https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Rolf.AndersonWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-16T17:11:06ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rolf.Anderson&diff=218731876Benutzer:Rolf.Anderson2022-01-02T22:58:32Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>{{#Babel:|en|fr-4|de-2|sv-1|no-0|da-0}}<br />
<br />
== '''Rolf Fredrik Anderson''' ==<br />
<br />
== Biographie == <br />
'''Rolf Fredrik Anderson''' ist ein Sohn von Eleanor & [[Leroy Anderson]]. <br />
Rolf war geboren und aufgewachsen in [[Woodbury, Connecticut.]] Zusammen mit anderen Familienmitgliedern von ihm verwalteten dem Nachlass von Leroy Anderson, der amerikanische Komponist und pflegt Leroy Anderson's [http://www.leroyanderson.com offizielle Website.] <br />
<br />
Rolf Fredrik Anderson <br />
ist ein Naturschützer, Lehrer und Fotograf, lebt in Montgomery, Vermont. Er war ein Mitbegründer der [http://www.hazensnotch.org Hazen Notch's Association,] eine Non-Profit-Umwelt-Bildungs-Zentrum und die Erhaltung Land Vertrauen in Montgomery, Vermont. Rolf lehrt Französisch für Studierende aller Altersgruppen, wie in seinem [http://rolfanderson.net Website.] <br />
Rolf ist ein Fotograf, hat zahlreiche Ausstellungen in Galerien in Vermont. Seine Arbeit ist dargestellt in seinem [http://www.rolfanderson.net Website.]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leroy_Anderson Leroy Anderson zum Wikipédia]<br />
*[http://www.leroyanderson.com Offizielle Website von Leroy Anderson-auf Englisch]<br />
*[http://www.leroyanderson.com Offizielle Biografie von Leroy Anderson-auf Deutsch]<br />
*[http://www.rolfanderson.net Rolf Fredrik Anderson]<br />
*[http://www.hazensnotch.org Hazen's Notch Association]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=218731716Leroy Anderson2022-01-02T22:51:11Z<p>Rolf.Anderson: /* Weblinks */ Blau Tango - Leroy Anderson und seine Musik - Sender Freies Berlin</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Komponisten Leroy Anderson. Für den Politiker siehe [[LeRoy H. Anderson]].}}<br />
'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist. Anderson wurde bekannt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponierte.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. 1919 fing er am [[New England Conservatory of Music]] mit Klavier- und Musikunterricht an.<br />
<br />
An der [[Harvard University]] studierte Anderson [[Harmonik|Harmonielehre]] bei Walter Spalding, [[Kontrapunkt]] bei Edward Ballantine, [[Kanon (Musik)|Kanon]] und [[Fuge (Musik)|Fuge]] bei William C. Heilman und [[Instrumentation|Orchestrierung]] bei [[Edward Burlingame Hill]] und [[Walter Piston]]. 1929 erwarb er einen [[Bachelor of Arts]] ''magna cum laude'' und wurde zum Mitglied von [[Phi Beta Kappa]] gewählt. 1930 erwarb er einen [[Master#Master of Arts|Master of Arts in Musik]]. An der ''Harvard University Graduate School'' studierte er [[Komposition (Musik)|Komposition]] bei Walter Piston und [[George Enescu]]; [[Orgel]] und [[Kontrabass]] lernte er bei Musikern des [[Boston Symphony Orchestra]], Henry Gideon und Gaston Dufresne.<br />
<br />
In den frühen 1930er Jahren setzte er sein Studium an der [[Harvard University]] fort mit dem Ziel der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] in [[Deutsche Sprache|Deutsch]] und [[Nordgermanische Sprachen|skandinavischen Sprachen]]. Gleichzeitig war er als Musiktutor am [[Radcliffe College]] tätig. Schließlich beherrschte er [[Dänische Sprache|Dänisch]], [[Norwegische Sprache|Norwegisch]], [[Isländische Sprache|Isländisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]] und [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]], neben dem [[Schwedische Sprache|Schwedisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]] seiner Kindheit.<ref>[http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Biografie] leroyanderson.com</ref><br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] arbeitete Anderson als [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] im [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]].<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango''<ref>US-Katalognummer: Decca 27875</ref> war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkaufte und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. Die Single erreichte 1951 in den US-Charts Platz 1 und wurde 38 Wochen lang in der Hitparade notiert.<ref>Joel Whitburn: ''Top Pop Records 1940–1955''. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research, 1973, S. 9</ref><br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt. Der Titel war Andersons erster Hitparadenerfolg und erreichte im Frühjahr 1951 Platz 12 der US-Singles-Charts.<br />
<br />
Von 1957 bis 1967 wurde der Instrumentaltitel Belle of the Ball von Radio Luxemburg als Erkennungsmelodie verwendet. 1958 vertonte Anderson das Märchen ''[[Goldlöckchen und die drei Bären|Goldilocks]]'', zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Theater im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als bester Schauspielerin einen [[Tony Awards|Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''[[Sleigh Ride]]'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
:<small>(alphabetische Sortierung)</small><br />
<br />
* Alma Mater (1954)<br />
* Arietta (1962)<br />
* Balladette (1962) <br />
* Belle of the Ball (1951)<br />
* Birthday Party (1970)<br />
* Blue Tango (1951)<br />
* Bugler’s Holiday (1954)<br />
* Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
* The Captains and the Kings (1962)<br />
* Chatterbox (1966)<br />
* Chicken Reel (1946)<br />
* China Doll (1951)<br />
* A Christmas Festival (1950, 9:00)<br />
* A Christmas Festival (1952, 5:45)<br />
* Clarinet Candy (1962)<br />
* Classical Jukebox (1950)<br />
* Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonzert in C-Dur, 1953)<br />
* The Cowboy and His Horse (1966)<br />
* Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
* Easter Song (194_)<br />
* Fiddle-Faddle (1947)<br />
* The First Day of Spring (1954)<br />
* Forgotten Dreams (1954)<br />
* The Girl in Satin (1953)<br />
* The Golden Years (1962)<br />
* '''Goldilocks''', Musical (1958)<br />
** Goldilocks Overture<br />
** Come to Me<br />
** Guess Who<br />
** Heart of Stone (Pyramid Dance)<br />
** He’ll Never Stray<br />
** Hello<br />
** If I Can’t Take it With Me<br />
** I Never Know When to Say When<br />
** Lady in Waiting<br />
** Lazy Moon<br />
** Little Girls<br />
** My Last Spring<br />
** Save a Kiss (1958)<br />
** Shall I Take My Heart and Go?<br />
** Tag-a-long Kid<br />
** The Pussy Foot<br />
** Town House Maxixe<br />
** Who’s Been Sitting in My Chair?<br />
* Governor Bradford March (1948)<br />
* Harvard Fantasy (1936)<br />
* Hens and Chickens (1966)<br />
* Home Stretch (1962)<br />
* Horse and Buggy (1951)<br />
* '''The Irish Suite''' (1947 + 1949)<br />
** The Irish Washerwoman (1947)<br />
** The Minstrel Boy (1947)<br />
** The Rakes of Mallow (1947)<br />
** The Wearing of the Green (1949)<br />
** The Last Rose of Summer (1947)<br />
** The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
* Jazz Legato (1938)<br />
* Jazz Pizzicato (1938)<br />
* Love May Come and Love May Go (1935)<br />
* Lullaby of the Drums (1970)<br />
* March of the Two Left Feet (1970)<br />
* Melody on Two Notes (1966)<br />
* Mother’s Whistler (1940)<br />
* The Music in My Heart (1935)<br />
* An Old Fashioned Song (196_)<br />
* Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
* The Penny Whistle Song (1951)<br />
* The Phantom Regiment (1951)<br />
* Piece for Rolf (1961)<br />
* Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
* Promenade (1945)<br />
* Sandpaper Ballet (1954)<br />
* Saraband (1948)<br />
*'''Scottish Suite''' (1954)<br />
** The Bluebells of Scotland<br />
** Turn Ye To Me<br />
* Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
* Serenata (1947)<br />
* [[Sleigh Ride]] (1948)<br />
* Song of Jupiter (1951)<br />
* Song of the Bells (1953)<br />
* Suite of Carols for Strings (1955)<br />
* Suite of Carols for Brass (1955)<br />
* Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
* Summer Skies (1953)<br />
* The Syncopated Clock (1945)<br />
* Ticonderoga March (1939)<br />
* To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
* A Trumpeter’s Lullaby (1949)<br />
* The Typewriter (1950)<br />
* Waltz Around the Scale (1970)<br />
* The Waltzing Cat (1950)<br />
* Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
* What’s the Use of Love? (1935)<br />
* The Whistling Kettle (1966)<br />
* Woodbury Fanfare (1959)<br />
* You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
<br />
== Diskographie ==<br />
; Aufnahmen vom Komponisten (Nordamerika)<ref>''Discography – Recordings by the Composer'', in: Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf: ''Leroy Anderson: A Bio-Bibliography''. Praeger, 2004, S. 84–94.</ref><br />
* Leroy Anderson's Irish Suite (Decca DL 4050; 1952)<br />
* Leroy Anderson conducts Blue Tango and other Favorites (Decca DL 8121; 1958)<br />
* A Christmas Festival (Decca DL 78925 (s); 1959)<br />
* Leroy Anderson Conducts Leroy Anderson (Decca DL 78865 (s); 1959)<br />
* Leroy Anderson Conducts His Music (Decca DL 78954 (s); 1960)<br />
* The New Music of Leroy Anderson (Decca DL 74335 (s); 1962)<br />
* The Leroy Anderson Collection (Digitally remastered from original Decca analog recordings) (MCA Classics MCAD2-9815-A&B; 1988)<br />
* The Best of Leroy Anderson: Sleigh Ride (Digitally remastered from original Decca analog master recordings) (MCA Classics MCAD -11710; 1997)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano – Complete Works For Solo Piano.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73904-663-2. (Notensammlung)<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook – Vocal Works by Leroy Anderson.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73905-046-X. (Notensammlung)<br />
<br />
== Ehrungen und Auszeichnungen ==<br />
* Für die Komposition ''Blue Tango'' bekam er die Goldene Schallplatte im Jahr 1952.<br />
* ''Goldman Memorial Citation'' der American Bandmasters Association am 10. März 1966.<ref>[http://www.americanbandmasters.org/edwin-franko-goldman-memorial-citation/ Edwin Franko Goldman Memorial Citation] americanbandmasters.org, siehe das dort abrufbare PDF, S. 10.</ref><br />
* Ehrendoktor (Ph.D.) der Portia Law School in Boston im Juni 1971.<br />
* Ehrendoktor (Ph.D.) am Western New England College, in Springfield, Massachusetts im Mai 1974.<br />
* Ein Stern am [[Hollywood Walk of Fame]] 1976.<ref>[http://projects.latimes.com/hollywood/star-walk/leroy-anderson/ Hollywood Star Walk: Leroy Anderson] Los Angeles Times</ref><br />
* Aufnahme in die [[Songwriters Hall of Fame]] 1988.<ref>[https://www.songhall.org/profile/Leroy_Anderson Songwriters Hall of Fame: Leroy Anderson]</ref><br />
* In seiner Heimatstadt Cambridge, Massachusetts, wurde der ''Leroy Anderson Square'' am 31. Mai 2003 eingeweiht.<ref>[https://news.harvard.edu/gazette/story/2003/07/leroy-anderson-square-dedicated/ ''Leroy Anderson Square dedicated''] news.harvard.edu, 17. Juli 2003.</ref><br />
<br />
== Bibliografie ==<br />
=== Englisch ===<br />
'''Bücher'''<br />
* Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf: ''Leroy Anderson: A Bio-Bibliography'' (Praeger, 2004) ISBN 0-313-32176-0.<br />
* Howard Pollack: ''Harvard Composers – Walter Piston and his Students'' S. 20–40, (The Scarecrow Press, 1992) ISBN 0-8108-2493-0.<br />
* Edward Jablonski: ''The Encyclopedia of American Music'' (Doubleday & Co., Inc. 1981) ISBN 0-385-08088-3.<br />
* George McCue: ''Music in American Society 1776–1976'' S. 46. (Transaction Books., 1977) ISBN 978-0-87855-634-2.<br />
* Christopher Pavlakis: ''The American Music Handbook'' (MacMillan Publishing Co., Inc., 1974) ISBN 0-385-08088-3.<br />
* David Ewen: ''Popular American Composers – from Revolutionary Times to the Present'' (H.W. Wilson Co., 1962).<br />
* Jan-Erik Ander, Jeremy Lamb (Übersetzer): ''New Sweden 1638–1988'' (Swedish National Committee for New Sweden '88, 1992) ISBN 91-7176-146-2.<br />
* Steven Ledbetter: ''100 Years of the Boston Pops'' (Boston Symphony Orchestra, Inc., 1985).<br />
<br />
'''Zeitschriften'''<br />
* Joseph Smith: ''Leroy Anderson - Scandinavian Review'' (American-Scandinavian Foundation, 2009).<br />
* Eliot Spalding: ''Vita: Leroy Anderson'' (Harvard Review, 1993).<br />
* Janet Frank: ''Syncopated Clock, Indeed!'' (The American Scholar – Phi Beta Kappa Society, 2008).<br />
* Jane Anderson Vercelli: ''Composer Leroy Anderson: Cambridge Born and Bred'' (The Newetowne Chronicle – Cambridge Historical Society, 2008).<br />
* Joanne Kaufmann: ''Leroy Anderson: Tuneful Blade Runner'' (Wall Street Journal, 1995).<br />
* Anthony Tommasini: ''Tuneful Gems from a Master: Leroy Anderson'' (New York Times, 1996).<br />
* Frederick Fennell: ''Music by Leroy Anderson'' (The Instrumentalist, 1990).<br />
* Anders Neumueller, editor: ''Leroy Anderson'' (Swedish Press Society, 1994).<br />
* Andrew & Martha Sherman, editors: ''Annual Report dedication to Leroy Anderson'' (Town of Woodbury, 2008).<br />
<br />
=== Deutsch ===<br />
* Hans-Walter Berg: ''Leroy Anderson: ein Meister der Miniatur''; Buchloe, Germany; S. 53–79. (Referate und Analysen) (Neue Blasmusik, 1992).<br />
<br />
=== Schwedisch ===<br />
* Svea: ''Svenskättling Berömd Amerikansk Kompositör''; Worcester, Massachusetts USA; (Svea Publishing Company, November 10, 1949).<br />
* Norra Strö Hembygdsförening: ''Norra Strö: Bygden och Folket'' (Norra Strö Hembygdsförening, 2009) '' – Dokumentation von Leroy Anderson Eltern Geburtsorte in Schweden''.<br />
* Carin Dohlman: ''Leroy Andersons Julmusik''; Wellesley, Massachusetts USA; (Gult och Blatt i Boston-New England, 2009).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|124808263|TYP=Werke von und über}}<br />
* [http://www.leroyanderson.com Website zu Leroy Anderson] (englisch), wird betreut von seiner Familie<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Biografie] und weitere Abschnitte der Website leroyanderson.com auf Deutsch<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org Leroy Anderson Foundation] (englisch), wird betreut von seiner Familie<br />
* {{BroadwayDB|prodID=2697|name=Goldilocks}}<br />
* [https://youtu.be/qzz8GDxPXo0 Leroy Anderson und seine Musik] Blau Tango, Sender Freies Berlin<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124808263|LCCN=n/83/65666|VIAF=76499224}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Komponist (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Hauptmann (United States Army)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sleigh_Ride&diff=215859378Sleigh Ride2021-09-24T16:48:17Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>[[Datei:The road, winter - O. Knirsch, lith. LCCN93511164.jpg|mini|"The Road, – Winter", [[Lithographie]] von O. Knirsch im Verlag [[Currier and Ives]], 1853. In dem Liedtext wird eine Schlittenfahrt mit einem "picture print by Currier and Ives" verglichen.]]<br />
<br />
'''Sleigh Ride''' (''Schlittenfahrt'') ist ein beliebtes Orchesterstück der [[Gehobene Unterhaltungsmusik|gehobenen Unterhaltungsmusik]]. Es wurde von [[Leroy Anderson]] Ende der 1940er Jahre komponiert. Die Orchesterfassung wurde von [[Arthur Fiedler]] und dem [[Boston Pops Orchestra]] erstmals am 4. Mai 1948 in der [[Symphony Hall (Boston)|Symphony Hall]] in [[Boston]] aufgeführt<ref>Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf: ''Leroy Anderson: A Bio-Bibliography.'' Chapter 2: ''Works and Performances''. Praeger, Westport CT 2004, ISBN 0-313-32176-0, S. 28.</ref> und 1949 auf Schallplatte aufgezeichnet.<ref>William D. Crump: ''The Christmas Encyclopedia.'' 3rd edition. McFarland, Jefferson NC 2013, ISBN 978-0-7864-6827-0, S. 383 ({{Google Buch |BuchID=OSuXAAAAQBAJ |Seite=383 |Hervorhebung="Sleigh ride"}}).</ref> Der Text über eine Person, die gerne an einem Wintertag bei schönem Wetter mit einer anderen Person in einem [[Schlitten]] fahren würde, wurde dem Stück 1950 von [[Mitchell Parish]] unterlegt.<br />
<br />
Beliebt sind auch Bearbeitungen für [[Piano]] zu zwei<ref>{{YouTube|_M2_-IbUGSY|Sleigh Ride – Piano Cover}}</ref> oder vier Händen.<ref>{{YouTube|GvXazJiAEIA|Sleigh Ride Duet Fantasy {{!}} Frank & Zach Piano Duets}}</ref><br />
<br />
== Version von The Ronettes ==<br />
Die wohl bekannteste Version ist die des US-amerikanischen Gesangstrios [[The Ronettes]] aus dem Jahre 1963. Zur [[Weihnachtszeit]] 2018/2019 erreichte der Song erstmals die deutschen und [[Schweizer Hitparade|Schweizer]] Charts. Außerdem konnte er sich im selben Jahr auf Platz 26 in den [[Billboard Hot 100|US-amerikanischen Charts]] platzieren.<ref name="charts" /><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! width="60" rowspan="2"| Jahr<br />
! colspan="5"| Chartplatzierungen<ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/titel-details-394251 DE] [https://hitparade.ch/song/The-Ronettes/Sleigh-Ride-394251 CH] [https://www.officialcharts.com/search/singles/sleigh%20ride/ UK] [https://www.chartsurfer.de/artist/the-ronettes/sleigh-ride-song_gpprp.html US]</ref><br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! width="50"| {{DEU|#}} [[Deutsche Singlecharts|DE]]<br />
! width="50"| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br />
! width="50"| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]]<br />
! width="50"| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]]<br />
! width="50"| {{USA|#}} [[Billboard Hot 100|US]]<br />
|- style="background:#E1E9F3"<br />
| align="center"| 2013/14<br />
| align="center" <!--DE-->| —<br />
| align="center" <!--AT-->| —<br />
| align="center" <!--CH-->| —<br />
| align="center" <!--UK-->| 98<br /><small>(1 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--US-->| —<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| align="center"| 2014/15<br />
| align="center" <!--DE-->| —<br />
| align="center" <!--AT-->| —<br />
| align="center" <!--CH-->| —<br />
| align="center" <!--UK-->| 89<br /><small>(1 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--US-->| —<br />
|-<br />
| colspan="6"|<br />
|- style="background:#E1E9F3"<br />
| align="center"| 2016/17<br />
| align="center" <!--DE-->| —<br />
| align="center" <!--AT-->| —<br />
| align="center" <!--CH-->| —<br />
| align="center" <!--UK-->| 68<br /><small>(1 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--US-->| —<br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| align="center"| 2017/18<br />
| align="center" <!--DE-->| —<br />
| align="center" <!--AT-->| —<br />
| align="center" <!--CH-->| —<br />
| align="center" <!--UK-->| 80<br /><small>(1 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--US-->| —<br />
|- style="background:#E1E9F3"<br />
| align="center"| 2018/19<br />
| align="center" <!--DE-->| 75<br /><small>(1 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--AT-->| —<br />
| align="center" <!--CH-->| 49<br /><small>(1 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--UK-->| 58<br /><small>(2 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--US-->| 26<br /><small>(3 Wo.)</small><br />
|- style="background:#eeeeee"<br />
| align="center"| 2019/20<br />
| align="center" <!--DE-->| 83<br /><small>(1 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--AT-->| —<br />
| align="center" <!--CH-->| 35<br /><small>(1 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--UK-->| 34<br /><small>(4 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--US-->| 21<br /><small>(4 Wo.)</small><br />
|- style="background:#E1E9F3"<br />
| align="center"| 2020/21<br />
| align="center" <!--DE-->| 55<br /><small>(3 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--AT-->| 41<br /><small>(4 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--CH-->| 30<br /><small>(5 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--UK-->| 33<br /><small>(5 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--US-->| 13<br /><small>(4 Wo.)</small><br />
|- style="background:#FBF8D6"<br />
| align="center"| ''Insgesamt''<br />
| align="center" <!--DE-->| 55<br /><small>(5 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--AT-->| 41<br /><small>(4 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--CH-->| 30<br /><small>(7 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--UK-->| 33<br /><small>(15 Wo.)</small><br />
| align="center" <!--US-->| 13<br /><small>(11 Wo.)</small><br />
|}<br />
<br />
== Andere bekannte Versionen ==<br />
Sehr bekannt ist auch die Version von [[Debbie Gibson]], welche 1992 auf der Benefiz-Weihnachtsplatte ''A Very Special Christmas 2'' veröffentlicht wurde.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.leroyanderson.com/sleigh-ride.php Sleigh Ride, Leroy Anderson: Complete Music Reference]<br />
* [http://www.leroyanderson.com/lyrics.php#sleighride Sleigh Ride Text]<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org/sleigh_ride.php Leroy Anderson Foundation Sleigh Ride]<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Leroy Anderson Official Biography] Deutsch<br />
<br />
== Videos ==<br />
* {{YouTube|E9Q725b-sTo|Sleigh Ride (Boston Pops Orchestra)}}<br />
* {{YouTube|H22ddRp1wbM|Sleigh Ride (LFHS Glee Club, arrangiert von Michael Edwards)}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=w|GND=1132229634|LCCN=no/2004/1227|VIAF=176045541}}<br />
<br />
[[Kategorie:Orchesterwerk]]<br />
[[Kategorie:Musik 1948]]<br />
[[Kategorie:Weihnachtslied]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=173335301Leroy Anderson2018-01-26T01:16:02Z<p>Rolf.Anderson: als Hauptmann (United States Army); Kategorie:Hauptmann (United States Army)</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Komponisten Leroy Anderson. Für den Politiker siehe [[LeRoy H. Anderson]].}}<br />
'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist. Anderson wurde bekannt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponierte.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. 1919 fing er am [[New England Conservatory of Music]] mit Klavier- und Musikunterricht an.<br />
<br />
