https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=RobbieIanMorrison Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-29T10:03:59Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Letzte_Generation&diff=254534675 Diskussion:Letzte Generation 2025-03-25T16:47:23Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* New indictment */</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|26. Januar 2022|Aufstand der letzten Generation (bleibt)}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter =90 |Ziel ='((Lemma))/Archiv/1' |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Letzte Generation/Archiv|Archiv]] |Mindestbeiträge =1 |Mindestabschnitte =3 |Frequenz =monatlich }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/1'<br /> |aktuelles Archiv=[[/Archiv/1|Archiv/1]]<br /> }}<br /> <br /> == Darstellung der Debatte ==<br /> <br /> {{Nicht archivieren}}<br /> Es passiert immer wieder (bspw. mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Letzte_Generation&amp;type=revision&amp;diff=228121134&amp;oldid=228099101&amp;diffmode=source diesem Edit]), dass die Debatte umseitig nach dem Schema dargestellt wird: ''A sagt, dass Letzte Generation doof ist. B widerspricht A.'' Das ist für die Leserschaft herzlich egal. Besser ist, den Inhalt der Kritik und Pro-Positionen darzustellen. Wir sind ja kein Newsticker.<br /> Ebenso kritisch sehe ich so etwas wie: ''C wirft D vor, dass D falsche Fakten oder Bezichnungen verwende.'' Wenn es um Tatsachenbehauptungen, nicht um Meinungen, geht, müssen wir das einordnen. Das Neutralitätsgebot geht nicht soweit, neutral gegenüber der Wahrheit zu sein, siehe [[#Welzer]].<br /> Das ist explizit keine Kritik an einzelnen Accounts oder Edits. Ich möchte nur darauf hinweisen und dazu ermuntern, das zu beachten. Ich hoffe, dass wir uns bei allen inhaltlich unterschiedlichen Meinungen zur Thematik auf diese beiden Grundprinzipien einigen können. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:30, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> :Danke für diese produktive Anmerkung. Die Unterscheidung der Rezeption in &quot;Politiker&quot; und &quot;Sonstige&quot; macht es zusätzlich kompliziert und sollte mE zugunsten einer Gliederung nach Meinungen/Argumenten entfallen (&quot;Juristische Aufarbeitung&quot; sollte jedoch gesondert bleiben). <br /> :Beim Inhalt der Rezeption sehe ich derzeit folgende Schwerpunkte (a) inhaltliche Korrektheit: &quot;letzte&quot; Generation? [Welzer] anpassen! [Lanz] (b) Dringlichkeit (c) Legitimation/Militanz (&quot;Klima-RAF&quot;) mit Blick auf die gestorbene Radfahrerin und entstehende Schäden an Kunstwerken, evtl. letztere beiden auch noch extra behandeln (d) Wirksamkeit: Aufmerksamkeit gelangt in der derzeitigen Medienlandschaft nicht zum eigentlichen Thema (e) Vorverurteilung, Förderung härterer Strafen bzw. Kritik am Vorgehen der Behörden. --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 13:32, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> ::Danke dir für den super Gliederungsvorschlag! Die Masse an unübersichtlichen Äußerungen wird voraussichtlich zunehmen, die grundsätzlichen Argumentationslinien wohl kaum. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 15:28, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> :::Ich kann dem nur zustimmen. Aktuell leidet die Qualität des Artikels immens unter diesem Wust von Rede und Gegenrede. Frei heraus gesagt, kann sich Qualität so gar nicht erst einstellen. Das Ganze sollte straffer und lesbarer sein. Aktuell muss sich jemand, der mit Soziologie nichts am Hut hat, durch x-Verlinkungen erst einmal darüber informieren, wer da eigentlich Aussagen zum Thema gemacht hat - und wie groß die Relevanz dieser Personen wohl sein mag. Ich erkenne durchaus das Bemühen um Neutralität, sehe aber kein eindeutiges Ergebnis dieses Bemühens. Allein das viel zu ausführliche Eingehen auf RAF-Zitate schafft diesen unglückseligen Aussagen eine Präsenz, die unverdient ist. --[[Spezial:Beiträge/84.58.79.123|84.58.79.123]] 00:42, 9. Dez. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;s&gt;Hier laufen gerade zwei Diskussionen parallel, deswegen hier der Hinweis auf [[#Gliederung des Abschnitts &quot;Aktionen&quot;]] --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 15:04, 9. Dez. 2022 (CET)&lt;/s&gt;<br /> <br /> == GFF beschwerde über das Abhören von Pressetelefonen ==<br /> <br /> Hier ist eine Informationsquelle.&lt;ref name=&quot;lueck-2024&quot;&gt;<br /> {{cite web<br /> | last1 = Lück | first1 = Benjamin<br /> | title = Abhörmaßnahme bei der Letzten Generation verletzt Pressefreiheit<br /> | date = 2024<br /> | work = Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF)<br /> | location = Berlin, Germany<br /> | url = https://freiheitsrechte.org/themen/demokratie/abhoermassnahme<br /> | access-date = 2024-10-09<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 23:56, 9. Okt. 2024 (CEST)<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == LG will sich umbennen ==<br /> <br /> Aktuell findet sich in den Nachrichten, dass sich die LG umbenennen und neu ausrichten möchte. Insgesamt geht es wohl um die Distanzierung von den ab und an (auch hier auf WP) benamten Kippunkten im Erdklimasystem, die scheinbar selbst für [… Klimakrisenleugnung entfernt …] LG ob ihrer mutmaßlichen Existenz nicht mehr ganz geheuer sind. [… Klimakrisenleugnung entfernt …] --[[Spezial:Beiträge/2003:CB:A74B:218A:ADFA:2234:BF3B:3735|2003:CB:A74B:218A:ADFA:2234:BF3B:3735]] 23:58, 18. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :Die Lost Generation argumentiert, dass die Kipppunkte überschritten sind, nicht dass sie ihnen nicht ganz geheuer wären. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:8726:7100:D1A5:90B2:80EB:ADDB|2003:C9:8726:7100:D1A5:90B2:80EB:ADDB]] 01:14, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> ::Bitte diffamierende Begriffe wie &quot;Lost Generation&quot; und &quot;Klimahysteriker&quot; unbedingt lassen. Kipppunkte sind keine Verschwörungserzählung, sondern wissenschaftlich anerkannte Effekte, die wie immmer mit Unsicherheiten behaftet sind. Die Folgen eines veränderten [[Nordatlantikstrom]]s wären z.B. verheerend. [[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 08:57, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> :::Die Umbenennung/Umstrukturierung an sich, z.B.<br /> :::https://www.spiegel.de/politik/deutschland/klimaaktivistin-carla-hinrichs-wir-sind-nicht-mehr-die-letzte-generation-a-74fbdfdc-f2aa-4fba-bbfa-a1dcd2e15947<br /> :::scheint zu vage, um schon in WP aufgenommen zu werden. M.a.W. reine Ankündigung. [[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 09:31, 19. Dez. 2024 (CET)<br /> ::::Danke Fazhbr für deine trefflichen Beiträge! --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 20:47, 26. Feb. 2025 (CET)<br /> :es wird langsam konkreter: künftig ''Neue Generation'', &quot;wolle sich daher darauf konzentrieren, den Einfluss der Wirtschaft auf die Politik zu senken&quot;.<br /> :- (Paywall) https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/letzte-generation-raphael-thelen-im-interview-ueber-neuen-namen-und-neue-strategie-a-4147da8b-d85e-4854-89db-d17f8c6a5ecd<br /> :- (sekundär) https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2025-02/klima-aktivisten-letzte-generation-name<br /> :[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 21:38, 26. Feb. 2025 (CET)<br /> == Kriminelle Vereinigung? ==<br /> Vom 24.3.25 auf ntv: Anklage gegen Klimaaktivisten der Letzten Generation<br /> <br /> ''Die Generalstaatsanwaltschaft München hat fünf Klimaaktivisten der früheren Gruppe Letzte Generation wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Wie die ehemalige Letzte Generation selbst mitteilte, wurde die Anklage zum Landgericht München I erhoben. '''Diesen werde vorgeworfen, eine kriminelle Vereinigung gebildet zu haben, die auf das Begehen von Straftaten gerichtet gewesen sei'''.''<br /> https://www.n-tv.de/politik/Anklage-gegen-Klimaaktivisten-der-Letzten-Generation-article25651410.html<br /> Sollte das in Artikel erwähnt werden.<br /> P.S. Sie wolle sich ja nicht bereichern oder Schaden anrichten, sondern Schaden abwenden. Ehrlich gesagt, wenn das jede Gruppe macht, gibt es Probleme. In Bayern hat man ein anderes Rechtsverständniss alles, was nicht CSU konform ist. Auf jeden Fall ist es wissenschaftlich erwiesen, dass zu wenig getan wird mit gravierenden unumkehrenbaren Folgen.--[[Benutzer:Riquix|Riquix]] ([[Benutzer Diskussion:Riquix|Diskussion]]) 09:44, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == Umbenennung ==<br /> <br /> NPD &gt; [[die Heimat]] <br /> <br /> Der Tagesspiegel &gt; [[Tagesspiegel]]<br /> <br /> Neues Deutschland &gt; [[nd]]<br /> <br /> wie machen wir das nun mit der Verschiebung ?<br /> <br /> Neue Generation ist derzeit eine BKL<br /> <br /> --[[Benutzer:Über-Blick|Über-Blick]] ([[Benutzer Diskussion:Über-Blick|Diskussion]]) 13:10, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> : Habe gerade die Website 'Letzte Generation' aufgerufen. Dort führen 2 Buttons zu:<br /> * Neue Generation<br /> * Widerstands-Kollektiv<br /> :und diese stellen sich als 'Folgeprojekte' der 'LG' vor: &quot;Wir sind das Widerstands-Kollektiv. Eines von zwei Folgeprojekten der Letzten Generation.&quot;<br /> <br /> :→ Folglich sollte die Seite 'Letzte Generation' als 'abgeschlossenes Projekt' so belassen (nicht verschoben) werden (es wird auch noch genügend juristischen 'Nachlauf' geben) und 'Neue Generation' und 'Widerstandskollektiv', soweit bzw. sobald 'genügend medienauffällig' neu angelegt werden. → Bis es soweit ist, sollten auf der Seite 'Letzte Generation' die Kapitel 'Neue Generation' und 'Widerstands-Kollektiv' (oder ein gemeinsames Kapitel) geführt und bei deren Anlage als Artikel gegenseitige Hauptartikelverweise eingefügt werden. --[[Benutzer:WeiterWeg|WeiterWeg]] ([[Benutzer Diskussion:WeiterWeg|Diskussion]]) 19:40, 24. Mär. 2025 (CET)<br /> ::Wäre ein geeigneter Cut, weil<br /> ::*der Artikel zusätzlich seines 'Nachlaufs' eine Länge hat, auf die man ihn jetzt begrenzen kann<br /> ::*auch 'Vorprojekte' mit '[[Hungerstreik der letzten Generation]]' und '[[Aufstand der letzten Generation]]' eigene Artikel haben<br /> ::*die 'Folgeprojekte' nicht mehr deckungsgleich sind/sein werden mit den Aktivitäten der 'LG'<br /> <br /> ::*mit diesen 'Projekten' und den Personenlemmas (dem Inhalt der 'Kategorie:Letzte Generation') sich zudem eine Navileiste anlegen ließe.<br /> ::: --[[Benutzer:WeiterWeg|WeiterWeg]] ([[Benutzer Diskussion:WeiterWeg|Diskussion]]) 04:20, 25. Mär. 2025 (CET)<br /> <br /> == New indictment ==<br /> <br /> * Carsten (2025) on the Letzte Generation indictment&lt;ref name=&quot;carsten-2025&quot;&gt;{{cite web | last1 = Carsten | first1 = Christoph | title = Letzte Generation: Sind diese Klima-Kleber eine kriminelle Vereinigung? | trans-title = Last generation: Are these climate stickers a criminal organization? | language = German | date = 25 March 2025 | work = TAG24 | location = Dresden, Germany | url = https://www.tag24.de/thema/klimaaktivisten-letzte-generation/letzte-generation-fuenf-aktivisten-vor-gericht-wegen-krimineller-vereinigung-3370828 | access-date = 2025-03-25}}&lt;/ref&gt;<br /> * Janisch (2025) on the Letzte Generation indictment&lt;ref name=&quot;janisch-2025&quot;&gt;{{cite web | last1 = Janisch | first1 = Wolfgang | title = München: Ist die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung? date = 24 March 2025 | work = Süddeutsche.de | location = Munich, Germany | url = https://www.sueddeutsche.de/politik/muenchen-letzte-generation-klimaprotest-generalstaatsanwaltschaft-li.3224487 | access-date = 2025-03-25}} Paywalled.&lt;/ref&gt;<br /> * MgO (2025) on the indictment of Carla, Christian, Wolli, Imke and Ingo&lt;ref name=&quot;mgo-2025&quot;&gt;{{cite web | author = MgO | title = Petition to the Munich General Prosecutor's Office | language = English | date = March 2025 | work = Menschen gegen Öl | location = Berlin, Germany | url = https://menschengegenoel.raz-ev.org/petition_english | access-date = 2025-03-25}} English version.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Someone might like to develop this material. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:47, 25. Mär. 2025 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=254079992 Diskussion:Luisa Neubauer 2025-03-10T16:43:15Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* New interview in the taz */</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last = Neubauer | first = Luisa<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = German<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :What is the relation to our Wikipedia article? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:35, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Nationalsozialismus ==<br /> <br /> Warum wird nur erwähnt das der eine Opa im KZ gestorben und nicht das der andere Opa in der SS war und die Familie sehr verstrickt mit den Nazis war? --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5|2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5]] 01:46, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast du eine Quelle für die Aussage? --[[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Dagmar Reemtsma hat in die Familie Reemtsma eingeheiratet. Ihr Mann war Feiko Reemtsma, der bis 1975 im Unternehmen war. Warum Dagmar Reemtsma in eine Familie einheiratet, die die NSDAP nachweislich und umfassend unterstützt hat, ihr Vermögen aus dem Zweiten Weltkrieg und dem massiven Zigarettenverbrauch generiert hatund nach dem Krieg dafür angeklagt und verurteilt wurde, nachdem ihr Vater in einem KZ ermordet wurde, ist schon etwas merkwürdig. Dafür kann Frau Neubauer natürlich nichts, aber wenn man hier schreibt, dass ein Vorfahre im KZ ermordet wurde, dann kann man auch sagen, dass die anderen Vorfahren dafür große NSDAP-Anhänger und Kriegsgewinner waren. --[[Spezial:Beiträge/193.197.213.30|193.197.213.30]] 07:35, 14. Feb. 2025 (CET)<br /> :Hallo liebe Luisa, <br /> :verstehe hier auch nicht deinen Zusatz, dass er in einem Konzentrationslager starb? Laut ChatGPT war dein Großvater Mitglied der NSDAP ab 1937. Verstehe nicht warum hier eine Information etwas einseitig wiedergegeben wird?<br /> :Ich zitiere hier aus Wikipedia über die Vergangenheit der Familie Reemtsma und dessen Tabakkonzern:<br /> :&quot;Zur Blüte gelangte das Unternehmen in der Zeit des Nationalsozialismus. Philipp Fürchtegott Reemtsma sagte 1932 Hitler persönlich zu, Anzeigen in den Zeitungen der NSDAP zu schalten. Ab 1933 förderten die Firmeninhaber die Partei und ihre Gliederungen durch großzügige Spenden. ….&quot;. usw.<br /> :Wieso verwendest du eine Information zu deinem Großvater nur einseitig? <br /> :Ist das nicht Medienmanipulation?<br /> :Hast du Informationen warum er in einem Konzentrationslager ermordet wurde? Von wem? <br /> :Hat diese Information irgend was mit deiner Geschichte zu tun? <br /> :Wieso erwähnst du diese &quot;Information&quot; in deinem Wikipedia-Artikel.<br /> :Liebe Grüße [[Benutzer:Tiftof1977|Tiftof1977]] ([[Benutzer Diskussion:Tiftof1977|Diskussion]]) 10:48, 9. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Hallo Tiftof1977,<br /> ::1. [[Large Language Model|LLM]] sind keine geeigneten Hilfsmittel für enzyklopädische Arbeit.<br /> ::2. Auf dieser Diskussionsseite diskutieren Wikipedianer über einen Wikipedia-Artikel. Du kannst hier nicht mit Luisa Neubauer diskutieren.<br /> ::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 10:59, 9. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Die Auskunft von ChatGPT war auch falsch. Es ist wohl der Urgroßvater Joachim von Hänisch, der 1937 in die NSDAP eintrat und 1944 im KZ ermordet wurde. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 09:43, 14. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Guardian interview of 24 January 2025 ==<br /> <br /> Possibly useful? -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:42, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Niranjan | first1 = Ajit<br /> | title = Extreme weather failing to encourage political climate action, says activist Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Aktivistin Luisa Neubauer: Extreme Wetterereignisse ermutigen die Klimapolitik nicht zum Handeln<br /> | language = English<br /> | date = 24 January 2025<br /> | work = The Guardian<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | issn = 0261-3077<br /> | url = https://www.theguardian.com/environment/2025/jan/24/extreme-weather-failing-encourage-political-climate-action-luisa-neubauer<br /> | access-date = 2025-01-24<br /> }}<br /> <br /> == 2018 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer first school climate strike Berlin 14 December 2018.jpg|right|100px|Luisa Neubauer at the first school climate strike in Berlin on 14 December 2018]]<br /> <br /> I just uploaded this image of Luisa Neubauer that I took at the first school strike in Berlin on 14 December 2018. I also recorded a long interview with Luisa as a &quot;citizen journalist&quot; and still have the MP3 file. The original story (without that particular photograph) was published in the now defunct ''Wikitribune'' and is now archived on [[zenodo]]:<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Morrison | first1 = Robbie<br /> | display-authors = etal<br /> | title = German students strike for coal exit and green future<br /> | trans-title = Deutsche Studenten streiken für Kohleausstieg und grüne Zukunft<br /> | language = English<br /> | date = 15 December 2018<br /> | work = WikiTribune<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | doi = 10.5281/zenodo.5658931<br /> | url = https://doi.org/10.5281/zenodo.5658931<br /> | access-date = 2021-11-13<br /> }} Zenodo copy uploaded 9 November 2021. <br /> <br /> --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:31, 27. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] Bitte lade das Audio in Commons hoch. Da Du auf Commons autoverified bist, kannst Du das mp3 hochladen, oder wenn das Original in einem anderen Format vorliegt und dies ein freies Format ist, das Original. Wenn es kein freies Format ist, kannst Du es ins &quot;Opus&quot;-Format oder ins verlustfreie &quot;flac&quot;-Format konvertieren (zB mit ffmpeg), Commons stellt dann automatisch mp3-transcodes bereit. --[[Benutzer:C.Suthorn|C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p)]] ([[Benutzer Diskussion:C.Suthorn|Diskussion]]) 07:03, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> ::{{ping|C.Suthorn}} Dies ist ein ausgezeichneter Vorschlag. Bei dieser Aufnahme handelt es sich eindeutig um eine Presseaufnahme und nicht um eine private Aufnahme. Aber ich werde zuerst Luisa fragen und sehen, ob ich von ihr eine yes/no Antwort auf diese Frage bekomme. Die Aufnahme wurde mit einem [[w:en:Zoom H5 Handy Recorder|Zoom H5]] gemacht, die Qualität ist also gut. Und ich habe Luisa den Rekorder in die Hand gedrückt, so dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass es sich um eine versteckte Aufnahme handelt. Vielen Dank! [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 08:26, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == 2025 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer speaking Brandmauer demo Berlin 2 Feb 2025 a.jpg|right|110px|Luisa Neubauer speaks at the Brandmauer (firemwall) demonstration in Berlin on 2 February 2025]]<br /> <br /> This image from three days ago might be of interest too? Best, [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 01:01, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == 2025 images ==<br /> <br /> One of these images might be preferable to the one currently covering the 14 February 2025 strike in Berlin? As always, a bit reluctant to add my own work directly. Best, [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:00, 25. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; style=&quot;text-align:right&quot;&gt;<br /> File:Luisa Neubauer at Fridays for Future strike 14 Feb 2025 a.jpg<br /> File:Luisa Neubauer at Fridays for Future strike 14 Feb 2025 b.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> : Yes, both clearly are. So I changed that. No need to be reluctant with changes like these. It's just like adding or changing written content. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:07, 25. Feb. 2025 (CET)<br /> :: Thanks and noted, [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 07:38, 27. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == New interview in the ''taz'' ==<br /> <br /> Just adding a '''new interview''' with pictures in the ''[[taz]]'' — with further citation information in my markup. The date given is that recorded in the print version.<br /> <br /> * {{cite news |last1=Unfried |first1=Peter |title=Luisa Neubauer: Interview |trans-title=Luisa Neubauer: interview |work=Die Tageszeitung: taz |date=11 March 2025 |pages=24–31 |language=German |author-link1= |issue=32/2025 |location=Berlin, Germany |issn=2513-1729}} »Verantwortung für Kinder war noch nie Politischer« (&quot;Responsibility for children has never been more political&quot;).<br /> <br /> Best, [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:43, 10. Mär. 2025 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=253716536 Diskussion:Luisa Neubauer 2025-02-27T06:39:20Z <p>RobbieIanMorrison: /* 2025 images */ added my reply</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last = Neubauer | first = Luisa<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = German<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :What is the relation to our Wikipedia article? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:35, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Nationalsozialismus ==<br /> <br /> Warum wird nur erwähnt das der eine Opa im KZ gestorben und nicht das der andere Opa in der SS war und die Familie sehr verstrickt mit den Nazis war? --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5|2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5]] 01:46, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast du eine Quelle für die Aussage? --[[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Dagmar Reemtsma hat in die Familie Reemtsma eingeheiratet. Ihr Mann war Feiko Reemtsma, der bis 1975 im Unternehmen war. Warum Dagmar Reemtsma in eine Familie einheiratet, die die NSDAP nachweislich und umfassend unterstützt hat, ihr Vermögen aus dem Zweiten Weltkrieg und dem massiven Zigarettenverbrauch generiert hatund nach dem Krieg dafür angeklagt und verurteilt wurde, nachdem ihr Vater in einem KZ ermordet wurde, ist schon etwas merkwürdig. Dafür kann Frau Neubauer natürlich nichts, aber wenn man hier schreibt, dass ein Vorfahre im KZ ermordet wurde, dann kann man auch sagen, dass die anderen Vorfahren dafür große NSDAP-Anhänger und Kriegsgewinner waren. --[[Spezial:Beiträge/193.197.213.30|193.197.213.30]] 07:35, 14. Feb. 2025 (CET)<br /> :Hallo liebe Luisa, <br /> :verstehe hier auch nicht deinen Zusatz, dass er in einem Konzentrationslager starb? Laut ChatGPT war dein Großvater Mitglied der NSDAP ab 1937. Verstehe nicht warum hier eine Information etwas einseitig wiedergegeben wird?<br /> :Ich zitiere hier aus Wikipedia über die Vergangenheit der Familie Reemtsma und dessen Tabakkonzern:<br /> :&quot;Zur Blüte gelangte das Unternehmen in der Zeit des Nationalsozialismus. Philipp Fürchtegott Reemtsma sagte 1932 Hitler persönlich zu, Anzeigen in den Zeitungen der NSDAP zu schalten. Ab 1933 förderten die Firmeninhaber die Partei und ihre Gliederungen durch großzügige Spenden. ….&quot;. usw.<br /> :Wieso verwendest du eine Information zu deinem Großvater nur einseitig? <br /> :Ist das nicht Medienmanipulation?<br /> :Hast du Informationen warum er in einem Konzentrationslager ermordet wurde? Von wem? <br /> :Hat diese Information irgend was mit deiner Geschichte zu tun? <br /> :Wieso erwähnst du diese &quot;Information&quot; in deinem Wikipedia-Artikel.<br /> :Liebe Grüße [[Benutzer:Tiftof1977|Tiftof1977]] ([[Benutzer Diskussion:Tiftof1977|Diskussion]]) 10:48, 9. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Hallo Tiftof1977,<br /> ::1. [[Large Language Model|LLM]] sind keine geeigneten Hilfsmittel für enzyklopädische Arbeit.<br /> ::2. Auf dieser Diskussionsseite diskutieren Wikipedianer über einen Wikipedia-Artikel. Du kannst hier nicht mit Luisa Neubauer diskutieren.<br /> ::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 10:59, 9. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Die Auskunft von ChatGPT war auch falsch. Es ist wohl der Urgroßvater Joachim von Hänisch, der 1937 in die NSDAP eintrat und 1944 im KZ ermordet wurde. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 09:43, 14. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Guardian interview of 24 January 2025 ==<br /> <br /> Possibly useful? -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:42, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Niranjan | first1 = Ajit<br /> | title = Extreme weather failing to encourage political climate action, says activist Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Aktivistin Luisa Neubauer: Extreme Wetterereignisse ermutigen die Klimapolitik nicht zum Handeln<br /> | language = English<br /> | date = 24 January 2025<br /> | work = The Guardian<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | issn = 0261-3077<br /> | url = https://www.theguardian.com/environment/2025/jan/24/extreme-weather-failing-encourage-political-climate-action-luisa-neubauer<br /> | access-date = 2025-01-24<br /> }}<br /> <br /> == 2018 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer first school climate strike Berlin 14 December 2018.jpg|right|100px|Luisa Neubauer at the first school climate strike in Berlin on 14 December 2018]]<br /> <br /> I just uploaded this image of Luisa Neubauer that I took at the first school strike in Berlin on 14 December 2018. I also recorded a long interview with Luisa as a &quot;citizen journalist&quot; and still have the MP3 file. The original story (without that particular photograph) was published in the now defunct ''Wikitribune'' and is now archived on [[zenodo]]:<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Morrison | first1 = Robbie<br /> | display-authors = etal<br /> | title = German students strike for coal exit and green future<br /> | trans-title = Deutsche Studenten streiken für Kohleausstieg und grüne Zukunft<br /> | language = English<br /> | date = 15 December 2018<br /> | work = WikiTribune<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | doi = 10.5281/zenodo.5658931<br /> | url = https://doi.org/10.5281/zenodo.5658931<br /> | access-date = 2021-11-13<br /> }} Zenodo copy uploaded 9 November 2021. <br /> <br /> --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:31, 27. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] Bitte lade das Audio in Commons hoch. Da Du auf Commons autoverified bist, kannst Du das mp3 hochladen, oder wenn das Original in einem anderen Format vorliegt und dies ein freies Format ist, das Original. Wenn es kein freies Format ist, kannst Du es ins &quot;Opus&quot;-Format oder ins verlustfreie &quot;flac&quot;-Format konvertieren (zB mit ffmpeg), Commons stellt dann automatisch mp3-transcodes bereit. --[[Benutzer:C.Suthorn|C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p)]] ([[Benutzer Diskussion:C.Suthorn|Diskussion]]) 07:03, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> ::{{ping|C.Suthorn}} Dies ist ein ausgezeichneter Vorschlag. Bei dieser Aufnahme handelt es sich eindeutig um eine Presseaufnahme und nicht um eine private Aufnahme. Aber ich werde zuerst Luisa fragen und sehen, ob ich von ihr eine yes/no Antwort auf diese Frage bekomme. Die Aufnahme wurde mit einem [[w:en:Zoom H5 Handy Recorder|Zoom H5]] gemacht, die Qualität ist also gut. Und ich habe Luisa den Rekorder in die Hand gedrückt, so dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass es sich um eine versteckte Aufnahme handelt. Vielen Dank! [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 08:26, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == 2025 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer speaking Brandmauer demo Berlin 2 Feb 2025 a.jpg|right|110px|Luisa Neubauer speaks at the Brandmauer (firemwall) demonstration in Berlin on 2 February 2025]]<br /> <br /> This image from three days ago might be of interest too? Best, [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 01:01, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == 2025 images ==<br /> <br /> One of these images might be preferable to the one currently covering the 14 February 2025 strike in Berlin? As always, a bit reluctant to add my own work directly. Best, [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:00, 25. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; style=&quot;text-align:right&quot;&gt;<br /> File:Luisa Neubauer at Fridays for Future strike 14 Feb 2025 a.jpg<br /> File:Luisa Neubauer at Fridays for Future strike 14 Feb 2025 b.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> : Yes, both clearly are. So I changed that. No need to be reluctant with changes like these. It's just like adding or changing written content. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:07, 25. Feb. 2025 (CET)<br /> :: Thanks and noted, [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 07:38, 27. Feb. 2025 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=253679992 Diskussion:Luisa Neubauer 2025-02-25T21:00:26Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* 2025 images */</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Bucherscheinungen&quot; ==<br /> <br /> Für die drei Bücher existieren je eigene Artikel. Braucht es neben dem Abschnitt mit den verlinkten Büchern &quot;Veröffentlichungen&quot; einen eigenen ausführlichen Abschnitt zum jeweiligen Inhalt hier? --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:17, 30. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last = Neubauer | first = Luisa<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = German<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :What is the relation to our Wikipedia article? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:35, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Nationalsozialismus ==<br /> <br /> Warum wird nur erwähnt das der eine Opa im KZ gestorben und nicht das der andere Opa in der SS war und die Familie sehr verstrickt mit den Nazis war? --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5|2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5]] 01:46, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast du eine Quelle für die Aussage? --[[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> ::Dagmar Reemtsma hat in die Familie Reemtsma eingeheiratet. Ihr Mann war Feiko Reemtsma, der bis 1975 im Unternehmen war. Warum Dagmar Reemtsma in eine Familie einheiratet, die die NSDAP nachweislich und umfassend unterstützt hat, ihr Vermögen aus dem Zweiten Weltkrieg und dem massiven Zigarettenverbrauch generiert hatund nach dem Krieg dafür angeklagt und verurteilt wurde, nachdem ihr Vater in einem KZ ermordet wurde, ist schon etwas merkwürdig. Dafür kann Frau Neubauer natürlich nichts, aber wenn man hier schreibt, dass ein Vorfahre im KZ ermordet wurde, dann kann man auch sagen, dass die anderen Vorfahren dafür große NSDAP-Anhänger und Kriegsgewinner waren. --[[Spezial:Beiträge/193.197.213.30|193.197.213.30]] 07:35, 14. Feb. 2025 (CET)<br /> :Hallo liebe Luisa, <br /> :verstehe hier auch nicht deinen Zusatz, dass er in einem Konzentrationslager starb? Laut ChatGPT war dein Großvater Mitglied der NSDAP ab 1937. Verstehe nicht warum hier eine Information etwas einseitig wiedergegeben wird?<br /> :Ich zitiere hier aus Wikipedia über die Vergangenheit der Familie Reemtsma und dessen Tabakkonzern:<br /> :&quot;Zur Blüte gelangte das Unternehmen in der Zeit des Nationalsozialismus. Philipp Fürchtegott Reemtsma sagte 1932 Hitler persönlich zu, Anzeigen in den Zeitungen der NSDAP zu schalten. Ab 1933 förderten die Firmeninhaber die Partei und ihre Gliederungen durch großzügige Spenden. ….&quot;. usw.<br /> :Wieso verwendest du eine Information zu deinem Großvater nur einseitig? <br /> :Ist das nicht Medienmanipulation?<br /> :Hast du Informationen warum er in einem Konzentrationslager ermordet wurde? Von wem? <br /> :Hat diese Information irgend was mit deiner Geschichte zu tun? <br /> :Wieso erwähnst du diese &quot;Information&quot; in deinem Wikipedia-Artikel.<br /> :Liebe Grüße [[Benutzer:Tiftof1977|Tiftof1977]] ([[Benutzer Diskussion:Tiftof1977|Diskussion]]) 10:48, 9. Feb. 2025 (CET)<br /> ::Hallo Tiftof1977,<br /> ::1. [[Large Language Model|LLM]] sind keine geeigneten Hilfsmittel für enzyklopädische Arbeit.<br /> ::2. Auf dieser Diskussionsseite diskutieren Wikipedianer über einen Wikipedia-Artikel. Du kannst hier nicht mit Luisa Neubauer diskutieren.<br /> ::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 10:59, 9. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> :: Die Auskunft von ChatGPT war auch falsch. Es ist wohl der Urgroßvater Joachim von Hänisch, der 1937 in die NSDAP eintrat und 1944 im KZ ermordet wurde. --[[Benutzer:Nuuk|Nuuk]] 09:43, 14. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == Guardian interview of 24 January 2025 ==<br /> <br /> Possibly useful? -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:42, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Niranjan | first1 = Ajit<br /> | title = Extreme weather failing to encourage political climate action, says activist Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Aktivistin Luisa Neubauer: Extreme Wetterereignisse ermutigen die Klimapolitik nicht zum Handeln<br /> | language = English<br /> | date = 24 January 2025<br /> | work = The Guardian<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | issn = 0261-3077<br /> | url = https://www.theguardian.com/environment/2025/jan/24/extreme-weather-failing-encourage-political-climate-action-luisa-neubauer<br /> | access-date = 2025-01-24<br /> }}<br /> <br /> == 2018 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer first school climate strike Berlin 14 December 2018.jpg|right|100px|Luisa Neubauer at the first school climate strike in Berlin on 14 December 2018]]<br /> <br /> I just uploaded this image of Luisa Neubauer that I took at the first school strike in Berlin on 14 December 2018. I also recorded a long interview with Luisa as a &quot;citizen journalist&quot; and still have the MP3 file. The original story (without that particular photograph) was published in the now defunct ''Wikitribune'' and is now archived on [[zenodo]]:<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Morrison | first1 = Robbie<br /> | display-authors = etal<br /> | title = German students strike for coal exit and green future<br /> | trans-title = Deutsche Studenten streiken für Kohleausstieg und grüne Zukunft<br /> | language = English<br /> | date = 15 December 2018<br /> | work = WikiTribune<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | doi = 10.5281/zenodo.5658931<br /> | url = https://doi.org/10.5281/zenodo.5658931<br /> | access-date = 2021-11-13<br /> }} Zenodo copy uploaded 9 November 2021. <br /> <br /> --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:31, 27. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] Bitte lade das Audio in Commons hoch. Da Du auf Commons autoverified bist, kannst Du das mp3 hochladen, oder wenn das Original in einem anderen Format vorliegt und dies ein freies Format ist, das Original. Wenn es kein freies Format ist, kannst Du es ins &quot;Opus&quot;-Format oder ins verlustfreie &quot;flac&quot;-Format konvertieren (zB mit ffmpeg), Commons stellt dann automatisch mp3-transcodes bereit. --[[Benutzer:C.Suthorn|C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p)]] ([[Benutzer Diskussion:C.Suthorn|Diskussion]]) 07:03, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> ::{{ping|C.Suthorn}} Dies ist ein ausgezeichneter Vorschlag. Bei dieser Aufnahme handelt es sich eindeutig um eine Presseaufnahme und nicht um eine private Aufnahme. Aber ich werde zuerst Luisa fragen und sehen, ob ich von ihr eine yes/no Antwort auf diese Frage bekomme. Die Aufnahme wurde mit einem [[w:en:Zoom H5 Handy Recorder|Zoom H5]] gemacht, die Qualität ist also gut. Und ich habe Luisa den Rekorder in die Hand gedrückt, so dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass es sich um eine versteckte Aufnahme handelt. Vielen Dank! [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 08:26, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == 2025 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer speaking Brandmauer demo Berlin 2 Feb 2025 a.jpg|right|110px|Luisa Neubauer speaks at the Brandmauer (firemwall) demonstration in Berlin on 2 February 2025]]<br /> <br /> This image from three days ago might be of interest too? Best, [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 01:01, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == 2025 images ==<br /> <br /> One of these images might be preferable to the one currently covering the 14 February 2025 strike in Berlin? As always, a bit reluctant to add my own work directly. Best, [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:00, 25. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> &lt;gallery mode=&quot;packed&quot; style=&quot;text-align:right&quot;&gt;<br /> File:Luisa Neubauer at Fridays for Future strike 14 Feb 2025 a.jpg<br /> File:Luisa Neubauer at Fridays for Future strike 14 Feb 2025 b.jpg<br /> &lt;/gallery&gt; --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:00, 25. Feb. 2025 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Nina_Chuba&diff=253057382 Diskussion:Nina Chuba 2025-02-06T20:17:42Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* Foto zur Betrachtung */</p> <hr /> <div>== Geburtsdatum ==<br /> <br /> Ich hätte gerade fast das Geburtsdatum 14. Oktober 1998 wieder eingefügt, weil ich nicht bemerkt hatte, dass es schon mal im Artikel stand und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nina_Chuba&amp;diff=prev&amp;oldid=233761528 hier] entfernt wurde. Dementsprechend ist es nicht ganz abwegig davon auszugehen, dass die Information aus der Wikipedia abgeschrieben wurde. Der 15. Mai, welcher mehrmals als Korrektur eingefügt wurde, stimmt allerdings laut filmmakers.eu nicht, weil dort heute am 20. Mai 2023 als Alter 24 Jahre angegeben wird. Man könnte das Alter dort ja mal im Oktober beobachten. --[[Benutzer:Septud|Septud]] ([[Benutzer Diskussion:Septud|Diskussion]]) 18:54, 20. Mai 2023 (CEST)<br /> :Das mit dem &quot;aus der Wikipedia abgeschrieben&quot; verstehe ich nicht. Die [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/pfefferkoerner/stars/Die-Pfefferkoerner-Die-dritte-Generation,pkdritte2.html Präsentation der Kinderschauspieler] durch den NDR, wo dieses Datum herstammt, ist ja schon uralt, damals hatte das Kind sicher keinen Wikipediaartikel. Auf ihrer [https://pfefferkorn.fandom.com/de/wiki/Nina_Kaiser Pfefferkörner-Fandom-Seite] steht auch dieses Geburtsdatum, das ist aber auch keine zuverlässige Quelle und könnte ebenfalls vom NDR oder in dem Fall auch tats. aus der Wikipedia abgeschrieben sein. Das Jahr 1998 scheint mir aber durch all diese Angaben hinreichend gesichert. Das Jahr sollte daher einfach ohne genaues Geburtsdatum stehen bleiben, bis irgendwann ein hieb- und stichfester Geburtstagsbeleg auftaucht. Die Aktualisierung des Alters auf filmmakers.eu scheint mir dazu keine verlässliche Grundlage. Grundsätzlich muss das Datum 14. Oktober nat. nicht falsch sein, nur ist es nicht hinreichend gesichert und könnte wie &quot;Flynn&quot; auch erfunden sein.<br /> :Bei der Gelegenheit fällt mir auf, dass in keiner der verlinkten Quellen ausdrücklich gesagt wird, Nina Kaiser sei in Wedel aufgewachsen, wie es der Artikel (jetzt unter Berufung auf filmmakers.eu) behauptet. Die Quelle filmmakers.eu bestätigt Wedel aber nur als Geburtsort. Sowohl in dem NDR-Kurzporträt als auch in dem Fandom-Artikel steht nur, sie sei in Hamburg aufgewachsen.--[[Benutzer:Jordi|Jordi]] ([[Benutzer Diskussion:Jordi|Diskussion]]) 23:46, 20. Mai 2023 (CEST)<br /> ::Ich meinte, dass ich den 14. Oktober auch an einigen Stellen außerhalb der Präsentation ([https://www.google.de/search?q=nina+chuba+%2214.+oktober%22 Google-Suche]) gefunden hatte und es dabei nicht ausgeschlossen ist, dass die Information aus dem Artikel entnommen wurde, der sich auf die Präsentation berufen hat. Wir sind uns da glaube ich einig. Ich wollte nur zur Vorsicht mahnen, damit es nicht zu einem Zirkelbezug kommt. --[[Benutzer:Septud|Septud]] ([[Benutzer Diskussion:Septud|Diskussion]]) 23:57, 20. Mai 2023 (CEST)<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> <br /> Im Bereich &quot;Fernsehen&quot; steht, dass Nina in der Serie &quot;Intimate&quot; dabei sein soll, das scheint aber nicht so zu sein, oder? --[[Spezial:Beiträge/2003:C5:BF02:9129:D0CE:42B:DE39:5B49|2003:C5:BF02:9129:D0CE:42B:DE39:5B49]] 18:46, 20. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Freitag ==<br /> <br /> Wisst ihr warum das Lied Freitag nicht in den Artikeln zu finden ist? --[[Spezial:Beiträge/93.104.137.134|93.104.137.134]] 15:03, 25. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Das Lied ist auf dem Album [[Glas (Album)|Glas]]. Dazu gibt es einen Artikel mit Trackliste, der verlinkt ist. Viele sind hier der Meinung, dass das für einen Personenartikel zu detailliert sei. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 02:09, 28. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Musikerin/Songwriterin ==<br /> <br /> Sie ist anscheinend weit mehr als nur Sängerin und Rapperin..also waren die Zuordnungen unzureichend. Sie spielt mehrere Instrumente und ist anscheinend laut hier https://www.ascap.com/repertory#/ace/writer/373826437/KAISER%20NINA an allen Ihren Songs als Songwriterin beteiligt und auch für andere. Helene Fischer ist nur Sängerin. --[[Benutzer:Eifelochse|Eifelochse]] ([[Benutzer Diskussion:Eifelochse|Diskussion]]) 02:15, 14. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Talent ==<br /> <br /> Warum steht da nicht mehr wie sie ihr gesangstalent entdeckt hat? --[[Spezial:Beiträge/77.21.85.157|77.21.85.157]] 14:51, 17. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Was bedeutet das? ==<br /> <br /> ''2024 gab sie auf einem Konzert bekannt, dass Florian Wirtz an der Europa-Meisterschaft für die deutsche Nationalmannschaft teilnehmen werde.''<br /> :Inwiefern ist das bezeichnend für diese Künstlerin?<br /> :Macht sie öfter mal solche Ankündigungen?<br /> :Hat sie ein bestimmtes Verhältnis zu Florian Wirtz?<br /> :Ich verstehe den Zusammenhang nicht.<br /> --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:54, 23. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Offenbar eine besondere Aktion des DFB. <br /> :https://www.t-online.de/sport/fussball/nationalmannschaft-deutschland/id_100405446/nationalmannschaft-diese-dfb-spieler-stehen-bereits-fuer-die-heim-em-fest.html --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:802:D2C5:8F74:F09:D624:A505|2A01:599:802:D2C5:8F74:F09:D624:A505]] 10:23, 8. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Foto zur Betrachtung ==<br /> <br /> [[File:Nina Chuba singing Brandmauer demo Berlin 2 Feb 2025 a.jpg|right|150px|Nina Chuba sings at the Brandmauer demonstration in Berlin on 2 February 2025]]<br /> <br /> Just adding this image for consideration. I am the photographer. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 21:17, 6. Feb. 2025 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=253005952 Diskussion:Luisa Neubauer 2025-02-05T07:40:13Z <p>RobbieIanMorrison: /* 2018 image */ making the cite block clear</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Bucherscheinungen&quot; ==<br /> <br /> Für die drei Bücher existieren je eigene Artikel. Braucht es neben dem Abschnitt mit den verlinkten Büchern &quot;Veröffentlichungen&quot; einen eigenen ausführlichen Abschnitt zum jeweiligen Inhalt hier? --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:17, 30. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last = Neubauer | first = Luisa<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = German<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :What is the relation to our Wikipedia article? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:35, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Nationalsozialismus ==<br /> <br /> Warum wird nur erwähnt das der eine Opa im KZ gestorben und nicht das der andere Opa in der SS war und die Familie sehr verstrickt mit den Nazis war? --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5|2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5]] 01:46, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast du eine Quelle für die Aussage? --[[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Guardian interview of 24 January 2025 ==<br /> <br /> Possibly useful? -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:42, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Niranjan | first1 = Ajit<br /> | title = Extreme weather failing to encourage political climate action, says activist Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Aktivistin Luisa Neubauer: Extreme Wetterereignisse ermutigen die Klimapolitik nicht zum Handeln<br /> | language = English<br /> | date = 24 January 2025<br /> | work = The Guardian<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | issn = 0261-3077<br /> | url = https://www.theguardian.com/environment/2025/jan/24/extreme-weather-failing-encourage-political-climate-action-luisa-neubauer<br /> | access-date = 2025-01-24<br /> }}<br /> <br /> == 2018 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer first school climate strike Berlin 14 December 2018.jpg|right|100px|Luisa Neubauer at the first school climate strike in Berlin on 14 December 2018]]<br /> <br /> I just uploaded this image of Luisa Neubauer that I took at the first school strike in Berlin on 14 December 2018. I also recorded a long interview with Luisa as a &quot;citizen journalist&quot; and still have the MP3 file. The original story (without that particular photograph) was published in the now defunct ''Wikitribune'' and is now archived on [[zenodo]]:<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Morrison | first1 = Robbie<br /> | display-authors = etal<br /> | title = German students strike for coal exit and green future<br /> | trans-title = Deutsche Studenten streiken für Kohleausstieg und grüne Zukunft<br /> | language = English<br /> | date = 15 December 2018<br /> | work = WikiTribune<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | doi = 10.5281/zenodo.5658931<br /> | url = https://doi.org/10.5281/zenodo.5658931<br /> | access-date = 2021-11-13<br /> }} Zenodo copy uploaded 9 November 2021. <br /> <br /> --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:31, 27. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] Bitte lade das Audio in Commons hoch. Da Du auf Commons autoverified bist, kannst Du das mp3 hochladen, oder wenn das Original in einem anderen Format vorliegt und dies ein freies Format ist, das Original. Wenn es kein freies Format ist, kannst Du es ins &quot;Opus&quot;-Format oder ins verlustfreie &quot;flac&quot;-Format konvertieren (zB mit ffmpeg), Commons stellt dann automatisch mp3-transcodes bereit. --[[Benutzer:C.Suthorn|C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p)]] ([[Benutzer Diskussion:C.Suthorn|Diskussion]]) 07:03, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> ::{{ping|C.Suthorn}} Dies ist ein ausgezeichneter Vorschlag. Bei dieser Aufnahme handelt es sich eindeutig um eine Presseaufnahme und nicht um eine private Aufnahme. Aber ich werde zuerst Luisa fragen und sehen, ob ich von ihr eine yes/no Antwort auf diese Frage bekomme. Die Aufnahme wurde mit einem [[w:en:Zoom H5 Handy Recorder|Zoom H5]] gemacht, die Qualität ist also gut. Und ich habe Luisa den Rekorder in die Hand gedrückt, so dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass es sich um eine versteckte Aufnahme handelt. Vielen Dank! [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 08:26, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == 2025 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer speaking Brandmauer demo Berlin 2 Feb 2025 a.jpg|right|110px|Luisa Neubauer speaks at the Brandmauer (firemwall) demonstration in Berlin on 2 February 2025]]<br /> <br /> This image from three days ago might be of interest too? Best, [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 01:01, 5. Feb. 2025 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=253005600 Diskussion:Luisa Neubauer 2025-02-05T07:26:35Z <p>RobbieIanMorrison: /* 2018 image */ Antwort</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Bucherscheinungen&quot; ==<br /> <br /> Für die drei Bücher existieren je eigene Artikel. Braucht es neben dem Abschnitt mit den verlinkten Büchern &quot;Veröffentlichungen&quot; einen eigenen ausführlichen Abschnitt zum jeweiligen Inhalt hier? --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:17, 30. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last = Neubauer | first = Luisa<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = German<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :What is the relation to our Wikipedia article? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:35, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Nationalsozialismus ==<br /> <br /> Warum wird nur erwähnt das der eine Opa im KZ gestorben und nicht das der andere Opa in der SS war und die Familie sehr verstrickt mit den Nazis war? --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5|2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5]] 01:46, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast du eine Quelle für die Aussage? --[[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Guardian interview of 24 January 2025 ==<br /> <br /> Possibly useful? -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:42, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Niranjan | first1 = Ajit<br /> | title = Extreme weather failing to encourage political climate action, says activist Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Aktivistin Luisa Neubauer: Extreme Wetterereignisse ermutigen die Klimapolitik nicht zum Handeln<br /> | language = English<br /> | date = 24 January 2025<br /> | work = The Guardian<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | issn = 0261-3077<br /> | url = https://www.theguardian.com/environment/2025/jan/24/extreme-weather-failing-encourage-political-climate-action-luisa-neubauer<br /> | access-date = 2025-01-24<br /> }}<br /> <br /> == 2018 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer first school climate strike Berlin 14 December 2018.jpg|right|100px|Luisa Neubauer at the first school climate strike in Berlin on 14 December 2018]]<br /> <br /> I just uploaded this image of Luisa Neubauer that I took at the first school strike in Berlin on 14 December 2018. I also recorded a long interview with Luisa as a &quot;citizen journalist&quot; and still have the MP3 file. The original story (without that particular photograph) was published in the now defunct ''Wikitribune'' and is now archived on [[zenodo]]:<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Morrison | first1 = Robbie<br /> | display-authors = etal<br /> | title = German students strike for coal exit and green future<br /> | trans-title = Deutsche Studenten streiken für Kohleausstieg und grüne Zukunft<br /> | language = English<br /> | date = 15 December 2018<br /> | work = WikiTribune<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | doi = 10.5281/zenodo.5658931<br /> | url = https://doi.org/10.5281/zenodo.5658931<br /> | access-date = 2021-11-13<br /> }} Zenodo copy uploaded 9 November 2021. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:31, 27. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :@[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] Bitte lade das Audio in Commons hoch. Da Du auf Commons autoverified bist, kannst Du das mp3 hochladen, oder wenn das Original in einem anderen Format vorliegt und dies ein freies Format ist, das Original. Wenn es kein freies Format ist, kannst Du es ins &quot;Opus&quot;-Format oder ins verlustfreie &quot;flac&quot;-Format konvertieren (zB mit ffmpeg), Commons stellt dann automatisch mp3-transcodes bereit. --[[Benutzer:C.Suthorn|C.Suthorn (@Life_is@no-pony.farm - p7.ee/p)]] ([[Benutzer Diskussion:C.Suthorn|Diskussion]]) 07:03, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> ::{{ping|C.Suthorn}} Dies ist ein ausgezeichneter Vorschlag. Bei dieser Aufnahme handelt es sich eindeutig um eine Presseaufnahme und nicht um eine private Aufnahme. Aber ich werde zuerst Luisa fragen und sehen, ob ich von ihr eine yes/no Antwort auf diese Frage bekomme. Die Aufnahme wurde mit einem [[w:en:Zoom H5 Handy Recorder|Zoom H5]] gemacht, die Qualität ist also gut. Und ich habe Luisa den Rekorder in die Hand gedrückt, so dass es keine Anzeichen dafür gibt, dass es sich um eine versteckte Aufnahme handelt. Vielen Dank! [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 08:26, 5. Feb. 2025 (CET)<br /> <br /> == 2025 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer speaking Brandmauer demo Berlin 2 Feb 2025 a.jpg|right|110px|Luisa Neubauer speaks at the Brandmauer (firemwall) demonstration in Berlin on 2 February 2025]]<br /> <br /> This image from three days ago might be of interest too? Best, [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 01:01, 5. Feb. 2025 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=253000302 Diskussion:Luisa Neubauer 2025-02-05T00:01:55Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* 2025 image */</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Schuster-Aufforderung an Neubauer ==<br /> <br /> Schuster hat Neubauer ausdrücklich genannt und angesprochen, und um die geht es hier in dem Artikel. Das Statement von so jemand wie Herrn Schuster ist da unbedingt relevant. Das Interview in der Bildzeitung war bereits am 20. Oktober (!), JA zitierte daraus am 26. Oktober (&quot;sagte Schuster der »Bild«-Zeitung (Donnerstag/Online)&quot;). Somit sind die behaupteten Zeitabläufe unrichtig, und der Hinweis auf die &quot;Aufforderung&quot; (sic!) Schusters an Neubauer ist sinnvoll. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 09:26, 14. Nov. 2023 (CET)<br /> :Es geht um Neubauers Umgang mit den Geschehnissen. Ich werde von gewissen Leuten hier immer angegangen, daß ich angeblich alles reinpacke. Schuster ist eine relevante Person, aber hier ist es irrelevant, wer sie dazu aufgefordert hat. Hier einen Zusammenhang zu suggerieren, den keine Quelle herstellt, geht nicht. Wenn es eine geben sollte, die das vermutet, ist es etwas anderes. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 17:36, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::Dann wird die Schuster-Ansprache eben anderswo im Neubauer-Artikel dargestellt. &quot;Schuster wendet sich namentlich an Neubauer&quot; ist relevant für den Neubauer-Artikel und gehört hinein. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 17:50, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Wenn sich Neubauer namentlich an Olaf Scholz wendet, er solle seinem Wahlkampfversprechen nachkommen, er sei der &quot;Klimakanzler&quot;, gehört das dann in den Artikel zu Olaf Scholz? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 17:59, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::+1. Und mit „Dann wird [...] eben“ (= Brechstange) geht hier nun mal nichts. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::Ich sehe durchaus einen für die jeweilige Relevanz relevanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 22:23, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::Ich habe um [[Wikipedia:Dritte Meinung#Luisa Neubauer|3M]] gebeten. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 10:07, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - das ist der Artikel zu Neubauer und ich sehe hier keine Relevanz, die Forderungen von Schuster einzubringen. --[[User:Mirji|ɱ]] 10:19, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Die Forderungen an Neubauer und den deutschen FFF-Ableger nach Distanzierung von Thunberg kamen nicht nur von Schuster, die kamen auch von diversen anderen Akteuren und sie werden auch immer noch erhoben (ganz aktuell [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/neubauer-thunberg-fridays-for-future-antisemitismus-100.html dieser Bericht im ZDF]). In den meisten Medien werden zwar bestimmte Akteure mit diesen Forderungen zitiert, natürlich darunter auch oft Schuster, aber schon die Überschriften wie auch die restlichen Texte heben dann niemanden mehr gesondert hervor. Ich wüsste daher jetzt nicht, warum man Schuster besonders hervorheben sollte, wenn das schon die meisten reputablen Medien nicht tun. Da könnte man bspw. auch [[Felix Klein (Diplomat)|Felix Klein]] gesondert erwähnen, der ist wie Schuster auch keine ganz unwichtige Stimme. Drahregs Beispiel mit Scholz trifft es im Übrigen sehr gut und ich sehe keinen signifikanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:24, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :stimme zu --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 19:52, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - (BK) im Wesentlichen wie Mirji. Sie hat keinen Einfluss und keine Verantwortung für das, was andere ihr als Aufgabe antragen. Wenn nun diese Aufforderung selber oder eine Kritik an Neubauers Reaktion oder Nichtreaktion ein breites Medienecho erhält (und bitte nicht mit &quot;Bild ist bedeutend&quot; kommen - ja, aber zum einen nicht neutral, zum anderen hier selber der Absender), ist das in diesem Artikel schlicht nicht angemessen. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 10:28, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Vielleicht mal abwarten? Wird das Thema noch in einem Jahr so relevant sein, wie es heute scheint?--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 12:02, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Schuster ist definitiv relevant in diesem Fall. Er hat Neubauer ja direkt mit angeschrieben, in ihrer Kompetenz als Mitglied des Kernteams von FFF Deutschland. Der obrige Vergleich hinkt meiner Meinung nach auch. Es geht ja nicht um einen x-beliebigen &quot;Leserbrief&quot; an den Bundeskanzler, sondern um handfesten Antisemitismus innerhalb von FFF. Daher ist Herr Schuster als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland hier relevant. Das ganze ging ja auch durch die Medien, u.a. [https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/10/fridays-for-future-zentralrat-der-juden-josef-schuster-luisa-neubauer.html hier] beim RBB. {{unsigniert|Kulinarix|18:24, 16. Nov. 2023 (CET)}}<br /> <br /> '''Weitere Meinung''' Der Artikel ist eh schon an der Grenze des enzyklopädischen Maßes und das Thema Antisemitismus im Oktober 2023 ist hier auch schon breitgetreten. Ich würde da sogar noch mehr entschlacken. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 19:08, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> : Ja. Bitte raus lassen und aufs Wesentliche konzentrieren. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 19:33, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': zunächst mal, schon wenn ich mir die Version ohne die umstrittene Passage anschaue [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=239042130], finde ich sie lang für einen enzyklopädischen und biografischen Artikel. Das geht schon stark in &quot;jounalistisches Dokumentieren&quot;, was nicht unser Ding ist. Bei laufenden Ereignissen von größerer Tragweite ist das angebracht bzw. ein inzwischen etablierter Usus, aber was Frau Neubauer in dieser besagten Angelegenheit von sich gibt ist dann doch kein Schauplatz von soo großer Bedeutung. // Hier sollte auch noch differenziert werden, was sie in ihrer Funktion als Sprecherin/Stimme von FFF sagt, das gehört mehr in den dortigen Artikel. Insofern würde ich den ganzen ersten Teil (von &quot;Im Namen von FFF&quot; bis &quot;... und Hass nutzen kann&quot;) zur Herausnahme vorschlagen. Auch das &quot;persönliche Einsetzen&quot; ist in ihrer FFF-Funktion gemeint. Es bleiben dann immer noch reichlich Aussagen, die sie eher als persönliche getätigt hat. // Im Sinne des Gesagten halte ich die Passage zu Josef Schuster für &quot;zu viel&quot;. Kann man machen, ja klar..., aber im Sinne meiner Argumentation ist es zu ausufernd. Ich sehe auch keine dringende Notwendigkeit, dies im Artikel zu haben. // Schließlich, so wie es aufgebaut ist, legt es eine Abfolge nahe: Forderung Schuster --&gt; Statement Neubauer. Das ist aber nicht gesagt, kann ja auch sein, dass sie so oder so zu diesen Schlussfolgerungen gekommen wäre/ist. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 11:13, 17. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M:''' Neubauer ist das Gesicht der Bewegung, diese Funktion und Rolle allein macht sie hier relevant. Daher gehört Schusters Aufforderung hierher, zumal Schuster seinen Brief direkt an Neubauer adressiert hat und der Brief als an Neubauer persönlich adressiert rezeptiert wurde. Das sollte eigentlich keine Frage sein. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 08:03, 20. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Im Gesamtkontext betrachtet ist das, wie schon von Coyote III ausgeführt, ''too much''. Besser draußen lassen und auf die wesentlichen Standpunkte von Neubauer konzentrieren. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 14:47, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Mir scheint, eine Mehrheit ist gegen die Nennung von Schuster im Neubauer-Artikel. Somit will ich diese auch nicht weiter verfolgen. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 16:35, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Bucherscheinungen&quot; ==<br /> <br /> Für die drei Bücher existieren je eigene Artikel. Braucht es neben dem Abschnitt mit den verlinkten Büchern &quot;Veröffentlichungen&quot; einen eigenen ausführlichen Abschnitt zum jeweiligen Inhalt hier? --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:17, 30. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last = Neubauer | first = Luisa<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = German<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :What is the relation to our Wikipedia article? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:35, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Nationalsozialismus ==<br /> <br /> Warum wird nur erwähnt das der eine Opa im KZ gestorben und nicht das der andere Opa in der SS war und die Familie sehr verstrickt mit den Nazis war? --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5|2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5]] 01:46, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast du eine Quelle für die Aussage? --[[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Guardian interview of 24 January 2025 ==<br /> <br /> Possibly useful? -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:42, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Niranjan | first1 = Ajit<br /> | title = Extreme weather failing to encourage political climate action, says activist Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Aktivistin Luisa Neubauer: Extreme Wetterereignisse ermutigen die Klimapolitik nicht zum Handeln<br /> | language = English<br /> | date = 24 January 2025<br /> | work = The Guardian<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | issn = 0261-3077<br /> | url = https://www.theguardian.com/environment/2025/jan/24/extreme-weather-failing-encourage-political-climate-action-luisa-neubauer<br /> | access-date = 2025-01-24<br /> }}<br /> <br /> == 2018 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer first school climate strike Berlin 14 December 2018.jpg|right|100px|Luisa Neubauer at the first school climate strike in Berlin on 14 December 2018]]<br /> <br /> I just uploaded this image of Luisa Neubauer that I took at the first school strike in Berlin on 14 December 2018. I also recorded a long interview with Luisa as a &quot;citizen journalist&quot; and still have the MP3 file. The original story (without that particular photograph) was published in the now defunct ''Wikitribune'' and is now archived on [[zenodo]]:<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Morrison | first1 = Robbie<br /> | display-authors = etal<br /> | title = German students strike for coal exit and green future<br /> | trans-title = Deutsche Studenten streiken für Kohleausstieg und grüne Zukunft<br /> | language = English<br /> | date = 15 December 2018<br /> | work = WikiTribune<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | doi = 10.5281/zenodo.5658931<br /> | url = https://doi.org/10.5281/zenodo.5658931<br /> | access-date = 2021-11-13<br /> }} Zenodo copy uploaded 9 November 2021. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:31, 27. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == 2025 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer speaking Brandmauer demo Berlin 2 Feb 2025 a.jpg|right|110px|Luisa Neubauer speaks at the Brandmauer (firemwall) demonstration in Berlin on 2 February 2025]]<br /> <br /> This image from three days ago might be of interest too? Best, [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 01:01, 5. Feb. 2025 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=252739023 Diskussion:Luisa Neubauer 2025-01-27T14:35:17Z <p>RobbieIanMorrison: /* 2018 image */ removed stray &quot;X&quot;</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == aktuelles Porträt ==<br /> <br /> Peter Unfried: [https://taz.de/Portraet-von-Luisa-Neubauer/!5946749/ ''Das Prinzip Luisa''] (22. Juli 2023)<br /> <br /> ich schlage vor, es im Abschnitt Weblinks zu erwähnen. --[[Spezial:Beiträge/84.156.67.154|84.156.67.154]] 09:52, 30. Jul. 2023 (CEST)<br /> :Der Artikel ist gar nicht schlecht. Ich wäre auch für den Vorschlag. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 09:09, 1. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Schuster-Aufforderung an Neubauer ==<br /> <br /> Schuster hat Neubauer ausdrücklich genannt und angesprochen, und um die geht es hier in dem Artikel. Das Statement von so jemand wie Herrn Schuster ist da unbedingt relevant. Das Interview in der Bildzeitung war bereits am 20. Oktober (!), JA zitierte daraus am 26. Oktober (&quot;sagte Schuster der »Bild«-Zeitung (Donnerstag/Online)&quot;). Somit sind die behaupteten Zeitabläufe unrichtig, und der Hinweis auf die &quot;Aufforderung&quot; (sic!) Schusters an Neubauer ist sinnvoll. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 09:26, 14. Nov. 2023 (CET)<br /> :Es geht um Neubauers Umgang mit den Geschehnissen. Ich werde von gewissen Leuten hier immer angegangen, daß ich angeblich alles reinpacke. Schuster ist eine relevante Person, aber hier ist es irrelevant, wer sie dazu aufgefordert hat. Hier einen Zusammenhang zu suggerieren, den keine Quelle herstellt, geht nicht. Wenn es eine geben sollte, die das vermutet, ist es etwas anderes. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 17:36, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::Dann wird die Schuster-Ansprache eben anderswo im Neubauer-Artikel dargestellt. &quot;Schuster wendet sich namentlich an Neubauer&quot; ist relevant für den Neubauer-Artikel und gehört hinein. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 17:50, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Wenn sich Neubauer namentlich an Olaf Scholz wendet, er solle seinem Wahlkampfversprechen nachkommen, er sei der &quot;Klimakanzler&quot;, gehört das dann in den Artikel zu Olaf Scholz? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 17:59, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::+1. Und mit „Dann wird [...] eben“ (= Brechstange) geht hier nun mal nichts. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::Ich sehe durchaus einen für die jeweilige Relevanz relevanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 22:23, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::Ich habe um [[Wikipedia:Dritte Meinung#Luisa Neubauer|3M]] gebeten. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 10:07, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - das ist der Artikel zu Neubauer und ich sehe hier keine Relevanz, die Forderungen von Schuster einzubringen. --[[User:Mirji|ɱ]] 10:19, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Die Forderungen an Neubauer und den deutschen FFF-Ableger nach Distanzierung von Thunberg kamen nicht nur von Schuster, die kamen auch von diversen anderen Akteuren und sie werden auch immer noch erhoben (ganz aktuell [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/neubauer-thunberg-fridays-for-future-antisemitismus-100.html dieser Bericht im ZDF]). In den meisten Medien werden zwar bestimmte Akteure mit diesen Forderungen zitiert, natürlich darunter auch oft Schuster, aber schon die Überschriften wie auch die restlichen Texte heben dann niemanden mehr gesondert hervor. Ich wüsste daher jetzt nicht, warum man Schuster besonders hervorheben sollte, wenn das schon die meisten reputablen Medien nicht tun. Da könnte man bspw. auch [[Felix Klein (Diplomat)|Felix Klein]] gesondert erwähnen, der ist wie Schuster auch keine ganz unwichtige Stimme. Drahregs Beispiel mit Scholz trifft es im Übrigen sehr gut und ich sehe keinen signifikanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:24, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :stimme zu --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 19:52, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - (BK) im Wesentlichen wie Mirji. Sie hat keinen Einfluss und keine Verantwortung für das, was andere ihr als Aufgabe antragen. Wenn nun diese Aufforderung selber oder eine Kritik an Neubauers Reaktion oder Nichtreaktion ein breites Medienecho erhält (und bitte nicht mit &quot;Bild ist bedeutend&quot; kommen - ja, aber zum einen nicht neutral, zum anderen hier selber der Absender), ist das in diesem Artikel schlicht nicht angemessen. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 10:28, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Vielleicht mal abwarten? Wird das Thema noch in einem Jahr so relevant sein, wie es heute scheint?--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 12:02, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Schuster ist definitiv relevant in diesem Fall. Er hat Neubauer ja direkt mit angeschrieben, in ihrer Kompetenz als Mitglied des Kernteams von FFF Deutschland. Der obrige Vergleich hinkt meiner Meinung nach auch. Es geht ja nicht um einen x-beliebigen &quot;Leserbrief&quot; an den Bundeskanzler, sondern um handfesten Antisemitismus innerhalb von FFF. Daher ist Herr Schuster als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland hier relevant. Das ganze ging ja auch durch die Medien, u.a. [https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/10/fridays-for-future-zentralrat-der-juden-josef-schuster-luisa-neubauer.html hier] beim RBB. {{unsigniert|Kulinarix|18:24, 16. Nov. 2023 (CET)}}<br /> <br /> '''Weitere Meinung''' Der Artikel ist eh schon an der Grenze des enzyklopädischen Maßes und das Thema Antisemitismus im Oktober 2023 ist hier auch schon breitgetreten. Ich würde da sogar noch mehr entschlacken. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 19:08, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> : Ja. Bitte raus lassen und aufs Wesentliche konzentrieren. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 19:33, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': zunächst mal, schon wenn ich mir die Version ohne die umstrittene Passage anschaue [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=239042130], finde ich sie lang für einen enzyklopädischen und biografischen Artikel. Das geht schon stark in &quot;jounalistisches Dokumentieren&quot;, was nicht unser Ding ist. Bei laufenden Ereignissen von größerer Tragweite ist das angebracht bzw. ein inzwischen etablierter Usus, aber was Frau Neubauer in dieser besagten Angelegenheit von sich gibt ist dann doch kein Schauplatz von soo großer Bedeutung. // Hier sollte auch noch differenziert werden, was sie in ihrer Funktion als Sprecherin/Stimme von FFF sagt, das gehört mehr in den dortigen Artikel. Insofern würde ich den ganzen ersten Teil (von &quot;Im Namen von FFF&quot; bis &quot;... und Hass nutzen kann&quot;) zur Herausnahme vorschlagen. Auch das &quot;persönliche Einsetzen&quot; ist in ihrer FFF-Funktion gemeint. Es bleiben dann immer noch reichlich Aussagen, die sie eher als persönliche getätigt hat. // Im Sinne des Gesagten halte ich die Passage zu Josef Schuster für &quot;zu viel&quot;. Kann man machen, ja klar..., aber im Sinne meiner Argumentation ist es zu ausufernd. Ich sehe auch keine dringende Notwendigkeit, dies im Artikel zu haben. // Schließlich, so wie es aufgebaut ist, legt es eine Abfolge nahe: Forderung Schuster --&gt; Statement Neubauer. Das ist aber nicht gesagt, kann ja auch sein, dass sie so oder so zu diesen Schlussfolgerungen gekommen wäre/ist. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 11:13, 17. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M:''' Neubauer ist das Gesicht der Bewegung, diese Funktion und Rolle allein macht sie hier relevant. Daher gehört Schusters Aufforderung hierher, zumal Schuster seinen Brief direkt an Neubauer adressiert hat und der Brief als an Neubauer persönlich adressiert rezeptiert wurde. Das sollte eigentlich keine Frage sein. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 08:03, 20. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Im Gesamtkontext betrachtet ist das, wie schon von Coyote III ausgeführt, ''too much''. Besser draußen lassen und auf die wesentlichen Standpunkte von Neubauer konzentrieren. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 14:47, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Mir scheint, eine Mehrheit ist gegen die Nennung von Schuster im Neubauer-Artikel. Somit will ich diese auch nicht weiter verfolgen. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 16:35, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Bucherscheinungen&quot; ==<br /> <br /> Für die drei Bücher existieren je eigene Artikel. Braucht es neben dem Abschnitt mit den verlinkten Büchern &quot;Veröffentlichungen&quot; einen eigenen ausführlichen Abschnitt zum jeweiligen Inhalt hier? --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:17, 30. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last = Neubauer | first = Luisa<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = German<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :What is the relation to our Wikipedia article? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:35, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Nationalsozialismus ==<br /> <br /> Warum wird nur erwähnt das der eine Opa im KZ gestorben und nicht das der andere Opa in der SS war und die Familie sehr verstrickt mit den Nazis war? --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5|2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5]] 01:46, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast du eine Quelle für die Aussage? --[[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Guardian interview of 24 January 2025 ==<br /> <br /> Possibly useful? -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:42, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Niranjan | first1 = Ajit<br /> | title = Extreme weather failing to encourage political climate action, says activist Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Aktivistin Luisa Neubauer: Extreme Wetterereignisse ermutigen die Klimapolitik nicht zum Handeln<br /> | language = English<br /> | date = 24 January 2025<br /> | work = The Guardian<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | issn = 0261-3077<br /> | url = https://www.theguardian.com/environment/2025/jan/24/extreme-weather-failing-encourage-political-climate-action-luisa-neubauer<br /> | access-date = 2025-01-24<br /> }}<br /> <br /> == 2018 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer first school climate strike Berlin 14 December 2018.jpg|right|100px|Luisa Neubauer at the first school climate strike in Berlin on 14 December 2018]]<br /> <br /> I just uploaded this image of Luisa Neubauer that I took at the first school strike in Berlin on 14 December 2018. I also recorded a long interview with Luisa as a &quot;citizen journalist&quot; and still have the MP3 file. The original story (without that particular photograph) was published in the now defunct ''Wikitribune'' and is now archived on [[zenodo]]:<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Morrison | first1 = Robbie<br /> | display-authors = etal<br /> | title = German students strike for coal exit and green future<br /> | trans-title = Deutsche Studenten streiken für Kohleausstieg und grüne Zukunft<br /> | language = English<br /> | date = 15 December 2018<br /> | work = WikiTribune<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | doi = 10.5281/zenodo.5658931<br /> | url = https://doi.org/10.5281/zenodo.5658931<br /> | access-date = 2021-11-13<br /> }} Zenodo copy uploaded 9 November 2021. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:31, 27. Jan. 2025 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=252738918 Diskussion:Luisa Neubauer 2025-01-27T14:31:02Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* 2018 image */</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == aktuelles Porträt ==<br /> <br /> Peter Unfried: [https://taz.de/Portraet-von-Luisa-Neubauer/!5946749/ ''Das Prinzip Luisa''] (22. Juli 2023)<br /> <br /> ich schlage vor, es im Abschnitt Weblinks zu erwähnen. --[[Spezial:Beiträge/84.156.67.154|84.156.67.154]] 09:52, 30. Jul. 2023 (CEST)<br /> :Der Artikel ist gar nicht schlecht. Ich wäre auch für den Vorschlag. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 09:09, 1. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Schuster-Aufforderung an Neubauer ==<br /> <br /> Schuster hat Neubauer ausdrücklich genannt und angesprochen, und um die geht es hier in dem Artikel. Das Statement von so jemand wie Herrn Schuster ist da unbedingt relevant. Das Interview in der Bildzeitung war bereits am 20. Oktober (!), JA zitierte daraus am 26. Oktober (&quot;sagte Schuster der »Bild«-Zeitung (Donnerstag/Online)&quot;). Somit sind die behaupteten Zeitabläufe unrichtig, und der Hinweis auf die &quot;Aufforderung&quot; (sic!) Schusters an Neubauer ist sinnvoll. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 09:26, 14. Nov. 2023 (CET)<br /> :Es geht um Neubauers Umgang mit den Geschehnissen. Ich werde von gewissen Leuten hier immer angegangen, daß ich angeblich alles reinpacke. Schuster ist eine relevante Person, aber hier ist es irrelevant, wer sie dazu aufgefordert hat. Hier einen Zusammenhang zu suggerieren, den keine Quelle herstellt, geht nicht. Wenn es eine geben sollte, die das vermutet, ist es etwas anderes. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 17:36, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::Dann wird die Schuster-Ansprache eben anderswo im Neubauer-Artikel dargestellt. &quot;Schuster wendet sich namentlich an Neubauer&quot; ist relevant für den Neubauer-Artikel und gehört hinein. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 17:50, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Wenn sich Neubauer namentlich an Olaf Scholz wendet, er solle seinem Wahlkampfversprechen nachkommen, er sei der &quot;Klimakanzler&quot;, gehört das dann in den Artikel zu Olaf Scholz? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 17:59, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::+1. Und mit „Dann wird [...] eben“ (= Brechstange) geht hier nun mal nichts. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::Ich sehe durchaus einen für die jeweilige Relevanz relevanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 22:23, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::Ich habe um [[Wikipedia:Dritte Meinung#Luisa Neubauer|3M]] gebeten. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 10:07, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - das ist der Artikel zu Neubauer und ich sehe hier keine Relevanz, die Forderungen von Schuster einzubringen. --[[User:Mirji|ɱ]] 10:19, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Die Forderungen an Neubauer und den deutschen FFF-Ableger nach Distanzierung von Thunberg kamen nicht nur von Schuster, die kamen auch von diversen anderen Akteuren und sie werden auch immer noch erhoben (ganz aktuell [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/neubauer-thunberg-fridays-for-future-antisemitismus-100.html dieser Bericht im ZDF]). In den meisten Medien werden zwar bestimmte Akteure mit diesen Forderungen zitiert, natürlich darunter auch oft Schuster, aber schon die Überschriften wie auch die restlichen Texte heben dann niemanden mehr gesondert hervor. Ich wüsste daher jetzt nicht, warum man Schuster besonders hervorheben sollte, wenn das schon die meisten reputablen Medien nicht tun. Da könnte man bspw. auch [[Felix Klein (Diplomat)|Felix Klein]] gesondert erwähnen, der ist wie Schuster auch keine ganz unwichtige Stimme. Drahregs Beispiel mit Scholz trifft es im Übrigen sehr gut und ich sehe keinen signifikanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:24, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :stimme zu --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 19:52, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - (BK) im Wesentlichen wie Mirji. Sie hat keinen Einfluss und keine Verantwortung für das, was andere ihr als Aufgabe antragen. Wenn nun diese Aufforderung selber oder eine Kritik an Neubauers Reaktion oder Nichtreaktion ein breites Medienecho erhält (und bitte nicht mit &quot;Bild ist bedeutend&quot; kommen - ja, aber zum einen nicht neutral, zum anderen hier selber der Absender), ist das in diesem Artikel schlicht nicht angemessen. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 10:28, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Vielleicht mal abwarten? Wird das Thema noch in einem Jahr so relevant sein, wie es heute scheint?--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 12:02, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Schuster ist definitiv relevant in diesem Fall. Er hat Neubauer ja direkt mit angeschrieben, in ihrer Kompetenz als Mitglied des Kernteams von FFF Deutschland. Der obrige Vergleich hinkt meiner Meinung nach auch. Es geht ja nicht um einen x-beliebigen &quot;Leserbrief&quot; an den Bundeskanzler, sondern um handfesten Antisemitismus innerhalb von FFF. Daher ist Herr Schuster als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland hier relevant. Das ganze ging ja auch durch die Medien, u.a. [https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/10/fridays-for-future-zentralrat-der-juden-josef-schuster-luisa-neubauer.html hier] beim RBB. {{unsigniert|Kulinarix|18:24, 16. Nov. 2023 (CET)}}<br /> <br /> '''Weitere Meinung''' Der Artikel ist eh schon an der Grenze des enzyklopädischen Maßes und das Thema Antisemitismus im Oktober 2023 ist hier auch schon breitgetreten. Ich würde da sogar noch mehr entschlacken. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 19:08, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> : Ja. Bitte raus lassen und aufs Wesentliche konzentrieren. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 19:33, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': zunächst mal, schon wenn ich mir die Version ohne die umstrittene Passage anschaue [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=239042130], finde ich sie lang für einen enzyklopädischen und biografischen Artikel. Das geht schon stark in &quot;jounalistisches Dokumentieren&quot;, was nicht unser Ding ist. Bei laufenden Ereignissen von größerer Tragweite ist das angebracht bzw. ein inzwischen etablierter Usus, aber was Frau Neubauer in dieser besagten Angelegenheit von sich gibt ist dann doch kein Schauplatz von soo großer Bedeutung. // Hier sollte auch noch differenziert werden, was sie in ihrer Funktion als Sprecherin/Stimme von FFF sagt, das gehört mehr in den dortigen Artikel. Insofern würde ich den ganzen ersten Teil (von &quot;Im Namen von FFF&quot; bis &quot;... und Hass nutzen kann&quot;) zur Herausnahme vorschlagen. Auch das &quot;persönliche Einsetzen&quot; ist in ihrer FFF-Funktion gemeint. Es bleiben dann immer noch reichlich Aussagen, die sie eher als persönliche getätigt hat. // Im Sinne des Gesagten halte ich die Passage zu Josef Schuster für &quot;zu viel&quot;. Kann man machen, ja klar..., aber im Sinne meiner Argumentation ist es zu ausufernd. Ich sehe auch keine dringende Notwendigkeit, dies im Artikel zu haben. // Schließlich, so wie es aufgebaut ist, legt es eine Abfolge nahe: Forderung Schuster --&gt; Statement Neubauer. Das ist aber nicht gesagt, kann ja auch sein, dass sie so oder so zu diesen Schlussfolgerungen gekommen wäre/ist. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 11:13, 17. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M:''' Neubauer ist das Gesicht der Bewegung, diese Funktion und Rolle allein macht sie hier relevant. Daher gehört Schusters Aufforderung hierher, zumal Schuster seinen Brief direkt an Neubauer adressiert hat und der Brief als an Neubauer persönlich adressiert rezeptiert wurde. Das sollte eigentlich keine Frage sein. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 08:03, 20. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Im Gesamtkontext betrachtet ist das, wie schon von Coyote III ausgeführt, ''too much''. Besser draußen lassen und auf die wesentlichen Standpunkte von Neubauer konzentrieren. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 14:47, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Mir scheint, eine Mehrheit ist gegen die Nennung von Schuster im Neubauer-Artikel. Somit will ich diese auch nicht weiter verfolgen. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 16:35, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Bucherscheinungen&quot; ==<br /> <br /> Für die drei Bücher existieren je eigene Artikel. Braucht es neben dem Abschnitt mit den verlinkten Büchern &quot;Veröffentlichungen&quot; einen eigenen ausführlichen Abschnitt zum jeweiligen Inhalt hier? --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:17, 30. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last = Neubauer | first = Luisa<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = German<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :What is the relation to our Wikipedia article? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:35, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Nationalsozialismus ==<br /> <br /> Warum wird nur erwähnt das der eine Opa im KZ gestorben und nicht das der andere Opa in der SS war und die Familie sehr verstrickt mit den Nazis war? --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5|2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5]] 01:46, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast du eine Quelle für die Aussage? --[[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Guardian interview of 24 January 2025 ==<br /> <br /> Possibly useful? -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:42, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Niranjan | first1 = Ajit<br /> | title = Extreme weather failing to encourage political climate action, says activist Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Aktivistin Luisa Neubauer: Extreme Wetterereignisse ermutigen die Klimapolitik nicht zum Handeln<br /> | language = English<br /> | date = 24 January 2025<br /> | work = The Guardian<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | issn = 0261-3077<br /> | url = https://www.theguardian.com/environment/2025/jan/24/extreme-weather-failing-encourage-political-climate-action-luisa-neubauer<br /> | access-date = 2025-01-24<br /> }}<br /> <br /> == 2018 image ==<br /> <br /> [[File:Luisa Neubauer first school climate strike Berlin 14 December 2018.jpg|right|100px|Luisa Neubauer at the first school climate strike in Berlin on 14 December 2018]]<br /> <br /> I just uploaded this image of Luisa Neubauer that I took at the first school strike in Berlin on 14 December 2018. I also recorded a long interview with Luisa as a &quot;citizen journalist&quot; and still have the MP3 file. The original story (without that particular photograph) was published in the now defunct ''Wikitribune'' and is now archived on [[zenodo]]:<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Morrison | first1 = Robbie<br /> | display-authors = etal<br /> | title = German students strike for coal exit and green future<br /> | trans-title = XDeutsche Studenten streiken für Kohleausstieg und grüne Zukunft<br /> | language = English<br /> | date = 15 December 2018<br /> | work = WikiTribune<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | doi = 10.5281/zenodo.5658931<br /> | url = https://doi.org/10.5281/zenodo.5658931<br /> | access-date = 2021-11-13<br /> }} Zenodo copy uploaded 9 November 2021. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:31, 27. Jan. 2025 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=252585694 Diskussion:Luisa Neubauer 2025-01-24T14:45:37Z <p>RobbieIanMorrison: /* Guardian interview of 24 January 2025 */ added two dashes</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Überarbeitete Gliederung nebst inhaltlichen Anpassungen und partiellen Ergänzungen ==<br /> <br /> Da Neubauer in der Öffentlichkeit hauptsächlich als Klimaaktivistin wirkt und bekannt ist, habe ich die bisherige Gliederung entsprechend angepasst und restrukturiert. Zudem wurde die Darstellung an einigen Stellen konkretisiert und ergänzt, beispielsweise in puncto 2.5.7 „Klimagerechte Lenkung der Finanzströme“. Mitunter mag allein die passendere Stoffzuordnung und Verteilung im Lemma einen gefälligeren Gesamteindruck ergeben. Diesbezüglich bliebe etwa zu überlegen, ob die hinten platzierten Anfeindungen gegen Neubauer nicht ohne gesonderte Überschrift bereits in den Abschnitt „Leben“ vorgezogen werden sollten. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 12:04, 19. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> == aktuelles Porträt ==<br /> <br /> Peter Unfried: [https://taz.de/Portraet-von-Luisa-Neubauer/!5946749/ ''Das Prinzip Luisa''] (22. Juli 2023)<br /> <br /> ich schlage vor, es im Abschnitt Weblinks zu erwähnen. --[[Spezial:Beiträge/84.156.67.154|84.156.67.154]] 09:52, 30. Jul. 2023 (CEST)<br /> :Der Artikel ist gar nicht schlecht. Ich wäre auch für den Vorschlag. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 09:09, 1. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Schuster-Aufforderung an Neubauer ==<br /> <br /> Schuster hat Neubauer ausdrücklich genannt und angesprochen, und um die geht es hier in dem Artikel. Das Statement von so jemand wie Herrn Schuster ist da unbedingt relevant. Das Interview in der Bildzeitung war bereits am 20. Oktober (!), JA zitierte daraus am 26. Oktober (&quot;sagte Schuster der »Bild«-Zeitung (Donnerstag/Online)&quot;). Somit sind die behaupteten Zeitabläufe unrichtig, und der Hinweis auf die &quot;Aufforderung&quot; (sic!) Schusters an Neubauer ist sinnvoll. