https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Roboting Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-30T04:55:07Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Taganga&diff=188718773 Taganga 2019-05-19T01:53:52Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>[[Datei:Taganga, Santa Marta, Colombia.jpg|thumb|Playa Grande in Taganga]]<br /> '''Taganga''' ist ein Fischerort an der Karibikküste im Norden [[Kolumbien]]s. <br /> <br /> Der Ort liegt nördlich von [[Santa Marta]]. Östlich liegt der [[Parque Nacional Natural Tayrona]]. Neben dem Fischfang bestimmt der Tourismus das wirtschaftliche Leben Tagangas. Taganga ist das Ziel von Rucksacktouristen und Tauchern. Der Ort hat etwa 4000 Einwohner.&lt;ref&gt;[http://www.semana.com/noticias-nacion/taganga-riesgo/97054.aspx ''Taganga, en riesgo''] In: Semana vom 16. September 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Taganga}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=11/16/2.924373/N|EW=74/11/26.982046/W|type=landmark|region=CO-MAG}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ort in Kolumbien]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Departamento del Magdalena)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sebastian_Wallroth&diff=137886837 Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth 2015-01-17T21:27:10Z <p>Roboting: /* Colombia */</p> <hr /> <div>Danke für den Humboldt-Artikel! :-) [[Benutzer:NickK|NickK]] 22:31, 17. Jun 2003 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> Hallo Sebastian und herzlich willkommen in der Wikipedia! Falls Du Fragen irgendwelcher Art hast kannst Du sie [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen, weitere nützliche Informationen findest Du im [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]]. Noch ein Tip: auf Diskussionsseiten kann man mit vier Tilden (&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;) &quot;unterschreiben&quot;. Weiterhin viel Spaß [[Benutzer:Chd|Chd]] 19:05, 30. Mai 2003 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Du hast aber leider vergessen, auf der Bildbeschreibungsseiten Angaben zur Quelle und zum Lizenzstatus zu machen. Bitte hol das umgehend nach, da wir Bilder ohne Quellenangabe löschen müssen, um Copyrightverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Zeichnugen/Fotos darf ein Text wie ''selbstfotografiert, public domain'' oder ''selbstgezeichnet, [[GFDL]]'' nicht fehlen. Danke --[[Benutzer:Head|Head]] 23:26, 19. Sep 2003 (CEST)<br /> <br /> (Betrifft: [[:Bild:Vpm.jpg]] und [[:Bild:Vpm_x.jpg]] - wenn die Bilder nicht mehr benutzt werden sollen, bitte auf [[Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten]] eintragen)<br /> <br /> :Hast du für [[:Bild:Ulbricht_walter.jpg]] auch wirklich das Copyright bzw. weißt du dass es public domain ist? Wenn nicht, dann bitte ebenfalls auf die zu den Seiten, die gelöscht werden sollen stellen. Da findet sich früher oder später bestimmt noch ein anderes, was wir hier problemlos nutzen können. Außerdem kann ein vorhandenes Bild jemanden anderen davon abhalten, sein copyrigthfreies foto hochzuladen. ''&quot;Freundschaft&quot;'' -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 08:24, 13. Okt 2003 (CEST)<br /> ----<br /> hallo sebastian,<br /> <br /> schön, dass es noch weitere '68er gibt, ist halt ein guter jahrgang :-).<br /> <br /> ich habe einige worte bewusst verlinkt (wobei ich werner teske gar nicht mehr im sinn habe), z.b. klaus bölling, weil der auch danach noch eine ''politische karriere'' gemacht hat, die vielleicht ein anderer in einem artikel mal schreiben wird. ich bin auch eher der typ, der nur verlinkt, wo schon was existiert, oder wo ich selber mal was schreiben werde. aber es steht dir natürlich frei, verlinkungen, die du für unnötig hältst, wieder zu löschen und ich werde deshalb gewiss auch nicht sauer reagieren. ich denke halt an andere, die (noch) nicht wissen, wie man einen neuen artikel anlegt (mein helfersyndrom :-)).<br /> <br /> ich hatte bei der bearbeitung eher das problem, dass du selber gleichzeitig den absatz 1984 erweitert hattest und ich dann meinen korrigierten text einfach beim zweiten speicherversuch direkt übernommen habe. musste danach deine erweiterungen nochmal von ''hand reinschreiben'' weil man aus älteren versionen keine kopien ziehen kann (zumindest weis ich nicht, wie es geht, wenn es geht). schau deshalb nochmal nach, ob alles in deinem sinne drin ist. gruß zurück -- [[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] 02:39, 7. Okt 2003 (CEST)<br /> ----<br /> Hallo Sebastian, kannst du bitte mal bei [[Liste Beteiligte am Aufstand am 20. Juli 1944]] vorbeischauen, und überlegen, ob die Liste nicht einen vernünftigen Namen verdient hat? Der Vorschlag: [[Liste der Beteiligten des Aufstandes am 20. Juli 1944]] hört sich doch besser an, oder? Gruß, -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 02:25, 24. Dez 2003 (CET)<br /> :Hallo Schusch, ich hab's in [[Liste der Beteiligten des Aufstandes vom 20. Juli 1944]] geändert. Gruß, [[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 09:41, 24. Dez 2003 (CET)<br /> ::Danke :-) und ein Weihnachtsgruß ... -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 21:08, 26. Dez 2003 (CET)<br /> <br /> ----<br /> ==Adelheid von Burgund==<br /> Hallo sebastian, du hast im Dezember den Artikel [[Adelheid von Burgund]] geschrieben. Jetzt sehe ich, daß es die Adelheid nochmal gibt. [[Heilige Adelheid]]. Hast du Lust die beiden Artikel zusammenzuführen? --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 21:08, 16. Jan 2004 (CET)<br /> :Das habe ich eben erledigt (ist schliesslich mein Fisch :-) Aber Erweiterungen und Korrekturen sind selbstverständlich willkommen. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 21:33, 16. Jan 2004 (CET)<br /> <br /> ----<br /> Hallo Sebastian, <br /> <br /> was hältst du von der Idee, ein [[Wikipedia:WikiProjekt|WikiProjekt]] zum Thema [[Thüringen]] zu gründen? Ich bin gerade dabei, eine [[Wikipedia:WikiProjekt Thüringen|Projektseite]] zu erstellen, auf der Ziele und Aufgabenbereiche dieses Projektes genannt werden. &lt;br&gt;<br /> Rückmeldungen (positive und negative) bitte [[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|hierhin]]. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 19:59, 29. Feb 2004 (CET)<br /> <br /> :Schön, dass du mitmachen willst. Trag dich bitte auf der [[Wikipedia:WikiProjekt Thüringen|Projektseite]] als Teilnehmer ein. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 19:44, 1. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ----<br /> Hallo Sebastian<br /> <br /> Danke für's Korrigieren der Links auf der Seite zur DDR-Geschichte der 80er. Irgendwie muß ich völlig im Tran gewesen sein – ich hätte schwören können, daß ich die Links nicht mit Halbgeviertstrichen versehen habe :-( --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] 19:01, 9. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ----<br /> Ich finde es gut, wie Du Dich um die Veröffentlichung des Wappens bemüht hast. Ein Tipp aber von mir: Es gibt Spamrobots die das ganze Web nach E-Mail-Adressen durchsuchen. Wenn Du also E-Mail-Adressen im Web veröffentlichst, musst Du zukünftig mit mehr Spam rechnen. Statt a@b.de könntest Du ja &quot;a Klammer b Punkt de&quot; schreiben, dann hast Du einen gewissen Schutz. [[Benutzer:Stern|Stern]] 10:01, 15. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ----<br /> Hallo Sebastian,<br /> weshalb betrachtest du den Navigationsabschnitt für die Gemeinden im Bodenseekreis als &quot;Blähtext&quot; und hast ihn in [[Kressbronn am Bodensee]] entfernt? Diese Meinung teile ich nicht, und wenn man sich Gemeindeseiten anderer Kreise ansieht, beispielsweise im [[Landkreis Aichach-Friedberg]] ([[Adelzhausen]] ... [[Todtenweis]]), so scheine ich damit nicht allein dazustehen.<br /> Ich habe die Navigation wiederhergestellt, wenn du damit nicht einverstanden bist, bitte ich um eine Diskussion z.B. auf [[Diskussion:Kressbronn am Bodensee]]. -- [[Benutzer:J.Rohrer|J.Rohrer]] 20:43, 15. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> == Neudesign Hauptseite ==<br /> Deinen Hinweis auf die &quot;faserige&quot; Schriftart habe ich nicht ganz verstanden. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:12, 18. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ==hat das (kuriosen) Infowert==<br /> Soll man das irgendwo an die große/größere GLocke hängen? [[http://www.wallroth.de/sebastian/curiosa/schwarzenberg.html Schilda läßt grüßen]]!--[[Benutzer:Nerd|^^~]] IANAL, aber eine Anfrage als Antrag zu bezeichnen, ist hinterfragbar (aber das hast du ja eh getan)!--[[Benutzer:Nerd|^^~]]<br /> :Vielleicht ist das für eine Meldung im [[Wikipedia:Kurier]] gut? [[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]]<br /> <br /> ==wikitreffen==<br /> danke für die Einladung, wäre gern gekommen (interessiert mich schon, wer [[Wikipedia:Die_Wikipedianer|wir]] so sind), bin allerdings im Urlaub. Gruß [[Benutzer:Azdak|Azdak]] 09:33, 13. Apr 2004 (CEST)<br /> :Na dann erhol dich mal gut! [[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 09:36, 13. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> auch von mir herzlichen dank für die einladung, die ich gerne angenommen hätte! es ist eben ungünstig, dass es der weiße sonntag ist - und ich in meiner erzkatholischen heimat saarland eine kommunion besuchen muss. vielleicht klappt's beim nächsten mal. trotzdem viel spaß zusammen! [[Benutzer:Pikku|pikku]] 10:09, 13. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> Aha, auf Diener Diskussionsseite gibt's sogar schon den passenden Absatz. &lt;big&gt;;-)&lt;/big&gt;&lt;br /&gt;<br /> Und angesichts meiner Vorposter sehe ich mich fast veranlasst nicht zu posten, dass ich nicht kommen (2×''nein''=?). Danke jedenfalls für den Hinweis, und ich behalte auch die Seite zum Berliner Wiki-Stammtisch im Auge. Der Grund dafür, dass ich mich [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Berlin 18.April|dort]] bisher zurückgehalten habe ist, dass ich mich [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Alte Treffen#14.03.2004|letzten Monat]] meiner Meinung nach ziemlich zum Narren gemacht habe mit meiner Erwähnung eines Terminkonflikts, von dem ich erst nach dem Stammtisch festgestellt habe, dass das Treffen ja an 'nem ganz anderen Datum stattfand! &lt;big&gt;:-D&lt;/big&gt; Daher werd' ich mich diesen Monat in die Liste erst dann eintragen, wenn ich auch sicher abschätzen kann, dass ich an dem Tag kommen kann, ich bin auf jeden Fall schon neugierig! &lt;big&gt;:-)&lt;/big&gt; Liebe Grüße, und hoffentlich bis Sonntag! --[[Benutzer:SteffenB|SteffenB]] 21:37, 13. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> == DDR-Rückgängigmachungen ==<br /> <br /> Hallo, Ich werde demnächst alle Änderungen des Benutzers rückgängig machen. Er wurde merhfach darauf hingewiesen, dass Beleidigungen (vgl. [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Sansculotte&amp;diff=1080361&amp;oldid=1080026],[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Diskussion:Homosexualit%E4t&amp;diff=1023122&amp;oldid=1023117] ) oder politische Hetze ([http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Diskussion:Egon_Krenz&amp;diff=954645&amp;oldid=954637]) hier nicht erwünscht sind. Das war nur ein winziger Ausschnitt. Der Benutzer begründet Änderungen nicht und schädigt dem Geist der Wikipedia. Leider. [[Benutzer:Stern|Stern]] 13:29, 15. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Charles Babbage]] ==<br /> reicht nicht ein bild der diff-maschine in deren artikel? [[Benutzer:Dibe|dibe]] 09:53, 25. Apr 2004 (CEST)<br /> :Im Prinzip schon, aber - ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und nicht jeder Leser des Babbage-Artikels liest auch den über die Differenzmaschine. Wenn Du den Babbage-Artikel jedoch overdressed findest, dann nimm das Bild einfach wieder heraus. [[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 18:15, 25. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> ==Bild==<br /> <br /> Hallo Namensvetter; &lt;br&gt;<br /> Du hast das [[:Bild:Brakteat_bischof_ulrich_von_halberstadt_und_albrecht_der_baer.png]] hochgeladen. Schreibe bitte unbedingt den Lizenzverweis dazu, sonst muss das Bild gelöscht werden. --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 18:30, 25. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> Hallo Sebastian, zum gleichen Thema: Irgendetwas ist hier vermutlich schief gelaufen: Klicke ich im Artikel [[Brakteat]] auf das Bild, erscheint keinerlei Legende, kein Lizenzhinweis, nix. Klicke ich auf den Link von Wikinator gleich hier drüber, ist all das vorhanden !!??&lt;br&gt;<br /> Mein eigentliches Anliegen ist ein ganz Anderes, da ich das Bild ggfs. bei [[Albrecht der Bär]] einbauen will: Sagt Deine Quelle irgendetwas dazu, wie es sein kann, dass die gleiche Münze dem Bischof und Albrecht zugeordnet wird ???<br /> Wessen Münze ist das eher? Gruss --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 23:39, 6. Mai 2004 (CEST)<br /> :Hallo Lienhard! Der Bildverweis war fehlerhaft, statt mit &quot;Bild:&quot; begunn er gleich mit &quot;Bild:Bild:&quot; und das ist natürlich zuviel des Guten. In dem Buch, aus dem die Abbildung stammt, wird leider nicht weiter auf die Münze eingegangen. Sie wird nur als Beispiel für eine Brakteat gezeigt. Nicht einmal die Herkunft wird angegeben. Tja. -[[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 10:18, 8. Mai 2004 (CEST)<br /> <br /> == Kategorie Person ==<br /> <br /> Hallo, bitte keine Artikel zur Kategorie Person hinzufügen, die schon in einer Unterkategorie von Person sind! --[[Benutzer:Head|Head]] [[Bild:Head Diskussion.png|Diskussion]] 01:33, 13. Jun 2004 (CEST)<br /> : Warum nicht? --[[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 01:34, 13. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Sebastian, das Gleiche fiel mir eben auch auf beim Artikel [[Sait Faik Abasiyanik]]. Der Grund: die Hauptkategorie Person sollte nur dann verwendet werden, wenn sonst keine passende Unterkategorie gefunden wird. Das steht, glaube ich, irgendwo auf der Seite [[Wikipedia:Kategorien]]. -- [[Benutzer:Karl-Henner|carolus]] 01:43, 13. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> :::Ach, nee. Das steht bei &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Person]]&lt;/nowiki&gt; direkt: '''Wichtig:''' ''Nur Personen die sich derzeit in keine schon vorhandene (Unter-)Kategorie einordnen lassen, bekommen die Kategorie:Person.'' -- [[Benutzer:Karl-Henner|carolus]] 01:48, 13. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> ==Account umbenannt==<br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe gemäß Deiner Bitte auf http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Changing_username Dein Benutzerkonto umbenannt. Sollte es Probleme geben, schick mir bitte eine kurze Nachricht. -- [[Benutzer:JeLuF|JeLuF]] 21:40, 4. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank, herzlichen Dank. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:04, 4. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Sexueller Missbrauch von Kindern]] ==<br /> Hallo, gestern beim Treffen habe ich mit [[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] gesprochen. Er hat erzählt, dass die Probleme mit den Artikeln mit Bezug zu Kindesmissbrauch und [[Pädophilie]] seit längerem bekannt sind und wohl damit angefangen haben, dass in einem Pädophilenforum aufgerufen wurde, wikipedia zu benutzen, um den Standpunkt der Pädophilen besser bekannt zu machen. Er hat es in einem Interview mit der taz erwähnt und hofft, dass dadurch mehr Benutzer darauf aufmerksam werden. Ich habe [[Kinderschutz]], [[Kindliche Sexualität]], [[Sexueller Missbrauch von Kindern]] und [[Pädophilie]] zu den [[Wikipedia:Beobachtungskandidaten]] hinzugefügt. [[Kinderpornografie]] war schon da. Pädokriminalität ist schon gesperrt. [[Benutzer:Mondlichtschatten]] hat versucht, die Rubrik ''Verharmlosung von Straftaten'' wieder wegzunehmen. Eigentlich braucht man sich nur seine Bearbeitungsliste anzuschauen, um zu sehen, welche Artikel neu geschrieben werden müssen. Ich hoffe, dass sich da etwas tut. [[Benutzer:Get-back-world-respect|Get-back-world-respect]] 15:57, 19. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> == meta-kombiniere: ich bin uebersetzt! ==<br /> <br /> Hallo sebastian,<br /> <br /> vielen dank fuer diene meta-uebersetzungen! [[Benutzer:Sj|+sj+]] 10:52, 26. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste berühmter Linkshänder]] ==<br /> <br /> Da auf der [[Diskussion:Liste berühmter Linkshänder|Diskussionsseite]] immer mehr &quot;Beschwerden&quot; (sag ich mal) auftreten, möchte ich gerne wissen was deine Quelle war? MfG--[[Benutzer:4tilden|4tilden]] 14:13, 6. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> : [[en:List of famous left-handed people]] --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 00:41, 7. Sep 2004 (CEST)<br /> :: Danke.--[[Benutzer:4tilden|4tilden]] 20:31, 7. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Bildlizenzen ==<br /> Lieber Wikipedianer, schön, dass Du Bilder hochgeladen hast. Kannst Du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?<br /> <br /> Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechtsverletzungen]] zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie ''selbstfotografiert'', ''selbstgezeichnet'' und die Lizenzangabe ([[Public Domain]] oder [[GNU FDL]]) nicht fehlen.<br /> <br /> Grundlegendes findest Du im [[Wikipedia:Bilder|Handbuch]]. Wenn Du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage ausschneiden, einfügen und anpassen:<br /> &lt;!-- Die folgende Vorlage bitte stets mit der in Wikipedia:Bilder#Beschreibung abgleichen --&gt;<br /> &lt;small&gt;&lt;pre&gt;&lt;nowiki&gt;<br /> *Beschreibung:<br /> *Quelle:<br /> *Fotograf / Zeichner: <br /> *Andere Versionen: <br /> {{Bild-GFDL}} (für die GNU FDL)<br /> {{Bild-PD}} (für Public Domain)<br /> &lt;/nowiki&gt;&lt;/pre&gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben)<br /> <br /> Weitere Vorlagen gibt es hier: [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]]<br /> <br /> Besten Dank für Deine Unterstützung! Es handelt sich um die Bilder unter [[Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/S]] --[[Benutzer:Breeze|Breezie]] 15:17, 13. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> == gruesse aus weissruthenien ==<br /> <br /> Considering your edits in [[Weissrussland]] and elsewhere, just a FYI:<br /> * http://www.pravapis.org/art_weissrussland.asp<br /> Some Belarusans really &quot;love&quot; this word. --[[Benutzer:Rydel|Rydel]] 15:12, 16. Dez 2004 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis. Ich werde mich für die Bezeichnung &quot;Belarus&quot; stark machen, da sie die am wenigsten belastete zu sein scheint. .Sebastian<br /> <br /> :stark machen kann aber doch nicht heissen alte Diskussionen einfach zu ignorieren und alles einfach per copy &amp; paste zu verschieben (was sowieso falsch ist)! --[[Benutzer:193.47.104.38|193.47.104.38]] 16:11, 16. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> ==Athalarich==<br /> Hallo Sebastian! Du hast den Artikel [[Athalarich]] aus der englischen WP übernommen, aber noch nicht übersetzt. Könntest Du das noch erledigen? Danke und schöne Feiertage, --[[Benutzer:Mounir|Mounir]] 12:00, 21. Dez 2004 (CET)<br /> :Schon passiert. Frohes Fest! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 12:01, 21. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> ==Fachwerk==<br /> Hallo Sebastian, ich hab mal Dein wirklich anschauliches und die Artikel gut illustrierendes [[:Bild:09300015.JPG|Fachwerkbild]] etwas bearbeitet (Rand beschnitten, Tonwerte etwas korrigiert, etwas gerader gerückt, störende Mauer v.r. entfernt), schau mal ob´s in Ordnung so ist, sonst kannst Du es ja auch wieder zurücksetzen. Gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|&lt;font color=#116611&gt;:Bdk:&lt;/font&gt;]] 05:27, 27. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> :Ist das Bild jetzt nicht eine Fälschung? Aber die Bildaussage ist jetzt natürlich deutlicher. Okay. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 17:04, 27. Jan 2005 (CET)<br /> Fein :-) Ich find Dein Foto halt sehr gelungen für die Artikel, weil es so viele verschiedene Elemente zeigt und wollte es für den Artikel nur ein wenig verbessern. Das Entfernen störender und nicht relevanter Elemente im Rahmen der Bildbearbeitung ist m.E. durchaus üblich (ich hab ja kein zusätzliches Fenster reingemalt ;-) und die Änderung ist auch in der Bildbeschreibung erhalten - ebenso wie das Original im Vergleich. Grüße nochmals --[[Benutzer:Bdk|&lt;font color=#116611&gt;:Bdk:&lt;/font&gt;]] 18:24, 27. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> Hallo, mir ist aufgefallen, dass das im Artikel [[Rähm]] verwendete Bild (Timber framing elements.svg) hinter ''Rahmholz'' noch '''''Rähn''''' stehen hat. Das ist doch sicher ein Tippo ... --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 12:12, 19. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> : Danke für den Hinweis. Ich habe es schnell geändert. Frohe Pfingsten! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 12:29, 19. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Seth Pomery ==<br /> Hallo. Pomery?? --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 18:26, 4. Mär 2005 (CET)<br /> :Oh, Mist! Danke! (Seth Pomery -&gt; Seth Pomeroy) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 10:38, 5. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Portal ==<br /> <br /> Hast du Lust beim [[Portal:Imperialismus_und_Weltkriege]] mitzuarbeiten! Wenn ja, trag dich auf der Projektseite ein! Grüße, [[Benutzer:John N.|&lt;font color=black&gt;John&lt;/font&gt;&lt;font color=#556B2F&gt; &lt;/font&gt;&lt;font color=#1C261C&gt;N.&lt;/font&gt;]] [[Benutzer Diskussion:John N.|'''&lt;font color=gold&gt;-*$*-&lt;/font&gt;''']] 13:18, 17. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Henning Telz ==<br /> <br /> Moin, ich war damals von einem Bekannten, der in Magdeburg lebt, informiert worden, daß es sich bei dem zuvor in der Liste stehenden &quot;Henning von Meppen&quot; in Wahrheit um einen Henning Teltz aus Drakenstedt, der nach 1945 nach Meppen gezogen sei handeln solle. Ich erinnerte mich dann dunkel daran, dort (das ist zwischen den berühmten Verkehrsfunk-Anschlußstellen Eilsleben und Irxleben) vor einiger Zeit mal eine entsprechende Gedenktafel gesehen zu haben und habe daraufhin den Eintrag geändert. Mehr weiß ich auch nicht. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 22:59, 17. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Portal Frühe Neuzeit ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, seit kurzem ist das [[Portal Frühe Neuzeit]] online. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mal bei uns vorbeischaun würdest und das eine oder andere beitragen könntest. Insbesondere suchen wir noch einen kompetenten Mitarbeiter für den Themenkomplex des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Über jegliche Mithilfe freuen wir uns. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 20:04, 3. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Frank, wie sähe denn so eine Mitarbeit aus? Ich kann mir darunter nicht so recht etwas vorstellen. Gruß, --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:51, 4. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Lob und Anerkennung ==<br /> {{Gummibärchen|Sebastian Wallroth|''seinen unermüdlichen Fleiß&lt;br /&gt;und seine zahlreichen Beiträge&lt;br /&gt;zum Thema Amerikanische Unabhängigkeit''|[[Benutzer:Anathema]]}}<br /> <br /> :OK, das Gummibärchen selber ist natürlich etwas albern. Aber ich wollte dich einfach nur mal wissen lassen, dass es hier Leute gibt, die deine viele Arbeit wahrnehmen und wertschätzen. Weiter nix. :-) --[[Benutzer:Anathema|Anathema &lt;°))))&gt;&lt;]] 12:07, 4. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Tierbilder ==<br /> <br /> Hallo, danke für die Bilder aus dem Berliner Tierpark, die du augenblicklich hochlädtst. Allerdings gibst du den Tieren zum Teil recht originelle Namen. Tiere wie einen Mantanee und einen Kerberau gibt es nicht. Bitte sieh doch in den Artikeln nach, wie die Tiere richtig heißen, und statte dann auch die Bilder mit diesen Namen aus. Sonst gibt das einige unschöne Widersprüche. Danke und weitermachen! Liebe Grüße von [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 17:21, 24. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Schlachtbox ==<br /> <br /> ''Zu spät'' kann ich so nicht gelten lassen. Wir finden sicher einen Admin, der seinen Bot zur Änderung Kontrahend-&gt;Kontrahent abrichten kann, sprich: uns diese Arbeit weitgehend abnimmt. Ein solcher Fehler, mit dem wir uns schlicht und ergreifend lächerlich machen, kann kein Dauerzustand sein imho. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]&lt;/small&gt; 07:44, 27. Mai 2005 (CEST)<br /> :Natürlich. Ich mach's auch von Hand. Strafe muss sein. ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 09:16, 27. Mai 2005 (CEST)<br /> ::Wenn du meinst... Ich halte niemanden von seiner Arbeit ab. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]&lt;/small&gt; 11:01, 27. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Samstag ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, &lt;br/&gt;<br /> schau mal auf [[WP:T/B]], ob du auch die &quot;Flatrate&quot; möchtest. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 16:32, 24. Jun 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[Vorlage:County (USA)]]==<br /> Wenn möglich, bitte analog zur bisherigen Praxis auf [[Vorlage:Infobox County (USA)]] verschieben. Damit der Vorlagennamensraum einigermaßen übersichtlich bleibt. Danke. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:27, 10. Jul 2005 (CEST)<br /> :Ok. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 20:30, 10. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[Socialtext|Ross Mayfield]]==<br /> <br /> Hi Sebastian, ich habe mal ein etwas vorteilhafteres Foto von Herrn Mayfield hochgeladen. Ist zwar auch nicht perfekt, weil ich die Kamera grad neu habe und irgendwie ''alles'' falsch gemacht habe ;) - aber sollte erstmal so gehen. Ist das O.K. für dich wenn wir das austauschen? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:42, 13. Aug 2005 (CEST) [[Bild:Ross.jpg|100px|thumb|right]]<br /> :Klar! Wir verbessern uns halt schrittweise. ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:51, 14. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[:Bild:Stadtansicht frankfurt oder 1548 800x600.gif]]==<br /> Hallo Sebastian, ich habe gerade o.g. Bild auf die [[Wikipedia:Commons|Commons]] verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:46, 27. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> Nachtrag: Gilt auch für [[:Bild:Marie2.jpg]] --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 00:12, 28. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Schlacht]] ==<br /> <br /> Für einen allein ist das vielleicht ein bisschen viel Arbeit, meinst du nicht? Außerdem braucht man da eine Überblick über den entsprechenden Konflikt, den ich mir auch nicht überall zumuten will. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 20:24, 31. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Bild:Lebus ==<br /> <br /> Hallo! Ich möchte Sie wissen, dass ich Ihre [[:Bild:Deutschlandkarte_mit_markierter_lage_von_lebus.png|Lebuskarte]] für den englischen [[w:en:Lebus|Lebus]] Artikel benutzen habe. [[en:User:Olessi|Olessi]] 23:20, 9. Sep 2005 (CEST)<br /> :Wow! Lebus is having an english Wikipedia article! ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 21:27, 12. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> == Rückmeldung ==<br /> <br /> Schönen Dank! Ich habe mich sehr über Deine Rückmeldung gefreut. Ich weiss, es bleibt noch viel zu tun am Artikel! Mir sind auch schon Deine vielen guten Beiträge zum Themenkomplex Amerikanische Unabhängigkeit in den Versionsgeschichten aufgefallen. Also, packen wir es an. Schöne Grüsse, [[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]] 20:11, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Erweiterung Eva Strittmatter ==<br /> <br /> Hallo Sebastian! Ich habe auf der Seite von Eva Strittmatter http://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Strittmatter gesehen dass du u.a. den Satz ''1992 starben innerhalb von nur neun Monaten ihre Mutter, ihr Mann Erwin und ihr Sohn Matti'' eingefügt hast. Auf der Seite von Erwin Strittmatter http://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Strittmatter steht als Todesdatum allerdings der 31. Januar 1994 . Check das mal bitte! Gruss [[Benutzer:frank-de-berlin|frank-de-berlin]]<br /> <br /> ==[[:Image:Tempelhaus zu hildesheim.jpg]]==<br /> Hallo Sebastian, ich habe gerade o.g. Bild auf die [[Wikipedia:Commons|Commons]] verschoben vorgefunden und daher die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Vielen Dank im Voraus --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:57, 9. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == [[Tamilen]] ==<br /> Hallo Sebastian,<br /> kannst du mal erklären, warum du deine Abbildung unbedingt in dem Artikel haben willst, und sie immer wieder einfügst? Ich denke inzwischen, dass wir hier auf Photos von (repräsentativen?) &quot;Tamilen&quot; im Allgemeinen besser verzichten sollten und würde daher gerne beide Bilder löschen (falls das nicht zu einem edit-war mit dir führen sollte). Wie Menschen aussehen (und das sich eben jeder Mensch vom anderen unterscheidet) kann man wohl als bekannt voraussetzen, darüber hinaus ist es wohl eher eine Frage der kulturellen Prägung eines Menschen, als seiner Haut-/Haarfarbe (oder sonstiger Äußerlicher Merkmale), ob er nun Tamile ist, oder nicht. <br /> Ansonsten möchte ich den Artikel (und seine Verwandten) in Zukunft ausbauen, falls du dich auskennst und Lust hast, wäre es toll, wenn du mitarbeiten würdest.--[[Benutzer:El surya|El surya]] 23:17, 18. Nov 2005 (CET)<br /> : Hallo E suryal. Mit der deutschen [[Redensart]] &quot;Ein Bild sagt mehr als tausend Worte&quot; beschreibt mein Anliegen, neben der Beschreibung in Worten immer auch Bilder als Informationsquelle anzubieten. In einem Artikel über ein [[Volk]], also &quot;eine große Anzahl [...] Individuen, die durch gemeinsame Merkmale verbunden sind&quot;, werden die gemeinsamen Merkmale am besten mit Fotos von Vertretern des Volkes dargestellt. Man könnte dazu eine Reihe von Fotos von herausragenden Persönlichkeiten des Volkes nehmen (für die Deutschen vieleicht Goethe, Schiller, Bach, Luther) oder einfach Gruppenfotos mit Angehörgen des Volkes, die typische Merkmale aufweisen. Deutsche, Franzosen, Polen, Schweizer, Niederländer usw. unterscheiden sich äußerlich nicht sehr, aber ein Foto mit einer Straßenszene hat schon einige Aussagekraft. Und genau so ist es mit den beiden Bildern im Artikel [[Tamilen]]. Zum einen das historische Fotos, das noch recht frei von europäischen Einflüssen ist, zum anderen das aktuelle Foto aus der Neuzeit zeigen typische Merkmale des tamilischen Menschen (Hautfarbe, Haarfarbe, Kleidung) und geben so leicht fassliche Informationen als Ergänzung zum Artikel. Wir leben in einer Welt, in der die Menschen aus den verschiedenen Regionen enger zusammenrücken. Aber noch sind die lokalen Ausprägungen der Menschen sehr deutlich. Darum mein Unverständnis über die kommentarlose Entfernung der Bilder aus dem Artikel. Ich bin aber sehr gern bereit, darüber zu diskutieren und bin Argumenten gegen über sehr offen. Herzlichen Gruß, --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 12:53, 20. Nov 2005 (CET)<br /> ::Man sollte meinen, dass ein Bild einen Artikel reicher macht. Dies ist imo aber nur gegeben, wenn es um einen konkreten Gegenstand oder eine Person geht. Bei Beschreibungen von Tierarten machen sich Bilder auch immer gut, da sehen die Individuen für uns Menschen nämlich alle gleich aus (sofern wir nicht näher und länger mit ihnen zu tun haben). Hier kommen wir dann auch schon zu meinem Problem: Die Abbildung von &quot;Tamilen&quot; erinnert mich an die [[Völkerschau]]en von vor 100 Jahren, wo z.b. &quot;der Neger&quot; präsentiert wurde. Warum gibt es in den Artikeln [[Deutscher]] und [[Jude]] wohl keine Abbildungen (du kannst ja mal versuchen welche einzustellen, auf die hitzigen Diskussionen freue ich mich jetzt schon). Welche Haarfarbe hat zum Beispiel ein typischer Deutscher, welche Kleidung trägt er? (Dein Bild entspricht hier etwa dem [[Lederhose]]nbayern und ist im Übrigen keineswegs frei von europ. Einflüssen, seit 1522 waren dauerhaft Europäer in der Gegend und das heutige Chennai wurde damals unter den Engländern gegründet, das Bild wurde sicher auch von einem englischen Kolonialphotographen gemacht (korrigiere mich, falls ich mich irren sollte) und stellt die englische Sicht auf die Tamilen jener Zeit dar.) <br /> ::&quot;Volk&quot; ist für mich immer ein abstrakter Begriff und es ist immer schwierig ihn zu fassen. Gibt es denn wirklich Merkmale, die allen Deutschen/Tamilen gemein sind, und die man auf einem Photo festhalten könnte? (Bezeichnender Weise nimmst du ein Gruppenphoto - denn man will sich ja ein Bild von einem Durchschnittstamilen machen. Das ist unlogisch! Du müsstest dann schon alle Tamilen der ganzen Welt auf einem Photo unterbringen.) <br /> ::Es stimmt, Tamilen haben durchschnittlich dunklere Haut und Haare als Deutsche, um das deutlich zu machen (falls ich es überhaupt wollen sollte), brauche ich kein Photo, ein Satz genügt. Ansonsten sehen die Tamilen, die ich kenne, weder so aus wie auf jenen Bildern, noch kleiden sie sich so - es gibt eben ''solche, und solche'', wie der Volksmund sagt, die Bilder haben in diesem Fall keine Klarheit gebracht, sondern lediglich Stereotype bedient (was ich dir nicht zum Vorwurf machen will). Ich denke wir (auch ich) machen es uns oftmals zu leicht mit den Bildern, in manchen Fallen haben sie (wie hier) '''keinen Informationswert''', oder weiß ich nun etwa, wie die Tamilen sind, wie ihre Kultur ist, wenn ich das Bild gesehen habe? Vielleicht meine ich es zu wissen.--[[Benutzer:El surya|El surya]] 18:18, 20. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == Adass-Jisroel-Friedhof ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, du hast in mehreren Artikeln den [[Adass-Jisroel-Friedhof]] eingefügt und verlinkt, leider vermutlich meist fälschlicherweise. In den Fällen, wo ich mir sicher bin, hab ich das bereits zurückgeändert. Es gibt in Berlin-Weißensee zwei jüdische Friedhof: den großen bekannten (für den es nach meiner Kenntnis noch keinen Artikel gibt, der aber meistens gemeint sein wird) und den sehr viel kleineren orthodoxen lange vergessenen Adass-Jisroel-Friedhof. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 15:01, 23. Nov 2005 (CET)<br /> : Uups. Danke für die Korrektur. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 09:34, 24. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == Vorlage Euromericas ==<br /> <br /> Halllo Sebastian, es gib schon einen Artikel der sich mit den Russischen Nicht-Binnen-Kolonien allgemein beschäftigt, also fast ausschließlich mit Russisch-Amerika, ist zwar kanpp, hab aber die Vorlage auf diese Seite geändert -- Syrcro 23:39, 4. Dez 2005 (CET)<br /> : Gut gemacht! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:41, 5. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == [[Camerone]] ==<br /> <br /> Bitte überprüfe die Änderungen der IP 84..., Trollverdacht. Gruß --[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS-Mach mit!]] 01:15, 9. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Gründerväter der USA ==<br /> <br /> Zu der Verschiebung verweise ich ausdrücklick auf die [[Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten]]<br /> und auch [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen]]. Der amtliche Kurzbegriff für die Vereinigten Staaten von Amerika is [[Vereinigte Staaten]]. Entsprechend findet sich der allgemeine Artikel für diesen Staat auch an diesem Lemma und nicht [[USA]] oder [[Vereinigte Staaten von Amerika]] (beides Weiterleitungsseiten). Ich habe mich nur diesen Konventionen entsprechend verhalten. Das Lemma [[Gründerväter der USA]] ist weiterhin als Weiterleitungsseite verfügbar und sollte entsprechend keine Probleme für diejenigen bedeuten, die lieber das als Suchbegriff benutzen. [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 15:53, 25. Mär 2006 (CET)<br /> :Da kann man mal wieder sehen, dass ein demokratischer Abstimmungsprozess auch bei Wikipedia Unsinn zeitigen kann. &quot;Vereinigte Staaten&quot; ist eine Kurzform des offiziellen Namens. Man hört man ja häufig &quot;Bundesrepublik&quot; als Kurzform für Deutschland und kaum jemand denkt dabei an Österreich. Trotzdem wird die BRD in der Wikipedia als &quot;Deutschland&quot; geführt. Brrr. &quot;Ich fahre im Urlaub in die Vereinigten Staaten&quot;. &quot;Ein neuer Modetrend aus den Vereinigten Staaten.&quot; &quot;Fußballländerspiel Deutschland - Vereinigte Staaten.&quot; KLingt doch schief, oder? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 21:02, 25. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ::Also in meinen Ohren klingt das völlig ok. Vielleicht ähnlich der Tatsache, dass es oft England heisst, wenn eigentlich vom Vereinigten Königreich die Rede ist. Für mich ist nicht ersichtlich, warum WP die (falschen/inkorrekten) Bezeichnungen in diesen beiden Fällen weiterpropagieren, sonst aber für alle anderen Staaten konsequent sein soll. Im übrigen wäre &quot;Bundesrepublik&quot; nicht eindeutig, da es nicht nur ein allgemein benutzter Begriff für eine bestimmte Staatsform (eben eine Republik mot föderalistischer Struktur). Das ist bei Vereinigtes Königreich (gibt's nur einmal auf dieser Welt) und Vereinigte Staaten (genauso) nicht der Fall. Würde die WP &quot;USA&quot; als Bezeichnung für die Vereinigten Staaten benutzen, dann wäre das der ''einzige'' derzeit existierende Staatsname, der abgekürzt wird. [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 21:21, 25. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :::&gt;''Im übrigen wäre &quot;Bundesrepublik&quot; nicht eindeutig, da es nicht nur ein allgemein benutzter Begriff für eine bestimmte Staatsform (eben eine Republik mot föderalistischer Struktur).''<br /> :::Google findet bei der Frage nach &quot;bundesrepublik -deutschland -jugoslawien -österreich -nigeria&quot; (alles Bundesrepubliken) ca. 1.930.000 Treffer. Ich habe nur die ersten 30 überflogen und alle davon beziehen sich auf Deutschland.<br /> :::&gt;''Das ist bei Vereinigtes Königreich (gibt's nur einmal auf dieser Welt) und Vereinigte Staaten (genauso) nicht der Fall.''<br /> :::Estados Unidos Mexicanos: offizieller Name von Mexiko. Siehe: [[Vereinigte Staaten (Begriffsklärung)]]<br /> :::&gt;''Würde die WP &quot;USA&quot; als Bezeichnung für die Vereinigten Staaten benutzen, dann wäre das der ''einzige'' derzeit existierende Staatsname, der abgekürzt wird.''<br /> :::Fände ich nicht schlimm.<br /> :::--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 13:25, 26. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Tate gallery of modern art london lounge.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, ich habe gerade o.g. Bild auf die [[Wikipedia:Commons|Commons]] verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Gehe ich richtig in der Annahme, dass [[:Bild:Tate gallery of modern art london turbine hall.jpg]] auch von dir stammt und die Bildbeschreibung irgendwie verschütt gegangen ist?<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:21, 8. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Lemma für die Unabhängigkeit der USA ==<br /> <br /> Ich finde das derzeitige Lemma für den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg etwas problematisch. Da Du an der damaligen Verschiebung beteiligt warst, dachte ich, es wäre gut, wenn ich Dich auf [[Diskussion:Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung]] aufmerksam mache.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 09:36, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:39, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Siehe bitte [[Diskussion:Amerikanische Revolution]].--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 09:11, 20. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Inuse]] ==<br /> <br /> Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf [[Robert Morris (Händler)]] aufmerksam geworden.<br /> <br /> Bitte verändere die Vorlagen-Definition auf: &lt;nowiki&gt;{{Inuse|Dein Benutzername}}&lt;/nowiki&gt;.<br /> <br /> '''''Wichtig''''': Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Antwort bzw. Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf [[Benutzer Diskussion:Forrester]] (ich kann nicht so viele Seiten Verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --[[Benutzer:Forrester|Forrester]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Forrester/Bewertung|Bewerte meine Arbeit!]]&lt;/sup&gt; 22:26, 5. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == An alle Wikipedianer aus Berlin ==<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik [[Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte]] mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.<br /> <br /> Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.<br /> <br /> * Weißt Du eine Lokalität, die<br /> ** gut zu erreichen (ÖPNV),<br /> ** preisgünstig,<br /> ** freundlich und<br /> ** kulturell aktiv ist?<br /> :Dann trage sie auf [[Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte]] ein und stelle sie vor!<br /> *Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?<br /> :Dann äußere dies auf [[Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte]]!<br /> *Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?<br /> :Dann ignoriere diesen Aufruf!<br /> <br /> Vielen Dank für die Kenntnisnahme<br /> <br /> Dein [[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] (&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]&lt;/small&gt; &amp;#0058; [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u&lt;small&gt;RT&lt;/small&gt;ei&lt;small&gt;L&lt;/small&gt;]]) 00:39, 2. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Thomas McKean]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, beim Umstellen von [[Vorlage:Ref]] auf &lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt; habe ich entdeckt, dass bei [[Thomas McKean]] zwei (alte) Verweise in der Ämter-Tabelle &quot;in der Luft&quot; baumeln. Kannst Du das reparieren? Ich würde die Verweise sonst herausnehmen. -- [[Benutzer:Kataniza|Kataniza]] 14:43, 3. Jun 2006 (CEST)<br /> :Done.--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:46, 3. Jun 2006 (CEST)<br /> ::Thanks. -- [[Benutzer:Kataniza|Kataniza]] 13:33, 4. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==John Quiny Adams==<br /> Ich habe mir erlaubt, Deinen Artikel auf das weniger sperrige [[Geburtshaus von John Quincy Adams]] zu verschieben. Ansonsten aber sehr schön, dass inzwischen auch verstärkt Artikle über weniger bekannte Kulturdenkmäler entstehen. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 14:43, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> ==[[Athanagild]]==<br /> Da hast Du nach eigenem Bekunden einen Artikel aus der englischen Wikipedia &quot;ohne Prüfung&quot; Übersetzt. Sollte man nicht machen. In Geschichte sind die schlecht (wenn's nicht gerade um England geht).<br /> <br /> Guck mal da auf die Diskussionsseite. Vielleit kann man das irgendwie geradebiegen. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 13:40, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Robert Treat Paine]] ==<br /> Hallo Sebastian. Dein Artikel ist der [[Wikipedia:Meilensteine|455.000]] der dt. Wikipedia. Herzlichen Glückwunsch! -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 07:49, 29. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == 455 000, [[Wikipedia:Meilensteine]] ==<br /> <br /> viele Gruesse... --[[Benutzer:Vikipedija|Vikipedija]] 14:26, 5. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste der Beteiligten des Aufstandes vom 20. Juli 1944]] ==<br /> Hallo Sebastian! Du hast beim Aufstellen der Liste Max Jennewein, Mechaniker und Georg Conrad Kießling, Landwirt eingetragen. Ich finde über die Herren nichts im Internet und in meinem Buch stehen die auch nicht drinne. Meine Frage daher, was war deine Quelle? Danke und Gruß --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 21:30, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Tja, so ist das, wenn man sich die Quelle nicht notiert. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich die Liste einer einer Zeitung entnommen habe, vermutlich der &quot;Berliner Zeitung&quot;. Ich forsche weiter. -−–[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 13:08, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> :: Merci für die Antwort. Ich habe mal bei der Diskussion einige Namen hinterlegt, wo ich nichts finden konnte. Werde diese aber sicher nicht löschen, aber Geburtsjahr und Todestag wäre schon schön. --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 14:01, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Wallroth ==<br /> <br /> Danke für die interessanten Artkel. Bei Begriffsklärungen aufpassen ist zur Zeit eines meiner Hauptaufgaben bei der Wikipedia. Gruß --[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] 23:13, 5. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Frohes Fest ==<br /> <br /> Ich wünsche dir ein Frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr. [[Benutzer:Maus781|Maus781]] 25. Dez. 2006 20:30 (CEST)<br /> <br /> == [[Richard Stockton (1730–1781)]] ==<br /> <br /> Wieso besteht der Artikel fast nur aus einem englischen Text? Wenn Du ihn übersetzen willst, tu das doch bitte offline oder auf einer Unterseite deiner Benutzerseite. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 23:36, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Kleiner Tipp==<br /> Wahlkampf könnte für manche Benutzer schon ein Grund sein,Dich nicht zu unterstützen. ;-) -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:39, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Ohne Wahlkampf werden nur die ihre Stimme abgeben, die sowieso bei der Wikipedia das Sagen haben, weil sie sehr aktiv sind und auch jenseits der Hauptseite nach Informationen forschen. Außerdem bin ich Prag- und nicht Dogmatiker, und kann deshalb an Wahlkampf nichts Anstößiges finden. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 20:45, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> :: Hallo Namensvetter! Ganz ehrlich, und dabei ganz pragmatisch: Von vielen wird sowas als Spamming und als ein Zeichen von Unsouveränität gesehen, übrigens IMHO nicht zu unrecht. In jedem Fall gebe ich dir den gut gemeinten Rat, es lieber zu lassen, erfahrungsgemäß tust dir damit keinen Gefallen. Grüße, --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 20:49, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hab dich zwar unterstützt und würde dich evtl. sogar wählen, möchte dich aber eindringlich darum bitten, diese Aktion zu unterlassen. Man könnte sowas schon als Spamming bezeichnen und notfalls werde ich das mit technischen Mitteln unterbinden. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Talk]]&lt;/small&gt; 20:52, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Na prima - da gibt's ja gleich was zu schlichten ;-) Ich habe nur an Wikipedianer geschrieben, mit denen ich schon zu tun hatte - private Nachrichten sozusagen. Wenn meine Aktion auf soviel Abscheu trifft, unterlasse ich sie selbstverständlich. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 20:59, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Danke, ist wirklich nicht böse gemeint, aber es verursacht ne Menge unnötigen Traffic. Da macht es dann irgendwann die Masse. Und wenn es jeder machen würde, nicht auszudenken... -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Talk]]&lt;/small&gt; 21:05, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Abraham Isaak Kook.jpg]] ==<br /> Hallo, ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen; siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/29._Juni_2007#Bild:Abraham_Isaak_Kook.jpg|hier]]. --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 12:13, 29. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kolonisierung/Einwanderung/Besiedelung ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, die Navigationsvorlage bleibt auch nach Anfrage bei [[Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig#L.C3.B6schung_von_Vorlage:Euromericas|Henriette]] wegen [[WP:TR]] gelöscht. Henriettes Vorschlag, das über Kategorien zu erledigen, finde ich annehmbar. Nachdem ich den Artikel [[Europäische Kolonisierung Amerikas]] in die [[Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/3._August_2007#Europ.C3.A4ische_Kolonisierung_Amerikas|QS]] eingetragen habe, hat sich leider (noch) nichts getan. Wie ist nun Deine Meinung bzw. wie willst Du weiter vorgehen? Gruss, [[Benutzer:Mark.h|Mark.h]] 14:46, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Serienbrief ==<br /> <br /> Hallo,&lt;br/&gt;<br /> Nach Auskunft der Suchfunktion müsstest du in deinem Benutzerbereich eine JavaSkript-Datei '''monobook.js''' haben, in der eine Zeile in der Form:<br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = Name_der_Funktion&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> vorkommt. Diese sollte durch die Zeile <br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;addOnloadHook(Name_der_Funktion)&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> ersetzt werden. Näheres dazu unter [[Wikipedia:Bots/Anfragen]].<br /> <br /> Mit freundlichem Gruß <br /> <br /> Augiasstallputzer (per Bot)<br /> <br /> == Bild Boizenburg Rathaus ==<br /> Hallo,<br /> Du hast mein Bild in Commons verschoben, ich habe nichts dagegen, bitte aber darum, das Bild nicht zu löschen, sondern aus Commons neu einzuladen, weil ich mich damit nicht auskenne. Gruß von [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 09:27, 9. Sep. 2007 (CEST)<br /> :Hallo Alinea, Bilder die auf Commons liegen werden von den lokalen Wikipedias eingebunden, als ob sie ihnen gehören würden. Es ist darum besser, sie auf Commons zu speichern, damit alle lokalen Wikipedias sie benutzen können. Das Bild gibt es jetzt zweimal - einmal in der deutschen Wikipedia und einmal in Commons. Aus dem genannten Grund, kann es von einem Administrator also gefahrlos aus der deutschen Wikipedia gelöscht werden. Es wird weiterhin in der deutschen Wikipedia angezeigt. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 15:43, 9. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[:Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt]] ==<br /> <br /> Wir haben einen LA auf diese Vorlage. Du hast einmal am Vorgänger dieser Vorlage gearbeitet. Was ist Deine Meinung? &lt;br/&gt;--[[Benutzer:Randalf|Randalf]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Randalf|Post]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Randalf/Bewertung|Bewertung]] [[Benutzer:Randalf/VertrauenRedir|Vertrauen]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 18:09, 11. Okt. 2007 (CEST)<br /> :LD ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Oktober_2007#Vorlage:Infobox_Milit.C3.A4rischer_Konflikt hier] --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:12, 11. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Adams National Historical Park]] ==<br /> <br /> Hi, ich habe deinen kleinen Artikel über das Geburtshaus von John Q. Adams auf den Gesamtkomplex erweitert und umbenannt. Schau mal drüber, vielleicht kannst du noch was beitragen. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 18:38, 29. Nov. 2007 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis. Ich habe nur zwei Tippfehlerchen berichtigt. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 20:30, 30. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Personendaten ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, ich weiß nicht, wie du es machst (von Hand oder automatisiert), aber irgendwie sind die Personendaten nach deinen Bearbeitungen nicht mehr im Standardformat. Bitte füge keine extra Leerzeichen dort ein oder ändere was ander Formatierung. Die Vorlagen sollen so einheitlich aussehen wie möglich. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste&amp;oldid=44341733 Hier] ist mir das gerade unter dem Stichpunkt &quot;ALTERNATIVNAMEN nur ein Zeichen lang&quot; aufgefallen. Ich checke automatisiert die Personendaten nach Fehlern und versuch so mit anderen die Datenqualität der Personendaten zu verbessern. Danke für deine Unterstützung. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 22:44, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> :Hallo Stefan, ich verwende den [[Benutzer:Revvar/VM|Vorlagenmeister]], der für die Personendaten auf die Vorlage [[Vorlage:Personendaten/XML]] zurückgreift. Wenn Du die Änderungen in die XML-Vorlage einpflegst, wird alles schön einheitlich werden. Besten Gruß --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 12:53, 31. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Sebastian, ich hab keine Ahnung von dem Vorlagenmeister, habe aber Revvar mal eine Mail geschickt. Bitte pflege mal für kurze Zeit die Personendaten von Hand. Sonst muss dir immer jemand hinterherarbeiten und das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein. Hoffe, dass Revvar das korrigieren kann. Beste Grüße -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:48, 2. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Commons-Transfer mit unterschiedlichem Dateinamen ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> wenn du Bilder auf Commons verschiebst und dabei wie [[commons:Image:Breisacher Munster Gestuhl.jpg|hier]] den Dateinamen wegen Umlauten oder dgl. (oder aus anderen Gründen) änderst, dann ändere doch bitte auch den Dateinamen im Quelltext aller Artikel, die das Bild verwenden, so dass das alte Bild in keinem Artikel mehr verwendet wird. Du erleichterst damit den Admins, die die NowCommons-Kategorie abarbeiten, die Arbeit, und anstatt solchen Sachen hinterherputzen zu müssen, könnten die dann ein Bild mehr prüfen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 18:30, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :Noch was: die Dateien bei de.wp und Commons sollten identisch sein. [[:Bild:Breisacher Münster Kanzel.jpg|Diese]] Datei und [[commons:Image:Breisacher Munster Kanzel.jpg|diese]] sind bspw. nicht identisch. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 18:35, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für die Hinweise! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:29, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kleine Gedanken ==<br /> <br /> Lieber Sebastian, wir kennen uns nicht, aber ich habe gerade [[Benutzer:Wolfgang_Wallroth|das]] gelesen und wollte Dir mein Mitgefühl aussprechen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|©]] &lt;small&gt;[[WP:RSX|RSX]]&lt;/small&gt; 12:59, 22. Jun. 2008 (CEST)<br /> : Danke --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 10:45, 23. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Kleistpark Frankfurt (Oder)]] ==<br /> <br /> Deine Änderung zum Abschnitt Geschichte. Bist du dir sicher das die Grenze des Parkes sich heute im Norden bis zur Rosa-Luxemburg-Straße, im Osten bis zur Franz-Mehring-Straße und im Süden bis zur Straße Am Kleistpark ziehen? Das mag meiner Ansicht nach vor dem Bau des Wohnkomplexes östlich der Leipziger Straße und der Schnellstraße gewesen sein, aber rein optisch sind ja nicht mehr als drei Bäume auf dieser Seite übriggeblieben. Für mich wären die Grenzen, nach Blick auf den Stadtplan, im Norden die K.-Liebknecht, im Osten die Leipziger, im Süden die Fürstenwalder und im Westen die Humboldtstraße. Was meinst du? Gruß aus der Kleiststadt --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 14:49, 29. Jul. 2008 (CEST)<br /> : Hallo Coradoline! Die Ostgrenze des Parks ist heute natürlich die Leipziger Straße. Im Artikel beschreibe ich ja die Grenzen des Alten Friedhofes, die bis in die 1970er (das genaue Datum sollte man mal herausfinden) auch die Grenzen des Kleistparkes waren, wie ja die Namen &quot;Café im Kleistpark&quot; und der Straßenname &quot;Am Kleistpark&quot; zeigen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 16:50, 29. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::Das ''Seine Grenzen markieren heute im Norden ... '' hatte mich irritiert. Aber mit deiner Änderung hört sich das jetzt gut an. Ich gugge mal was ich wegen dem genauen Datum machen kann. Da findet sich bestimmt irgendwo was. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 18:48, 29. Jul. 2008 (CEST)<br /> :::Ich habe gefunden wann der Wohnkomplex östlich der Schnellstraße fertiggestellt wurde. Guggst du [http://www.museum-viadrina.de/Strassenlexikon_Frankfurt/strassen/f/fmehringstr.htm Franz Mehring] und [http://www.museum-viadrina.de/Strassenlexikon_Frankfurt/strassen/k/kleiststr.htm Kleiststraße]. Hilft dir das weiter? Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 13:25, 30. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Denkmäler in Frankfurt (Oder)]] ==<br /> <br /> Ich habe gesehen das du ne Menge Arbeit in den o.g. Artikel gesteckt hast. Aber ich hab das Gefühl so ist das nix. Der Artikel ist ellenlang und besteht zu über die Hälfte aus reinen Aufzählungen. Speziell gemeint sind die Flächen- und Baudenkmäler bzw. Bodendenkmäler. Wie würde ein Artikel in der gleichen Art für Großstädte wie z. Bsp. Berlin oder Leipzig aussehen? Außerdem fehlt mir dir alte Übersichtlichkeit die mit der jetzigen Version völlig verloren gegangen ist. Tut mir leid wenn ich nerven sollte, aber Ffo liegt mir sehr am Herzen. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 20:31, 6. Aug. 2008 (CEST)<br /> :Hallo Coradoline! Du hast völlig recht, der Artikel ist viel zu lang. Ich werde ihn in mehrere Artikel zerlegen. Die Informationen fand ich aber so interessant, dass ich sie hier unbedingt verewigen wollte. Und nur Ausschnitt zu bringen finde ich auch doof. Es sollten sich doch zu jeden Denkmal – egal ob Boden- oder Bau- oder sonst für ein Denkmal – ein paar Informationen finden lassen. Wenigstens ein Foto. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:22, 7. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::Oh, ob das gut ist den Artikel zu zerlegen, wie schon geschehen mit der [[Liste der Bodendenkmäler in Frankfurt (Oder)]]? Ganz nebenbei gefragt, warum ist da [[Brieskow-Finkenheerd]], [[Müllrose]] und Wulkow aufgeführt? Die haben doch mit der Stadt Ffo nix zu tuen und Ortsteile sind es auch nicht. Sicher kann man zu jedem Denkmal, welches dann auch relevant sein sollte, Informationen finden. Die Frage ist aber ob es Sinn macht z. Bsp. jedes unter Denkmal stehende Haus in Ffo aufzuführen. Dahinter steckt ja nicht unbedingt was großes was erwähnenswert erscheint. Was könnte man schon zur ''Bergstraße 163'' schreiben? Anders wie bei dem ''Denkmal für Heinrich von Kleist'' oder die ''Erinnerungsstätte für Ernst Thälmann''. Ich würde versuchen die Flächen-, Bau- und Bodendenkmäler wo es nix großartiges zu berichten gibt, zu straffen und zu verallgemeinern. Ich glaube die Bilder müßten auch noch ein bisschen kleiner gemacht werden. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 13:54, 7. Aug. 2008 (CEST)<br /> :::Hallo Coradoline, ich verlage die Diskussion mal nach [[Diskussion:Denkmäler_in_Frankfurt_(Oder)]]. Lieben Gruß, [[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 19:38, 7. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Anderssprachige Gebiete ==<br /> <br /> joh; das verwenden der NK auch für Flüsse etc. hatten wir irgendwann auf der Namenskonvention-Seite mal diskutiert; und schließlich haben wir uns darauf geeinigt. Ich denke es ist nicht unlogisch für Flüsse etc. die selben regeln wie für Orte anzuwenden. Problematisch war halt nur, dass es grenzüberschreitende Flüsse etc. gibt. Flüsse die in deutschen gebiet fließen sind natürlich immer deutsch zu benennen. also die Oder bleibt die Oder auch wenn sie aus dem Osten kommt :) ... bzgl. änderungen; kein streß ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:44, 24. Aug. 2008 (CEST)<br /> :hallo Sebastian; ich nochmal. Ich habe gerade bei [[Mała Panew]] die Versionsgeschichte &quot;gerettet&quot;. Bitte möglichst nicht verschieben indem du einfach &quot;kopierst&quot;. wenn es beim Ziel schon etwas gibt sag kurz bescheid dann gucke ich, ob ich es einfach löschen kann und damit platz für die verschiebung machen kann. ... Viele Grüße und noch frohes Schaffen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 15:21, 24. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::Okay. Ich nehm' Dich beim Wort! ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 16:02, 24. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == TUSC token fb15dbd87ab705c9b1988e0b71e79e88 ==<br /> <br /> I am now proud owner of a [http://tools.wikimedia.de/~magnus/tusc.php TUSC] account!<br /> <br /> == [[Liste der Mozilla-Produkte]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian :-)<br /> <br /> Üblicher nutze ich die Benutzerdiskussionsseiten als Meckerkasten (keine nette Eigenschaft von mir ich weiss ;-), diesmal möchte ich gerne Lob loswerden. Die Liste sieht jetzt aufgeräumter aus als vorher. Danke für deinen Beitrag :-) Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Meph666|&amp;rarr; post]]&lt;/sup&gt; 10:00, 13. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Das geht ja runter wie Schwarzwälder Kirschtorte. Danke! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:47, 13. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Suppi ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimkehrerlager_Gronenfelde&amp;diff=next&amp;oldid=55372156 das] freut mich sehr! ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 01:48, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :Ja, dass hat mich auch sehr bewegt. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:58, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Stadtgliederung FO ==<br /> <br /> hmm ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frankfurt_(Oder)&amp;curid=9281&amp;diff=55491441&amp;oldid=55486848 komplettes entfernen] finde ich nicht so gut. IMO sollte eine kurzinfo für den etwas interessierten leser schon drinstehen. um mal ein bischen &quot;extreme&quot; zu verbildlichung heranzuziehen; nicht jeder mag etwa [[Geschichte Polens]] lesen; ihm reicht [[Polen#Geschichte]] bei weiten :o) die geschichte FOs ist ja analog...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 18:11, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Ich arbeite dran, so schnell ich kann ;-) -- [[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:33, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> ::hehe okay; ich wollte nicht drängeln :) ... sah nur aus als ob du es ganz auf dem FO-Artikel &quot;verschwinden&quot; lassen wolltest ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 19:10, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Kategorie:Person (Frankfurt (Oder) ==<br /> <br /> Hallo, schau dir mal die Beschreibung der [[:Kategorie:Person nach Ort]] an. Dort steht ausdrücklich, dass der Geburtsort nicht zur Einordnung in eine Ortskategorie reicht. Es ist ein deutlicherer Ortsbezug nötig. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 21:09, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Meine Neugierde... ==<br /> <br /> treibt mich dich zu fragen wo du die ganzen Info's zur Liste der Baudenkmäler in Ffo her hast. Meine Möglichkeiten sind so gut wie erschöpft, da ich mir alles aus dem Internet ergoogled habe. Also, lass dich nicht aufhalten und mach weiter so. Frohes Schaffen. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 07:50, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> :Hallo Coradoline, alles lässt sich nicht googlen, im Speziellen ist Frankfurts offizielle Website websuchmaschinenfeindlich. Aber die Sitemap bringt's zu Tage: [http://www.frankfurt-oder.de/ffo/appmanager/portal/default/_nfpb=true@/@_pageLabel=Buerger@/@_windowLabel=Navigation_Buerger@/@querymask=EYJX4VJH1NJCSE@/@showMenueID=4301@/@minAllPortlets=true@/@com.bea.event.type=com.bea.content.click.event@/@com.bea.event.documentid=cms.CMSAnzeigePortlet_Stadt@/@com.bea.event.userid=null@/@com.bea.event.documenttype=frankfurt-oder.frankfurt-oder.portal Amtsblatt Frankfurt (Oder)]. Zudem liegt mir die Broschüre „Denkmalgeschützte Schulgebäude in Frankfurt (Oder) der Abteilung Denkmalschutz und Denkmalpflege und des Schulverwaltungsamtes der Stadt FRankfurt (Oder) zum Tag des offenen Denkmals 9. September 2001“ vor. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:16, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Alles klar. Na dann; auf das die Liste vollständig wird. Weiterhin viel Spass wünscht --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 13:32, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Derivate meines kleinen Frankfurt-Panoramas ==<br /> <br /> Hi Sebastian, ich habe gesehen, dass du einige Ausschnitte aus [[:Datei:Frankfurt Oder Panorama 2008-12-25.jpg|meinem Frankfurt-Panorama vom Dezember]] gemacht hast. Ich habe für das Rathgeber-Haus ein besseres Bild von diesem &quot;Shooting&quot; hochgeladen ([[:Datei:Frankfurt Oder Rathgeber 20.jpg]]), für die Friedenskirche hatte ich das zeitgleich mit dem Panorama schon gemacht ([[:Datei:Frankfurt Oder Friedenskirche 2008-12-25.jpg]]). Vielleicht stellst du einfach Löschanträge für die jeweils schlechteren Versionen. Fiel mir nur grade bzgl. der Friedenskirche auf, da praktisch das gleiche Bild zweimal in der Kategorie ist. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 05:19, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Bildertransfer nach Commons ==<br /> <br /> [[Bild:Bahnhof St Arnold3.jpg|thumb]]<br /> Hallo Sebastian, wie ich gesehen habe, hast du einige meiner Bilder nach Commons übertragen. Leider gingen dabei die Anmerkungen verloren. Es wäre schön, wenn du bei weiteren Bildern die Anmerkungen mitübertragen könntest, damit die dort enthaltenen Informationen nicht verlorengehen. Vielen Dank --[[Benutzer:Zumthie|Zumthie]] 01:41, 27. Feb. 2009 (CET)<br /> :Ich geb mit Mühe. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:36, 27. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Category:Fossiles in Museum für Naturkunde Berlin ==<br /> Hallo Sebastian. Ich habe gesehen, dass Du auf Commons die Kategorie {{Commonscat|Fossiles in Museum für Naturkunde Berlin}} angelegt hast. Dabei hat sich ein Tippfehler eingeschlichen: Es müsste &quot;Fossils&quot; heißen. Grüße -- [[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 21:18, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> :Au Backe. Muss ich das jetzt von Hand überall ändern? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:13, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> ::Also, ich kenne mich auf Commons leider nicht gut aus. Am besten Du fragst dort mal bei einen Administrator nach. Grüße -- [[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 11:42, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Karte Gebietsgliederung ==<br /> <br /> Hallo Sebastian; du hast das schon so schön bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boo%C3%9Fen&amp;diff=next&amp;oldid=56105288 Booßen] gemacht. Kannste mal bitte [[Benutzer:Coradoline/Lossow (Ortsteil) |hier]] guggen. Lossow hätte das auch gerne. Es wäre schön wenn du da was machen könntest. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 21:16, 31. Mär. 2009 (CEST)<br /> :Guckst Du hier: [[:commons:Category:Maps of Frankfurt (Oder)]] --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:54, 31. Mär. 2009 (CEST) P.S. Jan Gregor (der mit Sandra Mo) habe ich mal in Dresden-Klotzsche auf der Straße getroffen.<br /> ::Oh, das kannte ich noch nicht. Aber gut zu wissen; Güldendorf ist demnächst auch noch dran. Ich danke dir. Ja der Jan, der ist schon eine imposante Erscheinung und sieht ja noch aus wie früher. Die einzige Person die ich mal in unserer großen [[Frankfurt (Oder)|؟Weltstadt؟]] gesehen hab, war auch ein [[Gregor Gysi|Gregor]]. Frohes Schaffen wünscht --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 08:08, 1. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[:Datei:Allkauf.svg]] ==<br /> <br /> Kannst du bitte die Farbe [[:Datei:Allkauf.jpg|korrigieren]]? Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 00:56, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Gemacht. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 06:08, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Danke. Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 11:54, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Nicht wundern ==<br /> <br /> Ich bin wohl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_intendierten_Denkm%C3%A4ler_in_Frankfurt_(Oder)&amp;diff=prev&amp;oldid=59266872 hier] irrtümlich und für mich unerklärlich auf '''Zurücksetzen''' gekommen. Tschuldigung sagt --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 17:49, 21. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Okay, ich wundere mich nicht ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 10:36, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Weltbevölkerung Habe Deine Tabelle gelöscht ==<br /> <br /> Hallo Sebastian,<br /> Ich habe Deine Änderung im Artikel Weltbevölkerung rückgängig gemacht, da leider kein zusätzlicher Informationsgehalt zu der bereits direkt darunter stehenden Tabelle Bevölkerungsentwicklung besteht. Gleiche Datenbasis. Deine Tabelle hätte man auch stehen lassen können, aber die Tabelle Bevölkerungswachstum ist im gleichen Stil wie die vorhandene aufgebaut, weshalb wir besser diese beiden stehen lassen sollten (also von rechts nach links, statt von oben nach unten)? Wäre das ok für Dich? Falls ja, wäre es nett wenn Du meine Rückgängigmachung sichtest. <br /> Ich habe gesehen, Du bist sehr vielseitig bei Wikipedia. Respekt. Ich kümmere mich nur um die Seite Weltbevölkerung, da ich nur davon etwas verstehe, wie Du auf der Diskussionseite des Artikels sehen kannst, wo ich versuche alle Fragen zur Weltbevölkerung zu beantworten. Viele Grüße, Roger --[[Benutzer:Roger1234|Roger1234]] 16:39, 3. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Einwohnerentwicklung in s/w? ==<br /> <br /> Hi Sebastian, gibt es einen Grund warum Du die Tabellen der Einwohnerentwicklung in schwarz/weiss ([[Podelzig#Einwohnerentwicklung | Podelzig]] &amp; [[Reitwein#Einwohnerentwicklung | Reitwein]] waren deine letzten Werke...) zurücksetzt. Das Himmelsblau (siehe [[Hathenow]]) macht die Info's doch ein wenig hübscher. Was führ's Auge... --[[Benutzer:Tiem Borussia 73|Tiem Borussia 73]] 21:34, 22. Jun. 2009 (CEST)<br /> : Hallo Tiem Borussia 73, das ist reiner [[Pragmatismus]]. Ich mache die Tabellensyntax so einfach wie möglich, damit auch weniger geübte Benutzer damit zurecht kommen. Wenn es nur Farben sind, rühre ich es nicht an, aber wenn es echt komplizierter Code ist, mach es halt der Einfachheit halber komplett nackig. --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2592;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2593;] 23:14, 22. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Deine SVG.Wappen ==<br /> <br /> Hallo Sebastian! Seit einiger Zeit verfolge ich, das Du SVG.Wappen ins Wikipedia stellst. Dein Engagement ist löblich, denn es fehlen noch etliche Benutzer die die Kommunalheraldik besonders in den neuen Bundesländern auf Vordermann bringen. Doch um präzise Arbeit abliefern zu können benötigt man schon Primärquellen, wie die Landeshauptarchive bzw. Kontakt zu entsprechenden Heraldikern die diese Wappen für die Städte und Gemeinden gestaltet haben. Somit ist es nicht getan einfach nur irgendwelche im Internet gefundenen &quot;Wappen&quot; nachzuzeichnen! Diese im Netz gefundenen Wappen stimmen oft nicht mit den in den Landeshauptarchiven hinterlegten Wappen der entsprechenden Gemeinden überein. Hier nur ein Beispiel eines Deiner vor Kurzem von Dir eingestellten SVG.Wappen:<br /> <br /> Gemeinde Tettau in Brandenburg<br /> <br /> Erstmal ist die Schildform nicht korrekt, dann ist die Spitze, der Tropfen und die Wellenbalken nicht konturiert und die Wellenbalken hängen in der Luft. Sie sollten aber an der Spitze enden. Siehe hier auf dem [http://service.brandenburg.de/lis/detail.php?template=wappen_text_d&amp;id=19946 Dienstleistungsportal] der Landesverwaltung. Fazit Deine Bemühungen sind eher eine Verschlimmbesserung, als das sie die Qualität der Wappendarstellungen hebt. Ich habe gerade gesehen das Du aus Weißensee kommst bzw. wohnst, kannst Du nicht versuchen einen Kontakt zum Brandenburgischen Landeshauptarchiv herzustellen um von dort mit vernünftigen Wappenvorlagen versorgt zu werden? Somit wärst Du in Zukunft mit einer qualitativ hochwertigen Quelle versorgt und könntest den Bereich der brandenburgischen Kommunalheraldik verbessern. Hier noch ein Beispiel wie ich mir das für jedes Wappen irgendwann mal vorstelle ([http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_(Spreewald)#Wappen Burg (Spreewald)]. Das Wappen und Erläuterungen bekam ich vom Heraldiker Uwe Reipert und die Blasonierung und das Genehmigungsdatum fand ich auf dem Dienstleistungsportal des BLHA. Gruß --[[Benutzer:Ollemarkeagle|Ollemarkeagle]] 14:50, 23. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Geschichte von Bauten in Frankfurt (Oder)]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian,<br /> <br /> das auszulagern finde ich okay. Aber denkst du bitte an die Lizenzbestimmungen? Denn so ist es eine Urheberrechtsverletzung. Außer natürlich die Texte waren vorher auch von dir verfasst (was ich nicht weiß) dann natürlich nicht. ... Viele Grüße ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:58, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hi Sicherlich, wie geht das lizenzkonform mit dem Verlagern von Texten aus einem Wikipedia-Artikel in einen anderen? --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2592;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2593;] 11:04, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::[[Hilfe:Artikelinhalte auslagern]] erklärts :o) ... die methode mit steward und duplikation ist Sicherlich die elegantere scheint mir aber umständlich und so recht scheint das auch nicht zu klappen wenn ich mir [[Wikipedia:Importwünsche/Importupload# Import von de:Sperrung von Webseiten in Deutschland#Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten in Kommunikationsnetzen nach Zugangserschwerungsgesetz| das hier]] angucke :oD ... daher die dort beschriebene alternativ-variante. .... wo ich gerade merke, dass [http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Contributors.php das hier] nicht geht ...ECH! Alles nicht so einfach :o) ... vielleicht gibt es ja einen autor für die texte den man finden kann? Soviele schreiben ja in FO nicht das müsste sich ja finden lassen. ich gucke mal und melde ich gleich nochmal :) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:10, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::wenn ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Stadt_Frankfurt_(Oder)&amp;offset=20070904203805&amp;action=history die Versionsgeschichte] richtig lese kommt das alles von mir (hehe so alt das ich mich nicht mal mehr erinnere :) ) - kannst du sicherheitshalber nochmal gucken!?! - das würde die autorengeschichte vereinfachen ... wenn du einverstanden bist würde ich einfach [[Geschichte von Bauten in Frankfurt (Oder)]] löschen; durch mich neu anlegen (da ich es geschrieben habe gibts dann keine probleme :) ) und dann ist alles gut. .... ist nicht so ganz die richtige variante (siehe oben beschriebenes) aber da dieses autoren-tool nicht geht wohl der schnellste weg ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:16, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::: Die Lizenzen sind Wikipedias Pferdefuß … Bitte mach es auf die brachiale Art: Löschen und Neumachen. --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 12:23, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::ja, sind sie. wobei ich glaube, dass das durch die neue besser geworden ist (früher wäre noch die versionsgeschichte usw. nötig) ... ich mache gleich mal. dann kannst du da weiterbasteln (vermute zumindest das du das willst?) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:42, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :erledigt ... ich habe in der zusammenfassungszeile auch einfach alle autoren genannt (die versionsgeschichte von der geschichte FOs ist ja übersichtlich :) ) - da sollte ich denke ich jetzt lizenz/urheberrechtlich passen. .. vielleicht bei zukünfitgen auslagerungen auch einfach so machen: in der versionsgeschichte gucken wer alles den abschnitt bearbeitet hat und dann im neuen artikel in der zusammenfassung nennen; fertig. ich bilde mir ein, dass das reicht :o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:47, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::nochwas; im artikel steht des öfteren &quot;heute&quot; - kannst du mal drübergucken ob das auch &quot;heute&quot; (also 2009 :) ) noch der fall ist? - heute ist ja immer relativ und ggf. sollte das datum geändert werden (ich habe ein paar mal 2006 dahinter gesetzt da ich nicht weiß ob es für 2009 noch stimmt. bin inzw. eher selten in FO) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:51, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Fürstentümer Reuß ==<br /> Hallo Sebastian, ich bin auf Deine Karte File:Thuringia 1894 political overview.jpg|miniatur gestossen und wollte mal fragen, ob Du mir einen File von einem Teil (Ausschnitt) machen könntest. Ich weiss es ist noch nicht Weihnachten, aber viell. machst Du es ja trotzdem. Es geht um Reuß und ich hätte gern den rechten Teil der Karte - als linke Begrenzung den Mittelbruch, als obere die Linie, die oberhalb von Weimar und Eisenberg verläuft (also haarscharf darunter), - (die Legende unten dran lassen) - wär echt nett. Gruss --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] 15:03, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> : Hallo Adelfrank, möchtest Du einen Ausschnitt aus dem bestehenden Scan oder einen neuen Scan? --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 20:34, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Schöne Frage, ich glaube der scan ist sehr gross, da dachte ich einfach oben u. links abschneiden und nen zweiten File erstellen - als technische Flachzange weiss ich im Moment nicht so richtig was mit der Frage anzufangen. Mach mal, wird schon richtig sein - Hauptsache ich kann es hier in WP verwenden. --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] 21:41, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Bitte: [[:File:Fürstentümer Reuß 1894.jpg]] File:Fürstentümer Reuß 1894.jpg|thumb --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 22:12, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> [[File:Kniefall in Venlo.jpg|thumb|Vielen Dank für die grosse Hilfe! &lt;br /&gt;- (Ich bin der rechts unten im Bild)]]<br /> Danke, das hast Du toll hinbekommen, besonders mit der angepassten Legende. Ob Du dem Rand rechts noch ein bissel was geben könntest? Bei Greiz liegt Mylau (im Moment Myla), zu dumm auch, dass es so dicht am Rand liegt, aber viell. könntest Du noch 1-2 mm geben - ich danke Dir schon mal recht herzlich. --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] 22:45, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Da die rechte Kartenbegrenzungslinie nicht sehr gerade ist, habe ich der Einfachheit halber den kompletten rechten Rand angefügt. Ich habe die alte Karte mit der neuen ersetzt; falls Du die Änderungen nicht siehst, musst Du erneutes Laden der Seite erzwingen zum Beispiel mit Strg-R unter Windows.--[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 08:15, 13. Sep. 2009 (CEST) --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]]<br /> Guten Morgen Sebastian, &quot;Wir sind entzückt&quot; - ist zwar nicht schöner, aber besser - der Greizer Teil sieht nun nicht mehr aus, als ob er noch viel weiter geht. Gefällt mir sehr gut. --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] 09:49, 13. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Schemazeichnung der Gleisanlage der Nerobergbahn ==<br /> <br /> Hallo Sebastian,&lt;br /&gt;ich hoffe Du bist einverstanden damit, dass ich bei der Zeichnung wieder auf mein Original zurück gegriffen habe. Nicht ganz, denn ich habe aus meiner Originalzeichnung ein SVG gemacht. Seit langem habe ich den Hinweis für den Vektorisierungswunsch beobachtet, aber nicht umgesetzt, weil mir die Qualität der Schriftdarstellung in der kleinen Vorschau einfach zu schlecht erschien. Du hast es nun gemacht und es bestätigte sich meine Einschätzung. Das war der Grund, warum ich die Grafik damals als PNG hochgeladen habe. Saubere Schriftdarstellung ist ja ein alt bekanntes Problem bei SVGs. Man kann es nur umgehen, wenn man die Fonts in Zeichenwege auflöst. So habe ich es jetzt in meiner neuen SVG-Fassung gemacht. Ich glaube, der Vorteil der einfacheren Übersetzbarkeit kann in diesem Fall vor der vernünftigen Darstellung zurückstehen. Es ist ja eher ein [[D-A-CH]]-Thema. Ich wäre im Falle eines Übersetzungswunschs natürlich gerne bereit ihn zu erfüllen.&lt;br /&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot; heights=&quot;400&quot;&gt;<br /> Datei:Schema-Nerobergbahn.png|Die alte PNG-Datei<br /> Datei:Schema-Nerobergbahn.svg|Mein neues SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Deine Fassung krieg ich einfach nicht in die Gallery. Darum zu Fuß. Hier ist sie in Volldarstellung - dann sieht die Schrft natürlich gut aus: [/media/wikipedia/commons/archive/6/6c/20100105202419%21Schema-Nerobergbahn.svg]<br /> <br /> Vielen Dank für Deine Mühe - und ich hoffe, Du bist über den Revert nicht sauer. Viele Grüße --[[Benutzer:Xavax|Xavax]] 22:28, 5. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Hallo Xavax, die Schriftdarstellung ist wirklich hässlich. Dass Du deswegen auf eine Darstellung der Schrift als Zeichenweg zurückgreifst, kann ich verstehen. Es aber natürlich ein Rückschritt, weil dadurch die Informationen verloren gehen, die als Text enthalten sind. Tools wie http://toolserver.org/~nikola/svgtranslate.php kann man dann nicht mehr verwenden. Vielleicht kann man es ja so handhaben, dass man erst eine Version mit normalen Texten und dann eine Version mit Zeichenwegen speichert, so dass man nach einem Update des SVG-Renderings einfach auf die alte Version zurückschalten kann? Besten Gruß -- [[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 10:28, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[:Datei:Oury Jalloh.jpg]] ==<br /> <br /> Das Foto hast du auf Commons transferiert. Es verstößt gegen das [[Recht am eigenen Bild]] des Gezeigten und damit gegen dessen [[Persönlichkeitsrecht]]e. Man darf zwar Demonstranten zeigen, nicht aber einen einzelnen herausheben. Das ist hier der Fall. --[[Benutzer:Medienmann|Medienmann]] 16:49, 8. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Copyright Fotos aus Museum Berlin ==<br /> <br /> Lieber Sebastian,<br /> das MFN Berlin gibt natürlich nicht sein stillschweigendes Einverständnis zur kommerziellen Nutzung der Fotos, die Du unter dem Vertrag einer privaten Nutzung (siehe Schild am Eingang) innerhalb des Museums gemacht hast. Sehr schade, denn das Kentrosaurus-Bild [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Fossil_Kentrosaurus_aethiopicus_in_Museum_f%C3%BCr_Naturkunde_Berlin_001.JPG] ist sehr schön. Es wäre traurig, wenn es wikipedia verloren geht. Kannst Du nicht einfach mal diese nette Dame anmailen [http://www.naturkundemuseum-berlin.de/mitarbeiter/mitarbeiter.asp?path=aboutus&amp;name=Gesine.Steiner] (sie ist die Pressereferentin) und die Erlaubnis einholen? Ich mache mich vor Ort dafür stark ;) [[Benutzer:HMallison|HMallison]] 14:35, 23. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Bitte... ==<br /> <br /> ...benutze bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waase&amp;action=historysubmit&amp;diff=75382017&amp;oldid=66130982 solchen] Edits in Zukunft die Vorschaufunkion. Dann wäre Dir aufgefallen, dass die Änderung an der Schreibung der Parameter sinnlos war, denn Vorlagen-Parameter unterscheiden Groß- und Kleinschreibung. Danach war wieder ein Lagewunsch drin. Ich habe es aber inzwischen wieder ausgebessert. Grüße --&lt;font color=&quot;#444444&quot; style=&quot;font-variant:small-caps;&quot;&gt;[[Benutzer:Carport|Carport]]&lt;/font&gt; [[Benutzer Diskussion:Carport|&lt;sup&gt;(D&amp;nbsp;i&amp;nbsp;s&amp;nbsp;k)&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Carport/Bewertung|&lt;sup&gt;(±)&lt;/sup&gt;]] 19:45, 9. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Sorry --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:11, 10. Jun. 2010 (CEST)<br /> ==[[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] ==<br /> Hallo Sebastian Wallroth.<br /> Du wurdest vor ein paar Minuten von Abena bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|selber Bestätigungen verteilen]] an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich [[Wikipedia Diskussion:Persönliche Bekanntschaften|hier]] hin. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 13:35, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Disambiguation to our user pages? ==<br /> <br /> A long time ago, I registered the user name [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Sebastian&amp;redirect=no Sebastian], but I'm not using it much anymore because of [[en:Wikipedia:Unified login|Wikipedia:Unified login]]. Now it just occurred to me that both the user page and the talk page could be disambiguation pages to the pages of all active users whose name is &quot;Sebastian&quot;. If you like the idea, please reply on [[en:User talk:SebastianHelm|my talk page]]. <br /> <br /> Obiges bezieht sich auf die Englische Wikipedia; ich schreibe Dir, da Du dort auch aktiv bist. [[Benutzer:SebastianHelm|SebastianHelm]] 01:45, 28. Jul. 2010 (CEST)<br /> :Hallo Sebastian, das halte ich für eine gute Idee und sehr großzügig von Dir. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:29, 28. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Kategoriesortierung ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth!<br /> Mir ist aufgefallen, dass du hier: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Powys&amp;action=historysubmit&amp;diff=76824523&amp;oldid=75381225], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rallye&amp;action=historysubmit&amp;diff=75381090&amp;oldid=73100840] ein Leerzeichen in der Kategoriesortierung entfernt hast, was dann zu unerwünschten Ergebnissen führte. Vermutlich hast du dabei irgendein Skript verwendet, das die Änderung automatisch vornahm und dabei den Fehler machte. Alte Versionen von WikEd hatten beispielsweise dieses Problem. Es wäre interessant und auch wichtig zu wissen, wo der Fehler herkommt, damit das Problem dauerhaft behoben werden kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:37, 11. Sep. 2010 (CEST)<br /> : Es lag an WikEd. Dieser Fehler ist mir erst spät aufgefallen und inzwischen macht WikEd das nicht mehr. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 10:41, 11. Sep. 2010 (CEST)<br /> ::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abraham_Wolff&amp;diff=next&amp;oldid=86564822 Sicher?] Oder gibt's vllt. noch die ein oder andere ältere Version, die umläuft? Die mir bekannte Version fabriziert seit langer Zeit Mist in den Personendaten (ein zusätzlicher Space, wohl der Schönheit wegen), wird aber wohl nicht (mehr?) gewartet (Stand vor 'nem halben Jahr). Die zusätzlichen Leerzeichen stiften bei den Personendaten reichlich Verirrung, daher die Bitte, auf dieses Phänomen vielleicht in Zukunft etwas acht zu geben (entweder zu Fuß korrigieren oder eine mangelhaft gewartete Software nicht benutzen....). Automaten machen immer Fehler, wenn man sie ihnen nicht austreibt, der Mensch sollte zumindest die Möglichkeit haben, sie zu vermeiden :-)). --[[Spezial:Beiträge/217.227.102.89|217.227.102.89]] 20:55, 25. Mär. 2011 (CET)<br /> ::: Ich werde darauf achten. Danke für den Hinweis. -[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:30, 26. Mär. 2011 (CET)<br /> :::: Der Dank der Fehlerlistenabarbeiter (u.a. meiner) wird Dir gewiss sein :-)), --[[Spezial:Beiträge/217.227.89.206|217.227.89.206]] 22:20, 26. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == TUSC token 32251a8df4140374b8a4e7c951d95b9e ==<br /> <br /> I am now proud owner of a [http://tools.wikimedia.de/~magnus/tusc.php TUSC] account!<br /> <br /> == Bilder aus Tambach-Dietharz ==<br /> <br /> Herr Wallroth, sind Sie sicher, daß das NARVA-Geböude in Tambach-Dietharz ein Ferienheim ist? Ich stamme aus Tambach-Dietharz und weiß, daß das ein Fabriksgebäude war/ist.<br /> : Dann ist mir von einem Passanten was falsches erzählt worden. Danke für den Hinweis. Ich bügele es aus. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 17:10, 6. Feb. 2011 (CET) <br /> <br /> == Werbung ==<br /> <br /> Hallo. Weil Du derzeit dem Anschein nach dafür bist, daß WIKIPEDIA Welterbe werden soll, <br /> wird Dir hiermit [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WEK_Logo_2011.png dieser Link] präsentiert. fz [[Benutzer:Jahn Henne|&lt;small&gt;J&lt;/small&gt;a&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;n]] 23:14, 6. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Chansontage der DDR]] ==<br /> <br /> Hi, der Artikel entstand vor ein paar Tagen, und ich könnte mir denken, dass er dich interessiert. Gruß, --[[Benutzer:Vanellus|Vanellus]] 20:01, 25. Apr. 2011 (CEST)<br /> : Vielen Dank für den Hinweis. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 21:03, 25. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vergewaltigung]] ==<br /> Nachdem du meinen Beitrag auf die Diskussionsseiter verbannt hast, habe ich einen Qs-Baustein mit eben dieser Begründung eingefügt.Sorgst du bitte dafür, dass dieser an der richtigen Stelle erscheint --[[Benutzer:Belladonna2|Belladonna]] 21:19, 10. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Marmagen]] ==<br /> Hallo Sebastian Wallroth, Du hast freundlicherweise den Artikel Marmagen noch einmal durchformatiert. Als Hauptautor habe ich mir schon einmal die Frage gestellt, ob der Artikel vbielleicht das Zeug für eine lesenswert Kandidatur hat. Mich würde Deine Meinung dazu sehr interessieren. Beste Grüße aus der Eifel --[[Benutzer:Pfir|Pfir]] 19:39, 19. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[:Datei:AD-Kurve.svg]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth. In deiner Grafik gibt es einen kleinen Fehler: Das rechte Ende der Kurve ist wieder rückwärts gebogen, was nicht sein sollte. Magst du dies selbst korrigieren? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 07:55, 1. Jul. 2011 (CEST)<br /> : So, wieder gerade gebogen :-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:06, 2. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:59, 7. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Lieber Sebastian Wallroth ==<br /> <br /> Ich möchte nicht, dass irgendwelche Aussagen meinerseits oder von Ausschussmitgliedern als &quot;zum Kotzen&quot; bezeichnet werden. Ich kenne dich nicht und du kennst mich nicht. Aber du kannst mir ja mal die Frage beantworten, weshalb der Vorstand nicht möchte, dass ich in seine Telko komme. Danke, --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 12:41, 18. Jul. 2011 (CEST) P.S. Manchmal habe ich das Gefühl, dass hier gar keine Probleme gelöst werden ''sollen''. --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 12:49, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> : Hallo Anneke, entschuldige die klaren Worte, aber die Erklärungen, die bisher mit der Bitte um Vertraulichkeit erhalten habe, kann ich schwer mit höflichen Worten umschreiben. Ich hoffe, dass sich bei einem direkten Gespräch alles als Missverständnis herausstellt. Aber da ich die Begründungen von verschiedenen Personen übermittelt bekam, kostet mich diese Hoffnung sehr viel Kraft. <br /> : Die Antwort will ich Dir gerne geben: Bisher wurde noch in keiner Telko über die Anträge gesprochen. Das soll morgen passieren, aber so wie es bisher aussieht, sagen mir meine Erfahrungen als Projektmanager, dass da nichts dabei heraus kommen kann. Ich würde mich gern mit Ausschussmitglieder über das weitere Vorgehen unterhalten, denn der schriftliche Austausch (zumal in dieser aufgeladenen Atmosphäre) ist viel zu schwerfällig, um schnell zu sinnvollen Ergebnissen zu kommen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:54, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Hallo Sebastian, vielen lieben Dank für deine Antwort. Ja, ich hoffe auch sehr, dass ein baldiges persönliches Gespräch in Hamburg oder Berlin oder am Telefon die Differenzen zu beheben hilft. Grüße Dir, --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 19:23, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> Hallo Sebastian! Räum doch mal richtig auf im Restvorstand! --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 00:35, 19. Jul. 2011 (CEST) PS: Die notwendige Arbeitstemperatur dafür scheinst Du ja [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Treffen_Vorstand_und_CPB inzwischen] erreicht zu haben.<br /> <br /> == Klarname ==<br /> Moin Sebastian Wallroth,&lt;br&gt; in diesem [[Wikipedia:WikiConvention/Programm|Programm]] werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei [[Benutzer_Diskussion:Olaf_Simons#Weidmannsche_Buchhandlung|Olaf Simons]]. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 01:38, 27. Aug. 2011 (CEST)<br /> : Ja, sehr gern. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:42, 28. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Dreyfus-Affäre ==<br /> Lieber Sebastian,<br /> <br /> Du hast in der Dreyfus-Affäre einen kleinen Teil der Einzelnachweisführung geändert - das finde ich prinzipiell nicht schlecht. Ich habe aktuell aber einen gravierenden Einwand dagegen. Dies ist aber bislang nur für einen Bruchteil der Einzelnachweise erfolgt. Ich könnte diese Belegänderungen nur mit extrem viel Zeitaufwand weiter führen. Ich habe derzeit die Zeit nicht dafür; der Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil und da ich berufstätig bin, stehen mir für Arbeiten am Artikel mir nur sehr wenige Zeitfenster zur Verfügung. Die möchte ich bis zum Ende des Schreibwettbewerbs auf die inhaltliche Arbeit am Artikel konzentrieren. Es gibt im Augenblick 2 Alternativen für mich: Wenn Du die Zeit dafür hast, dann mach das bitte innerhalb der nächsten STunde fertig. Bis 22:30 werde ich offline am Artikel arbeiten. Ansonsten muss ich das leider zurückdrehen, denn in dieser halbfertigen Form kann ich den Artikel nicht einreichen. Bitte gibt mir dringend Nachricht, wie Du verfahren möchtst. <br /> <br /> Gruß<br /> Bärbel. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:33, 27. Sep. 2011 (CEST)<br /> : Hallo Bärbel, Du kannst meine Änderungen gern überschreiben. Für mich ist es kein zu großer Aufwand, das erneut zu formatieren. Ich möchte Dich aber anregen, Deine Zitierhäufigkeit zu überdenken. Nur aus dem Buch von Harris zitierst Du fast aus jeder Seite. Ok – leichte Übertreibung – aber Du verstehst, was ich meine? Das ist ja kein wissenschaftlicher Artikel. Ich würde nur umstrittene Fakten belegen und ansonsten einfach nur die Bücher unten aufführen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 21:43, 27. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> Danke für das Feedback und vor allem dafür, dass es für Dich ok ist, wenn ich das rückgängig mache. Was die Zitierhäufigkeit betrifft habe ich schon hohe Ansprüche; ich habe, wie man vermutlich erkennen kann, eine größere Anzahl von Büchern im Rahmen dieses Artikels gelesen und auch wenn der Ablauf der Affäre unstrittig ist, unterscheiden sich die einzelnen Autoren schon in ihrer Gewichtung. Das sollte man sehen können. Das ist übrigens auch etwas, was mich an der von Dir vorgeschlagenen Einzelnachweisführung etwas stört. Sie verschleiert ein wenig, ob in einem Absatz nur die Sichtweise eines Historikers verarbeitet wurde oder die mehrerer. Aber ich werde Deine Anregung aufgreifen und checken, ob ich mir ein paar Belege schenken kann.--[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:42, 27. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Literaturstipendium ==<br /> <br /> [[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|120px|left|Zum Literaturstipendium]]<br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> heute versenden wir [[Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene_Stipendien#Aktion_Litstip_loves_monuments_2011|Literatur]], die du im Rahmen des [[WP:LST|Literaturstipendiums]] für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Einen ausstehenden Titel schicken wir Anfang 2012 nach. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.<br /> <br /> Mit den besten Grüßen&lt;br&gt;<br /> [[Benutzer:Gerrit Holz (WMDE)|Gerrit Holz (WMDE)]] 15:25, 2. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Huggle ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> seit nicht allzu langer Zeit gehöre ich zum [[:en:Wikipedia:Huggle/Members|Huggle-Entwicklerteam]]. Du bist auf [[Wikipedia:Huggle/Users]] als Huggle-Benutzer eingetragen. Zunächst einmal möchte ich mich erkundigen, wie oft du noch &quot;hugglest&quot;. Für den Fall, dass du Huggle regelmäßig nutzt: Wie du bestimmt weißt, funktionieren derzeit einige Funktionen (bei der deutschen Wikipedia) nicht. So zum Beispiel das Sichten. Oder es gibt diverse Vorlagen-Fehler. Wie du von der [[:en:Wikipedia:Huggle/Members|englischen Entwicklungsseite]] entnehmen kannst, entwickeln wir derzeit Huggle 3, den Nachfolger von Huggle 2. Somit wird Huggle 3 auch komplett neu (und nach einem vollkommen anderem Konzept) programmiert. Ich wollte dich Fragen, ob du eventuell irgendwelche Vorschläge zur kommenden Huggle-Version hast. Gerne implementieren wir deinen Vorschlag, können dies aber nicht garantieren. Sollten dir irgendwelche Bugs in Huggle aufgefallen sein, die noch nicht bekannt sind, so würde ich dich auch bitten, diese hier niederzuschreiben, damit ich ggf. schauen kann ob diese schon bekannt sind und wenn nicht, diese zu beheben versuche. Unter [http://code.google.com/p/huggle/issues/list dieser URL] findest du eine Auflistung (fast) aller bekannter (projektunabhängiger) Bugs. Alternativ kannst du auch dort deine Verbesserungsvorschläge und Fehler im Programm melden. Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Vorschlag oder Bug schon gemeldet wurden, scheue dich nicht, ihn nochmal (hier oder im Issue Tracker) niederzuschreiben.<br /> Grüße! --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 21:33, 5. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Christian Thomasius]] ==<br /> Hallo. Diesen Artikel hattest du vor einiger Zeit mal im Grundbestand verfasst. Es interessiert sich jetzt der neue [[Benutzer:Jonaster]] dafür, ihn noch weiter zu verbessern. Magst du dich evtl. dabei mit einklinken? (Ich selbst bin die nächsten Wochen leider schon sehr beschäftigt, könnte allenfalls bei formalen Detailfragen o.ä. mithelfen.) Beste Grüße, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 19:17, 31. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == SUL ==<br /> <br /> [http://toolserver.org/~quentinv57/sulinfo/Sebastian+Wallroth Siehe da] [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 06:19, 14. Jul. 2012 (CEST)<br /> : Danke! [[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 12:47, 14. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia 2012 ==<br /> <br /> Hallo Sebastian. [[:File:Wikimania 02256.JPG|Das bin ich ganz links]] (derjenige, dessen Gesicht man sieht). Wenn Du mehr Wikimania 2012 Fotos von mir hast, sag mir bitte Bescheidt - ich wuerde gern Kopien bekommen. Vielen Dank. --[[Benutzer:Kudpung|Kudpung]] ([[Benutzer Diskussion:Kudpung|Diskussion]]) 14:29, 20. Jul. 2012 (CEST)<br /> : Hallo Kudpung, Du findest alle meine Bilder mit Teilnehmern der Wikimania unter [[commons:Category:People in Wikimania 2012]]; ansonsten lohnt sich ein Blick auf [[commons:Special:Contributions/Sebastian Wallroth]]. Herzlichen Gruß aus (immer noch) D.C., --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:42, 20. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Benutzer:Vorstand von Wikimedia Deutschland]] ==<br /> <br /> Du hast auf deiner Vorderseite noch immer die unzutreffende Kategorie:Benutzer:Vorstand von Wikimedia Deutschland. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 13:06, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Jetzt von YEO in Präsidium geändert. Stimmt aber ja auch nicht mehr. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 15:50, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Sorry Sebastian, ich hatte nicht mehr an Deinen Austritt gedacht, sondern einfach (gedankenlos) die Benutzer aus der einen Kat in die andere verschoben. — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|&lt;sup&gt;schreibstdu&lt;/sup&gt;]] 16:05, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::So, jetzt stimmt es wieder. Lieben Dank für den Hinweis. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:06, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> == [[:Kategorie:Benutzer:Ehemaliges_Mitglied_des_Präsidiums_von_Wikimedia_Deutschland]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth! <br /> <br /> Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel [[:Kategorie:Benutzer:Ehemaliges_Mitglied_des_Präsidiums_von_Wikimedia_Deutschland]] habe ich zum [[Wikipedia:Löschregeln|Löschen]] vorgeschlagen, da es meines Erachtens an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] mangelt und/oder die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2012#Kategorie:Benutzer:Ehemaliges_Mitglied_des_Präsidiums_von_Wikimedia_Deutschland|siebentägigen Löschdiskussion]] entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Benutzer:Ehemaliges_Mitglied_des_Pr%C3%A4sidiums_von_Wikimedia_Deutschland&amp;action=edit der Artikel weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 21:20, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 27.11.2012 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von [[Benutzer:Geolina163|Geolina163]] und [[Benutzer:1971markus|1971markus]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 03:24, 28. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == F2ComButton ==<br /> <br /> Hi. You posted back in July that you were having trouble with my [[commons:User:Odie5533/F2ComButton|F2ComButton]]. I have since updated the script and it should be working. Please let me know on my [[w:en:User Talk:Odie5533|enwiki talk page ]]if you have any other problems. --[[Benutzer:Odie5533|Odie5533]] ([[Benutzer Diskussion:Odie5533|Diskussion]]) 06:35, 1. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == Dein CPB-Antrag ==<br /> <br /> Hi Sebastian! Zu deinem inzwischen veröffentlichten Antrag gibt es auf der Antrags-Disk. und [[Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Obergrenzen_f.C3.BCr_MT_.26_PM|hier]] einige Nachfragen. Es wäre prima, wenn Du dich an der Diskussion (vor allem auf der CPB-Seite) beteiligen würdest – Du weißt ja wie gern hier Spekulationen ins Kraut schießen, wenn kein kompetenter Mensch sich äußert ;)) Beste Grüße --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 19:17, 19. Jan. 2013 (CET)<br /> : Liebe Henriette, vielen Dank für den Hinweis. Wer hätte gedacht, dass die Diskussion so abgeht? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 22:08, 19. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> :: Ehrlich gestanden: Ich hielt es für erwart- und vorhersehbar ;) Aber offensichtlich hattest Du die vergangenen Diskussionen nicht verfolgt – sonst wärst Du nämlich nicht erstaunt :) Bestes und Dank für deine Kommentare!! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 07:23, 20. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Induktivität]] ==<br /> <br /> Ist ja nett eine solche Änderung zu machen und sie ist soweit auch in Ordnung, aber die Kennzeichnung als &quot;K&quot; für kleine Änderung, ist etwas gewagt. Die benutzt man eigentlich für Tippfehler und dergleichen.--[[Benutzer:RobertKuhlmann|Robert Kuhlmann]] ([[Benutzer Diskussion:RobertKuhlmann|Diskussion]]) 22:13, 5. Mär. 2013 (CET)<br /> : Damit hast Du vollkommen recht. (K) ist bei mir die Voreinstellung, da ich zumeist Form-Änderungen vornehme. Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde in Zukunft darauf achten. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 06:44, 6. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[:meta:Fundraising 2012/Übersetzung/Drop-Down-Banner]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian! Ich habe gesehen, dass du auf dieser Seite editieren kannst. Nach meinem Verständnis müsste das ''wie jede andere Top-Site'' lauten. Könntest du das korrigieren? Danke --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopf]][[Benutzerin Diskussion:Knopfkind|kind]] 00:39, 27. Mär. 2013 (CET)<br /> : Hallo Kopfkind, ich habe die Änderung vorgenommen. Du kannst auf Meta nicht editieren? Seltsam. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 08:39, 27. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Können im Sinne von du hast das Wissen dieses Translator tool zu bedienen ;-) Irgendwie durchblicke ich das nicht... Danke für die Änderung :) --08:57, 27. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Sorry für die falsche Zuschreibung ==<br /> <br /> Ich muss wohl kurzzeitig geistig umnachtet gewesen sein. Auch hier nochmal Entschuldigung dafür, dass ich das Zitat von Jens Best bzw. den ganzen Kurier-Artikel irrtümlich dir zugeschrieben habe, ich habe meinen Fehler auf der Diskussionsseite vermerkt und richtiggestellt. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:47, 3. Mai 2013 (CEST)<br /> : Kein Ding. Ich hatte schon vermutet, dass Du Jens Best zitierst (es klang nach seiner Schreibe), aber ich bin noch so mit dem Lesen der Diskussion beschäftigt, dass ich nur einen kurzen Hinweis reingesetzt habe. Ach, und Danke für die sachliche Diskussion. Ist nicht leicht aus der ganzen Rhetorik von manchen die Kernaussagen herauszulesen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 21:55, 3. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Stadtsignet]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth! <br /> <br /> Der von dir angelegte Artikel [[Stadtsignet]] wurde zum [[Wikipedia:Löschregeln|Löschen]] vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] mangelt und/oder die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2013#Stadtsignet|siebentägigen Löschdiskussion]] entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadtsignet&amp;action=edit der Artikel weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:31, 4. Jun. 2013 (CEST) &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == LA auf deinen Artikel [[Stadtsignet]] ==<br /> <br /> Hallo, ich hab einen LA gestellt (siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juni_2013#Stadtsignet]]), da er mMn. leider große qualitative Mängel aufweist. Den genauen Löschgrund kannst du aus der LD entnehmen. Hoffe du nimmst mir das nicht übel. LG --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 15:32, 4. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Kominkan]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.<br /> * [[Benutzer:Sebastian Wallroth/Kominkan]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzerin:Itti|Itti]] 13:23, 10. Aug. 2013 (CEST)<br /> &lt;!--importUtility -0.782--&gt;<br /> <br /> == Talkback ==<br /> <br /> Hello, you have message [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Keilana#Wikimania_2013 here]. Thanks! :)--[[Benutzer:Miss Bono|Miss Bono]] ([[Benutzer Diskussion:Miss Bono|Diskussion]]) 19:56, 14. Aug. 2013 (CEST)<br /> : Thank you for the hint; i've answered it. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 20:32, 14. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Ok! :) Kind regards! :)--[[Benutzer:Miss Bono|Miss Bono]] ([[Benutzer Diskussion:Miss Bono|Diskussion]]) 20:01, 19. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (23.08.2013) ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Gefallenendenkmal des Telegraphen-Bataillons Nr. 2 in Frankfurt (Oder).jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben von Texten und Bildern|hier]] beschrieben.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:08, 23. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Fachwerkhaus; Zeichnung Rähmbau ==<br /> <br /> Hi Sebastian, ich hätte zu deiner Zeichnung – die ich als sehr gelungen empfinde – eine kleine Anregung. Bei der Strebe in Erdgeschoss wäre vielleicht authentischer, die Richtung umzudrehen und am linken Hauseck das entsprechende symmetrische Gegenstück einzubauen. Nichts für Ungut. --[[Benutzer:Punctatum|Punctatum]] ([[Benutzer Diskussion:Punctatum|Diskussion]]) 20:09, 15. Okt. 2013 (CEST)<br /> : Hallo Punctatum, ich glaube nicht, dass ich Dich richtig verstanden habe. Meinst Du, dass die Schwertung in [[:Datei:Timber framing elements.svg]] von der rechten auf die linke Seite wechseln sollte? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 21:11, 15. Okt. 2013 (CEST)<br /> ::Nein, die Strebe im Erdgeschoss sollte bleiben wo du sie gezeichnet hast. Nur die Neigung sollte meiner Meinung nach rechts gehen und nicht nach links. (Einen vernünftige Begründung hierfür weiß ich nicht. Bei den meisten Häusern ist es jedenfalls so) Da Streben nur auf Druck beansprucht werden können und die Richtung der Windlast unbestimmt ist, wäre eine zweite Strebe notwendig, deren Neigung dann genau entgegengesetzt ist. So wie hier: [[:Datei:L-Fachwerkwand.png]].--[[Benutzer:Punctatum|Punctatum]] ([[Benutzer Diskussion:Punctatum|Diskussion]]) 21:36, 15. Okt. 2013 (CEST)<br /> :::So? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 17:02, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == WikiConference in Ukraine ==<br /> <br /> Hi! I want to invite you to take part in our WikiConference which will take place November 2-3 in [[Winnyzja|Vinnytsia]]. Here is [https://ua.wikimedia.org/wiki/WikiConference_2013 coordination page], but for any details you can contact me directly. I will be happy to see you! --[[Benutzer:Visem|Visem]] ([[Benutzer Diskussion:Visem|Diskussion]]) 00:56, 16. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> ich habe nur am Rande Artikel mit einem Bezug zur Ukraine bearbeitet. Ich bin sicher, dass es andere Wikipedianer gibt, die sinnvollerweise an der WikiConference teilnehmen. An den betreffenden Tagen bin ich auch noch dienstlich anderweitig unterwegs, sodass ich ohnehin passen müsste. Aber ganz herzlichen Dank für die Einladung! --[[Benutzer:AHK|AHK]] ([[Benutzer Diskussion:AHK|Diskussion]]) 17:12, 20. Okt. 2013 (CEST)<br /> : Hallo AHK, ich kann leider auch nicht, würde aber gern jemanden finden, der Zeit und Interesse hat. Herzlichen Gruß, --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 17:21, 20. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Einladung. Würde nur zu gerne kommen, da ich in der deutschen Wikipedia wirklich noch Bedarf für die Ukraine sehe, und versuche hier Löscher zu stopfen. Aber leider feiert meine Mutter just an diesem Wochenende ihren 70sten. Und sie würde es mir, wohl berechtigter Weise übel nehmen, wenn ich statt dessen in die Ukraine fahre. Wäre schön, wenn man noch ein paar MA für den Bereich Ukraine gewinnen könnte.<br /> :Danke für die Einladung. --[[Benutzer:Berihert|Berihert]] - [[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]] 19:13, 21. Okt. 2013 (CEST)<br /> :: Hallo Berihert, dass ausgerechnet Du nicht kannst ist natürlich schade, da Du ja der Aktivste im Bereich Ukraine bist. Weist Du noch jemanden, den das interessieren könnte? Gibt es vielleicht einen Mailverteiler im Portal Ukraine? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 19:43, 21. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> Hi! Does he want to take photos of personalities or to take photos inside GLAM? Should it be major GLAM or it can be some local village museums or archives? And for how long is he planning to stay in Ukraine? --[[Benutzer:Visem|Visem]] ([[Benutzer Diskussion:Visem|Diskussion]]) 22:39, 23. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == der Chansonnier Wolfgang Wallroth ==<br /> <br /> Es ist schon seltsam, egal wo man biografische Notizen zu Deinem Vater findet, es gibt immer nur ein Sterbedatum. Geboren wurde er anscheinend nie?<br /> : Mein Vater Wolfgang Horst Wallroth wurde am 29. März 1946 in Erfurt geboren. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 19:13, 17. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Bilderangebote]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, danke für deinen Eintrag unter [[Wikipedia:Bilderangebote#Berlin]]. Kannst du deinen Eintrag bitte noch auf die [[Vorlage:Bilderangebot]] umstellen? Falls es Probleme dabei gibt, melde dich bitte. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:51, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> :[x] erledigt. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 13:40, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> ::Danke. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:04, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Bilderwunsch]] ==<br /> <br /> Bitte schau dir die Hinweise zur Verwendung der Vorlage auf [[Vorlage:Bilderwunsch]] an. Generrell sollen keine Bilderwünsche zu Personen markiert werden, ebenso zu Objekten, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie fotografisch dokumentiert werden können. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:54, 25. Jan. 2014 (CET)<br /> : Vielen Dank für den Hinweis. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 11:58, 25. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 8. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| <br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | [[Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches Maskulinum und Gendering in der WP|'''Meinungsbild''' Generisches Maskulinum und Gendering in der WP]]<br /> | →<br /> | [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches_Maskulinum_und_Gendering_in_der_WP#Ergebnis formell abgelehnt] <br /> |}<br /> &lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage|Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Regelung von Meinungsbildern|Regelung von Meinungsbildern]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wiki Loves Earth 2014 Kick-Off in Österreich|Wiki Loves Earth 2014 Kick-Off in Österreich]], [[WP:K#Admin-Convention in Oer-Erkenschwick am 7. bis 9. Februar|Admin-Convention in Oer-Erkenschwick am 7. bis 9. Februar]], [[WP:K#Neue ausgezeichnete Artikel (KW6)|Neue ausgezeichnete Artikel (KW6)]], [[WP:K#Das organisierte Chaos|Das organisierte Chaos]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Schreibwettbewerb fällt aus?|Schreibwettbewerb fällt aus?]], [[WP:K#Stewardwahlen 2014|Stewardwahlen 2014]], [[WP:K#Porträtfotografie und Grundlagenwissen|Porträtfotografie und Grundlagenwissen]], [[WP:K#1000 Wikipedia-Bücher|1000 Wikipedia-Bücher]], [[WP:K#Article Feedback Tool wird begraben|Article Feedback Tool wird begraben]], [[WP:K#Technische Wünsche: Auswertungsphase|Technische Wünsche: Auswertungsphase]], [[WP:K#Die Macht von Galileo|Die Macht von Galileo]], [[WP:K#Filterung nicht-missbräuchlicher Bearbeitungen!|Filterung nicht-missbräuchlicher Bearbeitungen!]], [[WP:K#Der Bildfilter ist tot, es lebe der Bearbeitungsfilter!|Der Bildfilter ist tot, es lebe der Bearbeitungsfilter!]], [[WP:K#Arbeitstreffen zum Förderprogramm Freies Wissen|Arbeitstreffen zum Förderprogramm Freies Wissen]], [[WP:K#Kurier-Extrablatt zur Wikimania 2014|Kurier-Extrablatt zur Wikimania 2014]], [[WP:K#50 Wikipedianer im Europaparlament|50 Wikipedianer im Europaparlament]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Es wurde die Erweiterung [[:mw:Extension:GettingStarted|GettingStarted]] aktiviert. Sie bietet neuen Benutzern nach der Registrierung einen geführten Einstieg in das Bearbeiten von Wikipedia-Seiten an (siehe auch [[Hilfe:Erste-Schritte-Programm]]).<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Allgemeines <br /> * ''(Softwareneuheit)'' Benutzer mit Massenlöschungsrechten erhalten in den [[Spezial:Beiträge|Benutzerbeiträgen]] einen weiteren Quicklink zu [[Spezial:Massenlöschung]]. ([[bugzilla:55424|Bug 55424]], [[Gerrit:110669]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Wird eine bestehende Benutzersperre geändert, wird auch der dahinterliegende [[Wikipedia:Autoblock|Autoblock]] entsprechend angepasst ([[Bugzilla:48813|Bug 48813]], [[Gerrit:66366]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Technik hinter dem Suchfeld im Vector-Skin wurde verbessert. Benutzer, die JavaScript im Browser abgeschaltet haben, können nun auch die Volltextsuche nutzen ([[Bugzilla:25127|Bug 25127]], [[Bugzilla:24248|Bug 24248]], [[Gerrit:82100]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Logik hinter dem „rückgängig machen“-Link erkennt jetzt, ob bereits (zwischenzeitlich) eine Rückgängigmachung erfolgte und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus ([[Bugzilla:29762|Bug 29762]], [[Gerrit:100211]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Dem magischen Wort &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{PENDINGCHANGELEVEL}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; kann jetzt ein Seitenname als Parameter mitgegeben werden, um den Sichtungsstatus einer anderen Seite abzufragen ([[Bugzilla:56863|Bug 56863]], [[Gerrit:106898]]).