An der [[Harvard University]] studierte Anderson [[Harmonik|Harmonielehre]] bei Walter Spalding, [[Kontrapunkt]] bei Edward Ballantine, [[Kanon (Musik)|Kanon]] und [[Fuge (Musik)|Fuge]] bei William C. Heilman und [[Instrumentation|Orchestrierung]] bei Edward B. Hill und [[Walter Piston]]. 1929 erwarb er einen [[Bachelor of Arts]] ''magna cum laude'' und wurde zum Mitglied von [[Phi Beta Kappa]] gewählt. 1930 erwarb er einen [[Master#Master of Arts|Master of Arts in Musik]]. An der ''Harvard University Graduate School'' studierte er [[Komposition (Musik)|Komposition]] bei Walter Piston und [[George Enescu]]; [[Orgel]] und [[Kontrabass]] lernte er bei Musikern des [[Boston Symphony Orchestra]], Henry Gideon und Gaston Dufresne.<br />
<br />
In den frühen 1930er Jahren setzte er sein Studium an der [[Harvard University]] fort mit dem Ziel der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] in [[Deutsche Sprache|Deutsch]] und [[Nordgermanische Sprachen|skandinavischen Sprachen]]. Gleichzeitig war er als Musiktutor am Radcliffe College tätig. Schließlich beherrschte er [[Dänische Sprache|Dänisch]], [[Norwegische Sprache|Norwegisch]], [[Isländische Sprache|Isländisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]] und [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]], neben dem [[Schwedische Sprache|Schwedisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]] seiner Kindheit.<ref>[http://www.leroyanderson.com/biography_de.php]</ref><br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] arbeitete Anderson als [[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] im [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]].<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango''<ref>US-Katalognummer: Decca 27875</ref> war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkaufte und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. Die Single erreichte 1951 in den US-Charts Platz 1 und wurde 38 Wochen lang in der Hitparade notiert.<ref>Joel Whitburn: ''Top Pop Records 1940–1955''. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research, 1973, S. 9</ref><br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt. Der Titel war Andersons erster Hitparadenerfolg und erreichte im Frühjahr 1951 Platz 12 der US-Singles-Charts.<br />
<br />
Von 1957 bis 1967 wurde der Instrumentaltitel Belle of the Ball von Radio Luxemburg als Erkennungsmelodie verwendet. 1958 vertonte Anderson das Märchen ''[[Goldlöckchen und die drei Bären|Goldilocks]]'', zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Theater im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
:<small>(alphabetische Sortierung)</small><br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler’s Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950, 9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952, 5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonzert in C-Dur, 1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194_)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
*'''Goldilocks''' (Musical)<br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He’ll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can’t Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who’s Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
*'''The Irish Suite''' (1947 + 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother’s Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196_)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
*'''Scottish Suite''' (1954)<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter’s Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What’s the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
<br />
== Diskographie ==<br />
;Aufnahmen vom Komponisten (Nordamerika)<ref>Leroy Anderson: A Bio-Bibliography; Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf. "Discography – Recordings by the Composer", Praeger, Westport CT USA; 2004, pp 84–94</ref><br />
* Leroy Anderson's Irish Suite (Decca DL 4050; 1952)<br />
* Leroy Anderson conducts Blue Tango and other Favorites (Decca DL 8121; 1958)<br />
* A Christmas Festival (Decca DL 78925 (s); 1959)<br />
* Leroy Anderson Conducts Leroy Anderson (Decca DL 78865 (s); 1959)<br />
* Leroy Anderson Conducts His Music (Decca DL 78954 (s); 1960)<br />
* The New Music of Leroy Anderson (Decca DL 74335 (s); 1962)<br />
* The Leroy Anderson Collection (Digitally remastered from original Decca analog recordings) (MCA Classics MCAD2-9815-A&B; 1988)<br />
* The Best of Leroy Anderson: Sleigh Ride (Digitally remastered from original Decca analog master recordings) (MCA Classics MCAD -11710; 1997)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano – Complete Works For Solo Piano.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73904-663-2. (Notensammlung)<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook – Vocal Works by Leroy Anderson.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73905-046-X. (Notensammlung)<br />
<br />
== Ehrungen und Auszeichnungen ==<br />
* Für das Lied der Blaue Tango/Blue Tango bekam er die Goldene Schallplatte im Jahr 1952.<br />
* Goldman Ehrung von der Amerikanischen Kapellmeister-Vereinigung am 10. März 1966.<br />
* Ehrenamtliche Doktorwuerde (Ph.D) der Portia Rechtswissenschafts-Schule, in Boston, Massachusetts, Juni 1971.<br />
* Ehrenamtliche Doktorwuerde (Ph.D) an der Western New England Universitaet, in Springfield, Massachusetts im Mai 1974.<br />
* Ein Stern am berühmten "Walk of Fame" in Hollywood 1976.<ref>[http://projects.latimes.com/hollywood/star-walk/leroy-anderson/]</ref><br />
* Aufgenommen in die berühmte "Hall of Fame" für Komponisten am 18 April 1988.<ref>[http://www.songwritershalloffame.org/exhibits/C203]</ref><br />
* Der Leroy Anderson Platz in Cambridge, Massachusetts, wurde am 31 Mai 2003 eingeweiht.<ref>[http://news.harvard.edu/gazette/2003/07.17/12-anderson.html]</ref><br />
<br />
== Bibliografie ==<br />
;Englisch<br />
;;Bücher<br />
* Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf: ''Leroy Anderson: A Bio-Bibliography'' (Praeger, 2004) ISBN 0-313-32176-0.<br />
* Howard Pollack: ''Harvard Composers – Walter Piston and his Students'' S. 20–40, (The Scarecrow Press, 1992) ISBN 0-8108-2493-0.<br />
* Edward Jablonski: ''The Encyclopedia of American Music'' (Doubleday & Co., Inc. 1981) ISBN 0-385-08088-3.<br />
* George McCue: ''Music in American Society 1776–1976'' S. 46. (Transaction Books., 1977) ISBN 978-0-87855-634-2.<br />
* Christopher Pavlakis: ''The American Music Handbook'' (MacMillan Publishing Co., Inc., 1974) ISBN 0-385-08088-3.<br />
* David Ewen: ''Popular American Composers – from Revolutionary Times to the Present'' (H.W. Wilson Co., 1962).<br />
* Jan-Erik Ander, Jeremy Lamb (Übersetzer): ''New Sweden 1638–1988'' (Swedish National Committee for New Sweden '88, 1992) ISBN 91-7176-146-2.<br />
* Steven Ledbetter: ''100 Years of the Boston Pops'' (Boston Symphony Orchestra, Inc., 1985).<br />
<br />
;;Zeitschriften<br />
* Joseph Smith: ''Leroy Anderson - Scandinavian Review'' (American-Scandinavian Foundation, 2009).<br />
* Eliot Spalding: ''Vita: Leroy Anderson'' (Harvard Review, 1993).<br />
* Janet Frank: ''Syncopated Clock, Indeed!'' (The American Scholar – Phi Beta Kappa Society, 2008).<br />
* Jane Anderson Vercelli: ''Composer Leroy Anderson: Cambridge Born and Bred'' (The Newetowne Chronicle – Cambridge Historical Society, 2008).<br />
* Joanne Kaufmann: ''Leroy Anderson: Tuneful Blade Runner'' (Wall Street Journal, 1995).<br />
* Anthony Tommasini: ''Tuneful Gems from a Master: Leroy Anderson'' (New York Times, 1996).<br />
* Frederick Fennell: ''Music by Leroy Anderson'' (The Instrumentalist, 1990).<br />
* Anders Neumueller, editor: ''Leroy Anderson'' (Swedish Press Society, 1994).<br />
* Andrew & Martha Sherman, editors: ''Annual Report dedication to Leroy Anderson'' (Town of Woodbury, 2008).<br />
<br />
;Schwedisch<br />
* Svea: ''Svenskättling Berömd Amerikansk Kompositör''; Worcester, Massachusetts USA; (Svea Publishing Company, November 10, 1949).<br />
* Norra Strö Hembygdsförening: ''Norra Strö: Bygden och Folket'' (Norra Strö Hembygdsförening, 2009) '' – Dokumentation von Leroy Anderson Eltern Geburtsorte in Schweden''.<br />
* Carin Dohlman: ''Leroy Andersons Julmusik''; Wellesley, Massachusetts USA; (Gult och Blatt i Boston-New England, 2009).<br />
<br />
;Deutsch<br />
* Hans-Walter Berg: ''Leroy Anderson: ein Meister der Miniatur''; Buchloe, Germany; S. 53–79. (Referate und Analysen) (Neue Blasmusik, 1992).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|124808263|TYP=Werke von und über}}<br />
* [http://www.leroyanderson.com Website zu Leroy Anderson mit Hörproben seiner Werke] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Deutschsprachige Biografie]<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org Website zu Leroy Anderson Stiftung] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124808263|LCCN=n/83/65666|VIAF=76499224}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Komponist (Vereinigte Staaten)]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]6<br />
[[Kategorie:Hauptmann (United States Army)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sleigh_Ride&diff=160932557Sleigh Ride2016-12-24T01:02:46Z<p>Rolf.Anderson: Corrected date of first performance</p>
<hr />
<div>[[File:Brush for the lead2.jpg|right|thumb|"A Brush for the Lead", [[Lithographie]] von [[Currier and Ives]], 1867. In dem Song wird eine Schlittenfahrt mit einem "picture print by Currier and Ives" verglichen.]]<br />
<br />
'''Sleigh Ride''' (''Schlittenfahrt'') ist ein beliebtes Orchesterstück der leichten Musik. Es wurde von [[Leroy Anderson]] Ende der 40er Jahre komponiert. Der Text über eine Person, die gerne an einem Wintertag bei schönem Wetter mit einer anderen Person in einem [[Schlitten]] fahren würde, wurde von [[Mitchell Parish]] im Jahr 1950 geschrieben. Die Orchesterfassung wurde erstmals am 4 Mai 1948 von [[Arthur Fiedler]] und dem [[Boston Pops Orchestra]] in [[Symphony Hall (Boston)|Symphony Hall]] aufgeführt.<ref>''Leroy Anderson: A Bio-<br />
Bibliography''; Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf. chapter 2 - "Works and Performances", Praeger, Westport CT USA; 2004, p 28.</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.leroyanderson.com/lyrics.php#sleighride Sleigh Ride Text]<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org/sleigh_ride.php Leroy Anderson Foundation Sleigh Ride]<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Leroy Anderson Official Biography] Deutsch<br />
<br />
== Videos ==<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=E9Q725b-sTo Sleigh Ride] (Boston Pops Orchestra)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=H22ddRp1wbM Sleigh Ride] (LFHS Glee Club, arrangiert von Michael Edwards)<br />
<br />
[[Kategorie:Orchesterwerk]]<br />
[[Kategorie:Musik 1948]]<br />
[[Kategorie:Weihnachtslied]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Farmington_Canal_State_Park_Trail&diff=154175902Farmington Canal State Park Trail2015-12-31T14:10:42Z<p>Rolf.Anderson: correction - changed Haddam to Hamden in Geobox</p>
<hr />
<div>{{good article}}<br />
{{Geobox|Protected area<br />
| name = Farmington Canal State Park Trail<br />
| category = [[List of Connecticut state parks|Connecticut State Park]]<br />
| image = Farmington_canal_lock_12.jpg<br />
| image_caption = Restored Lock 12<br />
| country = {{flag|United States}}<br />
| state = {{flag|Connecticut}}<br />
| region_type = County<br />
| region = [[New Haven County, Connecticut|New Haven]]<br />
| district_type = Towns<br />
| district = [[Cheshire, Connecticut|Cheshire]], [[Hamden, Connecticut|Hamden]] <br />
| location = <br />
| elevation_imperial = 135<br />
| elevation_round = 0<br />
| elevation_note = <ref name=gnis>{{cite gnis|1933715|Farmington Canal Lock}}</ref><br />
| lat_d = 41<br />
| lat_m = 28<br />
| lat_s = 42<br />
| lat_NS = N<br />
| long_d = 72<br />
| long_m = 55<br />
| long_s = 17<br />
| long_EW = W<br />
| coordinates_note = <ref name=gnis/><br />
| area_unit = acre<br />
| area_imperial = <br />
| area_round = 0<br />
| established_type = Established<br />
| established = Unspecified<br />
| management_body = Connecticut Department of Energy and Environmental Protection<br />
| map_locator = Connecticut<br />
| map = Connecticut Locator Map.PNG<br />
| map_caption = Location in Connecticut<br />
| website = [http://www.ct.gov/deep/cwp/view.asp?a=2716&q=479526 Farmington Canal State Park Trail]<br />
}}<br />
<br />
'''Farmington Canal State Park Trail''' is a [[Connecticut]] [[state park]] forming a portion of the [[Farmington Canal Heritage Trail]] in the towns of [[Cheshire, Connecticut|Cheshire]] and [[Hamden, Connecticut|Hamden]]. The site of the greenway was originally used by the native Quinnipiac tribes as a path prior to its expansion as a road by the colonists. A canal construction project began on July 4, 1825, with the first sections opening in 1828. On June 22, 1836, the Farmington and Hampshire Canal companies were in severe debt and transferred their ownership to New Haven-Northampton Company. In 1847, investors in the company petitioned the state for the right to build a railroad and rail service lasted until the 1980s. The Farmington Valley Trails Council was founded in 1992 to preserve the canal by converting it into a park. The developed section of the trail within state park boundaries runs {{convert|5.5|mi|km}} south from Cornwall Street in Cheshire to Todd Street in Hamden and includes the historic [[Farmington Canal]]'s restored Lock 12, located south of Brooksvale Road in Cheshire. The paved, multiple-use trail is used for hiking, biking, jogging, in-line skating and cross-country skiing.<br />
<br />
== History ==<br />
The site of the greenway was originally used by the native Quinnipiac tribes as a path prior to its expansion as a road by the colonists.<ref name="leary">{{cite book | title=A Shared Landscape: A Guide & History of Connecticut's State Parks & Forests | publisher=Friends of the Connecticut State Parks, Inc. | author=Leary, Joseph | year=2004 | pages=25–26 | isbn=0974662909}}</ref> In 1822, it was proposed that a canal be dug for water transportation as a route to bypass the Connecticut River traffic through Hartford. The project began on July 4, 1825, and represented Connecticut's entry into the "national canal craze" and a new transportation era in Connecticut.<ref name=leary /><ref name=DEEP /> The ground-breaking ceremony was modest and included Connecticut Governor [[Oliver Wolcott, Jr.]] having the honor of turning the first spadeful of earth, but the spade broke and would later be recognized as a bad [[omen]].<ref name="canal">{{cite web | url=http://www.yale.edu/ynhti/curriculum/units/1981/cthistory/81.ch.04.x.html | title=The Farmington Canal 1822-1847: An Attempt At Internal Improvement | publisher=Yale-New Haven Teachers Institute | accessdate=26 May 2014 | author=G. M. Guignino}}</ref><br />
<br />
Leary wrote that the canal began at Long Wharf in [[New Haven, Connecticut]] and exited the state of by the Congamnond Ponds, some {{convert|56|mile|km}} to the north. The canal had a total of 28 lift locks which measured {{convert|90|ft|m}} long by {{convert|12|ft|m}} wide. These lift locks were required due to the significant elevation changes from New Haven to [[Massachusetts]]. Beginning in New Haven, the first {{convert|1.25|mile|km}} had masonry walls, but the rest of the canal was "simply a ditch" about {{convert|4|ft|m}} deep that was only suitable for a flat bottomed canal boat. Leary describes the canal was "unquestionably Connecticut's foremost engineering feat before the advent of the railroads."<ref name=leary /> The first sections of the canal were operational in 1828, and the canal boats were pulled by mules up the canal, but it wasn't complete until the late 1830s. The operation of the canal was affected by the [[precipitation]], with drought-like conditions resulting in closed sections, but it had a great impact on the local businesses and industries adjoining the canal.<ref name=DEEP /><br />
<br />
The Farmington and Hampshire companies were in severe debt by 1836 and established the New Haven-Northampton Company to take ownership of the canal on June 22, 1836.<ref name=canal /><ref name=visit /><ref name=smith /> The stocks of the companies were relinquished and "the debts were partially paid and subscribers bought stock in the amount of $120,184.92".<ref name=canal /> The reorganization in 1836 resulted in the lost of $1 million for the original investors.<ref name="visit">{{cite web | url=http://www.ctvisit.com/travelstories/details/the-ill-fated-farmington-canal/88 | title=The Ill-Fated Farmington Canal | publisher=CT Visit.com | accessdate=26 May 2014 | author=Grant, Ellsworth}}</ref> A rival appeared with the opening of the [[New Haven Railroad]], running between New Haven and [[Meriden, Connecticut]]. Stockholders petitioned the Connecticut General Assembly for authority to construct a railroad on the canal bed, a charter was granted and work on the railroad began in January 1847. Gugino wrote that the "[t}he road opened to Plainville January 18th, 1848, to Tariffville January 19th, 1850, and to Collinsville, February 28th, 1850."<ref name=canal /><br />
<br />
The railroad construction cost only $186,000.33 and took one year, in contrast, the canal cost its investors $1,089,425.10 and took five years to complete. Though the railroad was significantly impacted by the canal work, with the established right-of-way and the graded banks that could be used as a railroad bed, Guigino estimates it as saving about a third of the ordinary costs.<ref name=canal /><br />
<br />
The railroad continued to operate until the 1980s, "when the railroad rights-of-way were abandoned".<ref name=DEEP /> Railroad service was discontinued over most of the canal line and central New England by the late 1980s, but a "rails-to-trails" movement was created. The Farmington Valley Trails Council was founded in 1992 and sought to preserve the canal by converting it into a park. Funding came from the six town governments and federal funding from the Intermodal Surface Transportation Efficiency Act of 1991.<ref name=his>{{cite web | url=http://www.fvgreenway.org/pages/history.asp | title=Farmington Valley Trails Council - History | publisher=Farmington Valley Trails Council | date=2010 | accessdate=30 May 2014}}</ref> Paving began in Simsbury and Farmington and the 2.9 mile length of the Farmington Canal Linear Park was dedicated May 22, 1994.<ref name=his /><ref name=town /><br />
<br />
== Lock 12 ==<br />
On North Brooksvale road in Cheshire is Lock 12, it is the "best-preserved relic of Connecticut's canal era."<ref name=leary /> Lock 12 Historical Park includes a pavilion, picnic area and museum.<ref name=town>{{cite web | url=http://www.cheshirect.org/recreation-and-leisure/parks#Lock%2012%20Historical%20Park | title=Lock 12 Historical Park | publisher=Town of Cheshire | accessdate=30 May 2014}}</ref> In the early 1980s', the building at Lock 12 was donated to the town of Cheshire by Raimon L. Beard, who also credited as "instrumental in galvanizing support for the preservation of Lock 12".<ref name="beard">{{cite web | url=http://www.cheshirelandtrust.org/charter-members-past-presidents.htm | title=Cheshire Land Trust | publisher=Cheshire Land Trust | date=June 25, 2013 | accessdate=30 May 2014}}</ref> The museum houses "tools and implements of the canal era and wares manufactured in Cheshire during that time."<ref name=beard /> It is open on weekends from late spring to early fall and by appointment.<ref name=beard /><br />
<br />
== Activities ==<br />
Farmington Canal State Park Trail is divided into two parts. The longer of the two is a {{convert|5.5|mile|km}} multi-use trail extending south from Cornwall Street in Cheshire to Todd Street in Hamden.<ref name=DEEP>{{cite web |url=http://www.ct.gov/deep/cwp/view.asp?a=2716&q=479526 |title=Farmington Canal State Park Trail |work=State Parks and Forests |publisher=Connecticut Department of Energy and Environmental Protection |accessdate=2013-02-05}}</ref> At the end of Todd Street is the beginning of [[Sleeping Giant State Park]].<ref name=leary /> The second is an undeveloped {{convert|3.9|mile|km}} trail in north central Chesire that runs from [[Connecticut Route 68]] to [[Interstate 691]]. The trail is not yet complete, but the [[Connecticut Department of Energy and Environmental Protection]] expects that thousands of people could make daily use of the trail. The trail is able to be used by "walkers, joggers, bicyclists and skaters."<ref name=DEEP /> Leary states that the [[Farmington Canal Heritage Trail]] is part of a larger greenway that consists of three sections in [[Avon, Connecticut|Avon]], Farmington, and [[Simsbury, Connecticut|Simbury]] that will combine into one long trail.<ref name=leary /><br />
<br />
== Notes ==<br />
#Gugino's text states [[Oliver Wolcott]] instead of [[Oliver Wolcott, Jr.]], this has been corrected. Both Oliver Wolcott and Oliver Wolcott, Jr. were Connecticut governors, but Oliver Wolcott, died in 1797. His son, Oliver Wolcott, Jr. was the then-current [[List of Governors of Connecticut|Governor of Connecticut]]. <br />
#Leary's text erroneously notes that the right-of-way was sold to railroad proponents in 1936. This has been addressed by Gugino's text. <br />
#Gugino's text has a typographical error in the text that reads "Finally on June 22, 1846, the New Haven-Northampton Company was established to take the place of the two original companies."<ref name=canal /> The correct year is 1836, this is demonstrably an error due to the numerous accounts and records including the claim being cited in a published history of Farmington, Connecticut.<ref name="smith">{{cite book | url=http://books.google.com/books?id=7n4OAAAAYAAJ&pg=PA141&dq=farmington+canal+history&hl=en&sa=X&ei=m3iDU6PRKIKpsATwyoGIBg&ved=0CD8Q6AEwBA#v=onepage&q=farmington%20canal%20history&f=false | title=Farmington, Connecticut, the village of beautiful homes. Photographic reproductions, illustrating every home in the town. Prominent people past and present, all of the school children, local antiques, etc, | publisher=Brandegee and Smith | year=1906}}</ref><br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.ct.gov/deep/cwp/view.asp?a=2716&q=479526 Farmington Canal State Park Trail] Connecticut Department of Energy and Environmental Protection<br />
<br />
{{Protected Areas of Connecticut}}<br />
<br />
[[Category:State parks of Connecticut]]<br />
[[Category:Parks in New Haven County, Connecticut]]<br />
[[Category:Cheshire, Connecticut]]<br />