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 09:26, 14. Nov. 2023 (CET)<br /> :Es geht um Neubauers Umgang mit den Geschehnissen. Ich werde von gewissen Leuten hier immer angegangen, daß ich angeblich alles reinpacke. Schuster ist eine relevante Person, aber hier ist es irrelevant, wer sie dazu aufgefordert hat. Hier einen Zusammenhang zu suggerieren, den keine Quelle herstellt, geht nicht. Wenn es eine geben sollte, die das vermutet, ist es etwas anderes. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 17:36, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::Dann wird die Schuster-Ansprache eben anderswo im Neubauer-Artikel dargestellt. &quot;Schuster wendet sich namentlich an Neubauer&quot; ist relevant für den Neubauer-Artikel und gehört hinein. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 17:50, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Wenn sich Neubauer namentlich an Olaf Scholz wendet, er solle seinem Wahlkampfversprechen nachkommen, er sei der &quot;Klimakanzler&quot;, gehört das dann in den Artikel zu Olaf Scholz? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 17:59, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::+1. Und mit „Dann wird [...] eben“ (= Brechstange) geht hier nun mal nichts. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::Ich sehe durchaus einen für die jeweilige Relevanz relevanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 22:23, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::Ich habe um [[Wikipedia:Dritte Meinung#Luisa Neubauer|3M]] gebeten. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 10:07, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - das ist der Artikel zu Neubauer und ich sehe hier keine Relevanz, die Forderungen von Schuster einzubringen. --[[User:Mirji|ɱ]] 10:19, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Die Forderungen an Neubauer und den deutschen FFF-Ableger nach Distanzierung von Thunberg kamen nicht nur von Schuster, die kamen auch von diversen anderen Akteuren und sie werden auch immer noch erhoben (ganz aktuell [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/neubauer-thunberg-fridays-for-future-antisemitismus-100.html dieser Bericht im ZDF]). In den meisten Medien werden zwar bestimmte Akteure mit diesen Forderungen zitiert, natürlich darunter auch oft Schuster, aber schon die Überschriften wie auch die restlichen Texte heben dann niemanden mehr gesondert hervor. Ich wüsste daher jetzt nicht, warum man Schuster besonders hervorheben sollte, wenn das schon die meisten reputablen Medien nicht tun. Da könnte man bspw. auch [[Felix Klein (Diplomat)|Felix Klein]] gesondert erwähnen, der ist wie Schuster auch keine ganz unwichtige Stimme. Drahregs Beispiel mit Scholz trifft es im Übrigen sehr gut und ich sehe keinen signifikanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:24, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :stimme zu --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 19:52, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - (BK) im Wesentlichen wie Mirji. Sie hat keinen Einfluss und keine Verantwortung für das, was andere ihr als Aufgabe antragen. Wenn nun diese Aufforderung selber oder eine Kritik an Neubauers Reaktion oder Nichtreaktion ein breites Medienecho erhält (und bitte nicht mit &quot;Bild ist bedeutend&quot; kommen - ja, aber zum einen nicht neutral, zum anderen hier selber der Absender), ist das in diesem Artikel schlicht nicht angemessen. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 10:28, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Vielleicht mal abwarten? Wird das Thema noch in einem Jahr so relevant sein, wie es heute scheint?--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 12:02, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Schuster ist definitiv relevant in diesem Fall. Er hat Neubauer ja direkt mit angeschrieben, in ihrer Kompetenz als Mitglied des Kernteams von FFF Deutschland. Der obrige Vergleich hinkt meiner Meinung nach auch. Es geht ja nicht um einen x-beliebigen &quot;Leserbrief&quot; an den Bundeskanzler, sondern um handfesten Antisemitismus innerhalb von FFF. Daher ist Herr Schuster als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland hier relevant. Das ganze ging ja auch durch die Medien, u.a. [https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/10/fridays-for-future-zentralrat-der-juden-josef-schuster-luisa-neubauer.html hier] beim RBB. {{unsigniert|Kulinarix|18:24, 16. Nov. 2023 (CET)}}<br /> <br /> '''Weitere Meinung''' Der Artikel ist eh schon an der Grenze des enzyklopädischen Maßes und das Thema Antisemitismus im Oktober 2023 ist hier auch schon breitgetreten. Ich würde da sogar noch mehr entschlacken. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 19:08, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> : Ja. Bitte raus lassen und aufs Wesentliche konzentrieren. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 19:33, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': zunächst mal, schon wenn ich mir die Version ohne die umstrittene Passage anschaue [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=239042130], finde ich sie lang für einen enzyklopädischen und biografischen Artikel. Das geht schon stark in &quot;jounalistisches Dokumentieren&quot;, was nicht unser Ding ist. Bei laufenden Ereignissen von größerer Tragweite ist das angebracht bzw. ein inzwischen etablierter Usus, aber was Frau Neubauer in dieser besagten Angelegenheit von sich gibt ist dann doch kein Schauplatz von soo großer Bedeutung. // Hier sollte auch noch differenziert werden, was sie in ihrer Funktion als Sprecherin/Stimme von FFF sagt, das gehört mehr in den dortigen Artikel. Insofern würde ich den ganzen ersten Teil (von &quot;Im Namen von FFF&quot; bis &quot;... und Hass nutzen kann&quot;) zur Herausnahme vorschlagen. Auch das &quot;persönliche Einsetzen&quot; ist in ihrer FFF-Funktion gemeint. Es bleiben dann immer noch reichlich Aussagen, die sie eher als persönliche getätigt hat. // Im Sinne des Gesagten halte ich die Passage zu Josef Schuster für &quot;zu viel&quot;. Kann man machen, ja klar..., aber im Sinne meiner Argumentation ist es zu ausufernd. Ich sehe auch keine dringende Notwendigkeit, dies im Artikel zu haben. // Schließlich, so wie es aufgebaut ist, legt es eine Abfolge nahe: Forderung Schuster --&gt; Statement Neubauer. Das ist aber nicht gesagt, kann ja auch sein, dass sie so oder so zu diesen Schlussfolgerungen gekommen wäre/ist. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 11:13, 17. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M:''' Neubauer ist das Gesicht der Bewegung, diese Funktion und Rolle allein macht sie hier relevant. Daher gehört Schusters Aufforderung hierher, zumal Schuster seinen Brief direkt an Neubauer adressiert hat und der Brief als an Neubauer persönlich adressiert rezeptiert wurde. Das sollte eigentlich keine Frage sein. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 08:03, 20. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Im Gesamtkontext betrachtet ist das, wie schon von Coyote III ausgeführt, ''too much''. Besser draußen lassen und auf die wesentlichen Standpunkte von Neubauer konzentrieren. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 14:47, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Mir scheint, eine Mehrheit ist gegen die Nennung von Schuster im Neubauer-Artikel. Somit will ich diese auch nicht weiter verfolgen. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 16:35, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Bucherscheinungen&quot; ==<br /> <br /> Für die drei Bücher existieren je eigene Artikel. Braucht es neben dem Abschnitt mit den verlinkten Büchern &quot;Veröffentlichungen&quot; einen eigenen ausführlichen Abschnitt zum jeweiligen Inhalt hier? --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:17, 30. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last = Neubauer | first = Luisa<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = German<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :What is the relation to our Wikipedia article? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:35, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Nationalsozialismus ==<br /> <br /> Warum wird nur erwähnt das der eine Opa im KZ gestorben und nicht das der andere Opa in der SS war und die Familie sehr verstrickt mit den Nazis war? --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5|2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5]] 01:46, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast du eine Quelle für die Aussage? --[[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Guardian interview of 24 January 2025 ==<br /> <br /> Possibly useful? -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:42, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Niranjan | first1 = Ajit<br /> | title = Extreme weather failing to encourage political climate action, says activist Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Aktivistin Luisa Neubauer: Extreme Wetterereignisse ermutigen die Klimapolitik nicht zum Handeln<br /> | language = English<br /> | date = 24 January 2025<br /> | work = The Guardian<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | issn = 0261-3077<br /> | url = https://www.theguardian.com/environment/2025/jan/24/extreme-weather-failing-encourage-political-climate-action-luisa-neubauer<br /> | access-date = 2025-01-24<br /> }}</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=252585683 Diskussion:Luisa Neubauer 2025-01-24T14:45:08Z <p>RobbieIanMorrison: /* Guardian interview of 24 January 2025 */ removing automatic sig</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Überarbeitete Gliederung nebst inhaltlichen Anpassungen und partiellen Ergänzungen ==<br /> <br /> Da Neubauer in der Öffentlichkeit hauptsächlich als Klimaaktivistin wirkt und bekannt ist, habe ich die bisherige Gliederung entsprechend angepasst und restrukturiert. Zudem wurde die Darstellung an einigen Stellen konkretisiert und ergänzt, beispielsweise in puncto 2.5.7 „Klimagerechte Lenkung der Finanzströme“. Mitunter mag allein die passendere Stoffzuordnung und Verteilung im Lemma einen gefälligeren Gesamteindruck ergeben. Diesbezüglich bliebe etwa zu überlegen, ob die hinten platzierten Anfeindungen gegen Neubauer nicht ohne gesonderte Überschrift bereits in den Abschnitt „Leben“ vorgezogen werden sollten. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 12:04, 19. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> == aktuelles Porträt ==<br /> <br /> Peter Unfried: [https://taz.de/Portraet-von-Luisa-Neubauer/!5946749/ ''Das Prinzip Luisa''] (22. Juli 2023)<br /> <br /> ich schlage vor, es im Abschnitt Weblinks zu erwähnen. --[[Spezial:Beiträge/84.156.67.154|84.156.67.154]] 09:52, 30. Jul. 2023 (CEST)<br /> :Der Artikel ist gar nicht schlecht. Ich wäre auch für den Vorschlag. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 09:09, 1. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Schuster-Aufforderung an Neubauer ==<br /> <br /> Schuster hat Neubauer ausdrücklich genannt und angesprochen, und um die geht es hier in dem Artikel. Das Statement von so jemand wie Herrn Schuster ist da unbedingt relevant. Das Interview in der Bildzeitung war bereits am 20. Oktober (!), JA zitierte daraus am 26. Oktober (&quot;sagte Schuster der »Bild«-Zeitung (Donnerstag/Online)&quot;). Somit sind die behaupteten Zeitabläufe unrichtig, und der Hinweis auf die &quot;Aufforderung&quot; (sic!) Schusters an Neubauer ist sinnvoll. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 09:26, 14. Nov. 2023 (CET)<br /> :Es geht um Neubauers Umgang mit den Geschehnissen. Ich werde von gewissen Leuten hier immer angegangen, daß ich angeblich alles reinpacke. Schuster ist eine relevante Person, aber hier ist es irrelevant, wer sie dazu aufgefordert hat. Hier einen Zusammenhang zu suggerieren, den keine Quelle herstellt, geht nicht. Wenn es eine geben sollte, die das vermutet, ist es etwas anderes. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 17:36, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::Dann wird die Schuster-Ansprache eben anderswo im Neubauer-Artikel dargestellt. &quot;Schuster wendet sich namentlich an Neubauer&quot; ist relevant für den Neubauer-Artikel und gehört hinein. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 17:50, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Wenn sich Neubauer namentlich an Olaf Scholz wendet, er solle seinem Wahlkampfversprechen nachkommen, er sei der &quot;Klimakanzler&quot;, gehört das dann in den Artikel zu Olaf Scholz? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 17:59, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::+1. Und mit „Dann wird [...] eben“ (= Brechstange) geht hier nun mal nichts. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::Ich sehe durchaus einen für die jeweilige Relevanz relevanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 22:23, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::Ich habe um [[Wikipedia:Dritte Meinung#Luisa Neubauer|3M]] gebeten. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 10:07, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - das ist der Artikel zu Neubauer und ich sehe hier keine Relevanz, die Forderungen von Schuster einzubringen. --[[User:Mirji|ɱ]] 10:19, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Die Forderungen an Neubauer und den deutschen FFF-Ableger nach Distanzierung von Thunberg kamen nicht nur von Schuster, die kamen auch von diversen anderen Akteuren und sie werden auch immer noch erhoben (ganz aktuell [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/neubauer-thunberg-fridays-for-future-antisemitismus-100.html dieser Bericht im ZDF]). In den meisten Medien werden zwar bestimmte Akteure mit diesen Forderungen zitiert, natürlich darunter auch oft Schuster, aber schon die Überschriften wie auch die restlichen Texte heben dann niemanden mehr gesondert hervor. Ich wüsste daher jetzt nicht, warum man Schuster besonders hervorheben sollte, wenn das schon die meisten reputablen Medien nicht tun. Da könnte man bspw. auch [[Felix Klein (Diplomat)|Felix Klein]] gesondert erwähnen, der ist wie Schuster auch keine ganz unwichtige Stimme. Drahregs Beispiel mit Scholz trifft es im Übrigen sehr gut und ich sehe keinen signifikanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:24, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :stimme zu --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 19:52, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - (BK) im Wesentlichen wie Mirji. Sie hat keinen Einfluss und keine Verantwortung für das, was andere ihr als Aufgabe antragen. Wenn nun diese Aufforderung selber oder eine Kritik an Neubauers Reaktion oder Nichtreaktion ein breites Medienecho erhält (und bitte nicht mit &quot;Bild ist bedeutend&quot; kommen - ja, aber zum einen nicht neutral, zum anderen hier selber der Absender), ist das in diesem Artikel schlicht nicht angemessen. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 10:28, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Vielleicht mal abwarten? Wird das Thema noch in einem Jahr so relevant sein, wie es heute scheint?--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 12:02, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Schuster ist definitiv relevant in diesem Fall. Er hat Neubauer ja direkt mit angeschrieben, in ihrer Kompetenz als Mitglied des Kernteams von FFF Deutschland. Der obrige Vergleich hinkt meiner Meinung nach auch. Es geht ja nicht um einen x-beliebigen &quot;Leserbrief&quot; an den Bundeskanzler, sondern um handfesten Antisemitismus innerhalb von FFF. Daher ist Herr Schuster als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland hier relevant. Das ganze ging ja auch durch die Medien, u.a. [https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/10/fridays-for-future-zentralrat-der-juden-josef-schuster-luisa-neubauer.html hier] beim RBB. {{unsigniert|Kulinarix|18:24, 16. Nov. 2023 (CET)}}<br /> <br /> '''Weitere Meinung''' Der Artikel ist eh schon an der Grenze des enzyklopädischen Maßes und das Thema Antisemitismus im Oktober 2023 ist hier auch schon breitgetreten. Ich würde da sogar noch mehr entschlacken. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 19:08, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> : Ja. Bitte raus lassen und aufs Wesentliche konzentrieren. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 19:33, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': zunächst mal, schon wenn ich mir die Version ohne die umstrittene Passage anschaue [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=239042130], finde ich sie lang für einen enzyklopädischen und biografischen Artikel. Das geht schon stark in &quot;jounalistisches Dokumentieren&quot;, was nicht unser Ding ist. Bei laufenden Ereignissen von größerer Tragweite ist das angebracht bzw. ein inzwischen etablierter Usus, aber was Frau Neubauer in dieser besagten Angelegenheit von sich gibt ist dann doch kein Schauplatz von soo großer Bedeutung. // Hier sollte auch noch differenziert werden, was sie in ihrer Funktion als Sprecherin/Stimme von FFF sagt, das gehört mehr in den dortigen Artikel. Insofern würde ich den ganzen ersten Teil (von &quot;Im Namen von FFF&quot; bis &quot;... und Hass nutzen kann&quot;) zur Herausnahme vorschlagen. Auch das &quot;persönliche Einsetzen&quot; ist in ihrer FFF-Funktion gemeint. Es bleiben dann immer noch reichlich Aussagen, die sie eher als persönliche getätigt hat. // Im Sinne des Gesagten halte ich die Passage zu Josef Schuster für &quot;zu viel&quot;. Kann man machen, ja klar..., aber im Sinne meiner Argumentation ist es zu ausufernd. Ich sehe auch keine dringende Notwendigkeit, dies im Artikel zu haben. // Schließlich, so wie es aufgebaut ist, legt es eine Abfolge nahe: Forderung Schuster --&gt; Statement Neubauer. Das ist aber nicht gesagt, kann ja auch sein, dass sie so oder so zu diesen Schlussfolgerungen gekommen wäre/ist. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 11:13, 17. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M:''' Neubauer ist das Gesicht der Bewegung, diese Funktion und Rolle allein macht sie hier relevant. Daher gehört Schusters Aufforderung hierher, zumal Schuster seinen Brief direkt an Neubauer adressiert hat und der Brief als an Neubauer persönlich adressiert rezeptiert wurde. Das sollte eigentlich keine Frage sein. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 08:03, 20. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Im Gesamtkontext betrachtet ist das, wie schon von Coyote III ausgeführt, ''too much''. Besser draußen lassen und auf die wesentlichen Standpunkte von Neubauer konzentrieren. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 14:47, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Mir scheint, eine Mehrheit ist gegen die Nennung von Schuster im Neubauer-Artikel. Somit will ich diese auch nicht weiter verfolgen. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 16:35, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Bucherscheinungen&quot; ==<br /> <br /> Für die drei Bücher existieren je eigene Artikel. Braucht es neben dem Abschnitt mit den verlinkten Büchern &quot;Veröffentlichungen&quot; einen eigenen ausführlichen Abschnitt zum jeweiligen Inhalt hier? --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:17, 30. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last = Neubauer | first = Luisa<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = German<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :What is the relation to our Wikipedia article? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:35, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Nationalsozialismus ==<br /> <br /> Warum wird nur erwähnt das der eine Opa im KZ gestorben und nicht das der andere Opa in der SS war und die Familie sehr verstrickt mit den Nazis war? --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5|2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5]] 01:46, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast du eine Quelle für die Aussage? --[[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Guardian interview of 24 January 2025 ==<br /> <br /> Possibly useful? [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:42, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> * {{cite news<br /> | last1 = Niranjan | first1 = Ajit<br /> | title = Extreme weather failing to encourage political climate action, says activist Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Aktivistin Luisa Neubauer: Extreme Wetterereignisse ermutigen die Klimapolitik nicht zum Handeln<br /> | language = English<br /> | date = 24 January 2025<br /> | work = The Guardian<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | issn = 0261-3077<br /> | url = https://www.theguardian.com/environment/2025/jan/24/extreme-weather-failing-encourage-political-climate-action-luisa-neubauer<br /> | access-date = 2025-01-24<br /> }}</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=252585594 Diskussion:Luisa Neubauer 2025-01-24T14:42:47Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* Guardian interview of 24 January 2025 */</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Überarbeitete Gliederung nebst inhaltlichen Anpassungen und partiellen Ergänzungen ==<br /> <br /> Da Neubauer in der Öffentlichkeit hauptsächlich als Klimaaktivistin wirkt und bekannt ist, habe ich die bisherige Gliederung entsprechend angepasst und restrukturiert. Zudem wurde die Darstellung an einigen Stellen konkretisiert und ergänzt, beispielsweise in puncto 2.5.7 „Klimagerechte Lenkung der Finanzströme“. Mitunter mag allein die passendere Stoffzuordnung und Verteilung im Lemma einen gefälligeren Gesamteindruck ergeben. Diesbezüglich bliebe etwa zu überlegen, ob die hinten platzierten Anfeindungen gegen Neubauer nicht ohne gesonderte Überschrift bereits in den Abschnitt „Leben“ vorgezogen werden sollten. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 12:04, 19. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> == aktuelles Porträt ==<br /> <br /> Peter Unfried: [https://taz.de/Portraet-von-Luisa-Neubauer/!5946749/ ''Das Prinzip Luisa''] (22. Juli 2023)<br /> <br /> ich schlage vor, es im Abschnitt Weblinks zu erwähnen. --[[Spezial:Beiträge/84.156.67.154|84.156.67.154]] 09:52, 30. Jul. 2023 (CEST)<br /> :Der Artikel ist gar nicht schlecht. Ich wäre auch für den Vorschlag. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 09:09, 1. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Schuster-Aufforderung an Neubauer ==<br /> <br /> Schuster hat Neubauer ausdrücklich genannt und angesprochen, und um die geht es hier in dem Artikel. Das Statement von so jemand wie Herrn Schuster ist da unbedingt relevant. Das Interview in der Bildzeitung war bereits am 20. Oktober (!), JA zitierte daraus am 26. Oktober (&quot;sagte Schuster der »Bild«-Zeitung (Donnerstag/Online)&quot;). Somit sind die behaupteten Zeitabläufe unrichtig, und der Hinweis auf die &quot;Aufforderung&quot; (sic!) Schusters an Neubauer ist sinnvoll. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 09:26, 14. Nov. 2023 (CET)<br /> :Es geht um Neubauers Umgang mit den Geschehnissen. Ich werde von gewissen Leuten hier immer angegangen, daß ich angeblich alles reinpacke. Schuster ist eine relevante Person, aber hier ist es irrelevant, wer sie dazu aufgefordert hat. Hier einen Zusammenhang zu suggerieren, den keine Quelle herstellt, geht nicht. Wenn es eine geben sollte, die das vermutet, ist es etwas anderes. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 17:36, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::Dann wird die Schuster-Ansprache eben anderswo im Neubauer-Artikel dargestellt. &quot;Schuster wendet sich namentlich an Neubauer&quot; ist relevant für den Neubauer-Artikel und gehört hinein. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 17:50, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Wenn sich Neubauer namentlich an Olaf Scholz wendet, er solle seinem Wahlkampfversprechen nachkommen, er sei der &quot;Klimakanzler&quot;, gehört das dann in den Artikel zu Olaf Scholz? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 17:59, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::+1. Und mit „Dann wird [...] eben“ (= Brechstange) geht hier nun mal nichts. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::Ich sehe durchaus einen für die jeweilige Relevanz relevanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 22:23, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::Ich habe um [[Wikipedia:Dritte Meinung#Luisa Neubauer|3M]] gebeten. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 10:07, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - das ist der Artikel zu Neubauer und ich sehe hier keine Relevanz, die Forderungen von Schuster einzubringen. --[[User:Mirji|ɱ]] 10:19, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Die Forderungen an Neubauer und den deutschen FFF-Ableger nach Distanzierung von Thunberg kamen nicht nur von Schuster, die kamen auch von diversen anderen Akteuren und sie werden auch immer noch erhoben (ganz aktuell [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/neubauer-thunberg-fridays-for-future-antisemitismus-100.html dieser Bericht im ZDF]). In den meisten Medien werden zwar bestimmte Akteure mit diesen Forderungen zitiert, natürlich darunter auch oft Schuster, aber schon die Überschriften wie auch die restlichen Texte heben dann niemanden mehr gesondert hervor. Ich wüsste daher jetzt nicht, warum man Schuster besonders hervorheben sollte, wenn das schon die meisten reputablen Medien nicht tun. Da könnte man bspw. auch [[Felix Klein (Diplomat)|Felix Klein]] gesondert erwähnen, der ist wie Schuster auch keine ganz unwichtige Stimme. Drahregs Beispiel mit Scholz trifft es im Übrigen sehr gut und ich sehe keinen signifikanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:24, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :stimme zu --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 19:52, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - (BK) im Wesentlichen wie Mirji. Sie hat keinen Einfluss und keine Verantwortung für das, was andere ihr als Aufgabe antragen. Wenn nun diese Aufforderung selber oder eine Kritik an Neubauers Reaktion oder Nichtreaktion ein breites Medienecho erhält (und bitte nicht mit &quot;Bild ist bedeutend&quot; kommen - ja, aber zum einen nicht neutral, zum anderen hier selber der Absender), ist das in diesem Artikel schlicht nicht angemessen. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 10:28, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Vielleicht mal abwarten? Wird das Thema noch in einem Jahr so relevant sein, wie es heute scheint?--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 12:02, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Schuster ist definitiv relevant in diesem Fall. Er hat Neubauer ja direkt mit angeschrieben, in ihrer Kompetenz als Mitglied des Kernteams von FFF Deutschland. Der obrige Vergleich hinkt meiner Meinung nach auch. Es geht ja nicht um einen x-beliebigen &quot;Leserbrief&quot; an den Bundeskanzler, sondern um handfesten Antisemitismus innerhalb von FFF. Daher ist Herr Schuster als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland hier relevant. Das ganze ging ja auch durch die Medien, u.a. [https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/10/fridays-for-future-zentralrat-der-juden-josef-schuster-luisa-neubauer.html hier] beim RBB. {{unsigniert|Kulinarix|18:24, 16. Nov. 2023 (CET)}}<br /> <br /> '''Weitere Meinung''' Der Artikel ist eh schon an der Grenze des enzyklopädischen Maßes und das Thema Antisemitismus im Oktober 2023 ist hier auch schon breitgetreten. Ich würde da sogar noch mehr entschlacken. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 19:08, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> : Ja. Bitte raus lassen und aufs Wesentliche konzentrieren. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 19:33, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': zunächst mal, schon wenn ich mir die Version ohne die umstrittene Passage anschaue [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=239042130], finde ich sie lang für einen enzyklopädischen und biografischen Artikel. Das geht schon stark in &quot;jounalistisches Dokumentieren&quot;, was nicht unser Ding ist. Bei laufenden Ereignissen von größerer Tragweite ist das angebracht bzw. ein inzwischen etablierter Usus, aber was Frau Neubauer in dieser besagten Angelegenheit von sich gibt ist dann doch kein Schauplatz von soo großer Bedeutung. // Hier sollte auch noch differenziert werden, was sie in ihrer Funktion als Sprecherin/Stimme von FFF sagt, das gehört mehr in den dortigen Artikel. Insofern würde ich den ganzen ersten Teil (von &quot;Im Namen von FFF&quot; bis &quot;... und Hass nutzen kann&quot;) zur Herausnahme vorschlagen. Auch das &quot;persönliche Einsetzen&quot; ist in ihrer FFF-Funktion gemeint. Es bleiben dann immer noch reichlich Aussagen, die sie eher als persönliche getätigt hat. // Im Sinne des Gesagten halte ich die Passage zu Josef Schuster für &quot;zu viel&quot;. Kann man machen, ja klar..., aber im Sinne meiner Argumentation ist es zu ausufernd. Ich sehe auch keine dringende Notwendigkeit, dies im Artikel zu haben. // Schließlich, so wie es aufgebaut ist, legt es eine Abfolge nahe: Forderung Schuster --&gt; Statement Neubauer. Das ist aber nicht gesagt, kann ja auch sein, dass sie so oder so zu diesen Schlussfolgerungen gekommen wäre/ist. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 11:13, 17. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M:''' Neubauer ist das Gesicht der Bewegung, diese Funktion und Rolle allein macht sie hier relevant. Daher gehört Schusters Aufforderung hierher, zumal Schuster seinen Brief direkt an Neubauer adressiert hat und der Brief als an Neubauer persönlich adressiert rezeptiert wurde. Das sollte eigentlich keine Frage sein. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 08:03, 20. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Im Gesamtkontext betrachtet ist das, wie schon von Coyote III ausgeführt, ''too much''. Besser draußen lassen und auf die wesentlichen Standpunkte von Neubauer konzentrieren. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 14:47, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Mir scheint, eine Mehrheit ist gegen die Nennung von Schuster im Neubauer-Artikel. Somit will ich diese auch nicht weiter verfolgen. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 16:35, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Bucherscheinungen&quot; ==<br /> <br /> Für die drei Bücher existieren je eigene Artikel. Braucht es neben dem Abschnitt mit den verlinkten Büchern &quot;Veröffentlichungen&quot; einen eigenen ausführlichen Abschnitt zum jeweiligen Inhalt hier? --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:17, 30. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last = Neubauer | first = Luisa<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = German<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :What is the relation to our Wikipedia article? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:35, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Nationalsozialismus ==<br /> <br /> Warum wird nur erwähnt das der eine Opa im KZ gestorben und nicht das der andere Opa in der SS war und die Familie sehr verstrickt mit den Nazis war? --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5|2003:F8:6F28:AC00:E00F:F98:4F47:CEE5]] 01:46, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Hast du eine Quelle für die Aussage? --[[Benutzer:Bigbossfarin|Bigbossfarin]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbossfarin|Diskussion]]) 13:58, 17. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> == Guardian interview of 24 January 2025 ==<br /> <br /> Possibly useful? [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:42, 24. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> *&lt;ref name=&quot;niranjan-2025&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Niranjan | first1 = Ajit<br /> | title = Extreme weather failing to encourage political climate action, says activist Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Aktivistin Luisa Neubauer: Extreme Wetterereignisse ermutigen die Klimapolitik nicht zum Handeln<br /> | language = English<br /> | date = 24 January 2025<br /> | work = The Guardian<br /> | location = London, United Kingdom<br /> | issn = 0261-3077<br /> | url = https://www.theguardian.com/environment/2025/jan/24/extreme-weather-failing-encourage-political-climate-action-luisa-neubauer<br /> | access-date = 2025-01-24<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 15:42, 24. Jan. 2025 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Fridays_for_Future&diff=252186380 Diskussion:Fridays for Future 2025-01-12T16:41:45Z <p>RobbieIanMorrison: /* Possible image */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Kasten|{{Artikel-DC|Fridays for Future}}}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=14 |Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/4' |Zeigen=Ja |Ebene=2}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=60 |Ziel='((Lemma))/Archiv/4' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1|2019, 1. Teil]]<br /> * [[/Archiv/2|2019, 2. Teil]]<br /> * [[/Archiv/3|2019, 3. Teil]]<br /> * [[/Archiv/4|ab 2020]]<br /> }}<br /> <br /> == Debatten ==<br /> <br /> Langsam wäre es Zeit für einen „Antisemitismus“-Abschnitt im Debatten-Kapitel dieses Artikels. Die aktuellen Entgleisungen der Sprecherin Elisa Bas sind ja nicht der erste Vorfall. Nachzulesen beispielsweise hier: https://www.welt.de/politik/deutschland/article246723312/Anti-Israel-Positionen-Wer-hinter-den-antisemitischen-Beitraegen-von-Fridays-for-Future-steckt.html und hier: https://dserver.bundestag.de/btd/20/081/2008170.pdf [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 17:15, 17. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Weder die Welt noch die AfD sind geeignete Quellen für die enzyklopädische Aufarbeitung solcher Fragen. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 18:12, 17. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Die Welt ist absolut eine taugliche Quelle.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 22:33, 19. Okt. 2023 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Ich habe nicht die AfD als Quelle vorgeschlagen, das nur zur Klarstellung. Es ist aber so, dass Fridays for Future heute nicht zum ersten Mal in Bezug auf antisemitische Äußerungen/ Kontakte in die Kritik geraten ist und dass das auch medial Beachtung fand. Statt Welt kannst du auch was anderes nehmen, das war eher ein Zufallsklick. Mir ist allerdings neu, dass die Welt hier nicht als taugliche Quelle gilt. Egal, ich hänge nicht dran, gerne was anderes nehmen. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 18:17, 17. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::* [https://politik.watson.de/deutschland/analyse/404134533-fridays-for-future-und-antisemitismus-warum-die-klimaschuetzer-ein-problem-haben Fridays for Future und der Antisemitismus: Warum die Klimaschützer jetzt ein Problem haben] <br /> :::* [https://www.juedische-allgemeine.de/politik/klimaaktivistin-beklagt-pogromstimmung-gegen-palaestinenser/ ANTISEMITISCHE PROPAGANDA. Klimaaktivistin beklagt »Pogromstimmung« gegen Palästinenser]<br /> :::* [https://taz.de/Umstrittene-Gruppe-bei-FFF-Demo/!5883783/ Umstrittene Gruppe bei FFF-Demo: Antisemitismus im Klimaschutz-Gewand?]<br /> :::* [https://www.welt.de/politik/deutschland/article242131171/Antisemitismus-Zentralrat-der-Juden-ruft-Fridays-for-Future-Deutschland-zum-Handeln-auf.html ANTISEMITISMUS: Zentralrat der Juden ruft Fridays for Future Deutschland zum Handeln auf]<br /> :::* [https://www.juedische-allgemeine.de/politik/fridays-for-intifada/ PROTEST. Fridays for Intifada]<br /> :::Und so weiter und so fort. Das ist ein Thema, und zwar nicht erst seit heute. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 18:25, 17. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::Ich stimme Siesta zu. U.a. mit dem Beleg aus der Jüdischen Allgemeinen [https://www.juedische-allgemeine.de/politik/klimaaktivistin-beklagt-pogromstimmung-gegen-palaestinenser/] sollte der Artikel ergänzt werden.--[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:47, 17. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::Insbesondere dieser Artikel [https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/inside-fridays-for-future-international-so-kapern-israelhasser-die-klimabewegung/?q=Fridays] aus der Jüdischen Allgemeinen zeigt doch, dass es vor allem ein Problem mit dem (inoffiziellen) Twitter-Account &quot;Fridays for Future International&quot; gibt und insbesondere einer Person, die dort twittert, nicht aber mit der Klimabewegung &quot;Fridays for Future&quot; insgesamt. Außerdem in obigen Meldungen viel [[Kontaktschuld]]: XY spricht auf dieser Veranstaltung Z und hat ganz woanders schon mal dieses oder jenes gemacht. Insgesamt gab und gibt es viele Versuche, FFF für andere Ziele zu instrumentalisieren, z.B. durch die [[MLPD]]. Bisher sind diese Versuche aber immer gescheitert. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 19:01, 17. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::Wenn Fridays for Future sich von der Intifada-Crew distanziert, kommt das selbstverständlich auch in den Artikel. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 18:22, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::::Fridays for Future sind keine Top-down-Organisation, wo die Zentrale sich maßgeblich zu irgendetwas äußert. Sie sind ein loser Zusammenschluss (kein Verein, keine Partei, keine Stiftung) von Einzelpersonen und Ortsgruppen, die sich gemeinsam für Klimagerechtigkeit engagieren. Und schon in den hier im Abschnitt verlinkten Artikeln gibt es jede Menge Belege dafür, dass sich prominente Personen, die sich bei FFF engagieren, aufs schärfste von Frau Bas distanzieren. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 18:54, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::die Welt ist keine Quelle? MannMannMann... --[[Benutzer:TechArtGer|TechArtGer]] ([[Benutzer Diskussion:TechArtGer|Diskussion]]) 18:18, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> :Mal was anderes: Steht eigentlich im SPD-Artikel, dass die SPD ein Rassismus-Problem hat(te), weil sich Sarrazin rassistisch geäußert hat? Steht im CDU-Artikel, dass die CDU ein Antisemitismus-Problem hat, weil sich Maaßen antisemitisch geäußert hat? Steht im Grünen-Artikel, dass die Grünen ein Rassismus-Problem haben, weil Palmer das N-Wort gesagt hat? Nein? Warum nicht? (OK, rhetorische Frage.) Weil es für die Beurteilung einer Gruppierung unmaßgeblich ist, was einzelne Randfiguren für einen Stuss in ein Mikro reden, wenn man es ihnen hinhält. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 18:47, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> :: Immer diese [https://www.rnd.de/politik/fridays-for-future-teilt-israel-boykottaufruf-deutsche-aktivisten-distanzieren-sich-NNS2T2YF3BFJ7NA7VA3KA5QBCU.html Randfiguren]. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 21:57, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::Skandal! [[Greta Thunberg]] schreibt einen &quot;Drüberkommentar&quot; zu einem Tweet der kanadischen Jüdin [[Naomi Klein]], Journalistin, ... Aktivistin etc. (deren Beteiligung an [[Boycott, Divestment and Sanctions]] als &quot;antisemitisch bewertet&quot; wurde). Thunberg schreibt: &quot;Devastating to follow the developments in Jerusalem and Gaza... #SaveSheikhJarrah&quot; (siehe [[Scheich Dscharrah]], ein ostjerusalemer Stadtteil, der überwiegend von Arabern bewohnt wird). Ich übersetze mal frei: &quot;Wie niederschmetternd, wenn man die Ereignisse in Jerusalem und Gaza verfolgt. Schützt Scheich Dscharrah.&quot; Wie kann man da – außer wieder mittels [[Kontaktschuld]] – der Klimabewegung Antisemitismus anhängen? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:23, 19. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;&lt;offtopic&gt; Es gibt gute Gründe, warum es auf [[Mastodon (Software)|Mastodon]] keine &quot;Drüberkommentare&quot; gibt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:23, 19. Okt. 2023 (CEST) &lt;/ offtopic&gt;&lt;/small&gt;<br /> ::::: Hhmm. Die machens einem aber schon gar nicht leicht, [https://twitter.com/GretaThunberg/status/1715284878919340056 das wäre ja] [https://www.tagesschau.de/ausland/europa/thunberg-aufruf-palaestina-100.html in der Hinsicht] dann wohl auch a) Kontaktschuld b) so eine Art „Ex“-Sprecherin ohne Top-Down-Dings im losen Netzwerk?! --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:09, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == „Das gehört in den Personenartikel“ ==<br /> <br /> {{ping|Neudabei}} Wenn eine „Fridays-Sprecherin“, bzw. „Sprecherin der Klimaaktivisten von Fridays for Future (FFF)“ (vgl. [https://www.focus.de/panorama/skandal-um-pogrom-aussage-das-absurde-weltbild-von-elisa-bas-abschaffung-der-weissen-vorherrschaft_id_226545813.html hier]) etwas sagt, dann gehört das nicht (nur) „in den Personenartikel“ (den wir gar nicht haben), sondern (auch) in den umseitigen Artikel ''Fridays for Future''. Ich bitte deshalb, den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fridays_for_Future&amp;diff=prev&amp;oldid=238254992 Revert] rückgängig zu machen. Gruss! --[[Benutzer:Runtinger|Runtinger]] ([[Benutzer Diskussion:Runtinger|Diskussion]]) 12:28, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Ist sie nicht ehemalige Sprecherin? sie hat sich außerdem privat geäußert. Für FFF hat das keine Relevanz. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 15:13, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> :: Die Äußerungen sind widerwärtig, aber im zitierten FR-Artikel steht explizit, dass die Frau eine ''ehemalige'' Sprecherin ist. Eine Organisation für die Aussagen ehemaliger Sprecher verantwortlich zu machen, die überhaupt keine Verantwortung mehr tragen, kann es nun echt nicht sein. Wo führt uns das dann hin? Sollen dann die Äußerungen von [[Alexander Gauland]] (Fliegenschiss usw.) im CDU-Artikel aufführen? Nicht wirklich, oder? [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 21:11, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::Laut dem oben zur Vermeidung solcher Einwände eigens zitierten Focus ist sie nach wie vor &quot;Sprecherin&quot; von FFF, und das ist an zwei Stellen so formuliert. Auch in anderen Artikeln (z. B. [https://exxpress.at/schrecklicher-antisemitismus-fridays-for-future-sprecherin-schockt-mit-pogrom-sager/ hier]) wurde sie als &quot;Sprecherin&quot; und der FFF zugehörige Klimaaktivistin bezeichnet. --[[Benutzer:Runtinger|Runtinger]] ([[Benutzer Diskussion:Runtinger|Diskussion]]) 05:34, 19. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::: [https://www.fr.de/panorama/israel-krieg-pogromstimmung-instagram-hamas-deutschland-elisa-bas-fridays-for-future-demos-palaestina-92582686.html Dieser FR-Artikel] gibt an dass sie &quot;bis vor Kurzem als deren Sprecherin aufgeführt&quot; war. Das ist dann doch merkwürdig. Wurde sie als Sprecherin erst rausgestrichen, als die Antisemitismus-Vorwürfe unübersehbar wurden? In jedem Fall hat FFF sich explizit von ihr distanziert, diese Distanzierung halte ich für erwähnenswert. Zumal das nicht das erste Mal ist, dass FFF mit Antisemitismus in Zusammenhang [https://www.welt.de/politik/deutschland/article246723312/Anti-Israel-Positionen-Wer-hinter-den-antisemitischen-Beitraegen-von-Fridays-for-Future-steckt.html gebracht wird]. Dass der internationalen Bewegung Antisemitismus vorgeworfen wird ist erwähnenswert, dass die dt. Sektion sich distanziert auch.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 22:30, 19. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::Ich frag mich, ''wo'' Frau Bas als Sprecherin &quot;aufgeführt&quot; wurde. https://fridaysforfuture.de/ oder https://fridaysforfuture.de/about/ geben diesbezüglich nichts her. Und auch auf archivierten Versionen aus der Zeit vor dem Hamas-Angriff auf Israel https://web.archive.org/web/20230920111355/https://fridaysforfuture.de/ bzw. https://web.archive.org/web/20230601214834/https://fridaysforfuture.de/about/ finde ich keine Angaben zu Sprecher:innen. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:40, 19. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::::Was habe ich/hat Google gefunden:<br /> ::::::* 22.03.2022 Elisa Bas, Pressesprecherin in Hamburg. [https://fridaysforfuture.de/pressemitteilung-fridays-for-future-protestiert-am-25-maerz-2022-weltweit-unter-dem-motto-peoplenotprofit/]<br /> ::::::* 24.03.2022 Elisa Bas, Pressesprecherin in Hamburg. [https://fridaysforfuture.de/pm-mehr-als-300-klimastreiks-in-deutschland-geplant-2/]<br /> ::::::* 25.03.2022 Elisa Bas, Pressesprechende in Hamburg. [https://fridaysforfuture.de/reichthaltnicht/presseinformationen/]<br /> ::::::* 25.03.2022 Elisa Bas, '''Sprecherin''' für Fridays for Future. [https://fridaysforfuture.de/pm-220-000-protestieren-mit-fridays-for-future-fuer-klimagerechtigkeit-und-frieden-in-ganz-deutschland/]<br /> ::::::* 18.09.2023 Aktivistin Elisa Bas übernimmt Patenschaft für inhaftierte Klimaaktivistin im Iran [https://fridaysforfuture.de/statement-fridays-for-future-uebernimmt-patenschaft-fuer-sieben-inhaftierte-klimaaktivistinnen-in-iran/]<br /> ::::::Mir ist schleierhaft, wie man annehmen kann, Frau Bas würde mit ihren israelfeindlichen Äußerungen Fridays for Future repräsentieren. <br /> ::::::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:54, 19. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::::: Ja schön, jetzt wissen wir was Dir schleierhaft ist. Mir ist schleierhaft, warum Du nicht weißt was [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]] ist. Deine Recherchen sind Original Research, auch wenn sie ergeben haben dass Bas mindestens 2022 noch Sprecherin war.Es steht Dir frei die Frankfurter Rundschau zu kontaktieren um nachzufragen, wie die auf ihr Urteil, Frau Bas sei &quot;vor kurzem&quot; noch als Sprecherin genannt worden, kommt. Es gibt in seriösen Medien Berichte über Antisemitismus-Vorwürfe gegen FFF, es gibt Berichte dass die dt. Sektion sich explizit gegen die Vorwürfe verwahrt und sich von FFF international diesbezüglich distanziert hat und in diesem Zusammenhang wird auch Frau Bas genannt. Eine Abgeordnete der Grünen hat FFF zur Distanzierung von Bas aufgerufen. FFF hat genau das getan und erklärt, dass &quot;Sprechende&quot; vom Presseteam für jeden Streik einzeln bestimmt werden, offenbar ohne weitere Prüfung? [https://taz.de/Antisemitismus-in-der-Klimabewegung/!5919690/ FFF Bremen hat sich aufgelöst], anscheinend weil FFF ihnen nicht antisemitisch genug (!) ist. Öffentliche Relevanz halte ich angesichts der Medienberichte für gegeben, völlig unabhängig davon wie repräsentativ Frau Bas für FFF ist. Die Nachricht könnte auch sein, dass FFF von Antisemiten - was hat Palästina mit Klima zu tun? - gezielt unterwandert wird und vorsichtiger sein sollte.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 00:36, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Dein Weblink und dein Linktext passen nicht recht zusammen. Guckst du nochmal, was du eigentlich verlinken wolltest. war das [https://taz.de/Aufloesung-von-FFF-Bremen/!5945505/ dieser] TAZ-Artikel? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 06:16, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::::::Richtig, bei den zahlreichen Artikeln die möglichen Antisemitismus bei FFF thematisieren hatte ich den falschen verlinkt. Das Thema ist also in der Öffentlichkeit. Warum soll es nicht in den Artikel?--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 15:49, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::Nachdem Greta Thunberg sich nun auch ganz klar als Palästinenser-Unterstützerin positioniert hat, ist wohl klar, wie der Hase läuft bei Fridays for Future. Oder ist Greta Thunberg auch eine unbedeutende Randfigur der Bewegung? [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 16:38, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::::FFF hat sich laut [https://www.fr.de/panorama/israel-krieg-pogromstimmung-instagram-hamas-deutschland-elisa-bas-fridays-for-future-demos-palaestina-92582686.html FR] klar von den Äußerungen von E.B. distanziert. Habe das m Artikel ergänzt, ebenso wie die Artikel auf SPON und ZDF zu Solidaritätsaufruf von Greta Th. --[[Benutzer:DerFlieger|DerFlieger]] ([[Benutzer Diskussion:DerFlieger|Diskussion]]) 16:55, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == schon vorbei? + Antisemitismus. ==<br /> <br /> Also auf deren Webseite ist der letzte Eintrag bei https://fridaysforfuture.de/neuigkeiten/klimaupdate/ über ein Jahr alt, Streiktermine werden auch keine mehr eingetragen. Ist das Ding durch? Die Vorwürfe des Antisemitismus erachte ich anhand der Quellen für erwiesen und sie sollten in die Zusammenfassung. Ein Edit von mir wurde sofort verworfen, ich will da keinen War starten, vielleicht sehe ich das auch falsch, daher hier der Eintrag. --[[Benutzer:TechArtGer|TechArtGer]] ([[Benutzer Diskussion:TechArtGer|Diskussion]]) 17:49, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> : Zuletzt war im September Earth-Strike. Ansonsten wird meines Wissens immer Freitag gestreikt. Der Artikel geht über die Organisation und nicht deren Homepage, insofern ist das relativ egal, wann was auf der Homepage aufscheint und ob die einer pflegt. Auch wenn es &quot;durch wäre&quot;, bliebe der Artikel, da etliche Aspekte des Phänomens „zeitüberdauernd“ sein werden. Der Aspekt Antisemitismus wird weiter oberhalb diskutiert, bitte deshalb keinen neuen Thread starten wegen Zerfaserung der Diskussion. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:24, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::ok, habe ich nicht gesehen, danke! --[[Benutzer:TechArtGer|TechArtGer]] ([[Benutzer Diskussion:TechArtGer|Diskussion]]) 18:28, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> :Da gibt es gewisse Auflösungserscheinungen, die vielleicht in den Artikel rein sollten. https://www.hessenschau.de/gesellschaft/keine-perspektive-mehr-marburger-ortsgruppe-von-fridays-for-future-loest-sich-auf-v1,fridays-for-future-marburg-100.html --[[Benutzer:TechArtGer|TechArtGer]] ([[Benutzer Diskussion:TechArtGer|Diskussion]]) 18:26, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::Das Problem ist, dass der Verband und auch die zig-hundert Ortsgruppen alle lediglich informell bestehen, und etwas nie ordentlich Konstituiertes sich eigentlich gar nicht auflösen kann. Zudem leidet der Artikel – von Anfang an – an Newstickerei-Überblähung, insofern sind solche Meldungen, dass ein Grüppchen aussteigt, von der zeitüberdauernden Relevanz und Artikelwürdigkeit unterschwellig. Sobald Luisa N. die Selbstauflösung proklamieren würde, wäre das was anderes. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 20:04, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> :Beim Thema Antisemitismus sollte darauf geachtet werden, den Charakter der Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren, siehe [[WP:WWNI]], Punkt 8. Dabei ist die Relevanz beispielsweise von Aussagen einzelner Bundestagsabgeordneter (von denen es über 600 gibt) eher nicht gegeben. Für eine dezidiert Nennung ihrer Standpunkte prädestiniert sind etwa offizielle Stellen (Antisemitismusbeauftragte, Zentralrat der Juden) oder Wissenschaftler, die zum Antisemitismus forschen.<br /> :Gut wäre auch, wenn der Abschnitt nicht bloß eine Aneinanderreihung von Einzelaussagen ist, sondern das Thema in einführender Weise erklärt wird und idealerweise eine zusammengefasste Darstellung erfolgt. Siehe dazu wieder [[WP:WWNI]], keine Sammlung von Zitaten, keine Rohdatensammlung, keine Presseschau. Eine Enzyklopädie eben, kein Internetarchiv. Das gilt auch für dich, @[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]].<br /> :Für die Einleitung ist das meiner Ansicht nach noch zu früh. Das Thema hat durch den Angriff der Hamas noch einmal neue Bedeutung erhalten. Ob es die Organisation nachhaltig prägen wird, wird sich noch zeigen. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 00:41, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> :: Es müssen sich nicht alle 600 Abgeordneten zu einem Thema äußern und sie tun es auch nicht.Daraus kann man aber nicht schließen dass es irrelevant ist, wenn es mehrere tun. Es ist relevant, dass Thunberg und FFF auf die Kritik - und zwar die nach dem Thunberg-Post - gesondert reagieren. Wenn Du diese Kritik rauslöschst wird unklar, worauf die Distanzierung von FFF u die nachgeschobene Erläuterung von Thunberg sich überhaupt beziehen. --[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 00:46, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::Zunächst einmal musst du die Regeln Projektes einhalten und die Revertierung akzeptieren, die hier nun ausführlich begründet ist. Vor der Wiedereinfügung ist ein Konsens herzustellen. Da du dagegen wiederholt verstoßen hast, habe ich zunächst eine Vandalismusmeldung abgesetzt.<br /> :::Deine Behauptung ist weit hergeholt. Greta Thunberg hat sicher nicht auf Aussagen einzelner deutscher Bundestagsabgeordnete reagiert, sondern auf internationale Kritik. Das auf diese Weise zu zusammenzustellen ist fast schon ein Verstoß gegen das Theoriefindungs-Verbot. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 00:58, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::: Internationale Kritik? Da wäre ich auf Quellen gespannt. Grundsätzlich : &quot;Meinungen nicht relevant&quot; ist keine Begründung. Du hast also begründungslos gelöscht. Hier gibst Du an, auf offiziell Beauftragte oder Experten zu warten. Die Meinung von Nicolas Potter, der explizit über FFF und Antisemitismus gearbeitet hat, hast Du dann aber zur Unkenntlichkeit zusammengestrichen. Etwas widersprüchlich, nicht?--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 01:44, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> ::::: Wikipedia ist routinemäßig gut beraten, Zurückhaltung walten zu lassen, wenn der oeffentliche Erregungspegel da oder dort steigt. Das sollte auch in diesem Kontext gelten, der mit den Kernanliegen von Fridays for Future nichts wirklich zu tun hat. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 06:57, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> :::::: Statement vom Zentralrat? [https://www.tagesspiegel.de/internationales/zentralrat-fordert-abspaltung-deutscher-gruppe-fridays-for-future-aussert-sich-israelfeindlich-10689559.html Bitteschön]. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:42, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::::@Barnos:&quot;Das sollte auch in diesem Kontext gelten, der mit den Kernanliegen von Fridays for Future nichts wirklich zu tun hat&quot;. Kindesmissbrauch hat mit dem Kernanliegen der katholischen Kirche auch nichts zu tun und dennoch wird er richtigerweise erwähnt.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 19:52, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. FFF sind keine Partei im [[Nahostkonflikt]], aber die kath. Kirche nahm und nimmt aktiv am Kindesmissbrauch teil. Und das seit Jahrzehnten, entsprechend gibt es haufenweise Literatur dazu. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 19:57, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::::::&lt;small&gt;@Drahreg01: Und von FFF International kommt seit Jahren antiisraelische bis antisemitische Propaganda. FFF nimmt - getrennt nach dt. Sektion und den weltweiten Vertretungen- Partei in der Diskussion westlicher Gesellschaften. Mehr als Meinungen von sich gegeben hat FFF sowieso nie, ich wüsste nicht dass die Windräder oder geothermische Grundlagenforschung betreiben. Sollen wir dann sagen FFF mimmt nicht altiv am Kampf gegen Klimawandel teil?--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 15:03, 27. Okt. 2023 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> Zwei Aspekte: <br /> * Erstens: Die Newstickeritis in den letzten Tagen lehne ich ab. Der Artikel wurde gerade durch Carolus.Abraxas immer mehr mit Meinungen, Statements, Meinungsartikeln usw. geflutet, die den Artikel sicher nicht besser gemacht haben. Und das bei sehr unübersichtlicher Beleglage. Gerade Meinungsartikel sind fast nie als Beleg brauchbar, da sie eben dazu da sind, Meinungen zu äußern, was dem enzyklopädischen Arbeiten zuwider läuft, da wir an Fakten interessiert sind, nicht an Meinungen. Dass diese meinungsgetriebene Newstickeritis dann auch noch per Editwar in den Artikel gedrückt wurde, geht zudem gar nicht und führte folgerichtig zur Rücksetzung und Artikelsperre.<br /> * Zweitens: Ein ganz wichtiger Punkt ging bisher komplett unter. Nämlich dass die Äußerungen des Accounts Fridays for Future International, die wirklich widerwärtig sind, nicht für die Bewegung spricht, sondern sich in der Hand von wenigen Personen befindet, die nie gewählt wurden und nicht für die Organisation sprechen, auch wenn sie das vorgeben. Um mal die [[Jüdische Allgemeine]] zu zitieren [https://www.juedische-allgemeine.de/politik/tweets-gegen-israel/], die das recherchiert hat: <br /> * &quot;Denn für wen spricht FFF International, wenn nicht für die gesamte weltweite Bewegung? Der Name impliziert schließlich, dass es sich bei der Gruppe um eine Art Dachverband von FFF handelt. Recherchen der Jüdischen Allgemeinen zeigen nun jedoch: Die Inhalte des Twitter-Accounts von FFF International werden von nicht einmal einem Dutzend Aktivisten maßgeblich bestimmt. Keiner von ihnen ist überregional bekannt oder für seine Funktion gewählt worden. Unter ihnen ist es wiederum nur eine Handvoll Personen mit einer geradezu fanatisch israelfeindlichen Einstellung, die die Positionen des Accounts zum Nahostkonflikt bestimmen – und damit das öffentliche Bild der gesamten FFF-Bewegung prägen.&quot;<br /> * Die näheren Hintergründe werden im Artikel noch genauer beschrieben. Haupttreiber ist demnach ein Deutscher namens Hasan Ö., der &quot;2021 zunächst aus dem Social-Media-Team von FFF Deutschland und Anfang dieses Jahres aus der gesamten Organisation ausgeschlossen wurde&quot;. Ich halte den Artikel daher für eine Schlüsselliteratur für diesen Abschnitt, vor allem, da er zeigt, dass eben Gleichsetzungen dieses Accounts mit der Bewegung Fridays for Future nicht korrekt sind. Die Sachlage ist also deutlich komplizierter und muss daher auch deutlich differenzierter erfolgen. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:22, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> :: Das ist ein guter Hinweis. Es ist schade, dass der Artikel gesperrt ist, da das Fehlverhalten klar von einem einzelnen Nutzer ausging. Ein Fluten mit Newsticker halte ich nicht für mit einer enzyklopädischen Arbeitsweise vereinbar.<br /> :: Es stellt sich auch die Frage, ob der Abschnitt unter &quot;Verhältnis zu anderen sozialen Bewegungen&quot; reinpasst. Dort erwarte ich eher sozialwissenschaftliche Analysen der Bewegung. Wenn der Twitter-Account nicht legitimiert ist, ist zu bezweifeln, dass er für die Bewegung spricht. Demzufolge wäre das eher unter &quot;Debatten&quot; einzusortieren, eingebettet in einen größeren Kontext der Debatte um die Personalisierung und Organisationsstruktur von FFF. Da Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenarchiv ist, sollte man den Fokus auf das Erklären von Sachverhalten legen, wozu man manchmal auch etwas weiter ausholen muss. Eine Aneinanderreihung von Einzelaussagen und Zitaten erklärt keinen Sachverhalt. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 12:45, 27. Okt. 2023 (CEST)<br /> :Was aber auch dargestellt werden sollte, ist die Spaltung der Bewegung durch den Nahost-Konflikt: [https://www.spiegel.de/ausland/israel-greta-thunberg-provoziert-erneut-mit-pro-palaestina-protest-a-b991fde1-6703-4867-a874-7a597470a4d3] --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 12:47, 27. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::: Es ist keine Newstickeritis wenn man die Reaktion grüner Politiker einfügt, es ist in jedem Fall relevant wie das eigene Milieu sich zu den Äußerungen positioniert. Noch weniger ist es Newstickeritis, wenn man die Position von Nicolas Potter einbaut, der hat über linken Antisemitismus und speziell FFF publiziert. Dessen Position zu verkürzen - wie es geschehen ist - halte ich beinahe schon für Vandalismus. Der Artikel in der Jüdischen Allgemeinen sollte eingebaut werden, er ist kongruent mit den Einfügungen, die von mir stamm(t)en,- inklusive der grünen Wortmeldungen. Entscheidend ist dass FFF Deutschland sich anders positioniert als FFF International und Thunberg, dass die Äußerungen von FFF International als Antisemitismus kritisiert werden und - jedenfalls was den Account betrifft - von wenigen Aktivisten stammen, die nach Recherchen der JA die Internet-Aktivitäten von FFF International geradezu unterwandert haben. Generell halte ich wenig von Verkürzungen, die die öffentliche Diskussion eher verdunkeln. Am schlimmsten wäre es wenn im Artikel stünde, dass FFF u Thunberg von Juden Antisemitismus vorgeworfen wird aber nicht warum und dass Nicht-Juden das genauso gesehen haben. Das würde Antisemitismus nämlich unterschwelig noch transportieren.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 15:03, 27. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::Idealerweise sollte das Buch von Potter und Lauer gelesen und dargestellt werden. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 15:09, 27. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::Wenn FFF von renommierten Experten Antisemitismus vorgeworfen wurde, muss man nicht noch Bundestagsabgeordnete aus den hinteren Reihen oder beliebige Landesfinanzminister anführen, das stärkt den Vorwurf nicht. Im Gegenteil, es schwächt ihn, weil die Expertise des Antisemistismusbeauftragten und anderen Experten der Beliebigkeit preisgegeben werden. Es ist außerdem falsch, dass ein Antisemistismusbeauftragter automatisch Jude wäre. Michael Blume, der im Artikel steht, ist Christ. Und noch falscher ist es, dass ein Antisemitismusvorwurf, der von Juden kommt, erst durch die Untermauerung von beliebigen Personen anderer Religionen zählen würde, wie du es andeutest.<br /> ::::Wenn du dich etwas zurückgehalten hättest, wäre der Artikel noch offen und wir hätten gemeinsam an den Teilen arbeiten können, bei denen wir übereinstimmen, dass die in den Artikel gehören. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 16:17, 27. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::Mittlerweile haben auch andere Medien den Artikel der ''Jüdischen Allgemeinen'' aufgegriffen –&gt; [https://www.tagesspiegel.de/internationales/kritik-an-fridays-for-future-wer-hinter-dem-umstrittenen-social-media-aufruf-steckt-10693741.html] Das alles deckt sich mit der früheren Aussage [[Luisa Neubauer]]s, daß der Kreis, der die internationalen Social Media-Kanäle „betreut&quot;, sich durch Kleinheit und Abgehobenheit von der Bewegung auszeichnet [https://www.stern.de/politik/deutschland/fridays-for-future--die-marke-ist-irreparabel-beschaedigt--meinung--33947412.html]. Inhaltlich gehört aber meines Erachtens auf jeden Fall erwähnt, daß in dem Post den westlichen Medien Manipulation vorgeworfen wird und somit auch dieser Verschwörungsmythos bedient wird [https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/fridays-for-future-antisemitismus-post-100.html] sowie daß FFF Deutschland wie auch Österreich sich von diesem (und bereits früheren Posts) deutlich distanzierten [https://www.stern.de/politik/fridays-for-future--so-reagieren-luisa-neubauer-und-co--auf-israel-postings-33949248.html]. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 17:26, 27. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::: Man wird die Arbeitshypothese mit dem undurchsichtigen Ö., der quasi als ''loose cannon'' die Medienkanäle von FfF Intl 2021 unterlaufen hat, mittlerweile für relativ überholt einschätzen müssen, um aktuelle Positionen zu erklären. Es kommt, auch wenn es wenige verfasste Strukturen und &quot;Sprechervollmachten&quot; gibt, schon [https://twitter.com/GretaThunberg/status/1717827647814648036 irgendwie aus dem Epizentrum der Bewegung]. Aber ich gehe soweit konform, dass man mal ein paar Tage ins Land ziehen lassen soll, die Protagonisten legen ja regelmäßig nach, das Thema wird nicht so schnell einschlafen. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 09:39, 28. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::::Lesenswert: Tagesspiegel von heute: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/antisemitismus-bei-fridays-for-future-der-aktivist-der-die-hassposts-durchsetzte-10699462.html --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 18:37, 29. Okt. 2023 (CET)<br /> :::::::: Na ja, „lesenswert“, eine Sternstunde des investigativen Journalismus schaut anders aus, irgendwie ist das schon recht bemüht das alles dem schlimmen Finger H. in die Schuhe zu schieben, und die Frage, wie es dem gelungen ist, als längst Geschasster immer noch als FfF zu &lt;s&gt;posten&lt;/s&gt; Posts „durchboxen“ zu können wird zwar rhetorisch aufgeworfen aber nicht wirklich schlüssig beantwortet. Nur weil er irgendwie ein „dominanter Macker“ war? Erklärt halt auch net so wirklich, was man sich bei dem [https://twitter.com/GretaThunberg/status/1717827647814648036 Gretagruppenbild vor dem Riksdagshuset] von vorgestern so gedacht hat. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:48, 29. Okt. 2023 (CET)<br /> <br /> Abgehobene, nicht gewählte Führungsriege und Antisemitismus können in einem gemeinsamen Abschnitt thematisiert werden. --[[Spezial:Beiträge/109.40.241.102|109.40.241.102]] 08:54, 31. Okt. 2023 (CET)<br /> <br /> :https://www.tagesspiegel.de/internationales/der-nahostkonflikt-und-die-klimabewegung-wo-fridays-for-future-sich-antisemitisch-positioniert-10694857.html<br /> :es gibt auch immer mehr Artikel in der Presse zu dem Thema. Schauen wir mal, wie lange dieses Lemma noch weiß gewaschen werden kann... --[[Spezial:Beiträge/79.117.94.149|79.117.94.149]] 13:53, 6. Nov. 2023 (CET)<br /> ::Man muss nicht überall Verschwörung wittern. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:24, 6. Nov. 2023 (CET)<br /> :Aus der Klimabubble: https://www.klimareporter.de/protest/fridays-for-future-kann-keine-dialektik<br /> :--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:24, 6. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Spaltung der Bewegung durch Hamas ==<br /> <br /> Wir haben nun zahlreiche Quellen, die von einem Zerfall (Zeit: [https://www.zeit.de/2023/46/fridays-for-future-greta-thunberg-klimapolitik-progressivitaet-krise?utm_campaign=ref&amp;utm_content=zeitde_redpost_zei+_link_sf&amp;wt_zmc=sm.int.zonaudev.twitter.ref.zeitde.redpost_zei.link.sf&amp;utm_source=twitter_zonaudev_int&amp;utm_referrer=twitter&amp;utm_medium=sm]) oder einer Spaltung (SZ: [https://www.sueddeutsche.de/politik/letzte-generation-fridays-for-future-extinction-rebellion-klima-klimabewegung-1.6294690?reduced=true], Spiegel [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fridays-for-future-das-ende-der-klimabewegung-wie-wir-sie-kennen-a-b5e506d3-31df-4adc-97e2-0fefb7979d67]) sprechen, das sollte auch irgendwo dargestellt werden, vielleicht nicht nur im Israel-Abschnitt, sondern auch in der Einleitung. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 14:06, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :Zumindest innerhalb von Deutschland ist die Spaltung zu diesem Thema glaube ich eher geringer als etwa bei der Frage zum Verhältnis zu [[Letzte Generation]]. Wenn es um den Konflikt zwischen deutscher Organisation und anderen Organisationen geht, kann das durchaus aufgenommen werden. Für die Einleitung halte ich es zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht für relevant genug, eventuell könnte man es im Abschnitt Zeile erwähnen. Etwa: &quot;Während sich international einige Gruppen der Bewegung mit der palästinensischen Bevölkerung, aber auch islamistischen Organisationen, solidarisierten, distanzierte sich die deutsche Gruppierung von diesen Aussagen und solidarisiert sich mit der israelischen Bevölkerung.&quot; --[[Benutzer:GPSLeo|GPSLeo]] ([[Benutzer Diskussion:GPSLeo|Diskussion]]) 14:36, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> ::Dann könnte man auch die Spaltung durch die Letzte Generation in die Einleitung aufnehmen, erwähnenswert finde ich beides, natürlich nur aus deutscher Perspektive, nicht aus internationaler, aber die stellen wir hier dar. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 14:41, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Beides betrifft nur die letzten Monate einer fünf Jahre alten Organisation und Bewegung. Daher halte ich beides nicht für relevant genug für die Einleitung. Wenn man etwas in die Einleitung hinzufügt, dann eher die langfristigen Auswirkungen, wie erst der Beschluss des [[Bundes-Klimaschutzgesetz]] und dann das anschließende Verfassungsgerichtsurteil zur Verschärfung des Gesetzes. --[[Benutzer:GPSLeo|GPSLeo]] ([[Benutzer Diskussion:GPSLeo|Diskussion]]) 14:54, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::Kann auch alles gerne rein :) Aber irreversible Entwicklungen sind eben auch die LG und die Äußerungen nach dem Hamas-Angriff. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 14:58, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::Ob sie so irreversibel sind wird sich zeigen. Wenn wir jetzt beides in die Einleitung aufnehmen wird sie Einleitung noch länger und vor allem kommt dann die nächste Person mit einem genauso wichtigen Thema und will es auch in der Einleitung haben. Und dann ist die kurze Einleitung ganz schnell keine kurze Einleitung mehr. --[[Benutzer:GPSLeo|GPSLeo]] ([[Benutzer Diskussion:GPSLeo|Diskussion]]) 15:23, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::Das sage nicht ich. Schau dir die Quellen an, was sie über die Bewegung schreiben: „Das ist das Ende der Klimabewegung, wie wir sie kennen“ (Spiegel). Das kann man nicht ignorieren. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 15:41, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::::Das ist ja erstmal ein Ausblick, eine Meinung, was in Zukunft passieren kann. Das taugt aber nicht recht für eine Enzyklopädie, die (überwiegend) rückblickend zusammenfasst.<br /> :::::::(Polemik: Es gibt natürlich Kräfte, die ganz glücklich sind. Klimaschutz ist endlich abgesagt, weil Greta &quot;Palästina&quot; gesagt hat!)<br /> :::::::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 17:13, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::::Das schreiben aber nicht diese Kräfte, sondern diejenigen, die die Bewegung bisher sachlich und wohlwollend begleitet haben. Da hat sich etwas geändert. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 18:10, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::::: Warten wir doch einfach ab, was sich ergibt. Wir haben eine unübersichtliche Lage und keinerlei Zeitdruck. Vor dem Hintergrund jetzt schon irgendwelche tektonischen Veränderungen feststellen zu wollen, ist massiv verfrüht und kann eigentlich nur zu Fehlern führen. Egal ob wir es machen oder Journalisten. Ist ja nicht so, dass Medien nie mehr über FFF berichten werden und wir nun nur ein kurzes Opportunitätsfenster haben, die spärlichen Infos jetzt zu nutzen, weil wir sonst nie mehr was dazu erfahren werden. Im Gegenteil. Falls FFF daran wirklich zerbricht, dann wird das ziemlich bald in wissenschaftlicher Literatur auftauchen. Ob irgendwas zu Ende ist, kann man immer nur ex post, aber nie ex ante feststellen. Und deswegen hat das derzeit im Artikel nichts verloren. Wir werden es erleben, wie es weitergeht. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:52, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::::::Weiteres Beispiel: [https://taz.de/Fridays-for-Future-im-Ausnahmezustand/!5967952/ die taz mit der Überschrift &quot;Klimabewegung zerrissen&quot;]. Zitat: ''&quot;Doch der Schaden ist angerichtet. International ist die Bewegung gespalten.&quot;'' Selbst wenn das Thema später wieder irgendwie &quot;geheilt&quot; werden würde, gehört es m. .E. jetzt schon in die Enzyklopädie im Abschnitt &quot;Antisemitismus&quot;, denn sowohl die antisemitistischen Äußerungen von ''Teilen der Bewegung'' als auch der ''aktuelle'' Riss sind ein reales Faktum, und mindestens eine &quot;Krise&quot; mit großem medialen und politischem Echo. Für Einleitung ist es noch zu früh. Aber Abwarten bis das Thema in &quot;wissenschaftlicher Literatur auftaucht&quot; kann nicht der Maßstab sein -- dann müssten große Teile des Artikels gelöscht werden, denn auch die basieren meist &quot;nur&quot; auf Medienberichten. --[[Benutzer:DerFlieger|DerFlieger]] ([[Benutzer Diskussion:DerFlieger|Diskussion]]) 01:37, 4. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::::::::Finde ich richtig so. In die Einleitung kann man aber durchaus die LG und das Klimaschutzgesetz einbauen. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 10:48, 4. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::::::::@[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]], wäre auch ein Teilrevert möglich? Für einen Komplettrevert ist die Begründung nicht stichhaltig. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 20:53, 12. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::::::::::Du schreibst: &quot;mehrere Medien [[:wikt:konstatieren]] eine Spaltung&quot;. Als Belege bringst du aber Artikel mit Überschriften wie &quot;Spaltungspotenzial bei Fridays for Future&lt;big&gt;'''?'''&lt;/big&gt;&quot; und &quot;Zentralrat '''fordert''' Abspaltung deutscher Sektion&quot; (Hervorhebung von mir). Das sind doch Meinungsartikel und keine politikwissenschaftlichen Analysen. (Und off topic: Linkbestandteile wie &quot;?utm_campaign=ref&amp;utm_content=zeitde_redpost_zei+_link_sf&amp;wt_zmc=sm.int.zonaudev.twitter.ref.zeitde.redpost_zei.link.sf&amp;utm_source=twitter_zonaudev_int&amp;utm_referrer=twitter&amp;utm_medium=sm&quot; haben in der Wikipedia nichts verloren. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:19, 12. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::::::::::Was der Zentralrat fordert, ist m.E. relevant als autoritative Stimme. Was die Medien konstatieren, kann man anders formulieren. Aber Komplettrevert ist keine Verbesserung. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 21:25, 12. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::::::::::: Ich sehe es die Dragreg. Noch mal: Für solche Aussagen zur wie auch immer gearteten Zukunft ist es noch viel früh. Und jetzt solche Aussagen vorwegzunehmen, noch dazu mit Meinungsartikeln, ohne zu wissen, was nun wirklich der Fall ist, ist einfach unenzyklopädisch. Alleine die Tatsache, dass hier wild rumspekulierende Meinungsartikel zum Einsatz kommen müssen, zeigt, das es hier nicht hingehört. Wir wissen einfach noch nicht, was es für Auswirkungen auf die Zukunft von FFF gibt, ergo können wir diese Zukunft auch noch nicht beschreiben. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:52, 12. Nov. 2023 (CET) <br /> Offenkundig haben die deutsche und die internationale FFF unterschiedliche Ansichten bzgl. Israel. Habe einen entsprechenden Satz zur deutschen FF ergänzt und belegt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 21:28, 12. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Some recent references in ''Der Spiegel'' ==<br /> <br /> Following the commencement of the recent Israel-Palestine conflict, ''[[Der Spiegel]]'' have run a series of articles examining the pro-Palestine positions adopted by some prominent climate activists and organizations. As follows. The translated titles are unofficial.<br /> <br /> Beyer et al (2023) on [[Greta Thunberg]] and her support for Palestine.&lt;ref name=&quot;beyer-etal-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Hoppenstedt | first2 = Max<br /> | last3 = Lehmann | first3 = Timo<br /> | last4 = Neufeld | first4 = Dialika<br /> | last5 = Petter | first5 = Jan<br /> | last6 = Rapp | first6 = Tobias<br /> | title = Die Greta-Frage: Ist Thunberg Antisemitin oder einfach nur naiv?<br /> | trans-title = The Greta question: Is Thunberg antisemitic or just naive?<br /> | language = German<br /> | date = 18 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/greta-thunberg-antisemitin-oder-einfach-nur-naiv-a-3f7adfaa-bd07-4525-a5d7-9a056ed4a7a6<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> Beyer and Schaible (2023) interview with [[Luisa Neubauer]].&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | language = German<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> Spiegel (2023) on Thunberg and Palestine where a Dutch protester took the microphone on stage and complained about the use of political opinion at a climate rally.&lt;ref name=&quot;spiegel-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | author = Spiegel<br /> | title = Greta Thunberg ergreift erneut Partei für Palästinenser — Demoteilnehmer in Amsterdam empört<br /> | trans-title = Greta Thunberg once again takes sides with Palestinians — demonstrators in Amsterdam outraged<br /> | language = German<br /> | date = 12 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/ausland/greta-thunberg-ergreift-erneut-partei-fuer-palaestinenser-demoteilnehmer-in-amsterdam-empoert-a-375ab737-11bd-45b8-a671-1611728c0089<br /> | access-date = 2023-11-12<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> Speigel (2023) on Fridays for Future.&lt;ref name=&quot;speigel-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | author = Speigel<br /> | title = Fridays for Future: Luisa Neubauer geht auf Distanz zu globalem Netzwerk<br /> | trans-title = Fridays for Future: Luisa Neubauer distances herself from global network<br /> | language = German<br /> | date = 29 October 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/luisa-neubauer-klimaaktivistin-geht-auf-distanz-zu-globalem-friday-for-future-netzwerk-a-067207c4-5206-4c58-bde0-8e0955e75efa<br /> | access-date = 2023-11-12<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> Schaible (2023) on Fridays for Future.&lt;ref name=&quot;schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Schaible | first1 = Jonas<br /> | title = Fridays for Future: Das Ende der Klimabewegung, wie wir sie kennen<br /> | trans-title = Fridays for Future: the end of the climate movement as we know it<br /> | language = German<br /> | date = 28 October 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fridays-for-future-das-ende-der-klimabewegung-wie-wir-sie-kennen-a-b5e506d3-31df-4adc-97e2-0fefb7979d67<br /> | access-date = 2023-11-12<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> Dachsel (2023) on Thunberg and Palestine.&lt;ref name=&quot;dachsel-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Dachsel | first1 = Felix<br /> | title = Gaza-Posting der Umweltikone: Wie Greta Thunberg das Klima vergiftet<br /> | trans-title = Gaza posting by the environmental icon: how Greta Thunberg is poisoning the climate<br /> | language = German<br /> | date = 24 October 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/greta-thunberg-und-ihr-gaza-posting-wie-die-umweltikone-das-klima-vergiftet-spiegel-leitartikel-a-0c6d15cd-fb28-445b-a8c3-94d064b85b8b<br /> | access-date = 2023-11-12<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 16:24, 19. Nov. 2023 (CET)<br /> ----<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Antisemitismus in der Einleitung (ja/nein) ==<br /> <br /> Habe es mal gesichtet, da bequellt. Aber relevant für die Einleitung? --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 12:52, 1. Feb. 2024 (CET)<br /> : {{contra}}, da: Recherchen der [[Jüdische Allgemeine|Jüdischen Allgemeinen]] ergaben, dass die Äußerungen auf den internationalen FFF-Kanälen von einer kleinen Gruppe von Aktivisten ausgingen, die in [[Telegram]]-Gruppen die geposteten Statements untereinander aushandelten und nicht repräsentativ für die gesamte Bewegung seien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joshua Schultheis, Nicholas Potter |url=https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/inside-fridays-for-future-international-so-kapern-israelhasser-die-klimabewegung/ |titel=Inside Fridays for Future International: So kapern Israelhasser die Klimabewegung |datum=2023-08-03 |sprache=de |abruf=2023-11-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:27&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Antisemitismus-Vorwürfe gegen Fridays for Future: Wer hinter dem umstrittenen Social-Media-Auftritt steckt |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/kritik-an-fridays-for-future-wer-hinter-dem-umstrittenen-social-media-auftritt-steckt-10693741.html |Abruf=2023-11-29}}&lt;/ref&gt; --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 12:57, 1. Feb. 2024 (CET)<br /> :Ich gehe doch stark davon aus, das deren reichweite starken Kanäle in den sozialen Medien nicht von irgendwelchen leuten betreut werden. Besonders in der aktuellen Situation, sollte es meiner Meinung nach in die Einleitung. Auch deren Galionsfigur greta thunberg tauchte auf anti israelischen demos aus und äußerte sich entsprechend.<br /> :[https://taz.de/Antisemitismus-bei-Fridays-for-Future/!5964505/][https://www.rnd.de/panorama/greta-thunberg-von-der-klimaschutz-ikone-zur-palaestina-aktivistin-XZKXQ3SNDRAB3M4DVREMNFIYUU.html] --[[Benutzer:Everlast771|Everlast771]] ([[Benutzer Diskussion:Everlast771|Diskussion]]) 13:17, 1. Feb. 2024 (CET)<br /> ::Aber doch sehr einseitig. Nur weil die Thunberg mit Pali-Tüchern rumrennt, ist FFF doch nicht antisemitisch. Es wird ja gerade der Personenkult kritisiert. Der Antisemitismus-Vorwurf passt besser in den Personenartikel. Der Rest wurde ja schon unter [[Fridays_for_Future#Verhältnis_zu_anderen_sozialen_Bewegungen]] abgehandelt --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 13:22, 1. Feb. 2024 (CET)<br /> <br /> ::&quot;Ich gehe doch stark davon aus, das deren reichweite starken Kanäle in den sozialen Medien nicht von irgendwelchen leuten betreut werden.&quot; Doch, ist leider so. Lies dir die Recherchen der Jüdischen Allgemeine und anderen durch. <br /> ::Bei mir ebenfalls {{Kontra}}, das wird allgemein viel zu stark aufgebauscht (insbesondere von den Gegnern) --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 19:25, 1. Feb. 2024 (CET)<br /> <br /> :: Ironischerweise ist genau das, wovon du nicht ausgehst, der Fall, siehe u.a. [https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/inside-fridays-for-future-international-so-kapern-israelhasser-die-klimabewegung/] und [https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/ausgeschlossener-fff-aktivist-hasan-ozbay-verbrannte-flugblatter-gegen-antisemitismus-10709617.html]. Es sind ein paar wenige Leute ohne Mandat, die für sich selbst sprechen (und teils noch nicht mal was mit Klimaschutz am Hut haben). Und das ist schon etwa ein halbes Jahr allgemein bekannt. Deswegen hat das auch nichts in der Einleitung zu suchen, weil die Äußerungen eben gerade ''nicht'' für FFF sprechen. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 21:37, 1. Feb. 2024 (CET)<br /> ----<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Fridays for Israel ==<br /> <br /> @[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]], wenn da Volker Beck spricht, ist das vielleicht nicht „irgendeine“ Veranstaltung. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 22:20, 24. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Was hat [[Volker Beck]] mit den Fridays for Future zu tun? Wer setzt – wie z.B. bei [[Fridays for Hubraum]] geschehen – Fridays for Israel in Verbindung zu den Fridays for Future? Was hat das eine mit dem anderen zu tun? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:24, 24. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Teilnehmerzahlen in Deutschland deutlich rückläufig ==<br /> <br /> Lt. Polizei inzwischen nur noch einige Tausend. [https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/fridays-for-future-254.html] Sollte erwähnt werden. [[Benutzer:Chaptagai|Chap]] 07:01, 11. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Bei &quot;Entwicklung in Deutschland&quot; fehlen tatsächlich noch die Veranstaltungen vom September diesen Jahres. Bei der Tagesschau steht aber &quot;Zehtausende&quot;. Man muss FFF nicht (noch) kleiner machen, als sie sind. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 07:09, 11. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Wie wäre Folgendes? &quot;Im September 2024 beteiligten sich nach Angaben der Polizei in München, Köln, Düsseldorf, Hannover und Dortmund jeweils zwischen 400 und 3.500 Personen an Kundgebungen für mehr Klimaschutz. Fridays For Future zufolge lag die Teilnehmerzahl landesweit bei über 75.000, wobei diese Angaben nicht unabhängig überprüft werden konnten. Zu Hochzeiten vor Beginn der Corona-Pandemie wurde die Teilnehmerzahl noch auf mehrere Hunderttausend Menschen geschätzt und hat sich seither deutlich verringert.&quot; [[Benutzer:Chaptagai|Chap]] 19:31, 13. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Possible image ==<br /> <br /> [[Datei:Fridays for Future Germany door hanger promoting climate strike on 11 February 2025.png|thumb|120px|Ein Türanhänger wirbt für den Klimastreik „Fridays for Future Germany“, der am 14. Februar 2025 stattfindet]]<br /> <br /> This image might be useful? See Wikipedia EN for an example of usage. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:48, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> <br /> :Wirkt wie Werbung für eine kommende Veranstaltung, lieber nicht. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 11:09, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> ::ich denke auch, besser nicht: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] '''Punkt 8.''': <br /> ::* &quot;Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte. Texte, deren Inhalt die laufende Berichterstattung zu einem aktuellen Thema ist, sollten direkt beim Schwesterprojekt Wikinews erstellt werden, weil die spätere 1:1-Übertragung solcher Texte von Wikipedia nach Wikinews aus lizenzrechtlichen Gründen nicht möglich ist. Hinweise für den Umgang mit tagesaktuellen Artikeln sind auf Wikipedia:Neuigkeiten zu finden. '''Bei der Ankündigung künftiger Ereignisse ist grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen, in der Regel sind solche Informationen für die Wikipedia nicht geeignet.''' Ankündigungen, die in absehbarer Zukunft liegen und von besonderer Relevanz sind, können aufgenommen werden, sofern sie durch besonders zuverlässige Informationsquellen (zum Beispiel Berichterstattung in Fachzeitschriften) belegt sind.&quot;<br /> ::--[[Benutzer:Molgreen|Molgreen]] ([[Benutzer Diskussion:Molgreen|Diskussion]]) 15:27, 12. Jan. 2025 (CET)<br /> :::Vielen Dank für die Antworten. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:41, 12. Jan. 2025 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Fridays_for_Future&diff=252172252 Diskussion:Fridays for Future 2025-01-12T09:48:00Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* Possible image */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Kasten|{{Artikel-DC|Fridays for Future}}}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt |Alter=14 |Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/4' |Zeigen=Ja |Ebene=2}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=60 |Ziel='((Lemma))/Archiv/4' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/1|2019, 1. Teil]]<br /> * [[/Archiv/2|2019, 2. Teil]]<br /> * [[/Archiv/3|2019, 3. Teil]]<br /> * [[/Archiv/4|ab 2020]]<br /> }}<br /> <br /> == Debatten ==<br /> <br /> Langsam wäre es Zeit für einen „Antisemitismus“-Abschnitt im Debatten-Kapitel dieses Artikels. Die aktuellen Entgleisungen der Sprecherin Elisa Bas sind ja nicht der erste Vorfall. Nachzulesen beispielsweise hier: https://www.welt.de/politik/deutschland/article246723312/Anti-Israel-Positionen-Wer-hinter-den-antisemitischen-Beitraegen-von-Fridays-for-Future-steckt.html und hier: https://dserver.bundestag.de/btd/20/081/2008170.pdf [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 17:15, 17. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Weder die Welt noch die AfD sind geeignete Quellen für die enzyklopädische Aufarbeitung solcher Fragen. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 18:12, 17. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Die Welt ist absolut eine taugliche Quelle.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 22:33, 19. Okt. 2023 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Ich habe nicht die AfD als Quelle vorgeschlagen, das nur zur Klarstellung. Es ist aber so, dass Fridays for Future heute nicht zum ersten Mal in Bezug auf antisemitische Äußerungen/ Kontakte in die Kritik geraten ist und dass das auch medial Beachtung fand. Statt Welt kannst du auch was anderes nehmen, das war eher ein Zufallsklick. Mir ist allerdings neu, dass die Welt hier nicht als taugliche Quelle gilt. Egal, ich hänge nicht dran, gerne was anderes nehmen. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 18:17, 17. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::* [https://politik.watson.de/deutschland/analyse/404134533-fridays-for-future-und-antisemitismus-warum-die-klimaschuetzer-ein-problem-haben Fridays for Future und der Antisemitismus: Warum die Klimaschützer jetzt ein Problem haben] <br /> :::* [https://www.juedische-allgemeine.de/politik/klimaaktivistin-beklagt-pogromstimmung-gegen-palaestinenser/ ANTISEMITISCHE PROPAGANDA. Klimaaktivistin beklagt »Pogromstimmung« gegen Palästinenser]<br /> :::* [https://taz.de/Umstrittene-Gruppe-bei-FFF-Demo/!5883783/ Umstrittene Gruppe bei FFF-Demo: Antisemitismus im Klimaschutz-Gewand?]<br /> :::* [https://www.welt.de/politik/deutschland/article242131171/Antisemitismus-Zentralrat-der-Juden-ruft-Fridays-for-Future-Deutschland-zum-Handeln-auf.html ANTISEMITISMUS: Zentralrat der Juden ruft Fridays for Future Deutschland zum Handeln auf]<br /> :::* [https://www.juedische-allgemeine.de/politik/fridays-for-intifada/ PROTEST. Fridays for Intifada]<br /> :::Und so weiter und so fort. Das ist ein Thema, und zwar nicht erst seit heute. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 18:25, 17. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::Ich stimme Siesta zu. U.a. mit dem Beleg aus der Jüdischen Allgemeinen [https://www.juedische-allgemeine.de/politik/klimaaktivistin-beklagt-pogromstimmung-gegen-palaestinenser/] sollte der Artikel ergänzt werden.--[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 18:47, 17. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::Insbesondere dieser Artikel [https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/inside-fridays-for-future-international-so-kapern-israelhasser-die-klimabewegung/?q=Fridays] aus der Jüdischen Allgemeinen zeigt doch, dass es vor allem ein Problem mit dem (inoffiziellen) Twitter-Account &quot;Fridays for Future International&quot; gibt und insbesondere einer Person, die dort twittert, nicht aber mit der Klimabewegung &quot;Fridays for Future&quot; insgesamt. Außerdem in obigen Meldungen viel [[Kontaktschuld]]: XY spricht auf dieser Veranstaltung Z und hat ganz woanders schon mal dieses oder jenes gemacht. Insgesamt gab und gibt es viele Versuche, FFF für andere Ziele zu instrumentalisieren, z.B. durch die [[MLPD]]. Bisher sind diese Versuche aber immer gescheitert. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 19:01, 17. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::Wenn Fridays for Future sich von der Intifada-Crew distanziert, kommt das selbstverständlich auch in den Artikel. [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 18:22, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::::Fridays for Future sind keine Top-down-Organisation, wo die Zentrale sich maßgeblich zu irgendetwas äußert. Sie sind ein loser Zusammenschluss (kein Verein, keine Partei, keine Stiftung) von Einzelpersonen und Ortsgruppen, die sich gemeinsam für Klimagerechtigkeit engagieren. Und schon in den hier im Abschnitt verlinkten Artikeln gibt es jede Menge Belege dafür, dass sich prominente Personen, die sich bei FFF engagieren, aufs schärfste von Frau Bas distanzieren. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 18:54, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::die Welt ist keine Quelle? MannMannMann... --[[Benutzer:TechArtGer|TechArtGer]] ([[Benutzer Diskussion:TechArtGer|Diskussion]]) 18:18, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> :Mal was anderes: Steht eigentlich im SPD-Artikel, dass die SPD ein Rassismus-Problem hat(te), weil sich Sarrazin rassistisch geäußert hat? Steht im CDU-Artikel, dass die CDU ein Antisemitismus-Problem hat, weil sich Maaßen antisemitisch geäußert hat? Steht im Grünen-Artikel, dass die Grünen ein Rassismus-Problem haben, weil Palmer das N-Wort gesagt hat? Nein? Warum nicht? (OK, rhetorische Frage.) Weil es für die Beurteilung einer Gruppierung unmaßgeblich ist, was einzelne Randfiguren für einen Stuss in ein Mikro reden, wenn man es ihnen hinhält. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 18:47, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> :: Immer diese [https://www.rnd.de/politik/fridays-for-future-teilt-israel-boykottaufruf-deutsche-aktivisten-distanzieren-sich-NNS2T2YF3BFJ7NA7VA3KA5QBCU.html Randfiguren]. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 21:57, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::Skandal! [[Greta Thunberg]] schreibt einen &quot;Drüberkommentar&quot; zu einem Tweet der kanadischen Jüdin [[Naomi Klein]], Journalistin, ... Aktivistin etc. (deren Beteiligung an [[Boycott, Divestment and Sanctions]] als &quot;antisemitisch bewertet&quot; wurde). Thunberg schreibt: &quot;Devastating to follow the developments in Jerusalem and Gaza... #SaveSheikhJarrah&quot; (siehe [[Scheich Dscharrah]], ein ostjerusalemer Stadtteil, der überwiegend von Arabern bewohnt wird). Ich übersetze mal frei: &quot;Wie niederschmetternd, wenn man die Ereignisse in Jerusalem und Gaza verfolgt. Schützt Scheich Dscharrah.&quot; Wie kann man da – außer wieder mittels [[Kontaktschuld]] – der Klimabewegung Antisemitismus anhängen? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:23, 19. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;&lt;offtopic&gt; Es gibt gute Gründe, warum es auf [[Mastodon (Software)|Mastodon]] keine &quot;Drüberkommentare&quot; gibt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 23:23, 19. Okt. 2023 (CEST) &lt;/ offtopic&gt;&lt;/small&gt;<br /> ::::: Hhmm. Die machens einem aber schon gar nicht leicht, [https://twitter.com/GretaThunberg/status/1715284878919340056 das wäre ja] [https://www.tagesschau.de/ausland/europa/thunberg-aufruf-palaestina-100.html in der Hinsicht] dann wohl auch a) Kontaktschuld b) so eine Art „Ex“-Sprecherin ohne Top-Down-Dings im losen Netzwerk?! --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:09, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == „Das gehört in den Personenartikel“ ==<br /> <br /> {{ping|Neudabei}} Wenn eine „Fridays-Sprecherin“, bzw. „Sprecherin der Klimaaktivisten von Fridays for Future (FFF)“ (vgl. [https://www.focus.de/panorama/skandal-um-pogrom-aussage-das-absurde-weltbild-von-elisa-bas-abschaffung-der-weissen-vorherrschaft_id_226545813.html hier]) etwas sagt, dann gehört das nicht (nur) „in den Personenartikel“ (den wir gar nicht haben), sondern (auch) in den umseitigen Artikel ''Fridays for Future''. Ich bitte deshalb, den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fridays_for_Future&amp;diff=prev&amp;oldid=238254992 Revert] rückgängig zu machen. Gruss! --[[Benutzer:Runtinger|Runtinger]] ([[Benutzer Diskussion:Runtinger|Diskussion]]) 12:28, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Ist sie nicht ehemalige Sprecherin? sie hat sich außerdem privat geäußert. Für FFF hat das keine Relevanz. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 15:13, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> :: Die Äußerungen sind widerwärtig, aber im zitierten FR-Artikel steht explizit, dass die Frau eine ''ehemalige'' Sprecherin ist. Eine Organisation für die Aussagen ehemaliger Sprecher verantwortlich zu machen, die überhaupt keine Verantwortung mehr tragen, kann es nun echt nicht sein. Wo führt uns das dann hin? Sollen dann die Äußerungen von [[Alexander Gauland]] (Fliegenschiss usw.) im CDU-Artikel aufführen? Nicht wirklich, oder? [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 21:11, 18. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::Laut dem oben zur Vermeidung solcher Einwände eigens zitierten Focus ist sie nach wie vor &quot;Sprecherin&quot; von FFF, und das ist an zwei Stellen so formuliert. Auch in anderen Artikeln (z. B. [https://exxpress.at/schrecklicher-antisemitismus-fridays-for-future-sprecherin-schockt-mit-pogrom-sager/ hier]) wurde sie als &quot;Sprecherin&quot; und der FFF zugehörige Klimaaktivistin bezeichnet. --[[Benutzer:Runtinger|Runtinger]] ([[Benutzer Diskussion:Runtinger|Diskussion]]) 05:34, 19. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::: [https://www.fr.de/panorama/israel-krieg-pogromstimmung-instagram-hamas-deutschland-elisa-bas-fridays-for-future-demos-palaestina-92582686.html Dieser FR-Artikel] gibt an dass sie &quot;bis vor Kurzem als deren Sprecherin aufgeführt&quot; war. Das ist dann doch merkwürdig. Wurde sie als Sprecherin erst rausgestrichen, als die Antisemitismus-Vorwürfe unübersehbar wurden? In jedem Fall hat FFF sich explizit von ihr distanziert, diese Distanzierung halte ich für erwähnenswert. Zumal das nicht das erste Mal ist, dass FFF mit Antisemitismus in Zusammenhang [https://www.welt.de/politik/deutschland/article246723312/Anti-Israel-Positionen-Wer-hinter-den-antisemitischen-Beitraegen-von-Fridays-for-Future-steckt.html gebracht wird]. Dass der internationalen Bewegung Antisemitismus vorgeworfen wird ist erwähnenswert, dass die dt. Sektion sich distanziert auch.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 22:30, 19. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::Ich frag mich, ''wo'' Frau Bas als Sprecherin &quot;aufgeführt&quot; wurde. https://fridaysforfuture.de/ oder https://fridaysforfuture.de/about/ geben diesbezüglich nichts her. Und auch auf archivierten Versionen aus der Zeit vor dem Hamas-Angriff auf Israel https://web.archive.org/web/20230920111355/https://fridaysforfuture.de/ bzw. https://web.archive.org/web/20230601214834/https://fridaysforfuture.de/about/ finde ich keine Angaben zu Sprecher:innen. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:40, 19. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::::Was habe ich/hat Google gefunden:<br /> ::::::* 22.03.2022 Elisa Bas, Pressesprecherin in Hamburg. [https://fridaysforfuture.de/pressemitteilung-fridays-for-future-protestiert-am-25-maerz-2022-weltweit-unter-dem-motto-peoplenotprofit/]<br /> ::::::* 24.03.2022 Elisa Bas, Pressesprecherin in Hamburg. [https://fridaysforfuture.de/pm-mehr-als-300-klimastreiks-in-deutschland-geplant-2/]<br /> ::::::* 25.03.2022 Elisa Bas, Pressesprechende in Hamburg. [https://fridaysforfuture.de/reichthaltnicht/presseinformationen/]<br /> ::::::* 25.03.2022 Elisa Bas, '''Sprecherin''' für Fridays for Future. [https://fridaysforfuture.de/pm-220-000-protestieren-mit-fridays-for-future-fuer-klimagerechtigkeit-und-frieden-in-ganz-deutschland/]<br /> ::::::* 18.09.2023 Aktivistin Elisa Bas übernimmt Patenschaft für inhaftierte Klimaaktivistin im Iran [https://fridaysforfuture.de/statement-fridays-for-future-uebernimmt-patenschaft-fuer-sieben-inhaftierte-klimaaktivistinnen-in-iran/]<br /> ::::::Mir ist schleierhaft, wie man annehmen kann, Frau Bas würde mit ihren israelfeindlichen Äußerungen Fridays for Future repräsentieren. <br /> ::::::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:54, 19. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::::: Ja schön, jetzt wissen wir was Dir schleierhaft ist. Mir ist schleierhaft, warum Du nicht weißt was [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|Theoriefindung]] ist. Deine Recherchen sind Original Research, auch wenn sie ergeben haben dass Bas mindestens 2022 noch Sprecherin war.Es steht Dir frei die Frankfurter Rundschau zu kontaktieren um nachzufragen, wie die auf ihr Urteil, Frau Bas sei &quot;vor kurzem&quot; noch als Sprecherin genannt worden, kommt. Es gibt in seriösen Medien Berichte über Antisemitismus-Vorwürfe gegen FFF, es gibt Berichte dass die dt. Sektion sich explizit gegen die Vorwürfe verwahrt und sich von FFF international diesbezüglich distanziert hat und in diesem Zusammenhang wird auch Frau Bas genannt. Eine Abgeordnete der Grünen hat FFF zur Distanzierung von Bas aufgerufen. FFF hat genau das getan und erklärt, dass &quot;Sprechende&quot; vom Presseteam für jeden Streik einzeln bestimmt werden, offenbar ohne weitere Prüfung? [https://taz.de/Antisemitismus-in-der-Klimabewegung/!5919690/ FFF Bremen hat sich aufgelöst], anscheinend weil FFF ihnen nicht antisemitisch genug (!) ist. Öffentliche Relevanz halte ich angesichts der Medienberichte für gegeben, völlig unabhängig davon wie repräsentativ Frau Bas für FFF ist. Die Nachricht könnte auch sein, dass FFF von Antisemiten - was hat Palästina mit Klima zu tun? - gezielt unterwandert wird und vorsichtiger sein sollte.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 00:36, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Dein Weblink und dein Linktext passen nicht recht zusammen. Guckst du nochmal, was du eigentlich verlinken wolltest. war das [https://taz.de/Aufloesung-von-FFF-Bremen/!5945505/ dieser] TAZ-Artikel? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 06:16, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::::::Richtig, bei den zahlreichen Artikeln die möglichen Antisemitismus bei FFF thematisieren hatte ich den falschen verlinkt. Das Thema ist also in der Öffentlichkeit. Warum soll es nicht in den Artikel?--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 15:49, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::::::::Nachdem Greta Thunberg sich nun auch ganz klar als Palästinenser-Unterstützerin positioniert hat, ist wohl klar, wie der Hase läuft bei Fridays for Future. Oder ist Greta Thunberg auch eine unbedeutende Randfigur der Bewegung? [[Benutzerin:Siesta|Siesta]] ([[Benutzerin Diskussion:Siesta|Diskussion]]) 16:38, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::::FFF hat sich laut [https://www.fr.de/panorama/israel-krieg-pogromstimmung-instagram-hamas-deutschland-elisa-bas-fridays-for-future-demos-palaestina-92582686.html FR] klar von den Äußerungen von E.B. distanziert. Habe das m Artikel ergänzt, ebenso wie die Artikel auf SPON und ZDF zu Solidaritätsaufruf von Greta Th. --[[Benutzer:DerFlieger|DerFlieger]] ([[Benutzer Diskussion:DerFlieger|Diskussion]]) 16:55, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> == schon vorbei? + Antisemitismus. ==<br /> <br /> Also auf deren Webseite ist der letzte Eintrag bei https://fridaysforfuture.de/neuigkeiten/klimaupdate/ über ein Jahr alt, Streiktermine werden auch keine mehr eingetragen. Ist das Ding durch? Die Vorwürfe des Antisemitismus erachte ich anhand der Quellen für erwiesen und sie sollten in die Zusammenfassung. Ein Edit von mir wurde sofort verworfen, ich will da keinen War starten, vielleicht sehe ich das auch falsch, daher hier der Eintrag. --[[Benutzer:TechArtGer|TechArtGer]] ([[Benutzer Diskussion:TechArtGer|Diskussion]]) 17:49, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> : Zuletzt war im September Earth-Strike. Ansonsten wird meines Wissens immer Freitag gestreikt. Der Artikel geht über die Organisation und nicht deren Homepage, insofern ist das relativ egal, wann was auf der Homepage aufscheint und ob die einer pflegt. Auch wenn es &quot;durch wäre&quot;, bliebe der Artikel, da etliche Aspekte des Phänomens „zeitüberdauernd“ sein werden. Der Aspekt Antisemitismus wird weiter oberhalb diskutiert, bitte deshalb keinen neuen Thread starten wegen Zerfaserung der Diskussion. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:24, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::ok, habe ich nicht gesehen, danke! --[[Benutzer:TechArtGer|TechArtGer]] ([[Benutzer Diskussion:TechArtGer|Diskussion]]) 18:28, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> :Da gibt es gewisse Auflösungserscheinungen, die vielleicht in den Artikel rein sollten. https://www.hessenschau.de/gesellschaft/keine-perspektive-mehr-marburger-ortsgruppe-von-fridays-for-future-loest-sich-auf-v1,fridays-for-future-marburg-100.html --[[Benutzer:TechArtGer|TechArtGer]] ([[Benutzer Diskussion:TechArtGer|Diskussion]]) 18:26, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::Das Problem ist, dass der Verband und auch die zig-hundert Ortsgruppen alle lediglich informell bestehen, und etwas nie ordentlich Konstituiertes sich eigentlich gar nicht auflösen kann. Zudem leidet der Artikel – von Anfang an – an Newstickerei-Überblähung, insofern sind solche Meldungen, dass ein Grüppchen aussteigt, von der zeitüberdauernden Relevanz und Artikelwürdigkeit unterschwellig. Sobald Luisa N. die Selbstauflösung proklamieren würde, wäre das was anderes. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 20:04, 20. Okt. 2023 (CEST)<br /> :Beim Thema Antisemitismus sollte darauf geachtet werden, den Charakter der Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren, siehe [[WP:WWNI]], Punkt 8. Dabei ist die Relevanz beispielsweise von Aussagen einzelner Bundestagsabgeordneter (von denen es über 600 gibt) eher nicht gegeben. Für eine dezidiert Nennung ihrer Standpunkte prädestiniert sind etwa offizielle Stellen (Antisemitismusbeauftragte, Zentralrat der Juden) oder Wissenschaftler, die zum Antisemitismus forschen.<br /> :Gut wäre auch, wenn der Abschnitt nicht bloß eine Aneinanderreihung von Einzelaussagen ist, sondern das Thema in einführender Weise erklärt wird und idealerweise eine zusammengefasste Darstellung erfolgt. Siehe dazu wieder [[WP:WWNI]], keine Sammlung von Zitaten, keine Rohdatensammlung, keine Presseschau. Eine Enzyklopädie eben, kein Internetarchiv. Das gilt auch für dich, @[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]].<br /> :Für die Einleitung ist das meiner Ansicht nach noch zu früh. Das Thema hat durch den Angriff der Hamas noch einmal neue Bedeutung erhalten. Ob es die Organisation nachhaltig prägen wird, wird sich noch zeigen. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 00:41, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> :: Es müssen sich nicht alle 600 Abgeordneten zu einem Thema äußern und sie tun es auch nicht.Daraus kann man aber nicht schließen dass es irrelevant ist, wenn es mehrere tun. Es ist relevant, dass Thunberg und FFF auf die Kritik - und zwar die nach dem Thunberg-Post - gesondert reagieren. Wenn Du diese Kritik rauslöschst wird unklar, worauf die Distanzierung von FFF u die nachgeschobene Erläuterung von Thunberg sich überhaupt beziehen. --[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 00:46, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::Zunächst einmal musst du die Regeln Projektes einhalten und die Revertierung akzeptieren, die hier nun ausführlich begründet ist. Vor der Wiedereinfügung ist ein Konsens herzustellen. Da du dagegen wiederholt verstoßen hast, habe ich zunächst eine Vandalismusmeldung abgesetzt.<br /> :::Deine Behauptung ist weit hergeholt. Greta Thunberg hat sicher nicht auf Aussagen einzelner deutscher Bundestagsabgeordnete reagiert, sondern auf internationale Kritik. Das auf diese Weise zu zusammenzustellen ist fast schon ein Verstoß gegen das Theoriefindungs-Verbot. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 00:58, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::: Internationale Kritik? Da wäre ich auf Quellen gespannt. Grundsätzlich : &quot;Meinungen nicht relevant&quot; ist keine Begründung. Du hast also begründungslos gelöscht. Hier gibst Du an, auf offiziell Beauftragte oder Experten zu warten. Die Meinung von Nicolas Potter, der explizit über FFF und Antisemitismus gearbeitet hat, hast Du dann aber zur Unkenntlichkeit zusammengestrichen. Etwas widersprüchlich, nicht?--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 01:44, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> ::::: Wikipedia ist routinemäßig gut beraten, Zurückhaltung walten zu lassen, wenn der oeffentliche Erregungspegel da oder dort steigt. Das sollte auch in diesem Kontext gelten, der mit den Kernanliegen von Fridays for Future nichts wirklich zu tun hat. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 06:57, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> :::::: Statement vom Zentralrat? [https://www.tagesspiegel.de/internationales/zentralrat-fordert-abspaltung-deutscher-gruppe-fridays-for-future-aussert-sich-israelfeindlich-10689559.html Bitteschön]. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:42, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::::@Barnos:&quot;Das sollte auch in diesem Kontext gelten, der mit den Kernanliegen von Fridays for Future nichts wirklich zu tun hat&quot;. Kindesmissbrauch hat mit dem Kernanliegen der katholischen Kirche auch nichts zu tun und dennoch wird er richtigerweise erwähnt.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 19:52, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::::::Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. FFF sind keine Partei im [[Nahostkonflikt]], aber die kath. Kirche nahm und nimmt aktiv am Kindesmissbrauch teil. Und das seit Jahrzehnten, entsprechend gibt es haufenweise Literatur dazu. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 19:57, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::::::&lt;small&gt;@Drahreg01: Und von FFF International kommt seit Jahren antiisraelische bis antisemitische Propaganda. FFF nimmt - getrennt nach dt. Sektion und den weltweiten Vertretungen- Partei in der Diskussion westlicher Gesellschaften. Mehr als Meinungen von sich gegeben hat FFF sowieso nie, ich wüsste nicht dass die Windräder oder geothermische Grundlagenforschung betreiben. Sollen wir dann sagen FFF mimmt nicht altiv am Kampf gegen Klimawandel teil?--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 15:03, 27. Okt. 2023 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> Zwei Aspekte: <br /> * Erstens: Die Newstickeritis in den letzten Tagen lehne ich ab. Der Artikel wurde gerade durch Carolus.Abraxas immer mehr mit Meinungen, Statements, Meinungsartikeln usw. geflutet, die den Artikel sicher nicht besser gemacht haben. Und das bei sehr unübersichtlicher Beleglage. Gerade Meinungsartikel sind fast nie als Beleg brauchbar, da sie eben dazu da sind, Meinungen zu äußern, was dem enzyklopädischen Arbeiten zuwider läuft, da wir an Fakten interessiert sind, nicht an Meinungen. Dass diese meinungsgetriebene Newstickeritis dann auch noch per Editwar in den Artikel gedrückt wurde, geht zudem gar nicht und führte folgerichtig zur Rücksetzung und Artikelsperre.<br /> * Zweitens: Ein ganz wichtiger Punkt ging bisher komplett unter. Nämlich dass die Äußerungen des Accounts Fridays for Future International, die wirklich widerwärtig sind, nicht für die Bewegung spricht, sondern sich in der Hand von wenigen Personen befindet, die nie gewählt wurden und nicht für die Organisation sprechen, auch wenn sie das vorgeben. Um mal die [[Jüdische Allgemeine]] zu zitieren [https://www.juedische-allgemeine.de/politik/tweets-gegen-israel/], die das recherchiert hat: <br /> * &quot;Denn für wen spricht FFF International, wenn nicht für die gesamte weltweite Bewegung? Der Name impliziert schließlich, dass es sich bei der Gruppe um eine Art Dachverband von FFF handelt. Recherchen der Jüdischen Allgemeinen zeigen nun jedoch: Die Inhalte des Twitter-Accounts von FFF International werden von nicht einmal einem Dutzend Aktivisten maßgeblich bestimmt. Keiner von ihnen ist überregional bekannt oder für seine Funktion gewählt worden. Unter ihnen ist es wiederum nur eine Handvoll Personen mit einer geradezu fanatisch israelfeindlichen Einstellung, die die Positionen des Accounts zum Nahostkonflikt bestimmen – und damit das öffentliche Bild der gesamten FFF-Bewegung prägen.&quot;<br /> * Die näheren Hintergründe werden im Artikel noch genauer beschrieben. Haupttreiber ist demnach ein Deutscher namens Hasan Ö., der &quot;2021 zunächst aus dem Social-Media-Team von FFF Deutschland und Anfang dieses Jahres aus der gesamten Organisation ausgeschlossen wurde&quot;. Ich halte den Artikel daher für eine Schlüsselliteratur für diesen Abschnitt, vor allem, da er zeigt, dass eben Gleichsetzungen dieses Accounts mit der Bewegung Fridays for Future nicht korrekt sind. Die Sachlage ist also deutlich komplizierter und muss daher auch deutlich differenzierter erfolgen. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:22, 26. Okt. 2023 (CEST)<br /> <br /> :: Das ist ein guter Hinweis. Es ist schade, dass der Artikel gesperrt ist, da das Fehlverhalten klar von einem einzelnen Nutzer ausging. Ein Fluten mit Newsticker halte ich nicht für mit einer enzyklopädischen Arbeitsweise vereinbar.<br /> :: Es stellt sich auch die Frage, ob der Abschnitt unter &quot;Verhältnis zu anderen sozialen Bewegungen&quot; reinpasst. Dort erwarte ich eher sozialwissenschaftliche Analysen der Bewegung. Wenn der Twitter-Account nicht legitimiert ist, ist zu bezweifeln, dass er für die Bewegung spricht. Demzufolge wäre das eher unter &quot;Debatten&quot; einzusortieren, eingebettet in einen größeren Kontext der Debatte um die Personalisierung und Organisationsstruktur von FFF. Da Wikipedia eine Enzyklopädie und kein Nachrichtenarchiv ist, sollte man den Fokus auf das Erklären von Sachverhalten legen, wozu man manchmal auch etwas weiter ausholen muss. Eine Aneinanderreihung von Einzelaussagen und Zitaten erklärt keinen Sachverhalt. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 12:45, 27. Okt. 2023 (CEST)<br /> :Was aber auch dargestellt werden sollte, ist die Spaltung der Bewegung durch den Nahost-Konflikt: [https://www.spiegel.de/ausland/israel-greta-thunberg-provoziert-erneut-mit-pro-palaestina-protest-a-b991fde1-6703-4867-a874-7a597470a4d3] --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 12:47, 27. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::: Es ist keine Newstickeritis wenn man die Reaktion grüner Politiker einfügt, es ist in jedem Fall relevant wie das eigene Milieu sich zu den Äußerungen positioniert. Noch weniger ist es Newstickeritis, wenn man die Position von Nicolas Potter einbaut, der hat über linken Antisemitismus und speziell FFF publiziert. Dessen Position zu verkürzen - wie es geschehen ist - halte ich beinahe schon für Vandalismus. Der Artikel in der Jüdischen Allgemeinen sollte eingebaut werden, er ist kongruent mit den Einfügungen, die von mir stamm(t)en,- inklusive der grünen Wortmeldungen. Entscheidend ist dass FFF Deutschland sich anders positioniert als FFF International und Thunberg, dass die Äußerungen von FFF International als Antisemitismus kritisiert werden und - jedenfalls was den Account betrifft - von wenigen Aktivisten stammen, die nach Recherchen der JA die Internet-Aktivitäten von FFF International geradezu unterwandert haben. Generell halte ich wenig von Verkürzungen, die die öffentliche Diskussion eher verdunkeln. Am schlimmsten wäre es wenn im Artikel stünde, dass FFF u Thunberg von Juden Antisemitismus vorgeworfen wird aber nicht warum und dass Nicht-Juden das genauso gesehen haben. Das würde Antisemitismus nämlich unterschwelig noch transportieren.--[[Benutzer:Carolus.Abraxas|Carolus.Abraxas]] ([[Benutzer Diskussion:Carolus.Abraxas|Diskussion]]) 15:03, 27. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::Idealerweise sollte das Buch von Potter und Lauer gelesen und dargestellt werden. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 15:09, 27. Okt. 2023 (CEST)<br /> ::::Wenn FFF von renommierten Experten Antisemitismus vorgeworfen wurde, muss man nicht noch Bundestagsabgeordnete aus den hinteren Reihen oder beliebige Landesfinanzminister anführen, das stärkt den Vorwurf nicht. Im Gegenteil, es schwächt ihn, weil die Expertise des Antisemistismusbeauftragten und anderen Experten der Beliebigkeit preisgegeben werden. Es ist außerdem falsch, dass ein Antisemistismusbeauftragter automatisch Jude wäre. Michael Blume, der im Artikel steht, ist Christ. Und noch falscher ist es, dass ein Antisemitismusvorwurf, der von Juden kommt, erst durch die Untermauerung von beliebigen Personen anderer Religionen zählen würde, wie du es andeutest.<br /> ::::Wenn du dich etwas zurückgehalten hättest, wäre der Artikel noch offen und wir hätten gemeinsam an den Teilen arbeiten können, bei denen wir übereinstimmen, dass die in den Artikel gehören. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 16:17, 27. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::Mittlerweile haben auch andere Medien den Artikel der ''Jüdischen Allgemeinen'' aufgegriffen –&gt; [https://www.tagesspiegel.de/internationales/kritik-an-fridays-for-future-wer-hinter-dem-umstrittenen-social-media-aufruf-steckt-10693741.html] Das alles deckt sich mit der früheren Aussage [[Luisa Neubauer]]s, daß der Kreis, der die internationalen Social Media-Kanäle „betreut&quot;, sich durch Kleinheit und Abgehobenheit von der Bewegung auszeichnet [https://www.stern.de/politik/deutschland/fridays-for-future--die-marke-ist-irreparabel-beschaedigt--meinung--33947412.html]. Inhaltlich gehört aber meines Erachtens auf jeden Fall erwähnt, daß in dem Post den westlichen Medien Manipulation vorgeworfen wird und somit auch dieser Verschwörungsmythos bedient wird [https://www1.wdr.de/kultur/kulturnachrichten/fridays-for-future-antisemitismus-post-100.html] sowie daß FFF Deutschland wie auch Österreich sich von diesem (und bereits früheren Posts) deutlich distanzierten [https://www.stern.de/politik/fridays-for-future--so-reagieren-luisa-neubauer-und-co--auf-israel-postings-33949248.html]. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 17:26, 27. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::: Man wird die Arbeitshypothese mit dem undurchsichtigen Ö., der quasi als ''loose cannon'' die Medienkanäle von FfF Intl 2021 unterlaufen hat, mittlerweile für relativ überholt einschätzen müssen, um aktuelle Positionen zu erklären. Es kommt, auch wenn es wenige verfasste Strukturen und &quot;Sprechervollmachten&quot; gibt, schon [https://twitter.com/GretaThunberg/status/1717827647814648036 irgendwie aus dem Epizentrum der Bewegung]. Aber ich gehe soweit konform, dass man mal ein paar Tage ins Land ziehen lassen soll, die Protagonisten legen ja regelmäßig nach, das Thema wird nicht so schnell einschlafen. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 09:39, 28. Okt. 2023 (CEST)<br /> :::::::Lesenswert: Tagesspiegel von heute: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/antisemitismus-bei-fridays-for-future-der-aktivist-der-die-hassposts-durchsetzte-10699462.html --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 18:37, 29. Okt. 2023 (CET)<br /> :::::::: Na ja, „lesenswert“, eine Sternstunde des investigativen Journalismus schaut anders aus, irgendwie ist das schon recht bemüht das alles dem schlimmen Finger H. in die Schuhe zu schieben, und die Frage, wie es dem gelungen ist, als längst Geschasster immer noch als FfF zu &lt;s&gt;posten&lt;/s&gt; Posts „durchboxen“ zu können wird zwar rhetorisch aufgeworfen aber nicht wirklich schlüssig beantwortet. Nur weil er irgendwie ein „dominanter Macker“ war? Erklärt halt auch net so wirklich, was man sich bei dem [https://twitter.com/GretaThunberg/status/1717827647814648036 Gretagruppenbild vor dem Riksdagshuset] von vorgestern so gedacht hat. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:48, 29. Okt. 2023 (CET)<br /> <br /> Abgehobene, nicht gewählte Führungsriege und Antisemitismus können in einem gemeinsamen Abschnitt thematisiert werden. --[[Spezial:Beiträge/109.40.241.102|109.40.241.102]] 08:54, 31. Okt. 2023 (CET)<br /> <br /> :https://www.tagesspiegel.de/internationales/der-nahostkonflikt-und-die-klimabewegung-wo-fridays-for-future-sich-antisemitisch-positioniert-10694857.html<br /> :es gibt auch immer mehr Artikel in der Presse zu dem Thema. Schauen wir mal, wie lange dieses Lemma noch weiß gewaschen werden kann... --[[Spezial:Beiträge/79.117.94.149|79.117.94.149]] 13:53, 6. Nov. 2023 (CET)<br /> ::Man muss nicht überall Verschwörung wittern. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:24, 6. Nov. 2023 (CET)<br /> :Aus der Klimabubble: https://www.klimareporter.de/protest/fridays-for-future-kann-keine-dialektik<br /> :--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:24, 6. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Spaltung der Bewegung durch Hamas ==<br /> <br /> Wir haben nun zahlreiche Quellen, die von einem Zerfall (Zeit: [https://www.zeit.de/2023/46/fridays-for-future-greta-thunberg-klimapolitik-progressivitaet-krise?utm_campaign=ref&amp;utm_content=zeitde_redpost_zei+_link_sf&amp;wt_zmc=sm.int.zonaudev.twitter.ref.zeitde.redpost_zei.link.sf&amp;utm_source=twitter_zonaudev_int&amp;utm_referrer=twitter&amp;utm_medium=sm]) oder einer Spaltung (SZ: [https://www.sueddeutsche.de/politik/letzte-generation-fridays-for-future-extinction-rebellion-klima-klimabewegung-1.6294690?reduced=true], Spiegel [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fridays-for-future-das-ende-der-klimabewegung-wie-wir-sie-kennen-a-b5e506d3-31df-4adc-97e2-0fefb7979d67]) sprechen, das sollte auch irgendwo dargestellt werden, vielleicht nicht nur im Israel-Abschnitt, sondern auch in der Einleitung. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 14:06, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :Zumindest innerhalb von Deutschland ist die Spaltung zu diesem Thema glaube ich eher geringer als etwa bei der Frage zum Verhältnis zu [[Letzte Generation]]. Wenn es um den Konflikt zwischen deutscher Organisation und anderen Organisationen geht, kann das durchaus aufgenommen werden. Für die Einleitung halte ich es zum jetzigen Zeitpunkt aber nicht für relevant genug, eventuell könnte man es im Abschnitt Zeile erwähnen. Etwa: &quot;Während sich international einige Gruppen der Bewegung mit der palästinensischen Bevölkerung, aber auch islamistischen Organisationen, solidarisierten, distanzierte sich die deutsche Gruppierung von diesen Aussagen und solidarisiert sich mit der israelischen Bevölkerung.&quot; --[[Benutzer:GPSLeo|GPSLeo]] ([[Benutzer Diskussion:GPSLeo|Diskussion]]) 14:36, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> ::Dann könnte man auch die Spaltung durch die Letzte Generation in die Einleitung aufnehmen, erwähnenswert finde ich beides, natürlich nur aus deutscher Perspektive, nicht aus internationaler, aber die stellen wir hier dar. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 14:41, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Beides betrifft nur die letzten Monate einer fünf Jahre alten Organisation und Bewegung. Daher halte ich beides nicht für relevant genug für die Einleitung. Wenn man etwas in die Einleitung hinzufügt, dann eher die langfristigen Auswirkungen, wie erst der Beschluss des [[Bundes-Klimaschutzgesetz]] und dann das anschließende Verfassungsgerichtsurteil zur Verschärfung des Gesetzes. --[[Benutzer:GPSLeo|GPSLeo]] ([[Benutzer Diskussion:GPSLeo|Diskussion]]) 14:54, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::Kann auch alles gerne rein :) Aber irreversible Entwicklungen sind eben auch die LG und die Äußerungen nach dem Hamas-Angriff. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 14:58, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::Ob sie so irreversibel sind wird sich zeigen. Wenn wir jetzt beides in die Einleitung aufnehmen wird sie Einleitung noch länger und vor allem kommt dann die nächste Person mit einem genauso wichtigen Thema und will es auch in der Einleitung haben. Und dann ist die kurze Einleitung ganz schnell keine kurze Einleitung mehr. --[[Benutzer:GPSLeo|GPSLeo]] ([[Benutzer Diskussion:GPSLeo|Diskussion]]) 15:23, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::Das sage nicht ich. Schau dir die Quellen an, was sie über die Bewegung schreiben: „Das ist das Ende der Klimabewegung, wie wir sie kennen“ (Spiegel). Das kann man nicht ignorieren. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 15:41, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::::Das ist ja erstmal ein Ausblick, eine Meinung, was in Zukunft passieren kann. Das taugt aber nicht recht für eine Enzyklopädie, die (überwiegend) rückblickend zusammenfasst.<br /> :::::::(Polemik: Es gibt natürlich Kräfte, die ganz glücklich sind. Klimaschutz ist endlich abgesagt, weil Greta &quot;Palästina&quot; gesagt hat!)<br /> :::::::--[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 17:13, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::::Das schreiben aber nicht diese Kräfte, sondern diejenigen, die die Bewegung bisher sachlich und wohlwollend begleitet haben. Da hat sich etwas geändert. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 18:10, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::::: Warten wir doch einfach ab, was sich ergibt. Wir haben eine unübersichtliche Lage und keinerlei Zeitdruck. Vor dem Hintergrund jetzt schon irgendwelche tektonischen Veränderungen feststellen zu wollen, ist massiv verfrüht und kann eigentlich nur zu Fehlern führen. Egal ob wir es machen oder Journalisten. Ist ja nicht so, dass Medien nie mehr über FFF berichten werden und wir nun nur ein kurzes Opportunitätsfenster haben, die spärlichen Infos jetzt zu nutzen, weil wir sonst nie mehr was dazu erfahren werden. Im Gegenteil. Falls FFF daran wirklich zerbricht, dann wird das ziemlich bald in wissenschaftlicher Literatur auftauchen. Ob irgendwas zu Ende ist, kann man immer nur ex post, aber nie ex ante feststellen. Und deswegen hat das derzeit im Artikel nichts verloren. Wir werden es erleben, wie es weitergeht. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:52, 3. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::::::Weiteres Beispiel: [https://taz.de/Fridays-for-Future-im-Ausnahmezustand/!5967952/ die taz mit der Überschrift &quot;Klimabewegung zerrissen&quot;]. Zitat: ''&quot;Doch der Schaden ist angerichtet. International ist die Bewegung gespalten.&quot;'' Selbst wenn das Thema später wieder irgendwie &quot;geheilt&quot; werden würde, gehört es m. .E. jetzt schon in die Enzyklopädie im Abschnitt &quot;Antisemitismus&quot;, denn sowohl die antisemitistischen Äußerungen von ''Teilen der Bewegung'' als auch der ''aktuelle'' Riss sind ein reales Faktum, und mindestens eine &quot;Krise&quot; mit großem medialen und politischem Echo. Für Einleitung ist es noch zu früh. Aber Abwarten bis das Thema in &quot;wissenschaftlicher Literatur auftaucht&quot; kann nicht der Maßstab sein -- dann müssten große Teile des Artikels gelöscht werden, denn auch die basieren meist &quot;nur&quot; auf Medienberichten. --[[Benutzer:DerFlieger|DerFlieger]] ([[Benutzer Diskussion:DerFlieger|Diskussion]]) 01:37, 4. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::::::::Finde ich richtig so. In die Einleitung kann man aber durchaus die LG und das Klimaschutzgesetz einbauen. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 10:48, 4. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::::::::@[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]], wäre auch ein Teilrevert möglich? Für einen Komplettrevert ist die Begründung nicht stichhaltig. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 20:53, 12. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::::::::::Du schreibst: &quot;mehrere Medien [[:wikt:konstatieren]] eine Spaltung&quot;. Als Belege bringst du aber Artikel mit Überschriften wie &quot;Spaltungspotenzial bei Fridays for Future&lt;big&gt;'''?'''&lt;/big&gt;&quot; und &quot;Zentralrat '''fordert''' Abspaltung deutscher Sektion&quot; (Hervorhebung von mir). Das sind doch Meinungsartikel und keine politikwissenschaftlichen Analysen. (Und off topic: Linkbestandteile wie &quot;?utm_campaign=ref&amp;utm_content=zeitde_redpost_zei+_link_sf&amp;wt_zmc=sm.int.zonaudev.twitter.ref.zeitde.redpost_zei.link.sf&amp;utm_source=twitter_zonaudev_int&amp;utm_referrer=twitter&amp;utm_medium=sm&quot; haben in der Wikipedia nichts verloren. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 21:19, 12. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::::::::::Was der Zentralrat fordert, ist m.E. relevant als autoritative Stimme. Was die Medien konstatieren, kann man anders formulieren. Aber Komplettrevert ist keine Verbesserung. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 21:25, 12. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::::::::::: Ich sehe es die Dragreg. Noch mal: Für solche Aussagen zur wie auch immer gearteten Zukunft ist es noch viel früh. Und jetzt solche Aussagen vorwegzunehmen, noch dazu mit Meinungsartikeln, ohne zu wissen, was nun wirklich der Fall ist, ist einfach unenzyklopädisch. Alleine die Tatsache, dass hier wild rumspekulierende Meinungsartikel zum Einsatz kommen müssen, zeigt, das es hier nicht hingehört. Wir wissen einfach noch nicht, was es für Auswirkungen auf die Zukunft von FFF gibt, ergo können wir diese Zukunft auch noch nicht beschreiben. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:52, 12. Nov. 2023 (CET) <br /> Offenkundig haben die deutsche und die internationale FFF unterschiedliche Ansichten bzgl. Israel. Habe einen entsprechenden Satz zur deutschen FF ergänzt und belegt. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]&lt;/sub&gt; 21:28, 12. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Some recent references in ''Der Spiegel'' ==<br /> <br /> Following the commencement of the recent Israel-Palestine conflict, ''[[Der Spiegel]]'' have run a series of articles examining the pro-Palestine positions adopted by some prominent climate activists and organizations. As follows. The translated titles are unofficial.<br /> <br /> Beyer et al (2023) on [[Greta Thunberg]] and her support for Palestine.&lt;ref name=&quot;beyer-etal-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Hoppenstedt | first2 = Max<br /> | last3 = Lehmann | first3 = Timo<br /> | last4 = Neufeld | first4 = Dialika<br /> | last5 = Petter | first5 = Jan<br /> | last6 = Rapp | first6 = Tobias<br /> | title = Die Greta-Frage: Ist Thunberg Antisemitin oder einfach nur naiv?<br /> | trans-title = The Greta question: Is Thunberg antisemitic or just naive?<br /> | language = German<br /> | date = 18 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/greta-thunberg-antisemitin-oder-einfach-nur-naiv-a-3f7adfaa-bd07-4525-a5d7-9a056ed4a7a6<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> Beyer and Schaible (2023) interview with [[Luisa Neubauer]].&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | language = German<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> Spiegel (2023) on Thunberg and Palestine where a Dutch protester took the microphone on stage and complained about the use of political opinion at a climate rally.&lt;ref name=&quot;spiegel-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | author = Spiegel<br /> | title = Greta Thunberg ergreift erneut Partei für Palästinenser — Demoteilnehmer in Amsterdam empört<br /> | trans-title = Greta Thunberg once again takes sides with Palestinians — demonstrators in Amsterdam outraged<br /> | language = German<br /> | date = 12 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/ausland/greta-thunberg-ergreift-erneut-partei-fuer-palaestinenser-demoteilnehmer-in-amsterdam-empoert-a-375ab737-11bd-45b8-a671-1611728c0089<br /> | access-date = 2023-11-12<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> Speigel (2023) on Fridays for Future.&lt;ref name=&quot;speigel-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | author = Speigel<br /> | title = Fridays for Future: Luisa Neubauer geht auf Distanz zu globalem Netzwerk<br /> | trans-title = Fridays for Future: Luisa Neubauer distances herself from global network<br /> | language = German<br /> | date = 29 October 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/luisa-neubauer-klimaaktivistin-geht-auf-distanz-zu-globalem-friday-for-future-netzwerk-a-067207c4-5206-4c58-bde0-8e0955e75efa<br /> | access-date = 2023-11-12<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> Schaible (2023) on Fridays for Future.&lt;ref name=&quot;schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Schaible | first1 = Jonas<br /> | title = Fridays for Future: Das Ende der Klimabewegung, wie wir sie kennen<br /> | trans-title = Fridays for Future: the end of the climate movement as we know it<br /> | language = German<br /> | date = 28 October 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fridays-for-future-das-ende-der-klimabewegung-wie-wir-sie-kennen-a-b5e506d3-31df-4adc-97e2-0fefb7979d67<br /> | access-date = 2023-11-12<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> Dachsel (2023) on Thunberg and Palestine.&lt;ref name=&quot;dachsel-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Dachsel | first1 = Felix<br /> | title = Gaza-Posting der Umweltikone: Wie Greta Thunberg das Klima vergiftet<br /> | trans-title = Gaza posting by the environmental icon: how Greta Thunberg is poisoning the climate<br /> | language = German<br /> | date = 24 October 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/greta-thunberg-und-ihr-gaza-posting-wie-die-umweltikone-das-klima-vergiftet-spiegel-leitartikel-a-0c6d15cd-fb28-445b-a8c3-94d064b85b8b<br /> | access-date = 2023-11-12<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 16:24, 19. Nov. 2023 (CET)<br /> ----<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Antisemitismus in der Einleitung (ja/nein) ==<br /> <br /> Habe es mal gesichtet, da bequellt. Aber relevant für die Einleitung? --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 12:52, 1. Feb. 2024 (CET)<br /> : {{contra}}, da: Recherchen der [[Jüdische Allgemeine|Jüdischen Allgemeinen]] ergaben, dass die Äußerungen auf den internationalen FFF-Kanälen von einer kleinen Gruppe von Aktivisten ausgingen, die in [[Telegram]]-Gruppen die geposteten Statements untereinander aushandelten und nicht repräsentativ für die gesamte Bewegung seien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Joshua Schultheis, Nicholas Potter |url=https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/inside-fridays-for-future-international-so-kapern-israelhasser-die-klimabewegung/ |titel=Inside Fridays for Future International: So kapern Israelhasser die Klimabewegung |datum=2023-08-03 |sprache=de |abruf=2023-11-29}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:27&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Antisemitismus-Vorwürfe gegen Fridays for Future: Wer hinter dem umstrittenen Social-Media-Auftritt steckt |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/internationales/kritik-an-fridays-for-future-wer-hinter-dem-umstrittenen-social-media-auftritt-steckt-10693741.html |Abruf=2023-11-29}}&lt;/ref&gt; --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 12:57, 1. Feb. 2024 (CET)<br /> :Ich gehe doch stark davon aus, das deren reichweite starken Kanäle in den sozialen Medien nicht von irgendwelchen leuten betreut werden. Besonders in der aktuellen Situation, sollte es meiner Meinung nach in die Einleitung. Auch deren Galionsfigur greta thunberg tauchte auf anti israelischen demos aus und äußerte sich entsprechend.<br /> :[https://taz.de/Antisemitismus-bei-Fridays-for-Future/!5964505/][https://www.rnd.de/panorama/greta-thunberg-von-der-klimaschutz-ikone-zur-palaestina-aktivistin-XZKXQ3SNDRAB3M4DVREMNFIYUU.html] --[[Benutzer:Everlast771|Everlast771]] ([[Benutzer Diskussion:Everlast771|Diskussion]]) 13:17, 1. Feb. 2024 (CET)<br /> ::Aber doch sehr einseitig. Nur weil die Thunberg mit Pali-Tüchern rumrennt, ist FFF doch nicht antisemitisch. Es wird ja gerade der Personenkult kritisiert. Der Antisemitismus-Vorwurf passt besser in den Personenartikel. Der Rest wurde ja schon unter [[Fridays_for_Future#Verhältnis_zu_anderen_sozialen_Bewegungen]] abgehandelt --[[Benutzer:질량 분석|질량 분석]] ([[Benutzer Diskussion:질량 분석|Diskussion]]) 13:22, 1. Feb. 2024 (CET)<br /> <br /> ::&quot;Ich gehe doch stark davon aus, das deren reichweite starken Kanäle in den sozialen Medien nicht von irgendwelchen leuten betreut werden.&quot; Doch, ist leider so. Lies dir die Recherchen der Jüdischen Allgemeine und anderen durch. <br /> ::Bei mir ebenfalls {{Kontra}}, das wird allgemein viel zu stark aufgebauscht (insbesondere von den Gegnern) --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 19:25, 1. Feb. 2024 (CET)<br /> <br /> :: Ironischerweise ist genau das, wovon du nicht ausgehst, der Fall, siehe u.a. [https://www.juedische-allgemeine.de/allgemein/inside-fridays-for-future-international-so-kapern-israelhasser-die-klimabewegung/] und [https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/ausgeschlossener-fff-aktivist-hasan-ozbay-verbrannte-flugblatter-gegen-antisemitismus-10709617.html]. Es sind ein paar wenige Leute ohne Mandat, die für sich selbst sprechen (und teils noch nicht mal was mit Klimaschutz am Hut haben). Und das ist schon etwa ein halbes Jahr allgemein bekannt. Deswegen hat das auch nichts in der Einleitung zu suchen, weil die Äußerungen eben gerade ''nicht'' für FFF sprechen. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 21:37, 1. Feb. 2024 (CET)<br /> ----<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Fridays for Israel ==<br /> <br /> @[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]], wenn da Volker Beck spricht, ist das vielleicht nicht „irgendeine“ Veranstaltung. --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 22:20, 24. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Was hat [[Volker Beck]] mit den Fridays for Future zu tun? Wer setzt – wie z.B. bei [[Fridays for Hubraum]] geschehen – Fridays for Israel in Verbindung zu den Fridays for Future? Was hat das eine mit dem anderen zu tun? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:24, 24. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Teilnehmerzahlen in Deutschland deutlich rückläufig ==<br /> <br /> Lt. Polizei inzwischen nur noch einige Tausend. [https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/fridays-for-future-254.html] Sollte erwähnt werden. [[Benutzer:Chaptagai|Chap]] 07:01, 11. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> :Bei &quot;Entwicklung in Deutschland&quot; fehlen tatsächlich noch die Veranstaltungen vom September diesen Jahres. Bei der Tagesschau steht aber &quot;Zehtausende&quot;. Man muss FFF nicht (noch) kleiner machen, als sie sind. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 07:09, 11. Nov. 2024 (CET)<br /> ::Wie wäre Folgendes? &quot;Im September 2024 beteiligten sich nach Angaben der Polizei in München, Köln, Düsseldorf, Hannover und Dortmund jeweils zwischen 400 und 3.500 Personen an Kundgebungen für mehr Klimaschutz. Fridays For Future zufolge lag die Teilnehmerzahl landesweit bei über 75.000, wobei diese Angaben nicht unabhängig überprüft werden konnten. Zu Hochzeiten vor Beginn der Corona-Pandemie wurde die Teilnehmerzahl noch auf mehrere Hunderttausend Menschen geschätzt und hat sich seither deutlich verringert.&quot; [[Benutzer:Chaptagai|Chap]] 19:31, 13. Nov. 2024 (CET)<br /> <br /> == Possible image ==<br /> <br /> [[Datei:Fridays for Future Germany door hanger promoting climate strike on 11 February 2025.png|thumb|120px|Ein Türanhänger wirbt für den Klimastreik „Fridays for Future Germany“, der am 14. Februar 2025 stattfindet]]<br /> <br /> This image might be useful? See Wikipedia EN for an example of usage. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:48, 12. Jan. 2025 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=251597915 Diskussion:Luisa Neubauer 2024-12-26T11:50:24Z <p>RobbieIanMorrison: /* Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 */ language now &quot;German&quot;</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Informationen zum Leben ==<br /> <br /> Dürfen hier eigentlich alle Informationen stehen, die etwas mit ihrem Leben zu tun hat? Ich frage, weil Informationen drin stehen, bei denen ich nicht weiß, welche Relevanz sie in einer Enzyklopädie hat. Beispiel: Zwei ihrer drei Geschwister leben in London. --[[Benutzer:Mathze|Mathze]] ([[Benutzer Diskussion:Mathze|Diskussion]]) 20:09, 3. Mär. 2023 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis. Du hast vollkommen recht: Es ist völlig irrelevant, wo die Geschwister leben. -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 20:13, 3. Mär. 2023 (CET)<br /> ::Dann ist aber auch die sehr ausführliche Darstellung der Biografie der Großmutter in Zweifel zu ziehen. --[[Benutzer:Alstersegler|Alstersegler]] ([[Benutzer Diskussion:Alstersegler|Diskussion]]) 22:12, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> ::: Der Wohnort der Geschwister gehört Insoweit zur Struktur, weil es später im Artikel um die Frage der praktizierten CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-armen Anreise zum Besuch nach London per Bahn geht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 23:22, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> ::::Die Information wurde an die entsprechende Stelle verschoben. --[[Benutzer:Mathze|Mathze]] ([[Benutzer Diskussion:Mathze|Diskussion]]) 07:33, 9. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> == Doppelmoral ==<br /> <br /> Die Frage geht speziell an die Überwacher dieses Artikels: Besteht Relevanz zu bestimmten Äußerungen Neubauers, so z.B. im Interview mit Kurt Krömer bezüglich Doppelmoral (&quot;Lieber Doppelmoral als gar keine Moral&quot;)? Falls ja, warum gibt es noch keinen Eintrag im Artikel bezüglich dieser Aussage; und falls nein bitte ich um sachliche Erklärung, warum dies nicht in den Artikel mit einfließen sollte, denn schließlich offenbart diese Aussage von Neubauer eine interessante Facette Ihrer Denkmuster. {{unsigniert|2003:C9:D71D:2300:B9D4:6A73:E7F7:8AEE|23:48, 7. Mär. 2023 (CET)}}<br /> :Würdest du bitte den gesamten Kontext erläutern, in dem diese Aussage getätigt wurde? Und würdest du anschließend bitte erläutern, wieso die Aussage dann noch relevant für den Artikel ist?--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 00:16, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> ::Warum ich die Aussage für relevant halte, habe ich bereits erläutert. Sie ist exakt so zu verstehen, dass Neubauer damit die Überlegungen bzw. Zweifel Krömers hinsichtlich dessen Meinung, dass es ja &quot;verlogen&quot; wäre, sich &quot;für Klimaschutz einzusetzen und gleichzeitig 15 Stunden um die Welt herumzufliegen&quot;, ausräumen wollte. Sie setzt dem dann sogar noch einen drauf: „Nur weil du gerade einer Tätigkeit A nachgehst, blendet das nicht aus, dass du in deiner Existenz auch noch ganz viele andere Rollen hast und gerecht werden musst.“ Meiner Meinung nach bestätigt sie damit, mit Doppelmoral von solcher Tragweite keinerlei Probleme zu haben. Ich finde daher, dies gehört in den Artikel in den Anschnitt &quot;Kontroversen&quot; eingetragen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:D71D:2300:CD:CBD8:7C4A:3671|2003:C9:D71D:2300:CD:CBD8:7C4A:3671]] 20:38, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> ::: Du willst also darstellen, dass L. N. Doppelmoral an den Tag legt und das mit einem Podcast (?) von Krömer belegen, weil du der Meinung bist, dass es so ist? Ich denke, dass wirst du nur schwer in den Artikel bekommen, da persönliche Meinungen/Auslegungen/...etc. von Benutzern gem. [[WP:TF]] nicht in Artikel gehören. Was hälst du von dem Abschnitt Kontroverse um Neubauers ökologischen Fußabdruck? Damit kann sich der geneigte Leser doch eine Meinung bilden.--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 20:46, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> [[Tu quoque]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:17, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Gliederung nebst inhaltlichen Anpassungen und partiellen Ergänzungen ==<br /> <br /> Da Neubauer in der Öffentlichkeit hauptsächlich als Klimaaktivistin wirkt und bekannt ist, habe ich die bisherige Gliederung entsprechend angepasst und restrukturiert. Zudem wurde die Darstellung an einigen Stellen konkretisiert und ergänzt, beispielsweise in puncto 2.5.7 „Klimagerechte Lenkung der Finanzströme“. Mitunter mag allein die passendere Stoffzuordnung und Verteilung im Lemma einen gefälligeren Gesamteindruck ergeben. Diesbezüglich bliebe etwa zu überlegen, ob die hinten platzierten Anfeindungen gegen Neubauer nicht ohne gesonderte Überschrift bereits in den Abschnitt „Leben“ vorgezogen werden sollten. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 12:04, 19. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> == aktuelles Porträt ==<br /> <br /> Peter Unfried: [https://taz.de/Portraet-von-Luisa-Neubauer/!5946749/ ''Das Prinzip Luisa''] (22. Juli 2023)<br /> <br /> ich schlage vor, es im Abschnitt Weblinks zu erwähnen. --[[Spezial:Beiträge/84.156.67.154|84.156.67.154]] 09:52, 30. Jul. 2023 (CEST)<br /> :Der Artikel ist gar nicht schlecht. Ich wäre auch für den Vorschlag. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 09:09, 1. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Schuster-Aufforderung an Neubauer ==<br /> <br /> Schuster hat Neubauer ausdrücklich genannt und angesprochen, und um die geht es hier in dem Artikel. Das Statement von so jemand wie Herrn Schuster ist da unbedingt relevant. Das Interview in der Bildzeitung war bereits am 20. Oktober (!), JA zitierte daraus am 26. Oktober (&quot;sagte Schuster der »Bild«-Zeitung (Donnerstag/Online)&quot;). Somit sind die behaupteten Zeitabläufe unrichtig, und der Hinweis auf die &quot;Aufforderung&quot; (sic!) Schusters an Neubauer ist sinnvoll. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 09:26, 14. Nov. 2023 (CET)<br /> :Es geht um Neubauers Umgang mit den Geschehnissen. Ich werde von gewissen Leuten hier immer angegangen, daß ich angeblich alles reinpacke. Schuster ist eine relevante Person, aber hier ist es irrelevant, wer sie dazu aufgefordert hat. Hier einen Zusammenhang zu suggerieren, den keine Quelle herstellt, geht nicht. Wenn es eine geben sollte, die das vermutet, ist es etwas anderes. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 17:36, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::Dann wird die Schuster-Ansprache eben anderswo im Neubauer-Artikel dargestellt. &quot;Schuster wendet sich namentlich an Neubauer&quot; ist relevant für den Neubauer-Artikel und gehört hinein. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 17:50, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Wenn sich Neubauer namentlich an Olaf Scholz wendet, er solle seinem Wahlkampfversprechen nachkommen, er sei der &quot;Klimakanzler&quot;, gehört das dann in den Artikel zu Olaf Scholz? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 17:59, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::+1. Und mit „Dann wird [...] eben“ (= Brechstange) geht hier nun mal nichts. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::Ich sehe durchaus einen für die jeweilige Relevanz relevanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 22:23, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::Ich habe um [[Wikipedia:Dritte Meinung#Luisa Neubauer|3M]] gebeten. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 10:07, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - das ist der Artikel zu Neubauer und ich sehe hier keine Relevanz, die Forderungen von Schuster einzubringen. --[[User:Mirji|ɱ]] 10:19, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Die Forderungen an Neubauer und den deutschen FFF-Ableger nach Distanzierung von Thunberg kamen nicht nur von Schuster, die kamen auch von diversen anderen Akteuren und sie werden auch immer noch erhoben (ganz aktuell [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/neubauer-thunberg-fridays-for-future-antisemitismus-100.html dieser Bericht im ZDF]). In den meisten Medien werden zwar bestimmte Akteure mit diesen Forderungen zitiert, natürlich darunter auch oft Schuster, aber schon die Überschriften wie auch die restlichen Texte heben dann niemanden mehr gesondert hervor. Ich wüsste daher jetzt nicht, warum man Schuster besonders hervorheben sollte, wenn das schon die meisten reputablen Medien nicht tun. Da könnte man bspw. auch [[Felix Klein (Diplomat)|Felix Klein]] gesondert erwähnen, der ist wie Schuster auch keine ganz unwichtige Stimme. Drahregs Beispiel mit Scholz trifft es im Übrigen sehr gut und ich sehe keinen signifikanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:24, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :stimme zu --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 19:52, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - (BK) im Wesentlichen wie Mirji. Sie hat keinen Einfluss und keine Verantwortung für das, was andere ihr als Aufgabe antragen. Wenn nun diese Aufforderung selber oder eine Kritik an Neubauers Reaktion oder Nichtreaktion ein breites Medienecho erhält (und bitte nicht mit &quot;Bild ist bedeutend&quot; kommen - ja, aber zum einen nicht neutral, zum anderen hier selber der Absender), ist das in diesem Artikel schlicht nicht angemessen. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 10:28, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Vielleicht mal abwarten? Wird das Thema noch in einem Jahr so relevant sein, wie es heute scheint?--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 12:02, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Schuster ist definitiv relevant in diesem Fall. Er hat Neubauer ja direkt mit angeschrieben, in ihrer Kompetenz als Mitglied des Kernteams von FFF Deutschland. Der obrige Vergleich hinkt meiner Meinung nach auch. Es geht ja nicht um einen x-beliebigen &quot;Leserbrief&quot; an den Bundeskanzler, sondern um handfesten Antisemitismus innerhalb von FFF. Daher ist Herr Schuster als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland hier relevant. Das ganze ging ja auch durch die Medien, u.a. [https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/10/fridays-for-future-zentralrat-der-juden-josef-schuster-luisa-neubauer.html hier] beim RBB. {{unsigniert|Kulinarix|18:24, 16. Nov. 2023 (CET)}}<br /> <br /> '''Weitere Meinung''' Der Artikel ist eh schon an der Grenze des enzyklopädischen Maßes und das Thema Antisemitismus im Oktober 2023 ist hier auch schon breitgetreten. Ich würde da sogar noch mehr entschlacken. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 19:08, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> : Ja. Bitte raus lassen und aufs Wesentliche konzentrieren. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 19:33, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': zunächst mal, schon wenn ich mir die Version ohne die umstrittene Passage anschaue [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=239042130], finde ich sie lang für einen enzyklopädischen und biografischen Artikel. Das geht schon stark in &quot;jounalistisches Dokumentieren&quot;, was nicht unser Ding ist. Bei laufenden Ereignissen von größerer Tragweite ist das angebracht bzw. ein inzwischen etablierter Usus, aber was Frau Neubauer in dieser besagten Angelegenheit von sich gibt ist dann doch kein Schauplatz von soo großer Bedeutung. // Hier sollte auch noch differenziert werden, was sie in ihrer Funktion als Sprecherin/Stimme von FFF sagt, das gehört mehr in den dortigen Artikel. Insofern würde ich den ganzen ersten Teil (von &quot;Im Namen von FFF&quot; bis &quot;... und Hass nutzen kann&quot;) zur Herausnahme vorschlagen. Auch das &quot;persönliche Einsetzen&quot; ist in ihrer FFF-Funktion gemeint. Es bleiben dann immer noch reichlich Aussagen, die sie eher als persönliche getätigt hat. // Im Sinne des Gesagten halte ich die Passage zu Josef Schuster für &quot;zu viel&quot;. Kann man machen, ja klar..., aber im Sinne meiner Argumentation ist es zu ausufernd. Ich sehe auch keine dringende Notwendigkeit, dies im Artikel zu haben. // Schließlich, so wie es aufgebaut ist, legt es eine Abfolge nahe: Forderung Schuster --&gt; Statement Neubauer. Das ist aber nicht gesagt, kann ja auch sein, dass sie so oder so zu diesen Schlussfolgerungen gekommen wäre/ist. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 11:13, 17. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M:''' Neubauer ist das Gesicht der Bewegung, diese Funktion und Rolle allein macht sie hier relevant. Daher gehört Schusters Aufforderung hierher, zumal Schuster seinen Brief direkt an Neubauer adressiert hat und der Brief als an Neubauer persönlich adressiert rezeptiert wurde. Das sollte eigentlich keine Frage sein. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 08:03, 20. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Im Gesamtkontext betrachtet ist das, wie schon von Coyote III ausgeführt, ''too much''. Besser draußen lassen und auf die wesentlichen Standpunkte von Neubauer konzentrieren. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 14:47, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Mir scheint, eine Mehrheit ist gegen die Nennung von Schuster im Neubauer-Artikel. Somit will ich diese auch nicht weiter verfolgen. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 16:35, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Bucherscheinungen&quot; ==<br /> <br /> Für die drei Bücher existieren je eigene Artikel. Braucht es neben dem Abschnitt mit den verlinkten Büchern &quot;Veröffentlichungen&quot; einen eigenen ausführlichen Abschnitt zum jeweiligen Inhalt hier? --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:17, 30. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last = Neubauer | first = Luisa<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = German<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> :What is the relation to our Wikipedia article? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:35, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=251594440 Diskussion:Luisa Neubauer 2024-12-26T10:23:52Z <p>RobbieIanMorrison: /* Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 */ removing doubled up sig</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Informationen zum Leben ==<br /> <br /> Dürfen hier eigentlich alle Informationen stehen, die etwas mit ihrem Leben zu tun hat? Ich frage, weil Informationen drin stehen, bei denen ich nicht weiß, welche Relevanz sie in einer Enzyklopädie hat. Beispiel: Zwei ihrer drei Geschwister leben in London. --[[Benutzer:Mathze|Mathze]] ([[Benutzer Diskussion:Mathze|Diskussion]]) 20:09, 3. Mär. 2023 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis. Du hast vollkommen recht: Es ist völlig irrelevant, wo die Geschwister leben. -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 20:13, 3. Mär. 2023 (CET)<br /> ::Dann ist aber auch die sehr ausführliche Darstellung der Biografie der Großmutter in Zweifel zu ziehen. --[[Benutzer:Alstersegler|Alstersegler]] ([[Benutzer Diskussion:Alstersegler|Diskussion]]) 22:12, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> ::: Der Wohnort der Geschwister gehört Insoweit zur Struktur, weil es später im Artikel um die Frage der praktizierten CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-armen Anreise zum Besuch nach London per Bahn geht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 23:22, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> ::::Die Information wurde an die entsprechende Stelle verschoben. --[[Benutzer:Mathze|Mathze]] ([[Benutzer Diskussion:Mathze|Diskussion]]) 07:33, 9. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> == Doppelmoral ==<br /> <br /> Die Frage geht speziell an die Überwacher dieses Artikels: Besteht Relevanz zu bestimmten Äußerungen Neubauers, so z.B. im Interview mit Kurt Krömer bezüglich Doppelmoral (&quot;Lieber Doppelmoral als gar keine Moral&quot;)? Falls ja, warum gibt es noch keinen Eintrag im Artikel bezüglich dieser Aussage; und falls nein bitte ich um sachliche Erklärung, warum dies nicht in den Artikel mit einfließen sollte, denn schließlich offenbart diese Aussage von Neubauer eine interessante Facette Ihrer Denkmuster. {{unsigniert|2003:C9:D71D:2300:B9D4:6A73:E7F7:8AEE|23:48, 7. Mär. 2023 (CET)}}<br /> :Würdest du bitte den gesamten Kontext erläutern, in dem diese Aussage getätigt wurde? Und würdest du anschließend bitte erläutern, wieso die Aussage dann noch relevant für den Artikel ist?--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 00:16, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> ::Warum ich die Aussage für relevant halte, habe ich bereits erläutert. Sie ist exakt so zu verstehen, dass Neubauer damit die Überlegungen bzw. Zweifel Krömers hinsichtlich dessen Meinung, dass es ja &quot;verlogen&quot; wäre, sich &quot;für Klimaschutz einzusetzen und gleichzeitig 15 Stunden um die Welt herumzufliegen&quot;, ausräumen wollte. Sie setzt dem dann sogar noch einen drauf: „Nur weil du gerade einer Tätigkeit A nachgehst, blendet das nicht aus, dass du in deiner Existenz auch noch ganz viele andere Rollen hast und gerecht werden musst.“ Meiner Meinung nach bestätigt sie damit, mit Doppelmoral von solcher Tragweite keinerlei Probleme zu haben. Ich finde daher, dies gehört in den Artikel in den Anschnitt &quot;Kontroversen&quot; eingetragen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:D71D:2300:CD:CBD8:7C4A:3671|2003:C9:D71D:2300:CD:CBD8:7C4A:3671]] 20:38, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> ::: Du willst also darstellen, dass L. N. Doppelmoral an den Tag legt und das mit einem Podcast (?) von Krömer belegen, weil du der Meinung bist, dass es so ist? Ich denke, dass wirst du nur schwer in den Artikel bekommen, da persönliche Meinungen/Auslegungen/...etc. von Benutzern gem. [[WP:TF]] nicht in Artikel gehören. Was hälst du von dem Abschnitt Kontroverse um Neubauers ökologischen Fußabdruck? Damit kann sich der geneigte Leser doch eine Meinung bilden.--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 20:46, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> [[Tu quoque]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:17, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Gliederung nebst inhaltlichen Anpassungen und partiellen Ergänzungen ==<br /> <br /> Da Neubauer in der Öffentlichkeit hauptsächlich als Klimaaktivistin wirkt und bekannt ist, habe ich die bisherige Gliederung entsprechend angepasst und restrukturiert. Zudem wurde die Darstellung an einigen Stellen konkretisiert und ergänzt, beispielsweise in puncto 2.5.7 „Klimagerechte Lenkung der Finanzströme“. Mitunter mag allein die passendere Stoffzuordnung und Verteilung im Lemma einen gefälligeren Gesamteindruck ergeben. Diesbezüglich bliebe etwa zu überlegen, ob die hinten platzierten Anfeindungen gegen Neubauer nicht ohne gesonderte Überschrift bereits in den Abschnitt „Leben“ vorgezogen werden sollten. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 12:04, 19. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> == aktuelles Porträt ==<br /> <br /> Peter Unfried: [https://taz.de/Portraet-von-Luisa-Neubauer/!5946749/ ''Das Prinzip Luisa''] (22. Juli 2023)<br /> <br /> ich schlage vor, es im Abschnitt Weblinks zu erwähnen. --[[Spezial:Beiträge/84.156.67.154|84.156.67.154]] 09:52, 30. Jul. 2023 (CEST)<br /> :Der Artikel ist gar nicht schlecht. Ich wäre auch für den Vorschlag. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 09:09, 1. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Schuster-Aufforderung an Neubauer ==<br /> <br /> Schuster hat Neubauer ausdrücklich genannt und angesprochen, und um die geht es hier in dem Artikel. Das Statement von so jemand wie Herrn Schuster ist da unbedingt relevant. Das Interview in der Bildzeitung war bereits am 20. Oktober (!), JA zitierte daraus am 26. Oktober (&quot;sagte Schuster der »Bild«-Zeitung (Donnerstag/Online)&quot;). Somit sind die behaupteten Zeitabläufe unrichtig, und der Hinweis auf die &quot;Aufforderung&quot; (sic!) Schusters an Neubauer ist sinnvoll. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 09:26, 14. Nov. 2023 (CET)<br /> :Es geht um Neubauers Umgang mit den Geschehnissen. Ich werde von gewissen Leuten hier immer angegangen, daß ich angeblich alles reinpacke. Schuster ist eine relevante Person, aber hier ist es irrelevant, wer sie dazu aufgefordert hat. Hier einen Zusammenhang zu suggerieren, den keine Quelle herstellt, geht nicht. Wenn es eine geben sollte, die das vermutet, ist es etwas anderes. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 17:36, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::Dann wird die Schuster-Ansprache eben anderswo im Neubauer-Artikel dargestellt. &quot;Schuster wendet sich namentlich an Neubauer&quot; ist relevant für den Neubauer-Artikel und gehört hinein. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 17:50, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Wenn sich Neubauer namentlich an Olaf Scholz wendet, er solle seinem Wahlkampfversprechen nachkommen, er sei der &quot;Klimakanzler&quot;, gehört das dann in den Artikel zu Olaf Scholz? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 17:59, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::+1. Und mit „Dann wird [...] eben“ (= Brechstange) geht hier nun mal nichts. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::Ich sehe durchaus einen für die jeweilige Relevanz relevanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 22:23, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::Ich habe um [[Wikipedia:Dritte Meinung#Luisa Neubauer|3M]] gebeten. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 10:07, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - das ist der Artikel zu Neubauer und ich sehe hier keine Relevanz, die Forderungen von Schuster einzubringen. --[[User:Mirji|ɱ]] 10:19, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Die Forderungen an Neubauer und den deutschen FFF-Ableger nach Distanzierung von Thunberg kamen nicht nur von Schuster, die kamen auch von diversen anderen Akteuren und sie werden auch immer noch erhoben (ganz aktuell [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/neubauer-thunberg-fridays-for-future-antisemitismus-100.html dieser Bericht im ZDF]). In den meisten Medien werden zwar bestimmte Akteure mit diesen Forderungen zitiert, natürlich darunter auch oft Schuster, aber schon die Überschriften wie auch die restlichen Texte heben dann niemanden mehr gesondert hervor. Ich wüsste daher jetzt nicht, warum man Schuster besonders hervorheben sollte, wenn das schon die meisten reputablen Medien nicht tun. Da könnte man bspw. auch [[Felix Klein (Diplomat)|Felix Klein]] gesondert erwähnen, der ist wie Schuster auch keine ganz unwichtige Stimme. Drahregs Beispiel mit Scholz trifft es im Übrigen sehr gut und ich sehe keinen signifikanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:24, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :stimme zu --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 19:52, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - (BK) im Wesentlichen wie Mirji. Sie hat keinen Einfluss und keine Verantwortung für das, was andere ihr als Aufgabe antragen. Wenn nun diese Aufforderung selber oder eine Kritik an Neubauers Reaktion oder Nichtreaktion ein breites Medienecho erhält (und bitte nicht mit &quot;Bild ist bedeutend&quot; kommen - ja, aber zum einen nicht neutral, zum anderen hier selber der Absender), ist das in diesem Artikel schlicht nicht angemessen. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 10:28, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Vielleicht mal abwarten? Wird das Thema noch in einem Jahr so relevant sein, wie es heute scheint?--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 12:02, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Schuster ist definitiv relevant in diesem Fall. Er hat Neubauer ja direkt mit angeschrieben, in ihrer Kompetenz als Mitglied des Kernteams von FFF Deutschland. Der obrige Vergleich hinkt meiner Meinung nach auch. Es geht ja nicht um einen x-beliebigen &quot;Leserbrief&quot; an den Bundeskanzler, sondern um handfesten Antisemitismus innerhalb von FFF. Daher ist Herr Schuster als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland hier relevant. Das ganze ging ja auch durch die Medien, u.a. [https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/10/fridays-for-future-zentralrat-der-juden-josef-schuster-luisa-neubauer.html hier] beim RBB. {{unsigniert|Kulinarix|18:24, 16. Nov. 2023 (CET)}}<br /> <br /> '''Weitere Meinung''' Der Artikel ist eh schon an der Grenze des enzyklopädischen Maßes und das Thema Antisemitismus im Oktober 2023 ist hier auch schon breitgetreten. Ich würde da sogar noch mehr entschlacken. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 19:08, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> : Ja. Bitte raus lassen und aufs Wesentliche konzentrieren. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 19:33, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': zunächst mal, schon wenn ich mir die Version ohne die umstrittene Passage anschaue [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=239042130], finde ich sie lang für einen enzyklopädischen und biografischen Artikel. Das geht schon stark in &quot;jounalistisches Dokumentieren&quot;, was nicht unser Ding ist. Bei laufenden Ereignissen von größerer Tragweite ist das angebracht bzw. ein inzwischen etablierter Usus, aber was Frau Neubauer in dieser besagten Angelegenheit von sich gibt ist dann doch kein Schauplatz von soo großer Bedeutung. // Hier sollte auch noch differenziert werden, was sie in ihrer Funktion als Sprecherin/Stimme von FFF sagt, das gehört mehr in den dortigen Artikel. Insofern würde ich den ganzen ersten Teil (von &quot;Im Namen von FFF&quot; bis &quot;... und Hass nutzen kann&quot;) zur Herausnahme vorschlagen. Auch das &quot;persönliche Einsetzen&quot; ist in ihrer FFF-Funktion gemeint. Es bleiben dann immer noch reichlich Aussagen, die sie eher als persönliche getätigt hat. // Im Sinne des Gesagten halte ich die Passage zu Josef Schuster für &quot;zu viel&quot;. Kann man machen, ja klar..., aber im Sinne meiner Argumentation ist es zu ausufernd. Ich sehe auch keine dringende Notwendigkeit, dies im Artikel zu haben. // Schließlich, so wie es aufgebaut ist, legt es eine Abfolge nahe: Forderung Schuster --&gt; Statement Neubauer. Das ist aber nicht gesagt, kann ja auch sein, dass sie so oder so zu diesen Schlussfolgerungen gekommen wäre/ist. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 11:13, 17. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M:''' Neubauer ist das Gesicht der Bewegung, diese Funktion und Rolle allein macht sie hier relevant. Daher gehört Schusters Aufforderung hierher, zumal Schuster seinen Brief direkt an Neubauer adressiert hat und der Brief als an Neubauer persönlich adressiert rezeptiert wurde. Das sollte eigentlich keine Frage sein. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 08:03, 20. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Im Gesamtkontext betrachtet ist das, wie schon von Coyote III ausgeführt, ''too much''. Besser draußen lassen und auf die wesentlichen Standpunkte von Neubauer konzentrieren. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 14:47, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Mir scheint, eine Mehrheit ist gegen die Nennung von Schuster im Neubauer-Artikel. Somit will ich diese auch nicht weiter verfolgen. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 16:35, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Bucherscheinungen&quot; ==<br /> <br /> Für die drei Bücher existieren je eigene Artikel. Braucht es neben dem Abschnitt mit den verlinkten Büchern &quot;Veröffentlichungen&quot; einen eigenen ausführlichen Abschnitt zum jeweiligen Inhalt hier? --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:17, 30. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Neubauer | first1 = Luisa<br /> | last = | first =<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = Germany<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! -- [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Luisa_Neubauer&diff=251594427 Diskussion:Luisa Neubauer 2024-12-26T10:23:06Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 */</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|13. Februar 2019}}<br /> {{Artikel über lebende Person}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter=30 |Ziel='Diskussion:Luisa Neubauer/Archiv' |Mindestbeiträge=1 |Mindestabschnitte=8 |Frequenz=ständig}}<br /> {{Archiv-Tabelle}}<br /> <br /> == Antisemitismus-Beschuldigungen gegen Hans-Georg Maaßen ==<br /> {{Nicht archivieren|Grund=Bezug zu noch nicht archiviertem Abschnitt, Fortsetzung des Threads}}<br /> Besteht hier wirklich Einigkeit, dass diese Sache in den Artikel gehoert? M.E. ist dies nicht mehr als eine Episode aus einer Talk-Show, ueber die gerade mal 1-2 Tage berichtet wird. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 01:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Mediale Rezeption, alle Leitmedien quer durchs Spektrum berichten darüber, inklusive Folgeberichterstattung. Schafft sie es, mit dem Auftritt Maaßen „canceln“ zu lassen wird sie ewige Ikone der Bundespolitik. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 07:58, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Fall ist noch nicht abgeschlossen, bleibt aber relevant, da die Vorwürfe bisher unbelegt sind, obwohl die Belege angekündigt waren. Bisher steht im Raum, dass es sich um eine fälschliche Stigmatisierung handelt - die von Fr. Neubauer mit Nachdruck als wissenschaftliche Aussage beschrieben wurde. Kann auch sein, dass sie dadurch selbst &quot;gecancelt&quot; wird. Würde vorschlagen zwei bis drei Wochen zu warten, bis die Fakten und Nachweislage eindeutig ist. --[[Spezial:Beiträge/212.64.172.90|212.64.172.90]] 10:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Der Abschnitt ist wohl an der Grenze des für einen Personenartikel dauerhaft Relevanten. Deshalb sollten wir ihn so konzis wie irgend möglich halten, d.h. ausschließlich den Kern der Sache darstellen: Vorwurf, Reaktion, ggf. Nachweise für die Verbreitung antisem. Inhalte – da gibt es bereits diverse Pressemeldungen. Das ist u.a. der Grund, dass ich Nicht-Wesentliches aus dem Absatz [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;type=revision&amp;diff=211827758&amp;oldid=211824820 herausredigiert] hatte. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 09:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> ::M.E. sollten die zumindest Nachweise für die Richtigkeit der Vorwürfe mit rein, auch wenn der Absatz dadurch länger wird ([https://www.volksverpetzer.de/analyse/neubauer-maassen-antisemitisch/ Volksverpetzer], [https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html RND], [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-07/journalistenwatch-rechtsextremismus-hetze-plattform-gemeinnuetzigkeit Zeit] usw.).--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 10:25, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Die Diskussion und Stellungnahme von Anne Will ist in der gesamten Debatte von Relevanz, da sich die Vorwürfe in ihrer Sendung zugetragen haben und eine breite Berichterstattung stattgefunden hat, welche bis heute nicht abgeschlossen ist. Die von Neubauer erhobenen Vorwürfe sind schwerwiegend und hätten bei einer Bestätigung folgenreiche Konsequenzen für Maassen, Laschet und die CDU. Wenn sie aber unbelegt bleiben würden, dann hätten sie Konsequenzen für das Ansehen von Neubauer in der Öffentlichkeit. Ein paar Tage abzuwarten, ob Belege noch beigebracht werden, kann natürlich Sinn machen. Relevanz ist aber in jedem Fall gegeben.--[[Benutzer:Wiki Wacher|Wiki Wacher]] ([[Benutzer Diskussion:Wiki Wacher|Diskussion]]) 10:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Habe umseitig [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;curid=10685132&amp;diff=211836872&amp;oldid=211836748 eine Nachjustierung auf der Basis der relevanten Belege] (Sendung + Welt-Interview Maaßens) vorgenommen. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 11:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Gehört meiner Meinung nach nur in den Artikel von Herrn Maaßen. Die Vorwürfe sind ja nicht völlig aus der Luft gegriffen, aber auf seiner Seite steht weder das &quot;Globalisten&quot;-&quot;Great Reset&quot;-Verschwörungszeugs, noch der die &quot;Deutschland hat zwei mal versucht die Welt zu retten&quot;-Nazi-Verharmlosung. Nur weil eine rechten Bubble auf Twitter tagelang &quot;Verleumdung&quot;, &quot;Göre&quot;, &quot;LuiSSa&quot; oder sonstige Schwachsinns-Hashtags trenden lässt und Springer-Medien ein bisschen grünen-Bashing betreiben, ist das für Frau Neubauer keine erwähnenswerte Kontroverse. [[Spezial:Beiträge/92.211.44.74|92.211.44.74]] 11:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :: Ja, finde ich auch. Heute (11.5.2021) gibt es lediglich 20 kritische Artikel über Neubauer in den Leitmedien. Also jetzt bloß keine Aufregung und um Himmels willen kein GRÜNEN-Bashing. Das gehört sich einfach nicht... {{unsigniert|2003:F8:5702:AA00:DE4:E3D:C5B0:F77D|22:11, 11. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === Konsensfindung ===<br /> Durch Revertieren einer gegen drei endete der Artikel in der Sperre.<br /> <br /> Meines Erachtens ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=211837725 diese jetzt gesperrte Version] erstmal ganz brauchbar. Man könnte zur diverseren Darstellung der Presselandschaft noch die Zeit-Ref bringen, dann sind alle Lager berücksichtigt. Ein &quot;Straffen&quot; des Artikels, um ihn durch Wegstreichen von belegten Randinformationen (Name der Talkshow etc., Passivkonstrukt bei Recherche durch Anne-Will-Redaktion) &quot;konziser&quot; zu machen, halte ich für keine gute Idee. Der [[Felix Klein (Diplomat)|Antisemitismusbeauftragte der BuReg]] hätte auch gern ein bisschen [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-05/luisa-neubauer-luisa-neubauer-anne-will-hans-georg-maassen-antisemitismus-vorwuerfe-judenfeindlichkeit mehr Butter bei die Fische] bei einer solchen Kategorie con Anschuldigung, das könnte auch noch rein. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 12:30, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Aufnahme der Anmerkung des Antisemitismusbeauftragten der BuReg ergibt Sinn, darüber hinaus ist die Dokumentation des Sachverhalt Maaßen (basierend auf aktuellem Kenntnisstand/Faktenlage) auch aus meiner Sicht in Ordnung. [[Benutzer:Cataclysmicos|Cataclysmicos]] ([[Benutzer Diskussion:Cataclysmicos|Diskussion]]) 15:01, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich hatte darum gebeten, den Artikel zu sperren, weil es einfach nicht wikipedianisch ist, oder, um es noch schärfer auszudrücken: regelwidrig ist, meine begründete Rücksetzung ''trotz der bereits hier angelaufenen Diskussion'' erneut mehrfach ganz oder teilweise zurückzusetzen. Und da ist es egal, ob diese Reverts und Teilrücksetzungen von verschiedenen Benutzern kam: Wir alle sind gehalten, bei begründetem Zweifel ''einen Konsens'' herzustellen und ''nicht'' im Artikel gegen WP:WAR zu verstoßen. Also lasst uns das bitte ''zivilisiert'' klären.<br /> Angesichts der Tatsache, dass hier zwei weitere Autor:innen ohnehin Zweifel daran geäußert hatten, ob das Ganze für Neubauers Arbeit überhaupt relevant ist, müssen wir nach der Verhälnismäßigkeit schauen, was den Anteil dieser marginalen Episode am Artikel betrifft.<br /> <br /> Dazu wären folgende Fragen schlüssig zu beantworten:<br /> Warum ist es für die reine Darstellung des Sachverhalts in einem enzyklopädischen Artikel wichtig,<br /> #den Namen der Sendung zu nennen, in der die Vorwürfe fielen?<br /> #dass eine Redaktion die Vorwürfe prüft, statt die ohnehin schon bekannten Quellen einzuarbeiten, die diese Vorwürfe bestätigen? (siehe weiter oben)<br /> #statt zu schreiben „Maaßen und Laschet widersprachen“ langatmig auszubreiten, wer was wann wo wie sagte?<br /> Nur wenn das schlüssig begründet werden kann, ist es sinnvoll, es auch aufzunehmen. Sonst gilt: Je kürzer, desto besser. Die Artikel, in denen Maaßens Verbreitung antisemitischer Beiträge dokumentiert werden, gehören selbstverständlich – ebenfalls so knapp und präzise wie möglich – in den Abschnitt. Ich hoffe, Letzteres ist Konsens. Gruß, [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 15:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde es allgemein problematisch, wenn tagesaktuelle Meldungen, die noch nicht vom Ende her gesehen werden koennen, in Wp aufgenommen werden, gerade wenn es sich um einen Bio-Artikel handelt. Wir sind nicht das tagesaktuelle Recycling von Talk-Show-Beiträgen. Luisa hatte hier kein Einzelinterview, in dem relevante positionen dargestellt wurden. Insofern wuerde ich abwarten, ob die Sache weitere Auswirkungen hat und wenn ja, dies dann kurz und prägnant zusammenzufassen. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 17:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> : Das sehe ich auch so. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die RND-Quelle bestätigt &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt;, dass Maaßen Antisemit ist, sondern schreibt, daß es „keine Belege dafür“ gibt. Von einem „Vorwürfe bestätigen“ kann also absolut keine Rede sein. Da müssen wir schon auch bei einem so unsympathischen Zeitgenossen sorgfältig sein und Quellen richtig auswerten. Daß er antisemitisch konnotierte Codewörter benutzt, ist erwiesen, mehr bisher nicht und wir haben ja nicht zu bewerten, sondern darzustellen. Die öffentliche Rezeption ist gegeben, also ist eine Erwähnung gerechtfertigt. Und was in aller Welt soll es, ein Faß aufzumachen, ob der Titel der Sendung „in einem enzyklopädischen Artikel wichtig“ sei?! Ist die Formulierung „In einer Sendung sagte Neubauer, ...“ für den/die Durchschnittsleser/-in besser ?? Wäre nicht die automatische Frage „Ja welche?“ Die Sendung mit der Maus? Man kann es mit „Straffung“ auch übertreiben. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Kennst du diesen Nachbarn / diese Tante / Onkel, der erst weitschweifig erzählt, wie's Wetter war, was er angehabt hat und wie die Verdauung war, bevor er/sie zum Punkt kommt? Solche Leute strapazieren einem unnötig die Nerven und stehlen einem Zeit. Wir sollten nicht ihrem Beispiel folgen, denn Lesa wollen einfach nur wissen, *was passiert ist*. Jetzt klarer? [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 20:43, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Klar ist mir bloß, daß Dein Aufzählen von Beispielen völlig sachfremder Marginalien, die manche Zeitgenossen zweifellos von sich geben können, suggeriert, daß es sich bei der Nennung des Sendetitels um ein lemmafremdes Detail handelt, das nicht erwähnenswert oder von Belang ist. Darüber mögen sich alle hier Mitlesenden ein eigenes Urteil bilden ... Gute Abendruhe vom --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 21:48, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Ja, ungefähr so meine ich es in der Tat. Du bist offenbar anderer Ansicht. Dann ist jetzt die Gelegenheit, mir und anderen zu erklären: Inwiefern ist es ''für die Sache'' (sprich: den Vorwurf Neubauers an Maaßen) von irgendeinem Belang, ob sie ihn bei Will geäußert hat, bei Maischberger, bei n-tv, im Spiegel oder in sonst irgendwo? Ich bin gespannt. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 22:52, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Nach der Logik kann man auch das Wort „Sendung“ streichen und was noch alles von dem ganzen Artikel. Das ist hier einfach nur, um es vorsichtig auszudrücken, unverhältnismäßig. Zur Erinnerung, es geht hier nicht um womöglich überflüssige Passagen oder Sätze, sondern um wenige Buchstaben – die aber m. E. eine Basisinformation darstellen, denn eine Talkrunde ist nun mal was anderes als ein Interview mit einem Medium. Bin gespannt, ob sich hier noch andere beteiligen, aber vielleicht geht vielen die Sache auch um des Kaisers Bart. {{unsigniert|Schilderwaldmeister|07:07, 12. Mai 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :::::: Der mehr oder minder öffentliche Kontext, in dem Positionierungen stattfinden, ist keineswegs gleichgültig für deren Einordnung, gewiss auch seitens des Wikipedia-Publikums – und es ist keineswegs unüblich, ihn zu erwähnen: umseitig beispielsweise im Abschnitt zur Kontroverse mit Altmaier; desgleichen im Abschnitt „Meinung zu klimawissenschaftlichen Kenntnissen der Politik und des Journalismus“. Im Falle des Abschnitts „Auftritt in ''Hart aber fair''“ wird der mediale Rahmen des Auftritts – m. E. durchaus fragwürdig – sogar zum alleinigen Titel. Summa summarum erscheint die Infragestellung der Kontextangabe jedenfalls einigermaßen weltfremd. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 08:48, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: „Maaßen und Laschet widersprachen“ wäre eine sachverhaltsentstellende Verkürzung, weil nur einer von beiden bei der (darf man das sagen?) - Talkshow - dabei war. Der andere äußerte sich am nächsten Tag gegenüber den Agenturen. Wären beide Gäste gewesen, wäre es ok. Soviel „Langatmigkeit“ verträgt der Absatz, er wird dadurch ca. eine halbe Zeile länger. Zudem war es keine einheitliche Reaktion, AL fragte noch nach und wollte von LN die Nachweise hören (bevor AW die Notbremse zog). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 14:43, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Damit hier nicht - wie bei einigen Medien und Politikern - einiges durcheinander kommt: Neubauer hat Maaßen ''nicht'' vorgeworfen, Antisemit zu sein, sondern antisemitische Inhalte zu verbreiten. Das ist ein Unterschied. Und das, was Neubauer Maaßen vorgeworfen hat, wird u.a. durch den o.g. RND-Artikel gestützt. Es ist einigermaßen absurd, wenn hier im Artikel zwar die Äußerung von Maaßen genannt wird, der Neubauer ausgerechner das vorwirft, was Maaßen seit Jahren vorgehalten wird, umgekehrt aber nicht die Bestätigung von Neubauers Vorwürfen durch Medien wiedergegeben wird.