https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=RohiebWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-11T23:51:06ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Black_Lives_Matter_Plaza&diff=254100006Black Lives Matter Plaza2025-03-11T10:47:42Z<p>Rohieb: /* Einleitung */ offenbar heißt die Straße noch wie früher, nur der Schriftzug wurde bisher entfernt.</p>
<hr />
<div>[[Datei:Black Lives Matter Plaza Sign.jpg|mini|Straßenschild]]<br />
Die '''Black Lives Matter Plaza''' ist ein Teil der 16th Street NW in Downtown [[Washington, D.C.]], der Hauptstadt der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Der Platz wurde von Bürgermeisterin [[Muriel Bowser]] am 5. Juni 2020 umbenannt, nachdem das „Department of Public Works“ die Wörter „[[Black Lives Matter]]“ in 11 Meter großen, gelben Buchstaben gemeinsam mit der Flagge des Districts of Columbia, der die US-Hauptstadt Washington beinhaltet, angebracht hatte.<ref name="aratani">Lauren Aratani: [https://www.theguardian.com/us-news/2020/jun/06/washington-mayor-muriel-bowser-trump ''Washington Mayor Stands Up to Trump and Unveils Black Lives Matter Mural''], [[The Guardian]], 6. Juni 2020, abgerufen am 8. November 2020 (englisch).</ref> Die Aktion geschah in Folge der [[Tötung von George Floyd|George-Floyd-Proteste]].<br />
<br />
Aktivisten der Gruppierung „Black Lives Matter D.C.“ ersetzten am Abend des 6. Juni 2020 die Sterne der Flagge durch die Wörter „Defund the Police“ (dt. „Entzieht der Polizei ihre Finanzierung“). In den darauffolgenden Wochen wurden in mehreren Städten der Vereinigten Staaten ähnliche Monumente errichtet.<br />
<br />
Am 10. März 2025 wurde der Schriftzug offenbar auf Druck der republikanischen Bundesregierung unter [[Donald Trump]] entfernt.<ref>{{cite web |url=https://taz.de/Washington-zerstoert-Schriftband/!6075157/ |title=Black Lives stören White House |date=2025-03-11 |access-date=2025-03-11 |work=[[taz]]}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=38.900974|EW=-77.036541|type=landmark|region=US-DC}}<br />
<br />
[[Kategorie:Platz in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Washington, D.C.]]<br />
[[Kategorie:Platz in Nordamerika]]<br />
[[Kategorie:Urbaner Freiraum in Washington, D.C.]]<br />
[[Kategorie:Black Lives Matter]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_Yorker_Lions&diff=253762608New Yorker Lions2025-02-28T17:38:41Z<p>Rohieb: /* Namenswechsel */ new yorker beendet sponsoring</p>
<hr />
<div>{{Infobox Footballteam<br />
| Jahr = 2024<br />
| Name = New Yorker Lions<br />
| Logo = <br />
| Stadt = [[Braunschweig]]<br />
| Gruendungsjahr = 1987<br />
| Teamfarben = {{Farbindex|000000}} schwarz, {{Farbindex|E2001A}} rot, {{Farbindex|FFFFFF}} weiß<br />
| Trainer = [[Troy Tomlin]]<br />
| Liga = [[German Football League|GFL]] Nord<br />
| ErfolgeJahr1 = 1997, 1998, 1999, 2005,<br />2006, 2007, 2008, 2013,<br />2014, 2015, 2016, 2019<br />
| ErfolgeJahr2 = 1999, 2003, 2015, 2016,<br />2017, 2018<br />
| ErfolgeJahr3 = <br />
| Erfolge1 = [[Deutscher Meister (American Football)|Deutscher Meister]]<br />
| Erfolge2 = [[Eurobowl]]-Sieger<br />
| Erfolge3 = <br />
| Name_Stadion = [[Eintracht-Stadion]]<br />
| Adresse = Hamburger Str. 210<br />38112 Braunschweig<br />
| Eigentuemer = Stadt Braunschweig<br />
| Kapazitaet = 25.540<br />
| Belag = Naturrasen<br />
| Zuschauer_gesamt = 22.670<br />
| Zuschauer_Durchschnitt = 3.239<br />
| JahrZuschauer = 2016<br />
| Spiele = 7<br />
| Kontakt = <br />
| Anschrift = Rote Wiese 9<br />38124 Braunschweig<br />
| Internet = [https://www.newyorker-lions.de/ newyorker-lions.de]<br />
| Datenstand = April 2023<br />
| Uniform = <br />
}}<br />
{{Ewige Bundesligatabelle (American Football)<br />
| titel=Ewige GFL-Bilanz<br />
| saison1=1994<br />
| g11= 7<br />
| n11= 6<br />
| u11=0<br />
| g12= 3<br />
| n12= 3<br />
| u12=0<br />
| g13= 4<br />
| n13= 3<br />
| u13=0<br />
| td1=324:343<br />
| saison2=1995<br />
| g21=4<br />
| n21= 8<br />
| u21=0<br />
| g22= 2<br />
| n22= 4<br />
| u22=0<br />
| g23= 2<br />
| n23= 4<br />
| u23=0<br />
| td2=254:339<br />
| saison3=1996<br />
| g31= 7<br />
| n31=4<br />
| u31=0<br />
| g32=3<br />
| n32= 2<br />
| u32=0<br />
| g33= 4<br />
| n33= 2<br />
| u33=0<br />
| td3=355:250<br />
| saison4= 1997<br />
| g41= 7<br />
| n41= 3<br />
| u41=0<br />
| g42= 4<br />
| n42= 1<br />
| u42=0<br />
| g43= 3<br />
| n43= 2<br />
| u43=0<br />
| td4=338:256<br />
| saison5=[[American-Football-Bundesliga 1998|1998]]<br />
| g51= 10<br />
| n51= 2<br />
| u51=0<br />
| g52= 7<br />
| n52= 0<br />
| u52=0<br />
| g53= 3<br />
| n53= 2<br />
| u53=0<br />
| td5=496:185<br />
| saison6=1999<br />
| g61= 10<br />
| n61=2<br />
| u61=0<br />
| g62=5<br />
| n62= 1<br />
| u62=0<br />
| g63= 5<br />
| n63= 1<br />
| u63=0<br />
| td6=489:173<br />
| saison7=[[German Football League 2000|2000]]<br />
| g71= 7<br />
| n71= 3<br />
| u71=0<br />
| g72= 4<br />
| n72= 1<br />
| u72=0<br />
| g73= 3<br />
| n73= 2<br />
| u73=0<br />
| td7=360:160<br />
| saison8=[[German Football League 2001|2001]]<br />
| g81= 9<br />
| n81=3<br />
| u81=0<br />
| g82=5<br />
| n82= 1<br />
| u82=0<br />
| g83= 4<br />
| n83= 2<br />
| u83=0<br />
| td8=338:230<br />
| saison9=[[German Football League 2002|2002]]<br />
| g91= 12<br />
| n91=0<br />
| u91=0<br />
| g92=6<br />
| n92= 0<br />
| u92=0<br />
| g93= 6<br />
| n93= 0<br />
| u93=0<br />
| td9=493:84<br />
| saison10=[[German Football League 2003|2003]]<br />
| g101= 10<br />
| n101=2<br />
| u101=0<br />
| g102=5<br />
| n102= 1<br />
| u102=0<br />
| g103= 5<br />
| n103= 1<br />
| u103=0<br />
| td10=462:202<br />
| saison11=[[German Football League 2004|2004]]<br />
| g111= 9<br />
| n111=1<br />
| u111=0<br />
| g112=5<br />
| n112= 0<br />
| u112=0<br />
| g113= 4<br />
| n113= 1<br />
| u113=0<br />
| td11=372:216<br />
| saison12=[[German Football League 2005|2005]]<br />
| g121= 9<br />
| n121=3<br />
| u121=0<br />
| g122=5<br />
| n122= 1<br />
| u122=0<br />
| g123= 4<br />
| n123= 2<br />
| u123=0<br />
| td12=410:177<br />
| saison13=[[German Football League 2006|2006]]<br />
| g131= 11<br />
| n131=1<br />
| u131=0<br />
| g132=6<br />
| n132= 0<br />
| u132=0<br />
| g133= 5<br />
| n133= 1<br />
| u133=0<br />
| td13=483:165<br />
| saison14=[[German Football League 2007|2007]]<br />
| g141= 11<br />
| n141=0<br />
| u141=1<br />
| g142=6<br />
| n142= 0<br />
| u142=0<br />
| g143= 5<br />
| n143= 0<br />
| u143=1<br />
| td14=354:166<br />
| saison15=[[German Football League 2008|2008]]<br />
| g151= 8<br />
| n151=3<br />
| u151=1<br />
| g152=4<br />
| n152= 1<br />
| u152=1<br />
| g153= 4<br />
| n153= 2<br />
| u153=0<br />
| td15=328:214<br />
| saison16=[[German Football League 2009|2009]]<br />
| g161=3<br />
| n161=7<br />
| u161=0<br />
| g162=2<br />
| n162=3<br />
| u162=0<br />
| g163=1<br />
| n163=4<br />
| u163=0<br />
| td16=168:212<br />
| saison17=[[German Football League 2010|2010]]<br />
| g171=4<br />
| n171=6<br />
| u171=2<br />
| g172=2<br />
| n172=3<br />
| u172=1<br />
| g173=2<br />
| n173=3<br />
| u173=1<br />
| td17=258:247<br />
| saison18=[[German Football League 2011|2011]]<br />
| g181=4<br />
| n181=10<br />
| u181=0<br />
| g182=3<br />
| n182=4<br />
| u182=0<br />
| g183=1<br />
| n183=6<br />
| u183=0<br />
| td18=222:311<br />
| saison19=[[German Football League 2012|2012]]<br />
| g191=4<br />
| n191=10<br />
| u191=0<br />
| g192=2<br />
| n192=5<br />
| u192=0<br />
| g193=2<br />
| n193=5<br />
| u193=0<br />
| td19=374:497<br />
| saison20=[[German Football League 2013|2013]]<br />
| g201=13<br />
| n201=1<br />
| u201=0<br />
| g202=7<br />
| n202=0<br />
| u202=0<br />
| g203=6<br />
| n203=1<br />
| u203=0<br />
| td20=493:177<br />
| saison21=[[German Football League 2014|2014]]<br />
| g211=12<br />
| n211=0<br />
| u211=0<br />
| g212=6<br />
| n212=0<br />
| u212=0<br />
| g213=6<br />
| n213=0<br />
| u213=0<br />
| td21=547:126<br />
| saison22=[[German Football League 2015|2015]]<br />
| g221=11<br />
| n221=1<br />
| u221=0<br />
| g222=5<br />
| n222=1<br />
| u222=0<br />
| g223=6<br />
| n223=0<br />
| u223=0<br />
| td22=483:148<br />
| saison24=[[German Football League 2016|2016]]<br />
| g241=11<br />
| n241=1<br />
| u241=2<br />
| g242=7<br />
| n242=0<br />
| u242=0<br />
| g243=4<br />
| n243=2<br />
| u243=1<br />
| td24=547:171<br />
| saison25=[[German Football League 2017|2017]]<br />
| g251=14<br />
| n251=0<br />
| u251=0<br />
| g252=7<br />
| n252=0<br />
| u252=0<br />
| g253=7<br />
| n253=0<br />
| u253=0<br />
| td25=609:132<br />
| saison26=[[German Football League 2018|2018]]<br />
| g261=11<br />
| n261=1<br />
| u261=2<br />
| g262=5<br />
| n262=1<br />
| u262=1<br />
| g263=6<br />
| n263=0<br />
| u263=1<br />
| td26= 526:178<br />
| saison27=[[German Football League 2019|2019]]<br />
| g271=14<br />
| n271=0<br />
| u271=0<br />
| g272=7<br />
| n272=0<br />
| u272=0<br />
| g273=7<br />
| n273=0<br />
| u273=0<br />
| td27=586:179<br />
| saison28=[[German Football League 2020|2020]]<br />
| g281=<br />
| n281=<br />
| u281=<br />
| g282=<br />
| n282=<br />
| u282=<br />
| g283=<br />
| n283=<br />
| u283=<br />
| td28=<br />
| saison29=[[German Football League 2021|2021]]<br />
| g291=5<br />
| n291=5<br />
| u291=0<br />
| g292=2<br />
| n292=3<br />
| u292=0<br />
| g293=3<br />
| n293=2<br />
| u293=0<br />
| td29=288:260<br />
|saison30=[[German Football League 2022|2022]]<br />
| g301= 6<br />
| n301=2<br />
| u301=2<br />
| g302=3<br />
| n302= 1<br />
| u302=1<br />
| g303= 3<br />
| n303= 1<br />
| u303=1<br />
| td30=337:224<br />
| saison31=[[German Football League 2023|2023]]<br />
| g311= 10<br />
| n311=2<br />
| u311=0<br />
| g312=6<br />
| n312= 0<br />
| u312=0<br />
| g313= 4<br />
| n313= 2<br />
| u313=0<br />
| td31=356:175<br />
| g1=260<br />
| n1=87<br />
| u1=10<br />
| g2=137<br />
| n2=40<br />
| u2=4<br />
| g3=123<br />
| n3=53<br />
| u3=5<br />
| td=11.902:6.413|saison32=[[German Football League 2024|2024]]|g321=7|n321=5|u321=0|g322=3|n322=3|g323=4|u322=0|n323=2|u323=0|td32=252:215}}<br />
[[Datei:Braunschweig Lions mini-logo.svg|mini|Logo von 1987 bis 2010]]<br />
[[Datei:Stadion an der Hamburger Straße.jpg|mini|Eintracht-Stadion]]<br />
<br />
Die '''New Yorker Lions''', bis einschließlich der [[German Football League 2010|GFL-Saison 2010]] '''Braunschweig Lions''', sind eine [[American Football|American-Football]]-Mannschaft aus [[Braunschweig]]. Sie spielen seit der Saison 1994 ununterbrochen in der [[German Football League]] und sind mit zwölf [[German Bowl|German-Bowl]]-Siegen deutscher Rekordmeister. Die Erstligamannschaft wird seit der Saison 2011 von der FFC Sportmanagement GmbH & Co. KG betrieben,<ref>[http://www.football-aktuell.de/cgi-bin/news.pl?artikel=128258910950101015&rubrik=50 ''Braunschweig strukturiert um''] football-aktuell.de, 23. August 2010.</ref> die sich seit November 2011 im Besitz von [[New Yorker (Unternehmen)|New Yorker]] befindet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.newyorker-lions.de/news/article/new-yorker-ab-sofort-alleingesellschafter.html |text=''New Yorker ab sofort Alleingesellschafter'' |wayback=20170207122322 |archiv-bot=}} newyorker-lions.de, 26. November 2011.</ref> Der Amateur- und Nachwuchsbereich des American Football und das Cheerleading sind im 1. FFC Braunschweig e. V. organisiert.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Auf einen Zeitungsaufruf am 23. Oktober 1986, in dem zwei Braunschweiger Schüler weitere Interessenten für ein Football-Team suchten, meldeten sich rund 30 Personen. Die Gründung der Lions und die Aufnahme des Spielbetriebs fanden 1987 statt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.ffc-bs.de/teams/football/newyorkerlions.php | abruf=2021-02-02 |titel=Homepage des FFC Braunschweig }}</ref><br />
<br />
Im Jahr 1994 gelang der Aufstieg in die 1. Bundesliga, die heutige [[German Football League]] (GFL), in der sie seitdem spielen. Schon nach 3 Jahren in der GFL kam es zum ersten Titelgewinn des [[German Bowl]] im Jahr [[American-Football-Bundesliga 1997|1997]]. Seitdem standen die Braunschweig Lions bis einschließlich 2008 in jedem Finale des German Bowl und konnten diesen 7-mal (1997, [[American-Football-Bundesliga 1998|1998]], [[German Football League 1999|1999]], [[German Football League 2005|2005]], [[German Football League 2006|2006]], [[German Football League 2007|2007]], [[German Football League 2008|2008]]) für sich entscheiden. Nach drei deutschen Titeln in Folge verloren die Lions jedes Endspiel des German Bowl, teilweise sehr knapp (2003: 36:37 vs. [[Hamburg Blue Devils]]). Dabei traten sie am häufigsten gegen ihre Erzrivalen, die Hamburg Blue Devils an. Nach einer weiteren Niederlage im Endspiel der [[German Football League 2004|Saison 2004]] gegen die [[Berlin Adler]] (10:7), konnte die negative Serie am 8. Oktober 2005 mit einem 31:28-Sieg gegen die Hamburg Blue Devils im ''German Bowl XXVII'' in der [[AWD-Arena]] zu [[Hannover]] beendet werden. In der [[German Football League 2006|Saison 2006]] konnten sie ihren Titel erfolgreich gegen die [[Marburg Mercenaries]] verteidigen. Allerdings verzichteten sie auf die durch den Gewinn der German Bowl ermöglichte Teilnahme an der [[European Football League]].<br />
<br />
Durch einen 26:21-Sieg im Halbfinale der [[German Football League 2007|GFL-Saison 2007]], der am 22. September 2007 gegen die Marburg Mercenaries errungen wurde, haben die Lions als einziges GFL Team die elfte Finalteilnahme in Folge erreicht. Den German Bowl XXIX, die deutsche Meisterschaft im American Football, gegen die [[Stuttgart Scorpions]] gewannen die Lions mit 27:6 und haben damit ihre sechste Deutsche Meisterschaft errungen. Sie blieben in diesem Jahr auch erstmals in der Vereinsgeschichte eine ganze Saison lang ungeschlagen.<br />
<br />
Auch in der [[German Football League 2008|Saison 2008]] haben die Braunschweig Lions erneut das Endspiel erreicht und traten somit am 27. September 2008 im German Bowl XXX gegen die [[Kiel Baltic Hurricanes]] an und gewannen diesen mit 20:14. Der German Bowl XXX fand in der [[Commerzbank-Arena]] in [[Frankfurt am Main]] statt.<br />
<br />
Die Braunschweiger Siegesserie brach in der [[German Football League 2009|Saison 2009]] ab, als die Lions mit lediglich drei Siegen in der regulären Saison die Play-offs zum ersten Mal seit 14 Jahren nicht erreichen konnten. Auf dem letzten Platz der Division Nord mussten sie sich im direkten Punktvergleich dem Aufsteiger [[Assindia Cardinals]] geschlagen geben. Da kurz vor Saisonbeginn die Hamburg Blue Devils ihren Rückzug aus der GFL bekannt gegeben hatten spielten in diesem Jahr nur fünf Mannschaften in der Nordgruppe und der letzte, die Braunschweig Lions, brauchte auch nicht in die [[Relegation (Sport)|Relegation]].<br />
<br />
Auch die [[German Football League 2010|Saison 2010]] war für die Lions nicht sehr erfolgreich. Sie erreichten zwar den vierten Tabellenplatz und damit die Play-offs, aber im ersten Spiel der Play-offs standen sie dem erstplatzierten die Südgruppe gegenüber. Das Spiel Marburg Mercenaries gegen Braunschweig Lions endete mit 31:21 und damit war auch die Teilnahme an den Play-offs für Braunschweig beendet.<br />
<br />
Die [[German Football League 2011|Saison 2011]] verlief sogar noch schlechter für die Braunschweiger Löwen. Am Ende der Saison konnte, mit nur vier Siegen, lediglich der sechste Tabellenplatz erkämpft werden. Nur noch die Assindia Cardinals erstritten weniger Punkte und platzierten sich hinter ihnen. Als vorletzter der Gruppe konnte somit wenigstens die Teilnahme an der Relegation verhindert werden.<br />
<br />
In der [[German Football League 2012|Saison 2012]], in der je Gruppe erstmals acht Mannschaften spielten, konnten die Lions am Saisonende wieder nur den sechsten Tabellenplatz in der Nordgruppe erobern. Die Mannschaft landete damit im Niemandsland der Plätze fünf bis sieben zwischen Play-off und Abstiegskampf.<br />
<br />
Mit der Verpflichtung von Troy Tomlin vor der Saison kehrten die Lions [[German Football League 2013|2013]] auf die Erfolgsspur zurück. Mit nur einer Niederlage aus 14 Spielen sicherten sich die Braunschweiger zunächst den Titel der GFL Gruppe Nord. Nach Play-off-Siegen gegen die [[Rhein-Neckar Bandits]] und die Kiel Baltic Hurricanes erreichte die Mannschaft schließlich zum ersten Mal seit 2008 wieder das Endspiel um den German Bowl. Hier gewannen die Lions in Berlin nach einem knappen 35:34-Sieg gegen die [[Dresden Monarchs]] die achte deutsche Meisterschaft der Vereinsgeschichte.<br />
<br />
In der [[German Football League 2014|Saison 2014]] gelang der Mannschaft erstmals eine [[Perfect Season]], welche sie mit dem Gewinn der neunten deutsche Meisterschaft im Rahmen des [[German Bowl XXXVI]] krönten. Weniger erfolgreich verlief die [[European Football League 2014|European Football League Saison 2014]] in der [[Big6 European Football League]]. Nachdem die Gruppenphase hatte gewonnen werden können, unterlag die Mannschaft im Endspiel um den [[Eurobowl XXVIII]] der Mannschaft der Berlin Adler.<br />
<br />
Die Lions erreichten in der [[German Football League 2015|Saison 2015]] wieder den Sieg in der Nord-Staffel mit 11 Siegen bei 1 Niederlage. Im selben Jahr gewannen die Lions den [[Eurobowl XXIX]] der [[Big6 European Football League]]. Außerdem erreichten die Lions auch in diesem den German Bowl (German Bowl XXXVII) und gewannen diesen am 10. Oktober 2015 in Berlin gegen die [[Schwäbisch Hall Unicorns]] mit 41:31.<br />
<br />
In der Saison 2016 gelang den Lions erneut der Gewinn des [[Eurobowl XXX]] der [[Big6 European Football League]]. Ebenso wurde erneut der 1. Platz in der Nord-Staffel mit 11 Siegen, 2 Unentschieden und einer Niederlage erreicht. Am 8. Oktober 2016 gewannen die Lions gegen die Schwäbisch Hall Unicorns den German Bowl XXXVIII mit 31:20.<br />
<br />
In der [[German Football League 2017|Saison 2017]] gelang der Mannschaft fast eine „Perfect Season“, ihre Siegesserie riss erst im [[German Bowl XXXIX]]. Hier mussten sie sich erstmals in einem Endspiel um den German Bowl, hier trafen sie erneut auf die Schwäbisch Hall Unicorns, gegen eine Südmannschaft geschlagen geben. Jedoch konnten sie den [[Eurobowl XXXI]] gewinnen.<br />
<br />
Die [[German Football League 2018|Saison 2018]] brachte für die Mannschaft den Sieg im [[Eurobowl XXXII]]. Im Kampf um den German Bowl unterlagen die Braunschweiger im Halbfinale und konnten erstmals nach der [[#Namenswechsel|Namensänderung 2010]] nicht in das Endspiel einziehen.<br />
<br />
Die [[German Football League 2019|Saison 2019]] brachte für die Mannschaft eine „Perfect Season“ mit der „Nordmeisterschaft“ in der regulären Saison sowie einer Siegesserie in den Play-offs um den [[German Bowl XLI]]. Die Saison brachte für die Lions, nach einem 10:7-Sieg über die Schwäbisch Hall Unicorns, die zwölfte nationale Meisterschaft.<br />
<br />
Im Jahr 2020 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie keine Saison der German Football League ausgetragen.<br />
<br />
Die [[German Football League 2021|Saison 2021]] lief für die Mannschaft nicht so erfolgreich wie gewohnt. Nach einem vierten Tabellenplatz in der Nord-Staffel mit fünf Siegen und fünf Niederlagen kam es bereits im Viertelfinale zum Aufeinandertreffen mit den Unicorns aus Schwäbisch Hall. Diese gewannen deutlich mit 38:13 und verhinderten so die achte Halbfinalteilnahme der Lions in Serie. Auch ein Jahr später, in der [[German Football League 2022|Saison 2022]], mussten die Lions bereits nach dem Viertelfinale die Saison beenden. Zwar sicherten sich die Braunschweiger mit einem zweiten Platz ein Play-off-Heimspiel, in dem verloren sie dann überraschend gegen die [[Allgäu Comets]].<br />
<br />
In den [[German Football League 2023#Play-offs|Play-offs 2023]] kam es dann gewissermaßen zum Rückspiel. Als Dritter des Nordens, nach zehn Siegen bei nur zwei Niederlagen, mussten die Lions diesmal gegen die Comets in Kempten antreten. Die Revanche glückte knapp, nachdem die Lions in der zweiten Verlängerung gewinnen konnten. Im Halbfinale wurden die Braunschweiger dann vom späteren Deutschen Meister, den [[Potsdam Royals]], relativ deutlich besiegt.<br />
<br />
Auch die [[German Football League 2024|Saison 2024]] beendete die Mannschaft, nach einer Saison mit nur sieben Siegen bei fünf Niederlagen, auf dem dritten Tabellenplatz der Gruppe Nord. In den Play-offs konnten sich die Löwen im Viertelfinale gegen die [[Ravensburg Razorbacks]] deutlich durchsetzen, bevor sie im Halbfinale erneut vom amtierenden und späteren Deutschen Meister aus Potsdam besiegt wurden.<br />
<br />
== Namenswechsel ==<br />
Nach der abgelaufenen Saison 2010 wurde bekannt gegeben, dass aufgrund der Lizenzbedingungen der GFL ab der Saison 2011 eine neue Betriebsgesellschaft die wirtschaftlichen Geschicke der Lions führen wird. Im Zuge der Verhandlungen zwischen der bisherigen und der neuen Betriebsgesellschaft konnte keine Einigung über den Kauf der Rechte am Namen Braunschweig Lions und am Logo erzielt werden, so dass eine Umbenennung der Mannschaft nötig wurde und das Logo geändert werden musste.<ref>[http://www.amfid.de/2011/03/traditionsmarke-%E2%80%9Ebraunschweig-lions%E2%80%9C-vakant-fur-neue-verwendung/ ''Traditionsmarke „Braunschweig Lions“ vakant für neue Verwendung'']{{Toter Link|url=http://www.amfid.de/2011/03/traditionsmarke-%E2%80%9Ebraunschweig-lions%E2%80%9C-vakant-fur-neue-verwendung/ |date=2019-05 |archivebot=2019-05-03 19:58:15 InternetArchiveBot }} amfid.de, 3. März 2011.</ref><br />
<br />
Für die Saisons 2011 und 2012 wurde zunächst das Fitnessstudio Hygia als Namenssponsor gewonnen. Im März 2011 wurde bekannt gegeben, dass das Modeunternehmen New Yorker, dass die Lions bereits seit 1988 als Sponsor unterstützt, nun als neuer Namenssponsor gewonnen werden konnte. Möglich wurde der abermalige Wechsel nach dem freiwilligen Rückzug von Hygia vom Sponsoring. Somit laufen die Lions, wie schon im Jahre 1995, seit der Saison 2011 als New Yorker Lions auf.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.newyorker-lions.de/news/article/new-yorker-wird-neuer-namensgeber-der-lions.html |text=''New Yorker wird neuer Namensgeber der Lions'' |wayback=20150621165732 |archiv-bot=}} newyorker-lions.de, 20. März 2011.</ref><br />
<br />
Im Februar 2025 gab New Yorker bekannt, die Zusammenarbeit als Haupt- und Namenssponsor des Vereins mit dem Ende der Saison 2025 zu beenden.<ref>{{cite web|url=https://www.newyorker-lions.de/pressemitteilung-new-yorker-beendet-engagement-bei-den-lions-zum-ende-der-saison-2025/ |access-date=2025-02-28 |date=2025-02-28 |title=Pressemitteilung – NEW YORKER beendet Engagement bei den Lions zum Ende der Saison 2025}}</ref><br />
<br />
== Titel ==<br />
* 1997 Deutscher Meister (26:23 gegen [[Cologne Crocodiles]])<br />
* 1998 Deutscher Meister (20:14 gegen [[Hamburg Blue Devils]])<br />
* 1999 Deutscher Meister (25:24 gegen Hamburg Blue Devils) und Eurobowl-Sieger (27:23 gegen Hamburg Blue Devils)<br />
* 2000 Deutscher Vizemeister (29:31 gegen Cologne Crocodiles)<br />
* 2001 Deutscher Vizemeister (13:31 gegen Hamburg Blue Devils)<br />
* 2002 Deutscher Vizemeister (13:16 gegen Hamburg Blue Devils) und Eurobowl-Vize (20:27 gegen [[Bergamo Lions]] aus [[Italien]])<br />
* 2003 Deutscher Vizemeister (36:37 gegen Hamburg Blue Devils) und Eurobowl-Sieger (21:14 gegen [[Vienna Chrysler Vikings]] aus [[Österreich]])<br />
* 2004 Deutscher Vizemeister (7:10 gegen [[Berlin Adler]])<br />
* 2005 Deutscher Meister (31:28 gegen Hamburg Blue Devils)<br />
* 2006 Deutscher Meister (31:13 gegen [[Marburg Mercenaries]])<br />
* 2007 Deutscher Meister (27:6 gegen [[Stuttgart Scorpions]])<br />
* 2008 Deutscher Meister (20:14 gegen [[Kiel Baltic Hurricanes]])<br />
* 2013 Deutscher Meister (35:34 gegen [[Dresden Monarchs]])<br />
* 2014 Deutscher Meister (47:9 gegen [[Schwäbisch Hall Unicorns]]) und Eurobowl-Vize (17:20 gegen Berlin Adler)<br />
* 2015 Deutscher Meister (41:31 gegen Schwäbisch Hall Unicorns) und Eurobowl-Sieger (24:14 gegen Schwäbisch Hall Unicorns)<br />
* 2016 Deutscher Meister (31:20 gegen Schwäbisch Hall Unicorns) und Eurobowl-Sieger (35:21 gegen [[Swarco Raiders Tirol]])<br />
* 2017 Deutscher Vizemeister (13:14 gegen Schwäbisch Hall Unicorns) und Eurobowl-Sieger (55:14 gegen [[Frankfurt Universe]])<br />
* 2018 Eurobowl-Sieger (20:19 gegen Frankfurt Universe)<br />
* 2019 Deutscher Meister (10:7 gegen Schwäbisch Hall Unicorns)<br />
<br />
== Lady Lions ==<br />
{{Infobox Footballteam<br />
| Name = Lady Lions Braunschweig<br />
| Stadt = [[Braunschweig]]<br />
| Gruendungsjahr = 1996<br />
| Teamfarben = {{Farbindex|F91616}} rot, {{Farbindex|000000}} schwarz, {{Farbindex|FFFFFF}} weiß<br />
| Trainer = Roy-Oliver Bodtke<br />
| Jahr = 2023<br />
| Liga = [[2. Football-Bundesliga (Damen)|DBL2]] Nord<br />
| pattern_h1 = _af<br />
| pattern_b1 = _af_blacknumbers<br />
| helmet1 = FFFFFF<br />
| leftarm1 = F91616<br />
| body1 = F91616<br />
| rightarm1 = F91616<br />
| pants1 = 000000<br />
| pattern_s1 = _af<br />
| socks1 = 000000<br />
| pattern_h2 = _af<br />
| pattern_b2 = _af_numbersonwhite<br />
| helmet2 = FFFFFF<br />
| leftarm2 = FFFFFF<br />
| body2 = F91616<br />
| rightarm2 = FFFFFF<br />
| pants2 = 000000<br />
| pattern_s2 = _af<br />
| socks2 = 000000<br />
| ErfolgeJahr1 = 2019<br />
| Erfolge1 = Meister DBL2<br />
| Name_Stadion = Sportanlage Rote Wiese<br />
| Adresse = Rote Wiese 9<br />38126 Braunschweig<br />
| Belag = Naturrasen<br />
| Kapazitaet = 2.500 Stehplätze<br />
| Internet = [https://ffc-bs.de/american-football/#Lady%20Lions ffc-bs.de]<br />
| Datenstand = 9. August 2023<br />
}}<br />
Erstmals wurde 1996 eine Damenmannschaft, die Lady Lions in Braunschweig gegründet. Diese debütierte in der darauffolgenden Saison 1997 in der [[Football-Bundesliga (Damen)|Damenbundesliga]] (DBL) als [[Spielgemeinschaft]] mit den [[Wolfsburg Blue Lions|Blue Lions]] aus Wolfsburg. Ohne wesentliche Erfolge bestand diese Spielgemeinschaft über drei Saisons bis zur Jahrtausendwende. Daran anschließend spielten die Lady Lions bis zur [[Damenbundesliga 2003 (Football)|Saison 2003]] fortan selbstständig, schlossen die Spielzeiten allerdings jeweils auf dem letzten Gruppenplatz ab.<br />
<br />
Nach zwei Jahren ohne Spielbetrieb kehrten die Lady Lions [[Damenbundesliga 2006 (Football)|2006]] als Spielgemeinschaft mit den [[Bremen Firestarter]] zurück in die DBL. Ohne siegreiche Spiele wurde auch diese Saison als Tabellenletzter beendet und die Spielgemeinschaft zerbrach nach nur einem Jahr, da die Firestarter sich auflösten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ladiesbowl.de/service/afvd-plugin/archivnewsmeldung/?id=2670 |titel=Bremen Firestarters lösen sich auf.... |datum=2007-01-18 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-09}}</ref> Erneut auf sich allein gestellt, konnte auch [[Damenbundesliga 2007 (Football)|2007]] kein Erfolg gefunden werden und die Lady Lions wurden zwar mit einem Unentschieden, aber ohne Siege Letzte. Dies war für sie die aktuell letzte Saison in der 1. Bundesliga, da sich die Braunschweigerinnen für die nächste Saison entschieden, in der neu gegründete [[2. Football-Bundesliga (Damen)|Damenaufbauliga]] (DAL) teilzunehmen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ladiesbowl.de/geschichte/2008-2/ |titel=2008 – Aufbau für die Zukunft – Ladiesfootball |sprache=de-DE |abruf=2023-08-09}}</ref> Da sich auch in der DAL (bzw. DBL2 ab 2009) in den darauffolgenden zwei Jahren kein Erfolg einstellte, entschieden sich die Lady Lions erneut für eine zweijährige Spielpause.<br />
<br />
Mit ihrer Rückkehr [[2. Damenbundesliga 2012 (Football)|2012]] in die DBL2 qualifizierten sich die Lady Lions erstmals für die [[Play-off]]s. Da in ihrer Gruppe lediglich zwei Teams waren und die besten zwei jeweils eine Chance für die Play-offs erhielten, qualifizierten sie sich, ohne vorher ein siegreiches Spiel gehabt zu haben. Im Halbfinale scheiterten die Lady Lions mit 0:66 gegen die [[Stuttgart Scorpions#Scorpions Sisters|Stuttgart Scorpions Sisters]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ladiesbowl.de/service/afvd-plugin/saison/?liga=DBL2&saison=2012 |titel=DBL2 - Saison 2012 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-10}}</ref><br />
<br />
Auch in der [[2. Damenbundesliga 2013 (Football)|Saison 2013]] erreichten sie den zweiten Gruppenplatz: Dieses Mal mit einem Sieg in drei Spielen, womit sie sich erneut für die Play-offs qualifizierten. Wie im Vorjahr spielten sie gegen die Stuttgarterinnen, die allerdings dieses Mal weniger deutlich nur mit 14:6 gewannen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ladiesbowl.de/service/afvd-plugin/saison/?liga=DBL2&saison=2013 |titel=DBL2 - Saison 2013 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-10}}</ref><br />
<br />
Von [[2. Damenbundesliga 2014 (Football)|2014]] bis [[2. Damenbundesliga 2016 (Football)|2016]] konnten die Lady Lions ihre Leistung stetig verbessern und gewannen pro Saison mehrere Spiele, verpassten allerdings jeweils die Play-offs, da entweder die Gruppenaufteilung kurzzeitig geändert worden war oder weil die Liga eine Vergrößerung erfuhr und die Verbesserung nicht zur Qualifikation gegen die neuen Teams reichte.<br />
<br />
Mit der [[2. Damenbundesliga 2017 (Football)|Saison 2017]] gewannen die Braunschweigerinnen erstmals die Mehrheit der regulären Saisonspiele und errangen damit den ersten Gruppensieg der Teamgeschichte. Im Viertelfinale der vergrößerten Play-offs scheiterten sie allerdings mit 6:22 gegen die [[Cologne Ronin|Cologne Ronin Ladies]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ladiesbowl.de/service/afvd-plugin/saison/?liga=DBL2&saison=2017 |titel=DBL2 - Saison 2017 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-10}}</ref><br />
<br />
[[2. Damenbundesliga 2018 (Football)|2018]] ebbte der Erfolg zunächst wieder ab und verblieb mit einer nur durchschnittlichen Saisonleistung auf dem dritten Gruppenplatz ohne Teilnahme an den Play-offs.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ladiesbowl.de/service/afvd-plugin/saison/?liga=DBL2&saison=2018 |titel=DBL2 - Saison 2018 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-10}}</ref><br />
<br />
Auch in der [[2. Damenbundesliga 2019 (Football)|Saison 2019]] blieb die Leistung in der regulären Saison mit drei Siegen in sechs Spielen nur durchschnittlich, doch dank des gewonnenen direkten Vergleichs erreichten die Lady Lions den zweiten Platz und die Play-offs. Dort bezwangen sie zunächst im Viertelfinale die [[Bochum Miners]] mit 40:26 und im Halbfinale mit 34:27 die [[Hannover Grizzlies|Hannover Grizzlies Ladies]], gegen die sie zuvor beide Spiele verloren hatten. Im Finale standen sie den [[Allgäu Comets|Allgäu Comets Ladies]] gegenüber, die sie knapp mit 22:20 besiegen konnten und womit sie die erste Zweitligameisterschaft in der Teamgeschichte gewannen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ladiesbowl.de/service/afvd-plugin/saison/?liga=DBL2&saison=2019 |titel=DBL2 - Saison 2019 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-10}}</ref><br />
<br />
Ebenso wie bei den New Yorker Lions in der GFL musste auch in der DBL2 die [[2. Damenbundesliga 2020 (Football)|Saison 2020]] aufgrund der COVID-19-Pandemie ausfallen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ladiesbowl.de/geschichte/2020-2/ |titel=2020 – Corona stoppt Saison – Ladiesfootball |sprache=de-DE |abruf=2023-08-10}}</ref> Zwar konnten im Jahr darauf einige Teams und Gruppen den Spielbetrieb bereits wieder aufnehmen, die Gruppe Nord und die Lady Lions gehörten allerdings nicht zu diesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ladiesbowl.de/service/afvd-plugin/saison/?liga=DBL2&saison=2021 |titel=DBL2 - Saison 2021 |sprache=de-DE |abruf=2023-08-10}}</ref><br />
<br />
In der [[2. Damenbundesliga 2022 (Football)|Saison 2022]] konnten Lady Lions ihre Leistung in der regulären Saison wieder deutlich steigern und gewannen drei ihrer Spiele, womit sie zum zweiten Mal seit 2017 ihre Gruppe gewannen. Als Nachwirkungen der vorherigen Pandemie wurden in diesem Jahr allerdings keine Play-offs gespielt, weshalb sie ihren Meisterschaftstitel nicht verteidigen konnten.<br />
<br />
Die Saison 2023 lief für die Lady Lions zunächst perfekt und ohne Niederlage. Im letzten regulären Saisonspiel standen sie den Hannover Grizzlies Ladies gegenüber, mit denen sie um den Gruppensieg und den Einzug in die Play-offs konkurrierten. Da sie die Grizzlies bereits im Hinspiel besiegen konnten, war für die Lions vor dem Spiel klar, dass selbst eine Niederlage kein Desaster bedeuten würde. Stattdessen hatten die Lady Lions im direkten Vergleich ein Polster von 7 Punkten, das sie sich bei einer Niederlage erlauben durften. Letztendlich konnten sich die Grizzlies Ladies aber mit 20:12 durchsetzen, womit sie einen Punkt zu viel erzielten und den Lions den Gruppensieg sowie die Play-offs erfolgreich streitig machten.<br />
<br />
== Verein ==<br />
Von 1987 bis 1999 waren die Lions Teil des [[Post-SV Braunschweig]]. Zum 1. Januar 2000 gliederten sie sich aus dem Verein aus und gründeten den 1. FFC Braunschweig e. V.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.braunschweig.de/kultur_tourismus/stadtportraet/geschichte/stadtchronik.html?id4=2000 |wayback=20130927190017 |text=''Stadtchronik Braunschweig'' |archiv-bot=2024-03-31 04:20:06 InternetArchiveBot }} braunschweig.de</ref> Der Post-SV Braunschweig musste 2001 Insolvenz anmelden und wurde aufgelöst. Die Betriebsgesellschaft Service Team GmbH, in die die Erstligamannschaft ausgegliedert wurde, musste 2006 Insolvenz anmelden und wurde zur Saison 2007 durch die Sports Emotions GmbH ersetzt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.unser38.de/braunschweig-innenstadt/sportliches/lions-behalten-ihren-namen-d1673.html |text=''Lions behalten ihren Namen'' |wayback=20170211081904 |archiv-bot=}} unser38.de, 8. November 2009.</ref> Die Sport Emotions GmbH wurde nach der Saison 2010 durch die FFC Sportmanagement GmbH & Co. KG ersetzt, die sich seit November 2011 im Besitz von New Yorker befindet. Im 1. FFC Braunschweig e. V. ist der Amateur- und Nachwuchsbereich des American Football und das Cheerleading organisiert.<br />
<br />
Übersicht der Angebote:<br />
<br />
[[American Football]] (mit Kontakt)<br />
<br />
* 1. Herrenmannschaft – New Yorker Lions (ab 18 Jahren)<br />
* 2. Herrenmannschaft – Lions II (ab 18 Jahren)<br />
* Junior Lions U19 (16–19 Jahre)<br />
* Junior Lions U16 (13–16 Jahre – für Jungen und Mädchen)<br />
* Junior Lions U13 (6–12 Jahre – für Jungen und Mädchen)<br />
* Damenmannschaft – Lady Lions (ab 16 Jahren)<br />
<br />
[[American Football]]/[[Flag Football]] (ohne Kontakt)<br />
<br />
* Lions Flag Team (ab 16 Jahren – für Jungen und Mädchen)<br />
<br />
[[Cheerleading]]<br />
<br />
* Mini Cats (6–11 Jahre – für Mädchen und Jungen) - Cheer - Mini Level 0 / Beginner<br />
* Tiny Cats (6–11 Jahre – für Mädchen und Jungen) - Cheer - Primary Level 0<br />
* Little Cats (6–11 Jahre – für Mädchen und Jungen) - Cheer - Primary Level 1<br />
* Cheer Cats (11–15 Jahre – für Mädchen und Jungen) - Cheer - Youth / Junior<br />
* Predatory Cats (ab 15 Jahre – für Mädchen) - Cheer - Senior Allgirl<br />
* Dance Cats (ab 18 Jahre – für Frauen) - Performance Cheer - Senior<br />
<br />
== Sonstiges und Wissenswertes ==<br />
* Im Jahr 2007 wurden die Lions vor, während und nach dem German Bowl von Göran Rieche begleitet, der mit seiner Kamera die 85-minütige Dokumentation „In der Höhle der Löwen – kein Märchen“ drehte. Die Dokumentation wurde Anfang 2008 zweimal im Cinemaxx Braunschweig gezeigt und ist ebenfalls als DVD erhältlich.<br />
<br />
* Mit dem Sieg im German Bowl 2008 stellten die Lions neue Rekorde auf. Sie sind damit nicht nur das Team mit den meisten German-Bowl-Siegen (damals 7, inzwischen 12), sondern auch das erste Team, dem es gelang, viermal in Folge den Titel zu gewinnen, sowie zwölfmal in Folge ins Finale einzuziehen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.newyorker-lions.de/ Die offizielle Website der New Yorker Lions]<br />
* [http://www.ffc-braunschweig.de/ Die Website des 1. FFC Braunschweig]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste GFL-Teams}}<br />
<br />
[[Kategorie:New Yorker Lions| ]]<br />
[[Kategorie:American-Football-Team aus Niedersachsen]]<br />
[[Kategorie:Sportverein (Braunschweig)|Lions]]<br />
[[Kategorie:Eintracht-Stadion]]<br />
[[Kategorie:Vereinsgründung 1987]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alte_Weser&diff=253731860Alte Weser2025-02-27T16:12:13Z<p>Rohieb: Bilder in Galerie umgebaut, damit sie am Bildschirmrand unter der Infobox nicht so weit nach unten rutschen</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Leuchtturm+<br />
| NAME = <!-- wenn nicht angegeben, dann Lemma --><br />
| ALTNAME = <!--z.B. Übersetzung --><br />
| BILD = AlteWeser 1964.jpg<br />
| BILDBESCHREIBUNG = Leuchtturm Alte Weser<br />
| ORT =<br />
| LAND = <br />
| LAGE = <!-- am Strand, auf der Klippe, Ortsrand ... --><br />
| POSKARTE =<br />
| KARTE =<br />
| BREITENGRAD = 53.8633333<br />
| LÄNGENGRAD = 8.127500000000001<br />
| REGION-ISO = DE-NI<br />
| FAHRWASSER = <!-- z.B. [[Kieler Bucht]] --><br />
| LAGE-HÖHE = -22<br />
| LAGE-HÖHE-BEZUG = DE-NN<br />
| FEUERTRAEGERHOEHE = 39,35 m<!-- Bauwerkshöhe, auch {{ft2m|000|1|1}} --><br />
| FEUERHOEHE = 33 m<!-- über Meeresspiegel, auch {{ft2m|000|1}} --><br />
| BAUART =<br />
| FORM =<br />
| MARKIERUNG =<br />
| KENNUNG = F.w.r.gn.<br />
| SEKTOR =<br />
| TRAGWEITE-WEISS = 23.0<br />
| TRAGWEITE-GRUEN = 18.0<br />
| TRAGWEITE-ROT = 19.2<br />
| TRAGWEITE-SONSTIG =<br />
| FARBE-SONSTIG =<br />
| OPTIK = Doppel-Gürteloptik mit 400&nbsp;mm [[Brennweite]]; 2000&nbsp;[[Watt (Einheit)|W]] [[Xenon]]-Lampe, Lichtstärke 424.000&nbsp;[[Candela|cd]];<br />
| BETRIEBSART =<br />
| NEBELSIGNAL = Horn Mo(AL)1 min<br />
| RACON =<br />
| FUNKTION =Orientierungs- und Quermarkenfeuer für das Neue Weser Fahrwasser; Leitfeuer für Alte Weser Fahrwasser; Antennenträger Radarkette Außenweser; Ersatz des Leuchtturms [[Roter Sand]]<br />
| BAU-ZEIT = 1961 bis 1964<br />
| BETRIEBSZEIT = seit 1. September 1964<br />
| UKHO = B 1188<!-- z.B. {{NGAlist|110|u=A 1234|n=12345}} --><br />
| NGA = <!-- z.B. {{NGAlist|110|n=12345}} --><br />
| ARLHS = <!-- z.B. {{ARLHSlist|FRG123}} --><br />
| USCG =<br />
| LOKAL = <!--Registrierbehörde --><br />
| LOKAL-NR = <!--Lokale Registriernummer --><br />
| STILLLEGUNG =<br />
| URL =<br />
| DENKMAL =<br />
| BETREIBER =<br />
| BEMERKUNG-TEXT = Radaranlage, Richtfunkantennen, Sichtweitenmessgerät,<br />
Ortssteueranlage, Pegel, Wasserstandsdatenfernübertragung, Windmessanlage, Notstromanlage, 2 Kräne, Fahrgerüst, Unterbringung für mehrere Personen; Planungs und Bauaufsicht: n [http://www.wsa-bremerhaven.de/ Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhave]; Weser-km 114,87; Gründung: auf NN –22,00&nbsp;m, Brunnenkörper Durchm. 15&nbsp;m, Höhe 11&nbsp;m, darüber zylindrischer Schaft Durchm. 6,5&nbsp;m<br />
| BEMERKUNG-ADD = Weitere Angaben:<br />
| SEEKARTE = 1<br />
| NEBENBOX = <!-- 1, wenn {{All Coordinates}} verwendet wird! --><br />
}}<br />
<br />
Der [[Leuchtturm]] '''Alte Weser''' steht in der [[Deutsche Bucht|Deutschen Bucht]] vor der [[Weser]]mündung. Er ersetzte den 1883–1885 erbauten Leuchtturm [[Roter Sand]].<br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
Der Leuchtturm Alte Weser wurde zwischen 1961 und 1964 erbaut. Er besteht aus [[Stahlbeton]] mit Stahlmantel und stählernen Aufbauten. Er ist ein [[Offshorebauwerk]], das rund NN&nbsp;−11&nbsp;m in Sand gebaut ist. Die Bauwerkshöhe beträgt rund 40&nbsp;m über [[Normalhöhennull|NHN]]. Die Reichweite beträgt je nach Leuchtsektor zwischen 18 und 23&nbsp;[[Seemeile|sm]].<br />
<br />
Der Leuchtturm Alte Weser wie auch der Leuchtturm Roter Sand sind von bewohntem Land aus mit bloßem Auge von der Nordseeinsel [[Wangerooge]] sowie von der Küste des [[Wangerland]]es aus zu sehen. Bei gutem Wetter kann man beide Türme auch von der Aussichtsdüne der Insel [[Spiekeroog]] ohne Hilfsmittel erkennen. Ebenso ist bei Dunkelheit das Leuchtfeuer Alte Weser deutlich als weißes Licht in Richtung Wesermündung sowie noch von der [[Ostfriesische Inseln|ostfriesischen Insel]] [[Norderney]] am Horizont sichtbar. Der Leuchtturm Alte Weser übernahm am 1.&nbsp;September 1964 die Funktionen des Leuchtturms Roter Sand. Er ist Antennenträger für eine Station der [[Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven#Verkehrszentrale|Landradarkette Außenweser]]. Alte Weser verfügt über ein Orientierungs- und ein [[Quermarkenfeuer]] für das Neue-Weser-Fahrwasser und ein [[Leitfeuer]] für das Alte-Weser-Fahrwasser. Die internationale Ordnungsnummer des Leuchtturms Alte Weser ist B&nbsp;1188. Der Leuchtturm Alte Weser war in den 1970er und 1980er Jahren Motiv einer 20-[[Pfennig]]-Briefmarke der [[Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]] in der Serie „[[Industrie und Technik (Briefmarkenserie)|Industrie und Technik]]“. <br />
Am 4. Juli 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen ein Sonderpostwertzeichen in der Serie „Leuchttürme“ mit Motiv „Alte Weser“ zum Markenwert von 70 Cent herausgegeben.<br />
<br />
== Bau ==<br />
Der in der Außenweser stehende, weithin bekannte Leuchtturm Roter Sand war Ende der 1950er Jahre durch [[Sandschliff]], [[Korrosion]] und [[Auslaugung]] des Betons stark geschädigt. Als Ersatz wurde daher ostnordöstlich dieses Standortes in den Jahren 1961 bis 1964 der Leuchtturm Alte Weser errichtet. Gleichzeitig sollten damit die Fahrwasserverhältnisse in der Außenweser verbessert und eine Einrichtung des Turmes als Glied einer Radarkette erreicht werden.<br />
<br />
Der neuartigen Form des Turmes mit seinem sich nach unten hin verjüngenden Turmschaft und den ausladenden Obergeschossen lag ein Entwurf des Bremerhavener Ingenieurs Andreas Carstens zugrunde. Diese konische Turmform sollte Wellen und [[Eisgang]] geringeren Widerstand bieten. Mit der Bauausführung beauftragte das [[Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven]] als zuständige Behörde des Bundesverkehrsministeriums eine Arbeitsgemeinschaft der Firmen [[Philipp Holzmann]], [[Strabag]] Bau&nbsp;AG, Hermann Möller, die die Stahlarbeiten von den Kieler [[Howaldtswerke-Deutsche Werft|Howaldtswerken]] ausführen ließ.<br />
<br />
Die Stahlbauarbeiten für den [[Turmschaft]] und die Obergeschosse nebst Ausrüstung wurden in einem Trockendock der Kieler Howaldtswerke ausgeführt, der Turmschaft auf einer [[Hubinsel]], die mit einem Ausschnitt versehen war, durch den Nord-Ostsee-Kanal zur Nordsee und zum vorgesehenen Standort an der Außenweser geschleppt und dort auf die vorgesehene Tiefe eingespült bzw. abgesenkt. Nach Einbringen einer Unterwasserbetonschicht wurde der Schaft leergepumpt und der aufgehende Stahlbeton eingebaut.<br />
<br />
Besondere Schwierigkeiten und Verzögerungen im Bauablauf bereitete die Versorgung mit den nötigen Baustoffen durch verhältnismäßig Wetter- bzw. [[Seegang]]-empfindliche [[Küstenmotorschiff]]e. Vor allem mussten alle Baustoffe, die für den Unterwasserbeton benötigt wurden, ohne Unterbrechung herangeschafft werden, um unzulässige Fugen zu vermeiden. Hierzu war eine längere Schönwetterlage erforderlich. Weitere Verzögerungen gab es durch zwei Bauunfälle, von denen der erste mit einem starken Wassereinbruch in den Turm einherging, dessen Ursache aber ungeklärt blieb und bei dem zwei Menschen starben. Der bereits in den Boden abgesenkte Turmschaft musste aufgegeben werden. Sein oberer Teil wurde abgetrennt und zur späteren Wiederverwendung von der Hubinsel nach Kiel verbracht. Er konnte dann im nächsten Jahr bei dem zweiten Einbauversuch mitgenommen und aufgesetzt werden. Der Stumpf des Turmschaftes verblieb im Untergrund und Alte Weser war somit von der [[Sturmflut 1962|Orkanflut von 1962]] nicht betroffen. Der Unfall zwang zu einem Neubeginn des Baues in Kiel mit einer Verzögerung um ein Jahr. Der zweite Unfall ging zurück auf ein Versagen des Haftschlusses an den vorderen Hubinselbeinen. Hier war für die Bergung und den Abtransport der beschädigten Hubinsel der Einsatz einer zweiten erforderlich. Im dritten Baujahr –&nbsp;nach Reparatur der Hubinsel&nbsp;– konnten die Bauarbeiten am Turmschaft wieder aufgenommen und beendet werden.<br />
<br />
Nun konnte die Hubinsel auch die noch immer in Kiel lagernden Obergeschosse abholen und zum Turm bringen, wo sie ohne Komplikationen unter günstigen Wetterverhältnissen auf den Turmschaft geschoben werden konnten. Nun konnten auch die weiteren wichtigen Arbeiten vollzogen werden, wie z.&nbsp;B. der Einbau der Optik mit den dazugehörigen Blenden und der Einbau der [[Notstromaggregat]]e.<br />
<br />
Einen besonderen Abschnitt der Gesamtmaßnahme stellte die Stromversorgung des Leuchtturms dar. Hier wurde ein 6-[[Kilovolt|kV]]-Kabel vom [[Leuchtturm Robbenplate]] her verlegt, im letzten Abschnitt mit Hilfe eines „Einspülstiefels“ eingespült und durch ein [[Kabelschutzrohr]] in den Turm eingezogen. Dabei war ein späteres Einführen in den noch zu bauenden Leuchtturm Tegeler Plate vorgesehen.<br />
Das Fundament des Bauwerkes wurde durch eine Steinschüttung auf Buschmatten gegen Ausspülung gesichert. 1964&nbsp;wurde der Betrieb des Feuers aufgenommen. Die vierköpfige Besatzung wurde 1972 beim Anschluss an die Fernsteuerung abgezogen.<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Alte Weser Zchng.jpg|Risszeichnung des Leuchtturms (1961)<br />
Datei:Leuchtturm Alte Weser 1961.jpg|Obergeschosse in Bau (1961)<br />
Datei:AlteWeserObergeschosse Hubinsel.jpg|Aufsetzen der Obergeschosse<br />
Datei:Alte Weser 20160831.jpg|Leuchtturm Alte Weser mit Seezeichenschiff ''[[Alte Weser (Schiff)|Alte Weser]]'' (2016)<br />
</gallery><br />
<br />
== Leuchtturm Tegeler Plate ==<br />
[[Datei:Aerial_photograph_60D_2012_05_13_8952_DxO.jpg|mini|Leuchtturm Tegeler Plate]]<br />
Als Ergänzung zur Verbesserung der Fahrwasserverhältnisse, die mit der Gesamtmaßnahme erreicht werden sollte, war der Bau eines weiteren Leuchtturms erforderlich. Hierbei ergab sich gleichzeitig die Möglichkeit, das weiter binnenwärts liegende Feuerschiff Bremen einzuziehen. Als Standort wurde die Tegeler Plate vorgesehen.<br />
<br />
Turmschaft und Obergeschosse des Leuchtturms Tegeler Plate sollten in reiner Stahlbauweise ausgeführt werden. Die Schafthöhe von rund 46&nbsp;m, aber auch die örtlichen Flachwasserverhältnisse (insbesondere mittlere Tideniedrigwasser etwa 2,5&nbsp;m über Grund), ließen es zu, den Schaft in einem Stück 18&nbsp;m tief in den Sand einzuspülen. Dabei sollte sich dieser Vorgang zunächst auf das Einspülen des Schaftes beschränken, der Turmkopf später unter Ausgleich von Abweichungen aufgesetzt werden. Nach Ausführung der Stahlbauarbeiten in Wilhelmshaven wurden Turmschaft und Obergeschosse von einem mit starken Pumpen ausgerüsteten Bergungsschiff zum vorgesehenen Standort verbracht und eingespült. Das bereits zum Leuchtturm Alte Weser hin verlegte Stromversorgungskabel wurde in den neuen Turm „eingeschleift“. Der Betrieb wurde 1966 aufgenommen – von Beginn an ferngesteuert und unbemannt. Lediglich für Wartungspersonal wurden Notunterkünfte vorgesehen. Die Sohle wurde auch hier durch Steinschüttung gesichert.<br />
<br />
Mit diesen Maßnahmen waren zwei wichtige Schritte zur Vertiefung der Außenweser getan.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Neue Seezeichenanlagen an der Aussenweser. Zur Einweihung der Sicherungsradaranlagen und der Leuchttürme Alte Weser und Tegelerplate am 6. September 1965 in Bremerhaven''. Wasser- und Schiffahrtsamt, Bremerhaven 1965<br />
* Hans-Joachim Luttermann: ''Blüsen, Baken, Feuertürme''. 2. Auflage. Convent, Hamburg 2003, ISBN 3-934613-54-3<br />
* Reinhard Scheiblich: ''Leuchttürme an Deutschlands Küsten''. 2. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld 2003, ISBN 3-7688-0920-X<br />
* Reinhard Scheiblich, Hans-Joachim Lutterman: ''Sterne unter den Wolken. Geschichte und Geschichten rund um deutsche Leuchttürme''. Convent, Hamburg 2003, ISBN 3-934613-51-9<br />
* Reinhard Scheiblich, Hans Helge Staack: ''Leuchttürme-Lexikon''. Ellert & Richter, Hamburg 2001, ISBN 3-8319-0038-8<br />
* Uwe Schnall: ''Leuchttürme an deutschen Küsten. Eine Bildreise''. 4. Auflage. Ellert & Richter, Hamburg 1999, ISBN 3-89234-521-X<br />
* Rolf Seedorf, Paul Fäthke: ''Gerettet! Leuchtturm Roter Sand''. DSV, Hamburg 1989, ISBN 3-88412-116-2<br />
* Siegfried Stölting (Hrsg.): ''Leuchtturm Roter Sand. 1885–1985''. Worpsweder Verlag, Lilienthal 1985, ISBN 3-922516-44-0<br />
* Siegfried Stölting: ''Leuchtturm Roter Sand''. Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven 2005, ISBN 3-86509-334-5<br />
* Friedrich-Karl Zemke: ''Deutsche Leuchttürme einst und jetzt''. 3. Auflage. Koehler, Hamburg 2000, ISBN 3-7822-0769-6<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Leuchtturm Alte Weser}}<br />
* [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Wasserstrassen/BauwerkeSeezeichen/Schifffahrtszeichen/Leuchttuerme/AlteWeser/alteweser_node.html Beschreibung des Leuchtturms] beim Wasser- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee<br />
<br />
* [http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/alte-weser.html Technische Details und Schnittzeichnung auf deutsche-leuchtfeuer.de]<br />
<br />
[[Kategorie:Leuchtturm in Niedersachsen]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Weser)]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Leuchtturm in Europa]]<br />
[[Kategorie:Leuchtfeuer (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Rundturm]]<br />
[[Kategorie:Offshorebauwerk (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk (Weser)]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alte_Weser&diff=253731776Alte Weser2025-02-27T16:08:47Z<p>Rohieb: /* Leuchtturm Tegeler Plate */ höher aufgelöstes Bild</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Leuchtturm+<br />
| NAME = <!-- wenn nicht angegeben, dann Lemma --><br />
| ALTNAME = <!--z.B. Übersetzung --><br />
| BILD = AlteWeser 1964.jpg<br />
| BILDBESCHREIBUNG = Leuchtturm Alte Weser<br />
| ORT =<br />
| LAND = <br />
| LAGE = <!-- am Strand, auf der Klippe, Ortsrand ... --><br />
| POSKARTE =<br />
| KARTE =<br />
| BREITENGRAD = 53.8633333<br />
| LÄNGENGRAD = 8.127500000000001<br />
| REGION-ISO = DE-NI<br />
| FAHRWASSER = <!-- z.B. [[Kieler Bucht]] --><br />
| LAGE-HÖHE = -22<br />
| LAGE-HÖHE-BEZUG = DE-NN<br />
| FEUERTRAEGERHOEHE = 39,35 m<!-- Bauwerkshöhe, auch {{ft2m|000|1|1}} --><br />
| FEUERHOEHE = 33 m<!-- über Meeresspiegel, auch {{ft2m|000|1}} --><br />
| BAUART =<br />
| FORM =<br />
| MARKIERUNG =<br />
| KENNUNG = F.w.r.gn.<br />
| SEKTOR =<br />
| TRAGWEITE-WEISS = 23.0<br />
| TRAGWEITE-GRUEN = 18.0<br />
| TRAGWEITE-ROT = 19.2<br />
| TRAGWEITE-SONSTIG =<br />
| FARBE-SONSTIG =<br />
| OPTIK = Doppel-Gürteloptik mit 400&nbsp;mm [[Brennweite]]; 2000&nbsp;[[Watt (Einheit)|W]] [[Xenon]]-Lampe, Lichtstärke 424.000&nbsp;[[Candela|cd]];<br />
| BETRIEBSART =<br />
| NEBELSIGNAL = Horn Mo(AL)1 min<br />
| RACON =<br />
| FUNKTION =Orientierungs- und Quermarkenfeuer für das Neue Weser Fahrwasser; Leitfeuer für Alte Weser Fahrwasser; Antennenträger Radarkette Außenweser; Ersatz des Leuchtturms [[Roter Sand]]<br />
| BAU-ZEIT = 1961 bis 1964<br />
| BETRIEBSZEIT = seit 1. September 1964<br />
| UKHO = B 1188<!-- z.B. {{NGAlist|110|u=A 1234|n=12345}} --><br />
| NGA = <!-- z.B. {{NGAlist|110|n=12345}} --><br />
| ARLHS = <!-- z.B. {{ARLHSlist|FRG123}} --><br />
| USCG =<br />
| LOKAL = <!--Registrierbehörde --><br />
| LOKAL-NR = <!--Lokale Registriernummer --><br />
| STILLLEGUNG =<br />
| URL =<br />
| DENKMAL =<br />
| BETREIBER =<br />
| BEMERKUNG-TEXT = Radaranlage, Richtfunkantennen, Sichtweitenmessgerät,<br />
Ortssteueranlage, Pegel, Wasserstandsdatenfernübertragung, Windmessanlage, Notstromanlage, 2 Kräne, Fahrgerüst, Unterbringung für mehrere Personen; Planungs und Bauaufsicht: n [http://www.wsa-bremerhaven.de/ Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhave]; Weser-km 114,87; Gründung: auf NN –22,00&nbsp;m, Brunnenkörper Durchm. 15&nbsp;m, Höhe 11&nbsp;m, darüber zylindrischer Schaft Durchm. 6,5&nbsp;m<br />
| BEMERKUNG-ADD = Weitere Angaben:<br />
| SEEKARTE = 1<br />
| NEBENBOX = <!-- 1, wenn {{All Coordinates}} verwendet wird! --><br />
}}<br />
<br />
Der [[Leuchtturm]] '''Alte Weser''' steht in der [[Deutsche Bucht|Deutschen Bucht]] vor der [[Weser]]mündung. Er ersetzte den 1883–1885 erbauten Leuchtturm [[Roter Sand]].<br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
Der Leuchtturm Alte Weser wurde zwischen 1961 und 1964 erbaut. Er besteht aus [[Stahlbeton]] mit Stahlmantel und stählernen Aufbauten. Er ist ein [[Offshorebauwerk]], das rund NN&nbsp;−11&nbsp;m in Sand gebaut ist. Die Bauwerkshöhe beträgt rund 40&nbsp;m über [[Normalhöhennull|NHN]]. Die Reichweite beträgt je nach Leuchtsektor zwischen 18 und 23&nbsp;[[Seemeile|sm]].<br />
<br />
Der Leuchtturm Alte Weser wie auch der Leuchtturm Roter Sand sind von bewohntem Land aus mit bloßem Auge von der Nordseeinsel [[Wangerooge]] sowie von der Küste des [[Wangerland]]es aus zu sehen. Bei gutem Wetter kann man beide Türme auch von der Aussichtsdüne der Insel [[Spiekeroog]] ohne Hilfsmittel erkennen. Ebenso ist bei Dunkelheit das Leuchtfeuer Alte Weser deutlich als weißes Licht in Richtung Wesermündung sowie noch von der [[Ostfriesische Inseln|ostfriesischen Insel]] [[Norderney]] am Horizont sichtbar. Der Leuchtturm Alte Weser übernahm am 1.&nbsp;September 1964 die Funktionen des Leuchtturms Roter Sand. Er ist Antennenträger für eine Station der [[Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven#Verkehrszentrale|Landradarkette Außenweser]]. Alte Weser verfügt über ein Orientierungs- und ein [[Quermarkenfeuer]] für das Neue-Weser-Fahrwasser und ein [[Leitfeuer]] für das Alte-Weser-Fahrwasser. Die internationale Ordnungsnummer des Leuchtturms Alte Weser ist B&nbsp;1188. Der Leuchtturm Alte Weser war in den 1970er und 1980er Jahren Motiv einer 20-[[Pfennig]]-Briefmarke der [[Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]] in der Serie „[[Industrie und Technik (Briefmarkenserie)|Industrie und Technik]]“. <br />
Am 4. Juli 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen ein Sonderpostwertzeichen in der Serie „Leuchttürme“ mit Motiv „Alte Weser“ zum Markenwert von 70 Cent herausgegeben.<br />
<br />
== Bau ==<br />
Der in der Außenweser stehende, weithin bekannte Leuchtturm Roter Sand war Ende der 1950er Jahre durch [[Sandschliff]], [[Korrosion]] und [[Auslaugung]] des Betons stark geschädigt. Als Ersatz wurde daher ostnordöstlich dieses Standortes in den Jahren 1961 bis 1964 der Leuchtturm Alte Weser errichtet. Gleichzeitig sollten damit die Fahrwasserverhältnisse in der Außenweser verbessert und eine Einrichtung des Turmes als Glied einer Radarkette erreicht werden.<br />
[[Datei:Alte Weser Zchng.jpg|mini|Risszeichnung des Leuchtturms (1961)]]<br />
Der neuartigen Form des Turmes mit seinem sich nach unten hin verjüngenden Turmschaft und den ausladenden Obergeschossen lag ein Entwurf des Bremerhavener Ingenieurs Andreas Carstens zugrunde. Diese konische Turmform sollte Wellen und [[Eisgang]] geringeren Widerstand bieten. Mit der Bauausführung beauftragte das [[Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven]] als zuständige Behörde des Bundesverkehrsministeriums eine Arbeitsgemeinschaft der Firmen [[Philipp Holzmann]], [[Strabag]] Bau&nbsp;AG, Hermann Möller, die die Stahlarbeiten von den Kieler [[Howaldtswerke-Deutsche Werft|Howaldtswerken]] ausführen ließ.<br />
<br />
Die Stahlbauarbeiten für den [[Turmschaft]] und die Obergeschosse nebst Ausrüstung wurden in einem Trockendock der Kieler Howaldtswerke ausgeführt, der Turmschaft auf einer [[Hubinsel]], die mit einem Ausschnitt versehen war, durch den Nord-Ostsee-Kanal zur Nordsee und zum vorgesehenen Standort an der Außenweser geschleppt und dort auf die vorgesehene Tiefe eingespült bzw. abgesenkt. Nach Einbringen einer Unterwasserbetonschicht wurde der Schaft leergepumpt und der aufgehende Stahlbeton eingebaut.<br />
[[Datei:Leuchtturm Alte Weser 1961.jpg|mini|Obergeschosse in Bau (1961)]]<br />
<br />
Besondere Schwierigkeiten und Verzögerungen im Bauablauf bereitete die Versorgung mit den nötigen Baustoffen durch verhältnismäßig Wetter- bzw. [[Seegang]]-empfindliche [[Küstenmotorschiff]]e. Vor allem mussten alle Baustoffe, die für den Unterwasserbeton benötigt wurden, ohne Unterbrechung herangeschafft werden, um unzulässige Fugen zu vermeiden. Hierzu war eine längere Schönwetterlage erforderlich. Weitere Verzögerungen gab es durch zwei Bauunfälle, von denen der erste mit einem starken Wassereinbruch in den Turm einherging, dessen Ursache aber ungeklärt blieb und bei dem zwei Menschen starben. Der bereits in den Boden abgesenkte Turmschaft musste aufgegeben werden. Sein oberer Teil wurde abgetrennt und zur späteren Wiederverwendung von der Hubinsel nach Kiel verbracht. Er konnte dann im nächsten Jahr bei dem zweiten Einbauversuch mitgenommen und aufgesetzt werden. Der Stumpf des Turmschaftes verblieb im Untergrund und Alte Weser war somit von der [[Sturmflut 1962|Orkanflut von 1962]] nicht betroffen. Der Unfall zwang zu einem Neubeginn des Baues in Kiel mit einer Verzögerung um ein Jahr. Der zweite Unfall ging zurück auf ein Versagen des Haftschlusses an den vorderen Hubinselbeinen. Hier war für die Bergung und den Abtransport der beschädigten Hubinsel der Einsatz einer zweiten erforderlich. Im dritten Baujahr –&nbsp;nach Reparatur der Hubinsel&nbsp;– konnten die Bauarbeiten am Turmschaft wieder aufgenommen und beendet werden.<br />
[[Datei:AlteWeserObergeschosse Hubinsel.jpg|mini|Aufsetzen der Obergeschosse]]<br />
Nun konnte die Hubinsel auch die noch immer in Kiel lagernden Obergeschosse abholen und zum Turm bringen, wo sie ohne Komplikationen unter günstigen Wetterverhältnissen auf den Turmschaft geschoben werden konnten. Nun konnten auch die weiteren wichtigen Arbeiten vollzogen werden, wie z.&nbsp;B. der Einbau der Optik mit den dazugehörigen Blenden und der Einbau der [[Notstromaggregat]]e.<br />
[[Datei:Alte Weser 20160831.jpg|mini|Leuchtturm Alte Weser mit Seezeichenschiff ''[[Alte Weser (Schiff)|Alte Weser]]'' (2016)]]<br />
Einen besonderen Abschnitt der Gesamtmaßnahme stellte die Stromversorgung des Leuchtturms dar. Hier wurde ein 6-[[Kilovolt|kV]]-Kabel vom [[Leuchtturm Robbenplate]] her verlegt, im letzten Abschnitt mit Hilfe eines „Einspülstiefels“ eingespült und durch ein [[Kabelschutzrohr]] in den Turm eingezogen. Dabei war ein späteres Einführen in den noch zu bauenden Leuchtturm Tegeler Plate vorgesehen.<br />
Das Fundament des Bauwerkes wurde durch eine Steinschüttung auf Buschmatten gegen Ausspülung gesichert. 1964&nbsp;wurde der Betrieb des Feuers aufgenommen. Die vierköpfige Besatzung wurde 1972 beim Anschluss an die Fernsteuerung abgezogen.<br />
<br />
== Leuchtturm Tegeler Plate ==<br />
[[Datei:Aerial_photograph_60D_2012_05_13_8952_DxO.jpg|mini|Leuchtturm Tegeler Plate]]<br />
Als Ergänzung zur Verbesserung der Fahrwasserverhältnisse, die mit der Gesamtmaßnahme erreicht werden sollte, war der Bau eines weiteren Leuchtturms erforderlich. Hierbei ergab sich gleichzeitig die Möglichkeit, das weiter binnenwärts liegende Feuerschiff Bremen einzuziehen. Als Standort wurde die Tegeler Plate vorgesehen.<br />
<br />
Turmschaft und Obergeschosse des Leuchtturms Tegeler Plate sollten in reiner Stahlbauweise ausgeführt werden. Die Schafthöhe von rund 46&nbsp;m, aber auch die örtlichen Flachwasserverhältnisse (insbesondere mittlere Tideniedrigwasser etwa 2,5&nbsp;m über Grund), ließen es zu, den Schaft in einem Stück 18&nbsp;m tief in den Sand einzuspülen. Dabei sollte sich dieser Vorgang zunächst auf das Einspülen des Schaftes beschränken, der Turmkopf später unter Ausgleich von Abweichungen aufgesetzt werden. Nach Ausführung der Stahlbauarbeiten in Wilhelmshaven wurden Turmschaft und Obergeschosse von einem mit starken Pumpen ausgerüsteten Bergungsschiff zum vorgesehenen Standort verbracht und eingespült. Das bereits zum Leuchtturm Alte Weser hin verlegte Stromversorgungskabel wurde in den neuen Turm „eingeschleift“. Der Betrieb wurde 1966 aufgenommen – von Beginn an ferngesteuert und unbemannt. Lediglich für Wartungspersonal wurden Notunterkünfte vorgesehen. Die Sohle wurde auch hier durch Steinschüttung gesichert.<br />
<br />
Mit diesen Maßnahmen waren zwei wichtige Schritte zur Vertiefung der Außenweser getan.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Neue Seezeichenanlagen an der Aussenweser. Zur Einweihung der Sicherungsradaranlagen und der Leuchttürme Alte Weser und Tegelerplate am 6. September 1965 in Bremerhaven''. Wasser- und Schiffahrtsamt, Bremerhaven 1965<br />
* Hans-Joachim Luttermann: ''Blüsen, Baken, Feuertürme''. 2. Auflage. Convent, Hamburg 2003, ISBN 3-934613-54-3<br />
* Reinhard Scheiblich: ''Leuchttürme an Deutschlands Küsten''. 2. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld 2003, ISBN 3-7688-0920-X<br />
* Reinhard Scheiblich, Hans-Joachim Lutterman: ''Sterne unter den Wolken. Geschichte und Geschichten rund um deutsche Leuchttürme''. Convent, Hamburg 2003, ISBN 3-934613-51-9<br />
* Reinhard Scheiblich, Hans Helge Staack: ''Leuchttürme-Lexikon''. Ellert & Richter, Hamburg 2001, ISBN 3-8319-0038-8<br />
* Uwe Schnall: ''Leuchttürme an deutschen Küsten. Eine Bildreise''. 4. Auflage. Ellert & Richter, Hamburg 1999, ISBN 3-89234-521-X<br />
* Rolf Seedorf, Paul Fäthke: ''Gerettet! Leuchtturm Roter Sand''. DSV, Hamburg 1989, ISBN 3-88412-116-2<br />
* Siegfried Stölting (Hrsg.): ''Leuchtturm Roter Sand. 1885–1985''. Worpsweder Verlag, Lilienthal 1985, ISBN 3-922516-44-0<br />
* Siegfried Stölting: ''Leuchtturm Roter Sand''. Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven 2005, ISBN 3-86509-334-5<br />
* Friedrich-Karl Zemke: ''Deutsche Leuchttürme einst und jetzt''. 3. Auflage. Koehler, Hamburg 2000, ISBN 3-7822-0769-6<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Leuchtturm Alte Weser}}<br />
* [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Wasserstrassen/BauwerkeSeezeichen/Schifffahrtszeichen/Leuchttuerme/AlteWeser/alteweser_node.html Beschreibung des Leuchtturms] beim Wasser- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee<br />
<br />
* [http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/alte-weser.html Technische Details und Schnittzeichnung auf deutsche-leuchtfeuer.de]<br />
<br />
[[Kategorie:Leuchtturm in Niedersachsen]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Weser)]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Leuchtturm in Europa]]<br />
[[Kategorie:Leuchtfeuer (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Rundturm]]<br />
[[Kategorie:Offshorebauwerk (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk (Weser)]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alte_Weser&diff=253731590Alte Weser2025-02-27T16:03:24Z<p>Rohieb: /* Bau */ Leuchtturm Robbenplate verlinkt</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Leuchtturm+<br />
| NAME = <!-- wenn nicht angegeben, dann Lemma --><br />
| ALTNAME = <!--z.B. Übersetzung --><br />
| BILD = AlteWeser 1964.jpg<br />
| BILDBESCHREIBUNG = Leuchtturm Alte Weser<br />
| ORT =<br />
| LAND = <br />
| LAGE = <!-- am Strand, auf der Klippe, Ortsrand ... --><br />
| POSKARTE =<br />
| KARTE =<br />
| BREITENGRAD = 53.8633333<br />
| LÄNGENGRAD = 8.127500000000001<br />
| REGION-ISO = DE-NI<br />
| FAHRWASSER = <!-- z.B. [[Kieler Bucht]] --><br />
| LAGE-HÖHE = -22<br />
| LAGE-HÖHE-BEZUG = DE-NN<br />
| FEUERTRAEGERHOEHE = 39,35 m<!-- Bauwerkshöhe, auch {{ft2m|000|1|1}} --><br />
| FEUERHOEHE = 33 m<!-- über Meeresspiegel, auch {{ft2m|000|1}} --><br />
| BAUART =<br />
| FORM =<br />
| MARKIERUNG =<br />
| KENNUNG = F.w.r.gn.<br />
| SEKTOR =<br />
| TRAGWEITE-WEISS = 23.0<br />
| TRAGWEITE-GRUEN = 18.0<br />
| TRAGWEITE-ROT = 19.2<br />
| TRAGWEITE-SONSTIG =<br />
| FARBE-SONSTIG =<br />
| OPTIK = Doppel-Gürteloptik mit 400&nbsp;mm [[Brennweite]]; 2000&nbsp;[[Watt (Einheit)|W]] [[Xenon]]-Lampe, Lichtstärke 424.000&nbsp;[[Candela|cd]];<br />
| BETRIEBSART =<br />
| NEBELSIGNAL = Horn Mo(AL)1 min<br />
| RACON =<br />
| FUNKTION =Orientierungs- und Quermarkenfeuer für das Neue Weser Fahrwasser; Leitfeuer für Alte Weser Fahrwasser; Antennenträger Radarkette Außenweser; Ersatz des Leuchtturms [[Roter Sand]]<br />
| BAU-ZEIT = 1961 bis 1964<br />
| BETRIEBSZEIT = seit 1. September 1964<br />
| UKHO = B 1188<!-- z.B. {{NGAlist|110|u=A 1234|n=12345}} --><br />
| NGA = <!-- z.B. {{NGAlist|110|n=12345}} --><br />
| ARLHS = <!-- z.B. {{ARLHSlist|FRG123}} --><br />
| USCG =<br />
| LOKAL = <!--Registrierbehörde --><br />
| LOKAL-NR = <!--Lokale Registriernummer --><br />
| STILLLEGUNG =<br />
| URL =<br />
| DENKMAL =<br />
| BETREIBER =<br />
| BEMERKUNG-TEXT = Radaranlage, Richtfunkantennen, Sichtweitenmessgerät,<br />
Ortssteueranlage, Pegel, Wasserstandsdatenfernübertragung, Windmessanlage, Notstromanlage, 2 Kräne, Fahrgerüst, Unterbringung für mehrere Personen; Planungs und Bauaufsicht: n [http://www.wsa-bremerhaven.de/ Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhave]; Weser-km 114,87; Gründung: auf NN –22,00&nbsp;m, Brunnenkörper Durchm. 15&nbsp;m, Höhe 11&nbsp;m, darüber zylindrischer Schaft Durchm. 6,5&nbsp;m<br />
| BEMERKUNG-ADD = Weitere Angaben:<br />
| SEEKARTE = 1<br />
| NEBENBOX = <!-- 1, wenn {{All Coordinates}} verwendet wird! --><br />
}}<br />
<br />
Der [[Leuchtturm]] '''Alte Weser''' steht in der [[Deutsche Bucht|Deutschen Bucht]] vor der [[Weser]]mündung. Er ersetzte den 1883–1885 erbauten Leuchtturm [[Roter Sand]].<br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
Der Leuchtturm Alte Weser wurde zwischen 1961 und 1964 erbaut. Er besteht aus [[Stahlbeton]] mit Stahlmantel und stählernen Aufbauten. Er ist ein [[Offshorebauwerk]], das rund NN&nbsp;−11&nbsp;m in Sand gebaut ist. Die Bauwerkshöhe beträgt rund 40&nbsp;m über [[Normalhöhennull|NHN]]. Die Reichweite beträgt je nach Leuchtsektor zwischen 18 und 23&nbsp;[[Seemeile|sm]].<br />
<br />
Der Leuchtturm Alte Weser wie auch der Leuchtturm Roter Sand sind von bewohntem Land aus mit bloßem Auge von der Nordseeinsel [[Wangerooge]] sowie von der Küste des [[Wangerland]]es aus zu sehen. Bei gutem Wetter kann man beide Türme auch von der Aussichtsdüne der Insel [[Spiekeroog]] ohne Hilfsmittel erkennen. Ebenso ist bei Dunkelheit das Leuchtfeuer Alte Weser deutlich als weißes Licht in Richtung Wesermündung sowie noch von der [[Ostfriesische Inseln|ostfriesischen Insel]] [[Norderney]] am Horizont sichtbar. Der Leuchtturm Alte Weser übernahm am 1.&nbsp;September 1964 die Funktionen des Leuchtturms Roter Sand. Er ist Antennenträger für eine Station der [[Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven#Verkehrszentrale|Landradarkette Außenweser]]. Alte Weser verfügt über ein Orientierungs- und ein [[Quermarkenfeuer]] für das Neue-Weser-Fahrwasser und ein [[Leitfeuer]] für das Alte-Weser-Fahrwasser. Die internationale Ordnungsnummer des Leuchtturms Alte Weser ist B&nbsp;1188. Der Leuchtturm Alte Weser war in den 1970er und 1980er Jahren Motiv einer 20-[[Pfennig]]-Briefmarke der [[Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]] in der Serie „[[Industrie und Technik (Briefmarkenserie)|Industrie und Technik]]“. <br />
Am 4. Juli 2024 hat das Bundesministerium der Finanzen ein Sonderpostwertzeichen in der Serie „Leuchttürme“ mit Motiv „Alte Weser“ zum Markenwert von 70 Cent herausgegeben.<br />
<br />
== Bau ==<br />
Der in der Außenweser stehende, weithin bekannte Leuchtturm Roter Sand war Ende der 1950er Jahre durch [[Sandschliff]], [[Korrosion]] und [[Auslaugung]] des Betons stark geschädigt. Als Ersatz wurde daher ostnordöstlich dieses Standortes in den Jahren 1961 bis 1964 der Leuchtturm Alte Weser errichtet. Gleichzeitig sollten damit die Fahrwasserverhältnisse in der Außenweser verbessert und eine Einrichtung des Turmes als Glied einer Radarkette erreicht werden.<br />
[[Datei:Alte Weser Zchng.jpg|mini|Risszeichnung des Leuchtturms (1961)]]<br />
Der neuartigen Form des Turmes mit seinem sich nach unten hin verjüngenden Turmschaft und den ausladenden Obergeschossen lag ein Entwurf des Bremerhavener Ingenieurs Andreas Carstens zugrunde. Diese konische Turmform sollte Wellen und [[Eisgang]] geringeren Widerstand bieten. Mit der Bauausführung beauftragte das [[Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven]] als zuständige Behörde des Bundesverkehrsministeriums eine Arbeitsgemeinschaft der Firmen [[Philipp Holzmann]], [[Strabag]] Bau&nbsp;AG, Hermann Möller, die die Stahlarbeiten von den Kieler [[Howaldtswerke-Deutsche Werft|Howaldtswerken]] ausführen ließ.<br />
<br />
Die Stahlbauarbeiten für den [[Turmschaft]] und die Obergeschosse nebst Ausrüstung wurden in einem Trockendock der Kieler Howaldtswerke ausgeführt, der Turmschaft auf einer [[Hubinsel]], die mit einem Ausschnitt versehen war, durch den Nord-Ostsee-Kanal zur Nordsee und zum vorgesehenen Standort an der Außenweser geschleppt und dort auf die vorgesehene Tiefe eingespült bzw. abgesenkt. Nach Einbringen einer Unterwasserbetonschicht wurde der Schaft leergepumpt und der aufgehende Stahlbeton eingebaut.<br />
[[Datei:Leuchtturm Alte Weser 1961.jpg|mini|Obergeschosse in Bau (1961)]]<br />
<br />
Besondere Schwierigkeiten und Verzögerungen im Bauablauf bereitete die Versorgung mit den nötigen Baustoffen durch verhältnismäßig Wetter- bzw. [[Seegang]]-empfindliche [[Küstenmotorschiff]]e. Vor allem mussten alle Baustoffe, die für den Unterwasserbeton benötigt wurden, ohne Unterbrechung herangeschafft werden, um unzulässige Fugen zu vermeiden. Hierzu war eine längere Schönwetterlage erforderlich. Weitere Verzögerungen gab es durch zwei Bauunfälle, von denen der erste mit einem starken Wassereinbruch in den Turm einherging, dessen Ursache aber ungeklärt blieb und bei dem zwei Menschen starben. Der bereits in den Boden abgesenkte Turmschaft musste aufgegeben werden. Sein oberer Teil wurde abgetrennt und zur späteren Wiederverwendung von der Hubinsel nach Kiel verbracht. Er konnte dann im nächsten Jahr bei dem zweiten Einbauversuch mitgenommen und aufgesetzt werden. Der Stumpf des Turmschaftes verblieb im Untergrund und Alte Weser war somit von der [[Sturmflut 1962|Orkanflut von 1962]] nicht betroffen. Der Unfall zwang zu einem Neubeginn des Baues in Kiel mit einer Verzögerung um ein Jahr. Der zweite Unfall ging zurück auf ein Versagen des Haftschlusses an den vorderen Hubinselbeinen. Hier war für die Bergung und den Abtransport der beschädigten Hubinsel der Einsatz einer zweiten erforderlich. Im dritten Baujahr –&nbsp;nach Reparatur der Hubinsel&nbsp;– konnten die Bauarbeiten am Turmschaft wieder aufgenommen und beendet werden.<br />
[[Datei:AlteWeserObergeschosse Hubinsel.jpg|mini|Aufsetzen der Obergeschosse]]<br />
Nun konnte die Hubinsel auch die noch immer in Kiel lagernden Obergeschosse abholen und zum Turm bringen, wo sie ohne Komplikationen unter günstigen Wetterverhältnissen auf den Turmschaft geschoben werden konnten. Nun konnten auch die weiteren wichtigen Arbeiten vollzogen werden, wie z.&nbsp;B. der Einbau der Optik mit den dazugehörigen Blenden und der Einbau der [[Notstromaggregat]]e.<br />
[[Datei:Alte Weser 20160831.jpg|mini|Leuchtturm Alte Weser mit Seezeichenschiff ''[[Alte Weser (Schiff)|Alte Weser]]'' (2016)]]<br />
Einen besonderen Abschnitt der Gesamtmaßnahme stellte die Stromversorgung des Leuchtturms dar. Hier wurde ein 6-[[Kilovolt|kV]]-Kabel vom [[Leuchtturm Robbenplate]] her verlegt, im letzten Abschnitt mit Hilfe eines „Einspülstiefels“ eingespült und durch ein [[Kabelschutzrohr]] in den Turm eingezogen. Dabei war ein späteres Einführen in den noch zu bauenden Leuchtturm Tegeler Plate vorgesehen.<br />
Das Fundament des Bauwerkes wurde durch eine Steinschüttung auf Buschmatten gegen Ausspülung gesichert. 1964&nbsp;wurde der Betrieb des Feuers aufgenommen. Die vierköpfige Besatzung wurde 1972 beim Anschluss an die Fernsteuerung abgezogen.<br />
<br />
== Leuchtturm Tegeler Plate ==<br />
[[Datei:TegelerPlate.jpg|mini|Leuchtturm Tegeler Plate]]<br />
Als Ergänzung zur Verbesserung der Fahrwasserverhältnisse, die mit der Gesamtmaßnahme erreicht werden sollte, war der Bau eines weiteren Leuchtturms erforderlich. Hierbei ergab sich gleichzeitig die Möglichkeit, das weiter binnenwärts liegende Feuerschiff Bremen einzuziehen. Als Standort wurde die Tegeler Plate vorgesehen.<br />
<br />
Turmschaft und Obergeschosse des Leuchtturms Tegeler Plate sollten in reiner Stahlbauweise ausgeführt werden. Die Schafthöhe von rund 46&nbsp;m, aber auch die örtlichen Flachwasserverhältnisse (insbesondere mittlere Tideniedrigwasser etwa 2,5&nbsp;m über Grund), ließen es zu, den Schaft in einem Stück 18&nbsp;m tief in den Sand einzuspülen. Dabei sollte sich dieser Vorgang zunächst auf das Einspülen des Schaftes beschränken, der Turmkopf später unter Ausgleich von Abweichungen aufgesetzt werden. Nach Ausführung der Stahlbauarbeiten in Wilhelmshaven wurden Turmschaft und Obergeschosse von einem mit starken Pumpen ausgerüsteten Bergungsschiff zum vorgesehenen Standort verbracht und eingespült. Das bereits zum Leuchtturm Alte Weser hin verlegte Stromversorgungskabel wurde in den neuen Turm „eingeschleift“. Der Betrieb wurde 1966 aufgenommen – von Beginn an ferngesteuert und unbemannt. Lediglich für Wartungspersonal wurden Notunterkünfte vorgesehen. Die Sohle wurde auch hier durch Steinschüttung gesichert.<br />
<br />
Mit diesen Maßnahmen waren zwei wichtige Schritte zur Vertiefung der Außenweser getan.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Neue Seezeichenanlagen an der Aussenweser. Zur Einweihung der Sicherungsradaranlagen und der Leuchttürme Alte Weser und Tegelerplate am 6. September 1965 in Bremerhaven''. Wasser- und Schiffahrtsamt, Bremerhaven 1965<br />
* Hans-Joachim Luttermann: ''Blüsen, Baken, Feuertürme''. 2. Auflage. Convent, Hamburg 2003, ISBN 3-934613-54-3<br />
* Reinhard Scheiblich: ''Leuchttürme an Deutschlands Küsten''. 2. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld 2003, ISBN 3-7688-0920-X<br />
* Reinhard Scheiblich, Hans-Joachim Lutterman: ''Sterne unter den Wolken. Geschichte und Geschichten rund um deutsche Leuchttürme''. Convent, Hamburg 2003, ISBN 3-934613-51-9<br />
* Reinhard Scheiblich, Hans Helge Staack: ''Leuchttürme-Lexikon''. Ellert & Richter, Hamburg 2001, ISBN 3-8319-0038-8<br />
* Uwe Schnall: ''Leuchttürme an deutschen Küsten. Eine Bildreise''. 4. Auflage. Ellert & Richter, Hamburg 1999, ISBN 3-89234-521-X<br />
* Rolf Seedorf, Paul Fäthke: ''Gerettet! Leuchtturm Roter Sand''. DSV, Hamburg 1989, ISBN 3-88412-116-2<br />
* Siegfried Stölting (Hrsg.): ''Leuchtturm Roter Sand. 1885–1985''. Worpsweder Verlag, Lilienthal 1985, ISBN 3-922516-44-0<br />
* Siegfried Stölting: ''Leuchtturm Roter Sand''. Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhaven 2005, ISBN 3-86509-334-5<br />
* Friedrich-Karl Zemke: ''Deutsche Leuchttürme einst und jetzt''. 3. Auflage. Koehler, Hamburg 2000, ISBN 3-7822-0769-6<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Leuchtturm Alte Weser}}<br />
* [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Wasserstrassen/BauwerkeSeezeichen/Schifffahrtszeichen/Leuchttuerme/AlteWeser/alteweser_node.html Beschreibung des Leuchtturms] beim Wasser- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee<br />
<br />
* [http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/alte-weser.html Technische Details und Schnittzeichnung auf deutsche-leuchtfeuer.de]<br />
<br />
[[Kategorie:Leuchtturm in Niedersachsen]]<br />
[[Kategorie:Verkehr (Weser)]]<br />
[[Kategorie:Erbaut in den 1960er Jahren]]<br />
[[Kategorie:Leuchtturm in Europa]]<br />
[[Kategorie:Leuchtfeuer (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Rundturm]]<br />
[[Kategorie:Offshorebauwerk (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk (Weser)]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%A4hlergruppe&diff=252952080Wählergruppe2025-02-03T13:07:18Z<p>Rohieb: /* Einleitung */ Hinweis noch präzisiert</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt das generelle Konzept von Wählergruppen, die keine Parteien sind. Zur Partei [[Freie Wähler (Partei)]] siehe dort; zu anderen Wählergruppen und Parteien dieses Namens siehe [[Freie Wähler]].}}<br />
Eine '''Wählergruppe''' ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer [[Politische Partei|politischen Partei]] zu beanspruchen. Verbreitete Bezeichnungen sind '''Wählergemeinschaft''' ('''Wgem.'''), '''Wählerinitiative''', '''Wählervereinigung''', '''Unabhängige Wählergemeinschaft''' ('''UWG'''), '''Unabhängige Wähler-Vereinigung''' ('''UWV'''), '''Bürgervereinigung''' ('''BV'''), '''Bürgerliste''', '''Parteifreie''' u.&nbsp;v.&nbsp;a.&nbsp;m.; im deutschen Europawahlrecht lautet die Bezeichnung '''sonstige politische Vereinigung''' ('''SPV''').<br />
<br />
== Entstehung und Zweck ==<br />
Oft entstehen Wählergruppen aus [[Bürgerinitiative]]n; engagierte Bürger schließen sich zur Kandidatur bei einer [[Wahl]] zusammen. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt meist in der [[Kommunalpolitik]]. Andere Wählergruppen stellen ein Sammelbecken von parteilosen, aber politisch interessierten und engagierten Menschen dar, welche entweder nicht einer [[Partei]] beitreten möchten oder die Kräfte der gemäßigt bürgerlich-konservativen Meinungen bündeln wollen.<ref name="Schiess Rütimann">Patricia M. Schiess Rütimann: ''Gleichbehandlung von Parteien und anderen politischen Gruppierungen vor dem Schweizer Gesetz – ergänzt um kritische Bemerkungen zum Erfolg von Parteilosen und von neu gegründeten Parteien.'' In: Martin Morlok, Tomas Poguntke, Jens Walther: ''Politik an den Parteien vorbei: Freie Wähler und Kommunale Wählergemeinschaften als Alternative.'' Nomos, Baden-Baden 2012, S. 255–267.</ref> <br />
<br />
Als ''Freie Wähler'' bezeichnen sich Wählervereinigungen (aber auch Parteien), die sich von der herkömmlichen [[Parteipolitik]] abgrenzen wollen, die [[Wahlrecht|Wähler]] offen auf eine vorhandene oder behauptete [[Parteienverdrossenheit]] ansprechen und dies zu ihrem politischen Programm machen.<br />
<br />
Oft wird auch der Ausdruck ''Wählerinitiative'' synonym für den Begriff ''Wählergruppe'' verwendet. ''Wählerinitiative'' bezeichnet jedoch in der deutschen Politik auch Gruppierungen von Bürgern, die nicht selbst zur Wahl antreten, sondern für die Wahl einer anderen Partei werben, der sie jedoch nicht angehören.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/40399/waehlerinitiativen | wayback=20150507065551 | text= Wählerinitiativen}}</ref><br />
<br />
Eine Sonderform ist die ''[[Namensliste (Wahl)|Namensliste]]'', die sich um eine einzelne [[fraktionslos]]e politische Person gruppiert. Diese sind primär auf Gemeindeebene zu finden, um ein [[Bürgermeister]]amt zu erzielen, aber auch beispielsweise in der gesamtstaatlichen Politik die [[Liste Martin|Liste&nbsp;Martin]] oder das [[Team Stronach|Team&nbsp;Stronach]] in Österreich, wo [[Wahlpartei]] den [[Überbegriff]] im Parteienrecht darstellt.<br />
<br />
Zur Rechtfertigung unabhängiger Wählergruppen wird oft angeführt, dass in einer Gemeinde eine [[bürger]]nahe [[Sachpolitik]] Vorrang vor der [[Ideologie|ideologisch]] geprägten Parteipolitik habe. Deshalb sei eine Zugehörigkeit zu einer der großen politischen Parteien weder wünschenswert noch notwendig.<br />
<br />
== Situation in Deutschland ==<br />
=== Rechtlicher Status und Zulassung zu Wahlen ===<br />
Im deutschen [[Kommunalwahlrecht (Deutschland)|Kommunalwahlrecht]] bestehen je nach [[Land (Deutschland)|Bundesland]] unterschiedliche Vorgaben für die Teilnahme von Wählergruppen an Kommunalwahlen. Wählergruppen müssen im Allgemeinen ihre rechtmäßige Gründung beweisen, eine ordnungsgemäße Satzung haben und nachweisen, dass ihr Vorstand nach demokratischen Grundsätzen bestellt wurde. Sehr oft, aber nicht zwingend notwendig, sind Wählergruppen örtlich in der Form eines [[Eingetragener Verein|eingetragenen Vereins]] (e.&nbsp;V.) organisiert.<br />
<br />
Nach dem [[Gesetz über die politischen Parteien|deutschen Parteiengesetz]] gelten Wählergemeinschaften nicht als Parteien. Sie können erst zur [[Bundestagswahl|Bundestags-]] oder [[Landesparlament|Landtagswahl]] antreten, wenn ihre Organisation die formellen gesetzlichen Anforderungen erfüllt.<br />
<br />
Es ist verfassungsrechtlich unzulässig, die Teilnahme bei Kommunalwahlen auf Parteien zu beschränken und Wählergruppen hiervon auszuschließen. Siehe hierzu [[Kommunalwahlen im Saarland 1960 (Ungültig)]] und die dort beschriebene Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes.<br />
<br />
Kommunale Wählergemeinschaften können nicht [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]] sein, jedoch sind [[Spende]]n an sie wie Spenden an Parteien nach {{§|34g|estg|juris}} [[Einkommensteuergesetz (Deutschland)|Einkommensteuergesetz]] (EStG) steuerbegünstigt (aber nicht zusätzlich darüber hinaus nach {{§|10b|estg|juris}} EStG als [[Sonderausgabe (Steuerrecht)|Sonderausgabe]] absetzbar), jedoch sind die Wählergemeinschaften nicht wie Parteien rechenschaftspflichtig (siehe auch [[Parteienfinanzierung#Deutschland]]).<br />
<br />
Bei [[Europawahl]]en können Wählervereinigungen antreten, die dann als ''sonstige Politische Vereinigung'' (SPV) bezeichnet werden.<ref name="Bundeswahlleiter">{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiterin.de/service/glossar/s/sonstige-politische-vereinigungen.html |titel=Sonstige politische Vereinigungen |abruf=2024-02-16 |hrsg=Die Bundeswahlleiterin |datum=2016-07-01}}</ref> Die Bestimmungen für sonstige Politische Vereinigungen bei Europawahlen sind in {{§|8|euwg|juris}} Abs.&nbsp;1 [[Europawahlgesetz|EuWG]] und {{§|32|euwo_1988|juris}} [[Europawahlordnung|EuWO]] festgelegt. Sie unterscheiden sich demnach von politischen Parteien, müssen aber mitgliedschaftlich organisiert sein, Teilnahme an der politischen Willensbildung und Ausrichtung auf die Mitwirkung in Volksvertretungen anstreben sowie Sitz, Geschäftsführung, Tätigkeit und Mitgliederbestand in einem Mitgliedstaat der [[Europäische Union|Europäischen Union]] haben.<ref name="Bundeswahlleiter" /> Dabei reicht es, wenn sie ausdrücklich für eine einzige Europawahl gebildet wurden. Die Erfüllung aller anderen im Parteiengesetz genannten Voraussetzungen ist nicht nötig. Wie die Parteien erhalten auch die SPV [[Wahlkampfkostenrückerstattung]].<br />
<br />
=== Verbreitung und Organisation ===<br />
Vor allem im ländlichen Raum haben Wählergruppen eine oft starke Bedeutung in der Kommunalpolitik und stellen in vielen [[Gemeinde]]n auch [[Bürgermeister]] und Teile des [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderats]], ja dominieren ihn in ihren Hochburgen manchmal. In kleinen und mittleren Städten gelang es ihnen, zunächst meist nur in ihren Hochburgen etwa in [[Baden-Württemberg]] oder [[Bayern]], Oberbürgermeisterposten zu erringen. Vielfach stellen sie im Rahmen von Koalitionen aber Bürgermeister oder Beigeordnete. In Großstädten hatten Wählergruppen zunächst geringeres Gewicht. In neuerer Zeit gelingt es ihnen jedoch, auch dort eine Vertretung zu erreichen.<br />
<br />
=== Positionen ===<br />
Wählergruppen sind in ihrer Politik meist kommunal ausgerichtet, ihre Positionen sind daher unterschiedlich und uneinheitlich. [[Parteiprogramm]]e, ähnlich denjenigen etablierter Parteien, gibt es meist nicht. Im Einzelfall greifen Wählergruppen wie die ''Freien Wähler'' auch landespolitische und bundespolitische Themen auf. Kritisiert wird unter anderem die [[Parteienfinanzierung]] (Bundespolitik). Forderungen sind unter anderem die Umsetzung von [[Direkte Demokratie|direkter Demokratie]] auf kommunaler und auf Landesebene.<br />
<br />
=== Bewegungen von Wählergruppen ===<br />
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier nur Bewegungen von Wählergruppen mit besonderer Relevanz, d.&nbsp;h. in mindestens zwei Bundesländern aktiv, aufgeführt.<br />
<br />
==== Frauenlisten ====<br />
{{Hauptartikel|Frauenliste (Deutschland)}}<br />
Frauenlisten werden überwiegend bis ausschließlich von Frauen mit Frauen aufgestellt. Das Konzept gibt es seit 1920.<br />
<br />
==== Freie Wähler ====<br />
{{Hauptartikel|Bundesverband der Freien Wähler|Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg}}<br />
Eine große Organisation von Wählergruppen sind die „Freien Wähler“. Bundesweit sind sie am stärksten in [[Baden-Württemberg]] vertreten, wo sie 44 Prozent aller Gemeinderäte (stärkste Gruppierung) und 24 Prozent aller Kreisräte (zweitstärkste Gruppierung) stellen.<br />
<br />
Aufgrund der regionalen Ausrichtungen war eine bundesweit einheitliche Struktur zunächst erst im Aufbau. Die Freien Wähler haben für die [[Europawahl in Deutschland 2009]] auf Bundesebene eine Wählergruppe gegründet, um auch dort die Gemeinden und Städte zu stärken. Mehrere Landesverbände beziehungsweise Landesvereinigungen von Freien Wählern haben sich zum „Bundesverband Freie Wähler“ zusammengeschlossen. Die Freie Wählergruppe EU e.&nbsp;V. hat auf ihrer Mitgliederversammlung im Februar 2010 in Münster die Europawählergruppe geschlossen und sie in eine Freie Wähler-Bundesvereinigung übergeben, wo sich nun Landesverbände mit ihren Mitgliedern anschließen. Die Europawählergruppe sowie der Bundesverband wird in der Bundesvereinigung vereint. Dies dient dazu, sich zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen länderübergreifend zur Wahl aufstellen zu lassen. Die Landesvereinigung Freie Wähler Sachsen-Anhalt beispielsweise trat zur [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011|Landtagswahl 2011]] an. In der Landesvereinigung hatten sich Unabhängige Wählergemeinschaften, Freie Wählergemeinschaften und Teile der Volksinitiative Sachsen-Anhalt zusammengeschlossen.<br />
<br />
Mittlerweile besteht die [[Bundesvereinigung Freie Wähler]] als Bundespartei, welche in den [[Landtag von Bayern|Landtagen von Bayern]] und [[Landtag von Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]] vertreten ist. Seit 2018 ist sie Teil der [[Bayerische Staatsregierung|Bayerischen Staatsregierung]]. Sie ist ab 2009 mit einem und ab 2019 mit zwei Sitzen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] vertreten. Sie ist auch kommunalpolitisch aktiv.<br />
<br />
==== Die Anfänge der Grünen ====<br />
{{Hauptartikel|Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen}}<br />
Auch die [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] waren in Deutschland zunächst nicht als politische Partei organisiert. Der Parteigründung waren drei Wählervereinigungen und eine bereits existierende Kleinpartei vorausgegangen: Eine erste „grüne“ Gruppierung war die [[Grüne Liste Umweltschutz]], die seit 1977 in Niedersachsen Erfolge bei Kommunal- und Landtagswahlen erzielen konnte. 1978 gründeten sich die [[Grüne Liste Schleswig-Holstein]] und die [[Grüne Aktion Zukunft]], und als vierte Organisation ging die nationalkonservative Partei [[Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher]] in der 1980 neu gegründeten Partei „Die Grünen“ auf. Bei der [[Europawahl in Deutschland 1979]] trat allerdings schon eine ''Sonstige Politische Vereinigung „Die Grünen“'' an und erreichte dabei 3,2 % der Stimmen in der Bundesrepublik Deutschland.<br />
<br />
==== Klimalisten ====<br />
{{Hauptartikel|Klimaliste}}<br />
Seit 2020 treten verschiedene Wählergruppen (und Parteien) zu Kommunal- und Landtagswahlen an, die sich für Klimaschutzmaßnahmen zur Einhaltung des [[1,5-Grad-Ziel]]s einsetzen. Die Klimalisten sehen sich als Graswurzelbewegung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.klimaliste.de/about_us |titel=Über uns |hrsg=Klimaliste Deutschland |abruf=2022-12-18}}</ref><br />
<br />
== Situation in der Schweiz ==<br />
<!-- schweizbezogen --><br />
=== Rechtliche Voraussetzungen ===<br />
<br />
In der Schweiz bestehen keine formellen Voraussetzungen, um als Gruppe an Wahlen teilnehmen zu können. Die Parteien und Gruppen organisieren sich in der Regel als Verein, was sehr einfach zu bewerkstelligen ist.<ref name="Schiess Rütimann" /><br />
<br />
=== Verbreitung ===<br />
In der deutschsprachigen Schweiz haben ''Freie Wähler'' fast ausschliesslich kommunale Bedeutung. Sie treten in einer kleinen Zahl von meist ländlichen [[Politische Gemeinde|Gemeinden]] in einzelnen [[Kanton (Schweiz)|Kantonen]] auf, insbesondere im [[Kanton Bern]]. Die Gemeinden mit Freien Wählern sind eher klein. Freie Wähler leben in besonderem Ausmass von der Persönlichkeit einzelner Exponenten. Sie haben als Wählergruppe nur Bestand, wenn es ihnen gelingt, im [[Gemeinderat (Schweiz)|Gemeinderat]] oder, in grösseren Gemeinden, im [[Gemeindeparlament]] vertreten zu sein. In einzelnen Gemeinden stellen sie sogar den [[Gemeindepräsident]]en.<ref name="Schiess Rütimann" /> Teilweise treten unter dem Namen Freie Wähler auch Politiker auf, welche aufgrund von Meinungsverschiedenheiten aus ihrer bisherigen Partei ausgeschlossen wurden. Ein Beispiel dafür ist der Ausschluss des [[Landrat (Basel-Landschaft)|Landrates]] [[Urs-Peter Moos]] aus der [[Schweizerische Volkspartei|SVP]] und die daraufhin erfolgte Gründung der Freien Wähler [[Binningen]].<ref name="onlinereports">{{Internetquelle<br />
|hrsg=[[onlinereports]]<br />
|url=http://onlinereports.ch/News.117+M51ab64224e5.0.html<br />
|titel=Ex SVP-ler Urs-Peter Moos gründet eigene Partei<br />
|datum=2012-12-04<br />
|zugriff=2013-09-19<br />
}}</ref><br />
<br />
=== Abgrenzungen ===<br />
<br />
In einem weiteren Sinne wird in der Schweiz der Begriff Freie Wähler auch verwendet, um parteilose Kandidaten auf einer Parteiliste zur Wahl vorzuschlagen (''XY-Partei und Freie Wähler'').<br />
<br />
Nicht zu verwechseln mit den ''Freien Wählern'' sind die ''Freien Listen''. Unter dieser Bezeichnung wurden in den letzten Jahrzehnten vor allem in städtischen Gebieten Parteien gegründet, die ein besonderes Augenmerk auf die [[Umweltpolitik]] legen und im Übrigen eher eine links-liberale Weltanschauung vertreten. In der Folge benannten sich die meisten davon in [[Grüne Freie Liste]] um, sie bilden heute einen Teil der [[Grüne Partei der Schweiz|Grünen]] in der Schweiz. Beispielhaft dafür ist die Entwicklung der Grünen im [[Kanton Bern]] mit dem Gründungsmitglied [[Leni Robert]].<br />
<br />
Dem Namen nach ist das ''[[Mouvement citoyens genevois]]'' ({{deS|''[[Kanton Genf|Genfer]] Bürgerbewegung''}}) auch eine Wählergruppe, sie wird aber allgemein als [[Rechtspopulismus|rechtspopulistische]] [[Protestpartei]] eingeordnet.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Michael Angenendt: ''Politik abseits der Parteien. Wählergemeinschaften in Deutschland.'' Springer, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-658-35258-5.<br />
* Sebastian Roßner: ''Parteien wider Willen – Von Wählervereinigungen und einer subjektiven Komponente des Parteibegriffs''. In: Martin Morlok, Thomas Poguntke, Jens Walther (Hrsg.): ''Politik an den Parteien vorbei – „Freie Wähler“ und kommunale Wählervereinigungen als Alternative''. Nomos, Baden-Baden 2012, ISBN 978-3-8329-7052-9, S. 125–145.<br />
* Patricia M. Schiess Rütimann: ''Gleichbehandlung von Parteien und anderen politischen Gruppierungen vor dem Schweizer Gesetz. Ergänzt um kritische Bemerkungen zum Erfolg von Parteilosen und von neu gegründeten Parteien.'' In: Martin Morlok, Thomas Poguntke, Jens Walther (Hrsg.): ''Politik an den Parteien vorbei – „Freie Wähler“ und kommunale Wählervereinigungen als Alternative''. Nomos, Baden-Baden 2012, ISBN 978-3-8329-7052-9, S. 255–267.<br />
* Patricia M. Schiess Rütimann: ''Politische Parteien. Privatrechtliche Vereinigungen zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht.'' Habilitation Zürich 2010, Stämpfli Verlag, Bern 2011, ISBN 978-3-7272-8800-5. Auch erschienen als Band 41 der Reihe «Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung», Nomos, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-6959-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Internetquelle<br />
| autor=Hans Herbert von Arnim<br />
| url=http://www.fwg-hessen.de/Interessantes/FestredeHambach.htm<br />
| titel=Werden Freie Wählergemeinschaften im politischen Wettbewerb diskriminiert?<br />
| titelerg=Festrede anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des FWG-Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 2. November 1997 im Hambacher Schloss<br />
| datum=1997-11-02<br />
| archiv-url=https://web.archive.org/web/20050118065008/http://www.fwg-hessen.de/Interessantes/FestredeHambach.htm<br />
| archiv-datum=2005-01-18<br />
| zugriff=2013-02-05<br />
}}<br />
* {{Internetquelle<br />
| autor=Hans Herbert von Arnim<br />
| url=http://www.bürgergemeinschaft-speyer.de/sites/aktuelles/Von%20Arnim%20VortrFWHamb15907.pdf<br />
| titel=Die Freien Wähler – Bannerträger der kommunalen Demokratie<br />
| titelerg=Sechs Thesen – 175 Jahre nach dem Hambacher Fest<br />
| datum=2007-09-17<br />
| zugriff=2019-10-20<br />
}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4188816-9}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wahlergruppe}}<br />
[[Kategorie:Wählergruppe| ]]<br />
[[Kategorie:Wahlsystem]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitik (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitik (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Europäisches Parlament]]<br />
[[Kategorie:Politisches Instrument]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%A4hlergruppe&diff=252952066Wählergruppe2025-02-03T13:06:49Z<p>Rohieb: /* Einleitung */ BKL-Hinweis</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt Wählergruppen, die keine Parteien sind. Zur Partei [[Freie Wähler (Partei)]] siehe dort; zu anderen Wählergruppen und Parteien dieses Namens siehe [[Freie Wähler]].}}<br />
Eine '''Wählergruppe''' ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer [[Politische Partei|politischen Partei]] zu beanspruchen. Verbreitete Bezeichnungen sind '''Wählergemeinschaft''' ('''Wgem.'''), '''Wählerinitiative''', '''Wählervereinigung''', '''Unabhängige Wählergemeinschaft''' ('''UWG'''), '''Unabhängige Wähler-Vereinigung''' ('''UWV'''), '''Bürgervereinigung''' ('''BV'''), '''Bürgerliste''', '''Parteifreie''' u.&nbsp;v.&nbsp;a.&nbsp;m.; im deutschen Europawahlrecht lautet die Bezeichnung '''sonstige politische Vereinigung''' ('''SPV''').<br />
<br />
== Entstehung und Zweck ==<br />
Oft entstehen Wählergruppen aus [[Bürgerinitiative]]n; engagierte Bürger schließen sich zur Kandidatur bei einer [[Wahl]] zusammen. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt meist in der [[Kommunalpolitik]]. Andere Wählergruppen stellen ein Sammelbecken von parteilosen, aber politisch interessierten und engagierten Menschen dar, welche entweder nicht einer [[Partei]] beitreten möchten oder die Kräfte der gemäßigt bürgerlich-konservativen Meinungen bündeln wollen.<ref name="Schiess Rütimann">Patricia M. Schiess Rütimann: ''Gleichbehandlung von Parteien und anderen politischen Gruppierungen vor dem Schweizer Gesetz – ergänzt um kritische Bemerkungen zum Erfolg von Parteilosen und von neu gegründeten Parteien.'' In: Martin Morlok, Tomas Poguntke, Jens Walther: ''Politik an den Parteien vorbei: Freie Wähler und Kommunale Wählergemeinschaften als Alternative.'' Nomos, Baden-Baden 2012, S. 255–267.</ref> <br />
<br />
Als ''Freie Wähler'' bezeichnen sich Wählervereinigungen (aber auch Parteien), die sich von der herkömmlichen [[Parteipolitik]] abgrenzen wollen, die [[Wahlrecht|Wähler]] offen auf eine vorhandene oder behauptete [[Parteienverdrossenheit]] ansprechen und dies zu ihrem politischen Programm machen.<br />
<br />
Oft wird auch der Ausdruck ''Wählerinitiative'' synonym für den Begriff ''Wählergruppe'' verwendet. ''Wählerinitiative'' bezeichnet jedoch in der deutschen Politik auch Gruppierungen von Bürgern, die nicht selbst zur Wahl antreten, sondern für die Wahl einer anderen Partei werben, der sie jedoch nicht angehören.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/40399/waehlerinitiativen | wayback=20150507065551 | text= Wählerinitiativen}}</ref><br />
<br />
Eine Sonderform ist die ''[[Namensliste (Wahl)|Namensliste]]'', die sich um eine einzelne [[fraktionslos]]e politische Person gruppiert. Diese sind primär auf Gemeindeebene zu finden, um ein [[Bürgermeister]]amt zu erzielen, aber auch beispielsweise in der gesamtstaatlichen Politik die [[Liste Martin|Liste&nbsp;Martin]] oder das [[Team Stronach|Team&nbsp;Stronach]] in Österreich, wo [[Wahlpartei]] den [[Überbegriff]] im Parteienrecht darstellt.<br />
<br />
Zur Rechtfertigung unabhängiger Wählergruppen wird oft angeführt, dass in einer Gemeinde eine [[bürger]]nahe [[Sachpolitik]] Vorrang vor der [[Ideologie|ideologisch]] geprägten Parteipolitik habe. Deshalb sei eine Zugehörigkeit zu einer der großen politischen Parteien weder wünschenswert noch notwendig.<br />
<br />
== Situation in Deutschland ==<br />
=== Rechtlicher Status und Zulassung zu Wahlen ===<br />
Im deutschen [[Kommunalwahlrecht (Deutschland)|Kommunalwahlrecht]] bestehen je nach [[Land (Deutschland)|Bundesland]] unterschiedliche Vorgaben für die Teilnahme von Wählergruppen an Kommunalwahlen. Wählergruppen müssen im Allgemeinen ihre rechtmäßige Gründung beweisen, eine ordnungsgemäße Satzung haben und nachweisen, dass ihr Vorstand nach demokratischen Grundsätzen bestellt wurde. Sehr oft, aber nicht zwingend notwendig, sind Wählergruppen örtlich in der Form eines [[Eingetragener Verein|eingetragenen Vereins]] (e.&nbsp;V.) organisiert.<br />
<br />
Nach dem [[Gesetz über die politischen Parteien|deutschen Parteiengesetz]] gelten Wählergemeinschaften nicht als Parteien. Sie können erst zur [[Bundestagswahl|Bundestags-]] oder [[Landesparlament|Landtagswahl]] antreten, wenn ihre Organisation die formellen gesetzlichen Anforderungen erfüllt.<br />
<br />
Es ist verfassungsrechtlich unzulässig, die Teilnahme bei Kommunalwahlen auf Parteien zu beschränken und Wählergruppen hiervon auszuschließen. Siehe hierzu [[Kommunalwahlen im Saarland 1960 (Ungültig)]] und die dort beschriebene Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes.<br />
<br />
Kommunale Wählergemeinschaften können nicht [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]] sein, jedoch sind [[Spende]]n an sie wie Spenden an Parteien nach {{§|34g|estg|juris}} [[Einkommensteuergesetz (Deutschland)|Einkommensteuergesetz]] (EStG) steuerbegünstigt (aber nicht zusätzlich darüber hinaus nach {{§|10b|estg|juris}} EStG als [[Sonderausgabe (Steuerrecht)|Sonderausgabe]] absetzbar), jedoch sind die Wählergemeinschaften nicht wie Parteien rechenschaftspflichtig (siehe auch [[Parteienfinanzierung#Deutschland]]).<br />
<br />
Bei [[Europawahl]]en können Wählervereinigungen antreten, die dann als ''sonstige Politische Vereinigung'' (SPV) bezeichnet werden.<ref name="Bundeswahlleiter">{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiterin.de/service/glossar/s/sonstige-politische-vereinigungen.html |titel=Sonstige politische Vereinigungen |abruf=2024-02-16 |hrsg=Die Bundeswahlleiterin |datum=2016-07-01}}</ref> Die Bestimmungen für sonstige Politische Vereinigungen bei Europawahlen sind in {{§|8|euwg|juris}} Abs.&nbsp;1 [[Europawahlgesetz|EuWG]] und {{§|32|euwo_1988|juris}} [[Europawahlordnung|EuWO]] festgelegt. Sie unterscheiden sich demnach von politischen Parteien, müssen aber mitgliedschaftlich organisiert sein, Teilnahme an der politischen Willensbildung und Ausrichtung auf die Mitwirkung in Volksvertretungen anstreben sowie Sitz, Geschäftsführung, Tätigkeit und Mitgliederbestand in einem Mitgliedstaat der [[Europäische Union|Europäischen Union]] haben.<ref name="Bundeswahlleiter" /> Dabei reicht es, wenn sie ausdrücklich für eine einzige Europawahl gebildet wurden. Die Erfüllung aller anderen im Parteiengesetz genannten Voraussetzungen ist nicht nötig. Wie die Parteien erhalten auch die SPV [[Wahlkampfkostenrückerstattung]].<br />
<br />
=== Verbreitung und Organisation ===<br />
Vor allem im ländlichen Raum haben Wählergruppen eine oft starke Bedeutung in der Kommunalpolitik und stellen in vielen [[Gemeinde]]n auch [[Bürgermeister]] und Teile des [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderats]], ja dominieren ihn in ihren Hochburgen manchmal. In kleinen und mittleren Städten gelang es ihnen, zunächst meist nur in ihren Hochburgen etwa in [[Baden-Württemberg]] oder [[Bayern]], Oberbürgermeisterposten zu erringen. Vielfach stellen sie im Rahmen von Koalitionen aber Bürgermeister oder Beigeordnete. In Großstädten hatten Wählergruppen zunächst geringeres Gewicht. In neuerer Zeit gelingt es ihnen jedoch, auch dort eine Vertretung zu erreichen.<br />
<br />
=== Positionen ===<br />
Wählergruppen sind in ihrer Politik meist kommunal ausgerichtet, ihre Positionen sind daher unterschiedlich und uneinheitlich. [[Parteiprogramm]]e, ähnlich denjenigen etablierter Parteien, gibt es meist nicht. Im Einzelfall greifen Wählergruppen wie die ''Freien Wähler'' auch landespolitische und bundespolitische Themen auf. Kritisiert wird unter anderem die [[Parteienfinanzierung]] (Bundespolitik). Forderungen sind unter anderem die Umsetzung von [[Direkte Demokratie|direkter Demokratie]] auf kommunaler und auf Landesebene.<br />
<br />
=== Bewegungen von Wählergruppen ===<br />
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier nur Bewegungen von Wählergruppen mit besonderer Relevanz, d.&nbsp;h. in mindestens zwei Bundesländern aktiv, aufgeführt.<br />
<br />
==== Frauenlisten ====<br />
{{Hauptartikel|Frauenliste (Deutschland)}}<br />
Frauenlisten werden überwiegend bis ausschließlich von Frauen mit Frauen aufgestellt. Das Konzept gibt es seit 1920.<br />
<br />
==== Freie Wähler ====<br />
{{Hauptartikel|Bundesverband der Freien Wähler|Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg}}<br />
Eine große Organisation von Wählergruppen sind die „Freien Wähler“. Bundesweit sind sie am stärksten in [[Baden-Württemberg]] vertreten, wo sie 44 Prozent aller Gemeinderäte (stärkste Gruppierung) und 24 Prozent aller Kreisräte (zweitstärkste Gruppierung) stellen.<br />
<br />
Aufgrund der regionalen Ausrichtungen war eine bundesweit einheitliche Struktur zunächst erst im Aufbau. Die Freien Wähler haben für die [[Europawahl in Deutschland 2009]] auf Bundesebene eine Wählergruppe gegründet, um auch dort die Gemeinden und Städte zu stärken. Mehrere Landesverbände beziehungsweise Landesvereinigungen von Freien Wählern haben sich zum „Bundesverband Freie Wähler“ zusammengeschlossen. Die Freie Wählergruppe EU e.&nbsp;V. hat auf ihrer Mitgliederversammlung im Februar 2010 in Münster die Europawählergruppe geschlossen und sie in eine Freie Wähler-Bundesvereinigung übergeben, wo sich nun Landesverbände mit ihren Mitgliedern anschließen. Die Europawählergruppe sowie der Bundesverband wird in der Bundesvereinigung vereint. Dies dient dazu, sich zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen länderübergreifend zur Wahl aufstellen zu lassen. Die Landesvereinigung Freie Wähler Sachsen-Anhalt beispielsweise trat zur [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011|Landtagswahl 2011]] an. In der Landesvereinigung hatten sich Unabhängige Wählergemeinschaften, Freie Wählergemeinschaften und Teile der Volksinitiative Sachsen-Anhalt zusammengeschlossen.<br />
<br />
Mittlerweile besteht die [[Bundesvereinigung Freie Wähler]] als Bundespartei, welche in den [[Landtag von Bayern|Landtagen von Bayern]] und [[Landtag von Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]] vertreten ist. Seit 2018 ist sie Teil der [[Bayerische Staatsregierung|Bayerischen Staatsregierung]]. Sie ist ab 2009 mit einem und ab 2019 mit zwei Sitzen im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] vertreten. Sie ist auch kommunalpolitisch aktiv.<br />
<br />
==== Die Anfänge der Grünen ====<br />
{{Hauptartikel|Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen}}<br />
Auch die [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] waren in Deutschland zunächst nicht als politische Partei organisiert. Der Parteigründung waren drei Wählervereinigungen und eine bereits existierende Kleinpartei vorausgegangen: Eine erste „grüne“ Gruppierung war die [[Grüne Liste Umweltschutz]], die seit 1977 in Niedersachsen Erfolge bei Kommunal- und Landtagswahlen erzielen konnte. 1978 gründeten sich die [[Grüne Liste Schleswig-Holstein]] und die [[Grüne Aktion Zukunft]], und als vierte Organisation ging die nationalkonservative Partei [[Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher]] in der 1980 neu gegründeten Partei „Die Grünen“ auf. Bei der [[Europawahl in Deutschland 1979]] trat allerdings schon eine ''Sonstige Politische Vereinigung „Die Grünen“'' an und erreichte dabei 3,2 % der Stimmen in der Bundesrepublik Deutschland.<br />
<br />
==== Klimalisten ====<br />
{{Hauptartikel|Klimaliste}}<br />
Seit 2020 treten verschiedene Wählergruppen (und Parteien) zu Kommunal- und Landtagswahlen an, die sich für Klimaschutzmaßnahmen zur Einhaltung des [[1,5-Grad-Ziel]]s einsetzen. Die Klimalisten sehen sich als Graswurzelbewegung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.klimaliste.de/about_us |titel=Über uns |hrsg=Klimaliste Deutschland |abruf=2022-12-18}}</ref><br />
<br />
== Situation in der Schweiz ==<br />
<!-- schweizbezogen --><br />
=== Rechtliche Voraussetzungen ===<br />
<br />
In der Schweiz bestehen keine formellen Voraussetzungen, um als Gruppe an Wahlen teilnehmen zu können. Die Parteien und Gruppen organisieren sich in der Regel als Verein, was sehr einfach zu bewerkstelligen ist.<ref name="Schiess Rütimann" /><br />
<br />
=== Verbreitung ===<br />
In der deutschsprachigen Schweiz haben ''Freie Wähler'' fast ausschliesslich kommunale Bedeutung. Sie treten in einer kleinen Zahl von meist ländlichen [[Politische Gemeinde|Gemeinden]] in einzelnen [[Kanton (Schweiz)|Kantonen]] auf, insbesondere im [[Kanton Bern]]. Die Gemeinden mit Freien Wählern sind eher klein. Freie Wähler leben in besonderem Ausmass von der Persönlichkeit einzelner Exponenten. Sie haben als Wählergruppe nur Bestand, wenn es ihnen gelingt, im [[Gemeinderat (Schweiz)|Gemeinderat]] oder, in grösseren Gemeinden, im [[Gemeindeparlament]] vertreten zu sein. In einzelnen Gemeinden stellen sie sogar den [[Gemeindepräsident]]en.<ref name="Schiess Rütimann" /> Teilweise treten unter dem Namen Freie Wähler auch Politiker auf, welche aufgrund von Meinungsverschiedenheiten aus ihrer bisherigen Partei ausgeschlossen wurden. Ein Beispiel dafür ist der Ausschluss des [[Landrat (Basel-Landschaft)|Landrates]] [[Urs-Peter Moos]] aus der [[Schweizerische Volkspartei|SVP]] und die daraufhin erfolgte Gründung der Freien Wähler [[Binningen]].<ref name="onlinereports">{{Internetquelle<br />
|hrsg=[[onlinereports]]<br />
|url=http://onlinereports.ch/News.117+M51ab64224e5.0.html<br />
|titel=Ex SVP-ler Urs-Peter Moos gründet eigene Partei<br />
|datum=2012-12-04<br />
|zugriff=2013-09-19<br />
}}</ref><br />
<br />
=== Abgrenzungen ===<br />
<br />
In einem weiteren Sinne wird in der Schweiz der Begriff Freie Wähler auch verwendet, um parteilose Kandidaten auf einer Parteiliste zur Wahl vorzuschlagen (''XY-Partei und Freie Wähler'').<br />
<br />
Nicht zu verwechseln mit den ''Freien Wählern'' sind die ''Freien Listen''. Unter dieser Bezeichnung wurden in den letzten Jahrzehnten vor allem in städtischen Gebieten Parteien gegründet, die ein besonderes Augenmerk auf die [[Umweltpolitik]] legen und im Übrigen eher eine links-liberale Weltanschauung vertreten. In der Folge benannten sich die meisten davon in [[Grüne Freie Liste]] um, sie bilden heute einen Teil der [[Grüne Partei der Schweiz|Grünen]] in der Schweiz. Beispielhaft dafür ist die Entwicklung der Grünen im [[Kanton Bern]] mit dem Gründungsmitglied [[Leni Robert]].<br />
<br />
Dem Namen nach ist das ''[[Mouvement citoyens genevois]]'' ({{deS|''[[Kanton Genf|Genfer]] Bürgerbewegung''}}) auch eine Wählergruppe, sie wird aber allgemein als [[Rechtspopulismus|rechtspopulistische]] [[Protestpartei]] eingeordnet.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Michael Angenendt: ''Politik abseits der Parteien. Wählergemeinschaften in Deutschland.'' Springer, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-658-35258-5.<br />
* Sebastian Roßner: ''Parteien wider Willen – Von Wählervereinigungen und einer subjektiven Komponente des Parteibegriffs''. In: Martin Morlok, Thomas Poguntke, Jens Walther (Hrsg.): ''Politik an den Parteien vorbei – „Freie Wähler“ und kommunale Wählervereinigungen als Alternative''. Nomos, Baden-Baden 2012, ISBN 978-3-8329-7052-9, S. 125–145.<br />
* Patricia M. Schiess Rütimann: ''Gleichbehandlung von Parteien und anderen politischen Gruppierungen vor dem Schweizer Gesetz. Ergänzt um kritische Bemerkungen zum Erfolg von Parteilosen und von neu gegründeten Parteien.'' In: Martin Morlok, Thomas Poguntke, Jens Walther (Hrsg.): ''Politik an den Parteien vorbei – „Freie Wähler“ und kommunale Wählervereinigungen als Alternative''. Nomos, Baden-Baden 2012, ISBN 978-3-8329-7052-9, S. 255–267.<br />
* Patricia M. Schiess Rütimann: ''Politische Parteien. Privatrechtliche Vereinigungen zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht.'' Habilitation Zürich 2010, Stämpfli Verlag, Bern 2011, ISBN 978-3-7272-8800-5. Auch erschienen als Band 41 der Reihe «Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung», Nomos, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-6959-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Internetquelle<br />
| autor=Hans Herbert von Arnim<br />
| url=http://www.fwg-hessen.de/Interessantes/FestredeHambach.htm<br />
| titel=Werden Freie Wählergemeinschaften im politischen Wettbewerb diskriminiert?<br />
| titelerg=Festrede anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des FWG-Landesverbandes Rheinland-Pfalz am 2. November 1997 im Hambacher Schloss<br />
| datum=1997-11-02<br />
| archiv-url=https://web.archive.org/web/20050118065008/http://www.fwg-hessen.de/Interessantes/FestredeHambach.htm<br />
| archiv-datum=2005-01-18<br />
| zugriff=2013-02-05<br />
}}<br />
* {{Internetquelle<br />
| autor=Hans Herbert von Arnim<br />
| url=http://www.bürgergemeinschaft-speyer.de/sites/aktuelles/Von%20Arnim%20VortrFWHamb15907.pdf<br />
| titel=Die Freien Wähler – Bannerträger der kommunalen Demokratie<br />
| titelerg=Sechs Thesen – 175 Jahre nach dem Hambacher Fest<br />
| datum=2007-09-17<br />
| zugriff=2019-10-20<br />
}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4188816-9}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Wahlergruppe}}<br />
[[Kategorie:Wählergruppe| ]]<br />
[[Kategorie:Wahlsystem]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitik (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Kommunalpolitik (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Europäisches Parlament]]<br />
[[Kategorie:Politisches Instrument]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lotta&diff=252508465Lotta2025-01-21T23:10:39Z<p>Rohieb: zeitschrift nach verschiebung</p>
<hr />
<div>'''Lotta''' steht für:<br />
<br />
* [[Lotta (Zeitschrift)]], deutsche antifaschistische Zeitschrift<br />
* [[Lotta (Vorname)]], weiblicher Vorname<br />
* [[Lotta aus der Krachmacherstraße]], Kinderbuch-Romanfigur von Astrid Lindgren<br />
** [[Lotta (Fernsehserie)]], schwedische Fernsehverfilmung der Kinderbuchreihe (1995)<br />
* [[Lotta (Filmreihe)]], deutsche Fernsehfilmreihe (seit 2010)<br />
* [[Lotta (Tuloma)]], Quellfluss der Tuloma in Finnland und Russland<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Lottabewegung]]<br />
* [[Lotta Continua]]<br />
* [[Charlotte]]<br />
* [[Lhotta]]<br />
* [[Lotte]]<br />
* [[Lotti]]<br />
{{Index|Lotta|no-intitle}}<br />
{{Wiktionary|lotta}}<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lotta&diff=252508457Lotta2025-01-21T23:09:46Z<p>Rohieb: Romanfigur von Astrid Lindgren</p>
<hr />
<div>'''Lotta''' steht für:<br />
<br />
* [[Lotta]], deutsche antifaschistische Zeitschrift<br />
* [[Lotta (Vorname)]], weiblicher Vorname<br />
* [[Lotta aus der Krachmacherstraße]], Kinderbuch-Romanfigur von Astrid Lindgren<br />
** [[Lotta (Fernsehserie)]], schwedische Fernsehverfilmung der Kinderbuchreihe (1995)<br />
* [[Lotta (Filmreihe)]], deutsche Fernsehfilmreihe (seit 2010)<br />
* [[Lotta (Tuloma)]], Quellfluss der Tuloma in Finnland und Russland<br />
<br />
<br />
'''Siehe auch:'''<br />
* [[Lottabewegung]]<br />
* [[Lotta Continua]]<br />
* [[Charlotte]]<br />
* [[Lhotta]]<br />
* [[Lotte]]<br />
* [[Lotti]]<br />
{{Index|Lotta|no-intitle}}<br />
{{Wiktionary|lotta}}<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lotta_(Vorname)&diff=252508413Lotta (Vorname)2025-01-21T23:05:55Z<p>Rohieb: Lotta aus der Krachmacherstraße</p>
<hr />
<div>'''Lotta''' ist ein weiblicher [[Vorname]].<br />
<br />
== Herkunft und Bedeutung ==<br />
Der Name ist die [[Finnische Sprache|finnische]] und [[Schwedische Sprache|schwedische]] Kurzform von [[Charlotta]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Campbell |url=https://www.behindthename.com/name/lotta |titel=Meaning, origin and history of the name Lotta |abruf=2019-04-24}}</ref><br />
<br />
== Bekannte Namensträgerinnen ==<br />
<br />
* [[Lotta Almblad]] (* 1972), schwedische Eishockeyspielerin<br />
{{:Lotta Andersson}}<br />
* [[Lotta Blokker]] (* 1980), niederländische Bildhauerin<br />
* [[Lotta Crabtree]] (1847–1924), US-amerikanische Schauspielerin, Entertainerin, Komikerin und Philanthropin<br />
* [[Lotta Doll]] (* 1985), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin<br />
* [[Lotta Engberg]] (* 1963), schwedische Pop- und Dansbandsängerin und Klavierspielerin<br />
* [[Lotta Hedström]] (* 1955), schwedische Politikerin<br />
* [[Lotta Lotass]] (* 1964), schwedische Autorin und Literaturwissenschaftlerin<br />
* [[Lotta Lepistö]] (* 1989), finnische Radrennfahrerin<br />
* [[Lotta Lundberg]] (* 1961), schwedische Schriftstellerin<br />
* [[Lotta Schelin]] (* 1984), schwedische Fußballspielerin<br />
* [[Lotta Sjöberg]] (* 1974), schwedische Comiczeichnerin und Illustratorin<br />
* [[Eva-Lotta Sjöstedt]] (* 1966), schwedische Managerin<br />
* [[Lotta Tejle]] (* 1960), schwedische Schauspielerin und Sängerin<br />
* [[Lotta Vuorio]], finnische Fußballschiedsrichterin<br />
* [[Lotta Udnes Weng]] (* 1996), norwegische Skilangläuferin<br />
<br />
=== Fiktive Personen ===<br />
* [[Lotta aus der Krachmacherstraße]], Romanfigur von Astrid Lindgren<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Lotta (Begriffsklärung)]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Weiblicher Vorname]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lotta_(Zeitschrift)&diff=252508334Diskussion:Lotta (Zeitschrift)2025-01-21T23:01:28Z<p>Rohieb: Rohieb verschob die Seite Diskussion:Lotta nach Diskussion:Lotta (Zeitschrift): mehrdeutig, Einrichtung einer Begriffsklärung unter dem bisherigen Lemma: Platzmachen für Lotta (Begriffsklärung) auf dem Hauptlemma; der Frauenname ist z.B. mindestens so gebräuchlich wie die Zeitschrift</p>
<hr />
<div>== Schwachfug raus ->[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lotta&diff=42524749&oldid=42523518] ==<br />
<br />
Tatsächlich wurde LOTTA im VS-Bericht NRW des Jahres 2003 auf Seite 147 erwähnt. Dort steht in einem riesigen Abschnitt mit der Überschrift "Linksextremismus":<br />
* In einem sich über mehrere Ausgaben der in Oberhausen erscheinenden Szenezeitschrift 'LOTTA' erstreckenden Aufsatz heißt es: »Hier liegen jenseits von 'antideutschen Debatten' und Streitigkeiten innerhalb der Linken, die hauptsächlich die eigene Schwäche demonstrieren, die eigentlichen Fragen für die Linke und somit auch für die deutsche Antifa. [...] Auch für die herübergerettete Antifa aus den Neunzigern [...] bietet das Anti-Nazi-Thema allein keine weitergehenden Perspektiven mehr.«[http://www.im.nrw.de/sch/doks/vs/Verfassungsschutzbericht_2003.pdf]<br />
<br />
Diese einmalige "Erwähnung" an exponierter Stelle, direkt in der Einleitung, plakativ herauszustellen, in der Form: <br />
* Der Verfassungsschutz NRW führt die Lotta als "Szenezeitschrift" der Antifa im Kapitel [[Linksextremismus]] auf.<br />
dient nicht der Information, sondern ausschließlich der Diffamierung. Es wird nämlich impliziert, LOTTA sei irgendwie linksextrem. Tatsächlich steht nirgendwo in besagtem Bericht, LOTTA sei eine linksextreme Zeitschrift. Hinzu kommt, daß in den VS-Berichten NRW aus den Jahren 2004, 2005 und 2006 das Wort LOTTA nicht ein einziges mal vorkommt, folglich ist der Schmarn auch noch sachlich falsch.[http://www.im.nrw.de/sch/doks/vs/Verfassungsschutzbericht_2004.pdf]{{Webarchiv | url=http://www.im.nrw.de/imshop/shopdocs/verfassungsschutzbericht_2005.pdf | wayback=20110523155715 | text=}}[http://www.im.nrw.de/imshop/shopdocs/verfassungsschutzbericht_2006.pdf] [[Benutzer:Sambalolec|-- sambalolec]] 23:02, 14. Feb. 2008 (CET)<br />
<br />
<br />
== VS-Revert ==<br />
<br />
Folgendes habe ich zum Artikel hinzugefügt:<br />
<br />
:''Der [[Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg|Verfassungsschutz Baden-Württemberg]] stuft die Zeitschrift als „[[Linksextremismus|linksextremistisch]] bzw. linksextremistisch beeinflusst“ ein.<sup><nowiki><ref></nowiki>[Verfassungsschutz Baden-Württemberg: Geplante Ausstellung der VVN-BdA in Baden-Württemberg http://www.verfassungsschutz-bw.de/links/files/l_parteien_2007-01.htm]<nowiki></ref></nowiki></sup>''[http://www.verfassungsschutz-bw.de/links/files/l_parteien_2007-01.htm Quelle]<br />
<br />
Diese belegte Ergänzung wurde rückgängig gemacht?--[[Benutzer:Columbin|Columbin]] 16:48, 17. Aug. 2008 (CEST)<br />
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lotta&diff=49654050&oldid=49651965 Ja.]--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 22:49, 17. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Normalerweise bin ich dafür, so etwas im Artikel zu erwähnen. Aber die Behauptung wird dort in keinster Weise belegt oder begründet, womit außer der Behauptung-an-sich nichts bleibt. --[[Benutzer:Liberal Freemason|Liberaler Freimaurer]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Liberal Freemason|Diskussion]]) 02:38, 18. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Und das kann man dann wiedergeben. Was man davon hält ist eine andere Frage, relevant ist es in jedem Fall.--[[Benutzer:Columbin|Columbin]] 18:38, 18. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Nein.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 19:14, 18. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Relevant ist es nicht, weil die Einschätzung nicht nachvollziehbar und daher subjektiv ist und mangels Belegen unter [[Wikipedia:Vermeide hohle Phrasen]] fällt, da hier eine Anschuldigung ausgesprochen wird, die vom Grundsatz her nicht widerlegbar ist - und behaupten kann man erst mal vieles, wenn der Tag lang ist. --[[Benutzer:Liberal Freemason|Liberaler Freimaurer]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Liberal Freemason|Diskussion]]) 21:12, 18. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Das ist Theoriefindung. Fakt ist, dass die Zeitschrift so eingeschätzt wird - und das sollte man dem Leser nicht vorenthalten.--[[Benutzer:Columbin|Columbin]] 02:36, 30. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
::::Ist doch alles längst abgehakt, siehe Überschrift weiter oben („Schwachfug raus“) von Februar 08. Die persönliche Meinung von gewissen Missionaren einer bestimmten "Neutralisierungs"-Front, die auf ihrer benutzerseite ausländerfeindliche Blogs verlinken, tut hier nichts zur Sache. --[[Benutzer:Ulenspygel|Ulenspygel]] 20:26, 2. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== Neutraler Standpunkt ==<br />
<br />
Gemäß der Wikipedia-Richtlinie zum [[WP:NPOV|neutralen Standpunkt]] ist es sinnvoll, eine Eigendarstellung als solche zu kennzeichnen. Wenn es als Tatsache formuliert werden soll, ist die Forderung nach einer neutralen Quelle berechtigt. --[[Benutzer:08-15|08-15]] 23:40, 17. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:Jup, sehe ich ganz genauso. Die Aussage muss entweder belegt oder umformuliert werden. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> 13:20, 18. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
::Zu diesem Thema zitiere ich mal [[Wikipedia:Belege]]. Man beachte insbesondere Punkt 3:<br />
{| style="background-color: #f0f0ff; border: 1px solid #333; padding: 5px;"<br />
|-<br />
| style="text-align: left; font-weight: bold" |<br />
# Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.<br />
# Angaben, die nur mit eigenem Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.<br />
# Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden. <br />
|}<br />
<br />
::Wenn im Artikel behauptet wird, Lotta sei antifaschistisch, muss das belegt werden, und kann andernfalls gelöscht werden. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup><br />
<br />
== Liste der Themen ==<br />
<br />
Was mir beim Bearbeiten auch aufgefallen ist: Die Liste der Themen ist viel zu lang, und mit dem vorletzten Punkt stimmt was nicht ("der extremen Rechten im Bundesland speziell im Bundesland Nordrhein-Westfalen"). Ich vermute das erste Bundesland sollte "Bundesgebiet" heißen.<br />
<br />
Ich passe das mal an, und tue auch die "aktuellen" Ausgaben raus. Das ist sicherlich nicht relevant. Grundsätzlich denke ich, dass man die Liste aber dann trotzdem noch um einiges kürzen könnte. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> 13:42, 18. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== Zum letzten Revert von Ulitz ==<br />
<br />
* Es wäre hilfreich, wenn man die Gründe für den Revert vor dem Revert hier, auf dieser Diskussionsseite darlegen würde. ("Keine Verbesserung" kann sich jeder denken, sonst würde nicht revertiert werden.) Ich habe das auch geschafft, bevor ich editiert habe.<br />
<br />
* Mann kann zu der POV-Sache stehen, wie man will, aber wenn ich typografisch korrekte Anführungszeichen einbaue, eindeutigen Blödsinn ("der extremen Rechten im Bundesland speziell im Bundesland Nordrhein-Westfalen") und Links auf Weiterleitungen entferne, dann ist ein Vollrevert in jedem Fall unangebracht. (Außer, man legt mir hier dar, inwiefern das den Artikel verschlechtert hat.) Es wäre also auch hilfreich, wenn der Revertierende den Artikel vor dem Revertieren auch liest. <br />
<br />
* Drittens sollte vor dem Revertieren der NPOV-Sache beachtet werden, dass die "Antifaschismus-ist-Fakt-und-braucht-nicht-belegt-werden"-Haltung momentan nur von einer Minderheit vertreten wird. (2:3)<br />
<br />
Danke --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> 18:41, 18. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:[[WP:DM]]: Solange keine unabhängige Quelle vorliegt (z.B. eine medienwissenschaftliche Publikation), gehört eindeutig klargestellt, dass es sich bei der Charakterisierung als "antifaschistisch" um eine Eigendarstellung handelt. Deine Umgestaltung des Artikels halte ich ebenfalls für angemessen, bis auf die Ausnahme, dass ich statt der Listenform den vorherigen Text bevorzugen würden, ohne den letzten Satz ("Die letzten Ausgaben..."). -- [[Benutzer:JanRieke|Jan Rieke]] 10:29, 19. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
::Die Listenform habe ich gewählt, weil ich den Satz sonst einfach als viel zu lang und unverständlich empfunden habe. Aber wenn das nur ich so sehe, dann soll mir der Wurstsatz auch recht sein. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> 15:38, 19. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
3M: Ich verstehe den ganzen Streit nicht. „''Lotta.Antifaschistische Zeitung aus NRW'' ist eine antifaschistische Zeitschrift“ ist eine ebenso überflüssige Redundanz wie „''Lotta.Antifaschistische Zeitung aus NRW'' ist eine Zeitschrift, die sich als antifaschistisch bezeichnet“. Das hat jede/r des Lesens Kundige dem zitierten Untertitel der Zeitschrift bereits entnommen. Die einzig sinnvolle Formulierung ist mMn „''Lotta.Antifaschistische Zeitung aus NRW'' ist eine Zeitschrift, die sich im Wesentlichen ...“ --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 14:22, 19. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:Man kann aber doch nicht mit zweierlei Maß messen, nur weil halt in diesem Fall zufällig das Wort "antifaschistisch" im Titel der Zeitung auftaucht. -- [[Benutzer:JanRieke|Jan Rieke]] 14:29, 19. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
::Das sehe ich auch so. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> 15:38, 19. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
Obige Kommentare lass ich mal unkommentiert (viel heiße Luft dabei), habe das Intro nun etwas ausgebaut, und versucht, etwas weniger holprig und sachlich allgemeinverständlich sowie konkreter formuliert, darzulegen, worum es sich bei der Zeitung handelt. War IMO zuvor etwas schludrig und unkonkret. --[[Benutzer:Ulitz|Ulitz]] 15:24, 19. Dez. 2008 (CET)</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lotta_(Zeitschrift)&diff=252508332Lotta (Zeitschrift)2025-01-21T23:01:28Z<p>Rohieb: Rohieb verschob die Seite Lotta nach Lotta (Zeitschrift): mehrdeutig, Einrichtung einer Begriffsklärung unter dem bisherigen Lemma: Platzmachen für Lotta (Begriffsklärung) auf dem Hauptlemma; der Frauenname ist z.B. mindestens so gebräuchlich wie die Zeitschrift</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Zeitung ''Lotta'', weitere Bedeutungen unter [[Lotta (Begriffsklärung)]].}}<br />
<br />
{{Infobox Publikation<br />
| titel = <br />
| bild = [[Datei:Logo Lotta.png|200px]]<br />
| beschreibung = Magazin der [[Antifa]]-Bewegung<br />
| fachgebiet = [[Antifaschismus]]<br />
| sprache = de<br />
| verlag = <br />
| hauptsitz = <br />
| land = Deutschland<br />
| erstausgabe_tag = <br />
| erstausgabe_jahr = 1999<br />
| einstellung_tag = <br />
| einstellung_jahr = <br />
| gründer =<br />
| erscheint = vierteljährlich<br />
| auflage_quelle = <br />
| auflage_zahl = <br />
| verbreitung_quelle = <br />
| verbreitung_zahl = <br />
| reichweite_quelle = <br />
| reichweite_zahl = <br />
| impactfactor =<br />
| impact_jahr =<br />
| impact_quelle =<br />
| chefred = <!-- hier ist jeweils nur einer der drei Parameter einzutragen --><br />
| chefredin = <br />
| chefreds = <br />
| herausgeber = <br />
| herausgeberin = <br />
| geschäftsführer = <!-- hier ist jeweils nur einer der beiden Parameter einzutragen --><br />
| geschäftsführerin = <br />
| weblink = [https://www.lotta-magazin.de/ www.lotta-magazin.de]<br />
| archiv = <br />
| issn-print = 1865-9632<br />
| issn-online = <br />
| zdb = 2160648-1<br />
| CODEN = <br />
}}<br />
'''Lotta. Antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen''' zuvor ''Lotta. Antifaschistische Zeitung aus NRW'' mit Kontaktadresse in [[Oberhausen]], ist eine vierteljährlich erscheinende [[Zeitschrift]], die sich mit einem aufklärerischen Anspruch im Wesentlichen mit den Erscheinungsformen des [[Rechtsextremismus]] – früher in erster Linie im Bundesland [[Nordrhein-Westfalen]] – befasst und sich als ein Sprachrohr der vor allem außerparlamentarischen [[Antifaschismus|antifaschistischen]] Bewegung versteht. Neben Informationen über die Aktivitäten der rechtsextremistischen Szene und deren Umfeld finden sich in ''Lotta'' auch regelmäßig Hinweise auf und Berichte über Aktionen der linksautonomen [[Antifa]] und anderer inhaltlich nahestehender Gruppierungen, zu denen die Zeitschrift mit zu mobilisieren versucht.<br />
<br />
== Entstehung und Fokus ==<br />
Die Zeitschrift ging 1999 aus der ''Antifaschistischen NRW-Zeitung'' hervor,<ref>Vergleiche {{ZDB|1454110-5}}</ref> die von 1993 bis 1998 mit insgesamt 17 Ausgaben erschien und 1993 aus der örtlichen, vom nordrhein-westfälischen Verfassungsschutz als linksextrem bewerteten Szene-Publikation ''Antifaschistischer Bericht Wuppertal'' hervorgegangen war.<ref>{{Literatur |Titel=Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 1998 |Datum= |Seiten=114}}</ref> ''Lottas'' Inhalte sind jedoch nicht auf das Bundesland beschränkt, sondern es werden auch bundes- und europaweite Ereignisse und Entwicklungen behandelt, wobei allerdings Nordrhein-Westfalen, die angrenzenden Bundesländer und die [[Niederlande]] im Vordergrund stehen.<br />
<br />
Die Zeitschrift kooperiert mit dem Internetportal [[Linksnet]].<ref>http://www.linksnet.de/de/organisation/lotta</ref><br />
<br />
== Schwerpunktthemen ==<br />
Jedes Heft hat ein Schwerpunktthema. Die bisherigen Ausgaben widmeten sich unter anderem folgenden Themen:<br />
* dem aktuellen Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland, dabei insbesondere der [[Zwangsarbeit]]erentschädigung und dem [[Luftangriffe auf Dresden|Bombardement von Dresden]]<br />
* der sogenannten [[Anti-Antifa]] im Bundesgebiet, speziell im Bundesland Nordrhein-Westfalen<br />
* „Der [[Rechtsstaat]] und die [[Politische Rechte (Politik)|Rechte]]“<br />
* „Neonazis im Internet“<br />
<br />
* 01/November 1999: [kein Schwerpunkt]<br />
* 02/März 2000: [kein Schwerpunkt]<br />
* 03/Sommer 2000: [kein Schwerpunkt]<br />
* 04/Winter 2000: [kein Schwerpunkt]<br />
* 05/Frühjahr 2001:<br />
* 06/Sommer 2001:<br />
* 07/2001:<br />
* 08/2002: ''Frauen in der extremen Rechten''<br />
* 09/2002: ''Themen der Rechten – Themen der Mitte''<br />
* 10/Herbst 2002: ''Tatort Stadion''<br />
* 11/2002: ''[[Rechtsrock]] – Begleitmusik zu Mord und Totschlag''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr11.htm |titel=Inhalt #11 |hrsg=Lotta |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160807000518/https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr11.htm |archiv-datum=2016-08-07 |zugriff=2017-10-29}}</ref><br />
* 12/2003: ''RechtsRock – Teil II''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr12.htm |titel=Inhalt #12 |hrsg=Lotta |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160807000520/https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr12.htm |archiv-datum=2016-08-07 |zugriff=2017-10-29}}</ref><br />
* 13/2003: ''Drinnen oder Draußen? Programme und Hilfen für „Aussteiger“ aus der Neonazi-Szene''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr13.htm |titel=Inhalt #13 |hrsg=Lotta |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160807000522/https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr13.htm |archiv-datum=2016-08-07 |zugriff=2017-10-29}}</ref><br />
* 14/Herbst 2003: ''Auf der Suche nach dem Heil… [[Neopaganismus|Neuheidentum]] und [[Germanenkult]]''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr14.htm |titel=Inhalt #14 |hrsg=Lotta |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160819055336/https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr14.htm |archiv-datum=2016-08-19 |zugriff=2017-10-29}}</ref><br />
* 15/2004: ''[[Martin Hohmann|Hohmann]] & Co. Braune Seilschaften in der Mitte der Gesellschaft''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr15.htm |titel=Inhalt #15 |hrsg=Lotta |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160819050845/https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr15.htm |archiv-datum=2016-08-19 |zugriff=2017-10-29}}</ref><br />
* 16/Frühjahr 2004: ''Studentische Korporationen''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr16.htm |titel=Inhalt #16 |hrsg=Lotta |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160807000526/https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr16.htm |archiv-datum=2016-08-07 |zugriff=2017-10-29}}</ref><br />
* 17/Sommer 2004: ''[[Rudolf-Heß-Gedenkmarsch|Heß-Gedenkmärsche]]''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr17.htm |titel=Inhalt #17 |hrsg=Lotta |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160819063852/https://www.lotta-magazin.de/damals/inhalt/nr17.htm |archiv-datum=2016-08-19 |zugriff=2017-10-29}}</ref><br />
* 18/2004:<br />
* Ausgabe 19: ''Geschichtspolitik''<br />
* Ausgabe 20 (Sondernummer, Sommer 2005):<br />
* Ausgabe 22 (Frühjahr 2006): ''Mit Recht gegen Rechts? Der Rechtsstaat und die extreme Rechte''<br />
* Ausgabe 23 (Sommer 2006): ''Bits, Bytes, Neonazis? Das Internet und die extreme Rechte''<br />
* Ausgabe 24 (Herbst 2006): ''Alltag Aufmarsch. Die Demonstrationspolitik der extremen Rechten''<br />
* Ausgabe 25 (Winter 2005): ''„Der Kampf um die Parlamente“. Parlamentarisches Wirken der extremen Rechten''<br />
* Ausgabe 26 (Frühjahr 2007): ''“Antikapitalismus” von Rechts – Mythos oder Realität?''<br />
* Ausgabe 27 (Sommer 2007): ''Gewerkschaften und die extreme Rechte''<br />
* Ausgabe 28 (Herbst 2007): ''[[Frauen im deutschen Rechtsextremismus|Frauen in der extremen Rechten]]"''<br />
* Ausgabe 29 (Winter 2007/2008): ''Männer in der extremen Rechten"''<br />
* Ausgabe 30 (Frühjahr 2008): ''Antiislamischer Populismus''<br />
* Ausgabe 31 (Sommer 2008): ''„[[Autonome Nationalisten]]“''<br />
* Ausgabe 32 (Herbst 2008): ''Die [[NPD]] – Aufbruch oder Abbruch?''<br />
* Ausgabe 33 (Winter 2008/2009): ''Recht extrem – Das „Extremismus“-Konstrukt''<br />
* Ausgabe 34 (Frühjahr 2009): ''Die extreme Rechte vor der Kommunalwahl 2009 in NRW''<br />
* Ausgabe 35 (Sommer 2009): ''Mythos [[Varusschlacht]] – Die Erfindung der deutschen Nation''<br />
* Ausgabe 36 (Herbst 2009): ''Die kirchliche Rechte – [[christlicher Fundamentalismus]]''<br />
* Ausgabe 37 (Winter 2009/2010): ''[[National Socialist Hardcore]]''<br />
* Ausgabe 40 (Frühjahr 2010): ''„Rechte Studierende“''<br />
* Ausgabe 41 (Sommer 2010): ''Geschichte und Kontinuitäten des deutschen Kolonialismus''<br />
* Ausgabe 42 (2011): ''Wege des Gedenkens. Erinnerungsorte an den Nationalsozialismus in Nordrhein-Westfalen'' (in Buchform)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lotta-magazin.de/nrwrex/2011/02/tipp-wege-des-gedenkens-erinnerungsorte-den-nationalsozialismus-nrw |titel=Tipp: „Wege des Gedenkens – Erinnerungsorte an den Nationalsozialismus in NRW“ |hrsg=Lotta |datum=2011-02-21 |zugriff=2017-10-29}}</ref><br />
* Ausgabe 43 (Frühjahr 2011): ''Erziehung von rechts. NS-Kontinuitäten und konservativ-autoritäre Pädagogik; [[Bernhard Bueb]]: Lob der Disziplin''<br />
* Ausgabe 44 (Sommer 2011): ''Opferperspektiven. Rechte Gewalt und deren Opfer''<br />
* Ausgabe 45 (Herbst 2011): ''Keine Partei zum Buch? Die rechtspopulistische Lücke''<br />
* Ausgabe 46 (Winter 2011/2012): ''[[Nationalsozialistischer Untergrund]]. Kontinuitäten des Rechtsterrorismus und die Rolle des Verfassungsschutzes''<br />
* Ausgabe 47 (Frühjahr 2012): ''Spießige Rebellen. Die Grauzone – Schnittstelle zu extrem rechten Lebenswelten oder Die Grauzone – Schnittstelle zwischen “unpolitisch” und RechtsRock.''<br />
* Ausgabe 48 (Sommer 2012): ''„[[Graue Wölfe]]“. Extrem rechte Erscheinungsformen in türkischstämmigen Communities”''<br />
* Ausgabe 49: ''Staatliche Repression gegen die extreme Rechte''<br />
* Ausgabe 50: ''[[Brandanschlag von Solingen|20 Jahre Solingen]] – [[Asylkompromiss|20 Jahre Abschaffung des Asylrechts]]''<br />
* Ausgabe 51: ''[[Sozialdarwinismus|Sozialdarwinistische]] Zustände – Wohnungs- und [[Obdachlose]] als vergessene Opfer rechter Gewalt''<br />
* Ausgabe 52: ''„Drinnen“ oder „Draußen“? – Der Mythos Ausstieg aus der extremen Rechten''<br />
* Ausgabe 53: ''Rechte Frei-Räume – Bedeutung, Praxis und Auswirkungen''<br />
* Ausgabe 54: ''Feindbild Roma – Das Beispiel Duisburg''<br />
* Ausgabe 55: ''Kampf um die Kurven – Antifaschistische Fankultur vor der Verdrängung?''<br />
* Ausgabe 56: ''Baustelle NSU-Aufklärung – Versuch einer Bestandsaufnahme''<br />
* Ausgabe 57: ''„Kampf dem Genderismus“ – [[Antifeminismus]] als Scharnier zwischen extremer Rechter, Konservatismus und bürgerlichem Mainstream''<br />
* Ausgabe 58: ''Demonstrationspolitik der extremen Rechten – Wiederkehr der großen Aufmärsche oder neue Unübersichtlichkeit?''<br />
* Ausgabe 59: ''Kaltland – Zwischen Abschottung, rechter Hetze und „Willkommenskultur“ gegenüber Geflüchteten''<br />
* Ausgabe 60: ''[[Verschwörungstheorie]]n – Auf der Suche nach der „echten Wahrheit“''<br />
* Ausgabe 61: ''Masse Macht Bewegung? – Die neue Qualität rassistischer Mobilisierungen''<br />
* Ausgabe 62: ''„[[Bürgerwehr]]en“ – Selbsternannte Hilfssheriffs als „Ordnungshüter“''<br />
* Ausgabe 63 (August 2016): 17-seitiger Schwerpunkt ''„Militarismus und extreme Rechte“''<br />
* Ausgabe 64: ''[[Neue Rechte]]''<br />
* Ausgabe 65: ''Keine Alternative – Die [[AfD]] auf dem Weg in Richtung NRW-Landtag und Bundestag''<br />
* Ausgabe 66: ''RechtsRock – Aktuelle Bestandsaufnahme der extrem rechten Musik-Szene''<br />
* Ausgabe 67: ''Europa und die extreme Rechte''<br />
* Ausgabe 68: ''„Bitte folgen“ – Polizei & Politik''<br />
* Ausgabe 69: ''Der rechte Haken Neonazis & Kampfsport''<br />
* Ausgabe 70: ''Männlichkeit, Misogynie und Männerbund ''<br />
* Ausgabe 71: ''[[Rechtsterrorismus]] ...jenseits des NSU ''<br />
* Ausgabe 72: ''Über 18 Jahre Nicht-Aufklärung''- Der Düsseldorfer Wehrhahn-Bombenanschlag<br />
* Ausgabe 73: ''Vom Volksempfänger zum Smartphone''<br />
* Ausgabe 74: ''100 Jahre Faschismus''<br />
* Ausgabe 75: ''AfD in den Parlamenten''<br />
* Ausgabe 76: ''Rechts verbunden''<br />
* Ausgabe 77: ''Spiel-Dynamiken? Gaming, Männlichkeit und extreme Rechte''<br />
* Ausgabe 78: ''Tod durch Polizei und Gewahrsam''<br />
<br />
Darüber hinaus betreuen die Macher der Lotta, seit Mitte Mai 2012 den seit Sommer 2009 existierenden blog ''NRW Rechtsaußen'',<ref>[https://www.lotta-magazin.de/nrwrex lotta-magazin.de/nrwrex]: NRW rechtsaußen begleitet seit Sommer 2009 die extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen. Der Blog wird seit Mitte Mai 2012 von der Redaktion der LOTTA – antifaschistische Zeitung aus NRW, Rheinland-Pfalz und Hessen betreut.</ref><ref>ehemals https://nrwrex.wordpress.com/ 30. Januar 2015: [https://nrwrex.wordpress.com/2015/01/30/letzte-meldung-nrw-rechtsausen-ist-nicht-nach-bayern-umgezogen/ Letzte Meldung: NRW Rechtsaußen ist (nicht nach Bayern) umgezogen]</ref> sowie dazu einen gleichnamigen [[Twitter]]-Account.<br />
<br />
== Einschätzung der Verfassungsbehörden ==<br />
Der [[Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg|Verfassungsschutz Baden-Württemberg]] stufte die Zeitschrift bis 2007 als ''[[Linksextremismus|linksextremistische]]'' oder ''linksextremistisch beeinflusste Publikation'' ein.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.verfassungsschutz-bw.de/links/files/l_parteien_2007-01.htm | wayback=20070929092703 | text=Verfassungsschutz Baden-Württemberg: Geplante Ausstellung der VVN-BdA in Baden-Württemberg}} (abgerufen am 25. Januar 2017)</ref><br />
<br />
In einem von der Zeitung angestrengten vorläufigen Rechtsschutzverfahren vor dem [[Verwaltungsgericht Düsseldorf]] wurde dem [[Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen|Landesamt für Verfassungsschutz Nordrhein-Westfalen]] mit Beschluss vom 3. Juni 2009 untersagt, die Lotta in seinem Jahresbericht 2008 zu nennen. Das Gericht stellte im Ergebnis fest: „Insbesondere geht [der Verfassungsschutz] selbst nicht davon aus, dass im Falle [der LOTTA] (...) oder auch nur bei einzelnen Autoren von Beiträgen in der ‘LOTTA’ verfassungsfeindliche Bestrebungen nachgewiesen sind.“<ref>[http://npd-blog.info/2009/06/12/urteil-antifaschistisches-magazin-lotta-nicht-mehr-im-verfassungsschutzbericht/ Gericht: Antifaschistisches Magazin LOTTA nicht mehr im Verfassungsschutzbericht. NPD-Blog vom 12. Juni 2009] (abgerufen am 12. Juni 2009)</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.lotta-magazin.de/ Offizielle Website von Lotta]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Informationsmedium zum Rechtsextremismus]]<br />
[[Kategorie:Antirassismus]]<br />
[[Kategorie:Initiative gegen Rechtsextremismus]]<br />
[[Kategorie:Politische Zeitschrift (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Deutschsprachiges Medium]]<br />
[[Kategorie:Zeitschrift (Nordrhein-Westfalen)]]<br />
[[Kategorie:Ersterscheinen 1999]]<br />
[[Kategorie:Antifaschistisches Medium]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nomenklatur_(Organische_Chemie)&diff=252003930Nomenklatur (Organische Chemie)2025-01-07T14:19:55Z<p>Rohieb: /* Funktionelle Gruppen */ Wortwahl verbessert</p>
<hr />
<div>Die '''Nomenklatur in der [[Organische Chemie|Organischen Chemie]]''' umfasst sowohl die nicht systematischen und oft bei der Entdeckung eines Stoffes geprägten [[Trivialname (Chemie)|Trivialnamen]] als auch verschiedene Vorgehensweisen zur Generierung systematischer Namen für organische [[Chemische Verbindung|Verbindungen]]. Das Ziel eines Namens soll sein, die [[Strukturformel|Struktur]] und, wo anwendbar, die [[Konfiguration (Chemie)|Konfiguration]] und [[Konformation]] einer organischen Verbindung eindeutig zu beschreiben. Umgekehrt gibt es für eine gegebene Strukturformel oft mehrere Namen oder Möglichkeiten, systematische Namen festzulegen.<br />
<br />
Die wichtigsten und umfassendsten Regeln zur systematischen Benennung organischer Verbindungen wurden von der [[International Union of Pure and Applied Chemistry]] (IUPAC) erarbeitet. Die Empfehlungen der IUPAC werden im sogenannten ''Blue Book'' publiziert.<ref>{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/ |Abruf=2024-02-29}}</ref> Der größte Teil des Artikels befasst sich damit und verzichtet darauf, Namensbestandteile zu nennen, von deren Verwendung die IUPAC abrät.<br />
<br />
== Arten der Nomenklatur ==<br />
[[Datei:Milchsäure.svg|alternativtext=Strichformel der Milchsäure|mini|Diese Verbindung heißt mit Trivialnamen ''[[Milchsäure]]''. Nach der substitutiven Nomenklatur wird sie ''2-Hydroxypropansäure'' genannt. Das zugrunde liegende Stammsystem ist ''[[propan]]''. Die funktionellen Gruppen [[Hydroxygruppe|Hydroxy]] und [[Carbonsäuren|(Carbon-)säure]] ersetzen darin Wasserstoffatome.]]<br />
Die größte Bedeutung innerhalb der Systematik besitzt die '''[[substitutive Nomenklatur]]''':<ref name="P-15.1">{{Literatur |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-15.1 |Sprache=en |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html#1501 |Abruf=2024-02-29}}</ref> Man geht dabei von einem [[Stammsystem]] als atomares Grundgerüst aus, das durch die Ersetzung von Wasserstoffatomen ([[Substituent]]en, [[Mehrfachbindung]]en, [[Elektrische Ladung|Ladungen]], [[Radikal (Chemie)|Radikale]]) verändert wird. Ein Substituent ist dabei ein [[Atom]], eine [[Seitenkette]] oder eine [[funktionelle Gruppe]], welche ein Wasserstoffatom des Stammsystems ersetzt (substituiert). Für die Benennung der Verbindung wird der Name des Stammsystems direkt übernommen oder ggf. angepasst, und die Namen der substituierenden Gruppen werden dem Stammsystem als [[Präfixe und Suffixe in der Chemie|Präfixe oder als Suffix]] angefügt. Die ranghöchste funktionelle Gruppe oder ein [[Radikal (Chemie)|Radikal]] oder [[Ion]] bestimmt das Suffix, alle anderen Substituenten werden als Präfix vorangestellt.<ref name="P-33">{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-33 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P3.html#33 |Abruf=2024-03-29}}</ref> In der Regel dienen [[Lokant]]en der genauen Beschreibung der Positionen der Substituenten, meist als Nummern der C-Atome im Stammsystem. Als Ergänzung zum Stammsystem werden bei entsprechenden Verbindungen [[Deskriptor (Chemie)|Deskriptoren]] genannte Präfixe vor dem systematischen Substanznamen ergänzt [z.&nbsp;B. ''cis''-, ''trans''-, (''E'')-, (''Z'')-, ''tert''-, <small>D</small>-, <small>L</small>-, ''meso''-, (±)-, (+)-, (−)-, (''RS'')-, (''R'')-, (''S'')-], die unter anderem die [[Konfiguration (Chemie)|Konfiguration]] oder die [[Konformation]] des Moleküls beschreiben. Häufig werden Deskriptoren in Kombination mit Lokanten verwendet, um eine chemische Struktur eindeutig zu benennen.<br />
