https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Robryk Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-11T20:44:24Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flexity_Z%C3%BCrich&diff=254573739 Flexity Zürich 2025-03-26T20:26:25Z <p>Robryk: korrektur von Anzahl mit zusätzlichem Beleg</p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> {{Infobox Schienenfahrzeug<br /> | Baureihe = Be 6/8<br /> | Abbildung = Flexity Tram Zürich 4001.jpg<br /> | Name = Wagen 4001 auf Linie 4 an der Haltestelle Sportweg<br /> | Nummerierung = 4001–4122<br /> | Hersteller = [[Bombardier Transportation]], [[Alstom]]<br /> | Baujahre = 2019–2028<br /> | Anzahl = 110 bis evtl. 140<br /> | Achsformel = Bo′2′Bo′Bo′<br /> | Gattung = Flexity 2<br /> | Spurweite = 1000 mm<br /> | Länge = 42,86 m<br /> | Höhe = 3,6 m<br /> | Breite = 2,4 m<br /> | Antrieb = 6 flüssigkeitsgekühlte Drehstrom-Asynchronmotoren mit je 110 kW Motorleistung<br /> | Anmerkung = Design: milani design und Bombardier Transportation<br /> | Raddurchmesser = 620 mm<br /> | Sitzplätze = 91<br /> | Stehplätze = 188<br /> }}<br /> Der '''Flexity Zürich'''&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/index/die_vbz/fahrzeuge/trams/flexity.html|titel=Flexity: Ab 2020 in Zürich unterwegs – Stadt Zürich|abruf=2019-03-20}}&lt;/ref&gt; ist ein [[Niederflurtechnik|Niederflur]]-[[Strassenbahn Zürich|Strassenbahnwagen]] der [[Bombardier Flexity 2|Flexity 2-Plattform]] von [[Bombardier Transportation]] (seit 2021 [[Alstom]]) für die [[Verkehrsbetriebe Zürich]] (VBZ).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/index.html |titel=Verkehrsbetriebe Zürich – Stadt Zürich |abruf=2019-03-20}}&lt;/ref&gt; Er ist eine Weiterentwicklung der [[Bombardier Flexity Outlook|Flexity Outlook-Familie]]. Die ersten Wagen wurden im Oktober 2020 in Betrieb genommen und kamen zuerst auf den Linien 11 und 4 zum Einsatz.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zsz.ch/wegen-coronavirus-flexity-tram-verzoegert-sich-weiter-371029746061 |titel=Neues VBZ-Tram – Erst im Herbst soll das neue Tram in Betrieb gehen |werk=Zürichsee-Zeitung |datum=2020-07-23 |abruf=2020-07-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=VBZ |url=https://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/index/aktuelles/das-flexity-ist-fuer-alle-unterwegs.html |titel=Das Flexity ist für alle unterwegs |werk= |hrsg= |datum= |sprache=de |abruf=2020-10-15}}&lt;/ref&gt; Alle 110 definitiv bestellte Trams sollen bis 2027 im Betrieb sein. Es besteht noch eine Option auf Bestellung von zusätzlichen 30 Trams. &lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Literatur |Autor=SDA |Titel=Das neue Flexity-Tram ist für viele Haltestellen zu lang |Sammelwerk=20 Minuten |Datum=2019-11-21 |Seiten=9}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.bahnonline.ch/4598/die-vbz-beschaffen-40-weitere-flexity-trams/ | titel=Die VBZ beschaffen 40 weitere Flexity-Trams | werk = Bahnonline.ch | datum = 2020-12-12 | abruf = 2025-03-26 }}&lt;/ref&gt; Die Trams verkehren auf den Linien 2, 3, 4, 7, 11, 13, 14 und 17 (Stand Januar 2025). {{Zukunft|2024|12}}<br /> <br /> Mit einer Länge von über 42 Metern ist das Flexity länger als die [[Bahnsteig]]e an den Haltestellen [[Heimplatz (Zürich)|Kunsthaus]] ([[Rämistrasse]]) und Toblerplatz. Ein Einsatz auf den Linien 5, 6 und 9 ist deswegen nicht möglich.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=SDA |url=https://www.nau.ch/ort/zurich/flexity-tram-ist-auch-zu-lang-fur-die-linie-nach-albisrieden-65619625 |titel=Flexity-Tram ist auch zu lang für die Linie nach Albisrieden |werk=Nau.ch |datum=2019-11-27 |abruf=2021-12-27}}&lt;/ref&gt; Die ursprünglich zu kurze Haltestelle Hubertus wurde inzwischen angepasst, so dass Flexitys seit Januar 2025 auch auf der Linie 3 verkehren können.<br /> <br /> == Beschaffungsgeschichte ==<br /> 2011 erfolgte die öffentliche Ausschreibung nach [[Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen|GATT]]/[[Welthandelsorganisation|WTO]] für 70 neue Tram-Fahrzeuge (zweistufiges Verfahren).<br /> <br /> Im Herbst 2013 lagen die Angebote vollständig ausgewertet vor. Das wirtschaftlichste Angebot war das Fahrzeug Flexity Zürich von Bombardier Transportation. Im Januar 2014 erfolgte ein Gesuch der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/index.html |titel=Verkehrsbetriebe Zürich – Stadt Zürich |abruf=2019-03-20}}&lt;/ref&gt; um Kostengutsprache beim [[Zürcher Verkehrsverbund]] (ZVV) für den Zuschlag an Bombardier Transportation. Nach Differenzen um den Nachweis der Wirtschaftlichkeit kam es zur Beurteilung durch einen Gutachter. Im Oktober 2014 wies der Verkehrsrat des Kantons Zürich das Kostengutsprachegesuch der VBZ ab.<br /> <br /> Es erging eine Beschwerde der VBZ an den [[Regierungsrat (Zürich)|Regierungsrat]]. Daraufhin hob dieser im September 2015 den Beschluss des Verkehrsrats auf. Im Januar 2016 erfolgte eine erneute Beauftragung einer Gutachterfirma zur Prüfung der Angebote.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Das neue Züri-Tram heisst Flexity {{!}} NZZ |Datum=2016-05-17 |ISSN=0376-6829 |Online=[https://www.nzz.ch/zuerich/zuercher-trambeschaffung-das-neue-modell-heisst-flexity-ld.82936 Online] |Abruf=2019-03-20}}&lt;/ref&gt; Die Zweitmeinung des Gutachters bestätigte nach umfassender Prüfung das Ergebnis der Auswertung der VBZ.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Zürcher Trambeschaffung oder die Chronologie eines Debakels {{!}} NZZ |Datum=2019-01-14 |ISSN=0376-6829 |Online=[https://www.nzz.ch/zuerich/aktuell/machtkampf-zwischen-vbz-und-zvv-zuercher-trambeschaffung-oder-die-chronologie-eines-debakels-ld.82948 Online] |Abruf=2019-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://vbzonline.ch/2016/05/17/ich-freue-mich-sehr-auf-die-neuen-trams/ |titel=«Ich freue mich sehr auf die neuen Trams» {{!}} vbzonline.ch |abruf=2019-03-20 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://vbzonline.ch/2016/05/19/wir-freuen-uns-uber-die-bestatigung-unserer-arbeit/ |titel=«Wir freuen uns über die Bestätigung unserer Arbeit» {{!}} vbzonline.ch |abruf=2019-03-20 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2016 erteilte der Verkehrsrat eine Kostengutsprache. Der Stadtrat entschied im Mai 2016 über die Vergabe. Daraufhin legten die unterlegenen Anbieter [[Siemens Mobility]] und [[Stadler Rail]] beim Verwaltungsgericht Zürich Beschwerde gegen den Zuschlag ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://vgr.zh.ch/internet/verwaltungsgericht/de/home.html |titel=Verwaltungsgericht Zürich |abruf=2019-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://vbzonline.ch/2016/05/31/neues-zuri-tram-stadler-und-siemens-reichen-beschwerde-ein/ |titel=Neues Züri-Tram: Stadler und Siemens reichen Beschwerde ein {{!}} vbzonline.ch |abruf=2019-03-20 |offline=ja }}&lt;/ref&gt; Im Februar 2017 verweigerte das Verwaltungsgericht den Beschwerdeführerinnen die aufschiebende Wirkung. Die VBZ und Bombardier Schweiz unterzeichneten den Werkliefervertrag im März 2017.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wallstreet-online.de/nachricht/9370794-bombardier-wins-contract-to-provide-70-flexity-trams-to-zurich |titel=Bombardier Wins Contract to Provide 70 FLEXITY Trams to Zurich |werk=Wallstreet Online |datum=2017-03-03 |sprache=en |abruf=2019-06-25}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://vbzonline.ch/2017/03/02/endlich-konnen-wir-die-neuen-trams-bestellen/ |titel=«Endlich können wir die neuen Trams bestellen» {{!}} vbzonline.ch |abruf=2024-03-28 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170305192728/https://vbzonline.ch/2017/03/02/endlich-konnen-wir-die-neuen-trams-bestellen/ |archiv-datum=2017-03-05 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2017 schrieb das Verwaltungsgericht das Verfahren infolge Rückzugs der Beschwerdeführerinnen als erledigt ab. Die VBZ und Bombardier lancierten die Umsetzung des Auftrags.<br /> <br /> Im September 2017 war der Abschluss der Pflichtenheftphase 1, im März 2018 derjenige der Pflichtenheftphase 2. Das Innen- und Aussendesign wurde von der Designagentur [[milani design &amp; consulting]] und [[Bombardier Transportation]] entwickelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/index/die_vbz/fahrzeuge/trams/flexity.html |titel=Flexity - Stadt Zürich |abruf=2021-02-01 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Im April 2018 fand die Enthüllung der durch die VBZ erstellte [[Vorführmodell|Maquette]] statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://vbzonline.ch/2018/04/24/das-wichtigste-sind-die-fahrgaste/ |titel=«Das Wichtigste sind die Fahrgäste» {{!}} vbzonline.ch |abruf=2019-03-20 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Liliane Minor |Titel=Überraschend aufgeräumt: So sieht das neue Tram aus |Sammelwerk=Tages-Anzeiger |Datum=2018-04-24 |ISSN=1422-9994 |Online=[https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/ueberraschend-aufgeraeumt-so-sieht-das-neue-tram-aus/story/27480733 Online] |Abruf=2019-03-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/regional/zuerich-schaffhausen/neues-zuercher-tram-ein-erster-blick-auf-flexity |titel=SRF, Neues Zürcher Tram – Ein erster Blick auf «Flexity» |datum=2018-04-24 |abruf=2019-03-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Adi Kälin |Titel=Das fahrende Tramwartehäuschen {{!}} NZZ |Datum=2018-04-27 |ISSN=0376-6829 |Online=[https://www.nzz.ch/zuerich/das-fahrende-tramwartehaeuschen-ld.1380338 Online] |Abruf=2019-03-20}}&lt;/ref&gt; Im Oktober 2018 wurde mit dem Bau der Fahrzeuge begonnen. Sie sollen die erste und zweite Bauserie des [[VBZ Be 4/6 (Tram 2000)|Tram 2000]] ersetzen, womit sämtliche Tramzüge der VBZ über mindestens einen [[Niederflurtechnik|niederflurigen]] Einstieg verfügen werden. Im November 2019 wurde der erste Tramzug von [[Bautzen]] an die VBZ geliefert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Daniel Fritzsche |url=https://www.nzz.ch/zuerich/tram-zuerich-flexity-rollt-neu-durch-die-stadt-alle-fakten-ld.1521944 |titel=Das neue Züri-Tram rollt an – alles, was Sie über das Flexity wissen müssen |werk=Neue Zürcher Zeitung |datum=2019-11-15 |abruf=2019-11-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Flexity Zürich Testfahrt 01.jpg|mini|Flexity auf Testfahrt im Februar 2020]]<br /> Die [[COVID-19-Pandemie in der Schweiz|Corona-Pandemie]] führte zu weiteren Verzögerungen bei der für Mai 2020&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; geplanten Inbetriebnahme des ersten Flexity. Einerseits gab es Verzögerungen beim Bau wegen Betriebsunterbrüchen bei Zulieferern, andererseits konnten Testfahrten mit Spezialisten des Lieferanten wegen Einreiseverboten nicht durchgeführt werden. Die Bewilligung vom [[Bundesamt für Verkehr]] wurde im Oktober 2020 erteilt. Ab 19. Oktober kam das erste Fahrzeug im Plandienst zum Einsatz.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/index/aktuelles/das-flexity-ist-fuer-alle-unterwegs.html |titel=Das Flexity ist für alle unterwegs |werk= |hrsg=VBZ |datum=2020-10-15 |sprache=de |abruf=2020-10-15}}&lt;/ref&gt; Bis Ende Jahr 2020 hätten acht Züge geliefert werden sollen; Ende Mai 2021 waren aber erst zehn Fahrzeuge in Zürich eingetroffen. Die coronabedingte Verspätung betrug rund viereinhalb Monate.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/index/aktuelles/rueckkehr_normalfahrplan.html |titel=Rückkehr zum Normalfahrplan im Zürcher Tramnetz per Fahrplanwechsel im Dezember 2021 |titelerg=Medienmitteilung |werk=Stadt Zürich |datum=2021-05-21 |abruf=2021-06-29}}&lt;/ref&gt; Zu Ende des Jahres 2021 waren 20 Fahrzeuge in Betrieb und die Lieferverspätung aufgeholt. Es wird erwartet, dass Bombardier in den kommenden Jahren jeweils 15 bis 17 Züge liefert.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Oliver Camenzind |Titel=VBZ kehren zu Normalbetrieb zurück und bauen Nachtnetz aus |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Nummer=285 |Datum=2021-12-07 |Seiten=11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da die Lieferketten für Stahl, Elektronik und Kabelstränge stark beeinträchtigt sind, kommt es zu weiteren Lieferverzögerungen, wie die VBZ Ende April 2022 mitteilte. Nach der Auslieferung des Wagens 4025 im März sah sich Alstom als Rechtsnachfolgerin von Bombardier bis auf weiteres nicht in der Lage, die Fertigung weiterer Fahrzeuge aufrechtzuerhalten. Die Montage und Auslieferung wurde vorerst unbefristet ausgesetzt.&lt;ref&gt;[https://tv.telezueri.ch/zuerinews/engpaesse-bei-stahl-und-elektronik-zuerich-muss-sich-auf-neue-trams-gedulden-146335262 ''Engpässe bei Stahl und Elektronik: Zürich muss sich auf neue Trams gedulden'']. In: ''TeleZüri'', 29. April 2022.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.zueritoday.ch/zuerich/stadt-zuerich/alte-trams-muessen-laenger-fahren-das-sind-die-folgen-146328789#user-comments ''Alte Trams müssen länger fahren – das sind die Folgen'']. In: ''ZüriToday'', 29. April 2022.&lt;/ref&gt; Im Juli 2022 wurde die Lieferung mit dem Wagen 4029 wieder aufgenommen. Die Wagen 4026 bis 4028 blieben bis November 2022 für Testzwecke bei Bombardier. Am 15. Mai 2024 teilte die VBZ mit, dass sie zwölf weitere Fahrzeuge beschaffen wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Medienmitteilung VBZ |url=https://www.stadt-zuerich.ch/dib/de/index/das_departement/medienmitteilungen/mitteilung1/2024/05/stadtrat-bewilligt-beschaffung-von-zwoelf-weiteren-flexity-trams.html |titel=Stadtrat bewilligt Beschaffung von zwölf weiteren Flexity-Trams - Stadt Zürich |datum=2024-05-15 |sprache=de |abruf=2024-05-15}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:VBZ Tram14 Flexity pat.jpg|mini|Ein Zürcher Flexity-Tram im Einsatz auf der Linie 14 in Oerlikon.]]