--[[Spezial:Beiträge/141.30.182.45|141.30.182.45]] 15:31, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich stimme IP 141.30 zu. Diese Info stand in einer vorigen Version im Artikel und gehört unbedingt wieder hinein, vorläufig an das Ende des bestehenden Absatzes:<br /> <br /> {{Kasten<br /> |Verschiedene Medien verwiesen anschließend darauf, dass Maaßen nachweislich antisemitisch konnotierte Begriffe und [[Chiffre (Kommunikation)|Chiffren]] wie [[Globalismus|„Globalisten“]] benutzt und den Beitrag eines holocaustleugnenden Unternehmers geteilt hatte.&lt;ref&gt;[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hans-georg-maassen-weist-antisemitismus-vorwurf-zurueck-a-7e2de3de-fa5f-43af-b1ce-206d4f8c3a39 ''Maaßen weist Antisemitismus-Vorwurf zurück'']. In: ''[[Der Spiegel]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;br /&gt;[https://www.rnd.de/politik/luisa-neubauer-gegen-hans-georg-maassen-was-ist-an-dem-antisemitismus-vorwurf-dran-3LRKI2EAKZAONMNGHRPEPKY6JU.html ''Verbreitet Hans-Georg Maaßen antisemitische Inhalte? Das ist an dem Vorwurf dran'']. In: ''[[Redaktionsnetzwerk Deutschland]]'', 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> &lt;references /&gt;}}<br /> <br /> : Ich werde den sperrenden Admin bitte, das umseitig wieder einzufügen. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 18:41, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Kein Konsens. Weniger zum Inhalt, als zum Vorgehen: Erst den Artikel in die Sperre treiben, Konsens und Diskussion einfordern, und dann mit Adminhilfe wieder an der Diskussion vorbei die genehme Fassung in den Artikel drücken lassen - so läuft das hier nicht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 19:01, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Also hast du inhaltlich keine Bedenken oder Verbesserungsvorschläge. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:53, 13. Mai 2021 (CEST) (Nur, falls du's nicht gemerkt hast: Das hier ''ist'' die Diskussion. Von ''daran vorbei'' kann also keine Rede sein. Das trifft vielmehr zu für das vorherige, ''unkonsentierte'' und ''diskussionslose'' Entfernen dieser Inhalte. [[Benutzer:Willi P|Willi&amp;nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:56, 13. Mai 2021 (CEST))<br /> :::: Nach [[https://www.tagesspiegel.de/politik/verbreitet-antisemitische-und-rassistische-inhalte-was-ist-dran-am-vorwurf-gegen-hans-georg-maassen/27177770.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE]] mag es Hinweise geben, aber keine substantiellen Belege. Das sauber zu differenzieren, gehoert nicht in den Luisa-Artikel, sondern zuallererst im Artikel zu Maaßen dargestellt. Wobei da gerade beim Antisemitismusvorwurf Wp:Bio m.E streng ausgelegt werden muss. --[[Benutzerin:Belladonna*|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna*|&lt;small&gt;Elixierschmiede&lt;/small&gt;]] 20:30, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> :::::Die Belege reichen zumindest aus, damit diverse seriöse Medien die Vorwürfe als berechtigt ansehen. Und das gehört auch hier in den Artikel. Und zwar erst recht, wenn Maaßens Vorwürfe gegenüber Neubauer aufgeführt werden (die ich übrigens für weit weniger relevant halte als die Berichterstattung neutraler Medien über den Hintergrund von Neubauers Aussagen, dass ein kritisierter Politiker die Vorwürfe für falsch hält ist banal).--[[Spezial:Beiträge/78.55.169.70|78.55.169.70]] 18:41, 16. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::Dazu ein [https://www.deutschlandfunk.de/vorwuerfe-gegen-maassen-gefaehrlich-den-begriff-des.720.de.html?dram:article_id=497096 Kommentar] von Sebastian Engelbrecht beim Deutschlandfunk. --[[Spezial:Beiträge/88.69.221.66|88.69.221.66]] 18:36, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::::: (Fortsetzung siehe [[Diskussion:Luisa_Neubauer#Hr._Maaßen|weiter unten]]). --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 18:53, 6. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Informationen zum Leben ==<br /> <br /> Dürfen hier eigentlich alle Informationen stehen, die etwas mit ihrem Leben zu tun hat? Ich frage, weil Informationen drin stehen, bei denen ich nicht weiß, welche Relevanz sie in einer Enzyklopädie hat. Beispiel: Zwei ihrer drei Geschwister leben in London. --[[Benutzer:Mathze|Mathze]] ([[Benutzer Diskussion:Mathze|Diskussion]]) 20:09, 3. Mär. 2023 (CET)<br /> :Danke für den Hinweis. Du hast vollkommen recht: Es ist völlig irrelevant, wo die Geschwister leben. -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 20:13, 3. Mär. 2023 (CET)<br /> ::Dann ist aber auch die sehr ausführliche Darstellung der Biografie der Großmutter in Zweifel zu ziehen. --[[Benutzer:Alstersegler|Alstersegler]] ([[Benutzer Diskussion:Alstersegler|Diskussion]]) 22:12, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> ::: Der Wohnort der Geschwister gehört Insoweit zur Struktur, weil es später im Artikel um die Frage der praktizierten CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-armen Anreise zum Besuch nach London per Bahn geht. --[[Benutzer:Rex250|Rex250]] ([[Benutzer Diskussion:Rex250|Diskussion]]) 23:22, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> ::::Die Information wurde an die entsprechende Stelle verschoben. --[[Benutzer:Mathze|Mathze]] ([[Benutzer Diskussion:Mathze|Diskussion]]) 07:33, 9. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> == Doppelmoral ==<br /> <br /> Die Frage geht speziell an die Überwacher dieses Artikels: Besteht Relevanz zu bestimmten Äußerungen Neubauers, so z.B. im Interview mit Kurt Krömer bezüglich Doppelmoral (&quot;Lieber Doppelmoral als gar keine Moral&quot;)? Falls ja, warum gibt es noch keinen Eintrag im Artikel bezüglich dieser Aussage; und falls nein bitte ich um sachliche Erklärung, warum dies nicht in den Artikel mit einfließen sollte, denn schließlich offenbart diese Aussage von Neubauer eine interessante Facette Ihrer Denkmuster. {{unsigniert|2003:C9:D71D:2300:B9D4:6A73:E7F7:8AEE|23:48, 7. Mär. 2023 (CET)}}<br /> :Würdest du bitte den gesamten Kontext erläutern, in dem diese Aussage getätigt wurde? Und würdest du anschließend bitte erläutern, wieso die Aussage dann noch relevant für den Artikel ist?--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 00:16, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> ::Warum ich die Aussage für relevant halte, habe ich bereits erläutert. Sie ist exakt so zu verstehen, dass Neubauer damit die Überlegungen bzw. Zweifel Krömers hinsichtlich dessen Meinung, dass es ja &quot;verlogen&quot; wäre, sich &quot;für Klimaschutz einzusetzen und gleichzeitig 15 Stunden um die Welt herumzufliegen&quot;, ausräumen wollte. Sie setzt dem dann sogar noch einen drauf: „Nur weil du gerade einer Tätigkeit A nachgehst, blendet das nicht aus, dass du in deiner Existenz auch noch ganz viele andere Rollen hast und gerecht werden musst.“ Meiner Meinung nach bestätigt sie damit, mit Doppelmoral von solcher Tragweite keinerlei Probleme zu haben. Ich finde daher, dies gehört in den Artikel in den Anschnitt &quot;Kontroversen&quot; eingetragen. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:D71D:2300:CD:CBD8:7C4A:3671|2003:C9:D71D:2300:CD:CBD8:7C4A:3671]] 20:38, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> ::: Du willst also darstellen, dass L. N. Doppelmoral an den Tag legt und das mit einem Podcast (?) von Krömer belegen, weil du der Meinung bist, dass es so ist? Ich denke, dass wirst du nur schwer in den Artikel bekommen, da persönliche Meinungen/Auslegungen/...etc. von Benutzern gem. [[WP:TF]] nicht in Artikel gehören. Was hälst du von dem Abschnitt Kontroverse um Neubauers ökologischen Fußabdruck? Damit kann sich der geneigte Leser doch eine Meinung bilden.--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 20:46, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> [[Tu quoque]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 22:17, 8. Mär. 2023 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitete Gliederung nebst inhaltlichen Anpassungen und partiellen Ergänzungen ==<br /> <br /> Da Neubauer in der Öffentlichkeit hauptsächlich als Klimaaktivistin wirkt und bekannt ist, habe ich die bisherige Gliederung entsprechend angepasst und restrukturiert. Zudem wurde die Darstellung an einigen Stellen konkretisiert und ergänzt, beispielsweise in puncto 2.5.7 „Klimagerechte Lenkung der Finanzströme“. Mitunter mag allein die passendere Stoffzuordnung und Verteilung im Lemma einen gefälligeren Gesamteindruck ergeben. Diesbezüglich bliebe etwa zu überlegen, ob die hinten platzierten Anfeindungen gegen Neubauer nicht ohne gesonderte Überschrift bereits in den Abschnitt „Leben“ vorgezogen werden sollten. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|&lt;small&gt;(Post)&lt;/small&gt;]] 12:04, 19. Apr. 2023 (CEST)<br /> <br /> == aktuelles Porträt ==<br /> <br /> Peter Unfried: [https://taz.de/Portraet-von-Luisa-Neubauer/!5946749/ ''Das Prinzip Luisa''] (22. Juli 2023)<br /> <br /> ich schlage vor, es im Abschnitt Weblinks zu erwähnen. --[[Spezial:Beiträge/84.156.67.154|84.156.67.154]] 09:52, 30. Jul. 2023 (CEST)<br /> :Der Artikel ist gar nicht schlecht. Ich wäre auch für den Vorschlag. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 09:09, 1. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Schuster-Aufforderung an Neubauer ==<br /> <br /> Schuster hat Neubauer ausdrücklich genannt und angesprochen, und um die geht es hier in dem Artikel. Das Statement von so jemand wie Herrn Schuster ist da unbedingt relevant. Das Interview in der Bildzeitung war bereits am 20. Oktober (!), JA zitierte daraus am 26. Oktober (&quot;sagte Schuster der »Bild«-Zeitung (Donnerstag/Online)&quot;). Somit sind die behaupteten Zeitabläufe unrichtig, und der Hinweis auf die &quot;Aufforderung&quot; (sic!) Schusters an Neubauer ist sinnvoll. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 09:26, 14. Nov. 2023 (CET)<br /> :Es geht um Neubauers Umgang mit den Geschehnissen. Ich werde von gewissen Leuten hier immer angegangen, daß ich angeblich alles reinpacke. Schuster ist eine relevante Person, aber hier ist es irrelevant, wer sie dazu aufgefordert hat. Hier einen Zusammenhang zu suggerieren, den keine Quelle herstellt, geht nicht. Wenn es eine geben sollte, die das vermutet, ist es etwas anderes. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 17:36, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::Dann wird die Schuster-Ansprache eben anderswo im Neubauer-Artikel dargestellt. &quot;Schuster wendet sich namentlich an Neubauer&quot; ist relevant für den Neubauer-Artikel und gehört hinein. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 17:50, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Wenn sich Neubauer namentlich an Olaf Scholz wendet, er solle seinem Wahlkampfversprechen nachkommen, er sei der &quot;Klimakanzler&quot;, gehört das dann in den Artikel zu Olaf Scholz? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 17:59, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::+1. Und mit „Dann wird [...] eben“ (= Brechstange) geht hier nun mal nichts. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 18:06, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> :::::Ich sehe durchaus einen für die jeweilige Relevanz relevanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 22:23, 15. Nov. 2023 (CET)<br /> ::::::Ich habe um [[Wikipedia:Dritte Meinung#Luisa Neubauer|3M]] gebeten. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 10:07, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - das ist der Artikel zu Neubauer und ich sehe hier keine Relevanz, die Forderungen von Schuster einzubringen. --[[User:Mirji|ɱ]] 10:19, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Die Forderungen an Neubauer und den deutschen FFF-Ableger nach Distanzierung von Thunberg kamen nicht nur von Schuster, die kamen auch von diversen anderen Akteuren und sie werden auch immer noch erhoben (ganz aktuell [https://www.zdf.de/nachrichten/politik/neubauer-thunberg-fridays-for-future-antisemitismus-100.html dieser Bericht im ZDF]). In den meisten Medien werden zwar bestimmte Akteure mit diesen Forderungen zitiert, natürlich darunter auch oft Schuster, aber schon die Überschriften wie auch die restlichen Texte heben dann niemanden mehr gesondert hervor. Ich wüsste daher jetzt nicht, warum man Schuster besonders hervorheben sollte, wenn das schon die meisten reputablen Medien nicht tun. Da könnte man bspw. auch [[Felix Klein (Diplomat)|Felix Klein]] gesondert erwähnen, der ist wie Schuster auch keine ganz unwichtige Stimme. Drahregs Beispiel mit Scholz trifft es im Übrigen sehr gut und ich sehe keinen signifikanten Unterschied zwischen &quot;Neubauer wendet sich an Scholz&quot; und &quot;Schuster wendet sich an Neubauer&quot;. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:24, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :stimme zu --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 19:52, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''' - (BK) im Wesentlichen wie Mirji. Sie hat keinen Einfluss und keine Verantwortung für das, was andere ihr als Aufgabe antragen. Wenn nun diese Aufforderung selber oder eine Kritik an Neubauers Reaktion oder Nichtreaktion ein breites Medienecho erhält (und bitte nicht mit &quot;Bild ist bedeutend&quot; kommen - ja, aber zum einen nicht neutral, zum anderen hier selber der Absender), ist das in diesem Artikel schlicht nicht angemessen. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 10:28, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Vielleicht mal abwarten? Wird das Thema noch in einem Jahr so relevant sein, wie es heute scheint?--[[Benutzer:Dermartinrockt|Scientia potentia est &amp;#91;Dermartinrockt&amp;#93;]] ([[Benutzer Diskussion:Dermartinrockt|Diskussion]]) 12:02, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Schuster ist definitiv relevant in diesem Fall. Er hat Neubauer ja direkt mit angeschrieben, in ihrer Kompetenz als Mitglied des Kernteams von FFF Deutschland. Der obrige Vergleich hinkt meiner Meinung nach auch. Es geht ja nicht um einen x-beliebigen &quot;Leserbrief&quot; an den Bundeskanzler, sondern um handfesten Antisemitismus innerhalb von FFF. Daher ist Herr Schuster als Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland hier relevant. Das ganze ging ja auch durch die Medien, u.a. [https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/10/fridays-for-future-zentralrat-der-juden-josef-schuster-luisa-neubauer.html hier] beim RBB. {{unsigniert|Kulinarix|18:24, 16. Nov. 2023 (CET)}}<br /> <br /> '''Weitere Meinung''' Der Artikel ist eh schon an der Grenze des enzyklopädischen Maßes und das Thema Antisemitismus im Oktober 2023 ist hier auch schon breitgetreten. Ich würde da sogar noch mehr entschlacken. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 19:08, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> : Ja. Bitte raus lassen und aufs Wesentliche konzentrieren. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 19:33, 16. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': zunächst mal, schon wenn ich mir die Version ohne die umstrittene Passage anschaue [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luisa_Neubauer&amp;oldid=239042130], finde ich sie lang für einen enzyklopädischen und biografischen Artikel. Das geht schon stark in &quot;jounalistisches Dokumentieren&quot;, was nicht unser Ding ist. Bei laufenden Ereignissen von größerer Tragweite ist das angebracht bzw. ein inzwischen etablierter Usus, aber was Frau Neubauer in dieser besagten Angelegenheit von sich gibt ist dann doch kein Schauplatz von soo großer Bedeutung. // Hier sollte auch noch differenziert werden, was sie in ihrer Funktion als Sprecherin/Stimme von FFF sagt, das gehört mehr in den dortigen Artikel. Insofern würde ich den ganzen ersten Teil (von &quot;Im Namen von FFF&quot; bis &quot;... und Hass nutzen kann&quot;) zur Herausnahme vorschlagen. Auch das &quot;persönliche Einsetzen&quot; ist in ihrer FFF-Funktion gemeint. Es bleiben dann immer noch reichlich Aussagen, die sie eher als persönliche getätigt hat. // Im Sinne des Gesagten halte ich die Passage zu Josef Schuster für &quot;zu viel&quot;. Kann man machen, ja klar..., aber im Sinne meiner Argumentation ist es zu ausufernd. Ich sehe auch keine dringende Notwendigkeit, dies im Artikel zu haben. // Schließlich, so wie es aufgebaut ist, legt es eine Abfolge nahe: Forderung Schuster --&gt; Statement Neubauer. Das ist aber nicht gesagt, kann ja auch sein, dass sie so oder so zu diesen Schlussfolgerungen gekommen wäre/ist. --[[Benutzer:Coyote III|Coyote III]] ([[Benutzer Diskussion:Coyote III|Diskussion]]) 11:13, 17. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M:''' Neubauer ist das Gesicht der Bewegung, diese Funktion und Rolle allein macht sie hier relevant. Daher gehört Schusters Aufforderung hierher, zumal Schuster seinen Brief direkt an Neubauer adressiert hat und der Brief als an Neubauer persönlich adressiert rezeptiert wurde. Das sollte eigentlich keine Frage sein. [[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 08:03, 20. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> '''3M''': Im Gesamtkontext betrachtet ist das, wie schon von Coyote III ausgeführt, ''too much''. Besser draußen lassen und auf die wesentlichen Standpunkte von Neubauer konzentrieren. --[[Benutzer:Lukas Ebert|Lukas Ebert]] ([[Benutzer Diskussion:Lukas Ebert|Diskussion]]) 14:47, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> :::Mir scheint, eine Mehrheit ist gegen die Nennung von Schuster im Neubauer-Artikel. Somit will ich diese auch nicht weiter verfolgen. --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 16:35, 22. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Abschnitt &quot;Bucherscheinungen&quot; ==<br /> <br /> Für die drei Bücher existieren je eigene Artikel. Braucht es neben dem Abschnitt mit den verlinkten Büchern &quot;Veröffentlichungen&quot; einen eigenen ausführlichen Abschnitt zum jeweiligen Inhalt hier? --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 23:17, 30. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Help with translation of Der Spiegel quote ==<br /> <br /> Yesterday I added a translated quote to: [[en:Luisa Neubauer#Israel-Hamas conflict]]. The underlying article is this.&lt;ref name=&quot;beyer-and-schaible-2023&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Beyer | first1 = Susanne<br /> | last2 = Schaible | first2 = Jonas<br /> | title = Wenn Greta Thunberg anruft, gehen Sie ran, Frau Neubauer? — Interview zu Antisemitismus bei Fridays for Future<br /> | trans-title = When Greta Thunberg calls, do you answer, Ms. Neubauer? — Interview on antisemitism at Fridays for Future<br /> | date = 17 November 2023<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/deutschland/luisa-neubauer-ueber-greta-thunberg-sie-weiss-welche-wirkung-worte-entfalten-koennen-a-aba0c31d-e98f-4f8c-aae9-b99c1b773fc2<br /> | access-date = 2023-11-19<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; Can someone check the '''translation''' of this passage:<br /> <br /> SPIEGEL: ''Ende dieses Monats steht in Dubai die COP 28 an, die Weltklimakonferenz. Da machen Sie dann mit den anderen Deutschen Aktionen ohne den Rest der Welt?''<br /> <br /> Neubauer: ''Es wird wirklich kompliziert. Es gibt seitens internationaler Organisationen intensive Bemühungen, auf der Klimakonferenz das palästinensische Leid ins Zentrum der Debatten zu stellen. In dem Fall werden wir uns dafür einsetzen, dass das jüdische Leid und der Terror der Hamas ebenfalls Erwähnung finden. Natürlich werden wir auch mit Menschenrechtsorganisationen zusammenarbeiten, um uns für politische Gefangene einzusetzen, wie wir das auch in Ägypten gemacht haben.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> As '''currently used''' (but just the response by Neubauer):<br /> <br /> SPIEGEL: ''COP 28, the World Climate Change Conference, is due to take place in Dubai at the end of this month. Will you be taking action with the other Germans without the rest of the world?''<br /> <br /> Neubauer: ''It will be really complicated. There are intensive efforts on the part of international organizations to place Palestinian suffering at the center of the debates at the climate conference. In this case, we will work to ensure that Jewish suffering and the terror of Hamas are also mentioned. Of course, we will also work with human rights organizations to stand up for political prisoners, as we did in Egypt.''<br /> <br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> Many thanks in advance. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 10:22, 6. Dez. 2023 (CET)<br /> : Hello [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]], the translation should be spot on. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:22, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Andol}} Thanks for checking. Useful to have &quot;a human in the loop&quot;. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> '''References'''<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Neubauer guest article in Der Speigel on 18 December 2024 ==<br /> <br /> Just logging this recent guest article.&lt;ref name=&quot;neubauer-2024&quot;&gt;<br /> {{cite news<br /> | last1 = Neubauer | first1 = Luisa<br /> | last = | first =<br /> | title = Merz killt das Klima nicht. Fatal ist die Resignation aller anderen — Ein Gastbeitrag von Luisa Neubauer<br /> | trans-title = Merz is not killing the climate. The resignation of everyone else is fatal — a guest article by Luisa Neubauer<br /> | language = Germany<br /> | date = 18 December 2024<br /> | work = Der Spiegel<br /> | location = Hamburg, Germany<br /> | issn = 2195-1349<br /> | url = https://www.spiegel.de/politik/friedrich-merz-killt-das-klima-nicht-sondern-die-resignation-aller-anderen-a-391ff592-2647-4ca7-81a5-9948c6bf508d<br /> | access-date = 2024-12-25<br /> }} Timestamped 13:41. Paywalled.<br /> &lt;/ref&gt; The EN cite template used here clearly needs some fixing! [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)<br /> <br /> &lt;references /&gt; --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:23, 26. Dez. 2024 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Deutsche_Umwelthilfe&diff=251380151 Diskussion:Deutsche Umwelthilfe 2024-12-19T10:59:28Z <p>RobbieIanMorrison: /* Some information, references, and an image related to the KSG case */ replaced broken wikilink with URL template</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv|Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2,5 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=360|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 1 Jahr archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}}<br /> &lt;!-- als &quot;erledigt&quot; gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --&gt;<br /> {{Archivübersicht|<br /> : [[/Archiv/1|Archiv]]}}<br /> <br /> == Ausgewogenheit des Artikels (Aufbau und Struktur)? ==<br /> <br /> In dem Artikel ist eine Liste der Kontroversen unter einem eigenen Abschnitt &quot;Kontroversen&quot; aufgeführt. Es gibt keinen Abschnitt &quot;Erfolge&quot; oder etwas ähnliches. Dies gibt dem Artikel nach meinem Empfinden ein eher negatives Gewicht. Auch wenn man der DUH kritisch gegenübersteht, sollten doch auch ihre Erfolge (zumindest Erfolge aus der Sicht des Vereins) auch gewürdigt werden. Z.B. die erfolgreiche Klage vor dem Verfassungsgericht. Dies ist zwar unter dem Abschnitt &quot;Energie und Klimaschutz&quot; auch aufgeführt (&quot;das Bundes-Klimaschutzgesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt.&quot;), geht aber etwas unter, da es hierfür keinen eigenen Abschnitt gibt und es somit auch in dem Inhaltsverszeichnis oben nicht aufgeführt wird. <br /> <br /> Vergleiche z.B. diesen Artikel: [[Symrise|Symrise]] - hier ist ein Abschnitt &quot;Rezeption&quot; mit &quot;Kontroverse mit ..&quot; und &quot;Auszeichnungen&quot;. Das ist aus meiner Sicht eher ausgewogen, dass man diesen beiden Punkten jeweils einen Abschnitt und eigene Überschriften gibt.<br /> <br /> Schlage einen eigenen Abschnitt &quot;Erfolge&quot; vor.<br /> <br /> Ähnlich sieht es auch bei einem Artikel [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland|Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland]] aus. Da geht es mir genauso. Auf der Seite [[Greenpeace|Greenpeace]] gibt es z.B. einen Abschnitt &quot;Bisherige Erfolge&quot; als Unterabschnitt von &quot;Aktivitiäten&quot; (der jedoch auch recht dünn ausfällt). Auch gibt es hier auch unter &quot;Rezeption&quot; die Abschnitte &quot;Lob&quot; und &quot;Kritik&quot;. Somit fällt - aus meiner Sicht - der Greenpeace Artikel etwas positiver aus (wenn man eher die Struktur betrachtet) als die DUH oder der BUND. Hier wäre ggf. auch sinnvoll, die Seiten von NGOs bzw. Verbänden in der Struktur zu vereinheitlichen. <br /> <br /> P.S. Bin kein Mitarbeiter oder Mitglied DUH, verfolge aber gelegentlich derren Aktivitäten. {{unsigniert|85.16.32.240|10:09, 9. Jul. 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == Einleitung ==<br /> <br /> Die Einleitung liest sich wie ein Werbeflyer der DUH. '''So''' formuliert ist sie ein unglaublicher Verstoß gegen WP:NPOV! Wenn man im ersten Satz ein &quot;sieht sich als&quot; einfügen würde, im zweiten Satz &quot;- laut eigenen Angaben -&quot;, wäre die Einleitung schon viel neutraler. :-) Ich habe aber weder Zeit noch Lust, solche Änderungen vorzunehmen, da ich mir schon denken kann, dass diese von Anhängern der DUH - die übrigens auch auf WP aktiv sind! - prompt zurückgesetzt würden; es lange, eventuell ruppige, Diskussionen darum geben würde, wofür ich weder Zeit noch Energie habe und die mich höchstens deprimieren würden. Vielleicht würde ich sogar von Fürsprechern persönlich so angegriffen (knapp unter der Schwelle des PAs!), dass ich in der ersten Erregung auch selbst härtere Bandagen anlege und deshalb auch evtl. noch auf VM gemeldet werde (würde mich nicht wundern, ich lese VM regelmäßig! ;-) ). Darauf habe ich keine Lust und es würde mich nur noch viel mehr deprimieren... Aber die Einleitung kann '''so''' einfach nicht stehenbleiben! Ich hoffe, es nimmt sich diesr ein WPler an, der 1. mehr in tagespolitischen Themen aktiv ist als ich, 2. ein viel dickeres Fell hat als ich derzeit besitzt, 3. unverdächtig ist, ein Rechter, Klimaerwärmungsleugner, extremer Wirtschaftsliberalist o. ä. zu sein. Die DUH mahnt kleine Unternehmer aufgrund von oft versehentlichen Formfehlern ab und beschuldigt selbst (indirekt) das [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Bundesumweltamt]] auf angebliche &quot;Taschenspielertricks&quot; hereinzufallen, die eine Laborstudie bzgl. Feinstaubbelastung durch Feuerwerk in Ihre neue Studie zu dem Thema aufgenommen hat. Starker Tobak! <br /> <br /> Im weiteren Text des Artikels ließ man zwar auch - oft durchaus berechtigte und belegte - Kritik an den Machenschaften der DUH zu, aber in der Einleitung wird sie reingewaschen. Ich hoffe sehr, das ändert sich bald. Mir fehlen momentan Mut, Zeit, Nerven und Kraft, die Einleitung selbst neutraler zu gestalten. Grüße [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 23:26, 28. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe mir den ganzen Artikel anlässlich Deines Kommentars ''in extenso'' durchgelesen und bei der Gelegenheit einiges stilistisch verbessert und teilweise gekürzt, die wikilint Problemquote ist danach von 2,43 auf 1,07 gesunken. Eventuelle Einwände dazu bitte im Interesse der Übersicht gern in einem neuen Abschnitt auf dieser Seite. Offensichtliche Fehler, die bei der Bearbeitung der 64kB möglicherweis passiert sind, bitte ich zu entschuldigen, sowas kann natürlich kommentarlos korrigiert werden. <br /> :Ich denke, ich entspreche recht weitgehend Deinem Drei-Punkte-Anforderungsprofil ;-). Deine Vorschläge scheinen mir allerdings den Kern der Sache nur recht vage erkennen zu lassen, mit scheint, daß die wesentliche Kritk im zum Teil ohne Augenmaß erfolgenden Klageverhalten liegt und würde deshalb folgende Ergänzung der Einleitung vorschlagen, die dem in angemessener Kompaktheit Rechnung trägt:<br /> <br /> ----<br /> :Die als [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]] anerkannte Organisation ist ein [[Aktivlegitimation|klageberechtigter]] Verbraucherschutzverband nach dem [[Unterlassungsklagengesetz]], besitzt nach dem [[Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz]] das Recht zur [[Verbandsklage]] und ist berechtigt [[Musterfeststellungsklage]] zu führen.&lt;ref name=&quot;musterklage&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundesjustizamt.de/DE/SharedDocs/Publikationen/Verbraucherschutz/Liste_qualifizierter_Einrichtungen.html |titel=Liste qualifizierter Einrichtungen gem. § 4 Absatz 2 UKlaG |werk=bundesjustizamt.de |datum=2019-07-03 |abruf=2019-06-06 |kommentar=Download-Link zur PDF-Datei}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :'''Die in mehreren hundert Fällen von der ''DUH'' angestrengten Klagen wurden als teilweise überzogen oder rechtsmissbräuchlich öffentlich kritisiert.'''<br /> ----<br /> <br /> :(Gefettet zur besseren Erkennbarkeit der Hinzufügung, kommt natürlich ohne in den Artikel.) Eventuell noch mit ein paar named refs aus dem Abschnitt Kontroversen garnieren, um den entsprechenden Nachweis zu führen. Ich freue mich auf eine höflich geführte, von Sachargumenten getragene Diskussion. [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 02:21, 29. Apr. 2021 (CEST)<br /> ::Standpunktzuweisung gilt in beide Richtungen. Wer kritisiert hier öffentlich auf welcher Grundlage? Im Artikel findet sich dazu eine Kritik der Handwerkskammer Kobblenz von 2010. Das ist zehn Jahre her. Die übrige Kontroverse betrifft Dieselruß (meißt im Zusammenhang mit der öffentlichen Empörungwelle in Zusammenhang mit dem damaligen CDU-Parteitag). Die Kritik über ungerechtfertigte Abmahnungen kleiner Handwerker wegen Formfehlren oder Lappalien kann dann und nur dann in den Artikel, wenn sie seriös belegt ist. Die fett formatierte Umformulierung der Einleitung ist bisher nicht durch den Artikeltext gedeckt. Solche Rumfrickeleien an der Einleitung ohne Substanz im Artikel selbst sind nie gerechtfertigt. Die Einleitung soll den Artikeltext prägnant zusammenfassen. Sie soll nicht selbst Thesen in die Welt setzen, von denen später nix mehr zu hören ist.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 07:44, 29. Apr. 2021 (CEST)<br /> :::Im Artikel sind im Kapitel Kontroversen mehrere Sachverhalte samt Belegen angegeben. Diese sind längst nicht alle 10 Jahre alt. Man könnte noch weitere anfügen, aber mir fehlen Zeit und Energie, mich um solche Themen zu kümmern. Ich habe zudem in meinem Hauptthemenbereich (Altertum) einen ziemlichen Stau. Dass die DUH selbst in Corona-Zeiten Baumärkte aufsuchte, um sie abzumahenen, wurde in Medien berichtet, genauso, wie sie Kleinbetriebe abmahnt. Auch beschuldigte sie den VPI nach Veröffentlichung eine Studie zu Feinstaubbelasteung durch Feuerwerk &quot;Taschenspeilertricks&quot;, obwohl auch das BUA die Zahlen geprüft und in ihrer neusten Publikation einfließen ließ (dazu erschien u. a. ein Artikel in der SZ). Ich habe aber momentan nicht die Nerven, hier viel zu ändern, mich Editwars, langen Diskussionen usw. auszusetzen; womöglich mischt sich noch jemand ein, der gerne auf VM meldet, wenn er selbst ganz knapp unter PA beleidigt und nur darauf wartet, dass jemand, der nicht ganz so &quot;geschickt&quot; ist, versucht Kontea zu geben, um ihn dort wegen (angeblichen) PA anzupragern usw.... Grüße [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 17:22, 4. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Zustimmung, Wikipedia-Einträge sollten grundsätzlich Kritik an Organisationen aller Art enthalten, wenn diese begründet ist. Daher habe ich in https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Transport_and_Environment aus der Rubrik &quot;Kontroversen&quot; des DUH-Eintrags exemplarisch zitiert. Damit möchte ich darauf aufmerksam machen, dass T&amp;E-Studien ebenfalls Anlass zu begründeter Kritik geben, aber deren Wikipedia-Eintrag bislang nicht mehr Information enthält als die T&amp;E-homepage-Werbung. Meine diesbezüglichen Änderungsversuche gerieten unabsichtlich zu Editwars und wurden zurückgesetzt. Aber auch die aktuelle Zweier-Diskussion dazu betrachtet mein Gesprächspartner offenbar als beendet.<br /> ::::Daher freue ich mich, wenn sich dort jemand aus der DUH-Kritikdiskussion einschaltet. Entschuldigung für meine Abschweifung und viele Grüße --[[Benutzer:User5567329|User5567329]] ([[Benutzer Diskussion:User5567329|Diskussion]]) 16:15, 11. Jun. 2021 (CEST)<br /> :„Verdacht, Rechter zu sein…“ Ist das jetzt schon ehrenrührig oder grundsätzlich verdächtig, zum konservativen Lager zu gehören? Die Rede ist hier ausdrücklich von der demokratisch gewählten parlamentarischen Rechten, wie den Parteien, denen die Herren Söder und Merz vorsitzen. Ist Wikipediaarbeit rechts von linksliberal schon nicht mehr möglich? --[[Spezial:Beiträge/83.199.22.89|83.199.22.89]] 13:01, 22. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Veraltete Angaben im Artikel ==<br /> Einige Angaben quer durch den Artikel sind veraltet, in einem Fall seit 2004. Ich wäre Mitarbeitern, die besser mit der Thematik vertraut sind als ich, sehr dankbar, die entsprechenden Aktualisierungen vorzunehmen, Bausteinschubsen schien mir noch nicht angemessen. Ich habe auch einen unsichtbaren Kommentar zu einer sehr diffus formulierten längeren Passage eingefügt, es wäre schön, das auch zu berücksichtigen. [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 02:21, 29. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Finanzierung ==<br /> <br /> Wie hat sich der Haushalt seit 2017 entwickelt? {{unsigniert|79.248.255.33|16:06, 7. Sep. 2021 (CEST)}}<br /> <br /> == Falsche Aussagen durch die DUH ==<br /> <br /> Im Artikel wird bisher gar nicght thematisiert, dass die DUH und besonders Herr Resch (der mancherorts deswegen auch schon Baron von Rewchhausen genannt wird), Unwahrheiten bzgl. in D legalem Silvesterfeurwerk verbreitet. Da ist von Zehntausenden von Verletzten die Rede, was einfach nicht stimmt, wenn man sich die Statistiken ansieht. Da wird immer noch von 4.500 oder 5.000 Tonnen Feinstaub, die das Feuerwerk freisetzen soll, in offiziellen Mitteilungen geredet, obwohl jüngere Studien unter Laborbedingungen, die auch das BUA gefördert und publiziert hat, ergaben, dass die Feinstaubfreisetzung weit geringer ist, als früher geschätzt. Trotzdem setzt die DUH ihre Hetzkampagnie gegen Feuerwerk fort, oft mit unwahren Behauptungen, die von gutgläubigen oder feuerwerksfeindlichen Journalisten auch völlig unkritisch verbreitet werden. Ich kann nicht so viel essen wie ich deshalb kotzen könnte! :-( Es wäre schön, wenn dies im Artikel auch erwähnt würde. Um es kurz zu fassen: die DUH veröffentlicht Fake-News! {{unsigniert|Minos|21:43, 14. Dez. 2021 (CET)}}<br /> <br /> :Du wirst sicherlich für jede deiner Behautungen [[WP:Q|reputable Quellen]] zitieren können, nicht dass das hier auf eine üble Verleumdung hinausläuft... Gruß, --&lt;span style=&quot;font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 22:34, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Was soll das? Willst Du mir etwa drohen, der nur Mißstände beklagt? Was sind denn das für Methoden? Dass die Feinstabbelastung weit nuedirger ist, aols früher geschätzt, ist im Artikel [[Feinstaub]] gut belegt. Eine schriftlich Anfrage der Frakton B90/Grüne an den bayrischen Landtag ergab, dass &quot;nur&quot; 25 ursächlich durch Feurrwerk Verletzte in ganz Bayern während des Jahreswechsels 2019/20 polizeilich registriert wurden: [http://www1.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP18/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/18_0006877.pdf Link] hochgerechnet ergibt dies nicht Tausende von Verletzten (oder geht man in Bayern extrem viel verantwortlicher mit Feuerwerk um?). Wobei in die Statistik nicht eingeflossen ist, wie viele sich durch illegales Feuerwerk verletzt haben. Die DUH behauptet ganz anderes... [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 22:58, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::{{Ping|Minos}} Du &quot;beklagst nicht nur Missstände&quot;, sondern du erhebst zahlreiche Vorwürfe gegen die DUH aus den Kategorien [[Betrug (Deutschland)|Betrug]], [[Vorteilsannahme]], [[Desinformation]], evtl. [[Nötigung]]. Wenn deine Vorwürfe sich aber als haltlos und womöglich gar nicht durch reputable Quellen belegt herausstellen sollten, weil du dir das aus den Fingern oder den asozialen Netzwerken gesogen hast, würde es sich bei einer Publikation in Wikipedia womöglich um [[Verleumdung (Deutschland)|Verleumdung]] oder [[Üble Nachrede (Deutschland)|üble Nachrede]] handeln. --&lt;span style=&quot;font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 14:29, 15. Dez. 2021 (CET)&lt;br/&gt;&lt;small&gt;Und dass du [[Max Liebermann]]s [https://de.wikiquote.org/wiki/Max_Liebermann Kommentar zur Machtergreifung der NSDAP] an dieser Stelle für deine fragwürdigen Zwecke missbrauchst, finde ich ebenso geschmacklos. --&lt;span style=&quot;font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 14:29, 15. Dez. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Was willst du mit der Quelle denn bitteschön belegen? Wer schaltet denn die Polizei ein, bevor er in die Notaufnahme fährt? In der Antwort steht doch &quot;Soweit polizeilich bekannt...&quot;. Das werden nur die Fälle sein, wo ein Verletzter durch andere verletzt wurde, oder? -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:05, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::In den Niederlanden sollen übrigens 2019 wegen Verletzungen mit Feuerwerkskörpern 1300 Menschen medizinisch behandelt worden sein. Wie es scheint, wird dort restriktiver als in Deutschland reguliert. [https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/niederlande-verbietet-privates-feuerwerk-an-silvester_aid-64172901] -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:54, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> :(nach BK) Kannst du denn bitte deine Aussagen belegen? Ich möchte gerne wissen, welche Statistiken du dir denn angeschaut hast? Da interessieren die tatsächlichen Zahlen doch sehr. In Deutschland scheint es ca. 1.100 Krankenhäuse mit Notaufnahmen zu geben [https://www.alexandria.unisg.ch/260824/1/wido_khr2017_kap04.pdf]. Würde die DUH von zentausenden Verletzten sprechen (ich habe es nicht recherchiert, du hast es nicht belegt) wären das zwischen 9 und 90 Patienten am Silvesterabend pro Notaufnahme. Gemäß Hochrechnungen gibt es in Deutschland 21 Mio. Notfallbehandlung insgesamt pro Jahr.[https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Krankenhausreport/2018/Kapitel%20mit%20Deckblatt/wido_khr2018_kap14.pdf]. Das sind im Schnitt insgesamt 57.534 am Tag (=21 Mio/365). Das macht dann pro Tag und Klinik im Schnitt 52 Notfallbehandlungen pro Notaufnahme (57.534/1100). Würden da 10 Patienten an Silvester durch Feuerwerk (Verletzte durch die Feuerwerkskörper, Verknackste Füße, Schnittwunden, etc.) wirklich überraschend viel sein? Hast du dir das überlegt...?-- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:02, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Und dann stellt sich auch die Frage, an welcher Stelle die DUH wahrheitswidrig von 4.000 bis 5.000 Tonnen spricht? In [https://www.duh.de/boellerfrei/ dieser] aktuellen Unterschriftenaktion steht: ''Jährlich entstehen ca. 2.050 Tonnen Feinstaub durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern, der Großteil davon (rund 75 Prozent) wird zum Jahreswechsel verursacht.'' -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:29, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == Some information, references, and an image related to the KSG case ==<br /> <br /> There might be some usesful information on https://en.wikipedia.org/wiki/Environmental_Action_Germany#Notable_work. Best --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 18:22, 15. Dez. 2024 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Deutsche_Umwelthilfe&diff=251277201 Diskussion:Deutsche Umwelthilfe 2024-12-15T17:24:58Z <p>RobbieIanMorrison: /* Some information, references, and an image related to the KSG case */ removing doubled up sig</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv|Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2,5 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=360|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 1 Jahr archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}}<br /> &lt;!-- als &quot;erledigt&quot; gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --&gt;<br /> {{Archivübersicht|<br /> : [[/Archiv/1|Archiv]]}}<br /> <br /> == Ausgewogenheit des Artikels (Aufbau und Struktur)? ==<br /> <br /> In dem Artikel ist eine Liste der Kontroversen unter einem eigenen Abschnitt &quot;Kontroversen&quot; aufgeführt. Es gibt keinen Abschnitt &quot;Erfolge&quot; oder etwas ähnliches. Dies gibt dem Artikel nach meinem Empfinden ein eher negatives Gewicht. Auch wenn man der DUH kritisch gegenübersteht, sollten doch auch ihre Erfolge (zumindest Erfolge aus der Sicht des Vereins) auch gewürdigt werden. Z.B. die erfolgreiche Klage vor dem Verfassungsgericht. Dies ist zwar unter dem Abschnitt &quot;Energie und Klimaschutz&quot; auch aufgeführt (&quot;das Bundes-Klimaschutzgesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt.&quot;), geht aber etwas unter, da es hierfür keinen eigenen Abschnitt gibt und es somit auch in dem Inhaltsverszeichnis oben nicht aufgeführt wird. <br /> <br /> Vergleiche z.B. diesen Artikel: [[Symrise|Symrise]] - hier ist ein Abschnitt &quot;Rezeption&quot; mit &quot;Kontroverse mit ..&quot; und &quot;Auszeichnungen&quot;. Das ist aus meiner Sicht eher ausgewogen, dass man diesen beiden Punkten jeweils einen Abschnitt und eigene Überschriften gibt.<br /> <br /> Schlage einen eigenen Abschnitt &quot;Erfolge&quot; vor.<br /> <br /> Ähnlich sieht es auch bei einem Artikel [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland|Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland]] aus. Da geht es mir genauso. Auf der Seite [[Greenpeace|Greenpeace]] gibt es z.B. einen Abschnitt &quot;Bisherige Erfolge&quot; als Unterabschnitt von &quot;Aktivitiäten&quot; (der jedoch auch recht dünn ausfällt). Auch gibt es hier auch unter &quot;Rezeption&quot; die Abschnitte &quot;Lob&quot; und &quot;Kritik&quot;. Somit fällt - aus meiner Sicht - der Greenpeace Artikel etwas positiver aus (wenn man eher die Struktur betrachtet) als die DUH oder der BUND. Hier wäre ggf. auch sinnvoll, die Seiten von NGOs bzw. Verbänden in der Struktur zu vereinheitlichen. <br /> <br /> P.S. Bin kein Mitarbeiter oder Mitglied DUH, verfolge aber gelegentlich derren Aktivitäten. {{unsigniert|85.16.32.240|10:09, 9. Jul. 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == Einleitung ==<br /> <br /> Die Einleitung liest sich wie ein Werbeflyer der DUH. '''So''' formuliert ist sie ein unglaublicher Verstoß gegen WP:NPOV! Wenn man im ersten Satz ein &quot;sieht sich als&quot; einfügen würde, im zweiten Satz &quot;- laut eigenen Angaben -&quot;, wäre die Einleitung schon viel neutraler. :-) Ich habe aber weder Zeit noch Lust, solche Änderungen vorzunehmen, da ich mir schon denken kann, dass diese von Anhängern der DUH - die übrigens auch auf WP aktiv sind! - prompt zurückgesetzt würden; es lange, eventuell ruppige, Diskussionen darum geben würde, wofür ich weder Zeit noch Energie habe und die mich höchstens deprimieren würden. Vielleicht würde ich sogar von Fürsprechern persönlich so angegriffen (knapp unter der Schwelle des PAs!), dass ich in der ersten Erregung auch selbst härtere Bandagen anlege und deshalb auch evtl. noch auf VM gemeldet werde (würde mich nicht wundern, ich lese VM regelmäßig! ;-) ). Darauf habe ich keine Lust und es würde mich nur noch viel mehr deprimieren... Aber die Einleitung kann '''so''' einfach nicht stehenbleiben! Ich hoffe, es nimmt sich diesr ein WPler an, der 1. mehr in tagespolitischen Themen aktiv ist als ich, 2. ein viel dickeres Fell hat als ich derzeit besitzt, 3. unverdächtig ist, ein Rechter, Klimaerwärmungsleugner, extremer Wirtschaftsliberalist o. ä. zu sein. Die DUH mahnt kleine Unternehmer aufgrund von oft versehentlichen Formfehlern ab und beschuldigt selbst (indirekt) das [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Bundesumweltamt]] auf angebliche &quot;Taschenspielertricks&quot; hereinzufallen, die eine Laborstudie bzgl. Feinstaubbelastung durch Feuerwerk in Ihre neue Studie zu dem Thema aufgenommen hat. Starker Tobak! <br /> <br /> Im weiteren Text des Artikels ließ man zwar auch - oft durchaus berechtigte und belegte - Kritik an den Machenschaften der DUH zu, aber in der Einleitung wird sie reingewaschen. Ich hoffe sehr, das ändert sich bald. Mir fehlen momentan Mut, Zeit, Nerven und Kraft, die Einleitung selbst neutraler zu gestalten. Grüße [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 23:26, 28. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe mir den ganzen Artikel anlässlich Deines Kommentars ''in extenso'' durchgelesen und bei der Gelegenheit einiges stilistisch verbessert und teilweise gekürzt, die wikilint Problemquote ist danach von 2,43 auf 1,07 gesunken. Eventuelle Einwände dazu bitte im Interesse der Übersicht gern in einem neuen Abschnitt auf dieser Seite. Offensichtliche Fehler, die bei der Bearbeitung der 64kB möglicherweis passiert sind, bitte ich zu entschuldigen, sowas kann natürlich kommentarlos korrigiert werden. <br /> :Ich denke, ich entspreche recht weitgehend Deinem Drei-Punkte-Anforderungsprofil ;-). Deine Vorschläge scheinen mir allerdings den Kern der Sache nur recht vage erkennen zu lassen, mit scheint, daß die wesentliche Kritk im zum Teil ohne Augenmaß erfolgenden Klageverhalten liegt und würde deshalb folgende Ergänzung der Einleitung vorschlagen, die dem in angemessener Kompaktheit Rechnung trägt:<br /> <br /> ----<br /> :Die als [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]] anerkannte Organisation ist ein [[Aktivlegitimation|klageberechtigter]] Verbraucherschutzverband nach dem [[Unterlassungsklagengesetz]], besitzt nach dem [[Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz]] das Recht zur [[Verbandsklage]] und ist berechtigt [[Musterfeststellungsklage]] zu führen.&lt;ref name=&quot;musterklage&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundesjustizamt.de/DE/SharedDocs/Publikationen/Verbraucherschutz/Liste_qualifizierter_Einrichtungen.html |titel=Liste qualifizierter Einrichtungen gem. § 4 Absatz 2 UKlaG |werk=bundesjustizamt.de |datum=2019-07-03 |abruf=2019-06-06 |kommentar=Download-Link zur PDF-Datei}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :'''Die in mehreren hundert Fällen von der ''DUH'' angestrengten Klagen wurden als teilweise überzogen oder rechtsmissbräuchlich öffentlich kritisiert.'''<br /> ----<br /> <br /> :(Gefettet zur besseren Erkennbarkeit der Hinzufügung, kommt natürlich ohne in den Artikel.) Eventuell noch mit ein paar named refs aus dem Abschnitt Kontroversen garnieren, um den entsprechenden Nachweis zu führen. Ich freue mich auf eine höflich geführte, von Sachargumenten getragene Diskussion. [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 02:21, 29. Apr. 2021 (CEST)<br /> ::Standpunktzuweisung gilt in beide Richtungen. Wer kritisiert hier öffentlich auf welcher Grundlage? Im Artikel findet sich dazu eine Kritik der Handwerkskammer Kobblenz von 2010. Das ist zehn Jahre her. Die übrige Kontroverse betrifft Dieselruß (meißt im Zusammenhang mit der öffentlichen Empörungwelle in Zusammenhang mit dem damaligen CDU-Parteitag). Die Kritik über ungerechtfertigte Abmahnungen kleiner Handwerker wegen Formfehlren oder Lappalien kann dann und nur dann in den Artikel, wenn sie seriös belegt ist. Die fett formatierte Umformulierung der Einleitung ist bisher nicht durch den Artikeltext gedeckt. Solche Rumfrickeleien an der Einleitung ohne Substanz im Artikel selbst sind nie gerechtfertigt. Die Einleitung soll den Artikeltext prägnant zusammenfassen. Sie soll nicht selbst Thesen in die Welt setzen, von denen später nix mehr zu hören ist.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 07:44, 29. Apr. 2021 (CEST)<br /> :::Im Artikel sind im Kapitel Kontroversen mehrere Sachverhalte samt Belegen angegeben. Diese sind längst nicht alle 10 Jahre alt. Man könnte noch weitere anfügen, aber mir fehlen Zeit und Energie, mich um solche Themen zu kümmern. Ich habe zudem in meinem Hauptthemenbereich (Altertum) einen ziemlichen Stau. Dass die DUH selbst in Corona-Zeiten Baumärkte aufsuchte, um sie abzumahenen, wurde in Medien berichtet, genauso, wie sie Kleinbetriebe abmahnt. Auch beschuldigte sie den VPI nach Veröffentlichung eine Studie zu Feinstaubbelasteung durch Feuerwerk &quot;Taschenspeilertricks&quot;, obwohl auch das BUA die Zahlen geprüft und in ihrer neusten Publikation einfließen ließ (dazu erschien u. a. ein Artikel in der SZ). Ich habe aber momentan nicht die Nerven, hier viel zu ändern, mich Editwars, langen Diskussionen usw. auszusetzen; womöglich mischt sich noch jemand ein, der gerne auf VM meldet, wenn er selbst ganz knapp unter PA beleidigt und nur darauf wartet, dass jemand, der nicht ganz so &quot;geschickt&quot; ist, versucht Kontea zu geben, um ihn dort wegen (angeblichen) PA anzupragern usw.... Grüße [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 17:22, 4. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Zustimmung, Wikipedia-Einträge sollten grundsätzlich Kritik an Organisationen aller Art enthalten, wenn diese begründet ist. Daher habe ich in https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Transport_and_Environment aus der Rubrik &quot;Kontroversen&quot; des DUH-Eintrags exemplarisch zitiert. Damit möchte ich darauf aufmerksam machen, dass T&amp;E-Studien ebenfalls Anlass zu begründeter Kritik geben, aber deren Wikipedia-Eintrag bislang nicht mehr Information enthält als die T&amp;E-homepage-Werbung. Meine diesbezüglichen Änderungsversuche gerieten unabsichtlich zu Editwars und wurden zurückgesetzt. Aber auch die aktuelle Zweier-Diskussion dazu betrachtet mein Gesprächspartner offenbar als beendet.<br /> ::::Daher freue ich mich, wenn sich dort jemand aus der DUH-Kritikdiskussion einschaltet. Entschuldigung für meine Abschweifung und viele Grüße --[[Benutzer:User5567329|User5567329]] ([[Benutzer Diskussion:User5567329|Diskussion]]) 16:15, 11. Jun. 2021 (CEST)<br /> :„Verdacht, Rechter zu sein…“ Ist das jetzt schon ehrenrührig oder grundsätzlich verdächtig, zum konservativen Lager zu gehören? Die Rede ist hier ausdrücklich von der demokratisch gewählten parlamentarischen Rechten, wie den Parteien, denen die Herren Söder und Merz vorsitzen. Ist Wikipediaarbeit rechts von linksliberal schon nicht mehr möglich? --[[Spezial:Beiträge/83.199.22.89|83.199.22.89]] 13:01, 22. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Veraltete Angaben im Artikel ==<br /> Einige Angaben quer durch den Artikel sind veraltet, in einem Fall seit 2004. Ich wäre Mitarbeitern, die besser mit der Thematik vertraut sind als ich, sehr dankbar, die entsprechenden Aktualisierungen vorzunehmen, Bausteinschubsen schien mir noch nicht angemessen. Ich habe auch einen unsichtbaren Kommentar zu einer sehr diffus formulierten längeren Passage eingefügt, es wäre schön, das auch zu berücksichtigen. [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 02:21, 29. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Finanzierung ==<br /> <br /> Wie hat sich der Haushalt seit 2017 entwickelt? {{unsigniert|79.248.255.33|16:06, 7. Sep. 2021 (CEST)}}<br /> <br /> == Falsche Aussagen durch die DUH ==<br /> <br /> Im Artikel wird bisher gar nicght thematisiert, dass die DUH und besonders Herr Resch (der mancherorts deswegen auch schon Baron von Rewchhausen genannt wird), Unwahrheiten bzgl. in D legalem Silvesterfeurwerk verbreitet. Da ist von Zehntausenden von Verletzten die Rede, was einfach nicht stimmt, wenn man sich die Statistiken ansieht. Da wird immer noch von 4.500 oder 5.000 Tonnen Feinstaub, die das Feuerwerk freisetzen soll, in offiziellen Mitteilungen geredet, obwohl jüngere Studien unter Laborbedingungen, die auch das BUA gefördert und publiziert hat, ergaben, dass die Feinstaubfreisetzung weit geringer ist, als früher geschätzt. Trotzdem setzt die DUH ihre Hetzkampagnie gegen Feuerwerk fort, oft mit unwahren Behauptungen, die von gutgläubigen oder feuerwerksfeindlichen Journalisten auch völlig unkritisch verbreitet werden. Ich kann nicht so viel essen wie ich deshalb kotzen könnte! :-( Es wäre schön, wenn dies im Artikel auch erwähnt würde. Um es kurz zu fassen: die DUH veröffentlicht Fake-News! {{unsigniert|Minos|21:43, 14. Dez. 2021 (CET)}}<br /> <br /> :Du wirst sicherlich für jede deiner Behautungen [[WP:Q|reputable Quellen]] zitieren können, nicht dass das hier auf eine üble Verleumdung hinausläuft... Gruß, --&lt;span style=&quot;font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 22:34, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Was soll das? Willst Du mir etwa drohen, der nur Mißstände beklagt? Was sind denn das für Methoden? Dass die Feinstabbelastung weit nuedirger ist, aols früher geschätzt, ist im Artikel [[Feinstaub]] gut belegt. Eine schriftlich Anfrage der Frakton B90/Grüne an den bayrischen Landtag ergab, dass &quot;nur&quot; 25 ursächlich durch Feurrwerk Verletzte in ganz Bayern während des Jahreswechsels 2019/20 polizeilich registriert wurden: [http://www1.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP18/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/18_0006877.pdf Link] hochgerechnet ergibt dies nicht Tausende von Verletzten (oder geht man in Bayern extrem viel verantwortlicher mit Feuerwerk um?). Wobei in die Statistik nicht eingeflossen ist, wie viele sich durch illegales Feuerwerk verletzt haben. Die DUH behauptet ganz anderes... [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 22:58, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::{{Ping|Minos}} Du &quot;beklagst nicht nur Missstände&quot;, sondern du erhebst zahlreiche Vorwürfe gegen die DUH aus den Kategorien [[Betrug (Deutschland)|Betrug]], [[Vorteilsannahme]], [[Desinformation]], evtl. [[Nötigung]]. Wenn deine Vorwürfe sich aber als haltlos und womöglich gar nicht durch reputable Quellen belegt herausstellen sollten, weil du dir das aus den Fingern oder den asozialen Netzwerken gesogen hast, würde es sich bei einer Publikation in Wikipedia womöglich um [[Verleumdung (Deutschland)|Verleumdung]] oder [[Üble Nachrede (Deutschland)|üble Nachrede]] handeln. --&lt;span style=&quot;font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 14:29, 15. Dez. 2021 (CET)&lt;br/&gt;&lt;small&gt;Und dass du [[Max Liebermann]]s [https://de.wikiquote.org/wiki/Max_Liebermann Kommentar zur Machtergreifung der NSDAP] an dieser Stelle für deine fragwürdigen Zwecke missbrauchst, finde ich ebenso geschmacklos. --&lt;span style=&quot;font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 14:29, 15. Dez. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Was willst du mit der Quelle denn bitteschön belegen? Wer schaltet denn die Polizei ein, bevor er in die Notaufnahme fährt? In der Antwort steht doch &quot;Soweit polizeilich bekannt...&quot;. Das werden nur die Fälle sein, wo ein Verletzter durch andere verletzt wurde, oder? -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:05, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::In den Niederlanden sollen übrigens 2019 wegen Verletzungen mit Feuerwerkskörpern 1300 Menschen medizinisch behandelt worden sein. Wie es scheint, wird dort restriktiver als in Deutschland reguliert. [https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/niederlande-verbietet-privates-feuerwerk-an-silvester_aid-64172901] -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:54, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> :(nach BK) Kannst du denn bitte deine Aussagen belegen? Ich möchte gerne wissen, welche Statistiken du dir denn angeschaut hast? Da interessieren die tatsächlichen Zahlen doch sehr. In Deutschland scheint es ca. 1.100 Krankenhäuse mit Notaufnahmen zu geben [https://www.alexandria.unisg.ch/260824/1/wido_khr2017_kap04.pdf]. Würde die DUH von zentausenden Verletzten sprechen (ich habe es nicht recherchiert, du hast es nicht belegt) wären das zwischen 9 und 90 Patienten am Silvesterabend pro Notaufnahme. Gemäß Hochrechnungen gibt es in Deutschland 21 Mio. Notfallbehandlung insgesamt pro Jahr.[https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Krankenhausreport/2018/Kapitel%20mit%20Deckblatt/wido_khr2018_kap14.pdf]. Das sind im Schnitt insgesamt 57.534 am Tag (=21 Mio/365). Das macht dann pro Tag und Klinik im Schnitt 52 Notfallbehandlungen pro Notaufnahme (57.534/1100). Würden da 10 Patienten an Silvester durch Feuerwerk (Verletzte durch die Feuerwerkskörper, Verknackste Füße, Schnittwunden, etc.) wirklich überraschend viel sein? Hast du dir das überlegt...?-- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:02, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Und dann stellt sich auch die Frage, an welcher Stelle die DUH wahrheitswidrig von 4.000 bis 5.000 Tonnen spricht? In [https://www.duh.de/boellerfrei/ dieser] aktuellen Unterschriftenaktion steht: ''Jährlich entstehen ca. 2.050 Tonnen Feinstaub durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern, der Großteil davon (rund 75 Prozent) wird zum Jahreswechsel verursacht.'' -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:29, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == Some information, references, and an image related to the KSG case ==<br /> <br /> There might be some usesful information on [[w:en:Environmental Action Germany#Notable work]]. Best --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 18:22, 15. Dez. 2024 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Deutsche_Umwelthilfe&diff=251277165 Diskussion:Deutsche Umwelthilfe 2024-12-15T17:22:58Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* Some information, references, and an image related to the KSG case */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv|Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2,5 Jahren archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=360|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}<br /> &lt;!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 1 Jahr archiviert werden --&gt;<br /> {{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}}<br /> &lt;!-- als &quot;erledigt&quot; gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --&gt;<br /> {{Archivübersicht|<br /> : [[/Archiv/1|Archiv]]}}<br /> <br /> == Ausgewogenheit des Artikels (Aufbau und Struktur)? ==<br /> <br /> In dem Artikel ist eine Liste der Kontroversen unter einem eigenen Abschnitt &quot;Kontroversen&quot; aufgeführt. Es gibt keinen Abschnitt &quot;Erfolge&quot; oder etwas ähnliches. Dies gibt dem Artikel nach meinem Empfinden ein eher negatives Gewicht. Auch wenn man der DUH kritisch gegenübersteht, sollten doch auch ihre Erfolge (zumindest Erfolge aus der Sicht des Vereins) auch gewürdigt werden. Z.B. die erfolgreiche Klage vor dem Verfassungsgericht. Dies ist zwar unter dem Abschnitt &quot;Energie und Klimaschutz&quot; auch aufgeführt (&quot;das Bundes-Klimaschutzgesetz in Teilen für verfassungswidrig erklärt.&quot;), geht aber etwas unter, da es hierfür keinen eigenen Abschnitt gibt und es somit auch in dem Inhaltsverszeichnis oben nicht aufgeführt wird. <br /> <br /> Vergleiche z.B. diesen Artikel: [[Symrise|Symrise]] - hier ist ein Abschnitt &quot;Rezeption&quot; mit &quot;Kontroverse mit ..&quot; und &quot;Auszeichnungen&quot;. Das ist aus meiner Sicht eher ausgewogen, dass man diesen beiden Punkten jeweils einen Abschnitt und eigene Überschriften gibt.<br /> <br /> Schlage einen eigenen Abschnitt &quot;Erfolge&quot; vor.<br /> <br /> Ähnlich sieht es auch bei einem Artikel [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland|Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland]] aus. Da geht es mir genauso. Auf der Seite [[Greenpeace|Greenpeace]] gibt es z.B. einen Abschnitt &quot;Bisherige Erfolge&quot; als Unterabschnitt von &quot;Aktivitiäten&quot; (der jedoch auch recht dünn ausfällt). Auch gibt es hier auch unter &quot;Rezeption&quot; die Abschnitte &quot;Lob&quot; und &quot;Kritik&quot;. Somit fällt - aus meiner Sicht - der Greenpeace Artikel etwas positiver aus (wenn man eher die Struktur betrachtet) als die DUH oder der BUND. Hier wäre ggf. auch sinnvoll, die Seiten von NGOs bzw. Verbänden in der Struktur zu vereinheitlichen. <br /> <br /> P.S. Bin kein Mitarbeiter oder Mitglied DUH, verfolge aber gelegentlich derren Aktivitäten. {{unsigniert|85.16.32.240|10:09, 9. Jul. 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == Einleitung ==<br /> <br /> Die Einleitung liest sich wie ein Werbeflyer der DUH. '''So''' formuliert ist sie ein unglaublicher Verstoß gegen WP:NPOV! Wenn man im ersten Satz ein &quot;sieht sich als&quot; einfügen würde, im zweiten Satz &quot;- laut eigenen Angaben -&quot;, wäre die Einleitung schon viel neutraler. :-) Ich habe aber weder Zeit noch Lust, solche Änderungen vorzunehmen, da ich mir schon denken kann, dass diese von Anhängern der DUH - die übrigens auch auf WP aktiv sind! - prompt zurückgesetzt würden; es lange, eventuell ruppige, Diskussionen darum geben würde, wofür ich weder Zeit noch Energie habe und die mich höchstens deprimieren würden. Vielleicht würde ich sogar von Fürsprechern persönlich so angegriffen (knapp unter der Schwelle des PAs!), dass ich in der ersten Erregung auch selbst härtere Bandagen anlege und deshalb auch evtl. noch auf VM gemeldet werde (würde mich nicht wundern, ich lese VM regelmäßig! ;-) ). Darauf habe ich keine Lust und es würde mich nur noch viel mehr deprimieren... Aber die Einleitung kann '''so''' einfach nicht stehenbleiben! Ich hoffe, es nimmt sich diesr ein WPler an, der 1. mehr in tagespolitischen Themen aktiv ist als ich, 2. ein viel dickeres Fell hat als ich derzeit besitzt, 3. unverdächtig ist, ein Rechter, Klimaerwärmungsleugner, extremer Wirtschaftsliberalist o. ä. zu sein. Die DUH mahnt kleine Unternehmer aufgrund von oft versehentlichen Formfehlern ab und beschuldigt selbst (indirekt) das [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Bundesumweltamt]] auf angebliche &quot;Taschenspielertricks&quot; hereinzufallen, die eine Laborstudie bzgl. Feinstaubbelastung durch Feuerwerk in Ihre neue Studie zu dem Thema aufgenommen hat. Starker Tobak! <br /> <br /> Im weiteren Text des Artikels ließ man zwar auch - oft durchaus berechtigte und belegte - Kritik an den Machenschaften der DUH zu, aber in der Einleitung wird sie reingewaschen. Ich hoffe sehr, das ändert sich bald. Mir fehlen momentan Mut, Zeit, Nerven und Kraft, die Einleitung selbst neutraler zu gestalten. Grüße [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 23:26, 28. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe mir den ganzen Artikel anlässlich Deines Kommentars ''in extenso'' durchgelesen und bei der Gelegenheit einiges stilistisch verbessert und teilweise gekürzt, die wikilint Problemquote ist danach von 2,43 auf 1,07 gesunken. Eventuelle Einwände dazu bitte im Interesse der Übersicht gern in einem neuen Abschnitt auf dieser Seite. Offensichtliche Fehler, die bei der Bearbeitung der 64kB möglicherweis passiert sind, bitte ich zu entschuldigen, sowas kann natürlich kommentarlos korrigiert werden. <br /> :Ich denke, ich entspreche recht weitgehend Deinem Drei-Punkte-Anforderungsprofil ;-). Deine Vorschläge scheinen mir allerdings den Kern der Sache nur recht vage erkennen zu lassen, mit scheint, daß die wesentliche Kritk im zum Teil ohne Augenmaß erfolgenden Klageverhalten liegt und würde deshalb folgende Ergänzung der Einleitung vorschlagen, die dem in angemessener Kompaktheit Rechnung trägt:<br /> <br /> ----<br /> :Die als [[Gemeinnützigkeit|gemeinnützig]] anerkannte Organisation ist ein [[Aktivlegitimation|klageberechtigter]] Verbraucherschutzverband nach dem [[Unterlassungsklagengesetz]], besitzt nach dem [[Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz]] das Recht zur [[Verbandsklage]] und ist berechtigt [[Musterfeststellungsklage]] zu führen.&lt;ref name=&quot;musterklage&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundesjustizamt.de/DE/SharedDocs/Publikationen/Verbraucherschutz/Liste_qualifizierter_Einrichtungen.html |titel=Liste qualifizierter Einrichtungen gem. § 4 Absatz 2 UKlaG |werk=bundesjustizamt.de |datum=2019-07-03 |abruf=2019-06-06 |kommentar=Download-Link zur PDF-Datei}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :'''Die in mehreren hundert Fällen von der ''DUH'' angestrengten Klagen wurden als teilweise überzogen oder rechtsmissbräuchlich öffentlich kritisiert.'''<br /> ----<br /> <br /> :(Gefettet zur besseren Erkennbarkeit der Hinzufügung, kommt natürlich ohne in den Artikel.) Eventuell noch mit ein paar named refs aus dem Abschnitt Kontroversen garnieren, um den entsprechenden Nachweis zu führen. Ich freue mich auf eine höflich geführte, von Sachargumenten getragene Diskussion. [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 02:21, 29. Apr. 2021 (CEST)<br /> ::Standpunktzuweisung gilt in beide Richtungen. Wer kritisiert hier öffentlich auf welcher Grundlage? Im Artikel findet sich dazu eine Kritik der Handwerkskammer Kobblenz von 2010. Das ist zehn Jahre her. Die übrige Kontroverse betrifft Dieselruß (meißt im Zusammenhang mit der öffentlichen Empörungwelle in Zusammenhang mit dem damaligen CDU-Parteitag). Die Kritik über ungerechtfertigte Abmahnungen kleiner Handwerker wegen Formfehlren oder Lappalien kann dann und nur dann in den Artikel, wenn sie seriös belegt ist. Die fett formatierte Umformulierung der Einleitung ist bisher nicht durch den Artikeltext gedeckt. Solche Rumfrickeleien an der Einleitung ohne Substanz im Artikel selbst sind nie gerechtfertigt. Die Einleitung soll den Artikeltext prägnant zusammenfassen. Sie soll nicht selbst Thesen in die Welt setzen, von denen später nix mehr zu hören ist.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 07:44, 29. Apr. 2021 (CEST)<br /> :::Im Artikel sind im Kapitel Kontroversen mehrere Sachverhalte samt Belegen angegeben. Diese sind längst nicht alle 10 Jahre alt. Man könnte noch weitere anfügen, aber mir fehlen Zeit und Energie, mich um solche Themen zu kümmern. Ich habe zudem in meinem Hauptthemenbereich (Altertum) einen ziemlichen Stau. Dass die DUH selbst in Corona-Zeiten Baumärkte aufsuchte, um sie abzumahenen, wurde in Medien berichtet, genauso, wie sie Kleinbetriebe abmahnt. Auch beschuldigte sie den VPI nach Veröffentlichung eine Studie zu Feinstaubbelasteung durch Feuerwerk &quot;Taschenspeilertricks&quot;, obwohl auch das BUA die Zahlen geprüft und in ihrer neusten Publikation einfließen ließ (dazu erschien u. a. ein Artikel in der SZ). Ich habe aber momentan nicht die Nerven, hier viel zu ändern, mich Editwars, langen Diskussionen usw. auszusetzen; womöglich mischt sich noch jemand ein, der gerne auf VM meldet, wenn er selbst ganz knapp unter PA beleidigt und nur darauf wartet, dass jemand, der nicht ganz so &quot;geschickt&quot; ist, versucht Kontea zu geben, um ihn dort wegen (angeblichen) PA anzupragern usw.... Grüße [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 17:22, 4. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Zustimmung, Wikipedia-Einträge sollten grundsätzlich Kritik an Organisationen aller Art enthalten, wenn diese begründet ist. Daher habe ich in https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Transport_and_Environment aus der Rubrik &quot;Kontroversen&quot; des DUH-Eintrags exemplarisch zitiert. Damit möchte ich darauf aufmerksam machen, dass T&amp;E-Studien ebenfalls Anlass zu begründeter Kritik geben, aber deren Wikipedia-Eintrag bislang nicht mehr Information enthält als die T&amp;E-homepage-Werbung. Meine diesbezüglichen Änderungsversuche gerieten unabsichtlich zu Editwars und wurden zurückgesetzt. Aber auch die aktuelle Zweier-Diskussion dazu betrachtet mein Gesprächspartner offenbar als beendet.<br /> ::::Daher freue ich mich, wenn sich dort jemand aus der DUH-Kritikdiskussion einschaltet. Entschuldigung für meine Abschweifung und viele Grüße --[[Benutzer:User5567329|User5567329]] ([[Benutzer Diskussion:User5567329|Diskussion]]) 16:15, 11. Jun. 2021 (CEST)<br /> :„Verdacht, Rechter zu sein…“ Ist das jetzt schon ehrenrührig oder grundsätzlich verdächtig, zum konservativen Lager zu gehören? Die Rede ist hier ausdrücklich von der demokratisch gewählten parlamentarischen Rechten, wie den Parteien, denen die Herren Söder und Merz vorsitzen. Ist Wikipediaarbeit rechts von linksliberal schon nicht mehr möglich? --[[Spezial:Beiträge/83.199.22.89|83.199.22.89]] 13:01, 22. Aug. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Veraltete Angaben im Artikel ==<br /> Einige Angaben quer durch den Artikel sind veraltet, in einem Fall seit 2004. Ich wäre Mitarbeitern, die besser mit der Thematik vertraut sind als ich, sehr dankbar, die entsprechenden Aktualisierungen vorzunehmen, Bausteinschubsen schien mir noch nicht angemessen. Ich habe auch einen unsichtbaren Kommentar zu einer sehr diffus formulierten längeren Passage eingefügt, es wäre schön, das auch zu berücksichtigen. [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 02:21, 29. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Finanzierung ==<br /> <br /> Wie hat sich der Haushalt seit 2017 entwickelt? {{unsigniert|79.248.255.33|16:06, 7. Sep. 2021 (CEST)}}<br /> <br /> == Falsche Aussagen durch die DUH ==<br /> <br /> Im Artikel wird bisher gar nicght thematisiert, dass die DUH und besonders Herr Resch (der mancherorts deswegen auch schon Baron von Rewchhausen genannt wird), Unwahrheiten bzgl. in D legalem Silvesterfeurwerk verbreitet. Da ist von Zehntausenden von Verletzten die Rede, was einfach nicht stimmt, wenn man sich die Statistiken ansieht. Da wird immer noch von 4.500 oder 5.000 Tonnen Feinstaub, die das Feuerwerk freisetzen soll, in offiziellen Mitteilungen geredet, obwohl jüngere Studien unter Laborbedingungen, die auch das BUA gefördert und publiziert hat, ergaben, dass die Feinstaubfreisetzung weit geringer ist, als früher geschätzt. Trotzdem setzt die DUH ihre Hetzkampagnie gegen Feuerwerk fort, oft mit unwahren Behauptungen, die von gutgläubigen oder feuerwerksfeindlichen Journalisten auch völlig unkritisch verbreitet werden. Ich kann nicht so viel essen wie ich deshalb kotzen könnte! :-( Es wäre schön, wenn dies im Artikel auch erwähnt würde. Um es kurz zu fassen: die DUH veröffentlicht Fake-News! {{unsigniert|Minos|21:43, 14. Dez. 2021 (CET)}}<br /> <br /> :Du wirst sicherlich für jede deiner Behautungen [[WP:Q|reputable Quellen]] zitieren können, nicht dass das hier auf eine üble Verleumdung hinausläuft... Gruß, --&lt;span style=&quot;font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 22:34, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Was soll das? Willst Du mir etwa drohen, der nur Mißstände beklagt? Was sind denn das für Methoden? Dass die Feinstabbelastung weit nuedirger ist, aols früher geschätzt, ist im Artikel [[Feinstaub]] gut belegt. Eine schriftlich Anfrage der Frakton B90/Grüne an den bayrischen Landtag ergab, dass &quot;nur&quot; 25 ursächlich durch Feurrwerk Verletzte in ganz Bayern während des Jahreswechsels 2019/20 polizeilich registriert wurden: [http://www1.bayern.landtag.de/www/ElanTextAblage_WP18/Drucksachen/Schriftliche%20Anfragen/18_0006877.pdf Link] hochgerechnet ergibt dies nicht Tausende von Verletzten (oder geht man in Bayern extrem viel verantwortlicher mit Feuerwerk um?). Wobei in die Statistik nicht eingeflossen ist, wie viele sich durch illegales Feuerwerk verletzt haben. Die DUH behauptet ganz anderes... [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 22:58, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::{{Ping|Minos}} Du &quot;beklagst nicht nur Missstände&quot;, sondern du erhebst zahlreiche Vorwürfe gegen die DUH aus den Kategorien [[Betrug (Deutschland)|Betrug]], [[Vorteilsannahme]], [[Desinformation]], evtl. [[Nötigung]]. Wenn deine Vorwürfe sich aber als haltlos und womöglich gar nicht durch reputable Quellen belegt herausstellen sollten, weil du dir das aus den Fingern oder den asozialen Netzwerken gesogen hast, würde es sich bei einer Publikation in Wikipedia womöglich um [[Verleumdung (Deutschland)|Verleumdung]] oder [[Üble Nachrede (Deutschland)|üble Nachrede]] handeln. --&lt;span style=&quot;font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 14:29, 15. Dez. 2021 (CET)&lt;br/&gt;&lt;small&gt;Und dass du [[Max Liebermann]]s [https://de.wikiquote.org/wiki/Max_Liebermann Kommentar zur Machtergreifung der NSDAP] an dieser Stelle für deine fragwürdigen Zwecke missbrauchst, finde ich ebenso geschmacklos. --&lt;span style=&quot;font-family: Corbel; text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Lämpel|Lämpel]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lämpel|schnacken]]&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 14:29, 15. Dez. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Was willst du mit der Quelle denn bitteschön belegen? Wer schaltet denn die Polizei ein, bevor er in die Notaufnahme fährt? In der Antwort steht doch &quot;Soweit polizeilich bekannt...&quot;. Das werden nur die Fälle sein, wo ein Verletzter durch andere verletzt wurde, oder? -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:05, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::In den Niederlanden sollen übrigens 2019 wegen Verletzungen mit Feuerwerkskörpern 1300 Menschen medizinisch behandelt worden sein. Wie es scheint, wird dort restriktiver als in Deutschland reguliert. [https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/niederlande-verbietet-privates-feuerwerk-an-silvester_aid-64172901] -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:54, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> :(nach BK) Kannst du denn bitte deine Aussagen belegen? Ich möchte gerne wissen, welche Statistiken du dir denn angeschaut hast? Da interessieren die tatsächlichen Zahlen doch sehr. In Deutschland scheint es ca. 1.100 Krankenhäuse mit Notaufnahmen zu geben [https://www.alexandria.unisg.ch/260824/1/wido_khr2017_kap04.pdf]. Würde die DUH von zentausenden Verletzten sprechen (ich habe es nicht recherchiert, du hast es nicht belegt) wären das zwischen 9 und 90 Patienten am Silvesterabend pro Notaufnahme. Gemäß Hochrechnungen gibt es in Deutschland 21 Mio. Notfallbehandlung insgesamt pro Jahr.[https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Krankenhausreport/2018/Kapitel%20mit%20Deckblatt/wido_khr2018_kap14.pdf]. Das sind im Schnitt insgesamt 57.534 am Tag (=21 Mio/365). Das macht dann pro Tag und Klinik im Schnitt 52 Notfallbehandlungen pro Notaufnahme (57.534/1100). Würden da 10 Patienten an Silvester durch Feuerwerk (Verletzte durch die Feuerwerkskörper, Verknackste Füße, Schnittwunden, etc.) wirklich überraschend viel sein? Hast du dir das überlegt...?-- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:02, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Und dann stellt sich auch die Frage, an welcher Stelle die DUH wahrheitswidrig von 4.000 bis 5.000 Tonnen spricht? In [https://www.duh.de/boellerfrei/ dieser] aktuellen Unterschriftenaktion steht: ''Jährlich entstehen ca. 2.050 Tonnen Feinstaub durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern, der Großteil davon (rund 75 Prozent) wird zum Jahreswechsel verursacht.'' -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:29, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == Some information, references, and an image related to the KSG case ==<br /> <br /> There might be some usesful information on [[w:en:Environmental Action Germany#Notable work]]. Best, [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 18:22, 15. Dez. 2024 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Letzte_Generation&diff=249288606 Diskussion:Letzte Generation 2024-10-09T21:57:52Z <p>RobbieIanMorrison: /* GFF beschwerde über das Abhören von Pressetelefonen */ removed double sig</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|26. Januar 2022|Aufstand der letzten Generation (bleibt)}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter =90 |Ziel ='((Lemma))/Archiv/1' |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Letzte Generation/Archiv|Archiv]] |Mindestbeiträge =1 |Mindestabschnitte =3 |Frequenz =monatlich }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/1'<br /> |aktuelles Archiv=[[/Archiv/1|Archiv/1]]<br /> }}<br /> <br /> == Darstellung der Debatte ==<br /> <br /> {{Nicht archivieren}}<br /> Es passiert immer wieder (bspw. mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Letzte_Generation&amp;type=revision&amp;diff=228121134&amp;oldid=228099101&amp;diffmode=source diesem Edit]), dass die Debatte umseitig nach dem Schema dargestellt wird: ''A sagt, dass Letzte Generation doof ist. B widerspricht A.'' Das ist für die Leserschaft herzlich egal. Besser ist, den Inhalt der Kritik und Pro-Positionen darzustellen. Wir sind ja kein Newsticker.<br /> Ebenso kritisch sehe ich so etwas wie: ''C wirft D vor, dass D falsche Fakten oder Bezichnungen verwende.'' Wenn es um Tatsachenbehauptungen, nicht um Meinungen, geht, müssen wir das einordnen. Das Neutralitätsgebot geht nicht soweit, neutral gegenüber der Wahrheit zu sein, siehe [[#Welzer]].<br /> Das ist explizit keine Kritik an einzelnen Accounts oder Edits. Ich möchte nur darauf hinweisen und dazu ermuntern, das zu beachten. Ich hoffe, dass wir uns bei allen inhaltlich unterschiedlichen Meinungen zur Thematik auf diese beiden Grundprinzipien einigen können. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:30, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> :Danke für diese produktive Anmerkung. Die Unterscheidung der Rezeption in &quot;Politiker&quot; und &quot;Sonstige&quot; macht es zusätzlich kompliziert und sollte mE zugunsten einer Gliederung nach Meinungen/Argumenten entfallen (&quot;Juristische Aufarbeitung&quot; sollte jedoch gesondert bleiben). <br /> :Beim Inhalt der Rezeption sehe ich derzeit folgende Schwerpunkte (a) inhaltliche Korrektheit: &quot;letzte&quot; Generation? [Welzer] anpassen! [Lanz] (b) Dringlichkeit (c) Legitimation/Militanz (&quot;Klima-RAF&quot;) mit Blick auf die gestorbene Radfahrerin und entstehende Schäden an Kunstwerken, evtl. letztere beiden auch noch extra behandeln (d) Wirksamkeit: Aufmerksamkeit gelangt in der derzeitigen Medienlandschaft nicht zum eigentlichen Thema (e) Vorverurteilung, Förderung härterer Strafen bzw. Kritik am Vorgehen der Behörden. --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 13:32, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> ::Danke dir für den super Gliederungsvorschlag! Die Masse an unübersichtlichen Äußerungen wird voraussichtlich zunehmen, die grundsätzlichen Argumentationslinien wohl kaum. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 15:28, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> :::Ich kann dem nur zustimmen. Aktuell leidet die Qualität des Artikels immens unter diesem Wust von Rede und Gegenrede. Frei heraus gesagt, kann sich Qualität so gar nicht erst einstellen. Das Ganze sollte straffer und lesbarer sein. Aktuell muss sich jemand, der mit Soziologie nichts am Hut hat, durch x-Verlinkungen erst einmal darüber informieren, wer da eigentlich Aussagen zum Thema gemacht hat - und wie groß die Relevanz dieser Personen wohl sein mag. Ich erkenne durchaus das Bemühen um Neutralität, sehe aber kein eindeutiges Ergebnis dieses Bemühens. Allein das viel zu ausführliche Eingehen auf RAF-Zitate schafft diesen unglückseligen Aussagen eine Präsenz, die unverdient ist. --[[Spezial:Beiträge/84.58.79.123|84.58.79.123]] 00:42, 9. Dez. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;s&gt;Hier laufen gerade zwei Diskussionen parallel, deswegen hier der Hinweis auf [[#Gliederung des Abschnitts &quot;Aktionen&quot;]] --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 15:04, 9. Dez. 2022 (CET)&lt;/s&gt;<br /> <br /> == Klimakleber die xte ==<br /> <br /> Wenn sich die Aktivisten mittlerweile selbst in offiziellen Dokumenten als Klimakleber bezeichnen, könnte man das vielleicht so langsam mal in die Einleitung schreiben... --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 17:16, 23. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Was für offizielle Dokumente sollen das sein? Die umseitige Behauptung bezüglich der Europawahl war jedenfalls falsch (siehe meine Änderung). --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]&lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]&lt;/sup&gt; 22:06, 3. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Anklage wegen Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung ==<br /> <br /> Soll das jetzt schon in die Einleitung? Ich würde es vor einer (erstinstanzlichen) Verurteilung herausnehmen wollen. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 17:53, 21. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Stimme dir zu. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 11:26, 15. Jun. 2024 (CEST)<br /> :Es gibt dazu einen Beschluss des Landgerichts München, somit kann es auch in der Einleitung erwähnt werden. --[[Spezial:Beiträge/157.143.97.59|157.143.97.59]] 15:49, 19. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::In den Beschlüssen (Plural) zu &quot;Durchsuchungs- und Beschlagnahmeanordnungen&quot; vom [[Landgericht München I]] (es gibt zwei Landgerichte in München) geht es um einen &quot;[[Anfangsverdacht]]&quot; &quot;nach den bisherigen Ermittlungen&quot; (vgl. auch zitierte [https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/oberlandesgerichte/muenchen/presse/2023/68.php Pressemitteilung]). Es geht also um einen noch geringeren Verdachtsgrad als zur Anklageerhebung nötig wären. Diese Pressemitteilung (die schon an passender Stelle zitiert wurde) in ausgewählten Teilen in der Einleitung zu zitieren, ist noch weniger sinnvoll als die Anklageerhebung. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 17:45, 24. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Einleitung ==<br /> <br /> Da die Aktivisten sich schon seit einiger Zeit nicht mehr festkleben, sollte der entsprechende Satz in der Einleitung geändert werden. --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]&lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]&lt;/sup&gt; 22:04, 3. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Struktur ... aus den Vorgaben des A22-Netzwerks übernommen ==<br /> <br /> kann bitte jemand die Quelle zu &quot;Vorgaben&quot; beibringen; die als erstes zitierte Exakt-Sendung ist nicht mehr verfügbar. [[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 21:27, 18. Jul. 2024 (CEST)<br /> :Die Sendung vom 3. Mai 2023 war ein Jahr abrufbar; auch wenn eine Qu. nicht mehr verfügbar ist, bleibt sie als Beleg gültig → es besteht keine Notwendigkeit zum Suchen einer weiteren Qu. – bzw. nur ein &quot;kann&quot;, aber kein &quot;muss&quot;. --[[Benutzer:WeiterWeg|WeiterWeg]] ([[Benutzer Diskussion:WeiterWeg|Diskussion]]) 13:45, 19. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::Wie, wenn es Quellen infolge Löschung nicht mehr gibt, sollen die gleichwohl bei WIKIPEDIA als seriöse Quelle angegeben bleiben? Ist das mit &lt;nowiki&gt;[[Wikipedia:Belege]]&lt;/nowiki&gt; vereinbar? --[[Benutzer:LotharPawliczak|Lothar W. Pawliczak]] ([[Benutzer Diskussion:LotharPawliczak|Diskussion]]) 10:08, 3. Aug. 2024 (CEST)<br /> :Die Sendung gab es auch anderswo und wenn sie dann wieder verschwindet ist die Wayback Machine immer noch eine sehr verlässliche Ersatzquelle. Man löscht nicht einfach den Link. Ich habe es beim MDR gefunden und wieder eingesetzt. --[[Benutzer:TechArtGer|TechArtGer]] ([[Benutzer Diskussion:TechArtGer|Diskussion]]) 14:01, 7. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::Das ist tatsächlich interessant, [[Benutzer:LotharPawliczak|Lothar W. Pawliczak]], sich diesbzgl. [[WP:Belege]] genauer anzuschauen, und zwar dort unter 'Grundsätzliches #7': &quot;''Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können.&quot;'' und &quot;''Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit.''&quot; Also 5 Jahre o.k., 5 Wochen ist nicht o.k., dazwischen der große Spielraum &quot;''möglichst''&quot; ← unter dem ist es also mit WP:Belege vereinbar. Und auch eine nicht mehr nachvollziehbare Quelle muss wegen der ebendort geforderten &quot;Belegpflicht&quot; erhalten bleiben. Aber hierbzgl. hat nun TechArtGer das Manuskript zur Sendung mit den weitestgehenden Informationen gefunden, in der Sendung wurde die Hierarchie z. B. noch grafisch dargestellt. --[[Benutzer:WeiterWeg|WeiterWeg]] ([[Benutzer Diskussion:WeiterWeg|Diskussion]]) 19:07, 7. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == In Österreich ist Ende. ==<br /> <br /> &quot;Die sogenannten Klimakleber von der „Letzten Generation“ haben in Österreich die Einstellung ihrer Aktionen verkündet. Man sehe „keine Perspektive für Erfolg mehr“. Der „Widerstand“ selbst solle jedoch weitergehen. In Deutschland zeigt sich die Gruppierung hingegen zuversichtlich&quot; --[[Benutzer:TechArtGer|TechArtGer]] ([[Benutzer Diskussion:TechArtGer|Diskussion]]) 14:04, 7. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Verdacht auf Bildung einer kriminellen Vereinigung überarbeitet ==<br /> <br /> Ich wollte mich vorhin eigentlich mit dem letzten Münchener Urteil und den Fachartikeln dazu beschäftigen. Nicht, weil ich Jurist bin, sondern weil ich irgendwie, siehe ganz unten, auf das Thema gekommen bin und im Prinzip alle wesentlichen Artikel dazu bereits vom Presserat gerügt wurden, d.h. das waren die einzigen vernünftigen Quellen.<br /> <br /> Diese haben sich dann auf das Potsdamer Landgericht bezogen und das wollte ich kurz auf Wikipedia nachlesen.<br /> <br /> Hier im Artikel stand allerdings nicht einmal, dass sich der Tatvorwurf s.o. auf eine Art Zelle bezog, die halt auch bei Letzte Generation Mitglied war, aber der Tatvorwurf bezieht sich ausschließlich auf deren Kleingruppe.<br /> <br /> Dann war der Abschnitt durchzogen von Framing, angebliche Widersprüchen, die in Wahrheit keine sind, eingestreuten Gegendarstellungen, Verharmlosungen und viel Ablenkung, wen interesiiert, wo eine Pipeline langläuft...., anstatt Darstellung von Inhalt.<br /> <br /> Also habe ich es überarbeitet. Hier ein paar Anmerkungen weshalb und z.T. was.<br /> <br /> <br /> &quot;Am Morgen des 13. Dezembers 2022&quot; - in aller Hergottsfrüh, mitten im Winter, es war noch dunkel draußen<br /> <br /> &quot;gab es durch die [[Staatsanwaltschaft]] [[Neuruppin]] betriebene&quot; - das betriebene Spiel?<br /> <br /> &quot;[[Razzia|Razzien]] und [[Hausdurchsuchung|Hausdurchsuchungen]]&quot; - noch ein Wort mehr, dass das gleiche bedeutet und dann fällt es jedem auf. Und das relevante, was wenigstens auf etwas Juristisches verweist, steht natürlich hinter dem reißerischen umgangssprachlichen.<br /> <br /> &quot;Hintergrund ist offenbar das mehrmalige Zudrehen von Notfallventilen einer Rohöl-Pipeline&quot;<br /> <br /> Genau, so wird es gewesen sein. &quot;Notfallventil&quot; einmal &quot;notfallventil pipeline&quot; gegogelt bekommt man folgendes Snippet zu lesen &quot;Letzte Generation X · AufstandLastGen Ca. 110 „Gefällt mir“-Angaben ·vor 2 Jahren Michael aus Garching hat heute trotz Meldeauflage der Polizei das Notfallventil einer Öl-Pipeline bei Magdeburg zugedreht.&quot;<br /> <br /> Das ist wahrscheinlich auch die einzige Quelle, die die Worte in einem Satz hat. Und Wikipedia in leicht umgebauter Form.<br /> <br /> Und jetzt schauen wir mal, weshalb die Personen u.a. angeklagt wurden: <br /> <br /> &quot;<br /> <br /> - am 18. und 19. April 2022 jeweils in einer zur Störung des öffentlichen Friedens geeigneten Weise erfolgte Androhungen der in den nachfolgenden Wochen dann unternommenen Angriffe gegen Öl- und Gaspipelines im Sinne des § 316b StGB (Beschuldigter J.)<br /> <br /> - '''versuchte Störung''' öffentlicher Betriebe '''in Schwedt''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt und der MVL GmbH durch die Vornahme von '''Manipulationen an einer Schieberstation''' am 03.05.2022 (Beschuldigter B. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> <br /> - '''Störung''' öffentlicher Betriebe '''in Woldegk''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von '''Manipulationen an einer Zwischenpumpstation''' am 09.05.2022 (Beschuldigter S. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> - '''Störung''' öffentlicher Betriebe '''in Schwedt''' zum Nachteil der MVL GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Schieberstation''' am 09.05.2022 (Beschuldigter B. mit einer gesondert Verfolgten Person)<br /> <br /> <br /> - '''Störung''' öffentlicher Betriebe in '''Woldegk''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Zwischenpumpstation''' am 11.05.2022 (Beschuldigter S. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> - '''Störung''' öffentlicher Betriebe in '''Breydin''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Schieberstation''' am 11.05.2022 (Beschuldigter P. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> - '''versuchte Störung''' öffentlicher Betriebe in '''Grünheide''' zum Nachteil der MVL GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Schieberstation''' am 11.05.2022 (Beschuldigter B. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> <br /> - '''versuchte Störung''' öffentlicher Betriebe in '''Woldegk''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Zwischenpumpstation''' am 16.05.2022 (Beschuldigter B. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> - '''versuchte Störung''' öffentlicher Betriebe in '''Borrentin''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Zwischenpumpstation''' am 16.05.2022 (Beschuldigter P. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> <br /> - '''versuchte Störung''' öffentlicher Betriebe in '''Woldegk''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Zwischenpumpstation''' am 18.05.2022 (Beschuldigter B. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> <br /> - '''Nötigung''' '''durch die Blockierung der Zufahrt zum Tanklager''' Seefeld der PCK Raffinerie Schwedt GmbH am 23.05.2022 (Beschuldigte J., B., P., S. und gesondert verfolgte Personen)<br /> <br /> - '''Beihilfe''' zu einer '''versuchten Störung''' öffentlicher Betriebe in Woldegk zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Schieberstation''' am 18.10.2022 (Beschuldigter S.)&quot; https://staatsanwaltschaften.brandenburg.de/sta/de/presse/pressemitteilungen/~21-05-2024-pressemitteilung-zur-anklageerhebung<br /> <br /> <br /> Wenn man sich das kurz ansieht, dann begreift man doch, was da gelaufen ist:<br /> <br /> Das sind nach Ankündigung durch J. im Wesentlichen B., P. und S. an 5 Terminen in kurzer Folge im Mai. <br /> <br /> B fängt alleine an, in Schwedt, schafft es nicht, und ist das einzige Mal, dann beim zweiten Termin erfolgreich, in Schwedt, an einer Schieberstation, die er bereits kannte. Der ist bei jedem Termin dabei.<br /> <br /> S. ist zweimal dabei und beide mal erfolgreich, nur in Woldegk, einer Zwischenpumpstation.<br /> <br /> P. ist zweimal dabei, erst erfolgreich an Schieberstation in Breydin, dann erfolglos an Zwischenpumpstation in Borrentin.<br /> <br /> Es stand immer einer &quot;Schmiere&quot;, nämlich die &quot;gesondert verfolgte Person&quot; - so wirkt es.