärung [[Graudenz]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz Reus,<br />
<br />
ich habe gesehen, dass du auf [[Graudenz]] eine neue [[Wikipedia:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] angelegt hast.<br />
Allerdings verweisen noch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Graudenz&namespace=0&limit=240 über 200 Links] darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten.<br />
[[WP:BKQ#Links korrigieren|Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst]].<br />
Grüße --[[Benutzer:Alfrejg|Alfrejg]] ([[Benutzer Diskussion:Alfrejg|Diskussion]]) 14:30, 30. Sep. 2020 (CEST)<br />
<br />
== [[:Diamantnuss]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz Reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Diamantnuss]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/24. November 2020#Diamantnuss|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diamantnuss&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:18, 24. Nov. 2020 (CET) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
<br />
== Zusammenfassungszeile ==<br />
<br />
Darf ich dich anlässlich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hamlet&curid=318074&diff=208469132&oldid=208445526 dieses Edits] an die Funktion der [[Hilfe:Zusammenfassungszeile|Zusammenfassungszeile]] erinnern? Sie ist nicht für längere Ausführungen gedacht, und insbesondere auch nicht für "kleine Spitzen" gegen Diskussionspartner. Lass sowas künftig bleiben. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 15:39, 5. Feb. 2021 (CET)<br />
<br />
== [[:Malena Morgan]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz Reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Malena Morgan]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/30. April 2021#Malena Morgan|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malena_Morgan&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:25, 30. Apr. 2021 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz Reus|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2021-05-20T11:40:59+00:00) ==<br />
Hallo Rolz Reus, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz Reus|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/05/20#Benutzer:Rolz Reus|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 13:40, 20. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
:Zusätzlich zum Hinweis in der erledigten VM noch ein Hinweis auf [[WP:WQ]], [[WP:DISK]] und [[WP:AGF]]: Wir befinden uns hier nicht in einer „Schlacht“, bei der man „Siege“ erringen könnte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wei%C3%9Frussland&diff=prev&oldid=212137659&diffmode=source], sondern in einer Enzyklopädie, bei der bitte sachbezogen diskutiert wird, anstatt irgendwelche Fronten aufzumachen (und dabei sogar noch extern zu Manipulation der Diskussion aufzurufen). --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 14:40, 20. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== Robin Hood and His Merry Men ==<br />
Hallo Rolz Reus,<br />
<br />
Schön, dass du einen neuen Artikel angefangen hast. Allerdings ist er sehr kurz geraten und wird in seiner derzeitigen Form wohl niemandem weiterhelfen. Es wäre also schön, wenn du ihn noch etwas erweitertest. Zumindest solltest du ihn so weit erweitern, dass andere auf deiner Arbeit aufbauen können – ein paar Tipps dazu findest du auf [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]. Andernfalls muss der Artikel wohl [[Wikipedia:Löschkandidaten|gelöscht]] werden, weil er in seiner jetzigen Form leider andere davon abhalten wird, an dieser Stelle ausführlich auf das Thema einzugehen, da Links auf diesen Artikel nicht mehr <span style="color:#BA0000">rot</span> markiert werden. Gruß, [[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 11:42, 24. Mai 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[:Gina Wild – Jetzt wird es schmutzig 6 – Im Rausch des Orgasmus]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz Reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Gina Wild – Jetzt wird es schmutzig 6 – Im Rausch des Orgasmus]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juni 2021#Gina Wild – Jetzt wird es schmutzig 6 – Im Rausch des Orgasmus|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gina_Wild_%E2%80%93_Jetzt_wird_es_schmutzig_6_%E2%80%93_Im_Rausch_des_Orgasmus&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 08:52, 20. Jun. 2021 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Artikeleröffnung ==<br />
Hallo, ich werde auf jeden Fall deinen Vorschlag bei [[WP:FzW]] zur Eröffnung von neuen Artikeln aufgreifen, da er mir sehr gefallen hat. Ohne viel zu ändern, könnte man den HINTERGRUND einer Artikeleröffnung ganz am Anfang jeder Diskussionsseite darstellen. Bei meinen nächsten Artikeln werde ich auf der Diskussionsseite meine Motivation, gerade dieses Thema auszuwählen, darstellen. Meine Zugänge zu einigen neuen Artikeln habe ich bereits notiert, mir fehlt nur leider gerade die Zeit für die Ausführung der Artikel. Vielen Dank für den Vorschlag. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])</small> 13:51, 27. Aug. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Der Artikel „Overture“ ==<br />
Hallo Rolz Reus,<br />
<br />
der Artikel '''Overture''' wurde nach '''[[Benutzer:Rolz Reus/Overture]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br />
<br />
Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Rolz Reus/Overture]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br />
# Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br />
# Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Rolz Reus/Entwurf]]) erstellen.<br />
# Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br />
# Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br />
# Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 12:57, 4. Sep. 2021 (CEST)<br />
== Dein Artikel [[La Vie du Christ]] ==<br />
Hallo Rolz Reus!<br />
<br />
Bitte beachte, dass der von dir angelegte Artikel [[La Vie du Christ]] unsere [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Mindestanforderungen|Mindestanforderungen]] an Filmartikel (noch) nicht erfüllt. Aus diesen Gründen wurde der Artikel in die [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung|Qualitätssicherungsseite für Filme]] eingetragen.<br />
<br />
Bitte versuche, die in den Mindestanforderungen genannten Punkte nach Möglichkeit zeitnah auszubessern.<br />
<br />
Liebe Grüße [[Benutzer:Solomon Dandy|Solomon Dandy]] ([[Benutzer Diskussion:Solomon Dandy|Diskussion]]) 07:58, 23. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== [[Namensschwund]] ==<br />
<br />
Moin, danke für den spannenden Artikelansatz, es wäre tatsächlich sehr gut, wenn Du die konkrete Ausgabe und ggf. den Autorennamen des Artikels zitierfähig angibst. Liebe Grüße--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|D]]) 18:06, 27. Okt. 2021 (CEST)<br />