<br />
Neben der substitutiven Nomenklatur wird die früher sehr gebräuchliche '''[[radikofunktionelle Nomenklatur]]''' auf ein absolutes Minimum beschränkt.<ref name="P-15.2">{{Literatur |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-15.2 |Sprache=en |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html#1502 |Abruf=2024-02-29}}</ref> In dieser Nomenklatur bestimmt die Zugehörigkeit zu einer funktionellen Gruppe die Endung des Namens. Dieser Endung wird ein Substituent als Radikal vorangestellt. Beispielsweise lautet der radikofunktionelle Name für Methanol ''Methylalkohol''. Radikofunktionelle Namen werden bevorzugt für [[Carbonsäureester]], [[Carbonsäurehalogenide]] und [[Pseudohalogene]] verwendet.<br />
<br />
Die '''[[multiplikative Nomenklatur]]''' findet Verwendung, wenn mehrere identische Stammsysteme in der Verbindung vorkommen.<ref name="P-15.3">{{Literatur |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-15.3 |Sprache=en |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html#1503 |Abruf=2024-02-29}}</ref> So erhält z.&nbsp;B. die Verbindung [[Triphenylmethan]] nach multiplikativer Nomenklatur den Namen ''1,1',1<nowiki>''</nowiki>-Methantriyltribenzol''.<br />
<br />
Die '''[[Ersetzungsnomenklatur]]''', auch „a“-Nomenklatur oder Austauschnomenklatur, wird hauptsächlich angewendet, wenn ein [[Heteroatom]] in einem [[Cyclische Verbindungen|zyklischen]] Stammsystem auftritt ([[Heterocyclen|Heterocyclus]]) oder wenn dadurch ein einfacherer Name für ein acyclisches Stammsystem erhalten wird.<ref name="P-15.4">{{Literatur |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-15.4 |Sprache=en |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html#1504 |Abruf=2024-02-29}}</ref> Der [[Kronenether]] [[18-Krone-6]] erhält damit den Namen ''1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan''.<br />
<br />
Die '''[[funktionelle Ersetzungsnomenklatur]]''' wird manchmal verwendet, wenn [[Sauerstoff]]atome in funktionellen Gruppen oder Stammsystemen durch [[Halogene]], [[Chalkogene]] oder [[Stickstoff]]atome ersetzt werden.<ref name="P-15.5">{{Literatur |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-15.5 |Sprache=en |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html#1505 |Abruf=2024-02-29}}</ref> Dazu zählt beispielsweise die systematische Benennung der [[Peroxyessigsäure]] als ''Ethanperoxosäure''.<br />
<br />
Die '''[[konjunktive Nomenklatur]]''' kann als Alternative zur substitutiven Nomenklatur eingesetzt werden, wenn cyclische Substituenten an ein acyclisches Stammsystem gebunden sind, wobei letzteres die ranghöchste Gruppe trägt.<ref name="P-15.6">{{Literatur |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-15.6 |Sprache=en |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html#1506 |Abruf=2024-02-29}}</ref> Die IUPAC rät von der Verwendung dieser Nomenklatur ab, sie wird jedoch in den Datenbanken des [[Chemical Abstracts Service]] verwendet. Die [[Indol-3-essigsäure|(1''H''-Indol-3-yl)essigsäure]] heißt mit konjunktiver Nomenklatur 1''H''-Indol-3-essigsäure.<br />
<br />
=== Operationen ===<br />
Zur Generierung eines Namens sind eine Reihe von Operationen nötig, die alle auf ein Stammsystem angewendet werden. Die Operation verändert den Namen des Stammsystems z.&nbsp;B. durch Präfixe, [[Infix (Chemie)|Infixe]] oder Suffixe.<ref name="P-13">{{Literatur |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-13 |Sprache=en |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html#13 |Abruf=2024-02-29}}</ref><br />
* Substitutive Operation: Austausch eines Wasserstoffatoms des Stammsystems gegen ein anderes Atom oder eine Atomgruppe.<br />
* Ersetzungsoperation: Austausch einer Atomgruppe oder eines Nicht-Wasserstoffatoms durch ein anderes Atom.<br />
* Additive Operation: Zusammenfügen einer Struktur aus Bestandteilen ohne Verlust von Atomen.<br />
* Subtraktive Operation: Entfernen eines oder mehrerer Atome aus dem Stammsystem.<br />
* Konjunktive Operation: Zusammenfügen einer Struktur aus Stammsystemen mit Verlust der gleichen Anzahl Wasserstoffatome aus jedem Bestandteil.<br />
* Multiplikative Operation: Verbinden mehrerer identischer Stammsystemen durch eine symmetrische [[Bindigkeit|mehrbindige]] Struktur.<br />
* Fusionsoperation: Vereinigung von Ringen, z.&nbsp;B. in [[Spiroverbindung]]en.<br />
<br />
== Stammsysteme ==<br />
Mit Ausnahme des ersten Abschnitts beziehen sich alle folgenden Ausführungen auf '''Kohlenstoff-haltige [[Stammsystem]]e'''. Es gibt zahlreiche Verbindungen, welche keine Kohlenstoff-basierte Stammsysteme haben, z.&nbsp;B. ''Diphenyldiazen'' (Trivialname [[Azobenzol]]) mit den zwei durch eine Doppelbindung verknüpften N-Atomen (Stammsystem ''Diazan'').<br />
<br />
=== Auswahl eines Stammsystems ===<br />
Als Stammsystem kann ein ''Stammhydrid'' ohne oder mit funktioneller Gruppe (z.&nbsp;B. Cyclohexan oder Cyclohexanol) oder eine ''Stammverbindung'' (z.&nbsp;B. Essigsäure) verwendet werden. Die Auswahl des (cyclischen oder acyclischen) Stammsystems erfolgt in dieser (nicht abschließenden und vollständigen) Reihenfolge:<ref name="P-44">{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-44 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P4.html#44 |Abruf=2024-02-29}}</ref><br />
<br />
# Das Stammsystem muss die maximale Anzahl der Substituenten enthalten, die als ranghöchste funktionelle Gruppe ausgewählt wurden.<br />
# Das Stammsystem muss die maximale Anzahl Atome der Elemente N > P > … > C enthalten.<br />
# Sind die gleichen Stoffklassen vorhanden, wird ein Ring vor einer Kette bevorzugt.<br />
und so weiter.<br />
<br />
Die Regel, wonach die Stammkette eines Kohlenwasserstoffs die meisten Mehrfachbindungen aufweisen soll, ist veraltet. Sie wurde der Forderung nach der maximalen Anzahl Atome in der Kette untergeordnet.<ref name="P-44" /><br />
<br />
Stammhydride enthalten eine definierte Population Wasserstoffatome an einem Grundgerüst. Sie sind entweder [[Gesättigte Verbindungen|gesättigte]] [[Acyclische Verbindungen|Ketten]] oder [[Cyclische Verbindungen|Ringe]] bzw. [[Ungesättigte Verbindungen|ungesättigte]] Ringe, welche die maximale Anzahl nicht[[Kumulierte Doppelbindungen|kumulierter]] Doppelbindungen aufweisen (englisch ''<span lang="en" dir="ltr">"mancude" = maximal number of non cumulated double bonds</span>'').<br />
<br />
Ein einfaches systematisches Stammhydrid mit Kohlenstoff-Atomen ist Pentan. An die fünf C-Atome sind 12 H-Atome gebunden, welche substituiert werden können:<br />
<br />
<ce>H-<br />
\overset{\displaystyle H \atop | }{\underset{ | \atop \displaystyle H}{C} }- \overset{\displaystyle H \atop | }{\underset{ | \atop \displaystyle H}{C} }- \overset{\displaystyle H \atop | }{\underset{ | \atop \displaystyle H}{C} }- \overset{\displaystyle H \atop | }{\underset{ | \atop \displaystyle H}{C} }- \overset{\displaystyle H \atop | }{\underset{ | \atop \displaystyle H}{C} }-<br />
H</ce><br />
<br />
=== Einatomige und acyclische Kohlenwasserstoffe ===<br />
Die einfachsten Stammhydride sind einzelne Atome oder Ketten aus identischen Atomen, bei denen alle Bindungen mit Wasserstoffatomen gesättigt sind. Solche gesättigte Kohlenwasserstoffe nennt man [[Alkane]], sie erhalten die Endung '''-an'''. Für die vier kleinsten Alkane werden die Namen Methan, Ethan, Propan und Butan beibehalten, für die übrigen Alkane ergibt sich der genaue Name des Stammsystems nach der folgenden Tabelle aus der ''Anzahl der Kohlenstoffatome''. Man kombiniert das Zahlwort der ersten Dekade mit den Zahlwörtern für die folgenden Dekaden. Am Ende folgt ein n, sodass man die Alkan-typische Endung ''-an'' erhält.<ref name="P-2">{{Literatur |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-2 |Sprache=en |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P2.html |Abruf=2024-02-29}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
|1<br />
|Hen<br />
|<br />
|10<br />
|Deca<br />
|<br />
|100<br />
|Hecta<br />
|<br />
|1000<br />
|Kilia<br />
|-<br />
|2<br />
|Do<br />
|<br />
|20<br />
|Cosa<br />
|<br />
|200<br />
|Dicta<br />
|<br />
|2000<br />
|Dilia<br />
|-<br />
|3<br />
|Tri<br />
|<br />
|30<br />
|Triaconta<br />
|<br />
|300<br />
|Tricta<br />
|<br />
|3000<br />
|Trilia<br />
|-<br />
|4<br />
|Tetra<br />
|<br />
|40<br />
|Tetraconta<br />
|<br />
|400<br />
|Tetracta<br />
|<br />
|4000<br />
|Tetralia<br />
|-<br />
|5<br />
|Penta<br />
|<br />
|50<br />
|Pentaconta<br />
|<br />
|500<br />
|Pentacta<br />
|<br />
|5000<br />
|Pentalia<br />
|-<br />
|6<br />
|Hexa<br />
|<br />
|60<br />
|Hexaconta<br />
|<br />
|600<br />
|Hexacta<br />
|<br />
|6000<br />
|Hexalia<br />
|-<br />
|7<br />
|Hepta<br />
|<br />
|70<br />
|Heptaconta<br />
|<br />
|700<br />
|Heptacta<br />
|<br />
|7000<br />
|Heptalia<br />
|-<br />
|8<br />
|Octa<br />
|<br />
|80<br />
|Octaconta<br />
|<br />
|800<br />
|Octacta<br />
|<br />
|8000<br />
|Octalia<br />
|-<br />
|9<br />
|Nona<br />
|<br />
|90<br />
|Nonaconta<br />
|<br />
|900<br />
|Nonacta<br />
|<br />
|9000<br />
|Nonalia<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Beispiele:<br />
<br />
* C<sub>32</sub>H<sub>66</sub> = Dotriacontan (Do + Triaconta + n)<br />
* C<sub>99</sub>H<sub>200</sub> = Nonanonacontan (Nona + Nonaconta + n)<br />
* C<sub>403</sub>H<sub>808</sub> = Tritetractan (Tri + Tetracta + n)<br />
* C<sub>4728</sub>H<sub>9458</sub> = Octacosaheptactatetralian (Octa + Cosa + Heptacta + Tetralia + n)<br />
* C<sub>9999</sub>H<sub>20000</sub> = Nonanonacontanonactanonalian (Nona + Nonaconta + Nonacta + nonalia + n)<br />
Ausnahmen von der Benennung nach der obigen Tabelle gibt es bei:<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
!Anzahl der C-Atome<br />
!Verbindung<br />
!Name<br />
|-<br />
|1 ||CH<sub>4</sub> ||Methan<br />
|-<br />
|2 ||C<sub>2</sub>H<sub>6</sub> ||Ethan<br />
|-<br />
|3 ||C<sub>3</sub>H<sub>8</sub> ||Propan<br />
|-<br />
|4 ||C<sub>4</sub>H<sub>10</sub> ||Butan<br />
|-<br />
|11 ||C<sub>11</sub>H<sub>24</sub> ||Undecan<br />
|-<br />
|20 ||C<sub>20</sub>H<sub>42</sub> ||Icosan<br />
|-<br />
|21 ||C<sub>21</sub>H<sub>44</sub> ||Henicosan<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Monocyclische Stammsysteme ===<br />
<br />
==== Kohlenwasserstoffe ====<br />
Falls es sich um eine gesättigte [[Cyclische Verbindungen|monocyclische Verbindung]] handelt, erfolgt die Benennung wie bei linearen Ketten, und zusätzlich wird die Vorsilbe '''Cyclo-''' vorangestellt, also z.&nbsp;B. [[Cyclohexan|''Cyclo''hexan]]. Monocyclische Verbindungen mit mehr als sechs C-Atomen, die die maximale Anzahl nicht kumulierter Doppelbindungen aufweisen, können als [''n''][[Annulen]]e bezeichnet werden (''n'' = Anzahl der C-Atome).<ref name="P-2" /> Für [[Benzol]] wird der Trivialname beibehalten.<br />
<br />
==== Heteromonocyclen ====<br />
Eine Reihe von Trivialnamen werden beibehalten, z.&nbsp;B. [[Furan]], [[Pyridin]] oder [[Oxazol]]. Monocyclische [[Heterocyclen]] mit bis zu zehn Ringgliedern benennt man nach dem [[Hantzsch-Widman-System]]. Diese Namen setzen sich aus zwei Teilen zusammen, einem oder mehrerer [[Präfix]]e zur Kennzeichnung des oder der Heteroatome und einer Endung, die sich auf Ringgröße und Sättigung bezieht. Die Art und Position der Heteroatome wird mit Hilfe der [[Ersetzungsnomenklatur]] („a“-Nomenklatur) angegeben. So erhält z.&nbsp;B. die meist [[Tetrahydrofuran]] genannte Verbindung den systematischen Namen ''Oxolan'': ''Oxa'' für das Sauerstoffatom, wobei das ''a'' weggelassen wird, und ''olan'' für einen fünfgliedrigen, gesättigten Ring.<ref>{{Internetquelle |url=https://iupac.qmul.ac.uk/hetero/HW.html |titel=Hantzsch-Widman Nomenclature |abruf=2024-03-29}}</ref><br />
<br />
=== Anellierte polycyclische Stammsysteme ===<br />
[[Anellierung|Anelliert]] bedeutet, dass zwei Ringe eine gemeinsame Bindung besitzen, woran zwei Atome direkt gebunden sind.<ref name="P-25" /> Auf diese Weise können auch mehr als zwei Ringe miteinander anelliert werden.<br />
<br />
==== Kohlenwasserstoffe ====<br />
Für 63 polycyclische Kohlenwasserstoffe werden beibehaltene Namen (Trivialnamen) verwendet. Hier folgt eine Auswahl in absteigender Rangfolge und mit der Anzahl Ringe in Klammern angegeben:<ref name="P-25">{{Literatur |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-25 |Sprache=en |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P2.html#25 |Abruf=2024-01-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://iupac.qmul.ac.uk/fusedring/app1.html |titel=Appendix 1 |abruf=2024-03-13}}</ref><ref name="P-2" /><br />
<br />
[[Ovalen]] (10), [[Pyranthren]] (8), [[Coronen]] (7), [[Rubicen]] (7), [[Perylen]] (5), [[Picen]] (5), [[Pleiaden (Chemie)|Pleiaden]] (4), [[Chrysen]] (4), [[Pyren]] (4), [[Fluoranthen]] (4), [[Anthracen]] (3), [[Phenanthren]] (3), [[Phenalen]] (3), [[Fluoren]] (3), s-Indacen (3), [[Azulen]] (2), [[Naphthalin]] (2), [[Inden (chemische Verbindung)|Inden]] (2).<br />
<br />
Alle übrigen Ringe werden als Vorsilben vorangestellt, wobei die Endsilbe ''-en'' in '''-eno''' umgewandelt wird (z.&nbsp;B. [[Indeno(1,2,3-cd)pyren|Indeno(2,3-''cd'')pyren]]). Ausnahmen sind Anthro- (für Anthracen), Benzo- (für [[Benzol]]), Naphtho- (für Naphthalin) und Phenanthro- (für Phenanthren). Die Art der Verknüpfung wird durch Zahlen und Buchstaben angegeben, was aber hier nicht näher erläutert werden soll.<ref name="P-25" /><ref name="fused ring">{{Internetquelle |autor=G. P. Moss |url=https://iupac.qmul.ac.uk/fusedring/index.html |titel=Fused Ring Nomenclature |hrsg=IUPAC Commission on Nomenclature of Organic Chemistry |datum=1998 |sprache=en |abruf=2024-03-10}}</ref><br />
<br />
Weitere polycyclische Kohlenwasserstoffe folgen einer systematischen Nomenklatur, z.&nbsp;B. die [[Acene|Polyacene]], [[Biphenylen|Polyphenylene]] oder [[Helicene|Polyhelicene]].<ref name="P-25" /><ref name="fused ring" /><br />
<br />
==== Heterocyclen ====<br />
Auch für kondensierte Heterocyclen gibt es Systeme mit beibehaltenen Trivialnamen, z.&nbsp;B. [[Xanthen]], [[Phenanthrolin]] oder [[Purin]]. Die systematische Benennung kondensierter Heterocyclen erfolgt ähnlich wie für die Kohlenwasserstoffe, indem dem Hauptring die Namen der weiteren Monocyclen angefügt werden.<ref name="P-25" /><ref name="fused ring" /><br />
<br />
=== Verbrückte polycyclische Stammsysteme ===<br />
[[Datei:Norbornan.png|alternativtext=Strichformel von Norbornan. Sechs C-Atome bilden einen Ring, der symmetrisch mit einer Methylengruppe verbrückt ist.|mini|[[Norbornan]] ist ein verbrückter polycyclischer Kohlenwasserstoff und heißt systematisch Bicyclo[2.2.1]heptan.]]<br />
Bei [[Verbrückte Kohlenwasserstoffe|verbrückten Kohlenwasserstoffen]] verbindet eine Bindung oder eine unverzweigte Kette zwei unterschiedliche Atome eines Moleküls. Zur Benennung solcher Verbindungen wird das [[Von-Baeyer-System]] verwendet. Im Hauptring mit der größtmöglichen Atomzahl werden Atome als Brückenköpfe ermittelt und die gebildeten Brücken als Zahlenfolge in eckigen Klammern, dem so genannten ''Von-Baeyer-Deskriptor'', angegeben. Als einfaches Beispiel dient das [[Norbornan]], welches systematisch als ''Bicyclo[2.2.1]heptan'' benannt wird.<ref name="P-23">{{Literatur |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-23 |Sprache=en |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P2.html#23 |Abruf=2024-01-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=G. P. Moss |url=https://iupac.qmul.ac.uk/vonBaeyer/index.html |titel=von Baeyer Nomenclature |hrsg=IUPAC |datum=1999 |sprache=en |abruf=2024-03-29}}</ref> [[Cyclophan]]e können nach den gleichen Regeln benannt werden, obwohl es für diese auch eine eigene Nomenklatur gibt.<ref>{{Internetquelle |autor=W. H. Powell |url=https://iupac.qmul.ac.uk/phane/index.html |titel=Phane Nomenclature |hrsg=IUPAC |datum=1998 |sprache=en |abruf=2024-03-27}}</ref><br />
<br />
=== Spiroverbindungen ===<br />
[[Datei:Spirodilacton Struktur.svg|mini|Bei [[1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion|1,6-Dioxaspiro[4.4]nonan-2,7-dion]] haben die zwei Ringe ein gemeinsames Atom.]]<br />
In [[Spiroverbindung]]en sind zwei Ringe über ein einziges gemeinsames Atom, das sogenannte Spiro-Atom, verbunden. Die Spiro-Nomenklatur folgt dem Von-Baeyer-System: Die Atomzahlen beider Ringe werden ohne das Spiro-Atom aufsteigend in eckige Klammern gesetzt. Diesem ''Von-Baeyer-Deskriptor'' wird das Präfix ''spiro'' vorangestellt, nach dem Deskriptor folgt der Stammname. Das Beispiel [[1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion|1,6-Dioxaspiro[4.4]nonan-2,7-dion]] enthält als Stammsystem ''spiro[4.4]nonan''. Zwei der neun Atome des Stammsystems sind durch Ersetzungsnomenklatur als Sauerstoffatome angegeben. Die neun Atome sind am Spiro-Atom symmetrisch verknüpft.<ref name="P-24">{{Literatur |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-24 |Sprache=en |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P2.html#24 |Abruf=2024-12-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=G. P. Moss |url=https://iupac.qmul.ac.uk/spiro/ |titel=Extension and Revision of the Nomenclature for Spiro Compounds |hrsg=IUPAC |datum=1999 |sprache=en |abruf=2024-03-27}}</ref><br />
<br />
== Charakteristische bzw. funktionelle Gruppen und Substituenten ==<br />
<br />
=== Verändern der Anzahl Wasserstoffatome im Stammsystem ===<br />
Das Stammsystem besitzt eine definierte Population von Wasserstoffatomen. Durch additive oder subtraktive Operationen können vom Stammsystem abweichende Wasserstoffpopulationen in einer Verbindung benannt werden. Die IUPAC zählt auch ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen in [[Acyclische Verbindungen|acyclischen]] und [[Alicyclische Verbindungen|alicyclischen Verbindungen]] zu den funktionellen Gruppen.<ref name="P-3">{{Literatur |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-3 |Sprache=en |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P3.html |Abruf=2024-03-30}}</ref><ref name="P-31.1">{{Literatur |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-31.1 |Sprache=en |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P3.html#31 |Abruf=2024-02-29}}</ref><br />
<br />
==== Doppel- und Dreifachbindungen in ansonsten gesättigten Systemen ====<br />
Durch Entfernen von Wasserstoffatomen (subtraktive Operation) benennt man Verbindungen mit Mehrfachbindungen. Bei den Kohlenwasserstoffen spricht man im Falle einer [[Doppelbindung]] von [[Alkene]]n und verwendet statt der Endung ''-an'' die Endung '''-en'''. Bei Kohlenwasserstoffen mit einer [[Dreifachbindung]], den so genannten [[Alkine]]n, wird die Endung '''-in''' verwendet. Die Position der Mehrfachbindung wird durch eine Ziffer als [[Lokant]] angegeben (s.&nbsp;a. unten bei [[Nomenklatur (Organische Chemie)#Lokanten|''Lokanten'']]'').''<ref name="P-31.1" /><br />
<br />
Beispiele:<br />
* CH<sub>2</sub>=CH–CH<sub>2</sub>–CH<sub>3</sub> heißt [[Butene|But-1-''en'']] (früher 1-But''en'').<br />
* CH<sub>3</sub>–CH=CH–CH<sub>3</sub> heißt But-2-''en''.<br />
* CH≡C–CH<sub>2</sub>–CH<sub>3</sub> heißt [[1-Butin|But-1-''in'']] (früher 1-But''in'').<br />
* CH<sub>2</sub>=CH–CH<sub>2</sub>–C≡C–CH<sub>2</sub>–CH<sub>3</sub> heißt Hept-''1-en''-''4-in''.<br />
<br />
Falls mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen vorkommen, verwendet man die multiplizierenden Vorsilben '''di,''' '''tri,''' '''tetra,''' '''penta,''' '''hexa,''' '''hepta''' und so weiter, wobei vor den Lokanten der Buchstabe '''a''' eingeschoben wird:<br />
* CH<sub>2</sub>=CH–CH=CH<sub>2</sub> heißt [[1,3-Butadien|Buta-''1,3-dien'']].<br />
* CH≡C–C≡C–C≡C–CH<sub>3</sub> heißt Hepta-''1,3,5-triin.''<br />
<br />
==== Hinzufügen oder Entfernen von Wasserstoffatomen bei Ringsystemen ====<br />
Zur Benennung von gesättigten oder teilweise gesättigten Derivaten cyclischer Verbindungen mit der maximalen Anzahl konjugierter Doppelbindungen gibt es die Möglichkeit, beim Wegfallen einer Doppelbindung die beiden zusätzlichen Wasserstoffatome durch die Positionsnummern und die Vorsilbe '''dihydro-''' unmittelbar vor dem Namen des Stammhydrids anzuzeigen z.&nbsp;B. [[1,2-Dihydropyridin]]. Analog gibt es '''tetrahydro-,''' '''hexahydro-''' und so weiter. Einzelne zusätzliche Wasserstoffatome werden durch das sogenannte '''indizierte H''' angegeben, welches in kursiver Schrift vorangestellt wird (z.&nbsp;B. 4''H''-Pyrazol).<ref name="P-14.7">{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-14.7 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html#1407 |Abruf=2024-03-24}}</ref><br />
<br />
Mit der Vorsilbe '''dehydro-''' kann das Entfernen von Wasserstoffatomen angezeigt werden, z.&nbsp;B. in [[Arine|1,2-Didehydrobenzol]].<ref name="P-31.2">{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-31.2 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P3.html#3102 |Abruf=2024-03-27}}</ref><br />
<br />
=== Substituenten ===<br />
Ein Substituent kann z.&nbsp;B. eine [[funktionelle Gruppe]] sein, oder wiederum ein Stammsystem mit geringerer Priorität, etwa eine [[Seitenkette]]. Die Bezeichnungen für Substituenten werden dem Namen des Stammsystems als Vorsilben (Präfixe) oder Endungen (Suffixe) angefügt. Die genaue Position des Substituenten wird durch [[Lokant]]en präzisiert (siehe auch unten).<br />
<br />
Falls es mehrere Substituenten als Präfixe gibt, werden diese in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, [[#multiplizierende Vorsilben|multiplizierende Vorsilben]] ändern die Reihenfolge nicht, z.&nbsp;B. Di<u>b</u>rom- vor <u>C</u>hlor-. Es gilt dabei immer der erste Buchstabe des Substituenten, z.&nbsp;B. <u>D</u>imethylamino.<ref name="P-14.5">{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-14.5 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html#1405 |Abruf=2024-03-29}}</ref><br />
<br />
==== Stammsysteme als Substituenten ====<br />
Falls es sich beim Rest wiederum um ein Stammsystem handelt, zum Beispiel eine Seitenkette oder einen Ring, so wird an dessen Namen die Silbe '''-yl''' für einfach gebundene, '''-yliden''' für doppelt gebundene oder (selten) '''-ylidin''' für dreifach gebundene Substituenten angehängt und der so erhaltene Namensteil als Vorsilbe (Präfix) dem Stammnamen vorangestellt. Die Benennung folgt zwei Methoden:<ref name="P-29">{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-32 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P2.html#29 |Abruf=2024-03-29}}</ref><ref name="P-32">{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-32 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P3.html#32 |Abruf=2024-03-29}}</ref><br />
# Die Silben '''-yl''', '''-yliden''' und '''-ylidin''' ersetzen die Endung ''-an'' des Stammhydrids. Das an das Stammsystem gebundene Atom befindet sich am Kettenanfang und erhält den Lokanten ''1'', dieser wird im Namen jedoch weggelassen. Diese Methode findet vorwiegend für gesättigte acyclische und cyclische Substituenten Verwendung.<br />
# Die Silben '''-yl''', '''-yliden''' und '''-ylidin''' werden dem Namen des Stammhydrids angefügt. Wenn sich das ans Stammsystem gebundene Atom nicht am Kettenanfang befindet, erhält als Lokant die tiefstmögliche Nummer.<br />
<br />
Beispiele:<br />
* [[Methylgruppe|Methyl]]: –CH<sub>3</sub><br />
* [[Methylidengruppe|Methyliden]]: =CH<sub>2</sub><br />
* [[Ethinylgruppe|Ethinyl]]: –C≡CH<br />
* [[Isopropylgruppe|Propan-2-yl]]: –CH<sub>2</sub>(CH<sub>3</sub>)<sub>2</sub><br />
* [[Allylgruppe|Prop-2-enyl]] (Allyl): –CH<sub>2</sub>–CH=CH<sub>2</sub><br />
* Cyclohexyl: –C<sub>6</sub>H<sub>11</sub><br />
<br />
Wenn man beispielsweise an die Verbindung [[Propan]] (CH<sub>3</sub>–CH<sub>2</sub>–CH<sub>3</sub>) in der Mitte noch einen Methanbaustein anhängt, heißt die entstehende Verbindung CH<sub>3</sub>–CH(''CH<sub>3</sub>'')–CH<sub>3</sub> dann [[Isobutan|''2-Methyl''propan]]. Die Verbindung CH<sub>3</sub>–CH<sub>2</sub>–CH(''CH<sub>3</sub>'')–CH<sub>2</sub>–CH(''CH<sub>2</sub>CH<sub>3</sub>'')–CH<sub>2</sub>–CH<sub>3</sub> heißt ''3-Ethyl''-''5-methyl''heptan.<br />
<br />
Die Namen der Element-Wasserstoff-Gruppen werden analog aus der Stammverbindung gebildet:<br />
* Germyl: -GeH<sub>3</sub><br />
* Silyl: -SiH<sub>3</sub><br />
* Trimethylsilyl: -Si(CH<sub>3</sub>)<sub>3</sub><br />
<br />
Für einige Substituenten gibt es Trivialnamen, welche beibehalten wurden und weiter substituiert werden dürfen, wie z.&nbsp;B. Phenyl (–C<sub>6</sub>H<sub>5</sub>) oder Benzyl (–CH<sub>2</sub>–C<sub>6</sub>H<sub>5</sub>). Andere Trivialnamen sind zwar erlaubt, jedoch nur in der allgemeinen Nomenklatur und nicht für bevorzugte IUPAC-Namen, z.&nbsp;B. [[Isopropyl-Gruppe|Isopropyl]] (–CH–(CH<sub>3</sub>)<sub>2</sub>), [[Vinylgruppe|Vinyl]] (–CH=CH<sub>2</sub>) oder Allyl (–CH<sub>2</sub>–CH=CH<sub>2</sub>). Sie dürfen im Allgemeinen nicht weiter substituiert werden.<ref name="P-29" /><br />
<br />
==== Funktionelle Gruppen ====<br />
Die ranghöchste [[funktionelle Gruppe]] wird als Endung (Suffix) hinten angestellt, übrige funktionelle Gruppen als Vorsilben (Präfixe) vorangestellt:<ref name="P-33" /><ref name="P-35">{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-35 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P3.html#35 |Abruf=2024-12-18}}</ref><br />
<br />
* CH<sub>3</sub>–CH(''OH'')–CH<sub>3</sub> heißt [[2-Propanol|Propan-2-''ol'']]<br />
* CH<sub>3</sub>–CH<sub>2</sub>–CH<sub>2</sub>–C(''OOH'') heißt [[Buttersäure|Butan''säure'']]<br />
* CH<sub>3</sub>–CH(''OH'')–C(''OOH'') hat zwei funktionelle Gruppen. Die Carbonsäure hat Vorrang, deshalb heißt die Verbindung 2-''Hydroxy''butan''säure'' (Trivialname: [[Milchsäure]]).<br />
<br />
Für die Bezeichnungen einzelner funktioneller Gruppen und ihre Rangfolge siehe das Stichwort [[Funktionelle Gruppe]].<br />
[[Datei:3-ethyl-2,4-dimethylhexane.svg|alternativtext=Strukturformel von 3-Ethyl-2,4-dimethylhexan|mini|Die Nummerierung des Stammsystems muss möglichst niedrige Zahlen für die Lokanten ergeben: 3-Ethyl-2,4-dimethylhexan statt 4-Ethyl-3,5-dimethylhexan.]]<br />
<br />
== Regeln für die Zusammensetzung der Namen ==<br />
<br />
=== Rangfolge der funktionellen Gruppen und Substituenten ===<br />
Die im Molekül enthaltene Teilstruktur mit der höheren Rangfolge legt das Suffix des Namens fest:<br />
<br />
# [[Radikal (Chemie)|Radikale]]<br />
# Radikalanionen<br />
# Radikalkationen<br />
# [[Anion]]en<br />
# [[Kation]]en<br />
# [[Zwitterion]]en<br />
# [[Organische Säuren|Säuren]]<br />
# [[Anhydride]]<br />
# [[Ester]]<br />
# [[Säurehalogenide]]<br />
<br />
und so weiter.<br />
<br />
Eine umfassendere Auflistung findet sich bei den [[Funktionelle Gruppe|funktionellen Gruppen]].<br />
<br />
=== Lokanten ===<br />
[[Lokant]]en dienen zur genauen Beschreibung der Position von Atomen.<ref name="P-14.3">{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-14.3 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html#1403 |Abruf=2024-03-29}}</ref> Am häufigsten werden arabische Zahlen verwendet. Die Nummerierung des Stammsystems folgt dabei einer Reihe von Regeln.<ref name="P-14.4">{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-14.4 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html#1404 |Abruf=2024-11-30}}</ref> Die am häufigsten angewendeten Regeln sind:<br />
<br />
* Das Atom mit der prioritären Gruppe erhält die tiefstmögliche Nummer. So heißt es Cyclohex-2-en-1-amin statt Cyclohex-1-en-3-amin.<br />
* Mehrfachbindungen erhalten die tiefstmöglichen Nummern. Statt 2-Methylpent-3-en muss es [[4-Methyl-1-penten|4-Methylpent-1-en]] heißen.<br />
* Die erhaltenen Nummern sind möglichst klein. CH<sub>3</sub>–CH<sub>2</sub>–CH<sub>2</sub>–CH(CH<sub>3</sub>)–CH<sub>3</sub> heißt also [[2-Methylpentan]] und nicht 4-Methylpentan. Dabei gilt, wie im Fall der Bestimmung der Hauptkette, dass nicht die Summe der Positionsnummern möglichst klein sein muss, sondern dass die erste unterscheidbare Stelle den kleinsten Wert annimmt, siehe Bild. Dies gilt auch, wenn Positionsnummern mehrfach vorkommen wie zum Beispiel bei ClCH<sub>2</sub>–CF<sub>3</sub> ([[2-Chlor-1,1,1-trifluorethan]] statt 1-Chlor-2,2,2-trifluorethan).<br />
<br />
und so weiter.<br />
<br />
Die Lokanten müssen unmittelbar vor dem Namensteil stehen, auf den sie sich beziehen, es heißt also regelkonform Propan-2-ol und nicht [[2-Propanol]]. Der Lokant (meistens die Nummer 1) kann nur in bestimmten Fällen weggelassen werden:<ref name="P-14.3" /><br />
<br />
* Bei Mono- und Dicarbonsäuren, wenn sie an acyclische Stammsysteme gebunden sind, und bei deren entsprechenden Carbonsäurehalogeniden, Amiden, Hydraziden, Nitrilen, Estern, Aldehyden und so weiter. Diesen funktionellen Gruppen ist gemeinsam, dass sie am Anfang eines acyclischen Stammsystems gebunden sein müssen.<br />
* An einatomigen Stammsystemen, z.B. [[Chloroform|Trichlormethan]] statt 1,1,1-Trichlormethan<br />
* An monosubstituierten homogenen Ketten aus zwei identischen Atomen, z.&nbsp;B. [[Ethanol]] statt Ethan-1-ol.<br />
* An monosubstituierten homogenen monocyclischen Ringen, z.&nbsp;B. [[Cyclohexanol]] statt Cyclohexan-1-ol.<br />
* Wenn alle substituierbaren Atome gleich substituiert sind, z.&nbsp;B. [[Hexachlorbenzol]] statt 1,2,3,4,5,6-Hexachlorbenzol.<br />
* und so weiter.<br />
<br />
Bei kondensierten polycyclischen Systemen existieren ggf. verbindliche Nummerierungsschemata, die jeweils nachgeschlagen werden müssen (siehe z.&nbsp;B. [[Naphthalin]]).<ref name="P-14.4" /><br />
<br />
=== Multiplikative Präfixe ===<br />
Für mehrfach vorkommende Eigenschaften (Substituenten, charakteristische Gruppen, Mehrfachbindungen) werden die ''multiplizierenden Vorsilben'' '''di,''' '''tri,''' '''tetra,''' '''penta,''' '''hexa,''' '''hepta,''' … verwendet:<ref name="P-14.2">{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-14.2 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html#1402 |Abruf=2024-10-25}}</ref><br />
* ein [[Benzol]]ring mit drei Methylgruppen an den Positionen 1, 3 und 5 heißt [[Mesitylen|1,3,5-''Tri''methylbenzol]],<br />
* Methan mit vier Chloratomen heißt [[Tetrachlormethan|''Tetra''chlormethan]],<br />
* Oxalsäure mit zwei Carbonsäuregruppen heißt Ethan''di''säure,<br />
* [[Isopren]] heißt 2-Methylbuta-1,3-dien etc.<br />
<br />
Falls die Verwendung von di, tri, tetra usw. missverständlich wäre, etwa bei identischen weitersubstituierten Seitenketten, muss man die entsprechenden alternativen Vorsilben '''bis''', '''tris''', '''tetrakis''' usw. verwenden. Für direkt verknüpfte identische Einheiten sind die Vorsilben '''bis''', '''ter''', '''quater''' usw. in Verwendung.<br />
<br />
=== Interpunktion ===<br />
<br />
==== Kommas ====<br />
Kommas trennen Lokanten, die zum selben Teil eines Namens gehören (d.&nbsp;h. Lokanten einer Reihe), sowie Buchstaben oder Buchstabenkombinationen, die die [[Anellierung]]sstellen anellierter Ringsysteme bezeichnen.<ref name="Gerlinde Kruse 2">{{Literatur |Autor=Gerlinde Kruse |Titel=Nomenklatur der Organischen Chemie |Verlag=Wiley |Datum=1997 |ISBN=978-3-527-29327-8 |Seiten=2 |Online={{Google Buch | BuchID=TYFQmwEACAAJ | Seite=2 }}}}</ref><br />
<br />
Beispiele:<br />
* [[1,2-Dichlorethan]]<br />
* [[Dibenzo(a,j)anthracen|Dibenzo[''a'',''j'']anthracen]]<br />
* ''N'',''N''-Diethyl-2-furamid<br />
<br />
==== Punkte ====<br />
Punkte trennen numerische Indikatoren der Ringgröße in Namen, die nach dem von-Baeyer-System gebildet wurden. Sie werden zudem in einigen Spiro-Namen verwendet.<ref name="Gerlinde Kruse 2" /><br />
<br />
Beispiele:<br />
* [[Bicyclo(3.3.0)octan|Bicyclo[3.3.0]octan]]<br />
* [[1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion|1,6-Dioxaspiro[4.4]nonan-2,7-dion]]<br />
<br />
==== Doppelpunkte und Semikolons ====<br />
Doppelpunkte trennen zusammenhängende Sätze von Lokanten. Falls eine stärkere Trennung erforderlich ist, werden Semikolons verwendet.<ref name="qmul.ac.uk">Blue Book chapter P-2: [https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P2.html#25030703 Blue Book chapter P-2], abgerufen am 23. Oktober 2023.</ref><br />
<br />
Beispiele:<br />
* 1,2:5,6-Di-''O''-isopropyliden-α-<small>D</small>-glucofuranose<br />
* [[1,2,3,4-Diepoxybutan|1,2:3,4-Diepoxybutan]]<br />
* Benzo[1′′,2′′:3,4;4′′,5′′:3′,4′]dicyclobuta[1,2-''b'':1′,2′-''c''′]difuran<ref>{{Literatur |Autor=Wolfgang Liebscher, Ekkehard Fluck |Titel=Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-58368-1 |Seiten=61 |Online=[https://books.google.de/books?id=i3ceBgAAQBAJ&pg=PA61&lpg=PA61 books.google.de]}}</ref><br />
<br />
==== Leerzeichen und Bindestriche ====<br />
An allen Stellen, wo im Englischen '''Leerzeichen''' zwischen den Worten eines Namens verwendet werden, stehen im Deutschen Bindestriche<ref name="LiebscherFluck_54">{{Literatur |Autor=Wolfgang Liebscher, Ekkehard Fluck |Titel=Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie |Verlag=Springer-Verlag |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63097-5 |Seiten=54 |Online={{Google Buch |BuchID=i3ceBgAAQBAJ |Seite=54}}}}</ref> oder das Leerzeichen entfällt. Die Verwendung von Bindestrichen ist dabei zuweilen etwas willkürlich. Wenn es der Klarheit dient, sollte man hier etwas großzügig sein.<ref name="Dieter Hellwinkel">{{Literatur |Autor=[[Dieter Hellwinkel]] |Titel=Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie – Eine Gebrauchsanweisung |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-662-06684-3 |Seiten=3 |Online={{Google Buch |BuchID=dxqyBgAAQBAJ |Seite=3}}}}</ref><br />
<br />
'''Bindestriche''' werden in FORMELN und in NAMEN verwendet:<ref name="LiebscherFluck_63">{{Literatur |Autor=Wolfgang Liebscher, Ekkehard Fluck |Titel=Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie |Verlag=Springer-Verlag |Datum=1998 |ISBN=978-3-540-63097-5 |Seiten=63–66 |Online={{Google Buch |BuchID=i3ceBgAAQBAJ |Seite=63}}}}</ref><br />
* Um Lokanten von Worten oder Morphemen des Namens zu trennen. Beispiel: [[But-2-en]]<br />
* Um einen Stereodeskriptor von einem Namen zu trennen. Beispiel: (''E'')-But-2-en<br />
* Um Symbole wie µ vom Rest der Formel oder des Namens zu trennen.<br />
* Um Strukturdeskriptoren wie ''cyclo'', ''catena'', ''triangulo'', ''quadro'', ''tetrahedro'', ''octahedro'', ''closo'', ''nido'', ''arachno'', ''cis'' und ''trans'' sowie z.&nbsp;B. Λ und α vom Rest der Formel oder des Namens zu trennen. In den Bezeichnungen von Aggregaten oder Clustern werden Lokanten in gleicher Weise getrennt.<br />
* Um das Symbol des markierenden Nuklids von seinem Lokanten in der Formel einer selektiv-markierten Verbindung zu trennen.<br />
* Um zu verschiedenen Namensteilen gehörende, zusammenstehende Lokanten zu trennen. Klammern sollten jedoch bevorzugt werden.<br />
* Um den Namen eines Brückenliganden vom Rest des Namens zu trennen.<br />
<br />
Nach Klammern erscheint ein Bindestrich nur dann, wenn der schließenden Klammer ein Lokant folgt, z.&nbsp;B. 3-(Bromcarbonyl)-4-(chlorcarbonyl)-2-methyl-benzoesäure. Zahlwörter (z.&nbsp;B. Tetra) werden ohne Bindestrich mit den Namen verknüpft.<ref name="Gerlinde Kruse 3-85">{{Literatur |Autor=Gerlinde Kruse |Titel=Nomenklatur der Organischen Chemie: Eine Einführung |Verlag=Wiley-VCH |Datum=1997 |ISBN=3-527-29327-2 |Seiten=3,85}}</ref><br />
<br />
=== Klammern ===<br />
Um eindeutige Namen zu erhalten, werden in der Nomenklatur Namensteile und spezielle Angaben in Klammern gesetzt. Drei Arten von Klammern werden verwendet: runde ( ), eckige <nowiki>[ ]</nowiki> und geschweifte <nowiki>{ }</nowiki>.<ref name="P-16.5">{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-16.5 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P1.html#1605 |Abruf=2024-11-26}}</ref><ref name="LiebscherFluck_55">{{Literatur |Autor=Wolfgang Liebscher, Ekkehard Fluck |Titel=Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie |Verlag=Springer-Verlag |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-58368-1 |Seiten=55 |Online={{Google Buch |BuchID=i3ceBgAAQBAJ |Seite=55}}}}</ref> Die Verwendung von eckigen Klammern ist in der Anorganischen und Organischen Chemie allerdings unterschiedlich. Die folgenden Angaben beziehen sich ausschließlich auf die Organische Chemie.<br />
<br />
Im Namen organischer Verbindungen werden von innen nach außen runde, eckige und geschweifte Klammern gesetzt: <nowiki>{[( )]}</nowiki>, <nowiki>{[({[( )]})]}</nowiki> usw. In Formeln wird die abweichende Reihenfolge <nowiki>[], [( )], [{( )}], [({( )})], [{({( )})}]</nowiki> verwendet.<ref name="P-16.5" /><br />
<br />
In runde Klammern werden unter anderem gesetzt:<br />
<br />
* Substituenten, die selbst wieder substituiert sind, z.B. (Chlormethyl)silan statt [[Chlor(methyl)silan]].<br />
* Mehrfach vorkommende Einheiten, z.&nbsp;B. [[Tris(trimethylsilyl)amin|1,1,1-Trimethyl-N,N-bis(trimethylsilyl)silanamin]].<br />
* Um Substituenten, die denselben Typ Lokant verwenden, z.B. 1-Methyl-4-(propan-2-yl)cyclohex-1-en ([[Limonen]]).<br />
* Bei Oligosacchariden mit freier Halbacetal-Gruppe werden die Verknüpfungslokanten in runden Klammern zwischen die einzelnen Komponentennamen gesetzt, zum Beispiel β-<small>D</small>-Galactopyranosyl-(1→4)-α-<small>D</small>-glucopyranose.<ref name="LiebscherFluck_55" /><br />
* Bei unvollständig isotop substituierten Verbindungen werden die Positionsziffern und Nuklidsymbole in runde Klammern gesetzt, zum Beispiel bei Dichlor(<sup>2</sup>H<sub>2</sub>)methan. Bei spezifischen, unselektiven, selektiv markierten, isotop defizitären oder angereicherten Verbindungen werden die Nuklidsymbole mit Multiplikationssubskripten in eckige Klammern gesetzt, zum Beispiel bei [<sup>13</sup>C,<sup>2</sup>H<sub>2</sub>]Methan, [''def''<sup>13</sup>C]Chloroform, [<sup>12</sup>C]Chloroform.<ref name="LiebscherFluck_55" /><br />
<br />
In eckige Klammern werden unter anderem gesetzt:<br />
<br />
* Bei polycyclischen Kohlenwasserstoffen werden die Verschmelzungspositionen von Teilstrukturen in eckigen Klammern dazwischengeschoben, zum Beispiel bei [[Benzo(a)anthracen|Benzo[''a'']anthracen]].<ref name="LiebscherFluck_55" /><br />
* Bei verbrückten polycyclischen Kohlenwasserstoffen im [[Von-Baeyer-System]] wird nach dem Begriff cyclo die Anzahl der C-Atome der beiden Zweige des Hauptringes, der Hauptbrücke und eventuell vorhandener Sekundärbrücken in absteigender Reihenfolge in eckigen Klammern angegeben, zum Beispiel [[Decalin|Bicyclo[4.4.0]decan]]. Bei ungesättigten Brücken werden die Lokanten der Mehrfachbindungen in eckigen Klammern innerhalb des Brückenterms angegeben.<ref name="LiebscherFluck_55" /><br />
* Bei Spiro-Kohlenwasserstoffen folgen dem Term Spiro die Summen der an das Spiroatom gebundenen C-Atome in eckigen Klammern, zum Beispiel Spiro[2.4]heptan. Muss man, um überhaupt eine Spiroverknüpfung realisieren zu können, erst eine formale (Di)-Hydrierung durchführen, wird der zusätzliche indizierte Wasserstoff direkt hinter der die Spiroverknüpfung betreffenden Ziffer in runde Klammern gesetzt.<ref name="LiebscherFluck_55" /><br />
<br />
== Konfiguration und Konformation ==<br />
<br />
=== Stereoisomere ===<br />
[[Datei:D-glucose lineal.svg|alternativtext=Strukturformel der offenkettigen D-Glucose|mini|(2''R'',3''S'',4''R'',5''R'')-2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexanal oder [[Glucose|D-Glucose]] mit vier Stereozentren]]<br />
<br />
==== Tetraedrische Stereozentren ====<br />
Zur Angabe der [[Konfiguration (Chemie)|Konfiguration]] an tetraedrischen [[Stereozentrum|Stereozentren]] wird dem Namen ein kursiv geschriebenes '''''R''''' oder '''''S''''' als [[Deskriptor (Chemie)|Stereodeskriptor]] in runden Klammern vorangestellt. Die Verwendung der Stereodeskriptoren wird durch die [[Cahn-Ingold-Prelog-Konvention|Cahn-Ingold-Prelog-Regel (CIP-Regel)]] und ihre Nebenregeln festgelegt. Wenn eine [[Chiralität (Chemie)|chirale]] Verbindung als 1:1-Gemisch der Enantiomere vorliegt – also ein [[Racemat]] ist – wird die Bezeichnung '''''rac''''' vorangestellt. Für allgemeine IUPAC-Namen verwendet man auch '''''RS''''' oder '''''SR'''''. Ist die Konfiguration '''''R''''' oder '''''S''''' unsicher oder unbekannt, kennzeichnet man dies durch ein '''ξ''' bzw. '''Ξ''' (griechischer Buchstabe [[Xi]]).<ref name="P-93.4">{{Literatur |Titel=Nomenclature of Organic Chemistry: IUPAC Recommendations and Preferred Names 2013 |Hrsg=Henri A. Favre, Warren H. Powell |Verlag=Royal Soc. of Chemistry [u.&nbsp;a.] |Ort=Cambridge |Datum=2014 |Sprache=en |ISBN=978-0-85404-182-4 |Kapitel=Kapitel P-93.4 |Online=https://iupac.qmul.ac.uk/BlueBook/P9.html#9304 |Abruf=2024-11-30}}</ref><br />
<br />
Bei [[Biochemie|biochemischen]] Substanzen wie [[Kohlenhydrate]]n und [[Aminosäure]]n wird auch noch häufig die [[Fischer-Nomenklatur]] verwendet, welche die Vorsilben '''<small>D</small>-''' und '''<small>L</small>-''' verwendet (wobei <small>D</small> und <small>L</small> als [[Kapitälchen]] geschrieben werden).<br />
<br />
Zur Unterscheidung des Drehsinns bei [[Optische Aktivität|optisch aktiven]] Verbindungen verwendet man das Symbol '''(+)''' oder '''(−).'''<br />
<br />
Es sei darauf hingewiesen, dass sich die unterschiedlichen Stereodeskriptoren (''R'', ''S'' bzw. <small>D</small>, <small>L</small> und +, −) ''nicht'' von den jeweils anderen Bezeichnungen ableiten lassen. Zur systematischen Bezeichnung von Verbindungen mit mehreren [[Chiralitätszentrum|Chiralitätszentren]] eignen sich nur die CIP-Regeln, wobei die Fischer-Nomenklatur beispielsweise für Zucker wesentlich kompakter ist.<br />
[[Datei:Alpha Farnesen Isomer 3Z6E.svg|mini|<small>(3Z,6''E'')-3,7,11-Trimethyldodeca-1,3,6,10-tetraen (Lokantennummern von links nach rechts) gehört zu den [[Farnesene]]n</small>]]<br />
<br />
==== Konfiguration an Doppelbindungen ====<br />
Die Konfiguration an Doppelbindungen wird mit dem Stereodeskriptor '''''E''''' (entgegen) oder '''''Z''''' (zusammen) gekennzeichnet. Dem Buchstaben wird direkt ein Lokant vorangestellt, Klammern umfassen den vollständigen Stereodeskriptor. Für Doppelbindungen mit je einem Wasserstoffatom an beiden Kohlenstoff-Atomen darf auch der Deskriptor '''''cis''''' oder '''''trans''''' verwendet werden. Dieser steht nicht in Klammern.<br />
<br />
Bei einem (''Z'')-Isomer stehen jene zwei Substituenten an benachbarten Atomen einer Doppelbindung auf derselben Seite des Moleküls, die die höchste Priorität im [[Cahn-Ingold-Prelog-System]] haben, beim (''E'')-Isomer stehen die Substituenten mit der höchsten CIP-Priorität auf entgegengesetzten Seiten des Moleküls.<ref name="P-93.4" /><br />
<br />
[[Datei:Cis-trans.png|250px|Stereoisomerie an der Doppelbindung]]<br />
<br />
Links ist das ''trans''-1,2-Dibromethen, rechts die ''cis''-Version dargestellt. Mit der (''E'',''Z'')-Nomenklatur wird<br />
* ''trans''-1,2-Dibromethen als (''E'')-1,2-Dibromethen,<br />
* ''cis''-1,2-Dibromethen als (''Z'')-1,2-Dibromethen<br />
bezeichnet.<br />
<br />
=== Anomere ===<br />
Bei [[Kohlenhydrate]]n unterscheidet man [[Anomer]]e durch die kursiven Vorsilben [[Ständigkeit|'''''α''-''' bzw. '''''β''-''']].<br />
<br />
== Nomenklaturregeln für weitere Verbindungen ==<br />
Für Naturstoffe und deren Derivate existieren weitere Nomenklaturregeln, z.&nbsp;Bsp. die [[sn-Nomenklatur]] für [[Glycerin]].<ref>[[IUPAC]]: [https://www.qmul.ac.uk/sbcs/iupac/lipid/lip1n2.html#112 ''Nomenclature of Lipids: Recommendations Lip-1 and Lip-2.'']</ref><br />
<br />
== Bezeichnungsstandards außerhalb der IUPAC-Vorschriften ==<br />
Für den praktischen Umgang mit chemischen Stoffen im Alltag gibt es Normen, Nummernsysteme und Stoffdatenbanken unterschiedlicher Ausrichtung:<br />
* Die [[E-Nummer]]n bezeichnen in der Europäischen Union zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe.<br />
* Für Kunststoffe gibt es durch eine [[ISO-Norm]] festgelegte [[Kurzzeichen (Kunststoff)|Kurzzeichen]]. Sie werden in [[Recycling-Code]]s verwendet.<br />
* Die Bezeichnung von [[Farbstoffe]]n und [[Pigmente]]n erfolgt nach der Systematik des [[Colour Index]] (''C.I. Generic Name'').<br />
* Die [[CAS-Nummer]]n sind eindeutige [[Identifikator]]en für chemische Stoffe und Gemische in Form von gruppierten Nummern. Stand April 2018 hat die CAS-Datenbank einen Bestand von rund 140 Millionen Einträgen.<ref name="cas-Chemical">{{Internetquelle |url=http://support.cas.org/content/chemical-substances |titel=Chemical Substances – CAS REGISTRY |werk=support.cas.org |abruf=2018-04-02}}</ref><br />
* Die international gültigen [[UN-Nummer]]n werden für [[Gefahrgut|Gefahrgüter]] verwendet. Sie werden einzelnen Substanzen oder Gruppen gleicher Gefahr zugeordnet und sind in der Logistikkette und für Rettungskräfte von Bedeutung.<br />
* Stoffe, die in der [[Europäische Union|EU]] gehandelt werden, haben [[EG-Nummer]]n. Diese sind eine wichtige Ordnungskategorie des Europäischen Chemikalienrechts ([[REACH]]-Verordnung).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* D. Hellwinkel: ''Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie. Eine Gebrauchsanweisung''. 5., korr., erw. erg. Auflage. Springer, Berlin 2005, ISBN 3-540-26411-6.<br />
* Karl-Heinz Hellwich: ''Chemische Nomenklatur''. GOVI-Verlag, Eschborn 2002, ISBN 3-7741-0815-3.<br />
* Ursula Bünzli-Trepp: ''Nomenklatur der Organischen Chemie, Metallorganischen Chemie und Koordinationschemie.'' Logos Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-89722-682-0.<br />
* Philipp Fresenius, Klaus Görlitzer: ''Organisch-chemische Nomenklatur: Grundlagen·Regeln·Beispiele.'' 4. durchgesehene und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1998, ISBN 3-8047-1588-5.<br />
* IUPAC, Gerlinde Kruse (Hrsg.): ''Nomenklatur der Organischen Chemie – Eine Einführung.'' 1. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 1997, ISBN 3-527-29327-2.<br />
* Wolfgang Liebscher: ''Handbuch zur Anwendung der Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen.'' Akademie-Verlag, Berlin 1979, {{DNB|790313952}}.<br />
* Wolfgang Holland: ''Die Nomenklatur in der organischen Chemie''. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1973, {{DNB|730400123}}.<br />
* Martin Negwer, Hans-Georg Scharnow: ''Organic chemical drugs and their synonymes'', Vol. 1, 1–4138, Wiley–VCH–Verlag, Weinheim 2007, ISBN 978-3-527-31939-8.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[https://www.chemspider.com/ chemspider.com], Datenbank der [[Royal Society of Chemistry]]<br />
*[https://webbook.nist.gov/ NIST Chemistry Webbook] des [[National Institute of Standards and Technology]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
[[Kategorie:Chemische Nomenklatur|!]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nierengurt&diff=251939522Nierengurt2025-01-05T14:51:18Z<p>Rohieb: /* Siehe auch */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Motorcycle kidney belt.jpg|mini|Motorrad-Nierengurt]]<br />
Der '''Nierengurt''' ist ein 15 bis 30 cm breiter elastischer Gurt zum Schutz des menschlichen Körpers vor Auskühlung beim [[Motorrad]]fahren.<ref name="2räder"><br />
{{cite web| url = http://www.motorradonline.de/rat-und-tat/richtig-kaufen-nierengurte/200576| archiveurl=https://web.archive.org/web/20120830225451/http://www.motorradonline.de/rat-und-tat/richtig-kaufen-nierengurte/200576 | archivedate = 2012-08-30 | title = Richtig kaufen - Nierengurte| accessdate = 2014-11-07| date = 2009-05-04| publisher = 2Räder}}</ref><br />
<br />
Die Bezeichnung „Nierengurt“ rührt nicht daher, dass die Nieren unterkühlen würden. Der Fahrtwind beim Motorradfahren kann zwar zu einer Unterkühlung der Organe sowie der Muskulatur der [[Lendenwirbelsäule]] und dadurch zu Schmerzen durch Verspannung führen; für eine Unterkühlung der Nieren müsste aber die [[Körperkerntemperatur]] sehr stark sinken, diese bleibt bei gesunden Menschen jedoch konstant. Vielmehr hat der Nierengurt seinen Namen von der Lage, an welcher Stelle des Körpers er getragen wird.<br />
<br />
Darüber hinaus bietet ein Nierengurt eine gewisse Stützfunktion, welche sich eher psychologisch auf den Fahrer auswirkt.<ref name="2räder"/><br />
<br />
Es gibt verschiedene Ausführungen vom einfachen Standardmodell über gefütterte bis hin zum aufwändigen Modell mit integriertem [[Protektor (Schutzausrüstung)|Protektor]]. Nierengurte können aus unterschiedlichen Materialien wie: [[Polyurethan|PU-Schaum]], [[Neopren]] oder neuerdings [[Latentwärmespeicher|Phase-Change-Materialien]] gefertigt sein. Früher übliche Ledergurte sind heute kaum noch gebräuchlich.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Schutzausrüstung (Motorradsport)]]<br />
* [[Rückenprotektor]]<br />
* [[Leibwärmer]] (Nierenwärmer)<br />
* [[Gewichthebergürtel]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Motorradbekleidung]]<br />
[[Kategorie:Hüftaufliegendes Kleidungsstück]]<br />
[[Kategorie:Berufs- und Sportbekleidung]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ZUGFeRD&diff=251822379ZUGFeRD2025-01-02T00:31:01Z<p>Rohieb: wikilink</p>
<hr />
<div>[[Datei:ZUGFeRD logo.svg|frameless|right|250px|Logo]]<br />
'''ZUGFeRD''' ([[Akronym]] für ''Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland'') ist eine [[Spezifikation]] für das gleichnamige Format [[Elektronische Rechnung|elektronischer Rechnungen]]. Das Format wurde vom ''Forum elektronische Rechnung Deutschland'' (FeRD) in Zusammenarbeit mit Verbänden, Ministerien und Unternehmen entwickelt. Aktuell ist Version 2.3 der Spezifikation, die am 18. September 2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ferd-net.de/aktuelles/meldungen/neue-zugferd-version-2.3-veroeffentlicht.html |titel=Neue-ZUGFeRD-Version-2.3-veröffentlicht |abruf=2024-09-18}}</ref> veröffentlicht wurde.<br />
<br />
ZUGFeRD, wie auch das de facto identische französische offene E-Rechnungsformat ''Factur-X'', betten maschinenlesbares [[UN/CEFACT]]-XML in menschenlesbare PDF-Dateien ein – gemäß der Richtlinie EU/2014/55 und des Standards EN16931.<br />
<br />
== Konzept ==<br />
Eine ZUGFeRD-Rechnung umfasst die visuelle Darstellung der Rechnung für den Menschen und maschinenlesbare strukturierte Daten. Die visuelle Rechnungs-Darstellung erfolgt in Form von [[PDF/A#PDF/A-3|PDF/A-3]]. Die maschinenlesbaren Daten im [[Extensible Markup Language|XML]]-Format werden dem [[PDF/A#PDF/A-3|PDF/A-3]] als Anhang beigefügt. Somit dient das PDF als Container für die visuelle Darstellung als auch für die XML-Daten.<br />
<br />
Mit dem ZUGFeRD-Profil „XRechnung“ können elektronische Rechnungen erstellt werden, die konform zum [[XRechnung]]-Standard sind und von öffentlichen Auftraggebern akzeptiert werden.<br />
<br />
Um elektronische Rechnungen mit ZUGFeRD-Standard zu erzeugen, auszulesen und weiterzuverarbeiten, bieten Softwarehersteller entsprechende Produkte an.<ref name="ZF_Anbieter" /><br />
Das ZUGFeRD-Format wird nach Maßgabe des FeRD Unternehmen als auch der öffentlichen Verwaltung frei zugänglich gemacht und „zu fairen, sachgerechten und nicht diskriminierenden Bedingungen“ angeboten ([[FRAND]]).<ref name="ZF_Format_S7-8" /><br />
<br />
== Ziel ==<br />
ZUGFeRD-konforme Rechnungen sollen zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung schnell, komfortabel und einfach elektronisch ausgetauscht werden.<ref name="ZF_Format_S10" /> Die Zielgruppe von ZUGFeRD sind neben großen und mittleren Unternehmen sowie der öffentlichen Verwaltung auch kleine und kleinste Unternehmen, die wenige Rechnungen pro Jahr versenden oder mit Partnern zu tun haben, mit denen kein regelmäßiger Geschäftskontakt besteht.<ref name="ZF_Format_S12" /><br />
<br />
Das neue ZUGFeRD-Format soll Kosten der Rechnungsstellung und Portokosten deutlich reduzieren sowie mittels automatischer Verarbeitung das Rechnungswesen effizienter gestalten.<ref name="ZF_Format_S10" /><br />
<br />
== Historie ==<br />
Das Forum elektronische Rechnung Deutschland wurde unter dem Dach der vom [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie]] (BMWi) auf Beschluss des Deutschen Bundestages geförderten [[Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung]] gegründet.<br />
<br />
Das Forum elektronische Rechnung Deutschland dient als nationale Plattform von Verbänden, Ministerien und Unternehmen zur Förderung der elektronischen Rechnung in Deutschland.<ref name="ZF_Format_S9" /><br />
<br />
FeRD veröffentlichte am 25. Juni 2014 ein nach den Richtlinien EU/2014/55 und EU-Norm 16931 entwickeltes Rechnungsformat für E-Rechnungen (ZUGFeRD 1.0). Es dient dem Austausch strukturierter Daten und besteht aus einer PDF- mit integrierter XML-Datei.<br />
<br />
Nach rund fünf Jahren im Einsatz erhielt das Rechnungsformat ein Update auf Version 2.0. Die neue Version wurde am 11. März 2019 nach erfolgreicher Zusammenarbeit mit dem französischen Standard Factur-X veröffentlicht. Die nach EU-Norm 16931 konforme Version 2.0 wurde unter anderem durch Anpassungen einiger Profile um zwei Buchungshilfen (''Basic WL'' und ''Minimum'') ergänzt. Am 15. Oktober 2019 erhielt ZUGFeRD mit Version 2.0.1 ein weiteres Update, das neben spezifischer Fehlerbehebungen insbesondere für die technische Angleichung von ZUGFeRD und Factur-X sorgte.<br />
<br />
Als Ergebnis der Zusammenarbeit von FeRD und FNFE-MPE wurde mit ZUGFeRD 2.1 und Factur-X 1.0 am 24. März 2020 ein gemeinsamer, allgemeiner internationaler Standard für eine höhere Akzeptanz elektronischer Rechnungen definiert. Ein weiteres Update zu Version 2.1.1 folgte am 1. Juli 2020, das ZUGFeRD um ein [[XRechnung]]-Profil ergänzte. Dadurch kann eine ZUGFeRD-Rechnung als XML-Datei (ohne PDF-Datei) verschickt und im entsprechenden Portal der Behörde hochgeladen werden. ZUGFeRD erfüllt damit nationale Geschäftsregeln sowie Anforderungen der öffentlichen Verwaltung und somit auch die Vorgaben durch das E-Rechnungsgesetz in Deutschland.<br />
<br />
== Rechtliche Voraussetzungen für ZUGFeRD ==<br />
Die Entstehung von ZUGFeRD wurde durch das [[Elektronische Rechnung#Rechtliche Rahmenbedingungen|Steuervereinfachungsgesetz 2011]] begünstigt. Darin wurde durch die Änderung des {{§|14|ustg 30.06.2011|buzer}} des [[Umsatzsteuergesetz (Deutschland)|Umsatzsteuergesetzes]] die elektronische Rechnung der klassischen Papierrechnung gleichgestellt. Zuvor mussten Empfänger die Echtheit und Unversehrtheit des Dokuments gegenüber dem Finanzamt durch Nachweis eines qualifizierten digitalen Zertifikates belegen können. Als Alternative dazu sind „innerbetriebliche Kontrollverfahren“, die einen „verlässlichen Prüfpfad“ zwischen der Rechnung und der Lieferung gewährleisten, zulässig.<ref name="bmf" /> Dies meint eine klassische Rechnungseingangsprüfung, die in Unternehmen ohnehin praktiziert werden muss.<ref name="psp" /> Gemäß {{§|14|ustg|buzer}} Abs. 1 UStG sind dabei ab dem 1. Januar 2027 Rechnungen an andere Unternehmen grundsätzlich - von bestimmten Ausnahmefällen abgesehen - verpflichtend als elektronische Rechnungen zu übermitteln und müssen von diesen bereits ab 1. Januar 2025 empfangen werden können. In anderen Fällen - insbesondere bei Rechnungen an Privatpersonen - ist allerdings die Zustimmung des Empfängers zum Verfahren der elektronischen Rechnungsübermittlung einzuholen.<ref>https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/108/VO</ref><br />
<br />
Laut Artikel 23 des [[Wachstumschancengesetz]]es zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes (UStG) erfüllt ZUGFeRD ab Version 2.0.1 die gesetzlichen Anforderungen an eine „elektronische Rechnung“.<ref>https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/20_Legislaturperiode/2023-09-08-WtChancenG/0-Gesetz.html; abgerufen am 3. Januar 2024</ref><br />
<br />
== ZUGFeRD-Profile ==<br />
Die aktuelle Version des Rechnungsformats definiert sechs verschiedene Profile: Minimum, Basic WL, Basic, EN 16931, Extended und XRechnung.<ref name="zugferd-2.1.1" /> Jedes Profil erlaubt einen unterschiedlichen Informationsgrad mittels ZUGFeRD-XML. Während die beiden Profile Minimum und Basic WL in Deutschland umsatzsteuerlich nicht als gültige Rechnungen anerkannt sind, erfüllen die Profile EN 16931 (ehemals Comfort), Extended und XRechnung vollständig die EU-Norm 16931.<br />
<br />
== Abgrenzung zu bestehenden Verfahren ==<br />
Im Gegensatz zu anderen Verfahren können ZUGFeRD-Rechnungen so ausgetauscht werden, wie es für die Vertragspartner am sinnvollsten ist. Anders als bei [[Elektronischer Datenaustausch|EDI-Verfahren]] muss bei ZUGFeRD zwischen den beiden Parteien vor dem Rechnungsaustausch [[EDI-Vereinbarung|keine Vereinbarung]] getroffen werden. Aufgrund der Änderungen im [[Elektronische Rechnung#Rechtliche Rahmenbedingungen|Steuervereinfachungsgesetz 2011]] darf ein Rechnungssender bis auf Widerruf elektronische Rechnungen versenden.<ref name="bmf" /><br />
<br />
== Forum elektronische Rechnung Deutschland ==<br />
Das '''Forum elektronische Rechnung Deutschland''' ('''FeRD''') ist eine Unterorganisation der [[Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung]] (AWV).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.awv-net.de/themen/handel-und-it/forum-elektronische-rechnung-deutschland-ferd/ak-4.6-forum-elektronische-rechnung-deutschland-ferd.html |hrsg=[[Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung|AWV]] |titel= Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) - Arbeitskreis 4.6 |werk=awv-net.de |abruf=2022-02-04}}</ref><br />
FeRD wurde im März 2010 gegründet und hat die Aufgabe, das ZUGFeRD-Format zu entwickeln und dessen Anwendung zu fördern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ferd-net.de/front_content.php?idcat=230&lang=3 |titel=Der elektronische Rechnungsaustausch |hrsg=[[Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung|AWV]] |werk=ferd-net.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160424040151/http://www.ferd-net.de/front_content.php?idcat=230&lang=3 |archiv-datum=2016-04-24 |abruf=2022-02-04}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [https://www.ferd-net.de/ ZUGFeRD] – Website des ''FeRD''<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="ZF_Format_S7-8"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://konik.io/ZUGFeRD-Spezifikation/Das-ZUGFeRD-Format_1p0.pdf<br />
|titel=Das ZUGFeRD-Format<br />
|titelerg=Spezifikation und Umsetzungsregeln zum branchenübergreifenden Kern-Rechnungsformat des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)<br />
|werk=FeRD<br />
|seiten=7–8<br />
|datum=2014-06-25<br />
|format=PDF<br />
|abruf=2014-10-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="ZF_Format_S10"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://konik.io/ZUGFeRD-Spezifikation/Das-ZUGFeRD-Format_1p0.pdf<br />
|titel=Das ZUGFeRD-Format<br />
|titelerg=Spezifikation und Umsetzungsregeln zum branchenübergreifenden Kern-Rechnungsformat des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)<br />
|werk=FeRD<br />
|seiten=10<br />
|datum=2014-06-25<br />
|format=PDF<br />
|abruf=2014-10-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="ZF_Format_S12"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://konik.io/ZUGFeRD-Spezifikation/Das-ZUGFeRD-Format_1p0.pdf<br />
|titel=Das ZUGFeRD-Format<br />
|titelerg=Spezifikation und Umsetzungsregeln zum branchenübergreifenden Kern-Rechnungsformat des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)<br />
|werk=FeRD<br />
|seiten=12<br />
|datum=2014-06-25<br />
|format=PDF<br />
|abruf=2014-10-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="ZF_Format_S9"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://konik.io/ZUGFeRD-Spezifikation/Das-ZUGFeRD-Format_1p0.pdf<br />
|titel=Das ZUGFeRD-Format<br />
|titelerg=Spezifikation und Umsetzungsregeln zum branchenübergreifenden Kern-Rechnungsformat des Forums elektronische Rechnung Deutschland (FeRD)<br />
|werk=FeRD<br />
|seiten=9<br />
|datum=2014-06-25<br />
|format=PDF<br />
|abruf=2014-10-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="bmf"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/Standardartikel_Migration/2011/10/analysen-und-berichte/b03-steuervereinfachungsgesetz-2011/steuervereinfachungsgesetz-2011.html<br />
|titel=Monatsbericht Steuervereinfachungsgesetz 2011<br />
|werk=[[Bundesministerium der Finanzen]]<br />
|datum=2011-10-21<br />
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20141004093639/http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/Standardartikel_Migration/2011/10/analysen-und-berichte/b03-steuervereinfachungsgesetz-2011/steuervereinfachungsgesetz-2011.html<br />
|archiv-datum=2014-10-04<br />
|offline=1<br />
|abruf=2014-10-01}}<br />
</ref><br />
<ref name="psp"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.psp.eu/media/praxistipps/USt-Praxistipp_2011-3_2.pdf<br />
|titel=USt-Praxistipp 2011<br />
|werk=PSP München<br />
|seiten=2<br />
|datum=2011-03-02<br />
|format=PDF<br />
|abruf=2014-10-01}}<br />
</ref><br />
<ref name="ZF_Anbieter"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://www.ferd-net.de/standards/zugferd-anbieter/index.html<br />
|titel=Anbieter ZUGFeRD-kompatibler Software <br />
|werk=FeRD<br />
|datum=2022-11-07<br />
|abruf=2022-11-07}}<br />
</ref><br />
<ref name="zugferd-2.1.1"><br />
{{Internetquelle |url=https://www.ferd-net.de/standards/zugferd-2.3/zugferd-2.3.html |titel=Offizielle ZUGFeRD-Spezifikationen |sprache=de |abruf=2024-09-18}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Steuerrecht]]<br />
[[Kategorie:Rechnungswesen]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eurode_Business_Center&diff=251763789Eurode Business Center2024-12-31T16:45:50Z<p>Rohieb: /* Weblinks */ +webseite</p>
<hr />
<div>[[Datei:Eurode-Business-Center.jpg|mini|Das Eurode Business Center]]<br />
Das '''Eurode Business Center''' (EBC) ist der Prototyp eines kleineren grenzüberschreitenden Dienstleistungszentrums. Der Gebäudekomplex liegt auf und beiderseits der [[Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden|deutsch-niederländischen Staatsgrenze]] in den Städten [[Herzogenrath]] (D) und [[Kerkrade]] (NL) ([[Eurode]]) unweit des Klosters [[Rolduc]]. Es wurde 2001 eingeweiht.<ref>[https://www.kerkrade.nl/eurode-business-center Eurode Business Center] auf kerkrade.nl, abgerufen am 16. August 2022. (niederländisch)</ref> <br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Ende der Neustr. Eurode Business Center.JPG|miniatur|Das Eurode Business Center am Ende der [[Neustraße (Herzogenrath)|Neustraße]]]]<br />
Es war das erste auf einer [[Staatsgrenze]] liegende Dienstleistungszentrum in Europa und wurde daher durch die EU im Rahmen des Förderprogrammes [[INTERREG]] finanziell unterstützt. Als Initiatoren des Projektes treten die Städte Kerkrade und Herzogenrath sowie die beiden regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften AGIT (für den [[IHK Aachen|Aachener IHK-Bezirk]] bzw. die ''[[Euregio Maas-Rhein#Region Aachen|Regio Aachen]]'') sowie die limburgische Wirtschaftsförderungsgesellschaft LIOF auf. Als [[Pilotprojekt]] sollte es über Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei einer Reihe grenzüberschreitender Tätigkeiten aufklären und darf somit durchaus als eine Art „Freiland-Versuch“ betrachtet werden, der dem Zusammenwachsen und der rechtlichen Harmonisierung der EU-Mitglieder dienen sollte. Als Standort für das Gebäude des EBC wurde nach einer umfassenden Standortanalyse ein gemeinsames Grundstück der Städte Herzogenrath und Kerkrade ausgewählt. In beiden Städten wird im [[Zweckverband (Deutschland)|Zweckverband]] [[Eurode]] bereits seit längerem eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Infrastruktur praktiziert.<br />
<br />
== Funktion ==<br />
[[Datei:EBC-Grenze.JPG|miniatur|Markierung der Staatsgrenze im Eurode Business Center]]<br />
Die Nutzfläche des Gebäudekomplexes beträgt etwa 3600 bis 3700 Quadratmeter. Diese werden von verschiedenen Unternehmen und Einrichtungen angemietet und genutzt. Der AGIT zufolge umfasst das Branchenspektrum sowohl Unternehmen aus der Informationstechnologie (IT) als auch solche aus anderen Gebieten wie Telekommunikation, Multimedia sowie anderen Bereichen überwiegend des Tertiären Wirtschaftssektors. So sind eine Anwaltskanzlei, Post- und Finanzdienstleistungen ebenso dort zu finden wie Forschungs- und Entwicklungsbüros, die teils zu größeren Firmen gehören. Sowohl für Existenzgründer als auch für etablierte Unternehmen sei der AGIT zufolge das Eurode Business Center geeigneter Standort. Als besonderen Standortvorteil kann man die „Sowohl-als-auch“-Natur der Infrastruktur und anderer Aspekte betrachten. Denn man hat hier die Möglichkeit, mit einem einzigen Büro gleichzeitig in zwei Ländern vor Ort zu sein. Ferner ist sowohl der Zugang zum deutschen als auch zum niederländischen Telekommunikationsnetz gleichermaßen möglich. Die an Staatsgrenzen aufgrund unterschiedlicher nationaler Regelungen durchaus auch heute noch existierenden Grenzgefälle können wenigstens teilweise zugunsten der Unternehmen genutzt werden und bieten daher einen weiteren Standortvorteil.<ref>vgl. {{Webarchiv|text=Portal der AGIT (EBC) |url=http://www.agit.de/index.php?id=377&L= |wayback=20071008071053 |archiv-bot=2018-04-09 00:18:59 InternetArchiveBot }}; und {{Webarchiv|text=Portal der AGIT (EBC-Details) |url=http://www.agit.de/index.php?id=342 |wayback=20070524184256 |archiv-bot=2018-04-09 00:18:59 InternetArchiveBot }}</ref> Zudem ist ein erhebliches Potenzial zur Optimierung hinsichtlich folgender für ein Unternehmen durchaus relevanter Aspekte gegeben:<br />
<br />
* Direkte und indirekte Besteuerung<br />
* Rechtsform des Betriebes<br />
* Betriebsverfassungsrecht<br />
* Ausgestaltung der Betriebsorganisation, ebenfalls in juristischer Hinsicht.<ref>Vgl. ''EBC'' auf der offiziellen Webseite der Stadt Herzogenrath (s. o.)</ref><br />
<br />
Auch das niederländische [[Bureau voor Duitse Zaken]] für den Raum Südlimburg sowie deutsche Grenzgängerberatungsstellen halten Sprechstunden und Beratungsveranstaltungen für Grenzgänger in den Räumen des Eurode Business Centers ab.<ref>vgl. beispielsweise {{Webarchiv|url=http://www.svb.nl/internet/de/internationaal/bdz/sprechstunden.jsp#5 |wayback=20070903174916 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2022-10-29 20:37:51 InternetArchiveBot }} Webportal ''Bureau voor Duitse Zaken''</ref><br />
<br />
Seit 2005 gilt ein zwischen der [[Bundesrepublik Deutschland]] und den [[Niederlande]]n vereinbartes und nicht zuletzt auch aufgrund der Erfahrungen, die mit dem EBC gesammelt wurden, entwickeltes deutsch-niederländisches „Steuerabkommen für die Ansiedlung von Betrieben auf grenzüberschreitenden Gewerbegebieten“. Durch dieses Abkommen ist es beispielsweise möglich, sich der Doppelbesteuerung eines Unternehmens zu entziehen, was ansonsten ein wirtschaftlicher Nachteil wäre. Außerdem erlaubt das Abkommen auch eine flexiblere Zuteilung der Büroflächen im EBC. So kann beispielsweise ein Unternehmen mit niederländischer Rechtsform nunmehr auch auf deutscher Seite Gewerbeflächen oder Räumlichkeiten anmieten, ohne dass hierfür wie vor 2005 üblich eine deutsche Rechtsform notwendigerweise vorausgesetzt wird. Dennoch bedarf es noch weiterer Schritte zur juristischen Harmonisierung Europas, was auch anhand des Beispiels des EBC immer wieder in der Praxis festzustellen bleibt. Hinsichtlich einer solchen Harmonisierung der Verhältnisse in Europa hat das EBC bereits einen nicht zu unterschätzenden Beitrag leisten können, ähnlich wie dies auch der nur wenige Kilometer weiter gelegene, ebenfalls grenzüberschreitende deutsch-niederländische Gewerbepark [[Avantis (Gewerbepark)|Avantis]] tut.<ref>vgl. {{Webarchiv|text=Portal der AGIT (EBC) |url=http://www.agit.de/index.php?id=377&L= |wayback=20071008071053 |archiv-bot=2018-04-09 00:18:59 InternetArchiveBot }}</ref> Laut dem ''Haus der Niederlande'' in Münster besteht demzufolge die Möglichkeit, dass die dortigen Firmen als „transnational“ eingestuft werden und mithin über zwei Rechtspersönlichkeiten verfügen können. Dann besteht eine solche Firma sowohl als eine eingetragene GmbH auf deutscher und gleichzeitig als B.V. (''Besloten Venootschap'') auf niederländischer Seite. Solchen Firmen ist dann die Nutzung jeweiliger Vorteile beider Länder in vielen Bereichen möglich.<br />
<br />
== Grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit ==<br />
[[Datei:Eurode Polizeilogo1.JPG|mini|Gemeinsames Logo der [[Polizei (Niederlande)|niederländischen]] und [[Polizei (Deutschland)|deutschen Polizei]]]]<br />
Auch im Rahmen der grenzüberschreitenden polizeilichen Zusammenarbeit innerhalb der [[Euregio Maas-Rhein]] ist das EBC von gewisser Bedeutung, denn hier befindet sich die ''Gemeinsame Anlaufstelle Herzogenrath – Kerkrade'', eine bilaterale Polizeistelle, die gleichermaßen als Anlaufstelle für Niederländer und Deutsche dient und die diesbezügliche grenzübergreifende Zusammenarbeit durch vertrauensbildende Maßnahmen fördern soll. Dort verrichten gemeinsam sowohl niederländische als auch deutsche Polizisten ihren Dienst.<ref>Vgl. [https://polizei.nrw/artikel/euregionale-zusammenarbeit Webseite zur grenzübergreifenden Polizeidienststelle im EBC] im Webportal der Polizei Nordrhein-Westfalen.</ref><br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
<br />
* [https://eurodecenter.com/ Offizielle Website]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate |NS=50/51/45.27/N |EW=6/4/51.85/E |type=landmark |dim=50 |region=DE-NW/NL-LI}}<br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Herzogenrath)]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Herzogenrath]]<br />
[[Kategorie:Bauwerk in Kerkrade]]<br />
[[Kategorie:Dienstleistungssektor]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Provinz Limburg, Niederlande)]]<br />
[[Kategorie:Deutsch-niederländische Beziehungen]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2001]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaft (Städteregion Aachen)]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriechendes_Schuppenzweig-Lebermoos&diff=251629304Kriechendes Schuppenzweig-Lebermoos2024-12-27T15:38:20Z<p>Rohieb: mehr wikilinks</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Kriechendes Schuppenzweig-Lebermoos<br />
| Taxon_WissName = Lepidozia reptans<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|(L.)]] [[Barthélemy Charles Joseph Dumortier|Dum.]]<br />
| Taxon2_Name = Schuppenzweig-Lebermoose<br />
| Taxon2_WissName = Lepidozia<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_WissName = Lepidoziaceae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_WissName = Lepidoziales<br />
| Taxon4_Rang = Ordnung<br />
| Taxon5_WissName = Jungermanniidae<br />
| Taxon5_Rang = Unterklasse<br />
| Taxon6_WissName = Jungermanniopsida<br />
| Taxon6_Rang = Klasse<br />
| Bild = Lepidozia reptans 150308.jpg<br />
| Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Kriechende Schuppenzweig-Lebermoos''' (''Lepidozia reptans'') ist ein häufiges, winziges [[Lebermoos]], welches meist auf morschem Holz in heimischen Wäldern besiedelt. Sein deutscher Name ist aus dem Altgriechischen {{lang|grc|λεπίς|lepís|de=Schuppe}} und {{lang|grc|ὄζος|ózos|de=Zweig}} abgeleitet.<br />
<br />
[[Datei:lepidozia reptans flankenblatt.jpeg|mini|Dreilappige Flankenblätter bei 250× Vergrößerung]]<br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
Das Lebermoos besiedelt bevorzugt morsches Holz oder humose Erde in Laub- oder Nadelwäldern. Dort wächst es dem Substrat angedrückt meist zwischen anderen Laubmoosbeständen. Es kann jedoch auch auf kalkfreien Felsen, auf Roh[[humus]] oder [[Torf]] vorkommen. Generell handelt es sich um ein stark kalkmeidendes Lebermoos. Das Kriechende Schuppenzweig-Lebermoos ist ein häufiges Lebermoos, welches von der Ebene bis in die [[subalpine Stufe]] zirkumboreal in den [[Kühlgemäßigte Klimazone|kühl gemäßigten Breiten]] der Nord- und Südhemisphäre vorkommt.<br />
<br />
[[Datei:lepidozia reptans zellen.jpeg|mini|Subquadratische bis rechteckige Zellen bei 400-facher Vergrößerung]]<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Das Kriechende Schuppenzweig-Lebermoos wächst in hellgrünen bis schmutzig gelbgrün gefärbten, flachen, dem Substrat angedrückten deckenartigen Überzügen. Seine kriechenden Zweige sind einfach gefiedert und nur von 1 bis 2&nbsp;cm Länge und etwa 1&nbsp;mm Breite. Die dicht gestellten, oberschlächtigen Flankenblätter sind in etwa 1,5- bis 2-mal so lang wie das Stämmchen und ausgebreitet subquadratisch geformt. Sie sind auf einem Drittel oder der Hälfte in 3 bis 4 [[Blattform#Gliederung nach Gestalt der Spreite|lanzettlich]]e Lappen geteilt. Die Zellen in der Blattmitte der Flankenblätter sind etwa 27 µm im Durchmesser. In den Lappen erreichen sie nur ungefähr 24 µm im Durchmesser. Die [[Zelle (Biologie)|Zelle]]n sind meist dünn- bis derbwandig. An den Ecken sind sie schwach verdickt. Die äußersten Zellen weisen eine glatte [[Cuticula (Pflanzen)|Cuticula]] auf. Die [[Unterblatt|Unterblätter]] besitzen 4 lanzettliche Lappen. Ihre Zellen können 10 bis 15 [[Ölkörper]] aufweisen. Die weiblichen [[Hüllblätter]] sind viel größer als die Flankenblätter und oberseits mit 2 bis 5 kurzen Zähnen versehen. Das [[Perianth]] ist gestreckt und tief dreispaltig.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Ruprecht Düll]]: ''Exkursionstaschenbuch der Moose. Eine Einführung in die Mooskunde mit besonderer Berücksichtigung der Biologie und Ökologie der wichtigsten Moose Deutschlands und für die Lupenbestimmung der leicht erkennbaren Arten im Gelände.'' 4., verbesserte, ergänzte Auflage. IDH – Verlag für Bryologie und Ökologie, Bad Münstereifel 1993, ISBN 3-925425-00-4.<br />
* [[Volkmar Wirth]], Ruprecht Düll: ''Farbatlas Flechten und Moose.'' Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3517-5.<br />
* Frahm, Frey: ''Moosflora.'' 4. Auflage. UTB, ISBN 3-8252-1250-5.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Lepidozia reptans|''Lepidozia reptans''}}<br />
* [http://www.ijon.de/moose/geni/lepidozia.html weitere Informationen und Bilder]<br />
<br />
[[Kategorie:Jungermanniopsida (Klasse)]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaliumhexacyanidoferrat(II)&diff=250399529Kaliumhexacyanidoferrat(II)2024-11-16T15:26:42Z<p>Rohieb: Änderung 250399463 von Rohieb rückgängig gemacht; in der Cyanotypie wird stattdessen Kaliumhexacyanidoferrat(III) verwendet</p>
<hr />
<div>{{Infobox Chemikalie<br />
| Strukturformel = [[Datei:4.svg|x30px|3]] [[Datei:K+.svg|x30px|Kalium-Ion]] [[Datei:Hexacyanidoferrat(II).svg|175px|Struktur von Kaliumhexacyanoferrat]]<br />
| Suchfunktion = C6FeK4N6<br />
| Andere Namen = * Kaliumhexacyanoferrat(II)<br />
* Kaliumhexacyanidoferrat(4−)<br />
* Kaliumferrocyanid<br />
* Gelbes Blutlaugensalz<br />
* Gelbkali<br />
* Ferrozin<ref>erbsloeh.com: {{Webarchiv|url=http://www.erbsloeh.com/product_datasheets/de/PMB_Ferrozin_D_002.pdf |wayback=20170218063909 |text=''Ferrozin''}}</ref><br />
* {{E-Nummer|536|Abruf=2020-06-27}}<br />
| Summenformel = K<sub>4</sub>[Fe(CN)<sub>6</sub>]<br />
| CAS = * {{CASRN|13943-58-3}} <small>(wasserfrei)</small><br />
* {{CASRN|14459-95-1|Q47520593|KeinCASLink=1}} <small>(Trihydrat)</small><br />
| Beschreibung = gelbliche Kristalle<ref name="GESTIS" /><br />
| EG-Nummer = 237-722-2<br />
| ECHA-ID = 100.034.279<br />
| PubChem = 9605257<br />
| ChemSpider = 20162028<br />
| Molare Masse = 368,34 g·[[mol]]<sup>−1</sup> <small>(wasserfrei)</small><br />
| Aggregat = fest<br />
| Dichte = 1,85 g·cm<sup>−3</sup> <small>(wasserfrei)</small><ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Kaliumhexacyanoferrat(II)|ZVG=4200|CAS=13943-58-3|Abruf=2021-01-08}}</ref><br />
| Schmelzpunkt = bei ca. 70&nbsp;°C Kristallwasserabgabe des Trihydrats<ref name="GESTIS" /><br />
| Löslichkeit = * leicht in Wasser (337&nbsp;g·l<sup>−1</sup> bei 20&nbsp;°C, wasserfrei)<ref name="GESTIS" /><br />
* leicht in Wasser (289&nbsp;g·l<sup>−1</sup> bei 20&nbsp;°C, Trihydrat)<ref name="GESTIS" /><br />
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" /><br />
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|-}}<br />
| GHS-Signalwort = <br />
| H = {{H-Sätze|412}}<br />
| EUH = {{EUH-Sätze|032}}<br />
| P = {{P-Sätze|273}}<br />
| Quelle P = <ref name="GESTIS" /><br />
}}<br />
<br />
'''Kaliumhexacyanidoferrat(II)''' ist ein Salz mit der [[Konstitutionsformel]] K<sub>4</sub>[Fe(CN)<sub>6</sub>]. Es handelt sich um eine [[Komplexverbindung]] in der Gruppe der [[Cyanide]]. Es wird auch als ''Kaliumferrocyanid'', ''Gelbes Blutlaugensalz'' oder ''Gelbkali'' bezeichnet. Man findet noch häufig die Bezeichnung ''Kaliumhexacyanoferrat(II)'' nach älterer Nomenklatur der [[International Union of Pure and Applied Chemistry|IUPAC]]. Es ist in [[Wasser]] und [[Aceton]] gut, in [[Ethanol]] und [[Diethylether]] nicht löslich.<br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
In der Natur kommt Kaliumhexacyanidoferrat(II) als das sehr seltene Mineral [[Kafehydrocyanit]] vor.<br />
<br />
== Herkunft des Namens ==<br />
Der Name ''Blutlaugensalz'' rührt von der Darstellungsweise durch [[Alchemisten]] her. Sie erhitzten Blut mit Knochen, Horn und anderen [[protein]]haltigen Substanzen in Gegenwart von [[Eisen]]spänen und [[Pottasche]]. Der Rückstand wurde mit Wasser ausgelaugt. Daraus kristallisierte anschließend, je nachdem, wie viel Luft man beim Erhitzen zuließ, ein gelbes (Gelbes Blutlaugensalz) oder rotes Salz ([[Kaliumhexacyanidoferrat(III)|Rotes Blutlaugensalz]]) aus.<br />
<br />
== Herstellung ==<br />
Es wurde erstmals 1752 von [[Pierre-Joseph Macquer]] aus [[Berliner Blau]] und Kalilauge hergestellt und diente umgekehrt häufig zur Produktion von Berliner Blau.<br />
<br />
Hergestellt wird Kaliumhexacyanidoferrat(II) aus einer [[Eisen]](II)-Salzlösung und [[Kaliumcyanid]].<ref>{{Literatur |Autor=Karl A. Hofmann |Titel=Anorganische Chemie |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2013 |ISBN=978-3-663-14240-9 |Seiten=676 |Online=}}</ref> Es enthält dann [[Kristallwasser]] und liegt als K<sub>4</sub>[Fe(CN)<sub>6</sub>]&nbsp;·&nbsp;3&nbsp;H<sub>2</sub>O (Kaliumhexacyanidoferrat(II)-Trihydrat) vor. Oberhalb von 60&nbsp;°C gibt es das Kristallwasser wieder ab und geht in ein farbloses Pulver über, bei 100&nbsp;°C ist es wasserfrei.<br />
<br />
:<math>\mathrm{Fe^{2+} + 6 \ CN^- \rightleftharpoons [Fe(CN)_6]^{4-}} \quad\quad K_A = \mathrm{\frac{[[Fe(CN)_6]^{4-}]}{[Fe^{2+}] \cdot [CN^-]^6}} = 10^{35}</math><br />
<br />
Die thermische Beständigkeit liegt bei 200 °C.<ref>{{Literatur |Autor=W. Wolski, B. Porawski |Titel=Thermische Zersetzung des Kaliumhexacyanoferrats (II) |Sammelwerk= [[Journal of Thermal Analysis and Calorimetry]] |Band=9 |Nummer=2 |Verlag= |Datum=1976 |Seiten=181–190 |DOI=10.1007/BF01909381}}</ref><br />
<br />
== Verwendung ==<br />
[[Datei:Potassium-ferrocyanide-trihydrate-sample.jpg|links|mini|Kaliumhexacyanidoferrat(II)]]<br />
In der [[Analytik]] wird das Salz zum Nachweis von Eisen(III)-Ionen verwendet. In Lösung erhält man bei Zugabe von Fe<sup>III</sup>-Ionen zunächst lösliches [[Berliner Blau]], K[Fe<sup>III</sup>Fe<sup>II</sup>(CN)<sub>6</sub>], durch einen Überschuss fällt unlösliches Berliner Blau aus, Fe<sup>III</sup>[Fe<sup>III</sup>Fe<sup>II</sup>(CN)<sub>6</sub>]<sub>3</sub>. Diese Reaktionen dienen zum Nachweis von Eisen(III)-Ionen:<br />
<br />
:<math>\mathrm{4 \ Fe^{3+} + 3 \ [Fe^{+II}(CN)_6]^{4-} \longrightarrow {Fe^{+III}[Fe^{+III}Fe^{+II}(CN)_6]}_{3}}</math><br />
<br />
Aus Kaliumhexacyanidoferrat(II) lässt sich durch [[Oxidation]] mit [[Wasserstoffperoxid]] oder [[Chlor]] [[Kaliumhexacyanidoferrat(III)]] herstellen.<br />
<br />
Es ist in der [[Europäische Union|EU]] als [[Lebensmittelzusatzstoff]] der Bezeichnung ''E&nbsp;536'' ausschließlich für die Verwendung in [[Speisesalz|Kochsalz]] und [[Kochsalzersatz]] als [[Rieselhilfe]] zugelassen.<ref>{{Literatur |Autor=Richard Göttlich, Siegfried Schindler, Parham Rooshenas |Titel=Chemisches Grundpraktikum im Nebenfach |Verlag=Pearson Deutschland |Ort= |Datum=2011 |ISBN=978-3-86894-030-5 |Seiten=68 }}</ref> Bei der Herstellung von Wein wird es in der sogenannten [[Blauschönung]] eingesetzt, indem es Trübungen durch Metallverbindungen ausfällt.<ref>{{Literatur |Autor=Adolf Rapp |Titel=Weinanalytik |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-70784-1 |Seiten=42 }}</ref><br />
<br />
Kaliumhexacyanidoferrat wird ebenfalls zum [[Einsatzhärten]] von ansonsten schlecht härtbaren Stählen verwendet. Kaliumhexacyanidoferrat wird bei Kontakt mit dem rotglühenden Werkstück flüssig und gibt seinen Kohlenstoff an das Werkstück ab. Die Oberfläche wird dadurch aufgekohlt und härtbar.<br />
<br />
== Toxikologie ==<br />
Unter Normalbedingungen ist das Hexacyanidoferrat(II)-Ion ein stabiler Komplex und ist ungiftig.<ref name="GESTIS" /> Es wird unverändert über den Harn ausgeschieden.<ref>{{Literatur |Autor=Karlheinz Lohs, Peter Elstner, Ursula Stephan |Titel=Fachlexikon Toxikologie |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2008 |ISBN=978-3-540-27337-0 |Seiten=118 }}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Carl Roth|7974|Name=|Abruf=2014-03-31}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Cyanidokomplex]]<br />
[[Kategorie:Kaliumverbindung]]<br />
[[Kategorie:Eisenverbindung]]<br />
[[Kategorie:Önologie]]<br />
[[Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]]<br />
[[Kategorie:Futtermittelzusatzstoff (EU)]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaliumhexacyanidoferrat(II)&diff=250399463Kaliumhexacyanidoferrat(II)2024-11-16T15:24:33Z<p>Rohieb: /* Verwendung */ Cyanotypie erwähnt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Chemikalie<br />
| Strukturformel = [[Datei:4.svg|x30px|3]] [[Datei:K+.svg|x30px|Kalium-Ion]] [[Datei:Hexacyanidoferrat(II).svg|175px|Struktur von Kaliumhexacyanoferrat]]<br />
| Suchfunktion = C6FeK4N6<br />
| Andere Namen = * Kaliumhexacyanoferrat(II)<br />
* Kaliumhexacyanidoferrat(4−)<br />
* Kaliumferrocyanid<br />
* Gelbes Blutlaugensalz<br />
* Gelbkali<br />
* Ferrozin<ref>erbsloeh.com: {{Webarchiv|url=http://www.erbsloeh.com/product_datasheets/de/PMB_Ferrozin_D_002.pdf |wayback=20170218063909 |text=''Ferrozin''}}</ref><br />
* {{E-Nummer|536|Abruf=2020-06-27}}<br />
| Summenformel = K<sub>4</sub>[Fe(CN)<sub>6</sub>]<br />
| CAS = * {{CASRN|13943-58-3}} <small>(wasserfrei)</small><br />
* {{CASRN|14459-95-1|Q47520593|KeinCASLink=1}} <small>(Trihydrat)</small><br />
| Beschreibung = gelbliche Kristalle<ref name="GESTIS" /><br />
| EG-Nummer = 237-722-2<br />
| ECHA-ID = 100.034.279<br />
| PubChem = 9605257<br />
| ChemSpider = 20162028<br />
| Molare Masse = 368,34 g·[[mol]]<sup>−1</sup> <small>(wasserfrei)</small><br />
| Aggregat = fest<br />
| Dichte = 1,85 g·cm<sup>−3</sup> <small>(wasserfrei)</small><ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Kaliumhexacyanoferrat(II)|ZVG=4200|CAS=13943-58-3|Abruf=2021-01-08}}</ref><br />
| Schmelzpunkt = bei ca. 70&nbsp;°C Kristallwasserabgabe des Trihydrats<ref name="GESTIS" /><br />
| Löslichkeit = * leicht in Wasser (337&nbsp;g·l<sup>−1</sup> bei 20&nbsp;°C, wasserfrei)<ref name="GESTIS" /><br />
* leicht in Wasser (289&nbsp;g·l<sup>−1</sup> bei 20&nbsp;°C, Trihydrat)<ref name="GESTIS" /><br />
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS" /><br />
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|-}}<br />
| GHS-Signalwort = <br />
| H = {{H-Sätze|412}}<br />
| EUH = {{EUH-Sätze|032}}<br />
| P = {{P-Sätze|273}}<br />
| Quelle P = <ref name="GESTIS" /><br />
}}<br />
<br />
'''Kaliumhexacyanidoferrat(II)''' ist ein Salz mit der [[Konstitutionsformel]] K<sub>4</sub>[Fe(CN)<sub>6</sub>]. Es handelt sich um eine [[Komplexverbindung]] in der Gruppe der [[Cyanide]]. Es wird auch als ''Kaliumferrocyanid'', ''Gelbes Blutlaugensalz'' oder ''Gelbkali'' bezeichnet. Man findet noch häufig die Bezeichnung ''Kaliumhexacyanoferrat(II)'' nach älterer Nomenklatur der [[International Union of Pure and Applied Chemistry|IUPAC]]. Es ist in [[Wasser]] und [[Aceton]] gut, in [[Ethanol]] und [[Diethylether]] nicht löslich.<br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
In der Natur kommt Kaliumhexacyanidoferrat(II) als das sehr seltene Mineral [[Kafehydrocyanit]] vor.<br />
<br />
== Herkunft des Namens ==<br />
Der Name ''Blutlaugensalz'' rührt von der Darstellungsweise durch [[Alchemisten]] her. Sie erhitzten Blut mit Knochen, Horn und anderen [[protein]]haltigen Substanzen in Gegenwart von [[Eisen]]spänen und [[Pottasche]]. Der Rückstand wurde mit Wasser ausgelaugt. Daraus kristallisierte anschließend, je nachdem, wie viel Luft man beim Erhitzen zuließ, ein gelbes (Gelbes Blutlaugensalz) oder rotes Salz ([[Kaliumhexacyanidoferrat(III)|Rotes Blutlaugensalz]]) aus.<br />
<br />
== Herstellung ==<br />
Es wurde erstmals 1752 von [[Pierre-Joseph Macquer]] aus [[Berliner Blau]] und Kalilauge hergestellt und diente umgekehrt häufig zur Produktion von Berliner Blau.<br />
<br />
Hergestellt wird Kaliumhexacyanidoferrat(II) aus einer [[Eisen]](II)-Salzlösung und [[Kaliumcyanid]].<ref>{{Literatur |Autor=Karl A. Hofmann |Titel=Anorganische Chemie |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2013 |ISBN=978-3-663-14240-9 |Seiten=676 |Online=}}</ref> Es enthält dann [[Kristallwasser]] und liegt als K<sub>4</sub>[Fe(CN)<sub>6</sub>]&nbsp;·&nbsp;3&nbsp;H<sub>2</sub>O (Kaliumhexacyanidoferrat(II)-Trihydrat) vor. Oberhalb von 60&nbsp;°C gibt es das Kristallwasser wieder ab und geht in ein farbloses Pulver über, bei 100&nbsp;°C ist es wasserfrei.<br />
<br />
:<math>\mathrm{Fe^{2+} + 6 \ CN^- \rightleftharpoons [Fe(CN)_6]^{4-}} \quad\quad K_A = \mathrm{\frac{[[Fe(CN)_6]^{4-}]}{[Fe^{2+}] \cdot [CN^-]^6}} = 10^{35}</math><br />
<br />
Die thermische Beständigkeit liegt bei 200 °C.<ref>{{Literatur |Autor=W. Wolski, B. Porawski |Titel=Thermische Zersetzung des Kaliumhexacyanoferrats (II) |Sammelwerk= [[Journal of Thermal Analysis and Calorimetry]] |Band=9 |Nummer=2 |Verlag= |Datum=1976 |Seiten=181–190 |DOI=10.1007/BF01909381}}</ref><br />
<br />
== Verwendung ==<br />
[[Datei:Potassium-ferrocyanide-trihydrate-sample.jpg|links|mini|Kaliumhexacyanidoferrat(II)]]<br />
In der [[Analytik]] wird das Salz zum Nachweis von Eisen(III)-Ionen verwendet. In Lösung erhält man bei Zugabe von Fe<sup>III</sup>-Ionen zunächst lösliches [[Berliner Blau]], K[Fe<sup>III</sup>Fe<sup>II</sup>(CN)<sub>6</sub>], durch einen Überschuss fällt unlösliches Berliner Blau aus, Fe<sup>III</sup>[Fe<sup>III</sup>Fe<sup>II</sup>(CN)<sub>6</sub>]<sub>3</sub>. Diese Reaktionen dienen zum Nachweis von Eisen(III)-Ionen:<br />
<br />
:<math>\mathrm{4 \ Fe^{3+} + 3 \ [Fe^{+II}(CN)_6]^{4-} \longrightarrow {Fe^{+III}[Fe^{+III}Fe^{+II}(CN)_6]}_{3}}</math><br />
<br />
Diese Reaktion stellt die Grundlage der [[Cyanotypie]] dar.<br />
<br />
Aus Kaliumhexacyanidoferrat(II) lässt sich durch [[Oxidation]] mit [[Wasserstoffperoxid]] oder [[Chlor]] [[Kaliumhexacyanidoferrat(III)]] herstellen.<br />
<br />
Es ist in der [[Europäische Union|EU]] als [[Lebensmittelzusatzstoff]] der Bezeichnung ''E&nbsp;536'' ausschließlich für die Verwendung in [[Speisesalz|Kochsalz]] und [[Kochsalzersatz]] als [[Rieselhilfe]] zugelassen.<ref>{{Literatur |Autor=Richard Göttlich, Siegfried Schindler, Parham Rooshenas |Titel=Chemisches Grundpraktikum im Nebenfach |Verlag=Pearson Deutschland |Ort= |Datum=2011 |ISBN=978-3-86894-030-5 |Seiten=68 }}</ref> Bei der Herstellung von Wein wird es in der sogenannten [[Blauschönung]] eingesetzt, indem es Trübungen durch Metallverbindungen ausfällt.<ref>{{Literatur |Autor=Adolf Rapp |Titel=Weinanalytik |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2013 |ISBN=978-3-642-70784-1 |Seiten=42 }}</ref><br />
<br />
Kaliumhexacyanidoferrat wird ebenfalls zum [[Einsatzhärten]] von ansonsten schlecht härtbaren Stählen verwendet. Kaliumhexacyanidoferrat wird bei Kontakt mit dem rotglühenden Werkstück flüssig und gibt seinen Kohlenstoff an das Werkstück ab. Die Oberfläche wird dadurch aufgekohlt und härtbar.<br />
<br />
== Toxikologie ==<br />
Unter Normalbedingungen ist das Hexacyanidoferrat(II)-Ion ein stabiler Komplex und ist ungiftig.<ref name="GESTIS" /> Es wird unverändert über den Harn ausgeschieden.<ref>{{Literatur |Autor=Karlheinz Lohs, Peter Elstner, Ursula Stephan |Titel=Fachlexikon Toxikologie |Verlag=Springer-Verlag |Ort= |Datum=2008 |ISBN=978-3-540-27337-0 |Seiten=118 }}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Carl Roth|7974|Name=|Abruf=2014-03-31}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Cyanidokomplex]]<br />
[[Kategorie:Kaliumverbindung]]<br />
[[Kategorie:Eisenverbindung]]<br />
[[Kategorie:Önologie]]<br />
[[Kategorie:Lebensmittelzusatzstoff (EU)]]<br />
[[Kategorie:Futtermittelzusatzstoff (EU)]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dethlinger_Teich&diff=249458630Dethlinger Teich2024-10-15T20:08:46Z<p>Rohieb: /* Teichöffnung */ hat stattgefunden -> Vergangnheitsform</p>
<hr />
<div>[[Datei:Dethlinger Teich–Areal (1).jpg|mini|hochkant=1.3|Der Dethlinger Teich (Mai 2019)]]<br />
[[Datei:Dethlinger Teich Zweckbauten 220603 (2).JPG|mini|hochkant=1.3|Der Dethlinger Teich (Juni 2022)]]<br />
[[Datei:Sicherheitshalle Dethlinger Teich 20230501 (3).JPG|mini|hochkant=1.3|Der Dethlinger Teich (Mai 2023)]]<br />
Der '''Dethlinger Teich''' ist eine ehemalige [[Kieselgur]]-Grube, in die während und nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] [[Sprengstoff]]e und [[Chemische Waffe#Chemische Kampfstoffe|chemische Kampfstoffe]], in bundesweit einmaligen Mengen, versenkt wurden.<br />
<br />
== Lage und Größe ==<br />
Der Dethlinger Teich liegt in der [[Lüneburger Heide]] ca. 3&nbsp;km südöstlich von [[Munster]] und ca. 1&nbsp;km nordöstlich von Dethlingen, einem Stadtteil von Munster. An diesem Standort wurde von der ''Vereinigte Deutsche Kieselgurwerke GmbH'' bis ca. 1926 Kieselgur im Tagebau abgebaut. Nach der Aufgabe des Kieselgurabbaus bildete sich hier durch Regenwasser ein Teich. Die Grube hat eine maximale Größe von etwa 60&nbsp;Meter im Durchmesser. Die tatsächliche Tiefe der ehemaligen Kieselgurgrube beträgt nach neueren Untersuchungen etwa 9&nbsp;m. Geophysikalische Messungen in den 1980er Jahren hatten bis zu 21&nbsp;m Tiefe ergeben. Das mögliche Schadstoffvolumen ist daher geringer als in der Vergangenheit befürchtet. In unmittelbarer Nähe der Grube verläuft die [[Bahnstrecke Beckedorf–Munster]] und die [[Bundesstraße 71]]. Ende 1996 wechselte die behördliche Zuständigkeit für die Rüstungsaltlast Dethlinger Teich vom Land [[Niedersachsen]] auf den damaligen Landkreis Soltau-Fallingbostel, heute [[Landkreis Heidekreis]]. Das Grundstück befindet sich nach wie vor in Privatbesitz.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Luftwaffenhauptmunitionsanstalt ===<br />
Unmittelbar östlich des Dethlinger Teiches wurde ab 1935 während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] im Rahmen der [[Aufrüstung der Wehrmacht]] die Luftwaffenhaupt[[munitionsanstalt]] 4/XI Oerrel (umgangssprachlich „Muna“) errichtet. Sie war der Luftzeuggruppe XI Hannover unterstellt. Die Anlage bestand aus mehr als 150 Gebäuden und Bunkern. Die Betonbunker hatten die Größe von 40&nbsp;m × 25&nbsp;m, waren zur Tarnung mit Erde überdeckt und im Wald versteckt. Hier wurde die Füllung und Lagerung von Kampfstoffmunition für die [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] vorgenommen. Ab 1941 wurden auch [[Brandbombe]]n und ab 1942 [[Chemische Waffe|chemische Kampfmittel]] hergestellt. Die Kampfstoffe wurden dazu in [[Kesselwagen]] per Bahn angeliefert. Die hoch kontaminierten Abwässer, die großteils bei der Reinigung der Kesselwagen anfielen, wurden nach vorheriger Überleitung über drei Versickerungsteiche in den Dethlinger Teich entsorgt.<ref>[https://www.geschichtsspuren.de/artikel/ruestungsproduktion-lagerung-versorgung/42-lufthauptmunitionsanstalt-5xi-oerrel.html Lufthauptmunitionsanstalt 4/XI Oerrel] abgerufen am 21. August 2023</ref><br />
<br />
=== Grubenverfüllung und Sicherung ===<br />
[[Datei:Dethlinger Teich–Messstelle.JPG|mini|4-Zoll Grundwassermessstelle]]<br />
Im April 1945 übernahm die [[British Army]] kampflos das Gelände der Muna mit allen dort noch vorhandenen Kampfstoffen. Der transportfähige Teil der Munition wurde abgefahren und in der [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]] während der [[Operation Davy Jones’ Locker]] [[Verklappung|verklappt]]. Der Teil, der nicht transportiert werden konnte, und noch unverfüllter Kampfstoff wurde im Dethlinger Teich versenkt. Das [[Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen|Bombenräumkommando]] der Polizei Hannover, 1948 als Bombenräumkommando für das Land Niedersachsen gegründet, benutzte die Grube auch noch bis 1952 für die Entsorgung von Kampfstoffmunition. Ab Anfang der 1950er Jahre holten Anwohner unter erheblichen Gefahren buntmetallhaltige Munitionsteile aus der Grube, um sie an Schrotthändler zu verkaufen. Auch als Reaktion hierauf wurde der Teich 1952 mit Bauschutt von den ehemaligen Bunkern der Muna aufgefüllt und mit Erde abgedeckt. Die zuständigen Stellen befürchteten allerdings bereits damals, dass das [[Grundwasser]] durch die Kampfstoffe gefährdet sein könnte. 1957 wurden die ersten vier Messstellen errichtet. Die [[Wehrwissenschaftliche Dienststelle der Bundeswehr für ABC-Schutz]] in Munster führte seit 1972 regelmäßig in [[Amtshilfe]] für das [[Wasserwirtschaftsamt]] [[Celle]] Untersuchungen in der Umgebung des Teiches durch.<ref>{{Literatur |Titel=Schriftliche Fragen mit den in der Zeit vom 27. Dezember 1984 bis 4. Januar 1985 eingegangenen Antworten der Bundesregierung |Hrsg=Deutscher Bundestag |Nummer=Drucksache 10/2698 |Datum=1985-01-04 |Seiten=39 |Online=https://dserver.bundestag.de/btd/10/026/1002698.pdf}}</ref> Im Auftrag des Wasserwirtschaftsamtes Celle bzw. [[Verden]] wurden ab 1975 in Stufen 16 weitere Messstellen eingerichtet. 1999 wurde der sogenannte „Schrägbrunnen“ und sieben weitere Grundwassermessstellen gebaut.<br />
<br />
=== Inhalt der Grube ===<br />
Über die tatsächlich versenkten Munitionsmengen besteht große Unsicherheit. Etwaige schriftliche Dokumente oder Zähllisten existieren nicht. Die Angaben stammen von Zeitzeugen, wurden geschätzt und sind daher ungenau. Da bis September 2023 bereits 2500 Kampfstoffgranaten geborgen wurden, korrigierte man beispielsweise die von Zeitzeugen ursprünglich geschätzte Menge von 3000 Granaten zwischenzeitlich auf 30.000.<ref>[https://www.heidekreis.de/home/umwelt-verkehr/umwelt/dethlinger-teich/planung-der-gesamtsanierung.aspx Anzahl der geschätzten Kampfmittel]</ref><br />
<br />
Zitat der [[Niedersächsische Landesregierung|Niedersächsischen Landesregierung]] 2014 auf eine [[Kleine Anfrage (Deutschland)|Kleine Anfrage]]:<ref>[https://kleineanfragen.de/niedersachsen/17/2355-altlasten-im-dethlinger-teich.txt Kleine Anfrage: Altlasten im Dethlinger Teich]</ref><br />
{{Zitat<br />
|Text=Die Vielzahl an möglichen Stoffen und deren chemisches Verhalten, auch untereinander, lassen eine seriöse Beschreibung des Teichinhalts derzeit nicht zu.}}<br />
<br />
Geschätzt werden:<br />
* ca. 100.000 Stck. Zündladungen vom Typ C-98<br />
* ca. 30.000 Stck. [[Granate|Kampfstoffgranaten]], Kaliber 7,5&nbsp;cm bis 32 cm<br />
* ca. 150 Stck. Kampfstoffmunition 7,5&nbsp;cm bis 15 cm<br />
* ca. 200 – 300 Phosgenbomben mit Füllung, entschärft (ca. 100&nbsp;kg pro Stck.)<br />
* ca. 300 Fässer mit je 250 l Flüssig-[[Phosgen]]<br />
* ca. 100 Fässer mit jeweils rd. 100 l [[Senfgas|Lost]]<ref>[https://www.bundestag.de/blob/407474/.../wd-7-042-15-pdf-data.pdf Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag: Dethlinger Teich Entsorgung von Rüstungsaltlasten, Az. WD 7 – 3000 – 042/15 Seite 4 pdf]</ref><br />
<br />
== Sanierung ==<br />
=== Teichöffnung ===<br />
;Planung, vorgesehene Abläufe und Durchführung<br />
[[Datei:Dethlinger Teich–Kontrollbrunnen.JPG|mini|Kontrollbrunnen und Messstationen]]<br />
Mit Hilfe der eingerichteten Grundwasser-Messstellen wurden Mitte Oktober 2015 vom [[Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ]] die Grundwasserstände und der Grundwasserzustrom ermittelt. Eine Schöpfprobe im Teichbereich ergab eine deutliche Verunreinigung des Grundwassers mit [[Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe|polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)]] und von Abbauprodukten des Kampfstoffes [[Senfgas|Lost]]. Auch außerhalb des Grubenbereiches wurden bereits Schadstoffe gefunden. Im Frühjahr 2018 wurde erstmals der Kampfstoff [[Diphenylarsinchlorid|Clark I]] an einer Messstelle nachgewiesen. Für die angestrebte Sanierung war zuvor eine sogenannte „Teichöffnung“ notwendig. Diese wurde an einer Stelle vorgenommen, an der man mit hoher Wahrscheinlichkeit Kampfstoffmunition vermutete. Dabei wurde die Art, die Menge und der Zustand des Grubeninhaltes festgestellt. Das Ergebnis bildete die Grundlage für die Sanierung. Die Voruntersuchung war auch für die Beantragung von Zuschussmitteln zwingend erforderlich. Die Arbeitsgemeinschaft Mull & Partner Ingenieurgesellschaft mbH – Hazard Control GmbH nahm die Arbeiten vor. Das Land Niedersachsen beteiligte sich bis zum Jahr 2020 mit maximal zwei Millionen Euro an den Kosten. Die Öffnung des Teiches war ursprünglich bereits für den Winter 2017/2018 vorgesehen. Am 16.&nbsp;September 2019 begann der Landkreis Heidekreis mit den erforderlichen Probeentnahmen. Er rechnete damit, bis Ende April 2020 diese Vorbereitungsarbeiten abzuschließen. Sie dauerten aber bis Mitte August 2020 (ursprünglich sollte die Aktion bereits bis zum 20.&nbsp;Dezember 2019 abgeschlossen sein).<br />
<br />
Es war hierfür über einem Schacht eine Leichtbauhalle mit Unterdruck und Luftabsaugung/-Behandlung aufgestellt worden. Sie enthielt eine Zugangsschleuse für Personal und Material und eine Schleuse für das Andocken von Transport- und Lagercontainern. Die bei den Erkundungsarbeiten geborgenen Kampfstoffgranaten wurden zur [[GEKA|Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbH (GEKA mbH)]] nach Munster geliefert, dort untersucht und in deren Verbrennungsanlage vernichtet.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Dethlinger-Teich-Wie-viel-Gift-schlummert-hier,dethlingerteich124.html NDR Bericht vom 30.&nbsp;Oktober 2019 über die Munitionsbergung]</ref><ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Mehr-als-10000-Granaten-in-Dethlinger-Teich,dethlingerteich148.html NDR Bericht vom 30.&nbsp;November 2019 – 10.000 Granaten im Dethlinger Teich]</ref><br />
<br />
Während dieser Arbeiten am Dethlinger Teich wurde die [[Bundesstraße 71|B 71]] von Dethlingen bis Oerrel komplett gesperrt.<br />
<br />
=== Zeitleiste der ersten Teichöffnung ===<br />
* 16. bis 20.&nbsp;September 2019 – Einarbeitung der Beteiligten<br />
* 27.&nbsp;September 2019 – Beginn des Abtragens der 1952 aufgebrachten Deckschicht<br />
* 8.&nbsp;Oktober 2019 – Erster Munitionsfund<br />
* 29.&nbsp;Dezember 2019 – Die Arbeiten werden nach einer Weihnachtspause am 7. Januar wieder aufgenommen. Die B71 wird bis zum 30.&nbsp;April 2020 erneut voll gesperrt. Vom 21.&nbsp;Dezember 2019 bis 6.&nbsp;Januar 2020 wird sie für den Verkehr freigegeben.<br />
* 21.&nbsp;Januar 2020 – die Erkundungsarbeiten werden wieder aufgenommen. Da die Wasserhaltung nicht funktioniert hat, wird ein weiterer Erkundungsschacht (Schacht II) abgeteuft.<br />
* 10.&nbsp;Februar 2020 – die Arbeiten an Schacht I werden nach [[Sümpfen|Sümpfung]] fortgesetzt<br />
* 25.&nbsp;Februar 2020 – alle bisher geborgenen Granaten waren ohne Zünder. Nur wenige Granaten waren undicht. Bei diesen Granaten wurde immer Lost nachgewiesen. Es werden täglich 100&nbsp;m³ Wasser abgefahren. Um weiterarbeiten zu können, wird eine Grundwasserreinigungsanlage (GWRA) benötigt. Das Vergabeverfahren hierzu wird vorbereitet.<br />
* 28.&nbsp;Februar 2020 – Schacht I und II haben den Grundwasserspiegel erreicht; ohne GWRA kann nicht weitergearbeitet werden. Ein dritter Schacht wird geplant.<br />
<br />
=== Geborgene Munition ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|+ Gesamtzahl geborgener Munition<br />
|-<br />
! Datum<br />
! Typ<br />
! Anzahl<br />
! Bemerkung<br />
|-<br />
| 8.&nbsp;Oktober 2019<br />
|<br />
| {{0|0.00}}1<br />
|<br />
|-<br />
| 10.&nbsp;Oktober 2019<br />
|<br />
| {{0|0.00}}3<br />
| Schacht I ist 1,7&nbsp;m tief<br />
|-<br />
| 14.&nbsp;Oktober 2019<br />
| Artilleriegranaten der Kaliber 10.5 cm und 15 cm<br />
| {{0|0.00}}8<br />
| alle Granaten waren unbezündert<br />
|-<br />
| 28.&nbsp;Oktober 2019<br />
|<br />
| {{0|0.}}100<br />
| Schacht I ist 2,2&nbsp;m tief<br />
|-<br />
| 22.&nbsp;November 2019<br />
|<br />
| {{0|0.}}760<br />
| Schacht I ist 2,7&nbsp;m tief. Die Munition stammt aus ca. 12&nbsp;m³ Aushubmaterial<br />
|-<br />
| 28.&nbsp;November 2019<br />
|<br />
| 1.006<br />
|<br />
|-<br />
|5.&nbsp;Dezember 2019<br />
|<br />
| 1.106<br />
|<br />
|-<br />
| 19.&nbsp;Dezember 2019<br />
|<br />
| 1.401<br />
|<br />
|-<br />
| 6.&nbsp;Februar 2020<br />
|<br />
| 1.621<br />
| Schacht I ist ca. 4,5&nbsp;m tief<br />
|-<br />
| 14.&nbsp;Februar 2020<br />
|<br />
| 1.842<br />
|<br />
|-<br />
| 27.&nbsp;Februar 2020<br />
|<br />
| 2.552<br />
| Schacht I ist ca. 4,6&nbsp;m, Schacht II ca. 4,1&nbsp;m tief<br />
|-<br />
| 26.&nbsp;März 2020<br />
|<br />
|<br />
| Bisher insges. geborgen: 33 t Munition, 2,8 t chemische Füllung, 780&nbsp;kg Sprengstoff<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Nachgewiesene Umweltgifte ===<br />
In den Entwässerungsbrunnen konnten im Juli 2019 1,4-Oxathian, 1,4-Dithian und 1-Oxa-4,5-Dithiepan, 1,2,5-Trithiepan, [[Thiodiglycol]], Thiodiglycolsulfon und Thiodiglycolsulfoxid sowie [[Arsen]] mit bis zu 3,1 mg/L und [[Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe]], die in ihren Konzentrationen bis zu ca. 1,2 mg/L erreichten, festgestellt werden.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.heidekreis.de/home/verwaltung-politik/verwaltung/buergerinformationen/informationen-zur-vorbereitung-der-oeffnung-des-dethlinger-teiches-munster-ab-september-2019.aspx |wayback=20191203210344 |text=Fortlaufende Bürgerinformation über den Fortgang der Erkundungsarbeiten |archiv-bot=2023-12-11 04:54:26 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
=== Ablauf der Sanierung ===<br />
Seit Mitte 2014 beschäftigte sich der [[Landkreis Heidekreis]] mit dem Konzept der Gefährdungsabschätzung und der sich gegebenenfalls anschließenden Sanierung der Altlasten. Es stand fest, dass Ende 2019 der Teich geöffnet werden sollte, um aus diesem Feststoff- und Flüssigkeitsproben zu entnehmen. Nach den durchgeführten Detailuntersuchungen sollte der Landkreis Heidekreis dann in einem nächsten Arbeitsschritt mit den neuen Informationen eine Machbarkeitsstudie erstellen. 2019/2020 wurde die Sicherstellung der Finanzmittel und die Vorbereitung und Vergabe der Sanierung vorgesehen. 2021 sollte die Durchführung der Sicherungsvariante erfolgen. Einem Konzept des Landkreises Heidekreis vom 25.&nbsp;Februar 2015 ist zu entnehmen, dass nach einer groben Schätzung mit 50 Millionen Euro für die eigentlichen Bauarbeiten der Sanierung und mit zusätzlich etwa 2,7 Millionen Euro sonstigen Kosten gerechnet wird. Im November 2021 wurde mit Kosten von 61,65 Millionen Euro gerechnet. Mit dem weiteren Fortschritt der Arbeiten können die Kosten immer realistischer eingeschätzt werden. Im Januar 2023 geht der Heidekreis im ungünstigsten Fall von Kosten in Höhe von 80 Millionen Euro aus. {{Zukunft|2027}}<br />
<br />
Niedersachsens Umweltminister [[Olaf Lies]] erklärte im Dezember 2019, der Teich „muss und soll komplett saniert werden“. Er sei sicher, mit dem [[Bundesrepublik Deutschland|Bund]] bei der Finanzierung zu einer tragfähigen Lösung zu kommen.<ref>[https://www.umwelt.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/lies-dethlinger-teich-muss-komplett-saniert-werden-183159.html Pressemitteilung vom 2. Dezember 2019], Abruf am 8.&nbsp;Dezember 2019</ref><br />
<br />
== Weitergehende Arbeiten ==<br />
Mitte August 2020 erfolgte der Abbau des Schutzzeltes sowie der Personen- und Materialschleuse. Nicht mehr benötigte Anschlüsse für Wasser, Strom und das Datennetz wurden entfernt oder angepasst. Die Geländeüberwachung erfolgt jetzt durch Videokameras. Künftige Arbeiten sollen in einem freitragenden Großzelt (80&nbsp;×&nbsp;90&nbsp;m) erfolgen. Bis Ende Herbst 2021 war die Fertigstellung dieser Einhausung geplant. Mit dem Beginn der Kampfmittelräumung war ursprünglich im Winter 2021/2022 gerechnet worden. Durch Lieferschwierigkeiten infolge der weltweiten Pandemie und durch den [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|Krieg in der Ukraine]] verzögern sich sämtliche Baumaßnahmen. Die notwendigen europaweiten Ausschreibungen laufen. Die Arbeiten werden anschließend voraussichtlich fünf Jahre in Anspruch nehmen. Ausschlaggebend hierfür sind die Kapazitäten der GEKA mbH.<br />
[[Datei:Dethlinger Teich Halle Grundwasserreinigungsanlage 220603 (2).JPG|mini|Halle der Grundwasserreinigungsanlage]]<br />
Am 24. Februar 2021 unterzeichnete der niedersächsische Umweltminister eine Vereinbarung mit dem Heidekreis. Er stellte zusätzlich zu den bereits in den Vorjahren bereitgestellten 10,3 Millionen weitere 38,4 Millionen Euro zur vollständigen Sanierung der Grube zur Verfügung. Der Bund wird sich im Rahmen der Kostenverteilung zwischen Bund und Ländern nach {{Art.|120|gg|juris}} [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]] und den Grundsätzen der auf die 1950er Jahre zurückgehenden Staatspraxis ebenfalls an den Sanierungskosten beteiligen.<br />
<br />
Im September/Oktober 2021 erhielt das Gelände einen Strom-, Abwasser- und Glasfaseranschluss. Im Januar 2022 wurde das Fundament für die [[Kläranlage|Grundwasserreinigungsanlage]] fertiggestellt sowie Wassertanks und Druckfilter aufgestellt. Eine im Februar 2022 errichtete 15 × 24&nbsp;m große Leichtbauhalle schützt die Anlage vor Witterungseinflüssen. Am 11. Mai 2022 wurde sie von [[Olaf Lies]], (Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz) offiziell in Betrieb genommen. Von der [[Züblin]] Umwelttechnik GmbH wurde ein mehrstufiges Reinigungsverfahren konzipiert. Für die Reinigung des Grundwassers werden mindestens fünf Jahre eingeplant.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Dethlinger-Teich-Millionenteure-Sanierung-hat-begonnen,dethlingerteich162.html NDR: Vorbereitende Arbeiten zur Sanierung haben begonnen.]</ref><ref>[https://www.zueblin-umwelttechnik.com/databases/internet/_public/content30.nsf/web30?Openagent&id=6F2136DC2C0ACCA7C12588450060101F&men1=4&sid=410 Züblin Umwelttechnik konzipiert Abwasserreinigungsanlage]</ref><br />
<br />
Der Landkreis Heidekreis hat die Herstellung verschiedener gepanzerter Baumaschinen vergeben, darunter eines Baggers mit Atemluftanlage und zusätzlicher Flaschenluftanlage (seine Panzerung soll der Detonation von drei Kilogramm [[TNT]] standhalten), sowie eines Radladers mit Splitterschutz, dessen Frontscheibe 7&nbsp;cm dick ist. Beide Maschinen werden rund 1,2 Millionen Euro kosten. Daneben sind vier Kranfahrzeuge für die Bergung der Kampfmittel, ein Rettungswagen und ein Kleinbus geplant. Alle Fahrzeuge werden Elektroantrieb haben.<ref>[https://www.boehme-zeitung.de/nachrichten-blog/2022/6/14/icfnhbfn8eca93ct1vkl25xzw3sfs7 Böhme-Zeitung: Gepanzerter Bagger und Radlader mit Splitterschutz sind geordert]</ref><br />
<br />
=== Schutzhalle ===<br />
Eine im Nachbarkreis ansässige Firma, das Stahlbauunternehmen Cornils GmbH aus [[Bergen (Landkreis Celle)]], erhielt den Auftrag für den Aufbau einer Schutzhalle. Sie soll die bei der Bergung der Sprengstoffe und chemischen Kampfstoffe möglicherweise austretenden giftigen Gase zurückhalten. Eine Lüftungsanlage saugt permanent die Luft aus der Halle und reinigt diese mittels [[Aktivkohlefilter]]. Die Halle wurde von [[Astron (Unternehmen)|Astron]], einem Hersteller im Stahlsystembau für Industrie, gefertigt. Für den Bau, eine [[Vollwandträger|Vollwandrahmenkonstruktion]] mit einem [[Satteldach]] in [[Polygon|polygonaler]] Form, werden etwa 940 Tonnen Stahl verbaut.<br />
Am 6. September 2022 wurden die ersten der rund 260 [[Spundwand|Stahl-Spunddielen]] in die Erde gebracht. Sie sind 22&nbsp;m lang und werden als Fundament der Werkhalle über dem Dethlinger Teich dienen.<ref>[https://www.mup-water.com/beginn-der-arbeiten-am-dethlinger-teich/ M&P Water:Spundwandkasten ist eingebracht]</ref> Die Halle hat die Außenmaße von 97 × 106&nbsp;m und eine Firsthöhe von 20&nbsp;m. Die Baukosten sind mit 5 Millionen Euro veranschlagt. Am 24. November 2022 platzierten vier [[Kran|120-Tonnen-Krane]] die ersten Dachelemente der Sicherheitshalle über dem Gelände. Am 26. Januar 2023 wurde das Richtfest gefeiert.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/lueneburg_heide_unterelbe/Richtfest-in-Munster-Der-Dethlinger-Teich-bekommt-ein-Dach,dethlingerteich176.html Richtfest der Sicherheitshalle]</ref> Danach werden die Dach- und Wandverkleidungen montiert. Nach Fertigstellung der Schutzhalle (lt. Planung sollte im Juni 2023 die Abluftreinigungsanlage eingebaut werden), können die eigentlichen Räumarbeiten beginnen (geplant war der 3. Juli 2023).<br />
<gallery class="center centered" mode="packed" heights="80" caption="Aufbau der Schutzhalle"><br />
Dethlinger Teich Bau der Halle 24.11.2022.jpg|November 2022, die ersten Dachelemente werden platziert<br />
Protective Hall 8 Dethlinger Teich.jpg|Im Januar 2023 erfolgte<br />
Protective Hall 2 Dethlinger Teich.jpg|der weitere Aufbau<br />
Protective Hall 7 Dethlinger Teich.jpg|der Schutzhalle.<br />
Protective Hall 6 Dethlinger Teich.jpg|Geländeüberblick, rechts die Grundwasserreinigungs-Halle<br />
Sicherheitshalle Dethlinger Teich 20230501 (2).JPG|1. Mai 2023<br />
</gallery><br />
<br />
=== Endgültige Sanierung ===<br />
Zunächst war vorgesehen im Juli/August 2023 mit der endgültigen Räumung der Kampfmittel zu beginnen. Wegen Schwierigkeiten mit der Lieferung einer Belüftungsanlage ist dieser Termin auf Oktober 2023 verschoben worden. Am 28. August wurde damit begonnen die oberste munitionsfreie Deckschicht in der Halle abzutragen. Diese wurde beim Bau der Halle aufgebracht.<br />
<br />
Am 9. Oktober 2023 wurde mit den „Gefährlichen Arbeiten“ in der Sicherheitshalle begonnen.<br />
<br />
Bis zum 20. Juni 2028 besteht hier täglich von 7 bis 17 Uhr, in einem Umkreis von circa 900 Metern, ein Betretungsverbot. Während der Arbeitszeit an der Räumstelle, die von 7 bis 16 Uhr festgelegt ist, wird die [[Bundesstraße 71|B 71]] von der Dethlinger Kreuzung bis zum westlichen Ortsausgang von [[Oerrel (Munster)|Oerrel]] komplett gesperrt. Der Auto- und Lkw-Verkehr wird über die Kohlenbissener Straße umgeleitet.<br />
<br />
=== Zeitleiste der Sanierung ===<br />
* 27.&nbsp;Februar 2024 – Abtragung der obersten 1,5&nbsp;m Schicht<br />
* 31.&nbsp;Mai 2024 – Die Räumarbeiten bewegen sich noch auf der obersten Schicht, bis etwa 2&nbsp;m unter der ehemaligen Geländeoberkante. Rund 2500&nbsp;t Boden und Bauschutt und ein Gemisch davon wurden bisher zur GEKA gefahren.<br />
<br />
=== Geborgene Munition während der endgültigen Sanierung ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
|+ Gesamtzahl geborgener Munition<br />
|-<br />
! Datum<br />
! Typ<br />
! Anzahl<br />
! Bemerkung<br />
|-<br />
| 27.&nbsp;Februar 2024<br />
| Kurze Zündladung C/98"<br />
| {{0|0.00}}ca. 20.000<br />
|<br />
|-<br />
| 27.&nbsp;Februar 2024<br />
| verschd. Kampfstoff-Granaten<br />
| {{0|0.00}}300<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|audio=0|video=0}}<br />
* [https://www.gewerbeaufsicht.niedersachsen.de/download/128813/Dethlinger_Teich_1.pdf Präsentation Gewerbeaufsicht Niedersachsen: Historie, Grundwassermonitoring, Detailuntersuchung, pdf 3.760KB, 5. Februar 2023 abgerufen]<br />
* [https://www.heidekreis.de/home/umwelt-verkehr/umwelt/dethlinger-teich/planung-der-gesamtsanierung.aspx Laufend aktuelle Infos Landkreis Heidekreis, Arbeiten am Dethlinger Teich]<br />
* [https://www.heidekreis.de/home/verwaltung-politik/verwaltung/pressebilder-vom-dethlinger-teich-munster.aspx Pressebilder des Landkreises Heidekreis]<br />
* [https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Sanierung-des-Dethlinger-Teichs-steht-bevor-Experten-vor-Ort,dethlingerteich192.html NDR 24. 8. 23: Sanierung des Dethlinger Teichs steht bevor]<br />
* [https://www.ardmediathek.de/video/die-nordreportage/gefahr-aus-der-tiefe-munitionsbergung-im-dethlinger-teich/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xMzE4XzIwMjQtMDktMjYtMTgtMTU ARD Mediathek 26. 09. 24: Reportage vom Dethlinger Teich]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|NS=52/57/29.11/N|EW=10/08/32.29/E|type=landmark|region=DE-NI}}<br />
<br />
[[Kategorie:Munster]]<br />
[[Kategorie:Wehr- und Rüstungswirtschaft im Nationalsozialismus]]<br />
[[Kategorie:Militärische Einrichtung (Wehrmacht)]]<br />
[[Kategorie:Militärtechnik (Zweiter Weltkrieg)]]<br />
[[Kategorie:Region oder Ort mit Kampfmittelbelastung]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft&diff=249267456Fußball-Weltmeisterschaft2024-10-09T08:50:51Z<p>Rohieb: Abgrenzung zu den anderen in der BKL</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Fußballwettbewerb<br />
| Logo = [[Datei:FIFA World Cup Trophy cropped.jpg|180px]]<br />
| Langname = FIFA World Cup<br />
| Abkürzung = WM<br />
| Verband = [[FIFA]]<br />
| Gründung = <br />
| Erstaustragung = [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|1930]]<br />
| Hierarchie = <br />
| Mannschaften = 32 (Endrunde, seit 1998)<br />
| Spielmodus = [[Rundenturnier]]<small>&nbsp;(8&nbsp;Gruppen&nbsp;à&nbsp;4&nbsp;Teams)</small><br />[[K.-o.-System]] <small>(ab Achtelfinale)</small><br />
| Titelträger = {{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft}} (3. Titel)<br />
| Rekordsieger = {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}} (5 Titel)<br />
| Rekordspieler = {{ARG|Ziel=Lionel Messi|5=Argentinier}} (26 Spiele)<br />
| Rekordtorschütze = {{DEU|Ziel=Miroslav Klose|3=Deutscher}} (16 Tore)<br />
| Website = [https://www.fifa.com/tournaments/mens/worldcup fifa.com]<br />
| Voraussetzung = <br />
| Qualifikation = <br />
| Karte = <br />
| Übergeordneter Wettbewerb = <br />
| Untergeordneter Wettbewerb = <br />
}}<br />
{| class="float-right"<br />
| {{Zeitleiste Fußball-Weltmeister}}<br />
|}<br />
<br />
Die '''Fußball-Weltmeisterschaft der Männer''' ist ein [[Fußball]]wettbewerb für [[Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaften]]. Alle vier Jahre können sich die Mannschaften für die Endrunde der Weltmeisterschaft qualifizieren. In einem abschließend rund vierwöchigen Turnier wird daraus die beste Nationalmannschaft als [[Weltmeisterschaft|Weltmeister]] ermittelt. Der Weltfußballverband [[FIFA]] veranstaltet und vermarktet das Turnier unter dem offiziellen Label ''FIFA World Cup'' bzw. ''FIFA Fussball-Weltmeisterschaft.'' Das jeweilige Gastgeberland richtet das Turnier aus. Gemessen an der Zahl der TV-Zuschauer<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sports-insider.de/die-groessten-sportevents-der-welt-48872/ |titel=Die größten Sportevents der Welt |werk=www.sports-insider.de |hrsg=Sports Insider (Ace Ventures GmbH) |datum=2017-02-05 |abruf=2023-02-13}}</ref> ist dieses Endrundenturnier die weltweit größte Sportveranstaltung und gilt neben den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] als das bedeutendste Sportereignis überhaupt.<br />
<br />
2022 fand die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|22. Austragung]] vom 20. November bis zum 18. Dezember im [[Arabische Halbinsel|arabischen]] [[Persischer Golf|Golfstaat]] [[Katar]] statt. Die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026|nächste Endrunde]] soll im Juni und Juli 2026 in [[Kanada]], [[Mexiko]] und den [[Vereinigte Staaten|USA]] ausgetragen werden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Zeit des organisierten Fußballs begann 1863 mit der Gründung der englischen [[The Football Association|Football Association]] in [[London]], die sich in ihren Regeln für den [[Association Football]] erstmals in der Geschichte verbindlich vom [[Rugby|Rugby Football]] abgrenzte und so zum Beispiel das kontrovers diskutierte Handspiel verbot, was zu Austritten aus dem neuen Verband und zum Rückzug des Schatzmeisters führte. Am 9. Januar 1864 fand mit ausgewählten Spielern das weltweit erste Fußballspiel nach den Regeln der FA statt. Zu diesem Zeitpunkt war das [[Britisches Weltreich|britische Empire]] die einflussreichste Macht der Welt, es hatte weltweit Stützpunkte und britische Schiffe waren in jedem Hafen zu finden. Diese historische Besonderheit war die Grundlage für die weltweite Verbreitung der englischen Fußballregeln innerhalb einer Generation. Die ersten Spiele außerhalb der Britischen Inseln wurden unter anderem in Seehäfen von britischen Matrosen organisiert.<br />
<br />
Während des ausgehenden 19. Jahrhunderts wurden in Europa und Amerika viele Nationalverbände gegründet, was erstmals die Organisation internationaler Begegnungen ermöglichte. Das erste Spiel zwischen Vertretern nationaler Verbände fand am 30. November 1872 auf dem [[Hamilton Crescent]], im heutigen [[Glasgow]]er Stadtteil [[Partick]], zwischen [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] und [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] statt, die Begegnung endete torlos.<br />
<br />
Am 1. Mai 1904 kam es in [[Uccle/Ukkel]] in Belgien zum ersten Länderspiel zwischen den Nationalmannschaften [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgiens]] und [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreichs]] (3:3). Dabei wurde angeregt, eine internationale Fußballorganisation zu gründen.<ref>Filip van der Elst, Maarten Verdoodt: ''Ganzenvijver Ukkel''. Bruzz Nr. 1580, 25. August 2017, Seiten 24–25.</ref> Am 21. Mai 1904 wurde dann durch [[Robert Guérin]], dem Sekretär der Fußballabteilung der [[Union des sociétés françaises de sports athlétiques]], und [[Carl Anton Wilhelm Hirschmann]], dem Sekretär des [[Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond|Nederlandse Voetbal Bond]], in [[Paris]] die [[FIFA]] gegründet und damit ein rein nationales Denken der Verbände verhindert. Dennoch sollte es viele Jahrzehnte dauern, bis die FIFA sich gegen die Vormacht der englischen FA behaupten konnte und bis die amerikanischen Verbände einen bedeutenden Einfluss auf die von den europäischen Verbänden geprägte Politik der FIFA nehmen konnten.<br />
<br />
Im Juli 1905 fand der zweite FIFA-Kongress statt und Vizepräsident Carl Anton Wilhelm Hirschmann machte den Vorschlag für ein Weltturnier. Für diese rein europäische Veranstaltung hatte er bereits einen Spielplan erstellt, Austragungsland sollte die Schweiz sein. Die Kongressteilnehmer waren begeistert, aber vielen Worten folgten wegen ausbleibenden Interessenten keine Taten.<br />
Bis zur ersten Fußball-WM 1930 in [[Uruguay]] hatten die [[Fußball bei den Olympischen Spielen|Olympiaturniere]] quasi den Stellenwert einer Weltmeisterschaft. Aus Sicht der Olympiaverantwortlichen war Fußball für die Spiele ungeeignet, da es sich nicht um eine Wettkampfsportart, sondern nur um ein Spiel handelte, und sie betrachteten diese Sportart als Showeinlage. [[Olympische Sommerspiele 1896|1896]] war Fußball nicht im olympischen Programm, und vier Jahre später in [[Olympische Sommerspiele 1900/Fußball|Paris]] waren nur drei Vereinsmannschaften aus Frankreich, Belgien und Großbritannien für einen Demonstrationswettbewerb anwesend. 1904 in [[Olympische Sommerspiele 1904/Fußball|St. Louis]] traten drei nordamerikanische Mannschaften gegeneinander an.<br />
<br />
Ein Glücksfall für die Zukunft des internationalen Fußballs war die Vergabe der Spiele an [[Olympische Sommerspiele 1908/Fußball|London 1908]]. Im Heimatland des Fußballs konnte man eine professionelle Organisation durch die FA erwarten. Außerdem wurde die FIFA mittlerweile von dem Briten [[Daniel Burley Woolfall]] angeführt. Neben Großbritannien stellten die Verbände aus Dänemark, Schweden und den Niederlanden eine Mannschaft auf. Frankreich schickte sogar zwei Teams in die britische Hauptstadt. Sieger wurden überzeugend die Engländer, die im Finale Dänemark, die damals stärkste Mannschaft [[Kontinentaleuropa]]s, besiegten. [[Olympische Sommerspiele 1912/Fußball|1912]] nahmen bereits 11 Mannschaften am olympischen Fußballturnier teil. Die Finalbegegnung wiederholte sich, mit einem 4:2 konnten die Engländer erneut die Goldmedaille erringen.<br />
<br />
Zum Termin 1916 fanden im Zuge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] keine Olympischen Spiele statt.<br />
<br />
[[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|1920]] war [[Antwerpen]] der Mittelpunkt der Fußballwelt, und 14 Mannschaften kämpften um den Olympiasieg. Im Finale standen sich Belgien und die Tschechoslowakei gegenüber. Während des Spiels fühlten sich die Tschechoslowaken vom Schiedsrichter benachteiligt und verließen das Spielfeld, Belgien wurde zum Sieger erklärt. Die [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|Olympischen Spiele 1924]] wurden zum ersten Weltturnier des Fußballs. Neben den Europäern schickte Ägypten ein Team. Ebenfalls dabei war eine US-amerikanische Auswahl, die allerdings zum Großteil aus europäischen Einwanderern bestand, sowie das siegreiche Team aus [[Uruguay]].<br />
<br />
Die unerwartet überlegene Vorstellung des südamerikanischen Fußballs vier Jahre zuvor führte dazu, dass vor dem olympischen Turnier von [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|1928]] viele Mannschaften aus Südamerika zu Gastspielen in Europa eingeladen wurden. Die Olympiateilnehmer mussten [[Amateur]]e sein, was zur Absage einiger wichtiger Länder führte. Der FIFA war zunehmend klar, dass die Amateurregel des [[Internationales Olympisches Komitee|IOC]] ein Problem darstellte. Deshalb entschied sie sich am 28. Mai 1929 für die Organisation einer eigenständigen Weltmeisterschaft, nachdem FIFA-Präsident [[Jules Rimet]] und der uruguayische Mäzen [[Enrique Buero]] schon seit 1924 darauf hingearbeitet hatten. Neben Uruguay wollten auch einige europäische Länder diese Veranstaltung ermöglichen. Deren Gruppe wurde rasch kleiner, und am Ende waren nur noch Italien, Ungarn und Uruguay übrig. Der argentinische Delegierte [[Adrian Beccar Varela]] hielt eine Rede für sein Nachbarland, was die beiden europäischen Mitbewerber überzeugte. Somit wurde [[Montevideo]] zum Austragungsort der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|ersten Fußball-Weltmeisterschaft]] bestimmt.<br />
<br />
== Regelwerk ==<br />
=== Bezeichnung ===<br />
Die offizielle deutschsprachige Schreibweise der Fußball-Weltmeisterschaft ist ''FIFA Fussball-Weltmeisterschaft''. Dabei entspricht zwar die Schreibweise des Bestandteils ''Fussball'' der amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung im schweizerischen Geltungsbereich (§&nbsp;25 E2, der Weltfußballverband FIFA hat seinen Hauptsitz in [[Zürich]], [[Schweiz]]), nicht aber das Leerzeichen hinter ''FIFA'' (s. §&nbsp;44, Abs. 1).<br />
<br />
=== Vergabeverfahren zum Austragungsort ===<br />
{{Siehe auch|Liste der Vergaben der Fußball-Weltmeisterschaften}}<br />
[[Datei:World cup hosts.png|mini|hochkant=1.3|'''Ausrichter der WM'''<br />dunkelgrün: 2×, hellgrün: 1×, schwach hervorgehoben: zukünftige, dunkelgrau: Ausrichtung abgesagt]]<br />
Über den Austragungsort einer Fußball-Weltmeisterschaft entscheidet der Exekutiv-Ausschuss der FIFA. Bei Stimmengleichheit zählt die Stimme des FIFA-Präsidenten doppelt. Von 1958 bis 2010 fanden alle Fußball-Weltmeisterschaften immer abwechselnd in Europa und einem anderen Kontinent statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-fifa-schafft-wm-rotation-ab-israel-laesst-palaestinas-spieler-nicht-reisen-a-514166.html |titel=Fußball: Fifa schafft WM-Rotation ab, Israel lässt Palästinas Spieler nicht reisen |werk=spiegel.de |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2007-10-29 |abruf=2013-07-28}}</ref><br />
<br />
Im Jahr 2000 beschloss die FIFA ein sogenanntes [[Rotationsverfahren (Statistik)|Rotationsverfahren]], demzufolge Weltmeisterschaften ab 2010 im regelmäßigen Wechsel zwischen den sechs Kontinentalverbänden stattfinden werden. Dieses Verfahren wurde 2007 durch das Exekutivkomitee wieder abgeschafft. Ausgeschlossen sind nur die Kontinentalverbände, in welchen die letzten beiden Weltmeisterschaften stattgefunden haben. Für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018]] bedeutete dies, dass Länder aus dem [[Confédération Africaine de Football|Afrikanischen Fußballverband]] und dem [[CONMEBOL|Südamerikanischen Fußballverband]] als Gastgeber ausgeschlossen waren.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/worldcup/russia2018/organisation/media/newsid=625106/ |titel=Wieder offenes Kandidaturverfahren für die FIFA WM-Endrunden ab 2018 |werk=fifa.com |hrsg=[[FIFA]] |datum=2007-10-29 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130208154942/http://de.fifa.com/worldcup/russia2018/organisation/media/newsid=625106/ |archiv-datum=2013-02-08 |abruf=2012-10-25}}</ref> Am 19. Dezember 2008 beschloss das FIFA-Exekutivkomitee auf seiner Sitzung in Tokio, die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|WM 2018]] und die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|WM 2022]] gleichzeitig zu vergeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/news/fussball/wm/startseite/artikel/502028 |titel=WM 2018 und 2022 werden gleichzeitig vergeben: FIFA bestätigt kombinierte WM-Bewerbung |werk=kicker.de |hrsg=[[Kicker (Sportmagazin)]] |datum=2008-12-20 |abruf=2013-07-28}}</ref> Mit den seit 2016 geltenden FIFA-Statuten besteht die einzige Einschränkung darin, eine Fußball-Weltmeisterschaft nicht zweimal nacheinander an Mitglieder derselben Konföderation zu vergeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://resources.fifa.com/mm/document/affederation/generic/02/78/29/07/fifastatutswebde_german.pdf |titel=FIFA-Statuten. Ausgabe April 2016 (deutsch) |werk=fifa.com |hrsg=[[FIFA]] |datum=2016-04 |format=PDF |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170205122642/http://resources.fifa.com/mm/document/affederation/generic/02/78/29/07/fifastatutswebde_german.pdf |archiv-datum=2017-02-05 |abruf=2018-06-14}}</ref><br />
<br />
=== Qualifikation ===<br />
Um an der Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft teilnehmen zu dürfen, müssen sich die Mannschaften in der Regel in der Qualifikationsrunde durchsetzen. Nur das Gastgeberland ist automatisch bei der Endrunde startberechtigt. Bei den Endrunden von 1938 bis einschließlich 2002 war neben dem Gastgeberland auch der amtierende Weltmeister automatisch qualifiziert.<br />
<br />
Die Qualifikation wird innerhalb der einzelnen [[FIFA#Kontinentalverbände|Kontinentalverbände]] ausgetragen. Jedem Kontinentalverband steht eine festgelegte Zahl an Endrundenteilnehmern zu, wobei es auch „halbe“ Startplätze gibt, die sich in einer interkontinentalen Relegation durchsetzen müssen.<br />
<br />
Der Modus in den Qualifikationsturnieren ist von Kontinent zu Kontinent unterschiedlich. So spielen in der südamerikanischen Zone alle zehn Nationalmannschaften in einer Gruppe. Die vier besten Teams der Gruppe sind für die Endrunde qualifiziert, während die fünftplatzierte Nationalmannschaft in Relegationsspielen gegen einen nordamerikanischen Vertreter um einen weiteren Startplatz spielt. In den anderen Kontinentalverbänden werden die Teilnehmer auch in Gruppenspielen oder im [[K.-o.-System]] ermittelt.<br />
<br />
=== Endrunde ===<br />
Die qualifizierten Mannschaften spielen mit dem vorher bestimmten Gastgeberland in einem ca. vier Wochen dauernden Wettstreit um den Titel des Weltmeisters, welcher alle vier Jahre vergeben wird. Der Modus der Endrunde wurde im Lauf der Geschichte mehrfach verändert. Frühere Modi sind weiter unten beschrieben. Der aktuell gültige Modus ist seit 1998 im Einsatz.<br />
<br />
In der ersten Turnierphase (Gruppenphase) sind die Mannschaften nach dem Zufallsprinzip in mehrere Gruppen mit jeweils vier Mannschaften unterteilt, wobei einige Mannschaften nach gewissen Kriterien (Gastgeber, Weltmeister, FIFA-Rangliste) gesetzt und die anderen Mannschaften aus vorwiegend regional orientierten Lostöpfen gezogen werden. Dadurch soll verhindert werden, dass in der Gruppenphase bereits die Turnierfavoriten aufeinandertreffen oder eine Gruppe nur aus Nationalmannschaften eines [[Kontinent]]s besteht.<br />
<br />
Jedes Team hat in der Gruppenphase drei Spiele gegen seine Gruppengegner zu bestreiten. Wie im Fußball weltweit Standard, bringt ein Sieg drei Punkte (seit 1994, vorher zwei), ein Unentschieden einen Punkt und eine Niederlage keinen Punkt. Die beiden letztplatzierten Mannschaften jeder Gruppe scheiden nach den drei Spielen der Gruppenphase aus. Bei Punktgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften wird die Rangfolge in der Gruppe gemäß Art. 42 Ziffer 5 der FIFA-Regeln für die WM&nbsp;2014 folgendermaßen ermittelt:<ref>{{Internetquelle |url=https://digitalhub.fifa.com/m/6b0a36074e7b6744/original/uqd2ocjslvkhmh7jlo4x-pdf.pdf |titel=Reglement FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |format=PDF; 421&nbsp;kB |abruf=2022-03-10}}</ref> Erstes Kriterium ist die Tordifferenz aus allen Gruppenspielen. Sollte diese gleich sein, zählt die höhere Zahl der in allen Gruppenspielen erzielten Tore. Sollten zwei oder mehr Mannschaften in allen diesen Kriterien übereinstimmen, entscheidet der [[Direkter Vergleich|direkte Vergleich]] dieser Mannschaften (wieder in der Reihenfolge Punkte, Tordifferenz und Anzahl der geschossenen Tore aus den Spielen dieser Mannschaften untereinander) und letztlich das Los.<br />
<br />
In den kommenden Runden gilt das [[K.-o.-System]], d.&nbsp;h. nur der Sieger kommt in die jeweils nächste Runde. Steht es nach Ablauf der regulären 90-minütigen Spielzeit unentschieden, geht das Spiel in die [[Verlängerung (Fußball)|Verlängerung]]. Für die Entscheidung in der Verlängerung galt zwischenzeitlich die [[Golden Goal|Golden-Goal]]-Regel. Seit der WM&nbsp;2006 findet die Verlängerung wieder in klassischer Form statt: Nach einer Pause von fünf Minuten wird ohne weitere Pause (nur mit Seitenwechsel) zwei Mal 15 Minuten gespielt. Die Mannschaft, die in der Verlängerung mehr Tore erzielt, hat gewonnen. Sollte nach der Verlängerung immer noch kein Sieger feststehen, entscheidet ein [[Elfmeterschießen]].<br />
<br />
Nachdem in der Gruppenphase die Hälfte der Mannschaften ausgeschieden sind, verbleiben 16 Teams, die in den Achtelfinalspielen um ein Weiterkommen kämpfen. Dabei spielt jeder Gruppenerste gegen den Gruppenzweiten einer anderen Gruppe. Die Sieger der Achtelfinals bestreiten eines von vier Spielen, die als Viertelfinale bezeichnet werden. Die vier Sieger dieser Partien dürfen in eines von zwei Halbfinalen einziehen.<br />
<br />
Die beiden Verlierer der Halbfinalspiele bestreiten das Spiel um den dritten Platz der WM, welches am Vorabend des Finalspiels stattfindet und auch als „Kleines Finale“ bezeichnet wird. Das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft ist eines der prestigeträchtigsten und beliebtesten sportlichen Ereignisse, die ein Fußballspieler erleben kann. Das Siegerteam des Finalspiels bekommt den Pokal und darf sich für vier Jahre Weltmeister nennen.<br />
<br />
=== Der Austragungsmodus im Wandel ===<br />
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center"<br />
|+ Die Austragungsmodi im Überblick<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Jahr<br />
! rowspan="2"| Ausrichter<br />
! colspan="2" style="width:280px"| [[Turnierform]]<br />
|-<br />
! (1.) Gruppenphase<br />
! Finalrunde<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|1930]] || style="text-align:left" | {{URY}} || 1 Gruppe à 4<br />3 [[Turnierform#Rundenturnier|Gruppen]] à 3 || Halbfinale<br />Finale<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|1934]] || style="text-align:left" | {{ITA-1861|2=Italien}} || rowspan="2" | || rowspan="2" nowrap| Achtelfinale<br />Viertelfinale<br />Halbfinale<br />Platz 3/Finale<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|1938]] || style="text-align:left" | {{FRA-1871}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|1950]] || style="text-align:left" | {{BRA-1889}} || nowrap | 2 Gruppen à 4<br />1 Gruppe à 3<br />1 Gruppe à 2 || 1 Gruppe à 4<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]] || style="text-align:left" | {{CHE}} || rowspan="7" | 4 Gruppen à 4 || rowspan="5" | Viertelfinale<br />Halbfinale<br />Platz 3/Finale<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|1958]] || style="text-align:left" | {{SWE}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|1962]] || style="text-align:left" | {{CHL}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|1966]] || style="text-align:left" | {{ENG}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|1970]] || style="text-align:left" | {{MEX}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]] || style="text-align:left" | {{nowrap|{{DEU|2=BR Deutschland}}}} || rowspan="2" | 2 Gruppen à 4<br />Platz 3/Finale<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978]] || style="text-align:left" | {{ARG}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982]] || style="text-align:left" | {{ESP}} || rowspan="4" | 6 Gruppen à 4 || 4 Gruppen à 3<br />Halbfinale<br />Platz 3/Finale<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986]] || style="text-align:left" | {{MEX}} || rowspan="10" | Achtelfinale<br />Viertelfinale<br />Halbfinale<br />Platz 3/Finale<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]] || style="text-align:left" | {{ITA}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]] || style="text-align:left" | {{USA|2=USA}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]] || style="text-align:left" | {{FRA}} || rowspan="7" | 8 Gruppen à 4<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]] || style="text-align:left" | {{KOR}}<br />{{JPN}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] || style="text-align:left" | {{DEU}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]] || style="text-align:left" | {{ZAF}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]] || style="text-align:left" | {{BRA}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|2018]] || style="text-align:left" | {{RUS}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|2022]] || style="text-align:left" | {{QAT}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026|2026]] || style="text-align:left" | {{CAN}}<br />{{MEX}}<br />{{USA|2=USA}} || rowspan="1" | 12 Gruppen à 4 || rowspan="1" | Sechzehntelfinale<br />Achtelfinale<br />Viertelfinale<br />Halbfinale<br />Platz 3/Finale<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2030|2030]] || style="text-align:left" | {{ESP}}<br />{{POR}}<br />{{MAR}} || rowspan="2" | noch offen || rowspan="2" | noch offen<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2034|2034]] || style="text-align:left" | {{KSA}}<br />
|}<br />
<br />
Der Austragungsmodus der Fußballweltmeisterschaften wurde mehrmals geändert. Das erste Turnier 1930 sollte eigentlich komplett im K.-o.-System durchgeführt werden. Da aber nur 13 Mannschaften angereist waren, entschloss man sich, vor dem Start zunächst eine Gruppenphase mit drei Gruppen à drei und einer Gruppe à vier Mannschaften durchzuführen. Dies sollte für die langwierig per Schiff angereisten vier europäischen Teams auch garantieren, dass sie nicht unmittelbar die Rückreise antreten mussten. Die Zusammensetzung der Gruppen wurde nach Ankunft aller Teilnehmer kurz vor dem Turnier gelost. Die Sieger der vier Gruppen spielten im Halbfinale gegeneinander, die beiden Sieger bestritten das Finale. Zum einzigen Mal in der WM-Geschichte wird das Spiel um Platz 3 noch nicht ausgetragen.<br />
<br />
1934 und 1938 wurde das Turnier, beginnend mit einem Achtelfinale, komplett im K.-o.-System durchgeführt, wobei alle Partien einer Runde zeitgleich stattfanden. Bei einem Unentschieden nach Verlängerung gab es einen Tag (1934) bzw. zwei bis fünf Tage (1938) später ein Wiederholungsspiel. Danach hätte ggf. das Los entschieden. 1934 musste sich der Gastgeber Italien erst sportlich qualifizieren, der Titelverteidiger verzichtete aus Protest gegen ein Turnier in Europa; 1938 fällt durch den [[Anschluss Österreichs]] eine Mannschaft weg und wird stattdessen Teil der deutschen.<br />
<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte man 1950 zum Gruppenmodus in der Vorrunde zurück. Da drei qualifizierte Mannschaften auf die Teilnahme verzichteten, gab es zwei Gruppen mit vier, eine Gruppe mit drei und eine mit lediglich zwei Teams, also einer einzigen Partie. Dies stieß in der nächsten Runde auf Kritik, da die uruguayische Mannschaft damit nur ein Spiel absolviert hatte, während es bei der brasilianischen drei Spiele waren. Die vier Gruppensieger spielten anschließend in einer weiteren Gruppenrunde den Weltmeister aus, so dass es kein offizielles Endspiel gab. Jedoch ergab es sich, dass im dritten Spiel die beiden bestplatzierten Mannschaften aufeinandertrafen. Den bis heute einmaligen Modus hatte zur damaligen Zeit noch der Ausrichter des Turniers bestimmt.<br />
<br />
1954 wurde die Vorrunde in einem sehr ungewöhnlichen Gruppenmodus mit vier Gruppen durchgeführt: Pro Gruppe waren zwei Teams gesetzt, die gar nicht gegeneinander spielen mussten. Endeten Spiele in der Gruppenphase remis, wurden sie um zweimal 15 Minuten verlängert, bevor das Endergebnis zählte. Bei Punktgleichheit des Zweiten und Dritten gab es ein Entscheidungsspiel, zwischen dem Ersten und Zweiten einen Losentscheid. Das Torverhältnis spielte keine Rolle. Der Versuch, favorisierte Mannschaften durch den Setzmodus in der Vorrunde zu schonen, führte jedoch nur zu geringen Punkteausbeuten, die insgesamt je zwei Entscheidungsspiele und Losentscheide notwendig machten. Anschließend fand eine K.-o.-Runde statt, bei der die teils gelosten Gruppensieger gegen die Zweiten spielten. Erstmals trugen die Mannschaften feste [[Rückennummer]]n.<br />
<br />
1958 wurde die Vorrunde ebenfalls im Gruppenmodus, aber ohne gesetzte Teams gespielt, bei Punktgleichheit gab es aber weiterhin direkt Entscheidungsspiele. Die K.-o.-Runde wurde wieder im Überkreuzvergleich (Erster gegen Zweiter einer anderen Gruppe) durchgeführt.<br />
<br />
1962 bis 1970 wurde für die Ermittlung der Gruppensieger und -zweiten bei Punktgleichheit erstmals das [[Torquotient|Torverhältnis]] (Quotient) herangezogen, seit 1974 ist es die Tordifferenz, so wie heute noch üblich. 1970 wurden die [[Gelbe Karte|Gelbe]] und die [[Rote Karte]] sowie die Möglichkeit zu zwei Auswechslungen eingeführt.<br />
<br />
1974 und 1978 folgte nach der Vorrunde mit 16 Mannschaften eine Zwischenrunde, in der je zwei Gruppensieger und Gruppenzweite in zwei Gruppen wieder jeder gegen jeden die Endspielteilnehmer ausspielten. Die beiden Zwischenrundenzweiten spielten den dritten Platz aus. Es gab also keine Halbfinalspiele.<br />
<br />
1982 wurde erstmals ein Turnier mit 24 Mannschaften durchgeführt. Nach der Vorrunde im nun üblichen Gruppenmodus erfolgte eine Zwischenrunde mit vier Gruppen à drei Mannschaften. Die Gruppensieger spielten im Halbfinale gegeneinander die beiden Finalisten aus. Bei diesem Turnier wurde auch erstmals ein [[Elfmeterschießen]] durchgeführt, wenn ein Spiel nach Verlängerung noch remis stand.<br />
<br />
1986 bis 1994 qualifizierten sich neben den sechs Gruppensiegern und Gruppenzweiten noch die vier besten Gruppendritten für das erstmals seit 1938 ausgetragene Achtelfinale.<br />
<br />
Seit 1998 wird das Turnier mit 32 Mannschaften durchgeführt. Für das Achtelfinale qualifizieren sich die acht Gruppensieger und -zweiten, wobei zwei Mannschaften aus derselben Gruppe erst wieder im Finale bzw. im Spiel um den dritten Platz aufeinandertreffen können. 2002 jedoch sollte verhindert werden, dass die beiden Veranstalter (Japan und Südkorea) zu früh aufeinandertreffen können, wodurch zwei Mannschaften aus der gleichen Gruppe (Brasilien und Türkei) im Halbfinale erneut gegeneinander spielten. Außerdem gab es 1998 und 2002 das [[Golden Goal]], was bedeutete, dass eine Verlängerung durch das erste erzielte Tor automatisch vor Spielende entschieden wurde.<br />
<br />
Seit 2006 ist der amtierende Weltmeister nicht mehr automatisch qualifiziert, sondern nur der Gastgeber.<br />
<br />
Am 10. Januar 2017 beschloss die FIFA, dass ab 2026 48 Mannschaften in insgesamt 16 Gruppen zu je drei Mannschaften teilnehmen werden, wobei sich die beiden Gruppenbesten für die K.-o.-Phase qualifizieren sollten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sportschau.de/fussball/international/fifa-council-wm-vergroesserung-100.html |titel=Sitzung in Zürich: Ab 2026 – FIFA beschließt WM mit 48 Teams |werk=sportschau.de |hrsg=[[Sportschau]] |datum=2017-01-10 |abruf=2017-01-10}}</ref> Die Zahl der Vorrundenspiele bliebe damit gleich (48 Spiele), es käme jedoch im [[K.-o.-System]] die Sechzehntelfinalrunde mit 16 zusätzlichen Spielen hinzu, so dass die Gesamtzahl der Spiele von 64 auf 80 steigen würde.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/sport/fussball/fifa-beschliesst-fussball-wm-mit-48-mannschaften-a-1129295.html |titel=Ab 2026: 48 Teams – Fifa vergrößert die WM |werk=spiegel.de |hrsg=[[Spiegel Online]] |datum=2017-01-10 |abruf=2017-01-10}}</ref> Am 14. März 2023 wurde auf dem 73. FIFA-Kongress in [[Kigali]] die Aufstockung der Spiele auf insgesamt 104 Partien beschlossen. Der Modus sieht zunächst eine Gruppenphase mit 12 Vierer-Gruppen vor; das Turnier soll 40 Tage dauern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kicker.de/fifa-bestaetigt-wm-2026-doch-mit-vierergruppen-und-104-spielen-942027/artikel |titel=FIFA bestätigt: WM 2026 doch mit Vierergruppen und 104 Spielen |werk=kicker.de |datum=2023-03-14 |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20240815170845/https://www.kicker.de/fifa-bestaetigt-wm-2026-doch-mit-vierergruppen-und-104-spielen-942027/artikel |archiv-datum=2024-08-15 |abruf=2024-08-15}}</ref><br />
<br />
=== Trophäen ===<br />
Bei der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1930 wurde bekannt gegeben, dass derjenige Verband, dessen Auswahl den Weltpokal dreimal gewinnt, diesen behalten dürfe. Durch den dritten WM-Gewinn der brasilianischen Nationalmannschaft 1970 ging die Trophäe, welche 1946 nach dem FIFA-Präsidenten [[Coupe Jules Rimet]] benannt worden war, in den Besitz des Brasilianischen Fußballverbandes über. Das Original wurde 1983 gestohlen und vermutlich eingeschmolzen.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/classicfootball/history/fifa-world-cup/jules-rimet-cup.html |titel=Jules-Rimet-Pokal |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140317162006/http://de.fifa.com/classicfootball/history/fifa-world-cup/jules-rimet-cup.html |archiv-datum=2014-03-17 |abruf=2013-09-21}}</ref><br />
<br />