<br /> <br /> == Auszeichnung ==<br /> Flexity war ein reddot winner 2020 des [[Red Dot Design Award]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.red-dot.org/de/project/flexity-zuerich-46005 |titel=Flexity Zürich |werk=red-dot.org |hrsg=Red Dot GmbH &amp; Co. KG |sprache=de |datum=2020 |abruf=2025-01-12}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Flexity Zürich}}<br /> * [https://www.stadt-zuerich.ch/vbz/de/index/aktuelles/flexity.html VBZ: Flexity Zürich]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Bombardier-Straßenbahnfahrzeuge}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Flexity Zurich}}<br /> [[Kategorie:Straßenbahnfahrzeug (Bombardier)]]<br /> [[Kategorie:Strassenbahn Zürich]]</div> Robryk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freibad_Letzigraben&diff=246875299 Freibad Letzigraben 2024-07-18T20:42:40Z <p>Robryk: abgebildete Sprungturme sind am Wellenbecken</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> [[Datei:Freibad Letzigraben Pavillon 1947 Max Frisch.JPG|mini|Der Restaurantpavillon am höchsten Punkt des Geländes]]<br /> [[Datei:Freibad Letzigraben Sprungturm 1947 Max Frisch 02.JPG|mini|Der 10-Meter-Sprungturm am Wellenbecken]]<br /> Das '''Freibad [[Letzigraben]]''' ist ein Sommerbad der Stadt [[Zürich]] und wird auch ''Max-Frisch-Bad'' genannt. Das [[Freibad]] befindet sich im Zürcher Stadtteil Altstetten-Albisrieden (Kreis 9). Es wurde 1947 bis 1949 vom Schweizer Schriftsteller und Architekten [[Max Frisch]] im [[Landi-Stil]] gebaut und mit einer Gartenanlage des Gartenarchitekten [[Gustav Ammann]] ausgestattet. Beim Bad handelt es sich um den einzigen grösseren Bau, den Frisch realisierte, nachdem er 1943 beim Architekturwettbewerb der Stadt Zürich den ersten Preis gewonnen hatte. Die Anlage steht heute unter [[Denkmalschutz]] und wurde in den Jahren 2006 bis 2007 gesamtsaniert. Das Bad Letzigraben gilt mit seinen gestalterischen Qualitäten aus architekturgeschichtlicher Sicht als Referenzentwurf. Die Ausschreibung des Wettbewerbs zum Bau des Letzigrabens folgte nach dem international gewürdigten Referenzbau des [[Freibad Allenmoos|Bads Allenmoos]] von [[Max Ernst Haefeli]] und [[Werner Max Moser]], das im Jahr 1938 eröffnet wurde.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Claude Lichtenstein|Titel=Die Architektur des Bades Letzigraben|Hrsg=Ulrich Binder, Pierre Geering|Sammelwerk=Freibad Letzigraben|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Neue Zürcher Zeitung|Ort=Zürich|Datum=2007|Seiten=97–104|ISBN=978-3-08323-378-7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lage und archäologische Vorgeschichte ==<br /> {{Belege}}<br /> [[Datei:BAZ 058350.jpg|mini|Das 1837 erbaute Pulvermagazin am Letzigraben (1908)]]<br /> Das Bad befindet sich auf der ehemaligen Flur »Gmeimeri« der bis 1934 eigenständigen Gemeinde Albisrieden. Das Gelände beinhaltet ein sanfte Erhebung. &lt;!-- Der Satz hat keine Logik: Da dieser Hügel - Teil einer Seitenmoräne der letzten Eiszeit an der Ostseite des Üetlibergs - schwach ausgeprägt ist, ist sie doch klar wahrnehmbar.--&gt; Wegen der Lage nahe der alten Strasse von Zürich Richtung Westen (Verlauf entspricht in etwa der heutigen Badenerstrasse) wurde die Erhebung zum Standort des [[Galgen]]s von Zürich ausgewählt, neben dem Galgen befand sich auch der Wasenwinkel. Da bekannt war, dass die Mitarbeiter des [[Abdecker|Wasenmeisters]] im Mittelalter römische Ziegel verkauften, auf die sie beim Anlegen der Gruben stiessen, war das Vorhandensein eines römischen Bauwerks naheliegend. Bei einer der ersten Feldforschungen der Antiquarischen Gesellschaft von Zürich stiess man 1838 auf gut erhaltene Reste eines römischen Gebäudes.<br /> <br /> Den Galgen brach man 1838 ab und erstellte auf dem Gelände ein Pulverhaus. Dieses wurde 1947 für den Bau des Bades abgebrochen.<br /> <br /> Während des Baus des Bades 1947–49 fanden keine archäologischen Untersuchungen und Grabungen statt. Diese wurden erst im Zusammenhang der Renovation zwischen Januar und April 2006 durchgeführt. Dabei konnte der genaue Standort des Galgens anhand schwacher Reste verortet werden. Der Galgen stand auf drei gemauerten Säulen, die eng von einem Mauerring umschlossen waren, auf dem höchsten Punkt des Hügels. <br /> <br /> Bei dieser Grabungskampagne stiess man auch auf bronzezeitliche Funde. Die in einer flachen Mulde gefundenen Keramikscherben können aber nicht mit andern Funden verknüpft werden. Ob es sich um Ausschussware eines naheliegenden bronzezeitlichen Brennofens oder Abfälle einer noch unbekannten bronzezeitlichen Siedlung handelt, ist unklar.<br /> <br /> == Baugeschichte ==<br /> Durch die Eingemeindungen von Albisrieden und Altstetten 1934 bestand in den neuen Stadtgebieten Nachholbedarf. Albisrieden lag weit weg von den bestehenden Fluss- und Seebädern, auch in Altstetten gab es noch kein öffentliches Freibad. Schon 1931 wurde zwischen den beiden Gemeinden über den Bau eines gemeinsamen Schwimm- und Luftbades diskutiert.&lt;ref&gt;Freibad Letzigraben Seite 76&lt;/ref&gt; Auch der Zeitgeist verlangte den Wechsel von den Kastenbädern hin zu grösseren Bädern, wie er in dieser Form mit dem Strandbad am Mythenquai im Jahr 1922 in Zürich zum ersten Mal umgesetzt worden war.&lt;ref&gt;Tina Schmid, ''Züribadibuch'', 2019 Seite 150&lt;/ref&gt; Mit dem Allenmoosbad wurde 1939 auch das erste nicht an einem natürlichen Gewässer liegende Quartierbad eröffnet.<br /> <br /> Der Stadtrat von Zürich schrieb im Oktober 1942 einen Wettbewerb »zur Gewinnung von Vorschlägen über die Gestaltung der auf dem städtischen Land am Letzigraben, zwischen Albisrieder- und Edelweisstrasse&lt;sig!&gt; vorgesehene Freibadeanlage« aus. Bis zum Eingabeschluss am 31. Mai 1943 wurden 65 Projekte eingereicht. Am 13. August wurden die Ergebnisse bekanntgegeben. Es gewann dabei das Projekt Nummer 8, das einstimmig auf den 1. Platz gesetzt wurde. Es war das von Max Frisch eingereichte Projekt.<br /> <br /> Im September 1943 kam es zu einer Intervention durch die »Fachkommission Schwimmen« des Stadtzürcher Verbands für Leibesübungen an den Stadtrat. In dem fünfseitigen Bericht wurde bemängelt, dass keines der städtischen Freibäder über einen 10-Meter-Turm verfüge und auch keine Becken für den Schwimmsport vorhanden seien. Dies hatte zur Folge, dass Max Frisch noch im selben Monat vom Stadtrat beauftragt wurde, das projektierte Schülerbecken zu einem Sportbad zu erweitern. Erst durch diese Auflage kam das Bad zu seinem markanten 10-Meter-Turm, der im Wettbewerbsprojekt noch nicht vorgesehen war.<br /> <br /> Die Gartenarbeiten wurden, wie schon beim Allenmoosbad, vom Gartenarchitekten [[Gustav Ammann]] geplant und durch ihn und seinen Sohn auch ausgeführt.<br /> <br /> Am 5. Mai 1946 stimmten die Stimmberechtigten der Stadt Zürich dem Kredit von 3,84 Millionen Schweizer Franken für das Freibad mit einem Verhältnis von 5 zu 1 deutlich zu. Mit dem Bau des Bades wurde im August 1947 begonnen. Es wurde im Juni 1949 fertiggestellt und eröffnet.<br /> <br /> == Gestaltung ==<br /> [[Datei:ETH-BIB-Zürich, Freibad, Letzigraben-LBS H1-012092.tif|mini|Das Freibad Letzigraben im Eröffnungsjahr 1949]]<br /> Das Areal des Bades umfasst fast 3,5 Hektar, dies allerdings in einem eher ungünstigen Grundriss. Dieses Problem wurde von Max Frisch so gelöst, dass er den Eingangsbereich in den schmalen nordöstlichen Geländezwickel legte, wo er auch die Hauptgarderoben unterbrachte. Im Gegensatz zum Entwurf befinden sich die Männer- und Frauengarderoben jeweils an den gegenüberliegenden Grundstückrändern und werden durch einen Gartenhof getrennt, welcher zu der Badeanlage hin offen ist. Weitere Garderoben befinden sich entlang der Grundstrückgrenze, so auch entlang der Letzigrabenstrasse. Sie bilden dort auch einen optischen Abschluss zu Strasse hin. Auch das damalige Schulbecken befindet sich in einem Zwickel und wurde mit einem Nebeneingang für Gruppen erschlossen. Somit war es den Schulklassen möglich, unmittelbar zu ihren Garderoben und dem Schulbecken zu gelangen, ohne das Bad durchqueren zu müssen.<br /> <br /> Die grosse Liegewiese befindet sich in der Mitte zwischen den drei Hauptbecken, zwischen den kleinen Garderobengebäuden entlang der Grundstückränder befinden sich kleine Liegebuchten.<br /> <br /> Das Restaurant befindet sich am höchsten Punkt des Bades. Anstelle des Rundbaus auf dem Wettbewerbsentwurf wurde es als achteckiger Bau ausgeführt. Sechs Kanten öffnen sich zum Bad, während die Anlieferung und die angebauten flachen Nebengebäude nur einen kleinen Winkel des Grundstück beanspruchen.<br /> <br /> &lt;gallery class=&quot;center&quot; caption=&quot;Historische Luftbilder&quot;&gt;<br /> ETH-BIB-Zürich, Freibad, Letzigraben-LBS H1-012093.tif|1949<br /> ETH-BIB-Zürich, Freibad, Letzigraben-LBS H1-012091.tif|1949<br /> ETH-BIB-Letzibad-Com M01-0488-0003.tif|1951/52<br /> ETH-BIB-Zürich, Freibad, Letzigraben-LBS H1-015211.tif|1953<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Heutige Ausstattung ==<br /> Das 1999 von Pierre Geering eingerichtete provisorische „Museum“ mit einer Dauerausstellung zu Leben und Werk Max Frischs und zum Freibad Letzigraben in einer ungenutzten Garderobe – für das auch ein Trägerverein gegründet wurde –, wurde bei der Renovation fester Bestandteil des Bades. Der Ausstellungsraum ist auch im Winter zugänglich.<br /> <br /> Das Freibad verfügt seit der Renovation 2008 über ein Schwimmerbecken (50 × 25 m), ein [[Wellenbad|Wellenbecken]] (50 × 18 m), ein Nichtschwimmerbecken mit Strömungskanal (48 × 35 m) und ein Kinderplanschbecken mit Sonnenschirmen und kleiner Rutschbahn. Es gibt Sprungtürme von 1, 3, 5 und 10 Meter Höhe sowie Grillstellen, Spielplatz und Spielwiese, kleine Fussballtore, Tischtennistisch, Gartenmühle und Gartenschach und einen Bücherschrank der [[Pestalozzi-Bibliothek Zürich]].<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Letzigraben Schwimmerbecken 2014 HAL 009948.jpg|Schwimmerbecken<br /> Letzigraben Freibad 1993 BAZ 155943.jpg|Beckenlandschaft<br /> Letzigraben Wellenbecken 2014 HAL 009944.jpg|Wellenbecken<br /> Letzigraben Kinderplanschbecken 1949 WOL 002246.jpg|Kinderplanschbecken<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ulrich Binder, Pierre Geering (Hrsg.): ''Freibad Letzigraben''. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2007, ISBN 978-3-08-323378-7.<br /> * [[Walter Obschlager]]: ''„Wären es die Pulverhäuser aller Welt“. Gedanken zum Bau des Letzibades von Max Frisch'' in: [[Neue Zürcher Zeitung]], 6. August 2011 ([https://web.archive.org/web/20150115060802/http://www.nzz.ch/aktuell/startseite/waeren-es-die-pulverhaeuser-aller-welt-1.11794558 online])<br /> * [[Walter Obschlager]]: ''Max Frisch: „Es wird nicht über Literatur gesprochen.“ Zürich, Letzigraben 1942–1949, Texte – Fotos – Dokumente''. Max-Frisch-Archiv, ETH-Bibliothek, Zürich und Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-909386-70-3.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [//www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/sport/schwimmen/sommerbaeder/freibad_letzigraben.html Webseite des Freibades Letzigraben,] Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich<br /> * [http://www.stadt-zuerich.ch/internet/mm/home/mm_05/12_05/051221c.html Mitteilung des Zürcher Stadtrats betreffend die Sanierung des Max-Frisch-Bads] vom 21. Dezember 2005<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Werke von Max Frisch}}<br /> {{Coordinate|article=/|NS=47.379453|EW=8.499704|type=landmark|name=Freibad Letzigraben Zürich|region=CH-ZH}}<br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7593928-9|LCCN=sh2008006530|VIAF=316597399}}<br /> <br /> [[Kategorie:Badeanlage in Zürich]]<br /> [[Kategorie:Max Frisch]]<br /> [[Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Zürich]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1940er Jahren]]</div> Robryk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hafenbahn_Schweiz&diff=236520439 Hafenbahn Schweiz 2023-08-18T09:18:08Z <p>Robryk: /* Funktionsweise der Hafenbahnen */ Entfernung vom unverständlichen Wikilink</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Hafenbahn Schweiz AG<br /> | Logo = Logo Hafenbahn Bahn.png<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 2010<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Birsfelden]], {{CHE}}<br /> | Leitung = Hans-Peter Hadorn&lt;br /&gt;([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])&lt;br /&gt;Florian Röthlingshöfer&lt;br /&gt;(Delegierter des VR)<br /> | Branche = [[Bahn (Verkehr)|Schienenverkehr]]<br /> | Homepage = [http://port-of-switzerland.ch/hafenfirmen/hafenbahn-schweiz-ag/ port-of-switzerland.ch]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Hafenbahn Schweiz''' AG (HBSAG) ist ein [[konzession]]iertes [[schweiz]]erisches Eisenbahnunternehmen, welches als normalspurige Güterbahn die [[Schweizerische Rheinhäfen|Basler Rheinhäfen]] an das [[Eisenbahnnetz]] anschliesst. Das im Dezember 2010 gegründete Unternehmen übernahm per 1.&amp;nbsp;Januar 2011 die [[Hafenbahn des Kantons Basel-Landschaft]] (HBL) und die [[Hafenbahn des Kantons Basel-Stadt]] (HBS).<br /> <br /> == Überblick ==<br /> Die ''Hafenbahn Schweiz AG'' ist eine Tochtergesellschaft der 2008 gegründeten öffentlich-rechtlichen Anstalt [[Schweizerische Rheinhäfen]], und als [[Eisenbahninfrastrukturunternehmen]] Eigentümerin und Betreiberin der Hafenbahnanlagen Kleinhüningen ([[Kanton Basel-Stadt]]), und Birsfelden/Muttenz-Au ([[Kanton Basel-Landschaft]]), samt den zugehörigen Zufahrtsstrecken ab [[Basel Bad RB]] beziehungsweise [[Basel SBB RB]]. Die Hafenbahnanlagen bestehen aus etwa 50 Kilometern Gleisen, auf denen jährlich rund 4 Millionen Tonnen Güter transportiert werden; dies entspricht zwei Dritteln der in den Schweizerischen Rheinhäfen umgeschlagenen Güter.<br /> <br /> Die HBSAG besitzt keine eigenständige Geschäftsleitung, sondern fällt in die Zuständigkeit des Geschäftsbereichs ''Areale und Hafenbahn'' der Schweizerischen Rheinhäfen. Den operativen Betrieb und Unterhalt der Hafenbahnanlagen besorgt die [[SBB Infrastruktur]] basierend auf einem Geschäftsführungsvertrag mit der HBSAG. Die Mehrheit des Hafenbahnverkehrs wickelt [[SBB Cargo]] ab, im Jahr 2013 betrug der Anteil 95 Prozent.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | autor=Daniel Haller | url=https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/ohne-die-hafenbahn-wuerde-der-basler-hafen-nicht-funktionieren-126938536 | titel=Ohne die Hafenbahn würde der Basler Hafen nicht funktionieren | werk=[[Basellandschaftliche Zeitung]] | datum=2013-07-24 | abruf=2019-02-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Rheinhafen Basel-St. Johann 1919.png|mini|Rheinhafen St. Johann im Jahr 1919]]<br /> Zu Beginn des letzten Jahrhunderts stieg durch die Industrialisierung die Nachfrage nach Kohle und Grundstoffen für die [[Chemieindustrie]]. 1911 wurde der Rheinhafen [[Basel-St. Johann|St. Johann]] in Betrieb genommen und mit der [[Bahnstrecke Strasbourg–Basel|Elsässer Bahn]] verbunden. Der 1922 fertiggestellte [[Schweizerische Rheinhäfen#Rheinhafen Kleinhüningen|Rheinhafen Kleinhüningen]] ist an den [[Basel Badischer Bahnhof|Badischen Bahnhof]] und somit an die deutsche [[Bahnstrecke Mannheim–Basel|Rheintalbahn]] angeschlossen. 1937 bis 1940 wurden die basellandschaftlichen Hafenanlagen [[Schweizerische Rheinhäfen#Rheinhafen Birsfelden|Birsfelden]] und [[Schweizerische Rheinhäfen#Auhafen Muttenz|Muttenz]] erbaut. Alle drei Hafenanlagen wurden mit dem Bahnnetz verbunden und sind mit [[Ganzzug|Blockzügen]] befahrbar.