https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Robodoc Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-24T12:05:53Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SGLT-2-Hemmer&diff=193351841 SGLT-2-Hemmer 2019-10-22T07:23:09Z <p>Robodoc: /* Klassenspezifische unerwünschte Arzneimittelwirkungen */ Erg. Fournier-Gangrän, Quelle: Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen</p> <hr /> <div>'''SGLT-2-Hemmer''' (von »Sodium dependent glucose transporter«) oder '''Gliflozine''' sind [[Arzneistoff]]e, die derzeit zur Behandlung des [[Diabetes mellitus]] Typ 2 eingesetzt werden. In der [[Klinische Studie|klinischen Prüfung]], an der bis zu 10.000 [[Proband]]en teilnahmen, konnte eine [[Statistische Signifikanz|signifikante]] [[therapeutische Wirksamkeit]] nachgewiesen werden.&lt;ref name=&quot;pz-pharmacon-amforschung1&quot;&gt;Pharmazeutische Zeitung 2008: [http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=5836 Pharmacon Meran 2008 - Arzneistoffforschung: Therapiekonzepte auf der Zielgeraden]&lt;/ref&gt; Als ersten Wirkstoff erteilte die [[Europäische Arzneimittel-Agentur]] (EMA) am 12. November 2012 für ''[[Dapagliflozin]]'' die [[Arzneimittelzulassung]].&lt;ref&gt;European Medicines Agency: [http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/human/medicines/002322/human_med_001546.jsp&amp;mid=WC0b01ac058001d124 Forxiga].&lt;/ref&gt; Mittlerweile ebenfalls zugelassen sind [[Ertugliflozin]]&lt;ref&gt; https://www.aerzteblatt.de/archiv/197665/Eu-Zulassung-fuer-Ertugliflozin-Studie-bestaetigt-Nutzen&lt;/ref&gt; und [[Empagliflozin]].&lt;ref&gt;[http://www.boehringer-ingelheim.com/news/news_releases/press_releases/2013/17_september_2013diabetes.html Boehringer Ingelheim and Eli Lilly and Company present efficacy and safety data on linagliptin and investigational compound, empagliflozin* in various diabetes subpopulations], PM von Boehringer Ingelheim (BI) vom 17. September 2013, abgerufen am 26. Februar 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://investor.lilly.com/releasedetail.cfm?ReleaseID=863787 FDA approves Jardiance® (empagliflozin) tablets for adults with type 2 diabetes], PM von Lilly vom 1. August 2014, abgerufen am 4. August 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.boehringer-ingelheim.com/news/news_releases/press_releases/2014/21_march_2014_empagliflozin.html Type 2 Diabetes: CHMP recommends empagliflozin* for approval], PM von BI vom 21. März 2014, abgerufen am 24. März 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://investor.lilly.com/releasedetail.cfm?ReleaseID=850280 Type 2 diabetes: European Commission approves Jardiance® (empagliflozin) tablets for use in adults in Europe], PM von Lilly vom 23. Mai 2014, abgerufen am 25. Mai 2014.&lt;/ref&gt; Weitere Substanzen, wie [[Canagliflozin]]&lt;ref&gt;[http://www.jnj.com/news/all/VOKANAMET-TM-canagliflozin-and-metformin-fixed-dose-combination-receives-positive-CHMP-opinion-recommending-approval-in-the-European-Union-for-the-treatment-of-adults-with-type-2-diabetes VOKANAMET™ (canagliflozin and metformin fixed dose combination) receives positive CHMP opinion recommending approval in the European Union for the treatment of adults with type 2 diabetes], PM von J&amp;J vom 21. Februar 2014, abgerufen am 26. Februar 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.jnj.com/news/all/VOKANAMET-canagliflozin-and-immediate-release-metformin-hydrochloride-fixed-dose-combination-approved-in-the-European-Union-for-treatment-of-adults-with-type-2-diabetes VOKANAMET® (canagliflozin and immediate release metformin hydrochloride fixed dose combination) approved in the European Union for treatment of adults with type 2 diabetes], PM von J&amp;J vom 25. April 2014, abgerufen am 29. April 2014.&lt;/ref&gt;, [[Ipragliflozin]]&lt;ref&gt;[http://www.astellas.com/en/corporate/news/detail/astellas-and-msd-enter-co-prom.html Astellas and MSD Enter Co-Promotion Agreement in Japan for Ipragliflozin, SGLT2 Inhibitor for Treatment of Type 2 Diabetes], PM von Astellas vom 2. September 2013, abgerufen am 26. Februar 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.astellas.com/en/corporate/news/detail/launch-of-suglat-tablets-a-sel.html Launch of Suglat® Tablets, a Selective SGLT2 Inhibitor for Treatment of Type 2 Diabetes], PM von Astellas vom 17. April 2014, abgerufen am 17. April 2014.&lt;/ref&gt; und [[Tofogliflozin]]&lt;ref&gt;[http://www.roche.com/research_and_development/who_we_are_how_we_work/pipeline.htm Product Development Portfolio], Übersicht von Roche, abgerufen am 26. Februar 2014.&lt;/ref&gt; befinden sich in der fortgeschrittenen klinischen Prüfung respektive sind in den USA zugelassen.<br /> <br /> SGLT-2 (sodium-glucose linked transporter 2) ist ein sekundär aktives Carrier-[[Protein]], das in der Niere im [[Proximale Tubuluszelle|proximalen Tubulus]] aus dem Primärharn [[Glucose]] und Natrium resorbiert (der durch die [[Natrium-Kalium-Pumpe]] aufgebaute Natriumgradient stellt hierbei die treibende Kraft für die Glucoseresorption dar). Ist dieses Eiweiß aufgrund einer erblichen Störung nicht funktionsfähig, finden sich bei betroffenen Personen hohe Zuckerwerte im Urin, ohne dass dieser durch einen hohen Blutzuckerspiegel verursacht würde ([[Diabetes renalis|renale Glukosurie]]).<br /> <br /> Dies machen sich die SGLT-2-Hemmer zunutze, indem sie den Effekt nachahmen und den renalen natriumabhängigen Glucosetransporter Typ 2 (SGLT-2) in den [[Nephron|Nierentubuli]] hemmen. Die Funktion besteht darin, dass sie die konzentrationsabhängige Harnausscheidung von Glucose fördern. Dies führt sowohl zu einer Senkung der Blutzuckerkonzentration als auch zu einem Kalorienverlust. Dieser Mechanismus der Blutzuckersenkung ist unabhängig von [[Insulin]]wirkung und -ausschüttung sowie von einer Insulinresistenz oder einer mangelnden Insulinproduktion durch die Betazellen der [[Bauchspeicheldrüse]].<br /> <br /> Entsprechende Medikamente werden oral eingenommen und sowohl als Monotherapie oder in Kombination mit anderen [[Antidiabetikum|Antidiabetika]] eingesetzt.<br /> <br /> Außerdem existieren in der Niere auch [[Natrium/Glucose-Cotransporter 1|SGLT-1-Transporter]] (im distalen Tubulus), die im Vergleich zu SGLT-2-Inhibitoren eine größere Affinität zu Glucose aufweisen. Daher kommt es trotz Einsatz von SGLT-2-Hemmern zur Resorption von Glucose.<br /> Da SGLT-1 zwei Natriumionen im [[Membrantransport#Aktiver Transport|Symport]] mit Glucose transportiert, ist der Energieaufwand für diese Rückresorption deutlich höher. Außerdem ist hierdurch erklärbar, warum zum einen die Hemmung des SGLT-2 selten zu einer Hypoglykämie (Unterzuckerung) führt und es zum anderen trotz Hemmung der Natriumrückresorption nicht zu einer Störung des Elektrolythaushaltes kommt.<br /> <br /> == Klassenspezifische unerwünschte Arzneimittelwirkungen ==<br /> In seltenen Fällen können SGLT-2-Hemmer eine [[Ketoazidose]] auslösen, welche normalerweise bei sehr hohen Blutzuckerspiegeln auftritt, bei SGLT-2-Hemmern jedoch auch bei normalen Blutzuckerspiegeln auftreten kann. Bei Symptomen einer Ketoazidose wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen oder Dyspnoe sollte bei Patienten mit SGLT-2-Hemmern eine Untersuchung auf Ketonkörper in Blut oder Urin erfolgen, da eine Ketoazidose unbehandelt tödlich verlaufen kann. Als Mechanismus wird eine Aktivierung der Ketonkörperbildung durch die niedrigen Insulin- und die erhöhten Glukagonspiegel diskutiert.&lt;ref&gt;Anne L. Peters, Elizabeth O. Buschur u.&amp;nbsp;a.: ''Euglycemic Diabetic Ketoacidosis: A Potential Complication of Treatment With Sodium–Glucose Cotransporter 2 Inhibition.'' In: ''Diabetes Care.'' 38, 2015, S.&amp;nbsp;1687, {{DOI|10.2337/dc15-0843}}.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Wataru Ogawa, Kazuhiko Sakaguchi: ''Euglycemic diabetic ketoacidosis induced by SGLT2 inhibitors: possible mechanism and contributing factors.'' In: ''Journal of Diabetes Investigation.'' 7, 2016, S.&amp;nbsp;135, {{DOI|10.1111/jdi.12401}}.&lt;/ref&gt;<br /> Selten kann es zum Auftreten einer [[Fournier-Gangrän]] bei Männern und auch bei Frauen kommen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *G. Schernthaner, D. Müller-Wieland, B. Gallwitz: ''SGLT-2-Inhibitoren - Glukosurika: Ein neues wertvolles Therapieprinzip oder ein Irrweg?'' Diabetologie und Stoffwechsel 2012; 7(1): 27-29. [[doi:10.1055/s-0031-1283929]]<br /> *List JF, Woo V, Morales E, Tang W, Fiedorek FT: ''Sodium-glucose cotransport inhibition with dapagliflozin in type 2 diabetes.'' [[Diabetes Care]], 2009 Apr;32(4):650-7. [[doi:10.2337/dc08-1863]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sglt2-Hemmer}}<br /> [[Kategorie:Arzneistoff]]<br /> [[Kategorie:Antidiabetikum]]<br /> [[Kategorie:Enzyminhibitor| Sglt2]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TLE&diff=184992702 TLE 2019-01-23T10:35:19Z <p>Robodoc: Erg.</p> <hr /> <div>'''TLE''' ist die Abkürzung für:<br /> * [[Temporallappenepilepsie]], die häufigste Form einer fokalen [[Epilepsie]]<br /> * Two Line Elements Format, ein Format zur Kodierung von Satellitenbahnelementen, siehe [[Satellitenbahnelement#Das Two Line Elements Format TLE]]<br /> * [[Thrombinähnliche Enzyme]] (thrombin-like enzymes)<br /> * [[Bahnhof Leonberg]] nach DS 100<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{SORTIERUNG:Tle}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|TLE]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AIE&diff=174771690 AIE 2018-03-07T08:00:39Z <p>Robodoc: Erg.</p> <hr /> <div>Die Abkürzung '''AIE''' steht für:<br /> * [[Agence internationale de l'énergie]]<br /> * [[Aiome]] ([[IATA-Flughafencode|IATA-Code]] des Flughafens in Papua-Neuguinea)<br /> * [[Air Inuit]], kanadische Fluggesellschaft (ICAO-Code)<br /> * [[Altmann Industrieelektronik GmbH]]<br /> * [[American Import Export]]<br /> * [[American Indian Education]]<br /> * [[American Institute of Engineers]]<br /> * [[Anotha Id3 Editor]] (Software)<br /> * [[Arteria iliaca externa]] oder Äußere Beckenarterie, ein Blutgefäß<br /> * [[Association of International Educators]]<br /> * [[Internationale Vereinigung der Exorzisten|Associazione internazionale degli esorcisti]] (ital., Internationale Vereinigung der Exorzisten)<br /> * [[Australian Institute of Energy]]<br /> <br /> '''aIE''' steht für:<br /> * [[advanced Industrial Engineering]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Aie}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|AIE]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rigidit%C3%A4t_(Psychologie)&diff=171320055 Rigidität (Psychologie) 2017-11-23T17:38:59Z <p>Robodoc: /* Einzelnachweie */ Fehler</p> <hr /> <div>{{Redundanztext<br /> |3=Rigidität<br /> |4=Starrsinn<br /> |12=t|2=September 2013|1=[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 14:08, 9. Sep. 2013 (CEST)}}<br /> '''Rigidität''' ([[Latein|lat.]] ''rigiditas'', „Starre, Härte“) bezeichnet eine [[Charakterstruktur]], die Starrheit in der Einstellung, der Zielsetzung oder der Meinung, Unbeweglichkeit und geringe Umstellungsbereitschaft als Verhaltenstendenzen zeigt.<br /> <br /> Diese Verhaltenstendenzen werden v.&amp;nbsp;a. als Kernsymptome der [[Zwanghafte Persönlichkeitsstörung|zwanghaften Persönlichkeitsstörung]] (ICD-10 F60.5) gesehen. Der Nachweis gelingt auch mit Hilfe einiger psychologischer Tests, die spezielle Rigiditätsskalen enthalten.<br /> <br /> Die Rigidität bezeichnet außerdem in der [[Medizin]] die Steifigkeit eines Gewebes, vor allem benutzt in Bezug auf Muskeln (syn. [[Rigor]]). So kann es zum Beispiel bei Gabe des [[Opioid]]s [[Fentanyl]] zu thorakaler Muskelrigidität (Verhärtung der [[Muskulatur]] des [[Brustkorb]]es) kommen, die die [[Beatmung]] unter [[Narkose]] erschweren kann. Auch bei Schwellkörpern, wie dem [[Penis]], wird der Begriff bei der [[Phallografie]] verwendet.<br /> <br /> == Rigidität als menschliche Verhaltenstendenz ==<br /> <br /> Die Entscheidungspsychologie zeigt, dass rigide Verhaltens- und Entscheidungstendenzen bei Menschen häufig zu beobachten sind, was in der Konsequenz häufig zu Fehlentscheidungen führt. Eine Untersuchung von ''Paul C. Nutt'' zu [[Management]]entscheidungen&lt;ref&gt;Paul C. Nutt: ''Why Decisions Fail. Avoiding the Blunders and Traps That Lead to Debacles.'' Berrett-Koehler Publishers, San Francisco CA 2002, ISBN 1-576-75150-3.&lt;/ref&gt; lieferte beispielsweise folgenden Befund:<br /> <br /> 400 Entscheidungen nahm der Forscher exemplarisch unter die Lupe; dabei spielte die Größe der Unternehmen keine Rolle. Demnach<br /> * entschieden die Chefs 130-mal in nahezu diktatorischer Weise, indem sie sich über die Meinung ihrer Teams hinwegsetzten; 42-mal änderten sie ihre eigene Meinung doch noch selbst und ließen sie das Projekt fallen, nachdem bereits erhebliche Kosten entstanden waren;<br /> * änderten zwei Drittel aller [[Vorstandsvorsitzender|Vorstandsvorsitzenden]] ihre selbst gesetzten Ziele auch dann nicht, wenn sich diese im Marktumfeld als absolut unrealistisch erwiesen;<br /> * entschieden 81 % der [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] aus Überzeugung von der eigenen Unfehlbarkeit, woraufhin 53 % solcher Projekte zum wirtschaftlichen Fiasko gerieten;<br /> * gaben lediglich 7 % aller befragten Manager an, langfristige Aspekte berücksichtigt und sich mit den Fachabteilungen ausreichend ausgetauscht zu haben.<br /> <br /> == Rigidität in der Berufswelt und in Unternehmen ==<br /> Die Rigidität ist der Untergang eines auf Veränderung angewiesenen sozialen Systems und hat damit direkt Relevanz für Unternehmen. Gefährdet sind insbesondere Unternehmen, die auf Erfolge in der Vergangenheit zurückblicken und an ihrer Erfolgsstrategie festhalten.&lt;ref&gt;[[Jim Collins]]: Der Weg zu den Besten, Campus-Verlag 2011.&lt;/ref&gt; Natürlich kann eine Organisation nicht rigide genannt werden, es sind die Menschen, die diese Organisation führen. Die Gefährdung von Führungskräften folgt aus der Kehrseite ihrer Stärken: Fokussierung auf das Wichtige, Eigenständigkeit gegenüber Mitarbeitern und das meist stark ausgeprägte Erfolgsbewusstsein. Hinzu kommen Zeit- und Leistungsdruck, die durch die Stressreaktion zu Wahrnehmungsverengungen und oberflächlichen Aktionismus verleiten.&lt;ref&gt;Heiner Reinke-Dieker: ''Vorsicht! Rigidität.'' literatur-vsm, Wien Herbst 2014, ISBN 978-3-902155-19-1.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kennzeichen rigider Organisationen sind Vornehmheit, Rituale, mit denen sich selbst gefeiert wird, und die Vermeidung unstatthafter, kritischer Infragestellungen. Die Auswirkungen sind schnell Stillstand, eine Verteidigungshaltung gegenüber dem Markt und ein meist unaufhaltsamer Rückgang der Ergebnisse. Bis zuletzt regiert die Selbsttäuschung, die Hoffnung auf eine Veränderung der Umstände beispielsweise oder den durchbrechenden Erfolg eines neuen Wundermittels, sei es der neue Großkunde oder das neue Produkt. Wenn die so verzögerte Veränderung dann aber erst von außen aufgezwungen wird, ist der Substanzverlust für eine erfolgreiche Sanierung in der Regel bereits zu groß.<br /> <br /> Vorbeugemaßnahmen liegen auf Unternehmensebene in den grundlegenden Orientierungen gegenüber Veränderung, Unsicherheit, Kritik und Fehlern. Wer verändern will, muss die Angst vor Fehlern nehmen, muss Unsicherheit positiv als Zeichen des Vorangehens werten und muss vor allem einen kritisch-kontroversen Dialog als Voraussetzung für jede Entscheidungsfindung selbstverständlich machen. Führungskräfte dürfen nicht verlernen, Emotionen zu sehen und für das Motivieren zu berücksichtigen, und das heißt insbesondere, Ziele als „zukünftige, geplante Erfolgserlebnisse“ zu verstehen und aufzubereiten. <br /> <br /> Rigidität ist die Selbsttäuschung von Sicherheit. Sie funktioniert durch ein mentales Augenschließen. Kurzfristig schafft das ein illusionäres gutes Gefühl. Ein wirklich gutes Gefühl schaffen jedoch nur Zielerreichungen, die über das Bestehende hinausgehen und damit den eigenen Fingerabdruck erhalten.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Rigorismus]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Max H. Bazerman]], Don A. Moore: ''Judgment in Managerial Decision Making.'' 7.&amp;nbsp;Auflage. Wiley, Hoboken NJ 2009, ISBN 978-0-470-04945-7.<br /> * Günter Krampen: ''TBR-Fragebogen zur behavioralen Rigidität. Deutsche Übersetzung, Reliabilität, Validität, revidierte Version'' (= ''Trierer Psychologische Berichte.'' Jg.&amp;nbsp;4, Heft&amp;nbsp;9, {{ISSN|1619-3970}}). Universität, Trier 1977.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://psydok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2004/284/pdf/Komplett_Dipl.pdf Über den Zusammenhang von Rigidität und Impulsivität bei Zwangsstörungen (PDF; 314&amp;nbsp;kB)]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Rigiditat}}<br /> [[Kategorie:Handlung und Verhalten]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merkur_Versicherung&diff=170842186 Merkur Versicherung 2017-11-10T05:27:29Z <p>Robodoc: /* Tochtergesellschaften */ Aktualisierung</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> {{Infobox_Unternehmen<br /> | Name = Merkur Versicherung AG<br /> | Logo = Logo Merkur Versicherung.svg<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Österreich)]]<br /> | Gründungsdatum = 1798<br /> | Sitz = [[Graz]], [[Österreich]]<br /> | Leitung = Gerald Kogler (Generaldirektor)<br /> | Mitarbeiterzahl = rd. 1500<br /> | Branche = [[Versicherer|Versicherungswesen]]<br /> | Homepage = [http://www.merkur.at/ www.merkur.at]<br /> }}<br /> Die '''Merkur Versicherung AG''' ist eine [[Österreich|österreichische]] [[Versicherer|Versicherungsgesellschaft]] mit Hauptsitz in [[Graz]]. Die Kernkompetenz liegt im Bereich [[Gesundheit]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.merkur.at/cms/ziel/499460/STD/|titel=Merkur Philosophie|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=25.04.2016}}&lt;/ref&gt; Neben Österreich stellt [[Südosteuropa]] einen wichtigen Markt dar, in dem die Merkur Versicherung mit [[Tochtergesellschaft]]en aktiv vertreten ist. <br /> <br /> == Produkte ==<br /> * Gesundheitsvorsorge und Privatklasse<br /> * Lebensversicherung<br /> * Unfallversicherung<br /> * Haushaltsversicherung<br /> * Eigenheimversicherung<br /> * Rechtsschutzversicherung<br /> <br /> == Geschäftszahlen&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.merkur.at/cms/dokumente/1006612_498590/b762778a/Gesch%C3%A4ftsbericht%20Merkur%20Versicherung%202015.pdf|titel=Merkur Versicherung Geschäftsbericht 2015|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=25.04.2016}}&lt;/ref&gt; ==<br /> Die Merkur Versicherung betreibt in Österreich 8 Landesdirektionen mit 49 Geschäftsstellen und ist weiters in Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro am Markt. Im Gesamtkonzern habe man bei den abgegrenzten Prämien (2011–2012) ein Wachstum um 3,8 Prozent auf 524,9 Mio. Euro erreicht. Die Anzahl der versicherten Risiken ergab Ende 2015 ein Wachstum von +1,2 Prozent auf 1.483.555 Euro. Der Solvabilitätsgrad verbesserte sich erneut von 219,4 Prozent auf 224,6 Prozent. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) liegt aufgrund von Einmaleffekten im Ausland mit 17,8 Mio. Euro rund 6 Mio. Euro unter dem Ergebnis des Vorjahres.<br /> <br /> == Tochtergesellschaften ==<br /> * &lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.merkur-lifestyle.at/|titel=Merkur Lifestyle|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2015-05-18}}&lt;/ref&gt;Merkur Lifestyle GmbH<br /> * &lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.suz.at/|titel=Sicherheit und Zukunft|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=Deutsch|zugriff=2015-05-18}}&lt;/ref&gt;S&amp;Z Sicherheit und Zukunft<br /> * &lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.merkur-zav.si/|titel=Merkur zavarovalnica|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2015-05-18}}&lt;/ref&gt;Merkur zavarovalnica ([[Slowenien]])<br /> * &lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.merkur.hr/|titel=Merkur osiguranje Kroatien|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=Kroatisch|zugriff=2015-05-18}}&lt;/ref&gt;Merkur osiguranje ([[Kroatien]])<br /> * &lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.merkur.ba/|titel=Merkur BH Osiguranje d.d. Bosnien und Herzegowina|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016-05-19}}&lt;/ref&gt;Merkur BH Osiguranje ([[Bosnien und Herzegowina]]), am 30.10.2017 (vorbehaltlich der Zustimmung der lokalen Behörden) an die [[Vienna Insurance Group|VIG]] verkauft<br /> * &lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.merkur.ba|titel=Merkur osiguranje a.d.o. Serbien|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2015-05-19}}&lt;/ref&gt;Merkur osiguranje ([[Serbien]])<br /> * &lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.merkurosiguranje.me|titel=Crna Gora - Merkur osiguranje a.d. Podgorica|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2016-05-19}}&lt;/ref&gt;Merkur Osiguranje ([[Montenegro]])<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> 1798 wurde das Vorläuferinstitut, das &quot;Institut zur Unterstützung armer, kranker, dienstloser, Alters und Gebrechlichkeiten wegen zum Dienen unfähig gewordener Handlungsdiener in Grätz&quot;, als Verein in [[Graz]] gegründet. Ziel war die gesundheitliche Versorgung der im Namen genannten zu fördern. 1848 erfolgte die Umbenennung in &quot;Handelsdiener-Versorgungs-Verein in Graz&quot;.<br /> <br /> Mit der weiteren Umbenennung 1866 in &quot;Kaufmännischer Versorgungsverein&quot; erfolgt eine Ausweitung des Kreises der Nutznießer. Nun sind auch die Kaufleute selbst und nicht ihre Mitarbeiter begünstigt. 1891 verschmilzt der Verein mit der &quot;Gremialkrankenkasse&quot; und deckt sowohl das Feld der Pflichtversicherung als auch der privaten Versicherung ab. Im Jahr 1928 wird in Graz ein Krankenhaus des Vereins eröffnet.<br /> <br /> Mit dem Anschluss Österreichs 1938 erfolgt eine Umwandlung in die Rechtsform einer Versicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit. Zwei Jahre später wird das Unternehmen in &quot;Südmark - Wechselseitige Krankenversicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit&quot; umbenannt. Nach dem Kriegsende erfolgt eine letzte Umbenennung in den heutigen Namen &quot;Merkur&quot;. Seit 1992 ist Merkur auch im Ausland aktiv. Die erste Expansion fand nach Slowenien statt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://austria-forum.org/af/Wissenschaft_und_Wirtschaft/Unternehmen/Grazer_Wechselseitige_Versicherung/Das_Zusammentreffen_der_Kr%C3%A4fte|titel=Das Zusammentreffen der europäischen Zentripetalkräfte einerseits und der Zentrifugalkräfte andererseits (Essay)|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=01.06.2016}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.merkur.at/ www.merkur.at]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Versicherungsunternehmen (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Graz)]]<br /> [[Kategorie:Merkur als Namensgeber]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1789]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Voestalpine&diff=170046971 Voestalpine 2017-10-16T13:38:12Z <p>Robodoc: Aktualisierungen</p> <hr /> <div>{{DISPLAYTITLE:voestalpine}}<br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = voestalpine AG<br /> | Logo = Voestalpine-Logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Österreich)|AG]]<br /> | ISIN = AT0000937503<br /> | Gründungsdatum = 1946<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Linz]], [[Österreich]]<br /> | Leitung = [[Wolfgang Eder (Manager)|Wolfgang Eder]] ([[Vorstandsvorsitzender]])&lt;br /&gt;Joachim Lemppenau ([[Aufsichtsratsvorsitzender]])<br /> | Mitarbeiterzahl = 49.703&lt;ref name=&quot;ar2015&quot;&gt;[https://www.voestalpine.com/group/de/konzern/ueberblick/ Zahlen und Daten des Geschäftsjahres 2016/17, bereinigt]&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 11.294,5 [[Milliarde|Mrd.]] [[Euro|EUR]]&lt;ref name=&quot;ar2015&quot; /&gt;<br /> | Stand = 2016-03-31<br /> | Branche = Stahl<br /> | Homepage = www.voestalpine.com<br /> }}<br /> <br /> Die '''voestalpine&amp;nbsp;AG''' ist ein weltweit agierender österreichischer [[Stahlindustrie|stahlbasierter Technologie- und Industriegüterkonzern]] mit Sitz in [[Linz]] ([[Oberösterreich]]). Die voestalpine ging 1995 aus dem 1946 gegründeten Stahlkonzern [[VÖEST]] hervor, der Teil der [[Verstaatlichung in Österreich|verstaatlichten]] Industrie Österreichs war.<br /> <br /> Die voestalpine ist in über 50 Ländern vertreten und besteht aus rund 500 Konzerngesellschaften und -standorten. Die voestalpine&amp;nbsp;AG notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Weltweit beschäftigt das Unternehmen mehr als 50.000 Mitarbeiter und der Umsatz im Geschäftsjahr 2016/17 betrug rund 11,3 Mrd.&amp;nbsp;EUR. Das [[EBITDA]] lag bei 1,54&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;Euro.&lt;ref name=&quot;ar2015&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Voestalpine 2009.jpg|mini|hochkant=1.4|Panorama des [[Stahlwerk Linz|Werksgeländes Linz]]. Rechts, Bildmitte Stahlwerk LD-3 und Hochöfen 4, 5 und 6, weiter links Hochofen A, ganz links Kraftwerk]]<br /> → ''Hauptartikel: [[VÖEST]]''<br /> <br /> === Gründung als Rüstungsbetrieb ===<br /> Der [[Spatenstich]] für den Bau der Linzer ''Hermann-Göring-Werke'', welche vollständig ''Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten ‚Hermann Göring’ Linz'' hießen, und Tochtergesellschaft der Berliner ''[[Reichswerke Hermann Göring]]'' waren, erfolgte am 13.&amp;nbsp;Mai 1938. Als Standort wurde die nahe der Donau gelegene Dorfsiedlung [[St. Peter (Linz)|St.&amp;nbsp;Peter/Zizlau]] – seit 1915 Stadtteil von Linz – ausgewählt. Grund dafür war, dass der breite Streifen im Osten von Linz aufgrund der permanenten Hochwassergefahr bis auf St.&amp;nbsp;Peter nahezu unbebaut war. Man entschied sich daher, dafür die Siedlung abzutragen und die Einwohner in andere Stadtteile umzusiedeln. Das Gebiet wurde großflächig mit [[Schotter]] aufgeschüttet, um künftigen Hochwassern vorzubeugen. Bei der Schottergewinnung in der Umgebung von Linz entstanden der [[Weikerlsee]] sowie Teile des [[Pichlinger See]]s.<br /> <br /> Als Standort wurde ursprünglich auch das Gebiet um [[Pichling (Linz)|Pichling]] und [[Asten]] in Erwägung gezogen, doch kam man zum Entschluss, dort würde zu viel landwirtschaftliche Nutzfläche verloren gehen. Das Areal im Osten von Linz, auf welchem nun gebaut wurde, besaß ein Ausmaß von 4&amp;nbsp;km&amp;nbsp;×&amp;nbsp;1,5&amp;nbsp;km (heute rund 1&amp;nbsp;km² weniger). Auf demselben Areal wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft auch ''die Stickstoffwerke Ostmark&amp;nbsp;AG'' gegründet – die spätere [[Agrolinz Melamine International|Chemie Linz]].<br /> <br /> Die Hermann Göring-Werke Linz und ihre inzwischen gegründeten Tochtergesellschaften, die ''[[Eisenwerke Oberdonau]]''&amp;nbsp;GmbH (Rüstungsbetrieb) und die ''Stahlbau''&amp;nbsp;GmbH (Engineering- und Montagebetrieb zum Bau der Linzer Werke), wurden 1939 mit der [[Österreichisch-Alpine Montangesellschaft]] zur ''Alpine Montan Aktiengesellschaft &quot;Hermann Göring&quot; Linz'' fusioniert.&lt;ref name=&quot;voestalpine.com&quot;&gt;vgl. www.voestalpine.com/historie&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ohne ausländische Arbeitskräfte – ab 1938 zivile Ausländer, ab 1940/41 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene sowie ab Ende 1942 KZ-Häftlinge – hätten die Werke nicht gebaut und die Rüstungsgüter nicht produziert werden können.&lt;ref&gt;siehe http://www.voestalpine.com/historie&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1941, nachdem der erste [[Hochofen]] angeblasen werden konnte, begannen die ''Eisenwerke [[Oberdonau]]'' mit der Produktion von Panzerteilen, welche im nahe gelegenen [[Nibelungenwerk]] St.&amp;nbsp;Valentin montiert wurden. Bis 1944 konnten drei weitere Hochöfen fertiggestellt werden, und so wurden bis zur weitgehenden Kriegsbeschädigung der Werksgebäude durch US-amerikanische Bombenangriffe im Juli 1944 rund 1,5&amp;nbsp;Millionen Tonnen Roheisen für die Erzeugung von Panzerblechen produziert. Im selben Jahr erreichte der Beschäftigtenstand der Linzer Werke seinen Höhepunkt. Der Ausländeranteil ([[NS-Zwangsarbeit]]) ohne Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge betrug durchschnittlich zwei Drittel, in einzelnen Betriebsteilen sogar bis zu 90&amp;nbsp;Prozent.&lt;ref name=&quot;voestalpine.com&quot;/&gt; Die über 7000 [[Konzentrationslager|KZ]]-Häftlinge aus [[KZ Mauthausen|Mauthausen]], die zwischen 1942 und 1945 in zwei Lagern auf dem Werksgelände untergebracht waren, wurden in der Deutschen Erd- und Steinwerke GmbH, Hochofenschlackenwerk, Linz/Donau, beim Ausbau der Hütte Linz und der Panzerproduktion der Eisenwerke Oberdonau und schließlich mehr oder weniger in allen Produktionsbereichen der Reichswerke eingesetzt.&lt;ref&gt;vgl. Perz, B.: KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter der Reichswerke &quot;Hermann Göring&quot; in Linz, in: Rathkolb, O.; (Hg.): NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der &quot;Reichswerke Hermann Göring AG Berlin&quot; 1938-1945, Bd. 1: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Wien 2001, S. 499 ff&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis zuletzt arbeiteten rund 20.000 Menschen (ohne KZ-Häftlinge) in allen Betrieben der Linzer Werke,&lt;ref&gt;vgl. Moser, J.: Aus ökonomischer Sicht: Die Bedeutung des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte, [[Zwangsarbeit]]erInnen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in den Linzer Eisen- und Stahlwerken, in: Rathkolb, O.; (Hg.): NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der &quot;Reichswerke Hermann Göring AG Berlin&quot; 1938-1945, Bd. 1: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Wien 2001, S. 335&lt;/ref&gt; welches neben den anderen neuen Industrieunternehmen zum wirtschaftlichen Motor der Stadt geworden war. Die Bevölkerungszahl der Stadt stieg von 112.000 im Jahre 1938 auf 194.000 im Jahr 1945 an. Allerdings befanden sich auch rund 40.000 Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Umsiedler, Flüchtlinge (teils aus Siedlungen nördlich der Donau, da man die nahende Besatzungszeit durch die Russen fürchtete) und Bombengeschädigte in der Stadt.<br /> <br /> Am 31. Oktober 2014 wurde in der Konzernzentrale die ''Zeitgeschichteausstellung 1938–1945'' eröffnet, die den [[Nationalsozialismus|NS]]-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeitern am Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring gewidmet ist und seit 2016 den Namen ''Zeitgeschichte Museum'' trägt.&lt;ref&gt;voestalpine: [http://www.voestalpine.com/zeitgeschichte/Museum Zeitgeschichte MUSEUM] (abgerufen am 27. Februar 2017).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Helmut Lackner|Titel=Das &quot;Zeitgeschichte Museum&quot; der voestalpine AG in Linz|Sammelwerk=[[Stahl und Eisen (Zeitschrift)|stahl und eisen]]|Band=137|Nummer=2|Datum=2017|Seiten=78–80|DOI=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kriegsende und Wiederaufbau ===<br /> [[Datei:Gasometer der VOEST.jpg|mini|Kugelförmiger Druckgasspeicher und der weithin sichtbare [[Gasbehälter|Gasometer]]-Zylinder]]<br /> Nach Kriegsende wurden die ehemaligen Hermann Göring-Werke als deutsches Eigentum von den [[Alliierte]]n (USA) beschlagnahmt und in ''[[VÖEST|Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke]]'' (VÖEST) umbenannt und von der ''[[Alpine Montan AG]]'' getrennt. Am 16.&amp;nbsp;Juli 1946 wurde die neu gegründete VÖEST von den Amerikanern zur treuhändigen Verwaltung an die [[Republik Österreich]] übergeben. Aufgrund des [[Verstaatlichung in Österreich|Verstaatlichtengesetzes]] vom 26.&amp;nbsp;Juli 1946 ging die VÖEST in das Eigentum des österreichischen Staates über.&lt;ref name=&quot;voestalpine.com&quot;/&gt;<br /> <br /> Die verbliebenen 4400 Arbeiter der VÖEST begannen nun mit dem Wiederaufbau. Als erstes wurde das Kraftwerk, welches auch heute noch den Großteil der Energieversorgung sicherstellt, wiederaufgebaut. Betrieben wird es mit [[Kokereigas|Kokerei]]- und [[Gichtgas]], sowie heute auch [[Erdgas]]. Danach wurden die Kokerei, der Hochofen und das Stahlwerk wieder in Betrieb genommen. 1947 konnte der erste Hochofen wieder angeblasen werden, ein Symbol des Wiederaufbaus. 1951 waren drei, ab 1956 vier Hochöfen in Betrieb. Ab 1947 konnte auch wieder Stahl produziert werden, und im gleichen Jahr ergänzte ein weiterer [[Siemens-Martin-Verfahren|Siemens-Martin]]-Ofen die Stahlproduktionskapazität.<br /> <br /> === Aufschwung ===<br /> Die VOEST bildete das Fundament der [[Verstaatlichung in Österreich|Verstaatlichten Industrie]], die spätere [[ÖIAG|Österreichische Industrieholding AG]] (ÖIAG). Ab 1947 erlebte die VOEST einen beständigen Aufschwung und wurde spätestens mit der Entwicklung des [[LD-Verfahren]]s zur Stahlerzeugung im Jahre 1952 zum Paradebetrieb der Verstaatlichten Industrie. Im selben Jahr wird auch die [[GIWOG]] – ''Gemeinnützige Industrie-Wohnungsges.&amp;nbsp;m.b.H. Linz'' – gegründet, um VOEST-Mitarbeitern selbst Wohnraum zur Verfügung stellen zu können. So wurden von dieser Gesellschaft Wohnsiedlungen wie beispielsweise bereits 1952 die Muldenstraßensiedlung mit 178 Wohneinheiten errichtet.<br /> <br /> Nachdem LD-Stahl auch für den [[Schiffbau]] zugelassen wurde, erwog die VOEST eine eigene [[Reederei]] zu gründen. Grund dafür war, dass die Frachtkosten für Kohle und Erztransporte zwischen 1950 und 1970 massiven Preisschwankungen unterlagen. Pro Tonne musste das Unternehmen von 22&amp;nbsp;bis zu 120&amp;nbsp;englischen [[Shilling#Großbritannien|Shilling]] bezahlen. Die ''[[Ister Reederei]]'' wurde gegründet, und im Januar 1958 lief bei der [[Flensburger Schiffbau-Gesellschaft]] das erste Schiff vom Stapel – die zu 100 % aus LD-Stahl gebaute ''Linzertor''. &lt;!--Im März 1959 erreicht die Linzertor New York als ihr erstes Fahrziel. Nach Löschen der Ladung tritt das erste VÖEST-Frachtschiff die Weiterfahrt in Richtung [[Hampton Roads]] im südöstlichen Virginia an, um dort für die Rückfahrt Kohlefracht aufzunehmen. Weitere Schiffe wurden in Auftrag gegeben. Im November 1960 lief das zweite Frachtschiff, die ''Wienertor'' bei der [[AG Weser]] in [[Bremen]] vom Stapel. Es besaß eine Länge von 159,44&amp;nbsp;m, eine maximale Breite von 20,20&amp;nbsp;m und einen Freibord-[[Tiefgang]] von ca. 9,89&amp;nbsp;m. Es konnte eine Geschwindigkeit von circa 15,5 Knoten erreichen und maximal 16.250 [[Tonne (Einheit)|t]] laden. Das dritte Schiff der VÖEST-Reederei war die ''Kremsertor'', welche am 20.&amp;nbsp;Jänner 1966 in einem Sturm vor der Küste [[Vereinigtes Königreich|Großbritanniens]] bei [[Plymouth]] sinkt. Als Ersatz wird Ende Oktober 1967 die „Buntentor“ in der Flensburger Werft fertiggestellt. Es ist das größte VOEST-Schiff, mit einer Tragfähigkeit von 38.000&amp;nbsp;t.--&gt;<br /> Aber auch die VOEST selbst ließ Schiffe bauen. In der von 1974 bis 1991 zum Konzern gehörenden ''[[Schiffswerft Korneuburg]]'', welche unter NS-Besatzung den Hermann-Göring-Werken einverleibt und ausgebaut wurde, wurden über 100 Passagierschiffe für die [[Sowjetunion]] gebaut.<br /> <br /> 1973 wurde die damals wirtschaftlich in Bedrängnis geratene [[Steiermark|steirische]] Alpine Montan&amp;nbsp;AG (vollständige Bezeichnung ''[[Österreichisch-Alpine Montangesellschaft|Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft]]'', Hauptproduktionsstätte in Leoben-Donawitz) auf politischen Druck hin wieder in die VOEST eingegliedert, zu der sie bereits vor 1946 gehört hatte. Auch die anderen damaligen österreichischen Stahlerzeuger ''[[Böhler-Uddeholm|Böhler]]'' und ''[[Schoeller-Bleckmann Stahlwerke|Schoeller-Bleckmann]]'' wurden auf politischen Wunsch hin in den neuen Konzern miteingebracht. Das neu entstandene Unternehmen erhielt den Namen ''VOEST-Alpine&amp;nbsp;AG''.<br /> <br /> === Krise der Verstaatlichten ===<br /> In den darauffolgenden Jahren wurde der starke politische Einfluss auf das verstaatlichte Unternehmen verstärkt zur Arbeitsplatzsicherung eingesetzt. Diese Praxis fand ihr Ende im Jahre 1985, als das zum Mischkonzern angewachsene Unternehmen, das bereits seit 1981 hochdefizitär war,&lt;ref name=&quot;voestalpine.com&quot;/&gt; einen durch Öl[[Derivat (Wirtschaft)|derivatgeschäfte]] noch verstärkten Rekordverlust von 25 Milliarden [[Österreichischer Schilling|Schilling]] einfuhr ([[Intertrading-Skandal]]). In der Folge wurde das Unternehmen massiv re- und umstrukturiert und der Personalstand stark abgebaut. Der damalige Finanzminister [[Ferdinand Lacina]] entließ den gesamten Voest-Vorstand und beendete mit einer neuen gesetzlichen Grundlage das bis dahin übliche Parteien[[proporz]]-System, das die Bestellung der Unternehmensführung von politischer Zugehörigkeit anstatt von wirtschaftlicher Qualifikation abhängig gemacht hatte.&lt;ref&gt;''Ex-Staatsunternehmen auf Fusionskurs'', [[Der Standard]], 30. März 2007, S. 18.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Sanierungskonzept wurde am 1.&amp;nbsp;September 1986 veröffentlicht und sah den Abbau von 9400 Mitarbeitern und einen zusätzlichen Kapitalbedarf von 21,5&amp;nbsp;Milliarden Schilling bis 1990 vor. Um das entlassene Personal bei der Wiedereingliederung ins Erwerbsleben zu unterstützen, wurde 1987 die [[Stahlstiftung]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.stahlstiftung.at/stahlstiftung/stahlstiftung/geschichte.php | wayback=20070928181317 | text=Geschichte der Stahlstiftung}}&lt;/ref&gt; gegründet. Die grundlegende Restrukturierung und strategische Neuausrichtung des ÖIAG-Konzerns führte 1988 und 1989 zur Bildung von sieben bzw. sechs Branchenholdings und damit auch zur völligen [[Restrukturierung]] des Stahl-Bereiches der verstaatlichten Industrie in Österreich. Durch Ausgliederung aus der bisherigen VOEST-ALPINE&amp;nbsp;AG entstanden vier dieser sechs Branchenholdings oder bestanden zumindest in großem Ausmaß aus Betrieben und Gesellschaften, die in der Vergangenheit der VOEST-ALPINE&amp;nbsp;Gruppe angehörten. Zwei dieser Branchenholdings waren die VOEST-ALPINE STAHL&amp;nbsp;AG und die Maschinen- und Anlagenbau Holding AG. Letztere wurde u.a. die VOEST-ALPINE ''Industriebau''&amp;nbsp;GmbH und die VOEST-ALPINE ''Maschinenbau Gesellschaft''&amp;nbsp;m.b.H. (ab 1989 ''Machinery, Construction &amp; Engineering''&amp;nbsp;Ges.m.b.H.) zugeordnet.&lt;ref&gt;vgl. VOEST-ALPINE STAHL AG, Stahl 88, Unser Auftrag ist Erfolg, Das Geschäftsjahr 1988 der Unternehmensgruppe VOEST-ALPINE STAHL, 6 und ÖIAG, Geschäftsbereich 1988 und Austrian Industries, Geschäftsbericht 1989.&lt;/ref&gt; 1989 umfasste die VOEST-ALPINE STAHL&amp;nbsp;AG alle Stahl erzeugenden Betriebe und die Unternehmen der stahlnahen Verarbeitung.&lt;ref&gt;vgl. VOEST-ALPINE STAHL, Das Geschäftsjahr 1989 der Unternehmensgruppe VOEST-ALPINE STAHL, 12.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im selben Jahr wurden die sechs Branchenholdings der ÖIAG in die ''Industrie- und Beteiligungsverwaltungs''-GesmbH&amp;nbsp;(IBVG), einer hundertprozentigen Tochter der ÖIAG, eingebracht, die 1990 in die [[Österreichische Industrieholding|Austrian Industries AG]] umgewandelt wurde und den ersten Schritt in Richtung Börse durch eine Going-Public-[[Anleihe]] unternahm.&lt;ref name=&quot;voestalpine.com&quot;/&gt; Mit dem Privatisierungsgesetz von 1993 wurde das Firmenkonglomerat im Wesentlichen in drei Konzerne zerlegt, die bis 1995 teilprivatisiert wurden:<br /> * [[VOEST-Alpine Industrieanlagenbau]] – damals Teil der neu gegründeten [[VA Technologie|VA&amp;nbsp;''Technologie''&amp;nbsp;AG]] und seit 2005 der [[Metallurgie]]zweig von [[Siemens Industrial Solutions and Services]]<br /> * [[Böhler-Uddeholm&amp;nbsp;AG]] – die schwedische Uddeholm wurde kurz zuvor gekauft und mit Böhler vereinigt, Börsengang 1995<br /> * VOEST-ALPINE STAHL&amp;nbsp;AG – die heutige ''voestalpine'', Börsengang 1995<br /> <br /> === Privatisierung ===<br /> Mit dem [[Börsengang]] im Jahr 1995 wurde die Privatisierung des bis dahin noch zu 100 Prozent im Staatseigentum&amp;nbsp;(in der [[ÖIAG]]) befindlichen voestalpine eingeleitet. Das Unternehmen wurde 2001 in vier Divisionen gegliedert: Stahl, Bahnsysteme, motion (ab Ende 2005 Automotive) und Profilform. 2003 wurde die vollständige Privatisierung beschlossen – die letzten Staatsanteile wurden zum Verkauf angeboten.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine.com/historie&lt;/ref&gt; Seit demselben Jahr firmiert das Unternehmen wieder unter der traditionellen Bezeichnung ''voestalpine&amp;nbsp;AG'', jedoch in neuer Schreibweise.<br /> <br /> Am 29.&amp;nbsp;März 2007 gab das Unternehmen bekannt, den Stahlerzeuger ''[[Böhler-Uddeholm]]'' übernehmen zu wollen, nachdem dessen Kernaktionär seine Anteile zum Verkauf anbot. Nach Ende der Angebotsfrist Anfang Juni 2007 verfügte der Konzern mit über 50 % der Anteile nun über die Mehrheit, wenn auch mit weniger Anteilen als ursprünglich erwartet worden waren.&lt;ref&gt;[http://www.diepresse.com/home/wirtschaft/economist/308515/index.do DiePresse.com: voestalpine: Böhler-Übernahme mit Schönheitsfehler]&lt;/ref&gt; Der Anteil wurde mit Stand vom 6. September 2007, auf 79,2 % am Grundkapital erhöht. Die Integration als fünfte Division ''Edelstahl'' fand statt. Nach dem Erwerb der restlichen Anteile von BÖHLER-UDDEHOLM&amp;nbsp;AG im Jahre 2008 befindet sich diese nunmehr in vollständigem Eigentum des voestalpine.&lt;ref name=&quot;voestalpine.com&quot;/&gt; Im September 2009 hat die voestalpine&amp;nbsp;AG eine Neuordnung der Böhler-Uddeholm&amp;nbsp;AG vorgenommen. Danach wurde die bisherige Division ''Welding Consumables'' der Division ''Bahnsysteme'' der voestalpine&amp;nbsp;AG zugeordnet. Die bisherige Division ''Precision Strip'' wurde Teil der voestalpine-Division ''Profilform''. Die Böhler-Uddeholm Divisionen ''High Performance Metals'' und ''Special Forgings'' bilden die neue voestalpine-Division ''Edelstahl'' und verbleiben bei der Böhler-UddeholmAG.&lt;ref&gt;''[http://www.bohler-uddeholm.com/german/523_DEU_HTML.htm bohler-uddeholm.com]''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Zusammenschluss mit Böhler-Uddeholm beschäftigt der voestalpine-Konzern weltweit 41.490 Mitarbeiter (Stichtag 31.&amp;nbsp;Dezember 2007).<br /> <br /> === Globale Wirtschaftskrise ===<br /> Nach dem Kollaps der US-amerikanischen [[Lehman Brothers|Investmentbank Lehman Brothers]] im September 2008 sanken die Auftragseingänge der voestalpine und die Situation verschlimmerte sich laufend. Der Konzern reagierte rasch mit einem breitflächigen [[Krisenmanagement]] sowie mit konzernweiten Kostenoptimierungs- und Effizienzsteigerungsprogrammen. Das Geschäftsjahr 2009/10 wurde das härteste und schwierigste seit Jahrzehnten.<br /> <br /> === Aktuelle Entwicklungen ===<br /> Durch eine [[Strafanzeige]] deckte Voestalpine im März 2011 das [[Wirtschaftskartell|Kartell]] ''[[Schienenfreunde]]'' auf, an dem das Unternehmen über Jahrzehnte beteiligt war.<br /> <br /> In einem Ranking des [[Forbes Magazine]] der weltweit größten Aktiengesellschaften aus dem Jahre 2013 liegt die voestalpine auf Platz 920.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://oesterreich.orf.at/stories/2580565/ |titel=Elf Firmen unter den weltweit größten |werk=oesterreich.orf.at |datum=2013-04-18 |zugriff=2013-04-18 |zitat=Österreich ist mit elf Unternehmen in der am Mittwoch veröffentlichten Rangliste des US-Magazins „Forbes“ der weltweit größten 2.000 Firmen vertreten. […] sowie der Stahlkonzern voestalpine (938) […] Unter den 2.000 Firmen befinden sich ausschließlich Aktiengesellschaften, weshalb beispielsweise Red Bull nicht vorkommt. […] Zur Erstellung der Rangliste wurden folgende Kennzahlen verwendet: Umsatz, Gewinn, Vermögenswert und Marktkapitalisierung.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2014 eröffnete Voestalpine ein 50 Mio. Euro teures Werk für Autokomponenten in Cartersville im Bundesstaat Georgia, USA. Im Mai 2014 hat der voestalpine-Konzern mit ''voestalpine Profilform (China)'' für mehr als 20 Mio. Euro den 22. Produktionsstandort des Unternehmens in China in Betrieb genommen.&lt;ref&gt;http://www.voestalpine.com/group/static/sites/default/downloads/de/presse/2014-05-14-eroeffnung-des-produktionsstandorts-voestalpine-profilform-china.pdf&lt;/ref&gt;<br /> Vorstandsvorsitzender Wolfgang Eder kündigte 2014 an, in naher Zukunft die Aktivitäten in den USA und China weiter auszubauen.&lt;ref&gt;Voestalpine mausert sich zum Global Player (Börsen-Zeitung am 25. April 2014)&lt;/ref&gt; Generell sollten die Technologie- und Industriegütersparten von Voestalpine ausgebaut werden.&lt;ref&gt;http://www.onvista.de/news/voestalpine-will-spitzenstellung-halten-1009021&lt;/ref&gt; Im September 2016 hat der voestalpine-Konzern in Düsseldorf ein Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet, das sich speziell mit der Weiterentwicklung von [[3D-Druck]] mit Metall beschäftigt.<br /> Im Oktober 2016 eröffnete Voestalpine nach endgültigen Projektkosten von 1,012 Mrd. Dollar (930 Mio. Euro)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2017-05-10-voestalpine-direktreduktionsanlage-in-texas-seit-1-april-2017-in-vollbetrieb/ |titel=Presseaussendung vom 10.Mai 2017: Direktreduktionsanlage in Texas seit 1. April 2017 in Vollbetrieb |hrsg=voestalpine AG |zugriff=2017-10-16}}&lt;/ref&gt; eine [[Midrex|Direktreduktionsanlage]] mit eigenem [[Tiefseehafen]] im texanischen [[Corpus Christi (Texas)|Corpus Christi]].<br /> <br /> Im 1. Quartal 2017/18 kam voestalpine mit einem Ergebnissprung in Bezug auf [[Umsatz]], operatives Ergebnis ([[EBITDA]]) und<br /> Betriebsergebnis ([[EBIT]]) zurück auf das „Vor-[[Lehman Brothers|Lehman]]-Niveau“ sowie eine Beschäftigtenzahl von erstmals mehr als 50.000 Mitarbeitern weltweit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2017-08-09-1-quartal-2017-18-voestalpine-mit-ergebnissprung-zurueck-auf-vor-lehman-niveau/ |titel=1. Quartal 2017/18 – voestalpine mit Ergebnissprung zurück auf „Vor-Lehman-Niveau“ |hrsg=voestalpine AG |zugriff=2017-10.16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2017 wurde ein um 100 Millionen Euro errichtetes Drahtwalzwerk in Leoben-Donawitz eröffnet.&lt;ref&gt;[http://steiermark.orf.at/news/stories/2868381/ ''orf.at: Neues voest-Werk in Leoben feierlich eröffnet'']. Artikel vom 26. September 2017, abgerufen am 27. September 2017.&lt;/ref&gt; Außerdem wurde bekannt, dass in Kapfenberg ein neues Edelstahlwerk errichtet werden soll, bis 2021 sollen dafür 350 Millionen Euro investiert werden.&lt;ref&gt;[http://steiermark.orf.at/news/stories/2868734/ ''orf.at: Voest baut in Kapfenberg neues Edelstahlwerk'']. Artikel vom 27. September 2017, abgerufen am 27. September 2017.&lt;/ref&gt; Es soll zur Zeit der Eröffnung das modernste Stahlwerk der Welt sein.<br /> <br /> == Aktionärsstruktur ==<br /> {{Belege fehlen}}<br /> [[Grundkapital]]: 307.132.044,75 EUR<br /> <br /> 169.049.163 Aktien&lt;ref&gt;voestalpine: [http://reports.voestalpine.com/1112/gb/serviceseiten/suche.php?q=aktien+grundkapital&amp;pageID=13636&amp;cat=b Eigenkapital]; abgerufen am 15. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Raiffeisenlandesbank Oberösterreich|RLB OÖ]] Invest GmbH und Co OG (15 %)<br /> * [[Oberbank AG]] (5 %)<br /> * voestalpine Mitarbeiterbeteiligung Privatstiftung (13 %)&lt;ref&gt;voestalpine: [http://www.voestalpine.com/group/de/konzern/mitarbeiterbeteiligung/ Mitarbeiterbeteiligung]; abgerufen am 10. Jänner 2012&lt;/ref&gt;<br /> * Streubesitz (67 %)&lt;ref&gt;OnVista: [http://www.onvista.de/aktien/snapshot.html?ISIN=AT0000937503 VOESTALPINE AG]; abgerufen am 10. Jänner 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Struktur des Unternehmens ==<br /> Die voestalpine-Gruppe besteht aus der Konzernholding und gemäß den Kerngeschäftsbereichen aus vier Divisionen:&lt;ref&gt;vgl. Bouncken, Ricarda B.; Jones, Gareth R.: Organisation: Theorie, Design und Wandel. 5. Auflage; Pearson Studium, München 2008, S.&amp;nbsp;359.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Donau voest3.jpg|mini|Blick auf das Voest-Gelände in Linz über Traun und Donau im Juli 2007]]<br /> * Steel Division<br /> * High Performance Metals Division<br /> * Metal Engineering Division<br /> * Metal Forming Division<br /> <br /> Mit Wirkung zum 1. April 2012 werden die bisher getrennt geführten Divisionen Automotive und Profilform künftig zu einer Division zusammengeführt. Durch die Zusammenfassung der beiden Divisionen sollen Synergieeffekte erzielt werden.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine.com/group/de/presse/presseaussendungen/2011-12-15-voestalpine-ag-strafft-konzernstruktur-veraenderungen-im-vorstand.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Steel Division ===<br /> Die ''Steel Division'' bildet das Kerngeschäft des voestalpine-Konzerns und ist gleichzeitig die größte Einheit des Konzerns. 2013 erwirtschaftete sie jedoch nur noch 30 % des Umsatzes.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung am 7. Oktober 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schwerpunkt der Steel Division ist die Erzeugung und Verarbeitung von Flachstahlprodukten für die Automobil-, Hausgeräte- und Bauindustrie. In der Steel Division werden warm- und kaltgewalzte, sowie elektrolytisch verzinkte, feuerverzinkte und organisch beschichtete Bleche produziert. Hinzu kommen [[Elektroblech|Elektroband]], Grobblech- und Gießereiaktivitäten. Nachgelagerte Bereiche sind Stahl Service Center, Anarbeitung, Logistik Service und Mechatronik. Größtes operatives Unternehmen und gleichzeitig Leitgesellschaft der Steel Division ist die ''voestalpine Stahl GmbH'' mit Firmensitz in Linz.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine.com/group/de/divisionen/steel/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === High Performance Metals Division ===<br /> <br /> [[Datei:Hochregallager 01.jpg|mini|Bau eines Hochregallagers für 55.000 [[Euro-Palette]]n durch voestalpine]]<br /> Die ''High Performance Metals Division'' (früher ''Special Steel Division'') besteht aus weltweit führenden Edelstahl- und Werkstoff-Unternehmen. Produktionsgesellschaften befinden sich in Österreich, Deutschland, Schweden, Brasilien und den USA. Die Division entstand durch die Akquisition von [[Böhler-Uddeholm]]. Zu den Produkten zählen unter anderem Werkzeugstahl und Sonderlegierungen für Öl- und Dampfturbinen. Hauptkunden sind der Werkzeugbau der Automobilindustrie sowie die Konsumgüterindustrie.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine.com/group/de/divisionen/special-steel/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Metal Engineering Division ===<br /> <br /> Die ''Metal Engineering Division'' ist eine Bündelung der Bahninfrastrukturaktivitäten der voestalpine. Teil der Division sind die Geschäftsbereiche Schienentechnik, Weichensysteme, Bahnlogistik und Bahnservices, sowie Draht, Nahtlosrohre und Schweißtechnik. Die Produkte der Metal Engineering Division sind hochwertige Schienen- und Weichenprodukte, Walzdraht, gezogener Draht und Spannstahl, Nahtlosrohre sowie Schweißzusatzstoffe und Halbfertigerzeugnisse. Ebenso bietet die Metal Engineering Division den kompletten Service für den Bahn-Fahrwegbau.<br /> <br /> Die Metal Engineering stellt Produkte für die Eisenbahnindustrie, die Öl- und Gasindustrie, die Stahl- und Bauindustrie, die Maschinenbauindustrie und die Automobilindustrie her.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine.com/group/de/divisionen/metal-engineering/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die voestalpine Austria Draht (650 Mitarbeiter, Stand 2013) wird die aus 1979 stammende Drahtwalzstrasse mit einer Gesamtinvestition von mehr als 100 Mio. Euro völlig erneuern. Den Auftrag erhielt der Anlagenbauer [[Danieli (Unternehmen)|Danieli]] aus Buttrio bei Udine, der zentrale Hubbalkenofen wird von der [[Andritz AG]] geliefert. Ab 2016 soll dort 550.000 t Walzdraht jährlich erzeugt werden.&lt;ref&gt;[http://www.kleinezeitung.at/steiermark/leoben/3442621/100-millionen-fuer-neues-drahtwalzwerk-donawitz.story 100 Millionen für neues Drahtwalzwerk in Donawitz], kleinezeitung.at vom 18. Oktober 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2012 wurden 54 % der CPA Filament GmbH (sonst Teil der Steinklauber-Gruppe) erworben und dann am Standort Fürstenfeld eine neue Produktionsanlage für hochfesten Feinstdraht insbesondere zum Sägen von Silizium-Wafern (Elektronik, Photovoltaik) errichtet, die ab 2014 produzieren soll.&lt;ref&gt;http://www.kleinezeitung.at/steiermark/leoben/3442621/100-millionen-fuer-neues-drahtwalzwerk-donawitz.story 100 Millionen für neues Drahtwalzwerk in Donawitz, kleinezeitung.at vom 18. Oktober 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.cpa.at/de/news/newsartikel/Sawwire_.php Sägedraht für die Silicon Wafer Erzeugung, cpa.at, abgerufen am 20. Oktober 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Metal Forming Division ===<br /> <br /> Am 1. April 2012 wurden die Division Profilform und die Division Automotive zur Metal Forming Division zusammengeführt. voestalpine Metal Forming startete mit 10.000 Mitarbeitern weltweit. Die Kompetenzen des Konzerns werden damit in vier annähernd gleich großen Divisionen gebündelt. Durch die Zusammenlegung der beiden Divisionen ergibt sich eine Reihe von Vorteilen: So gab es schon bisher eine enge Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung. Auf der Kundenseite - insbesondere in der Automobilindustrie und am Energiesektor – gab es in den letzten Jahren immer stärkere Überschneidungen und damit sich hervorragend ergänzende Kompetenzen.<br /> <br /> Die neue Division verfügt über fünf Geschäftsbereiche: ''Tubes &amp; Sections'' ist ein weltweit führender Hersteller von innovativen und hochwertigen Rohren, Profilen und Präzisionsstahlrohrprodukten. ''Automotive Body Parts'' ist Direktlieferant von innovativen und qualitativ hochwertigen Karosserieteilen an die Automobilindustrie. Kaltgewalzte Edelbandstähle mit hoher Maßhaltigkeit und ausgezeichneter Oberflächengüte bleiben weiterhin unter ''Precision Strip'' zusammengefasst, anspruchsvolle Produktlösungen in den Bereichen Hochregallager und Systemregale unter ''Material Handling''. ''Flamco'' produziert hoch qualitative Komponenten in der Heizungs- und Wasserinstallation mit dem Marktschwerpunkt Benelux.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine.com/group/de/divisionen/metal-forming&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Innovationen ==<br /> <br /> === LD-Verfahren ===<br /> [[Datei:Huette Donawitz.jpg|mini|[[Hüttenwerk Donawitz]]]]<br /> {{Hauptartikel|[[Linz-Donawitz-Verfahren]]}}<br /> Das von der damaligen VÖEST entwickelte ''[[Linz-Donawitz-Verfahren]]'' (LD-Verfahren) ist eine bedeutende [[Erfindung]] in der Stahlerzeugung, bei dem Roheisen mit technisch reinem [[Sauerstoff]] aufgeblasen wird. 1952 ging das weltweit erste LD-Stahlwerk am Standort Linz in Betrieb. Das heutige Stahlwerk ''LD-3'', das 1973 eröffnet wurde, gilt bis heute als eines der modernsten der Welt.<br /> <br /> Das [[Know-how]] der Ingenieure der damaligen Neubauabteilung zur Errichtung von (LD-)Stahlwerken floss später in den neugegründeten [[VOEST-Alpine Industrieanlagenbau]] (VAI) ein (Dieser ging nach der Teilung der VÖEST 1993 in der [[VA Tech&amp;nbsp;AG]] auf und gehört damit heute zum [[Siemens|Siemens-Konzern]]).<br /> <br /> === HSH-Schienen ===<br /> Die ''voestalpine Schienen&amp;nbsp;GmbH'' [[Donawitz]] produziert seit 1990 ultralange bzw. spezialkopfgehärtete Schienen in einer Länge von bis zu 120 Metern.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.voestalpine.com/schienen/de/company/locations/history.html | wayback=20081120050549 | text=Schienen: Geschichte}},'' voestalpine.com&lt;/ref&gt; Das Verfahren zur Kopfhärtung ist eine Eigenentwicklung der voestalpine Schienen&amp;nbsp;GmbH in Donawitz.&lt;ref&gt;''[http://voestalpine.com/group/de/presse/presseaussendungen/offizielle_eroeffnung.html Offizielle Eröffnung]'', Presseaussendung, voestalpine.com.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ersten Versuche zu HSH-Schienen (Head Special Hardened) fanden bereits Anfang der 1980er Jahre statt,&lt;ref&gt;vgl. Hans Jörg Köstler (Red.): ''Werk Donawitz, Entwicklung und Umfeld 50 Jahre LD-Verfahren.'' Hrsg. voestalpine Bahnsysteme GmbH, Federführung bei der Herausgabe: Montanhistorischer Verein für Österreich, [Redaktion und Schriftleitung: Hans Jörg Köstler und Heinrich Wentner], Eigenverlag des Herausgebers, Donawitz 2002, S. 233&lt;/ref&gt; aber erst 1990 begann die industrielle [[Fertigung]] auf einer auf einem eigenen [[Patent]] basierenden Betriebsanlage zur Herstellung von kopfgehärteten Schienen. Als einziges Unternehmen liefert die voestalpine wärmebehandelte und schweißstoßfreie Schienen in einer Länge von 120&amp;nbsp;Metern aus.&lt;ref&gt;vgl. VOEST-ALPINE Stahl AG, Unternehmensgruppe VOEST-ALPINE STAHL: ''Das Geschäftsjahr 1990'', S. 18&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === phs-ultraform ===<br /> <br /> 2002 begann die Entwicklung der PHS-Technologie ([[Presshärtender Stahl]]). Durch Zusammenführung von Produkt- und Prozess-Know-how wurden von voestalpine Stahl, ''voestalpine Polynorm'', ''voestalpine Europlatinen'', ''voestalpine Krems'' und ''SADEF'' sowohl ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus härtbarem Stahl als auch eine Beschichtung auf Zinkbasis entwickelt und patentiert – die phs-ultraform. Dieser Presshärtende Stahl und die daraus gefertigten Produkte – crashrelevante Bauteile für die Automobilindustrie – haben eine hohe Festigkeit, Passgenauigkeit und Korrosionsbeständigkeit.&lt;ref&gt;''[http://www.voestalpine.com/innovation/kategorien/mobilitaet/ein-neuer-superstahl-fuer-das-automobil Ein Neuer Superstahl für das Automobil]'', voestalpine.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === vatron/ACCM/LCM ===<br /> {{Anker|vatron}}&lt;!--die vatron war 48.279309,14.319302, bevor das verlorengeht ..--&gt;<br /> Die ''vatron''&amp;nbsp;gmbh war ein Tochterunternehmen von voestalpine Stahl und [[Siemens&amp;nbsp;VAI]]. Sie wurde am 1.&amp;nbsp;Oktober 1998 aus den Forschungs- und Entwicklungsbereichen der voestalpine Stahl und der Siemens&amp;nbsp;VAI herausgelöst, um Messsystementwicklungen für den Qualitätsproduzenten voestalpine auch am externen Markt zu verkaufen.<br /> <br /> Vatron beschäftigte sich mit der Optimierung von Produktionsanlagen speziell im Bereich der Stahlindustrie, sowie der Entwicklung, Fertigung und Betrieb von physikalischen Simulationseinrichtungen. Die Produktpalette reicht hier von der Schlackenfrüherkennung im Stahlwerk, über Zustandsüberwachungen und Messgeräten an Stranggießanlagen bis zu optischen Qualitätsmessungen in Walzwerken.<br /> <br /> Aufgrund geänderterer Geschäftsinteressen wurde das Joint Venture vatron&amp;nbsp;gmbh mit 1.&amp;nbsp;August 2011 aufgespalten und die jeweiligen Bereiche in die voestalpine und Siemens&amp;nbsp;VAI reintegriert. voestalpine Stahl führt keine gesonderten Produktaktivitäten weiter, die Forschung wird im [[COMET K1-Kompetenzzentrum]] [[Linz Center of Mechatronics|''Austrian'' bzw. ''Linz Center of Mechatronics''&amp;nbsp;GmbH&amp;nbsp;(ACCM/LCM)]] weitergeführt, an dem die voestalpine mit der [[Johannes Kepler Universität Linz|Uni&amp;nbsp;Linz&amp;nbsp;(JKU)]] und der [[Upper Austrian Research]] zusammenarbeitet. Siemens&amp;nbsp;VAI gründete auf Basis dieses Bereiches und sämtlicher enthaltener Produkte der ehemaligen vatron gmbh ein eigenes ''Kompetenzzentrum für Mechatronik''.&lt;ref&gt;''[http://www.industry.siemens.com/verticals/metals-industry/en/metals/ccm/pages/default.aspx Competence Center Mechatronics]'', industry.siemens.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Stahlwelt ==<br /> <br /> 2009 wurde die ''voestalpine Stahlwelt'', eine Erlebniswelt für Erwachsene und Kinder eröffnet. In der Stahlwelt wird der Werkstoff Stahl und der voestalpine-Konzern multimedial erlebbar. Die Ausstellung vermittelt Wissen entlang der Bereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Stahlprodukte und Stahlerfolge.&lt;ref&gt;vgl. http://www.mamilade.at/voestalpine/stahlwelt/linz/1006620-voestalpine_linz.html&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Voestalpine Stahlwelt.jpg|mini|voestalpine Stahlwelt, Schriftzug beim Eingangsbereich]]<br /> <br /> Die zentrale Erlebniswelt ist eine riesige Stahlrotunde, die einem Stahlwerk-Tiegel nachempfunden ist. 80 verchromte Kugeln mit einem Durchmesser von bis zu 2,50 Metern sind Teil der Stahlwelt. Beeindruckende Exponate und interaktive Stationen machen den Werkstoff Stahl für Besucher spannend.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine-stahlwelt.at/Erlebnis-Stahlwelt/Ausstellung&lt;/ref&gt; Weiters besteht auch die Möglichkeit einer Führung durch weite Teile des Betriebsgeländes.<br /> <br /> == Schichtbetrieb ==<br /> <br /> In Linz und Donawitz wird rund um die Uhr in achtstündigen Schichten gearbeitet. Zu den Zeiten des Schichtwechsels – um 5:15, 13:15 und 21:15 Uhr – fahren zahlreiche so genannte „Schichtbusse“ aus den Linzer Umlandgemeinden bis ins voestalpine-Gelände und zurück. Mehrere Haltestellen befinden sich direkt in Linz. Auch Nicht-Mitarbeiter können zu gewöhnlichen Verkehrsverbund-Fahrpreisen die meisten dieser – zumeist von Postbus betriebenen – Buslinien benutzen.<br /> <br /> Die Linie 18 der [[Linz AG|Linz&amp;nbsp;AG Linien]] durchfährt werktags mit wenigen Kursen morgens und abends das Werksgelände Linz und schließt es im Norden und Süden an die Straßenbahn an.&lt;ref&gt;http://www.linzwiki.at/wiki/Linie_18_(Linz_Linien)/ Linie 18 (Linz-Linien), LinzWiki, vom 13. November 2012, abgerufen am 27. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.voestalpine.com/ Website der voestalpine]<br /> * [http://www.voestalpine.com/stahlwelt Website der voestalpine-Stahlwelt]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> {{Überarbeiten}}<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Naviblock<br /> |Navigationsleiste CEETX-Unternehmen<br /> |Navigationsleiste ATX-Unternehmen<br /> |Navigationsleiste ATX-Prime-Unternehmen<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/16/26/N |EW=14/20/00/E |type=landmark |region=AT-4}}<br /> <br /> [[Kategorie:Stahlhersteller]]<br /> [[Kategorie:Markenname]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Linz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Leoben)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im ATX]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im CEETX]]<br /> [[Kategorie:Voestalpine| ]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im ATX-Prime]]<br /> [[Kategorie:Montanunternehmen (Österreich)]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Voestalpine&diff=170046215 Voestalpine 2017-10-16T13:03:57Z <p>Robodoc: /* Aktuelle Entwicklungen */ Korrektur + alte Ergebbnisse nicht mehr abrufbar und nun &#039;irrelevante&#039; Geschichte</p> <hr /> <div>{{DISPLAYTITLE:voestalpine}}<br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = voestalpine AG<br /> | Logo = Voestalpine-Logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Österreich)|AG]]<br /> | ISIN = AT0000937503<br /> | Gründungsdatum = 1946<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Linz]], [[Österreich]]<br /> | Leitung = [[Wolfgang Eder (Manager)|Wolfgang Eder]] ([[Vorstandsvorsitzender]])&lt;br /&gt;Joachim Lemppenau ([[Aufsichtsratsvorsitzender]])<br /> | Mitarbeiterzahl = 48.367&lt;ref name=&quot;ar2015&quot; /&gt;<br /> | Umsatz = 11,069 [[Milliarde|Mrd.]] [[Euro|EUR]]&lt;ref name=&quot;ar2015&quot;&gt;[https://www.voestalpine.com/group/static/sites/default/downloads/de/publikationen-2015-16/2015-16-geschaeftsbericht.pdf Geschäftsbericht 2015/16]&lt;/ref&gt;<br /> | Stand = 2016-03-31<br /> | Branche = Stahl<br /> | Homepage = www.voestalpine.com<br /> }}<br /> <br /> Die '''voestalpine&amp;nbsp;AG''' ist ein weltweit agierender österreichischer [[Stahlindustrie|stahlbasierter Technologie- und Industriegüterkonzern]] mit Sitz in [[Linz]] ([[Oberösterreich]]). Die voestalpine ging 1995 aus dem 1946 gegründeten Stahlkonzern [[VÖEST]] hervor, der Teil der [[Verstaatlichung in Österreich|verstaatlichten]] Industrie Österreichs war.<br /> <br /> Die voestalpine ist in über 50 Ländern vertreten und besteht aus rund 500 Konzerngesellschaften und -standorten. Die voestalpine&amp;nbsp;AG notiert seit 1995 an der Wiener Börse. Weltweit beschäftigt das Unternehmen rund 47.500 Mitarbeiter und der Umsatz im Geschäftsjahr 2014/15 betrug rund 11,2 Mrd.&amp;nbsp;EUR. Das [[EBITDA]] lag bei 1,5&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;Euro.&lt;ref name=&quot;voestalpine_ag_anual_report_2014_2015&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.voestalpine.com/group/static/sites/default/downloads/de/publikationen-2014-15/2014-15-geschaeftsbericht.pdf |titel=Anual Report 2014/15 |hrsg=voestalpine AG |zugriff=2014-08-06 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Voestalpine 2009.jpg|mini|hochkant=1.4|Panorama des [[Stahlwerk Linz|Werksgeländes Linz]]. Rechts, Bildmitte Stahlwerk LD-3 und Hochöfen 4, 5 und 6, weiter links Hochofen A, ganz links Kraftwerk]]<br /> → ''Hauptartikel: [[VÖEST]]''<br /> <br /> === Gründung als Rüstungsbetrieb ===<br /> Der [[Spatenstich]] für den Bau der Linzer ''Hermann-Göring-Werke'', welche vollständig ''Reichswerke Aktiengesellschaft für Erzbergbau und Eisenhütten ‚Hermann Göring’ Linz'' hießen, und Tochtergesellschaft der Berliner ''[[Reichswerke Hermann Göring]]'' waren, erfolgte am 13.&amp;nbsp;Mai 1938. Als Standort wurde die nahe der Donau gelegene Dorfsiedlung [[St. Peter (Linz)|St.&amp;nbsp;Peter/Zizlau]] – seit 1915 Stadtteil von Linz – ausgewählt. Grund dafür war, dass der breite Streifen im Osten von Linz aufgrund der permanenten Hochwassergefahr bis auf St.&amp;nbsp;Peter nahezu unbebaut war. Man entschied sich daher, dafür die Siedlung abzutragen und die Einwohner in andere Stadtteile umzusiedeln. Das Gebiet wurde großflächig mit [[Schotter]] aufgeschüttet, um künftigen Hochwassern vorzubeugen. Bei der Schottergewinnung in der Umgebung von Linz entstanden der [[Weikerlsee]] sowie Teile des [[Pichlinger See]]s.<br /> <br /> Als Standort wurde ursprünglich auch das Gebiet um [[Pichling (Linz)|Pichling]] und [[Asten]] in Erwägung gezogen, doch kam man zum Entschluss, dort würde zu viel landwirtschaftliche Nutzfläche verloren gehen. Das Areal im Osten von Linz, auf welchem nun gebaut wurde, besaß ein Ausmaß von 4&amp;nbsp;km&amp;nbsp;×&amp;nbsp;1,5&amp;nbsp;km (heute rund 1&amp;nbsp;km² weniger). Auf demselben Areal wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft auch ''die Stickstoffwerke Ostmark&amp;nbsp;AG'' gegründet – die spätere [[Agrolinz Melamine International|Chemie Linz]].<br /> <br /> Die Hermann Göring-Werke Linz und ihre inzwischen gegründeten Tochtergesellschaften, die ''[[Eisenwerke Oberdonau]]''&amp;nbsp;GmbH (Rüstungsbetrieb) und die ''Stahlbau''&amp;nbsp;GmbH (Engineering- und Montagebetrieb zum Bau der Linzer Werke), wurden 1939 mit der [[Österreichisch-Alpine Montangesellschaft]] zur ''Alpine Montan Aktiengesellschaft &quot;Hermann Göring&quot; Linz'' fusioniert.&lt;ref name=&quot;voestalpine.com&quot;&gt;vgl. www.voestalpine.com/historie&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ohne ausländische Arbeitskräfte – ab 1938 zivile Ausländer, ab 1940/41 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene sowie ab Ende 1942 KZ-Häftlinge – hätten die Werke nicht gebaut und die Rüstungsgüter nicht produziert werden können.&lt;ref&gt;siehe http://www.voestalpine.com/historie&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1941, nachdem der erste [[Hochofen]] angeblasen werden konnte, begannen die ''Eisenwerke [[Oberdonau]]'' mit der Produktion von Panzerteilen, welche im nahe gelegenen [[Nibelungenwerk]] St.&amp;nbsp;Valentin montiert wurden. Bis 1944 konnten drei weitere Hochöfen fertiggestellt werden, und so wurden bis zur weitgehenden Kriegsbeschädigung der Werksgebäude durch US-amerikanische Bombenangriffe im Juli 1944 rund 1,5&amp;nbsp;Millionen Tonnen Roheisen für die Erzeugung von Panzerblechen produziert. Im selben Jahr erreichte der Beschäftigtenstand der Linzer Werke seinen Höhepunkt. Der Ausländeranteil ([[NS-Zwangsarbeit]]) ohne Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge betrug durchschnittlich zwei Drittel, in einzelnen Betriebsteilen sogar bis zu 90&amp;nbsp;Prozent.&lt;ref name=&quot;voestalpine.com&quot;/&gt; Die über 7000 [[Konzentrationslager|KZ]]-Häftlinge aus [[KZ Mauthausen|Mauthausen]], die zwischen 1942 und 1945 in zwei Lagern auf dem Werksgelände untergebracht waren, wurden in der Deutschen Erd- und Steinwerke GmbH, Hochofenschlackenwerk, Linz/Donau, beim Ausbau der Hütte Linz und der Panzerproduktion der Eisenwerke Oberdonau und schließlich mehr oder weniger in allen Produktionsbereichen der Reichswerke eingesetzt.&lt;ref&gt;vgl. Perz, B.: KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter der Reichswerke &quot;Hermann Göring&quot; in Linz, in: Rathkolb, O.; (Hg.): NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der &quot;Reichswerke Hermann Göring AG Berlin&quot; 1938-1945, Bd. 1: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Wien 2001, S. 499 ff&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis zuletzt arbeiteten rund 20.000 Menschen (ohne KZ-Häftlinge) in allen Betrieben der Linzer Werke,&lt;ref&gt;vgl. Moser, J.: Aus ökonomischer Sicht: Die Bedeutung des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte, [[Zwangsarbeit]]erInnen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in den Linzer Eisen- und Stahlwerken, in: Rathkolb, O.; (Hg.): NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der &quot;Reichswerke Hermann Göring AG Berlin&quot; 1938-1945, Bd. 1: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Wien 2001, S. 335&lt;/ref&gt; welches neben den anderen neuen Industrieunternehmen zum wirtschaftlichen Motor der Stadt geworden war. Die Bevölkerungszahl der Stadt stieg von 112.000 im Jahre 1938 auf 194.000 im Jahr 1945 an. Allerdings befanden sich auch rund 40.000 Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter, Umsiedler, Flüchtlinge (teils aus Siedlungen nördlich der Donau, da man die nahende Besatzungszeit durch die Russen fürchtete) und Bombengeschädigte in der Stadt.<br /> <br /> Am 31. Oktober 2014 wurde in der Konzernzentrale die ''Zeitgeschichteausstellung 1938–1945'' eröffnet, die den [[Nationalsozialismus|NS]]-Zwangsarbeiterinnen und -Zwangsarbeitern am Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring gewidmet ist und seit 2016 den Namen ''Zeitgeschichte Museum'' trägt.&lt;ref&gt;voestalpine: [http://www.voestalpine.com/zeitgeschichte/Museum Zeitgeschichte MUSEUM] (abgerufen am 27. Februar 2017).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Helmut Lackner|Titel=Das &quot;Zeitgeschichte Museum&quot; der voestalpine AG in Linz|Sammelwerk=[[Stahl und Eisen (Zeitschrift)|stahl und eisen]]|Band=137|Nummer=2|Datum=2017|Seiten=78–80|DOI=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kriegsende und Wiederaufbau ===<br /> [[Datei:Gasometer der VOEST.jpg|mini|Kugelförmiger Druckgasspeicher und der weithin sichtbare [[Gasbehälter|Gasometer]]-Zylinder]]<br /> Nach Kriegsende wurden die ehemaligen Hermann Göring-Werke als deutsches Eigentum von den [[Alliierte]]n (USA) beschlagnahmt und in ''[[VÖEST|Vereinigte österreichische Eisen- und Stahlwerke]]'' (VÖEST) umbenannt und von der ''[[Alpine Montan AG]]'' getrennt. Am 16.&amp;nbsp;Juli 1946 wurde die neu gegründete VÖEST von den Amerikanern zur treuhändigen Verwaltung an die [[Republik Österreich]] übergeben. Aufgrund des [[Verstaatlichung in Österreich|Verstaatlichtengesetzes]] vom 26.&amp;nbsp;Juli 1946 ging die VÖEST in das Eigentum des österreichischen Staates über.&lt;ref name=&quot;voestalpine.com&quot;/&gt;<br /> <br /> Die verbliebenen 4400 Arbeiter der VÖEST begannen nun mit dem Wiederaufbau. Als erstes wurde das Kraftwerk, welches auch heute noch den Großteil der Energieversorgung sicherstellt, wiederaufgebaut. Betrieben wird es mit [[Kokereigas|Kokerei]]- und [[Gichtgas]], sowie heute auch [[Erdgas]]. Danach wurden die Kokerei, der Hochofen und das Stahlwerk wieder in Betrieb genommen. 1947 konnte der erste Hochofen wieder angeblasen werden, ein Symbol des Wiederaufbaus. 1951 waren drei, ab 1956 vier Hochöfen in Betrieb. Ab 1947 konnte auch wieder Stahl produziert werden, und im gleichen Jahr ergänzte ein weiterer [[Siemens-Martin-Verfahren|Siemens-Martin]]-Ofen die Stahlproduktionskapazität.<br /> <br /> === Aufschwung ===<br /> Die VOEST bildete das Fundament der [[Verstaatlichung in Österreich|Verstaatlichten Industrie]], die spätere [[ÖIAG|Österreichische Industrieholding AG]] (ÖIAG). Ab 1947 erlebte die VOEST einen beständigen Aufschwung und wurde spätestens mit der Entwicklung des [[LD-Verfahren]]s zur Stahlerzeugung im Jahre 1952 zum Paradebetrieb der Verstaatlichten Industrie. Im selben Jahr wird auch die [[GIWOG]] – ''Gemeinnützige Industrie-Wohnungsges.&amp;nbsp;m.b.H. Linz'' – gegründet, um VOEST-Mitarbeitern selbst Wohnraum zur Verfügung stellen zu können. So wurden von dieser Gesellschaft Wohnsiedlungen wie beispielsweise bereits 1952 die Muldenstraßensiedlung mit 178 Wohneinheiten errichtet.<br /> <br /> Nachdem LD-Stahl auch für den [[Schiffbau]] zugelassen wurde, erwog die VOEST eine eigene [[Reederei]] zu gründen. Grund dafür war, dass die Frachtkosten für Kohle und Erztransporte zwischen 1950 und 1970 massiven Preisschwankungen unterlagen. Pro Tonne musste das Unternehmen von 22&amp;nbsp;bis zu 120&amp;nbsp;englischen [[Shilling#Großbritannien|Shilling]] bezahlen. Die ''[[Ister Reederei]]'' wurde gegründet, und im Januar 1958 lief bei der [[Flensburger Schiffbau-Gesellschaft]] das erste Schiff vom Stapel – die zu 100 % aus LD-Stahl gebaute ''Linzertor''. &lt;!--Im März 1959 erreicht die Linzertor New York als ihr erstes Fahrziel. Nach Löschen der Ladung tritt das erste VÖEST-Frachtschiff die Weiterfahrt in Richtung [[Hampton Roads]] im südöstlichen Virginia an, um dort für die Rückfahrt Kohlefracht aufzunehmen. Weitere Schiffe wurden in Auftrag gegeben. Im November 1960 lief das zweite Frachtschiff, die ''Wienertor'' bei der [[AG Weser]] in [[Bremen]] vom Stapel. Es besaß eine Länge von 159,44&amp;nbsp;m, eine maximale Breite von 20,20&amp;nbsp;m und einen Freibord-[[Tiefgang]] von ca. 9,89&amp;nbsp;m. Es konnte eine Geschwindigkeit von circa 15,5 Knoten erreichen und maximal 16.250 [[Tonne (Einheit)|t]] laden. Das dritte Schiff der VÖEST-Reederei war die ''Kremsertor'', welche am 20.&amp;nbsp;Jänner 1966 in einem Sturm vor der Küste [[Vereinigtes Königreich|Großbritanniens]] bei [[Plymouth]] sinkt. Als Ersatz wird Ende Oktober 1967 die „Buntentor“ in der Flensburger Werft fertiggestellt. Es ist das größte VOEST-Schiff, mit einer Tragfähigkeit von 38.000&amp;nbsp;t.--&gt;<br /> Aber auch die VOEST selbst ließ Schiffe bauen. In der von 1974 bis 1991 zum Konzern gehörenden ''[[Schiffswerft Korneuburg]]'', welche unter NS-Besatzung den Hermann-Göring-Werken einverleibt und ausgebaut wurde, wurden über 100 Passagierschiffe für die [[Sowjetunion]] gebaut.<br /> <br /> 1973 wurde die damals wirtschaftlich in Bedrängnis geratene [[Steiermark|steirische]] Alpine Montan&amp;nbsp;AG (vollständige Bezeichnung ''[[Österreichisch-Alpine Montangesellschaft|Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft]]'', Hauptproduktionsstätte in Leoben-Donawitz) auf politischen Druck hin wieder in die VOEST eingegliedert, zu der sie bereits vor 1946 gehört hatte. Auch die anderen damaligen österreichischen Stahlerzeuger ''[[Böhler-Uddeholm|Böhler]]'' und ''[[Schoeller-Bleckmann Stahlwerke|Schoeller-Bleckmann]]'' wurden auf politischen Wunsch hin in den neuen Konzern miteingebracht. Das neu entstandene Unternehmen erhielt den Namen ''VOEST-Alpine&amp;nbsp;AG''.<br /> <br /> === Krise der Verstaatlichten ===<br /> In den darauffolgenden Jahren wurde der starke politische Einfluss auf das verstaatlichte Unternehmen verstärkt zur Arbeitsplatzsicherung eingesetzt. Diese Praxis fand ihr Ende im Jahre 1985, als das zum Mischkonzern angewachsene Unternehmen, das bereits seit 1981 hochdefizitär war,&lt;ref name=&quot;voestalpine.com&quot;/&gt; einen durch Öl[[Derivat (Wirtschaft)|derivatgeschäfte]] noch verstärkten Rekordverlust von 25 Milliarden [[Österreichischer Schilling|Schilling]] einfuhr ([[Intertrading-Skandal]]). In der Folge wurde das Unternehmen massiv re- und umstrukturiert und der Personalstand stark abgebaut. Der damalige Finanzminister [[Ferdinand Lacina]] entließ den gesamten Voest-Vorstand und beendete mit einer neuen gesetzlichen Grundlage das bis dahin übliche Parteien[[proporz]]-System, das die Bestellung der Unternehmensführung von politischer Zugehörigkeit anstatt von wirtschaftlicher Qualifikation abhängig gemacht hatte.&lt;ref&gt;''Ex-Staatsunternehmen auf Fusionskurs'', [[Der Standard]], 30. März 2007, S. 18.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Sanierungskonzept wurde am 1.&amp;nbsp;September 1986 veröffentlicht und sah den Abbau von 9400 Mitarbeitern und einen zusätzlichen Kapitalbedarf von 21,5&amp;nbsp;Milliarden Schilling bis 1990 vor. Um das entlassene Personal bei der Wiedereingliederung ins Erwerbsleben zu unterstützen, wurde 1987 die [[Stahlstiftung]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.stahlstiftung.at/stahlstiftung/stahlstiftung/geschichte.php | wayback=20070928181317 | text=Geschichte der Stahlstiftung}}&lt;/ref&gt; gegründet. Die grundlegende Restrukturierung und strategische Neuausrichtung des ÖIAG-Konzerns führte 1988 und 1989 zur Bildung von sieben bzw. sechs Branchenholdings und damit auch zur völligen [[Restrukturierung]] des Stahl-Bereiches der verstaatlichten Industrie in Österreich. Durch Ausgliederung aus der bisherigen VOEST-ALPINE&amp;nbsp;AG entstanden vier dieser sechs Branchenholdings oder bestanden zumindest in großem Ausmaß aus Betrieben und Gesellschaften, die in der Vergangenheit der VOEST-ALPINE&amp;nbsp;Gruppe angehörten. Zwei dieser Branchenholdings waren die VOEST-ALPINE STAHL&amp;nbsp;AG und die Maschinen- und Anlagenbau Holding AG. Letztere wurde u.a. die VOEST-ALPINE ''Industriebau''&amp;nbsp;GmbH und die VOEST-ALPINE ''Maschinenbau Gesellschaft''&amp;nbsp;m.b.H. (ab 1989 ''Machinery, Construction &amp; Engineering''&amp;nbsp;Ges.m.b.H.) zugeordnet.&lt;ref&gt;vgl. VOEST-ALPINE STAHL AG, Stahl 88, Unser Auftrag ist Erfolg, Das Geschäftsjahr 1988 der Unternehmensgruppe VOEST-ALPINE STAHL, 6 und ÖIAG, Geschäftsbereich 1988 und Austrian Industries, Geschäftsbericht 1989.&lt;/ref&gt; 1989 umfasste die VOEST-ALPINE STAHL&amp;nbsp;AG alle Stahl erzeugenden Betriebe und die Unternehmen der stahlnahen Verarbeitung.&lt;ref&gt;vgl. VOEST-ALPINE STAHL, Das Geschäftsjahr 1989 der Unternehmensgruppe VOEST-ALPINE STAHL, 12.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im selben Jahr wurden die sechs Branchenholdings der ÖIAG in die ''Industrie- und Beteiligungsverwaltungs''-GesmbH&amp;nbsp;(IBVG), einer hundertprozentigen Tochter der ÖIAG, eingebracht, die 1990 in die [[Österreichische Industrieholding|Austrian Industries AG]] umgewandelt wurde und den ersten Schritt in Richtung Börse durch eine Going-Public-[[Anleihe]] unternahm.&lt;ref name=&quot;voestalpine.com&quot;/&gt; Mit dem Privatisierungsgesetz von 1993 wurde das Firmenkonglomerat im Wesentlichen in drei Konzerne zerlegt, die bis 1995 teilprivatisiert wurden:<br /> * [[VOEST-Alpine Industrieanlagenbau]] – damals Teil der neu gegründeten [[VA Technologie|VA&amp;nbsp;''Technologie''&amp;nbsp;AG]] und seit 2005 der [[Metallurgie]]zweig von [[Siemens Industrial Solutions and Services]]<br /> * [[Böhler-Uddeholm&amp;nbsp;AG]] – die schwedische Uddeholm wurde kurz zuvor gekauft und mit Böhler vereinigt, Börsengang 1995<br /> * VOEST-ALPINE STAHL&amp;nbsp;AG – die heutige ''voestalpine'', Börsengang 1995<br /> <br /> === Privatisierung ===<br /> Mit dem [[Börsengang]] im Jahr 1995 wurde die Privatisierung des bis dahin noch zu 100 Prozent im Staatseigentum&amp;nbsp;(in der [[ÖIAG]]) befindlichen voestalpine eingeleitet. Das Unternehmen wurde 2001 in vier Divisionen gegliedert: Stahl, Bahnsysteme, motion (ab Ende 2005 Automotive) und Profilform. 2003 wurde die vollständige Privatisierung beschlossen – die letzten Staatsanteile wurden zum Verkauf angeboten.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine.com/historie&lt;/ref&gt; Seit demselben Jahr firmiert das Unternehmen wieder unter der traditionellen Bezeichnung ''voestalpine&amp;nbsp;AG'', jedoch in neuer Schreibweise.<br /> <br /> Am 29.&amp;nbsp;März 2007 gab das Unternehmen bekannt, den Stahlerzeuger ''[[Böhler-Uddeholm]]'' übernehmen zu wollen, nachdem dessen Kernaktionär seine Anteile zum Verkauf anbot. Nach Ende der Angebotsfrist Anfang Juni 2007 verfügte der Konzern mit über 50 % der Anteile nun über die Mehrheit, wenn auch mit weniger Anteilen als ursprünglich erwartet worden waren.&lt;ref&gt;[http://www.diepresse.com/home/wirtschaft/economist/308515/index.do DiePresse.com: voestalpine: Böhler-Übernahme mit Schönheitsfehler]&lt;/ref&gt; Der Anteil wurde mit Stand vom 6. September 2007, auf 79,2 % am Grundkapital erhöht. Die Integration als fünfte Division ''Edelstahl'' fand statt. Nach dem Erwerb der restlichen Anteile von BÖHLER-UDDEHOLM&amp;nbsp;AG im Jahre 2008 befindet sich diese nunmehr in vollständigem Eigentum des voestalpine.&lt;ref name=&quot;voestalpine.com&quot;/&gt; Im September 2009 hat die voestalpine&amp;nbsp;AG eine Neuordnung der Böhler-Uddeholm&amp;nbsp;AG vorgenommen. Danach wurde die bisherige Division ''Welding Consumables'' der Division ''Bahnsysteme'' der voestalpine&amp;nbsp;AG zugeordnet. Die bisherige Division ''Precision Strip'' wurde Teil der voestalpine-Division ''Profilform''. Die Böhler-Uddeholm Divisionen ''High Performance Metals'' und ''Special Forgings'' bilden die neue voestalpine-Division ''Edelstahl'' und verbleiben bei der Böhler-UddeholmAG.&lt;ref&gt;''[http://www.bohler-uddeholm.com/german/523_DEU_HTML.htm bohler-uddeholm.com]''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Zusammenschluss mit Böhler-Uddeholm beschäftigt der voestalpine-Konzern weltweit 41.490 Mitarbeiter (Stichtag 31.&amp;nbsp;Dezember 2007).<br /> <br /> === Globale Wirtschaftskrise ===<br /> Nach dem Kollaps der US-amerikanischen [[Lehman Brothers|Investmentbank Lehman Brothers]] im September 2008 sanken die Auftragseingänge der voestalpine und die Situation verschlimmerte sich laufend. Der Konzern reagierte rasch mit einem breitflächigen [[Krisenmanagement]] sowie mit konzernweiten Kostenoptimierungs- und Effizienzsteigerungsprogrammen. Das Geschäftsjahr 2009/10 wurde das härteste und schwierigste seit Jahrzehnten.<br /> <br /> === Aktuelle Entwicklungen ===<br /> Durch eine [[Strafanzeige]] deckte Voestalpine im März 2011 das [[Wirtschaftskartell|Kartell]] ''[[Schienenfreunde]]'' auf, an dem das Unternehmen über Jahrzehnte beteiligt war.<br /> <br /> In einem Ranking des [[Forbes Magazine]] der weltweit größten Aktiengesellschaften aus dem Jahre 2013 liegt die voestalpine auf Platz 920.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://oesterreich.orf.at/stories/2580565/ |titel=Elf Firmen unter den weltweit größten |werk=oesterreich.orf.at |datum=2013-04-18 |zugriff=2013-04-18 |zitat=Österreich ist mit elf Unternehmen in der am Mittwoch veröffentlichten Rangliste des US-Magazins „Forbes“ der weltweit größten 2.000 Firmen vertreten. […] sowie der Stahlkonzern voestalpine (938) […] Unter den 2.000 Firmen befinden sich ausschließlich Aktiengesellschaften, weshalb beispielsweise Red Bull nicht vorkommt. […] Zur Erstellung der Rangliste wurden folgende Kennzahlen verwendet: Umsatz, Gewinn, Vermögenswert und Marktkapitalisierung.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2014 eröffnete Voestalpine ein 50 Mio. Euro teures Werk für Autokomponenten in Cartersville im Bundesstaat Georgia, USA. Im Mai 2014 hat der voestalpine-Konzern mit ''voestalpine Profilform (China)'' für mehr als 20 Mio. Euro den 22. Produktionsstandort des Unternehmens in China in Betrieb genommen.&lt;ref&gt;http://www.voestalpine.com/group/static/sites/default/downloads/de/presse/2014-05-14-eroeffnung-des-produktionsstandorts-voestalpine-profilform-china.pdf&lt;/ref&gt;<br /> Vorstandsvorsitzender Wolfgang Eder kündigte 2014 an, in naher Zukunft die Aktivitäten in den USA und China weiter auszubauen.&lt;ref&gt;Voestalpine mausert sich zum Global Player (Börsen-Zeitung am 25. April 2014)&lt;/ref&gt; Generell sollten die Technologie- und Industriegütersparten von Voestalpine ausgebaut werden.&lt;ref&gt;http://www.onvista.de/news/voestalpine-will-spitzenstellung-halten-1009021&lt;/ref&gt; Im September 2016 hat der voestalpine-Konzern in Düsseldorf ein Forschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet, das sich speziell mit der Weiterentwicklung von [[3D-Druck]] mit Metall beschäftigt.<br /> Im Oktober 2016 eröffnete Voestalpine nach endgültigen Projektkosten von 1,012 Mrd. Dollar (930 Mio. Euro)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2017-05-10-voestalpine-direktreduktionsanlage-in-texas-seit-1-april-2017-in-vollbetrieb/ |titel=Presseaussendung vom 10.Mai 2017: Direktreduktionsanlage in Texas seit 1. April 2017 in Vollbetrieb |hrsg=voestalpine AG |zugriff=2017-10-16}}&lt;/ref&gt; eine [[Midrex|Direktreduktionsanlage]] mit eigenem [[Tiefseehafen]] im texanischen [[Corpus Christi (Texas)|Corpus Christi]].<br /> <br /> Im 1. Quartal 2017/18 kam voestalpine mit einem Ergebnissprung in Bezug auf [[Umsatz]], operatives Ergebnis ([[EBITDA]]) und<br /> Betriebsergebnis ([[EBIT]]) zurück auf das „Vor-[[Lehman Brothers|Lehman]]-Niveau“ sowie eine Beschäftigtenzahl von erstmals mehr als 50.000 Mitarbeitern weltweit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.voestalpine.com/group/de/media/presseaussendungen/2017-08-09-1-quartal-2017-18-voestalpine-mit-ergebnissprung-zurueck-auf-vor-lehman-niveau/ |titel=1. Quartal 2017/18 – voestalpine mit Ergebnissprung zurück auf „Vor-Lehman-Niveau“ |hrsg=voestalpine AG |zugriff=2017-10.16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2017 wurde ein um 100 Millionen Euro errichtetes Drahtwalzwerk in Leoben-Donawitz eröffnet.&lt;ref&gt;[http://steiermark.orf.at/news/stories/2868381/ ''orf.at: Neues voest-Werk in Leoben feierlich eröffnet'']. Artikel vom 26. September 2017, abgerufen am 27. September 2017.&lt;/ref&gt; Außerdem wurde bekannt, dass in Kapfenberg ein neues Edelstahlwerk errichtet werden soll, bis 2021 sollen dafür 350 Millionen Euro investiert werden.&lt;ref&gt;[http://steiermark.orf.at/news/stories/2868734/ ''orf.at: Voest baut in Kapfenberg neues Edelstahlwerk'']. Artikel vom 27. September 2017, abgerufen am 27. September 2017.&lt;/ref&gt; Es soll zur Zeit der Eröffnung das modernste Stahlwerk der Welt sein.<br /> <br /> == Aktionärsstruktur ==<br /> {{Belege fehlen}}<br /> [[Grundkapital]]: 307.132.044,75 EUR<br /> <br /> 169.049.163 Aktien&lt;ref&gt;voestalpine: [http://reports.voestalpine.com/1112/gb/serviceseiten/suche.php?q=aktien+grundkapital&amp;pageID=13636&amp;cat=b Eigenkapital]; abgerufen am 15. Juni 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * [[Raiffeisenlandesbank Oberösterreich|RLB OÖ]] Invest GmbH und Co OG (15 %)<br /> * [[Oberbank AG]] (5 %)<br /> * voestalpine Mitarbeiterbeteiligung Privatstiftung (13 %)&lt;ref&gt;voestalpine: [http://www.voestalpine.com/group/de/konzern/mitarbeiterbeteiligung/ Mitarbeiterbeteiligung]; abgerufen am 10. Jänner 2012&lt;/ref&gt;<br /> * Streubesitz (67 %)&lt;ref&gt;OnVista: [http://www.onvista.de/aktien/snapshot.html?ISIN=AT0000937503 VOESTALPINE AG]; abgerufen am 10. Jänner 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Struktur des Unternehmens ==<br /> Die voestalpine-Gruppe besteht aus der Konzernholding und gemäß den Kerngeschäftsbereichen aus vier Divisionen:&lt;ref&gt;vgl. Bouncken, Ricarda B.; Jones, Gareth R.: Organisation: Theorie, Design und Wandel. 5. Auflage; Pearson Studium, München 2008, S.&amp;nbsp;359.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Donau voest3.jpg|mini|Blick auf das Voest-Gelände in Linz über Traun und Donau im Juli 2007]]<br /> * Steel Division<br /> * High Performance Metals Division<br /> * Metal Engineering Division<br /> * Metal Forming Division<br /> <br /> Mit Wirkung zum 1. April 2012 werden die bisher getrennt geführten Divisionen Automotive und Profilform künftig zu einer Division zusammengeführt. Durch die Zusammenfassung der beiden Divisionen sollen Synergieeffekte erzielt werden.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine.com/group/de/presse/presseaussendungen/2011-12-15-voestalpine-ag-strafft-konzernstruktur-veraenderungen-im-vorstand.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Steel Division ===<br /> Die ''Steel Division'' bildet das Kerngeschäft des voestalpine-Konzerns und ist gleichzeitig die größte Einheit des Konzerns. 2013 erwirtschaftete sie jedoch nur noch 30 % des Umsatzes.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung am 7. Oktober 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schwerpunkt der Steel Division ist die Erzeugung und Verarbeitung von Flachstahlprodukten für die Automobil-, Hausgeräte- und Bauindustrie. In der Steel Division werden warm- und kaltgewalzte, sowie elektrolytisch verzinkte, feuerverzinkte und organisch beschichtete Bleche produziert. Hinzu kommen [[Elektroblech|Elektroband]], Grobblech- und Gießereiaktivitäten. Nachgelagerte Bereiche sind Stahl Service Center, Anarbeitung, Logistik Service und Mechatronik. Größtes operatives Unternehmen und gleichzeitig Leitgesellschaft der Steel Division ist die ''voestalpine Stahl GmbH'' mit Firmensitz in Linz.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine.com/group/de/divisionen/steel/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === High Performance Metals Division ===<br /> <br /> [[Datei:Hochregallager 01.jpg|mini|Bau eines Hochregallagers für 55.000 [[Euro-Palette]]n durch voestalpine]]<br /> Die ''High Performance Metals Division'' (früher ''Special Steel Division'') besteht aus weltweit führenden Edelstahl- und Werkstoff-Unternehmen. Produktionsgesellschaften befinden sich in Österreich, Deutschland, Schweden, Brasilien und den USA. Die Division entstand durch die Akquisition von [[Böhler-Uddeholm]]. Zu den Produkten zählen unter anderem Werkzeugstahl und Sonderlegierungen für Öl- und Dampfturbinen. Hauptkunden sind der Werkzeugbau der Automobilindustrie sowie die Konsumgüterindustrie.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine.com/group/de/divisionen/special-steel/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Metal Engineering Division ===<br /> <br /> Die ''Metal Engineering Division'' ist eine Bündelung der Bahninfrastrukturaktivitäten der voestalpine. Teil der Division sind die Geschäftsbereiche Schienentechnik, Weichensysteme, Bahnlogistik und Bahnservices, sowie Draht, Nahtlosrohre und Schweißtechnik. Die Produkte der Metal Engineering Division sind hochwertige Schienen- und Weichenprodukte, Walzdraht, gezogener Draht und Spannstahl, Nahtlosrohre sowie Schweißzusatzstoffe und Halbfertigerzeugnisse. Ebenso bietet die Metal Engineering Division den kompletten Service für den Bahn-Fahrwegbau.<br /> <br /> Die Metal Engineering stellt Produkte für die Eisenbahnindustrie, die Öl- und Gasindustrie, die Stahl- und Bauindustrie, die Maschinenbauindustrie und die Automobilindustrie her.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine.com/group/de/divisionen/metal-engineering/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die voestalpine Austria Draht (650 Mitarbeiter, Stand 2013) wird die aus 1979 stammende Drahtwalzstrasse mit einer Gesamtinvestition von mehr als 100 Mio. Euro völlig erneuern. Den Auftrag erhielt der Anlagenbauer [[Danieli (Unternehmen)|Danieli]] aus Buttrio bei Udine, der zentrale Hubbalkenofen wird von der [[Andritz AG]] geliefert. Ab 2016 soll dort 550.000 t Walzdraht jährlich erzeugt werden.&lt;ref&gt;[http://www.kleinezeitung.at/steiermark/leoben/3442621/100-millionen-fuer-neues-drahtwalzwerk-donawitz.story 100 Millionen für neues Drahtwalzwerk in Donawitz], kleinezeitung.at vom 18. Oktober 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2012 wurden 54 % der CPA Filament GmbH (sonst Teil der Steinklauber-Gruppe) erworben und dann am Standort Fürstenfeld eine neue Produktionsanlage für hochfesten Feinstdraht insbesondere zum Sägen von Silizium-Wafern (Elektronik, Photovoltaik) errichtet, die ab 2014 produzieren soll.&lt;ref&gt;http://www.kleinezeitung.at/steiermark/leoben/3442621/100-millionen-fuer-neues-drahtwalzwerk-donawitz.story 100 Millionen für neues Drahtwalzwerk in Donawitz, kleinezeitung.at vom 18. Oktober 2013&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.cpa.at/de/news/newsartikel/Sawwire_.php Sägedraht für die Silicon Wafer Erzeugung, cpa.at, abgerufen am 20. Oktober 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Metal Forming Division ===<br /> <br /> Am 1. April 2012 wurden die Division Profilform und die Division Automotive zur Metal Forming Division zusammengeführt. voestalpine Metal Forming startete mit 10.000 Mitarbeitern weltweit. Die Kompetenzen des Konzerns werden damit in vier annähernd gleich großen Divisionen gebündelt. Durch die Zusammenlegung der beiden Divisionen ergibt sich eine Reihe von Vorteilen: So gab es schon bisher eine enge Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung. Auf der Kundenseite - insbesondere in der Automobilindustrie und am Energiesektor – gab es in den letzten Jahren immer stärkere Überschneidungen und damit sich hervorragend ergänzende Kompetenzen.<br /> <br /> Die neue Division verfügt über fünf Geschäftsbereiche: ''Tubes &amp; Sections'' ist ein weltweit führender Hersteller von innovativen und hochwertigen Rohren, Profilen und Präzisionsstahlrohrprodukten. ''Automotive Body Parts'' ist Direktlieferant von innovativen und qualitativ hochwertigen Karosserieteilen an die Automobilindustrie. Kaltgewalzte Edelbandstähle mit hoher Maßhaltigkeit und ausgezeichneter Oberflächengüte bleiben weiterhin unter ''Precision Strip'' zusammengefasst, anspruchsvolle Produktlösungen in den Bereichen Hochregallager und Systemregale unter ''Material Handling''. ''Flamco'' produziert hoch qualitative Komponenten in der Heizungs- und Wasserinstallation mit dem Marktschwerpunkt Benelux.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine.com/group/de/divisionen/metal-forming&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Innovationen ==<br /> <br /> === LD-Verfahren ===<br /> [[Datei:Huette Donawitz.jpg|mini|[[Hüttenwerk Donawitz]]]]<br /> {{Hauptartikel|[[Linz-Donawitz-Verfahren]]}}<br /> Das von der damaligen VÖEST entwickelte ''[[Linz-Donawitz-Verfahren]]'' (LD-Verfahren) ist eine bedeutende [[Erfindung]] in der Stahlerzeugung, bei dem Roheisen mit technisch reinem [[Sauerstoff]] aufgeblasen wird. 1952 ging das weltweit erste LD-Stahlwerk am Standort Linz in Betrieb. Das heutige Stahlwerk ''LD-3'', das 1973 eröffnet wurde, gilt bis heute als eines der modernsten der Welt.<br /> <br /> Das [[Know-how]] der Ingenieure der damaligen Neubauabteilung zur Errichtung von (LD-)Stahlwerken floss später in den neugegründeten [[VOEST-Alpine Industrieanlagenbau]] (VAI) ein (Dieser ging nach der Teilung der VÖEST 1993 in der [[VA Tech&amp;nbsp;AG]] auf und gehört damit heute zum [[Siemens|Siemens-Konzern]]).<br /> <br /> === HSH-Schienen ===<br /> Die ''voestalpine Schienen&amp;nbsp;GmbH'' [[Donawitz]] produziert seit 1990 ultralange bzw. spezialkopfgehärtete Schienen in einer Länge von bis zu 120 Metern.&lt;ref&gt;''{{Webarchiv | url=http://www.voestalpine.com/schienen/de/company/locations/history.html | wayback=20081120050549 | text=Schienen: Geschichte}},'' voestalpine.com&lt;/ref&gt; Das Verfahren zur Kopfhärtung ist eine Eigenentwicklung der voestalpine Schienen&amp;nbsp;GmbH in Donawitz.&lt;ref&gt;''[http://voestalpine.com/group/de/presse/presseaussendungen/offizielle_eroeffnung.html Offizielle Eröffnung]'', Presseaussendung, voestalpine.com.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ersten Versuche zu HSH-Schienen (Head Special Hardened) fanden bereits Anfang der 1980er Jahre statt,&lt;ref&gt;vgl. Hans Jörg Köstler (Red.): ''Werk Donawitz, Entwicklung und Umfeld 50 Jahre LD-Verfahren.'' Hrsg. voestalpine Bahnsysteme GmbH, Federführung bei der Herausgabe: Montanhistorischer Verein für Österreich, [Redaktion und Schriftleitung: Hans Jörg Köstler und Heinrich Wentner], Eigenverlag des Herausgebers, Donawitz 2002, S. 233&lt;/ref&gt; aber erst 1990 begann die industrielle [[Fertigung]] auf einer auf einem eigenen [[Patent]] basierenden Betriebsanlage zur Herstellung von kopfgehärteten Schienen. Als einziges Unternehmen liefert die voestalpine wärmebehandelte und schweißstoßfreie Schienen in einer Länge von 120&amp;nbsp;Metern aus.&lt;ref&gt;vgl. VOEST-ALPINE Stahl AG, Unternehmensgruppe VOEST-ALPINE STAHL: ''Das Geschäftsjahr 1990'', S. 18&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === phs-ultraform ===<br /> <br /> 2002 begann die Entwicklung der PHS-Technologie ([[Presshärtender Stahl]]). Durch Zusammenführung von Produkt- und Prozess-Know-how wurden von voestalpine Stahl, ''voestalpine Polynorm'', ''voestalpine Europlatinen'', ''voestalpine Krems'' und ''SADEF'' sowohl ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus härtbarem Stahl als auch eine Beschichtung auf Zinkbasis entwickelt und patentiert – die phs-ultraform. Dieser Presshärtende Stahl und die daraus gefertigten Produkte – crashrelevante Bauteile für die Automobilindustrie – haben eine hohe Festigkeit, Passgenauigkeit und Korrosionsbeständigkeit.&lt;ref&gt;''[http://www.voestalpine.com/innovation/kategorien/mobilitaet/ein-neuer-superstahl-fuer-das-automobil Ein Neuer Superstahl für das Automobil]'', voestalpine.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === vatron/ACCM/LCM ===<br /> {{Anker|vatron}}&lt;!--die vatron war 48.279309,14.319302, bevor das verlorengeht ..--&gt;<br /> Die ''vatron''&amp;nbsp;gmbh war ein Tochterunternehmen von voestalpine Stahl und [[Siemens&amp;nbsp;VAI]]. Sie wurde am 1.&amp;nbsp;Oktober 1998 aus den Forschungs- und Entwicklungsbereichen der voestalpine Stahl und der Siemens&amp;nbsp;VAI herausgelöst, um Messsystementwicklungen für den Qualitätsproduzenten voestalpine auch am externen Markt zu verkaufen.<br /> <br /> Vatron beschäftigte sich mit der Optimierung von Produktionsanlagen speziell im Bereich der Stahlindustrie, sowie der Entwicklung, Fertigung und Betrieb von physikalischen Simulationseinrichtungen. Die Produktpalette reicht hier von der Schlackenfrüherkennung im Stahlwerk, über Zustandsüberwachungen und Messgeräten an Stranggießanlagen bis zu optischen Qualitätsmessungen in Walzwerken.<br /> <br /> Aufgrund geänderterer Geschäftsinteressen wurde das Joint Venture vatron&amp;nbsp;gmbh mit 1.&amp;nbsp;August 2011 aufgespalten und die jeweiligen Bereiche in die voestalpine und Siemens&amp;nbsp;VAI reintegriert. voestalpine Stahl führt keine gesonderten Produktaktivitäten weiter, die Forschung wird im [[COMET K1-Kompetenzzentrum]] [[Linz Center of Mechatronics|''Austrian'' bzw. ''Linz Center of Mechatronics''&amp;nbsp;GmbH&amp;nbsp;(ACCM/LCM)]] weitergeführt, an dem die voestalpine mit der [[Johannes Kepler Universität Linz|Uni&amp;nbsp;Linz&amp;nbsp;(JKU)]] und der [[Upper Austrian Research]] zusammenarbeitet. Siemens&amp;nbsp;VAI gründete auf Basis dieses Bereiches und sämtlicher enthaltener Produkte der ehemaligen vatron gmbh ein eigenes ''Kompetenzzentrum für Mechatronik''.&lt;ref&gt;''[http://www.industry.siemens.com/verticals/metals-industry/en/metals/ccm/pages/default.aspx Competence Center Mechatronics]'', industry.siemens.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Stahlwelt ==<br /> <br /> 2009 wurde die ''voestalpine Stahlwelt'', eine Erlebniswelt für Erwachsene und Kinder eröffnet. In der Stahlwelt wird der Werkstoff Stahl und der voestalpine-Konzern multimedial erlebbar. Die Ausstellung vermittelt Wissen entlang der Bereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Stahlprodukte und Stahlerfolge.&lt;ref&gt;vgl. http://www.mamilade.at/voestalpine/stahlwelt/linz/1006620-voestalpine_linz.html&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Voestalpine Stahlwelt.jpg|mini|voestalpine Stahlwelt, Schriftzug beim Eingangsbereich]]<br /> <br /> Die zentrale Erlebniswelt ist eine riesige Stahlrotunde, die einem Stahlwerk-Tiegel nachempfunden ist. 80 verchromte Kugeln mit einem Durchmesser von bis zu 2,50 Metern sind Teil der Stahlwelt. Beeindruckende Exponate und interaktive Stationen machen den Werkstoff Stahl für Besucher spannend.&lt;ref&gt;vgl. http://www.voestalpine-stahlwelt.at/Erlebnis-Stahlwelt/Ausstellung&lt;/ref&gt; Weiters besteht auch die Möglichkeit einer Führung durch weite Teile des Betriebsgeländes.<br /> <br /> == Schichtbetrieb ==<br /> <br /> In Linz und Donawitz wird rund um die Uhr in achtstündigen Schichten gearbeitet. Zu den Zeiten des Schichtwechsels – um 5:15, 13:15 und 21:15 Uhr – fahren zahlreiche so genannte „Schichtbusse“ aus den Linzer Umlandgemeinden bis ins voestalpine-Gelände und zurück. Mehrere Haltestellen befinden sich direkt in Linz. Auch Nicht-Mitarbeiter können zu gewöhnlichen Verkehrsverbund-Fahrpreisen die meisten dieser – zumeist von Postbus betriebenen – Buslinien benutzen.<br /> <br /> Die Linie 18 der [[Linz AG|Linz&amp;nbsp;AG Linien]] durchfährt werktags mit wenigen Kursen morgens und abends das Werksgelände Linz und schließt es im Norden und Süden an die Straßenbahn an.&lt;ref&gt;http://www.linzwiki.at/wiki/Linie_18_(Linz_Linien)/ Linie 18 (Linz-Linien), LinzWiki, vom 13. November 2012, abgerufen am 27. März 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.voestalpine.com/ Website der voestalpine]<br /> * [http://www.voestalpine.com/stahlwelt Website der voestalpine-Stahlwelt]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> {{Überarbeiten}}<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Naviblock<br /> |Navigationsleiste CEETX-Unternehmen<br /> |Navigationsleiste ATX-Unternehmen<br /> |Navigationsleiste ATX-Prime-Unternehmen<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/16/26/N |EW=14/20/00/E |type=landmark |region=AT-4}}<br /> <br /> [[Kategorie:Stahlhersteller]]<br /> [[Kategorie:Markenname]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Linz)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Leoben)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im ATX]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im CEETX]]<br /> [[Kategorie:Voestalpine| ]]<br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen im ATX-Prime]]<br /> [[Kategorie:Montanunternehmen (Österreich)]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WAO&diff=169323476 WAO 2017-09-22T07:47:22Z <p>Robodoc: neu</p> <hr /> <div>'''WAO''' steht als Abkürzung für:<br /> <br /> * [[Women’s Aid Organisation]], eine [[Nichtregierungsorganisation]] in [[Malaysia]], die sich für [[Frauenrechte]] einsetzt<br /> * [[World Allergy Organization]], eine internationale Dachorganisation von 97 [[Allergie|allergologischen]] und [[Immunologie|immunologischen]] Gesellschaften<br /> <br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AIT&diff=169322841 AIT 2017-09-22T07:14:57Z <p>Robodoc: iv</p> <hr /> <div>'''AIT''' steht als Abkürzung für:<br /> <br /> * [[Advanced Intelligent Tape]], ein Speichermedium<br /> * ''Adobe Illustrator Template'', eine Dateiendung des Grafik- und Zeichenprogramms [[Adobe Illustrator]]<br /> * [[Algorithmische Informationstheorie]], eine Variante der Informationstheorie<br /> * [[Hyposensibilisierung|allergenspezifische Immuntherapie]], die kausale Therapie [[Allergie|allergischer Erkrankungen]]<br /> * [[Alliance Internationale de Tourisme]], ein internationaler Tourismusverband<br /> * [[Applied Industrial Technologies]] (Börsenkürzel), amerikanisches Handelsunternehmen<br /> * [[AIT (Fachzeitschrift)]], ''AIT – Architektur | Innenarchitektur | Technischer Ausbau'', eine Fachzeitschrift<br /> * [[Asian Institute of Technology]], private Universität in Pathumthani, Thailand<br /> * ''Asociación International de los Trabajadores'', der spanische Name von [[Internationale ArbeiterInnen-Assoziation]]<br /> * [[Atel Installationstechnik]], ein Schweizer Installationstechnik-Unternehmen<br /> * [[Austrian Institute of Technology]], früher ''Austrian Research Centers'' (ARC)<br /> * [[Flughafen Aitutaki]] auf den Cookinseln, nach dem IATA-Code<br /> * [[Application Information Table]], signalisiert interaktive Fernsehelemente in [[Hybrid Broadcast Broadband TV]] und [[Multimedia Home Platform]]<br /> * [[Automatisierte Identifizierungstechnik]], ein Verfahren zur automatischen Identifizierung von Artikeln<br /> <br /> <br /> '''Ait''' steht für:<br /> * eine kleine Insel in der Themse, siehe [[Liste der Inseln in der Themse]]<br /> <br /> <br /> '''Aït''' steht für:<br /> * [[Aït (Namenszusatz)]], ein berberischer Namenszusatz (für Namensträger siehe dort)<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AIT&diff=169322719 AIT 2017-09-22T07:09:36Z <p>Robodoc: Erg.</p> <hr /> <div>'''AIT''' steht als Abkürzung für:<br /> <br /> * [[Advanced Intelligent Tape]], ein Speichermedium<br /> * ''Adobe Illustrator Template'', eine Dateiendung des Grafik- und Zeichenprogramms [[Adobe Illustrator]]<br /> * [[Algorithmische Informationstheorie]], eine Variante der Informationstheorie<br /> * [[allergenspezifische Immuntherapie]], die kausale Therapie [[Allergie|allergischer Erkrankungen]]<br /> * [[Alliance Internationale de Tourisme]], ein internationaler Tourismusverband<br /> * [[Applied Industrial Technologies]] (Börsenkürzel), amerikanisches Handelsunternehmen<br /> * [[AIT (Fachzeitschrift)]], ''AIT – Architektur | Innenarchitektur | Technischer Ausbau'', eine Fachzeitschrift<br /> * [[Asian Institute of Technology]], private Universität in Pathumthani, Thailand<br /> * ''Asociación International de los Trabajadores'', der spanische Name von [[Internationale ArbeiterInnen-Assoziation]]<br /> * [[Atel Installationstechnik]], ein Schweizer Installationstechnik-Unternehmen<br /> * [[Austrian Institute of Technology]], früher ''Austrian Research Centers'' (ARC)<br /> * [[Flughafen Aitutaki]] auf den Cookinseln, nach dem IATA-Code<br /> * [[Application Information Table]], signalisiert interaktive Fernsehelemente in [[Hybrid Broadcast Broadband TV]] und [[Multimedia Home Platform]]<br /> * [[Automatisierte Identifizierungstechnik]], ein Verfahren zur automatischen Identifizierung von Artikeln<br /> <br /> <br /> '''Ait''' steht für:<br /> * eine kleine Insel in der Themse, siehe [[Liste der Inseln in der Themse]]<br /> <br /> <br /> '''Aït''' steht für:<br /> * [[Aït (Namenszusatz)]], ein berberischer Namenszusatz (für Namensträger siehe dort)<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gerichtshof_der_Europ%C3%A4ischen_Union&diff=168167402 Gerichtshof der Europäischen Union 2017-08-15T08:52:57Z <p>Robodoc: Wo</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das gesamte ''Gerichtssystem der Europäischen Union'', dessen amtliche Bezeichnung ''Gerichtshof der Europäischen Union'' lautet. Es darf nicht mit dem [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]] (''EuGH'' oder amtlich auch nur ''Gerichtshof'') verwechselt werden, der die oberste Instanz dieses Gerichtssystems ist.}}<br /> <br /> [[Datei:Emblem_of_the_Court_of_Justice_of_the_European_Union.svg|mini|Emblem des Gerichtshofs der Europäischen Union]]<br /> [[Datei:Quartier Européen Nord, Kirchberg (2846812066).jpg|mini|Sitz des Gerichtshofs der Europäischen Union]]<br /> <br /> Der '''Gerichtshof der Europäischen Union''' ('''CVRIA''') mit Sitz in [[Luxemburg]] ist eines der sieben [[Politisches System der Europäischen Union|Organe]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]] ({{Art.|19|EU|dejure}} [[EU-Vertrag]]). Seit dem Inkrafttreten des [[Vertrag von Lissabon|Vertrags von Lissabon]] wird das gesamte Gerichtssystem der EU als ''Gerichtshof der Europäischen Union'' bezeichnet.<br /> <br /> Das Gerichtssystem der [[Europäische Union|Europäischen Union]] besteht aus folgenden eigenständigen [[Gericht]]en:<br /> * dem [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]] (EuGH),<br /> * dem [[Gericht der Europäischen Union]] (EuG; früher ''(Europäisches) Gericht erster Instanz'' genannt) und<br /> * den [[Fachgericht (EU)|Fachgerichten]].<br /> <br /> Bisher einziges Fachgericht war bis September 2016 das [[Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union]].<br /> <br /> == Entwicklung und Struktur==<br /> Der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] wurde in der [[Montanunion]] 1952 mit zunächst sehr beschränkten Kompetenzen eingeführt und nahm 1953 den Betrieb auf. Er ist mit je einem Richter aus jedem Mitgliedsstaat besetzt, in der EU28 hat er also 28 Richter. Ihnen arbeiten neun Generalanwälte zu, die Entscheidungen vorbereiten. 1989 wurde das Gericht erster [[Instanz (Recht)|Instanz]] eingerichtet, das heute [[Gericht der Europäischen Union]] heißt. Es hat ebenfalls einen Richter pro Mitgliedsstaat, jedoch keine Generalanwälte. <br /> <br /> 2005 wurde zudem als erstes Fachgericht das [[Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union]] aufgebaut, das sich nur mit dienstrechtlichen Verfahren zwischen Mitarbeitern der Europäischen Union und der Union befasst. Es hat sieben Mitglieder und erfordert somit ein Rotationsprinzip zwischen den Mitgliedsstaaten, das gelegentlich zu Problemen führt. Ab Oktober 2014 blieben zwei Stellen unbesetzt, weil sich die Staaten nicht einigen konnten (Stand Juni 2015). <br /> <br /> Alle Instanzen und Gerichte zusammen entschieden seit der Gründung rund 28.000 Verfahren (Stand: Ende 2014).&lt;ref name=&quot;Alemanno Pech&quot;&gt;Alberto Alemanno, Laurent Pech: [http://www.verfassungsblog.de/reform-of-the-eus-court-system-why-a-more-accountable-not-a-larger-court-is-the-way-forward/ Reform of the EU’s Court System: Why a more accountable – not a larger – Court is the way forward], VerfBlog, 17. Juni 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Aufgaben ==<br /> Die Hauptaufgabe des Gerichtshofs der Europäischen Union (also des gesamten Gerichtssystems) ist nach {{Art.|19|EU|dejure}} [[EU-Vertrag]] die „Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Verträge“. An dieser Aufgabe wirken auch die [[EU-Mitgliedstaaten]] mit, da sie im Rahmen ihrer Zuständigkeiten die notwendigen [[Rechtsbehelf]]e schaffen müssen, sodass die Bürger ihre Rechte, die sich aus dem [[Europarecht|EU-Recht]] ergeben, vor den nationalen Gerichten durchsetzen können.<br /> <br /> === Vertragsverletzungsverfahren ===<br /> Das Vertragsverletzungsverfahren ist in den {{Art.|258|AEU|dejure}} bis 260 [[Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union|AEUV]] geregelt. Nach diesem Verfahren können sowohl die [[Europäische Kommission|EU-Kommission]] (sog. '''Aufsichtsklage''', {{Art.|258|AEUV|dejure}}) als auch die Mitgliedstaaten (sog. '''Staatenklage''', {{Art.|259|AEUV|dejure}}) Verstöße eines Mitgliedstaates gegen das [[EU-Recht]] geltend machen.<br /> <br /> Die von der Kommission eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahren spielen eine große Rolle bei der Aufrechterhaltung der Rechtsordnung der Union (bzw. früher der Gemeinschaftsrechtsordnung). Die Kommission ist als ''Hüterin der Verträge'' grundsätzlich verpflichtet, gegen objektive Verletzungen des EU-Rechts durch die Mitgliedstaaten einzuschreiten. Bei drohender oder bereits eingetretener Vertragsverletzung muss die Kommission nicht sofort das Verfahren einleiten, sondern kann zunächst versuchen, auf dem Verhandlungsweg eine ''gütliche Einigung'' zu erzielen. Das Verfahren selbst ist in ein Vorverfahren und ein gerichtliches Verfahren unterteilt:<br /> * Im ''Vorverfahren'' kann die [[Europäische Kommission|Kommission]] im Rahmen der Aufsichtsklage ein ''Mahnschreiben'' und eine sich anschließende ''begründete [[Stellungnahme (EU)|Stellungnahme]]'' an den jeweiligen Mitgliedstaat richten. Gegen diese kann sich der Mitgliedstaat wiederum verteidigen oder die Vertragsverletzung beseitigen. Bei der Staatenklage muss der klagende Mitgliedstaat nach {{Art.|259|AEU|dejure}} AEUV die [[Europäische Kommission|Kommission]] befassen. Diese gibt dann vor Erlass ihrer begründeten Stellungnahme den beteiligten Mitgliedstaaten Gelegenheit zur Äußerung in einem kontradiktorischen Verfahren. Gibt die Kommission binnen drei Monaten nach dem Zeitpunkt, in dem ein entsprechender Antrag gestellt wurde, keine Stellungnahme ab, so kann ungeachtet des Fehlens der Stellungnahme vor dem Gerichtshof geklagt werden.<br /> * Das ''gerichtliche Verfahren'' wird durch ''Klage'' eingeleitet. Diese kann eingebracht werden, wenn der Mitgliedstaat der begründeten Stellungnahme der [[Europäische Kommission|Kommission]] nicht nachkommt. Anschließend entscheidet der EuGH über die Frage, ob der Mitgliedstaat gegen die EU-Verträge verstößt und welche Maßnahmen er ergreifen muss, um die Vertragsverletzung zu beseitigen ({{Art.|260|AEU|dejure}} Abs. 1 AEUV). <br /> <br /> Das außergerichtliche Vorverfahren ist also grundsätzlich Zulässigkeitsvoraussetzung für die Klageerhebung beim [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]]. Es dient der weiteren Aufklärung des Sachverhalts und der förmlichen Anhörung des Mitgliedstaates. Vorverfahren und gerichtliches Verfahren müssen denselben Streitgegenstand haben, so dass schon das Mahnschreiben den Gegenstand des eventuellen künftigen Verfahrens endgültig eingrenzt. <br /> <br /> Nach Einbringung der Klage entscheidet der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] durch ''Urteil'', ob der Mitgliedstaat gegen das [[EU-Recht]] verstoßen hat. Bejaht der Gerichtshof diese Frage, hat der betreffende Mitgliedstaat die Maßnahmen zu ergreifen, die sich aus dem Urteil des Gerichtshofs ergeben. Hat daraufhin nach Auffassung der Kommission der Mitgliedstaat die nach dem EuGH-Urteil erforderlichen Maßnahmen nicht ergriffen, fordert sie ihn zur Abgabe einer Stellungnahme auf. Folgt der Mitgliedstaat dem Urteil nach Meinung der Kommission auch weiterhin nicht, so gibt sie diesem gegenüber erneut eine mit Gründen versehene Stellungnahme ab, in der sie aufführt, in welchen Punkten der Mitgliedstaat dem Urteil des EuGH nicht nachkommt, und setzt eine Frist zur Umsetzung der geforderten Maßnahmen. Kommt der Mitgliedstaat auch dieser Aufforderung nicht innerhalb der gesetzten Frist nach, so kann die Kommission den Fall erneut dem EuGH vorlegen, der eine Strafe in Form eines [[Buße (Verwaltungsrecht)|Buß-]] und/oder [[Zwangsgeld]]es verhängen kann, das ihm im Einzelfall angemessen erscheint ({{Art.|260|AEU|dejure}} AEUV, sog. ''zweites Vertragsverletzungsverfahren'').&lt;ref&gt;[http://www.cep.eu/index.php?id=68&amp;title=Vertragsverletzungsverfahren Eintrag ''Vertragsverletzungsverfahren''] auf der [http://www.cep.eu Website] des [[Centrum für Europäische Politik|Centrums für Europäische Politik]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Vorabentscheidungsverfahren ===<br /> {{Hauptartikel|Vorabentscheidungsverfahren}}<br /> <br /> Durch ein Vorabentscheidungsverfahren nach {{Art.|267|AEU|dejure}} AEU-Vertrag soll die Wahrung der einheitlichen Anwendung und Geltung des [[EU-Recht]]s sichergestellt werden. Nationale [[Gericht]]e können dabei Vorfragen über die Auslegung des EU-Rechts oder die Gültigkeit des [[Sekundärrecht]]s dem Europäischen Gerichtshof vorlegen. Entscheidet das nationale Gericht in letzter Instanz, so ist es zur Vorlage verpflichtet. Die Frage muss von entscheidungserheblicher Bedeutung sein, also Auswirkungen auf den [[Tenor (Urteil)|Tenor]] haben. Die Vorlageverpflichtung kann entfallen, wenn die Frage im Sinne der [[Acte-clair-Theorie]] bereits eine gesicherte Rechtsprechung durch den EuGH erfahren hat. Sofern ein nationales Gericht die Vorlagepflicht verletzt, kann dies eine [[Rechtsverweigerung]] darstellen. In der Bundesrepublik Deutschland kann eine Verletzung des Justizgewährungsanspruches ([[Justizgrundrecht]]) nach {{Art.|101|GG|dejure}} GG im Rahmen einer [[Verfassungsbeschwerde]] zum [[Bundesverfassungsgericht]] geltend gemacht werden.<br /> <br /> === Nichtigkeitsklage ===<br /> Die Nichtigkeitsklage nach den {{Art.|263|AEU|dejure}} und {{Art.|264|AEU|dejure}} AEUV dient der Rechtskontrolle der Tätigkeit der Organe sowie der sonstigen Einrichtungen (z.&amp;nbsp;B. [[Agenturen der Europäischen Union|Agenturen]]) der Europäischen Union. Mitgliedstaaten, Organe der Europäischen Union sowie natürliche und juristische Personen können Klage auf Feststellung der Rechtswidrigkeit einzelner Handlungen erheben. Natürliche und juristische Personen, die nicht gleichzeitig Organe der Europäischen Union sind, müssen gem. Art. 263 Abs. 4 AEUV eine unmittelbare und individuelle Betroffenheit durch die klagegegenständliche Handlung darlegen, um klagebefugt zu sein (sog. nicht-privilegierte Kläger). Mitgliedstaaten, das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission trifft als sog. privilegierte Kläger das Erfordernis der Klagebefugnis nicht, Art. 263 Abs. 2 AEUV. Für sie gilt die unwiderlegliche Vermutung, dass sie im Interesse der Wahrung des Rechts auftreten. Die Klage ist gemäß {{Art.|263|AEU|dejure}} Abs.&amp;nbsp;6 AEU-Vertrag innerhalb einer Frist von zwei Monaten zu erheben. Gemäß {{Art.|256|AEU|dejure}} AEU-Vertrag entscheidet in der Regel das [[Europäisches Gericht|Europäische Gericht]] in erster und der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] in zweiter Instanz.<br /> <br /> Nach französischen Vorbild sind nur bestimmte abschließend aufgezählte Nichtigkeitsgründe („cas d’ouverture“) zugelassen ({{Art.|263|AEU|dejure}} Abs.&amp;nbsp;2 AEU-Vertrag): Unzuständigkeit, Verletzung wesentlicher Formvorschriften, Vertragsverletzung oder Verstoß gegen eine sonstige Rechtsquelle der Union und Ermessensmissbrauch. Der Kläger muss sich zwar nicht ausdrücklich auf einen dieser Klagegründe berufen, seine Klageschrift muss aber den behaupteten Mangel mit Tatsachen belegen und den Anfechtungsgrund zumindest „erkennen lassen“.<br /> <br /> Für Nichtigkeitsklagen, die gegen eine nicht zu den Organen zählende Einrichtung der Europäischen Union gerichtet sind, kann in der Satzung der Einrichtung ein Vorverfahren vorgesehen werden (wie die Verpflichtung, vor einer Klage die [[Europäische Kommission]] mit der Angelegenheit zu befassen).<br /> <br /> === Untätigkeitsklage ===<br /> Durch eine Untätigkeitsklage nach {{Art.|265|AEU|dejure}} AEU-Vertrag kann festgestellt werden, dass es [[Europäischer Rat]], [[Rat der Europäischen Union|Rat]], [[Europäische Kommission|Kommission]], [[Europäisches Parlament|Parlament]], [[Europäische Zentralbank]] oder eine nicht zu den Organen gehörende Einrichtung der Europäischen Union (z.&amp;nbsp;B. [[Agenturen der Europäischen Union|Agenturen]]) unterlassen haben, einen bestimmten Rechtsakt zu erlassen. Klageberechtigt sind die Mitgliedstaaten, die Organe der Europäischen Union und unter bestimmten Voraussetzungen auch Individualpersonen. Gemäß {{Art.|256|AEU|dejure}} AEU-Vertrag entscheidet in der Regel das [[Europäisches Gericht|Europäische Gericht]] in erster und der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] in zweiter Instanz.<br /> <br /> === Amtshaftungs- bzw. Schadenersatzklage ===<br /> Mit einer Amtshaftungs- bzw. Schadenersatzklage nach {{Art.|268|AEU|dejure}} AEU-Vertrag kann ein Schadenersatz eingeklagt werden, der durch rechtswidrige Handlungen der Europäischen Union oder ihrer Organe entsteht. Die zuständigen Gerichte der Europäischen Union entscheiden nach {{Art.|340|AEU|dejure}} Abs.&amp;nbsp;2 und 3 AEU-Vertrag „nach den allgemeinen Rechtsgrundsätzen, die den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten gemeinsam sind“. Die Klage ist nur im Bereich der [[Deliktshaftung|deliktischen Haftung]] zulässig.<br /> <br /> Im Bereich der [[Vertragshaftung|vertraglichen Haftung]] gelten nach {{Art.|340|AEU|dejure}} Abs.&amp;nbsp;1 AEU-Vertrag die auf den Vertrag anzuwendenden nationalen Rechtsvorschriften. Die Gerichte der Europäischen Union entscheiden in diesen Angelegenheiten gemäß {{Art.|272|AEU|dejure}} AEU-Vertrag nur, wenn dies in einer Schiedsklausel vorgesehen ist. Wurde eine solche Schiedsklausel nicht abgeschlossen, so entscheiden nach {{Art.|274|AEU|dejure}} AEU-Vertrag die Gerichte der Mitgliedstaaten.<br /> <br /> Gemäß {{Art.|256|AEU|dejure}} AEU-Vertrag entscheidet in der Regel das [[Europäisches Gericht|Europäische Gericht]] in erster und der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] in zweiter Instanz.<br /> <br /> === Verfahren betreffend den öffentlichen Dienst ===<br /> Gemäß {{Art.|270|AEU|dejure}} AEU-Vertrag entscheiden die Gerichte über Rechtsstreitigkeiten zwischen der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und ihren Einrichtungen einerseits und deren [[Beamtentum|Beamten]] und sonstigen [[Bediensteter|Bediensteten]] andererseits. Die näheren Bestimmungen treffen das Beamtenstatut und die Beschäftigungsbedingungen der Europäischen Union. Gemäß {{Art.|256|AEU|dejure}} AEU-Vertrag entschied das [[Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union]] bis August 2016 in erster und das [[Europäisches Gericht|Europäische Gericht]] in zweiter Instanz. Mit der Abschaffung des Gerichts für den öffentlichen Dienst der EU 2016 entscheidet nun seit September 2016 wieder das [[Gericht der Europäischen Union|Gericht der Europäischen Union (EuG)]] in erster Instanz über Rechtsstreitigkeiten zwischen der EU und ihren Bediensteten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2016-08/tra-doc-de-div-c-0000-2016-201606984-05_00.pdf|titel=Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union|titelerg=Konsolidierte Fassung|autor=|hrsg=|werk=|seiten=16, Art. 50a|datum=2016-09|sprache=de|format=PDF; 81,4 KB|zugriff=2017-06-09}}&lt;/ref&gt; Aufgrund eines Antrags des ersten [[Generalanwalt (EuGH)|Generalanwalts]] des [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshofs]] kann der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] das Urteil des [[Europäisches Gericht|Europäischen Gerichts]] überprüfen.<br /> <br /> === Besonderheiten ===<br /> Bei der Wahrnehmung der Aufgaben des Gerichtshofs der Europäischen Union bestehen oder bestanden einige Besonderheiten.<br /> <br /> ==== Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik ====<br /> Im Bereich der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik haben die Gerichte der Europäischen Union kaum Kompetenzen, woran auch der [[Vertrag von Lissabon]] nichts änderte. Einzig gegen restriktive Maßnahmen, die vom [[Rat der Europäischen Union]] verhängt wurden, können betroffene Personen Klage erheben.<br /> <br /> ==== Raum der Sicherheit, der Freiheit und des Rechts ====<br /> Auch im Bereich der 3. Säule (Justiz und Inneres bzw. [[Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen]]) waren die Kompetenzen der Gerichte der Europäischen Union eingeschränkt. Grundsätzlich sind seit dem [[Vertrag von Lissabon]] die allgemeinen Bestimmungen über die Zuständigkeiten der Gerichte anzuwenden. Es gibt aber weiterhin einzelne Besonderheiten:<br /> * Die Gerichte der Europäischen Union sind gemäß {{Art.|276|AEU|dejure}} [[AEUV]] nicht berechtigt, über die Gültigkeit oder [[Verhältnismäßigkeitsprinzip|Verhältnismäßigkeit]] von polizeilichen Maßnahmen (einschließlich Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Schutz der inneren Sicherheit) sowie anderer Maßnahmen der [[Strafverfolgung]] zu entscheiden.<br /> * Für die Rechtsakte, die vor dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon im Rahmen der 3. Säule angenommen wurden, sind in einer Übergangsfrist von fünf Jahren die vor dem Vertrag von Lissabon geltenden Bestimmungen über Zuständigkeit der Gerichte der Europäischen Union weiterhin anzuwenden.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Martin Borowski: Die Nichtigkeitsklage gem. Art. 230 Abs. 4 EGV. In: Europarecht (EuR). 39. Jg. (2004), 2. Halbbd., H. 6, S. 879–910.<br /> * [[Matthias Pechstein]]: ''EU-/EG-Prozessrecht''. Unter Mitarbeit von Matthias Köngeter und Philipp Kubicki. 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck 2007. ISBN 978-3-16-149269-3<br /> * Hans-Werner Rengeling / Andreas Middeke / Martin Gellermann (Hrsg.): Handbuch des Rechtsschutzes in der Europäischen Union. 