Aus 53 Entwürfen wurde der von dem Italiener [[Silvio Gazzaniga]] entworfene [[FIFA-WM-Pokal]] ausgewählt, der seit 1974 an den Turniersieger vergeben wird. Der [[Wanderpokal]] ist 36,8&nbsp;cm hoch, wiegt 6175&nbsp;g und besteht aus 18-[[Karat (Feingehalt)|karätigem]] Gold sowie zwei Ringen aus [[Malachit]]. Zunächst durfte der amtierende Fußball-Weltmeister den Pokal bis zur nächsten WM behalten.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/classicfootball/history/fifa-world-cup/trophy.html |titel=FIFA-Weltpokal-Trophäe |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130331005151/http://de.fifa.com/classicfootball/history/fifa-world-cup/trophy.html |archiv-datum=2013-03-31 |abruf=2013-09-21}}</ref> Nun muss der Original-Pokal auf Verlangen der FIFA spätestens bei der Abreise aus dem Gastgeberland der Endrunde der FIFA zurückgegeben werden. Der Weltmeister erhält eine vergoldete Replik. Auch die Replik bleibt Eigentum der FIFA und muss dieser auf Verlangen zurückgegeben werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/mm/document/tournament/competition/56/42/69/fifawcsouthafrica2010inhalt_d.pdf |titel=Reglement FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010<sup>TM</sup> |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |seiten=52 |format=PDF; 271&nbsp;kB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100601141538/http://de.fifa.com/mm/document/tournament/competition/56/42/69/fifawcsouthafrica2010inhalt_d.pdf |archiv-datum=2010-06-01 |abruf=2013-09-21}}</ref> Seit 2006 wird der Pokal vor jeder Endrunde im Rahmen der „[[FIFA-WM-Pokal#Hintergrund|FIFA World Cup Trophy Tour]]“ auf eine mehrmonatige Weltreise geschickt und anschließend im Gastgeberland präsentiert.<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/worldcup/organisation/trophy-tour/history-of-the-trophy/index.html |titel=Geschichte und Fakten zur FIFA World Cup Trophy Tour |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2013-09-10 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20141118071257/http://de.fifa.com/worldcup/organisation/trophy-tour/history-of-the-trophy/index.html |archiv-datum=2014-11-18 |abruf=2014-07-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/worldcup/organisation/trophy-tour/index.html |titel=Trophy Tour |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140718163047/http://de.fifa.com/worldcup/organisation/trophy-tour/index.html |archiv-datum=2014-07-18 |abruf=2014-07-02}}</ref><br />
<br />
Die Mannschaften auf dem ersten, zweiten und dritten Platz bekommen [[Medaille]]n aus Gold, Silber oder Bronze.<br />
<br />
== Erstteilnahmen ==<br />
Insgesamt sind in der FIFA 211 nationale Fußballverbände registriert (Stand: 13. Mai 2016).<ref>{{Internetquelle |url=https://de.fifa.com/about-fifa/news/y=2016/m=5/news=fifa-kongress-bringt-fussball-vorwarts-erste-generalsekretarin-ernannt-2790960.html |titel=FIFA-Kongress läutet neue Ära ein, erste FIFA-Generalsekretärin ernannt |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180626192451/https://de.fifa.com/about-fifa/news/y=2016/m=5/news=fifa-kongress-bringt-fussball-vorwarts-erste-generalsekretarin-ernannt-2790960.html |archiv-datum=2018-06-26 |abruf=2018-06-26}}</ref> Bis einschließlich der WM 2022 waren 80 dieser Verbände bei einer Weltmeisterschafts-Endrunde mit einer eigenen Auswahl vertreten. Die folgende Liste gibt einen Überblick der WM-Premieren aller bisherigen Teilnehmer einschließlich der zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Bezeichnung ihres Staates bzw. Teilstaates.<br />
<br />
* '''Fett''' geschriebene Mannschaften wurden bei ihrer ersten Teilnahme Weltmeister.<br />
* mit einem <sup>*</sup> gekennzeichnete Mannschaften waren bei ihrer ersten Teilnahme gleichzeitig Ausrichter.<br />
* ''Kursiv'' geschriebene Mannschaften gehörten zum Rechtsnachfolger aufgelöster Staaten bzw. Verbände und hatten in der offiziellen FIFA-Statistik die vollständigen Ergebnisse und Titel ihrer Vorgänger übernommen (siehe auch Fußnoten).<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:#F5FAFF; width:87%;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr !! colspan="4" | Erstteilnehmer<br />
|-<br />
! rowspan="4" style="width:4%"| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|1930]]<br />
| style="width:24%" | {{ARG|WIDTH=25|Argentinische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="width:24%" | {{BEL|WIDTH=25|Belgische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="width:24%" | {{BOL|WIDTH=25|Bolivianische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="width:24%" | {{BRA-1889|WIDTH=25|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|-<br />
| {{CHL|WIDTH=25|Chilenische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{FRA-1871|WIDTH=25|Französische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{YUG-1918|WIDTH=25|Jugoslawische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien}}<ref group="B" name="Serbien">Serbien wird bei der FIFA als Nachfolger von folgenden drei Ländern gewertet: 1.) ''Jugoslawien'' (Debüt 1930), 2.) ''[[Serbien und Montenegro|Bundesrepublik Jugoslawien]]'' oder ''Rest-Jugoslawien'' („Debüt“ 1998 unter dem Namen ''Jugoslawien'') und 3.) ''[[Serbien und Montenegro]]'' (Name der ''Bundesrepublik Jugoslawien'' ab Februar 2003 bis zur Abspaltung von Montenegro, „Debüt“ 2006 unter dem Namen ''Serbien und Montenegro''). Die Ergebnisse all dieser Mannschaften werden in der FIFA-Statistik Serbien zugeordnet. Als Debüt Serbiens gilt somit das Jahr 1930. Siehe dazu die {{Webarchiv|url=http://de.fifa.com/worldfootball/statisticsandrecords/associations/association=srb/worldcup/index.html |wayback=20100519031613 |text=Länderstatistik Serbiens bei der FIFA |archiv-bot=2022-11-05 09:39:14 InternetArchiveBot }} Unter eigenem Namen trat ''Serbien'' das erste Mal 2010 bei einer WM an.</ref><br />
| {{MEX-1916|WIDTH=25|Mexikanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|-<br />
| {{PRY-1842|WIDTH=25|Paraguayische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{PER-1825|WIDTH=25|Peruanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{ROU-1881|WIDTH=25|Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien}}<br />
| '''{{URY|WIDTH=25|Uruguayische Fußballnationalmannschaft}}''' *<br />
|-<br />
| {{USA 48 Stars|WIDTH=25|Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|USA}} || || ||<br />
|-<br />
! rowspan="3"| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|1934]]<br />
| {{EGY-1922|WIDTH=25|Ägyptische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{DEU-1933|WIDTH=25|Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland}}<ref group="B" name="Deutschland">Der Deutsche Fußball-Bund DFB ist Gründungsmitglied der FIFA und repräsentiert von 1904 bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und seit 1990 Deutschland im internationalen Fußball. Die erste WM-Teilnahme erfolgte 1934. Nach dem Krieg wurde im westlichen Deutschland wieder ein DFB gegründet und unter dem vollständigen Staatsnamen „Bundesrepublik Deutschland“ in die FIFA aufgenommen, rechtzeitig vor der WM 1954, bei der die Bundesrepublik Deutschland Weltmeister wurde. Im östlichen Deutschland wurde der DFV gegründet und von der FIFA als Vertreter eines eigenen Staates aufgenommen (einzige Teilnahme an einer WM-Endrunde war 1974). Nach der deutschen Wiedervereinigung vereinigten sich auch die nationalen Fußballverbände und laufen seit 1994 wieder unter dem Namen „Deutschland“ bei der FIFA. 1990 war noch die „Bundesrepublik Deutschland“ Weltmeister geworden. Siehe dazu die {{Webarchiv|url=http://de.fifa.com/worldfootball/statisticsandrecords/associations/association=ger/worldcup/index.html |wayback=20100510152005 |text=Länderstatistik Deutschlands bei der FIFA |archiv-bot=2022-11-05 09:39:14 InternetArchiveBot }}</ref><br />
| '''{{ITA-1861|WIDTH=25|Italienische Fußballnationalmannschaft}}''' *<br />
| {{NLD|WIDTH=25|Niederländische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|-<br />
| {{AUT-1919|WIDTH=25|Österreichische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{SWE|WIDTH=25|Schwedische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{CHE|WIDTH=25|Schweizer Fussballnationalmannschaft}}<br />
| {{ESP-1931|WIDTH=25|Spanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|-<br />
| {{CSK-1920|WIDTH=25|Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft}}<ref group="B" name="Tschechoslowakei">Sowohl Tschechien („Debüt“ unter diesem Namen 2006) als auch die Slowakei („Debüt“ 2010 unter diesem Namen) galten bei der FIFA zunächst beide als Nachfolger der Tschechoslowakei (Debüt 1934). Dies führte dazu, dass die Ergebnisse der Tschechoslowakei sowohl Tschechien als auch der Slowakei zugerechnet wurden. Daher galt für beide Länder das Jahr 1934 als Debüt bei einer WM. Siehe dazu die Länderstatistik {{Webarchiv|url=http://de.fifa.com/worldfootball/statisticsandrecords/associations/association=cze/worldcup/index.html |wayback=20130208154857 |text=Tschechiens |archiv-bot=2022-11-05 09:39:14 InternetArchiveBot }} bei der FIFA. Mittlerweile wird 2010 von der FIFA als Jahr der ersten Teilnahme der Slowakei betrachtet. Dennoch werden dabei die Statistiken slowakischer Spieler, die für die Tschechoslowakei aufgelaufen sind, der slowakischen Mannschaft zugeordnet. Siehe dazu die {{Webarchiv|url=http://de.fifa.com/worldfootball/statisticsandrecords/associations/association=svk/worldcup/index.html |wayback=20110929072541 |text=FIFA-Statistik der Slowakei |archiv-bot=2022-11-05 09:39:14 InternetArchiveBot }}</ref><br />
| {{HUN-1918|WIDTH=25|Ungarische Fußballnationalmannschaft}} || ||<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|1938]]<br />
| {{CUB|WIDTH=25|Kubanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{NLD|WIDTH=25|Indonesische Fußballnationalmannschaft|Niederländisch-Indien}}<ref group="B" name="NI">Heute {{IDN|Indonesische Fußballnationalmannschaft}}.</ref><br />
| {{NOR|WIDTH=25|Norwegische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{POL-1928|WIDTH=25|Polnische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|1950]]<br />
| {{ENG|WIDTH=25|Englische Fußballnationalmannschaft}} || || ||<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]]<br />
| {{SCO|WIDTH=25|Schottische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{KOR-1949|WIDTH=25|Südkoreanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{TUR|WIDTH=25|Türkische Fußballnationalmannschaft}} ||<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|1958]]<br />
| {{NIR|WIDTH=25|Nordirische Fußballnationalmannschaft|Nordirland}}<br />
| {{SUN-1955|WIDTH=25|Fußballnationalmannschaft der UdSSR}}<ref group="B" name="Russland">Russland gilt bei der FIFA als Nachfolger der UdSSR. Die Ergebnisse der sowjetischen Mannschaft werden in der FIFA-Statistik Russland zugeordnet. Als Debüt Russlands gilt somit das Jahr 1958. [[Russische Fußballnationalmannschaft|Unter eigenem Namen]] trat ''Russland'' erstmals 1994 bei einer WM an. Siehe dazu die {{Webarchiv|url=http://de.fifa.com/worldfootball/statisticsandrecords/associations/association=rus/worldcup/index.html |wayback=20090218012302 |text=Länderstatistik Russlands bei der FIFA |archiv-bot=2022-11-05 09:39:14 InternetArchiveBot }}</ref><br />
| {{GB-WLS-1953|WIDTH=25|Walisische Fußballnationalmannschaft}} ||<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|1962]]<br />
| {{BGR-1948|WIDTH=25|Bulgarische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{COL|WIDTH=25|Kolumbianische Fußballnationalmannschaft}} || ||<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|1966]]<br />
| {{PRK|WIDTH=25|Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{PRT|WIDTH=25|Portugiesische Fußballnationalmannschaft}} || ||<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|1970]]<br />
| {{SLV|WIDTH=25|Salvadorianische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{ISR|WIDTH=25|Israelische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{MAR|WIDTH=25|Marokkanische Fußballnationalmannschaft}} ||<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]]<br />
| {{AUS|WIDTH=25|Australische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{GDR|WIDTH=25|Fußballnationalmannschaft der DDR|DDR}}<ref group="B" name="Deutschland" /><br />
| {{HTI-1964|WIDTH=25|Haitianische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{ZRE|WIDTH=25|Fußballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo}}<ref group="B" name="DRC">Heute {{COD|Fußballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo}}.</ref><br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978]]<br />
| {{IRN-1964|WIDTH=25|Iranische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{TUN|WIDTH=25|Tunesische Fußballnationalmannschaft}} || ||<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982]]<br />
| {{DZA|WIDTH=25|Algerische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{HND|WIDTH=25|Honduranische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{CMR|WIDTH=25|Kamerunische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{KWT|WIDTH=25|Kuwaitische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|-<br />
| {{NZL|WIDTH=25|Neuseeländische Fußballnationalmannschaft}} || || ||<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986]]<br />
| {{DNK|WIDTH=25|Dänische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{IRQ-1963|WIDTH=25|Irakische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{CAN|WIDTH=25|Kanadische Fußballnationalmannschaft}} ||<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]]<br />
| {{CRI|WIDTH=25|Costa-ricanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{IRL|WIDTH=25|Irische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{ARE|WIDTH=25|Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Arabischen Emirate|VA Emirate}} ||<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]]<br />
| {{GRC|WIDTH=25|Griechische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{NGA|WIDTH=25|Nigerianische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| ''{{RUS|WIDTH=25|Russische Fußballnationalmannschaft}}''<ref group="B" name="Russland" /><br />
| {{SAU|WIDTH=25|Saudi-arabische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]]<br />
| {{JAM|WIDTH=25|Jamaikanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{JPN-1870|WIDTH=25|Japanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{HRV|WIDTH=25|Kroatische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{ZAF|WIDTH=25|Südafrikanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|-<br />
| ''{{YUG-1992|WIDTH=25|Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft|BR Jugoslawien}}''<ref group="B" name="Serbien" /> || || ||<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]]<br />
| {{CHN|WIDTH=25|Chinesische Fußballnationalmannschaft|China}}<br />
| {{ECU|WIDTH=25|Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{SEN|WIDTH=25|Senegalesische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{SVN|WIDTH=25|Slowenische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|-<br />
! rowspan="2"| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]]<br />
| {{AGO|WIDTH=25|Angolanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{CIV|WIDTH=25|Ivorische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{GHA|WIDTH=25|Ghanaische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{TGO|WIDTH=25|Togoische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|-<br />
| {{TTO|WIDTH=25|Fußballnationalmannschaft von Trinidad und Tobago}}<br />
| {{UKR|WIDTH=25|Ukrainische Fußballnationalmannschaft}}<ref group="B">Die Ukraine nahm als Teil der UdSSR an den Turnieren 1958 bis 1990 teil. Ukrainische Spieler waren in dieser Zeit wichtige Spieler der sowjetischen Nationalmannschaft, z.&nbsp;B. [[Oleh Blochin]], der 1982 und 1986 an der WM teilnahm. 1994 spielten mit [[Sergei Nikolajewitsch Juran|Sergei Juran]], [[Juri Walerjewitsch Nikiforow|Juri Nikiforow]], [[Wladislaw Michailowitsch Ternawski|Wladislaw Ternawski]] und [[Ilja Wladimirowitsch Zymbalar|Ilja Zymbalar]] vier noch in der Ukraine geborene Spieler für Russland. Die Ergebnisse der UdSSR werden Russland zugerechnet, als erste WM-Teilnahme der Ukraine gilt 2006.</ref><br />
| ''{{CZE|WIDTH=25|Tschechische Fußballnationalmannschaft}}''<ref group="B" name="Tschechoslowakei" /><br />
| ''{{SCG|WIDTH=25|Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft}}''<ref group="B" name="Serbien" /><br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]]<br />
| {{SVK|WIDTH=25|Slowakische Fußballnationalmannschaft}}<ref group="B" name="Tschechoslowakei" /><br />
| ''{{SRB-2004|WIDTH=25|Serbische Fußballnationalmannschaft}}''<ref group="B" name="Serbien" /><br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]]<br />
| {{BIH|WIDTH=25|Bosnisch-herzegowinische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|2018]]<br />
| {{ISL|WIDTH=25|Isländische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{PAN|WIDTH=25|Panamaische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
! [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|2022]]<br />
| {{QAT|WIDTH=25|Katarische Fußballnationalmannschaft}} *<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
<references group="B" /><br />
{{Siehe auch|Fußball-Weltmeisterschaft/Teilnehmerübersicht}}<br />
<br />
== Turniere im Überblick ==<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center; background:#F5FAFF; width:100%;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! rowspan="2" style="width:6%"| Jahr<br />
! rowspan="2" style="width:14%"| Gastgeber<br />
! rowspan="27"|<br />
! colspan="3"| Finale<br />
! rowspan="27"|<br />
! colspan="3"| Spiel um Platz drei<br />
|-<br />
! style="width:16%"| Sieger<br />
! style="width:8%"| Ergebnis<br />
! style="width:16%"| 2. Platz<br />
! style="width:16%"| 3. Platz<br />
! style="width:8%"| Ergebnis<br />
! style="width:16%"| 4. Platz<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|1930]] || [[Uruguay]]<br />
| {{URY|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]]'''<br />
| '''4:2'''<br />
| {{ARG|#|WIDTH=30}}<br />[[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]]<br />
| {{USA 48 Stars|#|WIDTH=30}}<br />[[US-amerikanische Fußballnationalmannschaft|USA]]<br />
| <small>''nicht ausgetragen''</small>{{FN|1}}<br />
| {{YUG-1918|#|WIDTH=30}}<br />[[Jugoslawische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|1934]] || [[Italien]]<br />
| {{ITA-1861|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]'''<br />
| '''2:1''' [[Verlängerung (Fußball)|n.&nbsp;V.]]<br />
| {{CSK-1920|#|WIDTH=30}}<br />[[Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft|Tschechoslowakei]]<br />
| {{DEU-1933|#|WIDTH=30}}<br />[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]<br />
| '''3:2'''<br />
| {{AUT|#|WIDTH=30}}<br />[[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|1938]] || [[Frankreich]]<br />
| {{ITA-1861|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]'''<br />
| '''4:2'''<br />
| {{HUN-1918|#|WIDTH=30}}<br />[[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]]<br />
| {{BRA-1889|#|WIDTH=30}}<br />[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]<br />
| '''4:2'''<br />
| {{SWE|#|WIDTH=30}}<br />[[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|1950]] {{FN|2}} || [[Brasilien]]<br />
| {{URY|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]]'''<br />
| nowrap| {{0|<sup>3</sup>}}<small>''Finalrunde''</small>{{FN|3}}<br />
| {{BRA-1889|#|WIDTH=30}}<br />[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]<br />
| {{SWE|#|WIDTH=30}}<br />[[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]]<br />
| <small>''Finalrunde''</small>{{FN|3}}<br />
| {{ESP-1945|#|WIDTH=30}}<br />[[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]] || [[Schweiz]]<br />
| {{DEU-1949|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland]]'''<br />
| '''3:2'''<br />
| {{HUN-1949|#|WIDTH=30}}<br />[[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]]<br />
| {{AUT|#|WIDTH=30}}<br />[[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]]<br />
| '''3:1'''<br />
| {{URY|#|WIDTH=30}}<br />[[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|1958]] || [[Schweden]]<br />
| {{BRA-1889|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]'''<br />
| '''5:2'''<br />
| {{SWE|#|WIDTH=30}}<br />[[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]]<br />
| {{FRA-1947|#|WIDTH=30}}<br />[[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]<br />
| '''6:3'''<br />
| {{DEU-1949|#|WIDTH=30}}<br />[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|1962]] || [[Chile]]<br />
| {{BRA-1960|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]'''<br />
| '''3:1'''<br />
| {{CSK|#|WIDTH=30}}<br />[[Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft|Tschechoslowakei]]<br />
| {{CHL|#|WIDTH=30}}<br />[[Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile]]<br />
| '''1:0'''<br />
| {{YUG|#|WIDTH=30}}<br />[[Jugoslawische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|1966]] || [[England]]<br />
| {{ENG|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Englische Fußballnationalmannschaft|England]]'''<br />
| '''4:2''' [[Verlängerung (Fußball)|n.&nbsp;V.]]<br />
| {{DEU-1949|#|WIDTH=30}}<br />[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland]]<br />
| {{PRT|#|WIDTH=30}}<br />[[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]]<br />
| '''2:1'''<br />
| {{SUN-1955|#|WIDTH=30}}<br />[[Fußballnationalmannschaft der UdSSR|Sowjetunion]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|1970]] || [[Mexiko]]<br />
| {{BRA-1968|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]'''<br />
| '''4:1'''<br />
| {{ITA|#|WIDTH=30}}<br />[[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]<br />
| {{DEU-1949|#|WIDTH=30}}<br />[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland]]<br />
| '''1:0'''<br />
| {{URY|#|WIDTH=30}}<br />[[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]] || [[Deutschland|BR Deutschland]]<br />
| {{DEU-1949|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland]]'''<br />
| '''2:1'''<br />
| {{NLD|#|WIDTH=30}}<br />[[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]]<br />
| {{POL-1944|#|WIDTH=30}}<br />[[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]]<br />
| '''1:0'''<br />
| {{BRA-1968|#|WIDTH=30}}<br />[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978]] || [[Argentinien]]<br />
| {{ARG|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]]'''<br />
| '''3:1''' [[Verlängerung (Fußball)|n.&nbsp;V.]]<br />
| {{NLD|#|WIDTH=30}}<br />[[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]]<br />
| {{BRA-1968|#|WIDTH=30}}<br />[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]<br />
| '''2:1'''<br />
| {{ITA|#|WIDTH=30}}<br />[[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982]] || [[Spanien]]<br />
| {{ITA|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]'''<br />
| '''3:1'''<br />
| {{DEU-1949|#|WIDTH=30}}<br />[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland]]<br />
| {{POL-1944|#|WIDTH=30}}<br />[[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]]<br />
| '''3:2'''<br />
| {{FRA|#|WIDTH=30}}<br />[[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986]] || {{0|<sup>4</sup>}} [[Mexiko]] {{FN|4}}<br />
| {{ARG|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]]'''<br />
| '''3:2'''<br />
| {{DEU-1949|#|WIDTH=30}}<br />[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland]]<br />
| {{FRA|#|WIDTH=30}}<br />[[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]<br />
| '''4:2''' [[Verlängerung (Fußball)|n.&nbsp;V.]]<br />
| {{BEL|#|WIDTH=30}}<br />[[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]] || [[Italien]]<br />
| {{DEU-1949|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland]]'''<br />
| '''1:0'''<br />
| {{ARG|#|WIDTH=30}}<br />[[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]]<br />
| {{ITA|#|WIDTH=30}}<br />[[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]<br />
| '''2:1'''<br />
| {{ENG|#|WIDTH=30}}<br />[[Englische Fußballnationalmannschaft|England]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]] || [[Vereinigte Staaten|USA]]<br />
| {{BRA|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]'''<br />
| '''0:0''' [[Verlängerung (Fußball)|n.&nbsp;V.]]<br />'''3:2''' [[Elfmeterschießen|i.&nbsp;E.]]<br />
| {{ITA|#|WIDTH=30}}<br />[[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]<br />
| {{SWE|#|WIDTH=30}}<br />[[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]]<br />
| '''4:0'''<br />
| {{BGR|#|WIDTH=30}}<br />[[Bulgarische Fußballnationalmannschaft|Bulgarien]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]] || [[Frankreich]]<br />
| {{FRA|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]'''<br />
| '''3:0'''<br />
| {{BRA|#|WIDTH=30}}<br />[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]<br />
| {{HRV|#|WIDTH=30}}<br />[[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]]<br />
| '''2:1'''<br />
| {{NLD|#|WIDTH=30}}<br />[[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]] || [[Südkorea]]/[[Japan]]<br />
| {{BRA|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]'''<br />
| '''2:0'''<br />
| {{DEU|#|WIDTH=30}}<br />[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]<br />
| {{TUR|#|WIDTH=30}}<br />[[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]]<br />
| '''3:2'''<br />
| {{KOR|#|WIDTH=30}}<br />[[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] || [[Deutschland]]<br />
| {{ITA|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]'''<br />
| '''1:1''' [[Verlängerung (Fußball)|n.&nbsp;V.]]<br />'''5:3''' [[Elfmeterschießen|i.&nbsp;E.]]<br />
| {{FRA|#|WIDTH=30}}<br />[[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]<br />
| {{DEU|#|WIDTH=30}}<br />[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]<br />
| '''3:1'''<br />
| {{PRT|#|WIDTH=30}}<br />[[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]] || [[Südafrika]]<br />
| {{ESP|#|WIDTH=30}}<br />'''[[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]]'''<br />
| '''1:0''' [[Verlängerung (Fußball)|n.&nbsp;V.]]<br />
| {{NLD|#|WIDTH=30}}<br />[[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]]<br />
| {{DEU|#|WIDTH=30}}<br />[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]<br />
| '''3:2'''<br />
| {{URY|#|WIDTH=30}}<br />[[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]] || [[Brasilien]]<br />
| '''{{DEU|#|WIDTH=30}}<br />[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]'''<br />
| '''1:0''' [[Verlängerung (Fußball)|n.&nbsp;V.]]<br />
| {{ARG|#|WIDTH=30}}<br />[[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]]<br />
| {{NLD|#|WIDTH=30}}<br />[[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]]<br />
| '''3:0'''<br />
| {{BRA|#|WIDTH=30}}<br />[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|2018]] || [[Russland]]<br />
| '''{{FRA|#|WIDTH=30}}<br />[[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]'''<br />
| '''4:2'''<br />
| {{HRV|#|WIDTH=30}}<br />[[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]]<br />
| {{BEL|#|WIDTH=30}}<br />[[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]]<br />
| '''2:0'''<br />
| {{ENG|#|WIDTH=30}}<br />[[Englische Fußballnationalmannschaft|England]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|2022]] || [[Katar]]<br />
| '''{{ARG|#|WIDTH=30}}<br />[[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]]'''<br />
|'''3:3''' [[Verlängerung (Fußball)|n.&nbsp;V.]]<br />'''4:2''' [[Elfmeterschießen|i.&nbsp;E.]]<br />
| {{FRA|#|WIDTH=30}}<br />[[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]<br />
| {{HRV|#|WIDTH=30}}<br />[[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]]<br />
| '''2:1'''<br />
| {{MAR|#|WIDTH=30}}<br />[[Marokkanische Fußballnationalmannschaft|Marokko]]<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026|2026]] || [[Kanada]]/[[Mexiko]]/[[Vereinigte Staaten|USA]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2030|2030]] || [[Spanien]]/[[Portugal]]/[[Marokko]] {{FN|5}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2034|2034]] || ''[[Saudi-Arabien]]'' {{FN|6}}<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|}<br />
{{FNZ|1|1930 wurde das Spiel um Platz 3 zwischen den Unterlegenen der Halbfinalspiele USA und Jugoslawien nicht ausgetragen. Die FIFA führt die USA jedoch als Drittplatzierten, da die Mannschaft über das Turnier gesehen besser abschnitt.}}<br />
{{FNZ|2|Die FIFA konnte sich auf ihrem Kongress im Jahre 1939 nicht zwischen Brasilien und Deutschland als Gastgeber für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1942|WM 1942]] einigen und vertagte die Entscheidung. Kurze Zeit später brach der Zweite Weltkrieg aus und machte alle Planungen zunichte. Wegen des andauernden Krieges verschob die FIFA die nächste WM zunächst auf unbestimmte Zeit.}}<br />
{{FNZ|3|Die entscheidenden Spiele am letzten Spieltag der Endrunde gewannen Uruguay ([[Maracanaço|2:1 gegen Gastgeber Brasilien]]) und Schweden (3:1 gegen Spanien).}}<br />
{{FNZ|4|Als Gastgeber für die WM 1986 war ursprünglich Kolumbien vorgesehen. Aus finanziellen Gründen sagte Kolumbien die Ausrichtung des Turniers am 5. November 1982 endgültig ab. Am 20. Mai 1983 wurde Mexiko von der FIFA zum Ersatzausrichter der WM 1986 ernannt.}}<br />
{{FNZ|5|Das Eröffnungsspiel wird in Uruguay ausgetragen, je ein weiteres Spiel in Paraguay und Argentinien.}}<br />
{{FNZ|6|Die Vergabe soll Ende 2024 erfolgen, Saudi-Arabien ist der einzige verbliebene Bewerber.}}<br />
<br />
== Ranglisten ==<br />
{{Siehe auch|Fußball-Weltmeisterschaft/Ewige Tabelle}}<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center; background:#F5FAFF;"<br />
<br />
|+ nach Ländern<br />
! Rang !! style="width:180px" | Land !! style="width:50px" | Titel !! style="width:220px" | Jahr(e) !! style="width:60px" | 2. Platz !! style="width:60px" | 3. Platz !! style="width:60px" | 4. Platz !! rowspan=26 | !! style="width:60px" | Finale !! Halbfinale<br />
|-<br />
! 1<br />
| style="text-align:left" | {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || style="background-color:#be9" | '''5''' || style="text-align:left" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|1958]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|1962]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|1970]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]] || 2 || 2 || 2 || 6 (7 {{FN|5}}) || 8 (11 {{FN|6}} {{FN|7}} {{FN|8}})<br />
|-<br />
! 2<br />
| style="text-align:left" | {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || '''4''' || style="text-align:left" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]] || style="background-color:#be9" | 4 || style="background-color:#be9" | 4 || 1 || style="background-color:#be9" | 8 || style="background-color:#be9" | 12 (13 {{FN|7}})<br />
|-<br />
! 3<br />
| style="text-align:left" | {{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || '''4''' || style="text-align:left" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|1934]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|1938]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] || 2 || 1 || 1 || 6 || 7 (8 {{FN|8}})<br />
|-<br />
! 4<br />
| style="text-align:left" | {{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || '''3''' || style="text-align:left" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|2022]] || 3 || || || 6 || 5 (6 {{FN|8}})<br />
|-<br />
! 5<br />
| style="text-align:left" | {{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || '''2''' || style="text-align:left" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|2018]]|| 2 || 2 || 1 || 4 || 7<br />
|-<br />
! 6<br />
| style="text-align:left" | {{URY|Uruguayische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || '''2''' || style="text-align:left" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|1930]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|1950]] || || || style="background-color:#be9" | 3 || 1 (2 {{FN|5}}) || 4 (5 {{FN|6}})<br />
|-<br />
! 7<br />
| style="text-align:left" | {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || '''1''' || style="text-align:left" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|1966]] || || || 2 || 1 || 3<br />
|-<br />
! 8<br />
| style="text-align:left" | {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || '''1''' || style="text-align:left" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]] || || || 1 || 1 || 1 (2 {{FN|6}})<br />
|-<br />
! 9<br />
| style="text-align:left" | {{NLD|Niederländische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || || || 3 || 1 || 1 || 3 || 3 (5 {{FN|7}} {{FN|8}})<br />
|-<br />
! rowspan="2"| 10<br />
| style="text-align:left" | {{CSK|Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}}<br />{{CZE|Tschechische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} {{FN|10}} || || || 2 || || || 2 || 2<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{HUN|Ungarische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || || || 2 || || || 2 || 2<br />
|-<br />
! 12<br />
| style="text-align:left" | {{SWE|Schwedische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || || || 1 || 2 || 1 || 1 || 3 (4 {{FN|6}})<br />
|-<br />
! 13<br />
| style="text-align:left" | {{HRV|Kroatische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || || || 1|| 2 || ||1 || 3<br />
|-<br />
! 14<br />
| style="text-align:left" | {{POL|Polnische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || || || || 2 || || || 1 (2 {{FN|7}})<br />
|-<br />
! rowspan="3"| 15<br />
| style="text-align:left" | {{BEL|Belgische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || || || ||1 || 1 || || 2<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{AUT|Österreichische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || || || || 1 || 1 || || 2<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{PRT|Portugiesische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || || || || 1 || 1 || || 2<br />
|-<br />
! rowspan="3"| 18<br />
| style="text-align:left" | {{CHL|Chilenische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || || || || 1 || || || 1<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{TUR|Türkische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || || || || 1 || || || 1<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{USA|US-amerikanische Fußballnationalmannschaft|USA|WIDTH=25}} || || || || {{0|{{FN|9}} }}1 {{FN|9}} || || || 1<br />
|-<br />
! 21<br />
| style="text-align:left" | {{YUG|Jugoslawische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}}<br />{{SRB|Serbische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} {{FN|11}} || || || || || {{0|{{FN|9}} }}2 {{FN|9}} || || 2<br />
|-<br />
! rowspan="4"|22<br />
| style="text-align:left" | {{BGR|Bulgarische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || || || || || 1 || || 1<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{MAR|Marokkanische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || || || || || 1 || || 1<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{SUN-1955|Fußballnationalmannschaft der UdSSR|Sowjetunion|WIDTH=25}}<br />{{RUS|Russische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} {{FN|12}} || || || || || 1 || || 1<br />
|-<br />
| style="text-align:left" | {{KOR|Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|WIDTH=25}} || || || || || 1 || || 1<br />
|- style="background:#EFEFEF; text-align:right;"<br />
| colspan="10" style="font-size:85%" | {{Farbindex|BBEE99|Jeweilige Rekordmarke|5=g}}<br />
|}<br />
{{FNZ|5|Bei der WM 1950 gab es kein eigentliches Finale, das letzte [[Maracanaço|Endrundenspiel zwischen Brasilien und Uruguay]] entschied aber über den Weltmeistertitel und wird vielfach als Finalspiel angesehen.}}<br />
{{FNZ|6|Bei der WM 1950 gab es kein eigentliches Halbfinale, die Runde der letzten Vier mit Brasilien, Schweden, Spanien und Uruguay wird vielfach als Halbfinale angesehen.}}<br />
{{FNZ|7|Bei der WM 1974 gab es kein eigentliches Halbfinale, die abschließenden Zwischenrundenspiele zwischen Deutschland und Polen sowie Brasilien und den Niederlanden entschieden aber über den Einzug ins Finale und werden vielfach als Halbfinalspiele angesehen.}}<br />
{{FNZ|8|Bei der WM 1978 gab es kein eigentliches Halbfinale, das abschließende Zwischenrundenspiel zwischen Italien und den Niederlanden entschied aber über den Einzug ins Finale ebenso wie das zweite Spiel der anderen Zwischenrundengruppe zwischen Argentinien und Brasilien. Sie werden vielfach als Halbfinalspiele angesehen.}}<br />
{{FNZ|9|Bei der ersten WM 1930 wurde das Spiel um den dritten Platz nicht ausgetragen. Die FIFA führt die USA jedoch als Drittplatzierten, da die Mannschaft im Turnierverlauf ein Gegentor weniger als Jugoslawien kassierte.}}<br />
{{FNZ|10|Tschechien gilt gemäß der FIFA als Nachfolger der Tschechoslowakei.}}<br />
{{FNZ|11|Serbien gilt gemäß der FIFA als Nachfolger sowohl von der Bundesrepublik Jugoslawien/Serbien und Montenegro als auch von der Sozialistisch Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ).}}<br />
{{FNZ|12|Russland gilt gemäß der FIFA als Nachfolger der Sowjetunion.}}<br />
<br />
Seit einigen Jahren wird die Anzahl der bisher erworbenen Weltmeistertitel durch Sterne dargestellt, die meist oberhalb der Logos des Fußballverbands auf dem Trikot der Nationalmannschaften angebracht sind. Als erste Mannschaft trug Brasilien 1971 drei Sterne, heute sind es fünf (siehe auch [[Meisterstern]]).<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center; background:#F5FAFF;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
|+ nach Konföderationen<br />
! Rang !! style="width:140px" | Konföderation !! Titel !! style="width:20px" | 2. !! style="width:20px" | 3. !! style="width:20px" | 4.<br />
|-<br />
! 1<br />
| style="text-align:left" | [[Datei:UEFA Logo.png|20px]] [[UEFA]] || 12 || 17 || 18 || 15<br />
|-<br />
! 2<br />
| style="text-align:left" | [[Datei:Conmebol-Letra.png|28px]] [[CONMEBOL]] || 10 || 5 || 3 || 5<br />
|-<br />
! 3<br />
| style="text-align:left" | [[Datei:Concacaf-2018.png|28px]] [[CONCACAF]] || || || 1 ||<br />
|-<br />
! 4<br />
| style="text-align:left" | [[Datei:Afc.svg|20px]] [[Asian Football Confederation|AFC]] || || || || 1<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left" | [[Datei:CAF 2009 Logo.svg|20px]] [[Confédération Africaine de Football|CAF]] || || || || 1<br />
|-<br />
! 6<br />
| style="text-align:left" | [[Datei:Oceania Football Confederation logo.svg|20px]] [[Oceania Football Confederation|OFC]] || || || ||<br />
|}<br />
<br />
== Rekordspieler ==<br />
=== Mehr als ein WM-Titel ===<br />
Aufgeführt sind Spieler, die mehr als einen Titel gewannen.<br /><br />
Bei '''fett''' gedruckten Turnieren stand der Spieler im Finale auf dem Platz.<br /><br />
Bei ''kursiv'' gedruckten Turnieren stand der Spieler im Kader, kam aber nicht zum Einsatz.<br />
<br />
Bei den Trainern wurde lediglich der Italiener [[Vittorio Pozzo]] (1934 und 1938) mehrmals Weltmeister (siehe [[Liste der Fußball-Weltmeistertrainer]]).<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:#F5FAFF"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Anzahl !! Spieler !! Turniere<br />
|-<br />
! 3<br />
| {{BRA|Ziel=Pelé}} || '''1958''', 1962, '''1970'''<br />
|-<br />
! rowspan="21" | 2<br />
|-<br />
| {{BRA|Ziel=Hilderaldo Bellini}} || '''1958''', ''1962''<br />
|-<br />
| {{BRA|Ziel=Cafu}} || '''1994''', '''2002'''<br />
|-<br />
| {{BRA|Carlos José Castilho|Carlos Castilho}} || ''1958'', ''1962''<br />
|-<br />
| {{BRA|Didi (Fußballspieler, 1928)|Didi}} || '''1958''', '''1962'''<br />
|-<br />
| {{ITA-1861|Ziel=Giovanni Ferrari}} || '''1934''', '''1938'''<br />
|-<br />
| {{BRA|Ziel=Garrincha}} || '''1958''', '''1962'''<br />
|-<br />
| {{BRA|Ziel=Gilmar}} || '''1958''', '''1962'''<br />
|-<br />
| {{ITA-1861|Ziel=Guido Masetti}} || ''1934'', ''1938''<br />
|-<br />
| {{ITA-1861|Ziel=Giuseppe Meazza}} || '''1934''', '''1938'''<br />
|-<br />
| {{ITA-1861|Ziel=Eraldo Monzeglio}} || '''1934''', 1938<br />
|-<br />
| {{ARG|Ziel=Daniel Passarella}} || '''1978''', ''1986''<br />
|-<br />
| {{BRA|Pepe (Fußballspieler, 1935)|Pepe}} || ''1958'', ''1962''<br />
|-<br />
| {{BRA|Ziel=Mauro Ramos}} || ''1958'', '''1962'''<br />
|-<br />
| {{BRA|Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo}} || ''1994'', '''2002'''<br />
|-<br />
| {{BRA|Ziel=Djalma Santos}} || '''1958''', '''1962'''<br />
|-<br />
| {{BRA|Ziel=Nílton Santos}} || '''1958''', '''1962'''<br />
|-<br />
| {{BRA|Ziel=Vavá}} || '''1958''', '''1962'''<br />
|-<br />
| {{BRA|Ziel=Mário Zagallo}} || '''1958''', '''1962'''<br />
|-<br />
| {{BRA|Zito (Fußballspieler)|Zito}} || '''1958''', '''1962'''<br />
|-<br />
| {{BRA|Ziel=Zózimo}} || ''1958'', '''1962'''<br />
|}<br />
<br />
=== Die meisten WM-Endrundenteilnahmen ===<br />
In '''fett''' markierten Jahren wurden die Spieler mit ihren Teams Weltmeister. Bei gleicher Anzahl Teilnahmen richtet sich die Reihenfolge nach dem Jahr, in dem die letzte Teilnahme stattfand.<br />Die Jahreszahlen von Turnieren ohne Spieleinsatz sind ''kursiv'' dargestellt.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:#F5FAFF"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Rang !! style="width:180px" | Spieler !! Teilnahmen<br />(mit Einsatz) !! style="width:250px" | Turniere<br />
|-<br />
! 1<br />
| {{MEX-1934|Ziel=Antonio Carbajal}} || style="text-align:center" | 5 (5) || 1950, 1954, 1958, 1962, 1966<br />
|-<br />
!<br />
| {{DEU-1949|Ziel=Lothar Matthäus}} || || 1982, 1986, '''1990''', 1994, 1998<br />
|-<br />
!<br />
| {{MEX|Ziel=Rafael Márquez}} || || 2002, 2006, 2010, 2014, 2018<br />
|-<br />
!<br />
| {{ARG|Ziel=Lionel Messi}} || || 2006, 2010, 2014, 2018, '''2022'''<br />
|-<br />
!<br />
| {{PRT|Ziel=Cristiano Ronaldo}} || || 2006, 2010, 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{MEX|Ziel=Andrés Guardado}} || || 2006, 2010, 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
! 7<br />
| {{ITA|Ziel=Gianluigi Buffon}} || style="text-align:center" | 5 (4) || ''1998'', 2002, '''2006''', 2010, 2014<br />
|-<br />
! 8<br />
| {{MEX|Ziel=Guillermo Ochoa}} ||style="text-align:center" | 5 (3) ||''2006, 2010'', 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
! 9<br />
| {{BRA-1960|Ziel=Djalma Santos}} ||style="text-align:center" | 4 (4) || 1954, '''1958, 1962''', 1966<br />
|-<br />
!<br />
| {{BRA-1968|Ziel=Pelé}} || || '''1958, 1962''', 1966, '''1970'''<br />
|-<br />
!<br />
| {{DEU-1949|Ziel=Karl-Heinz Schnellinger}} || || 1958, 1962, 1966, 1970<br />
|-<br />
!<br />
| {{DEU-1949|Ziel=Uwe Seeler}} || || 1958, 1962, 1966, 1970<br />
|-<br />
!<br />
| {{ITA|Ziel=Gianni Rivera}} || || 1962, 1966, 1970, 1974<br />
|-<br />
!<br />
| {{URY|Pedro Rocha (Fußballspieler, 1942)|Pedro Rocha}} || || 1962, 1966, 1970, 1974<br />
|-<br />
!<br />
| {{POL|Ziel=Władysław Żmuda}} || || 1974, 1978, 1982, 1986<br />
|-<br />
!<br />
| {{ARG|Ziel=Diego Maradona}} || || 1982, '''1986''', 1990, 1994<br />
|-<br />
!<br />
| {{ITA|Ziel=Giuseppe Bergomi}} || || '''1982''', 1986, 1990, 1998<br />
|-<br />
!<br />
| {{BEL|Ziel=Enzo Scifo}} || || 1986, 1990, 1994, 1998<br />
|-<br />
!<br />
| {{BEL|Ziel=Franky Van der Elst}} || || 1986, 1990, 1994, 1998<br />
|-<br />
!<br />
| {{ESP|Ziel=Andoni Zubizarreta}} || || 1986, 1990, 1994, 1998<br />
|-<br />
!<br />
| {{ITA|Ziel=Paolo Maldini}} || || 1990, 1994, 1998, 2002<br />
|-<br />
!<br />
| {{BRA-1968|Ziel=Cafu}} || || '''1994''', 1998, '''2002''', 2006<br />
|-<br />
!<br />
| {{BRA-1968|Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo}} || || '''''1994''''', 1998, '''2002''', 2006<br />
|-<br />
!<br />
| {{ITA|Ziel=Fabio Cannavaro}} || || 1998, 2002, '''2006''', 2010<br />
|-<br />
!<br />
| {{PRY|Ziel=Denis Caniza}} || || 1998, 2002, 2006, 2010<br />
|-<br />
!<br />
| {{FRA|Ziel=Thierry Henry}} || || '''1998''', 2002, 2006, 2010<br />
|-<br />
!<br />
| {{CMR|Ziel=Rigobert Song}} || || 1994, 1998, 2002, 2010<br />
|-<br />
!<br />
| {{USA|Ziel=DaMarcus Beasley}} || || 2002, 2006, 2010, 2014<br />
|-<br />
!<br />
| {{ESP|Ziel=Iker Casillas}} || || 2002, 2006, '''2010''', 2014<br />
|-<br />
!<br />
| {{CMR|Ziel=Samuel Eto’o}} || || 1998, 2002, 2010, 2014<br />
|-<br />
!<br />
| {{DEU|Ziel=Miroslav Klose}} || || 2002, 2006, 2010, '''2014'''<br />
|-<br />
!<br />
| {{ESP|Ziel=Xavi}} || || 2002, 2006, '''2010''', 2014<br />
|-<br />
!<br />
| {{CHE|Ziel=Valon Behrami}} || || 2006, 2010, 2014, 2018<br />
|-<br />
!<br />
| {{ESP|Ziel=Andrés Iniesta}} || || 2006, '''2010''', 2014, 2018<br />
|-<br />
!<br />
| {{ARG|Ziel=Javier Mascherano}} || || 2006, 2010, 2014, 2018<br />
|-<br />
!<br />
| {{ESP|Ziel=Sergio Ramos}} || || 2006, '''2010''', 2014, 2018<br />
|-<br />
!<br />
| {{AUS|Ziel=Tim Cahill}} || || 2006, 2010, 2014, 2018<br />
|-<br />
!<br />
| {{ARG|Ziel=Ángel Di María}}|| || 2010, 2014, 2018, '''2022'''<br />
|-<br />
!<br />
| {{MEX|Héctor Moreno (Fußballspieler)|Héctor Moreno}}|| || 2010, 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{FRA|Ziel=Hugo Lloris}} || || 2010, 2014, '''2018''', 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{HRV|Ziel=Luka Modrić}} || style="text-align:center" | || 2006, 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{DEU|Ziel=Manuel Neuer}} || style="text-align:center" | || 2010, '''2014''', 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{DEU|Ziel=Thomas Müller}} || style="text-align:center" | || 2010, '''2014''', 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{JPN|Ziel=Yūto Nagatomo}} || style="text-align:center" | || 2010, 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{ESP|Ziel=Sergio Busquets}} || style="text-align:center" | || '''2010''', 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{CHE|Ziel=Xherdan Shaqiri}} || style="text-align:center" | || 2010, 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{URY|Ziel=Martín Cáceres}} || style="text-align:center" | || 2010, 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{URY|Ziel=Diego Godín}} || style="text-align:center" | || 2010, 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{URY|Luis Suárez (Fußballspieler, 1987)|Luis Suárez}} || style="text-align:center" | || 2010, 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{URY|Ziel=Edinson Cavani}} || style="text-align:center" | || 2010, 2014, 2018, 2022<br />
<!---<br />
|-<br />
!<br />
| {{BRA|Ziel=Thiago Silva}} || style="text-align:center" | 4 || ''2010'', 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{JPN|Ziel=Eiji Kawashima}} || style="text-align:center" | 4 || 2010, 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{PRT|Pepe (Fußballspieler, 1983)|Pepe}} || style="text-align:center" | 4 || 2010, 2014, 2018, 2022<br />
|-<br />
!<br />
| {{URY|Ziel=Fernando Muslera}} || style="text-align:center" | 4 || 2010, 2014, 2018, 2022<br />
---><br />
|}<br />
<br />
=== Die meisten WM-Endrundeneinsätze ===<br />
Diese Tabelle listet alle Spieler mit mindestens 20 WM-Endrundeneinsätzen auf. Dabei ist es unerheblich, wie lange ein Spieler jeweils im Spiel mitgewirkt hat. In '''fett''' markierten Jahren wurden die Spieler mit ihren Teams Weltmeister. Bei gleicher Anzahl Spiele ist die Reihenfolge alphabetisch.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:#F5FAFF"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Rang !! style="width:180px" | Spieler !! style="width:50px" | Spiele !! style="width:305px" | Turniere (Spiele)<br />
|-<br />
! 1<br />
| {{ARG|Ziel=Lionel Messi}}<br />
|style="text-align:center" | 26<br />
| 2006 (3), 2010 (5), 2014 (7), 2018 (4), '''2022''' (7)<br />
|-<br />
! 2<br />
| {{DEU|Ziel=Lothar Matthäus}}<br />
| style="text-align:center" | 25<br />
| 1982 (2), 1986 (7), '''1990''' (7), 1994 (5), 1998 (4)<br />
|-<br />
! 3<br />
| {{DEU|Ziel=Miroslav Klose}}<br />
| style="text-align:center" | 24<br />
| 2002 (7), 2006 (7), 2010 (5), '''2014''' (5)<br />
|-<br />
! 4<br />
| {{ITA|Ziel=Paolo Maldini}}<br />
| style="text-align:center" | 23<br />
| 1990 (7), 1994 (7), 1998 (5), 2002 (4)<br />
|-<br />
! 5<br />
| {{POR|Ziel=Cristiano Ronaldo}}<br />
| style="text-align:center" | 22<br />
| 2006 (6), 2010 (4), 2014 (3), 2018 (4), 2022 (5)<br />
|-<br />
! 6<br />
| {{ARG|Ziel=Diego Maradona}}<br />
| style="text-align:center" | 21<br />
| 1982 (5), '''1986''' (7), 1990 (7), 1994 (2)<br />
|-<br />
!<br />
| {{DEU-1949|Ziel=Uwe Seeler}}<br />
| style="text-align:center" | 21<br />
| 1958 (5), 1962 (4), 1966 (6), 1970 (6)<br />
|-<br />
!<br />
| {{POL|Ziel=Władysław Żmuda}}<br />
| style="text-align:center" | 21<br />
| 1974 (7), 1978 (6), 1982 (7), 1986 (1)<br />
|-<br />
! 9<br />
| {{BRA|Ziel=Cafu}}<br />
| style="text-align:center" | 20<br />
| '''1994''' (3), 1998 (6), '''2002''' (7), 2006 (4)<br />
|-<br />
!<br />
| {{DEU|Ziel=Philipp Lahm}}<br />
| style="text-align:center" | 20<br />
| 2006 (7), 2010 (6), '''2014''' (7)<br />
|-<br />
!<br />
| {{POL|Ziel=Grzegorz Lato}}<br />
| style="text-align:center" | 20<br />
| 1974 (7), 1978 (6), 1982 (7)<br />
|-<br />
!<br />
|{{FRA|Ziel=Hugo Lloris}}<br />
| style="text-align:center" | 20<br />
| 2010 (3), 2014 (5), '''2018''' (6), 2022 (6)<br />
|-<br />
!<br />
| {{ARG|Ziel=Javier Mascherano}}<br />
| style="text-align:center" | 20<br />
| 2006 (5), 2010 (4), 2014 (7), 2018 (4)<br />
|-<br />
!<br />
| {{DEU|Ziel=Bastian Schweinsteiger}}<br />
| style="text-align:center" | 20<br />
| 2006 (7), 2010 (7), '''2014''' (6)<br />
|}<br />
<br />
=== Die meisten WM-Endrundentore ===<br />
[[Datei:FIFA WC-qualification 2014 - Austria vs. Germany 2012-09-11 - Miroslav Klose 01.JPG|mini|hochkant|Miroslav Klose, der Spieler mit den meisten WM-Toren (2012)]]<br />
Diese Tabelle listet alle Spieler mit mindestens zehn WM-Endrundentore auf. Im jeweils '''fett''' markierten Jahr wurden die Spieler mit ihren jeweiligen Teams Weltmeister, in unterstrichenen Jahren waren die Spieler Torschützenkönig.<br />
[[Cristiano Ronaldo]] erzielte lediglich acht Tore, traf aber als einziger Spieler bei fünf Weltmeisterschaften.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:#F5FAFF"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Rang !! style="width:180px" | Spieler !! style="width:50px" | Tore !! style="width:280px" | Turniere (Tore)<br />
|-<br />
! 1<br />
| {{DEU|Ziel=Miroslav Klose}} || style="text-align:center" | 16 || 2002 (5), <u>2006</u> (5), 2010 (4), '''2014''' (2)<br />
|-<br />
! 2<br />
| {{BRA|Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo}} || style="text-align:center" | 15 || 1998 (4), <u>'''2002'''</u> (8), 2006 (3)<br />
|-<br />
! 3<br />
| {{DEU-1949|Ziel=Gerd Müller}} || style="text-align:center" | 14 || <u>1970</u> (10), '''1974''' (4)<br />
|-<br />
! 4<br />
| {{FRA-1947|Ziel=Just Fontaine}} || style="text-align:center" | 13 || <u>1958</u> (13)<br />
|-<br />
!<br />
| {{ARG|Ziel=Lionel Messi}} || || 2006 (1), 2014 (4), 2018 (1), '''2022''' (7)<br />
|-<br />
! 6<br />
| {{BRA-1968|Ziel=Pelé}} || style="text-align:center" | 12 || '''1958''' (6), '''1962''' (1), 1966 (1), '''1970''' (4)<br />
|-<br />
!<br />
| {{FRA-1947|Ziel=Kylian Mbappé}} || || '''2018''' (4), <u>2022</u> (8)<br />
|-<br />
! 8<br />
| {{HUN-1949|Ziel=Sándor Kocsis}} ||style="text-align:center" | 11 || <u>1954</u> (11)<br />
|-<br />
!<br />
| {{DEU-1949|Ziel=Jürgen Klinsmann}} || || '''1990''' (3), 1994 (5), 1998 (3)<br />
|-<br />
! 10<br />
| {{DEU-1949|Ziel=Helmut Rahn}} || style="text-align:center" | 10 || '''1954''' (4), 1958 (6)<br />
|-<br />
!<br />
| {{PER|Ziel=Teófilo Cubillas}} || || 1970 (5), 1978 (5)<br />
|-<br />
!<br />
| {{POL|Ziel=Grzegorz Lato}} || || <u>1974</u> (7), 1978 (2), 1982 (1)<br />
|-<br />
!<br />
| {{ENG|Ziel=Gary Lineker}} || || <u>1986</u> (6), 1990 (4)<br />
|-<br />
!<br />
| {{ARG|Ziel=Gabriel Batistuta}} || || 1994 (4), 1998 (5), 2002 (1)<br />
|-<br />
!<br />
| {{DEU|Ziel=Thomas Müller}} || || <u>2010</u> (5), '''2014''' (5)<br />
|}<br />
<br />
=== Die meisten Tore bei einer WM-Endrunde ===<br />
Im jeweils fett markierten Jahr wurden die Spieler mit ihren jeweiligen Teams Weltmeister, in unterstrichenen Jahren waren die Spieler Torschützenkönig.<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:#F5FAFF; text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Rang !! style="width:180px" | Spieler !! style="width:50px" | Tore !! Turnier<br />
|-<br />
! 1<br />
| style="text-align:left" | {{FRA|Ziel=Just Fontaine}} || 13 || <u>1958</u><br />
|-<br />
! 2<br />
| style="text-align:left" | {{HUN|Ziel=Sándor Kocsis}} || 11 || <u>1954</u><br />
|-<br />
! 3<br />
| style="text-align:left" | {{DEU|Ziel=Gerd Müller}} || 10 || <u>1970</u><br />
|-<br />
! 4<br />
| style="text-align:left" | {{BRA|Ademir de Menezes|Ademir}} || 9 || <u>1950</u><br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left" | {{PRT|Ziel=Eusébio}} || || <u>1966</u><br />
|-<br />
! 6<br />
| style="text-align:left" | {{FRA|Ziel=Kylian Mbappé}} || 8 || <u>2022</u><br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left" | {{BRA|Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo}} || || <u>'''2002'''</u><br />
|-<br />
! 8<br />
| style="text-align:left" | {{BRA|Ziel=Jairzinho}} || 7 || '''1970'''<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left" | {{POL|Ziel=Grzegorz Lato}} || || <u>1974</u><br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left" | {{BRA|Leônidas da Silva|Leônidas}} || || <u>1938</u><br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left" | {{ARG|Ziel=Lionel Messi}} || || '''2022'''<br />
|-<br />
!<br />
| style="text-align:left" | {{ARG|Ziel=Guillermo Stábile}} || || <u>1930</u><br />
|}<br />
<br />
{{Hauptartikel|Liste der Torschützenkönige der Fußball-Weltmeisterschaften der Männer}}<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft/Rekorde#Spieler}}<br />
{{Hauptartikel|Liste der Fußball-Weltmeistertrainer}}<br />
<br />
== {{Anker|Goldener Ball|Goldener Schuh|Goldener Handschuh|Bester junger Spieler|FIFA Fairplay-Award}} Auszeichnungen ==<br />
[[Datei:Kylian Mbappé and Luka Modrić receive the award for the best young player and best player in the 2018 World Cup respectively.jpg|mini|Bei der Fußball-WM 2018 erhielt [[Luka Modrić]] (links) den ''Goldenen Ball'' als bester Spieler des Turniers und [[Kylian Mbappé]] den Pokal als „Bester junger Spieler“]]<br />
Am Ende einer jeden Fußball-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an die besten Spieler und das fairste Team verliehen. Bis zur WM 1966 wurden keine offiziellen Auszeichnungen vergeben. Derzeit gibt es fünf verschiedene Auszeichnungen:<br />
* '''FIFA Fairplay Award''' für das fairste Team<br />
* '''[[Goldener Schuh (FIFA)|Goldener Schuh]]''' für den erfolgreichsten Torschützen<br />
:<br />
{{Hauptartikel|Liste der Torschützenkönige der Fußball-Weltmeisterschaften der Männer}}<br />
* '''[[Goldener Ball]]''' für den besten Spieler<br />
* '''[[Goldener Handschuh]]''' (bis 2006 ''Lev-Yashin-Preis'') für den besten Torhüter<ref name="FIFA-Stat">{{Internetquelle |url=http://www.fifa.com/mm/document/fifafacts/mencompwc/51/97/55/171012-statisticalkit-fifaworldcup-milestonesfactsfigures-statusafterfwc2010.pdf |titel=FIFA World Cup: Milestones, facts & figures – Statistical Kit 7 |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2013-03-26 |format=PDF; 517&nbsp;kB |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130521092116/http://www.fifa.com/mm/document/fifafacts/mencompwc/51/97/55/171012-statisticalkit-fifaworldcup-milestonesfactsfigures-statusafterfwc2010.pdf |archiv-datum=2013-05-21 |abruf=2013-10-12}}</ref><br />
* '''„Bester junger Spieler“''' für den besten Spieler unter 21 Jahren<ref name="b" group="C">2006 von [[The Gillette Company|Gillette]] gesponserte Auszeichnung.</ref><br />
: Ein nominierter Spieler darf nicht älter als 21 Jahre sein und muss seine erste Weltmeisterschaft bestreiten. Bewertungskriterien der dafür zuständigen Technischen Studien-Gruppe der FIFA sind technische Fertigkeiten, aber auch Fairplay. Die vergebene Trophäe ist ein 30&nbsp;cm hoher und 4,2&nbsp;kg schwerer Pokal aus einer Kupfer-Zink-Legierung.<br />
<br />
Außerdem erhält der Sieger das [[FIFA Champions Badge]]. Das [[Abzeichen]] darf vier Jahre lang nach dem Sieg der Weltmeisterschaft getragen werden. Das [[Badge]] wurde für die Männer im September 2008 und für die Frauen im April 2009 eingeführt. Das Badge zeigt die [[Trophäe]] und wird im Rahmen durch den Schriftzug „FIFA World Champions“ ergänzt. Auf einem zweiten Abzeichen werden der Name des gewinnenden Landes und das Jahr des Sieges abgebildet.<ref>{{Literatur |Autor=FIFA.com |Titel=Real Madrid receive FIFA World Champions Badge in Japan |Sammelwerk=FIFA.com |Datum=2016-12-17 |Online=https://www.fifa.com/clubworldcup/news/y=2016/m=12/news=real-madrid-receive-world-champions-badge-in-japan-2860806.html |Abruf=2018-08-06}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:#F5FAFF"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr<br />
! style="width:220px" class="hintergrundfarbe5"| FIFA Fair Play Award<br />
! style="width:220px; background-color:gold;"| Goldener Schuh (Tore)<ref name="FIFA-Stat" /><ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/worldcup/archive/southafrica2010/awards/goldenboot/index.html |titel=adidas Goldener Schuh – FIFA Fussball-Weltmeisterschaft |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130405061830/http://de.fifa.com/worldcup/archive/southafrica2010/awards/goldenboot/index.html |archiv-datum=2013-04-05 |abruf=2013-10-12}}</ref><br />
! style="width:220px; background-color:gold;"| Goldener Ball<br />
! style="width:220px; background-color:gold;"| Goldener Handschuh<br />(bis 2006 ''[[Lew Iwanowitsch Jaschin|Lev-Yashin]]-Preis'')<br />
! style="width:220px" class="hintergrundfarbe5"| Bester junger Spieler<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|1970]]<br />
| {{PER|Peruanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:center; background-color:#EFEFEF" rowspan="2" | ''nicht vergeben''<br />
| style="text-align:center; background-color:#EFEFEF" rowspan="3" | ''nicht vergeben''<br />
| style="text-align:center; background-color:#EFEFEF" rowspan="6" | ''nicht vergeben''<br />
| style="text-align:center; background-color:#EFEFEF" rowspan="9" | ''nicht vergeben''<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]]<br />
| {{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978]]<br />
| {{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{ARG|Ziel=Mario Kempes}} (6)<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982]]<br />
| {{BRA-1968|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{ITA|Paolo Rossi (Fußballspieler)|Paolo Rossi}} (6)<br />
| {{ITA|Paolo Rossi (Fußballspieler)|Paolo Rossi}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986]]<br />
| {{BRA-1968|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{ENG|Ziel=Gary Lineker}} (6)<br />
| {{ARG|Ziel=Diego Maradona}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]]<br />
| {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{ITA|Ziel=Salvatore Schillaci}} (6)<br />
| {{ITA|Ziel=Salvatore Schillaci}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]]<br />
| {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{RUS|Oleg Anatoljewitsch Salenko|Oleg Salenko}}&nbsp;/<br />{{BGR|Ziel=Christo Stoitschkow}} (je 6)<br />
| {{BRA|Ziel=Romário}}<br />
| ''{{BEL|Ziel=Michel Preud’homme}}''<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]]<br />
| {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}}/{{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{HRV|Ziel=Davor Šuker}} (6)<br />
| {{BRA|Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo}}<br />
| ''{{FRA|Ziel=Fabien Barthez}}''<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]]<br />
| {{BEL|Belgische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{BRA|Ronaldo (Fußballspieler, 1976)|Ronaldo}} (8)<br />
| {{DEU|Ziel=Oliver Kahn}}<br />
| ''{{DEU|Ziel=Oliver Kahn}}''<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]]<br />
| {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}}/{{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{DEU|Ziel=Miroslav Klose}} (5)<br />
| {{FRA|Ziel=Zinédine Zidane}}<br />
| ''{{ITA|Ziel=Gianluigi Buffon}}''<br />
| {{DEU|Ziel=Lukas Podolski}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]]<br />
| {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{DEU|Ziel=Thomas Müller}} (5)<ref name="c" group="C">Rangfolge wurde aufgrund der Anzahl an Torvorlagen/Spielminuten bestimmt. Neben Müller hatten auch [[David Villa]] ([[Spanien]]), [[Wesley Sneijder]] ([[Niederlande]]) sowie [[Diego Forlán]] ([[Uruguay]]) fünf Treffer erzielt.</ref><br />
| {{URY|Ziel=Diego Forlán}}<br />
| {{ESP|Ziel=Iker Casillas}}<br />
| {{DEU|Ziel=Thomas Müller}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]]<br />
| {{COL|Kolumbianische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{COL|Ziel=James Rodríguez}} (6)<br />
| {{ARG|Ziel=Lionel Messi}}<br />
| {{DEU|Ziel=Manuel Neuer}}<br />
| {{FRA|Ziel=Paul Pogba}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|2018]]<br />
| {{ESP|Spanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{ENG|Ziel=Harry Kane}} (6)<br />
| {{HRV|Ziel=Luka Modrić}}<br />
| {{BEL|Ziel=Thibaut Courtois}}<br />
| {{FRA|Ziel=Kylian Mbappé}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|2022]]<br />
| {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{FRA|Ziel=Kylian Mbappé}} (8)<br />
| {{ARG|Ziel=Lionel Messi}}<br />
| {{ARG|Ziel=Emiliano Martínez}}<br />
| {{ARG|Ziel=Enzo Fernández}}<br />
|}<br />
<references group="C" /><br />
<br />
{{Anker|Unterhaltsamste Mannschaft|Man of the Match}} Darüber hinaus werden per Internet-Abstimmung gewählt:<br />
* '''Die unterhaltsamste Mannschaft'''<br />
* '''Man of the Match''' für den besten Spieler jeder Endrundenpartie<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:#F5FAFF"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Jahr<br />
! style="width:200px" class="hintergrundfarbe5"| Unterhaltsamste Mannschaft<br />
! style="width:180px" class="hintergrundfarbe5"| ''Man of the Match'' (Finale)<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]]<br />
| {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="text-align:center; background-color:#EFEFEF" rowspan="3" |''nicht vergeben''<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]]<br />
| {{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]]<br />
| {{KOR|Südkoreanische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]]<br />
| {{PRT|Portugiesische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{ITA|Ziel=Andrea Pirlo}}<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/worldcup/news/y=2006/m=4/news=italien-frankreich-spiel-anheuser-busch-bud-man-the-match-andrea-pirlo-35970.html |titel=ITALIEN – FRANKREICH (Spiel 64): Anheuser Busch Bud Man of the Match: Andrea Pirlo (ITA) |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2006-04-25 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151208180150/http://de.fifa.com/worldcup/news/y=2006/m=4/news=italien-frankreich-spiel-anheuser-busch-bud-man-the-match-andrea-pirlo-35970.html |archiv-datum=2015-12-08 |abruf=2012-10-25}}</ref><br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]]<br />
| —<sup>1</sup><br />
| {{ESP|Ziel=Andrés Iniesta}}<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/worldcup/archive/southafrica2010/awards/man-of-the-match/index.html |titel=FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2010 – Man of the Match |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170427094344/http://de.fifa.com/worldcup/archive/southafrica2010/awards/man-of-the-match/index.html |archiv-datum=2017-04-27 |abruf=2012-10-25}}</ref><br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]]<br />
| —<br />
| {{DEU|Ziel=Mario Götze}}<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/worldcup/archive/brasil2014/awards/manofthematch/groupstage.html |titel=FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2014 – Man of the Match |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |offline=1 |archiv-bot=2018-04-11 06:44:27 InternetArchiveBot |abruf=2014-07-13}}</ref><br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|2018]]<br />
| —<br />
| {{FRA|Ziel=Antoine Griezmann}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|2022]]<br />
| —<br />
| {{ARG|Ziel=Lionel Messi}}<br />
|}<br />
<sup>1</sup> Für 2010 wurde von der FIFA ebenfalls eine Internetabstimmung<ref>{{Internetquelle |url=http://de.fifa.com/worldcup/matches/round=255959/match=300186501/index.html#nosticky |titel=Was war für Sie der schönste Moment des Turniers? |werk=fifa.com |hrsg=FIFA |datum=2010-07-11 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140609004205/http://de.fifa.com/worldcup/matches/round=255959/match=300186501/index.html#nosticky |archiv-datum=2014-06-09 |abruf=2010-11-10}}</ref> gestartet, in der Deutschland vor Uruguay führte, die aber nicht offiziell beendet und ausgewertet wurde.<br />
<br />
'''{{Anker|Bester Junger Spieler 1958 bis 2002}} Bester Junger Spieler 1958 bis 2002'''<br />
<br />
Nachträglich ermittelte die FIFA, per Internet-Abstimmung, auch den Besten Jungen Spieler für die Weltmeisterschaften 1958 bis 2002.<br />
{| class="wikitable zebra" style="background:#F5FAFF"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! style="width:180px"| Turnier !! style="width:200px" | Bester Junger Spieler<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|1958 Schweden]] || {{BRA-1889|Ziel=Pelé}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|1962 Chile]] || {{HUN-1957|Ziel=Flórián Albert}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|1966 England]] || {{DEU-1949|Ziel=Franz Beckenbauer}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|1970 Mexico]] || {{PER|Ziel=Teófilo Cubillas}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974 Deutschland]] || {{POL-1944|Ziel=Władysław Żmuda}}<br />
|- id="cabr"<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978 Argentinien]] || {{ITA|Ziel=Antonio Cabrini}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982 Spanien]] || {{FRA|Ziel=Manuel Amoros}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986 Mexico]] || {{BEL|Ziel=Enzo Scifo}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990 Italien]] || {{YUG|Ziel=Robert Prosinečki}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994 USA]] || {{NLD|Ziel=Marc Overmars}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998 Frankreich]] || {{ENG|Ziel=Michael Owen}}<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002 Japan und Südkorea]] || {{USA|Ziel=Landon Donovan}}<br />
|}<br />
<br />
== Varia ==<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Turnier<br />
! Orte<br />
! Stadien<br />
! Meldungen{{FN|10}}<br />
! Teams<br />
! style="width:70px"| Spiele<br />
! style="width:50px"| [[Datei:Soccerball.svg|12px]]<br />
! style="width:50px"| [[Datei:Soccerball.svg|12px]] <abbr title="Durchschnitt pro Spiel">ø</abbr><br />
! Zuschauer<br />
! nowrap| Zuschauer <abbr title="Durchschnitt pro Spiel">ø</abbr><br />
! style="width:50px"| [[Datei:Yellow card.svg|10px]]<br />
! style="width:50px"| [[Datei:Yellow card.svg|10px]] <abbr title="Durchschnitt pro Spiel">ø</abbr><br />
! style="width:50px"| [[Datei:Yellow-red card.svg|15px]]<br />
! style="width:50px"| [[Datei:Yellow-red card.svg|15px]] <abbr title="Durchschnitt pro Spiel">ø</abbr><br />
! style="width:50px"| [[Datei:Red card.svg|10px]]<br />
! style="width:50px"| [[Datei:Red card.svg|10px]] <abbr title="Durchschnitt pro Spiel">ø</abbr><br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|1930]]<br />
| style="background-color:#EECCAA"| {{0}}1<br />
| style="background-color:#EECCAA"| {{0}}3<br />
| style="background-color:#EECCAA"| {{0}}13<br />
| style="background-color:#EECCAA"| 13<br />
| 18<br />
| style="background-color:#EECCAA"| {{0}}70<br />
| 3,89<br />
| {{0|.0}}590.549<br />
| 32.808<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| {{0}}1<br />
| 0,05<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|1934]]<br />
| {{0}}8<br />
| {{0}}8<br />
| {{0}}32<br />
| 16<br />
| style="background-color:#EECCAA"| 17<br />
| style="background-color:#EECCAA"| {{0}}70<br />
| 4,12<br />
| style="background-color:#EECCAA"| {{0|.0}}363.000<br />
| 21.353<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| {{0}}1<br />
| 0,06<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|1938]]<br />
| 10<br />
| 10<br />
| {{0}}36<br />
| 15<br />
| 18<br />
| {{0}}84<br />
| 4,67<br />
| {{0|.0}}375.700<br />
| style="background-color:#EECCAA"| 20.872<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| {{0}}4<br />
| 0,22<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|1950]]<br />
| {{0}}6<br />
| {{0}}6<br />
| {{0}}34<br />
| style="background-color:#EECCAA"| 13<br />
| 22<br />
| {{0}}88<br />
| 4,00<br />
| 1.045.246<br />
| 47.511<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| style="background-color:#EECCAA"| {{0}}0<br />
| style="background-color:#EECCAA"| 0,00<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]]<br />
| {{0}}6<br />
| {{0}}6<br />
| {{0}}38<br />
| 16<br />
| 26<br />
| 140<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 5,38<br />
| {{0|.0}}768.607<br />
| 29.562<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| {{0}}3<br />
| 0,11<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|1958]]<br />
| 12<br />
| 12<br />
| {{0}}52<br />
| 16<br />
| 35<br />
| 126<br />
| 3,60<br />
| {{0|.0}}819.810<br />
| 23.423<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| {{0}}3<br />
| 0,09<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|1962]]<br />
| {{0}}4<br />
| {{0}}4<br />
| {{0}}54<br />
| 16<br />
| 32<br />
| {{0}}89<br />
| 2,78<br />
| {{0|.0}}893.172<br />
| 27.912<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| {{0}}6<br />
| 0,18<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|1966]]<br />
| {{0}}7<br />
| {{0}}8<br />
| {{0}}71<br />
| 16<br />
| 32<br />
| {{0}}89<br />
| 2,78<br />
| 1.563.135<br />
| 48.848<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| {{0}}5<br />
| 0,16<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|1970]]<br />
| {{0}}5<br />
| {{0}}5<br />
| {{0}}71<br />
| 16<br />
| 32<br />
| {{0}}95<br />
| 2,97<br />
| 1.603.975<br />
| 50.124<br />
| style="background-color:#EECCAA"| {{0}}33<br />
| style="background-color:#EECCAA"| 1,03<br />
|<br />
|<br />
| style="background-color:#EECCAA"| {{0}}0<br />
| style="background-color:#EECCAA"| 0,00<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]]<br />
| {{0}}9<br />
| {{0}}9<br />
| {{0}}99<br />
| 16<br />
| 38<br />
| {{0}}97<br />
| 2,55<br />
| 1.865.753<br />
| 49.099<br />
| {{0}}87<br />
| 2,29<br />
|<br />
|<br />
| {{0}}5<br />
| 0,13<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978]]<br />
| {{0}}5<br />
| {{0}}6<br />
| 106<br />
| 16<br />
| 38<br />
| 102<br />
| 2,68<br />
| 1.545.791<br />
| 40.679<br />
| {{0}}58<br />
| 1,53<br />
|<br />
|<br />
| {{0}}3<br />
| 0,08<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982]]<br />
| 14<br />
| 17<br />
| 107<br />
| 24<br />
| 52<br />
| 146<br />
| 2,81<br />
| 2.109.723<br />
| 40.572<br />
| {{0}}98<br />
| 1,88<br />
|<br />
|<br />
| {{0}}5<br />
| 0,10<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986]]<br />
| {{0}}9<br />
| 12<br />
| 121<br />
| 24<br />
| 52<br />
| 132<br />
| 2,54<br />
| 2.394.031<br />
| 46.039<br />
| 133<br />
| 2,55<br />
|<br />
|<br />
| {{0}}8<br />
| 0,15<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990]]<br />
| 12<br />
| 12<br />
| 112<br />
| 24<br />
| 52<br />
| 115<br />
| style="background-color:#EECCAA"| 2,21<br />
| 2.516.215<br />
| 48.389<br />
| 163<br />
| 3,75<br />
|<br />
|<br />
| 16<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 0,31<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994]]<br />
| {{0}}9<br />
| {{0}}9<br />
| 143<br />
| 24<br />
| 52<br />
| 141<br />
| 2,71<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 3.587.538<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 68.991<br />
| 228<br />
| 4,38<br />
| {{0}}7<br />
| 0,13<br />
| {{0}}8<br />
| 0,15<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]]<br />
| 10<br />
| 10<br />
| 166<br />
| 32<br />
| 64<br />
| 171<br />
| 2,67<br />
| 2.785.100<br />
| 43.517<br />
| 250<br />
| 3,91<br />
| {{0}}4<br />
| 0,06<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 18<br />
| 0,28<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002]]<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 20<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 20<br />
| 198<br />
| 32<br />
| 64<br />
| 161<br />
| 2,52<br />
| 2.705.197<br />
| 42.269<br />
| 266<br />
| 4,16<br />
| {{0}}6<br />
| 0,09<br />
| 11<br />
| 0,17<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]]<br />
| 12<br />
| 12<br />
| 198<br />
| 32<br />
| 64<br />
| 147<br />
| 2,30<br />
| 3.359.439<br />
| 52.491<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 326<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 5,09<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 19<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 0,30<br />
| {{0}}9<br />
| 0,14<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|2010]]<br />
| {{0}}9<br />
| 10<br />
| 205<br />
| 32<br />
| 64<br />
| 145<br />
| 2,27<br />
| 3.178.856<br />
| 49.670<br />
| 245<br />
| 3,83<br />
| {{0}}8<br />
| 0,13<br />
| {{0}}9<br />
| 0,14<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]]<br />
| 12<br />
| 12<br />
| 204<br />
| 32<br />
| 64<br />
| 171<br />
| 2,67<br />
| 3.429.873<br />
| 53.592<br />
| 181<br />
| 2,83<br />
| {{0}}3<br />
| 0,05<br />
| {{0}}7<br />
| 0,11<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|2018]]<br />
| 11<br />
| 12<br />
| style="background-color:#BBEE99"| {{0|11}}211{{FN|11}}<br />
| 32<br />
| 64<br />
| 169<br />
| 2,64<br />
| 3.031.768<br />
| 47.371<br />
| 219<br />
| 3,42<br />
| style="background-color:#EECCAA"| {{0}}2<br />
| style="background-color:#EECCAA"| 0,03<br />
| {{0}}2<br />
| 0,03<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|2022]]<br />
| {{0}}5<br />
| 8<br />
| 209<br />
| 32<br />
| 64<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 172<br />
| 2,69<br />
| 3.404.252<br />
| 53.191<br />
| 224<br />
| 3,50<br />
| {{0}}3<br />
| 0,05<br />
| {{0}}2<br />
| 0,03<br />
|-<br />
| [[Fußball-Weltmeisterschaft 2026|2026]]<br />
| 16<br />
| 16<br />
| 210<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 48<br />
| style="background-color:#BBEE99"| 104<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|- style="background:#EFEFEF; text-align:center;" class="sortbottom"<br />
| colspan="16" style="font-size:85%"| {{Farbindex|BBEE99|Höchster Wert|5=g}}/{{Farbindex|EECCAA|niedrigster Wert|5=g}} in der jeweiligen Kategorie<br />
|}<br />
{{FNZ|10|Gezählt werden die fristgerecht abgegebenen Meldungen unabhängig davon, ob diese eventuell vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen, nicht angetreten oder ein Verband ausgeschlossen wurde; einschließlich Titelverteidiger und Gastgeber.}}<br />
{{FNZ|11|Gibraltar und Kosovo wurden nach Meldeschluss in die FIFA aufgenommen und noch zur Qualifikation zugelassen.}}<br />
<br />
== Dopingfälle ==<br />
Folgende Fußballer wurden bisher im Rahmen von Fußballweltmeisterschaften des [[Doping]]s überführt:<br />
<br />
* 1974: {{HTI-1964|Ziel=Ernst Jean-Joseph}} ([[Asthma bronchiale#Therapie|Asthmamittel]])<br />
* 1978: {{SCO|Ziel=Willie Johnston}} ([[Fencamfamin]])<br />
* 1986: {{ESP|Ziel=Ramón Calderé}} ([[Ephedrin]]; späterer Freispruch, weil Einnahme des Mittels durch [[Salmonellen]]-Infektion begründet war)<br />
* 1994: {{ARG|Ziel=Diego Maradona}} ([[Ephedrin]])<br />
<br />
== Kritik ==<br />
Es gab immer wieder Kritik an den Turnieren der Weltmeisterschaft, insbesondere was deren Vergabe und Vorbereitung betrifft. Im Oktober 2022 erschien z.&nbsp;B. dazu das Buch ''Um jeden Preis – Die wahre Geschichte des modernen Fußballs von 1992 bis heute'' des deutschen Sportjournalisten [[Christoph Biermann]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kiwi-verlag.de/buch/christoph-biermann-um-jeden-preis-9783462003734 |titel=Um jeden Preis – Die wahre Geschichte des modernen Fußballs von 1992 bis heute |hrsg=[[Kiepenheuer & Witsch]] |datum=2022-10-06 |abruf=2022-11-03}}</ref> Laut [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] schreibt er darin vom „[[moral]]ischen Verfall im modernen Fußball und vom Spannungsfeld zwischen dessen [[Kommerzialisierung]] und sportlichem Fortschritt.“ So seien in den 1980ern durch [[Hooligan]]ismus Menschen in den [[Fußballstadion|Fußballstadien]] gestorben. [[Zahlungsstrom|Geldflüsse]], insbesondere [[Korruption]], ermöglichten die [[Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022|WM-Vergabe]] an Länder wie [[Russland]] und [[Katar]], d.&nbsp;h. Nationen mit zweifelhafter [[Menschenrechte|Menschenrechtssituation]]. In Katar ([[Fußball-Weltmeisterschaft 2022|WM 2022]]) mangele es zudem in den Bereichen [[Arbeitsschutz]] und [[Arbeitsrecht]] für Beschäftigte, etwa die Arbeiter auf den Baustellen der Fußballarenen (siehe dazu [[Fußball-Weltmeisterschaft 2022#Kritik|hier]]).<ref>Florian Kölsch: ''{{Toter Link|url=https://orf.at/newsroom/segment/15251120 |text=Biermann-Buch kritisiert Fußball-WM in Katar |date=2023-07-20}}'', [[Österreichischer Rundfunk|ORF]], 12. Oktober 2022, abgerufen am 13. Oktober 2022.</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Fußball-Weltmeisterschafts-Spielorte]]<br />
* [[Fußball-Weltmeisterschaft/Maskottchen]]<br />
* [[Liste von offiziellen Sponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft]]<br />
* [[Pelé-Cup]]: Senioren-WM (Ü34) von 1987 bis 1995<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Winfried Bergmann, Karl-Heinz Huba, Karl-Heinz Mrazek: ''Die Geschichte der Fussball-Weltmeisterschaft.'' Copress-Verlag, 1991, ISBN 3-7679-0311-3.<br />
* Bernd M. Beyer, Dietrich Schulze-Marmeling: ''Das Goldene Buch der Fußball-Weltmeisterschaft.'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2014, ISBN 978-3-7307-0159-1.<br />
* Wolfgang Fuhr: ''Fußballweltmeisterschaften.'' AGON Sportverlag, Kassel, 2005, ISBN 3-89784-265-3.<br />
* [[Hardy Grüne]]: ''Fußball WM Enzyklopädie. 1930–2006.'' AGON Sportverlag, Kassel 2002, ISBN 3-89784-205-X.<br />
* Waldemar Hartmann, Günter Netzer, Robert Kauer: ''Menschen, Tore & Sensationen. Geschichte und Geschichten. WM 1930–2006.'' Wero Press, 2002, ISBN 3-9806973-7-1.<br />
* Dietrich Schulze-Marmeling: ''Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft.'' [[Verlag Die Werkstatt]], Göttingen 2014, ISBN 978-3-7307-0136-2.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|FIFA World Cup|Fußball-Weltmeisterschaft}}<br />
{{Wiktionary|Fußballweltmeisterschaft}}<br />
* {{Webarchiv |url=http://www.bundestag.de/dokumente/analysen/2010/fussballweltmeisterschaft.pdf |text=Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft |wayback=20121022045129}}<br />
* [http://www.wm-geschichte.info/fussball-wm-1930-1950/ WM-Geschichte – Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften von 1930 bis 2010]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Internationale Fußball-Meisterschaften von Nationalmannschaften der FIFA}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=v|GND=1047989-2|LCCN=n98090291|VIAF=133874960}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Fussballweltmeisterschaft}}<br />
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft| ]]<br />
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaften| ]]<br />
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1930]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MusicBrainz&diff=249001899MusicBrainz2024-09-29T20:12:01Z<p>Rohieb: /* MusicBrainz-IDs */ band verlinkt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Website <br />
| Logo = MusicBrainz Logo (2016).svg<br />
| Slogan = <br />
| Beschreibung = Online-Musikdatenbank<br />
| Sprachen = Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch<br />
| Sitz = <br />
| Gründer = <br />
| Betreiber = [[MetaBrainz Foundation]]<br />
| Redaktion = [[Robert Kaye]]<br />
| Artikel = <br />
| Benutzer = <small>([[Alexa Internet|Alexa Rank]] 30)</small><br />
| Registrierung = Registrierung zur Bearbeitung der Daten<br />
| online = <br />
| offline = <br />
| Stand = <br />
| url = [https://musicbrainz.org/ musicbrainz.org]<br />
}}<br />
<br />
'''MusicBrainz''' ist ein Internetprojekt zur Erstellung einer offenen und freien Musik-[[Datenbank]]. Wie das [[freedb]]-Projekt, das ein ähnliches Ziel verfolgte, wurde es gegründet, weil das weit verbreitete [[Compact Disc Database|CDDB]]-Format 1999 unter Änderung der Lizenzbedingungen auf ein [[proprietär]]es Datenformat umgestellt wurde. Nach einem entsprechenden Artikel auf [[Slashdot]] gründete sich am 9. März 1999 spontan unter Federführung von [[Robert Kaye]] das Projekt ''cdindex'', aus dem später MusicBrainz wurde.<ref>[https://news.slashdot.org/story/99/03/08/0945228/escient-cddb-company-trying-to-monopolize-market ''Escient (CDDB company) trying to monopolize market?''], 8. März 1999 (der auslösende Artikel auf Slashdot)</ref><ref>[https://news.slashdot.org/story/99/03/09/0923213/opensource-alternative-to-cddb ''OpenSource Alternative to CDDB''], 9. März 1999 (Gründung des Projekts ''cdindex'')</ref><br />
<br />
== Zielsetzung ==<br />
Die Zielsetzung von MusicBrainz geht inzwischen weit über das einfache Sammeln von [[Metadaten]] über [[Compact Disc]]s hinaus. Im Vergleich etwa zu freedb ist die MusicBrainz-Datenbank wesentlich besser gepflegt (markant z.&nbsp;B. bei der korrekten Schreibweise des Namens eines Komponisten oder Interpreten) und umfangreicher. Das basiert auch auf einer anderen Philosophie im Bereich Qualitätssicherung: Einträge durch Benutzer durchlaufen in der Regel eine Kontrolle, die sich an dem Prinzip [[Peer-Review]] orientiert, bevor sie für die Allgemeinheit freigegeben werden.<ref>{{Internetquelle|url=https://wiki.musicbrainz.org/How_Editing_Works|titel=How Editing Works|sprache=en|hrsg=MusicBrainz|werk=MusicBrainz Wiki|zugriff=2017-03-30}}</ref><br />
<br />
== System ==<br />
Im System werden über sog. [[#MusicBrainz-IDs|MusicBrainz-IDs]] folgende Informationen erfasst und miteinander verknüpft.<br />
<br />
;Künstler (Artists)<br />
:Künstler können in Form von ''Personen'' oder ''Gruppen'' angelegt werden und repräsentieren Künstler und Orchester oder Bands im weitesten Sinne. Eine Person kann Teil mehrerer Gruppen sein und zugleich eigenständige Veröffentlichungen haben.<br />
;Veröffentlichungen (Releases)<br />
:Bei MusicBrainz wird jedes Musikstück einer ''Veröffentlichung'' zugeordnet. Beispielsweise ist jede Version eines Albums eine Veröffentlichung für sich und hat eine zugeordnete Titelliste und ein oder mehrere Erscheinungsdaten. Mehrere Ausgaben eines Albums werden nur zusammengefasst, wenn die Titellisten identisch sind. Eine Veröffentlichung ist nicht an ein Medium gebunden: Das Format lässt sich separat als zum Beispiel [[Schallplatte|Vinyl]], [[Compact Disc|CD]], [[Compact Cassette|MC]] oder digitale Medien angeben.<br />
;Release Groups<br />
:Jede Veröffentlichung befindet sich auch automatisch in einer Veröffentlichungsgruppe („Release Group“), die alle Varianten einer Veröffentlichung unabhängig von Medium und genauer Anzahl oder Länge der Musikstücke enthält.<ref>{{Internetquelle|url=https://musicbrainz.org/doc/Release_Group|titel=Release Group – MusicBrainz|sprache=en|hrsg=MusicBrainz|werk=musicbrainz.org|zugriff=2017-03-30}}</ref><br />
;Aufnahmen (Recordings)<br />
:Eine konkrete, einzigartige Aufnahme eines Liedes oder anderen musikalischen Werks. Diese kann mit mehreren Veröffentlichungen assoziiert oder auch völlig unabhängig davon sein. Das Anlegen von Aufnahmen, die bisher auf keiner Veröffentlichung zu finden sind, sogenannte „[non-album-tracks]“ bzw. „standalone recordings“, ist allerdings Benutzern vorbehalten, die mindestens seit drei Wochen registriert sind.<br />
;Werke (Works)<br />
:Werke repräsentieren Musikstücke, Arien etc. abstrakt und unabhängig von konkreten Aufnahmen oder Veröffentlichungen. Ein Musikstück kann beispielsweise (leicht variiert) auf mehreren Alben, Liveaufnahmen oder Singles vorhanden sein, bleibt aber das gleiche Lied.<ref>{{Internetquelle|url=https://musicbrainz.org/doc/Work|titel=Work|sprache=en|hrsg=MusicBrainz|zugriff=2017-03-30}}</ref><br />
;Beziehungen (Relationships)<br />
:Mit ''Beziehungen'' kann man alle oben genannten Objekte verknüpfen. Ein Song kann zum Beispiel verschiedene Beziehungen mit einem anderen Song haben. Er kann ein [[Remix]] sein, eine spätere Veröffentlichung, eine [[Coverversion]], oder als eine [[Parodie]] ausgezeichnet werden. Außerdem lässt sich jedem Objekt eine Beziehung zu einer [[Uniform Resource Locator|URL]] zuweisen, die zum Beispiel besagen kann: „Unter dieser URL kann man das Lied kostenlos herunterladen“ oder „das ist die offizielle [[Myspace]]-Seite dieses Künstlers“.<br />
;Schlagworte (Tags)<br />
:Da es bei MusicBrainz bewusst keine Angaben über das [[Genre]] der Musikstücke gibt, lassen sich diese ersatzweise mit beliebigen Schlagworten (Tags) versehen.<br />
<br />
Die Basisdaten (Künstler, Lieder, Alben usw.) werden von MusicBrainz als [[Gemeinfreiheit|Public Domain]] zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Informationen werden unter einer [[Creative Commons|Creative-Commons]]-Lizenz bereitgestellt, die kommerzielle Nutzung ausschließt und die Veröffentlichung unter derselben Lizenz erfordert (CC-NC-SA).<br />
<br />
Ähnlich wie bei einem Wiki kann jeder angemeldete Nutzer Informationen beitragen, bearbeiten oder löschen. Jeder Nutzer erhält ein Profil, unter dem die von ihm getätigten Änderungen aufgelistet sind. Jede dieser Änderungen kann kommentiert und positiv, negativ oder neutral bewertet werden.<br />
<br />
Im Laufe der Diskussion kann ein Bearbeiter seine Bearbeitung jederzeit zurückziehen. Erhält die Bearbeitung mindestens drei ''Ja''-Stimmen ohne eine einzige ''Nein''-Stimme, gilt die Bearbeitung als angenommen. Erhält sie drei ''Nein''-Stimmen und keine ''Ja''-Stimme, wird sie zurückgewiesen. Nach sieben Tagen verfällt eine Bearbeitung automatisch und wird umgesetzt, je nachdem ob sie mehr ''Ja'' oder ''Nein''-Stimmen erhalten hat. Wurde nach sieben Tagen noch keine Stimme abgegeben, gilt die Bearbeitung ebenfalls als erfolgreich.<ref>{{Internetquelle|url=https://wiki.musicbrainz.org/Introduction_to_Voting|titel=Introduction to Voting|sprache=en|hrsg=MusicBrainz|werk=MusicBrainz Wiki|zugriff=2017-03-30}}</ref><br />
<br />
;Popmusik-Beispiele für MusicBrainz-Einträge<br />
* Künstler: [https://musicbrainz.org/artist/79239441-bfd5-4981-a70c-55c3f15c1287 Madonna]<br />
* Veröffentlichung: [https://musicbrainz.org/release/959272f9-97ae-4179-aebe-950eef64ed93 Michael Jackson – Thriller]<br />
* Aufnahme: [https://musicbrainz.org/recording/324cce31-9851-439d-afd7-95ccbef659ed Queen – Bohemian Rhapsody (5:56)]<br />
* Werk: [https://musicbrainz.org/work/41c94a08-a551-3c86-bb17-d9a52e3a618b Queen – Bohemian Rhapsody]<br />
* Beziehungen: [https://musicbrainz.org/artist/7944ed53-2a58-4035-9b93-140a71e41c34/relationships Alle Beziehungen bei Sting]<br />
* Schlagworte: [https://musicbrainz.org/artist/614e3804-7d34-41ba-857f-811bad7c2b7a/tags Schlagworte zu Dire Straits]<br />
<br />
=== Statistik ===<br />
<br />
MusicBrainz enthält:<ref>{{Internetquelle|url=https://musicbrainz.org/statistics|titel=Datenbankstatistiken|hrsg=MusicBrainz|zugriff=2019-12-31}}</ref><br />
<!-- Bitte aktualisieren! --><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
!class=unsortable| Objekttyp !! 11.02.2014 !! 12.01.2016 !! 24.02.2017 !! 31.12.2019 !! 01.10.2022<br />
|-<br />
| Aufnahmen (Recordings)<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:13123687}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:15553670}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:17032841}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:21600864}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:27870242}}<br />
|-<br />
| Künstler (Artists)<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:821000}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:1029257}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:1179137}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:1583153}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:2045805}}<br />
|-<br />
| Medien (Mediums)<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:1384026}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:1739425}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:1970606}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:2697821}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:3795546}}<br />
|-<br />
| [[Musiklabel]]s (Labels)<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:78350}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:102067}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:120434}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:171713}}<br />
| style="text-align:right"|{{formatnum:233749}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== MusicBrainz-IDs ==<br />
<br />
'''MusicBrainz-IDs''' (MusicBrainz Identifier, MBID) sind 36-stellige externe Bezeichner, die [[Entity-Relationship-Modell|Objekte]] der MusicBrainz-Datenbank eindeutig identifizieren.<ref>{{Internetquelle|url=https://wiki.musicbrainz.org/MusicBrainz_Identifier|titel=MusicBrainz Identifier|sprache=en|hrsg=MusicBrainz|werk=MusicBrainz Wiki|zugriff=2017-03-30}}</ref> Beispiele sind:<br />
* Künstler<br />
* Veröffentlichungen<br />
* Gruppen von Veröffentlichungen<br />
* Songs<br />
* [[Musiklabel|Labels]]<br />
<br />
MusicBrainz-IDs stellen sicher, dass sich gleichnamige Objekte unterscheiden lassen; z.&nbsp;B. hat<br />
* John Williams, der Komponist und Dirigent von [[Filmmusik]], die MBID [https://musicbrainz.org/artist/53b106e7-0cc6-42cc-ac95-ed8d30a3a98e ''53b106e7-0cc6-42cc-ac95-ed8d30a3a98e''],<br />
* John Williams, der klassische Gitarrenspieler, die MBID [https://musicbrainz.org/artist/8b8a38a9-a290-4560-84f6-3d4466e8d791 ''8b8a38a9-a290-4560-84f6-3d4466e8d791''].<br />
<br />
Genauso lässt sich anhand der MBID die Person ''[[Manfred Mann]]''<ref>[https://musicbrainz.org/artist/9c6d95f9-5101-49d9-ae1c-cff73b9e3317 9c6d95f9-5101-49d9-ae1c-cff73b9e3317]</ref> von [[Manfred Mann (Band)|seiner gleichnamigen Band]]<ref>[https://musicbrainz.org/artist/06b6f280-8787-4a3d-8ab6-c6487b465320 06b6f280-8787-4a3d-8ab6-c6487b465320]</ref> unterscheiden.<br />
<br />
=== Die Verwendung von MusicBrainz-IDs außerhalb von MusicBrainz ===<br />
<br />
;BBC<br />
Seit Juni 2007 kooperiert die britische Rundfunkanstalt [[BBC]] mit MusicBrainz.<ref>{{Internetquelle|url=https://blog.musicbrainz.org/2007/06/28/the-bbc-partners-with-musicbrainz-for-music-metadata/|titel=The BBC partners with MusicBrainz for Music Metadata|sprache=en|hrsg=MusicBrainz|werk=MusicBrainz/MetaBrainz Blog|zugriff=2017-03-20}}</ref> Die BBC verwendete MBIDs in den [[URL]]s ihres Musikportals ''BBC Music''. Mittlerweile hat die BBC ihren Service geändert und ''Artist pages'' sind beispielsweise nicht mehr verfügbar, wodurch viele Links nicht mehr funktionieren.<br />
<br />
;Last.fm<br />
[[Last.fm]] bietet in der [[Programmierschnittstelle]]<ref>{{Internetquelle|url=https://www.last.fm/api|titel=Last.fm Web Services. API Introduction|sprache=en|hrsg=Last.fm|zugriff=2017-03-30}}</ref> die Möglichkeit, nach Künstlern, Veröffentlichungen und Songs anhand ihrer MBID zu suchen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.last.fm/api/show/artist.getInfo|titel=artist.getInfo|sprache=en|hrsg=Last.fm|zugriff=2017-03-30}}</ref><br />
<br />
;Weitere<br />
Weitere Nutzer der von MusicBrainz bereitgestellten Informationen sind unter anderem [[7digital]], [[Grooveshark]], [[The Guardian]] und [[Winamp]].<ref>{{Internetquelle|url=http://metabrainz.org/doc/Customers|titel=Customers|sprache=en|zugriff=2017-03-30|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150506031248/http://metabrainz.org/doc/Customers|archiv-datum=2015-05-06|archiv-bot=2019-05-02 17:16:09 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
== Akustische Fingerabdrücke ==<br />
Zur Identifizierung von konkreten Aufnahmen nutzt MusicBrainz das [[Open Source|Open-Source]]-Projekt [[AcoustID]], welches [[akustischer Fingerabdruck|akustische Fingerabdrücke]] von Tonaufnahmen generieren kann und diesen mittels eines Datenbankservers eindeutige [[GUID]]s zuordnet.<ref>{{Internetquelle|url=https://musicbrainz.org/doc/AcoustID|titel=AcoustID|sprache=en|hrsg=MusicBrainz|zugriff=2017-03-30}}</ref> Somit können mittels MusicBrainz-kompatibler [[Tag-Editor|Tagger]]-Software Audiodateien automatisiert mit [[Metadaten]] versehen werden, beispielsweise über [[ID3-Tag]]s oder [[Vorbis comment|Ogg-Vorbis-Kommentare]].<br />
<br />
Anfangs wurde die vom Unternehmen [[Relatable]] patentierte TRM-Technik ([[rekursives Akronym]] für ''TRM Recognizes Music'') zur Erstellung der akustischen Fingerabdrücke genutzt. Wegen diverser Probleme mit TRM, unter anderem bei der Serverlast und bei TRM-[[Hashfunktion|Kollisionen]], wurde im März 2006 auf das [[MusicDNS]]-Verfahren des Unternehmens MusicIP, später AmpliFind, umgestellt, welche sogenannte PUIDs ''(Portable Unique IDentifier)'' erzeugte. MusicDNS wurde schließlich 2011 an [[Gracenote]] verkauft,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.jthink.net/jaikozforum/posts/list/4441.page|titel=ADVANCE NOTICE: Next version of Jaikoz will be showing new Fingerprint Service|sprache=en|werk=www.jthink.net|zugriff=2016-07-08}}</ref> und nachdem bekannt geworden war, dass der Dienst eingestellt werden sollte, begann die Umstellung von MusicBrainz auf das im August 2010 gegründete<ref>{{Webarchiv|url=http://oxygene.sk/lukas/2010/08/acoustid/ |wayback=20110117234303 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-02 17:16:09 InternetArchiveBot }} (offline)</ref> AcoustID-System.<br />
<br />
== Cover Art Archive ==<br />
Im April 2012 erhielt die Serversoftware Unterstützung für das ''Cover Art Archive'', ein Kooperationsprojekt zwischen MusicBrainz und dem [[Internet Archive]].<ref>{{Internetquelle |url=https://blog.musicbrainz.org/2012/04/30/server-update-2012-04-30/ |titel=Server update, 2012-04-30 |sprache=en |hrsg=MusicBrainz |werk=MusicBrainz/MetaBrainz Blog |zugriff=2017-03-30}}</ref> Ziel des Projektes ist es, Album-Titelbilder („cover art“) der in MusicBrainz eingetragenen Veröffentlichungen und „Release Groups“ öffentlich zugänglich zu machen, ohne dabei an die Nutzungsbedingungen eines kommerziellen Anbieters gebunden zu sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://blog.musicbrainz.org/2012/10/09/announcing-the-cover-art-archive/ |titel=Announcing the Cover Art Archive |sprache=en |hrsg=MusicBrainz |werk=MusicBrainz/MetaBrainz Blog |zugriff=2017-03-30}}</ref> Zusätzlich zu den Bildern werden auch Informationen darüber gespeichert, um welchen Typ Bild es sich handelt (beispielsweise ein Bild der Vorderseite, Rückseite oder auch eines Stickers).<ref>{{Internetquelle |url=https://musicbrainz.org/doc/Cover_Art/Types |titel=Cover Art/Types |sprache=en |hrsg=MusicBrainz |zugriff=2017-03-30}}</ref><br />
<br />
Das Hinzufügen neuer Bilder geschieht durch Nutzer des Projektes und durchläuft den für MusicBrainz üblichen Peer-Review-Prozess. Nach dem erfolgreichen Hochladen stehen die Bilder sowohl über die Weboberfläche von MusicBrainz als auch über eine [[Programmierschnittstelle]] bereit.<ref>{{Internetquelle |url=https://musicbrainz.org/doc/Cover_Art_Archive/API |titel=Cover Art Archive/API |sprache=en |hrsg=MusicBrainz |zugriff=2017-03-30}}</ref> Diese erlaubt es, die Bilder in anderen Anwendungen verfügbar zu machen – so unterstützt beispielsweise [[MusicBrainz Picard]] ab Version 1.2 das Herunterladen dieser Bilder und kann diese zusammen mit Mediendateien oder in diese eingebettet speichern.<br />
<br />
== Integration in Software ==<br />
<br />
Im Folgenden sind bekannte Programme aufgelistet, die von MusicBrainz stammen oder MusicBrainz-Unterstützung bieten.<br />
* [[Mediaplayer|Player]] = Wiedergabesoftware. Kann oftmals auch CDs abspielen.<br />
* [[Rippen|CD-Ripper]] = Programm zum Digitalisieren/Speichern von CDs<br />
* [[Tag-Editor|Tagger]] = Programm zum Einfügen und Korrigieren der MP3-Beschreibungsdaten („Tags“) (Mass-Tagger: ausgelegt speziell auf die Bearbeitung vieler Dateien)<br />
* „Unterstützung“ bedeutet je nach Software die Fähigkeit, die genannten Formate<br />
** abzuspielen<br />
** zu bearbeiten<br />
** zu erstellen (im Umwandlungsprozess)<br />
<br/><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Name<br />
! Typ<br />
! Betriebssystem<br />
! Lizenz<br />
! Weblink<br />
! Unterstützte Formate<br />
! Entwicklungsstatus<br />
|-<br />
| [[MusicBrainz Picard]] || Tagger || [[Microsoft Windows|Windows]]/[[macOS]]/[[Linux]] ([[Python (Programmiersprache)|Python]]) || [[GPL]] || [https://picard.musicbrainz.org/ musicbrainz.org] || MP3, Ogg-Vorbis, FLAC, WMA, Speex, MusePack, WavPack, True Audio, MP4, Monkey’s Audio, TAK, Ogg-Opus || aktiv<br />
|-<br />
| MusicBrainz Classic Tagger || Tagger || [[Microsoft Windows|Windows]] || [[GPL]] || {{Webarchiv | url=http://musicbrainz.org/doc/ClassicTagger | wayback=20110413055720 | text=musicbrainz.org}} || MP3, Ogg-Vorbis, FLAC, WAV || inaktiv<br />
|-<br />
| [[Amarok (Software)|Amarok 1]] || Player || [[Linux]] ([[KDE]]) || [[GPL]] || [https://amarok.kde.org/ amarok.kde.org] || MP3, Ogg-Vorbis, FLAC, WMA, AAC, Real Audio u.&nbsp;a. || aktiv<br />
|-<br />
| [[Audacious]] (BMP-Fork) || Player || [[Linux]]/[[Unix]] || [[GPL]] || [http://audacious-media-player.org/ audacious-media-player.org] || MP3, Ogg-Vorbis, FLAC, WMA, AAC, WAV, MusePack, WavPack, PlayStation Audio u.&nbsp;a. || aktiv<br />
|-<br />
| [[Banshee (Medienspieler)|Banshee]] || Player || [[Linux]] ([[Gnome]]) || [[MIT-Lizenz|MIT]] || [http://banshee.fm/ banshee-project.org] || MP3, Ogg-Vorbis, FLAC u.&nbsp;a. || aktiv<br />
|-<br />
| beets || Tagger || [[Linux]] ([[Python (Programmiersprache)|Python 2]]) || [[MIT-Lizenz|MIT]] || [http://beets.io/ beets.io] || MP3, Ogg-Vorbis, FLAC, WMA u.&nbsp;a. || aktiv<br />
|-<br />
| [[Clementine (Software)|Clementine]]<ref> [https://github.com/clementine-player/Clementine/blob/master/Changelog Änderungsprotokoll] Abschnitt „Version 0.7“</ref>|| Player || [[Linux]]/[[Microsoft Windows|Windows]]/[[macOS]] || [[GPL]] || [https://www.clementine-player.org/ clementine.org] || MP3, Ogg-Vorbis, FLAC u.&nbsp;a. || aktiv<br />
|-<br />
| [[CDex]] || CD-Ripper || [[Microsoft Windows|Windows]] || [[Adware]] || [http://cdex.mu/ cdexos.sourceforge.net] || MP3, Ogg-Vorbis, WMA u.&nbsp;a. (erweiterbar) || aktiv<br />
|-<br />
| [[Guayadeque (Audioplayer)|Guayadeque]] || Player || [[Linux]] ([[Gnome]]) || [[GPL]] || [https://sourceforge.net/projects/guayadeque/ guayadeque.sourceforge.net] || MP3, Ogg-Vorbis, FLAC, WMA, WAV, MPC, MP4, APE u.&nbsp;a. || aktiv<br />
|-<br />
| [[iEatBrainz]] || Tagger || [[macOS]] || [[BSD-Lizenz|Modifizierte BSD-Lizenz]] || {{Webarchiv | url=http://jay.tuley.name/my-software | wayback=20120722033045 | text=jay.tuley.name}} || MP3, AAC, QuickTime-kompatible || inaktiv<br />
|-<br />
| [[Jaikoz]] || Tagger (Mass-Tagger) || [[Microsoft Windows|Windows]]/[[macOS]]/[[Linux]] || Shareware (£15) || [http://www.jthink.net/jaikoz/jsp/startup.jsp www.jthink.net/jaikoz] || MP4, M4A, M4P, MP3, WMA, FLAC, Ogg-Vorbis || aktiv<br />
|-<br />
| [[Kid3]] || Tagger || [[Microsoft Windows|Windows]]/[[macOS]]/[[Linux]]/[[Android (Betriebssystem)|Android]] || [[GPL]] || [https://kid3.sourceforge.io/ kid3.sourceforge.io] || diverse || aktiv<br />
|-<br />
| [[Magic MP3 Tagger]] || Tagger || [[Microsoft Windows|Windows]] || Shareware (19,00 EUR) || [http://www.magic-tagger.com/ magic-tagger.com] || diverse || aktiv<br />
|-<br />
| [[Max (Ripping-Software)|Max]] || CD-Ripper || [[macOS]] || [[GPL]] || [https://sbooth.org/Max/ sbooth.org/Max] || MP3, Ogg-Vorbis, FLAC, Speex, WavePack u.&nbsp;a. || inaktiv (letzte Version vom 29.08.2009)<br />
|-<br />
| [[Mp3tag]] || Tagger || [[Microsoft Windows|Windows]] || Freeware || [http://www.mp3tag.de/ mp3tag.de] || MP3, Ogg-Vorbis, FLAC, WMA, MP4, AAC, MusePack, TrueAudio, WavPack, Speex, u.&nbsp;a. || aktiv<br />
|-<br />
| [[Quod Libet (Medienspieler)|Quod Libet]] || Player || [[Linux]] ([[GTK+]])/[[Berkeley Software Distribution|BSD]] || [[GPL]] || [https://github.com/quodlibet/quodlibet github.com] || MP3, Ogg-Vorbis, FLAC, WMA, WAV, MP4, AAC, MusePack, SPC, TrueAudio, WavPack, Speex, Trackermodule || aktiv<br />
|-<br />
| [[Sound Juicer]] || CD-Ripper || [[Linux]] ([[Gnome]])/[[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]]/[[Berkeley Software Distribution|BSD]]/[[Unix]] || [[GPL]]/[[LGPL]] || [http://burtonini.com/blog/computers/sound-juicer burtonini.com] (offline) || MP3, Ogg-Vorbis, FLAC, PCM || aktiv<br />
|-<br />
| [[TagScanner]] || Tagger || [[Microsoft Windows|Windows]] || Freeware || [https://www.xdlab.ru/en/ www.xdlab.ru] || MP3, OGG, FLAC, WMA, MPEG-4, Opus, Musepack, Monkey's Audio, AAC, OptimFROG, SPEEX, WavPack, TrueAudio, WAV, AIFF, DSD || aktiv<br />
|-<br />
| [[Vortexbox]] || CD-Ripper || [[Linux]] [[Streaming-Server]] || [[GPL]] || [https://www.vortexbox.org/ vortexbox.org] || MP3, FLAC || aktiv<br />
|-<br />
|XLD<br />
|CD-Ripper<br />
|macOS<br />
|[[Open Software License|OSL]]<br />
|https://tmkk.undo.jp/xld/index_e.html<br />
|MP3, Ogg-Vorbis, FLAC, PCM, WAVE, AIFF …<br />
|aktiv<br />
|-<br />
| [[Zinf]] (ehem. FreeAmp) || Player || [[Linux]]/[[Microsoft Windows|Windows]]/[[Berkeley Software Distribution|BSD]]/[[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]]/[[QNX]] || [[GPL]] || [http://zinf.sourceforge.net/ zinf.sourceforge.net] || MP3, Ogg-Vorbis, WAV || aktiv<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[freedb]]<br />
* [[Compact Disc Database|Gracenote]]<br />
* [[Discogs]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commons|MetaBrainz|MusicBrainz}}<br />
* [https://musicbrainz.org/ Offizielle Webpräsenz]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Musikwebsite]]<br />
[[Kategorie:Musik-Onlinedatenbank]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Garnisonsstadt_Braunschweig&diff=248825980Geschichte der Garnisonsstadt Braunschweig2024-09-23T09:46:31Z<p>Rohieb: /* Kasernen der Stadt Braunschweig */ Heinrich-d-Löwe-Kaserne heute Wohngebiet</p>
<hr />
<div>[[Datei:Fassade marslatour bs.JPG|mini|Frontseite der [[Mars-la-Tour-Kaserne]] mit dem Spruchband ''[[Napoleonische Kriege auf der Iberischen Halbinsel|PENINSULA]] • SICILIEN • [[Schlacht bei Waterloo|WATERLOO]] • [[Schlacht bei Mars-la-Tour|MARSLATOUR]]'' als Hinweis auf die Feldzüge und Schlachten, an denen Braunschweigische Einheiten im 18. und 19. Jahrhundert teilgenommen haben.]]<br />
Die '''Geschichte der Stadt Braunschweig als Garnisonsstadt''' begann 1671<ref>Georg Ortenburg: ''Braunschweigisches Militär.'' Elm Verlag, Cremlingen 1987, ISBN 3-9800219-6-3.</ref> und endete im Oktober 2003<ref>Bettina Thoenes: ''Ende einer traditionsreichen Garnison.'' In: ''[[Braunschweiger Zeitung]].'' 11. Juni 2003. (kostenpflichtiger Zugang, [https://www.braunschweiger-zeitung.de/archiv/article150248155/Ende-einer-traditionsreichen-Garnison.html braunschweiger-zeitung.de]).</ref> mit der Auflösung der letzten beiden Kasernen, der Roselies- und der Heinrich-der-Löwe-Kaserne. Damit endete nach 332 Jahren die Geschichte der [[Garnison]]sstadt [[Braunschweig]].<br />
<br />
== Überblick ==<br />
Die Stadt Braunschweig war seit 1671, nach der Unterwerfung durch die Braunschweiger Herzöge, bis zum Abzug der letzten Bundeswehreinheiten im Jahr 2003 eine Garnisonsstadt. Die Soldaten wurden zunächst in Bürgerhäusern einquartiert. Da dies jedoch oftmals zu Beschwerden durch die Bewohner führte, wurden in der zweiten Hälfte des 18.&nbsp;Jahrhunderts die ersten Kasernen in der Stadt errichtet. Das Militär diente nicht nur zum Kampf gegen äußere Feinde, sondern übte – je nach Epoche – auch eine Ordnungs- und Repressionsfunktion in Stadt und Land aus.<br />
<br />
Nach 1955 bezog die [[Bundeswehr]] die Stadt. Ihre Präsenz in Braunschweig endete 2003.<ref>{{Toter Link |url=https://ratsinfo.braunschweig.de/?site=fulltext&action=openblob&type=htm&id=7737&idx=0&source=Mitteilung&db_database=0 |text=''Ehrenhain der Garnison Braunschweig''}} auf ratsinfo.braunschweig.de, abgerufen am 23. Oktober 2013.</ref><br />
<br />
== Garnisonsstadt ab 1671 ==<br />
=== Die Ära bis zur Reichsgründung 1671 bis 1871 ===<br />
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt Braunschweig#Von der Bürger- zur Fürstenstadt|titel1=Von der Bürger- zur Fürstenstadt}}<br />
Die Stadt Braunschweig und die Stadt Wolfenbüttel waren die beiden einzigen mit Befestigungsanlagen versehenen Städte im ehemaligen [[Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel]]. Nach ihrer Belagerung und Unterwerfung durch die Herzöge wurde Braunschweig 1671 zur fürstlichen Garnison erhoben und zum Standort des [[Braunschweigische Armee|fürstlichen Heeres]], dessen Truppenstärke im Laufe der Jahre variierte. Zu dieser Zeit gab es je eine Kompanie Leibgarde zu [[Pferde|Ross]] und zu Fuß sowie zwei Kompanien des Reiterregiments, die [[Regiment|Infanterieregimenter]] „von Stauffen“, „von Schönberg“ und „von der Brüggen“ und die [[Artillerie]]. Die stationierten Verbände setzten sich stets aus mehreren Regimentern zusammen. Selbst in Zeiten des Friedens stand in der Stadt immer ein gewisses Kontingent an braunschweigischen Soldaten unter Waffen bereit.<br />
<br />
Die 1756 errichtete Ägidienkaserne war die erste Braunschweiger Kaserne. Sie wurde auf dem Platz des ehemaligen Ägidien-Klosterhofes errichtet (seit 1853 [[Lessingplatz (Braunschweig)|Lessingplatz]]). Bis 1825 folgte der Bau dreier weiterer Kasernen: Augusttor-Kaserne (1806), Burg-Kaserne (1808) und Magnitor-Kaserne (Kavallerie-Kaserne, 1825). Die Zustände in den Kasernen waren bis zum Jahr 1843 unzureichend. So gab es Berichte nach denen beispielsweise die Burgkaserne seit 1820 als baufällig bezeichnet wurde und einem drohenden Einsturz 1832 nur unzureichend durch notdürftige Reparaturen begegnet wurde. Die Kasernengebäude waren schlecht gedämmt und die Zimmer und Schlafsäle waren häufig überbelegt und die Luftzirkulation zusätzlich im Winter durch mit Decken verhängte Fenster beeinträchtigt. In die Obergeschosse der Ägidienkaserne drang sogar bei Regen Wasser ein, wodurch eine Nutzung der Räumlichkeiten nicht mehr möglich war. 1837 wurde daher der Bau einer neuen Infanteriekaserne beschlossen, in der es teilweise getrennte Schlaf- und Wohnräume für Soldaten gab. 1841 zog dort das erste Bataillon ein. Neben den Kasernen gab es für die Soldaten ein Militärhospital sowie eine eigene [[Garnison-Schule (Braunschweig)|Garnisonschule]]. Diese war aus der St. Aegidienschule hervorgegangen, stand jedoch den Mannschaftsdienstgraden nicht zur Verfügung, da es diesen untersagt war zu heiraten oder eine Familie zu gründen.<ref name="ab 1815" /> Am 20.&nbsp;Februar 1847 verstarb der Abt Franz August Christian Westphal, Direktor der [[Großes Waisenhaus BMV#Die Waisenhausschule|Waisenhaus-]] und Garnisonschule und Domprediger.<ref>{{DNB|1020798475}} und Stadtchronik: [http://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/geschichte/stadtchronik.html?id2=1840&seite=2 ''20. Februar 1847''] auf braunschweig.de, abgerufen am 12. Februar 2016.</ref> Im Jahr 1852 wurden die beiden [[Freischule]]n und die beiden [[Bürgerschule]]n sowie die Waisenhaus- und Garnisonschule zusammengefasst und einem gemeinsamen städtischen Schulvorstand und Schuldirektor unterstellt.<ref>Stadtchronik: [https://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/geschichte/stadtchronik.php?id2=1840&seite=4 ''1852''] auf braunschweig.de, abgerufen am 12. Februar 2016.</ref><br />
<br />
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden beim Steinbruch am [[Nußberg (Braunschweig)|Nußberg]] Schießstände für die Ausbildung der Soldaten der Garnison angelegt. Diese wurden bis zum Jahr 1919 genutzt. Zu Ehren des Generalmajors [[Johann Elias Olfermann]] (1776–1822), der die Braunschweigischen Truppen nach dem Tod des Herzogs befehligt und in der Schlacht von Quatre-Bras angeführt hatte, wurde im Jahr 1832 unweit der Schießstände eine Gedenksäule aufgestellt.<ref>[https://www.braunschweig.de/tourismus/ueber-braunschweig/sehenswuerdigkeiten/blik/ensembles/nussberg.php Nußberg (mit Karte)] auf braunschweig.de, abgerufen am 12. Mai 2023.</ref><br />
<br />
1816 wurde die Militär-Administrations-Kommission geschaffen, die für die Militärverwaltung zuständig war. Ab 1826 wurden diese Aufgaben vom Herzoglichen Kriegs-Collegium übernommen. Ihm oblagen die Verwahrung der Kriegskasse, die Verwaltung der Kasernen, die Verpflegung, die Versorgung sowie das Zeughaus und das Militärhospital. Hierarchisch war der jeweilige Herzog Oberbefehlshaber des braunschweigischen Militärs, ihm unterstand der Kommandant des aktiven Korps, ab 1848 war dies der Brigadekommandeur. Der Garnisonsdienst wurde durch die Stadtkommandanten organisiert.<ref name="ab 1815">Daniel Weßelhöft: ''Die Geschichte des braunschweigischen Militärs nach 1815.'' In: {{Webarchiv |url=http://www.immotafides.de/ma-bs-beziehungen.pdf |text=''Die Beziehungen zwischen der Stadt und der Garnison Braunschweig 1815–1866.'' |wayback=20070621022307}}, abgerufen am 22. Oktober 2013. (PDF)</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+ Braunschweiger Stadtkommandanten<ref>{{Webarchiv |url=http://www.immotafides.de/garnison.htm |text=''Die Geschichte der Garnison Braunschweig'' |wayback=20070928020655}}</ref><br />
|-<br />
! Zeitraum !! Dienstgrad !! Name<br />
|-<br />
|1813 bis 1821 || Generalleutnant || [[Johann Heinrich Carl von Bernewitz]]<br />
|-<br />
|1821 bis 1830 || Generalleutnant || [[Johann Carl Moll]]<ref>{{DNB-Portal|1035094657|TEXT=|NAME=Johann Carl Moll}}, abgerufen am 22. Oktober 2013.</ref><br />
|-<br />
|1830 bis 1835 || Generalleutnant || [[Friedrich August von Herzberg]]<br />
|-<br />
|1835 bis 1847 || Generalleutnant || * [[Ernst von Schrader (Offizier)|Ernst von Schrader]]<br />
|-<br />
|1847 bis 1851 || Generalmajor || [[Heinrich August Christian von Brandenstein]]<ref>{{DNB-Portal|137371128|TEXT=|NAME=Heinrich August Christian von Brandenstein}}, abgerufen am 22. Oktober 2013.</ref><br />
|-<br />
|1851 bis 1855 || Generalleutnant || [[Gustav von Normann|Johann Heinrich Ernst Gustav von Normann]]<ref>{{DNB-Portal|1035101505|TEXT=|NAME=Johann Heinrich Ernst Gustav Normann}}, abgerufen am 22. Oktober 2013.</ref><br />
|-<br />
|1855 bis 1867 || Generalleutnant || [[Alexander Leopold von Erichsen]]<br />
|}<br />
<br />
Zwischen den Soldaten und Teilen der Braunschweiger Einwohnerschaft, vor allem der Unterschicht, gab es latente Spannungen, die in Krisenzeiten oder bei besonderen Anlässen zu gewaltsamen Auseinandersetzungen führen konnten.<ref>Ein Beispiel aus dem Jahre 1845 beschreibt [[Hans-Gerhard Husung]]: '' Volkstümliche Gerechtigkeitsvorstellungen und Kriminalrecht im Herzogtum Braunschweig – Volksprotest und Verfolgungspraxis am Ende der 1840er Jahre.'' In: [[Werner Pöls]], [[Klaus Erich Pollmann]] (Hrsg.): ''Moderne Braunschweigische Geschichte.'' Georg Olms Verlag, Hildesheim 1982, ISBN 3-487-07316-1, S. 71–94.</ref><br />
<br />
=== Erster Weltkrieg 1914 bis 1918 ===<br />
Als im Jahr 1914 der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] ausbrach, wirkte sich dieser auch auf das Herzogtum Braunschweig aus. Am 4. August dieses Jahres stimmte die Berliner Reichstagsfraktion der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] den „[[Kriegsanleihe|Kriegskrediten]]“ im Rahmen des sogenannten „[[Burgfriedenspolitik|Burgfriedens]]“ zu. Da Braunschweig eine Garnisonsstadt war und das [[Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92|Infanterie-Regiment Nr. 92]] sowie das [[Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17|Husaren-Regiment Nr. 17]] dort stationiert waren, blieb die Stadt von diesen politischen Ereignissen nicht unberührt. Die Generalmobilmachung am 1. August stieß auf Zustimmung und eine Einheit der Braunschweiger Husaren rückte unter den Beifallsrufen der Bevölkerung aus der Kaserne aus.<br />
<br />
Bereits am 31. Juli hatte der Herzog [[Ernst August (Braunschweig)|Ernst August]] seine Regierungsgeschäfte an die Herzogin [[Viktoria Luise von Preußen|Victoria Luise]] übergeben, um selbst als Offizier in der [[Preußische Armee|preußischen Armee]] zu dienen und in den Krieg zu ziehen. Mit der Mobilmachung zogen die Reservisten in die Braunschweiger Kasernen ein. Die dem Krieg eher skeptisch gegenüberstehende Braunschweiger SPD veröffentlichte in ihrer Zeitschrift „[[Braunschweiger Volksfreund|Volksfreund]]“ hingegen kritische Beiträge.<ref>Karlheinz Schonauer: ''1914: Protokoll eines gewollten Krieges.'' Pro Business, Berlin 2012, ISBN 978-3-86386-225-1, S. 590.</ref> Die anfängliche Begeisterung für den Krieg wurde schnell gedämpft, als sich bereits in den ersten Kriegsmonaten die Todesmeldungen über braunschweigische Soldaten in der Stadt häuften. Daraufhin wurden in der Stadt Lazarette, wie das Schloss-Lazarett,<ref name="arge">{{Webarchiv |url=http://www.arge-deutsche-geschichte.de/neuzeit/braunschweig-residenzschloss.htm |text=''Herzogliche Residenz'' |wayback=20131101061700}} auf arge-deutsche-geschichte.de, abgerufen am 29. Oktober 2013.</ref> eingerichtet und Frauen in der medizinischen Versorgung ausgebildet. Im Verlauf des Ersten Weltkriegs wurde mit der [[Flugplatz Braunschweig-Broitzem|Militär-Fliegerstation Braunschweig-Broitzem]] am 1. April 1917 auf einer Fläche von rund 95 Hektar der erste vollwertige Flugplatz der Stadt in Betrieb genommen. Die Rüstungsproduktion bekam einen hohen Stellenwert innerhalb der Stadt, die Unternehmen wurden auf Kriegsproduktion umgestellt und viele Frauen wurden, da es an Arbeitskräften mangelte, in diesen Betrieben beschäftigt. Davon profitierten insbesondere Unternehmen, die Konserven oder Maschinen herstellten. Infolge dieser Umstrukturierung kam es schon bald zu einem Mangel an Lebensmitteln, da nicht genügend Landarbeiter für die Ernte bereitstanden. Brot und Gemüse mussten rationiert werden und die Unzufriedenheit innerhalb der Stadtbevölkerung nahm zu.<br />
<br />
Als schließlich im Oktober 1918 die Nachrichten über die Forderung nach einer Abdankung Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelms II.]] Braunschweig erreichten, kam es auch hier im November zu Demonstrationen auf dem Leonhardplatz. Am 6. November wurde das Gefängnis erstürmt und das Polizeipräsidium sowie der [[Alter Braunschweiger Bahnhof|Bahnhof]] durch die Demonstranten besetzt. Zwei Tage später wurde ein „[[Arbeiter- und Soldatenrat]]“ gewählt und der Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel dankte noch am selben Tage ab. Damit endete die Herrschaft der Welfen in Braunschweig am 8. November 1918. Anschließend rief der Arbeiter- und Soldatenrat die „Sozialistische Republik Braunschweig“ aus.<ref name="arge" /><br />
{{Hauptartikel|Novemberrevolution in Braunschweig}}<br />
<br />
=== Weimarer Republik 1920 bis 1933 ===<br />
Aufgrund des [[Friedensvertrag von Versailles|Versailler Vertrages]] durfte Deutschland nur Landstreitkräfte mit höchstens 100.000 Mann unterhalten. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde zunächst das Reichswehr-Infanterie-Regiment 20 in der Stadt stationiert. Am 1. Januar 1921 wurde aus Verbänden des [[Reichswehr#Entstehung|Übergangsheeres]] das [[17. Infanterie-Regiment (Reichswehr)|17. Infanterie-Regiment]] der [[Reichswehr]] gebildet, das seinen Regimentsstab in Braunschweig hatte. Für das Ende der 1920er Jahre sind folgende Stationierungen im Land Braunschweig belegt:<ref>Braunschweigisches Staatsministerium (Hrsg.): ''Staatshandbuch für den Freistaat Braunschweig.'' Braunschweig 1929, {{OCLC|258633241}}, S. 124 f.</ref><br />
<br />
* Infanterie-Kaserne, Braunschweig, Humboldtstr. 30–33<br />
** Standortältester Braunschweig<br />
** Stab des 17. Infanterie-Regiments<br />
** I. (Braunschw.) Bataillon des 17. Infanterie-Regiments mit der 1. bis 3. Kompanie, 4. Maschinengewehrkompanie<br />
** Militärverwaltungsbehörden<br />
<br />
* Husaren-Kaserne, Braunschweig, Altewiekring 20<br />
** 2. und 4. Kompanie sowie 13.(Braunschw.) Minenwerferkompanie des I. Bataillons<br />
<br />
* Braunschweig, Gliesmaroder Straße 29<br />
** Standortlazarett Braunschweig und Standortarzt<br />
<br />
* Artillerie-Kaserne, Wolfenbüttel, Lindener Straße 16<br />
** Standortältester Wolfenbüttel<br />
** 7. Batterie des 6. (Preuß.) Artillerie-Regiments<br />
** 9. (Kw.) Batterie des 6. (Preuß.) Artillerie-Regiments<br />
** Sanitätsstaffel Wolfenbüttel der Sanitäts-Abteilung 6<br />
<br />
=== Nationalsozialismus 1933 bis 1945 ===<br />
Mit der [[Machtergreifung]] am 30. Januar 1933 ging 1934 aufgrund des [[Gesetz über den Neuaufbau des Reichs|Gesetzes über den Neuaufbau des Reichs]] auch die Selbständigkeit der Länder des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] verloren. Eine Reichsreform sollte dazu dienen, das gesamte Reich in etwa gleich große [[Reichsgau]]e zu unterteilen, hierfür sollte der [[Freistaat Braunschweig]] mit dem südlichen Teil der preußischen [[Provinz Hannover]] vereinigt werden. Diese Planung wurde jedoch nicht verwirklicht. Um die eigene Machtposition nicht zu verlieren, beschloss der Ministerpräsident des Freistaates Braunschweig [[Dietrich Klagges]], sich für einen [[Reichsgau Ostfalen]] mit einer Hauptstadt Braunschweig einzusetzen. Dafür ließ er die Stadt zu einer Musterstadt des Nationalsozialismus ausbauen. Dazu gehörten auch der Ausbau der Militäranlagen und die Neuanlage großer Kasernen.<ref>Reinhard Bein: ''Zeitzeugen aus Stein.'' Band 1. ''Braunschweig 1930–1945.'' Döring, Braunschweig 1997, ISBN 3-925268-19-7, S.&nbsp;11.</ref> Ab 1935 wurde die Garnison vor allem durch Artillerie-Einheiten und den Stab der [[31. Infanterie-Division (Wehrmacht)|31. Infanterie-Division]] bestimmt.<br />
<br />
; Truppenteile, Einrichtungen und Außenkommandos<br />
Die meisten dieser Kasernen wurde in den Jahren 1936 bis 1938 errichtet. Die Anlagen für die Truppen des Heeres lagen hierbei weitgehend im Süden und Osten der Stadt. So zogen beispielsweise 1935 die „Beobachtungsabteilung 31“ in die Schillkaserne und zwei Abteilungen des „Artillerieregiments 67“ in die Heinrich-der-Löwe-Kaserne und die Hindenburg-Kaserne, 1936 die „Nachrichtenabteilung 31“ in die Siegfriedkaserne, 1938 die „Panzerabwehrabteilung 31“ in die Leutnant-Müller-Kaserne und das „Fallschirminfanteriebataillon 1“ in die Roselies-Kaserne ein, die nach dem belgischen Ort [[Roselies]] benannt wurde. Zudem quartierte sich die „Sanitätsabteilung 31“ im ehemaligen [[Lazarett|Heereslazarett]] an der Gliesmaroder Straße ein. In der Schillstraße befand sich die Kommandozentrale mit dem Divisionsstab, der Standortverwaltung und einem Heereskasino.<ref name="Band 1">Reinhard Bein: ''Zeitzeugen aus Stein.'' Band 1. ''Braunschweig 1930–1945.'' Döring, Braunschweig 1997, ISBN 3-925268-19-7, S.&nbsp;87–89.</ref><br />
<br />
Zu den Fronttruppen während des Krieges gehörten unter anderem die 31. Infanterie-Division, das Infanterie-Regiment Nr. 17, die Panzer-Abwehr-Abteilung 31, die Artillerie-Regimenter 55 und 67 sowie die Flakgruppe Braunschweig und das [[Luftnachrichtenabteilung|Luftnachrichten]]-Regiment 2, die 1.&nbsp;SS-Totenkopf-Jagd-Brigade und das SS-Wach-Bataillon Braunschweig. Zudem gab es Sanitätsstaffeln, Heeresfachschulen und Ersatz- oder Reserveregimenter und die [[Deutsche Verkehrsfliegerschule|Fliegerschule Braunschweig]]. Die Wehrmachtskommandantur, das Wehrbezirkskommando (Wehrersatzbezirk Hannover) und das Luftkreiskommando VII mit dem [[Luftwaffengruppenkommando 2]] und der [[4. Flieger-Division (1938–1939)|4. Flieger-Division]] waren ebenfalls in Braunschweig stationiert. Weitere wichtige Einrichtungen waren die [[Steinsalzwerk Braunschweig-Lüneburg#Muna Heidwinkel 1936 bis 1945|Heeres-Munitionsanstalten Grasleben]] und [[Heeresmunitionsanstalt Lehre|Lehre]], ein [[Ehmen#Geschichte|Lufttank-]] und Munitionslager sowie die [[KZ-Außenlager|Außenkommandos]] der Lager [[KZ Neuengamme|Neuengamme]] ([[KZ-Außenlager Schillstraße|Lager Büssing und Schilldenkmal]], [[KZ-Außenlager SS-Reitschule|SS-Reitschule]], Stahlwerke und Truppenwirtschaft) und [[KZ Buchenwald|Buchenwald]] ([[SS-Junkerschule]]).<ref>''6. DV-BEG – Anlage zu § 1 – Verzeichnis der Konzentrationslager und ihrer Außenkommandos gemäß § 42 Abs. 2 BEG'' ([https://www.gesetze-im-internet.de/begdv_6/BJNR002330967.html gesetze-im-internet.de])</ref><br />
<br />
Die Gebäude für die [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] wurden im Norden und Westen angesiedelt. Es gab die „Aufklärungsfliegerschule“ auf dem [[Flugplatz Broitzem]], ab 1938 die „Flugzeugführerschule“ in der Tannenbergkaserne und eine Ausbildungsstätte des „Luftnachrichtenregiments 2“ in der Husarenkaserne. Die Kommandozentrale für diese Einrichtungen und zugleich Hauptquartier der „Luftwaffengruppe 2“ war das „Luftflottenkommando 2“ an der Grünewaldstraße. Des Weiteren wurden teilweise eigene Offizierswohnanlagen wie die Bastholz- oder die [[Lindenberg (Braunschweig)|Lindenbergsiedlung]] und im Mascheroder Holz angelegt. Auch in der Innenstadt gab es solche kasernennahen Wohngebiete beispielsweise das „Fliegerviertel“ (Grünewaldstraße).<ref name="Band 1" /><br />
<br />
<gallery mode="packed" caption="Bilder von Gebäuden der Garnison" heights="150"><br />
Braunschweig IGS-Franzsches-Feld ehem Luftflottenkommando-2 (2010)..JPG|Ehemaliges Luftflottenkommando 2<br />seit 1989 [[Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld|IGS Franzsches Feld]] (2010)<br />
Braunschweig Garnison-Schule von Suedosten (2009).JPG|Ehemalige [[Garnison-Schule (Braunschweig)|Garnison-Schule]] (2009)<br />
Rueckseite kasernebs.JPG|Ehemalige [[Mars-la-Tour-Kaserne]]<br />
</gallery><br />
<br />
Eine weitere Luftwaffeneinrichtung war die von 1936 bis 1945 bestehende [[Deutsche Forschungsanstalt für Luftfahrt]], auf deren Gelände zwischen [[Völkenrode]] und [[Watenbüttel]] sich heute das [[Johann Heinrich von Thünen-Institut]] und die [[Physikalisch-Technische Bundesanstalt]] (PTB) befinden. Auf dem dazugehörenden Flugplatz waren ab 1943 jeweils kurzzeitig mehrere fliegende Verbände der Luftwaffe stationiert.<ref>[http://www.geschichtsspuren.de/cms/content/view/98/33/ ''Luftfahrtforschungsanstalt Hermann Göring, Braunschweig-Völkenrode''] bei geschichtsspuren.de</ref><br />
<br />
; Braunschweig im Krieg<br />
Das erste Kriegsjahr brachte für die Stadt keine nennenswerten Konfrontationen, lediglich im September wurden Aufklärungsflugzeuge gesichtet. Trotzdem war Braunschweig als Garnisons- und rüstungsintensiver Industriestandort ein wichtiges Angriffsziel. Bereits im Juni/Juli 1940 kam es zu den ersten Fliegeralarmen und einige Angriffe erfolgten in der näheren Umgebung der Stadt. Am 17. August wurde erstmals das Stadtgebiet von feindlichen Bomben getroffen, wobei zwei Menschen zu Tode kamen. Im Februar 1941 kam es zu größeren Schäden durch Sprengbomben am Fallersleber Tor und am Petritorwall, aber auch am Sackring und dem Rudolfplatz. Gleichzeitig wurden Wenden und der [[Flughafen Braunschweig-Wolfsburg|Flugplatz in Waggum]] bombardiert. Am 11. Februar fielen die ersten Brandbomben im Stadtgebiet, beispielsweise auf die [[Luther-Werke]], die der [[Flugzeugbau|Flugzeugproduktion]] dienten, die stark beschädigt wurden. Das Jahr 1942 verlief ohne größere Schäden. Im September des Jahres 1943 gab es die ersten massiven Angriffe auf die Stadt, die sich ab Januar fortsetzten und schließlich mit dem verheerenden [[Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944|Bombenangriff am 15. Oktober 1944]] die historische Innenstadt komplett zerstörten. Die Errichtung der Luftschutzanlagen und [[Bunker in Braunschweig]] rettete vielen Bürgern der Stadt das Leben.<ref>[[Rudolf Prescher]]: ''Der rote Hahn über Braunschweig. Luftschutzmaßnahmen und Luftkriegsereignisse in der Stadt Braunschweig 1927 bis 1945.'' S. 54–91. (= ''Braunschweiger Werkstücke.'' 18). Waisenhaus Buchdruckerei, Braunschweig 1955, {{OCLC|258757896}}.</ref><br />
<br />
Die 30. US-Infanteriedivision unter Führung des Generalmajors [[Leland Hobbs]] hatte den Auftrag, Braunschweig einzunehmen und dann über die Elbe in Richtung Tangermünde vorzustoßen.<ref>Karl-Joachim Krause: ''Braunschweig zwischen Krieg und Frieden. Die Ereignisse vor und nach der Kapitulation der Stadt am 12. April 1945.'' Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig, 1994, ISBN 3-926701-22-6, S. 42 ff.</ref> Am 10. April 1945 verhandelte Hobbs an der [[Wedtlenstedt]]er Schleuse des [[Stichkanal Salzgitter|Stichkanals Salzgitter]] mit dem Braunschweiger [[Kampfkommandant]]en Generalleutnant Karl Veith, der jedoch eine sofortige bedingungslose Kapitulation ablehnte, sondern die Möglichkeit eines Rückzugs der Wehrmacht aus Braunschweig verlangte. Nach dem Abbruch der Verhandlungen setzten die Amerikaner ihren Vormarsch fort. Am folgenden Tag gelang ihnen der Übergang über den Stichkanal; sie rückten aus mehreren Richtungen weiter auf Braunschweig vor. Nachdem die örtlichen NS-Machthaber und die letzten Wehrmachtseinheiten sich aus Braunschweig abgesetzt hatten, unterzeichnete der kommissarische Oberbürgermeister [[Erich Bockler]] am 12. April um 2.59 Uhr das Übergabeprotokoll an die US-amerikanischen Streitkräfte. Die Besatzungszeit begann. Deutsche Soldaten und andere Uniformträger wurden in die Gebäude der ehemaligen [[Akademie für Jugendführung]] verbracht, wo die Militärregierung ein Kriegsgefangenenlager eingerichtet hatte. Für kurze Zeit kam es zu einer Überschneidung in der Führung: Am 14. April übernahmen die [[Vereinigtes Königreich|Briten]] die Militärregierung für das ''Land Braunschweig,'' während die ''kommunale'' Militärregierung von der US-Seite ausgeübt wurde; dieser Dualismus endete am 5. Mai. Später zogen die amerikanischen Truppen aus Braunschweig ab. Die Briten bezogen bis 1958 in der Heinrich-der-Löwe-Kaserne ihr Quartier.<br />
<br />
== Bundesrepublik Deutschland ==<br />
[[Datei:Panzerbrigade 2 (Bundeswehr).svg|mini|75px|PzBrig 2]]<br />
Die [[1. Panzerdivision (Bundeswehr)|1. Panzerdivision]] war ein Großverband aus den ersten Tagen der [[Bundeswehr]]. Zunächst wurde sie 1956 als Grenadierdivision bezeichnet, dann ab 1959 als Panzergrenadierdivision und schließlich ab 1981 als Panzerdivision. Aus den anfänglich aufgestellten Verbänden gingen unter anderem die [[Panzerbrigade 2]] mit dem Grenadierbataillon II und III in [[Rautheim]], (Heinrich-der-Löwe-Kaserne) und das Panzerartilleriebataillon 25 (Leutnant-Müller-Kaserne) hervor.<br />
<br />
Die Aufgabe der „Panzerbrigade 2“ war in der Mitte der 1970er Jahre insbesondere die ständige Bereitschaft zur Verteidigung der innerdeutschen Grenze. In der Husaren-Kaserne waren das Panzeraufklärungsbataillon 1 und der Radarzug 1 sowie der Brigadeschützenpanzerzug 1 und 2 untergebracht. Weitere Einheiten befanden sich in der Roselies-Kaserne und der Tannenberg-Kaserne.<br />
<br />
Nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] wurde begonnen, die Truppen der Bundeswehr umzustrukturieren und zu reduzieren. Dies hatte auch Auswirkungen auf den Standort Braunschweig. Die 2. und 3. Brigade der 1. Panzerdivision wurden aufgelöst, lediglich die Panzergrenadierbrigade 1 blieb bis ins Jahr 2007 erhalten.<ref>[http://www.reservisten-ratingen.de/bw-historie/chronologie-grenbtl31/chronologie-Die_erste_Panzerdivision_der_Bundeswehr.pdf ''Die 1. Panzerdivision der Bundeswehr''] (PDF; 774&nbsp;kB) auf reservisten-ratingen.de, abgerufen am 31. Oktober 2013.</ref> Für Braunschweig bedeutete dies, dass nach und nach alle Kasernen geschlossen wurden und die Bundeswehr diesen Standort im Jahr 2003 endgültig aufgab. Eigentümer der militärischen Liegenschaften war zunächst der Bund, nach Beendigung der militärischen Nutzung vertreten durch die [[Bundesvermögensverwaltung]] (BVV), später die [[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben]] (BImA). Die Schaffung einer neuen zivilen Nutzung ([[Konversion (Stadtplanung)|Konversion]]) war die gemeinsame Aufgabe der Bundesbehörden als Eigentümer und der Stadt Braunschweig als [[Bauleitplanung|Planungsträger]].<br />
<br />
== Kasernen der Stadt Braunschweig ==<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! style="width:15%"| Bezeichnung !!style="width:5%" | Zeitraum !!style="width:25%" | Regimenter !!style="width:40%" | Bemerkung !!style="width:15%" | Koordinaten<br />
|-<br />
| Ägidien-Kaserne<br />
| 1756 bis 1843 ||<br />
* 1756: Dragonerregiment<br />
* 1825: Garde-[[Husaren]]-Regiment<br />
* 1831 bis 1843: Herzoglich [[Braunschweigisches Leibbataillon]]<br />
|Die Ägidienkaserne war die erste Braunschweiger Kaserne. Sie wurde auf dem Platz des ehemaligen Ägidien-Klosterhofes errichtet. (seit 1853 [[Lessingplatz (Braunschweig)|Lessingplatz]] mit dem [[Lessing-Denkmal (Braunschweig)|Lessingdenkmal]])<br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52.25881|EW=10.52388|type=landmark|region=DE-NI|name=Ägidien-Kaserne}}<br />
|-<br />
| Augusttor-Kaserne<ref>{{Webarchiv |url=http://www.immotafides.de/bilder/augustt_kaserne.jpg |text=Bild: ''Augusttor-Kaserne'' |wayback=20070621022121}}</ref><br />
| 1806 bis 1894 ||<br />
* 1816 bis 1869: [[Artillerie]]-[[Batterie (Militär)|Batterie]]<br />
* 1869 bis 1892: zwei [[Schwadron]]e des Husaren-Regiments<br />
|Ursprünglich befand sich hier das August-Tor. Nachdem die Wallanlagen geschleift worden waren, wurde es um das Jahr 1800 zu einem Gefängnis und einer Kaserne umgebaut. Bis 1826 diente sie als Hauptwache und [[Militärgefängnis]]. Der [[Portikus]] mit seinen [[Dorische Ordnung|dorischen Säulen]] wurde 1896 nach der Schließung in den [[Bürgerpark (Braunschweig)|Bürgerpark]] umgesetzt.<br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52.25945041|EW=10.52745581|type=landmark|region=DE-NI|name=Augusttor-Kaserne}} ???<br />
|-<br />
| Burg-Kaserne<ref>{{Webarchiv |url=http://www.immotafides.de/bilder/burgkaserne.jpg |text=Bild: ''Burg-Kaserne'' |wayback=20070621022115}}</ref><br />
| 1808 bis 1873 ||<br />
* 1808: Westfälisches Regiment<br />
* 1814: Infanterie-Regiment<br />
* 1843 bis 1848: Leib-Bataillon<br />
|1826 zog die Hauptwache in die Burg-Kaserne. Die alte Burg [[Heinrich der Löwe|Heinrichs des Löwen]] diente seit 1848 als Magazin und Reserve-Kaserne, ehe sie 1873 komplett ausbrannte. Sie wurde daraufhin abgetragen und an dieser Stelle in den Jahren 1887 bis 1906 eine Rekonstruktion der [[Burg Dankwarderode]] errichtet.<br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52/15/53|EW=10/31/27|type=landmark|region=DE-NI|name=Burg-Kaserne}}<br />
|-<br />
| Magnitor-Kaserne<br />(Kavallerie-Kaserne)<ref>{{Webarchiv |url=http://www.immotafides.de/bilder/kavall_kaserne.jpg |text=Bild: ''Kavalleriekaserne'' |wayback=20070621022044}}</ref><br />
| 1825 bis 1907 ||<br />
* 1825: Garde-Husaren-Regiment<br />
* 1830: Drei [[Eskadron]]e des Husaren-Regiments<br />
| Ab 1892 befand sich in dem Gebäude die Kunst- und Gewerbeschule; sie wurde 1907 abgerissen. Auf dem Grundstück wurde der Bau für das [[Gaußschule Gymnasium am Löwenwall|Gymnasium Gauß-Schule]] errichtet.<br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52.26132853|EW=10.53056717|type=landmark|region=DE-NI|name=Magnitor-Kaserne}}<br />
|-<br />
| Husaren-Kaserne<br />([[Mars-la-Tour-Kaserne]])<br />
| 1892 bis 1945 ||<br />
* 1873 bis 1918: [[Braunschweigisches Husaren-Regiment Nr. 17|Husaren-Regiment 17]]<br />
* 1920 bis etwa 1945: Minenwerfer-Abteilung 17<br />
|Seit 1945 war der Gebäudekomplex am [[Altewiekring]] Sitz des 4. Polizeireviers Braunschweig, es ist das einzige noch vorhandene Kasernengebäude aus dem 19.&nbsp;Jahrhundert.<br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52.26416|EW=10.54025|type=landmark|region=DE-NI|name=Mars-la-Tour-Kaserne}}<br />
|-<br />
| Infanterie-Kaserne<br />(Vendôme-Kaserne)<br />
|1843 bis 1945 ||<br />
* 1843 bis 1871: Infanterie-Regiment<br />
* 1871 bis 1887: 1./2. Bataillon des [[4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment Nr. 67|4. Magdeburger Infanterie-Regiments Nr. 67]]<br />
* 1887 bis 1918: Teile des [[Braunschweigisches Infanterie-Regiment Nr. 92|Infanterie-Regiments 92]]<br />
* 1918 bis 1921: Reichswehrschutz-Regiment 5<br />
* 1921 bis 1945: 1. Bataillon des Infanterie-Regiments 17<br />
| Die Gebäude am Fallersleber Tor<ref>{{Webarchiv |url=http://www.immotafides.de/bilder/inf_kaserne.jpg |text=Bild: ''Infanteriekaserne'' |wayback=20070621022128}}</ref> wurden im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer schwer beschädigt und im Sommer 1961 größtenteils abgerissen. Seit 1945 waren dort die Kriminalpolizei, das Bundesvermögensamt und das Hauptzollamt Braunschweig untergebracht.<br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52.26882|EW=10.53506|type=landmark|region=DE-NI|name=Vendôme-Kaserne}}<br />
|-<br />
| Infanterie-Kaserne<br />(Quatre-Bras-Kaserne)<br />
| 1893 bis 1918 ||<br />
* 1893 bis 1918: 4. Bataillon des Infanterie-Regiments 92<br />
* 1897 bis 1918: 3. Bataillon des Infanterie-Regiments 92 (aus Blankenburg)<br />
| Die Kaserne befand sich in der Korfesstraße. Im Jahre 1895 wurden durch den Bauunternehmer Gnadt vier Doppelhäuser (Korfesstraße 35 bis 38) zu Wohnzwecken gebaut, sodass den zu erwartenden Platzproblemen bei Übersiedelung des 3. Bataillons des Infanterie-Regiments 92 aus Blankenburg im Jahre 1897 entgegengewirkt werden konnte.<ref>Jürgen Hodemacher: ''Korfesstraße.'' In: ''Braunschweigs Straßen. Ihre Namen und ihre Geschichten. Band 3: Außerhalb des Stadtrings.'' Joh. Heinr. Meyer Verlag, Braunschweig 2001, S. 156–157;<br />''Braunschweigisches Adreß-Buch.'' Ausgaben 1894 bis 1899, Johann Heinrich Meyer Verlag, Braunschweig. ([https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/content/collections/brunsvicensien/adressbuecher.xml tu-braunschweig.de]).</ref><br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52.26149926|EW=10.5492568|type=landmark|region=DE-NI|name=Kaserne Korfesstraße}} ???<br />
|-<br />
| Kaserne Fliegerhorst Broitzem<br />
| 1935 bis 1945 ||<br />
* 1935 bis 1945: Schule für Aufklärungsflieger<br />
* 1935 bis 1945: Beobachterschule<br />
* 1935 bis 1945: [[Fallschirmjäger (Wehrmacht)|Fallschirmjägereinheit]]<br />
| 1929 wurde der Standort der deutschen Verkehrsfliegerschule von [[Berlin-Staaken]] nach Braunschweig verlegt. 1934 wurde sie vom Reichs-Luftfahrtministerium übernommen und eine Kasernenanlage an der Broitzemer Straße errichtet. Nach der Neuanlage des [[Flughafen Braunschweig-Wolfsburg|Flughafens Waggum]] nutzte die Schule für Aufklärungsflieger weiterhin diese Gebäude.<ref>[https://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/stadtteile/broitzem/flughafen.php ''Flughafen 1917 bis 1945 und Kriegseinwirkungen''] auf braunschweig.de, abgerufen am 12. Februar 2016.</ref><br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52.24982875|EW=10.48965812|type=landmark|region=DE-NI|name=Kaserne Broitzem}}<br />
|-<br />
| Heinrich-der-Löwe-Kaserne<br />(Hindenburg-Kaserne)<br />
| 1935 bis 2003 ||<br />
* 1935 bis 1945: I./II. Abteilung Artillerieregiment 67<br />
* 1945 bis 1958: [[Britische Rheinarmee|Britische Besatzungsarmee]]<br />
* ab 1958 Panzergrenadierbataillon 22 und 23<br />
* Teile des Panzerbataillons 21<br />
* Sanitätskompanie Panzerbrigade 2<br />
* bis 2003 Panzerbataillon 24<br />
| Kapazität: 1000 Mann. Die Panzergrenadierbataillone waren mit Schützenpanzern des Typs [[Marder (Schützenpanzer)|Marder]] ausgerüstet. Für die Nachnutzung des Kasernengeländes waren unter anderem ein Stadionneubau und ein Autohof im Gespräch. Das Gelände wurde 2010 an das Braunschweiger Unternehmen Kanada Bau GmbH veräußert<ref>Jörn Stachura: ''Heinrich-der-Löwe-Kaserne verkauft.'' In: ''[[Braunschweiger Zeitung]].'' 10. September 2010 (kostenpflichtiger Zugang, [https://www.braunschweiger-zeitung.de/archiv/article150127289/Heinrich-der-Loewe-Kaserne-verkauft.html braunschweiger-zeitung.de])</ref> und wird heute als Wohngebiet genutzt.<ref>{{cite web|url=https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/bekanntmachungen/strassennamen/Heinrich-der-Loewe_Wohnen.pdf |author=Stadt Braunschweig |title=Bekanntmachung von Straßenbenennungen |date=2017-06-02 |access-date=2024-09-23}}</ref><br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52/14/55/N|EW=10/34/24/E|type=landmark|region=DE-NI|name=Heinrich-der-Löwe-Kaserne}}<br />
|-<br />
| Schillkaserne<br />
| 1935 bis 1945 ||<br />
* 1935 bis 1945: Beobachtungsabteilung 31<br />
* ab 1945: eine Abteilung der Schutzpolizei des Landes Niedersachsen.<br />
| Kapazität: 800 Mann. Benannt nach dem Freiheitskämpfer [[Ferdinand von Schill]].<br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52/17/00|EW=10/34/09|type=landmark|region=DE-NI|name=Schillkaserne}}<br />
|-<br />
| Siegfried-Kaserne<br />
| 1936 bis 1945 ||<br />
* 1936 bis 1945: Nachrichtenabteilung 31<br />
* ab 1951: Grenzschutzabteilung II/5<br />
| Kapazität: 800 Mann. Seit dem Jahr 2000 gehört das Gebäude zur Technischen Universität Braunschweig (Campus Nord)<br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52.28392536|EW=10.53838313|type=landmark|region=DE-NI|name=Siegfried-Kaserne}}<br />
|-<br />
| Husaren-Kaserne<br />
| 1938 bis 1994 ||<br />
* 1938 bis 1945: Luftwaffen-Nachrichtenabteilung 2<br />
* 1959 bis 1994: Panzeraufklärungsbataillon 1<br />
* 1986 bis 1994: Nachschubkompanie 20<br />
* 1986 bis 1994: Instandsetzungskompanie 20<br />
| Kapazität: 1000 Mann. Nachnutzung als Gewerbepark<br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52/18/32/N|EW=10/32/48/E|type=landmark|region=DE-NI|name=Husaren-Kaserne}}<br />
|-<br />
| Leutnant-Müller-Kaserne<br />
| 1938 bis 1999 ||<br />
* 1938 bis 1945: Panzerabwehrabteilung 31<br />
* 1956 bis 1992: Panzerartilleriebataillon 25 und Panzerpionierkompanie 20<br />
| Kapazität: 800 Mann. Das Panzerartillerie-Bataillon 25 ging aus dem 1. Bataillon des Artillerieregiments 1 hervor, welches 1956 aufgestellt worden war. Dieses wurde im Jahr 1959 der Panzergrenadier-Brigade 2 unterstellt und in Feldartilleriebataillon 25 umbenannt. Ende 1966 wurde das Bataillon mit Panzerhaubitzen des Typs [[M109 (Panzerhaubitze)#M109G|M109G]] ausgerüstet und in Panzerartilleriebataillon 25 umbenannt. Nachnutzung als Gebäude des Städtischen Klinikums Salzdahlumer Straße und Wohnanlagen<br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52/14/7/N|EW=10/32/27/E|type=landmark|region=DE-NI|name=Leutnant-Müller-Kaserne}}<br />
|-<br />
| Roselies-Kaserne<br />
| 1938 bis 2003 ||<br />
* 1938 bis 1945: Fallschirminfanteriebataillon 1<br />
* 1961 bis 2003: Panzerbataillon 24<br />
* Teile des Panzerbataillons 21<br />
* 1976 bis 1986/87: Panzerbataillon 23<br />
* Panzerjägerkompanie 20<br />
* 1986 bis 1991: Fernspähkompanie 100<br />
| Kapazität: 1000 Mann. Ab 1945 wurden die Gebäude vorübergehend als Lager für [[Displaced Person]]s genutzt. Die Kasernengebäude wurden abgerissen und auf dem Gelände wurden Eigenheime errichtet.<ref>[https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/bekanntmachungen/strassennamen/RoseliesKaserne.pdf ''Baugebiet „Roselies-Kaserne“''] (PDF; 117&nbsp;kB) auf braunschweig.de, abgerufen am 22. Oktober 2013.</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.panzerbataillon24-traditionsgemeinschaft.de/Der%20Umbau/Seite%207%20Umbau.html |text=''Der Abbruch, 4. Bildfolge'' |wayback=20131102212420}} auf panzerbataillon24-traditionsgemeinschaft.de, abgerufen am 31. Oktober 2013. (Bilder vom Abriss der Kaserne)</ref><br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52/14/48/N|EW=10/34/0/E|type=landmark|region=DE-NI|name=Roselies-Kaserne}}<br />
|-<br />
| Tannenberg-Kaserne<br />
| 1938 bis 1991 ||<br />
* 1938 bis 1945: Flugzeugführerschule<br />
* 195? bis 1986: Nachschubkompanie 20<br />
* 1966 bis 1986: Fernspäh-Kompanie 100<br />
* 1986/87 bis 1991: Panzerbataillon 23<br />
* Sanitätszentrum 201<br />
| Benannt nach der [[Schlacht bei Tannenberg (1914)]]<br />
| {{Coordinate|text=/|NS=52/18/49/N|EW=10/33/42/E|type=landmark|region=DE-NI|name=Tannenberg-Kaserne}}<br />
|}<br />
<br />
== Garnisonfriedhöfe und Garnisonkirchen ==<br />
Von der ersten Erwähnung 1753 als „Begräbnisplatz für Militärpersonen“ bis in das 20. Jahrhundert hinein diente ein Teil der [[St. Katharinen (Braunschweig)|Katharinengemeinde]] als Garnisonfriedhof. Nach dem [[Gräbergesetz]] haben dort 107 Militärgräber ein dauerhaftes Ruherecht. Als im Jahr 1887 der [[Hauptfriedhof Braunschweig|Hauptfriedhof]] an der Helmstedter Straße angelegt wurde, wurde dort auch ein Ehrenfriedhof für die Gefallenen der beiden Weltkriege eingerichtet und die Zahl der Bestattungen auf dem Katharinenfriedhof ging zurück. Das Gelände des ehemaligen Garnisonfriedhofs wurde durch Neubauten der [[Technische Universität Braunschweig|Technischen Universität]] teilweise überbaut, teilweise im Jahr 2011 saniert, um die historischen Grabanlagen zu erhalten.<ref>[https://www.braunschweig.de/tourismus/ueber-braunschweig/sehenswuerdigkeiten/blik/ensembles/katharinenfriedhof.php ''4. Garnisons-/Katharinenfriedhof''] auf braunschweig.de, abgerufen am 31. Oktober 2013.</ref><ref>Norbert Jonscher: ''Studenten bummeln wieder über den alten Garnisonsfriedhof.'' In: ''Braunschweiger Zeitung.'' 5. September 2011 (kostenpflichtiger Zugang, [https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article150116489/Studenten-bummeln-wieder-ueber-den-alten-Garnisonsfriedhof.html braunschweiger-zeitung.de]).</ref><br />
<br />
; Garnisonkirchen<br />
* Die [[Aegidienkirche (Braunschweig)|Aegidienkirche]] wurde am 29. September 1718 als Garnisonkirche eingeweiht. Am 8. November 1787 gab Heinrich Ludewig Stalman für den Abt [[Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem]] eine Sammlung mit dem Titel ''Predigten'' heraus, die er als Prediger an der „Egidien- und Garnisonkirche“ gehalten hatte.<ref>Heinrich Ludewig Stalmann: ''Predigten.'' Schulbuchhandlung, Braunschweig 1787 ([https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/rsc/viewer/dbbs_derivate_00020694/2300-1688.pdf?page=1 publikationsserver.tu-braunschweig.de] PDF oder [https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00040939 publikationsserver.tu-braunschweig.de]).</ref> Das [[Aegidienkloster (Braunschweig)|Aegidienkloster]] und die Garnisonkirche unterstanden um 1772 gemeinschaftlich dem Propst zu St. Aegidien und dem Stadtkommandanten.<ref>Johann Christoph Stübner, Carl Wilhelm Ferdinand: ''Historische Beschreibung der Kirchenverfassung in den Herzogl. Braunschweig-Lüneburgischen Landen seit der Reformation.'' Kircher, Goslar 1800, {{OCLC|249729446}}, S. 241.</ref><br />
* Die [[Matthäuskirche (Braunschweig)|Matthäuskirche]] wurde am 18. Dezember 1904 eingeweiht und bis 1944 als Garnisonkirche genutzt. Seit 1967 ist sie evangelisch-lutherische Pfarrkirche.<ref>Stadtchronik: [https://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/geschichte/stadtchronik.php?id2=1900&seite=3 ''18. Dezember 1904''] auf braunschweig.de und [https://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/braunschweiger_ansichten/luftbilder/luftbildcollection/matthaeuskirche.php ''Matthäuskirche''] auf braunschweig.de, abgerufen am 12. Februar 2016.</ref><br />
<br />
== Erinnerungskultur ==<br />
; Gedenksteine<br />
* An das [[Gefecht bei Ölper (1809)|Gefecht bei Ölper]], das am 1. August 1809 zwischen Truppen des Königreichs Westphalen und der von Herzog Friedrich Wilhelm geführten „Schwarzen Schar“ erinnert das Herzogsdenkmal in [[Ölper]].<br />
* An die Ruhestätte von vierzehn Soldaten aus dem Freikorps des Königlich preußischen Majors [[Ferdinand von Schill]], dem zu Ehren die Schill-Kaserne benannt wurde, erinnert das „[[Schill-Denkmal (Braunschweig)|Schill-Denkmal]]“ in der Schillstraße in Braunschweig. An diesem Ort wurden die Soldaten am 18. bis 22. Juli 1813 Hingerichtet und am 24. September 1837 der Kopf des Majors beigesetzt.<br />