<br /> ;API <br /> * Add action=revisiondelete ([[Bugzilla:23005|Bug 23005]], [[Gerrit:70749]]).<br /> * Add support for ApiPageSet capabilities in ApiWatch to support batch operation on titles, pageids etc ([[Gerrit:53964]]).<br /> * Handle &quot;special&quot; options in action=options ([[Gerrit:88995]]).<br /> ;JavaScript <br /> * Add the ability to know if fullscreen is available ([[Gerrit:110523]]).<br /> ;Lua <br /> * Transcluded edit section links direct to wrong page title ([[Bugzilla:55525|Bug 55525]], [[Gerrit:89011]])&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:57, 17. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == einrichtungstreffen ==<br /> <br /> danke für den schönen bericht. das trifft es sehr gut, jeden falls den teil, den ich davon mitbekommen habe. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]&lt;/small&gt; 18:10, 23. Feb. 2014 (CET)<br /> :Tausend Dank! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 18:17, 23. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Communityspace Berlin ==<br /> <br /> Hallo Sebastian,<br /> <br /> da Du auf dem Workshop warst, zur Info: der Berliner Communityspace [[Wikipedia:TU23/Community-Raum|hat jetzt seine eigene Wikiseite]]. -- [[Benutzer:Dirk Franke (WMDE)|Dirk Franke (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Franke (WMDE)|Diskussion]]) 11:28, 26. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Neues vom Communityraum Berlin ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> danke, dass Du letztes mal beim Communityraum-Einrichtungstreff in der TU23 warst. Es gibt Neues zum Thema zu berichten. Zum einen. Es gibt die Entwürfe. Die Zusammenfassung der Entwürfe findet sich hier:<br /> <br /> <br /> [[Bild:COMMUNITY SPACE drei entwürfe.pdf|thumb|center|Die drei Entwürfe. Diskussion mit Architektenteam am 1.4.]]<br /> <br /> <br /> weitere Details sind auf der Berlin-Seite. Dort ist auch das Folgetreffen angekündigt: [[Wikipedia:Berlin#Communityraumeinrichtung:Recall_am_Dienstag.2C_1._April_2014_von_19-22_Uhr|am Dienstag, 1. April von 19 bis 22 Uhr]] treffen wir uns noch einmal, um zusammen mit dem Architektenteam die Räume zu besprechen. -- [[Benutzer:Dirk Franke (WMDE)|Dirk Franke (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Franke (WMDE)|Diskussion]]) 15:48, 20. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Und bitte... ==<br /> <br /> ...heize die Kreuzchen-Diskussion nicht noch weiter an. Muss doch nicht sein, oder? Danke für Deine Zurückhaltung. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 15:51, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> : Du meinst, ich solle von der Bahnsteigkante zurücktreten und den Kreuzzug durchrauschen lassen? :-&gt; --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:00, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Jepp, ungefähr so. {{s}} Obwohl - Die Aufforderung &quot;Zurücktreten, bitte!&quot; hört nicht Jeder gerne... Lieber Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 18:19, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 39. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {|<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts|'''Meinungsbild''' zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts]]<br /> | →<br /> | formal abgelehnt (34:53:11), inhaltlich ebenfalls (17:71:3) → keine Änderungen <br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Wiki-Dialog/Zedler 2015/Abstimmung|'''Abstimmung''' zum Zedler-Preis 2015]]<br /> | →<br /> | [[Wikipedia Diskussion:Wiki-Dialog/Zedler 2015/Abstimmung#Hangout beendet|Zusammenfassung]] von {{noping|Dirk Franke (WMDE)}}<br /> |}<br /> Wettbewerbe: [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preis Vorschlagsphase]]&lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Pfeil für assoziative Verweise|Pfeil für assoziative Verweise]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Internationale Zusammenarbeit|Internationale Zusammenarbeit]], [[WP:K#Halbzeit im Schreibwettbewerb – da geht noch was|Halbzeit im Schreibwettbewerb – da geht noch was]], [[WP:K#Die Grenzen der Bezahlung|Die Grenzen der Bezahlung]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Erste Vorschläge für den Zedler-Preis 2015|Erste Vorschläge für den Zedler-Preis 2015]], [[WP:K#Preise für die Gewinner des Schreib- und Fotowettbewerbs im Braunschweigischen Landesmuseum verschickt|Preise für die Gewinner des Schreib- und Fotowettbewerbs im Braunschweigischen Landesmuseum verschickt]], [[WP:K#WikiCon: Programm 1.0|WikiCon: Programm 1.0]], [[WP:K#Betatest: HipHop|Betatest: HipHop]], [[WP:K#Noch Plätze frei|Noch Plätze frei]], [[WP:K#WMDE in der Tagesschau|WMDE in der Tagesschau]], [[WP:K#„Wie kann ich Werbung für mein Buch machen?“|„Wie kann ich Werbung für mein Buch machen?“]], [[WP:K#Interview mit Digital Brainstorming|Interview mit Digital Brainstorming]], [[WP:K#Aufruf zur Schlüssel-Einsendung|Aufruf zur Schlüssel-Einsendung]], [[WP:K#Wiki-Dialog zur Vorbereitung der Werkstatt „von Echo bis Visual Editor“ gestartet|Wiki-Dialog zur Vorbereitung der Werkstatt „von Echo bis Visual Editor“ gestartet]], [[WP:K#Wikipedianischer Salon mit Christian Stegbauer|Wikipedianischer Salon mit Christian Stegbauer]], [[WP:K#Neu auf Wikisource|Neu auf Wikisource]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Nachtrag)'' Am 24. Juni wurde das Limit für gecachte Spezialseiten, wie [[Spezial:Meistbenutzte Vorlagen]], von 2000 auf 3000 Einträge erhöht ([[Gerrit:141652]]).<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf16 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Allgemeines<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Es steht nun die Schriftart [[:en:Comic Neue|Comic Neue]] (englischer Artikel) als freie Alternative zur [[Comic Sans MS]] zur Verfügung: &lt;span style=&quot;font-family:ComicNeue; font-size:1.5em;&quot;&gt;Wikipedia&lt;/span&gt;, &lt;span style=&quot;font-family:'ComicNeue Bold'; font-size:1.5em;&quot;&gt;Wikipedia&lt;/span&gt;, &lt;span style=&quot;font-family:'ComicNeue Oblique'; font-size:1.5em;&quot;&gt;Wikipedia&lt;/span&gt; ([[Gerrit:124316]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Benutzer mit Rollback-Recht haben nun in den [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-watchlist|Einstellungen]] die Möglichkeit, zurückgesetzte Seiten automatisch zu beobachten ([[Bugzilla:4488|Bug 4488]], [[Gerrit:146440]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Es ist jetzt möglich, leere Seiten zu erstellen ([[Bugzilla:57238|Bug 57238]], [[Gerrit:145899]]).<br /> * ''(Bugfix)'' Ein Fehler beim Importieren von Seitenversionen wurde behoben, bei dem unter bestimmten Umständen die Statistikanzahl der Artikel ([[Hilfe:Parserfunktion#Zähler|''NUMBEROFARTICLES'']]) um die Anzahl der importierten Versionen erhöht wurde. ([[Bugzilla:40009|Bug 40009]], [[Gerrit:148309]])<br /> ;API<br /> * Allow undeleting files ([[Bugzilla:40817|Bug 40817]], [[Gerrit:146494]]).<br /> * list=logevent userid is returned as string, should be integer ([[Bugzilla:68921|Bug 68921]], [[Gerrit:150823]]).<br /> ;JavaScript<br /> * jquery.confirmable: New inline confirmation module. $().confirmable() can be applied to any inline-block element. It will cause it to expand into &quot;Are you sure? [Yes] [No]&quot; question ([[Gerrit:92315]])<br /> * Add mw-ui-input to mediawiki ui. Packaged in mediawiki.ui.inputs to allow developers to use inputs separately to other mediawiki ui components ([[Gerrit:149173]])<br /> * Update jQuery Cookie to [https://github.com/carhartl/jquery-cookie/blob/v1.3.1/CHANGELOG.md v1.3.1] ([[Gerrit:145884]])<br /> * jquery.textSelection: Remove references to iframe ([[Bugzilla:29328|Bug 29328]], [[Gerrit:139690]])<br /> * jquery.textSelection: Add setContents function. This function is specified in the commands handler below, but did not have an implementation for the plain textarea case. A user wanted this api call so his JS cleanup script could work consistently on both plain textarea and the CodeEditor ([[Gerrit:149529]])<br /> * ''(Konfiguration)'' Das Limit für gecachte Spezialseiten, wie [[Spezial:Meistbenutzte Vorlagen]], wurde von 3000 auf 4000 Einträge erhöht ([[Gerrit:154986]]).<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf17 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Allgemeines<br /> * ''(Bugfix)'' Hochladeassistent: Ein Problem mit einfrierenden Browsern beim manuellen Vergrößern der Eingabefelder wurde behoben ([[Bugzilla:33607|Bug 33607]], [[Gerrit:152830]]).<br /> * ''(Softwareänderung)'' [[mw:Compatibility#Browsers|JavaScript-Support]] wurde für Microsoft Internet Explorer 6 entfernt. JavaScript-Tools und Skripte werden nicht länger in diesem Browser funktionieren. ([https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-August/000872.html Mailingliste], [[Gerrit:152072]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Auf Seiten, die erfordern, dass ein Benutzer eingeloggt ist (wie die Beobachtungsliste), obwohl er es nicht ist, wird man nun direkt zum Login weitergeleitet (und danach zurück) statt dass eine Meldung angezeigt wird ([[Bugzilla:15484|Bug 15484]], [[Gerrit:148144]]).<br /> ;API<br /> * Remove action=paraminfo 'props' and 'errors' result properties ([[Gerrit:152760]])<br /> ;JavaScript<br /> * Add mw-ui-checkbox ([[Gerrit:149121]])<br /> * Add mw-ui-* context colors for any element, plus special handling for anchors ([[Gerrit:150577]])<br /> ;Lua<br /> * Expose cascading protection directly to Lua. Add a way to fetch cascading protection information from Lua without needing to call the CASCADINGSOURCES parser function ([[Gerrit:132730]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Benutzer können nun JavaScript/CSS auf Seiten platzieren, die für sie global auf allen WMF-Wikis geladen werden. ([[Wikipedia:Technik/Skin/Einstellungen|Hilfeseite]], [[Gerrit:154432]])<br /> * ''(Betatest)'' In den persönlichen [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures|Einstellungen]] steht nun der Betatest „Seitenleiste anderer Projekte“ zur Verfügung. Damit werden in der linken Navigationsspalte zum Lemma gehörige Schwesterprojekte, so wie diese auf Wikidata eingetragen sind, angezeigt.<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Allgemeines <br /> * ''(Softwareneuheit - Nicht-WMF-Wikis)'' Die Speicherung des Passwortes wurde von der Verschlüsselungstechnik [[Message-Digest Algorithm 5|MD5]] auf [[PBKDF2]] umgestellt. Für den Benutzer ergeben sich keine Änderungen. Beim ersten Anmelden nach der Umstellung wird das Passwort im Hintergrund neu verschlüsselt und gespeichert ([[Gerrit:149658]], [[Bugzilla:28419|Bug 28419]]). Für WMF-Wikis wurde die Einstellung (vorerst) zurückgenommen ([[gerrit:153850]], [[Bugzilla:68766|Bug 68766]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Beim Aufruf von Weiterleitungen wird nun per JavaScript die URL auf den eigentlichen Seitentitel angepasst. ([[Gerrit:143852]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die beim Löschen angezeigte Anzahl an Versionen ist nicht mehr &quot;ungefähr&quot;. Der Fehler, dass sich Seiten mit weniger als 5000 Versionen nicht löschen lassen, weil sie vermeintlich mehr als 5000 Versionen hätten, kann nicht mehr auftreten ([[Gerrit:131264]], [[Bugzilla:69556|Bug 69556]]).<br /> ;API <br /> * Add method for logging feature usage ([[Gerrit:154095]])<br /> * Add a &quot;submodule&quot; param type ([[Gerrit:154147]])<br /> * Formats dbg, dump, txt, wddx, and yaml are now deprecated. ([[Gerrit:154098]])<br /> ;JavaScript <br /> * Update Moment.js from 2.7.0 to [https://github.com/moment/moment/blob/2.8.1/CHANGELOG.md 2.8.1]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:59, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Foto-Exkursion ==<br /> <br /> Moin Sebastian. Feine Idee. Da das Komed in der Neustadt und da vielmehr in der [[:Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord|Neustadt-Nord]] liegt ([[:Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd|Süd]]), wäre es nicht ein Gedanke dort zu beginnen? Auf dem Weg vom Mediapark in das Belgische Viertel findet sich schon nahezu eine vierstellige Zahl - durchaus incl. Einkehrmöglichkeiten;-) Auf Gutes gelingen. Beste Grüße --[[Benutzer:HOPflaume|HOP&lt;big&gt;&lt;span style=&quot;color:#B22222&quot;&gt;盒&lt;/span&gt;&lt;/big&gt;]] 13:56, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> : Ich hatte wahllos die obersten beiden Einträge aus [[Liste der Baudenkmäler in Köln]] herausgegriffen und bin da völlig schmerzfrei, die Tour in die Neustadt zu verlegen, was ich gleich auch mal machen werde. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:34, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 3.10.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Purodha|Purodha]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:52, 4. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Frage ==<br /> <br /> Warum sind die Fotos von der Exkursion zur WikiCon 2014 nicht beschriftet... Kommt das noch? :) --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 22:35, 6. Okt. 2014 (CEST)<br /> : Klar kommt das noch. Da die Beschriftung jedoch recht komplex ist (teilweise sind mehrere Baudenkmale auf einem Bild) wollte ich mit den Hochladen nicht warten, bis ich mit der Beschriftung fertig bin. Vielleicht findet sich so auch ein freiwilliger Helfer ;-) --[[Spezial:Beiträge/178.15.18.141|178.15.18.141]] 09:48, 7. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::Tja, wenn man wenigstens die Straßen wüsste :) ... --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 18:10, 7. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::: Die Kamera hat eingebautes GPS, darum stehen bei allen Fotos die Geo-Koordinaten :-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 09:47, 8. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::::...peinlich :) .... --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 19:48, 8. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Lizenzfragen zur Wikipedia-Skulptur ==<br /> <br /> Steht die Skulptur unter einer freien Lizenz? Wenn nein, wäre das Foto des Modells kaum behaltbar - siehe bitte [https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Sebastian_Wallroth#File:Wikipedia_sculpture_Poland_Slubice.jpg ausführlichere Fragestellung] auf deiner Commons-Diskussionsseite. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:21, 11. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == stammtisch thüringen ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, auch wenn es sehr kurzfristig ist, hast du lust morgen [[Wikipedia:Thüringen|hier]] mit dabei zu sein? viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 13:57, 21. Nov. 2014 (CET)<br /> :Vielen Dank nochmal für die Einladung. Es war ein wunderbarer Abend. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 08:51, 23. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == neue Bestätigung am 23.11.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Z thomas|Z thomas]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 14:18, 24. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Stadtansicht Frankfurt (Oder) von Sebastian Münster ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, ich habe mal eine Frage zu Deinem upload der alten Stadtansicht von Sebastian Münster. Ich würde das Foto gern für einen Flyer benutzen und mich versichern, dass das Foto wirklich frei verfügbar ist. Kannst Du mich da beruhigen? LG ChMalzi<br /> : Hallo ChMalzi, ich habe einen Originalstich eingescannt. Da das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers erlischt, kannst Du ganz beruhigt sein. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 20:42, 16. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 3. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {|<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Liste der ehemaligen Administratoren|Deadmin]]''' {{noping|Okatjerute}}<br /> | →<br /> | [[Spezial:Diff/137204766|freiwillige Abgabe]] der erweiterten Rechte<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Umfragen/Ablehnung von Schiedsgerichtsanfragen trotz Zuständigkeit|'''Umfrage''' Ablehnung von Schiedsgerichtsanfragen trotz Zuständigkeit]]<br /> | →<br /> | beendet <br /> |}<br /> Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Bildzitat|Einführung von Bildzitaten]]&lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin|Schreibweisen von Berlin]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/cool URIs don't change|cool URIs don't change]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Geschafft: Die ersten 100 Artikel für Kinder im „Klexikon“|Geschafft: Die ersten 100 Artikel für Kinder im „Klexikon“]], [[WP:K#Bitte recht freundlich!|Bitte recht freundlich!]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Livestream vom Guide-Camp 2|Livestream vom Guide-Camp 2]], [[WP:K#OWL-Bild des Jahres 2014|OWL-Bild des Jahres 2014]], [[WP:K#Kreuzberger Nächte: aber dann, aber dann|Kreuzberger Nächte: aber dann, aber dann]], [[WP:K#Livestream 8. Wikipedianischer Salon|Livestream 8. Wikipedianischer Salon]], [[WP:K#Zum Stand von Flow|Zum Stand von Flow]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Bugfix)'' Magische Links (RFC, PMID und ISBN) werden nicht länger als Teil eines Wortes erkannt ([[phab:T67278|Task 67278]], [[Gerrit:133650]])<br /> * ''(Bugfix)'' Unverlinkte Dateieinbindungen erhalten jetzt ihre Beschreibung als Tooltip ([[phab:T23454|Task 23454]], [[Gerrit:153353]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Dateien, die die maximale Bildauflösung überschreiten, zeigen jetzt eine eigene Fehlermeldung (&quot;Datei mit Abmessungen größer als X MP&quot;) anstatt eines allgemeinen Fehlers (&quot;Ungültige Thumbnail-Parameter&quot;) ([[gerrit:142046]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Für Benutzer der [//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&amp;mobileaction=toggle_view_mobile mobilen Ansicht] steht eine optimierte Version der Spezialseite ''Einstellungen'' zur Verfügung, die eine einfachere Navigation (ohne Tabs) ermöglicht ([[Gerrit:178756]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * (JavaScript) ''mw.loader: Guard against Object.prototype keys as module names'' ([[Gerrit:178002]])&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:59, 12. Jan. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 12.1.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Grammatical error ==<br /> <br /> English language:<br /> <br /> It's Colombia, NOT Columbia: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Arte_y_Religion.JPG&amp;diff=138967213&amp;oldid=138965897<br /> <br /> https://en.wikipedia.org/wiki/Colombia<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> Regards--[[User:Roboting|Roboting]] ([[User talk:Roboting|&lt;span class=&quot;signature-talk&quot;&gt;{{int:Talkpagelinktext}}&lt;/span&gt;]]) 19:04, 17 January 2015 (UTC)</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sebastian_Wallroth&diff=137882980 Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth 2015-01-17T19:12:44Z <p>Roboting: /* Colombia */</p> <hr /> <div>Danke für den Humboldt-Artikel! :-) [[Benutzer:NickK|NickK]] 22:31, 17. Jun 2003 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> Hallo Sebastian und herzlich willkommen in der Wikipedia! Falls Du Fragen irgendwelcher Art hast kannst Du sie [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen, weitere nützliche Informationen findest Du im [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]]. Noch ein Tip: auf Diskussionsseiten kann man mit vier Tilden (&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;) &quot;unterschreiben&quot;. Weiterhin viel Spaß [[Benutzer:Chd|Chd]] 19:05, 30. Mai 2003 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Du hast aber leider vergessen, auf der Bildbeschreibungsseiten Angaben zur Quelle und zum Lizenzstatus zu machen. Bitte hol das umgehend nach, da wir Bilder ohne Quellenangabe löschen müssen, um Copyrightverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Zeichnugen/Fotos darf ein Text wie ''selbstfotografiert, public domain'' oder ''selbstgezeichnet, [[GFDL]]'' nicht fehlen. Danke --[[Benutzer:Head|Head]] 23:26, 19. Sep 2003 (CEST)<br /> <br /> (Betrifft: [[:Bild:Vpm.jpg]] und [[:Bild:Vpm_x.jpg]] - wenn die Bilder nicht mehr benutzt werden sollen, bitte auf [[Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten]] eintragen)<br /> <br /> :Hast du für [[:Bild:Ulbricht_walter.jpg]] auch wirklich das Copyright bzw. weißt du dass es public domain ist? Wenn nicht, dann bitte ebenfalls auf die zu den Seiten, die gelöscht werden sollen stellen. Da findet sich früher oder später bestimmt noch ein anderes, was wir hier problemlos nutzen können. Außerdem kann ein vorhandenes Bild jemanden anderen davon abhalten, sein copyrigthfreies foto hochzuladen. ''&quot;Freundschaft&quot;'' -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 08:24, 13. Okt 2003 (CEST)<br /> ----<br /> hallo sebastian,<br /> <br /> schön, dass es noch weitere '68er gibt, ist halt ein guter jahrgang :-).<br /> <br /> ich habe einige worte bewusst verlinkt (wobei ich werner teske gar nicht mehr im sinn habe), z.b. klaus bölling, weil der auch danach noch eine ''politische karriere'' gemacht hat, die vielleicht ein anderer in einem artikel mal schreiben wird. ich bin auch eher der typ, der nur verlinkt, wo schon was existiert, oder wo ich selber mal was schreiben werde. aber es steht dir natürlich frei, verlinkungen, die du für unnötig hältst, wieder zu löschen und ich werde deshalb gewiss auch nicht sauer reagieren. ich denke halt an andere, die (noch) nicht wissen, wie man einen neuen artikel anlegt (mein helfersyndrom :-)).<br /> <br /> ich hatte bei der bearbeitung eher das problem, dass du selber gleichzeitig den absatz 1984 erweitert hattest und ich dann meinen korrigierten text einfach beim zweiten speicherversuch direkt übernommen habe. musste danach deine erweiterungen nochmal von ''hand reinschreiben'' weil man aus älteren versionen keine kopien ziehen kann (zumindest weis ich nicht, wie es geht, wenn es geht). schau deshalb nochmal nach, ob alles in deinem sinne drin ist. gruß zurück -- [[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] 02:39, 7. Okt 2003 (CEST)<br /> ----<br /> Hallo Sebastian, kannst du bitte mal bei [[Liste Beteiligte am Aufstand am 20. Juli 1944]] vorbeischauen, und überlegen, ob die Liste nicht einen vernünftigen Namen verdient hat? Der Vorschlag: [[Liste der Beteiligten des Aufstandes am 20. Juli 1944]] hört sich doch besser an, oder? Gruß, -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 02:25, 24. Dez 2003 (CET)<br /> :Hallo Schusch, ich hab's in [[Liste der Beteiligten des Aufstandes vom 20. Juli 1944]] geändert. Gruß, [[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 09:41, 24. Dez 2003 (CET)<br /> ::Danke :-) und ein Weihnachtsgruß ... -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 21:08, 26. Dez 2003 (CET)<br /> <br /> ----<br /> ==Adelheid von Burgund==<br /> Hallo sebastian, du hast im Dezember den Artikel [[Adelheid von Burgund]] geschrieben. Jetzt sehe ich, daß es die Adelheid nochmal gibt. [[Heilige Adelheid]]. Hast du Lust die beiden Artikel zusammenzuführen? --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 21:08, 16. Jan 2004 (CET)<br /> :Das habe ich eben erledigt (ist schliesslich mein Fisch :-) Aber Erweiterungen und Korrekturen sind selbstverständlich willkommen. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 21:33, 16. Jan 2004 (CET)<br /> <br /> ----<br /> Hallo Sebastian, <br /> <br /> was hältst du von der Idee, ein [[Wikipedia:WikiProjekt|WikiProjekt]] zum Thema [[Thüringen]] zu gründen? Ich bin gerade dabei, eine [[Wikipedia:WikiProjekt Thüringen|Projektseite]] zu erstellen, auf der Ziele und Aufgabenbereiche dieses Projektes genannt werden. &lt;br&gt;<br /> Rückmeldungen (positive und negative) bitte [[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|hierhin]]. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 19:59, 29. Feb 2004 (CET)<br /> <br /> :Schön, dass du mitmachen willst. Trag dich bitte auf der [[Wikipedia:WikiProjekt Thüringen|Projektseite]] als Teilnehmer ein. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 19:44, 1. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ----<br /> Hallo Sebastian<br /> <br /> Danke für's Korrigieren der Links auf der Seite zur DDR-Geschichte der 80er. Irgendwie muß ich völlig im Tran gewesen sein – ich hätte schwören können, daß ich die Links nicht mit Halbgeviertstrichen versehen habe :-( --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] 19:01, 9. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ----<br /> Ich finde es gut, wie Du Dich um die Veröffentlichung des Wappens bemüht hast. Ein Tipp aber von mir: Es gibt Spamrobots die das ganze Web nach E-Mail-Adressen durchsuchen. Wenn Du also E-Mail-Adressen im Web veröffentlichst, musst Du zukünftig mit mehr Spam rechnen. Statt a@b.de könntest Du ja &quot;a Klammer b Punkt de&quot; schreiben, dann hast Du einen gewissen Schutz. [[Benutzer:Stern|Stern]] 10:01, 15. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ----<br /> Hallo Sebastian,<br /> weshalb betrachtest du den Navigationsabschnitt für die Gemeinden im Bodenseekreis als &quot;Blähtext&quot; und hast ihn in [[Kressbronn am Bodensee]] entfernt? Diese Meinung teile ich nicht, und wenn man sich Gemeindeseiten anderer Kreise ansieht, beispielsweise im [[Landkreis Aichach-Friedberg]] ([[Adelzhausen]] ... [[Todtenweis]]), so scheine ich damit nicht allein dazustehen.<br /> Ich habe die Navigation wiederhergestellt, wenn du damit nicht einverstanden bist, bitte ich um eine Diskussion z.B. auf [[Diskussion:Kressbronn am Bodensee]]. -- [[Benutzer:J.Rohrer|J.Rohrer]] 20:43, 15. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> == Neudesign Hauptseite ==<br /> Deinen Hinweis auf die &quot;faserige&quot; Schriftart habe ich nicht ganz verstanden. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:12, 18. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ==hat das (kuriosen) Infowert==<br /> Soll man das irgendwo an die große/größere GLocke hängen? [[http://www.wallroth.de/sebastian/curiosa/schwarzenberg.html Schilda läßt grüßen]]!--[[Benutzer:Nerd|^^~]] IANAL, aber eine Anfrage als Antrag zu bezeichnen, ist hinterfragbar (aber das hast du ja eh getan)!--[[Benutzer:Nerd|^^~]]<br /> :Vielleicht ist das für eine Meldung im [[Wikipedia:Kurier]] gut? [[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]]<br /> <br /> ==wikitreffen==<br /> danke für die Einladung, wäre gern gekommen (interessiert mich schon, wer [[Wikipedia:Die_Wikipedianer|wir]] so sind), bin allerdings im Urlaub. Gruß [[Benutzer:Azdak|Azdak]] 09:33, 13. Apr 2004 (CEST)<br /> :Na dann erhol dich mal gut! [[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 09:36, 13. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> auch von mir herzlichen dank für die einladung, die ich gerne angenommen hätte! es ist eben ungünstig, dass es der weiße sonntag ist - und ich in meiner erzkatholischen heimat saarland eine kommunion besuchen muss. vielleicht klappt's beim nächsten mal. trotzdem viel spaß zusammen! [[Benutzer:Pikku|pikku]] 10:09, 13. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> Aha, auf Diener Diskussionsseite gibt's sogar schon den passenden Absatz. &lt;big&gt;;-)&lt;/big&gt;&lt;br /&gt;<br /> Und angesichts meiner Vorposter sehe ich mich fast veranlasst nicht zu posten, dass ich nicht kommen (2×''nein''=?). Danke jedenfalls für den Hinweis, und ich behalte auch die Seite zum Berliner Wiki-Stammtisch im Auge. Der Grund dafür, dass ich mich [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Berlin 18.April|dort]] bisher zurückgehalten habe ist, dass ich mich [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Alte Treffen#14.03.2004|letzten Monat]] meiner Meinung nach ziemlich zum Narren gemacht habe mit meiner Erwähnung eines Terminkonflikts, von dem ich erst nach dem Stammtisch festgestellt habe, dass das Treffen ja an 'nem ganz anderen Datum stattfand! &lt;big&gt;:-D&lt;/big&gt; Daher werd' ich mich diesen Monat in die Liste erst dann eintragen, wenn ich auch sicher abschätzen kann, dass ich an dem Tag kommen kann, ich bin auf jeden Fall schon neugierig! &lt;big&gt;:-)&lt;/big&gt; Liebe Grüße, und hoffentlich bis Sonntag! --[[Benutzer:SteffenB|SteffenB]] 21:37, 13. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> == DDR-Rückgängigmachungen ==<br /> <br /> Hallo, Ich werde demnächst alle Änderungen des Benutzers rückgängig machen. Er wurde merhfach darauf hingewiesen, dass Beleidigungen (vgl. [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Sansculotte&amp;diff=1080361&amp;oldid=1080026],[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Diskussion:Homosexualit%E4t&amp;diff=1023122&amp;oldid=1023117] ) oder politische Hetze ([http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Diskussion:Egon_Krenz&amp;diff=954645&amp;oldid=954637]) hier nicht erwünscht sind. Das war nur ein winziger Ausschnitt. Der Benutzer begründet Änderungen nicht und schädigt dem Geist der Wikipedia. Leider. [[Benutzer:Stern|Stern]] 13:29, 15. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Charles Babbage]] ==<br /> reicht nicht ein bild der diff-maschine in deren artikel? [[Benutzer:Dibe|dibe]] 09:53, 25. Apr 2004 (CEST)<br /> :Im Prinzip schon, aber - ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und nicht jeder Leser des Babbage-Artikels liest auch den über die Differenzmaschine. Wenn Du den Babbage-Artikel jedoch overdressed findest, dann nimm das Bild einfach wieder heraus. [[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 18:15, 25. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> ==Bild==<br /> <br /> Hallo Namensvetter; &lt;br&gt;<br /> Du hast das [[:Bild:Brakteat_bischof_ulrich_von_halberstadt_und_albrecht_der_baer.png]] hochgeladen. Schreibe bitte unbedingt den Lizenzverweis dazu, sonst muss das Bild gelöscht werden. --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 18:30, 25. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> Hallo Sebastian, zum gleichen Thema: Irgendetwas ist hier vermutlich schief gelaufen: Klicke ich im Artikel [[Brakteat]] auf das Bild, erscheint keinerlei Legende, kein Lizenzhinweis, nix. Klicke ich auf den Link von Wikinator gleich hier drüber, ist all das vorhanden !!??&lt;br&gt;<br /> Mein eigentliches Anliegen ist ein ganz Anderes, da ich das Bild ggfs. bei [[Albrecht der Bär]] einbauen will: Sagt Deine Quelle irgendetwas dazu, wie es sein kann, dass die gleiche Münze dem Bischof und Albrecht zugeordnet wird ???<br /> Wessen Münze ist das eher? Gruss --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 23:39, 6. Mai 2004 (CEST)<br /> :Hallo Lienhard! Der Bildverweis war fehlerhaft, statt mit &quot;Bild:&quot; begunn er gleich mit &quot;Bild:Bild:&quot; und das ist natürlich zuviel des Guten. In dem Buch, aus dem die Abbildung stammt, wird leider nicht weiter auf die Münze eingegangen. Sie wird nur als Beispiel für eine Brakteat gezeigt. Nicht einmal die Herkunft wird angegeben. Tja. -[[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 10:18, 8. Mai 2004 (CEST)<br /> <br /> == Kategorie Person ==<br /> <br /> Hallo, bitte keine Artikel zur Kategorie Person hinzufügen, die schon in einer Unterkategorie von Person sind! --[[Benutzer:Head|Head]] [[Bild:Head Diskussion.png|Diskussion]] 01:33, 13. Jun 2004 (CEST)<br /> : Warum nicht? --[[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 01:34, 13. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Sebastian, das Gleiche fiel mir eben auch auf beim Artikel [[Sait Faik Abasiyanik]]. Der Grund: die Hauptkategorie Person sollte nur dann verwendet werden, wenn sonst keine passende Unterkategorie gefunden wird. Das steht, glaube ich, irgendwo auf der Seite [[Wikipedia:Kategorien]]. -- [[Benutzer:Karl-Henner|carolus]] 01:43, 13. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> :::Ach, nee. Das steht bei &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Person]]&lt;/nowiki&gt; direkt: '''Wichtig:''' ''Nur Personen die sich derzeit in keine schon vorhandene (Unter-)Kategorie einordnen lassen, bekommen die Kategorie:Person.'' -- [[Benutzer:Karl-Henner|carolus]] 01:48, 13. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> ==Account umbenannt==<br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe gemäß Deiner Bitte auf http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Changing_username Dein Benutzerkonto umbenannt. Sollte es Probleme geben, schick mir bitte eine kurze Nachricht. -- [[Benutzer:JeLuF|JeLuF]] 21:40, 4. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank, herzlichen Dank. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:04, 4. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Sexueller Missbrauch von Kindern]] ==<br /> Hallo, gestern beim Treffen habe ich mit [[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] gesprochen. Er hat erzählt, dass die Probleme mit den Artikeln mit Bezug zu Kindesmissbrauch und [[Pädophilie]] seit längerem bekannt sind und wohl damit angefangen haben, dass in einem Pädophilenforum aufgerufen wurde, wikipedia zu benutzen, um den Standpunkt der Pädophilen besser bekannt zu machen. Er hat es in einem Interview mit der taz erwähnt und hofft, dass dadurch mehr Benutzer darauf aufmerksam werden. Ich habe [[Kinderschutz]], [[Kindliche Sexualität]], [[Sexueller Missbrauch von Kindern]] und [[Pädophilie]] zu den [[Wikipedia:Beobachtungskandidaten]] hinzugefügt. [[Kinderpornografie]] war schon da. Pädokriminalität ist schon gesperrt. [[Benutzer:Mondlichtschatten]] hat versucht, die Rubrik ''Verharmlosung von Straftaten'' wieder wegzunehmen. Eigentlich braucht man sich nur seine Bearbeitungsliste anzuschauen, um zu sehen, welche Artikel neu geschrieben werden müssen. Ich hoffe, dass sich da etwas tut. [[Benutzer:Get-back-world-respect|Get-back-world-respect]] 15:57, 19. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> == meta-kombiniere: ich bin uebersetzt! ==<br /> <br /> Hallo sebastian,<br /> <br /> vielen dank fuer diene meta-uebersetzungen! [[Benutzer:Sj|+sj+]] 10:52, 26. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste berühmter Linkshänder]] ==<br /> <br /> Da auf der [[Diskussion:Liste berühmter Linkshänder|Diskussionsseite]] immer mehr &quot;Beschwerden&quot; (sag ich mal) auftreten, möchte ich gerne wissen was deine Quelle war? MfG--[[Benutzer:4tilden|4tilden]] 14:13, 6. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> : [[en:List of famous left-handed people]] --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 00:41, 7. Sep 2004 (CEST)<br /> :: Danke.--[[Benutzer:4tilden|4tilden]] 20:31, 7. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Bildlizenzen ==<br /> Lieber Wikipedianer, schön, dass Du Bilder hochgeladen hast. Kannst Du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?<br /> <br /> Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechtsverletzungen]] zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie ''selbstfotografiert'', ''selbstgezeichnet'' und die Lizenzangabe ([[Public Domain]] oder [[GNU FDL]]) nicht fehlen.<br /> <br /> Grundlegendes findest Du im [[Wikipedia:Bilder|Handbuch]]. Wenn Du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage ausschneiden, einfügen und anpassen:<br /> &lt;!-- Die folgende Vorlage bitte stets mit der in Wikipedia:Bilder#Beschreibung abgleichen --&gt;<br /> &lt;small&gt;&lt;pre&gt;&lt;nowiki&gt;<br /> *Beschreibung:<br /> *Quelle:<br /> *Fotograf / Zeichner: <br /> *Andere Versionen: <br /> {{Bild-GFDL}} (für die GNU FDL)<br /> {{Bild-PD}} (für Public Domain)<br /> &lt;/nowiki&gt;&lt;/pre&gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben)<br /> <br /> Weitere Vorlagen gibt es hier: [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]]<br /> <br /> Besten Dank für Deine Unterstützung! Es handelt sich um die Bilder unter [[Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/S]] --[[Benutzer:Breeze|Breezie]] 15:17, 13. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> == gruesse aus weissruthenien ==<br /> <br /> Considering your edits in [[Weissrussland]] and elsewhere, just a FYI:<br /> * http://www.pravapis.org/art_weissrussland.asp<br /> Some Belarusans really &quot;love&quot; this word. --[[Benutzer:Rydel|Rydel]] 15:12, 16. Dez 2004 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis. Ich werde mich für die Bezeichnung &quot;Belarus&quot; stark machen, da sie die am wenigsten belastete zu sein scheint. .Sebastian<br /> <br /> :stark machen kann aber doch nicht heissen alte Diskussionen einfach zu ignorieren und alles einfach per copy &amp; paste zu verschieben (was sowieso falsch ist)! --[[Benutzer:193.47.104.38|193.47.104.38]] 16:11, 16. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> ==Athalarich==<br /> Hallo Sebastian! Du hast den Artikel [[Athalarich]] aus der englischen WP übernommen, aber noch nicht übersetzt. Könntest Du das noch erledigen? Danke und schöne Feiertage, --[[Benutzer:Mounir|Mounir]] 12:00, 21. Dez 2004 (CET)<br /> :Schon passiert. Frohes Fest! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 12:01, 21. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> ==Fachwerk==<br /> Hallo Sebastian, ich hab mal Dein wirklich anschauliches und die Artikel gut illustrierendes [[:Bild:09300015.JPG|Fachwerkbild]] etwas bearbeitet (Rand beschnitten, Tonwerte etwas korrigiert, etwas gerader gerückt, störende Mauer v.r. entfernt), schau mal ob´s in Ordnung so ist, sonst kannst Du es ja auch wieder zurücksetzen. Gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|&lt;font color=#116611&gt;:Bdk:&lt;/font&gt;]] 05:27, 27. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> :Ist das Bild jetzt nicht eine Fälschung? Aber die Bildaussage ist jetzt natürlich deutlicher. Okay. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 17:04, 27. Jan 2005 (CET)<br /> Fein :-) Ich find Dein Foto halt sehr gelungen für die Artikel, weil es so viele verschiedene Elemente zeigt und wollte es für den Artikel nur ein wenig verbessern. Das Entfernen störender und nicht relevanter Elemente im Rahmen der Bildbearbeitung ist m.E. durchaus üblich (ich hab ja kein zusätzliches Fenster reingemalt ;-) und die Änderung ist auch in der Bildbeschreibung erhalten - ebenso wie das Original im Vergleich. Grüße nochmals --[[Benutzer:Bdk|&lt;font color=#116611&gt;:Bdk:&lt;/font&gt;]] 18:24, 27. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> Hallo, mir ist aufgefallen, dass das im Artikel [[Rähm]] verwendete Bild (Timber framing elements.svg) hinter ''Rahmholz'' noch '''''Rähn''''' stehen hat. Das ist doch sicher ein Tippo ... --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 12:12, 19. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> : Danke für den Hinweis. Ich habe es schnell geändert. Frohe Pfingsten! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 12:29, 19. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Seth Pomery ==<br /> Hallo. Pomery?? --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 18:26, 4. Mär 2005 (CET)<br /> :Oh, Mist! Danke! (Seth Pomery -&gt; Seth Pomeroy) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 10:38, 5. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Portal ==<br /> <br /> Hast du Lust beim [[Portal:Imperialismus_und_Weltkriege]] mitzuarbeiten! Wenn ja, trag dich auf der Projektseite ein! Grüße, [[Benutzer:John N.|&lt;font color=black&gt;John&lt;/font&gt;&lt;font color=#556B2F&gt; &lt;/font&gt;&lt;font color=#1C261C&gt;N.&lt;/font&gt;]] [[Benutzer Diskussion:John N.|'''&lt;font color=gold&gt;-*$*-&lt;/font&gt;''']] 13:18, 17. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Henning Telz ==<br /> <br /> Moin, ich war damals von einem Bekannten, der in Magdeburg lebt, informiert worden, daß es sich bei dem zuvor in der Liste stehenden &quot;Henning von Meppen&quot; in Wahrheit um einen Henning Teltz aus Drakenstedt, der nach 1945 nach Meppen gezogen sei handeln solle. Ich erinnerte mich dann dunkel daran, dort (das ist zwischen den berühmten Verkehrsfunk-Anschlußstellen Eilsleben und Irxleben) vor einiger Zeit mal eine entsprechende Gedenktafel gesehen zu haben und habe daraufhin den Eintrag geändert. Mehr weiß ich auch nicht. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 22:59, 17. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Portal Frühe Neuzeit ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, seit kurzem ist das [[Portal Frühe Neuzeit]] online. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mal bei uns vorbeischaun würdest und das eine oder andere beitragen könntest. Insbesondere suchen wir noch einen kompetenten Mitarbeiter für den Themenkomplex des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Über jegliche Mithilfe freuen wir uns. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 20:04, 3. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Frank, wie sähe denn so eine Mitarbeit aus? Ich kann mir darunter nicht so recht etwas vorstellen. Gruß, --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:51, 4. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Lob und Anerkennung ==<br /> {{Gummibärchen|Sebastian Wallroth|''seinen unermüdlichen Fleiß&lt;br /&gt;und seine zahlreichen Beiträge&lt;br /&gt;zum Thema Amerikanische Unabhängigkeit''|[[Benutzer:Anathema]]}}<br /> <br /> :OK, das Gummibärchen selber ist natürlich etwas albern. Aber ich wollte dich einfach nur mal wissen lassen, dass es hier Leute gibt, die deine viele Arbeit wahrnehmen und wertschätzen. Weiter nix. :-) --[[Benutzer:Anathema|Anathema &lt;°))))&gt;&lt;]] 12:07, 4. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Tierbilder ==<br /> <br /> Hallo, danke für die Bilder aus dem Berliner Tierpark, die du augenblicklich hochlädtst. Allerdings gibst du den Tieren zum Teil recht originelle Namen. Tiere wie einen Mantanee und einen Kerberau gibt es nicht. Bitte sieh doch in den Artikeln nach, wie die Tiere richtig heißen, und statte dann auch die Bilder mit diesen Namen aus. Sonst gibt das einige unschöne Widersprüche. Danke und weitermachen! Liebe Grüße von [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 17:21, 24. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Schlachtbox ==<br /> <br /> ''Zu spät'' kann ich so nicht gelten lassen. Wir finden sicher einen Admin, der seinen Bot zur Änderung Kontrahend-&gt;Kontrahent abrichten kann, sprich: uns diese Arbeit weitgehend abnimmt. Ein solcher Fehler, mit dem wir uns schlicht und ergreifend lächerlich machen, kann kein Dauerzustand sein imho. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]&lt;/small&gt; 07:44, 27. Mai 2005 (CEST)<br /> :Natürlich. Ich mach's auch von Hand. Strafe muss sein. ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 09:16, 27. Mai 2005 (CEST)<br /> ::Wenn du meinst... Ich halte niemanden von seiner Arbeit ab. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]&lt;/small&gt; 11:01, 27. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Samstag ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, &lt;br/&gt;<br /> schau mal auf [[WP:T/B]], ob du auch die &quot;Flatrate&quot; möchtest. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 16:32, 24. Jun 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[Vorlage:County (USA)]]==<br /> Wenn möglich, bitte analog zur bisherigen Praxis auf [[Vorlage:Infobox County (USA)]] verschieben. Damit der Vorlagennamensraum einigermaßen übersichtlich bleibt. Danke. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:27, 10. Jul 2005 (CEST)<br /> :Ok. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 20:30, 10. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[Socialtext|Ross Mayfield]]==<br /> <br /> Hi Sebastian, ich habe mal ein etwas vorteilhafteres Foto von Herrn Mayfield hochgeladen. Ist zwar auch nicht perfekt, weil ich die Kamera grad neu habe und irgendwie ''alles'' falsch gemacht habe ;) - aber sollte erstmal so gehen. Ist das O.K. für dich wenn wir das austauschen? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:42, 13. Aug 2005 (CEST) [[Bild:Ross.jpg|100px|thumb|right]]<br /> :Klar! Wir verbessern uns halt schrittweise. ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:51, 14. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[:Bild:Stadtansicht frankfurt oder 1548 800x600.gif]]==<br /> Hallo Sebastian, ich habe gerade o.g. Bild auf die [[Wikipedia:Commons|Commons]] verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:46, 27. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> Nachtrag: Gilt auch für [[:Bild:Marie2.jpg]] --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 00:12, 28. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Schlacht]] ==<br /> <br /> Für einen allein ist das vielleicht ein bisschen viel Arbeit, meinst du nicht? Außerdem braucht man da eine Überblick über den entsprechenden Konflikt, den ich mir auch nicht überall zumuten will. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 20:24, 31. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Bild:Lebus ==<br /> <br /> Hallo! Ich möchte Sie wissen, dass ich Ihre [[:Bild:Deutschlandkarte_mit_markierter_lage_von_lebus.png|Lebuskarte]] für den englischen [[w:en:Lebus|Lebus]] Artikel benutzen habe. [[en:User:Olessi|Olessi]] 23:20, 9. Sep 2005 (CEST)<br /> :Wow! Lebus is having an english Wikipedia article! ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 21:27, 12. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> == Rückmeldung ==<br /> <br /> Schönen Dank! Ich habe mich sehr über Deine Rückmeldung gefreut. Ich weiss, es bleibt noch viel zu tun am Artikel! Mir sind auch schon Deine vielen guten Beiträge zum Themenkomplex Amerikanische Unabhängigkeit in den Versionsgeschichten aufgefallen. Also, packen wir es an. Schöne Grüsse, [[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]] 20:11, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Erweiterung Eva Strittmatter ==<br /> <br /> Hallo Sebastian! Ich habe auf der Seite von Eva Strittmatter http://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Strittmatter gesehen dass du u.a. den Satz ''1992 starben innerhalb von nur neun Monaten ihre Mutter, ihr Mann Erwin und ihr Sohn Matti'' eingefügt hast. Auf der Seite von Erwin Strittmatter http://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Strittmatter steht als Todesdatum allerdings der 31. Januar 1994 . Check das mal bitte! Gruss [[Benutzer:frank-de-berlin|frank-de-berlin]]<br /> <br /> ==[[:Image:Tempelhaus zu hildesheim.jpg]]==<br /> Hallo Sebastian, ich habe gerade o.g. Bild auf die [[Wikipedia:Commons|Commons]] verschoben vorgefunden und daher die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Vielen Dank im Voraus --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:57, 9. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == [[Tamilen]] ==<br /> Hallo Sebastian,<br /> kannst du mal erklären, warum du deine Abbildung unbedingt in dem Artikel haben willst, und sie immer wieder einfügst? Ich denke inzwischen, dass wir hier auf Photos von (repräsentativen?) &quot;Tamilen&quot; im Allgemeinen besser verzichten sollten und würde daher gerne beide Bilder löschen (falls das nicht zu einem edit-war mit dir führen sollte). Wie Menschen aussehen (und das sich eben jeder Mensch vom anderen unterscheidet) kann man wohl als bekannt voraussetzen, darüber hinaus ist es wohl eher eine Frage der kulturellen Prägung eines Menschen, als seiner Haut-/Haarfarbe (oder sonstiger Äußerlicher Merkmale), ob er nun Tamile ist, oder nicht. <br /> Ansonsten möchte ich den Artikel (und seine Verwandten) in Zukunft ausbauen, falls du dich auskennst und Lust hast, wäre es toll, wenn du mitarbeiten würdest.--[[Benutzer:El surya|El surya]] 23:17, 18. Nov 2005 (CET)<br /> : Hallo E suryal. Mit der deutschen [[Redensart]] &quot;Ein Bild sagt mehr als tausend Worte&quot; beschreibt mein Anliegen, neben der Beschreibung in Worten immer auch Bilder als Informationsquelle anzubieten. In einem Artikel über ein [[Volk]], also &quot;eine große Anzahl [...] Individuen, die durch gemeinsame Merkmale verbunden sind&quot;, werden die gemeinsamen Merkmale am besten mit Fotos von Vertretern des Volkes dargestellt. Man könnte dazu eine Reihe von Fotos von herausragenden Persönlichkeiten des Volkes nehmen (für die Deutschen vieleicht Goethe, Schiller, Bach, Luther) oder einfach Gruppenfotos mit Angehörgen des Volkes, die typische Merkmale aufweisen. Deutsche, Franzosen, Polen, Schweizer, Niederländer usw. unterscheiden sich äußerlich nicht sehr, aber ein Foto mit einer Straßenszene hat schon einige Aussagekraft. Und genau so ist es mit den beiden Bildern im Artikel [[Tamilen]]. Zum einen das historische Fotos, das noch recht frei von europäischen Einflüssen ist, zum anderen das aktuelle Foto aus der Neuzeit zeigen typische Merkmale des tamilischen Menschen (Hautfarbe, Haarfarbe, Kleidung) und geben so leicht fassliche Informationen als Ergänzung zum Artikel. Wir leben in einer Welt, in der die Menschen aus den verschiedenen Regionen enger zusammenrücken. Aber noch sind die lokalen Ausprägungen der Menschen sehr deutlich. Darum mein Unverständnis über die kommentarlose Entfernung der Bilder aus dem Artikel. Ich bin aber sehr gern bereit, darüber zu diskutieren und bin Argumenten gegen über sehr offen. Herzlichen Gruß, --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 12:53, 20. Nov 2005 (CET)<br /> ::Man sollte meinen, dass ein Bild einen Artikel reicher macht. Dies ist imo aber nur gegeben, wenn es um einen konkreten Gegenstand oder eine Person geht. Bei Beschreibungen von Tierarten machen sich Bilder auch immer gut, da sehen die Individuen für uns Menschen nämlich alle gleich aus (sofern wir nicht näher und länger mit ihnen zu tun haben). Hier kommen wir dann auch schon zu meinem Problem: Die Abbildung von &quot;Tamilen&quot; erinnert mich an die [[Völkerschau]]en von vor 100 Jahren, wo z.b. &quot;der Neger&quot; präsentiert wurde. Warum gibt es in den Artikeln [[Deutscher]] und [[Jude]] wohl keine Abbildungen (du kannst ja mal versuchen welche einzustellen, auf die hitzigen Diskussionen freue ich mich jetzt schon). Welche Haarfarbe hat zum Beispiel ein typischer Deutscher, welche Kleidung trägt er? (Dein Bild entspricht hier etwa dem [[Lederhose]]nbayern und ist im Übrigen keineswegs frei von europ. Einflüssen, seit 1522 waren dauerhaft Europäer in der Gegend und das heutige Chennai wurde damals unter den Engländern gegründet, das Bild wurde sicher auch von einem englischen Kolonialphotographen gemacht (korrigiere mich, falls ich mich irren sollte) und stellt die englische Sicht auf die Tamilen jener Zeit dar.) <br /> ::&quot;Volk&quot; ist für mich immer ein abstrakter Begriff und es ist immer schwierig ihn zu fassen. Gibt es denn wirklich Merkmale, die allen Deutschen/Tamilen gemein sind, und die man auf einem Photo festhalten könnte? (Bezeichnender Weise nimmst du ein Gruppenphoto - denn man will sich ja ein Bild von einem Durchschnittstamilen machen. Das ist unlogisch! Du müsstest dann schon alle Tamilen der ganzen Welt auf einem Photo unterbringen.) <br /> ::Es stimmt, Tamilen haben durchschnittlich dunklere Haut und Haare als Deutsche, um das deutlich zu machen (falls ich es überhaupt wollen sollte), brauche ich kein Photo, ein Satz genügt. Ansonsten sehen die Tamilen, die ich kenne, weder so aus wie auf jenen Bildern, noch kleiden sie sich so - es gibt eben ''solche, und solche'', wie der Volksmund sagt, die Bilder haben in diesem Fall keine Klarheit gebracht, sondern lediglich Stereotype bedient (was ich dir nicht zum Vorwurf machen will). Ich denke wir (auch ich) machen es uns oftmals zu leicht mit den Bildern, in manchen Fallen haben sie (wie hier) '''keinen Informationswert''', oder weiß ich nun etwa, wie die Tamilen sind, wie ihre Kultur ist, wenn ich das Bild gesehen habe? Vielleicht meine ich es zu wissen.--[[Benutzer:El surya|El surya]] 18:18, 20. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == Adass-Jisroel-Friedhof ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, du hast in mehreren Artikeln den [[Adass-Jisroel-Friedhof]] eingefügt und verlinkt, leider vermutlich meist fälschlicherweise. In den Fällen, wo ich mir sicher bin, hab ich das bereits zurückgeändert. Es gibt in Berlin-Weißensee zwei jüdische Friedhof: den großen bekannten (für den es nach meiner Kenntnis noch keinen Artikel gibt, der aber meistens gemeint sein wird) und den sehr viel kleineren orthodoxen lange vergessenen Adass-Jisroel-Friedhof. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 15:01, 23. Nov 2005 (CET)<br /> : Uups. Danke für die Korrektur. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 09:34, 24. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == Vorlage Euromericas ==<br /> <br /> Halllo Sebastian, es gib schon einen Artikel der sich mit den Russischen Nicht-Binnen-Kolonien allgemein beschäftigt, also fast ausschließlich mit Russisch-Amerika, ist zwar kanpp, hab aber die Vorlage auf diese Seite geändert -- Syrcro 23:39, 4. Dez 2005 (CET)<br /> : Gut gemacht! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:41, 5. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == [[Camerone]] ==<br /> <br /> Bitte überprüfe die Änderungen der IP 84..., Trollverdacht. Gruß --[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS-Mach mit!]] 01:15, 9. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Gründerväter der USA ==<br /> <br /> Zu der Verschiebung verweise ich ausdrücklick auf die [[Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten]]<br /> und auch [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen]]. Der amtliche Kurzbegriff für die Vereinigten Staaten von Amerika is [[Vereinigte Staaten]]. Entsprechend findet sich der allgemeine Artikel für diesen Staat auch an diesem Lemma und nicht [[USA]] oder [[Vereinigte Staaten von Amerika]] (beides Weiterleitungsseiten). Ich habe mich nur diesen Konventionen entsprechend verhalten. Das Lemma [[Gründerväter der USA]] ist weiterhin als Weiterleitungsseite verfügbar und sollte entsprechend keine Probleme für diejenigen bedeuten, die lieber das als Suchbegriff benutzen. [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 15:53, 25. Mär 2006 (CET)<br /> :Da kann man mal wieder sehen, dass ein demokratischer Abstimmungsprozess auch bei Wikipedia Unsinn zeitigen kann. &quot;Vereinigte Staaten&quot; ist eine Kurzform des offiziellen Namens. Man hört man ja häufig &quot;Bundesrepublik&quot; als Kurzform für Deutschland und kaum jemand denkt dabei an Österreich. Trotzdem wird die BRD in der Wikipedia als &quot;Deutschland&quot; geführt. Brrr. &quot;Ich fahre im Urlaub in die Vereinigten Staaten&quot;. &quot;Ein neuer Modetrend aus den Vereinigten Staaten.&quot; &quot;Fußballländerspiel Deutschland - Vereinigte Staaten.&quot; KLingt doch schief, oder? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 21:02, 25. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ::Also in meinen Ohren klingt das völlig ok. Vielleicht ähnlich der Tatsache, dass es oft England heisst, wenn eigentlich vom Vereinigten Königreich die Rede ist. Für mich ist nicht ersichtlich, warum WP die (falschen/inkorrekten) Bezeichnungen in diesen beiden Fällen weiterpropagieren, sonst aber für alle anderen Staaten konsequent sein soll. Im übrigen wäre &quot;Bundesrepublik&quot; nicht eindeutig, da es nicht nur ein allgemein benutzter Begriff für eine bestimmte Staatsform (eben eine Republik mot föderalistischer Struktur). Das ist bei Vereinigtes Königreich (gibt's nur einmal auf dieser Welt) und Vereinigte Staaten (genauso) nicht der Fall. Würde die WP &quot;USA&quot; als Bezeichnung für die Vereinigten Staaten benutzen, dann wäre das der ''einzige'' derzeit existierende Staatsname, der abgekürzt wird. [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 21:21, 25. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :::&gt;''Im übrigen wäre &quot;Bundesrepublik&quot; nicht eindeutig, da es nicht nur ein allgemein benutzter Begriff für eine bestimmte Staatsform (eben eine Republik mot föderalistischer Struktur).''<br /> :::Google findet bei der Frage nach &quot;bundesrepublik -deutschland -jugoslawien -österreich -nigeria&quot; (alles Bundesrepubliken) ca. 1.930.000 Treffer. Ich habe nur die ersten 30 überflogen und alle davon beziehen sich auf Deutschland.<br /> :::&gt;''Das ist bei Vereinigtes Königreich (gibt's nur einmal auf dieser Welt) und Vereinigte Staaten (genauso) nicht der Fall.''<br /> :::Estados Unidos Mexicanos: offizieller Name von Mexiko. Siehe: [[Vereinigte Staaten (Begriffsklärung)]]<br /> :::&gt;''Würde die WP &quot;USA&quot; als Bezeichnung für die Vereinigten Staaten benutzen, dann wäre das der ''einzige'' derzeit existierende Staatsname, der abgekürzt wird.''<br /> :::Fände ich nicht schlimm.<br /> :::--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 13:25, 26. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Tate gallery of modern art london lounge.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, ich habe gerade o.g. Bild auf die [[Wikipedia:Commons|Commons]] verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Gehe ich richtig in der Annahme, dass [[:Bild:Tate gallery of modern art london turbine hall.jpg]] auch von dir stammt und die Bildbeschreibung irgendwie verschütt gegangen ist?<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:21, 8. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Lemma für die Unabhängigkeit der USA ==<br /> <br /> Ich finde das derzeitige Lemma für den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg etwas problematisch. Da Du an der damaligen Verschiebung beteiligt warst, dachte ich, es wäre gut, wenn ich Dich auf [[Diskussion:Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung]] aufmerksam mache.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 09:36, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:39, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Siehe bitte [[Diskussion:Amerikanische Revolution]].--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 09:11, 20. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Inuse]] ==<br /> <br /> Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf [[Robert Morris (Händler)]] aufmerksam geworden.<br /> <br /> Bitte verändere die Vorlagen-Definition auf: &lt;nowiki&gt;{{Inuse|Dein Benutzername}}&lt;/nowiki&gt;.<br /> <br /> '''''Wichtig''''': Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Antwort bzw. Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf [[Benutzer Diskussion:Forrester]] (ich kann nicht so viele Seiten Verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --[[Benutzer:Forrester|Forrester]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Forrester/Bewertung|Bewerte meine Arbeit!]]&lt;/sup&gt; 22:26, 5. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == An alle Wikipedianer aus Berlin ==<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik [[Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte]] mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.<br /> <br /> Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.<br /> <br /> * Weißt Du eine Lokalität, die<br /> ** gut zu erreichen (ÖPNV),<br /> ** preisgünstig,<br /> ** freundlich und<br /> ** kulturell aktiv ist?<br /> :Dann trage sie auf [[Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte]] ein und stelle sie vor!<br /> *Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?<br /> :Dann äußere dies auf [[Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte]]!<br /> *Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?<br /> :Dann ignoriere diesen Aufruf!<br /> <br /> Vielen Dank für die Kenntnisnahme<br /> <br /> Dein [[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] (&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]&lt;/small&gt; &amp;#0058; [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u&lt;small&gt;RT&lt;/small&gt;ei&lt;small&gt;L&lt;/small&gt;]]) 00:39, 2. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Thomas McKean]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, beim Umstellen von [[Vorlage:Ref]] auf &lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt; habe ich entdeckt, dass bei [[Thomas McKean]] zwei (alte) Verweise in der Ämter-Tabelle &quot;in der Luft&quot; baumeln. Kannst Du das reparieren? Ich würde die Verweise sonst herausnehmen. -- [[Benutzer:Kataniza|Kataniza]] 14:43, 3. Jun 2006 (CEST)<br /> :Done.--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:46, 3. Jun 2006 (CEST)<br /> ::Thanks. -- [[Benutzer:Kataniza|Kataniza]] 13:33, 4. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==John Quiny Adams==<br /> Ich habe mir erlaubt, Deinen Artikel auf das weniger sperrige [[Geburtshaus von John Quincy Adams]] zu verschieben. Ansonsten aber sehr schön, dass inzwischen auch verstärkt Artikle über weniger bekannte Kulturdenkmäler entstehen. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 14:43, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> ==[[Athanagild]]==<br /> Da hast Du nach eigenem Bekunden einen Artikel aus der englischen Wikipedia &quot;ohne Prüfung&quot; Übersetzt. Sollte man nicht machen. In Geschichte sind die schlecht (wenn's nicht gerade um England geht).<br /> <br /> Guck mal da auf die Diskussionsseite. Vielleit kann man das irgendwie geradebiegen. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 13:40, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Robert Treat Paine]] ==<br /> Hallo Sebastian. Dein Artikel ist der [[Wikipedia:Meilensteine|455.000]] der dt. Wikipedia. Herzlichen Glückwunsch! -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 07:49, 29. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == 455 000, [[Wikipedia:Meilensteine]] ==<br /> <br /> viele Gruesse... --[[Benutzer:Vikipedija|Vikipedija]] 14:26, 5. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste der Beteiligten des Aufstandes vom 20. Juli 1944]] ==<br /> Hallo Sebastian! Du hast beim Aufstellen der Liste Max Jennewein, Mechaniker und Georg Conrad Kießling, Landwirt eingetragen. Ich finde über die Herren nichts im Internet und in meinem Buch stehen die auch nicht drinne. Meine Frage daher, was war deine Quelle? Danke und Gruß --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 21:30, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Tja, so ist das, wenn man sich die Quelle nicht notiert. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich die Liste einer einer Zeitung entnommen habe, vermutlich der &quot;Berliner Zeitung&quot;. Ich forsche weiter. -−–[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 13:08, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> :: Merci für die Antwort. Ich habe mal bei der Diskussion einige Namen hinterlegt, wo ich nichts finden konnte. Werde diese aber sicher nicht löschen, aber Geburtsjahr und Todestag wäre schon schön. --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 14:01, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Wallroth ==<br /> <br /> Danke für die interessanten Artkel. Bei Begriffsklärungen aufpassen ist zur Zeit eines meiner Hauptaufgaben bei der Wikipedia. Gruß --[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] 23:13, 5. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Frohes Fest ==<br /> <br /> Ich wünsche dir ein Frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr. [[Benutzer:Maus781|Maus781]] 25. Dez. 2006 20:30 (CEST)<br /> <br /> == [[Richard Stockton (1730–1781)]] ==<br /> <br /> Wieso besteht der Artikel fast nur aus einem englischen Text? Wenn Du ihn übersetzen willst, tu das doch bitte offline oder auf einer Unterseite deiner Benutzerseite. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 23:36, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Kleiner Tipp==<br /> Wahlkampf könnte für manche Benutzer schon ein Grund sein,Dich nicht zu unterstützen. ;-) -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:39, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Ohne Wahlkampf werden nur die ihre Stimme abgeben, die sowieso bei der Wikipedia das Sagen haben, weil sie sehr aktiv sind und auch jenseits der Hauptseite nach Informationen forschen. Außerdem bin ich Prag- und nicht Dogmatiker, und kann deshalb an Wahlkampf nichts Anstößiges finden. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 20:45, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> :: Hallo Namensvetter! Ganz ehrlich, und dabei ganz pragmatisch: Von vielen wird sowas als Spamming und als ein Zeichen von Unsouveränität gesehen, übrigens IMHO nicht zu unrecht. In jedem Fall gebe ich dir den gut gemeinten Rat, es lieber zu lassen, erfahrungsgemäß tust dir damit keinen Gefallen. Grüße, --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 20:49, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hab dich zwar unterstützt und würde dich evtl. sogar wählen, möchte dich aber eindringlich darum bitten, diese Aktion zu unterlassen. Man könnte sowas schon als Spamming bezeichnen und notfalls werde ich das mit technischen Mitteln unterbinden. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Talk]]&lt;/small&gt; 20:52, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Na prima - da gibt's ja gleich was zu schlichten ;-) Ich habe nur an Wikipedianer geschrieben, mit denen ich schon zu tun hatte - private Nachrichten sozusagen. Wenn meine Aktion auf soviel Abscheu trifft, unterlasse ich sie selbstverständlich. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 20:59, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Danke, ist wirklich nicht böse gemeint, aber es verursacht ne Menge unnötigen Traffic. Da macht es dann irgendwann die Masse. Und wenn es jeder machen würde, nicht auszudenken... -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Talk]]&lt;/small&gt; 21:05, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Abraham Isaak Kook.jpg]] ==<br /> Hallo, ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen; siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/29._Juni_2007#Bild:Abraham_Isaak_Kook.jpg|hier]]. --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 12:13, 29. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kolonisierung/Einwanderung/Besiedelung ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, die Navigationsvorlage bleibt auch nach Anfrage bei [[Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig#L.C3.B6schung_von_Vorlage:Euromericas|Henriette]] wegen [[WP:TR]] gelöscht. Henriettes Vorschlag, das über Kategorien zu erledigen, finde ich annehmbar. Nachdem ich den Artikel [[Europäische Kolonisierung Amerikas]] in die [[Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/3._August_2007#Europ.C3.A4ische_Kolonisierung_Amerikas|QS]] eingetragen habe, hat sich leider (noch) nichts getan. Wie ist nun Deine Meinung bzw. wie willst Du weiter vorgehen? Gruss, [[Benutzer:Mark.h|Mark.h]] 14:46, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Serienbrief ==<br /> <br /> Hallo,&lt;br/&gt;<br /> Nach Auskunft der Suchfunktion müsstest du in deinem Benutzerbereich eine JavaSkript-Datei '''monobook.js''' haben, in der eine Zeile in der Form:<br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = Name_der_Funktion&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> vorkommt. Diese sollte durch die Zeile <br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;addOnloadHook(Name_der_Funktion)&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> ersetzt werden. Näheres dazu unter [[Wikipedia:Bots/Anfragen]].<br /> <br /> Mit freundlichem Gruß <br /> <br /> Augiasstallputzer (per Bot)<br /> <br /> == Bild Boizenburg Rathaus ==<br /> Hallo,<br /> Du hast mein Bild in Commons verschoben, ich habe nichts dagegen, bitte aber darum, das Bild nicht zu löschen, sondern aus Commons neu einzuladen, weil ich mich damit nicht auskenne. Gruß von [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 09:27, 9. Sep. 2007 (CEST)<br /> :Hallo Alinea, Bilder die auf Commons liegen werden von den lokalen Wikipedias eingebunden, als ob sie ihnen gehören würden. Es ist darum besser, sie auf Commons zu speichern, damit alle lokalen Wikipedias sie benutzen können. Das Bild gibt es jetzt zweimal - einmal in der deutschen Wikipedia und einmal in Commons. Aus dem genannten Grund, kann es von einem Administrator also gefahrlos aus der deutschen Wikipedia gelöscht werden. Es wird weiterhin in der deutschen Wikipedia angezeigt. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 15:43, 9. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[:Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt]] ==<br /> <br /> Wir haben einen LA auf diese Vorlage. Du hast einmal am Vorgänger dieser Vorlage gearbeitet. Was ist Deine Meinung? &lt;br/&gt;--[[Benutzer:Randalf|Randalf]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Randalf|Post]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Randalf/Bewertung|Bewertung]] [[Benutzer:Randalf/VertrauenRedir|Vertrauen]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 18:09, 11. Okt. 2007 (CEST)<br /> :LD ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Oktober_2007#Vorlage:Infobox_Milit.C3.A4rischer_Konflikt hier] --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:12, 11. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Adams National Historical Park]] ==<br /> <br /> Hi, ich habe deinen kleinen Artikel über das Geburtshaus von John Q. Adams auf den Gesamtkomplex erweitert und umbenannt. Schau mal drüber, vielleicht kannst du noch was beitragen. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 18:38, 29. Nov. 2007 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis. Ich habe nur zwei Tippfehlerchen berichtigt. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 20:30, 30. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Personendaten ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, ich weiß nicht, wie du es machst (von Hand oder automatisiert), aber irgendwie sind die Personendaten nach deinen Bearbeitungen nicht mehr im Standardformat. Bitte füge keine extra Leerzeichen dort ein oder ändere was ander Formatierung. Die Vorlagen sollen so einheitlich aussehen wie möglich. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste&amp;oldid=44341733 Hier] ist mir das gerade unter dem Stichpunkt &quot;ALTERNATIVNAMEN nur ein Zeichen lang&quot; aufgefallen. Ich checke automatisiert die Personendaten nach Fehlern und versuch so mit anderen die Datenqualität der Personendaten zu verbessern. Danke für deine Unterstützung. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 22:44, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> :Hallo Stefan, ich verwende den [[Benutzer:Revvar/VM|Vorlagenmeister]], der für die Personendaten auf die Vorlage [[Vorlage:Personendaten/XML]] zurückgreift. Wenn Du die Änderungen in die XML-Vorlage einpflegst, wird alles schön einheitlich werden. Besten Gruß --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 12:53, 31. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Sebastian, ich hab keine Ahnung von dem Vorlagenmeister, habe aber Revvar mal eine Mail geschickt. Bitte pflege mal für kurze Zeit die Personendaten von Hand. Sonst muss dir immer jemand hinterherarbeiten und das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein. Hoffe, dass Revvar das korrigieren kann. Beste Grüße -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:48, 2. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Commons-Transfer mit unterschiedlichem Dateinamen ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> wenn du Bilder auf Commons verschiebst und dabei wie [[commons:Image:Breisacher Munster Gestuhl.jpg|hier]] den Dateinamen wegen Umlauten oder dgl. (oder aus anderen Gründen) änderst, dann ändere doch bitte auch den Dateinamen im Quelltext aller Artikel, die das Bild verwenden, so dass das alte Bild in keinem Artikel mehr verwendet wird. Du erleichterst damit den Admins, die die NowCommons-Kategorie abarbeiten, die Arbeit, und anstatt solchen Sachen hinterherputzen zu müssen, könnten die dann ein Bild mehr prüfen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 18:30, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :Noch was: die Dateien bei de.wp und Commons sollten identisch sein. [[:Bild:Breisacher Münster Kanzel.jpg|Diese]] Datei und [[commons:Image:Breisacher Munster Kanzel.jpg|diese]] sind bspw. nicht identisch. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 18:35, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für die Hinweise! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:29, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kleine Gedanken ==<br /> <br /> Lieber Sebastian, wir kennen uns nicht, aber ich habe gerade [[Benutzer:Wolfgang_Wallroth|das]] gelesen und wollte Dir mein Mitgefühl aussprechen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|©]] &lt;small&gt;[[WP:RSX|RSX]]&lt;/small&gt; 12:59, 22. Jun. 2008 (CEST)<br /> : Danke --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 10:45, 23. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Kleistpark Frankfurt (Oder)]] ==<br /> <br /> Deine Änderung zum Abschnitt Geschichte. Bist du dir sicher das die Grenze des Parkes sich heute im Norden bis zur Rosa-Luxemburg-Straße, im Osten bis zur Franz-Mehring-Straße und im Süden bis zur Straße Am Kleistpark ziehen? Das mag meiner Ansicht nach vor dem Bau des Wohnkomplexes östlich der Leipziger Straße und der Schnellstraße gewesen sein, aber rein optisch sind ja nicht mehr als drei Bäume auf dieser Seite übriggeblieben. Für mich wären die Grenzen, nach Blick auf den Stadtplan, im Norden die K.-Liebknecht, im Osten die Leipziger, im Süden die Fürstenwalder und im Westen die Humboldtstraße. Was meinst du? Gruß aus der Kleiststadt --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 14:49, 29. Jul. 2008 (CEST)<br /> : Hallo Coradoline! Die Ostgrenze des Parks ist heute natürlich die Leipziger Straße. Im Artikel beschreibe ich ja die Grenzen des Alten Friedhofes, die bis in die 1970er (das genaue Datum sollte man mal herausfinden) auch die Grenzen des Kleistparkes waren, wie ja die Namen &quot;Café im Kleistpark&quot; und der Straßenname &quot;Am Kleistpark&quot; zeigen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 16:50, 29. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::Das ''Seine Grenzen markieren heute im Norden ... '' hatte mich irritiert. Aber mit deiner Änderung hört sich das jetzt gut an. Ich gugge mal was ich wegen dem genauen Datum machen kann. Da findet sich bestimmt irgendwo was. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 18:48, 29. Jul. 2008 (CEST)<br /> :::Ich habe gefunden wann der Wohnkomplex östlich der Schnellstraße fertiggestellt wurde. Guggst du [http://www.museum-viadrina.de/Strassenlexikon_Frankfurt/strassen/f/fmehringstr.htm Franz Mehring] und [http://www.museum-viadrina.de/Strassenlexikon_Frankfurt/strassen/k/kleiststr.htm Kleiststraße]. Hilft dir das weiter? Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 13:25, 30. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Denkmäler in Frankfurt (Oder)]] ==<br /> <br /> Ich habe gesehen das du ne Menge Arbeit in den o.g. Artikel gesteckt hast. Aber ich hab das Gefühl so ist das nix. Der Artikel ist ellenlang und besteht zu über die Hälfte aus reinen Aufzählungen. Speziell gemeint sind die Flächen- und Baudenkmäler bzw. Bodendenkmäler. Wie würde ein Artikel in der gleichen Art für Großstädte wie z. Bsp. Berlin oder Leipzig aussehen? Außerdem fehlt mir dir alte Übersichtlichkeit die mit der jetzigen Version völlig verloren gegangen ist. Tut mir leid wenn ich nerven sollte, aber Ffo liegt mir sehr am Herzen. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 20:31, 6. Aug. 2008 (CEST)<br /> :Hallo Coradoline! Du hast völlig recht, der Artikel ist viel zu lang. Ich werde ihn in mehrere Artikel zerlegen. Die Informationen fand ich aber so interessant, dass ich sie hier unbedingt verewigen wollte. Und nur Ausschnitt zu bringen finde ich auch doof. Es sollten sich doch zu jeden Denkmal – egal ob Boden- oder Bau- oder sonst für ein Denkmal – ein paar Informationen finden lassen. Wenigstens ein Foto. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:22, 7. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::Oh, ob das gut ist den Artikel zu zerlegen, wie schon geschehen mit der [[Liste der Bodendenkmäler in Frankfurt (Oder)]]? Ganz nebenbei gefragt, warum ist da [[Brieskow-Finkenheerd]], [[Müllrose]] und Wulkow aufgeführt? Die haben doch mit der Stadt Ffo nix zu tuen und Ortsteile sind es auch nicht. Sicher kann man zu jedem Denkmal, welches dann auch relevant sein sollte, Informationen finden. Die Frage ist aber ob es Sinn macht z. Bsp. jedes unter Denkmal stehende Haus in Ffo aufzuführen. Dahinter steckt ja nicht unbedingt was großes was erwähnenswert erscheint. Was könnte man schon zur ''Bergstraße 163'' schreiben? Anders wie bei dem ''Denkmal für Heinrich von Kleist'' oder die ''Erinnerungsstätte für Ernst Thälmann''. Ich würde versuchen die Flächen-, Bau- und Bodendenkmäler wo es nix großartiges zu berichten gibt, zu straffen und zu verallgemeinern. Ich glaube die Bilder müßten auch noch ein bisschen kleiner gemacht werden. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 13:54, 7. Aug. 2008 (CEST)<br /> :::Hallo Coradoline, ich verlage die Diskussion mal nach [[Diskussion:Denkmäler_in_Frankfurt_(Oder)]]. Lieben Gruß, [[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 19:38, 7. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Anderssprachige Gebiete ==<br /> <br /> joh; das verwenden der NK auch für Flüsse etc. hatten wir irgendwann auf der Namenskonvention-Seite mal diskutiert; und schließlich haben wir uns darauf geeinigt. Ich denke es ist nicht unlogisch für Flüsse etc. die selben regeln wie für Orte anzuwenden. Problematisch war halt nur, dass es grenzüberschreitende Flüsse etc. gibt. Flüsse die in deutschen gebiet fließen sind natürlich immer deutsch zu benennen. also die Oder bleibt die Oder auch wenn sie aus dem Osten kommt :) ... bzgl. änderungen; kein streß ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:44, 24. Aug. 2008 (CEST)<br /> :hallo Sebastian; ich nochmal. Ich habe gerade bei [[Mała Panew]] die Versionsgeschichte &quot;gerettet&quot;. Bitte möglichst nicht verschieben indem du einfach &quot;kopierst&quot;. wenn es beim Ziel schon etwas gibt sag kurz bescheid dann gucke ich, ob ich es einfach löschen kann und damit platz für die verschiebung machen kann. ... Viele Grüße und noch frohes Schaffen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 15:21, 24. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::Okay. Ich nehm' Dich beim Wort! ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 16:02, 24. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == TUSC token fb15dbd87ab705c9b1988e0b71e79e88 ==<br /> <br /> I am now proud owner of a [http://tools.wikimedia.de/~magnus/tusc.php TUSC] account!<br /> <br /> == [[Liste der Mozilla-Produkte]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian :-)<br /> <br /> Üblicher nutze ich die Benutzerdiskussionsseiten als Meckerkasten (keine nette Eigenschaft von mir ich weiss ;-), diesmal möchte ich gerne Lob loswerden. Die Liste sieht jetzt aufgeräumter aus als vorher. Danke für deinen Beitrag :-) Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Meph666|&amp;rarr; post]]&lt;/sup&gt; 10:00, 13. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Das geht ja runter wie Schwarzwälder Kirschtorte. Danke! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:47, 13. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Suppi ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimkehrerlager_Gronenfelde&amp;diff=next&amp;oldid=55372156 das] freut mich sehr! ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 01:48, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :Ja, dass hat mich auch sehr bewegt. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:58, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Stadtgliederung FO ==<br /> <br /> hmm ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frankfurt_(Oder)&amp;curid=9281&amp;diff=55491441&amp;oldid=55486848 komplettes entfernen] finde ich nicht so gut. IMO sollte eine kurzinfo für den etwas interessierten leser schon drinstehen. um mal ein bischen &quot;extreme&quot; zu verbildlichung heranzuziehen; nicht jeder mag etwa [[Geschichte Polens]] lesen; ihm reicht [[Polen#Geschichte]] bei weiten :o) die geschichte FOs ist ja analog...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 18:11, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Ich arbeite dran, so schnell ich kann ;-) -- [[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:33, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> ::hehe okay; ich wollte nicht drängeln :) ... sah nur aus als ob du es ganz auf dem FO-Artikel &quot;verschwinden&quot; lassen wolltest ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 19:10, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Kategorie:Person (Frankfurt (Oder) ==<br /> <br /> Hallo, schau dir mal die Beschreibung der [[:Kategorie:Person nach Ort]] an. Dort steht ausdrücklich, dass der Geburtsort nicht zur Einordnung in eine Ortskategorie reicht. Es ist ein deutlicherer Ortsbezug nötig. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 21:09, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Meine Neugierde... ==<br /> <br /> treibt mich dich zu fragen wo du die ganzen Info's zur Liste der Baudenkmäler in Ffo her hast. Meine Möglichkeiten sind so gut wie erschöpft, da ich mir alles aus dem Internet ergoogled habe. Also, lass dich nicht aufhalten und mach weiter so. Frohes Schaffen. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 07:50, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> :Hallo Coradoline, alles lässt sich nicht googlen, im Speziellen ist Frankfurts offizielle Website websuchmaschinenfeindlich. Aber die Sitemap bringt's zu Tage: [http://www.frankfurt-oder.de/ffo/appmanager/portal/default/_nfpb=true@/@_pageLabel=Buerger@/@_windowLabel=Navigation_Buerger@/@querymask=EYJX4VJH1NJCSE@/@showMenueID=4301@/@minAllPortlets=true@/@com.bea.event.type=com.bea.content.click.event@/@com.bea.event.documentid=cms.CMSAnzeigePortlet_Stadt@/@com.bea.event.userid=null@/@com.bea.event.documenttype=frankfurt-oder.frankfurt-oder.portal Amtsblatt Frankfurt (Oder)]. Zudem liegt mir die Broschüre „Denkmalgeschützte Schulgebäude in Frankfurt (Oder) der Abteilung Denkmalschutz und Denkmalpflege und des Schulverwaltungsamtes der Stadt FRankfurt (Oder) zum Tag des offenen Denkmals 9. September 2001“ vor. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:16, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Alles klar. Na dann; auf das die Liste vollständig wird. Weiterhin viel Spass wünscht --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 13:32, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Derivate meines kleinen Frankfurt-Panoramas ==<br /> <br /> Hi Sebastian, ich habe gesehen, dass du einige Ausschnitte aus [[:Datei:Frankfurt Oder Panorama 2008-12-25.jpg|meinem Frankfurt-Panorama vom Dezember]] gemacht hast. Ich habe für das Rathgeber-Haus ein besseres Bild von diesem &quot;Shooting&quot; hochgeladen ([[:Datei:Frankfurt Oder Rathgeber 20.jpg]]), für die Friedenskirche hatte ich das zeitgleich mit dem Panorama schon gemacht ([[:Datei:Frankfurt Oder Friedenskirche 2008-12-25.jpg]]). Vielleicht stellst du einfach Löschanträge für die jeweils schlechteren Versionen. Fiel mir nur grade bzgl. der Friedenskirche auf, da praktisch das gleiche Bild zweimal in der Kategorie ist. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 05:19, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Bildertransfer nach Commons ==<br /> <br /> [[Bild:Bahnhof St Arnold3.jpg|thumb]]<br /> Hallo Sebastian, wie ich gesehen habe, hast du einige meiner Bilder nach Commons übertragen. Leider gingen dabei die Anmerkungen verloren. Es wäre schön, wenn du bei weiteren Bildern die Anmerkungen mitübertragen könntest, damit die dort enthaltenen Informationen nicht verlorengehen. Vielen Dank --[[Benutzer:Zumthie|Zumthie]] 01:41, 27. Feb. 2009 (CET)<br /> :Ich geb mit Mühe. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:36, 27. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Category:Fossiles in Museum für Naturkunde Berlin ==<br /> Hallo Sebastian. Ich habe gesehen, dass Du auf Commons die Kategorie {{Commonscat|Fossiles in Museum für Naturkunde Berlin}} angelegt hast. Dabei hat sich ein Tippfehler eingeschlichen: Es müsste &quot;Fossils&quot; heißen. Grüße -- [[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 21:18, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> :Au Backe. Muss ich das jetzt von Hand überall ändern? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:13, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> ::Also, ich kenne mich auf Commons leider nicht gut aus. Am besten Du fragst dort mal bei einen Administrator nach. Grüße -- [[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 11:42, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Karte Gebietsgliederung ==<br /> <br /> Hallo Sebastian; du hast das schon so schön bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boo%C3%9Fen&amp;diff=next&amp;oldid=56105288 Booßen] gemacht. Kannste mal bitte [[Benutzer:Coradoline/Lossow (Ortsteil) |hier]] guggen. Lossow hätte das auch gerne. Es wäre schön wenn du da was machen könntest. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 21:16, 31. Mär. 2009 (CEST)<br /> :Guckst Du hier: [[:commons:Category:Maps of Frankfurt (Oder)]] --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:54, 31. Mär. 2009 (CEST) P.S. Jan Gregor (der mit Sandra Mo) habe ich mal in Dresden-Klotzsche auf der Straße getroffen.<br /> ::Oh, das kannte ich noch nicht. Aber gut zu wissen; Güldendorf ist demnächst auch noch dran. Ich danke dir. Ja der Jan, der ist schon eine imposante Erscheinung und sieht ja noch aus wie früher. Die einzige Person die ich mal in unserer großen [[Frankfurt (Oder)|؟Weltstadt؟]] gesehen hab, war auch ein [[Gregor Gysi|Gregor]]. Frohes Schaffen wünscht --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 08:08, 1. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[:Datei:Allkauf.svg]] ==<br /> <br /> Kannst du bitte die Farbe [[:Datei:Allkauf.jpg|korrigieren]]? Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 00:56, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Gemacht. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 06:08, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Danke. Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 11:54, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Nicht wundern ==<br /> <br /> Ich bin wohl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_intendierten_Denkm%C3%A4ler_in_Frankfurt_(Oder)&amp;diff=prev&amp;oldid=59266872 hier] irrtümlich und für mich unerklärlich auf '''Zurücksetzen''' gekommen. Tschuldigung sagt --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 17:49, 21. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Okay, ich wundere mich nicht ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 10:36, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Weltbevölkerung Habe Deine Tabelle gelöscht ==<br /> <br /> Hallo Sebastian,<br /> Ich habe Deine Änderung im Artikel Weltbevölkerung rückgängig gemacht, da leider kein zusätzlicher Informationsgehalt zu der bereits direkt darunter stehenden Tabelle Bevölkerungsentwicklung besteht. Gleiche Datenbasis. Deine Tabelle hätte man auch stehen lassen können, aber die Tabelle Bevölkerungswachstum ist im gleichen Stil wie die vorhandene aufgebaut, weshalb wir besser diese beiden stehen lassen sollten (also von rechts nach links, statt von oben nach unten)? Wäre das ok für Dich? Falls ja, wäre es nett wenn Du meine Rückgängigmachung sichtest. <br /> Ich habe gesehen, Du bist sehr vielseitig bei Wikipedia. Respekt. Ich kümmere mich nur um die Seite Weltbevölkerung, da ich nur davon etwas verstehe, wie Du auf der Diskussionseite des Artikels sehen kannst, wo ich versuche alle Fragen zur Weltbevölkerung zu beantworten. Viele Grüße, Roger --[[Benutzer:Roger1234|Roger1234]] 16:39, 3. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Einwohnerentwicklung in s/w? ==<br /> <br /> Hi Sebastian, gibt es einen Grund warum Du die Tabellen der Einwohnerentwicklung in schwarz/weiss ([[Podelzig#Einwohnerentwicklung | Podelzig]] &amp; [[Reitwein#Einwohnerentwicklung | Reitwein]] waren deine letzten Werke...) zurücksetzt. Das Himmelsblau (siehe [[Hathenow]]) macht die Info's doch ein wenig hübscher. Was führ's Auge... --[[Benutzer:Tiem Borussia 73|Tiem Borussia 73]] 21:34, 22. Jun. 2009 (CEST)<br /> : Hallo Tiem Borussia 73, das ist reiner [[Pragmatismus]]. Ich mache die Tabellensyntax so einfach wie möglich, damit auch weniger geübte Benutzer damit zurecht kommen. Wenn es nur Farben sind, rühre ich es nicht an, aber wenn es echt komplizierter Code ist, mach es halt der Einfachheit halber komplett nackig. --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2592;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2593;] 23:14, 22. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Deine SVG.Wappen ==<br /> <br /> Hallo Sebastian! Seit einiger Zeit verfolge ich, das Du SVG.Wappen ins Wikipedia stellst. Dein Engagement ist löblich, denn es fehlen noch etliche Benutzer die die Kommunalheraldik besonders in den neuen Bundesländern auf Vordermann bringen. Doch um präzise Arbeit abliefern zu können benötigt man schon Primärquellen, wie die Landeshauptarchive bzw. Kontakt zu entsprechenden Heraldikern die diese Wappen für die Städte und Gemeinden gestaltet haben. Somit ist es nicht getan einfach nur irgendwelche im Internet gefundenen &quot;Wappen&quot; nachzuzeichnen! Diese im Netz gefundenen Wappen stimmen oft nicht mit den in den Landeshauptarchiven hinterlegten Wappen der entsprechenden Gemeinden überein. Hier nur ein Beispiel eines Deiner vor Kurzem von Dir eingestellten SVG.Wappen:<br /> <br /> Gemeinde Tettau in Brandenburg<br /> <br /> Erstmal ist die Schildform nicht korrekt, dann ist die Spitze, der Tropfen und die Wellenbalken nicht konturiert und die Wellenbalken hängen in der Luft. Sie sollten aber an der Spitze enden. Siehe hier auf dem [http://service.brandenburg.de/lis/detail.php?template=wappen_text_d&amp;id=19946 Dienstleistungsportal] der Landesverwaltung. Fazit Deine Bemühungen sind eher eine Verschlimmbesserung, als das sie die Qualität der Wappendarstellungen hebt. Ich habe gerade gesehen das Du aus Weißensee kommst bzw. wohnst, kannst Du nicht versuchen einen Kontakt zum Brandenburgischen Landeshauptarchiv herzustellen um von dort mit vernünftigen Wappenvorlagen versorgt zu werden? Somit wärst Du in Zukunft mit einer qualitativ hochwertigen Quelle versorgt und könntest den Bereich der brandenburgischen Kommunalheraldik verbessern. Hier noch ein Beispiel wie ich mir das für jedes Wappen irgendwann mal vorstelle ([http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_(Spreewald)#Wappen Burg (Spreewald)]. Das Wappen und Erläuterungen bekam ich vom Heraldiker Uwe Reipert und die Blasonierung und das Genehmigungsdatum fand ich auf dem Dienstleistungsportal des BLHA. Gruß --[[Benutzer:Ollemarkeagle|Ollemarkeagle]] 14:50, 23. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Geschichte von Bauten in Frankfurt (Oder)]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian,<br /> <br /> das auszulagern finde ich okay. Aber denkst du bitte an die Lizenzbestimmungen? Denn so ist es eine Urheberrechtsverletzung. Außer natürlich die Texte waren vorher auch von dir verfasst (was ich nicht weiß) dann natürlich nicht. ... Viele Grüße ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:58, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hi Sicherlich, wie geht das lizenzkonform mit dem Verlagern von Texten aus einem Wikipedia-Artikel in einen anderen? --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2592;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2593;] 11:04, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::[[Hilfe:Artikelinhalte auslagern]] erklärts :o) ... die methode mit steward und duplikation ist Sicherlich die elegantere scheint mir aber umständlich und so recht scheint das auch nicht zu klappen wenn ich mir [[Wikipedia:Importwünsche/Importupload# Import von de:Sperrung von Webseiten in Deutschland#Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten in Kommunikationsnetzen nach Zugangserschwerungsgesetz| das hier]] angucke :oD ... daher die dort beschriebene alternativ-variante. .... wo ich gerade merke, dass [http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Contributors.php das hier] nicht geht ...ECH! Alles nicht so einfach :o) ... vielleicht gibt es ja einen autor für die texte den man finden kann? Soviele schreiben ja in FO nicht das müsste sich ja finden lassen. ich gucke mal und melde ich gleich nochmal :) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:10, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::wenn ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Stadt_Frankfurt_(Oder)&amp;offset=20070904203805&amp;action=history die Versionsgeschichte] richtig lese kommt das alles von mir (hehe so alt das ich mich nicht mal mehr erinnere :) ) - kannst du sicherheitshalber nochmal gucken!?! - das würde die autorengeschichte vereinfachen ... wenn du einverstanden bist würde ich einfach [[Geschichte von Bauten in Frankfurt (Oder)]] löschen; durch mich neu anlegen (da ich es geschrieben habe gibts dann keine probleme :) ) und dann ist alles gut. .... ist nicht so ganz die richtige variante (siehe oben beschriebenes) aber da dieses autoren-tool nicht geht wohl der schnellste weg ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:16, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::: Die Lizenzen sind Wikipedias Pferdefuß … Bitte mach es auf die brachiale Art: Löschen und Neumachen. --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 12:23, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::ja, sind sie. wobei ich glaube, dass das durch die neue besser geworden ist (früher wäre noch die versionsgeschichte usw. nötig) ... ich mache gleich mal. dann kannst du da weiterbasteln (vermute zumindest das du das willst?) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:42, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :erledigt ... ich habe in der zusammenfassungszeile auch einfach alle autoren genannt (die versionsgeschichte von der geschichte FOs ist ja übersichtlich :) ) - da sollte ich denke ich jetzt lizenz/urheberrechtlich passen. .. vielleicht bei zukünfitgen auslagerungen auch einfach so machen: in der versionsgeschichte gucken wer alles den abschnitt bearbeitet hat und dann im neuen artikel in der zusammenfassung nennen; fertig. ich bilde mir ein, dass das reicht :o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:47, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::nochwas; im artikel steht des öfteren &quot;heute&quot; - kannst du mal drübergucken ob das auch &quot;heute&quot; (also 2009 :) ) noch der fall ist? - heute ist ja immer relativ und ggf. sollte das datum geändert werden (ich habe ein paar mal 2006 dahinter gesetzt da ich nicht weiß ob es für 2009 noch stimmt. bin inzw. eher selten in FO) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:51, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Fürstentümer Reuß ==<br /> Hallo Sebastian, ich bin auf Deine Karte File:Thuringia 1894 political overview.jpg|miniatur gestossen und wollte mal fragen, ob Du mir einen File von einem Teil (Ausschnitt) machen könntest. Ich weiss es ist noch nicht Weihnachten, aber viell. machst Du es ja trotzdem. Es geht um Reuß und ich hätte gern den rechten Teil der Karte - als linke Begrenzung den Mittelbruch, als obere die Linie, die oberhalb von Weimar und Eisenberg verläuft (also haarscharf darunter), - (die Legende unten dran lassen) - wär echt nett. Gruss --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] 15:03, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> : Hallo Adelfrank, möchtest Du einen Ausschnitt aus dem bestehenden Scan oder einen neuen Scan? --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 20:34, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Schöne Frage, ich glaube der scan ist sehr gross, da dachte ich einfach oben u. links abschneiden und nen zweiten File erstellen - als technische Flachzange weiss ich im Moment nicht so richtig was mit der Frage anzufangen. Mach mal, wird schon richtig sein - Hauptsache ich kann es hier in WP verwenden. --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] 21:41, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Bitte: [[:File:Fürstentümer Reuß 1894.jpg]] File:Fürstentümer Reuß 1894.jpg|thumb --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 22:12, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> [[File:Kniefall in Venlo.jpg|thumb|Vielen Dank für die grosse Hilfe! &lt;br /&gt;- (Ich bin der rechts unten im Bild)]]<br /> Danke, das hast Du toll hinbekommen, besonders mit der angepassten Legende. Ob Du dem Rand rechts noch ein bissel was geben könntest? Bei Greiz liegt Mylau (im Moment Myla), zu dumm auch, dass es so dicht am Rand liegt, aber viell. könntest Du noch 1-2 mm geben - ich danke Dir schon mal recht herzlich. --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] 22:45, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Da die rechte Kartenbegrenzungslinie nicht sehr gerade ist, habe ich der Einfachheit halber den kompletten rechten Rand angefügt. Ich habe die alte Karte mit der neuen ersetzt; falls Du die Änderungen nicht siehst, musst Du erneutes Laden der Seite erzwingen zum Beispiel mit Strg-R unter Windows.--[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 08:15, 13. Sep. 2009 (CEST) --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]]<br /> Guten Morgen Sebastian, &quot;Wir sind entzückt&quot; - ist zwar nicht schöner, aber besser - der Greizer Teil sieht nun nicht mehr aus, als ob er noch viel weiter geht. Gefällt mir sehr gut. --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] 09:49, 13. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Schemazeichnung der Gleisanlage der Nerobergbahn ==<br /> <br /> Hallo Sebastian,&lt;br /&gt;ich hoffe Du bist einverstanden damit, dass ich bei der Zeichnung wieder auf mein Original zurück gegriffen habe. Nicht ganz, denn ich habe aus meiner Originalzeichnung ein SVG gemacht. Seit langem habe ich den Hinweis für den Vektorisierungswunsch beobachtet, aber nicht umgesetzt, weil mir die Qualität der Schriftdarstellung in der kleinen Vorschau einfach zu schlecht erschien. Du hast es nun gemacht und es bestätigte sich meine Einschätzung. Das war der Grund, warum ich die Grafik damals als PNG hochgeladen habe. Saubere Schriftdarstellung ist ja ein alt bekanntes Problem bei SVGs. Man kann es nur umgehen, wenn man die Fonts in Zeichenwege auflöst. So habe ich es jetzt in meiner neuen SVG-Fassung gemacht. Ich glaube, der Vorteil der einfacheren Übersetzbarkeit kann in diesem Fall vor der vernünftigen Darstellung zurückstehen. Es ist ja eher ein [[D-A-CH]]-Thema. Ich wäre im Falle eines Übersetzungswunschs natürlich gerne bereit ihn zu erfüllen.&lt;br /&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot; heights=&quot;400&quot;&gt;<br /> Datei:Schema-Nerobergbahn.png|Die alte PNG-Datei<br /> Datei:Schema-Nerobergbahn.svg|Mein neues SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Deine Fassung krieg ich einfach nicht in die Gallery. Darum zu Fuß. Hier ist sie in Volldarstellung - dann sieht die Schrft natürlich gut aus: [/media/wikipedia/commons/archive/6/6c/20100105202419%21Schema-Nerobergbahn.svg]<br /> <br /> Vielen Dank für Deine Mühe - und ich hoffe, Du bist über den Revert nicht sauer. Viele Grüße --[[Benutzer:Xavax|Xavax]] 22:28, 5. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Hallo Xavax, die Schriftdarstellung ist wirklich hässlich. Dass Du deswegen auf eine Darstellung der Schrift als Zeichenweg zurückgreifst, kann ich verstehen. Es aber natürlich ein Rückschritt, weil dadurch die Informationen verloren gehen, die als Text enthalten sind. Tools wie http://toolserver.org/~nikola/svgtranslate.php kann man dann nicht mehr verwenden. Vielleicht kann man es ja so handhaben, dass man erst eine Version mit normalen Texten und dann eine Version mit Zeichenwegen speichert, so dass man nach einem Update des SVG-Renderings einfach auf die alte Version zurückschalten kann? Besten Gruß -- [[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 10:28, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[:Datei:Oury Jalloh.jpg]] ==<br /> <br /> Das Foto hast du auf Commons transferiert. Es verstößt gegen das [[Recht am eigenen Bild]] des Gezeigten und damit gegen dessen [[Persönlichkeitsrecht]]e. Man darf zwar Demonstranten zeigen, nicht aber einen einzelnen herausheben. Das ist hier der Fall. --[[Benutzer:Medienmann|Medienmann]] 16:49, 8. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Copyright Fotos aus Museum Berlin ==<br /> <br /> Lieber Sebastian,<br /> das MFN Berlin gibt natürlich nicht sein stillschweigendes Einverständnis zur kommerziellen Nutzung der Fotos, die Du unter dem Vertrag einer privaten Nutzung (siehe Schild am Eingang) innerhalb des Museums gemacht hast. Sehr schade, denn das Kentrosaurus-Bild [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Fossil_Kentrosaurus_aethiopicus_in_Museum_f%C3%BCr_Naturkunde_Berlin_001.JPG] ist sehr schön. Es wäre traurig, wenn es wikipedia verloren geht. Kannst Du nicht einfach mal diese nette Dame anmailen [http://www.naturkundemuseum-berlin.de/mitarbeiter/mitarbeiter.asp?path=aboutus&amp;name=Gesine.Steiner] (sie ist die Pressereferentin) und die Erlaubnis einholen? Ich mache mich vor Ort dafür stark ;) [[Benutzer:HMallison|HMallison]] 14:35, 23. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Bitte... ==<br /> <br /> ...benutze bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waase&amp;action=historysubmit&amp;diff=75382017&amp;oldid=66130982 solchen] Edits in Zukunft die Vorschaufunkion. Dann wäre Dir aufgefallen, dass die Änderung an der Schreibung der Parameter sinnlos war, denn Vorlagen-Parameter unterscheiden Groß- und Kleinschreibung. Danach war wieder ein Lagewunsch drin. Ich habe es aber inzwischen wieder ausgebessert. Grüße --&lt;font color=&quot;#444444&quot; style=&quot;font-variant:small-caps;&quot;&gt;[[Benutzer:Carport|Carport]]&lt;/font&gt; [[Benutzer Diskussion:Carport|&lt;sup&gt;(D&amp;nbsp;i&amp;nbsp;s&amp;nbsp;k)&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Carport/Bewertung|&lt;sup&gt;(±)&lt;/sup&gt;]] 19:45, 9. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Sorry --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:11, 10. Jun. 2010 (CEST)<br /> ==[[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] ==<br /> Hallo Sebastian Wallroth.<br /> Du wurdest vor ein paar Minuten von Abena bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|selber Bestätigungen verteilen]] an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich [[Wikipedia Diskussion:Persönliche Bekanntschaften|hier]] hin. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 13:35, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Disambiguation to our user pages? ==<br /> <br /> A long time ago, I registered the user name [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Sebastian&amp;redirect=no Sebastian], but I'm not using it much anymore because of [[en:Wikipedia:Unified login|Wikipedia:Unified login]]. Now it just occurred to me that both the user page and the talk page could be disambiguation pages to the pages of all active users whose name is &quot;Sebastian&quot;. If you like the idea, please reply on [[en:User talk:SebastianHelm|my talk page]]. <br /> <br /> Obiges bezieht sich auf die Englische Wikipedia; ich schreibe Dir, da Du dort auch aktiv bist. [[Benutzer:SebastianHelm|SebastianHelm]] 01:45, 28. Jul. 2010 (CEST)<br /> :Hallo Sebastian, das halte ich für eine gute Idee und sehr großzügig von Dir. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:29, 28. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Kategoriesortierung ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth!<br /> Mir ist aufgefallen, dass du hier: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Powys&amp;action=historysubmit&amp;diff=76824523&amp;oldid=75381225], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rallye&amp;action=historysubmit&amp;diff=75381090&amp;oldid=73100840] ein Leerzeichen in der Kategoriesortierung entfernt hast, was dann zu unerwünschten Ergebnissen führte. Vermutlich hast du dabei irgendein Skript verwendet, das die Änderung automatisch vornahm und dabei den Fehler machte. Alte Versionen von WikEd hatten beispielsweise dieses Problem. Es wäre interessant und auch wichtig zu wissen, wo der Fehler herkommt, damit das Problem dauerhaft behoben werden kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:37, 11. Sep. 2010 (CEST)<br /> : Es lag an WikEd. Dieser Fehler ist mir erst spät aufgefallen und inzwischen macht WikEd das nicht mehr. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 10:41, 11. Sep. 2010 (CEST)<br /> ::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abraham_Wolff&amp;diff=next&amp;oldid=86564822 Sicher?] Oder gibt's vllt. noch die ein oder andere ältere Version, die umläuft? Die mir bekannte Version fabriziert seit langer Zeit Mist in den Personendaten (ein zusätzlicher Space, wohl der Schönheit wegen), wird aber wohl nicht (mehr?) gewartet (Stand vor 'nem halben Jahr). Die zusätzlichen Leerzeichen stiften bei den Personendaten reichlich Verirrung, daher die Bitte, auf dieses Phänomen vielleicht in Zukunft etwas acht zu geben (entweder zu Fuß korrigieren oder eine mangelhaft gewartete Software nicht benutzen....). Automaten machen immer Fehler, wenn man sie ihnen nicht austreibt, der Mensch sollte zumindest die Möglichkeit haben, sie zu vermeiden :-)). --[[Spezial:Beiträge/217.227.102.89|217.227.102.89]] 20:55, 25. Mär. 2011 (CET)<br /> ::: Ich werde darauf achten. Danke für den Hinweis. -[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:30, 26. Mär. 2011 (CET)<br /> :::: Der Dank der Fehlerlistenabarbeiter (u.a. meiner) wird Dir gewiss sein :-)), --[[Spezial:Beiträge/217.227.89.206|217.227.89.206]] 22:20, 26. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == TUSC token 32251a8df4140374b8a4e7c951d95b9e ==<br /> <br /> I am now proud owner of a [http://tools.wikimedia.de/~magnus/tusc.php TUSC] account!<br /> <br /> == Bilder aus Tambach-Dietharz ==<br /> <br /> Herr Wallroth, sind Sie sicher, daß das NARVA-Geböude in Tambach-Dietharz ein Ferienheim ist? Ich stamme aus Tambach-Dietharz und weiß, daß das ein Fabriksgebäude war/ist.<br /> : Dann ist mir von einem Passanten was falsches erzählt worden. Danke für den Hinweis. Ich bügele es aus. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 17:10, 6. Feb. 2011 (CET) <br /> <br /> == Werbung ==<br /> <br /> Hallo. Weil Du derzeit dem Anschein nach dafür bist, daß WIKIPEDIA Welterbe werden soll, <br /> wird Dir hiermit [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WEK_Logo_2011.png dieser Link] präsentiert. fz [[Benutzer:Jahn Henne|&lt;small&gt;J&lt;/small&gt;a&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;n]] 23:14, 6. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Chansontage der DDR]] ==<br /> <br /> Hi, der Artikel entstand vor ein paar Tagen, und ich könnte mir denken, dass er dich interessiert. Gruß, --[[Benutzer:Vanellus|Vanellus]] 20:01, 25. Apr. 2011 (CEST)<br /> : Vielen Dank für den Hinweis. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 21:03, 25. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vergewaltigung]] ==<br /> Nachdem du meinen Beitrag auf die Diskussionsseiter verbannt hast, habe ich einen Qs-Baustein mit eben dieser Begründung eingefügt.Sorgst du bitte dafür, dass dieser an der richtigen Stelle erscheint --[[Benutzer:Belladonna2|Belladonna]] 21:19, 10. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Marmagen]] ==<br /> Hallo Sebastian Wallroth, Du hast freundlicherweise den Artikel Marmagen noch einmal durchformatiert. Als Hauptautor habe ich mir schon einmal die Frage gestellt, ob der Artikel vbielleicht das Zeug für eine lesenswert Kandidatur hat. Mich würde Deine Meinung dazu sehr interessieren. Beste Grüße aus der Eifel --[[Benutzer:Pfir|Pfir]] 19:39, 19. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[:Datei:AD-Kurve.svg]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth. In deiner Grafik gibt es einen kleinen Fehler: Das rechte Ende der Kurve ist wieder rückwärts gebogen, was nicht sein sollte. Magst du dies selbst korrigieren? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 07:55, 1. Jul. 2011 (CEST)<br /> : So, wieder gerade gebogen :-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:06, 2. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:59, 7. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Lieber Sebastian Wallroth ==<br /> <br /> Ich möchte nicht, dass irgendwelche Aussagen meinerseits oder von Ausschussmitgliedern als &quot;zum Kotzen&quot; bezeichnet werden. Ich kenne dich nicht und du kennst mich nicht. Aber du kannst mir ja mal die Frage beantworten, weshalb der Vorstand nicht möchte, dass ich in seine Telko komme. Danke, --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 12:41, 18. Jul. 2011 (CEST) P.S. Manchmal habe ich das Gefühl, dass hier gar keine Probleme gelöst werden ''sollen''. --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 12:49, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> : Hallo Anneke, entschuldige die klaren Worte, aber die Erklärungen, die bisher mit der Bitte um Vertraulichkeit erhalten habe, kann ich schwer mit höflichen Worten umschreiben. Ich hoffe, dass sich bei einem direkten Gespräch alles als Missverständnis herausstellt. Aber da ich die Begründungen von verschiedenen Personen übermittelt bekam, kostet mich diese Hoffnung sehr viel Kraft. <br /> : Die Antwort will ich Dir gerne geben: Bisher wurde noch in keiner Telko über die Anträge gesprochen. Das soll morgen passieren, aber so wie es bisher aussieht, sagen mir meine Erfahrungen als Projektmanager, dass da nichts dabei heraus kommen kann. Ich würde mich gern mit Ausschussmitglieder über das weitere Vorgehen unterhalten, denn der schriftliche Austausch (zumal in dieser aufgeladenen Atmosphäre) ist viel zu schwerfällig, um schnell zu sinnvollen Ergebnissen zu kommen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:54, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Hallo Sebastian, vielen lieben Dank für deine Antwort. Ja, ich hoffe auch sehr, dass ein baldiges persönliches Gespräch in Hamburg oder Berlin oder am Telefon die Differenzen zu beheben hilft. Grüße Dir, --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 19:23, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> Hallo Sebastian! Räum doch mal richtig auf im Restvorstand! --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 00:35, 19. Jul. 2011 (CEST) PS: Die notwendige Arbeitstemperatur dafür scheinst Du ja [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Treffen_Vorstand_und_CPB inzwischen] erreicht zu haben.<br /> <br /> == Klarname ==<br /> Moin Sebastian Wallroth,&lt;br&gt; in diesem [[Wikipedia:WikiConvention/Programm|Programm]] werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei [[Benutzer_Diskussion:Olaf_Simons#Weidmannsche_Buchhandlung|Olaf Simons]]. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 01:38, 27. Aug. 2011 (CEST)<br /> : Ja, sehr gern. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:42, 28. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Dreyfus-Affäre ==<br /> Lieber Sebastian,<br /> <br /> Du hast in der Dreyfus-Affäre einen kleinen Teil der Einzelnachweisführung geändert - das finde ich prinzipiell nicht schlecht. Ich habe aktuell aber einen gravierenden Einwand dagegen. Dies ist aber bislang nur für einen Bruchteil der Einzelnachweise erfolgt. Ich könnte diese Belegänderungen nur mit extrem viel Zeitaufwand weiter führen. Ich habe derzeit die Zeit nicht dafür; der Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil und da ich berufstätig bin, stehen mir für Arbeiten am Artikel mir nur sehr wenige Zeitfenster zur Verfügung. Die möchte ich bis zum Ende des Schreibwettbewerbs auf die inhaltliche Arbeit am Artikel konzentrieren. Es gibt im Augenblick 2 Alternativen für mich: Wenn Du die Zeit dafür hast, dann mach das bitte innerhalb der nächsten STunde fertig. Bis 22:30 werde ich offline am Artikel arbeiten. Ansonsten muss ich das leider zurückdrehen, denn in dieser halbfertigen Form kann ich den Artikel nicht einreichen. Bitte gibt mir dringend Nachricht, wie Du verfahren möchtst. <br /> <br /> Gruß<br /> Bärbel. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:33, 27. Sep. 2011 (CEST)<br /> : Hallo Bärbel, Du kannst meine Änderungen gern überschreiben. Für mich ist es kein zu großer Aufwand, das erneut zu formatieren. Ich möchte Dich aber anregen, Deine Zitierhäufigkeit zu überdenken. Nur aus dem Buch von Harris zitierst Du fast aus jeder Seite. Ok – leichte Übertreibung – aber Du verstehst, was ich meine? Das ist ja kein wissenschaftlicher Artikel. Ich würde nur umstrittene Fakten belegen und ansonsten einfach nur die Bücher unten aufführen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 21:43, 27. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> Danke für das Feedback und vor allem dafür, dass es für Dich ok ist, wenn ich das rückgängig mache. Was die Zitierhäufigkeit betrifft habe ich schon hohe Ansprüche; ich habe, wie man vermutlich erkennen kann, eine größere Anzahl von Büchern im Rahmen dieses Artikels gelesen und auch wenn der Ablauf der Affäre unstrittig ist, unterscheiden sich die einzelnen Autoren schon in ihrer Gewichtung. Das sollte man sehen können. Das ist übrigens auch etwas, was mich an der von Dir vorgeschlagenen Einzelnachweisführung etwas stört. Sie verschleiert ein wenig, ob in einem Absatz nur die Sichtweise eines Historikers verarbeitet wurde oder die mehrerer. Aber ich werde Deine Anregung aufgreifen und checken, ob ich mir ein paar Belege schenken kann.--[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:42, 27. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Literaturstipendium ==<br /> <br /> [[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|120px|left|Zum Literaturstipendium]]<br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> heute versenden wir [[Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene_Stipendien#Aktion_Litstip_loves_monuments_2011|Literatur]], die du im Rahmen des [[WP:LST|Literaturstipendiums]] für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Einen ausstehenden Titel schicken wir Anfang 2012 nach. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.<br /> <br /> Mit den besten Grüßen&lt;br&gt;<br /> [[Benutzer:Gerrit Holz (WMDE)|Gerrit Holz (WMDE)]] 15:25, 2. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Huggle ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> seit nicht allzu langer Zeit gehöre ich zum [[:en:Wikipedia:Huggle/Members|Huggle-Entwicklerteam]]. Du bist auf [[Wikipedia:Huggle/Users]] als Huggle-Benutzer eingetragen. Zunächst einmal möchte ich mich erkundigen, wie oft du noch &quot;hugglest&quot;. Für den Fall, dass du Huggle regelmäßig nutzt: Wie du bestimmt weißt, funktionieren derzeit einige Funktionen (bei der deutschen Wikipedia) nicht. So zum Beispiel das Sichten. Oder es gibt diverse Vorlagen-Fehler. Wie du von der [[:en:Wikipedia:Huggle/Members|englischen Entwicklungsseite]] entnehmen kannst, entwickeln wir derzeit Huggle 3, den Nachfolger von Huggle 2. Somit wird Huggle 3 auch komplett neu (und nach einem vollkommen anderem Konzept) programmiert. Ich wollte dich Fragen, ob du eventuell irgendwelche Vorschläge zur kommenden Huggle-Version hast. Gerne implementieren wir deinen Vorschlag, können dies aber nicht garantieren. Sollten dir irgendwelche Bugs in Huggle aufgefallen sein, die noch nicht bekannt sind, so würde ich dich auch bitten, diese hier niederzuschreiben, damit ich ggf. schauen kann ob diese schon bekannt sind und wenn nicht, diese zu beheben versuche. Unter [http://code.google.com/p/huggle/issues/list dieser URL] findest du eine Auflistung (fast) aller bekannter (projektunabhängiger) Bugs. Alternativ kannst du auch dort deine Verbesserungsvorschläge und Fehler im Programm melden. Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Vorschlag oder Bug schon gemeldet wurden, scheue dich nicht, ihn nochmal (hier oder im Issue Tracker) niederzuschreiben.<br /> Grüße! --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 21:33, 5. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Christian Thomasius]] ==<br /> Hallo. Diesen Artikel hattest du vor einiger Zeit mal im Grundbestand verfasst. Es interessiert sich jetzt der neue [[Benutzer:Jonaster]] dafür, ihn noch weiter zu verbessern. Magst du dich evtl. dabei mit einklinken? (Ich selbst bin die nächsten Wochen leider schon sehr beschäftigt, könnte allenfalls bei formalen Detailfragen o.ä. mithelfen.) Beste Grüße, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 19:17, 31. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == SUL ==<br /> <br /> [http://toolserver.org/~quentinv57/sulinfo/Sebastian+Wallroth Siehe da] [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 06:19, 14. Jul. 2012 (CEST)<br /> : Danke! [[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 12:47, 14. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia 2012 ==<br /> <br /> Hallo Sebastian. [[:File:Wikimania 02256.JPG|Das bin ich ganz links]] (derjenige, dessen Gesicht man sieht). Wenn Du mehr Wikimania 2012 Fotos von mir hast, sag mir bitte Bescheidt - ich wuerde gern Kopien bekommen. Vielen Dank. --[[Benutzer:Kudpung|Kudpung]] ([[Benutzer Diskussion:Kudpung|Diskussion]]) 14:29, 20. Jul. 2012 (CEST)<br /> : Hallo Kudpung, Du findest alle meine Bilder mit Teilnehmern der Wikimania unter [[commons:Category:People in Wikimania 2012]]; ansonsten lohnt sich ein Blick auf [[commons:Special:Contributions/Sebastian Wallroth]]. Herzlichen Gruß aus (immer noch) D.C., --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:42, 20. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Benutzer:Vorstand von Wikimedia Deutschland]] ==<br /> <br /> Du hast auf deiner Vorderseite noch immer die unzutreffende Kategorie:Benutzer:Vorstand von Wikimedia Deutschland. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 13:06, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Jetzt von YEO in Präsidium geändert. Stimmt aber ja auch nicht mehr. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 15:50, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Sorry Sebastian, ich hatte nicht mehr an Deinen Austritt gedacht, sondern einfach (gedankenlos) die Benutzer aus der einen Kat in die andere verschoben. — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|&lt;sup&gt;schreibstdu&lt;/sup&gt;]] 16:05, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::So, jetzt stimmt es wieder. Lieben Dank für den Hinweis. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:06, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> == [[:Kategorie:Benutzer:Ehemaliges_Mitglied_des_Präsidiums_von_Wikimedia_Deutschland]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth! <br /> <br /> Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel [[:Kategorie:Benutzer:Ehemaliges_Mitglied_des_Präsidiums_von_Wikimedia_Deutschland]] habe ich zum [[Wikipedia:Löschregeln|Löschen]] vorgeschlagen, da es meines Erachtens an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] mangelt und/oder die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2012#Kategorie:Benutzer:Ehemaliges_Mitglied_des_Präsidiums_von_Wikimedia_Deutschland|siebentägigen Löschdiskussion]] entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Benutzer:Ehemaliges_Mitglied_des_Pr%C3%A4sidiums_von_Wikimedia_Deutschland&amp;action=edit der Artikel weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 21:20, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 27.11.2012 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von [[Benutzer:Geolina163|Geolina163]] und [[Benutzer:1971markus|1971markus]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 03:24, 28. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == F2ComButton ==<br /> <br /> Hi. You posted back in July that you were having trouble with my [[commons:User:Odie5533/F2ComButton|F2ComButton]]. I have since updated the script and it should be working. Please let me know on my [[w:en:User Talk:Odie5533|enwiki talk page ]]if you have any other problems. --[[Benutzer:Odie5533|Odie5533]] ([[Benutzer Diskussion:Odie5533|Diskussion]]) 06:35, 1. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == Dein CPB-Antrag ==<br /> <br /> Hi Sebastian! Zu deinem inzwischen veröffentlichten Antrag gibt es auf der Antrags-Disk. und [[Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Obergrenzen_f.C3.BCr_MT_.26_PM|hier]] einige Nachfragen. Es wäre prima, wenn Du dich an der Diskussion (vor allem auf der CPB-Seite) beteiligen würdest – Du weißt ja wie gern hier Spekulationen ins Kraut schießen, wenn kein kompetenter Mensch sich äußert ;)) Beste Grüße --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 19:17, 19. Jan. 2013 (CET)<br /> : Liebe Henriette, vielen Dank für den Hinweis. Wer hätte gedacht, dass die Diskussion so abgeht? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 22:08, 19. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> :: Ehrlich gestanden: Ich hielt es für erwart- und vorhersehbar ;) Aber offensichtlich hattest Du die vergangenen Diskussionen nicht verfolgt – sonst wärst Du nämlich nicht erstaunt :) Bestes und Dank für deine Kommentare!! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 07:23, 20. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Induktivität]] ==<br /> <br /> Ist ja nett eine solche Änderung zu machen und sie ist soweit auch in Ordnung, aber die Kennzeichnung als &quot;K&quot; für kleine Änderung, ist etwas gewagt. Die benutzt man eigentlich für Tippfehler und dergleichen.--[[Benutzer:RobertKuhlmann|Robert Kuhlmann]] ([[Benutzer Diskussion:RobertKuhlmann|Diskussion]]) 22:13, 5. Mär. 2013 (CET)<br /> : Damit hast Du vollkommen recht. (K) ist bei mir die Voreinstellung, da ich zumeist Form-Änderungen vornehme. Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde in Zukunft darauf achten. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 06:44, 6. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[:meta:Fundraising 2012/Übersetzung/Drop-Down-Banner]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian! Ich habe gesehen, dass du auf dieser Seite editieren kannst. Nach meinem Verständnis müsste das ''wie jede andere Top-Site'' lauten. Könntest du das korrigieren? Danke --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopf]][[Benutzerin Diskussion:Knopfkind|kind]] 00:39, 27. Mär. 2013 (CET)<br /> : Hallo Kopfkind, ich habe die Änderung vorgenommen. Du kannst auf Meta nicht editieren? Seltsam. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 08:39, 27. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Können im Sinne von du hast das Wissen dieses Translator tool zu bedienen ;-) Irgendwie durchblicke ich das nicht... Danke für die Änderung :) --08:57, 27. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Sorry für die falsche Zuschreibung ==<br /> <br /> Ich muss wohl kurzzeitig geistig umnachtet gewesen sein. Auch hier nochmal Entschuldigung dafür, dass ich das Zitat von Jens Best bzw. den ganzen Kurier-Artikel irrtümlich dir zugeschrieben habe, ich habe meinen Fehler auf der Diskussionsseite vermerkt und richtiggestellt. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:47, 3. Mai 2013 (CEST)<br /> : Kein Ding. Ich hatte schon vermutet, dass Du Jens Best zitierst (es klang nach seiner Schreibe), aber ich bin noch so mit dem Lesen der Diskussion beschäftigt, dass ich nur einen kurzen Hinweis reingesetzt habe. Ach, und Danke für die sachliche Diskussion. Ist nicht leicht aus der ganzen Rhetorik von manchen die Kernaussagen herauszulesen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 21:55, 3. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Stadtsignet]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth! <br /> <br /> Der von dir angelegte Artikel [[Stadtsignet]] wurde zum [[Wikipedia:Löschregeln|Löschen]] vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] mangelt und/oder die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2013#Stadtsignet|siebentägigen Löschdiskussion]] entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadtsignet&amp;action=edit der Artikel weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:31, 4. Jun. 2013 (CEST) &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == LA auf deinen Artikel [[Stadtsignet]] ==<br /> <br /> Hallo, ich hab einen LA gestellt (siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juni_2013#Stadtsignet]]), da er mMn. leider große qualitative Mängel aufweist. Den genauen Löschgrund kannst du aus der LD entnehmen. Hoffe du nimmst mir das nicht übel. LG --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 15:32, 4. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Kominkan]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.<br /> * [[Benutzer:Sebastian Wallroth/Kominkan]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzerin:Itti|Itti]] 13:23, 10. Aug. 2013 (CEST)<br /> &lt;!--importUtility -0.782--&gt;<br /> <br /> == Talkback ==<br /> <br /> Hello, you have message [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Keilana#Wikimania_2013 here]. Thanks! :)--[[Benutzer:Miss Bono|Miss Bono]] ([[Benutzer Diskussion:Miss Bono|Diskussion]]) 19:56, 14. Aug. 2013 (CEST)<br /> : Thank you for the hint; i've answered it. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 20:32, 14. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Ok! :) Kind regards! :)--[[Benutzer:Miss Bono|Miss Bono]] ([[Benutzer Diskussion:Miss Bono|Diskussion]]) 20:01, 19. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (23.08.2013) ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Gefallenendenkmal des Telegraphen-Bataillons Nr. 2 in Frankfurt (Oder).jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben von Texten und Bildern|hier]] beschrieben.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:08, 23. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Fachwerkhaus; Zeichnung Rähmbau ==<br /> <br /> Hi Sebastian, ich hätte zu deiner Zeichnung – die ich als sehr gelungen empfinde – eine kleine Anregung. Bei der Strebe in Erdgeschoss wäre vielleicht authentischer, die Richtung umzudrehen und am linken Hauseck das entsprechende symmetrische Gegenstück einzubauen. Nichts für Ungut. --[[Benutzer:Punctatum|Punctatum]] ([[Benutzer Diskussion:Punctatum|Diskussion]]) 20:09, 15. Okt. 2013 (CEST)<br /> : Hallo Punctatum, ich glaube nicht, dass ich Dich richtig verstanden habe. Meinst Du, dass die Schwertung in [[:Datei:Timber framing elements.svg]] von der rechten auf die linke Seite wechseln sollte? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 21:11, 15. Okt. 2013 (CEST)<br /> ::Nein, die Strebe im Erdgeschoss sollte bleiben wo du sie gezeichnet hast. Nur die Neigung sollte meiner Meinung nach rechts gehen und nicht nach links. (Einen vernünftige Begründung hierfür weiß ich nicht. Bei den meisten Häusern ist es jedenfalls so) Da Streben nur auf Druck beansprucht werden können und die Richtung der Windlast unbestimmt ist, wäre eine zweite Strebe notwendig, deren Neigung dann genau entgegengesetzt ist. So wie hier: [[:Datei:L-Fachwerkwand.png]].--[[Benutzer:Punctatum|Punctatum]] ([[Benutzer Diskussion:Punctatum|Diskussion]]) 21:36, 15. Okt. 2013 (CEST)<br /> :::So? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 17:02, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == WikiConference in Ukraine ==<br /> <br /> Hi! I want to invite you to take part in our WikiConference which will take place November 2-3 in [[Winnyzja|Vinnytsia]]. Here is [https://ua.wikimedia.org/wiki/WikiConference_2013 coordination page], but for any details you can contact me directly. I will be happy to see you! --[[Benutzer:Visem|Visem]] ([[Benutzer Diskussion:Visem|Diskussion]]) 00:56, 16. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> ich habe nur am Rande Artikel mit einem Bezug zur Ukraine bearbeitet. Ich bin sicher, dass es andere Wikipedianer gibt, die sinnvollerweise an der WikiConference teilnehmen. An den betreffenden Tagen bin ich auch noch dienstlich anderweitig unterwegs, sodass ich ohnehin passen müsste. Aber ganz herzlichen Dank für die Einladung! --[[Benutzer:AHK|AHK]] ([[Benutzer Diskussion:AHK|Diskussion]]) 17:12, 20. Okt. 2013 (CEST)<br /> : Hallo AHK, ich kann leider auch nicht, würde aber gern jemanden finden, der Zeit und Interesse hat. Herzlichen Gruß, --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 17:21, 20. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Einladung. Würde nur zu gerne kommen, da ich in der deutschen Wikipedia wirklich noch Bedarf für die Ukraine sehe, und versuche hier Löscher zu stopfen. Aber leider feiert meine Mutter just an diesem Wochenende ihren 70sten. Und sie würde es mir, wohl berechtigter Weise übel nehmen, wenn ich statt dessen in die Ukraine fahre. Wäre schön, wenn man noch ein paar MA für den Bereich Ukraine gewinnen könnte.<br /> :Danke für die Einladung. --[[Benutzer:Berihert|Berihert]] - [[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]] 19:13, 21. Okt. 2013 (CEST)<br /> :: Hallo Berihert, dass ausgerechnet Du nicht kannst ist natürlich schade, da Du ja der Aktivste im Bereich Ukraine bist. Weist Du noch jemanden, den das interessieren könnte? Gibt es vielleicht einen Mailverteiler im Portal Ukraine? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 19:43, 21. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> Hi! Does he want to take photos of personalities or to take photos inside GLAM? Should it be major GLAM or it can be some local village museums or archives? And for how long is he planning to stay in Ukraine? --[[Benutzer:Visem|Visem]] ([[Benutzer Diskussion:Visem|Diskussion]]) 22:39, 23. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == der Chansonnier Wolfgang Wallroth ==<br /> <br /> Es ist schon seltsam, egal wo man biografische Notizen zu Deinem Vater findet, es gibt immer nur ein Sterbedatum. Geboren wurde er anscheinend nie?<br /> : Mein Vater Wolfgang Horst Wallroth wurde am 29. März 1946 in Erfurt geboren. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 19:13, 17. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Bilderangebote]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, danke für deinen Eintrag unter [[Wikipedia:Bilderangebote#Berlin]]. Kannst du deinen Eintrag bitte noch auf die [[Vorlage:Bilderangebot]] umstellen? Falls es Probleme dabei gibt, melde dich bitte. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:51, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> :[x] erledigt. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 13:40, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> ::Danke. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:04, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Bilderwunsch]] ==<br /> <br /> Bitte schau dir die Hinweise zur Verwendung der Vorlage auf [[Vorlage:Bilderwunsch]] an. Generrell sollen keine Bilderwünsche zu Personen markiert werden, ebenso zu Objekten, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie fotografisch dokumentiert werden können. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:54, 25. Jan. 2014 (CET)<br /> : Vielen Dank für den Hinweis. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 11:58, 25. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 8. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| <br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | [[Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches Maskulinum und Gendering in der WP|'''Meinungsbild''' Generisches Maskulinum und Gendering in der WP]]<br /> | →<br /> | [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches_Maskulinum_und_Gendering_in_der_WP#Ergebnis formell abgelehnt] <br /> |}<br /> &lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage|Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Regelung von Meinungsbildern|Regelung von Meinungsbildern]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wiki Loves Earth 2014 Kick-Off in Österreich|Wiki Loves Earth 2014 Kick-Off in Österreich]], [[WP:K#Admin-Convention in Oer-Erkenschwick am 7. bis 9. Februar|Admin-Convention in Oer-Erkenschwick am 7. bis 9. Februar]], [[WP:K#Neue ausgezeichnete Artikel (KW6)|Neue ausgezeichnete Artikel (KW6)]], [[WP:K#Das organisierte Chaos|Das organisierte Chaos]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Schreibwettbewerb fällt aus?|Schreibwettbewerb fällt aus?]], [[WP:K#Stewardwahlen 2014|Stewardwahlen 2014]], [[WP:K#Porträtfotografie und Grundlagenwissen|Porträtfotografie und Grundlagenwissen]], [[WP:K#1000 Wikipedia-Bücher|1000 Wikipedia-Bücher]], [[WP:K#Article Feedback Tool wird begraben|Article Feedback Tool wird begraben]], [[WP:K#Technische Wünsche: Auswertungsphase|Technische Wünsche: Auswertungsphase]], [[WP:K#Die Macht von Galileo|Die Macht von Galileo]], [[WP:K#Filterung nicht-missbräuchlicher Bearbeitungen!|Filterung nicht-missbräuchlicher Bearbeitungen!]], [[WP:K#Der Bildfilter ist tot, es lebe der Bearbeitungsfilter!|Der Bildfilter ist tot, es lebe der Bearbeitungsfilter!]], [[WP:K#Arbeitstreffen zum Förderprogramm Freies Wissen|Arbeitstreffen zum Förderprogramm Freies Wissen]], [[WP:K#Kurier-Extrablatt zur Wikimania 2014|Kurier-Extrablatt zur Wikimania 2014]], [[WP:K#50 Wikipedianer im Europaparlament|50 Wikipedianer im Europaparlament]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Es wurde die Erweiterung [[:mw:Extension:GettingStarted|GettingStarted]] aktiviert. Sie bietet neuen Benutzern nach der Registrierung einen geführten Einstieg in das Bearbeiten von Wikipedia-Seiten an (siehe auch [[Hilfe:Erste-Schritte-Programm]]).<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Allgemeines <br /> * ''(Softwareneuheit)'' Benutzer mit Massenlöschungsrechten erhalten in den [[Spezial:Beiträge|Benutzerbeiträgen]] einen weiteren Quicklink zu [[Spezial:Massenlöschung]]. ([[bugzilla:55424|Bug 55424]], [[Gerrit:110669]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Wird eine bestehende Benutzersperre geändert, wird auch der dahinterliegende [[Wikipedia:Autoblock|Autoblock]] entsprechend angepasst ([[Bugzilla:48813|Bug 48813]], [[Gerrit:66366]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Technik hinter dem Suchfeld im Vector-Skin wurde verbessert. Benutzer, die JavaScript im Browser abgeschaltet haben, können nun auch die Volltextsuche nutzen ([[Bugzilla:25127|Bug 25127]], [[Bugzilla:24248|Bug 24248]], [[Gerrit:82100]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Logik hinter dem „rückgängig machen“-Link erkennt jetzt, ob bereits (zwischenzeitlich) eine Rückgängigmachung erfolgte und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus ([[Bugzilla:29762|Bug 29762]], [[Gerrit:100211]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Dem magischen Wort &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{PENDINGCHANGELEVEL}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; kann jetzt ein Seitenname als Parameter mitgegeben werden, um den Sichtungsstatus einer anderen Seite abzufragen ([[Bugzilla:56863|Bug 56863]], [[Gerrit:106898]]).<br /> ;API <br /> * Add action=revisiondelete ([[Bugzilla:23005|Bug 23005]], [[Gerrit:70749]]).<br /> * Add support for ApiPageSet capabilities in ApiWatch to support batch operation on titles, pageids etc ([[Gerrit:53964]]).<br /> * Handle &quot;special&quot; options in action=options ([[Gerrit:88995]]).<br /> ;JavaScript <br /> * Add the ability to know if fullscreen is available ([[Gerrit:110523]]).<br /> ;Lua <br /> * Transcluded edit section links direct to wrong page title ([[Bugzilla:55525|Bug 55525]], [[Gerrit:89011]])&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:57, 17. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == einrichtungstreffen ==<br /> <br /> danke für den schönen bericht. das trifft es sehr gut, jeden falls den teil, den ich davon mitbekommen habe. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]&lt;/small&gt; 18:10, 23. Feb. 2014 (CET)<br /> :Tausend Dank! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 18:17, 23. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Communityspace Berlin ==<br /> <br /> Hallo Sebastian,<br /> <br /> da Du auf dem Workshop warst, zur Info: der Berliner Communityspace [[Wikipedia:TU23/Community-Raum|hat jetzt seine eigene Wikiseite]]. -- [[Benutzer:Dirk Franke (WMDE)|Dirk Franke (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Franke (WMDE)|Diskussion]]) 11:28, 26. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Neues vom Communityraum Berlin ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> danke, dass Du letztes mal beim Communityraum-Einrichtungstreff in der TU23 warst. Es gibt Neues zum Thema zu berichten. Zum einen. Es gibt die Entwürfe. Die Zusammenfassung der Entwürfe findet sich hier:<br /> <br /> <br /> [[Bild:COMMUNITY SPACE drei entwürfe.pdf|thumb|center|Die drei Entwürfe. Diskussion mit Architektenteam am 1.4.]]<br /> <br /> <br /> weitere Details sind auf der Berlin-Seite. Dort ist auch das Folgetreffen angekündigt: [[Wikipedia:Berlin#Communityraumeinrichtung:Recall_am_Dienstag.2C_1._April_2014_von_19-22_Uhr|am Dienstag, 1. April von 19 bis 22 Uhr]] treffen wir uns noch einmal, um zusammen mit dem Architektenteam die Räume zu besprechen. -- [[Benutzer:Dirk Franke (WMDE)|Dirk Franke (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Franke (WMDE)|Diskussion]]) 15:48, 20. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Und bitte... ==<br /> <br /> ...heize die Kreuzchen-Diskussion nicht noch weiter an. Muss doch nicht sein, oder? Danke für Deine Zurückhaltung. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 15:51, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> : Du meinst, ich solle von der Bahnsteigkante zurücktreten und den Kreuzzug durchrauschen lassen? :-&gt; --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:00, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Jepp, ungefähr so. {{s}} Obwohl - Die Aufforderung &quot;Zurücktreten, bitte!&quot; hört nicht Jeder gerne... Lieber Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 18:19, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 39. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {|<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts|'''Meinungsbild''' zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts]]<br /> | →<br /> | formal abgelehnt (34:53:11), inhaltlich ebenfalls (17:71:3) → keine Änderungen <br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Wiki-Dialog/Zedler 2015/Abstimmung|'''Abstimmung''' zum Zedler-Preis 2015]]<br /> | →<br /> | [[Wikipedia Diskussion:Wiki-Dialog/Zedler 2015/Abstimmung#Hangout beendet|Zusammenfassung]] von {{noping|Dirk Franke (WMDE)}}<br /> |}<br /> Wettbewerbe: [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preis Vorschlagsphase]]&lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Pfeil für assoziative Verweise|Pfeil für assoziative Verweise]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Internationale Zusammenarbeit|Internationale Zusammenarbeit]], [[WP:K#Halbzeit im Schreibwettbewerb – da geht noch was|Halbzeit im Schreibwettbewerb – da geht noch was]], [[WP:K#Die Grenzen der Bezahlung|Die Grenzen der Bezahlung]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Erste Vorschläge für den Zedler-Preis 2015|Erste Vorschläge für den Zedler-Preis 2015]], [[WP:K#Preise für die Gewinner des Schreib- und Fotowettbewerbs im Braunschweigischen Landesmuseum verschickt|Preise für die Gewinner des Schreib- und Fotowettbewerbs im Braunschweigischen Landesmuseum verschickt]], [[WP:K#WikiCon: Programm 1.0|WikiCon: Programm 1.0]], [[WP:K#Betatest: HipHop|Betatest: HipHop]], [[WP:K#Noch Plätze frei|Noch Plätze frei]], [[WP:K#WMDE in der Tagesschau|WMDE in der Tagesschau]], [[WP:K#„Wie kann ich Werbung für mein Buch machen?“|„Wie kann ich Werbung für mein Buch machen?“]], [[WP:K#Interview mit Digital Brainstorming|Interview mit Digital Brainstorming]], [[WP:K#Aufruf zur Schlüssel-Einsendung|Aufruf zur Schlüssel-Einsendung]], [[WP:K#Wiki-Dialog zur Vorbereitung der Werkstatt „von Echo bis Visual Editor“ gestartet|Wiki-Dialog zur Vorbereitung der Werkstatt „von Echo bis Visual Editor“ gestartet]], [[WP:K#Wikipedianischer Salon mit Christian Stegbauer|Wikipedianischer Salon mit Christian Stegbauer]], [[WP:K#Neu auf Wikisource|Neu auf Wikisource]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Nachtrag)'' Am 24. Juni wurde das Limit für gecachte Spezialseiten, wie [[Spezial:Meistbenutzte Vorlagen]], von 2000 auf 3000 Einträge erhöht ([[Gerrit:141652]]).<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf16 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Allgemeines<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Es steht nun die Schriftart [[:en:Comic Neue|Comic Neue]] (englischer Artikel) als freie Alternative zur [[Comic Sans MS]] zur Verfügung: &lt;span style=&quot;font-family:ComicNeue; font-size:1.5em;&quot;&gt;Wikipedia&lt;/span&gt;, &lt;span style=&quot;font-family:'ComicNeue Bold'; font-size:1.5em;&quot;&gt;Wikipedia&lt;/span&gt;, &lt;span style=&quot;font-family:'ComicNeue Oblique'; font-size:1.5em;&quot;&gt;Wikipedia&lt;/span&gt; ([[Gerrit:124316]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Benutzer mit Rollback-Recht haben nun in den [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-watchlist|Einstellungen]] die Möglichkeit, zurückgesetzte Seiten automatisch zu beobachten ([[Bugzilla:4488|Bug 4488]], [[Gerrit:146440]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Es ist jetzt möglich, leere Seiten zu erstellen ([[Bugzilla:57238|Bug 57238]], [[Gerrit:145899]]).<br /> * ''(Bugfix)'' Ein Fehler beim Importieren von Seitenversionen wurde behoben, bei dem unter bestimmten Umständen die Statistikanzahl der Artikel ([[Hilfe:Parserfunktion#Zähler|''NUMBEROFARTICLES'']]) um die Anzahl der importierten Versionen erhöht wurde. ([[Bugzilla:40009|Bug 40009]], [[Gerrit:148309]])<br /> ;API<br /> * Allow undeleting files ([[Bugzilla:40817|Bug 40817]], [[Gerrit:146494]]).<br /> * list=logevent userid is returned as string, should be integer ([[Bugzilla:68921|Bug 68921]], [[Gerrit:150823]]).<br /> ;JavaScript<br /> * jquery.confirmable: New inline confirmation module. $().confirmable() can be applied to any inline-block element. It will cause it to expand into &quot;Are you sure? [Yes] [No]&quot; question ([[Gerrit:92315]])<br /> * Add mw-ui-input to mediawiki ui. Packaged in mediawiki.ui.inputs to allow developers to use inputs separately to other mediawiki ui components ([[Gerrit:149173]])<br /> * Update jQuery Cookie to [https://github.com/carhartl/jquery-cookie/blob/v1.3.1/CHANGELOG.md v1.3.1] ([[Gerrit:145884]])<br /> * jquery.textSelection: Remove references to iframe ([[Bugzilla:29328|Bug 29328]], [[Gerrit:139690]])<br /> * jquery.textSelection: Add setContents function. This function is specified in the commands handler below, but did not have an implementation for the plain textarea case. A user wanted this api call so his JS cleanup script could work consistently on both plain textarea and the CodeEditor ([[Gerrit:149529]])<br /> * ''(Konfiguration)'' Das Limit für gecachte Spezialseiten, wie [[Spezial:Meistbenutzte Vorlagen]], wurde von 3000 auf 4000 Einträge erhöht ([[Gerrit:154986]]).<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf17 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Allgemeines<br /> * ''(Bugfix)'' Hochladeassistent: Ein Problem mit einfrierenden Browsern beim manuellen Vergrößern der Eingabefelder wurde behoben ([[Bugzilla:33607|Bug 33607]], [[Gerrit:152830]]).<br /> * ''(Softwareänderung)'' [[mw:Compatibility#Browsers|JavaScript-Support]] wurde für Microsoft Internet Explorer 6 entfernt. JavaScript-Tools und Skripte werden nicht länger in diesem Browser funktionieren. ([https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-August/000872.html Mailingliste], [[Gerrit:152072]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Auf Seiten, die erfordern, dass ein Benutzer eingeloggt ist (wie die Beobachtungsliste), obwohl er es nicht ist, wird man nun direkt zum Login weitergeleitet (und danach zurück) statt dass eine Meldung angezeigt wird ([[Bugzilla:15484|Bug 15484]], [[Gerrit:148144]]).<br /> ;API<br /> * Remove action=paraminfo 'props' and 'errors' result properties ([[Gerrit:152760]])<br /> ;JavaScript<br /> * Add mw-ui-checkbox ([[Gerrit:149121]])<br /> * Add mw-ui-* context colors for any element, plus special handling for anchors ([[Gerrit:150577]])<br /> ;Lua<br /> * Expose cascading protection directly to Lua. Add a way to fetch cascading protection information from Lua without needing to call the CASCADINGSOURCES parser function ([[Gerrit:132730]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Benutzer können nun JavaScript/CSS auf Seiten platzieren, die für sie global auf allen WMF-Wikis geladen werden. ([[Wikipedia:Technik/Skin/Einstellungen|Hilfeseite]], [[Gerrit:154432]])<br /> * ''(Betatest)'' In den persönlichen [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures|Einstellungen]] steht nun der Betatest „Seitenleiste anderer Projekte“ zur Verfügung. Damit werden in der linken Navigationsspalte zum Lemma gehörige Schwesterprojekte, so wie diese auf Wikidata eingetragen sind, angezeigt.<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Allgemeines <br /> * ''(Softwareneuheit - Nicht-WMF-Wikis)'' Die Speicherung des Passwortes wurde von der Verschlüsselungstechnik [[Message-Digest Algorithm 5|MD5]] auf [[PBKDF2]] umgestellt. Für den Benutzer ergeben sich keine Änderungen. Beim ersten Anmelden nach der Umstellung wird das Passwort im Hintergrund neu verschlüsselt und gespeichert ([[Gerrit:149658]], [[Bugzilla:28419|Bug 28419]]). Für WMF-Wikis wurde die Einstellung (vorerst) zurückgenommen ([[gerrit:153850]], [[Bugzilla:68766|Bug 68766]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Beim Aufruf von Weiterleitungen wird nun per JavaScript die URL auf den eigentlichen Seitentitel angepasst. ([[Gerrit:143852]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die beim Löschen angezeigte Anzahl an Versionen ist nicht mehr &quot;ungefähr&quot;. Der Fehler, dass sich Seiten mit weniger als 5000 Versionen nicht löschen lassen, weil sie vermeintlich mehr als 5000 Versionen hätten, kann nicht mehr auftreten ([[Gerrit:131264]], [[Bugzilla:69556|Bug 69556]]).<br /> ;API <br /> * Add method for logging feature usage ([[Gerrit:154095]])<br /> * Add a &quot;submodule&quot; param type ([[Gerrit:154147]])<br /> * Formats dbg, dump, txt, wddx, and yaml are now deprecated. ([[Gerrit:154098]])<br /> ;JavaScript <br /> * Update Moment.js from 2.7.0 to [https://github.com/moment/moment/blob/2.8.1/CHANGELOG.md 2.8.1]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:59, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Foto-Exkursion ==<br /> <br /> Moin Sebastian. Feine Idee. Da das Komed in der Neustadt und da vielmehr in der [[:Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord|Neustadt-Nord]] liegt ([[:Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd|Süd]]), wäre es nicht ein Gedanke dort zu beginnen? Auf dem Weg vom Mediapark in das Belgische Viertel findet sich schon nahezu eine vierstellige Zahl - durchaus incl. Einkehrmöglichkeiten;-) Auf Gutes gelingen. Beste Grüße --[[Benutzer:HOPflaume|HOP&lt;big&gt;&lt;span style=&quot;color:#B22222&quot;&gt;盒&lt;/span&gt;&lt;/big&gt;]] 13:56, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> : Ich hatte wahllos die obersten beiden Einträge aus [[Liste der Baudenkmäler in Köln]] herausgegriffen und bin da völlig schmerzfrei, die Tour in die Neustadt zu verlegen, was ich gleich auch mal machen werde. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:34, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 3.10.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Purodha|Purodha]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:52, 4. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Frage ==<br /> <br /> Warum sind die Fotos von der Exkursion zur WikiCon 2014 nicht beschriftet... Kommt das noch? :) --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 22:35, 6. Okt. 2014 (CEST)<br /> : Klar kommt das noch. Da die Beschriftung jedoch recht komplex ist (teilweise sind mehrere Baudenkmale auf einem Bild) wollte ich mit den Hochladen nicht warten, bis ich mit der Beschriftung fertig bin. Vielleicht findet sich so auch ein freiwilliger Helfer ;-) --[[Spezial:Beiträge/178.15.18.141|178.15.18.141]] 09:48, 7. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::Tja, wenn man wenigstens die Straßen wüsste :) ... --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 18:10, 7. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::: Die Kamera hat eingebautes GPS, darum stehen bei allen Fotos die Geo-Koordinaten :-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 09:47, 8. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::::...peinlich :) .... --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 19:48, 8. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Lizenzfragen zur Wikipedia-Skulptur ==<br /> <br /> Steht die Skulptur unter einer freien Lizenz? Wenn nein, wäre das Foto des Modells kaum behaltbar - siehe bitte [https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Sebastian_Wallroth#File:Wikipedia_sculpture_Poland_Slubice.jpg ausführlichere Fragestellung] auf deiner Commons-Diskussionsseite. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:21, 11. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == stammtisch thüringen ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, auch wenn es sehr kurzfristig ist, hast du lust morgen [[Wikipedia:Thüringen|hier]] mit dabei zu sein? viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 13:57, 21. Nov. 2014 (CET)<br /> :Vielen Dank nochmal für die Einladung. Es war ein wunderbarer Abend. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 08:51, 23. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == neue Bestätigung am 23.11.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Z thomas|Z thomas]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 14:18, 24. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Stadtansicht Frankfurt (Oder) von Sebastian Münster ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, ich habe mal eine Frage zu Deinem upload der alten Stadtansicht von Sebastian Münster. Ich würde das Foto gern für einen Flyer benutzen und mich versichern, dass das Foto wirklich frei verfügbar ist. Kannst Du mich da beruhigen? LG ChMalzi<br /> : Hallo ChMalzi, ich habe einen Originalstich eingescannt. Da das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers erlischt, kannst Du ganz beruhigt sein. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 20:42, 16. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 3. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {|<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Liste der ehemaligen Administratoren|Deadmin]]''' {{noping|Okatjerute}}<br /> | →<br /> | [[Spezial:Diff/137204766|freiwillige Abgabe]] der erweiterten Rechte<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Umfragen/Ablehnung von Schiedsgerichtsanfragen trotz Zuständigkeit|'''Umfrage''' Ablehnung von Schiedsgerichtsanfragen trotz Zuständigkeit]]<br /> | →<br /> | beendet <br /> |}<br /> Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Bildzitat|Einführung von Bildzitaten]]&lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin|Schreibweisen von Berlin]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/cool URIs don't change|cool URIs don't change]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Geschafft: Die ersten 100 Artikel für Kinder im „Klexikon“|Geschafft: Die ersten 100 Artikel für Kinder im „Klexikon“]], [[WP:K#Bitte recht freundlich!|Bitte recht freundlich!]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Livestream vom Guide-Camp 2|Livestream vom Guide-Camp 2]], [[WP:K#OWL-Bild des Jahres 2014|OWL-Bild des Jahres 2014]], [[WP:K#Kreuzberger Nächte: aber dann, aber dann|Kreuzberger Nächte: aber dann, aber dann]], [[WP:K#Livestream 8. Wikipedianischer Salon|Livestream 8. Wikipedianischer Salon]], [[WP:K#Zum Stand von Flow|Zum Stand von Flow]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Bugfix)'' Magische Links (RFC, PMID und ISBN) werden nicht länger als Teil eines Wortes erkannt ([[phab:T67278|Task 67278]], [[Gerrit:133650]])<br /> * ''(Bugfix)'' Unverlinkte Dateieinbindungen erhalten jetzt ihre Beschreibung als Tooltip ([[phab:T23454|Task 23454]], [[Gerrit:153353]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Dateien, die die maximale Bildauflösung überschreiten, zeigen jetzt eine eigene Fehlermeldung (&quot;Datei mit Abmessungen größer als X MP&quot;) anstatt eines allgemeinen Fehlers (&quot;Ungültige Thumbnail-Parameter&quot;) ([[gerrit:142046]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Für Benutzer der [//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&amp;mobileaction=toggle_view_mobile mobilen Ansicht] steht eine optimierte Version der Spezialseite ''Einstellungen'' zur Verfügung, die eine einfachere Navigation (ohne Tabs) ermöglicht ([[Gerrit:178756]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * (JavaScript) ''mw.loader: Guard against Object.prototype keys as module names'' ([[Gerrit:178002]])&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:59, 12. Jan. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 12.1.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Colombia ==<br /> <br /> English language:<br /> <br /> It's Colombia, NOT Columbia: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Arte_y_Religion.JPG&amp;diff=138967213&amp;oldid=138965897<br /> <br /> https://en.wikipedia.org/wiki/Colombia<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> --[[User:Roboting|Roboting]] ([[User talk:Roboting|&lt;span class=&quot;signature-talk&quot;&gt;{{int:Talkpagelinktext}}&lt;/span&gt;]]) 19:04, 17 January 2015 (UTC)</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Sebastian_Wallroth&diff=137882926 Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth 2015-01-17T19:10:24Z <p>Roboting: Neuer Abschnitt /* Colombia */</p> <hr /> <div>Danke für den Humboldt-Artikel! :-) [[Benutzer:NickK|NickK]] 22:31, 17. Jun 2003 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> Hallo Sebastian und herzlich willkommen in der Wikipedia! Falls Du Fragen irgendwelcher Art hast kannst Du sie [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]] stellen, weitere nützliche Informationen findest Du im [[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]]. Noch ein Tip: auf Diskussionsseiten kann man mit vier Tilden (&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;) &quot;unterschreiben&quot;. Weiterhin viel Spaß [[Benutzer:Chd|Chd]] 19:05, 30. Mai 2003 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> Hallo, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Du hast aber leider vergessen, auf der Bildbeschreibungsseiten Angaben zur Quelle und zum Lizenzstatus zu machen. Bitte hol das umgehend nach, da wir Bilder ohne Quellenangabe löschen müssen, um Copyrightverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Zeichnugen/Fotos darf ein Text wie ''selbstfotografiert, public domain'' oder ''selbstgezeichnet, [[GFDL]]'' nicht fehlen. Danke --[[Benutzer:Head|Head]] 23:26, 19. Sep 2003 (CEST)<br /> <br /> (Betrifft: [[:Bild:Vpm.jpg]] und [[:Bild:Vpm_x.jpg]] - wenn die Bilder nicht mehr benutzt werden sollen, bitte auf [[Wikipedia:Seiten, die gelöscht werden sollten]] eintragen)<br /> <br /> :Hast du für [[:Bild:Ulbricht_walter.jpg]] auch wirklich das Copyright bzw. weißt du dass es public domain ist? Wenn nicht, dann bitte ebenfalls auf die zu den Seiten, die gelöscht werden sollen stellen. Da findet sich früher oder später bestimmt noch ein anderes, was wir hier problemlos nutzen können. Außerdem kann ein vorhandenes Bild jemanden anderen davon abhalten, sein copyrigthfreies foto hochzuladen. ''&quot;Freundschaft&quot;'' -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 08:24, 13. Okt 2003 (CEST)<br /> ----<br /> hallo sebastian,<br /> <br /> schön, dass es noch weitere '68er gibt, ist halt ein guter jahrgang :-).<br /> <br /> ich habe einige worte bewusst verlinkt (wobei ich werner teske gar nicht mehr im sinn habe), z.b. klaus bölling, weil der auch danach noch eine ''politische karriere'' gemacht hat, die vielleicht ein anderer in einem artikel mal schreiben wird. ich bin auch eher der typ, der nur verlinkt, wo schon was existiert, oder wo ich selber mal was schreiben werde. aber es steht dir natürlich frei, verlinkungen, die du für unnötig hältst, wieder zu löschen und ich werde deshalb gewiss auch nicht sauer reagieren. ich denke halt an andere, die (noch) nicht wissen, wie man einen neuen artikel anlegt (mein helfersyndrom :-)).<br /> <br /> ich hatte bei der bearbeitung eher das problem, dass du selber gleichzeitig den absatz 1984 erweitert hattest und ich dann meinen korrigierten text einfach beim zweiten speicherversuch direkt übernommen habe. musste danach deine erweiterungen nochmal von ''hand reinschreiben'' weil man aus älteren versionen keine kopien ziehen kann (zumindest weis ich nicht, wie es geht, wenn es geht). schau deshalb nochmal nach, ob alles in deinem sinne drin ist. gruß zurück -- [[Benutzer:Erwin E aus U|ee]] 02:39, 7. Okt 2003 (CEST)<br /> ----<br /> Hallo Sebastian, kannst du bitte mal bei [[Liste Beteiligte am Aufstand am 20. Juli 1944]] vorbeischauen, und überlegen, ob die Liste nicht einen vernünftigen Namen verdient hat? Der Vorschlag: [[Liste der Beteiligten des Aufstandes am 20. Juli 1944]] hört sich doch besser an, oder? Gruß, -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 02:25, 24. Dez 2003 (CET)<br /> :Hallo Schusch, ich hab's in [[Liste der Beteiligten des Aufstandes vom 20. Juli 1944]] geändert. Gruß, [[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 09:41, 24. Dez 2003 (CET)<br /> ::Danke :-) und ein Weihnachtsgruß ... -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 21:08, 26. Dez 2003 (CET)<br /> <br /> ----<br /> ==Adelheid von Burgund==<br /> Hallo sebastian, du hast im Dezember den Artikel [[Adelheid von Burgund]] geschrieben. Jetzt sehe ich, daß es die Adelheid nochmal gibt. [[Heilige Adelheid]]. Hast du Lust die beiden Artikel zusammenzuführen? --[[Benutzer:Anathema|Anathema]] 21:08, 16. Jan 2004 (CET)<br /> :Das habe ich eben erledigt (ist schliesslich mein Fisch :-) Aber Erweiterungen und Korrekturen sind selbstverständlich willkommen. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 21:33, 16. Jan 2004 (CET)<br /> <br /> ----<br /> Hallo Sebastian, <br /> <br /> was hältst du von der Idee, ein [[Wikipedia:WikiProjekt|WikiProjekt]] zum Thema [[Thüringen]] zu gründen? Ich bin gerade dabei, eine [[Wikipedia:WikiProjekt Thüringen|Projektseite]] zu erstellen, auf der Ziele und Aufgabenbereiche dieses Projektes genannt werden. &lt;br&gt;<br /> Rückmeldungen (positive und negative) bitte [[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|hierhin]]. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 19:59, 29. Feb 2004 (CET)<br /> <br /> :Schön, dass du mitmachen willst. Trag dich bitte auf der [[Wikipedia:WikiProjekt Thüringen|Projektseite]] als Teilnehmer ein. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 19:44, 1. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ----<br /> Hallo Sebastian<br /> <br /> Danke für's Korrigieren der Links auf der Seite zur DDR-Geschichte der 80er. Irgendwie muß ich völlig im Tran gewesen sein – ich hätte schwören können, daß ich die Links nicht mit Halbgeviertstrichen versehen habe :-( --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] 19:01, 9. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ----<br /> Ich finde es gut, wie Du Dich um die Veröffentlichung des Wappens bemüht hast. Ein Tipp aber von mir: Es gibt Spamrobots die das ganze Web nach E-Mail-Adressen durchsuchen. Wenn Du also E-Mail-Adressen im Web veröffentlichst, musst Du zukünftig mit mehr Spam rechnen. Statt a@b.de könntest Du ja &quot;a Klammer b Punkt de&quot; schreiben, dann hast Du einen gewissen Schutz. [[Benutzer:Stern|Stern]] 10:01, 15. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ----<br /> Hallo Sebastian,<br /> weshalb betrachtest du den Navigationsabschnitt für die Gemeinden im Bodenseekreis als &quot;Blähtext&quot; und hast ihn in [[Kressbronn am Bodensee]] entfernt? Diese Meinung teile ich nicht, und wenn man sich Gemeindeseiten anderer Kreise ansieht, beispielsweise im [[Landkreis Aichach-Friedberg]] ([[Adelzhausen]] ... [[Todtenweis]]), so scheine ich damit nicht allein dazustehen.<br /> Ich habe die Navigation wiederhergestellt, wenn du damit nicht einverstanden bist, bitte ich um eine Diskussion z.B. auf [[Diskussion:Kressbronn am Bodensee]]. -- [[Benutzer:J.Rohrer|J.Rohrer]] 20:43, 15. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> == Neudesign Hauptseite ==<br /> Deinen Hinweis auf die &quot;faserige&quot; Schriftart habe ich nicht ganz verstanden. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:12, 18. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ==hat das (kuriosen) Infowert==<br /> Soll man das irgendwo an die große/größere GLocke hängen? [[http://www.wallroth.de/sebastian/curiosa/schwarzenberg.html Schilda läßt grüßen]]!--[[Benutzer:Nerd|^^~]] IANAL, aber eine Anfrage als Antrag zu bezeichnen, ist hinterfragbar (aber das hast du ja eh getan)!--[[Benutzer:Nerd|^^~]]<br /> :Vielleicht ist das für eine Meldung im [[Wikipedia:Kurier]] gut? [[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]]<br /> <br /> ==wikitreffen==<br /> danke für die Einladung, wäre gern gekommen (interessiert mich schon, wer [[Wikipedia:Die_Wikipedianer|wir]] so sind), bin allerdings im Urlaub. Gruß [[Benutzer:Azdak|Azdak]] 09:33, 13. Apr 2004 (CEST)<br /> :Na dann erhol dich mal gut! [[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 09:36, 13. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> auch von mir herzlichen dank für die einladung, die ich gerne angenommen hätte! es ist eben ungünstig, dass es der weiße sonntag ist - und ich in meiner erzkatholischen heimat saarland eine kommunion besuchen muss. vielleicht klappt's beim nächsten mal. trotzdem viel spaß zusammen! [[Benutzer:Pikku|pikku]] 10:09, 13. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> Aha, auf Diener Diskussionsseite gibt's sogar schon den passenden Absatz. &lt;big&gt;;-)&lt;/big&gt;&lt;br /&gt;<br /> Und angesichts meiner Vorposter sehe ich mich fast veranlasst nicht zu posten, dass ich nicht kommen (2×''nein''=?). Danke jedenfalls für den Hinweis, und ich behalte auch die Seite zum Berliner Wiki-Stammtisch im Auge. Der Grund dafür, dass ich mich [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer#Berlin 18.April|dort]] bisher zurückgehalten habe ist, dass ich mich [[Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Alte Treffen#14.03.2004|letzten Monat]] meiner Meinung nach ziemlich zum Narren gemacht habe mit meiner Erwähnung eines Terminkonflikts, von dem ich erst nach dem Stammtisch festgestellt habe, dass das Treffen ja an 'nem ganz anderen Datum stattfand! &lt;big&gt;:-D&lt;/big&gt; Daher werd' ich mich diesen Monat in die Liste erst dann eintragen, wenn ich auch sicher abschätzen kann, dass ich an dem Tag kommen kann, ich bin auf jeden Fall schon neugierig! &lt;big&gt;:-)&lt;/big&gt; Liebe Grüße, und hoffentlich bis Sonntag! --[[Benutzer:SteffenB|SteffenB]] 21:37, 13. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> == DDR-Rückgängigmachungen ==<br /> <br /> Hallo, Ich werde demnächst alle Änderungen des Benutzers rückgängig machen. Er wurde merhfach darauf hingewiesen, dass Beleidigungen (vgl. [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Sansculotte&amp;diff=1080361&amp;oldid=1080026],[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Diskussion:Homosexualit%E4t&amp;diff=1023122&amp;oldid=1023117] ) oder politische Hetze ([http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Diskussion:Egon_Krenz&amp;diff=954645&amp;oldid=954637]) hier nicht erwünscht sind. Das war nur ein winziger Ausschnitt. Der Benutzer begründet Änderungen nicht und schädigt dem Geist der Wikipedia. Leider. [[Benutzer:Stern|Stern]] 13:29, 15. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Charles Babbage]] ==<br /> reicht nicht ein bild der diff-maschine in deren artikel? [[Benutzer:Dibe|dibe]] 09:53, 25. Apr 2004 (CEST)<br /> :Im Prinzip schon, aber - ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und nicht jeder Leser des Babbage-Artikels liest auch den über die Differenzmaschine. Wenn Du den Babbage-Artikel jedoch overdressed findest, dann nimm das Bild einfach wieder heraus. [[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 18:15, 25. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> ==Bild==<br /> <br /> Hallo Namensvetter; &lt;br&gt;<br /> Du hast das [[:Bild:Brakteat_bischof_ulrich_von_halberstadt_und_albrecht_der_baer.png]] hochgeladen. Schreibe bitte unbedingt den Lizenzverweis dazu, sonst muss das Bild gelöscht werden. --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 18:30, 25. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> Hallo Sebastian, zum gleichen Thema: Irgendetwas ist hier vermutlich schief gelaufen: Klicke ich im Artikel [[Brakteat]] auf das Bild, erscheint keinerlei Legende, kein Lizenzhinweis, nix. Klicke ich auf den Link von Wikinator gleich hier drüber, ist all das vorhanden !!??&lt;br&gt;<br /> Mein eigentliches Anliegen ist ein ganz Anderes, da ich das Bild ggfs. bei [[Albrecht der Bär]] einbauen will: Sagt Deine Quelle irgendetwas dazu, wie es sein kann, dass die gleiche Münze dem Bischof und Albrecht zugeordnet wird ???<br /> Wessen Münze ist das eher? Gruss --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 23:39, 6. Mai 2004 (CEST)<br /> :Hallo Lienhard! Der Bildverweis war fehlerhaft, statt mit &quot;Bild:&quot; begunn er gleich mit &quot;Bild:Bild:&quot; und das ist natürlich zuviel des Guten. In dem Buch, aus dem die Abbildung stammt, wird leider nicht weiter auf die Münze eingegangen. Sie wird nur als Beispiel für eine Brakteat gezeigt. Nicht einmal die Herkunft wird angegeben. Tja. -[[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 10:18, 8. Mai 2004 (CEST)<br /> <br /> == Kategorie Person ==<br /> <br /> Hallo, bitte keine Artikel zur Kategorie Person hinzufügen, die schon in einer Unterkategorie von Person sind! --[[Benutzer:Head|Head]] [[Bild:Head Diskussion.png|Diskussion]] 01:33, 13. Jun 2004 (CEST)<br /> : Warum nicht? --[[Benutzer:Sebastianwallroth|Sebastian Wallroth]] 01:34, 13. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Sebastian, das Gleiche fiel mir eben auch auf beim Artikel [[Sait Faik Abasiyanik]]. Der Grund: die Hauptkategorie Person sollte nur dann verwendet werden, wenn sonst keine passende Unterkategorie gefunden wird. Das steht, glaube ich, irgendwo auf der Seite [[Wikipedia:Kategorien]]. -- [[Benutzer:Karl-Henner|carolus]] 01:43, 13. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> :::Ach, nee. Das steht bei &lt;nowiki&gt;[[Kategorie:Person]]&lt;/nowiki&gt; direkt: '''Wichtig:''' ''Nur Personen die sich derzeit in keine schon vorhandene (Unter-)Kategorie einordnen lassen, bekommen die Kategorie:Person.'' -- [[Benutzer:Karl-Henner|carolus]] 01:48, 13. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> ==Account umbenannt==<br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe gemäß Deiner Bitte auf http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Changing_username Dein Benutzerkonto umbenannt. Sollte es Probleme geben, schick mir bitte eine kurze Nachricht. -- [[Benutzer:JeLuF|JeLuF]] 21:40, 4. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank, herzlichen Dank. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:04, 4. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Sexueller Missbrauch von Kindern]] ==<br /> Hallo, gestern beim Treffen habe ich mit [[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] gesprochen. Er hat erzählt, dass die Probleme mit den Artikeln mit Bezug zu Kindesmissbrauch und [[Pädophilie]] seit längerem bekannt sind und wohl damit angefangen haben, dass in einem Pädophilenforum aufgerufen wurde, wikipedia zu benutzen, um den Standpunkt der Pädophilen besser bekannt zu machen. Er hat es in einem Interview mit der taz erwähnt und hofft, dass dadurch mehr Benutzer darauf aufmerksam werden. Ich habe [[Kinderschutz]], [[Kindliche Sexualität]], [[Sexueller Missbrauch von Kindern]] und [[Pädophilie]] zu den [[Wikipedia:Beobachtungskandidaten]] hinzugefügt. [[Kinderpornografie]] war schon da. Pädokriminalität ist schon gesperrt. [[Benutzer:Mondlichtschatten]] hat versucht, die Rubrik ''Verharmlosung von Straftaten'' wieder wegzunehmen. Eigentlich braucht man sich nur seine Bearbeitungsliste anzuschauen, um zu sehen, welche Artikel neu geschrieben werden müssen. Ich hoffe, dass sich da etwas tut. [[Benutzer:Get-back-world-respect|Get-back-world-respect]] 15:57, 19. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> == meta-kombiniere: ich bin uebersetzt! ==<br /> <br /> Hallo sebastian,<br /> <br /> vielen dank fuer diene meta-uebersetzungen! [[Benutzer:Sj|+sj+]] 10:52, 26. Aug 2004 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste berühmter Linkshänder]] ==<br /> <br /> Da auf der [[Diskussion:Liste berühmter Linkshänder|Diskussionsseite]] immer mehr &quot;Beschwerden&quot; (sag ich mal) auftreten, möchte ich gerne wissen was deine Quelle war? MfG--[[Benutzer:4tilden|4tilden]] 14:13, 6. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> : [[en:List of famous left-handed people]] --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 00:41, 7. Sep 2004 (CEST)<br /> :: Danke.--[[Benutzer:4tilden|4tilden]] 20:31, 7. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> == Bildlizenzen ==<br /> Lieber Wikipedianer, schön, dass Du Bilder hochgeladen hast. Kannst Du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?<br /> <br /> Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um [[Wikipedia:Urheberrechte beachten|Urheberrechtsverletzungen]] zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie ''selbstfotografiert'', ''selbstgezeichnet'' und die Lizenzangabe ([[Public Domain]] oder [[GNU FDL]]) nicht fehlen.<br /> <br /> Grundlegendes findest Du im [[Wikipedia:Bilder|Handbuch]]. Wenn Du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage ausschneiden, einfügen und anpassen:<br /> &lt;!-- Die folgende Vorlage bitte stets mit der in Wikipedia:Bilder#Beschreibung abgleichen --&gt;<br /> &lt;small&gt;&lt;pre&gt;&lt;nowiki&gt;<br /> *Beschreibung:<br /> *Quelle:<br /> *Fotograf / Zeichner: <br /> *Andere Versionen: <br /> {{Bild-GFDL}} (für die GNU FDL)<br /> {{Bild-PD}} (für Public Domain)<br /> &lt;/nowiki&gt;&lt;/pre&gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme in der Beschreibung angeben)<br /> <br /> Weitere Vorlagen gibt es hier: [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]]<br /> <br /> Besten Dank für Deine Unterstützung! Es handelt sich um die Bilder unter [[Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/S]] --[[Benutzer:Breeze|Breezie]] 15:17, 13. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> == gruesse aus weissruthenien ==<br /> <br /> Considering your edits in [[Weissrussland]] and elsewhere, just a FYI:<br /> * http://www.pravapis.org/art_weissrussland.asp<br /> Some Belarusans really &quot;love&quot; this word. --[[Benutzer:Rydel|Rydel]] 15:12, 16. Dez 2004 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis. Ich werde mich für die Bezeichnung &quot;Belarus&quot; stark machen, da sie die am wenigsten belastete zu sein scheint. .Sebastian<br /> <br /> :stark machen kann aber doch nicht heissen alte Diskussionen einfach zu ignorieren und alles einfach per copy &amp; paste zu verschieben (was sowieso falsch ist)! --[[Benutzer:193.47.104.38|193.47.104.38]] 16:11, 16. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> ==Athalarich==<br /> Hallo Sebastian! Du hast den Artikel [[Athalarich]] aus der englischen WP übernommen, aber noch nicht übersetzt. Könntest Du das noch erledigen? Danke und schöne Feiertage, --[[Benutzer:Mounir|Mounir]] 12:00, 21. Dez 2004 (CET)<br /> :Schon passiert. Frohes Fest! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 12:01, 21. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> ==Fachwerk==<br /> Hallo Sebastian, ich hab mal Dein wirklich anschauliches und die Artikel gut illustrierendes [[:Bild:09300015.JPG|Fachwerkbild]] etwas bearbeitet (Rand beschnitten, Tonwerte etwas korrigiert, etwas gerader gerückt, störende Mauer v.r. entfernt), schau mal ob´s in Ordnung so ist, sonst kannst Du es ja auch wieder zurücksetzen. Gute Grüße von [[Benutzer:Bdk|&lt;font color=#116611&gt;:Bdk:&lt;/font&gt;]] 05:27, 27. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> :Ist das Bild jetzt nicht eine Fälschung? Aber die Bildaussage ist jetzt natürlich deutlicher. Okay. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 17:04, 27. Jan 2005 (CET)<br /> Fein :-) Ich find Dein Foto halt sehr gelungen für die Artikel, weil es so viele verschiedene Elemente zeigt und wollte es für den Artikel nur ein wenig verbessern. Das Entfernen störender und nicht relevanter Elemente im Rahmen der Bildbearbeitung ist m.E. durchaus üblich (ich hab ja kein zusätzliches Fenster reingemalt ;-) und die Änderung ist auch in der Bildbeschreibung erhalten - ebenso wie das Original im Vergleich. Grüße nochmals --[[Benutzer:Bdk|&lt;font color=#116611&gt;:Bdk:&lt;/font&gt;]] 18:24, 27. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> Hallo, mir ist aufgefallen, dass das im Artikel [[Rähm]] verwendete Bild (Timber framing elements.svg) hinter ''Rahmholz'' noch '''''Rähn''''' stehen hat. Das ist doch sicher ein Tippo ... --[[Benutzer:Kolya|Kolya]] ([[Benutzer Diskussion:Kolya|Diskussion]]) 12:12, 19. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> : Danke für den Hinweis. Ich habe es schnell geändert. Frohe Pfingsten! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 12:29, 19. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Seth Pomery ==<br /> Hallo. Pomery?? --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 18:26, 4. Mär 2005 (CET)<br /> :Oh, Mist! Danke! (Seth Pomery -&gt; Seth Pomeroy) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 10:38, 5. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Portal ==<br /> <br /> Hast du Lust beim [[Portal:Imperialismus_und_Weltkriege]] mitzuarbeiten! Wenn ja, trag dich auf der Projektseite ein! Grüße, [[Benutzer:John N.|&lt;font color=black&gt;John&lt;/font&gt;&lt;font color=#556B2F&gt; &lt;/font&gt;&lt;font color=#1C261C&gt;N.&lt;/font&gt;]] [[Benutzer Diskussion:John N.|'''&lt;font color=gold&gt;-*$*-&lt;/font&gt;''']] 13:18, 17. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Henning Telz ==<br /> <br /> Moin, ich war damals von einem Bekannten, der in Magdeburg lebt, informiert worden, daß es sich bei dem zuvor in der Liste stehenden &quot;Henning von Meppen&quot; in Wahrheit um einen Henning Teltz aus Drakenstedt, der nach 1945 nach Meppen gezogen sei handeln solle. Ich erinnerte mich dann dunkel daran, dort (das ist zwischen den berühmten Verkehrsfunk-Anschlußstellen Eilsleben und Irxleben) vor einiger Zeit mal eine entsprechende Gedenktafel gesehen zu haben und habe daraufhin den Eintrag geändert. Mehr weiß ich auch nicht. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 22:59, 17. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Portal Frühe Neuzeit ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, seit kurzem ist das [[Portal Frühe Neuzeit]] online. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mal bei uns vorbeischaun würdest und das eine oder andere beitragen könntest. Insbesondere suchen wir noch einen kompetenten Mitarbeiter für den Themenkomplex des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges. Über jegliche Mithilfe freuen wir uns. --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 20:04, 3. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Frank, wie sähe denn so eine Mitarbeit aus? Ich kann mir darunter nicht so recht etwas vorstellen. Gruß, --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:51, 4. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Lob und Anerkennung ==<br /> {{Gummibärchen|Sebastian Wallroth|''seinen unermüdlichen Fleiß&lt;br /&gt;und seine zahlreichen Beiträge&lt;br /&gt;zum Thema Amerikanische Unabhängigkeit''|[[Benutzer:Anathema]]}}<br /> <br /> :OK, das Gummibärchen selber ist natürlich etwas albern. Aber ich wollte dich einfach nur mal wissen lassen, dass es hier Leute gibt, die deine viele Arbeit wahrnehmen und wertschätzen. Weiter nix. :-) --[[Benutzer:Anathema|Anathema &lt;°))))&gt;&lt;]] 12:07, 4. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Tierbilder ==<br /> <br /> Hallo, danke für die Bilder aus dem Berliner Tierpark, die du augenblicklich hochlädtst. Allerdings gibst du den Tieren zum Teil recht originelle Namen. Tiere wie einen Mantanee und einen Kerberau gibt es nicht. Bitte sieh doch in den Artikeln nach, wie die Tiere richtig heißen, und statte dann auch die Bilder mit diesen Namen aus. Sonst gibt das einige unschöne Widersprüche. Danke und weitermachen! Liebe Grüße von [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 17:21, 24. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Schlachtbox ==<br /> <br /> ''Zu spät'' kann ich so nicht gelten lassen. Wir finden sicher einen Admin, der seinen Bot zur Änderung Kontrahend-&gt;Kontrahent abrichten kann, sprich: uns diese Arbeit weitgehend abnimmt. Ein solcher Fehler, mit dem wir uns schlicht und ergreifend lächerlich machen, kann kein Dauerzustand sein imho. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]&lt;/small&gt; 07:44, 27. Mai 2005 (CEST)<br /> :Natürlich. Ich mach's auch von Hand. Strafe muss sein. ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 09:16, 27. Mai 2005 (CEST)<br /> ::Wenn du meinst... Ich halte niemanden von seiner Arbeit ab. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]&lt;/small&gt; 11:01, 27. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> == Samstag ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, &lt;br/&gt;<br /> schau mal auf [[WP:T/B]], ob du auch die &quot;Flatrate&quot; möchtest. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 16:32, 24. Jun 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[Vorlage:County (USA)]]==<br /> Wenn möglich, bitte analog zur bisherigen Praxis auf [[Vorlage:Infobox County (USA)]] verschieben. Damit der Vorlagennamensraum einigermaßen übersichtlich bleibt. Danke. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:27, 10. Jul 2005 (CEST)<br /> :Ok. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 20:30, 10. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[Socialtext|Ross Mayfield]]==<br /> <br /> Hi Sebastian, ich habe mal ein etwas vorteilhafteres Foto von Herrn Mayfield hochgeladen. Ist zwar auch nicht perfekt, weil ich die Kamera grad neu habe und irgendwie ''alles'' falsch gemacht habe ;) - aber sollte erstmal so gehen. Ist das O.K. für dich wenn wir das austauschen? --[[Benutzer:Barb|Barb]] 19:42, 13. Aug 2005 (CEST) [[Bild:Ross.jpg|100px|thumb|right]]<br /> :Klar! Wir verbessern uns halt schrittweise. ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:51, 14. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[:Bild:Stadtansicht frankfurt oder 1548 800x600.gif]]==<br /> Hallo Sebastian, ich habe gerade o.g. Bild auf die [[Wikipedia:Commons|Commons]] verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:46, 27. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> Nachtrag: Gilt auch für [[:Bild:Marie2.jpg]] --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 00:12, 28. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Schlacht]] ==<br /> <br /> Für einen allein ist das vielleicht ein bisschen viel Arbeit, meinst du nicht? Außerdem braucht man da eine Überblick über den entsprechenden Konflikt, den ich mir auch nicht überall zumuten will. --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 20:24, 31. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Bild:Lebus ==<br /> <br /> Hallo! Ich möchte Sie wissen, dass ich Ihre [[:Bild:Deutschlandkarte_mit_markierter_lage_von_lebus.png|Lebuskarte]] für den englischen [[w:en:Lebus|Lebus]] Artikel benutzen habe. [[en:User:Olessi|Olessi]] 23:20, 9. Sep 2005 (CEST)<br /> :Wow! Lebus is having an english Wikipedia article! ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 21:27, 12. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> == Rückmeldung ==<br /> <br /> Schönen Dank! Ich habe mich sehr über Deine Rückmeldung gefreut. Ich weiss, es bleibt noch viel zu tun am Artikel! Mir sind auch schon Deine vielen guten Beiträge zum Themenkomplex Amerikanische Unabhängigkeit in den Versionsgeschichten aufgefallen. Also, packen wir es an. Schöne Grüsse, [[Benutzer:Longbow4u|Longbow4u]] 20:11, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Erweiterung Eva Strittmatter ==<br /> <br /> Hallo Sebastian! Ich habe auf der Seite von Eva Strittmatter http://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Strittmatter gesehen dass du u.a. den Satz ''1992 starben innerhalb von nur neun Monaten ihre Mutter, ihr Mann Erwin und ihr Sohn Matti'' eingefügt hast. Auf der Seite von Erwin Strittmatter http://de.wikipedia.org/wiki/Erwin_Strittmatter steht als Todesdatum allerdings der 31. Januar 1994 . Check das mal bitte! Gruss [[Benutzer:frank-de-berlin|frank-de-berlin]]<br /> <br /> ==[[:Image:Tempelhaus zu hildesheim.jpg]]==<br /> Hallo Sebastian, ich habe gerade o.g. Bild auf die [[Wikipedia:Commons|Commons]] verschoben vorgefunden und daher die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Vielen Dank im Voraus --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:57, 9. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == [[Tamilen]] ==<br /> Hallo Sebastian,<br /> kannst du mal erklären, warum du deine Abbildung unbedingt in dem Artikel haben willst, und sie immer wieder einfügst? Ich denke inzwischen, dass wir hier auf Photos von (repräsentativen?) &quot;Tamilen&quot; im Allgemeinen besser verzichten sollten und würde daher gerne beide Bilder löschen (falls das nicht zu einem edit-war mit dir führen sollte). Wie Menschen aussehen (und das sich eben jeder Mensch vom anderen unterscheidet) kann man wohl als bekannt voraussetzen, darüber hinaus ist es wohl eher eine Frage der kulturellen Prägung eines Menschen, als seiner Haut-/Haarfarbe (oder sonstiger Äußerlicher Merkmale), ob er nun Tamile ist, oder nicht. <br /> Ansonsten möchte ich den Artikel (und seine Verwandten) in Zukunft ausbauen, falls du dich auskennst und Lust hast, wäre es toll, wenn du mitarbeiten würdest.--[[Benutzer:El surya|El surya]] 23:17, 18. Nov 2005 (CET)<br /> : Hallo E suryal. Mit der deutschen [[Redensart]] &quot;Ein Bild sagt mehr als tausend Worte&quot; beschreibt mein Anliegen, neben der Beschreibung in Worten immer auch Bilder als Informationsquelle anzubieten. In einem Artikel über ein [[Volk]], also &quot;eine große Anzahl [...] Individuen, die durch gemeinsame Merkmale verbunden sind&quot;, werden die gemeinsamen Merkmale am besten mit Fotos von Vertretern des Volkes dargestellt. Man könnte dazu eine Reihe von Fotos von herausragenden Persönlichkeiten des Volkes nehmen (für die Deutschen vieleicht Goethe, Schiller, Bach, Luther) oder einfach Gruppenfotos mit Angehörgen des Volkes, die typische Merkmale aufweisen. Deutsche, Franzosen, Polen, Schweizer, Niederländer usw. unterscheiden sich äußerlich nicht sehr, aber ein Foto mit einer Straßenszene hat schon einige Aussagekraft. Und genau so ist es mit den beiden Bildern im Artikel [[Tamilen]]. Zum einen das historische Fotos, das noch recht frei von europäischen Einflüssen ist, zum anderen das aktuelle Foto aus der Neuzeit zeigen typische Merkmale des tamilischen Menschen (Hautfarbe, Haarfarbe, Kleidung) und geben so leicht fassliche Informationen als Ergänzung zum Artikel. Wir leben in einer Welt, in der die Menschen aus den verschiedenen Regionen enger zusammenrücken. Aber noch sind die lokalen Ausprägungen der Menschen sehr deutlich. Darum mein Unverständnis über die kommentarlose Entfernung der Bilder aus dem Artikel. Ich bin aber sehr gern bereit, darüber zu diskutieren und bin Argumenten gegen über sehr offen. Herzlichen Gruß, --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 12:53, 20. Nov 2005 (CET)<br /> ::Man sollte meinen, dass ein Bild einen Artikel reicher macht. Dies ist imo aber nur gegeben, wenn es um einen konkreten Gegenstand oder eine Person geht. Bei Beschreibungen von Tierarten machen sich Bilder auch immer gut, da sehen die Individuen für uns Menschen nämlich alle gleich aus (sofern wir nicht näher und länger mit ihnen zu tun haben). Hier kommen wir dann auch schon zu meinem Problem: Die Abbildung von &quot;Tamilen&quot; erinnert mich an die [[Völkerschau]]en von vor 100 Jahren, wo z.b. &quot;der Neger&quot; präsentiert wurde. Warum gibt es in den Artikeln [[Deutscher]] und [[Jude]] wohl keine Abbildungen (du kannst ja mal versuchen welche einzustellen, auf die hitzigen Diskussionen freue ich mich jetzt schon). Welche Haarfarbe hat zum Beispiel ein typischer Deutscher, welche Kleidung trägt er? (Dein Bild entspricht hier etwa dem [[Lederhose]]nbayern und ist im Übrigen keineswegs frei von europ. Einflüssen, seit 1522 waren dauerhaft Europäer in der Gegend und das heutige Chennai wurde damals unter den Engländern gegründet, das Bild wurde sicher auch von einem englischen Kolonialphotographen gemacht (korrigiere mich, falls ich mich irren sollte) und stellt die englische Sicht auf die Tamilen jener Zeit dar.) <br /> ::&quot;Volk&quot; ist für mich immer ein abstrakter Begriff und es ist immer schwierig ihn zu fassen. Gibt es denn wirklich Merkmale, die allen Deutschen/Tamilen gemein sind, und die man auf einem Photo festhalten könnte? (Bezeichnender Weise nimmst du ein Gruppenphoto - denn man will sich ja ein Bild von einem Durchschnittstamilen machen. Das ist unlogisch! Du müsstest dann schon alle Tamilen der ganzen Welt auf einem Photo unterbringen.) <br /> ::Es stimmt, Tamilen haben durchschnittlich dunklere Haut und Haare als Deutsche, um das deutlich zu machen (falls ich es überhaupt wollen sollte), brauche ich kein Photo, ein Satz genügt. Ansonsten sehen die Tamilen, die ich kenne, weder so aus wie auf jenen Bildern, noch kleiden sie sich so - es gibt eben ''solche, und solche'', wie der Volksmund sagt, die Bilder haben in diesem Fall keine Klarheit gebracht, sondern lediglich Stereotype bedient (was ich dir nicht zum Vorwurf machen will). Ich denke wir (auch ich) machen es uns oftmals zu leicht mit den Bildern, in manchen Fallen haben sie (wie hier) '''keinen Informationswert''', oder weiß ich nun etwa, wie die Tamilen sind, wie ihre Kultur ist, wenn ich das Bild gesehen habe? Vielleicht meine ich es zu wissen.--[[Benutzer:El surya|El surya]] 18:18, 20. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == Adass-Jisroel-Friedhof ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, du hast in mehreren Artikeln den [[Adass-Jisroel-Friedhof]] eingefügt und verlinkt, leider vermutlich meist fälschlicherweise. In den Fällen, wo ich mir sicher bin, hab ich das bereits zurückgeändert. Es gibt in Berlin-Weißensee zwei jüdische Friedhof: den großen bekannten (für den es nach meiner Kenntnis noch keinen Artikel gibt, der aber meistens gemeint sein wird) und den sehr viel kleineren orthodoxen lange vergessenen Adass-Jisroel-Friedhof. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 15:01, 23. Nov 2005 (CET)<br /> : Uups. Danke für die Korrektur. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 09:34, 24. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> == Vorlage Euromericas ==<br /> <br /> Halllo Sebastian, es gib schon einen Artikel der sich mit den Russischen Nicht-Binnen-Kolonien allgemein beschäftigt, also fast ausschließlich mit Russisch-Amerika, ist zwar kanpp, hab aber die Vorlage auf diese Seite geändert -- Syrcro 23:39, 4. Dez 2005 (CET)<br /> : Gut gemacht! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:41, 5. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == [[Camerone]] ==<br /> <br /> Bitte überprüfe die Änderungen der IP 84..., Trollverdacht. Gruß --[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS-Mach mit!]] 01:15, 9. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Gründerväter der USA ==<br /> <br /> Zu der Verschiebung verweise ich ausdrücklick auf die [[Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten]]<br /> und auch [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen]]. Der amtliche Kurzbegriff für die Vereinigten Staaten von Amerika is [[Vereinigte Staaten]]. Entsprechend findet sich der allgemeine Artikel für diesen Staat auch an diesem Lemma und nicht [[USA]] oder [[Vereinigte Staaten von Amerika]] (beides Weiterleitungsseiten). Ich habe mich nur diesen Konventionen entsprechend verhalten. Das Lemma [[Gründerväter der USA]] ist weiterhin als Weiterleitungsseite verfügbar und sollte entsprechend keine Probleme für diejenigen bedeuten, die lieber das als Suchbegriff benutzen. [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 15:53, 25. Mär 2006 (CET)<br /> :Da kann man mal wieder sehen, dass ein demokratischer Abstimmungsprozess auch bei Wikipedia Unsinn zeitigen kann. &quot;Vereinigte Staaten&quot; ist eine Kurzform des offiziellen Namens. Man hört man ja häufig &quot;Bundesrepublik&quot; als Kurzform für Deutschland und kaum jemand denkt dabei an Österreich. Trotzdem wird die BRD in der Wikipedia als &quot;Deutschland&quot; geführt. Brrr. &quot;Ich fahre im Urlaub in die Vereinigten Staaten&quot;. &quot;Ein neuer Modetrend aus den Vereinigten Staaten.&quot; &quot;Fußballländerspiel Deutschland - Vereinigte Staaten.&quot; KLingt doch schief, oder? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 21:02, 25. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ::Also in meinen Ohren klingt das völlig ok. Vielleicht ähnlich der Tatsache, dass es oft England heisst, wenn eigentlich vom Vereinigten Königreich die Rede ist. Für mich ist nicht ersichtlich, warum WP die (falschen/inkorrekten) Bezeichnungen in diesen beiden Fällen weiterpropagieren, sonst aber für alle anderen Staaten konsequent sein soll. Im übrigen wäre &quot;Bundesrepublik&quot; nicht eindeutig, da es nicht nur ein allgemein benutzter Begriff für eine bestimmte Staatsform (eben eine Republik mot föderalistischer Struktur). Das ist bei Vereinigtes Königreich (gibt's nur einmal auf dieser Welt) und Vereinigte Staaten (genauso) nicht der Fall. Würde die WP &quot;USA&quot; als Bezeichnung für die Vereinigten Staaten benutzen, dann wäre das der ''einzige'' derzeit existierende Staatsname, der abgekürzt wird. [[Benutzer:Sebmol|Sebmol]] 21:21, 25. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :::&gt;''Im übrigen wäre &quot;Bundesrepublik&quot; nicht eindeutig, da es nicht nur ein allgemein benutzter Begriff für eine bestimmte Staatsform (eben eine Republik mot föderalistischer Struktur).''<br /> :::Google findet bei der Frage nach &quot;bundesrepublik -deutschland -jugoslawien -österreich -nigeria&quot; (alles Bundesrepubliken) ca. 1.930.000 Treffer. Ich habe nur die ersten 30 überflogen und alle davon beziehen sich auf Deutschland.<br /> :::&gt;''Das ist bei Vereinigtes Königreich (gibt's nur einmal auf dieser Welt) und Vereinigte Staaten (genauso) nicht der Fall.''<br /> :::Estados Unidos Mexicanos: offizieller Name von Mexiko. Siehe: [[Vereinigte Staaten (Begriffsklärung)]]<br /> :::&gt;''Würde die WP &quot;USA&quot; als Bezeichnung für die Vereinigten Staaten benutzen, dann wäre das der ''einzige'' derzeit existierende Staatsname, der abgekürzt wird.''<br /> :::Fände ich nicht schlimm.<br /> :::--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 13:25, 26. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Tate gallery of modern art london lounge.jpg]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, ich habe gerade o.g. Bild auf die [[Wikipedia:Commons|Commons]] verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Gehe ich richtig in der Annahme, dass [[:Bild:Tate gallery of modern art london turbine hall.jpg]] auch von dir stammt und die Bildbeschreibung irgendwie verschütt gegangen ist?<br /> <br /> Vielen Dank im Voraus, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:21, 8. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == Lemma für die Unabhängigkeit der USA ==<br /> <br /> Ich finde das derzeitige Lemma für den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg etwas problematisch. Da Du an der damaligen Verschiebung beteiligt warst, dachte ich, es wäre gut, wenn ich Dich auf [[Diskussion:Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung]] aufmerksam mache.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 09:36, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:39, 19. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Siehe bitte [[Diskussion:Amerikanische Revolution]].--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 09:11, 20. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Inuse]] ==<br /> <br /> Hallo! Ich überwache die Einsetzung der Vorlage:Inuse. Dabei bin ich auf die von dir gesetzte Vorlage auf [[Robert Morris (Händler)]] aufmerksam geworden.<br /> <br /> Bitte verändere die Vorlagen-Definition auf: &lt;nowiki&gt;{{Inuse|Dein Benutzername}}&lt;/nowiki&gt;.<br /> <br /> '''''Wichtig''''': Antworte (ich wäre dir wirklich für eine Antwort bzw. Bestätigung dankbar) keinesfalls hier, sondern auf [[Benutzer Diskussion:Forrester]] (ich kann nicht so viele Seiten Verfolgen). Vielen Dank für deine Mitarbeit. --[[Benutzer:Forrester|Forrester]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:Forrester/Bewertung|Bewerte meine Arbeit!]]&lt;/sup&gt; 22:26, 5. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == An alle Wikipedianer aus Berlin ==<br /> <br /> Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik [[Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte]] mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.<br /> <br /> Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.<br /> <br /> * Weißt Du eine Lokalität, die<br /> ** gut zu erreichen (ÖPNV),<br /> ** preisgünstig,<br /> ** freundlich und<br /> ** kulturell aktiv ist?<br /> :Dann trage sie auf [[Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte]] ein und stelle sie vor!<br /> *Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?<br /> :Dann äußere dies auf [[Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte]]!<br /> *Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?<br /> :Dann ignoriere diesen Aufruf!<br /> <br /> Vielen Dank für die Kenntnisnahme<br /> <br /> Dein [[Benutzer:Sarazyn|Sarazyn]] (&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Sarazyn|DISK]]&lt;/small&gt; &amp;#0058; [[Benutzer:Sarazyn/Bewertung|u&lt;small&gt;RT&lt;/small&gt;ei&lt;small&gt;L&lt;/small&gt;]]) 00:39, 2. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Thomas McKean]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, beim Umstellen von [[Vorlage:Ref]] auf &lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt; habe ich entdeckt, dass bei [[Thomas McKean]] zwei (alte) Verweise in der Ämter-Tabelle &quot;in der Luft&quot; baumeln. Kannst Du das reparieren? Ich würde die Verweise sonst herausnehmen. -- [[Benutzer:Kataniza|Kataniza]] 14:43, 3. Jun 2006 (CEST)<br /> :Done.--[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:46, 3. Jun 2006 (CEST)<br /> ::Thanks. -- [[Benutzer:Kataniza|Kataniza]] 13:33, 4. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==John Quiny Adams==<br /> Ich habe mir erlaubt, Deinen Artikel auf das weniger sperrige [[Geburtshaus von John Quincy Adams]] zu verschieben. Ansonsten aber sehr schön, dass inzwischen auch verstärkt Artikle über weniger bekannte Kulturdenkmäler entstehen. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 14:43, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> ==[[Athanagild]]==<br /> Da hast Du nach eigenem Bekunden einen Artikel aus der englischen Wikipedia &quot;ohne Prüfung&quot; Übersetzt. Sollte man nicht machen. In Geschichte sind die schlecht (wenn's nicht gerade um England geht).<br /> <br /> Guck mal da auf die Diskussionsseite. Vielleit kann man das irgendwie geradebiegen. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] 13:40, 17. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Robert Treat Paine]] ==<br /> Hallo Sebastian. Dein Artikel ist der [[Wikipedia:Meilensteine|455.000]] der dt. Wikipedia. Herzlichen Glückwunsch! -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 07:49, 29. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == 455 000, [[Wikipedia:Meilensteine]] ==<br /> <br /> viele Gruesse... --[[Benutzer:Vikipedija|Vikipedija]] 14:26, 5. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste der Beteiligten des Aufstandes vom 20. Juli 1944]] ==<br /> Hallo Sebastian! Du hast beim Aufstellen der Liste Max Jennewein, Mechaniker und Georg Conrad Kießling, Landwirt eingetragen. Ich finde über die Herren nichts im Internet und in meinem Buch stehen die auch nicht drinne. Meine Frage daher, was war deine Quelle? Danke und Gruß --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 21:30, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Tja, so ist das, wenn man sich die Quelle nicht notiert. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich die Liste einer einer Zeitung entnommen habe, vermutlich der &quot;Berliner Zeitung&quot;. Ich forsche weiter. -−–[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 13:08, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> :: Merci für die Antwort. Ich habe mal bei der Diskussion einige Namen hinterlegt, wo ich nichts finden konnte. Werde diese aber sicher nicht löschen, aber Geburtsjahr und Todestag wäre schon schön. --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 14:01, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Wallroth ==<br /> <br /> Danke für die interessanten Artkel. Bei Begriffsklärungen aufpassen ist zur Zeit eines meiner Hauptaufgaben bei der Wikipedia. Gruß --[[Benutzer:ChristophDemmer|Christoph Demmer]] 23:13, 5. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Frohes Fest ==<br /> <br /> Ich wünsche dir ein Frohes Fest und guten Rutsch ins neue Jahr. [[Benutzer:Maus781|Maus781]] 25. Dez. 2006 20:30 (CEST)<br /> <br /> == [[Richard Stockton (1730–1781)]] ==<br /> <br /> Wieso besteht der Artikel fast nur aus einem englischen Text? Wenn Du ihn übersetzen willst, tu das doch bitte offline oder auf einer Unterseite deiner Benutzerseite. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 23:36, 24. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Kleiner Tipp==<br /> Wahlkampf könnte für manche Benutzer schon ein Grund sein,Dich nicht zu unterstützen. ;-) -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 20:39, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> :Ohne Wahlkampf werden nur die ihre Stimme abgeben, die sowieso bei der Wikipedia das Sagen haben, weil sie sehr aktiv sind und auch jenseits der Hauptseite nach Informationen forschen. Außerdem bin ich Prag- und nicht Dogmatiker, und kann deshalb an Wahlkampf nichts Anstößiges finden. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 20:45, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> :: Hallo Namensvetter! Ganz ehrlich, und dabei ganz pragmatisch: Von vielen wird sowas als Spamming und als ein Zeichen von Unsouveränität gesehen, übrigens IMHO nicht zu unrecht. In jedem Fall gebe ich dir den gut gemeinten Rat, es lieber zu lassen, erfahrungsgemäß tust dir damit keinen Gefallen. Grüße, --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] 20:49, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hab dich zwar unterstützt und würde dich evtl. sogar wählen, möchte dich aber eindringlich darum bitten, diese Aktion zu unterlassen. Man könnte sowas schon als Spamming bezeichnen und notfalls werde ich das mit technischen Mitteln unterbinden. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Talk]]&lt;/small&gt; 20:52, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Na prima - da gibt's ja gleich was zu schlichten ;-) Ich habe nur an Wikipedianer geschrieben, mit denen ich schon zu tun hatte - private Nachrichten sozusagen. Wenn meine Aktion auf soviel Abscheu trifft, unterlasse ich sie selbstverständlich. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 20:59, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Danke, ist wirklich nicht böse gemeint, aber es verursacht ne Menge unnötigen Traffic. Da macht es dann irgendwann die Masse. Und wenn es jeder machen würde, nicht auszudenken... -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Talk]]&lt;/small&gt; 21:05, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[:Bild:Abraham Isaak Kook.jpg]] ==<br /> Hallo, ich habe die Löschung des Bildes vorgeschlagen; siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/29._Juni_2007#Bild:Abraham_Isaak_Kook.jpg|hier]]. --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 12:13, 29. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kolonisierung/Einwanderung/Besiedelung ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, die Navigationsvorlage bleibt auch nach Anfrage bei [[Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig#L.C3.B6schung_von_Vorlage:Euromericas|Henriette]] wegen [[WP:TR]] gelöscht. Henriettes Vorschlag, das über Kategorien zu erledigen, finde ich annehmbar. Nachdem ich den Artikel [[Europäische Kolonisierung Amerikas]] in die [[Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/3._August_2007#Europ.C3.A4ische_Kolonisierung_Amerikas|QS]] eingetragen habe, hat sich leider (noch) nichts getan. Wie ist nun Deine Meinung bzw. wie willst Du weiter vorgehen? Gruss, [[Benutzer:Mark.h|Mark.h]] 14:46, 12. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Serienbrief ==<br /> <br /> Hallo,&lt;br/&gt;<br /> Nach Auskunft der Suchfunktion müsstest du in deinem Benutzerbereich eine JavaSkript-Datei '''monobook.js''' haben, in der eine Zeile in der Form:<br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = Name_der_Funktion&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> vorkommt. Diese sollte durch die Zeile <br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;addOnloadHook(Name_der_Funktion)&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> ersetzt werden. Näheres dazu unter [[Wikipedia:Bots/Anfragen]].<br /> <br /> Mit freundlichem Gruß <br /> <br /> Augiasstallputzer (per Bot)<br /> <br /> == Bild Boizenburg Rathaus ==<br /> Hallo,<br /> Du hast mein Bild in Commons verschoben, ich habe nichts dagegen, bitte aber darum, das Bild nicht zu löschen, sondern aus Commons neu einzuladen, weil ich mich damit nicht auskenne. Gruß von [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 09:27, 9. Sep. 2007 (CEST)<br /> :Hallo Alinea, Bilder die auf Commons liegen werden von den lokalen Wikipedias eingebunden, als ob sie ihnen gehören würden. Es ist darum besser, sie auf Commons zu speichern, damit alle lokalen Wikipedias sie benutzen können. Das Bild gibt es jetzt zweimal - einmal in der deutschen Wikipedia und einmal in Commons. Aus dem genannten Grund, kann es von einem Administrator also gefahrlos aus der deutschen Wikipedia gelöscht werden. Es wird weiterhin in der deutschen Wikipedia angezeigt. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 15:43, 9. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[:Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt]] ==<br /> <br /> Wir haben einen LA auf diese Vorlage. Du hast einmal am Vorgänger dieser Vorlage gearbeitet. Was ist Deine Meinung? &lt;br/&gt;--[[Benutzer:Randalf|Randalf]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Randalf|Post]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:Randalf/Bewertung|Bewertung]] [[Benutzer:Randalf/VertrauenRedir|Vertrauen]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 18:09, 11. Okt. 2007 (CEST)<br /> :LD ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Oktober_2007#Vorlage:Infobox_Milit.C3.A4rischer_Konflikt hier] --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:12, 11. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Adams National Historical Park]] ==<br /> <br /> Hi, ich habe deinen kleinen Artikel über das Geburtshaus von John Q. Adams auf den Gesamtkomplex erweitert und umbenannt. Schau mal drüber, vielleicht kannst du noch was beitragen. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 18:38, 29. Nov. 2007 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis. Ich habe nur zwei Tippfehlerchen berichtigt. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 20:30, 30. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Personendaten ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, ich weiß nicht, wie du es machst (von Hand oder automatisiert), aber irgendwie sind die Personendaten nach deinen Bearbeitungen nicht mehr im Standardformat. Bitte füge keine extra Leerzeichen dort ein oder ändere was ander Formatierung. Die Vorlagen sollen so einheitlich aussehen wie möglich. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste&amp;oldid=44341733 Hier] ist mir das gerade unter dem Stichpunkt &quot;ALTERNATIVNAMEN nur ein Zeichen lang&quot; aufgefallen. Ich checke automatisiert die Personendaten nach Fehlern und versuch so mit anderen die Datenqualität der Personendaten zu verbessern. Danke für deine Unterstützung. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 22:44, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> :Hallo Stefan, ich verwende den [[Benutzer:Revvar/VM|Vorlagenmeister]], der für die Personendaten auf die Vorlage [[Vorlage:Personendaten/XML]] zurückgreift. Wenn Du die Änderungen in die XML-Vorlage einpflegst, wird alles schön einheitlich werden. Besten Gruß --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 12:53, 31. Mär. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Sebastian, ich hab keine Ahnung von dem Vorlagenmeister, habe aber Revvar mal eine Mail geschickt. Bitte pflege mal für kurze Zeit die Personendaten von Hand. Sonst muss dir immer jemand hinterherarbeiten und das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein. Hoffe, dass Revvar das korrigieren kann. Beste Grüße -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:48, 2. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Commons-Transfer mit unterschiedlichem Dateinamen ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> wenn du Bilder auf Commons verschiebst und dabei wie [[commons:Image:Breisacher Munster Gestuhl.jpg|hier]] den Dateinamen wegen Umlauten oder dgl. (oder aus anderen Gründen) änderst, dann ändere doch bitte auch den Dateinamen im Quelltext aller Artikel, die das Bild verwenden, so dass das alte Bild in keinem Artikel mehr verwendet wird. Du erleichterst damit den Admins, die die NowCommons-Kategorie abarbeiten, die Arbeit, und anstatt solchen Sachen hinterherputzen zu müssen, könnten die dann ein Bild mehr prüfen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 18:30, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :Noch was: die Dateien bei de.wp und Commons sollten identisch sein. [[:Bild:Breisacher Münster Kanzel.jpg|Diese]] Datei und [[commons:Image:Breisacher Munster Kanzel.jpg|diese]] sind bspw. nicht identisch. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 18:35, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für die Hinweise! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:29, 22. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kleine Gedanken ==<br /> <br /> Lieber Sebastian, wir kennen uns nicht, aber ich habe gerade [[Benutzer:Wolfgang_Wallroth|das]] gelesen und wollte Dir mein Mitgefühl aussprechen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Juliana da Costa José|J.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|©]] &lt;small&gt;[[WP:RSX|RSX]]&lt;/small&gt; 12:59, 22. Jun. 2008 (CEST)<br /> : Danke --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 10:45, 23. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Kleistpark Frankfurt (Oder)]] ==<br /> <br /> Deine Änderung zum Abschnitt Geschichte. Bist du dir sicher das die Grenze des Parkes sich heute im Norden bis zur Rosa-Luxemburg-Straße, im Osten bis zur Franz-Mehring-Straße und im Süden bis zur Straße Am Kleistpark ziehen? Das mag meiner Ansicht nach vor dem Bau des Wohnkomplexes östlich der Leipziger Straße und der Schnellstraße gewesen sein, aber rein optisch sind ja nicht mehr als drei Bäume auf dieser Seite übriggeblieben. Für mich wären die Grenzen, nach Blick auf den Stadtplan, im Norden die K.-Liebknecht, im Osten die Leipziger, im Süden die Fürstenwalder und im Westen die Humboldtstraße. Was meinst du? Gruß aus der Kleiststadt --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 14:49, 29. Jul. 2008 (CEST)<br /> : Hallo Coradoline! Die Ostgrenze des Parks ist heute natürlich die Leipziger Straße. Im Artikel beschreibe ich ja die Grenzen des Alten Friedhofes, die bis in die 1970er (das genaue Datum sollte man mal herausfinden) auch die Grenzen des Kleistparkes waren, wie ja die Namen &quot;Café im Kleistpark&quot; und der Straßenname &quot;Am Kleistpark&quot; zeigen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 16:50, 29. Jul. 2008 (CEST)<br /> ::Das ''Seine Grenzen markieren heute im Norden ... '' hatte mich irritiert. Aber mit deiner Änderung hört sich das jetzt gut an. Ich gugge mal was ich wegen dem genauen Datum machen kann. Da findet sich bestimmt irgendwo was. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 18:48, 29. Jul. 2008 (CEST)<br /> :::Ich habe gefunden wann der Wohnkomplex östlich der Schnellstraße fertiggestellt wurde. Guggst du [http://www.museum-viadrina.de/Strassenlexikon_Frankfurt/strassen/f/fmehringstr.htm Franz Mehring] und [http://www.museum-viadrina.de/Strassenlexikon_Frankfurt/strassen/k/kleiststr.htm Kleiststraße]. Hilft dir das weiter? Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 13:25, 30. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Denkmäler in Frankfurt (Oder)]] ==<br /> <br /> Ich habe gesehen das du ne Menge Arbeit in den o.g. Artikel gesteckt hast. Aber ich hab das Gefühl so ist das nix. Der Artikel ist ellenlang und besteht zu über die Hälfte aus reinen Aufzählungen. Speziell gemeint sind die Flächen- und Baudenkmäler bzw. Bodendenkmäler. Wie würde ein Artikel in der gleichen Art für Großstädte wie z. Bsp. Berlin oder Leipzig aussehen? Außerdem fehlt mir dir alte Übersichtlichkeit die mit der jetzigen Version völlig verloren gegangen ist. Tut mir leid wenn ich nerven sollte, aber Ffo liegt mir sehr am Herzen. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 20:31, 6. Aug. 2008 (CEST)<br /> :Hallo Coradoline! Du hast völlig recht, der Artikel ist viel zu lang. Ich werde ihn in mehrere Artikel zerlegen. Die Informationen fand ich aber so interessant, dass ich sie hier unbedingt verewigen wollte. Und nur Ausschnitt zu bringen finde ich auch doof. Es sollten sich doch zu jeden Denkmal – egal ob Boden- oder Bau- oder sonst für ein Denkmal – ein paar Informationen finden lassen. Wenigstens ein Foto. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:22, 7. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::Oh, ob das gut ist den Artikel zu zerlegen, wie schon geschehen mit der [[Liste der Bodendenkmäler in Frankfurt (Oder)]]? Ganz nebenbei gefragt, warum ist da [[Brieskow-Finkenheerd]], [[Müllrose]] und Wulkow aufgeführt? Die haben doch mit der Stadt Ffo nix zu tuen und Ortsteile sind es auch nicht. Sicher kann man zu jedem Denkmal, welches dann auch relevant sein sollte, Informationen finden. Die Frage ist aber ob es Sinn macht z. Bsp. jedes unter Denkmal stehende Haus in Ffo aufzuführen. Dahinter steckt ja nicht unbedingt was großes was erwähnenswert erscheint. Was könnte man schon zur ''Bergstraße 163'' schreiben? Anders wie bei dem ''Denkmal für Heinrich von Kleist'' oder die ''Erinnerungsstätte für Ernst Thälmann''. Ich würde versuchen die Flächen-, Bau- und Bodendenkmäler wo es nix großartiges zu berichten gibt, zu straffen und zu verallgemeinern. Ich glaube die Bilder müßten auch noch ein bisschen kleiner gemacht werden. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Coradoline]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 13:54, 7. Aug. 2008 (CEST)<br /> :::Hallo Coradoline, ich verlage die Diskussion mal nach [[Diskussion:Denkmäler_in_Frankfurt_(Oder)]]. Lieben Gruß, [[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 19:38, 7. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Anderssprachige Gebiete ==<br /> <br /> joh; das verwenden der NK auch für Flüsse etc. hatten wir irgendwann auf der Namenskonvention-Seite mal diskutiert; und schließlich haben wir uns darauf geeinigt. Ich denke es ist nicht unlogisch für Flüsse etc. die selben regeln wie für Orte anzuwenden. Problematisch war halt nur, dass es grenzüberschreitende Flüsse etc. gibt. Flüsse die in deutschen gebiet fließen sind natürlich immer deutsch zu benennen. also die Oder bleibt die Oder auch wenn sie aus dem Osten kommt :) ... bzgl. änderungen; kein streß ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:44, 24. Aug. 2008 (CEST)<br /> :hallo Sebastian; ich nochmal. Ich habe gerade bei [[Mała Panew]] die Versionsgeschichte &quot;gerettet&quot;. Bitte möglichst nicht verschieben indem du einfach &quot;kopierst&quot;. wenn es beim Ziel schon etwas gibt sag kurz bescheid dann gucke ich, ob ich es einfach löschen kann und damit platz für die verschiebung machen kann. ... Viele Grüße und noch frohes Schaffen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 15:21, 24. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::Okay. Ich nehm' Dich beim Wort! ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 16:02, 24. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == TUSC token fb15dbd87ab705c9b1988e0b71e79e88 ==<br /> <br /> I am now proud owner of a [http://tools.wikimedia.de/~magnus/tusc.php TUSC] account!<br /> <br /> == [[Liste der Mozilla-Produkte]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian :-)<br /> <br /> Üblicher nutze ich die Benutzerdiskussionsseiten als Meckerkasten (keine nette Eigenschaft von mir ich weiss ;-), diesmal möchte ich gerne Lob loswerden. Die Liste sieht jetzt aufgeräumter aus als vorher. Danke für deinen Beitrag :-) Viele Grüße -- [[Benutzer:Meph666|Meph666]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Meph666|&amp;rarr; post]]&lt;/sup&gt; 10:00, 13. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Das geht ja runter wie Schwarzwälder Kirschtorte. Danke! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:47, 13. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Suppi ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heimkehrerlager_Gronenfelde&amp;diff=next&amp;oldid=55372156 das] freut mich sehr! ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 01:48, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :Ja, dass hat mich auch sehr bewegt. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:58, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Stadtgliederung FO ==<br /> <br /> hmm ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frankfurt_(Oder)&amp;curid=9281&amp;diff=55491441&amp;oldid=55486848 komplettes entfernen] finde ich nicht so gut. IMO sollte eine kurzinfo für den etwas interessierten leser schon drinstehen. um mal ein bischen &quot;extreme&quot; zu verbildlichung heranzuziehen; nicht jeder mag etwa [[Geschichte Polens]] lesen; ihm reicht [[Polen#Geschichte]] bei weiten :o) die geschichte FOs ist ja analog...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 18:11, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Ich arbeite dran, so schnell ich kann ;-) -- [[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:33, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> ::hehe okay; ich wollte nicht drängeln :) ... sah nur aus als ob du es ganz auf dem FO-Artikel &quot;verschwinden&quot; lassen wolltest ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 19:10, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Kategorie:Person (Frankfurt (Oder) ==<br /> <br /> Hallo, schau dir mal die Beschreibung der [[:Kategorie:Person nach Ort]] an. Dort steht ausdrücklich, dass der Geburtsort nicht zur Einordnung in eine Ortskategorie reicht. Es ist ein deutlicherer Ortsbezug nötig. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 21:09, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Meine Neugierde... ==<br /> <br /> treibt mich dich zu fragen wo du die ganzen Info's zur Liste der Baudenkmäler in Ffo her hast. Meine Möglichkeiten sind so gut wie erschöpft, da ich mir alles aus dem Internet ergoogled habe. Also, lass dich nicht aufhalten und mach weiter so. Frohes Schaffen. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 07:50, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> :Hallo Coradoline, alles lässt sich nicht googlen, im Speziellen ist Frankfurts offizielle Website websuchmaschinenfeindlich. Aber die Sitemap bringt's zu Tage: [http://www.frankfurt-oder.de/ffo/appmanager/portal/default/_nfpb=true@/@_pageLabel=Buerger@/@_windowLabel=Navigation_Buerger@/@querymask=EYJX4VJH1NJCSE@/@showMenueID=4301@/@minAllPortlets=true@/@com.bea.event.type=com.bea.content.click.event@/@com.bea.event.documentid=cms.CMSAnzeigePortlet_Stadt@/@com.bea.event.userid=null@/@com.bea.event.documenttype=frankfurt-oder.frankfurt-oder.portal Amtsblatt Frankfurt (Oder)]. Zudem liegt mir die Broschüre „Denkmalgeschützte Schulgebäude in Frankfurt (Oder) der Abteilung Denkmalschutz und Denkmalpflege und des Schulverwaltungsamtes der Stadt FRankfurt (Oder) zum Tag des offenen Denkmals 9. September 2001“ vor. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:16, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Alles klar. Na dann; auf das die Liste vollständig wird. Weiterhin viel Spass wünscht --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 13:32, 23. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Derivate meines kleinen Frankfurt-Panoramas ==<br /> <br /> Hi Sebastian, ich habe gesehen, dass du einige Ausschnitte aus [[:Datei:Frankfurt Oder Panorama 2008-12-25.jpg|meinem Frankfurt-Panorama vom Dezember]] gemacht hast. Ich habe für das Rathgeber-Haus ein besseres Bild von diesem &quot;Shooting&quot; hochgeladen ([[:Datei:Frankfurt Oder Rathgeber 20.jpg]]), für die Friedenskirche hatte ich das zeitgleich mit dem Panorama schon gemacht ([[:Datei:Frankfurt Oder Friedenskirche 2008-12-25.jpg]]). Vielleicht stellst du einfach Löschanträge für die jeweils schlechteren Versionen. Fiel mir nur grade bzgl. der Friedenskirche auf, da praktisch das gleiche Bild zweimal in der Kategorie ist. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 05:19, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Bildertransfer nach Commons ==<br /> <br /> [[Bild:Bahnhof St Arnold3.jpg|thumb]]<br /> Hallo Sebastian, wie ich gesehen habe, hast du einige meiner Bilder nach Commons übertragen. Leider gingen dabei die Anmerkungen verloren. Es wäre schön, wenn du bei weiteren Bildern die Anmerkungen mitübertragen könntest, damit die dort enthaltenen Informationen nicht verlorengehen. Vielen Dank --[[Benutzer:Zumthie|Zumthie]] 01:41, 27. Feb. 2009 (CET)<br /> :Ich geb mit Mühe. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:36, 27. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Category:Fossiles in Museum für Naturkunde Berlin ==<br /> Hallo Sebastian. Ich habe gesehen, dass Du auf Commons die Kategorie {{Commonscat|Fossiles in Museum für Naturkunde Berlin}} angelegt hast. Dabei hat sich ein Tippfehler eingeschlichen: Es müsste &quot;Fossils&quot; heißen. Grüße -- [[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 21:18, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> :Au Backe. Muss ich das jetzt von Hand überall ändern? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:13, 20. Mär. 2009 (CET)<br /> ::Also, ich kenne mich auf Commons leider nicht gut aus. Am besten Du fragst dort mal bei einen Administrator nach. Grüße -- [[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 11:42, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Karte Gebietsgliederung ==<br /> <br /> Hallo Sebastian; du hast das schon so schön bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boo%C3%9Fen&amp;diff=next&amp;oldid=56105288 Booßen] gemacht. Kannste mal bitte [[Benutzer:Coradoline/Lossow (Ortsteil) |hier]] guggen. Lossow hätte das auch gerne. Es wäre schön wenn du da was machen könntest. Gruß --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 21:16, 31. Mär. 2009 (CEST)<br /> :Guckst Du hier: [[:commons:Category:Maps of Frankfurt (Oder)]] --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 22:54, 31. Mär. 2009 (CEST) P.S. Jan Gregor (der mit Sandra Mo) habe ich mal in Dresden-Klotzsche auf der Straße getroffen.<br /> ::Oh, das kannte ich noch nicht. Aber gut zu wissen; Güldendorf ist demnächst auch noch dran. Ich danke dir. Ja der Jan, der ist schon eine imposante Erscheinung und sieht ja noch aus wie früher. Die einzige Person die ich mal in unserer großen [[Frankfurt (Oder)|؟Weltstadt؟]] gesehen hab, war auch ein [[Gregor Gysi|Gregor]]. Frohes Schaffen wünscht --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 08:08, 1. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[:Datei:Allkauf.svg]] ==<br /> <br /> Kannst du bitte die Farbe [[:Datei:Allkauf.jpg|korrigieren]]? Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 00:56, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Gemacht. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 06:08, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Danke. Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]&lt;/small&gt; 11:54, 7. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Nicht wundern ==<br /> <br /> Ich bin wohl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_intendierten_Denkm%C3%A4ler_in_Frankfurt_(Oder)&amp;diff=prev&amp;oldid=59266872 hier] irrtümlich und für mich unerklärlich auf '''Zurücksetzen''' gekommen. Tschuldigung sagt --[[Benutzer:Coradoline|Cøяλđø£ỉ/V€]] [[Benutzer Diskussion:Coradoline|*offenes Ohr]] [[Portal:Musik der DDR|*Portal:MdDDR]] 17:49, 21. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Okay, ich wundere mich nicht ;-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 10:36, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Weltbevölkerung Habe Deine Tabelle gelöscht ==<br /> <br /> Hallo Sebastian,<br /> Ich habe Deine Änderung im Artikel Weltbevölkerung rückgängig gemacht, da leider kein zusätzlicher Informationsgehalt zu der bereits direkt darunter stehenden Tabelle Bevölkerungsentwicklung besteht. Gleiche Datenbasis. Deine Tabelle hätte man auch stehen lassen können, aber die Tabelle Bevölkerungswachstum ist im gleichen Stil wie die vorhandene aufgebaut, weshalb wir besser diese beiden stehen lassen sollten (also von rechts nach links, statt von oben nach unten)? Wäre das ok für Dich? Falls ja, wäre es nett wenn Du meine Rückgängigmachung sichtest. <br /> Ich habe gesehen, Du bist sehr vielseitig bei Wikipedia. Respekt. Ich kümmere mich nur um die Seite Weltbevölkerung, da ich nur davon etwas verstehe, wie Du auf der Diskussionseite des Artikels sehen kannst, wo ich versuche alle Fragen zur Weltbevölkerung zu beantworten. Viele Grüße, Roger --[[Benutzer:Roger1234|Roger1234]] 16:39, 3. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Einwohnerentwicklung in s/w? ==<br /> <br /> Hi Sebastian, gibt es einen Grund warum Du die Tabellen der Einwohnerentwicklung in schwarz/weiss ([[Podelzig#Einwohnerentwicklung | Podelzig]] &amp; [[Reitwein#Einwohnerentwicklung | Reitwein]] waren deine letzten Werke...) zurücksetzt. Das Himmelsblau (siehe [[Hathenow]]) macht die Info's doch ein wenig hübscher. Was führ's Auge... --[[Benutzer:Tiem Borussia 73|Tiem Borussia 73]] 21:34, 22. Jun. 2009 (CEST)<br /> : Hallo Tiem Borussia 73, das ist reiner [[Pragmatismus]]. Ich mache die Tabellensyntax so einfach wie möglich, damit auch weniger geübte Benutzer damit zurecht kommen. Wenn es nur Farben sind, rühre ich es nicht an, aber wenn es echt komplizierter Code ist, mach es halt der Einfachheit halber komplett nackig. --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2592;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2593;] 23:14, 22. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Deine SVG.Wappen ==<br /> <br /> Hallo Sebastian! Seit einiger Zeit verfolge ich, das Du SVG.Wappen ins Wikipedia stellst. Dein Engagement ist löblich, denn es fehlen noch etliche Benutzer die die Kommunalheraldik besonders in den neuen Bundesländern auf Vordermann bringen. Doch um präzise Arbeit abliefern zu können benötigt man schon Primärquellen, wie die Landeshauptarchive bzw. Kontakt zu entsprechenden Heraldikern die diese Wappen für die Städte und Gemeinden gestaltet haben. Somit ist es nicht getan einfach nur irgendwelche im Internet gefundenen &quot;Wappen&quot; nachzuzeichnen! Diese im Netz gefundenen Wappen stimmen oft nicht mit den in den Landeshauptarchiven hinterlegten Wappen der entsprechenden Gemeinden überein. Hier nur ein Beispiel eines Deiner vor Kurzem von Dir eingestellten SVG.Wappen:<br /> <br /> Gemeinde Tettau in Brandenburg<br /> <br /> Erstmal ist die Schildform nicht korrekt, dann ist die Spitze, der Tropfen und die Wellenbalken nicht konturiert und die Wellenbalken hängen in der Luft. Sie sollten aber an der Spitze enden. Siehe hier auf dem [http://service.brandenburg.de/lis/detail.php?template=wappen_text_d&amp;id=19946 Dienstleistungsportal] der Landesverwaltung. Fazit Deine Bemühungen sind eher eine Verschlimmbesserung, als das sie die Qualität der Wappendarstellungen hebt. Ich habe gerade gesehen das Du aus Weißensee kommst bzw. wohnst, kannst Du nicht versuchen einen Kontakt zum Brandenburgischen Landeshauptarchiv herzustellen um von dort mit vernünftigen Wappenvorlagen versorgt zu werden? Somit wärst Du in Zukunft mit einer qualitativ hochwertigen Quelle versorgt und könntest den Bereich der brandenburgischen Kommunalheraldik verbessern. Hier noch ein Beispiel wie ich mir das für jedes Wappen irgendwann mal vorstelle ([http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_(Spreewald)#Wappen Burg (Spreewald)]. Das Wappen und Erläuterungen bekam ich vom Heraldiker Uwe Reipert und die Blasonierung und das Genehmigungsdatum fand ich auf dem Dienstleistungsportal des BLHA. Gruß --[[Benutzer:Ollemarkeagle|Ollemarkeagle]] 14:50, 23. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Geschichte von Bauten in Frankfurt (Oder)]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian,<br /> <br /> das auszulagern finde ich okay. Aber denkst du bitte an die Lizenzbestimmungen? Denn so ist es eine Urheberrechtsverletzung. Außer natürlich die Texte waren vorher auch von dir verfasst (was ich nicht weiß) dann natürlich nicht. ... Viele Grüße ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:58, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hi Sicherlich, wie geht das lizenzkonform mit dem Verlagern von Texten aus einem Wikipedia-Artikel in einen anderen? --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2592;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2593;] 11:04, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::[[Hilfe:Artikelinhalte auslagern]] erklärts :o) ... die methode mit steward und duplikation ist Sicherlich die elegantere scheint mir aber umständlich und so recht scheint das auch nicht zu klappen wenn ich mir [[Wikipedia:Importwünsche/Importupload# Import von de:Sperrung von Webseiten in Deutschland#Gesetz zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornographischen Inhalten in Kommunikationsnetzen nach Zugangserschwerungsgesetz| das hier]] angucke :oD ... daher die dort beschriebene alternativ-variante. .... wo ich gerade merke, dass [http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Contributors.php das hier] nicht geht ...ECH! Alles nicht so einfach :o) ... vielleicht gibt es ja einen autor für die texte den man finden kann? Soviele schreiben ja in FO nicht das müsste sich ja finden lassen. ich gucke mal und melde ich gleich nochmal :) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:10, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::wenn ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Stadt_Frankfurt_(Oder)&amp;offset=20070904203805&amp;action=history die Versionsgeschichte] richtig lese kommt das alles von mir (hehe so alt das ich mich nicht mal mehr erinnere :) ) - kannst du sicherheitshalber nochmal gucken!?! - das würde die autorengeschichte vereinfachen ... wenn du einverstanden bist würde ich einfach [[Geschichte von Bauten in Frankfurt (Oder)]] löschen; durch mich neu anlegen (da ich es geschrieben habe gibts dann keine probleme :) ) und dann ist alles gut. .... ist nicht so ganz die richtige variante (siehe oben beschriebenes) aber da dieses autoren-tool nicht geht wohl der schnellste weg ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:16, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::: Die Lizenzen sind Wikipedias Pferdefuß … Bitte mach es auf die brachiale Art: Löschen und Neumachen. --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 12:23, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::ja, sind sie. wobei ich glaube, dass das durch die neue besser geworden ist (früher wäre noch die versionsgeschichte usw. nötig) ... ich mache gleich mal. dann kannst du da weiterbasteln (vermute zumindest das du das willst?) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:42, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> :erledigt ... ich habe in der zusammenfassungszeile auch einfach alle autoren genannt (die versionsgeschichte von der geschichte FOs ist ja übersichtlich :) ) - da sollte ich denke ich jetzt lizenz/urheberrechtlich passen. .. vielleicht bei zukünfitgen auslagerungen auch einfach so machen: in der versionsgeschichte gucken wer alles den abschnitt bearbeitet hat und dann im neuen artikel in der zusammenfassung nennen; fertig. ich bilde mir ein, dass das reicht :o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:47, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::nochwas; im artikel steht des öfteren &quot;heute&quot; - kannst du mal drübergucken ob das auch &quot;heute&quot; (also 2009 :) ) noch der fall ist? - heute ist ja immer relativ und ggf. sollte das datum geändert werden (ich habe ein paar mal 2006 dahinter gesetzt da ich nicht weiß ob es für 2009 noch stimmt. bin inzw. eher selten in FO) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:51, 11. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Fürstentümer Reuß ==<br /> Hallo Sebastian, ich bin auf Deine Karte File:Thuringia 1894 political overview.jpg|miniatur gestossen und wollte mal fragen, ob Du mir einen File von einem Teil (Ausschnitt) machen könntest. Ich weiss es ist noch nicht Weihnachten, aber viell. machst Du es ja trotzdem. Es geht um Reuß und ich hätte gern den rechten Teil der Karte - als linke Begrenzung den Mittelbruch, als obere die Linie, die oberhalb von Weimar und Eisenberg verläuft (also haarscharf darunter), - (die Legende unten dran lassen) - wär echt nett. Gruss --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] 15:03, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> : Hallo Adelfrank, möchtest Du einen Ausschnitt aus dem bestehenden Scan oder einen neuen Scan? --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 20:34, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Schöne Frage, ich glaube der scan ist sehr gross, da dachte ich einfach oben u. links abschneiden und nen zweiten File erstellen - als technische Flachzange weiss ich im Moment nicht so richtig was mit der Frage anzufangen. Mach mal, wird schon richtig sein - Hauptsache ich kann es hier in WP verwenden. --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] 21:41, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Bitte: [[:File:Fürstentümer Reuß 1894.jpg]] File:Fürstentümer Reuß 1894.jpg|thumb --[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 22:12, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> [[File:Kniefall in Venlo.jpg|thumb|Vielen Dank für die grosse Hilfe! &lt;br /&gt;- (Ich bin der rechts unten im Bild)]]<br /> Danke, das hast Du toll hinbekommen, besonders mit der angepassten Legende. Ob Du dem Rand rechts noch ein bissel was geben könntest? Bei Greiz liegt Mylau (im Moment Myla), zu dumm auch, dass es so dicht am Rand liegt, aber viell. könntest Du noch 1-2 mm geben - ich danke Dir schon mal recht herzlich. --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] 22:45, 12. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Da die rechte Kartenbegrenzungslinie nicht sehr gerade ist, habe ich der Einfachheit halber den kompletten rechten Rand angefügt. Ich habe die alte Karte mit der neuen ersetzt; falls Du die Änderungen nicht siehst, musst Du erneutes Laden der Seite erzwingen zum Beispiel mit Strg-R unter Windows.--[[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 08:15, 13. Sep. 2009 (CEST) --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]]<br /> Guten Morgen Sebastian, &quot;Wir sind entzückt&quot; - ist zwar nicht schöner, aber besser - der Greizer Teil sieht nun nicht mehr aus, als ob er noch viel weiter geht. Gefällt mir sehr gut. --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] 09:49, 13. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Schemazeichnung der Gleisanlage der Nerobergbahn ==<br /> <br /> Hallo Sebastian,&lt;br /&gt;ich hoffe Du bist einverstanden damit, dass ich bei der Zeichnung wieder auf mein Original zurück gegriffen habe. Nicht ganz, denn ich habe aus meiner Originalzeichnung ein SVG gemacht. Seit langem habe ich den Hinweis für den Vektorisierungswunsch beobachtet, aber nicht umgesetzt, weil mir die Qualität der Schriftdarstellung in der kleinen Vorschau einfach zu schlecht erschien. Du hast es nun gemacht und es bestätigte sich meine Einschätzung. Das war der Grund, warum ich die Grafik damals als PNG hochgeladen habe. Saubere Schriftdarstellung ist ja ein alt bekanntes Problem bei SVGs. Man kann es nur umgehen, wenn man die Fonts in Zeichenwege auflöst. So habe ich es jetzt in meiner neuen SVG-Fassung gemacht. Ich glaube, der Vorteil der einfacheren Übersetzbarkeit kann in diesem Fall vor der vernünftigen Darstellung zurückstehen. Es ist ja eher ein [[D-A-CH]]-Thema. Ich wäre im Falle eines Übersetzungswunschs natürlich gerne bereit ihn zu erfüllen.&lt;br /&gt;<br /> <br /> &lt;gallery widths=&quot;200&quot; heights=&quot;400&quot;&gt;<br /> Datei:Schema-Nerobergbahn.png|Die alte PNG-Datei<br /> Datei:Schema-Nerobergbahn.svg|Mein neues SVG<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Deine Fassung krieg ich einfach nicht in die Gallery. Darum zu Fuß. Hier ist sie in Volldarstellung - dann sieht die Schrft natürlich gut aus: [/media/wikipedia/commons/archive/6/6c/20100105202419%21Schema-Nerobergbahn.svg]<br /> <br /> Vielen Dank für Deine Mühe - und ich hoffe, Du bist über den Revert nicht sauer. Viele Grüße --[[Benutzer:Xavax|Xavax]] 22:28, 5. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Hallo Xavax, die Schriftdarstellung ist wirklich hässlich. Dass Du deswegen auf eine Darstellung der Schrift als Zeichenweg zurückgreifst, kann ich verstehen. Es aber natürlich ein Rückschritt, weil dadurch die Informationen verloren gehen, die als Text enthalten sind. Tools wie http://toolserver.org/~nikola/svgtranslate.php kann man dann nicht mehr verwenden. Vielleicht kann man es ja so handhaben, dass man erst eine Version mit normalen Texten und dann eine Version mit Zeichenwegen speichert, so dass man nach einem Update des SVG-Renderings einfach auf die alte Version zurückschalten kann? Besten Gruß -- [[Benutzer:Sebastian_Wallroth|Sebastian Wallroth]] [[Benutzer Diskussion:Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][[Spezial:E-Mail/Sebastian_Wallroth|&amp;#x2593;]][http://claimid.com/swa &amp;#x2592;] 10:28, 7. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[:Datei:Oury Jalloh.jpg]] ==<br /> <br /> Das Foto hast du auf Commons transferiert. Es verstößt gegen das [[Recht am eigenen Bild]] des Gezeigten und damit gegen dessen [[Persönlichkeitsrecht]]e. Man darf zwar Demonstranten zeigen, nicht aber einen einzelnen herausheben. Das ist hier der Fall. --[[Benutzer:Medienmann|Medienmann]] 16:49, 8. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Copyright Fotos aus Museum Berlin ==<br /> <br /> Lieber Sebastian,<br /> das MFN Berlin gibt natürlich nicht sein stillschweigendes Einverständnis zur kommerziellen Nutzung der Fotos, die Du unter dem Vertrag einer privaten Nutzung (siehe Schild am Eingang) innerhalb des Museums gemacht hast. Sehr schade, denn das Kentrosaurus-Bild [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Fossil_Kentrosaurus_aethiopicus_in_Museum_f%C3%BCr_Naturkunde_Berlin_001.JPG] ist sehr schön. Es wäre traurig, wenn es wikipedia verloren geht. Kannst Du nicht einfach mal diese nette Dame anmailen [http://www.naturkundemuseum-berlin.de/mitarbeiter/mitarbeiter.asp?path=aboutus&amp;name=Gesine.Steiner] (sie ist die Pressereferentin) und die Erlaubnis einholen? Ich mache mich vor Ort dafür stark ;) [[Benutzer:HMallison|HMallison]] 14:35, 23. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Bitte... ==<br /> <br /> ...benutze bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waase&amp;action=historysubmit&amp;diff=75382017&amp;oldid=66130982 solchen] Edits in Zukunft die Vorschaufunkion. Dann wäre Dir aufgefallen, dass die Änderung an der Schreibung der Parameter sinnlos war, denn Vorlagen-Parameter unterscheiden Groß- und Kleinschreibung. Danach war wieder ein Lagewunsch drin. Ich habe es aber inzwischen wieder ausgebessert. Grüße --&lt;font color=&quot;#444444&quot; style=&quot;font-variant:small-caps;&quot;&gt;[[Benutzer:Carport|Carport]]&lt;/font&gt; [[Benutzer Diskussion:Carport|&lt;sup&gt;(D&amp;nbsp;i&amp;nbsp;s&amp;nbsp;k)&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Carport/Bewertung|&lt;sup&gt;(±)&lt;/sup&gt;]] 19:45, 9. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Sorry --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:11, 10. Jun. 2010 (CEST)<br /> ==[[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] ==<br /> Hallo Sebastian Wallroth.<br /> Du wurdest vor ein paar Minuten von Abena bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|selber Bestätigungen verteilen]] an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich [[Wikipedia Diskussion:Persönliche Bekanntschaften|hier]] hin. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 13:35, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Disambiguation to our user pages? ==<br /> <br /> A long time ago, I registered the user name [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Sebastian&amp;redirect=no Sebastian], but I'm not using it much anymore because of [[en:Wikipedia:Unified login|Wikipedia:Unified login]]. Now it just occurred to me that both the user page and the talk page could be disambiguation pages to the pages of all active users whose name is &quot;Sebastian&quot;. If you like the idea, please reply on [[en:User talk:SebastianHelm|my talk page]]. <br /> <br /> Obiges bezieht sich auf die Englische Wikipedia; ich schreibe Dir, da Du dort auch aktiv bist. [[Benutzer:SebastianHelm|SebastianHelm]] 01:45, 28. Jul. 2010 (CEST)<br /> :Hallo Sebastian, das halte ich für eine gute Idee und sehr großzügig von Dir. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:29, 28. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Kategoriesortierung ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth!<br /> Mir ist aufgefallen, dass du hier: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Powys&amp;action=historysubmit&amp;diff=76824523&amp;oldid=75381225], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rallye&amp;action=historysubmit&amp;diff=75381090&amp;oldid=73100840] ein Leerzeichen in der Kategoriesortierung entfernt hast, was dann zu unerwünschten Ergebnissen führte. Vermutlich hast du dabei irgendein Skript verwendet, das die Änderung automatisch vornahm und dabei den Fehler machte. Alte Versionen von WikEd hatten beispielsweise dieses Problem. Es wäre interessant und auch wichtig zu wissen, wo der Fehler herkommt, damit das Problem dauerhaft behoben werden kann. Viele Grüße --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:37, 11. Sep. 2010 (CEST)<br /> : Es lag an WikEd. Dieser Fehler ist mir erst spät aufgefallen und inzwischen macht WikEd das nicht mehr. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 10:41, 11. Sep. 2010 (CEST)<br /> ::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abraham_Wolff&amp;diff=next&amp;oldid=86564822 Sicher?] Oder gibt's vllt. noch die ein oder andere ältere Version, die umläuft? Die mir bekannte Version fabriziert seit langer Zeit Mist in den Personendaten (ein zusätzlicher Space, wohl der Schönheit wegen), wird aber wohl nicht (mehr?) gewartet (Stand vor 'nem halben Jahr). Die zusätzlichen Leerzeichen stiften bei den Personendaten reichlich Verirrung, daher die Bitte, auf dieses Phänomen vielleicht in Zukunft etwas acht zu geben (entweder zu Fuß korrigieren oder eine mangelhaft gewartete Software nicht benutzen....). Automaten machen immer Fehler, wenn man sie ihnen nicht austreibt, der Mensch sollte zumindest die Möglichkeit haben, sie zu vermeiden :-)). --[[Spezial:Beiträge/217.227.102.89|217.227.102.89]] 20:55, 25. Mär. 2011 (CET)<br /> ::: Ich werde darauf achten. Danke für den Hinweis. -[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:30, 26. Mär. 2011 (CET)<br /> :::: Der Dank der Fehlerlistenabarbeiter (u.a. meiner) wird Dir gewiss sein :-)), --[[Spezial:Beiträge/217.227.89.206|217.227.89.206]] 22:20, 26. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == TUSC token 32251a8df4140374b8a4e7c951d95b9e ==<br /> <br /> I am now proud owner of a [http://tools.wikimedia.de/~magnus/tusc.php TUSC] account!<br /> <br /> == Bilder aus Tambach-Dietharz ==<br /> <br /> Herr Wallroth, sind Sie sicher, daß das NARVA-Geböude in Tambach-Dietharz ein Ferienheim ist? Ich stamme aus Tambach-Dietharz und weiß, daß das ein Fabriksgebäude war/ist.<br /> : Dann ist mir von einem Passanten was falsches erzählt worden. Danke für den Hinweis. Ich bügele es aus. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 17:10, 6. Feb. 2011 (CET) <br /> <br /> == Werbung ==<br /> <br /> Hallo. Weil Du derzeit dem Anschein nach dafür bist, daß WIKIPEDIA Welterbe werden soll, <br /> wird Dir hiermit [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WEK_Logo_2011.png dieser Link] präsentiert. fz [[Benutzer:Jahn Henne|&lt;small&gt;J&lt;/small&gt;a&lt;small&gt;H&lt;/small&gt;n]] 23:14, 6. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Chansontage der DDR]] ==<br /> <br /> Hi, der Artikel entstand vor ein paar Tagen, und ich könnte mir denken, dass er dich interessiert. Gruß, --[[Benutzer:Vanellus|Vanellus]] 20:01, 25. Apr. 2011 (CEST)<br /> : Vielen Dank für den Hinweis. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 21:03, 25. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Vergewaltigung]] ==<br /> Nachdem du meinen Beitrag auf die Diskussionsseiter verbannt hast, habe ich einen Qs-Baustein mit eben dieser Begründung eingefügt.Sorgst du bitte dafür, dass dieser an der richtigen Stelle erscheint --[[Benutzer:Belladonna2|Belladonna]] 21:19, 10. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[Marmagen]] ==<br /> Hallo Sebastian Wallroth, Du hast freundlicherweise den Artikel Marmagen noch einmal durchformatiert. Als Hauptautor habe ich mir schon einmal die Frage gestellt, ob der Artikel vbielleicht das Zeug für eine lesenswert Kandidatur hat. Mich würde Deine Meinung dazu sehr interessieren. Beste Grüße aus der Eifel --[[Benutzer:Pfir|Pfir]] 19:39, 19. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == [[:Datei:AD-Kurve.svg]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth. In deiner Grafik gibt es einen kleinen Fehler: Das rechte Ende der Kurve ist wieder rückwärts gebogen, was nicht sein sollte. Magst du dies selbst korrigieren? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 07:55, 1. Jul. 2011 (CEST)<br /> : So, wieder gerade gebogen :-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 08:06, 2. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:59, 7. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Lieber Sebastian Wallroth ==<br /> <br /> Ich möchte nicht, dass irgendwelche Aussagen meinerseits oder von Ausschussmitgliedern als &quot;zum Kotzen&quot; bezeichnet werden. Ich kenne dich nicht und du kennst mich nicht. Aber du kannst mir ja mal die Frage beantworten, weshalb der Vorstand nicht möchte, dass ich in seine Telko komme. Danke, --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 12:41, 18. Jul. 2011 (CEST) P.S. Manchmal habe ich das Gefühl, dass hier gar keine Probleme gelöst werden ''sollen''. --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 12:49, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> : Hallo Anneke, entschuldige die klaren Worte, aber die Erklärungen, die bisher mit der Bitte um Vertraulichkeit erhalten habe, kann ich schwer mit höflichen Worten umschreiben. Ich hoffe, dass sich bei einem direkten Gespräch alles als Missverständnis herausstellt. Aber da ich die Begründungen von verschiedenen Personen übermittelt bekam, kostet mich diese Hoffnung sehr viel Kraft. <br /> : Die Antwort will ich Dir gerne geben: Bisher wurde noch in keiner Telko über die Anträge gesprochen. Das soll morgen passieren, aber so wie es bisher aussieht, sagen mir meine Erfahrungen als Projektmanager, dass da nichts dabei heraus kommen kann. Ich würde mich gern mit Ausschussmitglieder über das weitere Vorgehen unterhalten, denn der schriftliche Austausch (zumal in dieser aufgeladenen Atmosphäre) ist viel zu schwerfällig, um schnell zu sinnvollen Ergebnissen zu kommen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 18:54, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Hallo Sebastian, vielen lieben Dank für deine Antwort. Ja, ich hoffe auch sehr, dass ein baldiges persönliches Gespräch in Hamburg oder Berlin oder am Telefon die Differenzen zu beheben hilft. Grüße Dir, --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 19:23, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> Hallo Sebastian! Räum doch mal richtig auf im Restvorstand! --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 00:35, 19. Jul. 2011 (CEST) PS: Die notwendige Arbeitstemperatur dafür scheinst Du ja [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Treffen_Vorstand_und_CPB inzwischen] erreicht zu haben.<br /> <br /> == Klarname ==<br /> Moin Sebastian Wallroth,&lt;br&gt; in diesem [[Wikipedia:WikiConvention/Programm|Programm]] werde ich am Samstagnachmittag (10. September 2011) einige Thesen zu der von mir angeschobenen Aktion Benutzername = Klarname vortragen und diskutieren. Im Zusammenhang mit meinem Thema führe ich nun eine nicht standardisierte Befragung über mögliche Probleme und Beobachtungen bei einem Auftritt mit Klarnamen durch. Besonders interessiert mich auch die Vertrauensbildung und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Ein Antwortbeispiel findest du bei [[Benutzer_Diskussion:Olaf_Simons#Weidmannsche_Buchhandlung|Olaf Simons]]. Es würde mich freuen, wenn du mir hier oder per E-Mail über deine bisherigen Erfahrungen antworten magst. Besten Dank und schöne Grüsse --[[Benutzer:Jürgen Engel|Jürgen Engel]] 01:38, 27. Aug. 2011 (CEST)<br /> : Ja, sehr gern. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 11:42, 28. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Dreyfus-Affäre ==<br /> Lieber Sebastian,<br /> <br /> Du hast in der Dreyfus-Affäre einen kleinen Teil der Einzelnachweisführung geändert - das finde ich prinzipiell nicht schlecht. Ich habe aktuell aber einen gravierenden Einwand dagegen. Dies ist aber bislang nur für einen Bruchteil der Einzelnachweise erfolgt. Ich könnte diese Belegänderungen nur mit extrem viel Zeitaufwand weiter führen. Ich habe derzeit die Zeit nicht dafür; der Artikel nimmt am Schreibwettbewerb teil und da ich berufstätig bin, stehen mir für Arbeiten am Artikel mir nur sehr wenige Zeitfenster zur Verfügung. Die möchte ich bis zum Ende des Schreibwettbewerbs auf die inhaltliche Arbeit am Artikel konzentrieren. Es gibt im Augenblick 2 Alternativen für mich: Wenn Du die Zeit dafür hast, dann mach das bitte innerhalb der nächsten STunde fertig. Bis 22:30 werde ich offline am Artikel arbeiten. Ansonsten muss ich das leider zurückdrehen, denn in dieser halbfertigen Form kann ich den Artikel nicht einreichen. Bitte gibt mir dringend Nachricht, wie Du verfahren möchtst. <br /> <br /> Gruß<br /> Bärbel. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:33, 27. Sep. 2011 (CEST)<br /> : Hallo Bärbel, Du kannst meine Änderungen gern überschreiben. Für mich ist es kein zu großer Aufwand, das erneut zu formatieren. Ich möchte Dich aber anregen, Deine Zitierhäufigkeit zu überdenken. Nur aus dem Buch von Harris zitierst Du fast aus jeder Seite. Ok – leichte Übertreibung – aber Du verstehst, was ich meine? Das ist ja kein wissenschaftlicher Artikel. Ich würde nur umstrittene Fakten belegen und ansonsten einfach nur die Bücher unten aufführen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] 21:43, 27. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> Danke für das Feedback und vor allem dafür, dass es für Dich ok ist, wenn ich das rückgängig mache. Was die Zitierhäufigkeit betrifft habe ich schon hohe Ansprüche; ich habe, wie man vermutlich erkennen kann, eine größere Anzahl von Büchern im Rahmen dieses Artikels gelesen und auch wenn der Ablauf der Affäre unstrittig ist, unterscheiden sich die einzelnen Autoren schon in ihrer Gewichtung. Das sollte man sehen können. Das ist übrigens auch etwas, was mich an der von Dir vorgeschlagenen Einzelnachweisführung etwas stört. Sie verschleiert ein wenig, ob in einem Absatz nur die Sichtweise eines Historikers verarbeitet wurde oder die mehrerer. Aber ich werde Deine Anregung aufgreifen und checken, ob ich mir ein paar Belege schenken kann.--[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 22:42, 27. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Literaturstipendium ==<br /> <br /> [[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|120px|left|Zum Literaturstipendium]]<br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> heute versenden wir [[Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene_Stipendien#Aktion_Litstip_loves_monuments_2011|Literatur]], die du im Rahmen des [[WP:LST|Literaturstipendiums]] für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Einen ausstehenden Titel schicken wir Anfang 2012 nach. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.<br /> <br /> Mit den besten Grüßen&lt;br&gt;<br /> [[Benutzer:Gerrit Holz (WMDE)|Gerrit Holz (WMDE)]] 15:25, 2. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Huggle ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> seit nicht allzu langer Zeit gehöre ich zum [[:en:Wikipedia:Huggle/Members|Huggle-Entwicklerteam]]. Du bist auf [[Wikipedia:Huggle/Users]] als Huggle-Benutzer eingetragen. Zunächst einmal möchte ich mich erkundigen, wie oft du noch &quot;hugglest&quot;. Für den Fall, dass du Huggle regelmäßig nutzt: Wie du bestimmt weißt, funktionieren derzeit einige Funktionen (bei der deutschen Wikipedia) nicht. So zum Beispiel das Sichten. Oder es gibt diverse Vorlagen-Fehler. Wie du von der [[:en:Wikipedia:Huggle/Members|englischen Entwicklungsseite]] entnehmen kannst, entwickeln wir derzeit Huggle 3, den Nachfolger von Huggle 2. Somit wird Huggle 3 auch komplett neu (und nach einem vollkommen anderem Konzept) programmiert. Ich wollte dich Fragen, ob du eventuell irgendwelche Vorschläge zur kommenden Huggle-Version hast. Gerne implementieren wir deinen Vorschlag, können dies aber nicht garantieren. Sollten dir irgendwelche Bugs in Huggle aufgefallen sein, die noch nicht bekannt sind, so würde ich dich auch bitten, diese hier niederzuschreiben, damit ich ggf. schauen kann ob diese schon bekannt sind und wenn nicht, diese zu beheben versuche. Unter [http://code.google.com/p/huggle/issues/list dieser URL] findest du eine Auflistung (fast) aller bekannter (projektunabhängiger) Bugs. Alternativ kannst du auch dort deine Verbesserungsvorschläge und Fehler im Programm melden. Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Vorschlag oder Bug schon gemeldet wurden, scheue dich nicht, ihn nochmal (hier oder im Issue Tracker) niederzuschreiben.<br /> Grüße! --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 21:33, 5. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Christian Thomasius]] ==<br /> Hallo. Diesen Artikel hattest du vor einiger Zeit mal im Grundbestand verfasst. Es interessiert sich jetzt der neue [[Benutzer:Jonaster]] dafür, ihn noch weiter zu verbessern. Magst du dich evtl. dabei mit einklinken? (Ich selbst bin die nächsten Wochen leider schon sehr beschäftigt, könnte allenfalls bei formalen Detailfragen o.ä. mithelfen.) Beste Grüße, [[Benutzer:Ca$e|ca$e]] 19:17, 31. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == SUL ==<br /> <br /> [http://toolserver.org/~quentinv57/sulinfo/Sebastian+Wallroth Siehe da] [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 06:19, 14. Jul. 2012 (CEST)<br /> : Danke! [[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 12:47, 14. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Wikimedia 2012 ==<br /> <br /> Hallo Sebastian. [[:File:Wikimania 02256.JPG|Das bin ich ganz links]] (derjenige, dessen Gesicht man sieht). Wenn Du mehr Wikimania 2012 Fotos von mir hast, sag mir bitte Bescheidt - ich wuerde gern Kopien bekommen. Vielen Dank. --[[Benutzer:Kudpung|Kudpung]] ([[Benutzer Diskussion:Kudpung|Diskussion]]) 14:29, 20. Jul. 2012 (CEST)<br /> : Hallo Kudpung, Du findest alle meine Bilder mit Teilnehmern der Wikimania unter [[commons:Category:People in Wikimania 2012]]; ansonsten lohnt sich ein Blick auf [[commons:Special:Contributions/Sebastian Wallroth]]. Herzlichen Gruß aus (immer noch) D.C., --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:42, 20. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Benutzer:Vorstand von Wikimedia Deutschland]] ==<br /> <br /> Du hast auf deiner Vorderseite noch immer die unzutreffende Kategorie:Benutzer:Vorstand von Wikimedia Deutschland. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 13:06, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :Jetzt von YEO in Präsidium geändert. Stimmt aber ja auch nicht mehr. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 15:50, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::Sorry Sebastian, ich hatte nicht mehr an Deinen Austritt gedacht, sondern einfach (gedankenlos) die Benutzer aus der einen Kat in die andere verschoben. — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|&lt;sup&gt;schreibstdu&lt;/sup&gt;]] 16:05, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::So, jetzt stimmt es wieder. Lieben Dank für den Hinweis. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:06, 7. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> == [[:Kategorie:Benutzer:Ehemaliges_Mitglied_des_Präsidiums_von_Wikimedia_Deutschland]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth! <br /> <br /> Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel [[:Kategorie:Benutzer:Ehemaliges_Mitglied_des_Präsidiums_von_Wikimedia_Deutschland]] habe ich zum [[Wikipedia:Löschregeln|Löschen]] vorgeschlagen, da es meines Erachtens an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] mangelt und/oder die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2012#Kategorie:Benutzer:Ehemaliges_Mitglied_des_Präsidiums_von_Wikimedia_Deutschland|siebentägigen Löschdiskussion]] entschieden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Benutzer:Ehemaliges_Mitglied_des_Pr%C3%A4sidiums_von_Wikimedia_Deutschland&amp;action=edit der Artikel weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 21:20, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> == neue Bestätigungen am 27.11.2012 ==<br /> Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von [[Benutzer:Geolina163|Geolina163]] und [[Benutzer:1971markus|1971markus]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 03:24, 28. Nov. 2012 (CET)<br /> <br /> == F2ComButton ==<br /> <br /> Hi. You posted back in July that you were having trouble with my [[commons:User:Odie5533/F2ComButton|F2ComButton]]. I have since updated the script and it should be working. Please let me know on my [[w:en:User Talk:Odie5533|enwiki talk page ]]if you have any other problems. --[[Benutzer:Odie5533|Odie5533]] ([[Benutzer Diskussion:Odie5533|Diskussion]]) 06:35, 1. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == Dein CPB-Antrag ==<br /> <br /> Hi Sebastian! Zu deinem inzwischen veröffentlichten Antrag gibt es auf der Antrags-Disk. und [[Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget#Obergrenzen_f.C3.BCr_MT_.26_PM|hier]] einige Nachfragen. Es wäre prima, wenn Du dich an der Diskussion (vor allem auf der CPB-Seite) beteiligen würdest – Du weißt ja wie gern hier Spekulationen ins Kraut schießen, wenn kein kompetenter Mensch sich äußert ;)) Beste Grüße --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 19:17, 19. Jan. 2013 (CET)<br /> : Liebe Henriette, vielen Dank für den Hinweis. Wer hätte gedacht, dass die Diskussion so abgeht? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 22:08, 19. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> :: Ehrlich gestanden: Ich hielt es für erwart- und vorhersehbar ;) Aber offensichtlich hattest Du die vergangenen Diskussionen nicht verfolgt – sonst wärst Du nämlich nicht erstaunt :) Bestes und Dank für deine Kommentare!! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 07:23, 20. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Induktivität]] ==<br /> <br /> Ist ja nett eine solche Änderung zu machen und sie ist soweit auch in Ordnung, aber die Kennzeichnung als &quot;K&quot; für kleine Änderung, ist etwas gewagt. Die benutzt man eigentlich für Tippfehler und dergleichen.--[[Benutzer:RobertKuhlmann|Robert Kuhlmann]] ([[Benutzer Diskussion:RobertKuhlmann|Diskussion]]) 22:13, 5. Mär. 2013 (CET)<br /> : Damit hast Du vollkommen recht. (K) ist bei mir die Voreinstellung, da ich zumeist Form-Änderungen vornehme. Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde in Zukunft darauf achten. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 06:44, 6. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[:meta:Fundraising 2012/Übersetzung/Drop-Down-Banner]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian! Ich habe gesehen, dass du auf dieser Seite editieren kannst. Nach meinem Verständnis müsste das ''wie jede andere Top-Site'' lauten. Könntest du das korrigieren? Danke --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopf]][[Benutzerin Diskussion:Knopfkind|kind]] 00:39, 27. Mär. 2013 (CET)<br /> : Hallo Kopfkind, ich habe die Änderung vorgenommen. Du kannst auf Meta nicht editieren? Seltsam. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 08:39, 27. Mär. 2013 (CET)<br /> ::Können im Sinne von du hast das Wissen dieses Translator tool zu bedienen ;-) Irgendwie durchblicke ich das nicht... Danke für die Änderung :) --08:57, 27. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Sorry für die falsche Zuschreibung ==<br /> <br /> Ich muss wohl kurzzeitig geistig umnachtet gewesen sein. Auch hier nochmal Entschuldigung dafür, dass ich das Zitat von Jens Best bzw. den ganzen Kurier-Artikel irrtümlich dir zugeschrieben habe, ich habe meinen Fehler auf der Diskussionsseite vermerkt und richtiggestellt. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:47, 3. Mai 2013 (CEST)<br /> : Kein Ding. Ich hatte schon vermutet, dass Du Jens Best zitierst (es klang nach seiner Schreibe), aber ich bin noch so mit dem Lesen der Diskussion beschäftigt, dass ich nur einen kurzen Hinweis reingesetzt habe. Ach, und Danke für die sachliche Diskussion. Ist nicht leicht aus der ganzen Rhetorik von manchen die Kernaussagen herauszulesen. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 21:55, 3. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Stadtsignet]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth! <br /> <br /> Der von dir angelegte Artikel [[Stadtsignet]] wurde zum [[Wikipedia:Löschregeln|Löschen]] vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] mangelt und/oder die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2013#Stadtsignet|siebentägigen Löschdiskussion]] entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stadtsignet&amp;action=edit der Artikel weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:31, 4. Jun. 2013 (CEST) &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == LA auf deinen Artikel [[Stadtsignet]] ==<br /> <br /> Hallo, ich hab einen LA gestellt (siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juni_2013#Stadtsignet]]), da er mMn. leider große qualitative Mängel aufweist. Den genauen Löschgrund kannst du aus der LD entnehmen. Hoffe du nimmst mir das nicht übel. LG --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 15:32, 4. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Kominkan]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.<br /> * [[Benutzer:Sebastian Wallroth/Kominkan]]<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzerin:Itti|Itti]] 13:23, 10. Aug. 2013 (CEST)<br /> &lt;!--importUtility -0.782--&gt;<br /> <br /> == Talkback ==<br /> <br /> Hello, you have message [https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Keilana#Wikimania_2013 here]. Thanks! :)--[[Benutzer:Miss Bono|Miss Bono]] ([[Benutzer Diskussion:Miss Bono|Diskussion]]) 19:56, 14. Aug. 2013 (CEST)<br /> : Thank you for the hint; i've answered it. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 20:32, 14. Aug. 2013 (CEST)<br /> :Ok! :) Kind regards! :)--[[Benutzer:Miss Bono|Miss Bono]] ([[Benutzer Diskussion:Miss Bono|Diskussion]]) 20:01, 19. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Problem mit Deiner Datei (23.08.2013) ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> # [[:Datei:Gefallenendenkmal des Telegraphen-Bataillons Nr. 2 in Frankfurt (Oder).jpg]] - '''Probleme''': Freigabe, Lizenz<br /> <br /> * '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben von Texten und Bildern|hier]] beschrieben.<br /> * '''Lizenz:''' Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 01:08, 23. Aug. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Fachwerkhaus; Zeichnung Rähmbau ==<br /> <br /> Hi Sebastian, ich hätte zu deiner Zeichnung – die ich als sehr gelungen empfinde – eine kleine Anregung. Bei der Strebe in Erdgeschoss wäre vielleicht authentischer, die Richtung umzudrehen und am linken Hauseck das entsprechende symmetrische Gegenstück einzubauen. Nichts für Ungut. --[[Benutzer:Punctatum|Punctatum]] ([[Benutzer Diskussion:Punctatum|Diskussion]]) 20:09, 15. Okt. 2013 (CEST)<br /> : Hallo Punctatum, ich glaube nicht, dass ich Dich richtig verstanden habe. Meinst Du, dass die Schwertung in [[:Datei:Timber framing elements.svg]] von der rechten auf die linke Seite wechseln sollte? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 21:11, 15. Okt. 2013 (CEST)<br /> ::Nein, die Strebe im Erdgeschoss sollte bleiben wo du sie gezeichnet hast. Nur die Neigung sollte meiner Meinung nach rechts gehen und nicht nach links. (Einen vernünftige Begründung hierfür weiß ich nicht. Bei den meisten Häusern ist es jedenfalls so) Da Streben nur auf Druck beansprucht werden können und die Richtung der Windlast unbestimmt ist, wäre eine zweite Strebe notwendig, deren Neigung dann genau entgegengesetzt ist. So wie hier: [[:Datei:L-Fachwerkwand.png]].--[[Benutzer:Punctatum|Punctatum]] ([[Benutzer Diskussion:Punctatum|Diskussion]]) 21:36, 15. Okt. 2013 (CEST)<br /> :::So? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 17:02, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == WikiConference in Ukraine ==<br /> <br /> Hi! I want to invite you to take part in our WikiConference which will take place November 2-3 in [[Winnyzja|Vinnytsia]]. Here is [https://ua.wikimedia.org/wiki/WikiConference_2013 coordination page], but for any details you can contact me directly. I will be happy to see you! --[[Benutzer:Visem|Visem]] ([[Benutzer Diskussion:Visem|Diskussion]]) 00:56, 16. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> ich habe nur am Rande Artikel mit einem Bezug zur Ukraine bearbeitet. Ich bin sicher, dass es andere Wikipedianer gibt, die sinnvollerweise an der WikiConference teilnehmen. An den betreffenden Tagen bin ich auch noch dienstlich anderweitig unterwegs, sodass ich ohnehin passen müsste. Aber ganz herzlichen Dank für die Einladung! --[[Benutzer:AHK|AHK]] ([[Benutzer Diskussion:AHK|Diskussion]]) 17:12, 20. Okt. 2013 (CEST)<br /> : Hallo AHK, ich kann leider auch nicht, würde aber gern jemanden finden, der Zeit und Interesse hat. Herzlichen Gruß, --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 17:21, 20. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Danke für die Einladung. Würde nur zu gerne kommen, da ich in der deutschen Wikipedia wirklich noch Bedarf für die Ukraine sehe, und versuche hier Löscher zu stopfen. Aber leider feiert meine Mutter just an diesem Wochenende ihren 70sten. Und sie würde es mir, wohl berechtigter Weise übel nehmen, wenn ich statt dessen in die Ukraine fahre. Wäre schön, wenn man noch ein paar MA für den Bereich Ukraine gewinnen könnte.<br /> :Danke für die Einladung. --[[Benutzer:Berihert|Berihert]] - [[Benutzer Diskussion:Berihert|Diskussion]] 19:13, 21. Okt. 2013 (CEST)<br /> :: Hallo Berihert, dass ausgerechnet Du nicht kannst ist natürlich schade, da Du ja der Aktivste im Bereich Ukraine bist. Weist Du noch jemanden, den das interessieren könnte? Gibt es vielleicht einen Mailverteiler im Portal Ukraine? --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 19:43, 21. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> Hi! Does he want to take photos of personalities or to take photos inside GLAM? Should it be major GLAM or it can be some local village museums or archives? And for how long is he planning to stay in Ukraine? --[[Benutzer:Visem|Visem]] ([[Benutzer Diskussion:Visem|Diskussion]]) 22:39, 23. Okt. 2013 (CEST)<br /> <br /> == der Chansonnier Wolfgang Wallroth ==<br /> <br /> Es ist schon seltsam, egal wo man biografische Notizen zu Deinem Vater findet, es gibt immer nur ein Sterbedatum. Geboren wurde er anscheinend nie?<br /> : Mein Vater Wolfgang Horst Wallroth wurde am 29. März 1946 in Erfurt geboren. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 19:13, 17. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Bilderangebote]] ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, danke für deinen Eintrag unter [[Wikipedia:Bilderangebote#Berlin]]. Kannst du deinen Eintrag bitte noch auf die [[Vorlage:Bilderangebot]] umstellen? Falls es Probleme dabei gibt, melde dich bitte. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 10:51, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> :[x] erledigt. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 13:40, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> ::Danke. --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:04, 22. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Vorlage:Bilderwunsch]] ==<br /> <br /> Bitte schau dir die Hinweise zur Verwendung der Vorlage auf [[Vorlage:Bilderwunsch]] an. Generrell sollen keine Bilderwünsche zu Personen markiert werden, ebenso zu Objekten, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie fotografisch dokumentiert werden können. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:54, 25. Jan. 2014 (CET)<br /> : Vielen Dank für den Hinweis. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 11:58, 25. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 8. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {| <br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | [[Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches Maskulinum und Gendering in der WP|'''Meinungsbild''' Generisches Maskulinum und Gendering in der WP]]<br /> | →<br /> | [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches_Maskulinum_und_Gendering_in_der_WP#Ergebnis formell abgelehnt] <br /> |}<br /> &lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage|Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/Regelung von Meinungsbildern|Regelung von Meinungsbildern]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Wiki Loves Earth 2014 Kick-Off in Österreich|Wiki Loves Earth 2014 Kick-Off in Österreich]], [[WP:K#Admin-Convention in Oer-Erkenschwick am 7. bis 9. Februar|Admin-Convention in Oer-Erkenschwick am 7. bis 9. Februar]], [[WP:K#Neue ausgezeichnete Artikel (KW6)|Neue ausgezeichnete Artikel (KW6)]], [[WP:K#Das organisierte Chaos|Das organisierte Chaos]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Schreibwettbewerb fällt aus?|Schreibwettbewerb fällt aus?]], [[WP:K#Stewardwahlen 2014|Stewardwahlen 2014]], [[WP:K#Porträtfotografie und Grundlagenwissen|Porträtfotografie und Grundlagenwissen]], [[WP:K#1000 Wikipedia-Bücher|1000 Wikipedia-Bücher]], [[WP:K#Article Feedback Tool wird begraben|Article Feedback Tool wird begraben]], [[WP:K#Technische Wünsche: Auswertungsphase|Technische Wünsche: Auswertungsphase]], [[WP:K#Die Macht von Galileo|Die Macht von Galileo]], [[WP:K#Filterung nicht-missbräuchlicher Bearbeitungen!|Filterung nicht-missbräuchlicher Bearbeitungen!]], [[WP:K#Der Bildfilter ist tot, es lebe der Bearbeitungsfilter!|Der Bildfilter ist tot, es lebe der Bearbeitungsfilter!]], [[WP:K#Arbeitstreffen zum Förderprogramm Freies Wissen|Arbeitstreffen zum Förderprogramm Freies Wissen]], [[WP:K#Kurier-Extrablatt zur Wikimania 2014|Kurier-Extrablatt zur Wikimania 2014]], [[WP:K#50 Wikipedianer im Europaparlament|50 Wikipedianer im Europaparlament]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Es wurde die Erweiterung [[:mw:Extension:GettingStarted|GettingStarted]] aktiviert. Sie bietet neuen Benutzern nach der Registrierung einen geführten Einstieg in das Bearbeiten von Wikipedia-Seiten an (siehe auch [[Hilfe:Erste-Schritte-Programm]]).<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Allgemeines <br /> * ''(Softwareneuheit)'' Benutzer mit Massenlöschungsrechten erhalten in den [[Spezial:Beiträge|Benutzerbeiträgen]] einen weiteren Quicklink zu [[Spezial:Massenlöschung]]. ([[bugzilla:55424|Bug 55424]], [[Gerrit:110669]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Wird eine bestehende Benutzersperre geändert, wird auch der dahinterliegende [[Wikipedia:Autoblock|Autoblock]] entsprechend angepasst ([[Bugzilla:48813|Bug 48813]], [[Gerrit:66366]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Technik hinter dem Suchfeld im Vector-Skin wurde verbessert. Benutzer, die JavaScript im Browser abgeschaltet haben, können nun auch die Volltextsuche nutzen ([[Bugzilla:25127|Bug 25127]], [[Bugzilla:24248|Bug 24248]], [[Gerrit:82100]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die Logik hinter dem „rückgängig machen“-Link erkennt jetzt, ob bereits (zwischenzeitlich) eine Rückgängigmachung erfolgte und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus ([[Bugzilla:29762|Bug 29762]], [[Gerrit:100211]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Dem magischen Wort &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{PENDINGCHANGELEVEL}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; kann jetzt ein Seitenname als Parameter mitgegeben werden, um den Sichtungsstatus einer anderen Seite abzufragen ([[Bugzilla:56863|Bug 56863]], [[Gerrit:106898]]).<br /> ;API <br /> * Add action=revisiondelete ([[Bugzilla:23005|Bug 23005]], [[Gerrit:70749]]).<br /> * Add support for ApiPageSet capabilities in ApiWatch to support batch operation on titles, pageids etc ([[Gerrit:53964]]).<br /> * Handle &quot;special&quot; options in action=options ([[Gerrit:88995]]).<br /> ;JavaScript <br /> * Add the ability to know if fullscreen is available ([[Gerrit:110523]]).<br /> ;Lua <br /> * Transcluded edit section links direct to wrong page title ([[Bugzilla:55525|Bug 55525]], [[Gerrit:89011]])&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:57, 17. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == einrichtungstreffen ==<br /> <br /> danke für den schönen bericht. das trifft es sehr gut, jeden falls den teil, den ich davon mitbekommen habe. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Poupou l'quourouce/Review|review?]]&lt;/small&gt; 18:10, 23. Feb. 2014 (CET)<br /> :Tausend Dank! --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 18:17, 23. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Communityspace Berlin ==<br /> <br /> Hallo Sebastian,<br /> <br /> da Du auf dem Workshop warst, zur Info: der Berliner Communityspace [[Wikipedia:TU23/Community-Raum|hat jetzt seine eigene Wikiseite]]. -- [[Benutzer:Dirk Franke (WMDE)|Dirk Franke (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Franke (WMDE)|Diskussion]]) 11:28, 26. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Neues vom Communityraum Berlin ==<br /> <br /> Hallo Sebastian Wallroth,<br /> <br /> danke, dass Du letztes mal beim Communityraum-Einrichtungstreff in der TU23 warst. Es gibt Neues zum Thema zu berichten. Zum einen. Es gibt die Entwürfe. Die Zusammenfassung der Entwürfe findet sich hier:<br /> <br /> <br /> [[Bild:COMMUNITY SPACE drei entwürfe.pdf|thumb|center|Die drei Entwürfe. Diskussion mit Architektenteam am 1.4.]]<br /> <br /> <br /> weitere Details sind auf der Berlin-Seite. Dort ist auch das Folgetreffen angekündigt: [[Wikipedia:Berlin#Communityraumeinrichtung:Recall_am_Dienstag.2C_1._April_2014_von_19-22_Uhr|am Dienstag, 1. April von 19 bis 22 Uhr]] treffen wir uns noch einmal, um zusammen mit dem Architektenteam die Räume zu besprechen. -- [[Benutzer:Dirk Franke (WMDE)|Dirk Franke (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Franke (WMDE)|Diskussion]]) 15:48, 20. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Und bitte... ==<br /> <br /> ...heize die Kreuzchen-Diskussion nicht noch weiter an. Muss doch nicht sein, oder? Danke für Deine Zurückhaltung. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 15:51, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> : Du meinst, ich solle von der Bahnsteigkante zurücktreten und den Kreuzzug durchrauschen lassen? :-&gt; --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:00, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> ::Jepp, ungefähr so. {{s}} Obwohl - Die Aufforderung &quot;Zurücktreten, bitte!&quot; hört nicht Jeder gerne... Lieber Gruß, --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 18:19, 5. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 39. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {|<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts|'''Meinungsbild''' zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts]]<br /> | →<br /> | formal abgelehnt (34:53:11), inhaltlich ebenfalls (17:71:3) → keine Änderungen <br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Wiki-Dialog/Zedler 2015/Abstimmung|'''Abstimmung''' zum Zedler-Preis 2015]]<br /> | →<br /> | [[Wikipedia Diskussion:Wiki-Dialog/Zedler 2015/Abstimmung#Hangout beendet|Zusammenfassung]] von {{noping|Dirk Franke (WMDE)}}<br /> |}<br /> Wettbewerbe: [[Wikipedia:Zedler-Preis|Zedler-Preis Vorschlagsphase]]&lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Pfeil für assoziative Verweise|Pfeil für assoziative Verweise]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Internationale Zusammenarbeit|Internationale Zusammenarbeit]], [[WP:K#Halbzeit im Schreibwettbewerb – da geht noch was|Halbzeit im Schreibwettbewerb – da geht noch was]], [[WP:K#Die Grenzen der Bezahlung|Die Grenzen der Bezahlung]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Erste Vorschläge für den Zedler-Preis 2015|Erste Vorschläge für den Zedler-Preis 2015]], [[WP:K#Preise für die Gewinner des Schreib- und Fotowettbewerbs im Braunschweigischen Landesmuseum verschickt|Preise für die Gewinner des Schreib- und Fotowettbewerbs im Braunschweigischen Landesmuseum verschickt]], [[WP:K#WikiCon: Programm 1.0|WikiCon: Programm 1.0]], [[WP:K#Betatest: HipHop|Betatest: HipHop]], [[WP:K#Noch Plätze frei|Noch Plätze frei]], [[WP:K#WMDE in der Tagesschau|WMDE in der Tagesschau]], [[WP:K#„Wie kann ich Werbung für mein Buch machen?“|„Wie kann ich Werbung für mein Buch machen?“]], [[WP:K#Interview mit Digital Brainstorming|Interview mit Digital Brainstorming]], [[WP:K#Aufruf zur Schlüssel-Einsendung|Aufruf zur Schlüssel-Einsendung]], [[WP:K#Wiki-Dialog zur Vorbereitung der Werkstatt „von Echo bis Visual Editor“ gestartet|Wiki-Dialog zur Vorbereitung der Werkstatt „von Echo bis Visual Editor“ gestartet]], [[WP:K#Wikipedianischer Salon mit Christian Stegbauer|Wikipedianischer Salon mit Christian Stegbauer]], [[WP:K#Neu auf Wikisource|Neu auf Wikisource]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Nachtrag)'' Am 24. Juni wurde das Limit für gecachte Spezialseiten, wie [[Spezial:Meistbenutzte Vorlagen]], von 2000 auf 3000 Einträge erhöht ([[Gerrit:141652]]).<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf16 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Allgemeines<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Es steht nun die Schriftart [[:en:Comic Neue|Comic Neue]] (englischer Artikel) als freie Alternative zur [[Comic Sans MS]] zur Verfügung: &lt;span style=&quot;font-family:ComicNeue; font-size:1.5em;&quot;&gt;Wikipedia&lt;/span&gt;, &lt;span style=&quot;font-family:'ComicNeue Bold'; font-size:1.5em;&quot;&gt;Wikipedia&lt;/span&gt;, &lt;span style=&quot;font-family:'ComicNeue Oblique'; font-size:1.5em;&quot;&gt;Wikipedia&lt;/span&gt; ([[Gerrit:124316]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Benutzer mit Rollback-Recht haben nun in den [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-watchlist|Einstellungen]] die Möglichkeit, zurückgesetzte Seiten automatisch zu beobachten ([[Bugzilla:4488|Bug 4488]], [[Gerrit:146440]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Es ist jetzt möglich, leere Seiten zu erstellen ([[Bugzilla:57238|Bug 57238]], [[Gerrit:145899]]).<br /> * ''(Bugfix)'' Ein Fehler beim Importieren von Seitenversionen wurde behoben, bei dem unter bestimmten Umständen die Statistikanzahl der Artikel ([[Hilfe:Parserfunktion#Zähler|''NUMBEROFARTICLES'']]) um die Anzahl der importierten Versionen erhöht wurde. ([[Bugzilla:40009|Bug 40009]], [[Gerrit:148309]])<br /> ;API<br /> * Allow undeleting files ([[Bugzilla:40817|Bug 40817]], [[Gerrit:146494]]).<br /> * list=logevent userid is returned as string, should be integer ([[Bugzilla:68921|Bug 68921]], [[Gerrit:150823]]).<br /> ;JavaScript<br /> * jquery.confirmable: New inline confirmation module. $().confirmable() can be applied to any inline-block element. It will cause it to expand into &quot;Are you sure? [Yes] [No]&quot; question ([[Gerrit:92315]])<br /> * Add mw-ui-input to mediawiki ui. Packaged in mediawiki.ui.inputs to allow developers to use inputs separately to other mediawiki ui components ([[Gerrit:149173]])<br /> * Update jQuery Cookie to [https://github.com/carhartl/jquery-cookie/blob/v1.3.1/CHANGELOG.md v1.3.1] ([[Gerrit:145884]])<br /> * jquery.textSelection: Remove references to iframe ([[Bugzilla:29328|Bug 29328]], [[Gerrit:139690]])<br /> * jquery.textSelection: Add setContents function. This function is specified in the commands handler below, but did not have an implementation for the plain textarea case. A user wanted this api call so his JS cleanup script could work consistently on both plain textarea and the CodeEditor ([[Gerrit:149529]])<br /> * ''(Konfiguration)'' Das Limit für gecachte Spezialseiten, wie [[Spezial:Meistbenutzte Vorlagen]], wurde von 3000 auf 4000 Einträge erhöht ([[Gerrit:154986]]).<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf17 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Allgemeines<br /> * ''(Bugfix)'' Hochladeassistent: Ein Problem mit einfrierenden Browsern beim manuellen Vergrößern der Eingabefelder wurde behoben ([[Bugzilla:33607|Bug 33607]], [[Gerrit:152830]]).<br /> * ''(Softwareänderung)'' [[mw:Compatibility#Browsers|JavaScript-Support]] wurde für Microsoft Internet Explorer 6 entfernt. JavaScript-Tools und Skripte werden nicht länger in diesem Browser funktionieren. ([https://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-ambassadors/2014-August/000872.html Mailingliste], [[Gerrit:152072]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Auf Seiten, die erfordern, dass ein Benutzer eingeloggt ist (wie die Beobachtungsliste), obwohl er es nicht ist, wird man nun direkt zum Login weitergeleitet (und danach zurück) statt dass eine Meldung angezeigt wird ([[Bugzilla:15484|Bug 15484]], [[Gerrit:148144]]).<br /> ;API<br /> * Remove action=paraminfo 'props' and 'errors' result properties ([[Gerrit:152760]])<br /> ;JavaScript<br /> * Add mw-ui-checkbox ([[Gerrit:149121]])<br /> * Add mw-ui-* context colors for any element, plus special handling for anchors ([[Gerrit:150577]])<br /> ;Lua<br /> * Expose cascading protection directly to Lua. Add a way to fetch cascading protection information from Lua without needing to call the CASCADINGSOURCES parser function ([[Gerrit:132730]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Benutzer können nun JavaScript/CSS auf Seiten platzieren, die für sie global auf allen WMF-Wikis geladen werden. ([[Wikipedia:Technik/Skin/Einstellungen|Hilfeseite]], [[Gerrit:154432]])<br /> * ''(Betatest)'' In den persönlichen [[Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures|Einstellungen]] steht nun der Betatest „Seitenleiste anderer Projekte“ zur Verfügung. Damit werden in der linken Navigationsspalte zum Lemma gehörige Schwesterprojekte, so wie diese auf Wikidata eingetragen sind, angezeigt.<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.24wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Allgemeines <br /> * ''(Softwareneuheit - Nicht-WMF-Wikis)'' Die Speicherung des Passwortes wurde von der Verschlüsselungstechnik [[Message-Digest Algorithm 5|MD5]] auf [[PBKDF2]] umgestellt. Für den Benutzer ergeben sich keine Änderungen. Beim ersten Anmelden nach der Umstellung wird das Passwort im Hintergrund neu verschlüsselt und gespeichert ([[Gerrit:149658]], [[Bugzilla:28419|Bug 28419]]). Für WMF-Wikis wurde die Einstellung (vorerst) zurückgenommen ([[gerrit:153850]], [[Bugzilla:68766|Bug 68766]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Beim Aufruf von Weiterleitungen wird nun per JavaScript die URL auf den eigentlichen Seitentitel angepasst. ([[Gerrit:143852]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Die beim Löschen angezeigte Anzahl an Versionen ist nicht mehr &quot;ungefähr&quot;. Der Fehler, dass sich Seiten mit weniger als 5000 Versionen nicht löschen lassen, weil sie vermeintlich mehr als 5000 Versionen hätten, kann nicht mehr auftreten ([[Gerrit:131264]], [[Bugzilla:69556|Bug 69556]]).<br /> ;API <br /> * Add method for logging feature usage ([[Gerrit:154095]])<br /> * Add a &quot;submodule&quot; param type ([[Gerrit:154147]])<br /> * Formats dbg, dump, txt, wddx, and yaml are now deprecated. ([[Gerrit:154098]])<br /> ;JavaScript <br /> * Update Moment.js from 2.7.0 to [https://github.com/moment/moment/blob/2.8.1/CHANGELOG.md 2.8.1]&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:59, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Foto-Exkursion ==<br /> <br /> Moin Sebastian. Feine Idee. Da das Komed in der Neustadt und da vielmehr in der [[:Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Neustadt-Nord|Neustadt-Nord]] liegt ([[:Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Neustadt-Süd|Süd]]), wäre es nicht ein Gedanke dort zu beginnen? Auf dem Weg vom Mediapark in das Belgische Viertel findet sich schon nahezu eine vierstellige Zahl - durchaus incl. Einkehrmöglichkeiten;-) Auf Gutes gelingen. Beste Grüße --[[Benutzer:HOPflaume|HOP&lt;big&gt;&lt;span style=&quot;color:#B22222&quot;&gt;盒&lt;/span&gt;&lt;/big&gt;]] 13:56, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> : Ich hatte wahllos die obersten beiden Einträge aus [[Liste der Baudenkmäler in Köln]] herausgegriffen und bin da völlig schmerzfrei, die Tour in die Neustadt zu verlegen, was ich gleich auch mal machen werde. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 16:34, 22. Sep. 2014 (CEST)<br /> == neue Bestätigung am 3.10.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Purodha|Purodha]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 05:52, 4. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Frage ==<br /> <br /> Warum sind die Fotos von der Exkursion zur WikiCon 2014 nicht beschriftet... Kommt das noch? :) --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 22:35, 6. Okt. 2014 (CEST)<br /> : Klar kommt das noch. Da die Beschriftung jedoch recht komplex ist (teilweise sind mehrere Baudenkmale auf einem Bild) wollte ich mit den Hochladen nicht warten, bis ich mit der Beschriftung fertig bin. Vielleicht findet sich so auch ein freiwilliger Helfer ;-) --[[Spezial:Beiträge/178.15.18.141|178.15.18.141]] 09:48, 7. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::Tja, wenn man wenigstens die Straßen wüsste :) ... --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 18:10, 7. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::: Die Kamera hat eingebautes GPS, darum stehen bei allen Fotos die Geo-Koordinaten :-) --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 09:47, 8. Okt. 2014 (CEST)<br /> ::::...peinlich :) .... --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| &lt;small&gt;Ming Klaaf&lt;/small&gt;]] 19:48, 8. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Lizenzfragen zur Wikipedia-Skulptur ==<br /> <br /> Steht die Skulptur unter einer freien Lizenz? Wenn nein, wäre das Foto des Modells kaum behaltbar - siehe bitte [https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Sebastian_Wallroth#File:Wikipedia_sculpture_Poland_Slubice.jpg ausführlichere Fragestellung] auf deiner Commons-Diskussionsseite. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:21, 11. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == stammtisch thüringen ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, auch wenn es sehr kurzfristig ist, hast du lust morgen [[Wikipedia:Thüringen|hier]] mit dabei zu sein? viele grüße --[[File:Z-small-VA-64x88.svg|15px|verweis=Benutzer:Z thomas|Z thomas]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Z thomas|Thomas]]&lt;/sup&gt; 13:57, 21. Nov. 2014 (CET)<br /> :Vielen Dank nochmal für die Einladung. Es war ein wunderbarer Abend. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 08:51, 23. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == neue Bestätigung am 23.11.2014 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Z thomas|Z thomas]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 14:18, 24. Nov. 2014 (CET)<br /> <br /> == Stadtansicht Frankfurt (Oder) von Sebastian Münster ==<br /> <br /> Hallo Sebastian, ich habe mal eine Frage zu Deinem upload der alten Stadtansicht von Sebastian Münster. Ich würde das Foto gern für einen Flyer benutzen und mich versichern, dass das Foto wirklich frei verfügbar ist. Kannst Du mich da beruhigen? LG ChMalzi<br /> : Hallo ChMalzi, ich habe einen Originalstich eingescannt. Da das Urheberrecht 70 Jahre nach dem Tod des Künstlers erlischt, kannst Du ganz beruhigt sein. --[[Benutzer:Sebastian Wallroth|Sebastian Wallroth]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth|Diskussion]]) 20:42, 16. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Benutzer:GiftBot/Ausrufer|Ausrufer]] – 3. Woche ==<br /> <br /> Rückblick:<br /> {|<br /> |-<br /> | '''[[Wikipedia:Liste der ehemaligen Administratoren|Deadmin]]''' {{noping|Okatjerute}}<br /> | →<br /> | [[Spezial:Diff/137204766|freiwillige Abgabe]] der erweiterten Rechte<br /> |-<br /> | [[Wikipedia:Umfragen/Ablehnung von Schiedsgerichtsanfragen trotz Zuständigkeit|'''Umfrage''' Ablehnung von Schiedsgerichtsanfragen trotz Zuständigkeit]]<br /> | →<br /> | beendet <br /> |}<br /> Umfragen: [[Wikipedia:Umfragen/Bildzitat|Einführung von Bildzitaten]]&lt;br&gt;<br /> Meinungsbilder in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweisen von Berlin|Schreibweisen von Berlin]], [[Wikipedia:Meinungsbilder/cool URIs don't change|cool URIs don't change]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Geschafft: Die ersten 100 Artikel für Kinder im „Klexikon“|Geschafft: Die ersten 100 Artikel für Kinder im „Klexikon“]], [[WP:K#Bitte recht freundlich!|Bitte recht freundlich!]]&lt;br&gt;<br /> Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#Livestream vom Guide-Camp 2|Livestream vom Guide-Camp 2]], [[WP:K#OWL-Bild des Jahres 2014|OWL-Bild des Jahres 2014]], [[WP:K#Kreuzberger Nächte: aber dann, aber dann|Kreuzberger Nächte: aber dann, aber dann]], [[WP:K#Livestream 8. Wikipedianischer Salon|Livestream 8. Wikipedianischer Salon]], [[WP:K#Zum Stand von Flow|Zum Stand von Flow]]&lt;br&gt;<br /> Projektneuheiten:<br /> * ''(Softwareumstellung)'' Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.25wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:<br /> ;Für Jedermann<br /> * ''(Bugfix)'' Magische Links (RFC, PMID und ISBN) werden nicht länger als Teil eines Wortes erkannt ([[phab:T67278|Task 67278]], [[Gerrit:133650]])<br /> * ''(Bugfix)'' Unverlinkte Dateieinbindungen erhalten jetzt ihre Beschreibung als Tooltip ([[phab:T23454|Task 23454]], [[Gerrit:153353]])<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Dateien, die die maximale Bildauflösung überschreiten, zeigen jetzt eine eigene Fehlermeldung (&quot;Datei mit Abmessungen größer als X MP&quot;) anstatt eines allgemeinen Fehlers (&quot;Ungültige Thumbnail-Parameter&quot;) ([[gerrit:142046]]).<br /> * ''(Softwareneuheit)'' Für Benutzer der [//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite&amp;mobileaction=toggle_view_mobile mobilen Ansicht] steht eine optimierte Version der Spezialseite ''Einstellungen'' zur Verfügung, die eine einfachere Navigation (ohne Tabs) ermöglicht ([[Gerrit:178756]]).<br /> ;Für Programmierer<br /> * (JavaScript) ''mw.loader: Guard against Object.prototype keys as module names'' ([[Gerrit:178002]])&lt;br&gt;<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:59, 12. Jan. 2015 (CET)<br /> == neue Bestätigung am 12.1.2015 ==<br /> Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] bei [[WP:Persönliche Bekanntschaften|Persönliche Bekanntschaften]] erhalten. [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Anfragen|Hier]] kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/Opt-in: Benachrichtigungen|dieser Liste]] stehst. Gruß --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 04:50, 13. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Colombia ==<br /> <br /> <br /> <br /> It's Colombia, NOT Columbia: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Arte_y_Religion.JPG&amp;diff=138967213&amp;oldid=138965897<br /> <br /> https://en.wikipedia.org/wiki/Colombia<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> <br /> --[[User:Roboting|Roboting]] ([[User talk:Roboting|&lt;span class=&quot;signature-talk&quot;&gt;{{int:Talkpagelinktext}}&lt;/span&gt;]]) 19:04, 17 January 2015 (UTC)</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalen_Denkm%C3%A4ler_Kolumbiens&diff=146190933 Liste der Nationalen Denkmäler Kolumbiens 2014-12-16T00:41:44Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>[[Archivo:CAÑO CRISTALES, EL RÍO DE COLORES.jpg|right|thumb|280px|La [[Sierra de la Macarena]] en [[Meta (Colombia)|Meta]] fue nombrada uno de los primeros Monumentos Nacionales de Colombia en [[1959]] al lado de los centros históricos de diversas ciudades, en la imagen [[Caño Cristales]].&lt;ref name=&quot;norma&quot;/&gt;]]<br /> <br /> Los '''Monumentos Nacionales de Colombia''' y los '''Bienes de Interés Cultural de Carácter Nacional''' son el conjunto de inmuebles, áreas de reserva natural, [[Arqueología|zonas arqueológicas]], [[Centro histórico|centros históricos]], sectores urbanos y bienes muebles que, por sus valores de autenticidad, originalidad, estéticos, artísticos y técnicos que son representativos para [[Colombia]], constituyendo elementos centrales de su [[Historia de Colombia|historia]] y de su [[Cultura de Colombia|cultura]].<br /> <br /> La primera norma para la Conservación del Patrimonio Histórico, Artístico y Monumentos Públicos de la Nación fue la Ley 163 del [[30 de diciembre]] de [[1959]], a través de la cual se reconocieron los primeros Monumentos Nacionales de Colombia.&lt;ref name=&quot;norma&quot;&gt;[http://www.alcaldiabogota.gov.co/sisjur/normas/Norma1.jsp?i=326 Ley 163 de 1959]&lt;/ref&gt; La ley 1185 de 2008 definió el patrimonio cultural de la nación como los bienes materiales, las manifestaciones inmateriales, los productos y las representaciones de la cultura que son expresión de la nacionalidad colombiana.&lt;ref&gt;[http://www.mincultura.gov.co/?idcategoria=1195 Patrimonio Cultural de la Nación]&lt;/ref&gt; Hasta la fecha han sido declarados 1084 Monumentos Nacionales.&lt;ref&gt;[http://www.mincultura.gov.co/?idcategoria=37666# Lista actualizada de Bienes de Interés Cultural]&lt;/ref&gt; La regulación, reglamentación, manejo, salvaguardia, protección, recuperación, conservación, sostenibilidad y divulgación del patrimonio cultural material e inmaterial de la Nación está a cargo del [[Ministerio de Cultura (Colombia)|Ministerio de Cultura]] a través del Consejo Nacional de Patrimonio.&lt;ref&gt;[http://www.mincultura.gov.co/?idcategoria=9432 Bienes de Interés Cultural en el Ámbito Nacional]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == [[Amazonas (Colombia)|Amazonas]] ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Amazonas}}<br /> [[Mirití-Paraná]]<br /> * [[Parque nacional natural Cahuinarí]]; Resolución 020 del 17-XI-1992 (propone).<br /> [[Leticia (Colombia)|Leticia]]<br /> * [[Parque nacional natural Amacayacu]]; Resolución 002 del 12-III-1982 (propone).<br /> <br /> == [[Antioquia]] ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Antioquia}}<br /> [[Abejorral]]<br /> <br /> * Centro histórico de Abejorral. Resolución 0619 del 11-IV-2002 (declara).<br /> <br /> [[Amagá]]<br /> <br /> * Estación de Salinas.<br /> * Estación del ferrocarril Minas.<br /> * Estación del ferrocarril Nicanor Restrepo.<br /> * Estación del ferrocarril Quiebra.<br /> * Ferrería de Amagá. Vestigios de la antigua ferrería.<br /> <br /> Amagá (Camilo Restrepo)<br /> * Estación del ferrocarril Camilo Restrepo.<br /> <br /> Amagá (Piedecuesta)<br /> * Estación del ferrocarril Piedecuesta.<br /> <br /> [[Angelópolis]]<br /> * Estación del ferrocarril Angelópolis.<br /> <br /> [[Barbosa (Antioquia)|Barbosa]]<br /> * Estación del ferrocarril Barbosa.<br /> <br /> Barbosa (El Hatillo)<br /> * Estación del Ferrocarril El Hatillo.<br /> <br /> Barbosa (Isaza)<br /> * Estación del ferrocarril Isaza.<br /> <br /> Barbosa (Popalito)<br /> * Estación del ferrocarril Popalito.<br /> <br /> [[File:Antiguo ferrocarril-Bello.jpg|thumb|170px|Estación del ferrocarril [[Bello (Antioquia)|Bello]].]][[Bello (Antioquia)|Bello]]<br /> * [[Iglesia de Nuestra Señora del Rosario de Hatoviejo|Capilla de Hatoviejo]]. Templo donde fue bautizado [[Marco Fidel Suárez]]. Plaza principal. Ley 103 del 30-XII-1960 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril Bello.<br /> <br /> [[Caldas (Antioquia)|Caldas]]<br /> * Estación del ferrocarril Caldas.<br /> <br /> [[Caracolí]]<br /> * Estación del ferrocarril Caracolí.<br /> * Estación del ferrocarril F. Gómez.<br /> <br /> [[Cisneros (Antioquia)|Cisneros]]<br /> * Estación del ferrocarril Cisneros.<br /> <br /> Cisneros (el limón)<br /> * Estación del ferrocarril El Limón.<br /> <br /> [[Concepción (Antioquia)|Concepción]]<br /> * Sector central. Resolución 1617 26-xi-1999 (declara).<br /> <br /> [[Copacabana (Colombia)|Copacabana]]<br /> * Estación del ferrocarril Copacabana.<br /> <br /> [[Donmatías]]<br /> * Casa donde nace el maestro [[Luis López de Mesa]]. Carrera Bolívar con calle Páez, plaza principal. Decreto 2186 del 5-ix-1984 (declara).<br /> <br /> [[Envigado]]<br /> * Casa natal del historiador colombiano [[José Manuel Restrepo Vélez]]. Casa del historiador José Manuel Restrepo Vélez. Escuela de Artes y Oficios. Academia de Historia. Carrera 55 calle 52a y calle 54. Decreto 1519 del 4-vii-1956 (declara).<br /> * Escuela [[Fernando González (escritor)|Fernando González]]. Escuela modelo. Carrera 40 38a-08 sur. Decreto 1913 del 2-xi-1995 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril Envigado.<br /> <br /> [[Fredonia]]<br /> * Estación del ferrocarril Fredonia.<br /> * Estación del ferrocarril Jonas.<br /> <br /> Fredonia (Los Palomos)<br /> * Estación del ferrocarril palomos.<br /> <br /> [[Frontino (Antioquia)|Frontino]] - [[urrao]] - [[abriaquí]]<br /> * Parque nacional natural las orquídeas. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Girardota]]<br /> * Estación del ferrocarril Girardota.<br /> <br /> [[Guarne]]<br /> * [[Capilla de Santa Ana (Guarne)|Capilla de Santa Ana]] y su plazoleta. Conjunto urbano de la capilla de Santa Ana y la plazoleta con las construcciones que la enmarcan. Resolución 035 del 31-x-1995 (propone).<br /> <br /> [[Itagüí]]<br /> * Estación del ferrocarril Itagüí.<br /> <br /> [[Jardín (Antioquia)]]<br /> * Parque principal. El conjunto de la plaza principal del municipio del Jardín. Sector de interés delimitado. Decreto 1132 del 24-iv-1985 (declara).<br /> <br /> [[Jericó (Antioquia)|Jericó]]<br /> * Casa de los misioneros claretianos. Calle 10 4-35. Resolución 005 del 6-iv-1981 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Jericó.<br /> * Hacienda “La Botero”. Vereda puente iglesias, lote n° 5 resolución n° 1584 del 5-viii-2002 (declara)<br /> * Hogar juvenil campesino. antigua escuela complementaria. Carrera 6 calle 7. Resolución 005 del 6-iv-1981 (propone).<br /> * Iglesia de San Francisco. Calle 9 carrera 3 y carrera 2. Resolución 005 del 6-iv-1981 (propone).<br /> * Normal nacional. Carrera 2 calle 5 calle 6. Resolución 005 del 6-iv-1981 (propone).<br /> * Santuario del Corazón de María. Calle 10 carrera 5. Resolución 005 del 6-iv-1981 (propone).<br /> * Sector histórico y planos. Algunos sectores urbanos de Jericó. Sector de interés delimitado. Resolución 005 del 6-iv-1981 (propone).<br /> <br /> [[La Ceja]]<br /> * [[Capilla de Nuestra Señora de Chiquinquirá (La Ceja)|Capilla de Nuestra Señora de Chiquinquirá]]. Decreto 1908 del 2-xi-1995 (declara).<br /> <br /> [[La Estrella (Antioquia)|La Estrella]]<br /> * Estación del ferrocarril Ancon.<br /> [[File:Iglesia de Ntra. Sra. de la Asunción, Marinilla.jpg|thumb|170px|[[Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción (Marinilla)|Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción]] en [[Marinilla]].]]<br /> [[File:Museo de Antioquia-PatioNorte-Medellin.JPG|thumb|170px|Patio norte del [[Museo de Antioquia]].]]<br /> [[File:Catedral de Medellin- Torre Oriental.JPG|thumb|170px|Torre oriental de la [[catedral Metropolitana de Medellín]].]]<br /> La Estrella (la tablaza)<br /> * Estación del ferrocarril La Tablaza.<br /> <br /> [[Marinilla]]<br /> * Centro histórico. Centro urbano de Marinilla. Sector histórico sin delimitar. Decreto 264 del 12-ii-1963 (declara).<br /> <br /> [[Medellín]]<br /> * [[Aeropuerto Olaya Herrera]]. Carrera 65a 13-157. Decreto 1802 del 19-x-1995 (declara).<br /> * Antiguo Palacio Municipal de Medellín. Hoy sede del [[Museo de Antioquia]]. Carrera 52 52-43. Carabobo entre avenida De Greiff y Calibio. Decreto 1802 del 19-x-1995 (declara).<br /> * Casa donde nació [[Francisco Antonio Zea]]. Casa natal del prócer de la Independencia Francisco Antonio Zea. Calle 51 54-63 54-65 54-71 carrera Tenerife. Decreto 669 del 4-iii-1954 (declara).<br /> * [[Casa Museo Maestro Pedro Nel Gómez]]. Carrera 51b 85-24. Resolución 007 del 7-xi-1989 (propone).<br /> * [[Catedral Metropolitana de Medellín]]. Calle 48 56-81. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * [[Museo Cementerio San Pedro|Cementerio San Pedro]]. Carrera 51 68-68. Resolución 1616 26-xi-1999 (declara).<br /> * Cementerio de San Lorenzo. Resolución 0073 26-i-2001 (declara).<br /> * [[Cerro El Volador|Ecoparque Cerro El Volador]]. yacimientos arqueológicos localizados en el ecoparque, cerro el volador. Resolución 0796 31-vii-1998 (declara).<br /> * Edificio Carre. Carrera 52 44b-21. Resolución 1751 6-xii-2000 (declara).<br /> * Edificio de la Biblioteca Central de la Universidad Nacional sede Medellín. Antigua Escuela Departamental de Agronomía. Sector de Otrabanda carrera 64 calle 65. Resolución 0798 31-vii-1998 (declara).<br /> * Estación de ferrocarril El Bosque. Carrera 53 calle 77.<br /> * Estación del ferrocarril Cisneros.<br /> * Estación Medellín. Carrera 52 43-31. Decreto 746 24-iv-1996 (declara).<br /> * Facultad de Minas Universidad Nacional. Edificios M3 y M5 de la facultad de Minas de la Universidad Nacional. Comuna Robledo. Carrera 80 calle 65. Decreto 1802 del 19-x-1995 (declara).<br /> * [[Hospital Universitario San Vicente de Paúl|Hospital San Vicente de Paúl]]. Calle 64 a calle 67 carrera 51 a carrera 52. Decreto 2010 del 5-xi-1996 (propone).<br /> * Iglesia de Jesús Nazareno. Carrera 52 61-30. Resolución 1792 15-xii-2000 (declara).<br /> * [[Iglesia de la Veracruz (Medellín)|Iglesia de la Veracruz]]. Calle 51 52-18. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * [[Basílica Menor de Nuestra Señora de la Candelaria|Iglesia de Nuestra Señora de la Candelaria]]. Calle 51 49-51. Resolución 0795 31-vii-1998 (declara).<br /> * [[Iglesia de Nuestra Señora de los Dolores de Robledo (Medellín)|Iglesia de Nuestra Señora de Los Dolores]]. Calle 65a parque Robledo. Resolución 1791 15-xii-2000 (declara).<br /> * Palacio de Bellas Artes. sociedad de Mejoras Públicas de Medellín. Carrera 42 52-33. Avenida La Playa con Córdoba esquina norte. Decreto 1756 del 26-ix-1996 (declara).<br /> * Palacio de la Gobernación. Palacio de Calibio. Palacio de la Cultura Rafael Uribe Uribe. Carrera 51 51-01 carrera 52 calle 52 calle 53. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Templo de la parroquia de El Calvario. Carrera 48a 77-4. Ley 74 5-x-1993 (declara).<br /> * [[Iglesia del Sagrado Corazón de Jesús (Medellín)|Iglesia del Sagrado Corazón de Jesús]]. Carrera 57a 44a-15. Avenida Guayaquil. Resolución 0752 31-vii-1998 (declara).<br /> * Edificios de Morfología y de Bioquímica de la facultad de Medicina. [[Universidad de Antioquia]], facultad de Medicina. Calle 51d 62-67 62-01. Resolución 0798 31-vii-1998 (declara).<br /> * [[Edificio San Ignacio]] sede histórica de la Universidad de Antioquia. Plazuela San Ignacio calle 49 carrera 44. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> Medellín (Santa Elena)<br /> * Zona arqueológica de Piedras Blancas. Cuenca alta de la quebrada Piedras Blancas. Altos del Rosario. Laguna camino de cieza matasanos. Resolución 0797 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> Medellín - Santo Domingo - Santiago - Cisneros - El Limón<br /> * Túnel de la quiebra. Ley 499 1999 (declara).<br /> [[Archivo:Capilla de Nuestra Señora de la Candelaria-Montebello.jpg|thumb|170px|Capilla de Nuestra Señora de la Candelaria, Montebello]]<br /> [[Montebello (Antioquia)|Montebello]]<br /> * [[Capilla de Nuestra Señora de la Candelaria (Montebello)|Capilla de Nuestra Señora de la Candelaria]], corregimiento de Sabaletas. Decreto 3003 10-xii-1984 (declara).<br /> <br /> [[Puerto Berrío]]<br /> * Estación de Los Monos.<br /> * Estación del ferrocarril Cabañas.<br /> <br /> Puerto Berrío (Calera)<br /> * Estación del ferrocarril Calera.<br /> <br /> Puerto Berrío (Cristalina)<br /> * Estación del ferrocarril Cristalina.<br /> <br /> Puerto Berrío (Grecia)<br /> * Estación del ferrocarril Grecia.<br /> <br /> Puerto Berrío (Malena)<br /> * Estación del ferrocarril Malena.<br /> * Estación del ferrocarril P/n del puerto.<br /> * Estación del ferrocarril Puerto Berrío.<br /> * Estación del ferrocarril Sabaletas.<br /> <br /> Puerto Berrío (Virginias)<br /> * Estación del ferrocarril Virginias.<br /> * Hotel Magdalena. Batallón del ejército. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Puerto Nare]] (La Magdalena)<br /> * Estación del ferrocarril Argelia.<br /> <br /> Puerto Nare (La Sierra)<br /> * Estación del ferrocarril La Sierra.<br /> <br /> Puerto Nare (la magdalena)<br /> * Estación del ferrocarril Nápoles.<br /> * Estación del ferrocarril Puerto Nare.<br /> <br /> [[Puerto Triunfo]]<br /> * Estación del ferrocarril Cocorná.<br /> * Estación del ferrocarril Puerto Pita.<br /> * Estación del ferrocarril Puerto Triunfo.<br /> * Estación del ferrocarril Totumos.<br /> <br /> [[Rionegro (Antioquia)|Rionegro]]<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico sin delimitar. Decreto 264 12-ii-1963 (declara).<br /> <br /> [[Sabaneta (Colombia)|Sabaneta]]<br /> * Casa donde nació el doctor José Félix Restrepo. Decreto 286 del 24-ii-1975 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril Sabaneta.<br /> <br /> [[San Roque (Antioquia)|San Roque]]<br /> * Estación del ferrocarril Caramanta.<br /> * Estación del ferrocarril Conejo.<br /> * Estación del ferrocarril Guacharacas.<br /> * Estación del ferrocarril Neftalí Sierra.<br /> * Estación del ferrocarril San Jorge.<br /> <br /> San Roque (Providencia)<br /> * Estación del ferrocarril Providencia.<br /> <br /> San Roque (San José Nuestra Señora)<br /> * Estación del ferrocarril San José.<br /> <br /> [[Santa Bárbara (Antioquia)|Santa Bárbara]] (La Pintada)<br /> * Estación del ferrocarril La Pintada.<br /> <br /> [[Santafé de Antioquia]] (Olaya)<br /> [[File:Puente de occidente en santa fe de antioquia.JPG|thumb|[[Puente de Occidente]] en las afueras de [[Santafé de Antioquia]].]]<br /> * [[Puente de Occidente]]. Puente colgante José María Villa. Afueras de la ciudad. Ley 25 25-xi-1978 (declara).<br /> * Sector histórico reglamentación. Sector histórico delimitado. El área que va desde la carrera del asilo (cra. 16) hasta el callejón del gallinazo (cra 5)y desde la calle de la amargura (calle 11)hasta las calles real-calle mocha (calle 9)y calle del medio (calle 10). Ley 163 30-xii-1959 (declara).<br /> <br /> [[Santo Domingo (Antioquia)|Santo Domingo]]<br /> * Casa natal de [[Tomas Carrasquilla]]. Plaza principal calle 13 14-44. Decreto 1630 12-viii-1988 (declara).<br /> <br /> Santo Domingo (Botero)<br /> * Estación del ferrocarril Botero.<br /> <br /> Santo Domingo (Santiago)<br /> * Estación del ferrocarril Porce.<br /> <br /> Santo Domingo (Porcecito)<br /> * Estación del ferrocarril Porcecito.<br /> <br /> Santo Domingo (Santiago)<br /> * Estación del ferrocarril Santiago.<br /> * Estación del ferrocarril Santo Domingo.<br /> <br /> [[Sonsón]]<br /> * Estación del ferrocarril La Miel.<br /> <br /> [[Tarso (Antioquia)|Tarso]]<br /> * Estación del ferrocarril Tarso.<br /> <br /> [[Titiribí]]<br /> * Circo teatro Girardot. Carrera Santander 21-60. Resolución 0752 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> [[Venecia (Antioquia)|Venecia]]<br /> * Estación del ferrocarril San Julián.<br /> * Estación del ferrocarril Venecia.<br /> <br /> Venecia (Bolombolo)<br /> * Estación del ferrocarril Tulio Ospina.<br /> * Estación del ferrocarril Bolombolo.<br /> <br /> [[Yolombó]]<br /> * Estación del ferrocarril Sofía.<br /> <br /> Antioquia - Córdoba.<br /> [[San Jerónimo (Antioquia)|San Jerónimo]] – [[Ituango]] – [[Dabeiba]] – [[Peque (Antioquia)|Peque]] – [[Ayapel]] - [[Montelíbano]]<br /> * [[Parque nacional natural Paramillo]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> == [[Atlántico (Colombia)|Atlántico]] ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Atlántico}}<br /> [[File:Barranquilla Estación Montoya.jpg|170px|thumb|Antigua Estación del Ferrocarril Montoya.]]<br /> [[File:Barranquilla Aduana.jpg|170px|thumb|Edificio de la Administración de la Aduana de Barranquilla, construido entre [[1919]] y [[1921]].]]<br /> [[Barranquilla]]<br /> * Antigua estación del ferrocarril Montoya. Calle 39 carrera 50b. Decreto 2849 26-xi-1984 (declara).<br /> * Antiguo aeropuerto de Veranillo. Vía 40 con calle 58. Resolución 797 16-vi-2000 (declara).<br /> * Antiguo Banco Dugand. Edificio de Telecom. Calle 32 43-27. Decreto 2000 1-xi-1996 (decreta).<br /> * [[Carnaval de Barranquilla]]. Ley 706 26-xi-2001<br /> * Casa “La Cueva”. Avenida 20 de julio, barrio Boston, Barranquilla. Resolución n° 1583 del 5-viii-2002 (declara)<br /> * Centro Histórico. Resolución 1614 26-ix-1999 (declara).<br /> * Edificio Caja de Crédito Agrario. Carrera 45 33-10. Decreto 1802 19-x-1995 (declara).<br /> * Edificio de la Aduana. Calle 36 a calle 40 carrera 46. Vía 40 36-135. Decreto 2849 26-xi-1984 (declara).<br /> * Edificio Nacional. Centro cívico. Calle 44 44-80. Calle 40 44-30. Decreto 1932 24-ix-1993 (declara).<br /> * [[Estadio Romelio Martínez]]. Carrera 44 a carrera 46 calle 72 a calle 74. Decreto 1802 19-x-1995 (declara).<br /> * [[Hotel El Prado]]. Carrera 54 70-10. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> * Sector comprendido por los barrios El Prado, Bellavista y una parte de Altos del Prado. Resolución 001 5-iii-1993 (propone).<br /> * Templo de San Roque. Iglesia de San Roque. Calle 30 36-41 36-25 36-45. Ley 260 17-i-1996 (declara).<br /> <br /> [[Puerto Colombia]]<br /> <br /> * Castillo de [[Salgar]]. [[Castillo de San Antonio]]. Resolución 0799 31-vii-1998 (declara).<br /> * Estación del Ferrocarril Puerto Colombia.<br /> * Primer muelle. Muelle de Puerto Colombia. Carrera 4 calle 1e. Resolución 0799 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> [[Soledad]]<br /> <br /> * [[Casa de Bolívar]]. Casa Museo Libertador. Juzgados Municipales. Decreto 390 17-iii-1970 (declara).<br /> * Templo Parroquial San Antonio de Padua. Ley 532 5-xi-1999 (declara).<br /> <br /> == [[Bogotá]] D.C. ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Bogotá}}<br /> [[File:Biblioteca nacional Bogotá.JPG|thumb|170px|[[Biblioteca Nacional de Colombia]].]]<br /> * Academia Superior de Artes de Bogotá. Edificio donde funcionó por muchos años el Colegio Distrital &quot;La Merced&quot;. Antigua sede biblioteca metropolitana Antonio Nariño. Carrera 13 14-69. Decreto 2850 del 26-xi-1984 (declara).<br /> * [[Palacio Liévano|Alcaldía de Bogotá]]. Palacio municipal, Casa Liévano. Carrera 8 10-65 calle 10 8-22. Decreto 2390 26-ix-1984 (declara).<br /> * Antigua casa de la carrera 5 5-73 (demolida). Hace parte del actual conjunto Nueva Santafé de Bogotá. Carrera 5 5-73. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Antigua casa de la carrera 13 63-92 (demolida). Actual centro comercial Cosmos 64. Carrera 13 63-92. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * [[Iglesia de Santa Clara (Bogotá)|Antiguo museo de Santa Clara]]. Centro nacional de restauración. Antigua Escuela de Bellas Artes. Antigua escuela de jurisprudencia. Antiguo claustro de Santa Clara. Antiguo museo religioso. Calle 9 8-31. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Biblioteca Nacional de Colombia|Biblioteca Nacional]]. Calle 24 5-20 5-60 5-80. Decreto 287 24-ii-1975 (declara).<br /> * Casa del Cabildo Eclesiástico. Casa capitular. [[Plaza de Bolívar]], carrera 7 10-56 10-62 10-66. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * [[Camarín del Carmen]]. Teatro Camarín del Carmen. Calle 9 carreras 5 esquina. Decreto 1584 11-viii-1975 (declara).<br /> [[Archivo:Bogotá La Bordadita.JPG|thumb|170px|Capilla de la Bordadita, en la localidad de [[La Candelaria]].]]<br /> [[Archivo:Casa de la Moneda, Bogotá.JPG|170px|right|thumb|[[Casa de Moneda de Colombia|Casa de Moneda]], en la localidad de [[La Candelaria]].]]<br /> * Capilla de la Bordadita. Carrera 6 13-49 13-65. Decreto 1584 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Capilla del Sagrario de la Catedral de Bogotá|Capilla del Sagrario]]. Capilla del Santísimo Sacramento. Plaza de Bolívar carrera 7 10-40. Decreto 1584 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Capitolio Nacional de Colombia|Capitolio Nacional]]. Calle 10 7-50. Decreto 1584 11-viii-1975 (declara).<br /> * Casa calle 12 2-41. Actual sede del instituto de cultura hispánica. Calle 12 2-41. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa cural de la Catedral. Casa esquina sur-oeste de la calle 11 con carrera 6. Calle 11 carrera 6. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la familia Sanz Santamaría. Antigua alcaldía de Santa fe. Sede alterna del teatro camarín del Carmen. Carrera 5 9-10 9-14 9-26 9-36. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la calle 10 3-45 a 3-77. Casa de la independencia. Actual sede del Instituto Distrital de Cultura y Turismo. Calle 10 3-45 3-51 3-55 3-61 3-71 3-77. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la calle 9 4-04 a 4-20. Colegio y residencia de las Hermanas Dominicas del Santísimo Rosario Perpetuo. Calle 9 4-04 4-20. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la calle 11 5-16. Casa de la ópera. Casa de las comunicaciones (Colcultura). Calle 11 5-16. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la calle 10 3-29 3-33. Calle 10 3-29 3-33. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la calle 13 5-33 (Caicedo y Rojas). Museo de Indias. Restaurante Mesón de Indias. Casa donde José Caicedo Rojas inicio sus labores de la Academia de Historia 1872-1958. Calle 13 5-27 5-33 5-41. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la calle 12 3-96 a 3-98. Casa donde nació José María Vergara y Vergara. Calle 12 3-96 3-98. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la calle 12 2-12. Casa Eduardo Mendoza Varela. Calle 12 2-12. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la calle 10 2-43. Casa de Delia Zapata Olivella. Calle 10 2-43. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la calle 12 2-22. Calle 12 2-22. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la carrera 5 9-48 a 9-58. Carrera 5 9-48 9-58. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la carrera 10 62-14 62-22. Antigua residencia de Francisco de Paula Pérez. Carrera 10 62-14 62-22. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la carrera 4 10-84. Actual despacho de los alcaldes municipales de Colombia Procomún. Carrera 4 10-84. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la carrera 1 12-35. Casa del maestro Jorge Luis Linares. Carrera 1 12-35. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la carrera 9 8-55. Casa Cantillo O'Leary. Carrera 9 8-53 8-55 8-59 8-63 8-69. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la carrera 9 9-29 a 9-35. Casa donde nació Manuel José de Cayzedo. Carrera 9 9-29 9-31 9-35 9-37. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la esquina sur de la calle 12 con carrera 4. Carrera 4 o calle de la paz 11-94 11-98 calle 12 3-95 o calle del sol 3-91 3-95. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de la hacienda Casablanca y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 del 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda El Escritorio y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 del 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda el Tintal, Ortega Samper y su inmediato terreno perimetral. Carrera 82 9-22. Resolución 007 del 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda Casablanca y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 del 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda La Conejera y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 del 30-vi-1975 (propone).<br /> * [[Centro Comercial Hacienda Santa Bárbara|Casa de la Hacienda Santa Bárbara]] y su inmediato terreno perimetral. Carrera 7 115-52 115-68 115-82 115-88. Resolución 007 del 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda Santa Ana y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 del 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda Los Mochuelos La Fiscala y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 del 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda El Otoño. Sede de la escuela nacional de ingeniería. Próxima al lindero sur del cementerio jardines del recuerdo, aproximadamente a 200 [[metro]] de la calzada occidental de la autopista del norte. Decreto 1909 del 2-xi-1995 (declara).<br /> * [[Casa de Moneda de Colombia|Casa de la Moneda]]. Calle 11 4-93 4-69. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * Casa de las aulas. [[Museo de arte colonial]]. Antigua sede de la Universidad Javeriana. Carrera 6 9-77. Carrera 6 9-96 (según resolución 001a). Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * Casa de [[Luis Vargas Tejada]]. Carrera 7 4-80. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de Ciudad Montes La Milagrosa. Antiguo museo Antonio Nariño. Hacienda de montes &quot;la milagrosa&quot;. Carrera 38 19-29 sur parque Ciudad Montes. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> [[Archivo:Jose Asunción Silva Casa.jpg|170px|right|thumb|[[Casa de poesía Silva]].]]<br /> * [[Casa de poesía Silva]]. Casa donde habitó José Asunción Silva. Calle 14 3-41. Decreto 1800 del 19-x-1995 (declara).<br /> * [[Museo Arqueológico Casa del Marqués de San Jorge|Casa del Marqués de San Jorge]]. Actual museo arqueológico del Banco Popular. Calle 8 6-41 6-61. Carrera 6 7-43 esquina sur-oeste (según resolución 001a). Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa donde habitó [[Gregorio Vásquez de Arce y Ceballos]]. Carrera 4 10-98 calle de la rosa calle 11 3-97 3-99. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa donde nació [[Rafael Pombo]]. Biblioteca infantil. Carrera 5 10-03 10-09 10-21 calle 10 5-22. Decreto 1535 del 20-vi-1984 (declara).<br /> * Casa donde vivió el sabio Francisco José de Caldas. [[Museo Francisco José de Caldas]]. Casa del sabio [[Francisco José de Caldas]]. Carrera 8 6-87. Decreto 3124 del 10-xi-1983 (declara).<br /> * Casa donde vivió Jorge Eliécer Gaitán. [[Casa Museo Jorge Eliécer Gaitán]]. Calle 42 15-52. Decreto 1265 del 17-iv-1948 (declara).<br /> * Casa esquina noreste de la carrera 4 con la calle 9. Actual residencia de Jaime Umaña Díaz. Carrera 4 9-12. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa de Guillermo Bermúdez. Resolución 0966 22-vii-2001 (declara)<br /> * Casa natal de [[Rufino José Cuervo]]. [[Instituto Caro y Cuervo]]. Calle 10 4-63 4-69 4-79 antigua calle de la esperanza 4. Decreto 1458 del 22-vii-1974 (declara).<br /> * Casa que habitó el Virrey Sámano. [[Museo de Bogotá]]. Carrera 4 10-02 10-18. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Casa, oficinas y fabrica oír bag. Casa de la carrera 4 9-46. Carrera 4 9-46. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * [[Catedral Primada de Colombia]]. [[Plaza de Bolívar]], carrera 7 10-70. Decreto 1584 del 11-vio-1975 (declara).<br /> [[File:Bogotá Cementerio Central.JPG|170px|thumb| [[Cementerio Central de Bogotá|Cementerio Central]].]]<br /> [[File:Bogotá Torres del Parque A &amp; B.JPG|thumb|170px|[[Torres del Parque|Conjunto residencial El Parque]].]]<br /> * [[Cementerio Central de Bogotá|Cementerio Central]] (parte principal). Carrera 20 24-86. Decreto 2390 del 26-ex-1984 (declara).<br /> * Cementerio Hebreo del sur. Carrera 31 38a-70 sur. Resolución 0752 31-vii-1998 (declara).<br /> * [[Centro Internacional de Bogotá]]: _Bachué; Bochica; Residencias Tequendama sur y norte; plazoletas, senderos y pasajes peatonales. Carreras 10 y 13 entre calles 26 y 28. Resolución n° 1582 del 5-viii-2002 (declara)<br /> * Centro urbano Antonio Nariño. Resolución 0965 22-vi-2001<br /> * Claustro principal del [[Colegio Mayor de Nuestra Señora del Rosario]]. Actual sede de la universidad del rosario. Calle 14 6-25. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * Colección de orfebrería del [[Museo del Oro]] del Banco de la República. Calle 16 5-41. Decreto 1906 del 2-ix-1995 (declara).<br /> * Colegio del Santísimo Rosario. Casa calle 9 4-48 carrera 4 9-37. Calle 9 4-48 carrera 4 9-37. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * [[Colegio Mayor de San Bartolomé (Bogotá)|Colegio Mayor de San Bartolomé]]. Carrera 7 9-96. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * Conjunto de edificios de la [[Universidad Nacional de Colombia]]. Ciudad universitaria. Decreto 1418 del 13-viii-1996 (declara).<br /> * [[Torres del Parque|Conjunto residencial El Parque]]. Conjunto de vivienda Torres del Parque. Residencias el Parque. Carrera 5 avenida 26 avenida 27. Decreto 1905 del 2-xi-1995 (declara).<br /> * Conjunto Bavaria. Resolución 0618 11-iv-2002 (declara)<br /> * Dirección de Reclutamiento del Ejército. Antiguo Batallón Guardia Presidencial. Antigua Escuela de Medicina y de Ciencias Naturales y Medicina de la Universidad Nacional. Calle 9 a calle 10 entre carrera 14 a carrera 15. Decreto 2390 del 26-ix-1984 (declara).<br /> * [[Palacio de San Francisco|Edificio de la Gobernación]]. Palacio de San Francisco. Avenida Jiménez, calle 15 7-32 7-50 7-56 7-60. Decreto 2390 del 26-ix-1984 (declara).<br /> * Edificio de la Policía. Palacio de la Policía. Museo de la Policía. Calle 9 9-19 9-27. Decreto 2390 del 26-ix-1984 (declara).<br /> * Edificio de la plaza &quot;Galería&quot; del mercado del barrio Las Cruces. Calle 1f y calle 2 bis entre carrera 4 y carrera 5. Decreto 1941 del 29-viii-1989 (declara).<br /> * Edificio del Gun Club. Centro Cultural de Cundinamarca. Calle 16 7-76 7-80 7-72. Decreto 2390 del 26-ix-1984 (declara).<br /> * Edificio del [[hotel Tequendama]] y el mural titulado ''[[Teogonía de los dioses chibchas]]'' del maestro [[Luis Alberto Acuña]] resolución 1498 30-viii-2001 (declara)<br /> * Edificio donde funciona el [[Instituto Técnico Central]]. Calle 13 16-74. Decreto 2859 del 26-xi-1984 (declara).<br /> * Edificio [[Ecopetrol]]. Carrera 13, 36-24. Resolución 051 del 26-x-1994 (propone).<br /> * Edificio Jockey Club. Carrera 6 15-18. Decreto 2390 del 26-ix-1984 (declara).<br /> * Edificio Medina. Hotel Casa Medina. Carrera 7 69a-64 69a-74 69a-80 69a-84 69a-94, calle 69a 6-66 6-68 6-72 6-74 6-80. Decreto 3002 del 10-xii-1984 (declara).<br /> * [[Edificio Pedro A. López]], actual Ministerio de Agricultura, en la [[avenida Jiménez]] número 7-91 7-65. Decreto 2390 del 26-ix-1984 (declara).<br /> * Edificio Samper Brush. [[Avenida Jiménez]] calle 13 10-58. Decreto 2390 del 26-ix-1984 (declara).<br /> [[Archivo:Bogotá ed. Vengoechea.JPG|170px|thumb|[[Edificio Vengoechea]].]]<br /> * [[Edificio Vengoechea]]. Carrera 5 11-82 11-86. Decreto 1802 del 19-x-1995 (declara).<br /> * El [[Gimnasio Moderno]]. Carrera 9 74-99 calle 74 9-90 10-04 carrera 11 74-64. Decreto 1133 del 24-iv-1985 (declara).<br /> * [[Escuela Militar de Cadetes General José María Córdova]]. Conjunto de edificios. [[Avenida Suba]] transversal 38 calle 80 avenida 80 38-00. Resolución 0752 31-vii-1998 (declara).<br /> * [[Estación de la Sabana]]. Estación del ferrocarril. Calle 13 18-24. Decreto 2390 del 26-ix-1984 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril [[Bosa (Bogotá)|Bosa]].<br /> * Estación del ferrocarril [[Engativá]].<br /> * Estación del ferrocarril [[Fontibón]].<br /> * Estación del ferrocarril [[km]] 5.<br /> * Estación del ferrocarril San Antonio. Carrera 33 entre calle 182 y calle 183.<br /> * Estación del ferrocarril [[Usme]]. Decreto distrital 677 del 31-x-1994.<br /> * Estación del ferrocarril [[Usaquén]]. Calle 110 carrera 10.<br /> * [[Fundación Gilberto Alzate Avendaño]]. Casa de la calle 10 3-02 a 3-08 esquina norte. Restaurante la Cebolla Roja. Calle 10 3-02 3-08 3-12 3-16 3-22 3-24 3-26. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Hacienda Boíta. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Hacienda Huertas del Cedro. Museo Francisco de Paula Santander. Carrera 7 150-01. Decreto 775 del 26-iv-1993 (declara).<br /> * Hospital de Jan José. Hospital masculino de los hermanos de San Juan de Dios. Calle 10 18-75. Decreto 2390 del 26-ix-1984 (declara).<br /> * [[Hospital San Juan de Dios de Bogotá|Hospital San Juan de Dios]] e Instituto Materno Infantil. Ley n° 735 del 27-ii-2002 (declara)<br /> * Hospital San Carlos. hospital universitario San Carlos. Clínica Carlos lleras Restrepo. Carrera 13 28-44 sur. Decreto 1973 del 31-x-1996 (declara).<br /> * [[Iglesia de la Concepción (Bogotá)|Iglesia de la Concepción]]. Carrera 9 10-09. Calle 10 9-50 según Decreto de declaratoria y resolución 001a. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Iglesia de Nuestra Señora de La Peña (Bogotá)|Iglesia de La Peña]]. Santuario de nuestra señora de La Peña. Calle 6 (carrera de circunvalación) carrera 25e 4-06. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Iglesia de la Orden Tercera]]. Carrera 7 16-07. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Iglesia de la Veracruz (Bogotá)|Iglesia de la Veracruz]]. Calle 16 7-19. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Iglesia de San Agustín (Bogotá)|iglesia de San Agustín]]. Carrera 7-13. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * Iglesia de San Antonio de Padua. Asilo de San Antonio. Avenida caracas carrera 14 8-03 sur. Decreto 2390 del 26-ix-1984 (declara).<br /> * [[Iglesia de San Diego]]. Recoleta. Calle 26 7-30. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Iglesia de San Francisco (Bogotá)|San Francisco]]. Carrera 7 15-25. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Iglesia de San Ignacio (Bogotá)|Iglesia de San Ignacio]]. Calle 10 6-27. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Iglesia de San Juan de Dios (Bogotá)|Iglesia de San Juan de Dios]]. Calle 12 9-93 carrera 10 11-12. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Iglesia de Santa Bárbara (Bogotá)|Iglesia de Santa Bárbara]]. Carrera 7 4-96 calle 5 6-49. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Iglesia de Santa Clara (Bogotá)|Iglesia de Santa Clara]]. Iglesia museo Santa clara. Carrera 8 8-77. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Santuario Nuestra Señora del Carmen (Bogotá)|Iglesia del Nuestra Señora del Carmen]]. [[Colegio Salesiano de León XIII]]. Antiguo real monasterio de San José de las Madres Carmelitas Descalzas. Incluye el teatro [[Camarín del Carmen]]. Carrera 5 8-36. Decreto 804 del 30-iv-1993 (declara).<br /> * [[Iglesia La Capuchina]]. Iglesia de San José capuchina. Carrera 13 14-23 calle 14 13-68. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Iglesia de Nuestra Señora de Egipto]]. Carrera 4e 10-02. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * Iglesia de Santiago Apóstol. Carrera 99 23-62 23-72 23-80. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * [[Iglesia de Nuestra Señora de la Candelaria (Bogotá)|Iglesia y convento de La Candelaria]]. Colegio Agustiniano de San Nicolás. Calle 11 3-92 3-86 3-18 3-04 carrera 3 11-15 11-43. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Iglesia de Nuestra Señora de Las Aguas (Bogotá)|Iglesia y convento de Las Aguas]]. Templo y claustro de Las Aguas. Carrera 3 18-66. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * La colección de fondos documentales que integran el Archivo Nacional. Los fondos de la Colonia y la República. [[Archivo General de la Nación]], carrera 6 6-91. Decreto 289 del 24-ii-1975 (declara).<br /> * Laboratorio Oficial de Higiene. Antigua Dirección Municipal de Salubridad e Higiene. Carrera 12 5-53 calle 6 12-51. Decreto 2536 del 17-xii-1993 (declara).<br /> * Liceo nacional [[Agustín Nieto Caballero]]. Carrera 19 11-17. Decreto 1632 del 12-viii-1988 (declara).<br /> * [[Monumento a Colón (Bogotá)|Monumento a Colón e Isabel]]. Carrera 100 [[Avenida El Dorado (Bogotá)|Avenida El Dorado]]. [[Avenida de las Américas]] calle 13 (según resolución 001a d 1971). Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Monumento a la batalla de Ayacucho. Calle 7 carrera 7. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Monumento a Los Héroes (Bogotá)|Monumento a Los Héroes]]. Calle 81 con [[autopista Norte]]. Paseo de los libertadores. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * [[Casa del Florero]]. Casa museo 20 de julio. Calle 11 6-94. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Claustro de San Agustín|Museo de Artes y Tradiciones Populares]]. Antiguo Batallón Guardia Presidencial. Claustro de los agustinos calzados. [[Claustro de San Agustín]]. Antiguo colegio de San Agustín. Carrera 8 7-21. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * Museo de Desarrollo Urbano. Antigua sede del museo de desarrollo urbano. Actual sede de la Fundación para el Desarrollo [[Luis Carlos Galán]]. Calle 10 4-13 4-17 4-21 4-25 4-29. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Museo Nacional de Colombia]]. Antiguo panóptico. Carrera 7 28-66. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Obelisco de Los Mártires]]. [[Plaza de Los Mártires]]. [[Avenida Caracas]] calle 10. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Observatorio Astronómico Nacional de Colombia|Observatorio Astronómico Nacional]]. Carrera 8 8-00. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Palacio de San Carlos (Bogotá)|Palacio de San Carlos]]. Casa de Bolívar. Cancillería. Calle 10 5-21 5-51 5-89. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Palacio Echeverry]]. [[Ministerio de Cultura de Colombia|Ministerio de Cultura]]. Carrera 8 8-03 8-09 8-17 8-23 8-25 8-27 8-31 8-37 8-43 8-49. Calle 8 8-26 8-32. Decreto 2390 del 26-ix-1984 (declara).<br /> * [[Parque Nacional Enrique Olaya Herrera]]. Carrera 7 entre calle 35 y calle 39 hasta cota 2700 entre calle 36 y chorro de padilla. Decreto 1756 del 26-ix-1996 (declara).<br /> * Pasaje y edificio Hernández. Calle 13 o de San Andrés, carrera 8 o calle de la universidad. Decreto 1895 del 22-ix-1993 (declara).<br /> * [[Plaza de Bolívar]]. Carrera 7 a carrera 8 calle 10 a calle 11. Decreto 1802 del 19-x-1995 (declara).<br /> * [[Plaza de toros de Santamaría]]. Calle 27 6-29 carrera 6 26-50 26-70. Decreto 2390 del 26-ix-1984 (declara).<br /> * [[Plazuela Rufino Cuervo|Plazuela Rufino José Cuervo]] y edificios que conforman dicha plazuela. Plazuela de San Carlos. Calle 10 entre carrera 6 y carrera 7 frente a la iglesia de San Ignacio. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * Predio y las instalaciones del colegio Helvecia. Los edificios diseñados y construidos para el colegio Helvecia, por el arquitecto [[Victor Schmidt]]. La totalidad del predio y las instalaciones del colegio Helvecia. Calle 128 58-91. Decreto 785 del 20-v-1992 (declara).<br /> * [[Puente Aranda]]. Puente de Aranda (demolido). Avenida de las Américas calle 13. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * Puente de San Antonio. Calle 22 carrera 91. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Quinta de Bolívar]]. Avenida Jiménez carrera 2e calle 20 2-91e. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * Sector antiguo de la ciudad. [[La Candelaria|Zona de conservación histórica]]. Sector histórico delimitado. Decreto 264 del 12-ii-1963 (declara).<br /> * Siete obras de arte de propiedad del Banco Central Hipotecario. Resolución 1887 29-xii-2000 (declara).<br /> [[Archivo:Teatro Colon Bogota.jpg|170px|thumb|right|[[Teatro Colón de Colombia|Teatro Colón]].]]<br /> * [[Teatro Colón de Colombia|Teatro Colón]]. Teatro de Colón. Calle 10 5-32. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * [[Teatro Faenza]]. Sala de cine. Calle 22 5-50. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * Teatro infantil del [[Parque Nacional Enrique Olaya Herrera]]. Parque nacional. Decreto 1802 del 19-x-1995 (declara).<br /> * Templete del Campo Eucarístico El Salitre. [[Avenida 68]], calle 53. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> * Templete del Libertador. [[Parque de los Periodistas]]. [[Avenida Jiménez]], carrera 3. Decreto 1584 del 11-viii-1975 (declara).<br /> * Templo doctrinero de San Bernardino. Capilla doctrinera. Carrera 13 13-58. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Tumba del general [[Francisco de Paula Santander]]. [[Cementerio Central de Bogotá|Cementerio central]]. Resolución 001 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Veinticuatro obras de arte de propiedad del [[Banco Central Hipotecario]]. Resolución 1888 29-xii-2000 (declara).<br /> Entre Bogotá y los departamentos de [[Cundinamarca]], [[Meta (Colombia)|Meta]] y [[Huila]], cubriendo los municipios de [[Cabrera]], [[San Bernardo]], [[Arbeláez]], [[Gutiérrez]], [[Pasca]], [[Acacías]] y [[San Luis de Cubarral]]:<br /> <br /> * [[Parque nacional natural Sumapaz]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> == Bolívar ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Bolívar}}<br /> [[Calamar]]<br /> * Estación del ferrocarril calamar.<br /> <br /> [[Cartagena de Indias|Cartagena]]<br /> [[File:Castillo San Felipe de Barajas Cartagena Colombia.png|170px|thumb|Castillo de San Felipe en [[Cartagena de Indias|Cartagena]].]]<br /> [[File:Túneles_del_castillo_cartagena.jpg|170px|thumb|Túnel subterráneo.]]<br /> [[File:61 - Carthagène - Décembre 2008.jpg|170px|thumb|Estatua de [[Blas de Lezo]].]]<br /> * Baluarte de Chambacú. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de la Contaduría (o San Juan). Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de La Merced. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de San Ignacio. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de San Francisco Javier. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de Santiago. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de Santo Domingo. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de Santa Cruz. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de Santa Clara. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de San Lucas. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de Santa Catalina. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de San Pedro Mártir. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de Santa Teresa. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de Santa Bárbara. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte de San José. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baluarte El Reducto. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Batería Ángel San Rafael. Bocachica. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Batería de Santa Bárbara. Bocachica. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baterías colaterales del fuerte de San Fernando de Bocachica. Bocachica. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Baterías Santiago, San Felipe y Chambacú. Ruinas de las baterías. Isla de Tierrabomba. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Camellón de los Mártires. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Capilla de la orden tercera. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Casa Covo. Calle 28 21-285. Resolución 053 24-viii-1990 (propone).<br /> * Casa del maestro [[Alejandro Obregón]]. Calle de la factoría n° 36-162 barrio centro; centro histórico de Cartagena de indias. Resolución n° 1530 del 01-viii-2002 (declara)<br /> * Casa de huéspedes ilustres. Fuerte de Manzanillo. Decreto 1802 19-x-1995 (declara).<br /> * Casa de la Espriella. Avenida Jiménez o calle 26 21-164. Resolución 053 24-viii-1990 (propone).<br /> * Casa de la Moneda. Calle de la moneda calle 36 7-63. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Casa de los calabozos. Edificio Kalamari. Actual sede de la Caja Agraria. Calle 33 3-41 3-52. Calle de la Inquisición 3-45 3-49 3-53. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Casa de Lucía Román. Calle 25 24-223. Resolución 053 24-viii-1990 (propone).<br /> * Casa de Rafael Núñez. Carrera 2#41-89. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Casa del cabildo (hoy gobernación de Bolívar). Palacio de la proclamación. Edificio de la gobernación. Plaza de la proclamación calle 30 4-30. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Casa del marqués de Caldehoyos. Calle de la factoría carrera 3 36-57. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Casa Lucía Méndez. Calle 25 18-20. Resolución 053 24-viii-1990 (propone).<br /> * Casa Niza. Calle 25 20-106. Resolución 053 24-viii-1990 (propone).<br /> * Casa Pombo. Avenida Jiménez y Araújo 21-187. Resolución 053 24-viii-1990 (propone).<br /> * Casa Román. Calle real o calle 25 18-63. Resolución 053 24-viii-1990 (propone).<br /> * Casa Senador. Calle 28 21-62. Resolución 053 24-viii-1990 (propone).<br /> * Casa Vélez. Avenida Jiménez o calle 26 20-29. Resolución 053 24-viii-1990 (propone).<br /> * Castillo de San Felipe de Barajas y las baterías colaterales. Fuerte de San Felipe. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Castillo de Santa Cruz. Ruinas del fuerte de Santa Cruz de Castillo Grande. Actual Club Naval. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Castillo de San Luis. Vestigios del castillo de San Luis. Bocachica. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Claustro o convento de San Diego. Resolución 1121 23-vii-2001 (declara)<br /> * Cementerio de Manga. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Club Cartagena. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Cortina entre baluartes de Santo Domingo y Santa Cruz. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Cortina entre baluartes Santa Cruz y La Merced o plataforma de Ballestas. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Cortina entre baluartes de Santa Clara y Santa Catalina. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Cortina entre baluartes Santa Catalina y San Lucas. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Cortina entre baluartes de San Lucas y San Pedro Mártir. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Cortina entre los baluartes de la Contaduría y San Ignacio. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Cortina entre los baluartes de San Ignacio y San Francisco Javier. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Cortina entre los baluartes San Francisco Javier y Santiago. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Cortina entre los baluartes de Santiago y Santo Domingo. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Cortina entre los baluartes Chambacú y Santa Teresa. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Cortina entre los baluartes de Santa Bárbara y San José. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Cortina entre los baluartes de San José y El Reducto. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Edificio del Banco de la República. Parque de Bolívar n° 3-126 centro histórico de Cartagena de Indias. Resolución n° 1213 del 25-vi-2002 (declara)<br /> * Edificio militar Las Bóvedas. Cuartel de Las Bóvedas. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Edificio nacional. Avenida Carlos Escallón 35-27. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * El espigón. Baluarte de Santa Catalina. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Ermita de nuestra Señora de Las Mercedes. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Ermita de San Roque. Templo de San Roque. Calle de la media luna - calle del espíritu santo. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Estadio de béisbol 11 de Noviembre. Avenida Pedro de Heredia. Decreto 1802 19-x-1995 (declara).<br /> * Fuerte batería San José de Bocachica. Isla Draga. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Fuerte de San Fernando de Bocachica. Castillo de San Fernando. Castillete de San Fernando. Isla de Tierrabomba. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Fuerte de San Sebastián o del pastelillo. Actual Club de Pesca. Fuerte de San Sebastián del pastelillo. Isla de Manga. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Fuerte del Manzanillo. Fuerte y almacén de provisiones de San Juan de Manzanillo. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Hospital Real de San Carlos (hoy Museo Caval). Museo del Caribe. Hospital de San Juan de Dios. Antiguo colegio de la Compañía de Jesús. Cuartel de infantería de marina. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Hotel Caribe. Avenida 4 6-67. Resolución 1519 8-xi-1999 (declara).<br /> * Iglesia catedral. Catedral de Santa María de Alejandría. Plaza de la proclamación calle del Arzobispo y la calle de los Santos de Piedra, carrera 4 34-42. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Iglesia de la Santísima Trinidad. Plaza de la Trinidad. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Iglesia de Santa Clara. Iglesia y convento de Santa Clara. Claustro de Santa Clara. Antiguo hospital de Santa Clara. Hotel Santa Clara. Calle Stuart con calle del Torno de Santa Clara plaza de San . Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Iglesia de Santo Toribio. Plaza Fernández Madrid calle Curato con calle del Sargento Mayor calle 38 6-103. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Iglesia Santa Teresa. Iglesia y convento de Santa Teresa, hoy hotel Santa Teresa. Calle Ricaurte carrera 3 31-59 31-23. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Iglesia y claustro de San Pedro Claver - santuario San Pedro Claver. Iglesia y convento de San Juan de Dios (hoy San Pedro Claver). Iglesia de San Pedro Claver. Calle de San Juan de Dios, plazuela de San Pedro Claver, calle 31 con carrera 4. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Iglesia y convento de Santo Domingo. Plaza de Santo Domingo carrera 3 35-31. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Iglesia y convento de la popa. Cerro de la popa. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Iglesia, convento y claustro de San Francisco. Resolución 1871 28-xii-2000 (declara).<br /> * Los Hornos. Isla de Tierra bomba - población de Bocachica. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Muralla entre los baluartes de La Merced y Santa Clara. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Parque Bolívar. Parque Bolívar - casa de la Inquisición. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Parque del Centenario. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Parque nacional natural corales del Rosario. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Plataforma de San Ángel. Ruinas de la plataforma de San Ángel. Plataforma San Ángel. Isla de Tierrabomba. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Plaza de toros de La Serrezuela. Calle de la serrezuela con playa de San Carlos. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Puente de la Media Luna, vestigios del puente. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Puerta principal (hoy del reloj). Puerta del puente o del reloj. Torre del reloj. Plaza de los coches. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Sala de armas del ramo de artillería (hoy alcaldía de Cartagena). Antigua administración de la real aduana. Casa alcaldía. Plaza de la aduana calle 30 4-30. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico delimitado. Punto de partida glorieta Santander, continúa dirección noreste por el borde del mar Caribe, en torno al circuito amurallado de la ciudad hasta encontrar la calle 41 del barrio el cabrero. Se sigue por el eje de dicha calle alcanza. Ley 163 30-xii-1959 (declara). Inscrito en la lista de patrimonio mundial<br /> * Teatro Adolfo mejía. Antiguo teatro Heredia. Antigua iglesia de la merced. Plaza de la merced con calle de la merced. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Tribunal y cárceles de la inquisición. Palacio de la inquisición. Parque Bolívar 3-33. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Universidad Jorge Tadeo lozano. Antiguo convento de la merced. Plaza de la merced con calle de la merced. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> * Villa Myriam. Calle real o calle 25 25-01. Resolución 053 24-viii-1990 (propone).<br /> * Villa Susana. Calle real o calle 25 19-60. Resolución 053 24-viii-1990 (propone).<br /> <br /> cartagena (tierra bomba)<br /> * Hospital San Lázaro. Isla de tierrabomba. Decreto 1911 2-xi-1995 (declara).<br /> <br /> [[Mompox]]<br /> [[Imagen:Iglesiasanfranciscomompox.jpg|thumb|Iglesia de San Francisco en [[Mompox]].]]<br /> * Casa de la cultura y de la academia de historia y su colección de obra mueble. Casa de la familia Germán ribon. Carrera 2 16a-07 16a-15. Decreto 2008 5-xi-1996 (declara).<br /> * Casa de los portales de la marquesa. Conjunto de casas de los portales de la marquesa. Carrera 1 15-51 15-55 15-79 15-83. Decreto 2008 5-xi-1996 (declara).<br /> * Cementerio municipal. Carrera 4 17b-95 carrera 5 17b-23. Decreto 2008 5-xi-1996 (declara).<br /> * Colección de bienes muebles de la fundación para la conservación del patrimonio religioso de mompox. Decreto 2008 5-xi-1996 (declara).<br /> * Colegio Pinillos. Colegio de San Pedro Apóstol. Calle 18a 2a-28. Decreto 2008 5-xi-1996 (declara).<br /> * Edificio del Mercado. Plaza mercado La Concepción y edificio Plaza del Mercado. Plaza Mayor de La Concepción con carrera 1. Decreto 2008 5-xi-1996 (declara).<br /> * Iglesia de San Juan de Dios y su colección de obra mueble. Carrera 2 16-61. Decreto 2008 5-xi-1996 (declara).<br /> * Iglesia de San Francisco y su colección de obra mueble. Carrera 1 20-07 carrera 1 20-23. Decreto 2008 5-xi-1996 (declara).<br /> * Iglesia de San Agustín y su colección de obra mueble. Carrera 2 16-38 calle de San Agustín calle 16a 1-57. Decreto 2008 5-xi-1996 (declara).<br /> * Iglesia de Santa Bárbará y su colección de obra mueble. Plaza de Santa Bárbara carrera 1 13-75, callejón Santa barbará sobre. Decreto 2008 5-xi-1996 (declara).<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico delimitado. Ley 163 30-xii-1959 (declara). Inscrito en la lista de patrimonio mundial.<br /> <br /> [[Morales (Bolívar)|Morales]]<br /> * Templo parroquial de San Sebastián. Ley 503 18-vi-2000 (declara).<br /> <br /> [[San Juan de Nepomuceno (Bolívar)|San Juan Nepomuceno]]<br /> * [[Santuario de fauna y flora Los Colorados]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Simiti]]<br /> * Templo doctrinero de San Antonio de Padua. Capilla doctrinera. Plaza principal esquina nororiental. Decreto 1930 24-ix-1993 (declara).<br /> <br /> == Boyacá ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Boyacá}}<br /> Belén de Cerinza<br /> * Capilla doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Beteitiva]]<br /> * Capilla doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Archivo:Casa de la Cultura Chiquinquira.jpg|right|thumb|Estación del tren de [[Chiquinquirá]].]]<br /> [[Chiquinquirá]]<br /> * Estación de Chiquinquirá. Estación del ferrocarril. Decreto 3053 19-xii-1990 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril el fical.<br /> <br /> [[Chíquiza]]<br /> * Capilla doctrinera de San Isidro de Chiquiza. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Chivata]]<br /> * Templo parroquial. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> <br /> [[Corrales (Boyacá)|Corrales]]<br /> * Casa donde murió el general Juan José Reyes Patria, héroe de la [[batalla de Gámeza]].<br /> ley 51 26-xii-1967 (declara).<br /> <br /> [[Cucaita]]<br /> * Capilla doctrinera. Templo de indios de Cucaita. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Cuítiva]]<br /> * Capilla doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Duitama]]<br /> * Estación del ferrocarril Duitama.<br /> * Museo de Arte Religioso. Antigua casa de la hacienda San Rafael. Resolución 004 25-ix-1985 (propone).<br /> <br /> Duitama (Bonza)<br /> * Antigua casa de hacienda. Despensa de Bonza. Despensa del Ejército Nacional. Ruta de la campaña libertadora. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> <br /> Duitama (Surba y Bonza)<br /> * Estación del ferrocarril Bonza.<br /> <br /> [[Iza (Boyacá)|Iza]]<br /> * Poblado de Iza. Resolución 0617 11-iv-2002 (declara)<br /> <br /> Mongua – Socha – Tasco – Jerico - Pisba<br /> * [[Parque nacional natural Pisba]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Mongui]]<br /> * Capilla de San Antonio. Decreto 291 24-ii-1975 (declara).<br /> * Centro urbano. Sector histórico sin delimitar. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> * Iglesia y convento. Iglesia y convento franciscano. Basílica. Decreto 291 24-ii-1975 (declara).<br /> * Puente colonial Calicanto. Carrera 3 calle 3. Decreto 291 24-ii-1975 (declara).<br /> <br /> [[Motavita]]<br /> * Capilla doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone). Nobsa (belencito)<br /> * Estación del ferrocarril Belencito.<br /> <br /> [[Oicata]]<br /> * Capilla doctrinera. Carrera 3 entre calle 4 calle 5. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Oicata.<br /> <br /> [[Paipa]]<br /> * Casa de la hacienda El Salitre. Actual hotel. Decreto 290 24-ii-1975 (declara).<br /> * Casa Vargas. Museo Casa Vargas. Casa hacienda Vargas. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> * Casa Varguitas. Hospital de sangre. Ruta de la campana libertadora. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> * Cerro Bolívar. Ruta de la campaña libertadora. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Paipa.<br /> * Estación del ferrocarril Soconsuca.<br /> <br /> [[Archivo:Monumento pantano de vargas, completo. 2006.JPG|right|thumb|Monumento a los Lanceros del [[Pantano de Vargas]].]]<br /> Paipa ([[Pantano de Vargas]])<br /> * Cerro el Cangrejo. Ruta de la campaña libertadora. Decreto 1744 1-ix-1975 (declara).<br /> * Cerro el Picacho. Cerro de la guerra. Ruta de la campaña libertadora. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> * Pantano Vargas - ruta libertadora. [[Lanceros del Pantano de Vargas|Monumento a los Lanceros del Pantano de Vargas]], y reserva nacional el terreno alrededor de 1 km del monumento. Decreto 1744 1-ix-1975 (declara).<br /> <br /> [[Paya]]<br /> * Trincheron de Paya. Reducto de San Carlos. Fuerte de San Genis. Ruta de la campaña libertadora. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> <br /> [[Ráquira]] (La Candelaria)<br /> * Convento del desierto de La Candelaria. Desierto de La Candelaria. Resolución 0789 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> [[Saboya]]<br /> * Estación del ferrocarril Saboya.<br /> <br /> Saboya (Garavito)<br /> * Estación del ferrocarril Garavito.<br /> <br /> [[Sachica]]<br /> * Capilla doctrinera. Iglesia doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Samacá]]<br /> * Estación del ferrocarril Samacá.<br /> * Estación del ferrocarril Tierra negra.<br /> * Ferrería de Samacá. Vestigios de la antigua ferrería.<br /> <br /> [[Siachoque]]<br /> * Capilla doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Socha]] (Socha viejo)<br /> * Iglesia de Socha viejo. Antigua iglesia. Decreto 268 12-ii-1980 (declara).<br /> <br /> [[Sogamoso]]<br /> * Estación del ferrocarril Sogamoso.<br /> * Teatro Sogamoso. Calle 12 esquina carrera 9. Decreto 2011 5-xi-1996 (declara).<br /> <br /> [[Sora (Boyacá)|Sora]]<br /> * Capilla doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Sotaquira]]<br /> * Estación del ferrocarril Sotaquira.<br /> <br /> [[Sutamarchán]]<br /> [[File:Monasterio Santo ecce-homo - Interior.JPG|thumb|Convento del Santo Ecce Homo.]]<br /> * [[Convento del Santo Ecce Homo (Colombia)|Convento del Santo Ecce Homo]]. Vía Villa de Leyva - Santa Sofía. Resolución 0789 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> [[Tasco]]<br /> * Antigua casa de hacienda. Aposentos de Tasco. Vereda Santa Bárbara. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> <br /> [[Tibasosa]]<br /> * Estación del ferrocarril Tibasosa.<br /> <br /> [[Tipacoque]]<br /> * Casa colonial de la hacienda Tipacoque. Decreto 390 17-iii-1970 (declara).<br /> <br /> [[Toca]]<br /> * Venta de la villana. Ruta de la campana libertadora. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> <br /> [[Topaga]]<br /> * Capilla doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> * Iglesia parroquial. Ley 42 18-xi-1965 (declara).<br /> * Pena de topaga. Ruta de la campana libertadora. Cabecera municipal. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> * Puente sobre el río Gameza. Ruta de la campaña libertadora. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> <br /> [[Tunja]]<br /> * [[Alto de San Lázaro]]. Ruta de la campaña libertadora. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> * Casa cultural Gustavo Rojas Pinilla. Calle 17 10-63. Ley 50 9-x-1986 (declara).<br /> * Ermita de Chiquinquira. Ermita de San Lázaro. Ruta de la campaña libertadora. Alto de San Lázaro. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> * Estación de Tunja (antigua).