2. Aufl. München: C.H. Beck 2003. ISBN 3-406-47838-7<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Europäischer Gerichtshof]]<br /> * [[Europarecht]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|European Court of Justice|Gerichtshof der Europäischen Union}}<br /> * [http://ec.europa.eu/eu_law/index_de.htm Anwendung des Rechts der Europäischen Union]<br /> * [http://ec.europa.eu/eu_law/docs/docs_infringements/annual_report_28/com_2011_588_de.pdf 28. Jahresbericht über die Kontrolle der Anwendung des EU-Rechts (2010)] (PDF, 76&amp;nbsp;KiB)<br /> * [http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/12/24&amp;format=HTML&amp;aged=0&amp;language=DE&amp;guiLanguage=en Europäische Kommission leitet beschleunigte Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn ein (17. Januar 2012)]<br /> * Die Akten des Gerichtshofes der Europäischen Union sind am [http://www.eui.eu/Research/HistoricalArchivesOfEU/News/2016/02-26-The-historical-archives-of-the-Court-of-Justice-of-the-European-Union-at-the-HAEU.aspx Historischen Archiv der Europäischen Union] hinterlegt und zur Einsicht offengelegt.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Institutionen der Europäischen Union}}<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=1132545560|LCCN=no/2011/195644|VIAF=140116137}}<br /> <br /> [[Kategorie:Träger des Theodor-Heuss-Preises]]<br /> [[Kategorie:Gerichtshof der Europäischen Union| ]]<br /> [[Kategorie:Internationales Gericht|Europaische Union]]<br /> [[Kategorie:Organ der Europäischen Union|Gerichtshof]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Glossalgie&diff=167148086 Diskussion:Glossalgie 2017-07-10T14:52:57Z <p>Robodoc: Neuer Abschnitt /* Doppelt */</p> <hr /> <div>In welcher Beziehung steht dieser Artikel zu [[Zungenbrennen]]? Wie gesichtert sind die genannten Gründe? --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 12:07, 27. Mär 2006 (CEST)<br /> <br /> == Doppelt ==<br /> <br /> Wieso Glosodynie und Zungenbrennen?</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amiodaron&diff=158712290 Amiodaron 2016-10-13T08:53:22Z <p>Robodoc: /* Wechselwirkung */ Grapefruit</p> <hr /> <div>{{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Amiodarone 200.svg|343px|Strukturformel von Amiodaron]]<br /> | Suchfunktion = C25H29I2NO3<br /> | Freiname = Amiodaron<br /> | Andere Namen = (2-Butylbenzofuran-3-yl)-[4-(2-diethylaminoethoxy)-3,5-diiod-phenyl]-methanon<br /> | Summenformel = * C&lt;sub&gt;25&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;29&lt;/sub&gt;I&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;NO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt; &lt;small&gt;(Amiodaron)&lt;/small&gt;<br /> * C&lt;sub&gt;25&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;29&lt;/sub&gt;I&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;NO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;·HCl &lt;small&gt;(Amiodaron·[[Hydrochlorid]])&lt;/small&gt;<br /> | CAS = * 1951-25-3 &lt;small&gt;(Amiodaron)&lt;/small&gt;<br /> * 19774-82-4 &lt;small&gt;(Amiodaron·Hydrochlorid)&lt;/small&gt;<br /> | PubChem = 2157<br /> | ATC-Code = {{ATC|C01|BD01}}<br /> | DrugBank = APRD00288<br /> | Wirkstoffgruppe = Klasse-III Antiarrhythmikum<br /> | Wirkmechanismus = <br /> | Molare Masse = * 645,31 [[Gramm|g]]·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;(Amiodaron)&lt;/small&gt;<br /> * 681,77 [[Gramm|g]]·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;(Amiodaron·Hydrochlorid)&lt;/small&gt;<br /> | Aggregat = fest<br /> | Dichte = <br /> | Schmelzpunkt = 156&amp;nbsp;°C &lt;small&gt;(Amiodaron·Hydrochlorid)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;MerckIndex&quot;&gt;''The [[Merck Index]]. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals.'' 14. Auflage. 2006, ISBN 0-911910-00-X, S.&amp;nbsp;81.&lt;/ref&gt;<br /> | Siedepunkt = <br /> | Dampfdruck = <br /> | pKs = <br /> | Löslichkeit = <br /> | Quelle GHS-Kz = &lt;ref name=&quot;sigma&quot; /&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme-klein|07}}<br /> | GHS-Signalwort = Achtung<br /> | H = {{H-Sätze|312|332}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|-}}<br /> | P = {{P-Sätze|280}}<br /> | Quelle P = &lt;ref name=&quot;sigma&quot; /&gt;<br /> | Quelle GefStKz = &lt;ref name=&quot;sigma&quot;&gt;{{Sigma-Aldrich|SIGMA|A8423|Datum=24. Februar 2010}}&lt;/ref&gt;<br /> | Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole-klein|Xn}}<br /> | R = {{R-Sätze|20/21/22}}<br /> | S = {{S-Sätze|36}}<br /> | MAK = <br /> | ToxDaten = {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Ratte |Applikationsart=oral |Wert=&gt;3000 mg·kg&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; |Bezeichnung= |Quelle=&lt;ref name=&quot;sigma&quot; /&gt; }}<br /> }}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> | Verteilungsvolumen || 20 bis 200 L/kg<br /> |-----<br /> | Fettlöslichkeit || sehr hoch<br /> |-----<br /> | Plasmahalbwertszeit || 4,8 bis 68,2 Stunden<br /> |-----<br /> | Eliminationshalbwertszeit || 13 bis 103 Tage<br /> |-----<br /> | Elimination || Leber 99 %<br /> |-----<br /> | Plasmaeiweißbindung || 95 %<br /> |-----<br /> | Bioverfügbarkeit || 20–80 %<br /> |-----<br /> | Übliche Initialdosis || 600–1400 mg/Tag<br /> |-----<br /> | Kumulative Ladedosis || 10–12&amp;nbsp;g in 3–4 Wochen<br /> |-----<br /> | Erhaltungsdosis || 200 mg<br /> |-----<br /> |}<br /> <br /> '''Amiodaron''' ist ein [[Arzneistoff]], der als sog. [[Antiarrhythmikum]] zur Behandlung von zahlreichen [[Herzrhythmusstörung]]en eingesetzt wird. Amiodaron ist ein sehr wirksames und zuverlässiges Medikament gegen tachykarde Herzrhythmusstörungen, ist aber auch mit schwerwiegenden Nebenwirkungen belastet.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Amiodaron, ein Benzofuran-Derivat, hat strukturelle Ähnlichkeiten mit [[Thyroxin]] und [[Procainamid]]. Ursprünglich war es aufgrund seiner Fähigkeit, periphere und koronare Arterien zu erweitern, seit 1961 in Belgien zur Behandlung der [[Angina pectoris]] entwickelt worden, bis zufällig entdeckt wurde, dass es eine außerordentlich hemmende Wirkung auf ventrikuläre und supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen hat. Selbst beim Einsatz bei Patienten mit schwerer Pumpfunktionsstörung der linken Herzkammer kommt es kaum zu einer Verschlechterung der Herzleistung, obwohl das Medikament eine mäßige [[Inotropie|negativ inotrope]] Wirksamkeit besitzt.&lt;ref&gt;M. H. Crawford, J. P. DiMarco, W. J. Paulus (Hrsg.): ''Cardiology.'' 2. Auflage. Mosby, Edinburgh 2004, ISBN 0-323-02405-X, S. 603.&lt;/ref&gt; Seine extreme Löslichkeit in Fettgewebe bewirkt das außerordentlich hohe Verteilungsvolumen und ist auch für die lange und individuell sehr variable Halbwertszeit von 30 bis weit über 100 Tagen verantwortlich.<br /> <br /> == Wirkungsweise ==<br /> Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum mit komplexer Wirkungsweise, die im Einzelnen noch nicht vollständig verstanden wird. Aufgrund seiner Eigenschaft, die [[Refraktärzeit]] und das [[Aktionspotential]] des Herzmuskelgewebes zu verlängern, wird es zwar der Klasse III nach Vaughan/Williams (vgl. [[Antiarrhythmikum]]) mit einer starken Hemmung der Kaliumkanäle zugeordnet, aber es besitzt auch eine mäßig stark hemmende Wirkung auf [[Alphablocker|α]]-, [[Betablocker|β]]- (Klasse II) und [[Muskarinischer Acetylcholinrezeptor|muskarinartige]] Rezeptoren und hat eine gewisse blockierende Wirkung sowohl auf schnelle und mittlere Natrium- (Klasse IA und IB) als auch Calciumkanäle (Klasse IV). Mit allen bekannten Antiarrhythmika teilt es die Fähigkeit, selbst Herzrhythmusstörungen auslösen zu können. Während dies allerdings seltener als bei anderen Antiarrhythmika vorkommt, ist hingegen vergleichsweise oft mit schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen außerhalb des Herzens zu rechnen. Amiodaron wirkt zudem als [[FIASMA]] (funktioneller Hemmer der sauren [[Sphingomyelinase]]).&lt;ref name=&quot;pmid18504571&quot;&gt;{{Literatur |Autor=J. Kornhuber, M. Muehlbacher, S. Trapp, S. Pechmann, A. Friedl, M. Reichel, C. Mühle, L. Terfloth, T. Groemer, G. Spitzer, K. Liedl, E. Gulbins, P. Tripal |Titel=Identification of Novel Functional Inhibitors of Acid Sphingomyelinase|Sammelwerk=[[PLoS ONE]] |Band=6 |Nummer=8 |Seiten=e23852 |Jahr=2011 |DOI=10.1371/journal.pone.0023852}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anwendung ==<br /> Die [[Food and Drug Administration|Gesundheitsbehörde der USA]] empfiehlt Amiodaron nur&lt;ref&gt;R. L. Woosley, J. H. Indik: ''Antiarrhythmic Drugs.'' In: V. Fuster, W. Alexander, R. A. O´Rourke (Hrsg.): ''Hurst´s The Heart.'' 11. Auflage. McGraw-Hill, New York 2004, ISBN 0-07-142264-1, S. 949–973.&lt;/ref&gt; bei lebensbedrohlichen ventrikulären Arrhythmien, die nicht auf andere Therapieformen ansprechen.<br /> <br /> In Deutschland&lt;ref&gt;Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA), Bundesfachverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH), Deutscher Generikaverband e.V. (Hrsg.): ''Rote Liste 2006. Arzneimittelverzeichnis für Deutschland (einschließlich EU-Zulassungen und bestimmter Medizinprodukte).'' Rote Liste Service GmbH, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-939192-00-7.&lt;/ref&gt; gilt die Zulassung für<br /> * symptomatische und behandlungsbedürftige tachykarde ''[[Supraventrikuläre Tachykardie|supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen]]'' wie<br /> ** AV-junktionale Tachykardie,<br /> ** supraventrikuläre Tachykardie bei [[Wolff-Parkinson-White-Syndrom|WPW-Syndrom]] oder<br /> ** [[paroxysmal]]es Vorhofflimmern sowie<br /> * schwerwiegende symptomatische tachykarde [[Ventrikuläre Tachykardie|''ventrikuläre Herzrhythmusstörungen'']]<br /> ** bei Patienten, „bei denen der Einsatz anderer Antiarryhthmika nach ärztlichem Ermessen nicht vertretbar ist“.<br /> <br /> Es ist bislang das Mittel der ersten Wahl&lt;ref&gt;C. Mewis, R. Riessen, I. Spyridopoulos (Hrsg.): ''Kardiologie compact. Alles für Station und Facharztprüfung''. Georg Thieme Verlag, Stuttgart/ New York 2004, ISBN 3-13-130741-2, S. 782–783.&lt;/ref&gt; bei Patienten mit Kammertachykardien oder Kammerflimmern im Rahmen einer [[Reanimation]]&lt;ref&gt;S. G. Priori, E. Aliot, C. Blomstrom-Lundqvist, L. Bossaert, G. Breithardt, P. Brugada, A. J. Camm, R. Cappato, S. M. Cobbe, C. Di Mario, B. J. Maron, W. J. McKenna, A. K. Pedersen, U. Ravens, P. J. Schwartz, P. Trusz-Gluza, P. Vardas, H. J. J. Wellens, D. P. Zipes: ''Task Force on Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology.'' In: ''[[Eur Heart J]].'' 22(16), 2001 August 2, S. 1374–1450. PMID 11482917.&lt;/ref&gt; sowie bei Patienten mit struktureller Herzerkrankung mit hochgradig eingeschränkter Pumpfunktion, wenn kein [[Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator|Schrittmacher]] (ICD) implantiert werden kann. Eine am 5. Mai 2016 im [[New England Journal of Medicine]] veröffentlichte Studie kam zu dem Ergebnis, dass Amiodaron beim defibrillationsrefraktären Kammerflimmern wirkungslos ist.&lt;ref&gt;Peter J. Kudenchuk et. al: ''Amiodarone, Lidocaine, or Placebo in Out-of-Hospital Cardiac Arrest.'' in: N Engl J Med 2016; 374:1711-1722 {{doi|10.1056/NEJMoa1514204}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Patienten mit bereits implantiertem ICD verringert Amiodaron die Rate an [[Kammertachykardie]]n.<br /> <br /> Patienten mit struktureller Herzerkrankung (wie Infarktnarbe oder verminderter Pumpfunktion) können Amiodaron zur Stabilisierung des Sinusrhythmus nach erfolgreicher Kardioversion eines Vorhofflimmerns erhalten. Die orale oder intravenöse Verabreichung von Amiodaron kann Vorhofflimmern beenden, jedoch ist dies weder so zuverlässig noch verträglich wie die so genannte elektrische [[Kardioversion]] durch einen Elektroschock unter Kurznarkose.<br /> <br /> Bei Patienten ohne strukturelle Herzerkrankung sollte Amiodaron nur dann eingesetzt werden, wenn andere Medikamente nicht ausreichend wirksam sind.<br /> <br /> == Gegenanzeigen und Anwendungsbeschränkungen ==<br /> Vorsicht ist geboten bei bradykarden Herzrhythmusstörungen, Allergie gegen [[Iod]] oder (auch [[Hyperthyreose#Einteilung|latente) Überfunktion]] der [[Schilddrüse]].<br /> <br /> Bei einer Verlängerung der QT-Zeit im [[Elektrokardiogramm|EKG]] über 25 % der Norm oder über 500 ms muss mit gefährlichen Herzrhythmusstörungen gerechnet und die Behandlung ggf. beendet werden. Bei [[Erregungsleitungsstörung]]en darf Amiodaron nur unter Schutz eines [[Herzschrittmacher]]s und auf einer Intensivstation angewandt werden.<br /> <br /> Bei Möglichkeit einer Schwangerschaft ist Amiodaron nicht anwendbar. Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Therapie eine sichere [[Empfängnisverhütung]] betreiben.&lt;ref&gt;Ernst Mutschler, Gerd Geislinger, Heyo K. Kroemer, Sabine Menzel, Peter Ruth: ''Mutschler Arzneimittelwirkungen – Pharmakologie, Klinische Pharmakologie, Toxikologie.'' 10. Auflage. Stuttgart 2013, S. 558.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[intravenös]]e Anwendung von Amiodaron ist bei Kindern hinsichtlich ihrer Sicherheit und Wirksamkeit nicht belegt und deshalb [[Kontraindikation|kontraindiziert]].<br /> <br /> == Nebenwirkungen ==<br /> Während Amiodaron nach seiner Einführung zunächst als gut verträgliches und „ideales Antiarrhythmikum“ gefeiert wurde, stellten sich erst im Laufe der Zeit die zahlreichen unerwünschten Wirkungen von teilweise lebensbedrohlichen Ausmaßen heraus.<br /> <br /> === Lunge ===<br /> Die schwerste Nebenwirkung besteht in der Entwicklung einer tödlichen interstitiellen [[Lungenfibrose]], die häufiger bei Patienten mit vorgeschädigtem Lungengewebe aufzutreten scheint. Bei etwa 5 % der behandelten Patienten kommt es zu dieser Entzündung der Lungenbläschen mit Vermehrung von Bindegewebe, was als ''fibrosierende Alveolitis'' bezeichnet wird. Schon nach einer Behandlungsdauer von wenigen Monaten wurde diese Nebenwirkung beobachtet. Neben den pharmakologischen Eigenschaften von Amiodaron, das durch seine ausgeprägte Hemmung der Phospholipase der Lunge zu einer Anhäufung von Surfactantphospholipiden führt, wird noch eine besondere genetische Empfänglichkeit für die Lungenfibrose vermutet.&lt;ref&gt;W. Seeger: ''Erkrankungen der Atmungsorgane.'' In: [[Jürgen Schölmerich]] u. a.: ''Medizinische Therapie 2005/2006.'' 2. Auflage. Springer, Berlin/ Heidelberg/ New York 2005, ISBN 3-540-21226-4, S. 1005.&lt;/ref&gt; Wenn die Fibrose in ihrem Vorstadium, der so genannten [[Pneumonitis]], rechtzeitig erkannt wird, ist sie vollständig reversibel. Daher muss in regelmäßigen Abständen nach ihr gefahndet werden. Wiederholte Röntgenaufnahmen des Brustkorbs sind hierzu geeignet. Auch Funktionsuntersuchungen der Lunge werden empfohlen, werden aber erst im fortgeschrittenen Verlauf auffällig. Am spezifischsten für eine Amiodaron-bedingte Schädigung gilt eine dramatisch verminderte Diffusionskapazität der Lunge (DL&lt;sub&gt;CO&lt;/sub&gt; im Lungenfunktionstest).<br /> <br /> === Schilddrüse ===<br /> Wegen des hohen Iodgehaltes des Medikaments (37 %) kommt es zu Schilddrüsenfunktionsstörungen. Amiodaron-induzierte [[Hypothyreose]]n kommen dabei bei Patienten vor, bei denen große Jodmengen eine [[Inhibitor|inhibitorische]] Wirkung erzeugen.&lt;ref&gt;George J. Kahaly, Markus Dietlein, Roland Gärtner, Klaus Mann, Henning Dralle: [http://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=58371 ''Amiodaron und Schilddrüsendysfunktion, Amiodarone-Induced Thyroid Dysfunction.''] In: ''Deutsches Ärzteblatt.'' 104(51–52), 2007, S. A-3550 / B-3129 / C-3021.&lt;/ref&gt; Diesen Effekt machte man sich zur Behandlung der Hyperthyreose im Rahmen des [[Hyperthyreose#Plummern|Plummern]] zunutze. Über- oder Unterfunktionen der Schilddrüse findet man bei bis zu 40 % der Langzeitbehandelten. Die Schilddrüsenfunktion sollte halbjährlich durch eine [[TSH]]-Messung überwacht werden. Es kommt relativ häufig zu einem Absinken des biologisch deutlich stärker wirksamen fT3 in hypothyreote Bereiche, ohne dass klinisch eine Hypothyreose vorliegen muss. Grund hierfür ist eine Konversionsstörung bei der Umwandlung von fT4 in fT3, die sich in einer verminderten [[Summenaktivität peripherer Dejodinasen]] ausdrückt. Amiodaron blockiert teilweise die für diesen Vorgang verantwortlichen Dejodasen. Die alleinige Bestimmung des freien [[Thyroxin]] [[FT4]] gilt im Fall der Amiodaron-Thyreopathie als unzuverlässig.<br /> <br /> Die gefürchtetste Nebenwirkung ist die amiodaroninduzierte Thyreotoxikose (AIT), die in schweren Fällen tödlich verlaufen kann. Sie beruht auf zwei verschiedenen Mechanismen (s. Tabelle).&lt;ref&gt;George J. Kahaly, Markus Dietlein, Roland Gärtner, Klaus Mann, Henning Dralle: [http://www.viamedici-jobs.de/v4/archiv/artikel.asp?id=58371 ''Amiodaron und Schilddrüsendysfunktion, Amiodarone-Induced Thyroid Dysfunction.''] In: ''Deutsches Ärzteblatt.'' 104(51–52), 2007, S. A-3550 / B-3129 / C-3021.&lt;/ref&gt; Ihre Gefährlichkeit ist unter anderem in der Tatsache begründet, dass das vorgeschädigte Herz von Patienten, die mit Amiodaron behandelt werden, eine besonders geringe Toleranz für eine hyperthyreote Stoffwechsellage aufweist.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! !! AIT Typ 1 !! AIT Typ 2<br /> |-<br /> |bgcolor=&quot;#CDC9C9&quot;|Auftreten || früh (Wochen) || spät (Monate)<br /> |-<br /> |bgcolor=&quot;#CDC9C9&quot;|Vorbestehende Schilddrüsenerkrankung || häufig (z. B. [[Autonomes Adenom|Autonomie]] oder [[Morbus Basedow]]) || selten<br /> |-<br /> |bgcolor=&quot;#CDC9C9&quot;|Mechanismus || Vermehrte Bildung von [[Schilddrüsenhormone]]n || Vermehrte Freisetzung von Schilddrüsenhormonen<br /> |-<br /> |bgcolor=&quot;#CDC9C9&quot;|[[Jodid|Jod]]- oder [[Technetium]]-[[Schilddrüsenszintigraphie|Uptake]] || vermehrt || vermindert<br /> |-<br /> |bgcolor=&quot;#CDC9C9&quot;|[[Interleukin-6]]-Spiegel || normal || erhöht<br /> |-<br /> |bgcolor=&quot;#CDC9C9&quot;|Verlauf || schwer || mild bis schwer<br /> |-<br /> |bgcolor=&quot;#CDC9C9&quot;|Absetzen von Amiodaron || erforderlich || nicht erforderlich<br /> |-<br /> |bgcolor=&quot;#CDC9C9&quot;|Therapie || [[Perchlorat]], [[Thyreostatika]], [[Operation (Medizin)|Operation]] || [[Steroide]]<br /> |}<br /> <br /> === Auge ===<br /> Mikroablagerungen in der Hornhaut des Auges finden sich bei mehr als 90 % der Patienten, die das Medikament seit mehr als einem halben Jahr einnehmen (''Cornea verticillata'', auch [[Vortexkeratopathie]] genannt). Die Einlagerungen können durch eine [[Spaltlampe]]nuntersuchung zuverlässig durch den Augenarzt erkannt werden. 1 bis 10 % der Patienten geben einen leichten Blaustich in ihrer optischen Wahrnehmung an. Die Hornhautablagerungen sollten nur bei ausgeprägten Sehbehinderungen zum Absetzen des Medikamentes führen. Manchen Kardiologen gilt die Keratopathie jedoch eher als Hinweis auf die zuverlässige Einnahme des Medikamentes und nicht als eine bedeutsame Nebenwirkung.<br /> 1 bis 2 % der Patienten erleiden allerdings eine optische [[Neuropathie]] mit [[Skotom|Gesichtsfeldausfällen]], die zum Absetzen des Medikamentes zwingen.<br /> <br /> === Magen-Darm-Trakt ===<br /> Rund die Hälfte der Patienten zeigt eine reversible Erhöhung der Leberenzyme als Zeichen eines Leberzellschadens. Diese kann trotz weiterer Einnahme des Medikaments wieder verschwinden. In sehr seltenen Fällen kann Amiodaron zum Bild einer akuten [[Hepatitis]] oder eines chronischen Leberschadens bis zur [[Leberzirrhose]] führen. Die durch Amiodaron verursachte Zirrhose erscheint lichtmikroskopisch ähnlich der Alkoholzirrhose. Die Unterscheidung kann durch Elektronenmikroskopie gestellt werden.&lt;ref&gt;Jules L. Dienstag: ''Toxic and Drug-Induced Hepatitis.'' In: Anthony Fauci u. a.: ''Harrison's Principles of Internal Medicine.'' 17. Auflage. New York 2007, S. 1953.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Haut ===<br /> Sonnenexponierte Haut kann sich beim hellhäutigen [[Kaukasische Rasse|Kaukasier]] aschgrau oder bläulich verfärben. Die Hautverfärbung kann nach Absetzen des Medikamentes verblassen, normalisiert sich jedoch nicht immer vollständig.<br /> <br /> Eine vermehrte [[Photosensibilität (Dermatologie)|Lichtempfindlichkeit]] der Haut als Reaktion gegen [[UV-A]]-Strahlen kann versuchsweise durch entsprechende Cremes gemindert werden.<br /> <br /> === Nervensystem ===<br /> Das Medikament kann zu einer [[Demyelinisierung|demyelinisierenden]] [[Polyneuropathie]] führen, welche klinisch fast nicht von anderen demyelinisierenden Neuropathien zu unterscheiden ist.<br /> <br /> Das Medikament kann zu Schlafstörungen (schlechte Träume bis zu Albträume) führen. Die Häufigkeitsangabe wird mit „häufig“ angegeben.<br /> <br /> === Überwachungsparameter ===<br /> Serielle Laboruntersuchungen auf Amiodaron-bedingte Nebenwirkungen sind teuer und von beschränktem Wert. Zu Behandlungsbeginn ist es aber sinnvoll, das Blutbild und andere Blutuntersuchungen durchzuführen, ebenso Funktion von Schilddrüse und Lunge zu testen und eine Spaltlampenuntersuchung vornehmen zu lassen. Die ärztliche Aufmerksamkeit sollte auf die bei eventuellen Nebenwirkungen zu erwartende klinische Symptomatik gerichtet sein: Reizhusten, lastabhängige Atemnot, Sehstörungen, Abgeschlagenheit und Hautveränderungen geben Anlass zur weiteren Diagnostik.<br /> <br /> === Hemmung der Vitamin-A-Aufnahme ===<br /> Amiodaron hemmt das&amp;nbsp;Enzym Retinylester-Hydrolase sowohl in der Leber als auch im Darm gemäß einer Studie an Ratten. Länger dauernde Einnahme erzeugt daher einen künstlichen [[Vitamin A#Hypovitaminose|Vitamin-A-Mangel]], der auch durch Zufuhr des Vitamins nicht behoben werden kann.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=R. Schindler, T. Fielenbach, G. Rave |Titel=A comparative study on the effects of oral amiodarone and trimeprazine, two in vitro retinyl ester hydrolase inhibitors, on the metabolic availability of vitamin A in rats |Sammelwerk=Br. J. Nutr. |Band=94 |Nummer=5 |Seiten=675–683 |Jahr=2005 |Monat=November |PMID=16277768 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wechselwirkung ==<br /> Amiodaron kann andere Medikamente in ihrer Wirkung nachhaltig verstärken – und umgekehrt. Bei vielen Antiarrhythmika ist dies der Fall, was zur kritischen Verlangsamung der Herzfrequenz oder umgekehrt zu den gefürchteten [[Torsade-de-pointes-Tachykardie]]n führen kann. Spontane Blutungen können auftreten, wenn die Wirkung von Cumarin durch Amiodaron verstärkt wird.<br /> <br /> Die Aufsättigung mit Amiodaron führt durchschnittlich über eine Interaktion über das [[Cytochrom P450 2D6]] zu einer Verdopplung der Plasmaspiegel des Betablockers [[Metoprolol]].&lt;ref&gt;D. Werner, H. Wuttke, M. F. Fromm, S. Schaefer, T. Eschenhagen: ''Effect of amiodarone on the plasma levels of metoprolol.'' In: ''Am J Cardiol.'' 94(10), 15. November 2004, S. 1319–1321. [[doi:10.1016/j.amjcard.2004.07.125]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Umgekehrt kann die Einnahme von [[Grapefruit]]saft über eine komplette Hemmung der [[N-DEA]]-Produktion die [[Plasmakonzentration]] von Amiodaron erheblich erhöhen.&lt;ref&gt;Christian C Libersa et al.: ''Dramatic inhibition of amiodarone metabolism induced by grapefruit juice'' In: Br J Clin Pharmacol. 2000 Apr; 49(4): 373–378. [[doi: 10.1046/j.1365-2125.2000.00163.x]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * R. L. Woosley, J. H. Indik: ''Antiarrhythmic Drugs.'' In: V. Fuster, W. Alexander, R. A. O´Rourke (Hrsg.): ''Hurst´s The Heart.'' 11. Auflage. McGraw-Hill, New York 2004, ISBN 0-07-142264-1, S.&amp;nbsp;949–973.<br /> * L. A. Siddoway: ''Amiodarone: Guidelines for Use and Monitoring.'' In: ''American Family Physician.'' Dec. 1, 2003. ([http://www.aafp.org/afp/20031201/2189.html Volltext in Englisch])<br /> * P. J. Kudenchuk, L. A. Cobb, M. K. Copass, R. O. Cummins, A. M. Doherty, C. E. Fahrenbruch, A. P. Hallstrom, W. A. Murray, M. Olsufka, T. Walsh: ''Amiodarone for resuscitation after out-of-hospital cardiac arrest due to ventricular fibrillation.'' In: ''[[N Engl J Med]].'' 341(12), 1999 Sep 16, S. 871–878. PMID 10486418.<br /> * T. Guarnieri, S. Nolan, S. O. Gottlieb, A. Dudek, D. R. Lowry: ''Intravenous amiodarone for the prevention of atrial fibrillation after open heart surgery: the Amiodarone Reduction in Coronary Heart (ARCH) trial.'' In: ''[[J Am Coll Cardiol]].''34(2), 1999, Aug, S. 343–347. PMID 10440143.<br /> * ''British National Formulary guidance on thyroid function monitoring.'' ([http://www.bnf.org/bnf/bnf/49/openat/2417.htm?q=%22amiodarone%22 GB: Amiodaron])<br /> <br /> == Handelsnamen ==<br /> ; [[Monopräparat]]e<br /> Amiodares (D), Amiogamma (D), Cordarex (D), Cordarone (CH), Cornaron (D), Escordaron (CH), Sedacoron (A), diverse Generika (D, A, CH)&lt;ref&gt;Rote Liste Online, Stand: August 2009.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Arzneimittelkompendium der Schweiz, Stand: August 2009.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;AGES-PharmMed, Stand: August 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Iodaromat]]<br /> [[Kategorie:Amin]]<br /> [[Kategorie:Phenolether]]<br /> [[Kategorie:Benzofuran]]<br /> [[Kategorie:Antiarrhythmikum]]<br /> [[Kategorie:Notfallmedikament]]<br /> [[Kategorie:Arzneistoff]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Statin&diff=158711870 Statin 2016-10-13T08:36:34Z <p>Robodoc: /* Atorvastatin */ iv</p> <hr /> <div>Als '''Statin''' wird im allgemeinen medizinischen Sprachgebrauch ein [[Arzneistoff]] bezeichnet, welcher der [[Pharmakologie|pharmakologischen]] Substanzklasse der 3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase-([[HMG-CoA-Reduktase]]-)[[Inhibitor]]en angehört. Da HMG-CoA ein Zwischenprodukt der menschlichen [[Cholesterin]]synthese ist, werden Statine bislang hauptsächlich bei [[Fettstoffwechselstörung]]en als Cholesterinsenker eingesetzt. Von allen Medikamenten, die den [[Fettstoffwechsel|Lipidstoffwechsel]] beeinflussen, weisen sie die höchste Potenz auf. Die Freinamen ([[Internationaler Freiname|INN]]) ihrer Vertreter enden auf -''statin''.<br /> <br /> Statine sind auch unter dem Begriff CSE-Hemmer (Cholesterinsyntheseenzymhemmer) bekannt. In der Endokrinologie werden die [[Inhibiting-Hormon]]e ebenfalls als Statine bezeichnet.<br /> <br /> Das erste Statin war Mevastatin (Labornamen ML-236B, auch [[Compactin]] genannt), das im Pilz ''Penicillium citrinum'' vorkommt und dessen Lipidsenkerwirkung 1976 vom japanischen Forscher [[Akira Endō]] erstmals beschrieben wurde.&lt;ref&gt;o.A.: ''Les statines en question''. In: ''Le Journal du Médecin'' (Belgique) 2013, Ausgabe 2304 vom 8. März 2013, S. 14.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirkweise ==<br /> === Statine als Lipidsenker ===<br /> Die Wirkung von Statinen als Lipidsenker beruht auf ihrer kompetitiven Hemmung der [[HMG-CoA-Reduktase]]. Da HMG-CoA ein Stoff ist, den der Körper zur [[Biosynthese]] von [[Cholesterin]] benötigt, wird unter Einwirkung von Statinen weniger Cholesterin vom Körper selbst gebildet als ohne. Da in den Zellen ein relativer Cholesterinmangel herrscht, produzieren sie vermehrt [[Low Density Lipoprotein|LDL]]-Rezeptoren, die das ''Lipoprotein geringer Dichte'' aus dem Blut durch [[Endozytose]] aufnehmen.&lt;ref&gt;Aktories: Pharmakologie und Toxikologie, 9.&amp;nbsp;Auflage.&lt;/ref&gt; LDL ist hauptverantwortlich für die meisten Schäden des Körpers, die durch einen zu hohen Cholesterinspiegel erzeugt werden. LDL wird so aus dem Blutkreislauf entfernt, wodurch sich der LDL-Spiegel im Blut und damit auch Wirkungen des LDL wie [[Arteriosklerose]] verringern.<br /> <br /> Die Gabe von Statinen bewirkt eine deutliche Reduktion an Herzinfarkten und Todesfällen. Es bestehen bei der Reduzierung von Infarkten oder Todesfällen keine signifikanten Wirksamkeitsunterschiede zwischen Pravastatin, Simvastatin oder Atorvastatin in ihrer Standarddosierung.&lt;ref&gt;Z Zhou, E Rahme, L. Pilote: ''Are statins created equal? Evidence from randomized trials of pravastatin, simvastatin, and atorvastatin for cardiovascular disease prevention''. In: ''[[Am Heart J]]'', 2006 Feb, 151(2), S. 273–281, PMID 16442888.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Risikoreduktion durch die Gabe von Statinen ====<br /> <br /> Es gibt Publikationen, in denen unter Bezugnahme auf wissenschaftliche Studien<br /> * von einer deutlichen Verringerung der Häufigkeit des Infarkttodes um 42 %,&lt;ref&gt;Hartmut Gohlke: [http://www.herzstiftung.de/pdf/zeitschriften/2_03_Cholesterinluege.pdf ''Die Cholesterinlüge''.] (PDF; 75&amp;nbsp;kB).&lt;/ref&gt;<br /> * einer ''statistisch hochsignifikanten Verringerung der Gesamtsterblichkeit um 30 %'',&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.lipid-liga.de/cms/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=41&amp;Itemid=89 | wayback=20130626135153 | text=''wissen was zählt''.}} lipid-liga.de&lt;/ref&gt;<br /> * einer ''hochsignifikanten Risikoreduktion für vaskuläre Ereignisse von 22 %''&lt;ref&gt;[http://www.dgn.org/presse/pressemitteilungen/34-pressemitteilungen/pressemitteilung-2011/1533-neue-studien-neue-diskussionen-aber-keine-neuen-regeln-cholesterinsenker-schuetzen-risikopatienten ''Neue Studien, neue Diskussionen, aber keine neuen Regeln: Cholesterinsenker schützen Risikopatienten''.] DGN, Pressemitteilung vom 3. Februar 2011.&lt;/ref&gt;<br /> durch Senkung des LDL-Cholesterinspiegels mittels Statinen berichtet wird. Diese Angaben beruhen auf der in den Studien ermittelten [[Relative Risikoreduktion|relativen Risikoreduktion]] statt auf einer absoluten Risikoreduktion oder auf der [[Anzahl der notwendigen Behandlungen]] (NNT), die ausdrückt, wie viele Patienten behandelt werden müssen, damit einer von der Therapie profitiert. Die CTT-Metaanalyse vom November 2010&lt;ref&gt;Cholesterol Treatment Trialists’ (CTT) Collaboration: [http://www.lycq.se/assets/Uploads/Pressrum-downloads/lancet-2010-November-13.pdf ''Efficacy and safety of more intensive lowering of LDL cholesterol: a meta-analysis of data from 170&amp;nbsp;000 participants in 26 randomised trials''.] (PDF; 382&amp;nbsp;kB) In: [[Lancet]]. 2010 November 13; 376(9753), S. 1670–1681.&lt;/ref&gt;<br /> mit 129.526 Probanden über einen Beobachtungszeitraum von 4,8 Jahren belegt eine Reduktion für „first major vascular events“ von 2,77 % und für „all-cause mortality“ von 1,91 % bei einer LDL-Reduktion von 1,0&amp;nbsp;mmol/l. Das bedeutet bei einer Statineinnahme über einen Zeitraum von ca. 5 Jahren eine absolute Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse um 2–3 %. Diese Ausführungen zeigen, dass zur Beurteilung des Nutzens einer Statineinnahme zwischen relativer und absoluter Risikoreduktion unterschieden werden muss. Eine zusätzliche Bewertung möglicher [[#Nebenwirkungen|Nebenwirkungen]] ist zu empfehlen.<br /> <br /> === Statine als Plaque-Stabilisatoren ===<br /> Die positiven Effekte, die Statine auf das Überleben von Patienten nach kardiovaskulären Ereignissen (wie z.&amp;nbsp;B. Herzinfarkt) haben, können nicht allein mit einer Erweiterung von Engstellen in den Herzkranzgefäßen erklärt werden. Man nimmt mittlerweile an, dass Statine indirekt entzündungshemmend auf instabile atherosklerotische Ablagerungen (Plaques) wirken. Oxidiertes LDL, das in instabilen Plaques eingelagert ist, scheint Entzündungszellen wie Monozyten und Lymphozyten anzulocken. Im Rahmen der so entstandenen Entzündung des Plaques werden Matrix-abbauende Enzyme (Matrixmetalloproteinasen) gebildet. Die Matrixmetalloproteinasen verdauen insbesondere das Strukturprotein Kollagen, das den Plaques mechanische Festigkeit vermittelt. Die Statine reduzieren anscheinend die Einlagerung von oxidiertem LDL. Folglich verhindern oder verringern sie die Einwanderung von Entzündungszellen und die Bildung von [[Matrix-Metalloproteasen]]. Durch das so vermehrt vorhandene Kollagen wird die Plaque-Stabilität auf lange Sicht erhöht, wenngleich die Dicke der Ablagerungen (und somit die Einengung des Gefäßes) nicht oder nur sehr wenig zurückgeht.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.cardiovascular-medicine.ch/pdf/2007/2007-02/2007-02-053.PDF | wayback=20071017061747 | text=Nichtinvasive Charakterisierung der Arteriosklerose mittels Magnetresonanz1}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Statine als Immunmodulatoren ===<br /> Statine werden im Rahmen von kontrollierten Studien zur [[Immunmodulation]] eingesetzt.<br /> <br /> ; Transplantationschirurgie<br /> In einer 2003 veröffentlichten Studie wurden 39&amp;nbsp;lungentransplantierte Patienten mit Statinbehandlung aufgrund einer Hyperlipidämie mit 161&amp;nbsp;Transplantatempfängern ohne Statinbehandlung verglichen. [[Statistische Signifikanz|Signifikante]] Resultate: In der Statingruppe zeigten sich seltenere akute [[Abstoßungsreaktion]]en, keine obliterative [[Bronchiolitis]] gegenüber 37 % in der Vergleichsgruppe, in der Blutuntersuchung eine geringere Anzahl von Entzündungszellen, bessere [[Spirometrie]]ergebnisse und ein wesentlich höheres Sechsjahresüberleben.&lt;ref&gt;''Statin Use Is Associated with Improved Function and Survival of Lung Allografts''. In: ''American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine'', Vol. 167, No. 9, 2003, S. 1271-1278, [[doi:10.1164/rccm.200205-410OC]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ; Multiple Sklerose<br /> 2002 wurde eine Studie veröffentlicht, bei der sich zeigte, dass bei Mäusen, die an chronisch [[Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis|experimenteller Autoimmun-Enzephalitis]] (EAE), einer der MS vergleichbaren Erkrankung, leiden, die Bildung spezifischer T-Zellen sowie andere Entzündungsmarker reduziert werden können. Das wurde inzwischen für [[Atorvastatin]], [[Lovastatin]] und [[Simvastatin]] nachgewiesen.&lt;ref name=&quot;DOI10.1038/nature01158&quot;&gt;Sawsan Youssef, Olaf Stueve, Juan C. Patarroyo, Pedro J. Ruiz, Jennifer L. Radosevich, Eun Mi Hur, Manuel Bravo, Dennis J. Mitchell, Raymond A. Sobel, Lawrence Steinman, Scott S. Zamvil: ''The HMG-CoA reductase inhibitor, atorvastatin, promotes a Th2 bias and reverses paralysis in central nervous system autoimmune disease.'' In: ''[[Nature]].'' 420, 2002, S.&amp;nbsp;78–84, [[doi:10.1038/nature01158]].&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Neuhaus et al.: [http://www.neurology.org/cgi/content/abstract/59/7/990 ''Statins as immunomodulators: Comparison with interferon-{beta}1b in MS''.] In: ''Neurology'', 59 (7), S. 990&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer 2003 veröffentlichten Untersuchung wurden 30&amp;nbsp;Patienten mit schubweise verlaufender MS mit 80&amp;nbsp;mg Simvastatin täglich behandelt. Dabei zeigte sich eine um 43 Prozent niedrigere Zunahme an [[Demyelinisierung|demyelinisierenden]] Herden, die mittels [[Magnetresonanztomografie]] nachgewiesen wurden.&lt;ref&gt;[http://dmsg.de/index.php?kategorie=forschung&amp;cnr=31&amp;anr=560 ''MS-Forschung – Vielversprechende US-Pilotstudie: Cholesterinsenker „Simvastatin“ als MS-Hemmer?''] Multiple Sklerose News&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine 2013 veröffentlichte doppelblinde, randomisierte Studie an 140 Patienten mit sekundär progredienter MS konnte zeigen, dass es unter der Einnahme von 80mg Simvastatin zu 40 % geringerem Verlust an Hirnvolumen kam und sich die Progression verlangsamte.&lt;ref&gt;[http://www.neurology.org/cgi/content/meeting_abstract/80/1_MeetingAbstracts/PL02.001 The MS-Stat Trial: High Dose Simvastatin Slows Brain Atrophy and Delays Disability in Secondary Progressive Multiple Sclerosis: A Phase II Placebo-Controlled Trial (PL02.001) -- Chataway et al. 80 (1001): PL02.001 -- Neurology]. The MS-Stat Trial: High Dose Simvastatin Slows Brain Atrophy and Delays Disability in Secondary Progressive Multiple Sclerosis, neurology.org, abgerufen am 26.Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Statine bei Krebserkrankungen ===<br /> Eine 2006 publizierte [[Metaanalyse]] bisheriger Studien (N=27) zur Wirkung auf Krebserkrankungen mit Daten von ca. 90.000 Patienten befand die Statineinnahme für nicht wirksam –&amp;nbsp;„neutral“&amp;nbsp;– d.&amp;nbsp;h. weder nützlich noch schädlich. Es konnten keine Krebsarten bzw. Umstände identifiziert werden, bei denen [[Inzidenz (Medizin)|Inzidenz]], Verlauf oder [[Prognose]] der Krankheit durch Statine [[Statistische Signifikanz|signifikant]] beeinflusst würden.&lt;ref&gt;[http://jama.ama-assn.org/cgi/content/abstract/295/1/74 ''Statins and Cancer Risk. A Meta-analysis.''] In: ''[[Journal of the American Medical Association|JAMA]]'', 2006, 295, S. 74-80, PMID 16391219.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine 2012 veröffentlichte epidemiologische Studie mit Daten des dänischen [[Krebsregister]]s zeigte, dass die Wahrscheinlichkeit für Patienten über 40 Jahren, an Krebs zu sterben, signifikant niedriger war, wenn im Laufe des Lebens ein Statin eingenommen wurde (ebenso war die Gesamtsterblichkeit im gleichen Ausmaß vermindert). Gründe für diese [[Korrelation]] konnte die Untersuchung nicht zeigen. Nicht erfasst wurden z.&amp;nbsp;B. der Raucherstatus, die Teilnahme an einem Mammographie-Screening, die Einnahme von [[Acetylsalicylsäure|ASS]] oder [[Metformin]] (beide Medikamenten zeigen Hinweise auf eine krebspräventive Wirkung).&lt;ref&gt;Sune F. Nielsen, Børge G. Nordestgaard, Stig E. Bojesen: ''Statin Use and Reduced Cancer-Related Mortality''. In: ''[[New England Journal of Medicine]]'', 2012, Band 367, Ausgabe 19, 8. November 2012, [[doi:10.1056/NEJMoa1201735]]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/52333/Statine-koennten-Krebssterblichkeit-senken ''Statine könnten Krebssterblichkeit senken''.] Deutsches Ärzteblatt online, 8. November 2012; abgerufen am 26. Januar 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Statine bei Herzinfarkt ===<br /> <br /> Statine bieten einen jahrzehntelangen Schutz für Blutgefäße. Dies hat eine Langzeit-Untersuchung ergeben, nach der mit Statinen vor 20 Jahren behandelte Männer eine signifikant um 13 Prozent niedrigere Sterberate hatten.&lt;ref&gt;[http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/herzinfarkt/article/874602/langzeitstudie-statine-schuetzen-jahrzehntelang-herzinfarkt.html?sh=1&amp;h=-1717670922 aerztezeitung.de]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!--==== Statine als [[Hepatitis C|Hepatitis-C]]-Hemmer ====<br /> Neue Ergebnisse zeigen, dass einige der bekannten Statine als [[Inhibition|Inhibitoren]] der [[Replikation]] von Hepatitis C (HCV) wirken.<br /> Untersucht wurde die anti-HCV-Aktivität von fünf Statinen: Atorvastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Pravastatin und Simvastatin. Alle Statine, außer Pravastatin, hemmten die HCV-Replikation, wobei ''Fluvastatin'' den stärksten Effekt zeigte. Atorvastatin und Simvastatin hatten eine moderate Wirkung, während Lovastatin nur einen schwachen Effekt aufwies.<br /> <br /> Weiterhin wurden untersucht, ob Statine möglicherweise als Ersatz für [[Ribavirin]] in einer Kombinationstherapie mit [[Interferon]] eingesetzt werden können. Hierzu wurde die anti-HCV-Aktivität jedes einzelnen Statins in Kombination mit Interferon evaluiert. Jede Kombination, außer die mit Pravastatin, zeigte [[Signifikanz|signifikant]] stärkere Effekte auf die Hemmung der HCV-Replikation, als die Verwendung der Statine ohne Interferon, wobei wiederum Fluvastatin plus Interferon den stärksten Effekt aufwies. Die Forscher dazu: „Wir konnten klar zeigen, dass eine Ko(mbinations)-Behandlung mit Interferon und Fluvastatin eine überwältigend effektive Behandlung(smethode) darstellte“ („We clearly demonstrated that co-treatment of interferon and fluvastatin was an overwhelmingly effective treatment“). Diese Kombinationstherapie war effektiver gegen die HCV-Replikation als Interferon alleine und darüber hinaus wirksamer als die Standard-Kombinationstherapie von Interferon und Ribavirin (Quelle: ''Hepatology'', Vol. 44, S. 117–125, Juni 2006: [http://www3.interscience.wiley.com/cgi-bin/fulltext/112660946/HTMLSTART Different anti-HCV profiles of statins and their potential for combination therapy with interferon]).--&gt;<br /> <br /> == Indikation ==<br /> Verwendung finden Statine bei isolierter [[Hypercholesterinämie]], wie polygene Hypercholesterinämie oder familiäre Hypercholesterinämie (als [[Mittel der ersten Wahl]]), aber auch bei kombinierter [[Hyperlipidämie]], zur Primär- und Sekundärprophylaxe der Arteriosklerose und damit einhergehender kardiovaskulärer Ereignisse.<br /> <br /> == Vertreter, Studien ==<br /> siehe auch unter [[Cholesterin#Studien|Studien zum Thema Cholesterin]]<br /> <br /> === Atorvastatin ===<br /> * ''Handelsnamen:'' Sortis (Deutschland), Lipitor (USA) + [[Generika]]<br /> * ''Ersthersteller:'' Pfizer<br /> [[Atorvastatin]] wird vor allem über [[CYP 3A4]] verstoffwechselt, weshalb Hemmstoffe dieses CYP-Enzyms, z.&amp;nbsp;B. [[Amiodaron]] oder [[Grapefruit|Grapefruchtsaft]], zu erhöhten Blutspiegeln und stärkeren Nebenwirkungen führen können.<br /> <br /> === Cerivastatin ===<br /> * ''Handelsnamen:'' Lipobay, Baycol, Zenas<br /> * ''Ersthersteller:'' [[Bayer AG]]<br /> Lipobay wurde auf Grund seiner Nebenwirkungen 2001 vom Markt genommen. Bis September 2001 wurde insgesamt über 19 Verdachtsfälle von tödlichen Nebenwirkungen ([[Rhabdomyolyse]]n) im zeitlichen Zusammenhang mit einer Statin-Behandlung (alle Statine) berichtet. Bei den zehn [[Cerivastatin]] betreffenden Fällen dürfte das Medikament in vier Fällen und damit gegenüber anderen Statinen statistisch signifikant häufiger tatsächlich zum Tode des Patienten geführt haben. Die Marktrücknahme war somit nach derzeitiger Erkenntnis aufgrund vorhandener [[Alternativpräparat]]e gerechtfertigt. Die Mehrzahl der Fälle wurde auf eine [[Arzneimittelwechselwirkung]] mit dem [[Fibrat]] [[Gemfibrozil]] unter Cerivastatin-Höchstdosis zurückgeführt.<br /> <br /> === Fluvastatin ===<br /> * ''Handelsnamen:'' Cranoc, Lescol, Locol, Fractal + Generika<br /> * ''Ersthersteller:'' [[Fujisawa Pharmaceutical]]<br /> * ''Studien:'' ALERT<br /> <br /> [[Fluvastatin]] gilt als eines der wirkschwächeren, aber auch als das am besten verträgliche Statin und wird von den Firmen [[Astellas Pharma GmbH]], [[Novartis]] und als Generikum vertrieben. Fluvastatin wird im Gegensatz zu fast allen anderen Statinen nicht über [[Cytochrom P450|CYP3A4]], sondern über [[Cytochrom P450|CYP2C9]] abgebaut.<br /> <br /> === Lovastatin ===<br /> * ''Handelsnamen:'' Mevinacor + Generika<br /> * ''Ersthersteller: ''[[MSD Sharp &amp; Dohme]]<br /> * ''Studien:'' Lovastatin Study Group III<br /> [[Lovastatin]] war eines der Statine, mit dem Merck 1980 die ersten (Tierversuchs-) Studien begann. Da jedoch [[Daiichi Sankyō|Sankyo]] eine Studie mit dem fast strukturgleichen Compactin wegen eines gehäuften Auftretens von Nebenwirkungen abbrach, beendete auch Merck vorerst die Studien.<br /> <br /> === Pitavastatin ===<br /> * ''Handelsnamen:'' Livalo, [[Pitavastatin|Pitava]]<br /> * ''Ersthersteller:'' Sankyo Pharmaceuticals Ltd.; Tokyo, Japan / Zydus Cadila – Indien<br /> <br /> === Pravastatin ===<br /> * ''Handelsnamen:'' Mevalotin / [[Pravastatin|Pravasin]] / Pravachol + Generika<br /> * ''Ersthersteller:'' [[Daiichi Sankyō|Sankyo Pharmaceuticals Ltd.]]; Tokyo, Japan / [[Bristol-Myers Squibb]]<br /> * ''Studien:'' [[ALLHAT]]<br /> <br /> === Rosuvastatin ===<br /> * ''Handelsnamen:'' Crestor<br /> * ''Ersthersteller:'' [[AstraZeneca]] / [[Shionogi]]<br /> * ''Studien:'' AURORA, COMET, JUPITER<br /> <br /> [[Rosuvastatin]] ist der jüngste Vertreter in der Gruppe der Statine. Das Profil der Wirkung und der [[Nebenwirkung]]en entspricht grundsätzlich dem der anderen Statine.<br /> <br /> === Simvastatin ===<br /> * ''Handelsnamen:'' Gerosim, Zocor + Generika<br /> * ''Ersthersteller:'' [[Merck &amp; Co., Inc.|MSD Sharp &amp; Dohme]], [[Hexal AG]]<br /> * ''Studien:'' 4S, Heart Protection Studie<br /> [[Simvastatin]] wird hauptsächlich über CYP 3A4 verstoffwechselt, aber wie Lovastatin und Fluvastatin unter anderem auch über CYP 2D6. Deshalb ist bei ''poor Metabolisern'' auf CYP 2D6 mit höheren Blutspiegeln und verstärkten Nebenwirkungen zu rechnen.<br /> <br /> == Nebenwirkungen ==<br /> Zu den schwerwiegendsten Nebenwirkungen der Statine gehören sogenannte [[toxisch]]e [[Myopathie]]n. Dabei handelt es sich um strukturelle und funktionelle Veränderungen der Skelettmuskulatur. Die schwerste Form einer toxischen Myopathie ist die [[Rhabdomyolyse]], die zur Zerstörung der quergestreiften [[Muskulatur]] führt. In der Literatur sind bis zum Jahr 2003 ca. 3350 Fälle einer durch Lipidsenker ausgelösten Rhabdomyolyse beschrieben worden. Dabei ist die Wirkstärke der verschiedenen Statine unterschiedlich. Mehr als 100 tödlich verlaufende Fälle von Rhabdomyolyse im Zusammenhang mit der Einnahme von [[Cerivastatin]] (Handelsname: Lipobay), insbesondere in der Kombination mit [[Gemfibrozil]], führten im Jahr 2001 dazu, dass das Präparat vom Markt genommen werden musste. Die geringste Myopathie-Häufigkeit weist Fluvastatin auf, welches allerdings auch in der Höchstdosis eine der schwächsten lipidsenkenden Wirkungen zeigt. Aufgrund langjähriger Beobachtungen hat die [[FDA]] im Oktober 2012 für nahezu alle Statine –&amp;nbsp;auch in Kombinationen mit [[Niacin]]&amp;nbsp;– Änderungen in den [[Gebrauchsinformation]]en verfügt, die auf die immunvermittelte nekrotisierende Myopathie ([[IMNM]] = immune-mediated necrotizing myopathy) hinweisen.&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Safety/MedWatch/SafetyInformation/ucm327852.htm ''HMGCoA reductase inhibitor (statin) drugs- Risk of immune-mediated necrotizing myopathy (IMNM) Label Changes''.] MedWatch, zur [[IMNM]], Oktober 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer 2013 veröffentlichten Studie konnte festgestellt werden, dass es bei Statinen zu einem verschlechterten Ansteigen der kardiovaskulären Fitness bei körperlicher Bewegung kommt. Ursache dafür sind nicht nur die oben erwähnten Myalgien, sondern auch der Abfall der [[Citrat-Synthase]], einem wichtigen Enzym für die aerobe Energiegewinnung aus Mitochondrien.&lt;ref&gt;C. R. Mikus, L. J. Boyle, S. J. Borengasser, D. J. Oberlin, S. P. Naples, J. Fletcher, G. M. Meers, M. Ruebel, M. H. Laughlin, K. C. Dellsperger, P. J. Fadel, J. P. Thyfault: ''Simvastatin impairs exercise training adaptations.'' In: ''[[Journal of the American College of Cardiology]].'' [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] April 2013, [[doi:10.1016/j.jacc.2013.02.074]]. PMID 23583255.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die australische Arzneimittelbehörde hat 2005 alle Statine von der [[Schwangerschaftskategorie]] C in die strengere Kategorie D umgeteilt. Damit werden publizierte Beobachtungen umgesetzt, dass Statine nicht nur im Tierversuch, sondern auch beim Menschen [[teratogen]]e Wirkungen gezeigt haben, da Cholesterin ein essentieller Baustein für die fetale Entwicklung ist. Schwangere sollten demnach keine Statine mehr einnehmen. In Deutschland sind Statine seit der Markteinführung für Schwangere als [[kontraindiziert]] eingestuft.<br /> <br /> Bis 2005 wurden einzelne Fälle von Gedächtnisverlust im Zusammenhang mit der Einnahme von Statinen beschrieben. Darüber hinaus gibt es einzelne Hinweise auf ein Nachlassen der Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit sowie auf erhöhte Aggressivität und erhöhte Reizbarkeit im Zusammenhang mit der Einnahme von Statinen.&lt;ref&gt;[http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/Bekanntgaben/Archiv/2005/797_20050204.html ''Akuter Gedächtnisverlust unter Atorvastatin und Simvastatin''.] UAW-News – International, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Bekanntgaben Februar 2005, abgerufen am 26.Februar 2014.&lt;/ref&gt; Einzelne [[Fallbericht (Medizin)|Fallberichte]] deuten auf einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Statinen und dem Auftreten von nächtlichen Alpträumen hin.&lt;ref name=&quot;pmid16627511&quot;&gt;{{cite journal|author=Gregoor PJ |title=Atorvastatin may cause nightmares |journal=[[BMJ (British Medical Journal)|BMJ]] |volume=332 |issue=7547 |pages=950 |year=2006 |month=April |pmid=16627511 |pmc=1444869 |doi=10.1136/bmj.332.7547.950 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Andere Nebenwirkungen wie ein Zusammenhang zwischen der Einnahme von Statinen und der Entwicklung einer Demenz oder ein Zusammenhang mit Katarakten konnte widerlegt werden.&lt;ref&gt;[http://idw-online.de/de/news549344 ''Weniger grauer Star, weniger Demenz: Statine nicht nur gut für das Herz''.]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.escardio.org/about/press/press-releases/esc13-amsterdam/Pages/statins-prevent-cataracts.aspx ''Statins prevent cataracts''.]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.escardio.org/about/press/press-releases/esc13-amsterdam/Pages/statins-dementia-elderly.aspx ''High dose statins prevent dementia''.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Möglich sind Nierenschädigung durch Statine. Vor allem in den ersten zwei Jahren der Therapie kommt es laut einer 2013 veröffentlichten Studie zu einer Anhebung der Hospitalisierung aufgrund von Nierenproblemen.&lt;ref&gt;C. R. Dormuth, B. R. Hemmelgarn, J. M. Paterson, M. T. James, G. F. Teare, C. B. Raymond, J. P. Lafrance, A. Levy, A. X. Garg, P. Ernst: ''Use of high potency statins and rates of admission for acute kidney injury: multicenter, retrospective observational analysis of administrative databases.'' In: ''BMJ (Clinical research ed.).'' Band 346, 2013, S.&amp;nbsp;f880, PMID 23511950.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Statine erhöhen das Risiko für [[Diabetes mellitus]] etwas. Eine [[Metaanalyse]] ergibt bei fast 100.000 Patienten ein gering erhöhtes Diabetesrisiko durch Statine um 9&amp;nbsp;Prozent bzw. einen zusätzlichen Diabetesfall pro 255 Patienten in vier Jahren. Andererseits errechne sich aus den Studien, dass durch die gleiche Therapie 5,4 tödliche und nicht-tödliche [[Herzinfarkt]]e pro 255 Patienten in vier Jahren und pro 1&amp;nbsp;mmol/l bzw. 40&amp;nbsp;mg/dl [[Low Density Lipoprotein|LDL]]-Senkung verhindert werden könne. Hinzu komme noch eine Abnahme von [[Schlaganfällen]] und revaskularisierenden Eingriffen, weshalb die [[Nutzen-Risiko-Verhältnis]] für Statine gut sei.&lt;ref&gt;N. Sattar et al.: ''Statins and risk of incident diabetes: a collaborative meta-analysis of randomized statin trials''. Lancet Online, 17. Februar 2010, zitiert nach ''MMW-Fortschr. Med.'', Nr. 10/2010, 152. Jg., S. 25.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als seltene Nebenwirkung tritt bei Statinen eine [[Gynäkomastie]] auf.&lt;ref&gt;G. Roberto et al.: [http://www.springerlink.com/content/r762v47k6uptk033/?MUD=MP ''Statin-associated gynecomastia: evidence coming from the Italian spontaneous ADR reporting database and literature''.] In: ''[[Eur J Clin Pharmacol]]'', 2012 Jan 28, Epub ahead of print; PMID 22286160&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Statine haben tumorsuppressive Eigenschaften,&lt;ref name=&quot;PMID18180097&quot;&gt;A. Sassano, L. C. Platanias: ''Statins in tumor suppression.'' In: ''[[Cancer Letters]].'' Band 260, Nummer 1–2, Februar 2008, S.&amp;nbsp;11–19, PMID 18180097, [[doi:10.1016/j.canlet.2007.11.036]]. (Review).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PMID19224538&quot;&gt;K. Gauthaman, C. Y. Fong, A. Bongso: ''Statins, stem cells, and cancer.'' In: ''Journal of cellular biochemistry.'' Band 106, Nummer 6, April 2009, S.&amp;nbsp;975–983, PMID 19224538, [[doi:10.1002/jcb.22092]]. (Review).&lt;/ref&gt; die für einen potenziellen zukünftigen Einsatz in der Krebstherapie sprechen.&lt;ref name=&quot;PMID12963986&quot;&gt;M. Jakobisiak, J. Golab: ''Potential antitumor effects of statins.'' In: ''[[International Journal of Oncology]].'' Band 23, Nummer 4, Oktober 2003, S.&amp;nbsp;1055–1069, PMID 12963986.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PMID12538446&quot;&gt;K. K. Chan, A. M. Oza, L. L. Siu: ''The statins as anticancer agents.'' In: ''[[Clinical Cancer Research]].'' Band 9, Nummer 1, Januar 2003, S.&amp;nbsp;10–19, PMID 12538446.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;PMID22310279&quot;&gt;J. W. Clendening, L. Z. Penn: ''Targeting tumor cell metabolism with statins.'' In: ''[[Oncogene]].'' [elektronische Veröffentlichung vor dem Druck] Februar 2012, PMID 22310279, [[doi:10.1038/onc.2012.6]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Statine im Alter bei schwerer Erkrankung ==<br /> Bei älteren Patienten mit schweren Erkrankungen ist der Nutzen der Statine unter Berücksichtigung von Nebenwirkungen und Lebensqualität nicht positiv.&lt;ref&gt; JS Kutner: ''Safety and benefit of discontinuing statin therapy''. In: ''JAMA Intern Med.'', 2015 May 1;175(5), S. 691-700.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Markt ==<br /> Lipitor (USA) bzw. Sortis (EU), jeweils mit dem Wirkstoff Atorvastatin, war das weltweit am Markt erfolgreichste Statin. Es erreichte im Jahr 2004 Umsätze von 10,7 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2007 wurde (laut Forbes.com) ein weltweiter Verkaufserlös von 12,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Seit der Einführung von<br /> Atorvastatin-Generika (in Deutschland 2012) ist der Umsatz aber deutlich zurückgegangen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ulrich Laufs et al.: [http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&amp;id=53060 ''Statintherapie bei koronarer Herzkrankheit''.] In: ''Deutsches Ärzteblatt'', 103, Ausgabe 41 vom 13. Oktober 2006, S. A-2714<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Pharmakologie]]<br /> [[Kategorie:HMG-CoA-Reduktasehemmer| !Statin]]<br /> [[Kategorie:Lipidomik]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PCA&diff=157793734 PCA 2016-09-09T15:47:02Z <p>Robodoc: Erg.</p> <hr /> <div>'''PCA''' steht als Abkürzung für:<br /> <br /> * [[Arteria cerebri posterior]], „hintere Gehirnschlagader“<br /> * [[para-Chloramphetamin|''para''-Chloramphetamin]], eine psychoaktive Forschungschemikalie<br /> * [[Parietalzell-Antikörper]], für engl.: ''Parietal Cell Antibody''; [[Autoantikörper]], die zum Untergang der [[Parietalzelle]]n des [[Magen]]s führen<br /> * ''Patch Check Advanced'', ein Programm für [[Solaris (Betriebssystem)]] zur Verwaltung von Betriebssystempatches<br /> * [[Patient-Controlled Analgesia]] („patientenkontrollierte Schmerztherapie“), Konzept der Schmerztherapie<br /> * [[PC Action]], deutsches Computerspiele-Magazin<br /> * [[Assistent für Elektronik und Datentechnik|PC-Assistent]], eine vollschulische Ausbildung am Lette-Verein und am OSZ IMT in Berlin<br /> * ''Permanent Court of Arbitration'', der [[Ständiger Schiedshof|ständige Schiedshof]] in Den Haag<br /> * [[Pilot Control Assistance]] ein [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]]-Programm zur kontrollierten Lenkung von Flugzeugen nur durch [[Strahltriebwerk]]-[[Schub]] ohne [[Ruder]]benutzung zur Verwendung bei Komplettausfall der Hydraulik<br /> * ''Plastic Cell Architecture'', eine Weiterentwicklung des [[FPGA]]-Chips<br /> * ''Point of Closest Approach'', englisch für: „Punkt der größten Annäherung“, die [[Periapsis]]<br /> * [[PokerStars Caribbean Adventure]], das größte außerhalb von Las Vegas stattfindende Pokerturnier<br /> * [[Polar Cap Absorption]], eine Störung der Ionosphäre<br /> * [[Policy Certification Authority]], oberste Zertifizierungsinstanz einer Public-Key-Infrastruktur<br /> * [[Posteriore kortikale Atrophie]], (aus dem Englischen: ''P''osterior ''c''ortical ''a''trophy) auch Benson-Syndrom. Ein seltene From der Demenz. <br /> * [[Postholder Continuous Airworthiness]], [[Lufttüchtigkeit]]s-Verantwortlicher eines [[Luftfahrzeug]]betreibers<br /> * [[Pontificia Commissione di Assistenza]] (lateinisch für: „Päpstliche Hilfskommission“), 1944 von Papst Pius XII gegründete Organisation für Kriegsflüchtlinge, die als Netzwerk der NS-Fluchthilfe in der Kritik steht &lt;!-- vgl. [[Uki Goñi]], 2006, S. 223 f. --&gt;<br /> * [[Pre-Conditioned Air]], Flughafen-Anlagen zur Flugzeugklimatisierung<br /> * [[Probabilistic Cellular Automata]], Mathematisches Konstrukt der Wahrscheinlichkeitstheorie<br /> * [[Presidential Champion Award]], amerikanisches Sportabzeichen<br /> * ''Principal Component Analysis'', englisch für: [[Hauptkomponentenanalyse]], ein statistisches Verfahren<br /> * ''Printed Circuit Assembly'', bestückte [[Leiterplatte]], im Gegensatz zu PCB, der unbestückten Leiterplatte<br /> * [[Professional Chess Association]], ehemaliger Schachverband zur Vermarktung und Organisation der Schachweltmeisterschaft<br /> * [[Prostatakarzinom]] (Prostatakrebs), auch „PCa“ geschrieben<br /> * [[Protein-fragment complementation assay]], biochemische Methode zum Isolieren eines Antikörpers aus einer Antikörperbibliothek<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Pca}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|PCA]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PCA&diff=157793597 PCA 2016-09-09T15:39:19Z <p>Robodoc: Erg.</p> <hr /> <div>'''PCA''' steht als Abkürzung für:<br /> <br /> * [[Arteria cerebri posterior]], „hintere Gehirnschlagader“<br /> * [[para-Chloramphetamin|''para''-Chloramphetamin]], eine psychoaktive Forschungschemikalie<br /> * [[Parietalzell-Antikörper]], die zum Untergang der [[Parietalzelle]]n des [[Magen]]s führen<br /> * ''Patch Check Advanced'', ein Programm für [[Solaris (Betriebssystem)]] zur Verwaltung von Betriebssystempatches<br /> * [[Patient-Controlled Analgesia]] („patientenkontrollierte Schmerztherapie“), Konzept der Schmerztherapie<br /> * [[PC Action]], deutsches Computerspiele-Magazin<br /> * [[Assistent für Elektronik und Datentechnik|PC-Assistent]], eine vollschulische Ausbildung am Lette-Verein und am OSZ IMT in Berlin<br /> * ''Permanent Court of Arbitration'', der [[Ständiger Schiedshof|ständige Schiedshof]] in Den Haag<br /> * [[Pilot Control Assistance]] ein [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]]-Programm zur kontrollierten Lenkung von Flugzeugen nur durch [[Strahltriebwerk]]-[[Schub]] ohne [[Ruder]]benutzung zur Verwendung bei Komplettausfall der Hydraulik<br /> * ''Plastic Cell Architecture'', eine Weiterentwicklung des [[FPGA]]-Chips<br /> * ''Point of Closest Approach'', englisch für: „Punkt der größten Annäherung“, die [[Periapsis]]<br /> * [[PokerStars Caribbean Adventure]], das größte außerhalb von Las Vegas stattfindende Pokerturnier<br /> * [[Polar Cap Absorption]], eine Störung der Ionosphäre<br /> * [[Policy Certification Authority]], oberste Zertifizierungsinstanz einer Public-Key-Infrastruktur<br /> * [[Posteriore kortikale Atrophie]], (aus dem Englischen: ''P''osterior ''c''ortical ''a''trophy) auch Benson-Syndrom. Ein seltene From der Demenz. <br /> * [[Postholder Continuous Airworthiness]], [[Lufttüchtigkeit]]s-Verantwortlicher eines [[Luftfahrzeug]]betreibers<br /> * [[Pontificia Commissione di Assistenza]] (lateinisch für: „Päpstliche Hilfskommission“), 1944 von Papst Pius XII gegründete Organisation für Kriegsflüchtlinge, die als Netzwerk der NS-Fluchthilfe in der Kritik steht &lt;!-- vgl. [[Uki Goñi]], 2006, S. 223 f. --&gt;<br /> * [[Pre-Conditioned Air]], Flughafen-Anlagen zur Flugzeugklimatisierung<br /> * [[Probabilistic Cellular Automata]], Mathematisches Konstrukt der Wahrscheinlichkeitstheorie<br /> * [[Presidential Champion Award]], amerikanisches Sportabzeichen<br /> * ''Principal Component Analysis'', englisch für: [[Hauptkomponentenanalyse]], ein statistisches Verfahren<br /> * ''Printed Circuit Assembly'', bestückte [[Leiterplatte]], im Gegensatz zu PCB, der unbestückten Leiterplatte<br /> * [[Professional Chess Association]], ehemaliger Schachverband zur Vermarktung und Organisation der Schachweltmeisterschaft<br /> * [[Prostatakarzinom]] (Prostatakrebs), auch „PCa“ geschrieben<br /> * [[Protein-fragment complementation assay]], biochemische Methode zum Isolieren eines Antikörpers aus einer Antikörperbibliothek<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Pca}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|PCA]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TKV&diff=154688632 TKV 2016-05-25T13:30:17Z <p>Robodoc: neu</p> <hr /> <div>'''TKV''' steht als Abkürzung für:<br /> <br /> * Telekommunikations-Kundenschutzverordnung, die in das [[Telekommunikationsgesetz (Deutschland)|Telekommunikationsgesetz Deutschlands]] integriert ist<br /> * [[Tierkörperverwertung]], die Verarbeitung und Tierkörperbeseitigung sowie die Verwertung von Tierkörpern und Schlachtabfällen in einer [[Tierkörperbeseitigungsanstalt]]<br /> * [[Total Kidney Volume]], engl. für Gesamtnierenvolumen, eine wichtige Maßgröße zur Beurteilung [[Zystenniere|polyzystischer Nierenerkrankungen]].<br /> <br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[Kategorie:Abkürzung|AVG]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arcus_senilis&diff=152425937 Arcus senilis 2016-03-12T09:03:16Z <p>Robodoc: Erg</p> <hr /> <div>[[Datei:Four representative slides of corneal arcus.jpg|thumb]]<br /> Als '''Arcus senilis (corneae)''' (auch '''Arcus lipoides corneae''', ''Greisenbogen'' oder ''Gerontoxon'') wird ein durch [[Lipid]]&lt;nowiki&gt;&lt;/nowiki&gt;einlagerung bedingter schmaler, vom Hornhautrand ([[Limbus (Auge)|Limbus]]) abgesetzter Trübungsring der bradytrophen [[Hornhaut|Cornea]] des Auges bezeichnet. Er ist von grauweißer Farbe, tritt beim alten Menschen häufig auf (''Arcus lipoides senilis'') und ist ohne Krankheitswert. Ein ähnliches Phänomen (''Arcus lipoides juvenilis'') kann bei jüngeren Patienten mit [[Fettstoffwechselstörung]]en ([[Hypercholesterinämie]]) beobachtet werden. <br /> <br /> Ein Arcus senilis bei Erwachsenen unter 45 Jahren wird nach den Kriterien des Dutch Lipid Clinic Network (DLCN) gleichsam als erster [[Blickdiagnose|blickdiagnostischer]] Hinweis auf eine möglicherweise bestehende [[familiäre Hypercholesterinämie]] gesehen und mit 4 Punkten bewertet.<br /> <br /> Zu unterscheiden vom Arcus senilis ist der grünlich-braune [[Kayser-Fleischer-Kornealring]] beim [[Morbus Wilson]].<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> [[Kategorie:Augenheilkunde]]<br /> [[Kategorie:Geriatrie]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SVR&diff=151852703 SVR 2016-02-24T05:41:52Z <p>Robodoc: Erg.</p> <hr /> <div>'''SVR''' bezeichnet als Abkürzung:<br /> <br /> * [[Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration]]<br /> * [[Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen]]<br /> * [[Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung]]<br /> * [[Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter]]<br /> * [[Severn Valley Railway]]<br /> * Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, heute unter dem Namen [[Regionalverband Ruhr]]<br /> * [[Sluschba wneschnei raswedki]], in englischer Transkription ''„Sluzhba Vneshney Razvedki“'' den Auslandsgeheimdienst der Russischen Föderation<br /> * [[Straßenverkehrsrecht]], sämtliche Rechtsnormen, die mit dem Verkehr in Verbindung stehen<br /> * [[Straßenverkehrsrecht (Zeitschrift)]], eine vom Nomos Verlag seit 2004 herausgegebene juristische Fachzeitschrift<br /> * [[SV Ried]], Sportvereinigung Ried<br /> * [[SVR Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften]], ein Verlag der VDM Publishing Gruppe<br /> * [[Super Video Recording]], eine Systemvariante des VCR-Systems von Grundig<br /> * Support Vector Regression, ein auf [[Support Vector Machine]]s aufbauendes Verfahren zur Regression<br /> * [[System V]] Release<br /> * Systemic Vascular Resistance, [[peripherer Widerstand]] der Blutgefäße<br /> * [[Sustained virological response]], ein anhaltendes virologisches Ansprechen als Zeichen für die Ausheilung einer [[Hepatitis C]] unter einer [[Virostatikum|antiviralen Therapie]]<br /> * [[Ural Airlines]], eine russische Fluggesellschaft (ICAO-Code)<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{SORTIERUNG:Svr}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|SVR]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Met_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=151715252 Met (Begriffsklärung) 2016-02-20T16:06:56Z <p>Robodoc: Erg.</p> <hr /> <div>'''Met''' steht für:<br /> <br /> * [[Met]], alkoholisches Getränk<br /> <br /> <br /> '''Met''' steht als Abkürzung oder Kurzform für:<br /> <br /> * [[Methionin]], Aminosäure<br /> * [[Metropolitan Museum of Art]] in New York City<br /> * [[Metropolitan Opera]], Opernhaus in New York City<br /> * [[Metropolitan Police Service]], Londoner Polizei<br /> <br /> <br /> '''met.''' steht als Abkürzung für:<br /> <br /> * ''meteorologisch'', siehe [[Meteorologie]]<br /> <br /> <br /> '''MET''' steht als Abkürzung für:<br /> <br /> * ''Meridian-Energie-Technik'', Technik der [[Klopfakupressur]]<br /> * [[Metabolisches Äquivalent]], engl.: ''Metabolic Equivalent of Task'', die Vergleichseinheit für den biologischen Energieverbrauch eines Menschen<br /> * ''Metafile'', Dateiformat für Vektorgrafiken des Presentation Manager, siehe [[PM Metafile]]<br /> * [[Meteorologie]]<br /> * ''Metropolitan Express Train'', ein (Luxus-)Zug, der bis Ende 2004 zwischen Köln und Hamburg pendelte, siehe [[Metropolitan]]<br /> * ''Middle Eastern Time'', siehe [[Zeitzone]]<br /> * ''Middle European Time'', veralteter Name für [[Mitteleuropäische Zeit]]<br /> * [[Mind’s Eye Theatre]], Live-Rollenspiel System<br /> * ''Ministry of the Environment and Tourism'', siehe [[Ministerium für Umwelt und Tourismus (Namibia)]]<br /> * [[Mission Elapsed Time]], verstrichene Flugzeit von Raummissionen<br /> * [[Mitteleuropäische Transversale]], Erdgastransportleitung<br /> * [[Modular Equipment Transporter]]<br /> * ''Most Erotic Teens'', frühere Bedeutung der Abkürzung MET der Website [[MET ART]]<br /> * [[The MET (Bangkok)]], Wolkenkratzer in Bangkok<br /> <br /> <br /> '''MET''' als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:<br /> <br /> * Deutschland: [[Landkreis Rhön-Grabfeld]] (für [[Mellrichstadt]])<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> {{Wiktionary|Met}}<br /> {{Wiktionary|met}}<br /> {{Index|Met}}<br /> <br /> * MetHb: [[Methämoglobin]]<br /> * [[Metro]] (Begriffsklärung)<br /> * [[Metropolitan (Begriffsklärung)]]<br /> * [[Mett]]<br /> * [[The MET (Bangkok)]], Hochhaus in Thailand<br /> <br /> {{Wiktionary|Met}}<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[Kategorie:Abkürzung|MET]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AIH&diff=151714151 AIH 2016-02-20T15:40:30Z <p>Robodoc: Kurzinfo</p> <hr /> <div>Die Abkürzung '''AIH''' steht für:<br /> * [[Agrar-Industrie-Holding]] GmbH<br /> * [[Aiambak]] ([[IATA-Code]] des Flughafens auf Papua-Neuguinea)<br /> * [[Airtours International]], ehemalige britische Fluggesellschaft (ICAO-Code)<br /> * [[American Institute of Hydrology]]<br /> * [[Art Institute of Houston]]<br /> * ''Artificial Insemination by Husband'', [[künstliche Befruchtung]]<br /> * [[Australian Institute of Horticulture]]<br /> * [[Autoimmunhepatitis]], eine zum Spektrum der hepatobiliären Autoimmunerkrankungen zählende Krankheit<br /> <br /> <br /> '''.aih''' ist eine Dateiendung in [[ESRI]]<br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Aih}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|AIH]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DFS&diff=150840448 DFS 2016-01-30T08:49:01Z <p>Robodoc: Kurzinfo</p> <hr /> <div>'''DFS''' steht als Abkürzung für:<br /> <br /> * ''Dachverband für Familientherapie und systemisches Arbeiten'', heute [[Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie]] (DGSF)<br /> * [[Daimler Financial Services]]<br /> * [[Dampfbahn Fränkische Schweiz]], gemeinnütziger Verein mit Sitz in Ebermannstadt<br /> * [[Das Fußball Studio]], kostenlose Ligaverwaltungs-Software<br /> * [[Depth-First Search]], Suchstrategie in der Informatik<br /> * [[Deutsche Feuerwehr-Sportföderation]]<br /> * [[Deutsche Flugsicherung]]<br /> * [[Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug]]<br /> * [[Deutscher Freiheitssender 904]] (korrekte Abk.: DFS 904)<br /> * [[DFS-Kopernikus]], ''Deutscher Fernmeldesatellit'', geostationäre Nachrichtensatelliten der Deutschen Bundespost<br /> * [[Diabetisches Fußsyndrom]], eine häufige Komplikation der [[Diabetes mellitus|Zuckerkrankheit]] bei langfristig überhöhten Blutzuckerspiegeln<br /> * [[Dirección Federal de Seguridad]], ehemalige mexikanische Bundesdirektion für Sicherheit (1947—1985)<br /> * [[Distributed File System]], verteiltes Dateisystem in einem Netzwerk<br /> * [[Dynamic Frequency Selection]], selbstständige Frequenzwahl bei WLANs<br /> * Dampffahrgastschiff<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{DEFAULTSORT:Dfs}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|DFS]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NRM&diff=150773975 NRM 2016-01-28T09:46:37Z <p>Robodoc: Erg.</p> <hr /> <div>'''NRM''' steht als Abkürzung für:<br /> <br /> * [[National Resistance Movement]], politische Organisation in Uganda<br /> * [[Naturhistoriska riksmuseet]], Naturhistorisches Museum in Stockholm<br /> * [[National Railway Museum]], mehrere nationale Eisenbahnmuseen<br /> * ''Normal Response Mode'', eine Betriebsart beim HDLC-Netzprotokoll, siehe [[High-Level Data Link Control #Betriebsarten]]<br /> * ''Notrufmelder'', siehe [[Telefonzelle (Deutschland) #Notrufmelder]]<br /> * [[Nucleus raphe magnus]], ein Areal im [[Hirnstamm]], Teil der [[Raphe-Kerne]]<br /> <br /> '''N. R. M.''' steht für:<br /> * [[N. R. M.]] (''Nesaleschnaja Respublika Mroja''), eine Rockgruppe aus Weißrussland<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{SORTIERUNG:Nrm}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|NRM]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schmerzschwelle&diff=150773958 Schmerzschwelle 2016-01-28T09:46:07Z <p>Robodoc: iV</p> <hr /> <div>Mit '''Schmerzschwelle''', auch '''Schmerzempfindungsschwelle''' oder '''Schmerzgrenze''', bezeichnet man in der [[Akustik]] und in der [[Medizin]] die niedrigste Stärke eines [[Reiz]]es, der vom Probanden als [[schmerz]]haft empfunden wird. Auch die Bezeichnung „Fühlschwelle“ kommt vor.<br /> <br /> == Akustische Schmerzschwelle ==<br /> Die akustische Schmerzschwelle des Menschen ist nicht allgemeingültig eindeutig festzulegen, da einerseits eine Belastung von Versuchspersonen bis zur Schmerzgrenze sehr unangenehm ist und irreparable Hörschäden hervorrufen kann und zum anderen das Schmerzempfinden individuell unterschiedlich ist. In der Literatur werden als Schmerzschwelle [[Schalldruckpegel]]werte zwischen 120&amp;nbsp;dB und 140&amp;nbsp;dB bzw. [[Schalldruck|Schalldrücke]] zwischen 20 Pa und 200 Pa angegeben.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; align=&quot;center&quot; | Schmerzschwelle<br /> |-<br /> | Schalldruckpegel || Schalldruck<br /> |-<br /> | 140 dBSPL|| 200 Pa <br /> |-<br /> | '''137.5 dBSPL''' || 150 Pa<br /> |-<br /> | 134 dBSPL || '''100 Pa''' <br /> |-<br /> | 130 dBSPL || 63 Pa <br /> |-<br /> | 120 dBSPL || 20 Pa <br /> |}<br /> <br /> Die Schmerzschwelle hängt weniger als die [[Hörschwelle]] von der [[Frequenz]] ab und begrenzt die [[Hörfläche]] nach oben. Unterhalb der Schmerzschwelle gibt es die [[Unbehaglichkeitsschwelle]].<br /> <br /> == Thermische Schmerzschwelle ==<br /> Die Schmerzschwellen für [[Nozizeptor]]en der Haut liegen bei etwa 44&amp;nbsp;°C im Wärmebereich und –17&amp;nbsp;°C im Kältebereich.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Im [[BDSM]]-Bereich ist das Phänomen der [[Algolagnie]] bekannt, bei dem ein taktiler Reiz in bestimmten Situationen nicht mehr als schmerzhaft, sondern als lustvoll empfunden wird. Auch hier wird von einer „Schmerzschwelle“ gesprochen.&lt;br&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Martin S. Angst, Nicholas G. Phillips u.&amp;nbsp;a.: ''Pain sensitivity and opioid analgesia. A pharmacogenomic twin study''. In: ''[[Pain (Zeitschrift)|Pain]]'', Bd. 153 (2012), Heft 7, S. 1397–1409, {{ISSN|0304-3959}} {{DOI|10.1016/j.pain.2012.02.022}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://paedpsych.jku.at:4711/LEHRPROGRAMME/PSYCHGRUNDLAGEN/Contents/W2Bschwl.htm Schwellenbestimmung – Absolute Schwelle und Schmerzschwelle] <br /> *[http://www.sengpielaudio.com/TabelleDerSchallpegel.htm Tabelle der Schalldruckpegel mit Schmerzschwelle]<br /> *[http://www.sengpielaudio.com/Rechner-schallpegel.htm Schmerzschwelle – Schalldruck und Schallpegel]<br /> <br /> [[Kategorie:Reizschwelle]]<br /> [[Kategorie:Psychoakustik]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kokzidioidomykose&diff=143955541 Kokzidioidomykose 2015-07-12T12:05:00Z <p>Robodoc: Fritsche</p> <hr /> <div>{{Vorlage:Infobox ICD<br /> | BREITE = <br /> | 01-CODE = '''B38'''<br /> | 01-BEZEICHNUNG = '''Kokzidioidomykose'''<br /> | 02-CODE = B38.0<br /> | 02-BEZEICHNUNG = Akute Kokzidioidomykose der Lunge<br /> | 03-CODE = B38.1<br /> | 03-BEZEICHNUNG = Chronische Kokzidioidomykose der Lunge<br /> | 04-CODE = B38.2<br /> | 04-BEZEICHNUNG = Kokzidioidomykose der Lunge, nicht näher bezeichnet<br /> | 05-CODE = B38.3<br /> | 05-BEZEICHNUNG = Kokzidioidomykose der Haut<br /> | 06-CODE = B38.4 + G02.1<br /> | 06-BEZEICHNUNG = Kokzidioidomykose der Meningen<br /> | 07-CODE = B38.7<br /> | 07-BEZEICHNUNG = Disseminierte Kokzidioidomykose&lt;br&gt;Generalisierte Kokzidioidomykose<br /> }}<br /> [[Datei:Life cycle of coccidioides de.svg|miniatur|Lebenszyklus von ''Coccidioides'']]<br /> Die '''Kokzidioidomykose''', die auch als '''Talfieber''', '''Wüstenfieber''', '''Wüstenrheumatismus''' oder ''San Joaquin (Valley) Fever'' bezeichnet wird, ist eine [[Infektionskrankheit]], welche durch den [[Pilze|Pilz]] ''[[Coccidioides]] immitis'' hervorgerufen wird. <br /> <br /> Der Erreger wird meist über die Atemluft aufgenommen (Inhalation). Da bei trockenem Klima viele [[Spore]]n aufgewirbelt werden und es dadurch zu einer [[Aerogene Übertragung|aerogenen Übertragung]] und [[Infektion]] über die Luftwege kommt, ist die Kokzidioidomykose in semiariden, wüstenartigen Regionen häufig. [[Endemie]]gebiete auf dem amerikanischen Doppelkontinent sind der Südwesten der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ([[Arizona]], [[Texas]]; die gesamte Grenzregion zu [[Mexiko]]), das nördliche Mexiko und Teile [[Bolivien]]s, [[Paraguay]]s und [[Argentinien]]s.&lt;ref name=&quot;CDC&quot;&gt;{{internetquelle|url=http://www.cdc.gov/fungal/coccidioidomycosis/|hrsg=CDC|sprache=en|zugriff=19. Juli 2013|titel=Coccidioidomycosis (Valley Fever)}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=https://www.vfce.arizona.edu/|hrsg=University of Arizona|sprache=en|zugriff=18. Juli 2013|titel=Valley Fever in People }}&lt;/ref&gt; Viele Infektionen verlaufen asymptomatisch. In 40 % der Fälle kommt es nach einer [[Inkubationszeit]] von 1 bis 3 Wochen zu Symptomen, die einem grippalen Infekt ähneln (Entzündung der Atemwege, [[Arthralgie]]n, Abgeschlagenheit und erhöhte Körpertemperatur). Zusätzlich können Hauterscheinungen ([[Erythema exsudativum multiforme|multifomeartiges Erythem]], [[Erythema nodosum]]) auftreten&lt;/ref&gt;P. Fritsch: „Dermatologie und Venerologie“. 2. überarb. Auflage 2004, Springer-Verlag, ISBN 3-540-00332-0&lt;/ref&gt;. [[Warze|Verrukös]]-[[Ulcus|ulzerös]]-[[Vegetation|vegetierende]] Herde der Haut können auch primär auftreten, wenn die Haut die Eintrittspforte des Erregers ist. <br /> In den Vereinigten Staaten, wo die Erkrankung meist unter dem Namen ''Valley Fever'' bekannt ist, wird seit Jahren ein kontinuierlicher Anstieg der Inzidenz, vor allem im Südwesten des Landes beobachtet. Im Jahr 2011 wurden 22.401 Fälle an die [[Centers for Disease Control and Prevention]] (CDC) gemeldet, wobei die tatsächliche Zahl an Infektionen sicher höher liegt und bis auf etwa 150.000 pro Jahr geschätzt wird, weil viele Pilzinfektionen nicht als solche erkannt werden.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.bbc.co.uk/news/magazine-23166839|hrsg=BBC News|sprache=en|datum=16. Juli 2013|autor=Tom Geoghegan|zugriff=18. Juli 2013|titel=Valley fever: An incurable illness in the dust}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Besonders gefährdet sind Personen, die sich berufsbedingt in diesen Gegenden aufhalten (Militärpersonen, Archäologen) sowie Schwangere, Personen mit Immunschwäche, Afroamerikaner und Asiaten.&lt;ref name=&quot;CDC&quot;/&gt;<br /> Es kann – insbesondere bei [[Immunsuppression|immunsupprimierten]] Patienten – zu einer [[hämatogen]]en Streuung kommen. Dabei entstehen [[granulom]]atöse Läsionen in den Gelenken oder auch in den [[Hirnhaut|Meningen]], was in letzterem Fall häufig einen tödlichen (letalen) Ausgang nimmt. <br /> <br /> Therapie der Wahl sind orale Azol-[[Antimykotikum|Antimykotika]].<br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hoffmann-La Roche AG, Urban &amp; Schwarzenberg (Hrsg.): Roche Lexikon Medizin. 4. Auflage. Urban &amp; Schwarzenberg 1998. ISBN 3-541-17114-6.<br /> * W. Köhler et al.: Medizinische Mikrobiologie. Urban &amp; Fischer-Verlag München/Jena 2001, 8. Auflage, S. 695. ISBN 3-437-41640-5<br /> * Ernst G. Jung (Hrsg.): Dermatologie. Hippokrates-Verlag Stuttgart 1991, 2. Auflage, S. 117. ISBN 3-7773-1021-2<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commonscat|Coccidioidomycosis|Kokzidioidomykose}}<br /> *[https://www.vfce.arizona.edu/ Valley Fever Center for Excellence] an der [[University of Arizona]]<br /> *[http://www.cdc.gov/fungal/coccidioidomycosis/ Coccidioidomycosis (Valley Fever)] - Informationen der CDC<br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Pneumologie]]<br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie]]<br /> [[Kategorie:Hautkrankheit]]<br /> [[Kategorie:Mykose des Menschen]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kokzidioidomykose&diff=143951028 Kokzidioidomykose 2015-07-12T09:31:51Z <p>Robodoc: Korr. (Fritsche, 2. Auflage, Springer)</p> <hr /> <div>{{Vorlage:Infobox ICD<br /> | BREITE = <br /> | 01-CODE = '''B38'''<br /> | 01-BEZEICHNUNG = '''Kokzidioidomykose'''<br /> | 02-CODE = B38.0<br /> | 02-BEZEICHNUNG = Akute Kokzidioidomykose der Lunge<br /> | 03-CODE = B38.1<br /> | 03-BEZEICHNUNG = Chronische Kokzidioidomykose der Lunge<br /> | 04-CODE = B38.2<br /> | 04-BEZEICHNUNG = Kokzidioidomykose der Lunge, nicht näher bezeichnet<br /> | 05-CODE = B38.3<br /> | 05-BEZEICHNUNG = Kokzidioidomykose der Haut<br /> | 06-CODE = B38.4 + G02.1<br /> | 06-BEZEICHNUNG = Kokzidioidomykose der Meningen<br /> | 07-CODE = B38.7<br /> | 07-BEZEICHNUNG = Disseminierte Kokzidioidomykose&lt;br&gt;Generalisierte Kokzidioidomykose<br /> }}<br /> [[Datei:Life cycle of coccidioides de.svg|miniatur|Lebenszyklus von ''Coccidioides'']]<br /> Die '''Kokzidioidomykose''', die auch als '''Talfieber''', '''Wüstenfieber''' oder '''Wüstenrheumatismus''' bezeichnet wird, ist eine Infektion, welche durch den [[Pilze|Pilz]] ''[[Coccidioides]] immitis'' hervorgerufen wird. <br /> <br /> Der Erreger wird meist über die Atemluft aufgenommen. Da bei trockenem Klima viele [[Spore]]n aufgewirbelt werden und so eine aerogene [[Infektion]] über die Luftwege eher möglich ist, kommt die Kokzidioidomykose gehäuft in wüstenartigen Regionen wie [[Arizona]] oder [[Texas]] vor. [[Endemie]]gebiete auf dem amerikanischen Doppelkontinent sind der Südwesten der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] (die gesamte Grenzregion zu [[Mexiko]]), das nördliche Mexiko und Teile [[Bolivien]]s, [[Paraguay]]s und [[Argentinien]]s.&lt;ref name=&quot;CDC&quot;&gt;{{internetquelle|url=http://www.cdc.gov/fungal/coccidioidomycosis/|hrsg=CDC|sprache=en|zugriff=19. Juli 2013|titel=Coccidioidomycosis (Valley Fever)}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=https://www.vfce.arizona.edu/|hrsg=University of Arizona|sprache=en|zugriff=18. Juli 2013|titel=Valley Fever in People }}&lt;/ref&gt; Die häufigste Manifestation ist die [[Lungenentzündung]] (Pneumonie). Die Inkubationszeit beträgt etwa 3 Wochen. Durch die Vermehrung des Erregers innerhalb der Lunge kommt es bei [[Immunkompetenz|immunkompetenten]] Patienten zu einem Krankheitsbild, das einer Grippe ähnelt (Entzündung der Atemwege, [[Arthralgie]]n, Abgeschlagenheit und erhöhte Körpertemperatur). Zusätzlich können Hauterscheinungen ([[Erythema exsudativum multiforme|multifomeartiges Erythem]], [[Erythema nodosum]]) auftreten. [[Warze|Verrukös]]-[[Ulcus|ulzerös]]-[[Vegetation|vegetierende]] Herde der Haut können auch primär auftreten, wenn die Haut die Eintrittspforte des Erregers ist.<br /> In den Vereinigten Staaten, wo die Erkrankung meist unter dem Namen ''Valley Fever'' bekannt ist, wird seit Jahren ein kontinuierlicher Anstieg der Inzidenz, vor allem im Südwesten des Landes beobachtet. Im Jahr 2011 wurden 22.401 Fälle an die [[Centers for Disease Control and Prevention]] (CDC) gemeldet, wobei die tatsächliche Zahl an Infektionen sicher höher liegt und bis auf etwa 150.000 pro Jahr geschätzt wird, weil viele Pilzinfektionen nicht als solche erkannt werden.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.bbc.co.uk/news/magazine-23166839|hrsg=BBC News|sprache=en|datum=16. Juli 2013|autor=Tom Geoghegan|zugriff=18. Juli 2013|titel=Valley fever: An incurable illness in the dust}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Besonders gefährdet sind Personen, die sich berufsbedingt in diesen Gegenden aufhalten (Militärpersonen, Archäologen) sowie Schwangere, Personen mit Immunschwäche, Afroamerikaner und Asiaten.&lt;ref name=&quot;CDC&quot;/&gt;<br /> Es kann – insbesondere bei [[Immunsuppression|immunsupprimierten]] Patienten – zu einer [[hämatogen]]en Streuung kommen. Dabei entstehen [[granulom]]atöse Läsionen in den Gelenken oder auch in den [[Hirnhaut|Meningen]], was in letzterem Fall häufig einen tödlichen (letalen) Ausgang nimmt. <br /> <br /> Therapie der Wahl sind orale Azol-[[Antimykotikum|Antimykotika]].<br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hoffmann-La Roche AG, Urban &amp; Schwarzenberg (Hrsg.): Roche Lexikon Medizin. 4. Auflage. Urban &amp; Schwarzenberg 1998. ISBN 3-541-17114-6.<br /> * W. Köhler et al.: Medizinische Mikrobiologie. Urban &amp; Fischer-Verlag München/Jena 2001, 8. Auflage, S. 695. ISBN 3-437-41640-5<br /> * Ernst G. Jung (Hrsg.): Dermatologie. Hippokrates-Verlag Stuttgart 1991, 2. Auflage, S. 117. ISBN 3-7773-1021-2<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> {{Commonscat|Coccidioidomycosis|Kokzidioidomykose}}<br /> *[https://www.vfce.arizona.edu/ Valley Fever Center for Excellence] an der [[University of Arizona]]<br /> *[http://www.cdc.gov/fungal/coccidioidomycosis/ Coccidioidomycosis (Valley Fever)] - Informationen der CDC<br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Pneumologie]]<br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Neurologie]]<br /> [[Kategorie:Hautkrankheit]]<br /> [[Kategorie:Mykose des Menschen]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Immuninkompetenz&diff=143950973 Immuninkompetenz 2015-07-12T09:29:40Z <p>Robodoc: redirect</p> <hr /> <div>#redirekt [[Immundefekt]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Immundefekt&diff=143950935 Immundefekt 2015-07-12T09:28:01Z <p>Robodoc: Erg</p> <hr /> <div>'''Immundefekt''' wird in der medizinischen Fachsprache synonym verwendet mit dem Ausdruck '''Immuninkompetenz''' oder '''Immundefizienz''' und ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Erkrankungen des [[Immunsystem]]s, die gekennzeichnet sind durch eine vorübergehende oder irreversible Schwächung der Abwehrfunktion, also der Fähigkeit, sich gegen eindringende [[Krankheitserreger]] zu wehren. In der Folge treten gehäuft [[Infektionskrankheit]]en auf, die zudem erschwert verlaufen können.<br /> <br /> == Einteilung ==<br /> Die Einteilung von Immundefekten kann nach verschiedenen Kriterien erfolgen. Sind mehrheitlich Abwehrzellen betroffen (d.h. die ''zelluläre Abwehr''), spricht man von einem ''zellulären Immundefekt'', sind es eher Antikörper und andere abwehraktive Eiweißstoffe (d.h. die ''humorale Abwehr'') von einem ''humoralen Immundefekt''. Häufig sind beide Systeme betroffen. Man spricht dann von einem ''kombinierten Immundefekt''.<br /> <br /> Andererseits kann die Einteilung nach dem Zeitpunkt der Erkrankung erfolgen. Besteht die Immunschwäche aufgrund eines Gendefektes oder einer Fehlbildung schon seit der Geburt, nennt man dies einen ''angeborenen Immundefekt'' (''primären Immundefekt, PID''), tritt die Störung erst später auf, einen ''erworbenen Immundefekt''.<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> ''Angeborene'' Immundefekte sind relativ seltene Erkrankungen. Für die meisten von ihnen wurde mittlerweile zumindest der Genort identifiziert, auf dem die gestörte Erbinformation liegt. Für viele dieser Erkrankungen kennt man sogar das sogenannte Genprodukt, dessen Funktion gestört ist. <br /> <br /> Der weltweit häufigste ''erworbene'' Immundefekt ist [[AIDS]], hervorgerufen durch das [[HIV|HI-Virus]]. Ein Immundefekt entsteht auch durch eine Erkrankung des [[Knochenmark]]s, die mit einer gestörten [[Hämatopoese|Blutbildung]] einhergeht – z.&amp;nbsp;B. [[Leukämie]] oder [[Neutropenie]]. Auch eine Mangelernährung, verbunden z.&amp;nbsp;B. mit einem Vitaminmangel, kann zu einer erworbenen Minderfunktion des Immunsystems führen.<br /> <br /> Ursache eines ''iatrogenen'' (= durch einen Arzt herbeigeführten) Immundefektes ist eine medizinische Behandlung, die das Immunsystem <br /> *absichtlich unterdrückt – [[Immunsuppression]] bei einer [[Autoimmunerkrankung]] oder zur Verhinderung der [[Abstoßungsreaktion|Abstoßung]] nach einer [[Transplantation|Organtransplantation]] –<br /> oder <br /> * als [[Nebenwirkung#Pharmazie|Nebenwirkung]] schädigt, z.&amp;nbsp;B. im Rahmen einer [[Krebs (Medizin)|Krebs]]&lt;b/&gt;therapie durch bestimmte Medikamente ([[Zytostatikum|Zytostatika]]) oder [[Strahlentherapie|Bestrahlung]].<br /> <br /> == Diagnostik ==<br /> Ein Immundefekt wird [[Diagnose|diagnostiziert]], indem zunächst eine Reihe von Suchtests im Blut gemacht werden. Je nach Ergebnis werden dann aufwändigere Funktionsuntersuchungen der einzelnen Zellreihen des Abwehrsystems durchgeführt. Ist in einer Familie schon ein Immundefekt aufgetreten, ist auch eine [[Pränataldiagnostik|pränatale Diagnose]] durch Untersuchung des Fruchtwassers, der Chorionzotten oder einer Blutentnahme beim [[Fetus]] möglich.<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Bei einigen angeborenen Immundefekten ist die [[Stammzelltransplantation]] eine Möglichkeit zur ursächlichen Behandlung, da damit ein neues, gesundes Abwehrsystem übertragen wird. Als symptomatische Therapie steht vor allem für die humoralen und kombinierten Immundefekte die regelmäßige Verabreichung von [[Antikörper]]zubereitungen, gewonnen aus Fremdblut, zur Verfügung. So kann ein Antikörpermangel kompensiert werden. Außerdem sollte durch eine konsequente antibakterielle (gegen [[Bakterien]] gerichtete) und antimykotische (gegen [[Pilze]] gerichtete) medikamentöse Therapie die Entstehung von [[Opportunistischer Erreger|opportunistischen Infektionen]] verhindert werden. Unter opportunistischen Infektionen versteht man Infektionen mit Erregern, die eigentlich überall vorkommen und beim gesunden ([[Immunkompetenz|immunkompetenten]]) Menschen keine Erkrankung hervorrufen, weil das Immunsystem in der Lage ist, sich vor diesen Mikroorganismen zu schützen.<br /> <br /> == Impfungen ==<br /> [[Impfung|Impfungen]] bei Personen mit Immundefekt stellen einen Sonderfall dar: Einerseits können [[Lebendimpfstoff]]e, bei denen - wenn auch abgeschwächte („attenuierte“) - Erreger gezielt verabreicht werden, dazu führen, dass nicht wie beabsichtigt ein Schutz gegen die betreffende Infektionskrankheit aufgebaut, sondern eine solche Krankheit ausgelöst wird. Hier ist die Impf-Indikation abhängig von Art und Schwere des Immundefekts. Andererseits kommt es nach Gabe von [[Totimpfstoff]]en möglicherweise nicht (ausreichend) zum Aufbau eines Immunschutzes. Dann sind engere Impf-Intervalle zu erwägen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Purin-Nukleosid-Phosphorylase]]<br /> *[[Severe Combined Immunodeficiency]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * U. Wahn, R. Seger, V. Wahn, G.A. Holländer: Pädiatrische Allergologie und Immunologie, 4. Auflage, Elsevier, München 2005, ISBN 3-437-21311-3.<br /> * {{AWMF|http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/027-050.html|Diagnostik von Primären Immundefekten (PID)|S1|Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin|2011}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.immundefekt.de ImmunDefektZentrum der Charité Berlin]<br /> * V. Wahn, S. Ehl, T. Niehues: [http://www.immundefekt.de/idef.shtml Infektanfälligkeit - Versuch einer Definition], ImmunDefektZentrum der Charité Berlin<br /> * [http://www.uniklinik-freiburg.de/index.php?id=1779 Informationsblätter über verschiedene Formen der Immundefizienz] des Centrums für Chronische Immundefizienz des Universitätsklinikums Freiburg<br /> * [http://www.esid.org European Society for Immunodeficiencies] (u.a. die europäischen Datenbank, in der PID-Patienten aufgenommen sind)<br /> * [http://www.dsai.de/ dsai e.V. - Deutsche Patientenorganisation für angeborene Immundefekte]<br /> * [http://www.oespid.at/ Selbsthilfegruppe für primäre Immundefekte Österreich (ÖSPID)]<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Immunologie]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heiserkeit&diff=140263336 Heiserkeit 2015-03-25T13:55:50Z <p>Robodoc: AZ: Weiterleitung nach Dysphonie erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Dysphonie]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Postthrombotisches_Syndrom&diff=138282840 Postthrombotisches Syndrom 2015-01-29T13:49:28Z <p>Robodoc: ICD-10</p> <hr /> <div>{{Quellen}}<br /> {{Infobox ICD<br /> | AUSRICHTUNG = <br /> | BREITE = <br /> | 01-CODE = I87.0<br /> | 01-BEZEICHNUNG = Postthrombotisches Syndrom<br /> | 02-CODE = <br /> | 02-BEZEICHNUNG =<br /> }}<br /> Als '''postthrombotisches Syndrom''' (PTS) bezeichnet man die Auswirkungen des dauerhaften Schadens am tiefen Venensystem des Armes oder des Beines nach einer abgelaufenen Phlebo[[thrombose]]. Während der Auflösung des Gerinnsels findet an der Venenwand ein Entzündungsprozess statt – aber ohne Bakterien oder Viren. Diese Reaktion ist ein Selbstheilungsversuch des Körpers und macht die Venen wieder durchgängig. Dabei werden jedoch häufig die Venenklappen im betroffenen Bereich angegriffen oder sogar zerstört. Damit fehlt der wichtigste Teil des Rückflussmechanismus, die Venen sind nicht mehr voll funktionstüchtig. Es entwickelt sich das „Postthrombotische Syndrom“. Etwa 50 Prozent aller Thrombose-Patienten sind davon betroffen.&lt;ref&gt;Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V.&lt;/ref&gt;<br /> Wegen der Seltenheit von Armvenenthrombosen und der geringen statischen Belastung der Arme sind die Arme nur selten von einem PTS betroffen.<br /> <br /> == Krankheitsbild ==<br /> Bei einer Venenthrombose kommt es nur sehr selten zu einer völligen Auflösung des [[Blutgerinnsel]]s und damit zu einer Wiederherstellung eines normalen Venenflusses. Meist resultieren als Folge der Thrombose Narbenstränge im Gefäß, teils mit dauerhaftem Verschluss einer Vene. Da die narbigen Veränderungen auch die [[Venenklappe]]n miteinbeziehen, können die Klappen nicht mehr ihre Funktion erfüllen, so dass es zu einem chronischen Blutstau im betroffenen Bein kommen kann. Beschwerden sind: Schwere- oder Spannungsgefühl im Bein, Schwellung und Schmerzen.<br /> Im weiteren Verlauf - oft erst nach Monaten und Jahren - können sich zunächst [[Ödem]]e und sekundäre [[Krampfader]]n bilden. Das Bein kann dabei als schwer empfunden werden und es können Beschwerden bis hin zu Spannungsschmerzen auftreten. Bei genügend langem Krankheitsverlauf kann es durch Ablagerung von Eisenpigment (= Hämosiderineinlagerung) zur Braunfärbung der Haut am Unterschenkel und später als Folge einer chronischen Unterversorgung der oberen Hautschichten mit arteriellem Blut zu strukturellen Hautschäden kommen (z.B. Atrophie blanche). Bei weiterer Hautschädigung entwickelt sich dann oft ein chronisches Unterschenkelgeschwür ([[Ulcus cruris]] venosum). Die Geschwüre können dabei an fast jeder Stelle des Unterschenkels auftreten, bevorzugt ist die Region um den Innen- und den Außenknöchel betroffen.<br /> <br /> Der Schweregrad des postthrombotischen Syndroms hängt von der Ausdehnung der initialen Thrombose und zusätzlichen Faktoren (langes Stehen im Beruf, weibliches Geschlecht, Adipositas) ab.<br /> <br /> Das postthrombotische Syndrom kann in vier Stadien unterteilt werden:<br /> * Stadium I: Ödemneigung ohne Gewebsverhärtung (Gewebssklerose)<br /> * Stadium II: Verhärtungen der Haut und des Unterhautfettgewebes (Dermatoliposklerose)<br /> * Stadium III: [[sklerotisch]]e Gewebsveränderungen der Haut und des Subkutangewebes und umschriebener Areale der Faszie (Dermatoliposklerosis regionalis)<br /> * Stadium IV: wie Stadium III, zusätzlich mit ausgedehnten, manchmal zirkulären Ulzerationen (Ulcus cruris postthromboticum)<br /> <br /> == Diagnosestellung ==<br /> Ist eine früher abgelaufene Thrombose bekannt und liegen typische Beschwerden (s.o.) vor, so ist die Diagnosestellung einfach. Nicht selten verlaufen Thrombosen aber unerkannt und sind manchmal erst Jahre später durch das Vorliegen von postthrombotischen Beschwerden wahrscheinlich zu machen.<br /> <br /> === Ultraschall ===<br /> Mittel der Wahl ist die Untersuchung mittels farbkodierter Duplex[[sonografie]], bei der sich strukturelle Schäden des tiefen Venensystems und vor allem Venenklappenschäden vom erfahrenen Untersucher gut nachweisen lassen.<br /> <br /> === Phlebografie ===<br /> Eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel ([[Phlebografie]]) zeigt einen chronischen Venenverschluss nach Thrombose sehr gut anhand der Vielzahl der kleinen Umgehungsgefäße an. Auch die Venenklappen kann man gut beurteilen. Da die Phlebografie aber im Vergleich zum [[Ultraschall]] aufwendiger und unangenehmer für den Patienten ist, wird sie immer seltener durchgeführt.<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Grundprinzip der Behandlung ist die [[Kompressionstherapie|Anwendung von Kompression]] von außen entweder durch Applikation eines Kompressionsverbandes mit Kurzzugbinden oder durch Überziehen eines medizinischen [[Kompressionsstrumpf]]es. Zugleich ist die Aktivierung der [[Muskelpumpe]] wichtig, was durch regelmäßiges aktives Bewegen der betroffenen Extremität erreicht wird (Fahrradfahren, Spazierengehen). Eine Überlastung des Beines durch extremen Ausdauersport sollte allerdings vermieden werden. Eine Hochlagerung des Beines entlastet das Venensystem zusätzlich. Harntreibende Medikamente sind nur im Einzelfall und dann auch nur für kurze Zeit sinnvoll. Eine Gerinnungshemmung mit [[4-Hydroxycumarine|Cumarinen]] ist bei erneuter Thrombosegefahr sinnvoll.<br /> <br /> Eine kanadische multizentrische, randomisierte, placebokontrollierte Studie an über 800 Patienten kam 2013 jedoch zu dem Ergebnis, dass die Kompressionstherapie mit Kompressionsstrümpfen die Entwicklung des Postthrombotischen Syndroms nicht vermeiden kann. Die Probanden erhielten entweder einen Kompressionsstrumpf mit einem Druck von 30 bis 40&amp;nbsp; mmHg oder einen Strumpf mit nur 5&amp;nbsp; mmHg. In den beiden Gruppen gab es kaum Unterschiede bei der Entwicklung des Postthrombotischen Syndroms.&lt;ref name=&quot;DOI10.1016/S0140-6736(13)61902-9&quot;&gt;Susan R Kahn et al. ''Compression stockings to prevent post-thrombotic syndrome: a randomised placebo-controlled trial.'' In: ''The Lancet.'' 2014;383:880-888. {{DOI|10.1016/S0140-6736(13)61902-9}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Prinzipiell gilt: '''L-L-L-S-S-S''': '''L'''ieber '''L'''aufen und '''L'''iegen '''S'''tatt '''S'''tehen und '''S'''itzen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.venenzentrum.org/Postthrombotismenu_236.html<br /> * http://www.venenzentrum.org/Chronische_venmenu_197.html<br /> * S2-[[Medizinische Leitlinie|Leitlinie]]: Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie, Registernummer 065-002, Stand 06/2010, [http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/065-002_S2_Diagnostik_und_Therapie_der_Venenthrombose_und_der_Lungenembolie_06-2010_2_.pdf]<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Krankheitsbild in der Angiologie]]<br /> [[Kategorie:Phlebologie]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NAHB&diff=137917100 NAHB 2015-01-18T18:07:22Z <p>Robodoc: Weiterleitung</p> <hr /> <div>#redirect [[NAHB/Wells Fargo Housing Market Index]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Christian2003&diff=137628285 Benutzer Diskussion:Christian2003 2015-01-10T11:16:22Z <p>Robodoc: Neuer Abschnitt /* Danke */</p> <hr /> <div>__NOINDEX__<br /> <br /> {{Kasten|'''Archive''': [[Benutzer_Diskussion:Christian2003/Archiv1|Archiv 2003–2007]] - [[Benutzer_Diskussion:Christian2003/Archiv2|Archiv 2008]] - [[Benutzer_Diskussion:Christian2003/Archiv3|Archiv 2009]] - [[Benutzer_Diskussion:Christian2003/Archiv4|Archiv 2010]] - [[Benutzer_Diskussion:Christian2003/Archiv5|Archiv 2011]] - [[Benutzer_Diskussion:Christian2003/Archiv2012|Archiv 2012]] - [[Benutzer_Diskussion:Christian2003/Archiv2013|Archiv 2013]]}}<br /> <br /> {| {{Bausteindesign|rand=3|randfarbe=#C0C0C0|breite=100%|h-farbe=#B9FFC5|t-farbe=#000000}}<br /> | ''' Hallo! Neue Beiträge bitte unten anfügen → [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Christian2003&amp;action=edit&amp;section=new hier] klicken. Ich bitte um Einhaltung der [[WP:WQ|Wikiquette]]. <br /> |}<br /> <br /> <br /> <br /> == Einladung zum [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br /> <br /> Hallo Christian2003, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2014|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 16. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!<br /> <br /> Falls du an aktuellen Nachrichten oder Diskussionen zum Wartungsbeusteinwettbewerb interessiert bist und gern über ein [[Hilfe:Echo|Echo]] informiert werden möchtest, dann trage dich bitte in [[Wp:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|diese Liste]] ein. Möchtest du keine Einladung zum Wettbewerb mehr erhalten, dann lösche bitte deinen Namen aus der dortigen Tabelle. &lt;small&gt;([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])&lt;/small&gt; --Liebe Grüße,&amp;nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]&lt;/small&gt; 14:29, 2. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Missverständnis ==<br /> <br /> Hallo, wegen eines Missverständnisses wurde [[Benutzer:Umbelcelogs]] gesperrt. Ich umgehe die behandelnden Admins nur ungerne, aber ich würde nicht gern den Gewinn eines WP-Users vereiteln. Siehe [[Benutzer_Diskussion:JD#Sperre_von_Umbelcelogs]] --[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] ([[Benutzer Diskussion:Mathmensch|Diskussion]]) 16:16, 16. Feb. 2014 (CET)<br /> :Erklärung: Sie sind der erste von mit zufällig angeklickte Admin der Liste. --[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] ([[Benutzer Diskussion:Mathmensch|Diskussion]]) 16:18, 16. Feb. 2014 (CET)<br /> ::Mathmensch, dass war doch nur eine [[WP:Sockenpuppe|Sockenpuppe]] gewesen. --[[Benutzer:Astrofreund|Astrofreund]] 16:21, 16. Feb. 2014 (CET)<br /> :::Unbelegter, unverschämter Vorwurf. VM? Belege? --[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] ([[Benutzer Diskussion:Mathmensch|Diskussion]]) 16:22, 16. Feb. 2014 (CET)<br /> ::::JD hat es bereits [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:JD&amp;diff=prev&amp;oldid=127632853 erklärt]. Außerdem glaube ich nicht, dass Christian2003, in nächster zeit eine Antwort geben kann. Gruß, --[[Benutzer:Astrofreund|Astrofreund]] 16:39, 16. Feb. 2014 (CET)<br /> :::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=127632232&amp;oldid=127632202 VM gefunden], immer noch ohne Belege. Ich wurde für den Vorwurf des Sockenpuppengebrauchs eine Woche lang gesperrt, sehen wir, wie sich das hier entwickeln wird. --[[Benutzer:Mathmensch|Mathmensch]] ([[Benutzer Diskussion:Mathmensch|Diskussion]]) 16:40, 16. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == Ducan-Diät ==<br /> <br /> Hallo Christian, ich hoffe, ich bin bei dir richtig - ich habe zum Ducan-Diät-Artikel ein paar Ergänzungen eingefügt: kritischer Art, aber fundiert. Insofern hoffe ich, es ist okay. Viele Grüsse--[[Benutzer:Sarita98|Sarita98]] ([[Benutzer Diskussion:Sarita98|Diskussion]]) 11:11, 8. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Mentorenprogramm ==<br /> <br /> Hallo Christian2003, falls dich via Echo keine Nachricht erreichte als Hinweis: [[Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm#Inaktive Mentoren - wer weis mehr?|Inaktive Mentoren - wer weis mehr?]]. Für eine Rückmeldung danke ich schon jetzt. Beste Grüße --[[Benutzer:HOPflaume|HOP&lt;big&gt;&lt;span style=&quot;color:#B22222&quot;&gt;盒&lt;/span&gt;&lt;/big&gt;]] 18:48, 10. Apr. 2014 (CEST)<br /> : Antwort dort, Grüße -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 19:57, 11. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br /> <br /> Hallo Christian2003, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2014|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 11. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! <br /> <br /> Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. --[[User:Nikkis|&lt;span style=&quot;font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;&quot;&gt;'''N'''&lt;/span&gt;''ikkis]]&lt;sup&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''&lt;/small&gt; 17:49, 30. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Virotherapie]] ==<br /> <br /> Hallo Christian2003, Du hast heute eine Bearbeitung gesichtet, die ich bereits begründet revertiert hatte. Könntest Du vielleicht noch einmal nachsehen, die erste Quelle im Artikel widerspricht der Erweiterung der Definition? Der Autor der Einfügung hat auf [[Benutzer_Diskussion:Ghilt#Virotherapie|meine Hinweise]] leider nicht reagiert. Viele Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 22:20, 1. Jun. 2014 (CEST)<br /> : Hallo Ghilt, vielen Dank. Das hatte ich mir nicht so genau angeguckt, sorry. Habe wieder zurückgesetzt und als Begründung auf deine Hinweise verlinkt. Grüße -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 00:16, 2. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! Ich wollte den Edit nicht ein drittes Mal zurücksetzen, Grüße, --[[Benutzer:Ghilt|Ghilt]] ([[Benutzer Diskussion:Ghilt|Diskussion]]) 00:21, 2. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Zinkmangelsyndrom ==<br /> <br /> Sorry, aber &quot;verantwortlich sein&quot; ist eindeutig eine teils rechtliche, teils ethische Kategorie, keine genetische oder biologische. Das wird zwar oft so (unzutreffend) gesehen, ist aber dennoch nicht korrekt. Es geht hier um ein Auslösen, um einen Mechanismus. Ich werde das wieder rückgängig machen. --[[Benutzer:Johannes44|Johannes44]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes44|Diskussion]]) 18:37, 3. Jun. 2014 (CEST)<br /> : Sorry, aber &quot;Dieses Gen löst ein Transportprotein aus&quot; geht nicht. Eine solche Formulierung habe ich im Falle von Proteinen und Genen noch nie gelesen/ gehört. &quot;Verantwortlich&quot; ist auch nicht optimal, das stimmt. Wie wäre es mit: &quot;dieses Gen kodiert für ein Transportprotein&quot;. -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 19:14, 3. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :: Danke, aber vielleicht gibt es eine bessere Alternative als &quot;kodiert für ein ...&quot; - das ist Fachsprache pur, die versteht bei weitem nicht jede/r. Es muss doch möglich sein, das klar auf Deutsch auszudrücken. --[[Benutzer:Johannes44|Johannes44]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes44|Diskussion]]) 19:38, 3. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::: Klar gibt es eine deutsche Formulierung: &quot;ist verantwortlich für&quot;. &quot;Codieren&quot; ist völlig korrekt. Das muss man dann eben auf [[Transkription (Biologie)|Transkription]] verlinken. Warum willst Du das eigentlich ändern? Ist doch so ok. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:42, 3. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :::: Ich hatte schon geschrieben, warum ich es gut fände, dies zu ändern: Weil das &quot;C(k?)odieren für ...&quot; Fachsprache ist. Geht das wirklich nicht auf Deutsch und ohne Verlinkung? Danke, --[[Benutzer:Johannes44|Johannes44]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes44|Diskussion]]) 21:14, 3. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::::: Hallo Johannes44, mir ist das nicht so wichtig. Von mir aus kann es auch anders formuliert werden. Mir fällt leider nichts besseres ein. Im Übrigen ist laut Duden die Verwendung von verantwortlich möglich. Ein Beispiel lautet zumindest: „&lt;in übertragener Bedeutung&gt;: dafür sind bestimmte Hormone verantwortlich“, siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/verantwortlich]. Und es ist verständlich. Grüße -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 22:05, 5. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Nicht gar so neu ==<br /> <br /> ... bei WP ist der User DanielJorisJansen, und leider auch nicht sehr [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:DanielJorisJansen&amp;curid=8255926&amp;diff=131117697&amp;oldid=131002648 lernbegierig/-fähig]. Falls Du Genaueres wissen möchtest: [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm/Archiv 21#Forever (too) young|et voilà]]. Momentan besteht allerdings kein Handlungsbedarf, deshalb dies nur zu Deiner Information. Gruß von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] 11:19, 8. Jun. 2014 (CEST)<br /> : Moinsen, danke! Sowas ähnliches hab ich mir schon gedacht. Die aktuellen Edits waren soweit ich das gesehen habe nicht zu beanstanden. Gruß ins Watt -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 12:39, 8. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Flammer-Syndrom ==<br /> <br /> Hallo Christian, vielen Dank für Deine Bearbeitung, ist super ! Würde allenfalls in der Einleitung ein klein wenig umformulieren, da der niedrige Blutdruck eher ein Auslöser des Flammer-Syndroms als ein Symptom desselben ist. Die Kategorisierung reicht so ? Habe bei Bluthochdruck nachgeschaut, da ist auch nur eine Kategorie erwähnt. Herzliche Grüße George--[[Benutzer:George G Milford|George G Milford]] ([[Benutzer Diskussion:George G Milford|Diskussion]]) 14:54, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> : Hallo George, gern geschehen, die Kategorisierung reicht so aus meiner Sicht. Gegen eine Umformulierung in der Einleitung habe ich keine Einwände. Viele Grüße -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 14:57, 10. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == nicht mehr erreichbare Referenz aktualisieren ==<br /> <br /> Hallo Christian,<br /> <br /> ich hatte im Artikel &quot;Brit Schalom (Zeremonie)&quot; eine nicht mehr erreichbare Referenz (FAQ-Seite von http://www.shj.org) durch eine weiterhin erreichbare Referenz (Hauptseite http://www.shj.org) ersetzt. Diese Änderung hast Du rückgängig gemacht, und ich verstehe den Grund hierfür nicht, weil die neue Referenz das gleiche belegt wie die alte. Die Hauptseite dürfte langfristig erreichbar sein, im Gegensatz zu der Seite, die wohl der momentane Ersatz für die alte FAQ-Seite ist (http://www.shj.org/humanistic-judaism/13-tough-questions/ ).--[[Spezial:Beiträge/87.162.50.113|87.162.50.113]] 22:40, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> : Hallo, ich hatte mir die Seite angeguckt. Dort wurde der Satz den die Referenz belegen soll, nicht belegt (gemeint ist dieser: Die erste bekannte Brit Schalom-Zeremonie wurde nach Angaben einer Zelebrantin gegen 1970 von Rabbiner Sherwin Wine durchgeführt). Die von dir verlinkte FAQ-Ersatzseite erreiche ich übrigens ebenfalls nicht. Ich habe meine Änderung dennoch rückgängig gemacht, wobei ich diese Referenz nur wenig sinnvoll finde. Gruß -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 22:47, 12. Jun. 2014 (CEST)<br /> :: Hallo Christian, danke für das Rückgängigmachen. Bei der FAQ-Ersatzseite wurden ).-- am Schluss fälschlicherweise als Teil des Links interpretiert; ich habe jetzt vor der Klammer ein Leerzeichen eingefügt, so dass der Link jetzt erreichbar sein sollte. Die Referenz ist nicht dazu da, die erste Durchführung einer Brit Schalom-Zeremonie zu belegen (dafür ist die Referenz auf den Zeitungsartikel da), sondern um &quot;(einer Organisation von Juden, die den Glauben an Gott ablehnt)&quot; zu belegen.--[[Spezial:Beiträge/87.162.11.152|87.162.11.152]] 20:37, 13. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::: Ok, danke für die Aufklärung und dann auch für den linkfix. Gruß und schönes Wochenende -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 20:54, 13. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Deine Löschung ==<br /> Hältst du das für sinnvoll? Dies jetzt, wo alle nach der Entsperrung noch unruhig sind? Dann sollest du das CU auch löschen. Die Flecken sind im Pelz und sie zu leugnen wird es nicht besser machen. --[[Benutzer:Itti|Itti]] &lt;small&gt;Hab Sonne im Herzen ... &lt;/small&gt; 23:28, 14. Jun. 2014 (CEST)<br /> : Hallo Itti, jmd. per AGF zu entsperren und diesen gleichzeitig auf der ''Liste der Schurken im Wikipedia-Universum'' stehen zu lassen passt überhaupt nicht zusammen und ist reichlich unsensibel und nicht hilfreich. Aber keine Sorge, ich werde deswegen keinen Editwar anfangen. Dass man den CU nicht löschen kann, ist wohl etwas anderes. Viele Grüße und gute Nacht, -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 23:37, 14. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> ::AGF? Dem Troll CherryX gegenüber? Das muss ein Missverständnis sein, Christian. Ebensogut könnte man auch den FT-Account wieder frei geben. Oder Angel. Oder den Reaper, der gerade auf der SPP aufgeschlagen ist. ''Das'' wäre wenigstens konsequent. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 23:41, 14. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::: Hi CC, ich habe zum Fall CherryX eine andere Meinung, und ich finde das auf solchen Listen keine aktiven Nutzer stehen sollten. Das Recht sich da zu löschen würde ich jedem entsperrten und damit akitven Nutzer einräumen, auch FT und Anton-Josef und Co, deren Entsperrung ich aber nicht befürworten würde. Auch dir eine gute Nacht, Gruß -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 23:46, 14. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::Ich sehe beide Punkte '''deutlichst''' anders. Merkt ihr überhaupt noch, was ihr für Wirkungen mit solchen Entscheidungen anrichtet? Auch dir eine gute Nacht. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 23:48, 14. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::: Danke und in Ordnung, es ist ja auch dein gutes Recht und kann es auch gut nachvollziehen, habe mir dazu selbstverständlich Gedanken gemacht. Ich bin mir nicht sicher, welche Wirkung es haben wird, aber ich halte eine positive in diesem Fall für durchaus gut möglich, sonst hätte ich eine Entsperrung nicht befürwortet. Grüße -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 23:53, 14. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::::Das ist genau der Blödsinn, den ich erwartet habe. Denk weiter. Wir sind her nicht Facebook und nicht Yahoo Clever. Wir haben ein anderes Ziel (gehabt), als irgendwelchen Trollen eine elektronische Heimat zu geben. Warum um alles in der Welt sollten ich und all die Anderen, die sich hier um eine sinnvolle, zuverlässige Enzyklopädie bemühen, unsere Arbeit weiterführen, wenn solche '''TROLLE''' hofiert werden, die dem Projekt tiefsten, allertiefsten Schaden zugefügt haben? Aus Gewohnheit? Dann hast du, dann habt ihr keine Ahnung, wie stark sich Gewohnheiten ändern lassen. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 23:58, 14. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::::: Ich bin alles andere als ein Trollschützer und bin genauso genervt wie du von vielen dieser Trolle und zähle mich übrigens zu denen, die sich um eine zuverlässige Enzyklopädie bemühen. Ich bin in diesem Fall zu einer anderen Wertung gekommen (wie viele andere auch) und habe dabei die Argumente, die in der SP genannt wurden und die bekannten Fakten berücksichtigt. Wenn CherryX hier nicht an der Verbesserung des Projekts mitarbeitet, wird er wieder gesperrt, wenn sich keiner findet, dann von mir. Gruß -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 00:07, 15. Jun. 2014 (CEST) (jetzt geh ich aber wirklich schlafen, bis Morgen oder so) -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 00:07, 15. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::::: Noch eine Ergänzung, der wichtigste Beitrag, der zu meiner Wertung/ Meinung führte, war übrigens der von Kulac, der wahrscheinlich von allen den tiefsten Einblick in die ganze Geschichte hat und viele Informationen gar nicht veröffentlichte, sich aber ebenfalls für AGF/2. Chance aussprach. -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 00:14, 15. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::::::::CC hat sich gerade auf inaktiv gesetzt. Die ersten Aktionen von CherryX halte ich für mehr als unglücklich, das gegebene Signal konntest du heute auf der Seite SPP verfolgen: Anton-Josef, ReaperAlarm, Politik auf meiner Seite. Merci, ich halte es für ein Problem. Das Konto CherryX wird nun auf längere Dauer nur eins machen, es wird für Unruhe und Unfrieden sorgen. Keine gute Lösung --[[Benutzer:Itti|Itti]] &lt;small&gt;Hab Sonne im Herzen ... &lt;/small&gt; 00:18, 15. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::::::::: Itti, was du hier auf meiner Diskussionsseite machst finde ich unfair. Für Unruhe haben heute einige Aktionen gesorgt, dazu gehört Koenraads-Entscheidung, die Kommentare einiger Admins in der SP, CherryX's Entfernung auf der Liste, der Kontakt von CherryX mit CC, das direkte melden von CC auf VM, deine Abarbeitung, CC's Revert, dein Revert, mein Revert usw. Von der großen Gefahr die drohrm habe ich allerdings von dir in der SP nichts gelesen ... Dass CC sich auf inaktiv gesetzt hat ist allerdings sehr schade! Ich hoffe sehr, dass er über seine Entscheidung schläft und Morgen wiederkommt. Wenn CC gerne möchte, dass ich Wikipedia verlasse, dann soll er es mir lieber sagen, anstatt sich wegen meiner Ansichten auf Inaktiv zu setzen, vielleicht mache ich es ja dann, oder gebe die Knöpfe ab oder sonst was. -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 00:48, 15. Jun. 2014 (CEST)<br /> ::::::::::::: Herrje, nein! Dein Frust, mein Frust, viel Unruhe. Komm, ich denke wir sollten einfach für heute Schluss machen. Wir können jetzt eh nichts mehr ändern. Nein, ich schätze deine Arbeit hier sehr! Nur habe ich ein riesiges Magengrummeln. --[[Benutzer:Itti|Itti]] &lt;small&gt;Hab Sonne im Herzen ... &lt;/small&gt; 00:51, 15. Jun. 2014 (CEST)<br /> :::::::::::::: Hi Itti, schätze deine Arbeit hier auch, und wie, danke ... Magengrummeln habe ich auch. Meinen, Revert hätte ich mir vielleicht besser sparen sollen, wie dem auch sei, es kommen wieder erfreulichere Tage ;-) Gruß -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 09:51, 15. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == AMORC-Moderation ==<br /> Hallo, das mit der Moderation des Artikels können wir gerne ab morgen so machen! So unmittelbar zwischen mir und Lectorium sieht es nämlich nicht so aus, als würde ein konstruktives Ergebnis dabei herumkommen. Bitte schau dir bis dahin die [[AMORC|aktuelle Version des Artikels]] einmal genauer an, und sodann die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AMORC&amp;oldid=131339804 Version, die Lectorium wieder herstellen will]. Das beantwortet viele Fragen. Freundliche Grüße --[[Benutzer:YpsilonGC|YpsilonGC]] ([[Benutzer Diskussion:YpsilonGC|Diskussion]]) 16:59, 16. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Nanu? Du hast ja gut belegte Passagen in der Causa Crowley samt Belegen gelöscht und die Aussagen im Artikel nachgerade ins Gegenteil verkehrt. Ich hab das mal dokumentiert: [[Diskussion:AMORC#POV]].<br /> <br /> :Deine VM-Vergleiche mit dem SPA-Konto [[Benutzer:Mak217]] waren auch abseitig, denn alle WP-Mitarbeiter wurden vor 1 Jahr von Amorc-Protagonisten unglaublich plump mit rechtlichen Schritten bedroht, sollten wir deren Lemma-Änderungen nicht akzeptieren, worauf ich nach der schon gesperrten Socke Mak217 noch seinen pöbelnden [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&amp;diff=115446199&amp;oldid=115445914 Sockenzwilling] meldete, der postwendend [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer%3AKalaloch infinit] bekam. Abgesehen davon gibt es für die jetzige Version keinen Konsens, denn der gesamte Artikel wurde diesmal im Hauruck-Verfahren mit einem einzigen Edit und über 100 Quellen, von denen ich, abgesehen von deinem POV, spontan über 50 monierte, komplett überschrieben. Die bisherige Version entstand einvernehmlich im Konsens mit verschiedenen Autoren, weshalb das der richtige Ausgangspunkt ist.--[[Benutzer:Lectorium|Lectorium]] ([[Benutzer Diskussion:Lectorium|Diskussion]]) 18:21, 16. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == YGC ==<br /> <br /> Moin, ich kann mich nicht erinnern dass du uns ein [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AAMORC&amp;diff=131381600&amp;oldid=131381382 Diskussionsverbot]] erteilt hast. Die Disk läuft leider jetzt TF-mäßig ähnlich aus dem Ruder wie vor einem Jahr. Diesmal präsentiert man uns Links amerik. Steuerbehörden um nachzuweisen, dass unsere wissenschaftlichen Quellen falsch liegen. Kannst Du bitte auf die Bedeutung von KTF, NPOV und was wir unter zuverlässigen Informationsquellen verstehen hinweisen. Danke.--[[Benutzer:Lectorium|Lectorium]] ([[Benutzer Diskussion:Lectorium|Diskussion]]) 17:08, 17. Jun. 2014 (CEST)<br /> : Es gibt selbstverständlich kein Diskussionsverbot. Um eine Diskussion übersichtlich zu halten, ist es sinnvoll zunächst den eigenen Standpunkt darzustellen, auch um nicht aneinander vorbeizureden. Selbstverständlich kann und soll es dann eine Debatte darüber geben. Es ist aber auch nicht nötig und sinnvoll meinen Vorschlag tiefergehend zu diskutieren. Das führt zu nichts und verwässert wiederrum die Diskussion. -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 17:31, 17. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Dein Importwunsch zu [[:en:Cotard delusion]] ==<br /> <br /> Hallo Christian2003,<br /> <br /> dein Importwunsch ist erfüllt worden.<br /> <br /> Viel Spaß wünscht<br /> [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]&lt;/small&gt; –&amp;nbsp;&lt;b&gt;[[WP:BIBR|♥&amp;nbsp;BIBR&amp;nbsp;♥]]&lt;/b&gt; – 13:03, 19. Jun. 2014 (CEST)<br /> &lt;!--importUtility -0.782--&gt;<br /> <br /> : Das ging ja schnell! Danke -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 13:04, 19. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Christian2003/monobook.js]] ==<br /> Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter ''toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat'' oder ''tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat''. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf ''tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat'' korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. [[Benutzer:InkoBot|InkoBot]] ([[Benutzer Diskussion:InkoBot|Diskussion]]) 17:34, 21. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Bauchweh ==<br /> <br /> Hallo Christian, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mordechai_Piron&amp;diff=131604284&amp;oldid=131599573 Deine Bearbeitung] bereitet mir etwas Bauchweh, weil sie inhaltlicher Natur ist, unsere Meinungsbilder zu den genealogischen Zeichen missachtet und obendrein in einem ''geschützten'' Artikel erfolgte. Siehst Du da keine Regeln verletzt? Grüße, -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 15:37, 25. Jun. 2014 (CEST)<br /> : Hallo Hans, die Entscheidung ist ausdrücklich nicht inhaltlich. Die Entscheidung ist mit dem laufenden SG-Verfahren und dessen Moratorium vereinbar. Edits und Editwars um diese Frage sollten zu Gunsten des Projektfriedens unterbleiben, so dass ich den Status quo im Artikel wiederhergestellt habe. Diese Zweitaktion wurde vom zuvor entscheidenden Admin ausdrücklich zugelassen. Gruß -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 16:40, 25. Jun. 2014 (CEST)<br /> :: Per AGF mag ich Deine Sicht akzeptieren. Du musst Dir allerdings bewusst sein, dass Du letztlich eine Version eingesetzt hast, die die Mehrheit der Mitarbeiter ablehnt. Damit soll's aber auch schon genug sein von meiner Seite. Schöne Grüße, -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 17:41, 25. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> Hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen. Ich hab das mal auf [[WP:AN#Bearbeitungen in geschützten Artikeln]] zur Sprache gebracht. Grüße, -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 11:42, 26. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> :Ok, danke für Deinen Hinweis Hans. Schönes Wochenende. -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 14:43, 26. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Sichterstatus wieder einrichten ==<br /> <br /> Guten Tag ich bitte Sie bei mir wieder den Sichterstatus einzurichten.--[[Benutzer:Tomreplay|Tomreplay]] ([[Benutzer Diskussion:Tomreplay|Diskussion]]) 12:49, 26. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br /> <br /> Hallo Christian2003, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2014|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 24. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! <br /> <br /> Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. [[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 17:30, 6. Aug. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Einladung für den [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2014|Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2014]] ==<br /> <br /> Hallo {{PAGENAME}}, der nächste [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2014|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 16. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! <br /> <br /> Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Diskussionsseiten-Benachrichigungen|hier]] aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung#Echo-Benachrichtigungen|hier]] ein. [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 12:34, 3. Nov. 2014 (CET)<br /> &lt;!-- Nachricht versandt von Benutzer:Nikkis@dewiki durch Verwendung der Liste unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung&amp;oldid=135476762 --&gt;<br /> <br /> == Stammtisch Halle ==<br /> <br /> Lieber Christian,<br /> habe dem Wirt versprochen, nächste Woche die genaue Anzahl der Teilnehmer am Stammtisch (9.12.14) mitzuteilen. Bitte trage Dich ein, auch falls Du eventuell nicht kommen kannst.<br /> <br /> Beste Grüße,<br /> <br /> == Danke ==<br /> <br /> Lieber Christian, danke für deine netten Worte Mitte letzten Jahres... Wie die Zeit vergeht! Heute habe ich gerade mal die Energie, mich etwas weiterzubilden. Also Wikipedia, nicht nur aus sentimentalen Gründen! Ich glaube, ich habe seit mehr als einem Jahr nicht mehr auf meiner Diskussionsseite vorbeigeschaut. Weil keine Diskussionen mehr!! Es reichen Arbeit und notwendige Besprechungen... Im RL habe ich kürzlich tatsächlich nicht mehr gewusst, wie ich heiße. Erschreckend, denn das war kein Hinweis auf eine dementielle Entwicklung - irgendwann schadet das andauernde Sekundenschinden einfach! Heute ist eine seltene Ausnahme. Von wegen Tellerrand... Liegt vielleicht an diesem windstillen, sonnigen Frühlingstag mitten im Winter bei uns...<br /> <br /> Und Danke für die gute Arbeit. Ich brauch die Wikipedia als einfacher Nutzer immer wieder! Sehr... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] ([[Benutzer Diskussion:Robodoc|Diskussion]]) 12:16, 10. Jan. 2015 (CET)</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Robodoc&diff=137626250 Benutzer Diskussion:Robodoc 2015-01-10T10:15:51Z <p>Robodoc: /* Viennese Instrument for Suicidality in Correctional Institutions */</p> <hr /> <div>{| align=center width=&quot;800&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;1&quot;<br /> |-style=&quot;height:40px&quot; <br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#FF8080&quot; style=&quot;border-top:2px solid #C00000; border-right:2px solid #C00000; border-bottom:2px solid #C00000; border-left:2px solid #C00000;&quot;|Auf dieser Seite gibt es zwei Grundregeln. 1. Bitte recht freundlich. 2. Auf hier gestellte Anfragen antworte ich (meist!) auch auf dieser Seite.