[[Category:Hamden, Connecticut]]<br />
[[Category:Canals in Connecticut]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sleigh_Ride&diff=149593418Sleigh Ride2015-12-30T01:15:44Z<p>Rolf.Anderson: /* Weblinks */ korrigierten Link</p>
<hr />
<div>[[File:Brush for the lead2.jpg|right|thumb|"A Brush for the Lead", [[Lithographie]] von [[Currier and Ives]], 1867. In dem Song wird eine Schlittenfahrt mit einem "picture print by Currier and Ives" verglichen.]]<br />
<br />
'''Sleigh Ride''' (''Schlittenfahrt'') ist ein beliebtes Orchesterstück der leichten Musik. Es wurde von [[Leroy Anderson]] Ende der 40er Jahre komponiert. Der Text über eine Person, die gerne an einem Wintertag bei schönem Wetter mit einer anderen Person in einem [[Schlitten]] fahren würde, wurde von [[Mitchell Parish]] im Jahr 1950 geschrieben. Die Orchesterfassung wurde erstmals im Jahr 1949 von [[Arthur Fiedler]] und dem [[Boston Pops Orchestra]] aufgeführt. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.leroyanderson.com/lyrics.php#sleighride Sleigh Ride Text]<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org/sleigh_ride.php Leroy Anderson Foundation Sleigh Ride]<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Leroy Anderson Official Biography] Deutsch<br />
<br />
== Videos ==<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=E9Q725b-sTo Sleigh Ride] (Boston Pops Orchestra)<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=H22ddRp1wbM Sleigh Ride] (LFHS Glee Club, arrangiert von Michael Edwards)<br />
<br />
[[Kategorie:Orchesterwerk]]<br />
[[Kategorie:Musik 1949]]<br />
[[Kategorie:Weihnachtslied]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=141040256Leroy Anderson2015-04-20T20:11:29Z<p>Rolf.Anderson: Ehren und Auszeichnungen</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Komponisten Leroy Anderson. Für den Politiker siehe [[LeRoy H. Anderson]].}}<br />
'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist. Anderson wurde bekannt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponierte.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. 1919 fing er am [[New England Conservatory of Music]] mit Klavier- und Musikunterricht an.<br />
<br />
An der [[Harvard University]] studierte Anderson [[Harmonik|Harmonielehre]] bei Walter Spalding, [[Kontrapunkt]] bei Edward Ballantine, [[Kanon (Musik)|Kanon]] und [[Fuge (Musik)|Fuge]] bei William C. Heilman und [[Instrumentation|Orchestrierung]] bei Edward B. Hill und [[Walter Piston]]. 1929 erwarb er einen [[Bachelor of Arts]] ''magna cum laude'' und wurde zum Mitglied von [[Phi Beta Kappa]] gewählt. 1930 erwarb er einen [[Master#Master_of_Arts|Master of Arts in Musik]]. An der ''Harvard University Graduate School'' studierte er [[Komposition (Musik)|Komposition]] bei [[Walter Piston]] und [[George Enescu]]; [[Orgel]] und [[Kontrabass]] lernte er bei Musikern des [[Boston Symphony Orchestra]], Henry Gideon und Gaston Dufresne.<br />
<br />
In den frühen dreißiger Jahren setzte er sein Studium an der [[Harvard University]] fort mit dem Ziel der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] in [[Deutsche Sprache|Deutsch]] und [[Nordgermanische Sprachen|skandinavischen Sprachen]]. Gleichzeitig war er als Musiktutor am Radcliffe College tätig. Schließlich beherrschte er [[Dänische Sprache|Dänisch]], [[Norwegische Sprache|Norwegisch]], [[Isländische Sprache|Isländisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]] und [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]], neben dem [[Schwedische Sprache|Schwedisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]] seiner Kindheit.<ref>http://www.leroyanderson.com/biography_de.php</ref><br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]].<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango''<ref>US-Katalognummer: Decca 27875</ref> war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkaufte und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. Die Single erreichte 1951 in den US-Charts Platz 1 und wurde 38 Wochen lang in der Hitparade notiert.<ref>Whitburn, Joel: ''Top Pop Records 1940-1955''. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research, 1973, S. 9</ref><br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt. Der Titel war Andersons erster Hitparadenerfolg und erreichte im Frühjahr 1951 Platz 12 der US-Singles-Charts.<br />
<br />
Von 1957 bis 1967 wurde der Instrumentaltitel Belle of the Ball von Radio Luxemburg als Erkennungsmelodie verwendet. 1958 vertonte Anderson das Märchen „[[Goldlöckchen und die drei Bären|Goldilocks]]“, zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Theater im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
(alphabetische Sortierung)<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonzert in C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
;GOLDILOCKS (Musical): <br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He'll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who's Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
;THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
;SCOTTISH SUITE (1954):<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
<br />
== Diskographie ==<br />
;Aufnahmen vom Komponisten (Nordamerika)<ref>Leroy Anderson: A Bio-Bibliography; Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf. "Discography - Recordings by the Composer", Praeger, Westport CT USA; 2004, pp 84-94</ref><br />
* Leroy Anderson's Irish Suite (Decca DL 4050; 1952)<br />
* Leroy Anderson conducts Blue Tango and other Favorites (Decca DL 8121; 1958)<br />
* A Christmas Festival (Decca DL 78925 (s); 1959)<br />
* Leroy Anderson Conducts Leroy Anderson (Decca DL 78865 (s); 1959)<br />
* Leroy Anderson Conducts His Music (Decca DL 78954 (s); 1960)<br />
* The New Music of Leroy Anderson (Decca DL 74335 (s); 1962)<br />
* The Leroy Anderson Collection (Digitally remastered from original Decca analog recordings) (MCA Classics MCAD2-9815-A&B; 1988)<br />
* The Best of Leroy Anderson: Sleigh Ride (Digitally remastered from original Decca analog master recordings) (MCA Classics MCAD -11710; 1997)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano – Complete Works For Solo Piano.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73904-663-2. (Notensammlung)<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook – Vocal Works by Leroy Anderson.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73905-046-X. (Notensammlung)<br />
<br />
== Ehren und Auszeichnungen ==<br />
<br />
* Am 17 Juni 1929 wurde er in die Studentenverbindung Phi Beta Kappa gewaelt<ref>"Syncopated Clock, Indeed"; Janet Frank, The American Scholar, Summer 2008, Phi Beta Kappa Society</ref><br />
* Er war Musik Direktor/ Kapellmeister der Harvard Universitaets-Kapelle in 1929 und von 1931-1935<ref>Spalding, Walter Raymond: Music at Harvard, New York: Coward-McCann, 1935</ref><br />
* Fuer das Lied der Blaue Tango/Blue Tango bekam er die Goldene Schallplatte im Jahr 1952<br />
* Mitglied im Aufsichtsrat ASCAP in New York, New York von 1960-1964<br />
* Mitglied in der Musik Abteilung der Harvard Universitaet, Cambridge, Massachusetts von 1962-1968<br />
* Goldman Ehrung von der Amerikanischen Kapellmeister-Vereinigung am 10 Maerz 1966<br />
* Mitglied im Aufsichts/Verwaltungsrat des Symphonie Orchesters,<br />
** in New Haven, Connecticut, von 1969-1975<br />
** in Hartford, Connecticut, von 1971-1975<br />
*Ehrenamtliche Doktorwuerde (Ph.D) der Portia Rechtswissenschafts-Schule, in Boston, Massachusetts, Juni 1971<br />
* Ehrenamtliche Doktorwuerde (Ph.D) an der Western New England Universitaet, in Springfield, Massachusetts im Mai 1974<br />
* Ein Stern am beruehmten "Walk of Fame" in Hollywood in 1976<ref>http://projects.latimes.com/hollywood/star-walk/leroy-anderson/</ref><br />
* Aufgenommen in die beruehmte "Hall of Fame" fuer Komponisten am 18 April 1988<ref>http://www.songwritershalloffame.org/exhibits/C203</ref><br />
* Das Anderson Musik Zenter der Harvard Universitaet in Cambridge, Massachusetts wurde am 26 Oktober 1995 eingeweiht<ref>http://www.parabrisas.com/d_andersonl.php</ref><br />
* Der Leroy Anderson Platz in Cambridge, Massachusetts, wurde am 31 Mai 2003 eingeweiht<ref>http://news.harvard.edu/gazette/2003/07.17/12-anderson.html</ref><br />
<br />
== Bibliographie ==<br />
;Englisch<br />
;;Bücher<br />
* Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf: ''Leroy Anderson: A Bio-Bibliography'' (Praeger, 2004) ISBN 0-313-32176-0<br />
* Howard Pollack, ''Harvard Composers - Walter Piston and his Students'' S. 20–40, (The Scarecrow Press, 1992) ISBN 0-8108-2493-0<br />
* Edward Jablonski, ''The Encyclopedia of American Music'' (Doubleday & Co., Inc. 1981) ISBN 0-385-08088-3<br />
* George McCue, ''Music in American Society 1776-1976'' S. 46. (Transaction Books., 1977) ISBN 978-0-87855-634-2<br />
* Christopher Pavlakis, ''The American Music Handbook'' (MacMillan Publishing Co., Inc., 1974) ISBN 0-385-08088-3<br />
* David Ewen, ''Popular American Composers - from Revolutionary Times to the Present'' (H.W. Wilson Co., 1962)<br />
* Jan-Erik Ander & Jeremy Lamb (Übersetzer): ''New Sweden 1638-1988'' (Swedish National Committee for New Sweden '88, 1992) ISBN 91-7176-146-2<br />
* Steven Ledbetter: ''100 Years of the Boston Pops'' (Boston Symphony Orchestra, Inc., 1985)<br />
<br />
;;Zeitschriften<br />
* Joseph Smith: ''Leroy Anderson - Scandinavian Review'' (American-Scandinavian Foundation, 2009)<br />
* Eliot Spalding: ''Vita: Leroy Anderson'' (Harvard Review, 1993)<br />
* Janet Frank: ''Syncopated Clock, Indeed!'' (The American Scholar - Phi Beta Kappa Society, 2008)<br />
* Jane Anderson Vercelli: ''Composer Leroy Anderson: Cambridge Born and Bred'' (The Newetowne Chronicle - Cambridge Historical Society, 2008)<br />
* Joanne Kaufmann: ''Leroy Anderson: Tuneful Blade Runner'' (Wall Street Journal, 1995)<br />
* Anthony Tommasini: ''Tuneful Gems from a Master: Leroy Anderson'' (New York Times, 1996)<br />
* Frederick Fennell: ''Music by Leroy Anderson'' (The Instrumentalist, 1990)<br />
* Anders Neumueller, editor: ''Leroy Anderson'' (Swedish Press Society, 1994)<br />
* Andrew & Martha Sherman, editors: ''Annual Report dedication to Leroy Anderson'' (Town of Woodbury, 2008)<br />
<br />
;Schwedisch<br />
* Svea: ''Svenskättling Berömd Amerikansk Kompositör''; Worcester, Massachusetts USA; (Svea Publishing Company, November 10, 1949)<br />
* Norra Strö Hembygdsförening: ''Norra Strö: Bygden och Folket'' (Norra Strö Hembygdsförening, 2009) '' - Dokumentation von Leroy Anderson Eltern Geburtsorte in Schweden''<br />
* Carin Dohlman: ''Leroy Andersons Julmusik''; Wellesley, Massachusetts USA; (Gult och Blatt i Boston-New England, 2009)<br />
<br />
;Deutsch<br />
* Hans-Walter Berg: ''Leroy Anderson: ein Meister der Miniatur''; Buchloe, Germany; S. 53-79. (Referate und Analysen) (Neue Blasmusik, 1992)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|124808263|TYP=Werke von und über}}<br />
* [http://www.leroyanderson.com Website zu Leroy Anderson mit Hörproben seiner Werke] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Deutschsprachige Biografie]<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org Website zu Leroy Anderson Stiftung] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124808263|LCCN=n/83/65666|VIAF=76499224}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=139392225Leroy Anderson2015-03-03T04:55:18Z<p>Rolf.Anderson: /* Bibliographie */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Komponisten Leroy Anderson. Für den Politiker siehe [[LeRoy H. Anderson]].}}<br />
'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist. Anderson wurde bekannt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponierte.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. 1919 fing er am [[New England Conservatory of Music]] mit Klavier- und Musikunterricht an.<br />
<br />
An der [[Harvard University]] studierte Anderson [[Harmonik|Harmonielehre]] bei Walter Spalding, [[Kontrapunkt]] bei Edward Ballantine, [[Kanon (Musik)|Kanon]] und [[Fuge (Musik)|Fuge]] bei William C. Heilman und [[Instrumentation|Orchestrierung]] bei Edward B. Hill und [[Walter Piston]]. 1929 erwarb er einen [[Bachelor of Arts]] ''magna cum laude'' und wurde zum Mitglied von [[Phi Beta Kappa]] gewählt. 1930 erwarb er einen [[Master#Master_of_Arts|Master of Arts in Musik]]. An der ''Harvard University Graduate School'' studierte er [[Komposition (Musik)|Komposition]] bei [[Walter Piston]] und [[George Enescu]]; [[Orgel]] und [[Kontrabass]] lernte er bei Musikern des [[Boston Symphony Orchestra]], Henry Gideon und Gaston Dufresne.<br />
<br />
In den frühen dreißiger Jahren setzte er sein Studium an der [[Harvard University]] fort mit dem Ziel der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] in [[Deutsche Sprache|Deutsch]] und [[Nordgermanische Sprachen|skandinavischen Sprachen]]. Gleichzeitig war er als Musiktutor am Radcliffe College tätig. Schließlich beherrschte er [[Dänische Sprache|Dänisch]], [[Norwegische Sprache|Norwegisch]], [[Isländische Sprache|Isländisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]] und [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]], neben dem [[Schwedische Sprache|Schwedisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]] seiner Kindheit.<ref>http://www.leroyanderson.com/biography_de.php</ref><br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]].<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango''<ref>US-Katalognummer: Decca 27875</ref> war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkaufte und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. Die Single erreichte 1951 in den US-Charts Platz 1 und wurde 38 Wochen lang in der Hitparade notiert.<ref>Whitburn, Joel: ''Top Pop Records 1940-1955''. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research, 1973, S. 9</ref><br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt. Der Titel war Andersons erster Hitparadenerfolg und erreichte im Frühjahr 1951 Platz 12 der US-Singles-Charts.<br />
<br />
Von 1957 bis 1967 wurde der Instrumentaltitel Belle of the Ball von Radio Luxemburg als Erkennungsmelodie verwendet. 1958 vertonte Anderson das Märchen „[[Goldlöckchen und die drei Bären|Goldilocks]]“, zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Theater im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
(alphabetische Sortierung)<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonzert in C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
;GOLDILOCKS (Musical): <br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He'll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who's Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
;THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
;SCOTTISH SUITE (1954):<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
<br />
==Diskographie==<br />
;Aufnahmen vom Komponisten (Nordamerika)<ref>Leroy Anderson: A Bio-Bibliography; Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf. "Discography - Recordings by the Composer", Praeger, Westport CT USA; 2004, pp 84-94</ref><br />
* Leroy Anderson's Irish Suite (Decca DL 4050; 1952)<br />
* Leroy Anderson conducts Blue Tango and other Favorites (Decca DL 8121; 1958)<br />
* A Christmas Festival (Decca DL 78925 (s); 1959)<br />
* Leroy Anderson Conducts Leroy Anderson (Decca DL 78865 (s); 1959)<br />
* Leroy Anderson Conducts His Music (Decca DL 78954 (s); 1960)<br />
* The New Music of Leroy Anderson (Decca DL 74335 (s); 1962)<br />
* The Leroy Anderson Collection (Digitally remastered from original Decca analog recordings) (MCA Classics MCAD2-9815-A&B; 1988)<br />
* The Best of Leroy Anderson: Sleigh Ride (Digitally remastered from original Decca analog master recordings) (MCA Classics MCAD -11710; 1997)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano – Complete Works For Solo Piano.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73904-663-2. (Notensammlung)<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook – Vocal Works by Leroy Anderson.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73905-046-X. (Notensammlung)<br />
<br />
== Bibliographie ==<br />
;Englisch<br />
;;Bücher<br />
* Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf: ''Leroy Anderson: A Bio-Bibliography'' (Praeger, 2004) ISBN 0-313-32176-0<br />
* Howard Pollack, ''Harvard Composers - Walter Piston and his Students'' S. 20–40, (The Scarecrow Press, 1992) ISBN 0-8108-2493-0<br />
* Edward Jablonski, ''The Encyclopedia of American Music'' (Doubleday & Co., Inc. 1981) ISBN 0-385-08088-3<br />
* George McCue, ''Music in American Society 1776-1976'' S. 46. (Transaction Books., 1977) ISBN 978-0-87855-634-2<br />
* Christopher Pavlakis, ''The American Music Handbook'' (MacMillan Publishing Co., Inc., 1974) ISBN 0-385-08088-3<br />
* David Ewen, ''Popular American Composers - from Revolutionary Times to the Present'' (H.W. Wilson Co., 1962)<br />
* Jan-Erik Ander & Jeremy Lamb (Übersetzer): ''New Sweden 1638-1988'' (Swedish National Committee for New Sweden '88, 1992) ISBN 91-7176-146-2<br />
* Steven Ledbetter: ''100 Years of the Boston Pops'' (Boston Symphony Orchestra, Inc., 1985)<br />
<br />
;;Zeitschriften<br />
* Joseph Smith: ''Leroy Anderson - Scandinavian Review'' (American-Scandinavian Foundation, 2009)<br />
* Eliot Spalding: ''Vita: Leroy Anderson'' (Harvard Review, 1993)<br />
* Janet Frank: ''Syncopated Clock, Indeed!'' (The American Scholar - Phi Beta Kappa Society, 2008)<br />
* Jane Anderson Vercelli: ''Composer Leroy Anderson: Cambridge Born and Bred'' (The Newetowne Chronicle - Cambridge Historical Society, 2008)<br />
* Joanne Kaufmann: ''Leroy Anderson: Tuneful Blade Runner'' (Wall Street Journal, 1995)<br />
* Anthony Tommasini: ''Tuneful Gems from a Master: Leroy Anderson'' (New York Times, 1996)<br />
* Frederick Fennell: ''Music by Leroy Anderson'' (The Instrumentalist, 1990)<br />
* Anders Neumueller, editor: ''Leroy Anderson'' (Swedish Press Society, 1994)<br />
* Andrew & Martha Sherman, editors: ''Annual Report dedication to Leroy Anderson'' (Town of Woodbury, 2008)<br />
<br />
;Schwedisch<br />
* Svea: ''Svenskättling Berömd Amerikansk Kompositör''; Worcester, Massacusetts USA; (Svea Publishing Company, November 10, 1949)<br />
* Norra Strö Hembygdsförening: ''Norra Strö: Bygden och Folket'' (Norra Strö Hembygdsförening, 2009) '' - Dokumentation von Leroy Anderson Eltern Geburtsorte in Schweden''<br />
* Carin Dohlman: ''Leroy Andersons Julmusik''; Wellesley, Massachusetts USA; (Gult och Blatt i Boston-New England, 2009)<br />
<br />
;Deutsch<br />
* Hans-Walter Berg: ''Leroy Anderson: ein Meister der Miniatur''; Buchloe, Germany; S. 53-79. (Referate und Analysen) (Neue Blasmusik, 1992)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|124808263|TYP=Werke von und über}}<br />
* [http://www.leroyanderson.com Website zu Leroy Anderson mit Hörproben seiner Werke] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Deutschsprachige Biografie]<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org Website zu Leroy Anderson Stiftung] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124808263|LCCN=n/83/65666|VIAF=76499224}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=138671716Leroy Anderson2015-02-09T22:56:34Z<p>Rolf.Anderson: Bibliographie, Discographie</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Komponisten Leroy Anderson. Für den Politiker siehe [[LeRoy H. Anderson]].}}<br />
'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist. Anderson wurde bekannt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponierte.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. 1919 fing er am [[New England Conservatory of Music]] mit Klavier- und Musikunterricht an.<br />
<br />
An der [[Harvard University]] studierte Anderson [[Harmonik|Harmonielehre]] bei Walter Spalding, [[Kontrapunkt]] bei Edward Ballantine, [[Kanon (Musik)|Kanon]] und [[Fuge (Musik)|Fuge]] bei William C. Heilman und [[Instrumentation|Orchestrierung]] bei Edward B. Hill und [[Walter Piston]]. 1929 erwarb er einen [[Bachelor of Arts]] ''magna cum laude'' und wurde zum Mitglied von [[Phi Beta Kappa]] gewählt. 1930 erwarb er einen [[Master#Master_of_Arts|Master of Arts in Musik]]. An der ''Harvard University Graduate School'' studierte er [[Komposition (Musik)|Komposition]] bei [[Walter Piston]] und [[George Enescu]]; [[Orgel]] und [[Kontrabass]] lernte er bei Musikern des [[Boston Symphony Orchestra]], Henry Gideon und Gaston Dufresne.<br />
<br />
In den frühen dreißiger Jahren setzte er sein Studium an der [[Harvard University]] fort mit dem Ziel der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] in [[Deutsche Sprache|Deutsch]] und [[Nordgermanische Sprachen|skandinavischen Sprachen]]. Gleichzeitig war er als Musiktutor am Radcliffe College tätig. Schließlich beherrschte er [[Dänische Sprache|Dänisch]], [[Norwegische Sprache|Norwegisch]], [[Isländische Sprache|Isländisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]] und [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]], neben dem [[Schwedische Sprache|Schwedisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]] seiner Kindheit.<ref>http://www.leroyanderson.com/biography_de.php</ref><br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]].<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango''<ref>US-Katalognummer: Decca 27875</ref> war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkaufte und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. Die Single erreichte 1951 in den US-Charts Platz 1 und wurde 38 Wochen lang in der Hitparade notiert.<ref>Whitburn, Joel: ''Top Pop Records 1940-1955''. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research, 1973, S. 9</ref><br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt. Der Titel war Andersons erster Hitparadenerfolg und erreichte im Frühjahr 1951 Platz 12 der US-Singles-Charts.<br />
<br />
Von 1957 bis 1967 wurde der Instrumentaltitel Belle of the Ball von Radio Luxemburg als Erkennungsmelodie verwendet. 1958 vertonte Anderson das Märchen „[[Goldlöckchen und die drei Bären|Goldilocks]]“, zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Theater im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
(alphabetische Sortierung)<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonzert in C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