* Für den Sieg über die französischen Truppen im Deutsch-Französischen Krieg in den Jahren 1870 bis 1871, wurde auf dem ehemaligen Siegesplatz ([[Lessingplatz (Braunschweig)|Lessingplatz]]) ein Siegesdenkmal errichtet, dass an diese Kämpfe und die beteiligten Regimenter, dargestellt im Sockel durch drei Soldaten der Infanterie, Kavallerie und Artillerie, erinnert.<br />
* Das [[Kolonialdenkmal (Braunschweig)|Kolonialdenkmal]] erinnert an die Gefallenen in den deutschen Kolonien (Togo, Kamerun, Südwestafrika, Ostafrika, Neu-Guinea, Samoa-Inseln, Kiautschou, Insel Yap, Palau-Inseln, Karolinen-Inseln, Insel Ponape, Insel Nauru, Marianen-Inseln, Marshall-Inseln).<br />
<br />
<gallery mode="packed" heights="175"><br />
Obelisk Oelper 02 2a.jpg|Obelisk bei Ölper<br />
Braunschweig Schill-Denkmal.jpg|Schill-Denkmal<br />
Braunschweig Siegesdenkmal (1904).jpg|[[Siegesdenkmal (Braunschweig)|Siegesdenkmal 1870/71]]<br />
Braunschweig Brunswick Koloniendenkmal Front (2006).jpg|Kolonialdenkmal<br />
</gallery><br />
<br />
; Erinnerungsorte<br />
An dem ehemaligen Standort der Roselieskaserne im Stadtteil [[Lindenberg (Braunschweig)|Lindenberg]] gibt es zwei Erinnerungsorte, die unmittelbar einen Bezug zur Garnisonsgeschichte haben.<br />
* Am Möncheweg sind zehn Gedenksteine aus verschiedenen Epochen der Garnisonsgeschichte im Halbkreis gruppiert, die an frühere Einheiten bzw. an gefallene Kameraden erinnern. Von der Stadt Braunschweig wurde 2013 hierzu eine Informationstafel zum „Erinnerungsort historische Garnisonsstadt Braunschweig“ aufgestellt.<br />
* Auf dem seit 2008 neu bebauten Gelände der ehemaligen Roselieskaserne, auch Roseliesviertel genannt, wurde am 1.&nbsp;September 2018 in einem Grünbereich an der Eulerstraße der „Roselies-Garten der Erinnerung“ eingeweiht. Auf einer Informationstafel der Stadt Braunschweig wird der Hintergrund sowohl der Namensgeschichte als auch der Kriegshandlungen gedacht. Belgisches Spalierobst soll die Verbundenheit mit den heutigen Bewohnern in [[Roselies]] betonen.<br />
<br />
<gallery mode="packed" heights="175"><br />
ErinnerungsortGarnison02.jpg|Erinnerungsort historische Garnisonsstadt Braunschweig<br />
Roselies-GartenDerErinnerung03.jpg|Roselies-Garten der Erinnerung<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Braunschweigische Armee]]<br />
* [[Liste der braunschweig-wolfenbüttelschen Regimenter der Frühen Neuzeit]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Reinhard Bein]]: ''Zeitzeugen aus Stein.'' Band 1. ''Braunschweig 1930–1945.'' Döring, Braunschweig 1997, ISBN 3-925268-19-7.<br />
* [[Otto Elster]]: ''Die Geschichte der stehenden Truppen im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel.'' 2 Bände. Heinsius, Leipzig 1899 ([http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00028569 Band 1]) und 1901 ([http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00028553 Band 2]). (Nachdruck: Band 2: ''Von 1714–1806.''<!--ist so als Titelzusatz--> LTR-Verlag, Bad Honnef 1982, ISBN 3-88706-126-8.)<br />
* Heinrich Grußendorf: ''Von Kasernen in Braunschweig.'' In: ''Jahrbuch des Braunschweiger Landwehrverbandes.'' Jahrgang 9, Braunschweig 1932, {{OCLC|833359183}}, S. 43–47.<br />
* Wilhelm Hartwieg: ''1809–1959: Geschichte der braunschweigischen Truppen von der Gründung der „Schwarzen Schar“ bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.'' Herausgegeben aus Anlaß der 150-Jahr-Feier der braunschweigischen Truppenteile Braunschw. Inf.-Regt. Nr. 92, Braunschw. Hus.-Regt. Nr. 17, 2. (Braunschw.) Feldart.-Regt Nr. 46, Braunschweig 1959, {{OCLC|83098101}}.<br />
* Manfred Garzmann: ''Drei Jahrhunderte Garnison Braunschweig. Chronik der Panzergrenadierbrigade 2.'' Maul, Braunschweig 1979, {{OCLC|174028550}}.<br />
* Georg Ortenburg: ''Braunschweigisches Militär.'' Elm Verlag, Cremlingen 1987, ISBN 3-9800219-6-3.<br />
* Ernst Orth: ''Geschichte der Braunschweigischen Batterie in den Jahren 1809 und 1813–1913.'' Julius Zwißlers Verlag, Wolfenbüttel 1913.<br />
* Christof Römer: ''500 Jahre Krieg und Frieden. Braunschweigische Militärgeschichte vom Fehdezeitalter bis zum Ende des Absolutismus.'' In: ''Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums.'' 33. Braunschweig 1982, {{OCLC|22359493}}.<br />
* [[Helmut Weihsmann]]: ''Bauen unterm Hakenkreuz. Architektur des Untergangs.'' Promedia Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., Wien 1998, ISBN 3-85371-113-8, S. 318.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Erinnerungsort historische Garnisonsstadt Braunschweig}}<br />
* {{Webarchiv |url=http://www.immotafides.de/ma-bs-beziehungen.pdf |text=''Die Beziehungen zwischen der Stadt und der Garnison Braunschweig 1815–1866.'' |wayback=20070621022307}} (PDF)<br />
* [https://www.braunschweig.de/leben/stadtportraet/geschichte/etappen-der-stadtgeschichte/residenzstadt.php ''Die Residenzstadt Braunschweig''] auf braunschweig.de<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=AIl9JmlBd0U&list=PL11B318BCF8BC3C3D&index=3 ''Einmarsch der Ehrenformation, angeführt vom Heeresmusikkorps 1 aus Hannover unter Leitung von Oberstleutnant Friedrich Szepansky anlässlich des Außerdienststellungsapells am 12. Juni 2003 in Braunschweig.''] Abgerufen am 13. September 2014.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Hinweis Seiten-Koordinaten}}<br />
<br />
[[Kategorie:Braunschweigische Militärgeschichte]]<br />
[[Kategorie:Kaserne in Niedersachsen]]<br />
[[Kategorie:1671]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Raab&diff=248604413Stefan Raab2024-09-14T20:54:26Z<p>Rohieb: Änderungen von 2001:9E8:1481:7600:357A:F80D:C831:89FC (Diskussion) auf die letzte Version von NiTenIchiRyu zurückgesetzt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Stefan Raab-2 (cropped).jpg|mini|Stefan Raab, 2010]]<br />
'''Stefan Konrad Raab''' (* [[20. Oktober]] [[1966]] in [[Köln]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Fernsehproduktion|Fernseh-]] und [[Musikproduzent]], [[Moderator (Gesprächsleiter)#Unterhaltung|Moderator]] sowie [[Gesang|Sänger]] und [[Songwriter]]. Er wurde ab 1993 als Moderator der [[Comedy]]-Musiksendung ''[[Vivasion]]'' bekannt. 1999 wechselte er zu [[ProSieben]] und entwickelte mit seiner Produktionsfirma RaabTV zahlreiche Unterhaltungsformate. Von 1999 bis 2015 präsentierte er als Moderator die [[Late-Night-Show]] ''[[TV total]]''. Zwischen 1998 und 2012 produzierte er mehrere deutsche Beiträge für den [[Eurovision Song Contest]]. [[Eurovision Song Contest 2000|Im Jahr 2000]] trat er dort mit dem von ihm geschriebenen Lied ''[[Wadde hadde dudde da?]]'' als Sänger auf und belegte den fünften Platz.<br />
<br />
Er ist der Entdecker und Förderer der Musiker [[Max Mutzke]], [[Stefanie Heinzmann]] und [[Lena Meyer-Landrut]] sowie des Moderators [[Elton (Moderator)|Elton]]. Raab gilt als einer der erfolgreichsten [[Unterhaltungskünstler|Entertainer]] der 1990er und 2000er Jahre. Im Dezember 2015 zog er sich nach einem Auftritt in seiner Show ''[[Schlag den Raab]]'' von der Arbeit vor der Kamera zurück. Im September 2024 kehrte er nach fast neun Jahren TV-Abwesenheit für einen dritten [[Promiboxen#Raab – Halmich|Promi-Boxkampf]] gegen [[Regina Halmich]] ins Fernsehen zurück.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Stefan Raab wurde 1966 in Köln geboren und wuchs zusammen mit einer Schwester im Stadtteil [[Sülz (Köln)|Sülz]] auf, wo seine Eltern unter Inhaberschaft seines Vaters eine [[Metzgerei]] betrieben.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.cylex-branchenbuch-koeln.de/firma-home-koeln/metzgerei-raab-inh--konrad-raab-9467646.html |wayback=20211029154120 |text=Metzgerei Raab Inh. Konrad Raab Sülzburgstr. 50937 KÖLN}}</ref> In seiner Schulzeit war er [[Ministrant]].<ref>''[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/fruehaufsteher/von-den-altarstufen-auf-die-showbuehne-viele-promis-waren-messdiener-13171336.html Viele Promis waren Messdiener]'', dpa/FAZ, 24. September 2014, abgerufen am 2. Oktober 2014.</ref> Nach eigener Aussage bekam er in der 6. Klasse von seinem Vater als erstes Instrument ein [[Schlagzeug]] geschenkt und spielte danach in verschiedenen Schülerbands, unter anderem bei der dreiköpfigen Gruppe Black Mollys.<ref>[[Daniel Dickopf]], Bernd Becker: ''Sommer ist, was in deinem Kopf passiert: Kneipengespräche über Gott und die Welt,'' ISBN 978-3-7858-0781-1, Luther-Verlag, Seite 40</ref> Zusätzlich brachte er sich [[autodidakt]]isch das Spielen weiterer Musikinstrumente bei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JN1OJ0BolNk |titel=Frühes Porträt über Stefan Raab – VIVA Jam (1995) |abruf=2021-11-12}}</ref><br />
<br />
Nach dem [[Abitur]] 1986 am [[Aloisiuskolleg]] in [[Bonn]]-[[Bad Godesberg]] leistete er bis 1987 seinen [[Grundwehrdienst]] in der [[Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung|Flugbereitschaft BMVg]] in der [[Luftwaffenkaserne Wahn]] in Köln-[[Wahn (Köln)|Wahn]].<ref>{{Munzinger|00000023228|Abruf=2024-03-21|Kommentar=in: ''Internationales Biographisches Archiv'' 07/2016 vom 16. Februar 2016, ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 45/2021}}</ref> Anschließend studierte er fünf Semester [[Rechtswissenschaft]].<ref>{{Laut.de|ID=Stefan-Raab|Abruf=2024-03-21}}</ref> Parallel dazu absolvierte er eine Metzgerlehre im elterlichen Betrieb, die er im Juni 1990 als Bezirksbester der [[Handwerkskammer zu Köln]] mit der [[Gesellenprüfung (Deutschland)|Gesellenprüfung]] abschloss.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.express.de/promi-und-show/trennung-von-brainpool-was-macht-stefan-raab-heute-1-667394 |titel=Trennung von Brainpool: Was macht Stefan Raab heute? |werk= Express |datum=2023-10-20 |abruf=2024-03-09}}</ref><br />
<br />
Raab lebt im Kölner Stadtteil [[Hahnwald]] und hat mit seiner Lebensgefährtin zwei Töchter (* 2004 und 2006).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/vermischtes/article152925/Stefan-Raab-wird-zum-zweiten-Mal-Vater.html |titel=Stefan Raab wird zum zweiten Mal Vater |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|Welt Online]] |datum=2006-09-15 |abruf=2011-03-26}}</ref><ref name="Spiegel">Alexander Kühn: ''Am Ende.'' In: ''[[Der Spiegel]]'' 51/2015, S.&nbsp;82–85.</ref> Weitere Informationen aus dem Privatleben Raabs sind nicht bekannt, da er dieses bereits während seiner aktiven Fernsehkarriere konsequent von der Öffentlichkeit abschirmte und etwaige Berichterstattungen über den Medienanwalt [[Heiko Klatt]] juristisch untersagte.<ref>Vgl. [[Dieter Bohlen]], [[Katja Kessler]]: ''Hinter den Kulissen.'' Random House Entertainment, München 2003, ISBN 3-7645-0173-1, S. 147–154 (''1993. Stefan Raab. Oder: Deutschlands heimlichster Millionär'').</ref><br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Die ersten Jahre im Unterhaltungsgeschäft (1990–1998) ===<br />
Raab machte sich 1990 als Produzent von Werbe[[jingle]]s selbstständig; er erstellte Jingles und Spots für das ''[[ARD-Morgenmagazin]]'', die Talkshows ''[[Bärbel Schäfer]]'' und ''[[Veronas Welt]]'' sowie für die Zahnpasta [[Blendax#blend-a-med|Blend-a-med]]. Außerdem produzierte er Musik unter anderem für [[Bürger Lars Dietrich]], [[Die Prinzen]] und das [[RIAS]]-Rundfunkorchester. Raab betreibt einen eigenen Musikverlag, den ''Roof Groove Musikverlag Stefan Raab'', der die Rechte seiner musikalischen Werke verwaltet.<ref name="Eck">Sigrid Eck: ''Der Tausendsassa.'' In: ''[[Werben & Verkaufen]]'' Nr. 10, 10. März 2005, S.&nbsp;46–48.</ref> Der Name spielt auf den Ort des ersten Studios an, das sich in seiner Dachgeschosswohnung befand. Veröffentlicht wird unter dem [[Musiklabel]] RARE (= <u>Ra</u>ab <u>Re</u>cords).<ref name="Eck" /> Ebenfalls 1990 erschien Raabs erstes Album ''The Best of Schäng and the Gäng Vol. 3,'' an dem der [[Jazz]]-Trompeter [[Till Brönner]] mitwirkte, 1993 folgte das Album ''Get Ready''.<br />
<br />
Im November 1993 bot Raab dem Musikfernsehsender [[VIVA Deutschland|VIVA]] selbstentworfene Programmjingles an. Nach einem [[Casting (Auswahlverfahren)|Casting]] wurde ihm die Moderation der Sendung ''[[Vivasion]]'' angeboten, die er von Dezember 1993 bis Dezember 1998 moderierte. Außerdem moderierte er 1995 und 1996 monatlich die Sendung ''[[Ma’ kuck’n]]''. Entdeckt wurde Raab von Aufnahmeleiter [[Marcus Wolter]], der später auch die Fernsehshow ''[[TV total]]'' entwickelte. 1994 sang Raab in seiner Fernsehsendung ''Vivasion'' während der Berichterstattung zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|Fußball-Weltmeisterschaft]] live einen [[Rap]]-Song über den damaligen deutschen Bundestrainer [[Berti Vogts]]. Kurz darauf veröffentlichten Stefan Raab & die Bekloppten dieses Lied unter dem Titel ''Böörti Böörti Vogts''. Der Titel erreichte im Juli 1994 Platz vier der deutschen [[Deutsche Singlecharts|Hitparade]]. 1995 nahm Raab zusammen mit Bürger Lars Dietrich und [[Jürgen Drews]] eine Coverversion des Songs ''[[Let Your Love Flow|Ein Bett im Kornfeld]]'' auf. Diese Version erreichte Platz 27 der deutschen Singlehitparade.<br />
<br />
Im März 1996 bekam Raab für das Lied ''[[Die Sendung mit der Maus (Titelmelodie)#Adaption durch Stefan Raab|Hier kommt die Maus]]'', das zum 25. Geburtstag der Kinderfernsehsendung ''[[Die Sendung mit der Maus]]'' veröffentlicht wurde, eine [[Goldene Schallplatte]]. Das Lied stieg bis auf Platz zwei der deutschen Hitparade. Mit dem [[Echoverleihung 1997|Echo 1997]] erhielt er die Auszeichnung als bester nationaler Produzent des Jahres für sein Album ''Schlimmer Finger''. Im gleichen Jahr moderierte Raab für den [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]]/[[Eins Live]] regelmäßig die zweistündige Radio-Livesendung ''Raabio'', eine Radio-Entertainment-Show mit Musik. Außerdem nahm Raab Telefon-Comedy-Folgen auf, bei denen er unter dem [[Pseudonym]] „Professor Hase“ Menschen anrief und hereinlegte.<br />
<br />
Unter dem Pseudonym „Alf Igel“ – eine Anspielung auf [[Ralph Siegel]]&nbsp;– komponierte Raab im Frühjahr 1998 das Lied ''[[Guildo hat euch lieb!]]'' für [[Guildo Horn]], der damit beim [[Eurovision Song Contest 1998]] den siebten Platz von 25 Teilnehmern belegte. In der deutschen Singlehitparade erreichte der Song Platz vier. Raabs 1998 gegründete Unternehmung [[Raab TV]] war von 1998 bis 2008 eine 50-Prozent-[[Tochtergesellschaft|Tochter]] der [[Brainpool]] TV GmbH, mit der er an der ehemaligen Aktiengesellschaft [[VIVA Media]] beteiligt war und für die er mit ''TV total'' Produkte und Produktionen<ref>Dieter Bohlen, Katja Kessler: ''Hinter den Kulissen.'' Random House Entertainment, München 2003, ISBN 3-7645-0173-1, S. 154.</ref> promotete. Seit dem 31. Dezember 2008 ist Raab TV eine 100-Prozent-Tochter von Brainpool. Sie produziert mehrere Unterhaltungs-Sendungen wie beispielsweise ''[[elton.tv]]'' und ''[[Schlag den Star]]''.<br />
<br />
=== ''TV total'', Sondersendungen und Veranstaltung von Castingshows (1999–2015) ===<br />
[[Datei:Stefan Raab SCC 2010.jpg|mini|hochkant|Stefan Raab bei der ''[[Stock Car Crash Challenge]]'' 2010]]<br />
{{Hauptartikel|TV total#Musik|titel1=Musiksondersendungen|TV total#Sport|titel2=Sportsondersendungen|TV total#Weitere Sondersendungen|titel3=weitere Sondersendungen bei TV total}}<br />
Von März 1999 bis Dezember 2015 moderierte Raab die Sendung ''[[TV total]]'' des [[Privater Rundfunk|Privatsenders]] [[ProSieben]], die anfangs wöchentlich ausgestrahlt wurde und seit Frühjahr 2001 viermal pro Woche lief. Zudem organisierte und vermarktete Raab in unregelmäßigen Abständen Show-Veranstaltungen<ref name="Eck" /> wie die ''[[Wok-WM|Wok-Weltmeisterschaft]]'', den Wettbewerb ''[[Schlag den Raab]]'', das ''[[TV total Turmspringen]]'', verschiedene [[Stockcar (Europa)|Stockcar]]-Rennen, eine Reihe von [[Die große ProSieben PokerStars.de-Nacht|Poker-Nächten]], einen [[Eisfußball]]-Pokal und die [[Autoball (TV total)|Autoball-Europameisterschaft]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,626440,00.html |titel=Entertainment: „Ich will immer gewinnen“ |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-05-25 |abruf=2011-03-26 |kommentar=Interview}}</ref><br />
<br />
Nach dem Start von ''TV total'' benutzte Raab [[Sampling (Musik)|Samples]] verschiedener Fernsehausschnitte zur Komposition eigener Lieder. Zum Beispiel produzierte er im Sommer 1999 den Song ''Ö la Palöma Blanca'' der [[Ö La Palöma Boys]]. Kurz danach folgte das Lied ''[[Maschen-Draht-Zaun]]'', das mit Dreifach-[[Goldene Schallplatte|Gold]] ausgezeichnet wurde.<ref>Hepp (2010), ab Seite 38</ref> Im Mai 2000 nahm Raab mit dem Titel ''[[Wadde hadde dudde da?]]'' selbst am [[Eurovision Song Contest 2000]] teil und erreichte Platz fünf. Im September 2000 produzierte er die Single ''Ho mir ma ne Flasche Bier'', bei der ein [[Originalton]] des damaligen deutschen Bundeskanzlers [[Gerhard Schröder]] verwendet wurde. Im November 2001 komponierte, interpretierte und produzierte er den Song ''Wir kiffen''. Im November 2002 schrieb er das Lied ''[[Gebt das Hanf frei!]]'', bei dem er einen Ausspruch des deutschen Bundestagsabgeordneten [[Hans-Christian Ströbele]] benutzte.<br />
<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|+Beteiligungen am Eurovision Songcontest {{Anker|Raab beim ESC}}<br />
|-<br />
! Jahr<br />
! Künstler<br />
! Raabs Beteiligung<br />
! Platz<br />
|-<br />
| [[Eurovision Song Contest 1998|1998]]<br />
| [[Guildo Horn]]<br />
| Komponist und Texter (als ''Alf Igel'')<br />
| align="center"| 7<br />
|-<br />
| [[Eurovision Song Contest 2000|2000]]<br />
| Stefan Raab<br />
| Sänger, Komponist und Texter<br />
| align="center"| 5<br />
|-<br />
| [[Eurovision Song Contest 2004|2004]]<br />
| [[Max Mutzke]]<br />
| Entdecker, Komponist und Texter<br />
| align="center"| 8<br />
|-<br />
| [[Eurovision Song Contest 2010|2010]]<br />
| [[Lena Meyer-Landrut|Lena]]<br />
| Initiator, Produzent und Jurypräsident von<br />''[[Unser Star für Oslo]]''<br />
| align="center" bgcolor="#FFD700" | '''1'''<br />
|-<br />
| [[Eurovision Song Contest 2011|2011]]<br />
| Lena<br />
| Produzent und Jurypräsident von<br />''[[Unser Song für Deutschland]]'',<br /> Co-Moderator des Eurovision Song Contests<br />
| align="center"| 10<br />
|-<br />
| [[Eurovision Song Contest 2012|2012]]<br />
| [[Roman Lob]]<br />
| Produzent und Jurymitglied von<br />''[[Unser Star für Baku]]''<br />
| align="center"| 8<br />
|}<br />
Raab machte für verschiedene Unternehmen Werbung, unter anderem 1996 für [[ültje]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ueltje.de/unternehmen/das-unternehmen-ueltje |titel=Das Unternehmen ültje |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110830235412/http://www.ueltje.de/unternehmen/das-unternehmen-ueltje |archiv-datum=2011-08-30 |abruf=2015-12-17 |kommentar=Abschnitt ''Der ültje-Hit: „Kaum steh ich hier und singe…“''}}</ref><ref>{{YouTube |id=-W38o6nVs0M |titel=Ültje: Stefan Raab (Commercial)}}</ref> im Jahr 1999 für [[Katjes]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.horizont.net/aktuell/agenturen/pages/protected/Stefan-Raab-nascht-Katjes_11475.html |titel=Stefan Raab nascht Katjes |werk=horizont.net |datum=1999-01-19 |abruf=2011-03-26}}</ref> und 2001 für [[McDonald’s]]. Dabei warfen ihm Pressestimmen vor, er „[[Verramschen|verramsche]]“ sich, was Raab jedoch zurückwies.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,112281,00.html |titel=Spiegel-Gespräch mit Stefan Raab: „Wir verkaufen Spaß“ |werk=Spiegel Online |datum=2001-01-13 |abruf=2011-03-26 |kommentar=Interview}}</ref> Im gleichen Jahr produzierte er unter dem [[Pseudonym]] Eddie Rodriguez für einen McDonald’s-Werbespot den Musiktitel ''[[Sensaçion]]'', der Platz 30 in den deutschen Singlecharts erreichte.<br />
<br />
Ende 2003 bis Anfang 2004 veranstaltete Raab den [[Casting (Auswahlverfahren)|Casting]]-Wettbewerb ''[[TV total#SSDSGPS|SSDSGPS]]'' – ''Stefan sucht den Super-Grand-Prix-Star'' –, mit dem er einen Kandidaten für die [[Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 2004|deutsche Vorentscheidung]] zum [[Eurovision Song Contest 2004]] suchte. Der Gewinner dieses Wettbewerbs, [[Max Mutzke]], gewann auch die deutsche Vorentscheidung, womit Raab zum dritten Mal an einem deutschen Beitrag zum Eurovision Song Contest beteiligt war. Unter 24 Teilnehmern erreichte Max Mutzke den achten Platz, in der deutschen Hitparade gelang ihm direkt der Sprung auf Platz eins. Für das Konzept von ''SSDSGPS'' erhielt Raab im darauffolgenden Jahr den [[Adolf-Grimme-Preis 2005|Adolf-Grimme-Preis]].<ref name="Schramm 58">Holger Schramm: ''Musikcastingshows.'' In: Peter Moormann (Hrsg.): ''Musik im Fernsehen. Sendeformen und Gestaltungsprinzipien.'' 1. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-15976-8, S. 58.</ref><br />
<br />
Ebenfalls 2004 schrieb Raab mehrere Lieder für den Film ''[[(T)Raumschiff Surprise – Periode 1]]'' von [[Michael Herbig|Michael „Bully“ Herbig]], darunter den als Single erschienenen Song ''Space Taxi''. Dieses Lied singt Raab zusammen mit Herbig, [[Christian Tramitz]] und [[Rick Kavanian]]. Aus dem [[Soundtrack]] des Films koppelte Raab im darauffolgenden Jahr die Single ''I Want Rock'' aus, die er unter dem Bandnamen [[Dicks on Fire]] veröffentlichte. Diese Gruppe besteht aus Raab, Rick Kavanian und Max Mutzke. Ebenfalls 2005 initiierte Raab in Anlehnung an den [[Eurovision Song Contest]] den [[Bundesvision Song Contest]]. Dabei trat jeder Teilnehmer für eines der 16 deutschen Bundesländer an. Nach eigener Aussage wollte Raab mit diesem Wettbewerb deutsche Musiker fördern. Daher sangen die Teilnehmer dieses Wettbewerbs ihre Texte in deutscher Sprache. Im gleichen Jahr moderierte Raab zusammen mit [[Gülcan Kamps]] die Veranstaltung zum zehnjährigen Jubiläum des Musikpreises [[Comet (Musikpreis)|Comet]].<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=http://www.dwdl.de/nachrichten/5399/stefan_raab_und_glcan_moderieren_cometverleihung_bei_prosieben/ |titel=Stefan Raab und Gülcan moderieren „Comet“-Verleihung bei ProSieben |werk=[[DWDL.de]] |datum=2005-09-07 |abruf=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
2007 produzierte Raab die Castingshow ''[[TV total#SSDSDSSWEMUGABRTLAD|SSDSDSSWEMUGABRTLAD]]'' – ''Stefan sucht den Superstar, der singen soll, was er möchte und gerne auch bei RTL auftreten darf'' – bei der [[Stefanie Heinzmann]] gewann.<ref name="Schramm 58" /> 2010 suchte Raab in der achtteiligen Castingshow ''[[Unser Star für Oslo]]'' den deutschen Teilnehmer für den [[Eurovision Song Contest 2010]]. Raab war Juryvorsitzender der Castingshow, die eine Zusammenarbeit der Fernsehsender ProSieben und [[Das Erste]] war. Siegerin des Wettbewerbs wurde [[Lena Meyer-Landrut]] mit dem Lied ''[[Satellite (Lied)|Satellite]]''. Raab produzierte anschließend ihr Debütalbum ''[[My Cassette Player]]''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/welt_print/vermischtes/article7497026/Lena-Meyer-Landrut-stellt-My-Cassette-Player-vor.html |titel=Nach der Pool-Erregung: Lena Meyer-Landrut stellt „My Cassette Player“ vor |werk=Welt Online |datum=2010-05-06 |abruf=2011-03-26}}</ref> Am 29. Mai 2010 gewann Lena Meyer-Landrut den Eurovision Song Contest 2010 in Oslo. Die Sängerin wurde auch für den [[Eurovision Song Contest 2011]] als Vertreterin Deutschlands bestimmt. In der dreiteiligen Fernsehshow ''[[Unser Song für Deutschland]]'' – wieder eine Zusammenarbeit von ProSieben und Das Erste&nbsp;– wurde aus zwölf Kompositionen das Lied für Lena gesucht. Raab, wiederum Juryvorsitzender, war an drei dieser Kompositionen beteiligt; er ist Koproduzent des im Februar 2011 veröffentlichten zweiten Albums der Sängerin, ''[[Good News (Album)|Good News]]''. Per Televoting gewählt wurde jedoch keine Raab-Komposition, sondern das Lied ''[[Taken by a Stranger]]'', mit dem Lena beim Eurovision Song Contest im Mai 2011 den zehnten von 25 Plätzen belegte. Moderiert wurde der Wettbewerb von Raab, [[Anke Engelke]] und [[Judith Rakers]].<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Kühn |url=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,734973,00.html |titel=Eurovision Song Contest 2011: Raab, Engelke und Rakers sind Lenas Gastgeber |werk=Spiegel Online |datum=2010-12-16 |abruf=2011-03-26}}</ref><br />
<br />
Nach dem Eurovision Song Contest 2011 erklärte Raab am 19. Mai 2011 seinen Rückzug von diesem Wettbewerb als Gastgeber, Vorsitzender der Jury, Komponist und Musikproduzent.<ref>Eurovision Song Contest: [https://www.eurovision.tv/page/news?id=36603&_t=stefan_raab_ends_eurovision_career Stefan Raab ends Eurovision career]</ref> Kurz vor dem Beginn der Show ''[[Unser Star für Baku]]'', in der der deutsche Kandidat für den [[Eurovision Song Contest 2012]] ermittelt wurde, verkündete er allerdings, dass er neben dem neuen Präsidenten [[Thomas D]] weiterhin als festes Jurymitglied beteiligt sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Krei |url=http://www.dwdl.de/nachrichten/34333/stefan_raab_rufen_sie_besser_bei_der_ard_an/ |titel=Stefan Raab: „Rufen Sie besser bei der ARD an“ |hrsg=DWDL |datum=2012-01-09 |abruf=2012-01-09}}</ref><br />
<br />
Von November 2012 bis September 2013 moderierte Stefan Raab die [[Talkshow#„Polit-Talk“|Polit-Talkshow]] ''[[Absolute Mehrheit (Fernsehsendung)|Absolute Mehrheit]]''. Anders als bei bekannten Sendungen dieser Art wurde per Telefonabstimmung ermittelt, welcher Gast seine Meinung am besten begründen konnte. Der Gewinner erhielt am Ende der Sendung einen Geldpreis. Im September 2013 war Raab, gemeinsam mit [[Anne Will]], [[Maybrit Illner]] und [[Peter Kloeppel]] Moderator des [[Fernsehduell#Bundestagswahl 2013|Fernsehduells]] zwischen [[Angela Merkel]] und [[Peer Steinbrück]]. Darüber hinaus veranstaltete Raab, nach 2005 und 2009, zum dritten Mal in Folge eine ''TV Total-''[[TV total#Bundestagswahl|Sondersendung]] zur [[Bundestagswahl 2013]], einen Tag vor dem Wahlsonntag.<br />
<br />
=== Ende der Fernsehkarriere (2015) ===<br />
Am 17. Juni 2015 gaben Raab und ProSieben bekannt, dass der Entertainer seine TV-Karriere zum Ende des Jahres 2015 beenden werde. Laut Raab endete die Zusammenarbeit im besten Verhältnis.<ref name="Ende">{{Internetquelle |url=http://www.dwdl.de/nachrichten/51410/stefan_raab_beendet_seine_tvkarriere/ |titel=Big Bang: Stefan Raab beendet seine TV-Karriere |hrsg=[[DWDL]] |datum=2015-06-17 |abruf=2015-06-17}}</ref> ''[[Der Spiegel]]'' kommentierte: „Raab unterliegt dem einzigen echten Gegner, den er je hatte: sich selbst.“<ref name="Spiegel" /> ProSieben-Chef Wolfgang Link betonte in der Mitteilung, dass Raab mit seinen Shows mehrere Generationen begeistert und die Samstagabendunterhaltung verändert habe.<ref name="Ende" /><br />
<br />
Aufgrund seiner verschiedenen Sendungen gab Raab in mehreren Shows seinen Abschied. Die letzte Ausgabe von ''TV total'' wurde am 16. Dezember 2015 ausgestrahlt. Am 19. Dezember 2015 hatte er in der 55. Ausgabe von ''Schlag den Raab'' seinen vorerst letzten öffentlichen Fernsehauftritt, bei dem er sich mit einer [[Big Band|Big-Band]]-Version von [[Whitney Houston]]s ''[[One Moment in Time]]'' und einer [[Rockmusik|rockigen Version]] von [[Chuck Berry]]s ''Run Rudolph Run'', beides mit den [[Heavytones]] gespielt, verabschiedete.<ref>[http://www.tvmovie.de/news/stefan-raabs-abschied-die-letzte-sendung-schlag-den-raab-87040 TV-Abschied: So war die letzte Sendung ''Schlag den Raab'']</ref> 2016 wurden mit ''[[Schlag den Star]]'' bzw. ''[[Schlag den Henssler]]'' und ''[[Die große ProSieben PokerStars.de-Nacht]]'' einige seiner Formate weitergeführt.<br />
<br />
=== Nach der aktiven Fernsehkarriere (ab 2015) ===<br />
Stefan Raab behielt nach seinem Karriereende zunächst seinen Anteil von 12,5 % an der Produktionsfirma Brainpool. 2018 verkaufte er seine Anteile an die [[Banijay Group]], die damit die Anteilsmehrheit an Brainpool erhielt. Raab hält seit 2018 zehn Prozent der Unternehmensanteile der [[Banijay Germany GmbH]] (weitere zehn Prozent halten [[Marcus Wolter]] und 80 Prozent die Banijay Group), die mit ihren 100-prozentigen Tochterunternehmen wie [[Brainpool]] bzw. Raab TV viele Fernsehformate in Deutschland produzieren,<ref name="Banijay">[https://www.dwdl.de/magazin/81541/von_wegen_faultier_so_mischt_stefan_raab_bei_banijay_germany_mit/ Von wegen Faultier: So mischt Raab bei Banijay Germany mit], auf dwdl.de, abgerufen am 14. März 2021</ref> wie die ab 2018 bei ProSieben ausgestrahlte Unterhaltungsshow ''[[Das Ding des Jahres]]''.<br />
<br />
Die Shows ''[[Schlag den Besten]]'', die auf ''Schlag den Raab'' basiert, ''Schlag den Star,'' die [[Headis#Team-WM bei ProSieben|Headis Team-WM]], ''[[1:30]]'' mit [[Tedros Teclebrhan|Teddy Teclebrhan]], ''[[FameMaker]]'' und ''Teddy gönnt dir'' produzierte er ebenso. Im Mai 2020 wurde erstmals der von Raab initiierte und produzierte ''[[Free European Song Contest]]'' auf ProSieben ausgestrahlt.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://meedia.de/2020/03/31/nach-esc-absage-stefan-raab-macht-free-european-song-contest-fuer-prosieben/ |titel=Nach ESC-Absage: Stefan Raab macht “Free European Song Contest” für ProSieben › Meedia |abruf=2020-04-03}}</ref> Die Late-Night-Show ''[[Täglich frisch geröstet]]'' wurde ebenfalls von Raab produziert und startete im November 2020 auf [[TVNOW]] von [[RTL interactive]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/kultur/tv/taeglich-frisch-geroestet-neue-late-night-von-stefan-raab-quael-den-star-a-9c538b32-11e7-4591-98ee-229d7cfc895b |titel=»Täglich frisch geröstet« – Neue Late-Night-Show von Stefan Raab |abruf=2020-11-22}}</ref><br />
<br />
Seit 2021 produziert er die von [[Sebastian Pufpaff]] moderierte Neuauflage der Sendung ''TV total''.<ref>{{Internetquelle |autor=DWDL de GmbH |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/85256/schon_ab_mittwoch_tv_totalcomeback_jetzt_offiziell/ |titel=Schon ab Mittwoch: „TV total“-Comeback jetzt offiziell |sprache=en |abruf=2021-11-08}}</ref> Im Februar 2021 wurde bekannt, dass Raab eine Neuauflage des [[TV total Turmspringen|Turmspringens]] für RTL produzieren wird.<ref>{{Internetquelle |autor=DWDL de GmbH |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/86686/preis_ist_heiss_100000_mark_show_und_turmspringen_wieder_da/ |titel=„Preis ist heiß“, „100.000 Mark Show“ und „Turmspringen“ zurück |sprache=en |abruf=2022-02-23}}</ref> Zudem verantwortet er auch eine Neuauflage der [[Wok-WM|TV total Wok-WM]].<ref>{{Internetquelle |autor=DWDL de GmbH |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/86757/prosieben_holt_die_tv_total_wokwm_zurueck/ |titel=ProSieben holt die „TV Total Wok-WM“ zurück |sprache=en |abruf=2022-02-28}}</ref> Die ursprünglich bei ProSieben gesendeten Formate ''[[Blamieren oder kassieren|Blamieren oder Kassieren]]'' und ''Schlag den Besten'' werden seit Herbst 2023 bzw. seit Frühjahr 2024 bei RTL ausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle |autor=R. T. L. Online |url=https://www.rtl.de/cms/elton-feiert-premiere-er-moderiert-zwei-shows-von-stefan-raab-und-zwar-bei-rtl-5046468.html |titel=Elton feiert Premiere: Er moderiert zwei Shows von Stefan Raab – und zwar bei RTL! |datum=2023-06-07 |abruf=2023-06-07}}</ref><br />
<br />
2018 trat Raab dreimal mit seiner Show ''Stefan Raab live!'' mit den durch ''TV total'' bekannten [[Heavytones]] in der Kölner [[Lanxess Arena]] auf. Gäste waren unter anderem [[Herbert Grönemeyer]], [[Helge Schneider]], [[Carolin Kebekus]], [[Max Mutzke]], [[Sido]], [[Luke Mockridge]], [[Stefanie Heinzmann]], [[Teddy Teclebrhan]] und [[Die Toten Hosen]].<ref>{{Literatur |Titel=Viele bekannte Gäste: Ablaufplan für Comeback-Show von Stefan Raab steht fest |Sammelwerk=Express.de |Datum= |Online=https://www.express.de/news/promi-und-show/viele-bekannte-gaeste-ablaufplan-fuer-comeback-show-von-stefan-raab-steht-fest-31434622 |Abruf=2018-10-13}}</ref> Seit seinem TV-Rückzug tritt er nicht mehr im Fernsehen auf, sondern agiert operativ als Produzent von Raab TV.<ref name="Banijay" /> 2018 gründete er die Veranstaltungsfirma Laheif GmbH.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.northdata.de/?id=4508805182 |titel=Öffentliche Bekanntmachung |werk=NorthData |abruf=2023-05-08}}</ref><br />
<br />
Zum Jahresende 2023 lief der gemeinsame Vertrag von Raab und Brainpool aus. Brainpool behält alle Rechte an den von Raab entwickelten Fernsehformaten sowie die Rechte am Katalog mit über 4000 Programmstunden.<ref>{{Internetquelle |autor=DWDL de GmbH |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/95193/nach_25_jahren_stefan_raab_und_brainpool_gehen_getrennte_wege/ |titel=Nach 25 Jahren: Stefan Raab und Brainpool gehen getrennte Wege |sprache=en |abruf=2023-10-18}}</ref> Die Anteile an dem Tochterunternehmen Brainpool Entertainment, das bis Februar noch unter dem Namen ''Raab TV'' firmierte, behält er vorerst.<ref>{{Internetquelle |autor=DWDL de GmbH |url=https://www.dwdl.de/magazin/99302/teilhaber_als_konkurrent_banijay_und_das_raabparadox/ |titel=Teilhaber als Konkurrent: Banijay und das Raab-Paradox |sprache=de |abruf=2024-08-30}}</ref> Raab produzierte außerdem noch in Zusammenarbeit mit Brainpool die im Februar 2024 ausgetragene Show ''American Ice Football''. Wie beim [[TV total Deutscher Eisfußball-Pokal|''Deutschen Eisfußball-Pokal'']] traten die Teilnehmenden in der eigentlichen Sportart auf einer Eisfläche an und trugen [[Bowling#Schuhe|Bowlingschuhe]].<ref>{{Internetquelle |autor=DWDL de GmbH |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/95478/raab_macht_american_ice_football_vor_dem_super_bowl/ |titel=Raab macht „American Ice Football“ vor dem Super Bowl |sprache=en |abruf=2023-11-08}}</ref><br />
<br />
Anfang 2024 gründete er gemeinsam mit [[Daniel Rosemann]] die Produktionsfirma ''Raab Entertainment''.<ref>{{Internetquelle |autor=DWDL de GmbH |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/96232/rosemann_machts_offiziell_neue_raabproduktionsfirma_ist_da/ |titel=Rosemann macht’s offiziell: Neue Raab-Produktionsfirma ist da |abruf=2024-01-09}}</ref> Nach Angaben des Medienmagazins DWDL stellt RTL dem Unternehmen ein Produktionsvolumen von 90 Mio. Euro zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |autor=DWDL de GmbH |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/99354/mindestens_90_mio_euro_rtl_setzt_viel_auf_raab_entertainment/ |titel=Mindestens 90 Mio. Euro: RTL setzt viel auf Raab Entertainment |sprache=de |abruf=2024-09-04}}</ref> Das Unternehmen produzierte für RTL anlässlich der [[Fußball-EM 2024]] ''Das RTL'' ''EM-Studio'', welches täglich ausgestrahlt wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=DWDL de GmbH |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/97322/raab_und_rosemann_produzieren_taegliche_emshow_fuer_rtl/ |titel=Raab und Rosemann produzieren tägliche EM-Show für RTL |sprache=en |abruf=2024-03-21}}</ref> Außerdem veranstaltet das Unternehmen einen dritten [[Promiboxen#Raab – Halmich|Boxkampf zwischen Raab]] und [[Regina Halmich]], der am 14. September 2024 im [[PSD Bank Dome]] stattfinden soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ran.de/sports/boxen/news/stefan-raab-kaempft-gegen-regina-halmich-ex-boxerin-verraet-details-zum-spektakulaeren-comeback-358696 |titel= Stefan Raab kämpft gegen Regina Halmich: Ex-Boxerin verrät Details zum spektakulären Comeback |abruf=2024-04-04}}</ref> Die Veranstaltung soll unter dem Titel ''Der Clark Final Fight'' bei RTL live übertragen werden.<ref>{{Internetquelle |autor=DWDL de GmbH |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/97933/rtl_sichert_sich_comebackboxkampf_von_stefan_raab/ |titel=RTL sichert sich Comeback-Boxkampf von Stefan Raab |sprache=de |abruf=2024-08-30}}</ref> Damit tritt Raab erstmals seit dem Ende seiner aktiven Fernsehkarriere knapp zehn Jahre zuvor wieder vor die Kamera.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Manuel Weis |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/99268/ludowig_moderiert_talk_nach_raabkampf/ |titel=Ludowig moderiert Talk nach Raab-Kampf |werk=[[DWDL.de]] |datum=2024-08-21 |sprache=de |abruf=2024-08-31}}</ref> Moderiert werden soll das dreistündige Event von Raabs ehemaligem „Showpraktikanten“ [[Elton (Moderator)|Elton]]; [[Frank Buschmann]] kommentiert den Kampf.<ref name=":1" /><br />
<br />
Nach [[DWDL.de|DWDL]]-Berichten planen Raab und Rosemann die Produktion des [[Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest|deutschen Vorentscheids]] des [[Eurovision Song Contest|Eurovision Song Contests]], der bei den Sendern von [[ProSiebenSat.1 Media|ProSiebenSat.1]], [[RTL Deutschland]], dem [[ZDF]] und der [[ARD]] ausgetragen werden soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/97545/escrevolution_was_raab__rosemann_wirklich_planen/ |titel=ESC-Revolution: Was Raab & Rosemann wirklich planen – DWDL.de |abruf=2024-04-10}}</ref><br />
<br />
== Rezeption ==<br />
=== Auszeichnungen ===<br />
Raab wurde für seine Leistungen in der Musik- und Fernsehunterhaltung mit einer Reihe von Preisen ausgezeichnet. Beispielsweise wurde ihm mehrmals der [[Echo (Musikpreis)|ECHO]] und die [[Goldene Kamera]] verliehen; zudem erhielt er den [[Bayerischer Fernsehpreis|Bayerischen]] und den [[Deutscher Fernsehpreis|Deutschen Fernsehpreis]], den [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] und den [[Adolf-Grimme-Preis]].<br />
<br />
Als Komponist und Musikproduzent veröffentlichte Raab verschiedene [[Single (Musik)|Singles]], die mit [[Goldene Schallplatte|Gold]] oder Platin ausgezeichnet wurden.<br />
<br />
{{Hauptartikel|Stefan Raab/Diskografie#Auszeichnungen für Musikverkäufe|titel1=Abschnitt Auszeichnungen im Artikel Stefan Raab/Diskografie}}<br />
<br />
Seit April 2009 stellt [[Madame Tussauds]] Wachsfigurenkabinett in Berlin eine Wachsfigur Raabs aus, die an einem dem Original nachempfundenen Pult vor der Kulisse des ''TV-total''-Studios sitzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Berliner Morgenpost – Berlin |url=https://www.morgenpost.de/printarchiv/leute/article104026361/Ehrung-Stefan-Raab-als-Wachsfigur-bei-Madame-Tussauds.html |titel=Ehrung: Stefan Raab als Wachsfigur bei Madame Tussauds |datum=2009-04-07 |abruf=2023-07-21}}</ref><br />
<br />
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Raabs Auszeichnungen im Bereich Fernsehen.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Jahr !! Auszeichnung !! Kategorie<br />
|-<br />
| rowspan="1" |1995 || [[Goldene Stimmgabel]] ||<br />
|-<br />
| rowspan="1" |1996 || [[Goldener Löwe (Fernsehpreis)|Goldener Löwe]] || ''Bestes Jugendprogramm'' für ''[[Vivasion]]''<br />
|-<br />
| rowspan="2" |1997 || [[RSH-Gold]] || ''Erfolgreichster TV Song des Jahres'' für ''[[Die Sendung mit der Maus (Titelmelodie)#Adaption durch Stefan Raab|Hier kommt die Maus]]''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.digiandi.de/ |titel=Startseite |abruf=2021-03-02}}</ref><br />
|-<br />
| [[Echo (Musikpreis)|ECHO]] || ''Nationaler Produzent''<br />
|-<br />
| rowspan="2"|1999 || [[Deutscher Comedypreis]] || ''Beste Moderation'' für ''[[TV total]]''<br />
|-<br />
| [[Deutscher Fernsehpreis]] || ''Beste Unterhaltungssendung'' für ''TV total''<br />
|-<br />
| rowspan="4" |2000 || ECHO || ''Nationaler Produzent''<br />
|-<br />
| Goldener [[Bravo Otto]] || ''Comedystar''<br />
|-<br />
| RSH-Gold<ref>[http://www.rsh-history.de/RSH-Gold-1997.htm RSH-Gold Verleihung 2000]</ref> || ''Erfolgreichster TV-Song des Jahres'' für ''[[Maschen-Draht-Zaun]]''<br />
|-<br />
| [[Romy (Fernsehpreis)|Romy]] || ''Beste Programmidee'' für ''TV total''<br />
|-<br />
| rowspan="2" |2001 || Bronzene [[Rose d’Or|Rose von Montreux]] || ''Variete'' für ''TV total''<br />
|-<br />
| Goldener Bravo Otto || ''Comedystar''<br />
|-<br />
| rowspan="1" |2002 || Goldener Bravo Otto || ''Comedystar''<br />
|-<br />
| rowspan="1" |2003 || Goldener Bravo Otto || ''Comedystar''<br />
|-<br />
| rowspan="3" | 2004 || Bronzener Bravo Otto || ''Comedystar''<br />
|-<br />
| [[Comet (Musikpreis)|Comet]] || ''Bester Filmsong'' für ''Space Taxi''<br />
|-<br />
| [[Goldene Kamera]] || ''Bester TV-Entertainer''<br />
|-<br />
| rowspan="3"| 2005 || [[Adolf-Grimme-Preis 2005|Adolf-Grimme-Preis]] || ''Spezial'' „für die Entdeckung und Förderung von Musiktalenten durch ''[[SSDSGPS]] – Ein Lied für Istanbul''“<br />
|-<br />
| [[Deutsch-Türkischer Freundschaftspreis]] ||<br />
|-<br />
| ECHO ||''Nationaler Produzent'' und ''Medienpartner des Jahres''<br />
|-<br />
| rowspan="1" |2006 || [[Goldener Prometheus (Journalistenpreis)|Goldener Prometheus]] || ''Coup des Jahres'' für die [[TV total#Bundestagswahl|''TV total Bundestagswahl'']] zusammen mit [[Peter Limbourg (Journalist)|Peter Limbourg]]<br />
|-<br />
| rowspan="2"|2007 || Bronzener Bravo Otto || ''Comedystar''<br />
|-<br />
| Deutscher Fernsehpreis || ''Beste Unterhaltungssendung'' für ''[[Schlag den Raab]]''<br />
|-<br />
| rowspan="3"|2008 || [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] || ''Entertainment''<br />
|-<br />
| Goldene Kamera || ''Unterhaltung'' zusammen mit [[Matthias Opdenhövel]]<br />
|-<br />
| [[Live Entertainment Award]] || ''Nachwuchsförderung des Jahres''<br />
|-<br />
| rowspan="3"|2009 || [[Goldene Henne]] || ''Fernseh-Innovation''<br />
|-<br />
| [[Herbert-Award 2009|Bronzener Herbert]] || ''Beste TV-Sportsendung'' für das ''[[TV total Turmspringen]]''<br />
|-<br />
| Romy || ''Beste Programmidee'' für ''Schlag den Raab''<br />
|-<br />
| rowspan="5"|2010 || [[1Live Krone]] || ''Verdienste als Entertainer und Musikproduzent''<br />
|-<br />
| [[Bayerischer Fernsehpreis]] || ''Initiator und Jurypräsident von [[Unser Star für Oslo]]''<br />
|-<br />
| Deutscher Comedypreis || ''Beste Late-Night-Show'' für ''TV total''<br />
|-<br />
| rowspan="2"|Deutscher Fernsehpreis || ''Beste Unterhaltungssendung'' für ''Unser Star für Oslo''<br />
|-<br />
| ''Besondere Leistung Unterhaltung als bester Entertainer des Jahres''<br />
|-<br />
| rowspan="3" |2011 || ECHO || ''Medienpartner des Jahres'' für ''Unser Star für Oslo'' zusammen mit Brainpool, der [[ARD]] und [[ProSieben]]<br />
|-<br />
| rowspan="2"|Deutscher Fernsehpreis || ''Beste Unterhaltungssendung'' für den [[Eurovision Song Contest 2011]]<br />
|-<br />
| ''Publikumspreis als bester Entertainer des Jahres''<br />
|-<br />
| rowspan="2"|2012 || rowspan="2"|[[Rose d’Or]] || Innovation Rose für Raabs ''langjähriges und überaus ideenreiches TV-Schaffen''<br />
|-<br />
| Goldene Rose in der Kategorie Live Event Show für den Eurovision Song Contest 2011<br />
|-<br />
| rowspan="1" |2013|| Deutscher Comedypreis || ''Bestes Comedyevent'' für ''[[TV total#Prunksitzung|Die große TV total Prunksitzung]]''<br />
|-<br />
| rowspan="1" |2015|| Deutscher Comedypreis || ''Ehrenpreis''<br /><small>(Anmerkung: Der Ehrenpreis des Comedypreises wird ohne vorherige Nominierung vom Veranstalter der Preisverleihung, der Köln Comedy Festival GmbH, verliehen. Die ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Produktionsfirma von Raabs Fernsehsendungen, Brainpool.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/deutsche-comedypreis-warum-der-deutsche-comedypreis-eine-werbemaschine-ist-die-sich-als-preisverleihung-tarnt/12522302.html |titel=Warum der Deutsche Comedypreis eine Werbemaschine ist, die sich als Preisverleihung tarnt |abruf=2021-03-02}}</ref>)</small><br />
|}<br />
<br />
=== Kritik ===<br />
Raab gilt in der öffentlichen Wahrnehmung als umstritten. Beispielsweise wurde ihm vorgeworfen, sein Humor gehe auf Kosten schwächerer oder medienunerfahrener Menschen. Auch bediene Raab sich bestehender Vorurteile gegenüber gesellschaftlichen Randgruppen, verstärke sie durch seine herabsetzende Art sogar. „Was Raab hier macht, ist Unterhaltung nach dem Motto: Je niedriger die Schublade, desto höher die Quote“, sagte beispielsweise der ehemalige stellvertretende [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Fraktionsvorsitzende [[Wolfgang Bosbach]].<br />
<br />
Raab wurde auch vorgeworfen, er greife immer wieder das Persönlichkeitsrecht anderer an, während er jedoch seine eigene Familie seit Mitte der 1990er Jahre streng vor der Öffentlichkeit abschirme.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=JN1OJ0BolNk |titel=Frühes Porträt über Stefan Raab – VIVA Jam (1995) |abruf=2021-11-06}}</ref> Raab argumentierte dagegen, dass seine satirischen Darstellungen sich auf Menschen bezögen, die ihre Persönlichkeit und ihr Privatleben freiwillig in die Öffentlichkeit trügen und sich damit zum legitimen Objekt von Satire machten. Im Jahr 1999 benutzte Raab eine Äußerung von Regina Zindler, die sie in der Sendung ''[[Richterin Barbara Salesch]]'' machte, für sein Lied ''[[Maschen-Draht-Zaun]]''. Durch das Lied und durch eigenes Zutun erhielt Zindler eine vorübergehende Medienpräsenz, die sie schließlich veranlasste, ihren Wohnort zu wechseln.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sz-online.de/nachrichten/das-neue-leben-der-regina-zindler-572126.html |titel=Das neue Leben der Regina Zindler |werk=sz-online.de |datum=2003-10-15 |abruf=2013-01-18}}</ref> Sie erhielt 10 Pfennig pro verkaufter Single, insgesamt wurden 1 Mio. Singles verkauft.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/kultur/traumberuf-promi-beruehmt-auf-probe-1.454408-7 ''Traumberuf Promi – Regina Zindler / Maschen-Draht-Zaun.''] In: ''süddeutsche.de.''</ref><br />
<br />
Im Jahr 2002 zeigte Raab ein aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat der Autorin [[Erika Riemann]], die sich dadurch verunglimpft fühlte. Für Aufsehen sorgte Raab, als er 2005 in einem Beitrag seiner Fernsehsendung ''TV total'' sagte, Sachsen sei so beliebt, dass einmal tausend Engländer auf einmal zu Besuch gekommen seien. Dies war eine Anspielung auf die [[Luftangriffe auf Dresden]], bei denen im Jahr 1945 zwischen 22.700 und 25.000 Menschen getötet worden waren. Raab entschuldigte sich in einer schriftlichen Stellungnahme für die Äußerung, nachdem sich Sachsens damaliger Ministerpräsident [[Georg Milbradt]] mit den Worten „kein Dresdner, kein Sachse und kein Deutscher hat für diese bodenlose Geschmacklosigkeit Verständnis“ beim Fernsehsender ProSieben beschwert hatte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,340040,00.html |titel=Witze über Bombardierung Dresdens: Raab entschuldigt sich |werk=Spiegel Online |datum=2005-02-03 |abruf=2011-03-29}}</ref><br />
<br />
Nachdem der Fernsehsender [[RTL Television|RTL]] im Jahr 2007 [[Max Buskohl]], einem Kandidaten von ''[[Deutschland sucht den Superstar]]'', verboten hatte, in Raabs Fernsehsendung aufzutreten, präsentierte Raab ihn mit dem Kommentar „Seit 196 Tagen Gefangener von R. T. L.“<ref name="Schramm 58" /> Damit spielte er auf die [[Schleyer-Entführung]] durch die [[Rote Armee Fraktion]] (RAF) im Jahr 1977 an. Die Entführer hatten damals ein Foto [[Hanns Martin Schleyer]]s mit dem Schriftzug „Seit 20 Tagen Gefangener der R. A. F.“ veröffentlicht. Nach diesem Vorfall warf die Boulevardzeitung ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'' Raab vor, die Opfer der RAF zu verhöhnen und festigte so Raabs Ruf als Provokateur: „Raab ist das Böse im deutschen Fernsehen.“<ref>{{Internetquelle |autor=Finis |url=http://www.zeit.de/2007/19/Finis |titel=Das Letzte: Über Raabs RAF-Satire-Darstellung |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|Zeit Online]] |datum=2007-05-03 |abruf=2011-03-30}}</ref> Seit 2004 gibt Raab der ''Bild-Zeitung'' keine Interviews mehr.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/medien-raab-gegen-bild-eine-frage-der-ehre-1159688.html |titel=Raab gegen „Bild“: Eine Frage der Ehre |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.NET]] (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung) |datum=2004-05-09 |abruf=2011-02-26 |kommentar=letzter Absatz „Demonstration der Ohnmacht“}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Hans Hoff |url=http://www.sueddeutsche.de/medien/lena-entdecker-stefan-raab-rotz-und-ruhm-1.953090 |titel=Lena-Entdecker Stefan Raab: Rotz und Ruhm |werk=[[Süddeutsche Zeitung#Internetportal|sueddeutsche.de]] |datum=2010-06-01 |abruf=2011-02-26}}</ref><br />
<br />
Der Künstler [[Serdar Somuncu]] wies 2015 in seinem Buch ''Der Adolf in mir: Die Karriere einer verbotenen Idee'' sowie in einem Gespräch mit [[Mely Kiyak]] bei der [[Körber-Stiftung]] am 5. November desselben Jahres auf eine bis dahin ständige Zensur gegenüber seiner Kunst in deutschen Fernsehunterhaltungssendungen hin, bei der die Sendungen Stefan Raabs die einzige Ausnahme gebildet hätten.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=rXwDv_X4Ip0 ''Interview''] auf youtube.com, abgerufen am 10. Januar 2017.</ref><br />
<br />
=== Klagen ===<br />
Im Laufe seiner Karriere wurden zahlreiche Klagen gegen Raab erhoben, von denen einige auch der Öffentlichkeit bekannt wurden.<ref>Wenmakers (2009)</ref><br />
<br />
Raab gewann einen Prozess gegen den Musiker und Produzenten [[Moses Pelham]]. Raab hatte Pelham 1997 in einer Sendung mit „Möschen“ tituliert, unter anderem Interviews und Videoclips verulkt und die Zuschauer aufgefordert, gebastelte Moses-P-„Köpfe“ in die Sendung zu schicken. Pelham gab Raab hinter den Kulissen der [[Echoverleihung 1997]] einen Kopfstoß ins Gesicht und brach ihm dabei das [[Nasenbein]].<ref>[https://www.sueddeutsche.de/kultur/rapper-moses-pelham-verletzter-gigant-1.1529671 ''Rapper Moses Pelham: Verletzter Gigant''.] Sueddeutsche.de.</ref> Raab wurde ein Schmerzensgeld von 10.000&nbsp;[[Deutsche Mark|DM]] zugesprochen.<ref>{{Webarchiv |url=http://archiv.rhein-zeitung.de/on/98/08/28/topnews/rapschlag.html |text=Rapper schlug Raab: 50.000 Mark |wayback=20200621042011}}. In: [[Rhein-Zeitung|rhein-zeitung]].de. 28. August 1998.</ref><br />
<br />
2001 machte sich Raab in seiner Fernsehsendung ''TV total'' über den Namen der damals 16-jährigen Schülerin [[Lisa Loch]] lustig und sagte ihr unter anderem gute Chancen im Pornogeschäft voraus. Daraufhin verklagte die Schülerin Raab und gab an, infolge dieser „derben Späße“ obszöne nächtliche anonyme Anrufe zu erhalten und dem Spott ihrer Mitschüler und den Beleidigungen von Passanten ausgesetzt zu sein. Das [[Oberlandesgericht Hamm]]<ref>O. L. G. Hamm, Urteil vom 4. Februar 2004 – AZ: 3 U 168/03; [[Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht|GRUR]] 2004, 970–975.</ref> verurteilte Raab schließlich wegen schwerwiegender Verletzung der [[Persönlichkeitsrecht]]e zu 70.000&nbsp;Euro Schadensersatz.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,284903,00.html |titel=Fall „Lisa Loch“: Raab zu 70.000 Euro Schadenersatz verurteilt |werk=Spiegel Online |datum=2004-02-04 |abruf=2011-03-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.123recht.net/article.asp?a=11413&ccheck=1 |titel=Raab muss endgültig 70.000 Euro an Lisa Loch zahlen – BGH weist Fall wegen mangelnder Bedeutung zurück |werk=123recht.net |datum=2004-12-23 |offline=1 |archiv-url=https://archive.is/20120717052309/http://www.123recht.net/article.asp?a=11413&ccheck=1 |archiv-datum=2012-07-17 |abruf=2011-03-30}}</ref><ref>[http://www.tz.de/stars/lisa-loch-ich-ging-durch-die-hoelle-99559.html ''Lisa Loch: „Ich ging durch die Hölle“''.] [[tz]].de, abgerufen am 20. März 2014.</ref><br />
<br />
Im September 2004 zeigte Raab in seiner Fernsehsendung einen Ausschnitt der [[Hessischer Rundfunk|hr]]-Nachrichten ''Hessen-Aktuell'', in der eine damals 28-jährige Mutter aus Frankfurt zu sehen war, die die Schultüte ihrer gerade eingeschulten Tochter in der Hand hielt. Er kommentierte die Szene mit den Worten: „Unfassbar, oder? Die [[Drogendealer|Dealer]] tarnen sich immer besser“, worauf er von der Mutter verklagt wurde. Nachdem die Klägerin zunächst mehrere Gerichts- und Berufungsverfahren verloren hatte, nahm sie in einem – auf eine Verletzung des Rechts am eigenen Bild gerichteten&nbsp;– Parallelverfahren ein Vergleichsangebot des Gerichts in Höhe von 20.000&nbsp;Euro zusammen mit einem Entschuldigungsschreiben an und zog im Gegenzug diese Klage zurück.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/lifestyle/leute/beleidigungsklage-raab-spart-130000-euro-557968.html?q=Stefan+Raab |titel=Beleidigungsklage: Raab spart 130.000 Euro |werk=[[stern.de]] |datum=2006-03-20 |abruf=2011-03-30}}</ref><br />
<br />
Im Juni 2008 wurden Raab und die Produktionsgesellschaft Brainpool vom [[Bundesgerichtshof]] zur Zahlung einer Lizenzgebühr von 1278,23&nbsp;Euro pro angefangener Minute an die [[ARD]] verurteilt.<ref>BGH, Urteil vom 20. Dezember 2007 – AZ: I ZR 42/05; GRUR 2008, S. 693–697.</ref> Grund dafür war die Ausstrahlung eines 20-sekündigen Ausschnitts des [[Hessischer Rundfunk|Hessischen Rundfunks]] in seiner Fernsehsendung ''TV total''.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=http://www.dwdl.de/nachrichten/16489/brainpool_bleibt_gelassen_nach_tv_totalurteil/ |titel=Schnipselgebühr: Brainpool bleibt gelassen nach „TV Total“-Urteil |werk=DWDL.de |datum=2008-06-26 |abruf=2011-03-30}}</ref> Im Juli 2008 verklagte der [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] die Produktionsgesellschaft Brainpool auf 568.000&nbsp;Euro, weil in Raabs Sendung ''TV total'' insgesamt 309 Ausschnitte aus NDR-Produktionen gezeigt worden waren.<ref>{{Internetquelle |autor=Uwe Mantel |url=http://www.dwdl.de/nachrichten/16685/brainpool_soll_130000_euro_an_den_ndr_zahlen/ |titel=„TV Total“-Streit: Brainpool soll 130.000&nbsp;Euro an den NDR zahlen |werk=DWDL.de |datum=2008-07-11 |abruf=2011-03-30}}</ref><br />
<br />
== Beteiligung an Fernsehshows ==<br />
=== Moderationen ===<br />
{{Mehrspaltige Liste |anzahl=2 |liste=<br />
* 1993–1998: [[Vivasion]], [[VIVA Deutschland|VIVA]]<br />
* 1995–1996: [[Ma’ kuck’n]], VIVA<br />
* 1999–2015: [[TV total]], [[ProSieben]]<br />
* 2005–2015: [[Bundesvision Song Contest]], ProSieben<br />
* 2009; 2014–2015: [[Schlag den Star]]<!--Bitte NICHT 1999–2015--->, ProSieben<br />
* 2011: [[Eurovision Song Contest 2011|Eurovision Song Contest]], [[ARD]]<br />
* 2012–2013: [[TV total Quizboxen]], ProSieben<br />
* 2012–2013: [[Absolute Mehrheit (Fernsehsendung)|Absolute Mehrheit]], ProSieben<br />
* 2013: [[TV total#Prunksitzung|TV total Prunksitzung]], ProSieben<br />
* 2013: [[Fernsehduell#Bundestagswahl 2013|Das TV-Duell – Merkel gegen Steinbrück]], ProSieben<br />
}}<br />
<br />
=== Gast / Kandidat ===<br />
{{Mehrspaltige Liste |anzahl=2 |liste=<br />
* 2001: [[Promiboxen#2001|TV total Boxen Extra]], ProSieben<br />
* 2002: [[TV total#Eisschnelllauf|TV total on Ice]], ProSieben<br />
* 2003–2015: [[Wok-WM|TV total Wok-WM]], ProSieben<br />
* 2004–2015: [[TV total Turmspringen]], ProSieben<br />
* 2005–2015: [[TV total Stock Car Crash Challenge]], ProSieben<br />
* 2006–2015: [[Schlag den Raab]], ProSieben<br />
* 2006: [[TV total#Parallelslalom|TV total Parallelslalom]], ProSieben<br />
* 2007: [[Promiboxen#2007|McFit Fight Night]], ProSieben<br />
* 2008–2014: [[Autoball (TV total)|TV total Autoball]], ProSieben<br />
* 2009–2015: [[TV total Deutscher Eisfußball-Pokal|Deutscher Eisfußball-Pokal]], ProSieben<br />
* 2010–2012: [[Deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest|Deutsche ESC-Vorentscheidung]], ProSieben/ARD<br />
* 2010–2013: Schlag den Star, ProSieben<br />
}}<br />
<br />
=== Show-Produktionen ===<br />
{{Mehrspaltige Liste |anzahl=2 |liste=<br />
* 2016–2023: [[Schlag den Star]], ProSieben<br />
* 2018–2020: [[Das Ding des Jahres]], ProSieben<br />
* 2019: [[Headis#Team-WM bei ProSieben|Die Headis Team-WM]], ProSieben<br />
* 2019: [[1:30]], ProSieben<br />
* 2019–2023: [[Schlag den Besten]], ProSieben (bis 2022)/RTL<br />
* 2020–2021: [[Free European Song Contest]], ProSieben<br />
* 2020: [[FameMaker]], ProSieben<br />
* 2020–2021: [[Täglich frisch geröstet]], [[TVNOW]]/[[RTL Television|RTL]]<br />
* 2020: Teddy gönnt dir!, ProSieben<br />
* 2021–2023: [[TV total]], ProSieben<br />
* 2021: Helene Fischer – Ein Abend im Rausch, Sat.1<br />
* 2022–2023: [[RTL Turmspringen]], RTL<br />
* 2022–2023: [[Wok-WM|TV total Wok-WM]], ProSieben<br />
* 2022: [[Autoball (TV total)|TV total Autoball]], ProSieben<br />
* 2023: [[Blamieren oder Kassieren#Als Blamieren oder Kassieren (RTL)|Blamieren oder Kassieren]], RTL<br />
* 2024: American Ice Football, RTL<br />
* 2024: Das RTL EM-Studio – Alle Spiele, Tore, Emotionen, RTL<br />
}}<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
{{Eingebundene Diskografie|Stefan Raab/Diskografie|Überschrift=Studioalben|Liste der Autorenbeteiligungen und Produktionen von Stefan Raab}}<br />
<br />
== Trivia ==<br />
* Dass der Öffentlichkeit über Raabs Privatleben so gut wie nichts bekannt ist, inspirierte den Liedermacher [[Friedemann Weise]] zu einem Lied mit dem Titel ''Das Privatleben von Stefan Raab''.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=zPa4BuWaCD0 Das offizielle Musikvideo 'Friedemann Weise ~ Das Privatleben von Stefan Raab']</ref><br />
* Obwohl Raab gemäß eigener Aussage keine Noten lesen kann, hat er seit frühen Jahren verschiedene Instrumente gelernt, u.&nbsp;a. [[Ukulele]], [[Gitarre]], [[Bass (Instrument)|Bass]], [[Keyboard]], [[Akkordeon]], [[Schlagzeug]] und [[Saxophon]]. Mit jedem dieser Instrumente ist Raab mindestens einmal öffentlich aufgetreten.<br />
* Am 9. November 2002 kommentierte Raab, nachdem er von [[Monica Lierhaus]] eingeladen wurde, neben [[Marcel Reif]] im [[Olympiastadion München|Münchner Olympiastadion]] ein Spiel des 12. Spieltages der [[Fußball-Bundesliga]].<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Lückerath |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/417/premiere_stefan_raab_kommentiert_fuballspiel/ |titel=Premiere: Stefan Raab kommentiert Fußballspiel |werk=[[DWDL.de]] |datum=2002-11-07 |abruf=2022-01-26}}</ref><br />
* Anfang Juni 2013 kam ein von Raab entwickelter und zum Patent angemeldeter [[Dusche|Duschkopf]] mit dem Namen ''Doosh'' auf den Markt. Produktion und Vertrieb erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen [[Butlers (Unternehmen)|Butlers]].<ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/tv-star-stefan-raab-verkauft-selbst-entwickelten-duschkopf-a-903341.html TV-Entertainer : Stefan Raab bringt selbstentwickelten Duschkopf in den Handel]</ref> Der Duschkopf kann sowohl einen konzentrierten Wasserstrahl als auch einen breitgefächerten Wasservorhang erzeugen.<ref>{{Patent| Land=DE| V-Nr=102009046632| Code=A1| Typ=Patentanmeldung| Titel=Duschkopf| A-Datum=2009-11-11| V-Datum=2011-05-12| Erfinder=Stefan Raab}}</ref><br />
* In der ZDF-Sendung ''[[heute-show]]'' vom 11. Dezember 2015 hatte er einen textlosen Cameoauftritt in der Rubrik von [[Hans-Joachim Heist|Gernot Hassknecht]].<br />
* Zusammen mit Andreas Scheuermann war Raab seit etwa 2007 zu 12,5 Prozent am Kölner Produktionsunternehmen Brainpool beteiligt. Er verkaufte die Anteile 2018.<ref>{{Literatur |Titel=Fernsehbranche: Stefan Raab steigt bei Produktionsfirma Brainpool aus |Datum= |Online=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/fernsehbranche-stefan-raab-steigt-bei-produktionsfirma-brainpool-aus/21020780.html |Abruf=2018-04-24}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Andreas Hepp: ''Stefan Raab, Regina Zindler und der Maschendrahtzaun: Ein populäres Medienereignis als Beispiel der Eventisierung von Medienkommunikation.'' In: Andreas Hepp, Marco Höhn, Waldemar Vogelgesang (Hrsg.): ''Populäre Events. Medienevents, Spielevents, Spaßevents.'' 2., überarbeitete Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-15770-2, S.&nbsp;37–112.<br />
* Stefan Raab: ''Raab Total. Das offizielle Stefan Raab Fanbuch''. Aqua, Köln 2001, ISBN 3-9806778-7-7.<br />
* Andrea Rungg, Lutz Knappmann: ''Raab total.'' In: [[Financial Times Deutschland]] vom 1. Juni 2010, S. 8.<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Julia Wenmakers<br />
|Titel=Rechtliche Grenzen der neuen Formen von Satire im Fernsehen. Wo hört bei Stefan Raab und Harald Schmidt der Spaß auf?<br />
|Verlag=Verlag Dr. Kovac<br />
|Ort=Hamburg<br />
|Datum=2009<br />
|ISBN=978-3-8300-4299-0}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikiquote}}<br />
* {{DNB-Portal|123363608}}<br />
* {{IMDb}}<br />
* {{Discogs|170872}}<br />
* {{Laut.de|ID=Stefan-Raab}}<br />
* [http://www.zeit.de/kultur/film/2015-12/stefan-raab-abschied-portraet/komplettansicht Klaus Raab: ''Stefan Raab – Der Dirigent'', ZEITmagazin vom 19. Dezember 2015]<br />
* [[DWDL.de]]: [https://www.dwdl.de/telegeschichten/93958/provokation_und_nippel_stefan_raabs_langer_weg_zu_tv_total/ ''Provokation und Nippel: Stefan Raabs langer Weg zu „TV Total“''], 22. Juli 2023<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Deutschland beim Eurovision Song Contest<br />
|Navigationsleiste Interpreten beim Eurovision Song Contest 2000<br />
|Navigationsleiste Moderatoren des Eurovision Song Contest<br />
|Navigationsleiste Bundesvision Song Contest<br />
|Navigationsleiste mehrfolgiger Raab-Shows<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=123363608|LCCN=no00040038|VIAF=68473185}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Raab, Stefan}}<br />
[[Kategorie:Stefan Raab| ]]<br />
[[Kategorie:Fernsehmoderator (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Fernsehproduzent]]<br />
[[Kategorie:Entertainer]]<br />
[[Kategorie:Musikproduzent]]<br />
[[Kategorie:Popsänger]]<br />
[[Kategorie:Songwriter]]<br />
[[Kategorie:Multiinstrumentalist (Popularmusik)]]<br />
[[Kategorie:Hörfunkmoderator]]<br />
[[Kategorie:Komiker]]<br />
[[Kategorie:Person (ProSieben)]]<br />
[[Kategorie:Person (VIVA)]]<br />
[[Kategorie:Musiker (Köln)]]<br />
[[Kategorie:Autor eines deutschen Beitrags beim Eurovision Song Contest]]<br />
[[Kategorie:Interpret eines deutschen Beitrags beim Eurovision Song Contest]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer an Schlag den Raab]]<br />
[[Kategorie:Träger der 1 Live Krone]]<br />
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Grimme-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Romy-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1966]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Raab, Stefan<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Raab, Stefan Konrad (vollständiger Name); Igel, Alf (Pseudonym)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fernsehmoderator, Entertainer, Unternehmer, Musiker sowie Fernseh- und Musikproduzent<br />
|GEBURTSDATUM=20. Oktober 1966<br />
|GEBURTSORT=[[Köln]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metrisches_ISO-Gewinde&diff=248193716Metrisches ISO-Gewinde2024-08-31T12:15:51Z<p>Rohieb: /* Bevorzugte Größen */ die selbe Umformung auch nochmal für ISO 261 – hier wäre auch zu überlegen, ob man die Spalten zur Gewindesteigung nochmal zusammenzieht, sind dann nur drei mehr als vorher mit minimal zusätzlicher Breite</p>
<hr />
<div>[[Datei:ISO and UTS Thread Dimensions.de.svg|mini|'''Metrisches ISO-Gewinde:'''<br />Gewinde-Profil]]<br />
[[Datei:15-03-03-Fahrradreparatur-RalfR-DSCF2634-00.jpg|mini|Gleiche Größe des Innensechskants mit verschiedenen Gewindedurchmessern und Kopfformen]]<br />
[[Datei:18-03-16-Schrauben-M6x20 RRK3198.jpg|mini|Schrauben M6x20 mit Muttern, verschiedene Köpfe und Materialien]]<br />
<br />
Das '''metrische ISO-Gewinde''' ist ein weltweit standardisiertes [[Gewinde]] mit [[Metrisches System|metrischen]] Abmessungen und 60° [[Flankenwinkel]]. Es ersetzt die leicht abweichenden älteren metrischen Gewinde, vor allem aber die meisten Gewinde mit [[Zoll (Einheit)|Zoll]]-Abmessungen (von den wenigen noch verwendeten zölligen Gewinden ist das bekannteste das [[Whitworth-Gewinde]] mit 55°-Flankenwinkel).<br />
<br />
Alle diese Gewinde treten als Paarung mit Schraube und Mutter auf und werden populär auch '''Normgewinde''', '''Maschinengewinde''' oder '''Metallgewinde''' genannt (auch wenn ein oder beide Partner aus Kunststoff gefertigt sind). Dadurch werden sie von [[Blechschraube|Blech]]-, [[Universalschraube|Universal]]-, [[Schnellbauschraube|Schnellbau]]- (zur Befestigung von Gipskartonplatten auf [[Bauschnittholz|Latten]] oder [[Blechprofil]]en) und [[Holzschraube]]n abgegrenzt, die allesamt ihr Gewinde beim ersten Eindrehen selbst schneiden.<br />
<br />
== Normung ==<br />
Die Gewinde wurden in der [[ISO 1502]] von 1996 ''„ISO general-purpose metric screw threads – Gauges and gauging“''<ref>[http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=6092 ISO 1502:1996], iso.org</ref> (DIN: ''Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung – Lehren und Lehrung'')<ref>[http://www.beuth.de/langanzeige/DIN+ISO+1502/2872869.html DIN ISO 1502:1996-12], beuth.de</ref> erarbeitet und in den [[DIN-Norm]]en DIN&nbsp;13 und DIN&nbsp;14 detailliert ausgeführt.<br />
<br />
* DIN&nbsp;13-1 behandelt Regelgewinde von 1 bis 68&nbsp;mm Gewinde-Außendurchmesser<br />
* DIN&nbsp;13-2 ff. behandelt die [[Feingewinde]] der metrischen ISO-Gewinde<br />
* DIN&nbsp;13-14 ff. behandelt Grundabmaße, [[Toleranz (Technik)|Toleranzen]], Grenzmaße, [[Lehre (Technik)|Lehren]] usw. für diverse Gewinde (wie [[Mehrgängiges Gewinde|mehrgängige]] oder [[Bolzengewinde]]) und [[Mutter (Technik)|Muttern]]<br />
* DIN&nbsp;14 1–4 behandelt Gewinde unter 1&nbsp;mm Nenndurchmesser<br />
<br />
Siehe [[Normenliste DIN 1 bis DIN 499 #DIN 13-1|Normenliste DIN]] zu einem Überblick über die Reihen 13 und 14<br />
<br />
Die Norm fordert, dass die Rundungen stetig (tangential) in die Flanken übergehen müssen. Diese Forderung ist beim Innengewinde der Mutter bei einer kreisförmigen Rundung mit Radius t/12 erfüllt. Die Norm erfordert jedoch keine bestimmte Form der Rundung. Die Norm empfiehlt eine kreisförmige Kernausrundung der Schraube mit Radius t/6, erlaubt aber auch hier andere Rundungen.<br />
<br />
== {{Anker|Regelgewinde}} Regelgewinde allgemeiner Anwendung (DIN&nbsp;13-1) ==<br />
{{Anker|DIN 13-1}}<br />
{{Infobox Norm<br />
|Typ = DIN<br />
|Nummer = 13-1<br />
|Bereich = Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung<br />
|Titel = Teil 1: Nennmaße für Regelgewinde; Gewinde-Nenndurchmesser von 1 mm bis 68 mm<br />
|Beschreibung =<br />
|Teile =<br />
|Erstveröffentlichung =<br />
|Stand = 1999-11<ref>{{Literatur |Verlag=beuth.de |DOI=10.31030/8133800 |Titel=DIN 13-1:1999-11 }}</ref><br />
|Berichtigung Titel =<br />
|Berichtigung =<br />
|Zurückziehdatum =<br />
|ICS = 21.040.10<br />
|Übernahme von =<br />
|nationale Übernahmen =<br />
|ersetzt =<br />
|Normverweis =<br />
}}<br />
{{Tabellenstile}}<br />
{| class="wikitable zebra mw-datatable" style="text-align:right"<br />
|+ ''Regelgewinde allgemeiner Anwendung'' nach DIN&nbsp;13-1, sowie ''Durchgangslöcher für [[Schraube]]n'' nach EN&nbsp;20273<br />''([[Feingewinde]] gleichen Durchmessers haben eine geringere Steigung)''.<br />
|-<br />
! rowspan="3"| Außen-⌀<br />([[Nenndurchmesser|Nenn-ø]])<br />
! rowspan="3"| Steigung<br /><br />
! colspan="2"| Kern-⌀<br />
! rowspan="3"| [[Spannungsquerschnitt|Spannungs-<br />querschnitts-<br />fläche]]<br /><br />
! rowspan="3"| Bohrer-⌀<br />für<br />[[Kernloch]]<br />
! colspan="3"| [[Schlüsselweite]]<br />
! colspan="3"| [[Durchgangsbohrung]]-⌀ gemäß EN&nbsp;20273<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Außen-<br />gewinde<br />([[Schraube]])<br />
! rowspan="2"| Innen-<br />gewinde<br />([[Mutter (Technik)|Mutter]])<br />
! rowspan="2"| Sechskant-<br />schraube<br />
! colspan="2"| [[Inbus|Innensechskant]]-<br />
! rowspan="2"| fein<br />(H12)<br />
! rowspan="2"| mittel<br />(H13)<br />
! rowspan="2"| grob<br />(H14)<br />
|-<br />
! Zylinder-<br />schraube<br />
! Senk-<br />schraube<br />
|-<br />
! d = D<br />
! P<br />
! d<sub>3</sub><br />
! D<sub>1</sub><br />
! S<br />
!<br />
! colspan="3"| s<br />
! colspan="3"| d<sub>h</sub><br />
|-<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<sup>2</sup><br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
|-<br />
| M {{0}}1{{0|,0}}<br />
| 0,25<br />
| 0,69<br />
| 0,73<br />
| 0,46<br />
| 0,75<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| 1,1<br />
| 1,2<br />
| 1,3<br />
|-<br />
| M {{0}}1,2<br />
| 0,25<br />
| 0,89<br />
| 0,93<br />
| 0,73<br />
| 0,95<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| 1,3<br />
| 1,4<br />
| 1,5<br />
|-<br />
| M {{0}}1,6<br />
| 0,35<br />
| 1,17<br />
| 1,22<br />
| 1,27<br />
| 1,25<br />
| {{0}}3,2<br />
|<br />
|<br />
| 1,7<br />
| 1,8<br />
| 2{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M {{0}}2{{0|,0}}<br />
| 0,4{{0}}<br />
| 1,51<br />
| 1,57<br />
| 2,07<br />
| 1,6{{0}}<br />
| {{0}}4{{0|,0}}<br />
| {{0}}1,5<br />
|<br />
| 2,2<br />
| 2,4<br />
| 2,6<br />
|-<br />
| M {{0}}2,5<br />
| 0,45<br />
| 1,95<br />
| 2,01<br />
| 3,39<br />
| 2,05<br />
| {{0}}5{{0|,0}}<br />
| {{0}}2{{0|,0}}<br />
|<br />
| 2,7<br />
| 2,9<br />
| 3,1<br />
|-<br />
| M {{0}}3{{0|,0}}<br />
| 0,5{{0}}<br />
| 2,39<br />
| 2,46<br />
| 5,03<br />
| 2,5{{0}}<br />
| {{0}}5,5<br />
| {{0}}2,5<br />
| 2{{0|,0}}<br />
| 3,2<br />
| 3,4<br />
| 3,6<br />
|-<br />
| M {{0}}4{{0|,0}}<br />
| 0,7{{0}}<br />
| 3,14<br />
| 3,24<br />
| 8,78<br />
| 3,3{{0}}<br />
| {{0}}7{{0|,0}}<br />
| {{0}}3{{0|,0}}<br />
| 2,5<br />
| 4,3<br />
| 4,5<br />
| 4,8<br />
|-<br />
| M {{0}}5{{0|,0}}<br />
| 0,8{{0}}<br />
| 4,02<br />
| 4,13<br />
| 14,2{{0}}<br />
| 4,2{{0}}<br />
| {{0}}8{{0|,0}}<br />
| {{0}}4 (5)<br />
| 3{{0|,0}}<br />
| 5,3<br />
| 5,5<br />
| 5,8<br />
|-<br />
| M {{0}}6{{0|,0}}<br />
| 1{{0|,00}}<br />
| 4,77<br />
| 4,92<br />
| 20,1{{0}}<br />
| 5{{0|,00}}<br />
| 10 ({{0}}8)<br />
| {{0}}5{{0|,0}}<br />
| 4{{0|,0}}<br />
| 6,4<br />
| 6,6<br />
| 7{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M {{0}}8{{0|,0}}<br />
| 1,25<br />
| 6,47<br />
| 6,65<br />
| 36,6{{0}}<br />
| 6,8{{0}}<br />
| 13 (12)<br />
| {{0}}6{{0|,0}}<br />
| 5{{0|,0}}<br />
| 8,4<br />
| 9{{0|,0}}<br />
| 10{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 10{{0|,0}}<br />
| 1,5{{0}}<br />
| 8,16<br />
| 8,38<br />
| 58{{0|,00}}<br />
| 8,5{{0}}<br />
| 17 (16)<br />
| {{0}}8{{0|,0}}<br />
| 6{{0|,0}}<br />
| 10,5<br />
| 11{{0|,0}}<br />
| 12{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 12{{0|,0}}<br />
| 1,75<br />
| 9,85<br />
| 10,11<br />
| 84,3{{0}}<br />
| 10,2{{0}}<br />
| 19 (18)<br />
| 10{{0|,0}}<br />
| 8{{0|,0}}<br />
| 13{{0|,0}}<br />
| 13,5<br />
| 14,5<br />
|-<br />
| M 16{{0|,0}}<br />
| 2{{0|,00}}<br />
| 13,55<br />
| 13,84<br />
| 157{{0|,00}}<br />
| 14{{0|,00}}<br />
| 24{{0|,0}}<br />
| 14{{0|,0}}<br />
| 10{{0|,0}}<br />
| 17{{0|,0}}<br />
| 17,5<br />
| 18,5<br />
|-<br />
| M 20{{0|,0}}<br />
| 2,5{{0}}<br />
| 16,93<br />
| 17,29<br />
| 245{{0|,00}}<br />
| 17,5{{0}}<br />
| 30{{0|,0}}<br />
| 17{{0|,0}}<br />
| 12{{0|,0}}<br />
| 21{{0|,0}}<br />
| 22{{0|,0}}<br />
| 24{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 24{{0|,0}}<br />
| 3{{0|,00}}<br />
| 20,32<br />
| 20,75<br />
| 353{{0|,00}}<br />
| 21{{0|,00}}<br />
| 36{{0|,0}}<br />
| 19{{0|,0}}<br />
|<br />
| 25{{0|,0}}<br />
| 26{{0|,0}}<br />
| 28{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 30{{0|,0}}<br />
| 3,5{{0}}<br />
| 25,71<br />
| 26,21<br />
| 561{{0|,00}}<br />
| 26,5{{0}}<br />
| 46{{0|,0}}<br />
| 22{{0|,0}}<br />
|<br />
| 31{{0|,0}}<br />
| 33{{0|,0}}<br />
| 35{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 36{{0|,0}}<br />
| 4{{0|,00}}<br />
| 31,09<br />
| 31,67<br />
| 817{{0|,00}}<br />
| 32{{0|,00}}<br />
| 55{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 37{{0|,0}}<br />
| 39{{0|,0}}<br />
| 42{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 42{{0|,0}}<br />
| 4,5{{0}}<br />
| 36,48<br />
| 37,13<br />
| 1121{{0|,00}}<br />
| 37,5{{0}}<br />
| 65{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 43{{0|,0}}<br />
| 45{{0|,0}}<br />
| 48{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 48{{0|,0}}<br />
| 5{{0|,00}}<br />
| 41,87<br />
| 42,59<br />
| 1473{{0|,00}}<br />
| 43{{0|,00}}<br />
| 75{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 50{{0|,0}}<br />
| 52{{0|,0}}<br />
| 56{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 56{{0|,0}}<br />
| 5,5{{0}}<br />
| 49,25<br />
| 50,05<br />
| 2030{{0|,00}}<br />
| 50,5{{0}}<br />
| 85{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 58{{0|,0}}<br />
| 62{{0|,0}}<br />
| 66{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 64{{0|,0}}<br />
| 6{{0|,00}}<br />
| 56,64<br />
| 57,51<br />
| 2676{{0|,00}}<br />
| 58{{0|,00}}<br />
| 95{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 66{{0|,0}}<br />
| 70{{0|,0}}<br />
| 74{{0|,0}}<br />
|}<br />
<br />
Anmerkungen:<br />
* zu den Größen im Tabellenkopf siehe [[Gewinde #Gewinde-Kenngrößen|Gewinde-Kenngröße]]<br />
* in der Tabelle sind die zu bevorzugenden Werte der Reihe 1 angegeben; Werte wie beispielsweise M&nbsp;7 oder M&nbsp;9 finden sich in der Reihe 2 bzw. Reihe 3 von DIN&nbsp;13-1<br />
* Maßangaben ([[Nennmaß]]e) in mm<br />
* [[Stiftschraube]]n (Gewindestifte) mit Innensechskant haben ab M&nbsp;3 eine Schlüsselweite gleich dem halben Nenndurchmesser des Gewindes, für kleinere Nenndurchmesser gilt M&nbsp;1,6: 0,7 mm; M&nbsp;2: 0,9 mm; M&nbsp;2,5: 1,3 mm.<br />
<br />
=={{Anker|ISO 261|ISO 262}} Bevorzugte Größen==<br />
'''ISO 261''' spezifiziert eine umfangreiche Liste bevorzugter Kombinationen aus [[Nenndurchmesser|Außendurchmessern]] ''D'' und [[Gewindesteigung]]en ''P'' für metrische Schraubengewinde nach ISO. Die Werte der Spalte "1. Wahl" lehnen sich dabei an die R10-Reihe von ISO 3 an, während die Werte der Spalte „2. Wahl“ abgerundete Werte der R20-Reihe von ISO 3 darstellen.<ref><br />
{{cite book<br />
| title=ISO 261:1998 ISO general purpose metric screw threads – General plan<br />
| publisher=International Organization for Standardization<br />
| date=17. Dezember 1998<br />
| url=http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=4165<br />
}}</ref><ref name="ISO & DIN13" /><br />
<br />
Nach der deutschen Fassung DIN ISO 261 ''Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung - Übersicht - (ISO 261: 1998): 1999-11'' gilt:<br />
<br />
Maße in Millimeter; die in Klammern angegebenen Steigungen sind möglichst nicht anzuwenden.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"<br />
|+ Tabelle 2: Nenndurchmesser / Steigung<br />
! colspan="3" |Nenndurchmesser ''D, d''<br />
! rowspan="2" |Regelgewinde<br />
! colspan="10" |Steigung ''P'' <br /> Feingewinde<br />
|-<br />
! Reihe 1 <br /> 1. Wahl || Reihe 2 <br /> 2. Wahl || Reihe 3 <br /> 3. Wahl<br />
!3 || 2 || 1,5 || 1,25 || 1 || 0,75 || 0,5 || 0,35 || 0,25 || 0,2<br />
|-<br />
| 1 || || || 0,25 || || || || || || || || || || 0,2<br />
|-<br />
| || 1,1 || || 0,25 || || || || || || || || || || 0,2<br />
|-<br />
| 1,2 || || || 0,25 || || || || || || || || || || 0,2<br />
|-<br />
| || 1,4 || || 0,3 || || || || || || || || || || 0,2<br />
|-<br />
| 1,6 || || || 0,35 || || || || || || || || || || 0,2<br />
|-<br />
| || 1,8 || || 0,35 || || || || || || || || || || 0,2<br />
|-<br />
| 2 || || || 0,4 || || || || || || || || || 0,25 ||<br />
|-<br />
| || 2,2 || || 0,45 || || || || || || || || || 0,25 ||<br />
|-<br />
| 2,5 || || || 0,45 || || || || || || || || 0,35 || ||<br />
|-<br />
| 3 || || || 0,5 || || || || || || || || 0,35 || ||<br />
|-<br />
| || 3,5 || || 0,6 || || || || || || || || 0,35 || ||<br />
|-<br />
| 4 || || || 0,7 || || || || || || || 0,5 || || ||<br />
|-<br />
| || 4,5 || || 0,75 || || || || || || || 0,5 || || ||<br />
|-<br />
| 5 || || || 0,8 || || || || || || || 0,5 || || ||<br />
|-<br />
| || || 5,5 || || || || || || || || 0,5 || || ||<br />
|-<br />
| 6 || || || 1 || || || || || || 0,75 || || || ||<br />
|-<br />
| || 7 || || 1 || || || || || || 0,75 || || || ||<br />
|-<br />
| 8 || || || 1,25 || || || || || 1 || 0,75 || || || ||<br />
|-<br />
| || || 9 || 1,25 || || || || || 1 || 0,75 || || || ||<br />
|-<br />
| 10 || || || 1,5 || || || || 1,25 || 1 || 0,75 || || || ||<br />
|-<br />
| || || 11 || 1,5 || || || || || 1 || 0,75 || || || ||<br />
|-<br />
| 12 || || || 1,75 || || || 1,5 || 1,25 || 1 || || || || ||<br />
|-<br />
| || 14 || || 2 || || || 1,5 || 1,25 <sup>a</sup> || 1 || || || || ||<br />
|-<br />
| || || 15 || || || || 1,5 || || 1 || || || || ||<br />
|-<br />
| 16 || || || 2 || || || 1,5 || || 1 || || || || ||<br />
|-<br />
| || 18 || || 2,5 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || ||<br />
|-<br />
| 20 || || || 2,5 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || ||<br />
|-<br />
| || 22 || || 2,5 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || ||<br />
|-<br />
| 24 || || || 3 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || ||<br />
|-<br />
| || || 25 || || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || ||<br />
|-<br />
| || || 26 || || || || 1,5 || || || || || || ||<br />
|-<br />
| || 27 || || 3 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || ||<br />
|-<br />
| || || 28 || || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || ||<br />
|-<br />
| 30 || || || 3,5 || (3) || 2 || 1,5 || || 1 || || || || ||<br />
|-<br />
| || || 32 || || || 2 || 1,5 || || || || || || ||<br />
|-<br />
| || 33 || || 3,5 || (3) || 2 || 1,5 || || || || || || ||<br />
|-<br />
| || || 35 <sup>b</sup> || || || || 1,5 || || || || || || ||<br />
|-<br />
| 36 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5 || || || || || || ||<br />
|-<br />
| || || 38 || || || || 1,5 || || || || || || ||<br />
|-<br />
| || 39 || || 4 || 3 || 2 || 1,5 || || || || || || ||<br />
|-<br />
| colspan="14" | &nbsp;<br />
|-<br />
! colspan="3" |Nenndurchmesser ''D, d''<br />
! rowspan="2" |Regelgewinde<br />
! colspan="6" |Steigung ''P'' <br /> Feingewinde<br />
|-<br />
! Reihe 1 <br /> 1. Wahl || Reihe 2 <br /> 2. Wahl || Reihe 3 <br /> 3. Wahl<br />
!8 || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 40 || || || || || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| 42 || || || 4,5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 45 || || 4,5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| 48 || || || 5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 50 || || || || || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 52 || || 5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 55 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| 56 || || || 5,5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 58 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 60 || || 5,5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 62 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| 64 || || || 6 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 65 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 68 || || 6 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 70 || || || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| 72 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 75 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 76 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 78 || || || || || || 2 ||<br />
|-<br />
| 80 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 82 || || || || || || 2 ||<br />
|-<br />
| || 85 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| 90 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| || 95 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| 100 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| || 105 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| 110 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| || 115 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| || 120 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| 125 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| || 130 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| || || 135 || || || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| 140 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| || || 145 || || || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| || 150 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || 2 ||<br />
|-<br />
| || || 155 || || || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| 160 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || || 165 || || || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || 170 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || || 175 || || || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| 180 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || || 185 || || || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || 190 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || || 195 || || || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| 200 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || || 205 || || || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || 210 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || || 215 || || || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| 220 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || || 225 || || || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || || 230 || || 8 || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || || 235 || || || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || 240 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || || 245 || || || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| 250 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || ||<br />
|-<br />
| || || 255 || || || 6 || 4 || || ||<br />
|-<br />
| || 260 || || || 8 || 6 || 4 || || ||<br />
|-<br />
| || || 265 || || || 6 || 4 || || ||<br />
|-<br />
| || || 270 || || 8 || 6 || 4 || || ||<br />
|-<br />
| || || 275 || || || 6 || 4 || || ||<br />
|-<br />
| 280 || || || || 8 || 6 || 4 || || ||<br />
|-<br />
| || || 285 || || || 6 || 4 || || ||<br />
|-<br />
| || || 290 || || 8 || 6 || 4 || || ||<br />
|-<br />
| || || 295 || || || 6 || 4 || || ||<br />
|-<br />
| || 300 || || || 8 || 6 || 4 || || ||<br />
|-<br />
| colspan="25" align="left"| <sup>a</sup> nur für Zündkerzen von Motoren <br /> <sup>b</sup> nur für Stellmuttern an Wälzlagern<br />
|}<br />
<br />
'''ISO 262''' spezifiziert eine verkürzte Liste von Gewindeabmessungen und ist eine Untermenge von ISO 261.<ref><br />
{{cite book<br />
| title=ISO 262:1998 ISO general purpose metric screw threads – Selected sizes for screws, bolts and nuts<br />
| publisher=International Organization for Standardization<br />
| date=17. Dezember 1998<br />
| url=http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=4167<br />
}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|+ ISO 262 ‒ ausgewählte Größen für Schrauben, Muttern und Bolzen<br />
!colspan=2|Nenndurchmesser<br />''D'' (mm)<br />
!colspan=2|Gewindesteigung<br />''P'' (mm)<br />
|-<br />
! 1. Wahl || 2. Wahl || Spitzgewinde || Feingewinde<br />
|-<br />
| 1 || || 0,25 || 0,2<br />
|-<br />
| 1,2 || || 0,25 || 0,2<br />
|-<br />
| || 1,4 || 0,3 || 0,2<br />
|-<br />
| 1,6 || || 0,35 || 0,2<br />
|-<br />
| || 1,8 || 0,35 || 0,2<br />
|-<br />
| 2 || || 0,4 || 0,25<br />
|-<br />
| 2,5 || || 0,45 || 0,35<br />
|-<br />
| 3 || || 0,5 || 0,35<br />
|-<br />
| || 3,5 || 0,6 || 0,35<br />
|-<br />
| 4 || || 0,7 || 0,5<br />
|-<br />
| 5 || || 0,8 || 0,5<br />
|-<br />
| 6 || || 1 || 0,75<br />
|-<br />
| || 7 || 1 || 0,75<br />
|-<br />
| 8 || || 1,25 || 1 oder 0,75<br />
|-<br />
| 10 || || 1,5 || 1,25 oder 1<br />
|-<br />
| 12 || || 1,75 || 1,5 oder 1,25<br />
|-<br />
| || 14 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| 16 || || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 18 || 2,5 || 2 oder 1,5<br />
|-<br />
| 20 || || 2,5 || 2 oder 1,5<br />
|-<br />
| || 22 || 2,5 || 2 oder 1,5<br />
|-<br />
| 24 || || 3 || 2<br />
|-<br />
| || 27 || 3 || 2<br />
|-<br />
| 30 || || 3,5 || 2<br />
|-<br />
| || 33 || 3,5 || 2<br />
|-<br />
| 36 || || 4 || 3<br />
|-<br />
| || 39 || 4 || 3<br />
|-<br />
| 42 || || 4,5 || 3<br />
|-<br />
| || 45 || 4,5 || 3<br />
|-<br />
| 48 || || 5 || 3<br />
|-<br />
| || 52 || 5 || 4<br />
|-<br />
| 56 || || 5,5 || 4<br />
|-<br />
| || 60 || 5,5 || 4<br />
|-<br />
| 64 || || 6 || 4<br />
|-<br />
! 1. Wahl || 2. Wahl || Spitzgewinde || Feingewinde<br />
|-<br />
!colspan=2|Nenndurchmesser<br />''D'' (mm)<br />
!colspan=2|Gewindesteigung<br />''P'' (mm)<br />
|}<br />
<br />
Das ''Metrische ISO-Gewinde'' ‒ auch als Normalgewinde bekannt ‒ ist ein Spitzgewinde und das am weitesten verbreitete Gewinde in Europa; zu jedem Regelgewinde gehören meist ein oder mehrere Feingewinde.<ref>{{cite web|url=https://www.befestigungsfuchs.de/blog/die-wichtigsten-gewindearten-im-ueberblick/#Metrisches-ISOGewinde--Spitzgewinde|title=Die wichtigsten Gewindearten im Überblick|website=www.befestigungsfuchs.de}}</ref><br />
<br />
Darüber hinaus wurden ein bzw. zwei flachere ISO-Feingewinde spezifiziert, die Anwendung finden, wenn das normale Spitzgewinde nicht genügend Windungen zum sicheren Halt bieten würde (beispielsweise bei Gewinden in dünnwandigen Rohren).<br />
<br />
Zusätzlich zu Regel- und Feingewinden existiert in der ISO-Norm ein weiterer Abschnitt, der Superfeingewinde mit einer äußerst niedrigen Gewindesteigung und dementsprechend sehr kleinen Gewindeflanken spezifiziert. Superfeingewinde werden gelegentlich in der [[Automobilindustrie]] eingesetzt (beispielsweise bei [[Federbein]]en). Viel häufiger jedoch finden sie Anwendung in der [[Luftfahrtindustrie]], da die sehr feinen Gewinde stark selbsthemmend und somit widerstandsfähiger gegen Lösen durch Vibration sind.<ref>{{cite web|url=https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19950018571.pdf |title=Experimental Analysis of Thread Movement in Bolted Connections Due to Vibrations|website=ntrs.nasa.gov |format=PDF}}</ref><br />
<br />
Feingewinde und Superfeingewinde besitzen einen größeren [[Gewinde#Kerndurchmesser|Kerndurchmesser]] als Regelgewinde, wodurch sie einen größeren Querschnitt – und somit eine größere Tragkraft – bieten als Regelgewinde desselben Nenndurchmessers.<br />
<br />
Durch die geringere Steigung können Muttern mit Feingewinde deutlich dünner gefertigt werden. Für Innengewinde gilt, dass sie die 2,5 bis 3,5 fache Steigung tief sein sollen, um die Kräfte der Schraubverbindung zu übertragen ohne Schaden zu nehmen. Darum eignen sich Feingewinde für Schraubverbindungen, die direkt in Blech geschraubt werden sollen. Bei zu dünnen Blechen wird das Kernloch durch [[Fließbohrer]] erstellt, die eine Wulst erzeugen, in die ausreichend Gewindegänge geschnitten werden können.<br />
<br />
Zur Kennzeichnung und Unterscheidung zwischen Regel-, Fein-, Superfeingewinde und anderen Gewindeformen wird die Gewindesteigung bei Gewindegrößenangaben von Schrauben, Muttern und Bolzen zusätzlich durch ein „x“ abgetrennt mit angegeben:<ref>{{cite web|url=http://www.gewinde-norm.de/metrisches-iso-feingewinde-din-13.htm|title=Metrisches ISO-Feingewinde DIN 13|website=www.gewinde-norm.de}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|+ Beispiele für Größenangaben<br />
!Bezeichnung!!Nenndurchmesser<br />(mm)!!Gewindesteigung<br />(mm)<br />
|-<br />
|M2x0,25 || 2 || 0,25<br />
|-<br />
|M3x0,35 || 3 || 0,35<br />
|-<br />
|M4x0,5 || 4 || 0,5<br />
|-<br />
|M5x0,5 || 5 || 0,5<br />
|-<br />
|M6x0,75 || 6 || 0,75<br />
|-<br />
|M8x1 || 8 || 1<br />
|-<br />
|M8x0,75 || 8 || 0,75<br />
|-<br />
|M48x1,5 || 48 || 1,5<br />
|-<br />
|M72x6 || 72 || 6<br />
|-<br />
|M300x4 || 300 || 4<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Ab Nenndurchmesser M72 muss die Steigung generell angegeben werden.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=H.-J. Bestenreiner, M. Kaufmann |Hrsg=DIN e.&nbsp;V. |Titel=Metrisches ISO Gewinde. Gewinde-[[Lehrenmaß]]e Tabellen, Berechnung nach DIN ISO 1502 |Auflage=1. |Verlag=Beuth |Datum=2001 |ISBN=978-3-410-14942-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.iso-gewinde.at/ www.iso-gewinde.at] – Gewinde-Toleranzrechner<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Metrisches Isogewinde}}<br />
[[Kategorie:Gewinde]]<br />
[[Kategorie:Normteil]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metrisches_ISO-Gewinde&diff=248193625Metrisches ISO-Gewinde2024-08-31T12:11:37Z<p>Rohieb: /* Bevorzugte Größen */ Breite Tabelle zu ISO 262 umgeformt. Vertikaler Platz ist auf Mobilgeräten begrenzt, horizontaler Platz dagegen quasi unbegrenzt. Die Tabelle war vermutlich gedoppelt nebeneinander aufgeteilt, um auf Papier Platz zu sparen? Fortlaufende Darstellung von tabellarischem Inhalt ist allerdings auch sehr viel weniger verwirrend. Spaltenbeschriftung im Tabellenfuß wiederholt.</p>
<hr />
<div>[[Datei:ISO and UTS Thread Dimensions.de.svg|mini|'''Metrisches ISO-Gewinde:'''<br />Gewinde-Profil]]<br />
[[Datei:15-03-03-Fahrradreparatur-RalfR-DSCF2634-00.jpg|mini|Gleiche Größe des Innensechskants mit verschiedenen Gewindedurchmessern und Kopfformen]]<br />
[[Datei:18-03-16-Schrauben-M6x20 RRK3198.jpg|mini|Schrauben M6x20 mit Muttern, verschiedene Köpfe und Materialien]]<br />
<br />
Das '''metrische ISO-Gewinde''' ist ein weltweit standardisiertes [[Gewinde]] mit [[Metrisches System|metrischen]] Abmessungen und 60° [[Flankenwinkel]]. Es ersetzt die leicht abweichenden älteren metrischen Gewinde, vor allem aber die meisten Gewinde mit [[Zoll (Einheit)|Zoll]]-Abmessungen (von den wenigen noch verwendeten zölligen Gewinden ist das bekannteste das [[Whitworth-Gewinde]] mit 55°-Flankenwinkel).<br />
<br />
Alle diese Gewinde treten als Paarung mit Schraube und Mutter auf und werden populär auch '''Normgewinde''', '''Maschinengewinde''' oder '''Metallgewinde''' genannt (auch wenn ein oder beide Partner aus Kunststoff gefertigt sind). Dadurch werden sie von [[Blechschraube|Blech]]-, [[Universalschraube|Universal]]-, [[Schnellbauschraube|Schnellbau]]- (zur Befestigung von Gipskartonplatten auf [[Bauschnittholz|Latten]] oder [[Blechprofil]]en) und [[Holzschraube]]n abgegrenzt, die allesamt ihr Gewinde beim ersten Eindrehen selbst schneiden.<br />
<br />
== Normung ==<br />
Die Gewinde wurden in der [[ISO 1502]] von 1996 ''„ISO general-purpose metric screw threads – Gauges and gauging“''<ref>[http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=6092 ISO 1502:1996], iso.org</ref> (DIN: ''Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung – Lehren und Lehrung'')<ref>[http://www.beuth.de/langanzeige/DIN+ISO+1502/2872869.html DIN ISO 1502:1996-12], beuth.de</ref> erarbeitet und in den [[DIN-Norm]]en DIN&nbsp;13 und DIN&nbsp;14 detailliert ausgeführt.<br />
<br />
* DIN&nbsp;13-1 behandelt Regelgewinde von 1 bis 68&nbsp;mm Gewinde-Außendurchmesser<br />
* DIN&nbsp;13-2 ff. behandelt die [[Feingewinde]] der metrischen ISO-Gewinde<br />
* DIN&nbsp;13-14 ff. behandelt Grundabmaße, [[Toleranz (Technik)|Toleranzen]], Grenzmaße, [[Lehre (Technik)|Lehren]] usw. für diverse Gewinde (wie [[Mehrgängiges Gewinde|mehrgängige]] oder [[Bolzengewinde]]) und [[Mutter (Technik)|Muttern]]<br />
* DIN&nbsp;14 1–4 behandelt Gewinde unter 1&nbsp;mm Nenndurchmesser<br />
<br />
Siehe [[Normenliste DIN 1 bis DIN 499 #DIN 13-1|Normenliste DIN]] zu einem Überblick über die Reihen 13 und 14<br />
<br />
Die Norm fordert, dass die Rundungen stetig (tangential) in die Flanken übergehen müssen. Diese Forderung ist beim Innengewinde der Mutter bei einer kreisförmigen Rundung mit Radius t/12 erfüllt. Die Norm erfordert jedoch keine bestimmte Form der Rundung. Die Norm empfiehlt eine kreisförmige Kernausrundung der Schraube mit Radius t/6, erlaubt aber auch hier andere Rundungen.<br />
<br />
== {{Anker|Regelgewinde}} Regelgewinde allgemeiner Anwendung (DIN&nbsp;13-1) ==<br />
{{Anker|DIN 13-1}}<br />
{{Infobox Norm<br />
|Typ = DIN<br />
|Nummer = 13-1<br />
|Bereich = Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung<br />
|Titel = Teil 1: Nennmaße für Regelgewinde; Gewinde-Nenndurchmesser von 1 mm bis 68 mm<br />
|Beschreibung =<br />
|Teile =<br />
|Erstveröffentlichung =<br />
|Stand = 1999-11<ref>{{Literatur |Verlag=beuth.de |DOI=10.31030/8133800 |Titel=DIN 13-1:1999-11 }}</ref><br />
|Berichtigung Titel =<br />
|Berichtigung =<br />
|Zurückziehdatum =<br />
|ICS = 21.040.10<br />
|Übernahme von =<br />
|nationale Übernahmen =<br />
|ersetzt =<br />
|Normverweis =<br />
}}<br />
{{Tabellenstile}}<br />
{| class="wikitable zebra mw-datatable" style="text-align:right"<br />
|+ ''Regelgewinde allgemeiner Anwendung'' nach DIN&nbsp;13-1, sowie ''Durchgangslöcher für [[Schraube]]n'' nach EN&nbsp;20273<br />''([[Feingewinde]] gleichen Durchmessers haben eine geringere Steigung)''.<br />
|-<br />
! rowspan="3"| Außen-⌀<br />([[Nenndurchmesser|Nenn-ø]])<br />
! rowspan="3"| Steigung<br /><br />
! colspan="2"| Kern-⌀<br />
! rowspan="3"| [[Spannungsquerschnitt|Spannungs-<br />querschnitts-<br />fläche]]<br /><br />
! rowspan="3"| Bohrer-⌀<br />für<br />[[Kernloch]]<br />
! colspan="3"| [[Schlüsselweite]]<br />
! colspan="3"| [[Durchgangsbohrung]]-⌀ gemäß EN&nbsp;20273<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Außen-<br />gewinde<br />([[Schraube]])<br />
! rowspan="2"| Innen-<br />gewinde<br />([[Mutter (Technik)|Mutter]])<br />
! rowspan="2"| Sechskant-<br />schraube<br />
! colspan="2"| [[Inbus|Innensechskant]]-<br />
! rowspan="2"| fein<br />(H12)<br />
! rowspan="2"| mittel<br />(H13)<br />
! rowspan="2"| grob<br />(H14)<br />
|-<br />
! Zylinder-<br />schraube<br />
! Senk-<br />schraube<br />
|-<br />
! d = D<br />
! P<br />
! d<sub>3</sub><br />
! D<sub>1</sub><br />
! S<br />
!<br />
! colspan="3"| s<br />
! colspan="3"| d<sub>h</sub><br />
|-<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<sup>2</sup><br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
|-<br />
| M {{0}}1{{0|,0}}<br />
| 0,25<br />
| 0,69<br />
| 0,73<br />
| 0,46<br />
| 0,75<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| 1,1<br />
| 1,2<br />
| 1,3<br />
|-<br />
| M {{0}}1,2<br />
| 0,25<br />
| 0,89<br />
| 0,93<br />
| 0,73<br />
| 0,95<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| 1,3<br />
| 1,4<br />
| 1,5<br />
|-<br />
| M {{0}}1,6<br />
| 0,35<br />
| 1,17<br />
| 1,22<br />
| 1,27<br />
| 1,25<br />
| {{0}}3,2<br />
|<br />
|<br />
| 1,7<br />
| 1,8<br />
| 2{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M {{0}}2{{0|,0}}<br />
| 0,4{{0}}<br />
| 1,51<br />
| 1,57<br />
| 2,07<br />
| 1,6{{0}}<br />
| {{0}}4{{0|,0}}<br />
| {{0}}1,5<br />
|<br />
| 2,2<br />
| 2,4<br />
| 2,6<br />
|-<br />
| M {{0}}2,5<br />
| 0,45<br />
| 1,95<br />
| 2,01<br />
| 3,39<br />
| 2,05<br />
| {{0}}5{{0|,0}}<br />
| {{0}}2{{0|,0}}<br />
|<br />
| 2,7<br />
| 2,9<br />
| 3,1<br />
|-<br />
| M {{0}}3{{0|,0}}<br />
| 0,5{{0}}<br />
| 2,39<br />
| 2,46<br />
| 5,03<br />
| 2,5{{0}}<br />
| {{0}}5,5<br />
| {{0}}2,5<br />
| 2{{0|,0}}<br />
| 3,2<br />
| 3,4<br />
| 3,6<br />
|-<br />
| M {{0}}4{{0|,0}}<br />
| 0,7{{0}}<br />
| 3,14<br />
| 3,24<br />
| 8,78<br />
| 3,3{{0}}<br />
| {{0}}7{{0|,0}}<br />
| {{0}}3{{0|,0}}<br />
| 2,5<br />
| 4,3<br />
| 4,5<br />
| 4,8<br />
|-<br />
| M {{0}}5{{0|,0}}<br />
| 0,8{{0}}<br />
| 4,02<br />
| 4,13<br />
| 14,2{{0}}<br />
| 4,2{{0}}<br />
| {{0}}8{{0|,0}}<br />
| {{0}}4 (5)<br />
| 3{{0|,0}}<br />
| 5,3<br />
| 5,5<br />
| 5,8<br />
|-<br />
| M {{0}}6{{0|,0}}<br />
| 1{{0|,00}}<br />
| 4,77<br />
| 4,92<br />
| 20,1{{0}}<br />
| 5{{0|,00}}<br />
| 10 ({{0}}8)<br />
| {{0}}5{{0|,0}}<br />
| 4{{0|,0}}<br />
| 6,4<br />
| 6,6<br />
| 7{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M {{0}}8{{0|,0}}<br />
| 1,25<br />
| 6,47<br />
| 6,65<br />
| 36,6{{0}}<br />
| 6,8{{0}}<br />
| 13 (12)<br />
| {{0}}6{{0|,0}}<br />
| 5{{0|,0}}<br />
| 8,4<br />
| 9{{0|,0}}<br />
| 10{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 10{{0|,0}}<br />
| 1,5{{0}}<br />
| 8,16<br />
| 8,38<br />
| 58{{0|,00}}<br />
| 8,5{{0}}<br />
| 17 (16)<br />
| {{0}}8{{0|,0}}<br />
| 6{{0|,0}}<br />
| 10,5<br />
| 11{{0|,0}}<br />
| 12{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 12{{0|,0}}<br />
| 1,75<br />
| 9,85<br />
| 10,11<br />
| 84,3{{0}}<br />
| 10,2{{0}}<br />
| 19 (18)<br />
| 10{{0|,0}}<br />
| 8{{0|,0}}<br />
| 13{{0|,0}}<br />
| 13,5<br />
| 14,5<br />
|-<br />
| M 16{{0|,0}}<br />
| 2{{0|,00}}<br />
| 13,55<br />
| 13,84<br />
| 157{{0|,00}}<br />
| 14{{0|,00}}<br />
| 24{{0|,0}}<br />
| 14{{0|,0}}<br />
| 10{{0|,0}}<br />
| 17{{0|,0}}<br />
| 17,5<br />
| 18,5<br />
|-<br />
| M 20{{0|,0}}<br />
| 2,5{{0}}<br />
| 16,93<br />
| 17,29<br />
| 245{{0|,00}}<br />
| 17,5{{0}}<br />
| 30{{0|,0}}<br />
| 17{{0|,0}}<br />
| 12{{0|,0}}<br />
| 21{{0|,0}}<br />
| 22{{0|,0}}<br />
| 24{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 24{{0|,0}}<br />
| 3{{0|,00}}<br />
| 20,32<br />
| 20,75<br />
| 353{{0|,00}}<br />
| 21{{0|,00}}<br />
| 36{{0|,0}}<br />
| 19{{0|,0}}<br />
|<br />
| 25{{0|,0}}<br />
| 26{{0|,0}}<br />
| 28{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 30{{0|,0}}<br />
| 3,5{{0}}<br />
| 25,71<br />
| 26,21<br />
| 561{{0|,00}}<br />
| 26,5{{0}}<br />
| 46{{0|,0}}<br />
| 22{{0|,0}}<br />
|<br />
| 31{{0|,0}}<br />
| 33{{0|,0}}<br />
| 35{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 36{{0|,0}}<br />
| 4{{0|,00}}<br />
| 31,09<br />
| 31,67<br />
| 817{{0|,00}}<br />
| 32{{0|,00}}<br />
| 55{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 37{{0|,0}}<br />
| 39{{0|,0}}<br />
| 42{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 42{{0|,0}}<br />
| 4,5{{0}}<br />
| 36,48<br />
| 37,13<br />
| 1121{{0|,00}}<br />
| 37,5{{0}}<br />
| 65{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 43{{0|,0}}<br />
| 45{{0|,0}}<br />
| 48{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 48{{0|,0}}<br />
| 5{{0|,00}}<br />
| 41,87<br />
| 42,59<br />
| 1473{{0|,00}}<br />
| 43{{0|,00}}<br />
| 75{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 50{{0|,0}}<br />
| 52{{0|,0}}<br />
| 56{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 56{{0|,0}}<br />
| 5,5{{0}}<br />
| 49,25<br />
| 50,05<br />
| 2030{{0|,00}}<br />
| 50,5{{0}}<br />
| 85{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 58{{0|,0}}<br />
| 62{{0|,0}}<br />
| 66{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 64{{0|,0}}<br />
| 6{{0|,00}}<br />
| 56,64<br />
| 57,51<br />
| 2676{{0|,00}}<br />
| 58{{0|,00}}<br />
| 95{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 66{{0|,0}}<br />
| 70{{0|,0}}<br />
| 74{{0|,0}}<br />
|}<br />
<br />
Anmerkungen:<br />
* zu den Größen im Tabellenkopf siehe [[Gewinde #Gewinde-Kenngrößen|Gewinde-Kenngröße]]<br />
* in der Tabelle sind die zu bevorzugenden Werte der Reihe 1 angegeben; Werte wie beispielsweise M&nbsp;7 oder M&nbsp;9 finden sich in der Reihe 2 bzw. Reihe 3 von DIN&nbsp;13-1<br />
* Maßangaben ([[Nennmaß]]e) in mm<br />
* [[Stiftschraube]]n (Gewindestifte) mit Innensechskant haben ab M&nbsp;3 eine Schlüsselweite gleich dem halben Nenndurchmesser des Gewindes, für kleinere Nenndurchmesser gilt M&nbsp;1,6: 0,7 mm; M&nbsp;2: 0,9 mm; M&nbsp;2,5: 1,3 mm.<br />
<br />
=={{Anker|ISO 261|ISO 262}} Bevorzugte Größen==<br />
'''ISO 261''' spezifiziert eine umfangreiche Liste bevorzugter Kombinationen aus [[Nenndurchmesser|Außendurchmessern]] ''D'' und [[Gewindesteigung]]en ''P'' für metrische Schraubengewinde nach ISO. Die Werte der Spalte "1. Wahl" lehnen sich dabei an die R10-Reihe von ISO 3 an, während die Werte der Spalte „2. Wahl“ abgerundete Werte der R20-Reihe von ISO 3 darstellen.<ref><br />
{{cite book<br />
| title=ISO 261:1998 ISO general purpose metric screw threads – General plan<br />
| publisher=International Organization for Standardization<br />
| date=17. Dezember 1998<br />
| url=http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=4165<br />
}}</ref><ref name="ISO & DIN13" /><br />
<br />
Nach der deutschen Fassung DIN ISO 261 ''Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung - Übersicht - (ISO 261: 1998): 1999-11'' gilt:<br />
<br />
Maße in Millimeter; die in Klammern angegebenen Steigungen sind möglichst nicht anzuwenden.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"<br />
|+ Tabelle 2: Nenndurchmesser / Steigung<br />
! colspan="3" |Nenndurchmesser ''D, d''<br />
! rowspan="2" |Regelgewinde<br />
! colspan="10" |Steigung ''P'' <br /> Feingewinde<br />
| rowspan="67" | &nbsp;<br />
! colspan="3" |Nenndurchmesser ''D, d''<br />
! rowspan="2" |Regelgewinde<br />
! colspan="6" |Steigung ''P'' <br /> Feingewinde<br />
|-<br />
! Reihe 1 <br /> 1. Wahl || Reihe 2 <br /> 2. Wahl || Reihe 3 <br /> 3. Wahl<br />
!3 || 2 || 1,5 || 1,25 || 1 || 0,75 || 0,5 || 0,35 || 0,25 || 0,2<br />
! Reihe 1 <br /> 1. Wahl || Reihe 2 <br /> 2. Wahl || Reihe 3 <br /> 3. Wahl<br />
!8 || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|1 || || || 0,25 || || || || || || || || || || 0,2 || || || 40 || || || || || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 1,1 || || 0,25 || || || || || || || || || || 0,2 || 42 || || || 4,5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|1,2 || || || 0,25 || || || || || || || || || || 0,2 || || 45 || || 4,5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 1,4 || || 0,3 || || || || || || || || || || 0,2 || 48 || || || 5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|1,6 || || || 0,35 || || || || || || || || || || 0,2 || || || 50 || || || || || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 1,8 || || 0,35 || || || || || || || || || || 0,2 || || 52 || || 5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|2 || || || 0,4 || || || || || || || || || 0,25 || || || || 55 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 2,2 || || 0,45 || || || || || || || || || 0,25 || || 56 || || || 5,5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|2,5 || || || 0,45 || || || || || || || || 0,35 || || || || || 58 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|3 || || || 0,5 || || || || || || || || 0,35 || || || || 60 || || 5,5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 3,5 || || 0,6 || || || || || || || || 0,35 || || || || || 62 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|4 || || || 0,7 || || || || || || || 0,5 || || || || 64 || || || 6 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 4,5 || || 0,75 || || || || || || || 0,5 || || || || || || 65 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|5 || || || 0,8 || || || || || || || 0,5 || || || || || 68 || || 6 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 5,5 || || || || || || || || 0,5 || || || || || || 70 || || || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|6 || || || 1 || || || || || || 0,75 || || || || || 72 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 7 || || 1 || || || || || || 0,75 || || || || || || || 75 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|8 || || || 1,25 || || || || || 1 || 0,75 || || || || || || 76 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 9 || 1,25 || || || || || 1 || 0,75 || || || || || || || 78 || || || || || || 2 || <br />
|-<br />
|10 || || || 1,5 || || || || 1,25 || 1 || 0,75 || || || || || 80 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 11 || 1,5 || || || || || 1 || 0,75 || || || || || || || 82 || || || || || || 2 || <br />
|-<br />
|12 || || || 1,75 || || || 1,5 || 1,25 || 1 || || || || || || || 85 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || 14 || || 2 || || || 1,5 || 1,25 <sup>a</sup> || 1 || || || || || || 90 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || || 15 || || || || 1,5 || || 1 || || || || || || || 95 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
|16 || || || 2 || || || 1,5 || || 1 || || || || || || 100 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || 18 || || 2,5 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || || 105 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
|20 || || || 2,5 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || 110 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || 22 || || 2,5 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || || 115 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
|24 || || || 3 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || || 120 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || || 25 || || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || 125 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || || 26 || || || || 1,5 || || || || || || || || || 130 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || 27 || || 3 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || || || 135 || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || || 28 || || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || 140 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
|30 || || || 3,5 || (3) || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || || || 145 || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || || 32 || || || 2 || 1,5 || || || || || || || || || 150 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || 33 || || 3,5 || (3) || 2 || 1,5 || || || || || || || || || || 155 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || 35 <sup>b</sup> || || || || 1,5 || || || || || || || || 160 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
|36 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5 || || || || || || || || || || 165 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || 38 || || || || 1,5 || || || || || || || || || 170 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || 39 || || 4 || 3 || 2 || 1,5 || || || || || || || || || || 175 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || 180 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 185 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || 190 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 195 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || 200 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 205 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || 210 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 215 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || 220 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 225 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 230 || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 235 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || 240 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 245 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || 250 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 255 || || || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || 260 || || || 8 || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 265 || || || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 270 || || 8 || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 275 || || || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || 280 || || || || 8 || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 285 || || || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 290 || || 8 || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 295 || || || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || 300 || || || 8 || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| colspan="25" align="left"| <sup>a</sup> nur für Zündkerzen von Motoren <br /> <sup>b</sup> nur für Stellmuttern an Wälzlagern<br />
|}<br />
<br />
'''ISO 262''' spezifiziert eine verkürzte Liste von Gewindeabmessungen und ist eine Untermenge von ISO 261.<ref><br />
{{cite book<br />
| title=ISO 262:1998 ISO general purpose metric screw threads – Selected sizes for screws, bolts and nuts<br />
| publisher=International Organization for Standardization<br />
| date=17. Dezember 1998<br />
| url=http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=4167<br />
}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|+ ISO 262 ‒ ausgewählte Größen für Schrauben, Muttern und Bolzen<br />
!colspan=2|Nenndurchmesser<br />''D'' (mm)<br />
!colspan=2|Gewindesteigung<br />''P'' (mm)<br />
|-<br />
! 1. Wahl || 2. Wahl || Spitzgewinde || Feingewinde<br />
|-<br />
| 1 || || 0,25 || 0,2<br />
|-<br />
| 1,2 || || 0,25 || 0,2<br />
|-<br />
| || 1,4 || 0,3 || 0,2<br />
|-<br />
| 1,6 || || 0,35 || 0,2<br />
|-<br />
| || 1,8 || 0,35 || 0,2<br />
|-<br />
| 2 || || 0,4 || 0,25<br />
|-<br />
| 2,5 || || 0,45 || 0,35<br />
|-<br />
| 3 || || 0,5 || 0,35<br />
|-<br />
| || 3,5 || 0,6 || 0,35<br />
|-<br />
| 4 || || 0,7 || 0,5<br />
|-<br />
| 5 || || 0,8 || 0,5<br />
|-<br />
| 6 || || 1 || 0,75<br />
|-<br />
| || 7 || 1 || 0,75<br />
|-<br />
| 8 || || 1,25 || 1 oder 0,75<br />
|-<br />
| 10 || || 1,5 || 1,25 oder 1<br />
|-<br />
| 12 || || 1,75 || 1,5 oder 1,25<br />
|-<br />
| || 14 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| 16 || || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 18 || 2,5 || 2 oder 1,5<br />
|-<br />
| 20 || || 2,5 || 2 oder 1,5<br />
|-<br />
| || 22 || 2,5 || 2 oder 1,5<br />
|-<br />
| 24 || || 3 || 2<br />
|-<br />
| || 27 || 3 || 2<br />
|-<br />
| 30 || || 3,5 || 2<br />
|-<br />
| || 33 || 3,5 || 2<br />
|-<br />
| 36 || || 4 || 3<br />
|-<br />
| || 39 || 4 || 3<br />
|-<br />
| 42 || || 4,5 || 3<br />
|-<br />
| || 45 || 4,5 || 3<br />
|-<br />
| 48 || || 5 || 3<br />
|-<br />
| || 52 || 5 || 4<br />
|-<br />
| 56 || || 5,5 || 4<br />
|-<br />
| || 60 || 5,5 || 4<br />
|-<br />
| 64 || || 6 || 4<br />
|-<br />
! 1. Wahl || 2. Wahl || Spitzgewinde || Feingewinde<br />
|-<br />
!colspan=2|Nenndurchmesser<br />''D'' (mm)<br />
!colspan=2|Gewindesteigung<br />''P'' (mm)<br />
|}<br />
<br />
Das ''Metrische ISO-Gewinde'' ‒ auch als Normalgewinde bekannt ‒ ist ein Spitzgewinde und das am weitesten verbreitete Gewinde in Europa; zu jedem Regelgewinde gehören meist ein oder mehrere Feingewinde.<ref>{{cite web|url=https://www.befestigungsfuchs.de/blog/die-wichtigsten-gewindearten-im-ueberblick/#Metrisches-ISOGewinde--Spitzgewinde|title=Die wichtigsten Gewindearten im Überblick|website=www.befestigungsfuchs.de}}</ref><br />
<br />
Darüber hinaus wurden ein bzw. zwei flachere ISO-Feingewinde spezifiziert, die Anwendung finden, wenn das normale Spitzgewinde nicht genügend Windungen zum sicheren Halt bieten würde (beispielsweise bei Gewinden in dünnwandigen Rohren).<br />
<br />
Zusätzlich zu Regel- und Feingewinden existiert in der ISO-Norm ein weiterer Abschnitt, der Superfeingewinde mit einer äußerst niedrigen Gewindesteigung und dementsprechend sehr kleinen Gewindeflanken spezifiziert. Superfeingewinde werden gelegentlich in der [[Automobilindustrie]] eingesetzt (beispielsweise bei [[Federbein]]en). Viel häufiger jedoch finden sie Anwendung in der [[Luftfahrtindustrie]], da die sehr feinen Gewinde stark selbsthemmend und somit widerstandsfähiger gegen Lösen durch Vibration sind.<ref>{{cite web|url=https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19950018571.pdf |title=Experimental Analysis of Thread Movement in Bolted Connections Due to Vibrations|website=ntrs.nasa.gov |format=PDF}}</ref><br />
<br />
Feingewinde und Superfeingewinde besitzen einen größeren [[Gewinde#Kerndurchmesser|Kerndurchmesser]] als Regelgewinde, wodurch sie einen größeren Querschnitt – und somit eine größere Tragkraft – bieten als Regelgewinde desselben Nenndurchmessers.<br />
<br />
Durch die geringere Steigung können Muttern mit Feingewinde deutlich dünner gefertigt werden. Für Innengewinde gilt, dass sie die 2,5 bis 3,5 fache Steigung tief sein sollen, um die Kräfte der Schraubverbindung zu übertragen ohne Schaden zu nehmen. Darum eignen sich Feingewinde für Schraubverbindungen, die direkt in Blech geschraubt werden sollen. Bei zu dünnen Blechen wird das Kernloch durch [[Fließbohrer]] erstellt, die eine Wulst erzeugen, in die ausreichend Gewindegänge geschnitten werden können.<br />
<br />
Zur Kennzeichnung und Unterscheidung zwischen Regel-, Fein-, Superfeingewinde und anderen Gewindeformen wird die Gewindesteigung bei Gewindegrößenangaben von Schrauben, Muttern und Bolzen zusätzlich durch ein „x“ abgetrennt mit angegeben:<ref>{{cite web|url=http://www.gewinde-norm.de/metrisches-iso-feingewinde-din-13.htm|title=Metrisches ISO-Feingewinde DIN 13|website=www.gewinde-norm.de}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|+ Beispiele für Größenangaben<br />
!Bezeichnung!!Nenndurchmesser<br />(mm)!!Gewindesteigung<br />(mm)<br />
|-<br />
|M2x0,25 || 2 || 0,25<br />
|-<br />
|M3x0,35 || 3 || 0,35<br />
|-<br />
|M4x0,5 || 4 || 0,5<br />
|-<br />
|M5x0,5 || 5 || 0,5<br />
|-<br />
|M6x0,75 || 6 || 0,75<br />
|-<br />
|M8x1 || 8 || 1<br />
|-<br />
|M8x0,75 || 8 || 0,75<br />
|-<br />
|M48x1,5 || 48 || 1,5<br />
|-<br />
|M72x6 || 72 || 6<br />
|-<br />
|M300x4 || 300 || 4<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Ab Nenndurchmesser M72 muss die Steigung generell angegeben werden.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=H.-J. Bestenreiner, M. Kaufmann |Hrsg=DIN e.&nbsp;V. |Titel=Metrisches ISO Gewinde. Gewinde-[[Lehrenmaß]]e Tabellen, Berechnung nach DIN ISO 1502 |Auflage=1. |Verlag=Beuth |Datum=2001 |ISBN=978-3-410-14942-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.iso-gewinde.at/ www.iso-gewinde.at] – Gewinde-Toleranzrechner<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Metrisches Isogewinde}}<br />
[[Kategorie:Gewinde]]<br />
[[Kategorie:Normteil]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metrisches_ISO-Gewinde&diff=248193305Metrisches ISO-Gewinde2024-08-31T11:59:16Z<p>Rohieb: /* Bevorzugte Größen */ die Quelle bezieht sich auf DIN 13, hier geht es aber um ISO 262</p>
<hr />
<div>[[Datei:ISO and UTS Thread Dimensions.de.svg|mini|'''Metrisches ISO-Gewinde:'''<br />Gewinde-Profil]]<br />
[[Datei:15-03-03-Fahrradreparatur-RalfR-DSCF2634-00.jpg|mini|Gleiche Größe des Innensechskants mit verschiedenen Gewindedurchmessern und Kopfformen]]<br />
[[Datei:18-03-16-Schrauben-M6x20 RRK3198.jpg|mini|Schrauben M6x20 mit Muttern, verschiedene Köpfe und Materialien]]<br />
<br />
Das '''metrische ISO-Gewinde''' ist ein weltweit standardisiertes [[Gewinde]] mit [[Metrisches System|metrischen]] Abmessungen und 60° [[Flankenwinkel]]. Es ersetzt die leicht abweichenden älteren metrischen Gewinde, vor allem aber die meisten Gewinde mit [[Zoll (Einheit)|Zoll]]-Abmessungen (von den wenigen noch verwendeten zölligen Gewinden ist das bekannteste das [[Whitworth-Gewinde]] mit 55°-Flankenwinkel).<br />
<br />
Alle diese Gewinde treten als Paarung mit Schraube und Mutter auf und werden populär auch '''Normgewinde''', '''Maschinengewinde''' oder '''Metallgewinde''' genannt (auch wenn ein oder beide Partner aus Kunststoff gefertigt sind). Dadurch werden sie von [[Blechschraube|Blech]]-, [[Universalschraube|Universal]]-, [[Schnellbauschraube|Schnellbau]]- (zur Befestigung von Gipskartonplatten auf [[Bauschnittholz|Latten]] oder [[Blechprofil]]en) und [[Holzschraube]]n abgegrenzt, die allesamt ihr Gewinde beim ersten Eindrehen selbst schneiden.<br />
<br />
== Normung ==<br />
Die Gewinde wurden in der [[ISO 1502]] von 1996 ''„ISO general-purpose metric screw threads – Gauges and gauging“''<ref>[http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=6092 ISO 1502:1996], iso.org</ref> (DIN: ''Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung – Lehren und Lehrung'')<ref>[http://www.beuth.de/langanzeige/DIN+ISO+1502/2872869.html DIN ISO 1502:1996-12], beuth.de</ref> erarbeitet und in den [[DIN-Norm]]en DIN&nbsp;13 und DIN&nbsp;14 detailliert ausgeführt.<br />
<br />
* DIN&nbsp;13-1 behandelt Regelgewinde von 1 bis 68&nbsp;mm Gewinde-Außendurchmesser<br />
* DIN&nbsp;13-2 ff. behandelt die [[Feingewinde]] der metrischen ISO-Gewinde<br />
* DIN&nbsp;13-14 ff. behandelt Grundabmaße, [[Toleranz (Technik)|Toleranzen]], Grenzmaße, [[Lehre (Technik)|Lehren]] usw. für diverse Gewinde (wie [[Mehrgängiges Gewinde|mehrgängige]] oder [[Bolzengewinde]]) und [[Mutter (Technik)|Muttern]]<br />
* DIN&nbsp;14 1–4 behandelt Gewinde unter 1&nbsp;mm Nenndurchmesser<br />
<br />
Siehe [[Normenliste DIN 1 bis DIN 499 #DIN 13-1|Normenliste DIN]] zu einem Überblick über die Reihen 13 und 14<br />
<br />
Die Norm fordert, dass die Rundungen stetig (tangential) in die Flanken übergehen müssen. Diese Forderung ist beim Innengewinde der Mutter bei einer kreisförmigen Rundung mit Radius t/12 erfüllt. Die Norm erfordert jedoch keine bestimmte Form der Rundung. Die Norm empfiehlt eine kreisförmige Kernausrundung der Schraube mit Radius t/6, erlaubt aber auch hier andere Rundungen.<br />
<br />
== {{Anker|Regelgewinde}} Regelgewinde allgemeiner Anwendung (DIN&nbsp;13-1) ==<br />
{{Anker|DIN 13-1}}<br />
{{Infobox Norm<br />
|Typ = DIN<br />
|Nummer = 13-1<br />
|Bereich = Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung<br />
|Titel = Teil 1: Nennmaße für Regelgewinde; Gewinde-Nenndurchmesser von 1 mm bis 68 mm<br />
|Beschreibung =<br />
|Teile =<br />
|Erstveröffentlichung =<br />
|Stand = 1999-11<ref>{{Literatur |Verlag=beuth.de |DOI=10.31030/8133800 |Titel=DIN 13-1:1999-11 }}</ref><br />
|Berichtigung Titel =<br />
|Berichtigung =<br />
|Zurückziehdatum =<br />
|ICS = 21.040.10<br />
|Übernahme von =<br />
|nationale Übernahmen =<br />
|ersetzt =<br />
|Normverweis =<br />
}}<br />
{{Tabellenstile}}<br />
{| class="wikitable zebra mw-datatable" style="text-align:right"<br />
|+ ''Regelgewinde allgemeiner Anwendung'' nach DIN&nbsp;13-1, sowie ''Durchgangslöcher für [[Schraube]]n'' nach EN&nbsp;20273<br />''([[Feingewinde]] gleichen Durchmessers haben eine geringere Steigung)''.<br />
|-<br />
! rowspan="3"| Außen-⌀<br />([[Nenndurchmesser|Nenn-ø]])<br />
! rowspan="3"| Steigung<br /><br />
! colspan="2"| Kern-⌀<br />
! rowspan="3"| [[Spannungsquerschnitt|Spannungs-<br />querschnitts-<br />fläche]]<br /><br />
! rowspan="3"| Bohrer-⌀<br />für<br />[[Kernloch]]<br />
! colspan="3"| [[Schlüsselweite]]<br />
! colspan="3"| [[Durchgangsbohrung]]-⌀ gemäß EN&nbsp;20273<br />
|-<br />
! rowspan="2"| Außen-<br />gewinde<br />([[Schraube]])<br />
! rowspan="2"| Innen-<br />gewinde<br />([[Mutter (Technik)|Mutter]])<br />
! rowspan="2"| Sechskant-<br />schraube<br />
! colspan="2"| [[Inbus|Innensechskant]]-<br />
! rowspan="2"| fein<br />(H12)<br />
! rowspan="2"| mittel<br />(H13)<br />
! rowspan="2"| grob<br />(H14)<br />
|-<br />
! Zylinder-<br />schraube<br />
! Senk-<br />schraube<br />
|-<br />
! d = D<br />
! P<br />
! d<sub>3</sub><br />
! D<sub>1</sub><br />
! S<br />
!<br />
! colspan="3"| s<br />
! colspan="3"| d<sub>h</sub><br />
|-<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<sup>2</sup><br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
! mm<br />
|-<br />
| M {{0}}1{{0|,0}}<br />
| 0,25<br />
| 0,69<br />
| 0,73<br />
| 0,46<br />
| 0,75<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| 1,1<br />
| 1,2<br />
| 1,3<br />
|-<br />
| M {{0}}1,2<br />
| 0,25<br />
| 0,89<br />
| 0,93<br />
| 0,73<br />
| 0,95<br />
|<br />
|<br />
|<br />
| 1,3<br />
| 1,4<br />
| 1,5<br />
|-<br />
| M {{0}}1,6<br />
| 0,35<br />
| 1,17<br />
| 1,22<br />
| 1,27<br />
| 1,25<br />
| {{0}}3,2<br />
|<br />
|<br />
| 1,7<br />
| 1,8<br />
| 2{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M {{0}}2{{0|,0}}<br />
| 0,4{{0}}<br />
| 1,51<br />
| 1,57<br />
| 2,07<br />
| 1,6{{0}}<br />
| {{0}}4{{0|,0}}<br />
| {{0}}1,5<br />
|<br />
| 2,2<br />
| 2,4<br />
| 2,6<br />
|-<br />
| M {{0}}2,5<br />
| 0,45<br />
| 1,95<br />
| 2,01<br />
| 3,39<br />
| 2,05<br />
| {{0}}5{{0|,0}}<br />
| {{0}}2{{0|,0}}<br />
|<br />
| 2,7<br />
| 2,9<br />
| 3,1<br />
|-<br />
| M {{0}}3{{0|,0}}<br />
| 0,5{{0}}<br />
| 2,39<br />
| 2,46<br />
| 5,03<br />
| 2,5{{0}}<br />
| {{0}}5,5<br />
| {{0}}2,5<br />
| 2{{0|,0}}<br />
| 3,2<br />
| 3,4<br />
| 3,6<br />
|-<br />
| M {{0}}4{{0|,0}}<br />
| 0,7{{0}}<br />
| 3,14<br />
| 3,24<br />
| 8,78<br />
| 3,3{{0}}<br />
| {{0}}7{{0|,0}}<br />
| {{0}}3{{0|,0}}<br />
| 2,5<br />
| 4,3<br />
| 4,5<br />
| 4,8<br />
|-<br />
| M {{0}}5{{0|,0}}<br />
| 0,8{{0}}<br />
| 4,02<br />
| 4,13<br />
| 14,2{{0}}<br />
| 4,2{{0}}<br />
| {{0}}8{{0|,0}}<br />
| {{0}}4 (5)<br />
| 3{{0|,0}}<br />
| 5,3<br />
| 5,5<br />
| 5,8<br />
|-<br />
| M {{0}}6{{0|,0}}<br />
| 1{{0|,00}}<br />
| 4,77<br />
| 4,92<br />
| 20,1{{0}}<br />
| 5{{0|,00}}<br />
| 10 ({{0}}8)<br />
| {{0}}5{{0|,0}}<br />
| 4{{0|,0}}<br />
| 6,4<br />
| 6,6<br />
| 7{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M {{0}}8{{0|,0}}<br />
| 1,25<br />
| 6,47<br />
| 6,65<br />
| 36,6{{0}}<br />
| 6,8{{0}}<br />
| 13 (12)<br />
| {{0}}6{{0|,0}}<br />
| 5{{0|,0}}<br />
| 8,4<br />
| 9{{0|,0}}<br />
| 10{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 10{{0|,0}}<br />
| 1,5{{0}}<br />
| 8,16<br />
| 8,38<br />
| 58{{0|,00}}<br />
| 8,5{{0}}<br />
| 17 (16)<br />
| {{0}}8{{0|,0}}<br />
| 6{{0|,0}}<br />
| 10,5<br />
| 11{{0|,0}}<br />
| 12{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 12{{0|,0}}<br />
| 1,75<br />
| 9,85<br />
| 10,11<br />
| 84,3{{0}}<br />
| 10,2{{0}}<br />
| 19 (18)<br />
| 10{{0|,0}}<br />
| 8{{0|,0}}<br />
| 13{{0|,0}}<br />
| 13,5<br />
| 14,5<br />
|-<br />
| M 16{{0|,0}}<br />
| 2{{0|,00}}<br />
| 13,55<br />
| 13,84<br />
| 157{{0|,00}}<br />
| 14{{0|,00}}<br />
| 24{{0|,0}}<br />
| 14{{0|,0}}<br />
| 10{{0|,0}}<br />
| 17{{0|,0}}<br />
| 17,5<br />
| 18,5<br />
|-<br />
| M 20{{0|,0}}<br />
| 2,5{{0}}<br />
| 16,93<br />
| 17,29<br />
| 245{{0|,00}}<br />
| 17,5{{0}}<br />
| 30{{0|,0}}<br />
| 17{{0|,0}}<br />
| 12{{0|,0}}<br />
| 21{{0|,0}}<br />
| 22{{0|,0}}<br />
| 24{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 24{{0|,0}}<br />
| 3{{0|,00}}<br />
| 20,32<br />
| 20,75<br />
| 353{{0|,00}}<br />
| 21{{0|,00}}<br />
| 36{{0|,0}}<br />
| 19{{0|,0}}<br />
|<br />
| 25{{0|,0}}<br />
| 26{{0|,0}}<br />
| 28{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 30{{0|,0}}<br />
| 3,5{{0}}<br />
| 25,71<br />
| 26,21<br />
| 561{{0|,00}}<br />
| 26,5{{0}}<br />
| 46{{0|,0}}<br />
| 22{{0|,0}}<br />
|<br />
| 31{{0|,0}}<br />
| 33{{0|,0}}<br />
| 35{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 36{{0|,0}}<br />
| 4{{0|,00}}<br />
| 31,09<br />
| 31,67<br />
| 817{{0|,00}}<br />
| 32{{0|,00}}<br />
| 55{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 37{{0|,0}}<br />
| 39{{0|,0}}<br />
| 42{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 42{{0|,0}}<br />
| 4,5{{0}}<br />
| 36,48<br />
| 37,13<br />
| 1121{{0|,00}}<br />
| 37,5{{0}}<br />
| 65{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 43{{0|,0}}<br />
| 45{{0|,0}}<br />
| 48{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 48{{0|,0}}<br />
| 5{{0|,00}}<br />
| 41,87<br />
| 42,59<br />
| 1473{{0|,00}}<br />
| 43{{0|,00}}<br />
| 75{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 50{{0|,0}}<br />
| 52{{0|,0}}<br />
| 56{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 56{{0|,0}}<br />
| 5,5{{0}}<br />
| 49,25<br />
| 50,05<br />
| 2030{{0|,00}}<br />
| 50,5{{0}}<br />
| 85{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 58{{0|,0}}<br />
| 62{{0|,0}}<br />
| 66{{0|,0}}<br />
|-<br />
| M 64{{0|,0}}<br />
| 6{{0|,00}}<br />
| 56,64<br />
| 57,51<br />
| 2676{{0|,00}}<br />
| 58{{0|,00}}<br />
| 95{{0|,0}}<br />
|<br />
|<br />
| 66{{0|,0}}<br />
| 70{{0|,0}}<br />
| 74{{0|,0}}<br />
|}<br />
<br />
Anmerkungen:<br />
* zu den Größen im Tabellenkopf siehe [[Gewinde #Gewinde-Kenngrößen|Gewinde-Kenngröße]]<br />
* in der Tabelle sind die zu bevorzugenden Werte der Reihe 1 angegeben; Werte wie beispielsweise M&nbsp;7 oder M&nbsp;9 finden sich in der Reihe 2 bzw. Reihe 3 von DIN&nbsp;13-1<br />
* Maßangaben ([[Nennmaß]]e) in mm<br />
* [[Stiftschraube]]n (Gewindestifte) mit Innensechskant haben ab M&nbsp;3 eine Schlüsselweite gleich dem halben Nenndurchmesser des Gewindes, für kleinere Nenndurchmesser gilt M&nbsp;1,6: 0,7 mm; M&nbsp;2: 0,9 mm; M&nbsp;2,5: 1,3 mm.<br />
<br />
=={{Anker|ISO 261|ISO 262}} Bevorzugte Größen==<br />
'''ISO 261''' spezifiziert eine umfangreiche Liste bevorzugter Kombinationen aus [[Nenndurchmesser|Außendurchmessern]] ''D'' und [[Gewindesteigung]]en ''P'' für metrische Schraubengewinde nach ISO. Die Werte der Spalte "1. Wahl" lehnen sich dabei an die R10-Reihe von ISO 3 an, während die Werte der Spalte „2. Wahl“ abgerundete Werte der R20-Reihe von ISO 3 darstellen.<ref><br />
{{cite book<br />
| title=ISO 261:1998 ISO general purpose metric screw threads – General plan<br />
| publisher=International Organization for Standardization<br />
| date=17. Dezember 1998<br />
| url=http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=4165<br />
}}</ref><ref name="ISO & DIN13" /><br />
<br />
Nach der deutschen Fassung DIN ISO 261 ''Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung - Übersicht - (ISO 261: 1998): 1999-11'' gilt:<br />
<br />
Maße in Millimeter; die in Klammern angegebenen Steigungen sind möglichst nicht anzuwenden.<br />
<br />
{| class="wikitable zebra" style="text-align:center"<br />
|+ Tabelle 2: Nenndurchmesser / Steigung<br />
! colspan="3" |Nenndurchmesser ''D, d''<br />
! rowspan="2" |Regelgewinde<br />
! colspan="10" |Steigung ''P'' <br /> Feingewinde<br />
| rowspan="67" | &nbsp;<br />
! colspan="3" |Nenndurchmesser ''D, d''<br />
! rowspan="2" |Regelgewinde<br />
! colspan="6" |Steigung ''P'' <br /> Feingewinde<br />
|-<br />
! Reihe 1 <br /> 1. Wahl || Reihe 2 <br /> 2. Wahl || Reihe 3 <br /> 3. Wahl<br />
!3 || 2 || 1,5 || 1,25 || 1 || 0,75 || 0,5 || 0,35 || 0,25 || 0,2<br />
! Reihe 1 <br /> 1. Wahl || Reihe 2 <br /> 2. Wahl || Reihe 3 <br /> 3. Wahl<br />
!8 || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|1 || || || 0,25 || || || || || || || || || || 0,2 || || || 40 || || || || || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 1,1 || || 0,25 || || || || || || || || || || 0,2 || 42 || || || 4,5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|1,2 || || || 0,25 || || || || || || || || || || 0,2 || || 45 || || 4,5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 1,4 || || 0,3 || || || || || || || || || || 0,2 || 48 || || || 5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|1,6 || || || 0,35 || || || || || || || || || || 0,2 || || || 50 || || || || || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 1,8 || || 0,35 || || || || || || || || || || 0,2 || || 52 || || 5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|2 || || || 0,4 || || || || || || || || || 0,25 || || || || 55 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 2,2 || || 0,45 || || || || || || || || || 0,25 || || 56 || || || 5,5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|2,5 || || || 0,45 || || || || || || || || 0,35 || || || || || 58 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|3 || || || 0,5 || || || || || || || || 0,35 || || || || 60 || || 5,5 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 3,5 || || 0,6 || || || || || || || || 0,35 || || || || || 62 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|4 || || || 0,7 || || || || || || || 0,5 || || || || 64 || || || 6 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 4,5 || || 0,75 || || || || || || || 0,5 || || || || || || 65 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|5 || || || 0,8 || || || || || || || 0,5 || || || || || 68 || || 6 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 5,5 || || || || || || || || 0,5 || || || || || || 70 || || || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|6 || || || 1 || || || || || || 0,75 || || || || || 72 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || 7 || || 1 || || || || || || 0,75 || || || || || || || 75 || || || || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|8 || || || 1,25 || || || || || 1 || 0,75 || || || || || || 76 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 9 || 1,25 || || || || || 1 || 0,75 || || || || || || || 78 || || || || || || 2 || <br />
|-<br />
|10 || || || 1,5 || || || || 1,25 || 1 || 0,75 || || || || || 80 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || 1,5<br />
|-<br />
| || || 11 || 1,5 || || || || || 1 || 0,75 || || || || || || || 82 || || || || || || 2 || <br />
|-<br />
|12 || || || 1,75 || || || 1,5 || 1,25 || 1 || || || || || || || 85 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || 14 || || 2 || || || 1,5 || 1,25 <sup>a</sup> || 1 || || || || || || 90 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || || 15 || || || || 1,5 || || 1 || || || || || || || 95 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
|16 || || || 2 || || || 1,5 || || 1 || || || || || || 100 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || 18 || || 2,5 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || || 105 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
|20 || || || 2,5 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || 110 || || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || 22 || || 2,5 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || || 115 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
|24 || || || 3 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || || 120 || || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || || 25 || || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || 125 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || || 26 || || || || 1,5 || || || || || || || || || 130 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || 27 || || 3 || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || || || 135 || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || || 28 || || || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || 140 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
|30 || || || 3,5 || (3) || 2 || 1,5 || || 1 || || || || || || || || 145 || || || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || || 32 || || || 2 || 1,5 || || || || || || || || || 150 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || 2 || <br />
|-<br />
| || 33 || || 3,5 || (3) || 2 || 1,5 || || || || || || || || || || 155 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || 35 <sup>b</sup> || || || || 1,5 || || || || || || || || 160 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
|36 || || || 4 || 3 || 2 || 1,5 || || || || || || || || || || 165 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || 38 || || || || 1,5 || || || || || || || || || 170 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || 39 || || 4 || 3 || 2 || 1,5 || || || || || || || || || || 175 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || 180 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 185 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || 190 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 195 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || 200 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 205 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || 210 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 215 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || 220 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 225 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 230 || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 235 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || 240 || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 245 || || || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || 250 || || || || 8 || 6 || 4 || 3 || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 255 || || || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || 260 || || || 8 || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 265 || || || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 270 || || 8 || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 275 || || || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || 280 || || || || 8 || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 285 || || || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 290 || || 8 || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || || 295 || || || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| || || || || || || || || || || || || || || || 300 || || || 8 || 6 || 4 || || || <br />
|-<br />
| colspan="25" align="left"| <sup>a</sup> nur für Zündkerzen von Motoren <br /> <sup>b</sup> nur für Stellmuttern an Wälzlagern<br />
|}<br />
<br />
'''ISO 262''' spezifiziert eine verkürzte Liste von Gewindeabmessungen und ist eine Untermenge von ISO 261.<ref><br />
{{cite book<br />
| title=ISO 262:1998 ISO general purpose metric screw threads – Selected sizes for screws, bolts and nuts<br />
| publisher=International Organization for Standardization<br />
| date=17. Dezember 1998<br />
| url=http://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm?csnumber=4167<br />
}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|+ ISO 262 ‒ ausgewählte Größen für Schrauben, Muttern und Bolzen<br />
!colspan=2|Nenndurchmesser<br />''D'' (mm)<br />
!colspan=2|Gewindesteigung<br />''P'' (mm)<br />
| rowspan="20" | &nbsp;<br />
!colspan=2|Nenndurchmesser<br />''D'' (mm)<br />
!colspan=2|Gewindesteigung<br />''P'' (mm)<br />
|-<br />
! 1. Wahl || 2. Wahl || Spitzgewinde || Feingewinde<br />
! 1. Wahl || 2. Wahl || Spitzgewinde || Feingewinde<br />
|-<br />
|1 || || 0,25 || 0,2 || 16 || || 2 || 1,5<br />
|-<br />
|1,2 || || 0,25 || 0,2 || || 18 || 2,5 || 2 oder 1,5<br />
|-<br />
| || 1,4 || 0,3 || 0,2 || 20 || || 2,5 || 2 oder 1,5<br />
|-<br />
|1,6 || || 0,35 || 0,2 || || 22 || 2,5 || 2 oder 1,5<br />
|-<br />
| || 1,8 || 0,35 || 0,2 || 24 || || 3 || 2<br />
|-<br />
|2 || || 0,4 || 0,25 || || 27 || 3 || 2<br />
|-<br />
|2,5 || || 0,45 || 0,35 || 30 || || 3,5 || 2<br />
|-<br />
|3 || || 0,5 || 0,35 || || 33 || 3,5 || 2<br />
|-<br />
| || 3,5 || 0,6 || 0,35 || 36 || || 4 || 3<br />
|-<br />
|4 || || 0,7 || 0,5 || || 39 || 4 || 3<br />
|-<br />
|5 || || 0,8 || 0,5 || 42 || || 4,5 || 3<br />
|-<br />
|6 || || 1 || 0,75 || 48 || || 5 || 3<br />
|-<br />
| || 7 || 1 || 0,75 || || 52 || 5 || 4<br />
|-<br />
|8 || || 1,25 || 1 oder 0,75 || 56 || || 5,5 || 4<br />
|-<br />
|10 || || 1,5 || 1,25 oder 1 || || 60 || 5,5 || 4<br />
|-<br />
|12 || || 1,75 || 1,5 oder 1,25 || 64 || || 6 || 4<br />
|-<br />
| || 14 || 2 || 1,5<br />
|}<br />
<br />
Das ''Metrische ISO-Gewinde'' ‒ auch als Normalgewinde bekannt ‒ ist ein Spitzgewinde und das am weitesten verbreitete Gewinde in Europa; zu jedem Regelgewinde gehören meist ein oder mehrere Feingewinde.<ref>{{cite web|url=https://www.befestigungsfuchs.de/blog/die-wichtigsten-gewindearten-im-ueberblick/#Metrisches-ISOGewinde--Spitzgewinde|title=Die wichtigsten Gewindearten im Überblick|website=www.befestigungsfuchs.de}}</ref><br />
<br />
Darüber hinaus wurden ein bzw. zwei flachere ISO-Feingewinde spezifiziert, die Anwendung finden, wenn das normale Spitzgewinde nicht genügend Windungen zum sicheren Halt bieten würde (beispielsweise bei Gewinden in dünnwandigen Rohren).<br />
<br />
Zusätzlich zu Regel- und Feingewinden existiert in der ISO-Norm ein weiterer Abschnitt, der Superfeingewinde mit einer äußerst niedrigen Gewindesteigung und dementsprechend sehr kleinen Gewindeflanken spezifiziert. Superfeingewinde werden gelegentlich in der [[Automobilindustrie]] eingesetzt (beispielsweise bei [[Federbein]]en). Viel häufiger jedoch finden sie Anwendung in der [[Luftfahrtindustrie]], da die sehr feinen Gewinde stark selbsthemmend und somit widerstandsfähiger gegen Lösen durch Vibration sind.<ref>{{cite web|url=https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi.ntrs.nasa.gov/19950018571.pdf |title=Experimental Analysis of Thread Movement in Bolted Connections Due to Vibrations|website=ntrs.nasa.gov |format=PDF}}</ref><br />
<br />
Feingewinde und Superfeingewinde besitzen einen größeren [[Gewinde#Kerndurchmesser|Kerndurchmesser]] als Regelgewinde, wodurch sie einen größeren Querschnitt – und somit eine größere Tragkraft – bieten als Regelgewinde desselben Nenndurchmessers.<br />
<br />
Durch die geringere Steigung können Muttern mit Feingewinde deutlich dünner gefertigt werden. Für Innengewinde gilt, dass sie die 2,5 bis 3,5 fache Steigung tief sein sollen, um die Kräfte der Schraubverbindung zu übertragen ohne Schaden zu nehmen. Darum eignen sich Feingewinde für Schraubverbindungen, die direkt in Blech geschraubt werden sollen. Bei zu dünnen Blechen wird das Kernloch durch [[Fließbohrer]] erstellt, die eine Wulst erzeugen, in die ausreichend Gewindegänge geschnitten werden können.<br />
<br />
Zur Kennzeichnung und Unterscheidung zwischen Regel-, Fein-, Superfeingewinde und anderen Gewindeformen wird die Gewindesteigung bei Gewindegrößenangaben von Schrauben, Muttern und Bolzen zusätzlich durch ein „x“ abgetrennt mit angegeben:<ref>{{cite web|url=http://www.gewinde-norm.de/metrisches-iso-feingewinde-din-13.htm|title=Metrisches ISO-Feingewinde DIN 13|website=www.gewinde-norm.de}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable zebra"<br />
|+ Beispiele für Größenangaben<br />
!Bezeichnung!!Nenndurchmesser<br />(mm)!!Gewindesteigung<br />(mm)<br />
|-<br />
|M2x0,25 || 2 || 0,25<br />
|-<br />
|M3x0,35 || 3 || 0,35<br />
|-<br />
|M4x0,5 || 4 || 0,5<br />
|-<br />
|M5x0,5 || 5 || 0,5<br />
|-<br />
|M6x0,75 || 6 || 0,75<br />
|-<br />
|M8x1 || 8 || 1<br />
|-<br />
|M8x0,75 || 8 || 0,75<br />
|-<br />
|M48x1,5 || 48 || 1,5<br />
|-<br />
|M72x6 || 72 || 6<br />
|-<br />
|M300x4 || 300 || 4<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Ab Nenndurchmesser M72 muss die Steigung generell angegeben werden.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=H.-J. Bestenreiner, M. Kaufmann |Hrsg=DIN e.&nbsp;V. |Titel=Metrisches ISO Gewinde. Gewinde-[[Lehrenmaß]]e Tabellen, Berechnung nach DIN ISO 1502 |Auflage=1. |Verlag=Beuth |Datum=2001 |ISBN=978-3-410-14942-2}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.iso-gewinde.at/ www.iso-gewinde.at] – Gewinde-Toleranzrechner<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Metrisches Isogewinde}}<br />
[[Kategorie:Gewinde]]<br />
[[Kategorie:Normteil]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mikroplastik&diff=248142754Mikroplastik2024-08-29T12:38:20Z<p>Rohieb: /* Einleitung */ Umrechnung in Zusammenhang mit dem Satz in der Einleitung</p>
<hr />
<div>[[Datei:Mikroplastasarp.jpg|mini|10–30 Mikrometer kleine Kunststoffkügelchen aus [[Polyethylen]] in einer [[Zahnpasta]]]]<br />
[[Datei:Microplastics in sediments.jpg|mini|Mikroplastik und andere Müllpartikel aus Sedimenten mitteleuropäischer Flüsse]]<br />
<br />
Als '''Mikroplastik''' werden nach einer Definition der ''[[National Oceanic and Atmospheric Administration]]'' von 2008 kleine [[Kunststoff]]teilchen mit einem Durchmesser unter 5&nbsp;mm (5000 [[Mikrometer (Einheit)|Mikrometer]]) bezeichnet;<ref name=":1">{{Cite journal|last=Arthur|first=Courtney|last2=Baker|first2=Joel|last3=Bamford|first3=Holly|date=2009-01|title=Proceedings of the International Research Workshop on the Occurrence, Effects and Fate of Microplastic Marine Debris.|url=https://marinedebris.noaa.gov/file/2192/download?token=5dvqb-YY|journal=NOAA Technical Memorandum|volume=|pages=}}</ref> auch das deutsche [[Umweltbundesamt]] beruft sich auf diese Definition in Anlehnung an die technische aus den Kriterien des ''EU-Ecolabel für Wasch- und Reinigungsmittel''.<ref>{{Literatur |Autor=Corinne Meunier |Titel=Mikroplastik in Kosmetika – Was ist das? |Sammelwerk=Umweltbundesamt |Datum=2016-03-16 |Online=https://www.umweltbundesamt.de/themen/mikroplastik-in-kosmetika-was-ist-das |Abruf=2018-04-06}}</ref><ref>{{CELEX|32017D1218|''Beschluss (EU) 2017/1218 der Kommission vom 23. Juni 2017 zur Festlegung der Kriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für Waschmittel''|abruf=2018-04-06}}</ref><br />
<br />
Noch kleinere Kunststoffpartikel in der Größe von 1 bis zu maximal 1000 [[Nanometer|nm]] (1 Mikrometer) werden als [[Nanoplastik]] bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=A. Valsesia, J. Parot, J. Ponti, D. Mehn, et al. |Titel=Detection, counting and characterization of nanoplastics in marine bioindicators: a proof of principle study |Sammelwerk=Microplastics and Nanoplastics |Band=1 |Nummer=1 |Datum=2021-12 |DOI=10.1186/s43591-021-00005-z |Seiten=5}}</ref><br />
<br />
Dabei kann unterschieden werden zwischen den zu Gebrauchszwecken produzierten Mikroplastikpartikeln, z.&nbsp;B. in [[Kosmetik]]a, [[Zahnpasta]] oder [[Windel|Babywindeln]], und solchen, die durch den [[Degradation von Kunststoffen|Zerfall von Kunststoffprodukten]] entstehen ([[Plastikmüll]]).<ref name="bafu" /> Allerdings verursachen Kunststoffpartikel beiderlei Herkunft Probleme in der Umwelt, insbesondere, weil sie schwer abbaubar sind und eine ähnliche [[Dichte]] wie Wasser aufweisen: Im Januar 2015 z. B. warnte das [[Umweltbundesamt (Deutschland)|deutsche Umweltbundesamt]] vor „Risiken für Umwelt und Gewässer durch die Verwendung von Plastikpartikeln in Hautcremes, Peelings, Duschgels und Shampoos“;<ref>[https://www.umweltbundesamt.de/themen/gewaesser-entlasten-moegliche-massnahmen-gegen ''Gewässer entlasten: Mögliche Maßnahmen gegen Mikroschadstoffe''.] [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamt]], 4. März 2015.</ref><ref name="BZ/UBA 29-1-015">[https://www.badische-zeitung.de/panorama/mikroplastik-schaedigt-umwelt--99666498.html ''Mikroplastik schädigt Umwelt''.] In: ''[[Badische Zeitung]]'' (online), 29. Januar 2015, abgerufen am 11. Dezember 2015.</ref> Aufgrund mangelnder Datenlage kann eine solide und valide Einschätzung der gesundheitlichen Risiken für Menschen bislang [[#Wirkung|nicht getroffen werden]],<ref name=":0" />{{rp|S. 31}} auch wenn sich die Risiken für kleinere Organismen verdichtet haben (''→ [[#Bedeutung für die Umwelt|Bedeutung für die Umwelt]]'').<br />
<br />
Nach einer Untersuchung des [[Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik|Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik]] von 2018<ref name="fraunhofer" /> werden in Deutschland jährlich insgesamt rund 446.000 Tonnen Kunststoff in die Umwelt freigesetzt; dabei machen mit etwa 330.000 t die Plastikpartikel unter 5&nbsp;mm rund das Dreifache der übrigen Plastikteile (über 5&nbsp;mm, Makroplastik) aus. Den größten Anteil Mikroplastik an Land, rund ein Drittel, liefert dabei der [[Autoreifen#Reifenabrieb|Abrieb von Autoreifen]].<ref>''[https://www.forschung-und-lehre.de/forschung/fraunhofer-identifiziert-quellen-von-mikroplastik-983 Fraunhofer identifiziert Quellen von Mikroplastik]'', Forschung & Lehre, 2018.</ref> In den [[Meer]]en wird der größte Anteil von Mikroplastik durch die [[Fischerei]] verursacht, etwa durch zurückbleibende und abgeworfene [[Schleppnetzfischerei|Schleppnetze]] und [[Reuse]]n.<ref>{{Internetquelle |autor=Smithsonian Magazine, David Kindy |url=https://www.smithsonianmag.com/smart-news/fishing-fleets-contribute-significantly-to-microplastic-pollution-study-says-180978760/ |titel=With Ropes and Nets, Fishing Fleets Contribute Significantly to Microplastic Pollution |sprache=en |abruf=2022-05-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Sandra Laville |url=http://www.theguardian.com/environment/2019/nov/06/dumped-fishing-gear-is-biggest-plastic-polluter-in-ocean-finds-report |titel=Dumped fishing gear is biggest plastic polluter in ocean, finds report |hrsg=[[The Guardian]] |datum=2019-11-06 |sprache=en |abruf=2022-05-10}}</ref> Eine Studie aus dem Jahr 2023 belegte erstmals Spuren von Mikroplastik auch in menschlichen [[Herz]]en.<ref>{{Literatur |Autor=Yunxiao Yang u.&nbsp;a. |Titel=Detection of Various Microplastics in Patients Undergoing Cardiac Surgery |Sammelwerk=Environ. Sci. Technol. |Datum=2023-07-13 |DOI=10.1021/acs.est.2c07179}}</ref><br />
<br />
== Entstehung, Herkunft, Verwendung ==<br />
=== Hergestelltes und durch Abrieb in der Technosphäre entstehendes Mikroplastik ===<br />
{{Manueller Rahmen<br />
| content = {{Graph:Chart|width=100|height=100|type=pie|x=Aktivitäten auf See,Waschen synthetischer Textilien,Reifenabrieb,Feinstaub aus Städten,Abrieb Straßenmarkierungen,Schiffsbeschichtungen,Kosmetikprodukte, Plastikpellets<br />
|y1=2,33.25,26.6,22.8,6.65,3.515,1.9,0.285|legend=}}<br />
| caption = Quelle: IUCN-Studie von 2017<ref name="IUCN" /><br />
}}<br />