<br /> |}<br /> &lt;br&gt;<br /> {| align=center width=&quot;600&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;1&quot;<br /> |-style=&quot;height:40px&quot; <br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#FFFFF0&quot; style=&quot;border-top:2px solid #947EFA; border-right:2px solid #947EFA; border-bottom:2px solid #947EFA; border-left:2px solid #947EFA;&quot;|'''Archive:''' <br /> [[Benutzer Diskussion:Robodoc/alt_08]] - [[Benutzer Diskussion:Robodoc/alt_07]] - [[Benutzer Diskussion:Robodoc/alt_06]] - [[Benutzer Diskussion:Robodoc/alt_05]] <br /> |}<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> <br /> [[Benutzer:Robodoc/Bewertung]]<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Robodoc&amp;action=edit&amp;section=new Neuer Diskussionsbeitrag]<br /> <br /> '''Grundsätze der Wikimedia Foundation:'''<br /> {| style=&quot;background-color: #f0f0ff; border: 1px solid #333; padding: 5px;&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left; font-weight: bold&quot; |<br /> # Artikel sollten nur Material enthalten, das in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurde.<br /> # Bearbeiter, die neues Material zu einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle anführen. Anderenfalls darf das neue Material von jedem Bearbeiter gelöscht werden.<br /> # Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle zu nennen, liegt bei den Bearbeitern, die Material hinzufügen möchten, nicht bei denen, die es löschen möchten.<br /> # Päpstlicher als der Papst sollte man nicht sein...<br /> |}<br /> (siehe [[:meta:Verifiability|Richtlinie „Verifiability“]] des Wikimedia Meta-Wiki; [[en:Wikipedia:Avoid weasel words]])<br /> <br /> <br /> == 2008 ==<br /> ----<br /> <br /> Wollte nur Bescheid geben, daß ich deine Meldung auf [[Wikipedia:Urheberrechtspatrouille]] noch dort eingetragen hab [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen]]. Ich glaub auf Urheberrechtspatroulleseite gehören nur aufgefallende Benutzeraccounts. Schön das du wieder da bist übrigens. :) --[[Spezial:Beiträge/80.133.148.11|80.133.148.11]] 20:52, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Zweifachen Dank. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 22:21, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Gonorrhoe ==<br /> Hi, so richtig glücklich bin ich nich darüber das du den Erregerabschnitt komplett rausgeschmissen hast. Zumindest die Grundinfos gehören imho auch in den Krankheitsartikel. MfG, [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[User Talk:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 19:08, 31. Jan. 2008 (CET)<br /> :Rausgeschmissen habe ich ihn nicht wirklich - die Informationen waren vorher schon ident unter [[Gonokokken]] vorhanden, insofern habe ich beide Artikel nur besser abgegrenzt. Schlanke Beiträge sind mir immer lieber, war es tatsächlich eine Kopie und der blaue Link ist prominent weiterhin vorhanden. Ich meine, deshalb gibt es ja diese wunderbare Möglichkeit zu verlinken. Wenn nicht hier, wo dann sonst? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 19:42, 31. Jan. 2008 (CET)<br /> ::&quot;Rausgeschmissen&quot; im Sinne von entfernt, gelöscht, whatever ;) Naja, imho schließt eine saubere Abgrenzung solche leichten &quot;Redundanzen&quot; nicht aus. Aber deswegen werd ich jetzt keinen Editwar anfangen. MfG,[[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[User Talk:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 11:03, 1. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Holger Münzer (ehem. Rhetorik-Netz)==<br /> Mit der Bitte um Stellungnahme und Hilfe an die Admins meines Vertrauens siehe:<br /> [[Benutzer_Diskussion:P_UdK#Sch.C3.A4bige_Verleumdungskampagne]] -- [[Benutzer:KünstlerKolonie|KünstlerKolonie]] 20:52, 7. Feb. 2008 (CET)<br /> :Sei mir bitte nicht böse, aber ich habe momentan nicht die Nerven, mich durch irgendwelche längeren Diskussionen zu lesen. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 21:34, 7. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ==[[Nives Meroi]]==<br /> Hallo, deinen Edit bei Frau Meroi verstehe ich nicht ganz. Ob das Sherpa waren oder nicht, ist doch völlig irrelevant. Da stand nur, dass sie ohne Hochträger auf die Berge steigt, also ihr Gepäck selbst auf dem Rücken hat und sie von niemandem begleitet wird, der nicht selbst auf den Gipfel steigt. Lastenträger ist dann nur eine andere Umschreibung. Gruß --[[Benutzer:PietJay|PietJay]] [[Benutzer Diskussion:PietJay|&lt;small&gt;Sprichmitmir&lt;/small&gt;]] 09:13, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> :&quot;Hochträger&quot; verwies auf [[Sherpa]], und das ist ungefähr so, als ob man &quot;Musiker&quot; auf &quot;Österreicher&quot; verweisen ließe. Mit dem einen Unterschied, dass man Hochträger vergeblich im Duden suchen wird. Es war mir gestern zu spät, alles korrekt abzuschließen. Hochträger ist jetzt gelöscht. <br /> :Nebenbei steht in &quot;Sherpa&quot; korrekt: &quot;Seit britische Extremsportler, Entdecker und Abenteurer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Männer aus dem Volk der Sherpa als Träger und Führer im Himalaya angeheuert haben, wird der Name Sherpa häufig synonym für Träger im Hochgebirge gebraucht.&quot; Sind also &quot;Träger&quot;, ganz besonders aber auch (&quot;ortskundige&quot;) &quot;Führer&quot;. Sinn des Ganzen war, &quot;Hochträger&quot; zu löschen. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 14:54, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Dann war dein Edit natürlich total korrekt. Was würden sonst auch die Balti oder die Angehörigen anderer Völker in der Region sagen? Gut, dass dieser Unsinn behoben wurde. Dieser Kram mit dem Synonym gilt m.E. auch nur für Leute, die noch nicht da waren und/oder sich unzureichend informieren. Gruß --[[Benutzer:PietJay|PietJay]] [[Benutzer Diskussion:PietJay|&lt;small&gt;Sprichmitmir&lt;/small&gt;]] 19:56, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ==[[Synoviale Chondromatose]]==<br /> <br /> Toller Ausbau und klasse Bilder - das musste ich jetzt mal loswerden. Erholsames Päuschen wünsch ich ;-)-- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 13:38, 29. Feb. 2008 (CET)<br /> :Danke. Ich würde mir zwar Mitarbeit wünschen, aber das ist hier wohl nicht so einfach... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 13:43, 29. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Ich hab damals nur bisserl was dran gemacht, weil ein Bekannter von mir deswegen operiert wurde. Die Fachkenntnis um da wirklich zu helfen fehlt mir leider auch :( -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 16:12, 3. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Strumaresektion]] ==<br /> <br /> Nach zwei Wochen Review konnte allerhand verbessert werden. Ich bitte jetzt um Stimmen, ob man den Artikel so in die [[WP:KLA|KLA]] stellen kann, ohne sich gründlich zu blamieren. Zeitvorgabe etwa 10.03. (Kommentar bitte im Review) --[[Benutzer:THWZ|TH]]&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 19:27, 5. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Procalcitonin]] ==<br /> <br /> Hi robodoc,<br /> habe versucht mich durch die Links, die Du auf der Diskussionsseite von Procalcitonin gesetzt hast durchzulesen, da ich den Artikel intuitiv für zu PCT-freundlich gehalten habe. Du verweist da auf eine Studie, und schreibst &quot;das sieht da schon ganz anders aus&quot;, aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann sieht es da eben gar nicht so anders aus. Ich habe den Artikel so verstanden, dass auch dort gezeigt wurde, dass PCT gesteuerte Antibiotika-Gabe den Antibiotikaverbrauch erheblich reduziert bei gleichem Outcome. Habe ich was falsch verstanden? Bist Du eigentlich auch mit de Thema in der Praxis befasst? MFG[[Benutzer:Mdhope|Mdhope]] 23:58, 7. Mär. 2008 (CET)<br /> :Praxis nein, das ist etwas für das Krankenhaus. Outcome, ja ähnlich, allerdings nicht so euphorische Zahlen wie noch zu Beginn im Beitrag erwähnt, also weniger als 50%, wenn ich mich recht erinnere -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 00:05, 8. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Sporotrichose ==<br /> <br /> Kannst du mal den humanmedizinischen Aspekt anhand Fritsch: &quot;Dermatologie und Venerologie&quot; erweitern? Gruß Uwe -- [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]&lt;/sup&gt; 12:24, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> :Ich habe mal begonnen. Vor allem die Behandlung gibt 'was her. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:07, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Thx, die Dosierungen habe ich gemäß allgemeiner Konvention mal entfernt. es soll ja keine Anleitung zur Selbsttherapie sein. -- [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]&lt;/sup&gt; 15:53, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == In grauer Vorzeit ... ==<br /> <br /> ... hast du mal einen Edit gemacht, der [http://weblog.histnet.ch/archives/364 hier] erwähnt wird. Vielleicht interessiert es dich ja. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:37, 14. Mär. 2008 (CET)<br /> :Ist das wirklich schon so lange her... Danke. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:06, 14. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> <br /> Du wolltest sicher diese Veterinärmedizinliste nicht in den ANR stellen, oder? Ich habe sie dir jedenfalls mal in den [[Benutzer:Robodoc/Liste_Veterin%C3%A4rmedizin|BNR]] verschoben. Grüße, —[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|&lt;sup&gt;schreibstdu&lt;/sup&gt;]] 15:43, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> :Eigentlich wars als BEginn gedacht, um den medizinischen Index besser zu strukturieren. Bin dort ohnehin einer der wenigen Mitarbeiter, so sinnvoll ich das finde. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:48, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Der &quot;Start&quot; hat aber prompt einen SLA eingefangen. Wäre sowas nicht eher als Unterseite der RM hilfreich? —[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|&lt;sup&gt;schreibstdu&lt;/sup&gt;]] 15:51, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> :::Ich habe mal bei Uwe Gille angefragt. Vermutlich kein Listenfreund. Allerings würde ich rein veterinärmedizinische Beiträge aus dem Index entfernen. Ich bin vermutlich nicht der erste, der eine Logik hinter der Trennung von Veterinär- und Humanmedizin erkennt. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 16:05, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Spam ==<br /> hallo Robodoc, erstmal möchte ich mich entschuldigen, dass ich ungefragt deine diskussionseite vollspamme:&lt;br /&gt; zufälligerweise habe ich gesehen, dass du [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Drahreg01#Pick-Krankheit_und_Frontotemporale_Demenz hier ]eine frage bzgl. der abtrennbarkeit von der frontotemporalen demenz vs morbus pick gestellt hattest. da ich einen nicht unwesentlichen teil zu dem &quot;redundanzen&quot; beigetragen hatte: FTD ist der oberbegriff, da verschiedene erkrankungen mit einem selektiven abbau im bereich des temporal/frontallappens einhergehen ([http://en.wikipedia.org/wiki/Frontotemporal_dementia#Pathology recht anschaulich beschrieben in der englischsprachigen WP]). morbus pick (auch wenn es die bekanntere erkrankung ist) hingegen ist eine mikroskopisch/pathologische diagnose:sie wird gestellt beim finden der pick-körperchen&lt;br /&gt;wo ich gerade dabei bin: [[Aschoff-Knoten|dort]] habe ich mir erlaubt deinen redir zu überschreiben und hoffe, das das für dich in ordnung ist. viele grüsse<br /> --[[Benutzer:Flyingtrigga|Flyingtrigga]] 07:18, 18. Mär. 2008 (CET)<br /> :Naja, bei M. Prick war das als Synonym zu verstehen - ich habs mal einfach geändert ohne lange nachzulesen. Zu 2) Danke. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:37, 18. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Passive Sterbehilfe]] ==<br /> <br /> Hallo, ich verstehen die Anlage des Artikels nicht, da es doch bereits unter [[Sterbehilfe#Passive_Sterbehilfe|Sterbehilfe]] den gleichlautenden Abschnitt gibt, der alles gut und ausführlich erklärt. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&amp;nbsp;st&amp;nbsp;01]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])&lt;/small&gt; 20:29, 23. Mär. 2008 (CET)<br /> :Ich habe ja erst begonnne. Begriffe, die klar unterscheidbar sind und etwas völlig anderes bedeuten verdienen eigene Beiträge. Aber du hast recht: Ich werde den ganzen Abschnitt auslagern und mit dem Rest des Beitrags aus den anfangs genannten Gründen auch so verfahren. &quot;Passive Sterbehilfe&quot; oder Sterbenlassen ist bei eindeutigem Patientenwillen geboten, das andere auch dann verboten. Der Gesetzgeber macht da klare Unterschiede. Somit kann sich das die Wikipedia auch leisten. Oder lautet das Qualitiätskriterium &quot;langer Beitrag&quot;?-- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 21:22, 23. Mär. 2008 (CET)<br /> :Ok, Auslagern ist das Ziel. Dann kannst du den LA entfernen. Danke für die Info.-- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&amp;nbsp;st&amp;nbsp;01]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])&lt;/small&gt; 21:59, 23. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Nikolaus I. (Papst)]] ==<br /> Hallöle, &lt;br /&gt;<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nikolaus_I._%28Papst%29&amp;diff=3657573&amp;oldid=3656393 von Dir] stammt im besagten Artikel die Aussage, dieser sei ''am 21. April 858 zum Papst gewählt und drei Tage später inthronisiert'' worden. [http://www.bautz.de/bbkl/n/nikolaus_i_p.shtml BBKL] allerdings formuliert vorsichtiger ''Als er im April 858 (etwa am 21. - 23.) in Anwesenheit Kaiser Ludwigs II. gewählt, dann wohl am 24. April geweiht wurde, [...]'' lt. [http://www.newadvent.org/cathen/11054a.htm Catholic Encyclopedia] fand gar beides am selben Tag, und zwar am 24., statt: ''On 24 April Nicholas was elected pope, and on the same day was consecrated and enthroned in St. Peter's in the presence of the emperor.'' Daher die Nachfrage: Woher stammt die Deine Angabe? Danke /&amp; Grüße --[[Benutzer:Interpretix|Interpretix]] 22:59, 20. Apr. 2008 (CEST)<br /> : Diese Aussagen habe ich gewöhnlich von der Seite des Vatikans übernommen. http://www.vatican.va/faq/index_ge.htm Die Seite wurde zwischenzeitig anscheinend umgestaltet. Solltest du die Biografien aller Päpste dort finden - gut. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 07:32, 21. Apr. 2008 (CEST)<br /> == Problem mit deinen Dateien ==<br /> <br /> Hallo Robodoc,<br /> <br /> Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:<br /> <br /> *[[:Bild:Synoviale_Osteochondromatose_mr_seitl.5024_hell.jpg|Synoviale_Osteochondromatose_mr_seitl.5024_hell.jpg]] Mangel: Freigabe und Quelle<br /> *[[:Bild:Synoviale_Osteochondromatose_mr0019.jpg|Synoviale_Osteochondromatose_mr0019.jpg]] Mangel: Freigabe und Quelle<br /> *[[:Bild:Synoviale_Osteochondromatose_rö_ap_detail2.jpg|Synoviale_Osteochondromatose_rö_ap_detail2.jpg]] Mangel: Freigabe und Quelle<br /> *[[:Bild:Synoviale_Osteochondromatose_rö_seitl._detail3.jpg|Synoviale_Osteochondromatose_rö_seitl._detail3.jpg]] Mangel: Freigabe und Quelle<br /> <br /> Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:<br /> <br /> * '''Freigabe''': Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie [[WP:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier beschrieben]].<br /> <br /> * '''Quelle''': Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben.<br /> <br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]] durch. Danach kannst Du gern auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.<br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen stellen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 21:23, 19. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :Ich weiß ehrlich gesagt nicht so recht, wie ich das formal besser machen soll. Diese Kollegen haben mir persönlich die Erlaubnis gegeben, diese Bilder in die Wikipedia zu stellen und das digitale Material zugeschickt. Muss ich da jetzt etwa noch eine Unterschrift holen und diese faxen? Wenn, dann wird das noch ein Weilchen dauern, da das Arbeit bedeutet, zu dir ich nicht die geringste Lust habe... zweifach Schade! -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 08:17, 29. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ==Körpersprache==<br /> Gruss ! Ich wollte Körpersprache redirect [[Nonverbale Kommunikation]] anlegen. Warum wurde das vorher gelöscht ? Das kommt doch ''Körpersprache'' bis jetzt am nähesten. (hebt rechte Hand zum Gruss und entblösst obere, wohlgepflegte Zahnreihe) --[[Benutzer:Grey Geezer|Grey Geezer]] 14:45, 28. Mai 2008 (CEST)<br /> :Weiß ich ehrlich gesagt nicht oder nicht mehr... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 08:08, 29. Mai 2008 (CEST)<br /> :: Ich mag ehrliche Antworten. Dann lege ich es als Redirect wieder an. Gruss --[[Benutzer:Grey Geezer|Grey Geezer]] 08:15, 29. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Diskussion um Sturmgewehr ==<br /> Wie vorgestern im Chat erklärt, sind die Artikel in und um Waffen in der Wikipedia teilweise eine ziemliche Sauce. Sehr bedenklich erscheint mir allerdings, <br /> # daß ein Propagandabegriff der NS-Zeit in [[:Kategorie:Sturmgewehr]] Eingang in den allgemeinen Wikipedia-Sprachgebrauch gefunden hat (ich erinnere mich an eine Pressemitteilung, nach der in einem Artikel, ich glaube über die HJ, eine Gliederungskarte mit der Begründung, sie stelle Deutschland in den Grenzen von 1937 dar, gelöscht wurde). Neben technischen Mängeln - selbst wenn man &quot;Sturmgewehr&quot; als Rückübersetzung von &quot;Assault Rifle&quot; aus dem englischen gelten läßt - was ich auch bedenklich halte -, gehören automatische Gewehr im Kaliber 7,62x51 NATO / .308 Winchester) nicht dazu - wurde &quot;Sturmgewehr&quot; als eine der WK-2-Wunderwaffen von Hitler selbst Mitte-/Ende 1944 in die deutsche Sprache eingeführt. Auch wenn Schweiz und Österreich mittlerweile den Begriff offiziell verwenden, macht er mir Zahnschmerzen. Außerdem ist der Begriff großer Blödsinn - automatische Gewehre werden heutzutage von allen Truppenteilen der NATO geführt, nicht nur der Infantrie oder den &quot;Sturmtruppen&quot;.<br /> # daß Nutzer mit Namen wie &quot;Shotgun&quot;, &quot;Hollowpoint&quot;, &quot;Weißbier&quot; o.ä. anscheinend nicht gewillt sind, &quot;ihre&quot; Artikel vor einem größeren Forum zu verteidigen (dies halte ich als Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten). Mein Vorschlag auf Umbenennung von [[:Kategorie:Sturmgewehr]] wurde nach 2 Stunden eigenmächtig für &quot;erledigt&quot; erklärt, die QS-Einträge bei [[Sturmgewehr]] und [[Maschinenkarabiner]] gelöscht.... gibt es nicht mehr die sieben-Tages-Frist für solche Einträge?<br /> <br /> Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dich auch an der Diskussion um diese Artikel (vor allem dem Begriff &quot;Sturmgewehr&quot;) beteiligen würdest. Es geht darin wie gesagt nicht um die Technik automatischer Militärgewehre; es geht darum, ob ein ab einem gewissen Niveau kaum gebräuchlicher, 1944 kreierter Propagandabegriff wirklich zum Allgemeingebrauch geadelt werden soll.<br /> <br /> Gruß,<br /> --[[Benutzer:Newsdrama|Newsdrama]] 00:03, 2. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> : An Diskussionen, zu denen ich nicht wirklich was zu sagen habe, beteilige ich mich nicht. Das können andere doch besser. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 14:15, 5. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Deine Dateien mussten leider gelöscht werden ==<br /> <br /> Du hast leider in der vorgegebenen Frist von 14 Tagen die geforderten Informationen zu folgenden Dateien nicht nachgetragen:<br /> <br /> * [[:Bild:Synoviale Osteochondromatose mr seitl.5024 hell.jpg]]<br /> * [[:Bild:Synoviale Osteochondromatose mr0019.jpg]]<br /> * [[:Bild:Synoviale Osteochondromatose rö ap detail2.jpg]]<br /> * [[:Bild:Synoviale Osteochondromatose rö seitl. detail3.jpg]]<br /> <br /> Daher mussten die Dateien aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|gib mir Bescheid]] und die Dateien können wiederhergestellt werden. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] nachfragen. [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|(Disk.)]] [[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|(+/-)]]&lt;/small&gt; &lt;big&gt;[[Spezial:E-mail/ChristianBier|✉]]&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt; 10:32, 20. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Warum kein Sichter? ==<br /> Hallo Robodoc, ich habe gerade festgestellt, dass du offenbar noch kein [[WP:Gesichtete Versionen|Sichter]] bist... hat das einen besonderen Grund und möchtest du die Rechte haben? Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 23:57, 19. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Wenn ich in den nächsten Wochen immer noch vorhanden bin - gerne. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 00:09, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :: Ich weiß das jetzt zwar nicht genau zu interpretieren, erteile dir die Rechte aber mal auf Verdacht :) Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 00:19, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::: Dann sage ich dir mal Danke. Ich muss ja nicht sichten, wenn ich nicht will. Aber wenn ich jetzt wollte, könnte ich. Ebenfalls Grüße -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 00:22, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::: Gerne doch; bei solchen Vergaben ist man doch generös ;-) - ein weiterer Vorteil ist, dass Artikel, die du neu anlegst, von Anfang an den Gesichtet-Status haben, was evtl. etwas Arbeit in der Eingangskontrolle erspart... - gleiches, wenn du gesichtete Artikel bearbeitest, sie verlieren ihren Gesichtet-Status nicht. Und ja, aktiv sichten musst du natürlich nicht... Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 00:27, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::: Danke also auch für diese Kurzinfo. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 00:32, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::::Genau das ist das entscheidende ;). Sonst müssten deine Beiträge von jemand anderem noch gesichtet werden, aber bei dir ist ja anzunehmen, dass alles korrekt ist ;). Und es freut mich, dass du jetzt anscheinend wieder mehr Zeit hast :) --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 01:53, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Erklärst Du mir bitte diese Änderung von Dir?? ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Washington_Mutual&amp;diff=next&amp;oldid=51166292], gut belegt, Bilanz gestrichen - da es keinen Link zu einer Bilanz gibt. Aber du stellst einfach zurück und alle Nachfolgenden übernehmen den Scherz. Sollte man Dir die Sichterrechte entziehen, wenn Du so etwas machst?? Ziemlich verärgert! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 11:31, 26. Sep. 2008 (CEST)<br /> :Das war ein Versehen - nichts für ungut. Habe geglaubt, über meine eigene Bearbeitung zu kopieren. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 09:55, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kastor ==<br /> <br /> Hallo Gauss, nachdem auf der Diskussionsseite zum Artikel [[Dioskuren]] festgestellt wurde, dass dieser sich mit den Artikeln [[Kastor]] und [[Polydeukes]] inhaltlich überschneidet - teilweise wortwörtlich - , habe ich die fehlenden Informationen aus beiden Artikeln bei den Dioskuren ergänzt. Damit könnten die beiden Lemmata zu Direktverweisen zu den Dioskuren gemacht werden. Bevor ich aber alles ändere, wollte ich zumindest jeweils einen Autor der fraglichen Seiten anschreiben. Das bist dann unter anderem du. Das soll keine negative Kritik sein, sondern im Gegenteil eine positive, nur scheinen die beiden Einzelseiten überflüssig zu sein. Bei den Dioskuren gibt es natürlich einen entsprechenden Diskussionsbeitrag. Gruß, [[Benutzer:Til Lydis|Til Lydis]] 19:49, 22. Okt. 2008 (CEST)<br /> P.S.: Ich hab´s nochmal mit weniger Fehlern formuliert... -- [[Benutzer:Til Lydis|Til Lydis]] 19:54, 22. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Spät gesehen, aber nichts dagegen. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 05:29, 3. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Beriberi== <br /> Hallo! Bei dem Artikel kommt die Schimmeldiskussion wieder auf, schaust mal hin? Ich habs auch beim Portal in die Quali. LG -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 02:43, 24. Nov. 2008 (CET)<br /> :Irgendwie ein bisschen frustrierend. Ich hab mal meinen &quot;Senf&quot; [[Diskussion:Beriberi|dazugegeben]]. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 22:16, 24. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> Ich hab bei [[Vegetarische Küche]] mit ähnlichen Leuten zu tun. Hat das auch mit Mangelernährung zu tun? -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:01, 25. Nov. 2008 (CET)<br /> :Das fragst du einen Menschen, der am liebsten &quot;Wienerschnitzel&quot; (vom Schwein!) mit Pommes und einem gemischten Salat isst? &quot;Vegetarisch&quot; interressiert mich chronisch nicht. Ich bin da nicht kompetent. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]]<br /> <br /> == Urin ==<br /> Hi Robodoc, die &quot;der Mensch ist ein Säugetier&quot;-Diskussion brech ich nicht nochmal vom Zaun, das ist Kleinkram. Aber die pathologischen Veränderungen beim Wasserlassen und die Uringewinnung haben imho nichts in dem haupsächlich die Physiologie beschreibenden Abschnitt zu suchen. Sinnvoller hielte ich es die Gewinnung unter Urinuntersuchung zu packen und das andere zusammen mit den Harnsteinen und der &quot;Pathologie&quot; oder so. Wollte aber noch nichts ändern weil ich nicht wusste ob du fertig warst. Was meinst du? [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[User Talk:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 16:46, 29. Nov. 2008 (CET)<br /> :Hab mir das ehrlicherweise inzwischen auch gesagt und hab mich aus diesem Grund noch mal hergesetzt. Fertig bin ich mit dem ganzen Problemkreis noch nicht. Allerdings auch bloß hinein gestolpert, und nicht mit Begeisterung aufgesucht. Aber ich denke, du hast ohnehin recht. Zu &quot;der Mensch ist ein Säugetier&quot;. So was wird mich immer wieder stören. Genauso wie wenn alle Organ-Beiträge nur dazu verwendet, um ausführlich zu beschreiben, dass diese Organe gepierct werden können - wie auch schon gesehen... Als Humanmediziner und -wikipedianer fühle ich mich da immer wieder etwas missbraucht. Ist halt so. (Derzeit ist Linuxday in Dornbirn. Kässpätzle am Abend, alles andere morgen.) -- lg, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 17:04, 29. Nov. 2008 (CET)<br /> :Ok. - Und die Urinuntersuchung unter Urinuntersuchung. Das hat praktische Gründe. Wer mag schon zwei Beiträge kontrollieren, wenn es um Veränderungen geht. Zwei Seiten unter Urin sind einfach zu viel. Das sind unnötige Doppelinformationen. Eigentlich sollte man schon in der Definition auf diesen doch großen Beitrag hinweisen. Und damit Schluss. Ein Pschyrembel informiert auch nicht doppelt, um dem Leser das Blättern zu ersparen. Und in einem Buch was zu suchen kostet wesentlich mehr Zeit, als auf einen blauen Link zu klicken. <br /> :Bei [[Urinuntersuchung]] fehlt mir die Logik im Aufbau. Eine Untersuchung ist ein Arbeitsablauf in einem zeitlichen Rahmen unter Berücksichtung der dabei anfallenden Kosten. Das Zeug wird gewonnen, dann hoffentlich einmal angeschaut, dann hält man einen Streifen rein. Der Rest kommt später, wenn es nötig ist. (Im diesem Beitrag ist der Rest sinnvoll, eh klar) -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 09:26, 30. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Schaust Du mal ==<br /> <br /> [[WP:Redaktion Medizin/Treffen 2009|hier]]? --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[Bader|, der Bader]] ([[Benutzer:THWZ|TH]]&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[Portal Diskussion:Hund|Wau!!]]&lt;/sup&gt;) 00:49, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == &quot;Non vixit&quot;-Traum ==<br /> <br /> Hallo Robodoc, an den Artikel musst Du wohl noch mal ran. Über die Relevanz bin ich mich nicht so recht im klaren. Ich tendiere eher für löschen. Aber der Artikel Die Taumdeutung fehlt tatsächlich noch, und da Du ja das Buch zu Hause hast... --[[Benutzer:Widescreen|&lt;font face=&quot;Comic Sans MS&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#00008B&quot;&gt; Widescreen&lt;/span&gt;&lt;/font&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Widescreen| &lt;span style=&quot;color:#FF3030&quot;&gt; ® &lt;/span&gt; ]]&lt;/sup&gt; 00:34, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> :Geht sicher nicht mit einem 7-Tage-Druck. Auch bei einem 7-Wochen-Druck liegt die Betonung auf Druck. Geht auch nicht mit einer Seite voller Bapperl, ohne dass ein einziger Buchstabe kollektiver Mitarbeit sichtbar würde. Lust verschwindet da spontan... Ich hör' direkt, wie's &quot;flupp&quot; macht. Bin zwar männlich, erkenne aber gerade auch meine &quot;Diven&quot;-Anteile... Und als solche wird man immer gern &quot;gebeten&quot;... - Immerhin, dass Wissen um die Existenz von Dikussionsseiten scheint doch noch nicht gänzlich abhanden gekommen zu sein. Schön. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 00:56, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> Ja, das hier ist halt ne Wiki! Ich habe nicht mal nachgeschaut, wer den Artikel geschrieben hat. Hier werden täglich 100 - 150 Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Da kann es auch einmal vorkommen, dass es den eigenen trifft. Vielleicht wirklich ein Grund mal über die Löschpraxis nachzudenken. Wenn Du kein so erfahrener und guter Autor wärst, sondern nur eine IP oder Newbie, hätte der Artikel keine Chance gehabt. Da muss man manchmal durch, ob IP oder Admin. Wenn so etwas ein Grund wäre, den Kopf in den Sand zu stecken, dann würde der ganze Laden nicht laufen. Also Staub abklopfen und weiter geht's. --[[Benutzer:Widescreen|&lt;font face=&quot;Comic Sans MS&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#00008B&quot;&gt; Widescreen&lt;/span&gt;&lt;/font&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Widescreen| &lt;span style=&quot;color:#FF3030&quot;&gt; ® &lt;/span&gt; ]]&lt;/sup&gt; 09:45, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Wundmanagement]] ==<br /> <br /> Bitte halte die vorgegebene Vorgehensweise bei Urheberrechtsverletzungen ein - oder lösche alle Versionen bis auf die Weiterleitung. Ich habe wenig Lust, wegen dieser Kleinigkeit ein AP aufzumachen, obwohl es dafür einige Anhaltspunkte gäbe:<br /> * Ansprache erst nach Wiederherstellung<br /> * Umgehung der Löschprüfung<br /> * Nichtprüfung auf URV, obwohl offensichtlich<br /> * Überschreiben der URV-Markierung, obwohl ungeklärt<br /> Wenn es dir nur um die Weiterleitung geht (und so habe ich dich verstanden), ist die URV-belastete Version völlig unnötig und muss nirgendwo auftauchen. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:29, 15. Dez. 2008 (CET)<br /> :So wie ich das sehe, hat es bei der ersten Löschversion &quot;Vereinsspam&quot; geheißen, was ich so nicht habe nachvollziehen können. Für das zweite Argument &quot;URV&quot; bin ich um 1:47 wohl schon müdigkeitsbedingt blind gewesen... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 13:44, 15. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Fruchtsäuren]] ==<br /> <br /> Wäre schon schön, wenn Du die Quellenlage zunächst mal prüfst, bevor Du Artikelaussagen entfernst.[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fruchts%C3%A4uren&amp;diff=54341439&amp;oldid=53631179] --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 12:20, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> :Artikelaussagen sollten durch Quellen belegt werden. Bzgl. des [[Aroma]]s von Fruchtsäuren sehe ich da persönlich keine Möglichkeit. Ist Fruchtsäurebehandlung eine anerkannte Option der [[Evidenzbasierte Medizin|EBM]] des 21. Jahrhunderts? Quellenangaben sollten von den Autoren geliefert werden - ich habe heute schon zu viele händisch nachgereicht.-- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:55, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> ::2 der &quot;Hautarzt&quot;-Quellen sind mit dem Hinweis versehen: ''„Die Beiträge der Rubrik Weiterbildung sollen dem Stand des zur Facharztprüfung für den Hautarzt ohne Schwerpunktbezeichnung notwendigen Wissens entsprechen und zugleich dem niedergelassenen Facharzt als Repititorium dienen. Die Rubrik beschränkt sich auf klinisch gesicherte Aussagen zum Thema.“'' Der ist sogar in den verlinkten Zusammenfassungen zu lesen. Hinreichend reputabel? - Bzgl. &quot;Aroma&quot;: Hast Du die schon immer angegebene Lexikonquelle gelesen? Ansonsten findet sich auf der Disk das Encarta-Zitat: ''„Bezeichnung für organische Säuren, die in Früchten vorkommen und &lt;u&gt;diesen ihren typischen Geschmack geben&lt;/u&gt;.“'' Was willst Du mehr? --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 13:16, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> :...hier an dieser Stelle in erster Linie eine Abgrenzung von &quot;[[Geschmack]]&quot; und &quot;[[Aroma]]&quot; - meine Frage also: was für typische Gerüche haben Fruchtsäuren? Solange das nicht geklärt ist, bitte nicht böse sein, wenn ich einen ganzen Satz lösche. Zweitens: Dass Fruchtsäuren zur Aknebehandlung eingesetzt werden, ist ''mir'' ''so'' nicht bekannt. Meine Frage also, ob du deine Angabe mit evidenzbasierten Studien untermauern kannst. Denn Fritsch meint in einem kleiner geschriebenen Absatz: &quot;Zur Behandlung der Acne vulgaris wurden früher (werden noch heute) ... Schälkuren .. empfohlen. ... Maßnahmen, die ausschließlich auf Entfernung der Komedonen ausgerichtet sind, (manuell oder Schälkuren) haben nur eine vorübergehende Wirkung...&quot; Fertig. So. Da hast du nun drei schöne Belege, ''dass'' sie verwendet werden, aber keine kritische Bemerkung zur Wirksamkeit. Das ist heute hier bei uns zu wenig. Soll man jetzt alle deine Belege streichen? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 08:20, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Ohje, wie furchtbar! Dann arbeite doch mal konstruktiv und ändere im Artikel begründet &quot;[[Aroma]]&quot; nach &quot;[[Geschmack (Sinneseindruck)|Geschmack]]&quot;. Mehr behauptet Encarta nämlich nicht. - Was Fritsch über Keratolyse und Komedolyse schreibt, ist richtig. Trotzdem wird u.a. auf solche Therapiemaßnahmen gesetzt. Schonmal irgendeine Quelle zur Aknetherapie gelesen? --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 11:39, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Ja. Ich frage noch einmal: Ist &quot;Fruchtsäurebehandlung&quot; eine anerkannte Option der [[Evidenzbasierte Medizin|EBM]] des 21. Jahrhunderts? Oder wollen wir damit zufrieden sein, Belege für die Existenz von Behandlungen zu liefern... Gehört so was zu Fruchtsäure? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:51, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Den EBM-Level zu bestimmen, überlasse ich gerne Dir. Vorsicht: Macht Arbeit! --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 13:09, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> :::''Oder wollen wir damit zufrieden sein, Belege für die Existenz von Behandlungen zu liefern... Gehört so was zu Fruchtsäure?'' → Genau das. Reicht hier völlig. Der Artikel [[Fruchtsäuren]] behandelt eine chem. Stoffgruppe, der Absatz heißt &quot;Vorkommen, Eigenschaften, Herstellung und Verwendung&quot;. --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 14:35, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Wie kommt es eigenlich...==<br /> dass du dich gar nicht in der Liste der Ansprechpartner der RM registriert hast, obwohl du in dem Redaktionsbereich doch viel mit hilfst? Hat das irgendwelche grundsätzlichen Überlegungen oder einfach keinen Grund dazu gehabt? Manchmal bin ich ein wenig neugierig, und das hat mich nur mal so interessiert. Liebe Grüße, Jan -- [[Benutzer:Makellosschoen|Makellosschoen]] 01:25, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> :Das muss ich übersehen haben... Schöne Weihnachten! -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 08:07, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Ansprechpartner ==<br /> <br /> Ist eigentlich nicht das Anmeldedatum ... ist aber auch nicht so wichtig. Du bist ja ein richtig alter Hase ;-) Wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest. Liebe Grüße, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 12:16, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> :Danke. Ebenfalls Schöne Weihnachten... muss jetzt noch Weihnachtsgeschenke besorgen - hätt's fast vergesssen!!!!! Alle zusammen: KEINEN Stress...!-- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:36, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Kuhmilchallergie]] ==<br /> <br /> Hallo Robodoc!<br /> <br /> Du hast o.g. Artikel angelegt. Ich galube, es läuft gerade ein LA gegen [[Milcheiweißallergie]]. Sind die Artikel redundant? Kannst du was retten/beitragen?<br /> <br /> Herzliche Grüße, --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[user talk:Drahreg01|01]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt;<br /> :Die Artikel sind prinzipiell redundant und wieder nicht. Ob es vernünftig ist, das Lemma Milcheiweißallergie zu behalten, weiß ich nicht, Allergien auf andere Milchen gibt es ja auch, viele ernst zu nehmende Studien ebenfalls. Der bisherige Ansatz gefällt mir so wie anderen auch nicht: Oder dort einarbeiten und verschieben? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:14, 29. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Heilkunde/Chirurgie ==<br /> <br /> Hallo Robodoc, git es Gründe, warum [[Fontan-Operation]] und [[Norwood-Operation]] nicht in der Kat 'Therapeutisches Verfahren in der Kinderchirurgie', sondern in der Oberkat 'Therapeutisches Verfahren in der Kinderheilkunde' einsortiert ist? Weil es sich um Palliativ-OPs handelt? Dort sind sie aber auch nicht einsortiert?! --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 23:28, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> :Ich misch mich mal ein, weil ich mich bei der [[WP:RM]] oft selbst als &quot;Kategorien-Rudi&quot; bezichtige: Von mir aus kannst du gerne nachsortieren. Folgende CatScan-Abfrage könnte dabei nützlich sein: [http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&amp;wikifam=.wikipedia.org&amp;basecat=Therapeutisches+Verfahren+&amp;basedeep=6&amp;mode=cs&amp;tagcat=Kinderchirurgie&amp;tagdeep=3&amp;go=Scannen&amp;userlang=de] Viele Grüße, --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[user talk:Drahreg01|01]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 23:41, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> :Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:47, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Danke für Auskünfte und die Arbeit - allerdings ist mir aufgefallen, dass die eine OP auch als Thorax-OP kategorisiert ist, die andere nicht. Ich kenne mich allerdings im MEd-Portal-Bereich nicht gut genug aus, um die Kat-Standards auszudiskutieren. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass beide OPs in eine Kat gehören (oder auch nicht) ;-) --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 09:12, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Wenn ich mir anschaue, was da an Kats zusammenkommt, wollte ich nachfragen, ob eine Kat 'Kinderkardiochirurgie' nicht sinnvoll wäre (Oberkats wären dann wohl TViKinderchirurgie, TViKardiologie, Kinderkardiologie, OpTv)?! Zumal mir auch eine Inkonsistenz bei der Kategorisierung der Kinderkardiologie (die ja ein Bereich der Kinderheilkunde und nicht der Kardiologie ist) aufgefallen ist: die OPs sind auch als Kardiologische Maßnahmen kategorisiert, das Herzsportlemma (natürlich) auch, den ''Kinder''herzsport hingegen nicht. Ist also Kinderkardiologie kategoriemäßig -im Gegensatz zur med. Einteilung- eine Subkat zur Kardiologie oder nicht? --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 09:23, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Weißt du, ich sofern du mit dem Thema wirklich bewandert bist, kannst du wirklich gerne mutig sein. Das ganze muss immer medizinisch Sinn machen. Kunst für die Kunst fände ich nicht gut. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 10:25, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Robodoc, das ist mein Problem: Ich habe nur partielle Informationen, so dass das jemand machen sollte, der einen größeren Plan (von Medizin wie auch dem Portal und den Kats) hat - damit auch alle Enden zusammenpassen... --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 12:22, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Dann lass es besser bleiben. Ich muss mir momantan auch eindringlich sagen, dass die Wikipedia auch noch morgen besser werden kann... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:27, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Hallo Robodoc, wieso hast Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norwood-Operation&amp;diff=55066776&amp;oldid=55059157 hier] die [[:Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Chirurgie]] wieder eingefügt, obwohl die Kinderchirurgiekat bereits eine Unterkat dazu ist (und diese OP habe ich noch bei einem Erwachsenen dokumentiert gesehen), während du die [[:Kategorie:Palliativmedizin]] wieder gelöscht hast?! Oder war das ein BK, den Du einfach entnervt (&quot;ich gebe auf...&quot;) bestätigt hast? ;-) --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 21:07, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Muss wohl stimmen, dass ich das gemacht habe. Keine Ahnung (komme aber auch gerade aus der Arbeit...) - Versehen? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 22:20, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Woher soll ich das wissen?!?! Da wir aber beide noch leben, kanns nichts Schlimmes gewesen sein - was ist aber mit der Palliativ-Kat, die müsste doch auch passen, da es keine kurative OP ist?! --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 23:04, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Also ich bin sehr, sehr müde... allerdings: Nachdem die Zehn-Jahres-Überlebensquote heute bei etwa 70 % liegt[http://www.herzstiftung.de/pdf/zeitschriften/HB_1_07_Langzeitverlauf.pdf], fällt es mir persönlich schwer, diese Form einer Palliativ-Op (o.k. Pschyrembel) mit meinem Verständnis von Palliation in Übereinstimmungzu bringen. Deshalb bin ich immer so froh, wenn es jemand (wirklch) besser weiß... - [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:21, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> :::::Gute Nacht ;-). Für morgen früh: Solange die [[Palliativoperation]] nicht den 'normalen' Zustand herstellen kann, sondern nur das Vorhandene bestmöglich nutzt, ist es doch keine kurative OP?! Ein [[Single Ventricle|singuläres Herz]] bleibt ein singuläres Herz, wenn auch ohne zusätzliche Zyanose etc. Wie sagte doch der OA so schön: Den Körper in einen mit dem Leben zu vereinbarenden Zustand zu bringen... --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 23:35, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Wie gesagt: Wenn ich nicht recht habe, dann habe ich nicht recht! Meine (gute, will ich mal sagen) Palliativausbildung hat solche Dinge (leider) nicht erwähnt, sodass mein persönlicher Fokus hier halt eher auf's Lebensende abzielt... die ursprüngliche Frage ist aber auch Richtung [[:Kategorie:Palliativoperation]] gegangen. Und das wäre dann halt einzufügen. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:46, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::::Nur zum Gegenlesen: [http://www.kppk.de/2007.shtml unter 24.05.07] - wobei in der Literatur regelmäßig von Palliativ-OPs geschrieben wird, aber selten(st) von Palliativmedizin. Vielleicht weil sich die Kinderkardiologen und Kinderkardiochirurgen primär nicht als Palliativmediziner verstehen - von daher könnte die Anwendung der Kat Palliativmedizin -trotz Zutreffens einer Kat Palliativ-OP- doch falsch sein, was meinst Du?! --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 20:18, 9. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Ich halte den Begriff &quot;Palliativmedizin&quot; tatsächlich für falsch bzw. irreführend, da es dabei (verkürzt) um &quot;letztlich gut sterben können&quot; geht. Aber wie gesagt. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 07:53, 10. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> *Hallo Robodoc, nachdem wir hier das Unglück ;-) gestartet haben, kannst Du [[Diskussion:Palliation#Palliative_Behandlung|hier]] mal deine Meinung zu sagen (Du hast auf der angesprochenen Seite ja rege gewirkt)... --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 14:31, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Allmende]] und [[Tragik der Allmende]]==<br /> <br /> [[Benutzer:Mr. Mustard]] kennst Du sicher noch als [[Udo Pollmer]] Fan von Beriberi - nachdem Du dich auf Deiner Usersite auch auf das Thema Allmende beziehst, schaust Dir mal die zugehörige Auseinandersetzung (EW, Dritte Meinung, VM und diverse Totalreverts von MM) an? Bei der Allmende hat er in der Grundvorlesung verstanden, was ein [[Allmendegut]] ist und versucht deswegen die gesamte Begriffsentwicklung, dargestellt bei dem Technikgeschichtepapst [[Joachim Radkau]] zu ignorieren. Vom Feinsten. -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 00:57, 16. Jan. 2009 (CET)-- [[Benutzer:Polentario|Polentario]]<br /> : Ich beziehe mich auch auf ''&quot;Wasser zu Wein&quot;'' (und nicht umgekehrt) - und ''berauschend'' ist das hier leider nicht... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 21:07, 16. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == COPD ==<br /> Bitte einige Änderungen bei Gelegenheit - und Einverständnis - sichten [[Benutzer:Smartbyte|Smartbyte]] 13:58, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> schon erledigt [[Spezial:Beiträge/217.232.81.206|217.232.81.206]] 16:59, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Nachsichtung [[Kindeswohl]] ==<br /> <br /> Hallo! Im Zuge der Nachsichtungsaktion bin ich auf den Abschnitt [[Kindeswohl#Diagnostik und Begutachtung]] gestoßen. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das in Dein Fachgebiet fällt, aber es wäre nett wenn Du mal ein Auge draufwerfen und die Änderungen sichten könntest. Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] 15:41, 19. Mai 2009 (CEST)<br /> :Nachdem das tatsächlich nicht in meinen Kompetenzbereich fällt, nützt es auch nicht viel wenn ich meine, dass die gebotenen Informationen auf den ersten Blick &quot;glaubwürdig&quot; scheinen. Tja. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:21, 19. Mai 2009 (CEST)<br /> ::Danke trotzdem.--[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] 09:08, 20. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Sophrologie]] ==<br /> <br /> haie Robodoc,<br /> <br /> der o.g. artikel wurde in zahlreiche Wikis gespamt. ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&amp;diff=61386700&amp;oldid=61386646 hinweis auf FZW]) - wäre nett wenn du sicherheitshalber nochmal einen Blick werfen könntest ob der artikel noch okay ist. .. Ich danke dir vorab ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:48, 21. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==[[ASCOT (Medizin)]]==<br /> Hi Robodoc, Du hast irgendwann mal den o.g. Artikel angelegt. - Der fand sich mittlerweile in der QSM mit dem Hinweis &quot;Zweite Teilstudie ist inhaltsleer.&quot; - viellecht hast Du Lust den Artikel noch etwas zu ergänzen. Viele Grüße &lt;font color=&quot;#2B2BFC&quot;&gt;[[Benutzer:Redlinux|Redlinux]]&lt;/font&gt;&lt;sup&gt;·[[Benutzer_Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|&amp;#x263A;]]·[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 22:20, 17. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==[[Fournier-Gangrän]] - Koryphäe gesucht==<br /> Hallo Robodoc, habe jemanden im Bekanntenkreis mit dieser Krankheit. Weißt du zufällig, wer in Deutschland oder auch weltweit sich gut mit Fournier-Gangrän auskennt / Behandlungserfolge hatte? Falls ja, wäre ich über eine Nachricht sehr dankbar, gerne an georgweb01 AT googlemail.com. [[Benutzer:Georg Stillfried|Georg Stillfried]] 21:04, 10. Jan. 2010 (CET)<br /> : Tut mir leid. Du bist der erste, &quot;den ich kenne&quot;, der jemanden kennt... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 18:53, 11. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> <br /> ==[[Packing]]==<br /> Hi Robodoc! Danke für das Löschen der Seite &quot;Packing&quot; kannst Du mir jetzt bitte schreiben, was darin stand und was Packing ist?<br /> <br /> :war redirect auf [[Provision]], was die Sache nicht vollinhaltlich trifft. Eine BEgriffklärungssseite wäre zu erstellen. -- lg, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 13:28, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Abhängigkeitssyndrom#Einzelnachweise]] ==<br /> Hallo Robodoc. Bitte korrigiere deinen Fehler, danke. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:54, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Womöglich gerne, wenn du präziser wirst. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:31, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Fällt dir die rote Schrift „Referenz-Fehler …“ nicht auf? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:40, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Jetzt schon. Korrigiert. Danke -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:45, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Danke auch. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:48, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Stuhltraining/Stuhlerziehung ==<br /> <br /> Hallo Robodoc!<br /> <br /> Du hast natürlich recht, ein Lemma zu diesem Thema sollte unbedingt ausgearbeitet werden. Ich hab da mal etwas die große Glaskugel bemüht: Zum Suchwort &quot;Stuhlerziehung&quot; findet Gugl 8 Treffer, Books und Scholar gar nichts. Mit &quot;Stuhltraining&quot; gelangt man an eine ganze Reihe seriöser Fachbücher und Aufsätze, sowohl aus dem pädiatrischen als auch dem entwicklungspsychologischen, gastroenterologischen und coloproctologischen Bereich. Damit sollte sich schon ein Artikelchen schreiben lassen. Ich schlage daher vor, im Artikel [[Koprostase]] &quot;Stuhlerziehung&quot; rauszunehmen und statt dessen [[Stuhltraining]] als Rotlink zu belassen. Für den Artikel sähe ich reichhaltige Verlinkungsmöglichkeiten. Merkwürdig, dass er nicht schon beim Artikel [[Enkopresis]] als &quot;Begleitprodukt&quot; geschrieben wurde. Ich würde mich ja mal ranmachen, aber zum einen ist da der Pädiater eher gefragt, zum anderen hab ich so einiges um die Ohren. Vielleicht hast Du ja Lust? Liebe Grüße in den Süden! &lt;small&gt;Schade, dass Du nicht zum Redaktionstreffen kommst!&lt;/small&gt; -- [[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]&lt;/sup&gt;) 10:58, 16. Mai 2010 (CEST)<br /> : Mir geht es da ähnlich. Dzt. unübersehbar viel Neues um die Ohren, damit zu oft keine Energie und Bezahlung ist nur angesichts der Wirtschaftskrise diskutabel; Pädiater bin ich nicht, Redaktionstreffen evtl. und im Süden ist es saukalt. Einen Stub solltest du schaffen, aber Scherz beiseite, roter Link ist auch nicht tragisch. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:13, 16. Mai 2010 (CEST) <br /> <br /> == BUP ==<br /> <br /> Hallo Robodoc. Danke für deine Rettung des Artikels [[Buprenorphin]]. Hast du einen Link für die Mattick-Quelle oder eine vollständige Referenz. Einige daraus zitiere Aussagen bereiten mir Kopfzerbrechen. Vielen Dank in Voraus. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 21:57, 1. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Nein, ich habe nur das Buch selber. Also schon vollständig. Kopfzerbrechen wo genau? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 22:02, 1. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::Insbesondere Erhöhung der Bioverfügbarkeit nach wiederholter Einnahme. Welcher Mechanismus steckt hier dahinter? Da ich jetzt weiß, dass das Mattick-Werk ein Buch ist, fische ich mir die fehlenden bibliographischen Daten aus Amazon. Wenn du ein spezielles Kapitel zitieren willst, kannst du dann gern noch ergänzen. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 22:14, 1. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::: Gerade diese Frage habe ich, wie ich denke, vor gut 30 min mit den Ursprungszitaten belegt, siehe Compton et al, Strain et al. Weißt du, wieso das so ist, ist mir ziemlich egal. Für mich zählt, dass sublingual Tablette und Sublingual-Flü nicht dauerhaft simpel 0,5 ist. - Viel mehr interessiert mich aber, wo in Europa es die Flüssigkeit gibt. Grenzüberschreitendes Risiko und so. - ?? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:12, 1. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::::Das ist auch für mich eine Frage. Ich kenne kein entsprechendes Fertigpräparat. Die Literatur, in der behauptet wird, dass Buprenorphin üblicherweise in sublingualer Verabreichung als Liquid gegeben wird, stammt überwiegend aus der Zeit vor meiner pharmazeutischen Tätigkeit. Auch die US-amerikanische FDA kennt kein entsprechendes zugelassenes Präparat. Mir scheint es, dass die flüssigen Formen einfache proprietäre (Klinik-)Rezepturen darstellen. Dafür sprechen Aussagen, wie &quot;Buprenorphine 8 g/L in 1 mL of a 300 mL/L ethanol solution held sublingually for 5 min ...&quot; (PMID 9439446). Viele Grüße --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 19:04, 2. Jun. 2010 (CEST)<br /> :::::Wenn es das flüssige Zeug in Europa nicht gibt, muss es im Beitrag auch nicht wirklich erwähnt werden. Ich verlagere die Diskussion auf [[Diskussion:Buprenorphin]]--lg, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 21:02, 2. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Heroin ==<br /> <br /> Hallo Robodoc,<br /> mir ist aufgefallen, dass du dich kenntnisreich um die beiden Artikel kümmerst. Erstmal großes Lob dafür. <br /> Dann hätte ich noch eine Bitte an dich. Ich habe in den Artikel Kleinigkeiten eingefügt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heroin&amp;action=historysubmit&amp;diff=65481719&amp;oldid=65306080 und zwar dies], bin mir aber im Nachhinein unsicher geworden, ob das eine gute Idee war (war mir damnals noch nicht bewusst, wuie viele Menschen der WP wirklich vertrauen und sie als Quelle für gesundheitsreleavente Entschiedungen nutzen). Einen Teil habe ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heroin&amp;action=historysubmit&amp;diff=74766599&amp;oldid=74599149 schon rückgängig gemacht]. Der Rest steht da noch.<br /> Würde mich freuen, wenn du im Zuge deiner Arbeit das nochmal kontrollieren könntest.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 20:01, 11. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Weißt du, das Problem hier ist, dass so viele unbelegte Aussagen in den Beiträgen stehen, dass ich mich eigentlich nur um die gesundheitlichen Aspekte gekümmert habe. Gibt es Szene-&quot;Regeln&quot; für das Aufziehen von Heroin? Deine Wortwahl führt zu einer guten Frage bzw. unterstellt das beinahe. Viel eher hat man einen Löffel halt schnell zur Hand. Aber wie willst du das belegen? Und ist das dann wirklich enzyklopädisch? Du siehst, wie wichtig die Wortwahl ist. Ich persönlich verzichte lieber auf Aussagen, die ich nicht belegen kann, auch wenn damit weniger &quot;informiert&quot; wird. Und bringe stattdessen eben belegbare &quot;Fakten&quot;. Ein Verweis auf eine Video wäre wesentlich effektiver - möchte mir allerdings auch keine Anleitung zum iv.-Konsum von Heroin vorwerfen lassen. Also raus damit. Vielleicht fehlt sogar der wirkliche Szenebeitrag, was ich aber auch nicht glaube. Wichtig aber schon ein Beitrag zu Szene-Jargon. Zusammengefasst: Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass in solche Beiträge nur belastbare Informationen gehören. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 11:22, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::Ich kann dir in Bezug auf den Löffel nur mit einer B-Quelle dienen: http://www.sucht-loerrach.de/sucht/drogenkonsum.html: &quot;''Heroin wird in die Vene gespritzt, es wird geraucht oder auf erhitzter Alu-Folie inhaliert, seltener wird es geschnupft. Zum Injizieren wird es zuvor in einem geradegebogenen Löffel mit Ascorbinsäure oder Zitronensaft erhitzt und durch ein Stückchen Zellstoff (zumeist Zigarettenfilter oder ausgezupfte Tampons) gefiltert aufgezogen.&quot;'' (eigene Anmerkung: Zitronensaft ist natürlich gefährlich, weil da Klümpchen drin sein können - von daher finde ich auch die Unterschrift &quot;Aufkochen von Heroin mit Zitronensaft) nicht gut).<br /> ::Ich finde es eigentlich wichtig, dass das mit dem Tampon erwähnt bleibt, da man das imho tut damit keine Partikel in die Blutbahn gelangen. Wie ich aber gehört habe ist die beste Alternative spezielle Filter aus der Apotheke, die sich aber kaum einer kauft. Also wenn der Konsum erwähnt wird, dachte ich mir, das solle auch erwähnt werden.<br /> ::Ich bin weder Arzt noch Junkie, dachte einfach nur das der Artikel, wie er damals war, nicht so gut war und wollte ein bisschen verbessern. War mir damals auch noch nicht bewusst, Bin froh, dass jetzt ein Arzt dran ist... und deshalb meine Frage: Denke eigentlich, dass ich nicht gesundheitsschädliches hier geschrieben habe, aber wenn irgendetwas meiner [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heroin&amp;action=historysubmit&amp;diff=65481719&amp;oldid=65306080 Einfügungen hier] (insobesondere auch in Entzug) gesundheitsschädlich ist und noch nicht gelöscht wurde, bitte löschen. -- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 11:33, 12. Jun. 2010 (CEST)&lt;small&gt;Erst jetzt fällt mir auf, dass der Abschnitt über den Entzug sowieso schon gelöscht wurde. Sorry, hatte den Artikel noch so im Kopf, wie er bei meiner letzten Bearbeitung war. Wenn du den Abschnitt ergänzen willst, gibt es bei James N. Butcher, Susan Mineka, Jill M. Hooley: &quot;Klinische Psychologie&quot;. 2009: Pearson Studium; S. 521 Infos dazu.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 14:35, 12. Jun. 2010 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Methadon, Mischkonsum ==<br /> <br /> Hallo,<br /> Ich nochmal. Ich hoffe, ich nerve nicht. Du hast bei [[Methadon]] einen quellenlosen Absatz über den Mischkonsum entfernt. Das war natürlich richtig, da er ja quellenlos war. Imho waren die Infos in dem Absatz aber richtig. Ich habe hier eine (nicht so tolle) Quelle recherchiert, in der steht: &quot;Methadon kann bei Überdosierung zu Atemlähmung führen. Infolge hoher Unverträglichkeit mit Alkohol sowie Beruhigungs-, Schlaf- und<br /> Schmerzmitteln kann es beim Mischkonsum zu gefährlichen und lebensbedrohlichen Summierungseffekten kommen.&quot; [http://www.sucht-ar.ch/pdf_popups/heroin.pdf Quelle]. Ich kann mich auch erinnern mal einen &quot;Methadonvertrag&quot; gesehen zu haben, in dem das ganz ähnlich stand.<br /> Die Quelle ist sicher nicht besonder geeignet, aber vielleicht könntest du ja eine bessere finden.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 14:54, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Du hast natürlich recht, Methadon kann tödlich sein - so wie alle Opioide bei Überdosierung und gleichzeitigem Mischkonsum, sogar Buprenorphin. Würde heißen, dass man bei allen Vertretern die ganze Litanei hineinkopieren könnte/müsste, aber sicher nicht soll. Also: siehe Opioide. Nebenbei habe ich inzwischen hunderte von Primärquellen und ganze Bücher. Frage also: Worin unterscheiden sich (z.B.) Methadon und Heroin von anderen Opioiden. Intelligente Aufteilung v.a. bei Methadon und Heroin ist das Problem. Weil jeder einzelne Aspekt fast Riesenthema. Neuschreiben wäre sowieso einfacher gewesen. Man will ja aber auch nicht überall herzlos drüber fahren. Oder vielleicht doch bloß fast einfacher gewesen, denn Romane gehören in die Belletristik. Und auch Ratgeber nicht in die Wikipedia. Was herein soll: Das Wichtigste, weil Enzyklopädie, und möglichst prägnant, weil ebenfalls. Blaue Links sind toll, rote auch, wenn es das Thema hergibt. Oder: Geduld, Geduld. Weil Englisch nicht meine Muttersprache und werde ja auch immer wieder zum Nachdenken verleitet, nachdem ich übermorgen wieder vor dem Patienten stehe und bei Gott immer zu wenig weiß... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 20:30, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::Erstmal wollte ich dir sagen, dass ich deine Überarbeitungen der entsprechenden Artikel toll finde. Bist du beruflich in dem Bereich tätig?<br /> ::Weiter so. Wenn aber wie bei [[Substitutionstherapie Opioidabhängiger]] schon ein Abschnitt zum Beikonsum existiert, fände ich es gut auch auf dessen Gefahren hinzuweisen, sonst wäre der Artikel imho unausgewogen.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 20:47, 27. Jun. 2010 (CEST)<br /> :::[[Beikonsum]] verdient einen eigenen Beitrag, neben [[multipler Substanzgebrauch|multiplem Substanzgebrauch]], wo keine Substanz für sich allein den Konsum dominiert bzw. nur eine oder keine der Substanzen bekannt ist. Meine Meinung: Alles der Reihe nach. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 05:48, 28. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::::Mein Problem damit (wenn es nicht auch im Hauptartikel wenigstens angerissen würde) wäre es, dass der Leser vielleicht nie den Nebenartikel liest. Die Wiki-Statistik zeigt ja, dass dies so ist. Hauptartikel werden viel häufiger aufgerufen. Durch die Informationen im Hauptartikel aber könnte fälschlicherweise der Eindruck entstehen der Beinkosum sei unproblematisch.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 08:34, 28. Jun. 2010 (CEST)<br /> :::::O.k. - Ist mir selber sowas von klar gewesen, dass du wohl doch recht hast. Eben betriebsblind -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:29, 28. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Schadensminimierung (Abhängigkeit)]] ==<br /> <br /> Hallo Robodoc,<br /> <br /> was genau soll denn Deine Verschiebung und der Umbau der BKL? Ich bin ein bisschen verwirrt, auch was die Begründung angeht. Wollen wir keine (Drogen) Lemmata? denn geöhrt die Weiterleitung gelöscht. Von der Wortbedeutung ist das ja wirklich unbedeutend im Vergleich zur [[Schadensminderungspflicht]].<br /> <br /> Danke und viele Grüße -- [[Benutzer:Fano|Fano]] 11:45, 4. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Naja: &quot;Schadensminderungspflicht&quot; bleibt als Wort erhalten und keine &quot;Schadensminimierungspflicht&quot;. Der Begriff &quot;Sucht&quot; wurde 1963 von der WHO abgeschafft - und zwar, weil es &quot;Abhängigkeit&quot; besser trifft. Klammerlemma Drogensucht gehört gelöscht, richtig, habe ich jetzt gemacht. Und ob Schadensminderungspflicht oder Schadensminimierung im Drogenkontext wichtigere Begriffe sind - Drogen haben in der Wikipedia nach Schmuddelwörtern eine recht hohe Aufruffrequenz. Und dann musst du noch bedenken, dass eine Begriffklärungsseite zu Schadensminimierung erst erstellt wurde, NACHDEM der Drogenbegriff Schadensminimierung als unbekannt zur Löschung vorgeschlagen wurde und dann - hoffe ich zumndest - doch das Gehirn eingeschaltet und selbergoogeln als Prinzip vielleicht in Erinnerung gerufen wurde. Bis dorthin war der Begriff &quot;Schadensminimierung&quot; im juristischen Sinn oder als Verweis auf Vulkanausbrüche offensichtlich nicht nötig. Also auch von da her habe ich kein schlechtes Gewissen. Alle Worte kommen jetzt ohne Klammerlemma aus, auf andere Wortbedeutungen wird jetzt im Gegensatz zu vorgestern hingewiesen, und eigentlich sollten wir jetzt alle zufrieden sein. Ich zumindest... stimmt schon, gut wenn auch schnell gegessen habe ich jetzt auch. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 11:56, 4. Jul. 2010 (CEST)<br /> A ja, PS: Dass es andere Begriffbedeutungen auch noch gibt, habe ich gewusst, weil vor dem Beitrag gegoogelt. Den Begriff ''harm minimization'' und nicht ''harm reduction'' - also minimierung und nicht Reduktion, habe ich bewusst gewählt, um es schärfer zu formulieren (in Einklang mit ''Mattick'', aber entgegen ''Sievewright'' und entgegen der englischen Wikipedia). Alle internationalisierten Wikipedia-Beiträge meinen Substanzen, zumindest mit dem bisschen Italienisch, Französisch und Schwedisch das ich (reden oder lesen) kann. Das wär`s jetzt glaub ich. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:45, 4. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> : Vor allem hat das Wort [[Abhängigkeit]] noch einige Bedeutungen in gänzlich anderen Fachgebieten wie Mathematik, Informatik und Philosophie. Diese weit gestreute Vieldeutigkeit macht das Wort als Klammerzusatz der der Begriffsklärung dienen soll, leider ungeeignet. Ich werde daher das Lemma zurück verschieben und bitte Dich darum, bei einer erneuten Verschiebung einen geeigneteres Begriffsklärungswort zu wählen.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;)kmk(&amp;gt;-]] 05:00, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> : Naja, da gibt es eine Diskussion um einen Klammerbegriff und damit das irgendwie passt, nimmt man irgendein Wort. So was von sinnlos. Eine Begriffklärungsseite 2 würde das Problem lösen. Aber keine Bereitschaft, das auch nur zu überlegen. Bei [[Schadensminimierung (Abhängigkeit)]] wird jeder sofort an Mathematik, Philosophie und Informatik denken, bei Schadensminimierung jeder an an [[Schadensminderungspflicht]], und weil das von vornherein so war, war der Beitrag, der noch in Bearbeitung war, trotz aller dort schon angeführter Belege ein Löschkandidat, weil den Begriff niemand kennt. Ich werde mir kein geeigneteres Begriffsklärungswort überlegen und den Beitrag einfach unfertig stehen lassen. Löschen ist jetzt natürlich willkommen, weil ich mitten im Ausbau war. Aber auch irgendwie blöd, weil der Löscher sich damit die Definitionsgewalt anmaßt, was in die Wikipedia darf und was nicht. Als nächstes kommt dann &quot;Löschen&quot;, weil unfertig, aber bitte. Ich werde dieses Problem nicht lösen. Ich werde das in die Diskussion zum Beitrag schreiben und ihn dann vergessen. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:43, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Bitte... ==<br /> <br /> ...schau [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Palliation&amp;oldid=76636464 hier] noch einmal genau hin... ;-) --[[Benutzer:Nb|nb&lt;small&gt;(&lt;s&gt;NB&lt;/s&gt;)&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 22:53, 13. Jul. 2010 (CEST)<br /> : Magst du das dann so ändern, dass dieser Unterschied (ich weiß, diese Diskussion hat es tatsächlich einmal gegeben), in der Definition früher auftaucht? Wäre froh! -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 13:18, 14. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe es mal versucht; sag mir ggfls., was Dir -weiterhin- nicht gefällt! Ansonsten lässt dein Editkommentar die Frage offen, was an der bisherigen Def sachlich ''falsch'' war? --[[Benutzer:Nb|nb&lt;small&gt;(&lt;s&gt;NB&lt;/s&gt;)&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 16:45, 14. Jul. 2010 (CEST)<br /> :::Falsch war nichts, aber die Algemeinverständlichkeit war meiner Meinung nach nicht gegeben. Wer z.B. benutzt schon den Begriff &quot;Kuration&quot;? Auch wenn ich weiß, was das heißt: Noch nie gehört. Geändert auf &quot;Heilung&quot;. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 13:27, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::::Hallo Robodoc, dann musst Du aber z. B. [[Medizin#Heilkunde|hier]] zuerst Hand anlegen, denn aus derartigem Kontext hatte ich die Bezeichnungen für 'die Säulen der Medizin' ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&amp;search=kuration&amp;fulltext=Volltext insgesamt] ist der Begriff in der WP nicht so selten)... :-). Beste Grüße --[[Benutzer:Nb|nb&lt;small&gt;(&lt;s&gt;NB&lt;/s&gt;)&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 16:12, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::::: Es bleibt dabei: Es gibt eine kurative Medizin/Behandlung, aber keine Kuration. Nicht im Duden, nicht im Psychrembel, und nicht im alltäglichen medizinischen Sprachgebrauch. Wir quatschen sowieso schon zu viel unverständliches Zeugs. Und Hand anlegen dort muss ein anderer. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 14:57, 17. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Heroin ==<br /> <br /> Im Artikel wird der Konsum von Heroin beschrieben und es steht dort, dass es &quot;durch einen Zigarettenfilter oder ausgezupfte Tampons gefiltert aufgezogen&quot; wird. Zufällig habe ich nun folgende Warnung gefunden: &quot;Don’t use cigarette filters – they contain fibreglass, which can damage your veins. Use a filter wheel, or a small ball of cotton wool or tampon to filter the heroin.&quot; (Ich schätze mal, dass der Zigerattenfilter immer noch besser ist als gar kein Filter, bin mir aber nicht sicher). Das leaflet kann nicht direkt verlinkt werden, aber du findest es, wenn du [http://www.google.de/webhp?hl=de#hl=de&amp;&amp;sa=X&amp;ei=VoRiTOqVCMij4QaZqqXOCg&amp;ved=0CBYQvwUoAQ&amp;q=heroin+and+your+mental+health&amp;spell=1&amp;fp=3f7d239d2aca871 hier] auf den ersten Treffer klickst oder nach &quot;heroin and your mental health&quot; suchsts und auf den ersten Treffer klickst. Könntest du als Arzt dir diese Sache mal ansehen?<br /> Soweit ich weiß gibt es auch spezielle Filter aus der Apotheke, sollten eventuell auch erwähnt werden.<br /> Ich würde es auch selber änder, nur mangels Fachkompetenz überlasse ich das lieber anderen. Liebe Grüße.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 13:09, 11. Aug. 2010 (CEST)<br /> :Oder sind die Zigarettenfilter im deutschsprachigen Raum eventuell anders hergestellt, so dass das Problem hier nicht auftritt?-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 10:14, 25. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::Nach Urlaub: Ich persönlich glaube, dass diese Fragestellung Richtung Ausbau eines Ratgebers geht. Die Wikipedia fasst gesichertes Wissen zusammen. Aber bitte, wenn du eine seriöse Statistik mit &quot;Vor- und Nachteilen&quot; Zigarettenfilter versus Tampon versus andere Filtermethoden versus andere Aufziehmethoden findest, kann das hinein. Dürfte aber schwierig sein. Ansonsten ist das nicht mein Schwerpunkt und liegt mein Interesse in anderen Bereichen. -- lg, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 22:20, 27. Aug. 2010 (CEST)<br /> :::Ich hoffe, dass du einen schönen Urlaub hattest. Ich denke auch nicht, dass Wikuipedia en Ratgeber sein SOLLTE, nur leider wird sie oft so genutzt. Ich kenne mich damit auch nicht aus, werde jetzt einfach die Zigerattenfilter und Tampons löschen. Gar keine Info ist noch immer besser als eine möglicherweise gefährliche schätze ich.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 17:06, 1. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Naltrexon]] ==<br /> <br /> Das ist Primärlitratur, also gegen [[WP:RMLL]]. Gibt es Gründe die gegen einen Revert sprechen?--[[Benutzer:Mager|Mager]] 10:30, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> :Welchen Revert bzw. welche Änderung meinst du genau? - [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 18:35, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::Deine letzte Ergänzung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Naltrexon&amp;action=historysubmit&amp;diff=78400966&amp;oldid=78398744 1].--[[Benutzer:Mager|Mager]] 21:43, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> :: Gelegentlicher Cannabiskonsum? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:08, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> &quot;Gelegentlicher [[Cannabis]]konsum scheint bei opioidabhängigen Personen im Gegensatz zu keinem oder andauerndem Konsum den Verbleib in einem Naltrexonprogramm zu begünstigen&quot; - das ist ja schon butterweich formuliert. Die Quelle ist als Primärstudie mit n=63 lt. WP:RMLL ungeeignet. Ich würde das daher streichen.--[[Benutzer:Mager|Mager]] 23:43, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::: Naja. Bestätigt eine vorhergehende Studie. Und die Aussage dahinter ist nicht uninteressant und womöglich gerade im Zusammenhang mit Naloxon wichtig, evtl. aber auch so banal, dass es schon wieder gut ist, dass es doch untersucht wurde. Butterweich? Wieso nicht. Naloxon ist ja arg ausbaufähig - somit ein Beginn. Um große Lust zu verpüren, muss ich aber wohl ''älter'' werden. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:53, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Die Appendix ==<br /> <br /> Hallo Robodoc<br /> <br /> Danke für den spannenden Artikel. Ich habe eine ganz spezifische Frage. Ich arbeite als Lektorin und kenne - zusammen mit Duden - nur &quot;der Appendix&quot;. Es heisst ja auch &quot;der Wurmfortsatz&quot;. Woher kommt das die? Wird das in der medizinischen Sprache verwendet? Danke für die Info!<br /> <br /> Tipptoppe Grüsse<br /> Claudia Scherrer<br /> <br /> <br /> Tipptopp<br /> Claudia Scherrer<br /> Rebmoosweg 97<br /> 5200 Brugg<br /> 056 442 64 84 Telefon<br /> 079 442 64 84 Mobile<br /> 056 442 64 80 Fax<br /> claudia.scherrer@tipptopp.ch<br /> www.tipptopp.ch <br /> www.profiting.ch<br /> <br /> :&lt;Einmisch&gt;<br /> :Die Mediziner sagen ''die'' Appendix (vermiformis), weil es aus dem Lateinischen kommt; aber natürlich ''der'' Blinddarm (etwas unpräzise, eigentlich ist das das [[Coecum]]) und ''der'' Wurmfortsatz. Siehe auch [[Appendix]], [[Appendix vermiformis]], [[wikt:Appendix]], und vor allem [[wikt:appendix]].<br /> :Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 07:53, 13. Sep. 2010 (CEST)<br /> :&lt;/einmisch&gt;<br /> <br /> Und Duden Auflage 24 unterscheidet dementsprechend: Appendix 1 (m) deine Version und Appendix 2 (f) &quot;unsere&quot;. Alles klar? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 00:35, 14. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Namenskonventionen und Jangtse ==<br /> <br /> Hallo Robodoc, da ich gesehen habe, dass du bei [[Wikipedia:Namenskonventionen]] mitgearbeitet hast, bitte ich dich hiermit um Hilfe. <br /> <br /> Mein Problem ist die Regelung für geographische Objekte, nach der der [http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ Wortschatz der Uni-Leipzig] mittels [[Häufigkeitsklasse]] darüber entscheidet, ob eine Bezeichnung zum aktiven Wortschatz gehört oder nicht. <br /> <br /> So gehört der drittlängste Fluss der Erde (längster Fluss Asiens und Chinas), der [[Jangtsekiang]] (bzw. [[Jangtse]]) nicht zum aktiven Wortschatz und heißt nun [[Chang Jiang]]. Eine Google-Suche ergibt aber das Gegenteil: hier ist Chang Jiang eine Motorradmarke (siehe: [[Da Changjiang]]), während Jangtsekiang 15.800 und Jangtse sogar 30.100 Ergebnisse auf Deutsch aufweist. Bei dem häufigsten deutschen Wort '''der''' sind es 285.000.000 Seiten auf Deutsch - somit hätte Jangtse laut Definition eine Häufigkeitsklasse von 13 und Jangtsekiang eine HK von 14.<br /> <br /> Hier mal die Häufigkeitsklassen im [http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ Wortschatz der Uni-Leipzig]:<br /> *[[Jangtse]]: HK16<br /> *[[Yangtse]]: HK18<br /> *[[Jangtsekiang]]: HK19<br /> *Jangtse Kiang: &quot;Es wurden keine Ergebnisse gefunden&quot;<br /> *[[Changjiang]]: HK21<br /> *[[Chang Jiang]]: &quot;Es wurden keine Ergebnisse gefunden&quot;<br /> <br /> Da finde ich folgende Regel viel einleuchtender: '''Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen'''. Was sagst du dazu?--[[Benutzer:Wolf170278|Wolf170278]] 15:24, 17. Okt. 2010 (CEST)<br /> :sofern &quot;gebräuchlicher&quot; auch &quot;korrekt&quot; - auf alle Fälle! -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 19:55, 18. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Trimenon]] ==<br /> <br /> Hi Robodoc, du hast ja an dem Artikel gewerkelt, darum dachte ich, dass ich dich mal anspreche. Es scheint ja eine Löschdiskussion entfacht worden zu sein, könnte man das Problem nicht einfach damit lösen, dass man den Abschnitt in den Artikel [[Schwangerschaft]] importiert? Darin wäre er ja viel besser aufgehoben. ;) Viele Grüße [[Benutzer:Abberline|Abberline]] 09:40, 20. Okt. 2010 (CEST)<br /> :Ich bin selbstverständlich gegen ein Import in Schwangerschaft. Aber siehe Löschdiskussion. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 09:59, 23. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Sophrologie]] in der Löschhölle==<br /> <br /> Dein Artikel von 2003 ist in der Löschhölle gelandet, v.a. wegen Verstoß gegen [[Wikipedia:Theoriefindung]]. Vielleicht könntest Du ein paar Quellen (z.B. Fachartikel) einarbeiten, um den Vorwurf zu entkräften? --&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Anschreibbeantworter]]&lt;/small&gt; 10:27, 13. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Vielleicht interessiert dich ... ==<br /> Hallo [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]], du hattest dich im [[Diskussion:Beschneidung weiblicher Genitalien/Archiv/2006#Diskussion zum Lemma|November 2006]] in der Diskussion zum Artikel [[Beschneidung weiblicher Genitalien]] für ein Lemma eingesetzt, das &quot;Verstümmelung&quot; enthält. Nun gibt es ein Meinungsbild dazu und ich dachte, dass es dich interessieren könnte, an der Abstimmung teilzunehmen? Falls ja, dann ist hier der Link: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien]]. Viele Grüße,<br /> <br /> == [[Mannheimer-Jugend-Online]] ==<br /> Hallo Robodoc, bitte äußere Dich nochmal zu Deiner Entscheidung in der LD vom [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Februar_2007#Mannheimer_Jugend_Online_-MaJO_.28bleibt.29|3. Februar 2007]]. Siehe auch [[Wikipedia:Löschkandidaten/19._August_2011#Mannheimer-Jugend-Online_.28LAE.29|LD vom 19. August]]. Gruß, -- [[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] 12:14, 19. Aug. 2011 (CEST)<br /> :Was gibt es da schon zu sagen. Eine Regionalbahn ist von regionaler Bedeutung. Ich wär toleranter gewesen. Das war´s. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 07:37, 18. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Todesrasseln nach Rasselatmung verschieben ==<br /> <br /> Vor beinahe drei Jahren hast du dich in [[Diskussion:Todesrasseln#Kleine Überarbeitung]] geäussert. Vieleicht möchtest du jetzt in [[Diskussion:Todesrasseln#Todesrasseln nach Rasselatmung verschieben]] Stellung nehmen. -- [[Benutzer:IP-Sichter|IP-Sichter]] 21:29, 12. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis auf Admin-Wiederwahl ==<br /> <br /> Hallo Robodoc. Auf deiner [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Robodoc|Wiederwahlseite]] hast du 25 Wiederwahlaufforderungen binnen eines Monats erhalten. Du bist nun aufgefordert, eine Wiederwahl innerhalb der nächsten 30 Tage einzuleiten. Tust du dies nicht, müssen dir die Rechte automatisch entzogen werden. Um erneut zu kandidieren, müsstest du erst wieder [http://toolserver.org/~stimmberechtigung/index.php?user=Robodoc stimmberechtigt] werden. Du kannst deine Rechte natürlich auch sofort ablegen. Gruß, --&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/Inkowik|Inkowik]]&lt;/small&gt; -- [[WP:WBWA|''Unterstütze die Mafia'']] 17:10, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> &lt;div id=&quot;Gummibär&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border:1px solid #FFDF00; background-color:#ffffff; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;&quot;&gt;[[Image:Biedermeierstrauß aus Seidenblumen und präparierten Rosen.JPG|150px]]&lt;br /&gt;Hiermit möchte ich mich bei dir &lt;br/&gt;für dein Engagement&lt;br/&gt;für die freie Enzyklopädie&lt;br /&gt;'''Wikipedia'''&lt;br/&gt;ganz herzlich bedanken.&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt;gez. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]])&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> Hallo Robodoc,&lt;br/&gt;<br /> vieles hat sich in der Wikipedia verändert seit den Tagen, an denen du mit besonderem Engagement und mit viel Einsatz dazu beigetragen hast, dass diese, unsere, Wikipedia zu dem geworden ist, was sie heute ist. Vieles ist besser geworden, leider hat sich nicht alles zum Guten verändert - und zu letzteren gehört sicher auch die Undankbarkeit, die zunehmend in das Projekt eingezogen ist. Die aktuelle Aufforderung zum Rausschmiss ehemals sehr aktiver und verdienter Benutzer stellt für mich einen erneuten Tiefpunkt dieser Entwicklung dar, dem entgegenzustellen mir allerdings Lust und Energie fehlen.<br /> <br /> Ich möchte mich ganz herzlich für deinen Einsatz für die Wikipedia bedanken und ich hoffe, dass du auch in Zukunft gelegentlich vorbeischaust. Für die vergangenen Jahre der Zusammenarbeit bin ich dir und allen anderen Benutzern der frühen Wikipedia sehr dankbar, denn unabhängig von den vielen kleinen Zwistigkeiten ist diese Wikipedia, diese freie Enzyklopädie, unser gemeinsames Baby, auf das wir alle stolz sein sollten. Danke, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:07, 19. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Robodoc! Ich stimme Achim ausdrücklich zu und würde mich freuen wenn Du weiterhin aktiv bist und uns in der Redaktion Medizin unterstützt. Ich grüße Dich ganz herzlich -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 12:10, 10. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Erstens: Danke; und zweitens war ich die letzten 18 Monate andersweitg aktiv: Haus gebaut, neue Beziehung, und mehr Fokus auf's Geld verdienen... Die 40-Stunden-Wochen für die Wikipedia gibt's nicht mehr. Einige Kinder, die studieren: auch schön! Aber an die Mehrarbeit habe ich mich zwischenzeitig etwas gewöhnt. Also wer weiß... Der Frust über den Löschantrag für einen Beitrag mit dem Argument &quot;Kenn ich nicht!&quot; hat sich auf alle Fälle längst gelegt! -- lg und noch einmal danke, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] ([[Benutzer Diskussion:Robodoc|Diskussion]]) 23:20, 12. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo Robodoc, deine Adminrechte wurden nun [//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&amp;type=&amp;user=&amp;page=User%3ARobodoc%40dewiki entfernt]. Danke für dein Engagement hier! Gruß, --[[Spezial:Beiträge/92.192.25.46|92.192.25.46]] 11:16, 17. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Löschantrag ==<br /> <br /> Hallo, Robodoc! Möchte auch Dich kurz darauf aufmerksam machen, dass ein Löschantrag gegen '''Kategorie:Benutzer:Inklusionist''' und '''Kategorie:Benutzer:Exklusionist''' läuft. Hier der Link zur [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Juli/12|Lösch-Diskussion]] - Mit inklusionistischen Grüßen -- [[Benutzer:Bernhard Beier|Bernhard Beier]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Beier|Diskussion]]) 01:07, 4. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Entferungen im Artikel „[[peroral]]“ ==<br /> <br /> Hallo Robodoc,<br /> ich habe gesehen, dass Du Angaben zur korrekten Einnahme einiger peroralen Arzneiformen [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peroral&amp;diff=75063489&amp;oldid=75063325 entfernt hast]. Nun werde ich aus der Zusammenfassung nicht schlau. Möchtest Du damit ausdrücken, dass es zu trivial ist? Dann würde ich Dir widersprechen, müsste aber noch vertrauenswürdige Statistiken über Falschanwendung von Arzneimitteln sammeln.<br /> <br /> Falls du die Angaben für das Lemma für ungeeignet hieltst, frage ich mich wo man es hätte besser unterbringen können.<br /> <br /> Auch die Löschung [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peroral&amp;diff=prev&amp;oldid=75063325 dieses Absatzes] ist mir schleierhaft. Wenigstens einen Satz, dass die Nahrungsaufnahme einen besonders großen Einfluss auf die Verweildauer, die Freisetzung und die Resorption peroral applizierter Medikamente hat, wäre hier angebracht. &lt;small&gt;Iss doch mal ein Eisbein, nimm eine große Tablette mit magensaftresistentem Überzug ein und führe ein TDM durch. Das nächste mal nimmst Du sie nüchtern; anschließend isst Du ein paar Cornflakes dazu.&lt;/small&gt;<br /> <br /> M.E. könnte man sogar noch die Vor-und Nachteile einzelner peroraler Arzneiformen auflisten. Dann sollte das Lemma allerdings „Pharmazeutische Zubereitungen zum Einnehmen“ oder „perorale Arzneiformen“ heißen. Für „peroral“ bliebe dann aber nur ein Satz übrig. Und Deine Meinung? -- [[Benutzer:Rillke|&lt;b&gt;&lt;i&gt;&lt;span style=&quot;font-family:Arial;color:#0C9;background-color:#FFF&quot;&gt;RE&lt;/span&gt;&lt;/i&gt;&lt;/b&gt;&amp;nbsp;rillke]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Rillke|fragen?]] 17:58, 4. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Kältestrahlung]] ==<br /> <br /> Hallo Robodoc! <br /> <br /> Der von dir stark überarbeitete Artikel [[Kältestrahlung]] wurde zum [[Wikipedia:Löschregeln|Löschen]] vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] mangelt und/oder die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2013#Kältestrahlung|siebentägigen Löschdiskussion]] entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%A4ltestrahlung&amp;action=edit der Artikel weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:06, 15. Jun. 2013 (CEST) &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Genitales Geschlecht]] ==<br /> <br /> Hallo Robodoc! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Genitales Geschlecht]] wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]. Möglicherweise mangelt es der Seite an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Februar 2014#Genitales Geschlecht|Löschdiskussion]] entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Genitales_Geschlecht&amp;action=edit die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:20, 24. Feb. 2014 (CET) &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Jakob Böhme ==<br /> <br /> Hallo Robodoc, was bedeutet die 1 in Klammern (1) am Anfang des Abschnittes [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakob_B%C3%B6hme&amp;oldid=127994001#Werke_.28Auswahl.29 ''Werke (Auswahl)'' bei '''Jakob Böhme''']? Dein Edit dazu liegt schon etwas zurück: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakob_B%C3%B6hme&amp;diff=8475155&amp;oldid=8473934 hier]. Ich danke, --[[Benutzer:W like wiki|W like wiki]] ([[Benutzer Diskussion:W like wiki|Diskussion]]) 13:31, 27. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Schluckreflex]] ==<br /> <br /> Hallo Robodoc, <br /> <br /> ich wollte dich informieren, dass ich Schluckreflex in [[Schluckakt]] eingebaut habe, wegen der Redundanzen, die sonst notwendig sind. Wenn du die (selbstverständlich nicht endgültige) Lösung nicht sinnvoll findest, kann ich das auch wieder rückgängig machen. Hatte erst spät gesehen, dass der Artikel von dir war, sonst hätte ich vorher gefragt. Ansonsten alles gute weiter im RL, aber wir vermissen dich in der Redaktion Medizin. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 13:30, 19. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Angst und Depression ==<br /> <br /> Die öffentliche Diskussion über Depressionen veranlasst mich, Ihnen zu schreiben. Die Häufung dieser Krankheit und die hilflose Ohnmacht der Betroffenen nimmt bedrohliche Formen an. Für mich war Angst und Depression eine Weile ständiger Begleiter und wie es seit einigen Jahren aussieht, bin ich beides losgeworden.<br /> <br /> Ich weiß, daß mein Weg nicht für jeden anwendbar ist, aber trotzdem sollten die Leute wissen, daß es ihn gibt. Deshalb habe ich unter dem Pseudonym „Gilbert Belo“ das Buch &quot;Der Seele ungeheure Kluft&quot; geschrieben, in dem im letzten Drittel der Verlauf der akuten Phase dargestellt ist. Insgesamt sind es fünf Bücher, die den Heilungsprozess begleitet haben; Verfassen und Herstellung gleichermaßen haben mich herausgefordert und so konnte ich im Laufe der Jahre die „Krankheit“ einfach vergessen. Mehr unter salemedition.de<br /> <br /> == [[:Viennese Instrument for Suicidality in Correctional Institutions]] ==<br /> <br /> Hallo Robodoc! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Viennese Instrument for Suicidality in Correctional Institutions]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2014#Viennese Instrument for Suicidality in Correctional Institutions|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viennese_Instrument_for_Suicidality_in_Correctional_Institutions&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:00, 14. Okt. 2014 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Wenn ich an der enzyklopädischen Relevanz gezweifelt hätte, hätte ich mit dem Beitrag nicht begonnen. Ich bin immer der Meinung gewesen, dass die Energie die in Löschanträge gesteckt wird, auch in die Verbesserung eines begonnenen Artikels gesteckt werden könnte. Und dass das Argument &quot;Kenn ich nicht - brauchen wir nicht!&quot; manchmal auch die enzyklopädische Bedeutung des Löschantragstellers stützen soll. Aber. <br /> :Inzwischen arbeite ich mit solchen Alleinstellungsmerkmalen in anderen Bereichen, dass ich jede Aufforderung zu noch mehr Leistung konsequent ablehnen muss. Da mir aufgrund meiner Untätigkeit in der Wikipedia - die nicht zuletzt Resultat eines dieser grauslichen Löschanträge gewesen ist - der Administratoren-Status entzogen wurde, habe ich die Erlaubnis nur noch Nutzer der Wikipedia zu sein. Das bedauere ich manchmal und vereinzelt führt das zu kleinen &quot;Rückfällen&quot;, die ich meist meinem Egoismus bzw. meiner Bequemlichkeit schulde, denn Nutzer der Wikipidia bin ich ja. Mir fehlt die Energie einer Arbeit, die auch ein Anderer erledigen könnte, nachzulaufen. Und ganz anders ausgedrückt: Wenn ich mich bei der nächsten Anfrage wie es zu einem Suizid kommen konnte u.a. auf VISCI berufe, dann wird der, der wissen möchte, was das ist, sein Wissen halt nicht mittels Wikipedia bereichern. Nebenbei bin ich immer der Meinung gewesen, dass wenig aber korrekte Information, mehr ist als gar keine. In Ordnung? -- lg, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] ([[Benutzer Diskussion:Robodoc|Diskussion]]) 11:15, 10. Jan. 2015 (CET)<br /> <br /> == Hi Robo,==<br /> von Medizinrobotern hab ich keine Ahnung, aber ich denke ihre „Objektivität” kann ja gegen Voreingenommenheit schützen. Männliche Dominanz und Arroganz hat in der Medizingeschichte durchaus manch bedenkliche Spur hinterlassen. <br /> <br /> Gut, ist heute nicht mehr so erdrückend, aber ich bin trotzdem mit einem weiblichen Thema noch vorsichtig: „[[Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen/Frauen in der Medizin]]”. Das liegt nun schon paar Jahre als Konzept in Wikipedia und es tut sich da kaum was. Ich würde paar intelligente, weiblich fühlende Medizinerinnen brauchen, um das in Gang zu bringen. Du weißt, es gab berühmte Ärztinnen seit der Antike, und die Geschichte der Hebammen ist bis heute unter berufsständischen Gesichtspunkten hochaktuell und zeugt von Ignoranz gegenüber frauenspezifischem medizinischem Wissen. Gut, kann man ideologisch verschieden sehen, <br /> aber die Frauengeschichte und die weibliche Gegenwart der Medizin mal darstellen, das kann enzyklopädisch doch nur gut sein. Auch die kritischen Aspekte sind zu erwähnen, beispielsweise die Beschneiderinnen. Sieh mal [[Frauen in der Kunst]] und (besonders gut geworden) [[Frauen in der Wissenschaft]]. <br /> <br /> Dazu brauchen wir in unserem besonderen Fall medizinkundige und medizingeschichtlich kundige Frauen, die sich von den Herrschaften nicht in Unterabschnitte abdrängen lassen. Ich finde am Portal bisher aber keine Medizinierinnen oder Hebammen mit Touch in diese Richtung. Kannst Du mir Namen vermitteln oder den Artikel bei einschlägigen Damen (und auch Herren) bekannt machen? <br /> :Lieben Gruß, --[[Benutzer:Erfundener]] [[Benutzer Diskussion:Erfundener|… und wenn ja, wieviele?]] 13:28, 15. Dez. 2014 (CET)<br /> ::Arbeitswillige Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen in spe sind mir keine bekannt. In die Zukunft schauen kann ich natürlich immer noch nicht... Hier: Gott sei Dank - bezüglich deiner Anfrage aber: Leider. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] ([[Benutzer Diskussion:Robodoc|Diskussion]]) 09:16, 10. Jan. 2015 (CET)</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Robodoc&diff=137623796 Benutzer Diskussion:Robodoc 2015-01-10T08:16:38Z <p>Robodoc: /* Hi Robo, */ Antwort</p> <hr /> <div>{| align=center width=&quot;800&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;1&quot;<br /> |-style=&quot;height:40px&quot; <br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#FF8080&quot; style=&quot;border-top:2px solid #C00000; border-right:2px solid #C00000; border-bottom:2px solid #C00000; border-left:2px solid #C00000;&quot;|Auf dieser Seite gibt es zwei Grundregeln. 1. Bitte recht freundlich. 2. Auf hier gestellte Anfragen antworte ich (meist!) auch auf dieser Seite.<br /> |}<br /> &lt;br&gt;<br /> {| align=center width=&quot;600&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;1&quot;<br /> |-style=&quot;height:40px&quot; <br /> |align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#FFFFF0&quot; style=&quot;border-top:2px solid #947EFA; border-right:2px solid #947EFA; border-bottom:2px solid #947EFA; border-left:2px solid #947EFA;&quot;|'''Archive:''' <br /> [[Benutzer Diskussion:Robodoc/alt_08]] - [[Benutzer Diskussion:Robodoc/alt_07]] - [[Benutzer Diskussion:Robodoc/alt_06]] - [[Benutzer Diskussion:Robodoc/alt_05]] <br /> |}<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> <br /> [[Benutzer:Robodoc/Bewertung]]<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Robodoc&amp;action=edit&amp;section=new Neuer Diskussionsbeitrag]<br /> <br /> '''Grundsätze der Wikimedia Foundation:'''<br /> {| style=&quot;background-color: #f0f0ff; border: 1px solid #333; padding: 5px;&quot;<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align: left; font-weight: bold&quot; |<br /> # Artikel sollten nur Material enthalten, das in zuverlässigen Quellen veröffentlicht wurde.<br /> # Bearbeiter, die neues Material zu einem Artikel hinzufügen, sollen eine zuverlässige Quelle anführen. Anderenfalls darf das neue Material von jedem Bearbeiter gelöscht werden.<br /> # Die Pflicht, eine zuverlässige Quelle zu nennen, liegt bei den Bearbeitern, die Material hinzufügen möchten, nicht bei denen, die es löschen möchten.<br /> # Päpstlicher als der Papst sollte man nicht sein...<br /> |}<br /> (siehe [[:meta:Verifiability|Richtlinie „Verifiability“]] des Wikimedia Meta-Wiki; [[en:Wikipedia:Avoid weasel words]])<br /> <br /> <br /> == 2008 ==<br /> ----<br /> <br /> Wollte nur Bescheid geben, daß ich deine Meldung auf [[Wikipedia:Urheberrechtspatrouille]] noch dort eingetragen hab [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen]]. Ich glaub auf Urheberrechtspatroulleseite gehören nur aufgefallende Benutzeraccounts. Schön das du wieder da bist übrigens. :) --[[Spezial:Beiträge/80.133.148.11|80.133.148.11]] 20:52, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Zweifachen Dank. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 22:21, 6. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Gonorrhoe ==<br /> Hi, so richtig glücklich bin ich nich darüber das du den Erregerabschnitt komplett rausgeschmissen hast. Zumindest die Grundinfos gehören imho auch in den Krankheitsartikel. MfG, [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[User Talk:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 19:08, 31. Jan. 2008 (CET)<br /> :Rausgeschmissen habe ich ihn nicht wirklich - die Informationen waren vorher schon ident unter [[Gonokokken]] vorhanden, insofern habe ich beide Artikel nur besser abgegrenzt. Schlanke Beiträge sind mir immer lieber, war es tatsächlich eine Kopie und der blaue Link ist prominent weiterhin vorhanden. Ich meine, deshalb gibt es ja diese wunderbare Möglichkeit zu verlinken. Wenn nicht hier, wo dann sonst? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 19:42, 31. Jan. 2008 (CET)<br /> ::&quot;Rausgeschmissen&quot; im Sinne von entfernt, gelöscht, whatever ;) Naja, imho schließt eine saubere Abgrenzung solche leichten &quot;Redundanzen&quot; nicht aus. Aber deswegen werd ich jetzt keinen Editwar anfangen. MfG,[[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[User Talk:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 11:03, 1. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Holger Münzer (ehem. Rhetorik-Netz)==<br /> Mit der Bitte um Stellungnahme und Hilfe an die Admins meines Vertrauens siehe:<br /> [[Benutzer_Diskussion:P_UdK#Sch.C3.A4bige_Verleumdungskampagne]] -- [[Benutzer:KünstlerKolonie|KünstlerKolonie]] 20:52, 7. Feb. 2008 (CET)<br /> :Sei mir bitte nicht böse, aber ich habe momentan nicht die Nerven, mich durch irgendwelche längeren Diskussionen zu lesen. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 21:34, 7. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ==[[Nives Meroi]]==<br /> Hallo, deinen Edit bei Frau Meroi verstehe ich nicht ganz. Ob das Sherpa waren oder nicht, ist doch völlig irrelevant. Da stand nur, dass sie ohne Hochträger auf die Berge steigt, also ihr Gepäck selbst auf dem Rücken hat und sie von niemandem begleitet wird, der nicht selbst auf den Gipfel steigt. Lastenträger ist dann nur eine andere Umschreibung. Gruß --[[Benutzer:PietJay|PietJay]] [[Benutzer Diskussion:PietJay|&lt;small&gt;Sprichmitmir&lt;/small&gt;]] 09:13, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> :&quot;Hochträger&quot; verwies auf [[Sherpa]], und das ist ungefähr so, als ob man &quot;Musiker&quot; auf &quot;Österreicher&quot; verweisen ließe. Mit dem einen Unterschied, dass man Hochträger vergeblich im Duden suchen wird. Es war mir gestern zu spät, alles korrekt abzuschließen. Hochträger ist jetzt gelöscht. <br /> :Nebenbei steht in &quot;Sherpa&quot; korrekt: &quot;Seit britische Extremsportler, Entdecker und Abenteurer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Männer aus dem Volk der Sherpa als Träger und Führer im Himalaya angeheuert haben, wird der Name Sherpa häufig synonym für Träger im Hochgebirge gebraucht.&quot; Sind also &quot;Träger&quot;, ganz besonders aber auch (&quot;ortskundige&quot;) &quot;Führer&quot;. Sinn des Ganzen war, &quot;Hochträger&quot; zu löschen. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 14:54, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Dann war dein Edit natürlich total korrekt. Was würden sonst auch die Balti oder die Angehörigen anderer Völker in der Region sagen? Gut, dass dieser Unsinn behoben wurde. Dieser Kram mit dem Synonym gilt m.E. auch nur für Leute, die noch nicht da waren und/oder sich unzureichend informieren. Gruß --[[Benutzer:PietJay|PietJay]] [[Benutzer Diskussion:PietJay|&lt;small&gt;Sprichmitmir&lt;/small&gt;]] 19:56, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> ==[[Synoviale Chondromatose]]==<br /> <br /> Toller Ausbau und klasse Bilder - das musste ich jetzt mal loswerden. Erholsames Päuschen wünsch ich ;-)-- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 13:38, 29. Feb. 2008 (CET)<br /> :Danke. Ich würde mir zwar Mitarbeit wünschen, aber das ist hier wohl nicht so einfach... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 13:43, 29. Feb. 2008 (CET)<br /> ::Ich hab damals nur bisserl was dran gemacht, weil ein Bekannter von mir deswegen operiert wurde. Die Fachkenntnis um da wirklich zu helfen fehlt mir leider auch :( -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 16:12, 3. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Strumaresektion]] ==<br /> <br /> Nach zwei Wochen Review konnte allerhand verbessert werden. Ich bitte jetzt um Stimmen, ob man den Artikel so in die [[WP:KLA|KLA]] stellen kann, ohne sich gründlich zu blamieren. Zeitvorgabe etwa 10.03. (Kommentar bitte im Review) --[[Benutzer:THWZ|TH]]&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 19:27, 5. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Procalcitonin]] ==<br /> <br /> Hi robodoc,<br /> habe versucht mich durch die Links, die Du auf der Diskussionsseite von Procalcitonin gesetzt hast durchzulesen, da ich den Artikel intuitiv für zu PCT-freundlich gehalten habe. Du verweist da auf eine Studie, und schreibst &quot;das sieht da schon ganz anders aus&quot;, aber wenn ich das richtig verstanden habe, dann sieht es da eben gar nicht so anders aus. Ich habe den Artikel so verstanden, dass auch dort gezeigt wurde, dass PCT gesteuerte Antibiotika-Gabe den Antibiotikaverbrauch erheblich reduziert bei gleichem Outcome. Habe ich was falsch verstanden? Bist Du eigentlich auch mit de Thema in der Praxis befasst? MFG[[Benutzer:Mdhope|Mdhope]] 23:58, 7. Mär. 2008 (CET)<br /> :Praxis nein, das ist etwas für das Krankenhaus. Outcome, ja ähnlich, allerdings nicht so euphorische Zahlen wie noch zu Beginn im Beitrag erwähnt, also weniger als 50%, wenn ich mich recht erinnere -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 00:05, 8. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Sporotrichose ==<br /> <br /> Kannst du mal den humanmedizinischen Aspekt anhand Fritsch: &quot;Dermatologie und Venerologie&quot; erweitern? Gruß Uwe -- [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]&lt;/sup&gt; 12:24, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> :Ich habe mal begonnen. Vor allem die Behandlung gibt 'was her. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:07, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Thx, die Dosierungen habe ich gemäß allgemeiner Konvention mal entfernt. es soll ja keine Anleitung zur Selbsttherapie sein. -- [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]&lt;/sup&gt; 15:53, 11. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == In grauer Vorzeit ... ==<br /> <br /> ... hast du mal einen Edit gemacht, der [http://weblog.histnet.ch/archives/364 hier] erwähnt wird. Vielleicht interessiert es dich ja. Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:37, 14. Mär. 2008 (CET)<br /> :Ist das wirklich schon so lange her... Danke. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:06, 14. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Hinweis ==<br /> <br /> Du wolltest sicher diese Veterinärmedizinliste nicht in den ANR stellen, oder? Ich habe sie dir jedenfalls mal in den [[Benutzer:Robodoc/Liste_Veterin%C3%A4rmedizin|BNR]] verschoben. Grüße, —[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|&lt;sup&gt;schreibstdu&lt;/sup&gt;]] 15:43, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> :Eigentlich wars als BEginn gedacht, um den medizinischen Index besser zu strukturieren. Bin dort ohnehin einer der wenigen Mitarbeiter, so sinnvoll ich das finde. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:48, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Der &quot;Start&quot; hat aber prompt einen SLA eingefangen. Wäre sowas nicht eher als Unterseite der RM hilfreich? —[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|&lt;sup&gt;schreibstdu&lt;/sup&gt;]] 15:51, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> :::Ich habe mal bei Uwe Gille angefragt. Vermutlich kein Listenfreund. Allerings würde ich rein veterinärmedizinische Beiträge aus dem Index entfernen. Ich bin vermutlich nicht der erste, der eine Logik hinter der Trennung von Veterinär- und Humanmedizin erkennt. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 16:05, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Spam ==<br /> hallo Robodoc, erstmal möchte ich mich entschuldigen, dass ich ungefragt deine diskussionseite vollspamme:&lt;br /&gt; zufälligerweise habe ich gesehen, dass du [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Drahreg01#Pick-Krankheit_und_Frontotemporale_Demenz hier ]eine frage bzgl. der abtrennbarkeit von der frontotemporalen demenz vs morbus pick gestellt hattest. da ich einen nicht unwesentlichen teil zu dem &quot;redundanzen&quot; beigetragen hatte: FTD ist der oberbegriff, da verschiedene erkrankungen mit einem selektiven abbau im bereich des temporal/frontallappens einhergehen ([http://en.wikipedia.org/wiki/Frontotemporal_dementia#Pathology recht anschaulich beschrieben in der englischsprachigen WP]). morbus pick (auch wenn es die bekanntere erkrankung ist) hingegen ist eine mikroskopisch/pathologische diagnose:sie wird gestellt beim finden der pick-körperchen&lt;br /&gt;wo ich gerade dabei bin: [[Aschoff-Knoten|dort]] habe ich mir erlaubt deinen redir zu überschreiben und hoffe, das das für dich in ordnung ist. viele grüsse<br /> --[[Benutzer:Flyingtrigga|Flyingtrigga]] 07:18, 18. Mär. 2008 (CET)<br /> :Naja, bei M. Prick war das als Synonym zu verstehen - ich habs mal einfach geändert ohne lange nachzulesen. Zu 2) Danke. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:37, 18. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Passive Sterbehilfe]] ==<br /> <br /> Hallo, ich verstehen die Anlage des Artikels nicht, da es doch bereits unter [[Sterbehilfe#Passive_Sterbehilfe|Sterbehilfe]] den gleichlautenden Abschnitt gibt, der alles gut und ausführlich erklärt. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&amp;nbsp;st&amp;nbsp;01]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])&lt;/small&gt; 20:29, 23. Mär. 2008 (CET)<br /> :Ich habe ja erst begonnne. Begriffe, die klar unterscheidbar sind und etwas völlig anderes bedeuten verdienen eigene Beiträge. Aber du hast recht: Ich werde den ganzen Abschnitt auslagern und mit dem Rest des Beitrags aus den anfangs genannten Gründen auch so verfahren. &quot;Passive Sterbehilfe&quot; oder Sterbenlassen ist bei eindeutigem Patientenwillen geboten, das andere auch dann verboten. Der Gesetzgeber macht da klare Unterschiede. Somit kann sich das die Wikipedia auch leisten. Oder lautet das Qualitiätskriterium &quot;langer Beitrag&quot;?-- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 21:22, 23. Mär. 2008 (CET)<br /> :Ok, Auslagern ist das Ziel. Dann kannst du den LA entfernen. Danke für die Info.-- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&amp;nbsp;st&amp;nbsp;01]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])&lt;/small&gt; 21:59, 23. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Nikolaus I. (Papst)]] ==<br /> Hallöle, &lt;br /&gt;<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nikolaus_I._%28Papst%29&amp;diff=3657573&amp;oldid=3656393 von Dir] stammt im besagten Artikel die Aussage, dieser sei ''am 21. April 858 zum Papst gewählt und drei Tage später inthronisiert'' worden. [http://www.bautz.de/bbkl/n/nikolaus_i_p.shtml BBKL] allerdings formuliert vorsichtiger ''Als er im April 858 (etwa am 21. - 23.) in Anwesenheit Kaiser Ludwigs II. gewählt, dann wohl am 24. April geweiht wurde, [...]'' lt. [http://www.newadvent.org/cathen/11054a.htm Catholic Encyclopedia] fand gar beides am selben Tag, und zwar am 24., statt: ''On 24 April Nicholas was elected pope, and on the same day was consecrated and enthroned in St. Peter's in the presence of the emperor.'' Daher die Nachfrage: Woher stammt die Deine Angabe? Danke /&amp; Grüße --[[Benutzer:Interpretix|Interpretix]] 22:59, 20. Apr. 2008 (CEST)<br /> : Diese Aussagen habe ich gewöhnlich von der Seite des Vatikans übernommen. http://www.vatican.va/faq/index_ge.htm Die Seite wurde zwischenzeitig anscheinend umgestaltet. Solltest du die Biografien aller Päpste dort finden - gut. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 07:32, 21. Apr. 2008 (CEST)<br /> == Problem mit deinen Dateien ==<br /> <br /> Hallo Robodoc,<br /> <br /> Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:<br /> <br /> *[[:Bild:Synoviale_Osteochondromatose_mr_seitl.5024_hell.jpg|Synoviale_Osteochondromatose_mr_seitl.5024_hell.jpg]] Mangel: Freigabe und Quelle<br /> *[[:Bild:Synoviale_Osteochondromatose_mr0019.jpg|Synoviale_Osteochondromatose_mr0019.jpg]] Mangel: Freigabe und Quelle<br /> *[[:Bild:Synoviale_Osteochondromatose_rö_ap_detail2.jpg|Synoviale_Osteochondromatose_rö_ap_detail2.jpg]] Mangel: Freigabe und Quelle<br /> *[[:Bild:Synoviale_Osteochondromatose_rö_seitl._detail3.jpg|Synoviale_Osteochondromatose_rö_seitl._detail3.jpg]] Mangel: Freigabe und Quelle<br /> <br /> Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:<br /> <br /> * '''Freigabe''': Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie [[WP:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier beschrieben]].<br /> <br /> * '''Quelle''': Durch das Angaben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein Weblink sein, oder auch einfach die Angabe „selbst fotografiert“, wenn Du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn Du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite die Quelle in einer Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben.<br /> <br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]] durch. Danach kannst Du gern auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.<br /> <br /> Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen stellen]] - &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]&lt;/small&gt; 21:23, 19. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :Ich weiß ehrlich gesagt nicht so recht, wie ich das formal besser machen soll. Diese Kollegen haben mir persönlich die Erlaubnis gegeben, diese Bilder in die Wikipedia zu stellen und das digitale Material zugeschickt. Muss ich da jetzt etwa noch eine Unterschrift holen und diese faxen? Wenn, dann wird das noch ein Weilchen dauern, da das Arbeit bedeutet, zu dir ich nicht die geringste Lust habe... zweifach Schade! -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 08:17, 29. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ==Körpersprache==<br /> Gruss ! Ich wollte Körpersprache redirect [[Nonverbale Kommunikation]] anlegen. Warum wurde das vorher gelöscht ? Das kommt doch ''Körpersprache'' bis jetzt am nähesten. (hebt rechte Hand zum Gruss und entblösst obere, wohlgepflegte Zahnreihe) --[[Benutzer:Grey Geezer|Grey Geezer]] 14:45, 28. Mai 2008 (CEST)<br /> :Weiß ich ehrlich gesagt nicht oder nicht mehr... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 08:08, 29. Mai 2008 (CEST)<br /> :: Ich mag ehrliche Antworten. Dann lege ich es als Redirect wieder an. Gruss --[[Benutzer:Grey Geezer|Grey Geezer]] 08:15, 29. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == Diskussion um Sturmgewehr ==<br /> Wie vorgestern im Chat erklärt, sind die Artikel in und um Waffen in der Wikipedia teilweise eine ziemliche Sauce. Sehr bedenklich erscheint mir allerdings, <br /> # daß ein Propagandabegriff der NS-Zeit in [[:Kategorie:Sturmgewehr]] Eingang in den allgemeinen Wikipedia-Sprachgebrauch gefunden hat (ich erinnere mich an eine Pressemitteilung, nach der in einem Artikel, ich glaube über die HJ, eine Gliederungskarte mit der Begründung, sie stelle Deutschland in den Grenzen von 1937 dar, gelöscht wurde). Neben technischen Mängeln - selbst wenn man &quot;Sturmgewehr&quot; als Rückübersetzung von &quot;Assault Rifle&quot; aus dem englischen gelten läßt - was ich auch bedenklich halte -, gehören automatische Gewehr im Kaliber 7,62x51 NATO / .308 Winchester) nicht dazu - wurde &quot;Sturmgewehr&quot; als eine der WK-2-Wunderwaffen von Hitler selbst Mitte-/Ende 1944 in die deutsche Sprache eingeführt. Auch wenn Schweiz und Österreich mittlerweile den Begriff offiziell verwenden, macht er mir Zahnschmerzen. Außerdem ist der Begriff großer Blödsinn - automatische Gewehre werden heutzutage von allen Truppenteilen der NATO geführt, nicht nur der Infantrie oder den &quot;Sturmtruppen&quot;.<br /> # daß Nutzer mit Namen wie &quot;Shotgun&quot;, &quot;Hollowpoint&quot;, &quot;Weißbier&quot; o.ä. anscheinend nicht gewillt sind, &quot;ihre&quot; Artikel vor einem größeren Forum zu verteidigen (dies halte ich als Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten). Mein Vorschlag auf Umbenennung von [[:Kategorie:Sturmgewehr]] wurde nach 2 Stunden eigenmächtig für &quot;erledigt&quot; erklärt, die QS-Einträge bei [[Sturmgewehr]] und [[Maschinenkarabiner]] gelöscht.... gibt es nicht mehr die sieben-Tages-Frist für solche Einträge?<br /> <br /> Ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dich auch an der Diskussion um diese Artikel (vor allem dem Begriff &quot;Sturmgewehr&quot;) beteiligen würdest. Es geht darin wie gesagt nicht um die Technik automatischer Militärgewehre; es geht darum, ob ein ab einem gewissen Niveau kaum gebräuchlicher, 1944 kreierter Propagandabegriff wirklich zum Allgemeingebrauch geadelt werden soll.<br /> <br /> Gruß,<br /> --[[Benutzer:Newsdrama|Newsdrama]] 00:03, 2. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> : An Diskussionen, zu denen ich nicht wirklich was zu sagen habe, beteilige ich mich nicht. Das können andere doch besser. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 14:15, 5. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Deine Dateien mussten leider gelöscht werden ==<br /> <br /> Du hast leider in der vorgegebenen Frist von 14 Tagen die geforderten Informationen zu folgenden Dateien nicht nachgetragen:<br /> <br /> * [[:Bild:Synoviale Osteochondromatose mr seitl.5024 hell.jpg]]<br /> * [[:Bild:Synoviale Osteochondromatose mr0019.jpg]]<br /> * [[:Bild:Synoviale Osteochondromatose rö ap detail2.jpg]]<br /> * [[:Bild:Synoviale Osteochondromatose rö seitl. detail3.jpg]]<br /> <br /> Daher mussten die Dateien aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|gib mir Bescheid]] und die Dateien können wiederhergestellt werden. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] nachfragen. [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|(Disk.)]] [[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|(+/-)]]&lt;/small&gt; &lt;big&gt;[[Spezial:E-mail/ChristianBier|✉]]&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt; 10:32, 20. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Warum kein Sichter? ==<br /> Hallo Robodoc, ich habe gerade festgestellt, dass du offenbar noch kein [[WP:Gesichtete Versionen|Sichter]] bist... hat das einen besonderen Grund und möchtest du die Rechte haben? Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 23:57, 19. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Wenn ich in den nächsten Wochen immer noch vorhanden bin - gerne. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 00:09, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :: Ich weiß das jetzt zwar nicht genau zu interpretieren, erteile dir die Rechte aber mal auf Verdacht :) Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 00:19, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::: Dann sage ich dir mal Danke. Ich muss ja nicht sichten, wenn ich nicht will. Aber wenn ich jetzt wollte, könnte ich. Ebenfalls Grüße -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 00:22, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::: Gerne doch; bei solchen Vergaben ist man doch generös ;-) - ein weiterer Vorteil ist, dass Artikel, die du neu anlegst, von Anfang an den Gesichtet-Status haben, was evtl. etwas Arbeit in der Eingangskontrolle erspart... - gleiches, wenn du gesichtete Artikel bearbeitest, sie verlieren ihren Gesichtet-Status nicht. Und ja, aktiv sichten musst du natürlich nicht... Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 00:27, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::: Danke also auch für diese Kurzinfo. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 00:32, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::::::Genau das ist das entscheidende ;). Sonst müssten deine Beiträge von jemand anderem noch gesichtet werden, aber bei dir ist ja anzunehmen, dass alles korrekt ist ;). Und es freut mich, dass du jetzt anscheinend wieder mehr Zeit hast :) --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 01:53, 20. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Erklärst Du mir bitte diese Änderung von Dir?? ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Washington_Mutual&amp;diff=next&amp;oldid=51166292], gut belegt, Bilanz gestrichen - da es keinen Link zu einer Bilanz gibt. Aber du stellst einfach zurück und alle Nachfolgenden übernehmen den Scherz. Sollte man Dir die Sichterrechte entziehen, wenn Du so etwas machst?? Ziemlich verärgert! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 11:31, 26. Sep. 2008 (CEST)<br /> :Das war ein Versehen - nichts für ungut. Habe geglaubt, über meine eigene Bearbeitung zu kopieren. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 09:55, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kastor ==<br /> <br /> Hallo Gauss, nachdem auf der Diskussionsseite zum Artikel [[Dioskuren]] festgestellt wurde, dass dieser sich mit den Artikeln [[Kastor]] und [[Polydeukes]] inhaltlich überschneidet - teilweise wortwörtlich - , habe ich die fehlenden Informationen aus beiden Artikeln bei den Dioskuren ergänzt. Damit könnten die beiden Lemmata zu Direktverweisen zu den Dioskuren gemacht werden. Bevor ich aber alles ändere, wollte ich zumindest jeweils einen Autor der fraglichen Seiten anschreiben. Das bist dann unter anderem du. Das soll keine negative Kritik sein, sondern im Gegenteil eine positive, nur scheinen die beiden Einzelseiten überflüssig zu sein. Bei den Dioskuren gibt es natürlich einen entsprechenden Diskussionsbeitrag. Gruß, [[Benutzer:Til Lydis|Til Lydis]] 19:49, 22. Okt. 2008 (CEST)<br /> P.S.: Ich hab´s nochmal mit weniger Fehlern formuliert... -- [[Benutzer:Til Lydis|Til Lydis]] 19:54, 22. Okt. 2008 (CEST)<br /> :Spät gesehen, aber nichts dagegen. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 05:29, 3. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Beriberi== <br /> Hallo! Bei dem Artikel kommt die Schimmeldiskussion wieder auf, schaust mal hin? Ich habs auch beim Portal in die Quali. LG -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 02:43, 24. Nov. 2008 (CET)<br /> :Irgendwie ein bisschen frustrierend. Ich hab mal meinen &quot;Senf&quot; [[Diskussion:Beriberi|dazugegeben]]. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 22:16, 24. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> Ich hab bei [[Vegetarische Küche]] mit ähnlichen Leuten zu tun. Hat das auch mit Mangelernährung zu tun? -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:01, 25. Nov. 2008 (CET)<br /> :Das fragst du einen Menschen, der am liebsten &quot;Wienerschnitzel&quot; (vom Schwein!) mit Pommes und einem gemischten Salat isst? &quot;Vegetarisch&quot; interressiert mich chronisch nicht. Ich bin da nicht kompetent. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]]<br /> <br /> == Urin ==<br /> Hi Robodoc, die &quot;der Mensch ist ein Säugetier&quot;-Diskussion brech ich nicht nochmal vom Zaun, das ist Kleinkram. Aber die pathologischen Veränderungen beim Wasserlassen und die Uringewinnung haben imho nichts in dem haupsächlich die Physiologie beschreibenden Abschnitt zu suchen. Sinnvoller hielte ich es die Gewinnung unter Urinuntersuchung zu packen und das andere zusammen mit den Harnsteinen und der &quot;Pathologie&quot; oder so. Wollte aber noch nichts ändern weil ich nicht wusste ob du fertig warst. Was meinst du? [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[User Talk:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 16:46, 29. Nov. 2008 (CET)<br /> :Hab mir das ehrlicherweise inzwischen auch gesagt und hab mich aus diesem Grund noch mal hergesetzt. Fertig bin ich mit dem ganzen Problemkreis noch nicht. Allerdings auch bloß hinein gestolpert, und nicht mit Begeisterung aufgesucht. Aber ich denke, du hast ohnehin recht. Zu &quot;der Mensch ist ein Säugetier&quot;. So was wird mich immer wieder stören. Genauso wie wenn alle Organ-Beiträge nur dazu verwendet, um ausführlich zu beschreiben, dass diese Organe gepierct werden können - wie auch schon gesehen... Als Humanmediziner und -wikipedianer fühle ich mich da immer wieder etwas missbraucht. Ist halt so. (Derzeit ist Linuxday in Dornbirn. Kässpätzle am Abend, alles andere morgen.) -- lg, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 17:04, 29. Nov. 2008 (CET)<br /> :Ok. - Und die Urinuntersuchung unter Urinuntersuchung. Das hat praktische Gründe. Wer mag schon zwei Beiträge kontrollieren, wenn es um Veränderungen geht. Zwei Seiten unter Urin sind einfach zu viel. Das sind unnötige Doppelinformationen. Eigentlich sollte man schon in der Definition auf diesen doch großen Beitrag hinweisen. Und damit Schluss. Ein Pschyrembel informiert auch nicht doppelt, um dem Leser das Blättern zu ersparen. Und in einem Buch was zu suchen kostet wesentlich mehr Zeit, als auf einen blauen Link zu klicken. <br /> :Bei [[Urinuntersuchung]] fehlt mir die Logik im Aufbau. Eine Untersuchung ist ein Arbeitsablauf in einem zeitlichen Rahmen unter Berücksichtung der dabei anfallenden Kosten. Das Zeug wird gewonnen, dann hoffentlich einmal angeschaut, dann hält man einen Streifen rein. Der Rest kommt später, wenn es nötig ist. (Im diesem Beitrag ist der Rest sinnvoll, eh klar) -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 09:26, 30. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Schaust Du mal ==<br /> <br /> [[WP:Redaktion Medizin/Treffen 2009|hier]]? --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[Bader|, der Bader]] ([[Benutzer:THWZ|TH]]&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[Portal Diskussion:Hund|Wau!!]]&lt;/sup&gt;) 00:49, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == &quot;Non vixit&quot;-Traum ==<br /> <br /> Hallo Robodoc, an den Artikel musst Du wohl noch mal ran. Über die Relevanz bin ich mich nicht so recht im klaren. Ich tendiere eher für löschen. Aber der Artikel Die Taumdeutung fehlt tatsächlich noch, und da Du ja das Buch zu Hause hast... --[[Benutzer:Widescreen|&lt;font face=&quot;Comic Sans MS&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#00008B&quot;&gt; Widescreen&lt;/span&gt;&lt;/font&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Widescreen| &lt;span style=&quot;color:#FF3030&quot;&gt; ® &lt;/span&gt; ]]&lt;/sup&gt; 00:34, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> :Geht sicher nicht mit einem 7-Tage-Druck. Auch bei einem 7-Wochen-Druck liegt die Betonung auf Druck. Geht auch nicht mit einer Seite voller Bapperl, ohne dass ein einziger Buchstabe kollektiver Mitarbeit sichtbar würde. Lust verschwindet da spontan... Ich hör' direkt, wie's &quot;flupp&quot; macht. Bin zwar männlich, erkenne aber gerade auch meine &quot;Diven&quot;-Anteile... Und als solche wird man immer gern &quot;gebeten&quot;... - Immerhin, dass Wissen um die Existenz von Dikussionsseiten scheint doch noch nicht gänzlich abhanden gekommen zu sein. Schön. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 00:56, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> Ja, das hier ist halt ne Wiki! Ich habe nicht mal nachgeschaut, wer den Artikel geschrieben hat. Hier werden täglich 100 - 150 Artikel zur Löschung vorgeschlagen. Da kann es auch einmal vorkommen, dass es den eigenen trifft. Vielleicht wirklich ein Grund mal über die Löschpraxis nachzudenken. Wenn Du kein so erfahrener und guter Autor wärst, sondern nur eine IP oder Newbie, hätte der Artikel keine Chance gehabt. Da muss man manchmal durch, ob IP oder Admin. Wenn so etwas ein Grund wäre, den Kopf in den Sand zu stecken, dann würde der ganze Laden nicht laufen. Also Staub abklopfen und weiter geht's. --[[Benutzer:Widescreen|&lt;font face=&quot;Comic Sans MS&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color:#00008B&quot;&gt; Widescreen&lt;/span&gt;&lt;/font&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Widescreen| &lt;span style=&quot;color:#FF3030&quot;&gt; ® &lt;/span&gt; ]]&lt;/sup&gt; 09:45, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Wundmanagement]] ==<br /> <br /> Bitte halte die vorgegebene Vorgehensweise bei Urheberrechtsverletzungen ein - oder lösche alle Versionen bis auf die Weiterleitung. Ich habe wenig Lust, wegen dieser Kleinigkeit ein AP aufzumachen, obwohl es dafür einige Anhaltspunkte gäbe:<br /> * Ansprache erst nach Wiederherstellung<br /> * Umgehung der Löschprüfung<br /> * Nichtprüfung auf URV, obwohl offensichtlich<br /> * Überschreiben der URV-Markierung, obwohl ungeklärt<br /> Wenn es dir nur um die Weiterleitung geht (und so habe ich dich verstanden), ist die URV-belastete Version völlig unnötig und muss nirgendwo auftauchen. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:29, 15. Dez. 2008 (CET)<br /> :So wie ich das sehe, hat es bei der ersten Löschversion &quot;Vereinsspam&quot; geheißen, was ich so nicht habe nachvollziehen können. Für das zweite Argument &quot;URV&quot; bin ich um 1:47 wohl schon müdigkeitsbedingt blind gewesen... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 13:44, 15. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Fruchtsäuren]] ==<br /> <br /> Wäre schon schön, wenn Du die Quellenlage zunächst mal prüfst, bevor Du Artikelaussagen entfernst.[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fruchts%C3%A4uren&amp;diff=54341439&amp;oldid=53631179] --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 12:20, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> :Artikelaussagen sollten durch Quellen belegt werden. Bzgl. des [[Aroma]]s von Fruchtsäuren sehe ich da persönlich keine Möglichkeit. Ist Fruchtsäurebehandlung eine anerkannte Option der [[Evidenzbasierte Medizin|EBM]] des 21. Jahrhunderts? Quellenangaben sollten von den Autoren geliefert werden - ich habe heute schon zu viele händisch nachgereicht.-- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:55, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> ::2 der &quot;Hautarzt&quot;-Quellen sind mit dem Hinweis versehen: ''„Die Beiträge der Rubrik Weiterbildung sollen dem Stand des zur Facharztprüfung für den Hautarzt ohne Schwerpunktbezeichnung notwendigen Wissens entsprechen und zugleich dem niedergelassenen Facharzt als Repititorium dienen. Die Rubrik beschränkt sich auf klinisch gesicherte Aussagen zum Thema.“'' Der ist sogar in den verlinkten Zusammenfassungen zu lesen. Hinreichend reputabel? - Bzgl. &quot;Aroma&quot;: Hast Du die schon immer angegebene Lexikonquelle gelesen? Ansonsten findet sich auf der Disk das Encarta-Zitat: ''„Bezeichnung für organische Säuren, die in Früchten vorkommen und &lt;u&gt;diesen ihren typischen Geschmack geben&lt;/u&gt;.“'' Was willst Du mehr? --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 13:16, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> :...hier an dieser Stelle in erster Linie eine Abgrenzung von &quot;[[Geschmack]]&quot; und &quot;[[Aroma]]&quot; - meine Frage also: was für typische Gerüche haben Fruchtsäuren? Solange das nicht geklärt ist, bitte nicht böse sein, wenn ich einen ganzen Satz lösche. Zweitens: Dass Fruchtsäuren zur Aknebehandlung eingesetzt werden, ist ''mir'' ''so'' nicht bekannt. Meine Frage also, ob du deine Angabe mit evidenzbasierten Studien untermauern kannst. Denn Fritsch meint in einem kleiner geschriebenen Absatz: &quot;Zur Behandlung der Acne vulgaris wurden früher (werden noch heute) ... Schälkuren .. empfohlen. ... Maßnahmen, die ausschließlich auf Entfernung der Komedonen ausgerichtet sind, (manuell oder Schälkuren) haben nur eine vorübergehende Wirkung...&quot; Fertig. So. Da hast du nun drei schöne Belege, ''dass'' sie verwendet werden, aber keine kritische Bemerkung zur Wirksamkeit. Das ist heute hier bei uns zu wenig. Soll man jetzt alle deine Belege streichen? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 08:20, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Ohje, wie furchtbar! Dann arbeite doch mal konstruktiv und ändere im Artikel begründet &quot;[[Aroma]]&quot; nach &quot;[[Geschmack (Sinneseindruck)|Geschmack]]&quot;. Mehr behauptet Encarta nämlich nicht. - Was Fritsch über Keratolyse und Komedolyse schreibt, ist richtig. Trotzdem wird u.a. auf solche Therapiemaßnahmen gesetzt. Schonmal irgendeine Quelle zur Aknetherapie gelesen? --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 11:39, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Ja. Ich frage noch einmal: Ist &quot;Fruchtsäurebehandlung&quot; eine anerkannte Option der [[Evidenzbasierte Medizin|EBM]] des 21. Jahrhunderts? Oder wollen wir damit zufrieden sein, Belege für die Existenz von Behandlungen zu liefern... Gehört so was zu Fruchtsäure? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:51, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Den EBM-Level zu bestimmen, überlasse ich gerne Dir. Vorsicht: Macht Arbeit! --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 13:09, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> :::''Oder wollen wir damit zufrieden sein, Belege für die Existenz von Behandlungen zu liefern... Gehört so was zu Fruchtsäure?'' → Genau das. Reicht hier völlig. Der Artikel [[Fruchtsäuren]] behandelt eine chem. Stoffgruppe, der Absatz heißt &quot;Vorkommen, Eigenschaften, Herstellung und Verwendung&quot;. --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 14:35, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Wie kommt es eigenlich...==<br /> dass du dich gar nicht in der Liste der Ansprechpartner der RM registriert hast, obwohl du in dem Redaktionsbereich doch viel mit hilfst? Hat das irgendwelche grundsätzlichen Überlegungen oder einfach keinen Grund dazu gehabt? Manchmal bin ich ein wenig neugierig, und das hat mich nur mal so interessiert. Liebe Grüße, Jan -- [[Benutzer:Makellosschoen|Makellosschoen]] 01:25, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> :Das muss ich übersehen haben... Schöne Weihnachten! -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 08:07, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Ansprechpartner ==<br /> <br /> Ist eigentlich nicht das Anmeldedatum ... ist aber auch nicht so wichtig. Du bist ja ein richtig alter Hase ;-) Wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest. Liebe Grüße, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 12:16, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> :Danke. Ebenfalls Schöne Weihnachten... muss jetzt noch Weihnachtsgeschenke besorgen - hätt's fast vergesssen!!!!! Alle zusammen: KEINEN Stress...!-- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:36, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Kuhmilchallergie]] ==<br /> <br /> Hallo Robodoc!<br /> <br /> Du hast o.g. Artikel angelegt. Ich galube, es läuft gerade ein LA gegen [[Milcheiweißallergie]]. Sind die Artikel redundant? Kannst du was retten/beitragen?<br /> <br /> Herzliche Grüße, --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[user talk:Drahreg01|01]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt;<br /> :Die Artikel sind prinzipiell redundant und wieder nicht. Ob es vernünftig ist, das Lemma Milcheiweißallergie zu behalten, weiß ich nicht, Allergien auf andere Milchen gibt es ja auch, viele ernst zu nehmende Studien ebenfalls. Der bisherige Ansatz gefällt mir so wie anderen auch nicht: Oder dort einarbeiten und verschieben? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:14, 29. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Heilkunde/Chirurgie ==<br /> <br /> Hallo Robodoc, git es Gründe, warum [[Fontan-Operation]] und [[Norwood-Operation]] nicht in der Kat 'Therapeutisches Verfahren in der Kinderchirurgie', sondern in der Oberkat 'Therapeutisches Verfahren in der Kinderheilkunde' einsortiert ist? Weil es sich um Palliativ-OPs handelt? Dort sind sie aber auch nicht einsortiert?! --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 23:28, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> :Ich misch mich mal ein, weil ich mich bei der [[WP:RM]] oft selbst als &quot;Kategorien-Rudi&quot; bezichtige: Von mir aus kannst du gerne nachsortieren. Folgende CatScan-Abfrage könnte dabei nützlich sein: [http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&amp;wikifam=.wikipedia.org&amp;basecat=Therapeutisches+Verfahren+&amp;basedeep=6&amp;mode=cs&amp;tagcat=Kinderchirurgie&amp;tagdeep=3&amp;go=Scannen&amp;userlang=de] Viele Grüße, --[[user:Drahreg01|Drahreg]]·[[user talk:Drahreg01|01]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 23:41, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> :Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:47, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Danke für Auskünfte und die Arbeit - allerdings ist mir aufgefallen, dass die eine OP auch als Thorax-OP kategorisiert ist, die andere nicht. Ich kenne mich allerdings im MEd-Portal-Bereich nicht gut genug aus, um die Kat-Standards auszudiskutieren. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass beide OPs in eine Kat gehören (oder auch nicht) ;-) --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 09:12, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Wenn ich mir anschaue, was da an Kats zusammenkommt, wollte ich nachfragen, ob eine Kat 'Kinderkardiochirurgie' nicht sinnvoll wäre (Oberkats wären dann wohl TViKinderchirurgie, TViKardiologie, Kinderkardiologie, OpTv)?! Zumal mir auch eine Inkonsistenz bei der Kategorisierung der Kinderkardiologie (die ja ein Bereich der Kinderheilkunde und nicht der Kardiologie ist) aufgefallen ist: die OPs sind auch als Kardiologische Maßnahmen kategorisiert, das Herzsportlemma (natürlich) auch, den ''Kinder''herzsport hingegen nicht. Ist also Kinderkardiologie kategoriemäßig -im Gegensatz zur med. Einteilung- eine Subkat zur Kardiologie oder nicht? --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 09:23, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Weißt du, ich sofern du mit dem Thema wirklich bewandert bist, kannst du wirklich gerne mutig sein. Das ganze muss immer medizinisch Sinn machen. Kunst für die Kunst fände ich nicht gut. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 10:25, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Robodoc, das ist mein Problem: Ich habe nur partielle Informationen, so dass das jemand machen sollte, der einen größeren Plan (von Medizin wie auch dem Portal und den Kats) hat - damit auch alle Enden zusammenpassen... --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 12:22, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Dann lass es besser bleiben. Ich muss mir momantan auch eindringlich sagen, dass die Wikipedia auch noch morgen besser werden kann... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:27, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Hallo Robodoc, wieso hast Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norwood-Operation&amp;diff=55066776&amp;oldid=55059157 hier] die [[:Kategorie:Therapeutisches Verfahren in der Chirurgie]] wieder eingefügt, obwohl die Kinderchirurgiekat bereits eine Unterkat dazu ist (und diese OP habe ich noch bei einem Erwachsenen dokumentiert gesehen), während du die [[:Kategorie:Palliativmedizin]] wieder gelöscht hast?! Oder war das ein BK, den Du einfach entnervt (&quot;ich gebe auf...&quot;) bestätigt hast? ;-) --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 21:07, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Muss wohl stimmen, dass ich das gemacht habe. Keine Ahnung (komme aber auch gerade aus der Arbeit...) - Versehen? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 22:20, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Woher soll ich das wissen?!?! Da wir aber beide noch leben, kanns nichts Schlimmes gewesen sein - was ist aber mit der Palliativ-Kat, die müsste doch auch passen, da es keine kurative OP ist?! --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 23:04, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Also ich bin sehr, sehr müde... allerdings: Nachdem die Zehn-Jahres-Überlebensquote heute bei etwa 70 % liegt[http://www.herzstiftung.de/pdf/zeitschriften/HB_1_07_Langzeitverlauf.pdf], fällt es mir persönlich schwer, diese Form einer Palliativ-Op (o.k. Pschyrembel) mit meinem Verständnis von Palliation in Übereinstimmungzu bringen. Deshalb bin ich immer so froh, wenn es jemand (wirklch) besser weiß... - [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:21, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> :::::Gute Nacht ;-). Für morgen früh: Solange die [[Palliativoperation]] nicht den 'normalen' Zustand herstellen kann, sondern nur das Vorhandene bestmöglich nutzt, ist es doch keine kurative OP?! Ein [[Single Ventricle|singuläres Herz]] bleibt ein singuläres Herz, wenn auch ohne zusätzliche Zyanose etc. Wie sagte doch der OA so schön: Den Körper in einen mit dem Leben zu vereinbarenden Zustand zu bringen... --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 23:35, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Wie gesagt: Wenn ich nicht recht habe, dann habe ich nicht recht! Meine (gute, will ich mal sagen) Palliativausbildung hat solche Dinge (leider) nicht erwähnt, sodass mein persönlicher Fokus hier halt eher auf's Lebensende abzielt... die ursprüngliche Frage ist aber auch Richtung [[:Kategorie:Palliativoperation]] gegangen. Und das wäre dann halt einzufügen. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:46, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::::Nur zum Gegenlesen: [http://www.kppk.de/2007.shtml unter 24.05.07] - wobei in der Literatur regelmäßig von Palliativ-OPs geschrieben wird, aber selten(st) von Palliativmedizin. Vielleicht weil sich die Kinderkardiologen und Kinderkardiochirurgen primär nicht als Palliativmediziner verstehen - von daher könnte die Anwendung der Kat Palliativmedizin -trotz Zutreffens einer Kat Palliativ-OP- doch falsch sein, was meinst Du?! --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 20:18, 9. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Ich halte den Begriff &quot;Palliativmedizin&quot; tatsächlich für falsch bzw. irreführend, da es dabei (verkürzt) um &quot;letztlich gut sterben können&quot; geht. Aber wie gesagt. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 07:53, 10. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> *Hallo Robodoc, nachdem wir hier das Unglück ;-) gestartet haben, kannst Du [[Diskussion:Palliation#Palliative_Behandlung|hier]] mal deine Meinung zu sagen (Du hast auf der angesprochenen Seite ja rege gewirkt)... --[[Benutzer:Nb|NB]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 14:31, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Allmende]] und [[Tragik der Allmende]]==<br /> <br /> [[Benutzer:Mr. Mustard]] kennst Du sicher noch als [[Udo Pollmer]] Fan von Beriberi - nachdem Du dich auf Deiner Usersite auch auf das Thema Allmende beziehst, schaust Dir mal die zugehörige Auseinandersetzung (EW, Dritte Meinung, VM und diverse Totalreverts von MM) an? Bei der Allmende hat er in der Grundvorlesung verstanden, was ein [[Allmendegut]] ist und versucht deswegen die gesamte Begriffsentwicklung, dargestellt bei dem Technikgeschichtepapst [[Joachim Radkau]] zu ignorieren. Vom Feinsten. -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 00:57, 16. Jan. 2009 (CET)-- [[Benutzer:Polentario|Polentario]]<br /> : Ich beziehe mich auch auf ''&quot;Wasser zu Wein&quot;'' (und nicht umgekehrt) - und ''berauschend'' ist das hier leider nicht... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 21:07, 16. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == COPD ==<br /> Bitte einige Änderungen bei Gelegenheit - und Einverständnis - sichten [[Benutzer:Smartbyte|Smartbyte]] 13:58, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> schon erledigt [[Spezial:Beiträge/217.232.81.206|217.232.81.206]] 16:59, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Nachsichtung [[Kindeswohl]] ==<br /> <br /> Hallo! Im Zuge der Nachsichtungsaktion bin ich auf den Abschnitt [[Kindeswohl#Diagnostik und Begutachtung]] gestoßen. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das in Dein Fachgebiet fällt, aber es wäre nett wenn Du mal ein Auge draufwerfen und die Änderungen sichten könntest. Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] 15:41, 19. Mai 2009 (CEST)<br /> :Nachdem das tatsächlich nicht in meinen Kompetenzbereich fällt, nützt es auch nicht viel wenn ich meine, dass die gebotenen Informationen auf den ersten Blick &quot;glaubwürdig&quot; scheinen. Tja. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:21, 19. Mai 2009 (CEST)<br /> ::Danke trotzdem.--[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] 09:08, 20. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Sophrologie]] ==<br /> <br /> haie Robodoc,<br /> <br /> der o.g. artikel wurde in zahlreiche Wikis gespamt. ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&amp;diff=61386700&amp;oldid=61386646 hinweis auf FZW]) - wäre nett wenn du sicherheitshalber nochmal einen Blick werfen könntest ob der artikel noch okay ist. .. Ich danke dir vorab ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:48, 21. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==[[ASCOT (Medizin)]]==<br /> Hi Robodoc, Du hast irgendwann mal den o.g. Artikel angelegt. - Der fand sich mittlerweile in der QSM mit dem Hinweis &quot;Zweite Teilstudie ist inhaltsleer.&quot; - viellecht hast Du Lust den Artikel noch etwas zu ergänzen. Viele Grüße &lt;font color=&quot;#2B2BFC&quot;&gt;[[Benutzer:Redlinux|Redlinux]]&lt;/font&gt;&lt;sup&gt;·[[Benutzer_Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|&amp;#x263A;]]·[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 22:20, 17. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==[[Fournier-Gangrän]] - Koryphäe gesucht==<br /> Hallo Robodoc, habe jemanden im Bekanntenkreis mit dieser Krankheit. Weißt du zufällig, wer in Deutschland oder auch weltweit sich gut mit Fournier-Gangrän auskennt / Behandlungserfolge hatte? Falls ja, wäre ich über eine Nachricht sehr dankbar, gerne an georgweb01 AT googlemail.com. [[Benutzer:Georg Stillfried|Georg Stillfried]] 21:04, 10. Jan. 2010 (CET)<br /> : Tut mir leid. Du bist der erste, &quot;den ich kenne&quot;, der jemanden kennt... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 18:53, 11. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> <br /> ==[[Packing]]==<br /> Hi Robodoc! Danke für das Löschen der Seite &quot;Packing&quot; kannst Du mir jetzt bitte schreiben, was darin stand und was Packing ist?<br /> <br /> :war redirect auf [[Provision]], was die Sache nicht vollinhaltlich trifft. Eine BEgriffklärungssseite wäre zu erstellen. -- lg, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 13:28, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Abhängigkeitssyndrom#Einzelnachweise]] ==<br /> Hallo Robodoc. Bitte korrigiere deinen Fehler, danke. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:54, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Womöglich gerne, wenn du präziser wirst. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:31, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Fällt dir die rote Schrift „Referenz-Fehler …“ nicht auf? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:40, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Jetzt schon. Korrigiert. Danke -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:45, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Danke auch. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:48, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Stuhltraining/Stuhlerziehung ==<br /> <br /> Hallo Robodoc!<br /> <br /> Du hast natürlich recht, ein Lemma zu diesem Thema sollte unbedingt ausgearbeitet werden. Ich hab da mal etwas die große Glaskugel bemüht: Zum Suchwort &quot;Stuhlerziehung&quot; findet Gugl 8 Treffer, Books und Scholar gar nichts. Mit &quot;Stuhltraining&quot; gelangt man an eine ganze Reihe seriöser Fachbücher und Aufsätze, sowohl aus dem pädiatrischen als auch dem entwicklungspsychologischen, gastroenterologischen und coloproctologischen Bereich. Damit sollte sich schon ein Artikelchen schreiben lassen. Ich schlage daher vor, im Artikel [[Koprostase]] &quot;Stuhlerziehung&quot; rauszunehmen und statt dessen [[Stuhltraining]] als Rotlink zu belassen. Für den Artikel sähe ich reichhaltige Verlinkungsmöglichkeiten. Merkwürdig, dass er nicht schon beim Artikel [[Enkopresis]] als &quot;Begleitprodukt&quot; geschrieben wurde. Ich würde mich ja mal ranmachen, aber zum einen ist da der Pädiater eher gefragt, zum anderen hab ich so einiges um die Ohren. Vielleicht hast Du ja Lust? Liebe Grüße in den Süden! &lt;small&gt;Schade, dass Du nicht zum Redaktionstreffen kommst!&lt;/small&gt; -- [[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]&lt;/sup&gt;) 10:58, 16. Mai 2010 (CEST)<br /> : Mir geht es da ähnlich. Dzt. unübersehbar viel Neues um die Ohren, damit zu oft keine Energie und Bezahlung ist nur angesichts der Wirtschaftskrise diskutabel; Pädiater bin ich nicht, Redaktionstreffen evtl. und im Süden ist es saukalt. Einen Stub solltest du schaffen, aber Scherz beiseite, roter Link ist auch nicht tragisch. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:13, 16. Mai 2010 (CEST) <br /> <br /> == BUP ==<br /> <br /> Hallo Robodoc. Danke für deine Rettung des Artikels [[Buprenorphin]]. Hast du einen Link für die Mattick-Quelle oder eine vollständige Referenz. Einige daraus zitiere Aussagen bereiten mir Kopfzerbrechen. Vielen Dank in Voraus. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 21:57, 1. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Nein, ich habe nur das Buch selber. Also schon vollständig. Kopfzerbrechen wo genau? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 22:02, 1. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::Insbesondere Erhöhung der Bioverfügbarkeit nach wiederholter Einnahme. Welcher Mechanismus steckt hier dahinter? Da ich jetzt weiß, dass das Mattick-Werk ein Buch ist, fische ich mir die fehlenden bibliographischen Daten aus Amazon. Wenn du ein spezielles Kapitel zitieren willst, kannst du dann gern noch ergänzen. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 22:14, 1. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::: Gerade diese Frage habe ich, wie ich denke, vor gut 30 min mit den Ursprungszitaten belegt, siehe Compton et al, Strain et al. Weißt du, wieso das so ist, ist mir ziemlich egal. Für mich zählt, dass sublingual Tablette und Sublingual-Flü nicht dauerhaft simpel 0,5 ist. - Viel mehr interessiert mich aber, wo in Europa es die Flüssigkeit gibt. Grenzüberschreitendes Risiko und so. - ?? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:12, 1. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::::Das ist auch für mich eine Frage. Ich kenne kein entsprechendes Fertigpräparat. Die Literatur, in der behauptet wird, dass Buprenorphin üblicherweise in sublingualer Verabreichung als Liquid gegeben wird, stammt überwiegend aus der Zeit vor meiner pharmazeutischen Tätigkeit. Auch die US-amerikanische FDA kennt kein entsprechendes zugelassenes Präparat. Mir scheint es, dass die flüssigen Formen einfache proprietäre (Klinik-)Rezepturen darstellen. Dafür sprechen Aussagen, wie &quot;Buprenorphine 8 g/L in 1 mL of a 300 mL/L ethanol solution held sublingually for 5 min ...&quot; (PMID 9439446). Viele Grüße --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 19:04, 2. Jun. 2010 (CEST)<br /> :::::Wenn es das flüssige Zeug in Europa nicht gibt, muss es im Beitrag auch nicht wirklich erwähnt werden. Ich verlagere die Diskussion auf [[Diskussion:Buprenorphin]]--lg, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 21:02, 2. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Heroin ==<br /> <br /> Hallo Robodoc,<br /> mir ist aufgefallen, dass du dich kenntnisreich um die beiden Artikel kümmerst. Erstmal großes Lob dafür. <br /> Dann hätte ich noch eine Bitte an dich. Ich habe in den Artikel Kleinigkeiten eingefügt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heroin&amp;action=historysubmit&amp;diff=65481719&amp;oldid=65306080 und zwar dies], bin mir aber im Nachhinein unsicher geworden, ob das eine gute Idee war (war mir damnals noch nicht bewusst, wuie viele Menschen der WP wirklich vertrauen und sie als Quelle für gesundheitsreleavente Entschiedungen nutzen). Einen Teil habe ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heroin&amp;action=historysubmit&amp;diff=74766599&amp;oldid=74599149 schon rückgängig gemacht]. Der Rest steht da noch.<br /> Würde mich freuen, wenn du im Zuge deiner Arbeit das nochmal kontrollieren könntest.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 20:01, 11. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Weißt du, das Problem hier ist, dass so viele unbelegte Aussagen in den Beiträgen stehen, dass ich mich eigentlich nur um die gesundheitlichen Aspekte gekümmert habe. Gibt es Szene-&quot;Regeln&quot; für das Aufziehen von Heroin? Deine Wortwahl führt zu einer guten Frage bzw. unterstellt das beinahe. Viel eher hat man einen Löffel halt schnell zur Hand. Aber wie willst du das belegen? Und ist das dann wirklich enzyklopädisch? Du siehst, wie wichtig die Wortwahl ist. Ich persönlich verzichte lieber auf Aussagen, die ich nicht belegen kann, auch wenn damit weniger &quot;informiert&quot; wird. Und bringe stattdessen eben belegbare &quot;Fakten&quot;. Ein Verweis auf eine Video wäre wesentlich effektiver - möchte mir allerdings auch keine Anleitung zum iv.-Konsum von Heroin vorwerfen lassen. Also raus damit. Vielleicht fehlt sogar der wirkliche Szenebeitrag, was ich aber auch nicht glaube. Wichtig aber schon ein Beitrag zu Szene-Jargon. Zusammengefasst: Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass in solche Beiträge nur belastbare Informationen gehören. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 11:22, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::Ich kann dir in Bezug auf den Löffel nur mit einer B-Quelle dienen: http://www.sucht-loerrach.de/sucht/drogenkonsum.html: &quot;''Heroin wird in die Vene gespritzt, es wird geraucht oder auf erhitzter Alu-Folie inhaliert, seltener wird es geschnupft. Zum Injizieren wird es zuvor in einem geradegebogenen Löffel mit Ascorbinsäure oder Zitronensaft erhitzt und durch ein Stückchen Zellstoff (zumeist Zigarettenfilter oder ausgezupfte Tampons) gefiltert aufgezogen.&quot;'' (eigene Anmerkung: Zitronensaft ist natürlich gefährlich, weil da Klümpchen drin sein können - von daher finde ich auch die Unterschrift &quot;Aufkochen von Heroin mit Zitronensaft) nicht gut).<br /> ::Ich finde es eigentlich wichtig, dass das mit dem Tampon erwähnt bleibt, da man das imho tut damit keine Partikel in die Blutbahn gelangen. Wie ich aber gehört habe ist die beste Alternative spezielle Filter aus der Apotheke, die sich aber kaum einer kauft. Also wenn der Konsum erwähnt wird, dachte ich mir, das solle auch erwähnt werden.<br /> ::Ich bin weder Arzt noch Junkie, dachte einfach nur das der Artikel, wie er damals war, nicht so gut war und wollte ein bisschen verbessern. War mir damals auch noch nicht bewusst, Bin froh, dass jetzt ein Arzt dran ist... und deshalb meine Frage: Denke eigentlich, dass ich nicht gesundheitsschädliches hier geschrieben habe, aber wenn irgendetwas meiner [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heroin&amp;action=historysubmit&amp;diff=65481719&amp;oldid=65306080 Einfügungen hier] (insobesondere auch in Entzug) gesundheitsschädlich ist und noch nicht gelöscht wurde, bitte löschen. -- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 11:33, 12. Jun. 2010 (CEST)&lt;small&gt;Erst jetzt fällt mir auf, dass der Abschnitt über den Entzug sowieso schon gelöscht wurde. Sorry, hatte den Artikel noch so im Kopf, wie er bei meiner letzten Bearbeitung war. Wenn du den Abschnitt ergänzen willst, gibt es bei James N. Butcher, Susan Mineka, Jill M. Hooley: &quot;Klinische Psychologie&quot;. 2009: Pearson Studium; S. 521 Infos dazu.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 14:35, 12. Jun. 2010 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Methadon, Mischkonsum ==<br /> <br /> Hallo,<br /> Ich nochmal. Ich hoffe, ich nerve nicht. Du hast bei [[Methadon]] einen quellenlosen Absatz über den Mischkonsum entfernt. Das war natürlich richtig, da er ja quellenlos war. Imho waren die Infos in dem Absatz aber richtig. Ich habe hier eine (nicht so tolle) Quelle recherchiert, in der steht: &quot;Methadon kann bei Überdosierung zu Atemlähmung führen. Infolge hoher Unverträglichkeit mit Alkohol sowie Beruhigungs-, Schlaf- und<br /> Schmerzmitteln kann es beim Mischkonsum zu gefährlichen und lebensbedrohlichen Summierungseffekten kommen.&quot; [http://www.sucht-ar.ch/pdf_popups/heroin.pdf Quelle]. Ich kann mich auch erinnern mal einen &quot;Methadonvertrag&quot; gesehen zu haben, in dem das ganz ähnlich stand.<br /> Die Quelle ist sicher nicht besonder geeignet, aber vielleicht könntest du ja eine bessere finden.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 14:54, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Du hast natürlich recht, Methadon kann tödlich sein - so wie alle Opioide bei Überdosierung und gleichzeitigem Mischkonsum, sogar Buprenorphin. Würde heißen, dass man bei allen Vertretern die ganze Litanei hineinkopieren könnte/müsste, aber sicher nicht soll. Also: siehe Opioide. Nebenbei habe ich inzwischen hunderte von Primärquellen und ganze Bücher. Frage also: Worin unterscheiden sich (z.B.) Methadon und Heroin von anderen Opioiden. Intelligente Aufteilung v.a. bei Methadon und Heroin ist das Problem. Weil jeder einzelne Aspekt fast Riesenthema. Neuschreiben wäre sowieso einfacher gewesen. Man will ja aber auch nicht überall herzlos drüber fahren. Oder vielleicht doch bloß fast einfacher gewesen, denn Romane gehören in die Belletristik. Und auch Ratgeber nicht in die Wikipedia. Was herein soll: Das Wichtigste, weil Enzyklopädie, und möglichst prägnant, weil ebenfalls. Blaue Links sind toll, rote auch, wenn es das Thema hergibt. Oder: Geduld, Geduld. Weil Englisch nicht meine Muttersprache und werde ja auch immer wieder zum Nachdenken verleitet, nachdem ich übermorgen wieder vor dem Patienten stehe und bei Gott immer zu wenig weiß... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 20:30, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::Erstmal wollte ich dir sagen, dass ich deine Überarbeitungen der entsprechenden Artikel toll finde. Bist du beruflich in dem Bereich tätig?<br /> ::Weiter so. Wenn aber wie bei [[Substitutionstherapie Opioidabhängiger]] schon ein Abschnitt zum Beikonsum existiert, fände ich es gut auch auf dessen Gefahren hinzuweisen, sonst wäre der Artikel imho unausgewogen.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 20:47, 27. Jun. 2010 (CEST)<br /> :::[[Beikonsum]] verdient einen eigenen Beitrag, neben [[multipler Substanzgebrauch|multiplem Substanzgebrauch]], wo keine Substanz für sich allein den Konsum dominiert bzw. nur eine oder keine der Substanzen bekannt ist. Meine Meinung: Alles der Reihe nach. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 05:48, 28. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::::Mein Problem damit (wenn es nicht auch im Hauptartikel wenigstens angerissen würde) wäre es, dass der Leser vielleicht nie den Nebenartikel liest. Die Wiki-Statistik zeigt ja, dass dies so ist. Hauptartikel werden viel häufiger aufgerufen. Durch die Informationen im Hauptartikel aber könnte fälschlicherweise der Eindruck entstehen der Beinkosum sei unproblematisch.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 08:34, 28. Jun. 2010 (CEST)<br /> :::::O.k. - Ist mir selber sowas von klar gewesen, dass du wohl doch recht hast. Eben betriebsblind -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:29, 28. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Schadensminimierung (Abhängigkeit)]] ==<br /> <br /> Hallo Robodoc,<br /> <br /> was genau soll denn Deine Verschiebung und der Umbau der BKL? Ich bin ein bisschen verwirrt, auch was die Begründung angeht. Wollen wir keine (Drogen) Lemmata? denn geöhrt die Weiterleitung gelöscht. Von der Wortbedeutung ist das ja wirklich unbedeutend im Vergleich zur [[Schadensminderungspflicht]].<br /> <br /> Danke und viele Grüße -- [[Benutzer:Fano|Fano]] 11:45, 4. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Naja: &quot;Schadensminderungspflicht&quot; bleibt als Wort erhalten und keine &quot;Schadensminimierungspflicht&quot;. Der Begriff &quot;Sucht&quot; wurde 1963 von der WHO abgeschafft - und zwar, weil es &quot;Abhängigkeit&quot; besser trifft. Klammerlemma Drogensucht gehört gelöscht, richtig, habe ich jetzt gemacht. Und ob Schadensminderungspflicht oder Schadensminimierung im Drogenkontext wichtigere Begriffe sind - Drogen haben in der Wikipedia nach Schmuddelwörtern eine recht hohe Aufruffrequenz. Und dann musst du noch bedenken, dass eine Begriffklärungsseite zu Schadensminimierung erst erstellt wurde, NACHDEM der Drogenbegriff Schadensminimierung als unbekannt zur Löschung vorgeschlagen wurde und dann - hoffe ich zumndest - doch das Gehirn eingeschaltet und selbergoogeln als Prinzip vielleicht in Erinnerung gerufen wurde. Bis dorthin war der Begriff &quot;Schadensminimierung&quot; im juristischen Sinn oder als Verweis auf Vulkanausbrüche offensichtlich nicht nötig. Also auch von da her habe ich kein schlechtes Gewissen. Alle Worte kommen jetzt ohne Klammerlemma aus, auf andere Wortbedeutungen wird jetzt im Gegensatz zu vorgestern hingewiesen, und eigentlich sollten wir jetzt alle zufrieden sein. Ich zumindest... stimmt schon, gut wenn auch schnell gegessen habe ich jetzt auch. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 11:56, 4. Jul. 2010 (CEST)<br /> A ja, PS: Dass es andere Begriffbedeutungen auch noch gibt, habe ich gewusst, weil vor dem Beitrag gegoogelt. Den Begriff ''harm minimization'' und nicht ''harm reduction'' - also minimierung und nicht Reduktion, habe ich bewusst gewählt, um es schärfer zu formulieren (in Einklang mit ''Mattick'', aber entgegen ''Sievewright'' und entgegen der englischen Wikipedia). Alle internationalisierten Wikipedia-Beiträge meinen Substanzen, zumindest mit dem bisschen Italienisch, Französisch und Schwedisch das ich (reden oder lesen) kann. Das wär`s jetzt glaub ich. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:45, 4. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> : Vor allem hat das Wort [[Abhängigkeit]] noch einige Bedeutungen in gänzlich anderen Fachgebieten wie Mathematik, Informatik und Philosophie. Diese weit gestreute Vieldeutigkeit macht das Wort als Klammerzusatz der der Begriffsklärung dienen soll, leider ungeeignet. Ich werde daher das Lemma zurück verschieben und bitte Dich darum, bei einer erneuten Verschiebung einen geeigneteres Begriffsklärungswort zu wählen.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;)kmk(&amp;gt;-]] 05:00, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> : Naja, da gibt es eine Diskussion um einen Klammerbegriff und damit das irgendwie passt, nimmt man irgendein Wort. So was von sinnlos. Eine Begriffklärungsseite 2 würde das Problem lösen. Aber keine Bereitschaft, das auch nur zu überlegen. Bei [[Schadensminimierung (Abhängigkeit)]] wird jeder sofort an Mathematik, Philosophie und Informatik denken, bei Schadensminimierung jeder an an [[Schadensminderungspflicht]], und weil das von vornherein so war, war der Beitrag, der noch in Bearbeitung war, trotz aller dort schon angeführter Belege ein Löschkandidat, weil den Begriff niemand kennt. Ich werde mir kein geeigneteres Begriffsklärungswort überlegen und den Beitrag einfach unfertig stehen lassen. Löschen ist jetzt natürlich willkommen, weil ich mitten im Ausbau war. Aber auch irgendwie blöd, weil der Löscher sich damit die Definitionsgewalt anmaßt, was in die Wikipedia darf und was nicht. Als nächstes kommt dann &quot;Löschen&quot;, weil unfertig, aber bitte. Ich werde dieses Problem nicht lösen. Ich werde das in die Diskussion zum Beitrag schreiben und ihn dann vergessen. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 12:43, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Bitte... ==<br /> <br /> ...schau [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Palliation&amp;oldid=76636464 hier] noch einmal genau hin... ;-) --[[Benutzer:Nb|nb&lt;small&gt;(&lt;s&gt;NB&lt;/s&gt;)&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 22:53, 13. Jul. 2010 (CEST)<br /> : Magst du das dann so ändern, dass dieser Unterschied (ich weiß, diese Diskussion hat es tatsächlich einmal gegeben), in der Definition früher auftaucht? Wäre froh! -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 13:18, 14. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe es mal versucht; sag mir ggfls., was Dir -weiterhin- nicht gefällt! Ansonsten lässt dein Editkommentar die Frage offen, was an der bisherigen Def sachlich ''falsch'' war? --[[Benutzer:Nb|nb&lt;small&gt;(&lt;s&gt;NB&lt;/s&gt;)&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 16:45, 14. Jul. 2010 (CEST)<br /> :::Falsch war nichts, aber die Algemeinverständlichkeit war meiner Meinung nach nicht gegeben. Wer z.B. benutzt schon den Begriff &quot;Kuration&quot;? Auch wenn ich weiß, was das heißt: Noch nie gehört. Geändert auf &quot;Heilung&quot;. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 13:27, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::::Hallo Robodoc, dann musst Du aber z. B. [[Medizin#Heilkunde|hier]] zuerst Hand anlegen, denn aus derartigem Kontext hatte ich die Bezeichnungen für 'die Säulen der Medizin' ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&amp;search=kuration&amp;fulltext=Volltext insgesamt] ist der Begriff in der WP nicht so selten)... :-). Beste Grüße --[[Benutzer:Nb|nb&lt;small&gt;(&lt;s&gt;NB&lt;/s&gt;)&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&amp;nbsp;&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 16:12, 15. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::::: Es bleibt dabei: Es gibt eine kurative Medizin/Behandlung, aber keine Kuration. Nicht im Duden, nicht im Psychrembel, und nicht im alltäglichen medizinischen Sprachgebrauch. Wir quatschen sowieso schon zu viel unverständliches Zeugs. Und Hand anlegen dort muss ein anderer. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 14:57, 17. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Heroin ==<br /> <br /> Im Artikel wird der Konsum von Heroin beschrieben und es steht dort, dass es &quot;durch einen Zigarettenfilter oder ausgezupfte Tampons gefiltert aufgezogen&quot; wird. Zufällig habe ich nun folgende Warnung gefunden: &quot;Don’t use cigarette filters – they contain fibreglass, which can damage your veins. Use a filter wheel, or a small ball of cotton wool or tampon to filter the heroin.&quot; (Ich schätze mal, dass der Zigerattenfilter immer noch besser ist als gar kein Filter, bin mir aber nicht sicher). Das leaflet kann nicht direkt verlinkt werden, aber du findest es, wenn du [http://www.google.de/webhp?hl=de#hl=de&amp;&amp;sa=X&amp;ei=VoRiTOqVCMij4QaZqqXOCg&amp;ved=0CBYQvwUoAQ&amp;q=heroin+and+your+mental+health&amp;spell=1&amp;fp=3f7d239d2aca871 hier] auf den ersten Treffer klickst oder nach &quot;heroin and your mental health&quot; suchsts und auf den ersten Treffer klickst. Könntest du als Arzt dir diese Sache mal ansehen?<br /> Soweit ich weiß gibt es auch spezielle Filter aus der Apotheke, sollten eventuell auch erwähnt werden.<br /> Ich würde es auch selber änder, nur mangels Fachkompetenz überlasse ich das lieber anderen. Liebe Grüße.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 13:09, 11. Aug. 2010 (CEST)<br /> :Oder sind die Zigarettenfilter im deutschsprachigen Raum eventuell anders hergestellt, so dass das Problem hier nicht auftritt?-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 10:14, 25. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::Nach Urlaub: Ich persönlich glaube, dass diese Fragestellung Richtung Ausbau eines Ratgebers geht. Die Wikipedia fasst gesichertes Wissen zusammen. Aber bitte, wenn du eine seriöse Statistik mit &quot;Vor- und Nachteilen&quot; Zigarettenfilter versus Tampon versus andere Filtermethoden versus andere Aufziehmethoden findest, kann das hinein. Dürfte aber schwierig sein. Ansonsten ist das nicht mein Schwerpunkt und liegt mein Interesse in anderen Bereichen. -- lg, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 22:20, 27. Aug. 2010 (CEST)<br /> :::Ich hoffe, dass du einen schönen Urlaub hattest. Ich denke auch nicht, dass Wikuipedia en Ratgeber sein SOLLTE, nur leider wird sie oft so genutzt. Ich kenne mich damit auch nicht aus, werde jetzt einfach die Zigerattenfilter und Tampons löschen. Gar keine Info ist noch immer besser als eine möglicherweise gefährliche schätze ich.-- [[Benutzer:Happygolucky|Happygolucky]] 17:06, 1. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Naltrexon]] ==<br /> <br /> Das ist Primärlitratur, also gegen [[WP:RMLL]]. Gibt es Gründe die gegen einen Revert sprechen?--[[Benutzer:Mager|Mager]] 10:30, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> :Welchen Revert bzw. welche Änderung meinst du genau? - [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 18:35, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::Deine letzte Ergänzung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Naltrexon&amp;action=historysubmit&amp;diff=78400966&amp;oldid=78398744 1].--[[Benutzer:Mager|Mager]] 21:43, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> :: Gelegentlicher Cannabiskonsum? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:08, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> &quot;Gelegentlicher [[Cannabis]]konsum scheint bei opioidabhängigen Personen im Gegensatz zu keinem oder andauerndem Konsum den Verbleib in einem Naltrexonprogramm zu begünstigen&quot; - das ist ja schon butterweich formuliert. Die Quelle ist als Primärstudie mit n=63 lt. WP:RMLL ungeeignet. Ich würde das daher streichen.--[[Benutzer:Mager|Mager]] 23:43, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::: Naja. Bestätigt eine vorhergehende Studie. Und die Aussage dahinter ist nicht uninteressant und womöglich gerade im Zusammenhang mit Naloxon wichtig, evtl. aber auch so banal, dass es schon wieder gut ist, dass es doch untersucht wurde. Butterweich? Wieso nicht. Naloxon ist ja arg ausbaufähig - somit ein Beginn. Um große Lust zu verpüren, muss ich aber wohl ''älter'' werden. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:53, 29. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Die Appendix ==<br /> <br /> Hallo Robodoc<br /> <br /> Danke für den spannenden Artikel. Ich habe eine ganz spezifische Frage. Ich arbeite als Lektorin und kenne - zusammen mit Duden - nur &quot;der Appendix&quot;. Es heisst ja auch &quot;der Wurmfortsatz&quot;. Woher kommt das die? Wird das in der medizinischen Sprache verwendet? Danke für die Info!<br /> <br /> Tipptoppe Grüsse<br /> Claudia Scherrer<br /> <br /> <br /> Tipptopp<br /> Claudia Scherrer<br /> Rebmoosweg 97<br /> 5200 Brugg<br /> 056 442 64 84 Telefon<br /> 079 442 64 84 Mobile<br /> 056 442 64 80 Fax<br /> claudia.scherrer@tipptopp.ch<br /> www.tipptopp.ch <br /> www.profiting.ch<br /> <br /> :&lt;Einmisch&gt;<br /> :Die Mediziner sagen ''die'' Appendix (vermiformis), weil es aus dem Lateinischen kommt; aber natürlich ''der'' Blinddarm (etwas unpräzise, eigentlich ist das das [[Coecum]]) und ''der'' Wurmfortsatz. Siehe auch [[Appendix]], [[Appendix vermiformis]], [[wikt:Appendix]], und vor allem [[wikt:appendix]].<br /> :Viele Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 07:53, 13. Sep. 2010 (CEST)<br /> :&lt;/einmisch&gt;<br /> <br /> Und Duden Auflage 24 unterscheidet dementsprechend: Appendix 1 (m) deine Version und Appendix 2 (f) &quot;unsere&quot;. Alles klar? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 00:35, 14. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Namenskonventionen und Jangtse ==<br /> <br /> Hallo Robodoc, da ich gesehen habe, dass du bei [[Wikipedia:Namenskonventionen]] mitgearbeitet hast, bitte ich dich hiermit um Hilfe. <br /> <br /> Mein Problem ist die Regelung für geographische Objekte, nach der der [http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ Wortschatz der Uni-Leipzig] mittels [[Häufigkeitsklasse]] darüber entscheidet, ob eine Bezeichnung zum aktiven Wortschatz gehört oder nicht. <br /> <br /> So gehört der drittlängste Fluss der Erde (längster Fluss Asiens und Chinas), der [[Jangtsekiang]] (bzw. [[Jangtse]]) nicht zum aktiven Wortschatz und heißt nun [[Chang Jiang]]. Eine Google-Suche ergibt aber das Gegenteil: hier ist Chang Jiang eine Motorradmarke (siehe: [[Da Changjiang]]), während Jangtsekiang 15.800 und Jangtse sogar 30.100 Ergebnisse auf Deutsch aufweist. Bei dem häufigsten deutschen Wort '''der''' sind es 285.000.000 Seiten auf Deutsch - somit hätte Jangtse laut Definition eine Häufigkeitsklasse von 13 und Jangtsekiang eine HK von 14.<br /> <br /> Hier mal die Häufigkeitsklassen im [http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ Wortschatz der Uni-Leipzig]:<br /> *[[Jangtse]]: HK16<br /> *[[Yangtse]]: HK18<br /> *[[Jangtsekiang]]: HK19<br /> *Jangtse Kiang: &quot;Es wurden keine Ergebnisse gefunden&quot;<br /> *[[Changjiang]]: HK21<br /> *[[Chang Jiang]]: &quot;Es wurden keine Ergebnisse gefunden&quot;<br /> <br /> Da finde ich folgende Regel viel einleuchtender: '''Außerdem sollte immer auch eine Weiterleitung von der ungebräuchlicheren Bezeichnung auf die gebräuchliche verweisen'''. Was sagst du dazu?--[[Benutzer:Wolf170278|Wolf170278]] 15:24, 17. Okt. 2010 (CEST)<br /> :sofern &quot;gebräuchlicher&quot; auch &quot;korrekt&quot; - auf alle Fälle! -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 19:55, 18. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Trimenon]] ==<br /> <br /> Hi Robodoc, du hast ja an dem Artikel gewerkelt, darum dachte ich, dass ich dich mal anspreche. Es scheint ja eine Löschdiskussion entfacht worden zu sein, könnte man das Problem nicht einfach damit lösen, dass man den Abschnitt in den Artikel [[Schwangerschaft]] importiert? Darin wäre er ja viel besser aufgehoben. ;) Viele Grüße [[Benutzer:Abberline|Abberline]] 09:40, 20. Okt. 2010 (CEST)<br /> :Ich bin selbstverständlich gegen ein Import in Schwangerschaft. Aber siehe Löschdiskussion. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 09:59, 23. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Sophrologie]] in der Löschhölle==<br /> <br /> Dein Artikel von 2003 ist in der Löschhölle gelandet, v.a. wegen Verstoß gegen [[Wikipedia:Theoriefindung]]. Vielleicht könntest Du ein paar Quellen (z.B. Fachartikel) einarbeiten, um den Vorwurf zu entkräften? --&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Anschreibbeantworter]]&lt;/small&gt; 10:27, 13. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Vielleicht interessiert dich ... ==<br /> Hallo [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]], du hattest dich im [[Diskussion:Beschneidung weiblicher Genitalien/Archiv/2006#Diskussion zum Lemma|November 2006]] in der Diskussion zum Artikel [[Beschneidung weiblicher Genitalien]] für ein Lemma eingesetzt, das &quot;Verstümmelung&quot; enthält. Nun gibt es ein Meinungsbild dazu und ich dachte, dass es dich interessieren könnte, an der Abstimmung teilzunehmen? Falls ja, dann ist hier der Link: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien]]. Viele Grüße,<br /> <br /> == [[Mannheimer-Jugend-Online]] ==<br /> Hallo Robodoc, bitte äußere Dich nochmal zu Deiner Entscheidung in der LD vom [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Februar_2007#Mannheimer_Jugend_Online_-MaJO_.28bleibt.29|3. Februar 2007]]. Siehe auch [[Wikipedia:Löschkandidaten/19._August_2011#Mannheimer-Jugend-Online_.28LAE.29|LD vom 19. August]]. Gruß, -- [[Benutzer:W. Edlmeier|W.E.]] 12:14, 19. Aug. 2011 (CEST)<br /> :Was gibt es da schon zu sagen. Eine Regionalbahn ist von regionaler Bedeutung. Ich wär toleranter gewesen. Das war´s. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 07:37, 18. Sep. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Todesrasseln nach Rasselatmung verschieben ==<br /> <br /> Vor beinahe drei Jahren hast du dich in [[Diskussion:Todesrasseln#Kleine Überarbeitung]] geäussert. Vieleicht möchtest du jetzt in [[Diskussion:Todesrasseln#Todesrasseln nach Rasselatmung verschieben]] Stellung nehmen. -- [[Benutzer:IP-Sichter|IP-Sichter]] 21:29, 12. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis auf Admin-Wiederwahl ==<br /> <br /> Hallo Robodoc. Auf deiner [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Robodoc|Wiederwahlseite]] hast du 25 Wiederwahlaufforderungen binnen eines Monats erhalten. Du bist nun aufgefordert, eine Wiederwahl innerhalb der nächsten 30 Tage einzuleiten. Tust du dies nicht, müssen dir die Rechte automatisch entzogen werden. Um erneut zu kandidieren, müsstest du erst wieder [http://toolserver.org/~stimmberechtigung/index.php?user=Robodoc stimmberechtigt] werden. Du kannst deine Rechte natürlich auch sofort ablegen. Gruß, --&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/Inkowik|Inkowik]]&lt;/small&gt; -- [[WP:WBWA|''Unterstütze die Mafia'']] 17:10, 17. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> &lt;div id=&quot;Gummibär&quot; class=&quot;noprint&quot; style=&quot;border:1px solid #FFDF00; background-color:#ffffff; color: black; margin:0 0 0.5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;&quot;&gt;[[Image:Biedermeierstrauß aus Seidenblumen und präparierten Rosen.JPG|150px]]&lt;br /&gt;Hiermit möchte ich mich bei dir &lt;br/&gt;für dein Engagement&lt;br/&gt;für die freie Enzyklopädie&lt;br /&gt;'''Wikipedia'''&lt;br/&gt;ganz herzlich bedanken.&lt;br /&gt;&lt;span style=&quot;font-size:0.8em;&quot;&gt;gez. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]])&lt;/span&gt;&lt;/div&gt;<br /> Hallo Robodoc,&lt;br/&gt;<br /> vieles hat sich in der Wikipedia verändert seit den Tagen, an denen du mit besonderem Engagement und mit viel Einsatz dazu beigetragen hast, dass diese, unsere, Wikipedia zu dem geworden ist, was sie heute ist. Vieles ist besser geworden, leider hat sich nicht alles zum Guten verändert - und zu letzteren gehört sicher auch die Undankbarkeit, die zunehmend in das Projekt eingezogen ist. Die aktuelle Aufforderung zum Rausschmiss ehemals sehr aktiver und verdienter Benutzer stellt für mich einen erneuten Tiefpunkt dieser Entwicklung dar, dem entgegenzustellen mir allerdings Lust und Energie fehlen.<br /> <br /> Ich möchte mich ganz herzlich für deinen Einsatz für die Wikipedia bedanken und ich hoffe, dass du auch in Zukunft gelegentlich vorbeischaust. Für die vergangenen Jahre der Zusammenarbeit bin ich dir und allen anderen Benutzern der frühen Wikipedia sehr dankbar, denn unabhängig von den vielen kleinen Zwistigkeiten ist diese Wikipedia, diese freie Enzyklopädie, unser gemeinsames Baby, auf das wir alle stolz sein sollten. Danke, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 12:07, 19. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> :Hallo Robodoc! Ich stimme Achim ausdrücklich zu und würde mich freuen wenn Du weiterhin aktiv bist und uns in der Redaktion Medizin unterstützt. Ich grüße Dich ganz herzlich -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 12:10, 10. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::Erstens: Danke; und zweitens war ich die letzten 18 Monate andersweitg aktiv: Haus gebaut, neue Beziehung, und mehr Fokus auf's Geld verdienen... Die 40-Stunden-Wochen für die Wikipedia gibt's nicht mehr. Einige Kinder, die studieren: auch schön! Aber an die Mehrarbeit habe ich mich zwischenzeitig etwas gewöhnt. Also wer weiß... Der Frust über den Löschantrag für einen Beitrag mit dem Argument &quot;Kenn ich nicht!&quot; hat sich auf alle Fälle längst gelegt! -- lg und noch einmal danke, [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] ([[Benutzer Diskussion:Robodoc|Diskussion]]) 23:20, 12. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> Hallo Robodoc, deine Adminrechte wurden nun [//meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&amp;type=&amp;user=&amp;page=User%3ARobodoc%40dewiki entfernt]. Danke für dein Engagement hier! Gruß, --[[Spezial:Beiträge/92.192.25.46|92.192.25.46]] 11:16, 17. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Löschantrag ==<br /> <br /> Hallo, Robodoc! Möchte auch Dich kurz darauf aufmerksam machen, dass ein Löschantrag gegen '''Kategorie:Benutzer:Inklusionist''' und '''Kategorie:Benutzer:Exklusionist''' läuft. Hier der Link zur [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Juli/12|Lösch-Diskussion]] - Mit inklusionistischen Grüßen -- [[Benutzer:Bernhard Beier|Bernhard Beier]] ([[Benutzer Diskussion:Bernhard Beier|Diskussion]]) 01:07, 4. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Entferungen im Artikel „[[peroral]]“ ==<br /> <br /> Hallo Robodoc,<br /> ich habe gesehen, dass Du Angaben zur korrekten Einnahme einiger peroralen Arzneiformen [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peroral&amp;diff=75063489&amp;oldid=75063325 entfernt hast]. Nun werde ich aus der Zusammenfassung nicht schlau. Möchtest Du damit ausdrücken, dass es zu trivial ist? Dann würde ich Dir widersprechen, müsste aber noch vertrauenswürdige Statistiken über Falschanwendung von Arzneimitteln sammeln.<br /> <br /> Falls du die Angaben für das Lemma für ungeeignet hieltst, frage ich mich wo man es hätte besser unterbringen können.<br /> <br /> Auch die Löschung [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peroral&amp;diff=prev&amp;oldid=75063325 dieses Absatzes] ist mir schleierhaft. Wenigstens einen Satz, dass die Nahrungsaufnahme einen besonders großen Einfluss auf die Verweildauer, die Freisetzung und die Resorption peroral applizierter Medikamente hat, wäre hier angebracht. &lt;small&gt;Iss doch mal ein Eisbein, nimm eine große Tablette mit magensaftresistentem Überzug ein und führe ein TDM durch. Das nächste mal nimmst Du sie nüchtern; anschließend isst Du ein paar Cornflakes dazu.&lt;/small&gt;<br /> <br /> M.E. könnte man sogar noch die Vor-und Nachteile einzelner peroraler Arzneiformen auflisten. Dann sollte das Lemma allerdings „Pharmazeutische Zubereitungen zum Einnehmen“ oder „perorale Arzneiformen“ heißen. Für „peroral“ bliebe dann aber nur ein Satz übrig. Und Deine Meinung? -- [[Benutzer:Rillke|&lt;b&gt;&lt;i&gt;&lt;span style=&quot;font-family:Arial;color:#0C9;background-color:#FFF&quot;&gt;RE&lt;/span&gt;&lt;/i&gt;&lt;/b&gt;&amp;nbsp;rillke]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Rillke|fragen?]] 17:58, 4. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Kältestrahlung]] ==<br /> <br /> Hallo Robodoc! <br /> <br /> Der von dir stark überarbeitete Artikel [[Kältestrahlung]] wurde zum [[Wikipedia:Löschregeln|Löschen]] vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] mangelt und/oder die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2013#Kältestrahlung|siebentägigen Löschdiskussion]] entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%A4ltestrahlung&amp;action=edit der Artikel weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 17:06, 15. Jun. 2013 (CEST) &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[:Genitales Geschlecht]] ==<br /> <br /> Hallo Robodoc! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Genitales Geschlecht]] wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]]. Möglicherweise mangelt es der Seite an [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Qualität]] und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädische Relevanz]] nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der [[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Februar 2014#Genitales Geschlecht|Löschdiskussion]] entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]]. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Genitales_Geschlecht&amp;action=edit die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden]. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.<br /> <br /> Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:20, 24. Feb. 2014 (CET) &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Jakob Böhme ==<br /> <br /> Hallo Robodoc, was bedeutet die 1 in Klammern (1) am Anfang des Abschnittes [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakob_B%C3%B6hme&amp;oldid=127994001#Werke_.28Auswahl.29 ''Werke (Auswahl)'' bei '''Jakob Böhme''']? Dein Edit dazu liegt schon etwas zurück: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jakob_B%C3%B6hme&amp;diff=8475155&amp;oldid=8473934 hier]. Ich danke, --[[Benutzer:W like wiki|W like wiki]] ([[Benutzer Diskussion:W like wiki|Diskussion]]) 13:31, 27. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Schluckreflex]] ==<br /> <br /> Hallo Robodoc, <br /> <br /> ich wollte dich informieren, dass ich Schluckreflex in [[Schluckakt]] eingebaut habe, wegen der Redundanzen, die sonst notwendig sind. Wenn du die (selbstverständlich nicht endgültige) Lösung nicht sinnvoll findest, kann ich das auch wieder rückgängig machen. Hatte erst spät gesehen, dass der Artikel von dir war, sonst hätte ich vorher gefragt. Ansonsten alles gute weiter im RL, aber wir vermissen dich in der Redaktion Medizin. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 13:30, 19. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Angst und Depression ==<br /> <br /> Die öffentliche Diskussion über Depressionen veranlasst mich, Ihnen zu schreiben. Die Häufung dieser Krankheit und die hilflose Ohnmacht der Betroffenen nimmt bedrohliche Formen an. Für mich war Angst und Depression eine Weile ständiger Begleiter und wie es seit einigen Jahren aussieht, bin ich beides losgeworden.<br /> <br /> Ich weiß, daß mein Weg nicht für jeden anwendbar ist, aber trotzdem sollten die Leute wissen, daß es ihn gibt. Deshalb habe ich unter dem Pseudonym „Gilbert Belo“ das Buch &quot;Der Seele ungeheure Kluft&quot; geschrieben, in dem im letzten Drittel der Verlauf der akuten Phase dargestellt ist. Insgesamt sind es fünf Bücher, die den Heilungsprozess begleitet haben; Verfassen und Herstellung gleichermaßen haben mich herausgefordert und so konnte ich im Laufe der Jahre die „Krankheit“ einfach vergessen. Mehr unter salemedition.de<br /> <br /> == [[:Viennese Instrument for Suicidality in Correctional Institutions]] ==<br /> <br /> Hallo Robodoc! <br /> <br /> Die von dir angelegte Seite [[:Viennese Instrument for Suicidality in Correctional Institutions]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. <br /> <br /> Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2014#Viennese Instrument for Suicidality in Correctional Institutions|zu beteiligen]]. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viennese_Instrument_for_Suicidality_in_Correctional_Institutions&amp;action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern.<br /> <br /> Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.<br /> <br /> Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[WP:WQ|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]].<br /> <br /> Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 12:00, 14. Okt. 2014 (CEST) &amp;nbsp; &lt;small&gt;(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[WP:Bot|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Hi Robo,==<br /> von Medizinrobotern hab ich keine Ahnung, aber ich denke ihre „Objektivität” kann ja gegen Voreingenommenheit schützen. Männliche Dominanz und Arroganz hat in der Medizingeschichte durchaus manch bedenkliche Spur hinterlassen. <br /> <br /> Gut, ist heute nicht mehr so erdrückend, aber ich bin trotzdem mit einem weiblichen Thema noch vorsichtig: „[[Wikipedia:WikiProjekt Frauen in Gesellschaftsbereichen/Frauen in der Medizin]]”. Das liegt nun schon paar Jahre als Konzept in Wikipedia und es tut sich da kaum was. Ich würde paar intelligente, weiblich fühlende Medizinerinnen brauchen, um das in Gang zu bringen. Du weißt, es gab berühmte Ärztinnen seit der Antike, und die Geschichte der Hebammen ist bis heute unter berufsständischen Gesichtspunkten hochaktuell und zeugt von Ignoranz gegenüber frauenspezifischem medizinischem Wissen. Gut, kann man ideologisch verschieden sehen, <br /> aber die Frauengeschichte und die weibliche Gegenwart der Medizin mal darstellen, das kann enzyklopädisch doch nur gut sein. Auch die kritischen Aspekte sind zu erwähnen, beispielsweise die Beschneiderinnen. Sieh mal [[Frauen in der Kunst]] und (besonders gut geworden) [[Frauen in der Wissenschaft]]. <br /> <br /> Dazu brauchen wir in unserem besonderen Fall medizinkundige und medizingeschichtlich kundige Frauen, die sich von den Herrschaften nicht in Unterabschnitte abdrängen lassen. Ich finde am Portal bisher aber keine Medizinierinnen oder Hebammen mit Touch in diese Richtung. Kannst Du mir Namen vermitteln oder den Artikel bei einschlägigen Damen (und auch Herren) bekannt machen? <br /> :Lieben Gruß, --[[Benutzer:Erfundener]] [[Benutzer Diskussion:Erfundener|… und wenn ja, wieviele?]] 13:28, 15. Dez. 2014 (CET)<br /> ::Arbeitswillige Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen in spe sind mir keine bekannt. In die Zukunft schauen kann ich natürlich immer noch nicht... Hier: Gott sei Dank - bezüglich deiner Anfrage aber: Leider. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] ([[Benutzer Diskussion:Robodoc|Diskussion]]) 09:16, 10. Jan. 2015 (CET)</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oroya-Fieber&diff=137623680 Oroya-Fieber 2015-01-10T08:09:57Z <p>Robodoc: /* Literatur */ mit Bild</p> <hr /> <div>{{Infobox ICD<br /> | BREITE = <br /> | 01-CODE = A44.0<br /> | 01-BEZEICHNUNG = Systemische Bartonellose, inkl. Oroya-Fieber<br /> }}<br /> <br /> Das '''Oroya-Fieber''' ('''Carrión-Krankheit''') ist eine durch das Bakterium ''[[Bartonella bacilliformis]]'' hervorgerufene Erkrankung. Die [[Sandmücken]] der neuweltlichen Gattung ''Lutzomyia'' übertragen als [[Vektor (Biologie)|Vektor]] das Bakterium von Mensch zu Mensch. Die Krankheit tritt im Lebensraum des Vektors auf den westlichen Abhängen der Anden oberhalb von 800 m Höhe in Peru, Ecuador und Kolumbien auf. Das Bakterium lebt primär in [[Erythrozyt]]en, sekundär kommt es zu einer Kolonialisierung der Milz und anderer Organe. Einziges bekanntes Reservoir ist der Mensch. Das Oroya-Fieber gehört zur Gruppe der [[Bartonellose]]n.<br /> <br /> == Krankheitsverlauf ==<br /> * 16 bis 22 Tage für die hämolytische Form der Bartonellose: '''Oroya-Fieber''' mit hohem Fieber, Lymphknotenschwellungen, [[Hepatosplenomegalie]], schwerer [[Hämolyse]] durch Zerstörung der Erythrocyten. Es folgt eine Phase ausgeprägter Immunsuppression, die ohne Antibiotikagabe früher, vor allem wegen Sekundärinfektionen, meist tödlich verlief.<br /> * Ohne Behandlung mit Antibiotika entwickelt sich zwei bis vier Monate später das Hauptstadium dieser Bartonellose, die sogenannte '''Verruga peruana''' ('''Peru-Warze'''). Dieser Zustand hält meist einige Monate an, bevor er spontan abheilt.<br /> <br /> == Historisches ==<br /> In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts finanzierte der US-amerikanische Unternehmer [[Henry Meiggs]] den Bau der höchsten Eisenbahn der Welt: über die peruanischen Anden von Lima nach Oroya in bis zu 5.000 m über dem Meeresspiegel. Man hoffte, dort riesige Mengen von Bodenschätzen zu heben. In ganz Peru und Chile wurden Arbeiter angeworben, um den Bahnbau zu unterstützen. Im Jahre 1869 verließ die Strecke das Tiefland und erreichte entlang des Rimac-Flusses Höhen von über 1000 m. Zu der Strecke gehörte auch die [[Verrugas-Brücke]]. Tausende von Bahnarbeitern lebten unter schlechtesten hygienischen Verhältnissen. In den Massenunterkünften trat eine völlig neuartige Erkrankung auf. Die Arbeiter litten zuerst an hohem Fieber, bevor Tausende von ihnen an schweren Anämien (Blutarmut) und aufgrund von Sekundärinfektionen wie [[Tuberkulose|Miliartuberkulose]], [[Shigellose]]n und [[Salmonellose]]n verstarben. Die Krankheit war in dieser Region jedoch alles andere als neu.<br /> <br /> Schon im Jahre 1540 berichtete [[Valdizan]], der Militärberichterstatter von [[Francisco Pizarro]], von einem Ausbruch einer Krankheit unter den Soldaten, die mit hohem Fieber begann und den Überlebenden nach einiger Zeit blutgefüllte Warzen entstehen ließ. Das war die schriftlich älteste Überlieferung im Zusammenhang zwischen der fiebrigen Erkrankung (Oroya-Fieber) und den Peru-Warzen (Verruga peruana). Dieser Zusammenhang wurde durch den tödlich verlaufenen Selbstversuch des peruanischen Medizinstudenten [[Daniel Alcides Carrión]] (1857-1885) nachgewiesen, nach dem die Krankheit später benannt wurde.&lt;ref&gt;[http://www.toptenz.net/top-10-researchers-who-experimented-on-themselves.php?wpst=1 ''Top 10 Researchers who Experimented on Themselves'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Jedoch zierten die Warzen nicht nur bildhafte Darstellungen von Menschen auf Töpfereien und Stelen, sondern sogar [[präkolumbisch]]e Mumien.<br /> <br /> Diese Kenntnisse gerieten in Vergessenheit, sodass die Krankheit 1915 von [[Richard Pearson Strong]] bei einer wissenschaftlichen Expedition der [[Harvard University]] unter dem Namen Oroya-Fieber neu beschrieben wurde. Den Erreger hatte bereits 1905 [[Alberto Barton]] entdeckt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Maguina C, Garcia PJ, Gotuzzo E, Cordero L, Spach DH. ''[http://www.journals.uchicago.edu/doi/full/10.1086/322614 Bartonellosis (Carrión's disease) in the modern era.]'' [[Clin Infect Dis]]. 2001 Sep 15;33(6):772-9.PMID 11512081<br /> *Victor Jimenez-Lucho, M.D. ''[http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM199808133390706 Images in Clinical Medicine: Verruga Peruana]'' [[The New England Journal of Medicine|N Engl J Med]] 1998; 339:450 August 13, 1998 DOI: 10.1056/NEJM199808133390706<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bartonellose]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schnappdaumen&diff=135287110 Schnappdaumen 2014-10-28T07:33:55Z <p>Robodoc: iv</p> <hr /> <div>#redirect [[Schnellender Finger]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KMP&diff=135089717 KMP 2014-10-21T14:34:26Z <p>Robodoc: Erg</p> <hr /> <div>'''KMP''' steht als Abkürzung für:<br /> * [[Flughafen Keetmanshoop]] in Namibia (IATA-Code)<br /> * [[Kandinsky Music Painter]], eine Musiksoftware<br /> * [[Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus]], ein Algorithmus für die Suche nach Zeichenketten<br /> * [[Knochenmarkspunktion]], zur Beurteilung der Blutbildung und der Diagnose oder Ausbreitungsdiagnostik von Erkrankungen des Knochenmarks und des blutbildenden Systems<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fallfu%C3%9F&diff=135056143 Fallfuß 2014-10-20T12:44:53Z <p>Robodoc: neu</p> <hr /> <div>#redirect [[Peroneuslähmung]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DSM&diff=134849942 DSM 2014-10-13T13:11:03Z <p>Robodoc: Erg.</p> <hr /> <div>Die Abkürzung '''DSM''' steht für:<br /> <br /> == Bildungs- und Sozialeinrichtungen ==<br /> <br /> * [[Deutsche Schule Madrid]], eine private deutsche Auslandsschule im Zentrum von Madrid, 1896 gegründet.<br /> * [[Deutsche Schule Moskau]], eine deutsche Auslandsschule im Süd-Westen Moskaus<br /> * [[Deutsche Seemannsmission]], christliche Sozialeinrichtung für Seeleute<br /> <br /> == EDV ==<br /> <br /> * [[Dedizierter Sicherheitsmodus]], einem Modus der beim Konzept des [[Mandatory Access Control]] genutzt wird<br /> * [[Digitales Situationsmodell]], ein Teil des Digitales Landschaftsmodells<br /> * [[Distributed Shared Memory]], ein seitenbasierter, verteilter gemeinsamer Speicher für Verteilte Systeme in der elektronischen Datenverarbeitung<br /> * [[Domain Specific Modelling]], das Modellieren von speziellen Beschreibungssprachen und Konstrukten in der Softwareentwicklung verschiedener Wirtschaftsbereiche<br /> * [[Dynamic scattering mode]], eine Betriebsart von Flüssigkristallbildschirmen<br /> * [[Dynamic-Spectrum-Management]] Nachfolger von Very High Speed Digital Subscriber Line zur Datenübertragung auf Kupferkabeln<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> * [[Downing Street Memo]], das Protokoll einer geheimen Sitzung in London 2002<br /> <br /> == Geographie ==<br /> <br /> * [[Daressalam]], die größte Stadt in [[Tansania]]<br /> * [[Des Moines International Airport]], IATA-Code<br /> <br /> == Psychologie und Medizin ==<br /> <br /> * [[Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders]], ein Klassifikationssystem für psychische Störungen von der [[American Psychiatric Association|Amerikanischen Psychiatrischen Vereinigung]].<br /> * [[Durchblutung]], [[Sensibilität]], [[Motorik]] als Erstbeurteilung in der Akutambulanz<br /> <br /> == Raumfahrt ==<br /> <br /> * [[Deep Space Maneuver]], ein [[Bahnmanöver]] in der Raumfahrt<br /> <br /> == Unternehmen ==<br /> <br /> * ''De Staats Mijnen'', [[Koninklijke DSM]], ein internationaler Chemie-Konzern, Niederlande<br /> * [[Deutsches Schiffahrtsmuseum]], ein Nationalmuseum in Bremerhaven<br /> * [[Diamond Star Motors]], ein Joint Venture zwischen Chrysler und Mitsubishi, aus dem der Mitsubishi Eclipse, der Eagle Talon und der Plymouth Laser hervorgingen<br /> <br /> == Wissenschaft und Technik ==<br /> <br /> * [[Demand Side Management]], die Steuerung der Stromnachfrage bei Abnehmern in Industrie, Gewerbe und Privathaushalten<br /> * [[Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen]], eine wissenschaftliche Einrichtung in der Leibniz-Gemeinschaft<br /> * [[Design Structure Matrix]] bzw. [[Dependency Structure Matrix]], eine abstrakte Art der Beschreibung technischer Systeme<br /> * [[Digital Spectrum Modulation]], Digitale Modulation von Frequenzen<br /> * [[Drehstrom-Synchronmaschine]], eine rotierende [[elektrische Maschine]], die als [[Synchronmotor|Motor]] und [[elektrischer Generator|Generator]] betrieben werden kann<br /> <br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{DEFAULTSORT:Dsm}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|DSM]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olanzapin&diff=134654849 Olanzapin 2014-10-06T15:37:24Z <p>Robodoc: /* Nebenwirkungen */ Erg.</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten|1=[[Diskussion:Olanzapin#Überarbeiten]]}}<br /> {{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Olanzapine Structural Formulea V.2.svg|200px|Strukturformel von Olanzapin]]<br /> | Freiname = Olanzapin<br /> | Suchfunktion = C17H20N4S<br /> | Andere Namen = * [[IUPAC]]: 2-Methyl-10- (4-methylpiperazin-1-yl) -4''H''-3-thia-4,9- diazabenzo[f]azulen<br /> * [[Latein]]: Olanzapinum<br /> | Summenformel = C&lt;sub&gt;17&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;20&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;S<br /> | CAS = 132539-06-1<br /> | PubChem = 4585<br /> | ATC-Code = {{ATC|N05|AH03}}<br /> | DrugBank = APRD00138<br /> | Wirkstoffgruppe = [[Atypisches Neuroleptikum]]<br /> | Wirkmechanismus = [[Dopamin-Rezeptor|D&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;–Rezeptor]]-[[Antagonist (Pharmakologie)|Antagonist]]<br /> | Beschreibung = <br /> | Molare Masse = 312,43 [[Gramm|g]]·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt;<br /> | Dichte = <br /> | Schmelzpunkt = 195 [[Grad Celsius|°C]]&lt;ref name=&quot;MerckIndex&quot;&gt;''The [[Merck Index]]. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals.'' 14. Auflage, 2006, ISBN 978-0-911910-00-1, S. 1175.&lt;/ref&gt;<br /> | Siedepunkt = <br /> | Dampfdruck = <br /> | pKs = <br /> | Löslichkeit = praktisch unlöslich in Wasser&lt;ref name=&quot;MerckIndex&quot;&gt;''The [[Merck Index]]. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals.'' 14. Auflage, 2006, ISBN 978-0-911910-00-1, S. 1175.&lt;/ref&gt;<br /> | Quelle GHS-Kz = NV&lt;!--basierend auf EU-GefStKz durch Bot ergänzt--&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme-klein|/}}<br /> | GHS-Signalwort = <br /> | H = {{H-Sätze|/}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|/}}<br /> | P = {{P-Sätze|/}}<br /> | Quelle P = <br /> | Quelle GefStKz = NV<br /> | Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole-klein|/}}<br /> | R = {{R-Sätze|/}}<br /> | S = {{S-Sätze|/}}<br /> | MAK = <br /> }}<br /> <br /> '''Olanzapin''' ist ein zu den ''[[Atypisches Neuroleptikum|atypischen Neuroleptika]]'' zählender Arzneistoff, der in der [[Psychiatrie]] hauptsächlich zur Behandlung [[Schizophrenie|schizophrener]] [[Psychose]]n eingesetzt wird. Er wurde 1996 unter dem Namen ''Zyprexa&lt;sup&gt;®&lt;/sup&gt;'' in Deutschland eingeführt.&lt;ref&gt;ePsy.de: [http://www.epsy.de/psychopharmaka/zeittafel.htm Psychopharmaka Zeittafel].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Die Substanz ist [[Chemische Struktur|strukturchemisch]] eng mit [[Clozapin]] verwandt. Im Gegensatz zu diesem kann es – besonders in hoher Dosierung – [[Extrapyramidalmotorisches System|extrapyramidal-motorische Störungen]] (EPS) verursachen. Das [[Risiko]] einer [[Agranulozytose]] ist unter Olanzapin jedoch geringer als unter Clozapin. Insgesamt löst Olanzapin wesentlich seltener bzw. in geringerer Ausprägung EPS aus als ältere Neuroleptika wie z.&amp;nbsp;B. [[Haloperidol]].<br /> <br /> Die [[Compliance (Medizin)|Compliance]] wird bei Olanzapin-Behandlung oft durch eine starke Gewichtszunahme sowie Schläfrigkeit beeinträchtigt. Als Ursache der Gewichtszunahme, die bei Clozapin und Olanzapin häufiger vorkommt als bei anderen Neuroleptika, wird ein Eingriff in die [[Insulin]]-Wirkung vermutet, so dass der [[Kohlenhydrat]]-Stoffwechsel beeinträchtigt wird. Dies könnte auch das bei Olanzapin-Behandlung erhöhte Risiko einer [[Diabetes mellitus|Diabetes]]-Manifestation erklären.<br /> <br /> == Indikationen ==<br /> Olanzapin ist zur Behandlung der [[Schizophrenie]] sowie für die [[Therapie]] [[Bipolare Störung|bipolarer Störungen]] zugelassen, sofern eine [[Manie|manische Phase]] auf die Behandlung angesprochen hat. Es wird außerdem bei [[Zwangserkrankung]]en eingesetzt.&lt;ref&gt;Schweizerische Gesellschaft für Zwangserkrankungen: [http://www.zwaenge.ch/index/80/de/2/ Medikamentöse Behandlung von Zwangsstörungen].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Studien lassen vermuten, dass Olanzapin bei schweren und therapieresistenten Formen der [[Posttraumatische Belastungsstörung|posttraumatischen Belastungsstörung]] eingesetzt werden kann. Es scheint hilfreich gegen [[Albtraum|Albträume]] und Schlaflosigkeit zu sein.&lt;ref&gt;M. Jakovljević, M. Sagud, A. Mihaljević-Peles: ''Olanzapine in the treatment-resistant, combat-related PTSD--a series of case reports.'' Acta Psychiatrica Scandinavica 26 (1): S. 45–49, 2006, PMID 12752037.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Augmentation ==<br /> Gemäß einer [[placebo]]kontrollierten [[Klinische Studie|Studie]] und der klinischen Erfahrung kann die Zugabe von Olanzapin zu einer nicht erfolgreichen antidepressiven Behandlung ([[Therapie#Therapieresistenz|Therapieresistenz]]) stimmungsaufhellend wirken. Die Olanzapinzugabe weist den Vorteil ihrer einfachen Durchführung auf, bezüglich Wechselwirkungen sind jedoch die weiter unten angeführten Punkte zu beachten. Der [[Stoffwechsel|Metabolismus]] von [[Antidepressivum|Antidepressiva]] wird durch die Augmentation (Kombination von mehreren Medikamenten zur Steigerung der Wirksamkeit) nicht beeinflusst.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=J. Schöpf|Titel=Moderne Antidepressiva – Wechseln, Kombinieren, Augmentieren|Verlag=Steinkopff|Ort=Darmstadt|Jahr=2003|ISBN=3-7985-1426-7}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kontraindikationen ==<br /> Bei [[Glaukom|Engwinkelglaukom]], [[psychotisch]]en Zuständen bei älteren [[Demenz|demenzkranken]] Patienten sowie nach kurz zurückliegendem [[Malignes Neuroleptisches Syndrom|MNS]] soll Olanzapin nicht angewendet werden.<br /> <br /> == Nebenwirkungen ==<br /> Bekannte Nebenwirkungen von Olanzapin sind unter anderem folgende:&lt;ref&gt;arzneistoffe.net: [http://www.arzneistoffe.net/Olanzapin.html Olanzapin] Gemäß Beipackzettel (Stand November 2010) ergänzt und die häufigsten (bei mehr als zehn Prozent der Behandelten) an den Anfang gesetzt.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Gewichtszunahme<br /> * Schläfrigkeit/Müdigkeit<br /> * eine meist vorübergehende vermehrte Freisetzung von [[Prolaktin]] (Hormon, das die Milchproduktion in den Brustdrüsen anregt), aber nur selten einhergehend mit Brustvergrößerung und Milchabsonderung<br /> * [[Eosinophilie]]<br /> * Störungen der Bewegungskontrolle/Gangunsicherheit<br /> * unwillkürliche Bewegungen wie Zuckungen oder Tics ([[Dyskinesie]])<br /> * [[Hypotonie]] (zu niedriger Blutdruck)<br /> * [[Bradykardie]] (zu langsame Herztätigkeit)<br /> * Ödeme (Wassereinlagerungen im Körper)<br /> * Mundtrockenheit<br /> * Schwierigkeiten beim Wasserlassen (Miktionsstörungen)<br /> * Unvermögen, ruhig zu sitzen ([[Akathisie]])<br /> * kurzzeitige Bewusstlosigkeit<br /> * Störungen der Leberfunktion ([[Transaminase]]nerhöhung), meist nur zu Beginn der Behandlung<br /> * [[Schilddrüse]]nunterfunktion<br /> * Schwindelgefühl<br /> * Übelkeit/Erbrechen<br /> * Lichtempfindlichkeit<br /> * Schlaflosigkeit<br /> * Angstgefühle<br /> * Krampfanfälle<br /> * Magen-, Darmprobleme<br /> * erhöhte Blutzuckerwerte<br /> * Menstruationsstörungen<br /> * Aggressivität<br /> * Hautausschlag<br /> * sexuelle Funktionsstörungen (verminderter Sexualtrieb bei Männern und Frauen oder Erektionsstörungen bei Männern)<br /> * Zittern<br /> * starkes Schwitzen<br /> * Verstopfung<br /> <br /> Letztere drei Symptome können auch dann auftreten, wenn das Medikament Zyprexa nach regelmäßiger Einnahme abrupt abgesetzt wird. Darum sollten ohne Absprache mit dem Facharzt solche Arzneimittel niemals abgesetzt werden oder deren Dosis verringert bzw. erhöht werden.<br /> <br /> Eher seltene Nebenwirkungen sind unter anderem:<br /> <br /> * Hautausschläge<br /> * Schwellungen durch Flüssigkeitsaustritt aus Blutgefäßen ([[Angioödem]]e)<br /> * Leberentzündungen<br /> * Entzündungen der Bauchspeicheldrüse<br /> * schwere Unruhe und Verwirrtheit<br /> * Haarausfall<br /> * Herzrhythmusstörungen<br /> * Herzmuskelentzündung ([[Myokarditis]])<br /> * Entwicklung oder deutliche Verschlechterung eines [[Diabetes mellitus]]<br /> * Juckreiz<br /> <br /> Einzelfälle bzw. äußerst seltene Nebenwirkungen:<br /> <br /> * Krampfanfälle<br /> * anhaltende, schmerzhafte Erektionen ([[Priapismus]])<br /> * schwere Störungen der Blutgerinnung<br /> * Zersetzung von Muskelgewebe ([[Rhabdomyolyse]])<br /> * diabetisches Koma aufgrund eines stark erhöhten Blutzuckerspiegels<br /> <br /> Olanzapin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament und darf nicht ohne ärztliches Wissen über den verschriebenen und vorgesehenen Zeitraum hinweg eingenommen werden. <br /> <br /> Aus manchen Erfahrungsberichten geht hervor, dass es Patienten gibt, die während der Einnahme von Olanzapin auch unter chronischen Entzündungen der Magenschleimhaut litten, psychisch jedoch eine starke Verbesserung verspürten. <br /> <br /> Andere Patienten klagten unter anderem auch über Selbstentfremdung, Störungen des Cholesterinspiegels und Wahnvorstellung.<br /> Positiv wirkte sich die Einnahme bei Personen aus, die unter Anorexia nervosa (Magersucht) litten. Dort wurde die Gewichtszunahme, welche als mögliche Nebenwirkung aufgeführt wurde, als angenehm empfunden (siehe auch [[Olanzapin#Kritik]]).<br /> <br /> === Ketoazidose ===<br /> <br /> Ein Team von [[Forensik|Forensikern]] untersuchte den Zusammenhang von Tod durch ketoazidotische (diabetische) Stoffwechselentgleisung im Zusammenhang mit verschiedenen Antipsychotika und veröffentlichte, dass hier im Zusammenhang mit diesen Toden die häufigsten Medikamente Quetiapin und Olanzapin gefolgt von Risperidon waren. Bei 16 von 17 untersuchten Todesfällen wurde die Medikation als primärer oder wenigstens beitragender Faktor des Todes durch Ketoazidose definiert.&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | doi = 10.1111/1556-4029.12044<br /> | issn = 1556-4029<br /> | last = Ely<br /> | first = Susan F.<br /> | coauthors = Amber R. Neitzel, James R. Gill<br /> | title = Fatal Diabetic Ketoacidosis and Antipsychotic Medication<br /> | journal = Journal of forensic sciences<br /> | date = 2012-12-27<br /> }}&lt;/ref&gt; Das Risiko, eine Ketoazidose zu erleiden, stieg bei Olanzapin in einer anderen Studie mit der Behandlungsdauer weiter an, während es bei Risperidon zu sistieren schien.&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | issn = 0114-5916<br /> | volume = 30<br /> | issue = 7<br /> | pages = 589–599<br /> | last = Ramaswamy<br /> | first = Krishnan<br /> | coauthors = Chris M Kozma, Henry Nasrallah<br /> | title = Risk of diabetic ketoacidosis after exposure to risperidone or olanzapine<br /> | journal = [[Drug Safety]]<br /> | date = 2007<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese und andere Berichte führten dazu, dass die Empfehlung ausgesprochen wurde, die Blutglukose bei der Therapie mit atypischen Antipsychotika regelmäßig zu kontrollieren.&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | doi = 10.1007/s00213-013-2982-3<br /> | issn = 1432-2072<br /> | volume = 226<br /> | issue = 1<br /> | pages = 1-12<br /> | last = Guenette<br /> | first = Melanie D.<br /> | coauthors = Margaret Hahn, Tony A. Cohn, Celine Teo, Gary J. Remington<br /> | title = Atypical antipsychotics and diabetic ketoacidosis: a review<br /> | journal = Psychopharmacology<br /> | date = 2013-03<br /> }}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Cite journal<br /> | doi = 10.1016/j.forsciint.2013.01.004<br /> | issn = 0379-0738<br /> | last = Palmiere<br /> | first = Cristian<br /> | coauthors = Daniel Bardy, Patrice Mangin, Dominique Werner<br /> | title = Postmortem diagnosis of unsuspected diabetes mellitus<br /> | journal = Forensic Science International<br /> | accessdate = 2013-02-17<br /> | url = http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0379073813000078<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Intramuskuläre Anwendung ===<br /> Derzeit untersucht die FDA zwei Todesfälle, die sich drei bzw. vier Tage nach intramuskulärer Injektion von Olanzapin ereigneten. Auch wenn die Todesursache noch nicht feststeht, konnten erhöhte Serumkonzentrationen von Zypadhera gefunden werden, eine vermehrte Freisetzung aus dem Depot gilt als wahrscheinlich.&lt;ref&gt;[http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/ucm356971.htm FDA Drug Safety Communication: FDA is investigating two deaths following injection of long-acting antipsychotic Zyprexa Relprevv (olanzapine pamoate)]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bereits in der Fachinformation wird auf die Möglichkeit der Überdosis durch versehentliche Injektion nahe von Blutgefäßen hingewiesen. Für die intravenöse Anwendung gibt es aufgrund der starken Komplikationen eine strenge Kontraindikation. Durch Überdosierung kann es zu einem PDSS (postinjection delirium sedation syndrome), kardialen Arrhythmien und dem plötzlichen Herzstillstand kommen.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Die Firma Eli Lilly, die als erste Olanzapin unter dem Handelsnamen Zyprexa auf den Markt brachte und patentieren ließ, kam 2006 in die Schlagzeilen („Zyprexa-Skandal“), da sie bewusst bestimmte Nebenwirkungen des Medikaments wie beispielsweise die drastische Gewichtszunahme und die mögliche Manifestation einer [[Diabetes mellitus|Diabetes]]-Erkrankung verschwiegen hatte. Seit dem Jahr 2005 wurden deshalb in 28.500 Fällen insgesamt 1,2 Milliarden Dollar außergerichtliche Entschädigungszahlungen geleistet (Stand Februar 2007). Um die durch diesen Skandal in den USA zurückgehenden Einnahmen auszugleichen, verteuerte die Firma ihr Produkt Zyprexa in Deutschland.<br /> <br /> {{Siehe auch|Eli Lilly and Company}}<br /> <br /> == Wechselwirkungen ==<br /> Da Olanzapin durch CYP 1A2 metabolisiert wird, ist bei Substanzen, die spezifisch dieses Isoenzym induzieren oder hemmen, Vorsicht geboten. So wurde für [[Fluvoxamin]], einen spezifischen CYP 1A2 [[Hemmstoff]], eine signifikante Hemmung des Olanzapin-Metabolismus gezeigt. Die durchschnittliche Zunahme der Olanzapin AUC betrug 52 % bzw. 108 %. Eine niedrigere Anfangsdosis von Olanzapin muss hier in Betracht gezogen werden. Gleiches gilt für die gleichzeitige Einnahme mit [[Ciprofloxacin]].<br /> <br /> Auch Rauchen und [[Carbamazepin]] beeinflussen die Olanzapin-Spiegel, wobei es zu niedrigeren Olanzapin-Konzentrationen kommen kann.<br /> <br /> Die gleichzeitige Verabreichung von Olanzapin und anderen Arzneimitteln, die das QT-Intervall im [[Elektrokardiogramm|EKG]] verlängern (z.&amp;nbsp;B. [[Ziprasidon]]), hat zu unterbleiben. Die [[Epilepsie|Krampfschwelle]] senkende Medikamente sollen nicht oder nur mit größter Vorsicht zeitgleich verwendet werden, da Olanzapin ebenfalls epileptische Anfälle begünstigt.<br /> <br /> == Handelsnamen und Darreichungsformen ==<br /> Der Handelsname des Olanzapin-[[Originalpräparat]]s ist ''Zyprexa&lt;sup&gt;®&lt;/sup&gt;'', hergestellt und vertrieben durch [[Eli Lilly and Company|Eli Lilly]]. In Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen [[Filmtablette]]n und [[Schmelztablette]]n zur [[Peroral|oralen]] Anwendung zur Verfügung. Eine [[parenteral]]e Zubereitung als intramuskuläre Depotform wird unter dem Handelsnamen ZypAdhera&lt;sup&gt;®&lt;/sup&gt; vertrieben. Da von Ende 2007 bis Dezember 2008 der Patentschutz für Zyprexa&lt;sup&gt;®&lt;/sup&gt; in Deutschland aufgrund eines (nicht rechtskräftigen) Urteils des Bundespatentgerichts stark in Zweifel stand, waren zu dieser Zeit zahlreiche Generika auf dem deutschen Markt erhältlich. Am 17. Dezember 2008 entschied jedoch der [[Bundesgerichtshof]] zu Gunsten des Originalherstellers Eli Lilly, dass das Patent Gültigkeit besitzt.&lt;ref&gt;[http://www.lilly-pharma.de/presse/unternehmensnachrichten/aktuelle-meldungen/bundesgerichtshof-erkennt-lilly-zyprexa-patent-wieder-zu.html Presseinformation von Eli Lilly vom 18. Dezember 2008: Bundesgerichtshof erkennt Lilly Zyprexa-Patent wieder zu].&lt;/ref&gt; Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs ist rechtskräftig. Zahlreiche Generikahersteller gaben daraufhin bekannt, den Vertrieb ihrer Olanzapin-Präparate vorerst einzustellen. Nach dem Ablauf des Patents sind in Deutschland seit dem 1. Oktober 2011 Generika verfügbar.<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> Bei der mehrstufigen [[Synthese (Chemie)|Synthese]] von Olanzapin geht aus von [[2-Nitrochlorbenzol]] und 2-Amino-3-cyano-5-methylthiophen, die unter Einwirkung von [[Lithiumhydroxid]] zu dem Zwischenprodukt 2-(2-Nitroanilino)-5-methylthiophen-3-carbonitril umgesetzt werden. Die [[Reduktion (Chemie)|Reduktion]] der Nitrogruppe erfolgt mit [[Zinn(II)-chlorid]] und [[Salzsäure]]. Dabei tritt direkt folgend die [[Ringschluss|Cyclisierung]] zum siebengliedrigen Ring ein. Durch Erhitzen mit [[N-Methylpiperazin|''N''-Methylpiperazin]] in einem Gemisch aus [[Toluol]] und [[Dimethylsulfoxid|DMSO]] entsteht dann Olanzapin.&lt;ref name=&quot;A. Kleemann&quot;&gt;[[Axel Kleemann|A. Kleemann]], J. Engel, B. Kutscher, D. Reichert: ''{{lang|en|Pharmaceutical Substances}}.'' 4.&amp;nbsp;Auflage, 2 Bände erschienen im Thieme-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 978-1-58890-031-9; seit 2003 online mit halbjährlichen Ergänzungen und Aktualisierungen.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Olanzapin synthesis.svg|400px|center|Synthese von Olanzapin]]<br /> <br /> == Handelsnamen ==<br /> ;[[Monopräparat]]e<br /> ''Zypadhera'' (Depotform in D, A), ''Zyprexa'' (D, A, CH), und zahlreiche Generika. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|Olanzapine|Olanzapin}}<br /> * [http://gl-pharma.at/fachinfo/1335962384.pdf Fachinformation (PDF)]<br /> * [http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/medicines/human/medicines/000792/human_med_001168.jsp&amp;mid=WC0b01ac058001d125 Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR) und Produktinformation zu Zalasta] auf der Website der [[Europäische Arzneimittelagentur|Europäischen Arzneimittelagentur]]<br /> * {{Erowid|pharms/olanzapine|Olanzapin}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Arzneistoff]]<br /> [[Kategorie:Antipsychotikum]]<br /> [[Kategorie:Piperazin]]<br /> [[Kategorie:Azepin]]<br /> [[Kategorie:Thiophen]]<br /> [[Kategorie:Aromat]]<br /> [[Kategorie:Eli Lilly and Company]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amarant&diff=133775507 Amarant 2014-09-06T10:24:14Z <p>Robodoc: /* Europäisches Vorkommen */ doppelt raus</p> <hr /> <div>{{dieser Artikel|behandelt die Pflanzengattung und das Nahrungsmittel. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Amarant]] und [[Amaranth]].}}<br /> &lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Amarant<br /> | Taxon_WissName = Amaranthus<br /> | Taxon_Rang = Gattung<br /> | Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br /> | Taxon2_WissName = Amaranthoideae<br /> | Taxon2_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon3_Name = Fuchsschwanzgewächse<br /> | Taxon3_WissName = Amaranthaceae<br /> | Taxon3_Rang = Familie<br /> | Taxon4_Name = Nelkenartige<br /> | Taxon4_WissName = Caryophyllales<br /> | Taxon4_Rang = Ordnung<br /> | Taxon5_Name = Kerneudikotyledonen<br /> | Taxon5_Rang = ohne<br /> | Taxon6_Name = Eudikotyledonen<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = 2006-10-18Amaranthus01.jpg<br /> | Bildbeschreibung = Garten-Amarant (''Amaranthus caudatus'')<br /> }}<br /> <br /> '''Amarant''' (''Amaranthus''), auch '''Fuchsschwanz''' genannt,&lt;ref name=&quot;blumeninschwaben&quot; /&gt; manchmal auch ''Amaranth'' geschrieben, ist eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Fuchsschwanzgewächse]] (Amaranthaceae).<br /> <br /> Genutzt werden vor allem die feinkörnigen, an [[Hirse]] erinnernden Samen des [[Garten-Fuchsschwanz]]es (''Amaranthus caudatus''), in der Andenregion bis heute unter dem Namen ''[[Kiwicha]]'' bekannt.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> [[Datei:Illustration Amaranthus retroflexus0.jpg|miniatur|links|''Amaranthus retroflexus'', Illustration aus Thomé: ''Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz'', 1885.]]<br /> Bei ''Amaranthus''-Arten handelt es sich meist um [[Einjährige Pflanze|einjährige]], selten [[Mehrjährige Pflanze|mehrjährige]] [[krautige Pflanze]]n. Die [[Stängel]] sind meist verzweigt. Die wechselständig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind gestielt.<br /> <br /> Die [[Blütenstände]] sind meist sehr vielblütig.<br /> Die [[Blüte]]n sind immer eingeschlechtig. Die Pflanzen sind entweder (bei den Untergattungen ''Amaranthus'' und ''Albersia'') einhäusig getrenntgeschlechtig oder (bei Untergattung ''Acnida'') zweihäusig getrenntgeschlechtig ([[Diözie|diözisch]]). Bei den weiblichen Blüten können [[Blütenhüllblätter]] fehlen oder es sind ein bis fünf und ein Stempel vorhanden. Bei den männlichen Blüten sind drei bis fünf Blütenhüllblätter und drei bis fünf [[Staubblätter]] vorhanden.<br /> <br /> == Vorkommen ==<br /> === Weltweites Vorkommen ===<br /> Die Gattung ''Amaranthus'' umfasst etwa 60 bis 70 [[Art (Biologie)|Arten]], die auf allen Kontinenten außer der [[Antarktis]] vorkommen. ''Amaranthus''-Arten sind in den wärmeren Zonen der [[Erde]] verbreitet, meist in trockenen [[Steppe]]ngebieten, [[Ödland]] und Kulturland. Die größte Artenvielfalt findet sich in [[Amerika]], allein in Nordamerika gibt es etwa 38 Arten.<br /> <br /> === Europäisches Vorkommen ===<br /> {{Quellen}}<br /> In [[Südeuropa]] einheimisch dürften nur ''[[Amaranthus graecizans]]'' L. und ''Amaranthus blitum'' subsp. ''oleraceus'' (L.) Costea sein.<br /> <br /> Einige ''Amaranthus''-Arten sind [[Kulturbegleitpflanze]]n. Fast alle in Europa vorkommenden Arten sind in den letzten zwei Jahrhunderten vor allem aus der Neuen Welt eingeschleppt worden. Die in Europa vorkommenden Arten lieben warme und nährstoffreiche [[Böden]]. Da sie zur [[Keimung]] höhere [[Temperatur]]en benötigen, findet man sie vor allem in spät angebauten Kulturen, wie [[Gemüse]], [[Mais]], in Weinbergen u.&amp;nbsp;ä. Mit der Ausweitung des Maisanbaus nach [[Mitteleuropa|Mittel]]- und [[Nordeuropa]] breiten sich auch die Amarant-Arten als [[Unkraut|Unkräuter]] aus.<br /> <br /> Zu den in Mitteleuropa vorkommenden Arten zählen inzwischen: [[Weißer Amarant]], Weißer Fuchsschwanz (''Amaranthus albus'' L.), Niederliegender Amarant, [[Westamerikanischer Fuchsschwanz]] (''Amaranthus blitoides'' S.Watson), [[Bouchons Amarant]] (''Amaranthus bouchonii'' Thell.), [[Krauser Amarant]] (''Amaranthus crispus'' (Lesp. &amp; Thév.) N.Terracc.), [[Herabgebogener Amarant]] (''Amaranthus deflexus'' L.), [[Griechischer Amarant]] (''Amaranthus graecizans'' L.), [[Ausgebreiteter Amarant]] (''Amaranthus hybridus'' L.), [[Grünähriger Amarant]] (''Amaranthus powellii'' S. Watson), [[Zurückgebogener Amarant]] (''Amaranthus retroflexus'' L.), [[Standleys Amarant]] (''Amaranthus standleyanus'' Covas)&lt;!-- Nach Rothmaler: Exkursionsflora //--&gt;.<br /> <br /> [[Datei:Amaranthus albus 3.jpg|miniatur|hochkant|''Amaranthus albus'']] <br /> [[Datei:Amaranth blit kz1.jpg|miniatur|hochkant|[[Westamerikanischer Fuchsschwanz]] (''Amaranthus blitoides'')]]<br /> [[Datei:2006-10-22Amaranthus03.jpg|miniatur|hochkant|[[Garten-Fuchsschwanz]] (''Amaranthus caudatus'')]]<br /> [[Datei:Amaranthus cruentus Foxtail 1.jpg|miniatur|hochkant|[[Rispiger Fuchsschwanz]] (''Amaranthus cruentus'')]] <br /> [[Datei:Starr 040527-9001 Amaranthus dubius.jpg|miniatur|hochkant|''[[Amaranthus dubius]]'']]<br /> [[Datei:Amaranthus retroflexus bgiu.jpg|miniatur|hochkant|[[Zurückgebogener Amarant]] (''Amaranthus retroreflexus'')]] <br /> [[Datei:Seabeach Amaranth.jpg|miniatur|hochkant|[[Küsten-Amarant]] (''Amaranthus pumilus'')]] <br /> [[Datei:Amaranthus.spinosus1web.jpg|miniatur|hochkant|Dorniger Amarant (''Amaranthus spinosus'')]]<br /> [[Datei:Amaranthus tricolor6.jpg|miniatur|hochkant|Gemüse-Amarant (''Amaranthus tricolor'')]] <br /> [[Datei:Amaranthus.viridis1web.jpg|miniatur|hochkant|Grüner Amarant (''Amaranthus viridis'')]]<br /> <br /> == Systematik ==<br /> Die Gattung ''Amaranthus'' wurde 1753 durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', 2, S. 989–991&lt;ref name=&quot;biodiversitylibrary&quot; /&gt; aufgestellt. Ein [[Synonym (Taxonomie)|Homonym]] ist ''Amaranthus'' Adans., veröffentlicht in [[Michel Adanson]]: ''Familles des Plantes'', 2, 1763, S. 269. Die [[Lectotypus]]-Art ist ''[[Amaranthus caudatus]]'' L., sie wurde 1930 durch Hitchcock &amp; Green in ''Prop. Brit. Botanists'', S. 110–199 festgelegt.&lt;ref name=&quot;tropicos&quot; /&gt; [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] für ''Amaranthus'' L. sind: ''Acanthochiton'' Torr., ''Acnida'' L., ''Albersia'' Kunth, ''Amblogyna'' Raf., ''Euxolus'' Raf., ''Goerziella'' Urb., ''Mengea'' Schauer, ''Montelia'' A. Gray, ''Sarratia'' Moquin-Tandon, ''Scleropus'' Schrader.&lt;ref name=&quot;GRIN&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Gattung ''Amaranthus'' wird in drei Untergattungen gegliedert:&lt;ref name=&quot;GRIN&quot; /&gt; <br /> * Untergattung ''Acnida'' (L.) Aellen ex K.R.Robertson<br /> * Untergattung ''Albersia'' (Kunth) Grenier &amp; Godron<br /> * Untergattung ''Amaranthus''<br /> <br /> === Arten (Auswahl alphabetisch) ===<br /> Es gibt etwa 60 bis 70 ''Amaranthus''-Arten:<br /> * ''[[Amaranthus acanthobracteatus]]'' Henr. <br /> * ''[[Amaranthus acanthochiton]]'' Sauer <br /> * ''Amaranthus'' ×''adulterinus'' Thell. <br /> * ''[[Amaranthus albus]]'' L. <br /> * ''[[Amaranthus anderssonii]]'' J.T.Howell <br /> * ''[[Amaranthus arenicola]]'' I.M.Johnst. <br /> * ''[[Amaranthus asplundii]]'' Thell. <br /> * ''[[Amaranthus atropurpureus]]'' Roxb. <br /> * ''[[Amaranthus aureus]]'' F.Dietr. <br /> * ''[[Amaranthus australis]]'' (A.Gray) Sauer <br /> * ''[[Amaranthus bahiensis]]'' Mart. <br /> * ''[[Amaranthus bigelowii]]'' Uline &amp; W.L.Bray <br /> * [[Westamerikanischer Amarant]], Niederliegender Amarant, [[Westamerikanischer Fuchsschwanz]] (''[[Amaranthus blitoides]]'' S.Watson) <br /> * ''[[Amaranthus blitum]]'' L.: Mit mehreren Unterarten und Varietäten:<br /> ** [[Aufsteigender Amarant]] oder Aufsteigender Fuchsschwanz, Gemeiner Erd-Amarant (''Amaranthus blitum'' subsp. ''blitum'')<br /> ** ''Amaranthus blitum'' subsp. ''emarginatus'' (Moq. ex Uline &amp; Bray) Carretero et al. <br /> ** Grünlicher Amarant, [[Grünlicher Fuchsschwanz]] (''Amaranthus blitum'' subsp. ''oleraceus'' (L.) Costea) <br /> ** ''Amaranthus blitum'' var. ''pseudogracilis'' (Thell.) Costea <br /> * ''[[Amaranthus brandegeei]]'' Standl. <br /> * ''[[Amaranthus brasiliensis]]'' Moq. <br /> * ''[[Amaranthus brownii]]'' Christoph. &amp; Caum <br /> * ''Amaranthus'' ×''budensis'' Priszter <br /> * ''[[Amaranthus californicus]]'' (Moq.) S.Watson <br /> * ''[[Amaranthus campestris]]'' Willd. <br /> * ''[[Amaranthus cannabinus]]'' (L.) Sauer <br /> * ''[[Amaranthus capensis]]'' Thell. <br /> * ''[[Amaranthus caracasanus]]'' Kunth <br /> * ''[[Amaranthus cardenasianus]]'' Hunz. <br /> * ''[[Amaranthus caturus]]'' Roxb. <br /> * [[Kiwicha]] oder [[Garten-Fuchsschwanz]], Inkaweizen (''[[Amaranthus caudatus]]'' L.) <br /> * ''[[Amaranthus celosioides]]'' Kunth <br /> * ''[[Amaranthus chihuahensis]]'' S.Watson <br /> * ''[[Amaranthus clementii]]'' Domin <br /> * ''[[Amaranthus cochleitepalus]]'' Domin <br /> * ''[[Amaranthus commutatus]]'' A.Kern. <br /> * ''[[Amaranthus congestus]]'' C.C.Towns. <br /> * ''[[Amaranthus crassipes]]'' Schltdl. <br /> * [[Krauser Amarant]] (''[[Amaranthus crispus]]'' (Lesp. &amp; Thévenau) A.Terracc.) <br /> * [[Rispiger Fuchsschwanz]], [[Rispen-Fuchsschwanz]] (''[[Amaranthus cruentus]]'' L.) <br /> * ''[[Amaranthus cuspidifolius]]'' Domin <br /> * [[Herabgebogener Amarant]] (''[[Amaranthus deflexus]]'' L.) <br /> * ''[[Amaranthus dinteri]]'' Schinz <br /> * ''[[Amaranthus dubius]]'' Mart. ex Thell. <br /> * ''[[Amaranthus fimbriatus]]'' (Torr.) Benth. <br /> * ''[[Amaranthus floridanus]]'' (S.Watson) Sauer <br /> * ''[[Amaranthus furcatus]]'' J.T.Howell <br /> * [[Griechischer Amarant]] (''[[Amaranthus graecizans]]'' L.) <br /> * ''[[Amaranthus grandiflorus]]'' (J.M.Black) J.M.Black <br /> * ''[[Amaranthus greggii]]'' S.Watson <br /> * ''[[Amaranthus haughtii]]'' Standl. <br /> * ''[[Amaranthus hunzikeri]]'' N.Bayón <br /> * [[Ausgebreiteter Amarant]], Ausgebreiteter Fuchsschwanz, [[Bastard-Amarant]], [[Bastard-Fuchsschwanz]], Grünähriger Fuchsschwanz (''[[Amaranthus hybridus]]'' L.) <br /> * [[Trauer-Fuchsschwanz]], Grünähriger Fuchsschwanz, Roter Fuchsschwanz (''[[Amaranthus hypochondriacus]]'' L.) <br /> * ''[[Amaranthus interruptus]]'' R.Br. <br /> * ''[[Amaranthus kloosianus]]'' Hunz. <br /> * ''[[Amaranthus leptostachyus]]'' Benth. <br /> * ''[[Amaranthus lepturus]]'' S.F.Blake <br /> * ''[[Amaranthus lombardoi]]'' Hunz. <br /> * ''[[Amaranthus looseri]]'' Suess. <br /> * ''[[Amaranthus macrocarpus]]'' Benth. <br /> * ''[[Amaranthus mangostanus]]'' L. <br /> * ''[[Amaranthus minimus]]'' Standl. <br /> * ''[[Amaranthus mitchellii]]'' Benth. <br /> * ''[[Amaranthus muricatus]]'' (Gillies ex Moq.) Hieron. <br /> * ''Amaranthus'' ×''ozanonii'' Piszter <br /> * ''[[Amaranthus pallidiflorus]]'' F.Muell. <br /> * ''[[Amaranthus palmeri]]'' S.Watson <br /> * ''[[Amaranthus paolii]]'' Chiov. <br /> * ''[[Amaranthus paraguayensis]]'' Parodi <br /> * ''[[Amaranthus parvulus]]'' Peter <br /> * ''[[Amaranthus persimilis]]'' Hunz. <br /> * ''[[Amaranthus peruvianus]]'' (Schauer) Standl. <br /> * ''[[Amaranthus polygamus]]'' L. <br /> * ''[[Amaranthus polygonoides]]'' L. <br /> * ''[[Amaranthus polystachyus]]'' Willd. <br /> * [[Grünähriger Amarant]] (''[[Amaranthus powellii]]'' S.Watson) <br /> * ''[[Amaranthus praetermissus]]'' Brenan <br /> * ''[[Amaranthus pringlei]]'' S.Watson <br /> * [[Küsten-Amarant]] (''[[Amaranthus pumilus]]'' Raf.) <br /> * [[Zurückgebogener Amarant]], Acker-Fuchsschwanz, Bogen-Fuchsschwanz, Gekrümmter Fuchsschwanz, Krummer Fuchsschwanz, Rauhhaariger Amarant, Rauhhaariger Fuchsschwanz, Zurückgekrümmter Fuchsschwanz (''Amaranthus retroflexus'' L.) <br /> * ''[[Amaranthus rosengurttii]]'' Hunz. <br /> * ''[[Amaranthus roxburghianus]]'' H.W.Kung <br /> * ''[[Amaranthus scandens]]'' L.f. <br /> * ''[[Amaranthus scariosus]]'' Benth. <br /> * ''[[Amaranthus schinzianus]]'' Thell. <br /> * ''[[Amaranthus scleranthoides]]'' (Andersson) Andersson <br /> * ''[[Amaranthus scleropoides]]'' Uline &amp; W.L.Bray <br /> * ''Amaranthus'' ×''soproniensis'' Priszter &amp; Kárpáti <br /> * ''[[Amaranthus sparganicephalus]]'' Thell. <br /> * [[Dorniger Fuchsschwanz]], Malabarspinat (''[[Amaranthus spinosus]]'' L.) <br /> * ''[[Amaranthus squamulatus]]'' (Andersson) B.L.Rob. <br /> * [[Standleys Amarant]] (''[[Amaranthus standleyanus]]'' Parodi ex Covas) <br /> * ''[[Amaranthus tamariscinus]]'' Nutt. <br /> * ''[[Amaranthus tamaulipensis]]'' Henrickson <br /> * ''[[Amaranthus tenuifolius]]'' Willd. <br /> * ''Amaranthus'' ×''texensis'' Henrickson <br /> * ''[[Amaranthus thellungianus]]'' Nevski <br /> * ''[[Amaranthus thunbergii]]'' Moq. <br /> * [[Dreifarbiger Fuchsschwanz]], Chinesischer Salat, Gemüse-Amarant, Surinamesischer Fuchsschwanz (''[[Amaranthus tricolor]]'' L.) <br /> * ''[[Amaranthus tuberculatus]]'' (Moq.) Sauer <br /> * ''[[Amaranthus tucsonensis]]'' Henrickson <br /> * ''[[Amaranthus urceolatus]]'' Benth. <br /> * ''[[Amaranthus venulosus]]'' S.Watson <br /> * [[Grüner Amarant]] (''[[Amaranthus viridis]]'' L.) <br /> * ''[[Amaranthus vulgatissimus]]'' Speg. <br /> * ''[[Amaranthus watsonii]]'' Standl. <br /> * ''[[Amaranthus wrightii]]'' S.Watson <br /> <br /> [[Datei:Amaranth Ursprung Verbreitung.png|miniatur|Ursprungs- (Rot) und aktuelles Verbreitungsgebiet (Grün) des [[Garten-Fuchsschwanz]]es (''Amaranthus caudatus'').]]<br /> == Geschichte ==<br /> Amarant zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Menschheit. Es wurde bereits von der [[Coxcatlán (Puebla)|Coxcatlán-Kultur]] in [[Tehuacán]] (Mexiko) [[Kulturpflanze|kultiviert]] und in fast 9000 Jahre alten Gräbern wurden Samen nachgewiesen. Bei den [[Azteken]], [[Inka]] und [[Maya]] waren die getreideähnlichen Amarant-Körner neben [[Quinoa]] und [[Mais]] ein Hauptnahrungsmittel.<br /> <br /> Wegen der auch religiösen Bedeutung des Amarants, unter anderem im Rahmen einer kommunionsähnlichen Zeremonie im Zusammenhang mit einem Fest zu Ehren des Aztekengottes [[Huitzilopochtli]]&lt;ref&gt;[http://www.cervantesvirtual.com/servlet/SirveObras/12471630833470495210657/p0000003.htm#I_141_ Historia natural y moral de las Indias]&lt;/ref&gt; (bei der auch Menschenblut zur Anwendung kam), wurde der Amarant-Anbau im 16. Jahrhundert von den Spaniern unter Androhung der Todesstrafe verboten. Nicht zuletzt diese Maßnahme trug in der Folge entscheidend zur weiteren Verschlechterung der Versorgungslage der örtlichen Bevölkerung bei, und sie ist daher mitverantwortlich für den Hungertod von Millionen von [[Indigene Völker Südamerikas|Indigenas]]. Nach Aufhebung des Verbots blieb der Nutzen der Pflanze für Jahrhunderte fast völlig vergessen.<br /> [[Datei:Amaranth muesli.jpg|miniatur|hochkant|Amarant-Müslimischung]]<br /> == Wirtschaftlich genutzte Arten ==<br /> Einige Amarant-Arten sind Nutzpflanzen.<br /> <br /> In der alten Welt: [[Aufsteigender Amarant]] oder Aufsteigender Fuchsschwanz (''Amaranthus blitum'' L.), [[Gemüse-Amarant]] (''Amaranthus tricolor'' L.), [[Grüner Amarant]] (''Amaranthus viridis'' L.).<br /> <br /> In der neuen Welt: [[Kiwicha]] oder [[Garten-Fuchsschwanz]] (''Amaranthus caudatus'' L.), [[Rispiger Fuchsschwanz]], [[Rispen-Fuchsschwanz]] (''Amaranthus cruentus'' L.), ''[[Amaranthus dubius]]'' Mart. ex Thell. (kein deutscher Name bekannt), [[Trauer-Fuchsschwanz]] (''Amaranthus hypochondriacus'' L.), [[Dorniger Fuchsschwanz]] (''Amaranthus spinosus'' L.).<br /> <br /> [[Datei:Amaranthkorn.jpg|mini|hochkant|Amarant ganz]]<br /> [[Datei:Amaranthflocken.jpg|mini|hochkant|Amarantflocken]]<br /> [[Datei:Amaranthgepufft.jpg|mini|hochkant|Amarant [[gepufft]]]]<br /> [[Datei:Amaranthmehl.jpg|mini|hochkant|Amarantmehl]]<br /> == Verwendung ==<br /> Die Samen des Garten- und [[Rispen-Fuchsschwanz]]es werden ähnlich wie [[Getreide]] verwendet. Botanisch allerdings ist Amarant ein [[Pseudogetreide]]: Es sieht zwar aus wie Getreide, und seine Samen werden auch so verwendet, es gehört aber nicht zu den [[Süßgräser]]n. Amarant ist [[gluten]]frei. Dies macht es zu einem vollwertigen und verträglichen Getreideersatz bei Gluten-Unverträglichkeit ([[Zöliakie]]). Zudem ist der hohe Eisengehalt wertvoll bei [[Anämie|Eisenmangelanämie]] und während der [[Schwangerschaft]].&lt;ref name=&quot;Vogelsang2008&quot;&gt;H. Vogelsang: ''Tendenz steigend.'', In: ''Zöliakie'', Band 10 (3), 2008, S. 12–15.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Blätter aller Amarant-Arten&lt;ref name=&quot;Survival&quot;/&gt; werden außerdem als [[Gemüse]] gegessen und haben einen deutlichen Geruch nach Spinat (wenn man sie zerreibt) und schmecken nach sehr zartem Spinat oder Mangold.&lt;ref name=&quot;Survival&quot;/&gt; Der Eiweißgehalt von Amarant-Blättern übertrifft sogar den von Soja. Auch die jungen Blütenstände sind als Gemüse verwendbar.&lt;ref name=&quot;Bissegger&quot;/&gt; Die Samen und Blüten schmecken nussig und zu Keimlingen gezogen sind sie ebenfalls essbar. Die Pfahlwurzel schmeckt süßlich und nach Rote-Beete oder Runkelrübe. Sie ist jedoch meist verholzt und muss zum Beispiel klein gerieben werden um sie verwenden zu können.&lt;ref name=&quot;Survival&quot;/&gt;<br /> <br /> Die [[Nahrungsmittelindustrie]] verwendet Amarant heute in der Baby- und Kindernahrung, als Zumischung in [[Brot]], [[Gebäck]] und [[Müsli]], bei [[Eierkuchen]] und [[Pasta]], auch in Wurstwaren sowie im Fast-Food-Bereich bei Riegeln und Snacks. Es gibt auch Versuche zur Herstellung von Getränken auf Basis von Amarant, unter anderem zum [[Bierbrauen|Brauen]] von [[Glutenfreies Bier|glutenfreiem Bier]].<br /> <br /> Amarant entfaltet beim Kochen seinen typisch nussigen Geruch. Der Verzehr kann im Müsli oder zu Grütze gekocht als Beilage erfolgen. Amarantmehl eignet sich nur begrenzt zum Backen. Der [[Bioladen|Naturkosthandel]] führt Amarantkörner pur oder als Zutat (auch [[Gepuffte Lebensmittel|gepoppt]]) in Müslimischungen.<br /> <br /> == Inhaltsstoffe ==<br /> [[Datei:Amaranth und WW.jpg|mini|Vergleich Amarant (links) und [[Weichweizen]] (rechts)]]<br /> Amarant hat einen höheren Gehalt an [[Protein|Eiweiß]] und Mineralstoffen als die meisten weltweit traditionell angebauten [[Getreide]]sorten. Die Proteine bestehen zu einem hohen Anteil aus [[Essentielle Aminosäure|essenziellen Aminosäure]]n, der Gehalt an [[Calcium]], [[Magnesium]], [[Eisen]] und [[Zink]] ist sehr hoch. Ein relativ hoher Anteil der [[Kohlenhydrate]] sind [[Ballaststoffe]]. Amarant enthält viele ungesättigte [[Fettsäure]]n. Die Inhaltsstoffe sind in einem für die menschliche Ernährung günstigen Verhältnis kombiniert.<br /> <br /> Allerdings enthält Amarant bestimmte [[Gerbstoffe]], die die Aufnahme und Verdauung von Vitaminen, Proteinen sowie Spurenelementen hemmen können.<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> Das Wort „Amaranth“ entstammt dem Griechischen [ἀμάραντος] oder Amarantos in deutscher Lautschrift. Es ist zusammengesetzt aus zwei Wörtern, dem Präfix (ἀ)a=un- und dem Verb (μαραίνω) maraino = vergehen. Es bedeutet so viel wie „der/die Eine, die nicht vergeht/ewig blüht“. Eine Pflanze Amarant wurde von [[Pedanios Dioskurides|Dioskurides]] in seiner „Materia Medica“ beschrieben. Auch [[Plinius der Ältere]] erwähnt sie (als amarantus) in seiner [[Naturalis historia]]. Die antiken Namen beziehen sich nicht auf die moderne Gattung, von der zumindest eine Art, ''Amaranthus blitum'', den antiken Autoren bekannt war. Die von Dioskurides beschriebene, gelb blühende Pflanze war vermutlich die [[Sand-Strohblume]] (''Helichrysum arenarium''). Plinius beschreibt eine rot blühende Art („spica purpurea“), vermutlich [[Silber-Brandschopf]] (''Celosia argentea'') aus der Familie Amaranthaceae. In beiden Fällen handelt es sich um Pflanzen, deren Farbe beim Trocknen erhalten bleibt. Der Name blieb in der Antike und im Mittelalter für eine „immerwährende“ Pflanze gebräuchlich, der magische Eigenschaften zugesprochen wurden, und die als Symbol für die Jungfrau Maria dienen konnte; es ist nicht in allen Fällen sicher, ob die literarischen Verwendungen des Namens sich überhaupt auf eine reale Pflanze bezogen, oder eher mythisch-symbolisch gemeint waren.&lt;ref&gt;Mihai Costea &amp; Francois J. Tardif (2003): The name of the Amaranth: histories of meaning. Sida 20(3): 1073–1083.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In dem Lied „Amaranth“ der finnischen Band [[Nightwish]] wird diese Pflanze als Symbol für immerwährende Schönheit und Vollkommenheit verwendet. Diese Symbolik wurde bereits mehrere Jahre zuvor von der schwedischen Doom Metal Band [[Draconian]] verwendet. An den Namen ist außerdem der Titel des [[Enya]]-Albums „[[Amarantine]]“ angelehnt.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> ----<br /> Nichts mit dieser Gattung zu tun hat:[[Datei:Purpleheart wood.jpg|miniatur|links|„Amaranth“-Holz]]<br /> Als „Amaranth-Holz“ (englisch ''Purpleheart'') wird auch das [[Holz]] von Arten aus der Gattung ''[[Peltogyne]]'' ([[Johannisbrotgewächse]]) bezeichnet, das wegen seiner auffälligen Farbe gerne für [[Einlegearbeit]]en, aber auch beispielsweise für [[Messer]]griffe verwendet wird.&lt;ref name=&quot;holzlexikon&quot;&gt;[http://www.holzlexikon.modellskipper.de/Holzarten_Abschnitt_A/Amaranth.htm Amaranth-Holz]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Fangxiu Xu &amp; Mei Sun: ''Comparative analysis of phylogenetic relationships of grain amaranths and their wild relatives (Amaranthus) using ITS, amplified fragment length polymorphism, and double-primer fluorescent intersimple sequence repeat markers.'', In: ''Molecular Phylogenetics and Evolution'', Band 21, Nr. 3, 2001, S. 372–387.<br /> * Sergei L. Mosyakin &amp; Kenneth R. Robertson: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&amp;taxon_id=101257 ''Amaranthus'', S. 410 - textgleich online wie gedrucktes Werk], Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): ''Flora of North America North of Mexico.'' Volume 4: ''Magnoliophyta: Caryophyllidae, part 1'', Oxford University Press, New York und Oxford, 2003. ISBN 0-19-517389-9 (Abschnitt Beschreibung)<br /> * J. Marinelli: ''Stalking the Wild Amaranth: Gardening in the Age of Extinction.'' Henry Holt &amp; Co., New York 1998. ISBN 0-8050-4415-9 (engl., Buch über die Suche nach dem seltenen Küsten-Amarant)<br /> * K. Pavlovic: ''Herstellung und Charakterisierung von fermentierten Getränken aus Körneramaranth.'', Diplomarbeit, Universität Wien, Wien 2002.<br /> * M. Zeiler: ''Herstellung und Charakterisierung von Getränken aus Körner-Amaranth.'', Diplomarbeit, Universität Wien, Wien 2001.<br /> * E. J. Jäger (Hrsg.): ''Exkursionsflora von Deutschland''. Gefäßpflanzen: Grundband. 20. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2011. ISBN 978-3-8274-1606-3<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;blumeninschwaben&quot;&gt; [http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/xKleineFamilien/amarantgewaechse.htm Datenblatt bei ''blumeninschwaben.de''.]&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;GRIN&quot;&gt; {{GRIN|GenusNr=484|WissName=Amaranthus|Zugriff=2014-05-03}} (Update vom 9. Juni 2011)&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;tropicos&quot;&gt; {{Tropicos|ID=40011305|WissName=Amaranthus|Zugriff=}} &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Bissegger&quot;&gt; Meret Bissegger: ''Meine wilde Pflanzenküche. Bestimmen, Sammeln und Kochen von Wildpflanzen.'' AT Verlag, Aarau/München 2011, 2. Auflage, ISBN 978-3-03800-552-0, S. 91.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Survival&quot;&gt; Johannes Vogel: ''Pflanzliche Notnahrung. Survivalwissen für Extremsituationen.'' peitsch Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-50677-0, S. 84-86 &amp; 117.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;biodiversitylibrary&quot;&gt; [http://www.biodiversitylibrary.org/page/359010 Erstveröffentlichung eingescannt bei ''biodiversitylibrary.org''.]&lt;/ref&gt; <br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Amaranthus|{{PAGENAME}}}}<br /> * [http://offene-naturfuehrer.de/web/Bestimmungsschl%C3%BCssel_f%C3%BCr_die_Gattung_Amaranthus_in_Deutschland_%28Ulf_Schmitz%29 Bestimmungsschlüssel für die Gattung ''Amaranthus'' in Deutschland (Ulf Schmitz)]<br /> * [http://www.plantnames.unimelb.edu.au/Sorting/Amaranthus.html Trivialnamen in vielen Sprachen.]<br /> * [http://www.lebensmittellexikon.de/a0000130.php Lebensmittellexikon]<br /> * [http://www.nature.de/artikel/nahrung/descript/amaranth.htm Anbau und Nährstofftabelle]<br /> <br /> [[Kategorie:Fuchsschwanzgewächse]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graz&diff=133550660 Graz 2014-08-30T05:35:30Z <p>Robodoc: /* Flughafen Graz */ doppelten iV weg</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Statutarstadt<br /> |Name = Graz<br /> |Bild1 = GrazerRathaus-edit.jpg<br /> |Bildbeschreibung1 = Grazer Rathaus<br /> |Bild2 = <br /> |Bildbeschreibung2 = <br /> |Wappen = Wappen Graz.svg<br /> |lat_deg = 47<br /> |lat_min = 4<br /> |lat_sec = <br /> |lon_deg = 15<br /> |lon_min = 26<br /> |lon_sec = <br /> |Karte = <br /> |Höhe = 353<br /> |PLZ = 801x, 802x, 803x, 804x, 805x<br /> |Vorwahl = 0316<br /> |Gemeindekennzahl = 60101<br /> |NUTS = <br /> |LOCODE = <br /> |Straße = <br /> |Adresse = Hauptplatz 1&lt;br /&gt;8011 Graz<br /> |Website = [http://www.graz.at/ www.graz.at]<br /> |Bürgermeister = [[Siegfried Nagl]]<br /> |Bürgermeistertitel = <br /> |Partei = [[ÖVP]]<br /> |Gemeinderatanzahl = 48<br /> |Wahljahr = 2012<br /> |Gemeinderat = <br /> {{Sitzverteilung<br /> | float = right<br /> | Beschriftung = Sitze<br /> | Sitze = 48<br /> | Land = AT<br /> | Breite = 0.9<br /> |1=ÖVP|2=KPÖ|3=SPÖ|4=FPÖ|5=GRÜNE|6=PPÖ<br /> |7=| ÖVP = 17<br /> | KPÖ = 10<br /> | SPÖ = 7<br /> | FPÖ = 7<br /> | GRÜNE = 6<br /> | PPÖ = 1<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Graz''' ist die [[Bundesland (Österreich)|Landeshauptstadt]] der [[Steiermark]] und mit {{EWZ|AT|60101}} &lt;small&gt;({{EWD|AT|60101}})&lt;/small&gt; Einwohnern die zweitgrößte Stadt der [[Österreich|Republik Österreich]]. Die Stadt liegt an der [[Mur (Fluss)|Mur]] im [[Grazer Becken]]. Der Großraum Graz ist mit rund 599.000 Einwohnern&lt;ref&gt;[http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=met_pjanaggr3&amp;lang=de Eurostat Urban Audit: Metropolregionen (Larger Urban Zone)] (abgerufen am 19. März 2014)&lt;/ref&gt; nach den [[Metropolregion]]en [[Wien]] und [[Linz]] die drittgrößte Metropolregion Österreichs. Der Großraum Graz war in den letzten 10 Jahren der am schnellsten wachsende Ballungsraum Österreichs.<br /> <br /> Das Grazer Feld war in der [[römische Kaiserzeit|römischen Kaiserzeit]] eine dicht besiedelte Agrarlandschaft. Im 6. Jahrhundert wurde hier eine Burg errichtet, von der sich der Name Graz ableitet ([[Slowenische Sprache|alpenslaw.]] ''gradec'' bedeutet ''kleine Burg'').&lt;ref&gt;Walter Brunner, Neues und Interessantes zur Frühgeschichte der Stadt Graz, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte 657, Linz 2004&lt;/ref&gt; Das [[Wappen#Stadtwappen|Stadtwappen]] erhielt Graz 1245, von 1379 bis 1619 war Graz [[Habsburger Reich|habsburgische Residenzstadt]] und widerstand in diesem Zeitraum mehreren osmanischen Angriffen. 2003 war Graz die [[Kulturhauptstadt Europas]].<br /> <br /> Graz hat sich zu einer [[Universitätsstadt]] mit insgesamt über 45.000 Studierenden entwickelt. Sie wurde zur Menschenrechtsstadt erkoren und ist Trägerin des [[Europapreis]]es. Die Altstadt von Graz und das [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]] gehören zum [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]. Graz ist Bischofssitz der [[Diözese Graz-Seckau]]. Seit März 2011 ist Graz als ''UNESCO City of Design'' Teil des [[Creative Cities Network]].&lt;ref&gt;[http://www.designbote.com/9693/graz-wird-city-of-design Design Bote: Graz wird City of Design]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Lage und Stadtgliederung ===<br /> Graz liegt an beiden Seiten der [[Mur (Fluss)|Mur]], wo diese ihren Durchbruch durch das [[Grazer Bergland]] beendet und in das [[Grazer Becken]] eintritt. Die Stadt füllt den nördlichen Teil des Grazer Beckens von Westen bis Osten fast vollständig aus und ist an drei Seiten von Bergen umschlossen, die das verbaute Stadtgebiet um bis zu 400&amp;nbsp;m überragen. Nach Süden öffnet sich das Stadtgebiet ins [[Grazer Feld]].<br /> <br /> Der höchste Punkt in Graz ist der [[Plabutsch]] mit 754&amp;nbsp;m im Nordwesten der Stadt, die tiefste Stelle, mit etwa 330&amp;nbsp;m, befindet sich dort, wo die Mur die Stadt im Süden verlässt. Innerhalb von Graz befinden sich zwei markante Erhebungen: einerseits der Schloßberg und andererseits der Austein mit dem Kalvarienberg.<br /> <br /> Graz liegt rund 150&amp;nbsp;km südwestlich von Wien. Die nächste Stadt mit überregionaler Bedeutung ist [[Maribor|Marburg an der Drau (Maribor)]] in [[Slowenien]], rund 60&amp;nbsp;km südlich von Graz gelegen. Die beiden Städte verbinden immer enger werdende kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen. Die [[Europaregion]] ''[[Euregio Graz-Maribor|Graz-Maribor]]'' ist ein Beispiel dafür.<br /> <br /> &lt;!--Bilderreihenfolge nicht ändern, da sonst die Bezirkskarte nicht beim dazugehörigen Absatz angezeigt wird !!!--&gt;<br /> [[Datei:Graz Stadtbezirke2.png|350px|links|rand]]<br /> [[Datei:Historic City Center of Graz.jpg|mini|Luftbild der Grazer Altstadt]]<br /> [[Datei:Gradec Schlossberg.jpg|mini|Der Grazer Schloßberg]]<br /> [[Datei:Murinsel.JPG|mini|[[Grazer Murinsel|Murinsel]] bei Nacht]]<br /> [[Datei:GrazSüd.jpg|mini|Blick vom Schloßberg in den Süden von Graz]]<br /> [[Datei:Graz-Norden.JPG|mini|Blick vom Schloßberg in den Norden von Graz]]<br /> [[Datei:Graz L1430424a.jpg|mini|Graz gegen Süden, die Mur mit Brücken]]<br /> [[Datei:Graz Schlossberg Uhrturm 20061216.jpg|mini|hochkant|Wahrzeichen der Stadt: Der [[Grazer Uhrturm]]]]<br /> <br /> ==== Bezirke ====<br /> {{Hauptartikel|Liste der Stadtbezirke von Graz}}<br /> {|<br /> |{{Gliederung-AT-Gde|G|01}}<br /> |-<br /> |{{Legende AT Bezirk}}<br /> |}<br /> Das Stadtgebiet von Graz ist in [[Liste der Stadtbezirke von Graz|17 Stadtbezirke]] gegliedert. Rund um den ersten Bezirk, der [[Innere Stadt (Graz)|Inneren Stadt]] (I.), reihen sich [[St. Leonhard (Graz)|St.&amp;nbsp;Leonhard]] (II.), [[Geidorf]] (III.), [[Lend (Graz)|Lend]] (IV.), [[Gries (Graz)|Gries]] (V.) und [[Jakomini]] (VI.). Abgesehen von der Altstadt sind fünf der sechs Kernbezirke historisch gewachsen.<br /> <br /> Innerstädtische Zentren, von denen das Wachstum ausging, waren der ''Murplatz'', heute ''Südtiroler Platz'', in der ehemaligen Murvorstadt, der ''[[Jakominiplatz]]'', die ehemals eigenständige Vorstadt Geidorf, die sich um die [[Leechkirche]] gebildet hatte und der Guntarn-Hof, ein historischer Hof auf dem Areal der [[Leonhardkirche (Graz)|Leonhardkirche]], der als zweites Grazer Siedlungsgebiet gilt. In der Murvorstadt entwickelten sich die Bezirke Gries um den ''Griesplatz'' und Lend um den ''[[Lendplatz]]''.<br /> <br /> Die restlichen Bezirke bilden den äußeren Ring von Graz: [[Liebenau (Graz)|Liebenau]], [[St. Peter (Graz)|St.&amp;nbsp;Peter]], [[Waltendorf]], [[Ries (Graz)|Ries]], [[Mariatrost]], [[Andritz]], [[Gösting]], [[Eggenberg (Graz)|Eggenberg]], [[Wetzelsdorf]], [[Straßgang]] und [[Puntigam (Graz)|Puntigam]]. Der gesamte äußere Ring der Vorstadtgemeinden wurde 1938 in Stadtbezirke umgewandelt, es kam zur Bildung von „Groß-Graz“ und zu einem dadurch bedingten Bevölkerungsanstieg&lt;ref&gt;Strahalm, Laukhardt: Graz. Eine Stadtgeschichte. Graz: Edition Strahalm 2008, S. 243.&lt;/ref&gt;; die Abspaltung Puntigams von Straßgang erfolgte 1988.<br /> <br /> ==== Katastralgemeinden ====<br /> Graz ist in 28&amp;nbsp;[[Katastralgemeinde]]n&lt;ref&gt;''126. Graz.'' In: ''Österreichischer Amtskalender online.'' Jusline Österreich GmbH, Wien 2002–, [http://aleph20-prod-acc.obvsg.at/F?func=direct&amp;local_base=ACC01&amp;doc_number=003800599 Permalink ''Österreichischer Bibliothekenverbund''].&lt;/ref&gt; aufgeteilt: Die Bezirke Innere Stadt, St.&amp;nbsp;Leonhard, Geidorf, Lend, Gries, Jakomini, Wetzelsdorf, Gösting sowie Waltendorf bilden je eine Katastralgemeinde.<br /> <br /> Einige äußere Bezirke bestehen aus Katastralgemeinden, die mit dem jeweiligen Bezirk nicht deckungsgleich sind. Diese sind Engelsdorf, [[Messendorf (Gemeinden Graz, Hart bei Graz)|Messendorf]] (teilweise), [[Thondorf (Gemeinden Graz, Gössendorf)|Thondorf]], Liebenau, Murfeld und Neudorf in Liebenau; Stifting und [[Ragnitz (Gemeinden Graz, Kainbach)|Ragnitz]] in Ries; Wenisbuch und Fölling in Mariatrost; Andritz, [[St. Veit (Graz)|St.&amp;nbsp;Veit ob Graz]] und Weinitzen in Andritz; Algersdorf und Baierdorf in Eggenberg; Straßgang (teilweise) und Webling (teilweise) in Straßgang; sowie Gries (teilweise), Rudersdorf, Straßgang (teilweise) und Webling (teilweise) in Puntigam.<br /> <br /> Bei einigen Katastralgemeindenamen ist die alte, dörfliche Struktur erhalten geblieben. Drei Beispiele: Algersdorf war ein eigenständiges Dorf außerhalb des Stadtgebietes, wie Thondorf im heutigen Liebenau oder Wenisbuch in Mariatrost. Andere Dörfer und Ortschaften wie St.&amp;nbsp;Johann oder Kroisbach im Bezirk Mariatrost, die vor der Eingemeindung einen geschlossenen Siedlungskern bildeten, werden nicht als Katastralgemeinden geführt.<br /> <br /> ==== Nachbargemeinden ====<br /> Graz ist umgeben vom politischen Bezirk [[Bezirk Graz-Umgebung|Graz Umgebung]], in dem sich alle benachbarten Gemeinden befinden:<br /> <br /> {{Nachbargemeinden<br /> | NORDWEST = [[Gratkorn]],&lt;br /&gt;[[Judendorf-Straßengel]]<br /> | NORD = [[Stattegg]]<br /> | NORDOST = [[Weinitzen]],&lt;br /&gt;[[Kainbach bei Graz]]<br /> | WEST = [[Thal (Steiermark)|Thal]]<br /> | OST = [[Hart bei Graz]]<br /> | SUEDWEST = [[Attendorf]], [[Seiersberg]]<br /> | SUED = [[Feldkirchen bei Graz]]<br /> | SUEDOST = [[Gössendorf]], [[Raaba]]<br /> }}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Graz liegt im Bereich der [[Illyrien|illyrischen]] Klimazone. Durch die Lage am südöstlichen [[Alpen]]rand ergibt sich eine gute Abschirmung gegenüber den in Mitteleuropa vorherrschenden Westwetterlagen. Größere Niederschlagsmengen dringen daher vorwiegend aus dem mediterranen Bereich ein.<br /> <br /> Die Durchschnittstemperaturen betragen am Flughafen Graz-Thalerhof 8,7&amp;nbsp;°C&lt;ref&gt;[http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/daten/klimadaten/stm/16400.htm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: Klimadaten Graz Flughafen]&lt;/ref&gt; und bei der Universität Graz 9,4&amp;nbsp;°C&lt;ref&gt;[http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm]&lt;/ref&gt;. Der mittlere Jahresniederschlag ergibt bei durchschnittlich 92,1 Niederschlagstagen (Messpunkt Universität Graz) eine Gesamtmenge von 818,9&amp;nbsp;mm.<br /> <br /> Durch die geschützte Lage herrscht mildes Klima, sodass in den Parkanlagen und auf dem Schloßberg Pflanzenarten gedeihen, die üblicherweise erst in Südeuropa anzutreffen sind. Der mediterrane Einfluss zeigt sich in über 2100&lt;ref&gt;[http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/10232095_7954241/ac36ab64/Graz-Universit%C3%A4t.pdf Graz Universität Klimadaten (Landesstatistik Steiermark)]&lt;/ref&gt; jährlichen Sonnenstunden sowie einer durchschnittlichen Julitemperatur von 21&amp;nbsp;°C im zehnjährigen Mittel&lt;ref&gt;Graz Universität Klimadaten (Landesstatistik Steiermark)&lt;/ref&gt;. Die Beckenlage hat klimatische Nachteile: Besonders im Winter kommt es oft zur [[Inversionswetterlage]], die einen Luftaustausch im Grazer Becken verhindert und eine hohe [[Smog]]- und [[Feinstaub]]belastung bewirkt.<br /> <br /> Etwa 140.000&amp;nbsp;Autos, die wochentags im innerstädtischen Verkehr unterwegs sind, tragen neben den Haushalts- und Industrieabgasen maßgeblich zur Feinstaubbelastung bei. In einer vom steirischen Gesundheitsreferat in Auftrag gegebenen Studie findet sich ein direkter Zusammenhang zwischen Feinstaub und Erkrankungen in der Bevölkerung. Es wurde ermittelt, dass der Feinstaub für ein erhöhtes Krankheitsrisiko verantwortlich ist. Der motorisierte Individualverkehr wurde in dieser Studie als Hauptverursacher des Feinstaubs in Graz eruiert. Der Grenzwert der Feinstaubbelastung von 50&amp;nbsp;µg/m³ wird in Graz seit Jahren regelmäßig überschritten.<br /> <br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = <br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br /> | QUELLE = Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik [http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm]<br /> | Überschrift = <br /> | Ort = Graz<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = 2.8<br /> | hmfeb = 5.8<br /> | hmmär = 10.7<br /> | hmapr = 15.3<br /> | hmmai = 20.5<br /> | hmjun = 23.4<br /> | hmjul = 25.3<br /> | hmaug = 24.7<br /> | hmsep = 20.4<br /> | hmokt = 14.6<br /> | hmnov = 7.7<br /> | hmdez = 3.6<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = -3.7<br /> | lmfeb = -2.4<br /> | lmmär = 1.0<br /> | lmapr = 4.9<br /> | lmmai = 9.5<br /> | lmjun = 12.7<br /> | lmjul = 14.4<br /> | lmaug = 14.3<br /> | lmsep = 10.6<br /> | lmokt = 5.9<br /> | lmnov = 0.9<br /> | lmdez = -2.3<br /> &lt;!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | avjan = -1.0<br /> | avfeb = 1.0<br /> | avmär = 5.1<br /> | avapr = 9.6<br /> | avmai = 14.6<br /> | avjun = 17.7<br /> | avjul = 19.5<br /> | avaug = 18.9<br /> | avsep = 14.7<br /> | avokt = 9.4<br /> | avnov = 3.7<br /> | avdez = 0.1<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 23.9<br /> | nbfeb = 30.4<br /> | nbmär = 44.1<br /> | nbapr = 49<br /> | nbmai = 86<br /> | nbjun = 117.8<br /> | nbjul = 125.1<br /> | nbaug = 113<br /> | nbsep = 81.1<br /> | nbokt = 61.7<br /> | nbnov = 51.9<br /> | nbdez = 34.9<br /> &lt;!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --&gt;<br /> | shjan = 2.92<br /> | shfeb = 4.21<br /> | shmär = 4.70<br /> | shapr = 5.55<br /> | shmai = 6.77<br /> | shjun = 7.1<br /> | shjul = 7.56<br /> | shaug = 7.32<br /> | shsep = 5.8<br /> | shokt = 4.5<br /> | shnov = 3.1<br /> | shdez = 2.54<br /> &lt;!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | wtjan = <br /> | wtfeb = <br /> | wtmär = <br /> | wtapr = <br /> | wtmai = <br /> | wtjun = <br /> | wtjul = <br /> | wtaug = <br /> | wtsep = <br /> | wtokt = <br /> | wtnov = <br /> | wtdez = <br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 4.8<br /> | rdfeb = 4.8<br /> | rdmär = 6.6<br /> | rdapr = 7.9<br /> | rdmai = 10.6<br /> | rdjun = 11.5<br /> | rdjul = 10.7<br /> | rdaug = 9.7<br /> | rdsep = 7.5<br /> | rdokt = 6.3<br /> | rdnov = 6.5<br /> | rddez = 5.2<br /> &lt;!