<br /> * Estación del ferrocarril Germania.<br /> * Estación del ferrocarril La Vega.<br /> * Estación del ferrocarril Páez Nuevo.<br /> * Estación del ferrocarril Tunja.<br /> * [[Plaza Real de Tunja]]. Calle 20 a calle 21 carrera 13 y carrera 14. Decreto 3070 20-xii-1990 (declara).<br /> * [[Centro Histórico de Tunja]]. Ley 163 30-xii-1959 (declara).<br /> * [[Pozo de Hunzahúa]].Ley 163 30-xii-1959 (declara).<br /> * [[Cojines del Zaque]].Ley 163 30-xii-1959 (declara).<br /> <br /> Tunja – Arcabuco - Villa de Leyva<br /> * [[Santuario de fauna y flora Iguaque]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Archivo:Puente Boyaca.jpg|thumb|right|[[Puente de Boyacá]].]]<br /> [[Tunja]] (Puente de Boyacá)<br /> * [[Puente de Boyacá]]<br /> <br /> [[Turmequé]]<br /> * Un sector del municipio. Sector histórico delimitado. Decreto 1940 29-viii-1989 (declara).<br /> <br /> [[Tuta]]<br /> * Capilla iglesia doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Tuta.<br /> <br /> [[Ventaquemada]]<br /> * Casa de teja o de postas. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> * Casa histórica de ventaquemada. Casa histórica. Casa en ruinas así como los predios adyacentes en donde se alojó el estado mayor libertador en la noche del 7 de agosto de 1819. Ruta de la campaña libertadora. ley 51 26-xii-1967 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril Albarracín.<br /> * Estación del ferrocarril Páez Viejo.<br /> * Estación del ferrocarril Ventaquemada.<br /> * [[Puente de Boyacá]]. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> * Templo de la libertad. Monumento histórico religioso en el puente de Boyacá (sin construir). Ley 50 del 9-x-1986 (declara).<br /> <br /> [[Villa de Leyva]]<br /> [[File:Porton 1, villa de leyva, 2006.jpg|thumb|Portón en [[Villa de Leyva]].]]<br /> * Casa donde murió el precursor de la independencia y traductor de los ''[[Derechos del hombre]]'', [[Antonio Nariño]]. Museo Antonio Nariño. Carrera 9 10-25. Ley 81 26-ix-1961 (declara).<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico delimitado. Centro histórico. Reglamentación. Decreto 3641 17-xii-1954 (declara).<br /> <br /> Boyacá – Arauca - Casanare<br /> (Chita - El Cocuy - El Espino – Chiscas – Tame - San Lope - Samaca)<br /> * [[Parque Nacional Natural El Cocuy]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> == Caldas ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Caldas}}<br /> [[Aguadas]]<br /> * Centro urbano. Sector histórico sin delimitar. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Aguadas.<br /> * Estación del ferrocarril La María.<br /> <br /> [[Belalcázar]]<br /> * Estación del ferrocarril Belalcázar.<br /> <br /> [[Chinchiná]]<br /> * Estación del ferrocarril Campo Alegre.<br /> * Estación del ferrocarril La Capilla.<br /> * Estación del ferrocarril Chinchiná.<br /> <br /> [[Filadelfia]]<br /> * Estación del ferrocarril Irra.<br /> <br /> Filadelfia (El Pintado)<br /> * Estación del ferrocarril El Pintado .<br /> <br /> [[La Dorada (Caldas)|La Dorada]]<br /> * Estación del ferrocarril Agustina.<br /> * Estación del ferrocarril La Dorada.<br /> <br /> La Dorada (Guarinocito)<br /> * Estación del ferrocarril Guarinocito.<br /> <br /> [[Manizales]]<br /> * Antiguo hotel Europa. Carrera 23 23-37. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> * Catedral de Manizales. Plaza principal. Decreto 2912 29-xi-1984 (declara).<br /> <br /> * Concentración escolar Juan XXIII. Resolución 009 18-xii-1984 (propone).<br /> * Conjunto de inmuebles de arquitectura republicana localizados en el centro de Manizales. Centro histórico. Calle 18 calle 24 carrera 20 carrera 24 por ambos costados. Decreto 2178 2-xii-1996 (declara).<br /> * Edificio de bellas artes. Palacio de bellas artes. Escuela de bellas artes. Carrera 21 13-02. Decreto 1802 19-x-1995 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril de Manizales. Decreto 2912 29-xi-1984 (declara).<br /> * Estación El Cable. Facultad de Arquitectura de la Universidad Nacional. Antigua estación del Cable aéreo. Carrera 23 65-32. Avenida Santander 65-32. Decreto 1543 28-viii-1996 (declara).<br /> * Palacio Arzobispal. Carrera 23 calle 19. Decreto 2912 29-xi-1984 (declara).<br /> * Palacio de Gobierno. Edificio de la Gobernación. Carrera 21 calle 22 y calle 23. Decreto 2912 29-xi-1984 (declara).<br /> * Teatro Olimpia (demolido). Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Torre herveo. Parque Antonio Nariño. Decreto 1543 28-viii-1996(declara).<br /> <br /> Manizales (Colombia)<br /> * Estación del ferrocarril Colombia.<br /> <br /> Manizales (La Enea)<br /> * Capilla de la enea. Decreto 2912 29-xi-1984 (declara).<br /> <br /> [[Marmato]]<br /> * Centro urbano. Sector histórico sin delimitar. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Neira (Caldas)|Neira]]<br /> * Estación del ferrocarril El Bosque.<br /> <br /> [[Pácora]]<br /> * Estación del ferrocarril Pácora.<br /> <br /> [[Palestina (Caldas)|Palestina]]<br /> * Estación del ferrocarril Arauca.<br /> <br /> [[Risaralda (Caldas)|Risaralda]]<br /> * Estación del ferrocarril Miranda.<br /> <br /> [[Salamina (Caldas)|Salamina]]<br /> * Centro urbano. Centro histórico. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril La Felisa.<br /> * Estación del ferrocarril Salamina.<br /> <br /> [[Villamaría]]<br /> * Estación del ferrocarril villaMaría.<br /> <br /> Villamaría (Rioclaro)<br /> * Estación del ferrocarril Rioclaro.<br /> <br /> Caldas – Quindío – Tolima – Risaralda<br /> * [[Parque nacional natural Los Nevados]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> == [[Caquetá]] ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Caquetá}}<br /> Florencia<br /> * Edificio Curiplaya. Resolución 1752 6-xii-2000 (declara).<br /> <br /> Caquetá - Guaviare.<br /> <br /> [[San Vicente del Caguán]] - Puerto Solado - [[San José del Guaviare]]<br /> <br /> * [[Parque Nacional Natural Chiribiquete]]. Resolución 020 del 17-xi-1992 (propone).<br /> <br /> == [[Casanare]] ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Casanare}}<br /> Pore<br /> * Ruinas de Pore. Ruta de la campaña libertadora. Resolución 041 31-vii-1990 (propone).<br /> <br /> == [[Cauca (Colombia)|Cauca]] ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Cauca}}<br /> Belalcázar (Avirama)<br /> * Capilla Páez. Iglesia Avirama. Resolución 0752 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> [[Buenos Aires (Cauca)|Buenos Aires]]<br /> * Estación del ferrocarril El Hato.<br /> <br /> Buenos Aires (San Francisco)<br /> * Estación del ferrocarril San Francisco.<br /> <br /> [[Cajibío]]<br /> * Estación del ferrocarril Cajibío.<br /> <br /> [[Caloto]]<br /> * Casa colonial donde se alojó el Libertador. Plaza principal, costado oriental. Ley 18 30-xii-1972 (declara).<br /> * Santuario donde se venera la imagen de la niña María. Parroquia de San Estéban. Plaza principal. Ley 18 30-xii-1972 (declara).<br /> <br /> Chinas<br /> * Capilla Páez. Capilla doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> Cohetando<br /> * Capilla Páez. Capilla doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[El Tambo (Cauca)|El Tambo]]<br /> * [[Parque nacional natural Munchique]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> [[Archivo:Tombs in Tierra Dentro.jpg|170px|thumb|right|Tumbas de [[Parque Arqueológico Nacional de Tierradentro|Tierradentro]].]]<br /> [[Inzá]] (Calderas)<br /> * Capilla Páez. Capilla doctrinera. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> Inzá (Páez)<br /> * [[Parque Arqueológico de Tierradentro]]. Sierras de la [[Cordillera Central (Colombia)|cordillera Central]] que llegan hasta el valle de San Agustín. Decreto 774 del 26-iv-1993 (declara). Inscrito en la lista de patrimonio mundial<br /> <br /> Inzá San Andrés de Pisimbala<br /> * Capilla Páez. Capilla doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> Inzá (Santa Rosa)<br /> * Capilla Páez. Capilla doctrinera de Santa Rosa. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Archivo:BeachWalking2.jpg|170px|thumb|right|Playa de la [[isla Gorgona]].]]<br /> [[Islas Gorgona]]<br /> * Parque nacional natural [[Isla Gorgona]]. Resolución 020 del 17-xi-1992 (propone).<br /> <br /> Lame<br /> * Capilla Páez. Capilla doctrinera de lame.<br /> Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Morales (Cauca)|Morales]]<br /> * Estación del ferrocarril Morales.<br /> <br /> Morales (Matarredondo)<br /> * Estación del ferrocarril matarredondo.<br /> <br /> Páez Belalcázar Suin<br /> * Capilla Páez. Iglesia de Suin. Resolución 0752 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> [[Piendamó]]<br /> * Estación del ferrocarril piendamo.<br /> <br /> Piendamó (Corrales)<br /> * Estación del ferrocarril corrales.<br /> <br /> [[Archivo:Iglesia San Francisco 2.JPG|170px|thumb|right|[[Iglesia de San Francisco (Popayán)|Templo de San Francisco]] y su plazoleta.]]<br /> [[Popayán]]<br /> * Antiguo claustro del convento de Santo Domingo, sede de la [[Universidad del Cauca]] y paraninfo Caldas. Calle 5 4-70 carrera 5 4-08. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Casa caldas. Corporación nacional de turismo del cauca. Museo. Calle 3 4-70. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Casa de la hacienda Coconuco donde vivió y murió [[Tomás Cipriano de Mosquera]]. Vereda Coconuco vía Popayán purace. Ley 11 21-i-1977 (declara).<br /> * Casa del museo arquidiocesano de arte religioso y su colección de obra mueble. Calle 4 4-56 4-62. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Casa en donde vivió y murió el maestro [[Guillermo Valencia]], junto con el terreno en que está edificada y los lotes contiguos, hasta la calle 2 y la carrera 6. Casa museo Guillermo Valencia. Carrera 6 2-36 2-57. Ley 80 29-xii-1943 (declara).<br /> * Casa que fue de [[Manuel María Mosquera y Arboleda]] y de su cónyuge. Actual facultad de Humanidades de la Universidad del Cauca. Calle 3 5-38. Ley 132 31-xii-1963 (declara).<br /> * Casa Tores Tnorio. Facultad de Humanidades de la universidad.<br /> * Casa Agulo. Carrera 6 3-14. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Casas de postgrados y del conservatorio. Casa de Carmen Pino, bisectada a finales del [[siglo XIX]].<br /> * Casa rosada. Caja de previsión de la [[Universidad del Cauca]]. Calle 4 3-73 3-79. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Claustro de La Encarnación, sede del [[Colegio Mayor del Cauca]]. Monasterio de [[Las Carmelitas]]. Carrera 5 calle 5 y calle 6. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Claustro del carmen, sede del centro cultural de la universidad del cauca. Antiguo monasterio de las carmelitas. Convento del Carmen. Calle 4 3-56. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Ermita de Jesús Nazareno y su colección de obra mueble. Ermita de Santa Catalina y Santa Bárbara. Calle 5 esq. Carrera 1. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril Puracé.<br /> * [[Hotel Monasterio]], antiguo claustro del convento de San Francisco. Calle 4 entre carrera 9 y carrera 10. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Paraninfo Caldas. Calle 5 4-62. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Sector antiguo de la ciudad sector histórico delimitado. Ley 163 30-xii-1959 (declara).<br /> * Teatro Guillermo Valencia. Teatro municipal. Calle 3 carrera 7 esquina. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Templo de la Encarnación y colección de obra mueble. Carrera 5 esq. Calle 5. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * [[Iglesia de San Francisco (Popayán)|Templo de San Francisco]], su plazoleta y su colección de obra mueble. Calle 4 esq. Carrera 9. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Templo de San José o de la Compañía y su colección de obra mueble. Calle 5 esq. carrera 8. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Templo de Santo Domingo y su colección de obra mueble. Carrera 5 4-08 calle 5 4-70. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> * Templo del Carmen y su colección de obra mueble. Calle 4 carrera 4 esquina. Decreto 2248 11-xii-1996 (declara).<br /> <br /> Popayán (Yanaconas)<br /> * Iglesia principal. Templo principal. Templo doctrinero de yanaconas. Carrera 6, vía al oriente. Resolución 0789 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> [[Santander de Quilichao]] (Dominguillo)<br /> * Capilla de Dominguillo. Capilla de Santa Bárbara. Decreto 2860 26-xi-1984 (declara).<br /> * Casa de hacienda Cuprecia. Decreto 763 25-iv-1996 (declara).<br /> * Casa de hacienda Japio. En las estribaciones de la cordillera Central. Decreto 763 25-iv-1996 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril Santander de Quilichao.<br /> <br /> [[Suárez (Cauca)|Suárez]]<br /> * Estación del ferrocarril Suárez.<br /> <br /> Suárez (Gelima La Toma)<br /> * Estación del ferrocarril Gelima.<br /> <br /> [[Talaga]]<br /> * Capilla Páez. Capilla doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Togoima]]<br /> * Capilla Páez. Capilla doctrinera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> Cauca - [[Huila]]<br /> (Popayán – Puracé - San Sebastián – Sotara - La Argentina - La Plata - San José de Isnos – Saladoblanco - San Agustín)<br /> * [[Parque nacional natural Puracé]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> Cauca. Huila. Tolima.<br /> * [[Parque nacional natural nevado del Huila]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> == [[Cesar]] ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Cesar}}<br /> [[Aguachica]]<br /> * Estación del ferrocarril Cruce Patino.<br /> <br /> Aguachica (Santa Lucía)<br /> * Estación del ferrocarril Santa Lucía.<br /> <br /> Aguachica (Torcoroma)<br /> * Estación del ferrocarril San José de Torcoroma.<br /> <br /> [[Chimichagua]]<br /> * Estación del ferrocarril Champan.<br /> * Estación del ferrocarril Zapatosa.<br /> <br /> Chiriguana<br /> * Estación del ferrocarril Aguas Frías.<br /> * Estación del ferrocarril Chiriguana.<br /> <br /> Chiriguana (Estación El Paso)<br /> * Estación del ferrocarril El Paso.<br /> <br /> [[El Copey]]<br /> * Estación del ferrocarril Bosconia.<br /> * Estación del ferrocarril Loma Colorada.<br /> <br /> [[Gamarra (Cesar)|Gamarra]]<br /> * Estación del ferrocarril Buturama.<br /> * Estación del ferrocarril Gamarra.<br /> <br /> Gamarra (Palenquillo)<br /> * Estación del ferrocarril Palenquillo.<br /> <br /> [[La Gloria (Cesar)|La Gloria]]<br /> * Estación del ferrocarril La Gloria.<br /> <br /> [[Pailitas]] (Palestina)<br /> * Estación del ferrocarril Palestina.<br /> <br /> [[San Alberto (Cesar)|San alberto]]<br /> * Estación del ferrocarril San Alberto.<br /> <br /> [[Tamalameque]]<br /> * Estación del ferrocarril Pelaya.<br /> <br /> [[Valledupar]]<br /> * Colegio nacional Loperena. Ley 93 14-xii-1993 (declara).<br /> * [[Festival de la Leyenda Vallenata]]. Ley 739 26-iv-2002<br /> * Sector fundacional. Resolución 795 16-vi-2000 (declara).<br /> <br /> Valledupar (Badillo)<br /> * Capilla de Badillo. Capilla de San Antonio. Capilla doctrinera. Resolución 007 12-xi-1992 (propone).<br /> <br /> Valledupar (Valencia Jesús)<br /> * Capilla colonial de valencia de Jesús. Plaza principal. Resolución 005 30-ix-1986 (propone).<br /> <br /> == [[Chocó]] ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Chocó}}<br /> * [[Parque nacional natural Ensenada de Utría]]. Resolución 020 del 17-xi-1992 (propone).<br /> <br /> [[Quibdó]]<br /> * Patrimonio arquitectónico. Conjunto de inmuebles de arquitectura republicana. Edificios republicanos. Resolución 0793 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> [[Tadó]]<br /> * Iglesia de Tadó. Iglesia San José. Calle 1 carreras 18 a 20. Resolución 0795 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> Chocó - Antioquia<br /> (Riosucio - Turbo)<br /> * [[Parque Nacional Natural de Los Katíos]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone). Inscrito en la lista de patrimonio mundial.<br /> <br /> Chocó. Risaralda. Valle del Cauca.<br /> San José del Palmar - Puerto Rico - El Águila<br /> * [[Parque nacional natural Tatamá]]<br /> Resolución 020 del 17-xi-1992 (propone).<br /> <br /> == Córdoba ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Córdoba}}<br /> [[Santa Cruz de Lorica|Lorica]]<br /> * Plaza de mercado. Calle 1, carrera 18 a carrera 20. Costado sur de la Plaza de Bolívar. Decreto 1756 26-ix-1996 (declara).<br /> * Sector histórico. Resolución 796 16-vi-2000 (declara).<br /> <br /> == [[Cundinamarca]] ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Cundinamarca}}<br /> [[Albán (Cundinamarca)|Albán]]<br /> * Estación del ferrocarril Albán.<br /> * Estación del ferrocarril La Frontera.<br /> * Estación del ferrocarril Los Alpes.<br /> * Estación del ferrocarril Namay.<br /> <br /> [[Anapoima]]<br /> * Estación del ferrocarril Anapoima.<br /> <br /> Anapoima y San Antonio<br /> * Estación del ferrocarril San Antonio.<br /> <br /> [[Anolaima]]<br /> * Estación del ferrocarril Petaluma.<br /> <br /> Anolaima y La Florida<br /> * Estación del ferrocarril La Florida.<br /> <br /> [[Apulo]]<br /> * Estación del ferrocarril Apulo.<br /> <br /> [[Beltrán (Cundinamarca)|Beltrán]]<br /> * Iglesia de Nuestra Señora de la Canoa. Resolución 1794 15-xii-2000 (declara).<br /> <br /> [[Bojacá]]<br /> * Casa de la hacienda cortes y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda las monjas y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda las monjitas y su inmediato terreno perimetral. Antigua casa de la hacienda El Corso. Hoy museo Ángel Montoya. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> <br /> [[Cachipay]]<br /> * Estación del ferrocarril Cachipay.<br /> <br /> [[Cajicá]]<br /> * Casa de la hacienda la fagua cavalier y su inmediato terreno perimetral. actual sede de la pasteurizadora la alqueria. Kilómetro 4 vía a [[Tabio]]. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Cajicá. Calle 2 parque la estación.<br /> <br /> [[Caparrapí]]<br /> * Estación del ferrocarril Cambras.<br /> <br /> Caparrapí y Córdoba<br /> * Estación del ferrocarril Córdoba.<br /> <br /> Caparrapí y El Dindal<br /> * Estación del ferrocarril El Dindal.<br /> <br /> [[Chía (Cundinamarca)|Chía]]<br /> * Casa de la hacienda Fusca y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda El Puente y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril La Caro.<br /> * Hacienda Yerbabuena. Actual sede del [[Instituto Caro y Cuervo]]. Carretera central del norte, kilómetro 24. Decreto 505 13-ii-1986 (declara).<br /> * [[Puente del común]]. [[Autopista Norte (Bogotá)|Autopista Norte]] cruce carretera Chía-[[Zipaquirá]]. Decreto 1584 11-viii-1975 (declara).<br /> <br /> [[Chocontá]]<br /> [[File:Choconta station.JPG|thumb|Estación de [[Chocontá]].]]<br /> * Estación de Chocontá. Estación del ferrocarril. Carrera 8 calle 11. Decreto 746 24-iv-1996 (declara).<br /> <br /> [[Cota]]<br /> * Casa de la hacienda el noviciado y su inmediato terreno perimetral. Actual sede social de la [[Universidad de los Andes (Colombia)|Universidad de los Andes]]. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> <br /> [[Facatativá]]<br /> * Casa de la hacienda moyano y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda San marino y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Cisneros.<br /> * Estación del ferrocarril El Corzo.<br /> * Estación del ferrocarril El Cruce.<br /> * Estación del ferrocarril Facatativá.<br /> * Estación del ferrocarril Manzano.<br /> <br /> * Hospital San Rafael. Carrera 2 1-80. Decreto 1931 24-ix-1993 (declara).<br /> <br /> [[Facatativá]] – [[Zipacon]] – [[Anolaima]] – [[Cachipay]] - [[La Mesa (Cundinamarca)|La Mesa]] - [[Anapoima]] - [[Apulo]] - [[Tocaima]] - [[Girardot]]<br /> * Corredor férreo Facatativá-Girardot. Resolución 0800 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> [[Funza]]<br /> * Casa de hacienda la pesquera y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda catama y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda hato de la ramada y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Funza.<br /> * Estación del ferrocarril La Floresta.<br /> <br /> [[Fúquene]]<br /> * Estación del ferrocarril Fúquene.<br /> * Estación del ferrocarril Guatancuy.<br /> * Estación del ferrocarril Puerto Robles.<br /> <br /> [[Fusagasugá]]<br /> * Quinta Coburgo. Decreto 602 26-iii-1996 (declara).<br /> <br /> [[Gachancipá]]<br /> * Estación de Gachancipá. Estación del ferrocarril. Decreto 746 24-iv-1996 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril Rabanal.<br /> <br /> Girardot<br /> * Estación del ferrocarril Girardot.<br /> * Estación del ferrocarril Yesal.<br /> * Plaza de mercado. Carrera 9 carrera 10 calle 10 calle 11. Decreto 1932 24-ix-1993 (declara).<br /> <br /> [[Guachetá]]<br /> * Estación del ferrocarril Guachetá.<br /> <br /> [[Guaduas]]<br /> * Sector antiguo de la ciudad. sector histórico sin delimitar. Ley 163 30-xii-1959 (declara).<br /> <br /> Guaduas y Guaduero<br /> * Estación del ferrocarril guaduero.<br /> <br /> [[Archivo:Capillas de Siecha - Guasca.jpg|170px|right|thumb|Capilla de Siecha en Guasca.]]<br /> [[Guasca (Cundinamarca)|Guasca]]<br /> * Capilla de [[Siecha]]. Decreto 604 4-iii-1991 (declara).<br /> * Casa de la hacienda de Siecha y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> <br /> [[La Calera (Cundinamarca)|La Calera]]<br /> * Capilla interior de la actual Casa de Gobierno. Decreto 2857 26-xi-1984 (declara).<br /> <br /> [[La Mesa (Cundinamarca)|La Mesa]]<br /> * Estación del ferrocarril Doima.<br /> * Estación del ferrocarril El Hospicio.<br /> * Estación del ferrocarril La Mesa.<br /> * Estación del ferrocarril La Salada.<br /> * Estación del ferrocarril Pesquera.<br /> <br /> La Mesa (La Esperanza)<br /> * Estación del ferrocarril La Esperanza.<br /> <br /> La Mesa (San Javier)<br /> * Estación del ferrocarril Margaritas.<br /> <br /> La Mesa (San Joaquín)<br /> * Estación del ferrocarril San Joaquín.<br /> <br /> [[Lenguazaque]]<br /> * Estación del ferrocarril El Rhur.<br /> * Estación del ferrocarril Lenguazaque.<br /> <br /> Madrid<br /> * Casa de la hacienda Casablanca Vergara y su inmediato terreno perimetral. Parte oriental de Madrid (cerros). Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda El Colegio y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda El Molino y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda La Jabonera cuervo y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Madrid.<br /> <br /> [[Archivo:Estacion tren Mosquera.jpg|170px|right|thumb|Estación del ferrocarril en Mosquera.]]<br /> Mosquera<br /> * Casa de la hacienda San Jorge y su inmediato terreno perimetral. Carretera a la mesa. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Mosquera.<br /> <br /> [[Nemocón]]<br /> * Casa de la hacienda Casablanca Nieto y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Nemocón.<br /> <br /> [[Nimaima]] (Tobia)<br /> * Estación del ferrocarril Tobia.<br /> <br /> [[Pacho]]<br /> * Ferrería de Pacho. Vestigios de la antigua ferrería.<br /> <br /> [[Puerto Salgar]]<br /> * Estación del ferrocarril Brisas.<br /> <br /> Puerto Salgar (Colorados)<br /> * Estación del ferrocarril Colorados.<br /> * Estación del ferrocarril México.<br /> * Estación del ferrocarril Puerto Salgar.<br /> <br /> [[Ricaurte (Cundinamarca)|Ricaurte]]<br /> * Antigua hacienda Peñalisa - casa y capilla. Resolución 1797 15-xii-2000 (declara).<br /> <br /> [[San Juan de Río Seco]] (Cambao)<br /> * Estación del ferrocarril Cambao.<br /> <br /> [[Sasaima]]<br /> * Estación del ferrocarril Sasaima.<br /> <br /> Sasaima (La Victoria)<br /> * Estación del ferrocarril La Victoria.<br /> <br /> [[Sesquilé]]<br /> * Casa de la hacienda Chaleche y su inmediato terreno perimetral.<br /> Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Sesquilé. Vereda Boitiva.<br /> <br /> [[Sibaté]]<br /> * Casa de la hacienda San Benito y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> <br /> [[Silvania]].<br /> * Parque arqueológico. Dentro de la hacienda Tequendama. Resolución 001-1971 (propone).<br /> <br /> [[Simijaca]]<br /> * Casa de la hacienda aposentos y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Simijaca.<br /> <br /> [[Soacha]]<br /> * Casa de hacienda Tequendama y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda Terreros y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda Cincha y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda El Vínculo y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda Fute y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril alicachin.<br /> * Estación del ferrocarril chusaca.<br /> * Estación del ferrocarril Soacha.<br /> * Oratorio de la hacienda Canoas Gómez y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> <br /> * Estación del ferrocarril Charquito.<br /> <br /> [[Sopó]]<br /> * Casa de la hacienda [[Hato Grande]] y su inmediato terreno perimetral. Vía Sopó kilómetro 35.<br /> Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda Casablanca Ortiz y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda el castillo, hoy herradura y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Conjunto arquitectónico de la iglesia del divino salvador y su casa cural, incluida la colección denominada &quot;los ángeles de sopo&quot;. Decreto 3054 19-xii-1990 (declara).<br /> <br /> Sopó (Briceño)<br /> * Estación del ferrocarril Briceño.<br /> <br /> [[Subachoque]]<br /> * Casa de la hacienda Pradera y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Hornos y torres de la ferrería de la pradera<br /> <br /> [[Archivo:SDC11073.JPG|170px|right|thumb|Capilla doctrinera en Suesca.]]<br /> [[Suesca]]<br /> * Capilla doctrinera y plaza principal. Decreto 1897 22-ix-1993 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril El Crucero.<br /> * Estación del ferrocarril La Laguna.<br /> * Estación del ferrocarril Mogua.<br /> * Estación del ferrocarril Suesca.<br /> <br /> [[Susa]]<br /> * Estación del ferrocarril Susa.<br /> <br /> [[Sutatausa]]<br /> * Iglesia colonial, plaza y capillas Posas. Decreto 192 31-i-1980 (declara).<br /> <br /> [[Tabio]]<br /> * Capilla doctrinera. Ermita de Santa Bárbara. Carretera a banos termales. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Tena (Cundinamarca)|Tena]]<br /> * Hacienda de Tena y su conjunto: casa de huéspedes, biblioteca, casa principal, administración, capilla y casa comercial. Entrada principal al pueblo en la vereda El Rosario. Resolución 001a-1971 (propone).<br /> <br /> [[Tenjo]]<br /> * Capilla doctrinera. templo doctrinero neogranadino. Plaza principal. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> * Casa de hacienda los laureles y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda el cacique y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda granada y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Casa de la hacienda poveda y su inmediato terreno perimetral. Resolución 007 30-vi-1975 (propone).<br /> * Plaza principal del municipio. Los predios y sus construcciones, las 4 esquinas que conforman la plaza y la capilla ubicada en la esq. nororiental de la manzana catastral 012, calle 4 carrera 2. Se exceptúan los inmuebles con intervenciones modernas. Decreto 2530 17-xii-1993 (declara).<br /> <br /> [[Tocaima]]<br /> * Estación de Portillo.<br /> * Estación del ferrocarril Portillo.<br /> * Estación del ferrocarril Salado.<br /> * Estación del ferrocarril Tocaima.<br /> <br /> [[Tocancipá]]<br /> * Estación de Tocancipá. Estación del ferrocarril. Decreto 746 24-iv-1996 (declara).<br /> <br /> [[Útica]]<br /> * Estación del ferrocarril Útica.<br /> <br /> [[Villapinzón]]<br /> * Estación del ferrocarril La Nevera.<br /> * Estación del ferrocarril Villapinzón.<br /> <br /> [[Villeta (Cundinamarca)|Villeta]]<br /> * Estación del ferrocarril Bagazal.<br /> * Estación del ferrocarril La Margarita.<br /> * Estación del ferrocarril Mave.<br /> * Estación del ferrocarril San Miguel.<br /> * Estación del ferrocarril Villeta.<br /> <br /> [[Zipacón]]<br /> * Estación del ferrocarril Sebastopol.<br /> * Estación del ferrocarril Tablanca.<br /> * Estación del ferrocarril Zipacón.<br /> <br /> Zipacón (El Ocaso)<br /> * Estación del ferrocarril El Ocaso.<br /> <br /> Zipacon (la capilla)<br /> * Estación del ferrocarril La Capilla.<br /> <br /> [[Archivo:Zipaquira.jpg|170px|thumb|Estación del ferrocarril en [[Zipaquirá]].]]<br /> [[Zipaquirá]]<br /> * Centro urbano. Sector histórico delimitado. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Betania.<br /> * Estación del ferrocarril Mortino.<br /> * Estación del ferrocarril Zipaquirá.<br /> <br /> Zipaquirá – Barandillas - Las Fuentes - El Tunal.<br /> * Zona localizada en el municipio de Zipaquirá valle del abra veredas de barandillas, las fuentes y el tunal. Resolución 004 del 10-x-1972 (propone).<br /> <br /> Cundinamarca - [[Meta (Colombia)|Meta]])<br /> (Fomeque – Quetame -La Calera – Guasca – JunÍn – Gachala - El Calvario - Restrepo)<br /> * [[Parque nacional natural Chingaza]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> == [[Guainia]] ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Guainía}}<br /> * Reserva Natural Puinawai. Resolución 020 del 17-xi-1992 (propone).<br /> <br /> [[San Felipe (Guainía)|San Felipe]]<br /> * Fuerte de San Felipe de Rionegro o de San Carlos. Resolución 0964 22-vi-2001 (declara)<br /> <br /> ==[[Guaviare]]==<br /> <br /> * [[Reserva nacional natural Nukak]]. Resolución 020 del 17-xi-1992 (propone).<br /> <br /> == Huila ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Huila}}<br /> [[Acevedo (Huila)|Acevedo]]<br /> * [[Parque nacional natural Cueva de los Guácharos]]. Vertiente occidental de la [[Cordillera Oriental (Colombia)|cordillera Oriental ]] sur este del Huila. Resolución 020 del 17-xi-1992 (propone).<br /> <br /> Acevedo – [[Isnos]] - [[La Argentina]] - [[La Plata]] – [[Porapa]] – [[Pitalito]] – [[Saladoblanco]] - San Agustín]] – [[Tarqui]] - [[Timana]]<br /> [[File:Parque Arqueológico de San Agustín - tomb of a deity with supporting warriors.jpg|thumb|[[Parque arqueológico de San Agustín]].]]<br /> * [[Parque arqueológico de San Agustín]]. Sierras de la [[Cordillera Central (Colombia)|cordillera Central ]] que llegan hasta el valle de San Agustín en el [[río Magdalena|alto Magdalena]]. Decreto 774 del 26-iv-1993 (declara). Inscrito en la lista de patrimonio mundial.<br /> <br /> [[Gigante (Huila)|Gigante]]<br /> * Casa donde nació Ismael Perdomo. Hostal. Calle 3 4-45. Decreto 222 21-ii-1972 (declara).<br /> * Iglesia de San Antonio. Templo donde fue bautizado monseñor Ismael Perdomo. Decreto 222 21-ii-1972 (declara).<br /> <br /> [[Neiva]]<br /> * Capilla de la concepción. Iglesia de la concepción. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Neiva.<br /> <br /> Neiva (Fortalecillas)<br /> * Estación del ferrocarril Fortalecillas.<br /> <br /> [[Villavieja (Huila)|Villavieja]]<br /> * Capilla Santa Bárbara. Plaza principal, costado sur. Resolución 002 06-iv-1981 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Villavieja.<br /> <br /> Villavieja (Golondrinas)<br /> * Estación del ferrocarril Golondrinas.<br /> <br /> Villavieja (Potosí)<br /> * Estación del ferrocarril Potosí.<br /> <br /> [[Yaguara]]<br /> * Casa donde nació y vivió [[Adriano Perdomo Trujillo]] fundador de la [[Cruz Roja]]. Plaza principal, esquina nororiental. Ley 4 9-i-1986 (declara).<br /> <br /> == [[La Guajira]] ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de La Guajira}}<br /> * Santuario de fauna y flora Los Flamencos. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[El Molino]]<br /> * Ermita de San Lucas. Iglesia colonial del molino. Resolución 008 12-xi-1992 (propone).<br /> <br /> [[Riohacha]]<br /> * Tumba de [[José Prudencio Padilla]]. Catedral de Nuestra Señora de los Remedios. Calle 2 entre carrera 7 carrera 8. ley 6 20-viii-1948 (declara).<br /> <br /> Uribia<br /> * Parque nacional natural Macuira. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> La Guajira - Magdalena - Cesar<br /> * Parque nacional natural Sierra Nevada de Santa marta. Decreto 1192 del 26-v-1977 (declara).<br /> <br /> == Magdalena ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Magdalena}}<br /> [[Archivo:SAM 5602.jpg|170px|right|thumb|Casa natal de [[Gabriel García Márquez]] en [[Aracataca]].]]<br /> [[Aracataca]]<br /> * Casa natal del escritor [[Gabriel García Márquez]] y el ámbito cultural de la población. Decreto 480 13-iii-1996 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril Aracataca.<br /> <br /> [[Ciénaga (Magdalena)|Ciénaga]]<br /> * Centro histórico. Sector histórico delimitado. Partiendo del cruce de la calle 5 con la carrera 17 y sobre ella en dirección sur hasta encontrar la carrera 16 y sobre ella en dirección sur hasta el cruce con la calle 14, sobre ella en dirección occidente hasta encontrar el cruce con la carrera 10, sobre ella en dirección norte hasta encontrar el cruce con la calle 5 y sobre ella, en dirección oriente hasta encontrar el punto de origen. Decreto 2012 5-xi-1996 (declara).<br /> * Estación de ferrocarril Neerlandia.<br /> * Estación del ferrocarril Ciénaga.<br /> * Estación del ferrocarril Papares.<br /> <br /> Ciénaga (Guamachito)<br /> * Estación del ferrocarril Guamachito.<br /> <br /> Ciénaga (Orihueca)<br /> * Estación del ferrocarril Oricueta.<br /> <br /> Ciénaga (Riofrío)<br /> * Estación del ferrocarril Riofrio.<br /> <br /> Ciénaga (Sevilla)<br /> * Estación del ferrocarril Sevilla.<br /> <br /> [[Fundación (Magdalena)|Fundación]]<br /> * Estación del ferrocarril Algarrobo.<br /> * Estación del ferrocarril Fundación.<br /> * Estación del ferrocarril Lleras.<br /> <br /> [[Archivo:PanteodelaPatria.JPG|170px|thumb|right|[[Quinta de San Pedro Alejandrino]], hacienda en donde falleció [[Simón Bolívar]].]]<br /> [[Santa Marta]]<br /> * Antiguo hospital San Juan de Dios. Carrera 1c y calle 22. Resolución 358 16-iv-1999 (declara).<br /> * [[Casa de la Aduana]]. Decreto 390 17-iii-1970 (declara).<br /> * Claustro de San Juan Nepomuceno. Antiguo claustro del seminario. Carrera 2 16-44. Decreto 2009 5-xi-1996 (declara).<br /> * Edificio sede del Instituto Técnico Industrial. Escuela industrial. Avenida El Libertador calle 14 11-38. Decreto 1929 24-ix-1993 (declara).<br /> * Edificio sede del liceo Celedon, con su correspondiente casa del rector. Avenida El Libertador o calle 14 12-08. Decreto 2529 17-xii-1993 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril Pozos Colorados.<br /> * Fuerte de San Fernando. Decreto 2673 20-xi-1989 (declara).<br /> * Fuerte El Morro. Isla El Morro. Decreto 1803 19-x-1995 (declara).<br /> * [[Quinta de San Pedro Alejandrino]]. Antigua casa de hacienda. Ley 163 30-xii-1959 (declara).<br /> * Santuario de fauna y flora ciénaga grande de Santa marta. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico delimitado. Reglamentación. Ley 163 30-xii-1959 (declara).<br /> <br /> Santa Marta (Bonda)<br /> * Estación del ferrocarril Bonda.<br /> <br /> Santa Marta (Buritaca)<br /> * [[Parque arqueológico de Teyuna]] - [[Ciudad perdida]]. Parque arqueológico de ciudad perdida. [[Sierra Nevada de Santa Marta]]. Resolución 037 del 31-x-1995 (propone).<br /> * [[Parque nacional natural Tayrona]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Archivo:Lost City Ruins.jpg|170px|thumb|right|[[Ciudad Perdida]] en la zona norte de la [[Sierra Nevada de Santa Marta]].]]<br /> Santa Marta (Gaira)<br /> * Estación del ferrocarril Gaira.<br /> <br /> Santa Marta (Mamatoco)<br /> * Capilla de San Jerónimo. Iglesia de Mamatoco. Plaza principal de Mamatoco, costado oriental. Plaza de San Aragón. Resolución 015 13-xi-1992 (propone).<br /> <br /> Santa Marta (Taganga)<br /> * Iglesia de San Francisco de Asís. Iglesia de Taganga. Plaza de San Francisco. Carrera 2a entre calle 8 y calle 9. Decreto 481 13-iii-1996 (declara).<br /> <br /> [[Sitio Nuevo]]<br /> * Parque nacional natural isla de salamanca. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Tenerife (Magdalena)|Tenerife]]<br /> * Templo parroquial de San Sebastián de Tenerife y su colección de bienes muebles. Plaza principal. Decreto 1912 2-xi-1995 (declara).<br /> <br /> == [[Meta (Colombia)|Meta]] ==<br /> <br /> * [[Parque nacional natural Tinigua]]. Resolución 020 del 17-xi-1992 (propone).<br /> <br /> [[San Juan de Arama]]<br /> * [[Sierra de la Macarena|Parque nacional natural Sierra de la Macarena]]. Ley 163 del 30-xii-1959 art.5 (declara).<br /> <br /> Meta - [[Caquetá]]<br /> (San Juan de Arama – [[Guacamayas]] - [[San Vicente del Caguán]])<br /> * [[Parque nacional natural Cordillera de los Picachos]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> == [[Nariño (Colombia)|Nariño]] ==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Nariño}}<br /> [[Arboleda (Nariño)|Arboleda]]<br /> * Reserva arqueológica de Berruecos (toda la región). Por el este limita con San José en una extensión de 10.255 km; norte: municipio de la unión en una extensión de 3.605 km; oeste: municipio de San Lorenzo en una extensión de 8.249 km sur: río Juanambu en una extensión de 8.575 km. Área total 139 [[km²]]. Decreto 2666 del 31-xii-1971 (declara).<br /> <br /> [[Consaca]] (Bombona)<br /> * Hacienda bombona. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Ipiales]]. (Las Lajas)<br /> * [[Santuario de Las Lajas|Santuario nacional de Las Lajas]]. Iglesia de Las Lajas. Resolución 007 28-xii-1984 (propone).<br /> <br /> *Mosquera - El charco - Olaya herrera<br /> Parque nacional natural Sanquianga. Bahía Sanquianga en el litoral pacífico. Resolución 020 del 17-xi-1992 (propone).<br /> <br /> [[San Juan de Pasto|Pasto]]<br /> * Capilla de La Milagrosa y todo el conjunto arquitectónico del cual hace parte. Actual instituto pedagógico. Antiguo hospital de San Pedro. Carrera 26 22-225. Decreto 1631 12-viii-1988 (declara).<br /> * [[Carnaval de Pasto|Carnavales de Pasto]]. Ley 706 26-xi-2001<br /> * Casona donde funciona la institución denominada [[Museo Taminango]] monasco dachis. Casa taminango. Museo taminango. Calle 13 27-71. Decreto 2000 15-x-1971 (declara).<br /> * Catedral. Calle 27, carrera 26 esquina. Resolución 1793 15-xii-2000 (declara).<br /> * Edificio de la Gobernación. Palacio de Gobierno. Calle 19, carrera 24 esquina. Resolución 0798 31-vii-1998 (declara).<br /> * [[Santuario de fauna y flora Isla de La Corota]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * [[Santuario de fauna y flora Galeras]]. En la [[cordillera de los Andes]], en el [[nudo de los Pastos]]. Resolución 020 del 17-xi-1992 (propone).<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico delimitado. Ley 163 30-xii-1959 (declara).<br /> * Teatro Imperial. Carrera 26 14-59. Resolución 0789 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> * Pasto (Corregimiento El Encanto)<br /> * Capilla misionera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Pupiales]]<br /> * Reserva arqueológica Pupiales (toda la región incluyendo sus corregimientos, caseríos e inspecciones de policía). Decreto 1068 del 9-vi-1975 (declara).<br /> <br /> [[San Andrés (Nariño)|San Andrés]]<br /> * Capilla misionera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[San Francisco (Nariño)|San Francisco]]<br /> * Capilla misionera. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Sandona]]<br /> * Iglesia. Basílica de Nuestra Señora del Rosario. Plaza principal esquina. Resolución 1615 26-xi-1999 (declara).<br /> <br /> ==Norte de Santander==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Norte de Santander}}<br /> * Área natural única Los Estoraques. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Parque nacional natural Catatumbo Bari. Río Catatumbo. Resolución 020 del 17-xi-1992 (propone).<br /> <br /> [[Bochalema]]<br /> * Estación del ferrocarril Bochalema. Escuela Penaviva. Km 37 vía bochalema.<br /> * Estación del ferrocarril Diamante.<br /> <br /> Bochalema (la donjuana)<br /> * Estación del ferrocarril la donjuana. Campamento ministerio de obras públicas.<br /> <br /> [[Chitaga]]<br /> * Puente Real. Resolución 003 6-iv-1981 (propone).<br /> <br /> [[Cúcuta]]<br /> * Antigua plaza de mercado cubierto (demolida). Actual edificio San José. Empresas públicas municipales. Avenida 6 calle 11 esquina sur occidental. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Casa de la cultura. Torre del reloj. Antiguo edificio de la energía eléctrica. Calle 13 entre avenida 3 y avenida 4 costado oriental. Resolución 002 12-iii-1982 (propone).<br /> * Edificio de la gobernación del norte de Santander. Palacio de Gobierno. Avenida 5 calle 14. Resolución 024 14-v-1990 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Santa María.<br /> * Estación del ferrocarril Moros.<br /> * Estación del ferrocarril Carrillo.<br /> * Estación del ferrocarril Aguaclara.<br /> * Estación del ferrocarril Alonsito.<br /> * Estación del ferrocarril Patillales. Km 37 vía puerto Santander.<br /> * Estación del ferrocarril Guayabal. Corregimiento de Guayabal.<br /> * Estación del ferrocarril Agua Blanca. Corregimiento de Aguablanca.<br /> * Estación del ferrocarril Oripaya. Corregimiento de Pripaya.<br /> * Estación del ferrocarril km 52.<br /> * Estación del ferrocarril Edén.<br /> * Estación del ferrocarril La Esperanza. escuela.<br /> * Estación del ferrocarril La Tigre.<br /> * Estación del ferrocarril San Rafael. Estación del ferrocarril sur. Avenida 1 26-56 26-58 26-60.<br /> * Estación del ferrocarril la javilla. Escuela.<br /> * Estación del ferrocarril pamplonita o San Luis. Bodega empresas municipales. Diagonal 4 5-35.<br /> * Quinta Teresa. Colegio de los hermanos cristianos. Colegio Sagrado Corazón. Calle 16 3-60. Decreto 2007 5-xi-1996 (declara).<br /> <br /> Cúcuta (alto viento)<br /> * Estación del ferrocarril alto viento.<br /> <br /> Cúcuta (El Salado)<br /> * Estación del ferrocarril El Salado. Escuela El Salado. Avenida 6 19-40 carrera 50.<br /> <br /> Cúcuta (La Jarra)<br /> * Estación del ferrocarril La Jarra.<br /> <br /> Cúcuta (Puerto Santander)<br /> * Estación del ferrocarril Puerto Santander. Plaza de mercado.<br /> <br /> [[Ocaña (Colombia)|Ocaña]]<br /> * Columna de la libertad de los esclavos. Resolución 0620 11-4-2002 (declara)<br /> * Edificio donde se reunió la [[convención de Ocaña]] en [[1828]]. Templo de San Francisco. Ley 75 22-ix-1937 (declara).<br /> * Santuario de Nuestra Señora de las Gracias de Torcoroma. Decreto 2861 26-xi-1984 (declara).<br /> <br /> [[Pamplona]]<br /> * Casa de Las Marías. Sede del Museo de Arte Moderno. [[Museo Eduardo Ramírez Villamizar]].<br /> Calle 5 5-71 5-105 carrera 4 4-94 4-100. Decreto 288 24-ii-1975 (declara).<br /> * Edificio del mercado público. Casa del mercado cubierto de pamplona. Carrera 5 6-28. Resolución 0792 31-vii-1998 (declara).<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico sin delimitar. Sector histórico. Decreto 264 12-ii-1963 (declara).<br /> <br /> [[Pamplonita]]<br /> * Iglesia de Nuestra Señora del Rosario. Decreto 1914 2-xi-1995 (declara).<br /> <br /> Toledo<br /> * Parque nacional natural Tama. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Villa del Rosario (Norte de Santander)|Villa del Rosario]]<br /> * Casa donde nació [[Francisco de Paula Santander]]. Casa museo Santander. Ley 164 30-xii-1959 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril villa del rosario.<br /> * Iglesia del rosario de Cúcuta. Iglesia de la villa del rosario de Cúcuta. Templo histórico. Ley 28 11-x-1935 (declara).<br /> * Un sector de la Villa del Rosario de Cúcuta. Sector histórico delimitado. Decreto 102 27-i-1971 (declara).<br /> <br /> ==Putumayo==<br /> <br /> * Parque nacional natural La Playa. Resolución 020 del 17-xi-1992 (propone).<br /> <br /> ==[[Quindío]]==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Quindío}}<br /> [[Armenia]]<br /> * Estación del ferrocarril Armenia. Carrera 18 y carrera 19 calle 26. Resolución 001 del 31-i-1989 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Ortega Díaz.<br /> * Plaza de mercado. Calle 15 calle 16 calle 17 carrera 16 carrera 17 carrera 18. Decreto 1802 19-x-1995 (declara).<br /> <br /> [[La Tebaida (Quindío)|La Tebaida]]<br /> * Estación del ferrocarril La Tebaida.<br /> * Estación del ferrocarril Marabelis.<br /> <br /> [[Montenegro (Quindío)|Montenegro]]<br /> * Estación del ferrocarril Montenegro.<br /> <br /> Quimbaya<br /> * Estación del ferrocarril carmelitas.<br /> * Estación del ferrocarril Quimbaya.<br /> <br /> ==[[Risaralda]]==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Risaralda}}<br /> [[Dosquebradas]]<br /> * Estación del ferrocarril Dosquebradas.<br /> <br /> [[La Virginia]]<br /> * Estación del ferrocarril Otún.<br /> <br /> [[Pereira]]<br /> * Edificio de las Rentas Departamentales, en la calle 17 con carrera 10, en la esquina sur occidental.<br /> Decreto 1896 22-ix-1993 (declara).<br /> <br /> * Estación del ferrocarril Belmonte.<br /> * Estación del ferrocarril Pereira, actual biblioteca pública municipal e Instituto de Cultura de Pereira.<br /> * Estación del ferrocarril la hoya.<br /> * Estación del ferrocarril la marina.<br /> * Estación del ferrocarril la Virginia.<br /> * Estación del ferrocarril nacederos, en la entrada al aeropuerto.<br /> * Estación del ferrocarril Villegas, en la finca Galicia.<br /> <br /> Pereira y [[Betulia]].<br /> * Estación del ferrocarril Betulia.<br /> <br /> Pereira (La Selva)<br /> * Estación del ferrocarril La Selva.<br /> <br /> Pereira (Morelia)<br /> * Estación del ferrocarril Morelia.<br /> <br /> Pereira (Puerto Caldas)<br /> * Estación del ferrocarril Puerto Caldas.<br /> <br /> Pereira (San Joaquín)<br /> * Estación del ferrocarril San Joaquín.<br /> <br /> [[Santa Rosa de Cabal]]<br /> * Estación del ferrocarril guayabito.<br /> * Estación del ferrocarril Gutiérrez.<br /> <br /> Santa rosa de cabal (la capilla)<br /> * Estación del ferrocarril la capilla.<br /> * Estación del ferrocarril Santa rosa de cabal.<br /> <br /> * Seminario menor la apostólica. Escuela apostólica.<br /> Carrera 7 13-29 alto del rosario.<br /> Resolución 0792 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> ==[[San Andrés y Providencia]]==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales del Archipiélago de San Andrés, Providencia y Santa Catalina}}<br /> [[Isla de Providencia (Colombia)|Providencia]]<br /> * Escuela de María Inmaculada. [[Freetown]]. Resolución 0788 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> [[Isla de San Andrés (Colombia)|San Andrés]] (La Loma)<br /> * Iglesia bautista de La Loma. Iglesia bautista Mission Hill. Resolución 0788 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> San Andrés - Providencia y [[Isla Santa Catalina (Colombia)|Santa Catalina]]<br /> * Fuerte de la libertad. Resolución 0788 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> ==Santander==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Santander}}<br /> [[Barichara]]<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico delimitado. Centro histórico. El sector antiguo parte de la calle 4 con cra 10, hacia el oriente hasta la calle 8, por esta hacia el sur hasta la cra 8, sigue al oriente hasta calle 9, nuevamente al sur hasta cra. 6, luego al occidente hasta calle 8, al sur hasta cra 5, de este punto en sentido sur-occidental hasta cra 4 con calle 7, al sur hasta cra 3, al occidente hasta calle 5, al sur hasta cra 2, al occidente hasta calle 4, al norte hasta cra 3, al occidente hasta calle 3, al norte hasta cra 5, al occidente hasta calle 2, al norte hasta cra 7, al oriente hasta calle 3, al norte hasta cra 9 y en diagonal hacia el nor-oriente hasta encontrar el sitio de partida. Decreto 1654 del 3-viii-1978 (declara).<br /> <br /> Barichara y [[Guane (Barichara)|Guane]]<br /> * Camino real de Barichara a Guane. Resolución 0790 31-vii-1998 (declara).<br /> * Iglesia parroquial santuario de Santa Lucía. Templo doctrinero. Plaza principal. Resolución 0795 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> [[Barrancabermeja]]<br /> * Estación del ferrocarril Barrancabermeja.<br /> * Estación del ferrocarril Cuatrobocas.<br /> * Estación del ferrocarril Penjamo.<br /> <br /> [[Bucaramanga]]<br /> [[File:Capilladolores.jpg|thumb|Capilla de los Dolores en [[Bucaramanga]].]]<br /> [[File:Catedral de la Sagrada Familia en los años 20.jpg|thumb|la catedral de la Sagrada Familia en los [[años 1920]].]]<br /> * Capilla de los Dolores. Carrera 12 36-08. Decreto 2210 del 21-vii-1954 (declara).<br /> * Casa de Bolívar. Carrera 12 calle 37 sin dirección. Resolución 1613 26-xi-1999 (declara).<br /> * Casa donde nació el general Custodio García Rovira. Calle 35 8-78. Ley 48 del 1-ix-1966 (declara).<br /> * Club del Comercio. Carrera 20 35-35. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Colegio de Nuestra Señora del Pilar. Colegio San Pedro Claver. Carrera 19 y carrera 20 calle 31 y calle 32. Decreto 1910 del 2-xi-1995 (declara).<br /> * Coliseo Peralta. Carrera 12 41-70 41-80 calle 42 11-65 11-75 11-85. Decreto 292 del 24-ii-1975 (declara).<br /> * Edificio Clausen. Notaría Séptima. Carrera 12 35-05 35-11 35-15 35-17 35-23 calle 35 12-02 12-06 12-10 12-14. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Hotel Bucarica. Carrera 19, calle 35. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Iglesia de la Sagrada Familia. Calle 36 19-56, despacho parroquial. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Iglesia de San Laureano. Carrera 12 36-08 despacho parroquial. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Teatro Garnica (demolido). Carrera 17 calle 33 y calle 34 costado oriental.<br /> Resolución 001 del 16-ii-1978 (propone).<br /> <br /> Bucaramanga (Estación Madrid)<br /> * Estación del ferrocarril café Madrid.<br /> <br /> Cimitarra<br /> * Estación del ferrocarril Carare.<br /> * Estación del ferrocarril San Juan.<br /> <br /> Cimitarra (Puerto Olaya)<br /> * Estación del ferrocarril Puerto Olaya.<br /> <br /> Confines<br /> * Iglesia de San Cayetano. Templo. Decreto 1192 del 26-v-1977 (declara).<br /> <br /> [[Girón (Colombia)|Girón]]<br /> [[File:Capilla de las Nieves.jpg|thumb|Capilla de Las Nieves en Girón.]]<br /> * Estación del ferrocarril Palmas.<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico delimitado. Decreto 264 del 12-ii-1963 (declara).<br /> <br /> Lebrija<br /> * Estación del ferrocarril puerto santos.<br /> <br /> Lebrija (Chuspas)<br /> * Estación del ferrocarril chuspas.<br /> <br /> Lebrija (Conchal)<br /> * Estación del ferrocarril conchal.<br /> <br /> Lebrija (Vanegas)<br /> * Estación del ferrocarril Vanegas.<br /> <br /> Matanza<br /> * Iglesia de Nuestra Señora de las mercedes. Plaza principal. Resolución 659 2-v- 2001 (declara)<br /> <br /> Puente Nacional<br /> * Estación de ferrocarril Límites.<br /> * Estación del ferrocarril Guayabo.<br /> <br /> Puente Nacional (Providencia)<br /> * Estación del ferrocarril Providencia.<br /> * Estación del ferrocarril Puente Nacional.<br /> <br /> Puente Nacional (Los Robles)<br /> * Estación del ferrocarril Los Robles.<br /> <br /> [[Puerto Wilches]]<br /> * Estación del ferrocarril El Cruce.<br /> * Estación del ferrocarril García cadena.<br /> * Estación del ferrocarril González-Vásquez.<br /> * Estación del ferrocarril Puerto Wilches.<br /> <br /> Puerto Wilches (puente Sogamoso)<br /> * Estación del ferrocarril Sogamoso.<br /> <br /> Rionegro<br /> * Estación del ferrocarril Lebrija.<br /> <br /> Sabana de Torres<br /> * Estación del ferrocarril Celestino Mutis.<br /> * Estación del ferrocarril Comuneros.<br /> * Estación del ferrocarril Eloy Valenzuela.<br /> <br /> Sabana de Torres (Provincia)<br /> * Estación del ferrocarril Provincia.<br /> * Estación del ferrocarril Sabana de Torres.<br /> <br /> Sabana de Torres (Sabaneta)<br /> * Estación del ferrocarril Sabaneta.<br /> <br /> [[San Gil (Colombia)|San Gil]]<br /> [[File:Catedral.sangil.jpg|thumb|Catedral de [[San Gil (Colombia)|San Gil]].]]<br /> * Colegio universitario San José y San Pedro de alcántara de Guanenta. Casona de la Normal. Carrera 10 11-27. Decreto 2862 del 26-xi-1984 (declara).<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico sin delimitar. Decreto 264 del 12-ii-1963 (declara).<br /> <br /> [[Simacota]]<br /> * Estación del ferrocarril Opón.<br /> * Estación del ferrocarril Pulpapel.<br /> <br /> Simacota (Viscaina alta)<br /> * Estación del ferrocarril Viscaina.<br /> <br /> Socorro<br /> * Casa de la cultura. Casa de berbeo. Calle 14 12-17 12-27 12-35 12-39. Decreto 1771 del 9-ix-1971 (declara).<br /> * Puente comuneros. A 6 km de la población. Resolución 1874 28-xii-2000 (declara).<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Centro histórico de socorro.<br /> Decreto 264 del 12-ii-1963 (declara).<br /> <br /> Vélez<br /> * Edificio colonial donde funciona el colegio universitario. Antiguo convento de San Francisco de Vélez.<br /> Decreto 2333 del 15-xi-1973 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril Montoyas.<br /> <br /> ==Sucre==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Sucre}}<br /> [[San Benito Abad (Sucre)|San Benito Abad]]<br /> * Basílica menor del Señor de Los Milagros. Ley 571 3-ii-2000 (declara).<br /> <br /> ==Todo el país==<br /> <br /> * Conjunto de las estaciones de pasajeros del ferrocarril en Colombia. Decreto 746 del 24-iv-1996 (declara).<br /> * Conjunto de las antiguas ferrerías en Colombia. Resolución 0794 31-vii-1998 (declara).<br /> * Primeras pruebas de galeras de la obra ''[[Cien años de soledad]]'', correcciones de [[Gabriel García Márquez]]. Resolución 1109 19-vii-2001<br /> <br /> ==Tolima==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Tolima}}<br /> Alvarado. Estación caldas.<br /> * Estación del ferrocarril caldas.<br /> <br /> [[Ambalema]]<br /> * Centro histórico de la ciudad. Sector histórico delimitado. Reglamentación. Decreto 776 del 2-iv-1980 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril ambalema.<br /> * Estación del ferrocarril Beltrán.<br /> <br /> [[Armero]] (Guayabal)<br /> * Estación del ferrocarril Armero.<br /> * Estación del ferrocarril San Felipe.<br /> <br /> [[Coello]] (Gualanday).<br /> * Estación del ferrocarril Gualanday.<br /> <br /> [[Coyaima]]<br /> * Estación del ferrocarril Coyaima.<br /> <br /> Coyaima (castilla)<br /> * Estación del ferrocarril Castilla.<br /> <br /> [[El Espinal (Tolima)|Espinal]]<br /> * Estación del ferrocarril Espinal.<br /> * Estación del ferrocarril Santa Ana.<br /> <br /> Espinal (Chicoral)<br /> * Estación del ferrocarril Chicoral.<br /> <br /> [[Guamo]]<br /> * Estación del ferrocarril Guamo.<br /> <br /> [[Honda]]<br /> [[File:Carrera de las trampas. Honda.JPG|thumb|Carrera de las Trampas en el sector antiguo de [[Honda]].]]<br /> * Estación del ferrocarril Alfonso López.<br /> * Estación del ferrocarril Honda.<br /> * Estación del ferrocarril Perico.<br /> * Plaza de mercado. Calle 13 carrera 13. Decreto 1756 del 26-ix-1996 (declara).<br /> * Puente Navarro sobre el [[río Magdalena]]. Decreto 936 del 10-v-1994 (declara).<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico delimitado. Reglamentación. Recorrido fotográfico. Decreto 1192 del 26-v-1977 (declara).<br /> <br /> [[Ibagué]]<br /> * Antiguo panóptico. Picalena calle 10 calle 11, carrera 8 carrera 9. Resolución 0752 31-vii-1998 (declara).<br /> * Edificio principal de la granja San Jorge. Carrera 8 calle 19 2 [[km]] al oriente. Sector de calambeo. Resolución 0799 31-vii-1998 (declara).<br /> * La edificación e instalaciones del conservatorio de música Alberto Castilla. Ley 112 del 19-i-1994 (declara).<br /> * Salón Alberto Castilla y la colección de lienzos de Domingo Moreno Otero. Decreto 745 24-iv-1996 (declara).<br /> <br /> * Teatro Tolima. Carrera 3 11-76. Decreto 708 del 17-iv-1996 (declara).<br /> <br /> Ibagué (Buenos Aires)<br /> * Estación del ferrocarril buenos aires.<br /> <br /> Ibagué (Picalena)<br /> * Estación del ferrocarril picalena.<br /> <br /> [[Mariquita (Tolima)|Mariquita]]<br /> * Estación del ferrocarril Mariquita.<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico sin delimitar. Ley 163 del 30-xii-1959 (declara).<br /> <br /> [[Natagaima]]<br /> * Estación del ferrocarril Belu.<br /> * Estación del ferrocarril Campamento Dussan.<br /> * Estación del ferrocarril Natagaima.<br /> <br /> Piedras (doima)<br /> * Estación del ferrocarril Doima.<br /> <br /> [[Saldaña]]<br /> * Estación del ferrocarril Saldaña.<br /> <br /> Venadillo (palmarrosa)<br /> * Estación del ferrocarril palmarrosa.<br /> <br /> Tolima – Valle<br /> (Flandes - Cali)<br /> * Conjunto de antiguas locomotoras a vapor en Colombia. Resolución 0791 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> ==Valle del Cauca==<br /> {{AP|Anexo:Monumentos nacionales de Valle del Cauca}}<br /> [[Andalucía (Valle del Cauca)|Andalucía]]<br /> * Estación del ferrocarril Andalucía.<br /> <br /> [[Buenaventura (Valle del Cauca)|Buenaventura]]<br /> * Estación del ferrocarril Buenaventura.<br /> * Estación del ferrocarril Pailón.<br /> * Estación del ferrocarril Triana.<br /> <br /> Buenaventura (Cisneros)<br /> * Estación del ferrocarril Cisneros.<br /> <br /> Buenaventura (Córdoba)<br /> * Estación del ferrocarril Córdoba.<br /> <br /> [[Buga]]<br /> [[File:Coat of Arms of Guadalajara de Buga.JPG|thumb|Escudo de Armas de [[Buga]].]]* Casa de hacienda La Julia. Sobre la parte plana cerca a Buga. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril Buga.<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico delimitado. Ley 163 del 30-xii-1959 (declara). Resolución Nacional 0304 de 2010 expedida por el Ministerio de Cultura, que adopta el Plan Especial de Manejo y Protección - PEMP - del Sector Antiguo (reglamenta).<br /> * Teatro Municipal. Calle 6 10-07 10-19. Resolución 0792 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> [[Bugalagrande]]<br /> * Estación del ferrocarril Bugalagrande.<br /> * Estación del ferrocarril La Uribe.<br /> <br /> Bugalagrande (El Overo)<br /> * Capilla de Nuestra Señora de la Concepción. Capilla del overo. Resolución 0789 31-vii-1998 (declara).<br /> <br /> [[Caicedonia]]<br /> * Estación del ferrocarril Caicedonia.<br /> <br /> [[Cali]]<br /> [[File:Catedral de San Pedro 2.jpg|thumb|Vitrales de la [[Catedral de San Pedro de Cali|catedral de San Pedro]].]]<br /> [[File:Aleko Plaza de San Francisco.jpg|thumb|Plaza e [[Complejo religioso de San Francisco (Cali)|iglesia de San Francisco]].]]<br /> * Casa de hacienda Piedragrande. Carrera 118 a carrera 120 calle 42 a calle 45. Contigua a la hacienda canas gordas. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> * [[Catedral de San Pedro de Cali|Catedral de San Pedro]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Edificio Otero. Plaza San Cayetano calle 12 entre carrera 4 y carrera 5. Decreto 1722 del 25-vii-1977 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril. Avenida 2 calle 25. Decreto 1802 del 19-x-1995 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril La Viga.<br /> * Hospital universitario Evaristo García. Calle 5 36-08. Decreto 1802 del 19-x-1995 (declara).<br /> * [[Capilla de San Antonio (Cali)|Iglesia de San Antonio]]. Decreto 1148 del 25-iv-1997 (declara).<br /> * [[Complejo religioso de San Francisco (Cali)|Iglesia de San Francisco]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * [[Complejo religioso la Merced|Iglesia y convento de La Merced]]. Decreto 285 del 24-ii-1975 (declara).<br /> * La casona de la hacienda Cañas Gordas. Autopista Simón Bolívar carrera 109 sur de la ciudad. Decreto 191 del 31-i-1980 (declara).<br /> * Palacio Nacional. Plaza Caycedo calle 12 entre carrera 4 y carrera 5. Decreto 1722 del 25-vii-1977 (declara).<br /> * [[Parques de Santiago de Cali#Parque Panamericano|Parque Panamericano]]. Calle 5. Decreto 1802 del 19-x-1995 (declara).<br /> * Plaza de Toros. Calle 5 con avenida Guadalupe. Decreto 1802 del 19-x-1995 (declara).<br /> [[File:Vista Puente Ortiz.jpg|thumb|Puente Ortiz, sobre el [[río Cali]].]]<br /> * Puente Ortiz. Puente peatonal. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Sector histórico delimitado. Ley 163 del 30-xii-1959 (declara).<br /> * [[Teatro Jorge Isaacs]]. Calle 12 entre carrera 3 y carrera 4. Decreto 2858 del 26-xi-1984 (declara).<br /> * Teatro municipal. Carrera 5 n° 6 – 64 Cali. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone). Resolución 1585 del 5 viii – 2002 (declara)<br /> <br /> Cali – Buenaventura – Dagua - Jamundí.<br /> * Parque nacional natural los farallones de Cali. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Cartago]]<br /> * Casa del Virrey. Casa de Marisancena. Casa de la cadena. Calle 13 4-29 4-53. Resolución 006 del 30-v-1997 (propone).<br /> * Estación del ferrocarril Cartago. Calle 6 calle 8 calle 9.<br /> * Iglesia de Nuestra Señora de Guadalupe. Iglesia de la Virgen de Guadalupe. Carrera 4 calle 6. Resolución 0789 31-vii-1998 (declara).<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Centro histórico de Cartago. Ley 163 del 30-xii-1959 (declara).<br /> <br /> [[Dagua]]<br /> * Estación del ferrocarril Dagua.<br /> * Estación del ferrocarril Punta Dagua.<br /> * Estación del ferrocarril San Joaquín.<br /> * Estación del ferrocarril Vásquez Cobo.<br /> <br /> Dagua (El Naranjo)<br /> * Estación del ferrocarril El Naranjo.<br /> <br /> Dagua (el palmar)<br /> * Estación del ferrocarril El Palmar.<br /> <br /> Dagua (la ventura)<br /> * Estación del ferrocarril Ventura.<br /> <br /> Dagua (lobo guerrero)<br /> * Estación del ferrocarril lobo Guerrero.<br /> <br /> [[El Cerrito]]<br /> [[File:Plaza Principal - El Cerrito Valle del Cauca.jpg|thumb|Plaza principla de [[El Cerrito]].]]<br /> [[File:Inkhacianda4.JPG|thumb|Hacienda El Paraíso.]]<br /> * Casa de hacienda Piedechinche. Actual museo de la caña de azúcar. A 42 kilómetros de Cali por la vía que conduce de El Placer a Santa Elena. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> * Casa de hacienda La Merced. A 5 kilómetros del casco urbano hacia el sur, pasando la vía del ferrocarril. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> * Casa de hacienda La Esmeralda. A los pies de la cordillera central. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> * Casa de hacienda La Rita. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> * Casa de hacienda El Alisal. Vía que conduce del ingenio providencia al corregimiento de rozo, frente a las líneas del ferrocarril. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril El Cerrito.<br /> * Hacienda El Albión. Carretera panamericana a la derecha del tramo comprendido entre El Cerrito e ingenio Providencia. Resolución 1872 28-xii-2000 (declara).<br /> * Hacienda El Paraíso. Casa de la sierra y capilla. A 42 kilómetros de Cali por la vía que conduce de El Placer a Santa Elena. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> * Hacienda el Trejo Plata. Vía Cerrito - Rozo, desviación cerca a la vuelta el vapor. Resolución 1872 28-xii-2000 (declara).<br /> * Hacienda La Aurora. Resolución 1872 28-xii-2000 (declara).<br /> * Sector antiguo de la ciudad. Centro histórico de El Cerrito. Ley 163 del 30-xii-1959 (declara).<br /> <br /> [[Florida]]<br /> * Casa de hacienda Perodias. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> * Casa de hacienda La Concordia. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> * Casa de hacienda Garciabajo. Cerca a la cordillera por la parte plana entre Corinto y Miranda. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> * Casa de hacienda El Hato. Valle del alto Cauca. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> * Casa de hacienda la aurora. A 1,5 km de la plaza principal del municipio por la [[vía Panamericana]]. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> * Casa de hacienda la industria. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> <br /> [[Guacari]]<br /> * Casa cural. Antigua casa de hacienda. Decreto 738 del 22-iv-1976 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril Guacari.<br /> <br /> [[Jamundí]]<br /> * Estación del ferrocarril Jamundí.<br /> <br /> Jamundí (Guachinte)<br /> * Estación del ferrocarril Guachinte.<br /> <br /> Jamundí (timba)<br /> * Estación del ferrocarril Timba.<br /> <br /> [[La Cumbre (Valle del Cauca)|La Cumbre]]<br /> * Estación del ferrocarril Bitaco.<br /> * Estación del ferrocarril La Cumbre.<br /> <br /> La Cumbre (Lomitas)<br /> * Estación del ferrocarril Lomitas.<br /> <br /> [[La Victoria (Valle del Cauca)|La Victoria]]<br /> * Estación del ferrocarril La Victoria.<br /> <br /> [[Obando (Valle del Cauca)|Obando]]<br /> * Estación del ferrocarril Obando.<br /> <br /> [[Palmira]]<br /> * Catedral de Nuestra Señora del Rosario del Palmar. Catedral de Palmira. Calle 30 29-69 esquina. Decreto 1907 del 2-xi-1995 (declara).<br /> * Edificio antigua Alcaldía. Resolución 1875 28-xii-2000 (declara).<br /> * Estación del ferrocarril Palmira. Carrera 33a calle 29 calle 30.<br /> * Estación del ferrocarril Rioclaro.<br /> * Parte antigua de la facultad de Agronomía de la Universidad Nacional. Decreto 1756 del 26-ix-1996 (declara).<br /> <br /> Palmira (Amaime)<br /> * Hacienda La Concepción. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> Palmira (Caucaseco)<br /> * Estación del ferrocarril Caucaseco.<br /> <br /> Palmira (Guanabanal)<br /> * Estación del ferrocarril Guanabanal.<br /> <br /> Palmira (la manuelita)<br /> * Estación del ferrocarril la manuelita.<br /> <br /> [[Pradera]]<br /> * Estación del ferrocarril Pradera.<br /> <br /> [[San Pedro]]<br /> * Estación del ferrocarril San Pedro.<br /> <br /> [[Sevilla]] (corozal)<br /> * Estación del ferrocarril Corozal.<br /> <br /> [[Toro (Valle del Cauca)|Toro]]<br /> * Iglesia de Nuestra Señora del Carmen. Iglesia de Nuestra Señora de la Consolación. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Tuluá]]<br /> * Estación del ferrocarril Tuluá.<br /> <br /> Valle del Cauca - Tolima.<br /> (Tulúa – Buga – Palmira – Pradera – Chaparral - Rioblanco)<br /> * Parque nacional natural las hermosas. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> [[Ulloa (Valle del Cauca)|Ulloa]]<br /> * Estación del ferrocarril Ulloa.<br /> <br /> [[Yotoco (Valle del Cauca)|Yotoco]]<br /> * Casa de hacienda Hatoviejo. Piedemonte cordillera Occidental. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> * Casa de hacienda Garzonero. Decreto 763 del 25-iv-1996 (declara).<br /> <br /> [[Yumbo]]<br /> * Estación del ferrocarril Yumbo.<br /> <br /> Yumbo. Puerto Isaacs.<br /> * Estación del ferrocarril Puerto Isaacs.<br /> <br /> [[Zarzal (Valle del Cauca)|Zarzal]]<br /> * Estación del ferrocarril Álvarez Salas.<br /> * Estación del ferrocarril Zarzal.<br /> <br /> Zarzal (La Paila)<br /> * Estación del ferrocarril La Paila.<br /> <br /> Zarzal (Vallejuelo)<br /> * Estación del ferrocarril Vallejuelo.<br /> <br /> ==Vichada==<br /> * [[Parque nacional natural El Tuparro]]. Resolución 002 del 12-iii-1982 (propone).<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> [[Categoría:Monumentos de Colombia| ]]<br /> [[Categoría:Anexos:Colombia]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=James_Rodr%C3%ADguez&diff=132362515 James Rodríguez 2014-07-21T22:39:24Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = James Rodríguez <br /> | bildname = James Rodriguez.jpg<br /> | bildunterschrift = Rodríguez bei der WM 2014<br /> | langname = James David Rodríguez Rubio<br /> | geburtstag = [[12. Juli]] [[1991]]<br /> | geburtsort = [[Cúcuta]]<br /> | geburtsland = [[Kolumbien]]<br /> | größe = 178 cm<br /> | position = [[Flügelspieler|Außenstürmer]]<br /> | jugendvereine = <br /> | jugendjahre = <br /> | vereine = [[Envigado FC]]&lt;br /&gt;[[CA Banfield]]&lt;br /&gt;[[FC Porto]]&lt;br /&gt;[[AS Monaco]]<br /> | jahre = 2006–2007&lt;br /&gt;2008–2010&lt;br /&gt;2010–2013&lt;br /&gt;2013–<br /> | spiele (tore) =55 (20)&lt;br /&gt;42 {{0}}(5)&lt;br /&gt;65 (25)&lt;br /&gt;34 {{0}}(9)<br /> | nationalmannschaft = Kolumbien U-17&lt;br /&gt;[[Kolumbianische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Kolumbien U-20]]&lt;br /&gt;[[Kolumbianische Fußballnationalmannschaft|Kolumbien]]<br /> | nationaljahre = &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;2011–<br /> | länderspiele (tore) = 11 {{0}}(3)&lt;br /&gt;8 {{0}}(4)&lt;br /&gt;27 (11)<br /> | trainervereine =<br /> | trainerjahre =<br /> | lgupdate = Saisonende 2013/14<br /> | nmupdate = 4. Juli 2014<br /> }}<br /> '''James David Rodríguez Rubio''' (* [[12. Juli]] [[1991]] in [[Cúcuta]]), kurz '''James Rodríguez''' [{{IPA|ˈxames roˈðɾiɣes}}], ist ein [[Kolumbien|kolumbianischer]] [[Fußball]]spieler. Sein Name wird zwar meist wie der englische Vorname [[James (Name)|James]] geschrieben, jedoch spanisch als ''Jámes'' ausgesprochen.&lt;ref&gt;José Vicente Hernáez: ''[http://www.teinteresa.es/blogs/futbol/sin_perdon/Florentino-nombre-James-Ja-Mes_7_1166353354.html Florentino: mi nombre es Jámes, Já-Mes]''. teinteresa.es, 30. Juni 2014&lt;/ref&gt; Rodríguez steht seit dem 1. Juli 2013 bei der [[AS Monaco]] unter Vertrag.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Im Verein ===<br /> Rodríguez begann seine Profikarriere 2006 beim kolumbianischen Zweitligisten [[Envigado FC]], mit dem er 2007 in die erste Liga aufstieg. <br /> <br /> 2008 wechselte er nach [[Argentinien]] zu [[CA Banfield]]. Der Verein wurde in Apertura und Clausura Zwölfter. In der Saison 2009/10 wurde der [[Porteño|Bonaerenser]] Vorortklub Meister der Apertura und Fünfter der Clausura. Banfield war damit für die [[Copa Libertadores]] qualifiziert, bei der Rodriguez in acht Spielen fünf Tore erzielte. Banfield schied im Achtelfinale gegen den späteren Wettbewerbssieger [[SC Internacional]] aus [[Brasilien]] aus.<br /> <br /> Im Sommer 2010 schloss sich der Kolumbianer dem portugiesischen Pokalsieger [[FC Porto]] an. Mit diesem gewann er zwischen 2010 und 2013 dreimal die Meisterschaft, 2011 den portugiesischen Pokal und die Europa League. In 65 Ligaspielen erzielte Rodríguez 25 Tore und bereitete weitere 27 vor.<br /> <br /> Zur [[Ligue 1 2013/14|Saison 2013/14]] wechselte Rodríguez gemeinsam mit [[João Moutinho]] zum [[Frankreich|französischen]] [[Ligue 1|Erstligisten]] [[AS Monaco]]. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2018 und kostete 45 Millionen Euro. Am 30. November 2013 erzielte er sein erstes Tor für die Monegassen. Während seiner ersten Saison beim AS Monaco kam er in 34 Ligaspielen zum Einsatz und traf dabei neunmal ins Tor.<br /> <br /> === In der Nationalmannschaft ===<br /> Rodríguez spielte sowohl für die U-17 als auch für die [[Kolumbianische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|U-20]] des [[Federación Colombiana de Fútbol|kolumbianischen Fußballverbandes]]. Im Sommer 2011 nahm er an der [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2011|U-20-Fußball-Weltmeisterschaft]] in seinem Heimatland teil. Dort schied er erst im Viertelfinale aus und erzielte in fünf Spielen drei Tore.<br /> <br /> Am 11. Oktober 2011 kam er dann zu seinem Debüt in der [[Kolumbianische Fußballnationalmannschaft|kolumbianischen Fußballnationalmannschaft]], als er im Auswärtsspiel gegen [[Bolivianische Fußballnationalmannschaft|Bolivien]] (2:1) für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Qualifikation (CONMEBOL)|WM-Qualifikation 2014]] in der Startelf stand und durchspielte.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.colfutbol.org/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=2306%3Aconvocatoria-seleccion-colombia-mayores-para-juego-ante-bolivia&amp;catid=19%3Aseleccion-mayores&amp;Itemid=9|title=Convocatoria Selección Mayores para juego ante Bolivia|date=2011-09-29|accessdate=2011-09-30|publisher=Colombia national football team|language=Spanish}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In den Vorrundenspielen Kolumbiens bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|WM 2014 in Brasilien]] gegen [[Griechische Fußballnationalmannschaft|Griechenland]] (3:0), die [[Ivorische Fußballnationalmannschaft|Elfenbeinküste]] (2:1) und [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]] (4:1) erzielte er je einen Treffer und wurde zweimal zum [[Man of the Match]] gekürt. Im Achtelfinalspiel gegen [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]] (2:0) schoss Rodríguez beide Tore und verhalf seiner Mannschaft damit zum Einzug ins Viertelfinale.&lt;ref&gt;[http://www.derwesten.de/sport/fussball/wm/wm-star-james-rodriguez-zaubert-kolumbien-ins-viertelfinale-id9530030.html WM-Star James Rodriguez zaubert Kolumbien ins Viertelfinale]&lt;/ref&gt; Durch diesen Erfolg wurde er insgesamt dreimal zum [[Man of the Match]] gewählt.&lt;ref&gt;[http://de.fifa.com/worldcup/players/player=269058/index.html FIFA WM 2014 Profil].FIFA.com. Abgerufen am 7. Juli 2014&lt;/ref&gt; Im Viertelfinale gegen [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] gelang ihm der Anschlusstreffer per Elfmeter zum 1:2-Endstand. Rodríguez wurde mit sechs Treffern Torschützenkönig der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|WM 2014]].<br /> <br /> == Persönliches ==<br /> Rodríguez ist mit der Schwester seines Nationalmannschaftskollegen [[David Ospina Ramírez|David Ospina]] verheiratet.&lt;ref&gt;[http://www.nuevoestadio.com/actualidad-futbol-internacional-seleccion-colombia-mayores/james-y-ospina-agrandan-la-familia-de-la James y Ospina agrandan la familia de la Selección Colombia]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> === Verein ===<br /> * [[UEFA Europa League]]: [[UEFA_Europa_League_2010/11|2011]]<br /> * [[Primeira Liga|Portugiesischer Meister]]: [[Primeira Liga 2010/11|2011]], [[Primeira Liga 2011/12|2012]], [[Primeira Liga 2012/13|2013]]<br /> * [[Taça de Portugal|Portugiesischer Pokalsieger]]: [[Taça de Portugal 2010/11|2011]]<br /> * [[Portugiesischer Fußball-Supercup]]: 2010, 2011, 2012<br /> * [[Primera División (Argentinien)|Argentinischer Meister]]: Apertura 2009<br /> * Aufstieg in die höchste [[Kolumbianische Fußballmeisterschaft|kolumbianische Spielklasse]]: 2007<br /> <br /> === Persönlich ===<br /> * [[Fußball-Weltmeisterschaft#Goldener Schuh|Goldener Schuh]] bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|WM 2014]]<br /> * ''Man of the Match'' in den Spielen gegen [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe C#Kolumbien – Griechenland|Griechenland]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Gruppe C#Kolumbien – Elfenbeinküste 2:1 (0:0)|Elfenbeinküste]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Finalrunde#Kolumbien – Uruguay 2:0 (1:0)|Uruguay]] bei der WM 2014<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{wfb|james-rodriguez|NAME=James Rodríguez}}<br /> * [http://www.bdfa.com.ar/jugadores-JAMES-DAVID-RODRIGUEZ-47275.html James Rodríguez] in der Datenbank von bdfa.com (spanisch)<br /> * {{NFTPlayer|ID=45187|Name=James Rodríguez}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader der AS Monaco}}<br /> <br /> {{Folgenleiste multi<br /> | AMT = [[Fußball-Weltmeisterschaft#Auszeichnungen|Goldener Schuh]] (Bester Torschütze)<br /> | ZEIT = [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|WM 2014]]<br /> | VORGÄNGER = [[Thomas Müller (Fußballspieler)|Thomas Müller]]&lt;br /&gt;(Deutschland)<br /> | NACHFOLGER = <br /> }}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rodriguez Rubio, James David}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Kolumbien)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (FC Porto)]]<br /> [[Kategorie:UEFA-Europa-League-Sieger]]<br /> [[Kategorie:Portugiesischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Argentinischer Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Kolumbianer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1991]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rodríguez Rubio, James David<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Rodríguez, James<br /> |KURZBESCHREIBUNG=kolumbianischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=12. Juli 1991<br /> |GEBURTSORT=[[Cúcuta]], Kolumbien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolumbien&diff=126535354 Kolumbien 2014-01-16T14:37:11Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Infobox Staat<br /> |NAME-AMTSSPRACHE = &lt;span style=&quot;font-size:1.4em&quot;&gt;'''República de Colombia'''&lt;/span&gt;<br /> |NAME-DEUTSCH = '''Republik Kolumbien'''<br /> |BILD-FLAGGE = Flag of Colombia.svg<br /> |ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Kolumbiens<br /> |BILD-WAPPEN = Coat of arms of Colombia.svg<br /> |BILD-WAPPEN-BREITE = 120px<br /> |ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Kolumbiens<br /> |WAHLSPRUCH = ''{{&quot;-es|Libertad y Orden}}''&lt;br /&gt;{{esS}} für ''„Freiheit und Ordnung“''<br /> |AMTSSPRACHE = [[Spanische Sprache|Spanisch]]<br /> |HAUPTSTADT = [[Bogotá|Bogotá, D.C.]]<br /> |STAATSFORM = [[Republik]]<br /> |REGIERUNGSSYSTEM = [[Präsidentielles Regierungssystem|Präsidentielle]] [[Repräsentative Demokratie|Demokratie]]<br /> |STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Präsidenten Kolumbiens|Präsident]] [[Juan Manuel Santos]]<br /> |REGIERUNGSCHEF = <br /> |FLÄCHE = 1.138.748<br /> |EINWOHNER = 46.413.791 &lt;small&gt;(März 2012 gemäß staatlichem Statistikamt [[Departamento Administrativo Nacional de Estadística|DANE]]&lt;ref name=&quot;Departamento Administrativo Nacional de Estadística&quot;&gt;Bevölkerungszahl nach simulierter Statistik des [[Departamento Administrativo Nacional de Estadística|Departamento Administrativo Nacional de Estadística (DANE)]] beträgt die Bevölkerungszahl 46.413.791 (Stand: 7. März 2012) [http://www.dane.gov.co/reloj/reloj_animado.php DANE: Bevölkerungszahl] (aufgerufen am 7. März 2012)&lt;/ref&gt;)&lt;/small&gt;<br /> |BEV-DICHTE = 40,76<br /> |BIP = 2011&lt;ref&gt;[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2012/01/weodata/index.aspx World Economic Outlook Database, April 2012] des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]]&lt;/ref&gt;<br /> * $ 328,4 Milliarden &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|33.]])&lt;/small&gt;<br /> * $ 471,9 Milliarden &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|28.]])&lt;/small&gt;<br /> * $ 7.132 &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|76.]])&lt;/small&gt;<br /> * $ 10.249 &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|82.]])&lt;/small&gt;<br /> |BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)<br /> * Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])<br /> * BIP/Einw. (nominal)<br /> * BIP/Einw. (KKP)<br /> |HDI = {{Gestiegen}} 0,719 &lt;small&gt;(91.)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[http://hdr.undp.org/en/statistics/ Human Development Index], abgerufen am 10. Oktober 2013.&lt;/ref&gt;<br /> |WÄHRUNG = [[Kolumbianischer Peso|Peso]] (COP)<br /> |UNABHÄNGIGKEIT = 20. Juli 1810 (von [[Spanien]]) &lt;br /&gt; 7. August 1819 anerkannt <br /> |NATIONALHYMNE = ''[[Himno Nacional de la República de Colombia]]''&lt;br /&gt;[[Datei:United States Navy Band - ¡Oh, gloria inmarcesible!.ogg|noicon|120px]]<br /> |ZEITZONE = [[UTC−5]]<br /> |KFZ-KENNZEICHEN = CO<br /> |ISO 3166 = [[ISO 3166-2:CO|CO]], COL, 170<br /> |INTERNET-TLD = [[.co]]<br /> |TELEFON-VORWAHL = +57<br /> |BILD-LAGE = Colombia on the globe (San Andrés and Providencia special) (Americas centered).svg<br /> |BILD-LAGE-IMAGEMAP = SüdamerikaGlobus1<br /> }}<br /> {{Positionskarte+ | Kolumbien | maptype=relief | width=330 | float=right | caption= | places=<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=3 | lat=4.598889 | long=-74.080833 | region=CO | label='''[[Bogotá]]'''}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=9 | lat=6.24574 | long=-75.5822 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Medellín]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=8 | lat=3.457222 | long=-76.528333 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Cali]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=9 | lat=10.4 | long=-75.5 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=10 | lat=10.9727 | long=-74.7958 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Barranquilla]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=6 | lat=4.45 | long=-75.233333 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Ibagué]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=4 | lat=7.102222 | long=-73.107222 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Bucaramanga]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=9 | lat=7.894167 | long=-72.503889 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Cúcuta]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=9 | lat=4.816667 | long=-75.716667 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Pereira (Kolumbien)|Pereira]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=4 | lat=1.216667 | long=-77.283333 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Pasto]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=2 | lat=11.233333 | long=-74.2 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Santa Marta|Santa&amp;nbsp;Marta]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=9 | lat=3.875278 | long=-77.028889 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Buenaventura (Valle del Cauca)|Buenaventura]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=9 | lat=1.806667 | long=-78.764722 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Tumaco]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | position=8 | lat=1.250969 | long=-70.233192 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Mitú]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Kolumbien | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | position=3 | lat=10.83862 | long=-73.6865 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Pico Cristóbal Colón|Pico&amp;nbsp;Cristóbal&amp;nbsp;Colón]]&lt;/small&gt;}}<br /> <br /> {{Positionskarte~ | Y=83 | X=35 | position=6 | label=[[Ecuador|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''ECUADOR'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=35 | X=30 | position=6 | label=[[Panama|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''PANAMA'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=35 | X=85 | position=6 | label=[[Venezuela|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''VENEZUELA'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=93 | X=55 | position=6 | label=[[Peru|&lt;span style=&quot;color:#646464&quot;&gt;'''PERU'''&lt;/span&gt;]]}}<br /> <br /> {{Positionskarte~ | Y=80 | X=10 | position=6 | label=[[Pazifik|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;'''''PAZIFIK'''''&lt;/span&gt;]]}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=2 | X=80 | position=6 | label=[[Atlantik|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;'''''ATLANTIK'''''&lt;/span&gt;]]}}<br /> <br /> {{Positionskarte~ | Y=10 | X=80 | position=6 | label=&lt;small&gt;[[Karibisches Meer|&lt;span style=&quot;color:#2A6DB5&quot;&gt;'''''KARIBISCHES MEER'''''&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;}}<br /> }}<br /> <br /> '''Kolumbien''' (amtlich ''República de Colombia'' {{Audio-IPA|República de Colombia.ogg|reˈpuβ̞lika ð̞e koˈlombja}}, {{deS|''Republik Kolumbien''}}; Kurzform auf Spanisch {{lang|es|''Colombia''}}) ist eine Republik im nördlichen Teil von [[Südamerika]]. Sie grenzt sowohl an den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] als auch an das [[Karibisches Meer|Karibische Meer]] und auf dem Festland an [[Panama]], [[Venezuela]], [[Brasilien]], [[Peru]] und [[Ecuador]]. Der Landesname ist von [[Christoph Kolumbus]] abgeleitet. [[Bogotá]] ist Hauptstadt sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Kolumbiens.<br /> <br /> == Physische Geographie ==<br /> [[Datei:Regiones naturales de Colombia.png|miniatur|Naturräumliche Gliederung Kolumbiens]]<br /> Kolumbien liegt im Nordwesten [[Südamerika]]s und grenzt an den [[Atlantischer Ozean|atlantischen]] (1626&amp;nbsp;km Küstenlinie) und an den [[Pazifischer Ozean|pazifischen]] [[Ozean]] (1448&amp;nbsp;km). Im Südwesten grenzt Kolumbien an die Nachbarstaaten [[Ecuador]] (590&amp;nbsp;km Grenzlinie) und [[Peru]] (1626&amp;nbsp;km), im Südosten an [[Brasilien]] (1645&amp;nbsp;km), im Nordosten an [[Venezuela]] (2050&amp;nbsp;km) und im Nordwesten an das seit 1903 von Kolumbien abgetrennte [[Panama]] (225&amp;nbsp;km).<br /> <br /> Die Gesamtlänge der kolumbianischen Landesgrenze beträgt 6136 Kilometer.<br /> <br /> === Naturräumliche Gliederung ===<br /> Kolumbien gliedert sich in fünf unterschiedliche Großräume.<br /> <br /> ==== Anden ====<br /> Die westliche Hälfte Kolumbiens wird von den [[Anden]] dominiert, die in drei große Bergketten geteilt sind: die westliche, die zentrale und die östliche Kordillere. Zwischen den Bergketten fließen die großen, teilweise befahrbaren Flüsse [[Río Cauca|Cauca]] und [[Río Magdalena|Magdalena]] ins [[Karibisches Meer|Karibische Meer]]. Der Westen Kolumbiens entwässert über den [[Río Atrato|Atrato]] in die Karibik, sowie über die Flüsse San Juan und Baudó in den Pazifik. Die Hochgebirge beherbergen die zum Teil aktiven [[Vulkan]]e [[Galeras]], [[Nevado del Huila]] (5.750&amp;nbsp;m), [[Nevado del Ruiz]] (5.400&amp;nbsp;m), [[Puracé]], [[Nevado del Tolima]] (5.215&amp;nbsp;m) und [[Nevado de Santa Isabel]] (4.965&amp;nbsp;m).<br /> <br /> [[Datei:Nevado del Ruiz 1985.jpg|miniatur|Nevado del Ruiz]]<br /> <br /> Im Norden Kolumbiens, an der Karibikküste gelegen, erhebt sich die 5.775&amp;nbsp;m hohe [[Sierra Nevada de Santa Marta]], das höchste Küstengebirge der Erde und gleichzeitig die höchste Erhebung Kolumbiens. Die höchsten Gipfel des isolierten pyramidenförmigen Gebirgsmassivs sind der [[Pico Cristóbal Colón]] sowie der [[Pico Simón Bolívar]], beide jeweils 5.775&amp;nbsp;m hoch.<br /> <br /> Klimatisch weist der andine Raum die typische, von Alexander von Humboldt beschriebene [[Höhenstufe (Ökologie)|Höhenstufung]] tropischer Hochgebirge auf.<br /> <br /> ==== Karibisches Küstentiefland ====<br /> [[Datei:Atardecer en el Rio Putumayo en Puerto Asís.jpg|miniatur|Fluss [[Putumayo (Fluss)|Putumayo]]]]<br /> Das karibische Küstentiefland Kolumbiens ist weitgehend eben und, vom Küstenstreifen abgesehen, relativ dünn besiedelt. Weite Teile des Tieflandes sind von großflächigen Sumpfgebieten geprägt, die eine Verkehrserschließung erschweren. Kolumbien hat Küsten sowohl am [[Atlantischer Ozean|atlantischen]] wie am [[Pazifischer Ozean|pazifischen Ozean]]. Die bekanntesten Inseln im Atlantik sind der Archipel von San Andrés und Providencia (770&amp;nbsp;km nordwestlich von Kolumbien), mit den Inseln [[San Andrés (Kolumbien)|San Andrés]], [[Providencia (Kolumbien)|Providencia]], [[Isla Santa Catalina (Kolumbien)|Santa Catalina]], Roncador, Quita Sueño, [[Serrana-Bank|Serrana]] und Serranilla. Die teils unbewohnten Inseln Roncador, Quita Sueño, Serrana zählten bis in den 1980er Jahren zu den Außenbesitzungen der [[USA]], da eine 1972 unterzeichnete Rückgabevereinbarung durch den [[Senat der Vereinigten Staaten|US-Senat]] nicht ratifiziert wurde.&lt;ref&gt;Knaurs Weltspiegel, ISBN 3-426-07658-6.&lt;/ref&gt; Der karibischen Küste vorgelagert sind die Insel [[Fuerte]] und die [[Archipel]]e von San Bernardo und [[Islas del Rosario|del Rosario]].<br /> <br /> ==== Pazifisches Küstentiefland ====<br /> Das pazifische Küstentiefland ist, von wenigen Hafenstädten abgesehen, weitgehend unbesiedelt, was insbesondere auf seine immerfeucht-heißen Klimabedingungen zurückzuführen ist. Pro Jahr können bis zu 10.000&amp;nbsp;mm Niederschlag fallen. Die Region ist weitgehend mit tropischem Regenwald bedeckt und von einer starken Vielfalt von Flora und Fauna geprägt, was eine Erschließung zusätzlich erschwert. Als einzige Verkehrswege dienen praktisch die natürlichen Wasserstraßen, vor allem der [[Atrato]], der in Richtung Karibik entwässert. Im Pazifik liegen die Inseln [[Malpelo]], westlich von Buenaventura, [[Gorgona (Kolumbien)|Gorgona]], eine alte Gefängniskolonie und Gorgonilla.<br /> <br /> ==== Amazonien und Orinokien ====<br /> Die östliche Landeshälfte Kolumbiens ist durch dicht bewaldetes Flachland charakterisiert, durch das die Flüsse [[Putumayo (Fluss)|Putumayo]], [[Río Yapura|Yapura]], [[Río Meta|Meta]] und [[Río Guaviare|Guaviare]] fließen, die entweder im [[Orinoco]] oder im [[Amazonas]] münden, und lässt sich in zwei Großräume unterteilen, deren Unterscheidungsmerkmal in erster Linie die Fließrichtung der Flüsse ist. Der Raum mit den Richtung Orinoco entwässernden Flüssen wird als Orinokien bezeichnet. Er ist in Kolumbien auch unter dem Namen ''Llanos Orientales'' bekannt. Das Gebiet ist weitgehend eben und weist als einziges Gebirge die ''Serranía de la Macarena'' auf, die zwar naturräumlich dem andinen Raum zugerechnet werden kann, jedoch wesentlich älter als die Andenkordilleren ist, was durch ihre nordwest-südöstliche Orientierung dokumentiert wird. Die Llanos Orientales sind von einer [[Feuchtsavanne]] bedeckt, wobei die heftigen Niederschläge der Regenzeit die wenigen Straßen der Region oft unpassierbar machen. Vom Ostfuß der Anden abgesehen, ist das kolumbianische Orinokien weitgehend unbesiedelt.<br /> <br /> [[Datei:Arrecifes.jpg|miniatur|Tayrona-Nationalpark]]<br /> <br /> Das südöstliche Viertel Kolumbiens umfasst den kolumbianischen Teil [[Amazonien]]s. Diese Region ist nahezu vollständig von dichtem [[Tropischer Regenwald|Regenwald]] bedeckt, einer extrem hohen Biodiversität geprägt und mit Ausnahme einer Anzahl indigener Bevölkerungsgruppen kaum besiedelt.<br /> <br /> Die großen Seen Kolumbiens erstrecken sich auf die Anden. Einige sind: Laguna de Guatavita, Laguna de Tota, Laguna de Iguaque und die Laguna de La Cocha.<br /> <br /> === Klima ===<br /> [[Datei:Parque Grancolombiano - Cúcuta.jpg|miniatur|Park in Cúcuta.]]<br /> Da der [[Äquator]] durch Kolumbien läuft, liegt das Land in der [[Tropen|tropischen Klimazone]]. Der Norden, also die [[Karibik]]küste, ist deutlich trockener als der Rest des Landes. Je nach Meereshöhe unterscheidet man vier Klimaregionen. In den Flachländern (Llanos) herrscht tropisches Klima über 24&amp;nbsp;°C, zwischen 1.000 und 2.000&amp;nbsp;m gemäßigtes Tropenklima (17–24&amp;nbsp;°C), zwischen 2.000 und 3.000&amp;nbsp;m kalttropisches (12–17&amp;nbsp;°C) und in den Bergregionen (Páramos) ab 3.000&amp;nbsp;m Höhe hochalpines Gletscherklima (unter 12&amp;nbsp;°C).<br /> <br /> Die Hauptstadt Bogotá liegt in einer Höhe von 2.600&amp;nbsp;m über dem Meeresspiegel und hat ein Jahresmittel von 14&amp;nbsp;°C. Jährlich gibt es zwei Regenzeiten (April und Oktober) und zwei Trockenzeiten, die aber nicht extrem ausfallen.<br /> <br /> Am Westrand der Anden fällt die größte Menge an Niederschlag. Im südlichen Teil des Landes werden ca. 3.000&amp;nbsp;mm Niederschlag pro Jahr gemessen, im Norden bis zu 10.000&amp;nbsp;mm. Einige Orte mit einem Niederschlagsvolumen von bis zu 16.000&amp;nbsp;mm im Jahr gehören zu den regenreichsten Gebieten der Erde.<br /> <br /> In den östlichen Landesteilen regnet es weniger stark. Die Niederschlagsmenge in den Hochtälern und Hochbecken beträgt aufgrund der Regenschattenseite etwa 1.000&amp;nbsp;mm. Teile der Karibikküste sind aufgrund des [[Passatwind]]es sehr regenarm (unter 400&amp;nbsp;mm jährlicher Niederschlag).<br /> <br /> Die ersten Monate der Trocken- bzw. der Regenzeit sind Dezember und Januar sowie Mai bis Juli. Die Touristenorte werden allerdings zu dieser Jahreszeit auch von den Kolumbianern rege besucht. Gegen Ende der Trockenzeit ist das Land verdorrt und am Ende der Regenzeit toben die Tropenstürme. Überschwemmungen sind keine Seltenheit. Im Hochland kann es nachts kalt werden.<br /> <br /> === Städte ===<br /> Kolumbiens größte Städte sind die Hauptstadt [[Bogotá]], [[Medellín]], [[Cali]], [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena de Indias]], [[Barranquilla]], [[Ibagué]], [[Manizales]], [[Pasto]], [[Cúcuta]] und [[Bucaramanga]].<br /> <br /> [[Datei:Barranquiilla.jpg|miniatur|220px|[[Barranquilla]], [[Atlántico]]]]<br /> <br /> {{Siehe auch|Städte in Kolumbien}}<br /> <br /> === Umwelt ===<br /> Hinsichtlich der Artenvielfalt pro Flächeneinheit belegt Kolumbien weltweit den zweiten Platz. 10 % der weltweit vorhandenen Arten sind auf kolumbianischem Boden vertreten.<br /> <br /> 53,2&amp;nbsp;Mio. ha der Fläche Kolumbiens sind mit natürlichen Wäldern bedeckt; 21,6&amp;nbsp;Mio. ha mit anderen Vegetationstypen der Savannen-, Trocken- und Feuchtgebiete; 1,1&amp;nbsp;Mio. mit Gewässern, schneebedeckten Gebirgen, urbanen Siedlungen, wenigstens 38,4&amp;nbsp;Mio. ha der Fläche Kolumbiens werden landwirtschaftlich bewirtschaftet bzw. erschlossen. Die wichtigsten Ökosysteme Kolumbiens sind die feuchten Tropenwälder (378.000&amp;nbsp;km²), die Savannenebenen (105.000&amp;nbsp;km²), Auen und Torfwälder (95.000&amp;nbsp;km²), der Andenwald (45.000&amp;nbsp;km²) sowie die Nieder- und Amazonaswälder (36.000&amp;nbsp;km²).<br /> <br /> Der größte natürliche Reichtum des Landes ist seine Flora, insgesamt kommen in Kolumbien zwischen 45.000 und 55.000 Pflanzenarten vor, davon allein 3.500 [[Orchidee]]narten, also 15 % aller auf der Welt existierenden Orchideenarten. Auch das Tierreich ist mit insgesamt 2890 Landwirbeltierarten sehr vielfältig: mit 1721 Vogelarten sind 20 % aller weltweit vorkommenden Arten und mit 358 Säugetierarten 7 % der weltweit vorkommenden Arten vertreten.<br /> <br /> Kolumbien verfügt jährlich über 2,1&amp;nbsp;Mrd. m³ Wasserressourcen, die aus Feuchtgebieten, Sümpfen, Lagunen, Flüssen und anderen fließenden Gewässern stammen und das Grundwasser speisen.<br /> <br /> Heterogene Bodenbedingungen, unterschiedliche Höhenstufen und Klimazonen, die den Übergang und Kontakt zwischen [[Amazonas]] und [[Anden]] einschließen, bedingen eine große [[Biodiversität]] mit einer hohen Anzahl [[Endemisch (Biologie)|endemischer]] Arten. Kolumbien ist eines der Länder mit der größten Artenvielfalt pro Gebietseinheit weltweit: Mit nur 0,7 % Anteil an der weltweiten Festlandsmasse vereinigt das Land 10 % aller Tier- und Pflanzenarten des Planeten auf seinem Staatsgebiet. Obwohl Kolumbien den Schutz seiner natürlichen Ressourcen bereits seit den 1970er Jahren vorantreibt, haben neben natürlichen Umweltkatastrophen (häufig entweder bedingt durch extreme Trocken- oder Regenzeiten) vor allem das dynamische soziale und wirtschaftliche Wachstum und die militärischen Auseinandersetzungen in den letzten Jahrzehnten erhebliche Umweltschäden mit sich gebracht.<br /> <br /> [[Datei:Bosque andino colombiano antioquia.jpg|miniatur|Andenwald in Antioquia]]<br /> <br /> Mit der [[Verfassung]] von 1991 hat sich das Land explizit einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben; etwa 60 Verfassungsartikel beziehen sich direkt oder indirekt auf die Umwelt. Den normativen Rahmen für die Ausgestaltung dieser Vorgaben bildet das ''Gesetz 99 von 1993'', durch das ein Umweltministerium als Bestandteil des Nationalen Umweltsystems (''[[Sistema Nacional Ambiental]]'', kurz ''SINA'') geschaffen wurde. Zum SINA gehören neben dem Ministerium unter anderem die Regionalentwicklungsbehörden, die mit dem Management der natürlichen Ressourcen und ihrer nachhaltigen Entwicklung beauftragt sind, städtische Umweltplanungsbehörden und -systeme wie das DAMA in Bogotá und der ''Ecofondo'', der Zusammenschluss aller Umwelt-[[Nichtstaatliche Organisation|NGOs]]. Staatliche Umweltpläne sollen zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele beitragen. Allerdings werden den Regionalentwicklungsbehörden unter anderem überhöhte Betriebskosten, fehlende [[Investition]]en in Umweltprogramme und die Aufgabe wieder aufgeforsteter Gebiete vorgeworfen. Diese und andere Mängel sollen deshalb mittels einer weitgreifenden Umweltsektorreform beseitigt werden. Dazu wurde bereits im März 2003 ein Gesetzesvorschlag vorgelegt; darüber hinaus wurde das Umweltministerium im April 2003 zum ''Ministerio de Ambiente, Vivienda y Desarollo Territorial'' fusioniert. Derzeit gibt es Bestrebungen, die bereits seit Jahrzehnten bestehende Nationalparkverwaltung (''UAESPNN'' – ''Unidad Administrativa Especial del Sistema de Parques'') umzustrukturieren.<br /> <br /> Insgesamt wird die bisherige Umweltpolitik von Präsident Uribe oft als Rückschritt bezeichnet, insbesondere, da die Umwelt- und Naturzerstörung als Folge des [[Bewaffneter Konflikt in Kolumbien|bewaffneten Konflikts]] von Jahr zu Jahr steigt.<br /> <br /> === Biosphärenreservate ===<br /> Die [[UNESCO]] erklärte insgesamt fünf Gebiete in Kolumbien zu [[Liste der Biosphärenreservate#Kolumbien|Biosphärenreservaten]].<br /> <br /> * Parque Nacional Natural El Tuparro (seit 1979) Areal in ha: 548000<br /> * Nudo de los Pastos (seit 1979) Areal in ha: 175300<br /> * Parque Nacional Natural [[Sierra Nevada de Santa Marta]] (seit 1979) Areal in ha: 2115800<br /> * Santuario de fauna y flora Ciénaga Grande de Santa Marta (seit 2000) Areal in ha: 493150<br /> * Parque Nacional Natural Old Providence (seit 2000) Areal in ha: 5348<br /> <br /> {{Siehe auch|Naturparks in Kolumbien}}<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Demografie ===<br /> [[Datei:Densidad pop col.png|miniatur|Bevölkerungsdichte in Kolumbien]]<br /> Mit 46,4&amp;nbsp;Mio. Einwohnern ist Kolumbien nach Brasilien der bevölkerungsreichste Staat Südamerikas und hat auf Grund seiner Geschichte eine sehr diversifizierte [[Bevölkerungsstruktur]]. 74 % der Gesamtbevölkerung leben in den Ballungsgebieten und Städten, hauptsächlich in den Tälern des Río Magdalena und des Río Cauca sowie an der Karibikküste. Allein in [[Bogotá]], der Hauptstadt und dem Zentrum der Industrie, lebt etwa 1/6 der Bevölkerung. Auf jedem Quadratkilometer leben durchschnittlich 36 Einwohner. 48,6 % sind Männer und 51,4 % Frauen.<br /> [[Datei:Colombia-demography.png|miniatur|Bevölkerungsentwicklung x1000]]<br /> Kolumbien ist durch eine sehr ungleiche Bevölkerungsverteilung charakterisiert. 39&amp;nbsp;Millionen Einwohnern im Andenraum sowie dem karibischen Tiefland steht nur eine Million in Amazonien, Orinokien und dem Chocó gegenüber, d.h. rund die Hälfte der Landesfläche ist weitestgehend unbesiedelt. Mehr als zwei Drittel aller Kolumbianer leben in Städten. Im Gegensatz zu vielen anderen Staaten Lateinamerikas ist Kolumbien durch ein dezentrales Städtesystem charakterisiert. Neben Bogotá haben sich mit [[Medellín]], [[Cali]] und [[Barranquilla]] weitere Millionenstädte entwickelt. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl regionaler Zentren mit 200.000–600.000 Einwohnern, wie etwa Cartagena und Santa Marta an der Karibikküste, Bucaramanga und Cúcuta im Nordosten des Landes, Pereira, Manizales und Ibagué in der Mitte sowie Neiva, Popayán und Pasto im Süden. Diese Städte erleben ein sehr dynamisches Wachstum.<br /> <br /> <br /> <br /> Nur 0,3 % der kolumbianischen Bevölkerung sind Ausländer, aber 3 % der Kolumbianer leben im Ausland, davon 35,3 % in den [[USA]], 23,4 % in Spanien und 18,5 % in Venezuela.&lt;ref name=&quot;DANE2005&quot;&gt;[http://www.dane.gov.co/files/censo2005/boletin.pdf Censo general 2005 (Bevölkerungszählung 2005)] (PDF; 393&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Lebenserwartung eines Kolumbianers beträgt bei der Geburt 70,4&amp;nbsp;Jahre.<br /> 78 % der Bevölkerung sind jünger als 45&amp;nbsp;Jahre.<br /> <br /> === Ethnische Zusammensetzung ===<br /> [[Datei:Jvaldez2.JPG|mini|Durch einen Schauspieler verkörperte Symbolfigur [[Juan Valdez]], eines typischen kolumbianischen Kaffeeanbauers, als Markenzeichen für den Kaffee des Landes.]]<br /> <br /> Die Bevölkerung setzte sich zur Kolonialzeit aus drei unterschiedlichen Gruppen zusammen: der [[Indigene Völker|indigenen]] Bevölkerung, den europäischen, zumeist aus Spanien stammenden [[Kolonialismus|Kolonisten]] und den importierten [[Sklaverei|Sklaven]] [[afrika]]nischer Herkunft. Verbindungen zwischen diesen Gruppen waren und sind sehr weit verbreitet, so dass die heutige Bevölkerung des Landes aus einer Mischung dieser Gruppen besteht. Den größten Anteil an der Bevölkerung stellen mit 48 % die [[Mestize]]n, deren Vorfahren Europäer und Indigene waren.<br /> <br /> Während der Kolonialzeit wurde Kolumbien durch Einwanderer aus allen Regionen Spaniens besiedelt. Im frühen 18. und 19. Jahrhundert kamen Franzosen, Italiener, Engländer und Iren hinzu. Weitere Einwanderer kamen aus Deutschland, Libanon, Palästina bzw. dem Nahen Osten.<br /> <br /> Zur hellhäutigen Bevölkerung gehören die Weißen, Nachfahren der europäischen Kolonisten, mit 30 % der Bevölkerung. Daneben sind mit 14 % die [[Mulatte]]n und die [[Kreolen]] in der kolumbianischen Gesellschaft vertreten, Nachkommen von Europäern und afrikanischen Sklaven.<br /> <br /> Rein afrikanische Vorfahren haben 4 % der Bevölkerung, 3 % zählen zu den [[Zambo]]s, die von afrikanischen Sklaven und Indigenen abstammen. Im Dorf [[San Basilio de Palenque]] existiert die einzige spanischbasierte Kreolsprache in Lateinamerika. Die Menschen dort sind zum größten Teil Nachfahren entlaufener Sklaven und sprechen [[Palenquero]]. Kolumbianer von teilweise oder vollständig afrikanischer Abstammung werden zusammenfassend als [[Afrokolumbianer]] bezeichnet. Die afrokolumbianische Bevölkerung lebt größtenteils in den karibischen und pazifischen Küstenräumen sowie deren Hinterland.<br /> <br /> Der Anteil der Indigenen an der Gesamtbevölkerung beträgt 3,2 %. Sie verteilen sich auf 102 Volksgruppen. 6000 Menschen, die diesen Gruppen angehören, sind von der Ausrottung bedroht.&lt;ref&gt;teleSUR: [http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/nota/34338/nueve-indigenas-heridos-por-represion-policial-en-colombia/ Nueve indígenas heridos por represión policial en Colombia], 17. Oktober 2008.&lt;/ref&gt; Die indigene Bevölkerung ist in erster Linie in den Hochländern der Kordilleren, besonders im Südwesten des Landes, sowie in den Urwaldgebieten Amazoniens und des Pazifiktieflandes zu finden.<br /> <br /> === Landflucht und Vertreibung ===<br /> Die Wanderungsbewegungen vom Land in die Stadt sind massiv und werden dadurch verstärkt, dass ein Großteil der intern Vertriebenen vor dem [[Bewaffneter Konflikt in Kolumbien|bewaffneten Konflikt]] und Menschenrechtsverletzungen in die Großstädte flieht. Viele lassen sich an den Stadträndern sichererer Regionen nieder und werden von der Polizei immer wieder gewaltsam vertrieben. Nach Angaben der internationalen Nichtregierungsorganisation CODHES wurden allein im Jahr 2010 in Kolumbien 280.000 Menschen vertrieben. Damit summierte sich die Gesamtanzahl der [[Interne Vertreibung|Binnenvertriebenen]] im Land auf 5.200.000. Die Regierung beziffert die Anzahl der Vertriebenen deutlich niedriger mit 109.358 neu Vertriebenen im Jahr 2010 und 3.600.000 insgesamt. Der große Unterschied zwischen den Angaben der Nichtregierungsorganisation CODHES und denen der Regierung ist dem Umstand geschuldet, dass ein beträchtlicher Teil der Vertriebenen nicht im staatlichen Register der Vertriebenen (RUPD) erfasst ist. Nach Angaben der ''Comisión de Seguimiento de la Sociedad Civil'' (CSSC) sind 34,3 % der Vertriebenen nicht registriert. Von diesen hatten sich 72,8 % nicht bei den zuständigen Behörden als Vertriebene gemeldet und 26,2 % von ihnen waren nicht im Register eingetragen, obwohl sie sich bei den zuständigen Behörden gemeldet hatten. Die Tageszeitung [[junge Welt]] berichtete, dass allein im ersten Halbjahr 2008 in Kolumbien pro Tag durchschnittlich 1500 Menschen aus ihrem Dorf oder Wohnviertel vertrieben wurden. Vor dem Hintergrund des seit Jahrhunderten verbissen geführten Kampfes um Land richtet sich, forciert durch nationale und internationale kommerzielle Interessen, die Mehrzahl der Vertreibungen gezielt gegen Kleinbauern und ländliche Gemeinden.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://derstandard.at/1271377735067/Flucht-vor-der-Gewalt-ins-Niemandsland |titel=Flucht vor der Gewalt ins Niemandsland |werk=der Standard |datum=28. Mai 2010 |zugriff=29. Mai 2010}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;idmc&quot;&gt;{{internetquelle |url=http://www.internal-displacement.org/8025708F004BE3B1/(httpInfoFiles)/B56EC6497EDCB5B1C1257902004D1A2E/$file/Colombia+-+September+2011.pdf |sprache=englisch |format=pdf; 697&amp;nbsp;kB |seiten=25, 26 |titel=Current IDP figures |werk=Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) |datum=2011-09-05 |zugriff=9. November 2011}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Vertreibung&quot; /&gt; Über 30 % (1,3 Millionen) der intern Vertriebenen sind Afrokolumbianer und 15 % (600.000) Indigene. 96 % der Afrokolumbianer, die als interne Vertriebene gemeldet sind, leben unter der Armutsgrenze.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=Romina Luz Hermoza Cacsire de Schaller |url=http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/kolumbien/afrokolumbianer-und-indigene-in-kolumbien-19093.html?utm_source=feedburner&amp;utm_medium=feed&amp;utm_campaign=Feed%3A+Lateinamerika+%28Quetzal+Leipzig%29 |titel=Mittendrin am Rand der Gesellschaft - Afrokolumbianer und Indigene in Kolumbien |werk=Quetzal |datum=Oktober 2011 |zugriff=9. November 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Rechtsanwältin Yenly Mendez vom kolumbianischen Anwaltskollektiv »Humanidad Vigente« (Wirksame Menschlichkeit) berichtete, dass die Menschenrechtsverletzungen in der Amtszeit der Uribe-Regierung zugenommen haben. In den ersten sechs Jahren der Uribe-Regierung habe es 1122 willkürliche Erschießungen durch staatliche Sicherheitskräfte gegeben. Großprojekte zur Rohstoffnutzung würden gnadenlos durchgezogen und störende Bewohner vertrieben. Als Beispiele nannte die Rechtsanwältin ein Goldbergwerk am Mittellauf des Magdalenaflusses, das mit Kapital aus Südafrika betrieben wird, Staudämme für den Betrieb von Kraftwerken, sowie große Ländereien, auf denen Pflanzen für Agrotreibstoffe angebaut werden.&lt;ref name=&quot;Agrodiesel&quot;&gt;WDR Tag 7: [http://www.wdr.de/tv/tag7/sendungsbeitraege/2008/1130/kein_brot_fuer_oel.jsp »Kein Brot für Öl Biosprit-Boom in Kolumbien«], 30. November 2008.&lt;/ref&gt; Oppositionelle würden mit Drohbriefen und Morden eingeschüchtert. Menschenrechtsorganisationen würden von der Regierung als Verbündete der Guerilla gebrandmarkt, was die paramilitärischen Banden zu weiteren Gewalttaten ermutige. Versuche, eine Diskussion über die gravierenden sozialen Probleme zu führen, würden von der Regierung mit dem Terrorismus in Verbindung gebracht. Verantwortlich für die Vertreibungen seien die einst von Großgrundbesitzern gegründeten paramilitärischen Gruppen, staatliche Sicherheitskräfte und die Regierung. Einer der wichtigsten Führer der [[Autodefensas Unidas de Colombia|Paramilitärs]], [[Salvatore Mancuso (Paramilitär)|Salvatore Mancuso]], habe zugegeben, dass seine Truppen sogar vom Vizepräsidenten und vom Verteidigungsminister unterstützt werden. Dass gegen die Politiker ein Verfahren eröffnet werde, habe Präsident Uribe bisher durch Druck auf den Obersten Gerichtshof verhindert.&lt;ref name=&quot;Vertreibung&quot;&gt;junge Welt: [http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Kolumbien/terror2.html »Diskussion über soziale Probleme gilt als Terrorismus«], 11. Oktober 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vertreter der [[Nationale Indigenenvereinigung Kolumbiens|Nationalen Indigenenvereinigung Kolumbiens]] (ONIC) beklagen die systematische Missachtung der Landrechte der Ureinwohner durch die Staatsführung. In der Amtszeit Uribes habe es mindestens 1200 Ermordete und 52.000 Vertriebene unter den Ureinwohnern gegeben. 18 Volksgruppen seien von der [[Ausrottung]] bedroht.&lt;ref&gt;amerika21: [http://www.amerika21.de/nachrichten/inhalt/2008/okt/protest-kolumbien Tote und Verletzte in Kolumbien], 17. Oktober 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Andrade&quot;&gt;teleSUR: [http://www.telesurtv.net/noticias/secciones/nota/34240-NN/dirigente-indigena-denuncio-que-uribe-quiere-ocultar-el-drama-del-pueblo/ Dirigente indígena denunció que Uribe quiere ocultar el drama del pueblo], 16. Oktober 2008.&lt;/ref&gt; Diese Angaben aus dem Jahre 2008 werden in einem Bericht des [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|UNHCR]] vom August 2010 noch übertroffen. Darin wird gewarnt, dass mindestens 34 indigene Völker in Kolumbien aufgrund der anhaltenden Gewalt auf ihrem Land in ihrer Existenz bedroht sind. Die Zahl der Morde an kolumbianischen Indigenen sei von 2008 auf 2009 um 63 Prozent angestiegen. Der Anteil der Indigenen an Kolumbiens vier Millionen Binnenflüchtlingen beträgt 15 Prozent, bei einem Bevölkerungsanteil von nur 2 Prozent.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://amerika21.de/nachrichten/2010/09/13318/indigene-voelker |titel=Indigene Völker vor der Auslöschung |werk=amerika21 |datum=7. September 2010 |zugriff=7. September 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Anteil der städtischen Bevölkerung ist von 57 % der Gesamtbevölkerung im Jahre 1951 auf 74 % 1994 gestiegen. Dreißig Städte haben mehr als 100.000 Einwohner. Die östlichen [[Llanos]] Kolumbiens, die aus 9 Departamentos bestehen und 54 % der Fläche ausmachen, beherbergen nur 3 % der Bevölkerung und haben damit eine Dichte von einer Person pro Quadratkilometer.<br /> <br /> === Religion ===<br /> In Kolumbien wird die [[Religionsfreiheit]] als Grundrecht garantiert. Dominant ist die [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholische]] Glaubensrichtung, der etwa 90 % der Bevölkerung angehören, jedoch verzeichnen evangelikale Gruppen in den letzten Jahren ähnlich wie in anderen Staaten Lateinamerikas einen großen Zulauf. Die protestantische Minderheit setzt sich aus verschiedenen Traditionen zusammen; viele davon kommen aus den USA, aber auch aus England, Deutschland und Holland. Neben den Gemeinden, die aus den Missionsarbeiten von [[Neuapostolisch]]en (ca. 6.000 Kirchenmitglieder),&lt;ref&gt;Unsere Familie – Kalender 2005, S. 80.&lt;/ref&gt; [[Lutheraner]]n, [[Calvinisten]], [[Evangelikal]]en, [[Siebenten-Tags-Adventisten]], Assemblies of God, [[Zeugen Jehovas]] (130.000),&lt;ref&gt;[http://www.watchtower.org/e/statistics/worldwide_report.htm Wachtturm Report 2007]&lt;/ref&gt; [[Mormonen]], [[Mennoniten]], und [[Charismatische Bewegung|charismatischen]] Strömungen entstanden, besteht in Kolumbien auch ein Bistum der [[Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika]]. Weniger vertreten sind [[Judentum]] und [[Islam]]. Etwa 1 % der Bevölkerung gehört indigenen Religionen an.<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Seit der Kolonialzeit wird [[Spanische Sprache|Spanisch]] in Kolumbien als alleinige Amtssprache verwendet. Daneben existiert eine Reihe von bedeutenden Minderheitensprachen, die von der indianischen Bevölkerung gesprochen werden. Englisch gesprochen wird auf den Inseln [[San Andrés (Kolumbien)|San Andrés]] und [[Providencia (Kolumbien)|Providencia]].<br /> <br /> Das kolumbianische Spanisch unterscheidet sich durch regionale Besonderheiten, indem beispielsweise anstatt des Personalpronomens ''tú'' für die 2. Person Singular ''vos'' ''([[voseo]])'' verwendet wird (Valle del Cauca, Antioquia, Caldas, Quindío und Risaralda). Weiterhin wird die 2. Person Plural ''vosotros'' auch in informeller Sprache durch die 3. Person Plural ''ustedes'' ersetzt, die im europäischen Spanisch nur als Höflichkeitsform verwendet wird. Die Verben werden dabei anders konjugiert (im Präsens immer endbetont und mit abweichenden Imperativformen). Darüber hinaus gibt es eine Reihe lexikalischer Abweichungen.<br /> <br /> === Soziale Situation ===<br /> [[Datei:Nib-censo2006.svg|mini|Prozent der Personen in Haushalten die unter dem Mindestlebensstandard leben&lt;ref name=&quot;NIBCenso2005&quot;&gt;[http://www.dane.gov.co/files/censo2005/nbi_censo2005.pdf Necesidades Bascias Insatisfechas, DANE Censo 2005] (PDF; 144&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> In Kolumbien leben 25,8 % der Bürger unter dem vom Staat bestimmten Mindeststandard. Das sind 10 Prozentpunkte weniger als noch 1993. Den Daten der Weltbank zufolge lebten im Jahre 2006 mehr als 49 % der Kolumbianer in Armut. Davon galten 7 % als absolut arm, das heißt mit einem täglichen Einkommen von unter einem US-Dollar ausgestattet. Hinsichtlich der realen Kaufkraft, dem Grad der sozialen Ungleichheit sowie der subjektiv gefühlten Armut sagen diese Daten freilich wenig aus. Im Vergleich zu vormals erhobenen Daten der Weltbank zeigen sie jedoch, dass zumindest in relativen Zahlen eine leichte Verbesserung der Armutssituation eingetreten ist (2002: 58 %).&lt;ref&gt;http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/COUNTRIES/LACEXT/COLOMBIAEXTN&lt;/ref&gt; Den Daten der [[CEPAL]] (''Comisión Económica para América Latina'') zufolge ist insbesondere keine Abnahme der sozialen Ungleichheit zu beobachten. Wenngleich die Zahl der absolut Armen seit mehreren Jahren kontinuierlich sinkt, hat sich am innergesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnis in den letzten 50 Jahren kaum etwas geändert. Nach dem Entstehen einer zahlenmäßig geringen Mittelschicht während der 1940er, 50er und 60er Jahre stagnierte die ungleiche Einkommensverteilung weiterhin auf hohem Niveau. So liegt der von der CEPAL für den Zeitraum 2003/05 errechnete [[Gini-Koeffizient]] gegenwärtig bei 0,584 und hat sich damit im Vergleich zu 1998/99 (0,572) weiter verschlechtert.&lt;ref&gt;http://www.eclac.org/publicaciones/xml/4/27484/PSI2006_Summary.pdf&lt;/ref&gt; Nach einer im Jahr 2009 veröffentlichten Untersuchung der Nationalen Universität in Bogotá beträgt er 0,59. Der Leiter der Studie, Ricardo Bonilla, betonte, dass Kolumbien damit den schlechtesten Wert „dieser entehrenden Kategorie“ in ganz Lateinamerika aufweise. Gerade die Bevölkerungsteile mit niedrigen und mittleren Einkommen seien in den letzten Jahren in prekäre Beschäftigungsverhältnisse gedrückt worden, ihre Einkommen sind gesunken. Nur ein Drittel der Beschäftigten des Landes verfüge über Sozial- und Krankenversicherungen. Die reichen 20 Prozent der Bevölkerung verfügten über 62 Prozent des gesamten Einkommens und seien damit verantwortlich für den wesentlichen Teil des landesweiten Konsums. Den Anteil der sehr Armen an der Bevölkerung gibt die Studie mit 18 % an.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=M. Daniljuk |url=http://www.amerika21.de/nachrichten/inhalt/2009/dez/desarollo_203948_humano/ |titel=Negative Sozialentwicklung in Kolumbien |werk=amerika21 |datum=26. Dezember 2009 |zugriff=30. Dezember 2009}}&lt;/ref&gt; Grundsätzlich lebt man in der Stadt besser als auf dem Land, wobei das Leben in der Hauptstadt mit 19 % unter dem Standard im Vergleich zu allen anderen Ballungsgebieten am schlechtesten abschneidet. Große Fortschritte wurden im Bereich der Schulbildung erreicht, da nur 2,4 % der Kinder nicht regelmäßig die Schule besuchten, im Vergleich zu 8 % 1993. Auch die Anzahl an Familienmitgliedern, die zu dritt oder mehr in einem Zimmer schlafen, ist von 15,4 % auf 11 % gesunken, wobei aber die Familien, die in unsachgemäßen Unterkünften leben, nur von 11,6 % auf 10,4 % gesunken ist.&lt;ref name=&quot;habitabilidadenbogota&quot;&gt;En 10 puntos disminuyó el número de personas con Necesidades Básicas Insatisfechas en Colombia, El Tiempo [http://www.eltiempo.com/economia/2006-11-28/ARTICULO-WEB-NOTA_INTERIOR-3344149.html eltiempo.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte Kolumbiens}}<br /> [[Datei:Location GranColombia.png|mini|Großkolumbien]]<br /> <br /> Bereits lange vor der Ankunft der Spanier lebten im Gebiet des heutigen Kolumbiens indianische Hochkulturen, die miteinander Handel trieben und insbesondere die Goldschmiedekunst auf höchstem Niveau beherrschten und die von ca. 4000 v. Chr. bis etwa ins Jahr 1600 Ton zu Figuren und Gegenständen verarbeiteten. Aufgrund der „chaotischen“ Landesnatur entwickelte sich im vorkolonialen Kolumbien jedoch nie ein einheitliches Staatsgebilde, wie dies das Reich der [[Inka]] in Peru darstellte. Unter den zahlreichen Indianervölkern, die Kolumbien besiedelten, sind besonders hervorzuheben: die [[Muisca]], die auf den Hochebenen der Ostkordillere lebten; die [[Tayrona]], die mit der so genannten Ciudad Perdida in der [[Sierra Nevada de Santa Marta]] eine der frühesten Städte auf dem südamerikanischen Kontinent bauten; die Sinú, die das Gebiet entlang des gleichnamigen Flusses bevölkerten; die [[Quimbaya]] im Gebiet der heutigen Kaffeezone an der Westabdachung der Zentralkordillere; und nicht zuletzt die geheimnisvollen Kulturen von [[San Agustín (Kultur)|San Agustín]] mit ihren Steinskulpturen und [[Tierradentro]] mit ihren bemalten Grabkammern, die bereits lange vor Ankunft der Spanier ihre Hochphasen erreichten.<br /> <br /> === Kolonialzeit ===<br /> [[Datei:Columbus Taking Possession.jpg|mini|Kolumbus’ Landung in Amerika]]<br /> „Entdeckt“ wurde Kolumbien 1499 von [[Alonso de Ojeda]] und [[Amerigo Vespucci]] und nicht, wie oft angenommen wird, von [[Christoph Kolumbus]], obwohl zu dessen Ehren das Land „Kolumbien“ benannt wurde. Die beiden ersten Entdecker Kolumbiens gelangten zunächst zur Halbinsel „La Guajira“, der sie im Glauben, es handle sich um eine Insel, zunächst den Namen „Isla de Coquivacoa“ gaben. Weitere Landesteile wurden dann später u.a. von [[Rodrigo de Bastidas]] oder auch [[Juan de la Cosa]] entdeckt, erforscht und oft auch geplündert. Kolumbus setzte nie einen Fuß auf kolumbianischen Boden. Dies taten umso mehr die [[Konquistador|Conquistadoren]], die angelockt von Gold und Smaragden in rascher Folge das Land besetzten, so z.&amp;nbsp;B. [[Gonzalo Jiménez de Quesada]], der 1538 Bogotá gründete, und [[Sebastián de Belalcázar]], der vom heutigen Ecuador aus Städtegründungen in Kolumbien vorantrieb. Aufgrund seiner zentralen Bedeutung für die spanischen Besitzungen im nördlichen Südamerika wurde Bogotá zum Sitz des „Vizekönigreichs von Neu-Granada“ erhoben. [[Cartagena de Indias]] entwickelte sich während der Kolonialzeit zu einem der wichtigsten – und bestgeschützten – Häfen der neuen Welt.