<br /> <br /> Mit dem Zusammenschluss der Häfen der beiden Halbkantone entstanden im Jahr 2008 die [[Schweizerische Rheinhäfen|Schweizerischen Rheinhäfen]]. Die Hafenbahn Schweiz ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Schweizerischen Rheinhäfen und entstand 2011 durch die Übernahme der Hafenbahnen der Kantone Basel-Landschaft (HBL) und Basel-Stadt (HBS).<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Hafenbahn Kleinhüningen ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Hafenbahn Kleinhüningen}}<br /> {{BS-daten<br /> | LÄNGE= 2,18<br /> | SPURWEITE= 1435<br /> | STROMW=15 kV 16,7 Hz<br /> | NEIGUNG= 38<br /> |CH-STRECKENNR=523}}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS2|ABZg+l|ABZgr|||[[Basler Verbindungsbahn]]}}<br /> {{BS2|ABZg+r|STR|||[[Hochrheinbahn]] von [[Konstanz]]}}<br /> {{BS2|ABZg+r|STR|||[[Wiesentalbahn]] von [[Zell im Wiesental]]}}<br /> {{BS2|mKRZo|mKRZo|||[[Strassenbahn_Basel#Alter_Badischer_Bahnhof_–_Riehen_Dorf|Tramstrecke BVB]] (Riehenstrasse)}}<br /> {{BS2|BHF|BHF|-0,02|[[Basel Badischer Bahnhof|Basel Bad Bf]]||{{Höhe|262.6|CH}}}}<br /> {{BS2|ABZg+l|ABZgr}}<br /> {{BS2|hKRZWae|hKRZWae|||[[Wiese (Fluss)|Wiese]]}}<br /> {{BS2|BS2rc|BS2r|||[[Bahnstrecke Mannheim–Basel|Rheintalbahn]] nach Mannheim|}}<br /> {{BS|BST|1,90|[[Rangierbahnhof Basel Bad Bf|Basel Bad Rbf]]|(Gr L)|{{Höhe|258.1|CH}}}}<br /> {{BS|ABZgr|||[[Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene-Straße|DUSS]]-[[Rangierbahnhof Basel Bad Bf|Terminal Basel - Weil am Rhein]]|}}<br /> {{BS|STR+GRZq|2,16||Eigentumsgrenze [[Bundeseisenbahnvermögen|BEV]]/HBSAG|}}<br /> {{BS|hKRZWae|||Einfahrt Hafenbecken II}}<br /> {{BS|mKRZu|||[[Strassenbahn_Basel#Kleinhüningen_–_Weil_am_Rhein|Tramstrecke BVB]] (Hiltalingerstrasse)}}<br /> {{BS|ABZg+l|||Anschlussgleise Hafenbecken II}}<br /> {{BS|hKRZWae|||[[Wiese (Fluss)|Wiese]]}}<br /> {{BS|ABZg+r|||Anschlussgleise Hafenbecken I Ost}}<br /> {{BS|DST|4,01|Basel Kleinhüningen Hafen||{{Höhe|248.4|CH}}}}<br /> {{BS|ABZg+r|4,37||Anschlussgleise Hafenbecken I West}}<br /> {{BS|BUE|4,56||Uferstrasse (gesperrt)}}<br /> {{BS|ENDEe|4,88|}}<br /> |}<br /> |}<br /> [[Datei:Hafenbahnhof Kleinhüningen 1926.png|mini|links|Fertiggestellter Hafenbahnhof Kleinhüningen im Jahr 1926. Die Hafenanlagen am Klybeck-Quai sind noch im Bau.]]<br /> Die Hafenbahn schliesst seit 1922 den rechts&amp;shy;rheinischen [[Rheinhafen Kleinhüningen]] an den [[Rangierbahnhof Basel Bad Bf|Rangierbahnhof des badischen Bahnhofes]] im deutschen [[Weil am Rhein]] an. Das Netz der Hafenbahn umfasst die elektrifizierten Zufahrten zum Hafengebiet in Kleinhüningen ab der [[Deutsche Bahn|DB]]-[[Bahnstrecke Mannheim–Basel|Oberrheinstrecke Basel-Karlsruhe]]. Die Anlagen umfassen das Streckengleis der Hafenbahn mit 2176 Meter Länge, 33&amp;nbsp;847 Meter Nebengleise und rund 200 Weichen.<br /> <br /> Im Jahr 2012 wurden auf der Kleinhüninger Hafenbahn 1,5 Millionen Tonnen Güter mit 5300 Zügen befördert. Viele Züge bestehen aus Wagen mit unterschiedlichen Gütern für verschiedenste Destinationen, die dann im [[Rangierbahnhof Basel-Muttenz|Rangierbahnhof Muttenz]] sortiert werden. <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Hafenbahn Birsfelden ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Hafenbahn Birsfelden}}<br /> {{BS-daten<br /> | LÄNGE= 3,03<br /> | SPURWEITE= 1435<br /> | STROMW=15 kV 16,7 Hz<br /> | NEIGUNG= 12<br /> |CH-STRECKENNR=525 &lt;small&gt;(Basel SBB RB–Basel Auhafen)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;526 &lt;small&gt;(Birsfelderhafen)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;529 &lt;small&gt;(Schweizerhalle–Basel SBB RB II)&lt;/small&gt;}}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS2||STR|||von [[Rangierbahnhof Basel-Muttenz|Basel SBB RB II]]}}<br /> {{BS2||BST||[[Rangierbahnhof Basel-Muttenz|Basel SBB RB]] Nordkopf}}<br /> {{BS2||ABZgl|||nach [[Güterbahnhof Wolf|Basel SBB GB]] und [[Bahnhof Basel SBB|Basel SBB PB]]}}<br /> {{BS2||ABZgl|||[[Basler Verbindungsbahn|Verbindungsbahn]] nach [[Basel Badischer Bahnhof|Basel Bad Bf]]}}<br /> {{BS2||hSTRae|||Autobahn [[Autobahn 1 (Schweiz)|A1]] und [[Autobahn 3 (Schweiz)|A3]]}}<br /> {{BS2||TUNNEL1|||Rheinfelderstrasse}}<br /> {{BS2||ABZg+l|||Anschlussgleise Birsfelden Industrie}}<br /> {{BS2||ABZg+l|||Anschlussgleise Birsfelden Hafen}}<br /> {{BS2||ABZgl|||Anschlussgleise Muttenz Auhafen}}<br /> {{BS2||DST||Birsfelden Hafen|}}<br /> {{BS2|STR+l|ABZglr|||Abzw. Birsfelden Ost, Anschlussgleise Muttenz Auhafen}}<br /> {{BS2|STR|KDSTe||Basel Auhafen}}<br /> {{BS2|TUNNEL1||||Rheinfelderstrasse}}<br /> {{BS2|BST|||Schweizerhalle}}<br /> {{BS2|ABZg+l||||Anschlussgleise Schweizerhalle}}<br /> {{BS2|ABZgl||||Anschlussgleise Schweizerhalle}}<br /> {{BS2|ABZgl|STR+r|||}}<br /> {{BS2|STRl|KRZo|||Anschlussgleise Coop Pratteln Salina Raurica}}<br /> {{BS2||hSTRae|||Autobahn [[Autobahn 1 (Schweiz)|A1]] und [[Autobahn 3 (Schweiz)|A3]]}}<br /> {{BS2||ABZg+l|||Anschlussgleis Planzer Logistik}}<br /> {{BS2||BST||[[Rangierbahnhof Basel-Muttenz|Basel SBB RB I]] (Abzw.)}}<br /> {{BS2||ABZgr|||nach [[Rangierbahnhof Basel-Muttenz|Basel SBB RB II (Gr E) und RB I (Gr D)]]}}<br /> |}<br /> |}<br /> [[Datei:Hafenbahnhof Birsfelden um 1935.png|mini|links|Hafenbahnhof Birsfelden im Bau um 1935]]<br /> Die rund 3 Kilometer lange Hafenbahn Birsfelden verbindet die Häfen Birsfelden und Muttenz-Au mit dem 1933 erbauten [[Rangierbahnhof Basel-Muttenz|Rangierbahnhof Muttenz]]. Die eingleisige Strecke wurde später elektrifiziert. Die Anlagen bestehen aus dem 3028 Meter langen Streckengleis vom Rangierbahnhof Muttenz zu den Hafengebieten Birsfelden und Muttenz-Au, aus 24&amp;nbsp;523 Meter Nebengleisen und 149 Weichen.<br /> <br /> Auf der Hafenbahn Birsfelden verkehrten im Jahr 2012 8700 Züge, die 3,2 Millionen Tonnen Güter transportieren. Im Auhafen haben viele [[Mineralöl]]-Blockzüge ihren Ausgangspunkt, die ohne zusätzliches Rangieren direkt an den Zielort geführt werden.<br /> <br /> Um Kapazitätsengpässe zu vermeiden und eine redundante Verbindung zum Normalspurnetz schaffen, erfolgte Mitte 2017 der Spatenstich für die sogenannte «Südanbindung Auhafen–Schweizerhalle». Die rund 900 Meter lange, eingleisige Verbindungsstrecke wurde weitgehend in einem Tagbautunnel angelegt und verbindet den Auhafen, entlang dem Rand des Hardwalds und unter der Rheinfelderstrasse hindurch, mit der Anschlussgleisanlage [[Schweizerhalle]]. Über letztere erfolgt der Ringschluss mit dem Rangierbahnhof Muttenz. Die Südanbindung wurde im August 2020 in Betrieb genommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://port-of-switzerland.ch/spatenstich-hafenbahn-auhafen-schweizerhalle/ | titel=Spatenstich Hafenbahn Auhafen-Schweizerhalle | hrsg=Schweizerische Rheinhäfen | datum=2017-06-13 | abruf=2019-03-01}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bzbasel.ch/basel/baselland/sudanbindung-hafenbahn-auhafen-muttenz-schweizerhalle-wurde-feierlich-in-betrieb-genommen-ld.1307397 |titel=Hafenbahn - Südanbindung Hafenbahn Auhafen Muttenz - Schweizerhalle wurde feierlich in Betrieb genommen |sprache=de |abruf=2022-02-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Funktionsweise der Hafenbahnen ==<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Funktionsweise der Hafenbahnen}}<br /> {{BS-table}}<br /> |colspan=&quot;3&quot;|<br /> {{BS8-2|STR||||ENDE@G||||&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|Auszieh-}}<br /> {{BS8-2|STR||||STR||||&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|Haupt-|gleis}}<br /> {{BS8-2|ABZgl|STRq|STRq|STR+r|STR||||&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Bem l--&gt;|strecke|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2|STR|||ABZg+l|ABZgr||||&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2|STR||STR+l|ABZgr|DSTRa@g||||&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|[[Ablaufberg|Ablauf-]]}}<br /> {{BS8-2||STR+l|ABZgr|STR|DSTRe@f||||&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|[[Ablaufberg|berg]]}}<br /> {{BS8-2||STR|STR|STR|ABZgl|STRq|STRq|ENDEeq|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||STR|STR|STR|ABZgl|STRq|STRq|ENDEeq|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||STR|STR|STR|ABZgl|STRq|STRq|ENDEeq|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|[[Einfahrgruppe|Ein-/]]|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||STR|STR|STR|ABZgl|STRq|STRq|ENDEeq|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|[[Ausfahrgruppe|Ausfahrt]]|[[Richtungsgruppe|Richtungs-]]}}<br /> {{BS8-2||STR|STR|STR|ABZgl|STRq|STRq|ENDEeq|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|[[Richtungsgruppe|gruppe]]}}<br /> {{BS8-2||STR|STR|STR|ABZgl|STRq|STRq|ENDEeq|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||STRl|ABZg+r|STR|ABZgl|STRq|STRq|ENDEeq|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2|||STRl|ABZg+r|ABZgl|STRq|STRq|ENDEeq|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||||STRl|ABZg+r||||&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||||STR+l|ABZlr|STR+r|||&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2|||STR+l|ABZgr||ABZgl|STR+r||&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||STR+l|ABZgr|STR|WASSER|STR|ABZgl|STR+r|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||STR|STR|STR|WASSER|STR|STR|STR|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||ENDE@F|STR|STR|WASSER|STR|STR|ENDE@F|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||STR+l|ABZgr|ENDE@F|WASSER|ENDE@F|ABZgl|STR+r|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||STR|ABZgl|STR+r|WASSER|STR+l|ABZgr|STR|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|[[Kai (Uferbauwerk)|Quai]]-|Quai-}}<br /> {{BS8-2||STR|STR|STR|WASSER|STR|STR|STR|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|gleise|gleise}}<br /> {{BS8-2||ENDE@F|STR|STR|WASSER|STR|STR|ENDE@F|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||STR+l|ABZgr|ENDE@F|WASSER|ENDE@F|ABZgl|STR+r|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||STR|ABZgl|STR+r|WASSER|STR+l|ABZgr|STR|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||STR|STR|STR|WASSER|STR|STR|STR|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||STR|STR|STR|WASSER|STR|STR|STR|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> {{BS8-2||ENDE@F|ENDE@F|ENDE@F|WASSER|ENDE@F|ENDE@F|ENDE@F|&lt;!--Bem l--&gt;|&lt;!--Bem r--&gt;|&lt;!--Ort l--&gt;|&lt;!--Ort r--&gt;}}<br /> |}<br /> |}<br /> [[Datei:Basel 2012-10-13 Batch 1 (61).JPG|mini|links|Die Quaigleise, hier im Hafen Kleinhüningen, sind immer dreispurig.]]<br /> Elektrisch geführte Züge von bis zu 600 Meter Länge gelangen mit signalmässiger Zugfahrt in die Ein- und Ausfahrgruppe des Hafenbahnhofs. Dort werden die Wagengruppen oder einzelnen Wagen über ein [[Ausziehgleis]] und einen [[Ablaufberg]] sortiert. Die [[Kai (Uferbauwerk)|Quaianlagen]] sind systematisch immer mit drei Gleisen ausgerüstet. Das erste Gleis wird für [[Rangierfahrt]]en zur Bedienung der unterschiedlichen Hafenfirmen benutzt, das zweite dient den Hafenfirmen zum Rangieren und Umfahren und das dritte Gleis ist das eigentliche Umschlaggleis. Die vielen Kreuzungsmöglichkeiten der Quaigleise stammen von früher, als noch kurze zweiachsige Güterwagen zum Einsatz kamen. Zudem befindet sich in den Hafenanlagen eine Vielzahl von [[Anschlussgleis]]en zu verschiedenen Hafenfirmen.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * {{Internetquelle | url=http://www.port-of-switzerland.ch/de/hafen-wirtschaft/anbindung-und-hafenbahn.php | titel=Port of Switzerland | titelerg=Hafenbahn | werk=Internetseite der Schweizerischen Rheinhäfen | abruf=2017-04-15}}<br /> * {{Internetquelle | autor=Daniel Haller | url=http://www.basellandschaftlichezeitung.ch/basel/basel-stadt/ohne-die-hafenbahn-wuerde-der-basler-hafen-nicht-funktionieren-126938536 | titel=Ohne die Hafenbahn würde der Basler Hafen nicht funktionieren | werk=Basellandschaftliche Zeitung | datum=2013-07-24 | abruf=2017-04-15}}<br /> * {{Internetquelle | autor=Florian Röthlingshöfer | url=http://www.port-of-switzerland.ch/wAssets/docs/News/61_66_Swiss_Roethlingshoefer.pdf | titel=Die Hafenbahn vernetzt das Schweizer Bahnnetz mit den Weltmeeren | hrsg=ETR Swiss | datum=April 2015 | seiten=61–66 | abruf=2017-04-15 | format=PDF; 1,4&amp;nbsp;MB}}<br /> * {{Literatur | Autor=Hans G. Wägli | Titel=Schienennetz Schweiz und Bahnprofil Schweiz CH+ | Verlag=AS Verlag | Ort=Zürich | Datum=2010 | ISBN=978-3-909111-74-9}}<br /> * ''Der Basler Rheinhafen bei Kleinhüningen''. Schweizerische Bauzeitung, Band 70 (1917), Heft 16. [[doi:10.5169/seals-33954]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bahngesellschaft (Schweiz)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Basel)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Kanton Basel-Landschaft)]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Kanton Basel-Stadt)]]<br /> [[Kategorie:Hafenbahn|Schweiz]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2010]]</div> Robryk https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Sendung_mit_der_Maus&diff=227799729 Die Sendung mit der Maus 2022-11-08T20:08:09Z <p>Robryk: linkify</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Fernsehsendung<br /> | Bild = &lt;!-- BITTE Diskussionsseite beachten! --&gt;<br /> | Originaltitel = Die Sendung mit der Maus<br /> | Produktionsland = [[Deutschland]]<br /> | Originalsprache = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]<br /> | Erstausstrahlungsjahre = seit 1971<br /> | Produktionsunternehmen = [[Westdeutscher Rundfunk Köln]]<br /> | Länge = 30<br /> | Episoden = rund 2400&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=imfernsehen GmbH &amp; Co KG |url=https://www.fernsehserien.de/die-sendung-mit-der-maus/episodenguide/52/17504 |titel=Die Sendung mit der Maus 2022 Episodenguide |sprache=de |abruf=2022-10-09}}&lt;/ref&gt;<br /> | Staffeln = <br /> | Episodenliste = <br /> | Genre = Wissens- und Unterhaltungssendung für [[Kinder- und Jugendprogramm|Kinder]]<br /> | Titellied = [[Hans Posegga]] – ''[[Die Sendung mit der Maus (Titelmelodie)]]''<br /> | Idee = [[Gert K. Müntefering|Gert Kaspar Müntefering]]<br /> | Produzent = <br /> | Musik = [[Hans Posegga]]<br /> | Premiere = 7. März 1971<br /> | Sender = [[Das Erste#Geschichte|Deutsches Fernsehen]]<br /> | Besetzung = <br /> | Moderation = * [[Armin Maiwald]] &lt;small&gt;(seit 1971)&lt;/small&gt;<br /> * [[Christoph Biemann]] &lt;small&gt;(seit 1983)&lt;/small&gt;<br /> * [[Ralph Caspers]] &lt;small&gt;(seit 1999)&lt;/small&gt;<br /> * [[Fulgencio Morente Gómez]] &lt;small&gt;(2006–2007)&lt;/small&gt;<br /> * [[Malin Büttner]] &lt;small&gt;(2008–2017)&lt;/small&gt;<br /> * [[Johannes Büchs]] &lt;small&gt;(seit 2010)&lt;/small&gt;<br /> * [[André Gatzke]] &lt;small&gt;(seit 2011)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.andregatzke.de/andre-gatzke/vita/ |titel=Vita {{!