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (7 Uhr Termin) für den jeweiligen Monat in % --&gt;<br /> | lfjan = 89<br /> | lffeb = 86.1<br /> | lfmär = 86<br /> | lfapr = 81.7<br /> | lfmai = 81.6<br /> | lfjun = 81.3<br /> | lfjul = 82.7<br /> | lfaug = 87.1<br /> | lfsep = 91.7<br /> | lfokt = 92<br /> | lfnov = 90.3<br /> | lfdez = 89.4<br /> }}<br /> <br /> === Geologie ===<br /> Das Gebirgsland nördlich von Graz auf beiden Seiten des engen Murtals besteht aus Kalk und Schiefer aus dem Paläozoikum.<br /> <br /> === Hydrologie ===<br /> Das Stadtgebiet von Graz wird von der Mur durchflossen. Neben diesem gibt es noch eine Reihe von Fließgewässern. Siehe [[Liste der Fließgewässer in Graz]].<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Statutarstadt Graz}}<br /> Die Bevölkerungszahl von Graz überschritt etwa im Jahr 1870, in der sogenannten [[Gründerzeit]], die 100.000er-Marke. In der Folge stieg die Einwohnerzahl bis in die 1970er Jahre stetig an – teilweise durch natürlichen Zuwachs und [[Einwanderung|Zuwanderung]], teilweise durch [[Eingemeindung]] von Nachbarorten im Jahre 1938 nach dem [[Anschluss Österreichs]] durch die Nationalsozialisten. Von Ende der 1970er Jahre bis 2001 verringerte sich die Zahl wieder, da viele Grazer in die Umlandgemeinden zogen.<br /> <br /> Obwohl in diesen Jahren die Zahl der Bewohner mit Hauptwohnsitz abnahm, gab es zeitgleich eine Zunahme an Bewohnern mit Zweitwohnsitz und seit 2001 wieder eine Zunahme von Einwohnern mit Hauptwohnsitz. Hinzu kommen in Graz wohnende jüngere Werktätige, die ihren Hauptwohnsitz bei den Eltern außerhalb von Graz haben. Das stellt Graz vor finanzielle Probleme, da die Stadt die Infrastruktur für alle in und um Graz wohnenden Menschen bereitstellen muss, vom Bund jedoch nur Geld für die Bewohner mit Hauptwohnsitz erhält. Andererseits profitieren der Wirtschaftsstandort und die Bauwirtschaft von den meist jüngeren Leuten, die in Graz ihren Zweitwohnsitz haben.&lt;ref&gt;[http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/Teilberichte/Steiermark/Steiermark_2006_02/Steiermark_2006_02_1.pdf Österreichischer Rechnungshof: Wirkungsbereich der Landeshauptstadt Graz (Absatz 3.3)] (PDF; 671&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Graz hat zirka 110.000&amp;nbsp;Haushalte mit einem Frauenanteil von 52&amp;nbsp;Prozent.<br /> <br /> Am 9. Jänner 2014 hatten 271.998 Personen ihren Hauptwohnsitz in Graz, 31.375 ihren Nebenwohnsitz, und es gab 358 gemeldete Obdachlose in der Stadt.&lt;ref&gt;[http://www.graz.at/cms/beitrag/10034466/606066/ Graz in Zahlen, Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Graz: , Stand 9. Jänner 2014]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bevölkerungsstruktur ===<br /> 18,14 % der Grazer sind unter 20&amp;nbsp;Jahre alt, 64,58 % zwischen 20 und 65. Der Anteil der Senioren (Über-65-Jährige) beträgt 17,27 %. 51,66 % der Grazer sind Frauen. 223.071 der Menschen (83,56 %) mit Hauptwohnsitz in Graz sind österreichische [[Staatsbürgerschaft|Staatsbürger]], 16.548 EU-Bürger (6,20 %) und 27.346 Nicht-EU-Bürger (10,24 %). Von den Nicht-EU-Bürgern stammen 2.525 aus [[Afrika]],, 1.096 aus [[Nordamerika|Nord]]- oder [[Südamerika]], 8.655 aus [[Asien]], 68 aus [[Ozeanien]], 1.510 aus [[Russland]] und insgesamt 10.610 aus Nicht-EU-Staaten Europas. 371 Grazer sind [[Staatenlose|staatenlos]].&lt;ref&gt;[http://www1.graz.at/statistik/Graz_in_Zahlen/GIZ_2014.pdf Graz in Zahlen 2014] (PDF; 2,8&amp;nbsp;MB). Stand: 1. Jänner 2014. Abgerufen am 11. Juli 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Staaten, aus denen mindestens 500 Menschen in Graz leben: [[Bosnien und Herzegowina]] (5.575), [[Kroatien]] (4.912), [[Deutschland]] (5.372), [[Türkei]] (4.688), [[Rumänien]] (4.584), [[Ungarn]] (2.012), [[Russland]] (1.510), [[Slowenien]] (1.386), [[Italien]] (1.031), [[Nigeria]] (911), [[Ägypten]] (716), [[Mazedonien]] (675), [[Polen]] (639), [[Volksrepublik China|Volksrepublik]] und [[Republik China]] (615), [[Slowakei]] (612), [[Bulgarien]] (591), [[Serbien und Montenegro]] (550).&lt;ref&gt;[http://www1.graz.at/Statistik/Bev%C3%B6lkerung/Bevoelkerung_2013_final.pdf: Stand 1. Jänner 2014] (PDF; 5,6&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- === Religionsbekenntnisse === --&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte von Graz}}<br /> [[Datei:Steiermark Schoeckl Graz 2.jpg|mini|Graz, vom Gipfel des [[Schöckl]] aus gesehen, im Jänner 2007. Deutlich zu erkennen ist der [[Grazer Schloßberg]].]]<br /> == Politik ==<br /> Graz ist eine [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]]. Das bedeutet, dass die Gemeindeorganisation durch ein eigenes [[Landesgesetz]] (''Statut der Landeshauptstadt Graz'' aus dem Jahr 1967) geregelt wird und die [[Gemeindeorgan]]e (insbesondere der [[Magistrat (Österreich)|Magistrat]]) neben den üblichen Aufgaben einer Gemeinde die der [[Bezirksverwaltungsbehörde]] innehaben. Die Grazer Gemeinderatswahlen finden nicht gleichzeitig mit den steirischen Gemeinderatswahlen statt. Graz ist Sitz des Steirischen Landtages (im Landhaus), der Steiermärkischen Landesregierung und aller Landesbehörden, der Bezirkshauptmannschaft Graz-Umgebung, der Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Arbeiterkammer Steiermark, der [[Landespolizeidirektion]] Steiermark, des Oberlandesgerichtes, der Finanzlandesdirektion und des [[Arbeitsmarktservice]]s.<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> {{Sitzverteilung<br /> | float = right<br /> | Beschriftung = Sitze<br /> | Sitze = 48<br /> | Land = AT<br /> | Breite = 0.9<br /> |1=ÖVP|2=KPÖ|3=SPÖ|4=FPÖ|5=GRÜNE|6=PPÖ<br /> |7=| ÖVP = 17<br /> | KPÖ = 10<br /> | SPÖ = 7<br /> | FPÖ = 7<br /> | GRÜNE = 6<br /> | PPÖ = 1<br /> }}<br /> <br /> In den letzten Jahrzehnten kam es innerhalb der Grazer Kommunalpolitik zu einigen Besonderheiten: Das in Graz traditionell politisch starke [[Deutschnationalismus|deutschnationale]] Lager, vertreten durch die [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]], erhielt überdurchschnittlich viele Wählerstimmen und stellte zwischen 1973 und 1983 mit [[Alexander Götz (Politiker)|Alexander Götz]] den Bürgermeister. Danach fiel die FPÖ auf wenige Mandate zurück. Zur gleichen Zeit war Graz die erste Großstadt in Österreich, in der die [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] – als [[Alternative Liste Graz]] (ALG) – in den Gemeinderat einzogen (1983). Nachdem in der folgenden [[Legislaturperiode]] die Mehrheitsverhältnisse nicht eindeutig waren, teilten sich zwei Bürgermeister die Amtszeit, zuerst [[Franz Hasiba]] (ÖVP) und anschließend [[Alfred Stingl]] (SPÖ), der nach der Wahl 1988 bis 2003 Bürgermeister blieb. In der folgenden Amtsperiode wurde die [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]] mit über 20 % der Stimmen drittstärkste politische Kraft. Dieser Erfolg wird dem sozialen Engagement des damaligen KPÖ-Spitzenkandidaten und Gemeinderates [[Ernest Kaltenegger]] zugeschrieben. Nachdem Kaltenegger für die KPÖ-Steiermark bei den Landtagswahlen ([[Landtagswahl in der Steiermark 2005|Oktober 2005]]) antrat und in den Landtag einziehen konnte, verließ er den Grazer Gemeinderat. Seine Nachfolgerin [[Elke Kahr]] setzte dieses Engagement fort.&lt;ref&gt;FAZ.net 19. April 2014: [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/oesterreich-wuerschtl-statt-weltrevolution-12892839.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Würschtl statt Weltrevolution]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> {{Siehe auch|Ergebnisse der Kommunalwahlen in Graz}}<br /> <br /> === Gemeinderatswahl 2008 ===<br /> :''siehe: [[Gemeinderatswahl in Graz 2008]]''<br /> <br /> === Gemeinderatswahl 2012 ===<br /> :''siehe: [[Gemeinderatswahl in Graz 2012]]''<br /> <br /> === Stadtrat ===<br /> Der Grazer [[Stadtrat]] umfasst sieben Mitglieder, die gemäß den Gemeinderatswahlergebnissen auf die fünf vertretenen Parteien aufgeteilt werden.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! width=&quot;125px&quot;| Amt<br /> ! width=&quot;150px&quot;| Name<br /> ! width=&quot;50px&quot;| Partei<br /> ! Ressorts<br /> |-<br /> | Bürgermeister<br /> | [[Siegfried Nagl]]<br /> | [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> | Bürgermeisteramt, Magistratsdirektion, Präsidialabteilung, BürgerInnenamt, Stadtbaudirektion, Abteilung für Grunraum und Gewässer, Stadtvermessungsamt, Stadtplanungsamt, Abteilung für Katastrophenschutz und Feuerwehr, Büro für Frieden und Entwicklung<br /> |-<br /> | Vizebürgermeisterin<br /> | [[Martina Schröck]]<br /> | [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]<br /> | Sozialamt, Amt für Jugend und Familie, Amt für Tourismus und Wirtschaftsentwicklung, Kulturamt, Kindermuseum Frida&amp;Fred<br /> |-<br /> | Stadtrat<br /> | Kurt Hohensinner<br /> | [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> | Magistratsdirektion, Amt für Jugend und Familie, Sportamt, Kulturamt, Stadtschulamt<br /> |-<br /> | Stadtrat<br /> | Mario Eustacchio<br /> | [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]<br /> | Magistratsdirektion, Präsidialabteilung, BürgerInnenamt, Sozialamt, Amt für Jugend und Familie, Gesundheitsamt, Straßenamt, Abteilung für Verkehrsplanung, Bau- und Anlagenbehörde in allen Angelegenheiten des übertragenen Wirkungsbereiches, Grazer Parkraum Service, GPS GmbH<br /> |-<br /> | Stadträtin<br /> | [[Elke Kahr]]<br /> | [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]]<br /> | Bau- und Anlagenbehörde in allen Angelegenheiten des übertragenen Wirkungsbereiches, Amt für Wohnungsangelegenheiten, Büro für Frieden und Entwicklung<br /> |-<br /> | Stadträtin<br /> | [[Lisa Rücker]]<br /> | [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grüne]]<br /> | Gesundheitsamt, Kulturamt, Kulturbeteiligungen, Umweltamt<br /> |-<br /> | Stadtrat<br /> | Gerhard Rüsch<br /> | [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> | Personalamt, Finanzdirektion, Abteilung für Gemeindeabgaben, Abteilung für Rechnungswesen, Abteilung für Immobilien, Stadtbaudirektion, Amt für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> Der erste gewählte Grazer Bürgermeister in der Nachkriegszeit war [[Eduard Speck]] (SPÖ), welcher sein Amt bis 1960 ausübte. Er wurde von seinem Parteikollegen [[Gustav Scherbaum]] (SPÖ) abgelöst, dieser regierte bis 1973. Nach dem Erstarken des rechtsnationalen Lagers unter der FPÖ wurde 1973 [[Alexander Götz (Politiker)|Alexander Götz]] Bürgermeister; er übte das Amt bis 1983 aus. Auf ihn folgten [[Franz Hasiba]] (ÖVP) und [[Alfred Stingl]] (SPÖ), welche sich zunächst eine fünfjährige Amtsperiode aufteilten, Stingl behielt das Bürgermeisteramt jedoch bis 2003. Auf ihn folgte [[Siegfried Nagl]] (ÖVP), der bei den Gemeinderatswahlen 2008 und 2012 nochmals als Bürgermeister bestätigt wurde.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Grazer Bürgermeister}}<br /> <br /> === E-Government ===<br /> Auf der Plattform graz.at können Behördenwege mit Hilfe von Online-Verfahren einfach von zuhause erledigt werden. Bei einem Teil dieser Formulare, wie zum Beispiel dem Förderungsantrag auf [[Fernwärme]] oder auch dem Kirchenaustritt ist eine elektronische Signatur mit der [[Bürgerkarte]] notwendig. Die verwendete Formularlösung AFORMSOLUTION stammt von dem Unternehmen [[aforms2web]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.graz.at/cms/ziel/445570/DE/ |titel= BürgerInnen-Service, E-Gov + Formulare |zugriff=2014-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Städtepartnerschaften ==<br /> [[Datei:Graz Denkmal Staedtefreundschaft DSCN0584.JPG|mini|hochkant|Denkmal für Städtefreundschaft auf dem Schloßberg (2008)]]<br /> Graz unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:<br /> * {{GBR|Ziel=Coventry}}, seit 1948 (Vertrag von 1957)<br /> * {{USA|Montclair (New Jersey)|Montclair}}, seit 1950<br /> * {{NLD|Ziel=Groningen}}, seit 1964<br /> * {{DEU|Ziel=Darmstadt}}, seit 1968<br /> * {{NOR|Ziel=Trondheim}}, seit 1968<br /> * {{HRV|Pula (Stadt)|Pula}}, seit 1972<br /> * {{ITA|Ziel=Triest}}, seit 1973<br /> * {{ROU|Ziel=Temeswar}}, seit 1982<br /> * {{SVN|Ziel=Maribor}}/Marburg, seit 1987<br /> * {{HUN|Ziel=Pécs}}/Fünfkirchen, seit 1989<br /> * {{HRV|Ziel=Dubrovnik}}, seit 1994<br /> * {{RUS|Ziel=Sankt Petersburg}}, seit 2001<br /> * {{SVN|Ziel=Ljubljana}}/Laibach, seit 2001<br /> * [[Datei:Flag of Palestine.svg|20px]] [[Zababdeh]], seit 2007<br /> <br /> Den meisten Städten, mit denen Städtepartnerschaften eingegangen werden, sind im Stadtgebiet einige Straßen- und Wegnamen gewidmet: Am häufigsten vertreten sind Alleebezeichnungen: ''Coventryallee'', ''Dubrovnikallee'', ''Montclairallee'', ''Pécsallee'' sind Wege im [[Grazer Stadtpark]], der ''Groningenplatz'' ist eine Freifläche im Bereich der Burgringkurve, die ''St.-Petersburg-Allee'' befindet sich im Augarten.<br /> <br /> Die ''Darmstadtgasse'' und die ''Trondheimgasse'' sind Wohn- und Parallelstraßen im Bezirk [[Lend (Graz)|Lend]]. Der ''Pula-Kai'' ist ein Murkai zwischen Augartenbrücke und Berta-von-Suttner-Friedensbrücke in [[Jakomini]], der ''Marburger Kai'' in der [[Innere Stadt (Graz)|Innenstadt]], sowie die Marburger Straße beim ORF-Landesstudio, liegen außerhalb der Parkanlage. Die ''Triester Straße'' ist eine der Grazer Fernstraßen. Keine Entsprechung im Straßennetz haben die Städte Temeswar, Laibach und Zababdeh.&lt;ref&gt;Kubinzky, Wentner: ''Grazer Straßennamen.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Wappen Graz.svg|mini|hochkant|Stadtwappen]]<br /> <br /> == Stadtwappen ==<br /> Das Grazer Stadtwappen ähnelt dem [[Steirisches Wappen|steirischen Landeswappen]] und geht diesem in seiner Darstellung voraus. Es zeigt im grünen Feld einen aufrecht nach rechts schreitenden, silbernen, goldgewaffneten [[Panther (Wappentier)|Panther]]. Er ist gekrönt mit einer goldenen, dreiblättrigen Laubkrone im Gegensatz zum steirischen Wappen, bei dem der Panther behörnt ist und der Schild den [[Erzherzogshut#Herzogshut der Steiermark|Herzogshut der Steiermark]] trägt. Aus den [[Körperöffnung|Leibesöffnungen]] schlagen rote Flammenzungen. Das Stadtwappen ist jenem der oberösterreichischen Stadt [[Steyr]] ähnlich.<br /> <br /> == Medien ==<br /> [[Datei:ORF Steiermark.jpg|mini|ORF-Landesstudio Steiermark]]<br /> [[Datei:Villa Ferry OID 56870 SW.jpg|mini|Villa Ferry, ehemaliges ORF-Landesstudio]]<br /> === Zeitungen ===<br /> Graz ist eine Stadt mit langer Zeitungstradition. Gab es zu Zeit Kaiser [[Josef II. (HRR)|Josefs II.]] fünf Zeitungen in der Stadt, reduzierte sich deren Anzahl unter [[Johann von Österreich|Erzherzog Johann]] auf eine, die „Grätzer Zeitung“, die einer strengen Kontrolle unterlag.&lt;ref&gt;Strahalm, Laukhardt: ''Graz. Eine Stadtgeschichte''. Edition Strahalm, Graz 2008, S. 175.&lt;/ref&gt; Ein wichtiger Grazer Medienkonzern ist die [[Styria Media Group|Styria]], die neben der regionalen „[[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]]“, mit einer Reichweite von 50 % in den Bundesländern Steiermark und Kärnten, die „[[Die Presse|Presse]]“ und andere Zeitschriften und Zeitungen in Österreich, Slowenien und Kroatien herausgibt.<br /> <br /> Jede österreichweit erscheinende Tageszeitung verfügt über eine eigene Redaktion in Graz. Die „[[Kronen Zeitung]]“ produziert in Graz eine eigene Steiermark-Ausgabe. Es gibt in Stadt und Umgebung vier kostenlos verteilte Zeitungen, die wöchentlich erscheinen: „G7“ (in Kooperation mit der „Kleinen Zeitung“), die &quot;Grazer Stadtzeitung&quot;, die „Woche“ und der „Grazer“. Die „[[Neue Zeit (Graz)|Neue Zeit]]“, eine sozialdemokratische Tageszeitung, erschien zwischen 1945 und 2001. Seit Oktober 1995 erscheint monatlich die Straßenzeitung „[[Megaphon (Straßenzeitung)|Megaphon]]“ mit den Schwerpunkten Sozialpolitik und Integration. Der Vertrieb erfolgt über den Straßenverkauf.<br /> <br /> === Rundfunk ===<br /> In Graz gibt es, wie in jeder Landeshauptstadt, ein [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]-Landesstudio. Von dort aus wird das 24-Stunden-Vollprogramm [[Radio Steiermark]] gesendet. Die tagesaktuelle TV-Sendung ''[[Bundesland heute|Steiermark heute]]'' wird im Landesstudio produziert und im Vorabendprogramm auf [[ORF 2]] ausgestrahlt. Bevor das Landesstudio in der ''Marburger Straße'' errichtet wurde, sendete der ORF sein Programm aus der [[Villa Ferry (Graz)|Villa Ferry]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 147&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 147.&lt;/ref&gt; in der ''Zusertalgasse'' im Bezirk Geidorf. Mit [[Steiermark 1|Steiermark1]] und MemaTV, einem Sender der nur gelegentlich Programm sendet, gibt es in Graz zwei weitere TV-Anstalten.<br /> <br /> Der erste Radiosender, der sich neben den ORF-Radios etablieren konnte, ist die [[Antenne Steiermark]]. Sie war 1995 der erste Privatsender Österreichs und hat ihren Sitz in [[Dobl]] bei Graz. Mit [[Radio Graz]], [[Radio Soundportal]] und dem freien [[Radio Helsinki – Verein freies Radio Steiermark|Radio Helsinki]] können in Graz drei weitere Radiokanäle empfangen werden. Das österreichweit gesendete Radio [[KroneHit]] hat eine Zweigstelle in Graz. Am Grazer Hausberg, dem [[Schöckl]], steht die gleichnamige [[Sender Schöckl|Rundfunk-Sendeanlage]], die Graz, die gesamte Südsteiermark, das Südburgenland und andere Gebiete mit Radio- und Fernsehprogrammen versorgt.<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> Der deutsche Reiseschriftsteller [[Johann Gottfried Seume]] gelangte auf seiner berühmten ''Reise nach Syrakus im Jahre 1802'' unter anderem nach Graz. Er schrieb:&lt;ref&gt;Johann Gottfried Seume: ''Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802'', online frei verfügbar unter [http://books.google.com/books?id=0OgNAAAAYAAJ], S. 51, 56–57&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Hier will ich einige Tage bleiben und ruhen; die Stadt und die Leute gefallen mir. Du weiſst, daſs der Ort auf den beyden Seiten der Murr sehr angenehm liegt; und das Ganze hat hier überall einen Anblick von Bonhommie und Wohlhabenheit, der sehr behaglich ist. [...] Gräz ist eine der schönsten groſsen Gegenden, die ich bis jetzt gesehen habe; die Berge rund umher geben die herrlichsten Aussichten, und müssen in der schönen Jahrszeit eine vortrefliche Wirkung thun. Das Schloſ, auf einem ziemlich hohen Berge, sieht man sehr weit; und von demselben hat man rund umher den Anblick der schön bebauten Landschaft, die durch Flüsse und Berge und eine Menge Dörfer herrlich gruppiert ist.|Johann Gottfried Seume|''Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802''}}<br /> Heute setzt Graz im Tourismus vor allem auf die historische Substanz der Altstadt und auf das südliche Flair. Die offiziellen Auszeichnungen der Stadt als [[Europäische Kulturhauptstadt|Kulturhauptstadt]] 2003, als [[Weltkulturerbe]] unterstreichen diese Positionierung. Durch den [[Kopfsalat|Grazer Krauthäuptel]], der vor rund hundert Jahren als ''Slowene'' aus [[Krain]] in die Steiermark und nach Graz gekommen ist,&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1302745637449/Kulinarium-Der-Lieblingssalat-der-Grazer-war-Slowene Der Lieblingssalat der Grazer DerStandard, 20. April 2011]&lt;/ref&gt; wurde die Stadt von der [[Agrarmarkt Austria|Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH]] zur „Genuss Hauptstadt“ erhoben.&lt;ref&gt;[http://steiermark.orf.at/stories/302329/ Salat macht Graz zur &quot;Genuss-Hauptstadt&quot;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Große Bedeutung kommt Graz auch als Kongressstadt zu. Graz verfügt aktuell über rund 5.000 Gästebetten im gewerblichen Bereich, dazu kommen weitere ca. 1.000 Gästebetten im nicht gewerblichen Bereich (inkl. Camping, Jugendherbergen und Privatzimmer).<br /> Rund 50 % aller Nächtigungen sind dem Segment der [[Dienstreise|Geschäftsreisenden]] zuzurechnen. Etwa 13 % entfallen auf das Segment Kongress- und Seminartourismus. Bereits 37 % entfallen auf das Segment des klassischen [[Städtereise|Städte-]] und [[Kulturtourismus|Kulturtouristen]]. Dieses Segment weist in den letzten Jahren die stärkste Wachstumsrate auf. Das Krisenjahr 2009 konnte Graz mit rund 788.000 Nächtigungen abschließen, was gegenüber dem Jahr zuvor nur einen Rückgang von 1 % bedeutet.<br /> Bemerkenswert im Hinblick auf die Gästestruktur ist der hohe Anteil an Inlandsgästen (rund 47 %) und der gleichzeitig sehr internationale Gästemix.<br /> Als beste Reisezeit gilt nach wie vor die warme Jahreszeit, die in Graz von April bis Oktober dauert. Die Adventszeit (Ende November – Weihnachten) hat sich durch die Adventmärkte in der Zwischenzeit ebenfalls zu einer sehr attraktiven Besuchszeit entwickelt.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Grazer Altstadt ===<br /> [[Datei:Graz, Mur und Schloßberg.jpg|mini|Graz, Mur und Schloßberg 1912]]<br /> [[Datei:Graz - Dom.jpg|mini|Grazer Dom]]<br /> [[Datei:Graz Freiheitsplatz.jpg|mini|''Freiheitsplatz'' mit Persönlichkeitsdenkmal Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz I.]]]]<br /> [[Datei:Grazer Burg (Burggarten).jpg|mini|[[Grazer Burg]] mit Burggarten]]<br /> [[Datei:Armory Graz.jpg|mini|Fassade des [[Landhaus (Graz)|Landhauses]] und [[Landeszeughaus]]es]]<br /> [[Datei:Gemaltes Haus Graz.JPG|mini|hochkant|[[Herzogshof (Graz)|Herzogshof]], sogenanntes „Gemaltes Haus“]]<br /> [[Datei:FranziskanerkircheGraz20070406.jpg|mini|hochkant|Franziskanerkirche]]<br /> [[Datei:Graz Stadtpfarrkirche 1.jpg|mini|hochkant|Stadtpfarrkirche]]<br /> <br /> ==== Allgemeines ====<br /> Die Grazer [[Altstadt]] wurde 1999 wegen ihres Erhaltungszustandes und der Sichtbarkeit der baugeschichtlichen Entwicklung im Altstadtbild zum [[UNESCO-Weltkulturerbe]] erklärt und 2010 auf ''[[Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg]]'' erweitert. Diese Auszeichnung ist verbunden mit der Verpflichtung, das historische Erbe mit seinem seit der Gotik errichteten Bauensemble zu erhalten und neue Architektur harmonisch einzufügen. Die meisten Grazer Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Altstadt. Diese erstreckt sich über den gesamten Bezirk [[Innere Stadt (Graz)|Innere Stadt]].<br /> <br /> ==== Schloßberg und Umgebung ====<br /> Im geographischen Zentrum der Stadt liegt der ''[[Grazer Schloßberg|Schloßberg]]'', der zwischen 1125 und 1809 als Festung diente. Nach der erfolgreichen Verteidigung der Anlage gegen die Truppen Napoleons unter dem Kommando von Genieoberst [[Franz Xaver Hackher zu Hart]] und dem Friedensschluss erfolgte die Sprengung der [[Burg am Grazer Schloßberg|Schloßbergfestung]]. Die Grazer Bürger kauften den [[Grazer Uhrturm|Uhrturm]] und den Glockenturm frei, sodass beide bis in die Gegenwart erhalten sind. Ab 1839 begann der Ausbau des kahlen Felsens zur Parkanlage. Neben den beiden Türmen sind noch einige Festungsreste und denkmalgeschützte Bauwerke aus der Zeit erhalten geblieben, unter ihnen die Reste der Thomaskapelle, Bürger- und Stallbastei und die Kasematten (ehemaliges Verlies). Zu erreichen ist das Schloßbergplateau mit seinen Denkmälern, von denen nicht alle freigelegt sind, über den Kriegssteig, die [[Grazer Schloßbergbahn|Schloßbergbahn]], dem Lift und über einige Fußwege. Im Berg selbst befinden sich einige Kilometer lange Stollensysteme, die im Zweiten Weltkrieg Schutzbunker bei Luft- und Bombenangriffen waren. In der Gegenwart wird ein Teil davon für Veranstaltungen („Dom im Berg“) oder als Märchengrottenbahn genutzt. Das Eisenbahnmuseum im Berg ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.<br /> <br /> Der Schloßberg ist über ein Weg- und Straßennetz umrund- und erschließbar. Der Rundgang beginnt mit dem äußeren [[Paulustor (Graz)|Paulustor]] in der gleichnamigen ''Paulustorgasse'', dem einzigen erhaltenen Stadttor des [[Renaissance]]-Befestigungsgürtels, der von [[Domenico dell’Allio]] ausgeführt wurde. Das nächste Bauwerk stadteinwärts ist die [[Palmburg (Graz)|Palmburg]] mit ihrer mächtigen Auffahrtsrampe. Unmittelbar daneben befindet sich das [[Steirisches Volkskundemuseum|Volkskundemuseum]] und die unscheinbare [[Antoniuskirche (Graz)|Antoniuskirche]]. Die Bauzeit des Sakralbaus war zwischen 1600 und 1602, nachdem im Jahr 1600 über 10.000 protestantische Bücher an ihrem Standort verbrannt wurden. Dieser Bereich heißt Paulustorvorstadt.<br /> <br /> Den Eingang zur ''[[Sporgasse]]'', einem steil abfallenden und engen Gassenzug, dominiert das [[Palais Saurau]] mit seinem wuchtigen Portal und der [[Palais Saurau#Die Halbfigur des Türken|Halbfigur eines Türken]] unterhalb der Dachkante. Es folgen das ehemalige Gasthaus „Zur goldenen Pastete“ mit seinem in Graz einmaligen Runderker, das ehemalige Augustinereremitenkloster und die [[Stiegenkirche]], das [[Deutschritterordenshaus (Graz)|Deutschritterordenshaus]] und einige repräsentative Bürgerhäuser mit Geschäftslokalen, bevor die Gasse in den ''Hauptplatz'' mündet. Die Stiegenkirche, die über einen Stiegenaufgang erreichbar ist, war Teil der Paulsburg, dem ältesten Teil der Grazer Stadtbefestigung.<br /> <br /> Vom Hauptplatz führt die ''[[Sackstraße (Graz)|Sackstraße]]'' in Richtung Norden. Zu Beginn des Straßenzugs steht das „Hotel Erzherzog Johann“, danach folgen das Warenhaus [[Kastner &amp; Öhler]], die Landschaftsapotheke, die älteste Grazer Apotheke, das Gasthaus „Zum Roten Krebsen“, das [[Palais Kellersberg]], das [[Witwenpalais (Graz)|Witwenpalais]] und die Palais [[Palais Attems|Attems]], [[Palais Herberstein (Graz, Sackstraße)|Herberstein]] und [[Palais Khuenburg|Khuenburg]]. Das Palais Attems mit seiner Prunkfassade ist „das bedeutendste Adelspalais der Steiermark“,&lt;ref name=&quot;GutachtenRiehl&quot;&gt;Hans Riehl in einem Gutachten für das Land Steiermark, zitiert nach [http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/10185024/5105765/ verwaltung.steiermark.at]&lt;/ref&gt; an seiner Rückseite angebaut ist der [[Admonterhof (Graz)|Admonterhof]]. Das Palais Herberstein beherbergt das „Museum im Palais“; im Palais Khuenburg, dem Geburtsort des 1914 in Sarajewo ermordeten Habsburger Thronfolgers [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Franz Ferdinand]], sind das Grazer Stadtmuseum und das Apothekermuseum untergebracht. Unmittelbar daneben steht der [[Reinerhof]], das älteste urkundlich erwähnte Grazer Gebäude.<br /> <br /> Vom ''Schloßbergplatz'' aus sind der Kriegssteig und der Schloßbergstollen, eine direkte Verbindung zum ''Karmeliterplatz'', zu sehen. Der Platzanlage gegenüber liegt die [[Dreifaltigkeitskirche (Graz)|Dreifaltigkeitskirche]]. Sie zählt zum Gebäudekomplex der [[Ehemaliges Ursulinenkloster Graz|Schulschwesternschule]]. Die ''Sackstraße'' mündet in den ''Kaiser-Franz-Josef-Kai'', ein Straßenzug der anstelle einer abgebrochenen Häuserzeile das Murufer säumt. Die Grazer ''Sackstraße'' bestand ursprünglich aus drei „Säcken“, also abgeschlossenen Verbauungszonen. Mit der Zeit durchbrachen insgesamt drei, nicht mehr bestehende Sacktore die Mauern, um Wohnraum zu gewinnen. Dieses Gebiet galt lange Zeit als das am dichtesten besiedelte in Graz. Am Kai, der in die stark befahrene ''Wickenburggasse'' mündet, liegen die Talstation der Schloßbergbahn und Bürgerhäuser. Es sind noch Reste der alten Bastei des dritten Sacktores erkennbar.<br /> <br /> ==== Historische Stadtansichten ====<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Vischer - Topographia Ducatus Stiria - 110 Graz.jpg|Graz, Mur und Schloßberg, Georg Matthäus Vischer (1670)<br /> Kuwasseg Leopold, Panorama von Graz und Umgebung - um 1830 - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg|Die Altstadt und der Schlossberg um 1830, Zeichnung und Lith. von Kuwasseg<br /> 070 Graz von Osten gesehen, lith. Wachtl - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg|Graz von Osten zur Innenstadt, um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz<br /> Graz Schlossberg Ferdinandsbrücke 1855.jpg|Schlossberg und Ferdinandsbrücke (1855) (heute: Keplerbrücke), davor die Franz-Karl-Brücke (heute: Hauptbrücke)&amp;nbsp;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;nfp|29|05|1920|06&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Grazer Stadtkrone ====<br /> Am Fuße des Schloßberges liegt die „Grazer Stadtkrone“. Sie besteht aus vier Monumentalbauten: dem gotischen [[Grazer Dom|Dom (Domkirche St.&amp;nbsp;Ägidius)]], dem bedeutenden manieristischen Bau des [[Katharinenkirche und Mausoleum (Graz)|Mausoleums]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 24-29&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 24-29.&lt;/ref&gt; mit integrierter Katharinenkirche aus dem 17. Jahrhundert, der alten Jesuiten-Universität und der [[Grazer Burg]].<br /> <br /> Der Grazer Dom ist seit 1786 Domkirche&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 13-24&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 13-24.&lt;/ref&gt; der [[Diözese Graz-Seckau]] und Pfarrkirche der Grazer Dompfarre. Der außen unscheinbar anmutende Sakralbau mit schlichtem Dachreiter diente von 1577 bis 1773 den Grazer Jesuiten als Ordenskirche.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 14&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 14.&lt;/ref&gt; Er ist das kunst- und kulturhistorisch bedeutendste innerstädtische [[Sakralbau]]werk, wurde unter [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich&amp;nbsp;III.]] im 15.&amp;nbsp;Jahrhundert errichtet und war Hofkirche der römisch-deutschen Kaiser. Der Dom war einst mit einem Verbindungsgang mit der Grazer Burg verbunden. Der Hauptaltar ist in seiner Gestaltung ein barockes Gesamtkunstwerk. In den beiden Seitenschiffen befinden sich die Brauttruhen der Paola [[Gonzaga]] aus dem Herrschergeschlecht von Mantua – geschaffen von [[Andrea Mantegna]] in der italienischen Frührenaissance. An der Außenwand des Doms ist ein Fresko, das sogenannte [[Landplagenbild]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 15&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 15.&lt;/ref&gt;, angebracht.<br /> <br /> Unmittelbar neben dem Dom steht die Katharinenkirche mit dem Mausoleum, ein Gebäude im Stil des [[Manierismus]]. Es ist die Grabstätte von Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;II.]] (1578–1637) und der größte Mausoleumsbau der Habsburger. Zwischen Domkirche und Mausoleum steht auf einem Sockel eine Bronzeskulptur des Kirchenpatrons Ägidius, die nach der Vorlage des Grazer Künstlers [[Erwin Huber (Bildhauer)|Erwin Huber]] gestaltet wurde.<br /> <br /> Graz war von 1379 bis 1619 Residenzstadt der [[Habsburgermonarchie|Habsburger]]. Untrennbar mit der Grazer Geschichte verbunden ist der [[Jesuiten]]orden. Gegenüber der alten und ersten Grazer Universität&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 61f.&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 61f.&lt;/ref&gt; bewohnten die Mönche den [[Domherrenhof (Graz)|Domherrenhof]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 60f.&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 60f.&lt;/ref&gt;. Die Grazer Burg&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 48-50&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 48-50.&lt;/ref&gt; mit dem Burggarten ist der Sitz der steirischen Landesregierung. Ihr Bau wurde 1438 unter Herzog [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich&amp;nbsp;V.]] begonnen und unter Erzherzog [[Karl II. (Innerösterreich)|Karl&amp;nbsp;II.]] und seinem Sohn, Kaiser Ferdinand&amp;nbsp;II., weitergeführt. Ein Relikt aus der ersten, gotischen Bauphase ist die [[Doppelwendeltreppe Graz|Doppelwendeltreppe]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 49&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 49.&lt;/ref&gt; von 1499. In das Gebäude integriert ist das [[Burgtor (Graz)|Burgtor]], neben dem äußeren [[Paulustor (Graz)|Paulustor]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 88f.&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 88f.&lt;/ref&gt; das letzte erhaltene Stadttor von Graz.<br /> <br /> ==== Zentrum ====<br /> Das Grazer Zentrum besteht in großen Teilen aus dem ''Hauptplatz'', der ''Herrengasse'', ''Färberplatz'' und ''Mehlplatz'', Teilen der ''Burggasse'' und ''Bürgergasse'', der ''Schmiedgasse'', ''Raubergasse'', ''Neutorgasse'', dem ''Marburger Kai'', ''Andreas-Hofer-Platz'' und dem Franziskanerviertel mit den jeweiligen Nebengassen.<br /> <br /> Der Grazer ''Hauptplatz'' ist eine unregelmäßige und historisch gewachsene Platzanlage mit Marktfunktion, die sich früher bis zur ''Landhausgasse'' erstreckte. Er wird von allen Straßenbahnlinien frequentiert. An der Südseite steht das [[Grazer Rathaus]], das in seiner jetzigen Form seit 1889 existiert und den Grazer Gemeinderat beherbergt. Das Erzherzog-Johann-Brunnendenkmal in der Platzmitte ist ein Brunnen mit einem überlebensgroßen Bronze-Standbild des Erzherzogs Johann und den allegorischen Darstellungen der vier Flüsse Mur, Enns, Drau und Sann. Den Hauptplatz säumen Bürgerhäuser und Stadtpalais: das Weißsche Haus, die Adler-Apotheke, die beiden stuckverzierten Luegg-Häuser an der Ecke zur ''Sporgasse'', das Weikhard-Haus mit der gleichnamigen Standuhr und das [[Palais Stürgkh]].<br /> <br /> Zwischen dem ''Hauptplatz'' und dem zweiten zentralen Platz, dem ''[[Jakominiplatz]]'', verläuft die ''[[Herrengasse (Graz)|Herrengasse]]'', eine [[barock]]e Prunkstraße. Hier stehen das [[Grazer Landhaus|Landhaus]] mit seinem Renaissancearkadenhof, das [[Landeszeughaus]] mit der größten frühneuzeitlichen Waffensammlung der Welt, das sogenannte „[[Herzogshof (Graz)|Gemalte Haus]]“ und die [[Grazer Stadtpfarrkirche|Stadtpfarrkirche]], die Grazer Hauptpfarrkirche. Bevor die ''Herrengasse'' in die Ringstraße mündet, durchquert sie den Platz ''[[Am Eisernen Tor (Graz)|Am Eisernen Tor]]'' mit seinem Brunnen und der Mariensäule. Das namensgebende Eiserne Tor war bis ins 19. Jahrhundert ein Stadttor des Renaissance-Befestigungsgürtels. Im südlichen Teil der ''Herrengasse'' befand sich, geographisch von ''Kaiserfeldgasse'' und ''Schmiedgasse'' begrenzt, bis 1439 das Grazer Judenghetto.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 5&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 5.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von der Stadtkrone erreicht man das 1776 eröffnete [[Schauspielhaus Graz|Grazer Schauspielhaus]] am ''Freiheitsplatz'' und über ''Hofgasse'' und ''Bürgergasse'' das Gassensystem um den ''Glockenspielplatz'' mit dem Glockenspielhaus. Am Ende der ''Engen Gasse'' kann man via ''Stempfergasse'', eine Einkaufsstraße, in die ''Herrengasse'' gelangen oder beim ''Bischofplatz'' das [[Bischöfliches Palais (Graz)|Bischöflichen Palais]] sehen.<br /> <br /> Die [[Franziskanerkloster Graz|Franziskanerkirche]], die zweitgrößte Grazer Kirche, ist am Ostufer der Mur zu finden und Mittelpunkt des Franziskanerviertels. Wegen ihrer einstigen Insellage ist die erste Grazer Klosterniederlassung schräg gestellt.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 34&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 34.&lt;/ref&gt; Der Verlauf der sogenannten „Kot(h)mur“, ein Abwasserkanal, trennte das Areal vom Rest der Innenstadt.<br /> <br /> Vom Franziskanerviertel ist das Joanneumviertel, zwischen ''Raubergasse'', ''Landhausgasse'' und ''Andreas-Hofer-Platz'' gelegen, erreichbar. Es besteht aus zwei Monumentalbauten und beherbergt das Haupthaus des größten steirischen Museums, dem [[Universalmuseum Joanneum|Joanneum]]. Im neu gestalteten Innenhof befand sich einst der alte botanische Garten, der nach Geidorf ausweichen musste. Anstelle des neuen Joanneums und des Postamtsgebäudes von [[Friedrich Setz]] stand bis 1884 das abgebrochene [[Neutor (Graz)|Neutor]]. Das Magistratsgebäude der Stadt Graz dominiert das Straßenbild der ''Schmiedgasse''. Am Südende des ''Marburger Kais'' steht das Oberlandesgericht Graz.<br /> <br /> An wenigen oberirdischen Stellen ist die alte Stadtmauer sichtbar: die ''Glacisstraße'' und der Stadtpark erinnern namentlich und räumlich an die Freifläche vor der Stadtfestung; im Pfauengarten und im Stadtpark ist je ein Mauerrest erhalten geblieben. Die Anlage der Ringstraße folgt ungefähr dem Verlauf des ehemaligen Wassergrabens; an einigen Ecken ist aus der Luft die Lage der ehemaligen Basteien zu sehen. Der Grazer Stadtpark, der den Großteil des alten [[Glacis]] bedeckt, ist der größte innerstädtische Grünraum. Neben zahlreichen Denkmälern befinden sich in ihm das [[Forum Stadtpark]], das [[Künstlerhaus Graz|Künstlerhaus]], der Musikpavillon, der Stadtparkbrunnen und einige Naturdenkmäler. Im Jahr 1869 begann die Anlage des Parks, 1873 eröffnete sie Bürgermeister [[Moritz von Franck|Moritz Ritter von Franck]]. Außerhalb des Stadtparks und auf dem Gebiet der Innenstadt wurde das 1899 eröffnete [[Opernhaus Graz]] errichtet.<br /> <br /> ==== Brücken ====<br /> [[Datei:Franz Karl-Brücke.jpg|mini|hochkant|Franz-Carl-Brücke (um 1910)]]<br /> Die Beschreibung der Grazer Brücken und Stege beschränkt sich auf jene, die den [[Mur (Fluss)|Murfluss]] überqueren. Im Norden des Stadtgebiets befindet sich die 1922 eröffnete und unter Denkmalschutz stehende, schmale [[Weinzöttlbrücke]] – aus Beton, mit einem Industrie-Anschlussgleis, ursprünglich mit Gasleuchten. Es folgen der Pongratz-Moore-Steg und die 1991/92 erbaute Kalvarienbrücke mit einem aufragenden, blauen Dreiecksrahmen zwischen den Tragwerken.&lt;ref name=&quot;Schafferhofer 20&quot;&gt;Julia Schafferhofer: ''Erklär mir die Brücken der Stadt''. Aus der Reihe ''Stadtleben'' in der Wochenbeilage G7 der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 22. Mai 2011. S. 20.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die nordwestlich des Schlossbergs gelegene Ferdinandsbrücke, benannt nach Kaiser [[Ferdinand I. (Österreich)|Ferdinand&amp;nbsp;I.]], war die erste Kettenbrücke der Steiermark und die größte Österreichs, ab Herbst 1833 vom Pächter der Überfuhr, Franz Strohmeyer, erbaut nach den Plänen des Wiener Architekten [[Johann Jäckl]],&lt;ref&gt;{{ANNO|abz|03|00|1836|00000233|AUTOR=(August Mandel)|Ueber den Bau der Ferdinands-Kettenbrücke zu Gratz|ZUSATZ=Nr. 30/1836 (I. Jahrgang)|ALTSEITE=233–246 (Text); [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=abz&amp;datum=1836&amp;size=45&amp;page=507 53] f. (Plandarstellung).|anno-plus=ja}}.&lt;/ref&gt; eingeweiht am 19. April 1836 von [[Fürstbischof]] [[Roman Sebastian Zängerle]].&lt;ref&gt;{{ANNO|wrz|29|04|1836|01|AUTOR=|Wien. (…) Steyermark. Grätz. (…)|ZUSATZ=Nr. 98/1836|ALTSEITE=1, Mitte links.}}.&lt;/ref&gt; Sie wurde 1920 in Keplerbrücke umbenannt&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;nfp|29|05|1920|06&quot;&gt;Der Gemeinderat von Graz beschloss am 27. Mai 1920, die Albrechts-, Franz-Karl- sowie die Ferdinandsbrücke in Tegetthoffbrücke, Hauptbrücke sowie Keplerbrücke umzubenennen.&amp;nbsp;– Siehe: {{ANNO|nfp|29|05|1920|06|AUTOR=|Kleine Chronik.&amp;nbsp;(…) Straßenumbenennungen in Graz|ZUSATZ=Morgenblatt (Nr. 20025/1920)|ALTSEITE=6, Mitte unten.}}.&lt;/ref&gt;, zu Ehren von Johannes Kepler, der hier sechs Jahre lebte und forschte. 1963 erfolgte ein Brückenneubau mit Stahlträger, dessen unterwasserseitiger Gehsteig um 1993 für Radfahrer geöffnet und auf Kosten der Fahrbahn verbreitert wurde. 2006 wurde die stark genutzte Route für Rad- und Fußverkehr entlang des linken Ufers hier kreuzungsfrei durch das längste Grazer Brückenbauwerk unterführt und nach einer der ersten Grazer Radfahrerinnen [[Elise Steininger|Elise-Steininger]]-Steg&lt;ref&gt;http://graz.radln.net/cms/beitrag/10827786/25359428/ Ein Steg für Radpionierin Elise Steininger, Unterführung der Keplerbrücke offiziell benannt, Argus Steiermark, Website graz.radln.net, o. J., abgerufen am 3. Juli 2014&lt;/ref&gt; benannt. Die Stahlträgerelemente sind mit Epoxidharz-Quarzsand rutschfest beschichtet, eines der Südrampe ist rollstuhlgerecht waagrecht, sie weisen jedoch bis zu 30&amp;nbsp;mm breite Dehnfugen auf. Die in der unübersichtlichen Nord-Kurve noch breiter geratene Fuge wurde durch ein rutschig glattes NiRo-Blech abgedeckt, später durch ein geriffeltes ersetzt, der stoßende Buckel bleibt. Das schmuck designte NiRo-Geländer mit senkrechte Streben weist einen Handlauf mit laserscharf geschnittenen Halterungen auf, die die Haut von Fingern zerschneiden.<br /> <br /> Flussabwärts liegen die Murinsel und knapp danach – in der Verlängerung des Schlossbergplatzes – der [[Erich Edegger|Erich-Edegger]]-Steg. Dieser Steg wurde 2003 nach dem Kommunalpolitiker und Kämpfer für sanfte Mobilität&lt;ref&gt;http://graz.radln.net/cms/beitrag/10827980/25359455/ Erich Edegger Steg nun offiziell benannt, Argus Steiermark, website, abgerufen am 3. Juli 2014&lt;/ref&gt; benannt. Die als Sehenswürdigkeit beliebte und teilweise überdachte „Insel“ ist eigentlich eine Pontonbrücke aus Stahl, die aus einem großen ovalen Schwimmkörper, der bei Niedrigwasser auf Kufen am Grund aufsitzt. Damit auch in diesem Fall die „Insel“ ganz von Wasser umgeben ist, wurde etwas unterhalb eine kleine Sohlschwelle quer über den ganzen Fluss errichtet. Vom rechten Ufer führt ein geschwungener Steg zum Bug des Schwimmkörpers, der – länglich-oval, in Flussmitte – oben an einem Stahlseil hängt, das im Fluss verankert ist und etwa jährlich von einem Taucher überprüft wird. Vom Heck führt ein gegenläufig geschwungener Steg zum linken Ufer. In Flussachse gesehen laufen die Stege bei Niedrigwasser V-förmig zur Flussmitte nach unten. Der Schwimmkörper hebt sich mit Hochwasser, im Extremfall höher als die Brückenköpfe der Stege an den Ufern. Der Querschub der Stege verdreht dabei die Insel etwas um die Hochachse. Die Stege sind per Treppen, links auch per Lift, von rechts auch per Rampe erreichbar und als Fußweg beschildert.<br /> <br /> Dann kommt die Erzherzog-Johann-Brücke. Die ehemalige Furt hier war die erste und über 400 Jahre einzige Grazer Murbrücke. 1843 errichtete die Stadt eine Kettenbrücke, die 1892 durch eine Eisenkonstruktion ersetzt wurde. 1918 wurde die Franz-Carl-Kettenbrücke in Hauptbrücke umbenannt. Ein schlichter Neubau der Hauptbrücke mit breiter Fahrbahn erfolgte 1964 noch mit der Absicht, eine Häuserzeile der engen Murgasse abzureißen und Kfz-Verkehr über den Hauptplatz zu führen.&lt;ref name=&quot;Schafferhofer 20&quot; /&gt; Die Figuren der Austria und Styria, die auf der Brücke standen, befinden sich im Stadtpark, Bronze-Verzierungen gelangten in Privathand und wurden um 2003 und 2014&lt;!--beide Male von Hrn. Kossär--&gt; wiederum der Stadt zum Kauf angeboten. Ein Bronze-Schmuckelement ist seit etwa 2003 am linken Ufer unter der Brücke ausgestellt, sowie eines aus Stein, das aus der Mur geborgen wurde. Hier wurde um 2002 eine Terrasse betoniert, von der unterwasserseitig eine markante Treppe bis nahe zum linken Brückenkopf hinaufführt, flussabwärts führt die als Gehweg mit Steinbänken ausgebaute Murpromenade. Die moderne Hauptbrücke wurde um 2006 generalsaniert: Die Geländer&lt;!--schon um 2003?--&gt; wurde aus NiRo-Stahl als sanft gewölbt profilierte Reling plus Drahtseilnetz ausgeführt, das mittlerweile voll von „Liebesschlössern“ hängt. Die Gehsteige wurden verbreitert, die Stufe des oberwasserseitigen auf 3&amp;nbsp;cm abgesenkt und die Straßenbahntrasse radfreundlicher entlang der südlichen Gehsteigkante parallel geführt. Erst um 2013 wurde die fast autofreie Brücke auf Erzherzog-Johann-Brücke umbenannt. An einer unterwasserseitig zwischen Mittelpfeiler und linkem Ufer durch Steinschlichtung erzeugten breiten Wasserwalze fand 2003 die [[Playboating|Paddel-Rodeo]]-WM statt.<br /> <br /> Flussabwärts folgt die 1975 fertiggestellte Tegetthoffbrücke, die denkmalgeschützte Radetzkybrücke, die um 2000 mit 4 Leuchtpylonen in Form schräg aufgeschnittener schlanker Zylinder und unterwasserseitig um einen Geh- und Radweg auf extra Tragwerk erweitert wurde, um einen Kfz-Fahrstreifen zu gewinnen. Mit Unterstützung eines von der GRW-Brücke abgehängten Seils wird seit etwa 2000 in der linken Flusshälfte bei passender Wasserführung in einer Walze sowohl auf [[Surfbrett|Brettern]] gesurft als auch Playboating betrieben. Ein auf Höhe Sturzgasse geplantes Murkraftwerk würde diese, wie auch die Stelle an der Erzherzog Johann-Brücke weiter oben stillstauen.<br /> <br /> Darunter folgt die Augartenbrücke als letzte bestehende Betonbogenbrücke und der besonders aufwendig konstruierte Augartensteg für Fuß- und Radverkehr, der zur Kosteneinsparung 2003 ohne das von den Architekten für das linke Ufer geplante Anschlussbauwerk errichtet wurde. Das Tragwerk wurde als Ganzes am rechten Ufer auf Rollen gelagert, durch [[Autokran|Kranzug]] unterstützt vorne von einem [[Schreitwerk]] Nach Auflagerung auf die Brückenköpfe wurde die 4 etwas schräg gestellten Bögen mittels 2 über der Flussmitte und jeweils rechts und links etwas unter der Fahrbahn liegenden auf stählerne Druckstreben wirkenden Hydraulikzylindern, die zuletzt per Schweissnaht fixiert wurden, angespannt. Erst um 2010 wurde dieser Steg um eine Schotterwegachse Richtung Osten durch den Park ergänzt, auf der sogar Radverkehr erlaubt wurde.<br /> <br /> Nach dem auf den Augarten folgenden Augartenbad führt die erst (um) 1984&lt;!--1986?--&gt; so benannte Berta-von-Suttner-Friedensbrücke. Sie ist 4-spurig, stark mit Kfz befahren und rechtsufrig mit einer Schleife und Unterführung kreuzungsfrei angeschlossen. Unterwasserseitig weist sie einen Geh- und Radweg auf, der sich am linken Ufer durch unfallträchtig schlechte Sichtbeziehung auszeichnet und am rechten Ufer durch mangelnden Radverkehrsanschluss flussaufwärts.<br /> <br /> Nur eine Schrottplatzbreite (nahe dem linken Ufer) weiter und nach der Schneesturzstelle rechts quert die Eisenbahnbrücke der steirischen Ostbahn. Für Bootfahrer und Schwimmer – die Mur hat seit Jahrzehnten schon gute Badequalität – gefährlich im Bereich eines ehemaligen Mittelpfeilers aufragende Stahlprofile wurden um 2009&lt;!--geschätzt--&gt; von der Feuerwehr entfernt.<br /> <br /> Etwa 1&amp;nbsp;km flussabwärts führt der für die Öffentlichkeit gesperrte ''Rohrsteg'' der Steweag/Steg zwei isolierte Fernwärmerohre&lt;!--Strang A (zum LKH) plus Begleitleitungen und Begleitweg--&gt; vom 1963 in Betrieb gegangenen Fernheizkraftwerks (Lagergasse) die Mur.<br /> <br /> Fast 1&amp;nbsp;km weiter und etwas südlich der Sturzgasse läuft der Puchsteg mit einem Pfeiler über den Fluss. Mit Trägern und Geländer aus Stahl, beides holzbeplankt wurde er um 1960 für Mitarbeiter des am rechten Ufer liegenden Puchwerks errichtet und in den letzten Jahren wieder denkmalschutzgerecht saniert.<br /> <br /> Es folgt die Puntigamer Brücke, eine 4-spurige Straßenbrücke, die 1995/96 neu errichtet wurde&lt;ref name=&quot;Schafferhofer 21&quot;&gt;Julia Schafferhofer: ''Erklär mir die Brücken der Stadt''. Aus der Reihe ''Stadtleben'' in der Wochenbeilage G7 der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 22. Mai 2011. S. 21.&lt;/ref&gt; und mit dem Südgürtel (Baustart 2014) noch mehr Autoverkehr tragen wird. Beidseits mit Geh- und Radweg auf Niveau der Fahrbahn ausgestattet, getrennt von dieser durch eine abgestufte Betonmauer.<br /> <br /> Etwa 500&amp;nbsp;m südlich auf Höhe Auer-von-Welsbach-Gasse, an der ein Stadtgaswerk lag, führt der eiserne ebenfalls holzbeplankte Gasrohrsteg mit einem Pfeiler für Radfahrer und Fußgänger über den Fluss, linksufrig mit einer rechtwinkelig abgeknickten steilen Rampe an den Uferweg (GRW nur flussaufwärts) und die parallele Murfelderstraße angebunden. Am linken Ufer endet hier die legale Möglichkeit zu Skaten. Hier liegt in etwa die [[Stauwurzel]] des Murkraftwerks Gössendorf. Die bald folgende Autobahnbrücke liegt schon knapp südlich der Stadtgrenze in [[Gössendorf]] bzw. [[Feldkirchen bei Graz]].<br /> <br /> ==== Tore ====<br /> [[Datei:Graz-Neutor vor 1883-Neutorgasse.jpg|mini|Neutor]]<br /> <br /> Von den insgesamt elf Grazer Stadttoren sind zwei in der Gegenwart erhalten: das Burgtor als Abschnitt der [[Grazer Burg]] und das äußere [[Paulustor (Graz)|Paulustor]] am Ende der ''Paulustorgasse''. Während das Paulustor das einzig erhalten gebliebene Walltor des historischen Spätrenaissance-Befestigungsgürtels ist, der von Festungsbaumeister [[Domenico dell’Allio]] geplant worden war, ist das [[Burgtor (Graz)|Burgtor]]&lt;ref name=&quot;Engele Burgtor&quot;&gt;Robert Engele: ''Das Torwachhaus ist heute ein schönes Café''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 23. Oktober 2011. S. 42.&lt;/ref&gt; weder der mittelalterlichen, noch der neuzeitlichen Stadtbefestigung zuzuordnen.<br /> <br /> Von der mittelalterlichen Mauer ist nichts mehr erhalten. Die beiden Murtore in der ''[[Murgasse (Graz)|Murgasse]]'' wurden 1837 abgetragen, 1846 folgte das [[Inneres Paulustor (Graz)|innere Paulustor]]&lt;ref name=&quot;Engele Inneres Paulustor&quot;&gt;Robert Engele: ''Durch elf Tore kam man einst ins alte Graz''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 16. Oktober 2011. S. 34f.&lt;/ref&gt; in der ''[[Sporgasse]]'', die drei Sacktore in der ''[[Sackstraße (Graz)|Sackstraße]]'' sind seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden. Am Platz zum ''[[Am Eisernen Tor (Graz)|Eisernen Tor]]'' stand das gleichnamige Stadttor&lt;ref name=&quot;Engele Burgtor 43&quot;&gt;Robert Engele: ''Das Torwachhaus ist heute ein schönes Café''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 23. Oktober 2011. S. 43.&lt;/ref&gt; der Renaissance-Mauer. Es ähnelte wie das [[Neutor (Graz)|Neutor]]&lt;ref name=&quot;Engele Murtor 34&quot;&gt;Robert Engele: ''Ein neues Tor für das Kälberne Viertel''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 13. November 2011. S. 34.&lt;/ref&gt;, 1884 als letztes der alten Tore abgebrochen, dem äußeren Paulustor. Am kürzesten bestand das Franzenstor an der Mündung der ''Burggasse'' in den ''Roseggergarten''. Der 1835 errichtete Zierbogen wurde 1856 wieder entfernt. Die Abrisse der Grazer Stadttore wurden durch das erhöhte Verkehrsaufkommen und durch die gestiegene Bautätigkeit legitimiert. Nach der Schleifung der Festungswerke Mitte des 19. Jahrhunderts verloren sie ihre Schutzfunktion. <br /> <br /> Bis zum [[Anschluss Österreichs]] (März 1938) wurde an den Grazer Stadttoren ein [[Pflasterzoll]] erhoben (diese [[Maut]] war im 19. Jahrhundert fast überall in Europa abgeschafft worden). <br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Grazer Stadttore}}<br /> <br /> === Sehenswürdigkeiten außerhalb der Altstadt ===<br /> [[Datei:Graz Schloss Eggenberg front facade.jpg|mini|[[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]]]]<br /> [[Datei:SchlossEggenbergPlanetengarten.jpg|mini|Planetengarten im Schlosspark Eggenberg (Detail)]]<br /> ==== Schloss Eggenberg ====<br /> Das [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]] und der Schlosspark sind mit jährlich mehr als einer Million Besuchern die meistfrequentierte Sehenswürdigkeit außerhalb der Grazer Innenstadt. Es zählt seit 2010 mit der Altstadt zum [[UNESCO-Welterbe]].<br /> <br /> Das Schloss gilt als die bedeutende [[barock]]e Schlossanlage der Steiermark.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 242&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 242.&lt;/ref&gt; Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. Ab 1625 wurde es im Auftrag [[Hans Ulrich von Eggenberg|Hans Ulrichs von Eggenberg]] (1568–1634) und unter der Leitung des Hofarchitekten [[Giovanni Pietro de Pomis]] zur repräsentativen Vierflügelanlage ausgebaut. Das Schloss war direkt über die ''Eggenberger Allee'' mit der Innenstadt verbunden; von der Prachtstraße sind nur mehr ein kleiner Abschnitt mit Alleebestand unmittelbar in Schlossnähe und ein Straßenname übrig geblieben.<br /> <br /> Schloss Eggenberg ist nach einer kosmischen Zahlensymbolik ausgerichtet. Die vier Ecktürme stehen für die vier Himmelsrichtungen und die vier Elemente. Die Anlage besitzt 365 Außenfenster für die Tage eines Jahres. Im zweiten Stock, der Beletage, befinden sich 52 Außenfenster für die Wochen eines Jahres. Jedes Stockwerk im Haus hat genau 31 Räume für die maximale Anzahl der Tage eines Monats. Im zweiten Stock sind außen, ringförmig 24 Prunkräume angeordnet, die die Stunden eines Tages symbolisieren. Das Konzept soll an die [[Kalenderreform#Gregorianische Kalenderreform|Gregorianische Kalenderreform]] von 1582 erinnern.<br /> <br /> Ein Zyklus von 24 Prunkräumen mit originaler Ausstattung aus dem 17. und 18. Jahrhundert gehört zu den bedeutendsten Ensembles historischer Innenräume Österreichs. Selten hat sich eine Raumausstattung von vergleichbarer Qualität so vollständig erhalten. Ihr Mittelpunkt ist der stuckverzierte Planetensaal mit dem Gemäldezyklus von [[Hans Adam Weissenkircher]].&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 244&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 244.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der öffentlich zugängliche Schlosspark wurde zusammen mit dem Schloss konzipiert. Im Verlauf der Geschichte wechselte er häufig sein Aussehen. Er ist einer der wenigen historischen Gärten Österreichs, die unter Denkmalschutz stehen. An der Nordecke befindet sich der seit 2000 neu angelegte Planetengarten. Im Schlosspark leben frei laufende [[Blauer Pfau|Pfauen]].&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 249&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 249.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Sakralbauten ====<br /> [[Datei:Graz-Grabenkirche2-Kirchengasse.JPG|mini|hochkant|links|[[Grabenkirche]]]]<br /> [[Datei:Graz Leechkirche 20061105 a.jpg|mini|[[Leechkirche]], die Universitätskirche der Karl-Franzens-Universität]]<br /> [[Datei:Graz-Strassgang-Aribonenkirche 6937.jpg|mini|[[Rupertikirche (Graz-Straßgang)|Rupertikirche]] in Graz-Straßgang, eine der ältesten der Grazer Kirchen]]<br /> [[Datei:Graz-Kalvarienberg 1651a.jpg|mini|[[Grazer Kalvarienberg]] auf dem Austein]]<br /> [[Datei:BasilikaMariatrostFassade.jpg|mini|[[Basilika Mariatrost]] mit Angelus-Stiege]]<br /> [[Datei:Maria Verkündigungskirche Graz-Kroisbach.jpg|mini|[[Maria Verkündigungskirche (Graz-Mariatrost)|Maria Verkündigungskirche]] in Graz-Kroisbach]]<br /> [[Datei:WRBaier11 1096.jpg|mini|Neubau der [[Grazer Synagoge]]]]<br /> In Graz gibt es, wie in den meisten Städten im katholisch geprägten Österreich, zahlreiche Sakralbauten. Zu den ältesten Kirchen der Stadt zählen die [[Leechkirche]] nahe der [[Universität Graz]], deren Ursprünge in das Jahr 1202 zurückgehen, die [[Stiegenkirche]] als Teil der historischen Paulsburg in der ''Sporgasse'' und die [[Rupertikirche (Graz-Straßgang)|Rupertikirche in Straßgang]]. Die höchsten Kirchen sind die im neugotischen Backsteinstil erbaute [[Herz-Jesu-Kirche (Graz)|Herz Jesu Kirche]] und die [[Franziskanerkloster Graz|Franziskanerkirche]] – deren Turmunterteil einst Teil der Grazer Stadtmauer war. Die Herz-Jesu-Kirche ist mit 109,6&amp;nbsp;m die dritthöchste Kirche Österreichs und das höchste Gebäude von Graz. Im selben Bezirk befindet sich gegenüber dem LKH Graz die 1361 erstmals urkundlich erwähnte [[Leonhardkirche (Graz)|Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Leonhard]]. An dieser Stelle stand mit dem Meierhof Guntarn im Mittelalter die erste Grazer Siedlung außerhalb der Innenstadt.<br /> <br /> In Graz existieren zahlreiche Ordensniederlassungen, von denen viele im Zuge der Josephinischen Reformen von 1783 aufgelöst wurden. Es blieben hauptsächlich Klöster bestehen, die sich der Krankenpflege und der Bildung widmeten. In der Innenstadt hat sich seit dem 13.&amp;nbsp;Jahrhundert ein [[Franziskanerkloster Graz|Franziskanerkloster]] erhalten, am gegenüberliegenden Murufer liegt das Minoritenkloster mit der barocken [[Mariahilferkirche (Graz)|Mariahilferkirche]]. In der ''Sackstraße'', direkt gegenüber dem Schloßbergsteig, ist die [[Dreifaltigkeitskirche (Graz)|Dreifaltigkeitskirche]] zu sehen, die bis 1900 die Kirche des ehemaligen [[Ehemaliges Ursulinenkloster Graz|Ursulinenkonvents]] war. In der ''Paulustorgasse'' steht neben dem Volkskundemuseum die [[Antoniuskirche (Graz)|Antoniuskirche]].<br /> <br /> Zu den größeren Anlagen auf Grazer Stadtgebiet zählen (in Auswahl) der [[Münzgrabenkirche|Dominikanerkonvent]] in der ''Münzgrabenstraße'', das [[Lazaristenkirche (Graz)|Lazaristenkloster]] in der ''Mariengasse'', unmittelbar daneben steht das Kloster der [[Kirche der Barmherzigen Schwestern (Graz)|Barmherzigen Schwestern]]. Die Barmherzigen Brüder unterhalten in Graz zwei Krankenhäuser: eines in der ''Marschallgasse'' und eines in Eggenberg. Frauenorden, die sich der Krankenpflege widmen, sind die [[Krankenhaus der Elisabethinen Graz|Elisabethinen]] im Bezirk Gries und die Kreuzschwestern mit [[Kirche und Konvent der Kreuzschwestern (Graz)|Konvent]] und Privatklinik in Geidorf. Im Schulbetrieb tätig sind die [[Ursulinenkloster Graz|Ursulinen]] in der ''Leonhardstraße'', die [[Institut der Schulschwestern zu Graz|Schulschwestern]] am Fuße des Schloßberges und in Eggenberg, sowie Schule und Kloster des [[Sacré Coeur Graz]].<br /> <br /> In den Grazer Kernbezirken St. Leonhard und Geidorf befinden sich die [[Leonhardkirche (Graz)|Leonhardkirche]], die neugotische [[Herz-Jesu-Kirche (Graz)|Herz-Jesu-Kirche]], die [[Leechkirche]], die [[Grabenkirche]] als Klosterkirche der Ordensniederlassung der Kapuziner, die [[Erlöserkirche (Graz)|Erlöserkirche]] am Gelände des LKH Graz und die Kirche Maria Schnee als Teil des [[Karmelitenkloster Maria Schnee (Graz)|Karmelitenklosters]] in der ''Grabenstraße''. Neben dem Männerkloster steht das weibliche Pendant, das Karmelitinnenkloster mit der [[Karmelitinnenkirche zum hl. Josef (Graz)|Kirche zum Hl. Josef]], deren erstes Konvent am ehemaligen ''Fischplatz'' (heute ''Andreas-Hofer-Platz'') 1782 aufgelöst und das Gebäude 1934 abgebrochen wurde. Neben der [[Kreuzschwesternkirche Graz|Kreuzschwesternkirche]] mit der Privatklinik ist in Geidorf mit der [[Salvatorkirche (Graz)|Salvatorkirche]] ein moderner Sakralbau erhalten.<br /> <br /> Der [[Grazer Kalvarienberg]] befindet sich im vierten Bezirk Lend. Die Anlage auf dem Austein wurde im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert gegründet und von den Jesuiten verwaltet. Besonders sehenswert ist die hochbarocke [[Grazer Kalvarienberg#Kalvarienbergkirche|Kalvarienbergkirche]] mit der ''Heiligen Stiege'' und der ''Ecce-Homo-Bühne'' und die zahlreichen Kapellen. Im selben Bezirk sind außerdem die [[Barmherzigenkirche (Graz)|Barmherzigenkirche]] und die [[Lazaristenkirche (Graz)|Marienkirche]] in der Nähe des Grazer Hauptbahnhofs erwähnenswert.<br /> <br /> In Gries stehen mit der [[Kirche St. Andrä (Graz)|Kirche St.&amp;nbsp;Andrä]], der [[Welsche Kirche|Welschen Kirche]] am ''Griesplatz'' und der [[Bürgerspitalkirche (Graz)|Bürgerspitalkirche]] bedeutende gotische und barocke Kirchenbauten. Neben der barocken [[Karlauerkirche]] und der [[Kirche zum gekreuzigten Heiland (Graz)|Zentralfriedhofskirche]] im neugotischen Backsteinstil gibt es einige moderne Kirchenbauten: [[St. Lukas (Graz)|St.&amp;nbsp;Lukas]] mit seiner ungewöhnlichen Innenausstattung, [[St. Johannes (Graz)|St.&amp;nbsp;Johannes]] als Teil der Triestersiedlung, sowie Kirche und Pfarrzentrum [[Kirche Don Bosco (Graz)|Don Bosco]], in deren Gebäude eine Mautstelle und ein Pulvermagazin untergebracht waren. Der Bezirk Jakomini ist vor allem durch den modernen Kirchenbau der [[Münzgrabenkirche]] und durch die [[Josefskirche (Graz)|Josefkirche]] geprägt.<br /> <br /> Ein sakrales Zentrum in Graz ist der Außenbezirk Mariatrost. Die [[Basilika Mariatrost]], eine überregional bekannte und barocke Wallfahrtskirche auf dem Purberg ist offiziell seit 1714 Ziel großer Pilgerströme. Verehrt wird eine wundertätige Marienstatue aus dem [[Stift Rein]] in [[Eisbach (Steiermark)|Eisbach]]. Die Errichtung des Sakralbaus dauerte von 1714 bis 1779. Nach den [[Josephinische Reformen|Josephinischen Reformen]] wurden die Klostertrakte als Stallungen zweckentfremdet. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts nahmen die Franziskaner die Wallfahrtstradition bis 1996 wieder auf. Im selben Jahr ernannte Papst [[Johannes Paul II.]] Mariatrost zur [[Basilica minor]]. 1968 kam es in der Wallfahrtskirche zur Veröffentlichung der [[Mariatroster Erklärung]].<br /> <br /> Neben der Mariatroster Kirche befinden sich zwei weitere Sakralbauten im Stadtbezirk: zum einen die [[Mariagrüner Kirche]], die als bedeutendste kirchliche Stiftung eines Bürgers der Stadt Graz gilt. [[Louis Bonaparte]], ein Bruder [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]], besuchte auf seinen Spaziergängen oftmals den Kirchenbau. 1873 heiratete der steirische Schriftsteller [[Peter Rosegger]] seine erste Frau in der Mariagrüner Kirche. Zum anderen die moderne [[Maria Verkündigungskirche (Graz-Mariatrost)|Maria Verkündigungskirche]] in Kroisbach, die, in eine Wohnsiedlung integriert, 1974 geweiht wurde.<br /> <br /> Im Stadtbezirk St.&amp;nbsp;Peter steht weithin sichtbar die [[Pfarrkirche St. Peter (Graz)|Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Peter]]. Im Nordosten von Graz kann man die Kirche [[St. Ulrich (Graz)|St.&amp;nbsp;Ulrich]] samt dazugehörigem Quellheiligtum, die [[Pfarrkirche St. Veit (Graz)|Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Veit]] und die [[Kirche Heilige Familie (Graz)|Kirche Heilige Familie]] in Andritz besichtigen.<br /> In zwei Stadtbezirken gibt es jeweils einen Sakralbau: [[St. Paul (Graz-Waltendorf)|St.&amp;nbsp;Paul in der Eisteichsiedlung]] in Waltendorf und die [[Bruder-Klaus-Kirche (Graz)|Bruder-Klaus-Kirche]] nahe der Satelliten-Stadt am Berliner Ring in der Ragnitz.<br /> <br /> Am rechten Murufer sind in den Bezirken Gösting und Eggenberg die Kirche [[St. Anna (Graz-Gösting)|St.&amp;nbsp;Anna]], die Schlosskirche des Schlosses Eggenberg, der [[Vierzehn-Nothelfer-Kirche (Graz)|Vierzehn-Nothelfer-Kirche]], die moderne [[Schutzengelkirche (Graz)|Schutzengelkirche]], die [[Vinzenzkirche (Graz)|Vinzenzkirche]] und auf einem Bergkamm in Wetzelsdorf die [[St. Johann und Paul (Graz)|Kirche St.&amp;nbsp;Johann und&amp;nbsp;Paul]] zu sehen. Im südlichen Stadtteil Straßgang befinden sich mit der [[Kirche Maria im Elend zu Straßgang|Kirche Maria im&amp;nbsp;Elend]], der [[Schloss St. Martin (Graz)#Schlosskirche St. Martin|Schlosskirche St.&amp;nbsp;Martin]], der etwas entlegenen [[Florianikirche (Graz)|Florianikirche]] auf dem Florianiberg, der [[Elisabethkirche (Graz)|Elisabethkirche]] und der erwähnten Rupertikirche weitere Grazer Sakralbauten. Im jüngsten Grazer Bezirk Puntigam gibt es die 1967 erbaute Pfarrkirche [[St. Leopold (Graz)|St.&amp;nbsp;Leopold]] und die [[Anstaltskirche LSF Graz|Anstaltskirche]] des LSF Graz.<br /> <br /> Die [[Heilandskirche (Graz)|Heilandskirche]], in der Nähe des Grazer Opernhauses gelegen, ist die größte evangelische Kirche der Stadt Graz. Der heute bestehende Bau wurde im historistischen Stil ab 1853 errichtet, nachdem sich seit 1824 ein evangelisches Bethaus an dieser Stelle befunden hatte. Er ist Teil eines Gebäudekomplexes mit Pfarrgebäuden und des Martin-Luther-Hauses. Zur evangelischen Konfession zählen auch die [[Kreuzkirche (Graz)|Kreuzkirche]] am Rande des Volksgartens, deren Pfarrheim das [[Mühl-Schlössl]] ist, die [[Christuskirche (Graz)|Christuskirche]] in Eggenberg, die [[Evangelische Johanneskirche (Graz)|Evangelische Johanneskirche]] in Andritz und die [[Erlöserkirche (Graz-Liebenau)|Erlöserkirche]] in Liebenau.<br /> <br /> Neben den katholischen und evangelischen Kirchenbauten findet man in Graz in der Kernstockgasse die altkatholische Kirche, in der Wiener Straße die koptische Kirche und über das Stadtgebiet verstreut Zentren diverser Konfessionen, darunter in Eggenberg ein Gemeindehaus der [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage|Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)]].<br /> <br /> Graz besitzt auch eine [[Grazer Synagoge|Synagoge]]. Die alte Grazer Synagoge wurde im Jahr 1892 errichtet und gehörte zur jüdischen Gemeinde mit ihren 2500 Mitgliedern. Sie war ein Nachfolgebau der Synagoge im ehemaligen Judenviertel in der Grazer Innenstadt. In der sogenannten [[Reichskristallnacht]] vom 9. zum 10. November 1938 wurde das Gebetshaus niedergebrannt und das gesamte Areal eingeebnet, um die Erinnerung an die Synagoge auszulöschen. Sämtliche Grazer Juden wurden nach Wien deportiert und Graz zur ersten „judenfreien“ Großstadt der Ostmark erklärt. Bis ins Jahr 1998 befand sich an der Stelle der zerstörten Synagoge nur eine Rasenfläche mit einem Gedenkstein. Unter Verwendung des alten Ziegelwerks wurde die neue Grazer Synagoge 1998 erbaut.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Kirchen in Graz|Liste der Ordensniederlassungen in der Stadtkirche Graz}}<br /> <br /> ==== Profanbauten ====<br /> [[Datei:Goesting ruin.jpg|mini|links|[[Ruine Gösting]]]]<br /> [[Datei:Schloss Gösting (Attems) - Rückseite.JPG|mini|[[Schloss Gösting]]]]<br /> [[Datei:Graz-Elisabethstraße29-StadtpalaisKottulinsky.JPG|mini|[[Palais Kottulinsky]] in der ''Elisabethstraße'']]<br /> [[Datei:Austria Styria Graz StMartin 20070901 (2).jpg|mini|[[Schloss St. Martin (Graz)|Schloss St. Martin]] mit [[Schloss St. Martin (Graz)#Schlosskirche St. Martin|Schlosskirche]]]]<br /> [[Datei:Meerscheinschlössl3.jpg|mini|[[Meerscheinschlössl]] in der ''Mozartgasse'']]<br /> Am nördlichen Grazer Stadtrand befindet sich die [[Burgruine Gösting]], eine Ruine mit sehr gutem Überblick, von der aus das Murtal nördlich von Graz einst kontrolliert wurde. An jener Stelle befand sich im 10. und 11. Jahrhundert eine Vorgängeranlage auf dem Frauenkogel, deren Reste wie die Burg denkmalgeschützt sind. Die Burg Gösting selbst ist im 12. Jahrhundert datiert und war Teil eines [[Kreidfeuer]]-Warnsystems, das die Bevölkerung vor Bedrohungen warnen sollte.&lt;ref&gt;Strahalm, Laukhardt: ''Graz. Eine Stadtgeschichte''. Edition Strahalm , Graz 2008, S. 14.&lt;/ref&gt; 1723 wurde die Burg durch Blitzschlag zerstört, heute ist die Ruine ein beliebtes Ausflugsziel. Nach der Zerstörung erbauten die Grafen Attems als neuen Sitz das [[Schloss Gösting|Barockschloss Gösting]].<br /> <br /> Der größte Jugendstilbaukomplex Österreichs liegt im Osten der Stadt, das [[LKH-Universitätsklinikum Graz]]. Es „galt damals als das modernste Krankenhaus des Kontinents und wurde vielfach sogar als Weltwunder bezeichnet“&lt;ref name=&quot;Eine Stadtgeschichte Seite 215&quot;&gt;Strahalm, Laukhardt: ''Graz. Eine Stadtgeschichte''. Edition Strahalm , Graz 2008, S. 215.&lt;/ref&gt;. Die relativ weite Entfernung vom Stadtzentrum erregte jedoch den Unmut der Grazer Bürgerschaft. Der Gebäudekomplex ist durch ein unterirdisches Tunnelsystem verbunden. Jede medizinische Abteilung besitzt ihr eigenes Gebäude.&lt;ref name=&quot;Eine Stadtgeschichte Seite 215&quot; /&gt; Im Laufe der Zeit wurden Modernisierungsmaßnahmen ausgeführt. In der Nähe des Krankenhauses findet man auch die [[Rettenbachklamm]], eine ganzjährig begehbare Klamm im Stadtgebiet, das Naherholungsgebiet Leechwald, den künstlich angelegten [[Hilmteich]] mit einem Schlössl und die [[Hilmwarte]].<br /> <br /> Außerhalb der Innenstadt sind relativ wenige Palais vorhanden, die meisten sind Eigentum der öffentlichen Hand. In St.&amp;nbsp;Leonhard steht am Stadtparkrand das [[Palais Kees]], ein Bauwerk des Spätklassizismus. Es beherbergte unter anderem das k.u.k. Korpskommando. Seit einer Renovierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird es als Studentenheim genutzt. Das [[Palais Meran]], der ehemalige Stadtsitz Erzherzog Johanns, findet seit 1963 als Hauptgebäude der Grazer Kunstuniversität Verwendung. Die ''[[Elisabethstraße]]'' ist mit zahlreichen Palais und Villenanlagen eine der Grazer Prachtstraßen aus der [[Gründerzeitstil|Gründerzeit]]. Zu erwähnen sind die Palais Apfaltrern, Auersperg, [[Palais Kottulinsky|Kottulinsky]], Kübeck und Prokesch-Osten und die Meranhäuser. In den Räumlichkeiten des [[Palais Mayr-Melnhof]] ist das [[Literaturhaus Graz|Grazer Literaturhaus]] untergebracht. Etwas stadtauswärts liegen (in Auswahl) die Villen [[Villa Kollmann|Kollmann]] und Lazarini. Das Geidorfer Villenviertel erstreckt sich von der ''Elisabethstraße'' über die ''Leechgasse'' bis zur ''Schubertstraße''.<br /> <br /> Das [[Palais Thinnfeld]] im Bezirk Lend ist direkt das [[Grazer Kunsthaus]] angeschlossen. Eine Besonderheit am [[Palais Wertl von Wertlsberg]] ist sein schlossähnlicher Charakter, der durch zwei polygonale Ecktürme und einen Eck-Erker erzielt wird. Am Eingang zur ''Dominikanergasse'' steht mit dem Palais Gleispach das einzige Palais im Bezirk Gries. In allen anderen Grazer Stadtbezirken existieren keine Palais, sondern Schlösser und Edelhöfe.<br /> <br /> Da Graz während der Monarchie ein beliebter Sitz von Adeligen und höheren Beamten war, findet man auf dem Stadtgebiet viele Schlösser und Palais. Neben den zahlreichen Innenstadtpalais sind es vor allem Schlösser und Edelhöfe die das Grazer Erscheinungsbild in den Randbereichen prägen. Neben dem Schloss Eggenberg mit seiner Parkanlage, dem Barockschloss Gösting und der Grazer Burg sind einige Bauten erwähnenswert. Inmitten von Geidorf steht das [[Meerscheinschlössl]], ein barocker Bau mit ehemals weitläufigem Park. Das [[Hallerschloss (Graz)|Hallerschloss]] und das [[Schloss Lustbühel]] mit integriertem Kindergarten liegen in Waltendorf. Im ehemaligen Schloss Liebenau war eine Kadettenschule untergebracht, seit den 1970er Jahren befindet sich in den Räumlichkeiten das HIB Liebenau.<br /> <br /> Zu den innerstädtischen Schlössern zählen das [[Moserhof-Schlössl|Messe-Schlössl]], das [[Metahof-Schlössl]] in Bahnhofsnähe, das [[Mühl-Schlössl]] beim ''Volksgarten'' oder das [[Tupay-Schlössl]] in der ehemaligen Schönau. In den Randbezirken stehen an prominenter Lage [[Schloss St. Martin (Graz)|Schloss St.&amp;nbsp;Martin]] und das [[St.&amp;nbsp;Veiter Schlössl]], etwas verborgen [[Schloss Algersdorf]], [[Schloss Reinthal]], [[Schloss Moosbrunn]] oder [[Schloss Kroisbach]]. Neben den Grazer Schlössern gibt es einige erhaltene Edelhöfe&lt;ref name=&quot;Baravalle&quot;&gt;Baravalle: ''Burgen und Schlösser der Steiermark.''&lt;/ref&gt;, also Ansitze, die häufig von Steuern befreit waren und als Gutsbetrieb geführt wurden. Ein Beispiel ist der [[Weisseneggerhof]]&lt;ref name=&quot;Baravalle Seite 34-35&quot;&gt;Baravalle: ''Burgen und Schlösser der Steiermark.'' S. 34-35.&lt;/ref&gt; am ''Esperantoplatz''. Die meisten Anlagen befinden sich in Privatbesitz.<br /> <br /> Eine Besonderheit ist das ehemalige [[Schloss Karlau|Jagdschloss Karlau]]. Es war in das ursprüngliche Gebiet der Karl-Au eingebettet und von einem Tiergarten und dem kaiserlichen Jagdgebiet umgeben. Im Tiergarten wurden neben Wassergeflügel und Rotwild auch Falken, Reiher und Fasanen gezüchtet, in den Mur-Auen ausgesetzt und bejagt. Noch heute erinnern etliche Straßennamen (''Tiergartenweg'', ''Rebhuhnweg'', ''Reiherstadlgasse'', ''Falkenturmgasse'', ''Fasangartengasse'', ''Auf der Tändelwiese'') in der Umgebung an Tiergarten und Jagdgebiet. „Tändel“ zum Beispiel ist eine alte Bezeichnung für Rotwild. Im Laufe seiner Geschichte nutzte man das Schloss als Kriegsgefangenenhaus, ab 1769 als Arbeitshaus, bis 1803 die Einrichtung zum Provinzialstrafhaus erfolgte. Nach vielen Aus- und Umbauten ist vom Schloss nur mehr der Kern der [[Justizanstalt Graz-Karlau]] erhalten geblieben.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Palais in Graz}}<br /> <br /> ==== Denkmäler und Brunnen ====<br /> [[Datei:GrazIMG 5022.jpg|mini|Erzherzog-Johann-Brunnen am ''Hauptplatz'']]<br /> [[Datei:Graz - Marienstatue.jpg|mini|hochkant|links|Statue der Mariensäule ''Am Eisernen Tor'']]<br /> [[Datei:Graz Opernring Rosariumbrunnen.jpg|mini|Rosariumbrunnen im Rosegger-Garten am ''Opernring'']]<br /> Graz besitzt eine Fülle an Denkmälern. Zu den prominentesten zählen (in Auswahl) die Mariensäulen (1666–70) am [[Am Eisernen Tor (Graz)|Eisernen Tor]], am ''Karlauplatz'' (1762)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 197&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 197.&lt;/ref&gt; und am ''Marienplatz'' (1680)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 175&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 175.&lt;/ref&gt;, die Pestsäulen am ''[[Karmeliterplatz (Graz)|Karmeliterplatz]]'' (1680)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 109&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 109.&lt;/ref&gt;, ''[[Lendplatz]]'' (1680)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 175&quot; /&gt; und ''Griesplatz'' (1680)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 197&quot; /&gt;, die als Votivsäulen nach Pestepidemien oder Feindinvasionen von der Bürgerschaft gestiftet wurden. Dazu zählt auch das Pestdenkmal ''Am Damm'', ein Denkmal in Kapellenform aus 1680&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 175&quot; /&gt;. Die verstärkte Errichtung solcher Pestsäulen und -denkmäler um das Jahr 1680 entsprang der Dankbarkeit wegen des Endes einer Pestepidemie in Graz, die mit über 3.500 Todesopfern ungefähr ein Fünftel der Stadtbevölkerung das Leben kostete.&lt;ref name=&quot;Engele Pest 1680&quot;&gt;Robert Engele: ''Jeder fünfte Grazer starb an der Pest''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 5. Februar 2011. S. 34.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Erzherzog Johann|Erzherzog-Johann]]-Brunnen (1878) am ''Hauptplatz'' mit einem überlebensgroßen Bronze-Standbild des Erzherzogs Johann und den allegorischen Darstellungen der vier Flüsse Mur, [[Enns (Fluss)|Enns]], [[Drau]] und [[Savinja|Sann]] wurde von Franz Pönninger entworfen und am 8. September 1878 enthüllt. An den vier Ecken sind Brunnenschalen eingefasst. Die Sockel sind mit allegorischen Bronzereliefs verziert. Ursprünglich sollte der Brunnen im Joanneumsgarten oder am Eisernen Tor aufgestellt werden.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 109&quot; /&gt; Das Erscheinungsbild einiger Grazer Plätze und Parks ist durch Brunnen geprägt. Das [[Franz Xaver Hackher zu Hart|Major-Hackher-Denkmal]] („Hackher-Löwe“, 1909) am Schloßberg ist dem gleichnamigen Oberst gewidmet, der 1809 den Schloßberg erfolgreich gegen die Truppen Napoleons verteidigte. 1909 schuf [[Otto Jarl]] zum hundertjährigen Gedenken die erste Löwenplastik, die nach ihrer Einschmelzung 1943 erst 1966 durch eine Bronzeplastik [[Wilhelm Gösser]]s ersetzt wurde.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 13&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einige Plätze der Grazer Innenstadt sind mit exponierten Persönlichkeitsdenkmälern versehen. Das überlebensgroße Persönlichkeitsdenkmal Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz I.]] (1838/41)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 110&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 110.&lt;/ref&gt; steht am ''Freiheitsplatz'', eine Bronzebüste [[Josef II. (HRR)|Josephs II.]] (1887)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 110&quot; /&gt; am ''Opernring'', das Persönlichkeitsdenkmal [[Peter Rosegger]]s von Wilhelm Gösser und der Rosariumbrunnen befinden sich im ''Roseggergarten''&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 109ff.&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 109ff.&lt;/ref&gt;. Im Stadtpark, auf dem Schloßberg und in Opernnähe sind zahlreiche Denkmäler und Büsten aufgestellt, wie das [[Ludwig von Welden|Welden]]-Denkmal&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 110&quot; /&gt;. In der Nähe des Stadtparkbrunnens (1873)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 109&quot; /&gt;, der für die Wiener Weltausstellung gefertigt wurde, am ''Platz der Menschrechte'' stehen die Bronzefiguren der Austria und Styria von [[Hans Brandstetter|Hans Brandstätter]], die sich auf der ehemaligen Hauptbrücke (gegenwärtig: Erzherzog-Johann-Brücke) befanden.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 112&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 112.&lt;/ref&gt; Ebenfalls im Stadtpark steht [[Moritz Ritter von Franck]]-Denkmal. Das Persönlichkeitsdenkmal des Admirals [[Wilhelm von Tegetthoff]] dominiert den ''Tegetthoffplatz''&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 125&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 125.&lt;/ref&gt;, das Maria-Grüner-Denkmal, eine Säule mit bekrönender Terrakotta-Vase und Versen von [[Louis Bonaparte]], Castelli und [[Anastasius Grün]].&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 220&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 220.&lt;/ref&gt; befindet sich in unmittelbarer Nähe zur [[Mariagrüner Kirche]].<br /> <br /> ==== Sonstiges ====<br /> Auf Teilen des ehemaligen Glacis wurde durch den Grazer Bürgermeister [[Moritz Ritter von Franck]] ein großer Park begründet, der heute den [[Grazer Stadtpark|Stadtpark]] bildet. In der Nähe des Stadtparks liegt das Opernhaus Graz, das zweitgrößte Opernhaus Österreichs, welches Ende des 19. Jahrhunderts von dem Wiener Architekturbüro [[Büro Fellner &amp; Helmer]] erbaut wurde. Direkt neben dem Opernhaus steht eine moderne Stahlskulptur, das „Lichtschwert“. Direkt gegenüber, am Westufer der Mur, befinden sich die modernen Gebäude, das [[Kunsthaus Graz|Kunsthaus]] und dazwischen die [[Grazer Murinsel|Murinsel]]. Weiterhin sind die Hauptgebäude der [[Karl-Franzens-Universität Graz|Karl-Franzens-Universität]], der [[Technische Universität Graz|Technische Universität]] und der [[Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Universität für Musik und darstellende Kunst]], sowie die [[Leechkirche]], die älteste Kirche in Graz (1202), in den an die Altstadt angrenzenden Bezirken zu finden. Unweit der Karl-Franzens-Universität liegt der [[Botanischer Garten (Graz)|Botanische Garten]].<br /> <br /> === Museen ===<br /> [[Datei:Graz Altes Joanneum.jpg|mini|Altes Joanneum in der ''Raubergasse'']]<br /> [[Datei:Tramway graz11.jpg|mini|[[Tramway Museum Graz|Tramway-Museum]] in Mariatrost]]<br /> ==== Universalmuseum Joanneum in Graz ====<br /> Das [[Universalmuseum Joanneum]] in der Steiermark ist nicht nur das älteste und – nach dem [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museum]] in Wien – das zweitgrößte Museum Österreichs, sondern seiner Vielfalt und des Umfanges der Sammlungsbestände wegen auch das bedeutendste unter den österreichischen Landesmuseen. Namensgeber des Museums ist [[Johann von Österreich|Erzherzog Johann]], der im Jahr 1811 seine privaten Sammlungen stiftete mit dem Auftrag, „das Lernen zu erleichtern und die Wissbegierde zu reizen“. Der Erzherzog legte besonderes Gewicht auf Technik und Naturwissenschaften.&lt;ref name=&quot;Stadtgeschichte 175&quot;&gt;Strahalm, Laukhardt: Graz. Eine Stadtgeschichte. Graz: Edition Strahalm 2008, S. 175.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Idee zu einer naturwissenschaftlichen Lehranstalt stammte aus 1775 vom ehemaligen Jesuiten [[Leopold Biwald]]. Neben dem Unterhalt eines Lyzeums und den Ankauf des Lesliehofes, das fortan als [[Altes Joanneum]] bekannt ist, war die Gründung eines Landesarchives Primärziel von Erzherzog Johann. Seine Sammlertätigkeit ermöglichte dessen Eröffnung und der erste Joanneumsarchivar [[Josef Wartinger]] konnte eine erste „kurzgefasste Geschichte der Steiermark“&lt;ref name=&quot;Stadtgeschichte 175&quot; /&gt; verfassen. Den Gründungsstatuten des Erzherzogs zufolge erfüllt das Universalmuseum Joanneum – gemäß der Idee des Sammelns, Forschens, Bewahrens und Vermittelns – nach wie vor die Aufgabe, ein umfassendes Bild der Entwicklungen von Natur, Geschichte, Kunst und Kultur in der Steiermark zu zeigen.<br /> <br /> [[Datei:Kunsthaus-Graz-Nacht-Medienfassade.jpg|mini|hochkant|[[Kunsthaus Graz|Grazer Kunsthaus]] bei Nacht]]<br /> Die meisten der sechzehn Ausstellungsorte liegen in Graz: Die Alte Galerie im [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]] verfügt über bedeutende Bestände europäischer Kunst; von Romanik und Gotik über die deutsche und italienische Renaissance bis zu reich bestückten Kennerkabinetten des Barock. Die [[Neue Galerie Graz|Neue Galerie]] umfasst bedeutende Sammlungen bildender Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Sie ist seit 2011 im Joanneumsviertel untergebracht, das mit den Multimedialen Sammlungen sowie dem im März 2013 neu eröffneten Naturkundemuseum zwei weitere sehenswerte Museen beheimatet.<br /> <br /> [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]], die bedeutendste barocke Schlossanlage der Steiermark, zählt mit seiner erhaltenen Ausstattung, dem weitläufigen Landschaftsgarten, sowie mit den im Schloss untergebrachten Sammlungen (Alte Galerie, [[Münzkabinett]] und Archäologiemuseum) zu den wertvollsten Kulturgütern Österreichs. Außerhalb des renovierten Joanneumviertels befinden sich das als „Friendly Alien“ bekannte [[Kunsthaus Graz|Kunsthaus]] mit Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und das [[Künstlerhaus Graz|Künstlerhaus]] im Stadtpark, welches bildenden Künstlern zur Verfügung steht. In der ''Paulustorgasse'' beherbergt das [[Steirisches Volkskundemuseum|Volkskundemuseum]] die älteste und umfangreichste volkskundliche Sammlung der Steiermark. Das [[Landeszeughaus]] in der ''Herrengasse'' ist ein Museum für Rüstungen und Waffen und mit zirka 32.000 Einzelstücken (im Originalzustand) die größte historische Sammlung der Welt.<br /> <br /> ==== Weitere Museen ====<br /> * Apothekenmuseum&lt;ref&gt;http://www.stadtmuseumgraz.at/index.php?pageid=9&lt;/ref&gt;<br /> * [[Stadtmuseum Graz]] im Palais Khuenburg und die Expositur Garnisonsmuseum auf dem Schloßberg<br /> * [[Camera Austria]] im Kunsthaus<br /> * Diözesanmuseum<br /> * [[Literaturhaus Graz|Literaturhaus]]<br /> * [[Museum der Wahrnehmung]]<br /> * Kindermuseum [[FRida&amp;freD]]<br /> * [[Tramway Museum Graz|Tramwaymuseum]]<br /> * [[Hans Gross (Kriminologe)|Hans-Gross]]-Kriminalmuseum<br /> * [[Hanns Schell Collection]] – Schloss- und Schlüsselmuseum (die umfangreichste Sammlung dieser Art auf der Welt)<br /> * [[Johann Puch|Johann-Puch-Museum Graz]]<br /> * [[Kabinett physikalischer Kostbarkeiten]] am Physikinstitut der Uni Graz<br /> * [[Robert Stolz|Robert-Stolz]] Museum, Färberplatz 1<br /> <br /> [[Datei:Kirche zum gekreuzigten Heiland 2011-12-14 11.28.00.jpg|mini|hochkant|[[Kirche zum gekreuzigten Heiland (Graz)|Kirche zum gekreuzigten Heiland]] am [[Grazer Zentralfriedhof]]]]<br /> <br /> === Friedhöfe ===<br /> Ursprünglich wurden die Friedhöfe rund um die Kirchen angelegt. Durch das Bevölkerungswachstum wurden ab dem 16. Jahrhundert auch außerhalb der Stadtmauern, in den Vorstädten, Friedhöfe angelegt. Kaiser [[Joseph II.]] erließ im Rahmen der Sanitätsreform 1782 ein generelles Verbot für innerstädtische Beisetzungen. In der Folge wurden die innerstädtischen Friedhöfe aufgelassen und neue außerhalb der Stadt angelegt. Die [[Liste der Grazer Friedhöfe|Grazer Friedhöfe]] sind alle im kirchlichen Besitz, ausgenommen der Urnenfriedhof, welcher der Stadt Graz (Grazer Bestattung) gehört.&lt;ref name=&quot;Bestattung&quot;&gt;Wegweiser zu den Ruhestätten der Stadt Graz. event media, Graz 2004.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit einem Alter von rund eintausend Jahren ist der, an der südlichen Stadtgrenze gelegene, Friedhof Feldkirchen bei Graz der älteste bestehende Friedhof, welcher von der Grazer Bestattung zu den Grazer Friedhöfen gezählt wird. Er besitzt auch ein eigenes Beinhaus mit den Gebeinen von 1.767 Menschen aus Galizien und der Bukowina, welche 1936 nach Schleifung des Internierungslagers und des dazugehörenden Friedhofs im Bereich des heutigen Flughafens Graz-Thalerhof, hierher überführt worden sind.&lt;ref name=&quot;Bestattung&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Grazer Friedhöfe}}<br /> <br /> == Architektur und Stadtentwicklung ==<br /> [[Datei:Schlossberg von der Tegethoff Brücke.JPG|mini|Schloßberg und Franziskanerkirche von der Tegetthoff-Brücke]]<br /> Das Stadtbild der inneren 6 Stadtbezirke ist, wie für eine mitteleuropäische Stadt typisch, vor allem durch eher niedrige, gleichmäßige Verbauung sowie durch zahlreiche Sakralbauten geprägt. Die restlichen Bezirke von Graz sind geprägt von den Baustilen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Abgesehen von der Altstadt lässt sich an den vorherrschenden Baustilen der Stadtteile sehr gut die Epoche, in denen sie ihren größten Ausbau und Bevölkerungszuwachs erfuhren, erkennen. So werden die direkt an die Altstadt angrenzenden inneren sechs Stadtbezirke vom Baustil der [[Gründerzeit]], dem [[Historismus]], geprägt. Ganze, bisher vorstädtisch geprägte Stadtviertel, wurden mit mehrgeschossigen [[Zinshaus|Zinshäusern]], die reichen Fassadenstuck aufweisen, verbaut.<br /> <br /> Für die neu entstandene Klasse der Großindustriellen entstanden auch mehrere vornehme Villenviertel. In der [[Zwischenkriegszeit]] war die Bautätigkeit aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage gedämpft. Trotzdem gelang es der Stadt Graz einige Wohnsiedlungen und öffentliche Gebäude zu bauen, ansonsten aber wurde in diesen Jahren wenig errichtet. Die stärkste Veränderung des Stadtbildes wurde in den Zeit zwischen 1950 und 1980 vollzogen, da die vielen kriegszerstörten Häuser oft mit Hochhäusern ersetzt wurden und zugleich die Wohnungsnot mit dem Bau von großen Hochhaussiedlungen in den Außenbezirken bekämpft wurde. Außerdem wurden auch weite Teile der Außenbezirke von Graz mit einem Teppich aus Einfamilienhäusern verbaut. Das Bauerbe des Historismus wurde in der Nachkriegszeit als geschmacklos empfunden und bei vielen Häusern wurden die Stuckfassaden abgeschlagen, auch wenn sie den Krieg unbeschädigt überstanden hatten. Das geschah vor allem in jenen Stadtteilen, die der [[Bombenkrieg]] stark in Mitleidenschaft gezogen hatte.<br /> <br /> In den Stadtteilen [[Geidorf]] und [[St. Leonhard (Graz)|St. Leonhard]], die den Bombenkrieg fast unbeschädigt überstanden hatten, gibt es aber noch ganze Viertel mit Häusern deren Fassadenstuck intakt ist. 1972 wurde die Altstadt unter Schutz gestellt, um den geplanten Abriss von ganzen Häuserzeilen zu verhindern. 1974 wurde ein Hochhausbauverbot für die gesamte Stadt verordnet, als Reaktion auf den oft unsensiblen Umgang der Investoren mit dem Stadtbild. Weiterhin wurden auch Teile der Außenbezirke als Grüngürtel unter Schutz gestellt, und die Bebauungsdichten im gesamten Stadtgebiet wurden drastisch gesenkt. Während die Unterschutzstellung der Altstadt und des Grüngürtels heutzutage als großer Erfolg gewertet werden, wurden das Hochhausverbot und die niedrigen Bebauungsdichten inzwischen teilweise revidiert. Die Stadtplaner hatten erkannt, dass [[Zersiedlung]] ein großes Problem darstellt; daher ist der Bau von Hochhäusern in mehreren Gebieten außerhalb der Altstadt und der Gründerzeitviertel wieder erlaubt.<br /> <br /> === Moderne Architektur ===<br /> [[Datei:Graz Liebenau Prisma DSCN5636.jpg|mini|&quot;Frog Queen&quot; der Grazer Gruppe &quot;SPLITTERWERK&quot; als Headquarters von &quot;Prisma Engineering&quot; in Liebenau]]<br /> 1965 entstand die „Grazer Schule“. Bemerkenswert ist eine ganze Reihe von spannenden Gebäuden im Bereich der Grazer Universitäten. Dazu zählen z. B. die Gewächshäuser von Volker Giencke, oder das RESOWI-Zentrum von [[Günther Domenig]]. 2003 bestärkte Graz als Kulturhauptstadt Europas seinen Ruf mit mehreren neuen Bauten – [[Stadthalle Graz|Stadthalle]], Kindermuseum, [[Helmut-List-Halle]], [[Grazer Kunsthaus|Kunsthaus]] und [[Grazer Murinsel|Murinsel]] waren und sind vielbeachtete Highlights. Letztere knüpfen, obwohl nicht von heimischen Architekten und Künstlern, in ihrer Formgebung an die Grazer Schule an. Ein bemerkenswertes Wohnbauprojekt der letzten Jahre ist das [[Rondo (Graz)|Rondo]]. Seit 2009 besitzt die Kunstuniversität mit dem sogenannten Mumuth von [[Ben van Berkel]] einen modernen Veranstaltungsort.<br /> <br /> === Grünanlagen und Parks ===<br /> [[Datei:Stadtpark Graz - Springbrunnen2.jpg|mini|Stadtpark (im Hintergrund der Uhrturm)]]<br /> [[Datei:Augarten Imbiss DSCN7161.JPG|mini|Blick in den Augarten (2008)]]<br /> <br /> 70 % der Stadtfläche von Graz werden von Grünflächen eingenommen, wobei einen großen Teil dieser Flächen die Gärten der zahlreichen Einfamilienhäuser ausmachen. Der [[Grüngürtel]], der unter besonderem Schutz steht, nimmt den ganzen westlichen, nördlichen und östlichen Stadtrand ein. Sehr beliebt als Ausflugsziele im Grüngürtel sind die [[Platte (Graz)|Platte]], der Leechwald und der [[Plabutsch]]. Es gibt zahlreiche Parkanlagen in Graz. Neben dem [[Grazer Stadtpark|Stadtpark]], dem größten Park in Graz, sind auch noch Volksgarten, Augarten, [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schlosspark Eggenberg]], Eustacchio Naturpark und Burggarten nennenswert. Auch der [[Grazer Schloßberg|Schloßberg]] wurde nach der Schleifung der Burg im 19. Jahrhundert begrünt und dient heute als Erholungsraum.<br /> <br /> === Ausflugsziele ===<br /> Die Berge, die das [[Grazer Becken]] von Westen bis Nordosten umschließen (Buchkogel, Plabutsch, Hohe Rannach, Leber, Platte, Lustbühel), laden zu kurzen Spaziergängen oder ausgedehnten Wanderungen ein und bieten schöne Ausblicke auf die Stadt; zudem sind sie vom Zentrum aus leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Darüber hinaus gibt es ein immer dichter werdendes Netz von Mountainbike-Routen mit den Hauptgebieten Schöckl und Plabutsch. Das nordöstlich anschließende [[Grazer Bergland]] − das sich vom Grazer Hausberg [[Schöckl]] (1445&amp;nbsp;m) bis hin zum [[Hochlantsch]] (1720&amp;nbsp;m) erstreckt − erweitert diese Möglichkeiten nochmals um sehenswerte [[Klamm]]en und [[Höhle]]n wie die [[Bärenschützklamm]], die [[Semriach|Kesselfallklamm]] oder die [[Lurgrotte]].<br /> <br /> Für historisch Interessierte bieten sich Tagesausflüge zum [[Österreichisches Freilichtmuseum|Österreichischen Freilichtmuseum]] im rund 20 Kilometer nördlich der Stadt gelegenen [[Kleinstübing|Stübing]] oder beispielsweise zum [[Bundesgestüt Piber]] an, in dem die [[Lipizzaner]] für die [[Spanische Hofreitschule]] in Wien gezüchtet und dressiert werden.<br /> <br /> Im Großraum Graz finden sich auch Kirchen, die von österreichischen Künstlern neu gestaltet wurden. In [[Bärnbach]] die [[Hundertwasserkirche]] (umgestaltet von [[Friedensreich Hundertwasser]]) und im Vorort [[Thal (Steiermark)|Thal bei Graz]] die St. Jakob Kirche mit dem Zubau und der Ausstattung von [[Ernst Fuchs (Maler)|Ernst Fuchs]]. Auch in Bärnbach wurde ein Brunnen von [[Ernst Fuchs (Maler)|Ernst Fuchs]] gestaltet.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> Die Stadt Graz hat wegen ihrer Lage am Schnittpunkt europäischer Kulturen eine jahrhundertealte Tradition als internationales Kulturzentrum. Durch die Funktion als Hauptstadt [[Innerösterreich]]s ab 1379 gewann Graz größeren Einfluss im Alpen-Adria-Raum. Die romanischen und slawischen Einflüsse sind bis in die Gegenwart bemerk- und vor allem durch die Bauwerke der Altstadt gut sichtbar. 1993 fand in Graz der Europäische Kulturmonat statt. Am 1. Dezember 1999 wurde Graz für seine Altstadt von der UNESCO in die Liste der [[Weltkulturerbe]] aufgenommen. 2003 war Graz [[Kulturhauptstadt Europas]]. Seit 2010 zählt das Barockschloss Eggenberg zum Weltkulturerbe.<br /> <br /> [[Datei:Grazer Oper.JPG|mini|[[Grazer Oper]]]]<br /> [[Datei:Grazer Stadthalle.jpg|mini|Grazer Stadthalle]]<br /> [[Datei:Graz,-Orpheum,-Großer-Varietésaal-(um-1900).jpg|mini|Grazer Varieté Orpheum, Großer Varietésaal, Ansichtskarte, um 1900]]<br /> === Veranstaltungsorte ===<br /> Zu den wichtigsten Grazer Veranstaltungsorten zählen seit 2002 die [[Stadthalle Graz]] auf dem Messegelände, die bis zu 11.030 Menschen Platz bietet, der [[Stephaniensaal]] im Congress Graz&lt;ref&gt;[http://www.mcg.at/congress Veranstaltungszentrum GRAZER CONGRESS]&lt;/ref&gt;, die [[Helmut-List-Halle]] mit Platz für bis zu 2.400 Besucher, das [[Veranstaltungszentrum Seifenfabrik]], ein 2003 eröffnetes Zentrum, das in einer ehemaligen Seifenfabrik etabliert wurde.&lt;ref&gt;[http://www.seifenfabrik.info/ Veranstaltungszentrum SEIFENFABRIK]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine der ältesten Spielstätten auf Grazer Stadtgebiet ist das [[Grazer Orpheum]]. Es zählt neben der Kasemattenbühne auf dem Schloßberg und dem Dom im Berg zu den sogenannten „Grazer Spielstätten“. Das Orpheum, die Geburtsstätte des [[Circus Roncalli]], ist der 1950 errichtete Nachfolgebau des alten [[Grazer Varieté Orpheum (1899–1936)|Grazer Varieté Orpheum]], das zwischen 1899 und 1936 bestand. Der ''Dom im Berg'' wurde für die [[Steirische Landesausstellung|Landesausstellung 2000]] in den Schloßbergstollen errichtet und bietet bis zu 600 Personen Platz&lt;ref&gt;[http://www.domimberg.at/ Veranstaltungszentrum Dom im Berg]&lt;/ref&gt;. Die [[Grazer Schloßberg#Die Schloßbergbühne in den Kasematten|Kasematten-Bühne]] auf dem Schloßberg ist eine überdachte Freilichtbühne, die zur Bestandszeit der Festung als Vorratskeller oder Kerker diente. Seit 2005 steht für Veranstaltungen die Alte Universität Graz in der ''Hofgasse'' zur Verfügung.<br /> <br /> === Veranstaltungen und Festivals ===<br /> Der 1967 gegründete [[Steirischer herbst|steirische herbst]] ist ein internationales Mehrsparten-Festival für zeitgenössische Kunst; die [[styriarte]] ist ein Musikfestival für Klassik und Barock, das [[springfestival]] eine Veranstaltung für elektronische Kunst und Musik und das [[Aufsteirern]] ein Fest der Volkskultur.<br /> <br /> Zu den wichtigsten Grazer Veranstaltungen zählen die [[Diagonale (Filmfestival)|Diagonale]], ein jährlich stattfindendes Filmfestival, das [[Elevate Festival]] mit Schwerpunkt zeitgenössischer Musik, Kunst und politischen Diskurs, der [[Jazz-Sommer Graz]], sowie [[LaStrada]], eine internationale Veranstaltungsreihe für Straßen- und Figurentheater. Seit 1987 wird in Graz der [[Grazer Kleinkunstvogel]]-Preis vergeben, ein Wettbewerb, der als ältestes deutschsprachiges Sprungbrett für den Kabarett- und Kleinkunst-Nachwuchs gilt.<br /> &lt;!-- === Theater und Oper === --&gt;<br /> <br /> === Film ===<br /> Die österreichische Filmproduktion ist auf [[Wien]] zentriert.<br /> <br /> In Graz entstanden 1919 die Kurzstummfilme (600 bis 800 Meter) ''Der Sprung in die Ehe'' mit [[Ernst Arnold]] als Hauptdarsteller und ''Die Zwangsjacke'' mit Sängern des Opernhauses Graz als Darsteller. Beide stammten von der Grazer „Alpin-Film“. Ebenfalls in Graz produzierte man die Filme ''Czaty'', ''Die schöne Müllerin'' und ''Schwarze Augen''. Alle drei Filme inszenierte [[Ludwig Loibner]] und wurden von der Mitropa-Musikfilm produziert. Besonderheit dieser Stummfilme war, dass es keine Zwischentitel gab, da stattdessen Sänger und Orchester den Film begleiteten, wozu [[Adolf Peter (Filmproduzent)|Adolf Peter]] Balladenmusik von [[Carl Loewe]] und Liedmusik von [[Franz Schubert]] bearbeitete. Problematisch war natürlich die Abstimmung von Orchester und Sänger auf die Geschwindigkeit des Films, weshalb abgesehen von der Premiere der Filme am 19. September 1921 keine weiteren Aufführungen belegt sind.<br /> <br /> Ebenfalls in der Steiermark stellte der Dokumentarfilmpionier [[Bruno Lötsch]], Vater von Umweltschützer und Museumsdirektor [[Bernd Lötsch]], seine ersten Aufnahmen für das ab 1920 erschienene „Steiermärkische Filmjournal“ her, eine [[Wochenschau]] im Grazer Kinovorprogramm.<br /> <br /> Im März 2004 wurde die [[CINESTYRIA]] laut Eigendefinition als eine regionale, nationale und internationale Schnittstelle für Filmförderung, Information, Service und Support steiermarkrelevanter Film- und TV-Projekte eingesetzt. Die verbesserte Kunst- und Nachwuchsförderung führte zu neuen Impulsen in der lokalen Filmszene.<br /> <br /> Die Nachwuchsfilmgruppe LOOM drehte 2005 in Graz ihren Kinofilm ''[[Jenseits (Film)|Jenseits]]'' (2006, Regie [[Stefan Müller (Regisseur)|Stefan Müller]], u.&amp;nbsp;a. mit [[Andreas Vitásek]]), u.&amp;nbsp;a. in den Bezirken Mariatrost, Liebenau und St. Leonhard.<br /> <br /> Zwei jüngere Fernsehproduktionen, die in Graz spielen und gedreht wurden, sind: ''[[Die Liebe hat das letzte Wort]]'' (2004, Regie [[Ariane Zeller]], u.&amp;nbsp;a. mit [[Günther Maria Halmer]] und [[Ruth Maria Kubitschek]]), sowie ''[[Die Ohrfeige (2005)|Die Ohrfeige]]'' (2005, Regie [[Johannes Fabrick]], u.&amp;nbsp;a. mit [[Alexander Lutz]] und [[Julia Stemberger]]).<br /> <br /> Auch der Handlungsort des dreifachen Gewinners des [[Österreichischer Filmpreis 2011|Österreichischen Filmpreises 2011]] ''[[Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott]]'' ist Graz.<br /> <br /> === Musik ===<br /> Die bekannteste Grazer Band ist [[Opus (Band)|Opus]] mit dem Welthit ''[[Live Is Life]]'' aus dem Jahr 1985. [[Wilfried (Sänger)|Wilfried]] (Wilfried Scheutz) vertrat Österreich beim [[Eurovision Song Contest 1988]] mit ''Lisa Mona Lisa'' und mit dem bekanntesten Popsänger Österreichs [[Falco]] ist Graz durch seine Ehefrau verbunden.<br /> <br /> In den Jahren 2004 und 2005 konnten die Bands [[Shiver]] und [[Rising Girl]], deren Bandmitglieder aus Graz kommen, in der österreichischen Hitparade beachtliche Platzierungen landen. Weitere Bands, die im regionalen Bereich sowie teilweise österreichweit und auch in Deutschland Beachtung finden sind [[Binder &amp; Krieglstein]], [[Jerx]], [[Antimaniax]], [[The Staggers]], [[Facelift (Band)|Facelift]] und [[Red Lights Flash]].<br /> <br /> Im Jahr 2002 formierte sich ein Orchester neu: Das [[Recreation – Großes Orchester Graz]], welches oft auch in kleiner Besetzung auftritt. Auch die Worls Chor Games fanden in Graz statt.<br /> <br /> === Literatur ===<br /> Die Literaturzeitschrift ''[[manuskripte]]'' erscheint seit 1960 in Graz, die ''[[Perspektive (Zeitschrift)|Perspektive]]'' seit 1977 und die ''[[Lichtungen]]'' seit 1979. Wichtige Örtlichkeiten der Literaturszene sind das [[Forum Stadtpark]] und ist das Grazer [[Literaturhaus Graz|Literaturhaus]] in der ''[[Elisabethstraße]]''. Mit Graz verbunden sind der Schriftstellerverbände der [[Grazer Autorinnen Autorenversammlung]] und der [[Grazer Gruppe]].<br /> <br /> == Sport ==<br /> [[Datei:UPC-Arena beim Derby.jpg|mini|Fußballspiel in der [[UPC-Arena]]]]<br /> <br /> Mit dem [[SK Sturm Graz|SK Sturm]] und dem [[Grazer AK|GAK]], die sich seit Jahrzehnten auf Augenhöhe duellierten, stellt die Stadt zwei der großen Traditionsvereine des österreichischen Fußballs. Während Sturm aktuell in der [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Fußball-Bundesliga]] spielt, musste der GAK 2012 Konkurs anmelden; der Nachfolgeverein GAC startet neu in der untersten Liga. Durch die [[EC Graz 99ers]] ist Graz ebenso in der höchsten Spielklasse der [[Österreichische Eishockey-Liga|österreichischen Eishockeyliga]] vertreten, durch den [[ATSE Graz]] zudem auch in der zweithöchsten. Im American Football sind die [[Graz Giants]] in der [[Austrian Football League]] aktiv.<br /> <br /> Auch der Laufsport ist unter den Bürgern der steirischen Landeshauptstadt sehr beliebt. Die Stadt bzw. die nähere Umgebung bieten eine Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten. So bieten der Murradweg und die Naherholungszentren [[Leechwald]] (21,5&amp;nbsp;km Laufwege) und [[Platte (Graz)|Platte]] beschilderte und vermessene Laufwege. Diese Wege sind auch unter [[Mountainbiken|Mountainbikern]] und [[Nordic Walking|Nordic-Walkern]] beliebt. Höhepunkte der Laufsaison sind der [[Graz-Marathon]] (Ende Oktober), der Grazer Volkslauf, welcher am 17. April 1983 erstmalig ausgetragen wurde und somit der älteste Volkslauf Österreichs ist, weiterhin der Business-Lauf und der Frauenlauf und schließlich als Jahresabschluss der Grazer Silvesterlauf. Bekannt ist auch der sogenannte USI-Lauf oder Kleeblatt-Lauf, der einmal jährlich vom Sportinstitut der Grazer Universität abgehalten wird. Er wird jedes Jahr begleitet vom USI-Fest, das stets abends auf den Kleeblattlauf folgt und mit bis zu 25.000 Besuchern als das größte Studentenfest Europas gilt. Graz ist auch Zentrum des [[Orientierungslauf]], mit drei ansässigen Klubs (Sportunion Schöckl Graz, OLC Graz und HSV Graz), die regelmäßig nationale, aber auch internationale Wettkämpfe veranstalten.<br /> <br /> Internationale Aufmerksamkeit brachte das jahrelang unmittelbar nach der [[Tour de France]] durchgeführte „Grazer Altstadtkriterium“, ein Radrennen mit Streckenführung durch die engen Gassen der Grazer Altstadt, an dem internationale Spitzenradsportler wie [[Lance Armstrong]] oder [[Jan Ullrich]] teilnahmen.&lt;ref&gt;[http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/1953727/index.do Das von der Kleine Zeitung veranstaltete Grazer Altstadtkriterium wird bis auf weiteres nicht mehr stattfinden]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Sommer bietet die Stadt zahlreiche Bade- und Schwimmmöglichkeiten. Die Freibäder der Grazer Freizeitbetriebe Augarten ([[Jakomini]]), Eggenberg, Margarethen ([[Geidorf]]), Stukitz ([[Andritz]]) und Straßgang werden jeden Sommer von Badegästen besucht. Auch die in Graz-Umgebung gelegenen Badeseen in [[Kumberg]] (Well-Welt), das [[Schwarzl-Freizeitzentrum]] in [[Unterpremstätten]] und die [[Copacabana (Graz)|Copacabana]] in [[Kalsdorf bei Graz]] ziehen jedes Jahr hauptsächlich Grazer Gäste an. In den Freizeitzentren, aber auch in den Freibädern, gibt es zahlreiches Sportangebot (Beachvolleyball, -soccer, Paddle, [[Minigolf]] und so weiter).<br /> <br /> Im Winter bestehen je nach Witterungsverhältnissen mehrere Eislaufmöglichkeiten. Natureis gibt es beispielsweise am Hilmteich, im Volksgarten oder in Mariatrost. Die einzige Kunsteisbahn befindet sich in der Liebenauer Eishalle, die unabhängig von den Außentemperaturen benutzt werden kann.<br /> <br /> [[Datei:Eislaufverein Turnhalle Graz 7 Feber 1909 mit Johann Oberhammer.jpg|mini|rechts|Schlittschuhläufer des Eislaufvereines der Turnhalle Graz im Jahre 1909]]<br /> Eislaufen und Eiskunstlaufen haben in Graz und in der Steiermark eine längere Tradition. So wurde der ''Steirische Eislaufverband'' mit dessen ersten Präsidenten [[Leo Scheu]] bereits 1923 gegründet. Zu Ehren von Scheu wird in Graz jährlich eine große Eislaufveranstaltung, die ''Icechallenge'' (das ''Leo Scheu Memorial'') veranstaltet. Diese Veranstaltung mit jährlich bis zu 150 Sportlern wurde seit dem Jahr 1971 insgesamt bereits 35 Mal in der Liebenauer Eishalle durchgeführt.<br /> <br /> Der Steirische Eislaufverband konnte sportlich einige Erfolge verbuchen. In den letzten fünf Jahren konnte bei den Damen durch Karin Brandtstätter 2005, Kathrin Freudelsperger 2007 (beide vom [[Grazer Eislaufverein]]) und durch Denise Kögl 2008 (Eissportclub) insgesamt drei ''Österreichische Staatmeistertitel'' gewonnen werden. Zudem wurden erstmals überhaupt mit Kathrin Freudelsperger 2007 und Denise Kögl 2008 steirische Einzelsportler im Eiskunstlaufen zu Weltmeisterschaften entsandt.<br /> <br /> Auch [[Ultimate]] Frisbee wird in Graz professionell gespielt. Drei österreichische Nationalspieler trainieren in Graz. Das österreichische Nationalteam wurde im Sommer 2004 in Portugal Weltmeister.<br /> <br /> Als berühmte Sportler, die aus Graz stammen, sind an oberster Stelle die Medaillengewinner bei Olympischen Spielen zu nennen: [[Harald Winkler]] (Gold, Viererbob 1992), [[Franz Brunner (Handballspieler)|Franz Brunner]] und [[Walter Reisp]] (Silber, Handball 1936), und [[Ine Schäffer]] (Bronze, Leichtathletik 1948) sowie [[Marion Kreiner]] (Bronze, Snowboard 2010).<br /> <br /> {{Hauptartikel|Liste Grazer Sportvereine}}<br /> <br /> [[Datei:Graz-Sackstraße-Kastner &amp; Öhler.JPG|mini|hochkant|Warenhaus Kastner &amp; Öhler]]<br /> [[Datei:20080323 Puchhochhaus (5).JPG|mini|hochkant|Das Puch-Hochhaus in Thondorf]]<br /> [[Datei:Brauerei Puntigam4.JPG|mini|Brauerei Puntigam]]<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Graz hat durch seine günstige Lage im Südosten Österreichs eine wichtige Standort-Funktion für internationale wie nationale Unternehmen. Der Zentralraum Graz erwirtschaftet mehr als ein Drittel der industriellen Wertschöpfung des Bundeslandes Steiermark und bietet mehr als 40 % der steirischen Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz. Graz und die Steiermark sind Österreichs Innovationszentrum und Technologiefabrik, jede dritte High-Tech-Innovation in Österreich kommt aus dieser Region.<br /> <br /> 2003 arbeiteten in Graz 184.135 Personen in 10.692 Arbeitsstätten, rund 70 % davon im Dienstleistungssektor (besonders öffentlicher Dienst, Handel, Geld- und Versicherungswesen). Zum Vergleich: Im Jahr 2001 waren es noch 158.268 Personen. 2003 wurden 996 neue Grazer Unternehmen gegründet. Seit 1906 finden in Graz jährlich die [[Grazer Herbstmesse]] und zahlreiche Fachmessen im [[Messecenter Graz]] statt, bei denen häufig mehr als 200.000&amp;nbsp;Besucher registriert werden. Aufgrund der großen wirtschaftlichen Anziehungskraft der Stadt sind mehr als 75.000 der Arbeitnehmer Einpendler. Mehr als 40 % der gesamten steirischen Wirtschaftsleistung werden im Zentralraum Graz erwirtschaftet. <br /> <br /> === Unternehmen und Wirtschaftsgeschichte ===<br /> Graz ist Sitz bedeutender, global wie national agierender Unternehmen und wichtigster Wirtschaftsstandort der Region und Südösterreichs. Zu den großen und bekannten Arbeitgebern zählen der Anlagenbauer [[Andritz AG]], der Automobilhersteller [[Magna Steyr]], ein vom Austro-Kanadier [[Frank Stronach]] gegründeter und international tätiger Konzern, der sich auf dem Gelände des ehemaligen [[Eurostar Automobilwerk]]es befindet. Das Vorgängerunternehmen war [[Steyr Daimler Puch]]. Die Fabriken der [[Puch-Werke]] in Thondorf wurden von Steyr adaptiert. Der Grazer Unternehmer [[Johann Puch]] hatte seine Fabrik 1899 in der Grazer ''Strauchergasse'' gegründet; das Werk wurde während des Zweiten Weltkrieges nach Thondorf verlegt, um für die Rüstungsindustrie produzieren zu können.<br /> <br /> Graz ist weltweit bekannt für hochspezialisierte ,insbesondere im KMU-Bereich angesiedelte Unternehmen des Maschinenbaus und der Umwelttechnik. <br /> Das Schuhhandelshaus [[Stiefelkönig]] wurde 1919 in Graz gegründet. Die [[AVL List]] unter der Leitung von [[Helmut List]] sowie [[Anton Paar]] haben ihren Sitz in Graz, ebenso wie der Versicherungskonzern der [[Grazer Wechselseitige]]n und die [[Merkur Versicherung]], zahlreiche Banken, sowie verschiedenste Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe aus Gewerbe und Industrie. In Puntigam befindet sich die gleichnamige , berühmte [[Brauerei Puntigam|Brauerei]], die mittlerweile Teil des Heineken-Konzerns ist. Bis zu ihrer Stilllegung im Jahr 1947 gab es in Eggenberg die [[Brauerei Reininghaus]]. Das Reininghaus-Bier wird in Puntigam abgefüllt.<br /> <br /> Im Laufe der langen Geschichte entstanden viele historisch interessante Unternehmen auf dem Grazer Stadtgebiet. Ehemalige Grazer Unternehmen sind, in Auswahl, die Maschinen- und Motorenfabrikanten [[Simmering-Graz-Pauker]], der Automobilhersteller [[Dietrich &amp; Urban]], der 1914 bestand und nur ein Modell herstellte, die 1825 gegründete und Ende des 19. Jahrhunderts geschlossene [[Grazer Zuckerfabrik]], die erste steirische Sektkellerei und Weingroßhandlung der [[Brüder Kleinoscheg]] oder die Hutfabrik [[Josef Pichler &amp; Söhne]].<br /> <br /> === Autocluster ===<br /> Der stark wachsende [[Autocluster Steiermark]] (oder „ACstyria“) ist ein Zusammenschluss von mehr als 180 steirischen Unternehmen, die in der Autozulieferindustrie tätig sind. Das Zentrum des Autoclusters ist Graz. Größtes Unternehmen und Leitbetrieb ist der [[Magna International|Magna]]-Konzern. Im Autocluster arbeiteten im Jahr 2006 zirka 44.000 Menschen, die einen Umsatz von 9,6&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;€ und eine Wertschöpfung von 1,6&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;€ erwirtschafteten. [[KTM Power Sports|KTM]] fertigt seinen Sportwagen [[KTM X-Bow|X-Bow]] im neu erbauten Werk in Graz (Bezirk St. Peter).<br /> <br /> [[Datei:Graz Sackstraße 2 me 009.jpg|mini|Grazer ''Hauptplatz'': Eingang zur ''Sackstraße'' (links) und ''Sporgasse'' (rechts)]]<br /> <br /> Darüber hinaus entwickeln sich innerhalb der Stadtgrenzen Branchen wie Nano- und Biotechnologie, Umwelttechnologie, Medizintechnik und Flugzeugbau in rasantem Tempo.<br /> <br /> === Einkaufsstraßen und Shoppingzentren ===<br /> Graz ist eine bedeutende, überregionale Einkaufsstadt, deren Einzugsgebiet sich weit über die Stadtgrenzen und das Umland hinaus bis ins südliche Burgenland, nach Slowenien, Ungarn und Kroatien erstreckt.<br /> <br /> Eine beliebte Einkaufsstraße ist die ''[[Herrengasse (Graz)|Herrengasse]]'' in der Inneren Stadt. Die ''[[Annenstraße (Graz)|Annenstraße]]'', welche vom ''Hauptplatz'' nach Westen Richtung Hauptbahnhof führt, war früher eine sehr belebte Einkaufsstraße. Sie hat mittlerweile, trotz einiger Revitalisierungsversuche, viel von ihrer einstigen Bedeutung verloren. Weitere Einkaufsstraßen sind die ''[[Sackstraße (Graz)|Sackstraße]]'', wo viele kleine Galerien und Kunstgewerbegeschäfte zu finden sind, die ''[[Sporgasse]]'' sowie die ''[[Murgasse (Graz)|Murgasse]]''.<br /> <br /> Das Großkaufhaus [[Kastner &amp; Öhler]], das älteste Grazer Kaufhaus, steht in der ''Sackstraße''. In und um Graz gibt es eine Reihe von Einkaufszentren: Das Shopping-Center West am ''Weblingergürtel'', das [[Einkaufszentrum Murpark]] an der ''Liebenauer Tangente'', den Citypark am ''Lazarettgürtel'' sowie das Einkaufszentrum Shopping Nord in Gösting, an der Kreuzung ''Wiener Straße''−Autobahnzubringer Nord.<br /> <br /> In der Grazer Nachbargemeinde [[Seiersberg]] liegt das größte Einkaufszentrum, die [[Shopping City Seiersberg]]. In Planung befindet sich ein Outletcenter in Puntigam. Seit der Eröffnung des Shopping Nord im März 2008 weist Graz die höchste Dichte an Einkaufszentren in ganz Österreich auf. Damit kommt auf jeden Einwohner der Stadt mindestens ein Quadratmeter Einkaufszentrum.&lt;ref&gt;[http://www.handelszeitung.at/ireds-44546.html Artikel auf Handelszeitung.at: Graz ist Shopping-Hauptstadt]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Landwirtschaft ===<br /> Graz ist die größte Landwirtschaftsgemeinde der Steiermark. Etwa 7.600 Rinder, Schweine, Schafe, Hühner und sonstiges Geflügel sowie Ziegen und Zuchtwild werden in etwa 340 Betrieben im Stadtgebiet gehalten.&lt;ref&gt;http://www.graz.at/cms/beitrag/10040434/745414/ Abgerufen am 16. Jänner 2010.&lt;/ref&gt; Auf 14 verschiedenen Bauernmärkten bieten die Landwirte das ganze Jahr über Kulinarisches aus Eigenproduktion an.&lt;ref&gt;http://www.graz.at/cms/beitrag/10017584/398520/ Abgerufen am 16. Jänner 2010.&lt;/ref&gt; Die Märkte am ''Kaiser-Josef-Platz'' und am ''[[Lendplatz]]'' zählen zu den größten und ältesten Grazer Märkten. Von einem reichhaltigen Angebot an frischen Lebensmitteln aus biologischem Anbau profitiert auch die berühmte und stark expandierende Spitzengastronomie der Stadt.<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Energie Graz Fassade DSCN7186.JPG|mini|hochkant|Energie Graz, Verwaltungsgebäude (2008)]]<br /> === Strom, Wasser und Abfallentsorgung ===<br /> [[Datei:Solaranlage UPC Arena Graz.jpg|mini|links|Solaranlage auf der Trainingshalle des Eisstadions Graz-Liebenau]]<br /> Graz besitzt eine ausgeprägte Fernwärmeversorgung mit einer Anschlussleistung von mehr als 500&amp;nbsp;MW. Im Winter wird die Wärme überwiegend aus Abwärme der Stromerzeugung genutzt, im Sommer stammt die Energie teils aus industrieller Abwärme und Gaskesseln. Graz beschreitet technologisch neue Wege: [[Thermische Solaranlage]]n mit mehreren Tausend m² Kollektorfläche liefern mehrere Megawatt Wärme: auf dem Dach der Trainingshalle des [[Eisstadion Graz-Liebenau|Eisstadions Graz-Liebenau]] (direkt neben der [[UPC-Arena]]) mit 700&amp;nbsp;kW Leistung, auf der Siedlung Berliner Ring (1300&amp;nbsp;kW), am Fernheizkraftwerk und auf den Dächern der städtischen AEVG (Abfall-Entsorgungs- und Verwertungs-GmbH, 3000&amp;nbsp;kW) und beim Wasserwerk der [[Graz AG]] (2000&amp;nbsp;kW).<br /> <br /> Die Wasserversorgung in Graz stellt die Grazer Stadtwerke bereit. Das Wasser stammt ausschließlich vom Grundwasser der quartären Schotterfüllungen des Murtales. Die Quellen liegen in Friesach, im Stadtbezirk Andritz und in [[Sankt Ilgen (Steiermark)|St. Ilgen]] am Hochschwab. Das Verteilsystem in Graz hat eine Länge von 835&amp;nbsp;km; inklusive den etwa 30.000 Hausanschlüssen 1.273&amp;nbsp;km. Die Grazer Stadtwerke verfügen über 23 Trinkwasserhochbehälter mit einem Gesamtspeichervolumen von 34.742&amp;nbsp;m³.&lt;ref&gt;[http://www.gstw.at/home/wasser_abfallwirtschaft/wissenswertes/weg_wasser.php Grazer Stadtwerke: Grazer Wasser]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Abfallentsorgung in Graz wird seit 1984 von der AEVG wahrgenommen. Sie ist ein Unternehmen der Grazer Stadtwerke und der Stadt Graz. Jährlich entsorgt das Unternehmen zirka 135.000&amp;nbsp;t Müll, davon landen etwa 20.000&amp;nbsp;t auf einer Deponie. Der Betrieb trägt das [[EMAS-Verordnung|Emas]]-Gütesiegel für geprüftes Umweltmanagement.&lt;ref&gt;[http://aevg.at/home/das_unternehmen/Das-Unternehmen.de.php Abfallentsorgungs- und Verwertungs GmbH Graz]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gesundheitswesen ===<br /> <br /> ==== Krankenanstalten ====<br /> [[Datei:LKH Graz.JPG|mini|links|Luftaufnahme des Universitätsklinikums]]<br /> [[Datei:UKH-LKHWest1.JPG|mini|Das UKH und das LKH-West]]<br /> [[Datei:LSF.JPG|mini|Einfahrtsbereich der LSF]]<br /> <br /> In Graz decken sieben Krankenhäuser, mehrere Privatkliniken/Sanatorien sowie über 40 Apotheken und zahlreiche niedergelassene Ärzte die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung ab. Das [[LKH-Universitätsklinikum Graz]] ist ein Krankenhaus mit [[Maximalversorgung]], über 1500 Betten und 7190 Mitarbeitern. Es deckt den Grazer Osten ab und dient außerdem als Schwerpunkt-Klinik für Patienten aus der gesamten Steiermark. Für den Westen sind das [[LKH Graz-West]] in Eggenberg mit 280 Betten und rund 500 Mitarbeitern, sowie das [[Allgemeine Unfallversicherungsanstalt|Unfallkrankenhaus der AUVA]] mit 180 Betten und rund 440 Mitarbeitern zuständig.<br /> <br /> In der [[Landesnervenklinik Sigmund Freud]] (LSF), einer öffentlichen Sonderkrankenanstalt in Straßgang, werden Patienten mit psychischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen ambulant und stationär betreut. Für diese stehen 780 Betten zur Verfügung.<br /> <br /> Weiters bestehen im Grazer Westen das [[Geriatrie|geriatrische]] Krankenhaus Albert-Schweitzer-Klinik in Gries mit über 300 Betten, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder I in Lend mit etwa 220 Betten, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder II in Eggenberg mit 260 Betten und das Krankenhaus der Elisabethinen in Gries mit rund 180 Betten. Es gibt in Graz einige Privatkliniken: die Privatklinik Kastanienhof, die Privatklinik Leech, die Privatklinik der Kreuzschwestern, das Sanatorium St. Leonhard, das Sanatorium Hansa und die Privatklinik Graz-Ragnitz.<br /> <br /> ==== Rettungsdienst ====<br /> <br /> {{Hauptartikel|Rettungsdienst#Rettungsdienst_in_Graz|titel1=Rettungsdienst in Graz}}<br /> <br /> Den [[Rettungsdienst]] deckt in Graz das [[Österreichisches Rotes Kreuz|Österreichische Rote Kreuz]] mit zwei [[Notarzteinsatzfahrzeug]]en, drei [[Notarztwagen|Notfallwagen (Jumbo)]] und mehr als 30 [[Rettungswagen|Rettungswagen (RTW)]] ab. Die „Jumbo“ genannten Notfallwagen sind eine Grazer Besonderheit und im österreichischen Rettungsdienst einmalig, da sie besetzt mit sogenannten Rettungsmedizinern (Medizinstudenten kurz vor Studienabschluss) ein Mittelding zwischen Rettungs- und Notarztwagen darstellen. Weiteres ist Graz der Standort der Landesleitstelle des steirischen Roten Kreuzes.&lt;ref&gt;http://www.roteskreuz.at/stmk/organisieren/organisation/das-rote-kreuz-steiermark/die-abteilungen/landesleitstelle/&lt;/ref&gt;<br /> Neben dem Roten Kreuz sorgen der [[Arbeiter-Samariter-Bund]] (ASB), die [[Malteser Hospitaldienst Austria|Malteser]] und das [[Österreichisches Grünes Kreuz|Grüne Kreuz]] für den Krankentransport. Zusätzlich ist am [[Flughafen Graz-Thalerhof]] der [[Christophorus Flugrettungsverein|Christophorus Notarzthubschrauber C12]] stationiert.&lt;ref&gt;[http://www.oeamtc.at/index.php?type=menu&amp;id=9 ÖAMTC – Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Graz gibt es einen Ärztenotdienst, der außerhalb der Praxisöffnungszeiten eine allgemeinmedizinische Versorgung in und um Graz bietet. Er wird von praktischen Ärzten, in Zusammenarbeit mit der Infrastruktur des Roten Kreuzes, besetzt.<br /> <br /> === Sicherheit ===<br /> ==== Polizei ====<br /> Als [[Sicherheitsbehörde (Österreich)|Sicherheitsbehörde]] für die Stadt fungiert die [[Landespolizeidirektion]] Steiermark mit Sitz in der Straßganger Straße. Ihr unterstellt als Dienststelle des [[Wachkörper]]s für das Stadtgebiet ist das [[Stadtpolizeikommando]] Graz.<br /> <br /> ==== Ordnungswache ====<br /> {{Hauptartikel|Ordnungswache Graz}}<br /> Als Ergänzung zur Polizei dient die [[Ordnungswache Graz|städtische Ordnungswache]]. Sie dient der Überwachung der örtlichen Sicherheit, darf aber keine gerichtlich strafbaren Taten verfolgen und führt auch keine Überwachungstätigkeiten im Gebiet des Straßenverkehrs durch.<br /> <br /> ==== Feuerwehr ====<br /> Wie fast alle anderen großen österreichischen Städte verfügt auch Graz über eine hauptberufliche [[Feuerwehr]]. Mit insgesamt drei Wachen in den Bezirken Lend, St. Leonhard und Puntigam wird die Stadt im Regeldienst durch die [[Berufsfeuerwehr]] abgedeckt, zusätzlich gibt es noch eine Feuerwache der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]] Graz im Bezirk Mariatrost. Die Freiwillige Feuerwehr fungiert als Ergänzung zur Berufsfeuerwehr, die im Bedarfsfall alarmiert wird. Der Großteil der Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr ist im Sinne der Nutzung von Synergieeffekten in der Feuerwache Süd der Berufsfeuerwehr stationiert. Eine Besonderheit bildet die Feuerwache Mariatrost, die von der Berufsfeuerwehr aufgelassen und an die Freiwillige Feuerwehr übergeben wurde. Seitdem wird diese Wache ausschließlich von der Freiwilligen Feuerwehr besetzt, eine Lösung die steiermarkweit einmalig ist.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> Der Binnenverkehr in Graz wird vor allem durch den motorisierten Individualverkehr geprägt, durch den rund 45 % der Wege zurückgelegt werden. Der öffentliche Personennahverkehr erreicht rund 20 %, etwa 16 % werden mit dem Fahrrad zurückgelegt und rund 19 % zu Fuß.&lt;ref&gt;[http://www.graz.at/cms/beitrag/10029177/415716 Webseite der Stadt Graz: KFZ Verkehr]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Fußgänger und Radverkehr ====<br /> {{Belege fehlen}}<br /> [[Datei:Graz Augartensteg 1.JPG|mini|Der Augartensteg, eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke]]<br /> [[Datei:IMG 0388 - Graz.JPG|mini|Einbahn ausgenommen Radfahrer, mit roter Bodenmarkierung]]<br /> Die Grazer Innenstadt ist von großflächigen [[Fußgängerzone]]n geprägt. Die Erweiterung wird von der Stadtplanung aktiv vorangetrieben. Dennoch ist ein Anstieg des motorisierten Individualverkehrs zu verzeichnen.<br /> <br /> Für die positive Entwicklung des Grazer [[Radverkehrsnetzwerk|Radfahrnetzes]] war das Engagement [[Erich Edegger]]s entscheidend. 1980 markierten Aktivisten einen [[Radfahrstreifen]] mit einem Radfahrsymbol. Sie wurden polizeilich abgestraft und die Schablone von Vizebürgermeister Edegger aufgekauft. Die Markierungsart wurde übernommen, auch das Befahren der Fußgängerzone in der ''Schmiedgasse'' und das Fahren gegen die Einbahn wurden gesetzlich geregelt. Nach Edeggers Tod 1992 stockten seine begonnenen Initiativen. Der Fußgänger- und Radfahrsteg zwischen ''Schloßbergplatz'' und ''Mariahilferplatz'' ist nach dem Stadtpolitiker benannt.<br /> <br /> Graz ist eine relativ [[Fahrradstadt|radfahrerfreundliche Stadt]], auf deren Gebiet rund 120&amp;nbsp;km&lt;ref&gt;[http://www.graz.at/cms/beitrag/10029462/415662] graz.at: Abteilung für Verkehrsplanung, Abgerufen am 20. August 2011&lt;/ref&gt; Radverkehrsanlagen angelegt sind. Erklärtes Ziel der städtischen Verkehrsplaner ist es, den Radverkehrsanteil von 14 % (2007) zu steigern. Ein Beschluss aus dem Jahr 1980, ein Netz aus 190&amp;nbsp;km Radverkehrsanlagen zu errichten, dürfte erst 2035 realisiert sein. Neben dem Bau dreier Stege über die Mur gibt es an beiden Ufern Rad- und Fußwege. Befragungen zum Fahrradverhalten der Bürger führt die Stadt in regelmäßigen Abständen mit einem [[Fahrradklimatest]] durch.&lt;ref&gt;Quelle: Fahrradklimatest Steiermark 2007 [http://www.radland.steiermark.at/cms/dokumente/10864939_28594460/448b1a92/Steiermark_Fahrradklimatest_final.pdf Fahrradklimatest Steiermark 2007] (2,3&amp;nbsp;MB; PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die 365&amp;nbsp;km lange „[[Murradweg]]“, eine [[touristische Radroute]] und nach dem „Donauradweg“ der zweithäufigste frequentierte Radweg Österreichs, sowie die [[Mountainbike]]-Route „Alpentour“ führen durch Graz. Die nähere Umgebung kann man über die gebirgige Radroute „Rund um Graz“ erkunden.<br /> <br /> Seit 2007 fordert die Protestinitiative [[Critical Mass (Aktionsform)|critical mass]] mehrfach mehr Platz für Radfahren in der Stadt. Seit die grüne Vizebürgermeisterin [[Lisa Rücker]] das Verkehrsresort übernommen hatte, ist eine Forcierung des Radnetzausbaus zu beobachten. Dazu zählen eine Liberalisierung von Radfahren im Zentrum (Fußgängerzonen, Parks, Einbahnen), die Qualitätshebung von Radwegen, das Werben für Radfahren als gesunde Bewegungsform, sowie die Berücksichtigung von Wünschen der Nutzer (Aktion Radfalle), neben einer deutlichen Reduktion des Autoverkehrsanteils.<br /> <br /> ==== Motorisierter Individualverkehr ====<br /> Graz besitzt ein Straßennetz von rund 1000&amp;nbsp;km. Als eine der ersten österreichischen Städte realisierte Graz im September 1992 eine flächendeckende [[Tempo-30-Zone]] (ausgenommen Vorrangstraßen), was zu einer deutlichen Reduktion der Unfallzahlen führte.<br /> <br /> Nach massivem Bau von Tiefgaragen in der Innenstadt, unter anderem aufwändig unter dem historischen Gebäude des Kaufhauses [[Kastner &amp; Öhler]], wurden bis 2007 bei Kaufhäusern, Großbetrieben und am Stadtrand Auto-Parkflächen ausgebaut. Mit der zweiten Röhre im [[Plabutschtunnel]], der Nordspange (Gürtel-Unterführung) und Ausbauten am Südgürtel wurden großräumig wirksame Kapazitäten geschaffen.<br /> <br /> ==== Öffentlicher Verkehr ====<br /> [[Datei:Tramway graz23.jpg|mini|Straßenbahn [[Cityrunner]], Jakominiplatz]]<br /> [[Datei:Graz-Schloßbergbahn-(um-1905).jpg|mini|hochkant|Grazer Schloßbergbahn um 1905]]<br /> Graz verfügt über ein relativ gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, das Teil des [[Verbund Linie|Steirischen Verkehrsverbunds]] ist.&lt;ref&gt;Martin Bauer ''Öffentlicher Personennahverkehr in Graz – gestern heute morgen.'' Vortrag. Graz, Jänner 2007 ([http://portal.tugraz.at/portal/page/portal/Files/f2000/files/aktuelles/&lt;!-- --&gt;Vortrag_bauer_1_2007.pdf pdf], TU Graz)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.public-transport.at/graz-stadt.htm Graz Stadt].'' ''public-transport.at&lt;/ref&gt; Sechs reguläre [[Straßenbahn Graz|Straßenbahnlinien]] und viele Buslinien durchziehen das Stadtgebiet. Das Netz ist dicht ausgebaut und wird von vielen Grazern frequentiert (66.4&amp;nbsp;km Straßenbahn und 250&amp;nbsp;km Bus).&lt;ref&gt;[http://www.graz.at/cms/beitrag/10029462/415662 Webseite der Stadt Graz: Allgemeines]&lt;/ref&gt; Eine steigende Anzahl von Bahnhöfen und Haltestellen führt zur zunehmenden Benützung der S-Bahn innerhalb des Stadtgebietes. Die [[Holding Graz Linien]] betreiben mit der [[Grazer Schloßbergbahn]] eine [[Standseilbahn]], die mit gewöhnlichen Fahrscheinen zu benutzen ist, und einen kostenpflichtigen Aufzug auf den Schloßberg. In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag, sowie in den Nächten vor Feiertagen verkehren [[Nachtverkehr|Nachtbuslinien]].<br /> <br /> Die ursprünglichen [[Pferdebahn]]en (1878–1895) wurden durch elektrische Garnituren ersetzt. Die erste Grazer Straßenbahnlinie führte vom alten Südbahnhof (heute Hauptbahnhof) über eine Strecke von 2,2&amp;nbsp;km zum ''Jakominiplatz''. Nach stetigem Ausbau des Liniennetzes bis nach dem Zweiten Weltkrieg fiel ein Großteil der Anlagen in den 1950er- und 1960er-Jahren dem verstärkten Aufkommen des Individualverkehrs zum Opfer. Betroffen war die nicht mehr existierende Ringlinie 2. Sie wurde ersatzlos gestrichen und wird in der Liniennummerierung nicht geführt. Exponate, die an die historische Entwicklung der Grazer Straßenbahn erinnern, sind im [[Tramway Museum Graz|Tramway-Museum]] bei der Mariatroster Endhaltestelle ausgestellt.