<br /> <br /> Das sind natürlich nur die Termine aus der Anklage, deswegen sollte man das nicht überinterpretieren. Aber sie waren nur am 9.5. und 11.5. 2002 erfolgreich.<br /> <br /> Am 11.5.2002, einem Mittwoch, erschien folgender Kommentar in der FAZ:<br /> <br /> &quot;Wie theoretisch manche politische Diskussion ist, zeigt sich nun, da es zum ersten Mal seit Kriegsbeginn zu größeren Ausfällen bei den russischen Gaslieferungen nach Europa kommt. '''Es sind nicht die Europäer, die den Gashahn zudrehen, obwohl das hier so viele wollten''', und es ist auch nicht Putin, dem das nicht gerade wenige zugetraut haben. Nein, es sind die Ukrainer, welche die Durchleitung Richtung Westen drosseln.&quot;<br /> <br /> Wer einen Zusammenhang zwischen Gashahn zudrehen in der Ukraine, der Idee Gashähne zuzudrehen und dass es genau dann klappt zu stören, wenn da womöglich gerade nicht viel ankommt, der könnte richtig liegen.<br /> <br /> Auf jeden Fall sind sie nach der Anklageinfo erstmal erfolglos und am 23.5. kommen dann J., B., P., S. und gesondert verfolgte Personen zusammen, um die Zufahrt zum Tanklager zu blockieren. Das war dann der sechste Termin und die zehnte Tatbestand innerhalb von 20 Tagen, alles während Deutschland um seine Energieversorgung bangte. Dann war von dem Kreis Ruhe, aber ohnehin Sommer, und am 18.10.2022 gab es anscheinend nochmal eine Aktion, bei der dann von den Angeklagten nur S. und nur Beihilfe geleistet hat.<br /> <br /> Und am 13. Dezember gab es dann die Durchsuchungen und Festnahmen.<br /> <br /> So konzertiert die Energieversorgung anzugreifen wie das hier passiert ist, ist Terrorismus. Da braucht man sich nichts vorzumachen. Und das Wort wird in Deutschland generell von offizieller Seite vermieden. Aber die letzten politischen Akteure in Deutschland, die mit Bilden einer kriminellen Vereinigung in Verbindung gebracht wurden war die RAF. Das hat man selbst bei der NSU nicht herangezogen, die ja auch als Terrorzelle wahrgenommen wurde.<br /> <br /> Und nochmal! Bei dem Vorgang in Brandenburg geht es bei der Gruppe auch nicht um die Letzte Generation, sondern die Gruppe, zu der die oben genannten J., B., P., S. gehören. Das dieses anders dargestellt wurde, kann verfahrenstechnische Gründe haben. Denn die Pressehoheit hat die Staatsanwaltschaft während der Ermittlungsphase, die Beschlüsse werden aber vor Anklageerhebung veröffentlicht und dann steht da eben Letzte Generation drin, und nur die Staatsanwaltschaft und Ermitllungsrichter wissen, wer in Wahrheit gemeint ist und müssen das so formulieren, dass es passt, aber verschleiert, worauf es hinauslaufen soll. Und bevor niemand angeklagt ist, und es um &quot;Anfagsverdacht&quot; geht, muss auch niemand panisch werden. Die Medien, die &quot;wurden als kriminelle Vereinigung eingestuft&quot; getitelt haben, wurden alle vom Presserat gerügt. Es gibt bis heute keine Anklage in dieser Form, ganz im Gegenteil es gibt ja nun in Berlin eine Staatsanwaltschaft und eine Justizbehörde, die beide einen Anfangsverdacht verneinen. Die Berliner Justiz bearbeitet ca. 2.000 Strafverfahren gegen Mitglieder von Letzte Generation. Die werden wohl ein bißchen informiert sein.<br /> <br /> &quot;[[Ölpipeline|Rohöl-Pipeline]], die von [[Rostock]] nach [[Schwedt/Oder]] führt, bei mehreren Protestaktionen gegen die brandenburgische [[PCK-Raffinerie]] in Schwedt/Oder im April und Mai 2022. Diese gelten als [[kritische Infrastruktur]]. Die Protestaktionen auf Straßen und in Museen sind nicht Teil des Verfahrens&quot; - das geht so offensichtlich nicht, möchte ich gar nichts zu schreiben. Es stand auch nirgends, dass andere Protestaktionen nicht Teil der Verfahren waren. So etwas steht nirgends und das kann man dann nicht einfach daraus machen. Zu den Anklagepunkten zählt übrigens: <br /> <br /> &quot;Komplex Barberini-Museum<br /> <br /> - Sachbeschädigung an dem Rahmen des Gemäldes „Getreideschober“ von Claude Monet (geschätzter Wert: 111 Millionen Euro) im Barberini-Museum in Potsdam am 23.10.2022 (Beschuldigte H. und P. mit gesondert verfolgten Personen)&quot;<br /> <br /> <br /> &quot;Diese gelten als [[kritische Infrastruktur]].&quot; - ist nicht belegt und ist auch irrelevant. Ich habe sogar Pipeline rausgeworfen und es steht nur noch &quot;Ölzufuhr unterbrochen&quot; da. Weil es darum geht, was der Schaden war, vor dem Hintergrund &quot;kriminelle Vereinigung&quot;.<br /> <br /> <br /> &quot;stellte erneut ihre Ansichten klar, dass der Rechtsbruch auf Seiten der Bundesregierung liege&quot; - Das ist eine Ansicht. Es bleibt auch wenn sie von zwei Personen vertreten wird, eine Ansicht. Aber was man mit dem Plural macht, ist dem mehr Gewicht zu verleihen. &quot;stellte...Ansichten...klar&quot; Eine Ansicht kann man auch nicht klarstellen, die kann man ausdrücken und wiederholen. &quot;stellte erneut...klar&quot; das ist eine Formulierung, die man benutzt, wenn man darauf hinweist, dass jemand immer wieder denselben Fehler macht. <br /> <br /> &quot;dass der Rechtsbruch auf Seiten der Bundesregierung liege&quot; - war so geschrieben als ob es dabei um die Razzien ging und nicht um die Klimapolitik, deshalb habe ich es rausgeworfen. Es war m.E auch &quot;False Balance&quot;. Es geht in dem Abschnitt darum, ob sie eine kriminelle Vereinigung sein könnten. Das ist ein juristisches Thema und das immer wieder mit politischen Meinungen zu zersetzen lässt es wie ein politisches Thema aussehen. Was es nicht ist. Es wird dann zu einem, wenn die Politik Einfluss nimmt auf die Strafverfolgung, weshalb ich folgenden Satz in der Überarbeitung stehen habe:<br /> <br /> &quot;Sprecher der Gruppe bewerteten die Ermittlungen zur Bildung einer kriminellen Vereinigung als neues Niveau staatlicher Einschüchterungsversuche, die sie seit einem Jahr erleben würden.&quot;<br /> <br /> Und genau deshalb wollte ich mich eigentlich mit den Beschlüssen aus München beschäftigen, um genau diesen Verdacht, den ich selber habe, nachvollziehen zu können. Anstattdessen lande ich bei Wikipedia in einem Werbeartikel für die Letzte Generation oder wie soll man diesen Artikel lesen?<br /> <br /> Man erreicht übrigens das genaue Gegenteil von dem, was man möchte, wenn man so schreibt. Die Leute merken das (die Spenden bleiben aus und die Verkaufszahlen von kommerziellen Enzyklopädien in Deutschland will ich gerade gar nicht wissen, es nervt nur noch, dass ich fast immer Recht habe). --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:2C40:87C:4C17:407:DF3E:6003|2A02:8109:2C40:87C:4C17:407:DF3E:6003]] 08:23, 28. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Die Aktionen und deren juristischen Folgen sind ja noch im Fluss. Wikipedia kann bei solch aktuellen Ereignissen nie besser als Journalismus sein. Die Einordnung, die historische Dimension und die möglichen (negativen) Folgen auf die Klimabewegung wird in einigen Jahren anhand von wissenschaftlichen Arbeiten zu ziehen sein. Der Artikel ist deswegen zwangsläufig nicht ausgewogen, nicht abgewogen und nicht neutral, sondern der Versuch einer Sammlung von Material und Basis späterer Betrachtung. --[[Benutzer:Savange|Savange]] ([[Benutzer Diskussion:Savange|Diskussion]]) 16:36, 28. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Falsche Stelle im Text ==<br /> <br /> Der Abschnitt &quot;Aufsehen erregten Angehörige der Letzten Generation, die sich bei Gerichtsverhandlungen entschuldigen ließen, weil sie einen Flug nach Bali oder eine Kreuzfahrt gebucht hatten. Ein Sprecher erklärte zum ersten Fall, die Aktivisten seien als Privatleute und nicht als Klimaschützer gereist.&quot; steht unter Journalismus, das sollte sicher nicht so sein. 19:56, 3. Okt. 2024 (CEST) --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 19:56, 3. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == GFF beschwerde über das Abhören von Pressetelefonen ==<br /> <br /> Hier ist eine Informationsquelle.&lt;ref name=&quot;lueck-2024&quot;&gt;<br /> {{cite web<br /> | last1 = Lück | first1 = Benjamin<br /> | title = Abhörmaßnahme bei der Letzten Generation verletzt Pressefreiheit<br /> | date = 2024<br /> | work = Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF)<br /> | location = Berlin, Germany<br /> | url = https://freiheitsrechte.org/themen/demokratie/abhoermassnahme<br /> | access-date = 2024-10-09<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 23:56, 9. Okt. 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Letzte_Generation&diff=249288581 Diskussion:Letzte Generation 2024-10-09T21:56:49Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* GFF beschwerde über das Abhören von Pressetelefonen */</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|26. Januar 2022|Aufstand der letzten Generation (bleibt)}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter =90 |Ziel ='((Lemma))/Archiv/1' |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Letzte Generation/Archiv|Archiv]] |Mindestbeiträge =1 |Mindestabschnitte =3 |Frequenz =monatlich }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/1'<br /> |aktuelles Archiv=[[/Archiv/1|Archiv/1]]<br /> }}<br /> <br /> == Darstellung der Debatte ==<br /> <br /> {{Nicht archivieren}}<br /> Es passiert immer wieder (bspw. mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Letzte_Generation&amp;type=revision&amp;diff=228121134&amp;oldid=228099101&amp;diffmode=source diesem Edit]), dass die Debatte umseitig nach dem Schema dargestellt wird: ''A sagt, dass Letzte Generation doof ist. B widerspricht A.'' Das ist für die Leserschaft herzlich egal. Besser ist, den Inhalt der Kritik und Pro-Positionen darzustellen. Wir sind ja kein Newsticker.<br /> Ebenso kritisch sehe ich so etwas wie: ''C wirft D vor, dass D falsche Fakten oder Bezichnungen verwende.'' Wenn es um Tatsachenbehauptungen, nicht um Meinungen, geht, müssen wir das einordnen. Das Neutralitätsgebot geht nicht soweit, neutral gegenüber der Wahrheit zu sein, siehe [[#Welzer]].<br /> Das ist explizit keine Kritik an einzelnen Accounts oder Edits. Ich möchte nur darauf hinweisen und dazu ermuntern, das zu beachten. Ich hoffe, dass wir uns bei allen inhaltlich unterschiedlichen Meinungen zur Thematik auf diese beiden Grundprinzipien einigen können. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:30, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> :Danke für diese produktive Anmerkung. Die Unterscheidung der Rezeption in &quot;Politiker&quot; und &quot;Sonstige&quot; macht es zusätzlich kompliziert und sollte mE zugunsten einer Gliederung nach Meinungen/Argumenten entfallen (&quot;Juristische Aufarbeitung&quot; sollte jedoch gesondert bleiben). <br /> :Beim Inhalt der Rezeption sehe ich derzeit folgende Schwerpunkte (a) inhaltliche Korrektheit: &quot;letzte&quot; Generation? [Welzer] anpassen! [Lanz] (b) Dringlichkeit (c) Legitimation/Militanz (&quot;Klima-RAF&quot;) mit Blick auf die gestorbene Radfahrerin und entstehende Schäden an Kunstwerken, evtl. letztere beiden auch noch extra behandeln (d) Wirksamkeit: Aufmerksamkeit gelangt in der derzeitigen Medienlandschaft nicht zum eigentlichen Thema (e) Vorverurteilung, Förderung härterer Strafen bzw. Kritik am Vorgehen der Behörden. --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 13:32, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> ::Danke dir für den super Gliederungsvorschlag! Die Masse an unübersichtlichen Äußerungen wird voraussichtlich zunehmen, die grundsätzlichen Argumentationslinien wohl kaum. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 15:28, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> :::Ich kann dem nur zustimmen. Aktuell leidet die Qualität des Artikels immens unter diesem Wust von Rede und Gegenrede. Frei heraus gesagt, kann sich Qualität so gar nicht erst einstellen. Das Ganze sollte straffer und lesbarer sein. Aktuell muss sich jemand, der mit Soziologie nichts am Hut hat, durch x-Verlinkungen erst einmal darüber informieren, wer da eigentlich Aussagen zum Thema gemacht hat - und wie groß die Relevanz dieser Personen wohl sein mag. Ich erkenne durchaus das Bemühen um Neutralität, sehe aber kein eindeutiges Ergebnis dieses Bemühens. Allein das viel zu ausführliche Eingehen auf RAF-Zitate schafft diesen unglückseligen Aussagen eine Präsenz, die unverdient ist. --[[Spezial:Beiträge/84.58.79.123|84.58.79.123]] 00:42, 9. Dez. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;s&gt;Hier laufen gerade zwei Diskussionen parallel, deswegen hier der Hinweis auf [[#Gliederung des Abschnitts &quot;Aktionen&quot;]] --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 15:04, 9. Dez. 2022 (CET)&lt;/s&gt;<br /> <br /> == Klimakleber die xte ==<br /> <br /> Wenn sich die Aktivisten mittlerweile selbst in offiziellen Dokumenten als Klimakleber bezeichnen, könnte man das vielleicht so langsam mal in die Einleitung schreiben... --[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 17:16, 23. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Was für offizielle Dokumente sollen das sein? Die umseitige Behauptung bezüglich der Europawahl war jedenfalls falsch (siehe meine Änderung). --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]&lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]&lt;/sup&gt; 22:06, 3. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Anklage wegen Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung ==<br /> <br /> Soll das jetzt schon in die Einleitung? Ich würde es vor einer (erstinstanzlichen) Verurteilung herausnehmen wollen. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 17:53, 21. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Stimme dir zu. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 11:26, 15. Jun. 2024 (CEST)<br /> :Es gibt dazu einen Beschluss des Landgerichts München, somit kann es auch in der Einleitung erwähnt werden. --[[Spezial:Beiträge/157.143.97.59|157.143.97.59]] 15:49, 19. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::In den Beschlüssen (Plural) zu &quot;Durchsuchungs- und Beschlagnahmeanordnungen&quot; vom [[Landgericht München I]] (es gibt zwei Landgerichte in München) geht es um einen &quot;[[Anfangsverdacht]]&quot; &quot;nach den bisherigen Ermittlungen&quot; (vgl. auch zitierte [https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/oberlandesgerichte/muenchen/presse/2023/68.php Pressemitteilung]). Es geht also um einen noch geringeren Verdachtsgrad als zur Anklageerhebung nötig wären. Diese Pressemitteilung (die schon an passender Stelle zitiert wurde) in ausgewählten Teilen in der Einleitung zu zitieren, ist noch weniger sinnvoll als die Anklageerhebung. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 17:45, 24. Jul. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Einleitung ==<br /> <br /> Da die Aktivisten sich schon seit einiger Zeit nicht mehr festkleben, sollte der entsprechende Satz in der Einleitung geändert werden. --[[Benutzer:Wickie37|Wickie]]&lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Wickie37|37]]&lt;/sup&gt; 22:04, 3. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Struktur ... aus den Vorgaben des A22-Netzwerks übernommen ==<br /> <br /> kann bitte jemand die Quelle zu &quot;Vorgaben&quot; beibringen; die als erstes zitierte Exakt-Sendung ist nicht mehr verfügbar. [[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 21:27, 18. Jul. 2024 (CEST)<br /> :Die Sendung vom 3. Mai 2023 war ein Jahr abrufbar; auch wenn eine Qu. nicht mehr verfügbar ist, bleibt sie als Beleg gültig → es besteht keine Notwendigkeit zum Suchen einer weiteren Qu. – bzw. nur ein &quot;kann&quot;, aber kein &quot;muss&quot;. --[[Benutzer:WeiterWeg|WeiterWeg]] ([[Benutzer Diskussion:WeiterWeg|Diskussion]]) 13:45, 19. Jul. 2024 (CEST)<br /> ::Wie, wenn es Quellen infolge Löschung nicht mehr gibt, sollen die gleichwohl bei WIKIPEDIA als seriöse Quelle angegeben bleiben? Ist das mit &lt;nowiki&gt;[[Wikipedia:Belege]]&lt;/nowiki&gt; vereinbar? --[[Benutzer:LotharPawliczak|Lothar W. Pawliczak]] ([[Benutzer Diskussion:LotharPawliczak|Diskussion]]) 10:08, 3. Aug. 2024 (CEST)<br /> :Die Sendung gab es auch anderswo und wenn sie dann wieder verschwindet ist die Wayback Machine immer noch eine sehr verlässliche Ersatzquelle. Man löscht nicht einfach den Link. Ich habe es beim MDR gefunden und wieder eingesetzt. --[[Benutzer:TechArtGer|TechArtGer]] ([[Benutzer Diskussion:TechArtGer|Diskussion]]) 14:01, 7. Aug. 2024 (CEST)<br /> :::Das ist tatsächlich interessant, [[Benutzer:LotharPawliczak|Lothar W. Pawliczak]], sich diesbzgl. [[WP:Belege]] genauer anzuschauen, und zwar dort unter 'Grundsätzliches #7': &quot;''Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können.&quot;'' und &quot;''Quellen, die nur wenige Wochen oder kürzer im World Wide Web stehen, besitzen im Allgemeinen nicht die zur Nachvollziehbarkeit erforderliche Dauerhaftigkeit.''&quot; Also 5 Jahre o.k., 5 Wochen ist nicht o.k., dazwischen der große Spielraum &quot;''möglichst''&quot; ← unter dem ist es also mit WP:Belege vereinbar. Und auch eine nicht mehr nachvollziehbare Quelle muss wegen der ebendort geforderten &quot;Belegpflicht&quot; erhalten bleiben. Aber hierbzgl. hat nun TechArtGer das Manuskript zur Sendung mit den weitestgehenden Informationen gefunden, in der Sendung wurde die Hierarchie z. B. noch grafisch dargestellt. --[[Benutzer:WeiterWeg|WeiterWeg]] ([[Benutzer Diskussion:WeiterWeg|Diskussion]]) 19:07, 7. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == In Österreich ist Ende. ==<br /> <br /> &quot;Die sogenannten Klimakleber von der „Letzten Generation“ haben in Österreich die Einstellung ihrer Aktionen verkündet. Man sehe „keine Perspektive für Erfolg mehr“. Der „Widerstand“ selbst solle jedoch weitergehen. In Deutschland zeigt sich die Gruppierung hingegen zuversichtlich&quot; --[[Benutzer:TechArtGer|TechArtGer]] ([[Benutzer Diskussion:TechArtGer|Diskussion]]) 14:04, 7. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Verdacht auf Bildung einer kriminellen Vereinigung überarbeitet ==<br /> <br /> Ich wollte mich vorhin eigentlich mit dem letzten Münchener Urteil und den Fachartikeln dazu beschäftigen. Nicht, weil ich Jurist bin, sondern weil ich irgendwie, siehe ganz unten, auf das Thema gekommen bin und im Prinzip alle wesentlichen Artikel dazu bereits vom Presserat gerügt wurden, d.h. das waren die einzigen vernünftigen Quellen.<br /> <br /> Diese haben sich dann auf das Potsdamer Landgericht bezogen und das wollte ich kurz auf Wikipedia nachlesen.<br /> <br /> Hier im Artikel stand allerdings nicht einmal, dass sich der Tatvorwurf s.o. auf eine Art Zelle bezog, die halt auch bei Letzte Generation Mitglied war, aber der Tatvorwurf bezieht sich ausschließlich auf deren Kleingruppe.<br /> <br /> Dann war der Abschnitt durchzogen von Framing, angebliche Widersprüchen, die in Wahrheit keine sind, eingestreuten Gegendarstellungen, Verharmlosungen und viel Ablenkung, wen interesiiert, wo eine Pipeline langläuft...., anstatt Darstellung von Inhalt.<br /> <br /> Also habe ich es überarbeitet. Hier ein paar Anmerkungen weshalb und z.T. was.<br /> <br /> <br /> &quot;Am Morgen des 13. Dezembers 2022&quot; - in aller Hergottsfrüh, mitten im Winter, es war noch dunkel draußen<br /> <br /> &quot;gab es durch die [[Staatsanwaltschaft]] [[Neuruppin]] betriebene&quot; - das betriebene Spiel?<br /> <br /> &quot;[[Razzia|Razzien]] und [[Hausdurchsuchung|Hausdurchsuchungen]]&quot; - noch ein Wort mehr, dass das gleiche bedeutet und dann fällt es jedem auf. Und das relevante, was wenigstens auf etwas Juristisches verweist, steht natürlich hinter dem reißerischen umgangssprachlichen.<br /> <br /> &quot;Hintergrund ist offenbar das mehrmalige Zudrehen von Notfallventilen einer Rohöl-Pipeline&quot;<br /> <br /> Genau, so wird es gewesen sein. &quot;Notfallventil&quot; einmal &quot;notfallventil pipeline&quot; gegogelt bekommt man folgendes Snippet zu lesen &quot;Letzte Generation X · AufstandLastGen Ca. 110 „Gefällt mir“-Angaben ·vor 2 Jahren Michael aus Garching hat heute trotz Meldeauflage der Polizei das Notfallventil einer Öl-Pipeline bei Magdeburg zugedreht.&quot;<br /> <br /> Das ist wahrscheinlich auch die einzige Quelle, die die Worte in einem Satz hat. Und Wikipedia in leicht umgebauter Form.<br /> <br /> Und jetzt schauen wir mal, weshalb die Personen u.a. angeklagt wurden: <br /> <br /> &quot;<br /> <br /> - am 18. und 19. April 2022 jeweils in einer zur Störung des öffentlichen Friedens geeigneten Weise erfolgte Androhungen der in den nachfolgenden Wochen dann unternommenen Angriffe gegen Öl- und Gaspipelines im Sinne des § 316b StGB (Beschuldigter J.)<br /> <br /> - '''versuchte Störung''' öffentlicher Betriebe '''in Schwedt''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt und der MVL GmbH durch die Vornahme von '''Manipulationen an einer Schieberstation''' am 03.05.2022 (Beschuldigter B. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> <br /> - '''Störung''' öffentlicher Betriebe '''in Woldegk''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von '''Manipulationen an einer Zwischenpumpstation''' am 09.05.2022 (Beschuldigter S. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> - '''Störung''' öffentlicher Betriebe '''in Schwedt''' zum Nachteil der MVL GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Schieberstation''' am 09.05.2022 (Beschuldigter B. mit einer gesondert Verfolgten Person)<br /> <br /> <br /> - '''Störung''' öffentlicher Betriebe in '''Woldegk''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Zwischenpumpstation''' am 11.05.2022 (Beschuldigter S. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> - '''Störung''' öffentlicher Betriebe in '''Breydin''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Schieberstation''' am 11.05.2022 (Beschuldigter P. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> - '''versuchte Störung''' öffentlicher Betriebe in '''Grünheide''' zum Nachteil der MVL GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Schieberstation''' am 11.05.2022 (Beschuldigter B. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> <br /> - '''versuchte Störung''' öffentlicher Betriebe in '''Woldegk''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Zwischenpumpstation''' am 16.05.2022 (Beschuldigter B. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> - '''versuchte Störung''' öffentlicher Betriebe in '''Borrentin''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Zwischenpumpstation''' am 16.05.2022 (Beschuldigter P. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> <br /> - '''versuchte Störung''' öffentlicher Betriebe in '''Woldegk''' zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Zwischenpumpstation''' am 18.05.2022 (Beschuldigter B. mit einer gesondert verfolgten Person)<br /> <br /> <br /> - '''Nötigung''' '''durch die Blockierung der Zufahrt zum Tanklager''' Seefeld der PCK Raffinerie Schwedt GmbH am 23.05.2022 (Beschuldigte J., B., P., S. und gesondert verfolgte Personen)<br /> <br /> - '''Beihilfe''' zu einer '''versuchten Störung''' öffentlicher Betriebe in Woldegk zum Nachteil der PCK GmbH Schwedt durch die Vornahme von Manipulationen an einer '''Schieberstation''' am 18.10.2022 (Beschuldigter S.)&quot; https://staatsanwaltschaften.brandenburg.de/sta/de/presse/pressemitteilungen/~21-05-2024-pressemitteilung-zur-anklageerhebung<br /> <br /> <br /> Wenn man sich das kurz ansieht, dann begreift man doch, was da gelaufen ist:<br /> <br /> Das sind nach Ankündigung durch J. im Wesentlichen B., P. und S. an 5 Terminen in kurzer Folge im Mai. <br /> <br /> B fängt alleine an, in Schwedt, schafft es nicht, und ist das einzige Mal, dann beim zweiten Termin erfolgreich, in Schwedt, an einer Schieberstation, die er bereits kannte. Der ist bei jedem Termin dabei.<br /> <br /> S. ist zweimal dabei und beide mal erfolgreich, nur in Woldegk, einer Zwischenpumpstation.<br /> <br /> P. ist zweimal dabei, erst erfolgreich an Schieberstation in Breydin, dann erfolglos an Zwischenpumpstation in Borrentin.<br /> <br /> Es stand immer einer &quot;Schmiere&quot;, nämlich die &quot;gesondert verfolgte Person&quot; - so wirkt es.<br /> <br /> Das sind natürlich nur die Termine aus der Anklage, deswegen sollte man das nicht überinterpretieren. Aber sie waren nur am 9.5. und 11.5. 2002 erfolgreich.<br /> <br /> Am 11.5.2002, einem Mittwoch, erschien folgender Kommentar in der FAZ:<br /> <br /> &quot;Wie theoretisch manche politische Diskussion ist, zeigt sich nun, da es zum ersten Mal seit Kriegsbeginn zu größeren Ausfällen bei den russischen Gaslieferungen nach Europa kommt. '''Es sind nicht die Europäer, die den Gashahn zudrehen, obwohl das hier so viele wollten''', und es ist auch nicht Putin, dem das nicht gerade wenige zugetraut haben. Nein, es sind die Ukrainer, welche die Durchleitung Richtung Westen drosseln.&quot;<br /> <br /> Wer einen Zusammenhang zwischen Gashahn zudrehen in der Ukraine, der Idee Gashähne zuzudrehen und dass es genau dann klappt zu stören, wenn da womöglich gerade nicht viel ankommt, der könnte richtig liegen.<br /> <br /> Auf jeden Fall sind sie nach der Anklageinfo erstmal erfolglos und am 23.5. kommen dann J., B., P., S. und gesondert verfolgte Personen zusammen, um die Zufahrt zum Tanklager zu blockieren. Das war dann der sechste Termin und die zehnte Tatbestand innerhalb von 20 Tagen, alles während Deutschland um seine Energieversorgung bangte. Dann war von dem Kreis Ruhe, aber ohnehin Sommer, und am 18.10.2022 gab es anscheinend nochmal eine Aktion, bei der dann von den Angeklagten nur S. und nur Beihilfe geleistet hat.<br /> <br /> Und am 13. Dezember gab es dann die Durchsuchungen und Festnahmen.<br /> <br /> So konzertiert die Energieversorgung anzugreifen wie das hier passiert ist, ist Terrorismus. Da braucht man sich nichts vorzumachen. Und das Wort wird in Deutschland generell von offizieller Seite vermieden. Aber die letzten politischen Akteure in Deutschland, die mit Bilden einer kriminellen Vereinigung in Verbindung gebracht wurden war die RAF. Das hat man selbst bei der NSU nicht herangezogen, die ja auch als Terrorzelle wahrgenommen wurde.<br /> <br /> Und nochmal! Bei dem Vorgang in Brandenburg geht es bei der Gruppe auch nicht um die Letzte Generation, sondern die Gruppe, zu der die oben genannten J., B., P., S. gehören. Das dieses anders dargestellt wurde, kann verfahrenstechnische Gründe haben. Denn die Pressehoheit hat die Staatsanwaltschaft während der Ermittlungsphase, die Beschlüsse werden aber vor Anklageerhebung veröffentlicht und dann steht da eben Letzte Generation drin, und nur die Staatsanwaltschaft und Ermitllungsrichter wissen, wer in Wahrheit gemeint ist und müssen das so formulieren, dass es passt, aber verschleiert, worauf es hinauslaufen soll. Und bevor niemand angeklagt ist, und es um &quot;Anfagsverdacht&quot; geht, muss auch niemand panisch werden. Die Medien, die &quot;wurden als kriminelle Vereinigung eingestuft&quot; getitelt haben, wurden alle vom Presserat gerügt. Es gibt bis heute keine Anklage in dieser Form, ganz im Gegenteil es gibt ja nun in Berlin eine Staatsanwaltschaft und eine Justizbehörde, die beide einen Anfangsverdacht verneinen. Die Berliner Justiz bearbeitet ca. 2.000 Strafverfahren gegen Mitglieder von Letzte Generation. Die werden wohl ein bißchen informiert sein.<br /> <br /> &quot;[[Ölpipeline|Rohöl-Pipeline]], die von [[Rostock]] nach [[Schwedt/Oder]] führt, bei mehreren Protestaktionen gegen die brandenburgische [[PCK-Raffinerie]] in Schwedt/Oder im April und Mai 2022. Diese gelten als [[kritische Infrastruktur]]. Die Protestaktionen auf Straßen und in Museen sind nicht Teil des Verfahrens&quot; - das geht so offensichtlich nicht, möchte ich gar nichts zu schreiben. Es stand auch nirgends, dass andere Protestaktionen nicht Teil der Verfahren waren. So etwas steht nirgends und das kann man dann nicht einfach daraus machen. Zu den Anklagepunkten zählt übrigens: <br /> <br /> &quot;Komplex Barberini-Museum<br /> <br /> - Sachbeschädigung an dem Rahmen des Gemäldes „Getreideschober“ von Claude Monet (geschätzter Wert: 111 Millionen Euro) im Barberini-Museum in Potsdam am 23.10.2022 (Beschuldigte H. und P. mit gesondert verfolgten Personen)&quot;<br /> <br /> <br /> &quot;Diese gelten als [[kritische Infrastruktur]].&quot; - ist nicht belegt und ist auch irrelevant. Ich habe sogar Pipeline rausgeworfen und es steht nur noch &quot;Ölzufuhr unterbrochen&quot; da. Weil es darum geht, was der Schaden war, vor dem Hintergrund &quot;kriminelle Vereinigung&quot;.<br /> <br /> <br /> &quot;stellte erneut ihre Ansichten klar, dass der Rechtsbruch auf Seiten der Bundesregierung liege&quot; - Das ist eine Ansicht. Es bleibt auch wenn sie von zwei Personen vertreten wird, eine Ansicht. Aber was man mit dem Plural macht, ist dem mehr Gewicht zu verleihen. &quot;stellte...Ansichten...klar&quot; Eine Ansicht kann man auch nicht klarstellen, die kann man ausdrücken und wiederholen. &quot;stellte erneut...klar&quot; das ist eine Formulierung, die man benutzt, wenn man darauf hinweist, dass jemand immer wieder denselben Fehler macht. <br /> <br /> &quot;dass der Rechtsbruch auf Seiten der Bundesregierung liege&quot; - war so geschrieben als ob es dabei um die Razzien ging und nicht um die Klimapolitik, deshalb habe ich es rausgeworfen. Es war m.E auch &quot;False Balance&quot;. Es geht in dem Abschnitt darum, ob sie eine kriminelle Vereinigung sein könnten. Das ist ein juristisches Thema und das immer wieder mit politischen Meinungen zu zersetzen lässt es wie ein politisches Thema aussehen. Was es nicht ist. Es wird dann zu einem, wenn die Politik Einfluss nimmt auf die Strafverfolgung, weshalb ich folgenden Satz in der Überarbeitung stehen habe:<br /> <br /> &quot;Sprecher der Gruppe bewerteten die Ermittlungen zur Bildung einer kriminellen Vereinigung als neues Niveau staatlicher Einschüchterungsversuche, die sie seit einem Jahr erleben würden.&quot;<br /> <br /> Und genau deshalb wollte ich mich eigentlich mit den Beschlüssen aus München beschäftigen, um genau diesen Verdacht, den ich selber habe, nachvollziehen zu können. Anstattdessen lande ich bei Wikipedia in einem Werbeartikel für die Letzte Generation oder wie soll man diesen Artikel lesen?<br /> <br /> Man erreicht übrigens das genaue Gegenteil von dem, was man möchte, wenn man so schreibt. Die Leute merken das (die Spenden bleiben aus und die Verkaufszahlen von kommerziellen Enzyklopädien in Deutschland will ich gerade gar nicht wissen, es nervt nur noch, dass ich fast immer Recht habe). --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:2C40:87C:4C17:407:DF3E:6003|2A02:8109:2C40:87C:4C17:407:DF3E:6003]] 08:23, 28. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Die Aktionen und deren juristischen Folgen sind ja noch im Fluss. Wikipedia kann bei solch aktuellen Ereignissen nie besser als Journalismus sein. Die Einordnung, die historische Dimension und die möglichen (negativen) Folgen auf die Klimabewegung wird in einigen Jahren anhand von wissenschaftlichen Arbeiten zu ziehen sein. Der Artikel ist deswegen zwangsläufig nicht ausgewogen, nicht abgewogen und nicht neutral, sondern der Versuch einer Sammlung von Material und Basis späterer Betrachtung. --[[Benutzer:Savange|Savange]] ([[Benutzer Diskussion:Savange|Diskussion]]) 16:36, 28. Aug. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Falsche Stelle im Text ==<br /> <br /> Der Abschnitt &quot;Aufsehen erregten Angehörige der Letzten Generation, die sich bei Gerichtsverhandlungen entschuldigen ließen, weil sie einen Flug nach Bali oder eine Kreuzfahrt gebucht hatten. Ein Sprecher erklärte zum ersten Fall, die Aktivisten seien als Privatleute und nicht als Klimaschützer gereist.&quot; steht unter Journalismus, das sollte sicher nicht so sein. 19:56, 3. Okt. 2024 (CEST) --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 19:56, 3. Okt. 2024 (CEST)<br /> <br /> == GFF beschwerde über das Abhören von Pressetelefonen ==<br /> <br /> Hier ist eine Informationsquelle.&lt;ref name=&quot;lueck-2024&quot;&gt;<br /> {{cite web<br /> | last1 = Lück | first1 = Benjamin<br /> | title = Abhörmaßnahme bei der Letzten Generation verletzt Pressefreiheit<br /> | date = 2024<br /> | work = Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF)<br /> | location = Berlin, Germany<br /> | url = https://freiheitsrechte.org/themen/demokratie/abhoermassnahme<br /> | access-date = 2024-10-09<br /> }}<br /> &lt;/ref&gt; [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 23:56, 9. Okt. 2024 (CEST) --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 23:56, 9. Okt. 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Modale_Filter&diff=247574618 Diskussion:Modale Filter 2024-08-10T21:00:36Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* Example from Kreutzberg, Berlin */</p> <hr /> <div>== Formales und weiteres Ergänzungen... ==<br /> <br /> neuer Artikel Modale Filter, Formales bitte evtl. noch korrigieren. <br /> <br /> Zum Thema kann man natürlich noch Vieles ergänzen. Wer möchte kann das jetzt gerne tun. ;-) Ich bin erst einmal fertig bzw. habe anders zu tun. Ein Grundstock ist gelegt.<br /> <br /> Auf WP-EN https://en.wikipedia.org/wiki/Modal_filter gibt es noch Miniartikel. Wie man den intern verlinkt weiß ich nicht. Das bitte noch ergänzen. Danke! --[[Benutzer:Dirk Schmidt|Dirk Schmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Schmidt|Diskussion]]) 08:28, 7. Jul. 2022 (CEST)<br /> :-&gt;Interner Link DE &lt;-&gt; EN noch gemacht. Geht ja einfach. Das damit erledigt. --[[Benutzer:Dirk Schmidt|Dirk Schmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk Schmidt|Diskussion]]) 08:50, 7. Jul. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Example from Kreutzberg, Berlin ==<br /> <br /> [[Datei:Modal filter at Boeckhstrasse Graefestrasse intersection Kreuzberg Berlin looking west.jpg|mini|Modal filter in Kreuzberg, Berlin]]<br /> Might be a useful image to add? [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 23:00, 10. Aug. 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konik&diff=246366060 Konik 2024-07-01T12:52:29Z <p>RobbieIanMorrison: added image of two Koniks rolling in sand (hope it is okay to add my own photograph)</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Pferderasse<br /> |Bild=Konik2.jpg<br /> |Bild_Beschreibung=Konik <br /> |Ursprung=[[Polen]]<br /> |Zuchtgebiet=Polen (Privat-, Staats- und Wildbahngestüte)<br /> |Verbreitung= Hauptsächlich Mittel- und Osteuropa<br /> |Stockmaß=130–140 cm<br /> |Farben=Graufalben mit Wildzeichnung und Graubraune, Isabell, Schimmel, Brauner<br /> |Einsatzgebiet=Zucht und Landwirtschaft<br /> |Bild_Brandzeichen_Zeichnung=<br /> |Bild_Brandzeichen_Fell=<br /> }}<br /> Das '''Konik''' (aus dem [[Polnische Sprache|Polnischen]]: ''Pferdchen'', ''kleines Pferd'') ist eine [[Pony (Pferd)|Ponyrasse]] aus dem mittel- und osteuropäischen Raum. Die Ponys sind sehr robust und finden Verwendung sowohl in der [[Landwirtschaft]] als auch bei der Erhaltung von zahlreichen Naturschutzgebieten wie [[Geltinger Birk]] (Ostsee), [[Standortübungsplatz Koblenz-Schmidtenhöhe#Naturschutz|Schmidtenhöhe]] (Koblenz) oder dem [[Brönnhof (Areal)|Brönnhof]] bei Schweinfurt und im polnischen [[Białowieża-Nationalpark]], wo sie in [[Extensive Landwirtschaft|extensiver Landwirtschaft]] gehalten werden. Die größte Population lebt in [[Oostvaardersplassen]] in den [[Niederlande]]n unter nahezu wilden Bedingungen.<br /> <br /> {{Pferdezucht-Hintergrund}}<br /> <br /> == Exterieur ==<br /> [[Datei:Konik polski BPN 02.jpg|mini|Konik mit gestreiften Fesseln]]<br /> Koniks sind [[Falbe (Pferdefarbe)|schwarzfalbene]] Pferde mit dunklem [[Aalstrich]] und dunklen Beinen. Mitunter sind Fesselstreifen und ein schwach ausgeprägtes [[Schulterkreuz]] vorhanden. [[Fuchs (Pferd)|Füchse]] und [[Rappe]]n sind weitere Farbvarianten, ein gewisser Anteil der Population hat weiße Abzeichen.&lt;ref name=&quot;DPK&quot;/&gt; Der Kopf ist mittelgroß und weist ein gerades oder leicht konkaves Profil auf. Der Schopf ist dicht und wird von kleinen Ohren eingerahmt. Der kurze Hals ist schwer mit einem breiten Ansatz und üppigem, dichten Langhaar. Der Rumpf des Konik ist lang und weist eine ausgeprägte Rippenwölbung auf, die Brust ist breit und tief. Die gut bemuskelte [[Kruppe]] ist eher kurz und abgeschlagen, der Schweifansatz ist mitteltief. Die Beine sind kurz und kräftig mit trockenen Gelenken, harten Hufen und einem kleinen [[Kötenbehang]].<br /> <br /> Die Bewegungen des Konik sind in allen Gangarten fleißig und ausdauernd. Der Konik besitzt ein geringes Maß an Springvermögen und zeichnet sich durch seine hohe Widerstandskraft aus.<br /> <br /> == Interieur ==<br /> Koniks gelten als willig, ruhig und genügsam. Die Rasse zeichnet sich durch Langlebigkeit aus. Koniks sind eine sehr menschenfreundliche Rasse und sind selbst als im Freiland aufgewachsene Tiere nicht scheu.&lt;ref name=&quot;Bunzel&quot;/&gt; Besonders Fohlen halten oft Kontakt zu Menschen. In einer Herde verhalten sich Koniks gegenüber anderen, auch größeren Rassen, dominant.&lt;ref name=&quot;DPK&quot;/&gt;<br /> <br /> == Zuchtgeschichte ==<br /> <br /> [[Datei:Grazend Bees.jpg|mini|Koniks im Winterfell]]<br /> [[Datei:Koniks4.JPG|mini|Koniks in Oostvaardersplassen]]<br /> [[Datei:Konik horses rolling in sand Schoenower Heide north Germany.jpg|mini|Zwei Koniks wälzen sich im Sand in der [[Schönower Heide]], Norddeutschland]]<br /> <br /> Genetische Studien widersprechen der Ansicht, beim Konik handele es sich um eine überlebende Form der Wildpferde Osteuropas. Sie teilen sich [[Mitochondriale DNA|mtDNA]] mit verschiedenen anderen Hauspferderassen und ihr [[Y-Chromosom]] ist mit dem der meisten anderen Hauspferde identisch.&lt;ref name=&quot;Jansen-1&quot;&gt;Jansen et al. 2002: Mitochondrial DNA and the origins of the domestic horse&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Cieslak&quot;&gt;Cieslak et al. 2010: Origin and History of Mitochondrial DNA lineages in domestic horses&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Konik ist eine polnische [[Landrasse]], die aus sehr robusten Landschlägen aus der [[Biłgoraj]]-Region hervorging. Bis noch ins 19. Jahrhundert existierten in Osteuropa, besonders in Polen, wilde Pferdepopulationen, die auch gejagt wurden.&lt;ref name=&quot;Jansen-2&quot;&gt;Thomas Jansen: ''Untersuchungen zur Phylogenie und Domestikation des Hauspferdes (Equus ferus f. caballus) Stammesentwicklung und geografische Verteilung.'' Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Bonn, September 2002 ([http://www.equichannel.cz/data/files/dissertation-tj-ohne-anhang-4457.pdf PDF])&lt;/ref&gt; Ob dies echte Wildpferde, verwilderte Pferde oder Hybride waren, ist bis heute unklar (''siehe: [[Tarpan]]''), ein Einfluss durch Hauspferde ist jedoch belegt.&lt;ref name=&quot;DPK&quot; /&gt; Jedenfalls wurde ein Teil dieser wilden Pferde um 1806 vom lokalen Tierpark in [[Zamość]] an umliegende Bauern verteilt, gezähmt und mit den dortigen Hauspferden weitergezüchtet. Dass diese Hauspferde ebenfalls stark von den wilden Pferden geprägt waren, ist unwahrscheinlich, da Bauern wegen des hartnäckigen Verhaltens Letzterer solchen Einfluss auf ihre Pferde bekämpften.&lt;ref name=&quot;DPK&quot;&gt;Tadeusz Jezierski, Zbigniew Jaworski: ''Das Polnische Konik.'' (= ''Die Neue Brehm-Bücherei.'' Band 658). Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2008, ISBN 3-89432-913-0.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Armut der Bauern in der Region hatte zur Folge, dass Pferde mit sehr wenig menschlicher Obhut gehalten wurden, wodurch sie sich zu sehr robusten Schlägen entwickelten. Dadurch haben sie sich als Arbeits-, besonders als Zugpferde bewährt. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] spielten diese Landpferde eine wichtige Rolle beim Transport der deutschen und russischen Truppen und wurden fortan [[Panjepferd]]e genannt. Diese Pferde waren überwiegend [[Falbe (Pferdefarbe)|schwarzfalben]], doch traten auch Varianten wie Füchse oder Rappen auf.&lt;ref name=&quot;DPK&quot; /&gt;<br /> <br /> Ab 1923 interessierte sich der Krakauer Landwirtschaftsprofessor Tadeusz Vetulani für die Panjepferde der Biłgoraj-Region und prägte den Namen ''Konik'' („Pferdchen“) für die Rasse, der sich allmählich weltweit als Bezeichnung durchsetzte. In den 1920er- und 1930er-Jahren wurden verschiedene staatliche und private Gestüte errichtet, um die Erhaltung einer der wenigen polnischen Regionalrassen, die auch ein wertvolles Arbeitspferd ist, zu fördern.&lt;ref name=&quot;DPK&quot; /&gt;<br /> <br /> 1936 wurde im [[Białowieża-Urwald]] auf Initiative von Vetulani ein Konikreservat eingerichtet. Vetulani war der Überzeugung, aus den Koniks eine Rekonstruktion der wilden osteuropäischen Pferde durch [[Rückzüchtung]] und [[Dedomestikation]] erzeugen zu können. Er wollte Merkmale wie weißes Winterfell, Stehmähne, Herdeninstinkt und ganzjährige Unabhängigkeit vom Menschen weniger durch züchterische Eingriffe als durch [[Natürliche Selektion]] erreichen. Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] beendete Vetulanis Projekt vorläufig, welches später in [[Popielno (Ruciane-Nida)|Popielno]] in Form von wenigen menschlichen Eingriffen fortgeführt wurde. Durch den häufigen Ankauf von Koniks, die den Krieg überstanden hatten, aus verschiedenen Zuchtstandorten (darunter auch aus Deutschland) wurde mit Popielno in den 1950er-Jahren der Hauptzuchtstandort der Rasse etabliert. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung leistete Vetulanis Rückzüchtungsexperiment damit einen nur unwesentlichen Beitrag zur heutigen Konikpopulation.&lt;ref name=&quot;DPK&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;!--Neueste Forschungen haben gezeigt, dass das polnische Konik nicht der neueste Abkömmling des europäischen Wildpferdes ist, und ihm auch nicht am stärksten gleicht.&lt;ref&gt;Vuure, Cis van (2014). On the origin of the Polish konik and its relation to Dutch nature management. Lutra 57(2): 111-130.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Vuure, Cis van (2015). From kaikan to konik - Facts and perceptions surrounding the European wild horse and the Polish konik. Wydawnictwo Naukowe Semper, Warschau.&lt;/ref&gt; Mythologisierung und Darstellung hinsichtlich des Aussehens des Wildpferdes und die angebliche Entstehungsgeschichte des polnischen Koniks haben die Tatsachen seit Jahrzehnten verschleiert.--&gt;<br /> Koniks wurden fortan entweder im Stall oder in Reservaten gezüchtet, in beiden Fällen jedoch zumeist unter züchterischer Kontrolle durch den Menschen. So wurde die Rasse in den letzten Jahrzehnten mit größerer Schulterhöhe gezüchtet, um sie zu einem effektiveren Arbeitspferd zu machen. Auch wurde der Körper, insbesondere der Kopf, „veredelt“, d.&amp;nbsp;h. schlanker gezüchtet. Rappen und Füchse sowie Tiere mit weißen Markierungen kommen durch die vielfältige Zuchtgeschichte der Rasse immer wieder vor. Seit den 1990er-Jahren wird zwar dagegen selektiert, doch eine langfristige Eliminierung dieser Farbvarianten stellt sich als langwierig heraus, da diese Farben rezessiv sind.&lt;ref name=&quot;DPK&quot; /&gt;<br /> <br /> Die parallele Haltung in Stallzucht und Reservatszucht machte es möglich, anhand des Koniks die Auswirkungen verschiedener Aufzuchtvarianten auf Gesundheit und Verhalten von Pferden zu ergründen. So weisen Stallkoniks [[Hufrehe]] und Heuallergie wesentlich öfter als ihre Verwandten im Freiland auf.&lt;ref name=&quot;DPK&quot; /&gt;<br /> <br /> == Kreuzungszucht ==<br /> In der Zwischenkriegszeit wurden von den Brüdern [[Heinz Heck]] und [[Lutz Heck]] in Deutschland polnische Koniks mit anderen Rassen wie [[Dülmener Wildpferd|Dülmener Pferden]], [[Gotland-Pony|Gotlandpferden]], [[Islandpferd]]e und [[Przewalski-Wildpferd]]en [[Kreuzung (Genetik)|gekreuzt]]. Diese Kreuzungen werden als [[Heckpferd]] zusammengefasst.&lt;ref name=&quot;Bunzel&quot;&gt;Bunzel-Drüke, Finck, Kämmer, Luick, Reisinger, Riecken, Riedl, Scharf &amp; Zimball: ''Wilde Weiden: Praxisleitfaden für Ganzjahresbeweidung in Naturschutz und Landschaftsentwicklung''. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e. V. (ABU), Bad Sassendorf-Lohne, 2. Auflage, 2009. ISBN 978-3-00-024385-1&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch das [[Dülmener Wildpferd|Dülmener Pferd]], das ebenfalls oft fälschlich als Wildpferd bezeichnet wird, wurde in der jüngeren Vergangenheit in großem Umfang von Konikhengsten gedeckt, sodass beide Rassen heute nahezu identisch sind.&lt;ref name=&quot;Bunzel&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Weiteren wird das Konik zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Rasse von manchen Züchtern mit [[Anglo-Araber]]n, [[Warmblüter (Pferd)|Warmblütern]] und [[Englisches Vollblut|englischen Vollblütern]] gekreuzt.&lt;ref name=&quot;DPK&quot; /&gt;<br /> <br /> == Naturschutz mit Koniks ==<br /> Seit August 2021 werden auf einem abgetrennten und eingekoppelten Teil der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft ‚Schlabendorf Nord‘ in Brandenburg vier GPS-überwachte Koniks gehalten, um Gehölze zu verbeißen und diese Naturlandschaft für bodenbrütende Vögel damit weiterhin attraktiv zu halten. Dieses Projekt wird vom Reit- und Fahrverein (RVF) ''nature experience e.&amp;nbsp;V.''&lt;ref name=&quot;RFV nature experience e.&amp;nbsp;V.&quot;&gt;[https://rfv-nature-experience.de/ Internetauftritt des Reit- und Fahrvereins ''nature experience e.&amp;nbsp;V.'']&lt;/ref&gt; zusammen mit der [[Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen|Heinz Sielmann Stiftung Wanninchen]] umgesetzt.<br /> Die Pferde eignen sich hervorragend für dieses Gebiet und das zur Verfügung stehende Nahrungsangebot.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Pferderassen]]<br /> * [[Beweidungsprojekt]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Tadeusz Jezierski, Zbigniew Jaworski: ''Das Polnische Konik.'' (= ''Die Neue Brehm-Bücherei.'' Band 658). Westarp Wissenschaften, Hohenwarsleben 2008, ISBN 3-89432-913-0.<br /> * Van Vuure, Cis: [http://www.zoogdierwinkel.nl/sites/default/files/imce/nieuwesite/Winkel/pdf%20download/Lutra_57(2)_Van%20Vuure_2014.pdf ''On the origin of the Polish konik and its relation to Dutch nature management.''] In ''Lutra.'' Band 57, Nr. 2, 2014, S. 111–130.<br /> * Van Vuure, Cis: ''From kaikan to konik – Facts and perceptions surrounding the European wild horse and the Polish konik.'' Semper, Warszawa, 2015, S.&amp;nbsp;445. http://semper.istore.pl/en_US/p/From-kaikan-to-konik/23076145.<br /> <br /> == Quellenverweis ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Konik}}<br /> <br /> [[Kategorie:Pferderasse]]</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=245900341 Diskussion:Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-06-14T10:16:40Z <p>RobbieIanMorrison: /* Fotos zum besseren Textverständnis */ Antwort</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|7. Mai 2024}}<br /> <br /> == Name ==<br /> {{ping|Jesse Maierhof}} erstmal vielen Dank für's Schreiben des Artikels und dein umfangreiches Fachwissen. Der Name „Hungern bis ihr ehrlich seid“ ist doch eigentlich viel mehr der Name des Hungerstreiks (inklusive der vorbereitenden Aktionen) und erst in zweiter Linie der Name eines „Aktionsbündnisses“? Ich habe mal einen Formulierungsvorschlag dafür in der Einleitung gemacht. --[[User:Schmarrnintelligenz|S]][[BD:Schmarrnintelligenz|I]] 10:11, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Ich finde die Einleitung wie von dir formuliert gut. Viele Grüße --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:25, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Hallo! Auch wenn aktuell eine LD stattfindet rechtfertigt dies nicht das Ignorieren sämtlicher anderer Richtlinien. Das hier ist immer noch ein enz. Artikel, kein Webdarstellung des Vereins. Genausowenig eine Presseschau oder ein Ort, um Internetpräsentationen zu verbreiten. Quellen und Belege dienen der Überprüfung von Angaben, sollen aber nicht für sich selbst das Thema unterstützen, dagegen sprechen Regeln wie WP:WWNI, WP:NPOV, WP:Q und WP:AI. Gerade wenn man als Hauptautor offenbar aufs Engste mit dem Thema befasst ist, sollte man die Grenze zwischen PR-Manager und Wikipediaautor im Auge behalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :PR-Manager ist ein haltloser Vorwurf. Es gibt bei solchen Aktionen oft durchaus Personen, die sehr interessiert sind und alles dazu abgrasen im Internet, was man finden kann. Da es sich um einen Neuaccount handelt, verlinke ich mal die kryptischen Abkürzungen: [[WP:WWNI]], [[WP:NPOV]], [[WP:Q]] und [[WP:AI]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] so finde ich mich direkt besser zurecht! :) --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Gerne Jesse. Oliver S.Y., wenn du auf Richtlinien hinweist, beachte bitte auch die Richtlinie [[WP:VGN]]. Danke --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:12, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :Hi Oliver,<br /> :&quot;PR-Manager&quot;? Schade. Jeder hier hat mal angefangen und Fehler gemacht, oder?<br /> :Ich habe im Vorfeld einerseits alles gelesen, was ich zu &quot;Hungern bis ihr ehrlich seid&quot; finden konnte, andererseits mich mit den Basics zum Schreiben und Einstellen von Wikipedia-Artikeln vertraut gemacht, aber nicht alle Regeln durchdrungen. Das mit den Belegen - welche geeignet sind und welche nicht -, habe ich inzwischen, glaube ich, verstanden. Ich habe mir alle Anmerkungen in der LD und alle Überarbeitungen genau angesehen und versucht, sie umzusetzen bzw. nachzuvollziehen. Du hast ja zB bei deinen Änderungen auch jeweils auf die Regel verwiesen - danke für die hilfreichen Hinweise. Falls du noch Tipps hast, um den Artikel zu verbessern, würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:20, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == t-online reference needs checking ==<br /> <br /> Reference [[https://www.t-online.de/-/100395872]] now has the title: &quot;Hungerstreik-Camp bricht Zelte am Kanzleramt ab&quot;. This should be checked and corrected. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 14:47, 11. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thank you. I replaced this reference. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 21:29, 13. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Noted! --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:25, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Quelle aus Australien: Fernsehsender SBS berichtet über den Hungerstreik in Berlin ==<br /> <br /> https://youtu.be/DMeTQtgrdwQ?si=NCT9aTatKXQG0ZgM&amp;t=1518<br /> <br /> https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 --[[Benutzer:Gogowitsch|Gogowitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gogowitsch|Diskussion]]) 01:17, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thanks. That print reference in WCF/EN format:<br /> :&lt;br&gt;<br /> :&lt;nowiki&gt;Mara (2024) covering Letzte Generation and profiling Wolfgang Metzeler-Kick &lt;ref name=&quot;mara-2024&quot;&gt;{{cite news | last1 = Mara | first1 = Darren | title = Activists or extremists? The protesters willing to go to jail to defend their cause | date = 12 May 2024 | work = SBS News | location = Sydney, Australia | url = https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 | access-date = 2024-05-15}} Note associated video clip.&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Might be useful, particularly if Wolli gains his own article. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:24, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Images on the EN article ==<br /> <br /> Feel free to grab images from the equivalent page in engish. All (so far) are under CC‑BY‑4.0 licensing. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:28, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Hungerstreik der letzten Generation ==<br /> <br /> Kann [[Hungerstreik der letzten Generation]] in den ersten Abschnitt zu den Hintergründen? Ich sehe da viele Parallelen. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:40, 26. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :m.E. eine gute Idee. Parallelen sind u.a. der Kontext Klimaaktivismus, dass sich die Forderung an Scholz richtet und auch der (ehemalige) Ort des Protestcamps. Danke fürs Einfügen @[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 23:36, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Scholz date of 26 May needs checking ==<br /> <br /> The text says Olaf Scholz called on the strikers to end their action on 26 May but the Merkur citation is dated 24 May. Thus 26 May should read 24 May. Surely? --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 19:49, 28. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :I was wondering about the Merkur article dated on 24 May, too. I assume that the article was first published on May, 25 and updated later on since the &quot;Bürgerdialog&quot; where Scholz called for an end of the strike was on May, 26 (see https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/75-jahre-grundgesetz/demokratiefest-75-jahre-grundgesetz-2257858)<br /> :A Tagesschau article mentions that it happened on a Sunday which must have been May, 26: https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-nach-wochenlangem-protest-scholz-ruft-klimaaktivisten-zum-abbruch-ihres-hungerstreiks-auf-100.html<br /> :However, Google lists several news pages talking about this dated on May, 24. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 23:48, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Fotos zum besseren Textverständnis ==<br /> <br /> zu zwei Punkten im Abschnitt &quot;Protest&quot; wäre jeweils ein Foto hilfreich, um den Inhalt verständlicher zu machen: (1) ein Foto, das das Protestcamp zeigt, (2) ein Foto, das eine oder mehrere Personen in Skelettkostüm zeigt. <br /> <br /> @[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] wäre es dir möglich, solche Fotos in den Abschnitt &quot;Protest&quot; einzufügen? --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 10:34, 9. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe einige Fotos im Kopf. Ich werde dies heute Abend tun. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 13:31, 9. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::[[Datei:Support march though government district of Berlin.jpg|mini|links|Support march though government district of Berlin]]<br /> ::[[Datei:Protest camp Invalidenpark Berlin 2024-05-09 03.jpg|mini|Protest camp Invalidenpark Berlin 2024-05-09 03]]<br /> ::[[Datei:View of relocated hunger strike camp at Invalidenpark Berlin 2024.jpg|mini|rechts|View of relocated hunger strike camp at Invalidenpark Berlin 2024]]<br /> ::[[Datei:Michael Winter skeleton costume Bundeskanzleramt protest 4 June 2024.jpg|mini|links|Michael Winter skeleton costume Bundeskanzleramt protest 4 June 2024]]<br /> ::[[Datei:Infopoint desk at hunger strike Berlin 2024.jpg|mini|Infopoint desk at hunger strike Berlin 2024]]<br /> ::Meine Vorschläge. Die Beschriftungen sind nur die Standardbeschriftungen auf Wikimedia Commons. Bessere Beschriftungen finde du auf den entsprechenden Seiten von Wikimedia Commons. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 18:59, 9. Jun. 2024 (CEST)<br /> :::Vielen Dank!! Ich habe das erste Foto eben eingebunden. Kannst du mir helfen, wie ich die Position festlege? Es sollte genau im Abschnitt &quot;Protestformen&quot; sein und nicht bei &quot;Forderungen&quot;, da dort die Skelett-Kostüme erwähnt werden. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 19:41, 11. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::Fertig (muss aber genehmigt werden, weil ich hier nicht viele Rechte habe). [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 13:16, 12. Jun. 2024 (CEST)<br /> :::::Ich danke dir!<br /> :::::Die anderen Fotos sind auch toll und ich denke, 1-2 vom Camp wären sinnvoll. Allerdings weiß ich nicht, wo sie gut Platz finden würden. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 00:39, 13. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::::Ich habe gestern eigens einige Fotos von dem Lager gemacht. Es wird ein paar Tage dauern, bis ich sie bearbeitet und beiWikimedia hochgeladen habe. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 12:16, 14. Jun. 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=245850224 Diskussion:Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-06-12T11:16:23Z <p>RobbieIanMorrison: /* Fotos zum besseren Textverständnis */ Antwort</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|7. Mai 2024}}<br /> <br /> == Name ==<br /> {{ping|Jesse Maierhof}} erstmal vielen Dank für's Schreiben des Artikels und dein umfangreiches Fachwissen. Der Name „Hungern bis ihr ehrlich seid“ ist doch eigentlich viel mehr der Name des Hungerstreiks (inklusive der vorbereitenden Aktionen) und erst in zweiter Linie der Name eines „Aktionsbündnisses“? Ich habe mal einen Formulierungsvorschlag dafür in der Einleitung gemacht. --[[User:Schmarrnintelligenz|S]][[BD:Schmarrnintelligenz|I]] 10:11, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Ich finde die Einleitung wie von dir formuliert gut. Viele Grüße --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:25, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Hallo! Auch wenn aktuell eine LD stattfindet rechtfertigt dies nicht das Ignorieren sämtlicher anderer Richtlinien. Das hier ist immer noch ein enz. Artikel, kein Webdarstellung des Vereins. Genausowenig eine Presseschau oder ein Ort, um Internetpräsentationen zu verbreiten. Quellen und Belege dienen der Überprüfung von Angaben, sollen aber nicht für sich selbst das Thema unterstützen, dagegen sprechen Regeln wie WP:WWNI, WP:NPOV, WP:Q und WP:AI. Gerade wenn man als Hauptautor offenbar aufs Engste mit dem Thema befasst ist, sollte man die Grenze zwischen PR-Manager und Wikipediaautor im Auge behalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :PR-Manager ist ein haltloser Vorwurf. Es gibt bei solchen Aktionen oft durchaus Personen, die sehr interessiert sind und alles dazu abgrasen im Internet, was man finden kann. Da es sich um einen Neuaccount handelt, verlinke ich mal die kryptischen Abkürzungen: [[WP:WWNI]], [[WP:NPOV]], [[WP:Q]] und [[WP:AI]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] so finde ich mich direkt besser zurecht! :) --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Gerne Jesse. Oliver S.Y., wenn du auf Richtlinien hinweist, beachte bitte auch die Richtlinie [[WP:VGN]]. Danke --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:12, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :Hi Oliver,<br /> :&quot;PR-Manager&quot;? Schade. Jeder hier hat mal angefangen und Fehler gemacht, oder?<br /> :Ich habe im Vorfeld einerseits alles gelesen, was ich zu &quot;Hungern bis ihr ehrlich seid&quot; finden konnte, andererseits mich mit den Basics zum Schreiben und Einstellen von Wikipedia-Artikeln vertraut gemacht, aber nicht alle Regeln durchdrungen. Das mit den Belegen - welche geeignet sind und welche nicht -, habe ich inzwischen, glaube ich, verstanden. Ich habe mir alle Anmerkungen in der LD und alle Überarbeitungen genau angesehen und versucht, sie umzusetzen bzw. nachzuvollziehen. Du hast ja zB bei deinen Änderungen auch jeweils auf die Regel verwiesen - danke für die hilfreichen Hinweise. Falls du noch Tipps hast, um den Artikel zu verbessern, würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:20, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == t-online reference needs checking ==<br /> <br /> Reference [[https://www.t-online.de/-/100395872]] now has the title: &quot;Hungerstreik-Camp bricht Zelte am Kanzleramt ab&quot;. This should be checked and corrected. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 14:47, 11. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thank you. I replaced this reference. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 21:29, 13. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Noted! --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:25, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Quelle aus Australien: Fernsehsender SBS berichtet über den Hungerstreik in Berlin ==<br /> <br /> https://youtu.be/DMeTQtgrdwQ?si=NCT9aTatKXQG0ZgM&amp;t=1518<br /> <br /> https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 --[[Benutzer:Gogowitsch|Gogowitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gogowitsch|Diskussion]]) 01:17, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thanks. That print reference in WCF/EN format:<br /> :&lt;br&gt;<br /> :&lt;nowiki&gt;Mara (2024) covering Letzte Generation and profiling Wolfgang Metzeler-Kick &lt;ref name=&quot;mara-2024&quot;&gt;{{cite news | last1 = Mara | first1 = Darren | title = Activists or extremists? The protesters willing to go to jail to defend their cause | date = 12 May 2024 | work = SBS News | location = Sydney, Australia | url = https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 | access-date = 2024-05-15}} Note associated video clip.&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Might be useful, particularly if Wolli gains his own article. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:24, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Images on the EN article ==<br /> <br /> Feel free to grab images from the equivalent page in engish. All (so far) are under CC‑BY‑4.0 licensing. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:28, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Hungerstreik der letzten Generation ==<br /> <br /> Kann [[Hungerstreik der letzten Generation]] in den ersten Abschnitt zu den Hintergründen? Ich sehe da viele Parallelen. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:40, 26. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :m.E. eine gute Idee. Parallelen sind u.a. der Kontext Klimaaktivismus, dass sich die Forderung an Scholz richtet und auch der (ehemalige) Ort des Protestcamps. Danke fürs Einfügen @[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 23:36, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Scholz date of 26 May needs checking ==<br /> <br /> The text says Olaf Scholz called on the strikers to end their action on 26 May but the Merkur citation is dated 24 May. Thus 26 May should read 24 May. Surely? --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 19:49, 28. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :I was wondering about the Merkur article dated on 24 May, too. I assume that the article was first published on May, 25 and updated later on since the &quot;Bürgerdialog&quot; where Scholz called for an end of the strike was on May, 26 (see https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/75-jahre-grundgesetz/demokratiefest-75-jahre-grundgesetz-2257858)<br /> :A Tagesschau article mentions that it happened on a Sunday which must have been May, 26: https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-nach-wochenlangem-protest-scholz-ruft-klimaaktivisten-zum-abbruch-ihres-hungerstreiks-auf-100.html<br /> :However, Google lists several news pages talking about this dated on May, 24. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 23:48, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Fotos zum besseren Textverständnis ==<br /> <br /> zu zwei Punkten im Abschnitt &quot;Protest&quot; wäre jeweils ein Foto hilfreich, um den Inhalt verständlicher zu machen: (1) ein Foto, das das Protestcamp zeigt, (2) ein Foto, das eine oder mehrere Personen in Skelettkostüm zeigt. <br /> <br /> @[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] wäre es dir möglich, solche Fotos in den Abschnitt &quot;Protest&quot; einzufügen? --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 10:34, 9. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe einige Fotos im Kopf. Ich werde dies heute Abend tun. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 13:31, 9. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::[[Datei:Support march though government district of Berlin.jpg|mini|links|Support march though government district of Berlin]]<br /> ::[[Datei:Protest camp Invalidenpark Berlin 2024-05-09 03.jpg|mini|Protest camp Invalidenpark Berlin 2024-05-09 03]]<br /> ::[[Datei:View of relocated hunger strike camp at Invalidenpark Berlin 2024.jpg|mini|rechts|View of relocated hunger strike camp at Invalidenpark Berlin 2024]]<br /> ::[[Datei:Michael Winter skeleton costume Bundeskanzleramt protest 4 June 2024.jpg|mini|links|Michael Winter skeleton costume Bundeskanzleramt protest 4 June 2024]]<br /> ::[[Datei:Infopoint desk at hunger strike Berlin 2024.jpg|mini|Infopoint desk at hunger strike Berlin 2024]]<br /> ::Meine Vorschläge. Die Beschriftungen sind nur die Standardbeschriftungen auf Wikimedia Commons. Bessere Beschriftungen finde du auf den entsprechenden Seiten von Wikimedia Commons. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 18:59, 9. Jun. 2024 (CEST)<br /> :::Vielen Dank!! Ich habe das erste Foto eben eingebunden. Kannst du mir helfen, wie ich die Position festlege? Es sollte genau im Abschnitt &quot;Protestformen&quot; sein und nicht bei &quot;Forderungen&quot;, da dort die Skelett-Kostüme erwähnt werden. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 19:41, 11. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::::Fertig (muss aber genehmigt werden, weil ich hier nicht viele Rechte habe). [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 13:16, 12. Jun. 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=245850160 Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-06-12T11:13:07Z <p>RobbieIanMorrison: /* Protestformen */ updated caption to that used ealier for the skeleton image</p> <hr /> <div>{{Laufendes Ereignis}}<br /> [[Bild:Logo Hungern bis ihr ehrlich seid.png|mini|Logo mit [[Klimastreifen]]]]<br /> [[Bild:Tally board Ehrlich hunger strike climate protest Berlin April 2024.jpg|mini|Dokumentationstafel der Hungertage, 23. April 2024]]<br /> '''Hungern bis ihr ehrlich seid''' ist ein [[Klimapolitik|klimapolitischer]] [[Hungerstreik]] und ein Aktionsbündnis von Klimaaktivisten in Deutschland.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Jonas Baur |Titel=Hungerstreik fürs Klima: „Was kann ich noch machen?“ |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-03-07 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Hungerstreik-fuers-Klima/!5996990/ |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aa.com.tr/en/europe/german-climate-activists-continue-hunger-strike-in-berlin/3187448 |titel=German climate activists continue hunger strike in Berlin |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Gefordert wird die Anerkennung des [[Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel|wissenschaftlichen Konsenses zum Klimawandel]] durch Bundeskanzler [[Olaf Scholz]] in Form einer [[Regierungserklärung]].&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/forderungen/ |titel=Forderungen – Hungern bis ihr ehrlich seid |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hintergründe ==<br /> <br /> [[Bild:Wolfgang Metzeler-Kick hunger strike portrait Berlin April 2024 (original).jpg|mini|Wolfgang Metzeler-Kick am 47. Tag seines Hungerstreiks]]<br /> <br /> Am 26. Februar 2024 blockierten Aktivisten eine Kreuzung in [[Berlin-Siemensstadt]] vor dem [[Heizkraftwerk Reuter West|Kohlekraftwerk Reuter-West]].&lt;ref name=&quot;:14&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Erik Peter |Titel=Blockade von Kraftwerk in Berlin: Kohle als gemeinsamer Gegner |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2022-03-27 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Blockade-von-Kraftwerk-in-Berlin/!5841463/ |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=HjFICkIAL08 |titel=Straßenblockade am größten Kohlekraftwerk in Berlin |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Dabei wurde der Beginn des Aktionsbündnisses ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' angekündigt.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/ |titel=Hungern bis ihr ehrlich seid |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 1. März 2024 konfrontierte das Bündnis Verkehrsminister [[Volker Wissing]] bei einer Veranstaltung in [[Karlsruhe]] mit den Auswirkungen der Verkehrspolitik auf das Klima.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/pressemitteilung-01-03-2024/ |titel=Konfrontationsprotest 01.03.2024 – Hungern bis ihr ehrlich seid |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 7. März 2024 übergaben Vertreter des Bündnisses am [[Bundeskanzleramt (Berlin)|Bundeskanzleramt]] in [[Berlin]] einen Brief mit ihrer Forderung an Olaf Scholz.&lt;ref name=&quot;:15&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Jonas Baur |Titel=Hungerstreik für Regierungserklärung: 30 Personen verzichten auf Essen |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-04-08 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Hungerstreik-fuer-Regierungserklaerung/!6000466/ |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Die Briefübergabe wurde begleitet von einem symbolischen Protest, bei dem der Aktivist Wolfgang Metzeler-Kick vor dem Bundeskanzleramt auf einem Eisblock mit einer Galgenschlinge um den Hals stand. Dieser Protest sollte die Dringlichkeit der [[Klimakrise]] illustrieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/100360320 |titel=Klimaaktivist wirft sich Galgen um den Hals: Hungerstreik in Berlin gestartet |datum=2024-03-08 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; Zeitgleich trat Wolfgang Metzeler-Kick als erster Aktivist in den [[Hungerstreik]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Kastner |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/hungerstreik-berlin-klimaaktivisten-bundeskanzler-olaf-scholz-slow-walk-1.6738484 |titel=Hungerstreik in Berlin: Aktivisten hungern für Klima-Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://v.daum.net/v/20240410215039058 |titel=GERMANY CLIMATE PROTEST HUNGER STRIKE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Forderung ==<br /> Das Aktionsbündnis fordert eine [[Regierungserklärung]] durch Bundeskanzler Olaf Scholz, in der konkret vier Aspekte des [[Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel|wissenschaftlichen Konsenses zum Klimawandel]] anerkannt werden sollen.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Diese Punkte hat das Bündnis ausformuliert und bezieht sich in seiner Begründung auf wissenschaftliche Publikationen, unter anderem des [[Intergovernmental Panel on Climate Change|Weltklimarats (IPCC)]]. Benannt werden sollen die Bedrohung der menschlichen Zivilisation durch die [[Klimakrise]], den CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Gehalt in der Luft und die Notwendigkeit eines politischen Umsteuerns.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Weitere Ziele verfolgt das Bündnis nicht. Der Hungerstreik soll nach Angaben des Bündnisses sofort beendet werden, wenn eine Regierungserklärung entsprechend der Forderung erfolgt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=jo60omk249Q |titel=Hungerstreik statt Straßenblockaden |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Protestformen ==<br /> <br /> [[Datei:Support march though government district of Berlin.jpg|mini|rechts|Hungerstreikender Adrian Lack in Skelett-Kostüm bei Protestaktion im Berliner Regierungsviertel]]<br /> <br /> Mehrere Aktivisten des Aktionsbündnisses befinden sich im Hungerstreik. Als erste Person trat Wolfgang Metzeler-Kick am 7. März 2024 in den Hungerstreik, sechs weitere Personen schlossen sich in den folgenden Wochen an.&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/ich-riskiere-mein-leben-93058044.html |titel=Im Hungerstreik für das Klima: „Ich riskiere mein Leben“ |datum=2024-05-07 |sprache=de |abruf=2024-05-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stuttgarter Nachrichten |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.klimaaktivisten-im-hungerstreik-dieser-mann-isst-nichts-mehr-bis-olaf-scholz-auf-ihn-hoert.b975bdb6-52d0-45fb-96b3-1dcf00d60e73.html |titel=Klimaaktivisten im Hungerstreik: Dieser Mann isst nichts mehr bis Olaf Scholz auf ihn hört |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.arte.tv/de/videos/119911-000-A/berlin-hungern-fuers-klima/ |titel=Berlin: Hungern fürs Klima - Die ganze Doku {{!}} ARTE |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.msn.com/ |titel=MSN |abruf=2024-05-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=„Ich sitze hier, weil ich mich um meine Nichte sorge“: 41-jähriger Berliner schließt sich Klima-Hungerstreik an |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/ich-sitze-hier-weil-ich-mich-um-meine-nichte-sorge-41-jahriger-berliner-schliesst-sich-klima-hungerstreik-an-11669801.html |Abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:15&quot; /&gt; Drei dieser Personen beendeten ihren Hungerstreik nach 23 bis 77 Tagen wieder.&lt;ref name=&quot;:10&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Klimaschutz: 61-jähriger Aktivist Michael Winter bricht 31-tägigen Hungerstreik ab |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-05-19 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/klimaschutz-61-jaehriger-aktivist-michael-winter-bricht-31-taegigen-hungerstreik-ab-a-8fa77807-d768-4bf5-9503-59d9f4a266db |Abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Wegen Saarland-Besuch von Olaf Scholz: Klima-Aktivist beendet Hungerstreik in Berlin |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/wegen-saarland-besuch-von-olaf-scholz-klima-aktivist-beendet-hungerstreik-in-berlin-11701334.html |Abruf=2024-06-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:14&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 24. März 2024 hielten Aktive von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' eine Mahnwache vor dem [[Bundesverfassungsgericht]] in [[Karlsruhe]] ab. Sie verwiesen dabei auf das drei Jahre zuvor an diesem Tag gefällte Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass die [[1,5-Grad-Grenze]] des [[Pariser Klimaabkommen]]s verfassungsrechtlich bindend ist&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-031.html |titel=Bundesverfassungsgericht - Presse - Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; und mahnten eine verfassungskonforme Klimapolitik an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/karlsruhe-mahnwache-vor-dem-bundesverfassungsgericht |titel=Karlsruhe: Mahnwache vor dem Bundesverfassungsgericht |datum=2024-03-25 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 25. März 2024 unterhält das Bündnis ein Protestcamp.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=epd,Eva Maria Braungart |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-klima-aktivisten-treten-in-hungerstreik-protestcamp-im-regierungsviertel-li.2199970 |titel=Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel: Weiterer Klimaaktivist zieht nach |datum=2024-03-25 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/karlsruhe-mahnwache-vor-dem-bundesverfassungsgericht |titel=Karlsruhe: Mahnwache vor dem Bundesverfassungsgericht |datum=2024-03-25 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Dieses befand sich in den ersten Wochen im [[Spreebogenpark]] im [[Regierungsviertel (Berlin)|Regierungsviertel]] neben dem [[Paul-Löbe-Haus]] und dem [[Bundeskanzleramt (Berlin)|Bundeskanzleramt]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Für mehr Klimaschutz : Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/politik/fur-mehr-klimaschutz-hungerstreik-im-berliner-regierungsviertel-11419937.html |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 29. April 2024 wurde das Protestcamp in den [[Invalidenpark]], gelegen zwischen dem [[Bundesministerium für Digitales und Verkehr|Verkehrsministerium]] und dem [[Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz|Wirtschaftsministerium]], in [[Berlin-Mitte]] verlegt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Invalidenpark: Klima-Hungerstreik: Camp vom Kanzleramt umgezogen |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-04-29 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2024-04/29/klima-hungerstreik-camp-vom-kanzleramt-umgezogen |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/regionales/berlin/article251273312/Klima-Hungerstreik-Camp-vom-Kanzleramt-umgezogen.html |titel=Klima-Hungerstreik: Camp vom Kanzleramt umgezogen - WELT |datum=2024-04-30 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Der Grund hierfür war der Ablauf des bisherigen Versammlungsbescheids,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/invalidenpark-klima-hungerstreik-camp-vom-kanzleramt-umgezogen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240429-99-847959 |titel=Klima-Hungerstreik: Camp vom Kanzleramt umgezogen |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; da in unmittelbarer Nähe des bisherigen Standorts eine [[Fanmeile]] während der [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Fußball-EM]] geplant sei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tag24.de/berlin/lokales/hungerstreik-camp-hat-neuen-standort-entschlossenheit-ungebrochen-3173139 |titel=Hungerstreik-Camp hat neuen Standort: &quot;Entschlossenheit ungebrochen&quot; |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.evangelische-zeitung.de/hungerstreik-fuer-das-klima-wird-an-anderer-stelle-fortgesetzt |titel=Hungerstreik-Camp musste wegen “Fanmeile” umziehen |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Aktivisten demonstrieren mit sogenannten „Slow Walks“ durch das Regierungsviertel. Die Protestierenden tragen dabei oftmals Skelett-Kostüme.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Kastner |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/hungerstreik-berlin-klimaaktivisten-bundeskanzler-olaf-scholz-slow-walk-1.6738484 |titel=Hungerstreik in Berlin: Aktivisten hungern für Klima-Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BLZ,dpa |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/klima-hungerstreik-camp-vom-kanzleramt-umgezogen-li.2210426 |titel=Klima-Hungerstreik in Berlin: Camp vom Kanzleramt in den Invalidenpark umgezogen |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gesundheitliche Folgen ==<br /> Mehrere der Hungerstreikenden mussten nicht nur vor Ort, sondern auch in Krankenhäusern medizinisch behandelt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pnp.de/nachrichten/bayern/weiterer-teilnehmer-des-klima-hungerstreiks-im-krankenhaus-16064307 |titel=Weiterer Teilnehmer des Klima-Hungerstreiks im Krankenhaus |sprache=de |abruf=2024-05-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/05/hungerstreik-berlin-invalidenpark-klima-aktivisten-notfalleinsatz-krankenhaus.html |titel=Klima-Aktivist nach Hungerstreik in Krankenhaus eingeliefert |datum=2024-05-16 |sprache=de |abruf=2024-05-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Augsburger Allgemeine |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/berlin-brandenburg/berlin-klima-hungerstreik-ein-teilnehmer-im-krankenhaus-id70764831.html |titel=Klima-Hungerstreik: Eine Person zeitweise im Krankenhaus |sprache=de |abruf=2024-05-16}}&lt;/ref&gt; Das im Protestcamp tätige Ärzteteam lehnte am 7. Mai 2024 jede weitere Verantwortung für den 61-jährigen Michael Winter ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anton Benz |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182020.camp-fuer-klimagerechtigkeit-hungerstreik-fuers-klima-aktivist-in-gesundheitsgefahr.html |titel=Hungerstreik fürs Klima: Aktivist in Gesundheitsgefahr |sprache=de |abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/05/berlin-hungerstreik-klimapolitik-aerzte.html |titel=Ärzte lehnen weitere Verantwortung für hungernden Klima-Aktivisten ab |datum=2024-05-15 |sprache=de |abruf=2024-05-16}}&lt;/ref&gt; Winter begab sich am 15. Mai 2024 ins Krankenhaus, wo ein lebensgefährlicher Gesundheitszustand festgestellt wurde. Der Aktivist brach seinen Hungerstreik daraufhin nach insgesamt 31 Tagen ab.&lt;ref name=&quot;:10&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Isabel Bernstein |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/hungerstreik-berliner-regierungsviertel-michael-winter-lebensgefahr-1.7253159 |titel=Nach akuter Lebensgefahr: Klimaaktivist Michael Winter beendet Hungerstreik |datum=2024-05-18 |sprache=de |abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt; Am 28. Mai 2024 beendete das Ärzteteam die medizinische Betreuung von Wolfgang Metzeler-Kick, da es seinen akut lebensgefährlichen Gesundheitszustand nicht mehr verantworten könne.&lt;ref name=&quot;:12&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=MAZonline |url=https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/hungerstreik-in-berlin-klimaaktivist-metzeler-kick-in-krankenhaus-eingeliefert-KHSTIGBN4ZCGPD4YY3IETVFM5U.html |titel=Hungerstreik in Berlin: Klimaaktivist Metzeler-Kick in Krankenhaus eingeliefert |datum=2024-06-04 |sprache=de |abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Tina Groll |Titel=Hungerstreik: Zwangsernährung wäre eine Straftat |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-06-01 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-06/hungerstreik-klimaaktivist-berlin-klimaschutz |Abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt; Metzeler-Kick wurde am 3. Juni 2024 ins Krankenhaus eingeliefert, wo er kurzzeitig behandelt wurde.&lt;ref name=&quot;:13&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Nach 89 Tagen Hungerstreik in Berlin: Klimaaktivist Metzeler-Kick kehrt aus dem Krankenhaus ins Camp zurück |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-89-tagen-hungerstreik-in-berlin-klimaaktivist-metzeler-kick-kehrt-aus-dem-krankenhaus-ins-camp-zuruck-11761478.html |Abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Reaktionen ==<br /> <br /> === Politik ===<br /> Die stellvertretende Regierungssprecherin [[Christiane Hoffmann (Journalistin, 1967)|Christiane Hoffmann]] erklärte am 3. April 2024, Bundeskanzler Olaf Scholz bereite es Sorgen, dass Menschen in Hungerstreik getreten sind.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Reichstagsgebäude: Zwei Klimaaktivisten wollen Hungerstreik fortsetzen |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-04-03 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2024-04/03/zwei-klimaaktivisten-wollen-hungerstreik-fortsetzen |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Regierungssprecher [[Steffen Hebestreit]] erklärte auf einer Pressekonferenz am 8. April 2024, die Regierung werde nicht auf einzelne Forderungen des Aktionsbündnisses eingehen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Hungerstreik in Berlin: Hungern gegen den Bundeskanzler |Sammelwerk=ZEIT ONLINE ze.tt |Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-04/klimaaktivisten-hungerstreik-olaf-scholz |Abruf=2024-05-06}}&lt;/ref&gt; Am 24. Mai 2024 rief Olaf Scholz die Aktivisten öffentlich dazu auf, den Hungerstreik zu beenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/politik/scholz-ruft-hungerstreikende-zum-abbruch-ihrer-aktion-auf-zr-93090099.html |titel=Scholz ruft Hungerstreikende zum Abbruch ihrer Aktion auf |datum=2024-05-24 |sprache=de |abruf=2024-05-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/05/scholz-aufruf-klimaaktivisten-abbruch-hungerstreik-berlin.html |titel=Scholz ruft Klimaaktivisten zum Abbruch ihres Hungerstreiks auf |sprache=de |abruf=2024-05-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wirtschaftsminister und Vizekanzler [[Robert Habeck]] besuchte das Protestcamp im Mai 2024, wo er ein vertrauliches Gespräch mit den Aktivisten führte.&lt;ref name=&quot;:12&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Hungerstreik in Berlin: Klimaaktivist kündigt an, bald auf Flüssigkeit zu verzichten |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/hungerstreik-in-berlin-klimaaktivist-kundigt-an-bald-auf-flussigkeit-zu-verzichten-11746682.html |Abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Ferat Koçak]], Politiker von [[Die Linke]] und Mitglied des [[Abgeordnetenhaus von Berlin|Berliner Abgeordnetenhauses]], erklärte am 18. April 2024 seine Solidarität mit dem Bündnis.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.feratkocak.de/nachrichten/detail/solidaritaet-mit-den-klimaaktivistinnen-im-hungerstreik/ |titel=Solidarität mit den Klimaaktivist*innen im Hungerstreik! |datum=2024-04-18 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 21. April 2024 veröffentlichte Koçak auf seinen Social-Media-Profilen ein Video-Statement, in dem er die Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' unterstützt und ein dringendes Umsteuern in der Klimapolitik anmahnt. [[Carola Rackete]], [[Spitzenkandidat]]in von Die Linke für die [[Europawahl 2024]], appellierte ebenfalls an den Bundeskanzler, der Forderung der Kampagne nachzukommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://web.de/magazine/politik/klima-hungerstreik-linken-kandidatin-appelliert-scholz-39660254 |titel=Klima-Hungerstreik: Linken-Kandidatin appelliert an Scholz |datum=2024-05-15 |sprache=de |abruf=2024-05-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:11&quot; /&gt;<br /> <br /> Maiken Winter, Kreisrätin der [[Ökologisch-Demokratische Partei|Ökologisch-Demokratischen Partei]] in [[Weilheim-Schongau]], unterstützt die Forderungen der Kampagne&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; und machte mit einer Mahnwache vor dem [[Landkreis Weilheim-Schongau|Landratsamt Weilheim]] auf die Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' aufmerksam.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ammerseekurier |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/ammersee/weilheim-der-bruder-von-maiken-winter-hungert-fuers-klima-id70601251.html |titel=Der Bruder von Maiken Winter hungert fürs Klima |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Zudem veröffentlichte sie auf ihrem YouTube-Kanal ein Interview mit ihrem Bruder Michael Winter, der am 16. April 2024 als dritter Aktivist in den Hungerstreik trat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Kastner |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/hungerstreik-berlin-klimaaktivisten-bundeskanzler-olaf-scholz-slow-walk-1.6738484 |titel=Hungerstreik in Berlin: Aktivisten hungern für Klima-Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wissenschaft ===<br /> Zahlreiche Wissenschaftler unterstützen die Kampagne ''Hungern bis ihr ehrlich seid.'' Dazu gehören [[Hans Joachim Schellnhuber]],&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Jonas Baur |Titel=Hungerstreik für Regierungserklärung: 30 Personen verzichten auf Essen |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-04-08 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Hungerstreik-fuer-Regierungserklaerung/!6000466/ |Abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/100401806 |titel=&quot;Ich möchte gern noch weiter hungern&quot;: Das sind die Gründe für den Hungerstreik der Klimaaktivisten |datum=2024-05-07 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; der Geophysiker Bernhard Steinberger,&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel: Weitere Wissenschaftler schließen sich Klimaprotest an |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/wissen/hungerstreik-im-berliner-regierungsviertel-weitere-wissenschaftler-schliessen-sich-klimaprotest-an-11457701.html |Abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=MAZonline |url=https://www.maz-online.de/brandenburg/klimawandel-potsdamer-richard-cluse-im-hungerstreik-XJGDJIQ5XBAPJBEGO44ZZBMO7A.html |titel=Klimawandel: Potsdamer Richard Cluse im Hungerstreik |datum=2024-04-02 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=1RV8bAS1aPM |titel=Bernhard von S4F bestätigt die Fakten für #hungernbisihrehrlichseid |sprache=de-DE |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; der bei der Pressekonferenz des Bündnisses am 7. Mai 2024 sprach,&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Klimaprotest im Berliner Invalidenpark: Hungerstreikender in „sehr kritischem Zustand“ |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/klimaprotest-im-berliner-invalidenpark-hungerstreikender-in-sehr-kritischem-zustand-11628197.html |Abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; sowie der Physiker [[Eicke Weber]],&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=S4F Redaktion |url=https://de.scientists4future.org/stellungnahme-s4f-klimaforderungen-hungerstreikende/ |titel=Stellungnahme von Scientists For Future-Aktiven zu Klima-Forderungen der Hungerstreikenden im Regierungsviertel |werk=S4F Deutschland |datum=2024-05-06 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; der im April 2024 einen Vortrag im Protestcamp des Aktionsbündnisses hielt.<br /> <br /> Bei [[Scientist Rebellion]] aktive Wissenschaftler unterstützen die Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid''.&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt; Über 30 Personen schlossen sich dem symbolischen Protest des „solidarischen Fastens“ an und verzichteten für jeweils zwei Tage auf Nahrung.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 6. Mai 2024 veröffentlichte [[Scientists for Future|Scientists for Future Deutschland]] eine Stellungnahme zu den Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid''.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Das Statement stellt fest, dass die Feststellungen, die ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' für eine Regierungserklärung fordert, „wissenschaftlich solide und vernünftig“ seien. Die über 100 Unterzeichnenden erklären, dass sie das Anliegen der Kampagne teilen und unterstützen, bewerten aber den Hungerstreik gleichzeitig als „ungeeignete Protestform“.&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Anton Benz |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182020.klimabewegung-klimagerechtigkeit-hungerstreikender-in-gesundheitsgefahr.html |titel=Klimagerechtigkeit - Hungerstreikender in Gesundheitsgefahr |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Die Wirtschaftswissenschaftlerin [[Claudia Kemfert]], eine der Unterzeichnenden des Statements, appellierte öffentlich an die Aktivisten, ihren Hungerstreik zu beenden. Sie teile und unterstütze das Anliegen, jedoch gäbe es alternative Protestformen ohne Gesundheitsrisiko.