:Kümmere mich, aber nicht diese Woche, bin krank geschrieben und bekomme das auf der Arbeit. Der Artikel handelte von der Reform des Namensrechtes in Deutschland. Der Begriff Namensschwund tauchte dann sehr prominent auf. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 19:13, 27. Okt. 2021 (CEST)<br />
<br />
== Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November ==<br />
<br />
[[Datei:Boxillustruation-150pxwidth-png.png|rechts]]<br />
Hallo! Ich bin Timur von den [[wikipedia:Technische Wünsche/Über das Projekt|Technischen Wünschen]], einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.<br />
<br />
Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „[[wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Leichter mit Vorlagen arbeiten|Leichter mit Vorlagen arbeiten“]] und 2020 [[wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bessere Unterstützung von Geoinformationen|„Bessere Unterstützung für Geoinformationen“]].<br />
<br />
Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Darum ist unser Ziel, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Das schließt beispielsweise Leute ein, die täglich editieren, aber auch solche, die eher ein paar Mal im Jahr in der Wikipedia unterwegs sind. Für sie alle soll sich die Nutzungserfahrung in der Wikipedia verbessern. Falls du selbst noch nicht lange dabei bist und/oder keine technische Erfahrung mitbringst: Macht nichts! Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.<br />
<br />
Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:<br />
<br />
* bis zum 14. November: Eigene [[Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Themen]] oder [[Wikipedia:Technische Wünsche/Wunschparkplatz|Probleme]] vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. [[wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|Mehr Infos dazu findest du hier.]]<br />
* 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind. <br />
* 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen<br />
Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien! <br />
<br />
Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens [[wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|hier auf der Umfrageseite]]. Auf der [[Wikipedia Diskussion:Umfragen/Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte|dortigen Diskussionsseite]] sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: [[Benutzer:Timur Vorkul (WMDE)|Timur Vorkul (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Timur Vorkul (WMDE)|Diskussion]]) 14:34, 3. Nov. 2021 (CET)<br />
<br />
PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du [[wikipedia:Technische Wünsche/Newsletter|hier den Newsletter abonnieren]].<br />
<br />
== [[:Georges Denola]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz Reus! <br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Georges Denola]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/24. April 2022#Georges Denola|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georges_Denola&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:30, 24. Apr. 2022 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
<br />
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz Reus|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2022-09-08T21:09:09+00:00) ==<br />
Hallo Rolz Reus, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolz Reus|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/09/08#Benutzer:Rolz Reus|hier]] archiviert werden.<br /><br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:09, 8. Sep. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Standesamt ==<br />
<br />
Es ist wirklich erfreulich, zu hören, daß du sowas auf dem kurzen Dienstweg klären würdest. Vor Jahrzehnten war das offenbar noch ganz anders, die Beamten wollten Fehler nicht eingestehen. Auch heute gibt es noch erstaunliche Amtsschimmel. Die Wiener Einwanderungsbehörde hat mehr als 12 Monate gebraucht, mir einen [[Lichtbildausweis für EWR-Bürger|Folgeausweis]] auszustellen. Wegen Corona wurde vieles auf online umgestellt und das hatten sie offenbar nicht im Griff. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 20:47, 2. Jan. 2023 (CET)<br />
<br />
== [[Geschichte der Arche Noah]] und [[Die Arche Noah (1928)]] ==<br />
Hallo Rolz Reus, danke für die beiden Artikel. Eine bitte: würdest du bitte die Filminfoboxen ergänzen, die bei Filmartikeln der Standard sind? Vielen Dank und Gruß, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:10, 21. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Für den zweiten Film habe ich das grad mal nachgeholt, [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 08:19, 21. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== [[Pariser Kommune (1789)]] ==<br />
<br />
Hallo. In dem Artikel waren zwei Sätze unverständlich/unvollständig. Ich habe versucht, das zu verbessern, kannst du nochmal schauen, ob das passt? Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 11:44, 24. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Ist verständlich. Natürlich ist im französischsprachigen Artikel noch viel mehr Futter. Habe auch ein Buch in Frakturschrift zum Thema. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 18:07, 24. Apr. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Auskunft ==<br />
<br />
Moin, Du hast eben meine Frage auf der Auskunft entfernt. Reparierst Du das bitte wieder? Dankeschön! [[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2640:2D24:D59:94E:C1C3:4C48|2A02:8108:2640:2D24:D59:94E:C1C3:4C48]] 13:50, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Tut mir leid. Weiß nicht wie das geht. Zwar kam der Konfliktlöser, aber der hat das Problem dann gar nicht gelöst. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 14:01, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
::Dein Ernst??? Hätte Dich am liebsten revertiert, mit viel AGF selbst neu erstellt. Wenn Du Deine Frage dann bitte noch signierst... [[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2640:2D24:D59:94E:C1C3:4C48|2A02:8108:2640:2D24:D59:94E:C1C3:4C48]] 14:12, 25. Jun. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Hausmeier ==<br />
<br />
Moin, es hilft nix, man darf hier nicht mit anderen Wikiartikeln operieren, die teils richtig, teils verfälscht sind. Ich denke, dass das auch am eher "randwärtigen" Themenbereich liegt - wer interessiert sich schon für die merowingischen Hausmeier, da zu den Merowingern nur wenige Fachleute hier aktiv sind. Also meine Bitte: gib nichts auf die Wikiartikel, auch (oder gerade) in anderen Wikis. Als kleine Hilfestellung: meine Fachlit liegt mir weitgehend gedruckt vor, aber sehr nützlich ist Horst Ebling: ''Prosopographie der Amtsträger des Merowingerreiches. Von Chlothar II. (613) bis Karl Martell (741).'' Fink, München 1974. Das Werk ist sogar digitalisiert worden, siehe [http://www.perspectivia.net/content/publikationen/bdf/ebling_prosopographie hier]. Ich schaue mal, welche Fehler ich noch finde... Grüße --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 15:50, 31. Jul. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Wen schreiben wir in Burgund von 697 bis 708 rein? Pippin II.? Kann bei Drogo der Ttel "Dux" nicht den Titel eines Hausmeiers "überstrahlt" haben? [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 18:00, 3. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