<br /> <br /> Den wichtigsten Knotenpunkt des innerstädtischen öffentlichen Verkehrs bilden der ''[[Jakominiplatz]]'', an dem alle Straßenbahnlinien, zehn Buslinien und alle Nachtbuslinien zusammentreffen, und der ''Europaplatz'' vor dem Grazer Hauptbahnhof, der als Busbahnhof für den Regionalverkehr dient. Zwischen 2005 und 2007 wurden die Straßenbahnlinien 4, 5 und 6 verlängert – die erste nennenswerte Erweiterung (insgesamt 3,5&amp;nbsp;km), seit in der Nachkriegszeit fast die Hälfte des Straßenbahnnetzes eingestellt worden war. Der Ausbau des Straßenbahnnetzes Richtung Südwesten zum Nahverkehrsknoten [[Straßenbahn Graz#Nahverkehrsknoten Don Bosco|Don Bosco]] und zum Stadtentwicklungsgebiet [[Graz-Reininghaus|Reininghaus]], sowie der Bau einer Innenstadt-Entflechtungstrecke wurden vom Gemeinderat beschlossen. Weitere Projekte, etwa eine Nordwestlinie oder die Anbindung der Karl-Franzens-Universität, wurden aus finanziellen Gründen vorerst aufgeschoben. In der jüngsten Gegenwart sorgt die hohe Lautstärke (Luft- und Bodenschall) der neuen - schwereren und etwas breiteren - Variobahn-Triebwagen für Aufregung.<br /> <br /> ==== Bahnverkehr ====<br /> [[Datei:Graz Hauptbahnhof Halle.jpg|mini|Halle des Grazer Hauptbahnhofs]]<br /> [[Datei:Graz GKB Schlossberg vom Westen.JPG|mini|Blick Richtung Innenstadt mit dem Grazer Köflacherbahnhof im Vordergrund]]<br /> Der [[Graz Hauptbahnhof|Grazer Hauptbahnhof]], für seine funktionale Innenarchitektur mit dem [[Isambard Kingdom Brunel#Award|Brunel Award]] ausgezeichnet und bei einer [[Verkehrsclub Österreich|VCÖ]]-Passagier-Umfrage als schönster Bahnhof bewertet, liegt an der [[Österreichische Südbahn|Südbahn]]. Er ist der Ausgangspunkt der [[Steirische Ostbahn|steirischen Ostbahn]] und der [[Graz-Köflacher Eisenbahn]] (GKB). Von ihm fahren S-Bahnen in alle Teile der Steiermark sowie direkte [[InterCity|Intercity]]-Züge nach [[Wien]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] und [[Bregenz]] ab. [[EuroCity]]-Züge verbinden Graz direkt mit [[Marburg an der Drau]] und [[Ljubljana|Laibach]] in [[Slowenien]], [[Zagreb]] in [[Kroatien]] und [[Frankfurt am Main]] und [[Saarbrücken]] in [[Deutschland]]. [[Zürich]] in der [[Schweiz]] ist per [[EuroNight]] direkt erreichbar, [[Budapest]] in [[Ungarn]] mit einer Kurswagen-Verbindung. Die im Bau befindliche [[Koralmbahn]] soll die historisch und geographisch bedingte schlechte Anbindung von Graz an das europäische Eisenbahnnetz deutlich verbessern und Graz direkt mit Italien verbinden.<br /> <br /> Neben dem Hauptbahnhof, der nach massivem Bombardement im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut werden musste, gibt es auf Grazer Stadtgebiet den [[Graz Ostbahnhof-Messe|Ostbahnhof]], einen 1873 im Bezirk Jakomini eröffneten und denkmalgeschützten Backsteinbau und den Köflacher-Bahnhof.<br /> <br /> Zeitgleich mit der Koralmbahn soll der [[Semmeringbasistunnel]], der sich gegenwärtig im Planungsstadium befindet, fertiggestellt sein und Graz direkt mit Nordosteuropa verbinden. Nach dem Bau könnte die Fahrzeit zwischen Wien und Graz um mehr als eine halbe Stunde reduziert werden. Im Güterverkehr böte er deutliche Vorteile gegenüber der bestehenden [[Semmeringbahn]], da diese nur für beschränkte Lasten transportfähig ist. Ebenfalls in Planung befindet sich der Ausbau der [[Steirische Ostbahn|Steirischen Ostbahn]].<br /> <br /> Die [[S-Bahn Steiermark]] wurde im Dezember 2007 mit sechs Linien eröffnet und ist in der Ausbauphase. An diesem Projekt wird seit 1998 gearbeitet. Die Teilinbetriebnahme erfolgte am 9. Dezember 2007 und die Fertigstellung sollte bis 2016 erfolgen. Die S-Bahn bietet bessere Verbindungen im 15-Minuten-Takt. Insgesamt werden im Vollbetrieb neun S-Bahn-Linien im Großraum Graz im Einsatz sein. Die S-Bahn ist eine Kooperation zwischen den Bahngesellschaften [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]], [[Steiermärkische Landesbahnen|STLB]] und [[Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb|GKB]].<br /> <br /> Im Zuge des Ausbaus der [[Österreichische Südbahn|Südbahn]] und der [[Koralmbahn]] sind mehrere neue Bahnhöfe im Stadtgebiet errichtet worden, diese stellen einen weiteren Schritt in Richtung Vollausbau der Grazer S-Bahn dar. Der sich im Umbau befindende [[Graz Hauptbahnhof#Ausbaupläne|Nahverkehrsknoten Hauptbahnhof]] soll eine zeitgemäße Umstiegsmöglichkeit zwischen den S-Bahn-Zügen und den innerstädtischen Verkehrsmitteln bieten. Die neue Anbindung der Straßenbahn an den Hauptbahnhof erfolgt mittels einer Unterführung des nahen ''Eggenbergergürtels'' und einer Unterflurtrasse mit Doppelhaltestellen in Tieflage. Der Nahverkehrsknoten soll ab 2012 betriebsbereit und bis 2016 fertiggestellt sein.<br /> <br /> ==== Flughafen Graz ====<br /> {{Hauptartikel|Flughafen Graz}}<br /> [[Datei:Flughafen Graz4.JPG|mini|hochkant|Tower des Flughafens Graz-Thalerhof (2008)]]<br /> Südlich von Graz, etwa 10&amp;nbsp;km vom Stadtzentrum entfernt, befindet sich im Gemeindegebiet von [[Feldkirchen bei Graz|Feldkirchen]] und [[Kalsdorf bei Graz|Kalsdorf]] der Flughafen Graz, der im Linienverkehr vor allem als Zubringer für internationale Flughäfen dient. Dieser ist über Bus- und Bahnverbindungen von Graz aus erreichbar. Der Flughafen Graz Thalerhof ist, nach dem [[Flughafen Wien]] dem [[Flughafen Salzburg]] und dem [[Flughafen Innsbruck]], der viertgrößte österreichische Flughafen im Personenverkehr und Frachtaufkommen. Am Flughafen befindet sich seit 1981 das [[Österreichisches Luftfahrtmuseum|österreichische Luftfahrtmuseum]]. Im Jahr 2007 wurden am Flughafen Graz 948.000 Passagiere gezählt, 2008 überschritten die Passagierzahlen erstmals die 1.000.000-Marke.<br /> <br /> Im Linienverkehr werden verschiedene Destinationen im In- und Ausland angeflogen, unter anderem durch [[Austrian Airlines]] nach Wien, Düsseldorf und Stuttgart, [[Lufthansa]] nach Frankfurt und München, [[Intersky]] nach Zürich, [[Air Berlin]] nach Berlin und [[Niki Luftfahrt GmbH|Niki]] nach Palma de Mallorca. Ziele des Charterverkehrs sind vor allem Mittelmeer-Destinationen.<br /> <br /> ==== Fernstraßen ====<br /> Graz liegt am Kreuzungspunkt der [[Pyhrn Autobahn]] (A 9) und der [[Süd Autobahn]] (A 2), die sich beim Knoten Graz-West schneiden. Die A9 verläuft auf Stadtgebiet beinahe komplett unterirdisch durch den zehn Kilometer langen [[Plabutschtunnel]] im Grazer Westen. Pläne, eine Stadtautobahn durch besiedeltes Gebiet zu führen, wurden nach Bürgerprotesten aufgegeben. Die A2 ist von Graz aus über den Autobahnzubringer Graz-Ost erreichbar.<br /> <br /> Weiterhin quert die [[Grazer Straße|B 67]] im Westen die Stadt von Nord nach Süd; sie ist durchgehend vierspurig ausgebaut und eine wichtige innerstädtische Transitstraße. Von ihr zweigen drei Teilstücke ab, die an der Stadtgrenze in Landesstraßen (ehemalige [[Bundesstraßen in Österreich|Bundesstraßen]]) münden: die [[Gleisdorfer Straße]] (B 65), die [[Weizer Straße]] (B 72) und die [[Kirchbacher Straße]] (B 73).<br /> <br /> == Bildung ==<br /> [[Datei:Graz University main-front.jpg|mini|Karl-Franzens-Universität, Hauptgebäude]]<br /> [[Datei:TUG Alte Technik 1.jpg|mini|Technische Universität Graz, Erzherzog-Johann-Universität, Hauptgebäude]]<br /> [[Datei:Graz University-Library reading-room.jpg|mini|links|Universitätsbibliothek, Lesesaal]]<br /> [[Datei:Graz Kunstuni 20061216a.jpg|mini|Hauptgebäude der Kunstuniversität Graz im [[Palais Meran]]]]<br /> [[Datei:FH JOANNEUM Campus.JPG|mini|Campus der Fachhochschule Joanneum]]<br /> === Schulen ===<br /> Die Stadt ist in erster Linie für die Pflichtschulen verantwortlich, für welche sie die Infrastruktur zur Verfügung stellt. Es gibt 51 [[Volksschule]]n und 21 [[Hauptschule]]n in Graz.<br /> <br /> Daneben wird auch mit den vom Bund betriebenen [[Bildungssystem in Österreich#AHS Oberstufe|Allgemein]]- und [[Bildungssystem in Österreich#BHS und BMS - Berufsbildende Schulen|Berufsbildenden Höheren Schulen]] zusammengearbeitet. In Graz existieren 23 Bundesgymnasien (z.B. das [[BRG Kepler]]), davon ein eigenständiges internationales Gymnasium [[Graz International Bilingual School]] und vier katholische Privatschulen. Darüber hinaus gibt es in Graz acht höhere technische Lehranstalten (HTL), vier Handelsakademien/Handelsschulen (HAK/HASCH) sowie acht Schulen für wirtschaftliche Berufe (HBLA). Das Schulzentrum St. Peter umfasst neben zwei Gymnasien sechs [[Bildungssystem in Österreich#BS - Berufsschule|Landesberufsschulen]].&lt;ref&gt;https://citrix.lsr-stmk.gv.at/Schulen/default.htm Schulführer des Landesschulrats Steiermark&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Universitäten, Akademien und Fachhochschulen ===<br /> Graz ist mit ca. 50.000 Studenten und vier Universitäten, zwei pädagogischen Hochschulen und zwei Fachhochschulen nach Wien der zweitgrößte Universitätsstandort Österreichs. Der Anteil der Studierenden in der Bevölkerung ist hoch und umfasst etwa jeden sechsten Einwohner.<br /> <br /> Die im Bezirk Geidorf gelegene [[Karl-Franzens-Universität Graz|Karl-Franzens-Universität]] (Carola-Franciscea) wurde 1585 gegründet und ist somit nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs. Mit 28.500 Studenten ist die Universität Graz auch die zweitgrößte Universität des Landes und bietet eine Vielzahl an Studienrichtungen und -fächern an.<br /> 11.500 Studenten besuchen die [[Technische Universität Graz|Technische Universität]] (Erzherzog-Johann-Universität) und weitere 4.300 sind an der [[Medizinische Universität Graz|Medizinischen Universität]] (Leopold-Auenbrugger-Universität) immatrikuliert. Auch diese beiden Universitäten sind damit die zweitgrößten des jeweiligen Fachbereiches in Österreich. Ergänzt wird die Reihe der Grazer Universitäten durch die [[Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Universität für Musik und darstellende Kunst]] mit 2.300 Studierenden (einschließlich Mitbelegern).&lt;ref name=&quot;bmwf&quot;&gt;http://www.bmwf.gv.at/submenue/wissenschaft/national/statistiken/ Universitätsstatistiken dem Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung&lt;/ref&gt; Auch die [[Universität Klagenfurt]] unterhält im Rahmen der [[Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung]] einen Standort in Graz.<br /> Mit über 40 Studentenverbindungen zählt Graz in diesem Bereich zu den „Verbindungshochburgen“.<br /> Graz ist das größte österreichische Fachhochschulzentrum mit der [[FH Joanneum|Fachhochschule Joanneum]], welche mit 3.400 Studierenden die zweitgrößte Fachhochschule in Österreich darstellt, sowie mit der [[Campus02|Fachhochschule Campus02]], welche 1.000 Studierende ausbildet.&lt;ref name=&quot;bmwf&quot; /&gt; Neben diesen sind die pädagogischen Hochschulen (vor dem Wintersemester 2007 noch Akademien)&amp;nbsp;– die [[Pädagogische Hochschule Steiermark|Pädagogische Hochschule des Bundes in der Steiermark]] sowie die [[Pädagogische Akademie der Diözese Graz-Seckau|Kirchliche Pädagogische Hochschule]] in Graz ansässig.<br /> <br /> Für die Musikausbildung unterhalb des Hochschulniveaus ist das [[Johann-Joseph-Fux-Konservatorium]] des Landes Steiermark zuständig. Weiters existiert das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Graz-Seckau.<br /> <br /> Darüber hinaus existiert in Graz auch eine Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege.<br /> <br /> === Erwachsenenbildung ===<br /> Anbieter berufsorientierter Weiterbildung sind das [[Wirtschaftsförderungsinstitut]] (WIFI), das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Volksbildungshaus ''Urania'', das Berufsförderungsinstitut Steiermark, die [[Volkshochschule]] Steiermark, das Gymnasium für Berufstätige Graz, die BHAKB [[Bundeshandelsakademie für Berufstätige]], die Bulme [[Höhere Technische Bundeslehranstalt]], FH Johanneum und FH Campus02.<br /> <br /> === Bibliotheken ===<br /> Der breiten Öffentlichkeit stehen die [[Stadtbibliothek Graz]] mit sechs Zweigstellen, einer Mediathek, einem Bücherbus und dem Zustellservice in allen Grazer Postfilialen,&lt;ref&gt;[http://www.stadtbibliothek.graz.at/ Stadtbibliothek Graz]&lt;/ref&gt; die [[Steiermärkische Landesbibliothek]] sowie die Bibliothek der Arbeiterkammer Graz zur Verfügung.<br /> Auf dem wissenschaftlichen Sektor sind jene Bibliotheken zu nennen, die an allen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen eingerichteten sind und deren älteste, bedeutendste und umfangreichste die [[Universitätsbibliothek Graz|Bibliothek der Universität Graz]] mit derzeit mehr als 3 Millionen Medien ist.<br /> <br /> === Wissenschaft ===<br /> Die Wissenschaftsstadt Graz ist in hohem Maß von Lehre und Forschung an ihren vier Universitäten geprägt. Neben den akademischen Bildungsstätten gibt es eine große Zahl von wissenschaftlichen Projekten und Institutionen. Dazu zählt in erster Linie die [[Joanneum Research]] GmbH, die mit ca. 20 Instituten und ca. 400 Mitarbeitern die zweitgrößte außeruniversitäre Forschungseinrichtung Österreichs darstellt und ihre Zentrale sowie einige ihrer Institute in Graz hat.<br /> <br /> Weitere außeruniversitäre Einrichtungen sind:<br /> * IFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur<br /> * Akustikkompetenzzentrum<br /> * Angewandte Biokatalyse Kompetenzzentrum<br /> <br /> Der Strafrechtler und Kriminologie [[Hans Gross (Kriminologe)|Hans Gross]] lebte und wirkte in Graz. Er gilt als Begründer der [[Kriminalistik]], der Lehre von den Mitteln und Methoden der Bekämpfung einzelner Straftaten und des Verbrechertums. Ihm und seiner Arbeit ist im Keller des Hauptgebäudes der Karl-Franazens-Universität ein eigenes Museum gewidmet.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Gebürtige Grazer ===<br /> Zu den bekanntesten in Graz geborenen Personen zählen die beiden Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] und [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]], der Barockbaumeister [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]], der 1914 in Sarajevo ermordete [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Erzherzog Franz Ferdinand]] und der Adelige [[Roman von Ungern-Sternberg]]. In der jüngeren Geschichte haben Graz als Geburtsort: der jüdische Kantor [[Leo Roth (Kantor)|Leo Roth]], Autor [[Gerhard Roth (Autor)|Gerhard Roth]], Komponist [[Robert Stolz]], Dirigent [[Karl Böhm]], Schauspieler [[Rudolf Lenz]], der ehemalige [[Rennfahrer]] und jetzige Motorsportberater von [[Red Bull Racing]] [[Helmut Marko]], Zeitungsherausgeber [[Hans Dichand]], der Architekt [[Friedrich St. Florian]] sowie der derzeitige Bundespräsident [[Heinz Fischer]].<br /> <br /> === Persönlichkeiten, die mit Graz verbunden sind ===<br /> In Graz lehrte und forschte [[Johannes Kepler]] von 1594 bis 1600. [[Erzherzog Johann]] wirkte hier von 1811 bis zu seinem Tod. [[Johann Nestroy]] trat zwischen 1826 und 1833 als Schauspieler in Graz auf. [[Nikola Tesla]] erhielt seine Ausbildung 1876 bis 1878 an der [[Technische Universität Graz|Technischen Universität Graz]]. Der steirische Dichter und Publizist [[Peter Rosegger]] verbrachte in der Stadt einen Großteil seines Lebens. [[August Musger]], der als Erfinder der [[Zeitlupe]] gilt, erwarb ab 1879 seine Ausbildung in Graz und starb in der Stadt.<br /> <br /> [[Leopold von Sacher-Masoch]] studierte Jus, Mathematik und Geschichte an der Universität Graz. Der Namensspender des [[Masochismus]] stiftete am 28. Oktober 1863 mit sechs weiteren Personen das [[Akademisches Corps Teutonia zu Graz|Corps Teutonia Graz]].<br /> <br /> Der Naturforscher und [[Arachnologe]] [[Anton Ausserer]] war ab 1874 Professor am [[Akademisches Gymnasium (Graz)|1. Staatsgymnasium]] in Graz. <br /> <br /> [[Friedrich Schmiedl]] entwickelte in den 1920er und 1930er-Jahren in Graz seine Postraketen. [[Ludwig Boltzmann]] lehrte 1869–1873 und 1876–1890 an der [[Universität Graz|Karl-Franzens-Universität]]. Auch der Chemiker und Pharmakologe [[Otto Loewi]] (Professur ab 1909), der Ökonom [[Joseph Schumpeter]] (1910-1920), der Begründer der Kontinentalverschiebungstheorie, [[Alfred Wegener]] (ab 1924) und der Physik-Nobelpreisträger [[Erwin Schrödinger]] hatten eine Professur an der Karl-Franzens-Universität.<br /> <br /> Literatur-Nobelpreisträger [[Ivo Andrić]] studierte in Graz Slawistik und promovierte daselbst 1924. Der Schauspieler [[Karlheinz Böhm]] kam 1946 mit seinen Eltern nach Graz und maturierte in der steirischen Landeshauptstadt. [[Nikolaus Harnoncourt]], ein bekannter Dirigent, ist in Graz aufgewachsen und wirkt alljährlich als ein wichtiger Künstler bei der [[Styriarte]] mit. Formel-1-Weltmeister [[Jochen Rindt]] wuchs bei seinen Großeltern in Graz auf. [[Arnold Schwarzenegger]], Bodybuilder, Schauspieler und von 2003 bis 2011 [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneur]] von [[Kalifornien]], besuchte in Graz die Schule, leistete den Militärdienst ab und begann in der Stadt mit seinem Training.<br /> <br /> Der akademische Maler [[Carl O’Lynch of Town]] (1869-1942) wurde am [[Zentralfriedhof Graz]] in einer Gruft zu Grabe gelegt.<br /> <br /> === Ehrenringträger und Ehrenbürger ===<br /> Von der Stadt Graz zu Ehrenbürgern und Ehrenringträgern ernannt wurden unter anderem: [[Karlheinz Böhm]], [[Nikolaus Harnoncourt]], [[David Herzog]], [[Helmut List]], [[Fritz Popelka]], [[Arnold Schwarzenegger]] – er gab den Ehrenring am 19. Dezember 2005 zurück&lt;ref&gt;[http://steiermark.orf.at/stories/77560/ ORF Steiermark: Schwarzenegger schickt Ehrenring zurück]&lt;/ref&gt; – und [[Heinz Fischer]].&lt;ref&gt;[http://www.krone.at/Steiermark/Bundespraesident_Fischer_wird_Grazer_Ehrenbuerger-Feier_im_Rathaus-Story-115470] [[Kronen Zeitung]]: Bundespräsident Fischer wird Grazer Ehrenbürger, 24. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Graz}}<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Kaiser Ferdinand II. 1614.jpg|Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;II.]]<br /> Jan Cornelisz. Vermeyen 005.jpg|[[Maria Anna von Bayern (1551–1608)|Maria Anna von Bayern]], Gemahlin von Erzherzog [[Karl II. (Innerösterreich)|Karl&amp;nbsp;II.]]<br /> 1782 Johann-1.JPG|[[Johann von Österreich|Erzherzog Johann]]<br /> Rosegger3.jpg|[[Peter Rosegger]]<br /> Richard_v._Krafft-Ebing.jpg|[[Richard von Krafft-Ebing]], Psychiater und Rechtsmediziner<br /> Aigner-Rollet Oktavia (1905).jpg|[[Oktavia Aigner-Rollett]], die erste Ärztin, die in Graz eine eigene Praxis eröffnete<br /> AlexanderGirardiJung.jpg|[[Alexander Girardi]], einer der bekanntesten Schauspieler seiner Zeit<br /> Erwin Schrödinger.jpg|[[Erwin Schrödinger]] musste 1938 von Graz aus emigrieren<br /> Rindt, Jochen 1968.jpg|[[Jochen Rindt]], Formel-1-Weltmeister, aufgewachsen und begraben in Graz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Panoramabilder ==<br /> [[Datei:Panorama Graz.jpg|links|mini|hochkant=2.5|Panorama vom Schloßberg]]<br /> [[Datei:Graz.jpg|links|mini|hochkant=2.5|Panorama von St. Leonhard in Richtung Altstadt]]<br /> [[Datei:Graz Hauptplatz Panorama.jpg|links|mini|hochkant=2.5|Panorama vom Grazer Hauptplatz]]&lt;br / clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Walter Brunner im Auftrag der Stadt Graz, Kulturamt (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Graz'' (in 4 Bänden), Eigenverlag der Stadt Graz 2003, ISBN 3-902234-02-4<br /> * {{Literatur |Autor=Herwig Ebner |Titel=Burgen und Schlösser Graz, Leibnitz und West-Steiermark |Verlag=Birken |Ort=Wien |Jahr=1967 |ISBN=3-85030-028-5 |Seiten=}}<br /> * Alois Kölbl und Wiltraud Resch: ''Wege zu Gott. Die Kirchen und die Synagoge von Graz.'' Styria, Graz-Wien 2004.<br /> * {{Literatur |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz|Jahr=1996 |ISBN=3-7011-7336-2 |Seiten=}}<br /> * [[Fritz Posch]]: ''Die Besiedelung des Grazer Bodens und die Gründung und früheste Entwicklung von Graz.'' In: Wilhelm Steinböck (Hrsg.): ''850&amp;nbsp;Jahre Graz 1128–1978.'' Styria, Graz 1978, ISBN 3-222-11040-9<br /> * Alfred Schierer: ''Graz – Eine kurze Geschichte der Stadt'', Graz 2003, ISBN 3-8000-3997-4<br /> * {{OeML|Graz|Graz|ISch}}<br /> * {{Literatur |Autor=Horst Schweigert |Titel=DEHIO Graz |Verlag=Schroll |Ort=Wien |Jahr=1979 |ISBN=3-7031-0475-9 |Seiten=}}<br /> * Stadt Graz (Hrsg.): [http://www.kulturserver-graz.at/kulturamt/86 Historisches Jahrbuch der Stadt Graz], Graz ab 1968 jährlich<br /> * {{Literatur |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt|Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte|Verlag=Strahalm|Ort=Graz |Jahr=2008|ISBN=3-900526-84-2 |Seiten=}}<br /> * Claudia Friedrich, Eva Klein: ''Große Schau der Reklame: Reklame in Graz zwischen Umbruch und Kontinuität'', Unipress Verlag, Graz 2009. ISBN 978-3-902666-04-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> {{Wikisource|Topographia Austriacarum: Grätz|Grätz in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian)}}<br /> * [http://www.graz.at/ Offizielle Website der Stadt Graz]<br /> * {{StatistikAustria|60101}}<br /> * [http://www.graztourismus.at/ Tourismus und Fremdenverkehr]<br /> * [http://www.kulturserver-graz.at/ Kulturserver der Stadt Graz mit Veranstaltungskalender]<br /> * [http://www.vrgraz.at/panorama/ Panorama-Rundgang durch die Grazer Sehenswürdigkeiten]<br /> * [http://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&amp;client=flex/ Stadtplan mit Straßensuche]<br /> * {{Austriaforum|AEIOU/Graz}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|10. Dezember 2007|39892315}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Österreichische Landeshauptstädte<br /> |Navigationsleiste Grazer Stadtbezirke<br /> |Navigationsleiste Bezirke in der Steiermark<br /> |Navigationsleiste Europäische Kulturhauptstadt<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4021912-4}}<br /> <br /> [[Kategorie:Graz| ]]<br /> [[Kategorie:Ort in der Steiermark]]<br /> [[Kategorie:Bezirk in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Statutarstadt (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Österreichische Landeshauptstadt]]<br /> [[Kategorie:Träger des Europapreises]]<br /> [[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsort in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Bezirkshauptstadt in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Österreich)]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graz&diff=133550636 Graz 2014-08-30T05:32:32Z <p>Robodoc: /* Persönlichkeiten, die mit Graz verbunden sind */ iv</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Statutarstadt<br /> |Name = Graz<br /> |Bild1 = GrazerRathaus-edit.jpg<br /> |Bildbeschreibung1 = Grazer Rathaus<br /> |Bild2 = <br /> |Bildbeschreibung2 = <br /> |Wappen = Wappen Graz.svg<br /> |lat_deg = 47<br /> |lat_min = 4<br /> |lat_sec = <br /> |lon_deg = 15<br /> |lon_min = 26<br /> |lon_sec = <br /> |Karte = <br /> |Höhe = 353<br /> |PLZ = 801x, 802x, 803x, 804x, 805x<br /> |Vorwahl = 0316<br /> |Gemeindekennzahl = 60101<br /> |NUTS = <br /> |LOCODE = <br /> |Straße = <br /> |Adresse = Hauptplatz 1&lt;br /&gt;8011 Graz<br /> |Website = [http://www.graz.at/ www.graz.at]<br /> |Bürgermeister = [[Siegfried Nagl]]<br /> |Bürgermeistertitel = <br /> |Partei = [[ÖVP]]<br /> |Gemeinderatanzahl = 48<br /> |Wahljahr = 2012<br /> |Gemeinderat = <br /> {{Sitzverteilung<br /> | float = right<br /> | Beschriftung = Sitze<br /> | Sitze = 48<br /> | Land = AT<br /> | Breite = 0.9<br /> |1=ÖVP|2=KPÖ|3=SPÖ|4=FPÖ|5=GRÜNE|6=PPÖ<br /> |7=| ÖVP = 17<br /> | KPÖ = 10<br /> | SPÖ = 7<br /> | FPÖ = 7<br /> | GRÜNE = 6<br /> | PPÖ = 1<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Graz''' ist die [[Bundesland (Österreich)|Landeshauptstadt]] der [[Steiermark]] und mit {{EWZ|AT|60101}} &lt;small&gt;({{EWD|AT|60101}})&lt;/small&gt; Einwohnern die zweitgrößte Stadt der [[Österreich|Republik Österreich]]. Die Stadt liegt an der [[Mur (Fluss)|Mur]] im [[Grazer Becken]]. Der Großraum Graz ist mit rund 599.000 Einwohnern&lt;ref&gt;[http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=met_pjanaggr3&amp;lang=de Eurostat Urban Audit: Metropolregionen (Larger Urban Zone)] (abgerufen am 19. März 2014)&lt;/ref&gt; nach den [[Metropolregion]]en [[Wien]] und [[Linz]] die drittgrößte Metropolregion Österreichs. Der Großraum Graz war in den letzten 10 Jahren der am schnellsten wachsende Ballungsraum Österreichs.<br /> <br /> Das Grazer Feld war in der [[römische Kaiserzeit|römischen Kaiserzeit]] eine dicht besiedelte Agrarlandschaft. Im 6. Jahrhundert wurde hier eine Burg errichtet, von der sich der Name Graz ableitet ([[Slowenische Sprache|alpenslaw.]] ''gradec'' bedeutet ''kleine Burg'').&lt;ref&gt;Walter Brunner, Neues und Interessantes zur Frühgeschichte der Stadt Graz, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte 657, Linz 2004&lt;/ref&gt; Das [[Wappen#Stadtwappen|Stadtwappen]] erhielt Graz 1245, von 1379 bis 1619 war Graz [[Habsburger Reich|habsburgische Residenzstadt]] und widerstand in diesem Zeitraum mehreren osmanischen Angriffen. 2003 war Graz die [[Kulturhauptstadt Europas]].<br /> <br /> Graz hat sich zu einer [[Universitätsstadt]] mit insgesamt über 45.000 Studierenden entwickelt. Sie wurde zur Menschenrechtsstadt erkoren und ist Trägerin des [[Europapreis]]es. Die Altstadt von Graz und das [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]] gehören zum [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]. Graz ist Bischofssitz der [[Diözese Graz-Seckau]]. Seit März 2011 ist Graz als ''UNESCO City of Design'' Teil des [[Creative Cities Network]].&lt;ref&gt;[http://www.designbote.com/9693/graz-wird-city-of-design Design Bote: Graz wird City of Design]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Lage und Stadtgliederung ===<br /> Graz liegt an beiden Seiten der [[Mur (Fluss)|Mur]], wo diese ihren Durchbruch durch das [[Grazer Bergland]] beendet und in das [[Grazer Becken]] eintritt. Die Stadt füllt den nördlichen Teil des Grazer Beckens von Westen bis Osten fast vollständig aus und ist an drei Seiten von Bergen umschlossen, die das verbaute Stadtgebiet um bis zu 400&amp;nbsp;m überragen. Nach Süden öffnet sich das Stadtgebiet ins [[Grazer Feld]].<br /> <br /> Der höchste Punkt in Graz ist der [[Plabutsch]] mit 754&amp;nbsp;m im Nordwesten der Stadt, die tiefste Stelle, mit etwa 330&amp;nbsp;m, befindet sich dort, wo die Mur die Stadt im Süden verlässt. Innerhalb von Graz befinden sich zwei markante Erhebungen: einerseits der Schloßberg und andererseits der Austein mit dem Kalvarienberg.<br /> <br /> Graz liegt rund 150&amp;nbsp;km südwestlich von Wien. Die nächste Stadt mit überregionaler Bedeutung ist [[Maribor|Marburg an der Drau (Maribor)]] in [[Slowenien]], rund 60&amp;nbsp;km südlich von Graz gelegen. Die beiden Städte verbinden immer enger werdende kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen. Die [[Europaregion]] ''[[Euregio Graz-Maribor|Graz-Maribor]]'' ist ein Beispiel dafür.<br /> <br /> &lt;!--Bilderreihenfolge nicht ändern, da sonst die Bezirkskarte nicht beim dazugehörigen Absatz angezeigt wird !!!--&gt;<br /> [[Datei:Graz Stadtbezirke2.png|350px|links|rand]]<br /> [[Datei:Historic City Center of Graz.jpg|mini|Luftbild der Grazer Altstadt]]<br /> [[Datei:Gradec Schlossberg.jpg|mini|Der Grazer Schloßberg]]<br /> [[Datei:Murinsel.JPG|mini|[[Grazer Murinsel|Murinsel]] bei Nacht]]<br /> [[Datei:GrazSüd.jpg|mini|Blick vom Schloßberg in den Süden von Graz]]<br /> [[Datei:Graz-Norden.JPG|mini|Blick vom Schloßberg in den Norden von Graz]]<br /> [[Datei:Graz L1430424a.jpg|mini|Graz gegen Süden, die Mur mit Brücken]]<br /> [[Datei:Graz Schlossberg Uhrturm 20061216.jpg|mini|hochkant|Wahrzeichen der Stadt: Der [[Grazer Uhrturm]]]]<br /> <br /> ==== Bezirke ====<br /> {{Hauptartikel|Liste der Stadtbezirke von Graz}}<br /> {|<br /> |{{Gliederung-AT-Gde|G|01}}<br /> |-<br /> |{{Legende AT Bezirk}}<br /> |}<br /> Das Stadtgebiet von Graz ist in [[Liste der Stadtbezirke von Graz|17 Stadtbezirke]] gegliedert. Rund um den ersten Bezirk, der [[Innere Stadt (Graz)|Inneren Stadt]] (I.), reihen sich [[St. Leonhard (Graz)|St.&amp;nbsp;Leonhard]] (II.), [[Geidorf]] (III.), [[Lend (Graz)|Lend]] (IV.), [[Gries (Graz)|Gries]] (V.) und [[Jakomini]] (VI.). Abgesehen von der Altstadt sind fünf der sechs Kernbezirke historisch gewachsen.<br /> <br /> Innerstädtische Zentren, von denen das Wachstum ausging, waren der ''Murplatz'', heute ''Südtiroler Platz'', in der ehemaligen Murvorstadt, der ''[[Jakominiplatz]]'', die ehemals eigenständige Vorstadt Geidorf, die sich um die [[Leechkirche]] gebildet hatte und der Guntarn-Hof, ein historischer Hof auf dem Areal der [[Leonhardkirche (Graz)|Leonhardkirche]], der als zweites Grazer Siedlungsgebiet gilt. In der Murvorstadt entwickelten sich die Bezirke Gries um den ''Griesplatz'' und Lend um den ''[[Lendplatz]]''.<br /> <br /> Die restlichen Bezirke bilden den äußeren Ring von Graz: [[Liebenau (Graz)|Liebenau]], [[St. Peter (Graz)|St.&amp;nbsp;Peter]], [[Waltendorf]], [[Ries (Graz)|Ries]], [[Mariatrost]], [[Andritz]], [[Gösting]], [[Eggenberg (Graz)|Eggenberg]], [[Wetzelsdorf]], [[Straßgang]] und [[Puntigam (Graz)|Puntigam]]. Der gesamte äußere Ring der Vorstadtgemeinden wurde 1938 in Stadtbezirke umgewandelt, es kam zur Bildung von „Groß-Graz“ und zu einem dadurch bedingten Bevölkerungsanstieg&lt;ref&gt;Strahalm, Laukhardt: Graz. Eine Stadtgeschichte. Graz: Edition Strahalm 2008, S. 243.&lt;/ref&gt;; die Abspaltung Puntigams von Straßgang erfolgte 1988.<br /> <br /> ==== Katastralgemeinden ====<br /> Graz ist in 28&amp;nbsp;[[Katastralgemeinde]]n&lt;ref&gt;''126. Graz.'' In: ''Österreichischer Amtskalender online.'' Jusline Österreich GmbH, Wien 2002–, [http://aleph20-prod-acc.obvsg.at/F?func=direct&amp;local_base=ACC01&amp;doc_number=003800599 Permalink ''Österreichischer Bibliothekenverbund''].&lt;/ref&gt; aufgeteilt: Die Bezirke Innere Stadt, St.&amp;nbsp;Leonhard, Geidorf, Lend, Gries, Jakomini, Wetzelsdorf, Gösting sowie Waltendorf bilden je eine Katastralgemeinde.<br /> <br /> Einige äußere Bezirke bestehen aus Katastralgemeinden, die mit dem jeweiligen Bezirk nicht deckungsgleich sind. Diese sind Engelsdorf, [[Messendorf (Gemeinden Graz, Hart bei Graz)|Messendorf]] (teilweise), [[Thondorf (Gemeinden Graz, Gössendorf)|Thondorf]], Liebenau, Murfeld und Neudorf in Liebenau; Stifting und [[Ragnitz (Gemeinden Graz, Kainbach)|Ragnitz]] in Ries; Wenisbuch und Fölling in Mariatrost; Andritz, [[St. Veit (Graz)|St.&amp;nbsp;Veit ob Graz]] und Weinitzen in Andritz; Algersdorf und Baierdorf in Eggenberg; Straßgang (teilweise) und Webling (teilweise) in Straßgang; sowie Gries (teilweise), Rudersdorf, Straßgang (teilweise) und Webling (teilweise) in Puntigam.<br /> <br /> Bei einigen Katastralgemeindenamen ist die alte, dörfliche Struktur erhalten geblieben. Drei Beispiele: Algersdorf war ein eigenständiges Dorf außerhalb des Stadtgebietes, wie Thondorf im heutigen Liebenau oder Wenisbuch in Mariatrost. Andere Dörfer und Ortschaften wie St.&amp;nbsp;Johann oder Kroisbach im Bezirk Mariatrost, die vor der Eingemeindung einen geschlossenen Siedlungskern bildeten, werden nicht als Katastralgemeinden geführt.<br /> <br /> ==== Nachbargemeinden ====<br /> Graz ist umgeben vom politischen Bezirk [[Bezirk Graz-Umgebung|Graz Umgebung]], in dem sich alle benachbarten Gemeinden befinden:<br /> <br /> {{Nachbargemeinden<br /> | NORDWEST = [[Gratkorn]],&lt;br /&gt;[[Judendorf-Straßengel]]<br /> | NORD = [[Stattegg]]<br /> | NORDOST = [[Weinitzen]],&lt;br /&gt;[[Kainbach bei Graz]]<br /> | WEST = [[Thal (Steiermark)|Thal]]<br /> | OST = [[Hart bei Graz]]<br /> | SUEDWEST = [[Attendorf]], [[Seiersberg]]<br /> | SUED = [[Feldkirchen bei Graz]]<br /> | SUEDOST = [[Gössendorf]], [[Raaba]]<br /> }}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Graz liegt im Bereich der [[Illyrien|illyrischen]] Klimazone. Durch die Lage am südöstlichen [[Alpen]]rand ergibt sich eine gute Abschirmung gegenüber den in Mitteleuropa vorherrschenden Westwetterlagen. Größere Niederschlagsmengen dringen daher vorwiegend aus dem mediterranen Bereich ein.<br /> <br /> Die Durchschnittstemperaturen betragen am Flughafen Graz-Thalerhof 8,7&amp;nbsp;°C&lt;ref&gt;[http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/daten/klimadaten/stm/16400.htm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: Klimadaten Graz Flughafen]&lt;/ref&gt; und bei der Universität Graz 9,4&amp;nbsp;°C&lt;ref&gt;[http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm]&lt;/ref&gt;. Der mittlere Jahresniederschlag ergibt bei durchschnittlich 92,1 Niederschlagstagen (Messpunkt Universität Graz) eine Gesamtmenge von 818,9&amp;nbsp;mm.<br /> <br /> Durch die geschützte Lage herrscht mildes Klima, sodass in den Parkanlagen und auf dem Schloßberg Pflanzenarten gedeihen, die üblicherweise erst in Südeuropa anzutreffen sind. Der mediterrane Einfluss zeigt sich in über 2100&lt;ref&gt;[http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/10232095_7954241/ac36ab64/Graz-Universit%C3%A4t.pdf Graz Universität Klimadaten (Landesstatistik Steiermark)]&lt;/ref&gt; jährlichen Sonnenstunden sowie einer durchschnittlichen Julitemperatur von 21&amp;nbsp;°C im zehnjährigen Mittel&lt;ref&gt;Graz Universität Klimadaten (Landesstatistik Steiermark)&lt;/ref&gt;. Die Beckenlage hat klimatische Nachteile: Besonders im Winter kommt es oft zur [[Inversionswetterlage]], die einen Luftaustausch im Grazer Becken verhindert und eine hohe [[Smog]]- und [[Feinstaub]]belastung bewirkt.<br /> <br /> Etwa 140.000&amp;nbsp;Autos, die wochentags im innerstädtischen Verkehr unterwegs sind, tragen neben den Haushalts- und Industrieabgasen maßgeblich zur Feinstaubbelastung bei. In einer vom steirischen Gesundheitsreferat in Auftrag gegebenen Studie findet sich ein direkter Zusammenhang zwischen Feinstaub und Erkrankungen in der Bevölkerung. Es wurde ermittelt, dass der Feinstaub für ein erhöhtes Krankheitsrisiko verantwortlich ist. Der motorisierte Individualverkehr wurde in dieser Studie als Hauptverursacher des Feinstaubs in Graz eruiert. Der Grenzwert der Feinstaubbelastung von 50&amp;nbsp;µg/m³ wird in Graz seit Jahren regelmäßig überschritten.<br /> <br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = <br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br /> | QUELLE = Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik [http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm]<br /> | Überschrift = <br /> | Ort = Graz<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = 2.8<br /> | hmfeb = 5.8<br /> | hmmär = 10.7<br /> | hmapr = 15.3<br /> | hmmai = 20.5<br /> | hmjun = 23.4<br /> | hmjul = 25.3<br /> | hmaug = 24.7<br /> | hmsep = 20.4<br /> | hmokt = 14.6<br /> | hmnov = 7.7<br /> | hmdez = 3.6<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = -3.7<br /> | lmfeb = -2.4<br /> | lmmär = 1.0<br /> | lmapr = 4.9<br /> | lmmai = 9.5<br /> | lmjun = 12.7<br /> | lmjul = 14.4<br /> | lmaug = 14.3<br /> | lmsep = 10.6<br /> | lmokt = 5.9<br /> | lmnov = 0.9<br /> | lmdez = -2.3<br /> &lt;!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | avjan = -1.0<br /> | avfeb = 1.0<br /> | avmär = 5.1<br /> | avapr = 9.6<br /> | avmai = 14.6<br /> | avjun = 17.7<br /> | avjul = 19.5<br /> | avaug = 18.9<br /> | avsep = 14.7<br /> | avokt = 9.4<br /> | avnov = 3.7<br /> | avdez = 0.1<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 23.9<br /> | nbfeb = 30.4<br /> | nbmär = 44.1<br /> | nbapr = 49<br /> | nbmai = 86<br /> | nbjun = 117.8<br /> | nbjul = 125.1<br /> | nbaug = 113<br /> | nbsep = 81.1<br /> | nbokt = 61.7<br /> | nbnov = 51.9<br /> | nbdez = 34.9<br /> &lt;!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --&gt;<br /> | shjan = 2.92<br /> | shfeb = 4.21<br /> | shmär = 4.70<br /> | shapr = 5.55<br /> | shmai = 6.77<br /> | shjun = 7.1<br /> | shjul = 7.56<br /> | shaug = 7.32<br /> | shsep = 5.8<br /> | shokt = 4.5<br /> | shnov = 3.1<br /> | shdez = 2.54<br /> &lt;!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | wtjan = <br /> | wtfeb = <br /> | wtmär = <br /> | wtapr = <br /> | wtmai = <br /> | wtjun = <br /> | wtjul = <br /> | wtaug = <br /> | wtsep = <br /> | wtokt = <br /> | wtnov = <br /> | wtdez = <br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 4.8<br /> | rdfeb = 4.8<br /> | rdmär = 6.6<br /> | rdapr = 7.9<br /> | rdmai = 10.6<br /> | rdjun = 11.5<br /> | rdjul = 10.7<br /> | rdaug = 9.7<br /> | rdsep = 7.5<br /> | rdokt = 6.3<br /> | rdnov = 6.5<br /> | rddez = 5.2<br /> &lt;!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (7 Uhr Termin) für den jeweiligen Monat in % --&gt;<br /> | lfjan = 89<br /> | lffeb = 86.1<br /> | lfmär = 86<br /> | lfapr = 81.7<br /> | lfmai = 81.6<br /> | lfjun = 81.3<br /> | lfjul = 82.7<br /> | lfaug = 87.1<br /> | lfsep = 91.7<br /> | lfokt = 92<br /> | lfnov = 90.3<br /> | lfdez = 89.4<br /> }}<br /> <br /> === Geologie ===<br /> Das Gebirgsland nördlich von Graz auf beiden Seiten des engen Murtals besteht aus Kalk und Schiefer aus dem Paläozoikum.<br /> <br /> === Hydrologie ===<br /> Das Stadtgebiet von Graz wird von der Mur durchflossen. Neben diesem gibt es noch eine Reihe von Fließgewässern. Siehe [[Liste der Fließgewässer in Graz]].<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Statutarstadt Graz}}<br /> Die Bevölkerungszahl von Graz überschritt etwa im Jahr 1870, in der sogenannten [[Gründerzeit]], die 100.000er-Marke. In der Folge stieg die Einwohnerzahl bis in die 1970er Jahre stetig an – teilweise durch natürlichen Zuwachs und [[Einwanderung|Zuwanderung]], teilweise durch [[Eingemeindung]] von Nachbarorten im Jahre 1938 nach dem [[Anschluss Österreichs]] durch die Nationalsozialisten. Von Ende der 1970er Jahre bis 2001 verringerte sich die Zahl wieder, da viele Grazer in die Umlandgemeinden zogen.<br /> <br /> Obwohl in diesen Jahren die Zahl der Bewohner mit Hauptwohnsitz abnahm, gab es zeitgleich eine Zunahme an Bewohnern mit Zweitwohnsitz und seit 2001 wieder eine Zunahme von Einwohnern mit Hauptwohnsitz. Hinzu kommen in Graz wohnende jüngere Werktätige, die ihren Hauptwohnsitz bei den Eltern außerhalb von Graz haben. Das stellt Graz vor finanzielle Probleme, da die Stadt die Infrastruktur für alle in und um Graz wohnenden Menschen bereitstellen muss, vom Bund jedoch nur Geld für die Bewohner mit Hauptwohnsitz erhält. Andererseits profitieren der Wirtschaftsstandort und die Bauwirtschaft von den meist jüngeren Leuten, die in Graz ihren Zweitwohnsitz haben.&lt;ref&gt;[http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/Teilberichte/Steiermark/Steiermark_2006_02/Steiermark_2006_02_1.pdf Österreichischer Rechnungshof: Wirkungsbereich der Landeshauptstadt Graz (Absatz 3.3)] (PDF; 671&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Graz hat zirka 110.000&amp;nbsp;Haushalte mit einem Frauenanteil von 52&amp;nbsp;Prozent.<br /> <br /> Am 9. Jänner 2014 hatten 271.998 Personen ihren Hauptwohnsitz in Graz, 31.375 ihren Nebenwohnsitz, und es gab 358 gemeldete Obdachlose in der Stadt.&lt;ref&gt;[http://www.graz.at/cms/beitrag/10034466/606066/ Graz in Zahlen, Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Graz: , Stand 9. Jänner 2014]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bevölkerungsstruktur ===<br /> 18,14 % der Grazer sind unter 20&amp;nbsp;Jahre alt, 64,58 % zwischen 20 und 65. Der Anteil der Senioren (Über-65-Jährige) beträgt 17,27 %. 51,66 % der Grazer sind Frauen. 223.071 der Menschen (83,56 %) mit Hauptwohnsitz in Graz sind österreichische [[Staatsbürgerschaft|Staatsbürger]], 16.548 EU-Bürger (6,20 %) und 27.346 Nicht-EU-Bürger (10,24 %). Von den Nicht-EU-Bürgern stammen 2.525 aus [[Afrika]],, 1.096 aus [[Nordamerika|Nord]]- oder [[Südamerika]], 8.655 aus [[Asien]], 68 aus [[Ozeanien]], 1.510 aus [[Russland]] und insgesamt 10.610 aus Nicht-EU-Staaten Europas. 371 Grazer sind [[Staatenlose|staatenlos]].&lt;ref&gt;[http://www1.graz.at/statistik/Graz_in_Zahlen/GIZ_2014.pdf Graz in Zahlen 2014] (PDF; 2,8&amp;nbsp;MB). Stand: 1. Jänner 2014. Abgerufen am 11. Juli 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Staaten, aus denen mindestens 500 Menschen in Graz leben: [[Bosnien und Herzegowina]] (5.575), [[Kroatien]] (4.912), [[Deutschland]] (5.372), [[Türkei]] (4.688), [[Rumänien]] (4.584), [[Ungarn]] (2.012), [[Russland]] (1.510), [[Slowenien]] (1.386), [[Italien]] (1.031), [[Nigeria]] (911), [[Ägypten]] (716), [[Mazedonien]] (675), [[Polen]] (639), [[Volksrepublik China|Volksrepublik]] und [[Republik China]] (615), [[Slowakei]] (612), [[Bulgarien]] (591), [[Serbien und Montenegro]] (550).&lt;ref&gt;[http://www1.graz.at/Statistik/Bev%C3%B6lkerung/Bevoelkerung_2013_final.pdf: Stand 1. Jänner 2014] (PDF; 5,6&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- === Religionsbekenntnisse === --&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte von Graz}}<br /> [[Datei:Steiermark Schoeckl Graz 2.jpg|mini|Graz, vom Gipfel des [[Schöckl]] aus gesehen, im Jänner 2007. Deutlich zu erkennen ist der [[Grazer Schloßberg]].]]<br /> == Politik ==<br /> Graz ist eine [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]]. Das bedeutet, dass die Gemeindeorganisation durch ein eigenes [[Landesgesetz]] (''Statut der Landeshauptstadt Graz'' aus dem Jahr 1967) geregelt wird und die [[Gemeindeorgan]]e (insbesondere der [[Magistrat (Österreich)|Magistrat]]) neben den üblichen Aufgaben einer Gemeinde die der [[Bezirksverwaltungsbehörde]] innehaben. Die Grazer Gemeinderatswahlen finden nicht gleichzeitig mit den steirischen Gemeinderatswahlen statt. Graz ist Sitz des Steirischen Landtages (im Landhaus), der Steiermärkischen Landesregierung und aller Landesbehörden, der Bezirkshauptmannschaft Graz-Umgebung, der Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Arbeiterkammer Steiermark, der [[Landespolizeidirektion]] Steiermark, des Oberlandesgerichtes, der Finanzlandesdirektion und des [[Arbeitsmarktservice]]s.<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> {{Sitzverteilung<br /> | float = right<br /> | Beschriftung = Sitze<br /> | Sitze = 48<br /> | Land = AT<br /> | Breite = 0.9<br /> |1=ÖVP|2=KPÖ|3=SPÖ|4=FPÖ|5=GRÜNE|6=PPÖ<br /> |7=| ÖVP = 17<br /> | KPÖ = 10<br /> | SPÖ = 7<br /> | FPÖ = 7<br /> | GRÜNE = 6<br /> | PPÖ = 1<br /> }}<br /> <br /> In den letzten Jahrzehnten kam es innerhalb der Grazer Kommunalpolitik zu einigen Besonderheiten: Das in Graz traditionell politisch starke [[Deutschnationalismus|deutschnationale]] Lager, vertreten durch die [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]], erhielt überdurchschnittlich viele Wählerstimmen und stellte zwischen 1973 und 1983 mit [[Alexander Götz (Politiker)|Alexander Götz]] den Bürgermeister. Danach fiel die FPÖ auf wenige Mandate zurück. Zur gleichen Zeit war Graz die erste Großstadt in Österreich, in der die [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] – als [[Alternative Liste Graz]] (ALG) – in den Gemeinderat einzogen (1983). Nachdem in der folgenden [[Legislaturperiode]] die Mehrheitsverhältnisse nicht eindeutig waren, teilten sich zwei Bürgermeister die Amtszeit, zuerst [[Franz Hasiba]] (ÖVP) und anschließend [[Alfred Stingl]] (SPÖ), der nach der Wahl 1988 bis 2003 Bürgermeister blieb. In der folgenden Amtsperiode wurde die [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]] mit über 20 % der Stimmen drittstärkste politische Kraft. Dieser Erfolg wird dem sozialen Engagement des damaligen KPÖ-Spitzenkandidaten und Gemeinderates [[Ernest Kaltenegger]] zugeschrieben. Nachdem Kaltenegger für die KPÖ-Steiermark bei den Landtagswahlen ([[Landtagswahl in der Steiermark 2005|Oktober 2005]]) antrat und in den Landtag einziehen konnte, verließ er den Grazer Gemeinderat. Seine Nachfolgerin [[Elke Kahr]] setzte dieses Engagement fort.&lt;ref&gt;FAZ.net 19. April 2014: [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/oesterreich-wuerschtl-statt-weltrevolution-12892839.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Würschtl statt Weltrevolution]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> {{Siehe auch|Ergebnisse der Kommunalwahlen in Graz}}<br /> <br /> === Gemeinderatswahl 2008 ===<br /> :''siehe: [[Gemeinderatswahl in Graz 2008]]''<br /> <br /> === Gemeinderatswahl 2012 ===<br /> :''siehe: [[Gemeinderatswahl in Graz 2012]]''<br /> <br /> === Stadtrat ===<br /> Der Grazer [[Stadtrat]] umfasst sieben Mitglieder, die gemäß den Gemeinderatswahlergebnissen auf die fünf vertretenen Parteien aufgeteilt werden.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! width=&quot;125px&quot;| Amt<br /> ! width=&quot;150px&quot;| Name<br /> ! width=&quot;50px&quot;| Partei<br /> ! Ressorts<br /> |-<br /> | Bürgermeister<br /> | [[Siegfried Nagl]]<br /> | [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> | Bürgermeisteramt, Magistratsdirektion, Präsidialabteilung, BürgerInnenamt, Stadtbaudirektion, Abteilung für Grunraum und Gewässer, Stadtvermessungsamt, Stadtplanungsamt, Abteilung für Katastrophenschutz und Feuerwehr, Büro für Frieden und Entwicklung<br /> |-<br /> | Vizebürgermeisterin<br /> | [[Martina Schröck]]<br /> | [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]<br /> | Sozialamt, Amt für Jugend und Familie, Amt für Tourismus und Wirtschaftsentwicklung, Kulturamt, Kindermuseum Frida&amp;Fred<br /> |-<br /> | Stadtrat<br /> | Kurt Hohensinner<br /> | [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> | Magistratsdirektion, Amt für Jugend und Familie, Sportamt, Kulturamt, Stadtschulamt<br /> |-<br /> | Stadtrat<br /> | Mario Eustacchio<br /> | [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]<br /> | Magistratsdirektion, Präsidialabteilung, BürgerInnenamt, Sozialamt, Amt für Jugend und Familie, Gesundheitsamt, Straßenamt, Abteilung für Verkehrsplanung, Bau- und Anlagenbehörde in allen Angelegenheiten des übertragenen Wirkungsbereiches, Grazer Parkraum Service, GPS GmbH<br /> |-<br /> | Stadträtin<br /> | [[Elke Kahr]]<br /> | [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]]<br /> | Bau- und Anlagenbehörde in allen Angelegenheiten des übertragenen Wirkungsbereiches, Amt für Wohnungsangelegenheiten, Büro für Frieden und Entwicklung<br /> |-<br /> | Stadträtin<br /> | [[Lisa Rücker]]<br /> | [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grüne]]<br /> | Gesundheitsamt, Kulturamt, Kulturbeteiligungen, Umweltamt<br /> |-<br /> | Stadtrat<br /> | Gerhard Rüsch<br /> | [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> | Personalamt, Finanzdirektion, Abteilung für Gemeindeabgaben, Abteilung für Rechnungswesen, Abteilung für Immobilien, Stadtbaudirektion, Amt für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> Der erste gewählte Grazer Bürgermeister in der Nachkriegszeit war [[Eduard Speck]] (SPÖ), welcher sein Amt bis 1960 ausübte. Er wurde von seinem Parteikollegen [[Gustav Scherbaum]] (SPÖ) abgelöst, dieser regierte bis 1973. Nach dem Erstarken des rechtsnationalen Lagers unter der FPÖ wurde 1973 [[Alexander Götz (Politiker)|Alexander Götz]] Bürgermeister; er übte das Amt bis 1983 aus. Auf ihn folgten [[Franz Hasiba]] (ÖVP) und [[Alfred Stingl]] (SPÖ), welche sich zunächst eine fünfjährige Amtsperiode aufteilten, Stingl behielt das Bürgermeisteramt jedoch bis 2003. Auf ihn folgte [[Siegfried Nagl]] (ÖVP), der bei den Gemeinderatswahlen 2008 und 2012 nochmals als Bürgermeister bestätigt wurde.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Grazer Bürgermeister}}<br /> <br /> === E-Government ===<br /> Auf der Plattform graz.at können Behördenwege mit Hilfe von Online-Verfahren einfach von zuhause erledigt werden. Bei einem Teil dieser Formulare, wie zum Beispiel dem Förderungsantrag auf [[Fernwärme]] oder auch dem Kirchenaustritt ist eine elektronische Signatur mit der [[Bürgerkarte]] notwendig. Die verwendete Formularlösung AFORMSOLUTION stammt von dem Unternehmen [[aforms2web]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.graz.at/cms/ziel/445570/DE/ |titel= BürgerInnen-Service, E-Gov + Formulare |zugriff=2014-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Städtepartnerschaften ==<br /> [[Datei:Graz Denkmal Staedtefreundschaft DSCN0584.JPG|mini|hochkant|Denkmal für Städtefreundschaft auf dem Schloßberg (2008)]]<br /> Graz unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:<br /> * {{GBR|Ziel=Coventry}}, seit 1948 (Vertrag von 1957)<br /> * {{USA|Montclair (New Jersey)|Montclair}}, seit 1950<br /> * {{NLD|Ziel=Groningen}}, seit 1964<br /> * {{DEU|Ziel=Darmstadt}}, seit 1968<br /> * {{NOR|Ziel=Trondheim}}, seit 1968<br /> * {{HRV|Pula (Stadt)|Pula}}, seit 1972<br /> * {{ITA|Ziel=Triest}}, seit 1973<br /> * {{ROU|Ziel=Temeswar}}, seit 1982<br /> * {{SVN|Ziel=Maribor}}/Marburg, seit 1987<br /> * {{HUN|Ziel=Pécs}}/Fünfkirchen, seit 1989<br /> * {{HRV|Ziel=Dubrovnik}}, seit 1994<br /> * {{RUS|Ziel=Sankt Petersburg}}, seit 2001<br /> * {{SVN|Ziel=Ljubljana}}/Laibach, seit 2001<br /> * [[Datei:Flag of Palestine.svg|20px]] [[Zababdeh]], seit 2007<br /> <br /> Den meisten Städten, mit denen Städtepartnerschaften eingegangen werden, sind im Stadtgebiet einige Straßen- und Wegnamen gewidmet: Am häufigsten vertreten sind Alleebezeichnungen: ''Coventryallee'', ''Dubrovnikallee'', ''Montclairallee'', ''Pécsallee'' sind Wege im [[Grazer Stadtpark]], der ''Groningenplatz'' ist eine Freifläche im Bereich der Burgringkurve, die ''St.-Petersburg-Allee'' befindet sich im Augarten.<br /> <br /> Die ''Darmstadtgasse'' und die ''Trondheimgasse'' sind Wohn- und Parallelstraßen im Bezirk [[Lend (Graz)|Lend]]. Der ''Pula-Kai'' ist ein Murkai zwischen Augartenbrücke und Berta-von-Suttner-Friedensbrücke in [[Jakomini]], der ''Marburger Kai'' in der [[Innere Stadt (Graz)|Innenstadt]], sowie die Marburger Straße beim ORF-Landesstudio, liegen außerhalb der Parkanlage. Die ''Triester Straße'' ist eine der Grazer Fernstraßen. Keine Entsprechung im Straßennetz haben die Städte Temeswar, Laibach und Zababdeh.&lt;ref&gt;Kubinzky, Wentner: ''Grazer Straßennamen.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Wappen Graz.svg|mini|hochkant|Stadtwappen]]<br /> <br /> == Stadtwappen ==<br /> Das Grazer Stadtwappen ähnelt dem [[Steirisches Wappen|steirischen Landeswappen]] und geht diesem in seiner Darstellung voraus. Es zeigt im grünen Feld einen aufrecht nach rechts schreitenden, silbernen, goldgewaffneten [[Panther (Wappentier)|Panther]]. Er ist gekrönt mit einer goldenen, dreiblättrigen Laubkrone im Gegensatz zum steirischen Wappen, bei dem der Panther behörnt ist und der Schild den [[Erzherzogshut#Herzogshut der Steiermark|Herzogshut der Steiermark]] trägt. Aus den [[Körperöffnung|Leibesöffnungen]] schlagen rote Flammenzungen. Das Stadtwappen ist jenem der oberösterreichischen Stadt [[Steyr]] ähnlich.<br /> <br /> == Medien ==<br /> [[Datei:ORF Steiermark.jpg|mini|ORF-Landesstudio Steiermark]]<br /> [[Datei:Villa Ferry OID 56870 SW.jpg|mini|Villa Ferry, ehemaliges ORF-Landesstudio]]<br /> === Zeitungen ===<br /> Graz ist eine Stadt mit langer Zeitungstradition. Gab es zu Zeit Kaiser [[Josef II. (HRR)|Josefs II.]] fünf Zeitungen in der Stadt, reduzierte sich deren Anzahl unter [[Johann von Österreich|Erzherzog Johann]] auf eine, die „Grätzer Zeitung“, die einer strengen Kontrolle unterlag.&lt;ref&gt;Strahalm, Laukhardt: ''Graz. Eine Stadtgeschichte''. Edition Strahalm, Graz 2008, S. 175.&lt;/ref&gt; Ein wichtiger Grazer Medienkonzern ist die [[Styria Media Group|Styria]], die neben der regionalen „[[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]]“, mit einer Reichweite von 50 % in den Bundesländern Steiermark und Kärnten, die „[[Die Presse|Presse]]“ und andere Zeitschriften und Zeitungen in Österreich, Slowenien und Kroatien herausgibt.<br /> <br /> Jede österreichweit erscheinende Tageszeitung verfügt über eine eigene Redaktion in Graz. Die „[[Kronen Zeitung]]“ produziert in Graz eine eigene Steiermark-Ausgabe. Es gibt in Stadt und Umgebung vier kostenlos verteilte Zeitungen, die wöchentlich erscheinen: „G7“ (in Kooperation mit der „Kleinen Zeitung“), die &quot;Grazer Stadtzeitung&quot;, die „Woche“ und der „Grazer“. Die „[[Neue Zeit (Graz)|Neue Zeit]]“, eine sozialdemokratische Tageszeitung, erschien zwischen 1945 und 2001. Seit Oktober 1995 erscheint monatlich die Straßenzeitung „[[Megaphon (Straßenzeitung)|Megaphon]]“ mit den Schwerpunkten Sozialpolitik und Integration. Der Vertrieb erfolgt über den Straßenverkauf.<br /> <br /> === Rundfunk ===<br /> In Graz gibt es, wie in jeder Landeshauptstadt, ein [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]-Landesstudio. Von dort aus wird das 24-Stunden-Vollprogramm [[Radio Steiermark]] gesendet. Die tagesaktuelle TV-Sendung ''[[Bundesland heute|Steiermark heute]]'' wird im Landesstudio produziert und im Vorabendprogramm auf [[ORF 2]] ausgestrahlt. Bevor das Landesstudio in der ''Marburger Straße'' errichtet wurde, sendete der ORF sein Programm aus der [[Villa Ferry (Graz)|Villa Ferry]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 147&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 147.&lt;/ref&gt; in der ''Zusertalgasse'' im Bezirk Geidorf. Mit [[Steiermark 1|Steiermark1]] und MemaTV, einem Sender der nur gelegentlich Programm sendet, gibt es in Graz zwei weitere TV-Anstalten.<br /> <br /> Der erste Radiosender, der sich neben den ORF-Radios etablieren konnte, ist die [[Antenne Steiermark]]. Sie war 1995 der erste Privatsender Österreichs und hat ihren Sitz in [[Dobl]] bei Graz. Mit [[Radio Graz]], [[Radio Soundportal]] und dem freien [[Radio Helsinki – Verein freies Radio Steiermark|Radio Helsinki]] können in Graz drei weitere Radiokanäle empfangen werden. Das österreichweit gesendete Radio [[KroneHit]] hat eine Zweigstelle in Graz. Am Grazer Hausberg, dem [[Schöckl]], steht die gleichnamige [[Sender Schöckl|Rundfunk-Sendeanlage]], die Graz, die gesamte Südsteiermark, das Südburgenland und andere Gebiete mit Radio- und Fernsehprogrammen versorgt.<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> Der deutsche Reiseschriftsteller [[Johann Gottfried Seume]] gelangte auf seiner berühmten ''Reise nach Syrakus im Jahre 1802'' unter anderem nach Graz. Er schrieb:&lt;ref&gt;Johann Gottfried Seume: ''Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802'', online frei verfügbar unter [http://books.google.com/books?id=0OgNAAAAYAAJ], S. 51, 56–57&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Hier will ich einige Tage bleiben und ruhen; die Stadt und die Leute gefallen mir. Du weiſst, daſs der Ort auf den beyden Seiten der Murr sehr angenehm liegt; und das Ganze hat hier überall einen Anblick von Bonhommie und Wohlhabenheit, der sehr behaglich ist. [...] Gräz ist eine der schönsten groſsen Gegenden, die ich bis jetzt gesehen habe; die Berge rund umher geben die herrlichsten Aussichten, und müssen in der schönen Jahrszeit eine vortrefliche Wirkung thun. Das Schloſ, auf einem ziemlich hohen Berge, sieht man sehr weit; und von demselben hat man rund umher den Anblick der schön bebauten Landschaft, die durch Flüsse und Berge und eine Menge Dörfer herrlich gruppiert ist.|Johann Gottfried Seume|''Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802''}}<br /> Heute setzt Graz im Tourismus vor allem auf die historische Substanz der Altstadt und auf das südliche Flair. Die offiziellen Auszeichnungen der Stadt als [[Europäische Kulturhauptstadt|Kulturhauptstadt]] 2003, als [[Weltkulturerbe]] unterstreichen diese Positionierung. Durch den [[Kopfsalat|Grazer Krauthäuptel]], der vor rund hundert Jahren als ''Slowene'' aus [[Krain]] in die Steiermark und nach Graz gekommen ist,&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1302745637449/Kulinarium-Der-Lieblingssalat-der-Grazer-war-Slowene Der Lieblingssalat der Grazer DerStandard, 20. April 2011]&lt;/ref&gt; wurde die Stadt von der [[Agrarmarkt Austria|Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH]] zur „Genuss Hauptstadt“ erhoben.&lt;ref&gt;[http://steiermark.orf.at/stories/302329/ Salat macht Graz zur &quot;Genuss-Hauptstadt&quot;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Große Bedeutung kommt Graz auch als Kongressstadt zu. Graz verfügt aktuell über rund 5.000 Gästebetten im gewerblichen Bereich, dazu kommen weitere ca. 1.000 Gästebetten im nicht gewerblichen Bereich (inkl. Camping, Jugendherbergen und Privatzimmer).<br /> Rund 50 % aller Nächtigungen sind dem Segment der [[Dienstreise|Geschäftsreisenden]] zuzurechnen. Etwa 13 % entfallen auf das Segment Kongress- und Seminartourismus. Bereits 37 % entfallen auf das Segment des klassischen [[Städtereise|Städte-]] und [[Kulturtourismus|Kulturtouristen]]. Dieses Segment weist in den letzten Jahren die stärkste Wachstumsrate auf. Das Krisenjahr 2009 konnte Graz mit rund 788.000 Nächtigungen abschließen, was gegenüber dem Jahr zuvor nur einen Rückgang von 1 % bedeutet.<br /> Bemerkenswert im Hinblick auf die Gästestruktur ist der hohe Anteil an Inlandsgästen (rund 47 %) und der gleichzeitig sehr internationale Gästemix.<br /> Als beste Reisezeit gilt nach wie vor die warme Jahreszeit, die in Graz von April bis Oktober dauert. Die Adventszeit (Ende November – Weihnachten) hat sich durch die Adventmärkte in der Zwischenzeit ebenfalls zu einer sehr attraktiven Besuchszeit entwickelt.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Grazer Altstadt ===<br /> [[Datei:Graz, Mur und Schloßberg.jpg|mini|Graz, Mur und Schloßberg 1912]]<br /> [[Datei:Graz - Dom.jpg|mini|Grazer Dom]]<br /> [[Datei:Graz Freiheitsplatz.jpg|mini|''Freiheitsplatz'' mit Persönlichkeitsdenkmal Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz I.]]]]<br /> [[Datei:Grazer Burg (Burggarten).jpg|mini|[[Grazer Burg]] mit Burggarten]]<br /> [[Datei:Armory Graz.jpg|mini|Fassade des [[Landhaus (Graz)|Landhauses]] und [[Landeszeughaus]]es]]<br /> [[Datei:Gemaltes Haus Graz.JPG|mini|hochkant|[[Herzogshof (Graz)|Herzogshof]], sogenanntes „Gemaltes Haus“]]<br /> [[Datei:FranziskanerkircheGraz20070406.jpg|mini|hochkant|Franziskanerkirche]]<br /> [[Datei:Graz Stadtpfarrkirche 1.jpg|mini|hochkant|Stadtpfarrkirche]]<br /> <br /> ==== Allgemeines ====<br /> Die Grazer [[Altstadt]] wurde 1999 wegen ihres Erhaltungszustandes und der Sichtbarkeit der baugeschichtlichen Entwicklung im Altstadtbild zum [[UNESCO-Weltkulturerbe]] erklärt und 2010 auf ''[[Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg]]'' erweitert. Diese Auszeichnung ist verbunden mit der Verpflichtung, das historische Erbe mit seinem seit der Gotik errichteten Bauensemble zu erhalten und neue Architektur harmonisch einzufügen. Die meisten Grazer Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Altstadt. Diese erstreckt sich über den gesamten Bezirk [[Innere Stadt (Graz)|Innere Stadt]].<br /> <br /> ==== Schloßberg und Umgebung ====<br /> Im geographischen Zentrum der Stadt liegt der ''[[Grazer Schloßberg|Schloßberg]]'', der zwischen 1125 und 1809 als Festung diente. Nach der erfolgreichen Verteidigung der Anlage gegen die Truppen Napoleons unter dem Kommando von Genieoberst [[Franz Xaver Hackher zu Hart]] und dem Friedensschluss erfolgte die Sprengung der [[Burg am Grazer Schloßberg|Schloßbergfestung]]. Die Grazer Bürger kauften den [[Grazer Uhrturm|Uhrturm]] und den Glockenturm frei, sodass beide bis in die Gegenwart erhalten sind. Ab 1839 begann der Ausbau des kahlen Felsens zur Parkanlage. Neben den beiden Türmen sind noch einige Festungsreste und denkmalgeschützte Bauwerke aus der Zeit erhalten geblieben, unter ihnen die Reste der Thomaskapelle, Bürger- und Stallbastei und die Kasematten (ehemaliges Verlies). Zu erreichen ist das Schloßbergplateau mit seinen Denkmälern, von denen nicht alle freigelegt sind, über den Kriegssteig, die [[Grazer Schloßbergbahn|Schloßbergbahn]], dem Lift und über einige Fußwege. Im Berg selbst befinden sich einige Kilometer lange Stollensysteme, die im Zweiten Weltkrieg Schutzbunker bei Luft- und Bombenangriffen waren. In der Gegenwart wird ein Teil davon für Veranstaltungen („Dom im Berg“) oder als Märchengrottenbahn genutzt. Das Eisenbahnmuseum im Berg ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.<br /> <br /> Der Schloßberg ist über ein Weg- und Straßennetz umrund- und erschließbar. Der Rundgang beginnt mit dem äußeren [[Paulustor (Graz)|Paulustor]] in der gleichnamigen ''Paulustorgasse'', dem einzigen erhaltenen Stadttor des [[Renaissance]]-Befestigungsgürtels, der von [[Domenico dell’Allio]] ausgeführt wurde. Das nächste Bauwerk stadteinwärts ist die [[Palmburg (Graz)|Palmburg]] mit ihrer mächtigen Auffahrtsrampe. Unmittelbar daneben befindet sich das [[Steirisches Volkskundemuseum|Volkskundemuseum]] und die unscheinbare [[Antoniuskirche (Graz)|Antoniuskirche]]. Die Bauzeit des Sakralbaus war zwischen 1600 und 1602, nachdem im Jahr 1600 über 10.000 protestantische Bücher an ihrem Standort verbrannt wurden. Dieser Bereich heißt Paulustorvorstadt.<br /> <br /> Den Eingang zur ''[[Sporgasse]]'', einem steil abfallenden und engen Gassenzug, dominiert das [[Palais Saurau]] mit seinem wuchtigen Portal und der [[Palais Saurau#Die Halbfigur des Türken|Halbfigur eines Türken]] unterhalb der Dachkante. Es folgen das ehemalige Gasthaus „Zur goldenen Pastete“ mit seinem in Graz einmaligen Runderker, das ehemalige Augustinereremitenkloster und die [[Stiegenkirche]], das [[Deutschritterordenshaus (Graz)|Deutschritterordenshaus]] und einige repräsentative Bürgerhäuser mit Geschäftslokalen, bevor die Gasse in den ''Hauptplatz'' mündet. Die Stiegenkirche, die über einen Stiegenaufgang erreichbar ist, war Teil der Paulsburg, dem ältesten Teil der Grazer Stadtbefestigung.<br /> <br /> Vom Hauptplatz führt die ''[[Sackstraße (Graz)|Sackstraße]]'' in Richtung Norden. Zu Beginn des Straßenzugs steht das „Hotel Erzherzog Johann“, danach folgen das Warenhaus [[Kastner &amp; Öhler]], die Landschaftsapotheke, die älteste Grazer Apotheke, das Gasthaus „Zum Roten Krebsen“, das [[Palais Kellersberg]], das [[Witwenpalais (Graz)|Witwenpalais]] und die Palais [[Palais Attems|Attems]], [[Palais Herberstein (Graz, Sackstraße)|Herberstein]] und [[Palais Khuenburg|Khuenburg]]. Das Palais Attems mit seiner Prunkfassade ist „das bedeutendste Adelspalais der Steiermark“,&lt;ref name=&quot;GutachtenRiehl&quot;&gt;Hans Riehl in einem Gutachten für das Land Steiermark, zitiert nach [http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/10185024/5105765/ verwaltung.steiermark.at]&lt;/ref&gt; an seiner Rückseite angebaut ist der [[Admonterhof (Graz)|Admonterhof]]. Das Palais Herberstein beherbergt das „Museum im Palais“; im Palais Khuenburg, dem Geburtsort des 1914 in Sarajewo ermordeten Habsburger Thronfolgers [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Franz Ferdinand]], sind das Grazer Stadtmuseum und das Apothekermuseum untergebracht. Unmittelbar daneben steht der [[Reinerhof]], das älteste urkundlich erwähnte Grazer Gebäude.<br /> <br /> Vom ''Schloßbergplatz'' aus sind der Kriegssteig und der Schloßbergstollen, eine direkte Verbindung zum ''Karmeliterplatz'', zu sehen. Der Platzanlage gegenüber liegt die [[Dreifaltigkeitskirche (Graz)|Dreifaltigkeitskirche]]. Sie zählt zum Gebäudekomplex der [[Ehemaliges Ursulinenkloster Graz|Schulschwesternschule]]. Die ''Sackstraße'' mündet in den ''Kaiser-Franz-Josef-Kai'', ein Straßenzug der anstelle einer abgebrochenen Häuserzeile das Murufer säumt. Die Grazer ''Sackstraße'' bestand ursprünglich aus drei „Säcken“, also abgeschlossenen Verbauungszonen. Mit der Zeit durchbrachen insgesamt drei, nicht mehr bestehende Sacktore die Mauern, um Wohnraum zu gewinnen. Dieses Gebiet galt lange Zeit als das am dichtesten besiedelte in Graz. Am Kai, der in die stark befahrene ''Wickenburggasse'' mündet, liegen die Talstation der Schloßbergbahn und Bürgerhäuser. Es sind noch Reste der alten Bastei des dritten Sacktores erkennbar.<br /> <br /> ==== Historische Stadtansichten ====<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Vischer - Topographia Ducatus Stiria - 110 Graz.jpg|Graz, Mur und Schloßberg, Georg Matthäus Vischer (1670)<br /> Kuwasseg Leopold, Panorama von Graz und Umgebung - um 1830 - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg|Die Altstadt und der Schlossberg um 1830, Zeichnung und Lith. von Kuwasseg<br /> 070 Graz von Osten gesehen, lith. Wachtl - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg|Graz von Osten zur Innenstadt, um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz<br /> Graz Schlossberg Ferdinandsbrücke 1855.jpg|Schlossberg und Ferdinandsbrücke (1855) (heute: Keplerbrücke), davor die Franz-Karl-Brücke (heute: Hauptbrücke)&amp;nbsp;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;nfp|29|05|1920|06&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Grazer Stadtkrone ====<br /> Am Fuße des Schloßberges liegt die „Grazer Stadtkrone“. Sie besteht aus vier Monumentalbauten: dem gotischen [[Grazer Dom|Dom (Domkirche St.&amp;nbsp;Ägidius)]], dem bedeutenden manieristischen Bau des [[Katharinenkirche und Mausoleum (Graz)|Mausoleums]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 24-29&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 24-29.&lt;/ref&gt; mit integrierter Katharinenkirche aus dem 17. Jahrhundert, der alten Jesuiten-Universität und der [[Grazer Burg]].<br /> <br /> Der Grazer Dom ist seit 1786 Domkirche&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 13-24&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 13-24.&lt;/ref&gt; der [[Diözese Graz-Seckau]] und Pfarrkirche der Grazer Dompfarre. Der außen unscheinbar anmutende Sakralbau mit schlichtem Dachreiter diente von 1577 bis 1773 den Grazer Jesuiten als Ordenskirche.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 14&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 14.&lt;/ref&gt; Er ist das kunst- und kulturhistorisch bedeutendste innerstädtische [[Sakralbau]]werk, wurde unter [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich&amp;nbsp;III.]] im 15.&amp;nbsp;Jahrhundert errichtet und war Hofkirche der römisch-deutschen Kaiser. Der Dom war einst mit einem Verbindungsgang mit der Grazer Burg verbunden. Der Hauptaltar ist in seiner Gestaltung ein barockes Gesamtkunstwerk. In den beiden Seitenschiffen befinden sich die Brauttruhen der Paola [[Gonzaga]] aus dem Herrschergeschlecht von Mantua – geschaffen von [[Andrea Mantegna]] in der italienischen Frührenaissance. An der Außenwand des Doms ist ein Fresko, das sogenannte [[Landplagenbild]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 15&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 15.&lt;/ref&gt;, angebracht.<br /> <br /> Unmittelbar neben dem Dom steht die Katharinenkirche mit dem Mausoleum, ein Gebäude im Stil des [[Manierismus]]. Es ist die Grabstätte von Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;II.]] (1578–1637) und der größte Mausoleumsbau der Habsburger. Zwischen Domkirche und Mausoleum steht auf einem Sockel eine Bronzeskulptur des Kirchenpatrons Ägidius, die nach der Vorlage des Grazer Künstlers [[Erwin Huber (Bildhauer)|Erwin Huber]] gestaltet wurde.<br /> <br /> Graz war von 1379 bis 1619 Residenzstadt der [[Habsburgermonarchie|Habsburger]]. Untrennbar mit der Grazer Geschichte verbunden ist der [[Jesuiten]]orden. Gegenüber der alten und ersten Grazer Universität&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 61f.&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 61f.&lt;/ref&gt; bewohnten die Mönche den [[Domherrenhof (Graz)|Domherrenhof]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 60f.&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 60f.&lt;/ref&gt;. Die Grazer Burg&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 48-50&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 48-50.&lt;/ref&gt; mit dem Burggarten ist der Sitz der steirischen Landesregierung. Ihr Bau wurde 1438 unter Herzog [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich&amp;nbsp;V.]] begonnen und unter Erzherzog [[Karl II. (Innerösterreich)|Karl&amp;nbsp;II.]] und seinem Sohn, Kaiser Ferdinand&amp;nbsp;II., weitergeführt. Ein Relikt aus der ersten, gotischen Bauphase ist die [[Doppelwendeltreppe Graz|Doppelwendeltreppe]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 49&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 49.&lt;/ref&gt; von 1499. In das Gebäude integriert ist das [[Burgtor (Graz)|Burgtor]], neben dem äußeren [[Paulustor (Graz)|Paulustor]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 88f.&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 88f.&lt;/ref&gt; das letzte erhaltene Stadttor von Graz.<br /> <br /> ==== Zentrum ====<br /> Das Grazer Zentrum besteht in großen Teilen aus dem ''Hauptplatz'', der ''Herrengasse'', ''Färberplatz'' und ''Mehlplatz'', Teilen der ''Burggasse'' und ''Bürgergasse'', der ''Schmiedgasse'', ''Raubergasse'', ''Neutorgasse'', dem ''Marburger Kai'', ''Andreas-Hofer-Platz'' und dem Franziskanerviertel mit den jeweiligen Nebengassen.<br /> <br /> Der Grazer ''Hauptplatz'' ist eine unregelmäßige und historisch gewachsene Platzanlage mit Marktfunktion, die sich früher bis zur ''Landhausgasse'' erstreckte. Er wird von allen Straßenbahnlinien frequentiert. An der Südseite steht das [[Grazer Rathaus]], das in seiner jetzigen Form seit 1889 existiert und den Grazer Gemeinderat beherbergt. Das Erzherzog-Johann-Brunnendenkmal in der Platzmitte ist ein Brunnen mit einem überlebensgroßen Bronze-Standbild des Erzherzogs Johann und den allegorischen Darstellungen der vier Flüsse Mur, Enns, Drau und Sann. Den Hauptplatz säumen Bürgerhäuser und Stadtpalais: das Weißsche Haus, die Adler-Apotheke, die beiden stuckverzierten Luegg-Häuser an der Ecke zur ''Sporgasse'', das Weikhard-Haus mit der gleichnamigen Standuhr und das [[Palais Stürgkh]].<br /> <br /> Zwischen dem ''Hauptplatz'' und dem zweiten zentralen Platz, dem ''[[Jakominiplatz]]'', verläuft die ''[[Herrengasse (Graz)|Herrengasse]]'', eine [[barock]]e Prunkstraße. Hier stehen das [[Grazer Landhaus|Landhaus]] mit seinem Renaissancearkadenhof, das [[Landeszeughaus]] mit der größten frühneuzeitlichen Waffensammlung der Welt, das sogenannte „[[Herzogshof (Graz)|Gemalte Haus]]“ und die [[Grazer Stadtpfarrkirche|Stadtpfarrkirche]], die Grazer Hauptpfarrkirche. Bevor die ''Herrengasse'' in die Ringstraße mündet, durchquert sie den Platz ''[[Am Eisernen Tor (Graz)|Am Eisernen Tor]]'' mit seinem Brunnen und der Mariensäule. Das namensgebende Eiserne Tor war bis ins 19. Jahrhundert ein Stadttor des Renaissance-Befestigungsgürtels. Im südlichen Teil der ''Herrengasse'' befand sich, geographisch von ''Kaiserfeldgasse'' und ''Schmiedgasse'' begrenzt, bis 1439 das Grazer Judenghetto.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 5&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 5.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von der Stadtkrone erreicht man das 1776 eröffnete [[Schauspielhaus Graz|Grazer Schauspielhaus]] am ''Freiheitsplatz'' und über ''Hofgasse'' und ''Bürgergasse'' das Gassensystem um den ''Glockenspielplatz'' mit dem Glockenspielhaus. Am Ende der ''Engen Gasse'' kann man via ''Stempfergasse'', eine Einkaufsstraße, in die ''Herrengasse'' gelangen oder beim ''Bischofplatz'' das [[Bischöfliches Palais (Graz)|Bischöflichen Palais]] sehen.<br /> <br /> Die [[Franziskanerkloster Graz|Franziskanerkirche]], die zweitgrößte Grazer Kirche, ist am Ostufer der Mur zu finden und Mittelpunkt des Franziskanerviertels. Wegen ihrer einstigen Insellage ist die erste Grazer Klosterniederlassung schräg gestellt.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 34&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 34.&lt;/ref&gt; Der Verlauf der sogenannten „Kot(h)mur“, ein Abwasserkanal, trennte das Areal vom Rest der Innenstadt.<br /> <br /> Vom Franziskanerviertel ist das Joanneumviertel, zwischen ''Raubergasse'', ''Landhausgasse'' und ''Andreas-Hofer-Platz'' gelegen, erreichbar. Es besteht aus zwei Monumentalbauten und beherbergt das Haupthaus des größten steirischen Museums, dem [[Universalmuseum Joanneum|Joanneum]]. Im neu gestalteten Innenhof befand sich einst der alte botanische Garten, der nach Geidorf ausweichen musste. Anstelle des neuen Joanneums und des Postamtsgebäudes von [[Friedrich Setz]] stand bis 1884 das abgebrochene [[Neutor (Graz)|Neutor]]. Das Magistratsgebäude der Stadt Graz dominiert das Straßenbild der ''Schmiedgasse''. Am Südende des ''Marburger Kais'' steht das Oberlandesgericht Graz.<br /> <br /> An wenigen oberirdischen Stellen ist die alte Stadtmauer sichtbar: die ''Glacisstraße'' und der Stadtpark erinnern namentlich und räumlich an die Freifläche vor der Stadtfestung; im Pfauengarten und im Stadtpark ist je ein Mauerrest erhalten geblieben. Die Anlage der Ringstraße folgt ungefähr dem Verlauf des ehemaligen Wassergrabens; an einigen Ecken ist aus der Luft die Lage der ehemaligen Basteien zu sehen. Der Grazer Stadtpark, der den Großteil des alten [[Glacis]] bedeckt, ist der größte innerstädtische Grünraum. Neben zahlreichen Denkmälern befinden sich in ihm das [[Forum Stadtpark]], das [[Künstlerhaus Graz|Künstlerhaus]], der Musikpavillon, der Stadtparkbrunnen und einige Naturdenkmäler. Im Jahr 1869 begann die Anlage des Parks, 1873 eröffnete sie Bürgermeister [[Moritz von Franck|Moritz Ritter von Franck]]. Außerhalb des Stadtparks und auf dem Gebiet der Innenstadt wurde das 1899 eröffnete [[Opernhaus Graz]] errichtet.<br /> <br /> ==== Brücken ====<br /> [[Datei:Franz Karl-Brücke.jpg|mini|hochkant|Franz-Carl-Brücke (um 1910)]]<br /> Die Beschreibung der Grazer Brücken und Stege beschränkt sich auf jene, die den [[Mur (Fluss)|Murfluss]] überqueren. Im Norden des Stadtgebiets befindet sich die 1922 eröffnete und unter Denkmalschutz stehende, schmale [[Weinzöttlbrücke]] – aus Beton, mit einem Industrie-Anschlussgleis, ursprünglich mit Gasleuchten. Es folgen der Pongratz-Moore-Steg und die 1991/92 erbaute Kalvarienbrücke mit einem aufragenden, blauen Dreiecksrahmen zwischen den Tragwerken.&lt;ref name=&quot;Schafferhofer 20&quot;&gt;Julia Schafferhofer: ''Erklär mir die Brücken der Stadt''. Aus der Reihe ''Stadtleben'' in der Wochenbeilage G7 der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 22. Mai 2011. S. 20.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die nordwestlich des Schlossbergs gelegene Ferdinandsbrücke, benannt nach Kaiser [[Ferdinand I. (Österreich)|Ferdinand&amp;nbsp;I.]], war die erste Kettenbrücke der Steiermark und die größte Österreichs, ab Herbst 1833 vom Pächter der Überfuhr, Franz Strohmeyer, erbaut nach den Plänen des Wiener Architekten [[Johann Jäckl]],&lt;ref&gt;{{ANNO|abz|03|00|1836|00000233|AUTOR=(August Mandel)|Ueber den Bau der Ferdinands-Kettenbrücke zu Gratz|ZUSATZ=Nr. 30/1836 (I. Jahrgang)|ALTSEITE=233–246 (Text); [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=abz&amp;datum=1836&amp;size=45&amp;page=507 53] f. (Plandarstellung).|anno-plus=ja}}.&lt;/ref&gt; eingeweiht am 19. April 1836 von [[Fürstbischof]] [[Roman Sebastian Zängerle]].&lt;ref&gt;{{ANNO|wrz|29|04|1836|01|AUTOR=|Wien. (…) Steyermark. Grätz. (…)|ZUSATZ=Nr. 98/1836|ALTSEITE=1, Mitte links.}}.&lt;/ref&gt; Sie wurde 1920 in Keplerbrücke umbenannt&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;nfp|29|05|1920|06&quot;&gt;Der Gemeinderat von Graz beschloss am 27. Mai 1920, die Albrechts-, Franz-Karl- sowie die Ferdinandsbrücke in Tegetthoffbrücke, Hauptbrücke sowie Keplerbrücke umzubenennen.&amp;nbsp;– Siehe: {{ANNO|nfp|29|05|1920|06|AUTOR=|Kleine Chronik.&amp;nbsp;(…) Straßenumbenennungen in Graz|ZUSATZ=Morgenblatt (Nr. 20025/1920)|ALTSEITE=6, Mitte unten.}}.&lt;/ref&gt;, zu Ehren von Johannes Kepler, der hier sechs Jahre lebte und forschte. 1963 erfolgte ein Brückenneubau mit Stahlträger, dessen unterwasserseitiger Gehsteig um 1993 für Radfahrer geöffnet und auf Kosten der Fahrbahn verbreitert wurde. 2006 wurde die stark genutzte Route für Rad- und Fußverkehr entlang des linken Ufers hier kreuzungsfrei durch das längste Grazer Brückenbauwerk unterführt und nach einer der ersten Grazer Radfahrerinnen [[Elise Steininger|Elise-Steininger]]-Steg&lt;ref&gt;http://graz.radln.net/cms/beitrag/10827786/25359428/ Ein Steg für Radpionierin Elise Steininger, Unterführung der Keplerbrücke offiziell benannt, Argus Steiermark, Website graz.radln.net, o. J., abgerufen am 3. Juli 2014&lt;/ref&gt; benannt. Die Stahlträgerelemente sind mit Epoxidharz-Quarzsand rutschfest beschichtet, eines der Südrampe ist rollstuhlgerecht waagrecht, sie weisen jedoch bis zu 30&amp;nbsp;mm breite Dehnfugen auf. Die in der unübersichtlichen Nord-Kurve noch breiter geratene Fuge wurde durch ein rutschig glattes NiRo-Blech abgedeckt, später durch ein geriffeltes ersetzt, der stoßende Buckel bleibt. Das schmuck designte NiRo-Geländer mit senkrechte Streben weist einen Handlauf mit laserscharf geschnittenen Halterungen auf, die die Haut von Fingern zerschneiden.<br /> <br /> Flussabwärts liegen die Murinsel und knapp danach – in der Verlängerung des Schlossbergplatzes – der [[Erich Edegger|Erich-Edegger]]-Steg. Dieser Steg wurde 2003 nach dem Kommunalpolitiker und Kämpfer für sanfte Mobilität&lt;ref&gt;http://graz.radln.net/cms/beitrag/10827980/25359455/ Erich Edegger Steg nun offiziell benannt, Argus Steiermark, website, abgerufen am 3. Juli 2014&lt;/ref&gt; benannt. Die als Sehenswürdigkeit beliebte und teilweise überdachte „Insel“ ist eigentlich eine Pontonbrücke aus Stahl, die aus einem großen ovalen Schwimmkörper, der bei Niedrigwasser auf Kufen am Grund aufsitzt. Damit auch in diesem Fall die „Insel“ ganz von Wasser umgeben ist, wurde etwas unterhalb eine kleine Sohlschwelle quer über den ganzen Fluss errichtet. Vom rechten Ufer führt ein geschwungener Steg zum Bug des Schwimmkörpers, der – länglich-oval, in Flussmitte – oben an einem Stahlseil hängt, das im Fluss verankert ist und etwa jährlich von einem Taucher überprüft wird. Vom Heck führt ein gegenläufig geschwungener Steg zum linken Ufer. In Flussachse gesehen laufen die Stege bei Niedrigwasser V-förmig zur Flussmitte nach unten. Der Schwimmkörper hebt sich mit Hochwasser, im Extremfall höher als die Brückenköpfe der Stege an den Ufern. Der Querschub der Stege verdreht dabei die Insel etwas um die Hochachse. Die Stege sind per Treppen, links auch per Lift, von rechts auch per Rampe erreichbar und als Fußweg beschildert.<br /> <br /> Dann kommt die Erzherzog-Johann-Brücke. Die ehemalige Furt hier war die erste und über 400 Jahre einzige Grazer Murbrücke. 1843 errichtete die Stadt eine Kettenbrücke, die 1892 durch eine Eisenkonstruktion ersetzt wurde. 1918 wurde die Franz-Carl-Kettenbrücke in Hauptbrücke umbenannt. Ein schlichter Neubau der Hauptbrücke mit breiter Fahrbahn erfolgte 1964 noch mit der Absicht, eine Häuserzeile der engen Murgasse abzureißen und Kfz-Verkehr über den Hauptplatz zu führen.&lt;ref name=&quot;Schafferhofer 20&quot; /&gt; Die Figuren der Austria und Styria, die auf der Brücke standen, befinden sich im Stadtpark, Bronze-Verzierungen gelangten in Privathand und wurden um 2003 und 2014&lt;!--beide Male von Hrn. Kossär--&gt; wiederum der Stadt zum Kauf angeboten. Ein Bronze-Schmuckelement ist seit etwa 2003 am linken Ufer unter der Brücke ausgestellt, sowie eines aus Stein, das aus der Mur geborgen wurde. Hier wurde um 2002 eine Terrasse betoniert, von der unterwasserseitig eine markante Treppe bis nahe zum linken Brückenkopf hinaufführt, flussabwärts führt die als Gehweg mit Steinbänken ausgebaute Murpromenade. Die moderne Hauptbrücke wurde um 2006 generalsaniert: Die Geländer&lt;!--schon um 2003?--&gt; wurde aus NiRo-Stahl als sanft gewölbt profilierte Reling plus Drahtseilnetz ausgeführt, das mittlerweile voll von „Liebesschlössern“ hängt. Die Gehsteige wurden verbreitert, die Stufe des oberwasserseitigen auf 3&amp;nbsp;cm abgesenkt und die Straßenbahntrasse radfreundlicher entlang der südlichen Gehsteigkante parallel geführt. Erst um 2013 wurde die fast autofreie Brücke auf Erzherzog-Johann-Brücke umbenannt. An einer unterwasserseitig zwischen Mittelpfeiler und linkem Ufer durch Steinschlichtung erzeugten breiten Wasserwalze fand 2003 die [[Playboating|Paddel-Rodeo]]-WM statt.<br /> <br /> Flussabwärts folgt die 1975 fertiggestellte Tegetthoffbrücke, die denkmalgeschützte Radetzkybrücke, die um 2000 mit 4 Leuchtpylonen in Form schräg aufgeschnittener schlanker Zylinder und unterwasserseitig um einen Geh- und Radweg auf extra Tragwerk erweitert wurde, um einen Kfz-Fahrstreifen zu gewinnen. Mit Unterstützung eines von der GRW-Brücke abgehängten Seils wird seit etwa 2000 in der linken Flusshälfte bei passender Wasserführung in einer Walze sowohl auf [[Surfbrett|Brettern]] gesurft als auch Playboating betrieben. Ein auf Höhe Sturzgasse geplantes Murkraftwerk würde diese, wie auch die Stelle an der Erzherzog Johann-Brücke weiter oben stillstauen.<br /> <br /> Darunter folgt die Augartenbrücke als letzte bestehende Betonbogenbrücke und der besonders aufwendig konstruierte Augartensteg für Fuß- und Radverkehr, der zur Kosteneinsparung 2003 ohne das von den Architekten für das linke Ufer geplante Anschlussbauwerk errichtet wurde. Das Tragwerk wurde als Ganzes am rechten Ufer auf Rollen gelagert, durch [[Autokran|Kranzug]] unterstützt vorne von einem [[Schreitwerk]] Nach Auflagerung auf die Brückenköpfe wurde die 4 etwas schräg gestellten Bögen mittels 2 über der Flussmitte und jeweils rechts und links etwas unter der Fahrbahn liegenden auf stählerne Druckstreben wirkenden Hydraulikzylindern, die zuletzt per Schweissnaht fixiert wurden, angespannt. Erst um 2010 wurde dieser Steg um eine Schotterwegachse Richtung Osten durch den Park ergänzt, auf der sogar Radverkehr erlaubt wurde.<br /> <br /> Nach dem auf den Augarten folgenden Augartenbad führt die erst (um) 1984&lt;!--1986?--&gt; so benannte Berta-von-Suttner-Friedensbrücke. Sie ist 4-spurig, stark mit Kfz befahren und rechtsufrig mit einer Schleife und Unterführung kreuzungsfrei angeschlossen. Unterwasserseitig weist sie einen Geh- und Radweg auf, der sich am linken Ufer durch unfallträchtig schlechte Sichtbeziehung auszeichnet und am rechten Ufer durch mangelnden Radverkehrsanschluss flussaufwärts.<br /> <br /> Nur eine Schrottplatzbreite (nahe dem linken Ufer) weiter und nach der Schneesturzstelle rechts quert die Eisenbahnbrücke der steirischen Ostbahn. Für Bootfahrer und Schwimmer – die Mur hat seit Jahrzehnten schon gute Badequalität – gefährlich im Bereich eines ehemaligen Mittelpfeilers aufragende Stahlprofile wurden um 2009&lt;!--geschätzt--&gt; von der Feuerwehr entfernt.<br /> <br /> Etwa 1&amp;nbsp;km flussabwärts führt der für die Öffentlichkeit gesperrte ''Rohrsteg'' der Steweag/Steg zwei isolierte Fernwärmerohre&lt;!--Strang A (zum LKH) plus Begleitleitungen und Begleitweg--&gt; vom 1963 in Betrieb gegangenen Fernheizkraftwerks (Lagergasse) die Mur.<br /> <br /> Fast 1&amp;nbsp;km weiter und etwas südlich der Sturzgasse läuft der Puchsteg mit einem Pfeiler über den Fluss. Mit Trägern und Geländer aus Stahl, beides holzbeplankt wurde er um 1960 für Mitarbeiter des am rechten Ufer liegenden Puchwerks errichtet und in den letzten Jahren wieder denkmalschutzgerecht saniert.<br /> <br /> Es folgt die Puntigamer Brücke, eine 4-spurige Straßenbrücke, die 1995/96 neu errichtet wurde&lt;ref name=&quot;Schafferhofer 21&quot;&gt;Julia Schafferhofer: ''Erklär mir die Brücken der Stadt''. Aus der Reihe ''Stadtleben'' in der Wochenbeilage G7 der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 22. Mai 2011. S. 21.&lt;/ref&gt; und mit dem Südgürtel (Baustart 2014) noch mehr Autoverkehr tragen wird. Beidseits mit Geh- und Radweg auf Niveau der Fahrbahn ausgestattet, getrennt von dieser durch eine abgestufte Betonmauer.<br /> <br /> Etwa 500&amp;nbsp;m südlich auf Höhe Auer-von-Welsbach-Gasse, an der ein Stadtgaswerk lag, führt der eiserne ebenfalls holzbeplankte Gasrohrsteg mit einem Pfeiler für Radfahrer und Fußgänger über den Fluss, linksufrig mit einer rechtwinkelig abgeknickten steilen Rampe an den Uferweg (GRW nur flussaufwärts) und die parallele Murfelderstraße angebunden. Am linken Ufer endet hier die legale Möglichkeit zu Skaten. Hier liegt in etwa die [[Stauwurzel]] des Murkraftwerks Gössendorf. Die bald folgende Autobahnbrücke liegt schon knapp südlich der Stadtgrenze in [[Gössendorf]] bzw. [[Feldkirchen bei Graz]].<br /> <br /> ==== Tore ====<br /> [[Datei:Graz-Neutor vor 1883-Neutorgasse.jpg|mini|Neutor]]<br /> <br /> Von den insgesamt elf Grazer Stadttoren sind zwei in der Gegenwart erhalten: das Burgtor als Abschnitt der [[Grazer Burg]] und das äußere [[Paulustor (Graz)|Paulustor]] am Ende der ''Paulustorgasse''. Während das Paulustor das einzig erhalten gebliebene Walltor des historischen Spätrenaissance-Befestigungsgürtels ist, der von Festungsbaumeister [[Domenico dell’Allio]] geplant worden war, ist das [[Burgtor (Graz)|Burgtor]]&lt;ref name=&quot;Engele Burgtor&quot;&gt;Robert Engele: ''Das Torwachhaus ist heute ein schönes Café''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 23. Oktober 2011. S. 42.&lt;/ref&gt; weder der mittelalterlichen, noch der neuzeitlichen Stadtbefestigung zuzuordnen.<br /> <br /> Von der mittelalterlichen Mauer ist nichts mehr erhalten. Die beiden Murtore in der ''[[Murgasse (Graz)|Murgasse]]'' wurden 1837 abgetragen, 1846 folgte das [[Inneres Paulustor (Graz)|innere Paulustor]]&lt;ref name=&quot;Engele Inneres Paulustor&quot;&gt;Robert Engele: ''Durch elf Tore kam man einst ins alte Graz''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 16. Oktober 2011. S. 34f.&lt;/ref&gt; in der ''[[Sporgasse]]'', die drei Sacktore in der ''[[Sackstraße (Graz)|Sackstraße]]'' sind seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden. Am Platz zum ''[[Am Eisernen Tor (Graz)|Eisernen Tor]]'' stand das gleichnamige Stadttor&lt;ref name=&quot;Engele Burgtor 43&quot;&gt;Robert Engele: ''Das Torwachhaus ist heute ein schönes Café''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 23. Oktober 2011. S. 43.&lt;/ref&gt; der Renaissance-Mauer. Es ähnelte wie das [[Neutor (Graz)|Neutor]]&lt;ref name=&quot;Engele Murtor 34&quot;&gt;Robert Engele: ''Ein neues Tor für das Kälberne Viertel''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 13. November 2011. S. 34.&lt;/ref&gt;, 1884 als letztes der alten Tore abgebrochen, dem äußeren Paulustor. Am kürzesten bestand das Franzenstor an der Mündung der ''Burggasse'' in den ''Roseggergarten''. Der 1835 errichtete Zierbogen wurde 1856 wieder entfernt. Die Abrisse der Grazer Stadttore wurden durch das erhöhte Verkehrsaufkommen und durch die gestiegene Bautätigkeit legitimiert. Nach der Schleifung der Festungswerke Mitte des 19. Jahrhunderts verloren sie ihre Schutzfunktion. <br /> <br /> Bis zum [[Anschluss Österreichs]] (März 1938) wurde an den Grazer Stadttoren ein [[Pflasterzoll]] erhoben (diese [[Maut]] war im 19. Jahrhundert fast überall in Europa abgeschafft worden). <br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Grazer Stadttore}}<br /> <br /> === Sehenswürdigkeiten außerhalb der Altstadt ===<br /> [[Datei:Graz Schloss Eggenberg front facade.jpg|mini|[[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]]]]<br /> [[Datei:SchlossEggenbergPlanetengarten.jpg|mini|Planetengarten im Schlosspark Eggenberg (Detail)]]<br /> ==== Schloss Eggenberg ====<br /> Das [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]] und der Schlosspark sind mit jährlich mehr als einer Million Besuchern die meistfrequentierte Sehenswürdigkeit außerhalb der Grazer Innenstadt. Es zählt seit 2010 mit der Altstadt zum [[UNESCO-Welterbe]].<br /> <br /> Das Schloss gilt als die bedeutende [[barock]]e Schlossanlage der Steiermark.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 242&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 242.&lt;/ref&gt; Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. Ab 1625 wurde es im Auftrag [[Hans Ulrich von Eggenberg|Hans Ulrichs von Eggenberg]] (1568–1634) und unter der Leitung des Hofarchitekten [[Giovanni Pietro de Pomis]] zur repräsentativen Vierflügelanlage ausgebaut. Das Schloss war direkt über die ''Eggenberger Allee'' mit der Innenstadt verbunden; von der Prachtstraße sind nur mehr ein kleiner Abschnitt mit Alleebestand unmittelbar in Schlossnähe und ein Straßenname übrig geblieben.<br /> <br /> Schloss Eggenberg ist nach einer kosmischen Zahlensymbolik ausgerichtet. Die vier Ecktürme stehen für die vier Himmelsrichtungen und die vier Elemente. Die Anlage besitzt 365 Außenfenster für die Tage eines Jahres. Im zweiten Stock, der Beletage, befinden sich 52 Außenfenster für die Wochen eines Jahres. Jedes Stockwerk im Haus hat genau 31 Räume für die maximale Anzahl der Tage eines Monats. Im zweiten Stock sind außen, ringförmig 24 Prunkräume angeordnet, die die Stunden eines Tages symbolisieren. Das Konzept soll an die [[Kalenderreform#Gregorianische Kalenderreform|Gregorianische Kalenderreform]] von 1582 erinnern.<br /> <br /> Ein Zyklus von 24 Prunkräumen mit originaler Ausstattung aus dem 17. und 18. Jahrhundert gehört zu den bedeutendsten Ensembles historischer Innenräume Österreichs. Selten hat sich eine Raumausstattung von vergleichbarer Qualität so vollständig erhalten. Ihr Mittelpunkt ist der stuckverzierte Planetensaal mit dem Gemäldezyklus von [[Hans Adam Weissenkircher]].&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 244&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 244.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der öffentlich zugängliche Schlosspark wurde zusammen mit dem Schloss konzipiert. Im Verlauf der Geschichte wechselte er häufig sein Aussehen. Er ist einer der wenigen historischen Gärten Österreichs, die unter Denkmalschutz stehen. An der Nordecke befindet sich der seit 2000 neu angelegte Planetengarten. Im Schlosspark leben frei laufende [[Blauer Pfau|Pfauen]].&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 249&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 249.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Sakralbauten ====<br /> [[Datei:Graz-Grabenkirche2-Kirchengasse.JPG|mini|hochkant|links|[[Grabenkirche]]]]<br /> [[Datei:Graz Leechkirche 20061105 a.jpg|mini|[[Leechkirche]], die Universitätskirche der Karl-Franzens-Universität]]<br /> [[Datei:Graz-Strassgang-Aribonenkirche 6937.jpg|mini|[[Rupertikirche (Graz-Straßgang)|Rupertikirche]] in Graz-Straßgang, eine der ältesten der Grazer Kirchen]]<br /> [[Datei:Graz-Kalvarienberg 1651a.jpg|mini|[[Grazer Kalvarienberg]] auf dem Austein]]<br /> [[Datei:BasilikaMariatrostFassade.jpg|mini|[[Basilika Mariatrost]] mit Angelus-Stiege]]<br /> [[Datei:Maria Verkündigungskirche Graz-Kroisbach.jpg|mini|[[Maria Verkündigungskirche (Graz-Mariatrost)|Maria Verkündigungskirche]] in Graz-Kroisbach]]<br /> [[Datei:WRBaier11 1096.jpg|mini|Neubau der [[Grazer Synagoge]]]]<br /> In Graz gibt es, wie in den meisten Städten im katholisch geprägten Österreich, zahlreiche Sakralbauten. Zu den ältesten Kirchen der Stadt zählen die [[Leechkirche]] nahe der [[Universität Graz]], deren Ursprünge in das Jahr 1202 zurückgehen, die [[Stiegenkirche]] als Teil der historischen Paulsburg in der ''Sporgasse'' und die [[Rupertikirche (Graz-Straßgang)|Rupertikirche in Straßgang]]. Die höchsten Kirchen sind die im neugotischen Backsteinstil erbaute [[Herz-Jesu-Kirche (Graz)|Herz Jesu Kirche]] und die [[Franziskanerkloster Graz|Franziskanerkirche]] – deren Turmunterteil einst Teil der Grazer Stadtmauer war. Die Herz-Jesu-Kirche ist mit 109,6&amp;nbsp;m die dritthöchste Kirche Österreichs und das höchste Gebäude von Graz. Im selben Bezirk befindet sich gegenüber dem LKH Graz die 1361 erstmals urkundlich erwähnte [[Leonhardkirche (Graz)|Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Leonhard]]. An dieser Stelle stand mit dem Meierhof Guntarn im Mittelalter die erste Grazer Siedlung außerhalb der Innenstadt.<br /> <br /> In Graz existieren zahlreiche Ordensniederlassungen, von denen viele im Zuge der Josephinischen Reformen von 1783 aufgelöst wurden. Es blieben hauptsächlich Klöster bestehen, die sich der Krankenpflege und der Bildung widmeten. In der Innenstadt hat sich seit dem 13.&amp;nbsp;Jahrhundert ein [[Franziskanerkloster Graz|Franziskanerkloster]] erhalten, am gegenüberliegenden Murufer liegt das Minoritenkloster mit der barocken [[Mariahilferkirche (Graz)|Mariahilferkirche]]. In der ''Sackstraße'', direkt gegenüber dem Schloßbergsteig, ist die [[Dreifaltigkeitskirche (Graz)|Dreifaltigkeitskirche]] zu sehen, die bis 1900 die Kirche des ehemaligen [[Ehemaliges Ursulinenkloster Graz|Ursulinenkonvents]] war. In der ''Paulustorgasse'' steht neben dem Volkskundemuseum die [[Antoniuskirche (Graz)|Antoniuskirche]].<br /> <br /> Zu den größeren Anlagen auf Grazer Stadtgebiet zählen (in Auswahl) der [[Münzgrabenkirche|Dominikanerkonvent]] in der ''Münzgrabenstraße'', das [[Lazaristenkirche (Graz)|Lazaristenkloster]] in der ''Mariengasse'', unmittelbar daneben steht das Kloster der [[Kirche der Barmherzigen Schwestern (Graz)|Barmherzigen Schwestern]]. Die Barmherzigen Brüder unterhalten in Graz zwei Krankenhäuser: eines in der ''Marschallgasse'' und eines in Eggenberg. Frauenorden, die sich der Krankenpflege widmen, sind die [[Krankenhaus der Elisabethinen Graz|Elisabethinen]] im Bezirk Gries und die Kreuzschwestern mit [[Kirche und Konvent der Kreuzschwestern (Graz)|Konvent]] und Privatklinik in Geidorf. Im Schulbetrieb tätig sind die [[Ursulinenkloster Graz|Ursulinen]] in der ''Leonhardstraße'', die [[Institut der Schulschwestern zu Graz|Schulschwestern]] am Fuße des Schloßberges und in Eggenberg, sowie Schule und Kloster des [[Sacré Coeur Graz]].<br /> <br /> In den Grazer Kernbezirken St. Leonhard und Geidorf befinden sich die [[Leonhardkirche (Graz)|Leonhardkirche]], die neugotische [[Herz-Jesu-Kirche (Graz)|Herz-Jesu-Kirche]], die [[Leechkirche]], die [[Grabenkirche]] als Klosterkirche der Ordensniederlassung der Kapuziner, die [[Erlöserkirche (Graz)|Erlöserkirche]] am Gelände des LKH Graz und die Kirche Maria Schnee als Teil des [[Karmelitenkloster Maria Schnee (Graz)|Karmelitenklosters]] in der ''Grabenstraße''. Neben dem Männerkloster steht das weibliche Pendant, das Karmelitinnenkloster mit der [[Karmelitinnenkirche zum hl. Josef (Graz)|Kirche zum Hl. Josef]], deren erstes Konvent am ehemaligen ''Fischplatz'' (heute ''Andreas-Hofer-Platz'') 1782 aufgelöst und das Gebäude 1934 abgebrochen wurde. Neben der [[Kreuzschwesternkirche Graz|Kreuzschwesternkirche]] mit der Privatklinik ist in Geidorf mit der [[Salvatorkirche (Graz)|Salvatorkirche]] ein moderner Sakralbau erhalten.<br /> <br /> Der [[Grazer Kalvarienberg]] befindet sich im vierten Bezirk Lend. Die Anlage auf dem Austein wurde im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert gegründet und von den Jesuiten verwaltet. Besonders sehenswert ist die hochbarocke [[Grazer Kalvarienberg#Kalvarienbergkirche|Kalvarienbergkirche]] mit der ''Heiligen Stiege'' und der ''Ecce-Homo-Bühne'' und die zahlreichen Kapellen. Im selben Bezirk sind außerdem die [[Barmherzigenkirche (Graz)|Barmherzigenkirche]] und die [[Lazaristenkirche (Graz)|Marienkirche]] in der Nähe des Grazer Hauptbahnhofs erwähnenswert.<br /> <br /> In Gries stehen mit der [[Kirche St. Andrä (Graz)|Kirche St.&amp;nbsp;Andrä]], der [[Welsche Kirche|Welschen Kirche]] am ''Griesplatz'' und der [[Bürgerspitalkirche (Graz)|Bürgerspitalkirche]] bedeutende gotische und barocke Kirchenbauten. Neben der barocken [[Karlauerkirche]] und der [[Kirche zum gekreuzigten Heiland (Graz)|Zentralfriedhofskirche]] im neugotischen Backsteinstil gibt es einige moderne Kirchenbauten: [[St. Lukas (Graz)|St.&amp;nbsp;Lukas]] mit seiner ungewöhnlichen Innenausstattung, [[St. Johannes (Graz)|St.&amp;nbsp;Johannes]] als Teil der Triestersiedlung, sowie Kirche und Pfarrzentrum [[Kirche Don Bosco (Graz)|Don Bosco]], in deren Gebäude eine Mautstelle und ein Pulvermagazin untergebracht waren. Der Bezirk Jakomini ist vor allem durch den modernen Kirchenbau der [[Münzgrabenkirche]] und durch die [[Josefskirche (Graz)|Josefkirche]] geprägt.<br /> <br /> Ein sakrales Zentrum in Graz ist der Außenbezirk Mariatrost. Die [[Basilika Mariatrost]], eine überregional bekannte und barocke Wallfahrtskirche auf dem Purberg ist offiziell seit 1714 Ziel großer Pilgerströme. Verehrt wird eine wundertätige Marienstatue aus dem [[Stift Rein]] in [[Eisbach (Steiermark)|Eisbach]]. Die Errichtung des Sakralbaus dauerte von 1714 bis 1779. Nach den [[Josephinische Reformen|Josephinischen Reformen]] wurden die Klostertrakte als Stallungen zweckentfremdet. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts nahmen die Franziskaner die Wallfahrtstradition bis 1996 wieder auf. Im selben Jahr ernannte Papst [[Johannes Paul II.]] Mariatrost zur [[Basilica minor]]. 1968 kam es in der Wallfahrtskirche zur Veröffentlichung der [[Mariatroster Erklärung]].<br /> <br /> Neben der Mariatroster Kirche befinden sich zwei weitere Sakralbauten im Stadtbezirk: zum einen die [[Mariagrüner Kirche]], die als bedeutendste kirchliche Stiftung eines Bürgers der Stadt Graz gilt. [[Louis Bonaparte]], ein Bruder [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]], besuchte auf seinen Spaziergängen oftmals den Kirchenbau. 1873 heiratete der steirische Schriftsteller [[Peter Rosegger]] seine erste Frau in der Mariagrüner Kirche. Zum anderen die moderne [[Maria Verkündigungskirche (Graz-Mariatrost)|Maria Verkündigungskirche]] in Kroisbach, die, in eine Wohnsiedlung integriert, 1974 geweiht wurde.<br /> <br /> Im Stadtbezirk St.&amp;nbsp;Peter steht weithin sichtbar die [[Pfarrkirche St. Peter (Graz)|Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Peter]]. Im Nordosten von Graz kann man die Kirche [[St. Ulrich (Graz)|St.&amp;nbsp;Ulrich]] samt dazugehörigem Quellheiligtum, die [[Pfarrkirche St. Veit (Graz)|Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Veit]] und die [[Kirche Heilige Familie (Graz)|Kirche Heilige Familie]] in Andritz besichtigen.<br /> In zwei Stadtbezirken gibt es jeweils einen Sakralbau: [[St. Paul (Graz-Waltendorf)|St.&amp;nbsp;Paul in der Eisteichsiedlung]] in Waltendorf und die [[Bruder-Klaus-Kirche (Graz)|Bruder-Klaus-Kirche]] nahe der Satelliten-Stadt am Berliner Ring in der Ragnitz.<br /> <br /> Am rechten Murufer sind in den Bezirken Gösting und Eggenberg die Kirche [[St. Anna (Graz-Gösting)|St.&amp;nbsp;Anna]], die Schlosskirche des Schlosses Eggenberg, der [[Vierzehn-Nothelfer-Kirche (Graz)|Vierzehn-Nothelfer-Kirche]], die moderne [[Schutzengelkirche (Graz)|Schutzengelkirche]], die [[Vinzenzkirche (Graz)|Vinzenzkirche]] und auf einem Bergkamm in Wetzelsdorf die [[St. Johann und Paul (Graz)|Kirche St.&amp;nbsp;Johann und&amp;nbsp;Paul]] zu sehen. Im südlichen Stadtteil Straßgang befinden sich mit der [[Kirche Maria im Elend zu Straßgang|Kirche Maria im&amp;nbsp;Elend]], der [[Schloss St. Martin (Graz)#Schlosskirche St. Martin|Schlosskirche St.&amp;nbsp;Martin]], der etwas entlegenen [[Florianikirche (Graz)|Florianikirche]] auf dem Florianiberg, der [[Elisabethkirche (Graz)|Elisabethkirche]] und der erwähnten Rupertikirche weitere Grazer Sakralbauten. Im jüngsten Grazer Bezirk Puntigam gibt es die 1967 erbaute Pfarrkirche [[St. Leopold (Graz)|St.&amp;nbsp;Leopold]] und die [[Anstaltskirche LSF Graz|Anstaltskirche]] des LSF Graz.<br /> <br /> Die [[Heilandskirche (Graz)|Heilandskirche]], in der Nähe des Grazer Opernhauses gelegen, ist die größte evangelische Kirche der Stadt Graz. Der heute bestehende Bau wurde im historistischen Stil ab 1853 errichtet, nachdem sich seit 1824 ein evangelisches Bethaus an dieser Stelle befunden hatte. Er ist Teil eines Gebäudekomplexes mit Pfarrgebäuden und des Martin-Luther-Hauses. Zur evangelischen Konfession zählen auch die [[Kreuzkirche (Graz)|Kreuzkirche]] am Rande des Volksgartens, deren Pfarrheim das [[Mühl-Schlössl]] ist, die [[Christuskirche (Graz)|Christuskirche]] in Eggenberg, die [[Evangelische Johanneskirche (Graz)|Evangelische Johanneskirche]] in Andritz und die [[Erlöserkirche (Graz-Liebenau)|Erlöserkirche]] in Liebenau.<br /> <br /> Neben den katholischen und evangelischen Kirchenbauten findet man in Graz in der Kernstockgasse die altkatholische Kirche, in der Wiener Straße die koptische Kirche und über das Stadtgebiet verstreut Zentren diverser Konfessionen, darunter in Eggenberg ein Gemeindehaus der [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage|Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)]].<br /> <br /> Graz besitzt auch eine [[Grazer Synagoge|Synagoge]]. Die alte Grazer Synagoge wurde im Jahr 1892 errichtet und gehörte zur jüdischen Gemeinde mit ihren 2500 Mitgliedern. Sie war ein Nachfolgebau der Synagoge im ehemaligen Judenviertel in der Grazer Innenstadt. In der sogenannten [[Reichskristallnacht]] vom 9. zum 10. November 1938 wurde das Gebetshaus niedergebrannt und das gesamte Areal eingeebnet, um die Erinnerung an die Synagoge auszulöschen. Sämtliche Grazer Juden wurden nach Wien deportiert und Graz zur ersten „judenfreien“ Großstadt der Ostmark erklärt. Bis ins Jahr 1998 befand sich an der Stelle der zerstörten Synagoge nur eine Rasenfläche mit einem Gedenkstein. Unter Verwendung des alten Ziegelwerks wurde die neue Grazer Synagoge 1998 erbaut.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Kirchen in Graz|Liste der Ordensniederlassungen in der Stadtkirche Graz}}<br /> <br /> ==== Profanbauten ====<br /> [[Datei:Goesting ruin.jpg|mini|links|[[Ruine Gösting]]]]<br /> [[Datei:Schloss Gösting (Attems) - Rückseite.JPG|mini|[[Schloss Gösting]]]]<br /> [[Datei:Graz-Elisabethstraße29-StadtpalaisKottulinsky.JPG|mini|[[Palais Kottulinsky]] in der ''Elisabethstraße'']]<br /> [[Datei:Austria Styria Graz StMartin 20070901 (2).jpg|mini|[[Schloss St. Martin (Graz)|Schloss St. Martin]] mit [[Schloss St. Martin (Graz)#Schlosskirche St. Martin|Schlosskirche]]]]<br /> [[Datei:Meerscheinschlössl3.jpg|mini|[[Meerscheinschlössl]] in der ''Mozartgasse'']]<br /> Am nördlichen Grazer Stadtrand befindet sich die [[Burgruine Gösting]], eine Ruine mit sehr gutem Überblick, von der aus das Murtal nördlich von Graz einst kontrolliert wurde. An jener Stelle befand sich im 10. und 11. Jahrhundert eine Vorgängeranlage auf dem Frauenkogel, deren Reste wie die Burg denkmalgeschützt sind. Die Burg Gösting selbst ist im 12. Jahrhundert datiert und war Teil eines [[Kreidfeuer]]-Warnsystems, das die Bevölkerung vor Bedrohungen warnen sollte.&lt;ref&gt;Strahalm, Laukhardt: ''Graz. Eine Stadtgeschichte''. Edition Strahalm , Graz 2008, S. 14.&lt;/ref&gt; 1723 wurde die Burg durch Blitzschlag zerstört, heute ist die Ruine ein beliebtes Ausflugsziel. Nach der Zerstörung erbauten die Grafen Attems als neuen Sitz das [[Schloss Gösting|Barockschloss Gösting]].<br /> <br /> Der größte Jugendstilbaukomplex Österreichs liegt im Osten der Stadt, das [[LKH-Universitätsklinikum Graz]]. Es „galt damals als das modernste Krankenhaus des Kontinents und wurde vielfach sogar als Weltwunder bezeichnet“&lt;ref name=&quot;Eine Stadtgeschichte Seite 215&quot;&gt;Strahalm, Laukhardt: ''Graz. Eine Stadtgeschichte''. Edition Strahalm , Graz 2008, S. 215.&lt;/ref&gt;. Die relativ weite Entfernung vom Stadtzentrum erregte jedoch den Unmut der Grazer Bürgerschaft. Der Gebäudekomplex ist durch ein unterirdisches Tunnelsystem verbunden. Jede medizinische Abteilung besitzt ihr eigenes Gebäude.&lt;ref name=&quot;Eine Stadtgeschichte Seite 215&quot; /&gt; Im Laufe der Zeit wurden Modernisierungsmaßnahmen ausgeführt. In der Nähe des Krankenhauses findet man auch die [[Rettenbachklamm]], eine ganzjährig begehbare Klamm im Stadtgebiet, das Naherholungsgebiet Leechwald, den künstlich angelegten [[Hilmteich]] mit einem Schlössl und die [[Hilmwarte]].<br /> <br /> Außerhalb der Innenstadt sind relativ wenige Palais vorhanden, die meisten sind Eigentum der öffentlichen Hand. In St.&amp;nbsp;Leonhard steht am Stadtparkrand das [[Palais Kees]], ein Bauwerk des Spätklassizismus. Es beherbergte unter anderem das k.u.k. Korpskommando. Seit einer Renovierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird es als Studentenheim genutzt. Das [[Palais Meran]], der ehemalige Stadtsitz Erzherzog Johanns, findet seit 1963 als Hauptgebäude der Grazer Kunstuniversität Verwendung. Die ''[[Elisabethstraße]]'' ist mit zahlreichen Palais und Villenanlagen eine der Grazer Prachtstraßen aus der [[Gründerzeitstil|Gründerzeit]]. Zu erwähnen sind die Palais Apfaltrern, Auersperg, [[Palais Kottulinsky|Kottulinsky]], Kübeck und Prokesch-Osten und die Meranhäuser. In den Räumlichkeiten des [[Palais Mayr-Melnhof]] ist das [[Literaturhaus Graz|Grazer Literaturhaus]] untergebracht. Etwas stadtauswärts liegen (in Auswahl) die Villen [[Villa Kollmann|Kollmann]] und Lazarini. Das Geidorfer Villenviertel erstreckt sich von der ''Elisabethstraße'' über die ''Leechgasse'' bis zur ''Schubertstraße''.<br /> <br /> Das [[Palais Thinnfeld]] im Bezirk Lend ist direkt das [[Grazer Kunsthaus]] angeschlossen. Eine Besonderheit am [[Palais Wertl von Wertlsberg]] ist sein schlossähnlicher Charakter, der durch zwei polygonale Ecktürme und einen Eck-Erker erzielt wird. Am Eingang zur ''Dominikanergasse'' steht mit dem Palais Gleispach das einzige Palais im Bezirk Gries. In allen anderen Grazer Stadtbezirken existieren keine Palais, sondern Schlösser und Edelhöfe.<br /> <br /> Da Graz während der Monarchie ein beliebter Sitz von Adeligen und höheren Beamten war, findet man auf dem Stadtgebiet viele Schlösser und Palais. Neben den zahlreichen Innenstadtpalais sind es vor allem Schlösser und Edelhöfe die das Grazer Erscheinungsbild in den Randbereichen prägen. Neben dem Schloss Eggenberg mit seiner Parkanlage, dem Barockschloss Gösting und der Grazer Burg sind einige Bauten erwähnenswert. Inmitten von Geidorf steht das [[Meerscheinschlössl]], ein barocker Bau mit ehemals weitläufigem Park. Das [[Hallerschloss (Graz)|Hallerschloss]] und das [[Schloss Lustbühel]] mit integriertem Kindergarten liegen in Waltendorf. Im ehemaligen Schloss Liebenau war eine Kadettenschule untergebracht, seit den 1970er Jahren befindet sich in den Räumlichkeiten das HIB Liebenau.<br /> <br /> Zu den innerstädtischen Schlössern zählen das [[Moserhof-Schlössl|Messe-Schlössl]], das [[Metahof-Schlössl]] in Bahnhofsnähe, das [[Mühl-Schlössl]] beim ''Volksgarten'' oder das [[Tupay-Schlössl]] in der ehemaligen Schönau. In den Randbezirken stehen an prominenter Lage [[Schloss St. Martin (Graz)|Schloss St.&amp;nbsp;Martin]] und das [[St.&amp;nbsp;Veiter Schlössl]], etwas verborgen [[Schloss Algersdorf]], [[Schloss Reinthal]], [[Schloss Moosbrunn]] oder [[Schloss Kroisbach]]. Neben den Grazer Schlössern gibt es einige erhaltene Edelhöfe&lt;ref name=&quot;Baravalle&quot;&gt;Baravalle: ''Burgen und Schlösser der Steiermark.''&lt;/ref&gt;, also Ansitze, die häufig von Steuern befreit waren und als Gutsbetrieb geführt wurden. Ein Beispiel ist der [[Weisseneggerhof]]&lt;ref name=&quot;Baravalle Seite 34-35&quot;&gt;Baravalle: ''Burgen und Schlösser der Steiermark.'' S. 34-35.&lt;/ref&gt; am ''Esperantoplatz''. Die meisten Anlagen befinden sich in Privatbesitz.<br /> <br /> Eine Besonderheit ist das ehemalige [[Schloss Karlau|Jagdschloss Karlau]]. Es war in das ursprüngliche Gebiet der Karl-Au eingebettet und von einem Tiergarten und dem kaiserlichen Jagdgebiet umgeben. Im Tiergarten wurden neben Wassergeflügel und Rotwild auch Falken, Reiher und Fasanen gezüchtet, in den Mur-Auen ausgesetzt und bejagt. Noch heute erinnern etliche Straßennamen (''Tiergartenweg'', ''Rebhuhnweg'', ''Reiherstadlgasse'', ''Falkenturmgasse'', ''Fasangartengasse'', ''Auf der Tändelwiese'') in der Umgebung an Tiergarten und Jagdgebiet. „Tändel“ zum Beispiel ist eine alte Bezeichnung für Rotwild. Im Laufe seiner Geschichte nutzte man das Schloss als Kriegsgefangenenhaus, ab 1769 als Arbeitshaus, bis 1803 die Einrichtung zum Provinzialstrafhaus erfolgte. Nach vielen Aus- und Umbauten ist vom Schloss nur mehr der Kern der [[Justizanstalt Graz-Karlau]] erhalten geblieben.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Palais in Graz}}<br /> <br /> ==== Denkmäler und Brunnen ====<br /> [[Datei:GrazIMG 5022.jpg|mini|Erzherzog-Johann-Brunnen am ''Hauptplatz'']]<br /> [[Datei:Graz - Marienstatue.jpg|mini|hochkant|links|Statue der Mariensäule ''Am Eisernen Tor'']]<br /> [[Datei:Graz Opernring Rosariumbrunnen.jpg|mini|Rosariumbrunnen im Rosegger-Garten am ''Opernring'']]<br /> Graz besitzt eine Fülle an Denkmälern. Zu den prominentesten zählen (in Auswahl) die Mariensäulen (1666–70) am [[Am Eisernen Tor (Graz)|Eisernen Tor]], am ''Karlauplatz'' (1762)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 197&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 197.&lt;/ref&gt; und am ''Marienplatz'' (1680)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 175&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 175.&lt;/ref&gt;, die Pestsäulen am ''[[Karmeliterplatz (Graz)|Karmeliterplatz]]'' (1680)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 109&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 109.&lt;/ref&gt;, ''[[Lendplatz]]'' (1680)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 175&quot; /&gt; und ''Griesplatz'' (1680)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 197&quot; /&gt;, die als Votivsäulen nach Pestepidemien oder Feindinvasionen von der Bürgerschaft gestiftet wurden. Dazu zählt auch das Pestdenkmal ''Am Damm'', ein Denkmal in Kapellenform aus 1680&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 175&quot; /&gt;. Die verstärkte Errichtung solcher Pestsäulen und -denkmäler um das Jahr 1680 entsprang der Dankbarkeit wegen des Endes einer Pestepidemie in Graz, die mit über 3.500 Todesopfern ungefähr ein Fünftel der Stadtbevölkerung das Leben kostete.&lt;ref name=&quot;Engele Pest 1680&quot;&gt;Robert Engele: ''Jeder fünfte Grazer starb an der Pest''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 5. Februar 2011. S. 34.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Erzherzog Johann|Erzherzog-Johann]]-Brunnen (1878) am ''Hauptplatz'' mit einem überlebensgroßen Bronze-Standbild des Erzherzogs Johann und den allegorischen Darstellungen der vier Flüsse Mur, [[Enns (Fluss)|Enns]], [[Drau]] und [[Savinja|Sann]] wurde von Franz Pönninger entworfen und am 8. September 1878 enthüllt. An den vier Ecken sind Brunnenschalen eingefasst. Die Sockel sind mit allegorischen Bronzereliefs verziert. Ursprünglich sollte der Brunnen im Joanneumsgarten oder am Eisernen Tor aufgestellt werden.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 109&quot; /&gt; Das Erscheinungsbild einiger Grazer Plätze und Parks ist durch Brunnen geprägt. Das [[Franz Xaver Hackher zu Hart|Major-Hackher-Denkmal]] („Hackher-Löwe“, 1909) am Schloßberg ist dem gleichnamigen Oberst gewidmet, der 1809 den Schloßberg erfolgreich gegen die Truppen Napoleons verteidigte. 1909 schuf [[Otto Jarl]] zum hundertjährigen Gedenken die erste Löwenplastik, die nach ihrer Einschmelzung 1943 erst 1966 durch eine Bronzeplastik [[Wilhelm Gösser]]s ersetzt wurde.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 13&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einige Plätze der Grazer Innenstadt sind mit exponierten Persönlichkeitsdenkmälern versehen. Das überlebensgroße Persönlichkeitsdenkmal Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz I.]] (1838/41)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 110&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 110.&lt;/ref&gt; steht am ''Freiheitsplatz'', eine Bronzebüste [[Josef II. (HRR)|Josephs II.]] (1887)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 110&quot; /&gt; am ''Opernring'', das Persönlichkeitsdenkmal [[Peter Rosegger]]s von Wilhelm Gösser und der Rosariumbrunnen befinden sich im ''Roseggergarten''&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 109ff.&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 109ff.&lt;/ref&gt;. Im Stadtpark, auf dem Schloßberg und in Opernnähe sind zahlreiche Denkmäler und Büsten aufgestellt, wie das [[Ludwig von Welden|Welden]]-Denkmal&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 110&quot; /&gt;. In der Nähe des Stadtparkbrunnens (1873)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 109&quot; /&gt;, der für die Wiener Weltausstellung gefertigt wurde, am ''Platz der Menschrechte'' stehen die Bronzefiguren der Austria und Styria von [[Hans Brandstetter|Hans Brandstätter]], die sich auf der ehemaligen Hauptbrücke (gegenwärtig: Erzherzog-Johann-Brücke) befanden.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 112&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 112.&lt;/ref&gt; Ebenfalls im Stadtpark steht [[Moritz Ritter von Franck]]-Denkmal. Das Persönlichkeitsdenkmal des Admirals [[Wilhelm von Tegetthoff]] dominiert den ''Tegetthoffplatz''&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 125&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 125.&lt;/ref&gt;, das Maria-Grüner-Denkmal, eine Säule mit bekrönender Terrakotta-Vase und Versen von [[Louis Bonaparte]], Castelli und [[Anastasius Grün]].&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 220&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 220.&lt;/ref&gt; befindet sich in unmittelbarer Nähe zur [[Mariagrüner Kirche]].<br /> <br /> ==== Sonstiges ====<br /> Auf Teilen des ehemaligen Glacis wurde durch den Grazer Bürgermeister [[Moritz Ritter von Franck]] ein großer Park begründet, der heute den [[Grazer Stadtpark|Stadtpark]] bildet. In der Nähe des Stadtparks liegt das Opernhaus Graz, das zweitgrößte Opernhaus Österreichs, welches Ende des 19. Jahrhunderts von dem Wiener Architekturbüro [[Büro Fellner &amp; Helmer]] erbaut wurde. Direkt neben dem Opernhaus steht eine moderne Stahlskulptur, das „Lichtschwert“. Direkt gegenüber, am Westufer der Mur, befinden sich die modernen Gebäude, das [[Kunsthaus Graz|Kunsthaus]] und dazwischen die [[Grazer Murinsel|Murinsel]]. Weiterhin sind die Hauptgebäude der [[Karl-Franzens-Universität Graz|Karl-Franzens-Universität]], der [[Technische Universität Graz|Technische Universität]] und der [[Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Universität für Musik und darstellende Kunst]], sowie die [[Leechkirche]], die älteste Kirche in Graz (1202), in den an die Altstadt angrenzenden Bezirken zu finden. Unweit der Karl-Franzens-Universität liegt der [[Botanischer Garten (Graz)|Botanische Garten]].<br /> <br /> === Museen ===<br /> [[Datei:Graz Altes Joanneum.jpg|mini|Altes Joanneum in der ''Raubergasse'']]<br /> [[Datei:Tramway graz11.jpg|mini|[[Tramway Museum Graz|Tramway-Museum]] in Mariatrost]]<br /> ==== Universalmuseum Joanneum in Graz ====<br /> Das [[Universalmuseum Joanneum]] in der Steiermark ist nicht nur das älteste und – nach dem [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museum]] in Wien – das zweitgrößte Museum Österreichs, sondern seiner Vielfalt und des Umfanges der Sammlungsbestände wegen auch das bedeutendste unter den österreichischen Landesmuseen. Namensgeber des Museums ist [[Johann von Österreich|Erzherzog Johann]], der im Jahr 1811 seine privaten Sammlungen stiftete mit dem Auftrag, „das Lernen zu erleichtern und die Wissbegierde zu reizen“. Der Erzherzog legte besonderes Gewicht auf Technik und Naturwissenschaften.&lt;ref name=&quot;Stadtgeschichte 175&quot;&gt;Strahalm, Laukhardt: Graz. Eine Stadtgeschichte. Graz: Edition Strahalm 2008, S. 175.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Idee zu einer naturwissenschaftlichen Lehranstalt stammte aus 1775 vom ehemaligen Jesuiten [[Leopold Biwald]]. Neben dem Unterhalt eines Lyzeums und den Ankauf des Lesliehofes, das fortan als [[Altes Joanneum]] bekannt ist, war die Gründung eines Landesarchives Primärziel von Erzherzog Johann. Seine Sammlertätigkeit ermöglichte dessen Eröffnung und der erste Joanneumsarchivar [[Josef Wartinger]] konnte eine erste „kurzgefasste Geschichte der Steiermark“&lt;ref name=&quot;Stadtgeschichte 175&quot; /&gt; verfassen. Den Gründungsstatuten des Erzherzogs zufolge erfüllt das Universalmuseum Joanneum – gemäß der Idee des Sammelns, Forschens, Bewahrens und Vermittelns – nach wie vor die Aufgabe, ein umfassendes Bild der Entwicklungen von Natur, Geschichte, Kunst und Kultur in der Steiermark zu zeigen.<br /> <br /> [[Datei:Kunsthaus-Graz-Nacht-Medienfassade.jpg|mini|hochkant|[[Kunsthaus Graz|Grazer Kunsthaus]] bei Nacht]]<br /> Die meisten der sechzehn Ausstellungsorte liegen in Graz: Die Alte Galerie im [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]] verfügt über bedeutende Bestände europäischer Kunst; von Romanik und Gotik über die deutsche und italienische Renaissance bis zu reich bestückten Kennerkabinetten des Barock. Die [[Neue Galerie Graz|Neue Galerie]] umfasst bedeutende Sammlungen bildender Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Sie ist seit 2011 im Joanneumsviertel untergebracht, das mit den Multimedialen Sammlungen sowie dem im März 2013 neu eröffneten Naturkundemuseum zwei weitere sehenswerte Museen beheimatet.<br /> <br /> [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]], die bedeutendste barocke Schlossanlage der Steiermark, zählt mit seiner erhaltenen Ausstattung, dem weitläufigen Landschaftsgarten, sowie mit den im Schloss untergebrachten Sammlungen (Alte Galerie, [[Münzkabinett]] und Archäologiemuseum) zu den wertvollsten Kulturgütern Österreichs. Außerhalb des renovierten Joanneumviertels befinden sich das als „Friendly Alien“ bekannte [[Kunsthaus Graz|Kunsthaus]] mit Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und das [[Künstlerhaus Graz|Künstlerhaus]] im Stadtpark, welches bildenden Künstlern zur Verfügung steht. In der ''Paulustorgasse'' beherbergt das [[Steirisches Volkskundemuseum|Volkskundemuseum]] die älteste und umfangreichste volkskundliche Sammlung der Steiermark. Das [[Landeszeughaus]] in der ''Herrengasse'' ist ein Museum für Rüstungen und Waffen und mit zirka 32.000 Einzelstücken (im Originalzustand) die größte historische Sammlung der Welt.<br /> <br /> ==== Weitere Museen ====<br /> * Apothekenmuseum&lt;ref&gt;http://www.stadtmuseumgraz.at/index.php?pageid=9&lt;/ref&gt;<br /> * [[Stadtmuseum Graz]] im Palais Khuenburg und die Expositur Garnisonsmuseum auf dem Schloßberg<br /> * [[Camera Austria]] im Kunsthaus<br /> * Diözesanmuseum<br /> * [[Literaturhaus Graz|Literaturhaus]]<br /> * [[Museum der Wahrnehmung]]<br /> * Kindermuseum [[FRida&amp;freD]]<br /> * [[Tramway Museum Graz|Tramwaymuseum]]<br /> * [[Hans Gross (Kriminologe)|Hans-Gross]]-Kriminalmuseum<br /> * [[Hanns Schell Collection]] – Schloss- und Schlüsselmuseum (die umfangreichste Sammlung dieser Art auf der Welt)<br /> * [[Johann Puch|Johann-Puch-Museum Graz]]<br /> * [[Kabinett physikalischer Kostbarkeiten]] am Physikinstitut der Uni Graz<br /> * [[Robert Stolz|Robert-Stolz]] Museum, Färberplatz 1<br /> <br /> [[Datei:Kirche zum gekreuzigten Heiland 2011-12-14 11.28.00.jpg|mini|hochkant|[[Kirche zum gekreuzigten Heiland (Graz)|Kirche zum gekreuzigten Heiland]] am [[Grazer Zentralfriedhof]]]]<br /> <br /> === Friedhöfe ===<br /> Ursprünglich wurden die Friedhöfe rund um die Kirchen angelegt. Durch das Bevölkerungswachstum wurden ab dem 16. Jahrhundert auch außerhalb der Stadtmauern, in den Vorstädten, Friedhöfe angelegt. Kaiser [[Joseph II.]] erließ im Rahmen der Sanitätsreform 1782 ein generelles Verbot für innerstädtische Beisetzungen. In der Folge wurden die innerstädtischen Friedhöfe aufgelassen und neue außerhalb der Stadt angelegt. Die [[Liste der Grazer Friedhöfe|Grazer Friedhöfe]] sind alle im kirchlichen Besitz, ausgenommen der Urnenfriedhof, welcher der Stadt Graz (Grazer Bestattung) gehört.&lt;ref name=&quot;Bestattung&quot;&gt;Wegweiser zu den Ruhestätten der Stadt Graz. event media, Graz 2004.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit einem Alter von rund eintausend Jahren ist der, an der südlichen Stadtgrenze gelegene, Friedhof Feldkirchen bei Graz der älteste bestehende Friedhof, welcher von der Grazer Bestattung zu den Grazer Friedhöfen gezählt wird. Er besitzt auch ein eigenes Beinhaus mit den Gebeinen von 1.767 Menschen aus Galizien und der Bukowina, welche 1936 nach Schleifung des Internierungslagers und des dazugehörenden Friedhofs im Bereich des heutigen Flughafens Graz-Thalerhof, hierher überführt worden sind.&lt;ref name=&quot;Bestattung&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Grazer Friedhöfe}}<br /> <br /> == Architektur und Stadtentwicklung ==<br /> [[Datei:Schlossberg von der Tegethoff Brücke.JPG|mini|Schloßberg und Franziskanerkirche von der Tegetthoff-Brücke]]<br /> Das Stadtbild der inneren 6 Stadtbezirke ist, wie für eine mitteleuropäische Stadt typisch, vor allem durch eher niedrige, gleichmäßige Verbauung sowie durch zahlreiche Sakralbauten geprägt. Die restlichen Bezirke von Graz sind geprägt von den Baustilen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Abgesehen von der Altstadt lässt sich an den vorherrschenden Baustilen der Stadtteile sehr gut die Epoche, in denen sie ihren größten Ausbau und Bevölkerungszuwachs erfuhren, erkennen. So werden die direkt an die Altstadt angrenzenden inneren sechs Stadtbezirke vom Baustil der [[Gründerzeit]], dem [[Historismus]], geprägt. Ganze, bisher vorstädtisch geprägte Stadtviertel, wurden mit mehrgeschossigen [[Zinshaus|Zinshäusern]], die reichen Fassadenstuck aufweisen, verbaut.<br /> <br /> Für die neu entstandene Klasse der Großindustriellen entstanden auch mehrere vornehme Villenviertel. In der [[Zwischenkriegszeit]] war die Bautätigkeit aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage gedämpft. Trotzdem gelang es der Stadt Graz einige Wohnsiedlungen und öffentliche Gebäude zu bauen, ansonsten aber wurde in diesen Jahren wenig errichtet. Die stärkste Veränderung des Stadtbildes wurde in den Zeit zwischen 1950 und 1980 vollzogen, da die vielen kriegszerstörten Häuser oft mit Hochhäusern ersetzt wurden und zugleich die Wohnungsnot mit dem Bau von großen Hochhaussiedlungen in den Außenbezirken bekämpft wurde. Außerdem wurden auch weite Teile der Außenbezirke von Graz mit einem Teppich aus Einfamilienhäusern verbaut. Das Bauerbe des Historismus wurde in der Nachkriegszeit als geschmacklos empfunden und bei vielen Häusern wurden die Stuckfassaden abgeschlagen, auch wenn sie den Krieg unbeschädigt überstanden hatten. Das geschah vor allem in jenen Stadtteilen, die der [[Bombenkrieg]] stark in Mitleidenschaft gezogen hatte.<br /> <br /> In den Stadtteilen [[Geidorf]] und [[St. Leonhard (Graz)|St. Leonhard]], die den Bombenkrieg fast unbeschädigt überstanden hatten, gibt es aber noch ganze Viertel mit Häusern deren Fassadenstuck intakt ist. 1972 wurde die Altstadt unter Schutz gestellt, um den geplanten Abriss von ganzen Häuserzeilen zu verhindern. 1974 wurde ein Hochhausbauverbot für die gesamte Stadt verordnet, als Reaktion auf den oft unsensiblen Umgang der Investoren mit dem Stadtbild. Weiterhin wurden auch Teile der Außenbezirke als Grüngürtel unter Schutz gestellt, und die Bebauungsdichten im gesamten Stadtgebiet wurden drastisch gesenkt. Während die Unterschutzstellung der Altstadt und des Grüngürtels heutzutage als großer Erfolg gewertet werden, wurden das Hochhausverbot und die niedrigen Bebauungsdichten inzwischen teilweise revidiert. Die Stadtplaner hatten erkannt, dass [[Zersiedlung]] ein großes Problem darstellt; daher ist der Bau von Hochhäusern in mehreren Gebieten außerhalb der Altstadt und der Gründerzeitviertel wieder erlaubt.<br /> <br /> === Moderne Architektur ===<br /> [[Datei:Graz Liebenau Prisma DSCN5636.jpg|mini|&quot;Frog Queen&quot; der Grazer Gruppe &quot;SPLITTERWERK&quot; als Headquarters von &quot;Prisma Engineering&quot; in Liebenau]]<br /> 1965 entstand die „Grazer Schule“. Bemerkenswert ist eine ganze Reihe von spannenden Gebäuden im Bereich der Grazer Universitäten. Dazu zählen z. B. die Gewächshäuser von Volker Giencke, oder das RESOWI-Zentrum von [[Günther Domenig]]. 2003 bestärkte Graz als Kulturhauptstadt Europas seinen Ruf mit mehreren neuen Bauten – [[Stadthalle Graz|Stadthalle]], Kindermuseum, [[Helmut-List-Halle]], [[Grazer Kunsthaus|Kunsthaus]] und [[Grazer Murinsel|Murinsel]] waren und sind vielbeachtete Highlights. Letztere knüpfen, obwohl nicht von heimischen Architekten und Künstlern, in ihrer Formgebung an die Grazer Schule an. Ein bemerkenswertes Wohnbauprojekt der letzten Jahre ist das [[Rondo (Graz)|Rondo]]. Seit 2009 besitzt die Kunstuniversität mit dem sogenannten Mumuth von [[Ben van Berkel]] einen modernen Veranstaltungsort.<br /> <br /> === Grünanlagen und Parks ===<br /> [[Datei:Stadtpark Graz - Springbrunnen2.jpg|mini|Stadtpark (im Hintergrund der Uhrturm)]]<br /> [[Datei:Augarten Imbiss DSCN7161.JPG|mini|Blick in den Augarten (2008)]]<br /> <br /> 70 % der Stadtfläche von Graz werden von Grünflächen eingenommen, wobei einen großen Teil dieser Flächen die Gärten der zahlreichen Einfamilienhäuser ausmachen. Der [[Grüngürtel]], der unter besonderem Schutz steht, nimmt den ganzen westlichen, nördlichen und östlichen Stadtrand ein. Sehr beliebt als Ausflugsziele im Grüngürtel sind die [[Platte (Graz)|Platte]], der Leechwald und der [[Plabutsch]]. Es gibt zahlreiche Parkanlagen in Graz. Neben dem [[Grazer Stadtpark|Stadtpark]], dem größten Park in Graz, sind auch noch Volksgarten, Augarten, [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schlosspark Eggenberg]], Eustacchio Naturpark und Burggarten nennenswert. Auch der [[Grazer Schloßberg|Schloßberg]] wurde nach der Schleifung der Burg im 19. Jahrhundert begrünt und dient heute als Erholungsraum.<br /> <br /> === Ausflugsziele ===<br /> Die Berge, die das [[Grazer Becken]] von Westen bis Nordosten umschließen (Buchkogel, Plabutsch, Hohe Rannach, Leber, Platte, Lustbühel), laden zu kurzen Spaziergängen oder ausgedehnten Wanderungen ein und bieten schöne Ausblicke auf die Stadt; zudem sind sie vom Zentrum aus leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Darüber hinaus gibt es ein immer dichter werdendes Netz von Mountainbike-Routen mit den Hauptgebieten Schöckl und Plabutsch. Das nordöstlich anschließende [[Grazer Bergland]] − das sich vom Grazer Hausberg [[Schöckl]] (1445&amp;nbsp;m) bis hin zum [[Hochlantsch]] (1720&amp;nbsp;m) erstreckt − erweitert diese Möglichkeiten nochmals um sehenswerte [[Klamm]]en und [[Höhle]]n wie die [[Bärenschützklamm]], die [[Semriach|Kesselfallklamm]] oder die [[Lurgrotte]].