}} André Gatzke |abruf=2020-08-16}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Siham El-Maimouni]] &lt;small&gt;(seit 2014)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=WDR |url=https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2014/10/20141001_tueroeffner_tag.html |titel=„Die Sendung mit der Maus“ macht den 3. Oktober 2014 zum „Türöffner-Tag“ für Kinder und Familien |datum=2014-10-01 |sprache=de |abruf=2022-01-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * [[Laura Kampf]] &lt;small&gt;(seit 2018)&lt;/small&gt;<br /> * [[Clarissa Corrêa da Silva]] &lt;small&gt;(seit 2018)&lt;/small&gt;<br /> * [[Jana Forkel]] &lt;small&gt;(seit 2019)&lt;/small&gt;<br /> }}<br /> '''Die Sendung mit der Maus''' ist eine der erfolgreichsten [[Kinder- und Jugendprogramm|Kindersendungen]] im [[Fernsehen in Deutschland|deutschen Fernsehen]]. Kern der Sendung sind sogenannte ''Lach- und Sachgeschichten'', zu denen neben kurzen Zeichentrickfilmen auch jeweils ein Wissensfilm, beispielsweise über die Herstellung oder Funktionsweise eines Alltagsgegenstandes, zählt. Sie wird seit 1971 am Sonntagvormittag ausgestrahlt. Produziert wird die Sendung vom [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] in Zusammenarbeit mit anderen Mitgliedssendern der [[ARD]].<br /> <br /> == Sendetermine ==<br /> Der Hauptsendetermin in der ARD ist seit Oktober 2015 in der Regel sonntags um 9:30&amp;nbsp;Uhr.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Matthias Körnich WDR |url=https://www.wdrmaus.de/sendetermine.php5 |titel=Die Seite mit der Maus – Sendetermine |datum=2020-05-08 |abruf=2020-05-17}}&lt;/ref&gt; Bei Veranstaltungen wie beispielsweise ''[[Immer wieder sonntags (Fernsehsendung)|Immer wieder sonntags]]'', bei der Verleihung des [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels|Friedenspreises des Deutschen Buchhandels]] oder bei Wintersportübertragungen erfolgt im Ersten die Übertragung oft früher. Die Ausstrahlung im KiKA bleibt hingegen bei der ursprünglichen Sendezeit um 11:30 Uhr. Die Sendung wird mehrmals in der Woche wiederholt:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! Wochentag !! Uhrzeit !! Sender<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;| Sonntag || 09:30 Uhr || [[Das Erste]]<br /> |-<br /> | 11:30 Uhr || [[KiKA]]<br /> |-<br /> | Montag || 12:30 Uhr || KiKA<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;3&quot;| Samstag || 07:00 Uhr || [[NDR Fernsehen]]<br /> |-<br /> | 07:30 Uhr || [[ARD-alpha]]<br /> |-<br /> | 11:30 Uhr || [[WDR Fernsehen]]<br /> |}<br /> Von 1973 bis 1993 wurde die Sendung mit der Maus auch im [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] gezeigt.&lt;ref&gt;Romana Beer: [https://orf.at/stories/3203471 ''Eine Maus erklärt die Welt.''] orf.at vom 7. März 2021&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Konzept und Inhalt ==<br /> ''Die Sendung mit der Maus'' besteht aus drei Grundelementen, die scharf voneinander abgetrennt sind:<br /> * Die ''Sachgeschichten'' sollen den Kindern Wissen vermitteln.<br /> * Die ''Lachgeschichten'' dienen der Unterhaltung und dem Nachdenken.<br /> * Die animierten ''Maus-Spots'' fungieren als Trennelemente.<br /> <br /> Im Vorspann werden die Themen der Sendung vorgestellt. Dies geschieht zuerst auf Deutsch, danach in einer Fremdsprache (gefolgt von der Erklärung, z.&amp;nbsp;B.: „Das war Norwegisch.“). Die [[Die Sendung mit der Maus (Titelmelodie)|Titelmusik]] komponierte [[Hans Posegga]], den deutschen Text im Vorspann sprach bis zum 10. Oktober 2021 üblicherweise [[Günter Dybus]], seit dem 10. Oktober 2021 [[Annette Frier]]. Inzwischen sind Sach- und Lachgeschichten sowie Maus-Spots fast immer auch thematisch verbunden.<br /> <br /> === Lachgeschichten ===<br /> Bei den sogenannten ''Lachgeschichten'' handelt es sich um kurze Bildergeschichten, Zeichentrickfilme oder Realtrickfilme. Inhalt sind z.&amp;nbsp;B. [[Kinderlied]]er, filmische Umsetzungen von Gedichten (beispielsweise ''[[fünfter sein]]'' von [[Ernst Jandl]], realisiert von [[Norman Junge]]), und wechselnde Mini-Serien wie [[Der kleine Maulwurf]], [[Petzi]], [[Nulli und Priesemut]], [[Käpt’n Blaubär]] oder [[Shaun das Schaf]]. Einige Folgen von [[Janoschs Traumstunde]] liefen zunächst in der Sendung mit der Maus. Eine Lachgeschichte dauert in etwa 5 Minuten und hat meistens eine „runde“, in sich abgeschlossene Handlung.<br /> [[Datei:Wuppertal Langerfeld - Katholische Grundschule Windthorststraße 05 ies.jpg|mini|„Der kleine Maulwurf“ als Wandgemälde an einer Grundschule]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+ Premieren der Lachgeschichten (Auswahl)<br /> ! Datum !! Geschichte<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{Datum-n|Jahr=1972|Monat=2|Tag=6}}|| [[Der kleine Maulwurf]]<br /> |-<br /> |style=&quot;text-align:right;&quot;| {{Datum-n|Jahr=1972|Monat=9|Tag=3}}|| Peter und Atze<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=1979|Monat=10|Tag=28}}|| [[Oh, wie schön ist Panama]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=1985|Monat=6|Tag=16}}|| [[Der brave Räuber Fürchtenix]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=fernsehserien.de |url=https://www.fernsehserien.de/der-brave-raeuber-fuerchtenix/im-tv |titel=Der brave Räuber Fürchtenix im Fernsehen |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2020-11-29 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | 1987 || [[Der Hase und der faule Förster]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=1991|Monat=10|Tag=6}}|| [[Käpt’n Blaubär]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=1992|Monat=9|Tag=29}}|| [[Petzi]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=1992|Monat=11|Tag=15}}|| [[Der kleine Eisbär]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=1998|Monat=1|Tag=11}}|| [[Willi Wiberg]]&lt;ref&gt;''Die Sendung mit der Maus'' vom 4. Januar 1998&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | 2002 || [[Nulli und Priesemut]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=2003|Monat=10|Tag=19}}|| [[Tom und das Erdbeermarmeladebrot mit Honig]]&lt;ref&gt;ARD-Teletext vom 18. Oktober 2003, S.&amp;nbsp;330&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=2004|Monat=1|Tag=11}}|| [[Krawinkel und Eckstein]]&lt;ref&gt;ARD-Teletext vom 10. Januar 2004, S.&amp;nbsp;330&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=2004|Monat=6|Tag=27}}||[[Ritter Rost]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bildungsklick.de/bundeslaender/detail/ritter-rost-meets-maus |titel=&quot;Ritter Rost&quot; meets &quot;Maus&quot; |abruf=2021-09-24}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=2005|Monat=10|Tag=9}}|| [[Ein Fall für Freunde]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=2006|Monat=06|Tag=18}}|| Björn Bär<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=2006|Monat=9|Tag=24}} || [[Peppa Wutz]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=2006|Monat=10|Tag=22}} || Charlie und Lola<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=2007|Monat=4|Tag=8}}|| [[Shaun das Schaf]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=2010|Monat=9|Tag=12}}|| [[Ringelgasse 19]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=2012|Monat=6|Tag=24}}|| [[Professor Balthazar]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=2014|Monat=4|Tag=27}}|| [[Trudes Tier]]<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:right;&quot; | {{Datum-n|Jahr=2016|Monat=11|Tag=6}} || [[Rico und Oskar]]<br /> |}<br /> <br /> === Sachgeschichten ===<br /> Pro Sendung gibt es meistens zwei ''Sachgeschichten'', die von verschiedenen Produktionsfirmen hergestellt werden. Diese Geschichten werden in der Regel in einer Folge abgeschlossen. Bei längeren Filmen werden sie oft von einem Maus-Spot unterbrochen. Besonders komplexe Themen werden auf mehrere Folgen verteilt, zum Beispiel der Bau eines [[Airbus]], den ein Kamerateam über lange Zeit verfolgte, oder ein Biobauernhof im Laufe des Jahres.<br /> <br /> Die Themen der Sachgeschichten sind sehr vielfältig: Das [[Römisches Reich|Alte Rom]], [[Brennnesseln]], das [[Archimedisches Prinzip|Archimedische Prinzip]], die [[Bundestagswahl]], [[Nuklearkatastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl]], [[Kettenreaktion]], [[Internet]], [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]], die [[Raumstation|Weltraumstation]] [[Mir (Raumstation)|Mir]], die Herstellung unzähliger Produkte und vieles mehr. Dazu werden oft auch Zuschauerfragen aufgegriffen, wie „Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta?“, „Wie macht man Kaugummi?“ und „Wie kommen die Löcher in den Käse?“<br /> <br /> Manchmal gibt es eine Art Sondersendung, die sich nur mit einem einzigen Thema befasst. Das ist z.&amp;nbsp;B. bei besonderen Anlässen der Fall, wie der [[Nuklearkatastrophe von Tschernobyl|Katastrophe von Tschernobyl]] oder die [[Nachkriegszeit in Deutschland]]; auch der Bau eines [[Passivhaus]]es oder [[Kulturgeschichte der Kartoffel|Geschichten über die Kartoffel]] waren schon Anlass für eine solche Sondersendung.<br /> [[Datei:Lufthansa (Die Maus Sticker), D-AIRY, Airbus A321-131 (32682770887).jpg|mini|[[Lufthansa]] [[Airbus]] [[Airbus-A320-Familie#A320-100|A321-100]] D-AIRY „Flensburg“ mit der Maus]]<br /> [[Datei:D-AIRY Lufthansa A321 FRA &quot;Flensburg&quot; (48735888913).jpg|mini|Maus am Eingang wünscht angenehmen Flug]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |+ Sondersendungen<br /> ! Jahr !! Geschichte<br /> |-<br /> <br /> | 1988 <br /> | Atom-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 1988 <br /> | Zirkus-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 1989 &lt;!-- 29. Oktober 1989 --&gt; <br /> | Nachkriegs-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 1989 <br /> |[[Russland]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 1991 <br /> | Erdöl-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 1993 <br /> | Müll-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 1994 <br /> | Geld-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 1995 <br /> | Woll-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 1995 <br /> | [[Rom]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 1996 <br /> | Fernseh-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 1997 <br /> | Steinzeit-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 1998 <br /> | Wahl-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 1998 <br /> | Weltraum-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 1999 <br /> | Russland-Maus (2. Fassung)<br /> |-<br /> <br /> | 2000 <br /> | Mittelalter-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2000 &lt;!-- 1. Mai 2000 --&gt; <br /> | Brücken-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2001 <br /> | Atom-Maus (2. Fassung)<br /> |-<br /> <br /> | 2002 <br /> | Gesetzes-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2003 <br /> | 80er-Jahre-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2003 <br /> | Flugzeug-Maus (neunteilig)<br /> |-<br /> <br /> | 2004 <br /> | Auto-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2004 <br /> | [[Athen]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2004 <br /> | Schiffs-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2004 <br /> | Olympia-Spezial<br /> |-<br /> <br /> | 2004 &lt;!-- 30. Mai 2004 --&gt; <br /> | Solar-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2004 &lt;!-- 21. November 2004 --&gt; <br /> | Abschied von der Hülle<br /> |-<br /> <br /> | 2005 &lt;!-- 13. Februar 2005 --&gt; <br /> | Passivhaus-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2005 &lt;!-- 3. April 2005 --&gt; <br /> | [[Japan]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2005 <br /> | Varus-Schlacht-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2005 <br /> | Strom-Spezial<br /> |-<br /> <br /> | 2007 &lt;!-- 30. September 2007 --&gt; <br /> | Kartoffel-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2008 &lt;!-- 6. Januar 2008 --&gt; <br /> |Die Auto-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2008 &lt;!-- 9. März 2008 --&gt; <br /> | [[Türkei]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2008 <br /> | Eisenbahn-Spezial<br /> |-<br /> <br /> | 2009 &lt;!-- 15. März 2009 --&gt; <br /> | [[Indien]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2009 &lt;!-- 18. Oktober 2009 --&gt; <br /> | Making of Shaun das Schaf<br /> |-<br /> <br /> | 2010 &lt;!-- 7. März 2010 --&gt; <br /> | [[Südafrika]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2011 <br /> | 40 Jahre Maus (Geburtstagssendung)<br /> |-<br /> <br /> | 2011 &lt;!-- 10. April 2011 --&gt; <br /> | Bio-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2011 &lt;!-- 30. Oktober 2011 --&gt; <br /> | Atom-Maus (3. Fassung)<br /> |-<br /> <br /> | 2011 &lt;!-- 27. November 2011 --&gt; <br /> | Japan-Maus (Neufassung)<br /> |-<br /> <br /> | 2012 &lt;!-- 4. März 2012 --&gt; <br /> | [[Brasilien]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2013 <br /> | [[Griechenland]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2013 <br /> | Vom Glück des Lebens<br /> |-<br /> <br /> | 2014 &lt;!-- 22. Juni 2014 --&gt; <br /> | Fußballfloskeln WM 2014<br /> |-<br /> <br /> | 2014 <br /> | Weltraum-Maus (2. Fassung)<br /> |-<br /> <br /> | 2014 &lt;!-- 9. November 2014 --&gt; <br /> | 25 Jahre Mauerfall<br /> |-<br /> <br /> | 2014 &lt;!-- 31. Dezember 2014 --&gt; <br /> | Ein Maustronaut im All<br /> |-<br /> <br /> | 2015 &lt;!-- 2. Januar 2015 --&gt; <br /> | Airbus-Maus – Wie wird ein Flugzeug gebaut? (zweiteilig)<br /> |-<br /> <br /> | 2015 &lt;!-- 28. Juni 2015 --&gt; <br /> | Erdöl-Maus (2. Fassung)<br /> |-<br /> <br /> | 2015 &lt;!-- 5. bis 26. Juli 2015 --&gt; <br /> | Baum-Maus (vierteilig)<br /> |-<br /> <br /> | 2015 &lt;!-- 16. Juli bis 6. August 2015 --&gt; <br /> | Wie entsteht ein Feuerwehrauto? (vierteilig)<br /> |-<br /> <br /> | 2015 &lt;!-- 18. Oktober 2015 --&gt; <br /> | Kinderarmut-Spezial<br /> |-<br /> <br /> | 2016 &lt;!-- 6. März 2016 --&gt; <br /> | [[Polen]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2016 &lt;!-- 26. Dezember 2016 --&gt; <br /> | Wie kommt der Baum in die Stadt?<br /> |-<br /> <br /> | 2017 &lt;!-- 12. März 2017 --&gt; <br /> | [[England]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2017 &lt;!-- 26. März 2017 --&gt; <br /> | Sonne – Erde<br /> |-<br /> <br /> | 2017 &lt;!