::Bitte orientiere dich an der Fachliteratur - wie ich schon mehrmals gebeten habe... [[Landerich]] habe ich komplett neu geschrieben und [[Gundoland]] nun erstellt, da waren mehrere falsche Angaben, die du offenbar aus anderen Wikis übernommen hast. Bereits die Amtsdauer bei Landerich war falsch! Er war nur bis 604 Hausmeier und trat das Amt früher an. Das ist auch in den anderen Wikis falsch, in der Fachlit wird das abgedeckt, ohne die kommst du bei diesen Themen nicht weit. Teils wurden auch nicht immer Hausmeier bestellt. Schönes Wochenende. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] ([[Benutzer Diskussion:Benowar|Diskussion]]) 20:08, 12. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Einladung zum [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] am Samstag, 16. September 2023, 18:00 Uhr ==<br />
<br />
Hallo {{BASEPAGENAME}}! Hiermit möchten wir Dich herzlich zum nächsten [[Wikipedia:Pfalztreff|Pfalztreff]] am Samstag, 16. September 2023 um 18:00 Uhr im Restaurant „[http://www.blaue-adria-zw.de/ Blaue Adria]“ in der Alten Ixheimer Str. 19 in [[Zweibrücken]] einladen. Vorher wäre ein Besuch des [[Zweibrücken Fashion Outlet]] oder der sehenswerten Innenstadt von Zweibrücken möglich (bitte Präferenz mitteilen!). Wir würden uns freuen, wenn Du kommen würdest! Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]</sub> 21:39, 13. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
:Boah, bin ja aus Zweibrücken, arbeite ganz in der Nähe der blauen Adria. Versprechen kann ich nix (klar, sagen immer alle), aber ich schau mal, wenn das Einschlagsloch so nah ist! [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 18:35, 23. Aug. 2023 (CEST)<br />
<br />
== Schauspieler-Hommage bei Asterix ==<br />
<br />
Du hast [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vincent_Schiavelli&diff=prev&oldid=29319393 hier] den Abschnitt ''Hommage'' eingefügt. Ich hab das grad mal mit Beleg- und Lücken-Baustein versehen. Wäre schön, wenn Du das entsprechend belegen und präzisieren könntest und die Bausteine entsprechend entfernen. --[[Spezial:Beiträge/88.70.130.40|88.70.130.40]] 01:58, 30. Okt. 2023 (CET)<br />
<br />
:Oha, das war vor 16 Jahren!!! [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 20:26, 30. Okt. 2023 (CET)<br />
<br />
== Für völlig neue Fragen auf [[WP:AUS]] bitte neuen Abschnitt beginnen, ==<br />
<br />
DANKE! --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:57, 24. Jul. 2024 (CEST)<br />
<br />
== [[Gebrauchsname]] ==<br />
<br />
Hi. Der Artikel scheint eine Übersetzung des französischen Artikels zu sein, Du hast diesen aber angelegt ohne wie in [[WP:Übersetzungen]] beschrieben die dortige Versionsgeschichte zu erhalten. Würdest Du das bitte via [[WP:Importwünsche]] noch nachholen? Danke. --[[Benutzer:JogyB|Jogy]] [[Benutzer Diskussion:JogyB|<sub>sprich mit mir</sub>]] 15:59, 29. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
:Da Du wohl nicht mehr online warst, habe ich gerade den Importwunsch gestellt. --[[Benutzer:JogyB|Jogy]] [[Benutzer Diskussion:JogyB|<sub>sprich mit mir</sub>]] 01:03, 30. Sep. 2024 (CEST)<br />
::Ich muss zugeben, seit über 20 Jahren dabei, trotzdem weiß ich nicht wie man das macht. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 21:15, 30. Sep. 2024 (CEST)<br />
<br />
== Bitte präzisiere deine Frage auf WP:AUS ==<br />
<br />
Mit [[Spezial:Permanentlink/249810064#Medora|so einem nichtssagenden Fragetext]] unter einer mehrdeutigen Überschrift kann niemand etwas anfangen. Soll das ein Intelligenztest sein, bei dem das werte Publikum erraten darf, was du eigentlich wissen willst? Kümmere dich bitte um Aufklärung. Danke. --[[Spezial:Beiträge/92.117.129.154|92.117.129.154]] 13:50, 28. Okt. 2024 (CET)<br />
<br />
:Wollte ein Bild hochladen. Bin gescheitert. Dann kam ich auch noch auf den Veröffentlichungsknopf. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 17:33, 28. Okt. 2024 (CET)<br />
<br />
== [[:Katharina Kubrick]] ==<br />
<br />
Hallo Rolz Reus!<br />
<br />
Die von dir angelegte Seite [[:Katharina Kubrick]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.<br />
<br />
Du bist herzlich eingeladen, dich an der '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2025#Katharina Kubrick|Löschdiskussion]]''' zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katharina_Kubrick&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br />
<br />
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br />
<br />
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br />
<br />
Grüße –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:53, 3. Jun. 2025 (CEST) &nbsp; <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small><br />
== Hinweis zur Löschung der Seite Katharina Kubrick ==<br />
Hallo Rolz Reus, <br />
<br />
die am 25. Juli 2024 um 22:33:01 Uhr von Dir angelegte Seite [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Katharina+Kubrick Katharina Kubrick] (Logbuch der Seite [[Katharina Kubrick]]) wurde soeben um 07:32:57 Uhr gelöscht. Der die Seite ''Katharina Kubrick'' löschende [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] AFBorchert hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach [[WP:LK|Löschdiskussion]] (siehe → [[Spezial:Linkliste/Katharina Kubrick|Links]]): Siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2025#Katharina Kubrick (gelöscht)]]“.<br /><br />
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem [[Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag|Löschantrag]] und einer nachfolgenden [[Wikipedia:Löschregeln#Löschdiskussion|Löschdiskussion]] gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat AFBorchert auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. [[WP:RK|Relevanzkriterien]]) auf Löschung entschieden.<br />Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von AFBorchert durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst AFBorchert auf [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|seiner Diskussionsseite]] kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der [[WP:LP|Löschprüfung]] eine Überprüfung der Löschung beantragen.<br />
<br />
Beste Grüße vom --[[Benutzer:TabellenBot|TabellenBot]] • [[Benutzer Diskussion:Kuebi|Diskussion]] 07:33, 10. Jun. 2025 (CEST)<br />
<br />
== Der Artikel „Reveillon-Unruhen“ ==<br />
Hallo Rolz Reus,<br />
<br />
der Artikel '''Reveillon-Unruhen''' wurde nach '''[[Benutzer:Rolz Reus/Reveillon-Unruhen]]''' [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]]. Er wurde ''nicht'' gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.<br />
<br />
Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von [[Wikipedia:Artikel]] erfüllen, werden nicht gerne im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gesehen. In deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] (konkret unter [[Benutzer:Rolz Reus/Reveillon-Unruhen]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:<br />
# Die '''[[WP:Dein erster Artikel|Hinweise]]''' durchlesen.<br />
# Neue Artikel im '''[[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]]''' (beispielsweise unter [[Benutzer:Rolz Reus/Entwurf]]) erstellen.<br />
# Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische '''[[Portal:Wikipedia nach Themen|Portale]]''' unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.<br />
# Zudem kannst du im [[WP:Mentorenprogramm|'''Mentorenprogramm''']] Unterstützung suchen oder auf der Seite [[WP:Fragen von Neulingen|'''Fragen von Neulingen''']] nachfragen.<br />
# Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den '''[[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]''' verschieben. Wie das geht, kannst du [[Hilfe:Artikel verschieben|hier]] nachlesen.<br />
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße --[[Benutzer:Flossenträger|𝔉𝔩𝔬𝔰𝔰𝔢𝔫𝔱𝔯𝔞𝔢𝔤𝔢𝔯]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger#1|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#2|🐟]][[Benutzer Diskussion:Flossenträger#3|🐟]] 02:07, 15. Jul. 2025 (CEST)<br />
<br />
== CV bei Peugeot-Artikeln ==<br />
<br />
Hallo Michel, Du hast vielfach bei frühen Peugeot-Modellen [[Cheval fiscal|CV]]-Angaben ergänzt, leider unbelegt. Woher stammen diese Angaben? Manche zweifle ich an, wie beim [[Peugeot Typ 146]]. Gruß --[[Benutzer:Buch-t|Buch-t]] ([[Benutzer Diskussion:Buch-t|Diskussion]]) 08:30, 30. Aug. 2025 (CEST)<br />
<br />
:@[[Benutzer:Buch-t|Buch-t]] Nun, ich habe im Jahr 1902 begonnen und bei den ersten Modellen (Eingabe bei Google "Cheval fiscal Peugeout Typ XXX") spuckte mir die KI von Google ein paar CV-Werte. Nahm das für bare Münze. Dann kamen später Ergebnisse die keinen Sinn ergaben. Z.B.: Cheval fiscal höher als das Cheval Vapeur. Natürlich ignorierte ich dies dann und trug es NICHT im Artikel ein.Oft meinte die KI auch, sie könne keinen Wert angeben, das müsse individuell errechnet werden. Sehr ehrlich. Gerade beim Typ 146, merkte ich dann, dass da vor langem mal eh fälschlich in Steuer-PS korrigiert wurde. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 17:01, 31. Aug. 2025 (CEST)</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Stammesherz%C3%B6ge_von_Sachsen&diff=259293065Liste der Stammesherzöge von Sachsen2025-08-29T15:58:35Z<p>Rolz Reus: Hermann I. 960–973 Billunger Zumindest zu Beginn nicht mit dem Titel Herzog sondern als Graf</p>
<hr />
<div>Nachfolgend sind die '''Herrscher des mittelalterlichen [[Stammesherzogtum Sachsen|Stammesherzogtums Sachsen]]''' aufgeführt.<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
!bgcolor="#FFDEAD"|Bild<br />
!bgcolor="#FFDEAD" style="width:25%;"|Name<br />
!bgcolor="#FFDEAD" style="width:10%;"|Herrschaftszeit<br />
!bgcolor="#FFDEAD" style="width:15%;"|Geschlecht<br />
!bgcolor="#FFDEAD"|Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Datei:Widukind2 b.jpg|80px]]<br />
| [[Widukind (Sachsen)|Widukind]]<br />
| vor 777–785<br />
| [[Odonen]]<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
|<br />
| [[Ekbert (Sachsen)|Ekbert]]<br />
| nach 800<br />
| [[Ekbertiner]]<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
|<br />
| [[Cobbo der Ältere|Cobbo]]<br />
| nach 820<br />
| [[Ekbertiner]]<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
| [[Datei:Liudolf, Duke of Saxony.jpg|80px]]<br />
| [[Liudolf (Sachsen)|Liudolf]]<br />
| ab 840<br />
| [[Liudolfinger]]<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
| [[Datei:Siegel Heinrich I Posse.JPG|80px]]<br />
| [[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I. (der Vogler)]]<br />
| 912–936<br />
| [[Liudolfinger]]<br />
| align="left"| auch [[Liste der römisch-deutschen Herrscher#Ottonen (Liudolfinger)|Ostfränkischer König]] (919–936)<br />
|-<br />
| [[Datei:017 otto siegel 2.jpg|80px]]<br />
| [[Otto I. (HRR)|Otto I. (der Große)]]<br />
| 936–960<br />
| [[Liudolfinger]]<br />
| align="left"| auch [[Liste der römisch-deutschen Herrscher#Ottonen (Liudolfinger)|Ostfränkischer König und Römischer Kaiser]] (936/62–973),<br>[[König von Italien#Königreich Italien im Heiligen Römischen Reich|König von Italien]] (951–973)<br />
|-<br />
|[[Datei:Hermann Billung.jpg|rahmenlos|110x110px]]<br />
| [[Hermann Billung|Hermann I.]]<br />
| 960–973<br />
| [[Billunger]]<br />
| align="left"| Zumindest zu Beginn nicht mit dem Titel Herzog sondern als Graf<br />
|-<br />
|[[Datei:BernhardISachsen (cropped).jpg|rahmenlos|90x90px]]<br />
| [[Bernhard I. (Sachsen)|Bernhard I.]]<br />
| 973–1011<br />
| [[Billunger]]<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
|[[Datei:BernhardIISachsen (cropped).jpg|rahmenlos|84x84px]]<br />
| [[Bernhard II. (Sachsen)|Bernhard II.]]<br />
| 1011–1059<br />
| [[Billunger]]<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
|[[Datei:Wartburg-Duke.Orthilius.von.Sachsen.JPG|rahmenlos|80x80px]]<br />
| [[Ordulf]]<br />
| 1059–1072<br />
| [[Billunger]]<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
|[[Datei:Herzog Magnus von Sachsen.jpg|rahmenlos|103x103px]]<br />
| [[Magnus (Sachsen)|Magnus]]<br />
| 1072–1106<br />
| [[Billunger]]<br />
| &nbsp;<br />
|-<br />
| [[Datei:Siegel Lothar III.jpg|80px]]<br />
| [[Lothar III. (HRR)|Lothar]]<br />
| 1106–1137<br />
| [[Supplinburger]]<br />
| align="left"| auch [[Liste der römisch-deutschen Herrscher#Supplinburger|Römisch-deutscher König und Kaiser]] (1125/33–1137),<br> [[König von Italien#Königreich Italien im Heiligen Römischen Reich|König von Italien]] (1128–1137)<br />
|-<br />
|<br />
| [[Heinrich der Stolze|Heinrich II. der Stolze]]<br />
| 1137–1139<br />
| [[Welfen]]<br />
| align="left"| auch [[Liste der Herrscher Bayerns#Jüngeres Stammesherzogtum|Herzog von Bayern]] (1126–1139)<br />
|-<br />
|<br />
|colspan="5" bgcolor="#e3e3e3" align="left"|''Im Streit zwischen [[Staufer]]n und [[Welfen]] entzieht König [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] den Welfen das [[Stammesherzogtum Sachsen|Herzogtum Sachsen]] und belehnt stattdessen die [[Askanier]].''<br />
|-<br />
| [[Datei:Albert I of Brandenburg.jpg|60px]]<br />
| [[Albrecht I. (Brandenburg)|Albrecht I. der Bär]]<br />
| 1138–1142<br />
| [[Askanier]]<br />
| align="left"| auch [[Liste der Herrscher von Brandenburg|Markgraf von Brandenburg]] (1157–1170)<br />
|-<br />
|<br />
|colspan="5" bgcolor="#DDDDDD" align="left"|''Da Albrecht der Bär sich in Sachsen als Herzog nicht durchsetzen konnte, verleiht König Konrad III. das Herzogtum an den Welfen Heinrich den Löwen, einen Sohn Heinrichs des Stolzen.''<br />
|-<br />
| [[Datei:Braunschweig Brunswick Heinrich der Loewe (Dom 2005).jpg|40px]]<br />
| [[Heinrich der Löwe|Heinrich III. der Löwe]]<br />
| 1142–1180<br />