<br /> <br /> Für historisch Interessierte bieten sich Tagesausflüge zum [[Österreichisches Freilichtmuseum|Österreichischen Freilichtmuseum]] im rund 20 Kilometer nördlich der Stadt gelegenen [[Kleinstübing|Stübing]] oder beispielsweise zum [[Bundesgestüt Piber]] an, in dem die [[Lipizzaner]] für die [[Spanische Hofreitschule]] in Wien gezüchtet und dressiert werden.<br /> <br /> Im Großraum Graz finden sich auch Kirchen, die von österreichischen Künstlern neu gestaltet wurden. In [[Bärnbach]] die [[Hundertwasserkirche]] (umgestaltet von [[Friedensreich Hundertwasser]]) und im Vorort [[Thal (Steiermark)|Thal bei Graz]] die St. Jakob Kirche mit dem Zubau und der Ausstattung von [[Ernst Fuchs (Maler)|Ernst Fuchs]]. Auch in Bärnbach wurde ein Brunnen von [[Ernst Fuchs (Maler)|Ernst Fuchs]] gestaltet.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> Die Stadt Graz hat wegen ihrer Lage am Schnittpunkt europäischer Kulturen eine jahrhundertealte Tradition als internationales Kulturzentrum. Durch die Funktion als Hauptstadt [[Innerösterreich]]s ab 1379 gewann Graz größeren Einfluss im Alpen-Adria-Raum. Die romanischen und slawischen Einflüsse sind bis in die Gegenwart bemerk- und vor allem durch die Bauwerke der Altstadt gut sichtbar. 1993 fand in Graz der Europäische Kulturmonat statt. Am 1. Dezember 1999 wurde Graz für seine Altstadt von der UNESCO in die Liste der [[Weltkulturerbe]] aufgenommen. 2003 war Graz [[Kulturhauptstadt Europas]]. Seit 2010 zählt das Barockschloss Eggenberg zum Weltkulturerbe.<br /> <br /> [[Datei:Grazer Oper.JPG|mini|[[Grazer Oper]]]]<br /> [[Datei:Grazer Stadthalle.jpg|mini|Grazer Stadthalle]]<br /> [[Datei:Graz,-Orpheum,-Großer-Varietésaal-(um-1900).jpg|mini|Grazer Varieté Orpheum, Großer Varietésaal, Ansichtskarte, um 1900]]<br /> === Veranstaltungsorte ===<br /> Zu den wichtigsten Grazer Veranstaltungsorten zählen seit 2002 die [[Stadthalle Graz]] auf dem Messegelände, die bis zu 11.030 Menschen Platz bietet, der [[Stephaniensaal]] im Congress Graz&lt;ref&gt;[http://www.mcg.at/congress Veranstaltungszentrum GRAZER CONGRESS]&lt;/ref&gt;, die [[Helmut-List-Halle]] mit Platz für bis zu 2.400 Besucher, das [[Veranstaltungszentrum Seifenfabrik]], ein 2003 eröffnetes Zentrum, das in einer ehemaligen Seifenfabrik etabliert wurde.&lt;ref&gt;[http://www.seifenfabrik.info/ Veranstaltungszentrum SEIFENFABRIK]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine der ältesten Spielstätten auf Grazer Stadtgebiet ist das [[Grazer Orpheum]]. Es zählt neben der Kasemattenbühne auf dem Schloßberg und dem Dom im Berg zu den sogenannten „Grazer Spielstätten“. Das Orpheum, die Geburtsstätte des [[Circus Roncalli]], ist der 1950 errichtete Nachfolgebau des alten [[Grazer Varieté Orpheum (1899–1936)|Grazer Varieté Orpheum]], das zwischen 1899 und 1936 bestand. Der ''Dom im Berg'' wurde für die [[Steirische Landesausstellung|Landesausstellung 2000]] in den Schloßbergstollen errichtet und bietet bis zu 600 Personen Platz&lt;ref&gt;[http://www.domimberg.at/ Veranstaltungszentrum Dom im Berg]&lt;/ref&gt;. Die [[Grazer Schloßberg#Die Schloßbergbühne in den Kasematten|Kasematten-Bühne]] auf dem Schloßberg ist eine überdachte Freilichtbühne, die zur Bestandszeit der Festung als Vorratskeller oder Kerker diente. Seit 2005 steht für Veranstaltungen die Alte Universität Graz in der ''Hofgasse'' zur Verfügung.<br /> <br /> === Veranstaltungen und Festivals ===<br /> Der 1967 gegründete [[Steirischer herbst|steirische herbst]] ist ein internationales Mehrsparten-Festival für zeitgenössische Kunst; die [[styriarte]] ist ein Musikfestival für Klassik und Barock, das [[springfestival]] eine Veranstaltung für elektronische Kunst und Musik und das [[Aufsteirern]] ein Fest der Volkskultur.<br /> <br /> Zu den wichtigsten Grazer Veranstaltungen zählen die [[Diagonale (Filmfestival)|Diagonale]], ein jährlich stattfindendes Filmfestival, das [[Elevate Festival]] mit Schwerpunkt zeitgenössischer Musik, Kunst und politischen Diskurs, der [[Jazz-Sommer Graz]], sowie [[LaStrada]], eine internationale Veranstaltungsreihe für Straßen- und Figurentheater. Seit 1987 wird in Graz der [[Grazer Kleinkunstvogel]]-Preis vergeben, ein Wettbewerb, der als ältestes deutschsprachiges Sprungbrett für den Kabarett- und Kleinkunst-Nachwuchs gilt.<br /> &lt;!-- === Theater und Oper === --&gt;<br /> <br /> === Film ===<br /> Die österreichische Filmproduktion ist auf [[Wien]] zentriert.<br /> <br /> In Graz entstanden 1919 die Kurzstummfilme (600 bis 800 Meter) ''Der Sprung in die Ehe'' mit [[Ernst Arnold]] als Hauptdarsteller und ''Die Zwangsjacke'' mit Sängern des Opernhauses Graz als Darsteller. Beide stammten von der Grazer „Alpin-Film“. Ebenfalls in Graz produzierte man die Filme ''Czaty'', ''Die schöne Müllerin'' und ''Schwarze Augen''. Alle drei Filme inszenierte [[Ludwig Loibner]] und wurden von der Mitropa-Musikfilm produziert. Besonderheit dieser Stummfilme war, dass es keine Zwischentitel gab, da stattdessen Sänger und Orchester den Film begleiteten, wozu [[Adolf Peter (Filmproduzent)|Adolf Peter]] Balladenmusik von [[Carl Loewe]] und Liedmusik von [[Franz Schubert]] bearbeitete. Problematisch war natürlich die Abstimmung von Orchester und Sänger auf die Geschwindigkeit des Films, weshalb abgesehen von der Premiere der Filme am 19. September 1921 keine weiteren Aufführungen belegt sind.<br /> <br /> Ebenfalls in der Steiermark stellte der Dokumentarfilmpionier [[Bruno Lötsch]], Vater von Umweltschützer und Museumsdirektor [[Bernd Lötsch]], seine ersten Aufnahmen für das ab 1920 erschienene „Steiermärkische Filmjournal“ her, eine [[Wochenschau]] im Grazer Kinovorprogramm.<br /> <br /> Im März 2004 wurde die [[CINESTYRIA]] laut Eigendefinition als eine regionale, nationale und internationale Schnittstelle für Filmförderung, Information, Service und Support steiermarkrelevanter Film- und TV-Projekte eingesetzt. Die verbesserte Kunst- und Nachwuchsförderung führte zu neuen Impulsen in der lokalen Filmszene.<br /> <br /> Die Nachwuchsfilmgruppe LOOM drehte 2005 in Graz ihren Kinofilm ''[[Jenseits (Film)|Jenseits]]'' (2006, Regie [[Stefan Müller (Regisseur)|Stefan Müller]], u.&amp;nbsp;a. mit [[Andreas Vitásek]]), u.&amp;nbsp;a. in den Bezirken Mariatrost, Liebenau und St. Leonhard.<br /> <br /> Zwei jüngere Fernsehproduktionen, die in Graz spielen und gedreht wurden, sind: ''[[Die Liebe hat das letzte Wort]]'' (2004, Regie [[Ariane Zeller]], u.&amp;nbsp;a. mit [[Günther Maria Halmer]] und [[Ruth Maria Kubitschek]]), sowie ''[[Die Ohrfeige (2005)|Die Ohrfeige]]'' (2005, Regie [[Johannes Fabrick]], u.&amp;nbsp;a. mit [[Alexander Lutz]] und [[Julia Stemberger]]).<br /> <br /> Auch der Handlungsort des dreifachen Gewinners des [[Österreichischer Filmpreis 2011|Österreichischen Filmpreises 2011]] ''[[Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott]]'' ist Graz.<br /> <br /> === Musik ===<br /> Die bekannteste Grazer Band ist [[Opus (Band)|Opus]] mit dem Welthit ''[[Live Is Life]]'' aus dem Jahr 1985. [[Wilfried (Sänger)|Wilfried]] (Wilfried Scheutz) vertrat Österreich beim [[Eurovision Song Contest 1988]] mit ''Lisa Mona Lisa'' und mit dem bekanntesten Popsänger Österreichs [[Falco]] ist Graz durch seine Ehefrau verbunden.<br /> <br /> In den Jahren 2004 und 2005 konnten die Bands [[Shiver]] und [[Rising Girl]], deren Bandmitglieder aus Graz kommen, in der österreichischen Hitparade beachtliche Platzierungen landen. Weitere Bands, die im regionalen Bereich sowie teilweise österreichweit und auch in Deutschland Beachtung finden sind [[Binder &amp; Krieglstein]], [[Jerx]], [[Antimaniax]], [[The Staggers]], [[Facelift (Band)|Facelift]] und [[Red Lights Flash]].<br /> <br /> Im Jahr 2002 formierte sich ein Orchester neu: Das [[Recreation – Großes Orchester Graz]], welches oft auch in kleiner Besetzung auftritt. Auch die Worls Chor Games fanden in Graz statt.<br /> <br /> === Literatur ===<br /> Die Literaturzeitschrift ''[[manuskripte]]'' erscheint seit 1960 in Graz, die ''[[Perspektive (Zeitschrift)|Perspektive]]'' seit 1977 und die ''[[Lichtungen]]'' seit 1979. Wichtige Örtlichkeiten der Literaturszene sind das [[Forum Stadtpark]] und ist das Grazer [[Literaturhaus Graz|Literaturhaus]] in der ''[[Elisabethstraße]]''. Mit Graz verbunden sind der Schriftstellerverbände der [[Grazer Autorinnen Autorenversammlung]] und der [[Grazer Gruppe]].<br /> <br /> == Sport ==<br /> [[Datei:UPC-Arena beim Derby.jpg|mini|Fußballspiel in der [[UPC-Arena]]]]<br /> <br /> Mit dem [[SK Sturm Graz|SK Sturm]] und dem [[Grazer AK|GAK]], die sich seit Jahrzehnten auf Augenhöhe duellierten, stellt die Stadt zwei der großen Traditionsvereine des österreichischen Fußballs. Während Sturm aktuell in der [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Fußball-Bundesliga]] spielt, musste der GAK 2012 Konkurs anmelden; der Nachfolgeverein GAC startet neu in der untersten Liga. Durch die [[EC Graz 99ers]] ist Graz ebenso in der höchsten Spielklasse der [[Österreichische Eishockey-Liga|österreichischen Eishockeyliga]] vertreten, durch den [[ATSE Graz]] zudem auch in der zweithöchsten. Im American Football sind die [[Graz Giants]] in der [[Austrian Football League]] aktiv.<br /> <br /> Auch der Laufsport ist unter den Bürgern der steirischen Landeshauptstadt sehr beliebt. Die Stadt bzw. die nähere Umgebung bieten eine Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten. So bieten der Murradweg und die Naherholungszentren [[Leechwald]] (21,5&amp;nbsp;km Laufwege) und [[Platte (Graz)|Platte]] beschilderte und vermessene Laufwege. Diese Wege sind auch unter [[Mountainbiken|Mountainbikern]] und [[Nordic Walking|Nordic-Walkern]] beliebt. Höhepunkte der Laufsaison sind der [[Graz-Marathon]] (Ende Oktober), der Grazer Volkslauf, welcher am 17. April 1983 erstmalig ausgetragen wurde und somit der älteste Volkslauf Österreichs ist, weiterhin der Business-Lauf und der Frauenlauf und schließlich als Jahresabschluss der Grazer Silvesterlauf. Bekannt ist auch der sogenannte USI-Lauf oder Kleeblatt-Lauf, der einmal jährlich vom Sportinstitut der Grazer Universität abgehalten wird. Er wird jedes Jahr begleitet vom USI-Fest, das stets abends auf den Kleeblattlauf folgt und mit bis zu 25.000 Besuchern als das größte Studentenfest Europas gilt. Graz ist auch Zentrum des [[Orientierungslauf]], mit drei ansässigen Klubs (Sportunion Schöckl Graz, OLC Graz und HSV Graz), die regelmäßig nationale, aber auch internationale Wettkämpfe veranstalten.<br /> <br /> Internationale Aufmerksamkeit brachte das jahrelang unmittelbar nach der [[Tour de France]] durchgeführte „Grazer Altstadtkriterium“, ein Radrennen mit Streckenführung durch die engen Gassen der Grazer Altstadt, an dem internationale Spitzenradsportler wie [[Lance Armstrong]] oder [[Jan Ullrich]] teilnahmen.&lt;ref&gt;[http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/1953727/index.do Das von der Kleine Zeitung veranstaltete Grazer Altstadtkriterium wird bis auf weiteres nicht mehr stattfinden]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Sommer bietet die Stadt zahlreiche Bade- und Schwimmmöglichkeiten. Die Freibäder der Grazer Freizeitbetriebe Augarten ([[Jakomini]]), Eggenberg, Margarethen ([[Geidorf]]), Stukitz ([[Andritz]]) und Straßgang werden jeden Sommer von Badegästen besucht. Auch die in Graz-Umgebung gelegenen Badeseen in [[Kumberg]] (Well-Welt), das [[Schwarzl-Freizeitzentrum]] in [[Unterpremstätten]] und die [[Copacabana (Graz)|Copacabana]] in [[Kalsdorf bei Graz]] ziehen jedes Jahr hauptsächlich Grazer Gäste an. In den Freizeitzentren, aber auch in den Freibädern, gibt es zahlreiches Sportangebot (Beachvolleyball, -soccer, Paddle, [[Minigolf]] und so weiter).<br /> <br /> Im Winter bestehen je nach Witterungsverhältnissen mehrere Eislaufmöglichkeiten. Natureis gibt es beispielsweise am Hilmteich, im Volksgarten oder in Mariatrost. Die einzige Kunsteisbahn befindet sich in der Liebenauer Eishalle, die unabhängig von den Außentemperaturen benutzt werden kann.<br /> <br /> [[Datei:Eislaufverein Turnhalle Graz 7 Feber 1909 mit Johann Oberhammer.jpg|mini|rechts|Schlittschuhläufer des Eislaufvereines der Turnhalle Graz im Jahre 1909]]<br /> Eislaufen und Eiskunstlaufen haben in Graz und in der Steiermark eine längere Tradition. So wurde der ''Steirische Eislaufverband'' mit dessen ersten Präsidenten [[Leo Scheu]] bereits 1923 gegründet. Zu Ehren von Scheu wird in Graz jährlich eine große Eislaufveranstaltung, die ''Icechallenge'' (das ''Leo Scheu Memorial'') veranstaltet. Diese Veranstaltung mit jährlich bis zu 150 Sportlern wurde seit dem Jahr 1971 insgesamt bereits 35 Mal in der Liebenauer Eishalle durchgeführt.<br /> <br /> Der Steirische Eislaufverband konnte sportlich einige Erfolge verbuchen. In den letzten fünf Jahren konnte bei den Damen durch Karin Brandtstätter 2005, Kathrin Freudelsperger 2007 (beide vom [[Grazer Eislaufverein]]) und durch Denise Kögl 2008 (Eissportclub) insgesamt drei ''Österreichische Staatmeistertitel'' gewonnen werden. Zudem wurden erstmals überhaupt mit Kathrin Freudelsperger 2007 und Denise Kögl 2008 steirische Einzelsportler im Eiskunstlaufen zu Weltmeisterschaften entsandt.<br /> <br /> Auch [[Ultimate]] Frisbee wird in Graz professionell gespielt. Drei österreichische Nationalspieler trainieren in Graz. Das österreichische Nationalteam wurde im Sommer 2004 in Portugal Weltmeister.<br /> <br /> Als berühmte Sportler, die aus Graz stammen, sind an oberster Stelle die Medaillengewinner bei Olympischen Spielen zu nennen: [[Harald Winkler]] (Gold, Viererbob 1992), [[Franz Brunner (Handballspieler)|Franz Brunner]] und [[Walter Reisp]] (Silber, Handball 1936), und [[Ine Schäffer]] (Bronze, Leichtathletik 1948) sowie [[Marion Kreiner]] (Bronze, Snowboard 2010).<br /> <br /> {{Hauptartikel|Liste Grazer Sportvereine}}<br /> <br /> [[Datei:Graz-Sackstraße-Kastner &amp; Öhler.JPG|mini|hochkant|Warenhaus Kastner &amp; Öhler]]<br /> [[Datei:20080323 Puchhochhaus (5).JPG|mini|hochkant|Das Puch-Hochhaus in Thondorf]]<br /> [[Datei:Brauerei Puntigam4.JPG|mini|Brauerei Puntigam]]<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Graz hat durch seine günstige Lage im Südosten Österreichs eine wichtige Standort-Funktion für internationale wie nationale Unternehmen. Der Zentralraum Graz erwirtschaftet mehr als ein Drittel der industriellen Wertschöpfung des Bundeslandes Steiermark und bietet mehr als 40 % der steirischen Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz. Graz und die Steiermark sind Österreichs Innovationszentrum und Technologiefabrik, jede dritte High-Tech-Innovation in Österreich kommt aus dieser Region.<br /> <br /> 2003 arbeiteten in Graz 184.135 Personen in 10.692 Arbeitsstätten, rund 70 % davon im Dienstleistungssektor (besonders öffentlicher Dienst, Handel, Geld- und Versicherungswesen). Zum Vergleich: Im Jahr 2001 waren es noch 158.268 Personen. 2003 wurden 996 neue Grazer Unternehmen gegründet. Seit 1906 finden in Graz jährlich die [[Grazer Herbstmesse]] und zahlreiche Fachmessen im [[Messecenter Graz]] statt, bei denen häufig mehr als 200.000&amp;nbsp;Besucher registriert werden. Aufgrund der großen wirtschaftlichen Anziehungskraft der Stadt sind mehr als 75.000 der Arbeitnehmer Einpendler. Mehr als 40 % der gesamten steirischen Wirtschaftsleistung werden im Zentralraum Graz erwirtschaftet. <br /> <br /> === Unternehmen und Wirtschaftsgeschichte ===<br /> Graz ist Sitz bedeutender, global wie national agierender Unternehmen und wichtigster Wirtschaftsstandort der Region und Südösterreichs. Zu den großen und bekannten Arbeitgebern zählen der Anlagenbauer [[Andritz AG]], der Automobilhersteller [[Magna Steyr]], ein vom Austro-Kanadier [[Frank Stronach]] gegründeter und international tätiger Konzern, der sich auf dem Gelände des ehemaligen [[Eurostar Automobilwerk]]es befindet. Das Vorgängerunternehmen war [[Steyr Daimler Puch]]. Die Fabriken der [[Puch-Werke]] in Thondorf wurden von Steyr adaptiert. Der Grazer Unternehmer [[Johann Puch]] hatte seine Fabrik 1899 in der Grazer ''Strauchergasse'' gegründet; das Werk wurde während des Zweiten Weltkrieges nach Thondorf verlegt, um für die Rüstungsindustrie produzieren zu können.<br /> <br /> Graz ist weltweit bekannt für hochspezialisierte ,insbesondere im KMU-Bereich angesiedelte Unternehmen des Maschinenbaus und der Umwelttechnik. <br /> Das Schuhhandelshaus [[Stiefelkönig]] wurde 1919 in Graz gegründet. Die [[AVL List]] unter der Leitung von [[Helmut List]] sowie [[Anton Paar]] haben ihren Sitz in Graz, ebenso wie der Versicherungskonzern der [[Grazer Wechselseitige]]n und die [[Merkur Versicherung]], zahlreiche Banken, sowie verschiedenste Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe aus Gewerbe und Industrie. In Puntigam befindet sich die gleichnamige , berühmte [[Brauerei Puntigam|Brauerei]], die mittlerweile Teil des Heineken-Konzerns ist. Bis zu ihrer Stilllegung im Jahr 1947 gab es in Eggenberg die [[Brauerei Reininghaus]]. Das Reininghaus-Bier wird in Puntigam abgefüllt.<br /> <br /> Im Laufe der langen Geschichte entstanden viele historisch interessante Unternehmen auf dem Grazer Stadtgebiet. Ehemalige Grazer Unternehmen sind, in Auswahl, die Maschinen- und Motorenfabrikanten [[Simmering-Graz-Pauker]], der Automobilhersteller [[Dietrich &amp; Urban]], der 1914 bestand und nur ein Modell herstellte, die 1825 gegründete und Ende des 19. Jahrhunderts geschlossene [[Grazer Zuckerfabrik]], die erste steirische Sektkellerei und Weingroßhandlung der [[Brüder Kleinoscheg]] oder die Hutfabrik [[Josef Pichler &amp; Söhne]].<br /> <br /> === Autocluster ===<br /> Der stark wachsende [[Autocluster Steiermark]] (oder „ACstyria“) ist ein Zusammenschluss von mehr als 180 steirischen Unternehmen, die in der Autozulieferindustrie tätig sind. Das Zentrum des Autoclusters ist Graz. Größtes Unternehmen und Leitbetrieb ist der [[Magna International|Magna]]-Konzern. Im Autocluster arbeiteten im Jahr 2006 zirka 44.000 Menschen, die einen Umsatz von 9,6&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;€ und eine Wertschöpfung von 1,6&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;€ erwirtschafteten. [[KTM Power Sports|KTM]] fertigt seinen Sportwagen [[KTM X-Bow|X-Bow]] im neu erbauten Werk in Graz (Bezirk St. Peter).<br /> <br /> [[Datei:Graz Sackstraße 2 me 009.jpg|mini|Grazer ''Hauptplatz'': Eingang zur ''Sackstraße'' (links) und ''Sporgasse'' (rechts)]]<br /> <br /> Darüber hinaus entwickeln sich innerhalb der Stadtgrenzen Branchen wie Nano- und Biotechnologie, Umwelttechnologie, Medizintechnik und Flugzeugbau in rasantem Tempo.<br /> <br /> === Einkaufsstraßen und Shoppingzentren ===<br /> Graz ist eine bedeutende, überregionale Einkaufsstadt, deren Einzugsgebiet sich weit über die Stadtgrenzen und das Umland hinaus bis ins südliche Burgenland, nach Slowenien, Ungarn und Kroatien erstreckt.<br /> <br /> Eine beliebte Einkaufsstraße ist die ''[[Herrengasse (Graz)|Herrengasse]]'' in der Inneren Stadt. Die ''[[Annenstraße (Graz)|Annenstraße]]'', welche vom ''Hauptplatz'' nach Westen Richtung Hauptbahnhof führt, war früher eine sehr belebte Einkaufsstraße. Sie hat mittlerweile, trotz einiger Revitalisierungsversuche, viel von ihrer einstigen Bedeutung verloren. Weitere Einkaufsstraßen sind die ''[[Sackstraße (Graz)|Sackstraße]]'', wo viele kleine Galerien und Kunstgewerbegeschäfte zu finden sind, die ''[[Sporgasse]]'' sowie die ''[[Murgasse (Graz)|Murgasse]]''.<br /> <br /> Das Großkaufhaus [[Kastner &amp; Öhler]], das älteste Grazer Kaufhaus, steht in der ''Sackstraße''. In und um Graz gibt es eine Reihe von Einkaufszentren: Das Shopping-Center West am ''Weblingergürtel'', das [[Einkaufszentrum Murpark]] an der ''Liebenauer Tangente'', den Citypark am ''Lazarettgürtel'' sowie das Einkaufszentrum Shopping Nord in Gösting, an der Kreuzung ''Wiener Straße''−Autobahnzubringer Nord.<br /> <br /> In der Grazer Nachbargemeinde [[Seiersberg]] liegt das größte Einkaufszentrum, die [[Shopping City Seiersberg]]. In Planung befindet sich ein Outletcenter in Puntigam. Seit der Eröffnung des Shopping Nord im März 2008 weist Graz die höchste Dichte an Einkaufszentren in ganz Österreich auf. Damit kommt auf jeden Einwohner der Stadt mindestens ein Quadratmeter Einkaufszentrum.&lt;ref&gt;[http://www.handelszeitung.at/ireds-44546.html Artikel auf Handelszeitung.at: Graz ist Shopping-Hauptstadt]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Landwirtschaft ===<br /> Graz ist die größte Landwirtschaftsgemeinde der Steiermark. Etwa 7.600 Rinder, Schweine, Schafe, Hühner und sonstiges Geflügel sowie Ziegen und Zuchtwild werden in etwa 340 Betrieben im Stadtgebiet gehalten.&lt;ref&gt;http://www.graz.at/cms/beitrag/10040434/745414/ Abgerufen am 16. Jänner 2010.&lt;/ref&gt; Auf 14 verschiedenen Bauernmärkten bieten die Landwirte das ganze Jahr über Kulinarisches aus Eigenproduktion an.&lt;ref&gt;http://www.graz.at/cms/beitrag/10017584/398520/ Abgerufen am 16. Jänner 2010.&lt;/ref&gt; Die Märkte am ''Kaiser-Josef-Platz'' und am ''[[Lendplatz]]'' zählen zu den größten und ältesten Grazer Märkten. Von einem reichhaltigen Angebot an frischen Lebensmitteln aus biologischem Anbau profitiert auch die berühmte und stark expandierende Spitzengastronomie der Stadt.<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Energie Graz Fassade DSCN7186.JPG|mini|hochkant|Energie Graz, Verwaltungsgebäude (2008)]]<br /> === Strom, Wasser und Abfallentsorgung ===<br /> [[Datei:Solaranlage UPC Arena Graz.jpg|mini|links|Solaranlage auf der Trainingshalle des Eisstadions Graz-Liebenau]]<br /> Graz besitzt eine ausgeprägte Fernwärmeversorgung mit einer Anschlussleistung von mehr als 500&amp;nbsp;MW. Im Winter wird die Wärme überwiegend aus Abwärme der Stromerzeugung genutzt, im Sommer stammt die Energie teils aus industrieller Abwärme und Gaskesseln. Graz beschreitet technologisch neue Wege: [[Thermische Solaranlage]]n mit mehreren Tausend m² Kollektorfläche liefern mehrere Megawatt Wärme: auf dem Dach der Trainingshalle des [[Eisstadion Graz-Liebenau|Eisstadions Graz-Liebenau]] (direkt neben der [[UPC-Arena]]) mit 700&amp;nbsp;kW Leistung, auf der Siedlung Berliner Ring (1300&amp;nbsp;kW), am Fernheizkraftwerk und auf den Dächern der städtischen AEVG (Abfall-Entsorgungs- und Verwertungs-GmbH, 3000&amp;nbsp;kW) und beim Wasserwerk der [[Graz AG]] (2000&amp;nbsp;kW).<br /> <br /> Die Wasserversorgung in Graz stellt die Grazer Stadtwerke bereit. Das Wasser stammt ausschließlich vom Grundwasser der quartären Schotterfüllungen des Murtales. Die Quellen liegen in Friesach, im Stadtbezirk Andritz und in [[Sankt Ilgen (Steiermark)|St. Ilgen]] am Hochschwab. Das Verteilsystem in Graz hat eine Länge von 835&amp;nbsp;km; inklusive den etwa 30.000 Hausanschlüssen 1.273&amp;nbsp;km. Die Grazer Stadtwerke verfügen über 23 Trinkwasserhochbehälter mit einem Gesamtspeichervolumen von 34.742&amp;nbsp;m³.&lt;ref&gt;[http://www.gstw.at/home/wasser_abfallwirtschaft/wissenswertes/weg_wasser.php Grazer Stadtwerke: Grazer Wasser]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Abfallentsorgung in Graz wird seit 1984 von der AEVG wahrgenommen. Sie ist ein Unternehmen der Grazer Stadtwerke und der Stadt Graz. Jährlich entsorgt das Unternehmen zirka 135.000&amp;nbsp;t Müll, davon landen etwa 20.000&amp;nbsp;t auf einer Deponie. Der Betrieb trägt das [[EMAS-Verordnung|Emas]]-Gütesiegel für geprüftes Umweltmanagement.&lt;ref&gt;[http://aevg.at/home/das_unternehmen/Das-Unternehmen.de.php Abfallentsorgungs- und Verwertungs GmbH Graz]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gesundheitswesen ===<br /> <br /> ==== Krankenanstalten ====<br /> [[Datei:LKH Graz.JPG|mini|links|Luftaufnahme des Universitätsklinikums]]<br /> [[Datei:UKH-LKHWest1.JPG|mini|Das UKH und das LKH-West]]<br /> [[Datei:LSF.JPG|mini|Einfahrtsbereich der LSF]]<br /> <br /> In Graz decken sieben Krankenhäuser, mehrere Privatkliniken/Sanatorien sowie über 40 Apotheken und zahlreiche niedergelassene Ärzte die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung ab. Das [[LKH-Universitätsklinikum Graz]] ist ein Krankenhaus mit [[Maximalversorgung]], über 1500 Betten und 7190 Mitarbeitern. Es deckt den Grazer Osten ab und dient außerdem als Schwerpunkt-Klinik für Patienten aus der gesamten Steiermark. Für den Westen sind das [[LKH Graz-West]] in Eggenberg mit 280 Betten und rund 500 Mitarbeitern, sowie das [[Allgemeine Unfallversicherungsanstalt|Unfallkrankenhaus der AUVA]] mit 180 Betten und rund 440 Mitarbeitern zuständig.<br /> <br /> In der [[Landesnervenklinik Sigmund Freud]] (LSF), einer öffentlichen Sonderkrankenanstalt in Straßgang, werden Patienten mit psychischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen ambulant und stationär betreut. Für diese stehen 780 Betten zur Verfügung.<br /> <br /> Weiters bestehen im Grazer Westen das [[Geriatrie|geriatrische]] Krankenhaus Albert-Schweitzer-Klinik in Gries mit über 300 Betten, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder I in Lend mit etwa 220 Betten, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder II in Eggenberg mit 260 Betten und das Krankenhaus der Elisabethinen in Gries mit rund 180 Betten. Es gibt in Graz einige Privatkliniken: die Privatklinik Kastanienhof, die Privatklinik Leech, die Privatklinik der Kreuzschwestern, das Sanatorium St. Leonhard, das Sanatorium Hansa und die Privatklinik Graz-Ragnitz.<br /> <br /> ==== Rettungsdienst ====<br /> <br /> {{Hauptartikel|Rettungsdienst#Rettungsdienst_in_Graz|titel1=Rettungsdienst in Graz}}<br /> <br /> Den [[Rettungsdienst]] deckt in Graz das [[Österreichisches Rotes Kreuz|Österreichische Rote Kreuz]] mit zwei [[Notarzteinsatzfahrzeug]]en, drei [[Notarztwagen|Notfallwagen (Jumbo)]] und mehr als 30 [[Rettungswagen|Rettungswagen (RTW)]] ab. Die „Jumbo“ genannten Notfallwagen sind eine Grazer Besonderheit und im österreichischen Rettungsdienst einmalig, da sie besetzt mit sogenannten Rettungsmedizinern (Medizinstudenten kurz vor Studienabschluss) ein Mittelding zwischen Rettungs- und Notarztwagen darstellen. Weiteres ist Graz der Standort der Landesleitstelle des steirischen Roten Kreuzes.&lt;ref&gt;http://www.roteskreuz.at/stmk/organisieren/organisation/das-rote-kreuz-steiermark/die-abteilungen/landesleitstelle/&lt;/ref&gt;<br /> Neben dem Roten Kreuz sorgen der [[Arbeiter-Samariter-Bund]] (ASB), die [[Malteser Hospitaldienst Austria|Malteser]] und das [[Österreichisches Grünes Kreuz|Grüne Kreuz]] für den Krankentransport. Zusätzlich ist am [[Flughafen Graz-Thalerhof]] der [[Christophorus Flugrettungsverein|Christophorus Notarzthubschrauber C12]] stationiert.&lt;ref&gt;[http://www.oeamtc.at/index.php?type=menu&amp;id=9 ÖAMTC – Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Graz gibt es einen Ärztenotdienst, der außerhalb der Praxisöffnungszeiten eine allgemeinmedizinische Versorgung in und um Graz bietet. Er wird von praktischen Ärzten, in Zusammenarbeit mit der Infrastruktur des Roten Kreuzes, besetzt.<br /> <br /> === Sicherheit ===<br /> ==== Polizei ====<br /> Als [[Sicherheitsbehörde (Österreich)|Sicherheitsbehörde]] für die Stadt fungiert die [[Landespolizeidirektion]] Steiermark mit Sitz in der Straßganger Straße. Ihr unterstellt als Dienststelle des [[Wachkörper]]s für das Stadtgebiet ist das [[Stadtpolizeikommando]] Graz.<br /> <br /> ==== Ordnungswache ====<br /> {{Hauptartikel|Ordnungswache Graz}}<br /> Als Ergänzung zur Polizei dient die [[Ordnungswache Graz|städtische Ordnungswache]]. Sie dient der Überwachung der örtlichen Sicherheit, darf aber keine gerichtlich strafbaren Taten verfolgen und führt auch keine Überwachungstätigkeiten im Gebiet des Straßenverkehrs durch.<br /> <br /> ==== Feuerwehr ====<br /> Wie fast alle anderen großen österreichischen Städte verfügt auch Graz über eine hauptberufliche [[Feuerwehr]]. Mit insgesamt drei Wachen in den Bezirken Lend, St. Leonhard und Puntigam wird die Stadt im Regeldienst durch die [[Berufsfeuerwehr]] abgedeckt, zusätzlich gibt es noch eine Feuerwache der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]] Graz im Bezirk Mariatrost. Die Freiwillige Feuerwehr fungiert als Ergänzung zur Berufsfeuerwehr, die im Bedarfsfall alarmiert wird. Der Großteil der Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr ist im Sinne der Nutzung von Synergieeffekten in der Feuerwache Süd der Berufsfeuerwehr stationiert. Eine Besonderheit bildet die Feuerwache Mariatrost, die von der Berufsfeuerwehr aufgelassen und an die Freiwillige Feuerwehr übergeben wurde. Seitdem wird diese Wache ausschließlich von der Freiwilligen Feuerwehr besetzt, eine Lösung die steiermarkweit einmalig ist.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> Der Binnenverkehr in Graz wird vor allem durch den motorisierten Individualverkehr geprägt, durch den rund 45 % der Wege zurückgelegt werden. Der öffentliche Personennahverkehr erreicht rund 20 %, etwa 16 % werden mit dem Fahrrad zurückgelegt und rund 19 % zu Fuß.&lt;ref&gt;[http://www.graz.at/cms/beitrag/10029177/415716 Webseite der Stadt Graz: KFZ Verkehr]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Fußgänger und Radverkehr ====<br /> {{Belege fehlen}}<br /> [[Datei:Graz Augartensteg 1.JPG|mini|Der Augartensteg, eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke]]<br /> [[Datei:IMG 0388 - Graz.JPG|mini|Einbahn ausgenommen Radfahrer, mit roter Bodenmarkierung]]<br /> Die Grazer Innenstadt ist von großflächigen [[Fußgängerzone]]n geprägt. Die Erweiterung wird von der Stadtplanung aktiv vorangetrieben. Dennoch ist ein Anstieg des motorisierten Individualverkehrs zu verzeichnen.<br /> <br /> Für die positive Entwicklung des Grazer [[Radverkehrsnetzwerk|Radfahrnetzes]] war das Engagement [[Erich Edegger]]s entscheidend. 1980 markierten Aktivisten einen [[Radfahrstreifen]] mit einem Radfahrsymbol. Sie wurden polizeilich abgestraft und die Schablone von Vizebürgermeister Edegger aufgekauft. Die Markierungsart wurde übernommen, auch das Befahren der Fußgängerzone in der ''Schmiedgasse'' und das Fahren gegen die Einbahn wurden gesetzlich geregelt. Nach Edeggers Tod 1992 stockten seine begonnenen Initiativen. Der Fußgänger- und Radfahrsteg zwischen ''Schloßbergplatz'' und ''Mariahilferplatz'' ist nach dem Stadtpolitiker benannt.<br /> <br /> Graz ist eine relativ [[Fahrradstadt|radfahrerfreundliche Stadt]], auf deren Gebiet rund 120&amp;nbsp;km&lt;ref&gt;[http://www.graz.at/cms/beitrag/10029462/415662] graz.at: Abteilung für Verkehrsplanung, Abgerufen am 20. August 2011&lt;/ref&gt; Radverkehrsanlagen angelegt sind. Erklärtes Ziel der städtischen Verkehrsplaner ist es, den Radverkehrsanteil von 14 % (2007) zu steigern. Ein Beschluss aus dem Jahr 1980, ein Netz aus 190&amp;nbsp;km Radverkehrsanlagen zu errichten, dürfte erst 2035 realisiert sein. Neben dem Bau dreier Stege über die Mur gibt es an beiden Ufern Rad- und Fußwege. Befragungen zum Fahrradverhalten der Bürger führt die Stadt in regelmäßigen Abständen mit einem [[Fahrradklimatest]] durch.&lt;ref&gt;Quelle: Fahrradklimatest Steiermark 2007 [http://www.radland.steiermark.at/cms/dokumente/10864939_28594460/448b1a92/Steiermark_Fahrradklimatest_final.pdf Fahrradklimatest Steiermark 2007] (2,3&amp;nbsp;MB; PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die 365&amp;nbsp;km lange „[[Murradweg]]“, eine [[touristische Radroute]] und nach dem „Donauradweg“ der zweithäufigste frequentierte Radweg Österreichs, sowie die [[Mountainbike]]-Route „Alpentour“ führen durch Graz. Die nähere Umgebung kann man über die gebirgige Radroute „Rund um Graz“ erkunden.<br /> <br /> Seit 2007 fordert die Protestinitiative [[Critical Mass (Aktionsform)|critical mass]] mehrfach mehr Platz für Radfahren in der Stadt. Seit die grüne Vizebürgermeisterin [[Lisa Rücker]] das Verkehrsresort übernommen hatte, ist eine Forcierung des Radnetzausbaus zu beobachten. Dazu zählen eine Liberalisierung von Radfahren im Zentrum (Fußgängerzonen, Parks, Einbahnen), die Qualitätshebung von Radwegen, das Werben für Radfahren als gesunde Bewegungsform, sowie die Berücksichtigung von Wünschen der Nutzer (Aktion Radfalle), neben einer deutlichen Reduktion des Autoverkehrsanteils.<br /> <br /> ==== Motorisierter Individualverkehr ====<br /> Graz besitzt ein Straßennetz von rund 1000&amp;nbsp;km. Als eine der ersten österreichischen Städte realisierte Graz im September 1992 eine flächendeckende [[Tempo-30-Zone]] (ausgenommen Vorrangstraßen), was zu einer deutlichen Reduktion der Unfallzahlen führte.<br /> <br /> Nach massivem Bau von Tiefgaragen in der Innenstadt, unter anderem aufwändig unter dem historischen Gebäude des Kaufhauses [[Kastner &amp; Öhler]], wurden bis 2007 bei Kaufhäusern, Großbetrieben und am Stadtrand Auto-Parkflächen ausgebaut. Mit der zweiten Röhre im [[Plabutschtunnel]], der Nordspange (Gürtel-Unterführung) und Ausbauten am Südgürtel wurden großräumig wirksame Kapazitäten geschaffen.<br /> <br /> ==== Öffentlicher Verkehr ====<br /> [[Datei:Tramway graz23.jpg|mini|Straßenbahn [[Cityrunner]], Jakominiplatz]]<br /> [[Datei:Graz-Schloßbergbahn-(um-1905).jpg|mini|hochkant|Grazer Schloßbergbahn um 1905]]<br /> Graz verfügt über ein relativ gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, das Teil des [[Verbund Linie|Steirischen Verkehrsverbunds]] ist.&lt;ref&gt;Martin Bauer ''Öffentlicher Personennahverkehr in Graz – gestern heute morgen.'' Vortrag. Graz, Jänner 2007 ([http://portal.tugraz.at/portal/page/portal/Files/f2000/files/aktuelles/&lt;!-- --&gt;Vortrag_bauer_1_2007.pdf pdf], TU Graz)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.public-transport.at/graz-stadt.htm Graz Stadt].'' ''public-transport.at&lt;/ref&gt; Sechs reguläre [[Straßenbahn Graz|Straßenbahnlinien]] und viele Buslinien durchziehen das Stadtgebiet. Das Netz ist dicht ausgebaut und wird von vielen Grazern frequentiert (66.4&amp;nbsp;km Straßenbahn und 250&amp;nbsp;km Bus).&lt;ref&gt;[http://www.graz.at/cms/beitrag/10029462/415662 Webseite der Stadt Graz: Allgemeines]&lt;/ref&gt; Eine steigende Anzahl von Bahnhöfen und Haltestellen führt zur zunehmenden Benützung der S-Bahn innerhalb des Stadtgebietes. Die [[Holding Graz Linien]] betreiben mit der [[Grazer Schloßbergbahn]] eine [[Standseilbahn]], die mit gewöhnlichen Fahrscheinen zu benutzen ist, und einen kostenpflichtigen Aufzug auf den Schloßberg. In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag, sowie in den Nächten vor Feiertagen verkehren [[Nachtverkehr|Nachtbuslinien]].<br /> <br /> Die ursprünglichen [[Pferdebahn]]en (1878–1895) wurden durch elektrische Garnituren ersetzt. Die erste Grazer Straßenbahnlinie führte vom alten Südbahnhof (heute Hauptbahnhof) über eine Strecke von 2,2&amp;nbsp;km zum ''Jakominiplatz''. Nach stetigem Ausbau des Liniennetzes bis nach dem Zweiten Weltkrieg fiel ein Großteil der Anlagen in den 1950er- und 1960er-Jahren dem verstärkten Aufkommen des Individualverkehrs zum Opfer. Betroffen war die nicht mehr existierende Ringlinie 2. Sie wurde ersatzlos gestrichen und wird in der Liniennummerierung nicht geführt. Exponate, die an die historische Entwicklung der Grazer Straßenbahn erinnern, sind im [[Tramway Museum Graz|Tramway-Museum]] bei der Mariatroster Endhaltestelle ausgestellt.<br /> <br /> Den wichtigsten Knotenpunkt des innerstädtischen öffentlichen Verkehrs bilden der ''[[Jakominiplatz]]'', an dem alle Straßenbahnlinien, zehn Buslinien und alle Nachtbuslinien zusammentreffen, und der ''Europaplatz'' vor dem Grazer Hauptbahnhof, der als Busbahnhof für den Regionalverkehr dient. Zwischen 2005 und 2007 wurden die Straßenbahnlinien 4, 5 und 6 verlängert – die erste nennenswerte Erweiterung (insgesamt 3,5&amp;nbsp;km), seit in der Nachkriegszeit fast die Hälfte des Straßenbahnnetzes eingestellt worden war. Der Ausbau des Straßenbahnnetzes Richtung Südwesten zum Nahverkehrsknoten [[Straßenbahn Graz#Nahverkehrsknoten Don Bosco|Don Bosco]] und zum Stadtentwicklungsgebiet [[Graz-Reininghaus|Reininghaus]], sowie der Bau einer Innenstadt-Entflechtungstrecke wurden vom Gemeinderat beschlossen. Weitere Projekte, etwa eine Nordwestlinie oder die Anbindung der Karl-Franzens-Universität, wurden aus finanziellen Gründen vorerst aufgeschoben. In der jüngsten Gegenwart sorgt die hohe Lautstärke (Luft- und Bodenschall) der neuen - schwereren und etwas breiteren - Variobahn-Triebwagen für Aufregung.<br /> <br /> ==== Bahnverkehr ====<br /> [[Datei:Graz Hauptbahnhof Halle.jpg|mini|Halle des Grazer Hauptbahnhofs]]<br /> [[Datei:Graz GKB Schlossberg vom Westen.JPG|mini|Blick Richtung Innenstadt mit dem Grazer Köflacherbahnhof im Vordergrund]]<br /> Der [[Graz Hauptbahnhof|Grazer Hauptbahnhof]], für seine funktionale Innenarchitektur mit dem [[Isambard Kingdom Brunel#Award|Brunel Award]] ausgezeichnet und bei einer [[Verkehrsclub Österreich|VCÖ]]-Passagier-Umfrage als schönster Bahnhof bewertet, liegt an der [[Österreichische Südbahn|Südbahn]]. Er ist der Ausgangspunkt der [[Steirische Ostbahn|steirischen Ostbahn]] und der [[Graz-Köflacher Eisenbahn]] (GKB). Von ihm fahren S-Bahnen in alle Teile der Steiermark sowie direkte [[InterCity|Intercity]]-Züge nach [[Wien]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] und [[Bregenz]] ab. [[EuroCity]]-Züge verbinden Graz direkt mit [[Marburg an der Drau]] und [[Ljubljana|Laibach]] in [[Slowenien]], [[Zagreb]] in [[Kroatien]] und [[Frankfurt am Main]] und [[Saarbrücken]] in [[Deutschland]]. [[Zürich]] in der [[Schweiz]] ist per [[EuroNight]] direkt erreichbar, [[Budapest]] in [[Ungarn]] mit einer Kurswagen-Verbindung. Die im Bau befindliche [[Koralmbahn]] soll die historisch und geographisch bedingte schlechte Anbindung von Graz an das europäische Eisenbahnnetz deutlich verbessern und Graz direkt mit Italien verbinden.<br /> <br /> Neben dem Hauptbahnhof, der nach massivem Bombardement im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut werden musste, gibt es auf Grazer Stadtgebiet den [[Graz Ostbahnhof-Messe|Ostbahnhof]], einen 1873 im Bezirk Jakomini eröffneten und denkmalgeschützten Backsteinbau und den Köflacher-Bahnhof.<br /> <br /> Zeitgleich mit der Koralmbahn soll der [[Semmeringbasistunnel]], der sich gegenwärtig im Planungsstadium befindet, fertiggestellt sein und Graz direkt mit Nordosteuropa verbinden. Nach dem Bau könnte die Fahrzeit zwischen Wien und Graz um mehr als eine halbe Stunde reduziert werden. Im Güterverkehr böte er deutliche Vorteile gegenüber der bestehenden [[Semmeringbahn]], da diese nur für beschränkte Lasten transportfähig ist. Ebenfalls in Planung befindet sich der Ausbau der [[Steirische Ostbahn|Steirischen Ostbahn]].<br /> <br /> Die [[S-Bahn Steiermark]] wurde im Dezember 2007 mit sechs Linien eröffnet und ist in der Ausbauphase. An diesem Projekt wird seit 1998 gearbeitet. Die Teilinbetriebnahme erfolgte am 9. Dezember 2007 und die Fertigstellung sollte bis 2016 erfolgen. Die S-Bahn bietet bessere Verbindungen im 15-Minuten-Takt. Insgesamt werden im Vollbetrieb neun S-Bahn-Linien im Großraum Graz im Einsatz sein. Die S-Bahn ist eine Kooperation zwischen den Bahngesellschaften [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]], [[Steiermärkische Landesbahnen|STLB]] und [[Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb|GKB]].<br /> <br /> Im Zuge des Ausbaus der [[Österreichische Südbahn|Südbahn]] und der [[Koralmbahn]] sind mehrere neue Bahnhöfe im Stadtgebiet errichtet worden, diese stellen einen weiteren Schritt in Richtung Vollausbau der Grazer S-Bahn dar. Der sich im Umbau befindende [[Graz Hauptbahnhof#Ausbaupläne|Nahverkehrsknoten Hauptbahnhof]] soll eine zeitgemäße Umstiegsmöglichkeit zwischen den S-Bahn-Zügen und den innerstädtischen Verkehrsmitteln bieten. Die neue Anbindung der Straßenbahn an den Hauptbahnhof erfolgt mittels einer Unterführung des nahen ''Eggenbergergürtels'' und einer Unterflurtrasse mit Doppelhaltestellen in Tieflage. Der Nahverkehrsknoten soll ab 2012 betriebsbereit und bis 2016 fertiggestellt sein.<br /> <br /> ==== Flughafen Graz ====<br /> {{Hauptartikel|Flughafen Graz}}<br /> [[Datei:Flughafen Graz4.JPG|mini|hochkant|Tower des Flughafens Graz-Thalerhof (2008)]]<br /> Südlich von Graz, etwa 10&amp;nbsp;km vom Stadtzentrum entfernt, befindet sich im Gemeindegebiet von [[Feldkirchen bei Graz|Feldkirchen]] und [[Kalsdorf bei Graz|Kalsdorf]] der [[Flughafen Graz]], der im Linienverkehr vor allem als Zubringer für internationale Flughäfen dient. Dieser ist über Bus- und Bahnverbindungen von Graz aus erreichbar. Der Flughafen Graz Thalerhof ist, nach dem [[Flughafen Wien]] dem [[Flughafen Salzburg]] und dem [[Flughafen Innsbruck]], der viertgrößte österreichische Flughafen im Personenverkehr und Frachtaufkommen. Am Flughafen befindet sich seit 1981 das [[Österreichisches Luftfahrtmuseum|österreichische Luftfahrtmuseum]]. Im Jahr 2007 wurden am Flughafen Graz 948.000 Passagiere gezählt, 2008 überschritten die Passagierzahlen erstmals die 1.000.000-Marke.<br /> <br /> Im Linienverkehr werden verschiedene Destinationen im In- und Ausland angeflogen, unter anderem durch [[Austrian Airlines]] nach Wien, Düsseldorf und Stuttgart, [[Lufthansa]] nach Frankfurt und München, [[Intersky]] nach Zürich, [[Air Berlin]] nach Berlin und [[Niki Luftfahrt GmbH|Niki]] nach Palma de Mallorca. Ziele des Charterverkehrs sind vor allem Mittelmeer-Destinationen.<br /> <br /> ==== Fernstraßen ====<br /> Graz liegt am Kreuzungspunkt der [[Pyhrn Autobahn]] (A 9) und der [[Süd Autobahn]] (A 2), die sich beim Knoten Graz-West schneiden. Die A9 verläuft auf Stadtgebiet beinahe komplett unterirdisch durch den zehn Kilometer langen [[Plabutschtunnel]] im Grazer Westen. Pläne, eine Stadtautobahn durch besiedeltes Gebiet zu führen, wurden nach Bürgerprotesten aufgegeben. Die A2 ist von Graz aus über den Autobahnzubringer Graz-Ost erreichbar.<br /> <br /> Weiterhin quert die [[Grazer Straße|B 67]] im Westen die Stadt von Nord nach Süd; sie ist durchgehend vierspurig ausgebaut und eine wichtige innerstädtische Transitstraße. Von ihr zweigen drei Teilstücke ab, die an der Stadtgrenze in Landesstraßen (ehemalige [[Bundesstraßen in Österreich|Bundesstraßen]]) münden: die [[Gleisdorfer Straße]] (B 65), die [[Weizer Straße]] (B 72) und die [[Kirchbacher Straße]] (B 73).<br /> <br /> == Bildung ==<br /> [[Datei:Graz University main-front.jpg|mini|Karl-Franzens-Universität, Hauptgebäude]]<br /> [[Datei:TUG Alte Technik 1.jpg|mini|Technische Universität Graz, Erzherzog-Johann-Universität, Hauptgebäude]]<br /> [[Datei:Graz University-Library reading-room.jpg|mini|links|Universitätsbibliothek, Lesesaal]]<br /> [[Datei:Graz Kunstuni 20061216a.jpg|mini|Hauptgebäude der Kunstuniversität Graz im [[Palais Meran]]]]<br /> [[Datei:FH JOANNEUM Campus.JPG|mini|Campus der Fachhochschule Joanneum]]<br /> === Schulen ===<br /> Die Stadt ist in erster Linie für die Pflichtschulen verantwortlich, für welche sie die Infrastruktur zur Verfügung stellt. Es gibt 51 [[Volksschule]]n und 21 [[Hauptschule]]n in Graz.<br /> <br /> Daneben wird auch mit den vom Bund betriebenen [[Bildungssystem in Österreich#AHS Oberstufe|Allgemein]]- und [[Bildungssystem in Österreich#BHS und BMS - Berufsbildende Schulen|Berufsbildenden Höheren Schulen]] zusammengearbeitet. In Graz existieren 23 Bundesgymnasien (z.B. das [[BRG Kepler]]), davon ein eigenständiges internationales Gymnasium [[Graz International Bilingual School]] und vier katholische Privatschulen. Darüber hinaus gibt es in Graz acht höhere technische Lehranstalten (HTL), vier Handelsakademien/Handelsschulen (HAK/HASCH) sowie acht Schulen für wirtschaftliche Berufe (HBLA). Das Schulzentrum St. Peter umfasst neben zwei Gymnasien sechs [[Bildungssystem in Österreich#BS - Berufsschule|Landesberufsschulen]].&lt;ref&gt;https://citrix.lsr-stmk.gv.at/Schulen/default.htm Schulführer des Landesschulrats Steiermark&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Universitäten, Akademien und Fachhochschulen ===<br /> Graz ist mit ca. 50.000 Studenten und vier Universitäten, zwei pädagogischen Hochschulen und zwei Fachhochschulen nach Wien der zweitgrößte Universitätsstandort Österreichs. Der Anteil der Studierenden in der Bevölkerung ist hoch und umfasst etwa jeden sechsten Einwohner.<br /> <br /> Die im Bezirk Geidorf gelegene [[Karl-Franzens-Universität Graz|Karl-Franzens-Universität]] (Carola-Franciscea) wurde 1585 gegründet und ist somit nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs. Mit 28.500 Studenten ist die Universität Graz auch die zweitgrößte Universität des Landes und bietet eine Vielzahl an Studienrichtungen und -fächern an.<br /> 11.500 Studenten besuchen die [[Technische Universität Graz|Technische Universität]] (Erzherzog-Johann-Universität) und weitere 4.300 sind an der [[Medizinische Universität Graz|Medizinischen Universität]] (Leopold-Auenbrugger-Universität) immatrikuliert. Auch diese beiden Universitäten sind damit die zweitgrößten des jeweiligen Fachbereiches in Österreich. Ergänzt wird die Reihe der Grazer Universitäten durch die [[Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Universität für Musik und darstellende Kunst]] mit 2.300 Studierenden (einschließlich Mitbelegern).&lt;ref name=&quot;bmwf&quot;&gt;http://www.bmwf.gv.at/submenue/wissenschaft/national/statistiken/ Universitätsstatistiken dem Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung&lt;/ref&gt; Auch die [[Universität Klagenfurt]] unterhält im Rahmen der [[Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung]] einen Standort in Graz.<br /> Mit über 40 Studentenverbindungen zählt Graz in diesem Bereich zu den „Verbindungshochburgen“.<br /> Graz ist das größte österreichische Fachhochschulzentrum mit der [[FH Joanneum|Fachhochschule Joanneum]], welche mit 3.400 Studierenden die zweitgrößte Fachhochschule in Österreich darstellt, sowie mit der [[Campus02|Fachhochschule Campus02]], welche 1.000 Studierende ausbildet.&lt;ref name=&quot;bmwf&quot; /&gt; Neben diesen sind die pädagogischen Hochschulen (vor dem Wintersemester 2007 noch Akademien)&amp;nbsp;– die [[Pädagogische Hochschule Steiermark|Pädagogische Hochschule des Bundes in der Steiermark]] sowie die [[Pädagogische Akademie der Diözese Graz-Seckau|Kirchliche Pädagogische Hochschule]] in Graz ansässig.<br /> <br /> Für die Musikausbildung unterhalb des Hochschulniveaus ist das [[Johann-Joseph-Fux-Konservatorium]] des Landes Steiermark zuständig. Weiters existiert das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Graz-Seckau.<br /> <br /> Darüber hinaus existiert in Graz auch eine Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege.<br /> <br /> === Erwachsenenbildung ===<br /> Anbieter berufsorientierter Weiterbildung sind das [[Wirtschaftsförderungsinstitut]] (WIFI), das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Volksbildungshaus ''Urania'', das Berufsförderungsinstitut Steiermark, die [[Volkshochschule]] Steiermark, das Gymnasium für Berufstätige Graz, die BHAKB [[Bundeshandelsakademie für Berufstätige]], die Bulme [[Höhere Technische Bundeslehranstalt]], FH Johanneum und FH Campus02.<br /> <br /> === Bibliotheken ===<br /> Der breiten Öffentlichkeit stehen die [[Stadtbibliothek Graz]] mit sechs Zweigstellen, einer Mediathek, einem Bücherbus und dem Zustellservice in allen Grazer Postfilialen,&lt;ref&gt;[http://www.stadtbibliothek.graz.at/ Stadtbibliothek Graz]&lt;/ref&gt; die [[Steiermärkische Landesbibliothek]] sowie die Bibliothek der Arbeiterkammer Graz zur Verfügung.<br /> Auf dem wissenschaftlichen Sektor sind jene Bibliotheken zu nennen, die an allen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen eingerichteten sind und deren älteste, bedeutendste und umfangreichste die [[Universitätsbibliothek Graz|Bibliothek der Universität Graz]] mit derzeit mehr als 3 Millionen Medien ist.<br /> <br /> === Wissenschaft ===<br /> Die Wissenschaftsstadt Graz ist in hohem Maß von Lehre und Forschung an ihren vier Universitäten geprägt. Neben den akademischen Bildungsstätten gibt es eine große Zahl von wissenschaftlichen Projekten und Institutionen. Dazu zählt in erster Linie die [[Joanneum Research]] GmbH, die mit ca. 20 Instituten und ca. 400 Mitarbeitern die zweitgrößte außeruniversitäre Forschungseinrichtung Österreichs darstellt und ihre Zentrale sowie einige ihrer Institute in Graz hat.<br /> <br /> Weitere außeruniversitäre Einrichtungen sind:<br /> * IFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur<br /> * Akustikkompetenzzentrum<br /> * Angewandte Biokatalyse Kompetenzzentrum<br /> <br /> Der Strafrechtler und Kriminologie [[Hans Gross (Kriminologe)|Hans Gross]] lebte und wirkte in Graz. Er gilt als Begründer der [[Kriminalistik]], der Lehre von den Mitteln und Methoden der Bekämpfung einzelner Straftaten und des Verbrechertums. Ihm und seiner Arbeit ist im Keller des Hauptgebäudes der Karl-Franazens-Universität ein eigenes Museum gewidmet.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Gebürtige Grazer ===<br /> Zu den bekanntesten in Graz geborenen Personen zählen die beiden Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] und [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]], der Barockbaumeister [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]], der 1914 in Sarajevo ermordete [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Erzherzog Franz Ferdinand]] und der Adelige [[Roman von Ungern-Sternberg]]. In der jüngeren Geschichte haben Graz als Geburtsort: der jüdische Kantor [[Leo Roth (Kantor)|Leo Roth]], Autor [[Gerhard Roth (Autor)|Gerhard Roth]], Komponist [[Robert Stolz]], Dirigent [[Karl Böhm]], Schauspieler [[Rudolf Lenz]], der ehemalige [[Rennfahrer]] und jetzige Motorsportberater von [[Red Bull Racing]] [[Helmut Marko]], Zeitungsherausgeber [[Hans Dichand]], der Architekt [[Friedrich St. Florian]] sowie der derzeitige Bundespräsident [[Heinz Fischer]].<br /> <br /> === Persönlichkeiten, die mit Graz verbunden sind ===<br /> In Graz lehrte und forschte [[Johannes Kepler]] von 1594 bis 1600. [[Erzherzog Johann]] wirkte hier von 1811 bis zu seinem Tod. [[Johann Nestroy]] trat zwischen 1826 und 1833 als Schauspieler in Graz auf. [[Nikola Tesla]] erhielt seine Ausbildung 1876 bis 1878 an der [[Technische Universität Graz|Technischen Universität Graz]]. Der steirische Dichter und Publizist [[Peter Rosegger]] verbrachte in der Stadt einen Großteil seines Lebens. [[August Musger]], der als Erfinder der [[Zeitlupe]] gilt, erwarb ab 1879 seine Ausbildung in Graz und starb in der Stadt.<br /> <br /> [[Leopold von Sacher-Masoch]] studierte Jus, Mathematik und Geschichte an der Universität Graz. Der Namensspender des [[Masochismus]] stiftete am 28. Oktober 1863 mit sechs weiteren Personen das [[Akademisches Corps Teutonia zu Graz|Corps Teutonia Graz]].<br /> <br /> Der Naturforscher und [[Arachnologe]] [[Anton Ausserer]] war ab 1874 Professor am [[Akademisches Gymnasium (Graz)|1. Staatsgymnasium]] in Graz. <br /> <br /> [[Friedrich Schmiedl]] entwickelte in den 1920er und 1930er-Jahren in Graz seine Postraketen. [[Ludwig Boltzmann]] lehrte 1869–1873 und 1876–1890 an der [[Universität Graz|Karl-Franzens-Universität]]. Auch der Chemiker und Pharmakologe [[Otto Loewi]] (Professur ab 1909), der Ökonom [[Joseph Schumpeter]] (1910-1920), der Begründer der Kontinentalverschiebungstheorie, [[Alfred Wegener]] (ab 1924) und der Physik-Nobelpreisträger [[Erwin Schrödinger]] hatten eine Professur an der Karl-Franzens-Universität.<br /> <br /> Literatur-Nobelpreisträger [[Ivo Andrić]] studierte in Graz Slawistik und promovierte daselbst 1924. Der Schauspieler [[Karlheinz Böhm]] kam 1946 mit seinen Eltern nach Graz und maturierte in der steirischen Landeshauptstadt. [[Nikolaus Harnoncourt]], ein bekannter Dirigent, ist in Graz aufgewachsen und wirkt alljährlich als ein wichtiger Künstler bei der [[Styriarte]] mit. Formel-1-Weltmeister [[Jochen Rindt]] wuchs bei seinen Großeltern in Graz auf. [[Arnold Schwarzenegger]], Bodybuilder, Schauspieler und von 2003 bis 2011 [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneur]] von [[Kalifornien]], besuchte in Graz die Schule, leistete den Militärdienst ab und begann in der Stadt mit seinem Training.<br /> <br /> Der akademische Maler [[Carl O’Lynch of Town]] (1869-1942) wurde am [[Zentralfriedhof Graz]] in einer Gruft zu Grabe gelegt.<br /> <br /> === Ehrenringträger und Ehrenbürger ===<br /> Von der Stadt Graz zu Ehrenbürgern und Ehrenringträgern ernannt wurden unter anderem: [[Karlheinz Böhm]], [[Nikolaus Harnoncourt]], [[David Herzog]], [[Helmut List]], [[Fritz Popelka]], [[Arnold Schwarzenegger]] – er gab den Ehrenring am 19. Dezember 2005 zurück&lt;ref&gt;[http://steiermark.orf.at/stories/77560/ ORF Steiermark: Schwarzenegger schickt Ehrenring zurück]&lt;/ref&gt; – und [[Heinz Fischer]].&lt;ref&gt;[http://www.krone.at/Steiermark/Bundespraesident_Fischer_wird_Grazer_Ehrenbuerger-Feier_im_Rathaus-Story-115470] [[Kronen Zeitung]]: Bundespräsident Fischer wird Grazer Ehrenbürger, 24. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Graz}}<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Kaiser Ferdinand II. 1614.jpg|Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;II.]]<br /> Jan Cornelisz. Vermeyen 005.jpg|[[Maria Anna von Bayern (1551–1608)|Maria Anna von Bayern]], Gemahlin von Erzherzog [[Karl II. (Innerösterreich)|Karl&amp;nbsp;II.]]<br /> 1782 Johann-1.JPG|[[Johann von Österreich|Erzherzog Johann]]<br /> Rosegger3.jpg|[[Peter Rosegger]]<br /> Richard_v._Krafft-Ebing.jpg|[[Richard von Krafft-Ebing]], Psychiater und Rechtsmediziner<br /> Aigner-Rollet Oktavia (1905).jpg|[[Oktavia Aigner-Rollett]], die erste Ärztin, die in Graz eine eigene Praxis eröffnete<br /> AlexanderGirardiJung.jpg|[[Alexander Girardi]], einer der bekanntesten Schauspieler seiner Zeit<br /> Erwin Schrödinger.jpg|[[Erwin Schrödinger]] musste 1938 von Graz aus emigrieren<br /> Rindt, Jochen 1968.jpg|[[Jochen Rindt]], Formel-1-Weltmeister, aufgewachsen und begraben in Graz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Panoramabilder ==<br /> [[Datei:Panorama Graz.jpg|links|mini|hochkant=2.5|Panorama vom Schloßberg]]<br /> [[Datei:Graz.jpg|links|mini|hochkant=2.5|Panorama von St. Leonhard in Richtung Altstadt]]<br /> [[Datei:Graz Hauptplatz Panorama.jpg|links|mini|hochkant=2.5|Panorama vom Grazer Hauptplatz]]&lt;br / clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Walter Brunner im Auftrag der Stadt Graz, Kulturamt (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Graz'' (in 4 Bänden), Eigenverlag der Stadt Graz 2003, ISBN 3-902234-02-4<br /> * {{Literatur |Autor=Herwig Ebner |Titel=Burgen und Schlösser Graz, Leibnitz und West-Steiermark |Verlag=Birken |Ort=Wien |Jahr=1967 |ISBN=3-85030-028-5 |Seiten=}}<br /> * Alois Kölbl und Wiltraud Resch: ''Wege zu Gott. Die Kirchen und die Synagoge von Graz.'' Styria, Graz-Wien 2004.<br /> * {{Literatur |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz|Jahr=1996 |ISBN=3-7011-7336-2 |Seiten=}}<br /> * [[Fritz Posch]]: ''Die Besiedelung des Grazer Bodens und die Gründung und früheste Entwicklung von Graz.'' In: Wilhelm Steinböck (Hrsg.): ''850&amp;nbsp;Jahre Graz 1128–1978.'' Styria, Graz 1978, ISBN 3-222-11040-9<br /> * Alfred Schierer: ''Graz – Eine kurze Geschichte der Stadt'', Graz 2003, ISBN 3-8000-3997-4<br /> * {{OeML|Graz|Graz|ISch}}<br /> * {{Literatur |Autor=Horst Schweigert |Titel=DEHIO Graz |Verlag=Schroll |Ort=Wien |Jahr=1979 |ISBN=3-7031-0475-9 |Seiten=}}<br /> * Stadt Graz (Hrsg.): [http://www.kulturserver-graz.at/kulturamt/86 Historisches Jahrbuch der Stadt Graz], Graz ab 1968 jährlich<br /> * {{Literatur |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt|Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte|Verlag=Strahalm|Ort=Graz |Jahr=2008|ISBN=3-900526-84-2 |Seiten=}}<br /> * Claudia Friedrich, Eva Klein: ''Große Schau der Reklame: Reklame in Graz zwischen Umbruch und Kontinuität'', Unipress Verlag, Graz 2009. ISBN 978-3-902666-04-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> {{Wikisource|Topographia Austriacarum: Grätz|Grätz in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian)}}<br /> * [http://www.graz.at/ Offizielle Website der Stadt Graz]<br /> * {{StatistikAustria|60101}}<br /> * [http://www.graztourismus.at/ Tourismus und Fremdenverkehr]<br /> * [http://www.kulturserver-graz.at/ Kulturserver der Stadt Graz mit Veranstaltungskalender]<br /> * [http://www.vrgraz.at/panorama/ Panorama-Rundgang durch die Grazer Sehenswürdigkeiten]<br /> * [http://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&amp;client=flex/ Stadtplan mit Straßensuche]<br /> * {{Austriaforum|AEIOU/Graz}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|10. Dezember 2007|39892315}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Österreichische Landeshauptstädte<br /> |Navigationsleiste Grazer Stadtbezirke<br /> |Navigationsleiste Bezirke in der Steiermark<br /> |Navigationsleiste Europäische Kulturhauptstadt<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4021912-4}}<br /> <br /> [[Kategorie:Graz| ]]<br /> [[Kategorie:Ort in der Steiermark]]<br /> [[Kategorie:Bezirk in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Statutarstadt (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Österreichische Landeshauptstadt]]<br /> [[Kategorie:Träger des Europapreises]]<br /> [[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsort in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Bezirkshauptstadt in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Österreich)]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Graz&diff=133550599 Graz 2014-08-30T05:27:56Z <p>Robodoc: /* Persönlichkeiten, die mit Graz verbunden sind */ iV.</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Österreich<br /> |Art = Statutarstadt<br /> |Name = Graz<br /> |Bild1 = GrazerRathaus-edit.jpg<br /> |Bildbeschreibung1 = Grazer Rathaus<br /> |Bild2 = <br /> |Bildbeschreibung2 = <br /> |Wappen = Wappen Graz.svg<br /> |lat_deg = 47<br /> |lat_min = 4<br /> |lat_sec = <br /> |lon_deg = 15<br /> |lon_min = 26<br /> |lon_sec = <br /> |Karte = <br /> |Höhe = 353<br /> |PLZ = 801x, 802x, 803x, 804x, 805x<br /> |Vorwahl = 0316<br /> |Gemeindekennzahl = 60101<br /> |NUTS = <br /> |LOCODE = <br /> |Straße = <br /> |Adresse = Hauptplatz 1&lt;br /&gt;8011 Graz<br /> |Website = [http://www.graz.at/ www.graz.at]<br /> |Bürgermeister = [[Siegfried Nagl]]<br /> |Bürgermeistertitel = <br /> |Partei = [[ÖVP]]<br /> |Gemeinderatanzahl = 48<br /> |Wahljahr = 2012<br /> |Gemeinderat = <br /> {{Sitzverteilung<br /> | float = right<br /> | Beschriftung = Sitze<br /> | Sitze = 48<br /> | Land = AT<br /> | Breite = 0.9<br /> |1=ÖVP|2=KPÖ|3=SPÖ|4=FPÖ|5=GRÜNE|6=PPÖ<br /> |7=| ÖVP = 17<br /> | KPÖ = 10<br /> | SPÖ = 7<br /> | FPÖ = 7<br /> | GRÜNE = 6<br /> | PPÖ = 1<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Graz''' ist die [[Bundesland (Österreich)|Landeshauptstadt]] der [[Steiermark]] und mit {{EWZ|AT|60101}} &lt;small&gt;({{EWD|AT|60101}})&lt;/small&gt; Einwohnern die zweitgrößte Stadt der [[Österreich|Republik Österreich]]. Die Stadt liegt an der [[Mur (Fluss)|Mur]] im [[Grazer Becken]]. Der Großraum Graz ist mit rund 599.000 Einwohnern&lt;ref&gt;[http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=met_pjanaggr3&amp;lang=de Eurostat Urban Audit: Metropolregionen (Larger Urban Zone)] (abgerufen am 19. März 2014)&lt;/ref&gt; nach den [[Metropolregion]]en [[Wien]] und [[Linz]] die drittgrößte Metropolregion Österreichs. Der Großraum Graz war in den letzten 10 Jahren der am schnellsten wachsende Ballungsraum Österreichs.<br /> <br /> Das Grazer Feld war in der [[römische Kaiserzeit|römischen Kaiserzeit]] eine dicht besiedelte Agrarlandschaft. Im 6. Jahrhundert wurde hier eine Burg errichtet, von der sich der Name Graz ableitet ([[Slowenische Sprache|alpenslaw.]] ''gradec'' bedeutet ''kleine Burg'').&lt;ref&gt;Walter Brunner, Neues und Interessantes zur Frühgeschichte der Stadt Graz, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte 657, Linz 2004&lt;/ref&gt; Das [[Wappen#Stadtwappen|Stadtwappen]] erhielt Graz 1245, von 1379 bis 1619 war Graz [[Habsburger Reich|habsburgische Residenzstadt]] und widerstand in diesem Zeitraum mehreren osmanischen Angriffen. 2003 war Graz die [[Kulturhauptstadt Europas]].<br /> <br /> Graz hat sich zu einer [[Universitätsstadt]] mit insgesamt über 45.000 Studierenden entwickelt. Sie wurde zur Menschenrechtsstadt erkoren und ist Trägerin des [[Europapreis]]es. Die Altstadt von Graz und das [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]] gehören zum [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]. Graz ist Bischofssitz der [[Diözese Graz-Seckau]]. Seit März 2011 ist Graz als ''UNESCO City of Design'' Teil des [[Creative Cities Network]].&lt;ref&gt;[http://www.designbote.com/9693/graz-wird-city-of-design Design Bote: Graz wird City of Design]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geografie ==<br /> === Lage und Stadtgliederung ===<br /> Graz liegt an beiden Seiten der [[Mur (Fluss)|Mur]], wo diese ihren Durchbruch durch das [[Grazer Bergland]] beendet und in das [[Grazer Becken]] eintritt. Die Stadt füllt den nördlichen Teil des Grazer Beckens von Westen bis Osten fast vollständig aus und ist an drei Seiten von Bergen umschlossen, die das verbaute Stadtgebiet um bis zu 400&amp;nbsp;m überragen. Nach Süden öffnet sich das Stadtgebiet ins [[Grazer Feld]].<br /> <br /> Der höchste Punkt in Graz ist der [[Plabutsch]] mit 754&amp;nbsp;m im Nordwesten der Stadt, die tiefste Stelle, mit etwa 330&amp;nbsp;m, befindet sich dort, wo die Mur die Stadt im Süden verlässt. Innerhalb von Graz befinden sich zwei markante Erhebungen: einerseits der Schloßberg und andererseits der Austein mit dem Kalvarienberg.<br /> <br /> Graz liegt rund 150&amp;nbsp;km südwestlich von Wien. Die nächste Stadt mit überregionaler Bedeutung ist [[Maribor|Marburg an der Drau (Maribor)]] in [[Slowenien]], rund 60&amp;nbsp;km südlich von Graz gelegen. Die beiden Städte verbinden immer enger werdende kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen. Die [[Europaregion]] ''[[Euregio Graz-Maribor|Graz-Maribor]]'' ist ein Beispiel dafür.<br /> <br /> &lt;!--Bilderreihenfolge nicht ändern, da sonst die Bezirkskarte nicht beim dazugehörigen Absatz angezeigt wird !!!--&gt;<br /> [[Datei:Graz Stadtbezirke2.png|350px|links|rand]]<br /> [[Datei:Historic City Center of Graz.jpg|mini|Luftbild der Grazer Altstadt]]<br /> [[Datei:Gradec Schlossberg.jpg|mini|Der Grazer Schloßberg]]<br /> [[Datei:Murinsel.JPG|mini|[[Grazer Murinsel|Murinsel]] bei Nacht]]<br /> [[Datei:GrazSüd.jpg|mini|Blick vom Schloßberg in den Süden von Graz]]<br /> [[Datei:Graz-Norden.JPG|mini|Blick vom Schloßberg in den Norden von Graz]]<br /> [[Datei:Graz L1430424a.jpg|mini|Graz gegen Süden, die Mur mit Brücken]]<br /> [[Datei:Graz Schlossberg Uhrturm 20061216.jpg|mini|hochkant|Wahrzeichen der Stadt: Der [[Grazer Uhrturm]]]]<br /> <br /> ==== Bezirke ====<br /> {{Hauptartikel|Liste der Stadtbezirke von Graz}}<br /> {|<br /> |{{Gliederung-AT-Gde|G|01}}<br /> |-<br /> |{{Legende AT Bezirk}}<br /> |}<br /> Das Stadtgebiet von Graz ist in [[Liste der Stadtbezirke von Graz|17 Stadtbezirke]] gegliedert. Rund um den ersten Bezirk, der [[Innere Stadt (Graz)|Inneren Stadt]] (I.), reihen sich [[St. Leonhard (Graz)|St.&amp;nbsp;Leonhard]] (II.), [[Geidorf]] (III.), [[Lend (Graz)|Lend]] (IV.), [[Gries (Graz)|Gries]] (V.) und [[Jakomini]] (VI.). Abgesehen von der Altstadt sind fünf der sechs Kernbezirke historisch gewachsen.<br /> <br /> Innerstädtische Zentren, von denen das Wachstum ausging, waren der ''Murplatz'', heute ''Südtiroler Platz'', in der ehemaligen Murvorstadt, der ''[[Jakominiplatz]]'', die ehemals eigenständige Vorstadt Geidorf, die sich um die [[Leechkirche]] gebildet hatte und der Guntarn-Hof, ein historischer Hof auf dem Areal der [[Leonhardkirche (Graz)|Leonhardkirche]], der als zweites Grazer Siedlungsgebiet gilt. In der Murvorstadt entwickelten sich die Bezirke Gries um den ''Griesplatz'' und Lend um den ''[[Lendplatz]]''.<br /> <br /> Die restlichen Bezirke bilden den äußeren Ring von Graz: [[Liebenau (Graz)|Liebenau]], [[St. Peter (Graz)|St.&amp;nbsp;Peter]], [[Waltendorf]], [[Ries (Graz)|Ries]], [[Mariatrost]], [[Andritz]], [[Gösting]], [[Eggenberg (Graz)|Eggenberg]], [[Wetzelsdorf]], [[Straßgang]] und [[Puntigam (Graz)|Puntigam]]. Der gesamte äußere Ring der Vorstadtgemeinden wurde 1938 in Stadtbezirke umgewandelt, es kam zur Bildung von „Groß-Graz“ und zu einem dadurch bedingten Bevölkerungsanstieg&lt;ref&gt;Strahalm, Laukhardt: Graz. Eine Stadtgeschichte. Graz: Edition Strahalm 2008, S. 243.&lt;/ref&gt;; die Abspaltung Puntigams von Straßgang erfolgte 1988.<br /> <br /> ==== Katastralgemeinden ====<br /> Graz ist in 28&amp;nbsp;[[Katastralgemeinde]]n&lt;ref&gt;''126. Graz.'' In: ''Österreichischer Amtskalender online.'' Jusline Österreich GmbH, Wien 2002–, [http://aleph20-prod-acc.obvsg.at/F?func=direct&amp;local_base=ACC01&amp;doc_number=003800599 Permalink ''Österreichischer Bibliothekenverbund''].&lt;/ref&gt; aufgeteilt: Die Bezirke Innere Stadt, St.&amp;nbsp;Leonhard, Geidorf, Lend, Gries, Jakomini, Wetzelsdorf, Gösting sowie Waltendorf bilden je eine Katastralgemeinde.<br /> <br /> Einige äußere Bezirke bestehen aus Katastralgemeinden, die mit dem jeweiligen Bezirk nicht deckungsgleich sind. Diese sind Engelsdorf, [[Messendorf (Gemeinden Graz, Hart bei Graz)|Messendorf]] (teilweise), [[Thondorf (Gemeinden Graz, Gössendorf)|Thondorf]], Liebenau, Murfeld und Neudorf in Liebenau; Stifting und [[Ragnitz (Gemeinden Graz, Kainbach)|Ragnitz]] in Ries; Wenisbuch und Fölling in Mariatrost; Andritz, [[St. Veit (Graz)|St.&amp;nbsp;Veit ob Graz]] und Weinitzen in Andritz; Algersdorf und Baierdorf in Eggenberg; Straßgang (teilweise) und Webling (teilweise) in Straßgang; sowie Gries (teilweise), Rudersdorf, Straßgang (teilweise) und Webling (teilweise) in Puntigam.<br /> <br /> Bei einigen Katastralgemeindenamen ist die alte, dörfliche Struktur erhalten geblieben. Drei Beispiele: Algersdorf war ein eigenständiges Dorf außerhalb des Stadtgebietes, wie Thondorf im heutigen Liebenau oder Wenisbuch in Mariatrost. Andere Dörfer und Ortschaften wie St.&amp;nbsp;Johann oder Kroisbach im Bezirk Mariatrost, die vor der Eingemeindung einen geschlossenen Siedlungskern bildeten, werden nicht als Katastralgemeinden geführt.<br /> <br /> ==== Nachbargemeinden ====<br /> Graz ist umgeben vom politischen Bezirk [[Bezirk Graz-Umgebung|Graz Umgebung]], in dem sich alle benachbarten Gemeinden befinden:<br /> <br /> {{Nachbargemeinden<br /> | NORDWEST = [[Gratkorn]],&lt;br /&gt;[[Judendorf-Straßengel]]<br /> | NORD = [[Stattegg]]<br /> | NORDOST = [[Weinitzen]],&lt;br /&gt;[[Kainbach bei Graz]]<br /> | WEST = [[Thal (Steiermark)|Thal]]<br /> | OST = [[Hart bei Graz]]<br /> | SUEDWEST = [[Attendorf]], [[Seiersberg]]<br /> | SUED = [[Feldkirchen bei Graz]]<br /> | SUEDOST = [[Gössendorf]], [[Raaba]]<br /> }}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Graz liegt im Bereich der [[Illyrien|illyrischen]] Klimazone. Durch die Lage am südöstlichen [[Alpen]]rand ergibt sich eine gute Abschirmung gegenüber den in Mitteleuropa vorherrschenden Westwetterlagen. Größere Niederschlagsmengen dringen daher vorwiegend aus dem mediterranen Bereich ein.<br /> <br /> Die Durchschnittstemperaturen betragen am Flughafen Graz-Thalerhof 8,7&amp;nbsp;°C&lt;ref&gt;[http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/daten/klimadaten/stm/16400.htm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: Klimadaten Graz Flughafen]&lt;/ref&gt; und bei der Universität Graz 9,4&amp;nbsp;°C&lt;ref&gt;[http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm]&lt;/ref&gt;. Der mittlere Jahresniederschlag ergibt bei durchschnittlich 92,1 Niederschlagstagen (Messpunkt Universität Graz) eine Gesamtmenge von 818,9&amp;nbsp;mm.<br /> <br /> Durch die geschützte Lage herrscht mildes Klima, sodass in den Parkanlagen und auf dem Schloßberg Pflanzenarten gedeihen, die üblicherweise erst in Südeuropa anzutreffen sind. Der mediterrane Einfluss zeigt sich in über 2100&lt;ref&gt;[http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/dokumente/10232095_7954241/ac36ab64/Graz-Universit%C3%A4t.pdf Graz Universität Klimadaten (Landesstatistik Steiermark)]&lt;/ref&gt; jährlichen Sonnenstunden sowie einer durchschnittlichen Julitemperatur von 21&amp;nbsp;°C im zehnjährigen Mittel&lt;ref&gt;Graz Universität Klimadaten (Landesstatistik Steiermark)&lt;/ref&gt;. Die Beckenlage hat klimatische Nachteile: Besonders im Winter kommt es oft zur [[Inversionswetterlage]], die einen Luftaustausch im Grazer Becken verhindert und eine hohe [[Smog]]- und [[Feinstaub]]belastung bewirkt.<br /> <br /> Etwa 140.000&amp;nbsp;Autos, die wochentags im innerstädtischen Verkehr unterwegs sind, tragen neben den Haushalts- und Industrieabgasen maßgeblich zur Feinstaubbelastung bei. In einer vom steirischen Gesundheitsreferat in Auftrag gegebenen Studie findet sich ein direkter Zusammenhang zwischen Feinstaub und Erkrankungen in der Bevölkerung. Es wurde ermittelt, dass der Feinstaub für ein erhöhtes Krankheitsrisiko verantwortlich ist. Der motorisierte Individualverkehr wurde in dieser Studie als Hauptverursacher des Feinstaubs in Graz eruiert. Der Grenzwert der Feinstaubbelastung von 50&amp;nbsp;µg/m³ wird in Graz seit Jahren regelmäßig überschritten.<br /> <br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = <br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br /> | QUELLE = Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik [http://www.zamg.ac.at/fix/klima/oe71-00/klima2000/klimadaten_oesterreich_1971_frame1.htm]<br /> | Überschrift = <br /> | Ort = Graz<br /> &lt;!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | hmjan = 2.8<br /> | hmfeb = 5.8<br /> | hmmär = 10.7<br /> | hmapr = 15.3<br /> | hmmai = 20.5<br /> | hmjun = 23.4<br /> | hmjul = 25.3<br /> | hmaug = 24.7<br /> | hmsep = 20.4<br /> | hmokt = 14.6<br /> | hmnov = 7.7<br /> | hmdez = 3.6<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | lmjan = -3.7<br /> | lmfeb = -2.4<br /> | lmmär = 1.0<br /> | lmapr = 4.9<br /> | lmmai = 9.5<br /> | lmjun = 12.7<br /> | lmjul = 14.4<br /> | lmaug = 14.3<br /> | lmsep = 10.6<br /> | lmokt = 5.9<br /> | lmnov = 0.9<br /> | lmdez = -2.3<br /> &lt;!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | avjan = -1.0<br /> | avfeb = 1.0<br /> | avmär = 5.1<br /> | avapr = 9.6<br /> | avmai = 14.6<br /> | avjun = 17.7<br /> | avjul = 19.5<br /> | avaug = 18.9<br /> | avsep = 14.7<br /> | avokt = 9.4<br /> | avnov = 3.7<br /> | avdez = 0.1<br /> &lt;!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --&gt;<br /> | nbjan = 23.9<br /> | nbfeb = 30.4<br /> | nbmär = 44.1<br /> | nbapr = 49<br /> | nbmai = 86<br /> | nbjun = 117.8<br /> | nbjul = 125.1<br /> | nbaug = 113<br /> | nbsep = 81.1<br /> | nbokt = 61.7<br /> | nbnov = 51.9<br /> | nbdez = 34.9<br /> &lt;!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --&gt;<br /> | shjan = 2.92<br /> | shfeb = 4.21<br /> | shmär = 4.70<br /> | shapr = 5.55<br /> | shmai = 6.77<br /> | shjun = 7.1<br /> | shjul = 7.56<br /> | shaug = 7.32<br /> | shsep = 5.8<br /> | shokt = 4.5<br /> | shnov = 3.1<br /> | shdez = 2.54<br /> &lt;!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --&gt;<br /> | wtjan = <br /> | wtfeb = <br /> | wtmär = <br /> | wtapr = <br /> | wtmai = <br /> | wtjun = <br /> | wtjul = <br /> | wtaug = <br /> | wtsep = <br /> | wtokt = <br /> | wtnov = <br /> | wtdez = <br /> &lt;!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --&gt;<br /> | rdjan = 4.8<br /> | rdfeb = 4.8<br /> | rdmär = 6.6<br /> | rdapr = 7.9<br /> | rdmai = 10.6<br /> | rdjun = 11.5<br /> | rdjul = 10.7<br /> | rdaug = 9.7<br /> | rdsep = 7.5<br /> | rdokt = 6.3<br /> | rdnov = 6.5<br /> | rddez = 5.2<br /> &lt;!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit (7 Uhr Termin) für den jeweiligen Monat in % --&gt;<br /> | lfjan = 89<br /> | lffeb = 86.1<br /> | lfmär = 86<br /> | lfapr = 81.7<br /> | lfmai = 81.6<br /> | lfjun = 81.3<br /> | lfjul = 82.7<br /> | lfaug = 87.1<br /> | lfsep = 91.7<br /> | lfokt = 92<br /> | lfnov = 90.3<br /> | lfdez = 89.4<br /> }}<br /> <br /> === Geologie ===<br /> Das Gebirgsland nördlich von Graz auf beiden Seiten des engen Murtals besteht aus Kalk und Schiefer aus dem Paläozoikum.<br /> <br /> === Hydrologie ===<br /> Das Stadtgebiet von Graz wird von der Mur durchflossen. Neben diesem gibt es noch eine Reihe von Fließgewässern. Siehe [[Liste der Fließgewässer in Graz]].<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Bevölkerungsentwicklung ===<br /> {{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Statutarstadt Graz}}<br /> Die Bevölkerungszahl von Graz überschritt etwa im Jahr 1870, in der sogenannten [[Gründerzeit]], die 100.000er-Marke. In der Folge stieg die Einwohnerzahl bis in die 1970er Jahre stetig an – teilweise durch natürlichen Zuwachs und [[Einwanderung|Zuwanderung]], teilweise durch [[Eingemeindung]] von Nachbarorten im Jahre 1938 nach dem [[Anschluss Österreichs]] durch die Nationalsozialisten. Von Ende der 1970er Jahre bis 2001 verringerte sich die Zahl wieder, da viele Grazer in die Umlandgemeinden zogen.<br /> <br /> Obwohl in diesen Jahren die Zahl der Bewohner mit Hauptwohnsitz abnahm, gab es zeitgleich eine Zunahme an Bewohnern mit Zweitwohnsitz und seit 2001 wieder eine Zunahme von Einwohnern mit Hauptwohnsitz. Hinzu kommen in Graz wohnende jüngere Werktätige, die ihren Hauptwohnsitz bei den Eltern außerhalb von Graz haben. Das stellt Graz vor finanzielle Probleme, da die Stadt die Infrastruktur für alle in und um Graz wohnenden Menschen bereitstellen muss, vom Bund jedoch nur Geld für die Bewohner mit Hauptwohnsitz erhält. Andererseits profitieren der Wirtschaftsstandort und die Bauwirtschaft von den meist jüngeren Leuten, die in Graz ihren Zweitwohnsitz haben.&lt;ref&gt;[http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/Teilberichte/Steiermark/Steiermark_2006_02/Steiermark_2006_02_1.pdf Österreichischer Rechnungshof: Wirkungsbereich der Landeshauptstadt Graz (Absatz 3.3)] (PDF; 671&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt; Graz hat zirka 110.000&amp;nbsp;Haushalte mit einem Frauenanteil von 52&amp;nbsp;Prozent.<br /> <br /> Am 9. Jänner 2014 hatten 271.998 Personen ihren Hauptwohnsitz in Graz, 31.375 ihren Nebenwohnsitz, und es gab 358 gemeldete Obdachlose in der Stadt.&lt;ref&gt;[http://www.graz.at/cms/beitrag/10034466/606066/ Graz in Zahlen, Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in Graz: , Stand 9. Jänner 2014]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bevölkerungsstruktur ===<br /> 18,14 % der Grazer sind unter 20&amp;nbsp;Jahre alt, 64,58 % zwischen 20 und 65. Der Anteil der Senioren (Über-65-Jährige) beträgt 17,27 %. 51,66 % der Grazer sind Frauen. 223.071 der Menschen (83,56 %) mit Hauptwohnsitz in Graz sind österreichische [[Staatsbürgerschaft|Staatsbürger]], 16.548 EU-Bürger (6,20 %) und 27.346 Nicht-EU-Bürger (10,24 %). Von den Nicht-EU-Bürgern stammen 2.525 aus [[Afrika]],, 1.096 aus [[Nordamerika|Nord]]- oder [[Südamerika]], 8.655 aus [[Asien]], 68 aus [[Ozeanien]], 1.510 aus [[Russland]] und insgesamt 10.610 aus Nicht-EU-Staaten Europas. 371 Grazer sind [[Staatenlose|staatenlos]].&lt;ref&gt;[http://www1.graz.at/statistik/Graz_in_Zahlen/GIZ_2014.pdf Graz in Zahlen 2014] (PDF; 2,8&amp;nbsp;MB). Stand: 1. Jänner 2014. Abgerufen am 11. Juli 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Staaten, aus denen mindestens 500 Menschen in Graz leben: [[Bosnien und Herzegowina]] (5.575), [[Kroatien]] (4.912), [[Deutschland]] (5.372), [[Türkei]] (4.688), [[Rumänien]] (4.584), [[Ungarn]] (2.012), [[Russland]] (1.510), [[Slowenien]] (1.386), [[Italien]] (1.031), [[Nigeria]] (911), [[Ägypten]] (716), [[Mazedonien]] (675), [[Polen]] (639), [[Volksrepublik China|Volksrepublik]] und [[Republik China]] (615), [[Slowakei]] (612), [[Bulgarien]] (591), [[Serbien und Montenegro]] (550).&lt;ref&gt;[http://www1.graz.at/Statistik/Bev%C3%B6lkerung/Bevoelkerung_2013_final.pdf: Stand 1. Jänner 2014] (PDF; 5,6&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> &lt;!-- === Religionsbekenntnisse === --&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte von Graz}}<br /> [[Datei:Steiermark Schoeckl Graz 2.jpg|mini|Graz, vom Gipfel des [[Schöckl]] aus gesehen, im Jänner 2007. Deutlich zu erkennen ist der [[Grazer Schloßberg]].]]<br /> == Politik ==<br /> Graz ist eine [[Statutarstadt (Österreich)|Statutarstadt]]. Das bedeutet, dass die Gemeindeorganisation durch ein eigenes [[Landesgesetz]] (''Statut der Landeshauptstadt Graz'' aus dem Jahr 1967) geregelt wird und die [[Gemeindeorgan]]e (insbesondere der [[Magistrat (Österreich)|Magistrat]]) neben den üblichen Aufgaben einer Gemeinde die der [[Bezirksverwaltungsbehörde]] innehaben. Die Grazer Gemeinderatswahlen finden nicht gleichzeitig mit den steirischen Gemeinderatswahlen statt. Graz ist Sitz des Steirischen Landtages (im Landhaus), der Steiermärkischen Landesregierung und aller Landesbehörden, der Bezirkshauptmannschaft Graz-Umgebung, der Wirtschafts-, Landwirtschafts- und Arbeiterkammer Steiermark, der [[Landespolizeidirektion]] Steiermark, des Oberlandesgerichtes, der Finanzlandesdirektion und des [[Arbeitsmarktservice]]s.<br /> <br /> === Gemeinderat ===<br /> {{Sitzverteilung<br /> | float = right<br /> | Beschriftung = Sitze<br /> | Sitze = 48<br /> | Land = AT<br /> | Breite = 0.9<br /> |1=ÖVP|2=KPÖ|3=SPÖ|4=FPÖ|5=GRÜNE|6=PPÖ<br /> |7=| ÖVP = 17<br /> | KPÖ = 10<br /> | SPÖ = 7<br /> | FPÖ = 7<br /> | GRÜNE = 6<br /> | PPÖ = 1<br /> }}<br /> <br /> In den letzten Jahrzehnten kam es innerhalb der Grazer Kommunalpolitik zu einigen Besonderheiten: Das in Graz traditionell politisch starke [[Deutschnationalismus|deutschnationale]] Lager, vertreten durch die [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]], erhielt überdurchschnittlich viele Wählerstimmen und stellte zwischen 1973 und 1983 mit [[Alexander Götz (Politiker)|Alexander Götz]] den Bürgermeister. Danach fiel die FPÖ auf wenige Mandate zurück. Zur gleichen Zeit war Graz die erste Großstadt in Österreich, in der die [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] – als [[Alternative Liste Graz]] (ALG) – in den Gemeinderat einzogen (1983). Nachdem in der folgenden [[Legislaturperiode]] die Mehrheitsverhältnisse nicht eindeutig waren, teilten sich zwei Bürgermeister die Amtszeit, zuerst [[Franz Hasiba]] (ÖVP) und anschließend [[Alfred Stingl]] (SPÖ), der nach der Wahl 1988 bis 2003 Bürgermeister blieb. In der folgenden Amtsperiode wurde die [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]] mit über 20 % der Stimmen drittstärkste politische Kraft. Dieser Erfolg wird dem sozialen Engagement des damaligen KPÖ-Spitzenkandidaten und Gemeinderates [[Ernest Kaltenegger]] zugeschrieben. Nachdem Kaltenegger für die KPÖ-Steiermark bei den Landtagswahlen ([[Landtagswahl in der Steiermark 2005|Oktober 2005]]) antrat und in den Landtag einziehen konnte, verließ er den Grazer Gemeinderat. Seine Nachfolgerin [[Elke Kahr]] setzte dieses Engagement fort.&lt;ref&gt;FAZ.net 19. April 2014: [http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/oesterreich-wuerschtl-statt-weltrevolution-12892839.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Würschtl statt Weltrevolution]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> {{Siehe auch|Ergebnisse der Kommunalwahlen in Graz}}<br /> <br /> === Gemeinderatswahl 2008 ===<br /> :''siehe: [[Gemeinderatswahl in Graz 2008]]''<br /> <br /> === Gemeinderatswahl 2012 ===<br /> :''siehe: [[Gemeinderatswahl in Graz 2012]]''<br /> <br /> === Stadtrat ===<br /> Der Grazer [[Stadtrat]] umfasst sieben Mitglieder, die gemäß den Gemeinderatswahlergebnissen auf die fünf vertretenen Parteien aufgeteilt werden.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! width=&quot;125px&quot;| Amt<br /> ! width=&quot;150px&quot;| Name<br /> ! width=&quot;50px&quot;| Partei<br /> ! Ressorts<br /> |-<br /> | Bürgermeister<br /> | [[Siegfried Nagl]]<br /> | [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> | Bürgermeisteramt, Magistratsdirektion, Präsidialabteilung, BürgerInnenamt, Stadtbaudirektion, Abteilung für Grunraum und Gewässer, Stadtvermessungsamt, Stadtplanungsamt, Abteilung für Katastrophenschutz und Feuerwehr, Büro für Frieden und Entwicklung<br /> |-<br /> | Vizebürgermeisterin<br /> | [[Martina Schröck]]<br /> | [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]<br /> | Sozialamt, Amt für Jugend und Familie, Amt für Tourismus und Wirtschaftsentwicklung, Kulturamt, Kindermuseum Frida&amp;Fred<br /> |-<br /> | Stadtrat<br /> | Kurt Hohensinner<br /> | [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> | Magistratsdirektion, Amt für Jugend und Familie, Sportamt, Kulturamt, Stadtschulamt<br /> |-<br /> | Stadtrat<br /> | Mario Eustacchio<br /> | [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]<br /> | Magistratsdirektion, Präsidialabteilung, BürgerInnenamt, Sozialamt, Amt für Jugend und Familie, Gesundheitsamt, Straßenamt, Abteilung für Verkehrsplanung, Bau- und Anlagenbehörde in allen Angelegenheiten des übertragenen Wirkungsbereiches, Grazer Parkraum Service, GPS GmbH<br /> |-<br /> | Stadträtin<br /> | [[Elke Kahr]]<br /> | [[Kommunistische Partei Österreichs|KPÖ]]<br /> | Bau- und Anlagenbehörde in allen Angelegenheiten des übertragenen Wirkungsbereiches, Amt für Wohnungsangelegenheiten, Büro für Frieden und Entwicklung<br /> |-<br /> | Stadträtin<br /> | [[Lisa Rücker]]<br /> | [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grüne]]<br /> | Gesundheitsamt, Kulturamt, Kulturbeteiligungen, Umweltamt<br /> |-<br /> | Stadtrat<br /> | Gerhard Rüsch<br /> | [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]<br /> | Personalamt, Finanzdirektion, Abteilung für Gemeindeabgaben, Abteilung für Rechnungswesen, Abteilung für Immobilien, Stadtbaudirektion, Amt für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> Der erste gewählte Grazer Bürgermeister in der Nachkriegszeit war [[Eduard Speck]] (SPÖ), welcher sein Amt bis 1960 ausübte. Er wurde von seinem Parteikollegen [[Gustav Scherbaum]] (SPÖ) abgelöst, dieser regierte bis 1973. Nach dem Erstarken des rechtsnationalen Lagers unter der FPÖ wurde 1973 [[Alexander Götz (Politiker)|Alexander Götz]] Bürgermeister; er übte das Amt bis 1983 aus. Auf ihn folgten [[Franz Hasiba]] (ÖVP) und [[Alfred Stingl]] (SPÖ), welche sich zunächst eine fünfjährige Amtsperiode aufteilten, Stingl behielt das Bürgermeisteramt jedoch bis 2003. Auf ihn folgte [[Siegfried Nagl]] (ÖVP), der bei den Gemeinderatswahlen 2008 und 2012 nochmals als Bürgermeister bestätigt wurde.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Grazer Bürgermeister}}<br /> <br /> === E-Government ===<br /> Auf der Plattform graz.at können Behördenwege mit Hilfe von Online-Verfahren einfach von zuhause erledigt werden. Bei einem Teil dieser Formulare, wie zum Beispiel dem Förderungsantrag auf [[Fernwärme]] oder auch dem Kirchenaustritt ist eine elektronische Signatur mit der [[Bürgerkarte]] notwendig. Die verwendete Formularlösung AFORMSOLUTION stammt von dem Unternehmen [[aforms2web]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.graz.at/cms/ziel/445570/DE/ |titel= BürgerInnen-Service, E-Gov + Formulare |zugriff=2014-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Städtepartnerschaften ==<br /> [[Datei:Graz Denkmal Staedtefreundschaft DSCN0584.JPG|mini|hochkant|Denkmal für Städtefreundschaft auf dem Schloßberg (2008)]]<br /> Graz unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten:<br /> * {{GBR|Ziel=Coventry}}, seit 1948 (Vertrag von 1957)<br /> * {{USA|Montclair (New Jersey)|Montclair}}, seit 1950<br /> * {{NLD|Ziel=Groningen}}, seit 1964<br /> * {{DEU|Ziel=Darmstadt}}, seit 1968<br /> * {{NOR|Ziel=Trondheim}}, seit 1968<br /> * {{HRV|Pula (Stadt)|Pula}}, seit 1972<br /> * {{ITA|Ziel=Triest}}, seit 1973<br /> * {{ROU|Ziel=Temeswar}}, seit 1982<br /> * {{SVN|Ziel=Maribor}}/Marburg, seit 1987<br /> * {{HUN|Ziel=Pécs}}/Fünfkirchen, seit 1989<br /> * {{HRV|Ziel=Dubrovnik}}, seit 1994<br /> * {{RUS|Ziel=Sankt Petersburg}}, seit 2001<br /> * {{SVN|Ziel=Ljubljana}}/Laibach, seit 2001<br /> * [[Datei:Flag of Palestine.svg|20px]] [[Zababdeh]], seit 2007<br /> <br /> Den meisten Städten, mit denen Städtepartnerschaften eingegangen werden, sind im Stadtgebiet einige Straßen- und Wegnamen gewidmet: Am häufigsten vertreten sind Alleebezeichnungen: ''Coventryallee'', ''Dubrovnikallee'', ''Montclairallee'', ''Pécsallee'' sind Wege im [[Grazer Stadtpark]], der ''Groningenplatz'' ist eine Freifläche im Bereich der Burgringkurve, die ''St.-Petersburg-Allee'' befindet sich im Augarten.<br /> <br /> Die ''Darmstadtgasse'' und die ''Trondheimgasse'' sind Wohn- und Parallelstraßen im Bezirk [[Lend (Graz)|Lend]]. Der ''Pula-Kai'' ist ein Murkai zwischen Augartenbrücke und Berta-von-Suttner-Friedensbrücke in [[Jakomini]], der ''Marburger Kai'' in der [[Innere Stadt (Graz)|Innenstadt]], sowie die Marburger Straße beim ORF-Landesstudio, liegen außerhalb der Parkanlage. Die ''Triester Straße'' ist eine der Grazer Fernstraßen. Keine Entsprechung im Straßennetz haben die Städte Temeswar, Laibach und Zababdeh.&lt;ref&gt;Kubinzky, Wentner: ''Grazer Straßennamen.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Wappen Graz.svg|mini|hochkant|Stadtwappen]]<br /> <br /> == Stadtwappen ==<br /> Das Grazer Stadtwappen ähnelt dem [[Steirisches Wappen|steirischen Landeswappen]] und geht diesem in seiner Darstellung voraus. Es zeigt im grünen Feld einen aufrecht nach rechts schreitenden, silbernen, goldgewaffneten [[Panther (Wappentier)|Panther]]. Er ist gekrönt mit einer goldenen, dreiblättrigen Laubkrone im Gegensatz zum steirischen Wappen, bei dem der Panther behörnt ist und der Schild den [[Erzherzogshut#Herzogshut der Steiermark|Herzogshut der Steiermark]] trägt. Aus den [[Körperöffnung|Leibesöffnungen]] schlagen rote Flammenzungen. Das Stadtwappen ist jenem der oberösterreichischen Stadt [[Steyr]] ähnlich.<br /> <br /> == Medien ==<br /> [[Datei:ORF Steiermark.jpg|mini|ORF-Landesstudio Steiermark]]<br /> [[Datei:Villa Ferry OID 56870 SW.jpg|mini|Villa Ferry, ehemaliges ORF-Landesstudio]]<br /> === Zeitungen ===<br /> Graz ist eine Stadt mit langer Zeitungstradition. Gab es zu Zeit Kaiser [[Josef II. (HRR)|Josefs II.]] fünf Zeitungen in der Stadt, reduzierte sich deren Anzahl unter [[Johann von Österreich|Erzherzog Johann]] auf eine, die „Grätzer Zeitung“, die einer strengen Kontrolle unterlag.&lt;ref&gt;Strahalm, Laukhardt: ''Graz. Eine Stadtgeschichte''. Edition Strahalm, Graz 2008, S. 175.&lt;/ref&gt; Ein wichtiger Grazer Medienkonzern ist die [[Styria Media Group|Styria]], die neben der regionalen „[[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]]“, mit einer Reichweite von 50 % in den Bundesländern Steiermark und Kärnten, die „[[Die Presse|Presse]]“ und andere Zeitschriften und Zeitungen in Österreich, Slowenien und Kroatien herausgibt.<br /> <br /> Jede österreichweit erscheinende Tageszeitung verfügt über eine eigene Redaktion in Graz. Die „[[Kronen Zeitung]]“ produziert in Graz eine eigene Steiermark-Ausgabe. Es gibt in Stadt und Umgebung vier kostenlos verteilte Zeitungen, die wöchentlich erscheinen: „G7“ (in Kooperation mit der „Kleinen Zeitung“), die &quot;Grazer Stadtzeitung&quot;, die „Woche“ und der „Grazer“. Die „[[Neue Zeit (Graz)|Neue Zeit]]“, eine sozialdemokratische Tageszeitung, erschien zwischen 1945 und 2001. Seit Oktober 1995 erscheint monatlich die Straßenzeitung „[[Megaphon (Straßenzeitung)|Megaphon]]“ mit den Schwerpunkten Sozialpolitik und Integration. Der Vertrieb erfolgt über den Straßenverkauf.<br /> <br /> === Rundfunk ===<br /> In Graz gibt es, wie in jeder Landeshauptstadt, ein [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]-Landesstudio. Von dort aus wird das 24-Stunden-Vollprogramm [[Radio Steiermark]] gesendet. Die tagesaktuelle TV-Sendung ''[[Bundesland heute|Steiermark heute]]'' wird im Landesstudio produziert und im Vorabendprogramm auf [[ORF 2]] ausgestrahlt. Bevor das Landesstudio in der ''Marburger Straße'' errichtet wurde, sendete der ORF sein Programm aus der [[Villa Ferry (Graz)|Villa Ferry]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 147&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 147.&lt;/ref&gt; in der ''Zusertalgasse'' im Bezirk Geidorf. Mit [[Steiermark 1|Steiermark1]] und MemaTV, einem Sender der nur gelegentlich Programm sendet, gibt es in Graz zwei weitere TV-Anstalten.<br /> <br /> Der erste Radiosender, der sich neben den ORF-Radios etablieren konnte, ist die [[Antenne Steiermark]]. Sie war 1995 der erste Privatsender Österreichs und hat ihren Sitz in [[Dobl]] bei Graz. Mit [[Radio Graz]], [[Radio Soundportal]] und dem freien [[Radio Helsinki – Verein freies Radio Steiermark|Radio Helsinki]] können in Graz drei weitere Radiokanäle empfangen werden. Das österreichweit gesendete Radio [[KroneHit]] hat eine Zweigstelle in Graz. Am Grazer Hausberg, dem [[Schöckl]], steht die gleichnamige [[Sender Schöckl|Rundfunk-Sendeanlage]], die Graz, die gesamte Südsteiermark, das Südburgenland und andere Gebiete mit Radio- und Fernsehprogrammen versorgt.<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> Der deutsche Reiseschriftsteller [[Johann Gottfried Seume]] gelangte auf seiner berühmten ''Reise nach Syrakus im Jahre 1802'' unter anderem nach Graz. Er schrieb:&lt;ref&gt;Johann Gottfried Seume: ''Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802'', online frei verfügbar unter [http://books.google.com/books?id=0OgNAAAAYAAJ], S. 51, 56–57&lt;/ref&gt;<br /> {{Zitat|Hier will ich einige Tage bleiben und ruhen; die Stadt und die Leute gefallen mir. Du weiſst, daſs der Ort auf den beyden Seiten der Murr sehr angenehm liegt; und das Ganze hat hier überall einen Anblick von Bonhommie und Wohlhabenheit, der sehr behaglich ist. [...] Gräz ist eine der schönsten groſsen Gegenden, die ich bis jetzt gesehen habe; die Berge rund umher geben die herrlichsten Aussichten, und müssen in der schönen Jahrszeit eine vortrefliche Wirkung thun. Das Schloſ, auf einem ziemlich hohen Berge, sieht man sehr weit; und von demselben hat man rund umher den Anblick der schön bebauten Landschaft, die durch Flüsse und Berge und eine Menge Dörfer herrlich gruppiert ist.|Johann Gottfried Seume|''Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802''}}<br /> Heute setzt Graz im Tourismus vor allem auf die historische Substanz der Altstadt und auf das südliche Flair. Die offiziellen Auszeichnungen der Stadt als [[Europäische Kulturhauptstadt|Kulturhauptstadt]] 2003, als [[Weltkulturerbe]] unterstreichen diese Positionierung. Durch den [[Kopfsalat|Grazer Krauthäuptel]], der vor rund hundert Jahren als ''Slowene'' aus [[Krain]] in die Steiermark und nach Graz gekommen ist,&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1302745637449/Kulinarium-Der-Lieblingssalat-der-Grazer-war-Slowene Der Lieblingssalat der Grazer DerStandard, 20. April 2011]&lt;/ref&gt; wurde die Stadt von der [[Agrarmarkt Austria|Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH]] zur „Genuss Hauptstadt“ erhoben.&lt;ref&gt;[http://steiermark.orf.at/stories/302329/ Salat macht Graz zur &quot;Genuss-Hauptstadt&quot;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Große Bedeutung kommt Graz auch als Kongressstadt zu. Graz verfügt aktuell über rund 5.000 Gästebetten im gewerblichen Bereich, dazu kommen weitere ca. 1.000 Gästebetten im nicht gewerblichen Bereich (inkl. Camping, Jugendherbergen und Privatzimmer).<br /> Rund 50 % aller Nächtigungen sind dem Segment der [[Dienstreise|Geschäftsreisenden]] zuzurechnen. Etwa 13 % entfallen auf das Segment Kongress- und Seminartourismus. Bereits 37 % entfallen auf das Segment des klassischen [[Städtereise|Städte-]] und [[Kulturtourismus|Kulturtouristen]]. Dieses Segment weist in den letzten Jahren die stärkste Wachstumsrate auf. Das Krisenjahr 2009 konnte Graz mit rund 788.000 Nächtigungen abschließen, was gegenüber dem Jahr zuvor nur einen Rückgang von 1 % bedeutet.<br /> Bemerkenswert im Hinblick auf die Gästestruktur ist der hohe Anteil an Inlandsgästen (rund 47 %) und der gleichzeitig sehr internationale Gästemix.<br /> Als beste Reisezeit gilt nach wie vor die warme Jahreszeit, die in Graz von April bis Oktober dauert. Die Adventszeit (Ende November – Weihnachten) hat sich durch die Adventmärkte in der Zwischenzeit ebenfalls zu einer sehr attraktiven Besuchszeit entwickelt.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Grazer Altstadt ===<br /> [[Datei:Graz, Mur und Schloßberg.jpg|mini|Graz, Mur und Schloßberg 1912]]<br /> [[Datei:Graz - Dom.jpg|mini|Grazer Dom]]<br /> [[Datei:Graz Freiheitsplatz.jpg|mini|''Freiheitsplatz'' mit Persönlichkeitsdenkmal Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz I.]]]]<br /> [[Datei:Grazer Burg (Burggarten).jpg|mini|[[Grazer Burg]] mit Burggarten]]<br /> [[Datei:Armory Graz.jpg|mini|Fassade des [[Landhaus (Graz)|Landhauses]] und [[Landeszeughaus]]es]]<br /> [[Datei:Gemaltes Haus Graz.JPG|mini|hochkant|[[Herzogshof (Graz)|Herzogshof]], sogenanntes „Gemaltes Haus“]]<br /> [[Datei:FranziskanerkircheGraz20070406.jpg|mini|hochkant|Franziskanerkirche]]<br /> [[Datei:Graz Stadtpfarrkirche 1.jpg|mini|hochkant|Stadtpfarrkirche]]<br /> <br /> ==== Allgemeines ====<br /> Die Grazer [[Altstadt]] wurde 1999 wegen ihres Erhaltungszustandes und der Sichtbarkeit der baugeschichtlichen Entwicklung im Altstadtbild zum [[UNESCO-Weltkulturerbe]] erklärt und 2010 auf ''[[Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg]]'' erweitert. Diese Auszeichnung ist verbunden mit der Verpflichtung, das historische Erbe mit seinem seit der Gotik errichteten Bauensemble zu erhalten und neue Architektur harmonisch einzufügen. Die meisten Grazer Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Altstadt. Diese erstreckt sich über den gesamten Bezirk [[Innere Stadt (Graz)|Innere Stadt]].<br /> <br /> ==== Schloßberg und Umgebung ====<br /> Im geographischen Zentrum der Stadt liegt der ''[[Grazer Schloßberg|Schloßberg]]'', der zwischen 1125 und 1809 als Festung diente. Nach der erfolgreichen Verteidigung der Anlage gegen die Truppen Napoleons unter dem Kommando von Genieoberst [[Franz Xaver Hackher zu Hart]] und dem Friedensschluss erfolgte die Sprengung der [[Burg am Grazer Schloßberg|Schloßbergfestung]]. Die Grazer Bürger kauften den [[Grazer Uhrturm|Uhrturm]] und den Glockenturm frei, sodass beide bis in die Gegenwart erhalten sind. Ab 1839 begann der Ausbau des kahlen Felsens zur Parkanlage. Neben den beiden Türmen sind noch einige Festungsreste und denkmalgeschützte Bauwerke aus der Zeit erhalten geblieben, unter ihnen die Reste der Thomaskapelle, Bürger- und Stallbastei und die Kasematten (ehemaliges Verlies). Zu erreichen ist das Schloßbergplateau mit seinen Denkmälern, von denen nicht alle freigelegt sind, über den Kriegssteig, die [[Grazer Schloßbergbahn|Schloßbergbahn]], dem Lift und über einige Fußwege. Im Berg selbst befinden sich einige Kilometer lange Stollensysteme, die im Zweiten Weltkrieg Schutzbunker bei Luft- und Bombenangriffen waren. In der Gegenwart wird ein Teil davon für Veranstaltungen („Dom im Berg“) oder als Märchengrottenbahn genutzt. Das Eisenbahnmuseum im Berg ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.<br /> <br /> Der Schloßberg ist über ein Weg- und Straßennetz umrund- und erschließbar. Der Rundgang beginnt mit dem äußeren [[Paulustor (Graz)|Paulustor]] in der gleichnamigen ''Paulustorgasse'', dem einzigen erhaltenen Stadttor des [[Renaissance]]-Befestigungsgürtels, der von [[Domenico dell’Allio]] ausgeführt wurde. Das nächste Bauwerk stadteinwärts ist die [[Palmburg (Graz)|Palmburg]] mit ihrer mächtigen Auffahrtsrampe. Unmittelbar daneben befindet sich das [[Steirisches Volkskundemuseum|Volkskundemuseum]] und die unscheinbare [[Antoniuskirche (Graz)|Antoniuskirche]]. Die Bauzeit des Sakralbaus war zwischen 1600 und 1602, nachdem im Jahr 1600 über 10.000 protestantische Bücher an ihrem Standort verbrannt wurden. Dieser Bereich heißt Paulustorvorstadt.<br /> <br /> Den Eingang zur ''[[Sporgasse]]'', einem steil abfallenden und engen Gassenzug, dominiert das [[Palais Saurau]] mit seinem wuchtigen Portal und der [[Palais Saurau#Die Halbfigur des Türken|Halbfigur eines Türken]] unterhalb der Dachkante. Es folgen das ehemalige Gasthaus „Zur goldenen Pastete“ mit seinem in Graz einmaligen Runderker, das ehemalige Augustinereremitenkloster und die [[Stiegenkirche]], das [[Deutschritterordenshaus (Graz)|Deutschritterordenshaus]] und einige repräsentative Bürgerhäuser mit Geschäftslokalen, bevor die Gasse in den ''Hauptplatz'' mündet. Die Stiegenkirche, die über einen Stiegenaufgang erreichbar ist, war Teil der Paulsburg, dem ältesten Teil der Grazer Stadtbefestigung.<br /> <br /> Vom Hauptplatz führt die ''[[Sackstraße (Graz)|Sackstraße]]'' in Richtung Norden. Zu Beginn des Straßenzugs steht das „Hotel Erzherzog Johann“, danach folgen das Warenhaus [[Kastner &amp; Öhler]], die Landschaftsapotheke, die älteste Grazer Apotheke, das Gasthaus „Zum Roten Krebsen“, das [[Palais Kellersberg]], das [[Witwenpalais (Graz)|Witwenpalais]] und die Palais [[Palais Attems|Attems]], [[Palais Herberstein (Graz, Sackstraße)|Herberstein]] und [[Palais Khuenburg|Khuenburg]]. Das Palais Attems mit seiner Prunkfassade ist „das bedeutendste Adelspalais der Steiermark“,&lt;ref name=&quot;GutachtenRiehl&quot;&gt;Hans Riehl in einem Gutachten für das Land Steiermark, zitiert nach [http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/beitrag/10185024/5105765/ verwaltung.steiermark.at]&lt;/ref&gt; an seiner Rückseite angebaut ist der [[Admonterhof (Graz)|Admonterhof]]. Das Palais Herberstein beherbergt das „Museum im Palais“; im Palais Khuenburg, dem Geburtsort des 1914 in Sarajewo ermordeten Habsburger Thronfolgers [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Franz Ferdinand]], sind das Grazer Stadtmuseum und das Apothekermuseum untergebracht. Unmittelbar daneben steht der [[Reinerhof]], das älteste urkundlich erwähnte Grazer Gebäude.<br /> <br /> Vom ''Schloßbergplatz'' aus sind der Kriegssteig und der Schloßbergstollen, eine direkte Verbindung zum ''Karmeliterplatz'', zu sehen. Der Platzanlage gegenüber liegt die [[Dreifaltigkeitskirche (Graz)|Dreifaltigkeitskirche]]. Sie zählt zum Gebäudekomplex der [[Ehemaliges Ursulinenkloster Graz|Schulschwesternschule]]. Die ''Sackstraße'' mündet in den ''Kaiser-Franz-Josef-Kai'', ein Straßenzug der anstelle einer abgebrochenen Häuserzeile das Murufer säumt. Die Grazer ''Sackstraße'' bestand ursprünglich aus drei „Säcken“, also abgeschlossenen Verbauungszonen. Mit der Zeit durchbrachen insgesamt drei, nicht mehr bestehende Sacktore die Mauern, um Wohnraum zu gewinnen. Dieses Gebiet galt lange Zeit als das am dichtesten besiedelte in Graz. Am Kai, der in die stark befahrene ''Wickenburggasse'' mündet, liegen die Talstation der Schloßbergbahn und Bürgerhäuser. Es sind noch Reste der alten Bastei des dritten Sacktores erkennbar.<br /> <br /> ==== Historische Stadtansichten ====<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Vischer - Topographia Ducatus Stiria - 110 Graz.jpg|Graz, Mur und Schloßberg, Georg Matthäus Vischer (1670)<br /> Kuwasseg Leopold, Panorama von Graz und Umgebung - um 1830 - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg|Die Altstadt und der Schlossberg um 1830, Zeichnung und Lith. von Kuwasseg<br /> 070 Graz von Osten gesehen, lith. Wachtl - J.F.Kaiser Lithografirte Ansichten der Steiermark 1830.jpg|Graz von Osten zur Innenstadt, um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz<br /> Graz Schlossberg Ferdinandsbrücke 1855.jpg|Schlossberg und Ferdinandsbrücke (1855) (heute: Keplerbrücke), davor die Franz-Karl-Brücke (heute: Hauptbrücke)&amp;nbsp;&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;nfp|29|05|1920|06&quot; /&gt;<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> ==== Grazer Stadtkrone ====<br /> Am Fuße des Schloßberges liegt die „Grazer Stadtkrone“. Sie besteht aus vier Monumentalbauten: dem gotischen [[Grazer Dom|Dom (Domkirche St.&amp;nbsp;Ägidius)]], dem bedeutenden manieristischen Bau des [[Katharinenkirche und Mausoleum (Graz)|Mausoleums]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 24-29&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 24-29.&lt;/ref&gt; mit integrierter Katharinenkirche aus dem 17. Jahrhundert, der alten Jesuiten-Universität und der [[Grazer Burg]].<br /> <br /> Der Grazer Dom ist seit 1786 Domkirche&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 13-24&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 13-24.&lt;/ref&gt; der [[Diözese Graz-Seckau]] und Pfarrkirche der Grazer Dompfarre. Der außen unscheinbar anmutende Sakralbau mit schlichtem Dachreiter diente von 1577 bis 1773 den Grazer Jesuiten als Ordenskirche.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 14&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 14.&lt;/ref&gt; Er ist das kunst- und kulturhistorisch bedeutendste innerstädtische [[Sakralbau]]werk, wurde unter [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich&amp;nbsp;III.]] im 15.&amp;nbsp;Jahrhundert errichtet und war Hofkirche der römisch-deutschen Kaiser. Der Dom war einst mit einem Verbindungsgang mit der Grazer Burg verbunden. Der Hauptaltar ist in seiner Gestaltung ein barockes Gesamtkunstwerk. In den beiden Seitenschiffen befinden sich die Brauttruhen der Paola [[Gonzaga]] aus dem Herrschergeschlecht von Mantua – geschaffen von [[Andrea Mantegna]] in der italienischen Frührenaissance. An der Außenwand des Doms ist ein Fresko, das sogenannte [[Landplagenbild]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 15&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 15.&lt;/ref&gt;, angebracht.<br /> <br /> Unmittelbar neben dem Dom steht die Katharinenkirche mit dem Mausoleum, ein Gebäude im Stil des [[Manierismus]]. Es ist die Grabstätte von Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;II.]] (1578–1637) und der größte Mausoleumsbau der Habsburger. Zwischen Domkirche und Mausoleum steht auf einem Sockel eine Bronzeskulptur des Kirchenpatrons Ägidius, die nach der Vorlage des Grazer Künstlers [[Erwin Huber (Bildhauer)|Erwin Huber]] gestaltet wurde.<br /> <br /> Graz war von 1379 bis 1619 Residenzstadt der [[Habsburgermonarchie|Habsburger]]. Untrennbar mit der Grazer Geschichte verbunden ist der [[Jesuiten]]orden. Gegenüber der alten und ersten Grazer Universität&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 61f.&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 61f.&lt;/ref&gt; bewohnten die Mönche den [[Domherrenhof (Graz)|Domherrenhof]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 60f.&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 60f.&lt;/ref&gt;. Die Grazer Burg&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 48-50&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 48-50.&lt;/ref&gt; mit dem Burggarten ist der Sitz der steirischen Landesregierung. Ihr Bau wurde 1438 unter Herzog [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich&amp;nbsp;V.]] begonnen und unter Erzherzog [[Karl II. (Innerösterreich)|Karl&amp;nbsp;II.]] und seinem Sohn, Kaiser Ferdinand&amp;nbsp;II., weitergeführt. Ein Relikt aus der ersten, gotischen Bauphase ist die [[Doppelwendeltreppe Graz|Doppelwendeltreppe]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 49&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 49.&lt;/ref&gt; von 1499. In das Gebäude integriert ist das [[Burgtor (Graz)|Burgtor]], neben dem äußeren [[Paulustor (Graz)|Paulustor]]&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 88f.&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 88f.&lt;/ref&gt; das letzte erhaltene Stadttor von Graz.<br /> <br /> ==== Zentrum ====<br /> Das Grazer Zentrum besteht in großen Teilen aus dem ''Hauptplatz'', der ''Herrengasse'', ''Färberplatz'' und ''Mehlplatz'', Teilen der ''Burggasse'' und ''Bürgergasse'', der ''Schmiedgasse'', ''Raubergasse'', ''Neutorgasse'', dem ''Marburger Kai'', ''Andreas-Hofer-Platz'' und dem Franziskanerviertel mit den jeweiligen Nebengassen.<br /> <br /> Der Grazer ''Hauptplatz'' ist eine unregelmäßige und historisch gewachsene Platzanlage mit Marktfunktion, die sich früher bis zur ''Landhausgasse'' erstreckte. Er wird von allen Straßenbahnlinien frequentiert. An der Südseite steht das [[Grazer Rathaus]], das in seiner jetzigen Form seit 1889 existiert und den Grazer Gemeinderat beherbergt. Das Erzherzog-Johann-Brunnendenkmal in der Platzmitte ist ein Brunnen mit einem überlebensgroßen Bronze-Standbild des Erzherzogs Johann und den allegorischen Darstellungen der vier Flüsse Mur, Enns, Drau und Sann. Den Hauptplatz säumen Bürgerhäuser und Stadtpalais: das Weißsche Haus, die Adler-Apotheke, die beiden stuckverzierten Luegg-Häuser an der Ecke zur ''Sporgasse'', das Weikhard-Haus mit der gleichnamigen Standuhr und das [[Palais Stürgkh]].<br /> <br /> Zwischen dem ''Hauptplatz'' und dem zweiten zentralen Platz, dem ''[[Jakominiplatz]]'', verläuft die ''[[Herrengasse (Graz)|Herrengasse]]'', eine [[barock]]e Prunkstraße. Hier stehen das [[Grazer Landhaus|Landhaus]] mit seinem Renaissancearkadenhof, das [[Landeszeughaus]] mit der größten frühneuzeitlichen Waffensammlung der Welt, das sogenannte „[[Herzogshof (Graz)|Gemalte Haus]]“ und die [[Grazer Stadtpfarrkirche|Stadtpfarrkirche]], die Grazer Hauptpfarrkirche. Bevor die ''Herrengasse'' in die Ringstraße mündet, durchquert sie den Platz ''[[Am Eisernen Tor (Graz)|Am Eisernen Tor]]'' mit seinem Brunnen und der Mariensäule. Das namensgebende Eiserne Tor war bis ins 19. Jahrhundert ein Stadttor des Renaissance-Befestigungsgürtels. Im südlichen Teil der ''Herrengasse'' befand sich, geographisch von ''Kaiserfeldgasse'' und ''Schmiedgasse'' begrenzt, bis 1439 das Grazer Judenghetto.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 5&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 5.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von der Stadtkrone erreicht man das 1776 eröffnete [[Schauspielhaus Graz|Grazer Schauspielhaus]] am ''Freiheitsplatz'' und über ''Hofgasse'' und ''Bürgergasse'' das Gassensystem um den ''Glockenspielplatz'' mit dem Glockenspielhaus. Am Ende der ''Engen Gasse'' kann man via ''Stempfergasse'', eine Einkaufsstraße, in die ''Herrengasse'' gelangen oder beim ''Bischofplatz'' das [[Bischöfliches Palais (Graz)|Bischöflichen Palais]] sehen.<br /> <br /> Die [[Franziskanerkloster Graz|Franziskanerkirche]], die zweitgrößte Grazer Kirche, ist am Ostufer der Mur zu finden und Mittelpunkt des Franziskanerviertels. Wegen ihrer einstigen Insellage ist die erste Grazer Klosterniederlassung schräg gestellt.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 34&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 34.&lt;/ref&gt; Der Verlauf der sogenannten „Kot(h)mur“, ein Abwasserkanal, trennte das Areal vom Rest der Innenstadt.<br /> <br /> Vom Franziskanerviertel ist das Joanneumviertel, zwischen ''Raubergasse'', ''Landhausgasse'' und ''Andreas-Hofer-Platz'' gelegen, erreichbar. Es besteht aus zwei Monumentalbauten und beherbergt das Haupthaus des größten steirischen Museums, dem [[Universalmuseum Joanneum|Joanneum]]. Im neu gestalteten Innenhof befand sich einst der alte botanische Garten, der nach Geidorf ausweichen musste. Anstelle des neuen Joanneums und des Postamtsgebäudes von [[Friedrich Setz]] stand bis 1884 das abgebrochene [[Neutor (Graz)|Neutor]]. Das Magistratsgebäude der Stadt Graz dominiert das Straßenbild der ''Schmiedgasse''. Am Südende des ''Marburger Kais'' steht das Oberlandesgericht Graz.<br /> <br /> An wenigen oberirdischen Stellen ist die alte Stadtmauer sichtbar: die ''Glacisstraße'' und der Stadtpark erinnern namentlich und räumlich an die Freifläche vor der Stadtfestung; im Pfauengarten und im Stadtpark ist je ein Mauerrest erhalten geblieben. Die Anlage der Ringstraße folgt ungefähr dem Verlauf des ehemaligen Wassergrabens; an einigen Ecken ist aus der Luft die Lage der ehemaligen Basteien zu sehen. Der Grazer Stadtpark, der den Großteil des alten [[Glacis]] bedeckt, ist der größte innerstädtische Grünraum. Neben zahlreichen Denkmälern befinden sich in ihm das [[Forum Stadtpark]], das [[Künstlerhaus Graz|Künstlerhaus]], der Musikpavillon, der Stadtparkbrunnen und einige Naturdenkmäler. Im Jahr 1869 begann die Anlage des Parks, 1873 eröffnete sie Bürgermeister [[Moritz von Franck|Moritz Ritter von Franck]]. Außerhalb des Stadtparks und auf dem Gebiet der Innenstadt wurde das 1899 eröffnete [[Opernhaus Graz]] errichtet.<br /> <br /> ==== Brücken ====<br /> [[Datei:Franz Karl-Brücke.jpg|mini|hochkant|Franz-Carl-Brücke (um 1910)]]<br /> Die Beschreibung der Grazer Brücken und Stege beschränkt sich auf jene, die den [[Mur (Fluss)|Murfluss]] überqueren. Im Norden des Stadtgebiets befindet sich die 1922 eröffnete und unter Denkmalschutz stehende, schmale [[Weinzöttlbrücke]] – aus Beton, mit einem Industrie-Anschlussgleis, ursprünglich mit Gasleuchten. Es folgen der Pongratz-Moore-Steg und die 1991/92 erbaute Kalvarienbrücke mit einem aufragenden, blauen Dreiecksrahmen zwischen den Tragwerken.&lt;ref name=&quot;Schafferhofer 20&quot;&gt;Julia Schafferhofer: ''Erklär mir die Brücken der Stadt''. Aus der Reihe ''Stadtleben'' in der Wochenbeilage G7 der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 22. Mai 2011. S. 20.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die nordwestlich des Schlossbergs gelegene Ferdinandsbrücke, benannt nach Kaiser [[Ferdinand I. (Österreich)|Ferdinand&amp;nbsp;I.]], war die erste Kettenbrücke der Steiermark und die größte Österreichs, ab Herbst 1833 vom Pächter der Überfuhr, Franz Strohmeyer, erbaut nach den Plänen des Wiener Architekten [[Johann Jäckl]],&lt;ref&gt;{{ANNO|abz|03|00|1836|00000233|AUTOR=(August Mandel)|Ueber den Bau der Ferdinands-Kettenbrücke zu Gratz|ZUSATZ=Nr. 30/1836 (I. Jahrgang)|ALTSEITE=233–246 (Text); [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=abz&amp;datum=1836&amp;size=45&amp;page=507 53] f. (Plandarstellung).|anno-plus=ja}}.&lt;/ref&gt; eingeweiht am 19. April 1836 von [[Fürstbischof]] [[Roman Sebastian Zängerle]].&lt;ref&gt;{{ANNO|wrz|29|04|1836|01|AUTOR=|Wien. (…) Steyermark. Grätz. (…)|ZUSATZ=Nr. 98/1836|ALTSEITE=1, Mitte links.}}.&lt;/ref&gt; Sie wurde 1920 in Keplerbrücke umbenannt&lt;ref group=&quot;Anm.&quot; name=&quot;nfp|29|05|1920|06&quot;&gt;Der Gemeinderat von Graz beschloss am 27. Mai 1920, die Albrechts-, Franz-Karl- sowie die Ferdinandsbrücke in Tegetthoffbrücke, Hauptbrücke sowie Keplerbrücke umzubenennen.&amp;nbsp;– Siehe: {{ANNO|nfp|29|05|1920|06|AUTOR=|Kleine Chronik.&amp;nbsp;(…) Straßenumbenennungen in Graz|ZUSATZ=Morgenblatt (Nr. 20025/1920)|ALTSEITE=6, Mitte unten.}}.&lt;/ref&gt;, zu Ehren von Johannes Kepler, der hier sechs Jahre lebte und forschte. 1963 erfolgte ein Brückenneubau mit Stahlträger, dessen unterwasserseitiger Gehsteig um 1993 für Radfahrer geöffnet und auf Kosten der Fahrbahn verbreitert wurde. 2006 wurde die stark genutzte Route für Rad- und Fußverkehr entlang des linken Ufers hier kreuzungsfrei durch das längste Grazer Brückenbauwerk unterführt und nach einer der ersten Grazer Radfahrerinnen [[Elise Steininger|Elise-Steininger]]-Steg&lt;ref&gt;http://graz.radln.net/cms/beitrag/10827786/25359428/ Ein Steg für Radpionierin Elise Steininger, Unterführung der Keplerbrücke offiziell benannt, Argus Steiermark, Website graz.radln.net, o. J., abgerufen am 3. Juli 2014&lt;/ref&gt; benannt. Die Stahlträgerelemente sind mit Epoxidharz-Quarzsand rutschfest beschichtet, eines der Südrampe ist rollstuhlgerecht waagrecht, sie weisen jedoch bis zu 30&amp;nbsp;mm breite Dehnfugen auf. Die in der unübersichtlichen Nord-Kurve noch breiter geratene Fuge wurde durch ein rutschig glattes NiRo-Blech abgedeckt, später durch ein geriffeltes ersetzt, der stoßende Buckel bleibt. Das schmuck designte NiRo-Geländer mit senkrechte Streben weist einen Handlauf mit laserscharf geschnittenen Halterungen auf, die die Haut von Fingern zerschneiden.<br /> <br /> Flussabwärts liegen die Murinsel und knapp danach – in der Verlängerung des Schlossbergplatzes – der [[Erich Edegger|Erich-Edegger]]-Steg. Dieser Steg wurde 2003 nach dem Kommunalpolitiker und Kämpfer für sanfte Mobilität&lt;ref&gt;http://graz.radln.net/cms/beitrag/10827980/25359455/ Erich Edegger Steg nun offiziell benannt, Argus Steiermark, website, abgerufen am 3. Juli 2014&lt;/ref&gt; benannt. Die als Sehenswürdigkeit beliebte und teilweise überdachte „Insel“ ist eigentlich eine Pontonbrücke aus Stahl, die aus einem großen ovalen Schwimmkörper, der bei Niedrigwasser auf Kufen am Grund aufsitzt. Damit auch in diesem Fall die „Insel“ ganz von Wasser umgeben ist, wurde etwas unterhalb eine kleine Sohlschwelle quer über den ganzen Fluss errichtet. Vom rechten Ufer führt ein geschwungener Steg zum Bug des Schwimmkörpers, der – länglich-oval, in Flussmitte – oben an einem Stahlseil hängt, das im Fluss verankert ist und etwa jährlich von einem Taucher überprüft wird. Vom Heck führt ein gegenläufig geschwungener Steg zum linken Ufer. In Flussachse gesehen laufen die Stege bei Niedrigwasser V-förmig zur Flussmitte nach unten. Der Schwimmkörper hebt sich mit Hochwasser, im Extremfall höher als die Brückenköpfe der Stege an den Ufern. Der Querschub der Stege verdreht dabei die Insel etwas um die Hochachse. Die Stege sind per Treppen, links auch per Lift, von rechts auch per Rampe erreichbar und als Fußweg beschildert.<br /> <br /> Dann kommt die Erzherzog-Johann-Brücke. Die ehemalige Furt hier war die erste und über 400 Jahre einzige Grazer Murbrücke. 1843 errichtete die Stadt eine Kettenbrücke, die 1892 durch eine Eisenkonstruktion ersetzt wurde. 1918 wurde die Franz-Carl-Kettenbrücke in Hauptbrücke umbenannt. Ein schlichter Neubau der Hauptbrücke mit breiter Fahrbahn erfolgte 1964 noch mit der Absicht, eine Häuserzeile der engen Murgasse abzureißen und Kfz-Verkehr über den Hauptplatz zu führen.&lt;ref name=&quot;Schafferhofer 20&quot; /&gt; Die Figuren der Austria und Styria, die auf der Brücke standen, befinden sich im Stadtpark, Bronze-Verzierungen gelangten in Privathand und wurden um 2003 und 2014&lt;!--beide Male von Hrn. Kossär--&gt; wiederum der Stadt zum Kauf angeboten. Ein Bronze-Schmuckelement ist seit etwa 2003 am linken Ufer unter der Brücke ausgestellt, sowie eines aus Stein, das aus der Mur geborgen wurde. Hier wurde um 2002 eine Terrasse betoniert, von der unterwasserseitig eine markante Treppe bis nahe zum linken Brückenkopf hinaufführt, flussabwärts führt die als Gehweg mit Steinbänken ausgebaute Murpromenade. Die moderne Hauptbrücke wurde um 2006 generalsaniert: Die Geländer&lt;!--schon um 2003?--&gt; wurde aus NiRo-Stahl als sanft gewölbt profilierte Reling plus Drahtseilnetz ausgeführt, das mittlerweile voll von „Liebesschlössern“ hängt. Die Gehsteige wurden verbreitert, die Stufe des oberwasserseitigen auf 3&amp;nbsp;cm abgesenkt und die Straßenbahntrasse radfreundlicher entlang der südlichen Gehsteigkante parallel geführt. Erst um 2013 wurde die fast autofreie Brücke auf Erzherzog-Johann-Brücke umbenannt. An einer unterwasserseitig zwischen Mittelpfeiler und linkem Ufer durch Steinschlichtung erzeugten breiten Wasserwalze fand 2003 die [[Playboating|Paddel-Rodeo]]-WM statt.<br /> <br /> Flussabwärts folgt die 1975 fertiggestellte Tegetthoffbrücke, die denkmalgeschützte Radetzkybrücke, die um 2000 mit 4 Leuchtpylonen in Form schräg aufgeschnittener schlanker Zylinder und unterwasserseitig um einen Geh- und Radweg auf extra Tragwerk erweitert wurde, um einen Kfz-Fahrstreifen zu gewinnen. Mit Unterstützung eines von der GRW-Brücke abgehängten Seils wird seit etwa 2000 in der linken Flusshälfte bei passender Wasserführung in einer Walze sowohl auf [[Surfbrett|Brettern]] gesurft als auch Playboating betrieben. Ein auf Höhe Sturzgasse geplantes Murkraftwerk würde diese, wie auch die Stelle an der Erzherzog Johann-Brücke weiter oben stillstauen.<br /> <br /> Darunter folgt die Augartenbrücke als letzte bestehende Betonbogenbrücke und der besonders aufwendig konstruierte Augartensteg für Fuß- und Radverkehr, der zur Kosteneinsparung 2003 ohne das von den Architekten für das linke Ufer geplante Anschlussbauwerk errichtet wurde. Das Tragwerk wurde als Ganzes am rechten Ufer auf Rollen gelagert, durch [[Autokran|Kranzug]] unterstützt vorne von einem [[Schreitwerk]] Nach Auflagerung auf die Brückenköpfe wurde die 4 etwas schräg gestellten Bögen mittels 2 über der Flussmitte und jeweils rechts und links etwas unter der Fahrbahn liegenden auf stählerne Druckstreben wirkenden Hydraulikzylindern, die zuletzt per Schweissnaht fixiert wurden, angespannt. Erst um 2010 wurde dieser Steg um eine Schotterwegachse Richtung Osten durch den Park ergänzt, auf der sogar Radverkehr erlaubt wurde.<br /> <br /> Nach dem auf den Augarten folgenden Augartenbad führt die erst (um) 1984&lt;!--1986?--&gt; so benannte Berta-von-Suttner-Friedensbrücke. Sie ist 4-spurig, stark mit Kfz befahren und rechtsufrig mit einer Schleife und Unterführung kreuzungsfrei angeschlossen. Unterwasserseitig weist sie einen Geh- und Radweg auf, der sich am linken Ufer durch unfallträchtig schlechte Sichtbeziehung auszeichnet und am rechten Ufer durch mangelnden Radverkehrsanschluss flussaufwärts.<br /> <br /> Nur eine Schrottplatzbreite (nahe dem linken Ufer) weiter und nach der Schneesturzstelle rechts quert die Eisenbahnbrücke der steirischen Ostbahn. Für Bootfahrer und Schwimmer – die Mur hat seit Jahrzehnten schon gute Badequalität – gefährlich im Bereich eines ehemaligen Mittelpfeilers aufragende Stahlprofile wurden um 2009&lt;!--geschätzt--&gt; von der Feuerwehr entfernt.<br /> <br /> Etwa 1&amp;nbsp;km flussabwärts führt der für die Öffentlichkeit gesperrte ''Rohrsteg'' der Steweag/Steg zwei isolierte Fernwärmerohre&lt;!--Strang A (zum LKH) plus Begleitleitungen und Begleitweg--&gt; vom 1963 in Betrieb gegangenen Fernheizkraftwerks (Lagergasse) die Mur.<br /> <br /> Fast 1&amp;nbsp;km weiter und etwas südlich der Sturzgasse läuft der Puchsteg mit einem Pfeiler über den Fluss. Mit Trägern und Geländer aus Stahl, beides holzbeplankt wurde er um 1960 für Mitarbeiter des am rechten Ufer liegenden Puchwerks errichtet und in den letzten Jahren wieder denkmalschutzgerecht saniert.<br /> <br /> Es folgt die Puntigamer Brücke, eine 4-spurige Straßenbrücke, die 1995/96 neu errichtet wurde&lt;ref name=&quot;Schafferhofer 21&quot;&gt;Julia Schafferhofer: ''Erklär mir die Brücken der Stadt''. Aus der Reihe ''Stadtleben'' in der Wochenbeilage G7 der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 22. Mai 2011. S. 21.&lt;/ref&gt; und mit dem Südgürtel (Baustart 2014) noch mehr Autoverkehr tragen wird. Beidseits mit Geh- und Radweg auf Niveau der Fahrbahn ausgestattet, getrennt von dieser durch eine abgestufte Betonmauer.<br /> <br /> Etwa 500&amp;nbsp;m südlich auf Höhe Auer-von-Welsbach-Gasse, an der ein Stadtgaswerk lag, führt der eiserne ebenfalls holzbeplankte Gasrohrsteg mit einem Pfeiler für Radfahrer und Fußgänger über den Fluss, linksufrig mit einer rechtwinkelig abgeknickten steilen Rampe an den Uferweg (GRW nur flussaufwärts) und die parallele Murfelderstraße angebunden. Am linken Ufer endet hier die legale Möglichkeit zu Skaten. Hier liegt in etwa die [[Stauwurzel]] des Murkraftwerks Gössendorf. Die bald folgende Autobahnbrücke liegt schon knapp südlich der Stadtgrenze in [[Gössendorf]] bzw. [[Feldkirchen bei Graz]].<br /> <br /> ==== Tore ====<br /> [[Datei:Graz-Neutor vor 1883-Neutorgasse.jpg|mini|Neutor]]<br /> <br /> Von den insgesamt elf Grazer Stadttoren sind zwei in der Gegenwart erhalten: das Burgtor als Abschnitt der [[Grazer Burg]] und das äußere [[Paulustor (Graz)|Paulustor]] am Ende der ''Paulustorgasse''. Während das Paulustor das einzig erhalten gebliebene Walltor des historischen Spätrenaissance-Befestigungsgürtels ist, der von Festungsbaumeister [[Domenico dell’Allio]] geplant worden war, ist das [[Burgtor (Graz)|Burgtor]]&lt;ref name=&quot;Engele Burgtor&quot;&gt;Robert Engele: ''Das Torwachhaus ist heute ein schönes Café''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 23. Oktober 2011. S. 42.&lt;/ref&gt; weder der mittelalterlichen, noch der neuzeitlichen Stadtbefestigung zuzuordnen.<br /> <br /> Von der mittelalterlichen Mauer ist nichts mehr erhalten. Die beiden Murtore in der ''[[Murgasse (Graz)|Murgasse]]'' wurden 1837 abgetragen, 1846 folgte das [[Inneres Paulustor (Graz)|innere Paulustor]]&lt;ref name=&quot;Engele Inneres Paulustor&quot;&gt;Robert Engele: ''Durch elf Tore kam man einst ins alte Graz''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 16. Oktober 2011. S. 34f.&lt;/ref&gt; in der ''[[Sporgasse]]'', die drei Sacktore in der ''[[Sackstraße (Graz)|Sackstraße]]'' sind seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr vorhanden. Am Platz zum ''[[Am Eisernen Tor (Graz)|Eisernen Tor]]'' stand das gleichnamige Stadttor&lt;ref name=&quot;Engele Burgtor 43&quot;&gt;Robert Engele: ''Das Torwachhaus ist heute ein schönes Café''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 23. Oktober 2011. S. 43.&lt;/ref&gt; der Renaissance-Mauer. Es ähnelte wie das [[Neutor (Graz)|Neutor]]&lt;ref name=&quot;Engele Murtor 34&quot;&gt;Robert Engele: ''Ein neues Tor für das Kälberne Viertel''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 13. November 2011. S. 34.&lt;/ref&gt;, 1884 als letztes der alten Tore abgebrochen, dem äußeren Paulustor. Am kürzesten bestand das Franzenstor an der Mündung der ''Burggasse'' in den ''Roseggergarten''. Der 1835 errichtete Zierbogen wurde 1856 wieder entfernt. Die Abrisse der Grazer Stadttore wurden durch das erhöhte Verkehrsaufkommen und durch die gestiegene Bautätigkeit legitimiert. Nach der Schleifung der Festungswerke Mitte des 19. Jahrhunderts verloren sie ihre Schutzfunktion. <br /> <br /> Bis zum [[Anschluss Österreichs]] (März 1938) wurde an den Grazer Stadttoren ein [[Pflasterzoll]] erhoben (diese [[Maut]] war im 19. Jahrhundert fast überall in Europa abgeschafft worden). <br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Grazer Stadttore}}<br /> <br /> === Sehenswürdigkeiten außerhalb der Altstadt ===<br /> [[Datei:Graz Schloss Eggenberg front facade.jpg|mini|[[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]]]]<br /> [[Datei:SchlossEggenbergPlanetengarten.jpg|mini|Planetengarten im Schlosspark Eggenberg (Detail)]]<br /> ==== Schloss Eggenberg ====<br /> Das [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]] und der Schlosspark sind mit jährlich mehr als einer Million Besuchern die meistfrequentierte Sehenswürdigkeit außerhalb der Grazer Innenstadt. Es zählt seit 2010 mit der Altstadt zum [[UNESCO-Welterbe]].<br /> <br /> Das Schloss gilt als die bedeutende [[barock]]e Schlossanlage der Steiermark.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 242&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 242.&lt;/ref&gt; Seine Geschichte reicht bis ins Mittelalter zurück. Ab 1625 wurde es im Auftrag [[Hans Ulrich von Eggenberg|Hans Ulrichs von Eggenberg]] (1568–1634) und unter der Leitung des Hofarchitekten [[Giovanni Pietro de Pomis]] zur repräsentativen Vierflügelanlage ausgebaut. Das Schloss war direkt über die ''Eggenberger Allee'' mit der Innenstadt verbunden; von der Prachtstraße sind nur mehr ein kleiner Abschnitt mit Alleebestand unmittelbar in Schlossnähe und ein Straßenname übrig geblieben.<br /> <br /> Schloss Eggenberg ist nach einer kosmischen Zahlensymbolik ausgerichtet. Die vier Ecktürme stehen für die vier Himmelsrichtungen und die vier Elemente. Die Anlage besitzt 365 Außenfenster für die Tage eines Jahres. Im zweiten Stock, der Beletage, befinden sich 52 Außenfenster für die Wochen eines Jahres. Jedes Stockwerk im Haus hat genau 31 Räume für die maximale Anzahl der Tage eines Monats. Im zweiten Stock sind außen, ringförmig 24 Prunkräume angeordnet, die die Stunden eines Tages symbolisieren. Das Konzept soll an die [[Kalenderreform#Gregorianische Kalenderreform|Gregorianische Kalenderreform]] von 1582 erinnern.<br /> <br /> Ein Zyklus von 24 Prunkräumen mit originaler Ausstattung aus dem 17. und 18. Jahrhundert gehört zu den bedeutendsten Ensembles historischer Innenräume Österreichs. Selten hat sich eine Raumausstattung von vergleichbarer Qualität so vollständig erhalten. Ihr Mittelpunkt ist der stuckverzierte Planetensaal mit dem Gemäldezyklus von [[Hans Adam Weissenkircher]].&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 244&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 244.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der öffentlich zugängliche Schlosspark wurde zusammen mit dem Schloss konzipiert. Im Verlauf der Geschichte wechselte er häufig sein Aussehen. Er ist einer der wenigen historischen Gärten Österreichs, die unter Denkmalschutz stehen. An der Nordecke befindet sich der seit 2000 neu angelegte Planetengarten. Im Schlosspark leben frei laufende [[Blauer Pfau|Pfauen]].&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 249&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 249.