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimaexpertin-kemfert-an-hungerstreikende-wir-brauchen-keine-maertyrer-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240515-99-35997 |titel=Kemfert an Hungerstreikende: „Wir brauchen keine Märtyrer“ |datum=2024-05-15 |sprache=de |abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:11&quot;&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Demo: Klima-Hungerstreik: Eine Person zeitweise im Krankenhaus |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-05-15 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2024-05/15/klima-hungerstreik-linken-kandidatin-appelliert-an-scholz |Abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zivilgesellschaft ===<br /> 18 Ortsgruppen von [[Parents for Future]] richteten im März 2024 einen offenen Brief an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, in der sie die Forderung von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' nach einer Regierungserklärung aufgreifen und den Bundespräsidenten auffordern, dies an den Bundeskanzler heranzutragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ralf Julke |url=https://www.l-iz.de/politik/engagement/2024/03/18-parents-for-future-ortsgruppen-schreiben-offenen-brief-an-steinmeier-ehrliche-klimadebatte-582633 |titel=18 Parents for Future Ortsgruppen schreiben offenen Brief an Steinmeier: Wir brauchen eine ehrliche Klimadebatte |datum=2024-03-26 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=epd,Eva Maria Braungart |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-klima-aktivisten-treten-in-hungerstreik-protestcamp-im-regierungsviertel-li.2199970 |titel=Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel: Weiterer Klimaaktivist zieht nach |datum=2024-03-25 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Psychologists/Psychotherapists for Future|Psychologists/Psychotherapists for Future e. V.]] erklärte in einem Statement im April 2024, die Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' zu teilen, distanzierte sich aber gleichzeitig von der Protestform des Hungerstreiks. Gleichlautend äußerte sich die Mitinitiatorin des Vereins, Lea Dohm, bei der Pressekonferenz des Bündnisses am 7. Mai 2024.&lt;ref name=&quot;:7&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Letzte Generation]] Österreich unterstützte ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' mit einer Mahnwache vor der Deutschen Botschaft in Wien&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.5min.at/5202405022003/letzte-generation-will-auf-hungerstreikende-aufmerksam-machen/ |titel=Letzte Generation will auf Hungerstreikende aufmerksam machen |datum=2024-05-02 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-11}}&lt;/ref&gt; und einer Demonstration vor dem [[Österreichisches Parlament|Österreichischen Parlament]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/3000000218791/letzte-generation-startete-am-samstag-grossproteste-in-wien |titel=Letzte Generation startete am Samstag Proteste in Wien |sprache=de-AT |abruf=2024-05-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.puls24.at/news/chronik/letzte-generation-startete-grossproteste-in-wien/327382 |titel=Festkleben für Anfänger: Klimaaktivisten starten Protestwelle in Wien |sprache=de |abruf=2024-05-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/wien/c-politik/solidaritaet-mit-hungerstreikenden-vor-dem-parlament_a6674730 |titel=Letzte Generation: Solidarität mit Hungerstreikenden vor dem Parlament |datum=2024-05-04 |sprache=de |abruf=2024-05-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Letzte Generation Deutschland unterstützte die Kampagne mit Protestaktionen vor der [[Willy-Brandt-Haus|SPD-Bundeszentrale]] und am Bundeskanzleramt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erik Peter |Titel=Klima-Hungerstreik: Appell an die SPD |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-06-04 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Klima-Hungerstreik/!6015262/ |Abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=RedaktionsNetzwerk Deutschland |url=https://www.rnd.de/politik/sei-ehrlich-letzte-generation-sprueht-parole-ans-bundeskanzleramt-YBNHVGLZGBIUVBO74OM33XBFJA.html |titel=„Sei ehrlich!“: Letzte-Generation sprüht Parole ans Bundeskanzleramt |datum=2024-06-06 |sprache=de |abruf=2024-06-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Andere Akteure der Klimabewegung lehnen die Proteste hingegen ab. [[Fridays for Future]] forderte, den Hungerstreik zu beenden. Auch der Klimaaktivist [[Tadzio Müller]] appelliert für ein Ende des Protests, da er es für ausgeschlossen hält, dass Bundeskanzler Scholz auf die Forderung der Kampagne eingehen wird.&lt;ref name=&quot;:13&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/100417192 |titel=&quot;Du gefährdest dein Leben für nichts&quot;: Scharfe Kritik aus Klimabewegung an Aktivist im Hungerstreik |datum=2024-05-30 |sprache=de |abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/ Website des Aktionsbündnisses]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Organisation (Klimapolitik)]]<br /> [[Kategorie:Umweltschutzorganisation (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Streik (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Hungerstreik]]</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=245850110 Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-06-12T11:10:51Z <p>RobbieIanMorrison: removed duplicate image</p> <hr /> <div>{{Laufendes Ereignis}}<br /> [[Bild:Logo Hungern bis ihr ehrlich seid.png|mini|Logo mit [[Klimastreifen]]]]<br /> [[Bild:Tally board Ehrlich hunger strike climate protest Berlin April 2024.jpg|mini|Dokumentationstafel der Hungertage, 23. April 2024]]<br /> '''Hungern bis ihr ehrlich seid''' ist ein [[Klimapolitik|klimapolitischer]] [[Hungerstreik]] und ein Aktionsbündnis von Klimaaktivisten in Deutschland.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Jonas Baur |Titel=Hungerstreik fürs Klima: „Was kann ich noch machen?“ |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-03-07 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Hungerstreik-fuers-Klima/!5996990/ |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aa.com.tr/en/europe/german-climate-activists-continue-hunger-strike-in-berlin/3187448 |titel=German climate activists continue hunger strike in Berlin |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Gefordert wird die Anerkennung des [[Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel|wissenschaftlichen Konsenses zum Klimawandel]] durch Bundeskanzler [[Olaf Scholz]] in Form einer [[Regierungserklärung]].&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/forderungen/ |titel=Forderungen – Hungern bis ihr ehrlich seid |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hintergründe ==<br /> <br /> [[Bild:Wolfgang Metzeler-Kick hunger strike portrait Berlin April 2024 (original).jpg|mini|Wolfgang Metzeler-Kick am 47. Tag seines Hungerstreiks]]<br /> <br /> Am 26. Februar 2024 blockierten Aktivisten eine Kreuzung in [[Berlin-Siemensstadt]] vor dem [[Heizkraftwerk Reuter West|Kohlekraftwerk Reuter-West]].&lt;ref name=&quot;:14&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Erik Peter |Titel=Blockade von Kraftwerk in Berlin: Kohle als gemeinsamer Gegner |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2022-03-27 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Blockade-von-Kraftwerk-in-Berlin/!5841463/ |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=HjFICkIAL08 |titel=Straßenblockade am größten Kohlekraftwerk in Berlin |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Dabei wurde der Beginn des Aktionsbündnisses ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' angekündigt.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/ |titel=Hungern bis ihr ehrlich seid |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 1. März 2024 konfrontierte das Bündnis Verkehrsminister [[Volker Wissing]] bei einer Veranstaltung in [[Karlsruhe]] mit den Auswirkungen der Verkehrspolitik auf das Klima.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/pressemitteilung-01-03-2024/ |titel=Konfrontationsprotest 01.03.2024 – Hungern bis ihr ehrlich seid |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 7. März 2024 übergaben Vertreter des Bündnisses am [[Bundeskanzleramt (Berlin)|Bundeskanzleramt]] in [[Berlin]] einen Brief mit ihrer Forderung an Olaf Scholz.&lt;ref name=&quot;:15&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Jonas Baur |Titel=Hungerstreik für Regierungserklärung: 30 Personen verzichten auf Essen |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-04-08 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Hungerstreik-fuer-Regierungserklaerung/!6000466/ |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Die Briefübergabe wurde begleitet von einem symbolischen Protest, bei dem der Aktivist Wolfgang Metzeler-Kick vor dem Bundeskanzleramt auf einem Eisblock mit einer Galgenschlinge um den Hals stand. Dieser Protest sollte die Dringlichkeit der [[Klimakrise]] illustrieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/100360320 |titel=Klimaaktivist wirft sich Galgen um den Hals: Hungerstreik in Berlin gestartet |datum=2024-03-08 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; Zeitgleich trat Wolfgang Metzeler-Kick als erster Aktivist in den [[Hungerstreik]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Kastner |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/hungerstreik-berlin-klimaaktivisten-bundeskanzler-olaf-scholz-slow-walk-1.6738484 |titel=Hungerstreik in Berlin: Aktivisten hungern für Klima-Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://v.daum.net/v/20240410215039058 |titel=GERMANY CLIMATE PROTEST HUNGER STRIKE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Forderung ==<br /> Das Aktionsbündnis fordert eine [[Regierungserklärung]] durch Bundeskanzler Olaf Scholz, in der konkret vier Aspekte des [[Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel|wissenschaftlichen Konsenses zum Klimawandel]] anerkannt werden sollen.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Diese Punkte hat das Bündnis ausformuliert und bezieht sich in seiner Begründung auf wissenschaftliche Publikationen, unter anderem des [[Intergovernmental Panel on Climate Change|Weltklimarats (IPCC)]]. Benannt werden sollen die Bedrohung der menschlichen Zivilisation durch die [[Klimakrise]], den CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Gehalt in der Luft und die Notwendigkeit eines politischen Umsteuerns.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Weitere Ziele verfolgt das Bündnis nicht. Der Hungerstreik soll nach Angaben des Bündnisses sofort beendet werden, wenn eine Regierungserklärung entsprechend der Forderung erfolgt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=jo60omk249Q |titel=Hungerstreik statt Straßenblockaden |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Protestformen ==<br /> <br /> [[Datei:Support march though government district of Berlin.jpg|mini|rechts|Unterstützungsmarsch durch das Regierungsviertel von Berlin]]<br /> <br /> Mehrere Aktivisten des Aktionsbündnisses befinden sich im Hungerstreik. Als erste Person trat Wolfgang Metzeler-Kick am 7. März 2024 in den Hungerstreik, sechs weitere Personen schlossen sich in den folgenden Wochen an.&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/ich-riskiere-mein-leben-93058044.html |titel=Im Hungerstreik für das Klima: „Ich riskiere mein Leben“ |datum=2024-05-07 |sprache=de |abruf=2024-05-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stuttgarter Nachrichten |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.klimaaktivisten-im-hungerstreik-dieser-mann-isst-nichts-mehr-bis-olaf-scholz-auf-ihn-hoert.b975bdb6-52d0-45fb-96b3-1dcf00d60e73.html |titel=Klimaaktivisten im Hungerstreik: Dieser Mann isst nichts mehr bis Olaf Scholz auf ihn hört |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.arte.tv/de/videos/119911-000-A/berlin-hungern-fuers-klima/ |titel=Berlin: Hungern fürs Klima - Die ganze Doku {{!}} ARTE |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.msn.com/ |titel=MSN |abruf=2024-05-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=„Ich sitze hier, weil ich mich um meine Nichte sorge“: 41-jähriger Berliner schließt sich Klima-Hungerstreik an |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/ich-sitze-hier-weil-ich-mich-um-meine-nichte-sorge-41-jahriger-berliner-schliesst-sich-klima-hungerstreik-an-11669801.html |Abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:15&quot; /&gt; Drei dieser Personen beendeten ihren Hungerstreik nach 23 bis 77 Tagen wieder.&lt;ref name=&quot;:10&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Klimaschutz: 61-jähriger Aktivist Michael Winter bricht 31-tägigen Hungerstreik ab |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-05-19 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/klimaschutz-61-jaehriger-aktivist-michael-winter-bricht-31-taegigen-hungerstreik-ab-a-8fa77807-d768-4bf5-9503-59d9f4a266db |Abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Wegen Saarland-Besuch von Olaf Scholz: Klima-Aktivist beendet Hungerstreik in Berlin |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/wegen-saarland-besuch-von-olaf-scholz-klima-aktivist-beendet-hungerstreik-in-berlin-11701334.html |Abruf=2024-06-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:14&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 24. März 2024 hielten Aktive von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' eine Mahnwache vor dem [[Bundesverfassungsgericht]] in [[Karlsruhe]] ab. Sie verwiesen dabei auf das drei Jahre zuvor an diesem Tag gefällte Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass die [[1,5-Grad-Grenze]] des [[Pariser Klimaabkommen]]s verfassungsrechtlich bindend ist&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-031.html |titel=Bundesverfassungsgericht - Presse - Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; und mahnten eine verfassungskonforme Klimapolitik an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/karlsruhe-mahnwache-vor-dem-bundesverfassungsgericht |titel=Karlsruhe: Mahnwache vor dem Bundesverfassungsgericht |datum=2024-03-25 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 25. März 2024 unterhält das Bündnis ein Protestcamp.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=epd,Eva Maria Braungart |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-klima-aktivisten-treten-in-hungerstreik-protestcamp-im-regierungsviertel-li.2199970 |titel=Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel: Weiterer Klimaaktivist zieht nach |datum=2024-03-25 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/karlsruhe-mahnwache-vor-dem-bundesverfassungsgericht |titel=Karlsruhe: Mahnwache vor dem Bundesverfassungsgericht |datum=2024-03-25 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Dieses befand sich in den ersten Wochen im [[Spreebogenpark]] im [[Regierungsviertel (Berlin)|Regierungsviertel]] neben dem [[Paul-Löbe-Haus]] und dem [[Bundeskanzleramt (Berlin)|Bundeskanzleramt]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Für mehr Klimaschutz : Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/politik/fur-mehr-klimaschutz-hungerstreik-im-berliner-regierungsviertel-11419937.html |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 29. April 2024 wurde das Protestcamp in den [[Invalidenpark]], gelegen zwischen dem [[Bundesministerium für Digitales und Verkehr|Verkehrsministerium]] und dem [[Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz|Wirtschaftsministerium]], in [[Berlin-Mitte]] verlegt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Invalidenpark: Klima-Hungerstreik: Camp vom Kanzleramt umgezogen |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-04-29 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2024-04/29/klima-hungerstreik-camp-vom-kanzleramt-umgezogen |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/regionales/berlin/article251273312/Klima-Hungerstreik-Camp-vom-Kanzleramt-umgezogen.html |titel=Klima-Hungerstreik: Camp vom Kanzleramt umgezogen - WELT |datum=2024-04-30 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Der Grund hierfür war der Ablauf des bisherigen Versammlungsbescheids,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/invalidenpark-klima-hungerstreik-camp-vom-kanzleramt-umgezogen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240429-99-847959 |titel=Klima-Hungerstreik: Camp vom Kanzleramt umgezogen |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; da in unmittelbarer Nähe des bisherigen Standorts eine [[Fanmeile]] während der [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Fußball-EM]] geplant sei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tag24.de/berlin/lokales/hungerstreik-camp-hat-neuen-standort-entschlossenheit-ungebrochen-3173139 |titel=Hungerstreik-Camp hat neuen Standort: &quot;Entschlossenheit ungebrochen&quot; |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.evangelische-zeitung.de/hungerstreik-fuer-das-klima-wird-an-anderer-stelle-fortgesetzt |titel=Hungerstreik-Camp musste wegen “Fanmeile” umziehen |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Aktivisten demonstrieren mit sogenannten „Slow Walks“ durch das Regierungsviertel. Die Protestierenden tragen dabei oftmals Skelett-Kostüme.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Kastner |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/hungerstreik-berlin-klimaaktivisten-bundeskanzler-olaf-scholz-slow-walk-1.6738484 |titel=Hungerstreik in Berlin: Aktivisten hungern für Klima-Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BLZ,dpa |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/klima-hungerstreik-camp-vom-kanzleramt-umgezogen-li.2210426 |titel=Klima-Hungerstreik in Berlin: Camp vom Kanzleramt in den Invalidenpark umgezogen |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gesundheitliche Folgen ==<br /> Mehrere der Hungerstreikenden mussten nicht nur vor Ort, sondern auch in Krankenhäusern medizinisch behandelt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pnp.de/nachrichten/bayern/weiterer-teilnehmer-des-klima-hungerstreiks-im-krankenhaus-16064307 |titel=Weiterer Teilnehmer des Klima-Hungerstreiks im Krankenhaus |sprache=de |abruf=2024-05-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/05/hungerstreik-berlin-invalidenpark-klima-aktivisten-notfalleinsatz-krankenhaus.html |titel=Klima-Aktivist nach Hungerstreik in Krankenhaus eingeliefert |datum=2024-05-16 |sprache=de |abruf=2024-05-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Augsburger Allgemeine |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/berlin-brandenburg/berlin-klima-hungerstreik-ein-teilnehmer-im-krankenhaus-id70764831.html |titel=Klima-Hungerstreik: Eine Person zeitweise im Krankenhaus |sprache=de |abruf=2024-05-16}}&lt;/ref&gt; Das im Protestcamp tätige Ärzteteam lehnte am 7. Mai 2024 jede weitere Verantwortung für den 61-jährigen Michael Winter ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anton Benz |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182020.camp-fuer-klimagerechtigkeit-hungerstreik-fuers-klima-aktivist-in-gesundheitsgefahr.html |titel=Hungerstreik fürs Klima: Aktivist in Gesundheitsgefahr |sprache=de |abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/05/berlin-hungerstreik-klimapolitik-aerzte.html |titel=Ärzte lehnen weitere Verantwortung für hungernden Klima-Aktivisten ab |datum=2024-05-15 |sprache=de |abruf=2024-05-16}}&lt;/ref&gt; Winter begab sich am 15. Mai 2024 ins Krankenhaus, wo ein lebensgefährlicher Gesundheitszustand festgestellt wurde. Der Aktivist brach seinen Hungerstreik daraufhin nach insgesamt 31 Tagen ab.&lt;ref name=&quot;:10&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Isabel Bernstein |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/hungerstreik-berliner-regierungsviertel-michael-winter-lebensgefahr-1.7253159 |titel=Nach akuter Lebensgefahr: Klimaaktivist Michael Winter beendet Hungerstreik |datum=2024-05-18 |sprache=de |abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt; Am 28. Mai 2024 beendete das Ärzteteam die medizinische Betreuung von Wolfgang Metzeler-Kick, da es seinen akut lebensgefährlichen Gesundheitszustand nicht mehr verantworten könne.&lt;ref name=&quot;:12&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=MAZonline |url=https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/hungerstreik-in-berlin-klimaaktivist-metzeler-kick-in-krankenhaus-eingeliefert-KHSTIGBN4ZCGPD4YY3IETVFM5U.html |titel=Hungerstreik in Berlin: Klimaaktivist Metzeler-Kick in Krankenhaus eingeliefert |datum=2024-06-04 |sprache=de |abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Tina Groll |Titel=Hungerstreik: Zwangsernährung wäre eine Straftat |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-06-01 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-06/hungerstreik-klimaaktivist-berlin-klimaschutz |Abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt; Metzeler-Kick wurde am 3. Juni 2024 ins Krankenhaus eingeliefert, wo er kurzzeitig behandelt wurde.&lt;ref name=&quot;:13&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Nach 89 Tagen Hungerstreik in Berlin: Klimaaktivist Metzeler-Kick kehrt aus dem Krankenhaus ins Camp zurück |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-89-tagen-hungerstreik-in-berlin-klimaaktivist-metzeler-kick-kehrt-aus-dem-krankenhaus-ins-camp-zuruck-11761478.html |Abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Reaktionen ==<br /> <br /> === Politik ===<br /> Die stellvertretende Regierungssprecherin [[Christiane Hoffmann (Journalistin, 1967)|Christiane Hoffmann]] erklärte am 3. April 2024, Bundeskanzler Olaf Scholz bereite es Sorgen, dass Menschen in Hungerstreik getreten sind.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Reichstagsgebäude: Zwei Klimaaktivisten wollen Hungerstreik fortsetzen |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-04-03 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2024-04/03/zwei-klimaaktivisten-wollen-hungerstreik-fortsetzen |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Regierungssprecher [[Steffen Hebestreit]] erklärte auf einer Pressekonferenz am 8. April 2024, die Regierung werde nicht auf einzelne Forderungen des Aktionsbündnisses eingehen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Hungerstreik in Berlin: Hungern gegen den Bundeskanzler |Sammelwerk=ZEIT ONLINE ze.tt |Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-04/klimaaktivisten-hungerstreik-olaf-scholz |Abruf=2024-05-06}}&lt;/ref&gt; Am 24. Mai 2024 rief Olaf Scholz die Aktivisten öffentlich dazu auf, den Hungerstreik zu beenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/politik/scholz-ruft-hungerstreikende-zum-abbruch-ihrer-aktion-auf-zr-93090099.html |titel=Scholz ruft Hungerstreikende zum Abbruch ihrer Aktion auf |datum=2024-05-24 |sprache=de |abruf=2024-05-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/05/scholz-aufruf-klimaaktivisten-abbruch-hungerstreik-berlin.html |titel=Scholz ruft Klimaaktivisten zum Abbruch ihres Hungerstreiks auf |sprache=de |abruf=2024-05-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wirtschaftsminister und Vizekanzler [[Robert Habeck]] besuchte das Protestcamp im Mai 2024, wo er ein vertrauliches Gespräch mit den Aktivisten führte.&lt;ref name=&quot;:12&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Hungerstreik in Berlin: Klimaaktivist kündigt an, bald auf Flüssigkeit zu verzichten |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/hungerstreik-in-berlin-klimaaktivist-kundigt-an-bald-auf-flussigkeit-zu-verzichten-11746682.html |Abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Ferat Koçak]], Politiker von [[Die Linke]] und Mitglied des [[Abgeordnetenhaus von Berlin|Berliner Abgeordnetenhauses]], erklärte am 18. April 2024 seine Solidarität mit dem Bündnis.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.feratkocak.de/nachrichten/detail/solidaritaet-mit-den-klimaaktivistinnen-im-hungerstreik/ |titel=Solidarität mit den Klimaaktivist*innen im Hungerstreik! |datum=2024-04-18 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 21. April 2024 veröffentlichte Koçak auf seinen Social-Media-Profilen ein Video-Statement, in dem er die Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' unterstützt und ein dringendes Umsteuern in der Klimapolitik anmahnt. [[Carola Rackete]], [[Spitzenkandidat]]in von Die Linke für die [[Europawahl 2024]], appellierte ebenfalls an den Bundeskanzler, der Forderung der Kampagne nachzukommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://web.de/magazine/politik/klima-hungerstreik-linken-kandidatin-appelliert-scholz-39660254 |titel=Klima-Hungerstreik: Linken-Kandidatin appelliert an Scholz |datum=2024-05-15 |sprache=de |abruf=2024-05-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:11&quot; /&gt;<br /> <br /> Maiken Winter, Kreisrätin der [[Ökologisch-Demokratische Partei|Ökologisch-Demokratischen Partei]] in [[Weilheim-Schongau]], unterstützt die Forderungen der Kampagne&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; und machte mit einer Mahnwache vor dem [[Landkreis Weilheim-Schongau|Landratsamt Weilheim]] auf die Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' aufmerksam.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ammerseekurier |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/ammersee/weilheim-der-bruder-von-maiken-winter-hungert-fuers-klima-id70601251.html |titel=Der Bruder von Maiken Winter hungert fürs Klima |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Zudem veröffentlichte sie auf ihrem YouTube-Kanal ein Interview mit ihrem Bruder Michael Winter, der am 16. April 2024 als dritter Aktivist in den Hungerstreik trat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Kastner |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/hungerstreik-berlin-klimaaktivisten-bundeskanzler-olaf-scholz-slow-walk-1.6738484 |titel=Hungerstreik in Berlin: Aktivisten hungern für Klima-Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wissenschaft ===<br /> Zahlreiche Wissenschaftler unterstützen die Kampagne ''Hungern bis ihr ehrlich seid.'' Dazu gehören [[Hans Joachim Schellnhuber]],&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Jonas Baur |Titel=Hungerstreik für Regierungserklärung: 30 Personen verzichten auf Essen |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-04-08 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Hungerstreik-fuer-Regierungserklaerung/!6000466/ |Abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/100401806 |titel=&quot;Ich möchte gern noch weiter hungern&quot;: Das sind die Gründe für den Hungerstreik der Klimaaktivisten |datum=2024-05-07 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; der Geophysiker Bernhard Steinberger,&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel: Weitere Wissenschaftler schließen sich Klimaprotest an |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/wissen/hungerstreik-im-berliner-regierungsviertel-weitere-wissenschaftler-schliessen-sich-klimaprotest-an-11457701.html |Abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=MAZonline |url=https://www.maz-online.de/brandenburg/klimawandel-potsdamer-richard-cluse-im-hungerstreik-XJGDJIQ5XBAPJBEGO44ZZBMO7A.html |titel=Klimawandel: Potsdamer Richard Cluse im Hungerstreik |datum=2024-04-02 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=1RV8bAS1aPM |titel=Bernhard von S4F bestätigt die Fakten für #hungernbisihrehrlichseid |sprache=de-DE |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; der bei der Pressekonferenz des Bündnisses am 7. Mai 2024 sprach,&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Klimaprotest im Berliner Invalidenpark: Hungerstreikender in „sehr kritischem Zustand“ |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/klimaprotest-im-berliner-invalidenpark-hungerstreikender-in-sehr-kritischem-zustand-11628197.html |Abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; sowie der Physiker [[Eicke Weber]],&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=S4F Redaktion |url=https://de.scientists4future.org/stellungnahme-s4f-klimaforderungen-hungerstreikende/ |titel=Stellungnahme von Scientists For Future-Aktiven zu Klima-Forderungen der Hungerstreikenden im Regierungsviertel |werk=S4F Deutschland |datum=2024-05-06 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; der im April 2024 einen Vortrag im Protestcamp des Aktionsbündnisses hielt.<br /> <br /> Bei [[Scientist Rebellion]] aktive Wissenschaftler unterstützen die Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid''.&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt; Über 30 Personen schlossen sich dem symbolischen Protest des „solidarischen Fastens“ an und verzichteten für jeweils zwei Tage auf Nahrung.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 6. Mai 2024 veröffentlichte [[Scientists for Future|Scientists for Future Deutschland]] eine Stellungnahme zu den Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid''.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Das Statement stellt fest, dass die Feststellungen, die ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' für eine Regierungserklärung fordert, „wissenschaftlich solide und vernünftig“ seien. Die über 100 Unterzeichnenden erklären, dass sie das Anliegen der Kampagne teilen und unterstützen, bewerten aber den Hungerstreik gleichzeitig als „ungeeignete Protestform“.&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Anton Benz |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182020.klimabewegung-klimagerechtigkeit-hungerstreikender-in-gesundheitsgefahr.html |titel=Klimagerechtigkeit - Hungerstreikender in Gesundheitsgefahr |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Die Wirtschaftswissenschaftlerin [[Claudia Kemfert]], eine der Unterzeichnenden des Statements, appellierte öffentlich an die Aktivisten, ihren Hungerstreik zu beenden. Sie teile und unterstütze das Anliegen, jedoch gäbe es alternative Protestformen ohne Gesundheitsrisiko.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimaexpertin-kemfert-an-hungerstreikende-wir-brauchen-keine-maertyrer-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240515-99-35997 |titel=Kemfert an Hungerstreikende: „Wir brauchen keine Märtyrer“ |datum=2024-05-15 |sprache=de |abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:11&quot;&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Demo: Klima-Hungerstreik: Eine Person zeitweise im Krankenhaus |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-05-15 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2024-05/15/klima-hungerstreik-linken-kandidatin-appelliert-an-scholz |Abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zivilgesellschaft ===<br /> 18 Ortsgruppen von [[Parents for Future]] richteten im März 2024 einen offenen Brief an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, in der sie die Forderung von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' nach einer Regierungserklärung aufgreifen und den Bundespräsidenten auffordern, dies an den Bundeskanzler heranzutragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ralf Julke |url=https://www.l-iz.de/politik/engagement/2024/03/18-parents-for-future-ortsgruppen-schreiben-offenen-brief-an-steinmeier-ehrliche-klimadebatte-582633 |titel=18 Parents for Future Ortsgruppen schreiben offenen Brief an Steinmeier: Wir brauchen eine ehrliche Klimadebatte |datum=2024-03-26 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=epd,Eva Maria Braungart |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-klima-aktivisten-treten-in-hungerstreik-protestcamp-im-regierungsviertel-li.2199970 |titel=Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel: Weiterer Klimaaktivist zieht nach |datum=2024-03-25 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Psychologists/Psychotherapists for Future|Psychologists/Psychotherapists for Future e. V.]] erklärte in einem Statement im April 2024, die Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' zu teilen, distanzierte sich aber gleichzeitig von der Protestform des Hungerstreiks. Gleichlautend äußerte sich die Mitinitiatorin des Vereins, Lea Dohm, bei der Pressekonferenz des Bündnisses am 7. Mai 2024.&lt;ref name=&quot;:7&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Letzte Generation]] Österreich unterstützte ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' mit einer Mahnwache vor der Deutschen Botschaft in Wien&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.5min.at/5202405022003/letzte-generation-will-auf-hungerstreikende-aufmerksam-machen/ |titel=Letzte Generation will auf Hungerstreikende aufmerksam machen |datum=2024-05-02 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-11}}&lt;/ref&gt; und einer Demonstration vor dem [[Österreichisches Parlament|Österreichischen Parlament]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/3000000218791/letzte-generation-startete-am-samstag-grossproteste-in-wien |titel=Letzte Generation startete am Samstag Proteste in Wien |sprache=de-AT |abruf=2024-05-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.puls24.at/news/chronik/letzte-generation-startete-grossproteste-in-wien/327382 |titel=Festkleben für Anfänger: Klimaaktivisten starten Protestwelle in Wien |sprache=de |abruf=2024-05-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/wien/c-politik/solidaritaet-mit-hungerstreikenden-vor-dem-parlament_a6674730 |titel=Letzte Generation: Solidarität mit Hungerstreikenden vor dem Parlament |datum=2024-05-04 |sprache=de |abruf=2024-05-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Letzte Generation Deutschland unterstützte die Kampagne mit Protestaktionen vor der [[Willy-Brandt-Haus|SPD-Bundeszentrale]] und am Bundeskanzleramt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erik Peter |Titel=Klima-Hungerstreik: Appell an die SPD |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-06-04 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Klima-Hungerstreik/!6015262/ |Abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=RedaktionsNetzwerk Deutschland |url=https://www.rnd.de/politik/sei-ehrlich-letzte-generation-sprueht-parole-ans-bundeskanzleramt-YBNHVGLZGBIUVBO74OM33XBFJA.html |titel=„Sei ehrlich!“: Letzte-Generation sprüht Parole ans Bundeskanzleramt |datum=2024-06-06 |sprache=de |abruf=2024-06-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Andere Akteure der Klimabewegung lehnen die Proteste hingegen ab. [[Fridays for Future]] forderte, den Hungerstreik zu beenden. Auch der Klimaaktivist [[Tadzio Müller]] appelliert für ein Ende des Protests, da er es für ausgeschlossen hält, dass Bundeskanzler Scholz auf die Forderung der Kampagne eingehen wird.&lt;ref name=&quot;:13&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/100417192 |titel=&quot;Du gefährdest dein Leben für nichts&quot;: Scharfe Kritik aus Klimabewegung an Aktivist im Hungerstreik |datum=2024-05-30 |sprache=de |abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/ Website des Aktionsbündnisses]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Organisation (Klimapolitik)]]<br /> [[Kategorie:Umweltschutzorganisation (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Streik (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Hungerstreik]]</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=245850075 Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-06-12T11:09:38Z <p>RobbieIanMorrison: /* Protestformen */ added image (as per discussion on the Talk page)</p> <hr /> <div>{{Laufendes Ereignis}}<br /> [[Bild:Logo Hungern bis ihr ehrlich seid.png|mini|Logo mit [[Klimastreifen]]]]<br /> [[Bild:Tally board Ehrlich hunger strike climate protest Berlin April 2024.jpg|mini|Dokumentationstafel der Hungertage, 23. April 2024]]<br /> '''Hungern bis ihr ehrlich seid''' ist ein [[Klimapolitik|klimapolitischer]] [[Hungerstreik]] und ein Aktionsbündnis von Klimaaktivisten in Deutschland.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Jonas Baur |Titel=Hungerstreik fürs Klima: „Was kann ich noch machen?“ |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-03-07 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Hungerstreik-fuers-Klima/!5996990/ |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:6&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aa.com.tr/en/europe/german-climate-activists-continue-hunger-strike-in-berlin/3187448 |titel=German climate activists continue hunger strike in Berlin |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Gefordert wird die Anerkennung des [[Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel|wissenschaftlichen Konsenses zum Klimawandel]] durch Bundeskanzler [[Olaf Scholz]] in Form einer [[Regierungserklärung]].&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/forderungen/ |titel=Forderungen – Hungern bis ihr ehrlich seid |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Hintergründe ==<br /> [[Bild:Wolfgang Metzeler-Kick hunger strike portrait Berlin April 2024 (original).jpg|mini|Wolfgang Metzeler-Kick am 47. Tag seines Hungerstreiks]]<br /> [[Datei:Support march though government district of Berlin.jpg|mini|Hungerstreikender Adrian Lack in Skelett-Kostüm bei Protestaktion im Berliner Regierungsviertel]]<br /> Am 26. Februar 2024 blockierten Aktivisten eine Kreuzung in [[Berlin-Siemensstadt]] vor dem [[Heizkraftwerk Reuter West|Kohlekraftwerk Reuter-West]].&lt;ref name=&quot;:14&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Erik Peter |Titel=Blockade von Kraftwerk in Berlin: Kohle als gemeinsamer Gegner |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2022-03-27 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Blockade-von-Kraftwerk-in-Berlin/!5841463/ |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=HjFICkIAL08 |titel=Straßenblockade am größten Kohlekraftwerk in Berlin |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Dabei wurde der Beginn des Aktionsbündnisses ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' angekündigt.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/ |titel=Hungern bis ihr ehrlich seid |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 1. März 2024 konfrontierte das Bündnis Verkehrsminister [[Volker Wissing]] bei einer Veranstaltung in [[Karlsruhe]] mit den Auswirkungen der Verkehrspolitik auf das Klima.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/pressemitteilung-01-03-2024/ |titel=Konfrontationsprotest 01.03.2024 – Hungern bis ihr ehrlich seid |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 7. März 2024 übergaben Vertreter des Bündnisses am [[Bundeskanzleramt (Berlin)|Bundeskanzleramt]] in [[Berlin]] einen Brief mit ihrer Forderung an Olaf Scholz.&lt;ref name=&quot;:15&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Jonas Baur |Titel=Hungerstreik für Regierungserklärung: 30 Personen verzichten auf Essen |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-04-08 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Hungerstreik-fuer-Regierungserklaerung/!6000466/ |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Die Briefübergabe wurde begleitet von einem symbolischen Protest, bei dem der Aktivist Wolfgang Metzeler-Kick vor dem Bundeskanzleramt auf einem Eisblock mit einer Galgenschlinge um den Hals stand. Dieser Protest sollte die Dringlichkeit der [[Klimakrise]] illustrieren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/100360320 |titel=Klimaaktivist wirft sich Galgen um den Hals: Hungerstreik in Berlin gestartet |datum=2024-03-08 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; Zeitgleich trat Wolfgang Metzeler-Kick als erster Aktivist in den [[Hungerstreik]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Kastner |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/hungerstreik-berlin-klimaaktivisten-bundeskanzler-olaf-scholz-slow-walk-1.6738484 |titel=Hungerstreik in Berlin: Aktivisten hungern für Klima-Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://v.daum.net/v/20240410215039058 |titel=GERMANY CLIMATE PROTEST HUNGER STRIKE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Forderung ==<br /> Das Aktionsbündnis fordert eine [[Regierungserklärung]] durch Bundeskanzler Olaf Scholz, in der konkret vier Aspekte des [[Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel|wissenschaftlichen Konsenses zum Klimawandel]] anerkannt werden sollen.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Diese Punkte hat das Bündnis ausformuliert und bezieht sich in seiner Begründung auf wissenschaftliche Publikationen, unter anderem des [[Intergovernmental Panel on Climate Change|Weltklimarats (IPCC)]]. Benannt werden sollen die Bedrohung der menschlichen Zivilisation durch die [[Klimakrise]], den CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Gehalt in der Luft und die Notwendigkeit eines politischen Umsteuerns.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Weitere Ziele verfolgt das Bündnis nicht. Der Hungerstreik soll nach Angaben des Bündnisses sofort beendet werden, wenn eine Regierungserklärung entsprechend der Forderung erfolgt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=jo60omk249Q |titel=Hungerstreik statt Straßenblockaden |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Protestformen ==<br /> <br /> [[Datei:Support march though government district of Berlin.jpg|mini|rechts|Unterstützungsmarsch durch das Regierungsviertel von Berlin]]<br /> <br /> Mehrere Aktivisten des Aktionsbündnisses befinden sich im Hungerstreik. Als erste Person trat Wolfgang Metzeler-Kick am 7. März 2024 in den Hungerstreik, sechs weitere Personen schlossen sich in den folgenden Wochen an.&lt;ref name=&quot;:9&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/ich-riskiere-mein-leben-93058044.html |titel=Im Hungerstreik für das Klima: „Ich riskiere mein Leben“ |datum=2024-05-07 |sprache=de |abruf=2024-05-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Stuttgarter Nachrichten |url=https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.klimaaktivisten-im-hungerstreik-dieser-mann-isst-nichts-mehr-bis-olaf-scholz-auf-ihn-hoert.b975bdb6-52d0-45fb-96b3-1dcf00d60e73.html |titel=Klimaaktivisten im Hungerstreik: Dieser Mann isst nichts mehr bis Olaf Scholz auf ihn hört |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.arte.tv/de/videos/119911-000-A/berlin-hungern-fuers-klima/ |titel=Berlin: Hungern fürs Klima - Die ganze Doku {{!}} ARTE |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.msn.com/ |titel=MSN |abruf=2024-05-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=„Ich sitze hier, weil ich mich um meine Nichte sorge“: 41-jähriger Berliner schließt sich Klima-Hungerstreik an |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/ich-sitze-hier-weil-ich-mich-um-meine-nichte-sorge-41-jahriger-berliner-schliesst-sich-klima-hungerstreik-an-11669801.html |Abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:15&quot; /&gt; Drei dieser Personen beendeten ihren Hungerstreik nach 23 bis 77 Tagen wieder.&lt;ref name=&quot;:10&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Klimaschutz: 61-jähriger Aktivist Michael Winter bricht 31-tägigen Hungerstreik ab |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-05-19 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/klimaschutz-61-jaehriger-aktivist-michael-winter-bricht-31-taegigen-hungerstreik-ab-a-8fa77807-d768-4bf5-9503-59d9f4a266db |Abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Wegen Saarland-Besuch von Olaf Scholz: Klima-Aktivist beendet Hungerstreik in Berlin |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/wegen-saarland-besuch-von-olaf-scholz-klima-aktivist-beendet-hungerstreik-in-berlin-11701334.html |Abruf=2024-06-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:14&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 24. März 2024 hielten Aktive von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' eine Mahnwache vor dem [[Bundesverfassungsgericht]] in [[Karlsruhe]] ab. Sie verwiesen dabei auf das drei Jahre zuvor an diesem Tag gefällte Urteil des Bundesverfassungsgerichts, dass die [[1,5-Grad-Grenze]] des [[Pariser Klimaabkommen]]s verfassungsrechtlich bindend ist&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-031.html |titel=Bundesverfassungsgericht - Presse - Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; und mahnten eine verfassungskonforme Klimapolitik an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/karlsruhe-mahnwache-vor-dem-bundesverfassungsgericht |titel=Karlsruhe: Mahnwache vor dem Bundesverfassungsgericht |datum=2024-03-25 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem 25. März 2024 unterhält das Bündnis ein Protestcamp.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=epd,Eva Maria Braungart |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-klima-aktivisten-treten-in-hungerstreik-protestcamp-im-regierungsviertel-li.2199970 |titel=Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel: Weiterer Klimaaktivist zieht nach |datum=2024-03-25 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/karlsruhe-mahnwache-vor-dem-bundesverfassungsgericht |titel=Karlsruhe: Mahnwache vor dem Bundesverfassungsgericht |datum=2024-03-25 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Dieses befand sich in den ersten Wochen im [[Spreebogenpark]] im [[Regierungsviertel (Berlin)|Regierungsviertel]] neben dem [[Paul-Löbe-Haus]] und dem [[Bundeskanzleramt (Berlin)|Bundeskanzleramt]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Für mehr Klimaschutz : Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/politik/fur-mehr-klimaschutz-hungerstreik-im-berliner-regierungsviertel-11419937.html |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 29. April 2024 wurde das Protestcamp in den [[Invalidenpark]], gelegen zwischen dem [[Bundesministerium für Digitales und Verkehr|Verkehrsministerium]] und dem [[Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz|Wirtschaftsministerium]], in [[Berlin-Mitte]] verlegt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Invalidenpark: Klima-Hungerstreik: Camp vom Kanzleramt umgezogen |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-04-29 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2024-04/29/klima-hungerstreik-camp-vom-kanzleramt-umgezogen |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/regionales/berlin/article251273312/Klima-Hungerstreik-Camp-vom-Kanzleramt-umgezogen.html |titel=Klima-Hungerstreik: Camp vom Kanzleramt umgezogen - WELT |datum=2024-04-30 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Der Grund hierfür war der Ablauf des bisherigen Versammlungsbescheids,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/invalidenpark-klima-hungerstreik-camp-vom-kanzleramt-umgezogen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240429-99-847959 |titel=Klima-Hungerstreik: Camp vom Kanzleramt umgezogen |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; da in unmittelbarer Nähe des bisherigen Standorts eine [[Fanmeile]] während der [[Fußball-Europameisterschaft 2024|Fußball-EM]] geplant sei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tag24.de/berlin/lokales/hungerstreik-camp-hat-neuen-standort-entschlossenheit-ungebrochen-3173139 |titel=Hungerstreik-Camp hat neuen Standort: &quot;Entschlossenheit ungebrochen&quot; |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.evangelische-zeitung.de/hungerstreik-fuer-das-klima-wird-an-anderer-stelle-fortgesetzt |titel=Hungerstreik-Camp musste wegen “Fanmeile” umziehen |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Aktivisten demonstrieren mit sogenannten „Slow Walks“ durch das Regierungsviertel. Die Protestierenden tragen dabei oftmals Skelett-Kostüme.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Kastner |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/hungerstreik-berlin-klimaaktivisten-bundeskanzler-olaf-scholz-slow-walk-1.6738484 |titel=Hungerstreik in Berlin: Aktivisten hungern für Klima-Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=BLZ,dpa |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/klima-hungerstreik-camp-vom-kanzleramt-umgezogen-li.2210426 |titel=Klima-Hungerstreik in Berlin: Camp vom Kanzleramt in den Invalidenpark umgezogen |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Gesundheitliche Folgen ==<br /> Mehrere der Hungerstreikenden mussten nicht nur vor Ort, sondern auch in Krankenhäusern medizinisch behandelt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pnp.de/nachrichten/bayern/weiterer-teilnehmer-des-klima-hungerstreiks-im-krankenhaus-16064307 |titel=Weiterer Teilnehmer des Klima-Hungerstreiks im Krankenhaus |sprache=de |abruf=2024-05-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/05/hungerstreik-berlin-invalidenpark-klima-aktivisten-notfalleinsatz-krankenhaus.html |titel=Klima-Aktivist nach Hungerstreik in Krankenhaus eingeliefert |datum=2024-05-16 |sprache=de |abruf=2024-05-16}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Augsburger Allgemeine |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/berlin-brandenburg/berlin-klima-hungerstreik-ein-teilnehmer-im-krankenhaus-id70764831.html |titel=Klima-Hungerstreik: Eine Person zeitweise im Krankenhaus |sprache=de |abruf=2024-05-16}}&lt;/ref&gt; Das im Protestcamp tätige Ärzteteam lehnte am 7. Mai 2024 jede weitere Verantwortung für den 61-jährigen Michael Winter ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Anton Benz |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182020.camp-fuer-klimagerechtigkeit-hungerstreik-fuers-klima-aktivist-in-gesundheitsgefahr.html |titel=Hungerstreik fürs Klima: Aktivist in Gesundheitsgefahr |sprache=de |abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/05/berlin-hungerstreik-klimapolitik-aerzte.html |titel=Ärzte lehnen weitere Verantwortung für hungernden Klima-Aktivisten ab |datum=2024-05-15 |sprache=de |abruf=2024-05-16}}&lt;/ref&gt; Winter begab sich am 15. Mai 2024 ins Krankenhaus, wo ein lebensgefährlicher Gesundheitszustand festgestellt wurde. Der Aktivist brach seinen Hungerstreik daraufhin nach insgesamt 31 Tagen ab.&lt;ref name=&quot;:10&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Isabel Bernstein |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/hungerstreik-berliner-regierungsviertel-michael-winter-lebensgefahr-1.7253159 |titel=Nach akuter Lebensgefahr: Klimaaktivist Michael Winter beendet Hungerstreik |datum=2024-05-18 |sprache=de |abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt; Am 28. Mai 2024 beendete das Ärzteteam die medizinische Betreuung von Wolfgang Metzeler-Kick, da es seinen akut lebensgefährlichen Gesundheitszustand nicht mehr verantworten könne.&lt;ref name=&quot;:12&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=MAZonline |url=https://www.maz-online.de/lokales/potsdam/hungerstreik-in-berlin-klimaaktivist-metzeler-kick-in-krankenhaus-eingeliefert-KHSTIGBN4ZCGPD4YY3IETVFM5U.html |titel=Hungerstreik in Berlin: Klimaaktivist Metzeler-Kick in Krankenhaus eingeliefert |datum=2024-06-04 |sprache=de |abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Tina Groll |Titel=Hungerstreik: Zwangsernährung wäre eine Straftat |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-06-01 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-06/hungerstreik-klimaaktivist-berlin-klimaschutz |Abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt; Metzeler-Kick wurde am 3. Juni 2024 ins Krankenhaus eingeliefert, wo er kurzzeitig behandelt wurde.&lt;ref name=&quot;:13&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Nach 89 Tagen Hungerstreik in Berlin: Klimaaktivist Metzeler-Kick kehrt aus dem Krankenhaus ins Camp zurück |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-89-tagen-hungerstreik-in-berlin-klimaaktivist-metzeler-kick-kehrt-aus-dem-krankenhaus-ins-camp-zuruck-11761478.html |Abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Reaktionen ==<br /> <br /> === Politik ===<br /> Die stellvertretende Regierungssprecherin [[Christiane Hoffmann (Journalistin, 1967)|Christiane Hoffmann]] erklärte am 3. April 2024, Bundeskanzler Olaf Scholz bereite es Sorgen, dass Menschen in Hungerstreik getreten sind.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Reichstagsgebäude: Zwei Klimaaktivisten wollen Hungerstreik fortsetzen |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-04-03 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2024-04/03/zwei-klimaaktivisten-wollen-hungerstreik-fortsetzen |Abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Regierungssprecher [[Steffen Hebestreit]] erklärte auf einer Pressekonferenz am 8. April 2024, die Regierung werde nicht auf einzelne Forderungen des Aktionsbündnisses eingehen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Hungerstreik in Berlin: Hungern gegen den Bundeskanzler |Sammelwerk=ZEIT ONLINE ze.tt |Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-04/klimaaktivisten-hungerstreik-olaf-scholz |Abruf=2024-05-06}}&lt;/ref&gt; Am 24. Mai 2024 rief Olaf Scholz die Aktivisten öffentlich dazu auf, den Hungerstreik zu beenden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/politik/scholz-ruft-hungerstreikende-zum-abbruch-ihrer-aktion-auf-zr-93090099.html |titel=Scholz ruft Hungerstreikende zum Abbruch ihrer Aktion auf |datum=2024-05-24 |sprache=de |abruf=2024-05-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/05/scholz-aufruf-klimaaktivisten-abbruch-hungerstreik-berlin.html |titel=Scholz ruft Klimaaktivisten zum Abbruch ihres Hungerstreiks auf |sprache=de |abruf=2024-05-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wirtschaftsminister und Vizekanzler [[Robert Habeck]] besuchte das Protestcamp im Mai 2024, wo er ein vertrauliches Gespräch mit den Aktivisten führte.&lt;ref name=&quot;:12&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Hungerstreik in Berlin: Klimaaktivist kündigt an, bald auf Flüssigkeit zu verzichten |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/hungerstreik-in-berlin-klimaaktivist-kundigt-an-bald-auf-flussigkeit-zu-verzichten-11746682.html |Abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Ferat Koçak]], Politiker von [[Die Linke]] und Mitglied des [[Abgeordnetenhaus von Berlin|Berliner Abgeordnetenhauses]], erklärte am 18. April 2024 seine Solidarität mit dem Bündnis.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.feratkocak.de/nachrichten/detail/solidaritaet-mit-den-klimaaktivistinnen-im-hungerstreik/ |titel=Solidarität mit den Klimaaktivist*innen im Hungerstreik! |datum=2024-04-18 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Am 21. April 2024 veröffentlichte Koçak auf seinen Social-Media-Profilen ein Video-Statement, in dem er die Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' unterstützt und ein dringendes Umsteuern in der Klimapolitik anmahnt. [[Carola Rackete]], [[Spitzenkandidat]]in von Die Linke für die [[Europawahl 2024]], appellierte ebenfalls an den Bundeskanzler, der Forderung der Kampagne nachzukommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://web.de/magazine/politik/klima-hungerstreik-linken-kandidatin-appelliert-scholz-39660254 |titel=Klima-Hungerstreik: Linken-Kandidatin appelliert an Scholz |datum=2024-05-15 |sprache=de |abruf=2024-05-27}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:11&quot; /&gt;<br /> <br /> Maiken Winter, Kreisrätin der [[Ökologisch-Demokratische Partei|Ökologisch-Demokratischen Partei]] in [[Weilheim-Schongau]], unterstützt die Forderungen der Kampagne&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; und machte mit einer Mahnwache vor dem [[Landkreis Weilheim-Schongau|Landratsamt Weilheim]] auf die Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' aufmerksam.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ammerseekurier |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/ammersee/weilheim-der-bruder-von-maiken-winter-hungert-fuers-klima-id70601251.html |titel=Der Bruder von Maiken Winter hungert fürs Klima |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt; Zudem veröffentlichte sie auf ihrem YouTube-Kanal ein Interview mit ihrem Bruder Michael Winter, der am 16. April 2024 als dritter Aktivist in den Hungerstreik trat.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Bernd Kastner |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/hungerstreik-berlin-klimaaktivisten-bundeskanzler-olaf-scholz-slow-walk-1.6738484 |titel=Hungerstreik in Berlin: Aktivisten hungern für Klima-Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz |datum=2024-04-29 |sprache=de |abruf=2024-05-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wissenschaft ===<br /> Zahlreiche Wissenschaftler unterstützen die Kampagne ''Hungern bis ihr ehrlich seid.'' Dazu gehören [[Hans Joachim Schellnhuber]],&lt;ref name=&quot;:4&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Jonas Baur |Titel=Hungerstreik für Regierungserklärung: 30 Personen verzichten auf Essen |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-04-08 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Hungerstreik-fuer-Regierungserklaerung/!6000466/ |Abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/100401806 |titel=&quot;Ich möchte gern noch weiter hungern&quot;: Das sind die Gründe für den Hungerstreik der Klimaaktivisten |datum=2024-05-07 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; der Geophysiker Bernhard Steinberger,&lt;ref name=&quot;:5&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel: Weitere Wissenschaftler schließen sich Klimaprotest an |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/wissen/hungerstreik-im-berliner-regierungsviertel-weitere-wissenschaftler-schliessen-sich-klimaprotest-an-11457701.html |Abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=MAZonline |url=https://www.maz-online.de/brandenburg/klimawandel-potsdamer-richard-cluse-im-hungerstreik-XJGDJIQ5XBAPJBEGO44ZZBMO7A.html |titel=Klimawandel: Potsdamer Richard Cluse im Hungerstreik |datum=2024-04-02 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=1RV8bAS1aPM |titel=Bernhard von S4F bestätigt die Fakten für #hungernbisihrehrlichseid |sprache=de-DE |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; der bei der Pressekonferenz des Bündnisses am 7. Mai 2024 sprach,&lt;ref name=&quot;:7&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Klimaprotest im Berliner Invalidenpark: Hungerstreikender in „sehr kritischem Zustand“ |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/klimaprotest-im-berliner-invalidenpark-hungerstreikender-in-sehr-kritischem-zustand-11628197.html |Abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; sowie der Physiker [[Eicke Weber]],&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=S4F Redaktion |url=https://de.scientists4future.org/stellungnahme-s4f-klimaforderungen-hungerstreikende/ |titel=Stellungnahme von Scientists For Future-Aktiven zu Klima-Forderungen der Hungerstreikenden im Regierungsviertel |werk=S4F Deutschland |datum=2024-05-06 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt; der im April 2024 einen Vortrag im Protestcamp des Aktionsbündnisses hielt.<br /> <br /> Bei [[Scientist Rebellion]] aktive Wissenschaftler unterstützen die Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid''.&lt;ref name=&quot;:5&quot; /&gt; Über 30 Personen schlossen sich dem symbolischen Protest des „solidarischen Fastens“ an und verzichteten für jeweils zwei Tage auf Nahrung.&lt;ref name=&quot;:4&quot; /&gt;<br /> <br /> Am 6. Mai 2024 veröffentlichte [[Scientists for Future|Scientists for Future Deutschland]] eine Stellungnahme zu den Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid''.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt; Das Statement stellt fest, dass die Feststellungen, die ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' für eine Regierungserklärung fordert, „wissenschaftlich solide und vernünftig“ seien. Die über 100 Unterzeichnenden erklären, dass sie das Anliegen der Kampagne teilen und unterstützen, bewerten aber den Hungerstreik gleichzeitig als „ungeeignete Protestform“.&lt;ref name=&quot;:8&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Anton Benz |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182020.klimabewegung-klimagerechtigkeit-hungerstreikender-in-gesundheitsgefahr.html |titel=Klimagerechtigkeit - Hungerstreikender in Gesundheitsgefahr |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:9&quot; /&gt; Die Wirtschaftswissenschaftlerin [[Claudia Kemfert]], eine der Unterzeichnenden des Statements, appellierte öffentlich an die Aktivisten, ihren Hungerstreik zu beenden. Sie teile und unterstütze das Anliegen, jedoch gäbe es alternative Protestformen ohne Gesundheitsrisiko.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimaexpertin-kemfert-an-hungerstreikende-wir-brauchen-keine-maertyrer-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240515-99-35997 |titel=Kemfert an Hungerstreikende: „Wir brauchen keine Märtyrer“ |datum=2024-05-15 |sprache=de |abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:11&quot;&gt;{{Literatur |Autor=dpa |Titel=Demo: Klima-Hungerstreik: Eine Person zeitweise im Krankenhaus |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-05-15 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/news/2024-05/15/klima-hungerstreik-linken-kandidatin-appelliert-an-scholz |Abruf=2024-05-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Zivilgesellschaft ===<br /> 18 Ortsgruppen von [[Parents for Future]] richteten im März 2024 einen offenen Brief an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, in der sie die Forderung von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' nach einer Regierungserklärung aufgreifen und den Bundespräsidenten auffordern, dies an den Bundeskanzler heranzutragen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Ralf Julke |url=https://www.l-iz.de/politik/engagement/2024/03/18-parents-for-future-ortsgruppen-schreiben-offenen-brief-an-steinmeier-ehrliche-klimadebatte-582633 |titel=18 Parents for Future Ortsgruppen schreiben offenen Brief an Steinmeier: Wir brauchen eine ehrliche Klimadebatte |datum=2024-03-26 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=epd,Eva Maria Braungart |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/berliner-klima-aktivisten-treten-in-hungerstreik-protestcamp-im-regierungsviertel-li.2199970 |titel=Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel: Weiterer Klimaaktivist zieht nach |datum=2024-03-25 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Psychologists/Psychotherapists for Future|Psychologists/Psychotherapists for Future e. V.]] erklärte in einem Statement im April 2024, die Forderungen von ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' zu teilen, distanzierte sich aber gleichzeitig von der Protestform des Hungerstreiks. Gleichlautend äußerte sich die Mitinitiatorin des Vereins, Lea Dohm, bei der Pressekonferenz des Bündnisses am 7. Mai 2024.&lt;ref name=&quot;:7&quot; /&gt;<br /> <br /> Die [[Letzte Generation]] Österreich unterstützte ''Hungern bis ihr ehrlich seid'' mit einer Mahnwache vor der Deutschen Botschaft in Wien&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.5min.at/5202405022003/letzte-generation-will-auf-hungerstreikende-aufmerksam-machen/ |titel=Letzte Generation will auf Hungerstreikende aufmerksam machen |datum=2024-05-02 |sprache=de-DE |abruf=2024-05-11}}&lt;/ref&gt; und einer Demonstration vor dem [[Österreichisches Parlament|Österreichischen Parlament]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.derstandard.de/story/3000000218791/letzte-generation-startete-am-samstag-grossproteste-in-wien |titel=Letzte Generation startete am Samstag Proteste in Wien |sprache=de-AT |abruf=2024-05-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.puls24.at/news/chronik/letzte-generation-startete-grossproteste-in-wien/327382 |titel=Festkleben für Anfänger: Klimaaktivisten starten Protestwelle in Wien |sprache=de |abruf=2024-05-11}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/wien/c-politik/solidaritaet-mit-hungerstreikenden-vor-dem-parlament_a6674730 |titel=Letzte Generation: Solidarität mit Hungerstreikenden vor dem Parlament |datum=2024-05-04 |sprache=de |abruf=2024-05-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Letzte Generation Deutschland unterstützte die Kampagne mit Protestaktionen vor der [[Willy-Brandt-Haus|SPD-Bundeszentrale]] und am Bundeskanzleramt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Erik Peter |Titel=Klima-Hungerstreik: Appell an die SPD |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2024-06-04 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Klima-Hungerstreik/!6015262/ |Abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=RedaktionsNetzwerk Deutschland |url=https://www.rnd.de/politik/sei-ehrlich-letzte-generation-sprueht-parole-ans-bundeskanzleramt-YBNHVGLZGBIUVBO74OM33XBFJA.html |titel=„Sei ehrlich!“: Letzte-Generation sprüht Parole ans Bundeskanzleramt |datum=2024-06-06 |sprache=de |abruf=2024-06-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Andere Akteure der Klimabewegung lehnen die Proteste hingegen ab. [[Fridays for Future]] forderte, den Hungerstreik zu beenden. Auch der Klimaaktivist [[Tadzio Müller]] appelliert für ein Ende des Protests, da er es für ausgeschlossen hält, dass Bundeskanzler Scholz auf die Forderung der Kampagne eingehen wird.&lt;ref name=&quot;:13&quot; /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/100417192 |titel=&quot;Du gefährdest dein Leben für nichts&quot;: Scharfe Kritik aus Klimabewegung an Aktivist im Hungerstreik |datum=2024-05-30 |sprache=de |abruf=2024-06-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [https://hungern-bis-ihr-ehrlich-seid.de/ Website des Aktionsbündnisses]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Organisation (Klimapolitik)]]<br /> [[Kategorie:Umweltschutzorganisation (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Streik (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Hungerstreik]]</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=245772875 Diskussion:Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-06-09T17:04:47Z <p>RobbieIanMorrison: /* Fotos zum besseren Textverständnis */ added note on better captions</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|7. Mai 2024}}<br /> <br /> == Name ==<br /> {{ping|Jesse Maierhof}} erstmal vielen Dank für's Schreiben des Artikels und dein umfangreiches Fachwissen. Der Name „Hungern bis ihr ehrlich seid“ ist doch eigentlich viel mehr der Name des Hungerstreiks (inklusive der vorbereitenden Aktionen) und erst in zweiter Linie der Name eines „Aktionsbündnisses“? Ich habe mal einen Formulierungsvorschlag dafür in der Einleitung gemacht. --[[User:Schmarrnintelligenz|S]][[BD:Schmarrnintelligenz|I]] 10:11, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Ich finde die Einleitung wie von dir formuliert gut. Viele Grüße --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:25, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Hallo! Auch wenn aktuell eine LD stattfindet rechtfertigt dies nicht das Ignorieren sämtlicher anderer Richtlinien. Das hier ist immer noch ein enz. Artikel, kein Webdarstellung des Vereins. Genausowenig eine Presseschau oder ein Ort, um Internetpräsentationen zu verbreiten. Quellen und Belege dienen der Überprüfung von Angaben, sollen aber nicht für sich selbst das Thema unterstützen, dagegen sprechen Regeln wie WP:WWNI, WP:NPOV, WP:Q und WP:AI. Gerade wenn man als Hauptautor offenbar aufs Engste mit dem Thema befasst ist, sollte man die Grenze zwischen PR-Manager und Wikipediaautor im Auge behalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :PR-Manager ist ein haltloser Vorwurf. Es gibt bei solchen Aktionen oft durchaus Personen, die sehr interessiert sind und alles dazu abgrasen im Internet, was man finden kann. Da es sich um einen Neuaccount handelt, verlinke ich mal die kryptischen Abkürzungen: [[WP:WWNI]], [[WP:NPOV]], [[WP:Q]] und [[WP:AI]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] so finde ich mich direkt besser zurecht! :) --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Gerne Jesse. Oliver S.Y., wenn du auf Richtlinien hinweist, beachte bitte auch die Richtlinie [[WP:VGN]]. Danke --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:12, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :Hi Oliver,<br /> :&quot;PR-Manager&quot;? Schade. Jeder hier hat mal angefangen und Fehler gemacht, oder?<br /> :Ich habe im Vorfeld einerseits alles gelesen, was ich zu &quot;Hungern bis ihr ehrlich seid&quot; finden konnte, andererseits mich mit den Basics zum Schreiben und Einstellen von Wikipedia-Artikeln vertraut gemacht, aber nicht alle Regeln durchdrungen. Das mit den Belegen - welche geeignet sind und welche nicht -, habe ich inzwischen, glaube ich, verstanden. Ich habe mir alle Anmerkungen in der LD und alle Überarbeitungen genau angesehen und versucht, sie umzusetzen bzw. nachzuvollziehen. Du hast ja zB bei deinen Änderungen auch jeweils auf die Regel verwiesen - danke für die hilfreichen Hinweise. Falls du noch Tipps hast, um den Artikel zu verbessern, würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:20, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == t-online reference needs checking ==<br /> <br /> Reference [[https://www.t-online.de/-/100395872]] now has the title: &quot;Hungerstreik-Camp bricht Zelte am Kanzleramt ab&quot;. This should be checked and corrected. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 14:47, 11. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thank you. I replaced this reference. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 21:29, 13. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Noted! --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:25, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Quelle aus Australien: Fernsehsender SBS berichtet über den Hungerstreik in Berlin ==<br /> <br /> https://youtu.be/DMeTQtgrdwQ?si=NCT9aTatKXQG0ZgM&amp;t=1518<br /> <br /> https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 --[[Benutzer:Gogowitsch|Gogowitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gogowitsch|Diskussion]]) 01:17, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thanks. That print reference in WCF/EN format:<br /> :&lt;br&gt;<br /> :&lt;nowiki&gt;Mara (2024) covering Letzte Generation and profiling Wolfgang Metzeler-Kick &lt;ref name=&quot;mara-2024&quot;&gt;{{cite news | last1 = Mara | first1 = Darren | title = Activists or extremists? The protesters willing to go to jail to defend their cause | date = 12 May 2024 | work = SBS News | location = Sydney, Australia | url = https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 | access-date = 2024-05-15}} Note associated video clip.&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Might be useful, particularly if Wolli gains his own article. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:24, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Images on the EN article ==<br /> <br /> Feel free to grab images from the equivalent page in engish. All (so far) are under CC‑BY‑4.0 licensing. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:28, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Hungerstreik der letzten Generation ==<br /> <br /> Kann [[Hungerstreik der letzten Generation]] in den ersten Abschnitt zu den Hintergründen? Ich sehe da viele Parallelen. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:40, 26. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :m.E. eine gute Idee. Parallelen sind u.a. der Kontext Klimaaktivismus, dass sich die Forderung an Scholz richtet und auch der (ehemalige) Ort des Protestcamps. Danke fürs Einfügen @[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 23:36, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Scholz date of 26 May needs checking ==<br /> <br /> The text says Olaf Scholz called on the strikers to end their action on 26 May but the Merkur citation is dated 24 May. Thus 26 May should read 24 May. Surely? --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 19:49, 28. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :I was wondering about the Merkur article dated on 24 May, too. I assume that the article was first published on May, 25 and updated later on since the &quot;Bürgerdialog&quot; where Scholz called for an end of the strike was on May, 26 (see https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/75-jahre-grundgesetz/demokratiefest-75-jahre-grundgesetz-2257858)<br /> :A Tagesschau article mentions that it happened on a Sunday which must have been May, 26: https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-nach-wochenlangem-protest-scholz-ruft-klimaaktivisten-zum-abbruch-ihres-hungerstreiks-auf-100.html<br /> :However, Google lists several news pages talking about this dated on May, 24. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 23:48, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Fotos zum besseren Textverständnis ==<br /> <br /> zu zwei Punkten im Abschnitt &quot;Protest&quot; wäre jeweils ein Foto hilfreich, um den Inhalt verständlicher zu machen: (1) ein Foto, das das Protestcamp zeigt, (2) ein Foto, das eine oder mehrere Personen in Skelettkostüm zeigt. <br /> <br /> @[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] wäre es dir möglich, solche Fotos in den Abschnitt &quot;Protest&quot; einzufügen? --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 10:34, 9. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe einige Fotos im Kopf. Ich werde dies heute Abend tun. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 13:31, 9. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::[[Datei:Support march though government district of Berlin.jpg|mini|links|Support march though government district of Berlin]]<br /> ::[[Datei:Protest camp Invalidenpark Berlin 2024-05-09 03.jpg|mini|Protest camp Invalidenpark Berlin 2024-05-09 03]]<br /> ::[[Datei:View of relocated hunger strike camp at Invalidenpark Berlin 2024.jpg|mini|rechts|View of relocated hunger strike camp at Invalidenpark Berlin 2024]]<br /> ::[[Datei:Michael Winter skeleton costume Bundeskanzleramt protest 4 June 2024.jpg|mini|links|Michael Winter skeleton costume Bundeskanzleramt protest 4 June 2024]]<br /> ::[[Datei:Infopoint desk at hunger strike Berlin 2024.jpg|mini|Infopoint desk at hunger strike Berlin 2024]]<br /> ::Meine Vorschläge. Die Beschriftungen sind nur die Standardbeschriftungen auf Wikimedia Commons. Bessere Beschriftungen finde du auf den entsprechenden Seiten von Wikimedia Commons. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 18:59, 9. Jun. 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=245772749 Diskussion:Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-06-09T16:59:46Z <p>RobbieIanMorrison: /* Fotos zum besseren Textverständnis */ Antwort</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|7. Mai 2024}}<br /> <br /> == Name ==<br /> {{ping|Jesse Maierhof}} erstmal vielen Dank für's Schreiben des Artikels und dein umfangreiches Fachwissen. Der Name „Hungern bis ihr ehrlich seid“ ist doch eigentlich viel mehr der Name des Hungerstreiks (inklusive der vorbereitenden Aktionen) und erst in zweiter Linie der Name eines „Aktionsbündnisses“? Ich habe mal einen Formulierungsvorschlag dafür in der Einleitung gemacht. --[[User:Schmarrnintelligenz|S]][[BD:Schmarrnintelligenz|I]] 10:11, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Ich finde die Einleitung wie von dir formuliert gut. Viele Grüße --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:25, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Hallo! Auch wenn aktuell eine LD stattfindet rechtfertigt dies nicht das Ignorieren sämtlicher anderer Richtlinien. Das hier ist immer noch ein enz. Artikel, kein Webdarstellung des Vereins. Genausowenig eine Presseschau oder ein Ort, um Internetpräsentationen zu verbreiten. Quellen und Belege dienen der Überprüfung von Angaben, sollen aber nicht für sich selbst das Thema unterstützen, dagegen sprechen Regeln wie WP:WWNI, WP:NPOV, WP:Q und WP:AI. Gerade wenn man als Hauptautor offenbar aufs Engste mit dem Thema befasst ist, sollte man die Grenze zwischen PR-Manager und Wikipediaautor im Auge behalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :PR-Manager ist ein haltloser Vorwurf. Es gibt bei solchen Aktionen oft durchaus Personen, die sehr interessiert sind und alles dazu abgrasen im Internet, was man finden kann. Da es sich um einen Neuaccount handelt, verlinke ich mal die kryptischen Abkürzungen: [[WP:WWNI]], [[WP:NPOV]], [[WP:Q]] und [[WP:AI]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] so finde ich mich direkt besser zurecht! :) --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Gerne Jesse. Oliver S.Y., wenn du auf Richtlinien hinweist, beachte bitte auch die Richtlinie [[WP:VGN]]. Danke --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:12, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :Hi Oliver,<br /> :&quot;PR-Manager&quot;? Schade. Jeder hier hat mal angefangen und Fehler gemacht, oder?<br /> :Ich habe im Vorfeld einerseits alles gelesen, was ich zu &quot;Hungern bis ihr ehrlich seid&quot; finden konnte, andererseits mich mit den Basics zum Schreiben und Einstellen von Wikipedia-Artikeln vertraut gemacht, aber nicht alle Regeln durchdrungen. Das mit den Belegen - welche geeignet sind und welche nicht -, habe ich inzwischen, glaube ich, verstanden. Ich habe mir alle Anmerkungen in der LD und alle Überarbeitungen genau angesehen und versucht, sie umzusetzen bzw. nachzuvollziehen. Du hast ja zB bei deinen Änderungen auch jeweils auf die Regel verwiesen - danke für die hilfreichen Hinweise. Falls du noch Tipps hast, um den Artikel zu verbessern, würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:20, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == t-online reference needs checking ==<br /> <br /> Reference [[https://www.t-online.de/-/100395872]] now has the title: &quot;Hungerstreik-Camp bricht Zelte am Kanzleramt ab&quot;. This should be checked and corrected. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 14:47, 11. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thank you. I replaced this reference. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 21:29, 13. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Noted! --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:25, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Quelle aus Australien: Fernsehsender SBS berichtet über den Hungerstreik in Berlin ==<br /> <br /> https://youtu.be/DMeTQtgrdwQ?si=NCT9aTatKXQG0ZgM&amp;t=1518<br /> <br /> https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 --[[Benutzer:Gogowitsch|Gogowitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gogowitsch|Diskussion]]) 01:17, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thanks. That print reference in WCF/EN format:<br /> :&lt;br&gt;<br /> :&lt;nowiki&gt;Mara (2024) covering Letzte Generation and profiling Wolfgang Metzeler-Kick &lt;ref name=&quot;mara-2024&quot;&gt;{{cite news | last1 = Mara | first1 = Darren | title = Activists or extremists? The protesters willing to go to jail to defend their cause | date = 12 May 2024 | work = SBS News | location = Sydney, Australia | url = https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 | access-date = 2024-05-15}} Note associated video clip.&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Might be useful, particularly if Wolli gains his own article. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:24, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Images on the EN article ==<br /> <br /> Feel free to grab images from the equivalent page in engish. All (so far) are under CC‑BY‑4.0 licensing. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:28, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Hungerstreik der letzten Generation ==<br /> <br /> Kann [[Hungerstreik der letzten Generation]] in den ersten Abschnitt zu den Hintergründen? Ich sehe da viele Parallelen. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:40, 26. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :m.E. eine gute Idee. Parallelen sind u.a. der Kontext Klimaaktivismus, dass sich die Forderung an Scholz richtet und auch der (ehemalige) Ort des Protestcamps. Danke fürs Einfügen @[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 23:36, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Scholz date of 26 May needs checking ==<br /> <br /> The text says Olaf Scholz called on the strikers to end their action on 26 May but the Merkur citation is dated 24 May. Thus 26 May should read 24 May. Surely? --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 19:49, 28. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :I was wondering about the Merkur article dated on 24 May, too. I assume that the article was first published on May, 25 and updated later on since the &quot;Bürgerdialog&quot; where Scholz called for an end of the strike was on May, 26 (see https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/75-jahre-grundgesetz/demokratiefest-75-jahre-grundgesetz-2257858)<br /> :A Tagesschau article mentions that it happened on a Sunday which must have been May, 26: https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-nach-wochenlangem-protest-scholz-ruft-klimaaktivisten-zum-abbruch-ihres-hungerstreiks-auf-100.html<br /> :However, Google lists several news pages talking about this dated on May, 24. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 23:48, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Fotos zum besseren Textverständnis ==<br /> <br /> zu zwei Punkten im Abschnitt &quot;Protest&quot; wäre jeweils ein Foto hilfreich, um den Inhalt verständlicher zu machen: (1) ein Foto, das das Protestcamp zeigt, (2) ein Foto, das eine oder mehrere Personen in Skelettkostüm zeigt. <br /> <br /> @[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] wäre es dir möglich, solche Fotos in den Abschnitt &quot;Protest&quot; einzufügen? --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 10:34, 9. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe einige Fotos im Kopf. Ich werde dies heute Abend tun. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 13:31, 9. Jun. 2024 (CEST)<br /> ::[[Datei:Support march though government district of Berlin.jpg|mini|links|Support march though government district of Berlin]]<br /> ::[[Datei:Protest camp Invalidenpark Berlin 2024-05-09 03.jpg|mini|Protest camp Invalidenpark Berlin 2024-05-09 03]]<br /> ::[[Datei:View of relocated hunger strike camp at Invalidenpark Berlin 2024.jpg|mini|rechts|View of relocated hunger strike camp at Invalidenpark Berlin 2024]]<br /> ::[[Datei:Michael Winter skeleton costume Bundeskanzleramt protest 4 June 2024.jpg|mini|links|Michael Winter skeleton costume Bundeskanzleramt protest 4 June 2024]]<br /> ::[[Datei:Infopoint desk at hunger strike Berlin 2024.jpg|mini|Infopoint desk at hunger strike Berlin 2024]]<br /> ::Meine Vorschläge. Die Beschriftungen sind nur die Standardbeschriftungen auf Wikimedia Commons. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 18:59, 9. Jun. 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=245765257 Diskussion:Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-06-09T11:31:18Z <p>RobbieIanMorrison: /* Fotos zum besseren Textverständnis */ Antwort</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|7. Mai 2024}}<br /> <br /> == Name ==<br /> {{ping|Jesse Maierhof}} erstmal vielen Dank für's Schreiben des Artikels und dein umfangreiches Fachwissen. Der Name „Hungern bis ihr ehrlich seid“ ist doch eigentlich viel mehr der Name des Hungerstreiks (inklusive der vorbereitenden Aktionen) und erst in zweiter Linie der Name eines „Aktionsbündnisses“? Ich habe mal einen Formulierungsvorschlag dafür in der Einleitung gemacht. --[[User:Schmarrnintelligenz|S]][[BD:Schmarrnintelligenz|I]] 10:11, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Ich finde die Einleitung wie von dir formuliert gut. Viele Grüße --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:25, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Hallo! Auch wenn aktuell eine LD stattfindet rechtfertigt dies nicht das Ignorieren sämtlicher anderer Richtlinien. Das hier ist immer noch ein enz. Artikel, kein Webdarstellung des Vereins. Genausowenig eine Presseschau oder ein Ort, um Internetpräsentationen zu verbreiten. Quellen und Belege dienen der Überprüfung von Angaben, sollen aber nicht für sich selbst das Thema unterstützen, dagegen sprechen Regeln wie WP:WWNI, WP:NPOV, WP:Q und WP:AI. Gerade wenn man als Hauptautor offenbar aufs Engste mit dem Thema befasst ist, sollte man die Grenze zwischen PR-Manager und Wikipediaautor im Auge behalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :PR-Manager ist ein haltloser Vorwurf. Es gibt bei solchen Aktionen oft durchaus Personen, die sehr interessiert sind und alles dazu abgrasen im Internet, was man finden kann. Da es sich um einen Neuaccount handelt, verlinke ich mal die kryptischen Abkürzungen: [[WP:WWNI]], [[WP:NPOV]], [[WP:Q]] und [[WP:AI]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] so finde ich mich direkt besser zurecht! :) --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Gerne Jesse. Oliver S.Y., wenn du auf Richtlinien hinweist, beachte bitte auch die Richtlinie [[WP:VGN]]. Danke --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:12, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :Hi Oliver,<br /> :&quot;PR-Manager&quot;? Schade. Jeder hier hat mal angefangen und Fehler gemacht, oder?<br /> :Ich habe im Vorfeld einerseits alles gelesen, was ich zu &quot;Hungern bis ihr ehrlich seid&quot; finden konnte, andererseits mich mit den Basics zum Schreiben und Einstellen von Wikipedia-Artikeln vertraut gemacht, aber nicht alle Regeln durchdrungen. Das mit den Belegen - welche geeignet sind und welche nicht -, habe ich inzwischen, glaube ich, verstanden. Ich habe mir alle Anmerkungen in der LD und alle Überarbeitungen genau angesehen und versucht, sie umzusetzen bzw. nachzuvollziehen. Du hast ja zB bei deinen Änderungen auch jeweils auf die Regel verwiesen - danke für die hilfreichen Hinweise. Falls du noch Tipps hast, um den Artikel zu verbessern, würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:20, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == t-online reference needs checking ==<br /> <br /> Reference [[https://www.t-online.de/-/100395872]] now has the title: &quot;Hungerstreik-Camp bricht Zelte am Kanzleramt ab&quot;. This should be checked and corrected. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 14:47, 11. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thank you. I replaced this reference. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 21:29, 13. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Noted! --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:25, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Quelle aus Australien: Fernsehsender SBS berichtet über den Hungerstreik in Berlin ==<br /> <br /> https://youtu.be/DMeTQtgrdwQ?si=NCT9aTatKXQG0ZgM&amp;t=1518<br /> <br /> https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 --[[Benutzer:Gogowitsch|Gogowitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gogowitsch|Diskussion]]) 01:17, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thanks. That print reference in WCF/EN format:<br /> :&lt;br&gt;<br /> :&lt;nowiki&gt;Mara (2024) covering Letzte Generation and profiling Wolfgang Metzeler-Kick &lt;ref name=&quot;mara-2024&quot;&gt;{{cite news | last1 = Mara | first1 = Darren | title = Activists or extremists? The protesters willing to go to jail to defend their cause | date = 12 May 2024 | work = SBS News | location = Sydney, Australia | url = https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 | access-date = 2024-05-15}} Note associated video clip.&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Might be useful, particularly if Wolli gains his own article. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:24, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Images on the EN article ==<br /> <br /> Feel free to grab images from the equivalent page in engish. All (so far) are under CC‑BY‑4.0 licensing. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:28, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Hungerstreik der letzten Generation ==<br /> <br /> Kann [[Hungerstreik der letzten Generation]] in den ersten Abschnitt zu den Hintergründen? Ich sehe da viele Parallelen. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:40, 26. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :m.E. eine gute Idee. Parallelen sind u.a. der Kontext Klimaaktivismus, dass sich die Forderung an Scholz richtet und auch der (ehemalige) Ort des Protestcamps. Danke fürs Einfügen @[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 23:36, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Scholz date of 26 May needs checking ==<br /> <br /> The text says Olaf Scholz called on the strikers to end their action on 26 May but the Merkur citation is dated 24 May. Thus 26 May should read 24 May. Surely? --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 19:49, 28. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :I was wondering about the Merkur article dated on 24 May, too. I assume that the article was first published on May, 25 and updated later on since the &quot;Bürgerdialog&quot; where Scholz called for an end of the strike was on May, 26 (see https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/75-jahre-grundgesetz/demokratiefest-75-jahre-grundgesetz-2257858)<br /> :A Tagesschau article mentions that it happened on a Sunday which must have been May, 26: https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-nach-wochenlangem-protest-scholz-ruft-klimaaktivisten-zum-abbruch-ihres-hungerstreiks-auf-100.html<br /> :However, Google lists several news pages talking about this dated on May, 24. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 23:48, 4. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> == Fotos zum besseren Textverständnis ==<br /> <br /> zu zwei Punkten im Abschnitt &quot;Protest&quot; wäre jeweils ein Foto hilfreich, um den Inhalt verständlicher zu machen: (1) ein Foto, das das Protestcamp zeigt, (2) ein Foto, das eine oder mehrere Personen in Skelettkostüm zeigt. <br /> <br /> @[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] wäre es dir möglich, solche Fotos in den Abschnitt &quot;Protest&quot; einzufügen? --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 10:34, 9. Jun. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe einige Fotos im Kopf. Ich werde dies heute Abend tun. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 13:31, 9. Jun. 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Invalidenpark&diff=245758469 Invalidenpark 2024-06-09T06:37:26Z <p>RobbieIanMorrison: added image of workers cleaning the pond (image placement and caption translation need checking)</p> <hr /> <div>{{Infobox Park<br /> |Name = Invalidenpark<br /> |Alternativnamen = <br /> |Stadtwappen = Coat of arms of Berlin.svg<br /> |Kategorie = Parkanlage in Berlin<br /> |Ort = Berlin<br /> |Ortsteil = [[Berlin-Mitte|Mitte]]<br /> |Bild = Invalidenpark, Berlin 2.6.2009.jpg<br /> |Bild zeigt = Invalidenpark und Mauerbrunnen,&lt;br /&gt; Blick Richtung [[Invalidenstraße (Berlin)|Invalidenstraße]], 2009<br /> |Plan = <br /> |Angelegt = 1843<br /> |Neugestaltet = 1995–1997<br /> |Straßen = Habersaathstraße,&lt;br /&gt; Schwarzer Weg,&lt;br /&gt; [[Invalidenstraße (Berlin)|Invalidenstraße]],&lt;br /&gt; [[Scharnhorststraße (Berlin-Mitte)|Scharnhorststraße]]<br /> |Bauwerke = <br /> |Parkgestaltung = [[Peter Joseph Lenné]]<br /> &lt;!-- Nutzung ---&gt;<br /> |Nutzergruppen = [[Fußverkehr]]; [[Freizeit]], [[Veranstaltung|Events]]<br /> &lt;!