-- 17. April 2017 --&gt; <br /> | Weinanbau-Spezial<br /> |-<br /> <br /> | 2017 &lt;!-- 30. April 2017 --&gt; <br /> | Gleisschotterbettungsreinigungsmaschine&lt;ref&gt;https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-sachgeschichte-gleisschotterwaschanlage-100.html, abgerufen am 14. März 2021&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> <br /> | 2017 &lt;!-- 1. Mai 2017 --&gt; <br /> | Wie wird die Maus produziert?<br /> |-<br /> <br /> | 2017 &lt;!-- 11. Juni 2017 --&gt; <br /> | Woran glaubst du?<br /> |-<br /> <br /> | 2017 &lt;!-- 2. Juli bis 8. Oktober 2017 --&gt;<br /> | Ein Sommer auf der Alpe (dreiteilig) <br /> |-<br /> <br /> | 2017 &lt;!-- 3. Oktober 2017 --&gt; <br /> | Bio-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2017 &lt;!-- 3. Dezember 2017 --&gt; <br /> | Mond – Erde<br /> |-<br /> <br /> | 2017 &lt;!-- 17. Dezember 2017 --&gt; <br /> | Making-Of: Shaun das Schaf<br /> |-<br /> <br /> | 2017 &lt;!-- 24. Dezember 2017 --&gt; <br /> | Die Geschichte der Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2017 &lt;!-- 25. Dezember 2017 --&gt; <br /> | [[Island]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2018 &lt;!-- 2. April 2018 --&gt; <br /> | Hightech-Archäologen in der Sockenzone<br /> |-<br /> <br /> | 2018 &lt;!-- 1. Mai 2018 --&gt; <br /> | Wie wird ein Feuerwehrauto gebaut? (Langfassung)<br /> |-<br /> <br /> | 2018 &lt;!-- 4. Mai 2018 --&gt; <br /> | Wie wird ein Feuerwehrauto gebaut? (Kurzfassung)<br /> |-<br /> <br /> | 2018 &lt;!-- 21. Mai 2018 --&gt; <br /> | Ein Sommer auf der Alpe<br /> |-<br /> <br /> | 2018 &lt;!-- 29. September 2018 --&gt; <br /> | 360 Grad<br /> |-<br /> <br /> | 2018 &lt;!-- 14. Oktober 2018 --&gt; <br /> | Die unsichtbare Krankheit<br /> |-<br /> <br /> | 2018 &lt;!-- 28. Oktober 2018 --&gt; <br /> | Mehr Zeit mit der Maus: Zeit<br /> |-<br /> <br /> | 2018 &lt;!-- 4. November 2018 --&gt; <br /> | Mehr Zeit mit der Maus: Kunst<br /> |-<br /> <br /> | 2018 &lt;!-- 11. November 2018 --&gt; <br /> | Jugendgericht<br /> |-<br /> <br /> | 2018 &lt;!-- 25. Dezember 2018 --&gt; <br /> | Märchen<br /> |-<br /> <br /> | 2018 &lt;!-- 26. Dezember 2018 --&gt; <br /> | Klassiker<br /> |-<br /> <br /> | 2019 &lt;!-- 10. März 2019 --&gt; <br /> | [[Frankreich]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2019 &lt;!-- 17. April 2019 --&gt; <br /> | Weinanbau-Spezial<br /> |-<br /> <br /> | 2019 &lt;!-- 19. April 2019 --&gt; <br /> | Steinzeithaus<br /> |-<br /> <br /> | 2019 &lt;!-- 22. April 2017 --&gt; <br /> | Wohin ziehen Kraniche?<br /> |-<br /> <br /> | 2019 &lt;!-- 1. Mai 2019 --&gt; <br /> | Wie wird ein ICE gebaut?<br /> |-<br /> <br /> | 2019 &lt;!-- 10. Juni 2019 --&gt; <br /> | Tut alt werden weh?<br /> |-<br /> <br /> | 2019 &lt;!-- 28. Juli 2019 --&gt; <br /> | [[Bayreuther Festspiele|Bayreuth]]-Maus (Kurzfassung) <br /> |-<br /> <br /> | 2019 &lt;!-- 22. September 2019 --&gt; <br /> | Schul-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2019 &lt;!-- 10. November 2019 --&gt; <br /> | Wir machen Schule!<br /> |-<br /> <br /> | 2019 &lt;!-- 25. Dezember 2019 --&gt; <br /> | Weihnachten<br /> |-<br /> <br /> | 2019 &lt;!-- 26. Dezember 2019 --&gt; <br /> | Neue Klassiker<br /> |-<br /> <br /> | 2020 &lt;!-- 1. Januar 2020 --&gt; <br /> | [[Bayreuther Festspiele|Bayreuth]]-Maus (Langfassung) <br /> |-<br /> <br /> | 2020 &lt;!-- 8. März 2020 --&gt; <br /> | [[Dänemark]]-Maus<br /> |-<br /> <br /> | 2020 &lt;!-- 10. April 2020 --&gt; <br /> | Rettungshündin Chilli wird ausgebildet<br /> |-<br /> <br /> | 2020 &lt;!-- 13. April 2020 --&gt; <br /> | Berühmte Bauwerke und ihre Geschichte<br /> |-<br /> <br /> | 2020 &lt;!-- 1. Juni 2020 --&gt; <br /> | Brücken-Maus (2. Fassung)<br /> |-<br /> <br /> | 2020 &lt;!-- 3. Oktober 2020 --&gt; <br /> | Ein Fahrrad selber bauen<br /> |-<br /> <br /> | 2020 &lt;!-- 27. Dezember 2020 --&gt; <br /> | Mehr Zeit mit der Maus: mit Tieren!<br /> |-<br /> <br /> | 2021 &lt;!-- 17. Januar bis 28. Februar 2021 --&gt;<br /> | Zeitreisen mit der Maus (5 Folgen)<br /> |-<br /> <br /> | 2021 <br /> | Früher-Heute-Geschichten (7 Folgen)<br /> |-<br /> <br /> | 2021 &lt;!-- 7. März 2021 --&gt; <br /> | Deine Sendung #mitdermaus<br /> |-<br /> <br /> | 2021 &lt;!-- 7. März 2021 --&gt; <br /> | Die Geburtstagssendung mit der Maus – Hallo Zukunft <br /> |- <br /> | 2021 &lt;!-- 16. Oktober 2021 --&gt; <br /> | Mehr Zeit mit der Maus: Noah, Sophia und die Flut &lt;!-- Sachgeschichte der Sendung vom 17. Oktober 2021 --&gt; <br /> |-<br /> | 2021 &lt;!-- 25. Dezember 2021 --&gt; <br /> | Die unglaubliche Geschichte mit der Maus<br /> |-<br /> | 2022 &lt;!-- 18. April 2022 --&gt; <br /> | Deine Sendung #mitdermaus: Alles Gute, lieber KiKA!<br /> |-<br /> | 2022 &lt;!-- 3. Oktober 2022 --&gt; <br /> | Fledermäuse<br /> |}<br /> <br /> === Machgeschichten ===<br /> Seit Dezember 2018 gibt es sogenannte „Machgeschichten“, in denen etwas gebastelt wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://kinder.wdr.de/suche/index.html?q=machgeschichten |titel=Suche WDR Kinder |datum=2016-10-27 |sprache=de |abruf=2022-07-05}}&lt;/ref&gt; Sie werden von [[Laura Kampf]] präsentiert. Bisher gibt es sechs Episoden.<br /> <br /> === Sommerreisen ===<br /> In der Sommerferienzeit begab sich das Team der Maus (u.&amp;nbsp;a. [[Armin Maiwald]], Kai von Westerman (Kamera), Peter Torringen (Ton)) jedes Jahr von 2007 bis 2016 auf Entdeckungsreise durch Deutschland und erzählte in mehreren aufeinanderfolgenden Sendungen Sachgeschichten von unterwegs.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=WDR |url=https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_erste/2013/07/20130708_maus_sommerreise.html |titel=Armin Maiwald erkundet den Main - &quot;Die Sendung mit der Maus&quot; auf Sommerreise - Presselounge - WDR |datum=2013-07-08 |sprache=de |abruf=2021-12-25}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Sommerreisen&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> ! Jahr !! Reise<br /> |-<br /> | 2007 || Deutschlandreise (mit Fragen der Kinder an das Maus-Team über Deutschland in Form von Rätseln)&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.wdrmaus.de/wirsinddiemaus/deutschlandreise/index.phtml |wayback=20071015043404 |text=Deutschlandreise}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 2008 || Entlang der [[Elbe]]<br /> |-<br /> | 2009 || [[Wanderweg der Deutschen Einheit]] (von [[Aachen]] nach [[Görlitz]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Matthias Körnich WDR |url=https://www.wdrmaus.de/extras/armins_sommerreisen/2009/sommerreise2009.php5 |titel=Die Seite mit der Maus – Sommerreise 2009: Wanderweg der deutschen Einheit |datum=2020-06-29 |abruf=2020-08-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 2010 || Rund ums [[Ruhrgebiet]] mit dem Fahrrad<br /> |-<br /> | 2011 || ''Keine Sommerreise''<br /> |-<br /> | 2012 || Mit der Eisenbahn unterwegs von Norden nach Süden (von [[Sylt]] nach [[Oberstdorf]])<br /> |-<br /> | 2013 || Entlang des [[Main]]s auf dem Boot (von [[Bamberg]] bis zur [[Rhein]]mündung)<br /> |-<br /> | 2014 || 25 Jahre [[Berliner Mauer#Mauerfall|Mauerfall]] – Grenzgeschichten<br /> |-<br /> | 2015 || [[Ostsee]]küste (von der [[Polen|polnischen]] bis zur [[Dänemark|dänischen]] Grenze)<br /> |-<br /> | 2016 || [[Nordsee]]küste (von der dänischen bis zur [[Niederlande|niederländischen]] Grenze)<br /> |-<br /> | 2020 || [[Wanderweg der Deutschen Einheit]] (von [[Aachen]] nach [[Görlitz]]), Wiederholung aus dem Jahr 2009<br /> |}<br /> <br /> === Sommer-Sachgeschichten ===<br /> Seit 2017 gibt es keine Sommerreise mehr, dafür vierteilige Sachgeschichten mit [[Armin Maiwald]] zu einem bestimmten Thema.<br /> {| class=&quot;wikitable zebra&quot;<br /> |+ Sommer-Sachgeschichten&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Matthias Körnich WDR |url=https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/index.php5 |titel=Die Seite mit der Maus - Sachgeschichten |datum=2021-12-02 |sprache=de |abruf=2021-12-25}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Jahr !! Sachgeschichtenthema<br /> |-<br /> | 2017 || Wie wird ein Feuerwehrauto gebaut?<br /> |-<br /> | 2018 || Wie wird ein ICE gebaut?<br /> |-<br /> | 2019 || Wie baut man ein Fahrrad?<br /> |-<br /> | 2021 || [[Urban Mining]]<br /> |-<br /> | 2022 || Klima<br /> |}<br /> <br /> === Maus-Spots ===<br /> [[Datei:Maus Gotisches Haus Bad Homburg 23092017.JPG|mini|Von [[Isolde Schmitt-Menzel]] 2013 geschaffene Statue der Maus im Skulpturengarten des [[Gotisches Haus (Bad Homburg)|Gotischen Hauses]] in [[Bahnhof Bad Homburg|Bad Homburg]]&lt;ref name=&quot;Maus-Bronze&quot;&gt;[[:Datei:Gotisches-Haus-Skulpturengarten-Maus-2013-Infotafel-n010.jpg|''Plakette der Bronzestatue'']]&lt;/ref&gt;]]<br /> Zwischen den einzelnen Lach- und Sachgeschichten kommen rund 30-sekündige Zeichentrickfilme in 2D-Tricktechnik mit der 1970 in [[Bad Homburg vor der Höhe]] von [[Isolde Schmitt-Menzel]] geschaffenen Maus, dem später hinzu gekommenen Elefanten (1975) und der Ente (1987).&lt;ref name=&quot;40jahre&quot;&gt;[https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_erste/2015/01/_pdf/40_Jahre_Elefant.pdf ''40 Jahre Elefant''] presse.wdr.de (PDF; 1,9&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt; Keine der Figuren spricht, stattdessen bilden Soundeffekte und Musik den Hintergrund für die Filme, in denen die Maus und ihre Freunde interagieren und Probleme lösen. Die Figuren haben keine Namen.<br /> * '''Die Maus''' ist orangefarben (mit braunen Ohren, Armen und Beinen). Um die Probleme zu lösen, vor die sie in den Filmen gestellt wird, kann sie z.&amp;nbsp;B. ihre Beine nach Belieben verlängern, mit dem ausgerissenen Schwanz [[Seilspringen|Seilchen springen]] oder aus dem Bauch Werkzeug oder etwa einen Wecker holen.&lt;ref name=&quot;armin_FAQ&quot;&gt;{{Webarchiv|url=http://www.flashfilm.tv/fileadmin/user_upload/armin_maiwald/pdf/Armin_Maiwald_FAQ.pdf |wayback=20151118232029 |text=''FAQ – Wie entstand die „Sendung mit der Maus“?'' |archiv-bot=2022-10-23 22:21:00 InternetArchiveBot }} flashfilm.tv&lt;/ref&gt;<br /> * '''Der Elefant''' ist blau (mit gelben Zehennägeln) und kleiner als die Maus. Man kann ihn als neugierig, sehr stark, spontan und treu charakterisieren.&lt;ref name=&quot;40jahre&quot; /&gt; Wenn er die Bühne betritt, pflegt er sich mit einem lautstarken Tröten anzukündigen. Er liebt es, zwischendurch ein kleines Schläfchen zu machen, und lacht gerne, wenn bei der Maus etwas schief gegangen ist. Er tritt in vielen Maus-Spots auf.<br /> * '''Die Ente''' ist gelb (mit orangefarbenen Füßen und Schnabel), kleiner als die Maus, aber größer als der Elefant. Somit ist die Größe der Figuren genau umgekehrt zu den normalen Verhältnissen. Die Ente ist frech, immer wenn sie auftaucht „kommt Chaos in die Bude“.&lt;ref name=&quot;armin_FAQ&quot; /&gt; Sie tritt seltener in den Maus-Spots auf als der Elefant.<br /> Vereinzelt sind auch schon andere Figuren aufgetreten, etwa ein grünes Männchen, ein Vogel, mehrere Spatzen oder ein Hund.&lt;ref name=&quot;40jahre&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Figuren wurden seit Beginn der Sendung von [[Friedrich Streich]] animiert, der 2014 gestorben ist. Insgesamt produzierte er 333 Trickfilme mit der Maus. In den 80er Jahren kamen auch andere Trickfilmer dazu. Heute produzieren die Kölner Firmen ''Trickstudio Lutterbeck'' und ''Trickfilm Steinmetz'' die Spots. Mittlerweile gibt es 546, davon 252 mit dem Elefanten (Stand: Januar 2015).&lt;ref name=&quot;40jahre&quot;/&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Wdr maus.jpg|mini|Logo der ''Maus'' an den [[WDR Arkaden]]; rechts der Kölner Dom]]<br /> [[Datei:Maus Erfurt by Stepro.jpg|mini|hochkant|Maus als Plastik in Erfurt]][[Datei:Elefant Erfurt by Stepro.jpg|mini|hochkant|Elefant als Plastik in Erfurt]]<br /> <br /> Als ''Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger'' wurde die Sendung um 1970 von [[Gert K. Müntefering]], [[Siegfried Mohrhof]], [[Monika Paetow]] und [[Armin Maiwald]] entwickelt. Die ersten Sachgeschichten drehte Armin Maiwald im Auftrag des WDR ohne Worte, die Lachgeschichten enthielten unter anderem die ''Geschichte von der Maus im Laden'', die [[Isolde Schmitt-Menzel]] gezeichnet hatte. Das Redaktionsteam Siegfried Mohrhof (Leiter Familienfernsehen), Gert K. Müntefering (Leitung Kinderfernsehen) und Monika Paetow (Redakteurin im Kinderprogramm) beschloss, die Maus aus dieser Lachgeschichte zur Vorlage für die Maus-Spots heranzuziehen. [[Friedrich Streich]] animierte die Figur und machte sie so zur eigentlichen Fernsehmaus. [[Hans Posegga]] komponierte die [[Die Sendung mit der Maus (Titelmelodie)|Titelmusik]], ursprünglich noch in einem anderen Arrangement. Die Erstausstrahlung fand am 7. März 1971 in der ARD statt.&lt;ref&gt;''Lach und Sachgeschichten'' vom 7. März 1971&lt;/ref&gt; Als deutsches Programm für kleine Kinder und in direkter Konkurrenz zur frisch importierten „[[Sesamstraße]]“, stand die Sendung anfangs unter heftiger Kritik.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;WDR: ''Die Geschichte der Maus'', 24. Dezember 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 23.&amp;nbsp;Januar 1972 lief die Sendung erstmals, nach Idee Münteferings unter dem heutigen Namen.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; 1972 hatte [[Peter Lustig]] mit der von [[Karlheinz Freynik]] geschaffenen Serie ''Peter und Atze'' seinen ersten Fernsehauftritt im Rahmen der Sendung mit der Maus. Es gab außerdem eine Reihe von Liedern mit [[Bill Ramsey]]. Die heutige Form des Vorspanns entwickelte sich bereits in den Anfangsjahren, erst begann die Sendung noch mit einem langen Intro-Mausspot&lt;ref&gt;''Die Sendung mit der Maus'' vom 3. September 1972&lt;/ref&gt;, ab dem 12.&amp;nbsp;November 1972 wurde die Sendung mit dem bis heute bestehenden Themenüberblick, gesprochen von [[Günter Dybus]] begonnen.&lt;ref&gt;''Die Sendung mit der Maus'' vom 12. November 1972&lt;/ref&gt; Seit dem 9.&amp;nbsp;September 1973 beginnt die Sendung mit einem zusätzlichen, fremdsprachigen Vorspann. Friedrich Streich entwickelte den blauen Elefanten als weitere Figur für die Maus-Spots, am 5.&amp;nbsp;Januar 1975 war er das erste Mal zu sehen. Die ebenfalls von Streich entwickelte gelbe Ente hatte am 2.&amp;nbsp;Januar 1987 ihren ersten Auftritt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=WDR |url=https://presse.wdr.de/plounge/wdr/programm/2021/03/20210307_50_jahre_maus_chronik.html |titel=Die ersten 50 Jahre – Maus-Meilensteine – Presselounge – WDR |datum=2021-01-12 |abruf=2021-02-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sowohl Sach- als auch Lachgeschichten wurden von vielen verschiedenen Regisseuren und Produktionsfirmen hergestellt, zur Identifikationsfigur der Sachgeschichten wurde [[Armin Maiwald]], der 1976 den redaktionellen Auftrag erhielt, seine Stimme und seine Form der Recherche als bewusstes Stilmittel einzusetzen.