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Sakralbauten ====<br /> [[Datei:Graz-Grabenkirche2-Kirchengasse.JPG|mini|hochkant|links|[[Grabenkirche]]]]<br /> [[Datei:Graz Leechkirche 20061105 a.jpg|mini|[[Leechkirche]], die Universitätskirche der Karl-Franzens-Universität]]<br /> [[Datei:Graz-Strassgang-Aribonenkirche 6937.jpg|mini|[[Rupertikirche (Graz-Straßgang)|Rupertikirche]] in Graz-Straßgang, eine der ältesten der Grazer Kirchen]]<br /> [[Datei:Graz-Kalvarienberg 1651a.jpg|mini|[[Grazer Kalvarienberg]] auf dem Austein]]<br /> [[Datei:BasilikaMariatrostFassade.jpg|mini|[[Basilika Mariatrost]] mit Angelus-Stiege]]<br /> [[Datei:Maria Verkündigungskirche Graz-Kroisbach.jpg|mini|[[Maria Verkündigungskirche (Graz-Mariatrost)|Maria Verkündigungskirche]] in Graz-Kroisbach]]<br /> [[Datei:WRBaier11 1096.jpg|mini|Neubau der [[Grazer Synagoge]]]]<br /> In Graz gibt es, wie in den meisten Städten im katholisch geprägten Österreich, zahlreiche Sakralbauten. Zu den ältesten Kirchen der Stadt zählen die [[Leechkirche]] nahe der [[Universität Graz]], deren Ursprünge in das Jahr 1202 zurückgehen, die [[Stiegenkirche]] als Teil der historischen Paulsburg in der ''Sporgasse'' und die [[Rupertikirche (Graz-Straßgang)|Rupertikirche in Straßgang]]. Die höchsten Kirchen sind die im neugotischen Backsteinstil erbaute [[Herz-Jesu-Kirche (Graz)|Herz Jesu Kirche]] und die [[Franziskanerkloster Graz|Franziskanerkirche]] – deren Turmunterteil einst Teil der Grazer Stadtmauer war. Die Herz-Jesu-Kirche ist mit 109,6&amp;nbsp;m die dritthöchste Kirche Österreichs und das höchste Gebäude von Graz. Im selben Bezirk befindet sich gegenüber dem LKH Graz die 1361 erstmals urkundlich erwähnte [[Leonhardkirche (Graz)|Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Leonhard]]. An dieser Stelle stand mit dem Meierhof Guntarn im Mittelalter die erste Grazer Siedlung außerhalb der Innenstadt.<br /> <br /> In Graz existieren zahlreiche Ordensniederlassungen, von denen viele im Zuge der Josephinischen Reformen von 1783 aufgelöst wurden. Es blieben hauptsächlich Klöster bestehen, die sich der Krankenpflege und der Bildung widmeten. In der Innenstadt hat sich seit dem 13.&amp;nbsp;Jahrhundert ein [[Franziskanerkloster Graz|Franziskanerkloster]] erhalten, am gegenüberliegenden Murufer liegt das Minoritenkloster mit der barocken [[Mariahilferkirche (Graz)|Mariahilferkirche]]. In der ''Sackstraße'', direkt gegenüber dem Schloßbergsteig, ist die [[Dreifaltigkeitskirche (Graz)|Dreifaltigkeitskirche]] zu sehen, die bis 1900 die Kirche des ehemaligen [[Ehemaliges Ursulinenkloster Graz|Ursulinenkonvents]] war. In der ''Paulustorgasse'' steht neben dem Volkskundemuseum die [[Antoniuskirche (Graz)|Antoniuskirche]].<br /> <br /> Zu den größeren Anlagen auf Grazer Stadtgebiet zählen (in Auswahl) der [[Münzgrabenkirche|Dominikanerkonvent]] in der ''Münzgrabenstraße'', das [[Lazaristenkirche (Graz)|Lazaristenkloster]] in der ''Mariengasse'', unmittelbar daneben steht das Kloster der [[Kirche der Barmherzigen Schwestern (Graz)|Barmherzigen Schwestern]]. Die Barmherzigen Brüder unterhalten in Graz zwei Krankenhäuser: eines in der ''Marschallgasse'' und eines in Eggenberg. Frauenorden, die sich der Krankenpflege widmen, sind die [[Krankenhaus der Elisabethinen Graz|Elisabethinen]] im Bezirk Gries und die Kreuzschwestern mit [[Kirche und Konvent der Kreuzschwestern (Graz)|Konvent]] und Privatklinik in Geidorf. Im Schulbetrieb tätig sind die [[Ursulinenkloster Graz|Ursulinen]] in der ''Leonhardstraße'', die [[Institut der Schulschwestern zu Graz|Schulschwestern]] am Fuße des Schloßberges und in Eggenberg, sowie Schule und Kloster des [[Sacré Coeur Graz]].<br /> <br /> In den Grazer Kernbezirken St. Leonhard und Geidorf befinden sich die [[Leonhardkirche (Graz)|Leonhardkirche]], die neugotische [[Herz-Jesu-Kirche (Graz)|Herz-Jesu-Kirche]], die [[Leechkirche]], die [[Grabenkirche]] als Klosterkirche der Ordensniederlassung der Kapuziner, die [[Erlöserkirche (Graz)|Erlöserkirche]] am Gelände des LKH Graz und die Kirche Maria Schnee als Teil des [[Karmelitenkloster Maria Schnee (Graz)|Karmelitenklosters]] in der ''Grabenstraße''. Neben dem Männerkloster steht das weibliche Pendant, das Karmelitinnenkloster mit der [[Karmelitinnenkirche zum hl. Josef (Graz)|Kirche zum Hl. Josef]], deren erstes Konvent am ehemaligen ''Fischplatz'' (heute ''Andreas-Hofer-Platz'') 1782 aufgelöst und das Gebäude 1934 abgebrochen wurde. Neben der [[Kreuzschwesternkirche Graz|Kreuzschwesternkirche]] mit der Privatklinik ist in Geidorf mit der [[Salvatorkirche (Graz)|Salvatorkirche]] ein moderner Sakralbau erhalten.<br /> <br /> Der [[Grazer Kalvarienberg]] befindet sich im vierten Bezirk Lend. Die Anlage auf dem Austein wurde im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert gegründet und von den Jesuiten verwaltet. Besonders sehenswert ist die hochbarocke [[Grazer Kalvarienberg#Kalvarienbergkirche|Kalvarienbergkirche]] mit der ''Heiligen Stiege'' und der ''Ecce-Homo-Bühne'' und die zahlreichen Kapellen. Im selben Bezirk sind außerdem die [[Barmherzigenkirche (Graz)|Barmherzigenkirche]] und die [[Lazaristenkirche (Graz)|Marienkirche]] in der Nähe des Grazer Hauptbahnhofs erwähnenswert.<br /> <br /> In Gries stehen mit der [[Kirche St. Andrä (Graz)|Kirche St.&amp;nbsp;Andrä]], der [[Welsche Kirche|Welschen Kirche]] am ''Griesplatz'' und der [[Bürgerspitalkirche (Graz)|Bürgerspitalkirche]] bedeutende gotische und barocke Kirchenbauten. Neben der barocken [[Karlauerkirche]] und der [[Kirche zum gekreuzigten Heiland (Graz)|Zentralfriedhofskirche]] im neugotischen Backsteinstil gibt es einige moderne Kirchenbauten: [[St. Lukas (Graz)|St.&amp;nbsp;Lukas]] mit seiner ungewöhnlichen Innenausstattung, [[St. Johannes (Graz)|St.&amp;nbsp;Johannes]] als Teil der Triestersiedlung, sowie Kirche und Pfarrzentrum [[Kirche Don Bosco (Graz)|Don Bosco]], in deren Gebäude eine Mautstelle und ein Pulvermagazin untergebracht waren. Der Bezirk Jakomini ist vor allem durch den modernen Kirchenbau der [[Münzgrabenkirche]] und durch die [[Josefskirche (Graz)|Josefkirche]] geprägt.<br /> <br /> Ein sakrales Zentrum in Graz ist der Außenbezirk Mariatrost. Die [[Basilika Mariatrost]], eine überregional bekannte und barocke Wallfahrtskirche auf dem Purberg ist offiziell seit 1714 Ziel großer Pilgerströme. Verehrt wird eine wundertätige Marienstatue aus dem [[Stift Rein]] in [[Eisbach (Steiermark)|Eisbach]]. Die Errichtung des Sakralbaus dauerte von 1714 bis 1779. Nach den [[Josephinische Reformen|Josephinischen Reformen]] wurden die Klostertrakte als Stallungen zweckentfremdet. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts nahmen die Franziskaner die Wallfahrtstradition bis 1996 wieder auf. Im selben Jahr ernannte Papst [[Johannes Paul II.]] Mariatrost zur [[Basilica minor]]. 1968 kam es in der Wallfahrtskirche zur Veröffentlichung der [[Mariatroster Erklärung]].<br /> <br /> Neben der Mariatroster Kirche befinden sich zwei weitere Sakralbauten im Stadtbezirk: zum einen die [[Mariagrüner Kirche]], die als bedeutendste kirchliche Stiftung eines Bürgers der Stadt Graz gilt. [[Louis Bonaparte]], ein Bruder [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]], besuchte auf seinen Spaziergängen oftmals den Kirchenbau. 1873 heiratete der steirische Schriftsteller [[Peter Rosegger]] seine erste Frau in der Mariagrüner Kirche. Zum anderen die moderne [[Maria Verkündigungskirche (Graz-Mariatrost)|Maria Verkündigungskirche]] in Kroisbach, die, in eine Wohnsiedlung integriert, 1974 geweiht wurde.<br /> <br /> Im Stadtbezirk St.&amp;nbsp;Peter steht weithin sichtbar die [[Pfarrkirche St. Peter (Graz)|Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Peter]]. Im Nordosten von Graz kann man die Kirche [[St. Ulrich (Graz)|St.&amp;nbsp;Ulrich]] samt dazugehörigem Quellheiligtum, die [[Pfarrkirche St. Veit (Graz)|Pfarrkirche St.&amp;nbsp;Veit]] und die [[Kirche Heilige Familie (Graz)|Kirche Heilige Familie]] in Andritz besichtigen.<br /> In zwei Stadtbezirken gibt es jeweils einen Sakralbau: [[St. Paul (Graz-Waltendorf)|St.&amp;nbsp;Paul in der Eisteichsiedlung]] in Waltendorf und die [[Bruder-Klaus-Kirche (Graz)|Bruder-Klaus-Kirche]] nahe der Satelliten-Stadt am Berliner Ring in der Ragnitz.<br /> <br /> Am rechten Murufer sind in den Bezirken Gösting und Eggenberg die Kirche [[St. Anna (Graz-Gösting)|St.&amp;nbsp;Anna]], die Schlosskirche des Schlosses Eggenberg, der [[Vierzehn-Nothelfer-Kirche (Graz)|Vierzehn-Nothelfer-Kirche]], die moderne [[Schutzengelkirche (Graz)|Schutzengelkirche]], die [[Vinzenzkirche (Graz)|Vinzenzkirche]] und auf einem Bergkamm in Wetzelsdorf die [[St. Johann und Paul (Graz)|Kirche St.&amp;nbsp;Johann und&amp;nbsp;Paul]] zu sehen. Im südlichen Stadtteil Straßgang befinden sich mit der [[Kirche Maria im Elend zu Straßgang|Kirche Maria im&amp;nbsp;Elend]], der [[Schloss St. Martin (Graz)#Schlosskirche St. Martin|Schlosskirche St.&amp;nbsp;Martin]], der etwas entlegenen [[Florianikirche (Graz)|Florianikirche]] auf dem Florianiberg, der [[Elisabethkirche (Graz)|Elisabethkirche]] und der erwähnten Rupertikirche weitere Grazer Sakralbauten. Im jüngsten Grazer Bezirk Puntigam gibt es die 1967 erbaute Pfarrkirche [[St. Leopold (Graz)|St.&amp;nbsp;Leopold]] und die [[Anstaltskirche LSF Graz|Anstaltskirche]] des LSF Graz.<br /> <br /> Die [[Heilandskirche (Graz)|Heilandskirche]], in der Nähe des Grazer Opernhauses gelegen, ist die größte evangelische Kirche der Stadt Graz. Der heute bestehende Bau wurde im historistischen Stil ab 1853 errichtet, nachdem sich seit 1824 ein evangelisches Bethaus an dieser Stelle befunden hatte. Er ist Teil eines Gebäudekomplexes mit Pfarrgebäuden und des Martin-Luther-Hauses. Zur evangelischen Konfession zählen auch die [[Kreuzkirche (Graz)|Kreuzkirche]] am Rande des Volksgartens, deren Pfarrheim das [[Mühl-Schlössl]] ist, die [[Christuskirche (Graz)|Christuskirche]] in Eggenberg, die [[Evangelische Johanneskirche (Graz)|Evangelische Johanneskirche]] in Andritz und die [[Erlöserkirche (Graz-Liebenau)|Erlöserkirche]] in Liebenau.<br /> <br /> Neben den katholischen und evangelischen Kirchenbauten findet man in Graz in der Kernstockgasse die altkatholische Kirche, in der Wiener Straße die koptische Kirche und über das Stadtgebiet verstreut Zentren diverser Konfessionen, darunter in Eggenberg ein Gemeindehaus der [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage|Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen)]].<br /> <br /> Graz besitzt auch eine [[Grazer Synagoge|Synagoge]]. Die alte Grazer Synagoge wurde im Jahr 1892 errichtet und gehörte zur jüdischen Gemeinde mit ihren 2500 Mitgliedern. Sie war ein Nachfolgebau der Synagoge im ehemaligen Judenviertel in der Grazer Innenstadt. In der sogenannten [[Reichskristallnacht]] vom 9. zum 10. November 1938 wurde das Gebetshaus niedergebrannt und das gesamte Areal eingeebnet, um die Erinnerung an die Synagoge auszulöschen. Sämtliche Grazer Juden wurden nach Wien deportiert und Graz zur ersten „judenfreien“ Großstadt der Ostmark erklärt. Bis ins Jahr 1998 befand sich an der Stelle der zerstörten Synagoge nur eine Rasenfläche mit einem Gedenkstein. Unter Verwendung des alten Ziegelwerks wurde die neue Grazer Synagoge 1998 erbaut.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Kirchen in Graz|Liste der Ordensniederlassungen in der Stadtkirche Graz}}<br /> <br /> ==== Profanbauten ====<br /> [[Datei:Goesting ruin.jpg|mini|links|[[Ruine Gösting]]]]<br /> [[Datei:Schloss Gösting (Attems) - Rückseite.JPG|mini|[[Schloss Gösting]]]]<br /> [[Datei:Graz-Elisabethstraße29-StadtpalaisKottulinsky.JPG|mini|[[Palais Kottulinsky]] in der ''Elisabethstraße'']]<br /> [[Datei:Austria Styria Graz StMartin 20070901 (2).jpg|mini|[[Schloss St. Martin (Graz)|Schloss St. Martin]] mit [[Schloss St. Martin (Graz)#Schlosskirche St. Martin|Schlosskirche]]]]<br /> [[Datei:Meerscheinschlössl3.jpg|mini|[[Meerscheinschlössl]] in der ''Mozartgasse'']]<br /> Am nördlichen Grazer Stadtrand befindet sich die [[Burgruine Gösting]], eine Ruine mit sehr gutem Überblick, von der aus das Murtal nördlich von Graz einst kontrolliert wurde. An jener Stelle befand sich im 10. und 11. Jahrhundert eine Vorgängeranlage auf dem Frauenkogel, deren Reste wie die Burg denkmalgeschützt sind. Die Burg Gösting selbst ist im 12. Jahrhundert datiert und war Teil eines [[Kreidfeuer]]-Warnsystems, das die Bevölkerung vor Bedrohungen warnen sollte.&lt;ref&gt;Strahalm, Laukhardt: ''Graz. Eine Stadtgeschichte''. Edition Strahalm , Graz 2008, S. 14.&lt;/ref&gt; 1723 wurde die Burg durch Blitzschlag zerstört, heute ist die Ruine ein beliebtes Ausflugsziel. Nach der Zerstörung erbauten die Grafen Attems als neuen Sitz das [[Schloss Gösting|Barockschloss Gösting]].<br /> <br /> Der größte Jugendstilbaukomplex Österreichs liegt im Osten der Stadt, das [[LKH-Universitätsklinikum Graz]]. Es „galt damals als das modernste Krankenhaus des Kontinents und wurde vielfach sogar als Weltwunder bezeichnet“&lt;ref name=&quot;Eine Stadtgeschichte Seite 215&quot;&gt;Strahalm, Laukhardt: ''Graz. Eine Stadtgeschichte''. Edition Strahalm , Graz 2008, S. 215.&lt;/ref&gt;. Die relativ weite Entfernung vom Stadtzentrum erregte jedoch den Unmut der Grazer Bürgerschaft. Der Gebäudekomplex ist durch ein unterirdisches Tunnelsystem verbunden. Jede medizinische Abteilung besitzt ihr eigenes Gebäude.&lt;ref name=&quot;Eine Stadtgeschichte Seite 215&quot; /&gt; Im Laufe der Zeit wurden Modernisierungsmaßnahmen ausgeführt. In der Nähe des Krankenhauses findet man auch die [[Rettenbachklamm]], eine ganzjährig begehbare Klamm im Stadtgebiet, das Naherholungsgebiet Leechwald, den künstlich angelegten [[Hilmteich]] mit einem Schlössl und die [[Hilmwarte]].<br /> <br /> Außerhalb der Innenstadt sind relativ wenige Palais vorhanden, die meisten sind Eigentum der öffentlichen Hand. In St.&amp;nbsp;Leonhard steht am Stadtparkrand das [[Palais Kees]], ein Bauwerk des Spätklassizismus. Es beherbergte unter anderem das k.u.k. Korpskommando. Seit einer Renovierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts wird es als Studentenheim genutzt. Das [[Palais Meran]], der ehemalige Stadtsitz Erzherzog Johanns, findet seit 1963 als Hauptgebäude der Grazer Kunstuniversität Verwendung. Die ''[[Elisabethstraße]]'' ist mit zahlreichen Palais und Villenanlagen eine der Grazer Prachtstraßen aus der [[Gründerzeitstil|Gründerzeit]]. Zu erwähnen sind die Palais Apfaltrern, Auersperg, [[Palais Kottulinsky|Kottulinsky]], Kübeck und Prokesch-Osten und die Meranhäuser. In den Räumlichkeiten des [[Palais Mayr-Melnhof]] ist das [[Literaturhaus Graz|Grazer Literaturhaus]] untergebracht. Etwas stadtauswärts liegen (in Auswahl) die Villen [[Villa Kollmann|Kollmann]] und Lazarini. Das Geidorfer Villenviertel erstreckt sich von der ''Elisabethstraße'' über die ''Leechgasse'' bis zur ''Schubertstraße''.<br /> <br /> Das [[Palais Thinnfeld]] im Bezirk Lend ist direkt das [[Grazer Kunsthaus]] angeschlossen. Eine Besonderheit am [[Palais Wertl von Wertlsberg]] ist sein schlossähnlicher Charakter, der durch zwei polygonale Ecktürme und einen Eck-Erker erzielt wird. Am Eingang zur ''Dominikanergasse'' steht mit dem Palais Gleispach das einzige Palais im Bezirk Gries. In allen anderen Grazer Stadtbezirken existieren keine Palais, sondern Schlösser und Edelhöfe.<br /> <br /> Da Graz während der Monarchie ein beliebter Sitz von Adeligen und höheren Beamten war, findet man auf dem Stadtgebiet viele Schlösser und Palais. Neben den zahlreichen Innenstadtpalais sind es vor allem Schlösser und Edelhöfe die das Grazer Erscheinungsbild in den Randbereichen prägen. Neben dem Schloss Eggenberg mit seiner Parkanlage, dem Barockschloss Gösting und der Grazer Burg sind einige Bauten erwähnenswert. Inmitten von Geidorf steht das [[Meerscheinschlössl]], ein barocker Bau mit ehemals weitläufigem Park. Das [[Hallerschloss (Graz)|Hallerschloss]] und das [[Schloss Lustbühel]] mit integriertem Kindergarten liegen in Waltendorf. Im ehemaligen Schloss Liebenau war eine Kadettenschule untergebracht, seit den 1970er Jahren befindet sich in den Räumlichkeiten das HIB Liebenau.<br /> <br /> Zu den innerstädtischen Schlössern zählen das [[Moserhof-Schlössl|Messe-Schlössl]], das [[Metahof-Schlössl]] in Bahnhofsnähe, das [[Mühl-Schlössl]] beim ''Volksgarten'' oder das [[Tupay-Schlössl]] in der ehemaligen Schönau. In den Randbezirken stehen an prominenter Lage [[Schloss St. Martin (Graz)|Schloss St.&amp;nbsp;Martin]] und das [[St.&amp;nbsp;Veiter Schlössl]], etwas verborgen [[Schloss Algersdorf]], [[Schloss Reinthal]], [[Schloss Moosbrunn]] oder [[Schloss Kroisbach]]. Neben den Grazer Schlössern gibt es einige erhaltene Edelhöfe&lt;ref name=&quot;Baravalle&quot;&gt;Baravalle: ''Burgen und Schlösser der Steiermark.''&lt;/ref&gt;, also Ansitze, die häufig von Steuern befreit waren und als Gutsbetrieb geführt wurden. Ein Beispiel ist der [[Weisseneggerhof]]&lt;ref name=&quot;Baravalle Seite 34-35&quot;&gt;Baravalle: ''Burgen und Schlösser der Steiermark.'' S. 34-35.&lt;/ref&gt; am ''Esperantoplatz''. Die meisten Anlagen befinden sich in Privatbesitz.<br /> <br /> Eine Besonderheit ist das ehemalige [[Schloss Karlau|Jagdschloss Karlau]]. Es war in das ursprüngliche Gebiet der Karl-Au eingebettet und von einem Tiergarten und dem kaiserlichen Jagdgebiet umgeben. Im Tiergarten wurden neben Wassergeflügel und Rotwild auch Falken, Reiher und Fasanen gezüchtet, in den Mur-Auen ausgesetzt und bejagt. Noch heute erinnern etliche Straßennamen (''Tiergartenweg'', ''Rebhuhnweg'', ''Reiherstadlgasse'', ''Falkenturmgasse'', ''Fasangartengasse'', ''Auf der Tändelwiese'') in der Umgebung an Tiergarten und Jagdgebiet. „Tändel“ zum Beispiel ist eine alte Bezeichnung für Rotwild. Im Laufe seiner Geschichte nutzte man das Schloss als Kriegsgefangenenhaus, ab 1769 als Arbeitshaus, bis 1803 die Einrichtung zum Provinzialstrafhaus erfolgte. Nach vielen Aus- und Umbauten ist vom Schloss nur mehr der Kern der [[Justizanstalt Graz-Karlau]] erhalten geblieben.<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Palais in Graz}}<br /> <br /> ==== Denkmäler und Brunnen ====<br /> [[Datei:GrazIMG 5022.jpg|mini|Erzherzog-Johann-Brunnen am ''Hauptplatz'']]<br /> [[Datei:Graz - Marienstatue.jpg|mini|hochkant|links|Statue der Mariensäule ''Am Eisernen Tor'']]<br /> [[Datei:Graz Opernring Rosariumbrunnen.jpg|mini|Rosariumbrunnen im Rosegger-Garten am ''Opernring'']]<br /> Graz besitzt eine Fülle an Denkmälern. Zu den prominentesten zählen (in Auswahl) die Mariensäulen (1666–70) am [[Am Eisernen Tor (Graz)|Eisernen Tor]], am ''Karlauplatz'' (1762)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 197&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 197.&lt;/ref&gt; und am ''Marienplatz'' (1680)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 175&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 175.&lt;/ref&gt;, die Pestsäulen am ''[[Karmeliterplatz (Graz)|Karmeliterplatz]]'' (1680)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 109&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 109.&lt;/ref&gt;, ''[[Lendplatz]]'' (1680)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 175&quot; /&gt; und ''Griesplatz'' (1680)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 197&quot; /&gt;, die als Votivsäulen nach Pestepidemien oder Feindinvasionen von der Bürgerschaft gestiftet wurden. Dazu zählt auch das Pestdenkmal ''Am Damm'', ein Denkmal in Kapellenform aus 1680&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 175&quot; /&gt;. Die verstärkte Errichtung solcher Pestsäulen und -denkmäler um das Jahr 1680 entsprang der Dankbarkeit wegen des Endes einer Pestepidemie in Graz, die mit über 3.500 Todesopfern ungefähr ein Fünftel der Stadtbevölkerung das Leben kostete.&lt;ref name=&quot;Engele Pest 1680&quot;&gt;Robert Engele: ''Jeder fünfte Grazer starb an der Pest''. Aus der Reihe ''Damals in Graz'' in der Steiermarkausgabe der [[Kleine Zeitung|Kleinen Zeitung]] vom 5. Februar 2011. S. 34.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Erzherzog Johann|Erzherzog-Johann]]-Brunnen (1878) am ''Hauptplatz'' mit einem überlebensgroßen Bronze-Standbild des Erzherzogs Johann und den allegorischen Darstellungen der vier Flüsse Mur, [[Enns (Fluss)|Enns]], [[Drau]] und [[Savinja|Sann]] wurde von Franz Pönninger entworfen und am 8. September 1878 enthüllt. An den vier Ecken sind Brunnenschalen eingefasst. Die Sockel sind mit allegorischen Bronzereliefs verziert. Ursprünglich sollte der Brunnen im Joanneumsgarten oder am Eisernen Tor aufgestellt werden.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 109&quot; /&gt; Das Erscheinungsbild einiger Grazer Plätze und Parks ist durch Brunnen geprägt. Das [[Franz Xaver Hackher zu Hart|Major-Hackher-Denkmal]] („Hackher-Löwe“, 1909) am Schloßberg ist dem gleichnamigen Oberst gewidmet, der 1809 den Schloßberg erfolgreich gegen die Truppen Napoleons verteidigte. 1909 schuf [[Otto Jarl]] zum hundertjährigen Gedenken die erste Löwenplastik, die nach ihrer Einschmelzung 1943 erst 1966 durch eine Bronzeplastik [[Wilhelm Gösser]]s ersetzt wurde.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 13&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einige Plätze der Grazer Innenstadt sind mit exponierten Persönlichkeitsdenkmälern versehen. Das überlebensgroße Persönlichkeitsdenkmal Kaiser [[Franz II. (HRR)|Franz I.]] (1838/41)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 110&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 110.&lt;/ref&gt; steht am ''Freiheitsplatz'', eine Bronzebüste [[Josef II. (HRR)|Josephs II.]] (1887)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 110&quot; /&gt; am ''Opernring'', das Persönlichkeitsdenkmal [[Peter Rosegger]]s von Wilhelm Gösser und der Rosariumbrunnen befinden sich im ''Roseggergarten''&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 109ff.&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 109ff.&lt;/ref&gt;. Im Stadtpark, auf dem Schloßberg und in Opernnähe sind zahlreiche Denkmäler und Büsten aufgestellt, wie das [[Ludwig von Welden|Welden]]-Denkmal&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 110&quot; /&gt;. In der Nähe des Stadtparkbrunnens (1873)&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 109&quot; /&gt;, der für die Wiener Weltausstellung gefertigt wurde, am ''Platz der Menschrechte'' stehen die Bronzefiguren der Austria und Styria von [[Hans Brandstetter|Hans Brandstätter]], die sich auf der ehemaligen Hauptbrücke (gegenwärtig: Erzherzog-Johann-Brücke) befanden.&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 112&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 112.&lt;/ref&gt; Ebenfalls im Stadtpark steht [[Moritz Ritter von Franck]]-Denkmal. Das Persönlichkeitsdenkmal des Admirals [[Wilhelm von Tegetthoff]] dominiert den ''Tegetthoffplatz''&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 125&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 125.&lt;/ref&gt;, das Maria-Grüner-Denkmal, eine Säule mit bekrönender Terrakotta-Vase und Versen von [[Louis Bonaparte]], Castelli und [[Anastasius Grün]].&lt;ref name=&quot;Dehio Graz Seite 220&quot;&gt;Schweigert: ''Dehio Graz.'' S. 220.&lt;/ref&gt; befindet sich in unmittelbarer Nähe zur [[Mariagrüner Kirche]].<br /> <br /> ==== Sonstiges ====<br /> Auf Teilen des ehemaligen Glacis wurde durch den Grazer Bürgermeister [[Moritz Ritter von Franck]] ein großer Park begründet, der heute den [[Grazer Stadtpark|Stadtpark]] bildet. In der Nähe des Stadtparks liegt das Opernhaus Graz, das zweitgrößte Opernhaus Österreichs, welches Ende des 19. Jahrhunderts von dem Wiener Architekturbüro [[Büro Fellner &amp; Helmer]] erbaut wurde. Direkt neben dem Opernhaus steht eine moderne Stahlskulptur, das „Lichtschwert“. Direkt gegenüber, am Westufer der Mur, befinden sich die modernen Gebäude, das [[Kunsthaus Graz|Kunsthaus]] und dazwischen die [[Grazer Murinsel|Murinsel]]. Weiterhin sind die Hauptgebäude der [[Karl-Franzens-Universität Graz|Karl-Franzens-Universität]], der [[Technische Universität Graz|Technische Universität]] und der [[Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Universität für Musik und darstellende Kunst]], sowie die [[Leechkirche]], die älteste Kirche in Graz (1202), in den an die Altstadt angrenzenden Bezirken zu finden. Unweit der Karl-Franzens-Universität liegt der [[Botanischer Garten (Graz)|Botanische Garten]].<br /> <br /> === Museen ===<br /> [[Datei:Graz Altes Joanneum.jpg|mini|Altes Joanneum in der ''Raubergasse'']]<br /> [[Datei:Tramway graz11.jpg|mini|[[Tramway Museum Graz|Tramway-Museum]] in Mariatrost]]<br /> ==== Universalmuseum Joanneum in Graz ====<br /> Das [[Universalmuseum Joanneum]] in der Steiermark ist nicht nur das älteste und – nach dem [[Kunsthistorisches Museum|Kunsthistorischen Museum]] in Wien – das zweitgrößte Museum Österreichs, sondern seiner Vielfalt und des Umfanges der Sammlungsbestände wegen auch das bedeutendste unter den österreichischen Landesmuseen. Namensgeber des Museums ist [[Johann von Österreich|Erzherzog Johann]], der im Jahr 1811 seine privaten Sammlungen stiftete mit dem Auftrag, „das Lernen zu erleichtern und die Wissbegierde zu reizen“. Der Erzherzog legte besonderes Gewicht auf Technik und Naturwissenschaften.&lt;ref name=&quot;Stadtgeschichte 175&quot;&gt;Strahalm, Laukhardt: Graz. Eine Stadtgeschichte. Graz: Edition Strahalm 2008, S. 175.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Idee zu einer naturwissenschaftlichen Lehranstalt stammte aus 1775 vom ehemaligen Jesuiten [[Leopold Biwald]]. Neben dem Unterhalt eines Lyzeums und den Ankauf des Lesliehofes, das fortan als [[Altes Joanneum]] bekannt ist, war die Gründung eines Landesarchives Primärziel von Erzherzog Johann. Seine Sammlertätigkeit ermöglichte dessen Eröffnung und der erste Joanneumsarchivar [[Josef Wartinger]] konnte eine erste „kurzgefasste Geschichte der Steiermark“&lt;ref name=&quot;Stadtgeschichte 175&quot; /&gt; verfassen. Den Gründungsstatuten des Erzherzogs zufolge erfüllt das Universalmuseum Joanneum – gemäß der Idee des Sammelns, Forschens, Bewahrens und Vermittelns – nach wie vor die Aufgabe, ein umfassendes Bild der Entwicklungen von Natur, Geschichte, Kunst und Kultur in der Steiermark zu zeigen.<br /> <br /> [[Datei:Kunsthaus-Graz-Nacht-Medienfassade.jpg|mini|hochkant|[[Kunsthaus Graz|Grazer Kunsthaus]] bei Nacht]]<br /> Die meisten der sechzehn Ausstellungsorte liegen in Graz: Die Alte Galerie im [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]] verfügt über bedeutende Bestände europäischer Kunst; von Romanik und Gotik über die deutsche und italienische Renaissance bis zu reich bestückten Kennerkabinetten des Barock. Die [[Neue Galerie Graz|Neue Galerie]] umfasst bedeutende Sammlungen bildender Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Sie ist seit 2011 im Joanneumsviertel untergebracht, das mit den Multimedialen Sammlungen sowie dem im März 2013 neu eröffneten Naturkundemuseum zwei weitere sehenswerte Museen beheimatet.<br /> <br /> [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schloss Eggenberg]], die bedeutendste barocke Schlossanlage der Steiermark, zählt mit seiner erhaltenen Ausstattung, dem weitläufigen Landschaftsgarten, sowie mit den im Schloss untergebrachten Sammlungen (Alte Galerie, [[Münzkabinett]] und Archäologiemuseum) zu den wertvollsten Kulturgütern Österreichs. Außerhalb des renovierten Joanneumviertels befinden sich das als „Friendly Alien“ bekannte [[Kunsthaus Graz|Kunsthaus]] mit Ausstellungen zeitgenössischer Kunst und das [[Künstlerhaus Graz|Künstlerhaus]] im Stadtpark, welches bildenden Künstlern zur Verfügung steht. In der ''Paulustorgasse'' beherbergt das [[Steirisches Volkskundemuseum|Volkskundemuseum]] die älteste und umfangreichste volkskundliche Sammlung der Steiermark. Das [[Landeszeughaus]] in der ''Herrengasse'' ist ein Museum für Rüstungen und Waffen und mit zirka 32.000 Einzelstücken (im Originalzustand) die größte historische Sammlung der Welt.<br /> <br /> ==== Weitere Museen ====<br /> * Apothekenmuseum&lt;ref&gt;http://www.stadtmuseumgraz.at/index.php?pageid=9&lt;/ref&gt;<br /> * [[Stadtmuseum Graz]] im Palais Khuenburg und die Expositur Garnisonsmuseum auf dem Schloßberg<br /> * [[Camera Austria]] im Kunsthaus<br /> * Diözesanmuseum<br /> * [[Literaturhaus Graz|Literaturhaus]]<br /> * [[Museum der Wahrnehmung]]<br /> * Kindermuseum [[FRida&amp;freD]]<br /> * [[Tramway Museum Graz|Tramwaymuseum]]<br /> * [[Hans Gross (Kriminologe)|Hans-Gross]]-Kriminalmuseum<br /> * [[Hanns Schell Collection]] – Schloss- und Schlüsselmuseum (die umfangreichste Sammlung dieser Art auf der Welt)<br /> * [[Johann Puch|Johann-Puch-Museum Graz]]<br /> * [[Kabinett physikalischer Kostbarkeiten]] am Physikinstitut der Uni Graz<br /> * [[Robert Stolz|Robert-Stolz]] Museum, Färberplatz 1<br /> <br /> [[Datei:Kirche zum gekreuzigten Heiland 2011-12-14 11.28.00.jpg|mini|hochkant|[[Kirche zum gekreuzigten Heiland (Graz)|Kirche zum gekreuzigten Heiland]] am [[Grazer Zentralfriedhof]]]]<br /> <br /> === Friedhöfe ===<br /> Ursprünglich wurden die Friedhöfe rund um die Kirchen angelegt. Durch das Bevölkerungswachstum wurden ab dem 16. Jahrhundert auch außerhalb der Stadtmauern, in den Vorstädten, Friedhöfe angelegt. Kaiser [[Joseph II.]] erließ im Rahmen der Sanitätsreform 1782 ein generelles Verbot für innerstädtische Beisetzungen. In der Folge wurden die innerstädtischen Friedhöfe aufgelassen und neue außerhalb der Stadt angelegt. Die [[Liste der Grazer Friedhöfe|Grazer Friedhöfe]] sind alle im kirchlichen Besitz, ausgenommen der Urnenfriedhof, welcher der Stadt Graz (Grazer Bestattung) gehört.&lt;ref name=&quot;Bestattung&quot;&gt;Wegweiser zu den Ruhestätten der Stadt Graz. event media, Graz 2004.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit einem Alter von rund eintausend Jahren ist der, an der südlichen Stadtgrenze gelegene, Friedhof Feldkirchen bei Graz der älteste bestehende Friedhof, welcher von der Grazer Bestattung zu den Grazer Friedhöfen gezählt wird. Er besitzt auch ein eigenes Beinhaus mit den Gebeinen von 1.767 Menschen aus Galizien und der Bukowina, welche 1936 nach Schleifung des Internierungslagers und des dazugehörenden Friedhofs im Bereich des heutigen Flughafens Graz-Thalerhof, hierher überführt worden sind.&lt;ref name=&quot;Bestattung&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Grazer Friedhöfe}}<br /> <br /> == Architektur und Stadtentwicklung ==<br /> [[Datei:Schlossberg von der Tegethoff Brücke.JPG|mini|Schloßberg und Franziskanerkirche von der Tegetthoff-Brücke]]<br /> Das Stadtbild der inneren 6 Stadtbezirke ist, wie für eine mitteleuropäische Stadt typisch, vor allem durch eher niedrige, gleichmäßige Verbauung sowie durch zahlreiche Sakralbauten geprägt. Die restlichen Bezirke von Graz sind geprägt von den Baustilen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Abgesehen von der Altstadt lässt sich an den vorherrschenden Baustilen der Stadtteile sehr gut die Epoche, in denen sie ihren größten Ausbau und Bevölkerungszuwachs erfuhren, erkennen. So werden die direkt an die Altstadt angrenzenden inneren sechs Stadtbezirke vom Baustil der [[Gründerzeit]], dem [[Historismus]], geprägt. Ganze, bisher vorstädtisch geprägte Stadtviertel, wurden mit mehrgeschossigen [[Zinshaus|Zinshäusern]], die reichen Fassadenstuck aufweisen, verbaut.<br /> <br /> Für die neu entstandene Klasse der Großindustriellen entstanden auch mehrere vornehme Villenviertel. In der [[Zwischenkriegszeit]] war die Bautätigkeit aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage gedämpft. Trotzdem gelang es der Stadt Graz einige Wohnsiedlungen und öffentliche Gebäude zu bauen, ansonsten aber wurde in diesen Jahren wenig errichtet. Die stärkste Veränderung des Stadtbildes wurde in den Zeit zwischen 1950 und 1980 vollzogen, da die vielen kriegszerstörten Häuser oft mit Hochhäusern ersetzt wurden und zugleich die Wohnungsnot mit dem Bau von großen Hochhaussiedlungen in den Außenbezirken bekämpft wurde. Außerdem wurden auch weite Teile der Außenbezirke von Graz mit einem Teppich aus Einfamilienhäusern verbaut. Das Bauerbe des Historismus wurde in der Nachkriegszeit als geschmacklos empfunden und bei vielen Häusern wurden die Stuckfassaden abgeschlagen, auch wenn sie den Krieg unbeschädigt überstanden hatten. Das geschah vor allem in jenen Stadtteilen, die der [[Bombenkrieg]] stark in Mitleidenschaft gezogen hatte.<br /> <br /> In den Stadtteilen [[Geidorf]] und [[St. Leonhard (Graz)|St. Leonhard]], die den Bombenkrieg fast unbeschädigt überstanden hatten, gibt es aber noch ganze Viertel mit Häusern deren Fassadenstuck intakt ist. 1972 wurde die Altstadt unter Schutz gestellt, um den geplanten Abriss von ganzen Häuserzeilen zu verhindern. 1974 wurde ein Hochhausbauverbot für die gesamte Stadt verordnet, als Reaktion auf den oft unsensiblen Umgang der Investoren mit dem Stadtbild. Weiterhin wurden auch Teile der Außenbezirke als Grüngürtel unter Schutz gestellt, und die Bebauungsdichten im gesamten Stadtgebiet wurden drastisch gesenkt. Während die Unterschutzstellung der Altstadt und des Grüngürtels heutzutage als großer Erfolg gewertet werden, wurden das Hochhausverbot und die niedrigen Bebauungsdichten inzwischen teilweise revidiert. Die Stadtplaner hatten erkannt, dass [[Zersiedlung]] ein großes Problem darstellt; daher ist der Bau von Hochhäusern in mehreren Gebieten außerhalb der Altstadt und der Gründerzeitviertel wieder erlaubt.<br /> <br /> === Moderne Architektur ===<br /> [[Datei:Graz Liebenau Prisma DSCN5636.jpg|mini|&quot;Frog Queen&quot; der Grazer Gruppe &quot;SPLITTERWERK&quot; als Headquarters von &quot;Prisma Engineering&quot; in Liebenau]]<br /> 1965 entstand die „Grazer Schule“. Bemerkenswert ist eine ganze Reihe von spannenden Gebäuden im Bereich der Grazer Universitäten. Dazu zählen z. B. die Gewächshäuser von Volker Giencke, oder das RESOWI-Zentrum von [[Günther Domenig]]. 2003 bestärkte Graz als Kulturhauptstadt Europas seinen Ruf mit mehreren neuen Bauten – [[Stadthalle Graz|Stadthalle]], Kindermuseum, [[Helmut-List-Halle]], [[Grazer Kunsthaus|Kunsthaus]] und [[Grazer Murinsel|Murinsel]] waren und sind vielbeachtete Highlights. Letztere knüpfen, obwohl nicht von heimischen Architekten und Künstlern, in ihrer Formgebung an die Grazer Schule an. Ein bemerkenswertes Wohnbauprojekt der letzten Jahre ist das [[Rondo (Graz)|Rondo]]. Seit 2009 besitzt die Kunstuniversität mit dem sogenannten Mumuth von [[Ben van Berkel]] einen modernen Veranstaltungsort.<br /> <br /> === Grünanlagen und Parks ===<br /> [[Datei:Stadtpark Graz - Springbrunnen2.jpg|mini|Stadtpark (im Hintergrund der Uhrturm)]]<br /> [[Datei:Augarten Imbiss DSCN7161.JPG|mini|Blick in den Augarten (2008)]]<br /> <br /> 70 % der Stadtfläche von Graz werden von Grünflächen eingenommen, wobei einen großen Teil dieser Flächen die Gärten der zahlreichen Einfamilienhäuser ausmachen. Der [[Grüngürtel]], der unter besonderem Schutz steht, nimmt den ganzen westlichen, nördlichen und östlichen Stadtrand ein. Sehr beliebt als Ausflugsziele im Grüngürtel sind die [[Platte (Graz)|Platte]], der Leechwald und der [[Plabutsch]]. Es gibt zahlreiche Parkanlagen in Graz. Neben dem [[Grazer Stadtpark|Stadtpark]], dem größten Park in Graz, sind auch noch Volksgarten, Augarten, [[Schloss Eggenberg (Graz)|Schlosspark Eggenberg]], Eustacchio Naturpark und Burggarten nennenswert. Auch der [[Grazer Schloßberg|Schloßberg]] wurde nach der Schleifung der Burg im 19. Jahrhundert begrünt und dient heute als Erholungsraum.<br /> <br /> === Ausflugsziele ===<br /> Die Berge, die das [[Grazer Becken]] von Westen bis Nordosten umschließen (Buchkogel, Plabutsch, Hohe Rannach, Leber, Platte, Lustbühel), laden zu kurzen Spaziergängen oder ausgedehnten Wanderungen ein und bieten schöne Ausblicke auf die Stadt; zudem sind sie vom Zentrum aus leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Darüber hinaus gibt es ein immer dichter werdendes Netz von Mountainbike-Routen mit den Hauptgebieten Schöckl und Plabutsch. Das nordöstlich anschließende [[Grazer Bergland]] − das sich vom Grazer Hausberg [[Schöckl]] (1445&amp;nbsp;m) bis hin zum [[Hochlantsch]] (1720&amp;nbsp;m) erstreckt − erweitert diese Möglichkeiten nochmals um sehenswerte [[Klamm]]en und [[Höhle]]n wie die [[Bärenschützklamm]], die [[Semriach|Kesselfallklamm]] oder die [[Lurgrotte]].<br /> <br /> Für historisch Interessierte bieten sich Tagesausflüge zum [[Österreichisches Freilichtmuseum|Österreichischen Freilichtmuseum]] im rund 20 Kilometer nördlich der Stadt gelegenen [[Kleinstübing|Stübing]] oder beispielsweise zum [[Bundesgestüt Piber]] an, in dem die [[Lipizzaner]] für die [[Spanische Hofreitschule]] in Wien gezüchtet und dressiert werden.<br /> <br /> Im Großraum Graz finden sich auch Kirchen, die von österreichischen Künstlern neu gestaltet wurden. In [[Bärnbach]] die [[Hundertwasserkirche]] (umgestaltet von [[Friedensreich Hundertwasser]]) und im Vorort [[Thal (Steiermark)|Thal bei Graz]] die St. Jakob Kirche mit dem Zubau und der Ausstattung von [[Ernst Fuchs (Maler)|Ernst Fuchs]]. Auch in Bärnbach wurde ein Brunnen von [[Ernst Fuchs (Maler)|Ernst Fuchs]] gestaltet.<br /> <br /> == Kultur ==<br /> Die Stadt Graz hat wegen ihrer Lage am Schnittpunkt europäischer Kulturen eine jahrhundertealte Tradition als internationales Kulturzentrum. Durch die Funktion als Hauptstadt [[Innerösterreich]]s ab 1379 gewann Graz größeren Einfluss im Alpen-Adria-Raum. Die romanischen und slawischen Einflüsse sind bis in die Gegenwart bemerk- und vor allem durch die Bauwerke der Altstadt gut sichtbar. 1993 fand in Graz der Europäische Kulturmonat statt. Am 1. Dezember 1999 wurde Graz für seine Altstadt von der UNESCO in die Liste der [[Weltkulturerbe]] aufgenommen. 2003 war Graz [[Kulturhauptstadt Europas]]. Seit 2010 zählt das Barockschloss Eggenberg zum Weltkulturerbe.<br /> <br /> [[Datei:Grazer Oper.JPG|mini|[[Grazer Oper]]]]<br /> [[Datei:Grazer Stadthalle.jpg|mini|Grazer Stadthalle]]<br /> [[Datei:Graz,-Orpheum,-Großer-Varietésaal-(um-1900).jpg|mini|Grazer Varieté Orpheum, Großer Varietésaal, Ansichtskarte, um 1900]]<br /> === Veranstaltungsorte ===<br /> Zu den wichtigsten Grazer Veranstaltungsorten zählen seit 2002 die [[Stadthalle Graz]] auf dem Messegelände, die bis zu 11.030 Menschen Platz bietet, der [[Stephaniensaal]] im Congress Graz&lt;ref&gt;[http://www.mcg.at/congress Veranstaltungszentrum GRAZER CONGRESS]&lt;/ref&gt;, die [[Helmut-List-Halle]] mit Platz für bis zu 2.400 Besucher, das [[Veranstaltungszentrum Seifenfabrik]], ein 2003 eröffnetes Zentrum, das in einer ehemaligen Seifenfabrik etabliert wurde.&lt;ref&gt;[http://www.seifenfabrik.info/ Veranstaltungszentrum SEIFENFABRIK]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine der ältesten Spielstätten auf Grazer Stadtgebiet ist das [[Grazer Orpheum]]. Es zählt neben der Kasemattenbühne auf dem Schloßberg und dem Dom im Berg zu den sogenannten „Grazer Spielstätten“. Das Orpheum, die Geburtsstätte des [[Circus Roncalli]], ist der 1950 errichtete Nachfolgebau des alten [[Grazer Varieté Orpheum (1899–1936)|Grazer Varieté Orpheum]], das zwischen 1899 und 1936 bestand. Der ''Dom im Berg'' wurde für die [[Steirische Landesausstellung|Landesausstellung 2000]] in den Schloßbergstollen errichtet und bietet bis zu 600 Personen Platz&lt;ref&gt;[http://www.domimberg.at/ Veranstaltungszentrum Dom im Berg]&lt;/ref&gt;. Die [[Grazer Schloßberg#Die Schloßbergbühne in den Kasematten|Kasematten-Bühne]] auf dem Schloßberg ist eine überdachte Freilichtbühne, die zur Bestandszeit der Festung als Vorratskeller oder Kerker diente. Seit 2005 steht für Veranstaltungen die Alte Universität Graz in der ''Hofgasse'' zur Verfügung.<br /> <br /> === Veranstaltungen und Festivals ===<br /> Der 1967 gegründete [[Steirischer herbst|steirische herbst]] ist ein internationales Mehrsparten-Festival für zeitgenössische Kunst; die [[styriarte]] ist ein Musikfestival für Klassik und Barock, das [[springfestival]] eine Veranstaltung für elektronische Kunst und Musik und das [[Aufsteirern]] ein Fest der Volkskultur.<br /> <br /> Zu den wichtigsten Grazer Veranstaltungen zählen die [[Diagonale (Filmfestival)|Diagonale]], ein jährlich stattfindendes Filmfestival, das [[Elevate Festival]] mit Schwerpunkt zeitgenössischer Musik, Kunst und politischen Diskurs, der [[Jazz-Sommer Graz]], sowie [[LaStrada]], eine internationale Veranstaltungsreihe für Straßen- und Figurentheater. Seit 1987 wird in Graz der [[Grazer Kleinkunstvogel]]-Preis vergeben, ein Wettbewerb, der als ältestes deutschsprachiges Sprungbrett für den Kabarett- und Kleinkunst-Nachwuchs gilt.<br /> &lt;!-- === Theater und Oper === --&gt;<br /> <br /> === Film ===<br /> Die österreichische Filmproduktion ist auf [[Wien]] zentriert.<br /> <br /> In Graz entstanden 1919 die Kurzstummfilme (600 bis 800 Meter) ''Der Sprung in die Ehe'' mit [[Ernst Arnold]] als Hauptdarsteller und ''Die Zwangsjacke'' mit Sängern des Opernhauses Graz als Darsteller. Beide stammten von der Grazer „Alpin-Film“. Ebenfalls in Graz produzierte man die Filme ''Czaty'', ''Die schöne Müllerin'' und ''Schwarze Augen''. Alle drei Filme inszenierte [[Ludwig Loibner]] und wurden von der Mitropa-Musikfilm produziert. Besonderheit dieser Stummfilme war, dass es keine Zwischentitel gab, da stattdessen Sänger und Orchester den Film begleiteten, wozu [[Adolf Peter (Filmproduzent)|Adolf Peter]] Balladenmusik von [[Carl Loewe]] und Liedmusik von [[Franz Schubert]] bearbeitete. Problematisch war natürlich die Abstimmung von Orchester und Sänger auf die Geschwindigkeit des Films, weshalb abgesehen von der Premiere der Filme am 19. September 1921 keine weiteren Aufführungen belegt sind.<br /> <br /> Ebenfalls in der Steiermark stellte der Dokumentarfilmpionier [[Bruno Lötsch]], Vater von Umweltschützer und Museumsdirektor [[Bernd Lötsch]], seine ersten Aufnahmen für das ab 1920 erschienene „Steiermärkische Filmjournal“ her, eine [[Wochenschau]] im Grazer Kinovorprogramm.<br /> <br /> Im März 2004 wurde die [[CINESTYRIA]] laut Eigendefinition als eine regionale, nationale und internationale Schnittstelle für Filmförderung, Information, Service und Support steiermarkrelevanter Film- und TV-Projekte eingesetzt. Die verbesserte Kunst- und Nachwuchsförderung führte zu neuen Impulsen in der lokalen Filmszene.<br /> <br /> Die Nachwuchsfilmgruppe LOOM drehte 2005 in Graz ihren Kinofilm ''[[Jenseits (Film)|Jenseits]]'' (2006, Regie [[Stefan Müller (Regisseur)|Stefan Müller]], u.&amp;nbsp;a. mit [[Andreas Vitásek]]), u.&amp;nbsp;a. in den Bezirken Mariatrost, Liebenau und St. Leonhard.<br /> <br /> Zwei jüngere Fernsehproduktionen, die in Graz spielen und gedreht wurden, sind: ''[[Die Liebe hat das letzte Wort]]'' (2004, Regie [[Ariane Zeller]], u.&amp;nbsp;a. mit [[Günther Maria Halmer]] und [[Ruth Maria Kubitschek]]), sowie ''[[Die Ohrfeige (2005)|Die Ohrfeige]]'' (2005, Regie [[Johannes Fabrick]], u.&amp;nbsp;a. mit [[Alexander Lutz]] und [[Julia Stemberger]]).<br /> <br /> Auch der Handlungsort des dreifachen Gewinners des [[Österreichischer Filmpreis 2011|Österreichischen Filmpreises 2011]] ''[[Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott]]'' ist Graz.<br /> <br /> === Musik ===<br /> Die bekannteste Grazer Band ist [[Opus (Band)|Opus]] mit dem Welthit ''[[Live Is Life]]'' aus dem Jahr 1985. [[Wilfried (Sänger)|Wilfried]] (Wilfried Scheutz) vertrat Österreich beim [[Eurovision Song Contest 1988]] mit ''Lisa Mona Lisa'' und mit dem bekanntesten Popsänger Österreichs [[Falco]] ist Graz durch seine Ehefrau verbunden.<br /> <br /> In den Jahren 2004 und 2005 konnten die Bands [[Shiver]] und [[Rising Girl]], deren Bandmitglieder aus Graz kommen, in der österreichischen Hitparade beachtliche Platzierungen landen. Weitere Bands, die im regionalen Bereich sowie teilweise österreichweit und auch in Deutschland Beachtung finden sind [[Binder &amp; Krieglstein]], [[Jerx]], [[Antimaniax]], [[The Staggers]], [[Facelift (Band)|Facelift]] und [[Red Lights Flash]].<br /> <br /> Im Jahr 2002 formierte sich ein Orchester neu: Das [[Recreation – Großes Orchester Graz]], welches oft auch in kleiner Besetzung auftritt. Auch die Worls Chor Games fanden in Graz statt.<br /> <br /> === Literatur ===<br /> Die Literaturzeitschrift ''[[manuskripte]]'' erscheint seit 1960 in Graz, die ''[[Perspektive (Zeitschrift)|Perspektive]]'' seit 1977 und die ''[[Lichtungen]]'' seit 1979. Wichtige Örtlichkeiten der Literaturszene sind das [[Forum Stadtpark]] und ist das Grazer [[Literaturhaus Graz|Literaturhaus]] in der ''[[Elisabethstraße]]''. Mit Graz verbunden sind der Schriftstellerverbände der [[Grazer Autorinnen Autorenversammlung]] und der [[Grazer Gruppe]].<br /> <br /> == Sport ==<br /> [[Datei:UPC-Arena beim Derby.jpg|mini|Fußballspiel in der [[UPC-Arena]]]]<br /> <br /> Mit dem [[SK Sturm Graz|SK Sturm]] und dem [[Grazer AK|GAK]], die sich seit Jahrzehnten auf Augenhöhe duellierten, stellt die Stadt zwei der großen Traditionsvereine des österreichischen Fußballs. Während Sturm aktuell in der [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Fußball-Bundesliga]] spielt, musste der GAK 2012 Konkurs anmelden; der Nachfolgeverein GAC startet neu in der untersten Liga. Durch die [[EC Graz 99ers]] ist Graz ebenso in der höchsten Spielklasse der [[Österreichische Eishockey-Liga|österreichischen Eishockeyliga]] vertreten, durch den [[ATSE Graz]] zudem auch in der zweithöchsten. Im American Football sind die [[Graz Giants]] in der [[Austrian Football League]] aktiv.<br /> <br /> Auch der Laufsport ist unter den Bürgern der steirischen Landeshauptstadt sehr beliebt. Die Stadt bzw. die nähere Umgebung bieten eine Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten. So bieten der Murradweg und die Naherholungszentren [[Leechwald]] (21,5&amp;nbsp;km Laufwege) und [[Platte (Graz)|Platte]] beschilderte und vermessene Laufwege. Diese Wege sind auch unter [[Mountainbiken|Mountainbikern]] und [[Nordic Walking|Nordic-Walkern]] beliebt. Höhepunkte der Laufsaison sind der [[Graz-Marathon]] (Ende Oktober), der Grazer Volkslauf, welcher am 17. April 1983 erstmalig ausgetragen wurde und somit der älteste Volkslauf Österreichs ist, weiterhin der Business-Lauf und der Frauenlauf und schließlich als Jahresabschluss der Grazer Silvesterlauf. Bekannt ist auch der sogenannte USI-Lauf oder Kleeblatt-Lauf, der einmal jährlich vom Sportinstitut der Grazer Universität abgehalten wird. Er wird jedes Jahr begleitet vom USI-Fest, das stets abends auf den Kleeblattlauf folgt und mit bis zu 25.000 Besuchern als das größte Studentenfest Europas gilt. Graz ist auch Zentrum des [[Orientierungslauf]], mit drei ansässigen Klubs (Sportunion Schöckl Graz, OLC Graz und HSV Graz), die regelmäßig nationale, aber auch internationale Wettkämpfe veranstalten.<br /> <br /> Internationale Aufmerksamkeit brachte das jahrelang unmittelbar nach der [[Tour de France]] durchgeführte „Grazer Altstadtkriterium“, ein Radrennen mit Streckenführung durch die engen Gassen der Grazer Altstadt, an dem internationale Spitzenradsportler wie [[Lance Armstrong]] oder [[Jan Ullrich]] teilnahmen.&lt;ref&gt;[http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/1953727/index.do Das von der Kleine Zeitung veranstaltete Grazer Altstadtkriterium wird bis auf weiteres nicht mehr stattfinden]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Sommer bietet die Stadt zahlreiche Bade- und Schwimmmöglichkeiten. Die Freibäder der Grazer Freizeitbetriebe Augarten ([[Jakomini]]), Eggenberg, Margarethen ([[Geidorf]]), Stukitz ([[Andritz]]) und Straßgang werden jeden Sommer von Badegästen besucht. Auch die in Graz-Umgebung gelegenen Badeseen in [[Kumberg]] (Well-Welt), das [[Schwarzl-Freizeitzentrum]] in [[Unterpremstätten]] und die [[Copacabana (Graz)|Copacabana]] in [[Kalsdorf bei Graz]] ziehen jedes Jahr hauptsächlich Grazer Gäste an. In den Freizeitzentren, aber auch in den Freibädern, gibt es zahlreiches Sportangebot (Beachvolleyball, -soccer, Paddle, [[Minigolf]] und so weiter).<br /> <br /> Im Winter bestehen je nach Witterungsverhältnissen mehrere Eislaufmöglichkeiten. Natureis gibt es beispielsweise am Hilmteich, im Volksgarten oder in Mariatrost. Die einzige Kunsteisbahn befindet sich in der Liebenauer Eishalle, die unabhängig von den Außentemperaturen benutzt werden kann.<br /> <br /> [[Datei:Eislaufverein Turnhalle Graz 7 Feber 1909 mit Johann Oberhammer.jpg|mini|rechts|Schlittschuhläufer des Eislaufvereines der Turnhalle Graz im Jahre 1909]]<br /> Eislaufen und Eiskunstlaufen haben in Graz und in der Steiermark eine längere Tradition. So wurde der ''Steirische Eislaufverband'' mit dessen ersten Präsidenten [[Leo Scheu]] bereits 1923 gegründet. Zu Ehren von Scheu wird in Graz jährlich eine große Eislaufveranstaltung, die ''Icechallenge'' (das ''Leo Scheu Memorial'') veranstaltet. Diese Veranstaltung mit jährlich bis zu 150 Sportlern wurde seit dem Jahr 1971 insgesamt bereits 35 Mal in der Liebenauer Eishalle durchgeführt.<br /> <br /> Der Steirische Eislaufverband konnte sportlich einige Erfolge verbuchen. In den letzten fünf Jahren konnte bei den Damen durch Karin Brandtstätter 2005, Kathrin Freudelsperger 2007 (beide vom [[Grazer Eislaufverein]]) und durch Denise Kögl 2008 (Eissportclub) insgesamt drei ''Österreichische Staatmeistertitel'' gewonnen werden. Zudem wurden erstmals überhaupt mit Kathrin Freudelsperger 2007 und Denise Kögl 2008 steirische Einzelsportler im Eiskunstlaufen zu Weltmeisterschaften entsandt.<br /> <br /> Auch [[Ultimate]] Frisbee wird in Graz professionell gespielt. Drei österreichische Nationalspieler trainieren in Graz. Das österreichische Nationalteam wurde im Sommer 2004 in Portugal Weltmeister.<br /> <br /> Als berühmte Sportler, die aus Graz stammen, sind an oberster Stelle die Medaillengewinner bei Olympischen Spielen zu nennen: [[Harald Winkler]] (Gold, Viererbob 1992), [[Franz Brunner (Handballspieler)|Franz Brunner]] und [[Walter Reisp]] (Silber, Handball 1936), und [[Ine Schäffer]] (Bronze, Leichtathletik 1948) sowie [[Marion Kreiner]] (Bronze, Snowboard 2010).<br /> <br /> {{Hauptartikel|Liste Grazer Sportvereine}}<br /> <br /> [[Datei:Graz-Sackstraße-Kastner &amp; Öhler.JPG|mini|hochkant|Warenhaus Kastner &amp; Öhler]]<br /> [[Datei:20080323 Puchhochhaus (5).JPG|mini|hochkant|Das Puch-Hochhaus in Thondorf]]<br /> [[Datei:Brauerei Puntigam4.JPG|mini|Brauerei Puntigam]]<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Graz hat durch seine günstige Lage im Südosten Österreichs eine wichtige Standort-Funktion für internationale wie nationale Unternehmen. Der Zentralraum Graz erwirtschaftet mehr als ein Drittel der industriellen Wertschöpfung des Bundeslandes Steiermark und bietet mehr als 40 % der steirischen Arbeitnehmer einen Arbeitsplatz. Graz und die Steiermark sind Österreichs Innovationszentrum und Technologiefabrik, jede dritte High-Tech-Innovation in Österreich kommt aus dieser Region.<br /> <br /> 2003 arbeiteten in Graz 184.135 Personen in 10.692 Arbeitsstätten, rund 70 % davon im Dienstleistungssektor (besonders öffentlicher Dienst, Handel, Geld- und Versicherungswesen). Zum Vergleich: Im Jahr 2001 waren es noch 158.268 Personen. 2003 wurden 996 neue Grazer Unternehmen gegründet. Seit 1906 finden in Graz jährlich die [[Grazer Herbstmesse]] und zahlreiche Fachmessen im [[Messecenter Graz]] statt, bei denen häufig mehr als 200.000&amp;nbsp;Besucher registriert werden. Aufgrund der großen wirtschaftlichen Anziehungskraft der Stadt sind mehr als 75.000 der Arbeitnehmer Einpendler. Mehr als 40 % der gesamten steirischen Wirtschaftsleistung werden im Zentralraum Graz erwirtschaftet. <br /> <br /> === Unternehmen und Wirtschaftsgeschichte ===<br /> Graz ist Sitz bedeutender, global wie national agierender Unternehmen und wichtigster Wirtschaftsstandort der Region und Südösterreichs. Zu den großen und bekannten Arbeitgebern zählen der Anlagenbauer [[Andritz AG]], der Automobilhersteller [[Magna Steyr]], ein vom Austro-Kanadier [[Frank Stronach]] gegründeter und international tätiger Konzern, der sich auf dem Gelände des ehemaligen [[Eurostar Automobilwerk]]es befindet. Das Vorgängerunternehmen war [[Steyr Daimler Puch]]. Die Fabriken der [[Puch-Werke]] in Thondorf wurden von Steyr adaptiert. Der Grazer Unternehmer [[Johann Puch]] hatte seine Fabrik 1899 in der Grazer ''Strauchergasse'' gegründet; das Werk wurde während des Zweiten Weltkrieges nach Thondorf verlegt, um für die Rüstungsindustrie produzieren zu können.<br /> <br /> Graz ist weltweit bekannt für hochspezialisierte ,insbesondere im KMU-Bereich angesiedelte Unternehmen des Maschinenbaus und der Umwelttechnik. <br /> Das Schuhhandelshaus [[Stiefelkönig]] wurde 1919 in Graz gegründet. Die [[AVL List]] unter der Leitung von [[Helmut List]] sowie [[Anton Paar]] haben ihren Sitz in Graz, ebenso wie der Versicherungskonzern der [[Grazer Wechselseitige]]n und die [[Merkur Versicherung]], zahlreiche Banken, sowie verschiedenste Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe aus Gewerbe und Industrie. In Puntigam befindet sich die gleichnamige , berühmte [[Brauerei Puntigam|Brauerei]], die mittlerweile Teil des Heineken-Konzerns ist. Bis zu ihrer Stilllegung im Jahr 1947 gab es in Eggenberg die [[Brauerei Reininghaus]]. Das Reininghaus-Bier wird in Puntigam abgefüllt.<br /> <br /> Im Laufe der langen Geschichte entstanden viele historisch interessante Unternehmen auf dem Grazer Stadtgebiet. Ehemalige Grazer Unternehmen sind, in Auswahl, die Maschinen- und Motorenfabrikanten [[Simmering-Graz-Pauker]], der Automobilhersteller [[Dietrich &amp; Urban]], der 1914 bestand und nur ein Modell herstellte, die 1825 gegründete und Ende des 19. Jahrhunderts geschlossene [[Grazer Zuckerfabrik]], die erste steirische Sektkellerei und Weingroßhandlung der [[Brüder Kleinoscheg]] oder die Hutfabrik [[Josef Pichler &amp; Söhne]].<br /> <br /> === Autocluster ===<br /> Der stark wachsende [[Autocluster Steiermark]] (oder „ACstyria“) ist ein Zusammenschluss von mehr als 180 steirischen Unternehmen, die in der Autozulieferindustrie tätig sind. Das Zentrum des Autoclusters ist Graz. Größtes Unternehmen und Leitbetrieb ist der [[Magna International|Magna]]-Konzern. Im Autocluster arbeiteten im Jahr 2006 zirka 44.000 Menschen, die einen Umsatz von 9,6&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;€ und eine Wertschöpfung von 1,6&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;€ erwirtschafteten. [[KTM Power Sports|KTM]] fertigt seinen Sportwagen [[KTM X-Bow|X-Bow]] im neu erbauten Werk in Graz (Bezirk St. Peter).<br /> <br /> [[Datei:Graz Sackstraße 2 me 009.jpg|mini|Grazer ''Hauptplatz'': Eingang zur ''Sackstraße'' (links) und ''Sporgasse'' (rechts)]]<br /> <br /> Darüber hinaus entwickeln sich innerhalb der Stadtgrenzen Branchen wie Nano- und Biotechnologie, Umwelttechnologie, Medizintechnik und Flugzeugbau in rasantem Tempo.<br /> <br /> === Einkaufsstraßen und Shoppingzentren ===<br /> Graz ist eine bedeutende, überregionale Einkaufsstadt, deren Einzugsgebiet sich weit über die Stadtgrenzen und das Umland hinaus bis ins südliche Burgenland, nach Slowenien, Ungarn und Kroatien erstreckt.<br /> <br /> Eine beliebte Einkaufsstraße ist die ''[[Herrengasse (Graz)|Herrengasse]]'' in der Inneren Stadt. Die ''[[Annenstraße (Graz)|Annenstraße]]'', welche vom ''Hauptplatz'' nach Westen Richtung Hauptbahnhof führt, war früher eine sehr belebte Einkaufsstraße. Sie hat mittlerweile, trotz einiger Revitalisierungsversuche, viel von ihrer einstigen Bedeutung verloren. Weitere Einkaufsstraßen sind die ''[[Sackstraße (Graz)|Sackstraße]]'', wo viele kleine Galerien und Kunstgewerbegeschäfte zu finden sind, die ''[[Sporgasse]]'' sowie die ''[[Murgasse (Graz)|Murgasse]]''.<br /> <br /> Das Großkaufhaus [[Kastner &amp; Öhler]], das älteste Grazer Kaufhaus, steht in der ''Sackstraße''. In und um Graz gibt es eine Reihe von Einkaufszentren: Das Shopping-Center West am ''Weblingergürtel'', das [[Einkaufszentrum Murpark]] an der ''Liebenauer Tangente'', den Citypark am ''Lazarettgürtel'' sowie das Einkaufszentrum Shopping Nord in Gösting, an der Kreuzung ''Wiener Straße''−Autobahnzubringer Nord.<br /> <br /> In der Grazer Nachbargemeinde [[Seiersberg]] liegt das größte Einkaufszentrum, die [[Shopping City Seiersberg]]. In Planung befindet sich ein Outletcenter in Puntigam. Seit der Eröffnung des Shopping Nord im März 2008 weist Graz die höchste Dichte an Einkaufszentren in ganz Österreich auf. Damit kommt auf jeden Einwohner der Stadt mindestens ein Quadratmeter Einkaufszentrum.&lt;ref&gt;[http://www.handelszeitung.at/ireds-44546.html Artikel auf Handelszeitung.at: Graz ist Shopping-Hauptstadt]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Landwirtschaft ===<br /> Graz ist die größte Landwirtschaftsgemeinde der Steiermark. Etwa 7.600 Rinder, Schweine, Schafe, Hühner und sonstiges Geflügel sowie Ziegen und Zuchtwild werden in etwa 340 Betrieben im Stadtgebiet gehalten.&lt;ref&gt;http://www.graz.at/cms/beitrag/10040434/745414/ Abgerufen am 16. Jänner 2010.&lt;/ref&gt; Auf 14 verschiedenen Bauernmärkten bieten die Landwirte das ganze Jahr über Kulinarisches aus Eigenproduktion an.&lt;ref&gt;http://www.graz.at/cms/beitrag/10017584/398520/ Abgerufen am 16. Jänner 2010.&lt;/ref&gt; Die Märkte am ''Kaiser-Josef-Platz'' und am ''[[Lendplatz]]'' zählen zu den größten und ältesten Grazer Märkten. Von einem reichhaltigen Angebot an frischen Lebensmitteln aus biologischem Anbau profitiert auch die berühmte und stark expandierende Spitzengastronomie der Stadt.<br /> <br /> == Infrastruktur ==<br /> [[Datei:Energie Graz Fassade DSCN7186.JPG|mini|hochkant|Energie Graz, Verwaltungsgebäude (2008)]]<br /> === Strom, Wasser und Abfallentsorgung ===<br /> [[Datei:Solaranlage UPC Arena Graz.jpg|mini|links|Solaranlage auf der Trainingshalle des Eisstadions Graz-Liebenau]]<br /> Graz besitzt eine ausgeprägte Fernwärmeversorgung mit einer Anschlussleistung von mehr als 500&amp;nbsp;MW. Im Winter wird die Wärme überwiegend aus Abwärme der Stromerzeugung genutzt, im Sommer stammt die Energie teils aus industrieller Abwärme und Gaskesseln. Graz beschreitet technologisch neue Wege: [[Thermische Solaranlage]]n mit mehreren Tausend m² Kollektorfläche liefern mehrere Megawatt Wärme: auf dem Dach der Trainingshalle des [[Eisstadion Graz-Liebenau|Eisstadions Graz-Liebenau]] (direkt neben der [[UPC-Arena]]) mit 700&amp;nbsp;kW Leistung, auf der Siedlung Berliner Ring (1300&amp;nbsp;kW), am Fernheizkraftwerk und auf den Dächern der städtischen AEVG (Abfall-Entsorgungs- und Verwertungs-GmbH, 3000&amp;nbsp;kW) und beim Wasserwerk der [[Graz AG]] (2000&amp;nbsp;kW).<br /> <br /> Die Wasserversorgung in Graz stellt die Grazer Stadtwerke bereit. Das Wasser stammt ausschließlich vom Grundwasser der quartären Schotterfüllungen des Murtales. Die Quellen liegen in Friesach, im Stadtbezirk Andritz und in [[Sankt Ilgen (Steiermark)|St. Ilgen]] am Hochschwab. Das Verteilsystem in Graz hat eine Länge von 835&amp;nbsp;km; inklusive den etwa 30.000 Hausanschlüssen 1.273&amp;nbsp;km. Die Grazer Stadtwerke verfügen über 23 Trinkwasserhochbehälter mit einem Gesamtspeichervolumen von 34.742&amp;nbsp;m³.&lt;ref&gt;[http://www.gstw.at/home/wasser_abfallwirtschaft/wissenswertes/weg_wasser.php Grazer Stadtwerke: Grazer Wasser]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Abfallentsorgung in Graz wird seit 1984 von der AEVG wahrgenommen. Sie ist ein Unternehmen der Grazer Stadtwerke und der Stadt Graz. Jährlich entsorgt das Unternehmen zirka 135.000&amp;nbsp;t Müll, davon landen etwa 20.000&amp;nbsp;t auf einer Deponie. Der Betrieb trägt das [[EMAS-Verordnung|Emas]]-Gütesiegel für geprüftes Umweltmanagement.&lt;ref&gt;[http://aevg.at/home/das_unternehmen/Das-Unternehmen.de.php Abfallentsorgungs- und Verwertungs GmbH Graz]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gesundheitswesen ===<br /> <br /> ==== Krankenanstalten ====<br /> [[Datei:LKH Graz.JPG|mini|links|Luftaufnahme des Universitätsklinikums]]<br /> [[Datei:UKH-LKHWest1.JPG|mini|Das UKH und das LKH-West]]<br /> [[Datei:LSF.JPG|mini|Einfahrtsbereich der LSF]]<br /> <br /> In Graz decken sieben Krankenhäuser, mehrere Privatkliniken/Sanatorien sowie über 40 Apotheken und zahlreiche niedergelassene Ärzte die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung ab. Das [[LKH-Universitätsklinikum Graz]] ist ein Krankenhaus mit [[Maximalversorgung]], über 1500 Betten und 7190 Mitarbeitern. Es deckt den Grazer Osten ab und dient außerdem als Schwerpunkt-Klinik für Patienten aus der gesamten Steiermark. Für den Westen sind das [[LKH Graz-West]] in Eggenberg mit 280 Betten und rund 500 Mitarbeitern, sowie das [[Allgemeine Unfallversicherungsanstalt|Unfallkrankenhaus der AUVA]] mit 180 Betten und rund 440 Mitarbeitern zuständig.<br /> <br /> In der [[Landesnervenklinik Sigmund Freud]] (LSF), einer öffentlichen Sonderkrankenanstalt in Straßgang, werden Patienten mit psychischen, psychosomatischen und neurologischen Erkrankungen ambulant und stationär betreut. Für diese stehen 780 Betten zur Verfügung.<br /> <br /> Weiters bestehen im Grazer Westen das [[Geriatrie|geriatrische]] Krankenhaus Albert-Schweitzer-Klinik in Gries mit über 300 Betten, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder I in Lend mit etwa 220 Betten, das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder II in Eggenberg mit 260 Betten und das Krankenhaus der Elisabethinen in Gries mit rund 180 Betten. Es gibt in Graz einige Privatkliniken: die Privatklinik Kastanienhof, die Privatklinik Leech, die Privatklinik der Kreuzschwestern, das Sanatorium St. Leonhard, das Sanatorium Hansa und die Privatklinik Graz-Ragnitz.<br /> <br /> ==== Rettungsdienst ====<br /> <br /> {{Hauptartikel|Rettungsdienst#Rettungsdienst_in_Graz|titel1=Rettungsdienst in Graz}}<br /> <br /> Den [[Rettungsdienst]] deckt in Graz das [[Österreichisches Rotes Kreuz|Österreichische Rote Kreuz]] mit zwei [[Notarzteinsatzfahrzeug]]en, drei [[Notarztwagen|Notfallwagen (Jumbo)]] und mehr als 30 [[Rettungswagen|Rettungswagen (RTW)]] ab. Die „Jumbo“ genannten Notfallwagen sind eine Grazer Besonderheit und im österreichischen Rettungsdienst einmalig, da sie besetzt mit sogenannten Rettungsmedizinern (Medizinstudenten kurz vor Studienabschluss) ein Mittelding zwischen Rettungs- und Notarztwagen darstellen. Weiteres ist Graz der Standort der Landesleitstelle des steirischen Roten Kreuzes.&lt;ref&gt;http://www.roteskreuz.at/stmk/organisieren/organisation/das-rote-kreuz-steiermark/die-abteilungen/landesleitstelle/&lt;/ref&gt;<br /> Neben dem Roten Kreuz sorgen der [[Arbeiter-Samariter-Bund]] (ASB), die [[Malteser Hospitaldienst Austria|Malteser]] und das [[Österreichisches Grünes Kreuz|Grüne Kreuz]] für den Krankentransport. Zusätzlich ist am [[Flughafen Graz-Thalerhof]] der [[Christophorus Flugrettungsverein|Christophorus Notarzthubschrauber C12]] stationiert.&lt;ref&gt;[http://www.oeamtc.at/index.php?type=menu&amp;id=9 ÖAMTC – Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Graz gibt es einen Ärztenotdienst, der außerhalb der Praxisöffnungszeiten eine allgemeinmedizinische Versorgung in und um Graz bietet. Er wird von praktischen Ärzten, in Zusammenarbeit mit der Infrastruktur des Roten Kreuzes, besetzt.<br /> <br /> === Sicherheit ===<br /> ==== Polizei ====<br /> Als [[Sicherheitsbehörde (Österreich)|Sicherheitsbehörde]] für die Stadt fungiert die [[Landespolizeidirektion]] Steiermark mit Sitz in der Straßganger Straße. Ihr unterstellt als Dienststelle des [[Wachkörper]]s für das Stadtgebiet ist das [[Stadtpolizeikommando]] Graz.<br /> <br /> ==== Ordnungswache ====<br /> {{Hauptartikel|Ordnungswache Graz}}<br /> Als Ergänzung zur Polizei dient die [[Ordnungswache Graz|städtische Ordnungswache]]. Sie dient der Überwachung der örtlichen Sicherheit, darf aber keine gerichtlich strafbaren Taten verfolgen und führt auch keine Überwachungstätigkeiten im Gebiet des Straßenverkehrs durch.<br /> <br /> ==== Feuerwehr ====<br /> Wie fast alle anderen großen österreichischen Städte verfügt auch Graz über eine hauptberufliche [[Feuerwehr]]. Mit insgesamt drei Wachen in den Bezirken Lend, St. Leonhard und Puntigam wird die Stadt im Regeldienst durch die [[Berufsfeuerwehr]] abgedeckt, zusätzlich gibt es noch eine Feuerwache der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]] Graz im Bezirk Mariatrost. Die Freiwillige Feuerwehr fungiert als Ergänzung zur Berufsfeuerwehr, die im Bedarfsfall alarmiert wird. Der Großteil der Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr ist im Sinne der Nutzung von Synergieeffekten in der Feuerwache Süd der Berufsfeuerwehr stationiert. Eine Besonderheit bildet die Feuerwache Mariatrost, die von der Berufsfeuerwehr aufgelassen und an die Freiwillige Feuerwehr übergeben wurde. Seitdem wird diese Wache ausschließlich von der Freiwilligen Feuerwehr besetzt, eine Lösung die steiermarkweit einmalig ist.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> Der Binnenverkehr in Graz wird vor allem durch den motorisierten Individualverkehr geprägt, durch den rund 45 % der Wege zurückgelegt werden. Der öffentliche Personennahverkehr erreicht rund 20 %, etwa 16 % werden mit dem Fahrrad zurückgelegt und rund 19 % zu Fuß.&lt;ref&gt;[http://www.graz.at/cms/beitrag/10029177/415716 Webseite der Stadt Graz: KFZ Verkehr]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Fußgänger und Radverkehr ====<br /> {{Belege fehlen}}<br /> [[Datei:Graz Augartensteg 1.JPG|mini|Der Augartensteg, eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke]]<br /> [[Datei:IMG 0388 - Graz.JPG|mini|Einbahn ausgenommen Radfahrer, mit roter Bodenmarkierung]]<br /> Die Grazer Innenstadt ist von großflächigen [[Fußgängerzone]]n geprägt. Die Erweiterung wird von der Stadtplanung aktiv vorangetrieben. Dennoch ist ein Anstieg des motorisierten Individualverkehrs zu verzeichnen.<br /> <br /> Für die positive Entwicklung des Grazer [[Radverkehrsnetzwerk|Radfahrnetzes]] war das Engagement [[Erich Edegger]]s entscheidend. 1980 markierten Aktivisten einen [[Radfahrstreifen]] mit einem Radfahrsymbol. Sie wurden polizeilich abgestraft und die Schablone von Vizebürgermeister Edegger aufgekauft. Die Markierungsart wurde übernommen, auch das Befahren der Fußgängerzone in der ''Schmiedgasse'' und das Fahren gegen die Einbahn wurden gesetzlich geregelt. Nach Edeggers Tod 1992 stockten seine begonnenen Initiativen. Der Fußgänger- und Radfahrsteg zwischen ''Schloßbergplatz'' und ''Mariahilferplatz'' ist nach dem Stadtpolitiker benannt.<br /> <br /> Graz ist eine relativ [[Fahrradstadt|radfahrerfreundliche Stadt]], auf deren Gebiet rund 120&amp;nbsp;km&lt;ref&gt;[http://www.graz.at/cms/beitrag/10029462/415662] graz.at: Abteilung für Verkehrsplanung, Abgerufen am 20. August 2011&lt;/ref&gt; Radverkehrsanlagen angelegt sind. Erklärtes Ziel der städtischen Verkehrsplaner ist es, den Radverkehrsanteil von 14 % (2007) zu steigern. Ein Beschluss aus dem Jahr 1980, ein Netz aus 190&amp;nbsp;km Radverkehrsanlagen zu errichten, dürfte erst 2035 realisiert sein. Neben dem Bau dreier Stege über die Mur gibt es an beiden Ufern Rad- und Fußwege. Befragungen zum Fahrradverhalten der Bürger führt die Stadt in regelmäßigen Abständen mit einem [[Fahrradklimatest]] durch.&lt;ref&gt;Quelle: Fahrradklimatest Steiermark 2007 [http://www.radland.steiermark.at/cms/dokumente/10864939_28594460/448b1a92/Steiermark_Fahrradklimatest_final.pdf Fahrradklimatest Steiermark 2007] (2,3&amp;nbsp;MB; PDF)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die 365&amp;nbsp;km lange „[[Murradweg]]“, eine [[touristische Radroute]] und nach dem „Donauradweg“ der zweithäufigste frequentierte Radweg Österreichs, sowie die [[Mountainbike]]-Route „Alpentour“ führen durch Graz. Die nähere Umgebung kann man über die gebirgige Radroute „Rund um Graz“ erkunden.<br /> <br /> Seit 2007 fordert die Protestinitiative [[Critical Mass (Aktionsform)|critical mass]] mehrfach mehr Platz für Radfahren in der Stadt. Seit die grüne Vizebürgermeisterin [[Lisa Rücker]] das Verkehrsresort übernommen hatte, ist eine Forcierung des Radnetzausbaus zu beobachten. Dazu zählen eine Liberalisierung von Radfahren im Zentrum (Fußgängerzonen, Parks, Einbahnen), die Qualitätshebung von Radwegen, das Werben für Radfahren als gesunde Bewegungsform, sowie die Berücksichtigung von Wünschen der Nutzer (Aktion Radfalle), neben einer deutlichen Reduktion des Autoverkehrsanteils.<br /> <br /> ==== Motorisierter Individualverkehr ====<br /> Graz besitzt ein Straßennetz von rund 1000&amp;nbsp;km. Als eine der ersten österreichischen Städte realisierte Graz im September 1992 eine flächendeckende [[Tempo-30-Zone]] (ausgenommen Vorrangstraßen), was zu einer deutlichen Reduktion der Unfallzahlen führte.<br /> <br /> Nach massivem Bau von Tiefgaragen in der Innenstadt, unter anderem aufwändig unter dem historischen Gebäude des Kaufhauses [[Kastner &amp; Öhler]], wurden bis 2007 bei Kaufhäusern, Großbetrieben und am Stadtrand Auto-Parkflächen ausgebaut. Mit der zweiten Röhre im [[Plabutschtunnel]], der Nordspange (Gürtel-Unterführung) und Ausbauten am Südgürtel wurden großräumig wirksame Kapazitäten geschaffen.<br /> <br /> ==== Öffentlicher Verkehr ====<br /> [[Datei:Tramway graz23.jpg|mini|Straßenbahn [[Cityrunner]], Jakominiplatz]]<br /> [[Datei:Graz-Schloßbergbahn-(um-1905).jpg|mini|hochkant|Grazer Schloßbergbahn um 1905]]<br /> Graz verfügt über ein relativ gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, das Teil des [[Verbund Linie|Steirischen Verkehrsverbunds]] ist.&lt;ref&gt;Martin Bauer ''Öffentlicher Personennahverkehr in Graz – gestern heute morgen.'' Vortrag. Graz, Jänner 2007 ([http://portal.tugraz.at/portal/page/portal/Files/f2000/files/aktuelles/&lt;!-- --&gt;Vortrag_bauer_1_2007.pdf pdf], TU Graz)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.public-transport.at/graz-stadt.htm Graz Stadt].'' ''public-transport.at&lt;/ref&gt; Sechs reguläre [[Straßenbahn Graz|Straßenbahnlinien]] und viele Buslinien durchziehen das Stadtgebiet. Das Netz ist dicht ausgebaut und wird von vielen Grazern frequentiert (66.4&amp;nbsp;km Straßenbahn und 250&amp;nbsp;km Bus).&lt;ref&gt;[http://www.graz.at/cms/beitrag/10029462/415662 Webseite der Stadt Graz: Allgemeines]&lt;/ref&gt; Eine steigende Anzahl von Bahnhöfen und Haltestellen führt zur zunehmenden Benützung der S-Bahn innerhalb des Stadtgebietes. Die [[Holding Graz Linien]] betreiben mit der [[Grazer Schloßbergbahn]] eine [[Standseilbahn]], die mit gewöhnlichen Fahrscheinen zu benutzen ist, und einen kostenpflichtigen Aufzug auf den Schloßberg. In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag, sowie in den Nächten vor Feiertagen verkehren [[Nachtverkehr|Nachtbuslinien]].<br /> <br /> Die ursprünglichen [[Pferdebahn]]en (1878–1895) wurden durch elektrische Garnituren ersetzt. Die erste Grazer Straßenbahnlinie führte vom alten Südbahnhof (heute Hauptbahnhof) über eine Strecke von 2,2&amp;nbsp;km zum ''Jakominiplatz''. Nach stetigem Ausbau des Liniennetzes bis nach dem Zweiten Weltkrieg fiel ein Großteil der Anlagen in den 1950er- und 1960er-Jahren dem verstärkten Aufkommen des Individualverkehrs zum Opfer. Betroffen war die nicht mehr existierende Ringlinie 2. Sie wurde ersatzlos gestrichen und wird in der Liniennummerierung nicht geführt. Exponate, die an die historische Entwicklung der Grazer Straßenbahn erinnern, sind im [[Tramway Museum Graz|Tramway-Museum]] bei der Mariatroster Endhaltestelle ausgestellt.<br /> <br /> Den wichtigsten Knotenpunkt des innerstädtischen öffentlichen Verkehrs bilden der ''[[Jakominiplatz]]'', an dem alle Straßenbahnlinien, zehn Buslinien und alle Nachtbuslinien zusammentreffen, und der ''Europaplatz'' vor dem Grazer Hauptbahnhof, der als Busbahnhof für den Regionalverkehr dient. Zwischen 2005 und 2007 wurden die Straßenbahnlinien 4, 5 und 6 verlängert – die erste nennenswerte Erweiterung (insgesamt 3,5&amp;nbsp;km), seit in der Nachkriegszeit fast die Hälfte des Straßenbahnnetzes eingestellt worden war. Der Ausbau des Straßenbahnnetzes Richtung Südwesten zum Nahverkehrsknoten [[Straßenbahn Graz#Nahverkehrsknoten Don Bosco|Don Bosco]] und zum Stadtentwicklungsgebiet [[Graz-Reininghaus|Reininghaus]], sowie der Bau einer Innenstadt-Entflechtungstrecke wurden vom Gemeinderat beschlossen. Weitere Projekte, etwa eine Nordwestlinie oder die Anbindung der Karl-Franzens-Universität, wurden aus finanziellen Gründen vorerst aufgeschoben. In der jüngsten Gegenwart sorgt die hohe Lautstärke (Luft- und Bodenschall) der neuen - schwereren und etwas breiteren - Variobahn-Triebwagen für Aufregung.<br /> <br /> ==== Bahnverkehr ====<br /> [[Datei:Graz Hauptbahnhof Halle.jpg|mini|Halle des Grazer Hauptbahnhofs]]<br /> [[Datei:Graz GKB Schlossberg vom Westen.JPG|mini|Blick Richtung Innenstadt mit dem Grazer Köflacherbahnhof im Vordergrund]]<br /> Der [[Graz Hauptbahnhof|Grazer Hauptbahnhof]], für seine funktionale Innenarchitektur mit dem [[Isambard Kingdom Brunel#Award|Brunel Award]] ausgezeichnet und bei einer [[Verkehrsclub Österreich|VCÖ]]-Passagier-Umfrage als schönster Bahnhof bewertet, liegt an der [[Österreichische Südbahn|Südbahn]]. Er ist der Ausgangspunkt der [[Steirische Ostbahn|steirischen Ostbahn]] und der [[Graz-Köflacher Eisenbahn]] (GKB). Von ihm fahren S-Bahnen in alle Teile der Steiermark sowie direkte [[InterCity|Intercity]]-Züge nach [[Wien]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] und [[Bregenz]] ab. [[EuroCity]]-Züge verbinden Graz direkt mit [[Marburg an der Drau]] und [[Ljubljana|Laibach]] in [[Slowenien]], [[Zagreb]] in [[Kroatien]] und [[Frankfurt am Main]] und [[Saarbrücken]] in [[Deutschland]]. [[Zürich]] in der [[Schweiz]] ist per [[EuroNight]] direkt erreichbar, [[Budapest]] in [[Ungarn]] mit einer Kurswagen-Verbindung. Die im Bau befindliche [[Koralmbahn]] soll die historisch und geographisch bedingte schlechte Anbindung von Graz an das europäische Eisenbahnnetz deutlich verbessern und Graz direkt mit Italien verbinden.<br /> <br /> Neben dem Hauptbahnhof, der nach massivem Bombardement im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut werden musste, gibt es auf Grazer Stadtgebiet den [[Graz Ostbahnhof-Messe|Ostbahnhof]], einen 1873 im Bezirk Jakomini eröffneten und denkmalgeschützten Backsteinbau und den Köflacher-Bahnhof.<br /> <br /> Zeitgleich mit der Koralmbahn soll der [[Semmeringbasistunnel]], der sich gegenwärtig im Planungsstadium befindet, fertiggestellt sein und Graz direkt mit Nordosteuropa verbinden. Nach dem Bau könnte die Fahrzeit zwischen Wien und Graz um mehr als eine halbe Stunde reduziert werden. Im Güterverkehr böte er deutliche Vorteile gegenüber der bestehenden [[Semmeringbahn]], da diese nur für beschränkte Lasten transportfähig ist. Ebenfalls in Planung befindet sich der Ausbau der [[Steirische Ostbahn|Steirischen Ostbahn]].<br /> <br /> Die [[S-Bahn Steiermark]] wurde im Dezember 2007 mit sechs Linien eröffnet und ist in der Ausbauphase. An diesem Projekt wird seit 1998 gearbeitet. Die Teilinbetriebnahme erfolgte am 9. Dezember 2007 und die Fertigstellung sollte bis 2016 erfolgen. Die S-Bahn bietet bessere Verbindungen im 15-Minuten-Takt. Insgesamt werden im Vollbetrieb neun S-Bahn-Linien im Großraum Graz im Einsatz sein. Die S-Bahn ist eine Kooperation zwischen den Bahngesellschaften [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]], [[Steiermärkische Landesbahnen|STLB]] und [[Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb|GKB]].<br /> <br /> Im Zuge des Ausbaus der [[Österreichische Südbahn|Südbahn]] und der [[Koralmbahn]] sind mehrere neue Bahnhöfe im Stadtgebiet errichtet worden, diese stellen einen weiteren Schritt in Richtung Vollausbau der Grazer S-Bahn dar. Der sich im Umbau befindende [[Graz Hauptbahnhof#Ausbaupläne|Nahverkehrsknoten Hauptbahnhof]] soll eine zeitgemäße Umstiegsmöglichkeit zwischen den S-Bahn-Zügen und den innerstädtischen Verkehrsmitteln bieten. Die neue Anbindung der Straßenbahn an den Hauptbahnhof erfolgt mittels einer Unterführung des nahen ''Eggenbergergürtels'' und einer Unterflurtrasse mit Doppelhaltestellen in Tieflage. Der Nahverkehrsknoten soll ab 2012 betriebsbereit und bis 2016 fertiggestellt sein.<br /> <br /> ==== Flughafen Graz ====<br /> {{Hauptartikel|Flughafen Graz}}<br /> [[Datei:Flughafen Graz4.JPG|mini|hochkant|Tower des Flughafens Graz-Thalerhof (2008)]]<br /> Südlich von Graz, etwa 10&amp;nbsp;km vom Stadtzentrum entfernt, befindet sich im Gemeindegebiet von [[Feldkirchen bei Graz|Feldkirchen]] und [[Kalsdorf bei Graz|Kalsdorf]] der [[Flughafen Graz]], der im Linienverkehr vor allem als Zubringer für internationale Flughäfen dient. Dieser ist über Bus- und Bahnverbindungen von Graz aus erreichbar. Der Flughafen Graz Thalerhof ist, nach dem [[Flughafen Wien]] dem [[Flughafen Salzburg]] und dem [[Flughafen Innsbruck]], der viertgrößte österreichische Flughafen im Personenverkehr und Frachtaufkommen. Am Flughafen befindet sich seit 1981 das [[Österreichisches Luftfahrtmuseum|österreichische Luftfahrtmuseum]]. Im Jahr 2007 wurden am Flughafen Graz 948.000 Passagiere gezählt, 2008 überschritten die Passagierzahlen erstmals die 1.000.000-Marke.<br /> <br /> Im Linienverkehr werden verschiedene Destinationen im In- und Ausland angeflogen, unter anderem durch [[Austrian Airlines]] nach Wien, Düsseldorf und Stuttgart, [[Lufthansa]] nach Frankfurt und München, [[Intersky]] nach Zürich, [[Air Berlin]] nach Berlin und [[Niki Luftfahrt GmbH|Niki]] nach Palma de Mallorca. Ziele des Charterverkehrs sind vor allem Mittelmeer-Destinationen.<br /> <br /> ==== Fernstraßen ====<br /> Graz liegt am Kreuzungspunkt der [[Pyhrn Autobahn]] (A 9) und der [[Süd Autobahn]] (A 2), die sich beim Knoten Graz-West schneiden. Die A9 verläuft auf Stadtgebiet beinahe komplett unterirdisch durch den zehn Kilometer langen [[Plabutschtunnel]] im Grazer Westen. Pläne, eine Stadtautobahn durch besiedeltes Gebiet zu führen, wurden nach Bürgerprotesten aufgegeben. Die A2 ist von Graz aus über den Autobahnzubringer Graz-Ost erreichbar.<br /> <br /> Weiterhin quert die [[Grazer Straße|B 67]] im Westen die Stadt von Nord nach Süd; sie ist durchgehend vierspurig ausgebaut und eine wichtige innerstädtische Transitstraße. Von ihr zweigen drei Teilstücke ab, die an der Stadtgrenze in Landesstraßen (ehemalige [[Bundesstraßen in Österreich|Bundesstraßen]]) münden: die [[Gleisdorfer Straße]] (B 65), die [[Weizer Straße]] (B 72) und die [[Kirchbacher Straße]] (B 73).<br /> <br /> == Bildung ==<br /> [[Datei:Graz University main-front.jpg|mini|Karl-Franzens-Universität, Hauptgebäude]]<br /> [[Datei:TUG Alte Technik 1.jpg|mini|Technische Universität Graz, Erzherzog-Johann-Universität, Hauptgebäude]]<br /> [[Datei:Graz University-Library reading-room.jpg|mini|links|Universitätsbibliothek, Lesesaal]]<br /> [[Datei:Graz Kunstuni 20061216a.jpg|mini|Hauptgebäude der Kunstuniversität Graz im [[Palais Meran]]]]<br /> [[Datei:FH JOANNEUM Campus.JPG|mini|Campus der Fachhochschule Joanneum]]<br /> === Schulen ===<br /> Die Stadt ist in erster Linie für die Pflichtschulen verantwortlich, für welche sie die Infrastruktur zur Verfügung stellt. Es gibt 51 [[Volksschule]]n und 21 [[Hauptschule]]n in Graz.<br /> <br /> Daneben wird auch mit den vom Bund betriebenen [[Bildungssystem in Österreich#AHS Oberstufe|Allgemein]]- und [[Bildungssystem in Österreich#BHS und BMS - Berufsbildende Schulen|Berufsbildenden Höheren Schulen]] zusammengearbeitet. In Graz existieren 23 Bundesgymnasien (z.B. das [[BRG Kepler]]), davon ein eigenständiges internationales Gymnasium [[Graz International Bilingual School]] und vier katholische Privatschulen. Darüber hinaus gibt es in Graz acht höhere technische Lehranstalten (HTL), vier Handelsakademien/Handelsschulen (HAK/HASCH) sowie acht Schulen für wirtschaftliche Berufe (HBLA). Das Schulzentrum St. Peter umfasst neben zwei Gymnasien sechs [[Bildungssystem in Österreich#BS - Berufsschule|Landesberufsschulen]].&lt;ref&gt;https://citrix.lsr-stmk.gv.at/Schulen/default.htm Schulführer des Landesschulrats Steiermark&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Universitäten, Akademien und Fachhochschulen ===<br /> Graz ist mit ca. 50.000 Studenten und vier Universitäten, zwei pädagogischen Hochschulen und zwei Fachhochschulen nach Wien der zweitgrößte Universitätsstandort Österreichs. Der Anteil der Studierenden in der Bevölkerung ist hoch und umfasst etwa jeden sechsten Einwohner.<br /> <br /> Die im Bezirk Geidorf gelegene [[Karl-Franzens-Universität Graz|Karl-Franzens-Universität]] (Carola-Franciscea) wurde 1585 gegründet und ist somit nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs. Mit 28.500 Studenten ist die Universität Graz auch die zweitgrößte Universität des Landes und bietet eine Vielzahl an Studienrichtungen und -fächern an.<br /> 11.500 Studenten besuchen die [[Technische Universität Graz|Technische Universität]] (Erzherzog-Johann-Universität) und weitere 4.300 sind an der [[Medizinische Universität Graz|Medizinischen Universität]] (Leopold-Auenbrugger-Universität) immatrikuliert. Auch diese beiden Universitäten sind damit die zweitgrößten des jeweiligen Fachbereiches in Österreich. Ergänzt wird die Reihe der Grazer Universitäten durch die [[Universität für Musik und darstellende Kunst Graz|Universität für Musik und darstellende Kunst]] mit 2.300 Studierenden (einschließlich Mitbelegern).&lt;ref name=&quot;bmwf&quot;&gt;http://www.bmwf.gv.at/submenue/wissenschaft/national/statistiken/ Universitätsstatistiken dem Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung&lt;/ref&gt; Auch die [[Universität Klagenfurt]] unterhält im Rahmen der [[Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung]] einen Standort in Graz.<br /> Mit über 40 Studentenverbindungen zählt Graz in diesem Bereich zu den „Verbindungshochburgen“.<br /> Graz ist das größte österreichische Fachhochschulzentrum mit der [[FH Joanneum|Fachhochschule Joanneum]], welche mit 3.400 Studierenden die zweitgrößte Fachhochschule in Österreich darstellt, sowie mit der [[Campus02|Fachhochschule Campus02]], welche 1.000 Studierende ausbildet.&lt;ref name=&quot;bmwf&quot; /&gt; Neben diesen sind die pädagogischen Hochschulen (vor dem Wintersemester 2007 noch Akademien)&amp;nbsp;– die [[Pädagogische Hochschule Steiermark|Pädagogische Hochschule des Bundes in der Steiermark]] sowie die [[Pädagogische Akademie der Diözese Graz-Seckau|Kirchliche Pädagogische Hochschule]] in Graz ansässig.<br /> <br /> Für die Musikausbildung unterhalb des Hochschulniveaus ist das [[Johann-Joseph-Fux-Konservatorium]] des Landes Steiermark zuständig. Weiters existiert das Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Graz-Seckau.<br /> <br /> Darüber hinaus existiert in Graz auch eine Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege.<br /> <br /> === Erwachsenenbildung ===<br /> Anbieter berufsorientierter Weiterbildung sind das [[Wirtschaftsförderungsinstitut]] (WIFI), das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Volksbildungshaus ''Urania'', das Berufsförderungsinstitut Steiermark, die [[Volkshochschule]] Steiermark, das Gymnasium für Berufstätige Graz, die BHAKB [[Bundeshandelsakademie für Berufstätige]], die Bulme [[Höhere Technische Bundeslehranstalt]], FH Johanneum und FH Campus02.<br /> <br /> === Bibliotheken ===<br /> Der breiten Öffentlichkeit stehen die [[Stadtbibliothek Graz]] mit sechs Zweigstellen, einer Mediathek, einem Bücherbus und dem Zustellservice in allen Grazer Postfilialen,&lt;ref&gt;[http://www.stadtbibliothek.graz.at/ Stadtbibliothek Graz]&lt;/ref&gt; die [[Steiermärkische Landesbibliothek]] sowie die Bibliothek der Arbeiterkammer Graz zur Verfügung.<br /> Auf dem wissenschaftlichen Sektor sind jene Bibliotheken zu nennen, die an allen Hochschulen, Universitäten und Fachhochschulen eingerichteten sind und deren älteste, bedeutendste und umfangreichste die [[Universitätsbibliothek Graz|Bibliothek der Universität Graz]] mit derzeit mehr als 3 Millionen Medien ist.<br /> <br /> === Wissenschaft ===<br /> Die Wissenschaftsstadt Graz ist in hohem Maß von Lehre und Forschung an ihren vier Universitäten geprägt. Neben den akademischen Bildungsstätten gibt es eine große Zahl von wissenschaftlichen Projekten und Institutionen. Dazu zählt in erster Linie die [[Joanneum Research]] GmbH, die mit ca. 20 Instituten und ca. 400 Mitarbeitern die zweitgrößte außeruniversitäre Forschungseinrichtung Österreichs darstellt und ihre Zentrale sowie einige ihrer Institute in Graz hat.<br /> <br /> Weitere außeruniversitäre Einrichtungen sind:<br /> * IFZ – Interuniversitäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur<br /> * Akustikkompetenzzentrum<br /> * Angewandte Biokatalyse Kompetenzzentrum<br /> <br /> Der Strafrechtler und Kriminologie [[Hans Gross (Kriminologe)|Hans Gross]] lebte und wirkte in Graz. Er gilt als Begründer der [[Kriminalistik]], der Lehre von den Mitteln und Methoden der Bekämpfung einzelner Straftaten und des Verbrechertums. Ihm und seiner Arbeit ist im Keller des Hauptgebäudes der Karl-Franazens-Universität ein eigenes Museum gewidmet.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Gebürtige Grazer ===<br /> Zu den bekanntesten in Graz geborenen Personen zählen die beiden Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] und [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]], der Barockbaumeister [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]], der 1914 in Sarajevo ermordete [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|Erzherzog Franz Ferdinand]] und der Adelige [[Roman von Ungern-Sternberg]]. In der jüngeren Geschichte haben Graz als Geburtsort: der jüdische Kantor [[Leo Roth (Kantor)|Leo Roth]], Autor [[Gerhard Roth (Autor)|Gerhard Roth]], Komponist [[Robert Stolz]], Dirigent [[Karl Böhm]], Schauspieler [[Rudolf Lenz]], der ehemalige [[Rennfahrer]] und jetzige Motorsportberater von [[Red Bull Racing]] [[Helmut Marko]], Zeitungsherausgeber [[Hans Dichand]], der Architekt [[Friedrich St. Florian]] sowie der derzeitige Bundespräsident [[Heinz Fischer]].<br /> <br /> === Persönlichkeiten, die mit Graz verbunden sind ===<br /> In Graz lehrte und forschte [[Johannes Kepler]] von 1594 bis 1600. [[Erzherzog Johann]] wirkte hier von 1811 bis zu seinem Tod. [[Johann Nestroy]] trat zwischen 1826 und 1833 als Schauspieler in Graz auf. [[Nikola Tesla]] erhielt seine Ausbildung 1876 bis 1878 an der [[Technische Universität Graz|Technischen Universität Graz]]. Der steirische Dichter und Publizist [[Peter Rosegger]] verbrachte in der Stadt einen Großteil seines Lebens. [[August Musger]], der als Erfinder der [[Zeitlupe]] gilt, erwarb ab 1879 seine Ausbildung in Graz und starb in der Stadt.<br /> <br /> [[Leopold von Sacher-Masoch]] studierte Jus, Mathematik und Geschichte an der Universität Graz. Der Namensspender des [[Masochismus]] stiftete am 28. Oktober 1863 mit sechs weiteren Personen das [[Akademisches Corps Teutonia zu Graz|Corps Teutonia Graz]].<br /> <br /> Der Naturforscher und [[Arachnologe]] [[Anton Ausserer]] war ab 1874 Professor am 1. Staatsgymnasium in Graz. <br /> <br /> [[Friedrich Schmiedl]] entwickelte in den 1920er und 1930er-Jahren in Graz seine Postraketen. [[Ludwig Boltzmann]] lehrte 1869–1873 und 1876–1890 an der [[Universität Graz|Karl-Franzens-Universität]]. Auch der Chemiker und Pharmakologe [[Otto Loewi]] (Professur ab 1909), der Ökonom [[Joseph Schumpeter]] (1910-1920), der Begründer der Kontinentalverschiebungstheorie, [[Alfred Wegener]] (ab 1924) und der Physik-Nobelpreisträger [[Erwin Schrödinger]] hatten eine Professur an der Karl-Franzens-Universität.<br /> <br /> Literatur-Nobelpreisträger [[Ivo Andrić]] studierte in Graz Slawistik und promovierte daselbst 1924. Der Schauspieler [[Karlheinz Böhm]] kam 1946 mit seinen Eltern nach Graz und maturierte in der steirischen Landeshauptstadt. [[Nikolaus Harnoncourt]], ein bekannter Dirigent, ist in Graz aufgewachsen und wirkt alljährlich als ein wichtiger Künstler bei der [[Styriarte]] mit. Formel-1-Weltmeister [[Jochen Rindt]] wuchs bei seinen Großeltern in Graz auf. [[Arnold Schwarzenegger]], Bodybuilder, Schauspieler und von 2003 bis 2011 [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)|Gouverneur]] von [[Kalifornien]], besuchte in Graz die Schule, leistete den Militärdienst ab und begann in der Stadt mit seinem Training.<br /> <br /> Der akademische Maler [[Carl O’Lynch of Town]] (1869-1942) wurde am [[Zentralfriedhof Graz]] in einer Gruft zu Grabe gelegt.<br /> <br /> === Ehrenringträger und Ehrenbürger ===<br /> Von der Stadt Graz zu Ehrenbürgern und Ehrenringträgern ernannt wurden unter anderem: [[Karlheinz Böhm]], [[Nikolaus Harnoncourt]], [[David Herzog]], [[Helmut List]], [[Fritz Popelka]], [[Arnold Schwarzenegger]] – er gab den Ehrenring am 19. Dezember 2005 zurück&lt;ref&gt;[http://steiermark.orf.at/stories/77560/ ORF Steiermark: Schwarzenegger schickt Ehrenring zurück]&lt;/ref&gt; – und [[Heinz Fischer]].&lt;ref&gt;[http://www.krone.at/Steiermark/Bundespraesident_Fischer_wird_Grazer_Ehrenbuerger-Feier_im_Rathaus-Story-115470] [[Kronen Zeitung]]: Bundespräsident Fischer wird Grazer Ehrenbürger, 24. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Graz}}<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Kaiser Ferdinand II. 1614.jpg|Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand&amp;nbsp;II.]]<br /> Jan Cornelisz. Vermeyen 005.jpg|[[Maria Anna von Bayern (1551–1608)|Maria Anna von Bayern]], Gemahlin von Erzherzog [[Karl II. (Innerösterreich)|Karl&amp;nbsp;II.]]<br /> 1782 Johann-1.JPG|[[Johann von Österreich|Erzherzog Johann]]<br /> Rosegger3.jpg|[[Peter Rosegger]]<br /> Richard_v._Krafft-Ebing.jpg|[[Richard von Krafft-Ebing]], Psychiater und Rechtsmediziner<br /> Aigner-Rollet Oktavia (1905).jpg|[[Oktavia Aigner-Rollett]], die erste Ärztin, die in Graz eine eigene Praxis eröffnete<br /> AlexanderGirardiJung.jpg|[[Alexander Girardi]], einer der bekanntesten Schauspieler seiner Zeit<br /> Erwin Schrödinger.jpg|[[Erwin Schrödinger]] musste 1938 von Graz aus emigrieren<br /> Rindt, Jochen 1968.jpg|[[Jochen Rindt]], Formel-1-Weltmeister, aufgewachsen und begraben in Graz<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Panoramabilder ==<br /> [[Datei:Panorama Graz.jpg|links|mini|hochkant=2.5|Panorama vom Schloßberg]]<br /> [[Datei:Graz.jpg|links|mini|hochkant=2.5|Panorama von St. Leonhard in Richtung Altstadt]]<br /> [[Datei:Graz Hauptplatz Panorama.jpg|links|mini|hochkant=2.5|Panorama vom Grazer Hauptplatz]]&lt;br / clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Walter Brunner im Auftrag der Stadt Graz, Kulturamt (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Graz'' (in 4 Bänden), Eigenverlag der Stadt Graz 2003, ISBN 3-902234-02-4<br /> * {{Literatur |Autor=Herwig Ebner |Titel=Burgen und Schlösser Graz, Leibnitz und West-Steiermark |Verlag=Birken |Ort=Wien |Jahr=1967 |ISBN=3-85030-028-5 |Seiten=}}<br /> * Alois Kölbl und Wiltraud Resch: ''Wege zu Gott. Die Kirchen und die Synagoge von Graz.'' Styria, Graz-Wien 2004.<br /> * {{Literatur |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz|Jahr=1996 |ISBN=3-7011-7336-2 |Seiten=}}<br /> * [[Fritz Posch]]: ''Die Besiedelung des Grazer Bodens und die Gründung und früheste Entwicklung von Graz.'' In: Wilhelm Steinböck (Hrsg.): ''850&amp;nbsp;Jahre Graz 1128–1978.'' Styria, Graz 1978, ISBN 3-222-11040-9<br /> * Alfred Schierer: ''Graz – Eine kurze Geschichte der Stadt'', Graz 2003, ISBN 3-8000-3997-4<br /> * {{OeML|Graz|Graz|ISch}}<br /> * {{Literatur |Autor=Horst Schweigert |Titel=DEHIO Graz |Verlag=Schroll |Ort=Wien |Jahr=1979 |ISBN=3-7031-0475-9 |Seiten=}}<br /> * Stadt Graz (Hrsg.): [http://www.kulturserver-graz.at/kulturamt/86 Historisches Jahrbuch der Stadt Graz], Graz ab 1968 jährlich<br /> * {{Literatur |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt|Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte|Verlag=Strahalm|Ort=Graz |Jahr=2008|ISBN=3-900526-84-2 |Seiten=}}<br /> * Claudia Friedrich, Eva Klein: ''Große Schau der Reklame: Reklame in Graz zwischen Umbruch und Kontinuität'', Unipress Verlag, Graz 2009. ISBN 978-3-902666-04-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> {{Wikisource|Topographia Austriacarum: Grätz|Grätz in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian)}}<br /> * [http://www.graz.at/ Offizielle Website der Stadt Graz]<br /> * {{StatistikAustria|60101}}<br /> * [http://www.graztourismus.at/ Tourismus und Fremdenverkehr]<br /> * [http://www.kulturserver-graz.at/ Kulturserver der Stadt Graz mit Veranstaltungskalender]<br /> * [http://www.vrgraz.at/panorama/ Panorama-Rundgang durch die Grazer Sehenswürdigkeiten]<br /> * [http://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&amp;client=flex/ Stadtplan mit Straßensuche]<br /> * {{Austriaforum|AEIOU/Graz}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert|10. Dezember 2007|39892315}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Österreichische Landeshauptstädte<br /> |Navigationsleiste Grazer Stadtbezirke<br /> |Navigationsleiste Bezirke in der Steiermark<br /> |Navigationsleiste Europäische Kulturhauptstadt<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4021912-4}}<br /> <br /> [[Kategorie:Graz| ]]<br /> [[Kategorie:Ort in der Steiermark]]<br /> [[Kategorie:Bezirk in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Statutarstadt (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Österreichische Landeshauptstadt]]<br /> [[Kategorie:Träger des Europapreises]]<br /> [[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsort in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Bezirkshauptstadt in Österreich]]<br /> [[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Österreich)]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=OAB&diff=131405639 OAB 2014-06-18T08:06:22Z <p>Robodoc: korr. IV</p> <hr /> <div>'''OAB''' ist die Abkürzung für<br /> <br /> * das Observatorium [[Osservatorio Astronomico di Brera]]<br /> * die [[Osnabrücker Aktien Brauerei]]<br /> * die Namenserweiterung „Outlook offline address book“ in der Software [[Microsoft Outlook]]: *.oab<br /> * „[[überaktive Blase|overactive bladder]]“ (dt. überaktive Blase), eine funktionelle Harnblasenstörung<br /> * ein Tankstellennetz in Bulgarien: [[Hellenic Petroleum|Opet Aygaz Bulgaria EAD]]<br /> * die [[Ergo Lebensversicherung#1970: Organisation für Akademiker und Beamte (OAB)|Organisation für Akademiker und Beamte]]<br /> * die brasilianische [[Rechtsanwaltskammer]] Ordem dos Advogados do Brasil<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Oab}}<br /> {{Begriffsklärung}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung|OAB]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Memantin&diff=130419738 Memantin 2014-05-15T07:54:51Z <p>Robodoc: /* Anwendungsgebiete (Indikationen) */ iv</p> <hr /> <div>{{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Memantin Struktur.png|200px|Strukturformel von Memantin]]<br /> | Freiname = Memantin<br /> | Suchfunktion = C12H21N<br /> | Andere Namen = 3,5-Dimethyltricyclo[3.3.1.1&lt;sup&gt;3,7&lt;/sup&gt;]decanamin &lt;small&gt;([[IUPAC]])&lt;/small&gt;<br /> | Summenformel = * C&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;21&lt;/sub&gt;N &lt;small&gt;(Memantin)&lt;/small&gt;<br /> * C&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;21&lt;/sub&gt;N·HCl &lt;small&gt;(Memantin·[[Hydrochlorid]])&lt;/small&gt;<br /> | CAS = * 19982-08-2 &lt;small&gt;(Memantin)&lt;/small&gt;<br /> * 41100-52-1 &lt;small&gt;(Memantin·Hydrochlorid)&lt;/small&gt;<br /> | PubChem = 4054<br /> | ATC-Code = {{ATC|N06|DX01}}<br /> | DrugBank = DB01043<br /> | Wirkstoffgruppe = [[Antidementivum]]<br /> | Wirkmechanismus = <br /> | Molare Masse = * 179,31 [[Gramm|g]]·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;(Memantin)&lt;/small&gt;<br /> * 215,76 [[Gramm|g]]·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;(Memantin·Hydrochlorid)&lt;/small&gt;<br /> | Dichte = <br /> | Schmelzpunkt = * 258 [[Grad Celsius|°C]] oder 290−295 °C &lt;small&gt;(Memantin·Hydrochlorid)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;MERCK_Index&quot;&gt;''The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals'', 14. Auflage (Merck &amp; Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 1007, ISBN 978-0-911910-00-1.&lt;/ref&gt;<br /> | Siedepunkt = <br /> | Dampfdruck = <br /> | pKs = <br /> | Löslichkeit = löslich in Wasser &lt;small&gt;(Memantin·[[Hydrochlorid]])&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;MERCK_Index&quot;&gt;''The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals'', 14. Auflage (Merck &amp; Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 1007, ISBN 978-0-911910-00-1.&lt;/ref&gt;<br /> | Quelle GHS-Kz = &lt;ref name=&quot;Sigma&quot;&gt;{{Sigma-Aldrich|SIGMA|M9292|Datum=15. Juni 2011|Name=Memantine hydrochloride}}&lt;/ref&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = Hydrochlorid{{GHS-Piktogramme-klein|-}}<br /> | GHS-Signalwort = <br /> | H = {{H-Sätze|-}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|-}}<br /> | P = {{P-Sätze|-}}<br /> | Quelle P = &lt;ref name=&quot;Sigma&quot; /&gt;<br /> | Quelle GefStKz = &lt;ref name=&quot;Sigma&quot; /&gt;<br /> | Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole-klein|-}} &lt;small&gt;(Memantin·Hydrochlorid)&lt;/small&gt;<br /> | R = {{R-Sätze|-}}<br /> | S = {{S-Sätze|-}}<br /> | MAK = <br /> }}<br /> '''Memantin''' ist ein [[Derivat (Chemie)|Derivat]] des [[Amantadin]]s und wird zur Behandlung von moderaten bis schweren [[Demenz]]-Formen vom [[Alzheimersche Krankheit|Alzheimer]]-Typ eingesetzt. Es ist der einzige Vertreter der Klasse der [[NMDA-Rezeptor]]-Antagonisten (NMDA = ''N''-Methyl-&lt;small&gt;D&lt;/small&gt;-Aspartat) bei den Antialzheimer-Medikamenten. Seine Wirksamkeit wird allerdings kontrovers diskutiert.&lt;ref&gt;[http://www.dgn.org/images/stories/dgn/pdf/2010/101027_DGN_DGPPN_Stellungnahme_Memantin.pdf Gemeinsame Stellungnahme zu Memantin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde vom 27. Oktober 2010 (PDF-Datei, 225KB)].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Klinische Angaben ==<br /> === Anwendungsgebiete (Indikationen) ===<br /> Memantin ist in Europa und den USA zur Behandlung der moderaten bis schweren Alzheimer-Demenz zugelassen.<br /> Außerdem wird es in der [[Parkinsonmittel|Parkinsontherapie]] als Medikament in der frühen Therapie eingesetzt, genau wie [[Amantadin]] selbst.&lt;ref name=&quot;fhs&quot;&gt;{{Cite book<br /> | edition = 10<br /> | publisher = Elsevier, Urban &amp; Fischer<br /> | isbn = 978-3-437-42522-6<br /> | last = Aktories<br /> | first = Klaus<br /> | coauthors = Ulrich Förstermann, Franz Hofmann, Klaus Starke<br /> | title = Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie<br /> | location = München ; Jena<br /> | date = 2009<br /> }}&lt;/ref&gt; Es findet zunehmend bei psychiatrischen Störungen Anwendung, wo es bei [[Zwangsstörung]]en und [[ADHS]] positive Hinweise für eine Wirksamkeit gibt.&lt;ref&gt;{{cite journal|author=Haghighi M, Jahangard L, Mohammad-Beigi H |title=In a double-blind, randomized and placebo-controlled trial, adjuvant memantine improved symptoms in inpatients suffering from refractory obsessive-compulsive disorders (OCD) |language=English |journal=Psychopharmacology |volume=228 |issue=4 |pages=633-640 |year=2013 |month=August |pmid=23525525 |doi=10.1007/s00213-013-3067-z}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Martin Winkler: [http://web4health.info/de/answers/adhd-med-memantine.htm ''Memantine als neues Medikament für ADS/HKS?''] Web4Health.info, 12. März 2007. Abgerufen am 23. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Craig B. H. Surman u. a.: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22436083 ''A pilot open label prospective study of memantine monotherapy in adults with ADHD.''] In: ''The World Journal of Biological Psychiatry'', Mai 2013, 14. Jahrgang, Nr. 4, S. 291–298.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ===<br /> Memantin verstärkt die Wirkung von [[Anticholinergikum|Anticholinergika]] und [[Dopaminagonist]]en. Die Wirkung von [[Neuroleptikum|Neuroleptika]] und Barbituraten kann abgeschwächt werden.<br /> Eine Therapie zusammen mit dem [[Acetylcholinesterase#Cholinesteraseinhibitoren|Cholinesterasehemmer]] [[Donepezil]] zeigte in Studien synergistische Effekte.&lt;ref name=&quot;Tariot2004&quot;&gt;Tariot, P.N. ''et al.'' (2004): ''Memantine Treatment in Patients With Moderate to Severe Alzheimer Disease Already Receiving Donepezil: A Randomized Controlled Trial''. In: ''J. Am. Med. Assoc.'' Bd.&amp;nbsp;291, Nr.&amp;nbsp;3, S.&amp;nbsp;317-324. PMID 14734594 {{DOI|10.1001%2Fjama.291.3.317}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Unerwünschte Wirkungen ===<br /> Nebenwirkungen sind motorische Unruhe, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verwirrtheit, Halluzinationen, Verstopfung, anormaler Gang, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, erhöhte Krampfbereitschaft.&lt;ref name=&quot;JFC2004&quot;&gt;Joint Formulary Committee (2004). British National Formulary (BNF) (47 ed.). London: British Medical Association and the Royal Pharmaceutical Society of Great Britain. ISBN 0-85369-584-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Pharmakologische Eigenschaften ==<br /> === Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik) ===<br /> Memantin ist ein moderat-affiner [[nichtkompetitiver Antagonist]] des NMDA-Rezeptors und greift somit am glutamatergen System an.&lt;ref&gt;Kornhuber J, Bormann J, Retz W, Hübers M, Riederer P. ''Memantine displaces [3H]MK-801 at therapeutic concentrations in postmortem human frontal cortex''. [[Eur. J. Pharmacol.]] 166:589-590,1989. PMID 2680528&lt;/ref&gt; [[Glutaminsäure|Glutamat]] ist ein erregender [[Neurotransmitter]] im [[Zentralnervensystem|zentralen Nervensystem]] und Störungen im glutamatergen Neurotransmitter-System spielen eine bedeutende Rolle in der Pathophysiologie primärer [[Demenz]]en.<br /> <br /> Aufgrund seines spezifischen Bindungsverhaltens am NMDA-Rezeptor blockiert Memantin schädliche Glutamat-Wirkungen, die zu Funktionseinschränkungen und schließlich zum Absterben von [[Nervenzelle]]n führen. Memantin gibt den mit dem Rezeptor verbundenen [[Ionenkanal]] wieder frei, sobald ein physiologisches Signal eintrifft, wie z.&amp;nbsp;B. bei kognitiven Prozessen. Der Lern- und Gedächtnisvorgang kann weiter ablaufen.<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> Memantin wurde von Merz entwickelt und ist seit 2002 zur Behandlung der Alzheimerschen Krankheit zugelassen. Von [[Forest Laboratories|Forest]] wurde Memantin für die USA und von [[Lundbeck]] für einige europäische und internationale Märkte lizenziert. Zuvor wurde Memantin unter der Bezeichnung ''Akatinol'' für die Behandlung [[Spastik|spastischer Leiden]], des [[Organisches Psychosyndrom|hirnorganischen Psychosyndroms]], [[Parkinson-Krankheit]] bzw. leichter und mittelschwerer Hirnleistungsstörungen eingesetzt.&lt;ref name=&quot;AT2002&quot;&gt; o.&amp;nbsp;A.: ''Umgewidmet: Memantin (Axura, Ebixa)''. In: ''Arznei Telegramm'' 2002, Jg.&amp;nbsp;33, Nr.&amp;nbsp;9, S.&amp;nbsp;91. [http://www.arznei-telegramm.de/register/0209091.pdf PDF (103&amp;nbsp;kB)].&lt;/ref&gt; Die Umbenennung und Indikationserweiterung ging mit einer erheblichen Preiserhöhung einher.&lt;ref name=&quot;AT2002&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Kaiser, T: ''Axura-Preis dem Mehrwert angepasst?'' In: ''Arznei-Telegramm'' 2002, Jg.&amp;nbsp;33; Nr.&amp;nbsp;8, S.&amp;nbsp;86. [http://www.arznei-telegramm.de/register/0208086.pdf PDF (108&amp;nbsp;kB)].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Studien ===<br /> In verschiedenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass das [[Acetylcholin|cholinerge]] Defizit nicht alleinverantwortlich für die Demenz-Pathologie ist, sondern Störungen im glutamatergen Neurotransmitter-System entscheidend an der Pathologie der Demenzen beteiligt sind.&lt;ref name=&quot;Greenamyre1989&quot;&gt;Greenamyre JT, Young AB: ''Excitatory amino acids and Alzheimer’s disease''. In: ''Neurobiol Aging'' Bd. 10, Nr. 5, 1989, S.&amp;nbsp;593-602. {{DOI|10.1016/0197-4580(89)90143-7}}.&lt;/ref&gt; Deshalb ist die Modulation der Glutamat-Wirkung im Gehirn, die vorwiegend über NMDA-Rezeptoren erfolgt, ein neuer Behandlungsansatz.<br /> <br /> Die Memantin-Therapie führt bei mittelschwerer bis schwerer Alzheimersymptomatik bei den drei Kerndomänen ([[Kognition]], Alltagskompetenz, klinischer Gesamteindruck) nach sechs Monaten zu statistisch signifikanten, insgesamt jedoch geringen Besserungen bzw. Verzögerungen der Symptomatik verglichen mit einer Placebobehandlung.&lt;ref name=&quot;McShane2006&quot;&gt;McShane R, Areosa Sastre A, Minakaran N: ''Memantine for dementia (Cochrane Review)''. In: ''The Cochrane Database of Systematic Reviews'' Nr. 2, 2006, Art. No.: CD003154. {{DOI|10.1002/14651858.CD003154}}.&lt;/ref&gt; Weiterhin kann die Behandlung mit diesem [[Antidementivum]] laut einer Auswertung von zwei randomisierten Studien unter Beteiligung des Herstellers Merz dazu beitragen, demenzbedingte Verhaltensstörungen zu vermindern.&lt;ref name=&quot;Gauthier2005&quot;&gt;Gauthier ''et al.'': ''Effects of memantine on behavioural symptoms in Alzheimer´s disease patients: an analysis of the Neuropsychiatric Inventory (NPI) data o two randomised, controlled studies''. In: ''Int J Geriatr Psychiatry'' Nr. 20, 2005, S.&amp;nbsp;459-464. {{DOI|10.1002/gps.1341}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das deutsche [[Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen]] untersuchte 2009 im Rahmen einer Arzneimittelbewertung alle öffentlich zugänglichen Studien sowie die vom Hersteller zur Verfügung gestellten Studiendaten und kam zu dem Schluss, dass es keinen Beleg für einen Nutzen der Memantin-Therapie bei Patienten mit Alzheimer-Demenz gebe. In den Bereichen „Aktivitäten des täglichen Lebens“ und „kognitive Leistungsfähigkeit“ würden sich zwar Effekte der Memantin-Therapie zeigen. Aufgrund der geringen Ausprägung dieser Effekte sei deren Relevanz jedoch fraglich, sodass sich ein Nutzen der Memantinbehandlung daraus nicht ableiten ließe.&lt;ref&gt;Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Kurzfassung zum Bericht &quot;Memantin bei Alzheimer [[Demenz]]&quot;. Veröffentlichung am 10. September 2009. [http://www.iqwig.de/download/A05-19C_Kurzfassung_Abschlussbericht_Memantin_bei_Alzheimer_Demenz.pdf PDF].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der von der Firma Merz im Nachgang berechneten und an den G-BA übermittelten Responderanalysen ergibt sich folgende Änderung des Fazits des Abschlussberichts:<br /> &quot;Hinsichtlich der Vermeidung einer relevanten Verschlechterung im Bereich der kognitiven Leistungsfähigkeit ergibt sich der Beleg für einen Nutzen von Memantin bei Patienten mit Alzheimer Demenz. Im Bereich der alltagspraktischen Fähigkeiten ergibt sich bei Beachtung der unsicheren Responsekriterien und der gleichzeitig geringen Größe des Effekts ein Hinweis auf einen Nutzen von Memantin.&quot;&lt;ref&gt;Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Rapid Report A10-06 &quot;Responderanalysen zu Memantin bei Alzheimer Demenz&quot; Veröffentlichung am 28. März 2011. [https://www.iqwig.de/download/A10-06_Rapid-Report_Kurzfassung_Responderanalysen_zu_Memantin_bei_Alzheimer_Demenz.pdf PDF].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> Die Synthese aus 1,3-Dimethyl[[adamantan]] ist beschrieben.&lt;ref name=&quot;A. Kleemann&quot;&gt;[[Axel Kleemann]], Jürgen Engel, Bernd Kutscher und Dietmar Reichert: Pharmaceutical Substances, 4. Auflage (2000), 2 Bände erschienen im Thieme-Verlag Stuttgart, ISBN 978-1-58890-031-9; seit 2003 online mit halbjährlichen Ergänzungen und Aktualisierungen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handelsnamen ==<br /> ;[[Monopräparat]]e<br /> Memando (D), Axura (D, A, CH), Ebixa (D, A, CH)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Summary_for_the_public/human/000378/WC500029672.pdf Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR) AXURA] (PDF; 125&amp;nbsp;kB) der [[Europäische Arzneimittelagentur|Europäischen Arzneimittelagentur]], Stand: November 2011<br /> * [http://www.dgn.org/home/33/965-stellungnahme-memantin.html Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde vom 30. Oktober 2009 zum Abschlussbericht A05-19C „Memantin bei Alzheimer Demenz“ des Instituts für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Cyclohexan]]<br /> [[Kategorie:Amin]]<br /> [[Kategorie:Arzneistoff]]<br /> [[Kategorie:Antidementivum]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Memantin&diff=130417773 Memantin 2014-05-15T05:54:28Z <p>Robodoc: /* Geschichte */ iv</p> <hr /> <div>{{Infobox Chemikalie<br /> | Strukturformel = [[Datei:Memantin Struktur.png|200px|Strukturformel von Memantin]]<br /> | Freiname = Memantin<br /> | Suchfunktion = C12H21N<br /> | Andere Namen = 3,5-Dimethyltricyclo[3.3.1.1&lt;sup&gt;3,7&lt;/sup&gt;]decanamin &lt;small&gt;([[IUPAC]])&lt;/small&gt;<br /> | Summenformel = * C&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;21&lt;/sub&gt;N &lt;small&gt;(Memantin)&lt;/small&gt;<br /> * C&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;21&lt;/sub&gt;N·HCl &lt;small&gt;(Memantin·[[Hydrochlorid]])&lt;/small&gt;<br /> | CAS = * 19982-08-2 &lt;small&gt;(Memantin)&lt;/small&gt;<br /> * 41100-52-1 &lt;small&gt;(Memantin·Hydrochlorid)&lt;/small&gt;<br /> | PubChem = 4054<br /> | ATC-Code = {{ATC|N06|DX01}}<br /> | DrugBank = DB01043<br /> | Wirkstoffgruppe = [[Antidementivum]]<br /> | Wirkmechanismus = <br /> | Molare Masse = * 179,31 [[Gramm|g]]·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;(Memantin)&lt;/small&gt;<br /> * 215,76 [[Gramm|g]]·[[mol]]&lt;sup&gt;−1&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;(Memantin·Hydrochlorid)&lt;/small&gt;<br /> | Dichte = <br /> | Schmelzpunkt = * 258 [[Grad Celsius|°C]] oder 290−295 °C &lt;small&gt;(Memantin·Hydrochlorid)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;MERCK_Index&quot;&gt;''The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals'', 14. Auflage (Merck &amp; Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 1007, ISBN 978-0-911910-00-1.&lt;/ref&gt;<br /> | Siedepunkt = <br /> | Dampfdruck = <br /> | pKs = <br /> | Löslichkeit = löslich in Wasser &lt;small&gt;(Memantin·[[Hydrochlorid]])&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;MERCK_Index&quot;&gt;''The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals'', 14. Auflage (Merck &amp; Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 1007, ISBN 978-0-911910-00-1.&lt;/ref&gt;<br /> | Quelle GHS-Kz = &lt;ref name=&quot;Sigma&quot;&gt;{{Sigma-Aldrich|SIGMA|M9292|Datum=15. Juni 2011|Name=Memantine hydrochloride}}&lt;/ref&gt;<br /> | GHS-Piktogramme = Hydrochlorid{{GHS-Piktogramme-klein|-}}<br /> | GHS-Signalwort = <br /> | H = {{H-Sätze|-}}<br /> | EUH = {{EUH-Sätze|-}}<br /> | P = {{P-Sätze|-}}<br /> | Quelle P = &lt;ref name=&quot;Sigma&quot; /&gt;<br /> | Quelle GefStKz = &lt;ref name=&quot;Sigma&quot; /&gt;<br /> | Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole-klein|-}} &lt;small&gt;(Memantin·Hydrochlorid)&lt;/small&gt;<br /> | R = {{R-Sätze|-}}<br /> | S = {{S-Sätze|-}}<br /> | MAK = <br /> }}<br /> '''Memantin''' ist ein [[Derivat (Chemie)|Derivat]] des [[Amantadin]]s und wird zur Behandlung von moderaten bis schweren [[Demenz]]-Formen vom [[Alzheimersche Krankheit|Alzheimer]]-Typ eingesetzt. Es ist der einzige Vertreter der Klasse der [[NMDA-Rezeptor]]-Antagonisten (NMDA = ''N''-Methyl-&lt;small&gt;D&lt;/small&gt;-Aspartat) bei den Antialzheimer-Medikamenten. Seine Wirksamkeit wird allerdings kontrovers diskutiert.&lt;ref&gt;[http://www.dgn.org/images/stories/dgn/pdf/2010/101027_DGN_DGPPN_Stellungnahme_Memantin.pdf Gemeinsame Stellungnahme zu Memantin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde vom 27. Oktober 2010 (PDF-Datei, 225KB)].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Klinische Angaben ==<br /> === Anwendungsgebiete (Indikationen) ===<br /> Memantin ist in Europa und den USA zur Behandlung der moderaten bis schweren Alzheimer-Demenz zugelassen.<br /> Außerdem wird es in der Parkinsontherapie als Medikament in der frühen Therapie eingesetzt, genau wie [[Amantadin]] selbst.&lt;ref name=&quot;fhs&quot;&gt;{{Cite book<br /> | edition = 10<br /> | publisher = Elsevier, Urban &amp; Fischer<br /> | isbn = 978-3-437-42522-6<br /> | last = Aktories<br /> | first = Klaus<br /> | coauthors = Ulrich Förstermann, Franz Hofmann, Klaus Starke<br /> | title = Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie<br /> | location = München ; Jena<br /> | date = 2009<br /> }}&lt;/ref&gt; Es findet zunehmend bei psychiatrischen Störungen Anwendung, wo es bei [[Zwangsstörung]]en und [[ADHS]] positive Hinweise für eine Wirksamkeit gibt.&lt;ref&gt;{{cite journal|author=Haghighi M, Jahangard L, Mohammad-Beigi H |title=In a double-blind, randomized and placebo-controlled trial, adjuvant memantine improved symptoms in inpatients suffering from refractory obsessive-compulsive disorders (OCD) |language=English |journal=Psychopharmacology |volume=228 |issue=4 |pages=633-640 |year=2013 |month=August |pmid=23525525 |doi=10.1007/s00213-013-3067-z}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Martin Winkler: [http://web4health.info/de/answers/adhd-med-memantine.htm ''Memantine als neues Medikament für ADS/HKS?''] Web4Health.info, 12. März 2007. Abgerufen am 23. September 2013.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Craig B. H. Surman u. a.: [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22436083 ''A pilot open label prospective study of memantine monotherapy in adults with ADHD.''] In: ''The World Journal of Biological Psychiatry'', Mai 2013, 14. Jahrgang, Nr. 4, S. 291–298.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten ===<br /> Memantin verstärkt die Wirkung von [[Anticholinergikum|Anticholinergika]] und [[Dopaminagonist]]en. Die Wirkung von [[Neuroleptikum|Neuroleptika]] und Barbituraten kann abgeschwächt werden.<br /> Eine Therapie zusammen mit dem [[Acetylcholinesterase#Cholinesteraseinhibitoren|Cholinesterasehemmer]] [[Donepezil]] zeigte in Studien synergistische Effekte.&lt;ref name=&quot;Tariot2004&quot;&gt;Tariot, P.N. ''et al.'' (2004): ''Memantine Treatment in Patients With Moderate to Severe Alzheimer Disease Already Receiving Donepezil: A Randomized Controlled Trial''. In: ''J. Am. Med. Assoc.'' Bd.&amp;nbsp;291, Nr.&amp;nbsp;3, S.&amp;nbsp;317-324. PMID 14734594 {{DOI|10.1001%2Fjama.291.3.317}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Unerwünschte Wirkungen ===<br /> Nebenwirkungen sind motorische Unruhe, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verwirrtheit, Halluzinationen, Verstopfung, anormaler Gang, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, erhöhte Krampfbereitschaft.&lt;ref name=&quot;JFC2004&quot;&gt;Joint Formulary Committee (2004). British National Formulary (BNF) (47 ed.). London: British Medical Association and the Royal Pharmaceutical Society of Great Britain. ISBN 0-85369-584-9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Pharmakologische Eigenschaften ==<br /> === Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik) ===<br /> Memantin ist ein moderat-affiner [[nichtkompetitiver Antagonist]] des NMDA-Rezeptors und greift somit am glutamatergen System an.&lt;ref&gt;Kornhuber J, Bormann J, Retz W, Hübers M, Riederer P. ''Memantine displaces [3H]MK-801 at therapeutic concentrations in postmortem human frontal cortex''. [[Eur. J. Pharmacol.]] 166:589-590,1989. PMID 2680528&lt;/ref&gt; [[Glutaminsäure|Glutamat]] ist ein erregender [[Neurotransmitter]] im [[Zentralnervensystem|zentralen Nervensystem]] und Störungen im glutamatergen Neurotransmitter-System spielen eine bedeutende Rolle in der Pathophysiologie primärer [[Demenz]]en.<br /> <br /> Aufgrund seines spezifischen Bindungsverhaltens am NMDA-Rezeptor blockiert Memantin schädliche Glutamat-Wirkungen, die zu Funktionseinschränkungen und schließlich zum Absterben von [[Nervenzelle]]n führen. Memantin gibt den mit dem Rezeptor verbundenen [[Ionenkanal]] wieder frei, sobald ein physiologisches Signal eintrifft, wie z.&amp;nbsp;B. bei kognitiven Prozessen. Der Lern- und Gedächtnisvorgang kann weiter ablaufen.<br /> <br /> === Geschichte ===<br /> Memantin wurde von Merz entwickelt und ist seit 2002 zur Behandlung der Alzheimerschen Krankheit zugelassen. Von [[Forest Laboratories|Forest]] wurde Memantin für die USA und von [[Lundbeck]] für einige europäische und internationale Märkte lizenziert. Zuvor wurde Memantin unter der Bezeichnung ''Akatinol'' für die Behandlung [[Spastik|spastischer Leiden]], des [[Organisches Psychosyndrom|hirnorganischen Psychosyndroms]], [[Parkinson-Krankheit]] bzw. leichter und mittelschwerer Hirnleistungsstörungen eingesetzt.&lt;ref name=&quot;AT2002&quot;&gt; o.&amp;nbsp;A.: ''Umgewidmet: Memantin (Axura, Ebixa)''. In: ''Arznei Telegramm'' 2002, Jg.&amp;nbsp;33, Nr.&amp;nbsp;9, S.&amp;nbsp;91. [http://www.arznei-telegramm.de/register/0209091.pdf PDF (103&amp;nbsp;kB)].&lt;/ref&gt; Die Umbenennung und Indikationserweiterung ging mit einer erheblichen Preiserhöhung einher.&lt;ref name=&quot;AT2002&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Kaiser, T: ''Axura-Preis dem Mehrwert angepasst?'' In: ''Arznei-Telegramm'' 2002, Jg.&amp;nbsp;33; Nr.&amp;nbsp;8, S.&amp;nbsp;86. [http://www.arznei-telegramm.de/register/0208086.pdf PDF (108&amp;nbsp;kB)].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Studien ===<br /> In verschiedenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass das [[Acetylcholin|cholinerge]] Defizit nicht alleinverantwortlich für die Demenz-Pathologie ist, sondern Störungen im glutamatergen Neurotransmitter-System entscheidend an der Pathologie der Demenzen beteiligt sind.&lt;ref name=&quot;Greenamyre1989&quot;&gt;Greenamyre JT, Young AB: ''Excitatory amino acids and Alzheimer’s disease''. In: ''Neurobiol Aging'' Bd. 10, Nr. 5, 1989, S.&amp;nbsp;593-602. {{DOI|10.1016/0197-4580(89)90143-7}}.&lt;/ref&gt; Deshalb ist die Modulation der Glutamat-Wirkung im Gehirn, die vorwiegend über NMDA-Rezeptoren erfolgt, ein neuer Behandlungsansatz.<br /> <br /> Die Memantin-Therapie führt bei mittelschwerer bis schwerer Alzheimersymptomatik bei den drei Kerndomänen ([[Kognition]], Alltagskompetenz, klinischer Gesamteindruck) nach sechs Monaten zu statistisch signifikanten, insgesamt jedoch geringen Besserungen bzw. Verzögerungen der Symptomatik verglichen mit einer Placebobehandlung.&lt;ref name=&quot;McShane2006&quot;&gt;McShane R, Areosa Sastre A, Minakaran N: ''Memantine for dementia (Cochrane Review)''. In: ''The Cochrane Database of Systematic Reviews'' Nr. 2, 2006, Art. No.: CD003154. {{DOI|10.1002/14651858.CD003154}}.&lt;/ref&gt; Weiterhin kann die Behandlung mit diesem [[Antidementivum]] laut einer Auswertung von zwei randomisierten Studien unter Beteiligung des Herstellers Merz dazu beitragen, demenzbedingte Verhaltensstörungen zu vermindern.&lt;ref name=&quot;Gauthier2005&quot;&gt;Gauthier ''et al.'': ''Effects of memantine on behavioural symptoms in Alzheimer´s disease patients: an analysis of the Neuropsychiatric Inventory (NPI) data o two randomised, controlled studies''. In: ''Int J Geriatr Psychiatry'' Nr. 20, 2005, S.&amp;nbsp;459-464. {{DOI|10.1002/gps.1341}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das deutsche [[Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen]] untersuchte 2009 im Rahmen einer Arzneimittelbewertung alle öffentlich zugänglichen Studien sowie die vom Hersteller zur Verfügung gestellten Studiendaten und kam zu dem Schluss, dass es keinen Beleg für einen Nutzen der Memantin-Therapie bei Patienten mit Alzheimer-Demenz gebe. In den Bereichen „Aktivitäten des täglichen Lebens“ und „kognitive Leistungsfähigkeit“ würden sich zwar Effekte der Memantin-Therapie zeigen. Aufgrund der geringen Ausprägung dieser Effekte sei deren Relevanz jedoch fraglich, sodass sich ein Nutzen der Memantinbehandlung daraus nicht ableiten ließe.&lt;ref&gt;Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Kurzfassung zum Bericht &quot;Memantin bei Alzheimer [[Demenz]]&quot;. Veröffentlichung am 10. September 2009. [http://www.iqwig.de/download/A05-19C_Kurzfassung_Abschlussbericht_Memantin_bei_Alzheimer_Demenz.pdf PDF].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der von der Firma Merz im Nachgang berechneten und an den G-BA übermittelten Responderanalysen ergibt sich folgende Änderung des Fazits des Abschlussberichts:<br /> &quot;Hinsichtlich der Vermeidung einer relevanten Verschlechterung im Bereich der kognitiven Leistungsfähigkeit ergibt sich der Beleg für einen Nutzen von Memantin bei Patienten mit Alzheimer Demenz. Im Bereich der alltagspraktischen Fähigkeiten ergibt sich bei Beachtung der unsicheren Responsekriterien und der gleichzeitig geringen Größe des Effekts ein Hinweis auf einen Nutzen von Memantin.&quot;&lt;ref&gt;Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Rapid Report A10-06 &quot;Responderanalysen zu Memantin bei Alzheimer Demenz&quot; Veröffentlichung am 28. März 2011. [https://www.iqwig.de/download/A10-06_Rapid-Report_Kurzfassung_Responderanalysen_zu_Memantin_bei_Alzheimer_Demenz.pdf PDF].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Herstellung ==<br /> Die Synthese aus 1,3-Dimethyl[[adamantan]] ist beschrieben.&lt;ref name=&quot;A. Kleemann&quot;&gt;[[Axel Kleemann]], Jürgen Engel, Bernd Kutscher und Dietmar Reichert: Pharmaceutical Substances, 4. Auflage (2000), 2 Bände erschienen im Thieme-Verlag Stuttgart, ISBN 978-1-58890-031-9; seit 2003 online mit halbjährlichen Ergänzungen und Aktualisierungen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Handelsnamen ==<br /> ;[[Monopräparat]]e<br /> Memando (D), Axura (D, A, CH), Ebixa (D, A, CH)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ema.europa.eu/docs/de_DE/document_library/EPAR_-_Summary_for_the_public/human/000378/WC500029672.pdf Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR) AXURA] (PDF; 125&amp;nbsp;kB) der [[Europäische Arzneimittelagentur|Europäischen Arzneimittelagentur]], Stand: November 2011<br /> * [http://www.dgn.org/home/33/965-stellungnahme-memantin.html Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde vom 30. Oktober 2009 zum Abschlussbericht A05-19C „Memantin bei Alzheimer Demenz“ des Instituts für Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen.]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Cyclohexan]]<br /> [[Kategorie:Amin]]<br /> [[Kategorie:Arzneistoff]]<br /> [[Kategorie:Antidementivum]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gl%C3%BCcksfeder&diff=129329742 Glücksfeder 2014-04-08T13:52:18Z <p>Robodoc: redirect</p> <hr /> <div>#redirect [[Zamioculcas zamiifolia]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RVR_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=127630286 RVR (Begriffsklärung) 2014-02-16T14:09:40Z <p>Robodoc: Erg.</p> <hr /> <div>'''RVR''' ist die Abkürzung für:<br /> <br /> * [[Regionalverband Ruhr]], den Zweckverband der Kreise und kreisfreien Städte des Ruhrgebiets<br /> * [[Rīgas Vagonbūves Rūpnīca]], ein lettisches Waggonbauunternehmen<br /> * [[Runway Visual Range]] (Landebahnsichtweite)<br /> * [[Hepatitis C|rapid virological response]], der wichtigste positive Vorhersageparameter für einen anhaltenden Therapieerfolg in der Hepatitis C-Behandlung<br /> <br /> <br /> '''RvR''' ist die Abkürzung für:<br /> <br /> * [[Realm vs Realm]], eine Spielvariante in Onlinerollenspielen, wie zum Beispiel [[Dark Age of Camelot]]. [[EA Mythic]] hat sich die Rechte für diese Bezeichnung gesichert.<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> {{SORTIERUNG:Rvr}}<br /> <br /> [[Kategorie:Abkürzung|RVR]]</div> Robodoc https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lippenbremse&diff=119616965 Lippenbremse 2013-06-16T17:35:19Z <p>Robodoc: plus Weblink Video</p> <hr /> <div>Als '''Lippenbremse''' (auch dosierte Lippenbremse) wird eine spezielle Atemtechnik bezeichnet, bei der gegen die locker aufeinanderliegenden Lippen ausgeatmet wird.<br /> <br /> == Wirkungsweise ==<br /> <br /> Der erhöhte Widerstand bei der Ausatmung sorgt für einen Luftrückstau, welcher den Luftdruck in den [[Bronchialsystem|Bronchien]] erhöht und einen Kollaps der Atemwege verhindert. Dies ermöglicht zusätzlich einen vermehrten Schleimabtransport.<br /> <br /> == Anwendung ==<br /> <br /> Vor allem wird die Lippenbremse bei [[Asthma]] und [[COPD]] Patienten angewendet und in Patientenschulungen gezielt geübt.<br /> Bei einem [[Asthma]]anfall kann sie als Notfallmaßnahme angewandt werden.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> Sabine Weise (u.&amp;nbsp;a.): [http://www.ag-atemtherapie.de/tl_files/aga/bilder/physioempfehlung_20081221.pdf Empfehlungen zur physiotherapeutischen Atemtherapie] (PDF; 2,6&amp;nbsp;MB), 2. Auflage 2008, Dustri Verlag, ISBN 3-87185-391-7<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.netdoktor.at/videothek/asthma/ Video bei www.netdoktor.at]<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Atmung]]</div> Robodoc