Nach einer Studie der [[IUCN]] von 2017 werden nur zwei Prozent des als solches in die Ozeane eingetragenen Mikroplastiks durch Aktivitäten auf See verursacht, der überwiegende Teil (98 %) durch Aktivitäten an Land. Der größte Teil dieser Partikel stammt aus dem [[Wäsche|Waschen]] von [[Faser#Fasern aus synthetischen Polymeren|synthetischen Textilien]] (35 %) und aus dem [[Reifenabrieb|Abrieb von Reifen]] von Kraftfahrzeugen (28 %). Weiterhin folgen [[Feinstaub]] aus [[Stadt|Städten]] (24 %), Abtrag von [[Straßenmarkierung]]en (7 %), Reste aus [[Bootslack|Schiffsbeschichtungen]] (3,7 %), Rückstände aus [[Kosmetik]]produkten (2 %) sowie Plastik[[pellet]]s (0,3 %).<ref name="IUCN">{{Literatur |Autor=Julien Boucher, Damien Friot |Titel=Primary Microplastics in the Oceans: A Global Evaluation of Sources |Sammelwerk=[[IUCN]] |Datum=2017 |DOI=10.2305/IUCN.CH.2017.01.en}}; [https://web.archive.org/web/20190622202949/http://fcsrovaltain.org/assets/plastics-rapport-uicn-2017.pdf PDF]</ref> Im Fall von Straßenmarkierungen ergab eine kürzlich durchgeführte Studie, dass Markierungen durch eine Schicht aus Glasperlen geschützt sind und ihr Anteil nur 0,1 bis 4,3 g/Person/Jahr ausmacht, was bedeuten würde, dass ihr Beitrag nur etwa 0,7 % beträgt.<ref>{{Literatur |Autor=Tomasz E. Burghardt, Anton Pashkevich, Darko Babić, Harald Mosböck, Dario Babić |Titel=Microplastics and road markings: the role of glass beads and loss estimation |Sammelwerk=Transportation Research Part D: Transport and Environment |Band=102 |Datum=2022-01-01 |ISSN=1361-9209 |DOI=10.1016/j.trd.2021.103123 |Seiten=103123 |Online=https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1361920921004181 |Abruf=2022-05-12}}</ref> In die Meere gelangen diese Kunststoffe hauptsächlich über [[Straßenablauf|Straßenabflüsse]] (66 %), [[Kläranlage|Abwasserbehandlungssysteme]] (25 %) und durch [[Feinstaub#Feinstaubtransport mit der Luft|Windübertragung]] (7 %). Die Hauptquelle für Mikroplastik in Flüssen und Seen sind Reifenabriebe.<ref name="iucn">{{Literatur |Autor=Julien Boucher, Damien Friot |Titel=Primary Microplastics in the Oceans: A Global Evaluation of Sources |Sammelwerk=[[IUCN]] |Datum=2017 |DOI=10.2305/IUCN.CH.2017.01.en}}</ref><ref>[[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]: ''{{Webarchiv |url=http://www.zeit.de/news/2017-02/22/umwelt-meeresverschmutzung-durch-plastik-aus-textilien-und-reifen-22094202 |text=Plastikpartikel aus Kleidung und Reifen müllen die Meere zu. |wayback=20180922101925}}'' In: [[Die Zeit]], 22. Februar 2017, abgerufen am 4. Februar 2017</ref><ref>{{Literatur |Autor=L. Van Cauwenberghe et al. |Titel=Microplastic pollution in deep-sea sediments |Sammelwerk=[[Environmental Pollution]] |Band=182 |Datum=2013-11 |Seiten=495–499 |DOI=10.1016/j.envpol.2013.08.013}}</ref> Die Reifenhersteller gehen nach eigenen Studien davon aus, dass Reifenabriebspartikel keine signifikanten [[Toxikologie|toxischen]] Wirkungen auf die Umwelt haben.<ref>Nina Chmielewski: ''{{Webarchiv |url=http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=96280&key=standard_document_62371422 |text=Reifenabrieb: Unterschätztes Umweltproblem. |wayback=20170305035832}}'' [[Hessischer Rundfunk]], 26. Oktober 2016, abgerufen am 5. März 2017</ref> Anderen Studien zufolge ist der Reifenabrieb Quelle für Gummi, Ruß und Oxide von [[Schwermetall]]en wie [[Zink]], [[Blei]], [[Chrom]], [[Kupfer]] und [[Nickel]].<ref>Patricia Göbel, Carsten Dierkes, Wilhelm G. Coldewey: ''[https://www.semanticscholar.org/paper/Storm-water-runoff-concentration-matrix-for-urban-G%C3%B6bel-Dierkes/368d886d78fe135aa9c3e7f95c3594559d7ac17d Storm water runoff concentration matrix for urban areas]'', Journal of Contaminant Hydrology, Volume 91, Issues 1–2, 1. April 2007, Seiten 26–42, hier Seite 29</ref> Nach einer Abschätzung der [[Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt|Empa]] stammen in der Schweiz 93 Prozent des in die Umwelt freigesetzten Mikroplastiks aus dem Reifenverschleiß.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/schweiz/toxischer-reifenabrieb-schweiz-mikroplastik-stammt-zu-90-prozent-von-pneus |titel=Toxischer Reifenabrieb - Schweiz: Mikroplastik stammt zu 90 Prozent von Pneus |werk=srf.ch |datum=2024-02-13 |abruf=2024-02-14}}</ref><br />
<br />
Laut [[Niedersächsische Landesregierung|niedersächsischer Landesregierung]] sind die drei größten Quellen für den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt der [[Gummi]]abrieb von Reifen, gefolgt von Verlusten bei Produktion und Transport sowie an dritter Stelle Überreste von [[Kunstrasen]]plätzen. Die Landesregierung stützt sich dabei auf Werte des [[Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik|Fraunhofer-Instituts für Umwelttechnik]].<ref>[https://www.neuepresse.de/Nachrichten/Niedersachsen/Umweltrisiko-Kunstrasen ''Landesregierung bestätigt: Umweltrisiko Kunstrasen''] In: [[Neue Presse (Hannover)|neuepresse.de]], 21. Januar 2018, abgerufen am 22. März 2018.</ref> Im Kunstrasen eines Fußballplatzes können 40 bis 100 Tonnen an Einstreumaterial eingearbeitet sein. Am gängigsten ist dabei ein Produkt in Form kleiner Kügelchen auf der Basis von [[Altreifen]]. Nach in [[Schweden]] und [[Norwegen]] vorgenommenen Untersuchungen werden jährlich fünf bis zehn Prozent des Füllmaterials herausgelöst und müssen wieder ersetzt werden. Allein in Schweden sind das bis zu 4.000 Tonnen jedes Jahr, die im Meer landen. Der dortige Anteil infolge Autoverkehrs – vorwiegend durch Reifenabrieb – wird auf 13.500 Tonnen geschätzt. Demgegenüber steht Mikroplastik aus Hygiene- und Kosmetikartikeln mit jährlich 66 Tonnen.<ref>[https://taz.de/Umweltprobleme-durch-Kunstrasen/!5376394/ ''Umweltprobleme durch Kunstrasen: Vom Bolzplatz in den Ozean''] In: [[taz.de]], 5. Februar 2017, abgerufen am 22. März 2018.</ref> In Norwegen werden Kunstrasenanlagen mittlerweile als zweitgrößter landbasierter Mikroplastik-Verursacher eingeordnet – hinter Autoreifen aus Kunststoff. Rund 1600 entsprechende Sporteinrichtungen gibt es dort, die bis zu 3.000 Tonnen Mikroplastik pro Jahr abgeben, letztlich ins Meer.<ref>[https://www.heise.de/tr/artikel/Gefaehrlicher-Kunstrasen-3952234.html ''Umweltprobleme durch Kunstrasen: Vom Bolzplatz in den Ozean''] In: [[heise.de]], 6. Februar 2018, abgerufen am 22. März 2018.</ref> Einer Veröffentlichung der norwegischen Umweltbehörde aus dem Jahr 2014 zufolge stammen 54 Prozent des Mikroplastiks in den Meeren vom Abrieb von Autoreifen.<ref name="Sundt">Peter Sundt, Per-Erik Schulze, Frode Syversen: ''{{Webarchiv|url=http://www.miljodirektoratet.no/Documents/publikasjoner/M321/M321.pdf |wayback=20180127172551 |text=Sources of microplastics-pollution to the marine environment |archiv-bot=2024-03-20 06:43:44 InternetArchiveBot }}'', 2014; Table 8-1 “Summary of emission estimates for Norwegian sources to microplastic pollution” (S.&nbsp;88).</ref><br />
<br />
Bereits 2011 berichtete das [[Fachjournal]] [[Environmental Science & Technology]] von einer Untersuchung an Stränden, bei der auf allen Kontinenten Mikroplastik gefunden wurde; darunter wohl auch Fasern von Kleidungsstücken aus synthetischen Materialien (z.&nbsp;B. [[Fleece (Stoff)|Fleece]]): Im [[Abwasser]] von [[Waschmaschine]]n finden sich bis zu 1900 Faserteilchen pro Waschgang.<ref>''SECURVITAL – Das Magazin'', 4/012, S.&nbsp;5: ''Textilien – Fleece im Meer'' (24. November 2012)</ref><ref>Mark Anthony Browne, Phillip Crump, Stewart J. Niven, Emma Teuten, Andrew Tonkin, Tamara Galloway, Richard Thompson: ''Accumulation of Microplastic on Shorelines Worldwide: Sources and Sinks'', [[Environmental Science & Technology]] 2011, 45(21), 9175–9179; [[doi:10.1021/es201811s]].</ref> Eine Untersuchung des [[Umweltbundesamt GmbH|österreichischen Umweltbundesamts]] von [[Polyester]]blusen ergab, hochgerechnet auf die österreichischen Haushalte, dass dort durch die Kleidung rund 126 Tonnen Mikroplastik ins Abwasser gelangt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kleinezeitung.at/lebensart/nachhaltigkeit/5642818/126-Tonnen_So-viel-Mikroplastik-gelangt-aus-Waschmaschinen-in-die |titel=126 Tonnen: So viel Mikroplastik gelangt aus Waschmaschinen in die Umwelt |werk=[[kleinezeitung.at]] |datum=2019-06-12 |abruf=2019-06-17}}</ref> Weltweit sind es schätzungsweise rund eine halbe Million Tonnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.unece.org/info/media/news/forestry-and-timber/2018/fashion-is-an-environmental-and-social-emergency-but-can-also-drive-progress-towards-the-sustainable-development-goals/doc.html |titel=Fashion is an environmental and social emergency, but can also drive progress towards the Sustainable Development Goals |werk=[[Wirtschaftskommission für Europa|unece.org]] |datum=2018 |abruf=2019-11-06 |sprache=en}}</ref> 2020 zeigte sich in einer Untersuchung, dass beim Trocknen von Textilien in [[Wäschetrockner]]n Mikroplastik über die Abluft in die Umwelt abgegeben wird.<ref>{{Literatur |Autor=Kirsten J. Kapp, Rachael Z. Miller |Titel=Electric clothes dryers: An underestimated source of microfiber pollution |Sammelwerk=[[PLOS ONE]] |Datum=2020-10-07 |DOI=10.1371/journal.pone.0239165}}</ref> Mikroplastik von [[Kunstfaser]][[Kleidung|kleidern]] gelangt nicht nur beim Waschen selbst, sondern hauptsächlich beim Tragen (etwa 3 mal mehr als beim Waschen) in die Umwelt.<ref name="DOI10.1021/acs.est.9b06892">Francesca De Falco, Mariacristina Cocca, Maurizio Avella, Richard C. Thompson: ''Microfiber Release to Water, Via Laundering, and to Air, via Everyday Use: A Comparison between Polyester Clothing with Differing Textile Parameters.'' In: ''Environmental Science & Technology.'' 2020, [[doi:10.1021/acs.est.9b06892]].</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Markus Dichmann |url=https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/umweltverschmutzung-mikroplastik-wird-freigesetzt-wenn-wir-kleidung-aus-kunstfasern-tragen |titel=Umweltverschmutzung: Mikroplastik wird freigesetzt, wenn wir Kleidung aus Kunstfasern tragen. |werk=[[Deutschlandfunk Nova|deutschlandfunknova.de]] |datum=2020-03-12 |abruf=2020-03-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Michael Hagmann |url=https://www.empa.ch/web/s604/mikroplastik-bafu |titel=Empa-Studie zur Plastikverschmutzung in der Schweiz: Jährlich mehr als 5000 Tonnen Plastik in die Umwelt freigesetzt |werk=[[Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt|empa.ch]] |datum=2019-07-12 |abruf=2019-07-13}}</ref> Die künstlichen Fasern von [[Outdoor-Bekleidung]] lassen sich in erheblichen Mengen in der Natur nachweisen und sind in manchen Gebieten, wie im Eis des [[Ortler-Alpen#Gletscher|Forni-Gletschers]], als Hauptursache der Verschmutzung bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.luzernerzeitung.ch/international/umweltverschmutzung-bergtouristen-hinterlassen-millionen-plastikteilchen-am-gletscher-ld.1109996 |titel=Umweltverschmutzung: Bergtouristen hinterlassen Millionen Plastikteilchen am Gletscher |werk=[[Luzerner Zeitung|luzernerzeitung.ch]] |datum=2019-04-10 |abruf=2019-10-27}}</ref> Mikroplastik kann auch ein Bestandteil von [[Waschmittel]]n sein. In fester Form wurde es u.&nbsp;a. bei Waschmitteln von [[Ariel (Waschmittel)|Ariel]], [[Lenor]], [[Fit (Unternehmen)#Marken und Produkte|Sunil]] nachgewiesen.<ref>{{Internetquelle |autor=Lino Wirag |url=https://www.oekotest.de/kosmetik-wellness/Alarmierende-Analyse-Mikroplastik-in-119-Waschmitteln-zugesetzt-_10737_1.html |titel=Alarmierende Analyse: Mikroplastik in 119 Waschmitteln zugesetzt |werk=[[Öko-Test|oekotest.de]] |datum=2019-07-08 |abruf=2019-07-08}}</ref><br />
<br />
Mikro-Kunststoffpartikel sind auch Bestandteil z.&nbsp;B. von [[Zahnpasta]], [[Duschgel]], [[Lippenstift]] oder einem [[Peeling#Mechanisches Peeling|Peelingmittel]]. Die Hersteller fügen sie Produkten hinzu, damit die Anwender einen mechanischen Reinigungseffekt erzielen.<ref name="DLF_Wissenschaft im Brennpunkt_7-4-013">[[deutschlandfunk.de]], ''[[Wissenschaft im Brennpunkt]]'', 7. April 2013, Anja Krieger: [https://www.deutschlandfunk.de/manuskript-die-entmuellung-der-meere.740.de.html?dram:article_id=242535 ''Die Entmüllung der Meere''] (12. Dezember 2013).</ref><br />
<br />
Manche Produkte enthalten bis zu zehn Prozent Mikroplastik. Nach Angaben des [[Umweltbundesamt (Deutschland)|deutschen Umweltbundesamts]] von 2015 werden Kosmetika in Deutschland circa 500 [[Tonne (Einheit)|Tonnen]] Mikroplastik pro Jahr zugesetzt.<ref name="BZ/UBA 29-1-015" /> [[Colgate-Palmolive]] gab Mitte 2014 an, seine Zahnpasten enthielten keine Plastikpartikel mehr.<ref name="taz3-7-014">[https://taz.de/Milch-und-Holz-statt-Mikroplastik/!5038584/ taz.de: ''Kosmetik löst das Problem nicht.''] In: ''[[Taz]].'' 3. Juli 2014 (7. Juli 2014)</ref> [[Unilever]], [[L’Oréal]] (die Marke [[The Body Shop]]) sowie [[Johnson & Johnson]] wollten bis 2015 aus der Verwendung von Mikroplastik aussteigen, [[Procter & Gamble]] wollte 2017 folgen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/swr/mikroplastik-pm171511-100.html |text=''Mikroplastik – Die gefährlichen Folgen der unsichtbaren Kunststoffe'' |wayback=20180109063647}}. In: [[Plusminus|daserste.de]], 15. November 2017, abgerufen am 8. Januar 2018.</ref><ref name="scinnex_ndr_markt_17-11013" /> Eine [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland|BUND]]-Veröffentlichung vom Juli 2017 listete immer noch mehrere hundert Mikroplastik-Kosmetikprodukte auf dem deutschen Markt auf, darunter nach wie vor Produkte der oben genannten Firmen.<ref>{{Internetquelle |autor=BUND |url=https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/meere/meere_mikroplastik_einkaufsfuehrer.pdf |titel=Mikroplastik, die unsichtbare Gefahr |datum=2017-07 |abruf=2017-09-12 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170825130756/https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/meere/meere_mikroplastik_einkaufsfuehrer.pdf |archiv-datum=2017-08-25 |offline=1 |archiv-bot=2022-03-26 19:56:41 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
{{Manueller Rahmen<br />
| content = {{Graph:Chart|width=100|height=100|type=pie|x=Reifen,Schuhe,Schiffsanstriche,Fahrbahnmarkierung,Anstrichsfarben (übrige),Textilien,Küchenutensilien,Baumaterialien,Summe so hergestelltes MP,Diverses|y1=60,7.3,7.1,5.1,4.2,1.8,1.4,1.1,0.9,10|legend=}}<br />
| width = 400<br />
| caption = Quelle: Geschätzte Emissionen von Mikroplastik in Dänemark 2015 – ohne Bildung aus Makroplastik in der Umwelt<ref name="Lassen" /><br />
}}<br />
<br />
In einer Untersuchung der Umweltagentur des [[Dänemark|dänischen]] Ministeriums für Umwelt und Ernährung zu Vorkommen, Auswirkungen und Quellen von Mikroplastik wurde 2015 überschlagen, dass dort die jährlichen [[Emission (Umwelt)|Emissionen]] von Mikroplastik circa 5.500 bis 13.900 Tonnen betragen. Rund ein Zehntel davon stellen Partikel der [[Primärproduktion]], 460 bis 1700 Tonnen. Die restlichen neun Zehntel, 5.000 bis 12.200 Tonnen, sind erst durch Abrieb oder Gebrauch entstandene Plastikmüll-Partikel unter 5&nbsp;mm (insbesondere von Reifen, 4400–6600 t, und Textilien, 200–1000 t). Allerdings ist in dieser Aufstellung noch nicht das durch Zerfall größerer Kunststoffteile aus Makroplastik in der Umwelt sekundär entstehende Mikroplastik enthalten.<ref name="Lassen">Carsten Lassen, Steffen Foss Hansen, Kerstin Magnusson, Fredrik Norén, Nanna Isabella Bloch Hartmann, Pernille Rehne Jensen, Torkel Gissel Nielsen, Anna Brinch: [https://www2.mst.dk/Udgiv/publications/2015/10/978-87-93352-80-3.pdf ''Microplastics Occurrence, effects and sources of releases to the environment in Denmark''] ''(Mikroplastik-Vorkommen, -Auswirkungen und -Quellen der Freisetzung in die Umwelt in Dänemark)''. Danish Environmental Protection Agency, Environmental project Nr.&nbsp;1793, 2015, ISBN 978-87-93352-80-3, S.&nbsp;142 (englisch).</ref><br />
<br />
Des Weiteren gibt es noch viele andere Ursachen, welche Mikroplastik in die Umwelt freigegeben. Zum Beispiel entsteht beim Abschleifen von [[Brillenglas|Brillengläsern]] aus Kunststoff Mikroplastik, welches üblicherweise direkt mit dem Abwasser entsorgt wird.<ref>Kai Peuckert: [https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Mikroplastik-im-Blick-Das-Problem-mit-Brillenglaesern-aus-Kunststoff,plastik572.html ''Mikroplastik im Blick: Das Problem mit Brillengläsern aus Kunststoff''.] In: ''ndr.de'', 27. Januar 2022, abgerufen am 30. Januar 2022.</ref><br />
<br />
Ein häufig in der Lebensmittelindustrie und Pharmazie eingesetzter Kunststoff ist [[Polyvinylpyrrolidon]] (PVP). Polymere davon mit geringem Molekulargewicht sind wasserlöslich, solche mit höherem Molekulargewicht nicht. Die oft behauptete Einlagerung von als Nahrungsbestandteil aufgenommenem PVP in den Körper („Einlagerungskrankheit“) und ein Zusammenhang von PVP mit [[Morgellons]] sind wissenschaftlich nicht erwiesen. Wiederholte Injektionen PVP-haltiger Arzneistoffe können jedoch „pseudotumoröse Fremdkörper[[granulom]]e“, eine [[Fremdkörperreaktion]], hervorrufen.<ref>Konrad Bork: ''Arzneimittelnebenwirkungen an der Haut.'' Schattauer Verlag, 1999, ISBN 978-3-7945-1860-9, S.&nbsp;367 ({{Google Buch |BuchID=NkyyAaHEy7kC |Seite=367}}).</ref><br />
<br />
=== In der Umwelt aus Makroplastik gebildetes Mikroplastik ===<br />
[[Datei:Garten Plastikband zerfasert IMG 4194.jpg|mini|Auf dem Weg zu Mikroplastik: Zerfasertes Garten-/Blumenband<br />(Rest eines Vogelnests)]]<br />
<br />
Neben dem als solches in die Umwelt eingetragenen oder eingeschwemmten Mikroplastik entstehen in der Umwelt durch den Zerfall von Makroplastik sogenannte sekundäre Mikroplastikpartikel.<ref>{{Internetquelle |url=https://bmbf-plastik.de/de/publikation/kunststoff-der-umwelt-ein-kompendium |titel=Kunststoff in der Umwelt - ein Kompendium {{!}} Plastik in der Umwelt |sprache=de |abruf=2021-10-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211008104016/https://bmbf-plastik.de/de/publikation/kunststoff-der-umwelt-ein-kompendium |archiv-datum=2021-10-08 |offline=ja |archiv-bot=2024-03-20 06:43:44 InternetArchiveBot }}</ref> Dieses Mikroplastik wird z.&nbsp;B. infolge [[Versprödung]] und Zerlegung größerer Kunststoffteile, wie [[Verpackung]]en, Möbelresten, Bauteilen oder [[Geisternetz]]e<nowiki/>n im [[Treibgut]], gebildet. Hier spielt neben der mechanischen Zerkleinerung, etwa durch [[Welle]]nbewegungen in der Brandungszone, die [[Zersetzung (Chemie)|Zersetzung]] durch Einwirkung der [[Ultraviolettstrahlung|UV-Strahlung]] von [[Sonnenlicht]] eine besondere Rolle (''-> [[Degradation von Kunststoffen]]''). Im Zuge des Zerfallsprozesses entstehen immer mehr und immer kleinere Plastikpartikel, aus Makro- bzw. Mesoplastik wird so sekundäres Mikroplastik. Die Zersetzung dauert oft über hundert Jahre,<ref name="taz3-7-014" /> womit die Partikel als [[Persistenz (Chemie)|persistent]] bezeichnet werden können.<br />
<br />
=== Situation in Deutschland ===<br />
{{Balkendiagramm<br />
| float = right<br />
| title = Mikroplastik-Emissionen in Deutschland<br />(in Gramm pro Person und Jahr)<br />
| titlebar = #DDD<br />
| left1 = Herkunft<br />
| right1 = Gramm<br />
| width = 10px<br />
| bars =<br />
{{Balken Pixel|Reifenabrieb|grey|{{#expr:floor(0.15*1228.5)}}||1228,5}}<br />
{{Balken Pixel|Abfallentsorgung|grey|{{#expr:floor(0.15*302.8)}}||302,8}}<br />
{{Balken Pixel|Asphalt|grey|{{#expr:floor(0.15*228)}}||228{{0|,0}}}}<br />
{{Balken Pixel|Kunststoffgranulat|grey|{{#expr:floor(0.15*182)}}||182{{0|,0}}}}<br />
{{Balken Pixel|Sport- und Spielplätze|grey|{{#expr:floor(0.15*131.8)}}||131,8}}<br />
{{Balken Pixel|Baustellen|grey|{{#expr:floor(0.15*117)}}||117{{0|,0}}}}<br />
{{Balken Pixel|Schuhsohlen|grey|{{#expr:floor(0.15*109)}}||109{{0|,0}}}}<br />
{{Balken Pixel|Kunststoffverpackungen|grey|{{#expr:floor(0.15*99.1)}}||99,1}}<br />
{{Balken Pixel|Fahrbahnmarkierungen|grey|{{#expr:floor(0.15*91)}}||91{{0|,0}}}}<br />
{{Balken Pixel|Textilwäsche|grey|{{#expr:floor(0.15*76.8)}}||76,8}}<br />
{{Balken Pixel|Abrieb Farben und Lacke|grey|{{#expr:floor(0.15*65)}}||65}}<br />
{{Balken Pixel|Abrieb landw. genutzte Kunststoffe|grey|{{#expr:floor(0.15*45)}}||45}}<br />
{{Balken Pixel|Flockungsmittel Siedlungswasserwirtschaft|grey|{{#expr:floor(0.15*43.5)}}||43.5}}<br />
{{Balken Pixel|Abrieb Besen & Kehrmaschinen|grey|{{#expr:floor(0.15*38.3)}}||38.3}}<br />
{{Balken Pixel|industrieller Verschleißschutz/Förderbänder|grey|{{#expr:floor(0.15*30)}}||30}}<br />
{{Balken Pixel|Gebindenassreinigung|grey|{{#expr:floor(0.15*23)}}||23}}<br />
{{Balken Pixel|Zusätze in Kosmetik|grey|{{#expr:floor(0.15*19)}}||19}}<br />
{{Balken Pixel|Abrieb Riemen|grey|{{#expr:floor(0.15*16.5)}}||16.5}}<br />
{{Balken Pixel|Rohrleitungen|grey|{{#expr:floor(0.15*12.0)}}||12.0}}<br />
{{Balken Pixel|Wasch-, Pflege- & Reinigungsmittel in privaten Haushalten|grey|{{#expr:floor(0.15*4.6)}}||4.6}}<br />
{{Balken Pixel|Zusätze in Medikamenten|grey|{{#expr:floor(0.15*1.3)}}||1.3}}<br />
| caption = Quelle: Fraunhofer-Studie von 2018<ref name="fraunhofer" /><br />
}}<br />
<br />
Nach einer vom [[Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik|Fraunhofer-Institut]] 2018 erstellten Studie macht in [[Deutschland]] die Emission von Mikroplastik etwa drei Viertel des gesamten Plastikeintrags in die Umwelt aus und beträgt etwa 330.000 Tonnen pro Jahr. Dies entspricht pro Person rund 4 Kilogramm, was im weltweiten Vergleich extrem hoch ist. Der weitaus größte Teil entsteht durch den [[Reifenverschleiß]] im [[Straßenverkehr]], über 1200 Gramm pro Person und Jahr, ganz überwiegend von [[Personenkraftwagen|PKW]]. Nicht unwesentliche Emissionen entstehen auch mit 303 Gramm durch Freisetzung bei der [[Abfallentsorgung]], mit 228 Gramm durch Abrieb von [[Bitumen]] im [[Asphalt]], mit 182 Gramm durch Pelletverluste und mit 131,8 Gramm durch Verwehungen von Sport- und Spielplätzen, insbesondere von [[Kunstrasen]]plätzen (101,5 Gramm). Die Freisetzung auf Baustellen wird mit 117 Gramm, der Abrieb von Schuhsohlen mit 109 Gramm und der Faserabrieb bei der Textilwäsche mit 77 Gramm in Anschlag gebracht.<ref name="fraunhofer">{{Internetquelle |autor=J. Bertling, R. Bertling, L. Hamann |url=https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2018/kunststoffe-id-umwelt-konsortialstudie-mikroplastik.pdf |titel=Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik |hrsg=[[Fraunhofer UMSICHT]] |datum=2018-06 |abruf=2020-04-16 |format=PDF}}, S.&nbsp;10f.</ref><br />
<br />
Eine ebenso vom Fraunhofer-Institut 2018 erstellte Studie (im Auftrag des [[Naturschutzbund Deutschland|Naturschutzbunds Deutschland]]) zu Mikroplastik und synthetischen [[Polymer]]en in Kosmetikprodukten sowie [[Waschmittel|Wasch-]], [[Reinigungsmittel|Putz- und Reinigungsmitteln]] schätzt allein deren Emission in Deutschland auf etwa 977 Tonnen jährlich an Mikroplastik (sowie 46.900 Tonnen an gelösten Polymeren im Abwasser).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/konsumressourcenmuell/181012_mikroplastikstudie.pdf |titel=Studie zu Mikroplastik und synthetischen Polymeren in Kosmetik und Reinigungsmitteln |werk=nabu.de |datum=2018-09 |abruf=2018-10-29 |format=PDF}}, S.&nbsp;9.</ref><br />
<!-- Zu unpräzise formuliert: === Analyse ===<br />
Ob ein Produkt Mikroplastik oder andere wasserunlösliche Bestandteile enthält und wie diese aussehen, kann jedermann durch eine Filtrierung einer wässrigen [[Aufschlämmung]] durch einen Teefilter überprüfen.<ref>Filteranleitung Mikroplastik [https://www.verbraucherservice-bayern.de/upload/files/Energie%20und%20Umwelt/Filteranleitung_Mikroplastik.pdf pdf-Datei], bei verbraucherservice-bayern.de</ref> --><br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
Mikroplastik ist praktisch in allen Bereichen der Umwelt nachweisbar: Die Allgegenwart menschengemachter Stoffe ist ein Anlass dafür, das derzeitige Erdzeitalter ''[[Anthropozän]]'' zu nennen.<br />
<br />
=== Arktis ===<br />
Mikroplastik kann via Atmosphäre in die Arktis und andere abgelegene Regionen transportiert werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://cen.acs.org/content/cen/articles/98/web/2020/07/Microplastics-catch-atmospheric-ride-oceans.html |titel=Microplastics catch an atmospheric ride to the oceans and the Arctic |abruf=2021-10-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.weforum.org/agenda/2021/04/new-research-reveals-how-airborne-microplastics-travel-around-the-world/ |titel=New research reveals how airborne microplastics travel around the world |sprache=en |abruf=2021-10-06}}</ref> Die höchsten Konzentrationen von Mikroplastik wurden bei entsprechenden Untersuchungen des [[Alfred-Wegener-Institut]]s Bremerhaven (AWI) 2014/15 in der Zentral-[[Arktis]] gefunden, wo ein Eintrag z.&nbsp;B. durch Flüsse auszuschließen ist: In einem Liter [[Meereis]] fanden sich hier bis über 12.000 Partikel.<ref>{{Literatur |Autor=Badische Zeitung |Titel=12 000 Partikel pro Liter Eis – Bildung & Wissen – Badische Zeitung |Datum= |Online=http://www.badische-zeitung.de/bildung-wissen-1/12-000-partikel-pro-liter-eis--152002296.html |Abruf=2018-05-13}}</ref><ref>''[[Nature Communications]]''</ref> In arktischem Meerwasser wurden durchschnittlich 40 Partikel pro Kubikmeter gefunden, was in etwa den Konzentrationen in europäischen Flüssen entspricht.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniela Gschweng |url=https://www.infosperber.ch/umwelt/wasser-gewaesser/mikroplastik-zu-viele-fussel-im-arktischen-meer/ |titel=Mikroplastik: Zu viele Fussel im arktischen Meer |datum=2021-02-03 |abruf=2021-02-10}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=The Arctic Ocean Is Teeming With Microfibers From Clothes |Sammelwerk=Wired |Datum= |Online=https://www.wired.com/story/the-arctic-ocean-is-teeming-with-microfibers-from-clothes/ |Abruf=2021-02-10}}</ref><br />
<br />
=== Böden, Sedimente etc. ===<br />
Der größte Teil der Mikroplastikemissionen landet im [[Boden (Bodenkunde)|Boden]].<ref name="DOI10.1021/acs.est.9b02900">Delphine Kawecki, Bernd Nowack: ''Polymer-Specific Modeling of the Environmental Emissions of Seven Commodity Plastics As Macro- and Microplastics.'' In: ''Environmental Science & Technology.'' 2019, [[doi:10.1021/acs.est.9b02900]].</ref> Bislang wurden in Böden und [[Sedimente und Sedimentgesteine|Sedimenten]] („terrestrische Systeme“) nur punktuelle Untersuchungen vorgenommen, sodass über entsprechende Vorkommen und Wirkungen wenig bekannt ist.<ref name="deutschlandfunk.de Forschung aktuell 7-2-018">{{Literatur |Titel=Mikroplastik im Boden – „Die Verunreinigung auf den Kontinenten ist noch nicht auskartiert“, Interview mit [[Matthias Rillig]] |Sammelwerk=Deutschlandfunk |Datum= |Online=http://www.deutschlandfunk.de/mikroplastik-im-boden-die-verunreinigung-auf-den.676.de.html?dram:article_id=410228 |Abruf=2018-02-11}}</ref><ref>Alice A. Horton, Alexander Walton, David J. Spurgeon, Elma Lahive, Claus Svendsen: ''Microplastics in freshwater and terrestrial environments: Evaluating the current understanding to identify the knowledge gaps and future research priorities.'' („Mikroplastik in Süßwasser- und terrestrischen Umgebungen: Bewertung des aktuellen Verständnisses zur Identifizierung von Wissenslücken und zukünftigen Forschungsprioritäten“) In: ''[[Science of The Total Environment]].'' 586, 2017, S.&nbsp;127–141, [[doi:10.1016/j.scitotenv.2017.01.190]].</ref> Es zeichnet sich jedoch bereits eine Omnipräsenz in sämtlichen [[Kulturboden|Kulturböden]] der [[Erde]] ab.<ref name="DOI10.1038/s41598-018-36172-y">Sarah Piehl, Anna Leibner, Martin G. J. Löder, Rachid Dris, Christina Bogner, Christian Laforsch: ''Identification and quantification of macro- and microplastics on an agricultural farmland.'' In: ''Scientific Reports.'' 8, 2018, [[doi:10.1038/s41598-018-36172-y]].</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[planet e.]] |url=https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-vermuellt-und-verseucht---boeden-in-gefahr-100.html |titel=Vermüllt und verseucht – Böden in Gefahr |werk=[[ZDF|zdf.de]] |datum=2019-03-24 |abruf=2019-04-08}}</ref> Laut der [[Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt|Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt]], landete 2018 in der Schweiz 78 Prozent des Reifenverschleißes im Boden.<ref name="empa">{{Internetquelle |autor=Cornelia Zogg |url=https://www.empa.ch/web/s604/mikrogummi |titel=Mikrogummi |werk=empa.ch |datum=2019-11-14 |abruf=2019-11-14}}</ref><ref name="DOI10.1016/j.envpol.2019.113573">Ramona Sieber, Delphine Kawecki, Bernd Nowack: ''Dynamic probabilistic material flow analysis of rubber release from tires into the environment.'' In: ''Environmental Pollution.'' 2019, S.&nbsp;113573, [[doi:10.1016/j.envpol.2019.113573]].</ref><br />
<br />
Wissenschaftler der [[Universität Bern]] haben in [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturschutzgebieten]] bei 90 Prozent der beprobten [[Auenböden]] Mikroplastik gefunden. Hochrechnungen gehen davon aus, dass allein die Menge Mikroplastik, welche mit [[Klärschlamm|Klärschlämmen]] jährlich in den Boden gelangt, größer ist als diejenige, welche in den Weltmeeren landet.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2018/medienmitteilungen_2018/boeden_in_schweizer_naturschutzgebieten_enthalten_betraechtliche_mengen_mikroplastik/index_ger.html |titel=Böden in Schweizer Naturschutzgebieten enthalten beträchtliche Mengen Mikroplastik |hrsg=Medienmitteilung der [[Universität Bern|Uni Bern]] |datum=2018-04-27 |abruf=2018-12-20}}</ref> Die Forscher schätzen, dass in den obersten fünf Zentimeter der Auen rund 53 Tonnen Mikroplastik liegen. Selbst viele Böden entlegener [[Gebirgsland|Berggebiete]] sind mit Mikrokunststoff kontaminiert, was einen [[Äolischer Transport|äolischen Transport]] nahe legt. Neue Studien deuten darauf hin, dass Mikroplastik im Boden [[Regenwürmer]] töten und damit die [[Bodenfruchtbarkeit]] beeinträchtigen kann.<ref name="DOI=10.1021/acs.est.7b06003">{{Literatur |Autor=Michael Scheurer, Moritz Bigalke |Titel=Microplastics in Swiss Floodplain Soils |Sammelwerk=[[Environmental Science & Technology|Environ. Sci. Technol.]] |Datum=2018 |Seiten= |DOI=10.1021/acs.est.7b06003}}</ref> Eine britisch-niederländische Arbeit geht bei Böden vom 4- bis 23fachen des in [[Salzwasser]] vermuteten Mikroplastik-Gehalts aus.<ref name="badische-zeitung.de 6-4-018 Christian Gruber">{{Literatur |Autor=Badische Zeitung |Titel=Neue Studie: Mehr Mikroplastik an Land als bislang gedacht – Bildung & Wissen – Badische Zeitung |Datum= |Online=http://www.badische-zeitung.de/bildung-wissen-1/neue-studie-mehr-mikroplastik-an-land-als-bislang-gedacht--151240594.html |Abruf=2018-05-13}}</ref> Neben dem Eintrag über Klärschlamm, stellen auch [[Mulchfolie]]n eine bedeutende Ursache für die [[Bodenkontamination]] mit Mikroplastik dar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/2021/januar/klaerschlaemme-und-plastikfolien-kontaminieren-die-felder/ |titel=Klärschlämme und Plastikfolien kontaminieren die Felder |hrsg=[[Technische Universität Berlin]] |datum=2021-01-04 |abruf=2021-01-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210105085926/https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/2021/januar/klaerschlaemme-und-plastikfolien-kontaminieren-die-felder/ |archiv-datum=2021-01-05 |offline=ja |archiv-bot=2024-03-20 06:43:44 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<br />
Wissenschaftler der [[Universität Bayreuth]] schätzen, dass ein untersuchter [[Acker]] in [[Mittelfranken]] zwischen 158.100 und 292.400 Mikroplastikpartikel pro [[Hektar]] (entspricht 16–29 Partikel pro Quadratmeter) enthält. Bei der Schätzung wurden Plastikpartikel in der Größe von einem bis fünf Millimeter einbezogen.<ref name="DOI10.1038/s41598-018-36172-y" /> Werden auch kleinere Teile berücksichtigt, kann der Wert auf über 100.000 Partikel pro Kilogramm Erde ansteigen.<ref>Untersuchung von Ackerproben aus der Schweiz. {{Internetquelle |url=https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/plastikpartikel-belasten-schweizer-ackerboeden/ |titel=Plastikpartikel belasten Schweizer Ackerböden |werk=ktipp.ch |datum=2022-10-19 |abruf=2022-10-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Marco Diener |url=https://www.infosperber.ch/umwelt/mikroplastik-im-boden-niemanden-kuemmerts/ |titel=Mikroplastik im Boden: Niemanden kümmert’s |werk=infosperber.ch |datum=2022-10-30 |abruf=2022-10-31}}</ref><br />
<br />
Die meisten [[Bioabfall|Bioabfälle]] aus privaten Haushalten und Kommunen sind mit verschiedenen Kunststoffen [[Biotonne#Kunststoffe|verunreinigt]]. Siebverfahren und Sichtung können diese Verunreinigungen deutlich reduzieren, aber nie vollständig entfernen.<ref name="ZDF">{{Internetquelle |autor=Michael Nieberg |url=https://www.zdf.de/nachrichten/heute/zu-viel-mikroplastik-im-boden-100.html |titel=Wissenschaftler warnen: Zu viel Mikroplastik im Boden |werk=[[ZDF|zdf.de]] |datum=2019-04-24 |abruf=2019-04-24}}</ref> Selbst Fruchtschalen werden zum Teil mit [[Polyethylenwachs]] behandelt.<ref name="zusatzstoffe-online">[https://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/914-polyethylenwachsoxidate/ ''Polyethylenwachsoxidate''] auf zusatzstoffe-online.de, abgerufen am 16. März 2019.</ref> Wissenschaftler der Universität Bayreuth fanden in einem Kilo Kompost bis zu 895 Mikroplastikteilchen.<ref>{{Literatur |Titel=Ökologie – Zu viel Plastik im Bio-Müll |Sammelwerk=Deutschlandfunk |Datum= |Online=http://www.deutschlandfunk.de/oekologie-zu-viel-plastik-im-bio-muell.2850.de.html?drn:news_id=869047 |Abruf=2018-04-06}}</ref><ref name="DOI=10.1126/sciadv.aap8060">{{Literatur |Autor=Nicolas Weithmann, Julia N. Möller, Martin G. J. Löder, Sarah Piehl, Christian Laforsch und Ruth Freitag |Titel=Organic fertilizer as a vehicle for the entry of microplastic into the environment |Sammelwerk=[[Science Advances]] |Datum=2018 |DOI=10.1126/sciadv.aap8060}} („Organischer Dünger als Vehikel für den Eintritt von Mikroplastik in die Umwelt“)</ref> Darüber hinaus erlauben die meisten Länder eine gewisse Menge an Fremdstoffen, wie z.&nbsp;B. Kunststoffe in [[Dünger|Düngemitteln]]; so erlauben Deutschland und die Schweiz<ref>[https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2005/478/de#annex_2_6 Anhang 2.6 Dünger] in der [[Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung]], abgerufen am 5. April 2018.</ref>, die eine der weltweit strengsten Vorschriften zur Düngemittelqualität haben, bis zu 0,1&nbsp;Gewichtsprozent Kunststoffe. In dieser Verordnung werden Partikel kleiner als 2&nbsp;mm nicht einmal berücksichtigt. Dies führt in der Regel dazu, dass aus dem [[Lebensmitteleinzelhandel]] stammende [[Lebensmittelabfall|Abfälle]], samt [[Lebensmittelverpackung|Verpackung]] von den [[Biogasanlage]]n abgenommen werden.<ref name="ZDF" /><ref>{{Internetquelle |autor=Eric Breitinger |url=https://www.initiative-sauberes-trinkwasser.ch/wp-content/uploads/2017/02/45-SA-1215-Microplastik-LOW-Kopie.pdf |titel=Düngen mit Mikroplastik |werk=initiative-sauberes-trinkwasser.ch |hrsg=[[saldo (Zeitschrift)]] |datum=2015-06-24 |abruf=2019-01-08 |format=PDF}}</ref> So können auch [[Wirtschaftsdünger|organische]] Düngemittel, wie die [[Gärrest]]e aus den Biogasanlagen, auch eine bedeutende Quelle für Mikroplastik sein.<ref name="ZDF" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.kn-online.de/Nachrichten/Schleswig-Holstein/Plastik-und-andere-Sorgen-ein-Jahr-nach-der-Schlei-Verschmutzung |titel=Ein Jahr nach der Schlei-Verschmutzung |werk=kn-online.de |hrsg=[[Kieler Nachrichten]] |datum=2019-01-26 |abruf=2019-01-26}}</ref><ref name="DOI=10.1126/sciadv.aap8060" /> Auch Bodenverbesserer, [[Pflanzenschutzmittel]], Saatgut und Hilfsmittel wie Bewässerungssysteme tragen zur Bodenkontamination bei.<ref>{{Internetquelle |autor=Heike Holdinghausen |url=https://taz.de/Mikroplastik-im-Boden/!5770071/ |titel=Mikroplastik im Boden: Die unterschätzte Gefahr |werk=taz.de |datum=2021-05-27 |abruf=2021-05-30}}</ref><br />
<!--<br />
=== Lebensmittel ===<br />
Eine – noch nicht wissenschaftlich veröffentlichte – Studie von Wissenschaftlern der [[New York University|Universität New York]]<ref>[https://orbmedia.org/sites/default/files/FinalBottledWaterReport.pdf orbmedia.org]</ref> fand in 93 % von 259 weltweit untersuchten Wasserflaschen durchschnittlich über 300 Mikroplastikpartikel in einem Liter.<ref>{{Literatur |Titel=Studie – In 93 Prozent der Wasserflaschen schwimmt Mikroplastik |Sammelwerk=Deutschlandfunk |Online=http://www.deutschlandfunk.de/studie-in-93-prozent-der-wasserflaschen-schwimmt.2850.de.html?drn:news_id=862141 |Abruf=2018-03-17}}</ref><br />
--><br />
<br />
[[Datei:Stralsund, Ozeaneum, by Klugschnacker in Wikipedia (2014-06-08) (4).JPG|links|mini|Bemalung am [[Ozeaneum Stralsund]], um auf die Vermüllung der Weltmeere aufmerksam zu machen]]<br />
=== Ozeane ===<br />
{{Hauptartikel|Plastikmüll in den Ozeanen}}<br />
<br />
Jedes Jahr gelangen [[Globalisierung#Globalisierung der Umweltprobleme|weltweit]] über drei Millionen Tonnen Mikroplastik-Partikel ins Meer. Sie stammen hauptsächlich aus synthetischen [[Textilie]]n und dem Abrieb von [[Autoreifen]]<ref>[https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/weltweites-abwasserproblem-mikroplastik-ueberfordert-klaeranlagen-loesungen-sind-weniger-plastikkonsum/ ''Weltweites Abwasserproblem Mikroplastik überfordert Kläranlagen. Lösungen sind weniger Plastikkonsum und umweltgerechte Textilproduktion''] In: [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland|bund.net]], 21. März 2018, abgerufen am 22. März 2018.</ref> und wurden bereits im [[Benthal]] des [[Marianengraben]]s entdeckt – der tiefsten Stelle im [[Ozean|Weltmeer]].<ref name="PengChen2018">{{cite journal|last1=Peng|first1=X.|last2=Chen|first2=M.|last3=Chen|first3=S.|last4=Dasgupta|first4=S.|last5=Xu|first5=H.|last6=Ta|first6=K.|last7=Du|first7=M.|last8=Li|first8=J.|last9=Guo|first9=Z.|last10=Bai|first10=S.|title=Microplastics contaminate the deepest part of the world’s ocean|journal=Geochemical Perspectives Letters|year=2018|pages=1–5|issn=2410-3403|doi=10.7185/geochemlet.1829}}</ref> 2016 wurden im [[Kurilengraben]] 14 bis 209 Mikroplastikpartikel pro Kilogramm Trockensediment nachgewiesen.<ref>Serena M. Abel et al.: ''Systematic identification of microplastics in abyssal and hadal sediments of the Kuril Kamchatka trench.'' Environmental Pollution. 2020, [[doi:10.1016/j.envpol.2020.116095]]</ref> Bei 46 Stichproben aus der [[Wassersäule (Hydrologie)|Wassersäule]] des [[Pelagial#Die Pelagischen Zonen|Epi- und Mesopelagials]] der [[Monterey Bay]] 2017 in unterschiedlicher Tiefe zwischen 5 und 1000 Metern wurden die vier höchsten Konzentrationen an Mikroplastik – mit über 10 Partikeln pro [[Kubikmeter]] – bei 200&nbsp;m und 600&nbsp;m Tiefe gefunden.<ref name="DOI10.1038/s41598-019-44117-2">C. Anela Choy, Bruce H. Robison u.&nbsp;a.: ''The vertical distribution and biological transport of marine microplastics across the epipelagic and mesopelagic water column.'' In: ''Scientific Reports.'' 9, 2019, [[doi:10.1038/s41598-019-44117-2]].</ref><br />
<br />
Anfang 2016 wurden nach über sechs Monate dauernden Messungen an 18 Stellen für das Meer vor [[New York City|New York]] 165 Mio. Plastikteile hochgerechnet (bzw. mehr als 250.000/km²) – zu 85 % mit einer Größe von unter 5&nbsp;mm.<ref>[[deutschlandfunk.de]], ''Forschung aktuell, Meldungen'', 22. Februar 2016: {{Webarchiv|url=http://www.deutschlandfunk.de/meldungen-liste-forschung-aktuell.1508.de.html?drn:date=2016-02-22&drn:news_id=583956 |wayback=20160226195330 |text=''Mikroplastik vor New York'' |archiv-bot=2024-03-20 06:43:44 InternetArchiveBot }} (26. Februar 2016); [http://www.peconicbaykeeper.org/ peconicbaykeeper.org]</ref> Rund um [[Großbritannien (Insel)|Großbritannien]] wurden mittels feinmaschiger Netze durchschnittlich 12.000 bis maximal 150.000 Mikroplastik-Partikel pro Quadratkilometer gefunden; im [[Mittelmeer]] kommt Schätzungen zufolge auf zwei [[Plankton]]-Lebewesen ein Teil Mikroplastik bzw. es wurden bis zu 300.000 Teilchen pro Quadratkilometer gefunden.<ref>[[deutschlandfunk.de]], 2. Juli 2014, Jochen Steiner: [https://www.deutschlandfunk.de/plastikmuell-mikroplastik-bedroht-lebewesen-im-meer.676.de.html?dram%3Aarticle_id=290735 ''Mikroplastik bedroht Lebewesen im Meer''] (7. Juli 2014)</ref> 2018 waren es bereits 1,25 Millionen Fragmente pro Quadratkilometer.<ref>[[WWF Schweiz]]: [https://www.wwf.ch/de/medien/wwf-report-rekordmengen-von-mikroplastik-im-mittelmeer ''WWF-Report: Rekordmengen von Mikroplastik im Mittelmeer''] In: wwf.ch, 8. Juni 2018, abgerufen am 23. Juni 2018.</ref> Würden feinmaschigere Netze verwendet, könnte sich die gefundene Menge noch vervielfachen. Üblicherweise wurde bisher nur mit einer Maschenweite von 333 μm gemessen.<ref name="DOI10.1016/j.envpol.2020.114721">Penelope K. Lindeque, Matthew Cole u.&nbsp;a.: ''Are we underestimating microplastic abundance in the marine environment? A comparison of microplastic capture with nets of different mesh-size.'' In: ''Environmental Pollution.'' 2020, S.&nbsp;114721, [[doi:10.1016/j.envpol.2020.114721]].</ref><br />
<br />
2013 bestand der [[Sandstrand]] mancher Meeresbuchten zu drei Prozent aus Mikroplastik; man vermutet eine weitere Zunahme dieser Quote.<ref name="DLF_Forschung_Aktuell_2-12-013">[[deutschlandfunk.de]], ''Forschung Aktuell'', 2. Dezember 2013, Dagmar Röhrlich: [https://www.deutschlandfunk.de/umweltverschmutzung-mikroplastik-macht-wattwuermer-krank.676.de.html?dram:article_id=270814 ''Mikroplastik macht Wattwürmer krank''] (12. Dezember 2013).</ref> Im Lebensraum der [[Wattwurm|Wattwürmer]] an der [[Nordsee]] macht der Kunststoff [[Polyvinylchlorid|PVC]] mehr als ein Viertel der Mikroplastikpartikel aus.<ref name="Die Welt_7-12-013_Stein" /> PVC wurde vor allem entlang von Schifffahrtsrouten gefunden, wo der Kunststoff einen Anteil von etwa zwei Dritteln am gesamten Mikroplastik einnimmt. PVC stammt vermutlich von Schiffsanstrichen – z.&nbsp;B. [[Bootslack]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presse.uni-oldenburg.de/mit/2021/025.html |titel=Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt |hrsg=[[Carl von Ossietzky Universität Oldenburg]] |datum=2021-02-23 |abruf=2021-02-27}}</ref> In einer 2018 veröffentlichten Studie, mit [[Eisbohrkern|Eisproben]] von 2014 und 2015, wurden zwischen 33 und 75.143 Mikroplastik-Teilchen pro Liter [[Meereis]] gefunden.<ref>{{Literatur |Autor=Ilka Peeken, Sebastian Primpke, Birte Beyer, Julia Gütermann, Christian Katlein, Thomas Krumpen, Melanie Bergmann, Laura Hehemann & Gunnar Gerdts |Titel=Arctic sea ice is an important temporal sink and means of transport for microplastic |Sammelwerk=[[Nature Communications]] |Datum=2018 |Seiten= |DOI=10.1038/s41467-018-03825-5}}</ref> Zudem wurde in den [[Marines Sediment|Meeressedimenten]] des [[Tyrrhenisches Meer|Tyrrhenischen Meeres]] bis zu 182 Fasern und 9 Fragmente pro 50 Gramm getrockneten Sediments nachgewiesen, was 1,9 Millionen Stück pro Quadratmeter entspricht. Dabei wurden nur Partikel von maximal einem Millimeter Länge berücksichtigt.<ref>Ian A. Kane, Michael A. Clare, Elda Miramontes, Roy Wogelius, James J. Rothwell, Pierre Garreau, Florian Pohl: ''Seafloor microplastic hotspots controlled by deep-sea circulation.'' In: ''Science.'' 30. April 2020, S.&nbsp;eaba5899, [[doi:10.1126/science.aba5899]].</ref><br />
<br />
=== Süßwasser ===<br />
==== Europa ====<br />
===== Rhein =====<br />
2015 untersuchte die [[Universität Basel]] den [[Rhein]] als Meereszufluss auf [[Stoffreinheit|Kontamination]] durch Plastikpartikel. An der Flussoberfläche wurden an elf Standorten 31 Proben genommen. Die gemessenen Konzentrationen lagen mit durchschnittlich fast 900.000 Partikeln pro Quadratkilometer bei den höchsten bisher weltweit: am [[Rheinknie]] bei Basel noch unter der im [[Genfersee]] (220.000 Partikel/km², „zwischen Basel und Mainz 202.900 Partikel/km²“), im Bereich [[Rhein-Ruhr]] jedoch zehnfach höher, bei im Mittel 2,3&nbsp;Mio. Partikel/km². Die Spitze lag mit 3,9&nbsp;Mio. Partikeln/km² 15 Kilometer vor der [[Niederlande|niederländischen]] Grenze bei [[Rees]]. Hochgerechnet ergebe die Plastikfracht an der Wasseroberfläche des Rheins in den Atlantik 191&nbsp;Mio. Partikel pro Tag, circa zehn Tonnen pro Jahr. Als auffällig wurde bezeichnet, dass neben Faser- und Fragmentteilchen vor allem Plastikkügelchen gefunden wurden, was auf einen industriellen Einleiter unbekannter Herkunft hinweise.<ref>Thomas Mani, Armin Hauk, Ulrich Walter, Patricia Burkhardt-Holm: ''Microplastics profile along the Rhine River.'' In: ''[[Scientific Reports]].'' 5, 2015, S.&nbsp;17988, [[doi:10.1038/srep17988]].</ref><ref>[http://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Kleinste-Plastikteilchen-Der-Rhein-gehoert-weltweit-zu-den-am-staerksten-belasteten-Stroemen.html ''Kleinste Plastikteilchen: Der Rhein gehört weltweit zu den am stärksten belasteten Strömen''.] [[Universität Basel]], 8. Dezember 2015.</ref> Pro Jahr trägt der Rhein mit schätzungsweise 473 Tonnen Mikroplastik zu dem Plastikmüll in den Ozeanen bei.<ref name="Huserbråten">M. Huserbråten et al.: ''Trans-polar drift-pathways of riverine European microplastic.'' In: [[Scientific Reports|''Sci Rep'']], 2022, [[doi:10.1038/s41598-022-07080-z]].</ref><br />
<br />
===== Deutschland =====<br />
Die Bundesländer [[Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]], [[Bayerisches Landesamt für Umwelt|Bayern]], [[Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie|Hessen]], [[Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] und [[Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]] haben oberflächennahe Wasserproben an 25 Flüssen im Einzugsgebiet von [[Rhein]] und [[Donau]] auf Mikroplastik analysieren lassen und in jedem einzelnen Gewässer unterschiedliche Konzentrationen von Mikroplastik nachgewiesen. Insgesamt 52 Proben wurden vom Projektpartner, dem Lehrstuhl für Tierökologie an der [[Universität Bayreuth]], mit Hilfe der [[FTIR-Spektrometer|FTIR-Spektroskopie]] untersucht. Dabei konnte Mikroplastik an allen untersuchten Messstellen festgestellt werden – auch in einem quellnahen und nicht abwasserführenden [[Oberlauf]]. Insgesamt wurden mehr als 19.000 Objekte analytisch untersucht, wovon 4.335 Objekte (22,82 %) eindeutig als Kunststoffteilchen identifiziert werden konnten.<ref>{{Internetquelle |autor=Die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz |url=https://bmbf-plastik.de/publikation/mikroplastik-binnengewaessern-sued-und-westdeutschlands |titel=Mikroplastik in Binnengewässern Süd- und Westdeutschlands |abruf=2018-06-23}}</ref> Die Konzentration von Mikroplastik in der [[Isar]] steigt im Gewässerverlauf deutlich an. Die Plastikkonzentration ist von 8,3 Partikel/m³ bei [[Baierbrunn]] auf 87,9 Partikel/m³ bei [[Moosburg an der Isar|Moosburg]] angestiegen.<ref>{{Internetquelle |autor=Maren Heß, Peter Diehl, Jens Mayer, Harald Rahm, Werner Reifenhäuser, Jochen Stark, Julia Schwaiger |url=https://www.lfu.bayern.de/analytik_stoffe/mikroplastik/laenderbericht_2018/doc/laenderbericht_mikroplastik.pdf |titel=Mikroplastik in Binnengewässern Süd- und Westdeutschlands – Teil 1: Kunststoffpartikel in der oberflächennahen Wasserphase |hrsg=Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz |datum=2018 |abruf=2019-05-02 |format=PDF}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Thomas Anlauf |Titel=Verschmutzt der Abrieb von Autoreifen die Isar? |Sammelwerk=sueddeutsche.de |Datum=2018-08-29 |ISSN=0174-4917 |Online=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/mikroplastik-verschmutzung-isar-1.4109471 |Abruf=2019-05-02}}</ref> Auch im [[Altmühlsee]], [[Ammersee]], [[Chiemsee]] und [[Starnberger See]] konnte Mikroplastik bereits nachgewiesen werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Müller |url=https://www.nordbayern.de/region/forscher-finden-jede-menge-mikroplastik-in-bayerischen-seen-1.9474201 |titel=Forscher finden jede Menge Mikroplastik in bayerischen Seen |werk=nordbayern.de |datum=2019-10-29 |abruf=2019-10-29}}</ref> Forscher, u.&nbsp;a. vom [[Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung]], fanden in der [[Elbe]] bei [[Cuxhaven]] rund 200 bis 2.100 Mikroplastikpartikel pro Kubikmeter Wasser.<ref>{{Internetquelle |url=https://hzg.de/public_relations_media/news/090377/index.php.de |titel=Mikroplastik in der Elbe |titelerg=Geesthachter Wissenschaftler entwickeln neue Methode und Bewertung zur Analyse von Mikroplastik im Elbwasser |hrsg=Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung |datum=2021-03-10 |abruf=2021-03-12}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Lars Hildebrandt et al. |Titel=Comparison and uncertainty evaluation of two centrifugal separators for microplastic sampling |Sammelwerk=Journal of Hazardous Materials |Datum=2021 |DOI=10.1016/j.jhazmat.2021.125482}}</ref> Pro Jahr trägt die Elbe mit schätzungsweise 77 Tonnen Mikroplastik zu dem Plastikmüll in den Ozeanen bei.<ref name="Huserbråten"/><br />
<br />
===== Italien =====<br />
Im Oktober 2013 veröffentlichten Wissenschaftler der [[Universität Bayreuth]] und der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]] Analysen zum [[Gardasee]] ([[Oberitalien]]); auch dort wurden in [[Würmer]]n, [[Schnecken]], Muscheln, [[Wasserflöhe]]n und [[Muschelkrebs]]en „eine überraschend hohe Zahl“ kleiner Kunststoffteilchen gefunden.<ref name="BZ_27-12-013" /><ref>Hannes K. Imhof, Natalia P. Ivleva, Johannes Schmid, Reinhard Niessner, Christian Laforsch: ''Contamination of beach sediments of a subalpine lake with microplastic particles'', [[Current Biology]], Band 23, Ausg. 19, pR867–R868, 7. Oktober 2013. [[doi:10.1016/j.cub.2013.09.001]].</ref><ref>[[zeit.de]], ''Wissen'', 7. Oktober 2013: [http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2013-10/plastikmuell-gardasee ''Der Gardasee vermüllt''] (11. Dezember 2015)</ref><br />
<br />
===== Großbritannien =====<br />
Nach einer Untersuchung der [[University of Manchester|Universität Manchester]] von zehn britischen Flüssen mit vierzig Messstellen sind diese stärker belastet als erwartet; Hochwässer könnten bis 70 % der Plastikfragmente aus den Fluss[[Sedimentation|sedimenten]] ins Meer schwemmen.<ref>{{Literatur |Autor=Linda Fischer |Titel=Mikroplastik: Wenn Flüsse selbst zu Abfall werden |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2018-03-13 |ISSN=0044-2070 |Online=http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2018-03/mikroplastik-fluesse-belastung-umwelt-studie |Abruf=2018-03-18}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Rachel Hurley, Jamie Woodward, James J. Rothwell |Titel=Microplastic contamination of river beds significantly reduced by catchment-wide flooding |Sammelwerk=Nature Geoscience |Datum=2018-03-12 |ISSN=1752-0908 |DOI=10.1038/s41561-018-0080-1}}</ref> Pro Jahr trägt der [[Severn]] mit schätzungsweise einer Tonnen Mikroplastik zu dem Plastikmüll in den Ozeanen bei.<ref name="Huserbråten"/><br />
<br />
===== Österreich =====<br />
Forscher der [[Universität Wien]] untersuchten 2010 bis 2012 Uferbereiche der [[Donau]] zwischen [[Wien]] und [[Bratislava]] und fanden ihn deutlich stärker mit Plastik verschmutzt als bis dahin angenommen: sie fanden pro 1000 [[Kubikmeter]] Wasser durchschnittlich 317 Plastikteilchen, aber lediglich 275 [[Knochenfische#Fortpflanzungsbiologie|Fischlarven]]. [[Süßwasserfisch|Fische]] könnten das Mikroplastik mit ihrer üblichen Nahrung wie [[Insektenlarve]]n oder [[Rogen|Fischeiern]] verwechseln. [[Hochrechnung|Hochgerechnet]] transportiert die Donau täglich wohl rund 4,2&nbsp;Tonnen [[Plastikmüll]] ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]].<ref>[https://www.badische-zeitung.de/panorama/mehr-plastik-als-jungfische--81595291.html badische-zeitung.de: ''Mehr Plastik als Jungfische'']. [[Badische Zeitung]] ([[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]) am 7. März 2014, abgerufen am 22. März 2014.</ref><br />
<br />
===== Portugal =====<br />
Die Belastung durch Mikroplastik im [[Duero]] ist bedenklich. In einer Studie wurden mehr MP-Partikel als [[Larve|Fischlarven]] gefunden.<ref name="DOI10.1016/j.scitotenv.2018.12.273">S.M. Rodrigues, C. Marisa R. Almeida, D. Silva, J. Cunha, C. Antunes, V. Freitas, S. Ramos: ''Microplastic contamination in an urban estuary: Abundance and distribution of microplastics and fish larvae in the Douro estuary.'' In: ''Science of The Total Environment.'' 659, 2019, S.&nbsp;1071, [[doi:10.1016/j.scitotenv.2018.12.273]].</ref><br />
<br />
===== Schweiz =====<br />
Die [[École polytechnique fédérale de Lausanne|Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Lausanne]] fand bei einer vom Schweizer [[Bundesamt für Umwelt]] (BAFU) beauftragten Untersuchung zwischen Juni und November 2013 in der überwiegenden Anzahl der in den sechs untersuchten Schweizer Seen ([[Bodensee|Boden-]], [[Brienzersee|Brienzer-]], [[Genfersee|Genfer-]], [[Neuenburgersee|Neuenburger-]] und [[Zürichsee]], [[Lago Maggiore]]) und der [[Rhone]] bei [[Chancy]] an der Grenze zu Frankreich genommenen Wasserproben Mikroplastik-Partikel: 60 % davon Kunststofffragmente. Die am häufigsten gefundenen Kunststoffe waren [[Polyethylen]] und [[Polypropylen|-propylen]]. Weitere 10 % der Partikel waren aus [[Expandiertes Polystyrol|expandiertem Polystyrol]] (''Styropor''). Für die Rhone wurde geschätzt, dass sie etwa 10&nbsp;kg Mikroplastik täglich aus der Schweiz durch Frankreich ins [[Mittelmeer]] transportieren und damit zur dortigen [[Meeresverschmutzung]] beitragen könnte.<ref name="bafu">Schweizer ''[[Bundesamt für Umwelt]]'', [[Bern]], 11. Dezember 2014, [https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-55628.html ''Erste Bestandesaufnahme von Mikroplastik in Schweizer Gewässern'']</ref><br />
<br />
In den genommenen Sandproben machten [[Schaumstoff]]e die Hälfte der Partikel aus: hier wurde eine Belastung von im Mittel circa 1000 Mikroplastikpartikel pro Quadratmeter gemessen. Darüber hinaus fand sich auch [[Celluloseacetat]] ([[Zigarettenfilter]]material) in einer nennenswerten Menge. Bewusst erzeugtes Mikroplastik, etwa die in Kosmetika eingesetzten Polyethylenkügelchen, trug hingegen nur sehr wenig zur gemessenen Gesamtmenge Mikroplastik bei.<ref name="bafu" /><br />
<br />
Im Wasser des [[Genfersee]]s beispielsweise wurden hohe Konzentrationen von Mikroplastik gefunden (außerdem in jeder Probe in Strandnähe Plastikteile, darunter [[Polystyrol]]kugeln, Reste von Plastikobjekten, Folien und [[Nylon (Faser)|Nylonschnüren]]).<ref>[[deutschlandfunk.de]], ''Forschung Aktuell'', 29. Mai 2013: [http://www.deutschlandfunk.de/meldung-forschung-aktuell.678.de.html?drn:news_id=227195 ''Auch Seen leiden unter Plastikmüll''] aus: [[Scinexx]]: [https://www.scinexx.de/wissen-aktuell-16176-2013-05-29.html scinexx.de: ''Genfer See überraschend hoch mit Plastikmüll belastet''] von: [[École polytechnique fédérale de Lausanne]] am 29. Mai 2013, abgerufen am 12. Dezember 2013.</ref><br />
<br />
Viel höhere Emissionen verursacht hingegen der Reifenabrieb aus dem Straßenverkehr und ist für 93 % aller Emissionen von Mikroplastik/-gummi verantwortlich. 22 % davon, welches in der Umwelt landet, gelangt in [[Oberflächengewässer]].<ref name="empa" /><ref name="DOI10.1016/j.envpol.2019.113573" /><br />
<br />
==== Nordamerika ====<br />
In den [[Große Seen|Großen Seen]] wurden zwischen 1500 und 1700 Partikel auf 2,5&nbsp;[[Quadratkilometer|km²]] (eine [[Quadratmeile]]) gezählt. 85 % waren weniger als fünf Millimeter groß.<ref>[[Scinexx]]: [https://www.scinexx.de/wissen-aktuell-15916-2013-04-10.html scinexx.de: ''Große Seen ersticken an Plastikmüll''] von [[American Chemical Society]], 10. April 2013.</ref><br />
<br />
=== Grund- und Trinkwasser ===<br />
Das allenfalls im Trinkwasser enthaltene Mikroplastik kann durch eine vorherige [[Wasseraufbereitung]] weitgehend reduziert werden.<ref>[[Gelsenwasser]]: [https://www.gelsenwasser.de/wasser/trinkwasserqualitaet/hintergrundinformationen/mikroplastik/ ''Mikroplastik''] In: gelsenwasser.de, abgerufen am 22. Mai 2018.</ref> Im [[Grundwasser|Grund-]] und [[Trinkwasser]] des [[Kanton Zürich|Kantons Zürich]] wurde kein Mikroplastik ab der untersuchten Größe von 8 Mikrometer gefunden.<ref>Livia Cabernard, Edith Durisch-Kaiser, Jean-Claude Vogel, Daniel Rensch, Pius Niederhauser: ''[https://awel.zh.ch/internet/baudirektion/awel/de/wasser/_jcr_content/contentPar/downloadlist/downloaditems/fachartikel_mikropla.spooler.download.1469019564271.pdf/Mikroplastik+in+Abwasser+u+Gew%C3%A4ssern.pdf Mikroplastik in Abwasser u. Gewässern]''. In: ''Aqua & Gas'' Nr.&nbsp;7/8, 2016.</ref><br />
<br />
Bei einer Untersuchung mehrerer Proben deutschen Trinkwassers wurden Mengen gefunden, welche im Bereich der [[Blindwert]]e liegen. Diese hat man bei jeder Probe durch schon an den Laborapparaten und -materialien haftenden Plastikpartikeln.<ref>{{Literatur |Titel=Deutsche Wissenschaftler tadeln US-Studien – Doch keine Trinkwasser-Verunreinigung durch Mikroplastik |Sammelwerk=Deutschlandfunk |Datum= |Online=https://www.deutschlandfunk.de/deutsche-wissenschaftler-tadeln-us-studien-doch-keine.676.de.html?dram:article_id=422039 |Abruf=2018-07-14}}</ref><br />
<br />
Eine Studie berechnete, dass in Amerika 4.000 Partikel pro Jahr über das [[Leitungswasser]] aufgenommen werden könnten.<ref name="DOI10.1021/acs.est.9b01517" /><br />
<br />
Nach heutigem Kenntnisstand hält die [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) das Risiko für den Menschen, welches vom Mikroplastik im Trinkwasser ausgeht, für gering. Das meiste Mikroplastik werde vom Körper wieder ausgeschieden. Bei den [[Nanoteilchen|Nanopartikeln]] könnte die Aufnahmemenge höher sein.<ref>{{Internetquelle |url=https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/326499/9789241516198-eng.pdf |titel=Microplastics in drinking-water |werk=apps.who.int |datum=2019-08 |abruf=2019-09-16 |format=PDF; 3,9 MB |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Lena Stallmach |url=https://www.nzz.ch/wissenschaft/die-who-haelt-mikroplastik-im-trinkwasser-fuer-nicht-gefaehrlich-ld.1503253 |titel=Die WHO hält Mikroplastik im Trinkwasser für ungefährlich |werk=[[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]] |datum=2019-08-22 |abruf=2019-09-16}}</ref><br />
<br />
=== Regenwasser und Luft ===<br />
Das Mikroplastik in der [[Luft]] kann vom [[Regen]] ausgewaschen werden. An einem abgelegenen Ort in den [[Pyrenäen]] wurden mehr als 350 Mikroplastik-Partikel pro Tag und Quadratmeter in der Nass- und Trockenabscheidung gemessen.<ref>{{Internetquelle |autor=Steve Allen, Deonie Allen, Vernon R. Phoenix, Gaël Le Roux, Pilar Durántez Jiménez, Anaëlle Simonneau, Stéphane Binet, Didier Galop |url=https://www.nature.com/articles/s41561-019-0335-5 |titel=Atmospheric transport and deposition of microplastics in a remote mountain catchment |werk=[[nature]].com ([[Nature Geoscience]]) |datum=2019-04-15 |abruf=2019-04-18 |sprache=en}}</ref> Noch effizienter als durch Regen wird Mikroplastik durch [[Schneefall]] aus der Luft ausgewaschen.<ref name="DOI10.1126/sciadv.aax1157">Melanie Bergmann, Sophia Mützel, Sebastian Primpke, Mine B. Tekman, Jürg Trachsel, Gunnar Gerdts: ''White and wonderful? Microplastics prevail in snow from the Alps to the Arctic.'' In: ''Science Advances.'' 5, 2019, S.&nbsp;eaax1157, [[doi:10.1126/sciadv.aax1157]].</ref> Besonders viel Mikroplastik wurde in der Luft von [[London]] nachgewiesen.<ref>{{Internetquelle |autor=Damian Carrington |url=https://www.theguardian.com/environment/2019/dec/27/revealed-microplastic-pollution-is-raining-down-on-city-dwellers |titel=Revealed: microplastic pollution is raining down on city dwellers |werk=[[The Guardian|theguardian.com]] |datum=2019-12-27 |abruf=2019-12-28 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
== Bedeutung für die Umwelt ==<br />
Mikroplastik-Partikel benötigen teils hunderte Jahre bis zu ihrem vollständigen Zerfall bzw. ihrer Zersetzung, sodass sie als [[Persistenz (Chemie)|persistent]] bezeichnet werden. Forschende der [[Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt|Empa]] haben eine [[Risikobewertung]] durchgeführt und sehen derzeit (noch) keine Gefahr für die Wasserlebewesen in den bisher untersuchten europäischen [[See]]n und [[Fluss|Flüssen]], da die Konzentration von Mikroplastik zu gering sei.<ref>{{Internetquelle |autor=Natalie Rotschi |url=https://www.empa.ch/web/s604/mikroplastik |titel=Mikroplastik in Gewässern |werk=empa.ch |datum=2019-05-13 |abruf=2019-05-14}}</ref> In [[Asien]], wo höhere Konzentrationen gemessen wurden, können ökologische Risiken nicht ganz ausgeschlossen werden.<ref name="DOI10.1002/etc.4323">Véronique Adam, Tong Yang, Bernd Nowack: ''Toward an ecotoxicological risk assessment of microplastics: Comparison of available hazard and exposure data in freshwaters.'' In: ''Environmental Toxicology and Chemistry.'' 38, 2019, S.&nbsp;436, [[doi:10.1002/etc.4323]].</ref><br />
{{Siehe auch|Plastikmüll in den Ozeanen#Wirkung und Verbleib|titel1=„Wirkung und Verbleib“ im Artikel Plastikmüll in den Ozeanen}}<br />
<br />
=== Anreicherung von Gift- und anderen Stoffen ===<br />
Plastik kann [[Gift]]stoffe wie [[Weichmacher]], [[Styrol]]verbindungen, [[Phthalate]] und andere Bestandteile enthalten.<ref>Anja Nehls: [https://www.deutschlandfunk.de/muellhalde-meer.697.de.html?dram:article_id=243197 ''Müllhalde Meer''.] deutschlandfunk.de, ''Umwelt und Verbraucher'', 11. April 2013, abgerufen am 12. Dezember 2013.</ref> Einige davon gelten als potenziell [[Karzinogen|krebserregend]], giftig oder [[Endokrine Disruptoren|endokrin aktiv]].<ref name="BZ_27-12-013" /><br />
<br />
An der Oberfläche von Mikropartikeln lagern sich viele andere organische Stoffe an, darunter viele langlebige, kaum abbaubare [[Umweltgift]]e, z.&nbsp;B. [[Kohlenwasserstoffe]], [[DDT]] oder [[Flammschutzmittel]] wie [[Tetrabrombisphenol A]].<ref name="DLF_Forschung_Aktuell_2-12-013" /><ref name="DLF_Wissenschaft im Brennpunkt_7-4-013" /> Die [[Exposition (Medizin)|Exposition]] von aquatischen Organismen gegenüber Schadstoffen wird durch aufgenommenes Mikroplastik nur wenig beeinflusst.<ref>Albert A. Koelmans, Adil Bakir, G. Allen Burton, Colin R. Janssen: ''Microplastic as a Vector for Chemicals in the Aquatic Environment: Critical Review and Model-Supported Reinterpretation of Empirical Studies.'' In: ''[[Environmental Science & Technology]]''. 2016, [[doi:10.1021/acs.est.5b06069]].</ref><ref>[[Rainer Lohmann]]: ''Microplastics are not important for the cycling and bioaccumulation of organic pollutants in the oceans—but should microplastics be considered POPs themselves?.'' In: ''[[Integrated Environmental Assessment and Management]].'' 13, 2017, S.&nbsp;460–465, [[doi:10.1002/ieam.1914]].</ref> Es gibt Hinweise, dass der Effekt der Präsenz von Mikroplastik je nach Schadstoff positiv oder negativ sein kann.<ref>Noël J. Diepens, Albert A. Koelmans: ''Accumulation of Plastic Debris and Associated Contaminants in Aquatic Food Webs.'' In: ''Environmental Science & Technology.'' 2018, [[doi:10.1021/acs.est.8b02515]].</ref><br />
<br />
Die Hamburger [[Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg]] (HAW) hat 2015/16 in einer Untersuchung nachgewiesen, dass Mikroplastik drei- bis viermal so viel Giftstoffe enthält wie der Meeresboden in unmittelbarer Umgebung: Insbesondere an Mikropartikeln aus [[Polyethylen]], dem meistverwendeten industriellen Kunststoff, lagerten sich vorzugsweise [[polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe]] an; es binde etwa doppelt so viele Schadstoffe wie [[Silikon]].<ref>Katharina Jeorgakopulos: [https://idw-online.de/de/news657139 idw-online.de: ''Alarmierende Ergebnisse: Schadstoffbelastung durch Mikroplastik im Sediment höher als erwartet''.] [[Informationsdienst Wissenschaft]], 1. August 2016.</ref><br />
<br />
Eine andere Studie zeigt, dass [[Pfiesteria piscicida]] auf Mikroplastik eine etwa fünfzig Mal so hohe Populationsdichte aufweist wie im umgebenden Wasser und etwa zwei bis drei Mal so hohe Dichte wie auf vergleichbarem im Wasser schwimmenden [[Treibholz]].<ref name="DOI10.3389/fmicb.2019.00538">Marie Therese Kettner, Sonja Oberbeckmann, Matthias Labrenz, Hans-Peter Grossart: ''The Eukaryotic Life on Microplastics in Brackish Ecosystems.'' In: ''Frontiers in Microbiology.'' 10, 2019, [[doi:10.3389/fmicb.2019.00538]].</ref><br />
Die andere Besiedlung auf den nicht-natürlichen Oberflächen kann in der Folge einen veränderten [[Sauerstoff]]gehalt des verschmutzten Wassers verursachen.<ref name="BZ_27-12-013" /><br />
<br />
In [[Klärwerk]]en hat sich die Bakteriengattung ''Sphingopyxis'', die häufig [[Antibiotika-Resistenz]]en ausbildet, verstärkt auf Plastik angesiedelt. Mikroplastik-Partikel sind also möglicherweise Hotspots für die Weitergabe von solch potenziell gefährlichen Resistenzen.<ref>[https://idw-online.de/de/news689542 ''Neue IOW-Studie: Birgt Mikroplastik zusätzliche Gefahren durch Besiedlung mit schädlichen Bakterien?''] In: [[Leibniz-Institut für Ostseeforschung]], 21. Februar 2018, abgerufen am 25. Februar 2018.</ref><br />
<br />
Im Boden werden die Schadstoffe meistens bereits in den [[Mutterboden|oberen Bodenschichten]] freigesetzt, was dessen Aufnahme durch [[Nutzpflanze]]n begünstigen kann.<ref>Stephanie Castan et al.: ''Microplastics and nanoplastics barely enhance contaminant mobility in agricultural soils.'' In: ''Communications Earth & Environment.'' 2021, [[doi:10.1038/s43247-021-00267-8]].</ref><ref>Nadja Podbregar: [https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/was-passiert-mit-dem-mikroplastik-im-boden/ ''Was passiert mit dem Mikroplastik im Boden?''] In: ''wissenschaft.de'', 17. September 2021, abgerufen am 21. September 2021.</ref><br />
<br />
=== Globale Verbreitung ===<br />
Im April und Mai 2015 wurden Fischproben aus einer Tiefe von 300 bis 600 Metern aus dem [[Nordatlantik|Nordwestatlantik]], 1200&nbsp;km westlich von [[Neufundland]], gesammelt. Insgesamt wurden 233 Fischdarminhalte von sieben verschiedenen Arten [[Pelagial#Mesopelagial|mesopelagischer]] Fische untersucht. 73 % aller Fische enthielten Kunststoffe in ihrem Darminhalt, wobei das [[Borstenmäuler|Borstenmaul]] ''[[Gonostoma denudatum]]'' die höchste Aufnahmequote (100 %) aufwies, gefolgt von'' [[Serrivomer beanii]]'' ([[Sägezahn-Schnepfenaale|Sägezahn-Schnepfenaal]], 93 %) und ''[[Lampanyctus macdonaldi]]'' ([[Laternenfische|Laternenfisch]], 75 %).<ref>Alina M. Wieczorek, Liam Morrison, Peter L. Croot, A. Louise Allcock, Eoin MacLoughlin, Olivier Savard, Hannah Brownlow, Thomas K. Doyle: ''Frequency of Microplastics in Mesopelagic Fishes from the Northwest Atlantic.'' In: ''Frontiers in Marine Science.'' 5, 2018, [[doi:10.3389/fmars.2018.00039]].</ref><br />
<br />
Ein Forscherteam der [[Universität Kyōto]] stellte eine [[Feldstudie|Studie]] vor, die sie von Oktober bis Dezember 2016 in sechs Küstengebieten [[Japan]]s durchführte. Teil der Studie war es herauszufinden, wie hoch der prozentuale Anteil an Mikrokunststoffen in den Fischen rund um Japans Küsten ist. Unter den Kunststoffteilen mit einem Durchmesser von 0,1&nbsp;mm oder länger wurden 16 verschiedene Arten von Kunststoffen gefunden. Darunter [[Polyethylen]] (PE) und Polypropylen (PP). Die höchste Konzentration an Kunststoffen wurde in [[Sardellen]] festgestellt. In rund 79,4 % der in der [[Bucht von Tokyo]] gefundenen Fische wies das Forscherteam Spuren von Mikrokunststoffen nach. Die Forscher begründen das mit der Nahrung der Sardellen. Diese ernähren sich von [[Plankton]], wodurch auch kleinste Kunststoffteile einen einfachen Zugang zu den Tieren haben.<ref>[https://sumikai.com/japan/nachrichten-aus-japan/knapp-40-der-fische-in-japans-buchten-enthalten-mikrokunststoffe-193570/ Knapp 40 % der Fische in Japans Buchten enthalten Mikrokunststoffe]. Sumikai vom 27. Oktober 2017, abgerufen am 28. Oktober 2017.</ref> Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Fische Mikroplastik eher versehentlich als absichtlich aufnehmen. Ein Teil davon wird – mit Schleim vermischt – wieder ausgespuckt.<ref>{{Literatur |Autor=Bowen Li, Weiwenhui Liang, Quan-Xing Liu, Shijian Fu, Cuizhu Ma |Titel=Fish Ingest Microplastics Unintentionally |Sammelwerk=Environmental Science & Technology |Datum=2021-07-23 |ISSN=0013-936X |DOI=10.1021/acs.est.1c01753}}</ref><br />
<br />
Eine chinesische Erhebung fand [[Nanoplastik]] im [[Verdauungstrakt]] von 94 % der untersuchten Vögel.<ref name="badische-zeitung.de 6-4-018 Christian Gruber" /><br />
<br />
Auf der Nordseeinsel [[Juist]] wurden in allen untersuchten [[Muscheln]], [[Austern]], [[Speiballen]], im [[Kot]] von [[Möwen|Seemöwen]] und [[Seehund]]en, in [[Kegelrobbe]]n und in Totproben von [[Schweinswal]]en Mikroplastikteile gefunden.<ref>[[deutschlandradiokultur.de]], ''Länderreport'', 13. November 2013, Anja Krieger: [http://www.deutschlandradiokultur.de/mikroplastik-in-jeder-muschel.1001.de.html?dram:article_id=268836 ''Mikroplastik in jeder Muschel''] (12. Dezember 2013).</ref> Ebenso wurden in allen 50 untersuchten [[Meeressäuger]]n, welche an den Küsten Großbritanniens gestrandet sind, Mikroplastik im Darminhalt nachgewiesen. Untersucht wurden dabei Delphin-, Robben- und [[Walstrandung]]en. Der meist gefundene Polymertyp war [[Polyamide#Nylon|Nylon]].<ref name="DOI10.1038/s41598-018-37428-3">S. E. Nelms, J. Barnett, A. Brownlow, N. J. Davison, R. Deaville, T. S. Galloway, P. K. Lindeque, D. Santillo, B. J. Godley: ''Microplastics in marine mammals stranded around the British coast: ubiquitous but transitory?.'' In: ''Scientific Reports.'' 9, 2019, [[doi:10.1038/s41598-018-37428-3]].</ref> Auch im Kot von [[Meeresschildkröten]] machen [[Faser#Fasern aus synthetischen Polymeren|Fasern aus synthetischen Polymeren]] den weitaus größten Teil aus.<ref>Emily M. Duncan et al.: ''Microplastic ingestion ubiquitous in marine turtles.'' In: ''[[Global Change Biology]].'' 2018. [[doi:10.1111/gcb.14519]].</ref><br />
<br />
Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Existenz von Mikroplastik in der Umwelt bereits ein jahrzehntealtes Phänomen ist und die Intensität der Verschmutzung in den letzten Jahren auch nicht zugenommen hat. So ist die Konzentration von Mikroplastik-Teilchen in Fischen und im Meerwasser (jeweils für die [[Ostsee]] untersucht) in den letzten 30 Jahren unverändert geblieben.<ref>{{Literatur |Titel=Microplastics in the Baltic have not risen for 30 years |Sammelwerk=ScienceDaily |Datum=2017-10-24 |Online=https://www.sciencedaily.com/releases/2017/10/171024104857.htm |Abruf=2018-11-14}}</ref> Diese punktuellen langfristigen Untersuchungen des [[Verdauungstrakt|Magen-Darm-Trakts]] an [[Sprotten]] und [[Heringe]]n, die zwischen 1987 und 2015 in der Ostsee gefangen und eingefroren wurden, deuten auf keine Zunahme der Mikroplastikpartikeln in der Größe von 0,1 bis 5 Millimeter hin.<ref>{{Literatur |Autor=Tomma Schröder |Titel=Müll im Meer – Ostsee-Fische schlucken nicht mehr Plastik als früher |Sammelwerk=Deutschlandfunk |Datum=2017-11-29 |Online=https://www.deutschlandfunk.de/muell-im-meer-ostsee-fische-schlucken-nicht-mehr-plastik.676.de.html?dram:article_id=401884 |Abruf=2018-11-14}}</ref><br />
<br />
=== Menschliche Nahrungsmittel ===<br />
Laut einer Studie der [[Universität Bayreuth]] enthielt ein Gramm [[Muscheln|Muschelfleisch]] zwischen 0,13 und 2,45 Mikroplastik-Partikel, in der Größe zwischen 0,003 und 5 Millimetern. Am stärksten belastet waren Muschelproben aus dem Nordatlantik und dem Südpazifik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/pressemitteilungen/2020/179-mikroplastik-muscheln/index.html |titel=Bayreuther Studie: Weltweit enthalten besonders häufig konsumierte Muschelarten Mikroplastik |hrsg=Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr.&nbsp;179/2020 |datum=2020-12-16 |abruf=2020-12-21}}</ref> Britische Wissenschaftler konnten nachweisen, dass während einer Mahlzeit durch in der Luft befindlichen Staub 15- bis 600-mal mehr Mikroplastik als durch den Verzehr mikroplastikhaltiger Muscheln aufgenommen wird: Die Faserexposition durch Staubabfall ist 13.731 bis 68.415 Partikel pro Kopf und Jahr, die Exposition durch Muscheln ist 123 bis 4.620 Partikel pro Kopf und Jahr.<ref name="DOI10.1016/j.envpol.2018.02.069">Ana I. Catarino, Valeria Macchia, William G. Sanderson, Richard C. Thompson, Theodore B. Henry: ''Low levels of microplastics (MP) in wild mussels indicate that MP ingestion by humans is minimal compared to exposure via household fibres fallout during a meal.'' In: ''[[Environmental Pollution]].'' 237, 2018, S.&nbsp;675, [[doi:10.1016/j.envpol.2018.02.069]].</ref> Die [[Syddansk Universitet]] hat im Auftrag von [[Greenpeace]] stichprobenartig [[Meeresfrüchte]] und Heringe aus der Nordsee, der Ostsee und dem nördlichen Atlantik, welche am 10. November 2019 auf dem Hamburger Fischmarkt gekauft wurden, auf Mikroplastik-Partikel untersuchen lassen. Insgesamt wurden 72 Individuen analysiert. Pro Individuum wurde bei den [[Gemeine Miesmuschel|Miesmuscheln]] 2,8 bzw. 1,2, den [[Austern]] 3,8 und bei den [[Heringe]]n 14 Mikroplastik-Partikel gefunden. Wobei die Partikel bei den Heringen nur im Verdauungstrakt und nicht im Muskelfleisch nachgewiesen wurden.<ref>{{Literatur |Titel=Plastik in Fisch und Meeresfrüchten |TitelErg=Stichproben aus dem Hamburger Fischhandel 2019 |Datum= |Online=https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/20191229-greenpeace-report-plastik-fisch-meeresfruechte.pdf |Format=PDF |KBytes=1700 |Abruf=2019-12-29}}</ref><br />
<br />
Wird die empfohlene [[Trinkwasser|Wasseraufnahme]] nur über abgefüllte Quellen gedeckt, werden jährlich zusätzliche 90.000 Mikrokunststoffe eingenommen, verglichen mit 4.000 Mikrokunststoffen für diejenigen, die nur [[Leitungswasser]] trinken.<ref name="DOI10.1021/acs.est.9b01517">Kieran D. Cox, Garth A. Covernton, Hailey L. Davies, John F. Dower, Francis Juanes, Sarah E. Dudas: ''Human Consumption of Microplastics.'' In: ''Environmental Science & Technology.'' 2019, [[doi:10.1021/acs.est.9b01517]].</ref> Untersuchungen des chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Münsterland-Emscher-Lippe in Zusammenarbeit mit der Universität Münster zeigen, dass Mikroplastik vom Verpackungsmaterial ins Mineralwasser gelangt. Die meisten der in den PET-[[Mehrwegflasche]]n gefundenen Partikel wurden als Polyethylenterephthalat (PET, 84 %) und Polypropylen (PP; 7 %) identifiziert. Die Mehrwegflaschen sind aus PET hergestellt und die Deckel aus PP. Im Wasser der [[PET-Flasche|PET-Einwegflaschen]] wurden nur wenige PET-Partikel gefunden. Im Wasser der [[Getränkekarton]]s und [[Glasflasche]]n wurden weitere [[Polymer]]e wie Polyethylen und [[Polyolefine]] gefunden. Dies erklärt sich daraus, dass Getränkekartons mit Polyethylenfolien beschichtet und Verschlüsse mit Schmierstoffen behandelt werden. Daher deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass die Verpackung selbst Mikropartikel freisetzen kann.<ref>{{Literatur |Autor=Darena Schymanski, Christophe Goldbeck, Hans-Ulrich Humpf, Peter Fürst |Titel=Analysis of microplastics in water by micro-Raman spectroscopy: Release of plastic particles from different packaging into mineral water |Sammelwerk=[[Water Research]] |Band=129 |Datum=2018 |Seiten=154–162 |DOI=10.1016/j.watres.2017.11.011}}</ref><br />
<br />
Auch in [[Meersalz]] wurden Mikroplastikpartikel nachgewiesen, wobei eine Gesundheitsgefährdung als unwahrscheinlich eingestuft wurde;<ref>Dongqi Yang, Huahong Shi, Lan Li, Jiana Li, Khalida Jabeen, Prabhu Kolandhasamy: ''Microplastic Pollution in Table Salts from China.'' In: ''Environmental Science & Technology.'' 49, 2015, S.&nbsp;13622–13627, [[doi:10.1021/acs.est.5b03163]].</ref><ref>Ali Karami, Abolfazl Golieskardi, Cheng Keong Choo, Vincent Larat, Tamara S. Galloway, Babak Salamatinia: ''The presence of microplastics in commercial salts from different countries.'' In: ''Scientific Reports.'' 7, 2017, S.&nbsp;46173, [[doi:10.1038/srep46173]]</ref><ref>Maria E. Iñiguez, Juan A. Conesa & Andres Fullana: ''Microplastics in Spanish Table Salt.'' In: ''Scientific Reports.'' 7, 2017, [[doi:10.1038/s41598-017-09128-x]]</ref> die höchsten Konzentrationen wurden hierbei in „[[Fleur de Sel]]“ gefunden.<ref>{{Literatur |Autor=Badische Zeitung |Titel=Mikroplastik in Meersalz gefunden – Panorama – Badische Zeitung |Datum= |Online=http://www.badische-zeitung.de/panorama/mikroplastik-in-meersalz-gefunden--148406742.html |Abruf=2018-05-13}}</ref> 2018 zeigte eine Studie, dass über 90 % der beprobten Salze Mikroplastik aufweisen. Am meisten wurde im Meersalz gefunden.<ref name="DOI10.1021/acs.est.8b04180">Ji-Su Kim, Hee-Jee Lee, Seung-Kyu Kim, Hyun-Jung Kim: ''Global Pattern of Microplastics (MPs) in Commercial Food-Grade Salts: Sea Salt as an Indicator of Seawater MP Pollution.'' In: ''Environmental Science & Technology.'' 2018, [[doi:10.1021/acs.est.8b04180]].</ref> Werden [[Salzmühle]]n mit Kunststoffmahlwerk verwendet, kann durch den [[Verschleiß]] zusätzliches Mikroplastik in das Salz gelangen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jennie Radü |url=https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Salzmuehlen-mit-Mahlwerken-aus-Plastik-,salz388.html |titel=Einfache Salzmühlen - landet Plastik in unserem Essen? |werk=[[Norddeutscher Rundfunk|ndr.de]] |datum=2020-01-17 |abruf=2020-01-20}}</ref><br />
<br />
2013 und 2014 wurden in beprobten [[Honig]]en Mikroplastikteilchen und andere Fremdpartikel gefunden.<ref name="scinnex_ndr_markt_17-11013">Scinexx: [https://www.scinexx.de/wissen-aktuell-16893-2013-11-18.html scinexx.de: ''Mikroplastik im Honig nachgewiesen''] von: [[NDR]], ''Markt,'' 17. November 2013: {{Webarchiv |url=http://www.ndr.de/unternehmen/presse/pressemitteilungen/pressemeldungndr13311.html |text=ndr.de: ''Forscher alarmiert: Plastikteilchen in Lebensmitteln gefunden'' |wayback=20131123192021}} (12. Dezember 2013).</ref><ref>Gerd Liebezeit, Elisabeth Liebezeit: ''Non-pollen particulates in honey and sugar.'' In: ''[[Food Additives & Contaminants: Part A]]'' 30(12), 2013, S.&nbsp;2136–2140, [[doi:10.1080/19440049.2013.843025]].</ref><ref>[http://www.srf.ch/konsum/themen/umwelt-und-verkehr/plastik-im-honig-test-zeigt-verschmutzung-im-naturprodukt ''Test zeigt Verschmutzung im Naturprodukt''], Sendung [[Kassensturz (Fernsehsendung)|Kassensturz]] vom 25. März 2014.</ref> Die Kontamination durch Mikroplastik konnte allerdings in einer neueren Studie nicht bestätigt werden.<ref>Peter Mühlschlegel, Armin Hauk, Ulrich Walter, Robert Sieber: ''Lack of evidence for microplastic contamination in honey.'' In: ''[[Food Additives & Contaminants: Part A]].'' 34, 2017, S.&nbsp;1982–1989, [[doi:10.1080/19440049.2017.1347281]].</ref> Die in früheren Untersuchungen angewandten, nicht validierten Methoden wurden als ungeeignet eingestuft. Die Befunde wurden als [[Artefakt (Diagnostik)|Artefakte]] der Laborkontamination durch Mikroplastik in der Luft zugeschrieben.<ref name="Lachenmeier">Dirk W. Lachenmeier, Jelena Kocareva, Daniela Noack, Thomas Kuballa: ''Microplastic identification in German beer – an artefact of laboratory contamination?'' In: ''[[Deutsche Lebensmittel-Rundschau]]'' 2015. 111. Jahrgang, S.&nbsp;437–440 ([https://www.researchgate.net/publication/283730405_Microplastic_identification_in_German_beer_-_an_artefact_of_laboratory_contamination PDF]).</ref> Im Juni 2014 berichtete der [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]], dass sich in allen beprobten [[Mineralwasser|Sprudeln]] und [[Bier]]en Mikroplastikteilchen gefunden hätten; bei [[Mineralwasser]] bis zu 7,3&nbsp;Plastikfasern pro Liter, bei Bier bis zu 78,8 pro Liter. Für die Herkunft wurde [[Fleece (Stoff)|Fleece]]-Material aus [[Funktionskleidung]] vermutet.<ref>[https://www.scinexx.de/wissen-aktuell-17624-2014-06-02.html scinexx.de: ''Mikroplastik in Mineralwasser und Bier nachgewiesen'']. Scinexx. (7. Juli 2014).</ref> Zuständige Verbände wiesen diese Befunde mit Verweis auf eigene Untersuchungen zurück.<ref>[[ndr.de]]: [https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Mikroplastik-in-Mineralwasser-und-Bier,mikroplastik134.html ''Mikroplastik in Mineralwasser und Bier''] (2. Juni 2014).</ref> Auch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe äußerte Zweifel an der angewandten Methodik.<ref name="Lachenmeier" /> 2019 testete das Konsumentenmagazin [[Saldo (Zeitschrift)|''saldo'']] zehn [[Wasserkocher]] aus Kunststoff. Bei sechs der getesteten Wasserkocher lösten sich beim Kochen 5 bis 50 Mikrometer große Plastikteilchen ab.<ref>{{Literatur |Autor=Raphael Knecht |Titel=Bei diesen Wasserkochern landet Mikroplastik im Tee |Datum= |Online=https://www.20min.ch/finance/news/story/Bei-diesen-Wasserkochern-landet-Mikroplastik-im-Tee-16137075 |Abruf=2019-11-22}}</ref> Zudem können bei der Zubereitung von [[Teebeutel|Beuteltee]], je nach Beutelart (z.&nbsp;B. bei Pyramidenbeutel aus [[Polyamide#Nylon|Nylon]]), erhebliche Mengen Mikroplastik in das Getränk übergehen.<ref name="DOI10.1021/acs.est.9b02540">Laura M. Hernandez, Elvis Genbo Xu, Hans C. E. Larsson, Rui Tahara, Vimal B. Maisuria, Nathalie Tufenkji: ''Plastic Teabags Release Billions of Microparticles and Nanoparticles into Tea.'' In: ''Environmental Science & Technology.'' 2019, [[doi:10.1021/acs.est.9b02540]].</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Esther Widmann |url=https://www.nzz.ch/panorama/teebeutel-geben-grosse-mengen-mikroplastik-ab-ld.1511030 |titel=Teebeutel geben grosse Mengen Mikroplastik ab |werk=[[Neue Zürcher Zeitung|nzz.ch]] |datum=2019-09-25 |abruf=2019-09-28}}</ref> Dass bereits beim Öffnen von Kunststoffverpackungen Mikroplastik entsteht, wurde im Jahr 2020 mit einer Studie belegt.<ref name="DOI10.1038/s41598-020-61146-4">Zahra Sobhani, Yongjia Lei, Youhong Tang, Liwei Wu, Xian Zhang, Ravi Naidu, Mallavarapu Megharaj, Cheng Fang: ''Microplastics generated when opening plastic packaging.'' In: ''Scientific Reports.'' 10, 2020, [[doi:10.1038/s41598-020-61146-4]].</ref><br />
<br />
Wissenschaftler zeigten etwa, dass die Mikroplastik-Aussetzung durch [[Polypropylen]]-[[Babyflasche]]n zwischen 14,5 Tsd. und 4,5 Mio. Fragmenten pro Tag und Person liegt. Höhere Belastungen werden durch wärmere Flüssigkeit ausgelöst, und eine ähnliche Aussetzung wird auch bei anderen Polypropylenprodukten wie Pausen-Boxen vermutet.<ref>{{cite news |last1=Carrington |first1=Damian |title=Bottle-fed babies swallow millions of microplastics a day, study finds |url=https://www.theguardian.com/environment/2020/oct/19/bottle-fed-babies-swallow-millions-microplastics-day-study |accessdate=2020-11-09 |work=The Guardian |date=2020-10-19}}</ref><ref>{{cite news |title=High levels of microplastics released from infant feeding bottles during formula prep |url=https://phys.org/news/2020-10-high-microplastics-infant-bottles-formula.html |accessdate=2020-11-09 |work=phys.org |language=en}}</ref><ref>{{cite journal |last1=Li |first1=Dunzhu |last2=Shi |first2=Yunhong |last3=Yang |first3=Luming |last4=Xiao |first4=Liwen |last5=Kehoe |first5=Daniel K. |last6=Gun’ko |first6=Yurii K. |last7=Boland |first7=John J. |last8=Wang |first8=Jing Jing |title=Microplastic release from the degradation of polypropylene feeding bottles during infant formula preparation |journal=Nature Food |date=2020-11 |volume=1 |issue=11 |pages=746–754 |doi=10.1038/s43016-020-00171-y |url=https://www.nature.com/articles/s43016-020-00171-y |accessdate=2020-11-09 |language=en |issn=2662-1355}}</ref><br />
<br />
Aus Studien zu Polymeren, die als Träger für Medikamente verwendet werden, ergibt sich, dass Partikel im Nanometerbereich zwar in den [[Blutkreislauf]] aufgenommen, aber auch wieder ausgeschieden werden.<ref>{{Literatur |Hrsg=Fraunhofer-Institut |Titel=Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik. |Ort=Oberhausen |Datum=2018-06 |Seiten=31 |Online=https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2018/kunststoffe-id-umwelt-konsortialstudie-mikroplastik.pdf}}</ref> So wurde auch im Oktober 2018 in einer [[Pilotstudie]] mit acht internationalen Probanden erstmals Mikroplastik im menschlichen [[Kot|Stuhl]] nachgewiesen. Pro 10 Gramm Stuhl fanden die Forscher vom [[Umweltbundesamt (Österreich)|österreichischen Umweltbundesamt]] sowie von der [[Medizinische Universität Wien|Medizinischen Universität Wien]] durchschnittlich 20 Partikel verschiedenstes Mikroplastik. Am häufigsten wurde [[Polypropylen]] (PP) und [[Polyethylenterephthalat]] (PET) gefunden.<ref>[https://www.umweltbundesamt.at/aktuell/presse/lastnews/news2018/news_181023/ ''Erstmals Mikroplastik im Menschen nachgewiesen''] In: [[Umweltbundesamt (Österreich)|umweltbundesamt.at]], 23. Oktober 2018, abgerufen am 23. Oktober 2018.</ref><ref>[https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/105679/Aufnahme-von-Plastikpartikeln-ueber-die-Nahrung-belegt ''Aufnahme von Plastikpartikeln über die Nahrung belegt''] In: [[Deutsches Ärzteblatt|aerzteblatt.de]], 9. September 2019, abgerufen am 9. September 2019.</ref> Einer neueren Studie zufolge, sind die PET-Konzentrationen im Stuhl von einjährigen [[Säugling]]en über zehn Mal höher als bei Erwachsenen. Bei [[Polycarbonate]]n (PC) waren die Werte zwar geringer als bei Erwachsenen, jedoch in Bezug auf das Körpergewicht deutlich höher. Dabei wurde PET bereits im [[Mekonium]] von Neugeborenen nachgewiesen.<ref>[https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/127548/Saeuglinge-haben-mehr-PET-Mikroplastik-im-Stuhl-als-Erwachsene ''Säuglinge haben mehr PET-Mikroplastik im Stuhl als Erwachsene''] In: aerzteblatt.de, 27. Oktober 2021, abgerufen am 7. November 2021.</ref><br />
<br />
Mikroplastikpartikel geringer Größe aus Nahrungsmitteln sind in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und ins Gehirn vorzudringen, wie Studien an Mäusen belegen.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Verena Kopatz, Kevin Wen, Tibor Kovács, Alison S. Keimowitz, Verena Pichler, Joachim Widder, A. Dick Vethaak, Oldamur Hollóczki, Lukas Kenner |Titel=Micro- and Nanoplastics Breach the Blood–Brain Barrier (BBB): Biomolecular Corona’s Role Revealed |Sammelwerk=Nanomaterials |Band=13 |Nummer=8 |Datum=2023-04-19 |ISSN=2079-4991 |DOI=10.3390/nano13081404 |Seiten=1404 |Online=https://www.mdpi.com/2079-4991/13/8/1404 |Abruf=2023-04-24}}</ref><ref name=":3">{{Internetquelle |autor=Nadja Podbregar |url=https://www.scinexx.de/news/medizin/wie-mikroplastik-ins-gehirn-gelangt/ |titel=Wie Mikroplastik ins Gehirn gelangt |datum=2023-04-24 |sprache=de-DE |abruf=2023-04-24}}</ref> Die Plastikteilchen schaffen es, diese Barriere mithilfe von angehefteten körpereigenen Molekülen, wie beispielsweise Cholesterin, zu überwinden, welche die Durchlässigkeit der Membranbarrieren begünstigen.<ref name=":2" /><ref name=":3" /> Die Fähigkeit der Mikroplastikpartikel, diese Barriere zu durchbrechen, ist maßgeblich abhängig von ihrer „Bio-Korona“ aus anhaftenden Molekülen.<ref name=":2" /><ref name=":3" /> Ist das Mikroplastik von Proteinen umgeben, wird der Durchtritt verhindert.<ref name=":2" /><ref name=":3" /> Befinden sich jedoch Cholesterinmoleküle auf der Oberfläche oder sind die Teilchen unbedeckt, können sie in die Doppellipidschicht eindringen.<ref name=":2" /><ref name=":3" /><br />
<br />
=== Wirkung ===<br />
==== Pflanzen ====<br />
Eine Untersuchung der Auswirkungen von sechs verschiedenen Mikrokunststoffen auf [[Winterzwiebel|Frühlingszwiebeln]] zeigte signifikante Veränderungen bei der pflanzlichen [[Biomasse]], der elementaren Gewebezusammensetzung, den Wurzelmerkmalen und den mikrobiellen [[Biologische Aktivität|Aktivitäten]] im Boden.<ref name="DOI10.1021/acs.est.9b01339">Anderson Abel de Souza Machado, Chung W. Lau u.&nbsp;a.: ''Microplastics Can Change Soil Properties and Affect Plant Performance.'' In: ''Environmental Science & Technology.'' 53, 2019, S.&nbsp;6044, [[doi:10.1021/acs.est.9b01339]].</ref><br />
<br />
==== Tiere ====<br />
[[Muscheln]] zeigten als Reaktion auf die Aufnahme bzw. Anreicherung von Mikroplastik z.&nbsp;B. Entzündungsreaktionen, Fische und [[Einsiedlerkrebse]] Verhaltensänderungen.<ref>{{Literatur |Autor=Badische Zeitung |Titel=12 000 Partikel pro Liter Eis – Bildung & Wissen – Badische Zeitung |Datum= |Online=http://www.badische-zeitung.de/bildung-wissen-1/12-000-partikel-pro-liter-eis--152002296.html |Abruf=2018-05-13}}</ref><ref name="DOI10.1098/rsbl.2020.0030">Andrew Crump, Charlotte Mullens, Emily J. Bethell, Eoghan M. Cunningham, Gareth Arnott: ''Microplastics disrupt hermit crab shell selection.'' In: ''Biology Letters.'' 16, 2020, S.&nbsp;20200030, [[doi:10.1098/rsbl.2020.0030]].</ref> Bei einem [[Experiment]] führten die von [[Wattwurm|Wattwürmern]] – eine [[Schlüsselart]] der [[Tide]]nbereiche der [[Nordsee]] – zusammen mit Sand (ihrem üblichen Nahrungsmittel) aufgesaugten Mikroplastikteilchen zu Entzündungsreaktionen in ihrem Verdauungstrakt. Zudem lagerten die Würmer auch den Plastikteilchen anhaftende Umweltgifte in ihr Körpergewebe ein.<ref name="DLF_Forschung_Aktuell_2-12-013" /> Neben anderen gravierenden Folgen waren ihre Energiereserven nach vier Wochen teilweise nur noch halb so groß wie die der [[Kontrollgruppe]]. Die verminderte Fressaktivität führt rechnerisch zu einer mehr als 25 % geringeren Umwälzung des betroffenen [[Watt (Küste)|Wattsandes]].<ref name="Die Welt_7-12-013_Stein">Annett Stein: [https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article122662485/Plastikmuell-vergiftet-Schluesselspezies-der-Nordsee.html ''Plastikmüll vergiftet Schlüsselspezies der Nordsee''.] In: ''Die Welt'', 7. Dezember 2013.</ref> Von [[Ratten]] [[Inhalation|inhalierte]] Mikroplastikteilchen gelangten über die [[Lungenbläschen]] in deren Blutkreislauf und wurden von dort im restlichen Körper verteilt. Laborversuche zeigten Hinweise, dass die Teilchen auch in die menschliche [[Plazenta]] eindringen könnten.<ref name="badische-zeitung.de 6-4-018 Christian Gruber" /> 2020 wurde diese Annahme bestätigt.<ref>{{Literatur |Autor=Antonio Ragusa et al. |Titel=Plasticenta: First evidence of microplastics in human placenta |Sammelwerk=[[Environment International]] |Band=146 |Datum=2021-01 |Seiten=106274 |DOI=10.1016/j.envint.2020.106274}}</ref> Inzwischen wurde Mikroplastik auch im menschlichen [[Blut]] nachgewiesen.<ref>{{Literatur |Autor=Heather Leslie et al. |Titel=Discovery and quantification of plastic particle pollution in human blood |Sammelwerk=[[Environment International]] |Band=163 |Datum=2022-05 |Seiten=107199 |DOI=10.1016/j.envint.2022.107199}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/panorama/forschung-mikroplastik-im-blut-wundert-mich-nicht |titel=Forschung — «Mikroplastik im Blut wundert mich nicht» |werk=srf.ch |datum=2022-03-28 |abruf=2022-03-28}}</ref><br />
<br />
Die Wirkung von Plastikpartikeln ist dabei sehr schwer einzuschätzen, da sie in Nanogröße (also unter einem [[Mikrometer (Einheit)|Mikrometer]] Größe) neue Eigenschaften entwickeln: Es entstehen große spezifische Oberflächen, ihre [[elektrische Ladung]] kann sich ändern, sodass die Teile direkt mit [[Zelle (Biologie)|Zellhüllen]], Zellinneren oder biologischen Molekülen und dem [[Mutation|Erbgut reagieren]] könnten.<ref name="badische-zeitung.de 6-4-018 Christian Gruber" /> Untersuchungen von [[Eissturmvogel|Eissturmvögeln]], die aufgrund ihres Fressverhaltens als [[Bioindikator]] für Plastikverschmutzung gelten, ergaben keine Gesundheitsbeeinträchtigung bei stark mit Plastik kontaminierten Tieren (im Vergleich zu nicht kontaminierten Tieren).<ref>{{Literatur |Autor=Dorte Herzke, Tycho Anker-Nilssen, Therese Haugdahl Nøst, Arntraut Götsch, Signe Christensen-Dalsgaard |Titel=Negligible Impact of Ingested Microplastics on Tissue Concentrations of Persistent Organic Pollutants in Northern Fulmars off Coastal Norway |Sammelwerk=Environmental Science & Technology |Band=50 |Nummer=4 |Datum=2016-01-14 |ISSN=0013-936X |Seiten=1924–1933 |DOI=10.1021/acs.est.5b04663}}</ref> Mikroplastik wirkt sich negativ auf die [[Chemorezeptor|Chemosensorik]] von [[Große Strandschnecke|Großen Strandschnecken]] aus und führt infolge zu verminderter oder ganz ausbleibender Fluchtreaktion vor Fressfeinden.<ref name="DOI10.1098/rsbl.2018.0453">Laurent Seuront: ''Microplastic leachates impair behavioural vigilance and predator avoidance in a temperate intertidal gastropod.'' In: ''Biology Letters.'' 14, 2018, S.&nbsp;20180453, [[doi:10.1098/rsbl.2018.0453]].</ref><br />
<br />
Bei Mikroplastik aus [[Polyethylen]] (PE) bildet die [[Gemeine Miesmuschel]] weniger [[Byssus]]fäden und die Bindungsstärke reduziert sich um rund 50 Prozent. Bei Mikroplastik aus Polyethylen und auch aus [[Polylactide|Polylactid (PLA)]], kommt es zu einer [[Protein]][[stoffwechselstörung]] – zu einer Veränderung des [[Hämolymphe]]n[[proteom]]s. Dies zeigt, dass selbst theoretisch [[biologisch abbaubarer Kunststoff]] die Gesundheit der Gemeinen Miesmuschel verändern kann.<ref name="DOI10.1016/j.envpol.2018.12.017">Dannielle S. Green, Thomas J. Colgan, Richard C. Thompson, James C. Carolan: ''Exposure to microplastics reduces attachment strength and alters the haemolymph proteome of blue mussels (Mytilus edulis).'' In: ''Environmental Pollution.'' 246, 2019, S.&nbsp;423, [[doi:10.1016/j.envpol.2018.12.017]].</ref> In einer Laborstudie konnte gezeigt werden, dass manche [[Koralle]]narten durch Mikroplastik beeinträchtigt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/mikroplastik-schadigt-korallen-jlu-giessen-an-studie-beteiligt_20459937 |titel=Mikroplastik schädigt Korallen: JLU Gießen an Studie beteiligt |werk=[[Gießener Anzeiger|giessener-anzeiger.de]] |datum=2019-09-21 |abruf=2019-09-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190928174424/https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/mikroplastik-schadigt-korallen-jlu-giessen-an-studie-beteiligt_20459937 |archiv-datum=2019-09-28 |offline=1 |archiv-bot=2022-03-26 19:56:41 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Eine 2017 veröffentlichte Untersuchung zeigte, dass sich Mikroplastik bei [[Mäuse]]n bei Aufnahme über den Verdauungstrakt im [[Darm]]gewebe und anderen [[Gewebe (Biologie)|Körpergeweben]] (z.&nbsp;B. der [[Leber]]) anreichert und dort zu Entzündungsreaktionen und zu Stoffwechselveränderungen führt.<ref>{{Literatur |Autor=Yongfeng Deng, Yan Zhang, Bernardo Lemos, Hongqiang Ren |Titel=Tissue accumulation of microplastics in mice and biomarker responses suggest widespread health risks of exposure |Sammelwerk=[[Scientific Reports]] |Band=7 |Nummer=1 |Datum=2017-05 |Seiten= |DOI=10.1038/srep46687}}</ref> Eine Ende 2019 veröffentlichte Studie mit [[Großer Wasserfloh|Großen Wasserflöhen]] dokumentierte das Aussterben von Mikroplastik ausgesetzten Testgruppen innerhalb von vier Generationen.<ref>{{Literatur |Autor=Christoph Schür, Sebastian Zipp, Tobias Thalau, Martin Wagner |Titel=Microplastics but not natural particles induce multigenerational effects in Daphnia magna |Sammelwerk=[[Environmental Pollution]] |Datum=2019-12 |Seiten=113904 |DOI=10.1016/j.envpol.2019.113904}}</ref><br />
<br />
Mikroplastik kann langfristig die Zusammensetzung von [[Benthos|benthischen]] Süßwassergemeinschaften beeinflussen. Besonders [[Naididae]]-Ringelwürmer wurden bei einer Untersuchung mit erhöhter Konzentration an Nano- und Mikroplastik stark in Mitleidenschaft gezogen.<ref name="DOI10.1126/sciadv.aay4054">P. E. Redondo-Hasselerharm, G. Gort, E. T. H. M. Peeters, A. A. Koelmans: ''Nano- and microplastics affect the composition of freshwater benthic communities in the long term.'' In: ''Science Advances.'' 6, 2020, S.&nbsp;eaay4054, [[doi:10.1126/sciadv.aay4054]].</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wissen/weniger-ringelwuermer-in-gewaesserboeden-mikroplastik-verdraengt-wichtige-wuermer-aus-seen-und-fluessen/25493324.html |titel=Weniger Ringelwürmer in Gewässerböden: Mikroplastik verdrängt wichtige Würmer aus Seen und Flüssen |werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] |datum=2020-01-30 |abruf=2020-02-03}}</ref><br />
<br />
==== Menschen ====<br />
Das Thema Mikroplastik hat in den vergangenen Jahren (Stand: 2019) in der öffentlichen Wahrnehmung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung kann eine abschließende gesundheitliche Risikobewertung der Wirkung von Mikroplastik aktuell noch nicht erfolgen.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Holger Sieg, Linda Böhmert, Alfonso Lampen |Hrsg=Bundesinstitut für Risikobewertung |Titel=Mikroplastik in Lebensmitteln: Orale Aufnahme, Toxikologie und Risikobewertung |Sammelwerk=UMID – Umwelt + Mensch Informationsdienst |Band=NR . 1/2019 |Datum=2019-01 |Online=https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/4031/publikationen/bfr_lampen_mikroplastik.pdf |Format=PDF |KBytes=}}</ref>{{rp|S. 31}} Konkrete Studien, die schädliche Wirkungen von Mikroplastik für den Menschen nachweisen, gibt es bisher nicht. Da die meisten Polymere (Hauptbestandteile von Kunststoffen) unter physikochemischen Bedingungen des Körpers als unreaktiv (inert) gelten, erscheint das Risiko voraussichtlich gering zu sein, es gibt jedoch noch viele offene Fragen.<ref name=":0" />{{rp|S. 33}}<br />
<br />
== Mögliche Maßnahmen ==<br />
=== Müllvermeidung ===<br />
Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zählt unter anderem das Verbot des [[Containertransport#Verluste auf See|Eintrags über Schiffe]]. Auch das [[Littering]], besonders von [[Zigarettenfilter]]n, stellt eine vermeidbare Belastung dar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/plastikmuell-filterzigaretten-gehoeren-verboten.2850.de.html?drn:news_id=1063615 |titel=Plastikmüll - „Filterzigaretten gehören verboten“ |werk=deutschlandfunk.de |datum=2019-10-27 |abruf=2019-10-27}}</ref> 2019 forderte eine Forschergruppe im [[The BMJ]], den Verkauf von Filterzigaretten komplett zu verbieten.<ref name="DOI10.1136/bmj.l5890">May C I van Schalkwyk, Thomas E Novotny, [[Martin McKee]]: ''No more butts.'' In: ''BMJ.'' , S.&nbsp;l5890, [[doi:10.1136/bmj.l5890]].</ref> Zumindest in der Schweiz werden überschüssige Lebensmittel aus dem Lebensmitteleinzelhandel oft nicht von der Verpackung befreit, bevor sie in einer [[Biogasanlage]]n landen, wo der durch Mikroplastik belastete [[Gärrest]] anschließend auf den Feldern als Dünger ausgetragen wird. Hier könnte durch vorheriges Auspacken, wie früher üblich, die Menge des ausgetragenen Mikroplastiks erheblich reduziert werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Yves Demuth |url=https://www.beobachter.ch/umwelt/obst-und-gemuse-plastik-das-gurken-dilemma |titel=Ist die Plastikhülle bei Gurken wirklich nötig? |werk=[[Beobachter (Zeitschrift)|beobachter.ch]] |datum=2019-04-25 |abruf=2019-04-27}}</ref> Eine [[Autofrei#Autofreie Menschen|autofreie Gesellschaft]] könnte große Mengen an Mikroplastik verhindern.<br />
<br />
{{Siehe auch|Unverpacktladen|Verpackungsgesetz}}<br />
<br />
=== Alternativen zu Mikroplastik in Produkten ===<br />
<br />
'''Kosmetik'''<br />
<br />
Mitte 2014 stellten Forscher Biowachspartikel (z.&nbsp;B. aus [[Karnaubawachs]]) als Alternative z.&nbsp;B. zu den in Kosmetika verwendeten Mikroplastikkügelchen vor.<ref>[https://www.scinexx.de/wissen-aktuell-17680-2014-06-16.html scinexx.de: ''Mikroplastik: Es geht auch ohne'']. [[Scinexx]], (7. Juli 2014).</ref> Seither wurde die Verwendung von Mikroplastik in Kosmetika deutlich reduziert. Der europäische Dachverband der Kosmetikindustrie Cosmetics Europe veröffentlichte im Mai 2018 eine Erhebung, nach der die Menge an ''festen'' nicht-abbaubaren Kunststoffpartikeln, die in abzuspülenden (wash-off) kosmetischen Produkten aufgrund ihres Reinigungs- und Peelingeffekts eingesetzt werden, zwischen den Jahren 2012 und 2017 um 97 Prozent (4.250 t) reduziert wurde. Nach der Empfehlung von Cosmetics Europe sollen 2020 in ''wash-off''-Kosmetika solide Kunststoffpartikel zur Reinigung und für Peelings nicht mehr eingesetzt werden.<ref>''[https://www.cosmeticseurope.eu/news-events/over-97-plastic-microbeads-already-phased-out-cosmetics-cosmetics-europe-announces Over 97 % of plastic microbeads already phased out from cosmetics – Cosmetics Europe announces]'', Cosmetics Europe, 2018.</ref><br />
<br />
{{Siehe auch|Naturkosmetik|No Poo}}<br />
<br />
'''Kunstrasen'''<br />
<br />
Bei [[Kunstrasen]] existieren Alternativen wie [[Kork]] oder [[Quarzsand]].<ref>{{Internetquelle |autor=Axel Höpner |url=https://www.handelsblatt.com/technik/forschung-innovation/granulat-streit-um-mikroplastik-kunstrasenbauer-fuerchten-um-ihren-ruf/24234698.html |titel=Streit um Mikroplastik: Kunstrasenbauer fürchten um ihren Ruf |werk=[[handelsblatt]].com |datum=2019-04-20 |abruf=2019-05-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://tirol.orf.at/news/stories/2972269/ |titel=Mikroplastik wird von Sportplätzen verbannt |werk=[[Österreichischer Rundfunk|tirol.orf.at]] |datum=2019-03-26 |abruf=2019-05-02}}</ref><br />
<br />
'''Textilien'''<br />
<br />
[[Textilien]] aus [[Synthetische Fasern|synthetischen Fasern]] können mit solchen aus [[Naturfaser]]n ersetzt werden.<br />
<br />
'''Waschmittel'''<br />
<br />
Beim Kauf von [[Waschmittel]] kann auf die Labels [[Europäisches Umweltzeichen|EU-Ecolabel]] und [[Blauer Engel]] geachtet werden. Auf [[Weichspüler]] sollte generell verzichtet werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnz.de/ratgeber/service_artikel,-umweltfreundlich-waschen-fluessigwaschmittel-enthaelt-oft-mikroplastik-_arid,444942.html |titel=Umweltfreundlich waschen – Flüssigwaschmittel enthält oft Mikroplastik |werk=[[Rhein-Neckar-Zeitung|rnz.de]] |datum=2019-06-05 |abruf=2019-06-09}}</ref><br />
<br />
=== Mechanische Entfernung ===<br />
[[Datei:Schneepflug vor dem Kölner Dom 2.jpg|mini|Bei [[Winterdienst#Räumen|Schneeräumungen]] anfallendes Mikroplastik landet in der Umwelt.]]<br />
<br />
Mikroplastik lässt sich durch seine relativ geringe Dichte schlecht sedimentieren. Ein zuverlässiger Rückhalt gelingt aber durch mechanische [[Filtration (Trennverfahren)|Filtration]] ([[Polstofffiltration]], [[Mikrofiltration]] oder granulierte [[Aktivkohle]]).<ref>Bitter, H., et al., Semi-crystalline microplastics in wastewater plant effluents and removal efficiencies of post-treatment filtration systems. Water Research X, 2022. 17: p. 100156.</ref><ref>Schmitz, T., et al., Mikroplastik in Oberflächenabflüssen - Grenzen der Sedimentierbarkeit. gwf-Wasser Abwasser 02, 2022. S. 58–62.</ref><br />
<br />
Bei [[Kläranlage]]n kann daher über eine 4. Reinigungsstufe mit nachgeschalteter [[Nachklärbecken#Nachgeschaltete Anlagen|Schlussfiltration]] der größte Teil des Mikroplastiks abgefangen werden. Zwar steigt die Anzahl der umgerüsteten Kläranlagen, aus Kostengründen wird dieses Verfahren jedoch derzeit noch relativ wenig angewendet.<ref>[https://www1.wdr.de/nachrichten/nrw-klaerwerke-vierte-reinigungsstufe-102.html ''Vierte Reinigungsstufe in NRW-Kläranlagen'']. In: [[Westdeutscher Rundfunk Köln|wdr.de]], 7. Februar 2019, abgerufen am 8. Februar 2019.</ref><ref>[https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Ascheberg/3484233-Machbarkeitsstudie-fuer-zusaetzliche-Klaerstufe-vorgestellt-Unsichtbare-Gefahr-im-Wasser ''Machbarkeitsstudie für zusätzliche Klärstufe vorgestellt: Unsichtbare Gefahr im Wasser'']. In: [[Westfälische Nachrichten|wn.de]], 22. September 2018, abgerufen am 10. Dezember 2018.</ref> Bis 2035 will die Schweiz 100 der über 700 [[Kläranlage|Abwasserreinigungsanlagen]] entsprechend aufrüsten.<ref>[https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-58567.html ''100 Kläranlagen müssen aufrüsten – Eawag Infotag 2015'']. In: [[admin.ch]], 3. September 2015, abgerufen am 31. Januar 2019.</ref> Betroffen sind Kläranlagen mit mehr als 80.000 angeschlossenen Personen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/regional/aargau-solothurn/klaeranlage-winznau-ganz-neu-heisst-nicht-zwingend-topmodern |titel=Kläranlage Winznau – Ganz neu heisst nicht zwingend topmodern |werk=[[Schweizer Radio und Fernsehen|srf.ch]] |datum=2019-08-30 |abruf=2019-08-31}}</ref> Die Effizienz von Kläranlagen bei der Rückhaltung von Partikeln größer als 300 Mikrometer beträgt durchschnittlich 99 %, für Partikelgrößen im Bereich von 20–300 Mikrometer liegt sie bei 64–97 %. Der zurückgehaltene Anteil wird mit dem [[Klärschlamm]] entsorgt,<ref name="Lassen" /><!-- siehe dort Kapitel 4.2 bzw. Tabelle 18 --> der nicht unerhebliche Rest gelangt mit dem geklärten Abwasser direkt in die Umwelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Zu-viel-Mikroplastik-im-Wasser,mikroplastik284.html |titel=Zu viel Mikroplastik im Wasser |werk=[[Norddeutscher Rundfunk|ndr.de]] |datum=2019-03-15 |abruf=2019-03-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/s02031-greenpeace-report-plastik-kosmetik-oekotox-21070522.pdf |titel=Report: Vom Waschbecken ins Meer |werk=[[greenpeace]].de |abruf=2019-03-16 |format=PDF; 1,7&nbsp;MB}}</ref> Auch durch den [[Winterdienst]] geräumter Schnee wird bisher aus Kostengründen nicht von darin enthaltenem Reifenabrieb gereinigt.<ref>[https://www.deutschlandfunk.de/mikroplastik-auf-der-strasse-oslo-plant-schmelzanlage-fuer.676.de.html?dram:article_id=438924 ''Mikroplastik auf der Straße – Oslo plant Schmelzanlage für winterliche Schneemassen''] In: [[deutschlandfunk]].de, 21. Januar 2019, abgerufen am 31. Januar 2019.</ref> Das [[Fraunhofer-Institut für Lasertechnik]] arbeitet derzeit an einem [[Wasserfilter]], welcher Partikel bis zu 10 µm aus [[Abwasser]] herausfiltern können soll.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.fona.de/de/neuer-wasserfilter-entfernt-mikroplastik-24256.html |wayback=20190131145504 |text=''Neuer Wasserfilter entfernt Mikroplastik mit lasergebohrten Kleinstlöchern'' |archiv-bot=2022-03-26 19:56:41 InternetArchiveBot}}. In: [[Wissenschaftsjahr#2012: Zukunftsprojekt Erde|fona.de]], 30. Januar 2019, abgerufen am 31. Januar 2019.</ref><br />
Zur Entfernung von (Mikro)plastik aus Gewässern siehe [[Plastikmüll in den Ozeanen#Gegenmaßnahmen|Plastikmüll in den Ozeanen]]<br />
<br />
=== Bekämpfung mit Bakterien ===<br />
Der Plastikmüll im Meer ist häufig von einem [[Biofilm]] aus Mikroorganismen bedeckt. Es wird vermutet, dass diese Bakterien am Abbau des Kunststoffs beteiligt sind. Daher gibt es Überlegungen, mit Hilfe von Mikroorganismen gegen das Problem vorzugehen.<ref>Scinexx: [https://www.scinexx.de/wissen-aktuell-11435-2010-03-29.html ''Mikroben gegen Plastikmüll im Ozean.''] von: Society for General Microbiology (SGM), 29. März 2010 (21. November 2014).</ref> Bereits wurden [[Alge]]n mit einer maßgeschneiderten Version eines Bakterien-Gens ausgestattet.<ref name="DOI10.1186/s12934-019-1220-z">Daniel Moog, Johanna Schmitt, Jana Senger, Jan Zarzycki, Karl-Heinz Rexer, Uwe Linne, Tobias Erb, Uwe G. Maier: ''Using a marine microalga as a chassis for polyethylene terephthalate (PET) degradation.'' In: ''Microbial Cell Factories.'' 18, 2019, [[doi:10.1186/s12934-019-1220-z]].</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/umweltverschmutzung-veraenderte-meeresalge-baut-kunststoff.2850.de.html?drn:news_id=1063274 |titel=Umweltverschmutzung - Veränderte Meeresalge baut Kunststoff ab |werk=deutschlandfunk.de |datum=2019-10-26 |abruf=2019-10-27}}</ref> Auch am Bakterium [[Ideonella sakaiensis]] wird derzeit geforscht. Das mechanische Ausfiltern wäre dem gegenüber nicht sinnvoll, da auch Kleinstlebewesen wie [[Plankton]] mit entfernt würden.<ref>Deutschlandfunk am 3. Januar 2016 ab 7:05: Interview mit der Meeresbiologin Melanie Bergmann. ({{Webarchiv |url=http://www.deutschlandfunk.de/umweltverschmutzung-mikroplastik-ist-im-meer-nicht-zu-fassen.694.de.html?dram:article_id=341373 |text=www.deutschlandfunk.de |wayback=20160405053701}})</ref> Ob mit Hilfe von Bakterien wirklich dereinst effektiv gegen die Plastikverschmutzung in den Gewässern vorgegangen werden kann, wurde bis heute nicht bewiesen – aber die [[Hoffnung]] dazu besteht.<ref>{{Internetquelle |autor=Peter Carstens |url=https://www.geo.de/natur/oekologie/bakterien-in-seen-fressen-mikroplastik-32578768.html |titel=Bakterien in Seen fressen Mikroplastik |werk=geo.de |datum=2022-07-28 |abruf=2022-08-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Deborah Stoffel |url=https://www.aargauerzeitung.ch/leben/umwelt-kampf-gegen-umweltverschmutzung-wie-bakterien-in-seen-helfen-plastik-abzubauen-ld.2321093 |titel=Bakterien gegen Mikroplastik im Wasser |werk=aargauerzeitung.ch |datum=2022-07-26 |abruf=2022-08-01}}</ref> Jedenfalls zeigte eine 2022 veröffentlichte Studie, dass Kunststoffe von gewissen Bakterien offenbar bevorzugt zersetzt werden, gegenüber organischen Stoffen, z.&nbsp;B. [[Laub (Botanik)|Laub]].<ref name="DOI10.1038/s41467-022-31691-9">Eleanor Sheridan et al.: ''Plastic pollution fosters more microbial growth in lakes than natural organic matter.'' In: ''Nature Communications.'' 2022, [[doi:10.1038/s41467-022-31691-9]].</ref><br />
<br />
=== Verbot der Herstellung ===<br />
Die wichtigste Maßnahme ist ein generelles Verbot von Mikroplastik. Dazu gibt es eine neue Initiative der EU, die ab dem 1. Oktober 2023 in Kraft tritt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/mikroplastik-verbot-eu-100.html |titel=Verkauf von Mikroplastik in der EU künftig verboten |datum=2023-09-25 |sprache=de |abruf=2024-06-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.vdi.de/news/detail/rote-karte-fuer-mikroplastik |titel=Rote Karte für Mikroplastik |datum=2023-10-17 |sprache=de |abruf=2024-06-25}}</ref><br />
<br />
== Reaktionen ==<br />
=== Internationale Vereinbarungen ===<br />
Anfang Juni 2017 verabschiedete eine [[Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer|G20]]-Fachminister-Konferenz in Bremen einen Aktionsplan gegen Meeresmüll. Dabei war unter anderem ausschlaggebend, dass sich bereits rund 140 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle in den Weltmeeren befinden.<ref>[[badische-zeitung.de]], 2. Juni 2017: [https://www.badische-zeitung.de/panorama/industrie-und-schwellenlaender-wollen-muell-im-meer-vermeiden--137610790.html ''Industrie- und Schwellenländer wollen Müll im Meer vermeiden''] (11. Juni 2017)</ref><br />
<br />
Auch auf der ersten [[UN-Konferenz zum Schutz der Ozeane]] Anfang Juni 2017 in [[New York City|New York]] war der Plastikmüll in den Ozeanen eines der Hauptthemen;<ref>[[stuttgarter-zeitung.de]], 5. Juni 2017: [https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.erste-un-konferenz-zum-schutz-der-meere-in-new-york-guterres-fordert-nachhaltigen-umgang-mit-ozeanen.be44bfb3-4f36-4301-ad38-75a6b5de9b0a.html ''Guterres fordert nachhaltigen Umgang mit Ozeanen''] (11. Juni 2017)</ref> die von allen 193 UN-Mitgliedsstaaten unterzeichnete Abschlusserklärung enthält einen Aufruf zur Vermeidung von Plastikmüll.<ref>[[faz.net]]: [https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/un-konferenz-amerika-will-meere-schuetzen-und-distanziert-sich-vom-klimaschutz-15055171.html ''Amerika will Meere schützen – und distanziert sich vom Klimaschutz''] (11. Juni 2017)</ref><br />
<br />
Die Kampagne des [[Umweltprogramm der Vereinten Nationen|UN-Umweltprogramms]] zum jährlich am 5. Juni begangenen [[Weltumwelttag]] behandelt unter dem [[Hashtag]] ''#BeatPlasticPollution'' den Kampf gegen Mikroplastik ebenfalls als Schwerpunkt.<ref>{{Internetquelle |url=http://worldenvironmentday.global/ |titel=World Environment Day |abruf=2018-02-16 |sprache=en}}</ref><br />
<br />
Die [[EU-Kommission]] beauftragte die [[Europäische Chemikalienagentur]] (ECHA) 2018, bis zum Januar 2019 die notwendigen Abklärungen für eine Regelung von Mikroplastik vorzunehmen.<ref>ECHA: ''[https://echa.europa.eu/documents/10162/d7237d21-0e0f-b32d-0fe7-5db3a4507d90 Call for evidence and information on the intentional uses of microplastic particles in products of any kind – Background document]'', 2018.</ref> Die ECHA kam zum Schluss, dass eine [[Verordnung (EG) Nr.&nbsp;1907/2006 (REACH)#Das Beschränkungsverfahren|Beschränkung]] angezeigt sei.<ref>ECHA: ''[https://echa.europa.eu/-/echa-proposes-to-restrict-intentionally-added-microplastics ECHA proposes to restrict intentionally added microplastics]'', 30. Januar 2019.</ref> 2023 erliess die EU-Kommission eine Beschränkung der Verwendung von Mikroplastikpartikeln in bestimmten Produkten. Die Umsetzung soll mehrere Jahre beanspruchen.<ref>{{Internetquelle |url=https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ%3AJOL_2023_238_R_0003 |titel=Verordnung (EU) 2023/2055 |werk=eur-lex.europa.eu |abruf=2023-11-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/mikroplastik-verbot-eu-100.html |titel=Verkauf von Mikroplastik in der EU künftig verboten |werk=tagesschau.de |datum=2023-09-25 |abruf=2023-11-21}}</ref><br />
<br />
=== Nationale Maßnahmen ===<br />
Der [[US-Kongress]] beschloss 2015<ref>{{Internetquelle |url=https://www.govtrack.us/congress/bills/114/hr1321 |titel=Microbead-Free Waters Act of 2015 (2015 - H.R. 1321) |sprache=en |abruf=2022-09-20}}</ref> ein Verbot von festen Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser von weniger als 5&nbsp;mm in Kosmetik und Zahnpasta, welches seit dem 1. Juli 2017 für die Herstellung und seit 1. Juli 2018 für das [[Inverkehrbringen]] gilt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.govtrack.us/congress/bills/114/hr1321/text/enr#link=2_b_1_A&nearest=HB2E2C272D49E4F2491AF9F3C3A1A9ACE |titel=Text of H.R. 1321 (114th): Microbead-Free Waters Act of 2015 (Passed Congress version) - GovTrack.us |sprache=en |abruf=2022-09-20}}</ref><ref>[https://www.congress.gov/114/plaws/publ114/PLAW-114publ114.pdf “Microbead-Free Waters Act of 2015”], PUBLIC LAW 114–114—DEC. 28, 2015 (englisch).</ref><ref>{{Literatur |Titel=US bans microbeads from personal care products |Sammelwerk=Chemistry World |Datum=2016-01-06 |Online=https://www.chemistryworld.com/news/us-bans-microbeads-from-personal-care-products/9309.article |Abruf=2017-09-11}}</ref><br />
<br />
Zuvor hatten einige US-Bundesstaaten Verbote erwogen oder beschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mprnews.org/story/2015/05/05/microbeads |titel=Minnesota Senate bans soaps with plastic microbeads |sprache=en |abruf=2022-09-20}}</ref> Nach den USA, [[Kanada]]<ref>[https://laws-lois.justice.gc.ca/PDF/SOR-2017-111.pdf CONSOLIDATION Microbeads in Toiletries Regulations], SOR/2017-111, Stand 24. Mai 2018 (englisch).</ref> und [[Neuseeland]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.mfe.govt.nz/waste/plastic-microbeads |wayback=20180429222505 |text=Plastic microbeads ban – Government regulations banning plastic microbeads have come into effect as of 7 June 2018 |archiv-bot=2024-03-20 06:43:44 InternetArchiveBot }}, abgerufen am 9. Juni 2018.</ref> ist [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<ref>[http://ec.europa.eu/growth/tools-databases/tris/de/search/?trisaction=search.detail&year=2017&num=353 Notifizierungsangaben: Umweltschutzverordnung (Mikroplastik) (England) von 2017], eingereicht von England am 28. Juli 2017.</ref><ref>[https://www.legislation.gov.uk/uksi/2017/1312/pdfs/uksi_20171312_en.pdf 2017 Nr.&nbsp;1312: The Environmental Protection (Microbeads) (England) Regulations 2017], 19. Dezember 2017 (englisch).</ref> der erste [[EU-28|europäische Gesetzgeber]], der Mikroplastik in [[Duschgel]] und [[Zahnpasta]] verbietet.<ref>[https://www.focus.de/wissen/natur/vorstoss-die-briten-machens-vor-verbot-von-mikroplastik-in-duschgel-und-zahnpasta_id_8290932.html ''Die Briten machen's vor: Verbot von Mikroplastik in Duschgel und Zahnpasta'']. In: [[focus.de]], 12. Januar 2018, abgerufen am 29. Januar 2018.</ref> Ebenso per 1. Juli 2018 erließ [[Schweden]]s rot-grüne Regierung ein Verbot für den Verkauf kosmetischer Produkte mit Mikroplastik; darüber hinaus stellt sie jährlich zusätzlich 17 Mio. Kronen (1,75 Mio. Euro) für die westschwedische Küstenregion [[Bohuslän]] bereit, wo wegen der [[Meeresströmung]]en besonders viel Müll aus dem [[Nordatlantik]] angeschwemmt wird.<ref>[http://ec.europa.eu/growth/tools-databases/tris/de/search/?trisaction=search.detail&year=2017&num=284 Notifizierungsangaben: Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung (1998:944) über ein Verbot usw. in bestimmten Fällen in Verbindung mit der Handhabung, der Einfuhr und der Ausfuhr von chemischen Produkten], eingereicht von Schweden am 30. Juni 2017.</ref><ref>{{Literatur |Autor=Badische Zeitung |Titel=Kein Mikroplastik der Schönheit wegen – Badische Zeitung |Datum= |Online=http://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/kein-mikroplastik-der-schoenheit-wegen--149340633.html |Abruf=2018-02-16}}</ref><br />
<br />
In der Schweiz setzt der [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] bisher, trotz zahlreicher Vorstösse im Parlament, auf die Eigenverantwortung und freiwillige Maßnahmen der Industrie.<ref>{{Internetquelle |autor=Tina Berg |url=https://www.beobachter.ch/umwelt/endlich-verstandlich-was-man-uber-mikroplastik-wissen-muss |titel=Endlich verständlich: Was man über Mikroplastik wissen muss |werk=[[Beobachter (Zeitschrift)|beobachter.ch]] |datum=2018-12-06 |abruf=2019-10-28}}</ref><br />
<br />
In Frankreich trat das Verbot des Inverkehrbringens von abzuspülenden Kosmetika zur [[Exfoliation]] oder Reinigung, die Kunststoffpartikel in fester Form enthalten, am 1. Januar 2018 in Kraft,<ref>[http://ec.europa.eu/growth/tools-databases/tris/de/search/?trisaction=search.detail&year=2016&num=543 Notifizierungsangaben: Dekret über das Verbot des Inverkehrbringens von abzuspülenden Kosmetika zur Exfoliation oder Reinigung, die Kunststoffpartikel in fester Form enthalten, gemäß Artikel L. 541-10-5 Ziffer III Absatz 3 des Umweltgesetzbuches], eingereicht von England am 12. Oktober 2016.</ref><ref>[https://www.legifrance.gouv.fr/eli/decret/2017/3/6/2017-291/jo/texte Décret n° 2017-291 du 6 mars 2017 relatif aux conditions de mise en œuvre de l'interdiction de mise sur le marché des produits cosmétiques rincés à usage d'exfoliation ou de nettoyage comportant des particules plastiques solides et des bâtonnets ouatés à usage domestique dont la tige est en plastique] vom 8. März 2017.</ref> in Italien wurde ein Gesetzesvorschlag durch die Räte behandelt.<ref>[https://www.senato.it/service/PDF/PDFServer/BGT/00993025.pdf Disposizioni in materia di composizione dei prodotti cosmetici e disciplina del marchio italiano di qualità ecologica], 28. Oktober 2016 (italienisch).</ref> In Belgien wurde eine [[Branchenvereinbarung]] zur Förderung der Substitution von Mikrokunststoffen in Konsumgütern verfasst.<ref>[http://ec.europa.eu/growth/tools-databases/tris/de/search/?trisaction=search.detail&year=2017&num=465 Notifizierungsangaben: Entwurf einer Branchenvereinbarung zur Förderung der Substitution von Mikrokunststoffen in Konsumgütern], eingereicht von Belgien am 2. Oktober 2017.</ref><br />
<br />
In [[Südkorea]]<ref>[https://ec.europa.eu/growth/tools-databases/tbt/de/search/?tbtaction=get.notif&Country_ID=KOR&num=706&dspLang=de&basdatedeb=25/01/2017&basdatefin=23/03/2017&baspays=&baspays=&basnotifnum=&basnotifnum2=&bastypepays=ANY&baskeywords=&lang_id=EN&addendum_num=0&corrigendum_num=0&supplement_num=0&revision_num=0 Proposed amendments to the “Regulation on Quasi-drug Approval, Notification and Review” (7 pages, in Korean)], G/TBT/N/KOR/706, Notifikation gegenüber der WTO vom 1. Februar 2017.</ref> und [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]<ref>[https://www.bsmi.gov.tw/wSite/public/Data/f1479707400416.pdf Restrictions on the Manufacture, Import, and Sale of Personal Care and Cosmetics Products Containing Plastic Microbeads (Draft) (5&nbsp;S. Englisch; 3&nbsp;S. Chinesisch)], G/TBT/N/TPKM/249, Notifikation gegenüber der WTO vom 14. Oktober 2016.</ref> existieren ebenfalls Gesetzesentwürfe.<br />
<br />
=== Rezeption in den Medien ===<br />
In den letzten Jahren häufen sich in den Medien Behauptungen, Menschen würden ca. 5 g Mikroplastik (etwa die Menge einer [[Kreditkarte]]) pro Woche zu sich nehmen, beispielsweise hier:<ref>{{Internetquelle |url=https://science.orf.at/stories/3212162/ |titel=Mensch isst pro Woche eine Kreditkarte|sprache=de |abruf=2024-05-23}}</ref>, zuletzt in<ref>{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.at/story/3000000220889/fuer-studie-untersuchte-hoden-waren-ausnahmslos-mit-mikroplastik-belastet |titel=Für Studie untersuchte Hoden waren ausnahmslos mit Mikroplastik belastet |sprache=de |abruf=2024-05-23}}</ref>.<br />
Bereits im Jahr 2022 ist allerdings gezeigt worden, dass die Berechnungen, die zu dieser Behauptung führten, grob fehlerhaft sind und die tatsächliche Aufnahmemenge mehrere [[Größenordnung]]en darunter, das heißt im [[Milligramm]]-Bereich liegt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666911022000247 |titel=Ingested microplastics: Do humans eat one credit card per week?|sprache=en |abruf=2024-05-23}}</ref><br />
<br />
=== Citizen Science ===<br />
2024 stellten Forschende einen umgebauteten [[3D-Druck|3D-Druckers]] vor, der neben dem bisherigen Verfahren der [[Fluoreszenzmikroskopie]] im Labor mittels eines Optikmoduls zur Mikroplastik-Identfikation vor Ort, beispielsweise im Rahmen von [[Citizen Science]], beitragen kann. Die [[technische Dokumentation]] ist als [[Open-Source-Hardware]] veröffentlicht.<ref>{{Literatur |Autor=Niamh Burke, Gesine Müller, Vittorio Saggiomo, Amy Ruth Hassett, Jérôme Mutterer, Patrick Ó Súilleabháin, Daniel Zakharov, Donal Healy, Emmanuel G. Reynaud, Mark Pickering |Titel=EnderScope: a low-cost 3D printer-based scanning microscope for microplastic detection |Sammelwerk=Philosophical Transactions of the Royal Society A: Mathematical, Physical and Engineering Sciences |Band=382 |Nummer=2274 |Datum=2024-06-03 |ISSN=1364-503X |DOI=10.1098/rsta.2023.0214 |Online=https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsta.2023.0214 |Abruf=2024-06-13}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
deutsch:<br />
<br />
* Kirsten Stöven u.&nbsp;a.: ''Mikroplastik: Ein selbstverschuldetes Umweltproblem im Plastikzeitalter''. In: ''Journal für Kulturpflanzen.'' 67.&nbsp;Jg., Nr.&nbsp;7, Juli 2015, [[doi:10.5073/JfK.2015.07.01]], S.&nbsp;241–250 ([https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/12598/11991 PDF]).<br />
* Jürgen Bertling, Ralf Bertling, Leandra Hamann: ''[https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2018/kunststoffe-id-umwelt-konsortialstudie-mikroplastik.pdf Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik – Ursachen, Mengen, Umweltschicksale, Wirkungen Lösungsansätze, Empfehlungen; Kurzfassung der Konsortialstudie]'', Fraunhofer UMSICHT, 2018 [[doi:10.24406/UMSICHT-N-497117]].<br />
* [[Andreas Fath]]: ''Mikroplastik kompakt: Wissenswertes für alle (essentials).'' Springer Spektrum, Heidelberg, 2019, ISBN 978-3-65825-733-0.<br />
<br />
englisch:<br />
<br />
* Martin Wagner, Christian Scherer u.&nbsp;a.: ''Microplastics in freshwater ecosystems: what we know and what we need to know.'' In: ''[[Environmental Sciences Europe]].'' 26, 2014, [[doi:10.1186/s12302-014-0012-7]].<br />
* Dafne Eerkes-Medrano, Richard C. Thompson, David C. Aldridge: ''Microplastics in freshwater systems: A review of the emerging threats, identification of knowledge gaps and prioritisation of research needs.'' In: ''[[Water Research]].'' 75, 2015, [[doi:10.1016/j.watres.2015.02.012]].<br />
* Emily E. Burns, Alistair B.A. Boxall: ''Microplastics in the aquatic environment: Evidence for or against adverse impacts and major knowledge gaps.'' In: ''[[Environmental Toxicology and Chemistry]].'' 37(11), 2018, [[doi:10.1002/etc.4268]] (Critical Review).<br />
* {{Literatur |Autor=XiaoZhi Lim |Titel=Microplastics are everywhere — but are they harmful? |Sammelwerk=[[Nature]] |Band=593 |Nummer=7857 |Datum=2021-05-04 |DOI=10.1038/d41586-021-01143-3 |Seiten=22–25}}<br />
<br />
== Rundfunkberichte ==<br />
* [[Anja Krieger]] und [[Christine Westerhaus]]: [https://www.deutschlandfunk.de/teilchenfaenger-ideen-gegen-mikroplastik-im-meer.740.de.html?dram:article_id=387271 ''Teilchenfänger – Ideen gegen Mikroplastik im Meer''], [[Deutschlandfunk]] – ''„[[Wissenschaft im Brennpunkt]]“'' vom 4. Juni 2017<br />
* [[Tomma Schröder]]: [https://www.deutschlandfunk.de/endstation-acker-plastik-auf-dem-land.740.de.html?dram:article_id=426951 ''Endstation Acker – Plastik auf dem Land''], Deutschlandfunk – ''„Wissenschaft im Brennpunkt“'' vom 2. September 2018<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Microplastic}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
* [https://www.eawag.ch/de/forschung/wasser-fuer-die-oekosysteme/schadstoffe/mikroplastik/ Mikroplastik in der Umwelt] – Informationen der [[Eawag]]<br />
* [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamt]]: [https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_32_2016_mikroplastik_entwicklung_eines_umweltbewertungskonzeptes.pdf ''Mikroplastik: Entwicklung eines Umweltbewertungskonzepts''] (PDF; 1,4&nbsp;MB)<br />
* [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland]]:<br />
** [https://www.bund.net/meere/mikroplastik/ ''Mikroplastik und andere Kunststoffe – eine große Gefahr für unsere Umwelt'']<br />
** [https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/meere/meere_mikroplastik_einkaufsfuehrer.pdf ''Nach Produktgruppen sortierte Liste aller Produkte, die Mikroplastik beinhalten – Einkaufsratgeber''], (PDF; 1&nbsp;MB)<br />
* Fraunhofer „Umsicht“: [https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2018/kunststoffe-id-umwelt-konsortialstudie-mikroplastik.pdf Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik]<br />
* [[Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren]], ''Earth System Knowledge Platform/Wissensplattform Erde und Umwelt'': [https://themenspezial.eskp.de/plastik-in-gewaessern/inhalt/ themenspezial.eskp.de:'' Plastik in Gewässern'']<br />
* Bericht vom Workshop (Juni 2010) der ''Joint Group of Experts on the Scientific Aspects of Marine Environmental Protection'' (GESAMP) der [[UNESCO]]-[[Intergovernmental Oceanographic Commission]] (IOC) über Mikrokunststoffkleinteile, [http://www.jodc.go.jp/info/ioc_doc/GESAMP/192205e.pdf jodc.go.jp: ''Proceedings of the GESAMP International Workshop on micro-plastic particles as a vector in transporting persistent, bio-accumulating and toxic substances in the oceans''] (PDF; 2,2&nbsp;MB)<br />
* oekotoxzentrum.ch (Juli 2015): [http://www.oekotoxzentrum.ch/media/2243/2015_mikroplastik_de.pdf ''Mikroplastik in der Umwelt – Infoblatt''] (PDF; 247&nbsp;kB)<br />
* Plasticontrol e.&nbsp;V.: [http://www.mikroplastik.de/ mikroplastik.de: ''Kampagnen gegen Mikroplastik'']<br />
* [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]], [[Kassensturz (Fernsehsendung)|Kassensturz]]: [https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/themen/umwelt-und-verkehr/mikroplastik-in-lebensmitteln-kosmetikprodukte-unter-verdacht ''Mikroplastik in Lebensmitteln: Kosmetikprodukte unter Verdacht''], 21.&nbsp;Januar 2014<br />
* [[spektrum.de]], 2. Mai 2018: [https://www.spektrum.de/news/mikroplastik-auch-an-land-ueberall/1562038 ''Mikroplastik breitet sich auch an Land aus'']<br />
* spektrum.de, 23. August 2018 [https://www.spektrum.de/news/die-giftige-fracht-im-mikroplastik/1585272 ''Die giftige Fracht im Mikroplastik'']<br />
* [[test.de]], 2. März 2015: [https://www.test.de/Mikroplastik-Riskante-Teilchen-in-Pullis-Peelings-und-Plankton-4817845-0/ ''Mikroplastik: Riskante Teilchen in Pullis, Peelings und Plankton'']<br />
* [[Bremer Tageszeitungen|weser-kurier.de]], 21. Mai 2019: [https://www.weser-kurier.de/region/delmenhorster-kurier_artikel,-nanoplastik-in-radieschen-und-moehren-_arid,1831756.html ''Nanoplastik in Radieschen und Möhren'']<br />
* [[Bild der Wissenschaft|wissenschaft.de]], 29. November 2019: [https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/wie-wirkt-mikroplastik-auf-bodenorganismen/ ''Wie wirkt Mikroplastik auf Bodenorganismen?'']<br />
* [https://skriptorium.eu/mikroplastik-in-kosmetik/#h-stoffe-im-kosmetika-die-im-zusammenhang-mit-mikroplastik-erw-hnt-werden Stoffe im Kosmetika die im Zusammenhang mit Mikroplastik erwähnt werden]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="BZ_27-12-013"><br />
[https://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/forscher-suchen-nach-mikro-muell-im-bodensee--78883411.html ''Forscher suchen nach Mikro-Müll im Bodensee''.] In: ''Badische Zeitung'' (online), 27. Dezember 2013, abgerufen am 27. Dezember 2013.<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=117071482X}}<br />
<br />
[[Kategorie:Umweltschäden]]<br />
[[Kategorie:Kunststoffe]]<br />
[[Kategorie:Ökotoxikologie]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walzenwolfsmilch&diff=247879586Walzenwolfsmilch2024-08-19T20:36:00Z<p>Rohieb: AZ: Weiterleitung nach Walzen-Wolfsmilch erstellt</p>
<hr />
<div>#redirect [[Walzen-Wolfsmilch]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Inulin&diff=246980853Inulin2024-07-22T13:06:06Z<p>Rohieb: /* In der Medizin */ linkziel verfeinert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Chemikalie<br />
| Strukturformel = [[Datei:Inulin.svg|100px|alt=|Strukturformel von Inulin]]<br />
| Strukturhinweis = n = etwa 35<br />
| Suchfunktion = C6nH10n+2O5n+1 C210H350+2O176<br />
| Andere Namen = <br />
* Alantstärke<br />
* Alantin<br />
* Dahlin<br />
* Polyfructose<br />
* {{INCI|Name=INULIN|ID=56723|Abruf=2020-12-28}}<br />
| Summenformel = C<sub>6n</sub>H<sub>10n+2</sub>O<sub>5n+1</sub><br />
| CAS = {{CASRN|9005-80-5}}<br />
| EG-Nummer = 232-684-3<br />
| ECHA-ID = 100.029.701<br />
| PubChem = 24763<br />
| ChemSpider = 21240774<br />
| DrugBank = DB00638<br />
| ATC-Code = {{ATC|V04|CH01}}<br />
| Beschreibung = weißer Feststoff<ref name="TCI" /><br />
| Molare Masse = ''variiert mit der Kettenlänge des Polymers''<br />
| Aggregat = fest<ref name="TCI" /><br />
| Dichte = <br />
| Schmelzpunkt = 165 [[Grad Celsius|°C]]<ref name="TCI" /><br />
| Siedepunkt = <br />
| Dampfdruck = <br />
| Löslichkeit = * wenig löslich in Wasser<ref name="TCI" /><br />
* gering löslich in organischen Lösungsmitteln<ref name="MERCK_Index">''The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals.'' 14. Auflage. Merck & Co., Whitehouse Station NJ 2006, ISBN 0-911910-00-X, S.&nbsp;870#.</ref><br />
| Quelle GHS-Kz = <ref name="TCI">{{TCI Europe|I1067|Name=Inulin (by Enzymatic synthesis)|Abruf=2023-10-14}}</ref><br />
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|-}}<br />
| GHS-Signalwort = <br />
| H = {{H-Sätze|-}}<br />
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}<br />
| P = {{P-Sätze|-}}<br />
| Quelle P = <ref name="TCI" /><br />
}}<br />
<br />
'''Inulin''' ist ein Gemisch von [[Polysaccharid]]en aus [[Fructose]]bausteinen mit einer Kettenlänge bis 100 [[Monomer]]en und einem endständigen [[Glucose]]rest. Es zählt zu den [[Fructane]]n.<br />
<br />
== Vorkommen und Entdeckung ==<br />
[[Datei:Topinambur Helianthus tuberosus 2.jpg|mini|links|Gelber Blütenstand eines [[Topinambur]] (''Helianthus tuberosus'')]]<br />
[[Datei:Gewaschene-Topinambur-Knollen.jpg|mini|links|Topinambur-Knollen, aus ihnen wird Inulin gewonnen]]<br />
[[Datei:PIC 0017 Kiste mit Yaconwurzeln.jpg|mini|links|Frische Yaconwurzeln enthalten Inulin]]<br />
Viele Pflanzen lagern Inulin als [[Reservestoffe|Reservestoff]] ein, insbesondere Arten der [[Korbblütler]] und [[Doldenblütler]]. Beispiele dafür sind [[Yacon]], [[Topinambur]], [[Chicorée]], [[Dahlie]], [[Artischocke]], [[Gewöhnlicher Löwenzahn]], [[Schwarzwurzeln]], [[Gemeine Wegwarte]], und [[Pastinak]]e.<ref>Götz Heinrich Loos: ''Pastinaca sativa – Pastinak (Apiaceae), Gemüse der Jahre 2011 und 2012.'' In: ''Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins e.&nbsp;V.'', 2013, 4, S. 229–248; [https://www.botanik-bochum.de/jahrbuch/Pflanzenportraet_Pastinaca_sativa.pdf botanik-bochum.de] (PDF; 1,9 MB)</ref> Inulin wurde 1807 von [[Valentin Rose der Jüngere|Valentin Rose dem Jüngeren]] in der [[Alante]]nwurzel (''Inula helénium L.'') entdeckt.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
=== In der Ernährung ===<br />
Inulin ist heutzutage oft Zutat in der [[Lebensmittel]]herstellung, beispielsweise in [[Joghurt]] als Fettersatz und um den Geschmack, die [[Textur (Lebensmitteltechnologie)|Textur]] und das [[Mundgefühl]] zu verbessern. In [[Wurst]]waren dient es dazu, den [[Ballaststoff]]anteil zu erhöhen.<ref>Artikel zu Fettreduzierten Wurstwaren in {{Webarchiv |url=http://www.foodaktuell.ch/archiv.php?id=142&class=freport |text=foodaktuell.ch |wayback=20110916054433 |archiv-bot=}}</ref><ref>Beispiel einer {{Webarchiv |url=http://www.boerner-eisenacher.de/Wellness-Gefluegelpastete-Baerlauch.18.0.html |text=''Geflügel-Pastete'' |wayback=20100418021738 |archiv-bot=}}</ref> Inulin gehört zu den [[Präbiotika|präbiotischen]] Nahrungszusatzstoffen. Es dient weiterhin als [[Grundstoff]] zur [[Hydrolyse|hydrolytischen]] Herstellung von [[Fruchtzucker|Fructose]] und [[Oligofructose]].<ref>[https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Netzwerk_und_Strukturen/Fachgruppen/Lebensmittelchemiker/Arbeitsgruppen/fde/fde_inulin.pdf Stellungnahme zu Fructooligosacchariden und Inulin] (PDF) Lebensmittelchemische Gesellschaft - Fachgruppe in der GDCh</ref><br />
<br />
Inulin kann von [[Bifidobacterium|Bifidobakterien]] als Energiequelle ver[[stoffwechsel]]t werden. Damit kann Inulinaufnahme zur selektiven Anreicherung von Bifidobakterien im menschlichen Darm genutzt werden.<ref>Glenn R. Gibson, Emily R. Beatty, Xin Wang, John H. Cummings: ''Selective stimulation of bifidobacteria in the human colon by oligofructose and inulin.'' In: ''Gastroenterology.'' 108, Nr. 4, 1995, S. 975–982. [[doi:10.1016/0016-5085(95)90192-2]].</ref> Die übermäßige Einnahme kann bei Menschen mit einer Darmflora, die eine Ernährung mit einfachen Kohlenhydraten gewöhnt ist, jedoch zu [[Flatulenz|Blähungen]] und [[Durchfall]] führen.<ref>[http://www.ernaehrungsberatung.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/2eca2af4a2290c7fc1256e8b005161c9/ec1fc988e58b1444c12577f4004cf4f3?OpenDocument Vergessene Gemüse: Schwarzwurzeln.] Ernährungsberatung Rheinland-Pfalz; abgerufen am 29. Januar 2018.</ref><br />
<br />
In geringerer Menge spielt Inulin in der Tierernährung eine Rolle als Zusatzstoff.<br />
<br />
=== In der Medizin ===<br />
[[Molekülmasse|Niedermolekulares]] Inulin ist in warmem Wasser [[Hydrophilie|löslich]]. Es wird in der [[Physiologie|physiologischen]] Forschung zur Bestimmung des [[extrazellulär]]en Raums eingesetzt, da es leicht in das [[Interstitium (Anatomie)|Interstitium]] eindringt, nicht jedoch in die [[Zelle (Biologie)|Zellen]]. Die Messung der [[Inulin-Clearance]] kann man (statt der üblichen [[Kreatinin-Clearance]]) zur exakteren Bestimmung der [[Glomeruläre Filtrationsrate|glomerulären Filtrationsrate]] (GFR) der [[Nieren]] benutzen. Dies ist deshalb möglich, weil Inulin im [[Glomerulum]] vollständig [[Filtration (Trennverfahren)|filtriert]] wird, im [[Tubulus|Nierenkanälchen]] aber weder [[Sekretion|sezerniert]] noch [[Resorption|reabsorbiert]] wird.<br />
<br />
Inulin kann in der Therapie der Zuckerkrankheit ([[Diabetes mellitus]]) als [[Stärke]]ersatz dienen, da es den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst. Inulin wird im [[Dünndarm]] nicht [[Resorption|resorbiert]], da dem Menschen das abbauende [[Enzym]] (''Inulinase'') fehlt. Stattdessen wird es im [[Dickdarm]] durch [[Bakterien]] ([[Bifidobacterium|Bifidusbakterien]], [[Bacteroides|Bakteroides]]-Stämme und [[Eubacteriacae]]) zu kurzkettigen [[Fettsäuren]] [[fermentativ]] abgebaut. Durch die erhöhte [[Säuren|Säure]]<nowiki />produktion sinkt der [[pH-Wert]] im [[Colon|Kolon]] ab<ref>{{Literatur |Autor=Kurt Widhalm |Hrsg=Kurt Widhalm |Titel=Ernährungsmedizin |Auflage=2 |Verlag=Verlagshaus der Ärzte |Ort=Wien |Datum=2005 |ISBN=3-901488-51-0 |Seiten=137}}</ref>. Die dabei gebildeten Gase können bei empfindlichen Menschen (v.&nbsp;a. [[Reizdarmsyndrom]]) zu [[Flatulenz]]en führen – der einzigen bekannten [[Nebenwirkung]] beim Verzehr inulinhaltiger Pflanzenteile,<ref>A. Pedersen, B. Sandström, J. M. Van Amelsvoort: ''The effect of ingestion of inulin on blood lipids and gastrointestinal symptoms in healthy females.'' In: ''Br J Nutr.'' 78(2), Aug 1997, S. 215–222. PMID 9301412.</ref><ref>L. Sobotka, M. Brátova, M. Slemrová, J. Manák, J. Vizd'a, Z. Zadák: ''Inulin as the soluble fiber in liquid enteral nutrition.'' In: ''Nutrition.'' 13(1), Jan 1997, S. 21–25. PMID 9058443.</ref> weshalb Inulin auch zu den [[FODMAP]]s gerechnet werden sollte.<ref>MVZ Institut für Mikroökologie GmbH: [https://www.mikrooek.de/labordiagnostik/fuer-aerzte-und-therapeuten/neues-aus-dem-labor/kyberbiom/fodmaps/ FODMAP-arme Diät bei Reizdarm-Patienten.] Abgerufen am 3. Juni 2020.</ref> Die u.&nbsp;a. entstehenden [[Propionat]]e können außerdem als natürlicher [[Appetitzügler]] wirken.<ref>{{Internetquelle |autor=Harald Frater |url=http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-20354-2016-07-05.html |titel=scinexx – Hilfe gegen Heißhungerattacken: Ein Abbauprodukt von Ballaststoffen hemmt die Lust aufs Schlemmen |werk=scinexx.de |datum=2016-07-05 |abruf=2016-07-05}}</ref><br />
<br />
== Ausgangsstoff für andere Verbindungen ==<br />
Beim [[Rösten (Garmethode)|Rösten]] von [[Gemeine Wegwarte|Zichorienwurzeln]] zur Herstellung von [[Ersatzkaffee]] wird Inulin teilweise zu [[Oxymethylfurfurol]] umgewandelt, das für das kaffeeähnliche Aroma sorgt.<ref>Ben-Erik van Wyk: ''Food Plants of the World.'' Timber Press, 2006, ISBN 0-88192-743-0, S. 134.</ref><br />
<br />
== Weitere Verwendungen ==<br />
* Die filtrative [[Nierenfunktion]] kann anhand der [[Inulin-Clearance]] gemessen werden.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Netzwerk_und_Strukturen/Fachgruppen/Lebensmittelchemiker/Arbeitsgruppen/fde/fde_inulin.pdf Stellungnahme zu Fructooligosacchariden und Inulin.] (PDF) Lebensmittelchemische Gesellschaft - Fachgruppe in der GDCh.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Diabetologie]]<br />
[[Kategorie:Polysaccharid]]<br />
[[Kategorie:Arzneistoff]]<br />
[[Kategorie:Reservestoff]]<br />
[[Kategorie:Ballaststoff]]<br />
[[Kategorie:Zuckeraustauschstoff]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intercity_(Deutschland)&diff=245987787Intercity (Deutschland)2024-06-17T12:18:32Z<p>Rohieb: /* Entlastungszüge und Einzelverkehre */ Baureihen verlinkt</p>
<hr />
<div>[[Datei:IC-Logo.svg|mini|IC-Logo]]<br />
[[Datei:Karte IC-, EC- und ICE-Strecken Deutschland.png|mini|IC- und ICE-Streckennetz Deutschlands (Stand 2017)]]<br />
[[Datei:Peter Stehlik 2010.06.13 058a.jpg|mini|Ein Intercity der Deutschen Bahn]]<br />
[[Datei:J33 163 Bf Hannover Hbf, 50 80 86-81 873.jpg|mini|Steuerwagen eines neueren Intercitys der Deutschen Bahn]]<br />
<br />
Der '''Intercity''' (kurz ''IC'', frühere Schreibweise ''InterCity'') ist eine auch international verwendete [[Zuggattung]] des [[Schienenpersonenfernverkehr|Fernverkehrs]], die in Deutschland unterhalb des [[Intercity-Express]] (ICE) positioniert ist.<br />
<br />
In Deutschland wird der [[Intercity]] innerhalb des [[Deutsche Bahn|Deutsche-Bahn]]-Konzerns durch die ''[[DB Fernverkehr]] AG'' mit Sitz in [[Frankfurt am Main]] betrieben. Er verkehrt fast ausschließlich auf innerdeutschen Routen, sein Pendant für den grenzüberschreitenden Verkehr ist der [[EuroCity]] (EC).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Erste-Klasse-Angebot im Zweistundentakt ab 1971 ===<br />
[[Datei:InterCity.svg|mini|Ehemaliges Logo der InterCitys in Deutschland (1971–1991)]]<br />
[[Datei:Elektrolokomotiven der Baureihe 103 im Hauptbahnhof Köln.jpg|mini|Das deutsche InterCity-Netz sieht bahnsteiggleiche Anschlüsse in Knotenbahnhöfen vor, hier Köln Hbf, 1980:<br /><!--<br />
-->links IC&nbsp;625 „[[Meistersinger]]“ (Hannover&nbsp;– Wuppertal&nbsp;– Wiesbaden&nbsp;– München),<!-- führt als einer der wenigen (bis Nürnberg) einen Gepäckwagen --><br /><!--<br />
-->rechts IC&nbsp;109 „[[Rheinpfeil]]“ (Hamburg&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Mainz&nbsp;– Basel)]]<br />
<br />
Der InterCity-Verkehr der Deutschen Bundesbahn wurde am 26.&nbsp;September 1971 aufgenommen. Die Schreibweise<ref>''Die weiteren Pläne der Neuen<!--sic!--> Bahn.'' In: ''Bahn-Special'', ''Die Neue Bahn'', Nr. 1, Gera-Nova-Verlag, München 1991, S.&nbsp;78&nbsp;f.</ref> war von Anfang an unterschiedlich. So kündigte eine Werbeseite im Sommerkursbuch 1971 an: „InterCity-Züge<!--sic!-->: Deutschland im 2-Stunden-Takt<!--sic!--> – Intercity-Züge<!--sic!--> fahren vom 26. September 1971 an.“<ref>Deutsche Bundesbahn: Kursbuch Sommer 1971, Teil Fernverbindungen (Gelb), innere hintere Umschlagseite</ref><br />
<br />
Die InterCity-Züge lösten 1971 die langjährige Gattung [[Fernschnellzug]] (F) ab und fuhren im Gegensatz zu diesem in einem Taktfahrplan mit sogenannten „Systemhalten“ auf vier [[Verkehrslinie|Linien]] (siehe [[#Streckennetz 1971|Streckennetz 1971]]), welche die wichtigsten Wirtschaftszentren der damaligen Bundesrepublik Deutschland (Bremen, Hamburg, Hannover, Rhein/Ruhr, Rhein/Main, Rhein/Neckar, München und Nürnberg) und Basel miteinander verbanden. „Systemhalt“ bedeutet dabei, dass an diesem Bahnhof jeder Zug dieser Linie einen planmäßigen Halt hatte. Dabei waren die Fahrpläne von Beginn an so gestaltet, dass in fünf wichtigen Knotenbahnhöfen jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüberstanden und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitaufwand, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. In den genannten Bahnhöfen warteten die IC-Züge im Verspätungsfalle in der Regel bis zu 10&nbsp;Minuten aufeinander (sogenannte ''IC-Korrespondenz''-Anschlüsse). Nach Angaben der DB war das InterCity-System das erste Fernzug-System der Welt, das in einem regelmäßigen Zwei-Stunden-Takt verkehrte.<ref name="db-report-72-197">Rolf Rückel: ''InterCity. Zwei-Stunden-Takt auf der Schiene.'' In: Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): ''DB Report 72'', Hestra-Verlag, Darmstadt 1972, ISBN 3-7771-0119-2, S.&nbsp;197–200.</ref> Die Fahrzeiten der Züge waren allerdings sehr ambitioniert geplant, darum mussten sie im Sommerfahrplan 1972 gestreckt werden, um eine höhere Pünktlichkeit zu erreichen.<ref>{{Literatur |Autor=Josef Mauerer |Titel=Erstklassig im Zwei-Stunden-Takt |Hrsg= |Sammelwerk=eisenbahn-magazin |Band=1 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2021 |ISBN= |Seiten=43}}</ref> Eine Sonderform stellte der, zusammen mit dem regulären IC eingeführte, ''Messe-Intercity'' (M) dar. Hierbei handelte es sich um saisonale Zusatzzüge zur [[Hannover-Messe]], die jedoch schon ab dem Winterfahrplan 1975/1976 als Zuggattung [[Messe-Schnellzug]], ebenfalls mit M abgekürzt, geführt wurden.<br />
<br />
Zu den weiteren Komfortmerkmalen zählten auch größere, klimatisierte Abteile und höhere Geschwindigkeiten. Nachdem zur Bremsung der Konjunktur der Haushalt für den Oberbau reduziert wurde und zugleich der Verkehr zunahm, konnten die InterCity-Züge zunächst nicht mit der angestrebten Höchstgeschwindigkeit von 200&nbsp;km/h verkehren.<ref name="db-report-72-197" /> Erst 1978 standen über 100&nbsp;Kilometer [[Ausbaustrecke]]n zur Verfügung, die mit 200&nbsp;km/h befahrbar waren, während die dafür notwendigen [[Lokomotive]]n bereits Jahre zuvor vorhanden waren. Der InterCity unterlag einer besonderen ''Betriebsüberwachung für den InterCity-Verkehr (Bü-IC)'' bei der neu geschaffenen [[Transportleitung|Zentralen Transportleitung]].<ref name="bundesbahn-45-927">Rüdiger Scotland, Heribert Küsters, Wolfgang Fritz: ''Betriebsleitende Aufgaben der Zentralen Transportleitung.'' In: ''[[Die Bundesbahn]]'', Jahrgang 45 (1971), Heft&nbsp;19/20, {{ISSN|0007-5876}}, S.&nbsp;927–932.</ref> Der InterCity-Verkehr mit 200&nbsp;km/h erforderte bis zum Mai 1991 Ausnahmegenehmigungen von der [[Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung]], die bis dahin lediglich Höchstgeschwindigkeiten der Personenzüge bis 160&nbsp;km/h vorsah.<ref name="bundesbahn-1991-759">{{Literatur |Autor=Walter Mittmann, Fritz Pätzold, Dieter Reuter, Hermann Richter, Klaus-Dieter Wittenberg |Titel=Die Dritte Verordnung zur Änderung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) |Sammelwerk=[[Die Bundesbahn]] |Nummer=7–8 |Datum=1991 |ISSN=0007-5876 |Seiten=759–770}}</ref><br />