| [[Welfen]]<br />
| align="left"| auch [[Liste der Herrscher Bayerns#Jüngeres Stammesherzogtum|Herzog von Bayern]] (1156–1180)<br />
|-<br />
|<br />
|colspan="5" bgcolor="#DDDDDD" align="left"|''[[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]] verhängt die [[Gelnhäuser Urkunde von 1180|Reichsacht]] über Heinrich den Löwen und zerschlägt das Herzogtum. Der westliche Teil ([[Westfalen]]) fällt an [[Philipp I. von Heinsberg]], [[Liste der Erzbischöfe von Köln|Erzbischof von Köln]]. Die sächsische Herzogswürde erhält am 13. April [[1180]] mit [[Bernhard III. (Sachsen)|Bernhard von Sachsen]] erneut ein Askanier. Beiden gelingt es jedoch nicht, eine weiträumige Territorialherrschaft über die ihnen zugesprochenen Gebiete des alten Herzogtums Sachsen aufzubauen, so dass der Erzbischof nur einen Teil als [[Herzogtum Westfalen]] festigen kann und das neue askanische „[[Geschichte Sachsens#Das askanische Herzogtum Sachsen (1180 bis 1422)|Herzogtum Sachsen]]“ lediglich durch den Titel und einige Reichslehen ([[Herzogtum Sachsen-Lauenburg|Lauenburg]], [[Sachsen-Wittenberg|Wittenberg]]) gebildet wird. Auf dem übrigen Gebiet des alten Herzogtums Sachsen entstehen mehrere Dutzend weitere reichsunmittelbare Fürstentümer und Fürstbistümer.''<br />
|-<br />
|<br />
|colspan="5" bgcolor="#DDDDDD" align="left"|''1235 entstand aus den [[Allod|Eigengütern]] der Welfen das [[Herzogtum Braunschweig-Lüneburg]], das als Reichslehen an [[Otto I. (Braunschweig)|Otto das Kind]], einen Enkel Heinrichs des Löwen, gegeben wurde. Es entwickelte sich später mit weiteren zurückgewonnenen Gebieten zum [[Königreich Hannover]] und dem [[Herzogtum Braunschweig]], die zusammen wieder etwa die Hälfte des alten Stammesherzogtums ausmachten.''<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Sachsen-Wittenberg#Herrscher|Herzöge von Sachsen(-Wittenberg) ab 1180]]<br />
* [[Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen]]<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Herzöge)|Sachsen]]<br />
[[Kategorie:Herzog (Sachsen)|!Liste der sächsischen Herrscher]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adelheid&diff=259292767Adelheid2025-08-29T15:43:00Z<p>Rolz Reus: /* Namensträgerinnen */ Da konnte ich mit Steuerung F vergeblich nach Kaiser Otto dem Großen suchen!!!</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
'''Adelheid''' ist ein weiblicher [[Vorname]].<br />
<br />
== Herkunft und Bedeutung ==<br />
Der Name Adelheid geht auf den [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Namen ''Adalhaid'', zurück<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordicnames.de/wiki/Adelheid |titel=Adelheid |werk=Nordic Names |hrsg=Judith Ahrholdt |sprache=en |abruf=2022-10-04}}</ref>, der sich aus den Elementen ''adal'' „edel“, „vornehm“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordicnames.de/wiki/ADAL |titel=ADAL |werk=Nordic Names |hrsg=Judith Ahrholdt |sprache=en |abruf=2022-10-04}}</ref> und ''heit'' „Gestalt“, „Art“, „Erscheinungsbild“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordicnames.de/wiki/HEID |titel=HEID |werk=Nordic Names |hrsg=Judith Ahrholdt |sprache=en |abruf=2022-10-04}}</ref> zusammensetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordicnames.de/wiki/Adalhaid |titel=Adalhaid |werk=Nordic Names |hrsg=Judith Ahrholdt |sprache=en |abruf=2022-10-04}}</ref><ref name="Varnhorn 2008">{{Literatur<br />
| Autor=Beate Varnhorn<br />
| Titel=Bertelsmann, Das grosse Lexikon der Vornamen<br />
| Verlag=Wissen-Media-Verlag<br />
| Ort=Gütersloh<br />
| Datum=2008<br />
| ISBN=978-3-577-07694-4<br />
| Seiten=13<br />
| Online =<br />
{{Google Buch<br />
| BuchID = EZ54gcoDJHUC<br />
| Seite = 13<br />
| Linktext = Volltext<br />
}}<br />
}}</ref><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Der Name Adelheid ist in erster Linie im [[Deutscher Sprachraum|deutschen Sprachraum]] verbreitet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vornamen-weltweit.de/vorname.php?eintrag=307 |titel=Adelheid |werk=Vornamen Weltweit |hrsg=Matthias Grönert |abruf=2022-10-04}}</ref><br />
<br />
In [[Deutschland]] ist er seit dem [[Mittelalter]] bekannt. Eine aus wissenschaftlicher Sicht unzureichende Auswertung<ref>Die zugrunde liegenden Namenslisten decken nicht das gesamte Gebiet des damaligen deutschen Reiches ab. Zudem war die Namensgebung weniger heterogen als heute, sodass lokale Namenstrends eine stärkere Auswirkung auf die Gesamtstatistik haben. Außerdem wurden teilweise Namen etymologisch nicht korrekt zusammengefasst oder getrennt behandelt.</ref> sieht den Namen in der damaligen Zeit auf Rang 19 der Hitliste.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beliebte-vornamen.de/1701-1495-w.htm |titel=Weibliche Vornamen im Mittelalter |werk=Beliebte Vornamen |hrsg=Knud Bielefeld |sprache=de-DE |abruf=2022-10-04}}</ref> In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Name in Deutschland zwar relativ beliebt, zählte jedoch nie zu den Spitzenreitern der Vornamenscharts. Seit den 1960er Jahren wird er nur noch selten vergeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beliebte-vornamen.de/12140-adelheid.htm |titel=Adelheid |werk=Beliebte Vornamen |hrsg=Knud Bielefeld |sprache=de-DE |abruf=2022-10-04}}</ref> Zwischen 2010 und 2021 erhielten nur etwa 60 Mädchen diesen Namen.<ref>{{Internetquelle |url=https://blog.beliebte-vornamen.de/name/adelheid/ |titel=Adelheid |werk=Beliebte Vornamen (Blog) |hrsg=Knud Bielefeld |sprache=de-DE |abruf=2022-10-04}}</ref><br />
<br />
Die Redewendung "Adelheit es ist soweit" hat mit dem Mädchennamen nichts zu tun. Er war vielmehr ein inoffizielles Motto des preussischen [[Regiment der Gardes du Corps|Regiments der Gardes du Corps]]. Er soll auf einen Ausspruch des Rittmeisters Achatz von Wacknitz in der [[Schlacht bei Roßbach]] zurückgehen. Mit Adelheit sei dabei die Geinnung der adligen Offiziere angesprochen worden sein.<br />
<br />
== Varianten ==<br />
<br />
{{Mehrspaltige Liste |liste=<br />
* [[Bosnische Sprache|Bosnisch]]: [[Alisa (Vorname)|Alisa]]<br />
* [[Dänische Sprache|Dänisch]]: [[Alice]]<br />
** [[Diminutiv]]: [[Heidi]]<br />
* [[Deutsche Sprache|Deutsch]]: Alice<br />
** [[Germanische Sprachen|Germanisch]]: Adalheidis, Adelais, Alheydis<br />
** [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]]: Ahlheit<br />
*** [[Diminutiv]]: [[Elke]], Elka, Alke, Alka, [[Aleka (Vorname)|Aleka]], Alika, Elike, Thalke, [[Talke (Vorname)|Talke]], Tale, [[Talea (Vorname)|Talea]], Taleke<br />
** [[Diminutiv]]: [[Ada (Vorname)|Ada]], [[Alida (Vorname)|Alida]], Heida, [[Heide (Name)|Heide]], Heidi, [[Adele (Vorname)|Adele]], [[Adela]], Edeline, [[Adelina]]<br />
* [[Englische Sprache|Englisch]]: [[Adelaide (Name)|Adelaide]], Alease, Alecia, Aleesha, Alesha, Alesia, [[Alice]], [[Alicia]], Alise, Alisha, Alishia, Alisia, [[Alissa]], Alisya, Allissa, Allycia, Alyce, Alycia, Alys, Alysa, Alyse, [[Alysha]], Alysia, [[Alyssa]], Alyssia, Elicia<br />