-- Technische Daten ---&gt;<br /> |Parkfläche = 25.000 m²<br /> |Baukosten = <br /> |Breitengrad = 52/31/45/N<br /> |Längengrad = 13/22/35/<br /> |Region-ISO = DE-BE<br /> |Höhe = <br /> |Poskarte = <br /> |NEBENBOX = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Invalidenpark''' ist eine historisch entstandene [[Park|Grünanlage]]. Er liegt im [[Berlin]]er Ortsteil [[Berlin-Mitte|Mitte]] unweit des [[Berliner Hauptbahnhof]]s im Straßenkarree Habersaathstraße /Schwarzer Weg /[[Invalidenstraße (Berlin)|Invalidenstraße]] /[[Scharnhorststraße (Berlin-Mitte)|Scharnhorststraße]] und umfasst etwa 2,5&amp;nbsp;[[Hektar]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert diente die Fläche den Insassen des [[Invalidenhaus Berlin|Invalidenhauses]] als [[Nutzgarten]] für die Eigenversorgung. Sie wurde 1843 zum Park umgewidmet und vermutlich von [[Peter Joseph Lenné]] gestaltet. In der seit 1850 der Öffentlichkeit zugänglichen Anlage stand ab 1854 die [[Invalidensäule]] zu Ehren der in der [[Deutsche Revolution 1848/49|Revolution von 1848/1849]] und im [[Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851)|Deutsch-Dänischen Krieg von 1848 bis 1851]] gefallenen [[Königreich Preußen|preußischen]] Soldaten und die zum Gedächtnis an Kaiserin [[Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach|Augusta]] in den Jahren 1891–1895 erbaute [[Gnadenkirche (Berlin-Mitte)|Gnadenkirche]]. Nach der Verwüstung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], der Zerstörung der Invalidensäule 1948 und der Sprengung der in der [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] ruinierten Kirche im Jahr 1967 verwahrloste in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Zeit die unweit der Grenzanlagen der [[Berliner Mauer]] liegende Grünfläche. Die Fläche war bebaut mit Baracken der [[Grenztruppen der DDR|Grenzkommandos]] und diente als Parkplatz für ihre Fahrzeuge.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dirk Jericho |url=https://www.berliner-woche.de/mitte/c-bildung/invalidenpark-frueher-erholungsort-dann-grenzgebiet-und-heute-wieder-beliebter-park_a141491 |titel=Invalidenpark: Früher Erholungsort, dann Grenzgebiet und heute wieder beliebter Park |werk=berliner-woche.de |hrsg=Berliner Woche |datum=2018-01-28 |sprache=de |abruf=2023-08-09}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Birgit Rieger |Titel=Berliner Brunnen (7): Tanz auf der Rampe |Hrsg=tagesspiegel.de |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2022-08-15 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/kultur/berliner-brunnen-7-tanz-auf-der-rampe-8561611.html |Abruf=2023-08-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Neugestaltung und Beschreibung ==<br /> [[Datei:Versunkene Mauer, Berlin Invalidenpark.jpg|mini|links|Blick von der Invalidenstraße auf den Mauerbrunnen]]<br /> [[Datei:Brunnen in Berlin-Mitte, Invalidenbrunnen 3.jpg|mini|links|Blick von Norden auf Bassin und Brunnen]]<br /> [[Datei:FridaysForFuture protest Berlin 2021-04-29 33.jpg|mini|Fridays-for-Future-Demo im Invalidenpark, 29. April 2021]]<br /> [[Datei:Workers cleaning invalidenpark pond, Berlin, Germany 2024.jpg|thumb|Arbeiter reinigen den Sinkenden Mauerteich]]<br /> <br /> Von 1992 bis 1997 erhielt die heute von Ministerien gesäumte Freifläche eine neue Gestalt als Übergang zwischen Park und städtischem Platz nach dem Entwurf des [[Frankreich|französischen]] ''[[Landschaftsarchitektur]]&lt;nowiki /&gt;büros Atelier Phusis'' mit [[Christophe Girot]]. An der Nordseite gibt es einen alten Baumbestand, während sich nach Süden eine Rasenfläche erstreckt, die schließlich in eine Granitpflasterung übergeht. In der Rasenfläche befindet sich ein [[Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Mitte#Brunnen in Berlins Mitte|Bassin]], in dessen Mitte eine schmale, begehbare Granitskulptur ''(Versunkene Mauer)'' aus dem Wasser ragt. Girot deutet sie als „Spur in die Zukunft“. Sie soll an die ehemals dort stehende, im Zweiten Weltkrieg zerstörte [[Gnadenkirche (Berlin-Mitte)|Gnadenkirche]] sowie an die ehemalige [[Berliner Mauer]] ganz in der Nähe erinnern. Der [[Senat von Berlin|Berliner Senat]] bezeichnet das Wasserkunstwerk als ''Sinkende Mauer'', früher auch ''Mauerbrunnen'' oder ''Invalidenbrunnen''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.berlin.de/mauer/mauerweg/stadtroute/nordbahnhof-potsdamer-platz/denkmal-sinkende-mauer-127343.php |titel=Denkmal Sinkende Mauer (Girots Brunnenanlage) |hrsg=Senatsverwaltung für Stadtentwicklung |abruf=2019-10-07}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Invalidenpark wird seit 2019 regelmäßig von [[Fridays for Future]] für Klimaschutz-Demonstrationen genutzt.&lt;ref&gt;[https://www.berlin.de/aktuelles/berlin/5707037-958092-fridays-for-future-demo-in-berlin.html «Fridays for Future»-Demo in Berlin], berlin.de vom 15. März 2019, abgerufen am 2. April 2022.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.tagesspiegel.de/berlin/nach-streikpause-zurueck-im-invalidenpark-fridays-for-future-will-wieder-in-berlin-demonstrieren/25467264.html Nach Streikpause zurück im Invalidenpark: Fridays for Future will wieder in Berlin demonstrieren], tagesspiegel.de vom 23. Januar 2020, abgerufen am 2. April 2022.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/03/berlin-brandenburg-globaler-klimastreik-fridays-for-future.html &quot;Fridays for Future&quot; - Mehr als 10.000 Klima-Aktivisten demonstrieren in Berlin], rbb24.de vom 25. März 2022, abgerufen am 2. April 2022.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:left&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Mediales ==<br /> Die Wasseranlage ist in der Anfangseinstellung des Films ''[[Brüno]]'' von [[Sacha Baron Cohen]] zu sehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://unternehmen.bvg.de/news/von-scharnhorst-zur-schafsherde/ |titel=Eine Linie zwei Welten: Von Scharnhorst zur Schafsherde |werk=bvg.de |hrsg=Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) |sprache=de |abruf=2023-08-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Markus Sebastian Braun (Herausgeber): ''Berlin – Der Architekturführer''. Econ Ullstein List, München 2001, ISBN 3-88679-355-9, S.&amp;nbsp;254.<br /> * Udo Weilacher: ''Invalidenpark in Berlin. Im Koordinatensystem der Stadtgeschichte''. In: Udo Weilacher: ''In Gärten. Profile aktueller europäischer Landschaftsarchitektur.'' Basel / Berlin / Boston 1999, ISBN 978-3-7643-7084-8, S.&amp;nbsp;43–54, 59–64.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{LuiseLexBez |Titel=Invalidenpark |Bezirk=Mitte |ID=invalidenpark |Band= |Seiten=}}<br /> * [https://gruen-berlin.de/projekt/invalidenpark ''Invalidenpark''.] gruen-berlin.de<br /> * {{Internetquelle |autor=[[Holger Zürch]] |url=https://www.l-iz.de/bildung/zeitreise/2023/02/sonntagskirche-69-verlorene-gnadenkirche-berlin-516602 |titel=Sonntagskirche № 69: Die verlorene Gnadenkirche Berlin |werk=[[Leipziger Internet Zeitung]] |datum=2023-02-26 |kommentar=Mit Bezug zum Invalidenpark |abruf=2023-02-26}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7560385-8|VIAF=233914853}}<br /> <br /> [[Kategorie:Parkanlage in Berlin]]<br /> [[Kategorie:Berlin-Mitte]]<br /> [[Kategorie:Invalidenstraße (Berlin)]]</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claudia_Kemfert&diff=245564312 Claudia Kemfert 2024-06-02T10:17:30Z <p>RobbieIanMorrison: added image of Kemfert speaking at Fridays for Future rally in Berlin on 31 May 2024.jpg (hope adding your own work is okay, if not, please revert)</p> <hr /> <div>[[Datei:Prof. Claudia Kemfert spricht beim 10. globalen Kliamstreik von Friday for Future (51965851332).jpg|mini|Claudia Kemfert (2022)]]<br /> <br /> [[Datei:Claudia Kemfert speaking at Fridays for Future rally in Berlin on 31 May 2024.jpg|thumb|Kemfert spricht auf der Fridays for Future-Kundgebung in Berlin am 31. Mai 2024]]<br /> <br /> '''Claudia Kemfert''' (* [[17. Dezember]] [[1968]] in [[Delmenhorst]]) ist eine deutsche [[Wirtschaftswissenschaftler]]in. Sie ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung]] (DIW) sowie Professorin an der [[Leuphana Universität Lüneburg]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Nach dem Abitur am [[Max-Planck-Gymnasium (Delmenhorst)|Max-Planck-Gymnasium]] in Delmenhorst&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Breuer |url=https://www.noz.de/lokales-dk/delmenhorst/artikel/827453/kampf-um-delmenhorster-stromnetz-verhalten-ist-juristisch-anfechtbar |titel=Kampf um Delmenhorster Stromnetz: „Verhalten ist juristisch anfechtbar“ |werk=[[Neue Osnabrücker Zeitung]] |datum=2016-12-29 |abruf=2019-10-17}}&lt;/ref&gt; studierte Kemfert von 1988 bis 1994 Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten [[Universität Bielefeld|Bielefeld]] und [[Carl von Ossietzky Universität Oldenburg|Oldenburg]]. Nach einem zweimonatigen Forschungsaufenthalt an der [[Stanford University]] schloss sie 1998 in Oldenburg ihre [[Promotion (Doktor)|Promotion]] ab.&lt;ref&gt; {{Webarchiv |url=http://pages.nes.ru/english/people/faculty/personal/kemfert.htm |text=pages.nes.ru |wayback=20170213163629}}&lt;/ref&gt; 1999 übernahm sie die Leitung einer Forschungs-Nachwuchsgruppe am Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der [[Universität Stuttgart]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=D. I. W. Berlin |url=https://www.diw.de/de/diw_01.c.10839.de/personen/kemfert__claudia.html |titel=DIW Berlin: Kemfert, Claudia |abruf=2020-11-04 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Als [[Gastprofessor]]in lehrte sie an den Universitäten von St. Petersburg (2003/04), Moskau (2000/01) und [[Universität Siena|Siena]] (1998, 2002/03). Von 2000 bis 2004 hatte Kemfert eine Stelle als Junior-Professorin inne und leitete eine Forschungs-Nachwuchsgruppe an der [[Universität Oldenburg]]. Von 2004 bis 2009 war sie Professorin für [[Umweltökonomie]] an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]. Von 2009 bis 2019 war sie Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der [[Hertie School of Governance|Hertie School]] in Berlin. 2020 wurde sie als Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität Lüneburg berufen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Henning Zühlsdorff |url=https://www.leuphana.de/news/meldungen-universitaet/ansicht/datum/2020/09/18/energie-und-klimaoekonomin-claudia-kemfert-berufen.html |titel=Energie- und Klimaökonomin Claudia Kemfert berufen |abruf=2020-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Claudia Kemfert ist verheiratet und lebt in Oldenburg und Berlin.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nicodemus |url=https://www.claudiakemfert.de/biografie/ |titel=Biografie |werk=claudiakemfert.de |sprache=de-DE |abruf=2024-01-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ämter ==<br /> Seit Juli 2016 gehört Kemfert dem [[Sachverständigenrat für Umweltfragen]] an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Internetseite des Bundesumweltministeriums – BMUB |url=http://www.umweltrat.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/AktuellePressemitteilungen/2016_2020/2016_06_Nr_25_neuer_Rat.html?nn=395728 |titel=Detailansicht |werk=www.bmub.bund.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160718105933/http://www.umweltrat.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/AktuellePressemitteilungen/2016_2020/2016_06_Nr_25_neuer_Rat.html?nn=395728 |archiv-datum=2016-07-18 |abruf=2016-05-14 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Zudem ist sie im Klimabeirat der Stadt Hamburg&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.hamburg.de/klima/15015244/hamburger-klimabeirat/ |titel=Klimabeirat |sprache=de |abruf=2022-12-05}}&lt;/ref&gt; und Dresden&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dresden |url=https://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/umwelt/klima-und-energie/klimaschutz/klimaschutzkonzept.php |titel=Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept |sprache=de |abruf=2022-12-05}}&lt;/ref&gt; tätig. Sie beriet [[Präsident der Europäischen Kommission|EU-Kommissionspräsident]] [[José Manuel Barroso]] sowie die [[Weltbank]] und die [[Vereinte Nationen|UN]].&lt;ref&gt;Jakob Meyer: [http://idw-online.de/pages/de/news321349 ''Jetzt die Krise nutzen! Energie-Expertin Claudia Kemfert fordert Politik zum Handeln gegen Klima- und Energiekrise auf.''] auf: ''[[Informationsdienst Wissenschaft]].'' 18. Juni 2009.&lt;/ref&gt; Kemfert war Gutachterin des [[Intergovernmental Panel on Climate Change]] (IPCC). Außerdem war sie Mitglied der [[Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen|Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wk.niedersachsen.de/kommission/mitglieder/stimmberechtigt/stimmberechtigte-mitglieder-72401.html |titel=Stimmberechtigte Mitglieder |hrsg=Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen |abruf=2022-10-24}}&lt;/ref&gt; und im Nachhaltigkeitsbeirat Brandenburg.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url= http://www.nachhaltigkeitsbeirat.brandenburg.de/cms/detail.php/bb2.c.456403.de |titel= Vorstellung Prof. Dr. Claudia Kemfert |werk= www.nachhaltigkeitsbeirat.brandenburg.de |datum= 2008-03-07 |offline= 1 |archiv-url= https://web.archive.org/web/20100417020815/http://www.nachhaltigkeitsbeirat.brandenburg.de/cms/detail.php/bb2.c.456403.de |archiv-datum= 2010-04-17 |abruf= 2023-04-03}}&lt;/ref&gt; Sie ist zudem Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des [[Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung|Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung]] (WIFO)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/main.jart?rel=de&amp;reserve-mode=active&amp;content-id=1204882312068 |titel=Startseite – WIFO |sprache=de |abruf=2022-10-24}}&lt;/ref&gt;, im wissenschaftlichen Beirat des [[Energie Campus Nürnberg]] und des [[Deutsches Biomasseforschungszentrum|Deutschen Biomasseforschungszentrums]] (DBFZ),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.dbfz.de/das-dbfz/organe-der-gesellschaft/forschungsbeirat.html |titel=Deutsches Biomasseforschungszentrum: Forschungsbeirat |werk=www.dbfz.de |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160514095022/https://www.dbfz.de/das-dbfz/organe-der-gesellschaft/forschungsbeirat.html |archiv-datum=2016-05-14 |abruf=2016-05-14}}&lt;/ref&gt; Mitglied des Kuratoriums der [[Technologiestiftung Berlin]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.technologiestiftung-berlin.de/de/stiftung/gremien-satzung/ |titel=Gremien &amp; Satzung – Technologiestiftung Berlin |werk=www.technologiestiftung-berlin.de |abruf=2016-05-14}}&lt;/ref&gt;, der [[Deutsche Klimastiftung|Deutschen Klimastiftung]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.deutsche-klimastiftung.de/index.php?target=kuratorium.php&amp;lang=deutsch&amp;shw_prv= |titel=Deutsche KlimaStiftung |werk=www.deutsche-klimastiftung.de |abruf=2016-05-14}}&lt;/ref&gt; von [[B.A.U.M.]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.baumev.de/Gremien.html |titel=Beirat und Kuratorium |werk=www.baumev.de |abruf=2016-05-14}}&lt;/ref&gt; sowie im Kuratorium der [[Berliner Hochschule für Technik]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bht-berlin.de/kuratorium/article/179 |titel=Kuratorium: BHT Berlin |sprache=de |abruf=2022-12-05}}&lt;/ref&gt;. Sie war Mitglied des Kuratoriums des [[Deutscher Studienpreis|Deutschen Studienpreises]] der [[Körber-Stiftung]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Körber-Stiftung Hamburg |url=http://www.koerber-stiftung.de/wissenschaft/deutscher-studienpreis/portraet/kuratorium.html |titel=Kuratorium |werk=koerber-stiftung.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160513101903/http://www.koerber-stiftung.de/wissenschaft/deutscher-studienpreis/portraet/kuratorium.html |archiv-datum=2016-05-13 |abruf=2016-05-14}}&lt;/ref&gt;, im Beirat der [[Deutsche Umweltstiftung|Deutschen Umweltstiftung]]&lt;ref&gt;[http://www.deutscheumweltstiftung.de/index.php?option=com_workforce&amp;view=employee&amp;id=61&amp;Itemid=226 deutscheumweltstiftung.de]&lt;/ref&gt;, im Frankfurter Zukunftsrat&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.frankfurter-zukunftsrat.de/ |titel=Startseite |sprache=de-DE |abruf=2022-12-05}}&lt;/ref&gt; sowie am TU-Campus [[EUREF]] gGmbH&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://euref.de/ |titel=Home |sprache=de-DE |abruf=2022-12-05}}&lt;/ref&gt;. Seit 2011 ist sie in der Jury der GreenTec Awards.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=GreenTec Awards |url=http://www.greentec-awards.com/ueber-uns/jury.html |titel=Jury |werk=www.greentec-awards.com |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160514094432/http://www.greentec-awards.com/ueber-uns/jury.html |archiv-datum=2016-05-14 |abruf=2016-05-14}}&lt;/ref&gt; Sie war und ist aktuell auch Jurorin des [[Deutscher Nachhaltigkeitspreis|Deutschen Nachhaltigkeitspreises]]&lt;ref&gt;[http://www.deutscher-nachhaltigkeitspreis.de/ deutscher-nachhaltigkeitspreis.de].&lt;/ref&gt; sowie des Deutschen Awards für Nachhaltigkeitsprojekte&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://disq.de/nachhaltigkeitsprojekte.html |titel=Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2022 |abruf=2022-12-05}}&lt;/ref&gt;. Ferner war sie Jurorin des [[Umweltpreis der Bundesstiftung Umwelt|Deutschen Umweltpreises]]&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.dbu.de/678.html |text=dbu.de |wayback=20100129065443}}.&lt;/ref&gt; und ist Mitglied von [[Scientists for Future]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=S4F Redaktion |url=https://de.scientists4future.org/kernenergie-keine-technologie-zur-loesung-der-klimakrise/ |titel=Kernenergie keine Technologie zur Lösung der Klimakrise |werk=S4F Deutschland |datum=2021-10-27 |abruf=2023-02-14}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Forschung ==<br /> Kemfert forscht über die Bewertung von ökonomischen Effekten der [[Klimapolitik|Klima-]], [[Energiepolitik|Energie-]] und [[Verkehrspolitik]]. Auf Basis empirischer Markt- und gesamtwirtschaftlicher [[Wirkungsanalyse]]n entwickelte Kemfert quantitative Modelle zur Bewertung der ökonomischen Folgen von Energie- und Klimaschutzpolitik. Diese werden im Modellnetzwerk Energy Modelling Forum (EMF)&lt;ref&gt;[https://emf.stanford.edu/about About], auf der EMF Webseite.&lt;/ref&gt; angewandt.<br /> <br /> == Positionen ==<br /> Kemfert bewertet seit Mitte der 1990er Jahre die volkswirtschaftlichen Kosten des [[Globale Erwärmung|Klimawandels]] und des [[Klimaschutz]]es.&lt;ref&gt;Claudia Kemfert: [http://www.tagesspiegel.de/zeitung/rette-das-klima-wer-kann/1493366.html ''Rette das Klima, wer kann.''] In: ''Tagesspiegel.'' 12. April 2009.&lt;/ref&gt; Schon vor dem [[Stern-Report]] berechnete sie am [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|DIW]] die volkswirtschaftlichen [[Folgen der globalen Erwärmung|Folgen des Klimawandels]]. Die Kosten des vorbeugenden Klimaschutzes sind demnach deutlich kleiner als die möglichen volkswirtschaftlichen Schäden aufgrund des Klimawandels. Handeln sei also billiger als Nichthandeln.&lt;ref name=&quot;Kosten&quot; /&gt;&lt;ref&gt;Claudia Kemfert: [https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.55814.de/07-11-1.pdf ''Klimawandel kostet die deutsche Volkswirtschaft Milliarden.''] In: ''Wochenbericht.'' 74/2007, 11, S. 165–169.&lt;/ref&gt; Die Aufgabe der Politik besteht für Kemfert darin, zum einen eine globale [[Klimapolitik|Klimaschutzpolitik]] auf den Weg zu bringen und zum anderen die Grundlagen für die [[Anpassung an die globale Erwärmung|Anpassung an den Klimawandel]] zu schaffen. Da der Klimawandel kaum noch aufzuhalten sei, müssten geeignete Anpassungsstrategien wie ein verbesserter Deichbau, ein Küstenzonenmanagement und Hitzewarnsysteme entwickelt werden und zum Einsatz kommen.&lt;ref name=&quot;Kosten&quot;&gt;Claudia Kemfert: {{Webarchiv |url=http://www.claudiakemfert.de/wp-content/uploads/2016/03/IP_Kemfert.pdf |text=''Die Kosten des Klimawandels: Der Mensch heizt die Erde auf – was muss er dafür bezahlen?'' |wayback=20160430203154}} In: ''[[Internationale Politik (Zeitschrift)|Internationale Politik]].'' Februar, S. 38–45.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Claudia Kemfert: {{Webarchiv |url=http://www.dievolkswirtschaft.ch/editions/200709/Kemfert.html |text=''Die Kosten des Klimawandels sind höher als die Kosten des Klimaschutzes.'' |archive-is=20120728}} In: ''Die Volkswirtschaft.'' 80, 2007, S. 9, S. 28–29.&lt;/ref&gt; Klimaschutzinstrumente seien, so Kemfert, bezahlbar. Ein wirkungsvolles Instrument sieht sie im [[Emissionsrechtehandel]], der 2005 in Europa eingeführt wurde (siehe [[EU-Emissionshandel]]).&lt;ref&gt;C. Kemfert, J. Diekmann: {{Webarchiv |url=http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/wochenbericht/jahrgang_2006/29955.html?wochenbericht_diw=wochenbericht_diw&amp;mediennr=0046652&amp;ausgabeformat=wwwpublbereich+d+detail&amp;ebene=heftaufsatz&amp;cmstitel=06-46-2.pdf |text=''Europäischer Emissionshandel: auf dem Weg zu einem effizienten Klimaschutz.'' |wayback=20151218072438}} In: ''Wochenbericht.'' 73/2006, 46, S. 661–669.&lt;/ref&gt; Sie plädiert jedoch seit seiner Einführung für eine Verbesserung des Systems: Neben einer Versteigerung der Emissionsrechte fordert sie vor allem, dass nicht die EU-Staaten selbst die Emissionsminderungsziele definieren. Diese müssten laut Kemfert vielmehr direkt von der EU vorgegeben werden.&lt;ref&gt;Claudia Kemfert: ''Versteigern statt Verschenken! Warum es sinnvoll ist, eine vollständige Versteigerung der Emissionsrechte anzustreben.'' In: ''Zeitschrift für angewandte Umweltforschung.'' 18/2007, 1, S. 9–17.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kemfert warnt vor zu großer Abhängigkeit von [[Fossile Energie|fossiler Energie]]: Ressourcenknappheit und Klimawandel seien die größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Als Ausweg nennt sie den Umbau des Energiesystems: Durch eine sichere, [[Kohlenstoffdioxid|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]-freie und bezahlbare Energieversorgung könnten Energieknappheit und Klimaschutz zugleich bewältigt werden.&lt;ref&gt;Claudia Kemfert: ''Die Energieversorgung muss sicher, CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-frei und bezahlbar sein: Deutschland braucht ein Energieministerium.'' In: ''Zeitschrift für Wirtschaftspolitik.'' 57, 2008, S. 2, S. 193–203.&lt;/ref&gt; Kemfert betont, dass die Energiewende mehr als der Atomausstieg sei, und weist auf die Gefahr hin, dass abgeschaltete Kernkraftwerke nicht durch Kohlekraftwerke ersetzt werden dürften, weil sonst die CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emissionen in Deutschland stiegen.&lt;ref&gt;Dietmar Neuerer: [http://web.archive.org/web/20170706025212/http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/diw-expertin-kemfert-die-rolle-der-kernenergie-wird-ueberschaetzt/3945956.html ''Die Rolle der Kernenergie wird überschätzt'']. online auf Handelsblatt.com vom 13. März 2011.&lt;/ref&gt; Für die Umsetzung einer erfolgreichen [[Energiepolitik]] fordert Kemfert seit 2006 die Einführung eines Energieministeriums in Deutschland.&lt;ref&gt;Claudia Kemfert: ''Deutschland braucht ein Energieministerium.'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' 4. Juli 2006, S. 18.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kemfert sprach sich mehrfach gegen die ([[Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines|inzwischen gesprengte]]) Gaspipeline [[Nord Stream 2]] aus, da diese nicht gebraucht werde; auch als [[Brückentechnologie]] sei Erdgas nicht notwendig. Um die Klimaziele zu erreichen, sei ein Erdgasausstieg bis spätestens 2038 notwendig, also parallel zum [[Kohleausstieg]]. Sie kritisierte, dass es Verbänden gelungen sei, Erdgas als „klimafreundlich“ darzustellen. Dabei sei die [[Klimabilanz]] insbesondere bei Förderung und Transport von fossilem Erdgas wahrscheinlich schlechter, als man bisher annahm. Sie glaubt, dass der Ausstieg aus dem Erdgas bis 2038 in enormem Maße lohnend sei: „Die kompletten Systemkosten zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien inklusive Flexibilität, Digitalisierung und Speicher sind deutlich geringer als die des fossil-atomaren Energiesystems.“ Sie verwies auf geostrategische Streitigkeiten im Hintergrund: Die USA wollten ihr eigenes [[Flüssiggas]] aus [[Fracking]] nach Europa verkaufen, Russland den Transport durch die Ukraine umgehen. Selbst wenn die Nord Stream 2 in Betrieb gehen sollte, wäre es fraglich, ob das Gas jemals wie geplant transportiert werden würde.&lt;ref&gt;[https://www.dw.com/de/nord-stream-2-claudia-kemfert-wir-brauchen-erdgasausstieg-bis-sp%C3%A4testens-2038-usa-russland-eu/a-56975849 ''Kemfert: Nord Stream 2 wird nicht gebraucht.''] Deutsche Welle, 25. März 2021, abgerufen am 27. Juli 2022.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Nach dem [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfall auf die Ukraine]] im Jahr 2022 schrieb Kemfert, dass Deutschland den Preis für die verschleppte Energiewende zahle und die Energie- und Verkehrswende nicht nur unabhängig von hohen Preisen fossiler Energieträger mache, sondern auch friedensstiftend wirke.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Claudia Kemfert |url=https://www.diw.de/de/diw_01.c.836520.de/nachrichten/ukraine-konflikt__in_drei_schritten_zur_unabhaengigkeit_von_russland.html |titel=Ukraine-Konflikt: In drei Schritten zur Unabhängigkeit von Russland |hrsg=D. I. W. Berlin |datum=2022-02-28 |sprache=de |abruf=2022-03-02}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kemfert sieht im [[Erneuerbare-Energien-Gesetz]] ein wirkungsvolles Instrument zum Ausbau der Erneuerbaren Energien. Ein Quotenmodell, wie von anderen Ökonomen vorgeschlagen, lehnt sie ab.&lt;ref&gt;C. Kemfert, K. Neuhoff, W.-P. Schill, T. Traber: [http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.411130.de/12-45-3.pdf ''Erneuerbare Energien: Quotenmodell keine Alternative zum EEG.''] In: ''DIW Wochenblatt.'' 45, 2012. diw.de (PDF; 126&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Dana Heide: [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/streitgespraech-es-wird-einen-solarboom-2-0-geben-seite-all/8249402-all.html ''Es wird einen Solarboom 2.0 geben'']. Streitgespräch. In: ''Handelsblatt.'' 29. Mai 2013. online auf handelsblatt.com.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als im Frühjahr 2014 Pläne der deutschen Kernkraftwerk-Betreiber bekannt wurden, die deutschen Atomkraftwerke in eine Stiftung einzubringen, schrieb Kemfert, dies hätte nur Vorteile für die Betreiber und hohe potentielle Nachteile für die Gemeinschaft der Steuerzahler.&lt;ref&gt;captal.de (Gastkommentar): [http://www.capital.de/meinungen/warum-die-bad-bank-ein-bad-deal-ist.html ''Warum die Bad Bank ein Bad Deal ist.''] 13. Mai 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik und Medien ==<br /> Im [[Ökonomenranking#F.A.Z.-Ökonomenranking|FAZ-Ökonomenranking]] stand Kemfert 2021 auf Rang 7&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Die Tabelle: Deutschlands einflussreichste Ökonomen 2021 |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/f-a-z-oekonomenranking-2021-die-tabellen-17538768.html |Abruf=2022-01-19}}&lt;/ref&gt; (2020 Rang 14, 2013 Rang 6, 2015 Rang 10).<br /> <br /> 2012 wurde sie im [[Schattenkabinett]] [[Norbert Röttgen]]s (CDU) als mögliche [[Energieministerium|Energieministerin]] [[Nordrhein-Westfalen]]s vorgestellt,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/nrw-norbert-roettgen-cdu-will-claudia-kemfert-als-energieministerin-a-825730.html |titel=CDU-Schattenkabinett in NRW: Röttgen will Claudia Kemfert als Energieministerin |werk=[[Der Spiegel]] Online |abruf=2016-05-17}}&lt;/ref&gt; 2013 als mögliche Energieministerin [[Hessen]]s in das [[Kompetenzteam]] [[Thorsten Schäfer-Gümbel]]s (SPD) berufen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spd-hessen.de/meldungen/31398/134673/Thorsten-Schaefer-Guembel-nominiert-Laura-Garavini-und-Dr-Claudia-Kemfert-fuer-die-Bereiche-EuropaIntegration-Kultur-und-Energie.html |titel=Thorsten Schäfer-Gümbel nominiert Laura Garavini und Dr. Claudia Kemfert für die Bereiche Europa/Integration, Kultur und Energie |werk=SPD-Landesverband Hessen |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160517101527/http://www.spd-hessen.de/meldungen/31398/134673/Thorsten-Schaefer-Guembel-nominiert-Laura-Garavini-und-Dr-Claudia-Kemfert-fuer-die-Bereiche-EuropaIntegration-Kultur-und-Energie.html |archiv-datum=2016-05-17 |abruf=2016-05-17}}&lt;/ref&gt; Kritiker warfen Kemfert daraufhin vor, zu „wendig“ zu sein.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Kristian Frigelj |Titel=Eine Frau streift durch die Schattenkabinette |Sammelwerk=Welt Online |Datum=2013-07-02 |Online=[https://www.welt.de/politik/deutschland/article117638530/Eine-Frau-streift-durch-die-Schattenkabinette.html] |Abruf=2016-05-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In dem im März 2016 veröffentlichten Film ''[[Power to Change – Die EnergieRebellion]]'' tritt sie als Hochschuldozentin mit kritischen Thesen zur [[Fossile Energie|fossilen]] [[Energiewirtschaft]] auf.<br /> <br /> Das Nachrichtenradio [[MDR Aktuell]] produziert seit 2021 ''Kemferts Klima-Podcast''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url= https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/index.html |titel= Kemferts Klima-Podcast – Klimawandel und Klimapolitik |titelerg= Neu ab 20. Oktober: Kemferts Klima-Podcast |werk= www.mdr.de |hrsg= [[MDR Aktuell]] |datum= 2021-10 |archiv-url= https://web.archive.org/web/20211019182811/https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/index.html |archiv-datum= 2021-10-19 |abruf= 2022-07-03}}&lt;/ref&gt; Im Gespräch mit den Moderatoren Theresa Liebig und Marcus Schödel (im Wechsel&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= Marcus Schödel |url= https://odattachmentmdr-a.akamaihd.net/mp4audiomobil/c/digas-c1451b1f-227e-4156-8ae7-5c6a9fab6fd5-0a15de5e5053_c1.mp3 |titel= Hitze gefährlicher als Anstieg des Meeresspiegels |titelerg= Hitzewellen sind laut einer Studie drei Mal häufiger als früher – weltweit. Dennoch ist Deutschland nicht gut darauf vorbereitet. Kemfert erklärt, was ein nationaler Aktionsplan Hitze umfassen müsste. |werk= www.mdr.de |hrsg= [[MDR Aktuell]] |datum= 2022-06-29 |abruf= 2022-07-03 |format= MP3 |kommentar= Sekunde 7}}&lt;/ref&gt;) erörtert Kemfert aktuelle Studien zum Klimawandel, bewertet die Klimapolitik und gibt Tipps für ein nachhaltigeres Leben.<br /> <br /> == Kontroversen ==<br /> Im Sommer 2008, als der [[Ölpreis]] auf einem sehr hohen Niveau war, entwarf Kemfert Szenarien für weitere mögliche, mittelfristige drastische Preisschübe. Als der Ölpreis dann kurzfristig sank, wurde sie wegen angeblich unseriöser Prognosen kritisiert.&lt;ref&gt;Daniel Wetzel: [https://www.welt.de/wams_print/article2564521/Oelpreisprognosen-statt-Ratespiele.html ''Ölpreisprognosen statt Ratespiele'']. Welt am Sonntag, 12. Oktober 2008. online auf welt.de.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jürgen König: [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/799496/ ''Wir sind das Land der Ingenieure'']. Interview mit Claudia Kemfert. online auf Dradio.de, 11. Juni 2008.&lt;/ref&gt; Kemfert äußerte sich daraufhin zur grundsätzlichen Unmöglichkeit von Ölpreisprognosen.&lt;ref&gt;Claudia Kemfer: [https://www.welt.de/wams_print/article2595930/Warum-der-Oelpreis-nicht-vorhersagbar-ist.html ''Warum der Ölpreis nicht vorhersagbar ist'']. Gastkommentar, Welt am Sonntag, 19. Oktober 2008. online auf welt.de.&lt;/ref&gt; Im Jahr 2008 warf [[Dirk Asendorpf]] Kemfert im Zusammenhang mit ihrem Buch ''Die andere Klima-Zukunft: Innovation statt Depression'' „schludrige Arbeit“ vor.&lt;ref&gt;[[Dirk Asendorpf]]: [http://www.zeit.de/online/2008/37/klima-co2-kemfert-diw/komplettansicht ''Klimaneutral für 70 Cent am Tag.''] auf: ''Zeit online.'' 9. September 2008.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] brachte 2013 vor, dass Kemfert von ihrem Doktorvater und einem anonymisiert zitierten Kollegen Änderungen ihrer Thesen zum Atomausstieg vorgeworfen würden. Kemfert verneinte, in der Frage des Atomausstiegs ihre Meinung gewechselt zu haben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Johannes Pennekamp |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/energiewende-die-zwei-gesichter-der-claudia-k-12546129.html |titel=Die zwei Gesichter der Claudia K. |werk=FAZ |datum=2013-08-25 |abruf=2021-10-28}}&lt;/ref&gt; Die Historikerin [[Anna Veronika Wendland]] und Koautor kritisierten 2019 in ''atw – International Journal for Nuclear Power'', der Zeitschrift der [[Kerntechnische Gesellschaft#Weblinks|deutschen Interessenvertretung zugunsten der Nutzung der Kerntechnik]], eine unter maßgeblicher Beteiligung von Kemfert erstellte Studie&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=D. I. W. Berlin |url=https://www.diw.de/de/diw_01.c.670481.de/publikationen/wochenberichte/2019_30_1/zu_teuer_und_gefaehrlich__atomkraft_ist_keine_option_fuer_eine_klimafreundliche_energieversorgung.html |titel=DIW Berlin: Zu teuer und gefährlich: Atomkraft ist keine Option für eine klimafreundliche Energieversorgung |sprache=de |abruf=2022-10-24}}&lt;/ref&gt; als inhaltlich und methodisch fehlerhaft.&lt;ref&gt;A.V.Wendland, B.Peters: ''Das DIW Papier über die „teure und gefährliche“ Kernenergie auf dem Prüfstand.'' Atomwirtschaft, Oktober 2019 ({{Webarchiv |url=https://www.kernd.de/kernd-wAssets/docs/fachzeitschrift-atw/artikel/atw_2019-10_wendland_peters.pdf |text=PDF |wayback=20230417032313}}).&lt;/ref&gt; Kemfert und Ko-Autoren wiesen 2021 die methodische Kritik zurück und zeigten, dass Investitionen in Kernkraftwerke unter aktuellen Marktbedingungen zu Verlusten im Bereich von fünf bis zehn Milliarden US-Dollar führen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Investing into third generation nuclear power plants – Review of recent trends and analysis of future investments using Monte Carlo Simulation |Sammelwerk=Renewable and Sustainable Energy Reviews |Band=143 |Datum=2021-06 |Seiten=110836 |ISSN=1364-0321 |DOI=10.1016/j.rser.2021.110836 |Online=[https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1364032121001301 Online] |Abruf=2021-06-19}}&lt;/ref&gt; Ein Bau sei demnach nur bei hohen staatlichen Subventionen finanzierbar. Die Atomenergie sei nicht nur teuer, sondern auch nicht sauber.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/klimawandel-atomkraft-kernenergie-klimakonferenz100.html |titel=Hilft Atomkraft gegen die Klimakrise? |werk=MDR.DE |sprache=de |abruf=2022-01-19}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2006 wurde Kemfert von der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]], der [[Leibniz-Gemeinschaft]] und der [[Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren]] als Spitzenforscherin ausgezeichnet („Elf der Wissenschaft“).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=M. V. S. Import |url=https://www.wissenschaft.de/gesellschaft-psychologie/elf-in-der-ersten-liga/ |titel=ELF IN DER ERSTEN LIGA |werk=wissenschaft.de |hrsg=bild der wissenschaft |datum=2011-08-16 |sprache=de-DE |abruf=2024-01-29}}&lt;/ref&gt;<br /> * 1997 war sie Preisträgerin des ''[[Deutscher Akademischer Austauschdienst|Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)]]''.&lt;ref&gt;[http://www.diw-berlin.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.41598.de/diwcvlong_de_ckemfert.pdf Curriculum Vitæ] (PDF; 33&amp;nbsp;kB) auf der [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|DIW]]-Website.&lt;/ref&gt;<br /> * 2010 war sie im Zusammenhang mit dem [[Deutscher Nachhaltigkeitspreis|Deutschen Nachhaltigkeitspreis]] für die Auswahl „Deutschlands 50 Köpfe der Nachhaltigkeit“ nominiert.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.deutscher-nachhaltigkeitspreis.de/85-0-Abstimmung.html |text=deutscher-nachhaltigkeitspreis.de |wayback=20100323005203}}&lt;/ref&gt; 2011 wurde sie mit der Urania-Medaille&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.urania.de/die-urania/urania-medaille |titel=Urania Medaille {{!}} Urania Berlin |abruf=2022-10-24}}&lt;/ref&gt; sowie mit dem [[Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management#Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis|B.A.U.M.-Umweltpreis]]&lt;ref&gt;[http://www.baumev.de/default.asp?Menue=351 BAUM Umweltpreis]&lt;/ref&gt; in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet.<br /> * 2011 wurde Claudia Kemfert in die Deutsche Gesellschaft [[Club of Rome]] aufgenommen, seit 2016 ist sie auch Mitglied des Präsidiums.&lt;ref&gt; {{Webarchiv |url=http://www.clubofrome.de/sup2011/dl-12-kemfert.pdf |text=''Deutsche Gesellschaft Club of Rome begrüßt Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert als neues Mitglied.'' |wayback=20131001211254}} Presseinformation. Berlin, 30. November 2011.&lt;/ref&gt;*<br /> * 2016 erhielt sie den [[Deutscher Solarpreis|Deutschen Solarpreis]] in der Kategorie „Sonderpreis für persönliches Engagement“ sowie den [[Adam-Smith-Preis für marktwirtschaftliche Umweltpolitik]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.543483.de |titel=Zweifache Auszeichnung für Claudia Kemfert |werk=diw.de |hrsg=Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung |datum=2016-09-29 |abruf=2016-10-03}}&lt;/ref&gt;*<br /> * 2020 wurde Kemfert der ''portfolio institutionell Vordenker-Awards 2020'' verliehen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.portfolio-institutionell.de/in-eigener-sache-claudia-kemfert-ist-leserpreistraegerin-2020/ |titel=Claudia Kemfert ist Leserpreisträgerin 2020 |datum=2020-02-21 |abruf=2020-02-26}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2022 erhielt sie den [[Umweltmedienpreis]] der [[Deutsche Umwelthilfe|Deutschen Umwelthilfe]] in der Kategorie „Text“.<br /> * 2022 erhielt sie den [[Bayerischer Naturschutzpreis|Bayerischen Naturschutzpreis]] des [[Bund Naturschutz in Bayern]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.bund-naturschutz.de/pressemitteilungen/bn-ehrt-prof-dr-claudia-kemfert-mit-dem-bayerischen-naturschutzpreis |titel=BN ehrt Prof. Dr. Claudia Kemfert mit dem Bayerischen Naturschutzpreis |werk=bund-naturschutz.de |datum=2022-10-14 |abruf=2022-11-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Publikationen (Auswahl) ==<br /> === Sachbücher ===<br /> * 2008: ''Die andere Klima-Zukunft: Innovation statt Depression.'' Murmann, Hamburg, ISBN 978-3-86774-047-0<br /> * 2009: ''Jetzt die Krise nutzen.'' Murmann, Hamburg, ISBN 978-3-86774-076-0<br /> * 2013: ''Kampf um Strom: Mythen, Macht und Monopole.'' Murmann, Hamburg, ISBN 978-3-86774-257-3<br /> * 2017: ''Das fossile Imperium schlägt zurück. Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen''. Murmann, Hamburg, ISBN 978-3-86774-566-6<br /> * 2020: ''Mondays for Future – Freitag demonstrieren, am Wochenende diskutieren und ab Montag anpacken und umsetzen''. Murmann, Hamburg, ISBN 978-3-86774-644-1<br /> * 2023: ''Schockwellen – Letzte Chance für sichere Energien und Frieden.'' Campus, [[Frankfurt am Main]], ISBN 978-3-593-51696-7&lt;ref&gt;Rezension von Felix Schwarz (FAZ) [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/wirtschaftsbuecher-rezension-claudia-kemfert-schockwellen-18922344.html hier] ([[FAZ]] vom 2. Juni 2023).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Wissenschaftliche Veröffentlichungen ===<br /> * 1998: ''Makroökonomische Wirkungen umweltökonomischer Instrumente. Eine Untersuchung der Substitutionseffekte anhand ausgewählter volkswirtschaftlicher Modelle für Deutschland.'' ([[Dissertation]]) Lang, Frankfurt am Main, ISBN 3-631-33389-7 ([https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;cqlMode=true&amp;query=idn=953061035 Online])<br /> * 2000: mit Heinz Welsch: ''Energy-capital-labor substitution and the economic effects of CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; abatement: evidence for Germany.'' In: ''Journal of Policy Modeling.'' 22, N. 6, S. 641–660, [[doi:10.1016/S0161-8938(98)00036-2]]<br /> * 2019: M. Child, C. Kemfert, D. Bogdanov, C. Breyer: ''Flexible Electricity Generation, Grid Exchange and Storage for the Transition to a 100% Renewable Energy System in Europe.'' In: Renewable Energy 139 (2019), S. 80–101<br /> * 2021: Karlo Hainsch, Thorsten Burandt, Konstantin Löffler, Claudia Kemfert, Pao-Yu Oei, Christian von Hirschhausen: ''Emission Pathways Towards a Low-Carbon Energy System for Europe: A Model-Based Analysis of Decarbonization Scenarios.'' In: The Energy Journal 42 (2021), 5, S. 41–66<br /> <br /> == Rundfunkberichte ==<br /> * [http://www.dw.com/de/das-fossile-imperium-schl%C3%A4gt-zur%C3%BCck/av-40190185 ''Das fossile Imperium schlägt zurück.''] [[DW-TV]]-Beitrag der Reihe „Made in Germany“ über Claudia Kemferts gleichnamiges Buch, 22. August 2017 &lt;!-- [https://www.youtube.com/watch?v=1GQtKCbweDY (YouTube)] YouTube-Link nur im Notfall erwünscht --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|3=S}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * {{EconBiz|GND=118185594}}<br /> * {{DNB-Portal|118185594}}<br /> * [http://www.claudiakemfert.de/ Website von Claudia Kemfert]<br /> * [http://www.diw-berlin.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.41598.de/diwcvlong_de_ckemfert.pdf Curriculum Vitæ] auf der [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|DIW]]-Website (PDF; 31&amp;nbsp;kB)<br /> * Kemfert im Projekt {{Webarchiv |url=http://emf.stanford.edu/research/emf22 |text=''Climate Change Control Scenarios.'' |wayback=20130511062335}} im Energy Modelling Forum der Uni Stanford<br /> * [http://www.perlentaucher.de/buch/claudia-kemfert/kampf-um-strom.html Rezensionsnotizen] zu Büchern von Claudia Kemfert auf dem Portal ''[[perlentaucher]]''.<br /> * {{AcademiaNet|1067715|NAME=Claudia Kemfert}}<br /> <br /> ;Interviews<br /> * [http://www.cicero.de/kapital/%E2%80%9Ewir-k%C3%B6nnen-den-anteil-erneuerbarer-zehn-jahren-verdoppeln%E2%80%9C/41763 „Wir können den Anteil der Erneuerbaren Energien binnen zehn Jahren verdoppeln“, Interview mit Professorin Claudia Kemfert von Ulrich Hottelet], [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero Online]] März 2011<br /> * {{youtube|lwrkVGVcggQ|Interviewvideo mit ihr zur Energiewende}}<br /> * {{Literatur |Titel=Je mehr Prosumer, desto besser |Hrsg=[[Irm Scheer-Pontenagel]] |Sammelwerk=Solarzeitalter; 2/2019 |Datum=2019-07-09 |ISSN=0937-3802 |Kommentar=Claudia Kemfert im Interview mit Irm Scheer-Pontenagel, Seite 5–8, [https://www.eurosolar.de/de/images/TEXTEMEDIEN/SZA/2019/SZA_2_2019_Claudia_Kemfert.pdf PDF-Version] |Online=[https://www.eurosolar.de/de/index.php/solarzeitalter-eurosolar-zeitschrift/2350-je-mehr-mehr-prosumer-desto-besser Online] |Abruf=2019-07-30}}<br /> * [https://www.jungundnaiv.de/2018/07/22/energie-umweltoekonomin-claudia-kemfert-folge-373/ Claudia Kemfert zur Energiepolitik], bei [[Jung &amp; Naiv|jung &amp; naiv]], 2018<br /> <br /> ;Podcasts <br /> * {{Internetquelle |url= https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/index.html |titel= Kemferts Klima-Podcast |hrsg=[[MDR Aktuell]] |abruf= 2023-12-03 |abruf-verborgen= 1}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118185594|LCCN=n98111897|VIAF=54938779}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kemfert, Claudia}}<br /> [[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Energiewirtschaftler]]<br /> [[Kategorie:Person (Erneuerbare Energien)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Hertie School)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Umweltmedienpreises]]<br /> [[Kategorie:Podcaster]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1968]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kemfert, Claudia<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin<br /> |GEBURTSDATUM=17. Dezember 1968<br /> |GEBURTSORT=[[Delmenhorst]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hungerstreik_der_letzten_Generation&diff=245482801 Hungerstreik der letzten Generation 2024-05-30T18:20:46Z <p>RobbieIanMorrison: added graffiti from the 2021 hunger strike</p> <hr /> <div>[[Datei:Jacob Heinze und Henning Jeschke vom Hungerstreik der letzten Generation (51447635094).jpg|mini|Jacob Heinze und [[Henning Jeschke]] am 13. Tag des Hungerstreiks in ihrem Zeltlager in Berlin]] <br /> Der '''Hungerstreik der letzten Generation''' (auch '''Hungerstreik für Klimagerechtigkeit''', '''Klima-Hungerstreik''' und '''Hungerstreik fürs Klima''' genannt) war ein [[Hungerstreik]], der im [[Spreebogenpark]] im [[Regierungsviertel (Berlin)|Berliner Regierungsviertel]] stattfand. Er wurde am 30. August 2021 von mehreren jungen Menschen begonnen und am 25. September 2021 beendet. Die Hauptforderungen der [[Aktivist]]en waren ein öffentliches Gespräch mit den drei [[Kanzlerkandidat]]en [[Armin Laschet]] ([[CDU]]), [[Olaf Scholz]] ([[SPD]]) und [[Annalena Baerbock]] ([[Bündnis 90/Die Grünen]]). Scholz sagte schließlich ein Einzelgespräch nach der [[Bundestagswahl 2021]] zu. Die Aktivisten erreichten nicht die Einrichtung eines [[Bürgerforum (Bürgerbeteiligung)|Bürgerrats]] mit verpflichtenden Ergebnissen in der kommenden Regierung. Ein Teil der Gruppe initiierte einige Monate später den „[[Aufstand der letzten Generation]]“.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Ingo Salmen |Titel=Klimaaktivisten versperren Zufahrten zu Berliner Autobahnen – 24 Festnahmen |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2022-01-24 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/berlin/blockade-statt-hungerstreik-klimaaktivisten-versperren-zufahrten-zu-berliner-autobahnen-24-festnahmen/28001670.html |Abruf=2022-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Letzte Generation graffiti from 2021 hunger strike in Berlin.jpg|thumb|Graffiti von 2021 Hungerstreik]]<br /> <br /> == Forderungen ==<br /> Die mit Beginn des Hungerstreiks veröffentlichten Forderungen waren:<br /> {{Zitat<br /> |Text=1. Ein sofortiges Gespräch mit Ihnen, den drei Kanzlerkandidat*innen Herrn Laschet, Herrn Scholz und Frau Baerbock, über den Mord an der jungen Generation.&lt;br&gt;<br /> 2. Das Versprechen von Ihnen, in einer neuen Regierung direkt einen Bürger*innenrat einzuberufen. In diesem sollten Sofortmaßnahmen gegen die Klimakrise, unter anderem eine 100% regenerative Landwirtschaft, besprochen werden.<br /> |Sprache=de<br /> |Quelle=hungerstreik2021.de<br /> |ref=&lt;ref&gt;[http://hungerstreik2021.de/wp-content/uploads/2021/08/erklaerung-der-hungerstreikenden.pdf Erklärung der Hungerstreikenden] (PDF, 30. August 2021)&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> <br /> Nachdem sechzehn Tage lang nicht das geforderte Gesprächsangebot der drei Kanzlerkandidaten erfolgte, stellten die Streikenden mit einem Gespräch am 23. September um 19:00 Uhr ein Ultimatum.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.aachener-zeitung.de/politik/deutschland/hungerstreik-klimaaktivisten-drohen-mit-verschaerfung_aid-62859079 |titel=Ultimatum für Gespräche: Hungerstreik: Klimaaktivisten drohen mit Verschärfung |hrsg=[[Aachener Zeitung]] |datum=2021-09-20 |abruf=2021-09-21}}&lt;br /&gt; {{Internetquelle |url=https://taz.de/Hungerstreik-von-Klimaaktivistinnen/!5802332/ |titel=Erneut Person in Klinik gebracht |titelerg=Hungerstreik von Klimaaktivist:innen |hrsg=[[taz]] |datum=2021-09-18 |abruf=2021-09-22}}&lt;/ref&gt; Als auch am 22. Tag des Hungerstreiks keine Zusage für ein Gespräch vorlag, kündigte ein Teil der Hungerstreikenden an, in einen [[Hungerstreik#Trockener Hungerstreik|trockenen Hungerstreik]] zu gehen, falls am 23. September nicht alle drei Kanzlerkandidaten zu dem Gespräch erscheinen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Berlin-Hungerstreik-fuers-Klima-Aktivisten-setzen-Scholz-Laschet-und-Baerbock-ein-Ultimatum-id60599736.html |titel=Hungerstreik fürs Klima: Aktivisten setzen Scholz, Laschet und Baerbock ein Ultimatum |hrsg=[[Augsburger Allgemeine]] |datum=2021-09-20 |abruf=2021-09-21}}&lt;br /&gt; {{Internetquelle |autor=Henning Stallmeyer |url=https://www.nordkurier.de/mecklenburg-vorpommern/greifswalder-klimaaktivist-will-auch-auf-wasser-verzichten-2045174509.html |titel=Hungerstreik: Greifswalder Klimaaktivist will auch auf Wasser verzichten |hrsg=[[Nordkurier]] |datum=2021-09-20 |abruf=2021-09-21}}&lt;br /&gt; {{Internetquelle |url=https://taz.de/Hungerstreik-von-Klima-Aktivistinnen/!5802517/ |titel=Neues Ultimatum |titelerg=Hungerstreik von Klima-Aktivist*innen |hrsg=[[taz]] |datum=2021-09-20 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ablauf ==<br /> [[Datei:Die Hungerstreikenden der letzten Generation bei der Pressekonferenz (51479627121).jpg|mini|Die Hungerstreikenden am 17. Tag bei der Pressekonferenz]]<br /> Der Hungerstreik wurde am 30. August 2021 von sieben Menschen im Alter von 18 bis 27 Jahren gemeinsam begonnen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-westblick-aktuell/audio-klimaschuetzerin-wirft-der-politik-mord-vor-100.html |titel=Klimaschützerin wirft der Politik &quot;Mord&quot; vor |hrsg=[[WDR 5]] |datum=2021-08-31 |abruf=2021-09-21}}&lt;br /&gt; {{Internetquelle |autor=Claudius Prößer |url=https://taz.de/Klimaprotest-vor-dem-Reichstag/!5792916/ |titel=Hungern gegen die Katastrophe |titelerg=Klimaprotest vor dem Reichstag |hrsg=[[taz]] |datum=2021-09-01 |abruf=2021-09-22}}&lt;/ref&gt; Im Spreebogenpark in Berlin-Mitte wurde dafür zwischen den [[Paul-Löbe-Haus|Bundestagsgebäuden]], dem [[Bundeskanzleramt (Berlin)|Kanzleramt]] und dem [[Hauptbahnhof Berlin|Hauptbahnhof]] ein Zeltlager errichtet. In Hannover, Bonn und Schwerin verweigern weitere Menschen ebenfalls die Nahrungsaufnahme.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.hungerstreik-gegen-klimawandel-vier-weitere-klimaaktivisten-verweigern-nahrungsaufnahme.ee440ce1-0d66-4904-a60b-f8a3962ab122.html |titel=Hungerstreik gegen Klimawandel: Vier weitere Klimaaktivisten verweigern Nahrungsaufnahme |hrsg=[[Stuttgarter Zeitung]] |datum=2021-09-20 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt; Eine Teilnehmerin beendete den Hungerstreik nach einer Woche aus gesundheitlichen Gründen.<br /> <br /> Am sechzehnten Tag des Hungerstreiks (14. September 2021) wurde ein Aktivist nach einem Zusammenbruch im Krankenhaus ([[Charité]] Campus Mitte) behandelt,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/90797720 |titel=Klimaaktivist kollabiert – mit Rettungswagen in die Klinik |hrsg=[[t-online]] |datum=2021-09-14 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt; beendete den Hungerstreik aber nicht.<br /> <br /> Am zwanzigsten Tag des Hungerstreiks (18. September 2021) wurden zwei Aktivisten ins Krankenhaus eingeliefert. Eine der beiden beendete anschließend den Hungerstreik, eine andere Teilnehmerin aus psychischen Gründen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Nike Laurenz |url=https://www.spiegel.de/panorama/hungerstreik-fuers-klima-in-berlin-lina-eichler-in-charite-eingeliefert-a-5d6f4b98-baf4-4245-b14b-f44d27e13c04 |titel=Hungerstreikende in Berlin: Junge Aktivistin nach Zusammenbruch in Charité eingeliefert |hrsg=[[spiegel online]] |datum=2021-09-18 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. September traten vier weitere Menschen in dem Berliner Zeltlager in den Hungerstreik.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.hungerstreik-gegen-klimawandel-vier-weitere-klimaaktivisten-verweigern-nahrungsaufnahme.ee440ce1-0d66-4904-a60b-f8a3962ab122.html |titel=Hungerstreik gegen Klimawandel: Vier weitere Klimaaktivisten verweigern Nahrungsaufnahme |hrsg=[[Stuttgarter Zeitung]] |datum=2021-09-20 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Hungerstreik wurde getrennt beendet. Sechs Beteiligte brachen ihn am 22. September 2021 ab und distanzierten sich vom geplanten trockenen Hungerstreik. Zwei weitere Hungerstreikende setzten ihn als trockenen Hungerstreik bis zum 25. September 2021 fort.&lt;ref&gt;[https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Greifswalder-Klima-Aktivist-beendet-trockenen-Hungerstreik,durststreik100.html ''Greifswalder Klima-Aktivist beendet trockenen Hungerstreik''] bei ndr.de vom 25. September 2021&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2024 trat mit der Aktion [[Hungern bis ihr ehrlich seid]] erneut ein Aktivist der Letzten Generation an gleicher Stelle im Spreebogenpark in einen Klima-Hungerstreik.<br /> <br /> == Reaktionen ==<br /> Am 7. September 2021 besuchten die [[Präsident des Deutschen Bundestages|Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags]] [[Petra Pau]] (Die Linke) und der Bundestagsabgeordnete [[Friedrich Straetmanns]] (Die Linke) die Hungernden im Camp.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörg Staude |url=http://www.klimareporter.de/protest/baerbock-bittet-um-abbruch-des-hungerstreiks |titel=Baerbock bittet um Abbruch des Hungerstreiks |werk=klimareporter.de |datum=2021-09-07 |abruf=2021-09-21}}&lt;br /&gt; {{Internetquelle |url=http://hungerstreik2021.de/logbuch/tag-9-der-druck-auf-die-politik-steigt/ |titel=Tag 9: Der Druck auf die Politik steigt |hrsg=Hungerstreik der letzten Generation |datum=2021-09-07 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mitglieder von [[Extinction Rebellion]] hielten in Hildesheim eine Mahnwache für die Hungerstreikenden ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Hildesheim-Mahnwache-fuer-hungerstreikende-Klimaaktivisten,aktuellhannover9350.html |titel=Hildesheim: Mahnwache für hungerstreikende Klimaaktivisten |hrsg=[[NDR]] |datum=2021-09-15 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In [[Greifswald]] nahmen etwa 200 Menschen an einer Andacht im [[Dom St. Nikolai (Greifswald)|Dom St. Nikolai]] teil, die für die beiden ehemaligen Schüler der Greifswalder Martinschule abgehalten wurde, die sich am Hungerstreik beteiligten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.n-tv.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/Klima-Hungerstreik-Andacht-fuer-ehemalige-Schueler-article22807417.html |titel=Klima-Hungerstreik: Andacht für ehemalige Schüler |hrsg=[[n-tv]] |datum=2021-09-16 |abruf=2021-09-21}}&lt;br /&gt; {{Internetquelle |url=https://www.landtag-mv.de/dpa-ticker?tx_w3dpa_dpa%5Baction%5D=detail&amp;tx_w3dpa_dpa%5Bcontroller%5D=Dpa&amp;tx_w3dpa_dpa%5Buid%5D=30132&amp;cHash=922c5e1a4cbd8404e749d0d9c3b7e4df |titel=Klima-Hungerstreik: Andacht für ehemalige Schüler |hrsg=[[Landtag Mecklenburg-Vorpommern]] |datum=2021-09-16 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 17. September schrieb der [[Greenpeace]]-Vorsitzende Martin Kaiser in einer Stellungnahme: „Wir teilen das Anliegen der Protestierenden um ihre Zukunft, aber wir appellieren an sie, aus Sorge um ihre Gesundheit und ihr Wohlergehen, diese Zukunft und ihr junges Leben nicht aufs Spiel zu setzen.“ Er rief die Streikenden auf, ihre Energie stattdessen für den globalen [[Klimastreik]] am 24. September aufzusparen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.greenpeace-magazin.de/ticker/hungerstreik-fuers-klima-greenpeace-fordert-ende-des-protests |titel=Hungerstreik fürs Klima: Greenpeace fordert Ende des Protests |werk=[[Greenpeace Magazin]] |datum=2021-09-17 |abruf=2021-09-21}}&lt;br /&gt; {{Internetquelle |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/klimakrise-greenpeace-fordert-ende-des-hungerstreiks-li.183612 |titel=Klimakrise: Greenpeace fordert Ende des Hungerstreiks |hrsg=[[Berliner Zeitung]] |datum=2021-09-17 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt; Auf anderen Kanälen teilte Greenpeace den Link zu einer [[Online-Petition]], in der die drei Kanzlerkandidaten aufgefordert wurden, der Forderung nach einem zweistündigen Gespräch vor der Wahl nachzukommen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Karin Margalit |url=https://greenwire.greenpeace.de/themengruppe-wald/inhalt/oeffentliches-gespraech-der-kanzlerkandidatinnen-mit-hungerstreik21-jetzt |titel=Öffentliches Gespräch der Kanzlerkandidat*innen mit #hungerstreik21 JETZT! |werk=[[Greenpeace]] Greenwire |datum=2021-09-20 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 21. September plädierten [[Kommentar (Journalismus)|Kommentatoren]] im [[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel]] und in der [[Die Tageszeitung|taz]] dafür, dass die drei Politiker der Forderung der Hungerstreikenden nachkommen sollten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/hungerstreik-fuer-das-klima-politik-darf-sich-erpressen-lassen-ausnahmsweise/27632334.html |titel=Politik darf sich erpressen lassen – ausnahmsweise |hrsg=[[tagesspiegel]] |datum=2021-09-21 |abruf=2021-09-21}}&lt;br /&gt; {{Internetquelle |autor=Lena Wrba |url=https://taz.de/Hungerstreik-vor-dem-Reichstag/!5802847/ |titel=Lassen Sie sich erpressen! |hrsg=[[taz]] |datum=2021-09-21 |abruf=2021-09-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Annalena Baerbock ===<br /> Am neunten Tag des Hungerstreiks meldete sich Annalena Baerbock telefonisch bei den Hungerstreikenden und bat in dem etwa fünfzehnminütigen Telefonat darum, wieder Nahrung zu sich zu nehmen. Ein zweistündiges öffentliches Gespräch vor der Wahl lehnte sie ab.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jörg Staude |url=http://www.klimareporter.de/protest/baerbock-bittet-um-abbruch-des-hungerstreiks |titel=Baerbock bittet um Abbruch des Hungerstreiks |werk=klimareporter.de |datum=2021-09-07 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Olaf Scholz ===<br /> Auch Olaf Scholz forderte die Streikenden auf, ihre Aktion zu beenden und nicht ihr Leben aufs Spiel zu setzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/demonstrationen-berlin-scholz-zu-hungerstreikenden-leben-nicht-aufs-spiel-setzen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-210909-99-158444 |titel=Scholz zu Hungerstreikenden: Leben nicht aufs Spiel setzen |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2021-09-09 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt; Die drei Kanzlerkandidaten hätten sich gemeinsam darauf verständigt, nach der Wahl nicht öffentlich einzelne Gespräche mit den Hungerstreikenden anzubieten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/news/2021-09/17/scholz-bietet-aktivisten-im-hungerstreik-einzelgespraeche-an |titel=Scholz bietet Aktivisten im Streik Einzelgespräche an|werk=[[Zeit online]] |datum=2021-09-17 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt; Am 26. September 2021 rief Olaf Scholz die beiden Aktivisten an und versprach, innerhalb von vier Wochen nach der Wahl an einem öffentlichen Treffen mit ihnen teilzunehmen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|titel=Klimaaktivisten beenden ihren Hungerstreik |werk=Der Tagesspiegel Online |datum=2021-09-25|url=https://www.tagesspiegel.de/politik/nach-gespraechszusage-von-olaf-scholz-klimaaktivisten-beenden-ihren-hungerstreik/27648128.html |abruf=2021-10-08}}&lt;/ref&gt; Scholz führte das von einer Journalistin moderierte Gespräch mit ihnen am 12. November 2021 in der Berliner Außenstelle der [[Friedrich-Ebert-Stiftung]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Enno Schöningh |Titel=Scholz trifft Klima-Aktivist:innen: Er kommt kaum zu Wort |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2021-11-12 |ISSN=0931-9085 |Online=https://taz.de/Scholz-trifft-Klima-Aktivistinnen/!5815087/ |Abruf=2021-11-13}}&lt;br /&gt;[https://www.fes.de/olaf-scholz-letzte-generation ''Kanzlerkandidat Olaf Scholz spricht mit Klima-Aktivist_innen von „Letzte Generation“.''] Friedrich-Ebert-Stiftung, abgerufen am 13. November 2021.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Armin Laschet ===<br /> Armin Laschet hatte die Möglichkeit einer Diskussion mit den Streikenden zunächst nicht ausgeschlossen,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Pauline Reibe |url=https://www.mopo.de/im-norden/meck-pomm/klimaaktivisten-aus-dem-norden-seit-zwei-wochen-im-hungerstreik/ |titel=Hungerstreik: Sie wollen Scholz, Laschet und Baerbock zum Gespräch zwingen |hrsg=[[Hamburger Morgenpost]] |datum=2021-09-14 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt; teilte bei einer Wahlkundgebung in Bremen dann aber mit, auch er sei erst nach der Wahl zu einem Gespräch bereit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.harzkurier.de/politik/article233342033/Laschet-bietet-Hungerstreikenden-Gespraech-an-nach-der-Wahl.html |titel=Laschet bietet Hungerstreikenden Gespräch an - nach der Wahl |werk=harzkurier.de |abruf=2021-09-22}}&lt;br /&gt; {{Internetquelle |url=https://www.derwesten.de/staedte/dortmund/dortmund-berlin-klima-hungerstreik-laschet-scholz-baerbock-id233357641.html |titel=Dortmund: Klima-Aktivistin (19) bricht nach Zusammenbruch Hungerstreik ab – Gespräche mit Scholz und Baerbock |werk=[[derwesten.de]] |datum=2021-09-19 |abruf=2021-09-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Angela Merkel ===<br /> [[Angela Merkel]] ließ bei der [[Bundespressekonferenz]] am 20. September über ihren Sprecher [[Steffen Seibert]] verlauten, sie betrachte den Hungerstreik mit Sorge, schalte sich aber nicht in die Sache ein.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=v4QoRHRCXbE Regierungspressekonferenz BPK 20. September 2021]&lt;br /&gt; {{Internetquelle |url=https://rp-online.de/politik/deutschland/klima-hungerstreikende-drohen-mit-verschaerfung_aid-62872889 |titel=Klima-Hungerstreikende drohen mit Verschärfung |hrsg=[[rp-online.de]] |datum=2021-09-20 |abruf=2021-09-22}}&lt;/ref&gt; Auch spreche sie keine Empfehlungen für Gespräche der Kanzlerkandidaten aus.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article233906002/Merkel-Sprecher-bekraeftigt-Sorge-um-hungerstreikende-Klimaaktivisten.html |titel=Merkel in Sorge um hungerstreikende Klimaaktivisten |werk=[[welt.de]] |datum=2021-09-20 |abruf=2021-09-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Robert Habeck ===<br /> [[Robert Habeck]] besuchte die zwei verbliebenen Aktivisten am 23. September 2021 im Camp und versuchte sie vom trockenen Hungerstreik abzubringen&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Christian Gehrke, Team News |url=https://www.berliner-zeitung.de/news/hungerstreik-in-berlin-robert-habeck-besucht-klimaaktivisten-li.184745 |titel=Hungerstreik in Berlin: Robert Habeck besucht Klimaaktivisten |sprache=de |abruf=2021-10-03}}&lt;/ref&gt;, womit er keinen Erfolg hatte.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Hungern bis ihr ehrlich seid]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Hungerstreik der letzten Generation Berlin september 2021|Hungerstreik der letzten Generation}}<br /> * [https://hungerstreik2021.de Website aller Hungerstreikenden]<br /> * [https://letztegeneration.de Website der letzten beiden Hungerstreikenden und Unterstützender]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Umweltpolitik (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Klimapolitik]]<br /> [[Kategorie:Ereignis 2021]]<br /> [[Kategorie:Streik (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Klimaschutz]]<br /> [[Kategorie:Olaf Scholz]]<br /> [[Kategorie:Hungerstreik]]</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=245419950 Diskussion:Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-05-28T17:50:32Z <p>RobbieIanMorrison: /* Schulz date of 26 May needs checking */ corrected spelling of &quot;Scholz&quot;</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|7. Mai 2024}}<br /> <br /> == Name ==<br /> {{ping|Jesse Maierhof}} erstmal vielen Dank für's Schreiben des Artikels und dein umfangreiches Fachwissen. Der Name „Hungern bis ihr ehrlich seid“ ist doch eigentlich viel mehr der Name des Hungerstreiks (inklusive der vorbereitenden Aktionen) und erst in zweiter Linie der Name eines „Aktionsbündnisses“? Ich habe mal einen Formulierungsvorschlag dafür in der Einleitung gemacht. --[[User:Schmarrnintelligenz|S]][[BD:Schmarrnintelligenz|I]] 10:11, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Ich finde die Einleitung wie von dir formuliert gut. Viele Grüße --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:25, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Hallo! Auch wenn aktuell eine LD stattfindet rechtfertigt dies nicht das Ignorieren sämtlicher anderer Richtlinien. Das hier ist immer noch ein enz. Artikel, kein Webdarstellung des Vereins. Genausowenig eine Presseschau oder ein Ort, um Internetpräsentationen zu verbreiten. Quellen und Belege dienen der Überprüfung von Angaben, sollen aber nicht für sich selbst das Thema unterstützen, dagegen sprechen Regeln wie WP:WWNI, WP:NPOV, WP:Q und WP:AI. Gerade wenn man als Hauptautor offenbar aufs Engste mit dem Thema befasst ist, sollte man die Grenze zwischen PR-Manager und Wikipediaautor im Auge behalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :PR-Manager ist ein haltloser Vorwurf. Es gibt bei solchen Aktionen oft durchaus Personen, die sehr interessiert sind und alles dazu abgrasen im Internet, was man finden kann. Da es sich um einen Neuaccount handelt, verlinke ich mal die kryptischen Abkürzungen: [[WP:WWNI]], [[WP:NPOV]], [[WP:Q]] und [[WP:AI]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] so finde ich mich direkt besser zurecht! :) --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Gerne Jesse. Oliver S.Y., wenn du auf Richtlinien hinweist, beachte bitte auch die Richtlinie [[WP:VGN]]. Danke --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:12, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :Hi Oliver,<br /> :&quot;PR-Manager&quot;? Schade. Jeder hier hat mal angefangen und Fehler gemacht, oder?<br /> :Ich habe im Vorfeld einerseits alles gelesen, was ich zu &quot;Hungern bis ihr ehrlich seid&quot; finden konnte, andererseits mich mit den Basics zum Schreiben und Einstellen von Wikipedia-Artikeln vertraut gemacht, aber nicht alle Regeln durchdrungen. Das mit den Belegen - welche geeignet sind und welche nicht -, habe ich inzwischen, glaube ich, verstanden. Ich habe mir alle Anmerkungen in der LD und alle Überarbeitungen genau angesehen und versucht, sie umzusetzen bzw. nachzuvollziehen. Du hast ja zB bei deinen Änderungen auch jeweils auf die Regel verwiesen - danke für die hilfreichen Hinweise. Falls du noch Tipps hast, um den Artikel zu verbessern, würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:20, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == t-online reference needs checking ==<br /> <br /> Reference [[https://www.t-online.de/-/100395872]] now has the title: &quot;Hungerstreik-Camp bricht Zelte am Kanzleramt ab&quot;. This should be checked and corrected. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 14:47, 11. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thank you. I replaced this reference. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 21:29, 13. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Noted! --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:25, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Quelle aus Australien: Fernsehsender SBS berichtet über den Hungerstreik in Berlin ==<br /> <br /> https://youtu.be/DMeTQtgrdwQ?si=NCT9aTatKXQG0ZgM&amp;t=1518<br /> <br /> https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 --[[Benutzer:Gogowitsch|Gogowitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gogowitsch|Diskussion]]) 01:17, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thanks. That print reference in WCF/EN format:<br /> :&lt;br&gt;<br /> :&lt;nowiki&gt;Mara (2024) covering Letzte Generation and profiling Wolfgang Metzeler-Kick &lt;ref name=&quot;mara-2024&quot;&gt;{{cite news | last1 = Mara | first1 = Darren | title = Activists or extremists? The protesters willing to go to jail to defend their cause | date = 12 May 2024 | work = SBS News | location = Sydney, Australia | url = https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 | access-date = 2024-05-15}} Note associated video clip.&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Might be useful, particularly if Wolli gains his own article. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:24, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Images on the EN article ==<br /> <br /> Feel free to grab images from the equivalent page in engish. All (so far) are under CC‑BY‑4.0 licensing. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:28, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Hungerstreik der letzten Generation ==<br /> <br /> Kann [[Hungerstreik der letzten Generation]] in den ersten Abschnitt zu den Hintergründen? Ich sehe da viele Parallelen. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:40, 26. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Scholz date of 26 May needs checking ==<br /> <br /> The text says Olaf Scholz called on the strikers to end their action on 26 May but the Merkur citation is dated 24 May. Thus 26 May should read 24 May. Surely? --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 19:49, 28. Mai 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=245419929 Diskussion:Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-05-28T17:49:27Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* Schulz date of 26 May needs checking */</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|7. Mai 2024}}<br /> <br /> == Name ==<br /> {{ping|Jesse Maierhof}} erstmal vielen Dank für's Schreiben des Artikels und dein umfangreiches Fachwissen. Der Name „Hungern bis ihr ehrlich seid“ ist doch eigentlich viel mehr der Name des Hungerstreiks (inklusive der vorbereitenden Aktionen) und erst in zweiter Linie der Name eines „Aktionsbündnisses“? Ich habe mal einen Formulierungsvorschlag dafür in der Einleitung gemacht. --[[User:Schmarrnintelligenz|S]][[BD:Schmarrnintelligenz|I]] 10:11, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Ich finde die Einleitung wie von dir formuliert gut. Viele Grüße --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:25, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Hallo! Auch wenn aktuell eine LD stattfindet rechtfertigt dies nicht das Ignorieren sämtlicher anderer Richtlinien. Das hier ist immer noch ein enz. Artikel, kein Webdarstellung des Vereins. Genausowenig eine Presseschau oder ein Ort, um Internetpräsentationen zu verbreiten. Quellen und Belege dienen der Überprüfung von Angaben, sollen aber nicht für sich selbst das Thema unterstützen, dagegen sprechen Regeln wie WP:WWNI, WP:NPOV, WP:Q und WP:AI. Gerade wenn man als Hauptautor offenbar aufs Engste mit dem Thema befasst ist, sollte man die Grenze zwischen PR-Manager und Wikipediaautor im Auge behalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :PR-Manager ist ein haltloser Vorwurf. Es gibt bei solchen Aktionen oft durchaus Personen, die sehr interessiert sind und alles dazu abgrasen im Internet, was man finden kann. Da es sich um einen Neuaccount handelt, verlinke ich mal die kryptischen Abkürzungen: [[WP:WWNI]], [[WP:NPOV]], [[WP:Q]] und [[WP:AI]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] so finde ich mich direkt besser zurecht! :) --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Gerne Jesse. Oliver S.Y., wenn du auf Richtlinien hinweist, beachte bitte auch die Richtlinie [[WP:VGN]]. Danke --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:12, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :Hi Oliver,<br /> :&quot;PR-Manager&quot;? Schade. Jeder hier hat mal angefangen und Fehler gemacht, oder?<br /> :Ich habe im Vorfeld einerseits alles gelesen, was ich zu &quot;Hungern bis ihr ehrlich seid&quot; finden konnte, andererseits mich mit den Basics zum Schreiben und Einstellen von Wikipedia-Artikeln vertraut gemacht, aber nicht alle Regeln durchdrungen. Das mit den Belegen - welche geeignet sind und welche nicht -, habe ich inzwischen, glaube ich, verstanden. Ich habe mir alle Anmerkungen in der LD und alle Überarbeitungen genau angesehen und versucht, sie umzusetzen bzw. nachzuvollziehen. Du hast ja zB bei deinen Änderungen auch jeweils auf die Regel verwiesen - danke für die hilfreichen Hinweise. Falls du noch Tipps hast, um den Artikel zu verbessern, würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:20, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == t-online reference needs checking ==<br /> <br /> Reference [[https://www.t-online.de/-/100395872]] now has the title: &quot;Hungerstreik-Camp bricht Zelte am Kanzleramt ab&quot;. This should be checked and corrected. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 14:47, 11. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thank you. I replaced this reference. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 21:29, 13. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Noted! --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:25, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Quelle aus Australien: Fernsehsender SBS berichtet über den Hungerstreik in Berlin ==<br /> <br /> https://youtu.be/DMeTQtgrdwQ?si=NCT9aTatKXQG0ZgM&amp;t=1518<br /> <br /> https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 --[[Benutzer:Gogowitsch|Gogowitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gogowitsch|Diskussion]]) 01:17, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thanks. That print reference in WCF/EN format:<br /> :&lt;br&gt;<br /> :&lt;nowiki&gt;Mara (2024) covering Letzte Generation and profiling Wolfgang Metzeler-Kick &lt;ref name=&quot;mara-2024&quot;&gt;{{cite news | last1 = Mara | first1 = Darren | title = Activists or extremists? The protesters willing to go to jail to defend their cause | date = 12 May 2024 | work = SBS News | location = Sydney, Australia | url = https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 | access-date = 2024-05-15}} Note associated video clip.&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Might be useful, particularly if Wolli gains his own article. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:24, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Images on the EN article ==<br /> <br /> Feel free to grab images from the equivalent page in engish. All (so far) are under CC‑BY‑4.0 licensing. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:28, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Hungerstreik der letzten Generation ==<br /> <br /> Kann [[Hungerstreik der letzten Generation]] in den ersten Abschnitt zu den Hintergründen? Ich sehe da viele Parallelen. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:40, 26. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Schulz date of 26 May needs checking ==<br /> <br /> The text says Olaf Schulz called on the strikers to end their action on 26 May but the Merkur citation is dated 24 May. Thus 26 May should read 24 May. Surely? --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 19:49, 28. Mai 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=245007669 Diskussion:Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-05-15T15:28:47Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* Images on the EN article */</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|7. Mai 2024}}<br /> <br /> == Name ==<br /> {{ping|Jesse Maierhof}} erstmal vielen Dank für's Schreiben des Artikels und dein umfangreiches Fachwissen. Der Name „Hungern bis ihr ehrlich seid“ ist doch eigentlich viel mehr der Name des Hungerstreiks (inklusive der vorbereitenden Aktionen) und erst in zweiter Linie der Name eines „Aktionsbündnisses“? Ich habe mal einen Formulierungsvorschlag dafür in der Einleitung gemacht. --[[User:Schmarrnintelligenz|S]][[BD:Schmarrnintelligenz|I]] 10:11, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Ich finde die Einleitung wie von dir formuliert gut. Viele Grüße --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:25, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Hallo! Auch wenn aktuell eine LD stattfindet rechtfertigt dies nicht das Ignorieren sämtlicher anderer Richtlinien. Das hier ist immer noch ein enz. Artikel, kein Webdarstellung des Vereins. Genausowenig eine Presseschau oder ein Ort, um Internetpräsentationen zu verbreiten. Quellen und Belege dienen der Überprüfung von Angaben, sollen aber nicht für sich selbst das Thema unterstützen, dagegen sprechen Regeln wie WP:WWNI, WP:NPOV, WP:Q und WP:AI. Gerade wenn man als Hauptautor offenbar aufs Engste mit dem Thema befasst ist, sollte man die Grenze zwischen PR-Manager und Wikipediaautor im Auge behalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :PR-Manager ist ein haltloser Vorwurf. Es gibt bei solchen Aktionen oft durchaus Personen, die sehr interessiert sind und alles dazu abgrasen im Internet, was man finden kann. Da es sich um einen Neuaccount handelt, verlinke ich mal die kryptischen Abkürzungen: [[WP:WWNI]], [[WP:NPOV]], [[WP:Q]] und [[WP:AI]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] so finde ich mich direkt besser zurecht! :) --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Gerne Jesse. Oliver S.Y., wenn du auf Richtlinien hinweist, beachte bitte auch die Richtlinie [[WP:VGN]]. Danke --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:12, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :Hi Oliver,<br /> :&quot;PR-Manager&quot;? Schade. Jeder hier hat mal angefangen und Fehler gemacht, oder?<br /> :Ich habe im Vorfeld einerseits alles gelesen, was ich zu &quot;Hungern bis ihr ehrlich seid&quot; finden konnte, andererseits mich mit den Basics zum Schreiben und Einstellen von Wikipedia-Artikeln vertraut gemacht, aber nicht alle Regeln durchdrungen. Das mit den Belegen - welche geeignet sind und welche nicht -, habe ich inzwischen, glaube ich, verstanden. Ich habe mir alle Anmerkungen in der LD und alle Überarbeitungen genau angesehen und versucht, sie umzusetzen bzw. nachzuvollziehen. Du hast ja zB bei deinen Änderungen auch jeweils auf die Regel verwiesen - danke für die hilfreichen Hinweise. Falls du noch Tipps hast, um den Artikel zu verbessern, würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:20, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == t-online reference needs checking ==<br /> <br /> Reference [[https://www.t-online.de/-/100395872]] now has the title: &quot;Hungerstreik-Camp bricht Zelte am Kanzleramt ab&quot;. This should be checked and corrected. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 14:47, 11. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thank you. I replaced this reference. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 21:29, 13. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Noted! --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:25, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Quelle aus Australien: Fernsehsender SBS berichtet über den Hungerstreik in Berlin ==<br /> <br /> https://youtu.be/DMeTQtgrdwQ?si=NCT9aTatKXQG0ZgM&amp;t=1518<br /> <br /> https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 --[[Benutzer:Gogowitsch|Gogowitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gogowitsch|Diskussion]]) 01:17, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thanks. That print reference in WCF/EN format:<br /> :&lt;br&gt;<br /> :&lt;nowiki&gt;Mara (2024) covering Letzte Generation and profiling Wolfgang Metzeler-Kick &lt;ref name=&quot;mara-2024&quot;&gt;{{cite news | last1 = Mara | first1 = Darren | title = Activists or extremists? The protesters willing to go to jail to defend their cause | date = 12 May 2024 | work = SBS News | location = Sydney, Australia | url = https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 | access-date = 2024-05-15}} Note associated video clip.&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Might be useful, particularly if Wolli gains his own article. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:24, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Images on the EN article ==<br /> <br /> Feel free to grab images from the equivalent page in engish. All (so far) are under CC‑BY‑4.0 licensing. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:28, 15. Mai 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=245007567 Diskussion:Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-05-15T15:25:32Z <p>RobbieIanMorrison: /* t-online reference needs checking */ Antwort</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|7. Mai 2024}}<br /> <br /> == Name ==<br /> {{ping|Jesse Maierhof}} erstmal vielen Dank für's Schreiben des Artikels und dein umfangreiches Fachwissen. Der Name „Hungern bis ihr ehrlich seid“ ist doch eigentlich viel mehr der Name des Hungerstreiks (inklusive der vorbereitenden Aktionen) und erst in zweiter Linie der Name eines „Aktionsbündnisses“? Ich habe mal einen Formulierungsvorschlag dafür in der Einleitung gemacht. --[[User:Schmarrnintelligenz|S]][[BD:Schmarrnintelligenz|I]] 10:11, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Ich finde die Einleitung wie von dir formuliert gut. Viele Grüße --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:25, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Hallo! Auch wenn aktuell eine LD stattfindet rechtfertigt dies nicht das Ignorieren sämtlicher anderer Richtlinien. Das hier ist immer noch ein enz. Artikel, kein Webdarstellung des Vereins. Genausowenig eine Presseschau oder ein Ort, um Internetpräsentationen zu verbreiten. Quellen und Belege dienen der Überprüfung von Angaben, sollen aber nicht für sich selbst das Thema unterstützen, dagegen sprechen Regeln wie WP:WWNI, WP:NPOV, WP:Q und WP:AI. Gerade wenn man als Hauptautor offenbar aufs Engste mit dem Thema befasst ist, sollte man die Grenze zwischen PR-Manager und Wikipediaautor im Auge behalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :PR-Manager ist ein haltloser Vorwurf. Es gibt bei solchen Aktionen oft durchaus Personen, die sehr interessiert sind und alles dazu abgrasen im Internet, was man finden kann. Da es sich um einen Neuaccount handelt, verlinke ich mal die kryptischen Abkürzungen: [[WP:WWNI]], [[WP:NPOV]], [[WP:Q]] und [[WP:AI]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] so finde ich mich direkt besser zurecht! :) --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Gerne Jesse. Oliver S.Y., wenn du auf Richtlinien hinweist, beachte bitte auch die Richtlinie [[WP:VGN]]. Danke --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:12, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :Hi Oliver,<br /> :&quot;PR-Manager&quot;? Schade. Jeder hier hat mal angefangen und Fehler gemacht, oder?<br /> :Ich habe im Vorfeld einerseits alles gelesen, was ich zu &quot;Hungern bis ihr ehrlich seid&quot; finden konnte, andererseits mich mit den Basics zum Schreiben und Einstellen von Wikipedia-Artikeln vertraut gemacht, aber nicht alle Regeln durchdrungen. Das mit den Belegen - welche geeignet sind und welche nicht -, habe ich inzwischen, glaube ich, verstanden. Ich habe mir alle Anmerkungen in der LD und alle Überarbeitungen genau angesehen und versucht, sie umzusetzen bzw. nachzuvollziehen. Du hast ja zB bei deinen Änderungen auch jeweils auf die Regel verwiesen - danke für die hilfreichen Hinweise. Falls du noch Tipps hast, um den Artikel zu verbessern, würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:20, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == t-online reference needs checking ==<br /> <br /> Reference [[https://www.t-online.de/-/100395872]] now has the title: &quot;Hungerstreik-Camp bricht Zelte am Kanzleramt ab&quot;. This should be checked and corrected. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 14:47, 11. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thank you. I replaced this reference. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 21:29, 13. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Noted! --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:25, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Quelle aus Australien: Fernsehsender SBS berichtet über den Hungerstreik in Berlin ==<br /> <br /> https://youtu.be/DMeTQtgrdwQ?si=NCT9aTatKXQG0ZgM&amp;t=1518<br /> <br /> https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 --[[Benutzer:Gogowitsch|Gogowitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gogowitsch|Diskussion]]) 01:17, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thanks. That print reference in WCF/EN format:<br /> :&lt;br&gt;<br /> :&lt;nowiki&gt;Mara (2024) covering Letzte Generation and profiling Wolfgang Metzeler-Kick &lt;ref name=&quot;mara-2024&quot;&gt;{{cite news | last1 = Mara | first1 = Darren | title = Activists or extremists? The protesters willing to go to jail to defend their cause | date = 12 May 2024 | work = SBS News | location = Sydney, Australia | url = https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 | access-date = 2024-05-15}} Note associated video clip.&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Might be useful, particularly if Wolli gains his own article. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:24, 15. Mai 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=245007546 Diskussion:Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-05-15T15:24:50Z <p>RobbieIanMorrison: /* Quelle aus Australien: Fernsehsender SBS berichtet über den Hungerstreik in Berlin */ Antwort</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|7. Mai 2024}}<br /> <br /> == Name ==<br /> {{ping|Jesse Maierhof}} erstmal vielen Dank für's Schreiben des Artikels und dein umfangreiches Fachwissen. Der Name „Hungern bis ihr ehrlich seid“ ist doch eigentlich viel mehr der Name des Hungerstreiks (inklusive der vorbereitenden Aktionen) und erst in zweiter Linie der Name eines „Aktionsbündnisses“? Ich habe mal einen Formulierungsvorschlag dafür in der Einleitung gemacht. --[[User:Schmarrnintelligenz|S]][[BD:Schmarrnintelligenz|I]] 10:11, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Ich finde die Einleitung wie von dir formuliert gut. Viele Grüße --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:25, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Hallo! Auch wenn aktuell eine LD stattfindet rechtfertigt dies nicht das Ignorieren sämtlicher anderer Richtlinien. Das hier ist immer noch ein enz. Artikel, kein Webdarstellung des Vereins. Genausowenig eine Presseschau oder ein Ort, um Internetpräsentationen zu verbreiten. Quellen und Belege dienen der Überprüfung von Angaben, sollen aber nicht für sich selbst das Thema unterstützen, dagegen sprechen Regeln wie WP:WWNI, WP:NPOV, WP:Q und WP:AI. Gerade wenn man als Hauptautor offenbar aufs Engste mit dem Thema befasst ist, sollte man die Grenze zwischen PR-Manager und Wikipediaautor im Auge behalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :PR-Manager ist ein haltloser Vorwurf. Es gibt bei solchen Aktionen oft durchaus Personen, die sehr interessiert sind und alles dazu abgrasen im Internet, was man finden kann. Da es sich um einen Neuaccount handelt, verlinke ich mal die kryptischen Abkürzungen: [[WP:WWNI]], [[WP:NPOV]], [[WP:Q]] und [[WP:AI]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] so finde ich mich direkt besser zurecht! :) --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Gerne Jesse. Oliver S.Y., wenn du auf Richtlinien hinweist, beachte bitte auch die Richtlinie [[WP:VGN]]. Danke --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:12, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :Hi Oliver,<br /> :&quot;PR-Manager&quot;? Schade. Jeder hier hat mal angefangen und Fehler gemacht, oder?<br /> :Ich habe im Vorfeld einerseits alles gelesen, was ich zu &quot;Hungern bis ihr ehrlich seid&quot; finden konnte, andererseits mich mit den Basics zum Schreiben und Einstellen von Wikipedia-Artikeln vertraut gemacht, aber nicht alle Regeln durchdrungen. Das mit den Belegen - welche geeignet sind und welche nicht -, habe ich inzwischen, glaube ich, verstanden. Ich habe mir alle Anmerkungen in der LD und alle Überarbeitungen genau angesehen und versucht, sie umzusetzen bzw. nachzuvollziehen. Du hast ja zB bei deinen Änderungen auch jeweils auf die Regel verwiesen - danke für die hilfreichen Hinweise. Falls du noch Tipps hast, um den Artikel zu verbessern, würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:20, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == t-online reference needs checking ==<br /> <br /> Reference [[https://www.t-online.de/-/100395872]] now has the title: &quot;Hungerstreik-Camp bricht Zelte am Kanzleramt ab&quot;. This should be checked and corrected. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 14:47, 11. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thank you. I replaced this reference. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 21:29, 13. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Quelle aus Australien: Fernsehsender SBS berichtet über den Hungerstreik in Berlin ==<br /> <br /> https://youtu.be/DMeTQtgrdwQ?si=NCT9aTatKXQG0ZgM&amp;t=1518<br /> <br /> https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 --[[Benutzer:Gogowitsch|Gogowitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gogowitsch|Diskussion]]) 01:17, 15. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thanks. That print reference in WCF/EN format:<br /> :&lt;br&gt;<br /> :&lt;nowiki&gt;Mara (2024) covering Letzte Generation and profiling Wolfgang Metzeler-Kick &lt;ref name=&quot;mara-2024&quot;&gt;{{cite news | last1 = Mara | first1 = Darren | title = Activists or extremists? The protesters willing to go to jail to defend their cause | date = 12 May 2024 | work = SBS News | location = Sydney, Australia | url = https://www.sbs.com.au/news/dateline/article/activists-or-extremists-the-protesters-willing-to-go-to-jail-to-defend-their-cause/gwhlipga1 | access-date = 2024-05-15}} Note associated video clip.&lt;/ref&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Might be useful, particularly if Wolli gains his own article. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 17:24, 15. Mai 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&diff=244871069 Diskussion:Hungern bis ihr ehrlich seid 2024-05-11T12:47:13Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* t-online reference needs checking */</p> <hr /> <div>== Name ==<br /> {{ping|Jesse Maierhof}} erstmal vielen Dank für's Schreiben des Artikels und dein umfangreiches Fachwissen. Der Name „Hungern bis ihr ehrlich seid“ ist doch eigentlich viel mehr der Name des Hungerstreiks (inklusive der vorbereitenden Aktionen) und erst in zweiter Linie der Name eines „Aktionsbündnisses“? Ich habe mal einen Formulierungsvorschlag dafür in der Einleitung gemacht. --[[User:Schmarrnintelligenz|S]][[BD:Schmarrnintelligenz|I]] 10:11, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Danke. Ich finde die Einleitung wie von dir formuliert gut. Viele Grüße --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:25, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> <br /> Hallo! Auch wenn aktuell eine LD stattfindet rechtfertigt dies nicht das Ignorieren sämtlicher anderer Richtlinien. Das hier ist immer noch ein enz. Artikel, kein Webdarstellung des Vereins. Genausowenig eine Presseschau oder ein Ort, um Internetpräsentationen zu verbreiten. Quellen und Belege dienen der Überprüfung von Angaben, sollen aber nicht für sich selbst das Thema unterstützen, dagegen sprechen Regeln wie WP:WWNI, WP:NPOV, WP:Q und WP:AI. Gerade wenn man als Hauptautor offenbar aufs Engste mit dem Thema befasst ist, sollte man die Grenze zwischen PR-Manager und Wikipediaautor im Auge behalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :PR-Manager ist ein haltloser Vorwurf. Es gibt bei solchen Aktionen oft durchaus Personen, die sehr interessiert sind und alles dazu abgrasen im Internet, was man finden kann. Da es sich um einen Neuaccount handelt, verlinke ich mal die kryptischen Abkürzungen: [[WP:WWNI]], [[WP:NPOV]], [[WP:Q]] und [[WP:AI]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:28, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke [[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] so finde ich mich direkt besser zurecht! :) --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:21, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Gerne Jesse. Oliver S.Y., wenn du auf Richtlinien hinweist, beachte bitte auch die Richtlinie [[WP:VGN]]. Danke --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 16:12, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> :Hi Oliver,<br /> :&quot;PR-Manager&quot;? Schade. Jeder hier hat mal angefangen und Fehler gemacht, oder?