;GOLDILOCKS (Musical): <br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He'll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who's Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
;THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
;SCOTTISH SUITE (1954):<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
<br />
==Discographie==<br />
;Aufnahmen vom Komponisten (Nordamerika)<ref>Leroy Anderson: A Bio-Bibliography; Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf. "Discography - Recordings by the Composer", Praeger, Westport CT USA; 2004, pp 84-94</ref><br />
* Leroy Anderson's Irish Suite (Decca DL 4050; 1952)<br />
* Leroy Anderson conducts Blue Tango and other Favorites (Decca DL 8121; 1958)<br />
* A Christmas Festival (Decca DL 78925 (s); 1959)<br />
* Leroy Anderson Conducts Leroy Anderson (Decca DL 78865 (s); 1959)<br />
* Leroy Anderson Conducts His Music (Decca DL 78954 (s); 1960)<br />
* The New Music of Leroy Anderson (Decca DL 74335 (s); 1962)<br />
* The Leroy Anderson Collection (Digitally remastered from original Decca analog recordings) (MCA Classics MCAD2-9815-A&B; 1988)<br />
* The Best of Leroy Anderson: Sleigh Ride (Digitally remastered from original Decca analog master recordings) (MCA Classics MCAD -11710; 1997)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano – Complete Works For Solo Piano.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73904-663-2. (Notensammlung)<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook – Vocal Works by Leroy Anderson.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73905-046-X. (Notensammlung)<br />
<br />
== Bibliographie ==<br />
;Englisch<br />
;;Bücher<br />
* Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf: ''Leroy Anderson: A Bio-Bibliography'' (Praeger, 2004) ISBN 0-313-32176-0<br />
* Howard Pollack, ''Harvard Composers - Walter Piston and his Students'' S. 20–40, (The Scarecrow Press, 1992) ISBN 0-8108-2493-0<br />
* Edward Jablonski, ''The Encyclopedia of American Music'' (Doubleday & Co., Inc. 1981) ISBN 0-385-08088-3<br />
* George McCue, ''Music in American Society 1776-1976'' S. 46. (Transaction Books., 1977) ISBN 978-0-87855-634-2<br />
* Christopher Pavlakis, ''The American Music Handbook'' (MacMillan Publishing Co., Inc., 1974) ISBN 0-385-08088-3<br />
* David Ewen, ''Popular American Composers - from Revolutionary Times to the Present'' (H.W. Wilson Co., 1962)<br />
* Jan-Erik Ander & Jeremy Lamb (Übersetzer): ''New Sweden 1638-1988'' (Swedish National Committee for New Sweden '88, 1992) ISBN 91-7176-146-2<br />
* Steven Ledbetter: ''100 Years of the Boston Pops'' (Boston Symphony Orchestra, Inc., 1985)<br />
<br />
;;Zeitschriften<br />
* Joseph Smith: ''Leroy Anderson - Scandinavian Review'' (American-Scandinavian Foundation, 2009)<br />
* Eliot Spalding: ''Vita: Leroy Anderson'' (Harvard Review, 1993)<br />
* Janet Frank: ''Syncopated Clock, Indeed!'' (The American Scholar - Phi Beta Kappa Society, 2008)<br />
* Jane Anderson Vercelli: ''Composer Leroy Anderson: Cambridge Born and Bred'' (The Newetowne Chronicle - Cambridge Historical Society, 2008)<br />
* Joanne Kaufmann: ''Leroy Anderson: Tuneful Blade Runner'' (Wall Street Journal, 1995)<br />
* Anthony Tommasini: ''Tuneful Gems from a Master: Leroy Anderson'' (New York Times, 1996)<br />
* Frederick Fennell: ''Music by Leroy Anderson'' (The Instrumentalist, 1990)<br />
* Anders Neumueller, editor: ''Leroy Anderson'' (Swedish Press Society, 1994)<br />
* Andrew & Martha Sherman, editors: ''Annual Report dedication to Leroy Anderson'' (Town of Woodbury, 2008)<br />
<br />
;Schwedisch<br />
* Norra Strö Hembygdsförening: ''Norra Strö: Bygden och Folket'' (Norra Strö Hembygdsförening, 2009) '' - Dokumentation von Leroy Anderson Eltern Geburtsorte in Schweden''<br />
* Carin Dohlman: ''Leroy Andersons Julmusik''; Wellesley, Massachusetts USA; (Gult och Blatt i Boston-New England, 2009)<br />
<br />
;Deutsch<br />
* Hans-Walter Berg: ''Leroy Anderson: ein Meister der Miniatur''; Buchloe, Germany; S. 53-79. (Referate und Analysen) (Neue Blasmusik, 1992)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|124808263|TYP=Werke von und über}}<br />
* [http://www.leroyanderson.com Website zu Leroy Anderson mit Hörproben seiner Werke] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Deutschsprachige Biografie]<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org Website zu Leroy Anderson Stiftung] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124808263|LCCN=n/83/65666|VIAF=76499224}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Harvard_University&diff=138473059Harvard University2015-02-04T00:42:46Z<p>Rolf.Anderson: /* Bekannte Studenten/Absolventen */ Leroy Anderson</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|Harvard}}<br />
{{Infobox Hochschule<br />
| Name = <!-- Nur wenn vom Artikelnamen abweichend --><br />
| Logo = Harvard University logo.svg<br />
| Logogrösse = <!-- Nur in Ausnahmefällen, z.&nbsp;B. 81px --><br />
| Motto = ''Veritas''<br />(„Wahrheit“)<br />
| Gründungsdatum = 1636<br />
| Trägerschaft = privat<br />
| Ort = [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]], [[Vereinigte Staaten]]<br />
| Leitung = [[Drew Gilpin Faust]]<br />
| Leitungstitel = Präsident<br />
| Studentenzahl = 20.042 ''(2006)''<br />
| Mitarbeiterzahl = ca. 10.000<br />
| davon Professoren=<br />
| Jahresetat =<br />
| Stiftungsvermögen= 32,3 Milliarden [[US-Dollar]] ''(2013)''<ref>[http://www.nacubo.org/Documents/Endowment%20Files/2013NCSEEndowmentMarketValuesRevisedJan232014.pdf ''U.S. and Canadian Institutions Listed by Fiscal Year 2013 Endowment Market Value and Change in Endowment Market Value from FY 2012 to FY 2013'']. National Association of College and University Business Officers and Commonfund Institute, 2014.</ref><br />
| US-Hochschulsport= Crimson ([[Ivy League]])<br />
| Website = [http://www.harvard.edu/ www.harvard.edu]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Harvard University''' (kurz ''Harvard'') ist eine private [[Universität]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]] im Großraum [[Boston]] an der [[Ostküste der Vereinigten Staaten]]. Die Gründung geht zurück auf das Jahr 1636, als fromme englische [[Kolonie|Kolonisten]] im damaligen [[Newton (Massachusetts)|Newetowne]] den Beschluss fassten, eine Ausbildungsstätte für Geistliche zu errichten. Aus dieser Schule ging die Harvard-Universität hervor, die damit die älteste Universität der Vereinigten Staaten ist. Harvard erreicht in internationalen Vergleichen regelmäßig einen Spitzenplatz unter den besten [[Eliteuniversität]]en.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Cambridge Harvard Square.JPG|mini|Harvard Square mit Zeitungskiosk]]<br />
[[Datei:Harvard University Old Hall.jpg|mini|Blick auf den Campus: Massachusetts Hall, Sitz der Universitätspräsidenten]]<br />
[[Datei:Harvard college - annenberg hall.jpg|mini|Annenberg Hall]]<br />
[[Datei:Harvard college - science center.jpg|mini|Science Center]]<br />
<br />
Auf die ersten hundert [[Puritanismus|puritanischen]] Flüchtlinge aus England, den sogenannten [[Pilgerväter]]n, die 1620 mit der [[Mayflower]] an der Ostküste Nordamerikas landeten und dort die Kolonie [[Plymouth (Massachusetts)|Plymouth]] aufbauten, folgten in den nächsten Jahren Tausende weiterer Emigranten. Eine größere Auswanderergruppe unter Führung von [[John Winthrop]], die 1630 mit elf Schiffen [[Neuengland]] erreichte, gründete die Kolonie [[Massachusetts Bay]] mit der Stadt Boston.<ref>''Brockhaus Enzyklopädie'': Mannheim 1987, Bd.&nbsp;3, S.&nbsp;567</ref> Als Nachbarort entstand 1631 Newtown, das einige Jahre später den Namen Cambridge erhielt.<br />
<br />
Die oberste Legislative der Kolonie, der [[Massachusetts General Court]], beschloss 1636 trotz knapper Kassen ein College zu errichten, das den Bedarf an Geistlichen im gesamten besiedelten Gebiet decken sollte. Die Männer um John Winthrop bewilligten 400 Pfund in zwei Teilbeträgen. Das Projekt erfuhr eine großzügige Förderung durch den puritanischen Geistlichen [[John Harvard (Theologe)|John Harvard]], der 1638 starb und dem College seine Bibliothek und die Hälfte seines Vermögens hinterließ. John Harvard zu Ehren erhielt das College seinen Namen.<ref>Josuah Quincy: ''The History of Harvard University''. Bd. I, Crosby, Boston 1860, S.&nbsp;8&nbsp;ff.</ref> Ein zweites Vermächtnis fiel dem Harvard College 1661 mit dem Tod von Lady Mowlson Radcliffe (Testament von 1643) zu. Der damit eingerichtete Stipendienfond für bedürftige Studenten ist der älteste seiner Art in Amerika. Das später gegründete [[Radcliffe College]] für Frauen bewahrt ihr ehrendes Andenken.<br />
<br />
Es sollte noch mehr als hundert Jahre dauern, bis sich das streng religiös ausgerichtete Harvard College zur Hochschule mit breiterem Lehrangebot entwickelte. 1811 wurde mit dem [[Massachusetts General Hospital]] das noch heute bestehende Lehrkrankenhaus gegründet.<br />
<br />
In der Folgezeit, vor allem während der Amtszeit von [[Charles William Eliot]] zwischen 1869 und 1909, entwickelte sich Harvard zur modernen Universität. In dieser Zeit stiegen die Einschreibungen von 1000 auf 3000 pro Jahr, die Schulen für [[Medizin]] und [[Rechtswissenschaften]] wurden erneuert und weitere neu geschaffen. Zu letzteren zählten unter anderem die Schulen für Wirtschaftswissenschaften, Zahnmedizin und Kunst. Außerdem entstand unter Eliot 1879 das Radcliffe College.<br />
<br />
Während der Amtszeit von [[Abbott Lawrence Lowell]] als Präsident der Universität zwischen 1909 und 1933 wurde insbesondere die College-Ausbildung an der Harvard University umgestaltet. Diese stand insbesondere im Zeichen der Konzentration des Lehrplans auf einige Kernlehrgebiete für jeden Studiengang. Ergänzt wurde dies durch Neuerungen in der Unterbringung der sogenannten [[Undergraduate#USA|„undergraduates“]]. Diese sah vor, dass die Studienanfänger ein Jahr lang in den Gebäuden auf oder in der Nähe des Harvard Yards untergebracht waren und im Anschluss auf zwölf weitere Gebäude verteilt wurden. Dies sollte dem Zweck dienen, den sogenannten „Freshmen“ im ersten Studienjahr die Atmosphäre eines kleinen Colleges innerhalb der großen Universität zu bieten. Dieses System hat sich bis heute bewährt und erhalten.<br />
<br />
Die Präsidenten der nachfolgenden 70 Jahre führten zahlreiche Erneuerungen durch, die insbesondere im Zeichen der Qualitätsverbesserung der Bildung und der Festigung der Forschungsaktivitäten standen. Zu nennen wären vor allem das ''General Education Program'' von Präsident [[James Bryant Conant]] in den 1930er Jahren, Innovationen im Bereich der Akquisition externer Forschungsmittel während der Amtszeit von Universitätspräsident Pusey und die Integration des Radcliffe Colleges in die Harvard University.<br />
<br />
== Universitätsaufbau ==<br />
Die Harvard-Universität wird verwaltungstechnisch und politisch durch zwei Einrichtungen geführt.<br />
<br />
Die Harvard Corporation ist die Exekutive der Universität und verantwortlich für das Management der Universitätsfinanzen und Entscheidungen über die politische und verwaltungstechnische Ausrichtung der Universität. Sie besteht aus sieben Personen, unter anderem dem Universitätspräsidenten. Das Aufsichtsorgan ist das „Board of Overseers“, das aus 30 Mitgliedern besteht, die größtenteils durch die [[Postgraduate studies|Graduates]] der Universität gewählt werden. Durch regelmäßige Sitzungen ist das Board of Overseers über die geschäftlichen und politischen Angelegenheiten der Universität gut informiert. Neben der Überwachung obliegt dem Board ebenfalls die Beratung der Corporation vor allem in wirtschaftlichen Angelegenheiten.<br />
<br />
Wie im amerikanischen Universitätssystem üblich, ist die Harvard University das Dach für mehrere wirtschaftlich eigenständige Institutionen. Neun Fakultäten obliegt die Verwaltung der zwölf Schulen und Colleges. Hinzu kommt eine Fakultät für die Verwaltung des Radcliffe Institute for Advanced Study. Jede Einheit wird von einem [[Dekan (Hochschule)|Dekan]] geleitet, der vom Universitätspräsidenten ernannt wird.<br />
<br />
[[Datei:Harvard-medicalschool.jpg|mini|Verwaltungsgebäude der Harvard Medical School auf dem [[Longwood Medical Area]] in Boston]]<br />
<br />
Die akademischen Einheiten („Schools“) der Harvard University sind:<br />
* [[Harvard Business School]] (HBS)<br />
* Harvard College (College)<br />
* Harvard University Division of Continuing Education (DCE)<br />
* Harvard School of Dental Medicine (SDM)<br />
* Harvard University Graduate School of Design (GSD)<br />
* [[Harvard Divinity School]] (HDS)<br />
* Harvard Graduate School of Education (GSE)<br />
* Harvard School of Engineering and Applied Sciences (SEAS)<br />
* [[Harvard Kennedy School|John F. Kennedy School of Government]] (HKS)<br />
* Harvard Graduate School of Arts and Sciences (GSAS)<br />
* Harvard Law School (HLS)<br />
* [[Harvard Medical School]] (HMS)<br />
* Harvard School of Public Health (HSPH)<br />
* Radcliffe Institute for Advanced Study – Harvard University (Radcliffe)<br />
<br />
== Weitere Einrichtungen ==<br />
Harvards Bibliothekssystem, die [[Harvard University Library]], ist das älteste in den Vereinigten Staaten. Zusammengeschlossen sind neben einem Zentrum für [[Bestandserhaltung]], dem Weissman Preservation Center, für die große Zahl an besonders wertvollen Sammlungsbeständen, rund 80 Einzelbibliotheken, die selbst teils Weltruf genießen und die den größten universitären Bibliothekskomplex der Welt bilden. Zur Zeit (Stand: 2013) umfassen die Universitätsbibliotheken der Harvard University mehr als 16,8 Millionen Bände, Manuskripte und Mikrofilme, die über die [[OPAC]]s ''HOLLIS'' und ''HOLLIS Classic'' erschlossen werden. Das Hauptgebäude ist die 1915 eröffnete [[Widener Library]].<br />
<br />
Die Harvard University verfügt über eigene [[Studentenwohnheim]]e und ein Wahlsystem, durch das die Studenten ihre Kurse teilweise selbst bestimmen können. Daneben existiert ein Pflichtprogramm zur Begabtenförderung.<br />
<br />
Am Harvard College, der ältesten Abteilung der Universität, kann man den Abschluss des [[Bachelor]] of Arts (B. A.) und den [[Bachelor of Science]] (B. S.) erlangen. Traditionell werden in Harvard für die Abschlüsse noch die lateinischen Bezeichnungen verwendet, also A. B. (Artium Baccalaureus) und S. B. (Scientiae Baccalaureus).<ref>[http://www.harvard.edu/siteguide/faqs/faq37.html FAQ auf der Seite der Universität]</ref> Obwohl die Studentenschaft in Harvard heute aus Studierenden beider Geschlechter besteht, existierte ursprünglich eine Studieneinrichtung nur für Frauen, das Radcliffe College. Erst 1975 schaffte Harvard die Zulassungsbeschränkung für weibliche Studenten ab. Die Zulassungskriterien zählen zu den härtesten der USA: für die Abschlussklasse 2017 wurden 5,8 % der Bewerber angenommen, die niedrigste Quote aller Ivy-League Universitäten.<ref>[http://www.thecrimson.com/article/2013/3/28/class-of-2017-admissions/ The Crimson Artikel]</ref><br />
<br />
Zu den ausländischen Harvard-Institutionen gehört etwa der ehemalige Wohnsitz des Kunstkritikers [[Bernard Berenson]], die Villa I Tatti<ref>[http://www.itatti.it/ Villa I Tatti]</ref> in [[Settignano]] ([[Italien]]), heute ein Universitätszentrum für Studien der Renaissance. Auch das internationale [[Salzburg Seminar]] mit Sitz in Schloss Leopoldskron, Salzburg, wurde 1947 von Harvard-Studenten ins Leben gerufen. Das [[Arnold-Arboretum]] ist ein zur Universität gehöriges [[Arboretum]], also ein [[Botanischer Garten]] mit Schwerpunkt auf verholzende [[Baum|Bäume]] und [[Strauch|Sträucher]]. Das [[Harvard-College-Observatorium]] ist heute Bestandteil des [[Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics]].<br />
<br />
== Finanzierung, Vermögensverwaltung ==<br />
Als typische private Stiftungsuniversität bestand für die Harvard-Universität schon immer die Notwendigkeit, den beständig steigenden Mittelbedarf selbst aufzubringen. Die Regelstudiengebühren von rund 52.000 [[US-Dollar]] pro Jahr und Studienplatz<ref>[http://www.harvard.edu/harvard-glance Harvard in Zahlen]</ref> decken nur einen kleineren Teil der Kosten, denn etwa 70 % aller Studenten erhalten Stipendien und/oder erhebliche Teile der Studiengebühren erlassen.<ref>[http://www.admissions.college.harvard.edu/financial_aid/index.html Stipendien an der Harvard University]</ref> Bis zu einem Familieneinkommen von derzeit (Januar 2012) 65.000 US-Dollar pro Jahr müssen keinerlei Studiengebühren gezahlt werden.<ref>[http://www.fao.fas.harvard.edu/icb/icb.do Studiengebühren der Harvard University]</ref> Studiengebühren, abzüglich aller Stipendien, stellten im Jahr 2010 nur 19 Prozent der Gesamteinnahmen dar. Ein größerer Teil der Einnahmen stammt aus den zahlreichen Patenschaften und Kooperationen mit Firmen, gesellschaftlichen Gruppen, aus Vermächtnissen reicher Freunde, oft ehemalige Studierende, und vor allem aus [[Ertrag|Erträgen]] des [[Stiftungsvermögen]]s. Die Gesamteinnahmen zum Ende des Geschäftsjahres 2010 betrugen rund 3,7 Milliarden US-Dollar. Sie setzten sich wie folgt zusammen:<br />
<br />
{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"<br />
|- style="vertical-align:top;"<br />
! align="left"|Einnahmequellen<ref>[http://www.provost.harvard.edu/institutional_research/FB2010_11_Sec03_6_IncExp.pdf Einnahmen und Ausgaben der Harvard University] (PDF; 68&nbsp;kB)</ref><br /><small>Stand: 30. Juni 2010 (Ende des Geschäftsjahres)</small>&nbsp;<br />
! align="left"|Anteil (in %)<br />
|-<br />
|Gewinne aus dem Stiftungsvermögen<br />
|<br />
{|<br />
|-<br />
| style="background: #bbbbbb; width: 66px;" | 35<br />
| style="background: #eaeaea; width: 134px;" |<br />
|}<br />
|-<br />
|Studiengebühren abzüglich Stipendien<br />
|<br />
{|<br />
|-<br />
| style="background: #bbbbbb; width: 42px;" | 19<br />
| style="background: #eaeaea; width: 158px;" |<br />
|}<br />
|-<br />
|andere Einkünfte<br />
|<br />
{|<br />
|-<br />
| style="background: #bbbbbb; width: 40px;" | 18<br />
| style="background: #eaeaea; width: 160px;" |<br />
|}<br />
|-<br />
|staatliche Zuwendungen<br />
|<br />
{|<br />
|-<br />
| style="background: #bbbbbb; width: 35px;" | 17<br />
| style="background: #eaeaea; width: 165px;" |<br />
|}<br />
|-<br />
|Schenkungen<br />
|<br />
{|<br />
|-<br />
| style="background: #bbbbbb; width: 14px;" | 7<br />
| style="background: #eaeaea; width: 186px;" |<br />
|}<br />
|-<br />
|private Zuwendungen<br />
|<br />
{|<br />
|-<br />
| style="background: #bbbbbb; width: 8px;" | 4<br />
| style="background: #eaeaea; width: 192px;" |<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
Schon früh war die Universitätsleitung dazu übergegangen, sich den Schwankungen dieser Einnahmequellen durch Anlegen eines Finanzpolsters möglichst zu entziehen. In den letzten Jahrzehnten hat sich Harvard einen Vermögensstock zugelegt, der mit der Börsenentwicklung zum 30. Juni 2008 auf rund 37 Milliarden US-Dollar aufgelaufen ist.<ref>[http://www.thecrimson.com/article/2011/9/22/hmc-endowment-returns-2011/ The Crimson]</ref> Von anfangs fünf Bankfachleuten war die Finanzverwaltung schließlich auf 200 Fachleute angewachsen, die einen regen Personalaustausch mit den Investmentspezialisten der Banken betrieben. Schon lange hatten Spötter anzumerken, dass Harvard sich zu einer ''Bank mit angeschlossener Universität'' entwickelt habe.<br />
<br />
Den Vermögensfonds Harvards hat es in der Finanzkrise hart getroffen: der Gesamtwert des Fonds ist im Jahr 2009 um mehr als ein Viertel eingebrochen.<ref>[http://www.thecrimson.com/article/2011/9/22/hmc-endowment-returns-2011/ The Crimson]</ref> Viele Fakultäten mussten in diesem Jahr mit erheblichen Budgetkürzungen zurechtkommen.<ref>[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,596739,00.html Der Spiegel: ''Harvard verliert gigantische Vermögenswerte'', 16. Dezember 2008]</ref> Trotz der damaligen Verluste blieb Harvard mit einem Vermögen von rund 26 Milliarden US-Dollar (Stand: Juni 2009) weiterhin die vermögendste Hochschule der Welt. Bis 2011 ist der Vermögenswert wieder stark angestiegen und betrug zuletzt 32 Milliarden US-Dollar.<ref>[http://www.thecrimson.com/article/2011/9/22/hmc-endowment-returns-2011/ The Crimson]</ref><br />
<br />
== Studenten ==<br />
Von den 20.042 Studenten im akademischen Jahr 2005/2006 waren ca. 52 % Männer und 48 % Frauen.<ref name="harvard2006">Harvard University: [http://vpf-web.harvard.edu/budget/factbook/current_facts/2006OnlineFactBook.pdf 2006 Factbook] (PDF, englisch; 8,5&nbsp;MB)</ref><br />
<br />
Nach ethnischer Zugehörigkeit gegliedert:<ref name="harvard2006" /><br />
* 44,6 % US-Amerikaner europäischer Herkunft<br />
* 13,1 % asiatische US-Amerikaner/Pazifik<br />
* 6,5 % Afroamerikaner<br />
* 5,3 % US-Amerikaner lateinamerikanischer Herkunft<br />
* 0,6 % amerikanische Ureinwohner<br />
* 18,9 % internationale Studierende<br />
* 10,9 % keine Angabe<br />
<br />
Von den 3669 internationalen Studenten im akademischen Jahr 2005/2006 kamen aus<ref name="harvard2006" /><br />
* Asien: 1357 (37 %) – China 378, Südkorea 244, Indien 189, Japan 135, Taiwan 113, Türkei 73, Andere 298<br />
* Europa: 1022 (28 %) – Großbritannien 177, Deutschland 173, Frankreich 76, Italien 53, Bulgarien und Russland je 51, Zypern 18, Andere 455<br />
* Nordamerika: 559 (15 %) – Kanada 481, Mexiko 78<br />
* Mittel- und Südamerika: 249 (6,8 %) – Brasilien 64, Kolumbien 40, Argentinien 35, Chile 32, Peru 20, Andere 58<br />
* Naher und Mittlerer Osten: 215 (5,9 %) – Israel 71, Libanon 13, Saudi-Arabien 10, Andere 32<br />
* Afrika: 162 (4,4 %) – Nigeria 25, Südafrika 22, Kenia 18, Ghana 17, Simbabwe 16, Andere 64<br />
* Ozeanien: 103 (2,8 %) – Australien 82, Neuseeland 20, Fidschi 1<br />
* Staatenlos: 2<br />
<br />
Harvard vergibt keine Stipendien für Nicht-Amerikaner.<ref>Marion Schmidt: [http://www.zeit.de/2014/39/harvard-studium-migrationshintergrund ''Out of Gröpelingen.''] zeit.de, 2. Oktober 2014, abgerufen am 2. Oktober 2014</ref><br />
<br />
== Sport ==<br />
Die Sportteams der Universität werden [[Harvard Crimson]] genannt. Die Hochschule ist Mitglied in der [[Ivy League]]. Im [[Harvard-Stadion]] mit 30.898 Zuschauer-Sitzplätzen finden Spiele in [[American Football]] statt. Harvard gehört zu den leistungsstärksten Universitäten im Wettkampfsport. Mit 43 Mannschaften hat sie mehr College-Mannschaften als irgendeine andere Universität der NCAA ''Division I''. Da die anderen großen Universitäten Leistungssportstipendien vergeben, Harvard aber nicht, ist die Universität in der Lage, mehr Mannschaften mit Trainern, Fahrtkosten, Material, Physiotherapeuten etc. auszustatten.<ref>[[Arnd Krüger]]: U23, in: ''Leistungssport'' 44(2014)1, S. 34–36</ref><br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten in Nähe des Campus ==<br />