<br /> <br /> Nach der Entdeckung [[Mittelamerika]]s durch spanische [[Seefahrer]] entstanden mit [[Santa Marta]] (gegr. 1525) und [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena de Indias]] (gegr. 1533) die ersten kolonialen Stützpunkte an der kolumbianischen [[Karibik]]küste.<br /> <br /> Als im Jahr 1537 die ersten spanischen Entdecker unter [[Gonzalo Jiménez de Quesada]] in das Andengebiet vordrangen, wurden die [[Chibcha]] unterjocht. Von Süden aus Ecuador kommend, eroberte Sebastián de Belalcázar (1495–1551) den Süden Kolumbiens. Von Westen kommend erreichte der Ulmer Kaufmann [[Nikolaus Federmann]] (1506–1542) im Jahre 1539 Bogotá, um im Auftrag der Welser die Kolonisation des Landes voranzubringen. Die Spanier erbauten einige Siedlungen, welche die ehemaligen indianischen Handelszentren ersetzten, so zum Beispiel Santa Fé de [[Bogotá]] (gegr. 1538) und [[Tunja]] (gegr. 1539). Wenig später erfolgte die Gründung einer Provinz, aus der sich das [[Vizekönigreich Neugranada]] entwickelte. Der Reichtum des Landes führte in den Jahren 1544, 1560 und 1586 zu Angriffen der Piraten unter Sir Francis Drake auf die zur Festung ausgebaute reiche Hafenstadt Cartagena. 80&amp;nbsp;Prozent der weltweiten Goldproduktion des 17. Jahrhunderts kam damals aus Kolumbien. In den Goldminen arbeiteten Indianer, von denen viele an Schwäche und den Krankheiten verstarben, die die Europäer eingeschleppt hatten. Danach übernahmen meist afrikanische Sklaven die Arbeit, die im Hafen von Cartagena zu kaufen waren. Die Stadt wurde im Jahre 1741 von einer englischen Armada mit 186 Kriegsschiffen angegriffen und von den spanischen Truppen unter Don [[Blas de Lezo]] verteidigt.<br /> <br /> === Unabhängigkeit ===<br /> {{Belege fehlen}}<br /> [[Datei:Congreso de Cúcuta.jpg|mini|[[Francisco de Paula Santander]], [[Simón Bolívar]] andere Beteiligte am [[Kongress von Cúcuta]]]]<br /> [[Datei:Templo Histórico Cúcuta.jpg|mini|Templo Histórico de Cúcuta: Hier haben Bolívar und Santander die Verfassung von Cúcuta unterschrieben und damit Großkolumbien begründet]]<br /> [[Datei:Gran Colombia map 1824.jpg|mini|Groß-Kolumbien und dessen Nachfolgerstaat Neu-Granada]]<br /> [[Datei:Mapa Colombia (1861-1905).svg|mini|Die neun Bundesstaaten Kolumbiens zwischen 1863 und 1886]]<br /> [[Datei:Mapa Colombia (1908-1910).svg|mini|Kolumbien als Zentralstaat (1908)]]<br /> <br /> Der Konflikt, der zur Unabhängigkeit von Spanien führte, fand in Kolumbien zwischen 1810 und 1819 statt. Am Anfang stand eine Auseinandersetzung zwischen einer Gruppe von amerikanischen Patrioten und dem Spanier José González Llorente in Bogota. Dieser hatte sich geweigert, der Gruppe der Patrioten eine Blumenvase zu überlassen, um die sie ihn gebeten hatten. Die Art und Weise dieser Weigerung wurde von amerikanischer Seite als beleidigend empfunden; daraufhin begannen sie eine Revolte, die sich schließlich zum „Unabhängigkeitsschrei“ ausweitete.<br /> <br /> Die zunehmende Herausbildung einer selbstbewussten Oberschicht in den Kolonien, gepaart mit der Schwächung Spaniens zur Zeit Napoleons, führte zur Unabhängigkeitsbewegung. Angeführt von [[Simón Bolívar]], erklärte ein Land nach dem anderen seine Unabhängigkeit. Nach zahlreichen Schlachten (u.a. [[Pantano de Vargas]], [[Puente de Boyacá]]) gelang es Kolumbien, seine Unabhängigkeit zu erringen. Der Traum Bolívars von einem „[[Groß-Kolumbien]]“, das Kolumbien, Venezuela, Ecuador und Panama vereinte, währte jedoch weniger als zehn Jahre. Das Gebilde zerfiel 1830 in seine Einzelteile und der Befreier verstarb verbittert in Santa Marta.<br /> <br /> Zum Präsidenten wurde 1821 Bolívar gewählt. Bolívar versuchte erfolglos die allgemeine Abschaffung der Sklaverei in Kolumbien zu erreichen. Die Großgrundbesitzer hatten eine zu große Macht in der Gesellschaft, als dass nur durch das Gesetz die Sklaverei abgeschafft werden konnte. Erst in den 1850ern erlaubten die Landbesitzer die Abschaffung der Sklaverei. Das Motiv war allerdings, dass eine &quot;freie&quot; Arbeitskraft zu einem sehr niedrigen Lohn für die Landbesitzer noch billiger war.&lt;ref&gt;Lynch, John: ''Simón Bolívar: A Life'', S. 288. Yale University Press, 2006.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1830, nach Bolívars Tod, zerfiel die [[Föderalismus|Föderation]] auch weil Bolívars Versuche gescheitert waren, Peru und Bolivien zu gewinnen. Ecuador und Venezuela erklärten sich für unabhängig. Panama und Kolumbien bildeten [[Republik Neugranada|Neugranada]]. Einem Bürgerkrieg ähnlich waren die Zeiten des Konfliktes zwischen Liberalen und Konservativen. Die Liberalen wollten einen Bundesstaat und rekrutierten sich aus dem Bürgertum der Handelsstädte. Die Konservativen wollten einen starken Zentralstaat und kamen aus der Schicht der Großgrundbesitzer. 1863 setzten die Liberalen eine Verfassung durch und nannten den föderalen Staat [[Vereinigte Staaten von Kolumbien]]. 1886 erließen die Konservativen eine Verfassung, in der Kolumbien wieder einen Zentralstaat, die heutige „Republik Kolumbien“, bildete.<br /> Kolumbien war die erste [[Demokratie]] Lateinamerikas und die zweite in Amerika nach den USA.<br /> <br /> Kolumbien ist einer der Staaten, die durch den Zerfall [[Großkolumbien]]s im Jahr 1830 entstanden (die anderen sind [[Ecuador]], [[Panama]] und [[Venezuela]]). Bis 1861 wurde es weiterhin als Neugranada bezeichnet, dann wurde es zu Ehren von [[Christoph Kolumbus]] in Kolumbien umbenannt. Bis zum Jahre 1903 gehörte auch das heutige Panama zu Kolumbien.<br /> <br /> Erst 1886 gelang es, Kolumbien in einer zentralistisch geführten Republik zu einigen. Diese Republik wurde bereits 1898 erneut auf eine Probe gestellt, als sich die anhaltenden internen Konflikte im „Krieg der Tausend Tage“ entluden. Zwischen 1899 und 1902 kämpften die oppositionellen Liberalen gegen die konservative Zentralregierung, ohne dass eine der beiden Seiten einen klaren Sieg erringen konnte. Der verheerende Konflikt (über 100.000 Tote) wurde schließlich durch einen Friedensvertrag entschärft, der den Liberalen eine zukünftige Regierungsbeteiligung sichern sollte. Nichtsdestoweniger blieb die „konservative Hegemonie“ (seit 1886) noch bis 1930 erhalten. Wesentlich schwerwiegender als die materiellen Verwüstungen des Krieges war jedoch dessen außenpolitisches Nachspiel. So nutzten die USA im Jahre 1903 die Schwäche Kolumbiens aus, um ihre geostrategischen Interessen in Panama durchzusetzen. Für den US-Präsidenten [[Theodore Roosevelt]] (1901–1908) war der Bau eines Schleusenkanals über die Landenge von Panama ein militärisches Gebot. Eine Abspaltung begünstigend war auch, dass der Isthmus nur schlecht in den kolumbianischen Zentralstaat integriert war und die dort ansässige Handelsoligarchie sich von Bogotá bevormundet und übergangen fühlte. Zuvor hatte der kolumbianische Senat den von den USA forcierten Bau des [[Panamakanal]] unter Verweis auf einen drohenden Souveränitätsverlust abgelehnt, woraufhin die Vereinigten Staaten in Abstimmung mit der panamaischen Separationsbewegung die Unabhängigkeit des Isthmusdepartements erzwangen. Kolumbien war derart geschwächt aus dem „Krieg der Tausend Tage“ hervorgegangen, dass es die von den USA militärisch abgeschirmte Machtübernahme in Panama-Stadt widerwillig akzeptierte.&lt;ref&gt;Schuster, Sven: ''I took Panama. Die Separation Panamas in der Sicht der neueren Historiografie Panamas, Kolumbiens und der USA.'' ZILAS, Eichstätt 2006, {{ISSN|0946-5030}}, S. 19–23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte Kolumbien eine wirtschaftliche Blütezeit. In den 1920er Jahren machte Kaffee bis zu 90 % der kolumbianischen Exporte aus und ermöglichte es dem Land, in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zu investieren und die staatlichen Institutionen zu stärken. Die Schattenseite dieses Booms waren zunehmende soziale Spannungen zwischen einer reicher werdenden Oligarchie und einer verarmenden Landbevölkerung. Bis 1929 gedieh die Wirtschaft mit bis dahin unerhörten jährlichen Wachstumsraten. Nach dem „schwarzen Freitag“ 1929 kam es zur Krise und 1930 zum Regierungswechsel. Die Liberalen brachten dem Land eine Bodenreform und die Industrialisierung. Die Ermordung des linkspopulistischen Präsidentschaftskandidaten [[Jorge Eliécer Gaitán]] am 9. April 1948 in Bogotá war der Funke, der das Pulverfass zur Explosion brachte. Der bereits seit 1946 in ländlichen Gebieten zwischen Liberalen und Konservativen tobende Bürgerkrieg ([[La Violencia]]) wurde nun auch in die Städte getragen.<br /> <br /> === Bewaffneter Konflikt seit 1948 ===<br /> <br /> {{Hauptartikel|Bewaffneter Konflikt in Kolumbien}}<br /> <br /> Zwischen 1948 und 1953 trat die so genannte ''Violencia'' (wörtlich „die Gewalt“) in ihre härteste Phase ein. Während der konservative Präsident [[Mariano Ospina Pérez]] (1946–50) eine Regierungsbeteiligung der Liberalen anstrebte und auf Mäßigung setzte, schlug sein ebenfalls konservativer Nachfolger [[Laureano Gómez]] ab 1950 einen radikalen Kurs ein. Obwohl er wegen seiner schlechten Gesundheit zeitweilig von Roberto Urdaneta ersetzt werden musste, blieb Gómez bis 1953 der bestimmende Mann im Hintergrund. Während seiner knapp dreijährigen Regierung kamen etwa 80.000 Menschen in dem politischen Konflikt ums Leben. Die ''Violencia'', die sich noch bis etwa 1963 hinzog, verursachte insgesamt mehr als 200.000 zivile Todesopfer. Nach Bildung der so genannten „[[Geschichte Kolumbiens#Nationale Front (1958–1974)|Nationalen Front]]“ (1958), kehrte trotz einer umfassenden Amnestie unter Präsident [[Alberto Lleras Camargo]] (1958–62) noch kein Frieden ein. Der eliteninterne Pakt zwischen den Führern der Konservativen (Kreis um Laureano Gómez) und der Liberalen (Fraktion um Alberto Lleras) hatte ein paritätisches Regierungssystem zur Folge, bei dem sich beide Traditionsparteien im Wechsel von vier Jahren an der Macht ablösten; dabei wurden sämtliche Ämter in der Staatsverwaltung ebenfalls paritätisch nach Parteizugehörigkeit besetzt. Das System, das formal bis 1974 bestand, dessen Wirkung jedoch noch bis in die 80er Jahre spürbar war, verstärkte den bereits bestehenden politischen Exklusivismus. Vor allem linksgerichtete Akteure ([[FARC]], [[Ejército de Liberación Nacional (Kolumbien)|ELN]], [[Movimiento 19 de Abril|M-19]], Quintín Lame, EPL etc.) sahen sich daher geradezu herausgefordert, mit Gewalt am politischen Prozess teilzunehmen. Von den während der 60er und 70er Jahre entstandenen Guerillagruppen hatten jedoch nur die aus den liberalen bäuerlichen Selbstverteidigungsgruppen (''repúblicas independientes'') hervorgegangenen FARC direkte Wurzeln in der Zeit der ''Violencia''.<br /> <br /> Nach dem kurzen – und für Kolumbien untypischen – Intermezzo einer Militärdiktatur unter dem von einem Teil der politischen Eliten gestützten [[Gustavo Rojas Pinilla]] (1953–1957) setzte sich die traditionelle „demokratische Herrschaft“ fort, wobei umfassende soziale Reformen weiterhin ausblieben. Bestimmte Strukturmerkmale des politischen Systems, wie zum Beispiel das starke Übergewicht der Exekutive oder der Ausschluss „radikaler“ Parteien verfestigten sich so mit der Zeit. Die formal älteste Demokratie Südamerikas nahm so den Charakter einer kartellhaften [[Konkordanzdemokratie]] an.&lt;ref&gt;Pécaut, Daniel. ''Crónica de cuatro décadas de política colombiana.'' Norma, Bogotá 2006, ISBN 958-04-9551-3, S. 13–37.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach den liberalen Wahlsiegen von [[Alfonso López Michelsen]] (1974–1978) und César Turbay Ayala (1978–1982) nahmen Korruption und Misswirtschaft zu. Die unterdrückte Opposition und die politische Abhängigkeit von Polizei und Justiz führten zu Aushöhlung des Rechtsstaates. Paramilitärische Verbände hielten Teile des Landes im Auftrag von Militär und Großgrundbesitzern besetzt.<br /> <br /> Die zeitgleich an wirtschaftlicher Macht gewinnende Drogenmafia sah sich seit Anfang der neunziger Jahre durch das Eingreifen der USA in den lokalen Drogenkrieg bedroht. Nach der Zerschlagung der großen Netzwerke [[Cali-Kartell]] und [[Medellín-Kartell]] im Drogenkrieg sind es mittlerweile kleinere dezentrale Netzwerke, die das Rauschgift, dessen Konsum in Kolumbien eine untergeordnete, aber stetig wachsende Rolle spielt,&lt;ref&gt;Vereinte Nationen und kolumbianische Regierung stellen Daten zum Drogenkonsum in Kolumbien vor [http://www.caracol.com.co/nota.aspx?id=768419 ONU y gobierno presentan datos de consumo de drogas en Colombia]&lt;/ref&gt; meist in den USA vertreiben<br /> <br /> Seit Jahrzehnten dauerte nun schon ein [[bewaffneter Konflikt in Kolumbien]] an. Nach einer weiteren Welle von Gewalt und Terror verhängte Präsident [[Álvaro Uribe Vélez]] am 12. August 2002 für 90&amp;nbsp;Tage den Ausnahmezustand. Die im Jahre 2003 von Uribe begonnene Demobilisierung der Paramilitärs drohte zu scheitern. Ein Grund dafür war das spurlose Verschwinden des Gründers der Paramilitärs, [[Carlos Castaño Gil|Carlos Castaño]], ein anderer die Forderung der Paramilitärs, für ihre Taten, einschließlich des [[Drogenhandel]]s, weder bestraft noch an die USA ausgeliefert zu werden. Kolumbien bleibt weltweit das Land mit den meisten Entführungen und politischen Morden. Ein Großteil der von den UN beanstandeten Menschenrechtsverletzungen geht auf das Konto der Paramilitärs. Der Demobilisierungsprozess löste eine Kontroverse über die Straffreiheit von Personen aus, die massive Verbrechen begangen haben. Daneben wird kritisiert, dass Drogenhändler, die eine Auslieferung an die USA umgehen wollen, sich offiziell als ehemalige Paramilitärs ausgeben und so in den Genuss der Amnestie gelangen.<br /> <br /> Ohne Einnahmen aus dem Drogenhandel hätten sich die nichtstaatlichen bewaffneten Akteure in Kolumbien nicht finanzieren können. Ein erfolgreicher Einsatz der Industrieländer gegen Drogenimporte würde daher den Aufständischen schaden.&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/top_news/?em_cnt=2403180&amp; Christoph Albrecht-Heider: ''Gigantisches Geschäft und riesige Bedrohung''. In. FR vom 10. März 2010, S. 8f.]&lt;/ref&gt; Viele Beobachter halten den [[War on Drugs|Krieg gegen die Drogen]], der weitgehend vonseiten der USA unterstützt wird, für weitgehend verloren.&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2403182_Kolumbien-Ein-verlorener-Krieg.html Wolfgang Kunath: ''Ein verlorener Krieg''. FR vom 10. März 2010, S. 9.]&lt;/ref&gt; Im November 2011 erwog der kolumbianische Präsident [[Juan Manuel Santos]] eine begrenzte Legalisierung von Kokain und Marihuana als möglichen Beitrag zur Lösung der militärischen Auseinandersetzung in Kolumbien.&lt;ref&gt;[http://www.guardian.co.uk/world/2011/nov/13/colombia-juan-santos-war-on-drugs John Mulholland: ''Juan Manuel Santos: 'It is time to think again about the war on drugs' ''. The Observer, 12. November 2011]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Umweltschutz, Anerkennung kollektiven, indigenen Landbesitzes ===<br /> <br /> 1989 wurde das [[Übereinkommen über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern]] als Teil der Verfassung verabschiedet. Zwischen 1986 und 1990 erkannte die Regierung über 200.000&amp;nbsp;km² Regenwaldgebiet in der Amazonasregion als kollektive indigene Territorien (resguardos) an. Zudem wurde eine eigene Kommission für Indianerangelegenheiten und eine für Umweltangelegenheiten eingerichtet.<br /> <br /> Seit 1986 war [[Martín von Hildebrand]] Vorsitzender der Indigenenbehörde und Ratgeber des Präsidenten [[Virgilio Barco Vargas]]. Er gründete ein Netzwerk von [[Nichtregierungsorganisation]]en, eine Stiftung namens ''Fundación Gaia Amazonas''.&lt;ref&gt;[http://www.gaiaamazonas.org/GaiaAmazonas.html Gaia Amazonas]&lt;/ref&gt; Er legte das Programm COAMA&lt;ref&gt;[http://www.coama.org.co/ COAMA]&lt;/ref&gt; auf, dass sich um neue Wege des Umweltschutzes in Zusammenarbeit mit indigenen Gruppen bemüht. Die staatenübergreifende Initiative CANOA ist inzwischen in Kolumbien, Brasilien und Venezuela tätig.&lt;ref&gt;[http://www.canoa.org.co/ CANOA]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Präsidenten Kolumbiens|Präsidentschaftswahlen in Kolumbien}}<br /> <br /> === Verfassung ===<br /> <br /> Kolumbien ist seit 1886 eine demokratisch verfasste [[Republik]] mit einer politisch starken Stellung des [[Staatspräsident|Präsidenten]] nach US-amerikanischem Vorbild. Die (offizielle) Charakterisierung Kolumbiens als Demokratie beruht in erster Linie auf formalen Kriterien wie regelmäßig abgehaltenen Wahlen und einer oberflächlichen institutionellen Stabilität. In qualitativer Hinsicht weist die kolumbianische Demokratie allerdings Defizite auf.<br /> <br /> Der Präsident wird direkt vom Volk für eine vierjährige Wahlperiode gewählt und kann – seit einer kürzlich erfolgten Verfassungsänderung – einmal wiedergewählt werden. Ein Vizepräsident hilft ihm bei den Amtsgeschäften. Der Präsident kann das Parlament auflösen und Neuwahlen erzwingen.<br /> <br /> Als [[Präsidialrepublik]] ist Kolumbien verfassungsmäßig in die [[Exekutive]], [[Legislative]] und [[Judikative]] aufgeteilt. Das Parlament besteht aus zwei Kammern, heißt [[Kongress der Republik Kolumbien|Kongress]] und setzt sich aus dem [[Repräsentantenhaus (Kolumbien)|Repräsentantenhaus]] (''Cámara de Representantes'') mit 166 Sitzen und dem [[Senat (Kolumbien)|Senat]] (''Senado''), der Vertretung der 32 Regionen, mit 102 Sitzen zusammen. Die geltende [[Verfassung]] wurde am 5. Juli 1991 nach einem [[Volksentscheid]] verabschiedet und gilt als eine der fortschrittlichsten – und umfangreichsten – der Welt. Fast alle Ämter, vom Präsidenten bis zum Abgeordneten, werden direkt vom Volk gewählt. Als volljährig gilt jeder ab dem 18. Lebensjahr und nur Mitglieder der [[Heer|Armee]] und [[Strafgefangene]] dürfen nicht wählen. Der Präsident des Senats und die Senats- und Kongressabgeordneten werden für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt.<br /> <br /> Obgleich die Exekutive in formeller Hinsicht der Kontrolle der Judikative (''Corte Suprema'', ''Corte Constitucional'', ''Consejo de Estado'', ''Consejo Superior de la Judicatura'') der Legislative und sogar einem [[Ombudsman]] (''Defensor del Pueblo'') untersteht, ist in der politischen Praxis ein starkes Übergewicht des Präsidenten zu beobachten. Der von [[Klientelismus]] und der Durchsetzung partikularer Interessen gekennzeichnete Kongress hat in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr von seiner Kontrollfunktion eingebüßt. Aktuelle Skandale wie die so genannte ''parapolítica'' (etwa 30 % aller Kongressabgeordneten stehen unter dem Verdacht, die Interessen der rechtsgerichteten und illegalen [[Paramilitärs]] zu vertreten) haben das Vertrauen in den Kongress erschüttert. Ähnliches gilt für die unterschiedlichen Gerichtshöfe, deren Kompetenzen sich mehrfach überschneiden. Dies führt gegenwärtig zu einer beträchtlichen Lähmung des Justizsystems, das wie alle anderen Teile der Staatsverwaltung unter [[Korruption]] und [[Nepotismus]] leidet. Infolgedessen ist die sprichwörtliche Straffreiheit (''impunidad'') zu einem massiven innergesellschaftlichen Problem geworden. Insbesondere das 2004 erlassene Gesetz Gerechtigkeit und Frieden (''Ley de Justicia y Paz'') hat den weitgehenden Straferlass von mehr als 30.000 Paramilitärs zur Folge, unter denen sich auch zahlreiche „gewöhnliche Kriminelle“ verbergen.&lt;ref&gt;http://www.altocomisionadoparalapaz.gov.co/justicia_paz/documentos/Ley1_975.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die verfassungsmäßige Stellung des Präsidenten gegenüber dem Parlament (''veto power'') ist im Vergleich zu anderen Regierungssystemen der Hemisphäre ungewöhnlich stark und mit der politischen Reform des Jahres 2003 noch dominanter geworden. Der ehemalige Präsident, [[Álvaro Uribe Vélez]], verfügte über eine komfortable Mehrheit so genannter „Uribismo-Parteien“ im Parlament, darunter der [[Partido Social de Unidad Nacional|Partido de la U]]. Dabei handelt es sich jedoch keineswegs um historisch gewachsene und straff organisierte Parteien mit einer breiten Basis, sondern um Ad-hoc-Wahlbündnisse. Die Anhänger dieser Wahlplattformen setzen sich überwiegend aus Dissidenten der beiden Traditionsparteien zusammen, die zwar in der Vergangenheit eine große Anhängerschaft mobilisieren konnten, jedoch ebenfalls nicht entlang sozialer Konfliktlinien entstanden sind. Von einem definitiven Ende der klassischen „Zwei-Parteien-Herrschaft“ (''bipartidismo'') kann daher noch keine Rede sein.<br /> <br /> [[Datei:Juan Manuel Santos.jpg|mini|160px|Juan Manuel Santos, amtierender Präsident, Aufnahme von 2010]]<br /> <br /> Obwohl Álvaro Uribe keiner Partei angehört, maßgebliche Verfassungsänderungen vorgenommen hatte (z. B. Wiederwahl) und sich als „Präsident aller Kolumbianer“ gab, bleibt das entscheidende Charakteristikum des politischen Systems unverändert. Noch immer bestimmen die traditionellen Eliten über die Verteilung der Güter und die Ausübung politischer Macht. Die während des ''Frente Nacional'' (1958–62) entstandene kartellhafte Konkordanzdemokratie hat somit nur einen oberflächlichen Wandel erfahren. Qualitative Demokratiekriterien wie Partizipation und Pluralismus sind hingegen nur eingeschränkt verwirklicht. Die auf einer massiven Militarisierung beruhende Politik der aktuellen Regierung (''seguridad democráctica''), gepaart mit dem Kompetenzzuwachs der Exekutive (''Estado comunitario'') stehen der Entwicklung einer starken Zivilgesellschaft und eines stabilen Rechtsstaates diametral entgegen. Internationale Organisationen wie [[Amnesty International]] kritisieren deswegen vor allem die negative Menschen- und Bürgerrechtsbilanz der gegenwärtigen Regierung.&lt;ref&gt;Gutiérrez, Francisco u.a. ''Degradación o cambio. Evolución del sistema político colombiano.'' Norma, Bogotá 2002, ISBN 958-04-6632-7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kolumbien ist Mitglied in der [[Union Südamerikanischer Nationen]], der [[Organisation Amerikanischer Staaten]], der [[CELAC]] und der [[Andengemeinschaft]] (CAN). Im Rahmen der CAN bemüht sich Kolumbien um den Abschluss eines Assoziierungsabkommens mit der EU. Kolumbien ist außerdem Mitglied der Weltbank, der WTO, der IDB und des IWF, der [[Gruppe der Drei|G3]] und den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Beitrittsverhandlungen zum [[Mercosur]] werden geführt. Kolumbien hat in den vergangenen Monaten erste Anstrengungen unternommen, um mit den zentralamerikanischen Staaten El Salvador, Guatemala und Honduras ein Freihandelsabkommen zu vereinbaren. Mit den USA hat Kolumbien einen bilateralen Freihandelsvertrag abgeschlossen, dessen Ratifizierung durch das nordamerikanische Parlament im Juni 2007 noch aussteht.<br /> Mit der OECD unterhält Kolumbien Arbeitsbeziehungen<br /> <br /> Die kolumbianische [[Nationalflagge]] trägt die „bolivarianischen“ Farben Gelb-Blau-Rot<br /> Das [[Staatswappen]] zeigt die Landenge von Panama, den Kondor als Wappentier sowie den Leitspruch „Freiheit und Ordnung“. Die kolumbianische [[Nationalhymne]] mit dem Titel „O unverwelklicher Ruhm“ entstand Ende des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts. Sie wurde von Rafael Núñez geschrieben und von dem Italiener Oreste Sindici vertont. Sie wurde im Jahr 1928 die offizielle Hymne des Landes. Bei offiziellen Anlässen wird nur die erste Strophe gesungen. Als erste Hymne Kolumbiens wird allgemein ein Volkslied aus dem Süden des Landes „La Guaneña“ angesehen.<br /> <br /> === Menschenrechte ===<br /> <br /> Seit Jahrzehnten schwelt in Kolumbien ein bewaffneter Konflikt zwischen linksgerichteten Guerillatruppen, rechtsgerichteten Paramilitärs und der regulären kolumbianischen Armee. Sämtliche beteiligte Parteien machten und machen sich schwersten Menschenrechtsverletzungen schuldig. Die Opfer stammen mehrheitlich aus der Zivilbevölkerung. Besonders gefährdet sind indigene Gemeinschaften, Afro-Kolumbianer und Kleinbauern, welche in Gebieten leben, die für die Konfliktparteien von besonderem strategischem oder ökonomischem Interesse sind. Millionen Menschen wurden während dieses Konflikts aus ihren angestammten Orten gewaltsam vertrieben. Auch Menschenrechtsverteidiger, Journalisten, Gewerkschafter, Sprecher von Opferverbänden sowie Opfer paramilitärischer Banden, die Restitution ihres Landbesitzes oder Entschädigung fordern, sind besonders gefährdet.<br /> <br /> Im Fall von Vertreibungen wird den Opfern häufig vom Staat die Anerkennung als Vertreibungsopfer verweigert. Demzufolge gehen auch die offiziellen Zahlen und jene von Nichtregierungsorganisationen stark auseinander. Gemäß der Regierungsbehörde ''Acción Social'' wurden im Jahr 2009 etwas mehr als 154.000 Menschen vertrieben, während die Nichtregierungsorganisation ''CODHES'' von mehr als 286.000 ausgeht. Insgesamt hat die Acción Social seit 1997 bis Juli 2010 3,3 Millionen Vertriebene registriert, CODHES dagegen 3,9 Millionen.<br /> <br /> Die kolumbianische Regierung hatte 2005 ein Gesetz für „Gerechtigkeit und Frieden“ (''justicia y paz'') erlassen, das den Grundstein für den Reintegrationsprozess der Demobilisierten und die Entschädigung ihrer Opfer bilden sollte. Die Erfolge sind jedoch mager.&lt;ref name=&quot;ai 2010&quot;&gt;''[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2010/kolumbien Amnesty Report 2010 – Kolumbien]'', [[Amnesty International]] 2010.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;hrw&quot;&gt;''[http://www.hrw.org/en/world-report-2011/world-report-2011-colombia World Report 2011: Colombia]'', [[Human Rights Watch]], Januar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Vertreter des [[UNHCR|UN-Hochkommissariats für Menschenrechte]] in Kolumbien, Christian Salazar, erklärte das [[Verschwindenlassen]] von Menschen zu einem der „schwersten Menschenrechtsverbrechen“. In den letzten 30 Jahren seien in Kolumbien mehr als 57.200 Menschen verschwunden, von denen nur 15.600 auf offiziellen Opferlisten auftauchten, obwohl die Generalstaatsanwaltschaft wahrscheinlich sogar über mehr als 26.500 Fälle von Verschwundenen informiert worden sei.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=Tatiana Félix |url=http://amerika21.de/nachrichten/2011/07/35669/kolumbien-verschwundene |titel=Kolumbien: Zehntausende Menschen verschwunden |werk=amerika21 |datum=2. Juli 2011 |zugriff=3. Juli 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Menschenrechtsverletzungen durch Guerillas ====<br /> Sowohl die [[FARC-EP|''Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens'' (FARC)]] als auch die [[Ejército de Liberación Nacional (Kolumbien)|''Nationale Befreiungsarmee'' (ELN)]] begingen im Jahr 2010 weiterhin mehrfach schwere Verstöße gegen die Zivilbevölkerung und das internationale Völkerrecht. Insbesondere die FARC sind häufig für [[Mord]]e, [[Bedrohung]]en, gewaltsame [[Vertreibung]] die Rekrutierung von [[Kindersoldat]]en und [[Geiselnahme]]n verantwortlich zu machen. Sowohl die FARC als auch die ELN benutzen weiterhin die international geächteten Anti-Personen-[[Landmine]]n, denen sowohl Sicherheitskräfte als auch zahlreiche Zivilisten zum Opfer fielen.&lt;ref name=&quot;hrw&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Paramilitärs und deren Nachfolger ====<br /> <br /> Seit 2003 sollen 30.000 Angehörige paramilitärischer Gruppen demobilisiert worden sein. Jedoch gibt es starke Hinweise dafür, dass viele von denen entweder keine Paramilitärs waren oder dem bewaffneten Kampf nicht abschworen. Viele angeblich demobilisierte Truppen setzten ihre Aktionen unter neuer Führung, meist aus dem ehemaligen mittleren Kommando, fort, um die Kontrolle über zahlreiche Gebiete zu erhalten. Terror gegen Zivilisten ist dabei weit verbreitet. Laut Angaben der kolumbianischen Polizei hatten diese Organisationen im Juli 2010 rund 7350 Mitglieder. Die NGO ''Instituto de Estudios para el Desarrollo y la Paz'' (Institut für Studien der Entwicklung und des Friedens) schätzte die Zahl der bewaffneten Kämpfer jedoch auf rund 6000, die sich auf 29 der insgesamt 32 Departamentos Kolumbiens ausgebreitet hätten. Die Unterstützung durch offizielle Sicherheitseinheiten ist ein Hauptgrund für das Wiedererstarken der Nachfolgerorganisationen.<br /> <br /> Ebenso wie die ehemaligen Paramilitärs sind deren Nachfolger für Drogenhandel, aktive Rekrutierung von Mitkämpfern, weit verbreiteten Missbrauch, wie Morde, Massaker, Vergewaltigungen und gewaltsame Vertreibung verantwortlich. Nach Angaben der kolumbianischen Regierung waren die ''Bacrim'' genannten Erben der Paramilitärs für 47&amp;nbsp;Prozent der 15.400 im Jahr 2010 begangenen Morde in Kolumbien verantwortlich.&lt;ref&gt;''[http://www.elpais.com/articulo/internacional/herederos/paramilitares/elpepuint/20110128elpepuint_1/Tes Los herederos de los paramilitares]'', [[El País]] vom 28. Januar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kolumbiens Oberster Gerichtshof hat in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Aufarbeitung der Verbindungen zwischen Kongressmitgliedern und Paramilitärs gemacht. Im Zuge des sogenannten „Paraskandals“ wurden Untersuchungen bei bis zu 150 Kongressmitgliedern eingeleitet, die meisten davon aus der Koalition von Ex-Präsident Álvaro Uribe. Letztendlich wurden 20 Anklagen erhoben. Uribes Regierung hatte entsprechende Untersuchungen regelmäßig versucht zu sabotieren, unter anderem mit öffentlichen oder persönlichen Attacken gegen Mitglieder des Obersten Gerichts. Der neue Präsident Santos versprach die Achtung der Unabhängigkeit der Gerichte.<br /> <br /> Ein Gesuch der ''kolumbianischen Koalition gegen Folter (CCCT)'', das [[OPCAT|Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter]] zu ratifizieren, wurde von der kolumbianischen Regierung abgelehnt. Die Ratifizierung würde es unabhängigen internationalen Organisationen ermöglichen, Inspektionen von Haftorten durchzuführen. Die Ablehnung wurde damit begründet, dass das Protokoll in Kolumbien unnötig sei, weil verschiedene Mechanismen auf allen staatlichen Ebenen existierten, die Folterungen verhüteten.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.colectivodeabogados.org/Llamado-al-Gobierno-a-ratificar-el |sprache=spanisch |titel=Llamado al Gobierno a ratificar el Protocolo Facultativo de la Convención contra la Tortura |werk=Colectivo de Abogados |datum=28. Juni 2011 |zugriff=29. Juni 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Kolumbianisches Militär und Straflosigkeit ====<br /> <br /> In den vergangenen Jahren kam es seitens des regulären kolumbianischen Militärs zu einer außerordentlich hohen Zahl außergerichtlicher Tötungen von Zivilisten. Darunter befinden sich die sogenannten „Falsch Positiven“, Zivilisten, die ermordet und in Uniformen der FARC gesteckt wurden, um ein von der Regierung ausgelobtes Kopfgeld für jeden getöteten FARC-Kämpfer zu erhalten.<br /> <br /> Die meisten bekannten illegalen Hinrichtungen fanden zwischen 2006 und 2008 statt, als der aktuelle Präsident Juan Manuel Santos Verteidigungsminister war. Nachdem die Zahl der illegalen Hinrichtungen durch Militärangehörige im Jahr 2009 stark abgenommen hatte, gab es im Jahr 2010 nach Angaben der kolumbianischen Nichtregierungsorganisation ''CINEP'' wieder 58 Prozent mehr Fälle und 70 Prozent mehr Opfer als im Jahr 2009. Damals waren es sieben Fälle mit 16 Opfern, während 2010 zwölf Fälle mit 23 Opfern registriert wurden. Im Unterschied zu früher würden die Opfer nun nicht mehr als Guerilla-Kämpfer präsentiert, sondern als Verbrecher.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://amerika21.de/meldung/2011/05/30704/illegale-hinrichtungen |titel=Kolumbien: Zunahme von Hinrichtungen durch Militär |werk=amerika21 |datum=11. Mai 2011 |zugriff=13. Mai 2011}}&lt;/ref&gt; Zwischen 2001 und 2010 habe es insgesamt 887 außergerichtliche Hinrichtungen, außerdem Fälle von Folter, Vertreibung und anderen Straftaten durch offizielle Einheiten von Polizei oder Militär gegeben.&lt;ref&gt;''[http://justiciaporcolombia.org/node/395 Denuncian aumento de ejecuciones extrajudiciales en Colombia]'', Justicia por Colombia, 7. Mai 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seitens der Militärjustiz werden entsprechende Untersuchungen häufig behindert, indem man sich weigert, entsprechende Fälle an normale Zivilgerichte abzugeben.<br /> <br /> ==== Gewalt gegen Gewerkschafter ====<br /> <br /> Kolumbien gilt als eines der gefährlichsten Länder für Gewerkschafter. Von 1997 bis 2010 zählte die Nichtregierungsorganisation für Arbeiterrechte ''ENS'' 2800 Morde, zumeist ausgeführt von paramilitärischen Gruppen. Zwar ist die Zahl in letzter Zeit gesunken, jedoch wurden auch zwischen 2007 und 2009 jährlich zwischen 39 und 52 Fälle berichtet.<br /> <br /> ==== Menschenrechtsverteidiger ====<br /> <br /> Menschenrechtsverteidiger sind regelmäßig Ziel von Bedrohungen oder körperlichen Angriffen. Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2010 wurden sieben Aktivisten getötet und 51 waren ernsthaften Bedrohungen ausgesetzt. Zwischen Juli und dem 15. Oktober 2010 wurden gemäß kolumbianischer und internationaler NGOs 30 Menschenrechtsverteidiger und Sozialarbeiter getötet.<br /> ==== Illegales Abhören ====<br /> <br /> Im Februar 2009 deckte die meistgelesene kolumbianische Zeitschrift ''Semana'' (Woche) einen Abhörskandal auf, in den der kolumbianische Geheimdienst [[Departamento Administrativo de Seguridad|DAS]] verwickelt war. Dabei wurden jahrelang von zahlreichen gesellschaftlichen Gruppen, darunter Journalisten, Oppositionspolitiker und Richter des Obersten Gerichtshofs, Telefongespräche mitgeschnitten und E-Mails abgefangen. Ziel des Geheimdienstes, der bis in höchste Regierungskreise um das Büro von Àlvaro Uribe berichtete, waren Todesdrohungen und Schmutzkampagnen.&lt;ref&gt;''[http://en.rsf.org/IMG/pdf/Chuzadas_report.pdf “Chuzadas” Colombian Media Targeted by Intelligence Services] (PDF; 487&amp;nbsp;kB)'', [[Reporter ohne Grenzen]], Mai 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Parteien ===<br /> * [[Partido Social de Unidad Nacional]] (uribistisch, liberalkonservativ)<br /> * [[Partido Liberal (Kolumbien)]] (sozialliberal, Mitglied der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]])<br /> * [[Partido Conservador Colombiano]] (konservativ)<br /> * [[Movimiento de Salvación Nacional]] (konservativ)<br /> * [[Alianza Democrática M-19]] (ehemalige [[Movimiento 19 de Abril|M-19]]-Guerillagruppe)<br /> * [[Polo Democrático Independiente]]<br /> * [[Unión Democrática]]<br /> * [[Unión Patriótica (Kolumbien)|Unión Patriótica]] (kommunistisch)<br /> * [[Partido Comunista de Colombia]] (kommunistisch)<br /> * [[Movimiento Obrero Independiente y Revolucionario]]<br /> * [[Partido para Defensa del Folklore Nacional]]<br /> * [[Partido Verde (Kolumbien)|Partido Verde]] (Grüne)<br /> * [[Cambio Radical]]<br /> <br /> === Wahlbetrug ===<br /> In einigen Regionen des Landes ist die Praxis des Stimmenkaufs verbreitet.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=M. Daniljuk |url=http://www.amerika21.de/nachrichten/inhalt/2010/maerz/elecc_203948_colombia/ |titel=Mehrfachwahlen in Kolumbien |werk=amerika21 |datum=14. März 2010 |zugriff=14. März 2010}}&lt;/ref&gt; Die [[Misión de Observación Electoral]] (Mission der Wahlbeobachtung) gab an, dass bewaffnete Gruppen, die aus ehemaligen Paramilitärs entstanden sind, die Bevölkerung zur Stimmenabgabe zugunsten von Kandidaten bewegen, wobei die Praxis der erzwungenen Stimmabgabe inzwischen weitgehend einem aus Drogengeldern finanzierten Stimmenkauf gewichen ist;&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=AFP |url=http://www.elnuevodiario.com.ni/internacionales/70169 |titel=Denuncian compra de votos en legislativas de Colombia |werk=El Nuevo Herald |datum=14. März 2010 |zugriff=15. März 2010}}&lt;/ref&gt; bei den Parlamentswahlen 2010 in einem Ausmaß und in einer Offenheit wie nie zuvor.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor= M. Daniljuk |url=http://www.amerika21.de/nachrichten/inhalt/2010/maerz/colombia_203948_parla |titel=Kolumbianer wählen nicht |werk=amerika21 |datum=15. März 2010 |zugriff=16. März 2010}}&lt;/ref&gt; Eine Stimme kann je nach Region von 10 bis 70 Dollar kosten. Laut einer Umfrage von Gallup haben sieben Prozent der Wähler irgendwann für Geld, Begünstigungen oder Versprechen Ihre Stimme verkauft und 22 % haben ein solches Angebot erhalten. Auch die Guerilla beteiligen sich in den von ihnen umkämpften Gebieten am Stimmenkauf.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=M. Cancela-Kieffer |url=http://www.elnuevoherald.com/2010/03/06/669124/denuncian-compra-de-votos-en-colombia.html |titel=Denuncian compra de votos en Colombia |werk=El Nuevo Herald |datum=14. März 2010 |zugriff=15. März 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bildung ===<br /> <br /> In Kolumbien wird die Bildung in vier Stufen aufgeteilt, Vorschule (''preescolar''), Schule (''educación básica (primaria)''), Gymnasium (''educación media'') und Universität (''nivel universitario''). Verantwortlich für die Bildung ist das Ministerium de Educación Nacional. Im Durchschnitt sind die staatlichen Bildungseinrichtungen für die Familien günstiger als die in privater Hand. Außerdem werden auch nicht staatlich anerkannte Titel, meist von privaten technischen Schulen, angeboten, die oft die Selbständigkeit des Auszubildenden zum Ziel haben.<br /> <br /> Im Vorschulalter werden den Eltern, fast ausschließlich aus dem privaten Sektor, Kindergärten angeboten. Die letzten zwei Jahre vor der Grundschule werden ''Kinder'' (4–5&amp;nbsp;Jahre) und ''transición (Übergang)'' (5–6&amp;nbsp;Jahre) genannt. Von einem Kind in der Transición-Altersgruppe wird erwartet, dass es schon mit dem Lesen- und Schreibenlernen angefangen hat.<br /> <br /> Die Schulzeit eines Kindes begrenzt sich auf neun Jahre, fünf davon in der Grundschule (''primaria'') und vier im Gymnasium (''secundaria''). Meist nur für Familien, die die nötigen finanziellen Mittel haben, bieten Schulen zwei weitere Jahre der ''Educación Media'', auch ''Bachillerato'' (entspricht etwa dem deutschen Abitur) genannt, an. Schüler, die das Bachillerato machen, haben meist zum Ziel, die Universität zu besuchen.<br /> <br /> [[Datei:Ausbildung in Kolumbien Stand 2005.png|mini|Ausbildung in Kolumbien (Stand Volkszählung 2005)]]<br /> <br /> Es gibt staatliche und private Universitäten. Technische Abschlüsse werden nach drei Jahren, graduierte (vergleichbar mit Bachelor) nach vier und Diplome nach fünf Jahren vergeben. Ergänzend werden Master- und Doktortitel, Letztere nur durch staatlich anerkannte Institutionen, angeboten. Die bekannteste und angesehenste Universität Kolumbiens ist die [[Universidad Nacional de Colombia]] mit Hauptsitz in Bogotá. Weitere führende Universitäten sind [[Universidad de los Andes (Kolumbien)|Universidad de los Andes]], [[Universidad de Antioquia]] und [[Pontificia Universidad Javeriana]]. Ebenso gibt es die [[Universidad de los Llanos]]. Das Studium in Kolumbien ist in Lateinamerika für sein hohes Niveau bekannt. Es gibt vier [[Deutsche Auslandsschule|Deutsche Schulen]], in denen der Unterricht teilweise auf Deutsch geführt wird; in Barranquilla, Bogotá, Medellín und Cali.<br /> <br /> Die [[Alphabetisierungsrate]] lag 2005 bei 89,9 % (92,6 % in Ballungsgebieten).&lt;ref name=&quot;DANE2005&quot; /&gt;<br /> <br /> === Gesundheit ===<br /> <br /> Der Altersaufbau ist charakterisiert durch einen großen Anteil an junger Bevölkerung. Zwischen 1985 und 1990 ist zwar der Anteil von Menschen unter 15&amp;nbsp;Jahren von 45,7 % auf 36 % gesunken, dennoch ist dieser Wert sehr hoch. Für die männliche Bevölkerung ist die Lebenserwartung zwischen 1965 und 1993 von 54 auf 66,5&amp;nbsp;Jahre gestiegen, bei Frauen von 59 auf 72,4&amp;nbsp;Jahre<br /> <br /> Die medizinische Versorgung ist nicht gleichwertig über das Staatsgebiet verteilt; Küstengebiete und ländliche Regionen sind hier benachteiligt. Ärzte, medizinische Angestellte und Krankenhäuser konzentrieren sich auf die Ballungsgebiete. 23.520 [[Arzt|Ärzte]], 13.815 [[Zahnarzt|Zahnärzte]] und 43.065 Krankenpfleger verrichten ihren Dienst an der Gesundheit; 1989 wurden 45.858 Krankenhausbetten gezählt. Durch [[Unterernährung]] und schlechte Wohnbedingungen sind [[Tuberkulose]], [[Malaria]], [[Dysenterie]] und [[Typhus]] in den wenig medizinisch versorgten Gebieten weit verbreitet. Um diesen Missstand zu beseitigen, hat der kolumbianische Staat [[Weltbank]]darlehen aufgenommen und Einnahmen aus der Erdölproduktion für den Aufbau des Gesundheitssystems verwendet. Mutterschaft und Zahnarztbehandlung werden durch die Sozialversicherung unterstützt. Auch Arbeiter im Industriesektor sind unfallversichert und bei [[Berufsunfähigkeit]] versichert, auch die Angehörigen erhalten eine Unterstützung. Die Sozialversicherung wird durch Arbeitnehmer, Arbeitgeber und durch den Staat mit Hilfe von Beiträgen finanziert.<br /> <br /> === Militär ===<br /> {{Hauptartikel|Streitkräfte Kolumbiens}}<br /> {{Überarbeiten|grund=Der Inhalt ist veraltet, er scheint aus der Sicht von 2007 geschrieben zu sein.|2=Dieser Abschnitt}}<br /> [[Datei:Demo bogota.jpg|mini|Polizei in Bogotá bei einer Demonstration]]<br /> Die Kolumbianischen Streitkräfte gliedern sich in das Heer ([[Ejercito Nacional]]), die Marine ([[Armada Nacional]]), die Luftwaffe ([[Fuerza Aerea]]) und die Bundespolizei ([[Policía Nacional de Colombia|Policia Nacional]]).<br /> In Kolumbien herrscht für Männer eine allgemeine [[Wehrpflicht]] mit einer Dauer von 12 bis 22 Monaten. Frauen können sich freiwillig für den Dienst an der Waffe entscheiden. In der Praxis wird die Wehrpflicht jedoch häufig unterlaufen (es gibt gesetzliche Ausnahmen: „Bachilleres“, Studenten, Einzelkinder, usw.), weswegen sich die Streitkräfte fast ausschließlich aus den unteren Schichten rekrutieren. Aufgrund dieser sozialen Ungerechtigkeit hat Präsident [[Álvaro Uribe]] angekündigt, langfristig eine [[Berufsarmee]] einführen zu wollen.&lt;ref&gt;http://www.mineducacion.gov.co/1621/articles-85269_archivo_pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:ARC Gloria.jpg|mini|ARC Gloria Ausbildungsschiff der Marine]]<br /> <br /> Die Streitkräfte unterstehen direkt dem Präsidenten, der als ihr [[Oberbefehlshaber]] fungiert.<br /> Nach dem Amtsantritt von Präsident Uribe (2002) hat sich die Zahl der Soldaten um mehr als die Hälfte erhöht. Arbeiteten 2001 noch ca. 190.000 Mann als Soldaten, so arbeiten in allen Bereichen der Streitkräfte gegenwärtig ca. 250.000 Soldaten. Im Rahmen der Politik der „demokratischen Sicherheit“ soll sich diese Zahl bis zum Jahr 2010 auf ca. 270.000 Soldaten erhöhen. Hinzu kommen etwa 150.000 Polizisten, von denen jedoch ein Teil als [[Militärpolizei]] arbeitet. Für das Jahr 2008 plant die Regierung Kolumbiens 5 % des BIP im militärischen Sektor&lt;ref&gt;teleSUR: [http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/nota/23338/informe-revela-que-conflicto-armado-en-colombia-es-la-excusa-para-desbordado-gasto-militar/ Informe revela que conflicto en Colombia es la excusa para ''desbordado'' gasto militar], 18. Januar 2008.&lt;/ref&gt; zu verwenden, womit der BIP-Anteil der Militärausgaben der USA (4,06 %, 2005) übertroffen wäre. Mit einem Budget im Jahr 2007 von 13,9 Mrd. US $ (6,3 % des BIP) liegt Kolumbien hinter dem wesentlich größeren Brasilien auf dem zweiten Platz in ganz Südamerika, die Militärausgaben betreffend, was sich aber auch durch die fortwährende Präsenz der aggressiv agierenden Guerillabewegungen erklärt. Es wird geschätzt, dass im Jahre 2008 die Militärausgaben 6,5 % des BIP erreichen werden, was dem Gesamtetat für die Bereiche Gesundheit, Bildung und Umwelt gleichkommen würde. Sollte die momentan stattfindende Militärreform fortgesetzt werden, so wird Kolumbien ab 2009 die höchsten Militärausgaben Süd- und Mittelamerikas zu verzeichnen haben.&lt;ref&gt;http://www.mindefensa.gov.co/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.eltiempo.com/opinion/editorial/2007-08-12/ARTICULO-WEB-NOTA_INTERIOR-3676868.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Präsidentschaftswahlen ==<br /> === Präsidentschaftswahl 2006 ===<br /> {{Hauptartikel|Präsidentschaftswahlen in Kolumbien 2006}}<br /> <br /> Die Bevölkerung Kolumbiens wählte am 28. Mai 2006 einen neuen Präsidenten. Zur Wahl standen unter anderem der amtierende Präsident [[Álvaro Uribe Vélez|Álvaro Uribe]], der Kandidat der Liberalen [[Horacio Serpa]], der Mitte-Links-Kandidat [[Carlos Gaviria]] vom [[Polo Democrático Alternativo|PDA]] und der ehemalige Bürgermeister der Hauptstadt Bogotá, [[Antanas Mockus]]<br /> Mit 62 % der Stimmen, dem höchsten Wert der letzten 80&amp;nbsp;Jahre, wurde Álvaro Uribe in seinem Amt bestätigt. Die Wahlbeteiligung sank im Vergleich zu den letzten Wahlen. 54,89 % der Wahlberechtigten gaben keine Stimme ab, 53,53 % waren es bei der Wahl 2002 gewesen.<br /> <br /> === Präsidentschaftswahl 2010 ===<br /> {{Hauptartikel|Präsidentschaftswahlen in Kolumbien 2010}}<br /> <br /> Die Präsidentschaftswahlen in Kolumbien 2010 fanden am 30. Mai und 20. Juni statt. Zu dieser Wahl durfte aufgrund der Ablehnung einer Verfassungsänderung durch das kolumbianische Verfassungsgericht der amtierende Präsident Álvaro Uribe Vélez nicht mehr für eine dritte Amtszeit kandidieren. Im ersten Wahlgang am 30. Mai erhielt keiner der Kandidaten mehr als 50 % der Stimmen. Der Uribe nahestehende ehemalige Verteidigungsminister [[Juan Manuel Santos]] und der grüne Politiker [[Antanas Mockus]], ein vormaliger Bürgermeister der Hauptstadt [[Bogotá]], erhielten die höchsten Stimmenanteile und stellten sich am 20. Juni einer Stichwahl. Santos gewann diese Wahl und konnte 68,9 % der Stimmen für sich verbuchen. Bei einer Wahlbeteiligung von weniger als 45 % erreichte Mockus 27,5 %.<br /> <br /> == Administrative Gliederung ==<br /> Zwischen 1861 und 1886 war Kolumbien eine [[Bundesrepublik]] und bestand aus den neun Bundesstaaten Antioquia, Bolívar, Boyacá, Cauca, Cundinamarca, Magdalena, Panamá, Santander und Tolima. 1886 wurden die Bundesstaaten aufgelöst und durch 23 Departamentos ersetzt. Im frühen 20. Jahrhundert wurden weitere vier Intendencias und fünf Comisarías zur Verwaltung der dünnbesiedelten Urwaldgebiete am Amazonas eingerichtet.&lt;ref&gt;Vgl. Fischer Weltalmanach 1988.&lt;/ref&gt; 1991 wurden sämtliche Intendencias und Comisarías in reguläre Departamentos umgewandelt.<br /> <br /> Kolumbien ist politisch in 32 ''[[Kolumbianische Departamentos|Departamentos]]'' und einen Hauptstadtdistrikt (''Distrito Capital'') unterteilt. Jedes ''Departamento'' hat einen Gouverneur (''gobernador'') und einen Departementsrat (''Asamblea Departamental''), die alle vier Jahre vom Volk gewählt werden. Der Gouverneur kann nicht für eine unmittelbar folgende Regierungszeit wiedergewählt werden. Die Departamentos sind weiter in 1121 Gemeinden (''Municipios'') oder gemeindeähnliche Verwaltungseinheiten (''Corregimientos Departamentales'' abgekürzt: ''C.D.'') eingeteilt, die von einem volksgewählten Bürgermeister (''[[Alkalde|Alcalde]]'') und einem Gemeinderat (''Consejo Municipal'') regiert werden.<br /> <br /> Zehn Gemeinden gelten wegen ihrer besonderen Stadtstruktur als Distrikte (''Distritos''), sie werden ebenfalls von einem Bürgermeister und einem Rat des Distrikts (''Consejo Distrital'') geleitet:<br /> * Bogotá ist als Bundesdistrikt eine Ausnahme und ist weiterhin vom Departamento Cundinamarca abhängig.<br /> * Barranquilla bildet offiziell den Spezial-, Industrie- und Hafendistrikt Barranquilla (''Distrito Especial, Industrial y Portuario de Barranquilla'' kurz: ''Distrito Barranquilla'').<br /> * Santa Marta (''Distrito Turístico, Cultural e Histórico de Santa Marta'')<br /> * Cartagena (''Distrito Turístico y Cultural de Cartagena de Indias'')<br /> * 2007 wurden [[Cúcuta]], [[Popayan]], [[Tunja]], [[Buenaventura (Valle del Cauca)|Buenaventura]], [[Turbo (Kolumbien)|Turbo]] und [[Tumaco]] ebenfalls zu besonderen Distrikten erklärt.&lt;ref&gt;[http://www.presidencia.gov.co/prensa_new/leyes/2007/julio/acto_legislativo_02060707.pdf Acto Legislativo 02 - 6 de Julio de 2007 - Presidencia de la República] (PDF; 99&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Liste der Departamentos, deren jeweilige Hauptstadt in Klammern:<br /> {{Imagemap Kolumbien1|Colombia, administrative divisions - de - colored (+box).svg|miniatur|hochkant=1.2|3=Kolumbien und dessen Departamentos zzgl. [[Bogotá]]}}<br /> <br /> # [[Amazonas (Kolumbien)|Amazonas]] ([[Leticia]])<br /> # [[Antioquia]] ([[Medellín]])<br /> # [[Arauca (Kolumbien)|Arauca]] ([[Arauca (Stadt)|Arauca]])<br /> # [[Atlántico]] ([[Barranquilla]])<br /> # [[Bolívar (Kolumbien)|Bolívar]] ([[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena de Indias]])<br /> # [[Boyacá]] ([[Tunja]])<br /> # [[Caldas]] ([[Manizales]])<br /> # [[Caquetá]] ([[Florencia]])<br /> # [[Casanare]] ([[Yopal]])<br /> # [[Cauca (Kolumbien)|Cauca]] ([[Popayán]])<br /> # [[Cesar (Kolumbien)|Cesar]] ([[Valledupar]])<br /> # [[Chocó]] ([[Quibdo]])<br /> # [[Córdoba (Kolumbien)|Córdoba]] ([[Monteria]])<br /> # [[Cundinamarca]] ([[Bogotá]])<br /> # [[Guainía]] ([[Puerto Inírida]])<br /> # [[Guaviare]] ([[San José del Guaviare]])<br /> # [[Huila (Kolumbien)|Huila]] ([[Neiva]])<br /> # [[La Guajira]] ([[Riohacha]])<br /> # [[Magdalena (Kolumbien)|Magdalena]] ([[Santa Marta]])<br /> # [[Meta (Kolumbien)|Meta]] ([[Villavicencio]])<br /> # [[Nariño]] ([[Pasto]])<br /> # [[Norte de Santander]] ([[Cúcuta]])<br /> # [[Departamento de Putumayo|Putumayo]] ([[Mocoa]])<br /> # [[Quindío]] ([[Armenia (Quindío)|Armenia]])<br /> # [[Risaralda]] ([[Pereira (Kolumbien)|Pereira]])<br /> # [[San Andrés und Providencia]] ([[San Andrés (Kolumbien)|San Andrés]])<br /> # [[Santander (Kolumbien)|Santander]] ([[Bucaramanga]])<br /> # [[Sucre (Kolumbien)|Sucre]] ([[Sincelejo]])<br /> # [[Tolima]] ([[Ibagué]])<br /> # [[Valle del Cauca]] ([[Cali]])<br /> # [[Departamento del Vaupés|Vaupés]] ([[Mitú]])<br /> # [[Vichada]] ([[Puerto Carreño]])<br /> # [[Bogotá|Bogotá - Distrito Capital]]<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> [[Datei:TransMilenio 01.jpg|mini||[[TransMilenio]] buses in [[Bogotá]].]]<br /> [[Datei:Popayan bridge.jpg|mini|Historische Brücke in [[Popayan]]]]<br /> [[Datei:Cerrejonmine1.png|mini|[[El Cerrejón]], größter Steinkohleabbau in Lateinamerika]]<br /> <br /> === Eisenbahn ===<br /> Kolumbien besitzt ein 3.304&amp;nbsp;km langes Schienennetz in 914-mm-Spur sowie ein 150&amp;nbsp;km langes [[Normalspur]]netz zum [[Kohle]]transport von [[El Cerrejón]] zum Hafen [[Bahía Portete]]. Der Personenverkehr auf der Schiene beschränkt sich auf drei kurze touristische Strecken im Raum Bogotá. Das Pazifik-Netz vom Hafen [[Buenaventura (Valle del Cauca)|Buenaventura]] über [[Cali]] nach [[Zarzal]] und [[Armenia (Quindío)|Armenia]] wird zurzeit modernisiert. In [[Medellin]] gibt es mit der [[Metro de Medellín]] außerdem ein hochmodernes [[Schnellbahn]]system (mit [[Oberleitung]]).<br /> <br /> === Straßen ===<br /> Zusammen mit den 112.998&amp;nbsp;km [[Straße]]nnetz, von denen nur ca. 26.000&amp;nbsp;km asphaltiert sind, besitzt Kolumbien daher eine der schlechtesten Verkehrsinfrastrukturen Süd- und Mittelamerikas. Der Straßenausbau liegt mit etwa 100&amp;nbsp;m/km² unter dem lateinamerikanischen Durchschnitt von 118&amp;nbsp;m/km².<br /> <br /> Eine der Hauptverbindungsstraßen ist die [[Panamericana]], die von Alaska bis Süd-Chile führt und Nordamerika mit Südamerika verbindet. Im Urwaldgebiet des Darién, im Grenzgebiet zwischen Panama und Kolumbien, befindet sich jedoch eine Unterbrechung, der so genannte [[Tapón del Darién]] (auch unter dem englischen Namen ''Darien Gap'' bekannt), die bisher noch nicht geschlossen wurde - unter anderem aus seuchenhygienischen Gründen und zum Schutz des dortigen Regenwaldgebiets.<br /> <br /> In den letzten Jahren wurden zahlreiche Großprojekte in Angriff genommen, darunter ein Tunnel im Raum Armenia und [[Ibagué]] unter der Zentralkordilliere hindurch, um [[Bogotá]]s Verbindung nach Cali und weiter zum Pazifikhafen Buenaventura zu verbessern.<br /> <br /> === Häfen ===<br /> Ein Großteil des kolumbianischen Im- und Exports Kolumbiens wird über große Seehäfen abgewickelt, die über moderne Containerterminals verfügen. Von größerer Bedeutung sind die Häfen von [[Barranquilla]] (Karibik), Buenaventura (Pazifischer Ozean), [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena]] (Karibik), [[Muelles El Bosque]], [[Puerto Bolívar (Kolumbien)|Puerto Bolivar]] (Karibik), [[Santa Marta]] (Karibik) und [[Turbo (Kolumbien)|Turbo]] (Karibik).<br /> <br /> === Flughafen ===<br /> Der größte Flughafen Kolumbiens ist der Eldorado [[Flughafen Bogotá]] in der Hauptstadt. Über das ganze Land sind zusätzlich viele kleine Regionalflughäfen verteilt, die Zahl der Flughäfen wird auf 980 geschätzt.<br /> <br /> === Telekommunikation ===<br /> Es sind etwa 26 Millionen Festnetz[[telefon]]e in Betrieb. Der zweitgrößte Telekommunikationskonzern in Kolumbien ist TELECOM, der größte ist ETB (Empresa de Teléfonos de Bogotá), der größte Anbieter von Internet- und Mobilfunkdiensten in Kolumbien. COMCEL, Movistar und Tigo und weitere zum Teil lokale Anbieter betreiben heute ein nahezu flächendeckendes Netz für die Mobiltelefonie.<br /> <br /> Offiziell senden 413 Mittelwellen- und 217 UKW-[[Hörfunk|Radiosender]]. Es gibt ca. 10,5 Millionen Fernsehempfänger.<br /> <br /> === Energie ===<br /> Die Stromgewinnung aus [[Wasserkraft]] stellt etwa die Hälfte der erzeugten Energie, danach folgen Kohle mit einem Viertel und Erdgas.<br /> <br /> Seit der neuen Verfassung von 1991 sind die staatlichen Investitionen in die Infrastruktur zurückgegangen, die privaten dagegen angestiegen. Dadurch ist die Beteiligung des Privatsektors in Infrastrukturprojekte des Transportes, Strom und Wasserversorgung rasant gestiegen. Seit 1994 werden Teile des Fernstraßennetzes in [[Konzession]] an Privatunternehmer vergeben, die bis dato dadurch 10 % bis 15 % des Straßennetzes verwalten. Diese Strecken werden über eine [[Maut]] finanziert.<br /> <br /> === Busse ===<br /> Das Busnetz ist im ganzen Land, wie auch in der Hauptstadt, in privater Hand und kann unübersichtlich erscheinen. Auch das in der Hauptstadt angesiedelte [[TransMilenio]]-System wird privat betrieben, unterliegt jedoch stärkerer staatlicher Kontrolle. Dieses ist eher mit einer U-Bahn vergleichbar, denn die Fahrbahnen werden ausschließlich für den TransMilenio-Busverkehr benutzt. Vergleichbare Bussysteme sind in den meisten großen Städten eingeführt worden (z.B. [[Masivo Integrado de Occidente]]). Zwischen den Städten und Dörfern ist die gängigste Verkehrsart der Überlandbus. Verschiedene Busunternehmer bieten eine Vielzahl an Komfort- und Preisklassen an. Busbahnhöfe sind in fast jeder Stadt vorhanden. Im Stadtverkehr gibt es außerhalb des TransMilenio-Systems kaum Bushaltestellen. Der Bus hält fast überall auf Zuruf.<br /> <br /> === Postwesen ===<br /> Das Postwesen wurde bereits während der spanischen Kolonialzeit eingeführt, ab 1859 gab es kolumbianische Briefmarken (''Siehe'': [[Kolumbianische Postgeschichte]]).<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> === Allgemein ===<br /> [[Datei:2000-PesosUnd500Pesos-CC-Attribution.jpg|mini|2000-Peso-Schein und 500-Peso-Münze]]<br /> [[Datei:VPI Lateinamerika 1994-2004.svg|mini|[[Verbraucherpreisindex]] in Kolumbien und vier weiteren Staaten im Nordwesten [[Südamerika]]s, 1994–2004]]<br /> Das [[Bruttonationaleinkommen]] stieg im Jahr 2005 auf 109 Milliarden US-Dollar. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen beträgt 2.157 USD.<br /> <br /> Kolumbien gehört zu den größten Wirtschaftsnationen Lateinamerikas und ist der größte Produzent zahlreicher Schnittblumenarten. Bei der Produktion von [[Landnelke|Nelken]] steht es weltweit an erster, bei Schnittblumen insgesamt an zweiter Stelle. Mit 3500 verschiedenen [[Orchideen]]-Arten hat Kolumbien die größte Vielfalt der Welt. Ebenfalls an erster Stelle steht Kolumbien bei der Produktion von [[Smaragd]]en und [[Guadua-Bambus|Guadua-Holz]]. Es ist außerdem der viertgrößte [[Kaffee]]-Produzent der Welt und steht bei der Produktion von [[Dessertbanane|Bananen]] weltweit an dritter Stelle. Bei der Produktion von [[Kartoffel]]n ist Kolumbien in [[Lateinamerika]] führend.<br /> <br /> Kolumbiens Wirtschaft wächst trotz der Unruhen kontinuierlich und stellt damit in Südamerika den größten Wachstumsmarkt nach [[Chile]] dar. In den vergangenen 20 Jahren wurden die Konsumgüter- und die Grundstoffindustrie verstärkt ausgebaut. Heute spielen die Nahrungsmittel- und die Textilindustrie die größte Rolle.<br /> <br /> Kolumbien wird im Allgemeinen ein großes ökonomisches Potential zugeschrieben. Das liegt unter anderem an der fortgeschrittenen Industrialisierung und an der großen Menge an Rohstoffen.<br /> <br /> In einem Ranking der unternehmerfreundlichsten Länder der Welt, welches von der Weltbank-Tochter International Finance Corporation erstellt wurde, besetzte Kolumbien 2009 nach [[St. Lucia]] und vor [[Aserbaidschan]] den 37. Platz (Platz 1 Singapur) und gilt demnach als ein positives Beispiel für finanzielle Stabilität und Marktreformen.&lt;ref&gt;[http://www.doingbusiness.org/ http://www.doingbusiness.org/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein großer Teil der kolumbianischen Wirtschaft wird direkt oder indirekt vom Anbau und der Produktion von illegalen [[Droge]]n beeinflusst. Die Hilfsorganisation [[Brot für die Welt]] berichtete im Jahr 2009, dass rund 70 % der weltweiten [[Kokain]]produktion auf Kolumbien entfällt.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.bfdw.info/weltweit-aktiv/index_3648_DEU_HTML.php |titel=Meistgesuchter Drogenboss gefasst |werk=Brot für die Welt |datum=16. April 2009 |zugriff=30. Mai 2010}}&lt;/ref&gt; So bauen Bauern insbesondere [[Cocastrauch|Koka]], aber auch [[Schlafmohn]] an, da sie sich so ein besseres Einkommen versprechen, als bei der Produktion von Nahrungsmitteln oder Kaffee; und der Druck der Drogenkartelle ermöglicht es den Kokabauern oft auch nicht, auf legale Waren umzuschwenken.<br /> <br /> Wichtige kolumbianische Unternehmen sind: [[Ecopetrol]] (Erdöl), Bavaria (Bier und Getränke), ETB (Kommunikation), ISA (Energie), EXITO (Supermärkte), Compañia Nacional de Chocolates (Lebensmittel), Manuelita (Zucker), Colpatria (Bank), Alpina (Milchprodukte), Coltejer (Textilien), Acerías Paz del Río (Stahl), Argos (Zement), Corona (Keramik) Norma (Druckerei) und Colombina (Süßigkeiten). Auch große ausländische Unternehmen wählten Kolumbien zum Schwerpunkt ihrer südamerikanischen Aktivitäten, so Siemens, Microsoft, Renault, Bayer, BASF, Dupont, Procter &amp; Gamble, STEAG, Goodyear, General Motors und Hewlett-Packard. Die Existenzgründungsrate ist hoch.<br /> <br /> === Bergbau ===<br /> Kolumbien hat mit geschätzt rund 21 Mio. Tonnen die größten Kohlereserven in Südamerika, wobei geschätzt 72 Prozent der Vorkommen qualitativ hochwertige Kesselkohle sind.&lt;ref&gt;Manfred Fuchs, Tilman Schiel: Der Preis der Kohle: eine vergleichende Studie über den Kohlebergbau in Kolumbien, Südafrika und Polen. C.H.Beck, 1997, S. 14.&lt;/ref&gt; Die Produktion wurde in den letzten Jahren ausgeweitet, wobei jedoch kaum Umweltverträglichkeitsprüfungen existieren, was unter anderem in der Umgebung zur Grundwasserverseuchung führte. Die Menschenrechte der Anwohner werden unter anderem durch Vertreibungen und Verschmutzung&lt;ref&gt;[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3807462,00.html Deutsche Welle: Menschenrechtsverletzungen durch Kohlebergbau], 20. November 2008.&lt;/ref&gt; sowie durch gefährliche Arbeitsbedingungen und Bedrohung von Gewerkschaftlern durch Paramilitärs verletzt.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/kolumbien-die-kohle-ist-blutbefleckt/8121236.html Handelsblatt online: Die Kohle ist blutbefleckt], 28. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kolumbien belegt weltweit den 11. Platz bei der Produktion von [[Kohle]], wovon 90 Prozent exportiert wird. Größter deutscher Abnehmer ist [[E.ON]]. Kolumbien ist außerdem ein bedeutender Hersteller von [[Nickel]]. Es hat eine sichere [[Erdöl]]reserve von zwischen 1,54 bis 1,84 Milliarden [[Barrel]].&lt;ref&gt;http://www.eia.doe.gov/iea/res.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kohle, Erdöl und Nickel machen 47 % der Exportquote des Landes aus. [[AngloGold Ashanti]] erschließt derzeit vermutete Goldvorkommen im Bezirk [[Tolima]]. Engpässe in der Infrastruktur verhindern z.T. den sicheren und effektiven Abtransport der Bergbauprodukte.&lt;ref&gt;[http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/kolumbien/kolumbien-und-der-bergbau-boom-19093.html Kolumbien und der Bergbau-Boom, übersetzt aus La Semana, Mai 2010], 28. April 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Außenhandel ===<br /> [[Datei:Aduana 2.jpg|mini|Zollgebäude (Aduana)]]<br /> Heute ist die kolumbianische Wirtschaft von einem Mix verschiedenster Produkte charakterisiert, bei denen [[Kaffee]] eine zwar wichtige aber mit rund 15 % der Exporterlöse nur noch untergeordnete Rolle spielt. Mit der Globalisierung der Wirtschaftswelt sind andere Produkte in den Vordergrund gerückt wie Bananen, [[Schnittblume]]n, [[Smaragd]]e, exotische Früchte, [[Zuckerrohr]] und [[Zucker]], [[Tabak]], [[Reis]], Industrieprodukte, [[Mode]] - und Designerartikel, Bekleidungsindustrie, [[Textil]]ien, [[Leder]]waren, Chemikalien, [[Lebensmittel]], [[Erdöl]], Erdgas und Erdölderivate, [[Steinkohle]] und Kohlederivate, [[Gold]] und Nickel. Wichtigste Einfuhrgüter sind Kraftfahrzeuge, Ausrüstungen für die Telekommunikation, chemische Produkte und Vorprodukte, Eisen- und Stahlprodukte, Papier und Karton, Polyethylen und landwirtschaftliche Produkte.<br /> <br /> Das Land ist der zweitgrößte Exporteur landwirtschaftlicher Produkte in die USA.&lt;!-- Quelle hinterlegen, wie in der Diskussion schon seit langem nachgefragt wurde des Weiteren der fünftgrößte Ölexporteur der Welt. --&gt;<br /> <br /> Zunehmende Bedeutung kommt in Kolumbien dem Dienstleistungssektor zu. Hierbei ist beispielsweise der Tourismus zu nennen, für den Kolumbien landschaftlich und kulturell ideale Voraussetzungen bietet, der aber durch die Sicherheitslage im Land nach wie vor gehemmt wird.<br /> <br /> Die Smaragdvorkommen bilden einen nicht zu unterschätzenden Wirtschaftsfaktor, vor allem für den Außenhandel. Jährlich werden Smaragde mit einem offiziellen Handelsvolumen zwischen 150 und 400 Mio. US-Dollar exportiert, wobei der gleiche Betrag für den Schwarzhandel erwartet wird.<br /> <br /> Bedeutendster Handelspartner sind die USA, die 40 % der gesamten Exporte abnehmen. Zweitwichtigster Handelspartner sind die Staaten der Andengemeinschaft, gefolgt von der Europäischen Union. Haupthandelspartner des Landes sind in Lateinamerika Venezuela, Mexiko, Ecuador, Brasilien, Chile und Argentinien. Auch der Handel mit der Volksrepublik China gewinnt zunehmend an Bedeutung.<br /> <br /> Im Dezember 2012 wird dem Europäischen Parlament ein Freihandelsabkommen mit Kolumbien und Peru zur Ratifizierung vorgelegt, das den Handel zwischen Europa und den beiden lateinamerikanischen Staaten erleichtern soll. Umweltorganisationen wie [[Rettet den Regenwald]] kritisieren jedoch, dass das Abkommen keine verbindlichen Umwelt- und Menschenrechtsstandards enthält.&lt;ref&gt;[https://www.regenwald.org/aktion/898/regenwaldabholzung-zollfrei-importiert Rettet den Regenwald Aktion: Regenwaldabholzung zollfrei importiert]&lt;/ref&gt; Ein Gutachten der EU legt dar, dass ohne solche Richtlinien der Freihandelsvertrag die Wasserqualität und die Artenvielfalt in Kolumbien und Peru gefährdet sowie die Zerstörung empfindlicher Ökosysteme nach sich zieht.&lt;ref&gt;[[Trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2010/april/tradoc 146014.pdf|EU-Andean Trade Sustainability Impact Assessment]]. Final Report, October 2009.&lt;/ref&gt;<br /> Vorteile für Kolumbien sind:&lt;ref&gt;[https://www.mincomercio.gov.co/publicaciones.php?id=3405 100 preguntas del Acuerdo Comercial con la Unión Europea]. Ministerio de Commercio, Industria y Turismo&lt;/ref&gt;<br /> * Bis zu 62.000 Tonnen Zucker dürfen zollfrei in die EU exportiert werden. 3 % Wachstum dieser Quote pro Jahr.<br /> * Produkte die aus Zucker erstellt sind dürfen bis zu 20.000 Tonnen in die EU exportiert werden. Auch hier gilt ein 3 % Wachstum dieser Quote pro Jahr.<br /> * Ethanol und Biodiesel, gerösteter Kaffee, Palmen-öl, Tabak dürfen zollfrei exportiert werden.<br /> * Blumen dürfen in unbegrenzter Menge exportiert werden.<br /> * Früchte und Gemüse dürfen großteils zollfrei vermarktet werden. Bei Bananen reduziert sich der Zolltarif auf € 148 und bis 2020 weiter bis auf € 75 pro Tonne.<br /> * Bis zu 5.600 Tonnen Fleisch dürfen exportiert werden. 10 % Wachstum dieser Quote pro Jahr.<br /> <br /> === Staatshaushalt ===<br /> Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 74,6 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 72,55 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 0,9 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].&lt;ref name=&quot;CIA&quot;&gt;[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/co.html The World Factbook]&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2009 106,5 Mrd. US-Dollar oder 46,1 % des BIP.&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt;<br /> <br /> 2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<br /> * [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:&lt;ref name=&quot;Fischer&quot;&gt;Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.&lt;/ref&gt; 7,3 %<br /> * [[Bildungssystem|Bildung]]:&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt; 4,7 %<br /> * [[Militär]]:&lt;ref name=&quot;CIA&quot; /&gt; 3,4 % (2005)<br /> <br /> == Kultur ==<br /> [[Datei:TeatroColon.jpg|mini|Teatro Colón, Theater in Bogotá]]<br /> Die große Fläche des Landes, die Kolonisation durch die Spanier und die geografische Abgeschiedenheit einiger Regionen lassen nicht von nur einer kolumbianischen Kultur sprechen. Außerdem haben sich Teile des Landes über die Jahrzehnte unterschiedlich schnell entwickelt und wurden durch oft gezwungene Zuwanderung aus Afrika, Europa und Arabien beeinflusst. Die katholische Religion kann aber als ein verbindendes Merkmal gewertet werden, da über 90 % der Bevölkerung als solche getauft sind. Viele der folgenden Merkmale einzelner Subkulturen in Kolumbien sind vergleichbar mit denen anderer süd- und mittelamerikanischer Staaten.<br /> <br /> === Kultur der Paisas ===<br /> Das Wort Paisa stammt sicherlich von dem Wort Paisano (Landmann) ab, gilt aber in Kolumbien als Beschreibung einer Subkultur derer, die aus den Departamentos [[Antioquia]],[[Caldas]], [[Quindío]], [[Risaralda]], dem Norden des [[Valle del Cauca]] und Nordosten des [[Tolima]]s stammen.<br /> <br /> Der Paisa gilt als produktiv, aktiv, sparsam und unternehmerisch, was aber durchaus aus einer Vielzahl von Vorurteilen stammen könnte. Auf Grund der geografischen Lage, die sehr bergig ist, waren die Paisas während der Konquista sehr unabhängig von der Kultur der Spanier und den Nachbargebieten.&lt;ref&gt;[http://www.colombia.com/especiales/2003/turismo/medellin/costumbres.asp www.colombia.com - Turismo en Medellín]&lt;/ref&gt; Auch diese Subkultur ist durch einen eigenen Akzent geprägt, der sich durch die Eigenart des ''[[Voseo]]'', eine unterschiedliche Art im Spanischen zu Duzen, kennzeichnet.<br /> <br /> === Kultur der Costeños ===<br /> Als Costeño wird eine Person aus der karibischen Küstenregion Kolumbiens genannt, die meistens afrikanischer Abstammung ist. Die Costeños werden als fröhliches und lautes Volk charakterisiert. Besonders ausgeprägt ist diese Subkultur in den Gebieten um die Städte [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena]], [[Barranquilla]] und [[Santa Marta]]. Die für diese Gegend üblichen Nahrungsmittel Bananen, Kokosnuss, Reis und Fisch sind für die Costeños kennzeichnend. Deren Akzent wird dadurch erkannt, dass das ‚s‘ am Ende des Wortes nicht ausgesprochen wird und unterdrückt wird, wenn ein Konsonant darauf folgt (Beispiel: cohta anstatt costa).<br /> <br /> === Kultur aus den Llanos ===<br /> Die Llaneros kommen aus den tropischen Savannen um den Orinoko-Fluss. Seit der Teilung von Kolumbien und Venezuela 1830 ist die Kultur weitgehend dieselbe geblieben.<br /> <br /> === Feiertage ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> !Datum<br /> !Name<br /> !Deutscher Name<br /> |-<br /> | 1. Januar<br /> |''Año Nuevo''<br /> |[[Neujahr]]<br /> |-<br /> | 6. Januar *<br /> |''[[Día de los Reyes Magos|Epifanía/ 3 Reyes Magos]]''<br /> |[[Dreikönigstag]]<br /> |-<br /> | 19. März *<br /> |''San José''<br /> |[[Josef von Nazaret#Verehrung|Sankt Josef]]<br /> |-<br /> | ''variabel''<br /> |''Jueves Santo''<br /> |[[Gründonnerstag]]<br /> |-<br /> | ''variabel''<br /> |''Viernes Santo''<br /> |[[Karfreitag]]<br /> |-<br /> | 1. Mai<br /> |''Día del Trabajo''<br /> |[[Erster Mai|Tag der Arbeit]]<br /> |-<br /> | ''variabel'' *<br /> |''Ascensión del Señor''<br /> |[[Christi Himmelfahrt]]<br /> |-<br /> | ''variabel'' *<br /> |''Corpus Christi''<br /> |[[Fronleichnam]]<br /> |-<br /> | ''variabel'' *<br /> |''Sagrado Corazón''<br /> |[[Herz-Jesu-Verehrung|Herz-Jesu]]-Fest<br /> |-<br /> | 17.–18. Juni *<br /> |''Dia del Padre''<br /> |[[Vatertag]]<br /> |-<br /> | 20. Juli<br /> |''Día de la Independencia''<br /> |Tag der Unabhängigkeit<br /> |-<br /> | 7. August<br /> |''Batalla de Boyacá''<br /> |Tag der Befreiung<br /> |-<br /> | 15. August<br /> |''Asunción de la Virgen''<br /> |[[Mariä Aufnahme in den Himmel|Mariä Himmelfahrt]]<br /> |-<br /> | 12. Oktober *<br /> |''Día de la Raza<br /> |Tag der Rasse (siehe auch [[Kolumbus-Tag|Columbus Day]])<br /> |-<br /> | 1. November *<br /> |''Día de Todos los Santos''<br /> |[[Allerheiligen]]<br /> |-<br /> | 11. November *<br /> |''Independencia de Cartagena''<br /> |Unabhängigkeit von Cartagena<br /> |-<br /> | 8. Dezember *<br /> |''Inmaculada Concepción''<br /> |[[Maria Empfängnis]]<br /> |-<br /> | 25. Dezember<br /> |''Navidad''<br /> |[[Weihnachten]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; |Mit * sind die Feiertage versehen, die auf den darauf folgenden Montag verschoben werden. Alle hier aufgeführten Feiertage gelten als Nationalfeiertag.<br /> |}<br /> <br /> == Literatur und Kunst ==<br /> [[Datei:Totenmaske Berlin-Dahlem.jpg|mini|Totenmaske, Ilama (Calima), Kolumbien, 1. Jahrtausend v. Chr., Goldblech]]<br /> Kolumbien rühmt eine lange Geschichte der Künste, die bis in die [[präkolumbisch]]en Zeiten zurückgeht. Bekannt sind aus diesen Zeiten Goldfiguren, Schmuck und Tonarbeiten. In der Hauptstadt [[Bogotá]] sind im [[Museo del Oro|Goldmuseum]] viele dieser Stücke zu bewundern, weil es das größte der Welt ist. Ein Großteil der Kunststücke ist aber seit der Entdeckung, erst durch die Entdecker und dann durch [[Grabraub|Grabräuber]], verschwunden. Die diversen Volksgruppen stellen weiterhin unterschiedlichste Arten von Kunst her, unter anderem die handgewebten Handtaschen ([[Mochilas]]) und Hängematten der [[Guajiros]]<br /> <br /> Zu den bekanntesten kolumbianischen Künstlern des 20. Jahrhunderts zählen [[Ómar Rayo]], [[Enrique Grau]], [[Fernando Botero]] und [[Alejandro Obregón]]. Weitere herausragende Künstler der vergangenen Jahrzehnte sind [[Edgar Negret]], [[Eduardo Ramírez Villamizar]], [[Rodrigo Arenas Betancourt]], [[Doris Salcedo]] sowie die deutschstämmigen [[Guillermo Wiedeman]] und Leopold Richter<br /> <br /> [[Datei:Catedral de sal - Adan.JPG|mini|Salzkathedrale - Adam]]<br /> <br /> Bekanntester [[kolumbianischer Schriftsteller]] ist der [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreisträger]] [[Gabriel García Márquez]], der mit Werken wie [[Hundert Jahre Einsamkeit]] oder [[Die Liebe in den Zeiten der Cholera]] Weltruhm erlangt hat. Andere berühmte Schriftsteller sind [[Jorge Isaacs]], [[Alvaro Mutis]], [[Tomás Carrasquilla]], [[Fernando Vallejo]] und [[José Eustasio Rivera]]. Weltbekannte Dichter sind [[José Asunción Silva]] und [[Guillermo Valencia]]. In der Kinderliteratur vertritt das Land der Fabeldichter [[Rafael Pombo]].<br /> <br /> Auch die kolumbianische Architektur hat bedeutende Beiträge geliefert. Neben den herausragenden Bauten der Kolonialzeit, die sich in Städten wie Cartagena oder Mompox erhalten haben, sind auch Bauwerke jüngeren Datums zu nennen. Der Name [[Rogelio Salmona]] steht besonders für die Bauten der Moderne, die das Gesicht vieler kolumbianischer Großstädte prägen<br /> <br /> [[Datei:Torso de Mujer (La Gorda) de Fernando Botero-Medellin.JPG|mini|Torso einer Frau von [[Fernando Botero|Botero]]]]<br /> <br /> Das kolumbianische Theater gehört zur Avantgarde Lateinamerikas. Insbesondere das zweijährlich von [[Fanny Mikey]] organisierte ''Festival Iberoamericano de Teatro'' in Bogotá hat sich zum Pflichttermin lateinamerikanischer Theaterschaffender entwickelt. Barranquilla, Pasto und Riosucio sind durch überregional bekannte Karnevalsfeiern bekannt geworden. Auch der kolumbianische Tanz gehört zum Kulturgut, der sich in vielen regionalen Arten entwickelt hat<br /> <br /> Der kolumbianische Film ist zwar international nicht so bekannt wie die Filmindustrie Brasiliens oder Kubas, hat aber mit Vertretern wie [[Sergio Cabrera]] Anerkennung auf Filmfestivals in Europa gefunden. In diesem Zusammenhang sind auch – seichtere – kolumbianische TV-Produktionen zu nennen, wie das Telenovela-Format ''Yo soy Betty, la Fea'', das rund um den Globus kopiert wird.<br /> <br /> Die kolumbianische Küche ist, der Geografie des Landes entsprechend, sehr vielfältig mit starken regionalen Unterschieden. Gemeinsamer Nenner ist dabei die Bedeutung von Reis, Kartoffeln, Bohnen und Kochbananen. In den Küstentiefländern dominiert der Fisch als Hauptspeise, während in den Hochländern eher deftige Speisen wie der Ajiaco-Eintopf prägend sind.<br /> <br /> === Weltkulturerbe der UNESCO in Kolumbien ===<br /> Die [[UNESCO]] erklärte bisher sechs Plätze in Kolumbien zum [[Liste des UNESCO-Welterbes (Amerika)#K|Weltkulturerbe]]<br /> <br /> * Hafen, Befestigungen und Baudenkmäler der Kolonialzeit in [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena]] (K/1984)<br /> * [[Nationalpark Los Katíos]] (N/1994)<br /> * Historisches Zentrum von [[Santa Cruz de Mompox]] (K/1995)<br /> * Archäologischer Park [[Tierradentro]] (K/1995)<br /> * Archäologischer Park [[San Agustín (Kultur)|San Agustín]] (K/1995)<br /> * Naturreservat [[Malpelo]] (N/2006)<br /> <br /> als [[Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit#K|Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Kulturerbes]] sind anerkannt:<br /> <br /> * Der Karneval von [[Barranquilla#Karneval|Barranquilla]] (2003)<br /> * Der Kulturraum von [[San Basilio de Palenque]] (2005)<br /> <br /> === Bogotá: Welthauptstadt des Buches 2007 ===<br /> Bogotá wurde von der UNESCO zur ''Welthauptstadt des Buches 2007'' auserkoren.&lt;ref name=&quot;Bogotá: Welthauptstadt des Buches 2007&quot;&gt;[http://www.unesco.de/1429.html Bogotá: Welthauptstadt des Buches 2007]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Musik ===<br /> [[Datei:Shakira Rio 03.jpg|mini|rechts|[[Shakira]]: „Musikexport Nr. 1“]]<br /> Die traditionelle kolumbianische Musik ist sehr vielfältig. Die Musik der [[Karibik]]küste, wo viele Afro-Kolumbianer leben, ist stark von afrikanischen Rhythmen geprägt, wie man es in Stilen wie der [[Cumbia]] und dem verwandten, aber melodischeren [[Vallenato]] hören kann. Eine neue in dieser Region Kolumbiens entstandene Musikrichtung ist der ebenfalls stark von afrikanischen und karibischen Einflüssen geprägte [[Champeta]]. Als Beispiel für einen von den spanischen Eroberern geprägten Musik- und Tanzstil wäre [[Joropo]] zu nennen, der in den [[Llanos]], einer gemeinsamen Region Kolumbiens und [[Venezuela]]s populär ist.<br /> <br /> Völlig anders ist dagegen die traditionelle Musik der Andenregion um Bogotá, die eine Mischung spanischer und [[Präkolumbisch|vorkolumbischer]] Stilelemente ist und damit der Folkloremusik des Hochlandes von [[Peru]] und [[Ecuador]] ähnelt. Im Rest des Landes ist die traditionelle Musik vor allem von spanischen und italienischen Einflüssen geprägt.<br /> <br /> [[Salsa (Musik)|Salsa]] ist in Kolumbien, wie auch im Rest Südamerikas ebenfalls sehr beliebt. Berühmte kolumbianische Salsa-Interpreten sind die [[Grupo Niche]], [[Fruko y sus Tesos]] und [[Joe Arroyo]]. Die bekannteste Musikerin Kolumbiens ist die Sängerin [[Shakira]]. Mittlerweile haben es auch der Pop-Sänger [[Juanes]] und der Vallenato-Interpret [[Carlos Vives]] zu internationaler Berühmtheit gebracht.<br /> <br /> In den kolumbianischen Großstädten gibt es seit den 1990er Jahren eine ständig wachsende moderne Musikkultur. Im Jahr 1994 fand zum ersten Mal das Festival [[Rock al parque]] statt, das mittlerweile das größte kostenlose Rockfestival Lateinamerikas ist. In den vergangenen Jahren hat auch der [[Hip-Hop (Musik)|Hip Hop]] in den Großstädten Kolumbiens immer mehr an Anerkennung gewonnen. Die oft in [[ghetto]]ähnlichen Vierteln lebenden Jugendlichen identifizieren sich mit der afroamerikanischen Subkultur, da auch sie am Rande der Gesellschaft leben. Die [[Sociedad FB7]] aus [[Medellin]] machte 2005 eine Tour durch Deutschland.<br /> <br /> Kolumbien besitzt außerdem eine lange Tradition in der Komposition klassischer Musik europäischer Prägung. Diese beginnt mit den teilweise heute im Kathedralarchiv erhaltenen geistlichen Kompositionen an der Kathedrale von Bogotá aus dem 17. Jahrhundert. Auch aus dem 18. und frühen 19.&amp;nbsp;Jahrhundert sind Kompositionen überliefert<br /> <br /> Einen Aufschwung erfuhr die „klassische“ Musikproduktion im späten 19. und 20.&amp;nbsp;Jahrhundert, vergleichbar mit der Entwicklung in anderen südamerikanischen Staaten nach der Erlangung der Unabhängigkeit. Hervorzuheben ist hier insbesondere der Komponist [[Adolfo Mejía]], dessen Werke in Kolumbien sehr populär sind.<br /> <br /> Kolumbien besitzt mehrere professionelle [[Sinfonieorchester]] und mehrere Berufsausbildungsstätten für Musikberufe.<br /> <br /> === Medien ===<br /> Kolumbiens Medienwelt besteht im Wesentlichen aus dem [[Fernsehen]] (fast 15 Sendern), der [[Presse (Medien)|Presse]] und dem [[Radio]]. Die meistgelesenen Zeitungen sind [[El Tiempo]] und bis zur Umwandlung zur Wochenzeitung [[El Espectador]]. Außerdem werden El Colombiano, El Pais und Vanguardia Liberal, La Patria, El Heraldo, El Nuevo Dia und El Universal veröffentlicht. Die bekanntesten Zeitschriften sind Semana (Politik), Cambio (Politik), Portafolio (Wirtschaft), Cromos (Varieté) und SoHo (Varieté).<br /> <br /> Radio ist ein sehr beliebtes Medium in Kolumbien. Es gibt eine Fülle von staatlichen und privaten Radiosendern. Von den privaten Radiosendern sind viele in Cadenas (Radio-Ketten) zusammengeschlossen und so kann man viele Sender aus Bogotá im ganzen Land empfangen. Eine Besonderheit sind in Kolumbien die sogenannten Geisel-Radios wie etwa ''Las voces del secuestro'' („Die Stimmen der Entführung“) des Senders Caracol. In diesen speziellen Sendungen, die meist in der Nacht ausgestrahlt werden, können die Familien der vielen von Guerilla oder Paramilitärs Entführten ihren Angehörigen eine Botschaft schicken.&lt;ref&gt;Frederik Obermaier: &quot;Ich denke immer an dich&quot; In: http://www.fr-online.de/politik/-ich-denke-immer-an-dich-/-/1472596/3293294/-/index.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Homepage von Las voces del secuestro: http://www.lasvocesdelsecuestro.com/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einige kolumbianische Fernsehserien, darunter viele [[Telenovela]]s und Familienserien wie [[Yo soy Betty, la fea]], sind wegen ihrer niedrigen Produktionskosten und der hohen Qualität zu einem Exportschlager geworden. ''Yo soy Betty, la fea'' wurde zur Vorlage für einige andere Fernsehserien, so zum Beispiel in Deutschland für [[Verliebt in Berlin]].<br /> <br /> In Kolumbien herrscht heutzutage weitestgehend die [[Pressefreiheit]]. Wie in vielen Ländern, sind die einzelnen Medien im Eigentum von nur wenigen Gesellschaften und werden auch zu politischen Zwecken genutzt. Die [[Organización Ardila Lülle]] als Beispiel ist Eigentümer von [[Radio Cadena Nacional]] (RCN), einem großen Radiosender, seit 1995 auch des eigenen TV Senders RCNTV und auch des größten Musikverlegers [[Sonolux]]. Firmen und Beteiligungen der [[Familie Santo Domingo]] und des [[Grupo Santo Domingo]] sind (Teil)Inhaber von [[Radio Caracol]], Caracol TV, [[Bogotá City TV]] und der Zeitung El Espectador.<br /> <br /> == Sport ==<br /> Kolumbien ist besonders für [[Fußball in Kolumbien|Fußball]] und [[Radsport]] international bekannt und war mehrere Jahre lang durch [[Juan Pablo Montoya]], der jetzt in der NASCAR Liga fährt, in der [[Formel 1]] vertreten.<br /> <br /> 2005 hat die [[Golf (Sport)|Golfspielerin]] [[María Isabel Baena]] erstmalig einen Titel für Kolumbien bei dem in [[New Jersey]], [[USA]] ausgetragenen Match Play-Meisterschaft gewonnen. Mittlerweile belegt der Kolumbianer [[Camilo Villegas]] den zweiten Platz hinter dem legendären Spieler [[Tiger Woods]] in der Ford Golf Championship 2006 in Miami. Baena, [[Camilo Villegas|Villegas]] und [[Jesus Armando Amaya]] „La Estrellita“ sind die stärksten Vertreter des Landes in dieser außergewöhnlichen Disziplin für ein lateinamerikanisches Land. Sie versprechen viel für die [[LPGA]] und [[Professional Golfers Association|PGA]] in den nächsten Jahren. Bekannteste Tennisspieler sind [[Fabiola Zuluaga]], [[Miguel Tobón]] und [[Alejandro Falla]]. [[Clara Juliana Guerrero]] ist die weltbeste [[Bowling|Kegelspielerin]], eine Sportart in der auch u.&amp;nbsp;a. die Geschwister [[Paola Rocío Gómez Ardila]] und [[Jaime Andrés Gómez Ardila]] das Land vertreten.<br /> <br /> === Boxen ===<br /> [[Boxen|Geboxt]] wird in Kolumbien besonders an den Küsten. Jedoch ist die Infrastruktur zur Förderung dieses Sports nicht Priorität des Staates. So sind ein Großteil der später bekanntgewordenen Boxer mit eigenen Mitteln zu dem geworden. Berühmte [[Boxen|Boxer]] sind der legendäre [[Antonio Cervantes]] „Kid Pambelé“, der vier Jahre lang Weltmeister in der Gewichtsklasse 140&amp;nbsp;Pfund Juniorgewicht der ([[World Boxing Association|WBA]]) war und [[Miguel Lora|Miguel „Happy“ Lora]], der zwischen 1985 und 1989 den Weltmeistertitel in der Gewichtsklasse 118&amp;nbsp;Pfund Bantamgewicht der ([[World Boxing Council|WBC]]) hielt. Ein weiterer aufstrebender Boxer, der zurzeit zu den besten im Mittelgewicht gehört, ist [[Edison Miranda]]<br /> <br /> === Fußball ===<br /> {{Hauptartikel|Kolumbianischer Fußball}}<br /> <br /> Eine [[Liga (Sport)|Fußballliga]] wurde 1924 angedacht und durch den Beitritt 1936 zu der Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL) besiegelt. Die Nationalelf spielte zum ersten Mal 1962 in [[Chile]] bei der [[Weltmeisterschaft]] mit. Aus drei Spielen erhielt sie aber nur einen Punkt, spielte aber mit einem 4:4 gegen die [[UdSSR]] eine historische Partie. 1964 wurde die Bundesliga „Federación de Fútbol de Colombia (Fedebol)” mit Unterstützung der [[FIFA]] gegründet. Kolumbien wurde 1974 von der [[FIFA]] die Austragung der 1986 zu spielenden Weltmeisterschaft zugesprochen, die aber letztlich wegen Uneinigkeiten zwischen Privat- und Staatsfinanzierungen 1981 an [[Mexiko]] ging.<br /> <br /> Der bisher größte Erfolg der [[Kolumbianische Fußballnationalmannschaft|Fußball-Nationalmannschaft]] ist der im Jahre 2001 errungene Titel der [[Copa América]], welcher zudem in Kolumbien ausgetragen wurde. Weitere Höhepunkte waren die jeweilige Qualifikation zu den [[Fußball-Weltmeisterschaft]]en von 1962, 1990, 1994 und 1998, sowie der historische 5:0-Sieg über [[Argentinien]] in [[Buenos Aires]]. Dieses Spiel diente der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1994 in den USA.<br /> <br /> === Baseball ===<br /> [[Baseball]] wird in Kolumbien seit 1948 in der [[Liga Colombiana de Béisbol Profesional]] professionell gespielt. Die Liga besteht aus sechs Teams. Die besten Baseballtalente Kolumbiens spielen in der [[Major League Baseball|MLB]] in [[Nordamerika]].<br /> <br /> === Radsport ===<br /> {{Hauptartikel|Radsport in Kolumbien}}<br /> <br /> Der Radsport kann nach Fußball als [[Volkssport]] der Kolumbianer gewertet werden. Das erste in Etappen gefahrene Rennen [[Südamerika]]s wurde 1951 in Kolumbien absolviert. Erster bekannter kolumbianischer Radrennfahrer bei der [[Tour de France]] war [[Martín Emilio Rodríguez]], der das Rennen 1977 als 27. beendete. [[Fabio Parra]] gewann 1988 drei Etappen und endete als Dritter in der Gesamtwertung. [[Luis Herrera|Luis „Lucho“ Alberto Herrera]] gewann 1985 und 1987 zweimal das Bergtrikot und holte insgesamt fünf Etappensiege und wurde dadurch zum kolumbianischen Nationalhelden.<br /> 2013 gewann [[Nairo Quintana]] nach bereits starken Vorleistungen eine Etappe der [[Tour de France 2013|Tour de France]], das Bergtrikot, die Nachwuchswertung und sicherte sich den zweiten Platz in der Gesamtwertung und löste damit abermals eine große Radsporteuphorie in Kolumbien aus.<br /> <br /> === Inline-Skating ===<br /> Seit einigen Jahren zählt Kolumbien in dieser Disziplin zu den stärksten Nationen weltweit. Die bekannteste Inline-Skaterin ist [[Cecilia Baena]] (Sportlerin des Jahres 2001 in Kolumbien), bei den Panamerikanischen Meisterschaften 2005 gewann sie neun Medaillen. 2004 wurde sie in [[Italien]] dreifache Weltmeisterin. Außerdem gewann sie das größte Inlinerennen der Welt, den [[Berlin-Marathon]] mit 10.000 Teilnehmern. Weitere bekannte Weltmeister, sowie Weltrekordhalter sind [[Diego Rosero]] und [[Jorge Andrés Botero]]. Die Nationalmannschaft gewann die Weltmeistertitel 2000, 2002, 2004, 2005, 2006 und 2007.&lt;ref&gt;La selección Colombia aseguró el título del Mundial de patinaje de Cali este jueves, El Tiempo 24. August 2007 [http://www.eltiempo.com/deportes/mundialpatinaje/home/ARTICULO-WEB-NOTA_INTERIOR-3692648.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Tejo ===<br /> [[Tejo (Spiel)|Tejo]], eine moderne Version eines Indianerspieles namens Turmequé, wird schon über 500&amp;nbsp;Jahre lang in den Departamentos [[Cundinamarca]] und [[Boyacá]] gespielt und wurde im Juni 2000 vom kolumbianischen [[Congreso de la Républica (Kolumbien)|Kongress]] zum Nationalsport ernannt. Die moderne Version sieht vor, eine eiserne Halbkugel, den Tejo, in einen metallischen Kreis zu werfen und so, die an den vier Himmelsrichtungen aufgelegten Schwarzpulvertaschen, die [[Mecha (Tejo)|Mechas]], zum lauten Knall zu zwingen. Wer dem Zentrum am nächsten liegt, gewinnt das Spiel wenn keine der Mechas getroffen wird. Wenn eine Mecha getroffen wird, so gewinnt der Einzelspieler oder das Team des Spielers, ganz egal wer der Mitte am nächsten liegt. Die Partien werden traditionell von alkoholischen Getränken wie [[Bier]] und [[Aguardiente]] begleitet. Die [[Brauerei]]en sind daher naturgemäß die größten [[Sponsoring|Sponsoren]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Plan Colombia]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Dario N. Azzellini]], [[Raul Zelik]]: ''[http://www.azzellini.net/sites/default/files/Kolumbien-Buch.pdf Kolumbien – Große Geschäfte, staatlicher Terror und Aufstandsbewegung].'' ISBN 3-929008-48-3.<br /> * Werner Altmann, Thomas Fischer, Klaus Zimmermann (Hrsg.): ''Kolumbien heute.'' Vervuert, Frankfurt 1997, ISBN 3-89354-562-X.<br /> * Mik Berger: ''Kolumbien – sí o no? Eine Reise in die Rumba, Impressionen und Hintergründe. Impressionen und Hintergründe aus einem der fröhlichsten und zugleich gefährlichsten Länder der Erde.'' 3. Auflage. Sonrrie Verlag, Bad Bramsted 2008, ISBN 978-3-936968-13-2.<br /> * Hella Braune, Frank Semper: ''Nah Dran Kolumbien.'' ISBN 3-9805953-9-0.<br /> * Oliver Curth: ''Musik der Welt: Kolumbien''. Lugert Verlag, 2002, ISBN 3-89760-803-0.<br /> * Oliver Diehl, Linda Helfrich (Hrsg.): ''Kolumbien im Fokus. Einblicke in Politik, Kultur, Umwelt.'' Vervuert Verlag, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-89354-585-9.<br /> * Gerhard Dilger: ''Kolumbien.'' München 1996, ISBN 3-406-39864-2.<br /> * Thomas Fischer: ''40&amp;nbsp;Jahre FARC in Kolumbien. Von der bäuerlichen Selbstverteidigung zum Terror.'' In: ''Sozial.Geschichte.'' 20(2005)1, ISBN 3-89760-803-0, S. 77–99.<br /> * Thomas Fischer: ''Krisenland Kolumbien. Krisendimensionen, Krisenmanagement und Chancen für einen dauerhaften Frieden, 1985–2005''. In: Andreas Boeckh, Rainer Öhlschläger (Hrsg.): ''Krisenregionen in Lateinamerika.'' Institut für Iberoamerika-Kunde, Hamburg 2006, ISBN 3-89502-228-4, S. 191–228.<br /> * Francisco Gutiérrez u.a.: ''Degradación o cambio. Evolución del sistema político colombiano.'' Norma, Bogotá 2002, ISBN 958-04-6632-7.<br /> * Linda Helfrich: ''Kolumbien. Wahlen und Parteien im Gewaltkonflikt.'' Vervuert, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-89354-485-2.<br /> * Linda Helfrich, Sabine Kurtenbach (Hrsg.): ''Colombia. Caminos para salir de la violencia.'' Iberoamericana/Vervuert, Frankfurt am Main 2006, ISBN 84-8489-214-X.<br /> * Werner Hörtner: ''Kolumbien verstehen. Geschichte und Gegenwart eines zerrissenen Landes.'' Rotpunktverlag, Zürich 2006.<br /> * Werner Hörtner: ''Kolumbien am Scheideweg. Ein Land zwischen Krieg und Frieden.'' Rotpunktverlag, Zürich 2013, ISBN 978-3-85869-559-8.<br /> * Thomas Jäger u.a.: ''Die Tragödie Kolumbiens. Staatszerfall, Gewaltmärkte und Drogenökonomie.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007.<br /> * Sabine Kurtenbach: ''Staatliche Organisation und Krieg in Lateinamerika.'' Münster 1991, ISBN 3-89473-082-X.<br /> * Daniel Pécaut: ''Crónica de cuatro décadas de política colombiana.'' Norma, Bogotá 2006, ISBN 958-04-9551-3.<br /> * Sven Schuster: ''I took Panama. Die Separation Panamas in der Sicht der neueren Historiografie Panamas, Kolumbiens und der USA.'' ZILAS, Eichstätt 2006, {{ISSN|0946-5030}}.<br /> * Frank Semper: ''Die Rechte der indigenen Völker in Kolumbien.'' ISBN 3-9805953-7-4.<br /> * Frank Semper: ''Tor zum Amazonas.'' ISBN 3-9805953-1-5.<br /> * Rafael Sevilla (Hrsg.): ''Kolumbien – Land der Einsamkeit?'' Bad Honnef 1999, ISBN 3-89502-095-8.<br /> * Christian Völkel: ''The Political Origins of Human Development. State Formation, Institutional Persistence and Long-Run-Educational Development in Latin America.'' Dissertation. Bremen 2011.<br /> * Bruce M. Wilson: [http://hup.sub.uni-hamburg.de/giga/jpla/article/view/40/40 ''Institutional Reform and Rights Revolutions in Latin America: The Cases of Costa Rica and Colombia.''] In: ''Journal of Politics in Latin America.'' Hamburg 2009.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Commonscat|Colombia|Kolumbien}}<br /> {{Wikivoyage}}<br /> {{Wikisource|Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Freistaate Columbien|Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Freistaate Columbien (1892)}}<br /> {{Wikiatlas|Colombia|Kolumbien}}<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.presidencia.gov.co/ Homepage Regierung/Präsident von Kolumbien] (spanisch)<br /> * [http://www.embajada-colombia.de/ Kolumbianische Botschaft in Deutschland] (spanisch, deutsch)<br /> * [http://www.bogota.diplo.de/Vertretung/bogota/es/Startseite.html Deutsche Botschaft in Kolumbien] (spanisch, deutsch)<br /> * [http://www.goethe.de/ins/co/bog/deindex.htm Goethe Institut Bogotá] (spanisch, deutsch)<br /> * [http://www.bibliotecanacional.gov.co/ Kolumbianische Nationalbibliothek]<br /> <br /> === Sonstige Seiten ===<br /> * {{GIGAGEO|RD04.16}}<br /> * [http://www.ahk-colombia.com/ Deutsch-Kolumbianische Industrie- und Handelskammer] (spanisch, deutsch)<br /> * [http://www.dkfev.de/ Deutsch-Kolumbianischer Freundeskreis e.&amp;nbsp;V.]<br /> * [http://www.austria-colombia.org/ Österreichisch-Kolumbianische Gesellschaft e.&amp;nbsp;V.] (deutsch - spanisch)<br /> * [http://www.diplo.de/Kolumbien Informationen des Deutschen Auswärtigen Amtes]<br /> * [http://www1.uni-hamburg.de/IIK/IberoDigital/ IberoDigital ein virtuelles Pressearchiv], [[Universität Hamburg]]<br /> * [http://www.kolumbien-aktuell.ch/ Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien]<br /> * [http://www.kolko.de/ kolko e.&amp;nbsp;V. – Menschenrechte für Kolumbien]<br /> * [http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Kolumbien/ Kolumbien – Bürgerkrieg oder Drogenkrieg?], [[Universität Kassel]]<br /> * [http://www.idpvoices.org/ IDP Voices] Lebensgeschichten von Vertriebenen in Kolumbien (englisch)<br /> * [http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/kolumbien/der-kolumbianische-konflikt-entstehung-zusammenhaenge-dimensionen.html Der kolumbianische Konflikt. Entstehung – Zusammenhänge – Dimensionen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Staaten in Südamerika<br /> |Navigationsleiste Union Südamerikanischer Nationen<br /> |Navigationsleiste Mitgliedstaaten der OAS<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=3/49//N |EW=73/55//W |type=country |region=CO}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kolumbien| ]]<br /> [[Kategorie:Staat in Südamerika]]<br /> [[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]<br /> <br /> {{Link FA|eo}}<br /> {{Link GA|es}}<br /> {{Link GA|fi}}<br /> {{Link GA|yo}}<br /> {{Link GA|eo}}</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Santuario_de_Las_Lajas&diff=145395885 Santuario de Las Lajas 2013-07-03T21:17:19Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Ficha de templo<br /> |nombre = Santuario Basílica Menor de Nuestra Señora de las Lajas<br /> |imagen = 52 - Ipiales - Décembre 2008.jpg<br /> |tamaño imagen= 250px<br /> |pie imagen = Vista del Templo desde el Sur<br /> |tipo = [[Basílica]],[[Santuario]] <br /> |advocación = [[Nuestra Señora de las Lajas]] <br /> |ubicación = [[File:Flag of Ipiales.svg|25px]] [[Ipiales]] {{bandera2|Colombia}}<br /> |coordenadas = <br /> |altitud = <br /> |culto = [[Catolicismo|Católico]]<br /> |diócesis = [[Diócesis de Ipiales]]<br /> |orden = [[Orden Franciscana|Hermanas Franciscanas de María Inmaculada]] y [[Clero|Clero Secular]]<br /> |patrono = <br /> |sacerdote = Rvdo. Padre Franklin Betancourt <br /> |rector = <br /> |vicario1 = Rvdo. Padre Jorge Bernardo Clavijo<br /> |vicario2 = Rvdo. Padre Alberto Cobo Molano <br /> |construcción = [[1916]] - [[1949]]<br /> |fundador = <br /> |arquitecto = J. Gualberto Pérez - Lucindo Espinosa<br /> |estilo = [[Neogótico]]<br /> |superficie = 600 m Cuadrados aprox.<br /> |catalogación = Bien de Interés Cultural, Monumento Nacional, 2da. Maravilla de Colombia. <br /> |web = <br /> }}<br /> <br /> El '''Santuario de Nuestra Señora de las Lajas''' es un [[Iglesia (edificio)|templo]] y [[basílica]] para el culto cristiano [[católico]] y veneración de [[Nuestra Señora de las Lajas]] situado en [[Ipiales]], sur de [[Colombia]] y es destino de peregrinación y turismo desde el [[siglo XVIII]].<br /> <br /> == Situación geográfica ==<br /> <br /> [[Archivo:Santuario Las Lajas.jpg|thumb|left|250px|Santuario de las Lajas visto desde el sur.]]<br /> <br /> El santuario está situado en el cañón del [[río Guáitara]], en el [[corregimiento]] de Las Lajas del municipio de [[Ipiales]], a siete kilómetros de la ciudad cabecera municipal, en el departamento de [[Nariño (Colombia)]] y a 10 km de la frontera con el [[Ecuador]].<br /> <br /> == Aspectos arquitectónicos ==<br /> [[Archivo:Las lajass.jpg|thumb|right|260px|Fachada principal del Santuario.]]<br /> <br /> La edificación actual, construida al principio del [[siglo XX]], sustituyó una capilla que databa del [[Siglo XVIII]] y es una iglesia de piedra gris y blanca de estilo [[Neogótico]], a imitación del [[Gótico tardío|Gótico]] del siglo XIV, compuesta de tres naves construidas sobre un puente de dos arcos que cruza sobre el río y que hace de atrio o plaza de la basílica uniéndola con el otro lado del cañón. <br /> <br /> La altura del templo, desde su base hasta la torre es de 100 metros, y el puente mide 50 metros de alto por 17 metros de ancho y 20 metros de largo. <br /> <br /> El edificio principal mide 27.50 m. de fondo por l5 m. de ancho. En el interior, las tres naves están cubiertas con bóvedas de crucería. Tiene mosaicos en fibra de vidrio y en el día, su iluminación la da la luz que se filtra por los [[vitral]]es hechos por el italiano Walter Wolf. El fondo o ábside de las tres naves es el muro de piedra natural del cañón y en la nave central se destaca la imagen de la [[Virgen del Rosario]] pintada por un autor desconocido en una piedra [[Laja (roca)|laja]]. El basamento del templo propiamente dicho, además de los dos arcos de medio punto del puente, es una [[cripta]] de estilo [[románico]], de tres naves cubiertas con [[Bóveda de cañón|bóvedas de cañón]] de estructura en piedra sillar y que está dedicada al [[Sagrado Corazón de Jesús]].&lt;ref name=ref_duplicada_1&gt;Colcultura. Catálogo Monumentos Nacionales de Colombia. Siglo XX, Santuario Nacional de las Lajas, Bogotá, Colcultura, Pág. 69, 1995&lt;/ref&gt;<br /> <br /> En el exterior se destacan tres torres que terminan en agujas decoradas con [[grumo]]s y [[Fronda (Arquitectura)|frondas]]; ventanales, [[rosetón|rosetones]], [[arbotante]]s, [[contrafuerte]]s y [[pináculo]]s.<br /> <br /> Los muros que flanquean los accesos al santuario característicamente escalonados por la topografía del terreno, están llenos de [[exvoto]]s y placas con agradecimientos por los favores recibidos, así como con aparatos ortopédicos para dar testimonio de curaciones.<br /> <br /> == Historia ==<br /> [[Archivo:P1050205.JPG|thumbnail|left|260px|Altar principal del Santuario con la pintura en piedra de [[Nuestra Señora de las Lajas]].]]<br /> El franciscano fray [[Juan de Santa Gertrudis]], en su crónica del viaje entre [[1756]]- [[1762]] por el sur del [[Virreinato de Nueva Granada|Reino de Nueva Granada]], publicada en cuatro tomos con el título de “Maravillas de la naturaleza”, menciona el santuario en el libro III,&lt;ref&gt;Fray Juan de Santa Gertrudis. &quot;Maravillas de la naturaleza&quot;, Tomo III, capitulo 3. Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/faunayflora/maravol1/mara25a.htm/ Contiene: &quot;lo que me pasó en Taminango hasta que volví a Pasto del viaje de la Virgen de Las Lajas&quot;]. Búsqueda realizada el 20 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; siendo posiblemente la referencia más antigua de su existencia.<br /> <br /> Posteriormente, [[monseñor]] Justino Mejia y Mejia, capellán del santuario entre 1944 a 1977, e historiador, nos refiere la historia actualmente aceptada y que cuenta como alrededor de 1754 la imagen de la Virgen del Rosario fue descubierta por una indígena llamada María Mueses con Rosa, su pequeña hija, cuando se dirigían de Ipiales a su casa en Potosí; al verse sorprendidas por una tormenta, María y su hija, buscaron refugio a la vera del camino entre las oquedades formadas por las piedras planas y anchas o losas naturales (lajas) inmensas que caracterizan esa zona del cañón del río. Para sorpresa de la madre, la niña que hasta ese momento era considerada sordomuda llama su atención con las palabras: &quot;Mamita, la mestiza me llama...&quot; señalando la pintura seguramente iluminada en forma sugestiva por los relámpagos.&lt;ref&gt;Mejía y Mejía, J.C. Pbro. &quot;Tradiciones y documentos. Apuntes relativos a la historia de Nuestra Señora de las Lajas&quot;, Editorial Pax, cuarta edición, Bogotá, 1950&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Después de que las autoridades y los habitantes de la región comprobaran la verdad de los hechos, que fueron calificados como prodigio por las autoridades eclesiásticas el 15 de septiembre de 1754, el lugar fue convertido en una referencia para toda la comarca incluyendo el norte del [[Ecuador]] y se procedió a edificar el santuario cuya historia tiene cinco épocas bien definidas.&lt;ref name=ref_duplicada_1 /&gt;<br /> <br /> === Etapas del santuario ===<br /> [[Archivo:Las Lajas grabado.jpg|thumb|300px|Santuario de las Lajas, en su tercera época, según grabado de 1853.]] <br /> <br /> * La primera etapa abarca la construcción de una choza de madera y paja, con una duración de 40 años. <br /> * La segunda, la construcción de una capilla con materiales de ladrillo y cal, con terminación en cúpula. <br /> {{cita|''&quot;El primero de enero de 1795 se comenzó a trabajar la piedra de cantería para la capilla de Nuestra Señora de las Lajas y en ese día se gastaron veinticinco pesos en socorrer los indios canteros que vinieron de la villa (Ibarra). Seguramente, a principios de 1796, se dio de lleno a la mencionada construcción y, de allí en adelante, siguió el curso de la obra con generosidad, diligencia y constancia, poniendo al servicio de ella los escasos ingresos que percibía la parroquia, el trabajo de las propias manos de los habitantes y la amplia cooperación de varios arquitectos ecuatorianos. Después de siete años de constantes esfuerzos, se construyó la capilla que contaba con 7 m. de largo por 6 m. de ancho''&quot;&lt;ref&gt;Resolución 1592 de 2006 del Ministerio de Cultura de Colombia&lt;/ref&gt;}}<br /> * La tercera es el ensanchamiento del edificio en dirección suroccidente, con la intervención del arquitecto ecuatoriano Mariano Aulestia, edificación que duró más de un siglo causando admiración por su atrevida construcción. El escritor, y luego presidente de Colombia, [[Santiago Pérez Manosalva]] en su crónica titulada &quot;''Apuntes de un viaje por el sur de la Nueva Granada, en 1853''&quot;&lt;ref&gt;&quot;Museo de cuadros de costumbres&quot; II- Varios autores, Edición original: Bogotá, F. Mantilla, 1866- Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/literatura/cosii/cosii23.htm]. Búsqueda realizada el 14 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; describe:<br /> <br /> {{cita|&quot;Adelantando hacia el sur y descendiendo como por una espiral de piedra, de repente halla el viajero, en medio de peñascos y como labrada en el corazón de ellos, una capilla, cuya parte externa se asoma atrevida y graciosa­mente sobre el precipicio. Esta parte es de mampostería; el interior es todo formado por la roca misma, cortada en lajas, y en una de éstas se ve dibujada al óleo la ima­gen de la Virgen, a quien ha levantado la naturaleza y el hombre completado este altar en las entrañas de la peña. Las aguas corren cuarenta pies abajo; las murallas se destacan agrias y rocallosas; el bosque se tupe alrededor, y todos los contornos se presentan con silvestre majestad&quot;}}<br /> <br /> * La cuarta es el proyecto de una plazoleta y puente de dos arcos.<br /> * La quinta, está relacionada con la edificación del actual santuario. Su construcción fue iniciada el 1 de enero de 1916 con la bendición de la primera piedra; la obra estuvo a cargo del ingeniero ecuatoriano J. Gualberto Pérez y del pastuso Lucindo Espinosa, y se terminó en agosto de 1949. Se calcula que su costo fue de 1.850.000 pesos colombianos de la época ($1.000.000 dolares aproximadamente&lt;ref&gt;[http://dolar.wilkinsonpc.com.co/dolar-historico-1949.html Dolar Histórico en Colombia del Año 1949]&lt;/ref&gt;) conseguidos gracias a los aportes de los numerosos y fieles devotos especialmente de Colombia y Ecuador.<br /> <br /> === Hitos destacados ===<br /> <br /> * En [[1951]] el [[Vaticano]] decretó la '''[[coronación canónica]]''' de Nuestra Señora de las Lajas y el santuario es '''[[basílica]] menor''' desde [[1954]].<br /> <br /> * En [[1984]] el santuario es declarado '''monumento parte del patrimonio cultural''' del país, mediante Resolución 007 del 28-12-1984 del Gobierno colombiano. <br /> <br /> * En [[2006]], mediante Resolución 1592 de octubre de 2006, se declara la Iglesia Nuestra Señora de las Lajas, ubicada en el municipio de Ipiales, departamento de Nariño, como '''Bien de Interés Cultural de Carácter Nacional''', y se delimita su área de influencia.<br /> <br /> * En [[2007]] el santuario de las Lajas es considerado una de las [[siete maravillas de Colombia]] al obtener la segunda votación más alta; solo superada por la [[Catedral de Sal]] de [[Zipaquirá]], en un concurso convocado por el periódico colombiano &quot;[[El Tiempo (Colombia)|El Tiempo]]&quot;<br /> <br /> == Aspectos religiosos ==<br /> [[Archivo:51 - Ipiales - Décembre 2008.jpg|thumb|right|400px|Santuario de las Lajas visto desde el norte.]]<br /> La [[Parroquia (religión)|parroquia]] de Las Lajas hace parte de la [[Diócesis de Ipiales]].<br /> <br /> El santuario está bajo el cuidado o administración, en lo doméstico y en lo pastoral, por las hermanas Franciscanas de María Inmaculada; y en lo eclesiástico y religioso es atendido por el capellán y sacerdotes adscritos a la parroquia de Nuestra Señora del Rosario de las Lajas, en la diócesis de Ipiales.<br /> <br /> Los servicios religiosos se hacen siguiendo el [[rito litúrgico católico]] romano.<br /> <br /> El [[peregrinaje]] de los devotos al santuario es permanente pero se incrementa en tres épocas del año: en septiembre cuando se celebran las fiestas patronales, sobre todo los días 15 y 16 de septiembre; el [[Jueves Santo]] cuando, los peregrinos, especialmente desde la ciudad de Pasto, o de Túquerres y pueblos cercanos, y del Ecuador, llegan a pie después de una travesía de más de 12 horas. También hay [[peregrinación]] en diciembre y los primeros días de enero de cada año.<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Anexo:Monumentos Nacionales de Colombia|Monumentos Nacionales de Colombia]] <br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{Commons}}<br /> <br /> * [http://www.diocesisdeipiales.org.co/diocesis/diocesis2/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=295&amp;Itemid=345 Santuario de Ntra. Sra. de Las Lajas - Ipiales. Portal de la Diócesis de Ipiales]<br /> * [http://www.ipitimes.com/ll.htm Santuario de Nuestra Señora de las Lajas] ipitimes.com<br /> * [http://laslajas.110mb.com Santuario de Las Lajas - Ipiales] El Milagro de Dios en el Abismo.<br /> * [http://es.catholic.net/mariologiatodoacercademaria/573/1433/articulo.php?id=4380 Articulo sobre Nuestra Señora de las Lajas, ]<br /> * [http://www.panoramio.com/photo/30681904 Fotos del Santuario de de las Lajas] de Bernardo Andrade Tapia<br /> <br /> {{coord|0.805333|N|77.585989|W|source:frwiki_region:CO_type:landmark|format=dms|display=title}}<br /> <br /> [[Categoría:Arquitectura neogótica]]<br /> [[Categoría:Turismo en Colombia]]<br /> [[Categoría:Santuarios de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Basílicas de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Ipiales]]<br /> [[Categoría:Monumentos de Colombia]]<br /> [[Categoría:Edificios religiosos en Nariño]]<br /> [[Categoría:Monumentos católicos de Colombia]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Santuario_de_Las_Lajas&diff=145395884 Santuario de Las Lajas 2013-07-03T21:16:04Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Ficha de templo<br /> |nombre = Santuario Basílica Menor de Nuestra Señora de las Lajas<br /> |imagen = 52 - Ipiales - Décembre 2008.jpg<br /> |tamaño imagen= 250px<br /> |pie imagen = Vista del Templo desde el Sur<br /> |tipo = [[Basílica]],[[Santuario]] <br /> |advocación = [[Nuestra Señora de las Lajas]] <br /> |ubicación = [[File:Flag of Ipiales.svg|25px]] [[Ipiales]] {{bandera2|Colombia}}<br /> |coordenadas = <br /> |altitud = <br /> |culto = [[Catolicismo|Católico]]<br /> |diócesis = [[Diócesis de Ipiales]]<br /> |orden = [[Orden Franciscana|Hermanas Franciscanas de María Inmaculada]] y [[Clero|Clero Secular]]<br /> |patrono = <br /> |sacerdote = Rvdo. Padre Franklin Betancourt <br /> |rector = <br /> |vicario1 = Rvdo. Padre Jorge Bernardo Clavijo<br /> |vicario2 = Rvdo. Padre Alberto Cobo Molano <br /> |construcción = [[1916]] - [[1949]]<br /> |fundador = <br /> |arquitecto = J. Gualberto Pérez - Lucindo Espinosa<br /> |estilo = [[Neogótico]]<br /> |superficie = 600 m Cuadrados aprox.<br /> |catalogación = Bien de Interés Cultural, Monumento Nacional, 2da. Maravilla de Colombia. <br /> |web = <br /> }}<br /> <br /> El '''Santuario de Nuestra Señora de las Lajas''' es un [[Iglesia (edificio)|templo]] y [[basílica]] para el culto cristiano [[católico]] y veneración de [[Nuestra Señora de las Lajas]] situado en [[Ipiales]], sur de [[Colombia]] y es destino de peregrinación y turismo desde el [[siglo XVIII]].<br /> <br /> == Situación geográfica ==<br /> <br /> [[Archivo:Santuario Las Lajas.jpg|thumb|left|250px|Santuario de las Lajas visto desde el sur]]<br /> <br /> El santuario está situado en el cañón del [[río Guáitara]], en el [[corregimiento]] de Las Lajas del municipio de [[Ipiales]], a siete kilómetros de la ciudad cabecera municipal, en el departamento de [[Nariño (Colombia)]] y a 10 km de la frontera con el [[Ecuador]].<br /> <br /> == Aspectos arquitectónicos ==<br /> [[Archivo:Las lajass.jpg|thumb|right|260px|Fachada principal del Santuario]]<br /> <br /> La edificación actual, construida al principio del [[siglo XX]], sustituyó una capilla que databa del [[Siglo XVIII]] y es una iglesia de piedra gris y blanca de estilo [[Neogótico]], a imitación del [[Gótico tardío|Gótico]] del siglo XIV, compuesta de tres naves construidas sobre un puente de dos arcos que cruza sobre el río y que hace de atrio o plaza de la basílica uniéndola con el otro lado del cañón. <br /> <br /> La altura del templo, desde su base hasta la torre es de 100 metros, y el puente mide 50 metros de alto por 17 metros de ancho y 20 metros de largo. <br /> <br /> El edificio principal mide 27.50 m. de fondo por l5 m. de ancho. En el interior, las tres naves están cubiertas con bóvedas de crucería. Tiene mosaicos en fibra de vidrio y en el día, su iluminación la da la luz que se filtra por los [[vitral]]es hechos por el italiano Walter Wolf. El fondo o ábside de las tres naves es el muro de piedra natural del cañón y en la nave central se destaca la imagen de la [[Virgen del Rosario]] pintada por un autor desconocido en una piedra [[Laja (roca)|laja]]. El basamento del templo propiamente dicho, además de los dos arcos de medio punto del puente, es una [[cripta]] de estilo [[románico]], de tres naves cubiertas con [[Bóveda de cañón|bóvedas de cañón]] de estructura en piedra sillar y que está dedicada al [[Sagrado Corazón de Jesús]].&lt;ref name=ref_duplicada_1&gt;Colcultura. Catálogo Monumentos Nacionales de Colombia. Siglo XX, Santuario Nacional de las Lajas, Bogotá, Colcultura, Pág. 69, 1995&lt;/ref&gt;<br /> <br /> En el exterior se destacan tres torres que terminan en agujas decoradas con [[grumo]]s y [[Fronda (Arquitectura)|frondas]]; ventanales, [[rosetón|rosetones]], [[arbotante]]s, [[contrafuerte]]s y [[pináculo]]s.<br /> <br /> Los muros que flanquean los accesos al santuario característicamente escalonados por la topografía del terreno, están llenos de [[exvoto]]s y placas con agradecimientos por los favores recibidos, así como con aparatos ortopédicos para dar testimonio de curaciones.<br /> <br /> == Historia ==<br /> [[Archivo:P1050205.JPG|thumbnail|left|260px|Altar principal del Santuario con la pintura en piedra de [[Nuestra Señora de las Lajas]]]]<br /> El franciscano fray [[Juan de Santa Gertrudis]], en su crónica del viaje entre [[1756]]- [[1762]] por el sur del [[Virreinato de Nueva Granada|Reino de Nueva Granada]], publicada en cuatro tomos con el título de “Maravillas de la naturaleza”, menciona el santuario en el libro III,&lt;ref&gt;Fray Juan de Santa Gertrudis. &quot;Maravillas de la naturaleza&quot;, Tomo III, capitulo 3. Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/faunayflora/maravol1/mara25a.htm/ Contiene: &quot;lo que me pasó en Taminango hasta que volví a Pasto del viaje de la Virgen de Las Lajas&quot;]. Búsqueda realizada el 20 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; siendo posiblemente la referencia más antigua de su existencia.<br /> <br /> Posteriormente, [[monseñor]] Justino Mejia y Mejia, capellán del santuario entre 1944 a 1977, e historiador, nos refiere la historia actualmente aceptada y que cuenta como alrededor de 1754 la imagen de la Virgen del Rosario fue descubierta por una indígena llamada María Mueses con Rosa, su pequeña hija, cuando se dirigían de Ipiales a su casa en Potosí; al verse sorprendidas por una tormenta, María y su hija, buscaron refugio a la vera del camino entre las oquedades formadas por las piedras planas y anchas o losas naturales (lajas) inmensas que caracterizan esa zona del cañón del río. Para sorpresa de la madre, la niña que hasta ese momento era considerada sordomuda llama su atención con las palabras: &quot;Mamita, la mestiza me llama...&quot; señalando la pintura seguramente iluminada en forma sugestiva por los relámpagos.&lt;ref&gt;Mejía y Mejía, J.C. Pbro. &quot;Tradiciones y documentos. Apuntes relativos a la historia de Nuestra Señora de las Lajas&quot;, Editorial Pax, cuarta edición, Bogotá, 1950&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Después de que las autoridades y los habitantes de la región comprobaran la verdad de los hechos, que fueron calificados como prodigio por las autoridades eclesiásticas el 15 de septiembre de 1754, el lugar fue convertido en una referencia para toda la comarca incluyendo el norte del [[Ecuador]] y se procedió a edificar el santuario cuya historia tiene cinco épocas bien definidas.&lt;ref name=ref_duplicada_1 /&gt;<br /> <br /> === Etapas del santuario ===<br /> [[Archivo:Las Lajas grabado.jpg|thumb|300px|Santuario de las Lajas, en su tercera época, según grabado de 1853.]] <br /> <br /> * La primera etapa abarca la construcción de una choza de madera y paja, con una duración de 40 años. <br /> * La segunda, la construcción de una capilla con materiales de ladrillo y cal, con terminación en cúpula. <br /> {{cita|''&quot;El primero de enero de 1795 se comenzó a trabajar la piedra de cantería para la capilla de Nuestra Señora de las Lajas y en ese día se gastaron veinticinco pesos en socorrer los indios canteros que vinieron de la villa (Ibarra). Seguramente, a principios de 1796, se dio de lleno a la mencionada construcción y, de allí en adelante, siguió el curso de la obra con generosidad, diligencia y constancia, poniendo al servicio de ella los escasos ingresos que percibía la parroquia, el trabajo de las propias manos de los habitantes y la amplia cooperación de varios arquitectos ecuatorianos. Después de siete años de constantes esfuerzos, se construyó la capilla que contaba con 7 m. de largo por 6 m. de ancho''&quot;&lt;ref&gt;Resolución 1592 de 2006 del Ministerio de Cultura de Colombia&lt;/ref&gt;}}<br /> * La tercera es el ensanchamiento del edificio en dirección suroccidente, con la intervención del arquitecto ecuatoriano Mariano Aulestia, edificación que duró más de un siglo causando admiración por su atrevida construcción. El escritor, y luego presidente de Colombia, [[Santiago Pérez Manosalva]] en su crónica titulada &quot;''Apuntes de un viaje por el sur de la Nueva Granada, en 1853''&quot;&lt;ref&gt;&quot;Museo de cuadros de costumbres&quot; II- Varios autores, Edición original: Bogotá, F. Mantilla, 1866- Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/literatura/cosii/cosii23.htm]. Búsqueda realizada el 14 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; describe:<br /> <br /> {{cita|&quot;Adelantando hacia el sur y descendiendo como por una espiral de piedra, de repente halla el viajero, en medio de peñascos y como labrada en el corazón de ellos, una capilla, cuya parte externa se asoma atrevida y graciosa­mente sobre el precipicio. Esta parte es de mampostería; el interior es todo formado por la roca misma, cortada en lajas, y en una de éstas se ve dibujada al óleo la ima­gen de la Virgen, a quien ha levantado la naturaleza y el hombre completado este altar en las entrañas de la peña. Las aguas corren cuarenta pies abajo; las murallas se destacan agrias y rocallosas; el bosque se tupe alrededor, y todos los contornos se presentan con silvestre majestad&quot;}}<br /> <br /> * La cuarta es el proyecto de una plazoleta y puente de dos arcos.<br /> * La quinta, está relacionada con la edificación del actual santuario. Su construcción fue iniciada el 1 de enero de 1916 con la bendición de la primera piedra; la obra estuvo a cargo del ingeniero ecuatoriano J. Gualberto Pérez y del pastuso Lucindo Espinosa, y se terminó en agosto de 1949. Se calcula que su costo fue de 1.850.000 pesos colombianos de la época ($1.000.000 dolares aproximadamente&lt;ref&gt;[http://dolar.wilkinsonpc.com.co/dolar-historico-1949.html Dolar Histórico en Colombia del Año 1949]&lt;/ref&gt;) conseguidos gracias a los aportes de los numerosos y fieles devotos especialmente de Colombia y Ecuador.<br /> <br /> === Hitos destacados ===<br /> <br /> * En [[1951]] el [[Vaticano]] decretó la '''[[coronación canónica]]''' de Nuestra Señora de las Lajas y el santuario es '''[[basílica]] menor''' desde [[1954]].<br /> <br /> * En [[1984]] el santuario es declarado '''monumento parte del patrimonio cultural''' del país, mediante Resolución 007 del 28-12-1984 del Gobierno colombiano. <br /> <br /> * En [[2006]], mediante Resolución 1592 de octubre de 2006, se declara la Iglesia Nuestra Señora de las Lajas, ubicada en el municipio de Ipiales, departamento de Nariño, como '''Bien de Interés Cultural de Carácter Nacional''', y se delimita su área de influencia.<br /> <br /> * En [[2007]] el santuario de las Lajas es considerado una de las [[siete maravillas de Colombia]] al obtener la segunda votación más alta; solo superada por la [[Catedral de Sal]] de [[Zipaquirá]], en un concurso convocado por el periódico colombiano &quot;[[El Tiempo (Colombia)|El Tiempo]]&quot;<br /> <br /> == Aspectos religiosos ==<br /> [[Archivo:51 - Ipiales - Décembre 2008.jpg|thumb|right|400px|Santuario de las Lajas visto desde el norte]]<br /> La [[Parroquia (religión)|parroquia]] de Las Lajas hace parte de la [[Diócesis de Ipiales]].