** [[Irische Sprache|Irisch]]: Ailís, Ailish, Eilís, Eilish<br />
** [[Schottisch-gälische Sprache|Schottisch-gälisch]]: Aileas, Ailis<br />
** [[Walisische Sprache|Walisisch]]: [[Alis (Vorname)|Alis]]<br />
** [[Diminutiv]]: [[Ada (Vorname)|Ada]], Addie, [[Addy (Vorname)|Addy]], [[Ali]], [[Alison (Name)|Alison]], [[Allie]], [[Allison (Vorname)|Allison]], [[Ally (Vorname)|Ally]], [[Allyson]], [[Alyson]], [[Della (Vorname)|Della]], Heidi, Lecia, Lesia, Lisha, Lyssa, Adeline<br />
* [[Finnische Sprache|Finnisch]]: Aliisa, [[Alisa (Vorname)|Alisa]]<br />
** [[Diminutiv]]: Aada, [[Ada (Vorname)|Ada]], Alli, [[Heidi]], Iisa<br />
* [[Französische Sprache|Französisch]]: [[Adélaïde]], [[Alice]], [[Alicia]], [[Alix (Vorname)|Alix]], Azélie<br />
** [[Mittelalterlich]]: Aalis<br />
** [[Diminutiv]]: [[Alison (Name)|Alison]], Zélie, Adeline<br />
* [[Georgische Sprache|Georgisch]]: {{lang|ka|ალისა|[[Alisa (Vorname)|Alisa]]}}<br />
* [[Griechische Sprache|Griechisch]]: {{lang|el|Αλίκη|[[Aliki (Vorname)|Aliki]]}}<br />
** [[Diminutiv]]: {{lang|el|Κική|Kiki}}<br />
* [[Italienische Sprache|Italienisch]]: [[Adelaide (Name)|Adelaide]], [[Alice]]<br />
** [[Diminutiv]]: [[Ada (Vorname)|Ada]], [[Adelina]]<br />
* [[Lettische Sprache|Lettisch]]: Alise<br />
* [[Niederländische Sprache|Niederländisch]]: [[Alice]], Aleydis<br />
** [[Diminutiv]]: [[Ada (Vorname)|Ada]], Aleid, [[Aleida]], [[Alida (Vorname)|Alida]], [[Elke]]<br />
* [[Norwegische Sprache|Norwegisch]]: [[Alice]]<br />
** [[Diminutiv]]: [[Ada (Vorname)|Ada]], [[Heidi]]<br />
* [[Polnische Sprache|Polnisch]]: [[Adelaida]], [[Adelajda]], [[Alicja]]<br />
** [[Diminutiv]]: [[Ada (Vorname)|Ada]]<br />
* [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]]: [[Adelaide (Name)|Adelaide]], [[Alice]], Alícia<br />
* [[Russische Sprache|Russisch]]: {{lang|ru|Алиса|[[Alisa (Vorname)|Alisa]]}}<br />
* [[Schwedische Sprache|Schwedisch]]: [[Alice]], [[Alicia]]<br />
** [[Diminutiv]]: [[Heidi]]<br />
* [[Slowakische Sprache|Slowakisch]]: [[Alica (Vorname)|Alica]]<br />
* [[Spanische Sprache|Spanisch]]: [[Adelaida]], [[Alicia]]<br />
** [[Katalanische Sprache|Katalanisch]]: Alícia<br />
** [[Okzitanische Sprache|Okzitanisch]]: Azalaïs<br />
** [[Diminutiv]]: [[Ada (Vorname)|Ada]], Adelita<br />
* [[Tschechische Sprache|Tschechisch]]: [[Alice]]<br />
* [[Ukrainische Sprache|Ukrainisch]]: {{lang|uk|Аліса|[[Alisa (Vorname)|Alisa]]}}<br />
* [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]: Alíz, [[Aliz]], [[Etelka]]<br />
** [[Diminutiv]]: [[Ada (Vorname)|Ada]], [[Alida (Vorname)|Alida]], Etus, Etuska<br />
}}<br />
<br />
== Namenstage ==<br />
* [[5. Februar]]: nach der Heiligen [[Adelheid von Vilich]] (katholisch)<br />
* [[20. März]]: nach Adelheid Cini (katholisch)<br />
* [[11. Juni]]: nach [[Aleydis von Schaerbeek|Adelheid von Schaerbeeke]] (katholisch)<br />
* [[16. Dezember]]: nach der Heiligen [[Adelheid von Burgund]] (evangelisch, katholisch, orthodox)<br />
<br />
== Namensträgerinnen ==<br />
* [[Adelheid von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym]] (1800–1820), Prinzessin von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Erbprinzessin zu Lübeck und Prinzessin zu Holstein-Oldenburg<br />
* [[Adelheid von Anjou]] († 1026), französische Adelige aus dem Haus der Grafen von Anjou<br />
* [[Adelheid von Aquitanien]] (945–1004), französische Königin und [[Stammmutter]] der Kapetinger<br />
* [[Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen]] (1285–1320), durch Heirat Königin von Böhmen<br />
* [[Adelheid von Burgau]], Gattin des Grafen Rudolf II. von Montfort-Sargans<br />
* [[Adelheid von Burgund]] (931–999), zweite Ehefrau Kaiser [[Otto I. (HRR)|Ottos I.]], Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches, Heilige<br />
* [[Adelheid von Enzberg]] († 1120), Gattin von Graf Heinrich von Tübingen und gehörte zu den Stiftern des Klosters Blaubeuren<br />
* [[Adelheid von Görz]] († 1291), Adlige<br />
* [[Adelheid von Holland]] (* um 1230; † 1284), Regentin der Grafschaft Holland und Zeeland sowie durch Heirat Gräfin des Hennegau<br />
* [[Adelheid von Katzenelnbogen]] († 1288), Gräfin von Nassau und Gräfin von Katzenelnbogen<br />
* [[Adelheid von Kiew]] (ca. 1067/1070–1109), zweite Ehefrau Kaiser [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrichs IV]]<br />
* ''Adelheid von Kitzingen'' († 750), Gründerin des Benediktinerinnenklosters Kitzingen, Heilige, siehe unter [[Hadeloga von Kitzingen]]<br />
* [[Adelheid von Lichtenberg I.]] († 1312), deutsche Äbtissin<br />
* [[Adelheid von Lichtenberg II.]] († 1413), deutsche Äbtissin<br />
* [[Adelheid von Löwen]] († 1151), zweite Ehefrau des englischen Königs Heinrich I.<br />
* [[Adelheid von Markdorf]] († 1303), Äbtissin des Damenstifts Buchau<br />
* [[Adelheid von Frontenhausen]] († zwischen 1104 und 1112), Stifterin des [[Kloster Baumburg|Klosters Baumburg]]<br />
* [[Adelheid von Murkart]] († 1224) Äbtissin im [[Fraumünster]] Zürich von 1222 bis 1224<br />
* [[Adelheid von Plassenberg]] († 1460), deutsche Äbtissin<br />
* [[Adelheid von Riedenburg]], Königin von Ungarn von 1121 bis 1131<br />
* [[Adelheid von Rothenburg]] (1837–1891), deutsche Schriftstellerin<br />
* [[Adelheid von Savona]] (1072–1118), Regentin von Sizilien<br />
* [[Adelheid von Schwaben]] († 1090), Königin von Ungarn<br />
* [[Adelheid von Thüringen (Äbtissin)]], Adlige und Äbtissin<br />
* [[Adelheid von Tours]], Gemahlin Konrads von Auxerre und Roberts des Tapferen<br />
* [[Adelheid von Tübingen (um 1152)]] (* um 1120) gehörte zu den Stiftern des Klosters Blaubeuren<br />
* [[Adelheid von Turin]] († 1079), Tochter des Grafen Otto von Savoyen<br />
* [[Adelheid von Waldeck]], Gräfin zu Lippe<br />
* [[Adelheid von Weilheim]], Klostergründerin<br />
* [[Adelheid von Vilich]] (ca. 970–1015/1018), Äbtissin<br />
* [[Adelheid I. (Quedlinburg)]] (977–1044), Äbtissin von Quedlinburg, Tochter Kaiser Ottos II.<br />
* [[Adelheid II. (Gandersheim)]] (1045–1096), Äbtissin<br />
* [[Adelheid II. von Büren]] († 1220) Äbtissin in Gernrode<br />
* [[Adelheid IV. von Sommerschenburg]] (* um 1130–1184), Äbtissin von Gandersheim (sowie ab 1160/61 ''Adelheid III.'' Äbtissin in Quedlinburg)<br />
* [[Adelheid (Äbtissin)|Adelheid]] (um 1230), erste namentlich bekannte Äbtissin des [[Benediktinerinnenkloster St. Johann|Benediktinerinnenklosters St. Johann]] in Müstair<br />
* [[Adelheid Marie von Anhalt-Dessau]] (1833–1916), Prinzessin von Anhalt-Dessau und durch Heirat Großherzogin von Luxemburg<br />
* [[Adelheid zu Schaumburg-Lippe]] (1875–1971), Prinzessin zu Schaumburg-Lippe, durch Heirat Herzogin von Sachsen-Altenburg<br />
* [[Adelheid Arndt]] (* 1952), deutsche Schauspielerin<br />
* [[Adelheid von Bennigsen]] (1861–1938), Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin<br />
* [[Adelheid Biesecker]] (* 1942), deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin<br />
* [[Adelheid Dahimène]] (1956–2010), österreichische Schriftstellerin<br />
* [[Adelheid Fuchs-Kamp]] (1890–1978), deutsche Psychoanalytikerin<br />