&lt;ref&gt;''Bibliothek der Sachgeschichten'': K10 – Klassiker&lt;/ref&gt; Sein erster selbstkommentierter Beitrag handelte von einem Jungen, der das Team zu seinem Geburtstag eingeladen hatte, gesendet wurde dieser jedoch erst 1978.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Zum ersten Mal im Fernsehen zu hören war er am 3.&amp;nbsp;Dezember 1976 im Beitrag „Wasserhahn“. Im Jahre 1982 stand [[Christoph Biemann]] in der Sachgeschichte ''Tomatenketchup'' erstmals für die Sendung vor der Kamera. Seine erste Sachgeschichte als Hauptdarsteller ''Die zehn besten Methoden, einen Fluss zu überqueren'' wurde am 27.&amp;nbsp;Oktober 1983 gesendet. Christoph tritt stets im grünen Pullover auf. Der Grund dafür ist, dass er für die Atom-Maus 1988, die über eine längere Zeit gedreht wurde, identische Kleidung brauchte, um immer gleich auszusehen und so beim Filmschnitt [[Filmfehler#Anschlussfehler|Anschlussfehler]] zu vermeiden. Da er zwei grüne Pullover besaß, die er bei Bedarf unbemerkt wechseln konnte, wurde dieser zu seinem Markenzeichen. Christophs Geschichten wurden erst von [[Elke Heidenreich]]&lt;ref&gt;''Zeitreisen mit der Maus'': Die 90er Jahre&lt;/ref&gt; kommentiert, später von [[Dieter Saldecki]] und [[Evi Seibert]]. Er selbst ist nur selten zu hören. Seit 1990 laufen vor und nach der Sendung Ansagen der jeweiligen Moderatoren.&lt;ref&gt;''Die Sendung mit der Maus'' vom 10. März 1991&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1991 lief die erste [[Käpt’n Blaubär]]-Folge in der Maus, ein Jahr später war die Premiere für den [[Der kleine Eisbär|kleinen Eisbären]]. Am 15. März 1992 nahm der [[Raumfahrer]] [[Klaus-Dietrich Flade]] eine Stofftier-Maus mit zu einem Flug zur [[Raumstation]] [[Mir (Raumstation)|Mir]]. Im Jahre 1999 stieß [[Ralph Caspers]] zum Moderatorenteam dazu. Seine ersten, eigenen Sachgeschichten hießen ''Wie kommt der Henkel an den Becher?'' und ''Wie funktioniert ein Leergutautomat?''. Im selben Jahr wurde die Entstehung und Inbetriebnahme des Flugzeugs [[Airbus-A320-Familie#A321|Airbus A321]] D-AIRY „Flensburg“ in neun Folgen verfilmt. Auf diesem Flugzeug kleben seitdem an den Seiten zwei große Mausfiguren.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.spiegel.de/spiegel/deinspiegel/d-79013327.html |wayback=20160305095356 |text=Kinderfernsehen Für Große Spiegel-Online vom 21. Juni 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1991 und 1996 wurden zwei Jubiläumssendungen (20 Jahre und 25 Jahre Sendung mit der Maus) ausgestrahlt. Letztere wurde in einem Maus-Zug gedreht, der anlässlich des Jubiläums in verschiedenen deutschen Städten Station machte und in dem der Entertainer [[Stefan Raab]] auch sein Lied ''[[Die Sendung mit der Maus (Titelmelodie)#Adaption durch Stefan Raab|Hier kommt die Maus]]'' vorstellte.<br /> <br /> Am 15.&amp;nbsp;Mai 2005 wurde die Aktion „Frag doch mal …“ gestartet, bei der insgesamt über 75.000 Fragen gesammelt wurden. Daraus entwickelte sich die eigenständige Quizshow [[Frag doch mal die Maus]], die seitdem regelmäßig am Samstagabend im [[Das Erste|Ersten]] ausgestrahlt wird.<br /> <br /> Am 10.&amp;nbsp;Juli 2011&lt;ref&gt;[http://www.wdrmaus.de/extras/tueren_auf/rueckschau.php5 Rückschau &amp; Videos – Der Türöffner-Tag] wdrmaus.de, abgerufen am 27. Juli 2017.&lt;/ref&gt; fand anlässlich des 40.&amp;nbsp;Geburtstags der Maus deutschlandweit der erste Maus-Türöffnertag unter dem Motto „Türen auf für die Maus“ statt. Seit 2012 findet er immer am 3.&amp;nbsp;Oktober statt. Genau ein Jahr später wurde in Köln das ''Museum mit der Maus'' eröffnet. Im Jahr 2014 reiste die Maus ein zweites Mal als Stofftier ins All, als der Astronaut und Forscher [[Alexander Gerst]] sie auf die [[Internationale Raumstation|ISS]] mitnahm.&lt;ref&gt;[http://www.augsburger-allgemeine.de/community/profile/40plus/Alexander-Gerst-und-die-Maus-gewoehnen-sich-an-das-Leben-im-All-id30009277.html ''Alexander Gerst und die Maus gewöhnen sich an das Leben im All''] Augsburger Allgemeine, abgerufen am 29. Mai 2014.&lt;/ref&gt; Laut der Maus-Sendung dazu am 25. Mai 2014 nimmt er auf viele seiner Expeditionen ein Mausstofftier mit. An Silvester des Jahres 2014 wurde dazu die einstündige Sondersendung „Ein Maustronaut im All“ gesendet.&lt;ref name=&quot;Maustronaut&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://presse.wdr.de/plounge/wdr/unternehmen/2015/03/20150306_sendung_mit_der_maus.html |titel=Kinderfernsehpreis EMIL 2015 für „Die Sendung mit der Maus“ im All |werk= |hrsg=WDR.de |datum=2015-03-06 |abruf=2015-03-06}}&lt;/ref&gt; Auch im Jahr 2018 wurden von Alexander Gerst wieder die Maus und diesmal auch der Elefant mit an Bord der ISS genommen.&lt;ref&gt;[https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/weltall/index.php5 Die Maus im Weltall]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5.&amp;nbsp;April 2015 wurde die 2000. Ausgabe der ''Sendung mit der Maus'' mit einem Osterspecial ausgestrahlt.&lt;ref&gt;[https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_erste/2014/03/20140325_die_maus.html 2000. ''Sendung mit der Maus'' mit Osterspecial und Eiersuche in der Maus-App]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit Mitte des Jahres 2015 begleitet die Maus eine aus Syrien stämmige Familie mit der Tochter „Tiba“, die im Zuge der Flüchtlingseinwanderung nach Deutschland kommt und sich Folge für Folge weiter in Deutschland integriert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/fluechtlingskind_tiba_teil1.php5 |titel=Flüchtlingskind Tiba (Teil 1) |hrsg=wdrmaus.de |datum= |abruf=2017-11-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für Menschen mit körperlicher Einschränkung wird die Sendung seit 2017 mit Zusatzdiensten versehen, um sie barrierefreier zu machen. Für Hörbenachteiligte stehen [[Untertitel]] und [[Gebärdensprache]] zur Verfügung, sowie seit 2018 für Seheingeschränkte eine Version mit [[Audiodeskription]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=WDR |url=https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_erste/2018/01/20180113_die_maus_barrierefrei.html |titel=„Die Sendung mit der Maus“ vollständig barrierefrei / jetzt auch mit Audiodeskription |werk=Pressemeldung |datum=2018-01-13 |abruf=2018-01-13}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2019 war die ''Die Sendung mit der Maus'' im [[Richard-Wagner-Festspielhaus]] zu Gast.&lt;ref&gt;''Bayreuth sehen und sterben'' in: Nordbayerischer Kurier vom 1. Februar 2019, S.&amp;nbsp;13.&lt;/ref&gt; Dabei wurde unter der Leitung von [[Christian Thielemann]] die [[Die Sendung mit der Maus (Titelmelodie)|Titelmelodie der Sendung]] gespielt. Dies war eines der wenigen Male, wo seit Bestehen des Hauses Musik gespielt wurde, die nicht von Wagner stammte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BR Klassik |url=https://www.br-klassik.de/themen/bayreuther-festspiele/die-sendung-mit-der-maus-in-bayreuth-100.html |titel=Festspielorchester spielt „Maus“-Melodie |titelerg=[[BR-Klassik|BR Klassik]], Online-Portal, 24. Juli 2019 |abruf=2019-07-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://twitter.com/DieMaus/status/1153263776034148352 |titel=Die Sendung mit der Maus |hrsg=Twitter-Kanal |datum=2019-07-22 |abruf=2019-07-22}}&lt;/ref&gt; Diese Ausgabe wurde am 28. Juli 2019 ausgestrahlt.&lt;ref&gt;[https://www.wdrmaus.de/aktuelle-sendung/ wdrmaus.de] – abgerufen am 28. Juli 2019&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anlässlich des 80.&amp;nbsp;Geburtstags von Armin Maiwald&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nordwest-Zeitung |url=https://www.nwzonline.de/film-fernsehen/koeln-armin-maiwald-wird-80-stimme-der-sendung-mit-der-maus_a_50,7,150118344.html |titel=Armin Maiwald Wird 80: Stimme der „Sendung mit der Maus“ |abruf=2020-08-16}}&lt;/ref&gt; durfte sich dieser seine Lieblings-Beiträge für die Maus-Sendung am 26. Januar 2020 aussuchen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=KiKA-Kinderkanal von ARD und ZDF |url=https://www.kika.de/die-sendung-mit-der-maus/sendereihe454.html |titel=KiKA – Die Sendung mit der Maus |datum=2020-07-06 |abruf=2020-08-16}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Wuppertal, Schwebebahnhof Zoo-Stadion, Passage, von O.jpg|mini|Maus-Jubiläum an der [[Schwebebahnstation Zoo/Stadion|Station Zoo/Stadion]] der [[Wuppertaler Schwebebahn]], März 2021]]<br /> Im Jahr 2021 feierte die Sendung ihr 50-jähriges Jubiläum.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.wdrmaus.de/maus50/index.php5 | titel=Die Maus wird 50 | werk=WDRMaus.de | abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt; Anlässlich dieses Ereignisses veröffentlichte [[Mark Forster]] das Lied ''[[Die Sendung mit der Maus (Titelmelodie)#Adaption durch Mark Forster|Ich frag die Maus]]'',&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.jumpradio.de/thema/mark-forster-gratuliert-sendung-mit-der-maus-100.html | titel=Mark Forster schenkt der Sendung mit der Maus ein Geburtstagslied | werk=MDR Jump | datum=2021-03-05 | abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt; es erschien ein [[Sondermarke|Sonderpostwertzeichen]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/2021/die-maus-bekommt-briefmarke-zum-50-geburtstag.html | titel=Die Maus bekommt Briefmarke zum 50. Geburtstag | werk=DPDHL.com | datum=2021-02-24 | abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt; sowie eine [[Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland#20-Euro-Gedenkmünzen|20-Euro-Gedenkmünze]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.wochenspiegel-online.de/index.php/2021/02/19/bettina-hagedorn-praesentiert-20-euro-sondermuenze-50-jahre-die-sendung-mit-der-maus/ | titel=20-Euro-Sondermünze „50 Jahre Die Sendung mit der Maus“!| werk=Wochenspiegel-online.de | datum=2021-02-19 | abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt; und es wurden die Sondersendungen ''[[Frag doch mal die Maus]] – Die große Geburtstagsshow''&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.presseportal.de/pm/7899/4854915 | titel=Eckart von Hirschhausen präsentiert die große Show zum 50. Geburtstag der Maus | werk=Presseportal.de | datum=2021-03-04 | abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt; und ''Die Geburtstagssendung mit der Maus – Hallo Zukunft'' ausgestrahlt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.kika.de/die-sendung-mit-der-maus/sendungen/die-geburtstagssendung-mit-der-maus-100.html | titel=Die Geburtstagssendung mit der Maus | werk=KiKA.de | abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf folgende Zahlen kann ''Die Sendung mit der Maus'' zu ihrem 50er-Jubiläum verweisen:<br /> Die Geburtstags-Sendung am 7.&amp;nbsp;März 2021 war die Folge 2.309; gesendet wurden bislang 3.320 Sachgeschichten, 3.928 Lachgeschichten und 597 Maus-Spots.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.prisma.de/news/7-Fakten-zur-Sendung-mit-der-Maus-bilder,28903759 |titel=7 Fakten zur Sendung mit der Maus |abruf=2021-03-11 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Obgleich das [[Zielgruppe|Zielpublikum]] Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sind, liegt das Durchschnittsalter der Zuschauer bei knapp 40&amp;nbsp;Jahren. Eltern und Großeltern sitzen häufig zusammen mit ihren Kindern vor dem Fernseher.&lt;ref&gt;WDR Lernzeit: Diktat der Jugend? Von „relevanten Zielgruppen“ und anderen Zuschauern; Informationen zur Sendung vom 19. April 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für ihre herausragende Leistung wurde die Sendung (z.&amp;nbsp;B. die „Atom-Maus“&lt;ref&gt;''[https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/atommaus.php5 Atom-Maus]'' auf wdrmaus.de, abgerufen am 5. Januar 2022&lt;/ref&gt;) national und international mehrfach ausgezeichnet&lt;ref&gt;Die Reihe ist mit über 100 nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Zu den wichtigsten Auszeichnungen zählen der Bambi (1973), der Adolf-Grimme-Preis in Gold (1988) und die Goldene Kamera (1997). Die Hauptautoren Maiwald und Biemann erhalten zudem 1995 jeweils das Bundesverdienstkreuz&lt;/ref&gt;, erhielt generelle Anerkennung und läuft inzwischen in fast 100 Ländern (wenn auch selten komplett), womit sie als eine der erfolgreichsten deutschen Fernsehproduktionen überhaupt gilt. Maiwalds charakteristische Stimme und seine teils flapsige Art, mit der er die Filme kommentiert, wurden mittlerweile häufig parodiert.<br /> <br /> Im Wesentlichen durch die redaktionelle Arbeit von [[Enrico Platter]], der auch Leiter des WDR-Kinderfernsehens war, wurden die Arbeiten von [[Janosch]] einem größeren Publikum – aufgrund des Vertriebes auch international – bekannt. Das gelang mit [[Janoschs Traumstunde]] als Mausspezialsendung. Die Verfilmung der Geschichte „[[Oh, wie schön ist Panama]]“ wurde 25-mal vom WDR weltweit in Lizenz vergeben.<br /> <br /> Die besondere Bedeutung, welche in ganz Deutschland der Sendung mit der Maus beigemessen wird, kam u.&amp;nbsp;a. im Jahre 2000 zum Ausdruck, als auf der [[Expo 2000]] in [[Hannover]] die Maus im deutschen Pavillon für die Bundesrepublik warb. Insbesondere für den [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] als produzierenden Sender sind die Figuren aus der Sendung zu einem Symbol geworden. So wurde am 7.&amp;nbsp;März 1984 zur 500. ''Sendung mit der Maus'' im Foyer des WDR-[[Vierscheibenhaus]]es das [[Denkmal (Gedenken)|Denkmal]] ''Maus und Elefant'' von [[Olaf Höhnen]] enthüllt.&lt;ref name=&quot;40jahre&quot; /&gt;<br /> <br /> In Zusammenhang mit der [[Flucht vor dem russischen Überfall auf die Ukraine]] gibt es seit März 2022 verschiedene Sendungen, so auch Die Maus,&lt;ref&gt;[https://www.wdrmaus.de/extras/maus_international/ukrainisch.php5 wdrmaus.de/ukrainisch]&lt;/ref&gt; in ukrainischer Sprache.