<br /> <br /> El santuario está bajo el cuidado o administración, en lo doméstico y en lo pastoral, por las hermanas Franciscanas de María Inmaculada; y en lo eclesiástico y religioso es atendido por el capellán y sacerdotes adscritos a la parroquia de Nuestra Señora del Rosario de las Lajas, en la diócesis de Ipiales.<br /> <br /> Los servicios religiosos se hacen siguiendo el [[rito litúrgico católico]] romano.<br /> <br /> El [[peregrinaje]] de los devotos al santuario es permanente pero se incrementa en tres épocas del año: en septiembre cuando se celebran las fiestas patronales, sobre todo los días 15 y 16 de septiembre; el [[Jueves Santo]] cuando, los peregrinos, especialmente desde la ciudad de Pasto, o de Túquerres y pueblos cercanos, y del Ecuador, llegan a pie después de una travesía de más de 12 horas. También hay [[peregrinación]] en diciembre y los primeros días de enero de cada año.<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Anexo:Monumentos Nacionales de Colombia|Monumentos Nacionales de Colombia]] <br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{Commons}}<br /> <br /> * [http://www.diocesisdeipiales.org.co/diocesis/diocesis2/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=295&amp;Itemid=345 Santuario de Ntra. Sra. de Las Lajas - Ipiales. Portal de la Diócesis de Ipiales]<br /> * [http://www.ipitimes.com/ll.htm Santuario de Nuestra Señora de las Lajas] ipitimes.com<br /> * [http://laslajas.110mb.com Santuario de Las Lajas - Ipiales] El Milagro de Dios en el Abismo.<br /> * [http://es.catholic.net/mariologiatodoacercademaria/573/1433/articulo.php?id=4380 Articulo sobre Nuestra Señora de las Lajas, ]<br /> * [http://www.panoramio.com/photo/30681904 Fotos del Santuario de de las Lajas] de Bernardo Andrade Tapia<br /> <br /> {{coord|0.805333|N|77.585989|W|source:frwiki_region:CO_type:landmark|format=dms|display=title}}<br /> <br /> [[Categoría:Arquitectura neogótica]]<br /> [[Categoría:Turismo en Colombia]]<br /> [[Categoría:Santuarios de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Basílicas de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Ipiales]]<br /> [[Categoría:Monumentos de Colombia]]<br /> [[Categoría:Edificios religiosos en Nariño]]<br /> [[Categoría:Monumentos católicos de Colombia]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Santuario_de_Las_Lajas&diff=145395883 Santuario de Las Lajas 2013-07-03T21:13:31Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Ficha de templo<br /> |nombre = Santuario Basilica Menor de Nuestra Señora de las Lajas<br /> |imagen = P1050225.JPG<br /> |tamaño imagen= 290px<br /> |pie imagen = Vista del Templo desde el Sur<br /> |tipo = [[Basílica]],[[Santuario]] <br /> |advocación = [[Nuestra Señora de las Lajas]] <br /> |ubicación = [[File:Flag of Ipiales.svg|25px]] [[Ipiales]] {{bandera2|Colombia}}<br /> |coordenadas = <br /> |altitud = <br /> |culto = [[Catolicismo|Católico]]<br /> |diócesis = [[Diócesis de Ipiales]]<br /> |orden = [[Orden Franciscana|Hermanas Franciscanas de María Inmaculada]] y [[Clero|Clero Secular]]<br /> |patrono = <br /> |sacerdote = Rvdo. Padre Franklin Betancourt <br /> |rector = <br /> |vicario1 = Rvdo. Padre Jorge Bernardo Clavijo<br /> |vicario2 = Rvdo. Padre Alberto Cobo Molano <br /> |construcción = [[1916]] - [[1949]]<br /> |fundador = <br /> |arquitecto = J. Gualberto Pérez - Lucindo Espinosa<br /> |estilo = [[Neogótico]]<br /> |superficie = 600 m Cuadrados aprox.<br /> |catalogación = Bien de Interés Cultural, Monumento Nacional, 2da. Maravilla de Colombia. <br /> |web = <br /> }}<br /> <br /> El '''Santuario de Nuestra Señora de las Lajas''' es un [[Iglesia (edificio)|templo]] y [[basílica]] para el culto cristiano [[católico]] y veneración de [[Nuestra Señora de las Lajas]] situado en [[Ipiales]], sur de [[Colombia]] y es destino de peregrinación y turismo desde el [[siglo XVIII]].<br /> <br /> == Situación geográfica ==<br /> <br /> [[Archivo:52 - Ipiales - Décembre 2008.jpg|thumb|left|250px|Santuario de las Lajas visto desde el sur]]<br /> <br /> El santuario está situado en el cañón del [[río Guáitara]], en el [[corregimiento]] de Las Lajas del municipio de [[Ipiales]], a siete kilómetros de la ciudad cabecera municipal, en el departamento de [[Nariño (Colombia)]] y a 10 km de la frontera con el [[Ecuador]].<br /> <br /> == Aspectos arquitectónicos ==<br /> [[Archivo:Las lajass.jpg|thumb|right|260px|Fachada principal del Santuario]]<br /> <br /> La edificación actual, construida al principio del [[siglo XX]], sustituyó una capilla que databa del [[Siglo XVIII]] y es una iglesia de piedra gris y blanca de estilo [[Neogótico]], a imitación del [[Gótico tardío|Gótico]] del siglo XIV, compuesta de tres naves construidas sobre un puente de dos arcos que cruza sobre el río y que hace de atrio o plaza de la basílica uniéndola con el otro lado del cañón. <br /> <br /> La altura del templo, desde su base hasta la torre es de 100 metros, y el puente mide 50 metros de alto por 17 metros de ancho y 20 metros de largo. <br /> <br /> El edificio principal mide 27.50 m. de fondo por l5 m. de ancho. En el interior, las tres naves están cubiertas con bóvedas de crucería. Tiene mosaicos en fibra de vidrio y en el día, su iluminación la da la luz que se filtra por los [[vitral]]es hechos por el italiano Walter Wolf. El fondo o ábside de las tres naves es el muro de piedra natural del cañón y en la nave central se destaca la imagen de la [[Virgen del Rosario]] pintada por un autor desconocido en una piedra [[Laja (roca)|laja]]. El basamento del templo propiamente dicho, además de los dos arcos de medio punto del puente, es una [[cripta]] de estilo [[románico]], de tres naves cubiertas con [[Bóveda de cañón|bóvedas de cañón]] de estructura en piedra sillar y que está dedicada al [[Sagrado Corazón de Jesús]].&lt;ref name=ref_duplicada_1&gt;Colcultura. Catálogo Monumentos Nacionales de Colombia. Siglo XX, Santuario Nacional de las Lajas, Bogotá, Colcultura, Pág. 69, 1995&lt;/ref&gt;<br /> <br /> En el exterior se destacan tres torres que terminan en agujas decoradas con [[grumo]]s y [[Fronda (Arquitectura)|frondas]]; ventanales, [[rosetón|rosetones]], [[arbotante]]s, [[contrafuerte]]s y [[pináculo]]s.<br /> <br /> Los muros que flanquean los accesos al santuario característicamente escalonados por la topografía del terreno, están llenos de [[exvoto]]s y placas con agradecimientos por los favores recibidos, así como con aparatos ortopédicos para dar testimonio de curaciones.<br /> <br /> == Historia ==<br /> [[Archivo:P1050205.JPG|thumbnail|left|260px|Altar principal del Santuario con la pintura en piedra de [[Nuestra Señora de las Lajas]]]]<br /> El franciscano fray [[Juan de Santa Gertrudis]], en su crónica del viaje entre [[1756]]- [[1762]] por el sur del [[Virreinato de Nueva Granada|Reino de Nueva Granada]], publicada en cuatro tomos con el título de “Maravillas de la naturaleza”, menciona el santuario en el libro III,&lt;ref&gt;Fray Juan de Santa Gertrudis. &quot;Maravillas de la naturaleza&quot;, Tomo III, capitulo 3. Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/faunayflora/maravol1/mara25a.htm/ Contiene: &quot;lo que me pasó en Taminango hasta que volví a Pasto del viaje de la Virgen de Las Lajas&quot;]. Búsqueda realizada el 20 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; siendo posiblemente la referencia más antigua de su existencia.<br /> <br /> Posteriormente, [[monseñor]] Justino Mejia y Mejia, capellán del santuario entre 1944 a 1977, e historiador, nos refiere la historia actualmente aceptada y que cuenta como alrededor de 1754 la imagen de la Virgen del Rosario fue descubierta por una indígena llamada María Mueses con Rosa, su pequeña hija, cuando se dirigían de Ipiales a su casa en Potosí; al verse sorprendidas por una tormenta, María y su hija, buscaron refugio a la vera del camino entre las oquedades formadas por las piedras planas y anchas o losas naturales (lajas) inmensas que caracterizan esa zona del cañón del río. Para sorpresa de la madre, la niña que hasta ese momento era considerada sordomuda llama su atención con las palabras: &quot;Mamita, la mestiza me llama...&quot; señalando la pintura seguramente iluminada en forma sugestiva por los relámpagos.&lt;ref&gt;Mejía y Mejía, J.C. Pbro. &quot;Tradiciones y documentos. Apuntes relativos a la historia de Nuestra Señora de las Lajas&quot;, Editorial Pax, cuarta edición, Bogotá, 1950&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Después de que las autoridades y los habitantes de la región comprobaran la verdad de los hechos, que fueron calificados como prodigio por las autoridades eclesiásticas el 15 de septiembre de 1754, el lugar fue convertido en una referencia para toda la comarca incluyendo el norte del [[Ecuador]] y se procedió a edificar el santuario cuya historia tiene cinco épocas bien definidas.&lt;ref name=ref_duplicada_1 /&gt;<br /> <br /> === Etapas del santuario ===<br /> [[Archivo:Las Lajas grabado.jpg|thumb|300px|Santuario de las Lajas, en su tercera época, según grabado de 1853.]] <br /> <br /> * La primera etapa abarca la construcción de una choza de madera y paja, con una duración de 40 años. <br /> * La segunda, la construcción de una capilla con materiales de ladrillo y cal, con terminación en cúpula. <br /> {{cita|''&quot;El primero de enero de 1795 se comenzó a trabajar la piedra de cantería para la capilla de Nuestra Señora de las Lajas y en ese día se gastaron veinticinco pesos en socorrer los indios canteros que vinieron de la villa (Ibarra). Seguramente, a principios de 1796, se dio de lleno a la mencionada construcción y, de allí en adelante, siguió el curso de la obra con generosidad, diligencia y constancia, poniendo al servicio de ella los escasos ingresos que percibía la parroquia, el trabajo de las propias manos de los habitantes y la amplia cooperación de varios arquitectos ecuatorianos. Después de siete años de constantes esfuerzos, se construyó la capilla que contaba con 7 m. de largo por 6 m. de ancho''&quot;&lt;ref&gt;Resolución 1592 de 2006 del Ministerio de Cultura de Colombia&lt;/ref&gt;}}<br /> * La tercera es el ensanchamiento del edificio en dirección suroccidente, con la intervención del arquitecto ecuatoriano Mariano Aulestia, edificación que duró más de un siglo causando admiración por su atrevida construcción. El escritor, y luego presidente de Colombia, [[Santiago Pérez Manosalva]] en su crónica titulada &quot;''Apuntes de un viaje por el sur de la Nueva Granada, en 1853''&quot;&lt;ref&gt;&quot;Museo de cuadros de costumbres&quot; II- Varios autores, Edición original: Bogotá, F. Mantilla, 1866- Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/literatura/cosii/cosii23.htm]. Búsqueda realizada el 14 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; describe:<br /> <br /> {{cita|&quot;Adelantando hacia el sur y descendiendo como por una espiral de piedra, de repente halla el viajero, en medio de peñascos y como labrada en el corazón de ellos, una capilla, cuya parte externa se asoma atrevida y graciosa­mente sobre el precipicio. Esta parte es de mampostería; el interior es todo formado por la roca misma, cortada en lajas, y en una de éstas se ve dibujada al óleo la ima­gen de la Virgen, a quien ha levantado la naturaleza y el hombre completado este altar en las entrañas de la peña. Las aguas corren cuarenta pies abajo; las murallas se destacan agrias y rocallosas; el bosque se tupe alrededor, y todos los contornos se presentan con silvestre majestad&quot;}}<br /> <br /> * La cuarta es el proyecto de una plazoleta y puente de dos arcos.<br /> * La quinta, está relacionada con la edificación del actual santuario. Su construcción fue iniciada el 1 de enero de 1916 con la bendición de la primera piedra; la obra estuvo a cargo del ingeniero ecuatoriano J. Gualberto Pérez y del pastuso Lucindo Espinosa, y se terminó en agosto de 1949. Se calcula que su costo fue de 1.850.000 pesos colombianos de la época ($1.000.000 dolares aproximadamente&lt;ref&gt;[http://dolar.wilkinsonpc.com.co/dolar-historico-1949.html Dolar Histórico en Colombia del Año 1949]&lt;/ref&gt;) conseguidos gracias a los aportes de los numerosos y fieles devotos especialmente de Colombia y Ecuador.<br /> <br /> === Hitos destacados ===<br /> <br /> * En [[1951]] el [[Vaticano]] decretó la '''[[coronación canónica]]''' de Nuestra Señora de las Lajas y el santuario es '''[[basílica]] menor''' desde [[1954]].<br /> <br /> * En [[1984]] el santuario es declarado '''monumento parte del patrimonio cultural''' del país, mediante Resolución 007 del 28-12-1984 del Gobierno colombiano. <br /> <br /> * En [[2006]], mediante Resolución 1592 de octubre de 2006, se declara la Iglesia Nuestra Señora de las Lajas, ubicada en el municipio de Ipiales, departamento de Nariño, como '''Bien de Interés Cultural de Carácter Nacional''', y se delimita su área de influencia.<br /> <br /> * En [[2007]] el santuario de las Lajas es considerado una de las [[siete maravillas de Colombia]] al obtener la segunda votación más alta; solo superada por la [[Catedral de Sal]] de [[Zipaquirá]], en un concurso convocado por el periódico colombiano &quot;[[El Tiempo (Colombia)|El Tiempo]]&quot;<br /> <br /> == Aspectos religiosos ==<br /> [[Archivo:51 - Ipiales - Décembre 2008.jpg|thumb|right|400px|Santuario de las Lajas visto desde el norte]]<br /> La [[Parroquia (religión)|parroquia]] de Las Lajas hace parte de la [[Diócesis de Ipiales]].<br /> <br /> El santuario está bajo el cuidado o administración, en lo doméstico y en lo pastoral, por las hermanas Franciscanas de María Inmaculada; y en lo eclesiástico y religioso es atendido por el capellán y sacerdotes adscritos a la parroquia de Nuestra Señora del Rosario de las Lajas, en la diócesis de Ipiales.<br /> <br /> Los servicios religiosos se hacen siguiendo el [[rito litúrgico católico]] romano.<br /> <br /> El [[peregrinaje]] de los devotos al santuario es permanente pero se incrementa en tres épocas del año: en septiembre cuando se celebran las fiestas patronales, sobre todo los días 15 y 16 de septiembre; el [[Jueves Santo]] cuando, los peregrinos, especialmente desde la ciudad de Pasto, o de Túquerres y pueblos cercanos, y del Ecuador, llegan a pie después de una travesía de más de 12 horas. También hay [[peregrinación]] en diciembre y los primeros días de enero de cada año.<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Anexo:Monumentos Nacionales de Colombia|Monumentos Nacionales de Colombia]] <br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{Commons}}<br /> <br /> * [http://www.diocesisdeipiales.org.co/diocesis/diocesis2/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=295&amp;Itemid=345 Santuario de Ntra. Sra. de Las Lajas - Ipiales. Portal de la Diócesis de Ipiales]<br /> * [http://www.ipitimes.com/ll.htm Santuario de Nuestra Señora de las Lajas] ipitimes.com<br /> * [http://laslajas.110mb.com Santuario de Las Lajas - Ipiales] El Milagro de Dios en el Abismo.<br /> * [http://es.catholic.net/mariologiatodoacercademaria/573/1433/articulo.php?id=4380 Articulo sobre Nuestra Señora de las Lajas, ]<br /> * [http://www.panoramio.com/photo/30681904 Fotos del Santuario de de las Lajas] de Bernardo Andrade Tapia<br /> <br /> {{coord|0.805333|N|77.585989|W|source:frwiki_region:CO_type:landmark|format=dms|display=title}}<br /> <br /> [[Categoría:Arquitectura neogótica]]<br /> [[Categoría:Turismo en Colombia]]<br /> [[Categoría:Santuarios de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Basílicas de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Ipiales]]<br /> [[Categoría:Monumentos de Colombia]]<br /> [[Categoría:Edificios religiosos en Nariño]]<br /> [[Categoría:Monumentos católicos de Colombia]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Santuario_de_Las_Lajas&diff=145395882 Santuario de Las Lajas 2013-07-03T21:08:52Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Ficha de templo<br /> |nombre = Santuario Basilica Menor de Nuestra Señora de las Lajas<br /> |imagen = 52 - Ipiales - Décembre 2008.jpg<br /> |tamaño imagen= 230px<br /> |pie imagen = Vista del Templo desde el Sur<br /> |tipo = [[Basílica]],[[Santuario]] <br /> |advocación = [[Nuestra Señora de las Lajas]] <br /> |ubicación = [[File:Flag of Ipiales.svg|25px]] [[Ipiales]] {{bandera2|Colombia}}<br /> |coordenadas = <br /> |altitud = <br /> |culto = [[Catolicismo|Católico]]<br /> |diócesis = [[Diócesis de Ipiales]]<br /> |orden = [[Orden Franciscana|Hermanas Franciscanas de María Inmaculada]] y [[Clero|Clero Secular]]<br /> |patrono = <br /> |sacerdote = Rvdo. Padre Franklin Betancourt <br /> |rector = <br /> |vicario1 = Rvdo. Padre Jorge Bernardo Clavijo<br /> |vicario2 = Rvdo. Padre Alberto Cobo Molano <br /> |construcción = [[1916]] - [[1949]]<br /> |fundador = <br /> |arquitecto = J. Gualberto Pérez - Lucindo Espinosa<br /> |estilo = [[Neogótico]]<br /> |superficie = 600 m Cuadrados aprox.<br /> |catalogación = Bien de Interés Cultural, Monumento Nacional, 2da. Maravilla de Colombia. <br /> |web = <br /> }}<br /> <br /> El '''Santuario de Nuestra Señora de las Lajas''' es un [[Iglesia (edificio)|templo]] y [[basílica]] para el culto cristiano [[católico]] y veneración de [[Nuestra Señora de las Lajas]] situado en [[Ipiales]], sur de [[Colombia]] y es destino de peregrinación y turismo desde el [[siglo XVIII]].<br /> <br /> == Situación geográfica ==<br /> <br /> <br /> El santuario está situado en el cañón del [[río Guáitara]], en el [[corregimiento]] de Las Lajas del municipio de [[Ipiales]], a siete kilómetros de la ciudad cabecera municipal, en el departamento de [[Nariño (Colombia)]] y a 10 km de la frontera con el [[Ecuador]].<br /> <br /> == Aspectos arquitectónicos ==<br /> [[Archivo:Las lajass.jpg|thumb|right|260px|Fachada principal del Santuario]]<br /> <br /> La edificación actual, construida al principio del [[siglo XX]], sustituyó una capilla que databa del [[Siglo XVIII]] y es una iglesia de piedra gris y blanca de estilo [[Neogótico]], a imitación del [[Gótico tardío|Gótico]] del siglo XIV, compuesta de tres naves construidas sobre un puente de dos arcos que cruza sobre el río y que hace de atrio o plaza de la basílica uniéndola con el otro lado del cañón. <br /> <br /> La altura del templo, desde su base hasta la torre es de 100 metros, y el puente mide 50 metros de alto por 17 metros de ancho y 20 metros de largo. <br /> <br /> El edificio principal mide 27.50 m. de fondo por l5 m. de ancho. En el interior, las tres naves están cubiertas con bóvedas de crucería. Tiene mosaicos en fibra de vidrio y en el día, su iluminación la da la luz que se filtra por los [[vitral]]es hechos por el italiano Walter Wolf. El fondo o ábside de las tres naves es el muro de piedra natural del cañón y en la nave central se destaca la imagen de la [[Virgen del Rosario]] pintada por un autor desconocido en una piedra [[Laja (roca)|laja]]. El basamento del templo propiamente dicho, además de los dos arcos de medio punto del puente, es una [[cripta]] de estilo [[románico]], de tres naves cubiertas con [[Bóveda de cañón|bóvedas de cañón]] de estructura en piedra sillar y que está dedicada al [[Sagrado Corazón de Jesús]].&lt;ref name=ref_duplicada_1&gt;Colcultura. Catálogo Monumentos Nacionales de Colombia. Siglo XX, Santuario Nacional de las Lajas, Bogotá, Colcultura, Pág. 69, 1995&lt;/ref&gt;<br /> <br /> En el exterior se destacan tres torres que terminan en agujas decoradas con [[grumo]]s y [[Fronda (Arquitectura)|frondas]]; ventanales, [[rosetón|rosetones]], [[arbotante]]s, [[contrafuerte]]s y [[pináculo]]s.<br /> <br /> Los muros que flanquean los accesos al santuario característicamente escalonados por la topografía del terreno, están llenos de [[exvoto]]s y placas con agradecimientos por los favores recibidos, así como con aparatos ortopédicos para dar testimonio de curaciones.<br /> <br /> == Historia ==<br /> [[Archivo:P1050205.JPG|thumbnail|left|260px|Altar principal del Santuario con la pintura en piedra de [[Nuestra Señora de las Lajas]]]]<br /> El franciscano fray [[Juan de Santa Gertrudis]], en su crónica del viaje entre [[1756]]- [[1762]] por el sur del [[Virreinato de Nueva Granada|Reino de Nueva Granada]], publicada en cuatro tomos con el título de “Maravillas de la naturaleza”, menciona el santuario en el libro III,&lt;ref&gt;Fray Juan de Santa Gertrudis. &quot;Maravillas de la naturaleza&quot;, Tomo III, capitulo 3. Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/faunayflora/maravol1/mara25a.htm/ Contiene: &quot;lo que me pasó en Taminango hasta que volví a Pasto del viaje de la Virgen de Las Lajas&quot;]. Búsqueda realizada el 20 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; siendo posiblemente la referencia más antigua de su existencia.<br /> <br /> Posteriormente, [[monseñor]] Justino Mejia y Mejia, capellán del santuario entre 1944 a 1977, e historiador, nos refiere la historia actualmente aceptada y que cuenta como alrededor de 1754 la imagen de la Virgen del Rosario fue descubierta por una indígena llamada María Mueses con Rosa, su pequeña hija, cuando se dirigían de Ipiales a su casa en Potosí; al verse sorprendidas por una tormenta, María y su hija, buscaron refugio a la vera del camino entre las oquedades formadas por las piedras planas y anchas o losas naturales (lajas) inmensas que caracterizan esa zona del cañón del río. Para sorpresa de la madre, la niña que hasta ese momento era considerada sordomuda llama su atención con las palabras: &quot;Mamita, la mestiza me llama...&quot; señalando la pintura seguramente iluminada en forma sugestiva por los relámpagos.&lt;ref&gt;Mejía y Mejía, J.C. Pbro. &quot;Tradiciones y documentos. Apuntes relativos a la historia de Nuestra Señora de las Lajas&quot;, Editorial Pax, cuarta edición, Bogotá, 1950&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Después de que las autoridades y los habitantes de la región comprobaran la verdad de los hechos, que fueron calificados como prodigio por las autoridades eclesiásticas el 15 de septiembre de 1754, el lugar fue convertido en una referencia para toda la comarca incluyendo el norte del [[Ecuador]] y se procedió a edificar el santuario cuya historia tiene cinco épocas bien definidas.&lt;ref name=ref_duplicada_1 /&gt;<br /> <br /> === Etapas del santuario ===<br /> [[Archivo:Las Lajas grabado.jpg|thumb|300px|Santuario de las Lajas, en su tercera época, según grabado de 1853.]] <br /> <br /> * La primera etapa abarca la construcción de una choza de madera y paja, con una duración de 40 años. <br /> * La segunda, la construcción de una capilla con materiales de ladrillo y cal, con terminación en cúpula. <br /> {{cita|''&quot;El primero de enero de 1795 se comenzó a trabajar la piedra de cantería para la capilla de Nuestra Señora de las Lajas y en ese día se gastaron veinticinco pesos en socorrer los indios canteros que vinieron de la villa (Ibarra). Seguramente, a principios de 1796, se dio de lleno a la mencionada construcción y, de allí en adelante, siguió el curso de la obra con generosidad, diligencia y constancia, poniendo al servicio de ella los escasos ingresos que percibía la parroquia, el trabajo de las propias manos de los habitantes y la amplia cooperación de varios arquitectos ecuatorianos. Después de siete años de constantes esfuerzos, se construyó la capilla que contaba con 7 m. de largo por 6 m. de ancho''&quot;&lt;ref&gt;Resolución 1592 de 2006 del Ministerio de Cultura de Colombia&lt;/ref&gt;}}<br /> * La tercera es el ensanchamiento del edificio en dirección suroccidente, con la intervención del arquitecto ecuatoriano Mariano Aulestia, edificación que duró más de un siglo causando admiración por su atrevida construcción. El escritor, y luego presidente de Colombia, [[Santiago Pérez Manosalva]] en su crónica titulada &quot;''Apuntes de un viaje por el sur de la Nueva Granada, en 1853''&quot;&lt;ref&gt;&quot;Museo de cuadros de costumbres&quot; II- Varios autores, Edición original: Bogotá, F. Mantilla, 1866- Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/literatura/cosii/cosii23.htm]. Búsqueda realizada el 14 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; describe:<br /> <br /> {{cita|&quot;Adelantando hacia el sur y descendiendo como por una espiral de piedra, de repente halla el viajero, en medio de peñascos y como labrada en el corazón de ellos, una capilla, cuya parte externa se asoma atrevida y graciosa­mente sobre el precipicio. Esta parte es de mampostería; el interior es todo formado por la roca misma, cortada en lajas, y en una de éstas se ve dibujada al óleo la ima­gen de la Virgen, a quien ha levantado la naturaleza y el hombre completado este altar en las entrañas de la peña. Las aguas corren cuarenta pies abajo; las murallas se destacan agrias y rocallosas; el bosque se tupe alrededor, y todos los contornos se presentan con silvestre majestad&quot;}}<br /> <br /> * La cuarta es el proyecto de una plazoleta y puente de dos arcos.<br /> * La quinta, está relacionada con la edificación del actual santuario. Su construcción fue iniciada el 1 de enero de 1916 con la bendición de la primera piedra; la obra estuvo a cargo del ingeniero ecuatoriano J. Gualberto Pérez y del pastuso Lucindo Espinosa, y se terminó en agosto de 1949. Se calcula que su costo fue de 1.850.000 pesos colombianos de la época ($1.000.000 dolares aproximadamente&lt;ref&gt;[http://dolar.wilkinsonpc.com.co/dolar-historico-1949.html Dolar Histórico en Colombia del Año 1949]&lt;/ref&gt;) conseguidos gracias a los aportes de los numerosos y fieles devotos especialmente de Colombia y Ecuador.<br /> <br /> === Hitos destacados ===<br /> <br /> * En [[1951]] el [[Vaticano]] decretó la '''[[coronación canónica]]''' de Nuestra Señora de las Lajas y el santuario es '''[[basílica]] menor''' desde [[1954]].<br /> <br /> * En [[1984]] el santuario es declarado '''monumento parte del patrimonio cultural''' del país, mediante Resolución 007 del 28-12-1984 del Gobierno colombiano. <br /> <br /> * En [[2006]], mediante Resolución 1592 de octubre de 2006, se declara la Iglesia Nuestra Señora de las Lajas, ubicada en el municipio de Ipiales, departamento de Nariño, como '''Bien de Interés Cultural de Carácter Nacional''', y se delimita su área de influencia.<br /> <br /> * En [[2007]] el santuario de las Lajas es considerado una de las [[siete maravillas de Colombia]] al obtener la segunda votación más alta; solo superada por la [[Catedral de Sal]] de [[Zipaquirá]], en un concurso convocado por el periódico colombiano &quot;[[El Tiempo (Colombia)|El Tiempo]]&quot;<br /> <br /> == Aspectos religiosos ==<br /> [[Archivo:51 - Ipiales - Décembre 2008.jpg|thumb|right|400px|Santuario de las Lajas visto desde el norte]]<br /> La [[Parroquia (religión)|parroquia]] de Las Lajas hace parte de la [[Diócesis de Ipiales]].<br /> <br /> El santuario está bajo el cuidado o administración, en lo doméstico y en lo pastoral, por las hermanas Franciscanas de María Inmaculada; y en lo eclesiástico y religioso es atendido por el capellán y sacerdotes adscritos a la parroquia de Nuestra Señora del Rosario de las Lajas, en la diócesis de Ipiales.<br /> <br /> Los servicios religiosos se hacen siguiendo el [[rito litúrgico católico]] romano.<br /> <br /> El [[peregrinaje]] de los devotos al santuario es permanente pero se incrementa en tres épocas del año: en septiembre cuando se celebran las fiestas patronales, sobre todo los días 15 y 16 de septiembre; el [[Jueves Santo]] cuando, los peregrinos, especialmente desde la ciudad de Pasto, o de Túquerres y pueblos cercanos, y del Ecuador, llegan a pie después de una travesía de más de 12 horas. También hay [[peregrinación]] en diciembre y los primeros días de enero de cada año.<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Anexo:Monumentos Nacionales de Colombia|Monumentos Nacionales de Colombia]] <br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{Commons}}<br /> <br /> * [http://www.diocesisdeipiales.org.co/diocesis/diocesis2/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=295&amp;Itemid=345 Santuario de Ntra. Sra. de Las Lajas - Ipiales. Portal de la Diócesis de Ipiales]<br /> * [http://www.ipitimes.com/ll.htm Santuario de Nuestra Señora de las Lajas] ipitimes.com<br /> * [http://laslajas.110mb.com Santuario de Las Lajas - Ipiales] El Milagro de Dios en el Abismo.<br /> * [http://es.catholic.net/mariologiatodoacercademaria/573/1433/articulo.php?id=4380 Articulo sobre Nuestra Señora de las Lajas, ]<br /> * [http://www.panoramio.com/photo/30681904 Fotos del Santuario de de las Lajas] de Bernardo Andrade Tapia<br /> <br /> {{coord|0.805333|N|77.585989|W|source:frwiki_region:CO_type:landmark|format=dms|display=title}}<br /> <br /> [[Categoría:Arquitectura neogótica]]<br /> [[Categoría:Turismo en Colombia]]<br /> [[Categoría:Santuarios de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Basílicas de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Ipiales]]<br /> [[Categoría:Monumentos de Colombia]]<br /> [[Categoría:Edificios religiosos en Nariño]]<br /> [[Categoría:Monumentos católicos de Colombia]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Santuario_de_Las_Lajas&diff=145395880 Santuario de Las Lajas 2013-07-03T21:07:31Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Ficha de templo<br /> |nombre = Santuario Basilica Menor de Nuestra Señora de las Lajas<br /> |imagen = P1050225.JPG<br /> |tamaño imagen= 230px<br /> |pie imagen = Vista del Templo desde el Sur<br /> |tipo = [[Basílica]],[[Santuario]] <br /> |advocación = [[Nuestra Señora de las Lajas]] <br /> |ubicación = [[File:Flag of Ipiales.svg|25px]] [[Ipiales]] {{bandera2|Colombia}}<br /> |coordenadas = <br /> |altitud = <br /> |culto = [[Catolicismo|Católico]]<br /> |diócesis = [[Diócesis de Ipiales]]<br /> |orden = [[Orden Franciscana|Hermanas Franciscanas de María Inmaculada]] y [[Clero|Clero Secular]]<br /> |patrono = <br /> |sacerdote = Rvdo. Padre Franklin Betancourt <br /> |rector = <br /> |vicario1 = Rvdo. Padre Jorge Bernardo Clavijo<br /> |vicario2 = Rvdo. Padre Alberto Cobo Molano <br /> |construcción = [[1916]] - [[1949]]<br /> |fundador = <br /> |arquitecto = J. Gualberto Pérez - Lucindo Espinosa<br /> |estilo = [[Neogótico]]<br /> |superficie = 600 m Cuadrados aprox.<br /> |catalogación = Bien de Interés Cultural, Monumento Nacional, 2da. Maravilla de Colombia. <br /> |web = <br /> }}<br /> <br /> El '''Santuario de Nuestra Señora de las Lajas''' es un [[Iglesia (edificio)|templo]] y [[basílica]] para el culto cristiano [[católico]] y veneración de [[Nuestra Señora de las Lajas]] situado en [[Ipiales]], sur de [[Colombia]] y es destino de peregrinación y turismo desde el [[siglo XVIII]].<br /> <br /> == Situación geográfica ==<br /> <br /> [[Archivo:52 - Ipiales - Décembre 2008.jpg|thumb|left|250px|Santuario de las Lajas visto desde el sur]]<br /> <br /> El santuario está situado en el cañón del [[río Guáitara]], en el [[corregimiento]] de Las Lajas del municipio de [[Ipiales]], a siete kilómetros de la ciudad cabecera municipal, en el departamento de [[Nariño (Colombia)]] y a 10 km de la frontera con el [[Ecuador]].<br /> <br /> == Aspectos arquitectónicos ==<br /> [[Archivo:Las lajass.jpg|thumb|right|260px|Fachada principal del Santuario]]<br /> <br /> La edificación actual, construida al principio del [[siglo XX]], sustituyó una capilla que databa del [[Siglo XVIII]] y es una iglesia de piedra gris y blanca de estilo [[Neogótico]], a imitación del [[Gótico tardío|Gótico]] del siglo XIV, compuesta de tres naves construidas sobre un puente de dos arcos que cruza sobre el río y que hace de atrio o plaza de la basílica uniéndola con el otro lado del cañón. <br /> <br /> La altura del templo, desde su base hasta la torre es de 100 metros, y el puente mide 50 metros de alto por 17 metros de ancho y 20 metros de largo. <br /> <br /> El edificio principal mide 27.50 m. de fondo por l5 m. de ancho. En el interior, las tres naves están cubiertas con bóvedas de crucería. Tiene mosaicos en fibra de vidrio y en el día, su iluminación la da la luz que se filtra por los [[vitral]]es hechos por el italiano Walter Wolf. El fondo o ábside de las tres naves es el muro de piedra natural del cañón y en la nave central se destaca la imagen de la [[Virgen del Rosario]] pintada por un autor desconocido en una piedra [[Laja (roca)|laja]]. El basamento del templo propiamente dicho, además de los dos arcos de medio punto del puente, es una [[cripta]] de estilo [[románico]], de tres naves cubiertas con [[Bóveda de cañón|bóvedas de cañón]] de estructura en piedra sillar y que está dedicada al [[Sagrado Corazón de Jesús]].&lt;ref name=ref_duplicada_1&gt;Colcultura. Catálogo Monumentos Nacionales de Colombia. Siglo XX, Santuario Nacional de las Lajas, Bogotá, Colcultura, Pág. 69, 1995&lt;/ref&gt;<br /> <br /> En el exterior se destacan tres torres que terminan en agujas decoradas con [[grumo]]s y [[Fronda (Arquitectura)|frondas]]; ventanales, [[rosetón|rosetones]], [[arbotante]]s, [[contrafuerte]]s y [[pináculo]]s.<br /> <br /> Los muros que flanquean los accesos al santuario característicamente escalonados por la topografía del terreno, están llenos de [[exvoto]]s y placas con agradecimientos por los favores recibidos, así como con aparatos ortopédicos para dar testimonio de curaciones.<br /> <br /> == Historia ==<br /> [[Archivo:P1050205.JPG|thumbnail|left|260px|Altar principal del Santuario con la pintura en piedra de [[Nuestra Señora de las Lajas]]]]<br /> El franciscano fray [[Juan de Santa Gertrudis]], en su crónica del viaje entre [[1756]]- [[1762]] por el sur del [[Virreinato de Nueva Granada|Reino de Nueva Granada]], publicada en cuatro tomos con el título de “Maravillas de la naturaleza”, menciona el santuario en el libro III,&lt;ref&gt;Fray Juan de Santa Gertrudis. &quot;Maravillas de la naturaleza&quot;, Tomo III, capitulo 3. Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/faunayflora/maravol1/mara25a.htm/ Contiene: &quot;lo que me pasó en Taminango hasta que volví a Pasto del viaje de la Virgen de Las Lajas&quot;]. Búsqueda realizada el 20 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; siendo posiblemente la referencia más antigua de su existencia.<br /> <br /> Posteriormente, [[monseñor]] Justino Mejia y Mejia, capellán del santuario entre 1944 a 1977, e historiador, nos refiere la historia actualmente aceptada y que cuenta como alrededor de 1754 la imagen de la Virgen del Rosario fue descubierta por una indígena llamada María Mueses con Rosa, su pequeña hija, cuando se dirigían de Ipiales a su casa en Potosí; al verse sorprendidas por una tormenta, María y su hija, buscaron refugio a la vera del camino entre las oquedades formadas por las piedras planas y anchas o losas naturales (lajas) inmensas que caracterizan esa zona del cañón del río. Para sorpresa de la madre, la niña que hasta ese momento era considerada sordomuda llama su atención con las palabras: &quot;Mamita, la mestiza me llama...&quot; señalando la pintura seguramente iluminada en forma sugestiva por los relámpagos.&lt;ref&gt;Mejía y Mejía, J.C. Pbro. &quot;Tradiciones y documentos. Apuntes relativos a la historia de Nuestra Señora de las Lajas&quot;, Editorial Pax, cuarta edición, Bogotá, 1950&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Después de que las autoridades y los habitantes de la región comprobaran la verdad de los hechos, que fueron calificados como prodigio por las autoridades eclesiásticas el 15 de septiembre de 1754, el lugar fue convertido en una referencia para toda la comarca incluyendo el norte del [[Ecuador]] y se procedió a edificar el santuario cuya historia tiene cinco épocas bien definidas.&lt;ref name=ref_duplicada_1 /&gt;<br /> <br /> === Etapas del santuario ===<br /> [[Archivo:Las Lajas grabado.jpg|thumb|300px|Santuario de las Lajas, en su tercera época, según grabado de 1853.]] <br /> <br /> * La primera etapa abarca la construcción de una choza de madera y paja, con una duración de 40 años. <br /> * La segunda, la construcción de una capilla con materiales de ladrillo y cal, con terminación en cúpula. <br /> {{cita|''&quot;El primero de enero de 1795 se comenzó a trabajar la piedra de cantería para la capilla de Nuestra Señora de las Lajas y en ese día se gastaron veinticinco pesos en socorrer los indios canteros que vinieron de la villa (Ibarra). Seguramente, a principios de 1796, se dio de lleno a la mencionada construcción y, de allí en adelante, siguió el curso de la obra con generosidad, diligencia y constancia, poniendo al servicio de ella los escasos ingresos que percibía la parroquia, el trabajo de las propias manos de los habitantes y la amplia cooperación de varios arquitectos ecuatorianos. Después de siete años de constantes esfuerzos, se construyó la capilla que contaba con 7 m. de largo por 6 m. de ancho''&quot;&lt;ref&gt;Resolución 1592 de 2006 del Ministerio de Cultura de Colombia&lt;/ref&gt;}}<br /> * La tercera es el ensanchamiento del edificio en dirección suroccidente, con la intervención del arquitecto ecuatoriano Mariano Aulestia, edificación que duró más de un siglo causando admiración por su atrevida construcción. El escritor, y luego presidente de Colombia, [[Santiago Pérez Manosalva]] en su crónica titulada &quot;''Apuntes de un viaje por el sur de la Nueva Granada, en 1853''&quot;&lt;ref&gt;&quot;Museo de cuadros de costumbres&quot; II- Varios autores, Edición original: Bogotá, F. Mantilla, 1866- Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/literatura/cosii/cosii23.htm]. Búsqueda realizada el 14 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; describe:<br /> <br /> {{cita|&quot;Adelantando hacia el sur y descendiendo como por una espiral de piedra, de repente halla el viajero, en medio de peñascos y como labrada en el corazón de ellos, una capilla, cuya parte externa se asoma atrevida y graciosa­mente sobre el precipicio. Esta parte es de mampostería; el interior es todo formado por la roca misma, cortada en lajas, y en una de éstas se ve dibujada al óleo la ima­gen de la Virgen, a quien ha levantado la naturaleza y el hombre completado este altar en las entrañas de la peña. Las aguas corren cuarenta pies abajo; las murallas se destacan agrias y rocallosas; el bosque se tupe alrededor, y todos los contornos se presentan con silvestre majestad&quot;}}<br /> <br /> * La cuarta es el proyecto de una plazoleta y puente de dos arcos.<br /> * La quinta, está relacionada con la edificación del actual santuario. Su construcción fue iniciada el 1 de enero de 1916 con la bendición de la primera piedra; la obra estuvo a cargo del ingeniero ecuatoriano J. Gualberto Pérez y del pastuso Lucindo Espinosa, y se terminó en agosto de 1949. Se calcula que su costo fue de 1.850.000 pesos colombianos de la época ($1.000.000 dolares aproximadamente&lt;ref&gt;[http://dolar.wilkinsonpc.com.co/dolar-historico-1949.html Dolar Histórico en Colombia del Año 1949]&lt;/ref&gt;) conseguidos gracias a los aportes de los numerosos y fieles devotos especialmente de Colombia y Ecuador.<br /> <br /> === Hitos destacados ===<br /> <br /> * En [[1951]] el [[Vaticano]] decretó la '''[[coronación canónica]]''' de Nuestra Señora de las Lajas y el santuario es '''[[basílica]] menor''' desde [[1954]].<br /> <br /> * En [[1984]] el santuario es declarado '''monumento parte del patrimonio cultural''' del país, mediante Resolución 007 del 28-12-1984 del Gobierno colombiano. <br /> <br /> * En [[2006]], mediante Resolución 1592 de octubre de 2006, se declara la Iglesia Nuestra Señora de las Lajas, ubicada en el municipio de Ipiales, departamento de Nariño, como '''Bien de Interés Cultural de Carácter Nacional''', y se delimita su área de influencia.<br /> <br /> * En [[2007]] el santuario de las Lajas es considerado una de las [[siete maravillas de Colombia]] al obtener la segunda votación más alta; solo superada por la [[Catedral de Sal]] de [[Zipaquirá]], en un concurso convocado por el periódico colombiano &quot;[[El Tiempo (Colombia)|El Tiempo]]&quot;<br /> <br /> == Aspectos religiosos ==<br /> [[Archivo:51 - Ipiales - Décembre 2008.jpg|thumb|right|400px|Santuario de las Lajas visto desde el norte]]<br /> La [[Parroquia (religión)|parroquia]] de Las Lajas hace parte de la [[Diócesis de Ipiales]].<br /> <br /> El santuario está bajo el cuidado o administración, en lo doméstico y en lo pastoral, por las hermanas Franciscanas de María Inmaculada; y en lo eclesiástico y religioso es atendido por el capellán y sacerdotes adscritos a la parroquia de Nuestra Señora del Rosario de las Lajas, en la diócesis de Ipiales.<br /> <br /> Los servicios religiosos se hacen siguiendo el [[rito litúrgico católico]] romano.<br /> <br /> El [[peregrinaje]] de los devotos al santuario es permanente pero se incrementa en tres épocas del año: en septiembre cuando se celebran las fiestas patronales, sobre todo los días 15 y 16 de septiembre; el [[Jueves Santo]] cuando, los peregrinos, especialmente desde la ciudad de Pasto, o de Túquerres y pueblos cercanos, y del Ecuador, llegan a pie después de una travesía de más de 12 horas. También hay [[peregrinación]] en diciembre y los primeros días de enero de cada año.<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Anexo:Monumentos Nacionales de Colombia|Monumentos Nacionales de Colombia]] <br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{Commons}}<br /> <br /> * [http://www.diocesisdeipiales.org.co/diocesis/diocesis2/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=295&amp;Itemid=345 Santuario de Ntra. Sra. de Las Lajas - Ipiales. Portal de la Diócesis de Ipiales]<br /> * [http://www.ipitimes.com/ll.htm Santuario de Nuestra Señora de las Lajas] ipitimes.com<br /> * [http://laslajas.110mb.com Santuario de Las Lajas - Ipiales] El Milagro de Dios en el Abismo.<br /> * [http://es.catholic.net/mariologiatodoacercademaria/573/1433/articulo.php?id=4380 Articulo sobre Nuestra Señora de las Lajas, ]<br /> * [http://www.panoramio.com/photo/30681904 Fotos del Santuario de de las Lajas] de Bernardo Andrade Tapia<br /> <br /> {{coord|0.805333|N|77.585989|W|source:frwiki_region:CO_type:landmark|format=dms|display=title}}<br /> <br /> [[Categoría:Arquitectura neogótica]]<br /> [[Categoría:Turismo en Colombia]]<br /> [[Categoría:Santuarios de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Basílicas de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Ipiales]]<br /> [[Categoría:Monumentos de Colombia]]<br /> [[Categoría:Edificios religiosos en Nariño]]<br /> [[Categoría:Monumentos católicos de Colombia]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Santuario_de_Las_Lajas&diff=145395879 Santuario de Las Lajas 2013-07-03T21:07:11Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Ficha de templo<br /> |nombre = Santuario Basilica Menor de Nuestra Señora de las Lajas<br /> |imagen = P1050225.JPG<br /> |tamaño imagen= 200px<br /> |pie imagen = Vista del Templo desde el Sur<br /> |tipo = [[Basílica]],[[Santuario]] <br /> |advocación = [[Nuestra Señora de las Lajas]] <br /> |ubicación = [[File:Flag of Ipiales.svg|25px]] [[Ipiales]] {{bandera2|Colombia}}<br /> |coordenadas = <br /> |altitud = <br /> |culto = [[Catolicismo|Católico]]<br /> |diócesis = [[Diócesis de Ipiales]]<br /> |orden = [[Orden Franciscana|Hermanas Franciscanas de María Inmaculada]] y [[Clero|Clero Secular]]<br /> |patrono = <br /> |sacerdote = Rvdo. Padre Franklin Betancourt <br /> |rector = <br /> |vicario1 = Rvdo. Padre Jorge Bernardo Clavijo<br /> |vicario2 = Rvdo. Padre Alberto Cobo Molano <br /> |construcción = [[1916]] - [[1949]]<br /> |fundador = <br /> |arquitecto = J. Gualberto Pérez - Lucindo Espinosa<br /> |estilo = [[Neogótico]]<br /> |superficie = 600 m Cuadrados aprox.<br /> |catalogación = Bien de Interés Cultural, Monumento Nacional, 2da. Maravilla de Colombia. <br /> |web = <br /> }}<br /> <br /> El '''Santuario de Nuestra Señora de las Lajas''' es un [[Iglesia (edificio)|templo]] y [[basílica]] para el culto cristiano [[católico]] y veneración de [[Nuestra Señora de las Lajas]] situado en [[Ipiales]], sur de [[Colombia]] y es destino de peregrinación y turismo desde el [[siglo XVIII]].<br /> <br /> == Situación geográfica ==<br /> <br /> [[Archivo:52 - Ipiales - Décembre 2008.jpg|thumb|left|250px|Santuario de las Lajas visto desde el sur]]<br /> <br /> El santuario está situado en el cañón del [[río Guáitara]], en el [[corregimiento]] de Las Lajas del municipio de [[Ipiales]], a siete kilómetros de la ciudad cabecera municipal, en el departamento de [[Nariño (Colombia)]] y a 10 km de la frontera con el [[Ecuador]].<br /> <br /> == Aspectos arquitectónicos ==<br /> [[Archivo:Las lajass.jpg|thumb|right|260px|Fachada principal del Santuario]]<br /> <br /> La edificación actual, construida al principio del [[siglo XX]], sustituyó una capilla que databa del [[Siglo XVIII]] y es una iglesia de piedra gris y blanca de estilo [[Neogótico]], a imitación del [[Gótico tardío|Gótico]] del siglo XIV, compuesta de tres naves construidas sobre un puente de dos arcos que cruza sobre el río y que hace de atrio o plaza de la basílica uniéndola con el otro lado del cañón. <br /> <br /> La altura del templo, desde su base hasta la torre es de 100 metros, y el puente mide 50 metros de alto por 17 metros de ancho y 20 metros de largo. <br /> <br /> El edificio principal mide 27.50 m. de fondo por l5 m. de ancho. En el interior, las tres naves están cubiertas con bóvedas de crucería. Tiene mosaicos en fibra de vidrio y en el día, su iluminación la da la luz que se filtra por los [[vitral]]es hechos por el italiano Walter Wolf. El fondo o ábside de las tres naves es el muro de piedra natural del cañón y en la nave central se destaca la imagen de la [[Virgen del Rosario]] pintada por un autor desconocido en una piedra [[Laja (roca)|laja]]. El basamento del templo propiamente dicho, además de los dos arcos de medio punto del puente, es una [[cripta]] de estilo [[románico]], de tres naves cubiertas con [[Bóveda de cañón|bóvedas de cañón]] de estructura en piedra sillar y que está dedicada al [[Sagrado Corazón de Jesús]].&lt;ref name=ref_duplicada_1&gt;Colcultura. Catálogo Monumentos Nacionales de Colombia. Siglo XX, Santuario Nacional de las Lajas, Bogotá, Colcultura, Pág. 69, 1995&lt;/ref&gt;<br /> <br /> En el exterior se destacan tres torres que terminan en agujas decoradas con [[grumo]]s y [[Fronda (Arquitectura)|frondas]]; ventanales, [[rosetón|rosetones]], [[arbotante]]s, [[contrafuerte]]s y [[pináculo]]s.<br /> <br /> Los muros que flanquean los accesos al santuario característicamente escalonados por la topografía del terreno, están llenos de [[exvoto]]s y placas con agradecimientos por los favores recibidos, así como con aparatos ortopédicos para dar testimonio de curaciones.<br /> <br /> == Historia ==<br /> [[Archivo:P1050205.JPG|thumbnail|left|260px|Altar principal del Santuario con la pintura en piedra de [[Nuestra Señora de las Lajas]]]]<br /> El franciscano fray [[Juan de Santa Gertrudis]], en su crónica del viaje entre [[1756]]- [[1762]] por el sur del [[Virreinato de Nueva Granada|Reino de Nueva Granada]], publicada en cuatro tomos con el título de “Maravillas de la naturaleza”, menciona el santuario en el libro III,&lt;ref&gt;Fray Juan de Santa Gertrudis. &quot;Maravillas de la naturaleza&quot;, Tomo III, capitulo 3. Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/faunayflora/maravol1/mara25a.htm/ Contiene: &quot;lo que me pasó en Taminango hasta que volví a Pasto del viaje de la Virgen de Las Lajas&quot;]. Búsqueda realizada el 20 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; siendo posiblemente la referencia más antigua de su existencia.<br /> <br /> Posteriormente, [[monseñor]] Justino Mejia y Mejia, capellán del santuario entre 1944 a 1977, e historiador, nos refiere la historia actualmente aceptada y que cuenta como alrededor de 1754 la imagen de la Virgen del Rosario fue descubierta por una indígena llamada María Mueses con Rosa, su pequeña hija, cuando se dirigían de Ipiales a su casa en Potosí; al verse sorprendidas por una tormenta, María y su hija, buscaron refugio a la vera del camino entre las oquedades formadas por las piedras planas y anchas o losas naturales (lajas) inmensas que caracterizan esa zona del cañón del río. Para sorpresa de la madre, la niña que hasta ese momento era considerada sordomuda llama su atención con las palabras: &quot;Mamita, la mestiza me llama...&quot; señalando la pintura seguramente iluminada en forma sugestiva por los relámpagos.&lt;ref&gt;Mejía y Mejía, J.C. Pbro. &quot;Tradiciones y documentos. Apuntes relativos a la historia de Nuestra Señora de las Lajas&quot;, Editorial Pax, cuarta edición, Bogotá, 1950&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Después de que las autoridades y los habitantes de la región comprobaran la verdad de los hechos, que fueron calificados como prodigio por las autoridades eclesiásticas el 15 de septiembre de 1754, el lugar fue convertido en una referencia para toda la comarca incluyendo el norte del [[Ecuador]] y se procedió a edificar el santuario cuya historia tiene cinco épocas bien definidas.&lt;ref name=ref_duplicada_1 /&gt;<br /> <br /> === Etapas del santuario ===<br /> [[Archivo:Las Lajas grabado.jpg|thumb|300px|Santuario de las Lajas, en su tercera época, según grabado de 1853.]] <br /> <br /> * La primera etapa abarca la construcción de una choza de madera y paja, con una duración de 40 años. <br /> * La segunda, la construcción de una capilla con materiales de ladrillo y cal, con terminación en cúpula. <br /> {{cita|''&quot;El primero de enero de 1795 se comenzó a trabajar la piedra de cantería para la capilla de Nuestra Señora de las Lajas y en ese día se gastaron veinticinco pesos en socorrer los indios canteros que vinieron de la villa (Ibarra). Seguramente, a principios de 1796, se dio de lleno a la mencionada construcción y, de allí en adelante, siguió el curso de la obra con generosidad, diligencia y constancia, poniendo al servicio de ella los escasos ingresos que percibía la parroquia, el trabajo de las propias manos de los habitantes y la amplia cooperación de varios arquitectos ecuatorianos. Después de siete años de constantes esfuerzos, se construyó la capilla que contaba con 7 m. de largo por 6 m. de ancho''&quot;&lt;ref&gt;Resolución 1592 de 2006 del Ministerio de Cultura de Colombia&lt;/ref&gt;}}<br /> * La tercera es el ensanchamiento del edificio en dirección suroccidente, con la intervención del arquitecto ecuatoriano Mariano Aulestia, edificación que duró más de un siglo causando admiración por su atrevida construcción. El escritor, y luego presidente de Colombia, [[Santiago Pérez Manosalva]] en su crónica titulada &quot;''Apuntes de un viaje por el sur de la Nueva Granada, en 1853''&quot;&lt;ref&gt;&quot;Museo de cuadros de costumbres&quot; II- Varios autores, Edición original: Bogotá, F. Mantilla, 1866- Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/literatura/cosii/cosii23.htm]. Búsqueda realizada el 14 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; describe:<br /> <br /> {{cita|&quot;Adelantando hacia el sur y descendiendo como por una espiral de piedra, de repente halla el viajero, en medio de peñascos y como labrada en el corazón de ellos, una capilla, cuya parte externa se asoma atrevida y graciosa­mente sobre el precipicio. Esta parte es de mampostería; el interior es todo formado por la roca misma, cortada en lajas, y en una de éstas se ve dibujada al óleo la ima­gen de la Virgen, a quien ha levantado la naturaleza y el hombre completado este altar en las entrañas de la peña. Las aguas corren cuarenta pies abajo; las murallas se destacan agrias y rocallosas; el bosque se tupe alrededor, y todos los contornos se presentan con silvestre majestad&quot;}}<br /> <br /> * La cuarta es el proyecto de una plazoleta y puente de dos arcos.<br /> * La quinta, está relacionada con la edificación del actual santuario. Su construcción fue iniciada el 1 de enero de 1916 con la bendición de la primera piedra; la obra estuvo a cargo del ingeniero ecuatoriano J. Gualberto Pérez y del pastuso Lucindo Espinosa, y se terminó en agosto de 1949. Se calcula que su costo fue de 1.850.000 pesos colombianos de la época ($1.000.000 dolares aproximadamente&lt;ref&gt;[http://dolar.wilkinsonpc.com.co/dolar-historico-1949.html Dolar Histórico en Colombia del Año 1949]&lt;/ref&gt;) conseguidos gracias a los aportes de los numerosos y fieles devotos especialmente de Colombia y Ecuador.<br /> <br /> === Hitos destacados ===<br /> <br /> * En [[1951]] el [[Vaticano]] decretó la '''[[coronación canónica]]''' de Nuestra Señora de las Lajas y el santuario es '''[[basílica]] menor''' desde [[1954]].<br /> <br /> * En [[1984]] el santuario es declarado '''monumento parte del patrimonio cultural''' del país, mediante Resolución 007 del 28-12-1984 del Gobierno colombiano. <br /> <br /> * En [[2006]], mediante Resolución 1592 de octubre de 2006, se declara la Iglesia Nuestra Señora de las Lajas, ubicada en el municipio de Ipiales, departamento de Nariño, como '''Bien de Interés Cultural de Carácter Nacional''', y se delimita su área de influencia.<br /> <br /> * En [[2007]] el santuario de las Lajas es considerado una de las [[siete maravillas de Colombia]] al obtener la segunda votación más alta; solo superada por la [[Catedral de Sal]] de [[Zipaquirá]], en un concurso convocado por el periódico colombiano &quot;[[El Tiempo (Colombia)|El Tiempo]]&quot;<br /> <br /> == Aspectos religiosos ==<br /> [[Archivo:51 - Ipiales - Décembre 2008.jpg|thumb|right|400px|Santuario de las Lajas visto desde el norte]]<br /> La [[Parroquia (religión)|parroquia]] de Las Lajas hace parte de la [[Diócesis de Ipiales]].<br /> <br /> El santuario está bajo el cuidado o administración, en lo doméstico y en lo pastoral, por las hermanas Franciscanas de María Inmaculada; y en lo eclesiástico y religioso es atendido por el capellán y sacerdotes adscritos a la parroquia de Nuestra Señora del Rosario de las Lajas, en la diócesis de Ipiales.<br /> <br /> Los servicios religiosos se hacen siguiendo el [[rito litúrgico católico]] romano.<br /> <br /> El [[peregrinaje]] de los devotos al santuario es permanente pero se incrementa en tres épocas del año: en septiembre cuando se celebran las fiestas patronales, sobre todo los días 15 y 16 de septiembre; el [[Jueves Santo]] cuando, los peregrinos, especialmente desde la ciudad de Pasto, o de Túquerres y pueblos cercanos, y del Ecuador, llegan a pie después de una travesía de más de 12 horas. También hay [[peregrinación]] en diciembre y los primeros días de enero de cada año.<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Anexo:Monumentos Nacionales de Colombia|Monumentos Nacionales de Colombia]] <br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{Commons}}<br /> <br /> * [http://www.diocesisdeipiales.org.co/diocesis/diocesis2/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=295&amp;Itemid=345 Santuario de Ntra. Sra. de Las Lajas - Ipiales. Portal de la Diócesis de Ipiales]<br /> * [http://www.ipitimes.com/ll.htm Santuario de Nuestra Señora de las Lajas] ipitimes.com<br /> * [http://laslajas.110mb.com Santuario de Las Lajas - Ipiales] El Milagro de Dios en el Abismo.<br /> * [http://es.catholic.net/mariologiatodoacercademaria/573/1433/articulo.php?id=4380 Articulo sobre Nuestra Señora de las Lajas, ]<br /> * [http://www.panoramio.com/photo/30681904 Fotos del Santuario de de las Lajas] de Bernardo Andrade Tapia<br /> <br /> {{coord|0.805333|N|77.585989|W|source:frwiki_region:CO_type:landmark|format=dms|display=title}}<br /> <br /> [[Categoría:Arquitectura neogótica]]<br /> [[Categoría:Turismo en Colombia]]<br /> [[Categoría:Santuarios de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Basílicas de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Ipiales]]<br /> [[Categoría:Monumentos de Colombia]]<br /> [[Categoría:Edificios religiosos en Nariño]]<br /> [[Categoría:Monumentos católicos de Colombia]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Santuario_de_Las_Lajas&diff=145395877 Santuario de Las Lajas 2013-07-03T21:06:51Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Ficha de templo<br /> |nombre = Santuario Basilica Menor de Nuestra Señora de las Lajas<br /> |imagen = P1050225.JPG<br /> |tamaño imagen= 20px<br /> |pie imagen = Vista del Templo desde el Sur<br /> |tipo = [[Basílica]],[[Santuario]] <br /> |advocación = [[Nuestra Señora de las Lajas]] <br /> |ubicación = [[File:Flag of Ipiales.svg|25px]] [[Ipiales]] {{bandera2|Colombia}}<br /> |coordenadas = <br /> |altitud = <br /> |culto = [[Catolicismo|Católico]]<br /> |diócesis = [[Diócesis de Ipiales]]<br /> |orden = [[Orden Franciscana|Hermanas Franciscanas de María Inmaculada]] y [[Clero|Clero Secular]]<br /> |patrono = <br /> |sacerdote = Rvdo. Padre Franklin Betancourt <br /> |rector = <br /> |vicario1 = Rvdo. Padre Jorge Bernardo Clavijo<br /> |vicario2 = Rvdo. Padre Alberto Cobo Molano <br /> |construcción = [[1916]] - [[1949]]<br /> |fundador = <br /> |arquitecto = J. Gualberto Pérez - Lucindo Espinosa<br /> |estilo = [[Neogótico]]<br /> |superficie = 600 m Cuadrados aprox.<br /> |catalogación = Bien de Interés Cultural, Monumento Nacional, 2da. Maravilla de Colombia. <br /> |web = <br /> }}<br /> <br /> El '''Santuario de Nuestra Señora de las Lajas''' es un [[Iglesia (edificio)|templo]] y [[basílica]] para el culto cristiano [[católico]] y veneración de [[Nuestra Señora de las Lajas]] situado en [[Ipiales]], sur de [[Colombia]] y es destino de peregrinación y turismo desde el [[siglo XVIII]].<br /> <br /> == Situación geográfica ==<br /> <br /> [[Archivo:52 - Ipiales - Décembre 2008.jpg|thumb|left|250px|Santuario de las Lajas visto desde el sur]]<br /> <br /> El santuario está situado en el cañón del [[río Guáitara]], en el [[corregimiento]] de Las Lajas del municipio de [[Ipiales]], a siete kilómetros de la ciudad cabecera municipal, en el departamento de [[Nariño (Colombia)]] y a 10 km de la frontera con el [[Ecuador]].<br /> <br /> == Aspectos arquitectónicos ==<br /> [[Archivo:Las lajass.jpg|thumb|right|260px|Fachada principal del Santuario]]<br /> <br /> La edificación actual, construida al principio del [[siglo XX]], sustituyó una capilla que databa del [[Siglo XVIII]] y es una iglesia de piedra gris y blanca de estilo [[Neogótico]], a imitación del [[Gótico tardío|Gótico]] del siglo XIV, compuesta de tres naves construidas sobre un puente de dos arcos que cruza sobre el río y que hace de atrio o plaza de la basílica uniéndola con el otro lado del cañón. <br /> <br /> La altura del templo, desde su base hasta la torre es de 100 metros, y el puente mide 50 metros de alto por 17 metros de ancho y 20 metros de largo. <br /> <br /> El edificio principal mide 27.50 m. de fondo por l5 m. de ancho. En el interior, las tres naves están cubiertas con bóvedas de crucería. Tiene mosaicos en fibra de vidrio y en el día, su iluminación la da la luz que se filtra por los [[vitral]]es hechos por el italiano Walter Wolf. El fondo o ábside de las tres naves es el muro de piedra natural del cañón y en la nave central se destaca la imagen de la [[Virgen del Rosario]] pintada por un autor desconocido en una piedra [[Laja (roca)|laja]]. El basamento del templo propiamente dicho, además de los dos arcos de medio punto del puente, es una [[cripta]] de estilo [[románico]], de tres naves cubiertas con [[Bóveda de cañón|bóvedas de cañón]] de estructura en piedra sillar y que está dedicada al [[Sagrado Corazón de Jesús]].&lt;ref name=ref_duplicada_1&gt;Colcultura. Catálogo Monumentos Nacionales de Colombia. Siglo XX, Santuario Nacional de las Lajas, Bogotá, Colcultura, Pág. 69, 1995&lt;/ref&gt;<br /> <br /> En el exterior se destacan tres torres que terminan en agujas decoradas con [[grumo]]s y [[Fronda (Arquitectura)|frondas]]; ventanales, [[rosetón|rosetones]], [[arbotante]]s, [[contrafuerte]]s y [[pináculo]]s.<br /> <br /> Los muros que flanquean los accesos al santuario característicamente escalonados por la topografía del terreno, están llenos de [[exvoto]]s y placas con agradecimientos por los favores recibidos, así como con aparatos ortopédicos para dar testimonio de curaciones.<br /> <br /> == Historia ==<br /> [[Archivo:P1050205.JPG|thumbnail|left|260px|Altar principal del Santuario con la pintura en piedra de [[Nuestra Señora de las Lajas]]]]<br /> El franciscano fray [[Juan de Santa Gertrudis]], en su crónica del viaje entre [[1756]]- [[1762]] por el sur del [[Virreinato de Nueva Granada|Reino de Nueva Granada]], publicada en cuatro tomos con el título de “Maravillas de la naturaleza”, menciona el santuario en el libro III,&lt;ref&gt;Fray Juan de Santa Gertrudis. &quot;Maravillas de la naturaleza&quot;, Tomo III, capitulo 3. Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/faunayflora/maravol1/mara25a.htm/ Contiene: &quot;lo que me pasó en Taminango hasta que volví a Pasto del viaje de la Virgen de Las Lajas&quot;]. Búsqueda realizada el 20 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; siendo posiblemente la referencia más antigua de su existencia.<br /> <br /> Posteriormente, [[monseñor]] Justino Mejia y Mejia, capellán del santuario entre 1944 a 1977, e historiador, nos refiere la historia actualmente aceptada y que cuenta como alrededor de 1754 la imagen de la Virgen del Rosario fue descubierta por una indígena llamada María Mueses con Rosa, su pequeña hija, cuando se dirigían de Ipiales a su casa en Potosí; al verse sorprendidas por una tormenta, María y su hija, buscaron refugio a la vera del camino entre las oquedades formadas por las piedras planas y anchas o losas naturales (lajas) inmensas que caracterizan esa zona del cañón del río. Para sorpresa de la madre, la niña que hasta ese momento era considerada sordomuda llama su atención con las palabras: &quot;Mamita, la mestiza me llama...&quot; señalando la pintura seguramente iluminada en forma sugestiva por los relámpagos.&lt;ref&gt;Mejía y Mejía, J.C. Pbro. &quot;Tradiciones y documentos. Apuntes relativos a la historia de Nuestra Señora de las Lajas&quot;, Editorial Pax, cuarta edición, Bogotá, 1950&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Después de que las autoridades y los habitantes de la región comprobaran la verdad de los hechos, que fueron calificados como prodigio por las autoridades eclesiásticas el 15 de septiembre de 1754, el lugar fue convertido en una referencia para toda la comarca incluyendo el norte del [[Ecuador]] y se procedió a edificar el santuario cuya historia tiene cinco épocas bien definidas.&lt;ref name=ref_duplicada_1 /&gt;<br /> <br /> === Etapas del santuario ===<br /> [[Archivo:Las Lajas grabado.jpg|thumb|300px|Santuario de las Lajas, en su tercera época, según grabado de 1853.]] <br /> <br /> * La primera etapa abarca la construcción de una choza de madera y paja, con una duración de 40 años. <br /> * La segunda, la construcción de una capilla con materiales de ladrillo y cal, con terminación en cúpula. <br /> {{cita|''&quot;El primero de enero de 1795 se comenzó a trabajar la piedra de cantería para la capilla de Nuestra Señora de las Lajas y en ese día se gastaron veinticinco pesos en socorrer los indios canteros que vinieron de la villa (Ibarra). Seguramente, a principios de 1796, se dio de lleno a la mencionada construcción y, de allí en adelante, siguió el curso de la obra con generosidad, diligencia y constancia, poniendo al servicio de ella los escasos ingresos que percibía la parroquia, el trabajo de las propias manos de los habitantes y la amplia cooperación de varios arquitectos ecuatorianos. Después de siete años de constantes esfuerzos, se construyó la capilla que contaba con 7 m. de largo por 6 m. de ancho''&quot;&lt;ref&gt;Resolución 1592 de 2006 del Ministerio de Cultura de Colombia&lt;/ref&gt;}}<br /> * La tercera es el ensanchamiento del edificio en dirección suroccidente, con la intervención del arquitecto ecuatoriano Mariano Aulestia, edificación que duró más de un siglo causando admiración por su atrevida construcción. El escritor, y luego presidente de Colombia, [[Santiago Pérez Manosalva]] en su crónica titulada &quot;''Apuntes de un viaje por el sur de la Nueva Granada, en 1853''&quot;&lt;ref&gt;&quot;Museo de cuadros de costumbres&quot; II- Varios autores, Edición original: Bogotá, F. Mantilla, 1866- Publicación digital en la página web de la Biblioteca Luis Ángel Arango del Banco de la República. [http://www.lablaa.org/blaavirtual/literatura/cosii/cosii23.htm]. Búsqueda realizada el 14 de diciembre de 2008&lt;/ref&gt; describe:<br /> <br /> {{cita|&quot;Adelantando hacia el sur y descendiendo como por una espiral de piedra, de repente halla el viajero, en medio de peñascos y como labrada en el corazón de ellos, una capilla, cuya parte externa se asoma atrevida y graciosa­mente sobre el precipicio. Esta parte es de mampostería; el interior es todo formado por la roca misma, cortada en lajas, y en una de éstas se ve dibujada al óleo la ima­gen de la Virgen, a quien ha levantado la naturaleza y el hombre completado este altar en las entrañas de la peña. Las aguas corren cuarenta pies abajo; las murallas se destacan agrias y rocallosas; el bosque se tupe alrededor, y todos los contornos se presentan con silvestre majestad&quot;}}<br /> <br /> * La cuarta es el proyecto de una plazoleta y puente de dos arcos.<br /> * La quinta, está relacionada con la edificación del actual santuario. Su construcción fue iniciada el 1 de enero de 1916 con la bendición de la primera piedra; la obra estuvo a cargo del ingeniero ecuatoriano J. Gualberto Pérez y del pastuso Lucindo Espinosa, y se terminó en agosto de 1949. Se calcula que su costo fue de 1.850.000 pesos colombianos de la época ($1.000.000 dolares aproximadamente&lt;ref&gt;[http://dolar.wilkinsonpc.com.co/dolar-historico-1949.html Dolar Histórico en Colombia del Año 1949]&lt;/ref&gt;) conseguidos gracias a los aportes de los numerosos y fieles devotos especialmente de Colombia y Ecuador.<br /> <br /> === Hitos destacados ===<br /> <br /> * En [[1951]] el [[Vaticano]] decretó la '''[[coronación canónica]]''' de Nuestra Señora de las Lajas y el santuario es '''[[basílica]] menor''' desde [[1954]].<br /> <br /> * En [[1984]] el santuario es declarado '''monumento parte del patrimonio cultural''' del país, mediante Resolución 007 del 28-12-1984 del Gobierno colombiano. <br /> <br /> * En [[2006]], mediante Resolución 1592 de octubre de 2006, se declara la Iglesia Nuestra Señora de las Lajas, ubicada en el municipio de Ipiales, departamento de Nariño, como '''Bien de Interés Cultural de Carácter Nacional''', y se delimita su área de influencia.<br /> <br /> * En [[2007]] el santuario de las Lajas es considerado una de las [[siete maravillas de Colombia]] al obtener la segunda votación más alta; solo superada por la [[Catedral de Sal]] de [[Zipaquirá]], en un concurso convocado por el periódico colombiano &quot;[[El Tiempo (Colombia)|El Tiempo]]&quot;<br /> <br /> == Aspectos religiosos ==<br /> [[Archivo:51 - Ipiales - Décembre 2008.jpg|thumb|right|400px|Santuario de las Lajas visto desde el norte]]<br /> La [[Parroquia (religión)|parroquia]] de Las Lajas hace parte de la [[Diócesis de Ipiales]].<br /> <br /> El santuario está bajo el cuidado o administración, en lo doméstico y en lo pastoral, por las hermanas Franciscanas de María Inmaculada; y en lo eclesiástico y religioso es atendido por el capellán y sacerdotes adscritos a la parroquia de Nuestra Señora del Rosario de las Lajas, en la diócesis de Ipiales.<br /> <br /> Los servicios religiosos se hacen siguiendo el [[rito litúrgico católico]] romano.<br /> <br /> El [[peregrinaje]] de los devotos al santuario es permanente pero se incrementa en tres épocas del año: en septiembre cuando se celebran las fiestas patronales, sobre todo los días 15 y 16 de septiembre; el [[Jueves Santo]] cuando, los peregrinos, especialmente desde la ciudad de Pasto, o de Túquerres y pueblos cercanos, y del Ecuador, llegan a pie después de una travesía de más de 12 horas. También hay [[peregrinación]] en diciembre y los primeros días de enero de cada año.<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Anexo:Monumentos Nacionales de Colombia|Monumentos Nacionales de Colombia]] <br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{Commons}}<br /> <br /> * [http://www.diocesisdeipiales.org.co/diocesis/diocesis2/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=295&amp;Itemid=345 Santuario de Ntra. Sra. de Las Lajas - Ipiales. Portal de la Diócesis de Ipiales]<br /> * [http://www.ipitimes.com/ll.htm Santuario de Nuestra Señora de las Lajas] ipitimes.com<br /> * [http://laslajas.110mb.com Santuario de Las Lajas - Ipiales] El Milagro de Dios en el Abismo.<br /> * [http://es.catholic.net/mariologiatodoacercademaria/573/1433/articulo.php?id=4380 Articulo sobre Nuestra Señora de las Lajas, ]<br /> * [http://www.panoramio.com/photo/30681904 Fotos del Santuario de de las Lajas] de Bernardo Andrade Tapia<br /> <br /> {{coord|0.805333|N|77.585989|W|source:frwiki_region:CO_type:landmark|format=dms|display=title}}<br /> <br /> [[Categoría:Arquitectura neogótica]]<br /> [[Categoría:Turismo en Colombia]]<br /> [[Categoría:Santuarios de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Basílicas de Colombia|Las Lajas]]<br /> [[Categoría:Ipiales]]<br /> [[Categoría:Monumentos de Colombia]]<br /> [[Categoría:Edificios religiosos en Nariño]]<br /> [[Categoría:Monumentos católicos de Colombia]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolumbien&diff=118389115 Kolumbien 2013-05-10T22:50:49Z <p>Roboting: siehe http://es.wikipedia.org/wiki/Colombia</p> <hr /> <div>{{Infobox Staat<br /> |NAME = &lt;span style=&quot;font-size:1.4em&quot;&gt;'''República de Colombia'''&lt;/span&gt;&lt;br /&gt;<br /> Republik Kolumbien<br /> |BILD-FLAGGE = Flag of Colombia.svg<br /> |ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Kolumbiens<br /> |BILD-WAPPEN = Coat of arms of Colombia.svg<br /> |BILD-WAPPEN-BREITE = 100px<br /> |ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Kolumbiens<br /> |WAHLSPRUCH = ''„Libertad y Orden“''&lt;br /&gt;span., „Freiheit und Ordnung“<br /> |AMTSSPRACHE = [[Spanische Sprache|Spanisch]]<br /> |HAUPTSTADT = [[Bogotá|Bogotá, D.C.]]<br /> |STAATSFORM = [[Präsidialrepublik]]<br /> |STAATSOBERHAUPT = [[Liste der Präsidenten Kolumbiens|Präsident]] [[Juan Manuel Santos]] <br /> |REGIERUNGSCHEF = <br /> |FLÄCHE = 1.138.748<br /> |EINWOHNER = 46.413.791 &lt;small&gt;(März 2012 gemäß staatlichem Statistikamt [[Departamento Administrativo Nacional de Estadística|DANE]]&lt;ref name=&quot;Departamento Administrativo Nacional de Estadística&quot;&gt;Bevölkerungszahl nach simulierter Statistik des [[Departamento Administrativo Nacional de Estadística|Departamento Administrativo Nacional de Estadística (DANE)]] beträgt die Bevölkerungszahl 46.413.791 (Stand: 7. März 2012) [http://www.dane.gov.co/reloj/reloj_animado.php DANE: Bevölkerungszahl] (aufgerufen am 7. März 2012)&lt;/ref&gt;)&lt;/small&gt;<br /> |BEV-DICHTE = 36,8<br /> |BIP = 2011&lt;ref&gt;[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2012/01/weodata/index.aspx World Economic Outlook Database, April 2012] des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]]&lt;/ref&gt;<br /> * $ 328,4 Milliarden &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|33.]])&lt;/small&gt;<br /> * $ 471,9 Milliarden &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|28.]])&lt;/small&gt;<br /> * $ 7.132 &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|76.]])&lt;/small&gt;<br /> * $ 10.249 &lt;small&gt;([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|82.]])&lt;/small&gt;<br /> |BIP-ERWEITERT =* Total (nominal) <br /> * Total ([[Kaufkraftparität|PPP]])<br /> * BIP/Einw. (nominal)<br /> * BIP/Einw. (PPP)<br /> |HDI = {{Gestiegen}} 0,710 &lt;small&gt;(87.)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://hdr.undp.org/en/media/HDR_2011_EN_Summary.pdf|title=2011 Human development Report|publisher=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]]|pages=17-20|accessdate=2012-12-27|format=PDF; 2,1&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;<br /> |WÄHRUNG = [[Kolumbianischer Peso|Peso]] (COP)<br /> |UNABHÄNGIGKEIT = von [[Spanien]], [[20. Juli]] [[1810]] erklärt, [[7. August]] [[1819]] anerkannt<br /> |NATIONALHYMNE = ''[[Himno Nacional de la República de Colombia]]''&lt;br/&gt;[[Datei:United States Navy Band - ¡Oh, gloria inmarcesible!.ogg|noicon]]<br /> |ZEITZONE = [[Coordinated Universal Time|UTC]][[UTC-5|-5]] Colombia Time (COT)<br /> |KFZ-KENNZEICHEN = CO<br /> |INTERNET-TLD = [[.co]]<br /> |TELEFON-VORWAHL = +57<br /> |BILD-LAGE = COL orthographic.svg<br /> |BILD-LAGE-IMAGEMAP = SüdamerikaGlobus1<br /> }}<br /> {{ Positionskarte+ | Kolumbien | maptype=relief | width=330 | float=right | caption= | places=<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=3 | lat=4.598889 | long=-74.080833 | region=CO | label='''[[Bogotá]]'''}}<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=9 | lat=6.24574 | long=-75.5822 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Medellín]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=8 | lat=3.457222 | long=-76.528333 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Cali]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=9 | lat=10.4 | long=-75.5 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=10 | lat=10.9727 | long=-74.7958 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Barranquilla]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=6 | lat=4.45 | long=-75.233333 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Ibagué]]&lt;/small&gt;}} <br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=4 | lat=7.102222 | long=-73.107222 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Bucaramanga]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=9 | lat=7.894167 | long=-72.503889 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Cúcuta]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=9 | lat=4.816667 | long=-75.716667 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Pereira (Kolumbien)|Pereira]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=4 | lat=1.216667 | long=-77.283333 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Pasto]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=2 | lat=11.233333 | long=-74.2 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Santa Marta|Santa&amp;nbsp;Marta]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=9 | lat=3.875278 | long=-77.028889 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Buenaventura (Valle del Cauca)|Buenaventura]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=9 | lat=1.806667 | long=-78.764722 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Tumaco]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | position=8 | lat=1.250969 | long=-70.233192 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Mitú]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{ Positionskarte~ | Kolumbien | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | position=3 | lat=10.83862 | long=-73.6865 | region=CO | label=&lt;small&gt;[[Pico Cristóbal Colón|Pico&amp;nbsp;Cristóbal&amp;nbsp;Colón]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=83 | X=35 | position=bottom | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=Ecuador}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=35 | X=30 | position=bottom | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=Panama}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=35 | X=85 | position=bottom | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=Venezuela}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=93 | X=55 | position=bottom | label_style=bold/uppercase|label_color=#646464 | label=Peru}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=80 | X=10 | position=bottom | label_style=bold/italic/letterspacing/uppercase|label_color=#2A6DB5 | label=Pazifik}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=2 | X=80 | position=bottom | label_style=bold/italic/letterspacing/uppercase|label_color=#2A6DB5 | label=Atlantik}}<br /> {{Positionskarte~ | Y=10 | X=80 | position=bottom | label_style=bold/italic/letterspacing/uppercase|label_color=#2A6DB5 | label=&lt;small&gt;Karibisches Meer&lt;/small&gt;}}<br /> }}<br /> <br /> '''Kolumbien''' (amtlich ''República de Colombia'' {{Audio-IPA|República de Colombia.ogg|reˈpuβ̞lika ð̞e koˈlombja}}, {{deS|''Republik Kolumbien''}}; Kurzform auf Spanisch {{lang|es|''Colombia''}}) ist eine Republik im nördlichen Teil von [[Südamerika]]. Sie grenzt sowohl an den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] als auch an das [[Karibisches Meer|Karibische Meer]] und auf dem Festland an [[Panama]], [[Venezuela]], [[Brasilien]], [[Peru]] und [[Ecuador]]. Der Landesname ist von [[Christoph Kolumbus]] abgeleitet. [[Bogotá]] ist Hauptstadt sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Kolumbiens.<br /> <br /> == Physische Geographie ==<br /> [[Datei:Regionsofcolombia.png|miniatur|Naturräumliche Gliederung Kolumbiens]]<br /> Kolumbien liegt im Nordwesten [[Südamerika]]s und grenzt an den [[Atlantischer Ozean|atlantischen]] (1626&amp;nbsp;km Küstenlinie) und an den [[Pazifischer Ozean|pazifischen]] [[Ozean]] (1448&amp;nbsp;km). Im Südwesten grenzt Kolumbien an die Nachbarstaaten [[Ecuador]] (590&amp;nbsp;km Grenzlinie) und [[Peru]] (1626&amp;nbsp;km), im Südosten an [[Brasilien]] (1645&amp;nbsp;km), im Nordosten an [[Venezuela]] (2050&amp;nbsp;km) und im Nordwesten an das seit 1903 von Kolumbien abgetrennte [[Panama]] (225&amp;nbsp;km).<br /> <br /> Die Gesamtlänge der kolumbianischen Landesgrenze beträgt 6136 Kilometer.<br /> <br /> === Naturräumliche Gliederung ===<br /> Kolumbien gliedert sich in sechs unterschiedliche Großräume.<br /> <br /> ==== Anden ====<br /> Die westliche Hälfte Kolumbiens wird von den [[Anden]] dominiert, die in drei große Bergketten geteilt sind: die westliche, die zentrale und die östliche Kordillere. Zwischen den Bergketten fließen die großen, teilweise befahrbaren Flüsse [[Río Cauca|Cauca]] und [[Río Magdalena|Magdalena]] ins [[Karibisches Meer|Karibische Meer]]. Der Westen Kolumbiens entwässert über den [[Río Atrato|Atrato]] in die Karibik, sowie über die Flüsse San Juan und Baudó in den Pazifik. Die Hochgebirge beherbergen die zum Teil aktiven [[Vulkan]]e [[Galeras]], [[Nevado del Huila]] (5.750&amp;nbsp;m), [[Nevado del Ruiz]] (5.400&amp;nbsp;m), [[Puracé]], [[Nevado del Tolima]] (5.215&amp;nbsp;m) und [[Nevado de Santa Isabel]] (4.965&amp;nbsp;m)<br /> <br /> [[Datei:Nevado del Ruiz 1985.jpg|miniatur|left|Nevado del Ruiz]]<br /> <br /> Im Norden Kolumbiens, an der Karibikküste gelegen, erhebt sich die 5.775&amp;nbsp;m hohe [[Sierra Nevada de Santa Marta]], das höchste Küstengebirge der Erde und gleichzeitig die höchste Erhebung Kolumbiens. Die höchsten Gipfel des isolierten pyramidenförmigen Gebirgsmassivs sind der [[Pico Cristóbal Colón]] sowie der [[Pico Simón Bolívar]], beide jeweils 5.775&amp;nbsp;m hoch<br /> <br /> Klimatisch weist der andine Raum die typische, von Alexander von Humboldt beschriebene [[Höhenstufe (Ökologie)|Höhenstufung]] tropischer Hochgebirge auf.<br /> <br /> ==== Karibisches Küstentiefland ====<br /> [[Datei:Atardecer en el Rio Putumayo en Puerto Asís.jpg|miniatur|Fluss [[Putumayo (Fluss)|Putumayo]]]]<br /> Das karibische Küstentiefland Kolumbiens ist weitgehend eben und, vom Küstenstreifen abgesehen, relativ dünn besiedelt. Weite Teile des Tieflandes sind von großflächigen Sumpfgebieten geprägt, die eine Verkehrserschließung erschweren. Kolumbien hat Küsten sowohl am [[Atlantischer Ozean|atlantischen]] wie am [[Pazifischer Ozean|pazifischen Ozean]]. Die bekanntesten Inseln im Atlantik sind der Archipel von San Andrés und Providencia (770&amp;nbsp;km nordwestlich von Kolumbien), mit den Inseln [[San Andrés (Kolumbien)|San Andrés]], [[Providencia (Kolumbien)|Providencia]], [[Isla Santa Catalina (Kolumbien)|Santa Catalina]], Roncador, Quita Sueño, [[Serrana-Bank|Serrana]] und Serranilla. Die teils unbewohnten Inseln Roncador, Quita Sueño, Serrana zählten bis in den 1980er Jahren zu den Außenbesitzungen der [[USA]], da eine 1972 unterzeichnete Rückgabevereinbarung durch den [[Senat der Vereinigten Staaten|US-Senat]] nicht ratifiziert wurde.&lt;ref&gt;Knaurs Weltspiegel ISBN 3-426-07658-6&lt;/ref&gt; Der karibischen Küste vorgelagert sind die Insel [[Fuerte]] und die [[Archipel]]e von San Bernardo und [[Islas del Rosario|del Rosario]].<br /> <br /> ==== Pazifisches Küstentiefland ====<br /> Das pazifische Küstentiefland ist, von wenigen Hafenstädten abgesehen, weitgehend unbesiedelt, was insbesondere auf seine immerfeucht-heißen Klimabedingungen zurückzuführen ist. Pro Jahr können bis zu 10.000&amp;nbsp;mm Niederschlag fallen. Die Region ist weitgehend mit tropischem Regenwald bedeckt und von einer starken Vielfalt von Flora und Fauna geprägt, was eine Erschließung zusätzlich erschwert. Als einzige Verkehrswege dienen praktisch die natürlichen Wasserstraßen, vor allem der [[Atrato]], der in Richtung Karibik entwässert. Im Pazifik liegen die Inseln [[Malpelo]], westlich von Buenaventura, [[Gorgona]], eine alte Gefängniskolonie und Gorgonilla<br /> <br /> ==== Amazonien und Orinokien ====<br /> Die östliche Landeshälfte Kolumbiens ist durch dicht bewaldetes Flachland charakterisiert, durch das die Flüsse [[Putumayo (Fluss)|Putumayo]], [[Río Yapura|Yapura]], [[Río Meta|Meta]] und [[Río Guaviare|Guaviare]] fließen, die entweder im [[Orinoco]] oder im [[Amazonas]] münden, und lässt sich in zwei Großräume unterteilen, deren Unterscheidungsmerkmal in erster Linie die Fließrichtung der Flüsse ist. Der Raum mit den Richtung Orinoco entwässernden Flüssen wird als Orinokien bezeichnet. Er ist in Kolumbien auch unter dem Namen ''Llanos Orientales'' bekannt. Das Gebiet ist weitgehend eben und weist als einziges Gebirge die ''Serranía de la Macarena'' auf, die zwar naturräumlich dem andinen Raum zugerechnet werden kann, jedoch wesentlich älter als die Andenkordilleren ist, was durch ihre nordwest-südöstliche Orientierung dokumentiert wird. Die Llanos Orientales sind von einer [[Feuchtsavanne]] bedeckt, wobei die heftigen Niederschläge der Regenzeit die wenigen Straßen der Region oft unpassierbar machen. Vom Ostfuß der Anden abgesehen, ist das kolumbianische Orinokien weitgehend unbesiedelt.<br /> <br /> [[Datei:Arrecifes.jpg|miniatur|Tayrona-Nationalpark]]<br /> <br /> Das südöstliche Viertel Kolumbiens umfasst den kolumbianischen Teil [[Amazonien]]s. Diese Region ist nahezu vollständig von dichtem [[Tropischer Regenwald|Regenwald]] bedeckt, einer extrem hohen Biodiversität geprägt und mit Ausnahme einer Anzahl indigener Bevölkerungsgruppen kaum besiedelt.<br /> <br /> Die großen Seen Kolumbiens erstrecken sich auf die Anden. Einige sind: Laguna de Guatavita, Laguna de Tota, Laguna de Iguaque und die Laguna de La Cocha<br /> <br /> === Klima ===<br /> [[Datei:Parque Grancolombiano - Cúcuta.jpg|miniatur|Park in Cúcuta.]]<br /> Da der [[Äquator]] durch Kolumbien läuft, liegt das Land in der [[Tropen|tropischen Klimazone]]. Der Norden, also die [[Karibik]]küste, ist deutlich trockener als der Rest des Landes. Je nach Meereshöhe unterscheidet man vier Klimaregionen. In den Flachländern (Llanos) herrscht tropisches Klima über 24&amp;nbsp;°C, zwischen 1.000 und 2.000&amp;nbsp;m gemäßigtes Tropenklima (17–24&amp;nbsp;°C), zwischen 2.000 und 3.000&amp;nbsp;m kalttropisches (12–17&amp;nbsp;°C) und in den Bergregionen (Páramos) ab 3.000&amp;nbsp;m Höhe hochalpines Gletscherklima (unter 12&amp;nbsp;°C).<br /> <br /> Die Hauptstadt Bogotá liegt in einer Höhe von 2.600&amp;nbsp;m über dem Meeresspiegel und hat ein Jahresmittel von 14&amp;nbsp;°C. Jährlich gibt es zwei Regenzeiten (April und Oktober) und zwei Trockenzeiten, die aber nicht extrem ausfallen.<br /> <br /> Am Westrand der Anden fällt die größte Menge an Niederschlag. Im südlichen Teil des Landes werden ca. 3.000&amp;nbsp;mm Niederschlag pro Jahr gemessen, im Norden bis zu 10.000&amp;nbsp;mm. Einige Orte mit einem Niederschlagsvolumen von bis zu 16.000&amp;nbsp;mm im Jahr gehören zu den regenreichsten Gebieten der Erde.<br /> <br /> In den östlichen Landesteilen regnet es weniger stark. Die Niederschlagsmenge in den Hochtälern und Hochbecken beträgt aufgrund der Regenschattenseite etwa 1.000&amp;nbsp;mm. Teile der Karibikküste sind aufgrund des [[Passatwind]]es sehr regenarm (unter 400&amp;nbsp;mm jährlicher Niederschlag).<br /> <br /> Die ersten Monate der Trocken- bzw. der Regenzeit sind Dezember und Januar bzw. Mai bis Juli. Die Touristenorte werden allerdings zu dieser Jahreszeit auch von den Kolumbianern rege besucht. Gegen Ende der Trockenzeit ist das Land verdorrt und am Ende der Regenzeit toben die Tropenstürme. Überschwemmungen sind keine Seltenheit. Im Hochland kann es nachts kalt werden.<br /> <br /> === Städte ===<br /> Kolumbiens größte Städte sind die Hauptstadt [[Bogotá]], [[Medellín]], [[Cali]], [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena de Indias]], [[Barranquilla]], [[Ibagué]], [[Manizales]], [[Pasto]], [[Cúcuta]] und [[Bucaramanga]].<br /> <br /> [[Datei:Barranquiilla.jpg|miniatur|220px|[[Barranquilla]], [[Atlántico]]]]<br /> <br /> {{Siehe auch|Städte in Kolumbien}}<br /> <br /> === Umwelt ===<br /> Hinsichtlich der Artenvielfalt pro Flächeneinheit belegt Kolumbien weltweit den zweiten Platz. 10 % der weltweit vorhandenen Arten sind auf kolumbianischem Boden vertreten.<br /> <br /> 53,2&amp;nbsp;Mio. ha der Fläche Kolumbiens sind mit natürlichen Wäldern bedeckt; 21,6&amp;nbsp;Mio. ha mit anderen Vegetationstypen der Savannen-, Trocken- und Feuchtgebiete; 1,1&amp;nbsp;Mio. mit Gewässern, schneebedeckten Gebirgen, urbanen Siedlungen, wenigstens 38,4&amp;nbsp;Mio. ha der Fläche Kolumbiens werden landwirtschaftlich bewirtschaftet bzw. erschlossen. Die wichtigsten Ökosysteme Kolumbiens sind die feuchten Tropenwälder (378.000&amp;nbsp;km²), die Savannenebenen (105.000&amp;nbsp;km²), Auen und Torfwälder (95.000&amp;nbsp;km²), der Andenwald (45.000&amp;nbsp;km²) sowie die Nieder- und Amazonaswälder (36.000&amp;nbsp;km²).<br /> <br /> Der größte natürliche Reichtum des Landes ist seine Flora, insgesamt kommen in Kolumbien zwischen 45.000 und 55.000 Pflanzenarten vor, davon allein 3.500 [[Orchidee]]narten, also 15 % aller auf der Welt existierenden Orchideenarten. Auch das Tierreich ist mit insgesamt 2890 Landwirbeltierarten sehr vielfältig: mit 1721 Vogelarten sind 20 % aller weltweit vorkommenden Arten und mit 358 Säugetierarten 7 % der weltweit vorkommenden Arten vertreten. <br /> <br /> Kolumbien verfügt jährlich über 2,1&amp;nbsp;Mrd. m³ Wasserressourcen, die aus Feuchtgebieten, Sümpfen, Lagunen, Flüssen und anderen fließenden Gewässern stammen und das Grundwasser speisen.<br /> <br /> Heterogene Bodenbedingungen, unterschiedliche Höhenstufen und Klimazonen, die den Übergang und Kontakt zwischen [[Amazonas]] und [[Anden]] einschließen, bedingen eine große [[Biodiversität]] mit einer hohen Anzahl [[Endemisch (Biologie)|endemischer]] Arten. Kolumbien ist eines der Länder mit der größten Artenvielfalt pro Gebietseinheit weltweit: Mit nur 0,7 % Anteil an der weltweiten Festlandsmasse vereinigt das Land 10 % aller Tier- und Pflanzenarten des Planeten auf seinem Staatsgebiet. Obwohl Kolumbien den Schutz seiner natürlichen Ressourcen bereits seit den 1970er Jahren vorantreibt, haben neben natürlichen Umweltkatastrophen (häufig entweder bedingt durch extreme Trocken- oder Regenzeiten) vor allem das dynamische soziale und wirtschaftliche Wachstum und die militärischen Auseinandersetzungen in den letzten Jahrzehnten erhebliche Umweltschäden mit sich gebracht.<br /> <br /> [[Datei:Bosque andino colombiano antioquia.jpg|miniatur|Andenwald in Antioquia]]<br /> <br /> Mit der [[Verfassung]] von 1991 hat sich das Land explizit einer nachhaltigen Entwicklung verschrieben; etwa 60 Verfassungsartikel beziehen sich direkt oder indirekt auf die Umwelt. Den normativen Rahmen für die Ausgestaltung dieser Vorgaben bildet das ''Gesetz 99 von 1993'', durch das ein Umweltministerium als Bestandteil des Nationalen Umweltsystems (''[[Sistema Nacional Ambiental]]'', kurz ''SINA'') geschaffen wurde. Zum SINA gehören neben dem Ministerium unter anderem die Regionalentwicklungsbehörden, die mit dem Management der natürlichen Ressourcen und ihrer nachhaltigen Entwicklung beauftragt sind, städtische Umweltplanungsbehörden und -systeme wie das DAMA in Bogotá und der ''Ecofondo'', der Zusammenschluss aller Umwelt-[[Nichtstaatliche Organisation|NGOs]]. Staatliche Umweltpläne sollen zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele beitragen. Allerdings werden den Regionalentwicklungsbehörden unter anderem überhöhte Betriebskosten, fehlende [[Investition]]en in Umweltprogramme und die Aufgabe wieder aufgeforsteter Gebiete vorgeworfen. Diese und andere Mängel sollen deshalb mittels einer weitgreifenden Umweltsektorreform beseitigt werden. Dazu wurde bereits im März 2003 ein Gesetzesvorschlag vorgelegt; darüber hinaus wurde das Umweltministerium im April 2003 zum ''Ministerio de Ambiente, Vivienda y Desarollo Territorial'' fusioniert. Derzeit gibt es Bestrebungen, die bereits seit Jahrzehnten bestehende Nationalparkverwaltung (''UAESPNN'' – ''Unidad Administrativa Especial del Sistema de Parques'') umzustrukturieren<br /> <br /> Insgesamt wird die bisherige Umweltpolitik von Präsident Uribe oft als Rückschritt bezeichnet, insbesondere, da die Umwelt- und Naturzerstörung als Folge des [[Bewaffneter Konflikt in Kolumbien|bewaffneten Konflikts]] von Jahr zu Jahr steigt.<br /> <br /> === Biosphärenreservate ===<br /> Die [[UNESCO]] erklärte insgesamt fünf Gebiete in Kolumbien zu [[Liste der Biosphärenreservate#.C2.A0Kolumbien|Biosphärenreservaten]].<br /> <br /> * Parque Nacional Natural El Tuparro (seit 1979) Areal in ha: 548000<br /> * Nudo de los Pastos (seit 1979) Areal in ha: 175300<br /> * Parque Nacional Natural [[Sierra Nevada de Santa Marta]] (seit 1979) Areal in ha: 2115800<br /> * Santuario de fauna y flora Ciénaga Grande de Santa Marta (seit 2000) Areal in ha: 493150<br /> * Parque Nacional Natural Old Providence (seit 2000) Areal in ha: 5348<br /> <br /> {{Siehe auch|Naturparks in Kolumbien}}<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Demographie ===<br /> [[Datei:Densidad pop col.png|miniatur|Bevölkerungsdichte in Kolumbien]]<br /> Mit 46,4&amp;nbsp;Mio. Einwohnern ist Kolumbien nach Brasilien der bevölkerungsreichste Staat Südamerikas und hat auf Grund seiner Geschichte eine sehr diversifizierte [[Bevölkerungsstruktur]]. 74 % der Gesamtbevölkerung leben in den Ballungsgebieten und Städten, hauptsächlich in den Tälern des Río Magdalena und des Río Cauca sowie an der Karibikküste. Allein in [[Bogotá]], der Hauptstadt und dem Zentrum der Industrie, lebt etwa 1/6 der Bevölkerung. Auf jedem Quadratkilometer leben durchschnittlich 36 Einwohner. 48,6 % sind Männer und 51,4 % Frauen.<br /> <br /> Kolumbien ist durch eine sehr ungleiche Bevölkerungsverteilung charakterisiert. 39&amp;nbsp;Millionen Einwohnern im Andenraum sowie dem karibischen Tiefland steht nur eine Million in Amazonien, Orinokien und dem Chocó gegenüber, d.h. rund die Hälfte der Landesfläche ist weitestgehend unbesiedelt. Mehr als zwei Drittel aller Kolumbianer leben in Städten. Im Gegensatz zu vielen anderen Staaten Lateinamerikas ist Kolumbien durch ein dezentrales Städtesystem charakterisiert. Neben Bogotá haben sich mit [[Medellín]], [[Cali]] und [[Barranquilla]] weitere Millionenstädte entwickelt. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl regionaler Zentren mit 200.000–600.000 Einwohnern, wie etwa Cartagena und Santa Marta an der Karibikküste, Bucaramanga und Cúcuta im Nordosten des Landes, Pereira, Manizales und Ibagué in der Mitte sowie Neiva, Popayán und Pasto im Süden. Diese Städte erleben ein sehr dynamisches Wachstum.<br /> <br /> [[Datei:Colombia-demography.png|miniatur|left|Bevölkerungsentwicklung x1000]]<br /> <br /> Nur 0,3 % der kolumbianischen Bevölkerung sind Ausländer, aber 3 % der Kolumbianer leben im Ausland, davon 35,3 % in den [[USA]], 23,4 % in Spanien und 18,5 % in Venezuela.&lt;ref name=&quot;DANE2005&quot;&gt;[http://www.dane.gov.co/files/censo2005/boletin.pdf Censo general 2005 (Bevölkerungszählung 2005)] (PDF; 393&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Lebenserwartung eines Kolumbianers beträgt bei der Geburt 70,4&amp;nbsp;Jahre.<br /> 78 % der Bevölkerung sind jünger als 45&amp;nbsp;Jahre.<br /> <br /> === Ethnische Zusammensetzung ===<br /> [[Datei:Jvaldez2.JPG|thumb|Durch einen Schauspieler verkörperte Symbolfigur [[Juan Valdez]], eines typischen kolumbianischen Kaffeeanbauers, als Markenzeichen für den Kaffee des Landes.]]<br /> <br /> Die Bevölkerung setzte sich zur Kolonialzeit aus drei unterschiedlichen Gruppen zusammen: der [[Indigene Völker|indigenen]] Bevölkerung, den europäischen, zumeist aus Spanien stammenden [[Kolonialismus|Kolonisten]] und den importierten [[Sklaverei|Sklaven]] [[afrika]]nischer Herkunft. Verbindungen zwischen diesen Gruppen waren und sind sehr weit verbreitet, so dass die heutige Bevölkerung des Landes aus einer Mischung dieser Gruppen besteht. Den größten Anteil an der Bevölkerung stellen mit 48 % die [[Mestize]]n, deren Vorfahren Europäer und Indigene waren.<br /> <br /> Während der Kolonialzeit wurde Kolumbien durch Einwanderer aus allen Regionen Spaniens besiedelt. Im frühen 18. und 19. Jahrhundert kamen Franzosen, Italiener, Engländer und Iren hinzu. Weitere Einwanderer kamen aus Deutschland, Libanon, Palästina bzw. dem Nahen Osten.<br /> <br /> Zur hellhäutigen Bevölkerung gehören die Weißen, Nachfahren der europäischen Kolonisten, mit 30 % der Bevölkerung. Daneben sind mit 14 % die [[Mulatte]]n und die [[Kreolen]] in der kolumbianischen Gesellschaft vertreten, Nachkommen von Europäern und afrikanischen Sklaven.<br /> <br /> Rein afrikanische Vorfahren haben 4 % der Bevölkerung, 3 % zählen zu den [[Zambo]]s, die von afrikanischen Sklaven und Indigenen abstammen. Im Dorf [[San Basilio de Palenque]] existiert die einzige spanischbasierte Kreolsprache in Lateinamerika. Die Menschen dort sind zum größten Teil Nachfahren entlaufener Sklaven und sprechen [[Palenquero]]. Kolumbianer von teilweise oder vollständig afrikanischer Abstammung werden zusammenfassend als [[Afrokolumbianer]] bezeichnet. Die afrokolumbianische Bevölkerung lebt größtenteils in den karibischen und pazifischen Küstenräumen sowie deren Hinterland.<br /> <br /> Der Anteil der Indigenen an der Gesamtbevölkerung beträgt 3,2 %. Sie verteilen sich auf 102 Volksgruppen. 6000 Menschen, die diesen Gruppen angehören, sind von der Ausrottung bedroht.&lt;ref&gt;teleSUR: [http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/nota/34338/nueve-indigenas-heridos-por-represion-policial-en-colombia/ Nueve indígenas heridos por represión policial en Colombia], 17. Oktober 2008&lt;/ref&gt; Die indigene Bevölkerung ist in erster Linie in den Hochländern der Kordilleren, besonders im Südwesten des Landes, sowie in den Urwaldgebieten Amazoniens und des Pazifiktieflandes zu finden.<br /> <br /> === Landflucht und Vertreibung ===<br /> Die Wanderungsbewegungen vom Land in die Stadt sind massiv und werden dadurch verstärkt, dass ein Großteil der intern Vertriebenen vor dem [[Bewaffneter Konflikt in Kolumbien|bewaffneten Konflikt]] und Menschenrechtsverletzungen in die Großstädte flieht. Viele lassen sich an den Stadträndern sichererer Regionen nieder und werden von der Polizei immer wieder gewaltsam vertrieben. Nach Angaben der internationalen Nichtregierungsorganisation CODHES wurden allein im Jahr 2010 in Kolumbien 280.000 Menschen vertrieben. Damit summierte sich die Gesamtanzahl der [[Interne Vertreibung|Binnenvertriebenen]] im Land auf 5.200.000. Die Regierung beziffert die Anzahl der Vertriebenen deutlich niedriger mit 109.358 neu Vertriebenen im Jahr 2010 und 3.600.000 insgesamt. Der große Unterschied zwischen den Angaben der Nichtregierungsorganisation CODHES und denen der Regierung ist dem Umstand geschuldet, dass ein beträchtlicher Teil der Vertriebenen nicht im staatlichen Register der Vertriebenen (RUPD) erfasst ist. Nach Angaben der ''Comisión de Seguimiento de la Sociedad Civil'' (CSSC) sind 34,3 % der Vertriebenen nicht registriert. Von diesen hatten sich 72,8 % nicht bei den zuständigen Behörden als Vertriebene gemeldet und 26,2 % von ihnen waren nicht im Register eingetragen, obwohl sie sich bei den zuständigen Behörden gemeldet hatten. Die Tageszeitung [[junge Welt]] berichtete, dass allein im ersten Halbjahr 2008 in Kolumbien pro Tag durchschnittlich 1500 Menschen aus ihrem Dorf oder Wohnviertel vertrieben wurden. Vor dem Hintergrund des seit Jahrhunderten verbissen geführten Kampfes um Land richtet sich, forciert durch nationale und internationale kommerzielle Interessen, die Mehrzahl der Vertreibungen gezielt gegen Kleinbauern und ländliche Gemeinden.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://derstandard.at/1271377735067/Flucht-vor-der-Gewalt-ins-Niemandsland |titel=Flucht vor der Gewalt ins Niemandsland |werk=der Standard |datum=28. Mai 2010 |zugriff=29. Mai 2010}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;idmc&quot;&gt;{{internetquelle |url=http://www.internal-displacement.org/8025708F004BE3B1/(httpInfoFiles)/B56EC6497EDCB5B1C1257902004D1A2E/$file/Colombia+-+September+2011.pdf |sprache=englisch |format=pdf; 697&amp;nbsp;kB |seiten=25, 26 |titel=Current IDP figures |werk=Internal Displacement Monitoring Centre (IDMC) |datum=2011-09-05 |zugriff=9. November 2011}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Vertreibung&quot; /&gt; Über 30 % (1,3 Millionen) der intern Vertriebenen sind Afrokolumbianer und 15 % (600.000) Indigene. 96 % der Afrokolumbianer, die als interne Vertriebene gemeldet sind, leben unter der Armutsgrenze.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=Romina Luz Hermoza Cacsire de Schaller |url=http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/kolumbien/afrokolumbianer-und-indigene-in-kolumbien-19093.html?utm_source=feedburner&amp;utm_medium=feed&amp;utm_campaign=Feed%3A+Lateinamerika+%28Quetzal+Leipzig%29 |titel=Mittendrin am Rand der Gesellschaft - Afrokolumbianer und Indigene in Kolumbien |werk=Quetzal |datum=Oktober 2011 |zugriff=9. November 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Rechtsanwältin Yenly Mendez vom kolumbianischen Anwaltskollektiv »Humanidad Vigente« (Wirksame Menschlichkeit) berichtete, dass die Menschenrechtsverletzungen in der Amtszeit der Uribe-Regierung zugenommen haben. In den ersten sechs Jahren der Uribe-Regierung habe es 1122 willkürliche Erschießungen durch staatliche Sicherheitskräfte gegeben. Großprojekte zur Rohstoffnutzung würden gnadenlos durchgezogen und störende Bewohner vertrieben. Als Beispiele nannte die Rechtsanwältin ein Goldbergwerk am Mittellauf des Magdalenaflusses, das mit Kapital aus Südafrika betrieben wird, Staudämme für den Betrieb von Kraftwerken, sowie große Ländereien, auf denen Pflanzen für Agrotreibstoffe angebaut werden.&lt;ref name=&quot;Agrodiesel&quot;&gt;WDR Tag 7: [http://www.wdr.de/tv/tag7/sendungsbeitraege/2008/1130/kein_brot_fuer_oel.jsp »Kein Brot für Öl Biosprit-Boom in Kolumbien«], 30. November 2008&lt;/ref&gt; Oppositionelle würden mit Drohbriefen und Morden eingeschüchtert. Menschenrechtsorganisationen würden von der Regierung als Verbündete der Guerilla gebrandmarkt, was die paramilitärischen Banden zu weiteren Gewalttaten ermutige. Versuche, eine Diskussion über die gravierenden sozialen Probleme zu führen, würden von der Regierung mit dem Terrorismus in Verbindung gebracht. Verantwortlich für die Vertreibungen seien die einst von Großgrundbesitzern gegründeten paramilitärischen Gruppen, staatliche Sicherheitskräfte und die Regierung. Einer der wichtigsten Führer der [[Autodefensas Unidas de Colombia|Paramilitärs]], [[Salvatore Mancuso (Paramilitär)|Salvatore Mancuso]], habe zugegeben, dass seine Truppen sogar vom Vizepräsidenten und vom Verteidigungsminister unterstützt werden. Dass gegen die Politiker ein Verfahren eröffnet werde, habe Präsident Uribe bisher durch Druck auf den Obersten Gerichtshof verhindert.&lt;ref name=&quot;Vertreibung&quot;&gt;junge Welt: [http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Kolumbien/terror2.html »Diskussion über soziale Probleme gilt als Terrorismus«], 11. Oktober 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vertreter der [[Nationale Indigenenvereinigung Kolumbiens|Nationalen Indigenenvereinigung Kolumbiens]] (ONIC) beklagen die systematische Missachtung der Landrechte der Ureinwohner durch die Staatsführung. In der Amtszeit Uribes habe es mindestens 1200 Ermordete und 52.000 Vertriebene unter den Ureinwohnern gegeben. 18 Volksgruppen seien von der [[Ausrottung]] bedroht.&lt;ref&gt;amerika21: [http://www.amerika21.de/nachrichten/inhalt/2008/okt/protest-kolumbien Tote und Verletzte in Kolumbien], 17. Oktober 2008&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Andrade&quot;&gt;teleSUR: [http://www.telesurtv.net/noticias/secciones/nota/34240-NN/dirigente-indigena-denuncio-que-uribe-quiere-ocultar-el-drama-del-pueblo/ Dirigente indígena denunció que Uribe quiere ocultar el drama del pueblo], 16. Oktober 2008&lt;/ref&gt; Diese Angaben aus dem Jahre 2008 werden in einem Bericht des [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|UNHCR]] vom August 2010 noch übertroffen. Darin wird gewarnt, dass mindestens 34 indigene Völker in Kolumbien aufgrund der anhaltenden Gewalt auf ihrem Land in ihrer Existenz bedroht sind. Die Zahl der Morde an kolumbianischen Indigenen sei von 2008 auf 2009 um 63 Prozent angestiegen. Der Anteil der Indigenen an Kolumbiens vier Millionen Binnenflüchtlingen beträgt 15 Prozent, bei einem Bevölkerungsanteil von nur 2 Prozent.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://amerika21.de/nachrichten/2010/09/13318/indigene-voelker |titel=Indigene Völker vor der Auslöschung |werk=amerika21 |datum=7. September 2010 |zugriff=7. September 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Anteil der städtischen Bevölkerung ist von 57 % der Gesamtbevölkerung im Jahre 1951 auf 74 % 1994 gestiegen. Dreißig Städte haben mehr als 100.000 Einwohner. Die östlichen [[Llanos]] Kolumbiens, die aus 9 Departamentos bestehen und 54 % der Fläche ausmachen, beherbergen nur 3 % der Bevölkerung und haben damit eine Dichte von einer Person pro Quadratkilometer.<br /> <br /> === Religion ===<br /> In Kolumbien wird die [[Religionsfreiheit]] als Grundrecht garantiert. Dominant ist die [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholische]] Glaubensrichtung, der etwa 90 % der Bevölkerung angehören, jedoch verzeichnen evangelikale Gruppen in den letzten Jahren ähnlich wie in anderen Staaten Lateinamerikas einen großen Zulauf. Die protestantische Minderheit setzt sich aus verschiedenen Traditionen zusammen; viele davon kommen aus den USA, aber auch aus England, Deutschland und Holland. Neben den Gemeinden, die aus den Missionsarbeiten von [[Neuapostolisch]]en (ca. 6.000 Kirchenmitglieder)&lt;ref&gt;Unsere Familie – Kalender 2005, Seite 80&lt;/ref&gt;, [[Lutheraner]]n, [[Calvinisten]], [[Evangelikal]]en, [[Siebenten-Tags-Adventisten]], Assemblies of God, [[Zeugen Jehovas]] (130.000)&lt;ref&gt;[http://www.watchtower.org/e/statistics/worldwide_report.htm Wachtturm Report 2007]&lt;/ref&gt;, [[Mormonen]], [[Mennoniten]], und [[Charismatische Bewegung|charismatischen]] Strömungen entstanden, besteht in Kolumbien auch ein Bistum der [[Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika]]. Weniger vertreten sind [[Judentum]] und [[Islam]]. Etwa 1 % der Bevölkerung gehört indigenen Religionen an.<br /> <br /> === Sprache ===<br /> Seit der Kolonialzeit wird [[Spanische Sprache|Spanisch]] in Kolumbien als alleinige Amtssprache verwendet. Daneben existiert eine Reihe von bedeutenden Minderheitensprachen, die von der indianischen Bevölkerung gesprochen werden. Englisch gesprochen wird auf den Inseln [[San Andrés (Kolumbien)|San Andrés]] und [[Providencia (Kolumbien)|Providencia]].<br /> <br /> Das kolumbianische Spanisch unterscheidet sich durch regionale Besonderheiten, indem beispielsweise anstatt des Personalpronomens ''tú'' für die 2. Person Singular ''vos'' ''([[voseo]])'' verwendet wird (Valle del Cauca, Antioquia, Caldas, Quindío und Risaralda). Weiterhin wird die 2. Person Plural ''vosotros'' auch in informeller Sprache durch die 3. Person Plural ''ustedes'' ersetzt, die im europäischen Spanisch nur als Höflichkeitsform verwendet wird. Die Verben werden dabei anders konjugiert (im Präsens immer endbetont und mit abweichenden Imperativformen). Darüber hinaus gibt es eine Reihe lexikalischer Abweichungen.<br /> <br /> === Soziale Situation ===<br /> [[Datei:Nib-censo2006.svg|miniatur|Prozent der Personen in Haushalten die unter dem Mindestlebensstandard leben&lt;ref name=&quot;NIBCenso2005&quot;&gt;[http://www.dane.gov.co/files/censo2005/nbi_censo2005.pdf Necesidades Bascias Insatisfechas, DANE Censo 2005] (PDF; 144&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;]]<br /> <br /> In Kolumbien leben 25,8 % der Bürger unter dem vom Staat bestimmten Mindeststandard. Das sind 10 Prozentpunkte weniger als noch 1993. Den Daten der Weltbank zufolge lebten im Jahre 2006 mehr als 49 % der Kolumbianer in Armut. Davon galten 7 % als absolut arm, das heißt mit einem täglichen Einkommen von unter einem US-Dollar ausgestattet. Hinsichtlich der realen Kaufkraft, dem Grad der sozialen Ungleichheit sowie der subjektiv gefühlten Armut sagen diese Daten freilich wenig aus. Im Vergleich zu vormals erhobenen Daten der Weltbank zeigen sie jedoch, dass zumindest in relativen Zahlen eine leichte Verbesserung der Armutssituation eingetreten ist (2002: 58 %).&lt;ref&gt;http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/COUNTRIES/LACEXT/COLOMBIAEXTN&lt;/ref&gt; Den Daten der [[CEPAL]] (''Comisión Económica para América Latina'') zufolge ist insbesondere keine Abnahme der sozialen Ungleichheit zu beobachten. Wenngleich die Zahl der absolut Armen seit mehreren Jahren kontinuierlich sinkt, hat sich am innergesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnis in den letzten 50 Jahren kaum etwas geändert. Nach dem Entstehen einer zahlenmäßig geringen Mittelschicht während der 1940er, 50er und 60er Jahre stagnierte die ungleiche Einkommensverteilung weiterhin auf hohem Niveau. So liegt der von der CEPAL für den Zeitraum 2003/05 errechnete [[Gini-Koeffizient]] gegenwärtig bei 0,584 und hat sich damit im Vergleich zu 1998/99 (0,572) weiter verschlechtert.&lt;ref&gt;http://www.eclac.org/publicaciones/xml/4/27484/PSI2006_Summary.pdf&lt;/ref&gt; Nach einer im Jahr 2009 veröffentlichten Untersuchung der Nationalen Universität in Bogotá beträgt er 0,59. Der Leiter der Studie, Ricardo Bonilla, betonte, dass Kolumbien damit den schlechtesten Wert „dieser entehrenden Kategorie“ in ganz Lateinamerika aufweise. Gerade die Bevölkerungsteile mit niedrigen und mittleren Einkommen seien in den letzten Jahren in prekäre Beschäftigungsverhältnisse gedrückt worden, ihre Einkommen sind gesunken. Nur ein Drittel der Beschäftigten des Landes verfüge über Sozial- und Krankenversicherungen. Die reichen 20 Prozent der Bevölkerung verfügten über 62 Prozent des gesamten Einkommens und seien damit verantwortlich für den wesentlichen Teil des landesweiten Konsums. Den Anteil der sehr Armen an der Bevölkerung gibt die Studie mit 18 % an.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=M. Daniljuk |url=http://www.amerika21.de/nachrichten/inhalt/2009/dez/desarollo_203948_humano/ |titel=Negative Sozialentwicklung in Kolumbien |werk=amerika21 |datum=26. Dezember 2009 |zugriff=30. Dezember 2009}}&lt;/ref&gt; Grundsätzlich lebt man in der Stadt besser als auf dem Land, wobei das Leben in der Hauptstadt mit 19 % unter dem Standard im Vergleich zu allen anderen Ballungsgebieten am schlechtesten abschneidet. Große Fortschritte wurden im Bereich der Schulbildung erreicht, da nur 2,4 % der Kinder nicht regelmäßig die Schule besuchten, im Vergleich zu 8 % 1993. Auch die Anzahl an Familienmitgliedern, die zu dritt oder mehr in einem Zimmer schlafen, ist von 15,4 % auf 11 % gesunken, wobei aber die Familien, die in unsachgemäßen Unterkünften leben, nur von 11,6 % auf 10,4 % gesunken ist.&lt;ref name=&quot;habitabilidadenbogota&quot;&gt;En 10 puntos disminuyó el número de personas con Necesidades Básicas Insatisfechas en Colombia, El Tiempo [http://www.eltiempo.com/economia/2006-11-28/ARTICULO-WEB-NOTA_INTERIOR-3344149.html eltiempo.com]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte Kolumbiens}}<br /> [[Datei:Location GranColombia.png|miniatur|Großkolumbien]]<br /> <br /> Bereits lange vor der Ankunft der Spanier lebten im Gebiet des heutigen Kolumbiens indianische Hochkulturen, die miteinander Handel trieben und insbesondere die Goldschmiedekunst auf höchstem Niveau beherrschten und die von ca. 4000 v. Chr. bis etwa ins Jahr 1600 Ton zu Figuren und Gegenständen verarbeiteten. Aufgrund der „chaotischen“ Landesnatur entwickelte sich im vorkolonialen Kolumbien jedoch nie ein einheitliches Staatsgebilde, wie dies das Reich der [[Inka]] in Peru darstellte. Unter den zahlreichen Indianervölkern, die Kolumbien besiedelten, sind besonders hervorzuheben: die [[Muisca]], die auf den Hochebenen der Ostkordillere lebten; die [[Tayrona]], die mit der so genannten Ciudad Perdida in der [[Sierra Nevada de Santa Marta]] eine der frühesten Städte auf dem südamerikanischen Kontinent bauten; die Sinú, die das Gebiet entlang des gleichnamigen Flusses bevölkerten; die [[Quimbaya]] im Gebiet der heutigen Kaffeezone an der Westabdachung der Zentralkordillere; und nicht zuletzt die geheimnisvollen Kulturen von [[San Agustín (Kultur)|San Agustín]] mit ihren Steinskulpturen und [[Tierradentro]] mit ihren bemalten Grabkammern, die bereits lange vor Ankunft der Spanier ihre Hochphasen erreichten.<br /> <br /> === Kolonialzeit ===<br /> [[Datei:Columbus Taking Possession.jpg|miniatur|Kolumbus’ Landung in Amerika]]<br /> „Entdeckt“ wurde Kolumbien 1499 von [[Alonso de Ojeda]] und [[Amerigo Vespucci]] und nicht, wie oft angenommen wird, von [[Christoph Kolumbus]], obwohl zu dessen Ehren das Land „Kolumbien“ benannt wurde. Die beiden ersten Entdecker Kolumbiens gelangten zunächst zur Halbinsel „La Guajira“, der sie im Glauben, es handle sich um eine Insel, zunächst den Namen „Isla de Coquivacoa“ gaben. Weitere Landesteile wurden dann später u.a. von [[Rodrigo de Bastidas]] oder auch [[Juan de la Cosa]] entdeckt, erforscht und oft auch geplündert. Kolumbus setzte nie einen Fuß auf kolumbianischen Boden. Dies taten umso mehr die [[Konquistador|Conquistadoren]], die angelockt von Gold und Smaragden in rascher Folge das Land besetzten, so z.&amp;nbsp;B. [[Gonzalo Jiménez de Quesada]], der 1538 Bogotá gründete, und [[Sebastián de Belalcázar]], der vom heutigen Ecuador aus Städtegründungen in Kolumbien vorantrieb. Aufgrund seiner zentralen Bedeutung für die spanischen Besitzungen im nördlichen Südamerika wurde Bogotá zum Sitz des „Vizekönigreichs von Neu-Granada“ erhoben. [[Cartagena de Indias]] entwickelte sich während der Kolonialzeit zu einem der wichtigsten – und bestgeschützten – Häfen der neuen Welt.<br /> <br /> Nach der Entdeckung [[Mittelamerika]]s durch spanische [[Seefahrer]] entstanden mit [[Santa Marta]] (gegr. 1525) und [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena de Indias]] (gegr. 1533) die ersten kolonialen Stützpunkte an der kolumbianischen [[Karibik]]küste.<br /> <br /> Als im Jahr 1537 die ersten spanischen Entdecker unter [[Gonzalo Jiménez de Quesada]] in das Andengebiet vordrangen, wurden die [[Chibcha]] unterjocht. Von Süden aus Ecuador kommend, eroberte Sebastián de Belalcázar (1495–1551) den Süden Kolumbiens. Von Westen kommend erreichte der Ulmer Kaufmann [[Nikolaus Federmann]] (1506–1542) im Jahre 1539 Bogotá, um im Auftrag der Welser die Kolonisation des Landes voranzubringen. Die Spanier erbauten einige Siedlungen, welche die ehemaligen indianischen Handelszentren ersetzten, so zum Beispiel Santa Fé de [[Bogotá]] (gegr. 1538) und [[Tunja]] (gegr. 1539). Wenig später erfolgte die Gründung einer Provinz, aus der sich das [[Vizekönigreich Neugranada]] entwickelte. Der Reichtum des Landes führte in den Jahren 1544, 1560 und 1586 zu Angriffen der Piraten unter Sir Francis Drake auf die zur Festung ausgebaute reiche Hafenstadt Cartagena. 80&amp;nbsp;Prozent der weltweiten Goldproduktion des 17. Jahrhunderts kam damals aus Kolumbien. In den Goldminen arbeiteten Indianer, von denen viele an Schwäche und den Krankheiten verstarben, die die Europäer eingeschleppt hatten. Danach übernahmen meist afrikanische Sklaven die Arbeit, die im Hafen von Cartagena zu kaufen waren. Die Stadt wurde im Jahre 1741 von einer englischen Armada mit 186 Kriegsschiffen angegriffen und von den spanischen Truppen unter Don [[Blas de Lezo]] verteidigt.<br /> <br /> === Unabhängigkeit ===<br /> {{Belege fehlen}}<br /> [[Datei:Congreso de Cúcuta.jpg|miniatur|left|[[Francisco de Paula Santander]], [[Simón Bolívar]] andere Beteiligte am [[Kongress von Cúcuta]]]]<br /> [[Datei:Templo Histórico Cúcuta.jpg|miniatur|left|Templo Histórico de Cúcuta: Hier haben Bolívar und Santander die Verfassung von Cúcuta unterschrieben und damit Großkolumbien begründet]]<br /> [[Datei:Gran Colombia map 1824.jpg|miniatur|Groß-Kolumbien und dessen Nachfolgerstaat Neu-Granada]]<br /> [[Datei:Mapa Colombia (1861-1905).svg|miniatur|Die neun Bundesstaaten Kolumbiens zwischen 1863 und 1886]]<br /> [[Datei:Mapa Colombia (1908-1910).svg|miniatur|Kolumbien als Zentralstaat (1908)]]<br /> <br /> Der Konflikt, der zur Unabhängigkeit von Spanien führte, fand in Kolumbien zwischen 1810 und 1819 statt. Am Anfang stand eine Auseinandersetzung zwischen einer Gruppe von amerikanischen Patrioten und dem Spanier José González Llorente in Bogota. Dieser hatte sich geweigert, der Gruppe der Patrioten eine Blumenvase zu überlassen, um die sie ihn gebeten hatten. Die Art und Weise dieser Weigerung wurde von amerikanischer Seite als beleidigend empfunden; daraufhin begannen sie eine Revolte, die sich schließlich zum „Unabhängigkeitsschrei“ ausweitete.<br /> <br /> Die zunehmende Herausbildung einer selbstbewussten Oberschicht in den Kolonien, gepaart mit der Schwächung Spaniens zur Zeit Napoleons, führte zur Unabhängigkeitsbewegung. Angeführt von [[Simón Bolívar]], erklärte ein Land nach dem anderen seine Unabhängigkeit. Nach zahlreichen Schlachten (u.a. [[Pantano de Vargas]], [[Puente de Boyacá]]) gelang es Kolumbien, seine Unabhängigkeit zu erringen. Der Traum Bolívars von einem „[[Groß-Kolumbien]]“, das Kolumbien, Venezuela, Ecuador und Panama vereinte, währte jedoch weniger als zehn Jahre. Das Gebilde zerfiel 1830 in seine Einzelteile und der Befreier verstarb verbittert in Santa Marta.<br /> <br /> Zum Präsidenten wurde 1821 Bolívar gewählt. Bolívar versuchte erfolglos die allgemeine Abschaffung der Sklaverei in Kolumbien zu erreichen. Die Großgrundbesitzer hatten eine zu große Macht in der Gesellschaft, als dass nur durch das Gesetz die Sklaverei abgeschafft werden konnte. Erst in den 1850ern erlaubten die Landbesitzer die Abschaffung der Sklaverei. Das Motiv war allerdings, dass eine &quot;freie&quot; Arbeitskraft zu einem sehr niedrigen Lohn für die Landbesitzer noch billiger war.&lt;ref&gt;Lynch, John, ''Simón Bolívar: A Life'', S. 288. Yale University Press, 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1830, nach Bolívars Tod, zerfiel die [[Föderalismus|Föderation]] auch weil Bolívars Versuche gescheitert waren, Peru und Bolivien zu gewinnen. Ecuador und Venezuela erklärten sich für unabhängig. Panama und Kolumbien bildeten [[Republik Neugranada|Neugranada]]. Einem Bürgerkrieg ähnlich waren die Zeiten des Konfliktes zwischen Liberalen und Konservativen. Die Liberalen wollten einen Bundesstaat und rekrutierten sich aus dem Bürgertum der Handelsstädte. Die Konservativen wollten einen starken Zentralstaat und kamen aus der Schicht der Großgrundbesitzer. 1863 setzten die Liberalen eine Verfassung durch und nannten den föderalen Staat [[Vereinigte Staaten von Kolumbien]]. 1886 erließen die Konservativen eine Verfassung, in der Kolumbien wieder einen Zentralstaat, die heutige „Republik Kolumbien“, bildete.<br /> Kolumbien war die erste [[Demokratie]] Lateinamerikas und die zweite in Amerika nach den USA.<br /> <br /> Kolumbien ist einer der Staaten, die durch den Zerfall [[Großkolumbien]]s im Jahr 1830 entstanden (die anderen sind [[Ecuador]], [[Panama]] und [[Venezuela]]). Bis 1861 wurde es weiterhin als Neugranada bezeichnet, dann wurde es zu Ehren von [[Christoph Kolumbus]] in Kolumbien umbenannt. Bis zum Jahre 1903 gehörte auch das heutige Panama zu Kolumbien.<br /> <br /> Erst 1886 gelang es, Kolumbien in einer zentralistisch geführten Republik zu einigen. Diese Republik wurde bereits 1898 erneut auf eine Probe gestellt, als sich die anhaltenden internen Konflikte im „Krieg der Tausend Tage“ entluden. Zwischen 1899 und 1902 kämpften die oppositionellen Liberalen gegen die konservative Zentralregierung, ohne dass eine der beiden Seiten einen klaren Sieg erringen konnte. Der verheerende Konflikt (über 100.000 Tote) wurde schließlich durch einen Friedensvertrag entschärft, der den Liberalen eine zukünftige Regierungsbeteiligung sichern sollte. Nichtsdestoweniger blieb die „konservative Hegemonie“ (seit 1886) noch bis 1930 erhalten. Wesentlich schwerwiegender als die materiellen Verwüstungen des Krieges war jedoch dessen außenpolitisches Nachspiel. So nutzten die USA im Jahre 1903 die Schwäche Kolumbiens aus, um ihre geostrategischen Interessen in Panama durchzusetzen. Für den US-Präsidenten [[Theodore Roosevelt]] (1901–1908) war der Bau eines Schleusenkanals über die Landenge von Panama ein militärisches Gebot. Eine Abspaltung begünstigend war auch, dass der Isthmus nur schlecht in den kolumbianischen Zentralstaat integriert war und die dort ansässige Handelsoligarchie sich von Bogotá bevormundet und übergangen fühlte. Zuvor hatte der kolumbianische Senat den von den USA forcierten Bau des [[Panamakanal]] unter Verweis auf einen drohenden Souveränitätsverlust abgelehnt, woraufhin die Vereinigten Staaten in Abstimmung mit der panamaischen Separationsbewegung die Unabhängigkeit des Isthmusdepartements erzwangen. Kolumbien war derart geschwächt aus dem „Krieg der Tausend Tage“ hervorgegangen, dass es die von den USA militärisch abgeschirmte Machtübernahme in Panama-Stadt widerwillig akzeptierte.