<br />
Innerhalb von drei Monaten nach Einführung des InterCity-Systems nahm die Zahl der Reisenden im Fernverkehr um 40&nbsp;Prozent zu, während im gleichen Zeitraum zehn Prozent weniger Reisende im [[Schnellzug]] (D) unterwegs waren.<ref name="ek-1991-s21-30">Rüdiger Block: ''Auf neuen Wegen. Die Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn.'' In: ''[[Eisenbahn-Kurier]] Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr'', Nr.&nbsp;21, 1991, ohne ISSN, S.&nbsp;30–35.</ref> Die Einführung der Züge wurde von einer Werbekampagne unter dem Motto ''Intelligenter Reisen'' begleitet.<br />
<br />
Anfangs handelte es sich um Züge, die nur Wagen der ersten [[Wagenklasse]] sowie einen [[Speisewagen]] führten und im Zwei-Stunden-Takt verkehrten. Hierbei waren die (ebenfalls rein erstklassigen) [[Trans-Europ-Express|TEE-Züge]] auf den betreffenden Strecken in den IC-Takt integriert. Damit wurde eine Überlegung verwirklicht, die eine 1967 eingesetzte Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des bestehenden Fernzugnetzes ausgearbeitet hatte. Diese Gruppe hat vermutlich auch den Begriff ''InterCity'' erstmals geprägt, in jedem Fall wurden zum Winterfahrplan am 29.&nbsp;September 1968 sechs neue F-Zug-Paare eingeführt und neben ihrem üblichen Namen zusätzlich (auch im Kursbuch) mit ''InterCity A bis F'' bezeichnet. Vier davon verkehrten mit TEE-Triebwagen der [[DB-Baureihe VT 11.5|Baureihe 601]], deren TEE-Emblem hierzu durch ein „InterCity“-Schild ersetzt wurde; die Zugpaare A und C verkehrten lokbespannt. Die Zusatzbezeichnung „InterCity“ wurde bereits zum Sommerfahrplan am 1.&nbsp;Juni 1969 wieder aufgegeben<ref>Hans-Wolfgang Scharf, Friedhelm Ernst: ''Vom Fernschnellzug zum Intercity'', EK-Verlag, Freiburg 1983, Seiten 266–273</ref>, zumal diese Zugpaare auch kein zusammenhängendes Netz und erst recht keinen Taktfahrplan bildeten.<br />
<br />
Schon bald nach der Einführung 1971 zeigte sich, dass dieses auf die erste Klasse beschränkte Zugangebot im Zweistundentakt, welches sich eher an einen begrenzten Kundenkreis (überwiegend Geschäftsreisende) wandte, nicht zu halten war, da dieser immer mehr zum Flugzeug wechselte. Auch das 1973 eingeführte Intercity-Ergänzungsnetz aus [[Schnellzug des Intercity-Ergänzungssystems|DC-Zügen]] half hier nicht viel, zumal es selber nicht von Erfolg gekrönt war. Besonders als die Deutsche Bundesbahn 1974 im Fernverkehr Verluste verbuchen musste, wurden Alternativen gesucht. Daher wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die neue Lösungsmöglichkeiten erarbeiten sollte und direkt dem Vorstand unterstand. Es wurde erkannt, dass der Zweiklassigkeit des Systems die Zukunft gehören könnte. Untersuchungen dieser Arbeitsgruppe ergaben, dass 80&nbsp;Prozent aller Fernreisenden sich auf den vier Linien des bisherigen IC-Netzes bewegten, das aber nur 21&nbsp;Prozent des gesamten Fernzug-Netzes umfasste. Diese Gruppe galt es für ein neues Angebot zu gewinnen. Nach erheblichen Widerständen aus dem Betriebsdienst, ein Exklusivangebot für eine gehobene Klientel aufzugeben, was einigen Kreisen zu weitgehend erschien, wurde am 4.&nbsp;Oktober 1977 vom DB-Vorstand beschlossen, die Intercity-Züge künftig generell zweiklassig und im Stundentakt anzubieten.<ref>''Intercity. Geschichte–Konzept–Fahrzeuge'' (= Bahn Extra, 04/08). Geramond-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-89724-202-9.</ref><br />
<br />
Die ersten zweiklassigen IC-Züge fuhren bereits ab 1976 auf der weniger aufkommensstarken Linie Bremen&nbsp;– München. Es handelte sich aber nur um einzelne Züge, deren Auslastung in der ersten Klasse unbefriedigend war und die daher zum Streichkandidaten wurden, was jedoch das Konzept eines jederzeit und überall verfügbaren Netzes zerstört hätte. Dieser Versuch führte endgültig zu der Erkenntnis, dass die Zukunft des IC im zweiklassigen System liegen könnte. Vor der generellen Einführung des neuen IC-Systems erfolgte zuvor ab dem Sommerfahrplan 1978 ein Test auf der Strecke Hamburg – Köln mit IC-Zügen erster und zweiter Klasse in einem angenäherten Stunden-Takt.<br />
<br />
=== Zweiklassiges Netz im Stundentakt ab 1979 ===<br />
[[Datei:Elektrolokomotive der Baureihe 103 tunnel - IC-515-Senator.jpg|mini|IC 515 „Senator“ (Hamburg&nbsp;– München) auf der [[Linke Rheinstrecke|linken Rheinstrecke]] am Bank-Tunnel gegenüber der [[Loreley]] mit neuen klimatisierten Zweite-Klasse-Großraumwagen (1984)]]<br />
<br />
Zum Beginn des Sommerfahrplans am 27. Mai 1979 wurde das Programm ''IC&nbsp;’79'' mit den [[Slogan]]s ''„Jede Stunde, jede Klasse“'' und ''„nur die Straßenbahn fährt öfter“'' in allen Zügen auch mit Wagen der zweiten Wagenklasse eingeführt und der Takt auf einen exakten Stundenrhythmus verdoppelt. Allerdings entfielen dafür auf den IC-Strecken insbesondere zu den Fahrplanwechseln 1979 und 1985 eine ganze Reihe der bisherigen tagsüber verkehrenden Schnellzügen. Vom wachsenden IC-Netz weitgehend unbeeinflusst blieben hingegen die als [[Nachtzug|Nachtzüge]] verkehrenden Schnellzüge; deren Anzahl ging erst später zurück. Während Schnellzüge mit Fahrkarten über 50&nbsp;Kilometer Fahrtlänge zuschlagfrei benutzbar waren, wurde bei IC-Zügen von 1971 bis 1991 unabhängig von Fahrkarte und im IC zurückgelegter Strecke ein pauschaler [[Zuschlag (Eisenbahn)|Zuschlag]] erhoben. In der zweiten Klasse betrug er über viele Jahre hinweg 5&nbsp;[[Deutsche Mark|DM]].<br />
<br />
Für ''IC 79'' wurde konsequent alles unternommen, um die Reisezeiten zu verkürzen. Neben dem sukzessiven Ausbau der Strecken für eine Höchstgeschwindigkeit von 200&nbsp;km/h wurde seitens der Züge weitestgehend auf [[Kurswagen]] und das damit verbundene zeitaufwändige Kuppeln und Rangieren verzichtet. Andererseits wurden Regionen, deren Fahrgastaufkommen für einen Stundentakt nicht ausreichte, dennoch mit einzelnen aus dem Kernnetz heraus weitergeführten IC-Zügen umsteigefrei angebunden, beispielsweise Kopenhagen, Amsterdam, Aachen, Saarbrücken, Garmisch-Partenkirchen, Wien, Genf und Mailand. Anfangs wurden diese Einzelzüge auf den Abschnitten außerhalb Deutschlands als Schnellzüge klassifiziert.<br />
<br />
Um die Aufenthaltszeiten in den Unterwegsbahnhöfen zu minimieren, führten IC-Züge – von wenigen Ausnahmen abgesehen – im Gegensatz zu Schnellzügen weder [[Gepäckwagen (Eisenbahnwagen)|Gepäckwagen]] noch [[Bahnpostwagen]], wodurch es kein zeitraubendes Ladegeschäft mehr während der knapp bemessenen Halte gab. Außerdem wurden 1979 auf allen IC-Bahnsteigen weiße Leuchtwürfel mit großen Kennbuchstaben A bis (zunächst) E im Abstand von 53&nbsp;Metern (zwei Wagenlängen) aufgestellt, um den Reisenden ein [[Fahrgastwechselzeit|möglichst schnelles Einsteigen]] ohne lange Suche des Wagens mit den reservierten Plätzen zu ermöglichen. Zuvor standen hierzu allein die [[Wagenstandanzeiger]] auf dem Bahnsteig zur Verfügung; eine exakte Positionsbestimmung eines Wagens am Bahnsteig war dem Fahrgast damit nicht möglich gewesen.<br />
<br />
Waren im 1978er-Test die Wagen der ersten Klasse am südlichen Zugende eingereiht, wurde auf Wunsch der SBB die Wagenreihung so geändert, dass sich zwischen Hamburg, Köln und Basel die Wagen der ersten Klasse am nördlichen Zugende befanden (in [[Bahnhof Basel SBB|Basel&nbsp;SBB]] müssen Züge aus Deutschland immer die Fahrtrichtung ändern). Auf diese Weise standen die Wagen der ersten Klasse bei Ankunft im [[Kopfbahnhof]] [[Zürich&nbsp;Hauptbahnhof]] am Bahnsteigende/[[Bahnsteig#Querbahnsteig|Querbahnsteig]]. Dies war ein Zugeständnis der DB an die SBB, damit letztere der Führung von IC-Zügen auf ihren Gleisen zustimmen. Damit wurde jedoch in Kauf genommen, dass sich die Wagen der ersten Klasse in den Kopfbahnhöfen von [[Frankfurt (Main) Hauptbahnhof|Frankfurt am Main]] oder [[München Hauptbahnhof|München]] nicht am Querbahnsteig, sondern „weit draußen“ befanden.<br />
<br />
Neben dem Taktfahrplan zeichnete sich das IC-Netz von Anfang an dadurch aus, dass der Reisende in den Verknüpfungsbahnhöfen [[Hannover Hauptbahnhof]], [[Dortmund Hauptbahnhof]], [[Köln Hauptbahnhof]], [[Mannheim Hauptbahnhof]] und [[Würzburg Hauptbahnhof]] durch Korrespondenzhalte die Möglichkeit hatte, am gleichen Bahnsteig von einer Linie in den Zug der anderen Linie zu wechseln. Aus der Netzkonfiguration ergab sich, dass sich ab 1979 in allen Korrespondenzbahnhöfen die Wagen der ersten bzw. zweiten Klasse an den Bahnsteigen jeweils gegenüberstanden, wodurch die Umsteigezeiten von IC zu IC minimiert werden konnten.<br />
<br />
Da aber noch befürchtet wurde, dass die bisherigen Erste-Klasse-Reisenden die neuen Züge meiden könnten, wurden nicht nur die erste und zweite Klasse in den InterCitys durch den dazwischen eingereihten Speisewagen getrennt, sondern auch insgesamt sieben rein erstklassige TEE-Zugläufe neu angeboten, welche auf wichtigen Strecken zeitlich vor den eigentlichen Taktzügen verkehrten. Später wurden diese Züge aber mangels Nachfrage wieder aufgegeben, das Potential für ein eigenes Premium-Angebot parallel zu den sich etablierenden doppelklassigen InterCitys erwies sich als zu gering. 1987 verkehrte in Deutschland der letzte TEE.<br />
<br />
[[Datei:120 112-8 Inaugural train Fulda 1988-05-28.jpg|mini|Bei Eröffnung der [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|Neubaustrecke Fulda–Würzburg]] 1988 kamen die neuesten Fahrzeuge zum Einsatz: [[DB-Baureihe 120|Baureihe 120]] mit IC-Wagen in den sogenannten [[Produktfarben der Deutschen Bundesbahn|Produktfarben]]]]<br />
<br />
Bereits 1985 (siehe [[#Streckennetz 1985|Streckennetz 1985]]) wurde das IC-Netz von vier auf fünf Linien erweitert, so dass zwischen Rhein/Ruhr und Rhein/Main nun drei statt zwei Züge pro Stunde und Richtung verkehrten. Damit sollten Überbesetzungen der Züge auf dem relativ kurzen, aber stark nachgefragten Abschnitt zwischen diesen beiden zentralen Ballungsräumen vermieden oder wenigstens gemindert werden. Eine weitere markante Umstrukturierung erfolgte 1988, als der erste längere [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|Neubaustrecken-Abschnitt Fulda–Würzburg]] in Betrieb ging (siehe [[#Streckennetz 1988|Streckennetz 1988]]).<br />
<br />
=== Ablösung durch den ICE ab 1991 ===<br />
Kurz nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung]] 1990 gingen zum 2.&nbsp;Juni 1991 nach zwei Jahrzehnten Planungs- und Bautätigkeit die Schnellfahrstrecken [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|Hannover–Fulda]] und [[Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart|Mannheim–Stuttgart]] in Betrieb. Mit der gleichzeitigen Aufnahme des ICE-Verkehrs wurden neue IC-Linien eingerichtet und die Linie von Hamburg über Göttingen und Mannheim nach München von IC- auf ICE-Züge umgestellt und dadurch beschleunigt.<br />
<br />
{{Siehe auch|Intercity (Deutschland)#Streckennetz 1991|titel1=Streckennetz 1991}}<br />
<br />
In den folgenden Jahren wurden weitere Linien neu geschaffen und/oder auf ICE umgestellt, allerdings werden einige Strecken heute wieder konkurrierend bedient, da nach der Einstellung der [[Interregio (Deutschland)|Interregio]]-Züge (IR) einige der ehemaligen IR-Linien zu IC-Linien „aufgewertet“ wurden. So verkehren auf der Relation Rhein/Ruhr&nbsp;– Rhein/Main ICE-Züge meist über die Schnellfahrstrecke durch den Westerwald, während IC/EC-Züge die touristisch reizvollere Verbindung entlang des Rheins befahren, der Reisezeitunterschied beträgt etwa eine Stunde.<br />
<br />
Im Jahr 2000 erbrachten die EC/IC-Züge eine Beförderungsleistung von 11,3&nbsp;Milliarden [[Personenkilometer]]n (Pkm), das waren 0,6&nbsp;Milliarden Pkm weniger als im Vorjahr.<ref name="eri-2001-330">''DB-Bilanz 2000.'' In: ''[[Eisenbahn-Revue International]]'', Heft 7/2001, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;330–332.</ref><br />
<br />
Im Oktober 2001 begann eine umfassende Modernisierung des Wagenparks: Am 14.&nbsp;März 2002 wurde ein erster erneuerter IC/EC-Wagen vorgestellt. Insgesamt wurden 200&nbsp;Millionen Euro investiert, um die 1198 Fahrzeuge der insgesamt rund 1750 IC/EC-Wagen umfassenden Flotte für wenigstens zehn weitere Betriebsjahre zu ertüchtigen.<ref name="eri-2002-254">Martin Will: ''Umfassende Modernisierung von 1198 IC/EC-Wagen der DB&nbsp;AG.'' In: ''Eisenbahn-Revue International'', Heft 5/2002, {{ISSN|1421-2811}}, S.&nbsp;254&nbsp;f.</ref> Im Sommer 2012 begann ein weiteres ''Redesign''-Programm, bei dem ein Großteil der IC-Wagen neue Sitze und weitere Detailmodernisierungen erhält.<ref>[http://www.bahnaktuell.net/?p=102403 ''IC-Flotte der Bahn wird auf ICE-Niveau gebracht.''] Auf: ''bahnaktuell.de'', 23. Juli 2012.</ref><br />
<br />
Rangierten IC-Züge früher an der Spitze des nationalen Eisenbahnverkehrs, sind sie heute hinsichtlich Komfort, Service und Reisezeiten unterhalb der ICE-Züge einzuordnen. So finden sich seit Abstellung der DB-Intercity-Bordrestaurantwagen [[Speisewagen|Bordrestaurants]] nur noch in einzelnen Zügen, die mit Wagenmaterial ausländischer [[Eisenbahnverkehrsunternehmen|Eisenbahngesellschaften]] betrieben werden, ansonsten gibt es meist lediglich einen Bordbistro-Wagen mit gegenüber einem vollwertigen Bordrestaurant eingeschränktem Service. Die IC-Züge der Linie&nbsp;61 (Karlsruhe–Stuttgart–Nürnberg) verkehren seit dem Fahrplanwechsel im Juni&nbsp;2011 gänzlich ohne gastronomischen Service, nachdem der nach Wegfall der Bordbistros im Dezember 2010<ref>{{Internetquelle |autor=Pro Bahn LV Baden-Württemberg |url=http://www.hohenlohe-ungefiltert.de/?p=9258 |titel=Auf der IC-Linie Karlsruhe–Stuttgart–Nürnberg werden die BordBistros gestrichen |abruf=2012-07-11}}</ref> als „Ersatz“ eingeführte [[Minibar (Eisenbahnwesen)|Snack-Caddy]]-Service ebenfalls eingestellt wurde. Zudem halten die IC-Züge auf Strecken mit konkurrierendem ICE-Verkehr bisweilen öfter oder verkehren über andere (meist langsamere) Strecken. Auch sind bisweilen ehemalige Interregio-Wagen mit geringerem Komfort unterwegs, insbesondere sind nicht immer alle Wagen eines Zuges klimatisiert. Während in der zweiten Klasse hauptsächlich Großraumwagen eingesetzt werden, sind in der ersten Klasse vielfach nur Abteilwagen oder nur Großraumwagen anzutreffen.<br />
<br />
=== Geplante Weiterentwicklung ===<br />
[[Datei:DB-ICs 2434 & 2206 in Emden Hbf (2023).jpg|mini|IC-Züge zu den Fährhäfen in Emden Hbf (2023)]]<br />
Am 18. März 2015 gab die Deutsche Bahn unter dem Titel „Mehr Bahn für Metropolen und Regionen – Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs“ ihr Zukunftskonzept für den Schienenfernverkehr bis 2030 bekannt. Nach diesem Konzept soll das Kernnetz des Fernverkehrs ausschließlich durch den Intercity-Express bzw. vergleichbare Produkte der Eisenbahnen der Nachbarstaaten (zum Beispiel [[TGV]] und [[Railjet (Zuggattung)|Railjet]]) bedient werden. Die Zuggattung Intercity soll auf einem [[Intercity (Deutschland)#Zukünftiges Liniennetz|erweiterten Liniennetz]] hingegen zusätzliche Strecken in der Fläche bedienen und Direktverbindungen aus Mittelzentren ermöglichen. Auch Strecken, auf denen bisher kein Fernverkehr angeboten wurde, sollen in das neue Intercity-Netz integriert werden und so für fast alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern einen Anschluss an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn ermöglichen. Alle Intercity-Linien sollen (mit Ausnahme einzelner Strecken mit überwiegend touristischer Bedeutung) im Zweistundentakt bedient werden.<br />
<br />
Um die Ziele des Konzeptes zu ermöglichen, wird eine stärkere Tarif-Integration Fern-/Nahverkehr angestrebt. Dies wird zum Beispiel zwischen Stuttgart und Singen bereits umgesetzt, für die Anerkennung von Nahverkehrsfahrkarten ab Dezember 2017 erhält die Deutsche Bahn einen finanziellen Ausgleich für die Mindereinnahmen vom Land Baden-Württemberg. Im Gegenzug entfällt für das Bundesland der Bedarf, auf dieser Strecke einen Regionalexpress zu bestellen.<ref name="VerkehrskonzeptGaeubahn">[https://mvi.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/presse/pressemitteilung/pid/neues-verkehrskonzept-fuer-die-gaeubahn/ Neues Verkehrskonzept für die Gäubahn], [[Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg|Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg]], 6. Februar 2014.</ref> Daneben sollen im neuen Intercity-Netz vorwiegend Doppelstockzüge eingesetzt werden, die über nur noch „einfache Bordgastronomie“, also keine Bordbistros mehr verfügen.<ref name="Fernverkehrskonzept">{{Webarchiv |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/presseinformationen/pi_p/9074114/p20150318.html |text=Mehr Bahn für Metropolen und Regionen – Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB-Fernverkehrs |wayback=20150320151611}}, Presseinformation der Deutschen Bahn AG, 18. März 2015.</ref><br />
<br />
== Fahrzeugeinsatz ==<br />
=== Ursprünglicher Wageneinsatz ===<br />
[[Datei:IC 783 Ernst Barlach Hannover 1989.jpg|mini|Erste-Klasse-Großraumwagen im IC&nbsp;783 „Ernst Barlach“ (Juli&nbsp;1989)]]<br />
[[Datei:Db-103197-01.jpg|mini|Intercity-Wagengarnitur mit [[DB-Baureihe 103|Baureihe&nbsp;103]] der DB in Orientrot/Pastellviolett in [[Karlsruhe]] (August&nbsp;1995)]]<br />
[[Datei:2000-12-05 IC Grosskugel.jpg|mini|Intercity der DB in verkehrsrot (alte Lackierung) bei Durchfahrt durch den Bahnhof [[Großkugel]] (2000)]]<br />
<br />
Ab 1971 wurden die vormals in TEE-Zügen verwendeten [[TEE/IC-Wagen (DB)|Rheingold-Wagen]] nunmehr im IC-Dienst eingesetzt. Dies waren 99 klimatisierte erstklassige Großraumwagen mit 48&nbsp;Plätzen, Typ Apmh-62 (Apmz<sup>121</sup>), und 266 Abteilwagen Avmh-62 (Avmz<sup>111</sup>) mit nur neun Abteilen mit den Baujahren 1962 bis 1975. Die letzte Lieferserie von 1975 der Avmz-Wagen war bis zum Umbau auf Drehfalttüren bis zur Jahrhundertwende mit Schwenkschiebetüren ausgestattet.<br />
<br />
Als Verstärker waren bis zur Lieferung von 100 [[Eurofima-Wagen|Eurofima-Abteilwagen der ersten Klasse]] im Jahr 1977 blaue [[UIC-X-Wagen (DB)|Schnellzugwagen des Typs Am<sup>203</sup>]] des vorhergehenden F-Zug-Netzes erforderlich. Ab 1975 kam ein neuartiger Großraumwagen des Typs Apmz<sup>122</sup> mit leicht veränderten Fenstern und ebenfalls neuen Schwenkschiebetüren (wie bei den Avmz) und nun 51&nbsp;Plätzen hinzu. Einzelne ehemalige TEE-Wagen sind noch im IC-Einsatz zu finden.<br />
<br />
Zwischenzeitlich planten aber fünf europäische Eisenbahnverwaltungen die gemeinsame Bestellung neuer Standardwagen, die in den Abmessungen den bisherigen IC-Wagen entsprachen. Diese Wagen wurden von der [[Eurofima]] finanziert. Nach ersten Prototypen 1972 und 1974 kamen ab 1976 europaweit 500&nbsp;Wagen der Typen A9 (erste Klasse mit neun Abteilen) und B11 (zweite Klasse mit elf Abteilen) in die Produktion, wovon die DB 100&nbsp;Wagen als Avmz<sup>207</sup> (heute Avmz <sup>108</sup>) im TEE-Anstrich als IC-Wagen einstellte. Nach Umbau der meisten Wagen auf [[Druckertüchtigte Schienenfahrzeuge|druckdichte]] Ausführung wurden diese als Avmz<sup>107</sup> eingereiht.<br />
<br />
Zu den im IC-Verkehr eingesetzten Wagen gehören auch [[Speisewagen]] der Bauarten WRmz<sup>132</sup>, WRmz<sup>135</sup>, der Quick-Pick-Wagen WRbumz<sup>139</sup> und die Halbspeisewagen der Typen ARmz<sup>211</sup>, ARmz<sup>217</sup> und ARmz<sup>218</sup>. Später wurden aus „QuickPick“-Wagen umgebaute druckdichte BordRestaurant-Wagen des Typs WRmz<sup>137</sup> sowie ab 1991 DR-Wagen Bauart WRm<sup>130</sup> ebenfalls in IC-Zügen verwendet.<br />
<br />
Mit der Einführung von IC-Zügen erster und zweiter Klasse ab 1976 bestand der A-Block in der Regel aus drei Wagen erster Klasse, der B-Block aus bis zu sieben ebenso für 200&nbsp;km/h umgerüsteten [[UIC-X-Wagen (DB)|Schnellzugwagen des Typs Bm<sup>234</sup>]], die zur Unterscheidung von den bisherigen Wagen ab 1979 als Bm<sup>235</sup> bezeichnet wurden. Bis 1985 konnten auf der IC-Linie&nbsp;1 (Hamburg&nbsp;– Rhein/Ruhr&nbsp;– München) bis zu vier Erste-Klasse-Wagen in einem Zug beobachtet werden. Auf der Linie&nbsp;4 (Bremen&nbsp;– Hannover&nbsp;– München) kamen dagegen meist kürzere Zuggarnituren mit nur zwei Erste- und fünf bis sechs Zweite-Klasse-Wagen zum Einsatz. Anfang der 1980er Jahre weist eine Statistik über die damals 150&nbsp;IC-Züge als häufigste Konfigurationen aus:<ref>Hans-Wolfgang Scharf, Friedhelm Ernst: ''Vom Fernschnellzug zum Intercity.'' EK-Verlag, Freiburg 1983, S.&nbsp;505.</ref><br />
* 33 Züge: 6 Wagen 2. Klasse / Speisewagen / 3 Wagen 1. Klasse<br />
* 29 Züge: 7 Wagen 2. Klasse / Speisewagen / 3 Wagen 1. Klasse<br />
* 24 Züge: 7 Wagen 2. Klasse / Speisewagen / 4 Wagen 1. Klasse<br />
<br />
Schnell wurde aber der Komfortunterschied der DB-IC-Wagen in der zweiten Klasse zu den Wagen der europäischen Nachbar-Bahnverwaltungen klar, die auch für den Zweite-Klasse-Teil klimatisiertes Material einsetzten, wie den Eurofima-B11-Wagen oder den französischen [[Corail-Wagen|Corail-Großraum- und Abteilwagen]]. Auf der Basis der Eurofima-Wagen wurde für den IC-Verkehr nunmehr ein [[Bpmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn|Zweite-Klasse-Großraumwagen der Gattung Bpmz]] entwickelt. Die Bauartennummern reichten wegen unterschiedlicher Ausstattungen von 291 bis 296. Aufgrund nicht nachlassender Kundennachfrage wurden ab 1988 auch neue [[Bvmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn|Abteilwagen der Gattung Bvmz<sup>185</sup>]] beschafft.<br />
<br />
Nach Ausdehnung des IC-Netzes auf die neuen Bundesländer ab 1990 wurden dort Zuggarnituren mit zwei Erste-Klasse-Wagen, dem Zugrestaurant, drei Abteil- und zwei Großraumwagen zum Standard. Da das vorhandene Wagenmaterial der [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutschen Reichsbahn]] den gestiegenen Erwartungen der Kunden nicht gerecht werden konnte, wurden 112&nbsp;Abteilwagen der Bauart Bmz<sup>236</sup> beschafft, die aus den [[UIC-Z-Wagen (DR)|UIC-Z-Wagen der Halberstädter Bauart]] abgeleitet wurden. Somit verfügte die DR über Wagen mit je elf Abteilen, die zwar nicht klimatisiert waren, aber nun stoffbezogene Polster besaßen und dem damaligen Farbgeschmack entsprachen. Während die (klimatisierten) Erste-Klasse-Wagen und die Großraumwagen der zweiten Klasse von der Deutschen Bundesbahn gestellt wurden, konnte die Deutsche Reichsbahn noch ihre nichtklimatisierten Speisewagen des Baujahrs 1984 einsetzen.<br />
<br />
[[Datei:G612er IC bei Schlomener Kurve.jpg|mini|Triebwagen der Baureihe 612 im IC-Einsatz zwischen Nürnberg und Dresden (Juni&nbsp;2004)]]<br />
In einzelnen IC-Zügen, besonders in den Tagesrandlagen, wurden [[Bahnpostwagen]] für die Bundespost oder Gepäckwagen für den DB-eigenen Expressgutverkehr mitgeführt (Beispiel-Züge siehe unter [[Post InterCity]]). Diese wurden extra für diesen Einsatz für die Höchstgeschwindigkeit von 200&nbsp;km/h ertüchtigt. Der Bahnpostverkehr in IC-Zügen endete 1997.<br />
<br />
[[Wendezug|Wendezüge]] wurden erstmals 1988 im Intercity-Verkehr eingesetzt, hierbei handelte es sich um [[Nahverkehrswagen-Prototypen von Linke-Hofmann-Busch|umgebaute Nahverkehrswagen]]. Diese hatten eine den übrigen Intercity-Wagen entsprechende Großraumbestuhlung erhalten und dienten insbesondere der Anbindung [[Wiesbaden]]s an das Intercity-Netz. Die Wagen stellten Splittergattungen im Intercityverkehr dar und wurden bis 1998 ausgemustert.<br />
<br />
Nachdem die Züge der [[DB-Baureihe 605|Baureihe 605]] nach zahlreichen Problemen vorerst ausgemustert wurden, waren einige Zugeinheiten der [[DB-Baureihe 612 (1998)|Baureihe 612]] mit einer Fernverkehrs-Lackierung versehen worden und bedienten ab Ende 2003 für einige Monate die vormalige ICE-Relation [[Nürnberg]]&nbsp;– [[Dresden]] als IC. Jedoch konnten die für den Nahverkehr konzipierten Züge, hauptsächlich wegen der Ausstattung, dem IC-Standard nicht gerecht werden. Im August 2004 wurden sie durch lokbespannte Züge ersetzt, und seit Dezember 2006 verkehren auf der [[Sachsen-Franken-Magistrale]] keine ICs mehr. Ersatzweise betrieb die [[DB&nbsp;Regio]] auf dieser Strecke bis Dezember 2014 den [[Interregio-Express|IRE]] [[Sachsen-Franken-Magistrale#Franken-Sachsen-Express|Franken-Sachsen-Express]] im Auftrag der [[DB&nbsp;Fernverkehr]] – allerdings wieder mit Triebwagen der Baureihe&nbsp;612.<br />
<br />
Von Juni bis Dezember 2005 sowie von Mai 2006 bis Dezember 2009 wurden auch die beiden Garnituren des 2004 eingestellten [[Metropolitan]] als Intercity-Züge in einem eigenen Umlauf eingesetzt. Davor, dazwischen und danach verkehrten sie hingegen als ICE.<br />
<br />
=== Heutiger Wageneinsatz ===<br />
{{Siehe auch|Intercity (Deutschland)#Fahrzeugtabelle|titel1=Tabelle ''Intercity-Wagen der Deutschen Bahn'' ganz unten im Artikel}}<br />
<br />
==== Einstöckige Reisezugwagen ====<br />
[[Datei:InterCity 432 Wittlich.jpg|mini|DB-Intercity mit Mehrsystem-Elektro&shy;lokomotive der [[DB-Baureihe 181|Baureihe 181.2]] auf der Moselstrecke in [[Wittlich Hauptbahnhof|Wittlich&nbsp;Hbf]]]]<br />
<br />
Auch heute setzt die DB für ihre IC-Züge verschiedene Wagentypen ein. Der ''klassische IC'' besteht aus [[TEE/IC-Wagen (DB)|Abteil- und Großraumwagen]] beider Wagenklassen, letztere für die zweite Klasse erst ab circa 1981. In der ersten Wagenklasse werden ausschließlich klimatisierte Wagen eingesetzt. Mit der Neulieferung der klimatisierten Bpmz überwiegt seit Mitte der 1980er Jahre der Anteil von Wagen mit Klimaanlage auch in der zweiten Klasse, seit Ende der 1980er Jahre gibt es mit den Bvmz<sup>185</sup> auch klimatisierte Abteile in der zweiten Wagenklasse.<br />
<br />
[[Datei:Bpmbdzf Stralsund 15062013.JPG|mini|DB-Intercity-Steuerwagen, Gattung ''Bpmbdzf'' in [[Stralsund Hauptbahnhof|Stralsund&nbsp;Hbf]]]]<br />
Die positiven Erfahrungen beim Einsatz von Steuerwagen in Kopf- und Endbahnhöfen bei den Interregio-Zügen ab 1995 führten dazu, dass ab 1996 auch für Intercity-Züge Steuerwagen beschafft wurden. Diese wurden – wie auch beim Interregio – aus ehemaligen [[UIC-Z-Wagen (DR)|Reichsbahn-Schnellzugwagen der Bauart Halberstadt]] umgebaut. Hier sind zwei Bauarten zu unterscheiden:<br />
* Bimdzf<sup>269</sup>: Diese Wagen entsprechen weitgehend den für den Interregioverkehr (Kennbuchstabe „i“) gebauten Steuerwagen. Seit Einstellung des Interregio-Verkehrs werden auch die Interregio-Steuerwagen umlackiert in Intercity-Zügen eingesetzt. Diese Wagen besitzen keine Klimaanlage. Seit dem Fahrplanjahr 2024 werden sie nicht mehr eingesetzt.<br />
* Bpmbdzf<sup>297</sup>: Diese Wagen sind als Großraumwagen (Kennbuchstabe „p“) mit behindertengerechter Zusatzausstattung (Kennbuchstabe „b“) konzipiert. Sie entsprechen im Fahrgastraum weitgehend den Bpmz-Großraumwagen und sind ebenso wie diese Wagen klimatisiert.<br />
<br />
Alle Steuerwagen verfügen über Aufhängevorrichtungen zum Transport von Fahrrädern (Kennbuchstabe „d“), deren Mitnahme ist heute in fast allen IC möglich.<br />
<br />
Die nichtklimatisierten Zweite-Klasse-Abteilwagen der Bauarten Bm<sup>235</sup> und Bmz/Bomz<sup>236</sup> sowie die aus den Vorgänger-Bauserien entstandenen Interregio-Umbauten der Typen Bim(d)z werden nicht mehr eingesetzt.<br />
<br />
[[Datei:DB ARkimbz interior.jpg|mini|IC-Bordbistro in einem ehemaligen Interregio-Wagen]]<br />
Die kostenintensiv zu bewirtschaftenden Speisewagen aller Typen wurden weitgehend durch die günstiger zu betreibenden BordBistros (ARkimbz) der früheren Interregios ersetzt. Nur noch in wenigen IC-Zügen sowie in einigen von der DB gestellten EC-Zügen waren noch Speisewagen („BordRestaurants“) der heutigen Bauart WRmz<sup>134</sup> zu finden. In einzelnen IC-Garnituren wurden jedoch auch Wagen der Bauart WRmkz, einem vom Restaurant zum Bistro umgebauten Speisewagen sowie Wagen der Bauart Bvmkz, einem Abteilwagen mit Küchenbereich eingesetzt.<br />
<br />
In der Regel bestehen die IC-Züge heute aus ein bis zwei und nur noch in Ausnahmefällen drei Wagen der ersten Klasse, davon ein Großraumwagen (bei mehr als einem Wagen der ersten Klasse), einem aus dem Interregio übernommenen „Bordbistro“-Wagen und bis zu neun Wagen der zweiten Klasse. Die meisten IC-Züge werden heute als [[Wendezug]] gefahren, besitzen also einen Steuerwagen.<br />
<br />
[[Datei:Bvmsz 186.9 Grossraum - IC mod.JPG|mini|Modernisierungsprogramm ''IC&nbsp;mod'': umgestalteter Großraum]]<br />
[[Datei:Avmmz Piktogramme.jpg|mini|hochkant|Piktogramme am IC-Wagen: Zugangsmöglichkeit für Menschen mit Behinderung, Ruhebereich, [[Wireless Local Area Network|WLAN]], Fahrkartenpflicht]]<br />
Zwischen Mitte 2001 und Dezember 2004 wurden 1.198 klimatisierte IC-Wagen an das Erscheinungsbild der Intercity-Express-Züge angepasst. Dazu wurden die Wagen mit einem [[Fahrgastinformationssystem]] (FIS) bestehend aus je zwei [[Leuchtdiode|LED]]-[[Zugzielanzeiger#LED-/LC-Bildschirme|Zuglaufschildern]] außen, zwei [[Flüssigkristallanzeige|TFT]]-Zuglaufschilder innen, sowie elektronischen Anzeigen für die Sitzplatzreservierung ausgestattet. Außerdem wurden die Wagen mit einer [[Türsteuerung#SSTF|seitenselektiven Türfreigabe]] ausgerüstet. Die Steuerung der FIS und der seitenselektiven Türfreigabe erfolgt über einen ebenfalls neu eingebauten Wagenrechner, die über den [[Wire Train Bus]] (WTB) mit dem Zentralrechner kommunizieren.<ref>{{Literatur |Autor=Gerd Ahne, Rüdiger Gill, Stefan Mittler |Titel=Projekt „Modernisierung der IC/EC-Reisezugwagen“ |Sammelwerk=Eisenbahntechnische Rundschau |Band=54 |Nummer=Heft 9 |Verlag=Eurailpress |Ort=Hamburg |Datum=2005 |Seiten=505 ff}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Wolfram Pöttig, Gunther Dreher |Titel=Einführung von Fahrgastinformationssystemen in Zügen des Fernverkehrs der DB AG |Sammelwerk=Signal + Draht |Band=96 |Nummer=9 |Verlag=Eurailpress |Ort=Hamburg |Datum=2004 |Seiten=47 ff}}</ref> Neben farblicher Auffrischung (neue Innenraumfarben und Sitzbezüge) und Umbau der Beleuchtung in den Großraumwagen (offen sichtbare [[Leuchtstofflampe]]n-Leiste anstelle der vormaligen indirekten Beleuchtung an den Seiten) gab es vor allem bei den Bvmz<sup>185</sup> größere Umbauten. Viele Bvmz wurden zu Bvmsz umgebaut und dabei mit einem Service-Abteil für die Zugbegleiter und einem Mutter-Kind-Abteil ausgestattet. Durch diese Maßnahmen sind Plätze verlorengegangen, allerdings wurden dabei die offenen Abteile in der Wagenmitte durch ein Großraumabteil im Stil der Bpmz-Wagen ersetzt, wodurch wieder Sitzplätze hinzugewonnen wurden. Einige wenige Bpmz wurden so umgebaut, dass auch in ihnen die [[Fahrradmitnahme]] möglich ist. Diese werden allerdings meist in internationalen Zugläufen eingesetzt.<br />
<br />
Seit 2012 gab es ein neues Modernisierungsprogramm (als ''[[TEE/IC-Wagen (DB)#Modernisierungsprogramm IC mod|IC mod]]'' bezeichnet), das die Intercity-Wagen für einen weiteren Einsatz bis in die 2020er Jahre ertüchtigen soll. In der Zeit bis Ende 2014 wurden die Wagen in den Werken Neumünster, Kassel und Nürnberg für 250&nbsp;Millionen Euro umfassend modernisiert. Dies umfasste sowohl technische Maßnahmen in den Bereichen [[Drehgestell]]e, Bremsen, Türen, Energieversorgung und Klimaanlagen zur Steigerung der Zuverlässigkeit der Fahrzeuge als auch Maßnahmen im Innenraum. Dort wurden insgesamt rund 46.000 neue Sitze mit Haltegriffen, Platznummern in Blindenschrift und Steckdosen eingebaut. Die erste Klasse erhielt Ledersitze, weiter wurden Wandverkleidungen, Tische und 42.000 Quadratmeter Teppichboden ausgetauscht. Das Design orientiert sich an der Einrichtung der ICE. Außerdem wurden die Bistrowagen und die WCs überarbeitet. Die Anzahl der Wagen mit Fahrradstellplätzen wurde von 129 auf insgesamt 163 erhöht.<ref name="db-2012-04-24">{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/pi_regional/2438544/hsh20120424.html |titel=Startschuss für die Modernisierung der Intercity-Wagen |hrsg=DB Mobility Logistics |datum=2012-04-24 |abruf=2012-09-05 |offline=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Claudia Urbasek |url=http://www.nordbayern.de/intercity-wagen-erleben-den-zweiten-fruhling-1.2031411 |titel=Intercity-Wagen erleben den zweiten Frühling |hrsg=NZ Nürnberger Zeitung |datum=2012-04-28 |abruf=2012-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/reise/aktuell/bahn-stellt-modernisierte-intercity-zuege-vor-a-859517.html |titel=Waggon-Renovierung: Bahn stellt modernisierte Intercity-Züge vor |hrsg=Spiegel Online |datum=2012-10-04 |abruf=2016-08-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/bahn539.html |titel=Bahn modernisiert Intercity-Züge |hrsg=[[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] |datum=2012-04-24 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120428194150/http://www.ndr.de/regional/schleswig-holstein/bahn539.html |archiv-datum=2012-04-28 |abruf=2012-05-05 |offline=1}}</ref> Die IC-Linie Stuttgart–Köln–Hamburg wird hierbei bevorzugt auf modernisierte Wagen umgestellt.<ref name="db-2012-04-24" /> Anfang Juni 2013 waren 250 von 770&nbsp;Wagen umgerüstet.<ref name="fr-2013-05-06">{{Literatur |Autor=Peter Kirnich |Titel=Bahnfahrt mit Netzanschluss |Sammelwerk=[[Frankfurter Rundschau]] |Datum=2013-06-05 |Seiten=16 |Online=[https://www.fr.de/kultur/mehr-ice-zuege-internet-zugang-11279135.html online]}}</ref> <!--Die Modernisierung der 770 Wagen wurde Anfang 2015 abgeschlossen.!--> Die Wagen sollen bis 2023 eingesetzt werden. In der ersten Klasse wurden die Wagen mit LTE-fähigen [[Intrain-Repeater|Repeatern]] ausgerüstet.<ref name="mobil-2015-4-64">{{Literatur |Titel=DB News |Sammelwerk=[[mobil (Zeitschrift)|mobil]] |Nummer=4 |Datum=2015-04 |ISSN=0949-586X |Seiten=64 |ZDB=1221702-5}}</ref> Zudem erhalten die IC-Wagen eine Ausrüstung mit [[Wireless Local Area Network|WLAN]] in der 1. und 2. Klasse. Die Umrüstung sollte ursprünglich Ende 2021 abgeschlossen sein<ref>[https://inside.bahn.de/wlan-intercity/ WLAN im Intercity kommt]</ref>, verzögert sich jedoch durch die Auswirkungen der [[COVID-19-Pandemie]] nach Angaben der Bahn bis ins Jahr 2022.<ref>[https://www.spiegel.de/netzwelt/web/deutsche-bahn-wlan-ausbau-bei-intercity-zuegen-verzoegert-sich-a-48467261-466e-4279-87da-7d9d1e0f30cb WLAN-Ausbau bei der Deutschen Bahn verzögert sich]</ref><br />
<br />
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 wurden die letzten Bordbistro-Wagen ausgemustert.<br />
<br />
==== {{Anker|Doppelstockwagen}} Doppelstockwagen (Intercity 2) ====<br />
[[Datei:J24 330 Schönefelder Gruppe, DBpbzfa 668.2.jpg|mini|Intercity 2, im Vordergrund der Steuerwagen, im Hintergrund die Lok]]<br />
<br />
{{Hauptartikel|Intercity 2 (Deutsche Bahn)}}<br />
<br />
Seit dem 12. Dezember 2015 verkehren auch Doppelstockzüge unter dem Namen „Intercity 2“ ('''IC 2'''). Dazu wurden 135 neue [[Bombardier Twindexx|Bombardier-Twindexx]]-Doppelstockwagen und 27 Lokomotiven der [[Bombardier Traxx|Baureihe 146.5]] bei [[Bombardier Transportation]] bestellt.<ref>{{Webarchiv |url=http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1095122 |text=''Bahn bestellt neue Doppelstockzüge als IC'' |wayback=20110114020004}}; abgerufen am 12. Januar 2011.</ref> Die Doppelstockwagen, die aus einem Regionalverkehrs-Rahmenvertrag stammen, sind allerdings nur für 160&nbsp;km/h zugelassen.<ref>[//www.deutschebahn.com/site/bahn/de/konzern/im__blickpunkt/doppelstockwagen_20__im__fernverkehr.html ''Bahn bestellt 27 neue Fernverkehrszüge''], deutschebahn.com; abgerufen am 19. Februar 2011.</ref> Die Intercity-2-Züge verfügen über kein Bistro oder Restaurant, stattdessen erfolgt auf einzelnen Streckenabschnitten eine Bewirtung am Platz. Unter dem Namen ''IC Café-Team'' bieten Mitarbeiter von [[LSG Sky Chefs]] den Reisenden Kalt- und Heißgetränke, Snacks und Backwaren an.<ref>[https://inside.bahn.de/gastronomiekonzept-intercity-2/?dbkanal_006=L01_S01_D088_KTL0006_FV-IC2-2015_GASTRONOMIEKONZEPT_LZ01 ''Der neue Intercity und die Lösung des Heißgetränke-Dilemmas''], inside.bahn.de, 10. Dezember 2015; abgerufen am 12. Dezember 2015.</ref> Allerdings stießen die neuen Züge unter anderem wegen ihrer Laufeigenschaften – vor allem im Oberdeck wurden die Schwankungen als sehr massiv empfunden – auf heftige Kritik bei vielen Fahrgästen, so dass ab Ende Januar 2016 in den Werkstätten Nacharbeiten erfolgen sollen.<ref>[http://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/technik-maengel-bei-doppelstock-ics-fahrgast-verband-kritisiert-bahn-konnten-keine-testfahrten-mitmachen_id_5189084.html ''Technik-Mängel bei Doppelstock-ICs · Fahrgast-Verband kritisiert Bahn'']; abgerufen am 7. Januar 2016.</ref><br />
<br />
Anfang des Jahres 2014 bestellte die Deutsche Bahn weitere 17 Doppelstockzüge für den Einsatz in Intercity-Zügen zwischen Stuttgart und Zürich. Dieser erfolgt seit Ende 2017.<ref name="VerkehrskonzeptGaeubahn" /><br />
<br />
==== {{Anker|Doppelstocktriebzüge}} Doppelstocktriebzüge (Intercity 2) ====<br />
[[Datei:4110 616 IC2271.jpg|mini|Doppelstock-Triebzug 4110 116 als Intercity von Rostock nach Dresden]]<br />
<br />
Im Juni 2019 schloss DB Fernverkehr mit der österreichischen [[Westbahn (Unternehmen)|WESTbahn]] einen Kaufvertrag über 17 Doppelstocktriebzüge. Hierbei handelt es sich um bis zu 200 km/h schnelle Doppelstock-Triebzüge des Typs [[Stadler Dosto|Stadler KISS]], die zuvor bei der WESTbahn im Fernverkehr zwischen Wien und Salzburg eingesetzt wurden.<br />
<br />
Der Erwerb umfasst zwei Tranchen. Die erste Tranche umfasst Einheiten aus dem Jahr 2017. Diese werden, wie bereits bei der WESTbahn, als Baureihe 4110 bezeichnet. Sie sind überwiegend vierteilig und verfügen über etwa 300 Sitzplätze. Ihr Einsatzgebiet ist seit März 2020 die neugeschaffene Intercity-Linie zwischen [[Dresden]] und [[Rostock]] über Berlin. Die vierteiligen Triebzüge sollen bis spätestens März 2022 vom Hersteller Stadler um je zwei Mittelwagen ergänzt werden.<ref>[https://www.lok-report.de/news/deutschland/industrie/item/13935-deutsche-bahn-stadler-baut-von-der-westbahn-erworbene-kiss-zuege-um.html ''Deutsche Bahn: Stadler baut von der WESTbahn erworbene KISS-Züge um.''] lok-report.de, 15. Oktober 2019.</ref><br />
<br />
Die spätere zweite Tranche soll sechsteilige Triebzüge mit rund 500 Sitzplätzen umfassen.<ref name="17neuwertige">{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Mehr-Zuege-DB-erweitert-Intercity-Flotte-kurzfristig-um-17-neuwertige-Doppelstockzuege--4315142?contentId=1204030 |titel=Mehr Züge: DB erweitert Intercity-Flotte kurzfristig um 17 neuwertige Doppelstockzüge {{!}} Deutsche Bahn AG |abruf=2019-07-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://westbahn.at/resource/download/950/2019-07-22,20190721-pa-die-westbahn-gibt-den-ungleichen-kampf-nicht-auf,pdf |titel=Die WESTbahn gibt den ungleichen Kampf nicht auf! |hrsg=[[Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] (Pressemitteilung) |abruf=2019-07-22 |format=PDF |sprache=de-AT}}</ref> Die KISS-Doppelstockzüge werden von der Deutschen Bahn ebenfalls als ''Intercity 2'' bezeichnet.<ref name="17neuwertige" /><br />
<br />
=== Zukünftiger Wageneinsatz ===<br />
==== Weitere Planungen ====<br />
Das im März 2015 veröffentlichte Fernverkehrskonzept der Deutschen Bahn sah vor, dass bis 2030 für das neue Intercity-Netz 120 Doppelstock-Intercity-Züge beschafft werden sollten. Die Wagen sollen über „einfache Bordgastronomie“, also beispielsweise [[Minibar (Eisenbahnwesen)|Snack-Caddys]] verfügen und weiterhin die Fahrradmitnahme ermöglichen.<ref name="Fernverkehrskonzept" /><br />
<br />
=== Lokomotiven und Triebwagen ===<br />
[[Datei:DB Baureihe 403.0.JPG|mini|Einer der drei 1973 in Dienst gestellten IC-Triebzüge der damaligen Baureihe 403 in Nürnberg (1975)]]<br />
<br />
Nur auf einigen Streckenabschnitten (zum Beispiel Kassel–Hamburg, Münster(Westfalen)–Hamburg, Mannheim–Offenburg, Leipzig–Dresden, Köln–Duisburg, Augsburg–München, Hamburg-Rostock, Hamburg -Berlin oder Dortmund–Berlin) fahren die Züge heute ihre zulässige Höchstgeschwindigkeit von 200&nbsp;km/h aus, dies galt umso mehr bei der Einführung 1971. Dennoch kamen von Anfang an auch bei den damals noch meist kurzen Erste-Klasse-Zügen vor allem die für 200&nbsp;km/h geeigneten und äußerst stark motorisierten sechsachsigen Lokomotiven der [[DB-Baureihe 103|Baureihe&nbsp;103]] zum Einsatz. Darüber hinaus verkehrten teilweise auch die aus den 1950er Jahren stammenden und für den TEE-Verkehr konstruierten aber weniger schnellen Dieseltriebwagen der [[DB-Baureihe VT 11.5|Baureihen 601/602]] in IC-Diensten. Auf Strecken mit geringerem Verkehrsaufkommen (Bremen–München) wurden ab 1974 auch die 200&nbsp;km/h schnellen neuen Triebwagen der damaligen [[DB-Baureihe 403 (1973)|Baureihe 403]] eingesetzt, von denen es jedoch nur drei kurze Exemplare gab. Mit diesen beiden Baureihen geführte IC-Züge liefen, analog zum Vorgänger Ft, als Zuggattung ICt für Intercitytriebwagen.<ref>[http://et403.bplaced.net/web_acappella/ic-einsatz.html ''Die ET 403 im Einsatz als Intercitys (1974 bis 1979)'' auf et403.bplaced.net, abgerufen am 16. April 2023]</ref><br />
<br />
Mit der Umstellung des Netzes 1979 auf beide Wagenklassen (damit erheblich längere und schwerere Züge) und eine Verdichtung auf einen nun ohne Taktabweichungen durchgehaltenen Stundentakt bestand für kurze oder langsame Triebwagen keine Einsatzmöglichkeit mehr, so dass nun die 103er-Lokomotiven das Bild des IC beherrschten. Lediglich auf wenigen Streckenabschnitten kamen auch Loks der Baureihen [[DB-Baureihe 111|111]] und der damaligen [[DB-Baureihe E 10#Baureihe E 10.12/Baureihe 112|112]] zum Einsatz. Für die Baureihe 103 stellte das [[Bahnbetriebswerk Hamburg-Eidelstedt]] in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre [[Umlaufplan|Umlaufpläne]] für 56&nbsp;Lokomotiven auf, das Betriebswerk Frankfurt am Main teilte dafür 58&nbsp;Maschinen ein.<br />
<br />
Später wurden die genannten Baureihen sukzessive durch die ab 1987 in Serie gelieferten neuartigen Drehstromlokomotiven der [[DB-Baureihe 120|Baureihe 120]] ersetzt. Mit der Einführung der Baureihe [[DB-Baureihe 101|101]] ab 1996 wurde die Baureihe 103 nach und nach fast vollständig ausgemustert, die 111 wird nur noch im Regionalverkehr eingesetzt.<br />
<br />
Vor allen EC-Zügen von und nach Frankreich (Straßburg–Stuttgart und Metz-Frankfurt/Main) und bei IC-Zügen von und nach Luxemburg kamen Zwei-System-Lokomotiven der [[DB-Baureihe 181|Baureihe&nbsp;181]] zum Einsatz.<br />
<br />
Weiterhin verkehren ÖBB-Loks der Reihen 1016/1116 vor IC-Zügen auch im deutschen Binnenverkehr.<br />
<br />
[[Datei:Baureihe 218 in Doppeltraktion vor einem Intercity.JPG|mini|hochkant=2|[[DB-Baureihe 218|Baureihe 218]] in [[Mehrfachtraktion|Doppeltraktion]] vor IC&nbsp;2079 von [[Westerland]] nach [[Berlin Hauptbahnhof|Berlin&nbsp;Hbf]] auf dem Weg nach [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg&nbsp;Hbf]]]]<br />
<br />
Auf nicht elektrifizierten Strecken werden Dieselloks der [[DB-Baureihe 218|Baureihe 218]] eingesetzt, oft in [[Mehrfachtraktion|Doppeltraktion]], so zum Beispiel nördlich von Itzehoe bei Zügen nach Westerland/Sylt und ab Hamburg in Richtung Puttgarden. Nach der Wende in der DDR sind auch DR-Diesellokomotiven der Baureihen [[DR-Baureihe 119|119 (229)]], [[DR-Baureihe 130|132 (232)]] und Elloks der Reihe [[DR-Baureihe 243|243 (143)]] vor IC-Zügen im Einsatz gewesen. Später kam die technisch gegenüber der 143/243 geänderte [[DR-Baureihe 243#DR-Baureihe 212 bis DB-Baureihe 112|212 (112)]] dazu. Ab Dezember 2007 wurden wieder Lokomotiven der Baureihe 112 vor solchen IC eingesetzt, deren Höchstgeschwindigkeit 160&nbsp;km/h nicht überschreitet. Ebenfalls planmäßig eingesetzt wurden Lokomotiven der Baureihen 110/115 und 113.<br />
<br />
Zusammen mit den Doppelstockwagen werden seit Dezember 2015 Lokomotiven der [[Bombardier Traxx#P160 AC2|Baureihe 146.5]], seit 2018 auch die Nachfolgebaureihe [[Bombardier Traxx#Traxx AC3|Baureihe 147.5]] eingesetzt. Diese sind im Gegensatz zu den bisherigen Loks im Intercity-Einsatz nicht verkehrsrot, sondern (wie die Wagen) lichtgrau mit einem roten Streifen lackiert.<ref>In den {{Webarchiv |url=https://www.youtube.com/watch?v=iknFQmQhSpY |text=Präsentationsvideos der Deutschen Bahn |wayback=20160828120452}} so gezeigt, Sichtungen der Loks</ref> Die Loks der Baureihe 147.5 sind für den Einsatz in der Schweiz ausgerüstet.<br />
<br />
== Entwicklung des Streckennetzes ==<br />
=== Streckennetz 1971 ===<br />
[[Datei:DB IC-Netzplan 1971.png|mini|Erstes deutsches InterCity-Netz, 1971–1984]]<br />
<br />
Das ursprüngliche Netz, damals nur in der ersten Klasse und nur im Zweistundentakt, erstreckte sich auf vier Linien:<br />
<br />
* '''<span style="color:red;">Linie 1 (rot)</span>''': '''Hamburg-Altona'''&nbsp;– Bremen&nbsp;– Münster&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Essen&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Koblenz&nbsp;– Mainz&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Heidelberg&nbsp;– Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Augsburg&nbsp;– '''München'''<br />
* '''<span style="color:royalblue;">Linie 2 (blau)</span>''': '''Hannover'''&nbsp;– Bielefeld&nbsp;– Hamm&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Hagen&nbsp;– Wuppertal-Elberfeld&nbsp;– (Solingen-Ohligs&nbsp;–) Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Koblenz&nbsp;– Wiesbaden&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Nürnberg&nbsp;– Augsburg&nbsp; – '''München'''<br />
* '''<span style="color:green;">Linie 3 (grün)</span>''': '''Hamburg-Altona'''&nbsp;– Hannover&nbsp;– Göttingen&nbsp;– Fulda&nbsp;– Frankfurt&nbsp; – Mannheim&nbsp;– Karlsruhe&nbsp;– Freiburg&nbsp;– '''Basel'''<br />
* '''<span style="color:gold;">Linie 4 (gelb)</span>''': '''Bremen'''&nbsp;– Hannover&nbsp;– Göttingen&nbsp;– Bebra&nbsp;– Fulda&nbsp;– Würzburg&nbsp;– (Ingolstadt&nbsp;–) '''München'''<br />
<br />
Zwischen 1973 und 1978 wurde das Intercity-Netz von den Schnellzügen des Intercity-Ergänzungssystems (DC) vervollständigt, die meist dreimal täglich nicht an das Intercity-Netz angeschlossene Wirtschaftszentren als Zubringerzüge bedienten. In diesem Zusammenhang sprach man auch vom Intercity-A-Netz (IC) und dem Intercity-B-Netz (DC).<br />
<br />
=== Streckennetz 1979 ===<br />
Ab dem Sommerfahrplan 1979<ref name="bahn-special-1991-1-78">''Die weiteren Pläne der Neuen<!--sic!--> Bahn.'' In: ''Bahn-Special'', ''Die Neue Bahn'', Nr. 1, Gera-Nova-Verlag, München 1991, S.&nbsp;78&nbsp;f.</ref> fuhren dann auf allen Linien IC im [[Taktfahrplan|Stundentakt]] und führten seitdem auch Wagen der 2.&nbsp;Wagenklasse. Beworben wurde das Angebot unter dem Motto „Jede&nbsp;Stunde, jede&nbsp;Klasse!“. In fünf Bahnhöfen hielten die Züge zweier Linien zur gleichen Zeit am gleichen Bahnsteig, so dass dort ggf. ein leichteres Umsteigen möglich war. Dabei hielten auch jeweils die Wagen der gleichen Wagenklasse gegenüber. Es gab immer häufiger Linientäusche („Nicht Sie steigen um, sondern Ihr Zug!“), um auf diese Weise die Zahl der Direktverbindungen zu erhöhen.<br />
<br />
* Hannover: Linie 3 und 4<br />
* Dortmund und Köln: Linie 1 und 2<br />
* Mannheim: Linie 1 und 3<br />
* Würzburg: Linie 2 und 4<br />
<br />
Zum selben Fahrplanwechsel wurden die einklassigen [[DB-Baureihe 403 (1973)|Baureihen 403]] und [[DB-Baureihe VT 11.5|601/602]] außer Betrieb genommen.<ref name="bahn-special-1991-1-78" /><br />
<br />
Im Jahr 1980 nahm die Verkehrsleistung auf den vier IC-Linien im Jahresvergleich um 18 % zu; der Gesamtverkehr wuchs im gleichen Jahr um 4,5 %.<ref name="db-1982-385">Peter Koch: ''Neubaustrecken und Ausbaustrecken der DB.'' In: ''Deine Bahn'', Heft 7/1982, S.&nbsp;385–388.</ref><br />
<br />
=== Streckennetz 1985 ===<br />
Im Jahr 1985 feierte die Deutsche Bundesbahn „[[150 Jahre Deutsche Eisenbahnen]]“. Mit dem Konzept ''IC&nbsp;85'' sollten die [[Reisezeit]]en im Fernverkehr verkürzt, zusätzliche Bahnhöfe bedient, neue Anschlüsse geschaffen und der Service verbessert werden.<ref name="db-1985-42" /> Im Zuge umfangreicher Marketing-Maßnahmen wurde auch der Intercity-Express beworben, der erst sechs Jahre später eingeführt werden sollte.<ref name="db-museum-2008-150">Ursula Bartelsheim: ''Die Werbung bei der Deutschen Bundesbahn 1949–1993.'' In: D. B. Museum (Hrsg.): ''Go easy Go Bahn'', Nürnberg 2008, ISBN 978-3-9807652-9-9, S.&nbsp;150–189.</ref><br />
<br />
Die Zahl der Linien wurde von vier auf sechs erhöht, die der Züge von 157 auf 205 pro Tag.<ref name="db-1991-4-8">''Die 30-Minuten-Garantie beim ICE gilt weiter.'' In: ''Die Bahn informiert'', Heft 4/1991, September 1991, S.&nbsp;8–10, {{ZDB-ID|2003143-9}}.</ref> Zur Inbetriebnahme des IC-85-Systems wird auf insgesamt 440 Streckenkilometern eine Höchstgeschwindigkeit von 200&nbsp;km/h erreicht.<ref name="widz-1987-245" /> Die durchschnittliche [[Reisegeschwindigkeit]] stieg von 100 auf 108&nbsp;km/h. Die [[Reisezeit|Fahrzeit]] zwischen Hamburg und München reduzierte sich um fast eine Stunde. Auf internationalen Relationen wurden Fahrzeitverkürzungen von bis zu 71&nbsp;Minuten erreicht. Der Frankfurter Flughafen wurde im Stundentakt in das IC-Netz eingebunden.<ref name="db-1985-42" /><br />
<br />
Neuerungen erfuhr auch das Servicekonzept mit der Einführung von ''IC-Chefs'' und ''IC-Betreuern''.<ref name="widz-1987-245">Gunther Ellwanger: ''Neubaustrecken und Schnellverkehr der Deutschen Bundesbahn. Chronologie.'' In: Knut Reimers, Wilhelm Linkerhägner (Hrsg.): ''Wege in die Zukunft. Neubau- und Ausbaustrecken der DB'', Hestra-Verlag, Darmstadt 1987, ISBN 3-7771-0200-8, S.&nbsp;245–250.</ref> Auf der IC-Linie Hamburg–Hannover–Würzburg–München wurde versuchsweise ein [[Am-Platz-Service]] mit Speisen und Getränken für Reisende der ersten Klasse angeboten.<ref name="db-1985-42">Deutsche Bundesbahn, Hauptverwaltung (Hrsg.): ''Die neue Bahn. Wir über uns.'' Broschüre, 86 A4-Seiten, Frankfurt am Main, Mai 1985, S.&nbsp;42–45.</ref><br />
<br />
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung der [[Westliche Einführung der Riedbahn|Westlichen Einführung der Riedbahn]] in den [[Mannheim Hauptbahnhof|Mannheimer Hauptbahnhof]] erweiterte die DB das IC-Netz auf fünf Haupt- und zwei Nebenlinien. Bei dieser Gelegenheit wurde die ehemals längste '''<span style="color:red;">Linie&nbsp;1</span>''' zweigeteilt, um die häufigen Verspätungen auf dieser abzumildern. Der Südabschnitt Koblenz&nbsp;– Mannheim&nbsp;– München wurde neu von der '''<span style="color:saddlebrown;">Linie&nbsp;2</span>''' bedient, deren bisheriger Südabschnitt über Frankfurt und Würzburg nach München von der neuen '''<span style="color:royalblue;">Linie&nbsp;5</span>'''. Doch schon bald wurden die Züge wieder über ihren zwischenzeitlichen Endhalt Frankfurt (Main) hinaus verlängert, Zugläufe von Kiel über Rhein/Ruhr, Rhein/Main, Nürnberg bis München oder Wien waren keine Seltenheit.<br />
<br />
Der Streckenabschnitt Dortmund–Mainz/Wiesbaden wurde über die [[Linke Rheinstrecke]] von beiden neuen Linien bedient. Dabei führte die '''<span style="color:red;">Linie&nbsp;1</span>''' weiterhin ohne Zwischenhalt von Koblenz bis Wiesbaden (über Mainz-Mombach und die [[Kaiserbrücke (Mainz)|Kaiserbrücke]]), während '''<span style="color:saddlebrown;">Linie&nbsp;2</span>''' und '''<span style="color:royalblue;">Linie&nbsp;5</span>''' über Mainz Hbf verkehrten. Da nunmehr drei statt zwei ICs in einem 12-Minuten-Zeitfenster pro Stunde die Rheinschiene entlangfuhren, sollten durch die Verkürzung auf zehn Wagen (drei Wagen erste Klasse, Restaurant und sechs Wagen zweite Klasse) und die damit verbundene Gewichtsreduzierung die Züge leichter den Fahrplan einhalten können. Nur wenig später wurden allerdings wieder dem Bedarf entsprechend mehr Wagen der zweiten Klasse eingestellt, meist bis zu neun pro IC. Damit verbunden waren aber Probleme, den für zehn Wagen errechneten Taktfahrplan mit nunmehr dreizehn Wagen einzuhalten.<br />
[[Datei:DB IC-Netzplan 1985.png|mini|Deutsches InterCity-Netz 1985–1987]]<br />
Netzplan ab dem Fahrplanwechsel am 2. Juni 1985:<br />
<br />
* '''<span style="color:red;">Linie 1 (rot)</span>''': Hamburg-Altona – Bremen&nbsp;– Osnabrück&nbsp;– Münster&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Bochum&nbsp;– Essen&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Koblenz&nbsp;– Wiesbaden&nbsp;– Frankfurt<br />
* '''<span style="color:saddlebrown;">Linie 2 (braun)</span>''': Hannover – Bielefeld&nbsp;– Hamm&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Essen&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Koblenz&nbsp;– Mainz&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Heidelberg&nbsp;– Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Augsburg&nbsp;– München<br />
* '''<span style="color:green;">Linie 3 (grün)</span>''': Hamburg-Altona – Hannover&nbsp;– Göttingen&nbsp;– Fulda&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Karlsruhe&nbsp;– Freiburg&nbsp;– Basel (–&nbsp;''Schweiz'')<br />
* '''<span style="color:gold;">Linie 4 (gelb)</span>''': Hamburg-Altona – Hannover&nbsp;– Göttingen&nbsp;– Bebra&nbsp;– Fulda&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Augsburg&nbsp;– München<br />
* '''<span style="color:grey;">Linie 4a (grau)</span>''': Oldenburg bzw. Bremerhaven – Bremen&nbsp;– Hannover<br />
* '''<span style="color:royalblue;">Linie 5 (blau)</span>''': Dortmund – Hagen&nbsp;– Wuppertal-Elberfeld&nbsp;– (Solingen-Ohligs&nbsp;–) Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Koblenz&nbsp;– Mainz&nbsp;– Frankfurt&nbsp;Flughafen&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– (Aschaffenburg&nbsp;–) Würzburg&nbsp;– Nürnberg&nbsp;– Augsburg&nbsp;– München<br />
<br />
Dazu kamen einzelne zusätzliche IC, zum Beispiel auf der Strecke, die bis zu seiner Abschaffung auch der TEE Rheingold befuhr:<br />
<br />
* '''Linie 3a''': Amsterdam – Utrecht – Oberhausen&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Koblenz&nbsp;– Mainz&nbsp;– (Mannheim&nbsp;– Karlsruhe&nbsp;– Freiburg&nbsp;– Basel) oder (Mannheim&nbsp;– Heidelberg&nbsp;– Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Augsburg&nbsp;– München&nbsp;– Salzburg) oder (Frankfurt&nbsp;Flughafen&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Augsburg&nbsp;– München&nbsp;– Innsbruck)<br />
<br />
Daneben wurde wie zuvor der Tausch der Fahrtwege einzelner IC zwischen den Linien 4 und 5, 2 und 5 (über Essen/Duisburg oder Wuppertal) sowie 2 und 3 (nach Basel oder Stuttgart) praktiziert.<br />
<br />
Zwischen 1979 und 1986 stieg die Verkehrsleistung im InterCity-System um insgesamt 84 % an.<ref name="bb-1988">Karl-Heinz Garre: ''InterRegio – ein neues Leistungsangebot der Deutschen Bundesbahn im Schienenpersonenfernverkehr.'' In: [[Die Bundesbahn]], 9/1988, S.&nbsp;775–780.</ref><br />
<br />
=== Streckennetz 1988 ===<br />
[[Datei:DB IC-Netzplan 1988.png|mini|Deutsches Intercity-Netz 1988]]<br />
[[Datei:DB IC-Netzplan 1989.png|mini|Deutsches Intercity-Netz 1989]]<br />
[[Datei:DB IC-Netzplan 1990.png|mini|Deutsches Intercity-Netz 1990]]<br />
<br />
Zu einer kleinen Änderung des Netzplanes kam es 1988 nach der Inbetriebnahme des ersten Teilstücks der [[Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart]] zwischen Mannheim und [[Bahnhof Graben-Neudorf|Graben-Neudorf]]. Die '''<span style="color:red;">Linie&nbsp;1</span>''' wurde (von einzelnen Zügen in Tagesrandlagen abgesehen) ab Koblenz statt über Wiesbaden nach Frankfurt nunmehr über Mainz und Mannheim und von dort unmittelbar nach Stuttgart geführt. Aus Mangel an Fahrplantrassen verkehrten die drei Linien der linken Rheinstrecke weiterhin im Abstand weniger Minuten hintereinander. Dies änderte sich erst 1991 mit dem Umbau des Bonner Hauptbahnhofs.<br />
<br />
Im Frühjahr 1988 war außerdem das Teilstück Fulda-Würzburg der [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg]] fertiggestellt worden. Die Züge der '''<span style="color:gold;">Linie&nbsp;4</span>''' befuhren ab Sommerfahrplan 1988 diesen Abschnitt, statt wie zuvor die Strecke über Gemünden und Jossa zu nutzen, was die Fahrzeit zwischen Fulda und Würzburg um knapp 30&nbsp;Minuten reduzierte. Die zwanzig Tunnel auf diesem Teilstück erforderten jedoch der Einsatz von [[Druckertüchtigte Schienenfahrzeuge|druckertüchtigtem Wagenmaterial]]. Auch die dort bisher eingesetzten Lokomotiven der [[DB-Baureihe 103|Baureihe 103]] mussten wegen fehlender Druckertüchtigung der Führerräume von der '''<span style="color:gold;">Linie&nbsp;4</span>''' abgezogen und durch die damals fabrikneuen Serienlokomotiven der [[DB-Baureihe 120|Baureihe 120]] ersetzt werden.<br />
<br />
Durch die um 30 Minuten zur IC-Linie 3 versetzt verkehrende Linie 4 wurde zwischen Hamburg und Fulda erstmals ein Halbstundentakt im Intercity-System angeboten. Zu den weiteren Neuerungen der über die Schnellfahrstrecke geführten Linie 4 zählte der durchgehende Einsatz von klimatisierten Wagen auch in der zweiten Klasse und ein neues Farbkonzept („InterCity-Rot“ auf Lichtgrau).<ref name="bundesbahn-1989-31">''Jahresrückblick 1988.'' In: ''Die Bundesbahn'', Jg. 65, Nr. 1/1989, {{ISSN|0007-5876}}, S.&nbsp;31.</ref> Zusammen mit den ersten beiden neu geschaffenen Interregio-Linien wurden im Fernverkehr auf acht Linien 325 Züge pro Tag angeboten.<ref name="db-1991-4-8" /><br />
<br />
Da Wiesbaden nun vom IC-Netz abgehängt worden war, wurde die '''<span style="color:darkmagenta;">Linie&nbsp;1a/2a</span>''' eingerichtet, auf der sogenannte „Korrespondenz-IC-Züge“ mit dem Namen „Wiesbaden-City“ zweimal pro Stunde Wiesbaden mit Mainz verbanden. Diese bestanden aus einer Lokomotive der [[DB-Baureihe E 41|Baureihe 141]] und zwei [[Nahverkehrswagen-Prototypen von Linke-Hofmann-Busch#Umbau zum Intercity-Wendezug|speziell für diese Strecke umgebauten Reisezugwagen]]. Um dabei den Lokwechsel viermal pro Stunde zu vermeiden, wurde an dieser Stelle neben einem gewöhnlichen Reisezugwagen der ersten Klasse –&nbsp;erstmals bei IC-Zügen&nbsp;– ein [[Steuerwagen]] zweiter Klasse eingesetzt. Mangels Nachfrage wurde das Angebot in den folgenden Jahren ausgedünnt bzw. modifiziert, ('''<span style="color:darkmagenta;">Linie&nbsp;1a</span>''' zweistündlich nach Frankfurt, '''<span style="color:darkmagenta;">Linie&nbsp;2a</span>''' stündlich nach Mainz) und später ganz eingestellt.<br />
<br />
Abgesehen davon verkehrte der [[Lufthansa-Airport-Express]] ab dem Sommerfahrplan 1988 betrieblich nicht mehr als TEE, sondern ebenfalls als Intercity.<br />
<br />
Ansonsten wurde das Netz bis zur Eröffnung der Neubaustrecken [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|Hannover–Würzburg]] und [[Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart|Mannheim–Stuttgart]] im Wesentlichen beibehalten. Ab Sommer 1990 fuhr mit dem IC 154/155 „Johann Sebastian Bach“ zwischen Frankfurt (Main) und Leipzig das einzige deutsch-deutsche IC-Zugpaar; es war damit das erste in die [[Neue Länder|Neuen Bundesländer]].<br />
<br />
=== Streckennetz 1991 ===<br />
Mit Aufnahme des ICE-Verkehrs erfuhr das Intercity-System wesentliche Änderungen und Ergänzungen. Berlin wurde erstmals über die Linien 3 und 5 in das IC-System integriert; die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit auf den fünf Linien betrug 107&nbsp;km/h.<ref name="bundesbahn-1992-43">''Jahresrückblick 1991 der Deutschen Bundesbahn.'' In: ''Die Bundesbahn'', Jg. 68, Heft 1, Januar 1992, {{ISSN|0007-5876}}, S.&nbsp;43.</ref> Mit dem Sommerfahrplan 1991 wurden im DB-Fernverkehr täglich 613 Züge in einem Taktsystem stündlicher und zweistündlicher Abfahrten angeboten.<ref name="db-1991-4-8" /><br />
<br />
Nach der Deutschen Einheit erwies sich das hauptsächlich auf Nord-Süd-Verkehr ausgerichtete IC-Netz den neuen Anforderungen in keiner Weise gewachsen, aufgrund der maroden Gleisanlagen der [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutschen Reichsbahn]] waren aber vorerst nur kleinere Korrekturen möglich:<br />
<br />
[[Datei:DB IC-Netzplan 1991.png|mini|Deutsches ICE/IC-Netz 1991]]<br />
Netzplan ab dem Fahrplanwechsel am 2. Juni 1991:<br />
* '''<span style="color:red;">IC-Linie 1 (rot)</span>''': Hamburg-Altona&nbsp;– Bremen&nbsp;– Münster&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Essen&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Koblenz&nbsp;– Mainz&nbsp;– {{nowrap|Frankfurt Flughafen –}} Frankfurt&nbsp;– Aschaffenburg&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Nürnberg&nbsp;– (Ingolstadt&nbsp;– München) oder (Regensburg&nbsp;– Passau&nbsp;– Linz&nbsp;– Wien) (''zweistündlich im Wechsel'')<br />
* '''<span style="color:darkmagenta;">IC-Linie 1a (lila)</span>''': Wiesbaden&nbsp;– Frankfurt (''zweistündlich'')<br />
* '''<span style="color:saddlebrown;">IC-Linie 2 (braun)</span>''': (Dortmund&nbsp;– Bochum&nbsp;–) oder (Münster&nbsp;– Recklinghausen&nbsp;– Gelsenkirchen&nbsp;–) Essen&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Koblenz&nbsp;– Mainz&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Heidelberg&nbsp;– Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Augsburg&nbsp;– München (''acht EC-Zugpaare'' über Salzburg nach Budapest, Klagenfurt, Wien oder Zagreb)<br />
* '''<span style="color:darkmagenta;">IC-Linie 2a (lila)</span>''': Wiesbaden&nbsp;– Mainz<br />
* '''<span style="color:green;">IC-Linie 3 (grün)</span>''': Berlin&nbsp;– Potsdam&nbsp;– Magdeburg&nbsp;– Helmstedt&nbsp;– Braunschweig&nbsp;– Hildesheim&nbsp;– Göttingen&nbsp;– Kassel-Wilhelmshöhe&nbsp;– Fulda&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Karlsruhe (''zweistündlich'', ''ein EC-Zugpaar'' über Basel nach Zürich)<br />
* '''<span style="color:gold;">IC-Linie 4 (gelb)</span>''': Hamburg-Altona&nbsp;– Hannover&nbsp;– Göttingen&nbsp;– Kassel-Wilhelmshöhe&nbsp;– Fulda&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Augsburg&nbsp;– München (''zweistündlich'' über Nürnberg)<br />
* '''<span style="color:royalblue;">IC-Linie 5 (blau)</span>''': (''zweistündlich'' Berlin&nbsp;– Potsdam&nbsp;– Magdeburg&nbsp;–) Braunschweig&nbsp;– Hannover&nbsp;– Bielefeld&nbsp;– Hamm&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Hagen&nbsp;– Wuppertal&nbsp;– Solingen-Ohligs&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Koblenz&nbsp;– Mainz&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Karlsruhe&nbsp;– Freiburg&nbsp;– Basel (''neun EC-Zugpaare'' nach Brig, Chur, Genf, Interlaken, Mailand oder Sestri Levante)<br />
* '''<span style="color:darkmagenta;">EC-Linie 5a (lila)</span>''': Amsterdam&nbsp;– Utrecht&nbsp;– Emmerich&nbsp;– Oberhausen&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln (''zweistündlich'', ''zwei EC-Zugpaare'' der '''<span style="color:royalblue;">Linie&nbsp;5</span>''' nach Chur und Interlaken)<br />
* '''<span style="color:darkorange;">ICE-Linie 6 (orange)</span>''': Hamburg-Altona&nbsp;– Hannover&nbsp;– Göttingen&nbsp;– Kassel-Wilhelmshöhe&nbsp;– Fulda&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Augsburg&nbsp;– München<br />
* '''<span style="color:grey;">IC-Linie 6a (grau)</span>''': Oldenburg oder Bremerhaven&nbsp;– Bremen&nbsp;– Hannover<br />
<br />
Darüber hinaus gab es weitere Relationen, die nur von einzelnen Zügen befahren wurden und im Kursbuch 1991/92 noch keine eigene Liniennummer erhalten hatten:<br />
<br />
* '''<span style="color:grey;">EC-Linie (grau)</span>''': Kopenhagen&nbsp;– Puttgarden&nbsp;– Lübeck&nbsp;– Hamburg (''drei Zugpaare pro Tag'', ab 1992 ''zweistündlich'')<br />
* '''<span style="color:darkmagenta;">IC-Linie (lila)</span>''': Hamburg-Altona&nbsp;– Berlin (''vier Zugpaare pro Tag'', ab 1992 ''zweistündlich'' und weiter nach Dresden, später '''<span style="color:darkmagenta;">IC-Linie&nbsp;7</span>''')<br />
* '''<span style="color:grey;">IC/EC-Linie (grau)</span>''': (Dresden&nbsp;–) Leipzig&nbsp;– Weimar&nbsp;– Erfurt&nbsp;– Gotha&nbsp;– Eisenach&nbsp;– Bebra&nbsp;– Fulda&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Darmstadt&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Neustadt&nbsp;– Kaiserslautern&nbsp;– Homburg&nbsp;– Saarbrücken&nbsp;– Metz&nbsp;– Paris (''vier bis fünf Zugpaare pro Tag'', ab 1992 ''zweistündlich'' zwischen Dresden und Saarbrücken, später '''<span style="color:grey;">IC/EC-Linie&nbsp;9</span>''')<br />
* '''<span style="color:darkmagenta;">EC-Linie (lila)</span>''': München&nbsp;– Kempten&nbsp;– Lindau&nbsp;– Zürich&nbsp;– Bern (''drei Zugpaare pro Tag'')<br />
* '''<span style="color:grey;">EC-Linie (grau)</span>''': München&nbsp;– Kufstein&nbsp;– Innsbruck&nbsp;– Bologna, Mailand oder Rom (''drei Zugpaare pro Tag'', dazu ''zwei Zugpaare'' der '''<span style="color:saddlebrown;">IC-Linie&nbsp;2</span>''')<br />
<br />
Bis auf sieben Zugpaare der Linien 1 und 5, die ihren Zuglauf zwischen Dortmund Hbf und Köln Hbf tauschten, fuhren alle IC auf „ihrer“ Linie, was das Netz wesentlich vereinfachte. Daneben wurde damit begonnen, ehemalige [[Fern-Express]]-Züge (FD) nunmehr als IC in den [[Taktfahrplan]] zu integrieren, zum Beispiel nach Oberstdorf, Mittenwald oder Berchtesgaden.<br />
<br />
Zu den Zügen mit den längsten fahrplanmäßigen Fahrzeiten gehörten:<br />
# [[Datei:EuroCity.svg|33px]] '''<span style="color:red;">29 „Prinz Eugen“</span>''': 15&nbsp;h&nbsp;44&nbsp;min von Kiel nach Wien<br />
# [[Datei:EuroCity.svg|33px]] '''<span style="color:royalblue;">107 „Mont-Blanc“</span>''': 15&nbsp;h&nbsp;19&nbsp;min von Berlin nach Genf<br />
# [[Datei:EuroCity.svg|33px]] '''<span style="color:saddlebrown;">13 „Paganini“</span>''': 15&nbsp;h&nbsp;19&nbsp;min von Dortmund nach Bologna<br />
# [[Datei:EuroCity.svg|33px]] '''<span style="color:red;">25 „Franz Liszt“</span>''': 15&nbsp;h von Dortmund nach Budapest<br />
# [[Datei:InterCity.svg|33px]] '''<span style="color:red;">823 „Gorch Fock“</span>''': 14&nbsp;h&nbsp;13&nbsp;min von Westerland nach Passau<br />
# [[Datei:InterCity.svg|33px]] '''<span style="color:red;">725 „Berchtesgadener Land“</span>''': 14&nbsp;h von Hamburg-Altona nach Berchtesgaden<br />
<br />
=== Streckennetz 1992 ===<br />
[[Datei:DB IC-Netzplan 1992.png|mini|Deutsches ICE/IC-Netz 1992]]<br />
<br />
Neben den in der obigen Aufzählung schon erwähnten Änderungen kamen zum Fahrplanwechsel am 31.&nbsp;Mai 1992 noch hinzu:<br />
* '''<span style="color:red;">IC-Linie 1 (rot)</span>''': ''zweistündlich'' nur noch bis Nürnberg statt München<br />
* '''<span style="color:green;">IC-Linie 3 (grün)</span>''': ''vier zusätzliche Zugpaare'' Hamburg-Altona&nbsp;– Hannover&nbsp;– Göttingen&nbsp;– Kassel-Wilhelmshöhe&nbsp;– Fulda&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Karlsruhe (–&nbsp;Basel –&nbsp;Zürich)<br />
* '''<span style="color:gold;">ICE-Linie 4 (gelb)</span>''': ''zweistündlich'' von Bremen statt Hamburg-Altona, ''stündlich'' über Nürnberg<br />
* '''<span style="color:grey;">IC-Linie 6a (grau)</span>''': ''zweistündlich'' Bremen&nbsp;– Hannover<br />
* '''<span style="color:chartreuse;">IC-Linie 8 (hellgrün)</span>''': Berlin&nbsp;– Flughafen Berlin-Schönefeld&nbsp;– Leipzig&nbsp;– Naumburg&nbsp;– Jena&nbsp;– Saalfeld&nbsp;– Probstzella&nbsp;– Lichtenfels&nbsp;– Bamberg&nbsp;– Erlangen&nbsp;– Nürnberg&nbsp;– Ingolstadt&nbsp;– München (''zweistündlich'')<br />
<br />
Zum größten Fahrplanwechsel in der Geschichte der [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutschen Reichsbahn]] wurde zum 31.&nbsp;Mai 1992 in den Neuen Bundesländern ein durchgehender Zwei-Stunden-Takt im IC/EC-Netz eingeführt, die Zahl der täglichen Züge gegenüber dem Vorjahr von 46 auf 90 erhöht.<ref name="deutschebahn-1993-32">''Jahresrückblick 1992: Personenverkehr.'' In: ''Die Deutsche Bahn'', Nr.&nbsp;1/1993, S.&nbsp;32–40.</ref><br />
<br />
=== Streckennetz 1993 ===<br />
[[Datei:DB IC-Netzplan 1993.png|mini|Deutsches ICE/IC-Netz 1993]]<br />
<br />
Nach der Eröffnung weiterer Aus- und Neubaustrecken, insbesondere der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, wurden immer mehr IC-Linien durch ICE-Linien mit Hochgeschwindigkeitszügen ersetzt. Zunächst wurden die frei werdenden IC-Züge für den Verkehr in den neuen Bundesländern bzw. für den Verkehr zwischen DB und DR benötigt.<br />
<br />
Mit der Einbeziehung Berlins ins ICE-Netz ab 1993 wurde das IC-Netz erneut verändert. Die '''<span style="color:darkorange;">ICE-Linie 6</span>''' fuhr nunmehr zweistündlich über Göttingen nach Berlin; die restlichen Züge fahren entweder nach Hamburg oder nach Bremen, später wurden auch diese Züge nach Berlin geführt.<br />
<br />
Um zwischen Hannover und Bremen zumindest einen Zwei-Stunden-Takt anzubieten, werden einzelne Züge der '''<span style="color:gold;">ICE-Linie 4</span>''' statt wie bisher nach Hamburg nun auch nach Bremen geführt. Im Gegenzug wurde die '''<span style="color:grey;">IC-Linie 6a</span>''' komplett eingestellt.<br />
<br />
=== Streckennetz von 1994 bis 2002 ===<br />
Ab 1996 wurde die '''<span style="color:chartreuse;">IC-Linie 8</span>''' von Berlin nach Hamburg durchgebunden, womit gemeinsam mit der '''<span style="color:darkmagenta;">IC-Linie&nbsp;7</span>''' zwischen der Hauptstadt und der Hansestadt bis 1998 der Stundentakt verwirklicht wurde.<br />
<br />
Die '''<span style="color:royalblue;">IC-Linie 5</span>''' wurde ab 1997 von Hannover aus über Magdeburg und Leipzig nach Dresden statt Berlin geführt. Dafür wurde neu die '''<span style="color:darkmagenta;">ICE-Linie 10</span>''' von Berlin nach Köln/Bonn eingerichtet. Gleichzeitig wurde der Ast nach Basel, der bislang von der '''<span style="color:royalblue;">IC-Linie&nbsp;5</span>''' bedient wurde, aufgegeben. Linienziel war nun Nürnberg. Ab&nbsp;1998 befuhren die Züge der '''<span style="color:darkorange;">ICE-Linie 6</span>''' und '''<span style="color:darkmagenta;">ICE-Linie 10</span>''' dann die Neubaustrecke [[Bahnstrecke Berlin–Lehrte|Berlin – Hannover]].<br />
<br />
=== Streckennetz von 2002 bis 2014 ===<br />
[[Datei:IC 2007.gif|mini|Taktlinien des deutschen Intercity(Express)-Netzes, 2007]]<br />
<br />
Zum Jahresfahrplan 2002/2003 wurden in Deutschland die bis dahin im Fernverkehr zuschlagfreien Interregio-Züge abgeschafft und bei teilweise unverändertem Wagenmaterial und oft gleich gebliebener Reisegeschwindigkeit in zuschlagpflichtige Intercity-Züge umgewandelt.<br />
<br />
Seither bedienen IC häufiger auch kleinere Städte. Mit der Eröffnung der [[Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main]] übernahmen die IC-Züge vermehrt einen gewissen Parallelverkehr zu den ICE der Schnellfahrstrecke auf der Rheinstrecke. Insgesamt wurde durch diese Maßnahme das IC-Netz in Deutschland stark erweitert. Diese sind aber häufig nicht in getaktete Umsteigeverbindungen integriert. Gleichzeitig wurde das Fernverkehrsnetz mit Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main neu geordnet und es wurden neue zweistellige Liniennummern vergeben.<br />
<br />
Der Intercity übernahm somit die Aufgaben der ehemaligen Schnell-, Fern-Express- und UrlaubsExpress-Züge (UEx) sowie der Interregios (IR). Wie zu seiner Anfangszeit fährt er meist nur noch im Zweistundentakt, heute allerdings eher auf Strecken, für die der ICE (noch) nicht ausgerüstet ist. Tonangebend und von wenigen „Ausreißern“ in Form von (gleich schnellen) ICEs abgesehen im Stundentakt verkehrend ist der IC heute nur noch auf der Strecke Hamburg&nbsp;– Bremen&nbsp;– Ruhrgebiet&nbsp;– Köln&nbsp;– Rheinstrecke&nbsp;– Mainz.<br />
<br />
Im Folgenden sind alle IC-Linien dargestellt, welche von der Neuordnung der Liniennummern im Jahr 2002 bis zum aktuellen Fahrplan existierten, aber im aktuellen Fahrplan nicht mehr bedient werden. Es handelt sich hier zumeist um ehemalige Interregio-Verbindungen.<br />
<br />
{| class="wikitable" style="clear:both"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Linie<br />
! Zuglauf<br />
! Bemerkung<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|IC|14|IC}}<ref name="fahrplan">{{Webarchiv |url=http://www.bahnnews.info/fahrplanwechsel06/fernverkehr.htm |text=Fahrplanvorschau Winter 2006 |wayback=20100115222308}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://eisenbahn-kurier.de/service/downloads/sommerfahrplan_2006_fernverkehr.doc |text=Fahrplanvorschau Sommer 2006 |wayback=20091104082915}}</ref><br />
| colspan="1" | ''Berlin – Riesa – Chemnitz''<br />
| Ende 2006 eingestellt<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|IC|15|IC}}<ref name="fahrplan" /><br />
| (Binz&nbsp;–) Stralsund&nbsp;– Berlin&nbsp;– Halle&nbsp;– Weimar&nbsp;– Erfurt&nbsp;– Eisenach&nbsp;– Fulda&nbsp;– Frankfurt<br />
| 2005 durch {{Bahnlinie|IC|51|IC}} und {{Bahnlinie|ICE|50|ICE}} ersetzt<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|IC|17|IC}}<br />
| colspan="1" | ''Aachen&nbsp;– Köln&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Hamm&nbsp;– Bielefeld&nbsp;– Hannover&nbsp;– Magdeburg&nbsp;– Berlin''<br />
| Ende 2006 eingestellt<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|IC|18|IC}}<ref name="fahrplan" /><br />
| colspan="1" | ''Berlin – Leipzig''<br />
| 2005 durch {{Bahnlinie|ICE|28|ICE}} ersetzt<br />
|-<br />
| rowspan="3" | {{Bahnlinie|IC|26|IC}}<br />
| <small>(Binz&nbsp;–)</small> Stralsund&nbsp;– Rostock&nbsp;– Hamburg&nbsp;– Hannover&nbsp;– Göttingen&nbsp;– Kassel-Wilhelmshöhe&nbsp;– Gießen&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Darmstadt&nbsp;– Heidelberg&nbsp;– Karlsruhe <small>(–&nbsp;Baden-Baden –&nbsp;Offenburg –&nbsp;Singen –&nbsp;Konstanz)</small><br />
| Zweistundentakt<br />
|-<br />
| <small>(Greifswald&nbsp;–)</small> Stralsund&nbsp;– Rostock&nbsp;– Hamburg&nbsp;– Bremen&nbsp;– Münster&nbsp;– Essen&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln (–&nbsp;Mainz –&nbsp;Mannheim –&nbsp;Heidelberg –&nbsp;Stuttgart)<br />
| Zweistundentakt<br />
|-<br />
| <small>(Westerland&nbsp;–)</small> Hamburg&nbsp;– Hannover&nbsp;– Göttingen&nbsp;– Kassel-Wilhelmshöhe&nbsp;– Fulda&nbsp;– Würzburg <small>(–&nbsp;Nürnberg –&nbsp;Passau)</small> /&nbsp;– Augsburg <small>(–&nbsp;Oberstdorf /&nbsp;– München&nbsp;– Berchtesgaden)</small><br />
| Ende 2014 im Abschnitt Nürnberg&nbsp;– Passau eingestellt<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|IC|35|IC}}<ref name="fahrplan" /><br />
| {{nowrap|Norddeich Mole –}} Emden&nbsp;– Rheine&nbsp;– Münster&nbsp;– Gelsenkirchen&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;– Koblenz <small>(–&nbsp;Trier –&nbsp;Luxemburg) / (–&nbsp;Mainz –&nbsp;Mannheim –&nbsp;Stuttgart /&nbsp;– Karlsruhe&nbsp;– Baden-Baden&nbsp;– Offenburg&nbsp;– Singen&nbsp;– Konstanz)</small><br />
| Ende 2014 im Abschnitt Koblenz&nbsp;– Trier&nbsp;– Luxemburg und Mainz&nbsp;– Stuttgart eingestellt<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|IC|65|IC}}<ref name="Liniennetz">[//www.bahn.de/p/view/buchung/karten/streckennetz.shtml Liniennetzplan] abgerufen 11/2008</ref><br />
| Dresden&nbsp;– Chemnitz&nbsp;– Hof&nbsp;– Nürnberg<br />
| 2006 durch [[Sachsen-Franken-Magistrale#Franken-Sachsen-Express|Franken-Sachsen-Express]] ersetzt<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|IC|66|IC}}<ref>{{Webarchiv |url=http://www.eisenbahn-kurier.de/service/downloads/sommerfahrplan_2006_fernverkehr.doc |text=Fahrplanvorschau Sommer 2006 |wayback=20091104082915}}</ref><br />
| ''Frankfurt&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Nürnberg&nbsp;– München''<br />
| 2005 durch {{Bahnlinie|ICE|41|ICE}} ersetzt<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|IC|94|EC}}<ref name="fahrplan" /><br />
| colspan="1" | ''Dresden&nbsp;– Görlitz&nbsp;– <small>Wrocław&nbsp;– Warszawa</small>''<br />
| Ende 2006 eingestellt<br />
|-<br />
| {{Bahnlinie|IC|99|EC}}<br />
| Hamburg-Altona&nbsp;– Salzwedel&nbsp;– Berlin&nbsp;– Cottbus&nbsp;– Wrocław&nbsp;– Krakau<br />
| Ende 2014 eingestellt<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Aktuelles Liniennetz ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Intercity-Linien (Deutschland)|Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn}}<br />
<br />
=== Zukünftiges Liniennetz ===<br />
Die Deutsche Bahn kündigte im März 2015 an, im Rahmen eines neuen IC-Netzes („IC-neu“) bis 2030 bis auf Offenbach, Bremerhaven, Herne, Bottrop, Moers, Neuss, Remscheid, Bergisch Gladbach und Salzgitter alle [[Liste der Großstädte in Deutschland|deutschen Großstädte]] im Zwei-Stunden-Takt anzubinden. Dabei sollen 190 neue Direktverbindungen aus der Fläche in die 50 größten Städte angeboten werden. Zum Einsatz kommen sollen 120 neue Doppelstock-Züge, die die bestehenden IC-Reisezugwagen komplett ablösen sollen. Jährlich sollen die Intercity-Züge 42&nbsp;Millionen Kilometer zurücklegen.<ref name="Fernverkehrskonzept" /><ref name="db-2015-03-18" /><br />
<br />
Das zukünftige Liniennetz umfasst dabei viele ehemalige Interregio-Relationen. Auf mehreren Strecken des IC-neu-Netzes wurde zuletzt kaum oder kein Fernverkehr mehr angeboten. Nach Angaben der Deutschen Bahn erhalten durch die Umstrukturierung fünf Millionen Einwohner eine Fernverkehrsanbindung.<ref name="db-2015-03-18" /><br />
<br />
Auf dem Kernnetz sollen die Intercity-Linien in ICE-Linien umgewandelt werden. Diese Strecken sind in der nachfolgenden Tabelle kursiv gesetzt.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/themendienste/9037248/medienpaket_fernverkehr.html |text=Das neue Fernverkehrskonzept der DB |wayback=20150930030736}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="clear:both"<br />
|+ Planungen für neue Intercity- und Intercity-Express-Linien<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Zuglauf<br />
! aktuelle /&nbsp;neue Linie<br />
! Fahrzeug&shy;einsatz<br />
! Zeitpunkt<br />
! Bemerkung<br />
|-<br />
| Warnemünde&nbsp;– Rostock&nbsp;– Waren(Müritz)&nbsp;– Neustrelitz&nbsp;– Oranienburg&nbsp;– Berlin&nbsp;(– {{nowrap|[[Bahnhof Flughafen BER|Flughafen BER]]) –}} Elsterwerda&nbsp;– Dresden – Freiberg – Chemnitz<br />
| –<br />{{Bahnlinie|IC|17}}<ref name="lmv-2016-08-18" /><br />
| [[Stadler Dosto|Stadler KISS]]<br />
| seit 06/2022<br />
| „IC-neu“<br />
|-<br />
| (Hamburg&nbsp;– Schwerin&nbsp;– Rostock&nbsp;–) Stralsund&nbsp;– Prenzlau&nbsp;– Berlin<br />
| {{Bahnlinie|IC|26}}, {{Bahnlinie|IC|32}}, {{Bahnlinie|IC|50}}<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| bis 12/2026<br />
| „IC-neu“<br />
|-<br />
| Binz&nbsp;– Stralsund&nbsp;– Rostock&nbsp;– Schwerin&nbsp;– Hamburg<br />
| {{Bahnlinie|IC|26}}, {{Bahnlinie|IC|30}}<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
|<br />
| „IC-neu“, einzelne Züge<br />
|-<br />
| ''Westerland&nbsp;– Hamburg&nbsp;– Hannover&nbsp;– Kassel-Wilhelmshöhe&nbsp;– Gießen&nbsp;– Frankfurt''<br />
| {{Bahnlinie|IC|26}}<br />
| [[ICE L]]<br />
| <br />
| Umwandlung in ICE<br />
|-<br />
| ''Westerland&nbsp;– Hamburg&nbsp;– Hannover&nbsp;– Kassel-Wilhelmshöhe&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Ansbach&nbsp;– Augsburg&nbsp;– Oberstdorf bzw. Augsburg&nbsp;– München&nbsp;– Berchtesgaden''<br />
| {{Bahnlinie|IC|26}}<br />
| [[ICE L]]<br />
|<br />
| Umwandlung in ICE, einzelne Züge<br />
|-<br />
| Leipzig&nbsp;– Naumburg&nbsp;– Jena&nbsp;– Saalfeld&nbsp;– Kronach&nbsp;– Lichtenfels&nbsp;– Bamberg&nbsp;– Erlangen&nbsp;– Nürnberg (– Ansbach&nbsp;– Crailsheim&nbsp;– Ellwangen&nbsp;– Aalen&nbsp;– Schwäbisch&nbsp;Gmünd&nbsp;– Schorndorf&nbsp;– Stuttgart&nbsp;– Vaihingen&nbsp;– Mühlacker&nbsp;– Pforzheim&nbsp;– Karlsruhe)<br />
| {{Bahnlinie|IC|28}}, {{Bahnlinie|IC|61}}<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| ab 12/2023<br />
| „IC-neu“<br />
|-<br />
| ''Hamburg&nbsp;– Bremen&nbsp;– Osnabrück&nbsp;– Münster&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln&nbsp;– Koblenz&nbsp;– Mainz&nbsp;– Stuttgart''<br />
| {{Bahnlinie|IC|30}}<br />
| [[ICE 4]]<br />
|<br />
| Umwandlung in ICE<br />
|-<br />
| ''Hamburg&nbsp;– Bremen&nbsp;– Osnabrück&nbsp;– Münster&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln&nbsp;– Koblenz&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Nürnberg&nbsp;– Passau&nbsp;– Wien''<br />
| {{Bahnlinie|IC|31}}, {{Bahnlinie|ICE|91}}<br />
| [[ICE T]]<br />
|<br />
| Durchbindung, Umwandlung in ICE<br />
|-<br />
| ''Berlin&nbsp;– Stendal&nbsp;– Wolfsburg&nbsp;– Hannover&nbsp;– Bielefeld&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Köln''<br />
| {{Bahnlinie|IC|32}}<br />
| [[ICE 4]]<br />
|<br />
| Umwandlung in ICE<br />
|-<br />
| Dortmund&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln&nbsp;– Koblenz&nbsp;– Mainz&nbsp;– Mannheim&nbsp;– <br />(Karlsruhe&nbsp;– Singen&nbsp;– Konstanz) bzw. <br />''(Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Memmingen&nbsp;– Kempten&nbsp;– Oberstdorf)''<br />
| {{Bahnlinie|IC|32}}<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]] <small>(Dortmund–Konstanz)</small> bzw. [[ICE L]] <small>(Dortmund–Oberstdorf)</small><br />
|<br />
| „IC-neu“ <small>(Dortmund–Konstanz)</small> bzw. Umwandlung in ICE <small>(Dortmund–Oberstdorf)</small>, einzelne Züge<br />
|-<br />
| Saarbrücken&nbsp;– Kaiserslautern&nbsp;– Mannheim&nbsp;– Heidelberg&nbsp;– Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Friedrichshafen&nbsp;– Lindau<br />
| ({{Bahnlinie|IC|32}})<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| bis 12/2029<br />
| „IC-neu“, nach Elektrifizierung Südbahn<br />
|-<br />
| (Norddeich&nbsp;– Leer&nbsp;– Rheine&nbsp;–) Münster&nbsp;– Hamm&nbsp;– Dortmund&nbsp;/ Unna&nbsp;– Siegen&nbsp;– Wetzlar&nbsp;– Frankfurt<br />
| –<br />{{Bahnlinie|IC|34}}<ref name="zrl-2015-10-09" /><br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| seit 12/2021<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.deutschebahn.com/pr-frankfurt-de/Neue-Fernverkehrslinie-verbindet-Hessen-und-Nordrhein-Westfalen-ab-Dezember-2021-5822978 |titel=Neue Fernverkehrslinie verbindet Hessen und Nordrhein-Westfalen ab Dezember 2021 |werk= |hrsg=Deutsche Bahn AG |datum=2020-12-28 |abruf=2020-12-31 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/siegen-fernverkehr-bahn-ic-100.html |titel=Bahn will IC-Anschluss für Südwestfalen ab 2021 |werk=wdr.de |hrsg=Westdeutscher Rundfunk Köln, Programmbereich Aktuelles |datum=2020-02-13 |abruf=2020-02-19 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mittelhessen.de/lokales/dillenburg/dillenburg/intercity-kommt-spater_21221811 |titel=Intercity kommt später |werk=mittelhessen.de |hrsg=VRM Wetzlar GmbH |datum=2020-02-12 |abruf=2020-02-13 |sprache=de |kommentar=Artikel mit Bezahlschranke |zitat=Der Start der Intercity-Linie 34 durch den Lahn-Dill-Kreis verzögert sich um ein weiteres Jahr.}}</ref><ref name="hl-2018-01-04" /><br />
| „IC-neu“<br />
|-<br />
| (Norddeich&nbsp;– Leer&nbsp;– Rheine&nbsp;– Münster&nbsp;– Gelsenkirchen&nbsp;– Oberhausen&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf&nbsp;– Köln&nbsp;– Bonn&nbsp;–) Koblenz&nbsp;– Trier<br />
| {{Bahnlinie|IC|35}}<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| ab 12/2030<br />
| „IC-neu“<br />
|-<br />
| ''Leipzig&nbsp;– Erfurt&nbsp;– Fulda&nbsp;– Frankfurt&nbsp;– Mainz&nbsp;– Wiesbaden''<br />
| {{Bahnlinie|IC|50}}<br />
| [[ICE T]]<br />
|<br />
| Rückumwandlung in ICE via [[Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle|SFS]]<br />
|-<br />
| Chemnitz&nbsp;– Gera&nbsp;– Jena&nbsp;– Erfurt&nbsp;– Kassel-Wilhelmshöhe&nbsp;– Paderborn&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Duisburg&nbsp;– Düsseldorf<br />
| {{Bahnlinie|IC|51}}<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| bis 12/2032<br />
| „IC-neu“, nach Elektrifizierung Weimar–Gera–Gößnitz<br />
|-<br />
| Dresden&nbsp;– Leipzig&nbsp;– Halle&nbsp;– Magdeburg&nbsp;– Braunschweig&nbsp;– Hannover&nbsp;– Bielefeld&nbsp;– Dortmund&nbsp;– Wuppertal&nbsp;– Köln<br />
| {{Bahnlinie|IC|55}}<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| ab 12/2015<br />
| „IC-neu“<br />
|-<br />
| Aachen&nbsp;– Mönchengladbach&nbsp;– Viersen&nbsp;– Krefeld&nbsp;– Duisburg (– Dortmund)<br />
| –<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| bis 12/2030<br />
| „IC-neu“<br />
|-<br />
| (Norddeich&nbsp;– Bremen&nbsp;– Hannover&nbsp;– Braunschweig&nbsp;–) Magdeburg&nbsp;– Berlin&nbsp;– Cottbus<br />
| {{Bahnlinie|IC|56}}<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| ab 12/2022<br />
| „IC-neu“<br />
|-<br />
| Schwerin&nbsp;– Stendal&nbsp;– Magdeburg (– Halle&nbsp;– Leipzig)<br />
| {{Bahnlinie|IC|56}}<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| ab 12/2022<br />
| „IC-neu“, derzeit nur ein saisonaler IC<br />
|-<br />
| ''Basel&nbsp;– Karlsruhe&nbsp;– Stuttgart&nbsp;– Ulm&nbsp;– Augsburg&nbsp;– München''<br />
| {{Bahnlinie|IC|60}}<br />
| [[ICE 1]]<ref>[[Die Rheinpfalz]] vom 21. Januar 2016: Neuer ICE 4 fährt ab Ende 2017 auf Mannheimer Linie</ref><br />
| seit 12/2022<br />
| Umwandlung in ICE via [[Neubaustrecke Wendlingen–Ulm|NBS]]<br />
|-<br />
| Nürnberg&nbsp;– Ansbach&nbsp;– Crailsheim&nbsp;– Ellwangen&nbsp;– Aalen&nbsp;– Schwäbisch&nbsp;Gmünd&nbsp;– Schorndorf&nbsp;– Stuttgart&nbsp;– Vaihingen&nbsp;– Mühlacker&nbsp;– Pforzheim&nbsp;– Karlsruhe<br />
| {{Bahnlinie|IC|61}}<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| ab 12/2017<br />
| „IC-neu“<br />
|- style="color:#555555;"<br />
| Nürnberg&nbsp;– Ansbach&nbsp;– Crailsheim&nbsp;– {{nowrap|Schwäbisch Hall-Hessental –}} Stuttgart (– Horb&nbsp;– Tuttlingen&nbsp;– Singen&nbsp;– Schaffhausen&nbsp;– Zürich)<br />
| {{Bahnlinie|IC|61}}<br />{{Bahnlinie|IC|87}}<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| ab 12/2018<br />
| „IC-neu“, zugunsten Regional-Express verworfen<ref name="mvbw-2016-06-21" /><br />
|-<br />
| Bamberg&nbsp;– Schweinfurt&nbsp;– Würzburg&nbsp;– Heilbronn&nbsp;– Stuttgart&nbsp;– Reutlingen&nbsp;– Tübingen<br />
| –<br />{{Bahnlinie|IC|61}}<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| bis 12/2028<br />
| „IC-neu“<br />
|-<br />
| ''Amsterdam&nbsp;– Rheine&nbsp;– Osnabrück&nbsp;– Hannover&nbsp;– Berlin''<br />
| {{Bahnlinie|IC|77}}<br />
| [[ICE L]] <br />
| ab 2024<br />
| Umwandlung in ICE<br />
|-<br />
| Stuttgart&nbsp;– Horb&nbsp;– Tuttlingen&nbsp;– Singen&nbsp;– Schaffhausen&nbsp;– Zürich<br />
| {{Bahnlinie|IC|87}}<br />
| [[Stadler Dosto|Stadler KISS]]<br />
| ab 12/2022<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Griesser Kym |url=https://www.tagblatt.ch/wirtschaft/bahnverkehr-das-laestige-umsteigen-entfaellt-im-modernisierten-stadler-doppelstoecker-direkt-von-zuerich-via-schaffhausen-nach-stuttgart-reisen-ld.2098158 |titel=Bahnverkehr - «Das lästige Umsteigen entfällt» – Im modernisierten Stadler-Doppelstöcker direkt von Zürich via Schaffhausen nach Stuttgart reisen |sprache=de |abruf=2022-06-09}}</ref><br />
| „IC-neu“<br />
|-<br />
| Stuttgart – Konstanz<br />
|<br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| ab 12/2017<br />
| 2× täglich<ref name="db-2016-01-13" /><br />
|-<br />
| Rostock&nbsp;– Berlin&nbsp;– Dresden&nbsp;– Chemnitz&nbsp;– Zwickau&nbsp;– Hof&nbsp;– Regensburg&nbsp;– Landshut&nbsp;– München<ref>{{Internetquelle |autor=Redaktion |url=https://www.frankenpost.de/region/oberfranken/laenderspiegel/Bessere-Zugverbindungen-ueber-Hof;art2388,7342403 |titel=Länderspiegel: Bessere Zugverbindungen über Hof - Oberfranken - Frankenpost |werk=frankenpost.de |datum=2020-10-01 |abruf=2024-02-23}}</ref><br />
| <br />
| [[Intercity 2 (Deutsche Bahn)|Intercity 2]]<br />
| ab 2030<ref>{{Toter Link | url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/bahn-informiert-ueber-elektrifizierung-der-strecke-hof-regensburg,S01QXzk | date=2024-03-13 | bot=2024-03-13 19:08:23 TabellenBot}}</ref><br />
| „IC-neu“, nach Elektrifizierung Hof–Regensburg<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Fahrplanprobleme ==<br />
=== Bundeswehr-InterCity ===<br />
An seine Grenzen kam das InterCity-System an Freitagen und Sonntagen, wobei besonders der [[Bundeswehr]]-Wochenendpendler-Verkehr zwischen Hamburg/Schleswig-Holstein und Köln (–&nbsp;Koblenz) große Probleme verursachte. Während der 1970er und 1980er Jahre dienten etwa 200.000 [[Wehrpflicht in Deutschland|Wehrpflichtige]], viele von ihnen waren nördlich und/oder östlich von ihren Wohnorten stationiert und hatten jedes Wochenende oft mehrere Hundert Kilometer zurückzulegen, für die sie Freifahrscheine bekamen, so dass sich ein entsprechender Ansturm auf das Fernzugnetz der Deutschen Bundesbahn ergab. Anfangs setzte diese Entlastungszüge ein, bestehend aus herkömmlichen Schnellzugwagen oder [[n-Wagen]]. Wegen der geringen Höchstgeschwindigkeit dieser Züge (140&nbsp;km/h) wurden sie unterwegs von den regulären, aber überfüllten InterCitys überholt. <br />
<br />
Als Konsequenz daraus wurden an Freitagen in Nord-Süd- und an Sonntagen in Süd-Nord-Richtung zusätzlich zu Regelzügen und Bundeswehr-Schnellzügen spezielle Bundeswehr-InterCitys eingesetzt, die nur aus einem Avmz-Wagen, einem IC-Barwagen sowie einer großen Anzahl Wagen der zweiten Klasse bestanden, zumeist nicht klimatisierte Bm<sup>235</sup>, die in den regulären InterCitys durch Bpmz- und später Bvmz-Wagen ersetzt worden waren. Diese Züge waren zwar auch für den allgemeinen Reiseverkehr freigegeben, wurden aber von manchen Fahrgästen gemieden. Für die Reisenden waren sie an ihrer Zugnummer erkennbar, anfangs im Bereich 1500/1600, später 900, da die Zugnummern im Kernnetz damals immer unter 900 lagen, sowie oft auch an der Namensgebung (bevorzugt mit Bezug zur See oder Greifvögel, so Seeadler, Kranich, Kormoran, Bussard, Sperber)<ref>''[https://alte-zuglaufschilder.de/fernverkehr/bundeswehr-intercity/ Bundeswehr-Intercity: Zuglaufschilder]'', abgerufen am 20. Mai 2024.</ref>, ihren abseits der Großstädte liegenden Zielbahnhöfen wie Kiel, Eckernförde, Lüneburg, Hildesheim, Goslar, Munster/Örtze und ab dem Sommer 1990 zusätzlich in den Aushangfahrplänen durch den Hinweis „Besonders geeignet für Bundeswehr-Familienheimfahrten“, der ab Sommer 1991 auch als Fußnote 30 in den [[Kursbuch (Deutschland)|Kursbuchtabellen]] erschien. Anfang der 1980er Jahre wurde die Entwicklung im Bundeswehr-Wochenendverkehr wie folgt beschrieben:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Der Bundeswehrurlauberverkehr auf den Linien 1 und 2 war noch immer nicht im ‚Griff‘. Er bereitete den Verantwortlichen der DB erhebliche Sorgen, kam es doch zu laufenden Beschwerden der übrigen Reisenden wegen des teilweise ‚ruppigen‘ Verhaltens der Wehrpflichtigen. Auch der Einsatz von [[Feldjägertruppe (Bundeswehr)|Bundeswehrstreifen]] brachte keine durchgreifende Besserung. Außerdem waren nach wie vor bestimmte IC chronisch überbesetzt. So mußten bereits zum Sommerabschnitt folgende Änderungen bei den Wochenend-IC der Linien 1 und 2 durchgeführt werden (Züge in Süd- bzw. Westrichtung jeweils freitags, in der Gegenrichtung jeweils sonntags):<br />
<br />
# IC 1516 ‚Seelöwe‘ über Hamburg-Altona hinaus verlängert bis Flensburg,<br />
# IC 1508 ‚Seestern‘ beginnt aus Umlaufgründen erst in Köln,<br />
# IC 1524 ‚Hohensyburg‘ wird über Hannover hinaus als D bis Hildesheim verlängert,<br />
# IC 1606 ‚Seewind‘ neue Leistung Köln&nbsp;– Essen&nbsp;– Recklinghausen&nbsp;– Hamburg-Altona,<br />
# IC 1610 ‚Seeschwalbe‘ wird über Altona hinaus bis Westerland für die nordfriesischen Garnisonen verlängert, ab Altona als D,<br />
# IC 1624 ‚Weserbergland‘ wird über Hannover hinaus über Lehrte&nbsp;– Hildesheim&nbsp;– Elze als D bis Göttingen für die dortigen Garnisonen verlängert.<br />
<br />
Diese Maßnahmen reichten aber immer noch nicht aus, so daß zum Winterabschnitt folgende Änderungen erforderlich wurden:<br />
<br />
# IC 1508 ‚Seestern‘ beginnt wieder in Koblenz,<br />
# IC 1509 ‚Albatros‘ wird bis Koblenz als IC verlängert,<br />
# IC 1542 ‚Weserbergland‘ verkehrt statt nach Düsseldorf wieder nach Köln-Deutz (tief).<br />
|ref=<ref name="scharf+ernst-476" />}}<br />
<br />
Zwischen Hamburg und Köln fuhren die regulären Züge für Bundeswehr-Reisende kontingentiert (zuerst zwei, kurze Zeit vier Wagen), hierzu mussten in den Standorten Berechtigungskarten zusätzlich zu den Fahrkarten erbeten werden, die nach der Nutzung am Wochenende zurückzugeben waren. Nach der deutschen [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] hatten sich die Probleme deutlich entspannt.<br />
<br />
In den 2000er Jahren wurden die Bundeswehr-Zusatzzüge vorwiegend mit ehemaligen IR-Wagen gefahren, sodass diese Züge häufig aus acht bis neun Wagen der Gattung Bimz bestanden, teilweise ergänzt um ein Bordbistro. Großraumwagen fand man selten, ebenso die erste Wagenklasse.<br />
<br />
Mit Aussetzung der allgemeinen Wehrpflicht 2011 wurden spezielle Bundeswehr-IC-Verbindungen weitgehend eingestellt bzw. durch reguläre Wochenend-Verstärkerzüge ersetzt.<br />
<br />
=== Entlastungszüge und Einzelverkehre ===<br />
Schon in den ersten Jahren des ''IC79''-Konzepts bestand das Problem, dass die Züge mit den zahlreichen Wagen der zweiten Klasse ohnehin schon recht lang waren und wegen der begrenzten Bahnsteiglängen nicht mehr einfach um einige Wagen verstärkt werden konnten. An Tagen mit besonders großer Nachfrage (freitags und sonntags sowie zu Schulferienbeginn und -ende) wurden daher schon einige Wochen im Voraus Entlastungszüge eingeplant und in den ersten Jahren auch in eigenen Fahrplanheften („Zusätzliche Züge zum Intercity-System“) und speziellen Aushängen auf den IC-Haltebahnhöfen bekanntgegeben. Als Zugnummern bekamen die Entlastungszüge zumeist die (maximal dreistellige) Nummer des Stammzuges, die um 10000, 11000 oder 15000 erhöht wurde. Ihr Laufweg konnte dabei durchaus nur die am stärksten nachgefragten Abschnitte des Stammzug-Laufwegs umfassen.<br />
<br />
Weil die 200&nbsp;km/h schnellen Lokomotiven der Baureihe 103 für die Stammzüge verplant waren, wurden diese Züge meist mit den etwas langsameren Loks der [[DB-Baureihe 110|Baureihen 110]] und [[DB-Baureihe 111|111]] gefahren. Da diese Entlastungszüge aber meist deutlich kürzer und leichter waren als die Stammzüge (typischerweise circa 5 bis 7 Wagen gegenüber 11 bis 14 bei den Stammzügen), konnten sie trotz schwächerer Bespannung nahezu dieselben Fahrzeiten erreichen. Ihr Wagenmaterial war notgedrungen einfacher und entsprach nicht immer den aktuellen IC-Farben; Speisewagen und klimatisierte Wagen wurden in der Regel nicht mitgeführt. Als Beispiel für besonders viele Entlastungszüge sei an dieser Stelle Sonntag, der 3.&nbsp;Januar 1988 genannt: An diesem Tage verkehrten allein auf der Rheinstrecke zwischen Köln und Mainz 14&nbsp;IC-Entlastungszüge, davon die meisten in Süd-Nord-Richtung.<br />
<br />
Im Laufe der Jahre wurden immer weniger Entlastungszüge eingeplant, auch wurde die Verteilung der entsprechenden Fahrplanhefte eingestellt. Seit einigen Jahren werden von der Deutschen Bahn wieder vermehrt planmäßig Intercitys als Entlastungszüge für den ICE eingesetzt, was eine Zeit lang nur an besonderen Stoßtagen (zum Beispiel vor Weihnachten) mit Sonderfahrplänen üblich war. Dabei werden zusätzliche Züge, meist in zeitlicher Nähe zu den planmäßigen Fahrten von ICEs eingesetzt, diese Züge verkehren insbesondere an den starken Verkehrstagen Freitag und Sonntag sowie vor bzw. nach vielen Feiertagen ([[Ostern]], Christi&nbsp;Himmelfahrt, [[Pfingsten]] etc.).<br />
<br />
Außerdem gibt es noch einige Zugpaare, die täglich oder zumindest regelmäßig verkehren und vornehmlich dem umsteigefreien Urlaubsverkehr dienen (zum Beispiel Hamburg–Berchtesgaden, Heidelberg–Köln–Hamburg–Westerland, Ruhrgebiet–Oberstdorf). Diese Züge nehmen aber durch Einbindung in bestehende Fahrplanlagen durchaus auch reguläre Taktfahrten mit wahr.<br />
<br />
Ferner verkehren wenige ''[[Liste der Nachtzugverbindungen in Deutschland#IC|Nacht-Intercity]]'', die zumeist für Fernpendler mit gegenüber dem Tagnetz abweichenden Wegen oder Halten unterwegs sind.<br />
<br />
Seit Dezember 2017 betreibt die luxemburgische [[Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois|CFL]] ein tägliches Zugpaar [[Liste der Intercity-Linien (Deutschland)#Linie 37|zwischen Luxemburg und Düsseldorf]] über Trier, Koblenz und Köln. Von Trier bis Koblenz kann der Nahverkehrstarif und auch die [[Unentgeltliche Beförderung|''Freifahrt'']] genutzt werden, da der Zug hier als [[SÜWEX#Liniennetz|Regional-Express der Linie 11]] verkehrt. Nördlich von Koblenz handelt es sich um einen Intercity, weshalb auf diesem Abschnitt der teurere Fernverkehrstarif der DB gilt. Es werden doppelstöckige [[Stadler KISS#Chemins de Fer Luxembourgeois|Triebwagen]] der Baureihe ''[[Stadler KISS]]'' eingesetzt.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Linie<br />
! Strecke<br />
! Takt<br />
|-<br />
|{{Bahnlinie|IC|37|IC}}<br />
| [[Düsseldorf Hauptbahnhof|Düsseldorf]]&nbsp;– [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]&nbsp;– [[Bonn Hauptbahnhof|Bonn]]&nbsp;– [[Bahnhof Remagen|Remagen]]&nbsp;– [[Bahnhof Andernach|Andernach]]&nbsp;– [[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]&nbsp;– [[Bahnhof Kobern-Gondorf|Kobern-Gondorf]]&nbsp;– [[Bahnhof Treis-Karden|Treis-Karden]]&nbsp;– [[Bahnhof Cochem (Mosel)|Cochem]]&nbsp;– [[Bahnhof Bullay DB|Bullay]]&nbsp;– [[Wittlich Hauptbahnhof|Wittlich]]&nbsp;– [[Bahnhof Schweich DB|Schweich]]&nbsp;– [[Trier Hauptbahnhof|Trier]]&nbsp;– [[Bahnhof Wasserbillig|Wasserbillig]]&nbsp;– [[Bahnhof Luxemburg|Luxemburg]]<br />
| ein Zugpaar<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== Pünktlichkeit ===<br />
Die erste Fahrplanperiode des IC-Verkehrs in Deutschland war nicht überall von Pünktlichkeit begleitet. Eine Untersuchung von sechs Zügen, die während des Winterfahrplans 1971/72 über durchschnittlich jeweils etwa 100&nbsp;Tage beobachtet wurden (TEE&nbsp;32, TEE&nbsp;33, IC&nbsp;115, IC&nbsp;117, IC&nbsp;130 und IC&nbsp;135) ergab, dass der grenzüberschreitende TEE&nbsp;33 nur in 25 % der Fälle fünf Minuten oder weniger verspätet, nach heutiger DB-Definition also „pünktlich“ war. An vier der Beobachtungs-Tage hatte er sogar über 30&nbsp;Minuten Verspätung, wobei allerdings an drei dieser Tage ein Ersatzzug ([[DB-Baureihe E 10|Baureihe 110]] mit zwei nicht klimatisierten Erste-Klasse-Wagen) verkehrte. Klammert man den TEE&nbsp;33 aus, so ergibt sich für die übrigen fünf Züge nach heutiger DB-Definition eine Pünktlichkeit von immerhin 80 %. Im Einzelnen:<br />
<br />
* 38 % auf die Minute pünktlich<br />
* 42 % Verspätung 1 bis 5 Minuten<br />
* 12 % Verspätung 6 bis 10 Minuten<br />
* 5 % Verspätung 11 bis 15 Minuten<br />
* 2 % Verspätung 16 bis 30 Minuten<br />
* 0,2 % Verspätung über 30 Minuten<br />
<br />
Die damalige Untersuchung kommt zu folgenden Aussagen: „Verspätungen von 20 Minuten und mehr im IC-Verkehr waren im Winterfahrplan 1971/72 keine Seltenheit. Um nun wieder einen besseren Pünktlichkeitsgrad zu erreichen, wurden die Fahrpläne im Sommerfahrplan 1972 entspannt, was bei den Intercityzügen zu Fahrzeitverlängerungen zwischen 10 und 20&nbsp;Minuten und darüber führte. (…) Allgemein kann zur Pünktlichkeit dieser Züge folgendes gesagt werden: im Winterfahrplan 1971/72 waren die Züge aus Hamburg und Hannover einigermaßen pünktlich, während die aus München kommenden Züge und die im grenzüberschreitenden Verkehr gefahrenen TEE-Züge meist größere Verspätungen aufwiesen. Durch die Fahrzeitstreckung im derzeit gültigen Fahrplan treten Verspätungen über 15&nbsp;Minuten nicht mehr so häufig auf, die Einplanung von Langsamfahrstellen macht sich hier wohl bemerkbar. Die gelegentliche Bespannung mit Loks der Baureihen 110 bzw. 112 hat wenig Einfluß auf die Pünktlichkeit, außerdem wird sie auch immer seltener.“<ref name="scharf+ernst-390" /><br />
<br />
Während der Blütezeit des „westdeutschen“ InterCity-Netzes aus vier bzw. fünf Linien in den 1980er Jahren war festzustellen, dass auch damals längst nicht alle Züge pünktlich waren, die Anschlüsse von IC-Zügen untereinander jedoch außerordentlich verlässlich sichergestellt wurden, was zu einer hohen Reisekettenpünktlichkeit für den Fahrgast führte und damit zu einer guten Planbarkeit einer Fernverkehrsreise.<br />
<br />
Die [[Stiftung Warentest]] wertete zwischen dem 23.&nbsp;September und 31.&nbsp;Oktober 2007 (ohne Streiktage) die Ankunftszeiten von 94.136 Zügen an ihren Endbahnhöfen in zehn Großstädten zwischen 6 und 24&nbsp;Uhr aus. Laut dieser Erhebung waren von 23.261&nbsp;Fernzügen 46&nbsp;Prozent höchstens eine Minute verspätet, 16&nbsp;Prozent zwei bis drei Minuten, 10&nbsp;Prozent vier bis fünf, 12&nbsp;Prozent sechs bis zehn, 8&nbsp;Prozent 11 bis 20, 3&nbsp;Prozent 21 bis 30 sowie 4&nbsp;Prozent mehr als 30&nbsp;Minuten verspätet.<ref name="test-2008-2-78" /><br />
<br />
Die Deutsche Bahn wies das Ergebnis der Erhebung zurück und sprach von einer Gesamtpünktlichkeit im Personenverkehr von „deutlich über 90&nbsp;Prozent“ im Jahr 2007, ohne konkretere Zahlen zu nennen.<ref name="db-2008-01-24" /><br />
<br />
Ein weiteres Problem ist das [[Bahnstrecke Preußen–Münster#Ausbauplanungen|''Nadelöhr'']] [[Bahnstrecke Preußen–Münster|Dortmund–Münster]]: Hier ist auf etwa 40 km kein zweigleisiger Betrieb möglich.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Hans Dieter Andreas u. a.<br />
|Titel=Schnellverkehr in Deutschland. Der hochwertige Personen-Fernverkehr und die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs<br />
|Sammelwerk=BahnProfil<br />
|Nummer=Heft 8 (September–Oktober)<br />
|Ort=Berlin<br />
|Datum=1998-09}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Wolfgang Klee<br />
|Titel=25 Jahre IC-Verkehr. Entwicklung des IC-Verkehrs in Deutschland<br />
|Sammelwerk=Eisenbahn-Journal<br />
|Nummer=Sonderausgabe I/1996<br />
|Verlag=Hermann-Merker-Verlag<br />
|Ort=Fürstenfeldbruck<br />
|Datum=1996<br />
|DNB=948351764}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Bernd von Mitzlaff, Günther Dietz, Peter Jauch<br />
|Titel=60 Jahre Schnellverkehr in Deutschland. Vom fliegenden Hamburger zum ICE<br />
|Sammelwerk=Eisenbahn-Journal<br />
|Nummer=Sonderausgabe I/1994<br />
|Verlag=Hermann-Merker-Verlag<br />
|Ort=Fürstenfeldbruck<br />
|Datum=1994<br />
|DNB=941268918}}<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=Hans-Wolfgang Scharf, Friedhelm Ernst<br />
|Titel=Vom Fernschnellzug zum Intercity. Geschichte des Schienenschnellverkehrs<br />
|Verlag=EK-Verlag<br />
|Ort=Freiburg<br />
|Datum=1983<br />
|ISBN=3-88255-751-6}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|InterCity (Germany)|Intercity in Deutschland}}<br />
* {{DBAG-ECIC-Netzplan-URL}}<br />
* [http://download-data.deutschebahn.com/static/datasets/fahrzeuglexikon/Fahrzeuglexikon_2019.pdf Fahrzeuglexikon der DB Fernverkehr AG] – Wagenskizzen IC-Wagen ab Seite 142, Intercity 2 ab Seite 159 (PDF; 22&nbsp;MB)<br />
* [http://kursbuch.bahn.de/hafas-res/img/kbview/ContentPDFs/Wagenskizzen_2010_v2.pdf Wagenskizzen der Deutschen Bahn AG] (teilweise veraltet)<br />
* [http://bahn.tonra.de/sitzplaene_ic2.php Sitzpläne für den Intercity 2] auf bahn.tonra.de<br />
* [http://www.fernbahn.de/ numerische Übersicht und Wagenreihung aller in Deutschland fahrenden IC-Züge] auf fernbahn.de<br />
<br />
{{Anker|Fahrzeugtabelle}}<br />
{{Navigationsleiste<br />
| BILD =<br />
| TITEL = Intercity-Wagen der Deutschen Bahn<br />
| INHALT = {{Liste der Intercity-Wagen der Deutschen Bahn}}<br />
}}<br />
{{Navigationsleiste InterCity}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name="db-2008-01-24"><br />
{{Internetquelle |url=https://www.db.de/site/bahn/de/unternehmen/presse/presseinformationen/ubd/f20080124.html |titel=Pünktlichkeit der Deutschen Bahn auf hohem Niveau |hrsg=Deutsche Bahn |datum=2008-01-24 |offline=1 |abruf=2018-02-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="db-2015-03-18"><br />
{{Internetquelle |url=http://www.deutschebahn.com/file/de/2185918/vXFkUHaAezV9jn2x6UA_gyt2buo/9067832/data/praesentation_neues_fernverkehrskonzept.pdf |titel=Mehr Bahn für Metropolen und Regionen |titelerg=Die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs |hrsg=Deutsche Bahn |datum=2015-03-18 |format=PDF |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150404013823/http://www.deutschebahn.com/file/de/2185918/vXFkUHaAezV9jn2x6UA_gyt2buo/9067832/data/praesentation_neues_fernverkehrskonzept.pdf |archiv-datum=2015-04-04 |abruf=2015-05-03}}<br />
</ref><br />
<ref name="db-2016-01-13"><br />
{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/presse/stuttgart/de/aktuell/presseinformationen/10646648/2016-013_pi_neu_umsteigefreie_ic_konstanz_singen_2017.html |titel=Neu: Umsteigefreie IC-Verbindungen Konstanz–Stuttgart von Ende 2017 an |hrsg=Deutsche Bahn |datum=2016-01-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160222112238/http://www.deutschebahn.com/presse/stuttgart/de/aktuell/presseinformationen/10646648/2016-013_pi_neu_umsteigefreie_ic_konstanz_singen_2017.html |archiv-datum=2016-02-22 |abruf=2022-10-02}}<br />
</ref><br />
<ref name="hl-2018-01-04"><br />
{{Internetquelle |url=http://starweb.hessen.de/starweb/LIS/servlet.starweb?path=LIS/PdPi_FLMore19.web&search=WP%3d19+and+R%3d15829 |titel=Kleine Anfrage des Abg. Grüger (SPD) vom 17.11.2017 betreffend geplante Intercity-Linie 34 von Frankfurt bis Münster und Antwort des Ministers für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung |titelerg=Drucksache 19/5428 |hrsg=Hessischer Landtag |datum=2018-01-04 |abruf=2018-01-22}}<br />
</ref><br />
<ref name="lmv-2016-08-18"><br />
{{Internetquelle |url=http://www.dokumentation.landtag-mv.de/Parldok/dokument/38407/neue-ic-linie-der-deutschen-bahn-auf-der-strecke-rostock-berlin-dresden-ab-2019.pdf |titel=Neue IC-Linie der Deutschen Bahn auf der Strecke Rostock&nbsp;- Berlin&nbsp;- Dresden ab 2019 |hrsg=[[Landtag Mecklenburg-Vorpommern]] |datum=2016-08-18 |format=PDF |abruf=2016-08-27}}<br />
</ref><br />
<ref name="mvbw-2016-06-21"><br />
{{Internetquelle |url=https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/presse/pressemitteilung/pid/gespraeche-zum-schienenkorridor-stuttgart-nuernberg-abgeschlossen/ |titel=Keine Integration der Murrbahn ins DB-Fernverkehrsangebot |hrsg=[[Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg]] |datum=2016-06-21 |abruf=2016-06-24}}<br />
</ref><br />
<ref name="scharf+ernst-390"><br />
{{Literatur |Autor=Hans-Wolfgang Scharf, Friedhelm Ernst |Titel=Vom Fernschnellzug zum Intercity |TitelErg=Geschichte des Schienenschnellverkehrs |Verlag=EK-Verlag |Ort=Freiburg |Datum=1983 |ISBN=3-88255-751-6 |Seiten=390-392}}<br />
</ref><br />
<ref name="scharf+ernst-476"><br />
{{Literatur |Autor=Hans-Wolfgang Scharf, Friedhelm Ernst |Titel=Vom Fernschnellzug zum Intercity |TitelErg=Geschichte des Schienenschnellverkehrs |Verlag=EK-Verlag |Ort=Freiburg |Datum=1983 |ISBN=3-88255-751-6 |Seiten=476/477}}<br />
</ref><br />
<ref name="test-2008-2-78"><br />
{{Literatur |Titel=Wie pünktlich fahren die Züge wirklich? |Hrsg=Stiftung Warentest |Sammelwerk=[[Test (Zeitschrift)|test]] |Nummer=2 |Datum=2008-02 |ISSN=0040-3946 |Seiten=78–82 |Kommentar=kostenpflichtig |Online=https://www.test.de/Deutsche-Bahn-Wie-puenktlich-fahren-die-Zuege-wirklich-1617492-0/ |Abruf=2018-02-06}}<br />
</ref><br />
<ref name="zrl-2015-10-09">{{Internetquelle |url=http://www.zrl.de/aktuelles/verbandsversammlungen/TOP_8_Planungen_DB_Fernverkehr.pdf |titel=Planungen der DB Fernverkehr im Korridor Frankfurt – Siegen – Dormund<!-- sic -->/Unna – Münster |hrsg=[[Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe]] |datum=2015-10-09 |format=PDF |abruf=2016-02-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160204235653/http://www.zrl.de/aktuelles/verbandsversammlungen/TOP_8_Planungen_DB_Fernverkehr.pdf |archiv-datum=2016-02-04 |offline=ja}}</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4161986-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Intercity|Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Schienenverkehr (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Zuggattung im Personenverkehr (Deutschland)]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wei%C3%9F%C3%B6l&diff=245973608Weißöl2024-06-16T21:33:52Z<p>Rohieb: /* Medizinische Weißöle */ wikilink</p>
<hr />
<div>[[Datei:Mineral oil bottle%2C front.jpg|mini|Flasche mit Weißöl (engl. "mineral oil"), auch Paraffinöl genannt, als [[Abführmittel]] und zur [[Hautpflege]], entsprechend einer Feuchtigkeitscreme (engl. "skin moisturizer").]]<br />
'''Weißöle''' sind [[Paraffin]]öle und gehören je nach Herstellungsverfahren zu den [[Mineralöl]]en oder den [[Synthetisches Öl|synthetischen Ölen]]; man unterscheidet ferner zwischen den technischen und besonders reinen medizinischen Weißölen.<br />
<br />
== Technische Weißöle ==<br />
{{Infobox Gefahrstoffkennzeichnung<br />
| Name = * Paraffinöl<br />
* Mineralöl<br />
* Weißöl<br />
| CAS = {{CASRN|8012-95-1}}<br />
| EG-Nummer = 232-384-2<br />
| ECHA-ID = 100.029.438<br />
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS_8012-95-1">{{GESTIS|ZVG=91110|CAS=8012-95-1|Name=Paraffinöl|Abruf=2020-08-02}}</ref><br />
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|08}}<br />
| GHS-Signalwort = Gefahr<br />
| H = {{H-Sätze|304}}<br />
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}<br />
| P = {{P-Sätze|301+310|331|405|501}}<br />
| Quelle P = <ref name="GESTIS_8012-95-1" /><br />
}}<br />
Technische Weißöle unterschiedlicher Viskosität werden häufig nach ihrem Einsatzzweck vermarktet, z. B. als Nähmaschinenöl, Fahrradöl, Pflegeöl, Feinmechanikeröl, Bohr- und Schneidöl und werden als [[Schmierstoff]]e, [[Waffenöl]] oder [[Möbelpolitur]] verwendet. Sie sind sehr stabil gegenüber Umwelteinflüssen, werden nicht [[Ranzig (Fett)|ranzig]] und verharzen nicht. Technische Weißöle sind oft nur einmal [[Hydrierung|hydriert]] und können noch Spuren [[Aromatizität|aromatischer]] [[Kohlenwasserstoff]]verbindungen enthalten, die [[Krebs (Medizin)|krebserregend]] sind. Technische Weißöle können einen leichten Geruch aufweisen und sind nahezu wasserklar mit einem leichten Gelbstich. Weißöl verdunstet langsam, ohne Rückstände zu hinterlassen, muss also regelmäßig erneuert werden.<br />
<br />
=== Holzpflegemittel ===<br />
<br />
Weißöle bilden oft die Grundlage von [[Möbelpolitur]]en. Weißöl wandert durch sein gutes Kriechverhalten in kleinste Fehlstellen hinein. Bei Kratzern, Flecken und Oberflächenporositäten in farblos lackierten Flächen beeinflusst dies die [[Lichtbrechung]], sodass diese weniger auffallen.<br />
<br />
Paraffinöl wird auch zur Behandlung von rohem [[Holz]] angeboten und schützt dieses vor Feuchtigkeit und der Bildung von Flecken. Im Gegensatz zu [[Pflanzenöle|trocknenden Ölen]] kann es jedoch unter üblichen Einsatzbedingungen nicht aushärten (d. h. [[polymerisieren]] bzw. [[oxidieren]]) und lagert sich unverändert im Holz ein. Diese Eigenschaft hat den Vorteil, dass es jederzeit ohne weitere Vorbehandlung nachgeölt werden kann und dass auch beanspruchte Holzoberflächen ein gleichmäßiges Erscheinungsbild behalten, weil das Öl in begrenztem Maße in der Lage ist, sich immer wieder im Holz zu verteilen. An exponierten Stellen im Außenbereich hat es keine dauerhafte [[Holzschutz]]-Wirkung, da es von der Witterung ausgewaschen wird. Vor einer nachfolgenden Behandlung des Holzes mit dauerhafteren Holzschutzmitteln wie [[Leinöl]], [[Tungöl]], [[Wachs]]en und [[Lack]]en sollte das Paraffinöl mit [[Lösungsmittel]] aus den oberflächennahen Schichten gewaschen werden, da es sonst als Trennmittel wirkt. Insbesondere die Haftung von wasserverdünnbaren Farben wie [[Acryllack]]en wird durch nicht-trocknende Öle behindert.<br />
<br />
== Medizinische Weißöle ==<br />
{{Infobox Gefahrstoffkennzeichnung<br />
| Name = * Weißöle nach [[Arzneibuch#Deutsches Arzneibuch|DAB]]<br />
* Paraffinöle nach DAB<br />
* Weißes Mineralöl (Erdöl)<br />
| CAS = {{CASRN|8042-47-5|Q72492483}}<br />
| EG-Nummer = 232-455-8<br />
| ECHA-ID = 100.029.500<br />
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS_8042-47-5">{{GESTIS|ZVG=531399|CAS=8042-47-5|Name=Weißöle nach DAB|Abruf=2020-08-02}}</ref><br />
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|08}}<br />
| GHS-Signalwort = Gefahr<br />
| H = {{H-Sätze|304}}<br />
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}<br />
| P = {{P-Sätze|301+310|331}}<br />
| Quelle P = <ref name="GESTIS_8042-47-5" /><br />
}}<br />
Weißöle in medizinischer Qualität (''Paraffinum liquidum'')<ref name="ARZNEIBUCH" /> werden in der [[Pharmazie]] oder [[Kosmetik]] eingesetzt und müssen sehr hohe Anforderungen an Reinheit und Verträglichkeit erfüllen. Diese medizinischen Weißöle sind farblos und werden oft als geruchs- und geschmacksfrei angepriesen; sie enthalten nur noch Spuren von [[Aromaten]] und [[Schwefelverbindungen]]. <br />
Auch wenn diese Nebenprodukte entfernt sind, ist ein Geruch und Geschmack durchaus noch vorhanden, ebenso ist offen ob H304 (aspirat. Tox) für Weißöle gilt oder nicht. Häufig wird angenommen, dass Weißöl vom Körper in gleicher Form wieder ausgeschieden wird, wie es eingenommen wurde. Es gibt jedoch Bedenken gegen die Einnahme und die regelmäßige Verwendung auf der Haut, da es ein körperfremder Stoff ist und sich möglicherweise in inneren Organen anlagern könnte. <br />
<br />
''Siehe auch: [[Paraffin#Gesundheit|Gesundheitliche Aspekte von Paraffin]]''<br />
<br />
Aufgrund ihrer Unschädlichkeit für den Menschen können diese Weißöle nach NSF auch in der [[Lebensmittelindustrie]] für die USA verwendet werden. NSF ist eine private Vereinigung in den USA. Eine Zulassung als Lebensmittelzusatz-Stoff existiert in der EU (E-Nummern) und der Schweiz ausdrücklich nicht. Als Lebensmittelkontaktmaterial ist die Verwendung auf die nach EU 10/2011 vorgesehenen Anwendungen beschränkt. <br />
<br />
Maschinen, die Lebensmittel verarbeiten, können sie als Schmieröl einsetzen, wenn für den US-Markt produziert wird. Als Zusatzstoffe für [[Kunststoffe]], die [[Lebensmittelechtheit|lebensmittelecht]] sein müssen nach EU 10/2011 für die EU. Die EFSA evaluiert aktuell [[MOSH/MOAH|MOH, MOSH und MOAH]], da oft Lebensmittel spuren von Mineralöl aus Verpackungen enthalten. <br />
Weißöl wird auch als Bestandteil von Winterspritzmitteln im Pflanzenschutz sowie bei der Herstellung von [[Schnupftabak]]en verwendet.<ref name="Landbau" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Uwe J. Möller, Jamil Nassar: ''Schmierstoffe im Betrieb.'' Band 2, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 2002, ISBN 978-3-642-62620-3.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.omya.com/AgroDocs/Weissoel.pdf Technische Informationen Weissöl] <br />
* [https://www.kremer-pigmente.com/media/pdf/73680.pdf Weissöl, Paraffinöl, Vaselinöl] <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="ARZNEIBUCH">[[Europäisches Arzneibuch]], 3. Ausgabe. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-7692-2186-9, Seiten 1442–1443.</ref><br />
<ref name="Landbau">[http://oekologischerlandbau.jki.bund.de/index.php?menuid=48 ''Pflanzenschutzmittel, Wirkstoffe: Paraffinöl, Mineralöl-Emulsionen.''] Datenblatt beim [[Julius Kühn-Institut]], Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.</ref><br />
</references><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Weissol}}<br />
[[Kategorie:Schmierstoff]]<br />
[[Kategorie:Erdölprodukt]]<br />
[[Kategorie:Stoffgemisch]]<br />
[[Kategorie:Öl und Fett]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swartzia_cubensis&diff=245444058Swartzia cubensis2024-05-29T13:40:11Z<p>Rohieb: /* Einleitung */ typo</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_WissName = Swartzia cubensis<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[Nathaniel Lord Britton|Britton]] & [[Percy Wilson|P.Wilson]]) [[Paul Carpenter Standley |Standl.]]<br />
| Taxon2_WissName = Swartzia<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_WissName = Swartzieae<br />
| Taxon3_Rang = Tribus<br />
| Taxon4_Name = Schmetterlingsblütler<br />
| Taxon4_WissName = Faboideae<br />
| Taxon4_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon5_Name = Hülsenfrüchtler<br />
| Taxon5_WissName = Fabaceae<br />
| Taxon5_Rang = Familie<br />
| Taxon6_Name = Schmetterlingsblütenartige<br />
| Taxon6_WissName = Fabales<br />
| Taxon6_Rang = Ordnung<br />
| Bild = Swartzia cubensis (5425934359).jpg<br />
| Bildbeschreibung = <br />
}}<br />
[[Datei:Katalox.jpg|mini|Katalox Holz]]<br />
'''''Swartzia cubensis''''', auch '''Katalox''' oder '''Mexican (royal) ebony''' sowie '''Bastard rosewood''', ist ein [[Baum]] mit sehr hartem und schwerem Holz. Er stammt aus der Familie der Hülsenfrüchtler aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler und wächt in [[Kuba]] und dem südöstlichen [[Mexiko]] bis ins nördliche [[Zentralamerika]].<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
''Swartzia cubensis'' wächst als meist [[Immergrüne Pflanze|immergrüner]] Baum bis über 25 Meter hoch. Der Stammdurchmesser erreicht bis über 35 (50) Zentimeter. Es werden [[Wurzelanlauf|Wurzelanläufe]] oder kleinere [[Brettwurzel]]n gebildet. Die bräunliche bis gräuliche, feinere bis gröbere [[Borke]] ist rissig bis schuppig oder abblätternd.<br />
<br />
Die kurz gestielten Laubblätter sind unpaarig gefiedert mit bis zu 17 [[Blättchen]]. Der 2–3 Zentimeter lange und fein behaarte Blattstiel ist kantig bis knapp geflügelt. Die Rhachis ist kantig bis geflügelt, fein behaart und bis 8–18 Zentimeter lang. Die sehr kurz gestielten, leicht ledrigen, bis zu 12 Zentimeter langen, eiförmigen bis verkehrt-eiförmigen oder elliptischen, lanzettlichen Blättchen sind ganzrandig und spitz bis zugespitzt, seltener stumpf. Sie sind unterseits heller, schwach behaart und oberseits dunkelgrün sowie fast kahl. Es sind kleine [[Nebenblatt|Nebenblätter]] und winzige Nebenblättchen vorhanden.<br />
<br />
Es werden kurze und fein behaarte, reichblütige, [[Traube|traubige]] Blütenstände gebildet. Die kurz gestielten zwittrigen, grünlichen Blüten besitzen eine einfache [[Blütenhülle]], die Kronblätter fehlen. Es sind 3–4 kleine, außen schwach behaarte, zurückgelegte, ledrige Kelchblätter vorhanden. Es sind außen bis zu 10 lange, dickere und innen bis zu 20 kurze, dünne [[Staubblatt|Staubblätter]] vorhanden. Der oberständige, kahle und einkammerige, längliche [[Fruchtknoten]] ist kurz gestielt mit kurzem, gebogenem [[Griffel (Botanik)|Griffel]].<br />
<br />
Es werden kleine, bis 3–6 Zentimeter lange und orange-gelbe, kahle, ledrige, ein- bis zweisamige, etwas aufgeblasene, bespitzte, eiförmige bis verkehrt-eiförmige oder ellipsoide [[Hülsenfrucht|Hülsenfrüchte]] gebildet. Die zweisamigen Früchte sind an den Samen eingeschnürt. Die bis zu 1,3–2 Zentimeter großen, beigen, eiförmigen bis ellipsoiden Samen sind fast ganz von einem roten, zerschlitzten [[Arillus]] umhüllt.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Das dunkle, sehr schwere und sehr harte, beständige [[Holz]], [[Eisenholz]], ist begehrt. Es ist bekannt als ''Katalox'' oder ''Mexican (royal) ebony'' sowie ''Bastard rosewood''. Es wird auch als Ersatz für [[Ebenholz]] genutzt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Terence D. Pennington, [[José Sarukhán Kermez|José Sarukhán]]: ''Arboles tropicales de México.'' Tercera edición, UNAM, 2005, ISBN 970-32-1643-9, S. 102, 107, 272 f.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat||''Swartzia cubensis''}}<br />
* [https://sweetgum.nybg.org/science/world-flora/monographs-details/?irn=3814 ''Swartzia cubensis''] bei NYBG (Bilder bei Scientific Name; weitere Beschreibung dort).<br />
* [https://www.wood-database.com/katalox/ ''Katalox''] bei The Wood Database.<br />
* [https://www.backyardnature.net/mexnat/swartzia.htm ''Mexican Ebony Fruiting''] bei Backyard Nature.<br />
* [https://www.acguanacaste.ac.cr/paginas_especie/magnoliophyta/fabaceae/swartzia_cubensis/s_cubensis15abr98/s_cubensis15abr98.html ''Swartzia cubensis''] bei Área de Conservación Guanacaste (ACG).<br />
* [https://www.inaturalist.org/taxa/210056-Swartzia-cubensis ''Swartzia cubensis''] bei iNaturalist (Bilder).<br />
<br />
[[Kategorie:Schmetterlingsblütler]]<br />
[[Kategorie:Baum]]<br />
[[Kategorie:Faboideae]]<br />
[[KAtegorie:Holzart]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bremer_B%C3%BCrgermeister&diff=245213770Bremer Bürgermeister2024-05-22T13:50:44Z<p>Rohieb: /* Heutige Situation */ Stellv. laut Senat Bovenschulte II seit Juli 2023; Quelle entsprechend aktualisiert</p>
<hr />
<div>{{Infobox Amt<br />
| Amtsbezeichnung = Bürgermeister von Bremen<br />
| Alternativbezeichnung = Bremer Bürgermeister<br />
| Siegel = Bremen Wappen(Mittel).svg<br />
| Siegelbeschreibung = Wappen der Freien Hansestadt Bremen<br />
| Bild = 2023-05-14 Wahlabend Bremen by Sandro Halank–052.jpg<br />
| Amtsinhaber = [[Andreas Bovenschulte]]<br />
| Amtsbeginn = 15. August 2019<br />
| Anrede = Herr Bürgermeister <br />
| Amtssitz = [[Bremer Rathaus]] <br />
| Behörde = [[Senat der Freien Hansestadt Bremen]]<br />
| Vorsitzender von = [[Senat der Freien Hansestadt Bremen]]<br />
| Mitglied von = [[Senat der Freien Hansestadt Bremen]]<br />
| Stellvertreter = Bürgermeister:<br />
[[Björn Fecker]]<br />
| Letzte Wahl = [[Bürgerschaftswahl in Bremen 2023|14. Mai 2023]]<br />
| Ernennung durch = [[Senat der Freien Hansestadt Bremen]]<br />
| Schaffung des Amtes = 1344<br />
| Erster Amtsinhaber = [[Heinrich Doneldey]]<br />
| Website = https://www.buergermeister.bremen.de/startseite-1459<br />
}}<br />
<br />
Die '''Bremer Bürgermeister''' sind oberste Behördenleiter, die im deutschen Land [[Freie Hansestadt Bremen]] und in der Stadt [[Bremen]] das Amt des [[Bürgermeister]]s innehatten oder innehaben.<br />
{{Zeitleiste Bürgermeister von Bremen nach 1945}}<br />
{{TOC limit}}<br />
<br />
== Heutige Situation ==<br />
<br />
Die [[Landesregierung (Deutschland)|Landesregierung]] des Landes Bremen besteht aus dem [[Senat der Freien Hansestadt Bremen]] (Amtsbezeichnung: [[Senat]]or). Die Senatsmitglieder werden von der [[Bremische Bürgerschaft|Bremischen Bürgerschaft]] gewählt, dabei wird zunächst der Präsident des Senats gewählt (Art. 107 Abs. 2 der [[Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen]] [LV]).<br />
<br />
Der Präsident des Senats und ein weiterer vom Senat zu wählender Senator sind (auf Grund hanseatischer Tradition) Bürgermeister.<br />
<br />
Der Senat besteht aus den Senatoren (davon zwei Bürgermeister) und aktuell (seit 1995) aus einem [[Bremer Staatsräte und Stellvertreter von Senatoren|Staatsrat]] als [[Vertretung des Landes Bremen beim Bund und für Europa|Bevollmächtigter der Freien Hansestadt Bremen beim Bund]]. Der Präsident des Senats steht dem Senat der Freien Hansestadt Bremen vor, leitet die Geschäfte des Senats und seine Sitzungen und vertritt ihn nach außen. Der Präsident des Senats entspricht damit den [[Ministerpräsident]]en anderer [[Land (Deutschland)|deutscher Länder]] und wird regelmäßig zum Mitglied des [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrats]] bestellt. Er gehört überdies dem [[Deutscher Städtetag|Deutschen Städtetag]] an.<br />
<br />
''Die Stadt Bremen und die Stadt [[Bremerhaven]] bilden jede für sich eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] des bremischen Staates'' (Art. 143 Abs. 1 LV). Die Stadt Bremen wird gem. Art. 148 Abs. 1 LV vom Senat des Landes Bremen in [[Realunion]] mitregiert.<br />
In der Stadt Bremerhaven wird der [[Magistrat (Deutschland)|Magistrat]] ([[Stadtrat]]), bestehend aus dem [[Oberbürgermeister]], dem Bürgermeister (Stellvertreter) und den Magistratsmitgliedern, auf der Grundlage einer eigenen Gemeindeverfassung von der [[Gemeinderat (Deutschland)|Stadtverordnetenversammlung]] gewählt.<br />
<br />
Bürgermeister und Präsident des Senats ist seit 2019 der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker [[Andreas Bovenschulte]], der eine [[Rot-rot-grüne Koalition]] führt. Stellvertreterin von Andreas Bovenschulte ist der Bürgermeister und Senator für Finanzen [[Björn Fecker]] von [[Bündnis 90/Die Grünen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rathaus.bremen.de/sixcms/media.php/13/20240305_GV_im_Senat.pdf |titel=Geschäftsverteilung im Senat |datum=2024-03-05 |abruf=2024-05-22 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
=== Bürgermeister als Vertreter des Präsidenten ===<br />
In der Landesverfassung wurde festgelegt: ''Der Präsident des Senats wird zunächst durch den anderen Bürgermeister und erforderlichenfalls durch ein anderes, von ihm dazu bestimmtes Mitglied des Senats vertreten'' (Art. 115 Abs. 1 LV). Die Bezeichnung ''Zweiter Bürgermeister'' findet in Bremen keine Anwendung. Die Bürgermeister sind zugleich Senatoren.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
In einer [[Liste der Bremer Bürgermeister]] sind eine Vielzahl der Bürgermeister der Stadt Bremen von 1344 bis heute aufgeführt.<br />
<br />
=== Von 1344 bis 1849 ===<br />
An der Spitze des regierenden Ratsdrittels im [[Bremer Rat|Bremer ''Rath'']] der ''Kayserlichen Freyen Reichs- und Hansestadt'' stand seit 1344 der Bürgermeister.<br />
<br />
Es regierten von 1398 bis 1426 und wieder von 1433 bis 1852/53 gleichzeitig vier Bürgermeister (zwischendurch gab es zwei Bürgermeister) sowie 20 Ratsherren, je fünf aus jedem der vier Stadtviertel (Kirchspiele). Beim Ausscheiden eines Bürgermeisters wurde immer ''ein'' neuer Bürgermeister nachgewählt. Es wurde deshalb bis 1852/53 in ''vier Linien'' unterschieden. Die vier Linien ergaben sich daraus, dass die vier Kirchspiele&nbsp;– [[Liebfrauenkirche (Bremen)|Liebfrauen]], [[St. Ansgarii (Bremen)|Ansgarii]], [[St. Martini (Bremen)|Martini]] und [[St. Stephani (Bremen)|Stephani]]&nbsp;– jeweils einen Bürgermeister stellten. Die Regierungszeiten der Bürgermeister überschnitten sich. Die Bürgermeister der Hansestadt wurden vom Rat (seit 1822 Senat) ernannt.<br />
<br />
In der [[Bremer Franzosenzeit]] von 1811 bis 1813 wurde vom französischen [[Präfekt (Frankreich)|Präfekten]] des [[Departement der Wesermündungen]] ein [[Maire]] (Bürgermeister) und der [[Gemeinderat (Frankreich)|Munizipalrat]] (Gemeinderat) ernannt.<br />
<br />
Nach 1813 bestand der Rat wieder aus vier Bürgermeistern und 24 Ratsherren, die zumeist Senatoren genannt wurden. Seit 1822 wurde aus dem „Hochedlen Hochweisen Rath“ der ''Senat der Freien Hansestadt Bremen''. Die meisten Bürgermeister hatten ihr Amt bis zu ihrem Tod.<br />
<br />
=== 1849 bis 1918 ===<br />
<br />
1849 wurde die im alten [[Bremer Stadtrecht]] vorgesehene Ratsverfassung abgelöst. 1852, nach der [[Deutsche Revolution 1848/49|Revolution]], wurde durch ein neues ''Senatswahlgesetz'' bestimmt, dass die Bürgerschaft und der Senat je fünf Wahlmänner bestimmten. Diese 10 Wahlmänner wählten aus fünf Kandidatenvorschlägen der Bürgerschaft drei Kandidaten, aus denen dann der Senat den jeweils neuen Senator wählte. Der Senat bestimmte die beiden Bürgermeister aus ihren Reihen. Beim Ausscheiden eines Bürgermeisters wurde immer ein neuer Bürgermeister nachgewählt. Die meisten Bürgermeister waren im 19. Jahrhundert Juristen.<br />
<br />
Zwischen 1882 und 1918 wurden aus dem Senat zwei Bürgermeister für jeweils vier Jahre gewählt. Einen von ihnen bestimmte der Senat für ein Kalenderjahr zum Präsidenten des Senats. In diesen 36 Jahren gab es elf (oder zwölf) Präsidenten, die zumeist mehrere Amtszeiten innehatten; [[Alfred Dominicus Pauli]] hatte alleine sieben Amtszeiten.<br />
<br />
=== 1918 bis 1933 ===<br />
Nach der [[Bremer Räterepublik]] im Januar 1919 fanden wieder Bürgerschaftswahlen statt. Seitdem ist der Präsident des Senats als Staatsoberhaupt der Freien Hansestadt Bremen zugleich Bürgermeister und Stadtoberhaupt der Stadtgemeinde Bremen. Aus traditionellen, hanseatischen Gründen gab und gibt es in Bremen, im Gegensatz zu den meisten deutschen Großstädten, weiterhin nur den Titel Bürgermeister und nicht Oberbürgermeister. Der Stellvertreter des Präsidenten des Senats und Bürgermeisters trägt auch den Titel eines Bürgermeisters und Senators.<br />
<br />
=== 1933 bis 1945 ===<br />
[[Bremen zur Zeit des Nationalsozialismus|Zur Zeit des Nationalsozialismus in Bremen]] wurden die vier Amtsinhaber als ''Regierende Bürgermeister'' nicht durch Wahlen besetzt. Am 18. März 1933 wurde der Senat vom [[Reichsinnenminister]] über den [[Reichskommissar]] für Bremen ernannt. Die Ernennungen der weiteren Regierenden Bürgermeister erfolgte durch den [[Reichsstatthalter]] für Oldenburg/Bremen.<br />
<br />
=== Nach 1945 ===<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gibt es Präsidenten des Senats (zugleich Bürgermeister) und Bürgermeister als Vertreter des Präsidenten. Seit 2000 wird der Präsident des Senats in einem gesonderten Wahlgang von der Bremischen Bürgerschaft gewählt, hingegen der weitere Bürgermeister vom Senat (Art. 107 Abs. 2 und Art. 114 [[Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen|BremLV]]).<br />
<br />
==== Präsidenten des Senats und zugleich Bürgermeister ====<br />
* [[Johannes Schroers]], 26. April bis 30. April 1945, von den Alliierten eingesetzt<br />
* [[Erich Vagts]] ([[Deutschnationale Volkspartei|DNVP]]), von Mai bis Juli 1945, von den Alliierten eingesetzt<br />
* [[Wilhelm Kaisen]], SPD, 1945–1965<br />
* [[Willy Dehnkamp]], SPD, 1965–1967<br />
* [[Hans Koschnick]], SPD, 1967–1985<br />
* [[Klaus Wedemeier]], SPD, 1985–1995<br />
* [[Henning Scherf]], SPD, 1995–2005<br />
* [[Jens Böhrnsen]], SPD, 2005–2015<br />
* [[Carsten Sieling]], SPD, 2015–2019<br />
* [[Andreas Bovenschulte]], SPD, seit 2019<br />
<br />
==== Vertreter des Präsidenten ====<br />
Seit 1945 gab es folgende Bürgermeister als Vertreter des Präsidenten des Senats:<br />
* 1945–1955: [[Theodor Spitta]] (BDV/FDP) im [[Senat Vagts]], [[Senat Kaisen I]], [[Senat Kaisen II]], [[Senat Kaisen III]], [[Senat Kaisen IV]]<br />
* 1955–1959: [[Jules Eberhard Noltenius]] (CDU) im [[Senat Kaisen V]]<br />
* 1959–1963: [[Adolf Ehlers]] (SPD) im [[Senat Kaisen VI]]<br />
* 1963–1965: [[Willy Dehnkamp]] (SPD) im [[Senat Kaisen VII]]<br />
* 1965–1967: [[Hans Koschnick]] (SPD) im [[Senat Dehnkamp]]<br />
* 1967–1975: [[Annemarie Mevissen]] (SPD) im [[Senat Koschnick I]], [[Senat Koschnick II]]<br />
* 1975–1979: [[Walter Franke (Politiker, 1926)|Walter Franke]] (SPD) im [[Senat Koschnick II]], [[Senat Koschnick III]]<br />
* 1979–1985; [[Moritz Thape]] (SPD) im [[Senat Koschnick IV]], [[Senat Koschnick V]]<br />
* 1985–1991: [[Henning Scherf]] (SPD) im [[Senat Wedemeier I]], [[Senat Wedemeier II]]<br />
* 1991–1993: [[Claus Jäger (Politiker, 1943)|Claus Jäger]] (FDP) im [[Senat Wedemeier III]]<br />
* 1993–1995: [[Ralf Fücks]] ([[Bündnis 90/Die Grünen]]) im Senat Wedemeier III<br />
* 1995–1997: [[Ulrich Nölle]] (CDU) im [[Senat Scherf I]]<br />
* 1997–2004: [[Hartmut Perschau]] (CDU) im Senat Scherf I, [[Senat Scherf II]], [[Senat Scherf III]]<br />
* 2004–2005: [[Peter Gloystein]] (CDU) im Senat Scherf III<br />
* 2005–2007: [[Thomas Röwekamp]] (CDU) im Senat Scherf III, [[Senat Böhrnsen I]]<br />
* 2007–2019: [[Karoline Linnert]] (Grüne) im [[Senat Böhrnsen II]], [[Senat Böhrnsen III]], [[Senat Sieling]]<br />
* 2019–2023: [[Maike Schaefer]] (Grüne) im [[Senat Bovenschulte I]]<br />
* seit 2023: [[Björn Fecker]] (Grüne) im [[Senat Bovenschulte II]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Bremer Bürgermeistern]]<br />
* [[Wahlergebnisse und Senate in Bremen]]<br />
* [[Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bremer Burgermeister}}<br />
[[Kategorie:Politik (Bremen)]]<br />
[[Kategorie:Bürgermeister (Bremen)| ]]<br />
[[Kategorie:Amtsbezeichnung (Regierungschef einer Verwaltungseinheit)]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Braunschweiger_Zeitung_2006-10-21.jpg&diff=244848843Datei:Braunschweiger Zeitung 2006-10-21.jpg2024-05-10T15:09:43Z<p>Rohieb: /* Beschreibung, Quelle */ Datum korrigiert</p>
<hr />
<div>== Beschreibung, Quelle ==<br />
<br />
{{Information<br />
|Beschreibung=Die [[Braunschweiger Zeitung]], Ausgabe vom 20. Oktober 2006<br />
|Quelle=eigene Fotografie<br />
|Urheber=[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]]</small><br />
|Datum=20. Oktober 2006<br />
|Genehmigung=<br />
}}<br />
<br />
== Lizenz ==<br />
<br />
{{Bild-CC-by-sa/2.0/de}}<br />
{{Bild-GFDL}}<br />
<br />
[[Kategorie:Datei:Braunschweig]]<br />
[[Kategorie:Datei:Zeitung]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Triberg_im_Schwarzwald&diff=244815361Triberg im Schwarzwald2024-05-09T15:04:00Z<p>Rohieb: /* Verkehr */ Schwarzwaldbahn verlinkt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = Wappen Triberg im Schwarzwald.svg<br />
|Breitengrad = 48/07/44/N<br />
|Längengrad = 08/13/52/E<br />
|Lageplan = Triberg im Schwarzwald in VS.svg<br />
|Bundesland = Baden-Württemberg<br />
|Regierungsbezirk = Freiburg<br />
|Landkreis = Schwarzwald-Baar-Kreis<br />
|Höhe = 684<br />
|PLZ = 78098<br />
|Vorwahl = 07722<br />
|Gemeindeschlüssel = 08326060<br />
|Adresse = Hauptstraße 57<br />78098 Triberg<br />
|Website = [https://www.triberg.de/ www.triberg.de]<br />
|Bürgermeister = Gallus Strobel<br />
|Partei =<br />
|LOCODE = DE TRG<br />
}}<br />
[[Datei:Triberg, VS - Wallfahrtstr - Triberg v W.jpg|mini|Triberg von Westen]]<br />
[[Datei:Triberg, VS - Hauptstr Ri S - Parkhotel Wehrle, Rathaus.jpg|mini|Hauptstraße in Triberg]]<br />
'''Triberg im Schwarzwald''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]] und gehört zum [[Schwarzwald-Baar-Kreis]] im [[Regierungsbezirk Freiburg]]. Seit dem 1. Oktober 2022 darf sie die Bezeichnung ''Wasserfallstadt'' führen.<ref>Bekanntmachungen des [[Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg|Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg]] über die Genehmigung von sonstigen Bezeichnungen vom 1. September 2022 – Az.: IM2-2200-6/1, GABl. BW (2022), S. 820.</ref><br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Geographische Lage ===<br />
Triberg liegt im südlichen Teil des [[Mittlerer Schwarzwald|Mittleren Schwarzwalds]] in 600 bis 1038 Meter Höhe an den Bundesstraßen [[Bundesstraße 33|33]] und [[Bundesstraße 500|500]] sowie an der [[Deutsche Uhrenstraße|Deutschen Uhrenstraße]] und hat einen Bahnhof an der [[Schwarzwaldbahn (Baden)|Schwarzwaldbahn]]. Die nächsten größeren Städte mit zentralen Funktionen sind südöstlich [[Villingen-Schwenningen]] (etwa 32&nbsp;km) und südwestlich [[Freiburg im Breisgau]] (etwa 45&nbsp;km).<br />
<br />
Kaum eine Stadt im [[Schwarzwald]] liegt in ähnlich tief eingeschnittener Tallage. Die Bebauung der Kernstadt Triberg erstreckt sich über Höhenunterschiede von rund 250&nbsp;m (Bahnhof etwa {{Höhe|600|DE-NHN}}, Jugendherberge etwa {{Höhe|850|DE-NHN}}). Für die Stadtplanung bedeutet dies immer wieder neue Herausforderungen. Mit dem Gewerbepark Triberg oberhalb des Wasserfalls wird erstmals auf die weniger steile Hochfläche ausgewichen.<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
Die Stadt grenzt im Norden an die Stadt [[Hornberg]] im [[Ortenaukreis]] und Schonachbach, eine Teilgemeinde von [[Schonach im Schwarzwald]]. Schonach bildet auch die westliche Begrenzung von Triberg. Im Osten bestehen gemeinsame Grenzen mit der Stadt [[Schramberg]] ([[Landkreis Rottweil]]) und mit der Stadt [[St. Georgen im Schwarzwald]], im Süden grenzt Triberg an die Gemeinde [[Schönwald im Schwarzwald]] und die Stadt [[Furtwangen im Schwarzwald]].<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
Zu der Stadt Triberg im Schwarzwald gehören die zwei ehemals selbstständigen Gemeinden [[Gremmelsbach (Triberg im Schwarzwald)|Gremmelsbach]] (eingemeindet am 1.&nbsp;Oktober 1974) und [[Nußbach (Triberg im Schwarzwald)|Nußbach]] (eingemeindet am 1.&nbsp;Januar 1973) sowie 86 weitere Dörfer, [[Weiler]], [[Zinken (Wohnplatz)|Zinken]], Höfe und Häuser.<br />
<br />
Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Gremmelsbach liegt die [[Burgstall|abgegangene]] [[Burg Althornberg]].<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden.'' Band VI: ''Regierungsbezirk Freiburg.'' Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2, S. 582–585.</ref><br />
<br />
=== Schutzgebiete ===<br />
{{Siehe auch|Liste der Naturdenkmale in Triberg im Schwarzwald}}<br />
In Triberg liegt das [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] [[Schlossberg-Hauberg]] und die [[Landschaftsschutzgebiet]]e [[Triberger Wasserfälle und Prisenbach]] und [[Hirzwald-Lägerfelsen]]. Darüber hinaus hat Triberg Anteil am FFH-Gebiet [[Mittlerer Schwarzwald bei Hornberg und Schramberg]] und am Vogelschutzgebiet [[Mittlerer Schwarzwald (Vogelschutzgebiet)|Mittlerer Schwarzwald]]. Triberg liegt zudem im [[Naturpark Südschwarzwald]].<ref>[https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/Hf3H Daten- und Kartendienst der LUBW]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Erstmals erwähnt wurde Triberg im Jahr 1239 in einer Urkunde, in der ein [[Ministeriale]] ''Peter [[Triberg (Adelsgeschlecht)|von Triberc]]'' genannt wird. 1330 erfolgte zum ersten Mal die Erwähnung Tribergs als Stadt, 1349 wurde erstmals das möglicherweise schon länger bestehende [[Marktrecht]] erwähnt. Von 1355 bis 1797 gehörte die Stadt zum Hause [[Habsburg]] und damit zum österreichischen Herrschaftsgebiet [[Vorderösterreich]]. 1805 kam Triberg kurzzeitig zum [[Herzogtum Württemberg]], 1806 dann zum [[Großherzogtum Baden]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/13746/Triberg+im+Schwarzwald+-+Altgemeinde~Teilort|titel=Triberg im Schwarzwald – Altgemeinde~Teilort|hrsg=[[LEO-BW|leo-bw.de]]|zugriff=2019-07-19}}</ref><br />
<br />
Ein Stadtbrand zerstörte die Stadt im Jahr 1826 nahezu komplett. In den Jahren danach wurde die Stadt als [[Planstadt]] im [[Klassizismus|klassizistischen]] Stil wieder aufgebaut. Im Jahre 1884 errichtete Triberg die erste öffentliche elektrische Straßenbeleuchtung in Deutschland; der Strom wurde an den über 150&nbsp;m hohen Wasserfällen gewonnen.<br />
<br />
Den Namensbestandteil ''im Schwarzwald'' führt die Stadt seit dem 20. Juni 1963. Am 1. Januar 1973 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Nußbach eingemeindet, am 1. Oktober 1974 folgte Gremmelsbach.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=504 und 517}}</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Gemeinderat ===<br />
Der Gemeinderat in Triberg hat 19 Mitglieder. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019|Kommunalwahl am 26. Mai 2019]] führte zu folgendem amtlichen Endergebnis:<ref>[https://www.statistik-bw.de/Wahlen/Kommunal/02045000.tab?R=GS326060 Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Ergebnis der Gemeinderatswahlen 2019 – Stadt Triberg im Schwarzwald]</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style=text-align:center<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
|colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''<br />
! %<br />2019<br />
! Sitze<br />2019<br />
| rowspan=6 |<br />
| %<br />2014<br />
| Sitze<br />2014<br />
| %<br />2009<br />
| Sitze<br />2009<br />
|rowspan="6" |{{Wahldiagramm<br />
|LAND = DE<br />
|TITEL = Kommunalwahl 2019<br />
|JAHRNEU = 2014<br />
|JAHRALT = 2009<br />
|GUV = ja<br />
|PARTEI1 = CDU<br />
|ERGEBNIS1 = 40.3<br />
|ERGEBNISALT1 = 40.3<br />
|PARTEI2 = FW(BW)<br />
|ERGEBNIS2 = 36.5<br />
|ERGEBNISALT2 = 35.4<br />
|PARTEI3 = SPD<br />
|ERGEBNIS3 = 23.2<br />
|ERGEBNISALT3 = 24.4<br />
}}<br />
|-<br />
| align=left | CDU<br />
| align=left | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]<br />
| 40,3<br />
| 8<br />
| 40,3<br />
| 7<br />
| 40,3<br />
| 8<br />
|-<br />
| align=left | FW<br />
| align=left | [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wähler]]<br />
| 36,5<br />
| 7<br />
| 35,4<br />
| 7<br />
| 37,7<br />
| 7<br />
|-<br />
| align=left | SPD<br />
| align=left | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]<br />
| 23,2<br />
| 4<br />
| 24,4<br />
| 5<br />
| 22,1<br />
| 4<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
| colspan="2" align=left | '''Gesamt'''<br />
! 100<br />
! 19<br />
! 100<br />
! 19<br />
! 100<br />
! 19<br />
|- class="hintergrundfarbe2"<br />
|colspan="2" align=left | '''Wahlbeteiligung'''<br />
! colspan="2" | 50,7 %<br />
| colspan="2" | 47,8 %<br />
| colspan="2" | 54,2 %<br />
|}<br />
<br />
=== Bürgermeister ===<br />
* 1891–1894 Franz Richard Hock<br />
* 1895–1904: [[Karl Friedrich Otto Schuster]]<br />
* 1904–1921: Johann Baptist de Pellegrini<ref>{{Literatur |Autor=Armin Kienzler |Titel=Von Norditalien in den Schwarzwald. Zum Bau der Schwarzwaldbahn kamen die ersten „Gastarbeiter“ |Hrsg=Heimat- und Gewerbevereins Triberg |Sammelwerk=Heimatblätter des Heimat- und Gewerbevereins Triberg |Band=Jahresheft 10 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort=Triberg |Datum=2006 |ISBN= |Seiten=28-34}}</ref><br />
* 1921–1945: Emil Keil<br />
* nach Kriegsende bis Ende 1961: Willy Faster (von der französischen Besatzungsbehörde eingesetzt, zweimal wiedergewählt)<ref>[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.triberg-tiefe-trauer-um-heinz-villinger.703435f6-8938-46ec-9ffc-ab7976de5573.html Tiefe Trauer um Heinz Villinger], Schwarzwälder Bote online, 8. April 2011</ref><br />
* Anfang 1962–1969: Heinz Villinger (≈1918–2011)<br />
* 1969–ca. 1985: Alfred Vogt (≈1921–2001)<br />
* ca. 1985–2002: Klaus Martin (CDU)<br />
* seit Februar 2002: Gallus Strobel<ref>[http://www.suedkurier.de/region/schwarzwald-baar-heuberg/triberg/Auf-weitere-acht-Jahre-vereidigt;art410964,4153797 ''Auf weitere acht Jahre vereidigt''], [[Südkurier]], 5. Februar 2010.</ref><br />
<br />
Gallus Strobel (* 1954<ref>https://viaf.org/processed/DNB%7C1155246705</ref>, CDU, seit Mai 2019 parteilos) ist seit 1. Februar 2002 Bürgermeister, er wurde im November 2017 im ersten Wahlgang für eine dritte Amtszeit bestätigt.<ref>[https://www.staatsanzeiger.de/staatsanzeiger/wahlen/buergermeisterwahlen/triberg-im-schwarzwald/ Wahlergebnis] auf staatsanzeiger.de.</ref> Strobel ist auch Vorstand der noch bestehenden ''Triberger Erlebniswelt AG'' und bei verschiedenen Unternehmensbeteiligungen der Stadt wie der ''aquavilla GmbH'' federführend. Strobel ist Jurist<ref name="TEW">{{Webarchiv|url=http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/erlebniswelt-triberg-steht-vor-dem-aus--27998858.html|wayback=20170706093526|text=''Millionenprojekt: Erlebniswelt Triberg steht vor dem Aus''}}, [[Badische Zeitung]], 8. März 2010.</ref> und hat zu einem [[Rechtsgeschichte|justizgeschichtlichen]] Thema promoviert.<ref>Gallus Strobel: ''Zum Fabrikarbeitsvertrag in Deutschland im 19. Jahrhundert. Vertragsfreiheit und Kinderschutz.'' Schäuble, Rheinfelden 1986, ISBN 3-87718-502-9.</ref> Wegen eines als [[Sexismus|sexistisch]] empfundenen Werbegags für die Gemeinde geriet er 2015 bundesweit in die Schlagzeilen.<ref>[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.schwarzwald-werbung-in-triberg-huellenlose-frau-uebermalt.ba57b9fd-c620-46b6-8137-d6ca71c5a5b8.html ''Hüllenlose Frau übermalt''], [[Stuttgarter Zeitung]], 17. August 2015.</ref> Im Mai 2019 trat Strobel nach fast 20-jähriger Mitgliedschaft aus der CDU aus. Er begründete dies mit den Bemühungen von [[Angela Merkel]] um den [[Klimaschutz]], den er als unsinnig ablehnt, da der Mensch [[Klimawandelleugnung|keinen Einfluss auf das Klima habe]].<ref>[https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.triberg-gallus-strobel-tritt-aus-cdu-aus.292cfc2f-46d1-4361-bd70-5235175e2261.html Gallus Strobel tritt aus CDU aus], Schwarzwälder Bote online, 20. September 2019; Christel Börsig-Kienzler, [https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.triberg-gallus-strobel-klimarettung-voellig-unsinnig.448af0c6-a660-43c5-b642-dfd0835ea725.html Gallus Strobel: "Klimarettung völlig unsinnig"], Schwarzwälder Bote online, 11. Oktober 2019</ref><br />
<br />
=== Wappen ===<br />
{{Wappenbeschreibung<br />
|Wappenbild = Wappen Triberg im Schwarzwald.svg<br />
|Kurzdarstellung= Wappen der Stadt Triberg im Schwarzwald<br />
|Blasonierung = Uber [[Tingierung#Heraldische Farben|grünem]] [[Dreiberg]] in von [[Tingierung#Metalle|Silber (Weiß)]] und Rot geviertem [[Wappenschild|Schild]] zwei gestürzte zugewendete [[Hifthorn|Hifthörner]] in verwechselten Farben.<br />
|Quelle = [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/13673/Triberg+im+Schwarzwald Wappenbeschreibung] bei ''leo bw&nbsp;– landeskunde entdecken online''; abgerufen am 12.&nbsp;Januar 2024<br />