* [[Adelheid Langmann]] (1306–1375), Nonne und Mystikerin im Dominikanerinnenkloster Engelthal bei Nürnberg<br />
* [[Adelheid Lindemann-Meyer zu Rahden]] (1924–2008), deutsche Landwirtin und Verbandspräsidentin<br />
* [[Adelheid Morath]] (* 1984), deutsche Radsportlerin im Bereich Cross-Country-Mountainbikesport (CC)<br />
* [[Adelheid Poninska]] (1804–1881), deutsche Sozialreformerin und Stadtplanerin<br />
* [[Adelheid Popp]] (1869–1939), österreichische Frauenrechtlerin<br />
* [[Adelheid Schulz]] (* 1955), deutsche Terroristin<br />
* [[Adelheid Seeck]] (1912–1973), deutsche Schauspielerin<br />
* [[Adelheid Theil]] (* 1969), deutsche Schauspielerin<br />
* [[Adelheid Tröscher]] (* 1939), deutsche Politikerin (SPD)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Adelheid}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Weiblicher Vorname]]<br />
[[Kategorie:Deutscher Personenname]]<br />
[[Kategorie:Niederländischer Personenname]]<br />
[[Kategorie:Germanischer Personenname]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peugeot_Typ_146&diff=259277353Peugeot Typ 1462025-08-29T05:42:54Z<p>Rolz Reus: Hier war zuvor 18 Steuer-PS eingetragen. Im frz. wie auch im engl. Artikel wird aber angegeben, dass 18 die Leistungs-PS sind. Stattdessen gibt die KI von Google 10 CV bei der Steuereinstufung an.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Peugeot Type 146 1913 in Cité de l'Automobile 059.jpg|mini|Peugeot Typ 146, Nationales Automobilmuseum, Mülhausen]]<br />
[[Datei:Peugeot 146.jpg|mini|Der Peugeot Typ 146, der vom [[Henri Gouraud (General)|General Henri Gouraud]] im Ersten Weltkrieg genutzt wurde.]]<br />
Der '''Peugeot Typ 146''' ist ein frühes Automodell des [[Frankreich|französischen]] Automobilherstellers [[Peugeot]], von dem von 1913 bis 1914 im Werk [[Lille]] 428 Exemplare produziert wurden.<br />
<br />
Die Fahrzeuge besaßen einen [[Vierzylinder]]-[[Viertaktmotor]], der vorne angeordnet war und über [[Kardanantrieb|Kardan]] die Hinterräder antrieb. Das Auto (4.536&nbsp;cm³ [[Hubraum]]) hatte eine Leistung von 18 PS.<br />
<br />
Es gab die Modelle 146, 146 A und 146 S. Bei einem [[Radstand]] von 348&nbsp;cm betrug die [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurbreite]] 146&nbsp;cm. Die [[Karosseriebauform|Karosserieform]] Limousine bot Platz für vier bis fünf Personen, der 146 A Colonial ebenfalls.<br />
<br />
Während des Ersten Weltkrieges wurden 121 requirierte Peugeot 146 mit einer Panzerkarosse versehen und dienten in der französischen Armee unter der Bezeichnung [[Autoblindé Peugeot 146]]<ref>Vauvillier S. 79</ref>. Nach Ende dieses Krieges kamen einige davon an die polnische Armee, die sie später an die Polizei abgab. Sie waren 1939 bei der Polizei in [[Katowice|Kattowitz]] eingesetzt und halfen bei der Verteidigung dieser Stadt<ref>Jońca S. 140</ref>.<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Der Wagen hatte eine Einstufung von [[Cheval fiscal|10 CV]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang Schmarbeck: ''Alle Peugeot Automobile 1890–1990''. Motorbuch-Verlag. Stuttgart 1990. ISBN 3-613-01351-7<br />
* François Vauvillier: ''Tous les Blindés de l' armée française 1914–1940'', Paris 2014, ISBN 978-2-35250-321-7, zit. als „Vauvillier“<br />
* Adam Jońca: ''Pojazdy mechanicze Wojska Polskiego 1939'', Warschau 2006, ISBN 978-83-60619-10-0, zit. als „Jońca“<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Peugeot Type 146|Peugeot Typ 146}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Peugeot-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Peugeot-Automobil|Typ 146]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]<br />
<br />
[[it:Peugeot Type 145, 146 e 148]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peugeot_Typ_135&diff=259277096Peugeot Typ 1352025-08-29T05:25:58Z<p>Rolz Reus: </p>
<hr />
<div>[[Datei:MAP 09 - Peugeot.jpg|mini|Peugeot Typ 135]]<br />
Der '''Peugeot Typ 135''' ist ein frühes Automodell des [[Frankreich|französischen]] Automobilherstellers [[Peugeot]], von dem von 1911 bis 1912 im Werk [[Lille]] 376 Exemplare produziert wurden.<br />
<br />
Die Fahrzeuge besaßen einen [[Vierzylinder]]-[[Viertaktmotor]], der vorne angeordnet war und über [[Kardanantrieb|Kardan]] die Hinterräder antrieb. Der Motor leistete aus 5027&nbsp;cm³ [[Hubraum]] 22 [[Pferdestärke|PS]].<br />
<br />
Es gab die Modelle 135 und 135 A. Bei einem [[Radstand]] von 333,1&nbsp;cm betrug die [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurbreite]] 145&nbsp;cm. Die [[Karosseriebauform|Karosserieformen]] Coupé-Limousine und Landaulet boten Platz für vier bis fünf Personen.<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Der Wagen hatte eine Einstufung von [[Cheval fiscal|16 CV]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang Schmarbeck: ''Alle Peugeot Automobile 1890–1990''. Motorbuch-Verlag. Stuttgart 1990. ISBN 3-613-01351-7<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Peugeot Type 135|Peugeot Typ 135}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Peugeot-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell|Peugeot Typ 135]]<br />
[[Kategorie:Peugeot-Automobil|Typ 135]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Landaulet]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peugeot_Typ_118&diff=259268106Peugeot Typ 1182025-08-28T19:00:02Z<p>Rolz Reus: </p>
<hr />
<div>Der '''Peugeot Typ 118''' ist ein frühes Automodell des [[Frankreich|französischen]] Automobilherstellers [[Peugeot]], von dem 1909 im Werk [[Audincourt]] 150 Exemplare produziert wurden.<br />
<br />
Die Fahrzeuge besaßen einen [[Parallel-Twin|Zweizylinder]]-[[Viertaktmotor]], der vorne angeordnet war und über [[Kardanantrieb|Kardan]] die Hinterräder antrieb. Der Motor leistete aus 1527&nbsp;cm³ [[Hubraum]] 10 [[Pferdestärke|PS]].<br />
<br />
Bei einem [[Radstand]] von 245,5&nbsp;cm betrug die [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurbreite]] 126&nbsp;cm. Die [[Karosseriebauform|Karosserieform]] Droschke bot Platz für vier Personen.<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Der Wagen hatte eine Einstufung von [[Cheval fiscal|7 CV]]. <br />
<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang Schmarbeck: ''Alle Peugeot Automobile 1890–1990''. Motorbuch-Verlag. Stuttgart 1990. ISBN 3-613-01351-7<br />
<br />
{{Navigationsleiste Peugeot-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell|Peugeot Typ 118]]<br />
[[Kategorie:Peugeot-Automobil|Typ 118]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der unteren Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peugeot_Typ_130&diff=259261957Peugeot Typ 1302025-08-28T13:53:11Z<p>Rolz Reus: </p>
<hr />
<div>Der '''Peugeot Typ 130''' ist ein frühes Automodell des [[Frankreich|französischen]] Automobilherstellers [[Peugeot]], von dem 1910 im Werk [[Lille]] 85 Exemplare produziert wurden.<br />
<br />