Auf dem Harvard-Gelände befinden sich verschiedene Museen und Sammlungen, unter ihnen das [[Fogg Art Museum]], das europäische und amerikanische Gemälde, Skulpturen und Drucke des 18. und 19.&nbsp;Jahrhunderts enthält. Hinzu kommen das [[Busch-Reisinger Museum]], welches Werke deutscher und nordeuropäischer Meister beheimatet und das Arthur M. Sackler Museum vor allem mit Kunst aus Asien und dem islamischen Raum.<br />
<br />
Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Memorial Church zu Ehren der seit dem Ersten Weltkrieg gefallenen Harvard-Absolventen, die Widener Library und der kirchenähnliche Monumentalbau der ''Sanders Theater Memorial Hall''. Architektonisch interessant ist ebenfalls die Anlage des Radcliffe Colleges im Carré zwischen Appian Way, Brattle, Mason und Garden Street.<br />
<br />
== Bekannte Studenten/Absolventen ==<br />
* [[Darren Aronofsky]], Regisseur<br />
* [[John Adams]], 2. Präsident der USA<br />
* [[John Quincy Adams]], 6. Präsident der USA<br />
* [[Leroy Anderson]], Komponist und Dirigent<br />
* [[Ban Ki-moon]], UN-Generalsekretär<br />
* [[Gregory Bateson]], Kybernetiker, Anthropologe, Ethnologe und Philosoph<br />
* [[Leonard Bernstein]], Komponist und Dirigent<br />
* [[Lloyd C. Blankfein]], CEO von [[Goldman Sachs]]<br />
* [[Michael Bloomberg]], ehemaliger Bürgermeister von [[New York City]]<br />
* [[Reinhold Brinkmann]], Musikwissenschaftler<br />
* [[Harold Brodkey]], Schriftsteller<br />
* [[William S. Burroughs]], Schriftsteller<br />
* [[George W. Bush]], 43. Präsident der USA<br />
* [[Felipe Calderón]], mexikanischer Präsident<br />
* [[Noam Chomsky]], Linguist, Aktivist, libertärer Sozialist<br />
* [[Charmaine Craig]], Schauspielerin und Schriftstellerin<br />
* [[Melinda Crane]], Journalistin und Moderatorin<br />
* [[Matt Damon]], Schauspieler<br />
* [[T. S. Eliot]], Lyriker<br />
* [[Ralph Waldo Emerson]], Philosoph<br />
* [[Elliot Forbes]], Musikwissenschaftler<br />
* [[Jonathan Frakes]], Schauspieler und Regisseur<br />
* [[Robert Frost]], Dichter und Pulitzer-Preisträger<br />
* [[Bill Gates]], Gründer von [[Microsoft]]<br />
* [[Annette Gordon-Reed]], Historikerin, Rechtswissenschaftlerin und Pulitzer-Preisträgerin<br />
* [[Al Gore]], 45. Vizepräsident der USA und Friedensnobelpreisträger<br />
* [[Mark Greif]], Autor und Herausgeber<br />
* [[Fred Gwynne]], Schauspieler und Autor<br />
* [[Hill Harper]], Schauspieler<br />
* [[Rutherford B. Hayes]], 19. Präsident der USA<br />
* [[Brian Higgins]], Politiker<br />
* [[Gerald Hörhan]], Autor und Geschäftsmann<br />
* [[William James]], Psychologe und Philosoph<br />
* [[Tommy Lee Jones]], Schauspieler<br />
* [[Eric Kandel]], Neurowissenschaftler und Nobelpreisträger<br />
* [[Hans Kelsen]], Rechtswissenschaftler<br />
* [[John F. Kennedy]], 35. Präsident der USA<br />
* [[Sisi Khampepe]], südafrikanische Verfassungsrichterin<br />
* [[Henry Kissinger]], US-Außenminister, Nobelpreisträger<br />
* [[Juliane Kokott]], Generalanwältin am [[Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften]]<br />
* [[Ryan Leslie]], Musiker<br />
* [[Jeremy Lin]], Basketballspieler<br />
* [[Denton Lotz]], [[Baptisten|baptistischer Theologe]]<br />
* [[James Russell Lowell]], Lyriker<br />
* [[Dan Maffei]], Politiker<br />
* [[Herbert Marcuse]], Soziologe und Philosoph<br />
* [[Cotton Mather]], Theologe<br />
* [[Robert Metcalfe]], Erfinder des [[Ethernet]]<br />
* [[Ernst Mayr]], Evolutionsbiologe<br />
* [[Tom Morello]], Gitarrist<br />
* [[Dustin Moskovitz]], Mitbegründer von Facebook<br />
* [[Scott Murphy (Politiker)|Scott Murphy]], Politiker<br />
* [[Barack Obama]], 44. Präsident der USA und [[Friedensnobelpreis]]träger<br />
* [[Michelle Obama]], Ehefrau des 44. Präsidenten der USA [[Barack Obama]]<br />
* [[Conan O'Brien]], [[Talkshow]]-Moderator<br />
* [[David Otunga]], [[Wrestling|Wrestler]]<br />
* [[Charles S. Peirce]], Mathematiker und Philosoph<br />
* [[Steven Pinker]], Psychologe<br />
* [[Natalie Portman]], Schauspielerin<br />
* [[Tom Rapoport]], Biochemiker<br />
* [[Mitt Romney]], Politiker<br />
* [[Franklin D. Roosevelt]] 32. Präsident der USA<br />
* [[Theodore Roosevelt]], 26. Präsident der USA<br />
* [[Eduardo Saverin]], Co-Gründer von [[Facebook Inc.|Facebook]]<br />
* [[Alan Seeger]], Poet<br />
* [[Charles Seeger]], Musikwissenschaftler und Komponist<br />
* [[Pete Seeger]], Musiker<br />
* [[Wallace Stevens]], Lyriker und Essayist<br />
* [[Rolf Singer]], [[Mykologie|Mykologe]]<br />
* [[Paul Sweezy]], Ökonom<br />
* [[Henry David Thoreau]], Schriftsteller und Philosoph<br />
* [[Scott Turow]], Schriftsteller und Jurist<br />
* [[Mark Tushnet]], Bürgerrechtler<br />
* [[Brian Tyler (Musiker)|Brian Tyler]], [[Filmkomponist]]<br />
* [[Harry Widener]], Buchsammler und Namensgeber der Widener Bibliothek<br />
* [[Jeff Zucker]], Präsident von [[CNN]]<br />
* [[Mark Zuckerberg]], Gründer von Facebook<br />
<br />
=== Lehrkörper ===<br />
Zu den Professoren, die in Harvard lehren, gehören der Biologe [[Edward O. Wilson]], der Kognitionswissenschaftler [[Steven Pinker]], die Physikerin [[Lisa Randall]] und [[Roy Jay Glauber|Roy Glauber]], der Chemiker [[Elias Corey]], [[Dudley R. Herschbach]] und [[George M. Whitesides]], der Shakespeare-Experte [[Stephen Greenblatt]], Autor [[Louis Menand]], Kritikerin [[Helen Vendler]], die Historiker [[Henry Louis Gates]] und [[Niall Ferguson]], die Wirtschaftswissenschaftler [[Amartya Sen]], [[N. Gregory Mankiw]], [[Robert Barro]], [[Stephen A. Marglin]] und [[Martin Feldstein]], die Politik-Philosophen [[Harvey Mansfield]], [[Shirley Williams]] und [[Michael Sandel]], die Politikwissenschaftler [[Guido Goldman]], [[Robert Putnam]], [[Joseph Nye]], [[Stanley Hoffmann]] und [[Adam Bruno Ulam]], der Kunsthistoriker [[Jeffrey F. Hamburger]], die Musikwissenschaftler [[Robert D. Levin]] und [[Bernard Rands]], sowie die Rechtswissenschaftler [[Lawrence Lessig]] und [[Alan Dershowitz]].<br />
<br />
Auch deutsche Professoren, wie beispielsweise [[Klaus M. Schmidt]] und [[Henrik Enderlein]] lehren als [[Gastprofessor]]en an der Universität.<br />
<br />
Ehemalige Universitätsangehörige sind u.a. [[Robert Nozick]], [[Joseph Schumpeter]], [[Stephen Thernstrom]] und [[Michael Walzer]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=John T. Bethell|Titel=Harvard Observed. An Illustrated History of the University in the Twentieth Century|Verlag=[[Harvard University Press]]|Ort=Cambridge, MA|Jahr=1998|ISBN=0-674-37733-8}}<br />
* Arthur Stanwood Pier: ''The story of Harvard''. Litte, Brown & Co., Boston 1913 ([http://digital.library.cornell.edu/cgi/t/text/text-idx?c=cdl;idno=cdl132 Digitalisat])<br />
* Andrew Schlesinger: ''Veritas. Harvard College and the American experience''. Dee, Chicago 2005, ISBN 1-56663-636-1.<br />
* John Trumpbour (Hrsg.): ''How Harvard Rules. Reason in the service of empire.'' South End Press, Boston 1989, ISBN 0-89608-284-9.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Harvard}}<br />
* [http://www.harvard.edu/ Website der Harvard University] (englisch)<br />
* [http://www.alumni.harvard.edu/ Website der Harvard Alumni] (englisch)<br />
* [http://archive.org/stream/quinquennialcata00harviala#page/n1/mode/2up Quinquennial catalogue of the officers and graduates of Harvard University, 1636–1905.] Printed Harvard University 1905<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Harvard<br />
|Navigationsleiste Ivy League<br />
}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=42/22/34/N |EW=71/6/59/W |type=landmark |region=US-MA}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=2012974-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Universität in Massachusetts]]<br />
[[Kategorie:Harvard University| ]]<br />
[[Kategorie:Association of American Universities]]<br />
[[Kategorie:Private Hochschule in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1636]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=137231374Leroy Anderson2014-12-30T07:14:53Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Komponisten Leroy Anderson. Für den Politiker siehe [[LeRoy H. Anderson]].}}<br />
'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist. Anderson wurde bekannt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponierte.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. 1919 fing er am [[New England Conservatory of Music]] mit Klavier- und Musikunterricht an.<br />
<br />
An der [[Harvard University]] studierte Anderson [[Harmonik|Harmonielehre]] bei Walter Spalding, [[Kontrapunkt]] bei Edward Ballantine, [[Kanon (Musik)|Kanon]] und [[Fuge (Musik)|Fuge]] bei William C. Heilman und [[Instrumentation|Orchestrierung]] bei Edward B. Hill und [[Walter Piston]]. 1929 erwarb er einen [[Bachelor of Arts]] ''magna cum laude'' und wurde zum Mitglied von [[Phi Beta Kappa]] gewählt. 1930 erwarb er einen [[Master#Master_of_Arts|Master of Arts in Musik]]. An der ''Harvard University Graduate School'' studierte er [[Komposition (Musik)|Komposition]] bei [[Walter Piston]] und [[George Enescu]]; [[Orgel]] und [[Kontrabass]] lernte er bei Musikern des [[Boston Symphony Orchestra]], Henry Gideon und Gaston Dufresne.<br />
<br />
In den frühen dreißiger Jahren setzte er sein Studium an der [[Harvard University]] fort mit dem Ziel der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] in [[Deutsche Sprache|Deutsch]] und [[Nordgermanische Sprachen|skandinavischen Sprachen]]. Gleichzeitig war er als Musiktutor am Radcliffe College tätig. Schließlich beherrschte er [[Dänische Sprache|Dänisch]], [[Norwegische Sprache|Norwegisch]], [[Isländische Sprache|Isländisch]], [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]], [[Italienische Sprache|Italienisch]] und [[Portugiesische Sprache|Portugiesisch]], neben dem [[Schwedische Sprache|Schwedisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]] seiner Kindheit.<ref>http://www.leroyanderson.com/biography_de.php</ref><br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]].<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango''<ref>US-Katalognummer: Decca 27875</ref> war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkaufte und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. Die Single erreichte 1951 in den US-Charts Platz 1 und wurde 38 Wochen lang in der Hitparade notiert.<ref>Whitburn, Joel: ''Top Pop Records 1940-1955''. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research, 1973, S. 9</ref><br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt. Der Titel war Andersons erster Hitparadenerfolg und erreichte im Frühjahr 1951 Platz 12 der US-Singles-Charts.<br />
<br />
Von 1957 bis 1967 wurde der Instrumentaltitel Belle of the Ball von Radio Luxemburg als Erkennungsmelodie verwendet. 1958 vertonte Anderson das Märchen „[[Goldlöckchen und die drei Bären|Goldilocks]]“, zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Theater im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
(alphabetische Sortierung)<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonzert in C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
;GOLDILOCKS (Musical): <br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He'll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who's Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
;THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
;SCOTTISH SUITE (1954):<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano – Complete Works For Solo Piano.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73904-663-2. (Notensammlung)<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook – Vocal Works by Leroy Anderson.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73905-046-X. (Notensammlung)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf: ''Leroy Anderson. A Bio-Bibliography.'' Praeger 2004, ISBN 0313321760, S. 25–81.<br />
* Howard Pollack: ''Harvard Composers.'' The Scarecrow Press 1992, S. 20–40, ''Songs Without Words: The Orchestral Miniatures of Leroy Anderson''.<br />
* George McCue, ed.: ''Music in American Society 1776-1976.'' Transaction Books 1977, S. 46.<br />
* Hans-Walter Berg: ''ein Meister der Miniatur.'' Neue Blasmusik 1991/1992, Dec 1992, vol 16, S. 53-79.(Referate und Analysen).<br />
* Janet Frank: ''Syncopated Clock, Indeed!'' American Scholar, Phi Beta Kappa Society, Vol 77, No. 3, Summer 2008.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|124808263|TYP=Werke von und über}}<br />
* [http://www.leroyanderson.com Website zu Leroy Anderson mit Hörproben seiner Werke] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Deutschsprachige Biografie]<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org Website zu Leroy Anderson Stiftung] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124808263|LCCN=n/83/65666|VIAF=76499224}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rolf.Anderson&diff=133461751Benutzer:Rolf.Anderson2014-08-27T02:07:14Z<p>Rolf.Anderson: /* Biographie */</p>
<hr />
<div>{{#Babel:|en|fr-4|de-2|sv-1|no-0|da-0}}<br />
<br />
== '''Rolf Fredrik Anderson''' ==<br />
<br />
== Biographie == <br />
'''Rolf Fredrik Anderson''' ist ein Sohn von Eleanor & [[Leroy Anderson]]. <br />
Rolf war geboren und aufgewachsen in [[Woodbury, Connecticut.]] Zusammen mit anderen Familienmitgliedern von ihm verwalteten dem Nachlass von Leroy Anderson, der amerikanische Komponist und pflegt Leroy Anderson's [http://www.leroyanderson.com offizielle Website.] <br />
<br />
Rolf Fredrik Anderson <br />
ist ein Naturschützer, Lehrer und Fotograf, lebt in Montgomery, Vermont. Er war ein Mitbegründer der [http://www.hazensnotch.org Hazen Notch's Association,] eine Non-Profit-Umwelt-Bildungs-Zentrum und die Erhaltung Land Vertrauen in Montgomery, Vermont. Rolf lehrt Französisch für Studierende aller Altersgruppen, wie in seinem [http://rolfanderson.net Website.] <br />
Rolf ist ein Fotograf, hat zahlreiche Ausstellungen in Galerien in Vermont. Seine Arbeit ist dargestellt in seinem [http://www.rolfanderson.net Website.]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leroy_Anderson Leroy Anderson zum Wikipédia]<br />
*[http://www.leroyanderson.com Offizielle Website von Leroy Anderson-auf Englisch]<br />
*[http://www.leroyanderson.com Offizielle Biografie von Leroy Anderson-auf Deutsch]<br />
*[http://www.rolfanderson.net Rolf Anderson: Fotograf]<br />
*[http://rolfanderson.net/ra-french-1.htm Rolf Anderson: Französisch]<br />
*[http://www.hazensnotch.org Hazen's Notch Association]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sleigh_Ride&diff=125880074Sleigh Ride2013-12-28T20:04:27Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>[[File:Brush for the lead2.jpg|right|thumb|"A Brush for the Lead", [[Lithographie]] von [[Currier and Ives]], 1867. In dem Song wird eine Schlittenfahrt mit einem "picture print by Currier and Ives" verglichen.]]<br />
<br />
'''Sleigh Ride''' (''Schlittenfahrt'') ist ein beliebtes Orchesterstück der leichten Musik. Es wurde von [[Leroy Anderson]] Ende der 40er Jahre komponiert. Der Text über eine Person, die gerne an einem Wintertag bei schönem Wetter mit einer anderen Person in einem [[Schlitten]] fahren würde, wurde von [[Mitchell Parish]] im Jahr 1950 geschrieben. Die Orchesterfassung wurde erstmals im Jahr 1949 von [[Arthur Fiedler]] und dem [[Boston Pops Orchestra]] aufgeführt. <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.allchristmaslyrics.com/sleigh-ride-lyrics.htm Text]<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org/sleigh_ride.php Leroy Anderson Foundation Sleigh Ride]<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Leroy Anderson Official Biography] Deutsch<br />
== Videos ==<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=E9Q725b-sTo Sleigh Ride] ([[:en: Boston Pops Orchestra|Boston Pops Orchestra]])<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=H22ddRp1wbM Sleigh Ride] (LFHS Glee Club, arrangiert von Michael Edwards)<br />
<br />
[[Kategorie:Orchesterwerk]]<br />
[[Kategorie:Lied 1948]]<br />
[[Kategorie:Weihnachtslied]]<br />
<br />
<br />
[[en:Sleigh Ride]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rolf.Anderson&diff=114774355Benutzer:Rolf.Anderson2013-02-28T03:03:57Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>{{#Babel:|en|fr-4|de-2|sv-1|no-0|da-0}}<br />
<br />
== '''Rolf Fredrik Anderson''' ==<br />
<br />
== Biographie == <br />
'''Rolf Anderson''' ist ein Sohn von Eleanor & [[Leroy Anderson]]. <br />
Rolf war geboren und aufgewachsen in [[Woodbury, Connecticut.]] Zusammen mit anderen Familienmitgliedern von ihm verwalteten dem Nachlass von Leroy Anderson, der amerikanische Komponist und pflegt Leroy Anderson's [http://www.leroyanderson.com offizielle Website.] <br />
<br />
Rolf Anderson <br />
ist ein Naturschützer, Lehrer und Fotograf, lebt in Montgomery, Vermont. Er war ein Mitbegründer der [http://www.hazensnotch.org Hazen Notch's Association,] eine Non-Profit-Umwelt-Bildungs-Zentrum und die Erhaltung Land Vertrauen in Montgomery, Vermont. Rolf Anderson lehrt Französisch für Studierende aller Altersgruppen, wie in seinem [http://rolfanderson.net/ra-french-1.htm Website.] <br />
Rolf Anderson ist ein Fotograf, hat zahlreiche Ausstellungen in Galerien in Vermont. Seine Arbeit ist dargestellt in seinem [http://www.rolfanderson.net Website.]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leroy_Anderson Leroy Anderson zum Wikipédia]<br />
*[http://www.leroyanderson.com Offizielle Website von Leroy Anderson-auf Englisch]<br />
*[http://www.leroyanderson.com Offizielle Biografie von Leroy Anderson-auf Deutsch]<br />
*[http://www.rolfanderson.net Rolf Anderson: Fotograf]<br />
*[http://rolfanderson.net/ra-french-1.htm Rolf Anderson: Französisch]<br />
*[http://www.hazensnotch.org Hazen's Notch Association]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rolf.Anderson&diff=114735536Benutzer:Rolf.Anderson2013-02-27T03:37:50Z<p>Rolf.Anderson: /* Biographie */</p>
<hr />
<div>{{Babel|en|fr-4|de-2|sv-1|}}<br />
<br />
== '''Rolf Fredrik Anderson''' ==<br />
<br />
== Biographie == <br />
'''Rolf Anderson''' ist ein Sohn von Eleanor & [[Leroy Anderson]]. <br />
Rolf war geboren und aufgewachsen in [[Woodbury, Connecticut.]] Zusammen mit anderen Familienmitgliedern von ihm verwalteten dem Nachlass von Leroy Anderson, der amerikanische Komponist und pflegt Leroy Anderson's [http://www.leroyanderson.com offizielle Website.] <br />
<br />
Rolf Anderson <br />
ist ein Naturschützer, Lehrer und Fotograf, lebt in Montgomery, Vermont. Er war ein Mitbegründer der [http://www.hazensnotch.org Hazen Notch's Association,] eine Non-Profit-Umwelt-Bildungs-Zentrum und die Erhaltung Land Vertrauen in Montgomery, Vermont. Rolf Anderson lehrt Französisch für Studierende aller Altersgruppen, wie in seinem [http://rolfanderson.net/ra-french-1.htm Website.] <br />
Rolf Anderson ist ein Fotograf, hat zahlreiche Ausstellungen in Galerien in Vermont. Seine Arbeit ist dargestellt in seinem [http://www.rolfanderson.net Website.]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leroy_Anderson Leroy Anderson zum Wikipédia]<br />
*[http://www.leroyanderson.com Offizielle Website von Leroy Anderson-auf Englisch]<br />
*[http://www.leroyanderson.com Offizielle Biografie von Leroy Anderson-auf Deutsch]<br />
*[http://www.rolfanderson.net Rolf Anderson: Fotograf]<br />
*[http://rolfanderson.net/ra-french-1.htm Rolf Anderson: Französisch]<br />
*[http://www.hazensnotch.org Hazen's Notch Association]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=114289792Leroy Anderson2013-02-16T19:03:56Z<p>Rolf.Anderson: ...corrigiert Einzelnachweise</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Komponisten Leroy Anderson. Für den Politiker siehe [[LeRoy H. Anderson]].}}<br />
'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist. Anderson wurde bekannt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer <br />
Organistin. 1919 fing er am [[New England Conservatory of Music]] mit Klavier und Musikunterricht <br />
an.<br />
<br />
An [[Harvard-Universität | Harvard]] studierte Leroy [[Harmonik | Harmonielehre]] bei Walter Spalding, den [[Kontrapunkt]] bei Edward Ballantine, den [[Kanon_(Musik) | Kanon]] und die [[Fuge_(Musik) | Fuge]] bei William C. Heilman, und die [[Instrumentation | Orchestrierung]] bei Edward B. Hill und [[Walter Piston]]. 1929 erwarb Leroy einen [[Bachelor_of_Arts | Bachelor of Arts]], Magna cum laude und wurde zum Mitglied von [[Phi_Beta_Kappa | Phi Beta Kappa]] gewaehlt. 1930 erwarb er einen [[Master_of_Arts#Master_of_Arts | Master of Arts in Musik]]. An der Harvard University Graduate School studierte er [[Komposition_(Musik) | Komposition]] bei [[Walter Piston]] und [[George Enescu]]; das [[Orgel]] bei Henry Gideon - wie auch das [[Kontrabass | Kontrabassspielen]] lernte er bei Musikern des [[Boston Symphony Orchestra]], Gaston Dufresne.<br />
<br />
Sein Studium setzte er in den frühen dreissiger Jahren an [[Harvard-Universität | Harvard]] fort, seinen Doktor in [[Deutsche_Sprache | Deutsch]] und [[Nordgermanische Sprachen | skandinavischen Sprachen]] ([[Schwedische_Sprache | Schwedisch]], [[Dänische_Sprache | Dänisch]], [[Norwegische_Sprache | Norwegisch]], [[Isländische Sprache | Isländisch]], und [[Altnordische Sprache | Altnordisch]]) anstrebend. Er war gleichzeitig als Musiktutor an Radcliffe College tätig. Schliesslich beherrschte Leroy, der hochbegabte [[Sprachwissenschaft | Linguist]], [[Dänische_Sprache | Dänisch]], [[Norwegische_Sprache | Norwegisch]], [[Isländische Sprache | Isländisch]], [[Deutsche_Sprache | Deutsch]], [[Französische_Sprache | Französisch]], [[Italienische_Sprache | Italienisch]], und [[Portugiesische_Sprache | Portugiesisch]], neben [[Schwedische_Sprache | Schwedisch]] und [[Englische_Sprache | Englisch]] seiner Kindheit.<ref>http://www.leroyanderson.com/biography_de.php</ref><br />
<br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Pentagon]].<br />