|Begründung = Triberg gehörte ursprünglich zur [[Hornberg (Adelsgeschlecht, Schwarzwald)|Herrschaft Hornberg]], die um 1280 geteilt wurde. Nach dem Aussterben der Triberger Linie 1325 kamen Burg und Ort zunächst an die [[Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)|Grafen von Hohenberg]], später an Österreich. 1330 wird Triberg erstmals Stadt genannt. Sie führte in ihren Siegeln als Stadtwappen mit den gestürzten Hörnern über einem Dreiberg das „[[Redendes Wappen|redende Wappen]]“ der Herren von Hornberg/Triberg. Der erste Abdruck eines wesentlich älteren Typars des Stadtsiegels liegt vom Jahre 1501, die älteste Darstellung des Stadtwappens außerhalb der Siegel aus dem Jahre 1685 vor. Seit der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts wird der Schild über dem Dreiberg von Silber und Rot geviert dargestellt (österreichische Farben?). Die heute gültige Gestaltung des Wappens wurde 1898, die Tingierung 1962 festgelegt und vom Innenministerium am 15.&nbsp;Mai 1962 bestätigt.<br />
}}<br />
'''Wappen der ehemals selbstständigen Gemeinden'''<br />
<gallery widths="80" heights="100"><br />
Wappen Gremmelsbach.png|{{center|1=[[Gremmelsbach (Triberg im Schwarzwald)|Gremmelsbach]]}}<br />
Wappen Nussbach.png|{{center|1=[[Nußbach (Triberg im Schwarzwald)|Nußbach]]}}<br />
</gallery><br />
{{Siehe auch|Liste der Wappen im Schwarzwald-Baar-Kreis}}<br />
<br />
=== Partnerstädte ===<br />
Triberg ist Mitglied im [[Lazarus-von-Schwendi-Städtebund]] und die Partnerstadt von [[Fréjus]] im [[französisch]]en [[Département Var]].<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Wirtschafts- und Versorgungsbetriebe ===<br />
1896 erfolgte die Gründung der [[EGT AG|Elektrizitäts-Gesellschaft Triberg GmbH (EGT)]] durch [[Friedrich Wilhelm Schoen]], Wilhelm Eduard von Schoen und [[Carl von Linde]]. Sie ist heute noch aktiv und in den Geschäftsbereichen Stromerzeugung, Stromverteilung und elektrotechnischer Anlagenbau tätig. 1922 beteiligten sich Triberg, St. Georgen, Furtwangen, Hornberg und die Gemeinde Schonach am Stammkapital der EGT, die 2008 als AG umfirmierte. Die aquavilla GmbH ist eine Ausgründung, die Wasserversorgungsnetze betreibt.<br />
<br />
Die früher stark vertretene [[Uhrenproduktion im Schwarzwald|Uhrenindustrie]] ist mittlerweile auf Museumsangebote und Verkaufsgeschäfte reduziert. Auch das örtliche Werk von [[Bühler Motor]] wurde geschlossen und abgerissen. Der bedeutendste Arbeitgeber der Stadt ist 2013 die [[Asklepios Kliniken|Asklepios Klinik]]. Die Einwohnerzahl ist rückläufig, nicht einmal 5.000 Menschen lebten 2012 in Triberg, vor wenigen Jahren waren es noch 8.000.<ref name="TEW" /><br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
[[Datei:Wärterposten 61 (1).JPG|mini|Denkmalgeschütztes Bahnwärterhaus in Triberg]]<br />
Der Bahnhof Triberg liegt an der [[Schwarzwaldbahn (Baden)|Schwarzwaldbahn]] und wird stündlich von einem [[Regional-Express]] der [[Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg#Linien des Regionalverkehrs|Linie RE 2]] von [[Karlsruhe Hauptbahnhof|Karlsruhe Hbf]] nach [[Bahnhof Konstanz|Konstanz]] bedient. Zusätzlich hält ein [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Zugpaar der [[Liste der Intercity-Linien (Deutschland)#Linie 35|Linie 35]] in Triberg.<br />
<br />
=== Tourismus ===<br />
Durch die besondere Topologie und Landschaft, das Mittelgebirgsklima und durch zahlreiche Freizeiteinrichtungen in der Umgebung bietet Triberg mit den Ortschaften Nußbach und Gremmelsbach gute Voraussetzungen für den Tourismus. Der Ort liegt an der [[Deutsche Uhrenstraße|Deutschen Uhrenstraße]]. Als [[heilklimatischer Kurort]] verfügen Triberg, Nußbach und Gremmelsbach über 1500 Gästebetten. ''[[Agrotourismus|Ferien auf dem Bauernhof]]'' und zu Ferienwohnungen ausgebaute Schwarzwaldhöfe komplettieren das Tourismusangebot.<ref name="TEW" /><br />
<br />
Zusammen mit vier weiteren Gemeinden ([[Emmendingen]], [[Steinen (Baden)|Steinen]], [[Stühlingen]] und [[Wehr (Baden)|Wehr]]) erhielt Triberg den Titel ''Tor zum [[Naturpark Südschwarzwald]]'', welcher der zweitgrößte deutsche [[Naturpark]] ist.<br />
<br />
Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts besuchten etwa 250.000 Touristen jährlich die unmittelbar benachbarten [[Triberger Wasserfälle]], einige Jahre vorher waren es doppelt so viele gewesen. Nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]] blieben viele [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Besucher aus.<ref name="TEW" /> Der Umgang mit einer hohen Zahl von Tages- und wenigen Übernachtungsgästen ist eine Herausforderung für die kleine Stadt.<br />
<br />
=== Projekte ===<br />
[[Datei:Strobel IMG 6597.JPG|mini|hochkant=1|Bürgermeister Strobel auf einem der Triberger [[Männerparkplatz (Triberg)|Männerparkplätze]]]]<br />
2007 war noch vom 90-Millionen-Projekt ''Triberger Erlebniswelt'' die Rede.<ref name="TEW" /> Die Erlebniswelt selbst wurde nach Streitigkeiten zwischen dem Schmuckhändler Thomas Weisser, der auf Bustourismus setzte, und dem ehemaligen [[SAP]]-Chefentwickler Günther Möckesch, der [[Sanfter Tourismus|nachhaltigen Tourismus]] fördern wollte, ad acta gelegt.<ref name="TEW" /> Das 2&nbsp;Millionen Euro teure Parkhaus mit den viral bekannt gewordenen [[Männerparkplatz (Triberg)|Männerparkplätzen]] ist das einzige Bauprojekt, das bislang auf der lokal größten Industriebrache Tribergs realisiert wurde.<br />
<br />
Zwischenzeitlich war von Honorarforderungen in zweistelliger Millionenhöhe<ref>{{Webarchiv|url=http://www.badische-zeitung.de/schwarzwald-baar-kreis/honorar-fuer-ein-luftschloss--50689561.html|wayback=20170105083431|text=''Honorar für ein Luftschloss: Der Breisacher Architekt Max-Dieter Mack will zehn Millionen Euro von der Erlebniswelt Triberg''}}, Badische Zeitung, 18. Oktober 2011.</ref> des Architekten Max-Dieter Mack, eines Verwandten des Freizeitparkmoguls [[Roland Mack]], die Rede. Bürgermeister Strobel hatte in seiner Eigenschaft als Vorstand der ''Erlebniswelt Triberg AG'' Mack ein deutlich kleineres Budget für eine Vorstudie zugesagt und dieses auch bewilligt. Der Auftrag selbst für Planung und Bau der Parkgarage ging an ein anderes Architekturbüro.<ref name="TEW" /> Mittlerweile sind ein Einkaufszentrum und kleinere Tourismusangebote geplant.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:(Ghzgt. Baden) TREYBERGER VOLKSTRACHT.jpg|mini|Die Triberger Volkstracht]]<br />
=== Die Triberger Volkstracht ===<br />
Das nebenstehende Bild aus dem Universallexikon des Großherzogthums Baden zeigt zwei Triberger Bäuerinnen und einen [[Uhrenträger]] um 1840.<br />
<br />
=== Sehenswürdigkeiten ===<br />
[[Datei:Schwarzwald museum, Triberg.JPG|mini|Schwarzwaldmuseum Triberg]]<br />
[[Datei:Gedenkstein Robert Gerwig - Erbauer Schwarzwaldbahn.JPG|mini|Das Gerwig-Denkmal in Triberg]]<br />
[[Datei:Kriegerdenkmal und Aussichtsturm ... eine Gedenkstätte am Panoramaweg, 1930 erbaut - panoramio.jpg|mini|Kriegerdenkmal und Aussichtsturm („Ehrenmal“)]]<br />
<br />
* [[Triberger Wasserfälle]], die fälschlicherweise als die höchsten Deutschlands beworben werden (siehe [[Liste der Wasserfälle in Deutschland#Die zehn höchsten Wasserfälle]])<br />
* Schwarzwaldmuseum<br />
* Gerwig-Denkmal erinnert an [[Robert Gerwig]], den Erbauer der Schwarzwaldbahn<br />
* ''[[Bergsee (Triberg)|Bergsee]]'' in einem nordwestlichen Nachbar-[[Kar (Talform)|Kar]] des Wasserfall-Kessels<br />
* [[Wallfahrtskirche]] [[Maria in der Tanne]] am Bergsee mit Hochaltar von [[Joseph Anton Schupp]]<br />
* Kirche St. Josef in Triberg-Gremmelsbach mit Malereien von [[Clemens Hillebrand]]<br />
* Kirche St. Sebastian in Triberg-Nußbach mit Malereien von Clemens Hillebrand, u.&nbsp;a. mit der Ummalung der Gott-Vater-Figur von Joseph Anton Schupp<br />
* Holzgeschnitzter Rathaussaal<br />
* Weltgrößte begehbare [[Kuckucksuhr]]<br />
* Greifvogel- und Eulenpark<br />
* Uhrenfabrik ''Hubert Herr'', Hersteller der weltkleinsten Kuckucksuhr<br />
* [[Burg Althornberg]]<br />
* [[Burg Triberg]]<br />
* [[Triberger Galgen]]<br />
* Kriegerdenkmal und Aussichtsturm („Ehrenmal“) aus den 1930er Jahren<br />
<br />
Triberg verfügt über ein ausgedehntes, gut ausgeschildertes Wanderwegnetz. Der [[Mittelweg (Fernwanderstrecke)|Mittelweg Pforzheim–Waldshut]] und der [[Schwarzwald-Querweg Rottweil–Lahr|Querweg Rottweil–Lahr]] führen über die Gemarkung.<br />
<br />
Außerdem liegt Triberg an einem technisch außergewöhnlichen und landschaftlich reizvollen Abschnitt der Schwarzwaldbahn, einer Eisenbahnstrecke mit insgesamt 40 Tunneln.<br />
<br />
<gallery><br />
Triberger wasserfall 1900.jpg|Untere Hälfte der Triberger Wasserfälle, etwa 1900<br />
Schonach-Wasserfall Triberg.jpg|Wasserfall der [[Schonach (Gutach)|Schonach]] in den Triberger Talkessel<br />
Dsc 0097 Triberg Bergsee.jpg|''Bergsee'' mit Kirche ''Maria in der Tanne''<br />
Maria in der Tanne jm2040.jpg|''Maria in der Tanne''<br />
</gallery><br />
<br />
== Sport ==<br />
* Triberg hatte im Jahre 1908 den ersten elektrisch betriebenen [[Skilift]] der Welt.<br />
* Die [[Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1925]] wurde auf dem Bergsee am Rande der Stadt ausgetragen.<br />
* Von 2012 bis 2014 trat der [[SV Triberg]] in der [[1. Ringer-Bundesliga]] an.<br />
<br />
== Bildung ==<br />
An Bildungseinrichtungen stehen in Triberg zur Verfügung<br />
* die Kindergärten Mariengarten und St. Anna in Triberg, St. Sebastian in Nußbach sowie der Kindergarten Gremmelsbach<br />
* Grund- und Hauptschulen in Triberg und Nußbach<br />
* die Realschule Triberg<br />
* das [[Schwarzwald-Gymnasium Triberg]]<br />
* die [[Volkshochschule]] Triberg<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
* [[Franz Anton Scherzinger]] (* 7. Februar 1735; † 21. August 1793 in [[Gutenstein (Sigmaringen)|Sigmaringen-Gutenstein]]), Priester, [[Kanoniker|Groß-Kanoniker]], beigesetzt in der [[Gallus (Heiliger)|St.-Gallus]]-Kirche zu Gutenstein ([[Epitaph]] an der Nordseite des Langhauses)<br />
* [[Johann Baptist Bekk]] (1797–1855), Jurist und Politiker, Abgeordneter, Innenminister<br />
* [[Karl Josef Fortwängler]] (1875–1960), genannt „Schnitzersepp“, Genie im Bereich der Schnitzerei (Erschaffer des Rathaussaals)<br />
* [[Alfred Hagenunger]] (1877–1948), Jurist, Oberamtmann und Landrat<br />
* [[Georg Reinbold]] (1885–1946), Politiker, Landtagsabgeordneter (SPD)<br />
* [[Max Gebhard (Grafiker)|Max Gebhard]] (1906–1990), Grafiker<br />
* [[Bruno Grieshaber]] (1919–2005), Fabrikant, Gründer und Namensgeber der [[VEGA Grieshaber]]<br />
* [[Albrecht Dold]] (1928–2011), Mathematiker und Professor in Heidelberg<br />
* [[Rudolf Leibinger]] (1928–2011), Jurist<br />
* Karl Volk (* 1936), Historiker, Journalist<br />
* [[Klaus Kienzler]] (* 1944), römisch-katholischer Theologe<br />
* [[Heinz Bierbaum]] (* 1946), Politiker (Die Linke)<br />
* [[Tomas Riehle]] (1949–2017), Architekturfotograf<br />
* [[Hubert Lienhard]] (* 1951), Manager<br />
* [[Dieter Hilser]] (* 1953), Politiker (SPD)<br />
* [[Alexander Fischinger]] (* 1964), Fußballtrainer<br />
* [[Hans-Peter Pohl]] (* 1965), Olympiasieger in der Disziplin Nordische Kombination<br />
* [[Jan C. Schlegel]] (* 1965), Fotograf<br />
* [[Christof Duffner]] (* 1971), Skispringer<br />
* [[Robert Haustein]] (* 1980), Gesundheitsökonom<br />
* [[Tobias Huck]] (* 1990), Klarinettist (unter anderem Bundespreise bei „[[Jugend musiziert]]“ und etliche Fernsehauftritte)<br />
* [[Jan Rotter]] (* 1991), Ringer (unter anderem Bronze bei der [[Ringer-Europameisterschaften|EM]])<br />
* [[Manfred Kuner]] (* 1953), Präsident des Schwarzwälder Skiverbandes<br />
<br />
=== Mit der Stadt verbunden ===<br />
* [[Clemens Maria Hofbauer]], (1751–1820), war 1805 Seelsorger in [[Maria in der Tanne]] in Triberg.<br />
* [[Theodor Huber (Vogt)|Theodor Huber]] (1758–1816), Obervogt<br />
* [[Karl Friedrich Otto Schuster]] (1846–1927), Bürgermeister von 1895 bis 1904<br />
* [[Efim Bogoljubow]] (1889–1952), ukrainisch-deutscher Schachgroßmeister<br />
* [[Hans Fritsch (Jurist)|Hans Fritsch]] (1889–1931), ''Jakopp'' genannter Freund Kurt Tucholskys, der ihn vom 16. bis 26. August 1919 in der ''Villa Fritsch'' in Nußbach beherbergte und in dessen Reisebericht ''Das Wirtshaus im Spessart'' (1927) sowie dem Roman ''[[Schloß Gripsholm (Roman)|Schloß Gripsholm]]'' (1931) literarisch verewigt ist.<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
Nach Triberg wurden der [[Asteroid]] [[(619) Triberga]] und eine [[Lokomotive]] der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] benannt. [[Ernest Hemingway]] erwähnte in seiner Kurzgeschichte [[Schnee auf dem Kilimandscharo]] eine Episode rund um Triberg während seines dreiwöchigen Aufenthalts im Schwarzwald im Jahr 1922.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolfgang Stock |url=https://hemingwayswelt.de/vor-genau-100-jahren-ernest-hemingway-urlaubt-im-schwarzwald/ |titel=Vor genau 100 Jahren: Ernest Hemingway urlaubt im Schwarzwald |werk=Hemingways Welt |datum=2022-08-07 |sprache=de-DE |abruf=2022-08-08}}</ref> Im Jahr 2002 wurden die von der Stadt seit 1999 durchgeführten ''Hemingway-Days'' aufgrund einer öffentlichen Kontroverse über angebliche Kriegsverbrechen Hemingways abgesetzt.<ref>Jeanette Moser: [http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/die-mit-dem-strom-schwimmen/374154.html ''Die mit dem Strom schwimmen''], [[Der Tagesspiegel]], 19. Dezember 2002.</ref> Zudem wurden Szenen des deutsch-spanischen Thrillers ''[[Der Fluch des Kuckucks]]'' in Triberg und im Uhrenpark Eble gedreht.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Michaela Hohkamp]]: ''Herrschaft in der Herrschaft: Die vorderösterreichische Obervogtei Triberg''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-35457-6.<br />
* Josef Läufer (Text und Hrsg.) ''Triberg-Gremmelsbach, Pfarrkirche St. Josef''. Schnell & Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-6559-1.<br />
* Josef Läufer: ''Triberger Stadtkirche St. Clemens, eine geistliche Erklärung der Portale zu [[Clemens Maria Hofbauer]].'' Kath. Pfarramt St. Clemens, Triberg (Hrsg.), 2005.<br />
* Karl Volk (Text und Hrsg.) ''Geschichte des Kirchenbaues in Gremmelsbach.'' Triberg, 2005.<br />
* [[Joseph Bader]]: ''Die ehemalige Herrschaft Triberg.'' In: [[Badenia (Zeitschrift)|Badenia]], 2. Jahrgang, Karlsruhe 1840, S. 199–214 ([http://books.google.de/books?id=L90-AAAAcAAJ&pg=PA199 Digitalisat bei Google Books]).<br />
* Martin Schüßler: ''Die frühere Herrschaft Triberg.'' In: [[Die Ortenau]], 17. Jahrgang, 1930, S. 17–36 ([http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1930/0035 Digitalisat der UB Freiburg]).<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* [https://www.triberg.de/ Seite der Stadt Triberg]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
| Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Schwarzwald-Baar-Kreis<br />
| Navigationsleiste Kameralherrschaften Breisgauer Landstände<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4256371-9|LCCN=n/97/99228|VIAF=159907585}}<br />
<br />
[[Kategorie:Triberg im Schwarzwald| ]]<br />
[[Kategorie:Kurort in Baden-Württemberg]]<br />
[[Kategorie:Ort im Schwarzwald-Baar-Kreis]]<br />
[[Kategorie:Bezirksamtsstadt in Baden]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1239]]<br />
[[Kategorie:Stadt in Baden-Württemberg]]<br />
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zinkh%C3%BCtte_Harlingerode&diff=244314274Zinkhütte Harlingerode2024-04-22T21:44:06Z<p>Rohieb: /* Einleitung */ abkürzung erwähnt, die weiter unten im artikel mehrfach verwendet wird</p>
<hr />
<div>[[Datei:OkerZinkhütte201707.jpg|mini|Ehemaliges Zinkhüttengelände im Jahr 2017]]<br />
Die '''Zinkhütte Harlingerode''', zwischen dem [[Goslar]]er Ortsteil [[Oker (Goslar)|Oker]] und dem [[Bad Harzburg]]er Ortsteil [[Harlingerode]] am [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] ([[Niedersachsen]]) gelegen, war ein Industriebetrieb zur Erzeugung von metallischem [[Zink]] aus [[Erz]]en und [[Recycling]]rohstoffen. Sie existierte in ihrer Grundform von 1936 bis 2000 und war von 1948 bis 1970 die größte und modernste Zinkhütte in Deutschland.<br />
<br />
Das Unternehmen gehörte zunächst [[Preussag]]-Konzern und zuletzt zur [[Harz-Metall]] GmbH (HMG). Es lag in unmittelbarer Nachbarschaft der [[Bleihütte Oker|Blei-Kupfer-Hütte Oker]] und der [[Zinkoxydhütte Oker]]. Das Gelände befindet sich heute in Besitz der 2020 aus der Insolvenzmasse der HMG gegründeten Industriepark und Verwertungszentrum Harz GmbH (IVH).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Zinkerzeugung.JPG|mini|Produktionszahlen]]<br />
Zur Verwirklichung ihrer Kriegsvorbereitungen und [[Vierjahresplan|Autarkiebestrebungen]] planten die [[Nationalsozialisten]] eine Verdoppelung der Bergbau- und Hüttenproduktion im Harz. Dazu wurde im Rahmen des sogenannten [[Rammelsbergprojekt]]es das gleichnamige Blei-Zink-Bergwerk bei Goslar ausgebaut. Der Einsatz der damals neuartigen [[Flotation]]stechnologie ermöglichte erstmals die Erzeugung eines ''Zinkkonzentrates''. Zur [[Verhüttung]] des Zinkkonzentrates sollte neben den Unterharzer Hüttenwerken in der Gemarkung Harlingerode eine neue Zinkhütte gebaut werden.<br />
<br />
=== Bau und Inbetriebnahme 1935 bis 1945 ===<br />
[[Datei:Zinkhütte Harlingerode 01.jpg|mini|Muffelhütte]]<br />
Im Jahr 1935 begannen die Bauarbeiten zu der Zinkhütte auf der grünen Wiese durch die ''Unterharzer Berg- und Hüttenwerke GmbH''. Für den Entwurf der Gebäude konnten die bekannten Industriearchitekten [[Fritz Schupp]] und [[Martin Kremmer]] verpflichtet werden.<br />
Als metallurgisches Produktionsverfahren wurde das [[Zinkhütte#Die Zinkverhüttung in der stehenden Muffel|New-Jersey-Vertical-Retort-Verfahren]] der ''New Jersey Zinc Co.'' in Palmerton (USA) ausgewählt. Bei diesem Verfahren wurde das Zinkerz in einer ''Rösthütte'' zunächst [[Rösten (Metallurgie)|entschwefelt]] und das dabei entstehende Zinkoxid anschließend in stehenden ''Muffeln'' (''Retorten'') mit Kohlenstoff zu dampfförmigem Zink reduziert.<br />
<br />
Die Anordnung der Gebäude folgte luftschutztechnischen Überlegungen, und ein Großteil der Maschinen und Apparate wurde in doppelter Ausführung [[Redundanz (Technik)|redundant]] angelegt. Bereits am 30.&nbsp;Dezember 1936 konnte im ''Ofenhaus West'' das erste Zinkmetall abgestochen werden. Der Anschluss an den Güterverkehr erfolgte im Wesentlichen über den neuerrichteten [[Bahnhof Oker Ost|Betriebsbahnhof Oker Ost]] an der [[Bahnstrecke Bad Harzburg–Oker]], die offizielle Genehmigung dieser Anlage erfolgte 1942. Der gesamte Ausbau konnte wegen des Kriegsausbruchs und des damit verbundenen Material- und Personalmangels nicht abgeschlossen werden. Während des Krieges wurden auch osteuropäische Zwangsarbeiter eingesetzt. Nach der Besetzung durch die Alliierten im April 1945 kam der Betrieb zum Erliegen.<br />
<br />
=== Wiederbeginn und Ausbau 1945 bis 1970 ===<br />
Das Wiederanfahren der Öfen erfolgte im Dezember 1945. Bis 1953 konnten alle ursprünglich geplanten Anlagen fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Es folgte eine Phase der ständigen Erweiterung und Verbesserung der Hüttenprozesse. Dadurch konnte die Produktion fortlaufend gesteigert werden. Zwischen 1958 und 1959 wurde mit über 1.000 Mitarbeitern der höchste Personalstand erreicht. Im Jahr 1967 übernahm die Preussag die Unterharzer Berg- und Hüttenwerke, die Zinkhütte Harlingerode wurde ein Werksteil des ''Hüttenwerkes Harz''.<br />
<br />
Probleme ergaben sich durch die Emissionen, die im Rahmen des [[Koreakrieg]]s und den damit einhergehenden Produktionssteigerungen ab den 1950er-Jahren Rekorde erreichten. Die Schwermetallstäube verursachten während der Vegetationsperioden Verbrennungen an grünen Pflanzenteilen in der Umgebung. Vieh verendete zum Teil qualvoll, da das Grünfutter starken Belastungen unterlag. Dies hatte zur Ursache, dass nach anhaltenden Protesten der Bevölkerung in Harlingerode und dem unweit südöstlich gelegenen [[Göttingerode]] in den 1960er-Jahren Filterungsmaßnahmen getroffen und der Hauptschornstein erhöht wurde.<ref>Wilhelm Baumgarten: ''Mitgestaltet. Das größere Bad Harzburg''. S. 108f.</ref><br />
<br />
=== Metallpreisverfall und Niedergang 1970 bis 1988 ===<br />
Zu Beginn der 1970er Jahre setzte ein anhaltendes Sinken der Weltmarktpreise für Metalle ein. Davon war auch die Zinkerzeugung betroffen. Zunächst versuchte man diesem Trend durch Steigerung der Produktion und Rationalisierungsmaßnahmen zu begegnen. Durch Erweiterung beider Ofenhäuser auf zuletzt insgesamt 46 Öfen konnten 1980 knapp über 100.000&nbsp;t Hüttenzink erzeugt werden.<br />
<br />
Anfang 1980 sorgt ein Bericht des [[Öko-Institut]]s aus [[Freiburg im Breisgau]] für mediale Aufmerksamkeit, als die seit jeher bestehenden Umweltbelastungen durch das Hüttenwerk Harz thematisiert werden.<ref>Harald Meier, Kurt Neumann: ''Bad Harzburg. Chronik einer Stadt.'' S. 649, 661.</ref> Unter anderem griff [[Der Spiegel]] das Thema in einen am 17. März 1980 erschienenen Artikel auf.<ref>[[Der Spiegel]]: [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14319019.html „Nachts kommt alles runter“]. 17. März 1980, abgerufen am 28. Dezember 2019.</ref> 1981 entschied man dann, eines der beiden Ofenhäuser (''Ost'') und die Rösthütte stillzulegen und anstelle von Erzen nur noch Recyclingmaterialien (''Sekundärvorstoffe'') zu verarbeiten. Dieses war auch eine Reaktion auf die schärferen Umweltauflagen und ging mit dem Bau neuer Filteranlagen einher. Als dennoch die gesteckten Wirtschaftsziele nicht erreicht wurden, erfolgte die offizielle Betriebseinstellung zusammen mit der Stilllegung des Rammelsberger Bergwerkes am 30.&nbsp;Juni 1988. Bis dahin wurden 2,8 Millionen Tonnen Zink hergestellt. Bis 2000 wurden noch bis zu zehn Öfen als ''Minihütte'' zur Alimentierung der angrenzenden ''Zinkweiß- und Zinkstaubanlage'' betrieben.<br />
<br />
=== Heutiger Zustand ===<br />
[[Datei:Norzinco Eingangsbereich.jpg|mini|Durch das Nachfolgeunternehmen [[Norzinco]] genutztes Gebäude, 2018]]<br />
[[Datei:Zinkhütte Harlingerode 02.JPG|mini|Abbruch Ofenhaus Ost 2003]]<br />
Das Verwaltungsgebäude und das ehemalige Gemeinschaftshaus werden von der IVH genutzt. Die ''Feinzinkanlage'' ist heute Betriebsgebäude der Zinkweißerzeugung ([[Harzer Zinkoxide]] GmbH). Im Hintergrund erhebt sich die inzwischen abgedeckte ''Räumaschenhalde'' als Altlast. Dort lagern über 1 Million Tonnen Rückstände der Zinkverhüttung.<br />
<br />
Auf dem Betriebsgelände an der ''Landstraße'' in Harlingerode bestanden bis 2023 noch das ''Ofenhaus West'' mit dem größten Teil der Einrichtung, das ''20-Tage-Lager'' (Vorstofflager) mit dem zugehörigen ''Mahl- und Mischhaus'' sowie der hölzerne Kühlturm. Die IVH GmbH als Grundstückseigentümerin kündigte im Jahr 2022 den Abriss dieser Gebäude an. Danach sollen von den nicht genutzten Gebäuden lediglich die Lagerhalle mit der Filteranlage nördlich des dann abgerissenen Ofenhauses West erhalten bleiben.<ref>Industriepark und Verwertungszentrum Harz GmbH: [https://download-files.wixmp.com/ugd/0bc46d_982e2b5c8b0740c28a19c553eeed263f.pdf?token=eyJhbGciOiJIUzI1NiIsInR5cCI6IkpXVCJ9.eyJpc3MiOiJ1cm46YXBwOmU2NjYzMGU3MTRmMDQ5MGFhZWExZjE0OWIzYjY5ZTMyIiwic3ViIjoidXJuOmFwcDplNjY2MzBlNzE0ZjA0OTBhYWVhMWYxNDliM2I2OWUzMiIsImF1ZCI6WyJ1cm46c2VydmljZTpmaWxlLmRvd25sb2FkIl0sImlhdCI6MTY5MTI3OTY3NiwiZXhwIjoxNjkxMzE1Njg2LCJqdGkiOiIyNTE3ZGM4Ni05ODM5LTQ0ZGQtYmQ1NS0wZGIxZjcyZGVjNmIiLCJvYmoiOltbeyJwYXRoIjoiL3VnZC8wYmM0NmRfOTgyZTJiNWM4YjA3NDBjMjhhMTljNTUzZWVlZDI2M2YucGRmIn1dXSwiZGlzIjp7ImZpbGVuYW1lIjoiMjAyMjA1MjUgVm9yc3RlbGx1bmcgSVZIIFByb2pla3RlIEhhcmxpbmdlcm9kZS5wZGYiLCJ0eXBlIjoiYXR0YWNobWVudCJ9fQ.TIOqF9YHvK8KstXwPgSgjARhozWA3hfgfmwDOaDKoK4 Aktuelle Projekte der IVH in Oker und Harlingerode], Mai 2022. Abgerufen am 6. August 2023.</ref> Diese Gebäude lagen zuletzt brach und waren nicht öffentlich zugänglich. Im August 2023 begann der Abriss des 20-Tage-Lagers durch einen 38-Meter-Bagger an der Ostseite.<ref>[[Goslarsche Zeitung]]: [https://www.goslarsche.de/lokales/bad-harzburg_artikel,-harlingerodeh%C3%BCttengeb%C3%A4ude-verschwinden-vom-erdboden-_arid,2923097.html Harlingerode: Hüttengebäude verschwinden vom Erdboden], 4. August 2023.</ref><br />
<br />
{{Panorama|Zinkhütte Harlingerode Pano.jpg|1000|Nordpanorama auf das Gelände der Zinkhütte im heutigen Zustand (2018)}}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=Jürgen Feiser |Titel=Chronik der Okerhütte 1527 - 1970 |Verlag=Manuskript |Ort=Goslar |Jahr=1971 |Kommentar=unveröffentlicht }}<br />
* {{Literatur |Autor=Kunibert Hanusch |Titel=Die Unterharzer Metallhütten im 19. und 20. Jahrhundert - Chronik eines Wandels |Auflage=1. |Verlag=Weltkulturerbe Rammelsberg |Ort=Goslar |Jahr=2005 |ISBN=3-9809704-1-8 }}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Lothar Klappauf]] et al. |Titel=Auf den Spuren einer frühen Industrielandschaft |Verlag=Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege |Ort=Hameln |Jahr=2000 }}<br />
* {{Literatur |Autor=Wolfgang Mehner |Titel=Geschichte der Blei- und Kupfererzeugung am Unterharz |Verlag=Harz-Metall GmbH |Ort=Goslar |Jahr=1993 }}<br />
* {{Literatur|Autor=Wolfgang Mehner|Titel=Geschichte der Zinkmetallurgie am Harz: eine Chronik der Zinkerzeugung von 1900-1990|Auflage=2.|Verlag=Harz-Metall GmbH|Ort=Goslar|Jahr=1995}}<br />
* {{Literatur |Autor=Franz Pawlek |Titel=Metallhüttenkunde |Verlag=Walter de Gruyter & Co. |Ort=Berlin |Jahr=1982 |ISBN=3-11-007458-3 }}<br />
* {{Literatur |Autor=Franz Rosenhainer |Titel=Die Geschichte des Unterharzer Hüttenwesens von seinen Anfängen bis zur Gründung der Communion 1635 |Verlag=Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar |Ort=Goslar |Jahr=1968 }}<br />
* {{Literatur |Titel=Zink "Harz" - Zinkgewinnung auf der Zinkhütte Harlingerode |Verlag=Unterharzer Berg- und Hüttenwerke |Ort=Goslar |Jahr=1956 }}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat}}<br />
* [https://www.technikmuseum-online.de/homepage_dateien/beitrag_8.htm Zinkgewinnung auf der Zinkhütte Harlingerode]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate |NS=51/54/31/N |EW=10/29/47/E |type=landmark |region=DE-NI}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Zinkhutte Harlingerode}}<br />
[[Kategorie:Zinkhütte]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Harz)]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Landkreis Goslar)]]<br />
[[Kategorie:Hüttenwerk im Harz]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliges Hüttenwerk in Niedersachsen]]<br />
[[Kategorie:Harlingerode]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sch%C3%B6ppenstedter_Turm&diff=244120118Schöppenstedter Turm2024-04-16T22:03:32Z<p>Rohieb: /* Geschichte */ Großbrand 2024</p>
<hr />
<div>{| cellpadding="2" cellspacing="1" class="hintergrundfarbe5" style="float: right; width: 350px; margin-left: 1em;"<br />
!<br />
{{Lageplan<br />
|marker = Cercle rouge 100%.svg<br />
|markersize = 50<br />
|pos_x = 84<br />
|pos_y = 57<br />
|map = Braunschweig - Verlauf der Landwehr.jpeg<br />
|markertext = Schöppenstedter Turm<br />
|mapsize_x = 350<br />
|maptext = Karte Braunschweigs mit dem Verlauf der Landwehr.<br />
}}<br />
|- class="hintergrundfarbe2" style="text-align: left;"<br />
| Der Schöppenstedter Turm.<br>Der Verlauf der Braunschweiger Landwehr ist blau markiert.<br />
|}<br />
<br />
Der '''Schöppenstedter Turm''' war einer von sieben [[Wehrturm|Wehrtürmen]] der [[Braunschweiger Landwehr]], der mittelalterlichen, äußeren [[Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig|Befestigung]] der Stadt [[Braunschweig]]. Er befand sich an der östlichen früheren Stadtgrenze am Übergang über Mittelriede und Wabe, an der heutigen Helmstedter Straße ([[Bundesstraße 1]]) bei [[Klein Schöppenstedt]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Braunschweig Schoeppenstedter Turm von Westen (W.Paetz 1839).jpg|mini|Der Schöppenstedter Turm um 1839, Stich von [[Wilhelm Pätz]] (1800–1856)]]<br />
[[Datei:Schoeppenstedter Turm 1899.jpg|mini|Schöppenstedter Turm 1899]]<br />
[[Datei:Schoeppenstedterturm-von-Norden BS-Img01.jpg|mini|Schöppenstedter Turm 2012]]<br />
Nachdem der Rat der Stadt im Jahr 1376 beschlossen hatte, mit der Landwehr einen äußeren Verteidigungswall im Braunschweiger Umland zu errichten, weit vor den eigentlichen Stadtbefestigungsanlagen, wurde um 1390<ref name = "Sack">Carl Wilhelm Sack: ''Die Befestigung der Stadt Braunschweig''. S.&nbsp;309.</ref> ein Wehrturm erbaut. Der Turm lag etwa fünf&nbsp;Kilometer östlich vor den Toren der Stadt am Handelsweg Richtung Schöppenstedt und Königslutter. Dieser querte dort Mittelriede und Wabe sowie deren Auen, die wegen des sumpfigen Geländes im Verlauf der Landwehr eine natürliche Barriere bildeten.<br />
<br />
Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts verlor die Landwehr ihre militärische Bedeutung. Die Wehrtürme, auch der Schöppenstedter Turm, wurden [[Schleifung|geschleift]]. Die Nebengebäude gingen in Privateigentum über und dienten als Gasthaus.<br />
<br />
Im Jahr 1864 errichtete die [[Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG]] eine Zuckerfabrik am Schöppenstedter Turm<ref name= "Bornstedt">[[Wilhelm Bornstedt]]: ''Aus der Geschichte von Rautheim an der Wabe''. Verlag: Ortsrat der Ortschaft Rautheim (Braunschweig), Braunschweig 1977.</ref>, die im Jahr 1902 durch den Bahnhof [[Rautheim]] Anschluss an die Bahnlinie der [[Braunschweig-Schöninger Eisenbahn]] (BSE) erhielt. Der Betrieb der Zuckerfabrik wurde 1939 eingestellt; die Haltestelle der Eisenbahn wurde bis 1971 betrieben.<br />
<br />
Am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] führte entlang der heutigen Helmstedter Straße, vorbei am Schöppenstedter Turm, einer der letzten Fluchtwege für Wehrmachtsverbände und NS-Funktionsträger aus der von Truppen der [[United States Army|US-Armee]] eingeschlossenen Stadt. In der Nacht zum 13.&nbsp;April 1945 wurde an einer Straßensperre am Schöppenstedter Turm der letzte [[Kampfkommandant]] Braunschweigs, Generalleutnant [[Karl Veith]], von Amerikanern gefangen genommen.<ref>Jan Temann: ''[https://www.paz-online.de/Kreis-Peine/Lengede-Vechelde-Wendeburg/Am-10.-April-1945-kam-es-in-Broistedt-noch-einmal-zu-schweren-Kaempfen Am 10. April 1945 kam es in Broistedt noch einmal zu schweren Kämpfen]''. In: ''paz-online.de'' 7. Mai 2018</ref><ref>Bernhard Friedrichs: ''Klein Schöppenstedt in den letzten Kriegstagen 1945''. In: ''Der Tetzelstein'', Nr.&nbsp;20, 2017, S.&nbsp;6–9</ref><br />
<br />
Bei dem Großbrand einer ansässigen Chemiefabrik wurden im April 2024 große Teile der historischen Industriegebäude zerstört. <ref>{{cite web|url=https://www.tagesschau.de/inland/regional/niedersachsen/ndr-explosionsgefahr-in-braunschweig-feuer-in-gewerbegebiet-100.html |date=2024-04-17 |accessdate=2024-04-17 |work=[[tagesschau.de]] |title=Großbrand in Braunschweig: Fünf Einsatzkräfte verletzt}}</ref><br />
<br />
Heute ist der Schöppenstedter Turm ein Braunschweiger Ortsteil und Gewerbegebiet für kleine und mittelständische Unternehmen im Stadtbezirk Südstadt-Rautheim-Mascherode. Das Gebäude selber samt ehemaligem Biergarten liegt jedoch bereits auf dem Gebiet der Gemeinde [[Cremlingen]].<ref name="TK25">[[Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen|Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen]]: ''TK 25'', {{Internetquelle| url=https://www.geolife.de/link-karte-609050-5790053-11.html| titel=Geolife.de Navigator (TK25)| zugriff=2020-10-01}}</ref><br />
<br />
== Umweltverschmutzung und literarische Adaption ==<br />
In den Jahren 1881 bis 1883 klagten zwei Braunschweiger Müller zunächst erfolgreich gegen die Rautheimer Zuckerfabrik am Schöppenstedter Turm. Abwassereinleitungen der Zuckerfabrik in die [[Mittelriede]] und die [[Schunter]] hatten die Gewässer verunreinigt und durch [[Eutrophierung]] [[umkippen]] lassen. Das verstärkte Pflanzenwachstum in den Mühlenbächen hatte die Mühlräder zum Stillstand gebracht. Im Jahr 1884 unterlagen die Müller vor dem [[Reichsgericht]].<ref name = "Masius">Patrick Masius: ''Umweltgeschichte und Umweltzukunft''. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2009, S.&nbsp;37, ISBN 978-3-940344-69-4.</ref><br />
<br />
Der Schriftsteller [[Wilhelm Raabe]] (1831–1910) wurde durch diesen Streitfall zu der im Jahr 1884 veröffentlichten Erzählung [[Pfisters Mühle]] angeregt.<ref name = "Masius"/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{BibISBN|3926701145|Seite=206}}<br />
* Julius Reißner: ''Die Landwehr im alten Braunschweig''. In: ''Braunschweigischer Kalender 1968.'' Meyer, Braunschweig 1968.<br />
* [[Karl Wilhelm Sack|Carl Wilhelm Sack]]: ''Die Befestigung der Stadt Braunschweig''. In: ''Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen''. Historischer Verein für Niedersachsen (Hrsg.), Verlag Hahnsche Hofbuchhandlung, Hannover 1847.<br />
* [[Hans Adolf Schultz]]: ''Die Landwehr der Stadt Braunschweig. Ihr Verlauf im Lichte der neuesten Forschung''. In: ''Braunschweigische Heimat''. 40.&nbsp;Jahrgang, Heft&nbsp;3, E. Appelhans &&nbsp;Co., Braunschweig 1954, S.&nbsp;73–77.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Schöppenstedter Turm}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Wehrtürme der Braunschweiger Landwehr}}<br />
<br />
{{Coordinate|NS=52/15/2/N|EW=10/35/36.6/E|type=landmark|region=DE-NI}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Schoppenstedter Turm}}<br />
[[Kategorie:Wehrturm in Braunschweig]]<br />
[[Kategorie:Abgegangenes Bauwerk in Braunschweig]]<br />
[[Kategorie:Befestigungsanlagen der Stadt Braunschweig]]<br />
[[Kategorie:Landwehr]]<br />
[[Kategorie:Literarischer Schauplatz]]<br />
[[Kategorie:Erbaut im 14. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Turm in Europa]]<br />
[[Kategorie:Gastronomiebetrieb (Braunschweig)]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ober-Laudenbach&diff=244097781Ober-Laudenbach2024-04-16T07:56:11Z<p>Rohieb: Bild ist unten im Abschnitt "Grenzverlauf" schon eingebunden; passt dort auch besser</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br />
| Ortsteil = <br />
| Gemeindeart = Stadt<br />
| Gemeindename = Heppenheim (Bergstraße)<br />
| Alternativanzeige-Gemeindename = <br />
| Ortswappen = Wappen Ober-Laudenbach.png<br />
| Ortswappen-Beschreibung = <br />
| Breitengrad = 49/36/59/N<br />
| Längengrad = 8/40/31/E <!-- Quelle: Geodatenzentrum --><br />
| Bundesland = DE-HE<br />
| Höhe = 262 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --><br />
| Höhe-Bezug = DE-NHN<br />
| Fläche = 2.21<br />
| Fläche-Quelle = <ref name="lagis" /><br />
| Einwohner = 690<br />
| Einwohner-Stand-Datum = 2011-05-09<br />
| Einwohner-Quelle = <ref name="Z2011E" /><br />
| Eingemeindungsdatum = 1971-12-31<br />
| Postleitzahl1 = 64646<br />
| Postleitzahl2 = <br />
| Vorwahl1 = 06252<br />
| Vorwahl2 = <br />
| Lagekarte = <br />
| Lagekarte-Beschreibung = <br />
}}<br />
[[Datei:Heppenheim, Ober-Laudenbacher Straße 32-Kapelle.jpg|mini|hochkant|Kapelle zur Unbefleckten Empfängnis Mariens]]<br />
[[Datei:Ober-Laudenbach, Friedhof-Glockenturm.jpg|mini|Der Friedhof-Glockenturm Ober-Laudenbach]]<br />
<br />
'''Ober-Laudenbach''' ist ein Stadtteil von [[Heppenheim (Bergstraße)]] im [[Südhessen|südhessischen]] [[Kreis Bergstraße]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Vorgeschichte ===<br />
[[Archäologie|Archäologische]] Funde ([[Hügelgrab|Hügelgräber]]) zeigen, dass die [[Gemarkung]] von Ober-Laudenbach bereits vor 2000 Jahren besiedelt war. <br />
<br />
=== Mittelalter ===<br />
Die älteste erhaltene Erwähnung von [[Laudenbach (Bergstraße)|Laudenbach]] stammt von [[795]] unter dem Namen ''Lutenbach'' und findet sich in einer [[Urkunde]], mit der [[Karl der Große]] die Grenzen der Mark Heppenheim festlegen ließ.<ref>{{Literatur |Titel=Regesten der Stadt Heppenheim und Burg Starkenburg bis zum Ende Kurmainzer Oberherrschaft (755 bis 1461) |Datum= |Fundstelle=Nr. 5a |Kommentar=Im Auftrag des Stadtarchivs Heppenheim zusammengestellt und kommentiert von Torsten Wondrejz |Online=[http://www.heppenheim.de/fileadmin/_leben_in_hp/stadtarchiv/pdf/regesten_hp.pdf Digitale Ansicht] |Format=PDF |KBytes=2000}}</ref> Um 1200 wurde Ober-Laudenbach in einer Schenkungsliste des [[Kloster Lorsch|Klosters Lorsch]] als eigener Ort erwähnt, der sich wohl von der heute in [[Baden-Württemberg]] gelegenen Gemeinde Laudenbach abspaltete.<ref>''Regesten der Stadt Heppenheim'' Nr. 27, 79</ref><br />
<br />
Laudenbach gehörte zu den Besitzungen des [[Kloster Lorsch|Klosters Lorsch]], das 772 zur [[Reichsabtei]] erhoben wurde und damit dem König oder Kaiser direkt unterstellt war. Am 20. Januar 773 schenkte Karl der Große die Stadt Heppenheim nebst dem zugehörigen Bezirk, der ausgedehnten „Mark Heppenheim“, in der Laudenbach lag, dem Reichskloster. Der Blütezeit des Klosters folgte im 11. und 12. Jahrhundert sein Niedergang. 1232 wurde Lorsch dem [[Erzbistum Mainz]] unterstellt. 1378 ist die Zugehörigkeit des Ortes zum Besitz der [[Erbach (Adelsgeschlecht)|Schenken von Erbach]] beurkundet zu deren Herrschaftsbereich er bis 1561 gehörte.<br />
<br />
Die Gerichtsbarkeit über Ober-Laudenbach lag anfangs in Heppenheim, wo die [[Hohe Gerichtsbarkeit]] über „Diebstahl, Mordgeschrei, Steinwurf, Räuber und Ketzerei“ bis 1714 blieb.<br />
<br />
=== Frühe Neuzeit ===<br />
1561 tauschten die Erbacher Schenken Georg, Eberhard und Valentin und Kurfürst [[Friedrich III. (Pfalz)|Friedrich III.]] einige Gebiete, wobei Laudenbach zur Kurpfalz kam.<ref name="neuzent">{{BibOCLC|1067855437|Seite=504|Seiten=504ff |Fundstelle=Neue Zent}}</ref> Dort gehörte es zur [[Oberamt Lindenfels#Neue Zent|''Neuen Zent'']] des [[Oberamt Lindenfels|Oberamtes Lindenfels]],<ref>''Regesten der Stadt Heppenheim'' Nr. 270</ref> die sich seit 1556 der [[Reformation]] angeschlossen hatte.<br />
<br />
Spätestens seit dem 17. Jahrhundert war das für den Ort zuständige Gericht das [[Zentgericht]] in [[Mittershausen]], von dort konnte an das kurpfälzische Hofgericht [[Berufung (Recht)|appelliert]] werden.<ref name="M40">{{Literatur |Autor=Christoph Friedrich Moritz Ludwig Marchand |Titel=Lindenfels. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte des Großherzogthums Hessen |Ort=Darmstadt |Datum=1858 |Seiten=40ff |Online={{Google Buch|Linktext=Online bei google books|KeinText=1|BuchID=NnoAAAAAcAAJ |Seite=40}}}}</ref><br />
<br />
Wie die gesamte Region dürfte auch Ober-Laudenbach stark unten den Folgen des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] gelitten haben. An der Bergstraße waren weite Gebiete außerhalb der befestigten Städte vollständig entvölkert. Bereits 50 Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges traf die Region der [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzische Erbfolgekrieg]], als Frankreich versuchte, seine Grenzen nach Osten zu verschieben. Erst mit dem [[Frieden von Rijswijk]] 1697 zogen sich die Franzosen hinter den Rhein zurück.<br />
<br />
=== Neuzeit ===<br />
Mit dem „[[Reichsdeputationshauptschluss]]“ vom 25. Februar 1803 wurden die territorialen Verhältnisse im [[HRR|Reich]] neu geregelt. Das [[Oberamt Lindenfels]], und damit Ober-Laudenbach, gelangten so zur [[Landgrafschaft Hessen-Darmstadt]], ab 1806 „[[Großherzogtum Hessen]]“. Unterlaudenbach gelangte dagegen an die [[Markgrafschaft Baden]], ab 1806: „[[Großherzogtum Baden]]“. Die extrem kompliziert verlaufende Gemarkungsgrenze wurde [[Staatsgrenze]]. {{Hauptartikel|Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810#Badische Exklaven}}<br />
<br />
Im Zuge der [[Revolution von 1848 im Großherzogtum Hessen|Revolution von 1848/1849 im Großherzogtum Hessen]] fand am 24. Mai 1849 in Ober-Laudenbach eine Auseinandersetzung zwischen bewaffneten Revolutionären und Militär statt. Die Revolutionäre wollten die [[Paulskirchenverfassung]] verteidigen und sammelten sich dazu aus dem umliegenden [[Odenwald]] im Dorf. Der Dirigent der Regierungskommission des [[Regierungsbezirk Heppenheim|Regierungsbezirks Heppenheim]], [[Christian Prinz (Jurist)|Christian Prinz]], versuchte die Versammlung aufzulösen. Dabei wurde er erschossen, worauf es zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen hessischem Militär und den Revolutionären kam. 13 Männer starben, 107 wurden verhaftet, die anderen entkamen, viele über die Grenze nach Baden. {{Hauptartikel|Ober-Laudenbacher Gefecht}}<br />
<br />
Nach der [[Novemberrevolution]] 1918 gehörte Ober-Laudenbach zum [[Volksstaat Hessen]], nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] 1945 befand sich der Ort in der [[Amerikanische Besatzungszone|amerikanischen Besatzungszone]] und folgend im [[Hessen|Bundesland Hessen]].<br />
<br />
Im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] wurde die bis dahin [[selbstständige Gemeinde]] Ober-Laudenbach am 31. Dezember 1971 nach Heppenheim [[Eingemeindung|eingemeindet]].<ref>{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden |nr=46 |jahr=1971 |datum=1971-11-14 |seite=4 |seiten=1828 |fundstelle=Punkt 1506; Abs. 6. |kbytes=6030}}</ref><ref>{{BibOCLC|180532844|Seiten=208}}</ref> Für Ober-Laudenbach wurde ein [[Ortsbezirk]] mit [[Ortsbeirat]] und [[Ortsvorsteher]] nach der [[Hessische Gemeindeordnung|Hessischen Gemeindeordnung]] gebildet.<ref name="HS">{{Internetquelle |url=http://www.heppenheim.de/fileadmin/_rathaus_politik/satzungen/000/000-01-00.pdf |titel=Hauptsatzung |titelerg=§&nbsp;5 |werk=Webauftritt |hrsg=Stadt Heppenheim |abruf=2019-08 |format=PDF;&nbsp;37&nbsp;kB}}</ref><br />
<br />
=== Historische Beschreibungen ===<br />
Die ''Geographisch-Historischen Beschreibung der Kurfürstl. Pfalz am Rheine'' von 1786 berichtet über den damals kurpfälzischen Ort:<ref name="neuzent" /><br />
{{Zitat<br />
|Text=Ober-Laudenbach, ein Dorf, und zwar das größte in dieser [[Zent (Historische Verwaltungseinheit)|Zent]], liegt drei Stunden von Lindenfels südwestwärts, und hat zu Nachbarn gegen Ost Banzweiler und das Kurmainzische Ober-Liebersbach; gegen Süd den Balzendacher Hof; gegen West Unter-Laudenbach; gegen Norden den Heppenheim Wald. Es wird zu Unterschiede des zum Oberamte Ladenburg gehörigen gleichnamigen Fleckens Ober-Laudenbach genannt. Schon in Beschreibung der Huben des Klosters Lorsch heiset es superior Ludenbach. Oberhalb des Dorfes entspringet die Laudendach, wovon beide Orte den Namen führen, treibet im Dorfe eine Mühle und flieset nach Unter-Laudenbach. Im J. 1784 wurden dahier verzeichnet 42 Familien, mit 161 Seelen, 24 Häuser 194 M. Aecker, 25 M. Wiesen, 7 M. Gärten und 4 M. Wald, die zu den Hüben gehören. … Sämtliche Religionsgenossen sind nach Unter-Laudenbach eingepfarret. Der große Zehnten ist wie vorhergehender der Kurpfälzischen Hofkammer und der Kurmainzischen wegen des Klosters Lorsch gemeinschaftlich. Den kleinen aber genieset der zeitliche Oberamtmann. (''des Oberamtes'')}}<br />
<br />
Die ''Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen'' berichtet 1829 über den jetzt zum Großherzogtum Hessen gehörigen Ort:<ref name="GW">{{BibOCLC|312528080|Seite=172}}</ref><br />
{{Zitat<br />
|Text=Oberlaudenbach (L. Bez. Lindenfels) evangel. Protest. und kath. Filialdorf; liegt 3 St. von Lindenfels besteht aus 44 Häusern und hat 340 Einw. Darunter sind 164 die zur badischen evangel. Protest. Pfarrei Unterlaudenbach gehören und 176 die zu badischen kath. Pfarrei Hemsbach eingepfarrt sind. Der Ort kam 1561 tauschweise von Erbach an Churpfalz und 1802 an Hessen.}}<br />
<br />
=== Verwaltung ===<br />
In der hessischen Zeit wechselten die zuständigen Verwaltungseinheiten mehrfach infolge von Verwaltungsreformen. Zunächst gehörte der Ort noch zur [[Oberamt Lindenfels|Amtsvogtei Lindenfels]] und ab 1812 wurde Ober-Laudenbach vom [[Amt Heppenheim]] verwaltet.<ref>{{BibOCLC|162251605|Seite=248}}</ref> 1821 wurden im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform die [[Amt (historisches Verwaltungsgebiet)|Ämter]] in den Provinzen [[Starkenburg (Provinz)|Starkenburg]] und [[Oberhessen (Provinz)|Oberhessen]] des Großherzogtums aufgelöst und [[Landratsbezirk]]e geschaffen, wobei Ober-Laudenbach dem [[Landratsbezirk Lindenfels]] zugeteilt wurde.<br />
<br />
1832 wurden die Einheiten weiter vergrößert und es wurden [[Landkreis|Kreise]] geschaffen. Nach der am 20. August 1832 bekanntgegebenen Neugliederung sollte es in Süd-Starkenburg künftig nur noch die Kreise Bensheim und Lindenfels geben; der Landratsbezirk von Heppenheim sollte in den Kreis Bensheim fallen. Noch vor dem Inkrafttreten der Verordnung zum 15. Oktober 1832 wurde diese aber dahingehend revidiert, dass statt des Kreises Lindenfels neben dem Kreis Bensheim der Kreis Heppenheim als zweiter Kreis gebildet wurde, zu dem jetzt Ober-Laudenbach gehörte.<br />
1842 wurde das Steuersystem im Großherzogtum reformiert und der [[Zehnt]]e und die Grundrenten (Einnahmen aus Grundbesitz) wurden durch ein Steuersystem ersetzt, wie es in den Grundzügen heute noch existiert.<br />
<br />
Infolge der [[Märzrevolution]] 1848 wurden mit dem „Gesetz über die Verhältnisse der Standesherren und adeligen Gerichtsherren“ vom 15. April 1848 die standesherrlichen Sonderrechte endgültig aufgehoben.<ref>{{HessAmtsBL|typ=HRBL |hrsg=Großherzog von Hessen |titel=Gesetz über die Verhältnisse der Standesherren und adeligen Gerichtsherren |nr=40 |jahr=1848 |datum=1848-08-07 |seite=233 |seiten=237–241 |kbytes=42900}}</ref><br />
Darüber hinaus wurden in den Provinzen, die Kreise und die Landratsbezirke des Großherzogtums am 31. Juli 1848 abgeschafft und durch „Regierungsbezirke“ ersetzt,<br />
wobei die bisherigen Kreise Bensheim und Heppenheim zum [[Regierungsbezirk Heppenheim]] vereinigt wurden. Bereits vier Jahre später kehrte man aber zur Einteilung in Kreise zurück. Ober-Laudenbach gehörte jetzt wieder zum Kreis Heppenheim.<ref>{{Literatur |Hrsg=Großherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren |Titel=Verordnung, die Eintheilung des Großherzogtums in Kreise Betreffend vom 12. Mai 1852 |Sammelwerk=Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt 1852 Nr. 30 |Datum= |Seiten=224–229 |Online=[https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10510180_00232.html?zoom=0.7000000000000002 Online bei der Bayerischen Staatsbibliothek digital] |Format=PDF |KBytes=}}</ref><br />
<br />
Am 1. November 1938 wurde in Hessen eine einschneidende Gebietsreform in den drei Provinzen Starkenburg, [[Rheinhessen (Provinz)|Rheinhessen]] und [[Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt)|Oberhessen]] durchgeführt. In Starkenburg war der Kreis Bensheim besonders betroffen, da er aufgelöst und zum größten Teil dem Kreis Heppenheim zugeschlagen wurde. Der Kreis Heppenheim übernahm auch die Rechtsnachfolge des Kreises Bensheim und erhielt den neuen Namen [[Landkreis Bergstraße]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.morgenweb.de/pdf/ba/175_Schlagzeilen.pdf |titel=Schlagzeilen aus Bensheim zum 175-jährigen Bestehen des „Bergsträßer Anzeigers“. |titelerg=Die Entstehung des Kreises Bergstraße |datum=2007 |seiten=109 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161005121532/http://www.morgenweb.de/pdf/ba/175_Schlagzeilen.pdf |archiv-datum=2016-10-05 |abruf=2015-02-09 |format=PDF; 9,0&nbsp;MB |offline=1}}</ref><ref name="lagis" /><br />
<br />
Im Jahr 1961 wurde die Gemarkungsgröße mit 221&nbsp;[[Hektar|ha]] angegeben, davon waren 37&nbsp;ha Wald.<ref name="lagis" /><br />
<br />
;Verwaltungsgeschichte im Überblick<br />
Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,<ref group="Anm.">Bis zur [[Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung]] waren die [[Amt (historisches Verwaltungsgebiet)|Ämter]] und frühen Gerichte sowohl [[Gericht]] als auch [[Öffentliche Verwaltung|Verwaltungsorgan]].</ref> denen Ober-Laudenbach angehört(e):<ref name="lagis" /><ref>{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=land_hessen.html|name=Land Hessen}}</ref><ref>{{BibOCLC|894925483|Seiten=43ff|Seite=43}}</ref><br />
<br />
* vor 1561: [[Heiliges Römisches Reich]], [[Erbach (Adelsgeschlecht)#Grafschaft Erbach|Grafschaft Erbach]]<br />
* ab 1561: Heiliges Römisches Reich, [[Kurpfalz]], [[Oberamt Lindenfels]], [[Oberamt Lindenfels#Neue Zent|Neu-Zent]]<br />
* ab 1777: Heiliges Römisches Reich, [[Kurpfalz-Bayern|Kurfürstentum Pfalzbayern]] (durch Erbfall), [[Kurpfalz|Pfalzgrafschaft bei Rhein]], Oberamt Lindenfels, Neu-Zent<br />
* ab 1803: Heiliges Römisches Reich, [[Landgrafschaft Hessen-Darmstadt]],<ref group="Anm.">Durch den [[Reichsdeputationshauptschluss]].</ref> [[Starkenburg (Provinz)|Fürstentum Starkenburg]], [[Oberamt Lindenfels|Amt Lindenfels]]<br />
* ab 1806: [[Großherzogtum Hessen]],<ref group="Anm.">Infolge der [[Rheinbundakte]].</ref> Fürstentum Starkenburg, Amt Lindenfels<ref name="EW1806" /><br />
* ab 1812: Großherzogtum Hessen, Fürstentum Starkenburg, [[Amt Heppenheim]]<br />
* ab 1815: Großherzogtum Hessen<ref group="Anm.">Das Großherzogtum Hessen war von 1815 bis 1866 Mitglied des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]]. Ein Staatenbund ehemaliger Territorien des Heiligen Römischen Reichs. Er gilt als gescheiterter Versuch einer erneuten Reichsgründung.</ref>, [[Starkenburg (Provinz)|Provinz Starkenburg]], Amt Heppenheim<br />
* ab 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, [[Landratsbezirk Lindenfels]]<ref group="Anm.">Trennung zwischen Justiz ([[Landgericht Fürth (Hessen)|Landgericht Fürth]]) und Verwaltung.</ref><br />
* ab 1832: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, [[Kreis Heppenheim]]<br />
* ab 1848: Großherzogtum Hessen, [[Regierungsbezirk Heppenheim]]<br />
* ab 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, [[Kreis Heppenheim]]<br />
* ab 1871: [[Deutsches Reich]], Großherzogtum Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim<br />
* ab 1918: Deutsches Reich ([[Weimarer Republik]]), [[Volksstaat Hessen]], Provinz Starkenburg, Kreis Heppenheim<br />
* ab 1938: Deutsches Reich, Volksstaat Hessen, [[Landkreis Bergstraße]]<ref name=RB1937 /><ref group="Anm.">Im Zuge der [[Volksstaat Hessen#Verwaltungsgliederung|Gebietsreform 1938]] wurde die Provinz Starkenburg aufgelöst.</ref><br />
* ab 1945: [[Amerikanische Besatzungszone]],<ref group="Anm.">Infolge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]].</ref> [[Groß-Hessen]], [[Regierungsbezirk Darmstadt]], Landkreis Bergstraße<br />
* ab 1946: Amerikanische Besatzungszone, [[Hessen|Land Hessen]], Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Bergstraße<br />
* ab 1949: [[Bundesrepublik Deutschland]], Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Bergstraße<br />
* ab 1972: Bundesrepublik Deutschland, Land Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Landkreis Bergstraße, Stadt Heppenheim<ref group="Anm.">Am 31. Januar 1971 wurde Ober-Laudenbach als [[Ortsbezirk]] in die Stadt Heppenheim eingegliedert.</ref><br />
<br />
=== Gerichte seit 1821 ===<br />
Die gerichtliche Zuständigkeit wechselte mehrfach. Nach Auflösung der historischen Ämter und der Trennung von Justiz und Verwaltung auch auf unterer Ebene 1821 war zunächst das [[Landgericht Fürth (Hessen)|Landgericht Fürth]] zuständig. Zum 1. April 1840 wechselt Ober-Laudenbach in den Zuständigkeitsbereich des [[Landgericht Lorsch|Landgerichts Lorsch]].<ref>{{HessAmtsBL |typ=HRBL |hrsg=Großherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz |titel=Bekanntmachung, Bezirksveränderungen hinsichtlich der Landgerichtsbezirke Fürth und Lorsch, sowie der Physicatsbezirke Fürth, Heppenheim und Waldmichelbach betr. |jahr=1840 |nr=6 |seite=56 |datum=1840-02-09 |seiten=56 |kbytes=61200}}</ref> Nach Umsetzung des [[Gerichtsverfassungsgesetz]]es im Großherzogtum mit Wirkung vom 1. Oktober 1879 wurden die bisherigen Landgerichte durch [[Amtsgericht]]e an gleicher Stelle ersetzt, während die neu geschaffenen [[Landgericht]]e nun als Obergerichte fungierten. In Ober-Laubach war nun das [[Amtsgericht Lorsch]] zuständig, das im Bezirk des [[Landgericht Darmstadt|Landgerichts Darmstadt]] lag.<ref>{{HessAmtsBL|typ=HRBL |hrsg=Großherzog von Hessen und bei Rhein |titel=Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze |nr=15 |jahr=1879 |datum=1879-05-14 |seite=197 |seiten=197–211|kbytes=17800}}</ref> Zum 1. Oktober 1934 wurde das Amtsgericht Lorsch aufgelöst und Ober-Laudenbach dem [[Amtsgericht Bensheim]] zugeteilt.<ref>{{HessAmtsBL|typ=HRBL |hrsg=Der Hessische Staatsminister |titel=Verordnung über die Umbildung von Amtsgerichtsbezirken |nr=10 |jahr=1934 |datum=1934-04-11 |seite=65 |seiten=63 |fundstelle= |kbytes=13600}}</ref><br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
=== Einwohnerstruktur 2011 ===<br />
Nach den Erhebungen des [[Zensus 2011]] lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Ober-Laudenbach 690 Einwohner. Darunter waren 30 (4,3 %) Ausländer.<br />
Nach dem Lebensalter waren 120 Einwohner unter 18 Jahren, 300 waren zwischen 18 und 49, 171 zwischen 50 und 64 und 99 Einwohner waren älter.<ref name="Z2011E" /><br />
Die Einwohner lebten in 288 Haushalten. Davon waren 69 [[Alleinstehender|Singlehaushalte]], 96 [[Ehe|Paare]] ohne Kinder und 96 Paare mit Kindern, sowie 21 [[Alleinerziehender|Alleinerziehende]] und 6 [[Wohngemeinschaft]]en. In 45 Haushalten lebten ausschließlich [[Senior]]en und in 216 Haushaltungen leben keine Senioren.<ref name="Z2011E" /><br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
{| class="toptextcells"<br />
| •&nbsp;1784: || 161 Seelen, 42 Familien in 24 Häuser<ref name="neuzent" /><br />
|-<br />
| •&nbsp;1806: || 236 Einwohner, 38 Häuser<ref name="EW1806">{{Arcinsys Hessen|ID=v3787892 |linktext=Verzeichnis der Ämter, Orte, Häuser, Einwohnerzahl. (1806)|linkerg= HStAD Bestand E 8 A Nr. 352/4 |hrsg=default |datum=1806-02-06}}</ref><br />
|-<br />
| •&nbsp;1829: || 340 Einwohner, 44 Häuser<ref name="GW" /><br />
|-<br />
| •&nbsp;1867: || 392 Einwohner, 52 Häuser<ref name="WP">{{BibOCLC|162355422|Seite=66}}</ref><br />
|}<br />
{{LAGIS Einwohner Diagramm|Name=Ober-Laudenbach|width=450|float=none|maxEinwohner=520<br />
|398|402|378|389|418|397|360|366|331|341|370|356|335|310|378|402|389|403|526<br />
|vor1834=(1784,161)(1806,236)(1829,340)<br />
|nach1967=(1970,496)(1980,-1)(1990,-1)(2000,-1)(2011,690)<br />
|quelle=LAGIS<ref name="lagis" />; Zensus 2011:<ref name="Z2011E" /><br />
}}<br />
<br />
=== Historische Religionszugehörigkeit ===<br />
{| class="toptextcells"<br />
| •&nbsp;1829: || 164 evangelische (= 48,24 %) und 176 [[Römisch-katholische Kirche|katholische]] (= 51,76 %) Einwohner<ref name="GW" /><br />
|-<br />
| •&nbsp;1961: || 162 [[Evangelische Kirche in Deutschland#Geschichte|evangelische]] (= 40,20 %), 232&nbsp;römisch-katholische (= 57,57 %) Einwohner<ref name="lagis" /><br />
|}<br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Ortsbeirat ===<br />
Für Ober-Laudenbach besteht ein [[Ortsbezirk]] (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Ober-Laudenbach) mit [[Ortsbeirat]] und [[Ortsvorsteher]] nach der [[Hessische Gemeindeordnung|Hessischen Gemeindeordnung]].<ref name="HS" /><br />
Der Ortsbeirat besteht aus sieben Mitgliedern. Seit den Kommunalwahlen 2021 gehören ihm ein Mitglied der [[SPD]], ein Mitglied der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] und fünf Mitglieder der [[CDU]] an.<ref>{{Internetquelle |url=https://votemanager-da.ekom21cdn.de/2021-03-14/06431011/html5/Ortsbeiratswahl_Hessen_515_Ortsbezirk_OberLaudenbach.html |titel=Ortsbeiratswahl Stadt Heppenheim (Bergstraße) – Ober-Laudenbach vom 14. März 2021 |werk=votemanager.de |hrsg=vote iT GmbH |abruf=2021-05}}</ref><br />
[[Ortsvorsteher]] ist Sebastian Lang (CDU).<ref>{{Internetquelle |url=https://sessionnet.krz.de/heppenheim/bi/kp0040.asp?__kgrnr=13& |titel=Ortsbeirat Ober-Laudenbach |werk=Webauftritt |hrsg=Stadt Heppenheim |abruf=2021-05}}</ref><br />
<br />
=== Grenzverlauf ===<br />
[[Datei:OberlaudenbachKarte.png|mini|Grenzverlauf zwischen Hessen und Baden-Württemberg bei Ober-Laudenbach]]<br />
Der Stadtteil weist eine Kuriosität im Grenzverlauf zwischen Hessen und Baden-Württemberg auf, denn sein nördlicher Teil bildet aus historischen Gründen eine [[Enklave]] in [[Baden-Württemberg|baden-württembergischem]] Gebiet, die durch eine baden-württembergische Straße vom hessischen Hauptgebiet getrennt ist. Innerhalb dieser Enklave befindet sich wiederum eine baden-württembergische Exklave.<br />
<br />
Eine zweite baden-württembergische Exklave befindet sich im südlichen Stadtteil in hessischem Gebiet, dieser Teil Ober-Laudenbachs ist zudem noch eine Exklave der Stadt [[Heppenheim]], da er von dieser durch die hessische Gemeinde [[Mörlenbach]] getrennt ist.<br />
<br />
{{Siehe auch|Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810#Badische Exklaven|Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland}}<br />
<br />
== Wandern ==<br />
<br />
Im Osten Ober-Laudenbachs befindet sich der vom [[Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald]] betreute Wanderparkplatz Wolfslücke. Dieser bietet drei Rundwanderungen an, die auch auf der Wanderkarte 8 ''Bergstraße-Weschnitztal'' der Naturparks [[Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald|Bergstraße-Odenwald]] und [[Naturpark Neckartal-Odenwald|Neckartal-Odenwald]] zu finden sind. Es handelt sich dabei um<br />
# den Sommerhofweg, eine aussichtsreiche Wanderung zur [[Juhöhe (Mörlenbach)|Juhöhe]],<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=5RS1eJ_Ug-w YouTube-Video mit vollständigem Sommerhofweg]</ref><br />
# den Steinkopfweg, eine eindrucksvolle Wanderung am [[Steinkopf (Laudenbach)|Steinkopf]] entlang und durch Ober-Laudenbach,<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=Wk3WWOmrEFI YouTube-Video mit vollständigem Steinkopfweg]</ref><br />
# den Kreuzbergweg, eine abwechslungsreiche Wanderung zum [[Hemsbach|Hemsbacher]] Kreuzberg.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=bdxGmlKdt5Q YouTube-Video mit vollständigem Kreuzbergweg]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.heppenheim.de/leben-in-heppenheim/stadtteile ''Die Stadtteile.''] In: Webauftritt der Stadt Heppenheim.<br />
* {{LAGIS|ref=nein|ID=13146|titel=Ober-Laudenbach, Landkreis Bergstraße}}<br />
* {{HessBib |PPN=116320524 |GND=4393509-6}}<br />
<br />
== Anmerkungen und Einzelnachweise ==<br />
'''Anmerkungen'''<br />
<references group="Anm." /><br />
<br />
'''Einzelnachweise'''<br />
<references><br />
<ref name="lagis"><br />
{{LAGIS|ref=nein|ID=13146|titel=Ober-Laudenbach, Landkreis Bergstraße|datum=2018-03-23}}<br />
</ref><br />
<ref name="Z2011E">{{Internetquelle|url=https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_4_a.pdf#page=15 |seiten=8 und 62 |titel=Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen |werk=[[Zensus 2011]] |hrsg=[[Hessisches Statistisches Landesamt]] |abruf=2021-02 |format=PDF;&nbsp;1,8&nbsp;MB |abruf-verborgen=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210711150906/https://statistik.hessen.de/sites/statistik.hessen.de/files/AO_VZ_2011_4_a.pdf#page=12 |archiv-datum=2021-07-11 |offline=ja}}<br />
</ref><br />
<ref name="RB1937"><br />
{{HessAmtsBL<br />
| typ = HRBL<br />
| hrsg = Der Reichsstatthalter in Hessen Sprengler<br />
| jahr = 1937<br />
| nr = 8<br />
| datum = 1937-04-01<br />
| titel = Gesetz über die Aufhebung der Provinzen Starkenburg, Oberhessen und Rheinhessen<br />
| seiten = 121 ff<br />
| seite = 125<br />
| kbytes = 11200<br />
}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste Stadtteile von Heppenheim (Bergstraße)}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4393509-6|LCCN=n/2004/152530|VIAF=137412938}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Oberlaudenbach}}<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Bergstraße]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Heppenheim (Bergstraße))]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Bergstraße)]]<br />
[[Kategorie:Odenwald]]<br />
[[Kategorie:Exklave]]<br />
[[Kategorie:Enklave]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 795]]<br />
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1971]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abac%C3%A1&diff=244071247Abacá2024-04-15T13:30:42Z<p>Rohieb: zeitpunkt für preis ergänzt</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|Bandala|Zum Fußballspieler siehe [[Orlando Bandala]].}}<br />
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Abacá<br />
| Taxon_WissName = Musa textilis<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Luis Née|Née]]<br />
| Taxon2_Name = Bananen<br />
| Taxon2_WissName = Musa<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Bananengewächse<br />
| Taxon3_WissName = Musaceae<br />
| Taxon3_Rang = Familie<br />
| Taxon4_Name = Ingwerartige<br />
| Taxon4_WissName = Zingiberales<br />
| Taxon4_Rang = Ordnung<br />
| Taxon5_Name = Commeliniden<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Monokotyledonen<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Musa textilis 7zz.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Abacá (''Musa textilis'') im [[United States Botanic Garden]], Washington D.C.<br />
}}<br />
Die '''Abacá''' (''Musa textilis''; philippinische Schreibweise ''Abaka''), auch '''Manilahanf''', '''Bananenhanf''' oder '''Musahanf''' genannt, ist eine in [[Ostasien]] heimische [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Gattung [[Bananen]] (''Musa'') in der Familie der [[Bananengewächse]] (Musaceae). Sie wird als [[Faserpflanze]] genutzt und findet vor allem Verwendung für die Produktion von salzwasserresistenten Schiffstauen. Der Name ''Manilahanf'' nimmt auf die [[Manila|Hauptstadt der Philippinen]] als traditionell wichtigsten Ausfuhrhafen Bezug, ist aber insofern irreführend, als die Art nicht zur Gattung [[Hanf]] (''Cannabis'') gehört. Als '''Faserbanane''' oder '''Textilbanane''' werden neben Abacá auch weitere Faserpflanzen aus der Familie der Bananengewächse bezeichnet.<br />
<br />
== Merkmale ==<br />
Die Abacá erreicht eine Wuchshöhe von 3 bis 8 Metern und einen Durchmesser des [[Scheinstamm]]es von 12 bis 30 Zentimetern. Der Scheinstamm besteht aus einem weichen Kern, dem eigentlichen Stamm, und bis zu 25 eng darum gewickelte Blattscheiden. Ausgehend von einem flachen Wurzelsystem wachsen pro Einzelpflanze bis zu 25 vertikale Scheinstämme.<ref name="Franck2">Abaca. In: Franck 2005, S.&nbsp;315–321.</ref> Die [[Blattstiel]]e erreichen Längen von 60 bis 70 Zentimetern. Die lang-elliptischen Blattspreiten werden 1,2 bis 2,4 Meter lang und 20 bis 40 Zentimeter breit. Die Blattoberseiten sind kahl und hellgrün gefärbt, die Unterseiten sind mit Flaumhaaren bedeckt und braun gefleckt. Von der sehr kräftigen Mittelrippe der Blätter zweigen parallel verlaufende Seitenadern ab.<ref name="FoC" /><br />
<br />
Der [[Blütenstand]] ist lang und hängend mit rotbraunen bis grünen [[Hochblätter]]n, die eng dachziegelartig angeordnet sind, eine Länge von 10 und eine Breite von 6 Zentimetern haben. An der Unterseite jedes [[Hochblatt]]s befinden sich 10 bis 12 Blüten in zwei Reihen. Die eingeschlechtigen [[Blüte]]n sind [[zygomorph]] und dreizählig, dabei sind die basalen 3 bis 6 Blüten weiblich und die distalen Blüten männlich.<br />
<br />
Die Früchte, die [[Botanik|botanisch]] zu den [[Beere]]n gehören, sind grün und leicht gebogen. Sie erreichen eine Länge von 5 bis 9 und eine Breite von 2 bis 3 Zentimetern. Sie sind nicht genießbar. In den Beeren entwickeln sich schwarze Samen mit einem Durchmesser von etwa 7 Millimetern.<ref name="FoC" /><br />
<br />
Je nach [[Sorte (Pflanze)|Sorte]] beträgt die Lebensdauer zwischen fünf und 25 Jahren, als Faserpflanze genutzt werden Abacapflanzen im Allgemeinen maximal 15 Jahre. Neue Scheinstämme sind nach etwa 18 bis 24 Monaten erntereif, die Ernte erfolgt während der Blüte.<ref name="Franck2" /><br />
<br />
Der [[Chromosom]]ensatz der Abacá beträgt 2n = 20.<ref name="FoC">{{Internetquelle |url=http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200028244 |titel=Musa textilis in Flora of China |werk=efloras.org |abruf=2023-03-14}}</ref><br />
<br />
== Verbreitungsgeschichte ==<br />
Die Abacá stammt ursprünglich von den [[Philippinen]] und gewann mit der Nutzung als [[Tauwerk|Taufaser]] im 19. Jahrhundert an Bedeutung. 1925 begannen die Holländer die Pflanze auf [[Sumatra]] anzubauen, das [[Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten|US-Landwirtschaftsministerium]] finanzierte Pflanzungen in Mittelamerika. 1930 wurde mit einem kleinen Privatunternehmen in [[Britisch-Nordborneo]] begonnen. Da die [[Alliierte]]n mit dem Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] kein Abacá mehr von den Philippinen beziehen konnten, wurde die Erzeugung in Mittelamerika deutlich ausgebaut.<ref name="britannica">''[https://www.britannica.com/plant/abaca Abaca].'' In: ''[[Encyclopædia Britannica]]''.</ref><br />
<br />
Heute wird Abacá aufgrund ihrer Nutzung in weiten Teilen Süd- und Südostasiens sowie in Mittel- und Südamerika kultiviert. Als tropische Pflanze benötigt sie fruchtbare Böden und regelmäßige Niederschläge.<br />
<br />
== Nutzung ==<br />
{{Infobox Faser<br />
| Bild = [[Datei:Abaca Fiber.jpg|300px|Unterschiedliche Qualitäten von Abaca Fasern]]<br />
| Fasertyp = [[Naturfaser]]<br />
| Herkunft = Abacá<br />
| Farbe = weiß, gelblich, braun<ref >Dieter Veit: Fasern – Geschichte, Erzeugung, Eigenschaft, Markt. Springer Berlin 2023, ISBN 978-3-662-64468-3, S. 268.</ref><br />
| Faserlänge = Einzelfaser:2– 6 mm<br />Faserbündel: 1000–2000 mm/><ref >Dieter Veit: Fasern – Geschichte, Erzeugung, Eigenschaft, Markt. Springer Berlin 2023, ISBN 978-3-662-64468-3, S. 268.</ref><ref name="Franck">Comparative physical, chemical and morphological characteristics of certain fibres. In: Franck 2005, S. 4–23.</ref><br />
| Faserdurchmesser = Einzelfaser: 10–50 µm/><ref >Dieter Veit: Fasern – Geschichte, Erzeugung, Eigenschaft, Markt. Springer Berlin 2023, ISBN 978-3-662-64468-3, S. 268.</ref><br />
| Dichte =1,35– 1,50 g/cm<sup>3</sup><ref name="Franck" /><ref >Dieter Veit: Fasern – Geschichte, Erzeugung, Eigenschaft, Markt. Springer Berlin 2023, ISBN 978-3-662-64468-3, S. 268.</ref><br />
| Zugfestigkeit = <br />
| Spezifische Zugfestigkeit = 45–70 cN/tex<ref >Dieter Veit: Fasern – Geschichte, Erzeugung, Eigenschaft, Markt. Springer Berlin 2023, ISBN 978-3-662-64468-3, S. 268.</ref><br />
| Elastizitätsmodul = <br />
| Spezifisches Elastizitätsmodul = <br />
| Bruchdehnung = 8,0 %<ref name="Franck" /><br />
| Elektrische Leitfähigkeit = <br />
| Wasseraufnahme = <br />
| Chemische Beständigkeit = sehr widerstandsfähig gegenüber Salzwasser<ref> ref >Dieter Veit: Fasern – Geschichte, Erzeugung, Eigenschaft, Markt. Springer Berlin 2023, ISBN 978-3-662-64468-3, S. 268.</ref><br />
| Produkte = Schiffstaue, Fischernetze, Kimonos, Papierherstellung (Manilapapier), Teebeutel naturfaserverstärkte Kunststoffe<ref >Dieter Veit: Fasern – Geschichte, Erzeugung, Eigenschaft, Markt. Springer Berlin 2023, ISBN 978-3-662-64468-3, S. 268.</ref><br />
}}<br />
Genutzt werden vor allem die bis zu zwei Meter langen Hartfasern der Abacáblätter. Die Faser ist relativ grob und weist eine hohe Reißfestigkeit von 45 bis 70&nbsp;cN/[[Garnfeinheit|tex]] auf.<br />
Zur Gewinnung der Faser, die ebenfalls als Abacá oder Manila bezeichnet wird, werden die Blätter zu Beginn der Blütezeit an der Basis abgeschnitten und entsprechend ihrem Alter und der Qualität geordnet. Dabei enthalten die innersten und damit jüngsten Blattscheiden die weichsten und schwächsten Fasern. Nach dem Entfernen der Blattspreiten werden diese im frischen Zustand in Streifen geschnitten und die Fasern (= [[Leitbündel]]scheiden) von Hand oder mit Maschinen herausgelöst. Anschließend werden sie von den fleischigen Teilen der Blattscheide befreit und zum Trocknen und Bleichen an die Sonne gelegt. Danach machen sie nur noch rund 10 % der Blattscheide aus.<ref name="nachwachsende-rohstoffe1">{{Internetquelle |autor=Michael Pankratius |url=http://www.nachwachsende-rohstoffe.biz/glossar/abaca-musa-textilis-nee-manilahanf-faserbanane/ |titel=Nachwachsende Rohstoffe – Die Zukunft vom Acker |werk=nachwachsende-rohstoffe.biz |hrsg= |datum=2010-03-12 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160105094648/http://www.nachwachsende-rohstoffe.biz/glossar/abaca-musa-textilis-nee-manilahanf-faserbanane/ |archiv-datum=2016-01-05 |abruf=2023-03-14}}</ref> Für den Transport werden die Fasern zu Ballen gepresst oder – vor allem für die Verarbeitung zu [[Naturfaser-Verbundwerkstoff]]en – zu Garn versponnen und auf Garnrollen aufgewickelt.<ref name="Hoppe" /><ref name="FAO">[https://web.archive.org/web/20190717210620/http://www.naturalfibres2009.org/en/fibres/abaca.html Abaca](Archivlink). Vorstellung der Naturfaser auf den Internetseiten des International Year of Natural Fibres 2009 der FAO, abgerufen am 14. März 2023.</ref><br />
<br />
Gute Pflanzungen liefern einen Hektarertrag von etwa 4 Tonnen.<ref name="Hoppe">{{Webarchiv |url=http://www.biologie.uni-ulm.de/lehre/botanik/nutzpflanzen/taxa/musa_textilis.html |text=''Musa textilis.'' In: J. R. Hoppe: ''Morphologie, Anatomie und Systematik der Höheren Pflanzen.'' |wayback=20160304030256}}</ref> Sortenbezeichnungen für Manilahanf sind (von grob bis fein): Bandala, Lupis, Quilot, Tupoz. Die Farbe reicht von weiß über gelblich bis braun.<br />
<br />
Die Weltproduktion an Abaca-Fasern lag im Jahr 2021 bei 83 500 t, wovon die wirtschaftlich relevanten Anbauländer [[Philippinen]] und [[Ecuador]] 67 500 bzw. 13 600 t erzeugten.<ref> FAO. 2023:Jute, kenaf, sisal, abaca, coir and allied fibres. Statistical bulletin 2022. Rome.</ref> Der Preis für 1 kg Abaca-Fasern liegt (Stand 2023) bei 1,2–2 €.<ref>Dieter Veit: Fasern – Geschichte, Erzeugung, Eigenschaft, Markt. Springer Berlin 2023, ISBN 978-3-662-64468-3, S. 268.</ref><br />
<br />
== Verwendung ==<br />
[[Datei:Abaca_fiber.jpg|thumb|left|Zum Trocknen aufgehangene Abaca-Fasern in [[Lagonoy]], Philippinen]]<br />
Der größte Teil der Faserproduktion wird zu [[Pulpe (Verarbeitungstechnik)#Cellulosefaserbrei|Pulpe]] verarbeitet, also in Wasser gelöst und für spezielle [[Zellstoff]]produkte wie [[Teebeutelpapier|Papier]] für [[Teebeutel]], [[Zigarettenpapier]], Wursthüllen, Banknoten (aktuell nur in Japan) und industrielle [[Filter (Fluidtechnik)|Filter]] genutzt. Auch der [[Manila-Umschlag]], ein Briefumschlag für DIN-A4-Formulare mit gelblicher Färbung, wie auch der [[Manila-Anhänger]] wurden ursprünglich aus Abacá-Zellstoff hergestellt. Aufgrund ihrer Salzwassertoleranz werden die Fasern zudem für die Herstellung von Seilen, Tauen und Fischnetzen verwendet; weiterhin werden Hängematten, Teppiche und Transmissionsriemen aus ihnen gefertigt.<br />
In der Automobilindustrie wurde 2005 mit Abacáfasern verstärktes [[Polypropylen]] als Alternative zu glasfaserverstärktem Kunststoff in der Produktion der Ersatzradmulde des [[Mercedes-Benz A-Klasse|Mercedes-A-Klasse-Coupés]] eingesetzt. Aktuell werden weitere Einsatzbereiche für entsprechende Naturfaser-Verbundwerkstoffe gesucht.<br />
<br />
Als [[Koppelprodukt]] der Fasernutzung werden Enzyme der Pflanze in der Kosmetikindustrie verwendet.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Robert R. Franck: ''Bast and other plant fibres.'' Woodhead Publishing Limited, Cambridge 2005, ISBN 1-85573-684-5.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Musa textilis|Abacé}}<br />
{{Wiktionary|Abaka}}<br />
* [http://www.nachwachsende-rohstoffe.biz/glossar/abaca-musa-textilis-nee-manilahanf-faserbanane/ Michael Pankratius] Lexikon Nachwachsende Rohstoffe<br />
* [{{GRIN|ID=24742|WissName=Musa textilis|Linktext=nein}} Eintrag bei ''GRIN Taxonomy for Plants''] (engl.)<br />
* [http://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Musa+textilis ''Musa textilis''] bei Useful Tropical Plants, abgerufen am 16. Mai 2018.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4607536-7|LCCN=sh95007655}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Abaca}}<br />
[[Kategorie:Bananengewächse]]<br />
[[Kategorie:Pflanzenfaser]]<br />
[[Kategorie:Papierrohstoff]]<br />
[[Kategorie:Faserpflanze]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elmo&diff=244053765Elmo2024-04-14T20:15:56Z<p>Rohieb: Wernigerode Elmowerk aufgespalten und konkretisiert</p>
<hr />
<div>'''Elmo''' steht für:<br />
<br />
* eine Figur aus der Fernsehserie ''Sesamstraße'', siehe [[Sesamstraße#US-amerikanische Figuren]]<br />
* [[Elmo-sha]], ein japanischer Hersteller von Filmprojektoren<br />
* Elektromotorenwerk ("Elmowerk") Wernigerode:<br />
** ehemalige ''[[Vereinigung Volkseigener Betriebe|VVB]] Elektromaschinenbau'', heute [[VEM Gruppe]]<br />
** gleichnamiger Bahnhaltepunkt an der [[Bahnstrecke Heudeber-Danstedt–Bad Harzburg]]<br />
* einen Markennamen des ehemaligen britischen Automobilherstellers [[British Electromobile Company]]<br />
* Das [[Eocene Thermal Maximum 2|Elmo-Ereignis]], eine Periode globaler Erwärmung im Eozän<br />
* [[Elmo Remote]], ein estnisches Unternehmen, das ein ferngesteuertes Automobil entwickelt, zur Nutzung via [[Car Sharing]]<!-- In Estland seit 2022 im Testbetrieb. Der Pkw wird ferngesteuert via 5G-Internet zum Besteller gefahren --><br />
<br />
'''Personen:'''<br />
* [[Erasmus von Antiochia]] (''St. Elmo''; 240–303), Bischof und Märtyrer<br />
* [[Elmo Lincoln]] (1889–1952), amerikanischer Schauspieler<br />
* [[Elmo Williams]] (1913–2015), amerikanischer Filmeditor, Filmproduzent und Filmregisseur<br />
* [[Elmo R. Zumwalt]] (1920–2000), US-Offizier der Navy<br />
* [[Elmo (Rapper)]] (* 1984), deutscher Rapper<br />
<br />
<br />
'''Orte:'''<br />
* [[Elmo (Toskana)]], ein Ort in der Toskana<br />
<br />
in den Vereinigten Staaten:<br />
* [[Elmo (Arkansas)]], im Independence County<br />
* [[Elmo (Kalifornien)]], im Kern County<br />
* [[Elmo (Kansas)]], im Dickinson County<br />
* [[Elmo (Mississippi)]], im Jefferson County<br />
* [[Elmo (Missouri)]], im Nodaway County<br />
* [[Elmo (Montana)]], im Lake County<br />
* [[Elmo (Pennsylvania)]], im Clarion County<br />
* [[Elmo (Texas)]], im Kaufman County<br />
* [[Elmo (Utah)]], im Emery County<br />
* [[Elmo (Virginia)]], im Halifax County<br />
* [[Elmo (Wisconsin)]], im Grant County<br />
* [[Elmo (Wyoming)]], im Carbon County<br />
<br />
<br />
'''Sonstiges:'''<br />
* [[Elmo Pond]], See im Cache County, Utah<br />
* [[Elms Lake]], See im Isanti County, Minnesota<br />
* [[Elmo Mine]], Mine im Shoshone County, Idaho<br />
* [[Elmo Peacock Mine]], Mine im Carbon County, Wyoming<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
[[Kategorie:Abkürzung]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eisenerzbergwerk_Konrad&diff=244020794Eisenerzbergwerk Konrad2024-04-13T17:30:01Z<p>Rohieb: /* Einleitung */ Schacht Konrad verlinkt</p>
<hr />
<div>{{Infobox Bergwerk<br />
| NAME = Schachtanlage Konrad<br />
| ALTERNATIVNAME = Schacht Konrad<br />
| BILD = Schacht Konrad.jpg<br />
| BILDBESCHREIBUNG1 = Schachtanlage Konrad 1<br />
| FÖRDERUNG = bis 700.000<br />
| FÖRDERUNGGESAMT = 6,72 Mio.<br />
| ROHSTOFF_FÖRDERUNGGESAMT = [[Eisenerz]]<br />
| ABRAUM = <br />
| MINERALIEN = <br />
<!-- Unternehmensinformation --><br />
| UNTERNEHMEN = [[Salzgitter AG|Erzbergbau Salzgitter AG]]<br />
| BESCHÄFTIGTE = bis 368<br />
| ABBAUTECHNIK = Untertagebau<br />
| FLÄCHE = <br />
| BETRIEBSJAHRE_VON = 1957<br />
| BETRIEBSJAHRE_BIS = 1976<br />
| NACHFOLGENUTZUNG = Endlager für schwachradioaktive Abfälle<br />
<!-- Lage des Bergwerks --><br />
| BREITENGRAD = 52.18366<br />
| LÄNGENGRAD = 10.40296<br />
| REGION-ISO = DE-NI<br />
| STANDORT = Bleckenstedt<br />
| GEMEINDE = Salzgitter<br />
| NUTS3_BEZEICHNUNG = Kreisfreie Stadt<br />
| NUTS3_1 = Salzgitter<br />
| REVIER = Peine-Salzgitter-Revier<br />
<!-- Rohstoffe die gefördert wurden --><br />
| ROHSTOFF1 = Brauneisen<br />
<!-- Rohstoff 1 --><br />
| LAGERFORM1 = Lager<br />
| LAGERNAME1 = oberes Lager<br />
| LAGERMÄCHTIGKEIT1 = 0–10<br />
| ROHSTOFFGEHALT1 = 30–34<br />
| GRÖSSTE_TIEFE = 1232.5<br />
<!-- Rohstoff 2 --><br />
| ROHSTOFF2 = Brauneisen<br />
| LAGERFORM2 = Lager<br />
| LAGERNAME2 = unteres Lager<br />
| LAGERMÄCHTIGKEIT2 = 8–20<br />
| ROHSTOFFGEHALT2 = 30–34<br />
| GESAMTLÄNGE2 = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Eisenerzbergwerk Konrad''', heute auch ''Schacht Konrad'' genannt, ist ein ehemaliges [[Eisenerz]]-[[Bergwerk]] im Norden der Stadt [[Salzgitter]] in der Nähe des Stadtteils [[Bleckenstedt]]. Das [[Lagerstätte|Erzlager]] wurde 1933 bei Probebohrungen nach Erdöl im [[Gifhorn]]er Raum entdeckt. Der Bau des Bergwerks mit zwei [[Schacht (Bergbau)|Tagesschächten]] wurde Ende 1957 begonnen, der [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] des Erzes wurde bis 1976 betrieben. Danach wurde das Bergwerk auf seine Verwendbarkeit zur [[Endlagerung|Einlagerung]] [[Radioaktiver Abfall#Klassifikation nach Aktivität|schwachradioaktiver Abfälle]] untersucht und 1982 für geeignet befunden. Seit 2007 wird das Bergwerk zum [[Schacht Konrad|Endlager Schacht Konrad]] umgebaut.<br />
<br />
== Lagerstätte ==<br />
Das Erzlager im Abbaugebiet von Schacht Konrad ist Teil des ''Gifhorner Troges'', der mit einer Länge von 60&nbsp;km und einer Breite von 8 bis 15&nbsp;km bei Vorhop (Stadtteil von [[Wittingen]]) beginnt und im Bereich von [[Hallendorf (Salzgitter)|Salzgitter-Hallendorf]] endet.<ref name="GSF">''Eignungsprüfung der Schachtanlage Konrad - Abschlussbericht 1982''</ref> Die ''Bleckenstedter Spezialmulde'', die die eigentliche Erzlagerstätte des Bergwerks bildet, liegt am südlichen Ende dieses Trogs und beginnt etwa am [[Mittellandkanal]]. Das Erzlager beginnt in einer Tiefe von 700 bis 800 Metern, fällt mit ca. 20° nach Westen ein und reicht bis zu einer Tiefe von 1400 Metern. Die [[Mächtigkeit (Geologie)|Mächtigkeit]] des Erzlagers liegt im Süden bei 4–6&nbsp;m und erreicht im Norden 18&nbsp;m, im Bereich der Grube liegt diese zwischen 12 und 18&nbsp;m.<ref name="BergbauSZ">''Bergbau in Salzgitter'', S. 238–258</ref><br />
<br />
Das Erzlager besteht aus [[oolith]]ischem [[Brauneisen]] des [[Oberjura|Oberen Jura]] und ist mit 150 Millionen Jahren die älteste der drei Erzlagerstätten im Salzgitter-Revier. Etwas jünger, nämlich 120 Millionen Jahre alt, sind die Erzlagerstätten am Salzgitter-Höhenzug (Gruben [[Grube Finkenkuhle|Finkenkuhle]], [[Grube Haverlahwiese|Haverlahwiese]] und [[Grube Hannoversche Treue|Hannoversche Treue]]), der Ringelheimer Mulde ([[Grube Gitter-Georg]]) und das Erzlager zwischen [[Flachstöckheim]] und [[Stadt Hornburg|Hornburg]] mit der [[Grube Worthlah-Ohlendorf]], die zusammen das eigentliche ''Salzgitter-Erz'' bilden. Das jüngste Erzlager enthält [[Oberkreide]]-Erze, die vor etwa 80–90 Millionen Jahren entstanden sind, wie sie z.&nbsp;B. im Bereich von [[Peine]], [[Ilsede]] und [[Lengede]] anfallen. Diese drei Erzlager des Salzgitter-Reviers sind nicht miteinander verbunden.<ref name="Look">Ernst-Rüdiger Look: ''Geologie im Braunschweiger Land'', S. 237ff</ref><br />
<br />
Der Eisengehalt des auf Konrad geförderten Erzes liegt bei 30–34 % Fe, die [[Basizität]] ist mit je 12–16 % [[Siliciumdioxid|SiO₂]] und CaO ausgeglichen. Weiter enthält das geförderte Erz durchschnittlich 5 % [[Aluminiumoxid|Tonerde]] (Al₂O₃), 1,2 % [[Magnesiumoxid|MgO]], 0,39 % [[Phosphor]] und 0,18 % [[Mangan]]. Das Roherz war für eine nassmechanische [[Aufbereitungsanlage#Erz|Aufbereitung]] nicht geeignet, zur Weiterverarbeitung wurde es mechanisch zerkleinert und direkt dem [[Möller|Hochofensinter]] beigemischt.<ref name="BergbauSZ" /><br />
<br />
== Lagerstättenaufschluss ==<br />
Da das Lager im Gegensatz zu den anderen Lagerstätten des Salzgitter-Reviers nicht [[Tag (Bergbau)|zu Tage]] tritt, wurde es erst sehr spät entdeckt. Erstmals erbrachte 1933 eine Bohrung auf Erdöl in der Nähe der Ortschaft [[Calberlah]] im [[Landkreis Gifhorn]] den Nachweis von Eisenerz, das in [[Teufe]]n von 661 bis 666&nbsp;m und 676–678&nbsp;m nachgewiesen wurde. Südlich des Mittellandkanals wurde das Lager erstmals 1934 durch die Bohrung ''Bortfeld 1'' nachgewiesen, hier in einer Teufe zwischen 1172,6 und 1186,8&nbsp;m. Es folgten bis 1936 weitere erfolgreiche Versuchsbohrungen auf Eisenerz, so ''Wendezelle 4'', ''Siegfried-Hillerse 9'' und ''Vechelde 1''.<ref name="GSF" /> Erste kleinere Mutungen auf die Eisenerzfunde wurden 1937/38 durch die [[Reichswerke Hermann Göring|Reichswerke]] und die [[Ilseder Hütte]] eingelegt. Umfangreiche Erkundungen nach Eisenerz wurden zwischen 1938 und 1943 im Rahmen des „[[Reichsbohrprogramm]]s“ durchgeführt, in deren Folge 27 [[Grubenfeld|Felder]] [[Mutung|gemutet]] und an die ''Gesellschaft für praktische Lagerstättenforschung'' (damals eine Tochtergesellschaft der Reichswerke, später [[Prakla-Seismos|PRAKLA]]), verliehen wurden. Im Herbst 1943 wurde bei Bleckenstedt in unmittelbarer Nähe des Hüttenwerkes der Reichswerke in einer Tiefe von 967,9 bis 986,7&nbsp;m das bis dahin bedeutendste Erzlager gefunden.<ref name="Jahrbuch">Heinz Kolbe: ''Aufschlussgeschichte der Schachtanlage Konrad''</ref><br />
<br />
Anfang der 1950er Jahre wurde die Erkundung der Lagerstätte intensiviert. Neben der Bergbau- und Hüttenbetriebe AG (Nachfolgegesellschaft der Reichswerke) beteiligten sich auch die Ilseder Hütte, die Harz-Lahn-Bergbau AG und die [[Barbara Erzbergbau|Barbara Erzbergbau AG]] an der Suche nach Lagerstätten. Die [[Salzgitter AG]] und die Ilseder Hütte gründeten im Dezember 1954 die ''Gewerkschaft Konrad'', an der beide Unternehmen zur Hälfte beteiligt waren. Die [[Bergrechtliche Gewerkschaft|Gewerkschaft]] war nach [[Konrad Ende]], dem damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden der Salzgitter AG, benannt worden. Zur Vermeidung von Interessenkonflikten zwischen den erzsuchenden Unternehmen hatte man sich auf die Bahnlinie Hannover-Wolfsburg als Grenze geeinigt, das Gebiet südlich dieser Linie wurde der Gewerkschaft Konrad zugesprochen. Bis Ende 1955 wurden der Gewerkschaft Konrad, die ihren Sitz in [[Groß Bülten]] hatte, 60 Felder der Ilseder Hütte und 37 Felder der Salzgitter Erzbergbau AG übertragen, diese Grubenfelder überdeckten eine Fläche von etwa 160 km². Seit Beginn der Untersuchungen im Jahr 1933 waren bis Ende 1957 insgesamt 90 Bohrungen mit zusammen 85,9 Bohrkilometern durchgeführt worden.<ref name="Jahrbuch" /><br />
<br />
== Bau des Bergwerkes ==<br />
Am 5. Juli 1956 gab die Salzgitter AG ihren Beschluss bekannt, die bergbauliche [[Exploration (Geologie)|Erschließung]] des Erzlagers vorzunehmen. Dazu wurden von der Salzgitter Erzbergbau AG die acht südlichsten Grubenfelder von der Gewerkschaft Konrad angepachtet. Namentlich waren dies die Felder ''Bleckenstedt 2'', ''Hallendorf&nbsp;1'', ''Engelnstedt&nbsp;1'', ''Albert&nbsp;1'', ''Hüttenberg&nbsp;1'', ''Alvesse&nbsp;1'' und ''Üfingen&nbsp;1'' und ''2'', diese überdeckten eine Fläche von 19,8 km².<br />
<br />
Die Pläne sahen den Bau von zwei [[Schacht (Bergbau)|Tagesschächten]] vor, die für eine tägliche Förderung von 3000 bis 5000 Tonnen Roherz ausgelegt wurden. Das geförderte Erz sollte nach Zerkleinerung in der [[Sintern#Sintern in der Eisen- und Stahlmetallurgie|Sinteranlage]] des Hüttenwerkes dem Mischsinter beigegeben und von hier den [[Hochofen|Hochöfen]] zugeführt werden.<ref name="BergbauSZ" /><br />
<br />
=== Schacht Konrad 1 ===<br />
[[Datei:Salzgitter schacht konrad 20050522 860 part.jpg|mini|Fördergerüst Schachtanlage 1 (2005)]]<br />
Die Bauarbeiten für den Schacht 1 wurden am 18. September 1957 mit dem Bau eines Vorschachtes von 12&nbsp;m Durchmesser begonnen. Der [[Schachtansatzpunkt]] lag etwa 500&nbsp;m nordwestlich der Ortschaft Bleckenstedt in einer Höhe von {{Höhe|98.5|DE-NN|link=true}}. Nach Aufbau des Abteufgerüstes wurde am 3. Mai 1958 das eigentliche [[Abteufen]] des Schachtes begonnen. Die Arbeiten wurden unter Federführung der ''Vereinigten Untertag- und Schachtausbau (Veruschacht) GmbH'' und Beteiligung der ''Gewerkschaft Walter'' aus Essen (heute [[Carl Deilmann Bergbau- und Tiefbau|Deilmann-Haniel Shaftsinking GmbH]]) ausgeführt. Der Schacht war für eine lichte Weite von 7 m ausgelegt, unter Hinzurechnung des Mauerringes betrug der Durchmesser des Ausbruchs 8,4&nbsp;m. Die [[Schachtausbau|Ausmauerung]] des Schachtes mit Betonformsteinen wurde immer dann fortgesetzt, wenn je nach Festigkeit des Gebirges etwa 18–25&nbsp;m Schachtröhre aufgefahren worden waren. Für diese Arbeit wurde im Schacht eine Bühne mitgeführt, die von einer über Tage stehenden Kabelwinde auf- und abgefahren werden konnte und die zur Sicherung am Mauerwerk verankert wurde. Zur Förderung der bei den Teufarbeiten auf der [[Sohle (Bergbau)#Sohle als Niveau|Schachtsohle]] angefallenen [[Bergematerial|Berge]] waren in der Mauerbühne zwei verschließbare Bühnenöffnungen angebracht, durch die [[Förderkübel|Bergekübel]] zu Tage gefördert werden konnten.<ref name="GSF" /><br />
<br />
Während des Abteufens waren bei 1000, 1100 und 1200&nbsp;m die [[Füllort|Füllörter]] der 3., 4. und 5. Sohle ausgesetzt worden. Am 31. Januar 1960 wurde die Endteufe von 1232,5&nbsp;m erreicht. Im Bereich des Schachtes wurde das Erz zwischen 1150,5 und 1184,9&nbsp;m angetroffen.<ref name="GSF" /> Mit dem Bau des [[Förderturm|Fördergerüstes]] wurde am 23. November 1959 begonnen. Bis März 1960 wurden die restlichen Schachteinbauten fertiggestellt, danach wurde die [[Förderkorb|Gestellfördereinrichtung]] für die [[Seilfahrt]] und die Erzförderung eingebaut. Die Förderkörbe der nördlichen Förderanlage des Doppelbockgerüstes erhielt drei Tragböden, die jeweils 20 Mann oder zwei kleine bzw. einen großen [[Förderwagen (Bergbau)|Förderwagen]] aufnehmen konnten. Insgesamt konnten pro Förderspiel 18 Tonnen gefördert werden. Im südlichen Trum wurde für Güterförderung und Seilfahrt eine kleinere Gestellförderanlage mit einer Nutzlast von 4,6&nbsp;t Tragkraft eingebaut.<ref name="Jahrbuch" /><br />
<br />
=== Schacht Konrad 2 ===<br />
Der [[Schachtansatzpunkt]] des zweiten Schachtes ({{Coordinate|NS=52.17126|EW=10.4115|type=landmark|dim=500|region=DE-NI|text=Lagekarte|name=Schacht Konrad 2}}) wurde auf dem Gelände des Hüttenwerkes, zwischen den Bereichen der Schlackenverwertung und der Teerverwertung, festgelegt. Der Schachtmund lag bei etwa {{Höhe|90.2|DE-NN}}, auch dieser Schacht erhielt eine lichte Weite von 7&nbsp;m. Zwischen Ende 1959 bis zum Januar 1960 niedergebrachte Probebohrungen ergaben Lockergebirge für die ersten 33 Meter Teufe. Daher war eine einfache Durchteufung dieses Bereiches wie bei Schacht 1 nicht möglich, denn diese hätte eine Senkung des [[Grundwasserspiegel]]s im Hüttenwerk bewirkt. Man beauftragte daher die Firma ''Weyss und Freytag'', diesen oberen Abschnitt im „[[Senkschachtverfahren]] mit Überdruck“ ([[Caisson]]-Verfahren) abzuteufen, um ein Eindringen des Grundwassers in den Schacht zu vermeiden. Diese Arbeiten wurden am 1. März 1960 aufgenommen, am 29. Juli 1960 erreichte man den festen Bereich. Die weiteren Teufarbeiten übernahm am 14. November 1960 die Arbeitsgemeinschaft von ''Veruschacht GmbH'' und ''Gewerkschaft Walter'', die auch schon Schacht 1 abgeteuft hatte, dieses Mal lag die Federführung bei der Gewerkschaft Walter. Die Arbeiten wurden am 31. Oktober 1962 bei einer Teufe von 999 Metern abgeschlossen. Hier wurde die 3. Sohle angesetzt.<ref name="BergbauSZ" /><br />
<br />
Im [[Grubengebäude]] hatte Schacht 2 die Funktion des ausziehenden [[Wetterschacht#Lage der Wetterschächte|Wetterschachtes]]. Der Schacht diente auch der Seilfahrt und war mit einer eintrümigen [[Gestellförderung]] mit Gegengewicht ausgestattet, die auf zwei Tragböden jeweils 20 Personen oder je 2 Wagen aufnehmen konnte. Überdies diente der Schacht als Spülschacht: ein Schacht, über den das Versatzgut im [[Versatz (Bergbau)#Spülversatz|Spülverfahren]] zur Verfüllung der ausgeerzten Abbaukammern eingebracht wurde.<br />
<br />
=== Bewetterung ===<br />
Um eine [[Wetterführung]] bis vor Ort zu ermöglichen, wurde beim Vortrieb der Hauptsohlenstrecken parallel zur [[Richtstrecke]] und oberhalb der [[Firste]] eine Begleitstrecke mit einem kleineren Durchmesser mitgeführt. Die Zufuhr der Frischwetter erfolgte über die Richtstrecke, die verbrauchten Wetter wurden über die Begleitstrecke abgeführt. Weiter war der Schacht auf seiner ganzen Länge mit einem [[Wetterscheider]] versehen, durch den die Frisch- und Abwetter voneinander getrennt wurden. Nur so war es möglich, eine ausreichende Kühlung vor Ort zu ermöglichen, wo eine Gebirgstemperatur von 40 bis 50 °C vorherrschte. Wegen der trotz Bewetterung noch hohen Temperaturen vor Ort wurde während des [[Streckenauffahrung|Streckenvortriebs]] im 4-Schichtbetrieb (Arbeitszeit jeweils sechs Stunden) gearbeitet.<ref name="BergbauSZ" /><br />
<br />
=== Ausrichtung des Grubengebäudes ===<br />
Die horizontale [[Ausrichtung (Bergbau)|Ausrichtung]] des Grubengebäudes wurde zeitgleich mit den Abteufarbeiten begonnen. Von Schacht 1 ausgehend wurde im September 1959 die 3. Sohle (1000&nbsp;m) angesetzt, die 4. Sohle im Oktober/November 1959 und die 5. Sohle im Januar 1960.<ref name="Jahrbuch" /> Die Arbeiten wurden von umfangreichen Probenahmen begleitet, um weitere Erkenntnisse über die Lagerstätte und zur Planung des Erzabbaus zu erhalten. Auf der 5. Sohle wurden etwa 1500 Analysenproben aus [[Kernbohrung]]en und Schlitzproben genommen, auf der 4. Sohle lagen die Probenahmestellen noch etwas dichter, so dass hier etwa 2000 Analysenproben anfielen. Von der 3. Sohle liegen 2450 Analysen vor.<ref name="GSF" /> Die Verbindung zwischen den beiden Schächten erfolgte auf der 3. Sohle, die von Schacht 2 aufgefahrene Strecke wurde am 24. Januar 1963 mit einem von Schacht 1 her vorgetriebenen [[Querschlag]] durchschlägig. Hierdurch wurde eine erhebliche Verbesserung der Wetterführung auf der gesamten Grube erreicht. Zum Anschluss der tiefer gelegenen Sohlen an das Bewetterungssystem wurden diese durch mehrere [[Aufhauen]] mit der 3. Sohle verbunden.<br />
<br />
Zur weiteren Untersuchung des Erzlagers wurde 1963 von Schacht 2 ausgehend bei 900&nbsp;m Teufe eine 2. Sohle aufgefahren, die durch ein Aufhauen von der 3. Sohle mit dem restlichen Grubengebäude verbunden wurde.<br />
<br />
== Abbauverfahren ==<br />
Im [[Streckenausbau]] wurden zur Sicherung anfänglich Stahlbögen eingesetzt. Aus Kostengründen ging man bald dazu über, die Strecken durch [[Gebirgsanker]] zu sichern. Hierbei setzte man zunächst Betonstahlmatten ein, die durch Klebe- oder Betonanker gesichert wurden. Ab den 1970er Jahren wurde der „Anker-Maschendraht-Verbundausbau“ verwendet, eine Kombination von Spreizhülsenankern mit Maschendrahtverzug.<ref name="BergbauSZ" /><br />
<br />
Um die durch den Erzabbau geschaffenen Hohlräume wieder zu verfüllen, wurde ein Kies-/ Sandgemisch als [[Versatz (Bergbau)#Spülversatz|Spülversatz]] verwendet. Das [[Versatz (Bergbau)|Versatzmaterial]] wurde aus einer zu diesem Zweck angelegten Sandgrube bei [[Üfingen]] gewonnen und auf dem Betriebsgelände von Schacht 2 auf einer 40.000 bis 80.000&nbsp;m³ fassenden Halde zwischengelagert. Von dort wurde es über Fallbühnen im Schacht 2 eingebracht. Im Niveau von 667&nbsp;m war eine Wasservorratstrecke für 3200&nbsp;m³ Spülwasser aufgefahren worden, hier wurde das Material mit Wasser vermischt und dann über Rohrleitungen den ehemaligen Abbaubereichen zugeführt. Das Wasser wurde danach in einer [[Sumpfstrecke]] der 1100-m-Sohle gesammelt und zur Wiederverwendung in die Vorratsstrecke zurückgepumpt.<ref name="Jahrbuch" /><br />
<br />
== Betrieb des Bergwerks ==<br />
In geringem Umfang wurde die Erzförderung bereits im Dezember 1960 während des Streckenvortriebs aufgenommen. Auch in den folgenden Jahren wurde begleitend zu den Aus- und Vorrichtungsarbeiten Erz abgebaut, bis 1964 war dabei die Erzförderung von 75.300&nbsp;t in 1961 auf 235.263 Jahrestonnen angestiegen. Dies war nur möglich durch eine Aufstockung der Belegschaft, die zwischen 1960 und 1964 von 130 auf 319 Mann angewachsen war. Ein Großteil der neu eingestellten [[Bergmann|Bergleute]] war zuvor auf anderen Eisenerzgruben der Salzgitter-Erzbergbau AG beschäftigt gewesen und wegen sinkender Absatzzahlen in ihren bisherigen Betrieben freigesetzt worden.<br />
<br />
Bei der Wahl des Abbauverfahrens hatte man sich an der nahen [[Grube Peine]] orientiert, da dort z.&nbsp;T. vergleichbare Bedingungen vorlagen. Auf Konrad wurde das Verfahren des „schwebenden [[Weitungsbau|Kammer-Weitungsbaus]]“ angewendet. Der eigentliche Abbau wurde 1965 auf der 1000- und der 1100-m-Sohle aufgenommen. Die Förderung betrug 1966, dem ersten Jahr mit durchgängigem Erzabbau, 472.237 t Erz. Durch weitere Verbesserungen z.&nbsp;B. beim [[Schießen (Bergbau)|Schießverfahren]], durch den Einsatz leistungsfähigerer [[Brecher (Zerkleinerungsmaschine)|Brecher]] und die Sicherung des Ausbaus ausschließlich durch den Anker-Maschendraht-Verbundausbau konnte die Förderleistung bei nahezu unveränderter Mitarbeiterzahl (1965: 333 Mann, 1969: 317 Mann) bis 1969 auf 669.214&nbsp;t Erz gesteigert werden. Weitere Verbesserungen bei der Abförderung brachte mit der Einführung von [[Fahrlader]]n die Umstellung auf gleislose, gummibereifte Fahrzeuge Anfang der 1970er Jahre. Zur Erhöhung der Beweglichkeit der Maschinen wurden Rampen und Wendeln aufgefahren, durch die die Fahrzeuge selbständig zwischen verschiedenen Niveaus wechseln konnten. Trotz abnehmender Belegschaft, 1972 waren nur noch 277 Mann beschäftigt, konnte die Förderung noch leicht gesteigert werden und erreichte in diesem Jahr 698.966&nbsp;t.<ref name="Jahrbuch" /><br />
<br />
Ab 1974 wurde das Abbauverfahren auf den streichenden [[Kammerbau]] umgestellt. Die abgebauten Hohlräume wurden nun nicht mehr mit Versatz aufgefüllt, zur Sicherung ließ man stattdessen [[Pfeilerbau|Stützpfeiler]] stehen. Gegenüber der bisherigen konventionellen Abbaumethode konnten so die [[Verhieb]]zeiten auf ein Drittel verkürzt werden und die Leistung wurde von etwa 12&nbsp;t auf 19–20&nbsp;t / Mannschicht gesteigert. Die höchste Förderung der Grube Konrad wurde im Jahr 1973 trotz Reduzierung der Belegschaft auf 241 Mann mit 706.960&nbsp;t Erz erreicht.<br />
<br />
Nach ersten Versuchen Anfang der 1970er Jahre begann man 1976, noch vor der Einstellung der Erzgewinnung, mit der „[[Strebbau#Gewinnung|schneidenden Erzgewinnung]]“, einem Verfahren, das schon auf der [[Grube Haverlahwiese]] erfolgreich eingesetzt wurde. Anstatt wie bisher üblich das anstehende Erz herauszusprengen, wurde es jetzt mit [[Teilschnittmaschine]]n herausgeschnitten und dann mit Ladern aufgenommen und zur [[Rolle (Bergbau)|Erzrolle]] transportiert ([[Load-Haul-Dump]]-Verfahren, LHD), von wo es weiter zum Schacht und zu Tage gefördert wurde.<br />
<br />
Ende 1973 verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage für den Erzbergbau. Folgen waren ein starker Personalabbau – 1975 waren nur noch 119 Mann beschäftigt – und eine Reduzierung der Förderung, die bis 1975 um mehr als die Hälfte sank und in diesem Jahr nur noch rund 283.000&nbsp;t betrug. Im November 1974 hatte der Vorstand der Salzgitter AG bereits eine mögliche Stilllegung der Grube angeregt. Nachdem die Förderung bis zum August 1976 nochmals stark zurückgegangen war, wurde der Erzbergbau am 30. September 1976 eingestellt. Seit Aufnahme des Abbaus im Dezember 1960 waren auf der Schachtanlage Konrad 6,72 Mio. Tonnen Eisenerz gefördert worden.<br />
<br />
== Nachfolgenutzung ==<br />
{{Hauptartikel|Schacht Konrad}}<br />
[[Datei:Schacht Konrad - Gerüst Schacht 1 (Ansicht von Osten) 2012-09 cropped.jpg|mini|Fördergerüst Schachtanlage 1 (2012)]]<br />
[[Datei:Schacht Konrad - Arbeitsgerüst Schacht 2 2012-09 (2).jpg|mini|Arbeitsgerüst der Schachtanlage 2 (2012)]]<br />
Um eine Schließung der Grube zu verhindern, waren von der Salzgitter AG schon 1974 Überlegungen angestellt worden, die Grube nach einer Einstellung des Erzabbaus als Untertagedeponie für Abfälle zu nutzen. Zu dieser Zeit begann bundesweit auch die Suche nach einem geeigneten unterirdischen Deponieraum für [[Radioaktiver Abfall|radioaktive Abfälle]]. 1975 führte die ''Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung'' (GSF) – heute das [[Helmholtz Zentrum München]] – erste Untersuchungen auf Konrad durch, als deren Ergebnis eine mögliche Nutzung der Grube als [[Endlager (Kerntechnik)|Deponie für radioaktiven Abfall]] in Erwägung gezogen wurde.<br />
<br />
Nach der Einstellung der Erzförderung nahm die GSF in Zusammenarbeit mit dem ''Kernforschungszentrum Karlsruhe'' im Auftrag des damaligen Bundesministeriums für Forschung und Technologie (heute [[Bundesministerium für Bildung und Forschung]]) weitere Untersuchungen auf, die sich im Wesentlichen mit den geologischen und bergmännischen Gegebenheiten des Bergwerks befassten. Der im Juli 1982 vorgestellte Abschlussbericht kam zu folgendem Ergebnis:<br />
<br />
{{Zitat<br />
|Text=Die Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung stellt zum Abschluss der Eignungsuntersuchungen zusammenfassend fest, dass die Eignung der Schachtanlage Konrad für die Endlagerung von schwachradioaktiven Abfällen und Stilllegungsabfällen durch die vorliegenden Ergebnisse belegt und die kerntechnische Sicherheit des Betriebes nachgewiesen ist.<br />
|Quelle=Eignungsbericht der GSF von 1982, S. 21}}<br />
<br />
Auf Grund dieses positiven Ergebnisses stellte die [[Physikalisch-Technische Bundesanstalt]] (PTB) als die damals für die Endlagerung zuständige Bundesbehörde am 31. August 1982 den Antrag auf Einleitung des nach dem [[Atomgesetz (Deutschland)|Atomgesetz]] vorgeschriebenen [[Planfeststellungsverfahren]]s. Zur Ergänzung der bisher gewonnenen Plandaten wurde 1982 ein erweitertes Standorterkundungsprogramm gestartet. 1992 wurde die Grube in das Eigentum des Bundes überführt, die Betriebsführung wurde von der [[Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe|Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe (DBE)]] übernommen. Im Jahr 2007 wurde mit den Umrüstarbeiten für die Errichtung des Endlagers begonnen. Da das Konzept die Anlieferung und Einlagerung der Abfälle über den Schacht 2 vorsah, wurden das Fördergerüst und die Tagesanlagen von Schacht 2 abgerissen und werden neu gebaut.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.endlager-konrad.de/Konrad/DE/themen/umbau/chronik/chronik_node.html |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180310074106/http://www.endlager-konrad.de/Konrad/DE/themen/umbau/chronik/chronik_node.html|titel=Chronik des Umbaus |hrsg=Bundesamt für Strahlenschutz |zugriff=2016-04-23}}</ref> Für die Aufrechthaltung des Betriebes wurde Anfang 2008 eine temporäre Förderanlage errichtet. Nach heutigem Kenntnisstand (2018) wird eine Inbetriebnahme des Endlagers frühestens 2027 möglich sein.<ref>[https://www.bge.de/de/pressemitteilungen/2018/03/pm-0118-fertigstellung-des-endlagers-konrad-verzoegert-sich/ ''Fertigstellung des Endlagers Konrad verzögert sich''], Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), 8.&nbsp;März 2018</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Autor=Heinz Kolbe |Hrsg=Geschichtsverein Salzgitter e.V. |Titel=Die Geschichte des Eisenerz-Bergbaus in Salzgitter: Aufschlussgeschichte der Schachtanlage Konrad bei SZ-Bleckenstedt |Sammelwerk=Salzgitter-Jahrbuch 1983 |Band=5 |Ort=Salzgitter |Datum=1983 |Seiten=77–91}}<br />
* {{Literatur |Hrsg=Amt für Geschichte, Kultur und Heimatpflege der Stadt Salzgitter, Redaktion: Heinrich Korthöber, Jörg Leuschner, Reinhard Försterling und Sigrid Lux |Titel=Bergbau in Salzgitter |TitelErg=Die Geschichte des Bergbaus und das Leben der Bergleute von den Anfängen bis zur Gegenwart |Sammelwerk=Beiträge zur Stadtgeschichte |Band=13 |Auflage=1. |Verlag=Appelhans |Ort=Salzgitter |Datum=1997 |ISBN=3-930292-05-X |Seiten=238–258}}<br />
* {{Literatur |Autor=[[Ernst-Rüdiger Look]] |Titel=Geologie, Bergbau und Urgeschichte im Braunschweiger Land |Reihe=Geologisches Jahrbuch |BandReihe=Heft 88 |Ort=Hannover |Datum=1985 |Seiten=175–180 und 237ff}}<br />
* {{Literatur |Hrsg=Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH - Institut für Tieflagerung - in Zusammenarbeit mit Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH - Institut für Nukleare Entsorgungstechnik |Titel=Eignungsprüfung der Schachtanlage Konrad für die Endlagerung radioaktiver Abfälle - Abschlussbericht |Ort=München |Datum=1982 |Kapitel=''Lagerstättenaufschluß und Bergwerkshistorie Konrad'' |Seiten=A1-1 bis A1-39}}<br />
* {{Literatur |Hrsg=Bundesamt für Strahlenschutz |Titel=Endlager Konrad. Wissen schafft Vertrauen |Ort=Salzgitter |Datum=2009 |Kapitel=''Tagesanlagen: Zahlen, Daten und Fakten'' |Seiten=17–25}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Schacht Konrad}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Bergbau in der kreisfreien Stadt Salzgitter}}<br />
<br />
[[Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk im Peine-Salzgitter-Revier|Konrad]]<br />
[[Kategorie:Eisenerzbergwerk]]<br />
[[Kategorie:Salzgitter]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landkreis_Gandersheim&diff=244001660Landkreis Gandersheim2024-04-13T00:18:45Z<p>Rohieb: less vspace</p>
<hr />
<div>{{Infobox Landkreis<br />
|Name = Gandersheim<br />
|Gegründet = 1833-01-01<br />
|Aufgelöst = 1977-07-31<br />
|Wappen = Landkreis Gandersheim (1960-1977) Vektor.png<br />
|Breitengrad = 51/52/19/N<br />
|Längengrad = 10/01/31/E<br />
|Bundesland = Niedersachsen<br />
|Regierungsbezirk = [[Verwaltungsbezirk Braunschweig|Braunschweig]]<br />
|Verwaltungssitz = Bad Gandersheim<br />
|Fläche = 433.48<br />
|Einwohner-manuell = 63000<br />
|Stand-manuell = 1977-06-30<br />
|Kreisschlüssel = 03733<br />
|NUTS = <br />
|Gliederung = 7<br />
}}<br />
Der '''Landkreis Gandersheim''' war bis 1977 ein Landkreis im südlichen [[Niedersachsen]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Der Landkreis grenzte 1977 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise [[Landkreis Alfeld (Leine)|Alfeld (Leine)]], [[Landkreis Hildesheim|Hildesheim]], an die [[Exklave]] [[Baddeckenstedt]] des [[Landkreis Wolfenbüttel|Landkreises Wolfenbüttel]] und an die kreisfreie Stadt [[Salzgitter]] sowie an die Landkreise [[Landkreis Goslar|Goslar]], [[Landkreis Osterode am Harz|Osterode am Harz]], [[Landkreis Northeim|Northeim]] und [[Landkreis Holzminden|Holzminden]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Landkreis Gandersheim war einer der sechs Kreise, die am 1. Januar 1833 im [[Herzogtum Braunschweig]] eingerichtet wurden. Er wurde aus Orten der alten braunschweigischen Ämter [[Amt Gandersheim]], [[Amt Greene]], [[Amt Seesen]] und aus dem [[Amt Lutter am Barenberge]] gebildet, gehörte seit 1918 zum [[Freistaat Braunschweig]] und seit 1946 zum [[Verwaltungsbezirk Braunschweig]] im Land Niedersachsen.<br />
<br />
Der Landkreis trat am 1. August 1941 die Gemeinden [[Bodenburg]] und [[Östrum]] an den [[Landkreis Marienburg (Hannover)|Landkreis Marienburg]] und am 1. April 1942 die Gemeinde [[Ostharingen]] an den [[Landkreis Goslar]] ab.<br />
<br />
Von 1946 bis 1960 führte er abweichend ein Wappen mit gestrecktem [[Sachsenross]].<br />
[[Datei:Landkreis Gandersheim (1946-1960) Vektor.png|mini|Wappen 1946–1960]]<br />
Das ''[[Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Bereich des Harzes]]'' brachte am 1. Juli 1972 mehrere Gebietsänderungen:<br />
* Vier Gemeinden des Landkreises wurden in den Landkreis Osterode am Harz umgegliedert.<br />
* [[Bredelem]] aus dem Landkreis Goslar sowie [[Lautenthal]] aus dem [[Landkreis Zellerfeld]] wurden zusammen mit zwei Kreisgemeinden in die Stadt [[Langelsheim]] eingegliedert.<br />
* Die Gemeinde [[Bilderlahe]] aus dem Landkreis [[Hildesheim-Marienburg]] wurde zusammen mit mehreren Kreisgemeinden in die Stadt [[Seesen]] eingemeindet.<br />
<br />
Am 1. März 1974 wurde die [[Gebietsreform in Niedersachsen]] fortgesetzt:<br />
* Der Flecken [[Delligsen]] kam zusammen mit [[Ammensen]], [[Kaierde]] und [[Varrigsen]] zum [[Landkreis Holzminden]]<br />
* Sechs Gemeinden des Landkreises wurden in die Stadt [[Bockenem]] im Landkreis Hildesheim eingemeindet.<br />
* Die Gemeinden der [[Samtgemeinde Auf dem Berge]] wurden bis auf Ammensen in die Stadt [[Einbeck]] im Landkreis Northeim eingemeindet.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=269}}</ref><br />
* Aus der Gemeinde [[Alt Wallmoden]] des Landkreises Goslar wurde zusammen mit [[Bodenstein (Wallmoden)|Bodenstein]] und [[Neuwallmoden]] im Landkreis Gandersheim die neue Gemeinde [[Wallmoden]] gebildet.<br />
* [[Harriehausen]] aus dem Landkreis Osterode am Harz wurde zusammen mit mehreren Kreisgemeinden in die Stadt Bad Gandersheim eingegliedert.<br />
* [[Mechtshausen]] und [[Groß Rhüden]] aus dem Landkreis Hildesheim-Marienburg wurden zusammen mit zwei Kreisgemeinden in die Stadt Seesen eingegliedert.<br />
* Die meisten der restlichen Kreisgemeinden wurden nach [[Kreiensen]] und [[Lutter am Barenberge]] eingemeindet.<br />
<br />
Der Landkreis Gandersheim, der zuletzt noch sieben Städte und Gemeinden umfasste, wurde am 1. August 1977 aufgelöst. Bad Gandersheim und Kreiensen kamen zum Landkreis Northeim; [[Hahausen]], Langelsheim, Lutter am Barenberge, Seesen und Wallmoden zum Landkreis Goslar.<br />
<br />
== Einwohnerentwicklung ==<br />
{| class="wikitable"<br />
! Jahr<br />
! Einwohner<br />
! Quelle<br />
|-<br />
| 1890 || align="right" | 44.463 || <ref name="demand">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=gandersheim.html}}</ref><br />
|-<br />
| 1900 || align="right" | 48.324 || <ref name="demand" /><br />
|-<br />
| 1910 || align="right" | 50.435 || <ref name="demand" /><br />
|-<br />
| 1925 || align="right" | 51.788 || <ref name="demand" /><br />
|-<br />
| 1939 || align="right" | 52.028 || <ref name="demand" /><br />
|-<br />
| 1950 || align="right" | 91.244 || <ref name="demand" /><br />
|-<br />
| 1960 || align="right" | 75.900 || <ref name="demand" /><br />
|-<br />
| 1970 || align="right" | 76.500 || <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN514402342_1972&DMDID=dmdlog9&LOGID=log9&PHYSID=phys44#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972]</ref><br />
|-<br />
| 1977 || align="right" | 63.000 || <ref>[http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN514402342_1978&DMDID=dmdlog10&LOGID=log10&PHYSID=phys53#navi Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1978]</ref><br />
|}<br />
<br />
== Landräte ==<br />
* um 1857 Karl Wilhelm Eduard Lerche<br />
* um 1892 Hugo Krüger<br />
* um 1898 Erich Dannenbaum<br />
* um 1916 Gustav Eißfeldt<br />
* 1924–1933 Fritz Homann (Konservative)<br />
* 1933–? Albert Schneider (NSDAP)<br />
* bis Dezember 1942 Johannes Behrends, Regierungsrat<br />
* 1945 Curt Staff (kommissarisch)<br />
* 1945 [[Hermann Bauer (Politiker, 1884)|Hermann Bauer]]<br />
* 1962–? [[Wilhelm Muhs]] (SPD)<br />
<br />
== Gemeinden ==<br />
Die folgende Tabelle listet alle Gemeinden, die jemals dem Landkreis Gandersheim angehört haben, und ihre heutige Zugehörigkeit:<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?braunschweig/gandersheim.htm Gemeindeverzeichnis 1910: Landkreis Gandersheim]</ref><ref>[http://www.territorial.de/braunsch/gandersh/gandersh.htm territorial.de: Landkreis Gandersheim]</ref><ref name="demand" /><br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
!Gemeinde<br />
!spätere<br />Zugehörigkeit<br />
!Datum der<br />Eingemeindung<br />
!Anmerkung<br />
|-<br />
| [[Ackenhausen]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Ahlshausen]] || [[Ahlshausen-Sievershausen]] || 1891 ||<br />
|-<br />
| [[Ahlshausen-Sievershausen]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Altgandersheim]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 || <br />
|-<br />
| [[Ammensen]] || [[Delligsen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Astfeld]] || [[Langelsheim]] || 1. Juli 1972 ||<br />
|-<br />
| [[Bad Gandersheim]] || || || am 1. August 1977 zum [[Landkreis Northeim]]<br />
|-<br />
| [[Badenhausen]] || [[Bad Grund (Harz)]] || 1. März 2013 || am 1. Juli 1972 zum [[Landkreis Osterode am Harz]]<br />
|-<br />
| [[Bartshausen]] || [[Einbeck]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Bentierode]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Beulshausen]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Billerbeck (Einbeck)|Billerbeck]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Bodenburg]] || [[Bad Salzdetfurth]] || 1. März 1974 || am 1. August 1941 zum [[Landkreis Marienburg (Hannover)|Landkreis Marienburg]]<br />
|-<br />
| [[Bodenstein (Wallmoden)|Bodenstein]] || [[Wallmoden]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Bornhausen]] || [[Seesen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Bornum (Bockenem)|Bornum]] || [[Bockenem]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Bruchhof (Einbeck)|Bruchhof]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Brunsen]] || [[Einbeck]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Clus]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Dankelsheim]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Dannhausen (Bad Gandersheim)|Dannhausen]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Delligsen]] || || || am 1. März 1974 zum [[Landkreis Holzminden]]<br />
|-<br />
| [[Ellierode (Bad Gandersheim)|Ellierode]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Engelade]] || [[Seesen]] || 1. Juli 1972 ||<br />
|-<br />
| [[Erzhausen (Einbeck)|Erzhausen]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Frau-Sophien-Hütte]] || [[Herzog-Julius-Hütte]] || 1. Juli 1909 ||<br />
|-<br />
| [[Garlebsen]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Gehrenrode]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Gittelde]] || [[Bad Grund (Harz)]] || 1. März 2013|| am 1. Juli 1972 zum [[Landkreis Osterode am Harz]]<br />
|-<br />
| [[Greene (Einbeck)|Greene]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Gremsheim]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Hachenhausen]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Hahausen]] || || || am 1. August 1977 zum [[Landkreis Goslar]]<br />
|-<br />
| [[Haieshausen]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Hallensen]] || [[Einbeck]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Heckenbeck]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Helmscherode]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Herrhausen am Harz]] || [[Seesen]] || 1. Juli 1972 ||<br />
|-<br />
| [[Herzog Juliushütte]] || [[Astfeld]] || 1. Januar 1970 ||<br />
|-<br />
| [[Holtershausen]] || [[Einbeck]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Ildehausen]] || [[Seesen]] || 1. Juli 1972 ||<br />
|-<br />
| [[Ippensen]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Jerze]] || [[Bockenem]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Kaierde]] || [[Delligsen]] || 1. April 1974 || am 1. März 1974 zum [[Landkreis Holzminden]]<br />
|-<br />
| [[Kirchberg (Seesen)|Kirchberg]] || [[Seesen]] || 1. Juli 1972 ||<br />
|-<br />
| [[Klein Rhüden]] || [[Seesen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Kreiensen]] || || || am 1. August 1977 zum [[Landkreis Northeim]]<br />
|-<br />
| [[Langelsheim]] || || || am 1. August 1977 zum [[Landkreis Goslar]]<br />
|-<br />
| [[Lutter am Barenberge]] || || || am 1. August 1977 zum [[Landkreis Goslar]]<br />
|-<br />
| [[Mahlum]] || [[Bockenem]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Münchehof]] || [[Seesen]] || 1. Juli 1972 ||<br />
|-<br />
| [[Naensen]] || [[Einbeck]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Nauen (Langelsheim)|Nauen]] || [[Lutter am Barenberge]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Neuwallmoden]] || [[Wallmoden]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Olxheim]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Opperhausen]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Ortshausen]] || [[Bockenem]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Orxhausen]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Ostharingen]] || [[Liebenburg]] || 1. Juli 1972 || am 1. April 1942 zum [[Landkreis Goslar]]<br />
|-<br />
| [[Östrum]] || [[Bad Salzdetfurth]] || 1. März 1974 || am 1. August 1941 zum [[Landkreis Marienburg (Hannover)|Landkreis Marienburg]]<br />
|-<br />
| [[Rimmerode (Einbeck)|Rimmerode]] || [[Bentierode]] || vor 1939 ||<br />
|-<br />
| [[Rittierode]] || [[Kreiensen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Schlewecke (Bockenem)|Schlewecke]] || [[Bockenem]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Seboldshausen]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Seesen]] || || || am 1. August 1977 zum [[Landkreis Goslar]]<br />
|-<br />
| [[Sievershausen (Einbeck)|Sievershausen]] || [[Ahlshausen-Sievershausen]] || 1891 ||<br />
|-<br />
| [[Stroit]] || [[Einbeck]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Teichhütte]] || [[Gittelde]] || 1. Juli 1972 ||<br />
|-<br />
| [[Varrigsen]] || [[Delligsen]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Voldagsen]] || [[Einbeck]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Volkersheim (Bockenem)|Volkersheim]] || [[Bockenem]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Wallmoden]] || || || am 1. August 1977 zum [[Landkreis Goslar]]<br />
|-<br />
| [[Wenzen]] || [[Einbeck]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Windhausen (Bad Grund)|Windhausen]] || [[Bad Grund (Harz)]] || 1. März 2013 || am 1. Juli 1972 zum [[Landkreis Osterode am Harz]]<br />
|-<br />
| [[Wolfshagen im Harz]] || [[Langelsheim]] || 1. Juli 1972 ||<br />
|-<br />
| [[Wolperode]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 ||<br />
|-<br />
| [[Wrescherode]] || [[Bad Gandersheim]] || 1. März 1974 ||<br />
|}<br />
<br />
== Kfz-Kennzeichen ==<br />
<br />
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ''GAN'' zugewiesen. Es wurde bis zum 4. April 1978 ausgegeben. Durch die [[Kennzeichenliberalisierung]] ist es seit dem 15. November 2012 im Landkreis Northeim erhältlich.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Ehemalige Landkreise in Niedersachsen}}<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=2011165-4|LCCN=n/81/003369|VIAF=146585452}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Niedersachsen|Gandersheim]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Bad Gandersheim)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Landkreis Goslar)|Gandersheim]]<br />
[[Kategorie:Geschichte (Landkreis Northeim)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1833]]<br />
[[Kategorie:Aufgelöst 1977]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Individualverkehr&diff=243874117Individualverkehr2024-04-08T12:31:05Z<p>Rohieb: /* Definitionen und Unterteilungen */ akronym aufgelöst, da nicht allgemein bekannt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Zeichen 316 - Parken und Reisen, StVO 1992.svg|mini|Das [[Park and Ride|P + R]]-Schild als Hinweis auf einen Übergang zwischen Individual- und [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichem Personennahverkehr]]]]<br />
<br />
'''Individualverkehr''' (IV) ist [[Personenverkehr]], bei dem Menschen selbst über [[Verkehrsmittel]] bzw. [[Sportgerät]]e verfügen ({{enS|private transport}}) oder [[Fußverkehr|zu Fuß gehen]]. Dadurch können sie im Wesentlichen frei über Zeiten ''und'' Wege entscheiden ({{enS|choice rider}}).<br />
<br />
== Definitionen und Unterteilungen ==<br />
Individualverkehr wird, außer beim Fußverkehr, mit privaten Fahrzeugen durchgeführt.<ref>{{Literatur |Titel=Das Fachwort im Verkehr: betriebliche, verkehrswirtschaftliche und rechtliche Grundbegriffe des öffentlichen Personennahverkehrs |Verlag=Alba-Fachverl |Ort=Düsseldorf |Datum=2006 |ISBN=978-3-87094-665-4 |Seiten=108}}</ref> Sein Gegenstück ist darin der [[Öffentlicher Verkehr|öffentliche Verkehr]] mit kollektiv genutzten Verkehrsmitteln. Dazwischen lassen sich viele teilindividuelle [[Verkehrsdienstleistung]]en wie [[Fahrradverleihsystem]]e, [[Taxi|Taxen]] oder [[Fahrgemeinschaft]]en einordnen.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Holz‐Rau |Titel=Motorisierter Individualverkehr |Hrsg=ARL – [[Akademie für Raumforschung und Landesplanung]] |Sammelwerk=Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung |Ort=Hannover |Datum=2018 |Umfang=1577-1584 |URN=nbn:de:0156-55991457 |Seiten=1578}}</ref> Die deutsche [[Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen]] definiert Individualverkehr als Personenverkehr zu Fuß oder mit Verkehrsmitteln, die nicht von allgemeinen Öffentlichkeit genutzt werden können.<ref>{{Literatur |Autor=Querschnittsausschuss Begriffsbestimmungen der [[Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen]] |Titel=Begriffsbestimmungen für das Straßen- und Verkehrswesen: BBSV |Auflage= |Verlag=FGSV Verlag GmbH |Ort=Köln |Datum=2020 |ISBN=978-3-86446-271-9 |Seiten=23 |Online=https://fgsv-verlag.de/pub/media/pdf/005_1.v.pdf |Abruf=2024-03-27}}</ref><br />
<br />
Im [[Straßenverkehr]] unterscheidet man den [[Individualverkehr#Nichtmotorisierter Individualverkehr|nichtmotorisierten]] vom [[Individualverkehr#Motorisierter Individualverkehr|motorisierten Individualverkehr]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/148976/ |titel=IV |werk=[[Forschungs-Informations-System für Mobilität und Verkehr]] |datum=2020-04-17 |abruf=2024-03-27}}</ref><br />
<br />
== Motorisierter Individualverkehr ==<br />
[[Kraftfahrzeug]]e zur individuellen Nutzung wie Pkw und Krafträder (Zweiräder, die zu 100 % durch Motorleistung fahren wie [[Motorrad|Motorräder]], [[Motorroller]], [[Moped]]s und [[Mofa]]s) werden als „motorisierter Individualverkehr“ (MIV) bezeichnet. Maßgebend ist die Nutzung des individuellen Personentransports, so gehören auch Mietfahrzeuge, [[Carsharing]] und [[Taxi]]s zum MIV. Auch [[Quad]]s und [[Dreirad#Trike|Trikes]] zählen zum motorisierten Individualverkehr. [[E-Bike]]s, die über einen Antrieb verfügen, der bei einer Geschwindigkeit von mehr als 25&nbsp;km/h wirkt, die Anfahrhilfe bei einer Geschwindigkeit über 6&nbsp;km/h wirkt bzw. das Fahren ohne die Betätigung der Pedale möglich ist, gelten als [[Kleinkraftrad|Klein-]] bzw. [[Leichtkraftrad]] und zählen damit zum motorisierten Individualverkehr und sind [[versicherungskennzeichen]]pflichtig. Der MIV gewann seine Bedeutung im Zuge der [[Massenmotorisierung]].<br />
<br />
=== Geschichte ===<br />
Im Jahr 1955 wurden 50 % der Verkehrsleistung in Westdeutschland durch Pkw, Motorrad und Moped erbracht. Gleichzeitig ging der Anteil des öffentlichen Verkehrs zurück. Mitte der 1960er Jahre machten Stadtentwicklungs- und Umweltexperten auf negative Auswirkungen des MIV aufmerksam. Die deutsche Politik ließ Gutachten zum Thema erstellen. Nach der ersten [[Ölkrise#Die erste Ölkrise 1973|Ölkrise 1973]] wurden Maßnahmen ergriffen; diese wurden jedoch bald wieder rückgängig gemacht.<ref>Helmut Nuhn, Markus Hesse: ''Verkehrsgeographie''. Schöningh, Paderborn u.&nbsp;a. 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S.&nbsp;35f.</ref><br />
<br />
In [[Westdeutschland|West-]] und [[Ostdeutschland]] entwickelte sich der MIV unterschiedlich. Die Regierung der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] fasste den PKW erst 1954 als Konsumgut auf; zuvor strebte man einen Ausbau des [[öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] an. 1960 gab es im Westen bereits 78 Pkw pro 1000 Einwohner und in Ostdeutschland 32 pro 1000 Einwohner.<ref>[[Informationen zur politischen Bildung]] Nr. [http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/DDR_barrierefrei_optimiert_1.pdf 312/2011], S. 47 (PDF; 8&nbsp;MB).</ref> Ende der 1980er Jahre war dieser Rückstand annähernd aufgeholt, so gab es 1989 in der DDR 550<ref>Peter Kirchberg: ''Plaste, Blech und Planwirtschaft'', Nicolai Verlag, Berlin 2000.</ref>, in der Bundesrepublik 610 PKW pro 1000 Haushalte. Zu beachten ist jedoch, dass die damaligen PKW der DDR technologisch rückständig waren. Auch war das Verkehrsaufkommen bedeutend geringer, weil die Jahreslaufleistung eines PKW in der DDR mit durchschnittlich 9300&#8239;km/Jahr geringer war als in der Bundesrepublik. Dies hing unter anderem mit dem sehr preisgünstigen ÖPNV-Angebot in der DDR und mit Ersatzteilmangel für PKW zusammen.<br />
<br />
Motorräder, die als Transportmittel in der Bundesrepublik Deutschland bereits seit Ende der 1950er Jahre bedeutungslos waren, wurden in der DDR häufiger benutzt. Ab 1975 gab es auch in Ostdeutschland mehr Pkw als Motorräder.<ref>Helmut Nuhn, Markus Hesse: ''Verkehrsgeographie''. Schöningh, Paderborn u.&nbsp;a. 2006, ISBN 3-8252-2687-5, S.&nbsp;35&nbsp;f. unter Berufung auf H.-J.&nbsp;Ewers: ''Aufbau der Verkehrsinfrastruktur in den neuen Bundesländern''. In: [[Aus Politik und Zeitgeschichte]], B5, S. 23–33.</ref><br />
<br />
=== Auswirkungen und Probleme ===<br />
Der MIV hat neben seinem Nutzen auch negative Wirkungen auf die [[Umwelt]], da er pro beförderter Person mehr Verkehr, eine höhere Umweltbelastung, einen deutlich höheren [[Flächenverbrauch]] (sowohl im ruhenden als auch im fließenden Verkehr) und damit höhere [[Externer Effekt|externe Kosten]] als der Öffentliche Verkehr oder der nicht motorisierte Individualverkehr verursacht. Er ist daher Angriffspunkt vieler [[Umweltschutzorganisation|Umweltinitiativen]], die sich für eine [[Mobilitätswende]] und eine [[Sanfte Mobilität]] einsetzen. Ferner wird durch MIV die Lebensqualität vor allem in Städten durch Platzbedarf, Lärm, Luftverschmutzung und Unfallgefahr erheblich beeinträchtigt. Negative Wirkungen auf die [[Verkehrssicherheit]] treten auf, wenn die [[Verkehrsdichte]] den für den jeweiligen zur Verfügung stehenden Raum kritischen Schwellenwert überschreitet und es durch Überlastung zur Verringerung des [[Verkehrsfluss]]es kommt. Durch den Straßenausbau kann es zur weiteren Verschärfung des Problems und [[Flächennutzung]]skonflikten kommen ([[Braess-Paradoxon]]). Dies ist in Ballungsgebieten der Regelfall. Hinzu kommt, dass der eigene PKW als Statussymbol vor allem seit Verbreitung des Internets und mobiler Kommunikationsgeräte an Bedeutung verliert. All das lässt erwarten, dass der klassische MIV mit eigenem Privatfahrzeug langfristig durch andere Mobilitätsformen verdrängt werden wird. Seit den 1990er Jahren ist eine starke Zunahme des [[Carsharing]]s und der [[Autovermietung]] zu beobachten.<br />
<br />
Laut einer Umfrage der [[Stiftung für Zukunftsfragen]], die vom Tabakhersteller [[British American Tobacco]] finanziert wird, aus dem Jahr 2022 stimmen etwa 42 % der Gesamtbevölkerung in Deutschland der Aussage zu, dass Autos für sie nicht mehr den gleichen Stellenwert haben wie noch vor ein paar Jahren. Der Stellenwert des eigenen PKW ist dabei auf dem Land signifikant höher, als in Großstädten.<ref>{{Internetquelle |autor=Stiftung für Zukunftsfragen - Eine Initiative von BAT |url=https://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/wie-wichtig-ist-das-auto-noch/ |titel=Wie wichtig ist das Auto noch? |werk=Chart der Woche, 2022-KW39 |hrsg=Stiftung für Zukunftsfragen |datum=2022-09-26 |abruf=2023-01-05}}</ref><br />
<br />
Dennoch fahren viele Deutsche – allen Problemen, Staus und hohen Treibstoffkosten zum Trotz – noch am liebsten mit dem eigenen Wagen zur Arbeit. Eine weitere Studie der Stiftung für Zukunftsfragen zeigt dies deutlich am Beispiel des Arbeitsweges.<ref>Stiftung für Zukunftsfragen – eine Initiative von British American Tobacco: {{Webarchiv |url=http://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/de/newsletter-forschung-aktuell/253.html |text=''Mehr als jeder Zweite fährt mit dem eigenen PKW zur Arbeit … und braucht hierfür täglich eine halbe Stunde'' |wayback=20140408214502}}, Forschung Aktuell, 253, 35. Jg., 31. März 2014.</ref> Von 100 Arbeitnehmern fahren demnach 53 mit dem eigenen Automobil, 16 nutzen den öffentlichen Personennahverkehr, 14 gehen zu Fuß, 10 nehmen das Fahrrad, 4 nutzen eine Mitfahrgelegenheit und 2 erreichen ihre Arbeitsstelle mit dem Zug.<br />
<br />
Nach einer auf Schweizer Daten beruhenden Studie wirkt sich die Abschaffung des privaten Pkw noch drei Jahre danach positiv auf das subjektive [[Wohlbefinden]] des jeweiligen Haushalts aus. Bedingung ist, dass die Entscheidung nicht aufgrund finanzieller Schwierigkeiten, sondern Eigenmotivation (bspw. [[Gesundheit]], verringerte [[Mental Load]], [[Umweltschutz]], [[Generationengerechtigkeit]]) geschieht.<ref>{{Literatur |Autor=Ann-Kathrin Hess |Titel=The relationship between car shedding and subjective well-being |Sammelwerk=Transportation Research Interdisciplinary Perspectives |Band=15 |Datum=2022-08-06 |Seiten=100663 |Online=https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S2590198222001233 |Abruf=2022-08-08 |DOI=10.1016/j.trip.2022.100663}}</ref><br />
<br />
=== Kosten ===<br />
==== Kosten für den Verkehrsteilnehmer ====<br />
* [[Fixkosten]]:<br />
** Fahrzeuganschaffung ([[Kaufpreis]], [[Leasing]]rate, [[Schuldendienst]])<br />
** fester Abstellplatz Fahrzeug ([[Carport]], [[Garage]], [[Parkhaus]])<br />
** [[Versicherungsprämie]]<br />
** [[Kfz-Steuer]]<br />
** gesetzlich vorgeschriebene technische Überprüfung ([[TÜV]], „Pickerl“);<br />
* distanz-, orts- und zeitabhängige Kosten ([[variable Kosten]]):<br />
** Treibstoffkosten<br />
** [[Abnutzung]] ([[Reifen]], Bremsen, Lager)<br />
** [[Reparatur]]en<br />
** [[Maut]]gebühren<br />
** [[Parkraumbewirtschaftung|Parkgebühren]] unterwegs<br />
** nicht von Versicherungen gedeckte, privat zu bezahlende [[Verkehrsunfall|Unfallfolgekosten]].<br />
<br />
==== Kosten für die Volkswirtschaft ====<br />
* [[Straßenbau]]kosten, [[Straßenerhaltung]]skosten;<br />
* [[Datei:Ratzeburger Markt mit parkenden Autos.jpg|alternativtext=Individualverkehr prägt das Straßenbild ganzer Städte.|mini|Individualverkehr prägt den Eindruck ganzer Städte – zentraler Platz in Ratzeburg.]]Folgekosten der [[Umweltverschmutzung]] durch den MIV;<br />
* [[Flächenverbrauch]]skosten;<br />
* Grundstücksnettoentwertungskosten (= Grundstückentwertung durch Straßenbau – Grundstückaufwertung durch Straßenbau);<br />
* Einschränkung der Mobilität der nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer oder der Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel, wenn diese durch den MIV behindert oder eingeschränkt werden;<br />
* Unfallfolgekosten ([[externe Kosten]]);<br />
* Knappheitswert von Straßen und öffentlichen Parkplätzen ([[Staukosten]], Parkplatzsuchzeitkosten (suchender Verkehr));<br />
* Zeitkosten der Verkehrsteilnehmer<ref>[https://www.google.de/books/edition/Telematik_im_Stra%C3%9Fenverkehr/-t3QBgAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Zeitkosten+der+Verkehrsteilnehmer&pg=PA155&printsec=frontcover Günter Müller/Georg Hohlweg, ''Telematik im Straßenverkehr: Initiativen und Gestaltungskonzepte'', 1995, S. 155]</ref><br />
* [[Lichtverschmutzung]] bei Dunkelheit vor allem in Ballungsräumen sowie entlang von Autobahnen und stark befahrenen Straßen.<br />
Im städtischen Raum könnte die Kopplung von [[Linienbus|Linien-]], [[Charterbus|Charter-]] und [[Rufbus]]sen mit Tür-zu-Tür-Service 80 Prozent des [[Endenergieverbrauch|Energiebedarfs]] des MIV einsparen, ohne Laufwege zu erhöhen.<ref>{{Literatur |Autor=Puneet Sharma/Knut M. Heidemann/Helge Heuer/Steffen Mühle/Stephan Herminghaus |Titel=Sustainable and convenient: Bi-modal public transit systems outperforming the private car |Sammelwerk=Multimodal Transportation |Band=2 |Nummer=3 |Datum=2023-09 |DOI=10.1016/j.multra.2023.100083 |Seiten=100083 |Online=https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S2772586323000151 |Abruf=2023-11-16}}</ref><br />
<br />
Sind die volkswirtschaftlichen Kosten des MIV höher als die Summe der Teilnehmer am MIV als private Kosten zu tragen haben, dann spricht man von [[Externe Kosten|externen Kosten]] des MIV.<br />
<br />
== {{Anker|NMIV}}{{Anker|Nichtmotorisierter Individualverkehr}}Nichtmotorisierter Individualverkehr ==<br />
Der nichtmotorisierte Individualverkehr (NMIV oder NMV) umfasst den [[Fußverkehr]] (auch mit dem [[Rollstuhl]]), den [[Radverkehr]] sowie einige Sonderformen.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=[[Forschungs-Informations-System für Mobilität, Verkehr und Stadtentwicklung]] |url=https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/481949/ |titel=Erscheinungsformen des Nichtmotorisierten Verkehrs (NMIV) |datum=2018-03-22 |abruf=2020-01-13}}</ref> In der Schweiz spricht man auch von [[Langsamverkehr]].<br />
<br />
Einige Fahrzeuge und Fortbewegungsmittel werden auch zum NMIV gezählt, obwohl sie durchaus motorisiert sein können. Dazu zählen vor allem:<br />
* „besondere Fortbewegungsmittel“ wie [[Inlineskate]]s und [[Skateboard]]s<br />
* [[Pedelec]]s – Sie zählen gemäß der [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)|Straßenverkehrsordnung]] als Fahrrad, wenn der Hilfsmotor nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25&nbsp;km/h beschleunigt, das Treten der Pedale erforderlich ist und die Anfahrhilfe ohne Pedalantrieb nur bis 6&nbsp;km/h wirkt.<br />
* [[Elektrokleinstfahrzeug]]e wie [[E-Tretroller|E-Scooter]], [[Segway Personal Transporter|Segways]] etc.<ref name=":0" /><br />
<br />
=== Eigenschaften im Vergleich ===<br />
Neben dem Nachteil, geringere [[Abstand|Entfernungen]] zurücklegen zu können, weniger transportieren zu können und im Vergleich zum Pkw und den Öffentlichen Verkehrsmitteln stärker dem Wetter ausgesetzt zu sein, hat der NMIV aber auch deutliche Vorteile: Er verursacht keine [[Schadstoff]]emissionen und nahezu keine [[Lärm]]emissionen; der Energiebedarf beschränkt sich auf den körpereigenen Energieverbrauch und ist bezogen auf die zurückgelegte Entfernung beim Radfahren noch geringer als beim Zufußgehen, externe [[Energie]] wird nicht benötigt. Darüber hinaus ist der [[Hermann Knoflacher#Kritik an der automobilen Gesellschaft|Flächenbedarf des NMIV]] deutlich geringer als der des Pkw- und des Öffentlichen Verkehrs. Deutlich geringerer Flächenbedarf, sowohl im ruhenden als auch im fließenden Verkehr und geringere technische Anforderungen an die Verkehrsanlagen bedingen in der Regel deutlich geringere Verkehrsinfrastrukturkosten für den NMIV und ermöglichen kürzere Wege. Auch die individuellen Kosten sind in der Regel geringer. Zudem ergeben sich positive Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit durch die verstärkte körperliche Aktivität. Aus diesem [[Verkehrsmittelvergleich]] wird von verschiedenen Umweltinitiativen immer wieder die Forderung abgeleitet, dem NMIV in der [[Verkehrsplanung]] Vorrang gegenüber dem MIV einzuräumen.<br />
<br />
== Verkehrsmarkt ==<br />
Der Individualverkehr wird nur dann zum [[Verkehrsmarkt]] gerechnet, wenn [[Verkehrsteilnehmer]] beispielsweise nicht ihren eigenen Personenkraftwagen benutzen, sondern den einer [[Autovermietung]]. Sie und [[Fußgänger]] müssen sich also eines [[Verkehrsunternehmen]]s bedienen, um [[Marktteilnehmer]] des Verkehrsmarktes zu werden. Individualverkehr ist daher wirtschaftlich die [[Eigenfertigung]] von [[Verkehrsleistung]]en<ref>[https://www.google.de/books/edition/Kompendium_der_Verkehrspolitik/XhuBDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=verkehrsunternehmen+Individualverkehr&pg=PA97&printsec=frontcover Christian Köberlein, ''Kompendium der Verkehrspolitik'', 1997, S. 97]</ref>, so dass auch der [[Werkverkehr]] nicht zum Verkehrsmarkt gehört. Trotzdem weist der Individualverkehr eine [[Substitutionskonkurrenz]] zu Verkehrsunternehmen auf, denn die Nutzung des eigenen Pkw ist aus Sicht der Autovermietung ein [[Substitutionsgut]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Gelegenheitsverkehr]]<br />
* [[Luftverkehr]]<br />
* [[Modal Split]] – die Aufteilung des Verkehrs auf verschiedene Verkehrsträger.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}{{Commonscat|Motorized individual transport}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4026748-9}}<br />
<br />
[[Kategorie:Betriebswirtschaftslehre]]<br />
[[Kategorie:Personenverkehr]]<br />
[[Kategorie:Transport]]<br />
[[Kategorie:Verkehrsrecht]]<br />
[[Kategorie:Verkehrswirtschaft]]<br />
[[Kategorie:Volkswirtschaftslehre]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marienau_(Coppenbr%C3%BCgge)&diff=243457153Marienau (Coppenbrügge)2024-03-26T13:15:03Z<p>Rohieb: /* Verkehr */ Bahnverkehr ab 2024</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland<br />
| Ortsteil = Marienau<br />
| Gemeindeart = Flecken<br />
| Gemeindename = Coppenbrügge<br />
| Ortswappen = Wappen Marienau.png<br />
| Breitengrad = 52/6/34.61/N<br />
| Längengrad = 9/34/2.00/E<br />
| Bundesland = DE-NI<br />
| Höhe = 142 <!-- Quelle: Google Maps Koordinaten --><br />
| Höhe-Bezug = DE-NHN<br />
| Fläche = 7.91<br />
| Fläche-Quelle = <ref name="destatis1950" /><br />
| Einwohner = 1221<br />
| Einwohner-Stand-Datum = 1950-09-13<br />
| Einwohner-Quelle = <ref name="destatis1950" /><br />
| Eingemeindungsdatum = 1973-01-01<br />
| Postleitzahl1 = 31863<br />
| Vorwahl1 = 05156<br />
| Poskarte = Deutschland Niedersachsen<br />
| Bild = Kloster Marienau Garten.jpg<br />
| Bild-Beschreibung = Klostergarten an der Kirche, früher [[Kloster Marienau (Coppenbrügge)|Kloster Marienau]]<br />
}}<br />
<br />
'''Marienau''' ist ein Ortsteil des [[Flecken (Ort)|Fleckens]] [[Coppenbrügge]] im [[Niedersachsen|niedersächsischen]] [[Landkreis Hameln-Pyrmont]] mit aktuell etwa 960 Einwohnern.<br />
<br />
== Lage ==<br />
Marienau liegt südöstlich des Hauptortes Coppenbrügge im nördlichen [[Weserbergland]] am nördlichen Ausläufer des [[Ith]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Von den [[Karmeliter]]-Mönchen des [[Kloster Marienau (Coppenbrügge)|Klosters Marienau]] wurde im [[Mittelalter]] eine [[Wallfahrt]] zu einem als wundertätig angesehenen Marienbild im Mittelgebirge [[Ith]] betreut. Mit der Einführung der Reformation endeten im Jahre 1565 Kloster und Wallfahrt. Die Wallfahrt wurde nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] erneuert, 1773 wurde sie allerdings endgültig untersagt.<br />
<br />
1732 kamen sechs Familien mit 23 Personen als [[Salzburger Exulanten]] nach Marienau und errichteten sich ab 1734 Wohnhäuser abseits des Ortes am Hang des Osterwaldes. Ihre Siedlung nannten sie Salzburg. Sie erhielten Brachland zum Urbarmachen und waren wegen der schlechten Böden auf Nebenerwerb angewiesen. 1758 gehörten zur Siedlung 15 Personen und nach der Aufnahme von Weberei stieg die Einwohnerzahl an.<br />
<br />
=== Eingemeindungen ===<br />
Am 1.&nbsp;Januar 1973 wurde Marienau in den Flecken Coppenbrügge eingegliedert.<ref name="BibISBN" /><br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center;"<br />
! Jahr || 1910 || 1925 || 1933 || 1939 || 1950<br />
|-<br />
| [[Einwohner]] || 534 || 505 || 565 || 578 || 1221<br />
|-<br />
| Quelle || <ref name="gemeindeverzeichnis" /> || <ref name="Rademacher" /> || <ref name="Rademacher" /> || <ref name="Rademacher" /> || <ref name="destatis1950" /><br />
|}<br />
<br />
== Politik ==<br />
'''Ortsrat und Ortsbürgermeister'''<br />
<br />
Der [[Ortsrat]] der [[Ortschaft]] Coppenbrügge vertritt auf kommunaler Ebene die Coppenbrügger Ortsteile Coppenbrügge, [[Dörpe (Coppenbrügge)|Dörpe]] und Marienau.<br />
{{Siehe auch|Coppenbrügge#Ortsrat Coppenbrügge|titel1=Coppenbrügge – Ortsrat}}<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
=== Bauwerke ===<br />
* Die Kirche war früher ein Gebäude des Klosters Marienau. In den Jahren 2001 bis 2004 wurde der Garten an der Kirche zu einem „[[Klostergarten]]“ umgestaltet. Er verfügt über ein naturverbundenes Kräuterbeet, an dem sich die Besucher und Einwohner bedienen dürfen. Im Klostergarten wird das ''Johannesfest'' gefeiert, das auf den Ursprung des Dorfes Marienau („Maria an der Aue“) zurückgeht. Die Recherche und das Schreiben der Dorfchronik, worauf diese Feierlichkeiten zurückgehen, wurden von der ortsansässigen Uta Zehlius erfasst und in die heutige Zeit umgesetzt.<br />
* In Marienau steht ein 1885 im Stil der [[Neorenaissance]] umgebautes Herrenhaus des [[Rittergut Voldagsen|Rittergutes Voldagsen]] (Marienau). Besitzer des Gebäudes war die Familie Bock von Nordholz. Von 1945 bis 1955 war in diesem Herrenhaus das Erwin-Bauer-Institut, als ehemalige Forschungsstelle des ehemaligen [[Kaiser-Wilhelm-Institut]]s und der heutigen [[Max-Planck-Gesellschaft]], untergebracht. Es wurden in diesem Zusammenhang dort wissenschaftliche Zuchtversuche durchgeführt.<br />
<br />
=== Naturschutzgebiete ===<br />
Mit einer Landschaftsschutzgebietverordnung von 1972<ref name="Amtsblatt" /> wurden Teile des Gebietes von Marienau in das Landschaftsschutzgebiet Osterwald-Saupark einbezogen und mit Verordnung von 1986 und erneut 2018 zum Naturschutzgebiet „[[Naturwald Saubrink/Oberberg]]“ erklärt.<ref name="Naturwald" /> Der gesamte Ith und damit auch das Gebiet von Marienau ist mittlerweile als Schutzgebiet im Sinne der [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie]] an die [[Europäische Kommission]] gemeldet worden.<ref name="Karte" /><br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
* '''Klettermöglichkeiten'''<br />
:Obwohl der gesamte Ith als [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|FFH-Schutzgebiet]] ausgewiesen ist, kann die südöstlich ausgerichtete Klippengruppe „Marienauer Klippen“ zwischen Marienau und [[Lauenstein (Salzhemmendorf)|Lauenstein]] auf Anfänger- und Fortgeschrittenenrouten teilweise bestiegen werden.<ref name="Klippen" /><br />
* '''Fest „Wittmus“'''<br />
:Jedes Jahr wird drei Wochen nach [[Ostern]] das Fest „Wittmus“ auf dem Marienauer Sportplatz gefeiert. Es hängt mit der Geschichte Marienaus zusammen.<br />
<br />
=== Vereinsleben ===<br />
Als übergreifender Verein besteht der Dorfgemeinschaft Marienau e.&nbsp;V. Im kulturellen Bereich besteht in Marienau der Gesangverein Marienau sowie der Verein für Kultur und Kinder. Im sportlichen Bereich besteht der ''Spiel- und Sportgemeinschaftsring von 1955 e.&nbsp;V.'' (SSG Marienau von 1955). Es besteht eine Ortsgruppe des [[Deutsches Rotes Kreuz|Deutschen Roten Kreuzes]] und der Sozialverband Marienau.<br />
<br />
Die [[Freiwillige Feuerwehr]] Marienau besteht seit 1924 und ist 37 Mitglieder (2006) stark. Sie sorgt für den [[Brandschutz]] und die allgemeine Hilfe. Im Ort ist zudem der [[ABC-Dienst|ABC-Zug]] der Kreisfeuerwehr beheimatet, eine [[Katastrophenschutz]]sondereinheit der [[Feuerwehr]], die u.&nbsp;a. seit 2006 mit zwei Desinfektionsschleusen zur [[Tierseuche]]nbekämpfung ausgerüstet ist.<ref name="Tierseuche" /><br />
<br />
== Verkehr ==<br />
In Marienau gabelt sich der [[Weser-Leine-Radweg]]. Es besteht ein Rundwanderweg zwischen Coppenbrügge und Marienau mit einer Gesamtlänge von 6,1&nbsp;km.<br />
<br />
Im Jahr 2015 begannen die Bauarbeiten zu einer Ortsumgehung der [[Bundesstraße 1]] im Raum Coppenbrügge–Marienau.<ref name="Ortsumgehung" /><br />
<br />
Ein Haltepunkt an der [[Bahnstrecke Elze–Löhne]] befindet sich seit September 2023 im Bau. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2024 vorgesehen. <ref>{{cite web |url=https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-hamburg-de/aktuell/presseinformationen-regional/Neue-Verkehrsstation-fuer-Marienau-11271244 |date=2023-08-21 |access-date=2024-03-26 |author=[[Deutsche Bahn AG]] |title=Neue Verkehrsstation für Marienau}}</ref><ref>{{cite web |url=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Fuer-mehr-als-drei-Millionen-Euro-Neue-Bahnstation-fuer-Marienau,aktuellhannover14256.html |date=2023-08-22 |access-date=2024-03-26 |author=[[Norddeutscher Rundfunk]] |title=Für mehr als drei Millionen Euro: Neue Bahnstation für Marienau}}</ref><br />
Über den Haltepunkt bestehen Verbindungen Richtung [[Bahnhof Hameln|Hameln]] und [[Bahnhof Elze (Han)|Elze]] bzw. [[Hildesheim Hbf|Hildesheim]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Ernst Andreas Friedrich]]: ''Die Siedlung Salzburg.'' In: ''Wenn Steine reden könnten. Aus Niedersachsens Geschichte.'' Band&nbsp;2. Landbuch-Verlag, Hannover 1992, ISBN 3-7842-0479-1, S.&nbsp;163–164.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|3=s}}<br />
* [http://dorfgemeinschaft-marienau.webnode.com/ Dorfgemeinschaft Marienau]<br />
* [https://cards2see.de/marienau/ Sammlung historischer Ansichtskarten von Marienau]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Amtsblatt"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://www.hannover.de/content/download/229565/file/LSG-VO-H-32.pdf<br />
|titel=Amtsblatt für den Regierungsbezirk Hannover, Nr.&nbsp;25, §&nbsp;1 Absatz&nbsp;1 und Absatz&nbsp;2 Ziffer&nbsp;3<br />
|werk=hannover.de<br />
|datum=1972-11-23<br />
|seiten=1369<br />
|abruf=2023-03-12<br />
|format=PDF; 77&nbsp;kB}}<br />
</ref><br />
<ref name="BibISBN"><br />
{{BibISBN<br />
|3170032631<br />
|Seite=195}}<br />
</ref><br />
<ref name="destatis1950"><br />
{{Literatur<br />
|Titel=Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland<br />
|TitelErg=Endgültige Ergebnisse nach der Volkszählung vom 13.&nbsp;September 1950<br />
|Hrsg=[[Statistisches Bundesamt]]<br />
|Band=33<br />
|Verlag=W. Kohlhammer Verlag<br />
|Ort=Stuttgart/Köln<br />
|Datum=1952-08<br />
|Seiten=29<br />
|Spalten=2<br />
|Kommentar=Landkreis Hameln-Pyrmont, S.&nbsp;38<br />
|Online=[https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEAusgabe_derivate_00000755/GV-1950.PDF#page=38 Digitalisat]<br />
|Format=PDF<br />
|KBytes=26400<br />
|Abruf=2019-11-12}}<br />
</ref><br />
<ref name="gemeindeverzeichnis"><br />
{{Internetquelle<br />
|autor=Ulrich Schubert<br />
|url=http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?hannover/hameln.htm<br />
|titel=Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Hameln<br />
|titelerg=Angaben vom 1.&nbsp;Dezember 1910<br />
|werk=gemeindeverzeichnis.de<br />
|datum=2019-02-03<br />
|abruf=2019-11-13}}<br />
</ref><br />
<ref name="Karte"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.kartenserver.niedersachsen.de/www/NLWKN_Natur/FFH_Gesamt/viewer.htm<br />
|titel=Kartenüberblick über in Niedersachsen gemeldete FFH-Gebiete<br />
|werk=kartenserver.niedersachsen.de<br />
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20090105022250/http://www.kartenserver.niedersachsen.de/www/NLWKN_Natur/FFH_Gesamt/viewer.htm<br />
|archiv-datum=2009-01-05<br />
|abruf=2019-11-12<br />
|offline=1}}<br />
</ref><br />
<ref name="Klippen"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://ig-klettern-niedersachsen.de/klettergebiete/alle-klettergebiete-in-niedersachsen/ith/marienauer-klippen/<br />
|titel=Marienauer Klippen<br />
|werk=ig-klettern-niedersachsen.de<br />
|abruf=2019-05-22}}<br />
</ref><br />
<ref name="Naturwald"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=https://www.hameln-pyrmont.de/media/custom/2561_340_1.PDF<br />
|titel=Verordnung über das Naturschutzgebiet „Naturwald Saubrink/Oberberg“ in den Flecken Salzhemmendorf und Coppenbrügge, Landkreis Hameln-Pyrmont<br />
|datum=2018-09-26<br />
|abruf=2019-04-29<br />
|format=PDF; 1,54&nbsp;MB}}<br />
</ref><br />
<ref name="Ortsumgehung"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21025&article_id=78318&_psmand=135<br />
|titel=Ortsumgehung Coppenbrügge/ Marienau im Zuge der Bundesstraße&nbsp;1<br />
|werk=strassenbau.niedersachsen.de<br />
|hrsg=Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr<br />
|abruf=2016-01-28}}<br />
</ref><br />
<ref name="Rademacher"><br />
{{Verwaltungsgeschichte.de<br />
|pfad=hameln.html<br />
|name=Landkreis Hameln-Pyrmont (''Siehe unter: Nr.&nbsp;57'')}}<br />
</ref><br />
<ref name="Tierseuche"><br />
{{Internetquelle<br />
|url=http://www.hameln-pyrmont.de/pres.phtml?call=detail&css=&La=1&FID=317.1838.1&<br />
|titel=Pressemitteilung des Landkreises Hameln-Pyrmont Nr.&nbsp;22/2006 vom 15.&nbsp;Februar 2006<br />
|werk=hameln-pyrmont.de<br />
|datum=2006-02-15<br />
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20070928154136/http://www.hameln-pyrmont.de/pres.phtml?call=detail&css=&La=1&FID=317.1838.1&<br />
|archiv-datum=2007-09-28<br />