&lt;ref&gt;''[https://www.spiegel.de/kultur/ukraine-krieg-sendung-mit-der-maus-auf-ukrainisch-informationsangebote-fuer-gefluechtete-a-25966cdb-09f7-422b-b487-9191261fb07e Die Sendung mit der Maus auf Ukrainisch]'' In: [[Der Spiegel (online)|Spiegel online]], 19. März 2022, abgerufen am 19. März 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> [[Datei:Erfurt Maus und Elefant2.jpg|mini|Denkmäler für Maus und Elefant an der Rathausbrücke in [[Erfurt]] (Sitz des [[KiKA]])]]<br /> * 1973 – Goldener [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]]<br /> * 1988 – [[Grimme-Preis|Adolf-Grimme-Preis]] mit Gold (für [[Armin Maiwald]], [[Friedrich Streich]], [[Enrico Platter]] und [[Dieter Saldecki]])&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.grimmepreisarchiv.de/#id_1701 |titel=24. Grimme-Preis/1988 |abruf=2016-07-20}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1991 – [[Preis der beleidigten Zuschauer]] ''(wegen häufiger Verdrängung durch Programme für Erwachsene)''<br /> * 1993 – [[Deutscher Fernsehpreis]], Sonderpreis für das Team<br /> * 1993 – [[Telestar]], Sonderpreis der Jury<br /> * 1995 – [[Bayerischer Fernsehpreis]] für die Nachkriegs-Maus (Armin Maiwald)<br /> * 1995 – [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstorden]] für Armin Maiwald und Christoph Biemann<br /> * 1997 – [[Goldene Kamera]]<br /> * 1997 – [[Goldener Gong]]<br /> * 2002 – [[Ernst-Schneider-Preis]] für die Sachgeschichten<br /> * 2006 – [[Deutscher IQ-Preis]] des Vereins [[Mensa in Deutschland]]<br /> * 2008 – [[Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik]] der [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]]<br /> * 2009 – [[Heinrich Welsch (Pädagoge)#Lehrer-Welsch-Sprachpreis|Lehrer-Welsch-Sprachpreis]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.vds-ev.de/presse/pressemitteilungen/415-lehrer-welsch-preis-fuer-die-maus |titel=Lehrer-Welsch-Preis für die Maus |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110211110311/http://www.vds-ev.de/presse/pressemitteilungen/415-lehrer-welsch-preis-fuer-die-maus |archiv-datum=2011-02-11 |offline=1 |abruf=2012-05-16}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2015 – [[Emil (Kinderfernsehpreis)|Emil]] für „Sendung mit der Maus Spezial: Ein Maustronaut im All“&lt;ref name=&quot;Maustronaut&quot; /&gt;<br /> * 2018 – [[Medienpreis für Sprachkultur]]<br /> * 2019 – [[Comenius-EduMedia-Award]]<br /> * 2019 – [[Robert-Geisendörfer-Preis]] für die Animationsserie „[[Trudes Tier]]“<br /> * 2019 – Bundesverdienstorden für [[Ralph Caspers]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Glenn Riedmeier |url=https://www.wunschliste.de/tvnews/m/bundesverdienstorden-fuer-ralph-caspers-und-die-maus |titel=Bundesverdienstorden für Ralph Caspers und ''Die Maus'' |werk=wunschliste.de |hrsg=[[Imfernsehen]] |datum=2019-12-04 |abruf=2021-03-14}}&lt;/ref&gt; und vom Bundespräsidenten verliehener ''Mausverdienstorden'' für die Maus&lt;ref&gt;[https://www.kraftfuttermischwerk.de/blogg/bundespraesident-verleiht-mausverdienstorden-an-die-maus/ Bundespräsident verleiht „Mausverdienstorden“ an die Maus], abgerufen am 14. März 2021&lt;/ref&gt;<br /> * 2019 – [[Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen|Landesverdienstorden Nordrhein-Westfalen]] für Armin Maiwald und Christoph Biemann&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ministerpraesident-laschet-zeichnet-19-buergerinnen-und-buerger-mit-dem |titel=Verleihung des Landesverdienstordens |werk= |hrsg=Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen |datum=2019-05-14 |sprache=de |abruf=2019-05-15}}&lt;/ref&gt;<br /> Außerdem erhielt die Sendung rund 75 weitere nationale und internationale Preise.<br /> <br /> == Ableger ==<br /> [[Datei:Maus WalkingAct IMGP6435.JPG|mini|Eine Person im ''Maus''-Kostüm auf einem Kinderfest]]<br /> Im Fernsehen gibt es eine Reihe von [[Ableger (Medien)|Ablegern]] der ''Sendung mit der Maus'':<br /> <br /> * ''Maus Club'': Von 1996 bis 2000 gab es im WDR und im Kinderkanal ein Wissensmagazin zusätzlich zu ''Die Sendung mit der Maus''. Moderiert wurde diese Sendung von 1996 bis 1998 von [[Randi Crott]] und [[Shary Reeves]] und von 1998 bis Juli 2000 von Ralph Caspers, Tina Halverscheid und Shary Reeves. Ab August bis zur Einstellung im Dezember 2000 moderierten nur noch Reeves und Caspers. Viele Beiträge des Maus Club wurden später für die Sendung [[Wissen macht Ah!]] verwendet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Glenn Riedmeier |url=https://www.fernsehserien.de/news/interview/ralph-caspers-kinder-merken-es-wenn-sie-nicht-ernst-genommen-werden/2 |titel=Ralph Caspers: „Kinder merken es, wenn sie nicht ernst genommen werden“ (S.&amp;nbsp;2) |abruf=2021-02-19 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> * In der ''[[Bibliothek der Sachgeschichten]]'' präsentiert Armin Maiwald seit 1993 seine Sachgeschichten. Die Filme werden von ihm selbst an- und abmoderiert. Sendetermin war sonn- und feiertags um 10:15 Uhr auf [[ARD-alpha]]. In den Schulferien gab es zusätzliche Sendungen. Alle Ausgaben waren auf VHS erhältlich, mittlerweile gibt es sie als DVD.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bibliothek-der-sachgeschichten.de/ |titel=Bibliothek der Sachgeschichten {{!}} Alle Sachgeschichten auf DVD. Wie wird das gemacht? Wie funktioniert das? {{!}} Bekannt aus der Sendung mit der Maus |abruf=2021-01-22}}&lt;/ref&gt;<br /> * Kurzzeitig gab es eine Kochsendung für Kinder mit dem Namen ''[[Kochen mit der Maus]]''.<br /> * Um den Bedürfnissen, den Interessen und dem Entwicklungsstand der Vorschulkinder gerecht zu werden, ist ''[[Die Sendung mit dem Elefanten]]'' entwickelt worden, die sich speziell an Drei- bis Sechsjährige richtet, sowie der Ableger ''Elefantastisch!''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Sonja Pohlmann |url=http://www.tagesspiegel.de/medien/ard-das-blaue-wunder/1008372.html |titel=Das blaue Wunder |titelerg=ARD |hrsg=Der Tagesspiegel |datum=2007-08-08 |abruf=2013-02-09}}&lt;/ref&gt;<br /> * Bevor ''Die Sendung mit dem Elefanten'' entwickelt und produziert wurde, gab es die Sendung ''Wolkenkuckucksheim'', in der viele alte Lachgeschichten und Lieder aus ''Die Sendung mit der Maus'' gezeigt wurden.<br /> * Am 17. September 2011 feierte die Tiersendung für Kinder ''elefantierisch!'' im [[Das Erste|Ersten]] Premiere mit über 13 Ausgaben.<br /> * Seit dem 9. April 2006 gibt es zweimal im Jahr eine große Samstagabendshow mit dem Namen ''[[Frag doch mal die Maus]]'' im Ersten Fernsehprogramm.<br /> * Ab dem 6. Oktober 2005 sendete [[Arte]] am Sonntagmorgen im deutschsprachigen Programm eine französische Version der ''Sendung mit der Maus'' unter dem Namen ''La souris souriante'' (Die lächelnde Maus). Diese Sendung wurde inzwischen wieder eingestellt.<br /> * In ''[[Extra 3]]'' gibt es hin und wieder eine Parodie mit dem Titel ''Die Sendung mit dem Klaus – Ach- und Krachgeschichten''.<br /> * Seit 2018 gibt es Konzerte mit der Maus und dem Moderator [[Johannes Büchs]]. Die Konzerte sind im [[WDR Fernsehen]], in der WDR-Mediathek und auf [[YouTube]] zu sehen. Bisher gab es fünf Konzerte. Der [[Boléro]] von [[Maurice Ravel]], [[Die Moldau]], [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]], [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowsky]] und [[Johannes Brahms|Brahms]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/wdrmusikvermittlung/konzerte/termine/konzert-maus-270.html |titel=Das Konzert mit der Maus |datum=2021-02-02 |sprache=de |abruf=2022-01-03}}&lt;/ref&gt;<br /> * In unregelmäßigen Abständen gibt es nach der Hauptsendung in der ARD einen zusätzlichen Beitrag unter dem Namen ''Mehr Zeit mit der Maus''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=imfernsehen GmbH &amp; Co KG |url=https://www.fernsehserien.de/die-sendung-mit-der-maus/folgen/mehr-zeit-mit-der-maus-zeit-1239472 |titel=Die Sendung mit der Maus Mehr Zeit mit der Maus: Zeit |abruf=2021-01-22 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> * Seit 2020 können Kinder Werktags im [[WDR 2]] Programm ''Der Morgen'', ab November 2020: ''WDR 2 Morgenmagazin'' Alltagsfragen stellen, die von „der Maus“ beantwortet werden. Da diese ja nicht sprechen kann, wird die Antwort von dem jeweiligen Moderatorenteam gegeben. Dabei sind die typischen Mausgeräusche wie das Augenklappern und das Schnüffeln zu hören, um die Anwesenheit der Maus zu simulieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www1.wdr.de/radio/wdr2/themen/frag-doch-mal-die-maus/index.html |titel=WDR 2 Frag doch mal die Maus: Kinder fragen, die Maus antwortet |werk=WDR |hrsg=Westdeutscher Rundfunk |datum= |abruf=2021-01-13 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Außerhalb des Fernsehens ==<br /> === Merchandising ===<br /> * Zu den Figuren aus der ''Sendung mit der Maus'' gibt es eine Vielzahl von [[Merchandising]]-Artikeln wie etwa Poster, Küchenartikel, Spielzeug, Plüschtiere, Textilien und Kleidung. Ebenfalls erhältlich sind verschiedene Sachbücher mit der Figur der Maus, so ''Kochen und backen mit der Maus'' oder ''Lernen mit der Maus – Zählen und rechnen''.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.wdrshop.de/sendungen-themen/die-maus.html |wayback=20171113012303 |text=wdrshop.de: Die Maus |archiv-bot=2022-10-23 22:21:00 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Die Vermarktung nimmt stets [[WDR mediagroup]] vor.&lt;ref&gt;[https://licensing.wdr-mediagroup.com/marke/die-maus/ Die Maus] bei licensing.wdr-mediagroup.de&lt;/ref&gt; und im Webauftritt des WDR ist eine eigene Seite online,&lt;ref&gt;[https://www.wdrmaus.de/ wdrmaus.de]&lt;/ref&gt; wo akustische [[Gutenachtgeschichte]]n abrufbar sind.&lt;ref&gt;[https://www.wdrmaus.de/hoeren/gute_nacht_mit_der_maus.php5 Gute Nacht mit der Maus]&lt;/ref&gt;<br /> * Seit 2008 gibt es das zweimonatliche Wissensmagazin „Frag doch mal die Maus“, das an die gleichnamige [[Frag doch mal die Maus|Fernsehshow]] und an die ''Sendung mit der Maus'' angelehnt ist.&lt;ref&gt;[https://www.blue-ocean.de/frag-doch-mal-die-maus/produkt/detail/dein-wissensmagazin-mit-der-maus Wissensmagazin] auf [[Blue Ocean Entertainment|blue-ocean.de]]&lt;/ref&gt;<br /> * Es gibt auch reine Audio-Adaptionen als CD, die dieselben Bestandteile wie die ''Sendung mit der Maus'' aus dem Fernsehen hat: Der zweisprachige Vorspann, Lachgeschichten, Sachgeschichten, Mausspots. Als Lachgeschichten kommen hier häufiger Lieder vor.<br /> * Im [[Briefmarken-Jahrgang 1998 der Bundesrepublik Deutschland|Juni 1998]] gab es in der Briefmarkenserie „Für die Jugend“: Trickfilmfiguren eine Briefmarke mit Mausmotiv.&lt;ref&gt;[https://www.suche-briefmarken.de/marken/brd/d1998028.html Briefmarke 1998]&lt;/ref&gt; Eine weitere Briefmarke&lt;ref&gt;[https://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/2021/die-maus-bekommt-briefmarke-zum-50-geburtstag.html Briefmarke 2021]&lt;/ref&gt; erschien zum 50. Geburtstag im [[Briefmarken-Jahrgang 2021 der Bundesrepublik Deutschland|März 2021]].<br /> * App: Im Dezember 2014 wurde die kostenfreie ''Maus[[Mobile App|App]]'' für [[IOS (Betriebssystem)|Apple iOS]] 6 und [[Android (Betriebssystem)|Android]] 4 veröffentlicht.&lt;ref&gt;heise.de: [https://www.heise.de/newsticker/meldung/MausApp-macht-Sendung-mit-der-Maus-mobil-2482381.html MausApp macht „Sendung mit der Maus“ mobil]&lt;/ref&gt;<br /> * Der [[Carlsen Verlag]] vertreibt einen Kalender ''für jeden Tag''.&lt;ref&gt;[https://www.carlsen.de/kalender/frag-doch-mal-die-maus-tageskalender-2022-mein-kalender-fur-jeden-tag/978-3-8303-7896-9 Maus-Kalender] auf carlsen.de&lt;/ref&gt; Auch entsprechende Bücher sind dort im [[Verlagsprogramm|Programm]].&lt;ref&gt;[https://www.carlsen.de/reihe/frag-doch-mal-die-maus Bücher &quot;Frag doch mal die Maus&quot;] auf carlsen.de<br /> &lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Videospiele ===<br /> Für die Sendung mit der Maus wurden auf diversen Plattformen Spiele veröffentlicht:<br /> <br /> * Für den [[Game Boy]] wurde im Jahr 1998 das Spiel „Die Maus“ veröffentlicht&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mogelpower.de/cheats/Die-Maus-_GB_13039.html |titel=Die Maus – Cheats für Game Boy |werk=mogelpower.de |hrsg= |archiv-url= |archiv-datum= |offline= |abruf=2019-10-13}}&lt;/ref&gt;. Dieses Spiel wurde von dem spanischen Entwicklerstudio [[Bit Managers]] entwickelt und dem Publisher [[Atari SA|Infogrames]] herausgegeben. In dem Spiel suchen die Maus und der Elefant nach der Ente. Der Spieler muss mit der Maus und dem Elefanten Hindernisse aus dem Weg schaffen, Gegnern den Weg versperren und Objekte sammeln, um ein Level abzuschließen. Am Ende von jedem Level wird ein Passwort gezeigt, womit der Spieler seinen Spielstand wiederherstellen kann. Das Spiel wurde im Jahr 1999 für den [[Game Boy#Game Boy Color|Game Boy Color]] erneut veröffentlicht.<br /> * Auf der Webseite zur Sendung mit der Maus wurden seit 1999 viele kleinere Denkspiele sowie Geschicklichkeitsspiele veröffentlicht. Mit dem Flash Player konnten auch Maus-Tricks, also technisch fortgeschrittenere Spiele, gespielt werden. Die Spiele beschränkten sich anfangs auf die Maus, den Elefanten und die Ente als Charaktere, doch später kamen auch Spiele mit Charakteren aus den Lachgeschichten hinzu.<br /> * [[Tivola]] veröffentlichte zwischen 2000 und 2002 die Reihe „Die CD-ROM mit der Maus“ für Windows und Mac OS&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.kids-software.de/tivloa.htm |titel=Anbieter von Lernsoftware, unter anderem von Tivola |werk= |hrsg= |datum= |abruf=2019-10-13}}&lt;/ref&gt;. Auf den 3 CDs in der Reihe findet der Spieler Lernspiele sowie Lach- und Sachgeschichten. Auch kreative Tools waren vorhanden, unter anderem ein Musikstudio und später sogar ein Trickfilmstudio, womit Nutzer ihre eigenen Videos mit der Maus und dem Elefanten machen konnten.<br /> * [[Deep Silver]] veröffentlichte 2008 das von [[Braingame Publishing|Braingame]] entwickelte Spiel „Maus DS“ für den [[Nintendo DS]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://www.braingame-shop.de/Maus-DS |titel=Offizielle Shopseite von BrainGames |abruf=2019-10-13}}&lt;/ref&gt;. Das Spiel vereint wie zuvor die Reihe „Die CD-Rom mit der Maus“ diverse Lernspiele, enthält allerdings keine Lach- und Sachgeschichten. Der Spieler kann in diversen Minispielen Sterne sammeln und weitere Minispiele freischalten. Außerdem kann der Spieler mit einem anderen Spieler am selben Gerät gegeneinander in den Lernspielen antreten.<br /> * Im Dezember 2016 wurde für die [[Nintendo]] [[Wii U]] das Spiel „Frag doch mal … die Maus!