<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango''<ref>US-Katalognummer: Decca 27875</ref> war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. Die Single erreichte 1951 in den US-Charts Platz Eins und wurde 38 Wochen lang in der Hitparade notiert.<ref>Whitburn, Joel: ''Top Pop Records 1940-1955''. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research, 1973, S. 9</ref><br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt. Der Titel war Andersons erster Hitparadenerfolg und erreichte im Frühjahr 1951 Platz 12 der US-Singles-Charts.<br />
<br />
1958 vertonte Anderson das Märchen „[[Goldilocks (Märchen)|Goldilocks]]“, zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]] im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als Bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als Bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
(alphabetische Sortierung)<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonzert in C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
;GOLDILOCKS (Musical): <br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He'll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who's Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
;THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
;SCOTTISH SUITE (1954):<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano – Complete Works For Solo Piano.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73904-663-2. (Notensammlung)<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook – Vocal Works by Leroy Anderson.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73905-046-X. (Notensammlung)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf: ''Leroy Anderson. A Bio-Bibliographie.'' Praeger 2004, ISBN 0313321760, S. 25–81.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|124808263|TYP=Werke von und über}}<br />
* [http://www.leroyanderson.com Website zu Leroy Anderson mit Hörproben seiner Werke] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Deutschsprachige Biografie]<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org Website zu Leroy Anderson Stiftung] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124808263|LCCN=n/83/65666|VIAF=76499224}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[da:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[la:Rex Anderson]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[nl:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[ru:Андерсон, Лерой]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=114289158Leroy Anderson2013-02-16T18:42:56Z<p>Rolf.Anderson: ...korrigiert und erweitert Biographie</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Komponisten Leroy Anderson. Für den Politiker siehe [[LeRoy H. Anderson]].}}<br />
'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist. Anderson wurde bekannt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer <br />
Organistin. 1919 fing er am [[New England Conservatory of Music]] mit Klavier und Musikunterricht <br />
an.<br />
<br />
An [[Harvard-Universität | Harvard]] studierte Leroy [[Harmonik | Harmonielehre]] bei Walter Spalding, den [[Kontrapunkt]] bei Edward Ballantine, den [[Kanon_(Musik) | Kanon]] und die [[Fuge_(Musik) | Fuge]] bei William C. Heilman, und die [[Instrumentation | Orchestrierung]] bei Edward B. Hill und [[Walter Piston]]. 1929 erwarb Leroy einen [[Bachelor_of_Arts | Bachelor of Arts]], Magna cum laude und wurde zum Mitglied von [[Phi_Beta_Kappa | Phi Beta Kappa]] gewaehlt. 1930 erwarb er einen [[Master_of_Arts#Master_of_Arts | Master of Arts in Musik]]. An der Harvard University Graduate School studierte er [[Komposition_(Musik) | Komposition]] bei [[Walter Piston]] und [[George Enescu]]; das [[Orgel]] bei Henry Gideon - wie auch das [[Kontrabass | Kontrabassspielen]] lernte er bei Musikern des [[Boston Symphony Orchestra]], Gaston Dufresne.<br />
<br />
Sein Studium setzte er in den frühen dreissiger Jahren an [[Harvard-Universität | Harvard]] fort, seinen Doktor in [[Deutsche_Sprache | Deutsch]] und [[Nordgermanische Sprachen | skandinavischen Sprachen]] ([[Schwedische_Sprache | Schwedisch]], [[Dänische_Sprache | Dänisch]], [[Norwegische_Sprache | Norwegisch]], [[Isländische Sprache | Isländisch]], und [[Altnordische Sprache | Altnordisch]]) anstrebend. Er war gleichzeitig als Musiktutor an Radcliffe College tätig. Schliesslich beherrschte Leroy, der hochbegabte [[Sprachwissenschaft | Linguist]], [[Dänische_Sprache | Dänisch]], [[Norwegische_Sprache | Norwegisch]], [[Isländische Sprache | Isländisch]], [[Deutsche_Sprache | Deutsch]], [[Französische_Sprache | Französisch]], [[Italienische_Sprache | Italienisch]], und [[Portugiesische_Sprache | Portugiesisch]], neben [[Schwedische_Sprache | Schwedisch]] und [[Englische_Sprache | Englisch]] seiner Kindheit.<ref>[http://www.leroyanderson.com/biography_de.php]</ref><br />
<br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Pentagon]].<br />
<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango''<ref>US-Katalognummer: Decca 27875</ref> war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. Die Single erreichte 1951 in den US-Charts Platz Eins und wurde 38 Wochen lang in der Hitparade notiert.<ref>Whitburn, Joel: ''Top Pop Records 1940-1955''. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research, 1973, S. 9</ref><br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt. Der Titel war Andersons erster Hitparadenerfolg und erreichte im Frühjahr 1951 Platz 12 der US-Singles-Charts.<br />
<br />
1958 vertonte Anderson das Märchen „[[Goldilocks (Märchen)|Goldilocks]]“, zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]] im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als Bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als Bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
(alphabetische Sortierung)<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonzert in C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
;GOLDILOCKS (Musical): <br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He'll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who's Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
;THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
;SCOTTISH SUITE (1954):<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano – Complete Works For Solo Piano.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73904-663-2. (Notensammlung)<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook – Vocal Works by Leroy Anderson.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73905-046-X. (Notensammlung)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf: ''Leroy Anderson. A Bio-Bibliographie.'' Praeger 2004, ISBN 0313321760, S. 25–81.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|124808263|TYP=Werke von und über}}<br />
* [http://www.leroyanderson.com Website zu Leroy Anderson mit Hörproben seiner Werke] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Deutschsprachige Biografie]<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org Website zu Leroy Anderson Stiftung] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124808263|LCCN=n/83/65666|VIAF=76499224}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[da:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[la:Rex Anderson]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[nl:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[ru:Андерсон, Лерой]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=114287159Leroy Anderson2013-02-16T17:48:47Z<p>Rolf.Anderson: bezieht sich nicht auf Gegenstand von Artikel</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Komponisten Leroy Anderson. Für den Politiker siehe [[LeRoy H. Anderson]].}}<br />
'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. Er bildete sich fort bei Henry Gideon am [[New England Conservatory of Music]], lernte Klavier, Posaune, Komposition, Orgel und Kontrabass und studierte ab 1926 an der [[Harvard-Universität]] bei Walter Spalding Theorie, bei Edward Ballantine [[Kontrapunkt]], bei [[George Enescu]] Harmonie und bei [[Walter Piston]] Komposition. Während des Studiums leitete er schon das Universitätsorchester und den Chor und begann erste eigene Arrangements zu schreiben. 1929 schloss Anderson sein Studium mit einem „Bachelor of Arts“-Titel ab. Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Pentagon]].<br />
<br />
Anderson wurde bekannt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango''<ref>US-Katalognummer: Decca 27875</ref> war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. Die Single erreichte 1951 in den US-Charts Platz Eins und wurde 38 Wochen lang in der Hitparade notiert.<ref>Whitburn, Joel: ''Top Pop Records 1940-1955''. Menomonee Falls, Wisconsin: Record Research, 1973, S. 9</ref><br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt. Der Titel war Andersons erster Hitparadenerfolg und erreichte im Frühjahr 1951 Platz 12 der US-Singles-Charts.<br />
<br />
1958 vertonte Anderson das Märchen „[[Goldilocks (Märchen)|Goldilocks]]“, zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]] im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als Bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als Bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
(alphabetische Sortierung)<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonzert in C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
;GOLDILOCKS (Musical): <br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He'll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who's Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
;THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
;SCOTTISH SUITE (1954):<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano – Complete Works For Solo Piano.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73904-663-2. (Notensammlung)<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook – Vocal Works by Leroy Anderson.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73905-046-X. (Notensammlung)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf: ''Leroy Anderson. A Bio-Bibliographie.'' Praeger 2004, ISBN 0313321760, S. 25–81.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|124808263|TYP=Werke von und über}}<br />
* [http://www.leroyanderson.com Website zu Leroy Anderson mit Hörproben seiner Werke] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Deutschsprachige Biografie]<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org Website zu Leroy Anderson Stiftung] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=124808263|LCCN=n/83/65666|VIAF=76499224}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[da:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[la:Rex Anderson]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[nl:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[ru:Андерсон, Лерой]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=81128568Leroy Anderson2010-11-05T02:39:39Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Komponisten Leroy Anderson. Für den Politiker siehe [[LeRoy H. Anderson]].}}<br />
'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. Er bildete sich fort bei Henry Gideon am [[New England Conservatory of Music]], lernte Klavier, Posaune, Komposition, Orgel und Kontrabass und studierte ab 1926 an der [[Harvard-Universität]] bei Walter Spalding Theorie, bei Edward Ballantine [[Kontrapunkt]], bei [[George Enescu]] Harmonie und bei [[Walter Piston]] Komposition. Während des Studiums leitete er schon das Universitätsorchester und den Chor und begann erste eigene Arrangements zu schreiben. 1929 schloss Anderson sein Studium mit einem „Bachelor of Arts“-Titel ab. Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Pentagon]].<br />
<br />
Anderson wurde bekannt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango'' war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam.<br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt.<br />
<br />
1958 vertonte Anderson das Märchen „[[Goldilocks (Märchen)|Goldilocks]]“, zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]] im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als Bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als Bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte. Der deutsche Komponist [[Martin Böttcher]] schrieb für die Sängerin und Schauspielerin [[Ilse Werner]] nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement für eine Gesangsaufnahme nach Anhören einer alten [[Schellackplatte]], weil es zu der Zeit keine Noten des Titels gab.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
(alphabetische Sortierung)<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonsert in C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
;GOLDILOCKS (Musical): <br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He'll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who's Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
;THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
;SCOTTISH SUITE (1954):<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano – Complete Works For Solo Piano.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73904-663-2. (Notensammlung)<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook – Vocal Works by Leroy Anderson.'' Alfred Publishing, 2008, ISBN 0-73905-046-X. (Notensammlung)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Burgess Speed, Eleanor Anderson, Steve Metcalf: ''Leroy Anderson. A Bio-Bibliographie.'' Praeger 2004, ISBN 0313321760, S. 25–81.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DM|124808263}}<br />
* [http://www.leroyanderson.com Website zu Leroy Anderson mit Hörproben seiner Werke] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Deutschsprachige Biografie]<br />
* [http://www.leroyandersonfoundation.org Website zu Leroy Anderson Stiftung] (englisch, wird betreut von seiner Familie)<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
{{Normdaten|PND=124808263|LCCN=n/83/65666|VIAF=76499224}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[la:Rex Anderson]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[nl:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[ru:Андерсон, Лерой]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=74670998Leroy Anderson2010-05-22T20:32:16Z<p>Rolf.Anderson: unerheblich</p>
<hr />
<div>'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist.<br />
<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. Er bildete sich fort bei Henry Gideon am [[New England Conservatory of Music]], lernte Klavier, Posaune, Komposition, Orgel und Kontrabass und studierte ab 1926 an der [[Harvard-Universität]] bei Walter Spalding Theorie, bei Edward Ballantine [[Kontrapunkt]], bei [[George Enescu]] Harmonie und bei [[Walter Piston]] Komposition. Während des Studiums leitete er schon das Universitätsorchester und den Chor und begann erste eigene Arrangements zu schreiben. 1929 schloss Anderson sein Studium mit einem „Bachelor of Arts“-Titel ab. Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Pentagon]].<br />
<br />
__toc__<br />
Anderson wurde berühmt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango'' war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam.<br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt.<br />
<br />
1958 vertonte Anderson das Märchen „[[Goldilocks (Märchen)|Goldilocks]]“, zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]] im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als Bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als Bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte. Der deutsche Komponist [[Martin Böttcher]] schrieb für die Sängerin und Schauspielerin [[Ilse Werner]] nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement für eine Gesangsaufnahme nach Anhören einer alten [[Schellackplatte]], weil es zu der Zeit keine Noten des Titels gab.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
(alphabetische Sortierung)<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonsert in C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
;GOLDILOCKS (Musical): <br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He'll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who's Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
;THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
;SCOTTISH SUITE (1954):<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano - Complete Works For Solo Piano'', Alfred Publishing (2008) -ISBN 0-73904-663-2 (Notensammlung)<br />
<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook - Vocal Works by Leroy Anderson'', Alfred Publishing (2008) - ISBN 0-73905-046-X (Notensammlung)<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<br />
* Leroy Anderson: ''A Bio-Bibliographie'', Praeger 2004, Kapitel 2 - „Kompositionen“, Seiten 25-81.<br />
<br />
* Biographie (''Biography'') von [http://www.leroyanderson.com/biography.htm Leroy Anderson's Biography], wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
* Veröffentlichte Musik (''Published Music'') von [http://www.leroyanderson.com/publishedmusic.htm Leroy Anderson's Published Music], offizielle Website, wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.leroyanderson.com Offizielle Homepage des Komponisten mit Hörproben seiner Werke - auf Englisch]<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Offizielle Biografie - auf Deutsch]<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
{{Normdaten|PND=124808263}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[la:Rex Anderson]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[nl:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[ru:Андерсон, Лерой]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=74670953Leroy Anderson2010-05-22T20:31:11Z<p>Rolf.Anderson: neues weblink</p>
<hr />
<div>'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist.<br />
<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. Er bildete sich fort bei Henry Gideon am [[New England Conservatory of Music]], lernte Klavier, Posaune, Komposition, Orgel und Kontrabass und studierte ab 1926 an der [[Harvard-Universität]] bei Walter Spalding Theorie, bei Edward Ballantine [[Kontrapunkt]], bei [[George Enescu]] Harmonie und bei [[Walter Piston]] Komposition. Während des Studiums leitete er schon das Universitätsorchester und den Chor und begann erste eigene Arrangements zu schreiben. 1929 schloss Anderson sein Studium mit einem „Bachelor of Arts“-Titel ab. Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Pentagon]].<br />
<br />
__toc__<br />
Anderson wurde berühmt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango'' war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. [[Dieter Bohlen]] wurde vorgeworfen, den Refrain davon für die Single ''We Have A Dream'' der ersten Staffel von [[Deutschland sucht den Superstar]] verwendet zu haben.<br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt.<br />
<br />
1958 vertonte Anderson das Märchen „[[Goldilocks (Märchen)|Goldilocks]]“, zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]] im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als Bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als Bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte. Der deutsche Komponist [[Martin Böttcher]] schrieb für die Sängerin und Schauspielerin [[Ilse Werner]] nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement für eine Gesangsaufnahme nach Anhören einer alten [[Schellackplatte]], weil es zu der Zeit keine Noten des Titels gab.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
(alphabetische Sortierung)<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonsert in C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
;GOLDILOCKS (Musical): <br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He'll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who's Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
;THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
;SCOTTISH SUITE (1954):<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano - Complete Works For Solo Piano'', Alfred Publishing (2008) -ISBN 0-73904-663-2 (Notensammlung)<br />
<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook - Vocal Works by Leroy Anderson'', Alfred Publishing (2008) - ISBN 0-73905-046-X (Notensammlung)<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<br />
* Leroy Anderson: ''A Bio-Bibliographie'', Praeger 2004, Kapitel 2 - „Kompositionen“, Seiten 25-81.<br />
<br />
* Biographie (''Biography'') von [http://www.leroyanderson.com/biography.htm Leroy Anderson's Biography], wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
* Veröffentlichte Musik (''Published Music'') von [http://www.leroyanderson.com/publishedmusic.htm Leroy Anderson's Published Music], offizielle Website, wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.leroyanderson.com Offizielle Homepage des Komponisten mit Hörproben seiner Werke - auf Englisch]<br />
* [http://www.leroyanderson.com/biography_de.php Offizielle Biografie - auf Deutsch]<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
{{Normdaten|PND=124808263}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[la:Rex Anderson]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[nl:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[ru:Андерсон, Лерой]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Leroy_Anderson&diff=69767532Diskussion:Leroy Anderson2010-01-25T02:54:17Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>The Leroy Anderson family has published to the composer's official website a German translation of Leroy Anderson's biography. http://www.leroyanderson.com. The wikipedia article about Leroy Anderson is incomplete. I have corrected the information previously posted concerning Leroy Anderson's work at the Pentagon. Leroy Anderson was a translator in Iceland at the start of WW II. However, later when at the Pentagon, Anderson was Chief of the Scandinavian Desk of Military Intelligence. Refer to the Leroy Anderson website for a complete and correct biography.<br />
<br />
So that people can more easily discover all of Leroy Anderson's compositions, we have provided the complete list of works by the composer. The musical "Goldilocks" has 18 songs. The "Irish Suite" has 6 movements. The "Scottish Suite" has 2 movements that are published. Two additional unpublished movements of the "Scottish Suite" can be heard later this year on a new Naxos release with Leonard Slatkin, conductor.<br />
<br />