|abruf=2019-11-12}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste Ortsteile des Fleckens Coppenbrügge}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=6021222-6}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Hameln-Pyrmont]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Coppenbrügge)]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Hameln-Pyrmont)]]<br />
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1973]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doggerbank&diff=243343244Doggerbank2024-03-22T15:40:18Z<p>Rohieb: genaues Lesen hilft… Satz umformuliert, um auch die niederländische Variante zu verlinken. Damit ist die Quelle hinfällig.</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Untiefe. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Doggerbank (Begriffsklärung)]].}}<br />
[[Datei:Doggerland3er.png|mini|hochkant=2|Doggerbank – Relikt des ehemaligen [[Doggerland]]es zwischen dem Festland und [[Britannien]]: geographische Situation von 2000 (links) sowie [[Weichsel-Kaltzeit|Weichsel-]] und [[Würm-Kaltzeit]] (rechts)]]<br />
[[Datei:Doggerbank.jpg|mini|Satellitenaufnahme der Nordsee, rot umrandet die Doggerbank]]<br />
[[Datei:Doggerland.svg|mini|Kartenskizze mit Doggerland im frühen [[Holozän]]]]<br />
<br />
Die '''Doggerbank''' (von [[Mittelniederländische Sprache|mndl.]] ''dogger'' für „Fischerboot, insb. für den [[Kabeljau]]fang“<ref>{{Internetquelle |autor=M. Philippa, F. Debrabandere, A. Quak, T. Schoonheim, N. van der Sijs |url=http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/dogger1 |titel=dogger – (vissersschip) |werk=Etymologisch Woordenboek van het Nederlands |datum=2003 |abruf=2020-04-29}}</ref>) ist eine große, langgestreckte, stellenweise nur etwa 13&nbsp;Meter unter dem [[Meeresspiegel]] liegende [[Sandbank]] in der [[Nordsee]]. Sie gilt als nordwestliche Begrenzung der großen [[Deutsche Bucht|Deutschen Bucht]]. Teile der Doggerbank in der ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands ([[Doggerbank (Naturschutzgebiet)]]) und der Niederlande ([[Doggersbank]]) sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Lage ===<br />
Die Doggerbank befindet sich in der Nordsee ungefähr zwischen der [[England|englischen]] [[Grafschaft]] [[Yorkshire]] ([[Vereinigtes Königreich]]), auf Höhe von [[Middlesbrough]], und dem Mittelteil der Halbinsel [[Jütland]] ([[Dänemark]]), in Richtung des [[Ringköbingfjord]]s. Das Westende der Sandbank ist rund 100&nbsp;Kilometer von der britischen Ostküste, ihr Ostende rund 125 bis 150&nbsp;Kilometer von der dänischen Westküste entfernt.<br />
<br />
=== Ausdehnung ===<br />
Die Doggerbank ist zwischen 300 und 350 Kilometer lang (in West-Ost-Richtung) und bis zu 120&nbsp;Kilometer breit. Die Flächenausdehnung beträgt 17.600&nbsp;Quadratkilometer. Sie weist eine in etwa tropfenförmige Form auf, wobei das schmalere Ende in Richtung Jütland zeigt.<br />
<br />
=== Meerestiefe ===<br />
Während die Nordsee eine durchschnittliche [[Meerestiefe|Tiefe]] von 94&nbsp;Metern hat, ist die Doggerbank im Mittel 30&nbsp;Meter tief. Ihre seichteste Stelle (gelegen etwa zwischen 54&nbsp;und&nbsp;55 Grad nördlicher [[Breitengrad|Breite]] sowie zwischen 1&nbsp;und&nbsp;2 Grad östlicher [[Längengrad|Länge]]) misst sogar nur 13&nbsp;Meter.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Frühzeit ===<br />
Entstanden ist die Doggerbank wahrscheinlich als [[Moräne]]nbildung im [[Pleistozän]].<ref>{{Internetquelle |autor=A. H. Stride |url=http://geolmag.geoscienceworld.org/cgi/content/abstract/96/1/33 |titel=On the origin of the Dogger Bank, in the North Sea |werk=Geological Magazine |hrsg=96/1 |datum=1959-01 |seiten=33–34 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101021075909/http://geolmag.geoscienceworld.org/cgi/content/abstract/96/1/33 |archiv-datum=2010-10-21 |abruf=2020-12-04}}</ref> Dies geschah nördlich der späteren, damals deutlich nach Norden vorgeschobenen Mündung des eiszeitlichen [[Rhein]]s.<br />
<br />
Während der Eiszeiten – als der [[Meeresspiegel]] bis zu 100 Meter niedriger als heutzutage lag und sich die Nordseeküste etwa 600&nbsp;Kilometer nördlich ihrer heutigen Position befand&nbsp;– lagen die Bank und die umgebenden Meeresgebiete trocken und bildeten das [[Doggerland]]. Auch der [[Ärmelkanal]] lag bis auf seine westlichen Bereiche trocken, so dass eine Landverbindung zwischen England und dem Festland bestand.<br />
<br />
Auf dem wegen des Absinkens des Meeresspiegels im Gebiet der Doggerbank und am Ärmelkanal entstandenen Inselquerriegel konnte sich zum Beispiel zum Ende der letzten Eiszeit spärlicher beziehungsweise [[Boreale Zone|borealer]] Bewuchs entwickeln. Die niedriger gelegenen Gebiete zwischen beiden Landverbindungen an der Doggerbank und am Ärmelkanal (heutige südliche Nordsee) waren von einem Süßwasser-[[See]] erfüllt.<br />
<br />
Als in der [[Mittelsteinzeit]] um etwa 6500 [[v. Chr.|v.&nbsp;Chr.]] die Kreidefelsverbindung zwischen den heutigen Städten [[Dover]] und [[Calais]] genug erodiert war, konnte das Wasser dieses Süßwassersees über den Ärmelkanal in den Atlantik abfließen. Anschließend stieg der Meeresspiegel an, so dass Doggerbank und Ärmelkanal allmählich wieder überflutet wurden und das Wasser –&nbsp;wie vor der Eiszeit und heutzutage&nbsp;– aus dem Atlantik über den Ärmelkanal in die Nordsee fließen konnte, um entlang der [[Norwegen|norwegischen]] Küste in den Nordatlantik zu strömen.<br />
<br />
Die Doggerbank wurde wahrscheinlich um etwa 6150 v.&nbsp;Chr. (8100 ± 100 [[Before Present|calcBP]]) durch [[Tsunami]]s infolge der gewaltigen [[Storegga-Rutschung]] überspült.<ref>{{Internetquelle |autor=Bernhard Weninger u.&nbsp;a. |url=http://arheologija.ff.uni-lj.si/documenta/pdf35/weninger35.pdf |titel=The catastrophic final flooding of Doggerland by the Storegga Slide tsunami |werk=Documenta Praehistorica XXXV |datum=2008-11-13 |format=pdf; 819&nbsp;kB |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140729190626/http://arheologija.ff.uni-lj.si/documenta/pdf35/weninger35.pdf |archiv-datum=2014-07-29 |abruf=2020-12-04}}</ref> Die durch diese Rutschung von unterseeischem Schutt und Geröll ausgelöste Welle überrollte das ehemalige, nur wenige Meter über dem damaligen Meeresspiegel liegende Doggerland, was für die damaligen Bewohner&nbsp;– [[Jäger und Sammler]]&nbsp;– verheerende Folgen hatte.<br />
<br />
=== Neuzeit ===<br />
Am Abend des 17. Juni 1696, während des [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieges]], kam es [[Seegefecht auf der Doggerbank (1696)|zu einer Seeschlacht]] zwischen sieben französischen und fünf niederländischen Kriegsschiffen. Letztere eskortierten einen Konvoi von 112 Handelsschiffen. Die französischen Schiffe wurden von dem erfahrenen [[Kaperei|Kaperer]] [[Jean Bart]] kommandiert. Die niederländischen Kriegsschiffe kapitulierten eines nach dem anderen. Jean Bart ließ 25 Handelsschiffe entern und in Brand stecken; dann flüchteten die französischen Schiffe vor einer großen Squadron englischer Kriegsschiffe unter Admiral [[John Benbow]] nach Dänemark.<ref>siehe auch [[:en:Battle of Dogger Bank (1696)]]</ref><br />
<br />
Am 5. August 1781 kam es während des [[Englisch-Niederländischer Krieg (1780–1784)|Vierten Englisch-Niederländischen Seekrieges]] zur [[Schlacht auf der Doggerbank (1781)|Schlacht auf der Doggerbank]], die unentschieden ausging.<br />
<br />
In der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober 1904 wurden beim [[Doggerbank-Zwischenfall]] britische Fischerboote über der Doggerbank versehentlich durch die [[Kaiserlich Russische Marine#Im 20. Jahrhundert|russische Flotte]] beschossen, die jene auf ihrer Fahrt in den [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]] für feindliche [[Torpedoboot]]e hielt.<br />
<br />
Am 24. Januar 1915 fand hier das [[Gefecht auf der Doggerbank]] zwischen deutschen und britischen [[Schlachtkreuzer]]n statt. Das [[Seegefecht]] endete mit dem Untergang des Kreuzers ''[[Blücher (Schiff, 1909)|Blücher]]'' und einem taktischen Sieg des britischen Geschwaders.<br />
<br />
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bombardierte die [[Kampfgeschwader 26|1. Staffel des Kampfgeschwaders 26]], mit ihren [[Heinkel He 111]], in der Nacht vom 22. zum 23.&nbsp;Februar 1940 hier irrtümlich die deutschen Zerstörer ''[[Z 1 Leberecht Maass|Leberecht Maass]]'', ''[[Z 3 Max Schultz|Max Schultz]]'', ''Richard Beitzen'', ''Theodor Riedel'', ''Erich Koellner'' und ''Friedrich Eckoldt'', die zum [[Unternehmen Wikinger]] ausgelaufen waren. Durch drei direkte Bombentreffer auf die ''Leberecht Maass'' wurde der Kommandant des Schiffes, Korvettenkapitän Bassenge, getötet. Aufgrund des Angriffs gerieten ''Leberecht Maass'' und ''Max Schultz'' in eine britische Minensperre und sanken unter dem Verlust von 590 Toten.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Jürgen Rohwer]], [[Gerhard Hümmelchen]] |url=https://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/40-02.htm |titel=Chronik des Seekrieges 1939–1945, Februar 1940 |werk=[[Württembergische Landesbibliothek|wlb-stuttgart.de]] |datum=2016-04-27 |abruf=2020-12-04}}</ref><br />
<br />
Während einer Überwasserfahrt im Sturm versank [[U 2365|''U-Hai'']] am 14.&nbsp;September 1966 in der Doggerbank auf 40 Meter Tiefe. Von den 20 Mann Besatzung wurde nur eine Person gerettet.<br />
<br />
Aufgrund ihrer geringen Wassertiefe ([[sublitoral]]) ist die Doggerbank als „Sandbank mit nur schwacher ständiger Überspülung durch Meerwasser“ durch die [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|Fauna-Flora-Habitatrichtlinie]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]] geschützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfn.de/20021.html |titel=Sublitorale Sandbänke |werk=[[Bundesamt für Naturschutz|BfN.de]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160624083620/https://www.bfn.de/20021.html |archiv-datum=2016-06-24 |abruf=2016-06-24}}</ref><br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
=== Fischfang ===<br />
Die Doggerbank gilt als gutes Fischfanggebiet, insbesondere für [[Kabeljau]] und [[Scholle (Fisch)|Scholle]], die sich wegen des wärmeren Wassers gern in den flachen Wasserzonen aufhalten. Das ausschließliche Vorkommen der [[Moostierchen]] (Bryozoa) in dieser Region hat der durch sie ausgelösten allergischen Hautreaktion den Namen [[Doggerbank-Krankheit]] eingebracht.<br />
<br />
=== Windenergie ===<br />
[[Datei:Karte Offshore-Windkraftanlagen in der Deutschen Bucht.png|mini|Lage der Doggerbank innerhalb der Windparks in der Deutschen Bucht]]<br />
Mehrere Staaten planen, die Doggerbank großflächig für die [[Windenergie]]nutzung zu erschließen. So existieren Pläne, in dem Seegebiet großräumig [[Windenergieanlage]]n mit bis zu 100.000 Megawatt Leistung (= 100 Gigawatt GW) aufzubauen. Dies würde mit einem internationalen Verteilnetz realisiert.<br />
<br />
Für das Verteilernetz planen die Übertragungsnetzbetreiber [[Tennet Holding|Tennet TSO B.V.]] aus den Niederlanden, [[Tennet TSO]] GmbH aus Deutschland, [[Energinet.dk]] aus Dänemark und [[Hafengesellschaft Rotterdam|Port of Rotterdam]] unter dem Namen ''[[North Sea Wind Power Hub]]'' Windenergie-Verteilkreuze in der Nordsee. Im Bereich der Doggerbank sollen eine oder mehrere künstliche Inseln (''Power Link Island'') aufgeschüttet werden. Darauf sollen Energieverteilkreuze mit [[Interkonnektor]]en zur Verteilung der Energie von den Windparks und allgemein zwischen allen Nordsee-Anrainerstaaten errichtet werden, ferner eine zentrale Wartungsstation für [[Offshore-Windpark]]s.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iwr.de/news/riesiges-stromverteilnetz-fuer-windstrom-verbindet-nordsee-anrainerstaaten-news33246 |titel=Riesiges Stromverteilnetz für Windstrom verbindet Nordsee-Anrainerstaaten |werk=[[Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien|IWR Online Nachrichten]] |datum=2017-03-09 |abruf=2020-12-04}}</ref> Ziel ist unter anderem eine Kostensenkung sowie der rationellere Betrieb dieser Windparks. Auf der Insel sollen beispielsweise Konverterstationen errichtet werden, was die Kosten gegenüber im Meer stehenden Konverterplattformen deutlich senken würde. Zudem könnten dort Ersatzteile und Werkzeuge in räumlicher Nähe zu den [[Windkraftanlage]]n gelagert werden und Unterkünfte für Servicetechniker entstehen, so dass weniger Hin- und Rückreiseverkehr zur Insel nötig wäre. Hierzu wurde am 23. März 2017 ein Vertrag im Beisein des EU-Kommissars für die [[Energieunion]], [[Maroš Šefčovič]], unterzeichnet.<ref>''Sonne, Wind & Wärme: SW&W: das Branchen-Magazin für alle erneuerbaren Energien.'' Bielefelder Verlagsanstalt, Bielefeld, 41 (2017), {{ISSN|1861-938X}}, S. 20 f.<br />{{Internetquelle |autor=Ralph Diermann |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/nordsee-firmen-planen-kuenstliche-insel-fuer-windkraft-a-1141430.html |titel=Nordsee: Firmen planen künstliche Insel für Windkraft |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2017-04-05 |abruf=2020-12-04}}<br />{{Internetquelle |url=https://tyndp.entsoe.eu/tyndp2018/projects/projects/335 |titel=Project Sheet: Project 335 – North Sea Wind Power Hub |werk=entsoe.eu |datum=2018 |sprache=en |abruf=2020-02-24}}<br />{{Internetquelle |autor=Felix Maire |url=https://docstore.entsoe.eu/Documents/TYNDP%20documents/TYNDP2018/rgip_NS_Full.pdf |titel=Regional Investment Plan 2017 – North Sea |werk=[[Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber|entso-e.eu]] |datum=2019-11-05 |seiten=57 |format=pdf; 5,6&nbsp;MB |sprache=en |abruf=2020-02-24}}</ref><br />
<br />
Weiter vorangeschritten als dieses Projekt sind die Pläne der britischen Regierung zum Bau des [[Offshore-Windpark Dogger Bank|Offshore-Windparks Dogger Bank]]. Geplant ist die Installation von etwa 1500 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund neun Gigawatt, was einem der größten Offshore-Windparks der Erde entspräche.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/wirtschaft/windpark118.html |titel=Deutsche Firmen bauen weltgrößten Windpark |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2010-06-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100607062023/http://www.tagesschau.de/wirtschaft/windpark118.html |archiv-datum=2010-06-07 |abruf=2020-12-04}}</ref> Ein weiterer Ausbau auf bis zu 13&nbsp;Gigawatt erscheint möglich. Die Fläche beträgt etwa 8600&nbsp;Quadratkilometer, wobei die Wassertiefe von 20&nbsp;bis 60&nbsp;Metern reicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Wetzel |url=http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article1235708/Windkraft-Grossbritannien-ueberfluegelt-Deutschland.html |titel=Offshore-Parks: Windkraft – Großbritannien überflügelt Deutschland |werk=[[Berliner Morgenpost]] |datum=2010-01-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120408232927/http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article1235708/Windkraft-Grossbritannien-ueberfluegelt-Deutschland.html |archiv-datum=2012-04-08 |abruf=2020-12-04}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Doggerland|Doggerbank}}<br />
* {{Internetquelle |autor=Rüdiger Wurzel, Jonathan Atkins |url=http://www.marine-vectors.eu/Core_pages/The_Dogger_Bank_understanding_stakeholder_and_pol |titel=The Dogger Bank: understanding stakeholder and policy-maker needs |werk=marine-vectors.eu |datum=2014-02 |kommentar=mit Karte, die die Einteilung der Bank zu den jeweiligen [[ausschließliche Wirtschaftszone|ausschließlichen Wirtschaftszonen]] (AWZ) |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190209124134/http://www.marine-vectors.eu/Core_pages/The_Dogger_Bank_understanding_stakeholder_and_pol |archiv-datum=2019-02-09 |abruf=2020-12-04 |abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=54.72462|EW=2.768555|type=waterbody|elevation=-16|region=XA<!--NS?-->}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4312479-3|VIAF=241592503}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geographie (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Insel]]<br />
[[Kategorie:Bank (Meer)]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Doggerbank&diff=243343020Doggerbank2024-03-22T15:38:03Z<p>Rohieb: niederländischer Teil ist auch Natura2000-Gebiet</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Untiefe. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Doggerbank (Begriffsklärung)]].}}<br />
[[Datei:Doggerland3er.png|mini|hochkant=2|Doggerbank – Relikt des ehemaligen [[Doggerland]]es zwischen dem Festland und [[Britannien]]: geographische Situation von 2000 (links) sowie [[Weichsel-Kaltzeit|Weichsel-]] und [[Würm-Kaltzeit]] (rechts)]]<br />
[[Datei:Doggerbank.jpg|mini|Satellitenaufnahme der Nordsee, rot umrandet die Doggerbank]]<br />
[[Datei:Doggerland.svg|mini|Kartenskizze mit Doggerland im frühen [[Holozän]]]]<br />
<br />
Die '''Doggerbank''' (von [[Mittelniederländische Sprache|mndl.]] ''dogger'' für „Fischerboot, insb. für den [[Kabeljau]]fang“<ref>{{Internetquelle |autor=M. Philippa, F. Debrabandere, A. Quak, T. Schoonheim, N. van der Sijs |url=http://www.etymologiebank.nl/trefwoord/dogger1 |titel=dogger – (vissersschip) |werk=Etymologisch Woordenboek van het Nederlands |datum=2003 |abruf=2020-04-29}}</ref>) ist eine große, langgestreckte, stellenweise nur etwa 13&nbsp;Meter unter dem [[Meeresspiegel]] liegende [[Sandbank]] in der [[Nordsee]]. Sie gilt als nordwestliche Begrenzung der großen [[Deutsche Bucht|Deutschen Bucht]]. Teile der Doggerbank in der ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands und der Niederlande sind als [[Doggerbank (Naturschutzgebiet)|Naturschutzgebiet]] ausgewiesen. <ref>{{cite web|url=https://www.natura2000.nl/gebieden/noordzee/doggersbank/ |lang=nl |title=Doggersbank |work=Natura2000.nl |access-date=2024-03-22}}</ref><br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Lage ===<br />
Die Doggerbank befindet sich in der Nordsee ungefähr zwischen der [[England|englischen]] [[Grafschaft]] [[Yorkshire]] ([[Vereinigtes Königreich]]), auf Höhe von [[Middlesbrough]], und dem Mittelteil der Halbinsel [[Jütland]] ([[Dänemark]]), in Richtung des [[Ringköbingfjord]]s. Das Westende der Sandbank ist rund 100&nbsp;Kilometer von der britischen Ostküste, ihr Ostende rund 125 bis 150&nbsp;Kilometer von der dänischen Westküste entfernt.<br />
<br />
=== Ausdehnung ===<br />
Die Doggerbank ist zwischen 300 und 350 Kilometer lang (in West-Ost-Richtung) und bis zu 120&nbsp;Kilometer breit. Die Flächenausdehnung beträgt 17.600&nbsp;Quadratkilometer. Sie weist eine in etwa tropfenförmige Form auf, wobei das schmalere Ende in Richtung Jütland zeigt.<br />
<br />
=== Meerestiefe ===<br />
Während die Nordsee eine durchschnittliche [[Meerestiefe|Tiefe]] von 94&nbsp;Metern hat, ist die Doggerbank im Mittel 30&nbsp;Meter tief. Ihre seichteste Stelle (gelegen etwa zwischen 54&nbsp;und&nbsp;55 Grad nördlicher [[Breitengrad|Breite]] sowie zwischen 1&nbsp;und&nbsp;2 Grad östlicher [[Längengrad|Länge]]) misst sogar nur 13&nbsp;Meter.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Frühzeit ===<br />
Entstanden ist die Doggerbank wahrscheinlich als [[Moräne]]nbildung im [[Pleistozän]].<ref>{{Internetquelle |autor=A. H. Stride |url=http://geolmag.geoscienceworld.org/cgi/content/abstract/96/1/33 |titel=On the origin of the Dogger Bank, in the North Sea |werk=Geological Magazine |hrsg=96/1 |datum=1959-01 |seiten=33–34 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101021075909/http://geolmag.geoscienceworld.org/cgi/content/abstract/96/1/33 |archiv-datum=2010-10-21 |abruf=2020-12-04}}</ref> Dies geschah nördlich der späteren, damals deutlich nach Norden vorgeschobenen Mündung des eiszeitlichen [[Rhein]]s.<br />
<br />
Während der Eiszeiten – als der [[Meeresspiegel]] bis zu 100 Meter niedriger als heutzutage lag und sich die Nordseeküste etwa 600&nbsp;Kilometer nördlich ihrer heutigen Position befand&nbsp;– lagen die Bank und die umgebenden Meeresgebiete trocken und bildeten das [[Doggerland]]. Auch der [[Ärmelkanal]] lag bis auf seine westlichen Bereiche trocken, so dass eine Landverbindung zwischen England und dem Festland bestand.<br />
<br />
Auf dem wegen des Absinkens des Meeresspiegels im Gebiet der Doggerbank und am Ärmelkanal entstandenen Inselquerriegel konnte sich zum Beispiel zum Ende der letzten Eiszeit spärlicher beziehungsweise [[Boreale Zone|borealer]] Bewuchs entwickeln. Die niedriger gelegenen Gebiete zwischen beiden Landverbindungen an der Doggerbank und am Ärmelkanal (heutige südliche Nordsee) waren von einem Süßwasser-[[See]] erfüllt.<br />
<br />
Als in der [[Mittelsteinzeit]] um etwa 6500 [[v. Chr.|v.&nbsp;Chr.]] die Kreidefelsverbindung zwischen den heutigen Städten [[Dover]] und [[Calais]] genug erodiert war, konnte das Wasser dieses Süßwassersees über den Ärmelkanal in den Atlantik abfließen. Anschließend stieg der Meeresspiegel an, so dass Doggerbank und Ärmelkanal allmählich wieder überflutet wurden und das Wasser –&nbsp;wie vor der Eiszeit und heutzutage&nbsp;– aus dem Atlantik über den Ärmelkanal in die Nordsee fließen konnte, um entlang der [[Norwegen|norwegischen]] Küste in den Nordatlantik zu strömen.<br />
<br />
Die Doggerbank wurde wahrscheinlich um etwa 6150 v.&nbsp;Chr. (8100 ± 100 [[Before Present|calcBP]]) durch [[Tsunami]]s infolge der gewaltigen [[Storegga-Rutschung]] überspült.<ref>{{Internetquelle |autor=Bernhard Weninger u.&nbsp;a. |url=http://arheologija.ff.uni-lj.si/documenta/pdf35/weninger35.pdf |titel=The catastrophic final flooding of Doggerland by the Storegga Slide tsunami |werk=Documenta Praehistorica XXXV |datum=2008-11-13 |format=pdf; 819&nbsp;kB |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140729190626/http://arheologija.ff.uni-lj.si/documenta/pdf35/weninger35.pdf |archiv-datum=2014-07-29 |abruf=2020-12-04}}</ref> Die durch diese Rutschung von unterseeischem Schutt und Geröll ausgelöste Welle überrollte das ehemalige, nur wenige Meter über dem damaligen Meeresspiegel liegende Doggerland, was für die damaligen Bewohner&nbsp;– [[Jäger und Sammler]]&nbsp;– verheerende Folgen hatte.<br />
<br />
=== Neuzeit ===<br />
Am Abend des 17. Juni 1696, während des [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieges]], kam es [[Seegefecht auf der Doggerbank (1696)|zu einer Seeschlacht]] zwischen sieben französischen und fünf niederländischen Kriegsschiffen. Letztere eskortierten einen Konvoi von 112 Handelsschiffen. Die französischen Schiffe wurden von dem erfahrenen [[Kaperei|Kaperer]] [[Jean Bart]] kommandiert. Die niederländischen Kriegsschiffe kapitulierten eines nach dem anderen. Jean Bart ließ 25 Handelsschiffe entern und in Brand stecken; dann flüchteten die französischen Schiffe vor einer großen Squadron englischer Kriegsschiffe unter Admiral [[John Benbow]] nach Dänemark.<ref>siehe auch [[:en:Battle of Dogger Bank (1696)]]</ref><br />
<br />
Am 5. August 1781 kam es während des [[Englisch-Niederländischer Krieg (1780–1784)|Vierten Englisch-Niederländischen Seekrieges]] zur [[Schlacht auf der Doggerbank (1781)|Schlacht auf der Doggerbank]], die unentschieden ausging.<br />
<br />
In der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober 1904 wurden beim [[Doggerbank-Zwischenfall]] britische Fischerboote über der Doggerbank versehentlich durch die [[Kaiserlich Russische Marine#Im 20. Jahrhundert|russische Flotte]] beschossen, die jene auf ihrer Fahrt in den [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]] für feindliche [[Torpedoboot]]e hielt.<br />
<br />
Am 24. Januar 1915 fand hier das [[Gefecht auf der Doggerbank]] zwischen deutschen und britischen [[Schlachtkreuzer]]n statt. Das [[Seegefecht]] endete mit dem Untergang des Kreuzers ''[[Blücher (Schiff, 1909)|Blücher]]'' und einem taktischen Sieg des britischen Geschwaders.<br />
<br />
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] bombardierte die [[Kampfgeschwader 26|1. Staffel des Kampfgeschwaders 26]], mit ihren [[Heinkel He 111]], in der Nacht vom 22. zum 23.&nbsp;Februar 1940 hier irrtümlich die deutschen Zerstörer ''[[Z 1 Leberecht Maass|Leberecht Maass]]'', ''[[Z 3 Max Schultz|Max Schultz]]'', ''Richard Beitzen'', ''Theodor Riedel'', ''Erich Koellner'' und ''Friedrich Eckoldt'', die zum [[Unternehmen Wikinger]] ausgelaufen waren. Durch drei direkte Bombentreffer auf die ''Leberecht Maass'' wurde der Kommandant des Schiffes, Korvettenkapitän Bassenge, getötet. Aufgrund des Angriffs gerieten ''Leberecht Maass'' und ''Max Schultz'' in eine britische Minensperre und sanken unter dem Verlust von 590 Toten.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Jürgen Rohwer]], [[Gerhard Hümmelchen]] |url=https://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/40-02.htm |titel=Chronik des Seekrieges 1939–1945, Februar 1940 |werk=[[Württembergische Landesbibliothek|wlb-stuttgart.de]] |datum=2016-04-27 |abruf=2020-12-04}}</ref><br />
<br />
Während einer Überwasserfahrt im Sturm versank [[U 2365|''U-Hai'']] am 14.&nbsp;September 1966 in der Doggerbank auf 40 Meter Tiefe. Von den 20 Mann Besatzung wurde nur eine Person gerettet.<br />
<br />
Aufgrund ihrer geringen Wassertiefe ([[sublitoral]]) ist die Doggerbank als „Sandbank mit nur schwacher ständiger Überspülung durch Meerwasser“ durch die [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|Fauna-Flora-Habitatrichtlinie]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]] geschützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bfn.de/20021.html |titel=Sublitorale Sandbänke |werk=[[Bundesamt für Naturschutz|BfN.de]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160624083620/https://www.bfn.de/20021.html |archiv-datum=2016-06-24 |abruf=2016-06-24}}</ref><br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
=== Fischfang ===<br />
Die Doggerbank gilt als gutes Fischfanggebiet, insbesondere für [[Kabeljau]] und [[Scholle (Fisch)|Scholle]], die sich wegen des wärmeren Wassers gern in den flachen Wasserzonen aufhalten. Das ausschließliche Vorkommen der [[Moostierchen]] (Bryozoa) in dieser Region hat der durch sie ausgelösten allergischen Hautreaktion den Namen [[Doggerbank-Krankheit]] eingebracht.<br />
<br />
=== Windenergie ===<br />
[[Datei:Karte Offshore-Windkraftanlagen in der Deutschen Bucht.png|mini|Lage der Doggerbank innerhalb der Windparks in der Deutschen Bucht]]<br />
Mehrere Staaten planen, die Doggerbank großflächig für die [[Windenergie]]nutzung zu erschließen. So existieren Pläne, in dem Seegebiet großräumig [[Windenergieanlage]]n mit bis zu 100.000 Megawatt Leistung (= 100 Gigawatt GW) aufzubauen. Dies würde mit einem internationalen Verteilnetz realisiert.<br />
<br />
Für das Verteilernetz planen die Übertragungsnetzbetreiber [[Tennet Holding|Tennet TSO B.V.]] aus den Niederlanden, [[Tennet TSO]] GmbH aus Deutschland, [[Energinet.dk]] aus Dänemark und [[Hafengesellschaft Rotterdam|Port of Rotterdam]] unter dem Namen ''[[North Sea Wind Power Hub]]'' Windenergie-Verteilkreuze in der Nordsee. Im Bereich der Doggerbank sollen eine oder mehrere künstliche Inseln (''Power Link Island'') aufgeschüttet werden. Darauf sollen Energieverteilkreuze mit [[Interkonnektor]]en zur Verteilung der Energie von den Windparks und allgemein zwischen allen Nordsee-Anrainerstaaten errichtet werden, ferner eine zentrale Wartungsstation für [[Offshore-Windpark]]s.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.iwr.de/news/riesiges-stromverteilnetz-fuer-windstrom-verbindet-nordsee-anrainerstaaten-news33246 |titel=Riesiges Stromverteilnetz für Windstrom verbindet Nordsee-Anrainerstaaten |werk=[[Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien|IWR Online Nachrichten]] |datum=2017-03-09 |abruf=2020-12-04}}</ref> Ziel ist unter anderem eine Kostensenkung sowie der rationellere Betrieb dieser Windparks. Auf der Insel sollen beispielsweise Konverterstationen errichtet werden, was die Kosten gegenüber im Meer stehenden Konverterplattformen deutlich senken würde. Zudem könnten dort Ersatzteile und Werkzeuge in räumlicher Nähe zu den [[Windkraftanlage]]n gelagert werden und Unterkünfte für Servicetechniker entstehen, so dass weniger Hin- und Rückreiseverkehr zur Insel nötig wäre. Hierzu wurde am 23. März 2017 ein Vertrag im Beisein des EU-Kommissars für die [[Energieunion]], [[Maroš Šefčovič]], unterzeichnet.<ref>''Sonne, Wind & Wärme: SW&W: das Branchen-Magazin für alle erneuerbaren Energien.'' Bielefelder Verlagsanstalt, Bielefeld, 41 (2017), {{ISSN|1861-938X}}, S. 20 f.<br />{{Internetquelle |autor=Ralph Diermann |url=https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/nordsee-firmen-planen-kuenstliche-insel-fuer-windkraft-a-1141430.html |titel=Nordsee: Firmen planen künstliche Insel für Windkraft |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2017-04-05 |abruf=2020-12-04}}<br />{{Internetquelle |url=https://tyndp.entsoe.eu/tyndp2018/projects/projects/335 |titel=Project Sheet: Project 335 – North Sea Wind Power Hub |werk=entsoe.eu |datum=2018 |sprache=en |abruf=2020-02-24}}<br />{{Internetquelle |autor=Felix Maire |url=https://docstore.entsoe.eu/Documents/TYNDP%20documents/TYNDP2018/rgip_NS_Full.pdf |titel=Regional Investment Plan 2017 – North Sea |werk=[[Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber|entso-e.eu]] |datum=2019-11-05 |seiten=57 |format=pdf; 5,6&nbsp;MB |sprache=en |abruf=2020-02-24}}</ref><br />
<br />
Weiter vorangeschritten als dieses Projekt sind die Pläne der britischen Regierung zum Bau des [[Offshore-Windpark Dogger Bank|Offshore-Windparks Dogger Bank]]. Geplant ist die Installation von etwa 1500 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt rund neun Gigawatt, was einem der größten Offshore-Windparks der Erde entspräche.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/wirtschaft/windpark118.html |titel=Deutsche Firmen bauen weltgrößten Windpark |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2010-06-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100607062023/http://www.tagesschau.de/wirtschaft/windpark118.html |archiv-datum=2010-06-07 |abruf=2020-12-04}}</ref> Ein weiterer Ausbau auf bis zu 13&nbsp;Gigawatt erscheint möglich. Die Fläche beträgt etwa 8600&nbsp;Quadratkilometer, wobei die Wassertiefe von 20&nbsp;bis 60&nbsp;Metern reicht.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Wetzel |url=http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article1235708/Windkraft-Grossbritannien-ueberfluegelt-Deutschland.html |titel=Offshore-Parks: Windkraft – Großbritannien überflügelt Deutschland |werk=[[Berliner Morgenpost]] |datum=2010-01-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120408232927/http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article1235708/Windkraft-Grossbritannien-ueberfluegelt-Deutschland.html |archiv-datum=2012-04-08 |abruf=2020-12-04}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Doggerland|Doggerbank}}<br />
* {{Internetquelle |autor=Rüdiger Wurzel, Jonathan Atkins |url=http://www.marine-vectors.eu/Core_pages/The_Dogger_Bank_understanding_stakeholder_and_pol |titel=The Dogger Bank: understanding stakeholder and policy-maker needs |werk=marine-vectors.eu |datum=2014-02 |kommentar=mit Karte, die die Einteilung der Bank zu den jeweiligen [[ausschließliche Wirtschaftszone|ausschließlichen Wirtschaftszonen]] (AWZ) |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190209124134/http://www.marine-vectors.eu/Core_pages/The_Dogger_Bank_understanding_stakeholder_and_pol |archiv-datum=2019-02-09 |abruf=2020-12-04 |abruf-verborgen=1}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Coordinate|article=/|NS=54.72462|EW=2.768555|type=waterbody|elevation=-16|region=XA<!--NS?-->}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4312479-3|VIAF=241592503}}<br />
<br />
[[Kategorie:Geographie (Nordsee)]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Insel]]<br />
[[Kategorie:Bank (Meer)]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rio-Palisander&diff=242960786Rio-Palisander2024-03-09T16:20:41Z<p>Rohieb: Link zu Quelle aktualisiert, CITES Anhang I auch unter Importgeschichte erwähnt</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Rio-Palisander<br />
| Taxon_WissName = Dalbergia nigra<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = ([[José Mariano da Conceição Vellozo|Vell.]]) [[Francisco Freire Allemão e Cysneiro|Allemão]] ex [[George Bentham|Benth.]]<br />
| Taxon2_Name = Dalbergien<br />
| Taxon2_WissName = Dalbergia<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Dalbergieae<br />
| Taxon3_Rang = Tribus<br />
| Taxon4_Name = Schmetterlingsblütler<br />
| Taxon4_WissName = Faboideae<br />
| Taxon4_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon5_Name = Hülsenfrüchtler<br />
| Taxon5_WissName = Fabaceae<br />
| Taxon5_Rang = Familie<br />
| Taxon6_Name = Schmetterlingsblütenartige<br />
| Taxon6_WissName = Fabales<br />
| Taxon6_Rang = Ordnung<br />
| Bild = Dalbergia nigra Borke.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Rio-Palisander (''Dalbergia nigra''), [[Borke]]<br />
}}<br />
<br />
'''Rio-Palisander''' (''Dalbergia nigra''), oder ''Rio-'', ''Bahia-'' und ''Brasilianisches [[Rosenholz]]'', ''Jacaranda'', ist eine Baum[[Art (Biologie)|art]] aus der Gattung der [[Dalbergien]] (''Dalbergia'') innerhalb der Familie der [[Hülsenfrüchtler]] (Fabaceae). Zusammen mit dem [[Holz]] von anderen Arten der Gattung ''Dalbergia'' zählt es seit über 300 Jahren zu den begehrtesten tropischen Importhölzern. Besonders beliebt wurde es ab der zweiten Hälfte des 19.&nbsp;Jahrhunderts, nach der Erfindung des [[Furnier|Messerfurniers]].<ref name=Dahms /><br />
<br />
Die Art ist gefährdet und ihr natürliches Vorkommen ist auf die brasilianische [[Mata Atlântica]] beschränkt.<ref name="Ribeiro2011" /><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:Dalbergia nigra Blätter2.jpg|mini|Laubblätter von ''Dalbergia nigra'', Exemplar aus dem Gewächshaus des Thünen-Instituts für Holzforschung]]<br />
[[Datei:Dalbergia nigra Blatt.jpg|mini|Gefiedertes Laubblatt im Detail]]<br />
<br />
''Dalbergia nigra'' wächst als [[Immergrüne Pflanze|halbimmergrüner]] [[Baum]]. Es gab einzelne sehr alte Exemplare bei denen [[Stammdurchmesser]] von 100 bis 120 Zentimetern ermittelt wurden; heutzutage findet man eher 30 Zentimeter starke Exemplare<ref name="Dahms" />, oft sind es [[Brusthöhendurchmesser]] von 40 bis 80 Zentimetern.<ref name="Ribeiro2011" /> Sie können Wuchshöhen von 25 bis 30 oder mehr<ref name="Dahms" />, aber meist nur 15 bis 25 Metern erreichen.<ref name="Ribeiro2011" /> Sie wachsen [[spannrückig]], oft verdreht und unregelmäßig geformt. Die Nutzholzstämme sind oft hohl und nur etwa 8–10 Meter lang.<ref name="Dahms" /><ref name="Koch" /><ref name="Ribeiro2011" /><br />
<br />
Die gestielten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind wechselnd paarig, bis ''falsch unpaarig'', gefiedert. Die ganzrandigen, bis 2,5 Zentimeter langen [[Blättchen]] sind kahl und abgerundet bis eingebuchtet.<br />
<br />
Die duftenden [[Schmetterlingsblüte]]n sind weiß bis cremefarben. Sie stehen in leicht haarigen und achsel- oder endständigen [[Rispe]]n an den Zweigenden.<br />
<br />
Die kurze Blütezeit ist in Brasilien im November und Dezember.<ref name="Ribeiro2011" /> Die braunen, bis zu etwa 3–8 Zentimeter langen und etwa 2 Zentimeter breiten, flachen [[Hülsenfrucht|Hülsenfrüchte]] („Flügelfrüchte“) bleiben ''geschlossen'' und enthalten jeweils ein bis drei [[Same (Pflanze)|Samen]].<ref name="Donadio" /> Von Januar bis September sind Früchte vorhanden.<ref name="Ribeiro2011" /> Die Früchte werden als Ganzes abgeworfen und werden durch den Wind verbreitet.<br />
<br />
== Ökologie ==<br />
Es gibt Berichte, dass die Bestäubung von ''Dalbergia nigra'' durch [[Bienen]] erfolgt. Die Ausbreitung der Samen erfolgt durch den Wind.<ref name="Ribeiro2011" /><br />
<br />
== Vorkommen und Schutz ==<br />
[[Datei:Holzproben Dalbergia nigra.jpg|mini|Holzproben von ''Dalbergia nigra'' aus der Sammlung des Thünen Institutes für Holzforschung Hamburg]]<br />
Die Art ''Dalbergia nigra'' wächst einzelstammweise und ist teilweise mit anderen [[Dalbergien|''Dalbergia''-Arten]], dem [[Santos-Palisander]] der ''Machaerium''-Arten sowie etlichen anderen Laubholz-Arten [[Vergesellschaftung (Biologie)|vergesellschaftet]]. Ihr natürliches [[Verbreitungsgebiet]] erstreckt sich über die unteren [[Feuchtwald|Feuchtwälder]] des östlichen [[Brasilien]]s, südlich von [[Bahia]] über [[Rio de Janeiro]] bis nach [[São Paulo]]. Früher gab es in den brasilianischen Bundesstaaten Espírito Santo und Bahia einen Vorrat von 1,16 bis 1,40&nbsp;m³ je ha.<ref name="Dahms" /><br />
<br />
Das Vorkommen ist durch langfristigen, massiven [[Holzernte#Holzeinschlag|Holzeinschlag]] mittlerweile stark dezimiert, deshalb wurde die Art 1992 in die höchste Schutzstufe des international geltenden [[Washingtoner Artenschutzabkommen]]s aufgenommen ([[CITES#Anhänge|CITES Anhang I]]/Anhang A VO(EG) 338/97).<ref name="BfN">Bundesamt für Naturschutz – [https://www.bfn.de/sites/default/files/2023-08/Liste%20der%20gesch%C3%BCtzten%20Holzarten-08_23_pac.pdf<br />
Liste der in CITES und VO(EG) 338/97 geschützten Holzarten], Stand 10. August 2013 (PDF; 176 kB).</ref><br />
<br />
In der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste gefährdeter Arten]] der [[IUCN]] wurde 1998 ''Dalbergia nigra'' als „vulnerable“ = „gefährdet“ bewertet.<ref name="IUCN" /><br />
<br />
== Taxonomie ==<br />
Die [[Erstbeschreibung]] erfolgte 1829 unter dem Namen ''Pterocarpus niger'' ([[Basionym]]) durch den brasilianischen Botaniker José Mariano da Conceição Vellozo in ''Florae Fluminensis'' 300.<ref name="biodiversitylibrary" /><ref name="tropicos" /><ref name="GRIN" /> Die Neukombination zu ''Dalbergia nigra'' wurde 1860 durch [[George Bentham]] nach Francisco Freire Allemão e Cysneiro im ''Journal of the Linnean Society'' 4 (Suppl.): 36 veröffentlicht. Ein weiteres [[Synonym (Taxonomie)|Synonym]] von ''Dalbergia nigra'' ist ''Amerimnon nigrum'' {{Person|(Vell.) Kuntze}}.<br />
<br />
== Holzhandel ==<br />
=== Handelsnamen des Holzes ===<br />
Der im deutschsprachigen Raum bevorzugt angewandte Leitname [[Palisander]] lässt sich auf den portugiesischen [[Trivialname]]n „Palo santo“ (direkt übersetzt = heiliges Holz) zurückführen und bezieht sich auf mehrere Arten der Gattung Dalbergien. In Brasilien hat man der Rinde mehrerer ''Dalbergia''-Arten medizinische Heilwirkung zugesprochen und diese deshalb so genannt. Im Englischen wird der Trivialname „Rosewood“ für fast alle Palisanderarten gebraucht.<ref name="Dahms" /><br />
<br />
Seit 1914 ist im internationalen Handel der [[Handelsname]] [[Jacaranda]] für Holz mit brasilianischer Herkunft üblich, um dieses vom Ostindien-Palisander (''[[Dalbergia latifolia]]''), dessen Verbreitungsgebiet in Indien liegt, zu unterscheiden. Die Bezeichnung Jacaranda rührt wahrscheinlich von der ähnlichen violetten Färbung der Blüten von ''Jacaranda''- und ''Dalbergia''-Arten her.<ref name="Dahms" /><br />
<br />
Für ''Dalbergia nigra'' ist neben Rio-Palisander im Katalog [[kommerziell]]er Handelsnamen eine umfangreiche Liste an [[Handelsname]]n aufgeführt; die wichtigsten sind: englisch: ''Brazilian Rosewood'', ''Bahia'' oder ''Rio Rosewood'', deutsch: Rio-Palisander, portugiesisch: ''jacarandá-da-baía'' und ''jacarandá-legítimo'', ''caviúna'', ''cambora'', ''palissandre'' und ''rio-pallisandro''.<ref name="Dahms" /><br />
<br />
=== Importgeschichte ===<br />
Ab etwa 1660 begann die [[Einfuhr]] brasilianischer und indischer Palisanderhölzer nach Europa. Die [[Kolonialmächte]] Portugal und England importierten es via Lissabon und London. In den europäischen [[Residenzstadt|Residenzstädten]] wurden ''Dalbergia''-Hölzer schon früh für die [[Intarsie]]nkunst verwendet. Sehr beliebt war es zum Beispiel für [[Möbel]].<ref name="Dahms" /><br />
<br />
Seit der Aufnahme in das Washingtoner Artenschutzabkommen ([[Washingtoner Artenschutzübereinkommen#Anhang I|CITES Anhang I]]) im Jahr 1992 ist der kommerzielle Handel von wild geschlagenem Rio-Palisander stark eingeschränkt worden.<br />
<br />
=== Austauschhölzer ===<br />
Die folgende Tabelle zeigt vier [[Austauschholz|Austauschhölzer]], also [[Holzart]]en, die dem Rio-Palisander in Farbe und Beschaffenheit ähnlich sind, aber auch ähnliche physikalische und klangliche Eigenschaften aufweisen, aus [[Südostasien]], [[Mittelamerika]] und [[Südamerika]]:<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Botanischer Name !! Herkunft !! Haupthandelsname !! Grundfärbung !! Aderung/Zeichnung<br />
|-<br />
| ''[[Dalbergia sissoo]]'' || Südostasien || Sissoo, Sheesham || Rehbraun bis violett || kaum geadert<br />
|-<br />
| ''[[Dalbergia retusa]]'' || Mittelamerika || Cocobolo || Gelb, dunkelrot, orange, rotbraun || Dunkel geadert<br />
|-<br />
| ''[[Dalbergia decipularis]]'' || Südamerika || Bahia-Rosenholz || Rosagelb, rotviolett || Dunkel geadert<br />
|-<br />
| ''[[Dalbergia spruceana]]'' ||Südamerika || Amazonas-Palisander || Violett-schwarz || Dunkel geadert<br />
|}<br />
<br />
Außer diesen vier ''Dalbergia''-Arten werden in der Literatur unter anderem Arten aus anderen Gattungen der Familie der Fabaceae Santos-Palisander (''Machaerium scleroxylon'') mit rötlich-violetter Färbung als Austauschhölzer genannt.<ref name="Dahms" /><br />
Aufgrund der [[CITES]]-Listung ist es wichtig, Austauschhölzer zu finden, die ersatzweise verwendet werden und somit die hohe Nachfrage befriedigen können.<ref name="Thünen-Kompetenzzentrum" /><br />
<br />
''Dalbergia nigra'' kann nicht durch Untersuchung von [[Quantität|quantitativen]] Merkmalen wie [[Gefäßdurchmesser]] oder [[Holzstrahlhöhe]] von ''[[Dalbergia spruceana]]'', ''[[Dalbergia tucurensis]]'', ''[[Dalbergia granadillo]]'' oder ''[[Dalbergia stevensonii]]'' unterschieden werden. Dies bedeutet, dass für eine genauere Bestimmung und Unterscheidung zwischen den Arten eine [[Bayes-Klassifikator|Naive Bayes-Klassifikation]] vorgenommen werden sollte. Am sichersten ist jedoch die genetische Analyse.<ref name="Gasson2010" /><br />
<br />
== Holzbeschreibung ==<br />
[[Datei:Rio-Palisander Tangentiale Fläche.jpeg|mini|Tangentiale Oberfläche des [[Holz]]es von Rio-Palisander (Furnier)]]<br />
=== Makroskopisch ===<br />
[[Datei:Rio-Palisander Querschnitt.jpeg|mini|12× Vergrößerung des Querschnitts von ''Dalbergia nigra'']]<br />
Der [[Splintholz]]anteil kann unterschiedlich hoch ausfallen. Das Splintholz ist also verschieden breit (zwischen 3 und 8 Zentimeter), hebt sich aber sehr deutlich mit seiner weißen bis gelblichen Färbung vom rotbräunlichen über schokoladenbraun bis violettschwarzen [[Kernholz]] ab. Es ist von fast schwarzen Farbzonen unregelmäßig gestreift. Die [[Trachee (Pflanze)|Gefäße]] sind makropor, das heißt im Querschnitt mit bloßem Auge erkennbar. Sie sind [[Zerstreutporer|zerstreutporig]] angeordnet und haben einen Anteil von 8 %. [[Holzstrahl]]en werden erst unter der Lupe deutlich sichtbar.<ref name="Holzatlas" /> Im Längsschnitt zeigen sich langgestreckte Porenrillen und dunkle sowie helle Einlagerungen. Wachstumszonen sind nur undeutlich und selten erkennbar. Ebenso wenig lässt sich [[Parenchym]] weder [[marginal]] noch apotracheal ausmachen. Wechseldrehwuchs ist nicht vorhanden. Die Holzoberfläche fühlt sich ölig an.<ref name="Dahms" /><br />
<br />
=== Mikroskopisch ===<br />
Die [[Holzstrahl]]en sind fein (überwiegend unter 1 Millimeter hoch)<ref name="Koch" /> und [[heterogen]] verteilt. Sie sind streng stockwerkartig angeordnet und machen einen Anteil von 23 % aus.<ref name="Holzatlas" /> Der Längsparenchymanteil beläuft sich auf 22 %. Dort findet man häufig mineralische Kristalleinlagerungen. Die Kernstoffeinlagerungen können hell oder dunkel sein. Die ungeordneten [[Libriformfaser]]n haben einen Anteil von 47 % am gesamten Holz.<ref name="Dahms" /><br />
<br />
<gallery caption="Rio-Palisander-Holz"><br />
Querschnitt Dalbergia nigra.jpg|Querschnitt<br />
Radialschnitt D. nigra.jpg|Radialschnitt<br />
Tangentialschnitt D. nigra.jpg|Tangentialschnitt<br />
Tangentialschnitt Dalbergia nigra.jpg|Tangentialschnitt<br />
</gallery><br />
<br />
=== Chemisch ===<br />
Der [[Cellulose]]anteil liegt bei etwa 36 %. Der [[Lignin]]anteil bei 34 %. Der Anteil an [[Hemicellulose]]n oder [[Pentosen]] sollte sich auf etwa 25–30 % belaufen. Er liegt aber bei 19,5 %, was einen sehr hohen Anteil an [[Extraktstoffe]]n, also an anorganischen [[Inhaltsstoff]]en, [[Fette]]n und [[Öle]]n als Ursache haben könnte.<ref name="Dahms" /> Der [[pH-Wert]] befindet sich zwischen 4,6 und 4,8 und ist damit deutlich saurer als das Holz des ostindischen Palisanders (pH-Wert: 6,3).<br />
<br />
Im Allgemeinen haben die Palisanderhölzer inhibierende lösliche Inhaltsstoffe und weisen zudem [[Wirkstoff]]e gegen Insektenbefall auf. Das Rio-Palisander-Holz verfärbt sich in Kontakt mit [[Eisen]] blau-grau. Dies weist auf weitere [[Gerbstoffe]] hin.<ref name="Dahms" /><br />
<br />
=== Physikalisch und Mechanisch ===<br />
Generell sind Palisanderhölzer schwer spaltbar und leicht spröde. Sie [[Schwindung|schwinden]] nur in geringem Maße und haben ein gutes [[Dimensionsstabilität|Stehvermögen]]. Ihr Kernholz ist weitestgehend resistent gegenüber Pilzen und Insekten, aber nicht gegen [[Schiffsbohrwurm|Bohrmuscheln]].<ref name="Holzatlas"> Rudi Wagenführ: ''Holzatlas.'' 6. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2006, S. 599–601.</ref> Außerdem ist es witterungsfest. Es wird der [[Holzschutz#Natürliche Dauerhaftigkeit|Dauerhaftigkeitsklasse]] 1 zugeordnet.<ref name="Handbook of Hardwoods">''Handbook of Hardwoods.'' Building Research Establishment von Her Majesty’s Stationery Office, 1972.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
| [[Rohdichte]] (ÖNORM B 3012), g/cm³ || 0,86<ref name="Koch" /><br />
|-<br />
| [[Darrdichte]] r<sub>0</sub>, g/cm³ || 0,80<ref name="Holzatlas" /><br />
|-<br />
| [[Volumenschwindung]], % || 9,1–12,6<ref name="Holzatlas" /><br />
|-<br />
| Schwindung radial, % || 2,8–4,3<ref name="Holzatlas" /><br />
|-<br />
| Schwindung tangential, % || 6,1–8,1<ref name="Holzatlas" /><br />
|-<br />
| [[Druckfestigkeit]] lufttrocken, N/mm² || 60–80<ref name="Holzatlas" /><br />
|-<br />
| [[Biegefestigkeit]] lufttrocken, N/mm² || 110–150<ref name="Holzatlas" /><br />
|-<br />
| [[Elastizitätsmodul]] lufttrocken, N/mm² || 8800–12900<ref name="Holzatlas" /><br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Bearbeitung ==<br />
[[Datei:Griffbrett (D. nigra).jpg|mini|hochkant|links|Griffbrett (''Dalbergia nigra'')]]<br />
=== Vollholz ===<br />
Das Holz des Rio-Palisanders lässt sich relativ gut sägen. Beim Sägen des Holzes sollten hartmetallbestückte Werkzeuge verwendet werden, da ein starker Stumpfungseffekt aufgrund der hohen [[Härte]] auftritt. Es ist gut drechselbar und beim Hobeln lassen sich glatte Oberflächen erzeugen. Schrauben müssen vorgebohrt werden. Beim Verleimen ergeben sich keine Probleme.<ref name="Dahms" /><br />
<br />
[[Datei:Rio-Palisander, dunkel Holz.JPG|mini|[[Furnier|Messerfurnier]] des Rio-Palisanders, nicht geschliffen aber geölt]]<br />
<br />
=== Furnier ===<br />
Das [[Furnier]] des Rio-Palisanders wurde aufgrund seiner edlen Optik gerne verwendet.<ref name="Dahms" /><br />
<br />
=== Trocknung ===<br />
[[Palisander]]holz sollte wie alle sehr harten Hölzer möglichst langsam und schonend getrocknet werden, damit die Trocknung ohne Rissbildung verlaufen kann. Das Holz schwindet nur geringfügig und bereitet keine grundsätzlichen Schwierigkeiten. Es nimmt Wasser nur langsam auf und ist nicht besonders feuchteempfindlich. Beim Freilufttrocknen wird der Farbton des Holzes besser erhalten. Deshalb ist diese Methode für [[Schnittholz]] zu empfehlen.<ref name="Dahms" /><br />
<br />
=== Oberflächenbehandlung ===<br />
Bei der Behandlung mit Harnstoffharzlacken kann eine grüne [[Fluoreszenz]]-Verfärbung auftreten. Nachteilig kann auch sein, dass einzelne Inhaltsstoffe alkohollöslich sind. Des Weiteren lösen harzreiche Zonen im Holz [[Anstrich]]schäden aus.<ref name="Dahms" /><br />
<br />
== Verwendung ==<br />
[[Datei:Beschlagnahmte Gitarrenhälse und Griffbretter (D. nigra).jpg|mini|Beschlagnahmte Gitarrenhälse, Griffbretter und anderes aus der Sammlung des [[Thünen-Institut]]es für Holzforschung (''Dalbergia nigra'')]]<br />
Der Rio-Palisander wird aufgrund seiner guten Klangeigenschaften besonders gerne im Instrumentenbau verwendet. So zum Beispiel für Gitarren[[griffbrett]]er, Halsschnecken, [[Wirbel (Musikinstrumentenbau)|Wirbel]], Instrumentenböden und mechanisch beanspruchte Teile von Streich- und [[Zupfinstrument]]en, aber auch für [[Klavier]]e, [[Blockflöte]]n, [[Claves|Klangstäbe]] und [[Xylophon]]e. Im Instrumentenbau wird inzwischen ''Richlite'' als alternatives Material verwendet, ein Papier-Harz-[[Verbundwerkstoff]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.feines-werkzeug.de/lexikon/richlite/ |titel=Richlite |abruf=2022-12-15}}</ref> Bei [[Drechsler]]n wird es gerne für jegliche ihrer Arbeiten (Bürstenrücken, Messergriffe) genommen. Aber auch das Furnier ist beliebt für Möbel und als Ausstattungsholz für den [[Innenausbau]], im Besonderen auf Schiffen.<ref name="Dahms" /><br />
<br />
== Allergische Reaktionen ==<br />
Bei der Be- und Verarbeitung von Rio-Palisander, aber auch der Nutzung des Endproduktes können bei empfindlichen Personen, die mit dem Holzstaub oder dem Holz selbst in Berührung kommen, [[allergische Reaktion]]en hervorgerufen werden. Dies geschieht durch spezifische Inhaltsstoffe.<ref name="Hausen" /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''The CABI Encyclopedia of Forest Trees.'' CABI, 2013, ISBN 978-1-78064-236-9, S. 148 f.<br />
* André M. de Carvalho: ''A synopsis of the genus Dalbergia (Fabaceae: Dalbergieae) in Brazil'', In: ''Brittonia'', Volume 49, Issue 1, 1997, S. 87–109. {{ISSN|0007-196X}}: {{DOI|10.2307/2807701}}.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Dalbergia nigra|Rio-Palisander (''Dalbergia nigra'')}}<br />
* [http://www1.biologie.uni-hamburg.de/b-online/wood/german/papdanig.htm Datenblatt - ''Dalbergia nigra Fr. All. (Rio Palisander, Brazilian rosewood)'' bei ''Handelshölzer'' von H. G. Richter und M. J. Dallwitz].<br />
* [http://risk.forestlegality.org/species/dalbergia-nigra Datenblatt mit Verbreitungskarte bei ''The Forest Legality Alliance''].<br />
* [http://globaltrees.org/threatened-trees/trees/brazilian-rosewood/ Datenblatt - ''Brazilian Rosewood Dalbergia nigra'' bei ''Global Trees Campaign''].<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Ribeiro2011"> R. A. Ribeiro, J. P. Lemos-Filho, A. C. S. Ramos & M. B. Lovato: ''Phylogeography of the endangered rosewood Dalbergia nigra (Fabaceae): insights into the evolutionary history and conservation of the Brazilian Atlantic Forest.'' In: ''Heredity.'' Volume 106, Issue 1, 2011, S. 46–57: {{DOI|10.1038/hdy.2010.64}} {{PMC|3183853}}.</ref><br />
<ref name="Donadio">N. M. M. Donadio, M. E. S. P. Dematte: ''Morfologia de frutos, sementes e plântulas de canafístula (Peltophorum dubium (Spreng.) Taub.) e jacarandá-da-bahia (Dalbergia nigra (Vell.) Fr.All. ex Benth.) - Fabaceae'' - ''Fruits, seeds and seedlings morphology of Peltophorum dubium (Spreng.) Taub. and Dalbergia nigra (Vell.) Fr.All. ex Benth. - Fabaceae.'' In: ''Revista Brasileira de Sementes.'' Volume 22, Nr. 1, 2000, S. 64–73. {{Webarchiv|url=http://www.abrates.org.br/revista/artigos/2000/v22n1/artigo10.pdf |wayback=20140201200948 |text=Volltext-PDF. |archiv-bot=2019-05-10 06:42:32 InternetArchiveBot }}</ref><br />
<ref name="Koch">Gerald Koch: ''Holzartendatenbank'' “macroHOLZdata”, entwickelt 2008 am Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg, erhältlich als CD am Thünen-Institut, Kontaktdaten: {{Webarchiv|url=http://www.ti.bund.de/en/startseite/institutes/wood-research/staff/vti-htb/koch.html |wayback=20140202124235 |text=Gerald Koch, Thünen-Institut |archiv-bot=2023-01-02 09:39:17 InternetArchiveBot }}.</ref><br />
<ref name="GRIN"> {{GRIN|ID=13163|WissName=Dalbergia nigra|Zugriff=2014-01-18}}</ref><br />
<ref name="tropicos"> {{Tropicos|ID=13018034|WissName=Dalbergia nigra|Zugriff=2014-01-18}}</ref><br />
<ref name="biodiversitylibrary"> [http://biodiversitylibrary.org/page/638152 Erstveröffentlichung eingescannt bei ''biodiversitylibrary.org''.]</ref><br />
<ref name="Hausen"> B. M. Hausen: ''Holzarten mit gesundheitsschädigenden Inhaltsstoffen.'' DRW-Verlags-GmbH, Stuttgart, 1973.</ref><br />
<ref name=Dahms> Klaus-Günther Dahms: ''Das Holzportrait: Palisander''. Dalbergia latifolia Roxb.; Dalbergia nigra (Vell.) Fr.; Familie Leguminosae/Fabaceae. In ''Holz als Roh- und Werkstoff.'' 47(8), 1989, S. 337–342, {{DOI|10.1007/BF02610554}}.</ref><br />
<ref name="Gasson2010"> Peter Gasson et al.: ''Wood identification of Dalbergia nigra (CITES Appendix I) using quantitative wood anatomy, principal components analysis and naïve Bayes classification.'' In: ''Annals of Botany.'' Volume 105, 2010, S. 45–56.</ref><br />
<ref name="Thünen-Kompetenzzentrum">{{Webarchiv|url=http://www.ti.bund.de/de/startseite/startseite/thuenen-kompetenzzentrum/rechtlicher-hintergrund.html |wayback=20140202124441 |text=''Das Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte'': ''Rechtliche Hintergründe'' |archiv-bot=2023-01-02 09:39:17 InternetArchiveBot }}.</ref><br />
<ref name="IUCN"> {{IUCN|Year=2014 |ID=32985 |ScientificName=Dalbergia nigra |YearAssessed=1998|Assessor= N. Varty |Download=14. Januar 2015}}</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Dalbergieae (Tribus)]]<br />
[[Kategorie:Baum]]<br />
[[Kategorie:Holzart]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dalbergien&diff=242960298Dalbergien2024-03-09T15:58:46Z<p>Rohieb: /* Systematik und Verbreitung */ linkfix; bei korrekter Deklination des Adjektivs leiten beide Lemmas auf die selbe Seite weiter</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Dalbergien<br />
| Taxon_WissName = Dalbergia<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné (Sohn)|L. f.]]<br />
| Taxon2_WissName = Dalbergieae<br />
| Taxon2_Rang = Tribus<br />
| Taxon3_Name = Schmetterlingsblütler<br />
| Taxon3_WissName = Faboideae<br />
| Taxon3_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon4_Name = Hülsenfrüchtler<br />
| Taxon4_WissName = Fabaceae<br />
| Taxon4_Rang = Familie<br />
| Taxon5_Name = Schmetterlingsblütenartige<br />
| Taxon5_WissName = Fabales<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_Name = Eurosiden I<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Gardenology.org-IMG 7073 qsbg11mar.jpg<br />
| Bildbeschreibung = ''[[Dalbergia floribunda]]''<br />
}}<br />
<br />
Die '''''Dalbergia''''', eingedeutscht auch '''Dalbergien''' oder [[Palisander]]hölzer genannt, sind eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Schmetterlingsblütler]] (Faboideae) innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Hülsenfrüchtler]] (Fabaceae). Die 100 bis 300 Arten sind in der Neotropis und tropischen sowie subtropischen Gebieten Afrikas und Asiens verbreitet. Seit Januar 2017 unterliegt die gesamte Gattung dem [[Washingtoner Artenschutzübereinkommen|Washingtoner Artenschutzabkommen]]. Der Gattungsname ehrt den schwedischen Militärangehörigen bei der holländischen Westindien-Kompanie in Surinam [[Carl Gustav Dahlberg]] (1721–1781).<ref name="Burkhardt2018" /><br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
[[Datei:Dalbergia sissoo Bra24.png|mini|links|Illustration von ''[[Dalbergia sissoo]]'']]<br />
[[Datei:Dalbergia brasiliensis inflor Taub45C.png|mini|Illustration: Aufbau des Blütenstandes von ''[[Dalbergia brasiliensis]]'']]<br />
<br />
=== Vegetative Merkmale ===<br />
''Dalbergia''-Arten sind verholzende Pflanzen, die als kleine bis mittelgroße [[Baum|Bäume]], [[Strauch|Sträucher]] oder [[Lianen]] wachsen.<br />
<br />
Die wechselständig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist [[Blattform#Gliederung der Spreite|unpaarig]] oder paarig bis „falsch unpaarig“ gefiedert. Die [[Blättchen|Fiederblätter]] sind an der Blatt[[rhachis]] meist wechselständig, selten gegenständig angeordnet. Es sind keine Nebenblätter vorhanden.<ref name="FoC" /><br />
<br />
=== Generative Merkmale ===<br />
Es werden end- oder seitenständige [[Traube|traubige]] oder [[Rispe|rispige]] [[Blütenstände]] gebildet. Die [[Hochblätter]] sind nur klein.<br />
<br />
Die zwittrigen [[Blüte]]n sind [[zygomorph]] und fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind zu einem glockenförmigen Kelch verwachsen, mit unterschiedlichen Kelchzähnen. Die grünlich, weißlich bis purpurnen Kronblätter haben den typischen Aufbau der [[Schmetterlingsblütler]]. Es sind neun bis zehn [[Staubblätter]], die untereinander unterschiedlich verwachsen sind, vorhanden, meist mona- oder diadelphisch.<br />
<br />
Die dünnen, flachen und papierigen bis ledrigen [[Hülsenfrucht|Hülsenfrüchte]] enthalten ein bis vier Samen, ''sie öffnen sich nicht''. Die abgeflachten Samen sind oft nierenförmig.<br />
<br />
== Ökologie ==<br />
Als [[Diaspore]]n dienen die sich nicht öffnenden Hülsenfrüchte, die vom Wind ausgebreitet werden.<br />
<br />
Die Laubblätter einiger ''Dalbergia''-Arten dienen den Raupen einiger [[Schmetterlinge|Schmetterlings]]<nowiki />arten als Nahrung; die Art ''[[Bucculatrix]] mendax'' frisst ausschließlich Blätter der Art ''[[Dalbergia sissoo]]''.<br />
<br />
== Systematik und Verbreitung ==<br />
[[Datei:Dalbergia armata, loof, a, Krantzkloof NR.jpg|mini|Unpaarig gefiederte Laubblätter von ''[[Dalbergia armata]]'']]<br />
[[Datei:Dalbergia boehmii-NMNH-13863988.jpg|mini|[[Herbarium|Herbarbeleg]] von ''[[Dalbergia boehmii]]'']]<br />
[[Datei:Dalbergia boniana (Flowers of the Dalbergia boniana tree).jpg|mini|Zweig mit Blütenständen von ''[[Dalbergia boniana]]'']]<br />
[[Datei:Dalbergia Cultrata Seeds and Seed Pods.jpg|mini|Früchte und Samen von ''[[Dalbergia cultrata]]'']]<br />
[[Datei:Dalbergia frutescens (Vell.) Britton (6538665417).jpg|mini|Zweig mit Laubblättern von ''[[Dalbergia frutescens]]'', Blattunterseiten]]<br />
[[Datei:Bej Dalbergia glabra.JPG|mini|Zweig mit gefiederten Laubblättern und Früchten von ''[[Dalbergia glabra]]'']]<br />
[[Datei:Dalbergia horrida 02.JPG|mini|Jungpflanze von ''[[Dalbergia horrida]]'' mit unpaarig gefiederten Laubblättern]]<br />
[[Datei:Dalbergia horrida - Prickly Dalbergia at Blathur 2017 (6).jpg|mini|Zweig mit Früchten und Laubblättern von ''[[Dalbergia horrida]]'']]<br />
[[Datei:Dalbergia horrida - Prickly Dalbergia at Mayyil (1).jpg|mini|Bewehrter Ast von ''[[Dalbergia horrida]]'']]<br />
[[Datei:Dalbergia lanceolaria.jpg|mini|Blütenstände von ''[[Dalbergia lanceolaria]]'']]<br />
[[Datei:Pods W IMG 3542.jpg|mini|Dünne, flugfähige Hülsenfrüchte von ''[[Dalbergia lanceolaria]]'']]<br />
[[Datei:Trunk W IMG 3540.jpg|mini|Stamm und Borke von ''[[Dalbergia lanceolaria]]'']]<br />
[[Datei:Dalbe latif 081228-4907 H ipb.jpg|mini|Habitus des [[Ostindischer Palisander|Ostindischen Palisander]] (''[[Dalbergia latifolia]]'')]]<br />
[[Datei:Kalarukh (Marathi- काळारुख) (4534357982).jpg|mini|Stamm und Borke des [[Ostindischer Palisander|Ostindischen Palisander]] (''Dalbergia latifolia'')]]<br />
[[Datei:Dalbergia latifolia - Black Rosewood - at Begur 2014 (12).jpg|mini|Zweig mit Blütenständen des [[Ostindischer Palisander|Ostindischen Palisander]] (''Dalbergia latifolia'')]]<br />
[[Datei:Malabar rosewood (588615299).jpg|mini|Zweig mit geflügelten Früchten des [[Ostindischer Palisander|Ostindischen Palisander]] (''Dalbergia latifolia'')]]<br />
[[Datei:Dalbergia melanoxylon01.jpg|mini|Zweig mit Blütenständen von ''[[Dalbergia melanoxylon]]'']]<br />
[[Datei:DalbergiaMelanoxylonSeedpodsSeeds.jpg|mini|Früchte und Samen von ''[[Dalbergia melanoxylon]]'']]<br />
[[Datei:Dalbergia miscolobium 1 João de Deus Medeiros.jpg|mini|Zweig mit Blüten und Laubblättern von ''[[Dalbergia miscolobium]]'']]<br />
[[Datei:Flickr - João de Deus Medeiros - Dalbergia miscolobium.jpg|mini|Früchte von ''[[Dalbergia miscolobium]]'']]<br />
[[Datei:Dalbergia nigra Blätter1.jpg|mini|Zweig mit gefiederten Laubblättern von ''[[Dalbergia nigra]]'']]<br />
[[Datei:Dalbergia obovata, peule, Louwsburg.jpg|mini|Früchte von ''[[Dalbergia obovata]]'']]<br />
[[Datei:Dalbergia rubiginosa Roxb. (7067801921).jpg|mini|Ausschnitt eines Blütenstandes mit zygomorphen Blüten von ''[[Dalbergia rubiginosa]]'']]<br />
[[Datei:Dalbergia sissoo.jpg|mini|''[[Dalbergia sissoo]]'']]<br />
<br />
Die Gattung ''Dalbergia'' wurde 1781 durch [[Carl von Linné (Sohn)|Carl von Linné dem Jüngeren]] in ''Supplementum Plantarum'', S. 52–53, 316–317<ref name="biodiversitylibrary" /> aufgestellt. [[Typus (Nomenklatur)|Typusart]] ist ''Dalbergia lanceolaria'' {{Person|L. f.}}<ref name="Tropicos" /> ''Dalbergia'' {{Person|L. f.}} nom. cons. wurde nach den Regeln des [[Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen|ICN]] (Melbourne ICN Art. 14.4 & App. III) gegenüber ''Amerimnon'' {{Person|P.Browne}} nom. rej., ''Ecastaphyllum'' {{Person|P.Browne}} nom. rej. und ''Acouba'' {{Person|Aubl.}} nom. rej. konserviert. Weitere [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] sind ''Coroya'' {{Person|Pierre}}, ''Triptolemea'' {{Person|Mart.}}, ''Miscolobium'' {{Person|Vogel}}.<ref name="GRIN" /><br />
<br />
Die [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''Dalbergia'' gehört zur [[Tribus (Biologie)|Tribus]] [[Dalbergieae]] in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] der [[Schmetterlingsblütler]] (Faboideae) innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Hülsenfrüchtler]] (Fabaceae).<ref name="GRIN" /><br />
<br />
Die Gattung ''Dalbergia'' ist fast weltweit in den [[Tropen]] und Subtropen vertreten. Arten kommen in [[Mittelamerika|Mittel-]] und [[Südamerika]], [[Afrika]] mit [[Madagaskar]] und [[Südasien]] vor. In Madagaskar gibt es etwa 50 Arten, bis auf eine kommen sie nur dort vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /> In China gibt es etwa 29 Arten, 14 davon nur dort.<ref name="FoC" /><br />
<br />
Je nach Autor enthält die Gattung ''Dalbergia'' 100 bis 120<ref name="FoC" /> oder bis zu 300<ref name="ILDIS" /> Arten.<br />
Hier eine Artenauswahl:<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia abrahamii]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Von dieser gefährdeten Art sind höchstens fünf Fundorte bekannt. Dieser [[Endemit]] kommt in [[Madagaskar]] nur in der Provinz [[Antsiranana]] vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia acariiantha]]'' {{Person|Harms}}: Dieser Endemit kommt nur vom östlichen bis südöstlichen [[Tansania]] vor. Von dieser gefährdeten Art sind vier bis fünf Fundorte bekannt.<ref name="IUCN" /> <br />
* ''[[Dalbergia acuta]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt in den brasilianischen Bundesstaaten [[Bahia]] sowie [[Minas Gerais]] vor.<ref name="GRIN" /><ref name="IUCN" /> <br />
* ''[[Dalbergia acutifoliolata]]'' {{Person|Mendonca & Sousa}}: Sie kommt nur in [[Sambia]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia adamii]]'' {{Person|Berhaut}}: Sie kommt von Westafrika bis ins westlich-zentrale tropische Afrika vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia afzeliana]]'' {{Person|G.Don}}: Sie kommt im tropischen Afrika vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia agudeloi]]'' {{Person|J.Linares & M.Sousa}}<ref name="LinaresSousa2007" />: Sie wurde 2007 erstbeschrieben und kommt von [[El Salvador]] über [[Honduras]] bis [[Nicaragua]] vor.<ref name="GRIN" /><ref name="FloraMesoamericana" /> Das Areal ist relativ klein.<ref name="IUCN" /> <br />
* ''[[Dalbergia ajudana]]'' {{Person|Harms}}: Sie kommt nur in [[Benin]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia albertisii]]'' {{Person|Prain}} (Syn.: ''Dalbergia papuana'' {{Person|Pulle}}): Sie kommt in [[Neuguinea]] vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia albiflora]]'' {{Person|Hutch. & Dalziel}}: Sie kommt im tropischen Westafrika vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia amazonica]]'' {{Person|(Radlk.) Ducke}}: Sie kommt im nördlichen Südamerika und Brasilien vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia ambongoensis]]'' {{Person|Baill.}}: Es sind höchstens fünf Fundorte bekannt. Sie kommt in Madagaskar nur in der Provinz [[Mahajanga]] und dort nur in Melaky vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
* ''[[Dalbergia andapensis]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Von dieser gefährdeten Art sind höchstens fünf Fundorte bekannt. Sie kommt im nördlichen Madagaskar nur in der Provinz [[Antsiranana]] vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia arbutifolia]]'' {{Person|Baker}}: Sie ist vom tropischen bis ins südliche Afrika verbreitet. Es gibt Fundortangaben für die [[Demokratische Republik Kongo]], [[Malawi]], [[Mosambik]], [[Tansania]], [[Sambia]] und [[Simbabwe]].<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia armata]]'' {{Person|E.Mey.}}: Sie ist vom tropischen bis ins südliche Afrika verbreitet.<ref name="GRIN" /> Ihr südlichstes Verbreitungsgebiet sind die südafrikanischen Provinzen [[Ostkap]], [[KwaZulu-Natal]], [[Limpopo (Provinz)|Limpopo]] sowie [[Mpumalanga]].<ref name="RedListSA" /><br />
* ''[[Dalbergia assamica]]'' {{Person|Benth.}} (Syn.: ''Dalbergia assamica'' var. ''laccifera'' {{Person|(Eberh. & Dubard) Niyomdham}}, ''Dalbergia balansae'' {{Person|Prain}}, ''Dalbergia hupeana'' var. ''laccifera'' {{Person|Eberh. & Dubard}}, ''Dalbergia lanceolaria'' var. ''assamica'' {{Person|(Benth.) Thoth.}}, ''Dalbergia prazeri'' {{Person|Prain}}, ''Dalbergia szemaoensis'' {{Person|Prain}}): Sie ist von [[Sikkim]] über [[Myanmar]], [[Laos]], [[Thailand]] bis [[Vietnam]] und in den [[Volksrepublik China|chinesischen Provinzen]] [[Fujian]], [[Guangdong]], [[Guangxi]], [[Guizhou]], [[Hainan]], [[Sichuan]], [[Yunnan]] sowie [[Zhejiang]] verbreitet.<ref name="FoC" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia aurea]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Sie kommt in Madagaskar nur in der Provinz Antsiranana vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /> <br />
* ''[[Dalbergia bakeri]]'' {{Person|Baker}}: Sie kommt im tropischen Afrika vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia bariensis]]'' {{Person|Pierre}}: Diese gefährdete Art kommt in Indochina in [[Kambodscha]], [[Laos]], [[Thailand]] und [[Vietnam]] vor. Das Areal ist disjunkt.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia baronii]]'' {{Person|Baker}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana, [[Fianarantsoa]] sowie [[Toamasina]] vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia bathiei]]'' {{Person|R.Vig.}}: Diese gefährdete Art kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana sowie Toamasina vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia beccarii]]'' {{Person|Prain}} (Syn.: ''Dalbergia insularis'' {{Person|Pulle}}, ''Dalbergia novoguineensis'' {{Person|Merr. & L.M.Perry}}): Sie kommt auf der [[Malaiische Halbinsel|Malaiischen Halbinsel]], auf [[Borneo]], auf den [[Molukken]], in [[Neuguinea]] und auf den [[Salomonen]] vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia benthamii]]'' {{Person|Prain}}: Sie kommt in Vietnam, [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] und in den chinesischen Provinzen [[Guangdong]], [[Guangxi]], [[Guizhou]] sowie Hainan vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia bignonae]]'' {{Person|Berhaut}}: Sie kommt in Vietnam, Taiwan und in den chinesischen Provinzen [[Guangdong]], [[Guangxi]], [[Guizhou]] sowie [[Hainan]] vor.<ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia bintuluensis]]'' {{Person|Sunarno & Ohashi}} (Syn.: ''Dalbergia kostermansii'' {{Person|Sunarno & Ohashi}}): Sie wurde 1997 erstbeschrieben und kommt nur auf Borneo in [[Brunei]], [[Sarawak]] sowie [[Kalimantan]] vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia boehmii]]'' {{Person|Taub.}}: Sie ist im tropischen Afrika weitverbreitet.<ref name="GRIN" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia bojeri]]'' {{Person|Drake}}: Von dieser gefährdeten Art sind höchstens fünf Fundorte bekannt. Sie kommt in Madagaskar nur in der Provinz Toamasina vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia boniana]]'' {{Person|Gagnep.}}: Sie kommt nur in Vietnam vor. Die letzten Informationen stammen von 1998.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia borneensis]]'' {{Person|Prain}}: Sie kommt nur auf Borneo in [[Brunei]], [[Sarawak]] sowie [[Kalimantan]] vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia brachystachya]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Von dieser gefährdeten Art sind höchstens fünf Fundorte bekannt. Sie kommt in Madagaskar nur in der Provinz Toamasina vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia bracteolata]]'' {{Person|Baker}} (Syn.: ''Dalbergia richardii'' {{Person|Baill.}}, ''Dalbergia grandidieri'' {{Person|Baill.}}): Sie kommt in [[Kenia]], [[Mosambik]], [[Tansania]] und Madagaskar vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia brasiliensis]]'' {{Person|Vogel}}: Sie ist in Brasilien verbreitet.<ref name="GRIN" /> <br />
* ''[[Dalbergia brownei]]'' {{Person|(Jacq.) Urb.}}: Sie kommt von den mexikanischen Bundesstaaten [[Chiapas]] sowie [[Oaxaca]] über Guatemala und El Salvador bis Honduras vor.<ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia burmanica]]'' {{Person|Prain}}: Sie kommt in Myanmar und in den chinesischen Provinzen Guizhou sowie [[Yunnan]] vor.<ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia calderonii]]'' {{Person|Standl.}}: Diese gefährdete Art kommt in den mexikanischen Bundesstaaten Chiapas sowie Oaxaca, in [[El Salvador]], [[Guatemala]] und [[Honduras]] vor.<ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia calycina]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt von Mexiko bis [[Costa Rica]] vor.<ref name="GRIN" /><ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia cambodiana]]'' {{Person|Pierre}}: Sie kommt in Kambodscha sowie Vietnam vor. Die letzten Informationen stammen von 1998, das Verbreitungsgebiet ist zwar relativ groß, aber die Fundorte liegen verstreut in diesem Gebiet.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia cana]]'' {{Person|Kurz}}: Es gibt seit 1996 zwei Varietäten:<br />
** ''Dalbergia cana'' {{Person|Kurz}} var. ''cana'' (Syn.: ''Dalbergia kerrii'' {{Person|Craib}}): Sie kommt in Laos, Myanmar und im nördlichen Thailand vor.<ref name="IUCN" /><br />
** ''Dalbergia cana'' var. ''kurzii'' {{Person|(Prain) Niyomdham}} (Syn.: ''Dalbergia kurzii'' {{Person|Prain}}): Sie hat seit 1996 den Rang einer Varietät und kommt in [[Bangladesch]], Laos, Myanmar und Thailand vor.<br />
* ''[[Dalbergia candenatensis]]'' {{Person|(Dennst.) Prain}} (Syn.: ''Cassia candenatensis'' {{Person|Dennst.}}, ''Dalbergia monosperma'' {{Person|Dalzell}}, ''Dalbergia torta'' {{Person|Graham ex A.Gray}}): Sie ist in [[Sri Lanka]], [[Indien]], [[Bangladesch]], [[Kambodscha]], [[Malaysia]], [[Thailand]], China, [[Vietnam]], [[Indonesien]], auf den [[Philippinen]], im nördlichen [[Australien]], [[Neukaledonien]], auf den [[Salomonen]] und [[Fiji]] weitverbreitet.<ref name="Adema2016" /><ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia canescens]]'' {{Person|(Elmer) Merr.}}: Sie kommt in [[Sabah]], auf [[Luzon]] sowie [[Palawan]] vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia capuronii]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Sie kommt in Madagaskar nur in den Provinzen Antananarivo sowie Mahajanga vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia carringtoniana]]'' {{Person|Sousa}}: Sie kommt nur in [[Angola]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia catingicola]]'' {{Person|Harms}}: Sie kommt in den brasilianischen Bundesstaaten [[Bahia]] sowie [[Pernambuco]] vor.<ref name="GRIN" /> <br />
* ''[[Dalbergia cearensis]]'' {{Person|Ducke}}: Sie kommt in den brasilianischen Bundesstaaten Bahia, [[Ceará]] sowie südliches [[Piauí]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia chapelieri]]'' {{Person|Baill.}} (Syn.: ''Dalbergia pterocarpiflora'' {{Person|Baker}}): Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Fianarantsoa, Toamasina sowie [[Toliara]] vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia chlorocarpa]]'' {{Person|R.Vig.}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen [[Mahajanga]] sowie Toliara vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia chontalensis]]'' {{Person|Standl. & L.O.Williams}}: Sie kommt in Zentralamerika von Guatemala über El Salvador, Honduras bis Nicaragua vor.<ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia clarkei]]'' {{Person|Thoth.}}<br />
* ''[[Dalbergia cochinchinenis]]'' {{Person|Laness.}}: Sie kommt in Thailand, Kambodscha, Laos und im südlichen Vietnam vor.<ref name="GRIN" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia commiphoroides]]'' {{Person|Baker f.}}: Sie kommt im östlichen [[Äthiopien]], in [[Somalia]] und im nördlichen Kenia vor.<ref name="GRIN" /> <br />
* ''[[Dalbergia confertiflora]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt nur in [[Bangladesch]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia congensis]]'' {{Person|Baker f.}}: Sie kommt nur in Angola vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia congesta]]'' {{Person|Wight & Arn.}}: Diese gefährdete Art kommt [[Sikkim]] und in den indischen Bundesstaaten [[West Bengal]], [[Uttar Pradesh]], [[Tripura]], [[Tamil Nadu]], [[Rajasthan]], [[Haryana]], [[Gujarat]], [[Goa]], [[Diu]], [[Delhi]], [[Daman]], [[Dadra und Nagar Haveli]], [[Bihar]], [[Assam]], [[Arunachal Pradesh]], [[Andhra Pradesh]], [[Himachal Pradesh]], [[Jammu und Kashmir (Unionsterritorium)|Jammu und Kashmir]], [[Karnataka]], [[Kerala]], [[Maharashtra]], [[Manipur]], [[Meghalaya]], [[Mizoram]], [[Nagaland]], [[Orissa]], [[Pondicherry]] sowie [[Punjab]] vor.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia congestiflora]]'' {{Person|Pittier}}: Diese gefährdete Art kommt in den mexikanischen Bundesstaaten Chiapas, [[Colima (Bundesstaat)|Colima]], [[Guerrero (Bundesstaat)|Guerrero]], [[Jalisco]], Michoacán, Morelos, Oaxaca sowie [[Puebla (Bundesstaat)|Puebla]] vor. Die Habitate sind Trockenwälder, die in Mexiko fortlaufend an Fläche verlieren, Abholzung und andere Einflüsse verkleinern fortlaufend die Bestände.<ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia coromandeliana]]'' {{Person|Prain}}<br />
* ''[[Dalbergia crispa]]'' {{Person|Hepper}}: Sie kommt in [[Gabun]], [[Äquatorial-Guinea]] und [[Sierra Leone]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia cubilquitzensis]]'' {{Person|(Donn.Sm.) Pittier}}: Sie kommt von den mexikanischen Bundesstaaten Chiapas sowie Oaxaca über Belize, Guatemala und Costa Rica bis Honduras vor.<ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia cujabensis]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt in Brasilien und in [[Bolivien]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia cultrata]]'' {{Person|Benth.}} (Syn.: ''Dalbergia fusca'' {{Person|Pierre}}, ''Dalbergia cultrata'' var. ''maymyensis'' {{Person|Thoth.}}, ''Dalbergia cultrata'' var. ''tavoyensis'' {{Person|Thoth.}}): Sie kommt in Yunnan (nur in [[Simao]]), [[Laos]], Myanmar sowie Vietnam vor.<ref name="FoC" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia cumingiana]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt auf den philippinischen Inseln [[Luzon]], [[Leyte]], [[Mindanao]] sowie [[Samar]] vor.<ref name="Adema2016" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia dalzielii]]'' {{Person|Hutch. & Dalziel}}: Sie kommt in [[Kamerun]], [[Gabun]], [[Nigeria]] und in [[Togo]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia darienensis]]'' {{Person|Rudd}}: Sie kommt nur in [[Panama]] vor.<ref name="GRIN" /><ref name="FloraMesoamericana" /><br />
* ''[[Dalbergia davidii]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Von dieser gefährdeten Art sind höchstens fünf Fundorte bekannt. Dieser Endemit kommt in Madagaskar nur in der Provinz [[Mahajanga]] vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia debilis]]'' {{Person|J.F.Macbr.}}<br />
* ''[[Dalbergia decipularis]]'' {{Person|Rizzini & A.Mattos}}: Sie kommt in den brasilianischen Bundesstaaten Bahia sowie Minas Gerais vor.<ref name="GRIN" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia delphinensis]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Von dieser gefährdeten Art sind höchstens fünf Fundorte bekannt. Dieser Endemit kommt in Madagaskar nur in der Provinz [[Toliara]] vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /> <br />
* ''[[Dalbergia densa]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt auf den Philippinen, auf den Molukken, in Neuguinea sowie im nördlichen Australien vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia densicoma]]'' {{Person|Baill. }}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana sowie Mahajanga vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
* ''[[Dalbergia densiflora]]'' {{Person|(Benth.) Benth.}}: Sie kommt in den brasilianischen Bundesstaaten [[Goiás]] sowie [[Distrito Federal do Brasil|Distrito Federal]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia dongnaiensis]]'' {{Person|Pierre}}<br />
* ''[[Dalbergia duarensis]]'' {{Person|Thoth.}}<br />
* ''[[Dalbergia duperreana]]'' {{Person|Pierre}}<br />
* ''[[Dalbergia dyeriana]]'' {{Person|Harms}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 700 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen Gansu, Guizhou, [[Hubei]], [[Hunan]], [[Shaanxi]], Sichuan, Yunnan sowie [[Zhejiang]].<ref name="FoC" /> <br />
* ''[[Dalbergia ealaensis]]'' {{Person|De Wild.}} (Syn.: ''Dalbergia altissima'' {{Person|Baker f.}}): Sie ist im westlich-zentralen tropischen Afrika verbreitet.<ref name="GRIN" /> Es gibt Fundortangaben für [[Kamerun]], [[Gabun]], die [[Zentralafrikanische Republik]] und die [[Demokratische Republik Kongo]]. Die Angaben für Angola konnte nicht lokalisiert werden.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia ecastaphyllum]]'' {{Person|(L.) Taub.}} (Syn.: ''Hedysarum ecastaphyllum'' {{Person|L.}}): Sie ist im tropischen Afrika, in Indien, in Florida und von Mexiko über Zentralamerika, auf karibischen Inseln bis zum nördlichen Südamerika verbreitet.<ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="GRIN" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia elegans]]'' {{Person|A.M.Carvalho}}: Sie kommt in den brasilianischen Bundesstaaten Bahia, Espírito Santo sowie Minas Gerais vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia emirnensis]]'' {{Person|Benth.}} (Syn.: ''Dalbergia campenonii'' {{Person|Drake}}): Die zwei Varietäten kommen in Madagaskar vor:<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
** ''Dalbergia emirnensis'' var. ''decaryi'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}<br />
** ''Dalbergia emirnensis'' {{Person|Benth.}} var. ''emirnensis''<br />
* ''[[Dalbergia enneaphylla]]'' {{Person|Pittier}}<br />
* ''[[Dalbergia entadoides]]'' {{Person|Prain}}: Sie kommt in Thailand, Kambodscha, Laos sowie Vietnam vor.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia eremicola]]'' {{Person|Polhill}}: Sie kommt in [[Somalia]] und im östlichen [[Kenia]] vor.<ref name="GRIN" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia ernest-ulei]]'' {{Person|Hoehne}}: Sie kommt in den brasilianischen Bundesstaaten [[Paraná]], [[Santa Catarina]] sowie [[São Paulo]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia erubescens]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Sie kommt in Madagaskar nur in der Provinz [[Fianarantsoa]] vor. Von dieser gefährdeten Art sind höchstens fünf Fundorte bekannt.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia ferruginea]]'' {{Person|Roxb.}} (Syn.: ''Dalbergia luzoniensis'' {{Person|Vogel}}, ''Dalbergia rivularis'' {{Person|Merr. & L.M.Perry}}): Sie kommt im nördlichen Australien, in [[Neuguinea]], Sabah, auf den Philippinen, auf den Molukken, auf den Salomonen und auf [[Yap (Insel)|Yap]] vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia fischeri]]'' {{Person|Taub.}}: Sie kommt in [[Tansania]], [[Malawi]], [[Mosambik]], [[Sambia]] und [[Simbabwe]] vor. Diese Art wird wenig genutzt und ist deshalb nicht so stark gefährdet wie viele andere ''Dalbergia''-Arten.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia florifera]]'' {{Person|De Wild.}} (Syn.: ''Dalbergia glaucescens'' {{Person|De Wild.}}, ''Dalbergia glaucifolia'' {{Person|De Wild.}}): Sie kommt in Angola, in der Demokratischen Republik Kongo und in der Zentralafrikanischen Republik vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia foliolosa]]'' {{Person|Benth.}} : Sie kommt in den brasilianischen Bundesstaaten Bahia, Espírito Santo, Minas Gerais, Paraná sowie Rio de Janeiro, Santa Catarina, São Paulo vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia fouilloyana]]'' {{Person|Pellegr.}}: Sie kommt im westlich-zentralen tropischen Afrika vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia frutescens]]'' {{Person|(Vell.) Britton}} (Syn.: ''Dalbergia variabilis'' {{Person|Vogel}}, ''Pterocarpus frutescens'' {{Person|Vell.}}): Sie ist beispielsweise in Südamerika weitverbreitet.<ref name="GRIN" /><ref name="FloraMesoamericana" /><br />
* ''[[Dalbergia funera]]'' {{Person|Standl.}}: Sie kommt in Guatemala und El Salvador vor.<ref name="IUCN" /> <br />
* ''[[Dalbergia gardneriana]]'' {{Person|Benth.}}<br />
* ''[[Dalbergia gautieri]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Sie wurde 2005 erstbeschrieben. Es ist nur ein Fundort in Madagaskar in der Provinz Antsiranana bekannt.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
* ''[[Dalbergia gentillii]]'' {{Person|De Wild.}}: Sie kommt im westlich-zentralen tropischen Afrika vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia gilbertii]]'' {{Person|Cronquist}}: Sie kommt in Kongo und Gabun vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia glaberrima]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Die zwei Unterarten kommen in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana sowie Mahajanga vor:<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
** ''Dalbergia glaberrima'' subsp. ''ankaranensis'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}<br />
** ''Dalbergia glaberrima'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}} subsp. ''glaberrima''<br />
* ''[[Dalbergia glabra]]'' {{Person|(Mill.) Standl.}}: Sie ist von den mexikanischen Bundesstaaten [[San Luis Potosí (Bundesstaat)|San Luis Potosí]], [[Quintana Roo (Bundesstaat)|Quintana Roo]], [[Querétaro (Bundesstaat)|Querétaro]], [[Oaxaca]], [[Morelos]], [[Michoacán]], [[México (Bundesstaat)|México]], [[Hidalgo (Bundesstaat)|Hidalgo]], [[Guerrero (Bundesstaat)|Guerrero]], [[Yucatán (Bundesstaat)|Yucatán]], [[Veracruz (Bundesstaat)|Veracruz]], [[Tabasco (Bundesstaat)|Tabasco]], [[Campeche (Bundesstaat)|Campeche]] sowie Chiapas über [[Guatemala]], [[Belize]], [[Costa Rica]], [[El Salvador]], [[Honduras]] bis [[Nicaragua]] weitverbreitet.<ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia glandulosa]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt nur im brasilianischen Bundesstaat [[Mato Grosso]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia glauca]]'' {{Person|(Desv.) Amshoff}} (Syn.: ''Dalbergia foliosa'' {{Person|(Benth.) A.M.Carvalho}}): Sie ist in Südamerika in Kolumbien, Französisch-Guyana, Guyana, Venezuela und Brasilien verbreitet.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia glaucescens]]'' {{Person|(Benth.) Benth.}} (Syn.: ''Miscolobium glaucescens'' {{Person|Mart. ex Benth.}}): Sie kommt in den brasilianischen Bundesstaaten Bahia, Goiás, Minas Gerais sowie Distrito Federal vor.<ref name="GRIN" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia glaucocarpa]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana sowie Mahajanga vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia glaziovii]]'' {{Person|Harms}}: Sie kommt nur im brasilianischen Bundesstaat [[Rio de Janeiro]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia glomerata]]'' {{Person|Hemsl.}}: Diese gefährdete Art kommt in den mexikanischen Bundesstaaten Chiapas, Oaxaca, Tabasco sowie [[Veracruz (Bundesstaat)|Veracruz]] vor.<ref name="GRIN" /><ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* [[Dalbergia glomeriflora]] {{Person|Kurz}} (Syn.: ''Dalbergia lacei'' {{Person|Thoth.}})<br />
* ''[[Dalbergia godefroyi]]'' {{Person|Prain}}<br />
* ''[[Dalbergia gossweileri]]'' {{Person|Baker f.}}: Sie kommt nur in Angola vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia gracilis]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt in Brasilien und Bolivien vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia granadillo]]'' {{Person|Pittier}}: Diese gefährdete Art kommt in den mexikanischen Bundesstaaten Chiapas, Guerrero, [[Jalisco]], [[Michoacán]], [[Nayarit]] sowie Oaxaca vor.<ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia grandibracteata]]'' {{Person|De Wild.}}: Sie kommt im westlich-zentralen tropischen Afrika vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia grandistipula]]'' {{Person|A.M.Carvalho}}: Sie kommt nur im brasilianischen Bundesstaat [[Rondônia]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* [[Madagaskar-Palisander]] (''[[Dalbergia greveana]]'' {{Person|Baill.}}, Syn.: ''Dalbergia eurybothrya'' {{Person|Drake}}, ''Dalbergia ikopensis'' {{Person|Jum.}}, ''Dalbergia isaloensis'' {{Person|R.Vig.}}, ''Dalbergia myriabotrys'' {{Person|Baker}}, ''Dalbergia perrieri'' {{Person|Jum.}}): Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana, Fianarantsoa, Mahajanga sowie Toliara vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia guttembergii]]'' {{Person|A.M.Carvalho}}: Sie kommt nur im brasilianischen Bundesstaat [[Roraima]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia hainanensis]]'' {{Person|Merr. & Chun}}: Sie gedeiht in lichten bis dichten Wäldern oder Berghängen in Höhenlagen von 0 bis 700 Metern nur in Hainan.<ref name="FoC" /> <br />
* ''[[Dalbergia hancei]]'' {{Person|Benth.}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 200 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen [[Anhui]], [[Fujian]], Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, [[Jiangxi]], Sichuan sowie Zhejiang.<ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia havilandii]]'' {{Person|Prain}}: Sie kommt in Sumatra, Singapore sowie Borneo vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia henryana]]'' {{Person|Prain}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 700 bis 1300 Meter nur in den chinesischen Provinzen Guizhou sowie südöstliches Yunnan.<ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia heudelotii]]'' {{Person|Stapf}}: Sie ist im tropischen Westafrika verbreitet. Es gibt Fundortangaben für die [[Elfenbeinküste]], Benin, Kamerun, Kongo, die Demokratisch Republik Kongo, Äquatorial-Guinea, Guinea, Gabun, Ghana, Liberia, [[Nigeria]], [[Senegal]] sowie Sierra Leone.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia hiemalis]]'' {{Person|Malme}}: Sie kommt nur im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia hildebrandtii]]'' {{Person|Vatke}} (Syn.: ''Dalbergia boivinii'' {{Person|Baill.}}): Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana sowie Mahajanga vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia hirticalyx]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana, Fianarantsoa sowie Toliara vor. Von dieser gefährdeten Art sind nur wenige Fundorte bekannt.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia horrida]]'' {{Person|(Dennst.) Mabb.}} (Syn.: ''Amerimnon horridum'' {{Person|Dennst.}}, ''Dalbergia sympathetica'' {{Person|Nimmo}}): Sie kommt in Indien vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia hortensis]]'' {{Person|Heringer & al.}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="GRIN" /> <br />
* ''[[Dalbergia hoseana]]'' {{Person|Prain}}: Sie ist nur von der Typusaufsammlung in Sarawak bekannt.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia hostilis]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt im westlichen tropischen Afrika und in Angola vor.<ref name="GRIN" /> <br />
* ''[[Dalbergia hullettii]]'' {{Person|Prain}}: Sie kommt auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapore und auf Borneo in Sarawak sowie Kalimantan vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia humbertii]]'' {{Person|R.Vig.}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana sowie Mahajanga vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia hupeana]]'' {{Person|Hance}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 800 bis 1400 Metern weitverbreitet in China.<ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia hygrophila]]'' {{Person|(Benth.) Hoehne}}: Sie kommt in Venezuela, Brasilien und Peru vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia intermedia]]'' {{Person|A.M.Carvalho}}: Sie kommt nur im brasilianischen Bundesstaat Pará vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia intibucana]]'' {{Person|Standl. & L.O.Williams}}: Diese gefährdete Art kommt nur in Honduras vor.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia inundata]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt in Kolumbien, Venezuela, Guayana, Brasilien und Peru vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia iquitosensis]]'' {{Person|Harms}}: Sie kommt in Brasilien und Peru vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia jaherii]]'' {{Person|Burck ex Prain}}: Sie kommt auf den [[Molukken]] und den [[Key-Inseln]] vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia jingxiensis]]'' {{Person|S.Y.Liu}}: Dieser Endemit kommt nur in [[Guangxi]] nur in Jingxi vor.<ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia johorensis]]'' {{Person|Sunarno & H.Ohashi}}: Sie wurde 2002 erstbeschrieben. Sie wurde bisher nur in [[Johore]] und Sarawak gefunden.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia junghuhnii]]'' {{Person|Benth.}} (Syn.: ''Dalbergia curtisii'' {{Person|Prain}}, ''Dalbergia sennoides'' {{Person|Blume ex Miq.}}, ''Dalbergia stercoracea'' {{Person|Maingay ex Prain}}, ''Dalbergia subsympathetica'' {{Person|Prain}}): Sie kommt in Laos, Vietnam, Myanmar, Thailand, auf der Malaiischen Halbinsel, auf Borneo, Java, Sumatra, Sulawesi sowie auf den [[Aru-Inseln]] vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia kingiana]]'' {{Person|Prain}}: Dieser Endemit gedeiht an Berghängen in Höhenlagen von etwa 1300 Meter nur in Yunnan nur in [[Simao]].<ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia kunstleri]]'' {{Person|Prain}} (Syn.: ''Dalbergia falcata'' {{Person|Prain}}): Sie kommt auf [[Perak]] sowie Borneo vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia lactea]]'' {{Person|Vatke}}: Sie kommt im tropischen Afrika vor.<ref name="GRIN" /> <br />
* ''[[Dalbergia lanceolaria]]'' {{Person|L. f.}} (Syn.: ''Amerimnon lanceolarium'' {{Person|(L. f.) Kuntze}}, ''Dalbergia arborea'' {{Person|B.Heyne ex Roth}}, ''Dalbergia bhutanica'' {{Person|Thoth.}}, ''Dalbergia frondosa'' {{Person|Roxb.}}, ''Dalbergia lanceolata'' {{Person|Zipp. ex Span.}}, ''Dalbergia zeylanica'' {{Person|Roxb.}}): Es gibt etwa vier Subtaxa:<br />
** ''Dalbergia lanceolaria'' var. ''errans'' {{Person|(Craib) Niyomdham}} (Syn.: ''[[Dalbergia errans]]'' {{Person|Craib}}) Sie hat seit 1996 den Rang einer Varietät.<br />
** ''Dalbergia lanceolaria'' var. ''lakhonensis'' {{Person|(Gagnep.) Niyomdham & P.H.Hô}} (Syn.: ''Dalbergia lakhonensis'' {{Person|Gagnep.}})<br />
** ''Dalbergia lanceolaria'' {{Person|L. f.}} var. ''lanceolaria'': Sie ist in Indien beheimatet. Sie wird als Zierpflanze verwendet. Das Holz ist weniger gut als bei vielen anderen Arten dieser Gattung. Die medizinischen Wirkungen wurden untersucht.<ref name="FoP" /><br />
** ''Dalbergia lanceolaria'' subsp. ''paniculata'' {{Person|(Roxb.) Thoth.}}<br />
* ''[[Dalbergia lastoursvillensis]]'' {{Person|Pellegr.}}: Sie kommt nur in Gabun vor.<ref name="GRIN" /> <br />
* ''[[Dalbergia lateriflora]]'' {{Person|Benth.}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="GRIN" /><br />
* [[Ostindischer Palisander]] (''[[Dalbergia latifolia]]'' {{Person|Roxb.}}, Syn.: ''Dalbergia latifolia'' {{Person|DC.}}, ''Dalbergia javanica'' {{Person|Miq.}}): Er ist in Indien, [[Nepal]] sowie [[Sikkim]] beheimatet.<ref name="IUCN" /><ref name="Adema2016" /> Das Holz wird zu Furnieren und Möbeln verarbeitet. Die Laubblätter dienen als Futter.<ref name="FoP" /> Er wird z.&nbsp;B. auch in Indonesien angebaut.<ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia laxiflora]]'' {{Person|Micheli}}: Sie kommt in der Demokratischen Republik Kongo und in der Zentralafrikanischen Republik vor.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia lemurica]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Dieser Endemit kommt in Madagaskar nur in der Provinz Toliara vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia librevillensis]]'' {{Person|Pellegr.}}: Sie kommt in Kongo und Gabun vor.<ref name="GRIN" /> <br />
* ''[[Dalbergia longepedunculata]]'' {{Person|J.Linares & M.Sousa}}:<ref name="LinaresSousa2007" /><ref name="FloraMesoamericana" /> Von dieser gefährdeten Art sind nur drei bis fünf Fundorte in den mexikanischen Bundesstaaten Oaxaca sowie Chiapas und in Honduras bekannt.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia louisii]]'' {{Person|Cronquist}}: Sie kommt in Nigeria und im westlich-zentralen tropischen Afrika vor.<ref name="GRIN" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia louvelii]]'' {{Person|R.Vig.}}: Dieser Endemit kommt in Madagaskar nur in der Provinz Toamasina vor. Von dieser gefährdeten Art sind höchstens fünf Fundorte bekannt.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia luteola]]'' {{Person|J.Linares & M.Sousa}}:<ref name="LinaresSousa2007" /><ref name="FloraMesoamericana" /> Von dieser gefährdeten Art sind 2019 nur zwei Fundorte bekannt. Der eine Fundort befindet sich in La Trinitaria im mexikanischen Bundesstaat Chiapas und der andere in [[Nentón]] in Guatemala.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia macrosperma]]'' {{Person|Baker}}: Sie kommt nur in Angola vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia madagascariensis]]'' {{Person|Vatke}}: Es gibt etwa drei Subtaxa:<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
** ''Dalbergia madagascariensis'' subsp. ''antongilensis''{{Person| Bosser & R.Rabev.}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana sowie Toamasina vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
** ''Dalbergia madagascariensis'' {{Person|Vatke}} subsp. ''madagascariensis'': Sie kommt in Madagaskar vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
** ''Dalbergia madagascariensis'' var. ''poolii'' {{Person|(Baker) Bosser & R.Rabev.}} (Syn.: ''Dalbergia cloiselii'' {{Person|Drake}}, ''Dalbergia poolii'' {{Person|Baker}}): Sie kommt in Madagaskar vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
* ''[[Dalbergia malabarica]]'' {{Person|Prain}}<br />
* ''[[Dalbergia malangensis]]'' {{Person|Sousa}}<br />
* ''[[Dalbergia mammosa]]'' {{Person|Pierre}}: Diese gefährdete Art kommt nur in Vietnam vor.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia manongarivensis]]'' {{Person|Bosser & R. Rabev.}}: Sie wurde 2005 aus Madagaskar erstbeschrieben. Sie ist bisher nur vom Typusexemplar bekannt.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
* ''[[Dalbergia marcaniana]]'' {{Person|Craib}}<br />
* ''[[Dalbergia maritima]]'' {{Person|R.Vig.}}: Die zwei Varietäten kommen in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana, Toamasina sowie Toliara vor:<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
** ''Dalbergia maritima'' {{Person|R.Vig.}} var. ''maritima''<br />
** ''Dalbergia maritima'' var. ''pubescens'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}<br />
* ''[[Dalbergia martinii]]'' {{Person|F.White}}: Sie kommt in Sambia, Simbabwe und Namibia vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia mayumbensis]]'' {{Person|Baker f.}}: Sie ist vom tropischen bis südlichen Afrika weitverbreitet. Es gibt Fundortangeben für die Elfenbeinküste, Angola, [[Burkina Faso]], Kamerun, die Zentralafrikanische Republik, Kongo, die Demokratische Republik Kongo, Gabun, Äquatorial-Guinea, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Senegal, Sierra Leone, Togo sowie [[Simbabwe]].<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia mearnsi]]'' {{Person|De Wild.}}<br />
* ''[[Dalbergia melanocardium]]'' {{Person|Pittier}}: Diese gefährdete Art kommt im mexikanischen Bundesstaat Chiapas, in El Salvador, Honduras sowie Nicaragua vor.<ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia melanoxylon]]'' {{Person|Guill. & Perr.}} – Handelsbezeichnung [[Grenadill]] (engl. african blackwood): Sie ist vom tropischen bis ins südliche Afrika verbreitet.<ref name="GRIN" /> Ihr südlichstes Verbreitungsgebiet sind die südafrikanischen Provinzen [[Limpopo (Provinz)|Limpopo]] sowie [[Mpumalanga]].<ref name="RedListSA" /><br />
* ''[[Dalbergia menoeides]]'' {{Person|Prain}}: Sie kommt in Thailand, [[Perak]], Java sowie [[Talaud]] vor.<ref name="Adema2016" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia mexicana]]'' {{Person|Pittier}}<br />
* ''[[Dalbergia microphylla]]'' {{Person|Chiov.}}: Sie kommt in [[Äthiopien]], Somalia, Kenia und im nördlichen Tansania vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia millettii]]'' {{Person|Benth.}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 300 bis 800 Metern in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Shaanxi sowie Zhejiang.<ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia mimosella]]'' {{Person|(Blanco) Prain}} (Syn.: ''Amerimnon mimosella'' {{Person|Blanco}}, ''Dalbergia davaoensis'' {{Person|Elmer}}, ''Dalbergia minahassae'' {{Person|Koord.}}): Sie kommt Singapore, Borneo, Sulawesi, Sumatra Java und auf den Philippinen vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia mimosoides]]'' {{Person|Franch.}}: Sie gedeiht weitverbreitet in Höhenlagen von 800 bis 2000 Metern in China.<ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia minutiflora]]'' {{Person|Sunarno & H.Ohashi}}: Sie wurde 2016 aus [[Irian Jaya]] erstbeschrieben.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia miscolobium]]'' {{Person|Benth.}} (Syn.: ''Dalbergia violacea'' {{Person|(Vogel) Malme}}, ''Miscolobium violaceum'' {{Person|Vogel}}): Sie kommt in Brasilien und in Paraguay vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia modesta]]'' {{Person|J.Linares & M.Sousa}}: Sie kommt in den mexikanischen Bundesstaaten Oaxaca sowie Chiapas vor.<ref name="LinaresSousa2007" /><ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia mollis]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Dieser Endemit kommt in Madagaskar nur in der Provinz Mahajanga vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia monetaria]]'' {{Person|L. f.}}: Sie ist in der Neotropis von Mexiko über Zentralamerika und auf karibischen Inseln bis Südamerika verbreitet.<ref name="GRIN" /><ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia monophylla]]'' {{Person|G.A.Black}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia monticola]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana, Fianarantsoa, Mahajanga sowie Toamasina vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia multifoliolata]]'' {{Person|Adema}}: Sie wurde 2016 aus [[Luzon]] erstbeschrieben.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia multijuga]]'' {{Person|E.Mey.}}: Sie kommt in den südafrikanischen Provinzen [[Ostkap]] sowie südliches [[KwaZulu-Natal]] vor.<ref name="IUCN" /><ref name="RedListSA" /><br />
* ''[[Dalbergia negrensis]]'' {{Person|(Radlk.) Ducke}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia neoperrieri]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana, Mahajanga sowie Toliara vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia ngounyensis]]'' {{Person|Pellegr.}}: Sie kommt nur in Gabun vor.<ref name="GRIN" /><br />
* [[Rio-Palisander|Brasilianischer Palisander oder Rio-Palisander]] (''Dalbergia nigra'' {{Person|(Vell.) Allemão ex Benth.}}): Diese durch CITES Appendix I geschützte Art ist in den brasilianischen Bundesstaaten [[São Paulo]], [[Rio de Janeiro]], [[Minas Gerais]], [[Espírito Santo]] sowie [[Bahia]] verbreitet. Die größten Bestände befinden sich im südlichen Bahia sowie nördlichen Espírito Santo. Aufgrund des sehr wertvollen Holzes erfolgt fortlaufend entnahmen von Exemplaren aus Primärwaldbeständen. Die natürliche Regeneration ist gering, da die Ausbreitung der Diasporen durch Nagetiere erfolgt.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia nitida]]'' {{Person|(Benth.) Hoehne}}<br />
* ''[[Dalbergia nitidula]]'' {{Person|Baker}} (Syn.: ''Dalbergia mossambicensis'' {{Person|Harms}}): Sie ist vom tropischen bis ins südliche Afrika weitverbreitet. Es gibt Fundortangaben für Kenia, Angola, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Malawi, Mosambik, Ruanda, Tansania, Uganda, Sambia, Simbabwe, Namibia, und die südafrikanischen Provinzen KwaZulu-Natal, Limpopo sowie Mpumalanga.<ref name="IUCN" /><ref name="RedListSA" /><br />
* ''[[Dalbergia noldeae]]'' {{Person|Harms}}<br />
* ''[[Dalbergia normandii]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana sowie Toamasina vor. Von dieser gefährdeten Art sind nur wenige Fundorte bekannt.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia oblongifolia]]'' {{Person|G.Don}}: Sie kommt im tropischen Westafrika vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia obovata]]'' {{Person|E.Mey.}}: Sie kommt in Tansania, Mosambik und in den südafrikanischen Provinzen Ostkap, KwaZulu-Natal sowie Limpopo vor.<ref name="IUCN" /><ref name="RedListSA" /><br />
* ''[[Dalbergia obtusa]]'' {{Person|Lecomte}} (Syn.: ''[[Dalbergia retusa]]'' {{Person|Baill.}} non {{Person|Hemsl.}}): Sie kommt in Madagaskar nur in der Provinz Antsiranana vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
* ''[[Dalbergia obtusifolia]]'' {{Person|(Baker) Prain}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 800 bis 1300 Metern in den chinesischen Provinzen Guizhou sowie südliches Yunnan.<ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia occulta]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Sie wurde 2005 erstbeschrieben. Von dieser gefährdeten Art sind höchstens fünf Fundorte bekannt. Sie kommt in Madagaskar nur in der Toamasina vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia odorifera]]'' {{Person|T.C.Chen}}: Sie gedeiht in Höhenlagen von 100 bis 500 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Hainan sowie Zhejiang.<ref name="FoC" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia oligophylla]]'' {{Person|Hutch. & Dalziel}}: sie ist im tropischen westlichen-zentralen Afrika und Westafrika verbreitet. Es gibt Fundortangaben für die Elfenbeinküste, Liberia, Kongo, Gabun, Äquatorial-Guinea, Guinea und Kamerun (Mt. Cameroon, Bafut-Ngemba, Bali-Ngemba, Mt. Kupe, Mwanenguba) Nigeria (nur das Obudu Plateau).<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia oliveri]]'' {{Person|Prain}}: Diese gefährdete Art kommt in Myanmar, Thailand sowie Vietnam vor.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia orientalis]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Fianarantsoa, Toamasina sowie Toliara vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia ovata]]'' {{Person|Benth.}} (Syn.: ''Dalbergia floribunda'' {{Person|Craib}}): Sie kommt in Thailand, Myanmar, Laos, Vietnam sowie Bangladesch vor.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia pachycarpa]]'' {{Person|(De Wild. & T.Durand) De Wild.}}: Sie kommt im westlich-zentralen tropischen Afrika und in Angola vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia palo-escrito]]'' {{Person|Rzed.}}: Sie kommt in den mexikanischen Bundesstaaten Guerrero, [[Hidalgo (Bundesstaat)|Hidalgo]], [[Morelos]], Oaxaca, [[Querétaro (Bundesstaat)|Querétaro]] sowie [[San Luis Potosí (Bundesstaat)|San Luis Potosí]] vor.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia parviflora]]'' {{Person|Roxb.}} (Syn.: ''Dalbergia corymbifera'' {{Person|Blume ex Miq.}}, ''Dalbergia cumingii'' {{Person|Benth.}}, ''Dalbergia forbesii'' {{Person|Prain}}, ''Dalbergia zollingeriana'' {{Person|Miq.}}): Sie kommt in Brunei, Indonesien (Bali, Jawa, Kalimantan, Maluku, Sulawesi, Sumatra), Malaysia (Malaiische Halbinsel, Sarawak, Sabah), Myanmar, Singapore sowie Thailand vor.<ref name="Adema2016" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia paucifoliolata]]'' {{Person|Lundell}}<br />
* ''[[Dalbergia peguensis]]'' {{Person|Thoth.}}<br />
* ''[[Dalbergia peishaensis]]'' {{Person|Chun & T.Chen}}: Sie gedeiht in dichten Wäldern nur in Hainan.<ref name="FoC" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia peltieri]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}} (Syn.: ''Dalbergia microcarpa'' {{Person|R.Vig.}}): Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana, Mahajanga sowie Toliara vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia pervillei]]'' {{Person|Vatke}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Fianarantsoa, Mahajanga sowie Toliara vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia pilosa]]'' {{Person|Adema}}: Sie wurde 2016 aus [[Borneo]] erstbeschrieben. Sie wurde bisher nur auf dem Mt. Kinabalu in Sabah und in [[Matang]] in Sarawak gefunden.<ref name="Adema2016" /><ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia pinnata]]'' {{Person|(Lour.) Prain}} (Syn.: ''Amerimnon pinnatum'' {{Person|Lour.}}, ''Dalbergia blumei'' {{Person|Hassk.}}, ''Dalbergia dubia'' {{Person|Elmer}}, ''Dalbergia multijuga'' {{Person|Graham}}, ''Dalbergia pinatubensis'' {{Person|Elmer}}, ''Dalbergia tamarindifolia'' {{Person|Roxb.}}): Sie kommt in Tibet, in den chinesischen Provinzen Guangxi, Hainan sowie Yunnan, Nepal, Assam, Bangladesh, Indien, Thailand, Myanmar, Vietnam, Laos, Malaysia, Sulawesi, auf Borneo, Sumatra, Java, [[Flores]], [[Ambon]] und auf den [[Andamanen]], Philippinen vor.<ref name="Adema2016" /><ref name="FoC" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia pluriflora]]'' {{Person|Baker f.}}: Sie kommt nur in Angola vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia polyadelpha]]'' {{Person|Prain}}: Sie kommt in Guangxi, Guizhou, Yunnan und im nördlichen Vietnam vor.<ref name="FoC" /> <br />
* ''[[Dalbergia polyphylla]]'' {{Person|Benth.}}<br />
* ''[[Dalbergia prainii]]'' {{Person|Thoth.}}<br />
* ''[[Dalbergia pseudoovata]]'' {{Person|Thoth.}}<br />
* ''[[Dalbergia pseudobaronii]]'' {{Person|R.Vig.}}: Sie kommt in Madagaskar nur in der Provinz Antsiranana vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia pseudoviguieri]]'' {{Person|Bosser & R. Rabev.}}: Sie wurde 2005 aus Madagaskar erstbeschrieben. Sie ist bisher nur aus der Provinz Antsiranana in Madagaskar bekannt.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
* ''[[Dalbergia purpurascens]]'' {{Person|Baill.}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana, Fianarantsoa, Mahajanga, Toamasina sowie Toliara vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia ramosii]]'' {{Person|Sunarno & Ohashi}}: Sie wurde 2016 aus [[Luzon]] erstbeschrieben. Sie ist nur vom Typusexemplar bekannt.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia reniformis]]'' {{Person|Roxb.}}: Sie kommt in Bangladesch, Indien und Myanmar vor.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia reticulata]]'' {{Person|Merr.}}: Sie kommt nur auf den philippinischen Inseln [[Luzon]] sowie [[Jolo]] vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia retusa]]'' {{Person|Hemsl.}} non {{Person|Baill.}} – Handelsbezeichnung [[Cocobolo]]: Je nach Autor gibt es etwa drei Varietäten:<br />
** ''Dalbergia retusa'' var. ''cuscatlanica'' {{Person|(Standl.) Rudd}} (Syn.: ''Dalbergia cuscatlanica'' {{Person|(Standl.) Standl.}}, ''Dalbergia lineata'' {{Person|Pittier}}, ''Dalbergia pacifica'' {{Person|Standl. & Steyerm.}}, ''Dalbergia retusa'' var. ''lineata'' {{Person|(Pittier) Rudd}}, ''Dalbergia retusa'' var. ''pacifica'' {{Person|(Standl. & Steyerm.) Rudd}}): Sie kommt nur in Honduras vor.<ref name="FloraMesoamericana" /><br />
** ''Dalbergia retusa'' var. ''hypoleuca'' {{Person|(Pittier) Rudd}} (Syn.: ''Dalbergia hypoleuca'' {{Person|Pittier}}): Sie kommt nur in Costa Rica vor.<br />
** ''Dalbergia retusa'' {{Person|Hemsl.}} var. ''retusa'': Diese gefährdete Varietät gedeiht nur auf der pazifischen Seite Zentralamerikas. 2019 konnten Fundorte in Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua sowie Panama bestätigt werden. Die Berichte aus Mexiko wurden 2019 als Fehlbestimmungen bewertet.<ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia revoluta]]'' {{Person|Ducke}}: Sie kommt in Venezuela, Guayana, Französisch-Guayana und in Brasilien vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia rhachiflexa]]'' {{Person|J.Linares & M.Sousa}}: Von dieser gefährdeten Art konnten 2019 nur zwei Fundorte bestätigt werden. Sie kommt nur in den mexikanischen Bundesstaaten [[Michoacán]] sowie Guerrero vor.<ref name="LinaresSousa2007" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia richardsii]]'' {{Person|Sunarno & Ohashi}}: Sie wurde 1997 aus Sarawak erstbeschrieben. Sie ist nur von der Typusaufsammlung bekannt.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia riedelii]]'' {{Person|(Benth.) Sandwith}}: Sie kommt in Südamerika vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia rimosa]]'' {{Person|Roxb.}} (Syn.: ''Dalbergia discolor'' {{Person|Blume ex Miq.}}, ''Dalbergia mengsuoensis'' {{Person|Y.Y.Qian}}, ''Dalbergia rimosa'' var. ''griffithii'' {{Person|Thoth.}}, ''Dalbergia rimosa'' var. ''laevis'' {{Person|Thoth.}}): Sie kommt in Yunnan, im nordöstlichen indischen Bundesstaat [[Assam]], in Laos, Myanmar, Thailand, Kambodscha, Laos, Vietnam, Malaysia, auf Borneo, Sulawesi, Java und auf den philippischen [[Balabac]]-Inseln vor.<ref name="Adema2016" /><ref name="FoC" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia riparia]]'' {{Person|(Mart.) Benth.}}: Sie kommt in Ecuador, Peru und in Brasilien vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia rostrata]]'' {{Person|Hassk.}} (Syn.: ''Dalbergia championii'' {{Person|Thwaites}}, ''Dalbergia confusa'' {{Person|Blume ex Miq.}}, ''Dalbergia pseudosissoo'' {{Person|Miq.}}, ''Dalbergia rostrata'' {{Person|Graham ex Prain}}, ''Dalbergia simplicifolia'' {{Person|Merr.}}, ''Dalbergia subalternifolia'' {{Person|(Elmer) Merr.}}): Sie ist in Sri Lanka, Indien, Thailand und in Malesien auf Sumatra, auf der Malaiischen Halbinsel, in Singapore, auf Java, Borneo, [[Palawan]], auf den [[Molukken]] und in [[Irian Jaya]] verbreitet.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia rubiginosa]]'' {{Person|Roxb.}} (Syn.: ''Dalbergia beddomei'' {{Person|Thoth.}})<br />
* ''[[Dalbergia ruddiae]]'' {{Person|J.Linares & M.Sousa}}: Diese gefährdete Art hat ein [[Disjunktion (Biologie)|dijunktes Areal]] in Mexiko sowie Costa Rica. In Mexiko sind Fundorte in der Küstenregion Chiapas in der Soconusco-Region zwischen Escuintla, Acacoyagua und La Esperanza bekannt. In Costa Rica kommt sie nur in Heredia sowie San José vor. Es gab einen Bericht aus Nicaragua der 2020 nicht bestätigt ist.<ref name="LinaresSousa2007" /><ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia rufa]]'' {{Person|G.Don}} (Syn.: ''Dalbergia kisantuensis'' {{Person|De Wild. & T.Durand}}, ''Dalbergia lagosana'' {{Person|Harms}}, ''Dalbergia pubescens'' {{Person|Hook. f.}}): Sie kommt im westlichen und im westlich-zentralen tropischen Afrika vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia rugosa]]'' {{Person|Hepper}}: Sie kommt in Liberia und Sierre Leone vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia sacerdotum]]'' {{Person|Prain}}<br />
* ''[[Dalbergia salvanaturae]]'' {{Person|J.Linares & M.Sousa}}: Von dieser gefährdeten Art sind nur zwei Fundorte in El Salvador bekannt.<ref name="LinaresSousa2007" /><ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia sambesiaca]]'' {{Person|Schinz}}: Sie ist nur von einer Aufsammlung 1891 aus [[Mosambik]] bekannt. An diesem angegebenen Fundort wird sie 2020 nicht gefunden. Ob diese Art in anderen Gebieten vorkommt ist unbekannt.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia sampaioana]]'' {{Person|Kuhlm. & Hoehne}}: Sie kommt nur im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia sandakanensis]]'' {{Person|Sunarno & Ohashi}}: Sie wurde 1997 aus Borneo erstbeschrieben. Sie kommt dort im Tiefland-Primärwald in [[Sabah]] sowie [[Kalimantan]] vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia saxatilis]]'' {{Person|Hook. f.}}: Sie ist im tropischen Afrika weitverbreitet. Es gibt Fundortangaben für die Elfenbeinküste, [[Liberia]], [[Mali]], [[Nigeria]], [[Senegal]], [[Sierra Leone]], [[Togo]], Benin, Kamerun, die Zentralafrikanische Republik, Kongo, die Demokratische Republik Kongo, Äquatorial-Guinea, Guinea, [[Guinea-Bissau]], Gabun, Ghana und Angola.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia scortechinii]]'' {{Person|(Prain) Prain}}<br />
* ''[[Dalbergia sericea]]'' {{Person|G.Don}} (Syn.: ''Dalbergia hircina'' {{Person|Buch.-Ham. ex Benth.}}, ''Dalbergia stenocarpa'' {{Person|Kurz}}): Sie kommt im südöstlichen [[Tibet]] (nur in [[Zayü]]), nordöstlichen Indien, in Bhutan, Myanmar, Nepal und im nördlichen Vietnam vor.<ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia setifera]]'' {{Person|Hutch. & Dalziel}}: Diese gefährdete Art kommt nur in Ghana vor. Die Daten stammen von 1998, ein aktuelles Monitoring sollte erfolgen.<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia simpsonii]]'' {{Person|Rudd}}<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia sissoo]]'' {{Person|Wight & Arn.}}: Sie ist in Indien und auf Java beheimatet.<ref name="Adema2016" /><ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /> Die Handelsnamen für das Holz sind Sheesham-, Shisham-Palisander und diese Art wird in vielen tropischen Gebieten angebaut.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia spinosa]]'' {{Person|Roxb.}}: Sie kommt in Indien, Bangladesch, Myanmar, Vietnam und auf den Philippinen vor.<ref name="GRIN" /><br />
* [[Amazonas-Palisander]] (''[[Dalbergia spruceana]]'' {{Person|(Benth.) Benth.}}): Sie kommt im brasilianischen Bundesstaat Amazonas vor. <br />
* ''[[Dalbergia stenophylla]]'' {{Person|Prain}}: Sie kommt in Guangxi, Guizhou, Hubei, Sichuan und Vietnam vor.<ref name="FoC" /><br />
* [[Honduras-Palisander]] (''[[Dalbergia stevensonii]]'' {{Person|Standl.}}): Er kommt in [[Belize]] sowie [[Guatemala]] vor.<ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia stipulacea]]'' {{Person|Roxb.}} (Syn.: ''Dalbergia ferruginea'' {{Person|Roxb.}}): Sie kommt in Yunnan, Kambodscha, nordöstlichen Indien, Laos, Malaysia, Myanmar, Thailand und Vietnam vor.<ref name="FoC" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia suaresensis]]'' {{Person|Baill.}} (Syn.: ''Dalbergia bernieri'' {{Person|Baill.}}): Diese gefährdete Art kommt in Madagaskar nur in der Provinz Antsiranana vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia subcymosa]]'' {{Person|Ducke}}: Sie kommt in Venezuela, Guayama, Französisch-Guayana und in Brasilien vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia succirubra]]'' {{Person|Gagnep. & Craib}}<br />
* ''[[Dalbergia tabascana]]'' {{Person|Pittier}}: Sie kommt in Mexiko vor.<ref name="FloraMesoamericana" /><br />
* ''[[Dalbergia teijsmannii]]'' {{Person|Sunarno & Ohashi}}<br />
* ''[[Dalbergia teixeirae]]'' {{Person|Sousa}}: Sie kommt in Angola vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia tephrosioides]]'' {{Person|Wight & Arn.}}<br />
* ''[[Dalbergia thomsonii]]'' {{Person|Benth.}}<br />
* ''[[Dalbergia thorelii]]'' {{Person|Gagnep.}}<br />
* ''[[Dalbergia tilarana]]'' {{Person|N.Zamora}}: Diese gefährdete Art kommt wohl nur auf dem Festland in Costa Rica vor. Es gibt nur zwei oder drei Fundorte. Ein Fundort in Panama konnte nicht bestätigt werden.<ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia tinnevelliensis]]'' {{Person|Thoth.}}<br />
* ''[[Dalbergia tonkinensis]]'' {{Person|Prain}}: Sie kommt nur in Hainan und im nördlichen Vietnam vor.<ref name="FoC" /><ref name="IUCN" /> <br />
* ''[[Dalbergia travancorica]]'' {{Person|Thoth.}}: Sie galt als ausgestorben. 2002 wurde sie im vegetativen Zustand und 2015 blühend in den südlichen Western Ghats in Indien wiedergefunden. Sie gedeiht als Liane in einem heiligen Hain des Sri Dharma Sastha Tempels Kavu in Kariyavattom im indischen Bundesstaat Kerala.<ref name="Raveendran2015">Jagadeesan Raveendran, P. Sureshkumar, A. Gangaprasad, Sam Mathew, E. S. Santhosh Kumar: ''Rediscovery of Dalbergia travancorica (Leguminosae-Papilionoideae) from the southern Western Ghats.'' In: ''Rheedea'', Volume 25, Issue 2, Januar 2015, S. 125–127. [https://www.researchgate.net/publication/299408043_Rediscovery_of_Dalbergia_travancorica_Leguminosae-Papilionoideae_from_the_southern_Western_Ghats online].</ref><br />
* ''[[Dalbergia trichocarpa]]'' {{Person|Baker}} (Syn.: ''Dalbergia boinensis'' {{Person|Jumelle}}, ''Dalbergia perrieri'' {{Person|Drake}}): Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana, Mahajanga sowie Toliara vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia tricolor]]'' {{Person|Drake}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Fianarantsoa, Mahajanga sowie Toliara vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia tsaratananensis]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Sie kommt in Madagaskar in den Provinzen Antsiranana sowie Mahajanga vor. Von dieser gefährdeten Art sind nur wenige Fundorte bekannt.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia tsiandalana]]'' {{Person|R.Vig.}}: Dieser Endemit kommt in Madagaskar nur in der Provinz Mahajanga vor. Von dieser gefährdeten Art sind nur wenige Fundorte bekannt.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia tsoi]]'' {{Person|Merr. & Chun}}: Sie gedeiht in dichten Wäldern in Höhenlagen von 100 bis 900 Metern nur in Hainan.<ref name="FoC" /> <br />
* [[Korallen-Palisander]] (''[[Dalbergia tucurensis]]'' {{Person|Donn.Sm.}}): Er kommt von Mexiko über Guatemala sowie Honduras bis Nicaragua vor.<ref name="FloraMesoamericana" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia teysmannii]]'' {{Person|Sunarno & H.Ohashi}}: Sie wurde 1996 aus [[Sulawesi]] erstbeschrieben. Sie ist bisher nur vom Typusexemplar bekannt.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia uarandensis]]'' {{Person|(Chiov.) Thulin}}: Sie kommt nur in [[Somalia]] vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia urschii]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Dieser Endemit kommt in Madagaskar nur in der Provinz Antsiranana vor. Von dieser gefährdeten Art sind nur wenige Fundorte bekannt.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia vacciniifolia]]'' {{Person|Vatke}}: Sie ist relativ weitverbreitet vom südöstlichen Kenia in den Shimba-Hüglen sowie in Taru und südlich reicht ihr Areal bis zur Küste Tansanias sowie der Insel [[Sansibar]].<ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia velutina]]'' {{Person|Benth.}} (Syn.: ''Dalbergia abbreviata'' {{Person|Craib}}, ''Dalbergia pierreana'' {{Person|Prain}}, ''Dalbergia velutina'' var. ''annamensis'' {{Person|Niyomdham}}): Es gibt etwa zwei Varietäten:<ref name="Adema2016" /><br />
** ''Dalbergia velutina'' var. ''maingayi'' {{Person|Prain}}: Sie kommt in Malesien: auf der Malaiischen Halbinsel (nur in [[Negri Sembilan]]), in [[Singapore]], in [[Kalimantan]] vor.<ref name="Adema2016" /><br />
** ''Dalbergia velutina'' {{Person|Benth.}} var. ''velutina'': Sie kommt in Indien, Myanmar, Thailand und auf der Malaiischen Halbinsel (nur in [[Trengganu]]) vor.<ref name="Adema2016" /><br />
* ''[[Dalbergia verrucosa]]'' {{Person|Craib}}<br />
* ''[[Dalbergia viguieri]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Sie kommt in Madagaskar nur in der Provinz Antsiranana vor.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia villosa]]'' {{Person|(Benth.) Benth.}}: Sie kommt in den brasilianischen Bundesstaaten Bahia, Minas Gerais sowie São Paulo vor.<ref name="GRIN" /><br />
* ''[[Dalbergia volubilis]]'' {{Person|Roxb.}}: Sie kommt im südwestlichen Yunnan, Bangladesch, Indien, Myanmar und Sri Lanka vor.<ref name="FoC" /><br />
* ''[[Dalbergia wattii]]'' {{Person|C.B.Clarke}}<br />
* ''[[Dalbergia ximengensis]]'' {{Person|Y.Y.Qian}}: Dieser Endemit gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von etwa 1200 Metern in Yunnan nur in [[Ximeng]].<ref name="FoC" /> <br />
* ''[[Dalbergia xerophila]]'' {{Person|Bosser & R.Rabev.}}: Dieser Endemit kommt in Madagaskar nur in der Provinz Toliara vor. Von dieser gefährdeten Art sind nur wenige Fundorte bekannt.<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><ref name="IUCN" /><br />
* ''[[Dalbergia yunnanensis]]'' {{Person|Franch.}}: Sie kommt in Myanmar und in den chinesischen Provinzen Guangxi, Guizhou, Sichuan sowie Yunnan vor.<ref name="FoC" /><br />
<br />
Folgende Arten werden je nach Autor nicht mehr dieser Gattung zugeordnet (Auswahl):<br />
* ''Dalbergia amorphoides'' {{Person|Spreng.}} → ''[[Eysenhardtia polystachya]] → ''{{Person|(Ortega) Sarg.}}<ref name="McMahon2005" /><br />
* ''Dalbergia barclayi'' {{Person|Telfair ex Hook.}} → ''[[Mundulea barclayi]]'' {{Person|(Telfair ex Hook.) R.Vig. ex Du Puy & Labat}}<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
* ''Dalbergia cucullata'' {{Person|Pittier}} → ''[[Apuleia leiocarpa]]'' {{Person|(Vogel) J.F.Macbr.}} (Syn.: ''Apoleya leiocarpa'' {{Person|(Vogel) Gleason}}, ''Apoleya molaris'' {{Person|(Spruce ex Benth.) Gleason}}, ''Apuleia grazielana'' {{Person|Afr.Fern.}}, ''Apuleia molaris'' {{Person|Spruce ex Benth.}}, ''Apuleia praecox''{{Person| Mart.}})<ref name="deSousa2010Apuleia" /><br />
* ''Dalbergia delavayi'' {{Person|Franch.}} → ''[[Cladrastis delavayi]]'' {{Person|(Franch.) Prain}}<ref name="GRIN" /><br />
* ''Dalbergia domingensis'' {{Person|Turpin ex Pers.}} → ''[[Lonchocarpus sericeus]]'' {{Person|(Poir.) Kunth ex DC.}}<ref name="GRIN" /><br />
* ''Dalbergia heptaphylla'' {{Person|Poir.}} → ''[[Lonchocarpus heptaphyllus]]'' {{Person|(Poir.) DC.}}<ref name="GRIN" /><br />
* ''Dalbergia hookerii'' {{Person|Bojer}} → ''[[Mundulea sericea]]'' subsp. ''madagascariensis'' {{Person|Du Puy & Labat}}<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
* ''Dalbergia nelsii'' {{Person|Schinz}} → ''[[Philenoptera nelsii]]'' {{Person|(Schinz) Schrire}}<ref name="GRIN" /><br />
* ''Dalbergia oojeinensis'' {{Person|Roxb.}} → ''[[Desmodium oojeinense]]'' {{Person|(Roxb.) H.Ohashi}}<ref name="GRIN" /><br />
* ''Dalbergia pentaphylla'' {{Person|Poir.}} → ''[[Lonchocarpus heptaphyllus]]'' {{Person|(Poir.) DC.}}<ref name="GRIN" /><br />
* ''Dalbergia robusta'' {{Person|Roxb. ex DC.}} → ''[[Derris robusta]]'' {{Person|(Roxb. ex DC.) Benth.}}<ref name="GRIN" /><br />
* ''Dalbergia rotundifolia'' {{Person|Sond.}} → ''[[Pterocarpus rotundifolius]]'' subsp. ''rotundifolius''<ref name="GRIN" /><br />
* ''Dalbergia scandens'' {{Person|Roxb.}} → ''[[Derris scandens]]'' {{Person|(Roxb.) Benth.}}<ref name="GRIN" /><br />
* ''Dalbergia sericea'' {{Person|Bojer}} → ''[[Mundulea sericea]]'' {{Person|(Willd.) A.Chev.}}<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
* ''Dalbergia striata'' {{Person|Bojer}} → ''[[Mundulea sericea]]'' subsp. ''madagascariensis'' {{Person|Du Puy & Labat}}<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
* ''Dalbergia telfairii'' {{Person|Bojer}} → ''[[Mundulea sericea]]'' subsp. ''madagascariensis'' {{Person|Du Puy & Labat}}<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
* ''Dalbergia timoriensis'' {{Person|DC.}} → ''[[Derris scandens]]'' {{Person|(Roxb.) Benth.}}<ref name="GRIN" /><br />
* ''Dalbergia tingens'' {{Person|Baill.}} → ''[[Rourea orientalis]]'' {{Person|Baill.}}<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
* ''Dalbergia toxicaria'' {{Person|Baill.}} → ''[[Rourea orientalis]]'' {{Person|Baill.}}<ref name="CataloguePlantsMadagascar" /><br />
<br />
[[Datei:Dalbergia cearensis, Radial- und Querschnitt.jpg|mini|[[Veilchenholz]], Königsholz von ''[[Dalbergia cearensis]]'', Radial- und Querschnitt]]<br />
<br />
== Nutzung und Schutzstatus ==<br />
Das [[Holz]] vieler Arten der Gattung ist ein begehrtes [[Edelholz]]. Die meisten dieser Hölzer werden [[Palisander]] genannt, wegen des aromatischen Duftes eines auch „[[Bahia-Rosenholz|Rosenholz]]“ (''Dalbergia decipularis''), ein anderes „[[Veilchenholz]]“/Königsholz (''Dalbergia cearensis'').<br />
<br />
Das Holz des [[Brasilianischer Palisander|Brasilianischen Palisanders]] oder [[Rio-Palisander]]s (''Dalbergia nigra'') ist sehr begehrt; es ist durch [[Raubbau (Natur)|Raubbau]] mittlerweile so selten, dass es im Anhang I der [[CITES]]-Liste geführt wird. ''Dalbergia latifolia'' liefert den begehrten [[Ostindischer Palisander|Ostindischen Palisander]]. ''Dalbergia retusa'' aus [[Mittelamerika]] liefert ein vielseitig verwendbares Holz mit der Handelsbezeichnung [[Cocobolo]].<ref name="Holz-ABC">[http://www.holzhandel.de ''Dalbergia'' in Suchmaske eingeben - Einige Arten beim ''Holz-ABC''.]</ref> Das afrikanische ''[[Dalbergia melanoxylon]]'' ist eine der schwersten Holzarten und wird unter dem Namen [[Grenadill]] vor allem für den Bau von hochwertigen Holzblasinstrumenten ([[Klarinette]]n, [[Oboe]]n) verwendet.<br />
<br />
Seit dem 2. Januar 2017 ist die gesamte Gattung ''Dalbergia'' mit Ausnahme von ''Dalbergia nigra'' im CITES-Anhang II gelistet.<ref name="CITES" /><br />
<br />
== Quellen ==<br />
=== Literatur ===<br />
* Dezhao Chen, [[Dianxiang Zhang]] & Kai Larsen: ''Dalbergieae'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=109237 ''Dalbergia'', S. 121 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China'', Volume 10 – ''Fabaceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2010. ISBN 978-1-930723-91-7 (Abschnitte Beschreibung und Systematik)<br />
* Syed Irtifaq Ali: ''Flora of West Pakistan'', Volume 100 – ''Papilionaceae'', Stewart Herbarium, Rawalpindi 1977. {{Tropicos|ID=40021450|WissName=Dalbergia|Rang=genus|ProjektID=32}} (Abschnitt Beschreibung)<br />
* F. Adema, Hiroyoshi Ohashi, B. Sunarno: ''Notes on Malesian Fabaceae (Leguminosae-Papilionoideae) 17. The genus Dalbergia.'' In: ''Blumea - Journal of Plant Taxonomy and Plant Geography'', Volume 61, Issue 3, Dezember 2016, S. 186–206. {{DOI|10.3767/000651916X693905}}<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references><br />
<ref name="IUCN"><br />
{{IUCNSearch<br />
|Text=Dalbergia<br />
|Linktext=''Dalbergia''<br />
|Year=2020<br />
|Download=2021-03-08<br />
}}<br />
</ref><br />
<ref name="RedListSA"><br />
{{RedListOfSouthAfricanPlants|ID=367|ScientificName=Dalbergia}}<br />
</ref><br />
<ref name="GRIN"><br />
{{GRIN|ID=3367|Rang=genus|WissName=Dalbergia}}<br />
</ref><br />
<ref name="Tropicos"><br />
{{Tropicos|ID=40021450|WissName=Dalbergia|Abruf=2021-03-07}}<br />
</ref><br />
<ref name="FoP"><br />
Syed Irtifaq Ali: ''Flora of West Pakistan'', Volume 100 - ''Papilionaceae'', Stewart Herbarium, Rawalpindi, 1977: {{Tropicos|ID=40021450|WissName=Dalbergia|ProjektID=32}}<br />
</ref><br />
<ref name="CataloguePlantsMadagascar"><br />
{{Tropicos|ID=40021450|WissName=Dalbergia|ProjektID=17}}<br />
</ref><br />
<ref name="FloraMesoamericana"><br />
{{Tropicos|ID=40021450|WissName=Dalbergia|ProjektID=3}}<br />
</ref><br />
<ref name="FoC"><br />
Dezhao Chen, [[Dianxiang Zhang]], Kai Larsen: ''Dalbergieae'': [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=109237 ''Dalbergia'', S. 121 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven & Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China'', Volume 10 - ''Fabaceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2010, ISBN 978-1-930723-91-7.<br />
</ref><br />
<ref name="ILDIS"><br />
[http://www.ildis.org/LegumeWeb?version~10.01&genus~Dalbergia&species~ Eintrag bei ''ILDIS'' - ''The LegumeWeb'', Version des Jahres 2005.] Zuletzt eingesehen am 19. Januar 2014<br />
</ref><br />
<ref name="biodiversitylibrary"><br />
[http://biodiversitylibrary.org/page/411085 Erstveröffentlichung eingescannt bei ''biodiversitylibrary.org''.]<br />
</ref><br />
<ref name="McMahon2005"><br />
Michelle M. McMahon: ''Phylogenetic relationships and floral evolution in the papilionoid legume clade Amorpheae.'' In: ''Brittonia'', Volume 57, Issue 4, 2005, S. 397–411. {{DOI|10.1663/0007-196X(2005)057[0397:PRAFEI]2.0.CO;2}}<br />
</ref><br />
<ref name="LinaresSousa2007"><br />
José L. Linares, Mario S. Sousa: ''Nuevas especies de Dalbergia (leguminosae: papilionoideae: dalbergieae) en México y Centroamérica'', In: ''Ceiba: A Scientific and Technical Journal'', {{ISSN|0008-8692}}, Volume 48, Issue 1, 2007, S. 61–82.<br />
</ref><br />
<ref name="deSousa2010Apuleia"><br />
Filipe de Portugal S. T. de Sousa, Gwilym P. Lewis, Julie A. Hawkins: ''A revision of the South American genus Apuleia (Leguminosae, Cassieae).'' In: ''Kew Bulletin'', Volume 65, Issue 2, Royal Botanic Gardens Kew, 2010, S. 225–232. {{DOI|10.1007/s12225-010-9213-4}} [https://link.springer.com/article/10.1007/s12225-010-9213-4 online].<br />
</ref><br />
<ref name="CITES"><br />
[https://cites.org/sites/default/files/notif/E-Notif-2016-068-A.pdf CITES-Anhänge (Stand: 2. Januar 2017), S. 60. PDF]. Abgerufen am: 24. Februar 2017<br />
</ref><br />
<ref name="Adema2016"><br />
F. Adema, Hiroyoshi Ohashi, B. Sunarno: ''Notes on Malesian Fabaceae (Leguminosae-Papilionoideae) 17. The genus Dalbergia.'' In: ''Blumea - Journal of Plant Taxonomy and Plant Geography'', Volume 61, Issue 3, Dezember 2016, S. 186–206. {{DOI|10.3767/000651916X693905}}<br />
</ref><br />
<ref name="Burkhardt2018">Lotte Burkhardt: ''Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition.'' Teil I und II. [[Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem|Botanic Garden and Botanical Museum Berlin]], [[Freie Universität Berlin]], Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 [[doi:10.3372/epolist2018]].</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Dalbergia|Dalbergien (''Dalbergia'')}}<br />
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=110&taxon_id=109237 Eintrag in der ''Annotated Checklist of the Flowering Plants of Nepal''.]<br />
<br />
== Weiterführende Literatur ==<br />
<!--in diesem Artikle noch nicht verwendet--><br />
* Mohammad Vatanparast, Bente B.Klitgård, Frits A. C. B. Adema, R. Toby Pennington, Tetsukazu Yahara, Tadashi Kajita: ''First molecular phylogeny of the pantropical genus Dalbergia: implications for infrageneric circumscription and biogeography.'' In: ''South African Journal of Botany'', Volume 89, November 2013, S. 143–149. [[doi:10.1016/j.sajb.2013.07.001]]<br />
* Qiwei Li, Jihong Wu, Yesheng Wang, Xiaoming Lian, Feilong Wu, Lin Zhou, Zebo Huang, Shuang Zhu: ''The phylogenetic analysis of Dalbergia (Fabaceae: Papilionaceae) based on different DNA barcodes.'' In: ''Holzforschung'', Band 71, Heft 12, De Gruyter, 2017. [[doi:10.1515/hf-2017-0052]]<br />
* Sebastian Soosairaj, Prakasam Raja, S. JOHN Britto, B. Balaguru: ''A new species of Dalbergia (Fabaceae: Dalbergieae) from Tamil Nadu, India.'' In: ''Phytotaxa'', Volume 360, Issue 3, Juli 2018, S. 282. {{DOI|10.11646/phytotaxa.360.3.8}}<br />
<br />
{{Hinweis Seiten-Koordinaten|linked=1}}<br />
<br />
[[Kategorie:Dalbergieae (Tribus)]]</div>Rohiebhttps://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rosine&diff=242790808Rosine2024-03-04T07:39:15Z<p>Rohieb: Bilder-Spalte am Rand etwas besser verteilt</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
[[Datei:Trocknung Rosinen.jpg|mini|Weinbeeren werden zu Rosinen getrocknet]]<br />
[[Datei:Raisins 01.jpg|mini|Schüssel mit verschiedenen Rosinen]]<br />
'''Rosinen''' (von {{froS|''roisin''}} bzw. ost-altfranzösisch ''rosin'', aus {{laS|''racemus''}} ‚Weinbeere‘) sind getrocknete Weinbeeren. Der Begriff „Rosinen“ ist sowohl der Oberbegriff für alle getrockneten [[Weintraube|Weinbeeren]] als auch die konkrete Bezeichnung für die getrockneten Früchte einer bestimmten Traubensorte.<ref name="ternes">{{BibISBN|3-89947-165-2}}</ref> Sie werden reif geerntet und danach in der Sonne oder im Schatten getrocknet, bis die Feuchtigkeit der Beeren nur noch etwa 15 bis 18 % beträgt. Dies bedingt eine Konzentration des [[Fruchtzucker]]gehalts auf etwa 33 %. Sie haben eine [[Honigfarben|honiggelbe]] bis dunkelbraune Farbe. Vier bis fünf [[Kilogramm]] Weintrauben ergeben ein Kilogramm Rosinen.<br />
<br />
Im [[Internationale Organisation für Rebe und Wein|OIV]]-Bericht finden sich Statistiken über den Weinanbau mit Angaben zur Rosinenproduktion.<ref>{{Webarchiv | url=http://news.reseau-concept.net/pls/news/p_entree?i_sid=&i_type_edition_id=21287&i_section_id=21289&i_lang=33 | wayback=20090623084917 | text=''Situation und Statistik des Weinbaues weltweit.''}}.</ref><br />
<br />
== Arten ==<br />
[[Datei:Pasas.JPG|mini|Sultaninen]]<br />
[[Datei:2018-07-28-Korinthen-9800.jpg|mini|Korinthen]]<br />
[[Datei:Raisins.jpg|mini|Zibeben/Rosinen]]<br />
<br />
Je nach [[Rebsorte]] und Herkunft tragen folgende Arten von Rosinen einen eigenen Namen:<ref name="ternes" /><br />
<br />
; Smyrna-Rosinen<br />
: weiche Kerne, dunkelfarbig<br />
; Sultaninen<br />
: (kernlos, hell) werden aus der [[Sultana (Rebsorte)|Sultana-Traube]] (''Thompson Seedless'') gewonnen, die weiß, dünnhäutig, besonders süß und kernlos ist. Sultaninen haben eine helle goldgelbe Farbe. Produktionsländer sind die [[Türkei]] (→&nbsp;[[Weinbau in der Türkei]]), [[Vereinigte Staaten|USA]], insbesondere [[Kalifornien]] (→&nbsp;[[Weinbau in den Vereinigten Staaten]]), [[Australien]] (→&nbsp;[[Weinbau in Australien]]) und [[Südafrika]] (→&nbsp;[[Weinbau in Südafrika]]).<br />
; Korinthen<br />
: (kleinbeerig, mit und ohne Kern) werden aus der Rebsorte [[Korinthiaki]] („Schwarze Korinthe“; lat. ''Vitis vinifera apyrena'') gewonnen. Sie sind meist kernlos, schwarzbraun bis schwarzblau und im Geschmack kräftiger. Die Korinthe wurde nach der griechischen Stadt [[Korinth (antike Stadt)|Korinth]] benannt und ist eine seit dem 15.&nbsp;Jahrhundert im Deutschen nachweisbare Neubildung, analog zu Französisch ''raisin de Corinthe'' („Rosine aus Korinth“).<ref name="Kluge">''Kluges Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache'', 24.&nbsp;Auflage.</ref> Produktionsländer sind neben Griechenland auch Australien, Südafrika und die USA ([[Kalifornien]]).<br />
; Zibeben<br />
: ([[Arabische Sprache|arabisch]] ''{{lang|ar-Latn|zabība}}'', [[Sizilianische Sprache|sizilianisch]] ''zibibba'') sind Trockenbeeren am [[Rebstock]] mit Kernen. In trockenen [[Erntejahr]]en werden sie zu einer [[Trockenbeerenauslese]] (einem [[Wein]] mit hohem Restzuckergehalt) verarbeitet. Ein typischer Vertreter dieses Herstellungsverfahrens ist der [[Ungarn|ungarische]] Wein „[[Tokajer|Tokaji Aszú]]“ (Tokajer Ausbruchwein), bei dem dem frischen Most vor der Vergärung immer eine bestimmte Menge Zibeben zugesetzt wird.<br /> In [[Süddeutschland]] und Teilen von [[Österreich]] ist „Zibebe“ ein allgemeiner Ausdruck für getrocknete Weinbeeren, die für die Zubereitung von Speisen verwendet werden. Nach dem ''[[Deutsches Wörterbuch|Deutschen Wörterbuch]]'' beginnt dieser Ausdruck der Bezeichnung „Rosine“ zu weichen.<ref>Jacob und Wilhelm Grimm: ''Deutsches Wörterbuch.'' Band&nbsp;31: ''Z–Zmasche''. Leipzig&nbsp;1956. Stichwort „Zibebe“. Spalte&nbsp;875. Zeile&nbsp;35. Nachdruck Deutscher Taschenbuch Verlag, München&nbsp;1991, ISBN 3-423-05945-1. Gliederung zitiert nach: ''Der digitale Grimm – Elektronische Ausgabe der Erstbearbeitung''. Version&nbsp;12/04. Zweitausendeins, Frankfurt am Main, ISBN 3-86150-628-9.</ref> Nach dem [[Duden]] gehört das Wort zu den süddeutschen und österreichischen Besonderheiten.<ref>Duden Band 1 – ''Rechtschreibung'', 24. Auflage. 2006, S. 1140.</ref> 2009 enthält das ''Wörterbuch des österreichischen Deutsch'' die Erklärung „große rötliche Rosine“ und vermerkt, dass das Wort „auch süddeutsch“ sei.<ref>''Zibebe'' In: Jakob Ebner: ''Wie sagt man in Österreich. Wörterbuch des österreichischen Deutsch.'' 4. Auflage. Dudenverlag Mannheim/ Wien/ Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4, S. 427.</ref><br />
<br />
== Lebensmittelrecht ==<br />
Rosinen dürfen zur Verbesserung der Haltbarkeit [[Schwefelung|geschwefelt]] werden. Ab einem Zusatz von 10&nbsp;mg Sulfit pro kg muss das auf der Packung angegeben werden. Ab 500&nbsp;mg Sulfit pro kg muss die Angabe lauten: „stark geschwefelt“. Der Höchstgehalt ist 1000&nbsp;mg/kg. Rosinen dürfen mit Speiseöl oder [[Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren|Glyceriden von Speisefettsäuren]] (E 472a) behandelt werden, um ein Zusammenkleben zu verhindern. Bleichen oder die Behandlung mit [[Paraffin]] ist unzulässig.<ref name="ternes" /><br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Aufgrund des hohen Zuckergehalts sind Rosinen beliebt bei der Zubereitung von Süßspeisen, können aber auch unverarbeitet gegessen werden. Sie werden in vielen Süßspeisen verbacken, unter anderem in [[Rosinenbrötchen]], [[Rosinenbrot]] und [[Christstollen]]. Für einige Rezepte werden Rosinen in [[Fruchtsaft]], [[Alkoholisches Getränk|alkoholischen Getränken]] oder Wasser eingeweicht, um sie praller, weicher und fruchtiger zu machen. Sie finden aber auch in vielen Hauptgerichten aus dem arabischen Raum sowie im [[Rheinischer Sauerbraten|Rheinischen Sauerbraten]] Verwendung. Außerdem sind sie in vielen [[Müsli]]-Mischungen enthalten. Das sogenannte [[Studentenfutter]] erhält durch den großen Anteil an Sultaninen seinen süßen Geschmack.<br />
<br />
== Durchschnittliche Zusammensetzung ==<br />
<br />
Angaben je 100 [[Gramm|g]] essbarem Anteil:<ref name="Souci" /><br />
{|<br />
|- style="vertical-align:top"<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! width="60%"|Bestandteile!! width="40%" |<br />
|-<br />
| [[Wasser]] ||style="text-align:right"|15,7 g<br />
|-<br />
| [[Protein|Eiweiß]] ||style="text-align:right"|2,5 g<br />
|-<br />
| [[Fette|Fett]] ||style="text-align:right"|0,6 g<br />
|-<br />
| [[Kohlenhydrate]] ||style="text-align:right"|68,0 g<br />
|-<br />
| [[Ballaststoff]]e ||style="text-align:right"|5,2 g<br />
|-<br />
| [[Mineralstoff]]e ||style="text-align:right"|2,0 g<br />
|-<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! width="60%"|Mineralstoffe!!width="40%" |<br />
|-<br />
| [[Natrium]] ||style="text-align:right"|20 mg<br />
|-<br />
| [[Kalium]] ||style="text-align:right"|780 mg<br />
|-<br />
| [[Magnesium]] ||style="text-align:right"|40 mg<br />
|-<br />
| [[Calcium]] ||style="text-align:right"|80 mg<br />
|-<br />
| [[Mangan]] ||style="text-align:right"|465 µg<br />
|-<br />
| [[Eisen]] ||style="text-align:right"|2300 µg<br />
|-<br />
| [[Kupfer]] ||style="text-align:right"|370 µg<br />
|-<br />
| [[Zink]] ||style="text-align:right"|245 µg<br />
|-<br />
| [[Phosphor]] ||style="text-align:right"|110 mg<br />
|-<br />
| [[Selen]] ||style="text-align:right"|7 µg<br />
|-<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! width="60%"|[[Vitamine]]!!width="40%" |<br />
|-<br />
| [[Retinol]] (Vit. A<sub>1</sub>) ||style="text-align:right"|5 µg<br />
|-<br />
| [[Thiamin]] (Vit. B<sub>1</sub>) ||style="text-align:right"|120 µg<br />
|-<br />
| [[Riboflavin]] (Vit. B<sub>2</sub>) ||style="text-align:right"|55 µg<br />
|-<br />
| [[Nicotinsäure]] (Vit.&nbsp;B<sub>3</sub>) ||style="text-align:right"|500 µg<br />
|-<br />
| [[Pantothensäure]] (Vit. B<sub>5</sub>) ||style="text-align:right"|100 µg<br />
|-<br />
| [[Pyridoxin]] (Vit. B<sub>6</sub>) ||style="text-align:right"|110 µg<br />
|-<br />
| [[Folsäure]] (Vit. B<sub>9</sub>) ||style="text-align:right"|4 µg<br />
|-<br />
| [[Ascorbinsäure]] (Vitamin C) ||style="text-align:right"|1 mg<br />
|-<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! width="60%"|[[Aminosäure]]n!!width="40%" |<br />
|-<br />
| [[Arginin]]¹ ||style="text-align:right"|305 mg<br />
|-<br />
| [[Histidin]]¹ ||style="text-align:right"|50 mg<br />
|-<br />
| [[Isoleucin]] ||style="text-align:right"|45 mg<br />
|-<br />
| [[Leucin]] ||style="text-align:right"|75 mg<br />
|-<br />
| [[Lysin]] ||style="text-align:right"|70 mg<br />
|-<br />
| [[Methionin]] ||style="text-align:right"|13 mg<br />
|-<br />
| [[Phenylalanin]] ||style="text-align:right"|45 mg<br />
|-<br />
| [[Threonin]] ||style="text-align:right"|55 mg<br />
|-<br />
| [[Tryptophan]] ||style="text-align:right"|5 mg<br />
|-<br />
| [[Tyrosin]] ||style="text-align:right"|10 mg<br />
|-<br />
| [[Valin]] ||style="text-align:right"|70 mg<br />
|-<br />
|}<br />
|}<br />
1 mg = 1000 µg<br /><br />
¹ semi-essentiell<br />
<br />
Der [[Physiologischer Brennwert|physiologische Brennwert]] beträgt 1242&nbsp;[[Joule|kJ]] je 100&nbsp;[[Gramm|g]] essbarem Anteil.<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
* Rosinen sind für Menschen und viele Tierarten ungiftig. Eine Ausnahme bilden [[Hauskatze|Katzen]] und [[Haushund|Hunde]].<ref>Botha CJ, Penrith ML: ''Potential plant poisonings in dogs and cats in southern Africa.'', J S Afr Vet Assoc. 2009 Jun;80(2):63-74. Review, PMID 19831265</ref> Bei einigen Hunden kommt es schon bei Aufnahme von 2,8&nbsp;g Rosinen pro kg Körpermasse zu einer [[Weintraubenvergiftung]]. Katzen können schon bei kleinen Mengen in einen lebensbedrohlichen Zustand verfallen.<br />
* Die deutsche [[Redewendung]] „sich die Rosinen (aus dem Kuchen) picken“ bedeutet „sich die besten Teile nehmen und die weniger guten Teile den anderen überlassen“. Das Gleiche bedeutet in Österreich das Wort „Zibebenpicker“.<br />
* Ein [[redensart]]licher ''[[Korinthenkacker]]'' ist jemand, der Unwichtiges zu wichtig nimmt und seinen Mitmenschen gegenüber rechthaberisch auftritt, also ein [[Pedant]]. (Ähnliche Begriffe sind ''Kümmelspalter'', ''Erbsenzähler'', ''Haarspalter'', ''Krümelkacker'',<ref>[http://dict.tu-chemnitz.de/deutsch-englisch/Kr%FCmelkacker.html ''Krümelkacker''] in [[Beolingus]], [[TU Chemnitz]]</ref> ''Kriacherlscheiber'' (österreichisch, steirisch), ''I-Tüpfelischisser'' (alemannisch), ''Tüpflscheißer'' (mittelbairisch), ''I-Tüpfelreiter'' (österreichisch), ''Pennschieter'' oder ''Pinnenschieter'' (norddeutsch).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/plattdeutsch/woerterbuch101.jsp?suchbegriff=Pennschieter |titel=''Penn-'' und ''Pinnenschieter''|werk=Plattdeutsches Wörterbuch|hrsg= NDR.de|abruf=2023-01-22}}</ref>)<br />
* Eine alte, etwa in der Pharmazie gebrauchte, lateinische Bezeichnung der getrockneten Weinbeere war ''Passula''.<ref>Vgl. etwa Otto Zekert (Hrsg.): ''Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570.'' Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 150 („Passulae: Getrocknete Weinbeeren, Rosinen“).</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Commons|Raisin|Rosine}}<br />
* [https://www.zeitraffer.biz/video-clip-399/zeitraffer-video-weintrauben Entstehung von Rosinen im Zeitraffer]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Souci">{{Literatur<br />
|Herausgeber=[[Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie]] (DFA), Garching<br />
|Titel=Lebensmitteltabelle für die Praxis<br />
|TitelErg=Der kleine Souci · Fachmann · Kraut<br />
|Auflage=4.<br />
|Verlag=Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft<br />
|Ort=Stuttgart<br />
|Jahr=2009<br />
|ISBN=978-3-8047-2541-6<br />
|Seiten=239}}</ref><br />
</references><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4178470-4}}<br />
<br />
[[Kategorie:Trockenobst]]<br />
[[Kategorie:Weintraube]]</div>Rohieb