Die Fahrzeuge besaßen einen [[Vierzylinder]]-[[Viertaktmotor]], der vorne angeordnet war und über [[Kardanantrieb|Kardan]] die Hinterräder antrieb. Der Motor leistete aus 4588&nbsp;cm³ [[Hubraum]] 22 [[Pferdestärke|PS]].<br />
<br />
Bei einem [[Radstand]] von 325,1&nbsp;cm betrug die [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurbreite]] 145&nbsp;cm. Die [[Karosseriebauform|Karosserieform]] Torpedo bot Platz für vier Personen.<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Das Wagen dürfte eine Einstufung von 6 bis [[Cheval fiscal|7 CV]] gehabt haben.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang Schmarbeck: ''Alle Peugeot Automobile 1890-1990''. Motorbuch-Verlag. Stuttgart 1990. ISBN 3-613-01351-7<br />
<br />
{{Navigationsleiste Peugeot-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell|Peugeot Typ 130]]<br />
[[Kategorie:Peugeot-Automobil|Typ 130]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]<br />
<br />
[[it:Peugeot Type 112, 117 e 122]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peugeot_Typ_122&diff=259261923Peugeot Typ 1222025-08-28T13:51:56Z<p>Rolz Reus: </p>
<hr />
<div>Der '''Peugeot Typ 122''' ist ein frühes Automodell des [[Frankreich|französischen]] Automobilherstellers [[Peugeot]], von dem 1910 im Werk [[Audincourt]] 34 Exemplare produziert wurden.<br />
<br />
Die Fahrzeuge besaßen einen [[Vierzylinder]]-[[Viertaktmotor]], der vorne angeordnet war und über Kette die Hinterräder antrieb. Der Motor leistete aus 4.588&nbsp;cm³ [[Hubraum]] 22 [[Pferdestärke|PS]].<br />
<br />
Es gab die Modelle 122 als Doppelphaeton und 122 A als Omnibus. Bei einem [[Radstand]] von 325,1&nbsp;cm betrug die [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurbreite]] 145&nbsp;cm. Die [[Karosseriebauform|Karosserieform]] Doppelphaeton bot Platz für vier bis fünf Personen.<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Der Wagen hatte eine Einstufung von [[Cheval fiscal|13 CV]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang Schmarbeck: ''Alle Peugeot Automobile 1890-1990''. Motorbuch-Verlag. Stuttgart 1990. ISBN 3-613-01351-7<br />
<br />
{{Navigationsleiste Peugeot-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell|Peugeot Typ 122]]<br />
[[Kategorie:Peugeot-Automobil|Typ 122]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der oberen Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]<br />
<br />
[[it:Peugeot Type 112, 117 e 122]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peugeot_Typ_108&diff=259261856Peugeot Typ 1082025-08-28T13:48:58Z<p>Rolz Reus: </p>
<hr />
<div>Der '''Peugeot Typ 108''' ist ein frühes Automodell des [[Frankreich|französischen]] Automobilherstellers [[Peugeot]], von dem 1908 im Werk [[Audincourt]] 301 Exemplare produziert wurden.<br />
<br />
Die Fahrzeuge besaßen einen [[Parallel-Twin|Zweizylinder]]-[[Viertaktmotor]], der vorne angeordnet war und über [[Kardanantrieb|Kardan]] die Hinterräder antrieb. Der Motor leistete aus 1527&nbsp;cm³ [[Hubraum]] 10 [[Pferdestärke|PS]].<br />
<br />
Bei einem [[Radstand]] von 255,5&nbsp;cm und einer [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurbreite]] von 135&nbsp;cm betrug die Fahrzeuglänge 400&nbsp;cm, die Fahrzeugbreite 180&nbsp;cm und die Fahrzeughöhe je nach Aufbau zwischen 160&nbsp;cm und 270&nbsp;cm. Die [[Karosseriebauform|Karosserieform]] Droschke bot Platz für vier Personen, der Lieferwagen für zwei Personen.<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Der Wagen hatte eine Einstufung von [[Cheval fiscal|6 CV]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang Schmarbeck: ''Alle Peugeot Automobile 1890–1990.'' Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-613-01351-7.<br />
<br />
{{Navigationsleiste Peugeot-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell|Peugeot Typ 108]]<br />
[[Kategorie:Peugeot-Automobil|Typ 108]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der unteren Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]<br />
[[Kategorie:Kastenwagen]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peugeot_Typ_105&diff=259261810Peugeot Typ 1052025-08-28T13:46:57Z<p>Rolz Reus: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Peugeot Limousine 1908.jpg|mini|Peugeot Typ 105]]<br />
Der '''Peugeot Typ 105''' ist ein frühes Automodell des [[Frankreich|französischen]] Automobilherstellers [[Peugeot]], von dem von 1908 bis 1909 im Werk [[Lille]] 23 Exemplare produziert wurden.<br />
<br />
Die Fahrzeuge besaßen einen [[Sechszylinder]]-[[Viertaktmotor]], der vorne angeordnet war und über Kette die Hinterräder antrieb. Der Motor leistete aus 11.150&nbsp;cm³ [[Hubraum]] 60 [[Pferdestärke|PS]].<br />
<br />
Es gab die Modelle 105 A und 105 B. Bei einem [[Radstand]] von 345,3&nbsp;cm beim Modell 105 A bzw. 370&nbsp;cm beim Modell 105 B betrug die [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurbreite]] 150&nbsp;cm. Die [[Karosseriebauform|Karosserieformen]] Landaulet und Doppelphaeton boten Platz für vier bis fünf Personen, der Sportwagen für zwei Personen.<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Der Wagen hatte eine Einstufung von [[Cheval fiscal|10 CV]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang Schmarbeck: ''Alle Peugeot Automobile 1890–1990''. Motorbuch-Verlag. Stuttgart 1990. ISBN 3-613-01351-7<br />
<br />
{{Navigationsleiste Peugeot-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell|Peugeot Typ 105]]<br />
[[Kategorie:Peugeot-Automobil|Typ 105]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Oberklasse]]<br />
[[Kategorie:Landaulet]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]<br />
[[Kategorie:Phaeton]]</div>Rolz Reushttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peugeot_Typ_71&diff=259261440Peugeot Typ 712025-08-28T13:32:12Z<p>Rolz Reus: </p>
<hr />
<div>Der '''Peugeot Typ 71''' ist ein frühes Automodell des [[Frankreich|französischen]] Automobilherstellers [[Peugeot]], von dem 1905 im Werk [[Lille]] 103 Exemplare produziert wurden.<br />
<br />
Die Fahrzeuge besaßen einen [[Vierzylinder]]-[[Viertaktmotor]], der vorne angeordnet war und über Kette die Hinterräder antrieb. Der Motor leistete aus 2155&nbsp;cm³ [[Hubraum]] 12 [[Pferdestärke|PS]].<br />
<br />
Es gab die Modelle 71 A und 71 B. Bei einem [[Radstand]] von 267&nbsp;cm betrug die [[Spurweite (Kraftfahrzeugtechnik)|Spurbreite]] 132&nbsp;cm. Die [[Karosseriebauform|Karosserieform]] Doppelphaeton bot Platz für vier Personen.<br />
<br />
== Einstufung im französischen Steuer- und Versicherungssystem ==<br />
Der Wagen hatte eine Einstufung von [[Cheval fiscal|6 CV]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang Schmarbeck: ''Alle Peugeot Automobile 1890–1990''. Motorbuch-Verlag. Stuttgart 1990. ISBN 3-613-01351-7<br />
<br />
{{Navigationsleiste Peugeot-Modelle}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell|Peugeot Typ 071]]<br />
[[Kategorie:Peugeot-Automobil|Typ 071]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse]]<br />
[[Kategorie:Tourenwagen]]</div>Rolz Reus