"Leroy Anderson At The Piano - Complete Works for Solo Piano" is not a book per se, i.e., it is not a biography nor is it a reference book. It is a collection of published music. So we have renamed the heading to reflect the fact that it is a book of "Veröffentlichte Musik." We have, therefore, added the companion book "Leroy Anderson Songbook", also a collection of published music. -- [[Benutzer:Rolf.Anderson|Rolf.Anderson]] 09:13, 29. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
The Leroy Anderson website is now http://www.leroyanderson.com. We have changed the default website address. - Rolf Anderson, son of the composer Leroy Anderson, also webmaster for Woodbury Music Company LLC, the Leroy Anderson Family, Woodbury, Connecticut 06798 -- [[Benutzer:Rolf.Anderson|Rolf.Anderson]] 00:37, 26. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
The Leroy Anderson Family authorized the publication of "Leroy Anderson, A Bio-Bibliography" in 2004, published by Praeger Publishers, Westport CT 06881. The book's authors are Burgess Speed, Eleanor Anderson (widow of the composer Leroy Anderson) and Steve Metcalf. This book contains the most complete list of compositions by Leroy Anderson, including some not available for purchase. - Rolf Anderson, son of the composer Leroy Anderson, also webmaster for Woodbury Music Company LLC, the Leroy Anderson Family, Woodbury, Connecticut 06798 -- [[Benutzer:Rolf.Anderson|Rolf.Anderson]] 00:56, 26. Mai 2008 (CEST)</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=69767387Leroy Anderson2010-01-25T02:41:42Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist.<br />
<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. Er bildete sich fort bei Henry Gideon am [[New England Conservatory of Music]], lernte Klavier, Posaune, Komposition, Orgel und Kontrabass und studierte ab 1926 an der [[Harvard-Universität]] bei Walter Spalding Theorie, bei Edward Ballantine [[Kontrapunkt]], bei [[George Enescu]] Harmonie und bei [[Walter Piston]] Komposition. Während des Studiums leitete er schon das Universitätsorchester und den Chor und begann erste eigene Arrangements zu schreiben. 1929 schloss Anderson sein Studium mit einem „Bachelor of Arts“-Titel ab. Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Pentagon]] als Leiter der skandinavischen Abteilung des militärischen Geheimdienstes.<br />
<br />
__toc__<br />
Anderson wurde berühmt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango'' war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. [[Dieter Bohlen]] wurde vorgeworfen, den Refrain davon für die Single ''We Have A Dream'' der ersten Staffel von [[Deutschland sucht den Superstar]] verwendet zu haben.<br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt.<br />
<br />
1958 vertonte Anderson das Märchen „[[Goldilocks (Märchen)|Goldilocks]]“, zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]] im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als Bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als Bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte. Der deutsche Komponist [[Martin Böttcher]] schrieb für die Sängerin und Schauspielerin [[Ilse Werner]] nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement für eine Gesangsaufnahme nach Anhören einer alten [[Schellackplatte]], weil es zu der Zeit keine Noten des Titels gab.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
(alphabetische Sortierung)<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonsert in C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
;GOLDILOCKS (Musical): <br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He'll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who's Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
;THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
;SCOTTISH SUITE (1954):<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano - Complete Works For Solo Piano'', Alfred Publishing (2008) -ISBN 0-73904-663-2 (Notensammlung)<br />
<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook - Vocal Works by Leroy Anderson'', Alfred Publishing (2008) - ISBN 0-73905-046-X (Notensammlung)<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<br />
* Leroy Anderson: ''A Bio-Bibliographie'', Praeger 2004, Kapitel 2 - „Kompositionen“, Seiten 25-81.<br />
<br />
* Biographie (''Biography'') von [http://www.leroyanderson.com/biography.htm Leroy Anderson's Biography], wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
* Veröffentlichte Musik (''Published Music'') von [http://www.leroyanderson.com/publishedmusic.htm Leroy Anderson's Published Music], offizielle Website, wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.leroyanderson.com Offizielle Homepage des Komponisten mit Hörproben seiner Werke - auf Englisch]<br />
* [http://www.leroyanderson.com/bio/de-biografie.htm Offizielle Biografie - auf Deutsch]<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[la:Rex Anderson]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[nl:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[ru:Андерсон, Лерой]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rolf.Anderson&diff=68801156Benutzer:Rolf.Anderson2010-01-04T04:21:29Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>{{Babel|en|fr-4|de-2|sv-1|}}<br />
<br />
== Biographie == <br />
'''Rolf Anderson''' ist ein Sohn von Eleanor & [[Leroy Anderson]]. <br />
Rolf war geboren und aufgewachsen in [[Woodbury, Connecticut.]] Zusammen mit anderen Familienmitgliedern von ihm verwalteten dem Nachlass von Leroy Anderson, der amerikanische Komponist und pflegt Leroy Anderson's [http://www.leroyanderson.com offizielle Website.] <br />
<br />
Rolf Anderson <br />
ist ein Naturschützer, Lehrer und Fotograf, lebt in Montgomery, Vermont. Er war ein Mitbegründer der [http://www.hazensnotch.org Hazen Notch's Association,] eine Non-Profit-Umwelt-Bildungs-Zentrum und die Erhaltung Land Vertrauen in Montgomery, Vermont. Rolf Anderson lehrt Französisch für Studierende aller Altersgruppen, wie in seinem [http://rolfanderson.net/ra-french-1.htm Website.] <br />
Rolf Anderson ist ein Fotograf, hat zahlreiche Ausstellungen in Galerien in Vermont. Seine Arbeit ist dargestellt in seinem [http://www.rolfanderson.net Website.]<br />
<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leroy_Anderson Leroy Anderson zum Wikipédia]<br />
*[http://www.leroyanderson.com Offizielle Website von Leroy Anderson-auf Englisch]<br />
*[http://www.leroyanderson.com Offizielle Biografie von Leroy Anderson-auf Deutsch]<br />
*[http://www.rolfanderson.net Rolf Anderson: Fotograf]<br />
*[http://rolfanderson.net/ra-french-1.htm Rolf Anderson: Französisch]<br />
*[http://www.hazensnotch.org Hazen's Notch Association]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=68801121Leroy Anderson2010-01-04T04:17:31Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist.<br />
<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. Er bildete sich fort bei Henry Gideon am [[New England Conservatory of Music]], lernte Klavier, Posaune, Komposition, Orgel und Kontrabass und studierte ab 1926 an der [[Harvard-Universität]] bei Walter Spalding Theorie, bei Edward Ballantine [[Kontrapunkt]], bei [[George Enescu]] Harmonie und bei [[Walter Piston]] Komposition. Während des Studiums leitete er schon das Universitätsorchester und den Chor und begann erste eigene Arrangements zu schreiben. 1929 schloss Anderson sein Studium mit einem „Bachelor of Arts“-Titel ab. Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Pentagon]] als Dolmetscher.<br />
<br />
__toc__<br />
Anderson wurde berühmt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango'' war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. [[Dieter Bohlen]] wurde vorgeworfen, den Refrain davon für die Single ''We Have A Dream'' der ersten Staffel von [[Deutschland sucht den Superstar]] verwendet zu haben.<br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt.<br />
<br />
1958 vertonte Anderson das Märchen „[[Goldilocks (Märchen)|Goldilocks]]“, zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]] im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als Bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als Bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte. Der deutsche Komponist [[Martin Böttcher]] schrieb für die Sängerin und Schauspielerin [[Ilse Werner]] nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement für eine Gesangsaufnahme nach Anhören einer alten [[Schellackplatte]], weil es zu der Zeit keine Noten des Titels gab.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
(alphabetische Sortierung)<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonsert in C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
;GOLDILOCKS (Musical): <br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He'll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who's Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
;THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
;SCOTTISH SUITE (1954):<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano - Complete Works For Solo Piano'', Alfred Publishing (2008) -ISBN 0-73904-663-2 (Notensammlung)<br />
<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook - Vocal Works by Leroy Anderson'', Alfred Publishing (2008) - ISBN 0-73905-046-X (Notensammlung)<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<br />
* Leroy Anderson: ''A Bio-Bibliographie'', Praeger 2004, Kapitel 2 - „Kompositionen“, Seiten 25-81.<br />
<br />
* Biographie (''Biography'') von [http://www.leroyanderson.com/biography.htm Leroy Anderson's Biography], wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
* Veröffentlichte Musik (''Published Music'') von [http://www.leroyanderson.com/publishedmusic.htm Leroy Anderson's Published Music], offizielle Website, wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.leroyanderson.com Offizielle Homepage des Komponisten mit Hörproben seiner Werke - auf Englisch]<br />
* [http://www.leroyanderson.com/bio/de-biografie.htm Offizielle Biografie - auf Deutsch]<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=68801108Leroy Anderson2010-01-04T04:16:31Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist.<br />
<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. Er bildete sich fort bei Henry Gideon am [[New England Conservatory of Music]], lernte Klavier, Posaune, Komposition, Orgel und Kontrabass und studierte ab 1926 an der [[Harvard-Universität]] bei Walter Spalding Theorie, bei Edward Ballantine [[Kontrapunkt]], bei [[George Enescu]] Harmonie und bei [[Walter Piston]] Komposition. Während des Studiums leitete er schon das Universitätsorchester und den Chor und begann erste eigene Arrangements zu schreiben. 1929 schloss Anderson sein Studium mit einem „Bachelor of Arts“-Titel ab. Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Pentagon]] als Dolmetscher.<br />
<br />
__toc__<br />
Anderson wurde berühmt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango'' war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. [[Dieter Bohlen]] wurde vorgeworfen, den Refrain davon für die Single ''We Have A Dream'' der ersten Staffel von [[Deutschland sucht den Superstar]] verwendet zu haben.<br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt.<br />
<br />
1958 vertonte Anderson das Märchen „[[Goldilocks (Märchen)|Goldilocks]]“, zu dem er 18 Musikstücke schrieb. Das [[Musical]] lief vom 11. Oktober 1958 in 161 Vorstellungen bis zum 28. Februar 1959 am [[Broadway (Theater)|Broadway]] im ''Lunt-Fontanne Theatre'' und brachte den Schauspielern [[Russell Nype]] als Bestem Schauspieler und [[Pat Stanley]] als Bester Schauspielerin einen [[Tony Award]] ein.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte. Der deutsche Komponist [[Martin Böttcher]] schrieb für die Sängerin und Schauspielerin [[Ilse Werner]] nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement für eine Gesangsaufnahme nach Anhören einer alten [[Schellackplatte]], weil es zu der Zeit keine Noten des Titels gab.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
(alphabetische Sortierung)<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonsert in C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
;GOLDILOCKS (Musical): <br />
:*Goldilocks Overture (1958)<br />
:*Come to Me (1958)<br />
:*Guess Who (1958)<br />
:*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
:*He'll Never Stray (1958)<br />
:*Hello (1958)<br />
:*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
:*I Never Know When to Say When (1958)<br />
:*Lady in Waiting (1958)<br />
:*Lazy Moon (1958)<br />
:*Little Girls (1958)<br />
:*My Last Spring (1958)<br />
:*Save a Kiss (1958)<br />
:*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
:*Tag-a-long Kid (1958)<br />
:*The Pussy Foot (1958)<br />
:*Town House Maxixe (1958)<br />
:*Who's Been Sitting in My Chair? (1958)<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
;THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
:*The Irish Washerwoman (1947)<br />
:*The Minstrel Boy (1947)<br />
:*The Rakes of Mallow (1947)<br />
:*The Wearing of the Green (1949)<br />
:*The Last Rose of Summer (1947)<br />
:*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
;SCOTTISH SUITE (1954):<br />
:*The Bluebells of Scotland<br />
:*Turn Ye To Me<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
<br />
== Veröffentlichte Notenbücher ==<br />
<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano - Complete Works For Solo Piano'', Alfred Publishing (2008) -ISBN 0-73904-663-2 (Notensammlung)<br />
<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook - Vocal Works by Leroy Anderson'', Alfred Publishing (2008) - ISBN 0-73905-046-X (Notensammlung)<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<br />
* Leroy Anderson: ''A Bio-Bibliographie'', Praeger 2004, Kapitel 2 - „Kompositionen“, Seiten 25-81.<br />
<br />
* Biographie (''Biography'') von [http://www.leroyanderson.com/biography.htm Leroy Anderson's Biography], wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
* Veröffentlichte Musik (''Published Music'') von [http://www.leroyanderson.com/publishedmusic.htm Leroy Anderson's Published Music], offizielle Website, wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.leroyanderson.com Offizielle Homepage des Komponisten mit Hörproben seiner Werke - auf Englisch]<br />
* [http://www.leroyanderson.com/bio/de-biografie.htm Offizielle Biograpfie - auf Deutsch]<br />
* [http://www.ibdb.com/production.asp?ID=2697 Goldilocks] in der [[Internet Broadway Database]]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Leroy_Anderson&diff=46628524Diskussion:Leroy Anderson2008-05-29T07:13:32Z<p>Rolf.Anderson: Added complete list of werke (Auszug) and changed heading of Veröffentlichte Musik.</p>
<hr />
<div>So that people can more easily discover all of Leroy Anderson's compositions, we have provided the complete list of works by the composer. The musical "Goldilocks" has 18 songs. The "Irish Suite" has 6 movements. The "Scottish Suite" has 2 movements that are published. Two additional unpublished movements of the "Scottish Suite" can be heard later this year on a new Naxos release with Leonard Slatkin, conductor.<br />
<br />
"Leroy Anderson At The Piano - Complete Works for Solo Piano" is not a book per se, i.e., it is not a biography nor is it a reference book. It is a collection of published music. So we have renamed the heading to reflect the fact that it is a book of "Veröffentlichte Musik." We have, therefore, added the companion book "Leroy Anderson Songbook", also a collection of published music. -- [[Benutzer:Rolf.Anderson|Rolf.Anderson]] 09:13, 29. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
The Leroy Anderson website is now http://www.leroyanderson.com. We have changed the default website address. - Rolf Anderson, son of the composer Leroy Anderson, also webmaster for Woodbury Music Company LLC, the Leroy Anderson Family, Woodbury, Connecticut 06798 -- [[Benutzer:Rolf.Anderson|Rolf.Anderson]] 00:37, 26. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
The Leroy Anderson Family authorized the publication of "Leroy Anderson, A Bio-Bibliography" in 2004, published by Praeger Publishers, Westport CT 06881. The book's authors are Burgess Speed, Eleanor Anderson (widow of the composer Leroy Anderson) and Steve Metcalf. This book contains the most complete list of compositions by Leroy Anderson, including some not available for purchase. - Rolf Anderson, son of the composer Leroy Anderson, also webmaster for Woodbury Music Company LLC, the Leroy Anderson Family, Woodbury, Connecticut 06798 -- [[Benutzer:Rolf.Anderson|Rolf.Anderson]] 00:56, 26. Mai 2008 (CEST)</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=46628080Leroy Anderson2008-05-29T06:54:38Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist.<br />
<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. Er bildete sich fort bei Henry Gideon am [[New England Conservatory of Music]], lernte Klavier, Posaune, Komposition, Orgel und Kontrabass und studierte ab 1926 an der [[Harvard-Universität]] bei Walter Spalding Theorie, bei Edward Ballantine [[Kontrapunkt]], bei [[George Enescu]] Harmonie und bei [[Walter Piston]] Komposition. Während des Studiums leitete er schon das Universitätsorchester und den Chor und begann erste eigene Arrangements zu schreiben. 1929 schloss Anderson sein Studium mit einem „Bachelor of Arts“-Titel ab. Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Pentagon]] als Dolmetscher.<br />
<br />
Anderson wurde berühmt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango'' war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. [[Dieter Bohlen]] wurde vorgeworfen, den Refrain davon für die Single ''We Have A Dream'' der ersten Staffel von [[Deutschland sucht den Superstar]] verwendet zu haben.<br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte. Der deutsche Komponist [[Martin Böttcher]] schrieb für die Sängerin und Schauspielerin [[Ilse Werner]] nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement für eine Gesangsaufnahme nach Anhören einer alten [[Schellackplatte]], weil es zu der Zeit keine Noten des Titels gab.<br />
<br />
== Werke (Auszug) ==<br />
<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonsert i C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
<br />
GOLDILOCKS <br />
*Goldilocks Overture (1958)<br />
*Come to Me (1958)<br />
*Guess Who (1958)<br />
*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
*He'll Never Stray (1958)<br />
*Hello (1958)<br />
*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
*I Never Know When to Say When (1958)<br />
*Lady in Waiting (1958)<br />
*Lazy Moon (1958)<br />
*Little Girls (1958)<br />
*My Last Spring (1958)<br />
*Save a Kiss (1958)<br />
*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
*Tag-a-long Kid (1958)<br />
*The Pussy Foot (1958)<br />
*Town House Maxixe (1958)<br />
*Who's Been Sitting in My Chair ? (1958)<br />
<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
<br />
THE IRISH SUITE (1947 & 1949)<br />
*The Irish Washerwoman (1947)<br />
*The Minstrel Boy (1947)<br />
*The Rakes of Mallow (1947)<br />
*The Wearing of the Green (1949)<br />
*The Last Rose of Summer (1947)<br />
*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
<br />
SCOTTISH SUITE (1954)<br />
*The Bluebells of Scotland<br />
*Turn Ye To Me<br />
<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
<br />
== Veröffentlichte Musikbuchen ==<br />
<br />
* ''Leroy Anderson At The Piano - Complete Works For Solo Piano'', Alfred Publishing (2008) -ISBN 0-73904-663-2 (Notensammlung)<br />
<br />
* ''The Leroy Anderson Songbook - Vocal Works by Leroy Anderson'', Alfred Publishing (2008) -<br />
ISBN 0-73905-046-X (Notensammlung)<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<br />
* Leroy Anderson: ''A Bio-Bibliographie'', Praeger 2004, Kapitel 2 - „Kompositionen“, Seiten 25-81.<br />
<br />
* Biographie (''Biography'') von [http://www.leroyanderson.com/biography.htm Leroy Anderson's Biography], wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
* Veröffentlichte Musik (''Published Music'') von [http://www.leroyanderson.com/publishedmusic.htm Leroy Anderson's Published Music], offizielle Website, wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.leroyanderson.com Offizielle Homepage des Komponisten mit Hörproben seiner Werke]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], Massachusetts, [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], Connecticut, USA<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rolf.Anderson&diff=46627059Benutzer:Rolf.Anderson2008-05-29T06:04:10Z<p>Rolf.Anderson: Weblinks</p>
<hr />
<div>{{Babel|en|fr-4|de-2|sv-1|}}<br />
<br />
== Biographie == <br />
'''Rolf Anderson''' ist ein Sohn von Eleanor & [[Leroy Anderson]]. <br />
Rolf war geboren und aufgewachsen in [[Woodbury, Connecticut.]] Zusammen mit anderen Familienmitgliedern von ihm verwalteten dem Nachlass von Leroy Anderson, der amerikanische Komponist und pflegt Leroy Anderson's [http://www.leroyanderson.com offizielle Website.] <br />
<br />
Rolf Anderson <br />
ist ein Naturschützer, Lehrer und Fotograf, lebt in Montgomery, Vermont. Er war ein Mitbegründer der [http://www.hazensnotch.org Hazen Notch's Association,] eine Non-Profit-Umwelt-Bildungs-Zentrum und die Erhaltung Land Vertrauen in Montgomery, Vermont. Rolf Anderson lehrt Französisch für Studierende aller Altersgruppen, wie in seinem [http://rolfanderson.net/ra-french-1.htm Website.] <br />
Rolf Anderson ist ein Fotograf, hat zahlreiche Ausstellungen in Galerien in Vermont. Seine Arbeit ist dargestellt in seinem [http://www.rolfanderson.net Website.]<br />
<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Leroy_Anderson Leroy Anderson zum Wikipédia]<br />
*[http://www.leroyanderson.com Offizielle Website von Leroy Anderson]<br />
*[http://www.rolfanderson.net Rolf Anderson: Fotograf]<br />
*[http://rolfanderson.net/ra-french-1.htm Rolf Anderson: Französisch]<br />
*[http://www.hazensnotch.org Hazen's Notch Association]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rolf.Anderson&diff=46498892Benutzer:Rolf.Anderson2008-05-26T00:18:06Z<p>Rolf.Anderson: Modified link from Leroy Anderson website to Leroy Anderson wikipedia page as personal reference to father's wikipedia article.</p>
<hr />
<div>((Infobox Person <br />
| name = Rolf Anderson <br />
| Bild = <br />
| Bildunterschrift = <br />
| Geburtsdatum = [[28. Oktober]], [[1952]]<br />
| Geburtsort = [[Woodbury, Connecticut]]<br />
| anderen Namen = Rolf Fredrik Anderson <br />
| bekannt für = Conservationist, Pädagoge, Fotograf, ein Sohn des Komponisten Leroy Anderson <br />