“ veröffentlicht&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.nintendo.de/Spiele/Wii-U-Download-Software/Frag-doch-mal-die-Maus--1160477.html |titel=Nintendo eShop (Wii U) |abruf=2019-10-13 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;. Das Spiel wurde von [[Hammer Labs]] entwickelt und als Publisher diente [[ASHGAMES]]. Dieses Spiel ist kein klassisches Lernspiel mehr, sondern ein Quizspiel für bis zu 3 Spieler. Die Spieler laufen über ein Spielbrett mit 3 verschiedenen Längen. Je nach Feld bekommt der Spieler eine Quizfrage gestellt. Allerdings kann ein Spieler auch auf einem Feld für Minispiele landen oder eine Aktionskarte ziehen, um den Spielverlauf zu beeinflussen. Das Spiel verfügt über 5 Minispiele und nach ein Paar Fragen zeigt das Spiel den Spielern eine Sachgeschichte. Das Spiel wurde im November 2018 für die [[Nintendo Switch]] erneut veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.nintendo.de/Spiele/Nintendo-Switch-Download-Software/Frag-doch-mal-die-Maus--1474380.html |titel=Nintendo eShop (Switch) |abruf=2019-10-13 |offline=ja }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Programmieren mit der Maus ===<br /> <br /> Vom WDR selbst wird eine webbasierte Programmierumgebung namens ''Programmieren mit der Maus'' zur Verfügung gestellt. Sie richtet sich an Kinder ab dem dritten Schuljahr und basiert auf der grafischen Programmiersprache [[Scratch (Programmiersprache)|Scratch]]. Sie ergänzt die in Scratch sonst möglichen Grafikobjekte um Maus, Elefant und Ente. Ebenso gibt es auf der Webseite Materialien für den Einsatz in der Schule.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://programmieren.wdrmaus.de | titel=Programmieren mit der Maus | abruf=2021-07-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === MausShow ===<br /> [[Datei:Wiesbaden Stadtfest 2013 Die Maus 01.JPG|mini|hochkant|Die Maus live]]<br /> 1991 betrat die Maus selber die Bühne der ''Sendung mit der Maus''. Anlass für den ersten Live-Auftritt des WDR-Charakters war ihr 20. Geburtstag. Beauftragt mit der Aufgabe, die Maus zum Leben zu erwecken, wurde die Terbrüggen Show-Produktion aus Köln. Dabei sollte sie so aussehen und auch so sein, wie man sie aus dem Fernsehen kennt. Der Erfolg der ersten MausShow gab den Startschuss zu vielen weiteren Auftritten bei Familienfesten, Stadtfesten oder den WDR-Studiofesten.&lt;ref&gt;[http://www.terbrueggen-show.de/produkte/show/mausshow.html ''Hier kommt die Maus …''] terbrueggen-show.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wanderausstellung ===<br /> Im Jahr 1996 entstand die [[Wanderausstellung]] ''MAUS OLEUM – 25 Jahre Sendung mit der Maus'', die bis Oktober 2004 in insgesamt 20 Stationen zu sehen war.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.mausmuseum.de/ | titel=Das MAUS OLEUM – die Ausstellung zur &quot;Sendung mit der Maus&quot; | werk=Mausmuseum.de | abruf=2021-03-06}}&lt;/ref&gt; Unter anderem konnte man Experimente nachstellen, Filme anschauen und einen Blick in über 30&amp;nbsp;Jahre „Maus“-Geschichte werfen. Stationen der Ausstellung waren unter anderem das [[Filmmuseum Potsdam]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.filmmuseum-potsdam.de/MAUS-OLEUM-25-Jahre-Sendung-mit-der-Maus.html | titel=MAUS OLEUM – 25 Jahre Sendung mit der Maus | werk=Filmmuseum-Potsdam.de | abruf=2021-03-06}}&lt;/ref&gt; das [[Historisches Museum der Pfalz|Historische Museum der Pfalz]] in [[Speyer]], das [[Museum Industriekultur (Osnabrück)|Museum Industriekultur]] in [[Osnabrück]] und das Niederrheinische Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in [[Kevelaer]]. Eine steinerne Maus-Statue, die in einer Maus-Sendung von [[Olaf Höhnen]] geschaffen wurde, ziert seitdem den Eingangsbereich des WDR.<br /> <br /> === Museum mit der Maus ===<br /> Am 3. Oktober 2013 wurde ''[[Odysseum#Das Museum mit der Maus|Das Museum mit der Maus]]'' eröffnet, welches Teil des [[Odysseum]]s in [[Köln]] ist.<br /> <br /> === Türöffner-Tag ===<br /> Im Jahr 2011, anlässlich des 40. Geburtstags der Maus, wurde ein Türöffner-Tag unter dem Motto „Türen auf für die Maus“ veranstaltet. Seit 2012 findet dieses Format jedes Jahr am 3. Oktober, dem [[Tag der Deutschen Einheit]], statt. An diesem Tag öffnen teilnehmende Einrichtungen für Maus-Fans Türen, die sonst verschlossen sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.wdrmaus.de/extras/tueren_auf.php5 | titel=Der Türöffner-Tag | werk=WDRMaus.de | abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.wdrmaus.de/extras/tueren_auf/faqs.php5| titel=FAQ – Türöffner-Tag | werk=WDRMaus.de | abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gedenkmünze ===<br /> Im Juni 2020 wurde bekannt gegeben, dass zum 50. Geburtstag im Jahr 2021 eine [[Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland#20-Euro-Gedenkmünzen|20-Euro-Gedenkmünze]] mit dem Konterfei der Maus erscheinen soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/ehrung-fuer-die-maus-mit-eigener-geldmuenze-100.html |titel=&quot;Die Sendung mit der Maus&quot; bekommt eine eigene Gedenkmünze |datum=2020-06-17 |abruf=2020-08-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Briefmarken/2020/2020-06-17-PM12Sendung-mdMausb.html | titel=20-Euro-Sammlermünze „50 Jahre Die Sendung mit der Maus“ | werk=Bundesfinanzministerium.de | datum=2020-06-17 | abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt; Die Gedenkmünze in der Sammlerqualität ''Spiegelglanz'' erschien am 25. Februar 2021. Der Ausgabetermin der Münze in der Prägequalität ''Stempelglanz'' wurde aufgrund der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland|COVID-19-Pandemie]] verschoben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Service/Sammlermuenzen/2021-02-16-sendung-mit-der-maus-verzoegerung.html | titel=Pandemiebedingte Verzögerung der Abgabe der 20-Euro-Silbermünze „Sendung mit der Maus“ in der Prägequalität „Stempelglanz“ | werk=Bundesfinanzministerium.de | datum=2021-02-16 | abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Briefmarken ===<br /> Im [[Briefmarken-Jahrgang 1998 der Bundesrepublik Deutschland#Sondermarken|Juni 1998]] ist als Teil der Serie „Für die Jugend“ eine [[Sondermarke]] mit Maus, Elefant und Ente erschienen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.suche-briefmarken.de/marken/brd/d1998028.html | titel=Briefmarke: Für die Jugend 1998, Kinderfernsehen (BRD) – Die Sendung mit der Maus | werk=Suche-Briefmarken.de | abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem [[Ersttag|Erstausgabetag]] 1. März 2021 gab die [[Deutsche Post AG]] anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ''Sendung mit der Maus'' eine Sondermarke im [[Nennwert]] von 80 [[Cent (Währung)#Der Eurocent|Eurocent]] heraus&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Bilderstrecken/Sondermarken/Programm_2021/Maerz-2021.html | titel=Briefmarken März 2021 – Die Sendung mit der Maus | werk=Bundesfinanzministerium.de | datum=2021-03-01 | abruf=2021-03-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://shop.deutschepost.de/die-sendung-mit-der-maus-briefmarke-zu-0-80-eur-10er-bogen 10er Briefmarkenbogen]&lt;/ref&gt;, die Auflage beträgt 65 Millionen Briefmarken. Sie hat zudem einen für jede Marke individuellen [[2D-Code|Matrixcode]], mit dem sich Wissenswertes zur Briefmarke erfahren lässt und der jeweilige Reiseweg des mit der Briefmarke frankierten Briefes verfolgt werden kann.&lt;ref&gt;https://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/2021/die-maus-bekommt-briefmarke-zum-50-geburtstag.html, abgerufen am 14. März 2021&lt;/ref&gt; Zusätzlich erschienen zwei DHL-Packset-Sondereditionen in den Größen S und M für den Paketversand.&lt;ref&gt;https://www.dpdhl.com/content/dam/dpdhl/de/media-center/media-relations/images/2021/packsets-die-maus.jpg, abgerufen am 14. März 2021&lt;/ref&gt; In der ''Sendung mit der Maus'' am 28. Februar 2021 wurde gezeigt, wie die Jubiläums-Maus-Marke entstand – von der Konzeption über die Produktion in der [[Bundesdruckerei]] bis zum Weg eines Maus-Briefes durch die Sortiermaschinen der Deutschen Post.&lt;ref&gt;https://www.dpdhl.com/content/dam/dpdhl/de/media-relations/press-releases/2021/pm-briefmarke-maus-20210224.pdf, abgerufen am 14. März 2021&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Audiobeiträge ==<br /> * [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/01/12/spass_beim_lernen_die_sendung_mit_der_maus_wird_50_drk_20210112_2320_a9881bcf.mp3 ''Spaß beim Lernen: Die Sendung mit der Maus wird 50'']. In: [[Deutschlandfunk Kultur]], 12. Januar 2021 (Audio, 9:38 Min.)<br /> * [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-erste-sendung-mit-der-maus-am--100.html ''Erste Sendung mit der Maus''] In: [[ZeitZeichen (Hörfunksendung)|ZeitZeichen]], 7. März 2021 (Audio, 14:26 Min.)<br /> * Auf [[WDR 2]] kommt die Maus im Radio und beantwortet im laufenden ''Morgenmagazin'' Kinderfragen.&lt;ref&gt;[https://www1.wdr.de/radio/wdr2/themen/frag-doch-mal-die-maus/index.html Frag doch mal die Maus] auf wdr.de/radio&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Musik ==<br /> {{Hauptartikel|Die Sendung mit der Maus (Titelmelodie)}}<br /> * Anlässlich des 25. Geburtstags der Sendung im Jahre 1996 arrangierte der Entertainer [[Stefan Raab]] die Titelmusik neu. Er erweiterte die Melodie zu dem [[Hip-Hop]]-[[Remix]] ''[[Die Sendung mit der Maus (Titelmelodie)#Adaption durch Stefan Raab|Hier kommt die Maus]]'', der es mit 400.000 verkauften Einheiten bis auf Platz zwei der [[Deutsche Singlecharts|deutschen Singlecharts]] schaffte. Posegga und Raab erhielten eine [[Goldene Schallplatte]]. Das Lied befindet sich auch auf dem Album ''Die CD mit der Maus'' aus demselben Jahr, auf dem unter anderem auch [[Stefan Stoppok|Stoppok]], [[BAP]], [[Tommy Engel]], [[Pur]], [[Die Prinzen]] und [[Das Modul (Band)|Das Modul]] vertreten sind.<br /> * ''Wir sind die Maus''. 2001 mit [[Dirk Bach]], Armin Maiwald und anderen.<br /> * Am 23. März 2014 wurde von [[Anke Engelke]] ein weiteres Maus-Lied ''Irgendwas ist immer – frag doch mal die Maus'' vorgestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.wdrmaus.de/filme/lieder/irgendwas_ist_immer.php5 |titel=Maus-Lied mit Anke |hrsg=WDR |abruf=2014-04-05}}&lt;/ref&gt;<br /> * Anlässlich des 50. Geburtstags der Sendung im Jahre 2021 gibt es ein neues Maus-Lied ''[[Die Sendung mit der Maus (Titelmelodie)#Adaption durch Mark Forster|Ich frag die Maus]]'' von [[Mark Forster]]. Vorgestellt wurde es in der Sendung vom 28. Februar 2021.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> &lt;small&gt;(chronologisch geordnet)&lt;/small&gt;<br /> * Dirk Ulf Stotzel: ''Das Magazin „Die Sendung mit der Maus“. Analyse einer Redaktions- und Sendungskonzeption.'' Harrassowitz, Wiesbaden 1990, ISBN 3-447-02991-9.<br /> * Dieter Saldecki (Hrsg.): ''MAUS OLEUM. 25 Jahre Sendung mit der Maus.'' (= Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Filmmuseum Potsdam, 3. März 1996 bis 5. Mai 1996). WDR, Köln 1996, {{DNB|947459456}}.<br /> * Sophie von Lenthe: ''Das Mausbuch – Die besten Lach- und Sachgeschichten der „Sendung mit der Maus“.'' Zabert Sandmann, München 2000, ISBN 3-932023-61-7.<br /> * Christoph Biemann: ''Christophs Experimente.'' Hanser, München/Wien 2003, ISBN 3-446-20339-7.<br /> * Daniela Nase: ''Frag doch mal … die Maus! Die meistgestellten Fragen an die Maus.'' cbj, München 2005, ISBN 3-570-13094-0.<br /> * Stefanie Schröder: ''Dokumentation, Evaluation und Konzeptionierung kinderfernsehbasierter Lern- und Erlebnisräume zum Anfassen und Mitmachen am Beispiel des MAUS OLEUMS, der Wanderausstellung zur Sendung mit der Maus.'' (= Dissertation, Technische Universität Braunschweig 2008). Braunschweig 2009, {{DNB|994955510}} ([https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbbs_derivate_00006039/Dissertation.pdf PDF]).<br /> * Kai von Westerman: ''Herr Maiwald, der Armin und wir - In der Werkstatt der Sachgeschichten''. Schüren Verlag, Marburg 2021, ISBN 978-3-7410-0399-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://www.wdrmaus.de/ Die Seite mit der Maus] mit [https://www.wdrmaus.de/sendetermine.php5 Sendeterminen] und Index aller [https://www.wdrmaus.de/filme/lachgeschichten/index.php5?filter=alle Lach-] und [https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/index.php5?filter=alle Sachgeschichten]<br /> * [https://programmieren.wdrmaus.de/ ''Programmieren mit der Maus'']<br /> * [https://www.ardmediathek.de/daserste/sendung/die-sendung-mit-der-maus/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3NlbmR1bmcgbWl0IGRlciBtYXVz/ ''Sendung mit der Maus''] in der [[ARD Mediathek]]<br /> * [https://www1.wdr.de/mediathek/video/podcast/channel-sendung-mit-der-maus-100.html ''Sendung mit der Maus''] in der WDR Mediathek<br /> * [https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/unternehmen/50-jahre-maus-102.html ''Die Maus''] auf wdr.de<br /> * {{Fernsehserien.de|die-sendung-mit-der-maus}}<br /> * {{IMDb|tt0065345}}<br /> * Alexander Krei: [https://www.dwdl.de/magazin/30417/stumme_heldin_eine_maus_schreibt_tvgeschichte/ ''40&amp;nbsp;Jahre „Sendung mit der Maus“ – Stumme Heldin: Eine Maus schreibt TV-Geschichte'']. In: [[DWDL.de]], 6. März 2011<br /> * [https://www.deutschlandfunkkultur.de/christoph-biemann-zu-50-jahre-maus-knallhart-den-kindern.1008.de.html?dram:article_id=493668 ''Christoph Biemann zu 50 Jahre Maus – „Knallhart den Kindern die Welt gezeigt“'']. In: [[Deutschlandfunk Kultur|Deutschlandfunkkultur.de]], 6. März 2021<br /> * Kristian Teetz: ''[https://www.rnd.de/medien/sendung-mit-der-maus-wird-50-eine-liebeserklarung-YV2DWLT3SJFJXOMFVL4S2GJWYE.html 50 Jahre „Sendung mit der Maus“: eine Liebeserklärung]'', 6. März 2021<br /> * Kolja Marker: ''[https://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/werke/152-die-sendung-mit-der-maus Eine Deutsche Kindersendung, in der sich Trickfilme zur Unterhaltung und Realfilme zur Wissensvermittlung wechselseitig ergänzen]'' In: [[KinderundJugendmedien.de]], 28. Februar 2012<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Gesprochene Version<br /> |artikel = Die Sendung mit der Maus<br /> |datei = De-Sendung_mit_der_Maus_Wiki-article.ogg<br /> |titel = <br /> |länge = 36:07 min<br /> |größe = 34,9 MB<br /> |sprecher = Pas1100<br /> |geschlecht = männlich<br /> |dialekt = Österreichisches Hochdeutsch<br /> |version = 209543050<br /> |datum = 7. März 2021<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=w|GND=4232742-8|VIAF=185560682}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sendung Mit Der Maus #Die}}<br /> [[Kategorie:Die Sendung mit der Maus| ]]<br /> [[Kategorie:Kindersendung (Fernsehen)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Das Erste)]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1970er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1980er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1990er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2000er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2010er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2020er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Informationssendung (Fernsehen)]]<br /> [[Kategorie:KiKA]]<br /> [[Kategorie:Trickfigur|Maus]]<br /> [[Kategorie:Fiktive Maus|Maus]]<br /> [[Kategorie:Romy-Preisträger]]</div> Robryk