&lt;ref&gt;Schuster, Sven: ''I took Panama. Die Separation Panamas in der Sicht der neueren Historiografie Panamas, Kolumbiens und der USA.'' ZILAS, Eichstätt 2006, {{ISSN|0946-5030}}, S. 19–23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte Kolumbien eine wirtschaftliche Blütezeit. In den 1920er Jahren machte Kaffee bis zu 90 % der kolumbianischen Exporte aus und ermöglichte es dem Land, in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zu investieren und die staatlichen Institutionen zu stärken. Die Schattenseite dieses Booms waren zunehmende soziale Spannungen zwischen einer reicher werdenden Oligarchie und einer verarmenden Landbevölkerung. Bis 1929 gedieh die Wirtschaft mit bis dahin unerhörten jährlichen Wachstumsraten. Nach dem „schwarzen Freitag“ 1929 kam es zur Krise und 1930 zum Regierungswechsel. Die Liberalen brachten dem Land eine Bodenreform und die Industrialisierung. Die Ermordung des linkspopulistischen Präsidentschaftskandidaten [[Jorge Eliécer Gaitán]] am 9. April 1948 in Bogotá war der Funke, der das Pulverfass zur Explosion brachte. Der bereits seit 1946 in ländlichen Gebieten zwischen Liberalen und Konservativen tobende Bürgerkrieg ([[La Violencia]]) wurde nun auch in die Städte getragen.<br /> <br /> === Bewaffneter Konflikt seit 1948 ===<br /> <br /> {{Hauptartikel|Bewaffneter Konflikt in Kolumbien}}<br /> <br /> Zwischen 1948 und 1953 trat die so genannte ''Violencia'' (wörtlich „die Gewalt“) in ihre härteste Phase ein. Während der konservative Präsident [[Mariano Ospina Pérez]] (1946–50) eine Regierungsbeteiligung der Liberalen anstrebte und auf Mäßigung setzte, schlug sein ebenfalls konservativer Nachfolger [[Laureano Gómez]] ab 1950 einen radikalen Kurs ein. Obwohl er wegen seiner schlechten Gesundheit zeitweilig von Roberto Urdaneta ersetzt werden musste, blieb Gómez bis 1953 der bestimmende Mann im Hintergrund. Während seiner knapp dreijährigen Regierung kamen etwa 80.000 Menschen in dem politischen Konflikt ums Leben. Die ''Violencia'', die sich noch bis etwa 1963 hinzog, verursachte insgesamt mehr als 200.000 zivile Todesopfer. Nach Bildung der so genannten „[[Geschichte Kolumbiens#Nationale Front (1958–1974)|Nationalen Front]]“ (1958), kehrte trotz einer umfassenden Amnestie unter Präsident [[Alberto Lleras Camargo]] (1958–62) noch kein Frieden ein. Der eliteninterne Pakt zwischen den Führern der Konservativen (Kreis um Laureano Gómez) und der Liberalen (Fraktion um Alberto Lleras) hatte ein paritätisches Regierungssystem zur Folge, bei dem sich beide Traditionsparteien im Wechsel von vier Jahren an der Macht ablösten; dabei wurden sämtliche Ämter in der Staatsverwaltung ebenfalls paritätisch nach Parteizugehörigkeit besetzt. Das System, das formal bis 1974 bestand, dessen Wirkung jedoch noch bis in die 80er Jahre spürbar war, verstärkte den bereits bestehenden politischen Exklusivismus. Vor allem linksgerichtete Akteure ([[FARC]], [[Ejército de Liberación Nacional (Kolumbien)|ELN]], [[Movimiento 19 de Abril|M-19]], Quintín Lame, EPL etc.) sahen sich daher geradezu herausgefordert, mit Gewalt am politischen Prozess teilzunehmen. Von den während der 60er und 70er Jahre entstandenen Guerillagruppen hatten jedoch nur die aus den liberalen bäuerlichen Selbstverteidigungsgruppen (''repúblicas independientes'') hervorgegangenen FARC direkte Wurzeln in der Zeit der ''Violencia''. <br /> <br /> Nach dem kurzen – und für Kolumbien untypischen – Intermezzo einer Militärdiktatur unter dem von einem Teil der politischen Eliten gestützten [[Gustavo Rojas Pinilla]] (1953–1957) setzte sich die traditionelle „demokratische Herrschaft“ fort, wobei umfassende soziale Reformen weiterhin ausblieben. Bestimmte Strukturmerkmale des politischen Systems, wie zum Beispiel das starke Übergewicht der Exekutive oder der Ausschluss „radikaler“ Parteien verfestigten sich so mit der Zeit. Die formal älteste Demokratie Südamerikas nahm so den Charakter einer kartellhaften [[Konkordanzdemokratie]] an.&lt;ref&gt;Pécaut, Daniel. ''Crónica de cuatro décadas de política colombiana.'' Norma, Bogotá 2006, ISBN 958-04-9551-3, S. 13–37.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach den liberalen Wahlsiegen von [[Alfonso López Michelsen]] (1974–1978) und César Turbay Ayala (1978–1982) nahmen Korruption und Misswirtschaft zu. Die unterdrückte Opposition und die politische Abhängigkeit von Polizei und Justiz führten zu Aushöhlung des Rechtsstaates. Paramilitärische Verbände hielten Teile des Landes im Auftrag von Militär und Großgrundbesitzern besetzt.<br /> <br /> Die zeitgleich an wirtschaftlicher Macht gewinnende Drogenmafia sah sich seit Anfang der neunziger Jahre durch das Eingreifen der USA in den lokalen Drogenkrieg bedroht. Nach der Zerschlagung der großen Netzwerke [[Cali-Kartell]] und [[Medellín-Kartell]] im Drogenkrieg sind es mittlerweile kleinere dezentrale Netzwerke, die das Rauschgift, dessen Konsum in Kolumbien eine untergeordnete, aber stetig wachsende Rolle spielt&lt;ref&gt;Vereinte Nationen und kolumbianische Regierung stellen Daten zum Drogenkonsum in Kolumbien vor [http://www.caracol.com.co/nota.aspx?id=768419 ONU y gobierno presentan datos de consumo de drogas en Colombia]&lt;/ref&gt;, meist in den USA vertreiben<br /> <br /> Seit Jahrzehnten dauerte nun schon ein [[bewaffneter Konflikt in Kolumbien]] an. Nach einer weiteren Welle von Gewalt und Terror verhängte Präsident [[Álvaro Uribe Vélez]] am 12. August 2002 für 90&amp;nbsp;Tage den Ausnahmezustand. Die im Jahre 2003 von Uribe begonnene Demobilisierung der Paramilitärs drohte zu scheitern. Ein Grund dafür war das spurlose Verschwinden des Gründers der Paramilitärs, [[Carlos Castaño Gil|Carlos Castaño]], ein anderer die Forderung der Paramilitärs, für ihre Taten, einschließlich des [[Drogenhandel]]s, weder bestraft noch an die USA ausgeliefert zu werden. Kolumbien bleibt weltweit das Land mit den meisten Entführungen und politischen Morden. Ein Großteil der von den UN beanstandeten Menschenrechtsverletzungen geht auf das Konto der Paramilitärs. Der Demobilisierungsprozess löste eine Kontroverse über die Straffreiheit von Personen aus, die massive Verbrechen begangen haben. Daneben wird kritisiert, dass Drogenhändler, die eine Auslieferung an die USA umgehen wollen, sich offiziell als ehemalige Paramilitärs ausgeben und so in den Genuss der Amnestie gelangen.<br /> <br /> Ohne Einnahmen aus dem Drogenhandel hätten sich die nichtstaatlichen bewaffneten Akteure in Kolumbien nicht finanzieren können. Ein erfolgreicher Einsatz der Industrieländer gegen Drogenimporte würde daher den Aufständischen schaden.&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/top_news/?em_cnt=2403180&amp; Christoph Albrecht-Heider: ''Gigantisches Geschäft und riesige Bedrohung''. In. FR vom 10. März 2010, Seite 8f.]&lt;/ref&gt; Viele Beobachter halten den [[War on Drugs|Krieg gegen die Drogen]], der weitgehend vonseiten der USA unterstützt wird, für weitgehend verloren.&lt;ref&gt;[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2403182_Kolumbien-Ein-verlorener-Krieg.html Wolfgang Kunath: ''Ein verlorener Krieg''. FR vom 10. März 2010, S. 9]&lt;/ref&gt; Im November 2011 erwog der kolumbianische Präsident [[Juan Manuel Santos]] eine begrenzte Legalisierung von Kokain und Marihuana als möglichen Beitrag zur Lösung der militärischen Auseinandersetzung in Kolumbien.&lt;ref&gt;[http://www.guardian.co.uk/world/2011/nov/13/colombia-juan-santos-war-on-drugs John Mulholland: ''Juan Manuel Santos: 'It is time to think again about the war on drugs' ''. The Observer, 12. November 2011]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Umweltschutz, Anerkennung kollektiven, indigenen Landbesitzes ===<br /> <br /> 1989 wurde das [[Übereinkommen über eingeborene und in Stämmen lebende Völker in unabhängigen Ländern]] als Teil der Verfassung verabschiedet. Zwischen 1986 und 1990 erkannte die Regierung über 200.000&amp;nbsp;km² Regenwaldgebiet in der Amazonasregion als kollektive indigene Territorien (resguardos) an. Zudem wurde eine eigene Kommission für Indianerangelegenheiten und eine für Umweltangelegenheiten eingerichtet. <br /> <br /> Seit 1986 war [[Martín von Hildebrand]] Vorsitzender der Indigenenbehörde und Ratgeber des Präsidenten [[Virgilio Barco Vargas]]. Er gründete ein Netzwerk von [[Nichtregierungsorganisation]]en, eine Stiftung namens ''Fundación Gaia Amazonas''.&lt;ref&gt;[http://www.gaiaamazonas.org/GaiaAmazonas.html Gaia Amazonas]&lt;/ref&gt; Er legte das Programm COAMA&lt;ref&gt;[http://www.coama.org.co/ COAMA]&lt;/ref&gt; auf, dass sich um neue Wege des Umweltschutzes in Zusammenarbeit mit indigenen Gruppen bemüht. Die staatenübergreifende Initiative CANOA ist inzwischen in Kolumbien, Brasilien und Venezuela tätig.&lt;ref&gt;[http://www.canoa.org.co CANOA]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Präsidenten Kolumbiens|Präsidentschaftswahlen in Kolumbien}}<br /> <br /> === Verfassung ===<br /> <br /> Kolumbien ist seit 1886 eine demokratisch verfasste [[Republik]] mit einer politisch starken Stellung des [[Staatspräsident|Präsidenten]] nach US-amerikanischem Vorbild. Die (offizielle) Charakterisierung Kolumbiens als Demokratie beruht in erster Linie auf formalen Kriterien wie regelmäßig abgehaltenen Wahlen und einer oberflächlichen institutionellen Stabilität. In qualitativer Hinsicht weist die kolumbianische Demokratie allerdings Defizite auf.<br /> <br /> Der Präsident wird direkt vom Volk für eine vierjährige Wahlperiode gewählt und kann – seit einer kürzlich erfolgten Verfassungsänderung – einmal wiedergewählt werden. Ein Vizepräsident hilft ihm bei den Amtsgeschäften. Der Präsident kann das Parlament auflösen und Neuwahlen erzwingen.<br /> <br /> Als [[Präsidialrepublik]] ist Kolumbien verfassungsmäßig in die [[Exekutive]], [[Legislative]] und [[Judikative]] aufgeteilt. Das Parlament besteht aus zwei Kammern, heißt [[Kongress der Republik Kolumbien|Kongress]] und setzt sich aus dem [[Repräsentantenhaus (Kolumbien)|Repräsentantenhaus]] (''Cámara de Representantes'') mit 166 Sitzen und dem [[Senat (Kolumbien)|Senat]] (''Senado''), der Vertretung der 32 Regionen, mit 102 Sitzen zusammen. Die geltende [[Verfassung]] wurde am 5. Juli 1991 nach einem [[Volksentscheid]] verabschiedet und gilt als eine der fortschrittlichsten – und umfangreichsten – der Welt. Fast alle Ämter, vom Präsidenten bis zum Abgeordneten, werden direkt vom Volk gewählt. Als volljährig gilt jeder ab dem 18. Lebensjahr und nur Mitglieder der [[Heer|Armee]] und [[Strafgefangene]] dürfen nicht wählen. Der Präsident des Senats und die Senats- und Kongressabgeordneten werden für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt.<br /> <br /> Obgleich die Exekutive in formeller Hinsicht der Kontrolle der Judikative (''Corte Suprema'', ''Corte Constitucional'', ''Consejo de Estado'', ''Consejo Superior de la Judicatura'') der Legislative und sogar einem [[Ombudsman]] (''Defensor del Pueblo'') untersteht, ist in der politischen Praxis ein starkes Übergewicht des Präsidenten zu beobachten. Der von [[Klientelismus]] und der Durchsetzung partikularer Interessen gekennzeichnete Kongress hat in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr von seiner Kontrollfunktion eingebüßt. Aktuelle Skandale wie die so genannte ''parapolítica'' (etwa 30 % aller Kongressabgeordneten stehen unter dem Verdacht, die Interessen der rechtsgerichteten und illegalen [[Paramilitärs]] zu vertreten) haben das Vertrauen in den Kongress erschüttert. Ähnliches gilt für die unterschiedlichen Gerichtshöfe, deren Kompetenzen sich mehrfach überschneiden. Dies führt gegenwärtig zu einer beträchtlichen Lähmung des Justizsystems, das wie alle anderen Teile der Staatsverwaltung unter [[Korruption]] und [[Nepotismus]] leidet. Infolgedessen ist die sprichwörtliche Straffreiheit (''impunidad'') zu einem massiven innergesellschaftlichen Problem geworden. Insbesondere das 2004 erlassene Gesetz Gerechtigkeit und Frieden (''Ley de Justicia y Paz'') hat den weitgehenden Straferlass von mehr als 30.000 Paramilitärs zur Folge, unter denen sich auch zahlreiche „gewöhnliche Kriminelle“ verbergen.&lt;ref&gt;http://www.altocomisionadoparalapaz.gov.co/justicia_paz/documentos/Ley1_975.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die verfassungsmäßige Stellung des Präsidenten gegenüber dem Parlament (''veto power'') ist im Vergleich zu anderen Regierungssystemen der Hemisphäre ungewöhnlich stark und mit der politischen Reform des Jahres 2003 noch dominanter geworden. Der ehemalige Präsident, [[Álvaro Uribe Vélez]], verfügte über eine komfortable Mehrheit so genannter „Uribismo-Parteien“ im Parlament, darunter der [[Partido Social de Unidad Nacional|Partido de la U]]. Dabei handelt es sich jedoch keineswegs um historisch gewachsene und straff organisierte Parteien mit einer breiten Basis, sondern um Ad-hoc-Wahlbündnisse. Die Anhänger dieser Wahlplattformen setzen sich überwiegend aus Dissidenten der beiden Traditionsparteien zusammen, die zwar in der Vergangenheit eine große Anhängerschaft mobilisieren konnten, jedoch ebenfalls nicht entlang sozialer Konfliktlinien entstanden sind. Von einem definitiven Ende der klassischen „Zwei-Parteien-Herrschaft“ (''bipartidismo'') kann daher noch keine Rede sein.<br /> <br /> [[Datei:Juan Manuel Santos.jpg|miniatur|160px|Juan Manuel Santos, amtierender Präsident, Aufnahme von 2010]]<br /> <br /> Obwohl Álvaro Uribe keiner Partei angehört, maßgebliche Verfassungsänderungen vorgenommen hatte (z. B. Wiederwahl) und sich als „Präsident aller Kolumbianer“ gab, bleibt das entscheidende Charakteristikum des politischen Systems unverändert. Noch immer bestimmen die traditionellen Eliten über die Verteilung der Güter und die Ausübung politischer Macht. Die während des ''Frente Nacional'' (1958–62) entstandene kartellhafte Konkordanzdemokratie hat somit nur einen oberflächlichen Wandel erfahren. Qualitative Demokratiekriterien wie Partizipation und Pluralismus sind hingegen nur eingeschränkt verwirklicht. Die auf einer massiven Militarisierung beruhende Politik der aktuellen Regierung (''seguridad democráctica''), gepaart mit dem Kompetenzzuwachs der Exekutive (''Estado comunitario'') stehen der Entwicklung einer starken Zivilgesellschaft und eines stabilen Rechtsstaates diametral entgegen. Internationale Organisationen wie [[Amnesty International]] kritisieren deswegen vor allem die negative Menschen- und Bürgerrechtsbilanz der gegenwärtigen Regierung.&lt;ref&gt;Gutiérrez, Francisco u.a. ''Degradación o cambio. Evolución del sistema político colombiano.'' Norma, Bogotá 2002, ISBN 958-04-6632-7.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kolumbien ist Mitglied in der [[Union Südamerikanischer Nationen]], der [[Organisation Amerikanischer Staaten]], der [[CELAC]] und der [[Andengemeinschaft]] (CAN). Im Rahmen der CAN bemüht sich Kolumbien um den Abschluss eines Assoziierungsabkommens mit der EU. Kolumbien ist außerdem Mitglied der Weltbank, der WTO, der IDB und des IWF, der [[Gruppe der Drei|G3]] und den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Beitrittsverhandlungen zum [[Mercosur]] werden geführt. Kolumbien hat in den vergangenen Monaten erste Anstrengungen unternommen, um mit den zentralamerikanischen Staaten El Salvador, Guatemala und Honduras ein Freihandelsabkommen zu vereinbaren. Mit den USA hat Kolumbien einen bilateralen Freihandelsvertrag abgeschlossen, dessen Ratifizierung durch das nordamerikanische Parlament im Juni 2007 noch aussteht.<br /> Mit der OECD unterhält Kolumbien Arbeitsbeziehungen<br /> <br /> Die kolumbianische [[Nationalflagge]] trägt die „bolivarianischen“ Farben Gelb-Blau-Rot<br /> Das [[Staatswappen]] zeigt die Landenge von Panama, den Kondor als Wappentier sowie den Leitspruch „Freiheit und Ordnung“. Die kolumbianische [[Nationalhymne]] mit dem Titel „O unverwelklicher Ruhm“ entstand Ende des ausgehenden 18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts. Sie wurde von Rafael Núñez geschrieben und von dem Italiener Oreste Sindici vertont. Sie wurde im Jahr 1928 die offizielle Hymne des Landes. Bei offiziellen Anlässen wird nur die erste Strophe gesungen. Als erste Hymne Kolumbiens wird allgemein ein Volkslied aus dem Süden des Landes „La Guaneña“ angesehen.<br /> <br /> === Menschenrechte ===<br /> <br /> Seit Jahrzehnten schwelt in Kolumbien ein bewaffneter Konflikt zwischen linksgerichteten Guerillatruppen, rechtsgerichteten Paramilitärs und der regulären kolumbianischen Armee. Sämtliche beteiligte Parteien machten und machen sich schwersten Menschenrechtsverletzungen schuldig. Die Opfer stammen mehrheitlich aus der Zivilbevölkerung. Besonders gefährdet sind indigene Gemeinschaften, Afro-Kolumbianer und Kleinbauern, welche in Gebieten leben, die für die Konfliktparteien von besonderem strategischem oder ökonomischem Interesse sind. Millionen Menschen wurden während dieses Konflikts aus ihren angestammten Orten gewaltsam vertrieben. Auch Menschenrechtsverteidiger, Journalisten, Gewerkschafter, Sprecher von Opferverbänden sowie Opfer paramilitärischer Banden, die Restitution ihres Landbesitzes oder Entschädigung fordern, sind besonders gefährdet. <br /> <br /> Im Fall von Vertreibungen wird den Opfern häufig vom Staat die Anerkennung als Vertreibungsopfer verweigert. Demzufolge gehen auch die offiziellen Zahlen und jene von Nichtregierungsorganisationen stark auseinander. Gemäß der Regierungsbehörde ''Acción Social'' wurden im Jahr 2009 etwas mehr als 154.000 Menschen vertrieben, während die Nichtregierungsorganisation ''CODHES'' von mehr als 286.000 ausgeht. Insgesamt hat die Acción Social seit 1997 bis Juli 2010 3,3 Millionen Vertriebene registriert, CODHES dagegen 3,9 Millionen.<br /> <br /> Die kolumbianische Regierung hatte 2005 ein Gesetz für „Gerechtigkeit und Frieden“ (''justicia y paz'') erlassen, das den Grundstein für den Reintegrationsprozess der Demobilisierten und die Entschädigung ihrer Opfer bilden sollte. Die Erfolge sind jedoch mager.&lt;ref name=&quot;ai 2010&quot;&gt;''[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2010/kolumbien Amnesty Report 2010 – Kolumbien]'', [[Amnesty International]] 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;hrw&quot;&gt;''[http://www.hrw.org/en/world-report-2011/world-report-2011-colombia World Report 2011: Colombia ]'', [[Human Rights Watch]], Januar 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Vertreter des [[UNHCR|UN-Hochkommissariats für Menschenrechte]] in Kolumbien, Christian Salazar, erklärte das [[Verschwindenlassen]] von Menschen zu einem der „schwersten Menschenrechtsverbrechen“. In den letzten 30 Jahren seien in Kolumbien mehr als 57.200 Menschen verschwunden, von denen nur 15.600 auf offiziellen Opferlisten auftauchten, obwohl die Generalstaatsanwaltschaft wahrscheinlich sogar über mehr als 26.500 Fälle von Verschwundenen informiert worden sei.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=Tatiana Félix |url=http://amerika21.de/nachrichten/2011/07/35669/kolumbien-verschwundene |titel=Kolumbien: Zehntausende Menschen verschwunden |werk=amerika21 |datum=2. Juli 2011 |zugriff=3. Juli 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Menschenrechtsverletzungen durch Guerillas ====<br /> <br /> Sowohl die ''Revolutionären Streitkräfte Kolumbiens'' (FARC) als auch die ''Nationale Befreiungsarmee'' (ELN) begingen im Jahr 2010 weiterhin mehrfach schwere Verstöße gegen die Zivilbevölkerung und das internationale Völkerrecht. Insbesondere die FARC sind häufig für [[Mord]]e, [[Bedrohung]]en, gewaltsame [[Vertreibung]] die Rekrutierung von [[Kindersoldat]]en und [[Geiselnahme]]n verantwortlich zu machen. Sowohl die FARC als auch die ELN benutzen weiterhin die international geächteten Anti-Personen-[[Landmine]]n, denen sowohl Sicherheitskräfte als auch zahlreiche Zivilisten zum Opfer fielen.&lt;ref name=&quot;hrw&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Paramilitärs und deren Nachfolger ====<br /> <br /> Seit 2003 sollen 30.000 Angehörige paramilitärischer Gruppen demobilisiert worden sein. Jedoch gibt es starke Hinweise dafür, dass viele von denen entweder keine Paramilitärs waren oder dem bewaffneten Kampf nicht abschworen. Viele angeblich demobilisierte Truppen setzten ihre Aktionen unter neuer Führung, meist aus dem ehemaligen mittleren Kommando, fort, um die Kontrolle über zahlreiche Gebiete zu erhalten. Terror gegen Zivilisten ist dabei weit verbreitet. Laut Angaben der kolumbianischen Polizei hatten diese Organisationen im Juli 2010 rund 7350 Mitglieder. Die NGO ''Instituto de Estudios para el Desarrollo y la Paz'' (Institut für Studien der Entwicklung und des Friedens) schätzte die Zahl der bewaffneten Kämpfer jedoch auf rund 6000, die sich auf 29 der insgesamt 32 Departamentos Kolumbiens ausgebreitet hätten. Die Unterstützung durch offizielle Sicherheitseinheiten ist ein Hauptgrund für das Wiedererstarken der Nachfolgerorganisationen.<br /> <br /> Ebenso wie die ehemaligen Paramilitärs sind deren Nachfolger für Drogenhandel, aktive Rekrutierung von Mitkämpfern, weit verbreiteten Missbrauch, wie Morde, Massaker, Vergewaltigungen und gewaltsame Vertreibung verantwortlich. Nach Angaben der kolumbianischen Regierung waren die ''Bacrim'' genannten Erben der Paramilitärs für 47&amp;nbsp;Prozent der 15.400 im Jahr 2010 begangenen Morde in Kolumbien verantwortlich.&lt;ref&gt;''[http://www.elpais.com/articulo/internacional/herederos/paramilitares/elpepuint/20110128elpepuint_1/Tes Los herederos de los paramilitares]'', [[El País]] vom 28. Januar 2011&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Kolumbiens Oberster Gerichtshof hat in den letzten Jahren große Fortschritte bei der Aufarbeitung der Verbindungen zwischen Kongressmitgliedern und Paramilitärs gemacht. Im Zuge des sogenannten „Paraskandals“ wurden Untersuchungen bei bis zu 150 Kongressmitgliedern eingeleitet, die meisten davon aus der Koalition von Ex-Präsident Álvaro Uribe. Letztendlich wurden 20 Anklagen erhoben. Uribes Regierung hatte entsprechende Untersuchungen regelmäßig versucht zu sabotieren, unter anderem mit öffentlichen oder persönlichen Attacken gegen Mitglieder des Obersten Gerichts. Der neue Präsident Santos versprach die Achtung der Unabhängigkeit der Gerichte.<br /> <br /> Ein Gesuch der ''kolumbianischen Koalition gegen Folter (CCCT)'', das [[OPCAT|Fakultativprotokoll zum Übereinkommen gegen Folter]] zu ratifizieren, wurde von der kolumbianischen Regierung abgelehnt. Die Ratifizierung würde es unabhängigen internationalen Organisationen ermöglichen, Inspektionen von Haftorten durchzuführen. Die Ablehnung wurde damit begründet, dass das Protokoll in Kolumbien unnötig sei, weil verschiedene Mechanismen auf allen staatlichen Ebenen existierten, die Folterungen verhüteten.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.colectivodeabogados.org/Llamado-al-Gobierno-a-ratificar-el |sprache=spanisch |titel=Llamado al Gobierno a ratificar el Protocolo Facultativo de la Convención contra la Tortura |werk=Colectivo de Abogados |datum=28. Juni 2011 |zugriff=29. Juni 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Kolumbianisches Militär und Straflosigkeit ====<br /> <br /> In den vergangenen Jahren kam es seitens des regulären kolumbianischen Militärs zu einer außerordentlich hohen Zahl außergerichtlicher Tötungen von Zivilisten. Darunter befinden sich die sogenannten „Falsch Positiven“, Zivilisten, die ermordet und in Uniformen der FARC gesteckt wurden, um ein von der Regierung ausgelobtes Kopfgeld für jeden getöteten FARC-Kämpfer zu erhalten. <br /> <br /> Die meisten bekannten illegalen Hinrichtungen fanden zwischen 2006 und 2008 statt, als der aktuelle Präsident Juan Manuel Santos Verteidigungsminister war. Nachdem die Zahl der illegalen Hinrichtungen durch Militärangehörige im Jahr 2009 stark abgenommen hatte, gab es im Jahr 2010 nach Angaben der kolumbianischen Nichtregierungsorganisation ''CINEP'' wieder 58 Prozent mehr Fälle und 70 Prozent mehr Opfer als im Jahr 2009. Damals waren es sieben Fälle mit 16 Opfern, während 2010 zwölf Fälle mit 23 Opfern registriert wurden. Im Unterschied zu früher würden die Opfer nun nicht mehr als Guerilla-Kämpfer präsentiert, sondern als Verbrecher.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://amerika21.de/meldung/2011/05/30704/illegale-hinrichtungen |titel=Kolumbien: Zunahme von Hinrichtungen durch Militär |werk=amerika21 |datum=11. Mai 2011 |zugriff=13. Mai 2011}}&lt;/ref&gt; Zwischen 2001 und 2010 habe es insgesamt 887 außergerichtliche Hinrichtungen, außerdem Fälle von Folter, Vertreibung und anderen Straftaten durch offizielle Einheiten von Polizei oder Militär gegeben.&lt;ref&gt;''[http://justiciaporcolombia.org/node/395 Denuncian aumento de ejecuciones extrajudiciales en Colombia]'', Justicia por Colombia, 7. Mai 2011&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Seitens der Militärjustiz werden entsprechende Untersuchungen häufig behindert, indem man sich weigert, entsprechende Fälle an normale Zivilgerichte abzugeben.<br /> <br /> ==== Gewalt gegen Gewerkschafter ====<br /> <br /> Kolumbien gilt als eines der gefährlichsten Länder für Gewerkschafter. Von 1997 bis 2010 zählte die Nichtregierungsorganisation für Arbeiterrechte ''ENS'' 2800 Morde, zumeist ausgeführt von paramilitärischen Gruppen. Zwar ist die Zahl in letzter Zeit gesunken, jedoch wurden auch zwischen 2007 und 2009 jährlich zwischen 39 und 52 Fälle berichtet.<br /> <br /> ==== Menschenrechtsverteidiger ====<br /> <br /> Menschenrechtsverteidiger sind regelmäßig Ziel von Bedrohungen oder körperlichen Angriffen. Allein in der ersten Hälfte des Jahres 2010 wurden sieben Aktivisten getötet und 51 waren ernsthaften Bedrohungen ausgesetzt. Zwischen Juli und dem 15. Oktober 2010 wurden gemäß kolumbianischer und internationaler NGOs 30 Menschenrechtsverteidiger und Sozialarbeiter getötet.<br /> ==== Illegales Abhören ====<br /> <br /> Im Februar 2009 deckte die meistgelesene kolumbianische Zeitschrift ''Semana'' (Woche) einen Abhörskandal auf, in den der kolumbianische Geheimdienst [[Departamento Administrativo de Seguridad|DAS]] verwickelt war. Dabei wurden jahrelang von zahlreichen gesellschaftlichen Gruppen, darunter Journalisten, Oppositionspolitiker und Richter des Obersten Gerichtshofs, Telefongespräche mitgeschnitten und E-Mails abgefangen. Ziel des Geheimdienstes, der bis in höchste Regierungskreise um das Büro von Àlvaro Uribe berichtete, waren Todesdrohungen und Schmutzkampagnen.&lt;ref&gt;''[http://en.rsf.org/IMG/pdf/Chuzadas_report.pdf “Chuzadas” Colombian Media Targeted by Intelligence Services] (PDF; 487&amp;nbsp;kB)'', [[Reporter ohne Grenzen]], Mai 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Parteien ===<br /> * [[Partido Social de Unidad Nacional]] (uribistisch, liberalkonservativ)<br /> * [[Partido Liberal (Kolumbien)]] (sozialliberal, Mitglied der [[Sozialistische Internationale|Sozialistischen Internationale]])<br /> * [[Partido Conservador Colombiano]] (konservativ)<br /> * [[Movimiento de Salvación Nacional]] (konservativ)<br /> * [[Alianza Democrática M-19]] (ehemalige [[Movimiento 19 de Abril|M-19]]-Guerillagruppe)<br /> * [[Polo Democrático Independiente]]<br /> * [[Unión Democrática]]<br /> * [[Unión Patriótica (Kolumbien)|Unión Patriótica]] (kommunistisch)<br /> * [[Partido Comunista de Colombia]] (kommunistisch)<br /> * [[Movimiento Obrero Independiente y Revolucionario]]<br /> * [[Partido para Defensa del Folklore Nacional]]<br /> * [[Partido Verde (Kolumbien)|Partido Verde]] (Grüne)<br /> * [[Cambio Radical]]<br /> <br /> === Wahlbetrug ===<br /> In einigen Regionen des Landes ist die Praxis des Stimmenkaufs verbreitet.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=M. Daniljuk |url=http://www.amerika21.de/nachrichten/inhalt/2010/maerz/elecc_203948_colombia/ |titel=Mehrfachwahlen in Kolumbien |werk=amerika21 |datum=14. März 2010 |zugriff=14. März 2010}}&lt;/ref&gt; Die [[Misión de Observación Electoral]] (Mission der Wahlbeobachtung) gab an, dass bewaffnete Gruppen, die aus ehemaligen Paramilitärs entstanden sind, die Bevölkerung zur Stimmenabgabe zugunsten von Kandidaten bewegen, wobei die Praxis der erzwungenen Stimmabgabe inzwischen weitgehend einem aus Drogengeldern finanzierten Stimmenkauf gewichen ist;&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=AFP |url=http://www.elnuevodiario.com.ni/internacionales/70169 |titel=Denuncian compra de votos en legislativas de Colombia |werk=El Nuevo Herald |datum=14. März 2010 |zugriff=15. März 2010}}&lt;/ref&gt; bei den Parlamentswahlen 2010 in einem Ausmaß und in einer Offenheit wie nie zuvor.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor= M. Daniljuk |url=http://www.amerika21.de/nachrichten/inhalt/2010/maerz/colombia_203948_parla |titel=Kolumbianer wählen nicht |werk=amerika21 |datum=15. März 2010 |zugriff=16. März 2010}}&lt;/ref&gt; Eine Stimme kann je nach Region von 10 bis 70 Dollar kosten. Laut einer Umfrage von Gallup haben sieben Prozent der Wähler irgendwann für Geld, Begünstigungen oder Versprechen Ihre Stimme verkauft und 22 % haben ein solches Angebot erhalten.&lt;ref&gt;{{internetquelle |autor=M. Cancela-Kieffer |url=http://www.elnuevoherald.com/2010/03/06/669124/denuncian-compra-de-votos-en-colombia.html |titel=Denuncian compra de votos en Colombia |werk=El Nuevo Herald |datum=14. März 2010 |zugriff=15. März 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bildung ===<br /> <br /> In Kolumbien wird die Bildung in vier Stufen aufgeteilt, Vorschule (''preescolar''), Schule (''educación básica (primaria)''), Gymnasium (''educación media'') und Universität (''nivel universitario''). Verantwortlich für die Bildung ist das Ministerium de Educación Nacional. Im Durchschnitt sind die staatlichen Bildungseinrichtungen für die Familien günstiger als die in privater Hand. Außerdem werden auch nicht staatlich anerkannte Titel, meist von privaten technischen Schulen, angeboten, die oft die Selbständigkeit des Auszubildenden zum Ziel haben.<br /> <br /> Im Vorschulalter werden den Eltern, fast ausschließlich aus dem privaten Sektor, Kindergärten angeboten. Die letzten zwei Jahre vor der Grundschule werden ''Kinder'' (4–5&amp;nbsp;Jahre) und ''transición (Übergang)'' (5–6&amp;nbsp;Jahre) genannt. Von einem Kind in der Transición-Altersgruppe wird erwartet, dass es schon mit dem Lesen- und Schreibenlernen angefangen hat.<br /> <br /> Die Schulzeit eines Kindes begrenzt sich auf neun Jahre, fünf davon in der Grundschule (''primaria'') und vier im Gymnasium (''secundaria''). Meist nur für Familien, die die nötigen finanziellen Mittel haben, bieten Schulen zwei weitere Jahre der ''Educación Media'', auch ''Bachillerato'' (entspricht etwa dem deutschen Abitur) genannt, an. Schüler, die das Bachillerato machen, haben meist zum Ziel, die Universität zu besuchen.<br /> <br /> [[Datei:Ausbildung in Kolumbien Stand 2005.png|border|350px|Ausbildung in Kolumbien (Stand Volkszählung 2005)]]<br /> <br /> Es gibt staatliche und private Universitäten. Technische Abschlüsse werden nach drei Jahren, graduierte (vergleichbar mit Bachelor) nach vier und Diplome nach fünf Jahren vergeben. Ergänzend werden Master- und Doktortitel, Letztere nur durch staatlich anerkannte Institutionen, angeboten. Die bekannteste und angesehenste Universität Kolumbiens ist die [[Universidad Nacional de Colombia]] mit Hauptsitz in Bogotá. Weitere führende Universitäten sind [[Universidad de los Andes (Kolumbien)|Universidad de los Andes]], [[Universidad de Antioquia]] und [[Pontificia Universidad Javeriana]]. Ebenso gibt es die [[Universidad de los Llanos]]. Das Studium in Kolumbien ist in Lateinamerika für sein hohes Niveau bekannt. Es gibt vier [[Deutsche Auslandsschule|Deutsche Schulen]], in denen der Unterricht teilweise auf Deutsch geführt wird; in Barranquilla, Bogotá, Medellín und Cali.<br /> <br /> Die [[Alphabetisierungsrate]] lag 2005 bei 89,9 % (92,6 % in Ballungsgebieten).&lt;ref name=&quot;DANE2005&quot;/&gt;<br /> <br /> === Gesundheit ===<br /> <br /> Der Altersaufbau ist charakterisiert durch einen großen Anteil an junger Bevölkerung. Zwischen 1985 und 1990 ist zwar der Anteil von Menschen unter 15&amp;nbsp;Jahren von 45,7 % auf 36 % gesunken, dennoch ist dieser Wert sehr hoch. Für die männliche Bevölkerung ist die Lebenserwartung zwischen 1965 und 1993 von 54 auf 66,5&amp;nbsp;Jahre gestiegen, bei Frauen von 59 auf 72,4&amp;nbsp;Jahre<br /> <br /> Die medizinische Versorgung ist nicht gleichwertig über das Staatsgebiet verteilt; Küstengebiete und ländliche Regionen sind hier benachteiligt. Ärzte, medizinische Angestellte und Krankenhäuser konzentrieren sich auf die Ballungsgebiete. 23.520 [[Arzt|Ärzte]], 13.815 [[Zahnarzt|Zahnärzte]] und 43.065 Krankenpfleger verrichten ihren Dienst an der Gesundheit; 1989 wurden 45.858 Krankenhausbetten gezählt. Durch [[Unterernährung]] und schlechte Wohnbedingungen sind [[Tuberkulose]], [[Malaria]], [[Dysenterie]] und [[Typhus]] in den wenig medizinisch versorgten Gebieten weit verbreitet. Um diesen Missstand zu beseitigen, hat der kolumbianische Staat [[Weltbank]]darlehen aufgenommen und Einnahmen aus der Erdölproduktion für den Aufbau des Gesundheitssystems verwendet. Mutterschaft und Zahnarztbehandlung werden durch die Sozialversicherung unterstützt. Auch Arbeiter im Industriesektor sind unfallversichert und bei [[Berufsunfähigkeit]] versichert, auch die Angehörigen erhalten eine Unterstützung. Die Sozialversicherung wird durch Arbeitnehmer, Arbeitgeber und durch den Staat mit Hilfe von Beiträgen finanziert.<br /> <br /> === Militär ===<br /> {{Hauptartikel|Streitkräfte Kolumbiens}}<br /> {{Überarbeiten|grund=Der Inhalt ist veraltet, er scheint aus der Sicht von 2007 geschrieben zu sein.|2=Dieser Abschnitt}}<br /> [[Datei:Demo bogota.jpg|miniatur|Polizei in Bogotá bei einer Demonstration]]<br /> Die Kolumbianischen Streitkräfte gliedern sich in das Heer ([[Ejercito Nacional]]), die Marine ([[Armada Nacional]]), die Luftwaffe ([[Fuerza Aerea]]) und die Bundespolizei ([[Policía Nacional de Colombia|Policia Nacional]]).<br /> In Kolumbien herrscht für Männer eine allgemeine [[Wehrpflicht]] mit einer Dauer von 12 bis 22 Monaten. Frauen können sich freiwillig für den Dienst an der Waffe entscheiden. In der Praxis wird die Wehrpflicht jedoch häufig unterlaufen (es gibt gesetzliche Ausnahmen: „Bachilleres“, Studenten, Einzelkinder, usw.), weswegen sich die Streitkräfte fast ausschließlich aus den unteren Schichten rekrutieren. Aufgrund dieser sozialen Ungerechtigkeit hat Präsident [[Álvaro Uribe]] angekündigt, langfristig eine [[Berufsarmee]] einführen zu wollen.&lt;ref&gt;http://www.mineducacion.gov.co/1621/articles-85269_archivo_pdf.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Datei:ARC Gloria.jpg|miniatur|ARC Gloria Ausbildungsschiff der Marine]]<br /> <br /> Die Streitkräfte unterstehen direkt dem Präsidenten, der als ihr [[Oberbefehlshaber]] fungiert.<br /> Nach dem Amtsantritt von Präsident Uribe (2002) hat sich die Zahl der Soldaten um mehr als die Hälfte erhöht. Arbeiteten 2001 noch ca. 190.000 Mann als Soldaten, so arbeiten in allen Bereichen der Streitkräfte gegenwärtig ca. 250.000 Soldaten. Im Rahmen der Politik der „demokratischen Sicherheit“ soll sich diese Zahl bis zum Jahr 2010 auf ca. 270.000 Soldaten erhöhen. Hinzu kommen etwa 150.000 Polizisten, von denen jedoch ein Teil als [[Militärpolizei]] arbeitet. Für das Jahr 2008 plant die Regierung Kolumbiens 5 % des BIP im militärischen Sektor&lt;ref&gt;teleSUR: [http://www.telesurtv.net/secciones/noticias/nota/23338/informe-revela-que-conflicto-armado-en-colombia-es-la-excusa-para-desbordado-gasto-militar/ Informe revela que conflicto en Colombia es la excusa para ''desbordado'' gasto militar], 18. Januar 2008&lt;/ref&gt; zu verwenden, womit der BIP-Anteil der Militärausgaben der USA (4,06 %, 2005) übertroffen wäre. Mit einem Budget im Jahr 2007 von 13,9 Mrd. US $ (6,3 % des BIP) liegt Kolumbien hinter dem wesentlich größeren Brasilien auf dem zweiten Platz in ganz Südamerika, die Militärausgaben betreffend, was sich aber auch durch die fortwährende Präsenz der aggressiv agierenden Guerillabewegungen erklärt. Es wird geschätzt, dass im Jahre 2008 die Militärausgaben 6,5 % des BIP erreichen werden, was dem Gesamtetat für die Bereiche Gesundheit, Bildung und Umwelt gleichkommen würde. Sollte die momentan stattfindende Militärreform fortgesetzt werden, so wird Kolumbien ab 2009 die höchsten Militärausgaben Süd- und Mittelamerikas zu verzeichnen haben.&lt;ref&gt;http://www.mindefensa.gov.co&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.eltiempo.com/opinion/editorial/2007-08-12/ARTICULO-WEB-NOTA_INTERIOR-3676868.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Präsidentschaftswahlen ==<br /> === Präsidentschaftswahl 2006 ===<br /> {{Hauptartikel|Präsidentschaftswahlen in Kolumbien 2006}}<br /> <br /> Die Bevölkerung Kolumbiens wählte am 28. Mai 2006 einen neuen Präsidenten. Zur Wahl standen unter anderem der amtierende Präsident [[Álvaro Uribe Vélez|Álvaro Uribe]], der Kandidat der Liberalen [[Horacio Serpa]], der Mitte-Links-Kandidat [[Carlos Gaviria]] vom [[Polo Democrático Alternativo|PDA]] und der ehemalige Bürgermeister der Hauptstadt Bogotá, [[Antanas Mockus]]<br /> Mit 62 % der Stimmen, dem höchsten Wert der letzten 80&amp;nbsp;Jahre, wurde Álvaro Uribe in seinem Amt bestätigt. Die Wahlbeteiligung sank im Vergleich zu den letzten Wahlen. 54,89 % der Wahlberechtigten gaben keine Stimme ab, 53,53 % waren es bei der Wahl 2002 gewesen.<br /> <br /> === Präsidentschaftswahl 2010 ===<br /> {{Hauptartikel|Präsidentschaftswahlen in Kolumbien 2010}}<br /> <br /> Die Präsidentschaftswahlen in Kolumbien 2010 fanden am 30. Mai und 20. Juni statt. Zu dieser Wahl durfte aufgrund der Ablehnung einer Verfassungsänderung durch das kolumbianische Verfassungsgericht der amtierende Präsident Álvaro Uribe Vélez nicht mehr für eine dritte Amtszeit kandidieren. Im ersten Wahlgang am 30. Mai erhielt keiner der Kandidaten mehr als 50 % der Stimmen. Der Uribe nahestehende ehemalige Verteidigungsminister [[Juan Manuel Santos]] und der grüne Politiker [[Antanas Mockus]], ein vormaliger Bürgermeister der Hauptstadt [[Bogotá]], erhielten die höchsten Stimmenanteile und stellten sich am 20. Juni einer Stichwahl. Santos gewann diese Wahl und konnte 68,9 % der Stimmen für sich verbuchen. Bei einer Wahlbeteiligung von weniger als 45 % erreichte Mockus 27,5 %.<br /> <br /> == Administrative Gliederung ==<br /> Zwischen 1861 und 1886 war Kolumbien eine [[Bundesrepublik]] und bestand aus den neun Bundesstaaten Antioquia, Bolívar, Boyacá, Cauca, Cundinamarca, Magdalena, Panamá, Santander und Tolima. 1886 wurden die Bundesstaaten aufgelöst und durch 23 Departamentos ersetzt. Im frühen 20. Jahrhundert wurden weitere vier Intendencias und fünf Comisarías zur Verwaltung der dünnbesiedelten Urwaldgebiete am Amazonas eingerichtet.&lt;ref&gt;Vgl. Fischer Weltalmanach 1988&lt;/ref&gt; 1991 wurden sämtliche Intendencias und Comisarías in reguläre Departamentos umgewandelt.<br /> <br /> Kolumbien ist politisch in 32 ''[[Kolumbianische Departamentos|Departamentos]]'' und einen Hauptstadtdistrikt (''Distrito Capital'') unterteilt. Jedes ''Departamento'' hat einen Gouverneur (''gobernador'') und einen Departementsrat (''Asamblea Departamental''), die alle vier Jahre vom Volk gewählt werden. Der Gouverneur kann nicht für eine unmittelbar folgende Regierungszeit wiedergewählt werden. Die Departamentos sind weiter in 1121 Gemeinden (''Municipios'') oder gemeindeähnliche Verwaltungseinheiten (''Corregimientos Departamentales'' abgekürzt: ''C.D.'') eingeteilt, die von einem volksgewählten Bürgermeister (''[[Alkalde|Alcalde]]'') und einem Gemeinderat (''Consejo Municipal'') regiert werden. <br /> <br /> Zehn Gemeinden gelten wegen ihrer besonderen Stadtstruktur als Distrikte (''Distritos''), sie werden ebenfalls von einem Bürgermeister und einem Rat des Distrikts (''Consejo Distrital'') geleitet: <br /> * Bogotá ist als Bundesdistrikt eine Ausnahme und ist weiterhin vom Departamento Cundinamarca abhängig.<br /> * Barranquilla bildet offiziell den Spezial-, Industrie- und Hafendistrikt Barranquilla (''Distrito Especial, Industrial y Portuario de Barranquilla'' kurz: ''Distrito Barranquilla'').<br /> * Santa Marta (''Distrito Turístico, Cultural e Histórico de Santa Marta'')<br /> * Cartagena (''Distrito Turístico y Cultural de Cartagena de Indias'')<br /> * 2007 wurden [[Cúcuta]], [[Popayan]], [[Tunja]], [[Buenaventura (Valle del Cauca)|Buenaventura]], [[Turbo (Kolumbien)|Turbo]] und [[Tumaco]] ebenfalls zu besonderen Distrikten erklärt.&lt;ref&gt;[http://www.presidencia.gov.co/prensa_new/leyes/2007/julio/acto_legislativo_02060707.pdf Acto Legislativo 02 - 6 de Julio de 2007 - Presidencia de la República] (PDF; 99&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Liste der Departamentos, deren jeweilige Hauptstadt in Klammern:<br /> {{Imagemap Kolumbien1|Colombia, administrative divisions - de - colored (+box).svg|miniatur|330px|Kolumbien und dessen Departamentos zzgl. [[Bogotá]]}}<br /> <br /> # [[Amazonas (Kolumbien)|Amazonas]] ([[Leticia]])<br /> # [[Antioquia]] ([[Medellín]])<br /> # [[Arauca (Kolumbien)|Arauca]] ([[Arauca (Stadt)|Arauca]])<br /> # [[Atlántico]] ([[Barranquilla]])<br /> # [[Bolívar (Kolumbien)|Bolívar]] ([[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena de Indias]])<br /> # [[Boyacá]] ([[Tunja]])<br /> # [[Caldas]] ([[Manizales]])<br /> # [[Caquetá]] ([[Florencia]])<br /> # [[Casanare]] ([[Yopal]])<br /> # [[Cauca (Kolumbien)|Cauca]] ([[Popayán]])<br /> # [[Cesar (Kolumbien)|Cesar]] ([[Valledupar]])<br /> # [[Chocó]] ([[Quibdo]])<br /> # [[Córdoba (Kolumbien)|Córdoba]] ([[Monteria]])<br /> # [[Cundinamarca]] ([[Bogotá]])<br /> # [[Guainía]] ([[Puerto Inírida]])<br /> # [[Guaviare]] ([[San José del Guaviare]])<br /> # [[Huila (Kolumbien)|Huila]] ([[Neiva]])<br /> # [[La Guajira]] ([[Riohacha]])<br /> # [[Magdalena (Kolumbien)|Magdalena]] ([[Santa Marta]])<br /> # [[Meta (Kolumbien)|Meta]] ([[Villavicencio]])<br /> # [[Nariño]] ([[Pasto]])<br /> # [[Norte de Santander]] ([[Cúcuta]])<br /> # [[Departamento de Putumayo|Putumayo]] ([[Mocoa]])<br /> # [[Quindío]] ([[Armenia (Quindío)|Armenia]])<br /> # [[Risaralda]] ([[Pereira (Kolumbien)|Pereira]])<br /> # [[San Andrés und Providencia]] ([[San Andrés (Kolumbien)|San Andrés]])<br /> # [[Santander (Kolumbien)|Santander]] ([[Bucaramanga]])<br /> # [[Sucre (Kolumbien)|Sucre]] ([[Sincelejo]])<br /> # [[Tolima]] ([[Ibagué]])<br /> # [[Valle del Cauca]] ([[Cali]])<br /> # [[Departamento del Vaupés|Vaupés]] ([[Mitú]])<br /> # [[Vichada]] ([[Puerto Carreño]])<br /> # [[Bogotá|Bogotá - Distrito Capital]]<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> [[File:Calzada Briceño Sogamoso.JPG|240px|left|thumb|Es wird 2,279 km (1.416 Meilen) werden im Jahr 2014 und wird gebaut 4,398 km (2.732mi) im Jahr 2018 werden,&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://elpais.com.co/elpais/colombia/noticias/gobierno-invertira-en-construccion-dobles-calzadas |language=Spanish |publisher=El Pais |title=El Gobierno invertirá en la construcción de más dobles calzadas |deadurl=no |accessdate=2013-01-30}}&lt;/ref&gt; der geteilten Schnellstraßen in Kolumbien.]]<br /> [[File:TransMilenio 01.jpg|thumb||240px|[[TransMilenio]] buses in [[Bogotá]].]]<br /> <br /> [[Datei:Popayan bridge.jpg|miniatur|Historische Brücke in [[Popayan]]]]<br /> [[Datei:Cerrejonmine1.png|miniatur|[[El Cerrejón]], größter Steinkohleabbau in Lateinamerika]]<br /> <br /> === Eisenbahn ===<br /> Kolumbien besitzt ein 3.304&amp;nbsp;km langes Schienennetz in 914-mm-Spur sowie ein 150&amp;nbsp;km langes [[Normalspur]]netz zum [[Kohle]]transport von [[El Cerrejón]] zum Hafen [[Bahía Portete]]. Der Personenverkehr auf der Schiene beschränkt sich auf drei kurze touristische Strecken im Raum Bogotá. Das Pazifik-Netz vom Hafen [[Buenaventura (Valle del Cauca)|Buenaventura]] über [[Cali]] nach [[Zarzal]] und [[Armenia (Quindío)|Armenia]] wird zurzeit modernisiert. In [[Medellin]] gibt es mit der [[Metro de Medellín]] außerdem ein hochmodernes [[Schnellbahn]]system (mit [[Oberleitung]]).<br /> <br /> === Straßen ===<br /> Zusammen mit den 112.998&amp;nbsp;km [[Straße]]nnetz, von denen nur ca. 26.000&amp;nbsp;km asphaltiert sind, besitzt Kolumbien daher eine der schlechtesten Verkehrsinfrastrukturen Süd- und Mittelamerikas. Der Straßenausbau liegt mit etwa 100&amp;nbsp;m/km² unter dem lateinamerikanischen Durchschnitt von 118&amp;nbsp;m/km².<br /> <br /> Eine der Hauptverbindungsstraßen ist die [[Panamericana]], die von Alaska bis Süd-Chile führt und Nordamerika mit Südamerika verbindet. Im Urwaldgebiet des Darién, im Grenzgebiet zwischen Panama und Kolumbien, befindet sich jedoch eine Unterbrechung, der so genannte [[Tapón del Darién]] (auch unter dem englischen Namen ''Darien Gap'' bekannt), die bisher noch nicht geschlossen wurde - unter anderem aus seuchenhygienischen Gründen und zum Schutz des dortigen Regenwaldgebiets.<br /> <br /> In den letzten Jahren wurden zahlreiche Großprojekte in Angriff genommen, darunter ein Tunnel im Raum Armenia und [[Ibagué]] unter der Zentralkordilliere hindurch, um [[Bogotá]]s Verbindung nach Cali und weiter zum Pazifikhafen Buenaventura zu verbessern.<br /> <br /> === Häfen ===<br /> Ein Großteil des kolumbianischen Im- und Exports Kolumbiens wird über große Seehäfen abgewickelt, die über moderne Containerterminals verfügen. Von größerer Bedeutung sind die Häfen von [[Barranquilla]] (Karibik), Buenaventura (Pazifischer Ozean), [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena]] (Karibik), [[Muelles El Bosque]], [[Puerto Bolívar (Kolumbien)|Puerto Bolivar]] (Karibik), [[Santa Marta]] (Karibik) und [[Turbo (Kolumbien)|Turbo]] (Karibik).<br /> <br /> === Flughafen ===<br /> Der größte Flughafen Kolumbiens ist der Eldorado [[Flughafen Bogotá]] in der Hauptstadt. Über das ganze Land sind zusätzlich viele kleine Regionalflughäfen verteilt, die Zahl der Flughäfen wird auf 980 geschätzt.<br /> <br /> === Telekommunikation ===<br /> Es sind etwa 26 Millionen Festnetz[[telefon]]e in Betrieb. Der zweitgrößte Telekommunikationskonzern in Kolumbien ist TELECOM, der größte ist ETB (Empresa de Teléfonos de Bogotá), der größte Anbieter von Internet- und Mobilfunkdiensten in Kolumbien. COMCEL, Movistar und Tigo und weitere zum Teil lokale Anbieter betreiben heute ein nahezu flächendeckendes Netz für die Mobiltelefonie.<br /> <br /> Offiziell senden 413 Mittelwellen- und 217 UKW-[[Hörfunk|Radiosender]]. Es gibt ca. 10,5 Millionen Fernsehempfänger.<br /> <br /> === Energie ===<br /> Die Stromgewinnung aus [[Wasserkraft]] stellt etwa die Hälfte der erzeugten Energie, danach folgen Kohle mit einem Viertel und Erdgas.<br /> <br /> Seit der neuen Verfassung von 1991 sind die staatlichen Investitionen in die Infrastruktur zurückgegangen, die privaten dagegen angestiegen. Dadurch ist die Beteiligung des Privatsektors in Infrastrukturprojekte des Transportes, Strom und Wasserversorgung rasant gestiegen. Seit 1994 werden Teile des Fernstraßennetzes in [[Konzession]] an Privatunternehmer vergeben, die bis dato dadurch 10 % bis 15 % des Straßennetzes verwalten. Diese Strecken werden über eine [[Maut]] finanziert.<br /> <br /> === Busse ===<br /> Das Busnetz ist im ganzen Land, wie auch in der Hauptstadt, in privater Hand und kann unübersichtlich erscheinen. Auch das in der Hauptstadt angesiedelte [[TransMilenio]]-System wird privat betrieben, unterliegt jedoch stärkerer staatlicher Kontrolle. Dieses ist eher mit einer U-Bahn vergleichbar, denn die Fahrbahnen werden ausschließlich für den TransMilenio-Busverkehr benutzt. Vergleichbare Bussysteme sind in den meisten großen Städten eingeführt worden (z.B. [[Masivo Integrado de Occidente]]). Zwischen den Städten und Dörfern ist die gängigste Verkehrsart der Überlandbus. Verschiedene Busunternehmer bieten eine Vielzahl an Komfort- und Preisklassen an. Busbahnhöfe sind in fast jeder Stadt vorhanden. Im Stadtverkehr gibt es außerhalb des TransMilenio-Systems kaum Bushaltestellen. Der Bus hält fast überall auf Zuruf.<br /> <br /> === Postwesen ===<br /> Das Postwesen wurde bereits während der spanischen Kolonialzeit eingeführt, ab 1859 gab es kolumbianische Briefmarken (''Siehe'': [[Kolumbianische Postgeschichte]]).<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> === Allgemein ===<br /> [[Datei:2000-PesosUnd500Pesos-CC-Attribution.jpg|miniatur|2000-Peso-Schein und 500-Peso-Münze]]<br /> [[Datei:VPI Lateinamerika 1994-2004.svg|miniatur|330px|[[Verbraucherpreisindex]] in Kolumbien und vier weiteren Staaten im Nordwesten [[Südamerika]]s, 1994-2004]]<br /> Das [[Bruttonationaleinkommen]] stieg im Jahr 2005 auf 109 Milliarden US-Dollar. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen beträgt 2.157 USD.<br /> <br /> Kolumbien gehört zu den größten Wirtschaftsnationen Lateinamerikas und ist der größte Produzent zahlreicher Schnittblumenarten. Bei der Produktion von [[Landnelke|Nelken]] steht es weltweit an erster, bei Schnittblumen insgesamt an zweiter Stelle. Mit 3500 verschiedenen [[Orchideen]]-Arten hat Kolumbien die größte Vielfalt der Welt. Ebenfalls an erster Stelle steht Kolumbien bei der Produktion von [[Smaragd]]en und [[Guadua-Bambus|Guadua-Holz]]. Es ist außerdem der viertgrößte [[Kaffee]]-Produzent der Welt und steht bei der Produktion von [[Dessertbanane|Bananen]] weltweit an dritter Stelle. Bei der Produktion von [[Kartoffel]]n ist Kolumbien in [[Lateinamerika]] führend<br /> <br /> Kolumbiens Wirtschaft wächst trotz der Unruhen kontinuierlich und stellt damit in Südamerika den größten Wachstumsmarkt nach [[Chile]] dar. In den vergangenen 20 Jahren wurden die Konsumgüter- und die Grundstoffindustrie verstärkt ausgebaut. Heute spielen die Nahrungsmittel- und die Textilindustrie die größte Rolle<br /> <br /> Kolumbien wird im Allgemeinen ein großes ökonomisches Potential zugeschrieben. Das liegt unter anderem an der fortgeschrittenen Industrialisierung und an der großen Menge an Rohstoffen.<br /> <br /> In einem Ranking der unternehmerfreundlichsten Länder der Welt, welches von der Weltbank-Tochter International Finance Corporation erstellt wurde, besetzte Kolumbien 2009 nach [[St. Lucia]] und vor [[Aserbaidschan]] den 37. Platz (Platz 1 Singapur) und gilt demnach als ein positives Beispiel für finanzielle Stabilität und Marktreformen.&lt;ref&gt;[http://www.doingbusiness.org/ http://www.doingbusiness.org]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein großer Teil der kolumbianischen Wirtschaft wird direkt oder indirekt vom Anbau und der Produktion von illegalen [[Droge]]n beeinflusst. Die Hilfsorganisation [[Brot für die Welt]] berichtete im Jahr 2009, dass rund 70 % der weltweiten [[Kokain]]produktion auf Kolumbien entfällt.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.bfdw.info/weltweit-aktiv/index_3648_DEU_HTML.php |titel=Meistgesuchter Drogenboss gefasst |werk=Brot für die Welt |datum=16. April 2009 |zugriff=30. Mai 2010}}&lt;/ref&gt; So bauen Bauern insbesondere [[Cocastrauch|Koka]], aber auch [[Schlafmohn]] an, da sie sich so ein besseres Einkommen versprechen, als bei der Produktion von Nahrungsmitteln oder Kaffee; und der Druck der Drogenkartelle ermöglicht es den Kokabauern oft auch nicht, auf legale Waren umzuschwenken.<br /> <br /> Wichtige kolumbianische Unternehmen sind: [[Ecopetrol]] (Erdöl), Bavaria (Bier und Getränke), ETB (Kommunikation), ISA (Energie), EXITO (Supermärkte), Compañia Nacional de Chocolates (Lebensmittel), Manuelita (Zucker), Colpatria (Bank), Alpina (Milchprodukte), Coltejer (Textilien), Acerías Paz del Río (Stahl), Argos (Zement), Corona (Keramik) und Norma (Druckerei). Auch große ausländische Unternehmen wählten Kolumbien zum Schwerpunkt ihrer südamerikanischen Aktivitäten, so Siemens, Microsoft, Renault, Bayer, BASF, Dupont, Procter &amp; Gamble, STEAG, Goodyear, General Motors und Hewlett-Packard. Die Existenzgründungsrate ist hoch.<br /> <br /> === Bergbau ===<br /> Kolumbien hat mit geschätzt rund 21 Mio. Tonnen die größten Kohlereserven in Südamerika, wobei geschätzt 72 Prozent der Vorkommen qualitativ hochwertige Kesselkohle sind.&lt;ref&gt;Manfred Fuchs, Tilman Schiel: Der Preis der Kohle: eine vergleichende Studie über den Kohlebergbau in Kolumbien, Südafrika und Polen. C.H.Beck, 1997, S. 14&lt;/ref&gt; Die Produktion wurde in den letzten Jahren ausgeweitet, wobei jedoch kaum Umweltverträglichkeitsprüfungen existieren, was unter anderem in der Umgebung zur Grundwasserverseuchung führte. Die Menschenrechte der Anwohner werden unter anderem durch Vertreibungen und Verschmutzung&lt;ref&gt;[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,3807462,00.html Deutsche Welle: Menschenrechtsverletzungen durch Kohlebergbau], 20. November 2008&lt;/ref&gt; sowie durch gefährliche Arbeitsbedingungen und Bedrohung von Gewerkschaftlern durch Paramilitärs verletzt.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/kolumbien-die-kohle-ist-blutbefleckt/8121236.html Handelsblatt online: Die Kohle ist blutbefleckt], 28. April 2013&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Kolumbien belegt weltweit den 11. Platz bei der Produktion von [[Kohle]], wovon 90 Prozent exportiert wird. Größter deutscher Abnehmer ist [[E.ON]]. Kolumbien ist außerdem ein bedeutender Hersteller von [[Nickel]]. Es hat eine sichere [[Erdöl]]reserve von zwischen 1,54 bis 1,84 Milliarden [[Barrel]].&lt;ref&gt;http://www.eia.doe.gov/iea/res.html&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Kohle, Erdöl und Nickel machen 47 % der Exportquote des Landes aus. [[AngloGold Ashanti]] erschließt derzeit vermutete Goldvorkommen im Bezirk [[Tolima]]. Engpässe in der Infrastruktur verhindern z.T. den sicheren und effektiven Abtransport der Bergbauprodukte.&lt;ref&gt;[http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/kolumbien/kolumbien-und-der-bergbau-boom-19093.html Kolumbien und der Bergbau-Boom, übersetzt aus La Semana, Mai 2010], 28. April 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Außenhandel ===<br /> [[Datei:Aduana.JPG|miniatur|Zollgebäude (Aduana)]]<br /> Heute ist die kolumbianische Wirtschaft von einem Mix verschiedenster Produkte charakterisiert, bei denen [[Kaffee]] eine zwar wichtige aber mit rund 15 % der Exporterlöse nur noch untergeordnete Rolle spielt. Mit der Globalisierung der Wirtschaftswelt sind andere Produkte in den Vordergrund gerückt wie Bananen, [[Schnittblume]]n, [[Smaragd]]e, exotische Früchte, [[Zuckerrohr]] und [[Zucker]], [[Tabak]], [[Reis]], Industrieprodukte, [[Mode]] - und Designerartikel, Bekleidungsindustrie, [[Textil]]ien, [[Leder]]waren, Chemikalien, [[Lebensmittel]], [[Erdöl]], Erdgas und Erdölderivate, [[Steinkohle]] und Kohlederivate, [[Gold]] und Nickel. Wichtigste Einfuhrgüter sind Kraftfahrzeuge, Ausrüstungen für die Telekommunikation, chemische Produkte und Vorprodukte, Eisen- und Stahlprodukte, Papier und Karton, Polyethylen und landwirtschaftliche Produkte.<br /> <br /> Das Land ist der zweitgrößte Exporteur landwirtschaftlicher Produkte in die USA.&lt;!-- Quelle hinterlegen, wie in der Diskussion schon seit langem nachgefragt wurde des Weiteren der fünftgrößte Ölexporteur der Welt. --&gt;<br /> <br /> Zunehmende Bedeutung kommt in Kolumbien dem Dienstleistungssektor zu. Hierbei ist beispielsweise der Tourismus zu nennen, für den Kolumbien landschaftlich und kulturell ideale Voraussetzungen bietet, der aber durch die Sicherheitslage im Land nach wie vor gehemmt wird.<br /> <br /> Die Smaragdvorkommen bilden einen nicht zu unterschätzenden Wirtschaftsfaktor, vor allem für den Außenhandel. Jährlich werden Smaragde mit einem offiziellen Handelsvolumen zwischen 150 und 400 Mio. US-Dollar exportiert, wobei der gleiche Betrag für den Schwarzhandel erwartet wird.<br /> <br /> Bedeutendster Handelspartner sind die USA, die 40 % der gesamten Exporte abnehmen. Zweitwichtigster Handelspartner sind die Staaten der Andengemeinschaft, gefolgt von der Europäischen Union. Haupthandelspartner des Landes sind in Lateinamerika Venezuela, Mexiko, Ecuador, Brasilien, Chile und Argentinien. Auch der Handel mit der Volksrepublik China gewinnt zunehmend an Bedeutung.<br /> <br /> Im Dezember 2012 wird dem Europäischen Parlament ein Freihandelsabkommen mit Kolumbien und Peru zur Ratifizierung vorgelegt, das den Handel zwischen Europa und den beiden lateinamerikanischen Staaten erleichtern soll. Umweltorganisationen wie [[Rettet den Regenwald]] kritisieren jedoch, dass das Abkommen keine verbindlichen Umwelt- und Menschenrechtsstandards enthält.&lt;ref&gt;[https://www.regenwald.org/aktion/898/regenwaldabholzung-zollfrei-importiert Rettet den Regenwald Aktion: Regenwaldabholzung zollfrei importiert]&lt;/ref&gt; Ein Gutachten der EU legt dar, dass ohne solche Richtlinien der Freihandelsvertrag die Wasserqualität und die Artenvielfalt in Kolumbien und Peru gefährdet sowie die Zerstörung empfindlicher Ökosysteme nach sich zieht.&lt;ref&gt;[[trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2010/april/tradoc 146014.pdf|EU-Andean Trade Sustainability Impact Assessment]]. Final Report, October 2009.&lt;/ref&gt; <br /> Vorteile für Kolumbien sind:&lt;ref&gt;[https://www.mincomercio.gov.co/publicaciones.php?id=3405 100 preguntas del Acuerdo Comercial con la Unión Europea]. Ministerio de Commercio, Industria y Turismo&lt;/ref&gt;<br /> * Bis zu 62.000 Tonnen Zucker dürfen zollfrei in die EU exportiert werden. 3 % Wachstum dieser Quote pro Jahr.<br /> * Produkte die aus Zucker erstellt sind dürfen bis zu 20.000 Tonnen in die EU exportiert werden. Auch hier gilt ein 3 % Wachstum dieser Quote pro Jahr.<br /> * Ethanol und Biodiesel, gerösteter Kaffee, Palmen-öl, Tabak dürfen zollfrei exportiert werden.<br /> * Blumen dürfen in unbegrenzter Menge exportiert werden.<br /> * Früchte und Gemüse dürfen großteils zollfrei vermarktet werden. Bei Bananen reduziert sich der Zolltarif auf € 148 und bis 2020 weiter bis auf € 75 pro Tonne.<br /> * Bis zu 5.600 Tonnen Fleisch dürfen exportiert werden. 10 % Wachstum dieser Quote pro Jahr.<br /> <br /> === Staatshaushalt ===<br /> Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 74,6 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 72,55 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 0,9 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].&lt;ref name=&quot;CIA&quot;&gt;[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/co.html The World Factbook]&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2009 106,5 Mrd. US-Dollar oder 46,1 % des BIP.&lt;ref name=&quot;CIA&quot;/&gt;<br /> <br /> 2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<br /> * [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:&lt;ref name=&quot;Fischer&quot;&gt;Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4&lt;/ref&gt; 7,3 %<br /> * [[Bildungssystem|Bildung]]:&lt;ref name=&quot;CIA&quot;/&gt; 4,7 %<br /> * [[Militär]]:&lt;ref name=&quot;CIA&quot;/&gt; 3,4 % (2005)<br /> <br /> == Kultur ==<br /> [[Datei:TeatroColon.jpg|miniatur|Teatro Colón, Theater in Bogotá]]<br /> Die große Fläche des Landes, die Kolonisation durch die Spanier und die geografische Abgeschiedenheit einiger Regionen lassen nicht von nur einer kolumbianischen Kultur sprechen. Außerdem haben sich Teile des Landes über die Jahrzehnte unterschiedlich schnell entwickelt und wurden durch oft gezwungene Zuwanderung aus Afrika, Europa und Arabien beeinflusst. Die katholische Religion kann aber als ein verbindendes Merkmal gewertet werden, da über 90 % der Bevölkerung als solche getauft sind. Viele der folgenden Merkmale einzelner Subkulturen in Kolumbien sind vergleichbar mit denen anderer süd- und mittelamerikanischer Staaten.<br /> <br /> === Kultur der Paisas ===<br /> Das Wort Paisa stammt sicherlich von dem Wort Paisano (Landmann) ab, gilt aber in Kolumbien als Beschreibung einer Subkultur derer, die aus den Departamentos [[Antioquia]],[[Caldas]], [[Quindío]], [[Risaralda]], dem Norden des [[Valle del Cauca]] und Nordosten des [[Tolima]]s stammen.<br /> <br /> Der Paisa gilt als produktiv, aktiv, sparsam und unternehmerisch, was aber durchaus aus einer Vielzahl von Vorurteilen stammen könnte. Auf Grund der geografischen Lage, die sehr bergig ist, waren die Paisas während der Konquista sehr unabhängig von der Kultur der Spanier und den Nachbargebieten.&lt;ref&gt;[http://www.colombia.com/especiales/2003/turismo/medellin/costumbres.asp www.colombia.com - Turismo en Medellín]&lt;/ref&gt; Auch diese Subkultur ist durch einen eigenen Akzent geprägt, der sich durch die Eigenart des ''[[Voseo]]'', eine unterschiedliche Art im Spanischen zu Duzen, kennzeichnet.<br /> <br /> === Kultur der Costeños ===<br /> Als Costeño wird eine Person aus der karibischen Küstenregion Kolumbiens genannt, die meistens afrikanischer Abstammung ist. Die Costeños werden als fröhliches und lautes Volk charakterisiert. Besonders ausgeprägt ist diese Subkultur in den Gebieten um die Städte [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena]], [[Barranquilla]] und [[Santa Marta]]. Die für diese Gegend üblichen Nahrungsmittel Bananen, Kokosnuss, Reis und Fisch sind für die Costeños kennzeichnend. Deren Akzent wird dadurch erkannt, dass das ‚s‘ am Ende des Wortes nicht ausgesprochen wird und unterdrückt wird, wenn ein Konsonant darauf folgt (Beispiel: cohta anstatt costa).<br /> <br /> === Kultur aus den Llanos ===<br /> Die Llaneros kommen aus den tropischen Savannen um den Orinoko-Fluss. Seit der Teilung von Kolumbien und Venezuela 1830 ist die Kultur weitgehend dieselbe geblieben.<br /> <br /> === Feiertage ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |-style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> !Datum<br /> !Name<br /> !Deutscher Name<br /> |-<br /> | 1. Januar<br /> |''Año Nuevo''<br /> |[[Neujahr]]<br /> |-<br /> | 6. Januar *<br /> |''Epifanía/ 3 Reyes Magos''<br /> |[[Dreikönigstag]]<br /> |-<br /> | 19. März *<br /> |''San José''<br /> |[[Josef von Nazaret#Verehrung|Sankt Josef]]<br /> |-<br /> | ''variabel''<br /> |''Jueves Santo''<br /> |[[Gründonnerstag]]<br /> |-<br /> | ''variabel''<br /> |''Viernes Santo''<br /> |[[Karfreitag]]<br /> |-<br /> | 1. Mai<br /> |''Día del Trabajo''<br /> |[[Erster Mai|Tag der Arbeit]]<br /> |-<br /> | ''variabel'' *<br /> |''Ascensión del Señor''<br /> |[[Christi Himmelfahrt]]<br /> |-<br /> | ''variabel'' *<br /> |''Corpus Christi''<br /> |[[Fronleichnam]]<br /> |-<br /> | ''variabel'' *<br /> |''Sagrado Corazón''<br /> |[[Herz-Jesu-Verehrung|Herz-Jesu]]-Fest<br /> |-<br /> | 17.–18. Juni *<br /> |''Dia del Padre''<br /> |[[Vatertag]]<br /> |-<br /> | 20. Juli<br /> |''Día de la Independencia''<br /> |Tag der Unabhängigkeit<br /> |-<br /> | 7. August<br /> |''Batalla de Boyacá''<br /> |Tag der Befreiung<br /> |-<br /> | 15. August<br /> |''Asunción de la Virgen''<br /> |[[Mariä Aufnahme in den Himmel|Mariä Himmelfahrt]]<br /> |-<br /> | 12. Oktober *<br /> |''Día de la Raza<br /> |Tag der Rasse (siehe auch [[Kolumbus-Tag|Columbus Day]]) <br /> |-<br /> | 1. November *<br /> |''Día de Todos los Santos''<br /> |[[Allerheiligen]]<br /> |-<br /> | 11. November *<br /> |''Independencia de Cartagena''<br /> |Unabhängigkeit von Cartagena<br /> |-<br /> | 8. Dezember *<br /> |''Inmaculada Concepción''<br /> |[[Maria Empfängnis]]<br /> |-<br /> | 25. Dezember<br /> |''Navidad''<br /> |[[Weihnachten]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; |Mit * sind die Feiertage versehen, die auf den darauf folgenden Montag verschoben werden. Alle hier aufgeführten Feiertage gelten als Nationalfeiertag.<br /> |}<br /> <br /> == Literatur und Kunst ==<br /> [[Datei:Totenmaske Berlin-Dahlem.jpg|miniatur|Totenmaske, Ilama (Calima), Kolumbien, 1. Jahrtausend v. Chr., Goldblech]]<br /> Kolumbien rühmt eine lange Geschichte der Künste, die bis in die [[präkolumbisch]]en Zeiten zurückgeht. Bekannt sind aus diesen Zeiten Goldfiguren, Schmuck und Tonarbeiten. In der Hauptstadt [[Bogotá]] sind im [[Museo del Oro|Goldmuseum]] viele dieser Stücke zu bewundern, weil es das größte der Welt ist. Ein Großteil der Kunststücke ist aber seit der Entdeckung, erst durch die Entdecker und dann durch [[Grabraub|Grabräuber]], verschwunden. Die diversen Volksgruppen stellen weiterhin unterschiedlichste Arten von Kunst her, unter anderem die handgewebten Handtaschen ([[Mochilas]]) und Hängematten der [[Guajiros]]<br /> <br /> Zu den bekanntesten kolumbianischen Künstlern des 20. Jahrhunderts zählen [[Ómar Rayo]], [[Enrique Grau]], [[Fernando Botero]] und [[Alejandro Obregón]]. Weitere herausragende Künstler der vergangenen Jahrzehnte sind [[Edgar Negret]], [[Eduardo Ramírez Villamizar]], [[Rodrigo Arenas Betancourt]], [[Doris Salcedo]] sowie die deutschstämmigen [[Guillermo Wiedeman]] und Leopold Richter<br /> <br /> [[Datei:Catedral de sal - Adan.JPG|miniatur|Salzkathedrale - Adam]]<br /> <br /> Bekanntester [[kolumbianischer Schriftsteller]] ist der [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreisträger]] [[Gabriel García Márquez]], der mit Werken wie [[Hundert Jahre Einsamkeit]] oder [[Die Liebe in den Zeiten der Cholera]] Weltruhm erlangt hat. Andere berühmte Schriftsteller sind [[Jorge Isaacs]], [[Alvaro Mutis]], [[Tomás Carrasquilla]], [[Fernando Vallejo]] und [[José Eustasio Rivera]]. Weltbekannte Dichter sind [[José Asunción Silva]] und [[Guillermo Valencia]]. In der Kinderliteratur vertritt das Land der Fabeldichter [[Rafael Pombo]].<br /> <br /> Auch die kolumbianische Architektur hat bedeutende Beiträge geliefert. Neben den herausragenden Bauten der Kolonialzeit, die sich in Städten wie Cartagena oder Mompox erhalten haben, sind auch Bauwerke jüngeren Datums zu nennen. Der Name [[Rogelio Salmona]] steht besonders für die Bauten der Moderne, die das Gesicht vieler kolumbianischer Großstädte prägen<br /> <br /> [[Datei:Torso de Mujer (La Gorda) de Fernando Botero-Medellin.JPG|miniatur|Torso einer Frau von [[Fernando Botero|Botero]]]]<br /> <br /> Das kolumbianische Theater gehört zur Avantgarde Lateinamerikas. Insbesondere das zweijährlich von [[Fanny Mikey]] organisierte ''Festival Iberoamericano de Teatro'' in Bogotá hat sich zum Pflichttermin lateinamerikanischer Theaterschaffender entwickelt. Barranquilla, Pasto und Riosucio sind durch überregional bekannte Karnevalsfeiern bekannt geworden. Auch der kolumbianische Tanz gehört zum Kulturgut, der sich in vielen regionalen Arten entwickelt hat<br /> <br /> Der kolumbianische Film ist zwar international nicht so bekannt wie die Filmindustrie Brasiliens oder Kubas, hat aber mit Vertretern wie [[Sergio Cabrera]] Anerkennung auf Filmfestivals in Europa gefunden. In diesem Zusammenhang sind auch – seichtere – kolumbianische TV-Produktionen zu nennen, wie das Telenovela-Format ''Yo soy Betty, la Fea'', das rund um den Globus kopiert wird.<br /> <br /> Die kolumbianische Küche ist, der Geografie des Landes entsprechend, sehr vielfältig mit starken regionalen Unterschieden. Gemeinsamer Nenner ist dabei die Bedeutung von Reis, Kartoffeln, Bohnen und Kochbananen. In den Küstentiefländern dominiert der Fisch als Hauptspeise, während in den Hochländern eher deftige Speisen wie der Ajiaco-Eintopf prägend sind.<br /> <br /> === Weltkulturerbe der UNESCO in Kolumbien ===<br /> Die [[UNESCO]] erklärte bisher sechs Plätze in Kolumbien zum [[Liste des UNESCO-Welterbes (Amerika)#K|Weltkulturerbe]]<br /> <br /> * Hafen, Befestigungen und Baudenkmäler der Kolonialzeit in [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena]] (K/1984)<br /> * [[Nationalpark Los Katíos]] (N/1994)<br /> * Historisches Zentrum von [[Santa Cruz de Mompox]] (K/1995)<br /> * Archäologischer Park [[Tierradentro]] (K/1995)<br /> * Archäologischer Park [[San Agustín (Kultur)|San Agustín]] (K/1995)<br /> * Naturreservat [[Malpelo]] (N/2006)<br /> <br /> als [[Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit#K|Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Kulturerbes]] sind anerkannt:<br /> <br /> * Der Karneval von [[Barranquilla#Karneval|Barranquilla]] (2003)<br /> * Der Kulturraum von [[San Basilio de Palenque]] (2005)<br /> <br /> === Bogotá: Welthauptstadt des Buches 2007 ===<br /> Bogotá wurde von der UNESCO zur ''Welthauptstadt des Buches 2007'' auserkoren.&lt;ref name=&quot;Bogotá: Welthauptstadt des Buches 2007&quot;&gt;[http://www.unesco.de/1429.html Bogotá: Welthauptstadt des Buches 2007]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Musik ===<br /> [[Datei:Shakira Rio 03.jpg|miniatur|right|[[Shakira]]: „Musikexport Nr. 1“]]<br /> Die traditionelle kolumbianische Musik ist sehr vielfältig. Die Musik der [[Karibik]]küste, wo viele Afro-Kolumbianer leben, ist stark von afrikanischen Rhythmen geprägt, wie man es in Stilen wie der [[Cumbia]] und dem verwandten, aber melodischeren [[Vallenato]] hören kann. Eine neue in dieser Region Kolumbiens entstandene Musikrichtung ist der ebenfalls stark von afrikanischen und karibischen Einflüssen geprägte [[Champeta]]. Als Beispiel für einen von den spanischen Eroberern geprägten Musik- und Tanzstil wäre [[Joropo]] zu nennen, der in den [[Llanos]], einer gemeinsamen Region Kolumbiens und [[Venezuela]]s populär ist.<br /> <br /> Völlig anders ist dagegen die traditionelle Musik der Andenregion um Bogotá, die eine Mischung spanischer und [[Präkolumbisch|vorkolumbischer]] Stilelemente ist und damit der Folkloremusik des Hochlandes von [[Peru]] und [[Ecuador]] ähnelt. Im Rest des Landes ist die traditionelle Musik vor allem von spanischen und italienischen Einflüssen geprägt.<br /> <br /> [[Salsa (Musik)|Salsa]] ist in Kolumbien, wie auch im Rest Südamerikas ebenfalls sehr beliebt. Berühmte kolumbianische Salsa-Interpreten sind die [[Grupo Niche]], [[Fruko y sus Tesos]] und [[Joe Arroyo]]. Die bekannteste Musikerin Kolumbiens ist die Sängerin [[Shakira]]. Mittlerweile haben es auch der Pop-Sänger [[Juanes]] und der Vallenato-Interpret [[Carlos Vives]] zu internationaler Berühmtheit gebracht.<br /> <br /> In den kolumbianischen Großstädten gibt es seit den 1990er Jahren eine ständig wachsende moderne Musikkultur. Im Jahr 1994 fand zum ersten Mal das Festival [[Rock al parque]] statt, das mittlerweile das größte kostenlose Rockfestival Lateinamerikas ist. In den vergangenen Jahren hat auch der [[Hip-Hop (Musik)|Hip Hop]] in den Großstädten Kolumbiens immer mehr an Anerkennung gewonnen. Die oft in [[ghetto]]ähnlichen Vierteln lebenden Jugendlichen identifizieren sich mit der afroamerikanischen Subkultur, da auch sie am Rande der Gesellschaft leben. Die [[Sociedad FB7]] aus [[Medellin]] machte 2005 eine Tour durch Deutschland.<br /> <br /> Kolumbien besitzt außerdem eine lange Tradition in der Komposition klassischer Musik europäischer Prägung. Diese beginnt mit den teilweise heute im Kathedralarchiv erhaltenen geistlichen Kompositionen an der Kathedrale von Bogotá aus dem 17. Jahrhundert. Auch aus dem 18. und frühen 19.&amp;nbsp;Jahrhundert sind Kompositionen überliefert<br /> <br /> Einen Aufschwung erfuhr die „klassische“ Musikproduktion im späten 19. und 20.&amp;nbsp;Jahrhundert, vergleichbar mit der Entwicklung in anderen südamerikanischen Staaten nach der Erlangung der Unabhängigkeit. Hervorzuheben ist hier insbesondere der Komponist [[Adolfo Mejía]], dessen Werke in Kolumbien sehr populär sind.<br /> <br /> Kolumbien besitzt mehrere professionelle [[Sinfonieorchester]] und mehrere Berufsausbildungsstätten für Musikberufe.<br /> <br /> === Medien ===<br /> Kolumbiens Medienwelt besteht im Wesentlichen aus dem [[Fernsehen]] (fast 15 Sendern), der [[Presse (Medien)|Presse]] und dem [[Radio]]. Die meistgelesenen Zeitungen sind [[El Tiempo]] und bis zur Umwandlung zur Wochenzeitung [[El Espectador]]. Außerdem werden El Colombiano, El Pais und Vanguardia Liberal, La Patria, El Heraldo, El Nuevo Dia und El Universal veröffentlicht. Die bekanntesten Zeitschriften sind Semana (Politik), Cambio (Politik), Portafolio (Wirtschaft), Cromos (Varieté) und SoHo (Varieté).<br /> <br /> Radio ist ein sehr beliebtes Medium in Kolumbien. Es gibt eine Fülle von staatlichen und privaten Radiosendern. Von den privaten Radiosendern sind viele in Cadenas (Radio-Ketten) zusammengeschlossen und so kann man viele Sender aus Bogotá im ganzen Land empfangen. Eine Besonderheit sind in Kolumbien die sogenannten Geisel-Radios wie etwa ''Las voces del secuestro'' („Die Stimmen der Entführung“) des Senders Caracol. In diesen speziellen Sendungen, die meist in der Nacht ausgestrahlt werden, können die Familien der vielen von Guerilla oder Paramilitärs Entführten ihren Angehörigen eine Botschaft schicken.&lt;ref&gt;Frederik Obermaier: &quot;Ich denke immer an dich&quot; In: http://www.fr-online.de/politik/-ich-denke-immer-an-dich-/-/1472596/3293294/-/index.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Homepage von Las voces del secuestro: http://www.lasvocesdelsecuestro.com/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einige kolumbianische Fernsehserien, darunter viele [[Telenovela]]s und Familienserien wie [[Yo soy Betty, la fea]], sind wegen ihrer niedrigen Produktionskosten und der hohen Qualität zu einem Exportschlager geworden. ''Yo soy Betty, la fea'' wurde zur Vorlage für einige andere Fernsehserien, so zum Beispiel in Deutschland für [[Verliebt in Berlin]].<br /> <br /> In Kolumbien herrscht heutzutage weitestgehend die [[Pressefreiheit]]. Wie in vielen Ländern, sind die einzelnen Medien im Eigentum von nur wenigen Gesellschaften und werden auch zu politischen Zwecken genutzt. Die [[Organización Ardila Lülle]] als Beispiel ist Eigentümer von [[Radio Cadena Nacional]] (RCN), einem großen Radiosender, seit 1995 auch des eigenen TV Senders RCNTV und auch des größten Musikverlegers [[Sonolux]]. Firmen und Beteiligungen der [[Familie Santo Domingo]] und des [[Grupo Santo Domingo]] sind (Teil)Inhaber von [[Radio Caracol]], Caracol TV, [[Bogotá City TV]] und der Zeitung El Espectador.<br /> <br /> == Sport ==<br /> Kolumbien ist besonders für [[Fußball in Kolumbien|Fußball]] und [[Radsport]] international bekannt und war mehrere Jahre lang durch [[Juan Pablo Montoya]], der jetzt in der NASCAR Liga fährt, in der [[Formel 1]] vertreten.<br /> <br /> 2005 hat die [[Golf (Sport)|Golfspielerin]] [[María Isabel Baena]] erstmalig einen Titel für Kolumbien bei dem in [[New Jersey]], [[USA]] ausgetragenen Match Play-Meisterschaft gewonnen. Mittlerweile belegt der Kolumbianer [[Camilo Villegas]] den zweiten Platz hinter dem legendären Spieler [[Tiger Woods]] in der Ford Golf Championship 2006 in Miami. Baena, [[Camilo Villegas|Villegas]] und [[Jesus Armando Amaya]] „La Estrellita“ sind die stärksten Vertreter des Landes in dieser außergewöhnlichen Disziplin für ein lateinamerikanisches Land. Sie versprechen viel für die [[LPGA]] und [[Professional Golfers Association|PGA]] in den nächsten Jahren. Bekannteste Tennisspieler sind [[Fabiola Zuluaga]], [[Miguel Tobón]] und [[Alejandro Falla]]. [[Clara Juliana Guerrero]] ist die weltbeste [[Bowling|Kegelspielerin]], eine Sportart in der auch u.&amp;nbsp;a. die Geschwister [[Paola Rocío Gómez Ardila]] und [[Jaime Andrés Gómez Ardila]] das Land vertreten.<br /> <br /> === Boxen ===<br /> [[Boxen|Geboxt]] wird in Kolumbien besonders an den Küsten. Jedoch ist die Infrastruktur zur Förderung dieses Sports nicht Priorität des Staates. So sind ein Großteil der später bekanntgewordenen Boxer mit eigenen Mitteln zu dem geworden. Berühmte [[Boxen|Boxer]] sind der legendäre [[Antonio Cervantes]] „Kid Pambelé“, der vier Jahre lang Weltmeister in der Gewichtsklasse 140&amp;nbsp;Pfund Juniorgewicht der ([[World Boxing Association|WBA]]) war und [[Miguel Lora|Miguel „Happy“ Lora]], der zwischen 1985 und 1989 den Weltmeistertitel in der Gewichtsklasse 118&amp;nbsp;Pfund Bantamgewicht der ([[World Boxing Council|WBC]]) hielt. Ein weiterer aufstrebender Boxer, der zurzeit zu den besten im Mittelgewicht gehört, ist [[Edison Miranda]]<br /> <br /> === Fußball ===<br /> {{Hauptartikel|Kolumbianischer Fußball}}<br /> <br /> Eine [[Liga (Sport)|Fußballliga]] wurde 1924 angedacht und durch den Beitritt 1936 zu der Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL) besiegelt. Die Nationalelf spielte zum ersten Mal 1962 in [[Chile]] bei der [[Weltmeisterschaft]] mit. Aus drei Spielen erhielt sie aber nur einen Punkt, spielte aber mit einem 4:4 gegen die [[UdSSR]] eine historische Partie. 1964 wurde die Bundesliga „Federación de Fútbol de Colombia (Fedebol)” mit Unterstützung der [[FIFA]] gegründet. Kolumbien wurde 1974 von der [[FIFA]] die Austragung der 1986 zu spielenden Weltmeisterschaft zugesprochen, die aber letztlich wegen Uneinigkeiten zwischen Privat- und Staatsfinanzierungen 1981 an [[Mexiko]] ging.<br /> <br /> Der bisher größte Erfolg der [[Kolumbianische Fußballnationalmannschaft|Fußball-Nationalmannschaft]] ist der im Jahre 2001 errungene Titel der [[Copa América]], welcher zudem in Kolumbien ausgetragen wurde. Weitere Höhepunkte waren die jeweilige Qualifikation zu den [[Fußball-Weltmeisterschaft]]en von 1962, 1990, 1994 und 1998, sowie der historische 5:0-Sieg über [[Argentinien]] in [[Buenos Aires]]. Dieses Spiel diente der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1994 in den USA.<br /> <br /> === Baseball ===<br /> [[Baseball]] wird in Kolumbien seit 1948 in der [[Liga Colombiana de Béisbol Profesional]] professionell gespielt. Die Liga besteht aus sechs Teams. Die besten Baseballtalente Kolumbiens spielen in der [[Major League Baseball|MLB]] in [[Nordamerika]].<br /> <br /> === Radsport ===<br /> {{Hauptartikel|Radsport in Kolumbien}}<br /> <br /> Der Radsport kann nach Fußball als [[Volkssport]] der Kolumbianer gewertet werden. Das erste in Etappen gefahrene Rennen [[Südamerika]]s wurde 1951 in Kolumbien absolviert. Erster bekannter kolumbianischer Radrennfahrer bei der [[Tour de France]] war [[Martin Emilio Cochise Rodríguez]], der das Rennen 1977 als 27. beendete. [[Fabio Parra]] gewann 1988 drei Etappen und endete als Dritter in der Gesamtwertung. [[Luis Herrera|Luis „Lucho“ Alberto Herrera]] gewann 1985 und 1987 zwei Bergetappen und wurde dadurch zum kolumbianischen Nationalhelden.<br /> <br /> === Inline-Skating ===<br /> Seit einigen Jahren zählt Kolumbien in dieser Disziplin zu den stärksten Nationen weltweit. Die bekannteste Inline-Skaterin ist [[Cecilia Baena]] (Sportlerin des Jahres 2001 in Kolumbien), bei den Panamerikanischen Meisterschaften 2005 gewann sie neun Medaillen. 2004 wurde sie in [[Italien]] dreifache Weltmeisterin. Außerdem gewann sie das größte Inlinerennen der Welt, den [[Berlin-Marathon]] mit 10.000 Teilnehmern. Weitere bekannte Weltmeister, sowie Weltrekordhalter sind [[Diego Rosero]] und [[Jorge Andrés Botero]]. Die Nationalmannschaft gewann die Weltmeistertitel 2000, 2002, 2004, 2005, 2006 und 2007&lt;ref&gt;La selección Colombia aseguró el título del Mundial de patinaje de Cali este jueves, El Tiempo 24. August 2007 [http://www.eltiempo.com/deportes/mundialpatinaje/home/ARTICULO-WEB-NOTA_INTERIOR-3692648.html]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Tejo ===<br /> [[Tejo (Spiel)|Tejo]], eine moderne Version eines Indianerspieles namens Turmequé, wird schon über 500&amp;nbsp;Jahre lang in den Departamentos [[Cundinamarca]] und [[Boyacá]] gespielt und wurde im Juni 2000 vom kolumbianischen [[Congreso de la Républica (Kolumbien)|Kongress]] zum Nationalsport ernannt. Die moderne Version sieht vor, eine eiserne Halbkugel, den Tejo, in einen metallischen Kreis zu werfen und so, die an den vier Himmelsrichtungen aufgelegten Schwarzpulvertaschen, die [[Mecha (Tejo)|Mechas]], zum lauten Knall zu zwingen. Wer dem Zentrum am nächsten liegt, gewinnt das Spiel wenn keine der Mechas getroffen wird. Wenn eine Mecha getroffen wird, so gewinnt der Einzelspieler oder das Team des Spielers, ganz egal wer der Mitte am nächsten liegt. Die Partien werden traditionell von alkoholischen Getränken wie [[Bier]] und [[Aguardiente]] begleitet. Die [[Brauerei]]en sind daher naturgemäß die größten [[Sponsoring|Sponsoren]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Plan Colombia]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Dario N. Azzellini|Azzellini, Dario N.]]/[[Raul Zelik|Zelik, Raul]]: ''[http://www.azzellini.net/sites/default/files/Kolumbien-Buch.pdf Kolumbien – Große Geschäfte, staatlicher Terror und Aufstandsbewegung]''. ISBN 3-929008-48-3.<br /> * Altmann, Werner/Fischer, Thomas/Zimmermann, Klaus (Hrsg.): ''Kolumbien heute.'' Vervuert, Frankfurt 1997, ISBN 3-89354-562-X.<br /> * Berger, Mik: ''Kolumbien – sí o no? Eine Reise in die Rumba, Impressionen und Hintergründe. Impressionen und Hintergründe aus einem der fröhlichsten und zugleich gefährlichsten Länder der Erde.'' 3. Aufl., Sonrrie Verlag, Bad Bramsted 2008, ISBN 978-3-936968-13-2.<br /> * Braune, Hella; Semper, Frank: Nah Dran Kolumbien, ISBN 3-9805953-9-0.<br /> * Curth, Oliver: ''Musik der Welt: Kolumbien''. 2002 Lugert Verlag, ISBN 3-89760-803-0.<br /> * Diehl, Oliver/Linda Helfrich (Hg.): Kolumbien im Fokus. Einblicke in Politik, Kultur, Umwelt. Frankfurt/Main 2001, 378 S. Vervuert Verlag. ISBN 3-89354-585-9.<br /> * Dilger, Gerhard: Kolumbien. München, 1996. ISBN 3-406-39864-2.<br /> * Fischer, Thomas: ''40&amp;nbsp;Jahre FARC in Kolumbien. Von der bäuerlichen Selbstverteidigung zum Terror&quot;. In: Sozial.Geschichte, 20(2005)1'', S. 77–99. ISBN 3-89760-803-0.<br /> * Fischer, Thomas: ''Krisenland Kolumbien. Krisendimensionen, Krisenmanagement und Chancen für einen dauerhaften Frieden, 1985–2005''. In: Andreas Boeckh/Rainer Öhlschläger (Hrsg.): Krisenregionen in Lateinamerika. Hamburg: Institut für Iberoamerika-Kunde 2006, S. 191–228. ISBN 3-89502-228-4.<br /> * Gutiérrez, Francisco u.a.: ''Degradación o cambio. Evolución del sistema político colombiano.'' Norma, Bogotá 2002, ISBN 958-04-6632-7.<br /> * Helfrich, Linda: ''Kolumbien. Wahlen und Parteien im Gewaltkonflikt.'' Vervuert, Frankfurt/Main 2002, ISBN 3-89354-485-2.<br /> * Helfrich, Linda/Sabine Kurtenbach (Hg.) Colombia. Caminos para salir de la violencia, Frankfurt a.M. 2006, Iberoamericana/Vervuert, ISBN 84-8489-214-X.<br /> * Hörtner, Werner, Kolumbien verstehen. Geschichte und Gegenwart eines zerrissenen Landes, Rotpunktverlag, Zürich, 2006, 311 S.<br /> * Jäger, Thomas u.a., Die Tragödie Kolumbiens. Staatszerfall, Gewaltmärkte und Drogenökonomie, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2007, 310 S.<br /> * Kurtenbach, Sabine: Staatliche Organisation und Krieg in Lateinamerika. Münster, 1991. ISBN 3-89473-082-X.<br /> * Pécaut, Daniel. ''Crónica de cuatro décadas de política colombiana.'' Norma, Bogotá 2006, ISBN 958-04-9551-3.<br /> * Schuster, Sven: ''I took Panama. Die Separation Panamas in der Sicht der neueren Historiografie Panamas, Kolumbiens und der USA.'' ZILAS, Eichstätt 2006, {{ISSN|0946-5030}}<br /> * Semper, Frank: Die Rechte der indigenen Völker in Kolumbien, ISBN 3-9805953-7-4.<br /> * Semper, Frank: Tor zum Amazonas, ISBN 3-9805953-1-5.<br /> * Sevilla, Rafael (Hrsg.): Kolumbien – Land der Einsamkeit? Bad Honnef, 1999. ISBN 3-89502-095-8.<br /> * Völkel, Christian:&quot;The Political Origins of Human Development. State Formation, Institutional Persistence and Long-Run-Educational Development in Latin America, Diss. Bremen 2011.<br /> * Wilson, Bruce M.: [http://hup.sub.uni-hamburg.de/giga/jpla/article/view/40/40 Institutional Reform and Rights Revolutions in Latin America: The Cases of Costa Rica and Colombia], in: Journal of Politics in Latin America, Hamburg 2009.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Kolumbien}}<br /> {{Commonscat|Colombia|Kolumbien}}<br /> {{Wikiatlas|Colombia}}<br /> {{Wikivoyage}}<br /> {{Wikisource|Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Freistaate Columbien|Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und dem Freistaate Columbien (1892)}}<br /> <br /> === Offizielle Seiten ===<br /> * [http://www.presidencia.gov.co/ Homepage Regierung/Präsident von Kolumbien] (spanisch)<br /> * [http://www.embajada-colombia.de/ Kolumbianische Botschaft in Deutschland] (spanisch, deutsch)<br /> * [http://www.bogota.diplo.de/Vertretung/bogota/es/Startseite.html Deutsche Botschaft in Kolumbien] (spanisch, deutsch)<br /> * [http://www.goethe.de/ins/co/bog/deindex.htm Goethe Institut Bogotá] (spanisch, deutsch)<br /> * [http://www.bibliotecanacional.gov.co Kolumbianische Nationalbibliothek]<br /> <br /> === Sonstige Seiten ===<br /> * [http://www.ahk-colombia.com Deutsch-Kolumbianische Industrie- und Handelskammer] (spanisch, deutsch)<br /> * [http://www.dkfev.de/ Deutsch-Kolumbianischer Freundeskreis e.&amp;nbsp;V.]<br /> * [http://www.austria-colombia.org/ Österreichisch-Kolumbianische Gesellschaft e.&amp;nbsp;V.] (deutsch - spanisch)<br /> * [http://www.diplo.de/Kolumbien Informationen des Deutschen Auswärtigen Amtes]<br /> * [http://www1.uni-hamburg.de/IIK/IberoDigital/ IberoDigital ein virtuelles Pressearchiv], [[Universität Hamburg]]<br /> * [http://www.kolumbien-aktuell.ch Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien]<br /> * [http://www.kolko.de kolko e.&amp;nbsp;V. – Menschenrechte für Kolumbien]<br /> * [http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Kolumbien/ Kolumbien – Bürgerkrieg oder Drogenkrieg?], [[Universität Kassel]]<br /> * [http://www.idpvoices.org IDP Voices] Lebensgeschichten von Vertriebenen in Kolumbien (englisch)<br /> * [http://www.quetzal-leipzig.de/lateinamerika/kolumbien/der-kolumbianische-konflikt-entstehung-zusammenhaenge-dimensionen.html Der kolumbianische Konflikt. Entstehung – Zusammenhänge – Dimensionen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Staaten in Südamerika<br /> |Navigationsleiste Union Südamerikanischer Nationen<br /> |Navigationsleiste Mitgliedstaaten der OAS<br /> }}<br /> {{Coordinate |NS=3/49//N |EW=73/55//W |type=country |region=CO}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kolumbien| ]]<br /> [[Kategorie:Staat in Südamerika]]<br /> [[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]<br /> <br /> {{Link FA|eo}}<br /> {{Link GA|eo}}<br /> {{Link GA|es}}<br /> {{Link GA|fi}}</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885213 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-24T21:55:46Z <p>Roboting: Deshecha la edición 64103860 de Koldorogollo (disc.)</p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores. <br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> == Turismo ==<br /> [[File:Carlos Andrés Gómez, el artista del Barranquismo.jpg|thumb|left|Obra de Carlos Andrés Gómez, el artista del Barranquismo. En la via a Cristo Rey.]]<br /> [[File:Barranquisimo.jpg|thumb|Barranquisimo.]]<br /> A medida que se asciende por el cerro se puede contemplar la obra del artista del geoglifo Carlos Andrés Gómez, quien desde hace dos años esculpe su obra sobre 34 barrancos que hay en plena vía.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt; En el primer barranco esculpió ''La existencia'', como homenaje a la vida y al hombre; en el segundo, ''el Lamento de la Pacha Mama'', como una protesta de la naturaleza por los daños que el hombre ha causado al medio ambiente; en el tercero le dio vida a ''El Gólgota'', para acompañar la peregrinación que hacen los fieles en Semana Santa. En el cuarto barranco se encuentra ''El jardín del Edén''.<br /> <br /> Las figuras moldeadas con cemento y barro van desde los 50 centímetros hasta los 5 metros de altura y se extienden a lo largo de cinco kilómetros.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Después del espacio contemplativo, la vía, totalmente pavimentada y en buenas condiciones, lleva hasta el pedestal de Cristo Rey, que recibe con los brazos abiertos a los visitantes.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hasta allí se puede llegar en compañía de la Policía, luego de acercarse al CAI que está ubicado en el cruce de la avenida Circunvalar, o al puesto de la 'Y' hacia Yanaconas.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La entrada al monumento de Cristo Rey es gratuita. Hay vigilancia policiva de 8:00 a.m. a 11:00 p.m. Tiene capilla, restaurante y parqueadero, entre otros. Se sube por la avenida Circunvalar, entrando a la altura del CAI de Los Cristales.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885212 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-24T21:55:20Z <p>Roboting: /* Turismo */</p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores. <br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> == Turismo ==<br /> [[File:Carlos Andrés Gómez, el artista del Barranquismo.jpg|thumb|left|Obra de Carlos Andrés Gómez, el artista del Barranquismo. En la via a Cristo Rey.]]<br /> [[File:Barranquisimo.jpg|thumb|left|Barranquisimo.]]<br /> A medida que se asciende por el cerro se puede contemplar la obra del artista del geoglifo Carlos Andrés Gómez, quien desde hace dos años esculpe su obra sobre 34 barrancos que hay en plena vía.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt; En el primer barranco esculpió ''La existencia'', como homenaje a la vida y al hombre; en el segundo, ''el Lamento de la Pacha Mama'', como una protesta de la naturaleza por los daños que el hombre ha causado al medio ambiente; en el tercero le dio vida a ''El Gólgota'', para acompañar la peregrinación que hacen los fieles en Semana Santa. En el cuarto barranco se encuentra ''El jardín del Edén''.<br /> <br /> Las figuras moldeadas con cemento y barro van desde los 50 centímetros hasta los 5 metros de altura y se extienden a lo largo de cinco kilómetros.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Después del espacio contemplativo, la vía, totalmente pavimentada y en buenas condiciones, lleva hasta el pedestal de Cristo Rey, que recibe con los brazos abiertos a los visitantes.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hasta allí se puede llegar en compañía de la Policía, luego de acercarse al CAI que está ubicado en el cruce de la avenida Circunvalar, o al puesto de la 'Y' hacia Yanaconas.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La entrada al monumento de Cristo Rey es gratuita. Hay vigilancia policiva de 8:00 a.m. a 11:00 p.m. Tiene capilla, restaurante y parqueadero, entre otros. Se sube por la avenida Circunvalar, entrando a la altura del CAI de Los Cristales.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885211 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-24T21:54:11Z <p>Roboting: /* Turismo */</p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores. <br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> == Turismo ==<br /> [[File:Carlos Andrés Gómez, el artista del Barranquismo.jpg|thumb|left|Obra de Carlos Andrés Gómez, el artista del Barranquismo. En la via a Cristo Rey.]]<br /> [[File:Barranquisimo.jpg|thumb|Barranquisimo.]]<br /> A medida que se asciende por el cerro se puede contemplar la obra del artista del geoglifo Carlos Andrés Gómez, quien desde hace dos años esculpe su obra sobre 34 barrancos que hay en plena vía.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt; En el primer barranco esculpió ''La existencia'', como homenaje a la vida y al hombre; en el segundo, ''el Lamento de la Pacha Mama'', como una protesta de la naturaleza por los daños que el hombre ha causado al medio ambiente; en el tercero le dio vida a ''El Gólgota'', para acompañar la peregrinación que hacen los fieles en Semana Santa. En el cuarto barranco se encuentra ''El jardín del Edén''.<br /> <br /> Las figuras moldeadas con cemento y barro van desde los 50 centímetros hasta los 5 metros de altura y se extienden a lo largo de cinco kilómetros.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Después del espacio contemplativo, la vía, totalmente pavimentada y en buenas condiciones, lleva hasta el pedestal de Cristo Rey, que recibe con los brazos abiertos a los visitantes.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hasta allí se puede llegar en compañía de la Policía, luego de acercarse al CAI que está ubicado en el cruce de la avenida Circunvalar, o al puesto de la 'Y' hacia Yanaconas.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La entrada al monumento de Cristo Rey es gratuita. Hay vigilancia policiva de 8:00 a.m. a 11:00 p.m. Tiene capilla, restaurante y parqueadero, entre otros. Se sube por la avenida Circunvalar, entrando a la altura del CAI de Los Cristales.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885210 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-24T21:53:02Z <p>Roboting: /* Turismo */</p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores. <br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> == Turismo ==<br /> [[File:Carlos Andrés Gómez, el artista del Barranquismo.jpg|thumb|Obra de Carlos Andrés Gómez, el artista del Barranquismo. En la via a Cristo Rey.]]<br /> [[File:Barranquisimo.jpg|thumb|Barranquisimo.]]<br /> A medida que se asciende por el cerro se puede contemplar la obra del artista del geoglifo Carlos Andrés Gómez, quien desde hace dos años esculpe su obra sobre 34 barrancos que hay en plena vía.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt; En el primer barranco esculpió ''La existencia'', como homenaje a la vida y al hombre; en el segundo, ''el Lamento de la Pacha Mama'', como una protesta de la naturaleza por los daños que el hombre ha causado al medio ambiente; en el tercero le dio vida a ''El Gólgota'', para acompañar la peregrinación que hacen los fieles en Semana Santa. En el cuarto barranco se encuentra ''El jardín del Edén''.<br /> <br /> Las figuras moldeadas con cemento y barro van desde los 50 centímetros hasta los 5 metros de altura y se extienden a lo largo de cinco kilómetros.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Después del espacio contemplativo, la vía, totalmente pavimentada y en buenas condiciones, lleva hasta el pedestal de Cristo Rey, que recibe con los brazos abiertos a los visitantes.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hasta allí se puede llegar en compañía de la Policía, luego de acercarse al CAI que está ubicado en el cruce de la avenida Circunvalar, o al puesto de la 'Y' hacia Yanaconas.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La entrada al monumento de Cristo Rey es gratuita. Hay vigilancia policiva de 8:00 a.m. a 11:00 p.m. Tiene capilla, restaurante y parqueadero, entre otros. Se sube por la avenida Circunvalar, entrando a la altura del CAI de Los Cristales.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885209 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-24T21:52:41Z <p>Roboting: /* Turismo */</p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores. <br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> == Turismo ==<br /> [[File:Carlos Andrés Gómez, el artista del Barranquismo.jpg|thumb|Obra de Carlos Andrés Gómez, el artista del Barranquismo, En la via a Cristo Rey.]]<br /> [[File:Barranquisimo.jpg|thumb|Barranquisimo.]]<br /> A medida que se asciende por el cerro se puede contemplar la obra del artista del geoglifo Carlos Andrés Gómez, quien desde hace dos años esculpe su obra sobre 34 barrancos que hay en plena vía.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt; En el primer barranco esculpió ''La existencia'', como homenaje a la vida y al hombre; en el segundo, ''el Lamento de la Pacha Mama'', como una protesta de la naturaleza por los daños que el hombre ha causado al medio ambiente; en el tercero le dio vida a ''El Gólgota'', para acompañar la peregrinación que hacen los fieles en Semana Santa. En el cuarto barranco se encuentra ''El jardín del Edén''.<br /> <br /> Las figuras moldeadas con cemento y barro van desde los 50 centímetros hasta los 5 metros de altura y se extienden a lo largo de cinco kilómetros.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Después del espacio contemplativo, la vía, totalmente pavimentada y en buenas condiciones, lleva hasta el pedestal de Cristo Rey, que recibe con los brazos abiertos a los visitantes.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hasta allí se puede llegar en compañía de la Policía, luego de acercarse al CAI que está ubicado en el cruce de la avenida Circunvalar, o al puesto de la 'Y' hacia Yanaconas.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La entrada al monumento de Cristo Rey es gratuita. Hay vigilancia policiva de 8:00 a.m. a 11:00 p.m. Tiene capilla, restaurante y parqueadero, entre otros. Se sube por la avenida Circunvalar, entrando a la altura del CAI de Los Cristales.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885208 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-24T21:52:13Z <p>Roboting: /* Turismo */</p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores. <br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> == Turismo ==<br /> [[File:Carlos Andrés Gómez, el artista del Barranquismo.jpg|thumb|Obra de Carlos Andrés Gómez, el artista del Barranquismo.]]<br /> [[File:Barranquisimo.jpg|thumb|Barranquisimo.]]<br /> A medida que se asciende por el cerro se puede contemplar la obra del artista del geoglifo Carlos Andrés Gómez, quien desde hace dos años esculpe su obra sobre 34 barrancos que hay en plena vía.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt; En el primer barranco esculpió ''La existencia'', como homenaje a la vida y al hombre; en el segundo, ''el Lamento de la Pacha Mama'', como una protesta de la naturaleza por los daños que el hombre ha causado al medio ambiente; en el tercero le dio vida a ''El Gólgota'', para acompañar la peregrinación que hacen los fieles en Semana Santa. En el cuarto barranco se encuentra ''El jardín del Edén''.<br /> <br /> Las figuras moldeadas con cemento y barro van desde los 50 centímetros hasta los 5 metros de altura y se extienden a lo largo de cinco kilómetros.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Después del espacio contemplativo, la vía, totalmente pavimentada y en buenas condiciones, lleva hasta el pedestal de Cristo Rey, que recibe con los brazos abiertos a los visitantes.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hasta allí se puede llegar en compañía de la Policía, luego de acercarse al CAI que está ubicado en el cruce de la avenida Circunvalar, o al puesto de la 'Y' hacia Yanaconas.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La entrada al monumento de Cristo Rey es gratuita. Hay vigilancia policiva de 8:00 a.m. a 11:00 p.m. Tiene capilla, restaurante y parqueadero, entre otros. Se sube por la avenida Circunvalar, entrando a la altura del CAI de Los Cristales.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885207 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-24T04:04:24Z <p>Roboting: Koldorogollo movió la página Estatua de Cristo Rey (Cali) a Monumento a Cristo Rey</p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores. <br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> == Turismo ==<br /> A medida que se asciende por el cerro se puede contemplar la obra del artista del geoglifo Carlos Andrés Gómez, quien desde hace dos años esculpe su obra sobre 34 barrancos que hay en plena vía.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt; En el primer barranco esculpió ''La existencia'', como homenaje a la vida y al hombre; en el segundo, ''el Lamento de la Pacha Mama'', como una protesta de la naturaleza por los daños que el hombre ha causado al medio ambiente; en el tercero le dio vida a ''El Gólgota'', para acompañar la peregrinación que hacen los fieles en Semana Santa. En el cuarto barranco se encuentra ''El jardín del Edén''.<br /> <br /> Las figuras moldeadas con cemento y barro van desde los 50 centímetros hasta los 5 metros de altura y se extienden a lo largo de cinco kilómetros.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Después del espacio contemplativo, la vía, totalmente pavimentada y en buenas condiciones, lleva hasta el pedestal de Cristo Rey, que recibe con los brazos abiertos a los visitantes.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hasta allí se puede llegar en compañía de la Policía, luego de acercarse al CAI que está ubicado en el cruce de la avenida Circunvalar, o al puesto de la 'Y' hacia Yanaconas.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La entrada al monumento de Cristo Rey es gratuita. Hay vigilancia policiva de 8:00 a.m. a 11:00 p.m. Tiene capilla, restaurante y parqueadero, entre otros. Se sube por la avenida Circunvalar, entrando a la altura del CAI de Los Cristales.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885206 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-24T00:14:42Z <p>Roboting: /* Turismo */</p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores. <br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> == Turismo ==<br /> A medida que se asciende por el cerro se puede contemplar la obra del artista del geoglifo Carlos Andrés Gómez, quien desde hace dos años esculpe su obra sobre 34 barrancos que hay en plena vía.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt; En el primer barranco esculpió ''La existencia'', como homenaje a la vida y al hombre; en el segundo, ''el Lamento de la Pacha Mama'', como una protesta de la naturaleza por los daños que el hombre ha causado al medio ambiente; en el tercero le dio vida a ''El Gólgota'', para acompañar la peregrinación que hacen los fieles en Semana Santa. En el cuarto barranco se encuentra ''El jardín del Edén''.<br /> <br /> Las figuras moldeadas con cemento y barro van desde los 50 centímetros hasta los 5 metros de altura y se extienden a lo largo de cinco kilómetros.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Después del espacio contemplativo, la vía, totalmente pavimentada y en buenas condiciones, lleva hasta el pedestal de Cristo Rey, que recibe con los brazos abiertos a los visitantes.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hasta allí se puede llegar en compañía de la Policía, luego de acercarse al CAI que está ubicado en el cruce de la avenida Circunvalar, o al puesto de la 'Y' hacia Yanaconas.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La entrada al monumento de Cristo Rey es gratuita. Hay vigilancia policiva de 8:00 a.m. a 11:00 p.m. Tiene capilla, restaurante y parqueadero, entre otros. Se sube por la avenida Circunvalar, entrando a la altura del CAI de Los Cristales.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885205 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-24T00:14:03Z <p>Roboting: /* Turismo */</p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores. <br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> == Turismo ==<br /> A medida que se asciende por el cerro se puede contemplar la obra del artista del geoglifo Carlos Andrés Gómez, quien desde hace dos años esculpe su obra sobre 34 barrancos que hay en plena vía.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt; En el primer barranco esculpió ''La existencia'', como homenaje a la vida y al hombre; en el segundo, ''el Lamento de la Pacha Mama'', como una protesta de la naturaleza por los daños que el hombre ha causado al medio ambiente; en el tercero le dio vida a ''El Gólgota'', para acompañar la peregrinación que hacen los fieles en Semana Santa. En el cuarto barranco se encuentra ''El jardín del Edén''.<br /> <br /> Las figuras moldeadas con cemento y barro van desde los 50 centímetros hasta los 5 metros de altura y se extienden a lo largo de cinco kilómetros.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Después del espacio contemplativo, la vía, totalmente pavimentada y en buenas condiciones, lleva hasta el pedestal de Cristo Rey, que recibe con los brazos abiertos a los visitantes.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hasta allí se puede llegar en compañía de la Policía, luego de acercarse al CAI que está ubicado en el cruce de la avenida Circunvalar, o al puesto de la 'Y' hacia Yanaconas.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La entrada al monumento de Cristo Rey es gratuita. Hay vigilancia policiva de 8:00 a.m. a 11:00 p.m. Tiene capilla, restaurante y parqueadero ($ 2.000), entre otros. Se sube por la avenida Circunvalar, entrando a la altura del CAI de Los Cristales.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885204 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-24T00:13:31Z <p>Roboting: /* Turismo */</p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores. <br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> == Turismo ==<br /> A medida que se asciende por el cerro se puede contemplar la obra del artista del geoglifo Carlos Andrés Gómez, quien desde hace dos años esculpe su obra sobre 34 barrancos que hay en plena vía.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt; En el primer barranco esculpió ''La existencia'', como homenaje a la vida y al hombre; en el segundo, '''el Lamento de la Pacha Mama''', como una protesta de la naturaleza por los daños que el hombre ha causado al medio ambiente; en el tercero le dio vida a ''El Gólgota'', para acompañar la peregrinación que hacen los fieles en Semana Santa. En el cuarto barranco se encuentra ''El jardín del Edén''.<br /> <br /> Las figuras moldeadas con cemento y barro van desde los 50 centímetros hasta los 5 metros de altura y se extienden a lo largo de cinco kilómetros.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Después del espacio contemplativo, la vía, totalmente pavimentada y en buenas condiciones, lleva hasta el pedestal de Cristo Rey, que recibe con los brazos abiertos a los visitantes.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hasta allí se puede llegar en compañía de la Policía, luego de acercarse al CAI que está ubicado en el cruce de la avenida Circunvalar, o al puesto de la 'Y' hacia Yanaconas.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La entrada al monumento de Cristo Rey es gratuita. Hay vigilancia policiva de 8:00 a.m. a 11:00 p.m. Tiene capilla, restaurante y parqueadero ($ 2.000), entre otros. Se sube por la avenida Circunvalar, entrando a la altura del CAI de Los Cristales.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885203 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-24T00:09:13Z <p>Roboting: /* Turismo */</p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores. <br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> == Turismo ==<br /> A medida que se asciende por el cerro se puede contemplar la obra del artista del geoglifo Carlos Andrés Gómez, quien desde hace dos años esculpe su obra sobre 34 barrancos que hay en plena vía.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt; En el primer barranco esculpió La existencia, como homenaje a la vida y al hombre; en el segundo, el Lamento de la Pacha Mama, como una protesta de la naturaleza por los daños que el hombre ha causado al medio ambiente; en el tercero le dio vida a El Gólgota, para acompañar la peregrinación que hacen los fieles en Semana Santa. En el cuarto barranco se encuentra El jardín del Edén.<br /> <br /> Las figuras moldeadas con cemento y barro van desde los 50 centímetros hasta los 5 metros de altura y se extienden a lo largo de cinco kilómetros.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Después del espacio contemplativo, la vía, totalmente pavimentada y en buenas condiciones, lleva hasta el pedestal de Cristo Rey, que recibe con los brazos abiertos a los visitantes.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hasta allí se puede llegar en compañía de la Policía, luego de acercarse al CAI que está ubicado en el cruce de la avenida Circunvalar, o al puesto de la 'Y' hacia Yanaconas.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La entrada al monumento de Cristo Rey es gratuita. Hay vigilancia policiva de 8:00 a.m. a 11:00 p.m. Tiene capilla, restaurante y parqueadero ($ 2.000), entre otros. Se sube por la avenida Circunvalar, entrando a la altura del CAI de Los Cristales.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885202 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-24T00:07:29Z <p>Roboting: /* Turismo */</p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores. <br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> == Turismo ==<br /> A medida que se asciende por el cerro se puede contemplar la obra del artista del geoglifo Carlos Andrés Gómez, quien desde hace dos años esculpe su obra sobre 34 barrancos que hay en plena vía.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt; En el primer barranco esculpió La existencia, como homenaje a la vida y al hombre; en el segundo, el Lamento de la Pacha Mama, como una protesta de la naturaleza por los daños que el hombre ha causado al medio ambiente; en el tercero le dio vida a El Gólgota, para acompañar la peregrinación que hacen los fieles en Semana Santa. En el cuarto barranco se encuentra El jardín del Edén.<br /> <br /> Las figuras moldeadas con cemento y barro van desde los 50 centímetros hasta los 5 metros de altura y se extienden a lo largo de cinco kilómetros.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Después del espacio contemplativo, la vía, totalmente pavimentada y en buenas condiciones, lleva hasta el pedestal de Cristo Rey, que recibe con los brazos abiertos a los visitantes.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hasta allí se puede llegar en compañía de la Policía, luego de acercarse al CAI que está ubicado en el cruce de la avenida Circunvalar, o al puesto de la 'Y' hacia Yanaconas.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La entrada al monumento de Cristo Rey es gratuita. Hay vigilancia policiva de 8:00 a.m. a 11:00 p.m. Tiene capilla, restaurante y parqueadero ($ 2.000), entre otros. Se sube por la avenida Circunvalar, entrando a la altura del CAI de Los Cristales.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia.<br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885201 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-24T00:05:59Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores. <br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> == Turismo ==<br /> A medida que se asciende por el cerro se puede contemplar la obra del artista del geoglifo Carlos Andrés Gómez, quien desde hace dos años esculpe su obra sobre 34 barrancos que hay en plena vía.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;.En el primer barranco esculpió La existencia, como homenaje a la vida y al hombre; en el segundo, el Lamento de la Pacha Mama, como una protesta de la naturaleza por los daños que el hombre ha causado al medio ambiente; en el tercero le dio vida a El Gólgota, para acompañar la peregrinación que hacen los fieles en Semana Santa. En el cuarto barranco se encuentra El jardín del Edén.<br /> <br /> Las figuras moldeadas con cemento y barro van desde los 50 centímetros hasta los 5 metros de altura y se extienden a lo largo de cinco kilómetros.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Después del espacio contemplativo, la vía, totalmente pavimentada y en buenas condiciones, lleva hasta el pedestal de Cristo Rey, que recibe con los brazos abiertos a los visitantes.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hasta allí se puede llegar en compañía de la Policía, luego de acercarse al CAI que está ubicado en el cruce de la avenida Circunvalar, o al puesto de la 'Y' hacia Yanaconas.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La entrada al monumento de Cristo Rey es gratuita. Hay vigilancia policiva de 8:00 a.m. a 11:00 p.m. Tiene capilla, restaurante y parqueadero ($ 2.000), entre otros. Se sube por la avenida Circunvalar, entrando a la altura del CAI de Los Cristales.&lt;ref&gt;{{cita web|url = http://www.eltiempo.com/vida-de-hoy/viajar/ARTICULO-WEB-NEW_NOTA_INTERIOR-12446782.html|título = Cristo Rey les abre sus brazos a los turistas|fechaacceso = 23-02-2013|autor = ElTiempo||idioma = español}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia. <br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885200 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-23T23:50:55Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 31 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores.<br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia. <br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885199 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-23T23:47:50Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 26 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores.<br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia. <br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885198 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-23T23:47:19Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Monumento a Cristo Rey<br /> | imagen = Estatua de Cristo Rey Cali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 26 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores.<br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia. <br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885197 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-23T23:40:45Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Monumento a Cristo Rey<br /> | imagen = CristoReyCali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 26 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores.<br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia. <br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885196 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-23T23:39:57Z <p>Roboting: </p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Monumento a Cristo Rey<br /> | imagen = CristoReyCali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 26 m de altura<br /> }}<br /> <br /> '''Cristo Rey''' es una [[estatua]] de 31 metros de altura ubicada en el Cerro los Cristales a 1440 [[msnm]] ubicado en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]]. El cerro recibe ese nombre debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores.<br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia. <br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christus-K%C3%B6nig-Statue_(Cali)&diff=127885195 Christus-König-Statue (Cali) 2013-02-23T23:34:35Z <p>Roboting: Koldorogollo movió la página Cerro de Cristo Rey a Estatua de Cristo Rey (Cali)</p> <hr /> <div>{{Ficha de monumento<br /> | título = Monumento a Cristo Rey<br /> | imagen = CristoReyCali.jpg<br /> | descripción = Monumento a Cristo Rey.<br /> | tipo = Monumento<br /> | autor = Alideo Tazzioli Fontanini<br /> | ubicación = Corregimiento de [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], [[Archivo:Flag of Santiago de Cali.svg|thumbs|25px]] [[Santiago de Cali]], [[Archivo:Flag of Valle del Cauca.svg|thumbs|25px]] [[Valle del Cauca]], {{Bandera|Colombia}} [[Colombia]]<br /> | coordenadas = {{coord|3|26|11.02|N|76|33|54.42|W|region:CO|display=inline,title}}<br /> | inauguración = {{Fecha de lanzamiento|25|10|1953}}<br /> | características = <br /> | dimensiones = 26 m de altura<br /> }}<br /> <br /> El '''Cerro de Cristo Rey''' es un [[cerro]] de 1440 [[msnm]] ubicado en el [[corregimiento]] [[Los Andes (Cali)|Los Andes]], al occidente de la ciudad de [[Cali]], [[Colombia]], también llamado Cerro de los Cristales debido a la gran cantidad de [[cuarzo]]s que podían recogerse en sus alrededores.<br /> <br /> En conmemoración de los cincuenta años tras el final de la [[Guerra de los Mil Días]], el domingo 25 de octubre de 1953 se inauguró en su cima una imagen de Cristo, de hierro y concreto, con una masa de 464 toneladas y una altura de 31 metros, de los que 5m pertenecen al pedestal.&lt;ref&gt;[http://www.absolut-colombia.com/monumento-a-cristo-rey-en-cali/ Monumento a Cristo Rey en Cali] (Absolut Colombia)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/corporativo.php?id=1386 Cristo Rey] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cali.gov.co/caliculturalyturistica/sil.php?id=1294 MONUMENTO A CRISTO REY] (Alcaldía de Santiago de Cali)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> La estatua la creó inicialmente el artista [[Palmira (Valle del Cauca)|palmirano]] [[Gerardo Navia]]. Por falta de dinero, la terminó el artista de origen italiano [[Alideo Tazzioli Fontanini]]. El proyecto de la obra lo dirigió desde 1949 el sacerdote Jesuita José María Arteaga, que recogió fondos de las asambleas de la mayoría de los departamentos para la construcción de la estatua.<br /> <br /> Actualmente la escultura es visitada al año por 247.650 turistas locales del resto de [[Colombia]] y [[extranjeros]], es una de las maravillas de la actual Colombia. <br /> <br /> == Véase también ==<br /> * [[Cristo-Rei]]<br /> * [[Cristo Redentor]]<br /> * [[Cristo de Copoya]] <br /> * [[Cristo de la Concordia]]<br /> * [[Cristo de Yungay]]<br /> * [[Cristo de las Noas]]<br /> * [[Cristo del Otero]]<br /> * [[Cerro del Cubilete|Cristo del Cubilete]]<br /> * [[Cristo de La Habana]]<br /> * [[Cristo Redentor de los Andes]]<br /> * [[Solemnidad de Cristo Rey]]<br /> * [[Jesús de la Misericordia]]<br /> * [[Cristo del Pacífico]], [[Ciudad de Lima]], [[Perú]].<br /> <br /> == Referencias ==<br /> {{listaref}}<br /> <br /> == Enlaces externos ==<br /> {{commonscat}}<br /> * [http://www.geocities.com/richardlenis/cristoreycali.html Noticia sobre la construcción del Cristo]<br /> <br /> [[Categoría:Cerros de Colombia|Cristo Rey]]<br /> [[Categoría:Esculturas de Colombia]]<br /> [[Categoría:Cerros de Santiago de Cali]]<br /> [[Categoría:Estatuas gigantes de Jesucristo]]<br /> [[Categoría:Esculturas del siglo XX]]<br /> <br /> [[fr:Statue du Christ-Roi (Cali)]]</div> Roboting