| Beruf = [[Conservationist]] <br />
| Staatsangehörigkeit = [[USA]] <br />
))<br />
<br />
== Biographie == <br />
Rolf Anderson ist ein Sohn von Eleanor & [[Leroy Anderson]]. <br />
Rolf war geboren und aufgewachsen in [[Woodbury, Connecticut.]] Zusammen mit anderen Familienmitgliedern von ihm verwalteten dem Nachlass von Leroy Anderson, der amerikanische Komponist und pflegt Leroy Anderson's [http://www.leroyanderson.com offizielle Website.] <br />
<br />
'' 'Rolf Anderson''' <br />
ist ein Naturschützer, Lehrer und Fotograf, lebt in Montgomery, Vermont. Er war ein Mitbegründer der [http://www.hazensnotch.org Hazen Notch's Association,] eine Non-Profit-Umwelt-Bildungs-Zentrum und die Erhaltung Land Vertrauen in Montgomery, Vermont. Rolf Anderson lehrt Französisch für Studierende aller Altersgruppen, wie in seinem [http://rolfanderson.net/ra-french-1.htm Website.] <br />
Rolf Anderson ist ein Fotograf, hat zahlreiche Ausstellungen in Galerien in Vermont. Seine Arbeit ist dargestellt in seinem [http://www.rolfanderson.net Website.]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=46497667Leroy Anderson2008-05-25T22:59:44Z<p>Rolf.Anderson: Replaced . with / in file extension of website page address for biography and published music.</p>
<hr />
<div>'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist.<br />
<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. Er bildete sich fort bei Henry Gideon am [[New England Conservatory of Music]], lernte Klavier, Posaune, Komposition, Orgel und Kontrabass und studierte ab 1926 an der [[Harvard-Universität]] bei Walter Spalding Theorie, bei Edward Ballantine [[Kontrapunkt]], bei [[George Enescu]] Harmonie und bei [[Walter Piston]] Komposition. Während des Studiums leitete er schon das Universitätsorchester und den Chor und begann erste eigene Arrangements zu schreiben. 1929 schloss Anderson sein Studium mit einem „Bachelor of Arts“-Titel ab. Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Pentagon]] als Dolmetscher.<br />
<br />
Anderson wurde berühmt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango'' war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. [[Dieter Bohlen]] wurde vorgeworfen, den Refrain davon für die Single ''We Have A Dream'' der ersten Staffel von [[Deutschland sucht den Superstar]] verwendet zu haben.<br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte. Der deutsche Komponist [[Martin Böttcher]] schrieb für die Sängerin und Schauspielerin [[Ilse Werner]] nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement für eine Gesangsaufnahme nach Anhören einer alten [[Schellackplatte]], weil es zu der Zeit keine Noten des Titels gab.<br />
<br />
== Werke ==<br />
*„Jazz Pizzicato“, 1938<br />
*„The Syncopated Clock“, 1945<br />
*„Chicken Reel“, 1946<br />
*„Fiddle-Faddle“, 1947<br />
*„Sleigh Ride“, 1948<br />
*„A Trumpeter’s Lullaby“, 1949<br />
*„The Typewriter“, 1950<br />
*„The Waltzing Cat“, 1950<br />
*„Blue Tango“, 1951<br />
*„Plink, Plank, Plunk!“, 1951<br />
*„Belle of the Ball“, 1951<br />
*„Forgotten Dreams“, 1951<br />
*Klavierkonzert in C, 1953<br />
*„Bugler’s Holiday“, 1954<br />
*„Goldilocks“, [[Musical]], 1958<br />
<br />
== Referenzer ==<br />
* "Leroy Anderson: A Bio-Bibliographie", Praeger 2004, Kapitel 2 - <br />
"Kompositionen", Seiten 25-81.<br />
<br />
* "Biography" (Biographie) von der [http://www.leroyanderson.com/biography.htm Leroy Anderson's Biography], offizielle Webseiteder wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
* "Published Music" (Veröffentlicht Musik) von der [http://www.leroyanderson.com/publishedmusic.htm Leroy Anderson's Published Music], offizielle Webseiteder wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.leroyanderson.com Offizielle Homepage des Komponisten mit Hörproben seiner Werke]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]], [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]], [[USA]]<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Leroy_Anderson&diff=46497592Diskussion:Leroy Anderson2008-05-25T22:56:14Z<p>Rolf.Anderson: "Leroy Anderson, A Bio-Bibliography" published in 2004 by Praeger Publishers, Westport CT 06881 contains the most complete list of compositions by Leroy Anderson.</p>
<hr />
<div>The Leroy Anderson website is now http://www.leroyanderson.com. We have changed the default website address. - Rolf Anderson, son of the composer Leroy Anderson, also webmaster for Woodbury Music Company LLC, the Leroy Anderson Family, Woodbury, Connecticut 06798 -- [[Benutzer:Rolf.Anderson|Rolf.Anderson]] 00:37, 26. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
The Leroy Anderson Family authorized the publication of "Leroy Anderson, A Bio-Bibliography" in 2004, published by Praeger Publishers, Westport CT 06881. The book's authors are Burgess Speed, Eleanor Anderson (widow of the composer Leroy Anderson) and Steve Metcalf. This book contains the most complete list of compositions by Leroy Anderson, including some not available for purchase. - Rolf Anderson, son of the composer Leroy Anderson, also webmaster for Woodbury Music Company LLC, the Leroy Anderson Family, Woodbury, Connecticut 06798 -- [[Benutzer:Rolf.Anderson|Rolf.Anderson]] 00:56, 26. Mai 2008 (CEST)</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=46497414Leroy Anderson2008-05-25T22:49:19Z<p>Rolf.Anderson: The composer's official website http://www.leroyanderson.com is the final authority on all matters pertaining to Leroy Anderson:</p>
<hr />
<div>'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist.<br />
<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. Er bildete sich fort bei Henry Gideon am [[New England Conservatory of Music]], lernte Klavier, Posaune, Komposition, Orgel und Kontrabass und studierte ab 1926 an der [[Harvard-Universität]] bei Walter Spalding Theorie, bei Edward Ballantine [[Kontrapunkt]], bei [[George Enescu]] Harmonie und bei [[Walter Piston]] Komposition. Während des Studiums leitete er schon das Universitätsorchester und den Chor und begann erste eigene Arrangements zu schreiben. 1929 schloss Anderson sein Studium mit einem „Bachelor of Arts“-Titel ab. Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Pentagon]] als Dolmetscher.<br />
<br />
Anderson wurde berühmt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango'' war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. [[Dieter Bohlen]] wurde vorgeworfen, den Refrain davon für die Single ''We Have A Dream'' der ersten Staffel von [[Deutschland sucht den Superstar]] verwendet zu haben.<br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte. Der deutsche Komponist [[Martin Böttcher]] schrieb für die Sängerin und Schauspielerin [[Ilse Werner]] nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement für eine Gesangsaufnahme nach Anhören einer alten [[Schellackplatte]], weil es zu der Zeit keine Noten des Titels gab.<br />
<br />
== Werke ==<br />
*„Jazz Pizzicato“, 1938<br />
*„The Syncopated Clock“, 1945<br />
*„Chicken Reel“, 1946<br />
*„Fiddle-Faddle“, 1947<br />
*„Sleigh Ride“, 1948<br />
*„A Trumpeter’s Lullaby“, 1949<br />
*„The Typewriter“, 1950<br />
*„The Waltzing Cat“, 1950<br />
*„Blue Tango“, 1951<br />
*„Plink, Plank, Plunk!“, 1951<br />
*„Belle of the Ball“, 1951<br />
*„Forgotten Dreams“, 1951<br />
*Klavierkonzert in C, 1953<br />
*„Bugler’s Holiday“, 1954<br />
*„Goldilocks“, [[Musical]], 1958<br />
<br />
== Referenzer ==<br />
* "Leroy Anderson: A Bio-Bibliographie", Praeger 2004, Kapitel 2 - <br />
"Kompositionen", Seiten 25-81.<br />
<br />
* "Biography" (Biographie) von der [http://www.leroyanderson.com.biography.htm Leroy Anderson's Biography], offizielle Webseiteder wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
* "Published Music" (Veröffentlicht Musik) von der [http://www.leroyanderson.com.publishedmusic.htm Leroy Anderson's Published Music], offizielle Webseiteder wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.leroyanderson.com Offizielle Homepage des Komponisten mit Hörproben seiner Werke]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]], [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]], [[USA]]<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Leroy_Anderson&diff=46497167Diskussion:Leroy Anderson2008-05-25T22:37:14Z<p>Rolf.Anderson: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p>
<hr />
<div>The Leroy Anderson website is now http://www.leroyanderson.com. We have changed the default website address. - Rolf Anderson, son of the composer Leroy Anderson, also webmaster for Woodbury Music Company LLC, the Leroy Anderson Family, Woodbury, Connecticut 06798 -- [[Benutzer:Rolf.Anderson|Rolf.Anderson]] 00:37, 26. Mai 2008 (CEST)</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=46497070Leroy Anderson2008-05-25T22:33:11Z<p>Rolf.Anderson: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist.<br />
<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. Er bildete sich fort bei Henry Gideon am [[New England Conservatory of Music]], lernte Klavier, Posaune, Komposition, Orgel und Kontrabass und studierte ab 1926 an der [[Harvard-Universität]] bei Walter Spalding Theorie, bei Edward Ballantine [[Kontrapunkt]], bei [[George Enescu]] Harmonie und bei [[Walter Piston]] Komposition. Während des Studiums leitete er schon das Universitätsorchester und den Chor und begann erste eigene Arrangements zu schreiben. 1929 schloss Anderson sein Studium mit einem „Bachelor of Arts“-Titel ab. Während des [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkriegs]] arbeitete Anderson im [[Pentagon]] als Dolmetscher.<br />
<br />
Anderson wurde berühmt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango'' war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. [[Dieter Bohlen]] wurde vorgeworfen, den Refrain davon für die Single ''We Have A Dream'' der ersten Staffel von [[Deutschland sucht den Superstar]] verwendet zu haben.<br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte. Der deutsche Komponist [[Martin Böttcher]] schrieb für die Sängerin und Schauspielerin [[Ilse Werner]] nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement für eine Gesangsaufnahme nach Anhören einer alten [[Schellackplatte]], weil es zu der Zeit keine Noten des Titels gab.<br />
<br />
== Werke ==<br />
*„Jazz Pizzicato“, 1938<br />
*„The Syncopated Clock“, 1945<br />
*„Chicken Reel“, 1946<br />
*„Fiddle-Faddle“, 1947<br />
*„Sleigh Ride“, 1948<br />
*„A Trumpeter’s Lullaby“, 1949<br />
*„The Typewriter“, 1950<br />
*„The Waltzing Cat“, 1950<br />
*„Blue Tango“, 1951<br />
*„Plink, Plank, Plunk!“, 1951<br />
*„Belle of the Ball“, 1951<br />
*„Forgotten Dreams“, 1951<br />
*Klavierkonzert in C, 1953<br />
*„Bugler’s Holiday“, 1954<br />
*„Goldilocks“, [[Musical]], 1958<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.leroyanderson.com Offizielle Homepage des Komponisten mit Hörproben seiner Werke]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]], [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]], [[USA]]<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rolf.Anderson&diff=46480032Benutzer:Rolf.Anderson2008-05-25T15:45:25Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>((Infobox Person <br />
| name = Rolf Anderson <br />
| Bild = <br />
| Bildunterschrift = <br />
| Geburtsdatum = [[28. Oktober]], [[1952]]<br />
| Geburtsort = [[Woodbury, Connecticut]]<br />
| anderen Namen = Rolf Fredrik Anderson <br />
| bekannt für = Conservationist, Pädagoge, Fotograf, ein Sohn des Komponisten Leroy Anderson <br />
| Beruf = [[Conservationist]] <br />
| Staatsangehörigkeit = [[USA]] <br />
))<br />
<br />
== Biographie == <br />
Rolf Anderson ist ein Sohn von Eleanor & [http://www.leroyanderson.com Leroy Anderson]. <br />
Rolf war geboren und aufgewachsen in [[Woodbury, Connecticut.]] Zusammen mit anderen Familienmitgliedern von ihm verwalteten dem Nachlass von Leroy Anderson, der amerikanische Komponist und pflegt Leroy Anderson's [http://www.leroyanderson.com offizielle Website.] <br />
<br />
'' 'Rolf Anderson''' <br />
ist ein Naturschützer, Lehrer und Fotograf, lebt in Montgomery, Vermont. Er war ein Mitbegründer der [http://www.hazensnotch.org Hazen Notch's Association,] eine Non-Profit-Umwelt-Bildungs-Zentrum und die Erhaltung Land Vertrauen in Montgomery, Vermont. Rolf Anderson lehrt Französisch für Studierende aller Altersgruppen, wie in seinem [http://rolfanderson.net/ra-french-1.htm Website.] <br />
Rolf Anderson ist ein Fotograf, hat zahlreiche Ausstellungen in Galerien in Vermont. Seine Arbeit ist dargestellt in seinem [http://www.rolfanderson.net Website.]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rolf.Anderson&diff=46479900Benutzer:Rolf.Anderson2008-05-25T15:42:10Z<p>Rolf.Anderson: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p>
<hr />
<div>== Biographie == <br />
Rolf Anderson ist ein Sohn von Eleanor & [http://www.leroyanderson.com Leroy Anderson]. <br />
Rolf war geboren und aufgewachsen in [[Woodbury, Connecticut.]] Zusammen mit anderen Familienmitgliedern von ihm verwalteten dem Nachlass von Leroy Anderson, der amerikanische Komponist und pflegt Leroy Anderson's [http://www.leroyanderson.com offizielle Website.] <br />
<br />
'' 'Rolf Anderson''' <br />
ist ein Naturschützer, Lehrer und Fotograf, lebt in Montgomery, Vermont. Er war ein Mitbegründer der [http://www.hazensnotch.org Hazen Notch's Association,] eine Non-Profit-Umwelt-Bildungs-Zentrum und die Erhaltung Land Vertrauen in Montgomery, Vermont. Rolf Anderson lehrt Französisch für Studierende aller Altersgruppen, wie in seinem [http://rolfanderson.net/ra-french-1.htm Website.] <br />
Rolf Anderson ist ein Fotograf, hat zahlreiche Ausstellungen in Galerien in Vermont. Seine Arbeit ist dargestellt in seinem [http://www.rolfanderson.net Website.]</div>Rolf.Andersonhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leroy_Anderson&diff=46479749Leroy Anderson2008-05-25T15:38:01Z<p>Rolf.Anderson: </p>
<hr />
<div>'''Leroy Anderson''' (* [[29. Juni]] [[1908]] in [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]]; † [[18. Mai]] [[1975]] in [[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]]) war ein [[USA|US-amerikanischer]] Komponist.<br />
<br />
Der Sohn schwedischer Eltern erhielt bereits als Kind Klavierunterricht von seiner Mutter, einer Organistin. Er bildete sich fort bei Henry Gideon am [[New England Conservatory of Music]], lernte Klavier, Posaune, Komposition, Orgel und Kontrabass und studierte ab 1926 an der [[Harvard-Universität]] bei Walter Spalding Theorie, bei Edward Ballantine [[Kontrapunkt]], bei [[George Enescu]] Harmonie und bei [[Walter Piston]] Komposition. <br />
<br />
Er setzte das Studium an der Harvard und konzentriert sich im deutschen und skandinavischen Sprachen, aber auch als Organist für die Universität, was der Chor und die Band der Harvard-Universität und die Durchführung und Vermittlung für Tanz-Bands rund um Boston.<br />
<br />
1929 schloss Anderson sein Studium mit einem „Bachelor of Arts“-Titel ab.<br />
<br />
Anderson wurde berühmt durch seine kurzen, originellen Konzertstücke, die er ab 1936 auf Anregung von [[Arthur Fiedler]] für das [[Boston Pops Orchestra]] komponiert hat.<br />
<br />
In 1942 Leroy Anderson trat der US-Armee und wurde auf [[Island]] als Übersetzerin und Dolmetscherin. Später im Jahr 1945 wurde er zum [[Pentagon]] als Chef der Skandinavischen Büro von militärische Intelligenz.<br />
<br />
Die Aufnahmen seiner Werke waren große kommerzielle Erfolge. ''Blue Tango'' war die erste Instrumentalaufnahme, die sich eine Million Mal verkauft hat und für die er seine erste Goldene Schallplatte bekam. [[Dieter Bohlen]] wurde vorgeworfen, den Refrain davon für die Single ''We Have A Dream'' der ersten Staffel von [[Deutschland sucht den Superstar]] verwendet zu haben.<br />
<br />
In verschiedenen von Andersons Musikstücken tauchen immer wieder ungewöhnliche Instrumentationen oder „Instrumente“ auf. So wurde in ''Sandpaper Ballet'' Sandpapier eingesetzt, in ''The Typewriter'' eine Schreibmaschine, in ''Sleigh Ride'' Schlittenglocken, in ''The Phantom Regiment'' Pferdegewieher, in ''The Waltzing Cat'' imitiert das Orchester das Miauen von Katzen und in ''The Syncopated Clock'' eine Standuhr. ''The Syncopated Clock'' wurde schon 1950 vom Fernsehsender WCBS als [[Titelmusik|Titelthema]] für die Sendung ''The Late Show'' ausgewählt.<br />
<br />
Anderson schrieb seine Piano Concerto in C im Jahre 1953 zog es aber, Gefühl hatte, dass es Schwachstellen. In 1988 die Anderson Familie beschlossen, die Arbeit zu veröffentlichen. Erich Kunzel und dem Cincinnati Pops Orchestra veröffentlicht die erste Aufnahme dieser Arbeit; drei weitere Aufnahmen haben seither freigegeben.<br />
<br />
Verschiedene von Andersons Werken wurden auch in Film und Fernsehen eingesetzt:<br />
* [[Der Ladenhüter]] ''(Who’s minding the store)'', 1963, mit [[Jerry Lewis]] ''(The Typewriter)''<br />
* [[Büro, Büro]], 1983, Fernsehserie von [[Reinhard Schwabenitzky]], ''(The Typewriter)''<br />
* [[Schlaflos in Seattle]], 1993 ''(Sleigh Ride)''<br />
<br />
Der Titel ''Sleigh Ride'' entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem instrumentalen Weihnachtsstück, obwohl er eigentlich nur eine Fahrt durch eine Winterlandschaft tonmalerisch darstellen sollte. Der deutsche Komponist [[Martin Böttcher]] schrieb für die Sängerin und Schauspielerin [[Ilse Werner]] nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb von 56 Stunden das komplette Arrangement für eine Gesangsaufnahme nach Anhören einer alten [[Schellackplatte]], weil es zu der Zeit keine Noten des Titels gab.<br />
<br />
== Werke ==<br />
*Alma Mater (1954)<br />
*Arietta (1962)<br />
*Balladette (1962) <br />
*Belle of the Ball (1951)<br />
*Birthday Party (1970)<br />
*Blue Tango (1951)<br />
*Bugler's Holiday (1954)<br />
*Cambridge Centennial March of Industry (1946)<br />
*The Captains and the Kings (1962)<br />
*Chatterbox (1966)<br />
*Chicken Reel (1946)<br />
*China Doll (1951)<br />
*A Christmas Festival (1950) (9:00)<br />
*A Christmas Festival (1952) (5:45)<br />
*Clarinet Candy (1962)<br />
*Classical Jukebox (1950)<br />
*Concerto in C Major for Piano and Orchestra (Pianokonsert i C-dur) (1953)<br />
*The Cowboy and His Horse (1966)<br />
*Do You Think That Love Is Here To Stay? (1935)<br />
*Easter Song (194-)<br />
*Fiddle-Faddle (1947)<br />
*The First Day of Spring (1954)<br />
*Forgotten Dreams (1954)<br />
*The Girl in Satin (1953)<br />
*The Golden Years (1962)<br />
<br />
<br />
Goldilocks <br />
*Goldilocks Overture (1958)<br />
*Come to Me (1958)<br />
*Guess Who (1958)<br />
*Heart of Stone (Pyramid Dance) (1958)<br />
*He'll Never Stray (1958)<br />
*Hello (1958)<br />
*If I Can't Take it With Me (1958)<br />
*I Never Know When to Say When (1958)<br />
*Lady in Waiting (1958)<br />
*Lazy Moon (1958)<br />
*Little Girls (1958)<br />
*My Last Spring (1958)<br />
*Save a Kiss (1958)<br />
*Shall I Take My Heart and Go? (1958)<br />
*Tag-a-long Kid (1958)<br />
*The Pussy Foot (1958)<br />
*Town House Maxixe (1958)<br />
*Who's Been Sitting in My Chair ? (1958)<br />
<br />
<br />
*Governor Bradford March (1948)<br />
*Harvard Fantasy (1936)<br />
*Hens and Chickens (1966)<br />
*Home Stretch (1962)<br />
*Horse and Buggy (1951)<br />
<br />
<br />
The Irish Suite (1947 & 1949)<br />
*The Irish Washerwoman (1947)<br />
*The Minstrel Boy (1947)<br />
*The Rakes of Mallow (1947)<br />
*The Wearing of the Green (1949)<br />
*The Last Rose of Summer (1947)<br />
*The Girl I Left Behind Me (1949)<br />
<br />
<br />
*Jazz Legato (1938)<br />
*Jazz Pizzicato (1938)<br />
*Love May Come and Love May Go (1935)<br />
*Lullaby of the Drums (1970)<br />
*March of the Two Left Feet (1970)<br />
*Melody on Two Notes (1966)<br />
*Mother's Whistler (1940)<br />
*The Music in My Heart (1935)<br />
*An Old Fashioned Song (196-)<br />
*Old MacDonald Had a Farm (1947)<br />
*The Penny Whistle Song (1951)<br />
*The Phantom Regiment (1951)<br />
*Piece for Rolf (1961)<br />
*Plink, Plank, Plunk! (1951)<br />
*Promenade (1945)<br />
*Sandpaper Ballet (1954)<br />
*Saraband (1948)<br />
<br />
<br />
Scottish Suite (1954)<br />
*The Bluebells of Scotland<br />
*Turn Ye To Me<br />
<br />
<br />
*Second Regiment Connecticut National Guard March (1973)<br />
*Serenata (1947)<br />
*[[Sleigh Ride]] (1948)<br />
*Song of Jupiter (1951)<br />
*Song of the Bells (1953)<br />
*Suite of Carols for Strings (1955)<br />
*Suite of Carols for Brass (1955)<br />
*Suite of Carols for Woodwinds (1955)<br />
*Summer Skies (1953)<br />
*The Syncopated Clock (1945)<br />
*Ticonderoga March (1939)<br />
*To a Wild Rose (1970) (Edward MacDowell)<br />
*A Trumpeter's Lullaby (1949)<br />
*The Typewriter (1950)<br />
*You Can Always Tell a Harvard Man (1962)<br />
*Waltz Around the Scale (1970)<br />
*The Waltzing Cat (1950)<br />
*Wedding March for Jane and Peter (1972)<br />
*What's the Use of Love? (1935)<br />
*The Whistling Kettle (1966)<br />
*Woodbury Fanfare (1959)<br />
<br />
<br />
== Referenzen == <br />
<br />
* "Leroy Anderson: A Bio-Bibliographie", Praeger 2004, Kapitel 2 - "Kompositionen", Seiten 25-81. <br />
* "Published Music" (Veröffentlicht Musik) von der [http://www.leroyanderson.com Leroy Anderson's offizielle Webseite], der wird betreut von seiner Familie.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.leroyanderson.com Offizielle Homepage des Komponisten mit Hörproben seiner Werke]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Anderson, Leroy}}<br />
[[Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:US-amerikanischer Komponist]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1908]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1975]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Anderson, Leroy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Komponist<br />
|GEBURTSDATUM=29. Juni 1908<br />
|GEBURTSORT=[[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], [[Massachusetts]], [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=18. Mai 1975<br />
|STERBEORT=[[Woodbury (Connecticut)|Woodbury]], [[Connecticut]], [[USA]]<br />
}}<br />
<br />
[[ar:ليروي أندرسون]]<br />
[[ca:Leroy Anderson]]<br />
[[en:Leroy Anderson]]<br />
[[es:Leroy Anderson]]<br />
[[fi:Leroy Anderson]]<br />
[[fr:Leroy Anderson]]<br />
[[he:לרוי אנדרסון]]<br />
[[it:Leroy Anderson]]<br />
[[ja:ルロイ・アンダーソン]]<br />
[[lb:Leroy Anderson]]<br />
[[no:Leroy Anderson]]<br />
[[sv:Leroy Anderson]]</div>Rolf.Anderson