<br /> :Ich habe im Vorfeld einerseits alles gelesen, was ich zu &quot;Hungern bis ihr ehrlich seid&quot; finden konnte, andererseits mich mit den Basics zum Schreiben und Einstellen von Wikipedia-Artikeln vertraut gemacht, aber nicht alle Regeln durchdrungen. Das mit den Belegen - welche geeignet sind und welche nicht -, habe ich inzwischen, glaube ich, verstanden. Ich habe mir alle Anmerkungen in der LD und alle Überarbeitungen genau angesehen und versucht, sie umzusetzen bzw. nachzuvollziehen. Du hast ja zB bei deinen Änderungen auch jeweils auf die Regel verwiesen - danke für die hilfreichen Hinweise. Falls du noch Tipps hast, um den Artikel zu verbessern, würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 15:20, 10. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == t-online reference needs checking ==<br /> <br /> Reference [[https://www.t-online.de/-/100395872]] now has the title: &quot;Hungerstreik-Camp bricht Zelte am Kanzleramt ab&quot;. This should be checked and corrected. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 14:47, 11. Mai 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Mai_2024&diff=244824074 Wikipedia:Löschkandidaten/7. Mai 2024 2024-05-09T20:47:08Z <p>RobbieIanMorrison: /* Hungern bis ihr ehrlich seid */ meine Unterstützung für die Beibehaltung des Artikels hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Löschkandidatenseite|erl=}}<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. --&gt;<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Art-Net]] (SLA, Wiedergänger) ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Art-Net|1=10. Oktober 2017|2=Art-Net (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=TaxonBot}}<br /> <br /> ''fehlende Darstellung der Relevanz'' [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 07:07, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Art-Net kommt täglich auf Millionen Geräten zum Einsatz, es ist der weltweite Standard für die Kommunikation mit Lichttechnik über IP-Netzwerke. Fast jeder Lichttechniker im Veranstaltungs- und Installationsbereich arbeitet täglich damit. Wie lässt sich die Relevanz denn Wikipedia-konform belegen? --[[Benutzer:Frankfunk|Frankfunk]] ([[Benutzer Diskussion:Frankfunk|Diskussion]]) 10:14, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Die Antwort hast du dir doch schon selbst gegeben: einfach die breite Nutzung (belegt!) darstellen. Wenn es häufig benutzt wird, wird es auch in Fachzeitschriften und Büchern beschrieben. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:29, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::[[Beckhoff Automation]] nennt Art-Net in [https://www.beckhoff.com/de-de/branchen/gebaeudeautomation/medientechnik/ einer Aufzählung] der „relevanten Protokolle“ in der Gebäudeautomatisierung und nennt es auch [https://www.beckhoff.com/de-de/branchen/entertainment-industrie/lichttechnik/ an prominenter Stelle] im Bereich Lichttechnik. Im Bereich Veranstaltungstechnik wird es verschiedentlich als Quasi-Standard genannt, beispielsweise [https://www.felusch.de/?p=3703 hier]. Ein Buch oder Fachartikel, welche auf die Verbreitung eingehen, wäre sicher nett, aber solche Referenzen im Artikel darzustellen reicht ansonsten auch aus. --[[Benutzer:MarcoMA8|MarcoMA8]] ([[Benutzer Diskussion:MarcoMA8|Diskussion]]) 16:41, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Erstaunlich. Hier gehört Arbeit reingesteckt sonst nix. Sogar den mittlerweile gut ausgebauten en-WP Artikel mal zu übersetzen und sogleich zu erweitern würde es schon bringen. Literatur gibt es mittlerweile auch einiges :<br /> :::https://www.google.de/books/edition/Automated_Lighting/axtADwAAQBAJ?hl=de&amp;gbpv=1&amp;dq=Art-Net&amp;pg=PT435&amp;printsec=frontcover<br /> :::https://www.google.de/books/edition/Digital_Media_Projection_Design_and_Tech/CxdSDwAAQBAJ?hl=de&amp;gbpv=1&amp;dq=Art-Net&amp;pg=PT385&amp;printsec=frontcover<br /> :::https://www.google.de/books/edition/Set_Lighting_Technician_s_Handbook/oTn3DwAAQBAJ?hl=de&amp;gbpv=1&amp;dq=Art-Net+Lighting&amp;pg=PA257&amp;printsec=frontcover<br /> :::https://ieeexplore.ieee.org/abstract/document/1554184<br /> :::https://www.taylorfrancis.com/books/mono/10.4324/9781315724492/automated-lighting-richard-cadena<br /> :::Technisch steht hier alles drin : https://www.stagelighting.app/blog/2019/09/06/art-net-debugging/<br /> :::Für mich ist der Fall so: seinerzeit korrekt gelöscht wegen mangelhaftem Artikel, jetzt Wiedergänger ohne einen leicht möglichen Ausbau, der auch die Relevanz belegen kann. So gesehen hat @FrankFunk Recht, das Teil ist relevant, nur muss er dargestellt werden. --[[Benutzer:Norpew|Norpew]] ([[Benutzer Diskussion:Norpew|Diskussion]]) 18:01, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::: Ein typischer Fall von Admin Willkühr. Ich habe mich gestern noch in die Literatur eingelesen und haben mir vorgenommen, heute am Artikel was zu ändern, und jetzt ist der Artikel weg. Nichts 7 Tage. Warum stellt man das Ding dann zur Diskussion wenn man die 7 Tage nicht abwarten kann? Natürlich ist Art-Net oder auch Artnet relevant. Mann muss sich nur die Produktpalette anschauen welches dieses Protokol unterstützt. Jeder der ab und zu mal Veranstaltungen organisiert (wie ich) , kennt das Problem. Die viele Leitungen vom Soundmischpult + Lichtmischpult zur Bühne und zu den Türmen. Bei mir sind das viele Meter weil das Lichtmischpult sowohl das Soundmischpult nunmal vor der Bühne in der Zuschauermenge plaziert werden müssen. Und wenn man dann noch mehrere Türme in der Menge plazieren muss kommt einiges zusammen. Das geht mir auf den Geist. Mit Art-Net, besonders wenn man mit Wifi fährt kann man die Sachen mobil gestalten, z.B. mit einem PAD. Ich bin am überlegen ob ich selber nicht Art-Net einsetze für meine Bühne hier. Allein solche Kabel stolperfreundlich zu gestalten ist ne Menge Arbeit, wenn man viele Zuschauer hat. Aufbau, Abbau braucht bekanntlich viele Freiwillige und andere Helfer. Kabellegen macht einen grossen Teil der Arbeit aus. [[Benutzer:Valanagut|ไม่เป็นไร (Valanagut)]] ([[Benutzer Diskussion:Valanagut|Diskussion]]) 03:50, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::{{ping|Valanagut}} Nix Adminwillkür, sondern gemäß Punkt 2 unter [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen]] sauber begründet. Du kannst gern den löschenden Admin anschreiben, den Artikel dir in deinen BNR wiederherstellen lassen und nach Überarbeitung eine [[WP:LP|LP]] beantragen. Nach so langer Zeit dachte ich, kennst du die Projektgepflogenheiten? --[[User:Mirji|ɱ]] 05:38, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::: Bitte nicht persönlich werden! Das ist kein Diskussionsstil. Es war überhaupt nicht notwendig, den Artikel während der laufenden Diskussion zu löschen. Ich habe geschrieben, dass ich mir überlege unsere [[DMX (Lichttechnik)|DMX512]] Verkabelung durch Art-Net zu ergänzen, bzw. die Verkabelung zwischen Towern und Lichtpult mit WLAN Art-Net zu ersetzen. Ich halte mich aber nicht für kundig genug, einen Artikel komplett selber zu schreiben. Wie gesagt habe ich mich gestern in das Thema eingelesen. Meine Chefs haben mich aber schon ein paar Mal darauf angesprochen WLAN aus Sicherheitsgründen (Stolperfallen) bei unseren Veranstaltungen einzusetzen. Da ich aber eher der Ton und nicht der Lichttechniker in unserer Organisation bin, fehlt es mir an Fachwissen. Fakt ist aber das Thema ist relevant. Es dient wie im Artikel beschrieben um die Komplexität und die Limitationen (512 Kanäle) der DMX Technik zu umgehen mit UDP entweder ein einziges Ethernet Kabel zu verlegen oder aber mit Hilfe von Funk Geräte wie Scheinwerfer zu steuern. Wenn man alleine nach &lt;ref&gt;[https://www.google.com/search?sca_esv=ce5211ae4c407a08&amp;q=art-net&amp;tbm=isch&amp;source=lnms&amp;prmd=isvnbmtz&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwj_lM6On_2FAxVIa2wGHWwMDFoQ0pQJegQIGRAB&amp;biw=1920&amp;bih=945 Google Suche]&lt;/ref&gt; sucht wird einem klar, dass es viele Geräte auf dem Markt gibt. [[Benutzer:Valanagut|ไม่เป็นไร (Valanagut)]] ([[Benutzer Diskussion:Valanagut|Diskussion]]) 06:49, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Ist doch kein Problem, wie schon oben erwähnt. Der en-Artikel kann schnell übersetzt werden und ist sofort besser als das gelöschte Fragment. Zusätzlich die findbare Literatur und Infos. Ich mache mir mal einen Vermerk für ein nächstes Herbst/Winter Kleinprojekt. Und wenn jemand vorher dran geht auch gut. --[[Benutzer:Norpew|Norpew]] ([[Benutzer Diskussion:Norpew|Diskussion]]) 07:02, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::: Das Dumme ist. So schlecht war der Artiekl nun auch mal nicht. Das Wesentliche stand da schon drinnen. Wie es zu Relavanzzweifeln kommen kann, obwohl das Protokoll von dutzenden Herstellern implementiert wird, versteh ich wirklich nicht. Klar ist es ein Nischenthema, weil es ja nur für grössere Anlagen sinnvoll ist. Wie gesagt es hätte nichts gekostet, wenn man den Artikel 7 Tage hätte stehen lassen und dann entschieden. Im Englischen Artiekl stehen auch nicht mehr Quellen drinnen als es bei diesem war. Wie soll man Relevanz von einem Protokoll anders belegen als durch die Anzahl der Implementierer. Und das stand durchaus im Artikel. [[Benutzer:Valanagut|ไม่เป็นไร (Valanagut)]] ([[Benutzer Diskussion:Valanagut|Diskussion]]) 10:27, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Dann bitte den Admin doch, den gelöschten Artikel in deinen [[WP:BNR]] zu stellen, dort kannst du dann so lange daran feilen, bis er reif für den [[WP:ANR]] ist. Anschließend eine [[WP:LP]], bei der dann geprüft wird, ob das Ergebnis deiner Überarbeitung enzyklopädietauglich ist. Du kannst auch mit anderen gemeinsam in deinem BNR werkeln, wenn du Kollegen hast, die sich auskennen und belegbare Aussagen beisteuern können. Dieses Verfahren ist durchaus üblich und möglich, und es geht auch jetzt noch, nachdem der Artikel bereits gelöscht wurde. --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.248|92.117.130.248]] 12:56, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Nochmal zur Klarstellung: Es wird nicht bezweifelt, daß das Lemma relevant ist. Nur war diese Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Enzyklopädische Relevanz wird i.d.R. anhand von [[WP:RK]] überprüft, also orientiere dich daran. Und der Nachweis dafür muß sich aus dem Artikel selbst und den darin angefügten Quellenangaben/Einzelnachweisen ergeben, es genügt nicht, hier an dieser Stelle zu sagen: ''In der Fachliteratur steht aber...'' oder ''Im Internet findet man aber...'' Das mußt du dann in den Artikel schreiben, und wenn es Hand und Fuß hat, d.h. nachvollziehbar und korrekt belegt ist, wird auch gerne mal auf „schnellbehalten” entschieden, sofern der Artikel auch den übrigen Anforderungen entspricht, die an enzyklopädische Texte zu stellen sind die in Wikipedia öffentlich zugänglich sein sollen.--[[Spezial:Beiträge/92.117.130.248|92.117.130.248]] 13:06, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::: Ich verfüge dummerweise nicht über die Fachliteratur, deswegen für mich schwierig. Ich kann sie mir auch nicht einfach besorgen. Zur Zeit bin ich halt noch in Asien, (in einem Flüchtlingslager) Wenn ich in der Schweiz bin, (Ich muss mich ja ab und zu bei meinem Arbeitgeber melden) dann eher. [[Benutzer:Valanagut|ไม่เป็นไร (Valanagut)]] ([[Benutzer Diskussion:Valanagut|Diskussion]]) 13:59, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::Doch, doch, die Relevanz wird behandelt. Warum sollte jedes x-beliebige Protokoll relevant sein. Der Nachweis, das es in einer Liga mit ZigBee und Bluetooth spielt, steht noch aus. Zum Beispiel über geeignete Fachliteratur oder mediale Wahrnehmung. Bisher sehe ich das mehr so ein Nischenthema, das etwas Wahrnehmung in der entsprechenden Bubble hat. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 14:45, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::: Natürlich spielt es nicht in der Liga wie Bluetooth. Es ist weit davon entfernt so relevant zu sein. Aber dann können wir 90% der Wikipedia Artikel knicken. Weil viele Sachen für viele Menschen nicht relevant sind. Ein Lexikon muss auch Sachen behandeln, die halt nur wenige Menschen wie mich beschäftigen. Wie sieht es mit DMX aus. Leute die sich mit DMX beschäftigen, beschäftigen sich normallerweise auch mit Art-Net. DMX ist genauso wenig relevant für die meisten Menschen wie Art-Net. Mich interessieren Blumen z.B. Null trotzdem würde ich nie auf die Idee kommen sie nicht als relevant zu bezeichnen. Natürlich ist Art-Net nur für Beleuchtungstechniker interessant die Bühnen oder Open Air Veranstaltungen betreuen. Ich würde sicherlich nicht sagen jedes Gerät welches DMX oder Art-Net implementiert ist relevant. Aber es gibt nicht Hunderte Protokolle mit denen man Lichtanlage über Funk, bzw. Ethernet steuern kann, sondern gerade mal Zwei! Art-Net ist eins davon. Wir haben Tausende von Artikeln von Leuten die hinter einem Ball herrennen. Für mich sind alle unrelevant. Alleine schon aufgrund des Alleinstellungsmerkmals ist Art-Net relevant, zumindest für Leute die sich mit Bühnentechnik beschäftigen (müssen). Reden wir z.B. von [[Speakon]]. Diesen Konnector kennt fast keiner, aber bei professionellen Tontechnikern absolut ein Begriff. Es greifen schon mal die generellen Relevanzkriterien weil das Protokoll unique ist in seiner Art. Dich kann ich nicht überzeugen, aber vielleicht den abarbeitenden Admin. [[Benutzer:Valanagut|ไม่เป็นไร (Valanagut)]] ([[Benutzer Diskussion:Valanagut|Diskussion]]) 14:41, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[HyImpulse]] ==<br /> <br /> ''fehlende Darstellung der Relevanz. Kleine Kapitalgesellschaft...'' [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 07:11, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Relevanz per [[WP:RK#U]] Punkt 5 &quot;innovative Vorreiterrolle&quot; ist durch Entwicklung und Start der [[SR75]] vorhanden:<br /> :* erste Höhenforschungsrakete mit Hybridantrieb<br /> :* erste kommerzielle Rakete mit Hybridantrieb<br /> :* erste deutsche Rakete für Weltraumeinsätze<br /> :* erste weltraumtaugliche deutsche Rakete seit der [[Aggregat 4]], also seit 80 Jahren<br /> <br /> :Allerdings<br /> :* ist nichts davon dargestellt<br /> :* ist der Artikel belegfrei<br /> :* ist es eine Übersetzung des ziemlich schlechten Artikels [[:en:HyImpulse]]<br /> :* gehören die Informationen zur [[SR75]] eher dorthin, und die aus [[SL1#Hersteller]] hierhin<br /> <br /> :Fazit: Relevanz ist vorhanden und darstellbar, der Artikel wird gebraucht als übergeordnetes Thema zu [[SL1]] und [[SR75]], ist allerdings qualitativ sehr schwach und lieblos hingeworfen. --[[Benutzer:PM3|PM3]] 10:28, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Volle Zustimmung. Bis jetzt kein guter Artikel, aber Relevanz durch die innovative Vorreiterrolle klar vorhanden. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:45, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Inwiefern unterscheiden sich deine Punkte 3+4? Die V2 war die erste Rakete. Und bisher war die doch noch gar nicht im Weltraum, sondern es war ein Test. Und warum macht der Hybridantrieb relevant? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:33, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Hey, <br /> ::danke für deine Kritik, das ist die erste Übersetzung an die ich mich gewagt habe, und ich möchte für die Zukunft daraus lernen.<br /> ::Was genau meinst du mit &quot;es ist nichts davon dargestellt&quot;? <br /> ::Zum Thema Belege, die kann ich noch nachliefern. <br /> ::Die letzten zwei Punkte sind in meinen Augen Kleinigkeiten die schnell geändert werden. <br /> ::Ich verstehe nicht ganz wieso ein Artikel der offensichtlich Relevant ist, sofort gelöscht werden soll nur weil die Qualität noch nicht stimmt. Ist es nicht sinnvoller an der Qualität zu arbeiten? --[[Benutzer:XTerrex|XTerrex]] ([[Benutzer Diskussion:XTerrex|Diskussion]]) 13:44, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Der Artikel soll nicht sofort gelöscht werden, sondern frühestens nach sieben Tagen Diskussion. So lange hast du Zeit, ihn enzyklopädischen Qualitätsansprüchen anzupassen. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 15:24, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Da ja prinzipiell nicht die Relevanz des Lemma das zentrale Problem ist, waere auch ein Verschieben in den BNR des Autors moeglich und dann waeren es nicht nur 7 Tage, die fuer die Verbesserung zur Verfügung ständen. Koennte hier vielleicht die beste Loesung sein.--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 17:34, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Inzwischen wurde der Artikel ausgebaut und mit zahlreichen Einzelnachweisen versehen. Auch aus qualitativen Gründen spricht jetzt nichts mehr gegen das '''Behalten''' --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 06:40, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Der Unterschied zwischen Kreativität und Innovation mag für einige etwas schwierig zu verstehen sein. Er besteht trotzdem. Ein alternativer Raketentreibstoff ist möglicherweise eine kreative Leistung, innovativ wird sie in diesem Fall erst, wenn es einen hinreichend grossen Marktanteil von wachsbefeuerten Raketen gibt. Und das klärt auch den Unterschied zwischen kreativ und innovativ. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:47, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Nein, eine Innovation ist schon dann eine Innovation, bevor das erste Exemplar verkauft wurde. Sie muss nur neu sein i.S.v. &quot;so noch nicht dagewesen&quot;. Der Unterschied zu Kreativität ist, dass Kreativität als solche kein konkretes Ergebnis hervorbringen muss, insbesondere keines, das so noch nicht dagewesen ist. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:47, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Im Wirtschaftsbereich kannst du nicht mit der allgemeinen &quot;Innovation&quot; hantieren. Sie würde keinen Sinn machen, denn sie würde ja keine Möglichkeit bieten, eine höhere Profitabilität zu erreichen. Hier gilt klar die &quot;enge&quot; Definition (per heute):''Im engeren Sinne resultieren Innovationen erst dann aus Ideen, wenn diese in neue Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren umgesetzt werden, die tatsächlich erfolgreich Anwendung finden und den Markt durchdringen (Diffusion).''<br /> ::::Alles andere gehört zu den feuchten Träumen von Leuten, die von Wirtschaft nichts verstehen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 12:56, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Genau den Einwand von HH58 wollte ich auch vorhin schon hier loswerden. Ich hätte allerdings gesagt: ''Reine Kreativität bleibt es, solange das Ergebnis nicht nachweisbar und reproduzierbar funktionsfähig ist. Sobald eine neue Technologie funktioniert, ist es eine Innovation.'' Die von dir ins Feld geführte Definition von Innovation ist unzulässig auf den Wirschaftlichkeitsaspekt verengt. Seit wann legen wir an Lemmata über technologische Innovationen einen Wirtschaftlichkeitsmaßstab an? Und seit wann interessiert sich Wikipedia für die feuchten Träume von Wirtschaftlern, die nur noch auf die Vermarktung von Produkten fixiert sind? --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.248|92.117.130.248]] 13:16, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Nun, es könnte dir entgangen sein, dass der Artikel von einem Wirtschaftsunternehmen handelt. Tut er aber. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:19, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Damit hast du allerdings recht, ich habe mir den Artikel nichteinmal angesehen. Mein Blick streifte nur mehr zufällig deine sehr pauschale Unterscheidung zwischen Kreativität und Innovation, die du oben uneingeschränkt vorgetragen hast, und die kann so natürlich nicht unwidersprochen stehen bleiben, nicht einmal, wenn es nur um ein Wirtschaftsunternehmen geht. Selbst wenn diese Innovation keinen nennenswerten Marktanteil erringen sollte, oder überhaupt nicht auf den Markt gebracht worden wäre, bleibt es eine Innovation. Es gibt z.B. Innovationen, die von Unternehmen aus marktstrategischen Erwägungen heraus in der Schublade verschwinden, statt sie zu vermarkten. Innovationen sind es dann noch immer, und keine kreativ-feuchten Träume. Mehr wollte ich nicht dazu anmerken. Ob das Unternehmen, um das es hier geht, die WP Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt, kann und werde ich nicht beurteilen, da Wirtschaft nunmal nicht mein Gebiet ist. --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.248|92.117.130.248]] 13:50, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Es gibt einige Millionen toter Unternehmen, die allesamt eine Innovation deiner Definition erbracht haben. Von denen hat praktisch niemand Notiz genommen. Warum ist eine weitere erfolglose Innovation jetzt plötzlich so wichtig? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:36, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Weil der jüngste (Test-)flug überall in den Nachrichten kam. Von &quot;praktisch niemand Notiz genommen&quot; kann also keine Rede sein. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 18:10, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::Dann, mein Lieber, bist du hier falsch. Das gehört dann nach Wikinews. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 18:16, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::Das nennt sich &quot;öffentliche Wahrnehmung&quot;. Nirgendwo in der WP gibt es eine Vorschrift, die es grundsätzlich verbietet, Artikel über aktuelle Ereignisse anzulegen. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 19:51, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::Und du unterschlägst die &quot;zeitüberdauernde&quot; Komponente, die zur Relevanz gefordert ist. Ein Blätterrauschen macht keine Relevanz. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 20:06, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::: genauso wie du ganz nonchalant WWni ignorierst: kein Newsticker. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:54, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::: Der Satz ''Wikipedia ist kein Newsticker'' wird vorzugsweise von Leuten zitiert, die damit pauschal Artikel über relativ aktuelle Ereignisse als irrelevant hinstellen wollen. Dabei wird dann aber in der Regel (so auch hier) ganz nonchalant der darauf folgende Satz ignoriert, demzufolge ''aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind'' sehr wohl ''so zügig wie möglich eingearbeitet werden'' sollen (ausdrücklich ''sollen'', nicht nur ''dürfen''). Lediglich ''Informationen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind'', sollen ignoriert werden. Nun mag es im Einzelfall schwierig sein, das eine vom anderen zu unterscheiden. Ohne Glaskugel ist das leider nicht eindeutig und zweifelsfrei möglich, aber das ist offenbar laut unseren Regeln zunächst mal kein Löschgrund. Wir müssen uns also auf die Einschätzung in den Quellen verlassen. Und die schreiben klar von einer erwartbaren Bedeutung für die Raumfahrt in der Zukunft. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 10:55, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::Ah! Spekulation statt Wissen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:33, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::::::Mit dieser Begründung müsste man ''alle'' Artikel über aktuelle Ereignisse ablehnen, bis die zeitüberdauernde Bedeutung tatsächlich zweifelsfrei bewiesen ist. Das ist aber ganz offensichtlich nicht im Sinne der Wikipedia und ihrer Regeln. Wer sich mit Raumfahrttechnik etwas auskennt, der kann die Relvanz in diesem Fall natürlich besser beurteilen als jemand, der davon weniger Ahnung hat. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 14:19, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Dann ist es ja gut, das der Artikel die Relevanz darstellen muss (tut er aber nicht). Denn *das* können hier viele beurteilen. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 14:57, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Hale-Zyklus]] (erl. WL) ==<br /> <br /> Kann weg, steht alles unter [[Sonnenfleck#Zyklen]] Liebe Grüße, --[[Benutzer:M. Krafft|M. Krafft]] ([[Benutzer Diskussion:M. Krafft|Diskussion]]) 07:43, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Da es den Begriff gibt, kann man eine WL auf Sonnenfleck#Zyklen machen, dann sollte man aber auch kurz erklären woher der Begriff Hale kommt bzw. nach wem er benannt ist. --∎ Viele Grüße, [[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|&lt;span style=&quot;color: green;&quot;&gt;Diskussion&lt;/span&gt;]]) 07:48, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Da steht ja schon das gleiche wie hier im Artikel. Wolltest du das noch ergänzen, oder was meinst du? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:03, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Kein Artikel und ausführlicher im Linkziel. Ich erstelle eine WL. --[[Benutzer:Känguru1890|Känguru1890]] ([[Benutzer Diskussion:Känguru1890|Diskussion]]) 10:14, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> Kann man dann als erledigt betrachten. Greets: --&lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzerin:Ysabella|איזבלה「Ysabella」]] • &lt;small&gt;[[Benutzerin Diskussion:Ysabella|Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 22:52, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Wolfgang Schuler]] ==<br /> <br /> Lexikalische Relevanz nicht erkennbar (siehe [[Wikipedia:RKBK|RKBK]]). --[[Benutzer:Martin Sg.|Martin Sg.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Sg.|Diskussion]]) 10:29, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Hungern bis ihr ehrlich seid]] ==<br /> <br /> Darf ich mal die Relevanzfrage stellen. Bisher kaum überregionale Berichteratattung, Zeitüberdauernd muss sich wenn dann noch heraustellen. --[[Benutzer:Oberkaffeetante|Oberkaffeetante]] ([[Benutzer Diskussion:Oberkaffeetante|Diskussion]]) 11:02, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Überregionale Berichterstattung ergänzt (Welt, Süddeutsche, Zeit, DW, Redaktionsnetzwerk Deutschland u. a.), außerdem internationale Berichterstattung ergänzt --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 12:07, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :welt.de zeit.de DW.de Deutschlandfunk und auch min ein internationaler Bericht bei Anadolu. Für mich erfüllt das definitiv Relevanzkriterien. --[[Benutzer:WikiYeti|WikiYeti]] ([[Benutzer Diskussion:WikiYeti|Diskussion]]) 12:09, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :meiner meinung nach hat dieses thema eine große relvanz.<br /> :es hanedlt sich zum einen um die anerkennung wissenschaftlicher fakten und auch die methode ist historisch betrachtet ebenfalls ein wichtiges mittel von friedlichem zivilen ungehorsam. dazu möchte ich auf folgenden wiki link verweisen über mahadma gandhi:<br /> :https://de.wikipedia.org/wiki/Mohandas_Karamchand_Gandhi --[[Benutzer:TinTin1601|TinTin1601]] ([[Benutzer Diskussion:TinTin1601|Diskussion]]) 16:55, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Ich bitte einmal zwecks Analogie den Artikel [[Thích Quảng Đức]] heranzuziehen. Daraus leite ich folgende Analogie ab: Die drei Protestierer werden dann relevant, wenn sie eine ähnliche mediale Rezeption erfahren wie seinerzeit der Mönch. Das Lemma des Bündnisses halte ich für relevanzfrei. Es ist eine Protest-Orgaform sonst nichts. Diese würde unter [[Hungerstreik]] abzuhandeln sein. Die Auslöser für die Mönchaktion seinerzeit war die vietnamesische Buddhismus-Krise. Die Rezeption fand weltweit unter dem Blickwinkel des laufenden Vietnam-Konfliktes statt. Der Auslöser für die Proteste der drei Hungernden ist die Erzwingung der Anerkennung der [[Klimakrise]]. Wiederum eigener Artikel. Außerdem gibt es eine Reihe von medial bemerkten Hunger-Streik-Klimaaktivisten , s. https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.hungerstreik-gegen-klimawandel-fast-alle-aktivisten-hoeren-auf.bf4ebd78-22e9-495e-add5-ac33175b833c.html<br /> ::Also: hier jetzt '''löschen'''. Artikel ''Klimakrise'' um eine Überschrift ''Proteste gegen den verleugneten Klimawandel'' , dort dann '''alle Proteste''' listen und knapp beschreiben, wenn umfangreich wie ''Friday for Future'' dann auslagern. Wenn das Ding hier medial mächtig wird, kann ein eigener Artikel immer noch folgen. --[[Benutzer:Norpew|Norpew]] ([[Benutzer Diskussion:Norpew|Diskussion]]) 18:28, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ich habe soeben einen Abschnitt zu Reaktionen aus der Wissenschaft eingefügt, um die Relevanz herauszustellen. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 11:15, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Aber zeitüberdauernd? Da gibt es wohl berechtigte Zweifel. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:27, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :'''Löschen''' gem. [[WP:WWPNI]] Punkte 6 und 8. Dass die Presse über die Aktion berichtet, macht sie für WP m.E. noch nicht relevant.--[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 12:28, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Kannst du bitte erläutern, inwiefern Punkt 6 zutrifft? --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 12:43, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Der Satz „Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website“ ist selbsterklärend. Wirst Du vermutlich ohnehin wissen, da dies wohl nicht Dein erstes Konto bzw. die erste WP-Erfahrung ist. Du nutzt WP, um die „drei streikenden Personen“ und ihr (vielleicht sogar sinnvolles) Aktionsbündnis zu präsentieren, was auch an den überflüssigen Weblinks zu erkennen ist. Der andere Punkt (8) ist allerdings wichtiger. Das alles bedeutet übrigens nicht, dass ich den menschengemachten Klimawandel verharmlosen oder übersehen würde, aber darum geht es nicht. Übrigens tauchen hier einige bislang wenig aktive bzw. neue Konten auf, so dass ggf. eine CUA sinnvoll wäre. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 15:18, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Hi Gustav, da liegst du falsch. Es ist mein allererster Eintrag in Wikipedia. Ich habe vorher einiges gelesen, was zur Einführung bei Wikipedia zur Verfügung steht, und Tutorials auf YT angesehen. Es war klar, dass mein erster Versuch trotzdem nicht perfekt wird oder ich alles richtig mache. Meine Nachfrage war also nicht rhetorischer Natur, ich habe tatsächlich nicht verstanden, worauf du dich beziehst, da unter Punkt 6 mehreres steht - denn eine Website hat das Bündnis ja; wenn du den auch unter Punkt 6 genannten Aspekt der „Selbstinzensierung“ meinst, bin ich dir (oder anderen Erfahreneren) dankbar für Hinweise, an welcher Stelle du das konkret siehst bzw. was man konkret ändern sollte.<br /> ::::Zum Thema „Überflüssige Weblinks“: meinst du damit die Quellen (Belege) im Text oder die Social-Media-Profile? Bei beidem wäre ich auch für Tipps dankbar. Ich hatte erst deutlich weniger Belege und habe dann „nachgebessert“, als die Relevanz wegen angeblich fehlender überregionaler Berichterstattung in Frage gestellt wurde. Nun ist diese gezeigt, aber es sind eben sehr viele Links und mehr als ich sonst in Wikipedia-Artikeln sehe. Was empfiehlst du mir? Nur die größten Medien aufführen?<br /> ::::Ich wäre für Tipps und Hinweise dankbar, von unbegründeten Unterstellungen bitte absehen --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 16:18, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Ich habe noch mehr zu Reaktionen von außerhalb des Bündnisses eingefügt. Dass Punkt 8 möglicherweise zutreffend ist, kann ich nachvollziehen (bewerten kann ich es mangels Erfahrung nicht), aber würdest du sagen, dass Punkt 6 angesichts der Überarbeitungen noch zutrifft? Falls du noch Hinweise zur Verbesserung des Artikels hast, lass sie mich bitte wissen. Danke. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 21:32, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :Das ganze Thema des Klimaaktivismus ist gleichzeitig ein sehr aktuelles, ein sehr globales und damit auch übergreifend relevantes. Unabhängig davon, ob man den Klimaaktivimus unterstützt, kann nicht abgestritten werden, dass Klimawandel/Klimaaktivismus ein Thema ist, das uns für Jahrzehnte oder länger beschäftigen wird. &quot;Hungern bis ihr ehrlich seid&quot; als ein Teil der Klimabewegung wird somit auch historisch relevant sein, wenn auch möglichweise nur als kleine Teilbewegung. --[[Benutzer:UNI-SNK|UNI-SNK]] ([[Benutzer Diskussion:UNI-SNK|Diskussion]]) 15:12, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :auch wenn ein hungerstreik auf grund der tatsache des möglichen tods oder der erfüllung der forderung nur eine eingegrenzte zeitliche relevanz hat, so besteht dennoch die möglichkeit, dass dies historisch gesehen einen wendepunkt darstellen kann. dazu kann man bspw den hungerstreik mahadma gandhi's anführen, welcher 29 tage dauerte, also auch nur eine kurze zeit lief und dennoch historisch zum wendepunkt der unabhängigkeit indiens beigetragen hat --[[Benutzer:TinTin1601|TinTin1601]] ([[Benutzer Diskussion:TinTin1601|Diskussion]]) 16:59, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> '''Behalten'''. Überregionale Berichterstattung. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 12:49, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Damit ist alles gesagt, danke. So kurz wie möglich, so lang wie nötig, super Brodkey65! --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:50, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''. Mehr als 12.000 € Spendengelder gesammelt spricht für Relevanz, von mehr als 150 Spender:innen. Quellen: https://www.startnext.com/hungern-bis-ihr-ehrlich-seid und https://www.startnext.com/hungern-bis-ihr-ehrlich-seid2 [[Benutzer:Gogowitsch|Gogowitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gogowitsch|Diskussion]]) 13:00, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Hm, da kenne ich um das zehnfache ertragreichere Spendenaufrufe auf GoFundMe mit mehr Spendern, die zweifellos nicht relevant sind.--&lt;small&gt;Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]&lt;/small&gt; 15:55, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten.''' Ich denke dass es schon etwas besonderes ist. So etwas in dieser Form gab es noch nie wirklich. Überregionale Relevanz ist genügend nachgewiesen. Außerdem gibt es eine News-Kategorie auf der Startseite. Ist da auch alles sooo Zeitüberdauernd?<br /> <br /> : Liebe(r) Unbekannte(r), inwiefern gab es denn Hungerstreiks noch nie wirklich?--&lt;small&gt;Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]&lt;/small&gt; 15:59, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten.''' Die drastische Form des Protestes ist definitiv außergewöhnlich, ich denke aber, dass der Artikel noch recht einseitig geschrieben ist. Insofern würde ich empfehlen - wenn ich es nicht selbst in die Hand nehme - unter dem Absatz &quot;Kritik&quot; im Sinne einer multiperspektivischen Betrachtung vielmehr die ja auch bestehende Kritik an der Aktion und der Aktionsform zu bringen. Dann diskutieren wir auch nicht hier über etwas, das vielleicht eigentlich eher in den Artikel gehört. Auch denke ich, dass hier der Vorwurf unbegründet ist, dass Wikipedia kein Ersatz für die eigene Website wäre, denn den hat die Kampagne ja bereits. Ansonsten bitte zu meinem Verständnis: was ist CUA? [[Benutzer:H2d27|H2d27]]<br /> :[[WP:CUA]]. Das ist jetzt nach [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Mai_2024&amp;diff=prev&amp;oldid=244754870], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Mai_2024&amp;diff=prev&amp;oldid=244756399] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Mai_2024&amp;diff=prev&amp;oldid=244758900] der vierte Beitrag eines lange inaktiven bzw. neuen Kontos. Kann natürlich wieder nur „Zufall“ sein .. oder Interesse. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 16:19, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ja. Es wäre toll, wenn du (oder irgendwer) noch etwas ergänzt unter „Kritik“. Natürlich ist der Hungerstreik höchst umstritten, ich habe das aber vor allem in Kommentarspalten auf Social Media gelesen - was ja schlecht zitiert werden kann, oder? - und jetzt nicht zB eine Kolumne o.Ä. zum Thema gefunden. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 16:24, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Ich las gerade, daß die Situation eines im Hungerstreik befindlichen Mitglieds dieser Gruppe kritisch ist und wollte sehen, wer dafür letztlich (mit)verantwortlich ist; also im Prinzip ein wichtiger Eintrag.--[[Benutzer:Ralfdetlef|Ralfdetlef]] ([[Benutzer Diskussion:Ralfdetlef|Diskussion]]) 16:55, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Ich sah gerade, dass der Abschnitt zu &quot;Kritik&quot; gelöscht wurde. Da ich noch neu bin, finde ich mich mit der &quot;Versionengeschichte&quot; nicht zurecht. Kann mir jemand weiterhelfen, warum der Abschnitt rausgenommen wurde? Gerade dieser Abschnitt hat doch zur Differenziertheit beigetragen und der kritisierten &quot;Selbstdarstellung&quot; entgegengewirkt, ich finde, es sollten kritische Perspektiven auf jeden Fall rein. Danke für Hinweise. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 11:32, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]], ich weiß nicht, ob die Frage noch aktuell ist, aber ich habe den Abschnitt entfernt, weil er nur Eigenbelege der kritischen Stimmen enthielt, keineswegs weil Kritik nicht dargestellt werden sollte. Kritik sollte möglichst extern rezipiertsein. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid&amp;diff=prev&amp;oldid=244770261 Difflink]. PS: Bei technischen Fragen und dem Zurechtkommen in der Wikipedia, helfe ich dir gerne weiter. Schreib mir dazu m besten auf [[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|meiner Diskussionsseite]]. Beste Grüße --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 01:04, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> :Absolut keine Relevanz. Ein paar Medien die sowieso über jede Klimapanik berichten, hatten kurze Artikel über die Aktion. Das war der ganze Medienzirkus. Politisch gibt es nur Statements von Kleinparteien. → Nichts Relevanzstiftendes.<br /> :Außerdem ist dies nicht die erste derartige Aktion. Erinnert sich noch irgendwer an den Hungerstreik von ein paar Klimapanikern von vor ein paar Jahren? Nein. Deswegen auch hier: '''Irrelevanz'''. --[[Spezial:Beiträge/195.192.207.43|195.192.207.43]] 17:55, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Um dein &quot;Argument&quot; zu kontextualisieren für diejenigen, die zielführend und sachlich diskutieren wollen: [[Hungerstreik der letzten Generation|Hier der Artikel zum von dir erwähnten Hungerstreik]]. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 19:28, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Was die Behauptung der Einzigartigkeit eindrucksvoll widerlegt.--&lt;small&gt;Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]&lt;/small&gt; 23:26, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::„Erinnert sich noch irgendwer an den Hungerstreik von ein paar Klimapanikern von vor ein paar Jahren?“ Diese Frage kann nur stellen, wer sich daran erinnert. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:46, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Womit das Argument der Einzigartigkeit eindeutig widerlegt wäre.&lt;small&gt;Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]&lt;/small&gt; 01:08, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::@IP 195.192.207.43: Die Frage nach dem Erinnern lässt sich leicht mit Statistik und einem deutlichen Ja beantworten: https://pageviews.wmcloud.org/?project=de.wikipedia.org&amp;platform=all-access&amp;agent=user&amp;redirects=0&amp;start=2021-09-01&amp;end=2024-05-07&amp;pages=Hungerstreik_der_letzten_Generation --[[User:Mirji|ɱ]] 05:48, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Zur Relevanz habe ich einen Abschnitt zu den diversen Unterstützer des der Wissenschaft eingefügt. --[[Benutzer:Jesse Maierhof|Jesse Maierhof]] ([[Benutzer Diskussion:Jesse Maierhof|Diskussion]]) 11:16, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Namedropping mit einer Erklärung von Vorgestern belegt keine enz. Relevanz oder zeitüberdauernde Bedeutung. Angesichts des Vergleichs bin ich aber wegen der Dauer der Aktionen und der Örtlichkeit knapp für Behalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 18:25, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::naja, die frage über eine zeitüberdauernde bedeutung ist daher gegeben, dass dies ein teil dazu beitragen kann, dass die energie transformation eingeleitet, bzw gefördert hat. es würde bei gelingen die unabhängigkeit von fossilen rohstoffen bedeuten --[[Benutzer:TinTin1601|TinTin1601]] ([[Benutzer Diskussion:TinTin1601|Diskussion]]) 18:46, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> '''Behalten''' selbstverständlich. Umfangreiche überregionale Berichterstattung sowohl zum Hungerstreik, zu [[Wolfgang Metzeler-Kick]] und den anderen Aktivisten und ihrem Bündnis ist sowohl seit Wochen vorhanden als auch umfangreich im Artikel belegt. Eigentlich ein Fall für '''LAZ''' oder '''LAE'''. --[[User:Schmarrnintelligenz|S]][[BD:Schmarrnintelligenz|I]] 10:17, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> :Aber dann dringend überarbeiten ! Die WP:Q-widersprechenden Quellen (Primärquellen, YouTube-„Belege“) können so nicht stehenbleiben ! Was von zitierfähigen Medien ignoriert wurde, muß eben raus. --[[Benutzer:Schilderwaldmeister|Schilderwaldmeister]] ([[Benutzer Diskussion:Schilderwaldmeister|Diskussion]]) 10:34, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Hier ist die Löschdiskussion. Alles andere gehört in die Qualitätssicherung. --[[User:Schmarrnintelligenz|S]][[BD:Schmarrnintelligenz|I]] 10:53, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Überregionale Berichterstattung ist gegeben, über vergleichbare Aktionen wie den [[Hungerstreik der letzten Generation]] haben wir auch Artikel. Daher bitte '''behalten'''. MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 11:55, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Natürlich ist „überregionale Berichterstattung ... gegeben“, wie dies auch bei anderen mehr oder weniger spektakulären Aktionen und daraus hervorgehenden Bündnissen möglich ist. Morgen klettern Menschen auf Schornsteine, übermorgen binden sie sich irgendwo fest, in drei Wochen streiken sie für X, um dessen Bedeutung es nicht geht. Nein, diese Aktionen, über die „überregional berichtet“ wird, sollten m.E. besser in einem Hauptartikel angesprochen werden, sie sind gem. [[WP:WWNI]] Punkt 8 („Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte“) eher etwas für die Presse, siehe übrigens [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Sockenzoo_in_der_L%C3%B6schdiskussion&amp;action=history]. --[[Benutzer:Gustav von Aschenbach|Gustav]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav von Aschenbach|Diskussion]]) 14:38, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> '''Ändern.''' Alle diese vergänglichen Kleinaktionen mit ihrer inklusionistischen Detailfülle und Abstandslosigkeit umwandeln in eine [[Liste klimabezogener Hungerstreiks]]. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:59, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten.''' Ich habe das Lager am 23. April besucht und später einige Fotos hochgeladen. Ich glaube, dass dieser Protest bemerkenswert ist. Und die Medien haben ausreichend darüber berichtet. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 22:46, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Kristina Joksimovic]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden oder zumindest nicht dargestellt [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 12:25, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :sehr wohl hat Kristina Joksimovic ein enzyklopädische Bedeutung, denn sonst müssten alle Personen, die Models Missen Kandidatinnen etc waren gelöscht werden. vgl. viele Personen auf [[:Kategorie:Miss Schweiz]] oder Bruce Darnell, Peyman Amin, Lorena Santen (auf EN) etc --[[Spezial:Beiträge/85.2.138.46|85.2.138.46]] 12:34, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Vergleiche mit anderen Artikeln helfen nicht. Jeder Artikel muss für sich sebst enzyklopädische Relevanz darstellen. Und der Verweis auf die [[:Kategorie:Miss Schweiz]] hilft auch nicht. Denn laut Artikel war sie lediglich Kandidatin bei der Miss-Schweiz-Wahl. Dass sie diese (oder eine andere Miss-Wahl) gewonnen hätte, steht dort nicht und der Artikel [[Miss Schweiz]] erwähnt sie nicht. --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6|2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6]] 12:45, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::genau das ist der Punkt. Miss Schweiz Kandidatur und Mitwirkung in der Miss Schweiz Organisation ist nur ein Teil ihres Schaffens. Sie war zusätzlich auch eine Person des öffentlichen Lebens aufgrund diverse Fernsehauftritte in Verbindung mit ihres &quot;Lebenswerks&quot; als Catwalk Coach. Siehe ZDF https://www.youtube.com/watch?v=4uXF9_kNq_c , oder ab 33:41 Finale Miss Schweiz 2013 https://www.youtube.com/watch?v=1LKadCSbVxQ, oder hier https://www.youtube.com/watch?v=g0oky-X3g0Y, als Jurymitglied bei Miss Zentralschweiz https://www.youtube.com/watch?v=Civ6MYfk_-w&lt;nowiki/&gt;etc. --[[Benutzer:Lalic2020|Lalic2020]] ([[Benutzer Diskussion:Lalic2020|Diskussion]]) 13:05, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::::Jurymitglied bei Miss Zentralschweiz: sie ist ja wirklich hübsch, aber Kandidatin bei einer Miss- Wahl wäre doch wirklich kein Grund z.B. für einen &quot;Brockhaus&quot; Eintrag--[[Benutzer:Ralfdetlef|Ralfdetlef]] ([[Benutzer Diskussion:Ralfdetlef|Diskussion]]) 17:03, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:Stp1910|Stp1910]] ([[Benutzer Diskussion:Stp1910|Diskussion]]) 16:07, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Mental health radio]] ==<br /> <br /> ''Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:54, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Was genau ein relevanter Podcast ist, ist in den Wikipedia Richtlinien nicht wirklich geklärt, es sind nur Vorschläge. Der Podcast erfüllt aber viele der Vorschläge:<br /> :* &quot;Die Serie weist eine durch die Reichweite gegebene Relevanz aus &quot;- der ausstrahlende Sender erreicht über ein Viertel der österreichischen Bevölkerung <br /> :* &quot;Die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert&quot; - siehe Preise<br /> :* &quot;Die Serie wurde über einen längeren Zeitraum hin von einem renommierten Label vertrieben&quot; - je nach Definition von renommiert, wird die Sendung über einen größeren Sender vertrieben, aber der könnte für &quot;renommiert&quot; auch zu klein sein<br /> :* &quot;Die Serie wurde über einen längeren Zeitraum hin regelmäßig veröffentlicht (zu beachten gilt der Unterschied zwischen Podcasts und Hörspielen)&quot; - der Podcast wird 14-tägig seit Mitte Februar veröffentlicht<br /> :* &quot;Die Serie hatte über einen längeren Zeitraum hin eine Relevanz gebende Länge (Orientierung: Podcasts 20 Minuten, Hörspiele 45 Minuten)&quot; - die Podcasts sind zwischen 30 und 40 Minuten lang <br /> :--[[Benutzer:Milotic26|Milotic26]] ([[Benutzer Diskussion:Milotic26|Diskussion]]) 16:24, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Wo hast du die &quot;Vorschläge&quot; her ? Mit unseren Relevanzkriterien haben die aber nichts zu tun. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 21:22, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Der &quot;Sender&quot; wäre dann wohl [[Radio Technikum]] bzw. [[Technikum City]] (Rotlink, unter der BK [[Technikum]] nicht erwähnt). Nach dieser Logik wäre jedes Youtube-Video relevant, schließlich erreicht das WWW ja die ganze Menschheit.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:39, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Ja der Sender ist Radio Technikum City, so steht es ja auch im Beitrag. Wo genau ist jetzt die Überleitung zu YouTube? Nach welcher Logik wäre jedes YouTube Video relevant? Verstehe da den Zusammenhang nicht, es geht um einen Radiopodcast.<br /> ::::Wie gesagt, die Relevanzkriterien für Podcasts stehen von Seiten Wikipedias halt nicht so ganz fest. Ich habe nur angeführt, welche dieser vorgeschlagenen Relevanzkriterien der Podcast aus meiner Sicht erfüllt, wobei das mit dem renommierten Label wie gesagt fragwürdig ist. Denke, dass sich eine Relevanzdiskussion doch durchaus mit den Wikipedia Relevanzkriterien beschäftigen sollte, auch wenn die noch am ausbauen sind. --[[Benutzer:Milotic26|Milotic26]] ([[Benutzer Diskussion:Milotic26|Diskussion]]) 10:52, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Die Relevanzkriterien für Podcasts, Hörbücher und Hörspiele von Wikipedia haben nichts mit &quot;unseren&quot; Relevanzkriterien zu tun? [[Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Podcasts, Hörbücher und Hörspiele]] --[[Benutzer:Milotic26|Milotic26]] ([[Benutzer Diskussion:Milotic26|Diskussion]]) 10:29, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Da dümpelt seit mehreren Jahren eine Idee von paar Kollegen vor sich hin. Es gibt keinerlei Beschlusslage, keinerlei Hinweis darauf dass diese Meinungsbild in absehbarer Zeit mal zur Abstimmung kommen wird. Bisher gibt es keien eigenen Relevanzkriterien für Podcasts und keien Grund, sich an den o.a. übernommenen Ideen zu orientieren. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:00, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Naja gut aber an was misst man dann die Relevanz eines Podcasts für Wikipedia, wenn nicht an Vorschlägen von Kollegen, die sich damit beschäftigen? Ich denke durchaus, dass Menschen, die sich in Kontext von Wikipedia Gedanken gemacht haben, wie man Relevanz bei Podcasts definieren kann, ein guter Grund für eine Orientierungsmöglichkeit sind. Dass sie seit ein paar Jahren &quot;rumdümpeln&quot; und es noch keine Beschlusslage gibt, heißt doch noch lange nicht, dass man sie nicht als Grundlage hernehmen kann. --[[Benutzer:Milotic26|Milotic26]] ([[Benutzer Diskussion:Milotic26|Diskussion]]) 11:06, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Unausgegorene Vorschläge eignen sich nicht dazu als Grundlage für Diskussionen zu dienen, zumal wenn sie Jahre rumliegen und offenbar keiner einen Grund sieht, daran weiter zu arbeiten. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:17, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Dann bleibt nach wie vor die Frage: Woran ist es denn dann erlaubt, Relevanz von Podcasts zu messen? --[[Benutzer:Milotic26|Milotic26]] ([[Benutzer Diskussion:Milotic26|Diskussion]]) 11:25, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::An den allgemeinen Relevanzkriterien - unsere Admins, die entscheiden wissen schon, wie man damit umgeht. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:28, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Dann fehlt wohl leider eh jegliche Grundlage für eine Diskussion, wenn jeder Versuch mit &quot;alte Sachen gelten nix&quot; abgeschmettert wird. Meine Argumentation bleibt dieselbe, ob Vorschläge was gelten oder nicht, ist halt Meinungssache. Dann sollen das die Admins entscheiden, eine wirkliche Diskussion wird hier so eh nicht stattfinden. --[[Benutzer:Milotic26|Milotic26]] ([[Benutzer Diskussion:Milotic26|Diskussion]]) 11:37, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::Doch, doch - wenn man deine obenstehend Hinweise als Meinung betrachtet schon - aber eben auch nicht als mehr oder weniger eine Einzelmeinung. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:43, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Dorfpride]] ==<br /> <br /> ''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:54, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Dorfpride wurde schon in einige Büchern erwähnt und ist damit bereits Historisch und die queere Geschichte eingegangen. Daher bitte den Artikel nicht löschen. --[[Benutzer:Dorfpride|Dorfpride]] ([[Benutzer Diskussion:Dorfpride|Diskussion]]) 14:11, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Queere Geschichte: Die lange Ächtung »urnischer« Liebe | nd-aktuell.de hier der verweis auf das Buch: --[[Benutzer:Dorfpride|Dorfpride]] ([[Benutzer Diskussion:Dorfpride|Diskussion]]) 14:13, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Mit Hilfe von [[WP:RK#V]] könnte die Darstellung der Relevanz erweitert werden. Überregionale Berichterstattung u.a. von [https://www.stern.de/gesellschaft/dorfpride-in-wiesloch--queeres-leben-in-der-provinz-wird-sichtbar-33695890.html Stern], [https://www.fluter.de/dorfpride-ladenburg-queeres-leben-land fluter.], [https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/ladenburg-dorfpride-100.html SWR], [https://www.freitag.de/autoren/thomas-gesterkamp/blick-zurueck-der-lange-weg-zur-dorfpride-in-ladenburg Der Freitag] könnte Relevanz ermöglichen. Ein weiterer Grund für Relevanz könnten die Teilnehmerzahlen sein. --[[Benutzer:Belchaki|Belchaki]] ([[Benutzer Diskussion:Belchaki|Diskussion]]) 17:20, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::wuerde ich alles genauso sehen, muesste aber eben alls im Artikel selber noch ein wenig deutlicher werden--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 17:31, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::: (nach BK) bisher tatsächlich reine Innenpersperspektive --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 17:32, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Eine noch junge regionale Veranstaltung, die bisher nicht bundesweit ausstrahlt. Der Artikel kann in ein Regiowiki oder das Vereinswiki exportiert werden. Siehe: [[Wikipedia:WikiProjekt_Andere_Wikis]]. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:31, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Sonnenbild]] ==<br /> <br /> (1) trivial, (2) wird im Verweis nicht verfiziert--[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 14:28, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Der LA ist formell nach den Löschregeln ungültig, da du die Stunde nicht abgewartet hast. Davon abgesehen: Hast du @[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] dazu gefragt? Kann ja sein, dass die Seitenangabe falsch ist. (In eine BKL gehören nach meinem Kenntnisstand aber eigentlich keine Einzelnachweise, die sollen in den Zielartikeln erwähnt werden.) --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 14:46, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> &lt;s&gt;:Bitte die [[WP:LR|Löschregeln]] einhalten, die Stunde wurde nicht eingehalten sowie mit dem Hauptautor nicht gesprochen. Daher '''LAE''' --[[User:Mirji|ɱ]] 14:51, 7. Mai 2024 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> ::arg, ich muss mich selbst revertieren, da ich mich durch [[Benutzer:Bildungskind]] ebenso von der Uhrzeit hab täuschen lassen. @Bildungskind, der LA ist knapp 2 Tage später. Daher mache ich meinen LA rückgängig. Zur Info @[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &amp; @[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] --[[User:Mirji|ɱ]] 09:17, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Trivialität ist kein Löschgrund einer BKL, und (2) verstehe ich nicht. Die Bedeutung ist belegt. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 09:55, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Ist das nun ein etablierter Fachbegriff, der einer Prüfung nach [[WP:TF]] hinsichtlich Begriffsfindung standhält, oder eine Wortschöpfung dieses Buchautors? Wenn das die einzige nachweisbare Fundstelle für den Begriff in der Fachliteratur ist, taugt der Beleg nicht. Ansonsten sollte der Begriff auch im Lemma Aktbild erwähnt werden, dann kann die Quellenangabe dorthin wandern. --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.248|92.117.130.248]] 10:26, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::: Nein, der Autor zitiert dort aus mehreren Kontaktanzeigen, in denen sowas wie &quot;Kontakt unter Chifre XYZ (inkl. Sonnenbild)&quot; stand. Der Begriff muss also zumindest innerhalb der FKK-Community bekannt gewesen sein. Die entsprechenden Zeitschriften hiessen dann auch ''[[Helios (Zeitschrift)|Helios]] / Sonnenstrahl'' oder ''Sonnenfans''. Ich habe vor, die entsprechenden Artikel zu ergänzen, aber soweit bin ich noch nicht. Vgl. auch den Begriff [[Sonnenbad]] der auch mehr oder weniger direkt mit FKK in Verbindung gebracht wird. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 15:19, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Okay, das ist mir jetzt peinlich. Haha --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 10:45, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Magnus Bierfreund]] (LAE) ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz des Artikels stelle ich in Frage. Meiner Meinung nach ist die Person nicht relevant, da sie kaum einer kennt und noch nicht mal Nationalspieler ist und gerade erst aus dem Jugendalter raus ist. Ich bitte um eine ausführliche Relevanzdiskussion bzw. Löschdiskussion. --[[Benutzer:Xyz610|Xyz]] (&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Xyz610|''Kontaktier mich'']]&lt;/small&gt;)[[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] [[Datei:Flag of Israel.svg|20px]][[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] 15:30, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Wie ich im Artikel belegt dargestellt habe, spielt Magnus Bierfreund in der [[Handball-Bundesliga]], und erfüllt damit die Einschlusskriterien für Handballspieler, siehe dazu [[WP:RKM#Handball (Männer)]]. Der Nächste bitte LAE. --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6|2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6]] 15:35, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Ist durch den Einsatz in der Handball-Bundesliga gem. [[Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Handball_(Männer)|WP:RKM#Handball (Männer)]] unzweifelhaft relevant. Das muss nicht „ausführlich“ diskutiert werden. '''LAE'''. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 15:39, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Als Nichtadmin hast du hier kein Entscheidungsrecht, siehe [[WP:LAE]]. --[[Benutzer:Xyz610|Xyz]] (&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Xyz610|''Kontaktier mich'']]&lt;/small&gt;)[[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] [[Datei:Flag of Israel.svg|20px]][[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] 15:40, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Wie bitte? Für [[WP:LAE]] muß man kein Admin sein. MfG,--[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''„Am Ende muß Glück sein.“''&lt;/small&gt;]] 15:42, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Mindestens Eine Adminmeinung sollte jedoch schon kommen. Zudem hat @[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] vorschnell gehandelt. Nach 5 Minuten. --[[Benutzer:Xyz610|Xyz]] (&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Xyz610|''Kontaktier mich'']]&lt;/small&gt;)[[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] [[Datei:Flag of Israel.svg|20px]][[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] 15:43, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Es spielt keine Rolle, wie schnell der LA entfernt wird, wenn er unbegründet ist. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 15:44, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Der Löschantrag hat eine Ausführliche Begründung. Trotzdem sollte man meiner Meinung nach die Meinung eines Admins abwarten? --[[Benutzer:Xyz610|Xyz]] (&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Xyz610|''Kontaktier mich'']]&lt;/small&gt;)[[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] [[Datei:Flag of Israel.svg|20px]][[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] 15:45, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Die Begründung trifft aber eindeutig nicht zu, wie dir hier mehrere User mitgeteilt haben. Und da brauchts dann keinen Admin, da darf jeder den LA entfernen. Wenn du dich vor dem Stellen des LA mal mit den Relevanzkriterien für Handballspieler beschäftigt hättest, wäre uns allen hier einiges erspart geblieben. --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6|2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6]] 15:48, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Ich bleibe dabei. Sollte innerhalb der nächsten Stunde sich hier kein Admin melden, werde ich den LA wiedereinfügen. --[[Benutzer:Xyz610|Xyz]] (&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Xyz610|''Kontaktier mich'']]&lt;/small&gt;)[[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] [[Datei:Flag of Israel.svg|20px]][[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] 15:50, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::Dann werde ich dich auf [[WP:VM]] melden. --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6|2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6]] 15:51, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::Eigentlich hätte ich dich, RoBri und Kompetenter auf VM melden müssen, weil ihr mit einer unzureichenden Begründung einen vollständig begründeten und ausführlichen Löschantrag entfernt habt. --[[Benutzer:Xyz610|Xyz]] (&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Xyz610|''Kontaktier mich'']]&lt;/small&gt;)[[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] [[Datei:Flag of Israel.svg|20px]][[Datei:Flag of Germany.svg|20px]] 15:53, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::: Tja, dann wirst Du wohl bei [[WP:VM]] landen und Dir eine Sperre zum Nachdenken einfangen. Die RK zeigen zweifelsfreie Relevanz, da kannst Du noch so sehr stänkern. Btw. Zeig mir doch mal die Stelle, wo steht, dass ein Admin seinen Senf zu einer Diskussion geben muss!! Deine LA-Begründung ist mangelhaft und deshalb kann die JEDER abweisen! --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 15:55, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::Ich finde, eine falsche Begründung ist ein [[Oxymoron]], denn etwas offensichtlich Unzutreffendes kann nichts begründen. Aber nur zu! --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 15:54, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::Das verstehe ich gerade nicht. LAEs sind doch gerade möglich, damit man ''nicht'' auf eine Admin-Entscheidung abwarten muss. Und wenn ein Admin jetzt nicht aus seiner Adminrolle heraus spricht, hat er kein größeres Stimmrecht als andere Nutzer. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 15:57, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::: Richtig. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 15:59, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::::LAE, wie beschrieben. Relevanz unzweifelhaft.[https://archiv.thw-handball.de/thw/sp_bierf.htm] --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 15:43, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Ich habe auch nicht entschieden, was Relevanz stiftet, sondern deinen offensichtlich unzutreffend begründeten LA gem. Fall 1 entfernt. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 15:43, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Bevor weiter Reinraus mit dem LA gespielt wird ein administratover Hinweis: LAE dürfen auch Nichtadmins (weshalb das bei zukünftigen LDs nicht bindend ist). Bundeshandballligaspieler sind eindeutig nach den Sportler-RK relevant, weshalb ein LAE-Fall vorlag. --&lt;small&gt;Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]&lt;/small&gt; 21:13, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Verband für Elektroschifffahrt und Ladeinfrastruktur]] ==<br /> :&lt;small&gt;Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: [[Verband der Elektroschifffahrt]]. --[[Benutzer:Krdbot|Krdbot]] ([[Benutzer Diskussion:Krdbot|Diskussion]]) 20:30, 8. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ''Enz. Relevanz unklar'' [[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 22:38, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Derzeit keine ausreichende Relevanzdarstellung --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 00:54, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :nur Berliner Gewässer? damit definitiv zu '''löschender''' Lokalverein. --[[User:Mirji|ɱ]] 05:45, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :: Lokalverein?? '''Berlin ist ein Bundesland!''' Und der Verein setzt sich stark für Umweltschutz und Klimaverbesserungen ein - ist wohl kaum mit einem &quot;lokalen Fußballverein&quot; aus einem Kiez vergleichbar. - &lt;br /&gt;Unbedingt: '''Behalten''', gern noch ausbauen. [[Benutzer:44Pinguine|44Pinguine]] ([[Benutzer Diskussion:44Pinguine|Diskussion]]) 10:44, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Berlin ist erster Linie eine Stadt, wenn auch eine große, aber man sollte die Hauptstadt auch nicht überschätzen. Was nur dort passiert ist eben lokal! --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:02, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> →→ Was wäre, wenn der VEL im '''Bundesland''' Brandenburg angesiedelt wäre, würdest du/würdet ihr dann auch von &quot;lokal&quot; reden?? &lt;br /&gt;Bin fassungslos, wie das herabgewürdigt wird. Und im übrigen fahren viele der entsprechenden Schiffe sowie über die Berliner Stadtgrenze hinaus, da gilt dann das gleiche.[[Benutzer:44Pinguine|44Pinguine]] ([[Benutzer Diskussion:44Pinguine|Diskussion]]) 10:12, 9. Mai 2024 (CEST)←←<br /> :::::::Die Frage ist ja nicht, wo die Schiffe fahren, sondern ob der Verband ''eine überregionale Bedeutung'' hat oder eine der übrigen Kriterien erfüllt, die in [[WP:REL#V]] erwähnt sind. Bei Stadtstaaten sind die weiteren Kriterien wohl bedeutsamer als bei einem Verband, der sich auf ein Flächenland erstreckt und weiträumig tätig ist. – Im Übrigen herzlichen Dank für die Verschiebung. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 11:43, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Unfug - &quot;lokal&quot; ist keien Herabwürdigung sondern Beschreibung. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:31, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::Ob die was gutes oder was schlechte machen ist für die Relevanzbeurteilung völlig egal. Wir dürfen uns nicht dadurch blenden lassen, dass wir etwas gut finden. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:44, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Wuerde ja prinzipiell durchaus bereit sein, da eine überregionale Relevanz zu sehen, da der Verein offensichtlich zumindest in der Theorie nicht nur auf Berlin beschränkt sein möchte, aber derzeit ist mir das alles noch zu nebulös und dass die website auch eher tot als informativ ist, hilft dann auch nicht wirklich weiter. Kurz gesagt, wenn daraus einmal ein bundesweit agierender Verband werden sollte, der auch in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, dann mit Sicherheit gerne, aber derzeit eher noch nicht relevant im Sinne der RK der WP --[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 17:40, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Das Lemma stimmt nicht, der Verband heißt ''Verband für Elektro­schiff­fahrt und Lade­infra­struktur''. Ob er relevant ist, richtet sich nach [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen]]. [[Liste von Abkürzungen (Netzjargon)|YMMV]], aber ich glaube, die Kriterien werden derzeit wohl noch nicht erfüllt. Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 18:19, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> : Nun wollte ich den Artikel dahin verschieben (mit der Begründung &quot;korrekte Bezeichnung&quot;) - und das wird abgelehnt mit dem Hinweis im Titel seien weiche Trennzeichen enthalten? Ich sehe keine; vllt. können wir ja auch diese Disk. hier noch abwarten. [[Benutzer:44Pinguine|44Pinguine]] ([[Benutzer Diskussion:44Pinguine|Diskussion]]) 20:28, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Verschiebung bereits erfolgt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:31, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == [[Fabian Kienbaum]] ==<br /> <br /> Lexikalische Relevanz nicht ersichtlich. Der Artikel wurde durch einen single-pupose account verfasst und ist recht werblich. -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 23:23, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Hmm, hat er nun wirklich in der Bundesliga gespielt oder nicht? Es ist immer nur von Kader die Rede..--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 23:53, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Bei einem Handball-Feldspieler ist es schon sehr wahrscheinlich, dass er wenigstens einmal spielt, wenn er drei Jahre im Kader steht. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 00:42, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Dann wird sich ja auf irgendeiner Statistik-Seite etwas dazu finden lassen. Ich bin etwas skeptisch, weil Kienbaum z.B. in [https://www.finvia.fo/wissen/blog/artikel/ich-wollte-einige-dinge-anders-als-mein-vater-machen dem Interview] sagt, dass er das mit dem Profisport dann doch gelassen hat. Aber vielleicht ist er ja doch irgendwann mal aufgelaufen...--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 01:00, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Zitat aus einem [https://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-1-1-1873.html Bericht zum Bundesligaspiel VfL Gummersbach gegen GWD Minden am 30.12.2005 auf handball-world.news]: „Dieses Erfolgserlebnis blieb Fabian Kienbaum verwehrt; bei seinem ersten Saisoneinsatz vereweglichte er sich nur in der Strafminutenstatistik.“ Also hat er tatsächlich in der Handball-Bundesliga gespielt. Somit ist er als Sportler enzyklopädisch relevant. --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6|2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6]] 07:44, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Wenn er als Sportler relevant ist, dann muss der Artikel entsprechend auf diese Aktivität ausgerichtet werden. Derzeit ist dies nicht im Ansatz der Fall. Also: Entweder neuschreiben oder in der Form löschen. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 07:50, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Grundsätzlich halte ich diesen Sohn, mehr ist er kaum, für nicht relevant. Er hat in einer Exotensportart, mittlerweile ist Feldhandball ist auch in D nichts anderes, einige Einsätze auf höchster Ebene zu verzeichnen gehabt? Nun denn. Dann hat er die Hürde übersprungen. Dass der Artikel nun auf den Sport zu konzentrieren wäre, ist absoluter Unsinn. Es geht, wenn Relevanz da ist, nicht mehr um das Relevanzthema. Es geht darum, den Gegenstand angemessen zu beschreiben. Der Handball ist für diese Person nur eine Anekdote. Wer diese Anekdote zur Mittelpunkt des Artikels machen will, hat von Wikipedia wenig verstanden. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 08:10, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Äh, seit wann ist [[Handball]] eine Exotensportart? Er war Feldspieler, im Gegensatz zu Torwart. Mit [[Feldhandball]] hat das nix zu tun. [[VfL Gummersbach]] war national und international sehr erfolgreich, wenn auch weniger zu seiner Zeit. <br /> :Und zum Verständnis von WP: Hier wird viel irrelevantes eingekippt, weil es formal den Regeln genügt. Es gibt sogar Dienstleister, die sich in der Richtung betätigen. Daher: Formal sollte er als Handballer relevant sein, und es kann einen Artikel zum Handballer geben, bei dem der Rest mit erwähnt wird. Sinnvoll ist es nicht, aber möglich. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 08:24, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :Der Bundesligaeinsatz ist eine relevanzstiftende Anekdote? Sehr lustig. Nein, zu Anfang eines guten Artikels erfolgt die Definition. Hier müssen die wichtigsten relevanzstiftenden Eigenschaften genannt werden, siehe [[WP:WSIGA]]. Wenn er als Sohn, Geschäftsführer, Erbe, guter Vater oder sonstwas nicht relevant ist, kann das nicht für das Lemma definitorisch sein. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 08:27, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Feldhandball - das ist mein Fehler. Seine Leistungen im Handball scheinen aber nicht sonderlich von Bedeutung gewesen zu sein, selbst wenn er Bundesliga-Einsätze hatte. Das ist auch egal. Er ist - leider - relevant. Deshalb ist ein Artikel zu schreiben, der ihn beschreibt, nicht sein Tun im Handball. Das erwähnt man mit, macht aber kein Artikelzentrum daraus. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 08:45, 8. Mai 2024 (CEST) Wer meint, die Definition, der erste Satz, müsse den Handballer nennen oder sogar in den Mittelpunkt stellen, hat Biografie und Wikipedia nicht verstanden. Solche Statements verwechseln Relevanzkriterien mit Artikeln. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 08:47, 8. Mai 2024 (CEST) Siehe auch [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung|hier]]. Nichts steht da von Relevanzkriterien. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 08:52, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Nö. In [[WP:WSIGA]] steht: ''Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollen das Lemma als Bezeichnung klären und den Begriff in seiner Grundbedeutung erläutern.'' Wenn Kienbaum in seiner &lt;u&gt;Grundbedeutung&lt;/u&gt; als &quot;deutscher Unternehmensberater und Geschäftsführer von Kienbaum Consultants International&quot; beschrieben wird, dann ist der Artikel zu löschen. Es wäre allzu komisch, wenn lexikalische Einträge über Nebensächlichkeiten im Vorbeigang Relevanz erlangen würden. Um solche Verwirrungen aufzulösen, gibt es in der WP auch ein Tutorial. Zur Einleitung von Artikeln steht dort: ''[[Wikipedia:Tutorial/Enzyklopädie/Einleitung|Es wird kurz erklärt, wodurch sich eine Person, ein Werk, ein Ereignis oder ein Unternehmen auszeichnet oder historische Bedeutung erlangt hat.]]'' Hier wurde dies nicht geleistet, denn Kienbaum hat eben nicht als Berater oder CEO historische Bedeutung erlangt. Wenn die Einleiung nicht die relevanzstiftenden Eigenschaften in den Mittelpunkt rücken kann, dann ist der Lemmagegenstand lexikalisch irrelevant. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 09:04, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Bitte auch die [[Wikipedia:Formatvorlage_Biografie]] beachten. ''Nur relevanzbegründende Tätigkeiten werden im Einleitungssatz genannt.'' --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 09:17, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::So ein Quatsch. Die Formatvorlage ist was für Anfänger. Sie ist nicht verbindlich. Ich halte mich nie an solche Krücken. Mein Kernargument umgehst du. Mir schon klar, warum. In WSIGA ist gesagt, dass das Thema in seiner Grundbedeutung zu beschreiben ist. Nun muss man ein Stück zurücktreten und sich überlegen: Ist Kienbaum Junior ein Handballer? Ist das zentral für sein Leben? Nein. Er ist GF der Unternehmensgruppe, die er von Papa geerbt hat und die er heute führt. Das ist der Kern seiner Biografie. Dass er mal Handball gespielt hat, gehört nicht in den ersten Satz. Man kann es in der Einleitung erwähnen, klar. Aber das Handballspiel definiert ihn nicht. Wie ich schon schrieb: In WSIGA steht Null von einer Pflicht, auf Relevanzkriterien einzugehen. Wäre ja auch albern, weil es Fälle gibt, bei denen das zu krummen Darstellungen führt, die kein ernstzunehmender Enzyklopädist wollen kann. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 09:39, 8. Mai 2024 (CEST Warum steht in der Formatvorlage Bio eigentlich der fettgedruckte Passus &quot;soweit sinnvoll anwendbar&quot;? Denkmal drüber nach, statt auf deiner abseitigen Meinung bestehen zu wollen. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 09:41, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Das wird ja immer lustiger. Anfänger werden darauf verpflichtet, Artikel auf relevanzstiftenden Eigenschaften aufzubauen. Selbsternannte Profis sind dann von dieser Binse entbunden. Ernsthaft? Wenn er als Profisportler relevant ist, dann ist er auch als solcher in einem Lexikon darzustellen. Warum wird jemand nach Kienbaum in einem Artikel suchen? Nun, er wird nach ihm suchen, weil er sich für den Profihandball interessiert, und hier dann ggf. hier mit Wissen versorgt wird. Wenn Kienbaum allerdings als CEO präsentiert wird, dann ist dies kein lexikalischer Artikel. Es gibt tausende Profisportler, die als solche relevant sind, und nach ihrem Ausstieg Gott weiss was gemacht haben. In all diesen Artikel steht dann ein einleitender Satz zu der Profisportlerkarriere. Alles weiteres ist untergeordnet. Da machen wir bei CEOs keine Ausnahme. Und in den Relevanzkritierien wird auch selbstredend nicht erläutert, wie ein Artikel zu strukturieren ist. Das &quot;soweit sinnvoll anwendbar&quot; in der Vorlage bezieht sich auch lediglich auf die Struktur, also zurerst Leben, dann Werk, dann Schriften, dann Ehrungen. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 10:13, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Wenn aber über seine vermeindliche oder tatsächliche Profikarriere nichts zu finden ist (außer, dass er kaum eingesetzt wurde), dann kann man auch keinen lexikalischen Artikel schreiben. So einfach ist das. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 10:15, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::+1; wir schreiben nicht Artikel, die auf Irrelevantes fokussiert sind. Ein solcher Artikel wäre ein LK. Grüße --[[user:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] 10:20, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Eure Meinungen gehören zu den Sumpfblüten, die aus der reinen Binnenperspektive heraus entstehen können, wenn man keinen Abstand mehr hat. Natürlich bleibt der Gegenstand immer das Zentrum, nicht irgendwelche Nebensächlichkeiten, wie seltene Einsätze in der Bundesliga etwa. Anzunehmen, dass F. Kienbaum gesucht werden würde, weil er mal für längere Zeit Handbälle geworfen hat, ist schlicht und ergreifend albern. Ihr werdet mit dergleichen „Argumenten“ scheitern. Sowohl in dieser LD, als auch bei Artikeln. Nicht mein Problem. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 13:56, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Bitte versuch doch, in der Sache zu argumentieren und nicht die Andersdenkenden herabzuwürdigen. Die einzige relevanzstiftende Eigenschaft ist eben keine Nebensächlichkeit. Das schließt nicht aus, dass man auch die Managertätigkeit beschreiben kann. VIelleicht ist sie ja auch wichtig, obwohl kein RK erfüllt ist. Das wäre dann darzustellen und zu belegen. Aber bis dahin ist der Mensch primär Sportler. Denn ohne die Sportkarriere würde der Artikel gleich gelöscht. Grüße --[[user:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] 22:21, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::Ich stimme dir zu: Ohne die Sportsache wäre hier kein Artikel. Da er aber in der Bundesliga gespielt hat, muss man nun die Person treffend beschreiben. Als &quot;FK ist Ex-Handballer&quot; wäre sie mit Stand heute falsch beschrieben. Diese Person ist Unternehmensberater und -leiter sowie früherer Sportler. <br /> ::::::::::So kommt es nun im Eintrag einigermaßen rüber. Ich wundere mich, dass hier einige die Relevanzkriterien zum Hauptaspket jeder Sache machen möchten. Würde man so verfahren, das ist mein Argument, kämen mitunter sehr schräge Artikel zustande. Bei einigen habe ich den Verdacht, dass genau das die Absicht ist, weil sie den Personen den jeweiligen Artikel nicht &quot;gönnen&quot;. Ich denke nicht, dass das meine Einbildungen sind. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 09:10, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Wer sagt eigentlich, dass der sportliche CEO überhaupt als Sportler relevant ist? In den RK steht: ''[[Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler|Als relevant gelten Sportler, die [...] in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt [...] haben]]''. War Kienbaum Profi oder Amateur? Ist die [[Handball-Oberliga (Deutschland)]] eine reine Profiliga, oder machen da auch Amateure mit, die dann - wie Kienbaum - selten eingesetzt werden? -- [[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 14:15, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Verstehe ich richtig, dass du bestreiten willst, dass die Handball-Bundesliga eine Profiliga ist und damit den Portalkonsens [[WP:RKM]] ignorierst? --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 14:20, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :Mach dich mal zur Sache kundig. Der hat auch bei den Profis gespielt. Es waren offenbar nicht sonderlich viele Einsätze. Aber das darf als bekanntes Wissen gelten. Ich zitiere aus der FAZ: „Fabian Kienbaum hat BWL studiert und arbeitet seit 2014 im Unternehmen. Vorher sammelte er Erfahrung bei einem Beratungsunternehmen in London. Vor seinem Studium war er Handball-Profi und spielte drei Jahre für den VfL Gummersbach in der Bundesliga. Dabei habe er viel über Gruppendynamik und Leistungskultur gelernt.“ (Tillmann Neuscheler: ''„Plötzlich waren alle gut erreichbar“''. ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 13.12. 2021) Merke: Wer Recherche beherrscht, ist klar im Vorteil, denn er sitzt nicht seinen eigenen Vorurteilen auf. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 14:24, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Ist doch super für dein Ego, wenn du anderen die Welt erklären kannst. Daher habe ich mir ausnahmsweise die Recherche verkniffen. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 15:02, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Du kannst das nicht. Das scheint mir dein Problem zu sein. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 15:48, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Wer hat noch gleich vergessen, 95 Prozent der Geschichte dieser Hamburger Bank zu recherchieren? --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 16:25, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Was redest du für einen themenfremden Quatsch daher... Dir passte der Kienbaum-Artikel aus politischen Gründen nicht, die so langweilig sind wie alte Schuhe. Darum wolltest du den Eintrag abschießen. Das ist dir gründlich misslungen. Wundert dich das? Mich nicht. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 16:49, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Ay ay ay. So ein Gepolter. Der Artikel über den Handballer wäre nie geschrieben worden. Es geht hier einzig und allein darum Herrn Kienbaum über ein büroktatisch-formales Argument mit einem Artikel zu zieren. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 16:53, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Ich habe die dummen Relevanzkriterien zum Sport nicht formuliert. Sie gelten aber auch für dich. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 16:59, 8. Mai 2024 (CEST) Dieser Artikel: [[Legitimation durch Verfahren]] sei dir wärmstens ans Herz gelegt. Er erfordert aber, deine ideologische Brille abzusetzen. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 17:02, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Also, in deinem Gepolter musst du dich entscheiden: Entweder sind die Relevanzkriterien dumm oder ich bin eine Ideologe mit &quot;Argumenten&quot;. Beides zusammen ist zu wild. <br /> ::::::::Nüchtern betrachtet ist es so: Wenn zu einem Lemmagegenstand ein Artikel geschrieben werden soll, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein. Estens muss der Lemmagegenstand relevant sein &lt;u&gt;und&lt;/u&gt; zweitens muss es Quellen geben, die zu es erlauben, auch einen Artikel zu schreiben. Wenn Forscher herausfinden, dass in meinem Garten ein spektakuläres Mykenengrab ist, dann ist in meinem Garten ein wikirelevanter Gegenstand. Einen Wiki-Artikel kann ich aber erst schreiben, wenn es Berichterstattung dazu gibt. Stand jetzt könnte man einen Wiki-Artikel zu Herrn Kienbaum anlegen, indem steht, dass dieser Handballer in Gummersbach war und Geschäftsführer eines Beratungsunternehmen ist. Wenn es aber null Sportberichterstattung zu seiner Sportlertätigkeit gibt, muss man sich schon fragen, ob der Artikel die notwendigen Qualitätsanforderungen erfüllt. Qualitätsmängel sind auch ein Löschgrund. Daher macht es schon ganz einfach Sinn, was in der [[Wikipedia:Formatvorlage Biografie|Formatvorlage Biografie]] steht: '' Nur relevanzbegründende Tätigkeiten werden im Einleitungssatz genannt''. Wenn es nix zu sagen gibt, brauchen wir keinen kleinen, miesen Artikel. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 18:17, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Der Artikel ist kein Aushängeschild. Na und? Er ist ein Butter-und Brotartikel, wie es sie hier hundertausendfach gibt. Aber anzudeuten, es ließen sich keine belastbaren Quellen finden für die Biografie von FK, ist schlicht Unsinn. Es gibt sie, ein Teil wird im Artikel genutzt. Der LA ist gescheitert. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 09:22, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> :Die Handball-Oberliga vielleicht nicht. Aber Gummersbach ist Bundesliga, die haben auch international gespielt. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 15:08, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Jetzt verunsicherst du mich. Bin ich doch nicht so blöd und recherchefaul, wie ich schon selbst dachte? Ich hatte mir den im Artikel gebotenen Verweis [https://www.oberberg-aktuell.de/index.php?id=144&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=40996 oberberg-aktuell] angeschaut. Dort steht ''Vor der Saison war Kienbaum aus Wermelskirchen wieder komplett zum VfL gewechselt - auch um der HSG Bergneustadt-Gummersbach in der Oberliga auf die Sprünge zu helfen.'' In Wermelskirchen war er also Amateur? Und in Gummersbach hat er was genau gemacht? In der Oberliga auf der Bank gesessen? --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 15:16, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::[https://www.n-tv.de/wirtschaft/Vom-Profi-Handballer-zum-Chef-des-Familienunternehmens-article24750858.html Hier] steht, dass er sich &quot;bis zum Bundesliga-Kader des VfL Gummersbach hochspielen konnte&quot;. Und: &quot;Für die große Karriere hat es nicht gereicht.&quot; Also, was hat er in der Profiliga gemacht? War er dort im Einsatz? Oder saß er auf der Bank? Die RK fordern, dass er dort &quot;gespielt&quot; haben muss. Nur zum Kader zu gehören, scheint mir nicht zu reichen. Es macht mich halt misstrauisch, wenn es keine Sportberichterstattung zu ihm gibt. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 15:29, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Ich habe dir das Zitat aus der FAZ verlinkt. Verstellen dir deine Vorurteile die Lesefähigkeit? Das würde mich nicht wundern ...[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 15:49, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Der Bundesligaeinsatz ist doch schon durch den Spielbericht Gummersbach vs. Minden belegt. --[[Benutzer:Kompetenter|Kompetenter]] ([[Benutzer Diskussion:Kompetenter|Diskussion]]) 15:49, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Ein weiterer Beleg aus der erzbösen, weil wirtschaftsfreundlichen = korrumpierten FAZ:<br /> ::::„Fabian Kienbaum fällt noch ein weiterer Nachteil durch Sport ein: die womöglich übertriebene Fixierung auf Wettbewerb. Wer in einer Welt groß geworden ist, in der es um Siegen und Besiegen geht, um das Denken in Plazierungen, der kann unter Kollegen unangenehm auffallen. (…) Denn Kienbaum ist nicht nur Geschäftsführer der gleichnamigen renommierten Unternehmensberatung. Er hat auch mal in der Handball-Bundesliga gespielt.“ (Uwe Marx: ''Sind Sportler die besseren Kollegen?'' In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 25.1.2020.) [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 16:00, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Noch etwas habe ich aus der marktliberalen Lügenpresse: „Fabian Kienbaum spielte früher für den VfL Gummersbach in der Handball-Bundesliga“. (Christoph Elflein und Jan Wolf Schäfer: ''Wenn der Sohn der Chef wird''. In: ''Focus'', 14.04.2018 (Nr. 16-2018). [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 16:21, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::[https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/kienbaum-consulting-berater-jochen-kienbaum-uebergibt-an-fabian-kienbaum-a-1149523.html Auch die vom Manager Magazin haben sich blenden lassen] - klaro. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 16:31, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Ja, gut, er war Bundesligist. Meinetwegen. Aber das wird nur en passant erwähnt. So lange es keine Sportberichterstattung gibt, kann man keinen Artikel schreiben. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 18:20, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Man kann sehr wohl. Man nimmt das Thema Bundesliga-Handball am Rande mit und bemüht seriöse Quellen zu seinen anderen, deutlich wichtigeren Eigenschaften und Lebensbereichen. So ist ja auch in diesem Artikel. Das mag dich frustrieren, weil dem bösen Mann, dem fiesen Marktlobbyisten, der Eintrag nicht zu nehmen ist. Aber so sind nun einmal die Regeln. --[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 09:14, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Wenn du Kienbaum als Marktlobbyist bezeichnest, lässt das nur den Schluss zu, dass du nicht mit der Ideengeschichte des Liberalismus befasst hast. &quot;Marktradikale&quot; wie [[Walter Eucken]] wollten den Markt regieren lassen, und ihn nicht zum Spielball unterschiedlicher Lobbygruppen mit direktem Durchgriff auf die Politik mutieren lassen. Selbst in unserem dünnen WP-Artikel steht, dass Eucken eine ''machtfreie Ökonomie als das eigentliche ordnungspolitische Leitbild'' anstrebte. Liberale wie Eucken hätten es sicherlich absurd gefunden, Kienbaum als Marktlobbyisten zu bezeichnen. Keine Ahnung, welche Ideologie du mir in die Schuhe schieben möchtest, aber Kienbaum würde ich ganz sicher nicht löschen wollen, weil er ein &quot;Marktlobbyist&quot; wäre. Wenn er wichtig wäre, bräuchte auch ein Lobbyist einen Artikel. Also beschäftige dich doch einmal in der Tiefe mit dem Liberalismus. --[[Benutzer:Neudabei|Neudabei]] ([[Benutzer Diskussion:Neudabei|Diskussion]]) 10:37, 9. Mai 2024 (CEST)<br /> Da sowieso erst der Handball und dann die Unternehmensberatung war, musste der Sport schon aus chronologischen Gründen weiter vorne hin.--&lt;small&gt;Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]&lt;/small&gt; 15:57, 8. Mai 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=244784299 Wikipedia:Auskunft 2024-05-08T11:19:57Z <p>RobbieIanMorrison: /* Providing historical context for photographs of Berlin, Dresden, and Prague as Communism fell in 1989 */ Antwort</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 29. April =<br /> <br /> == Wie ähnlich sind die slawischen Sprachen einander? ==<br /> <br /> Ich habe gerade eben ein Lied entdeckt, von welchem es eine polnische und eine ukrainische Version gibt, die sich wohl nur in regelmäßigen Lautpaaren unterscheiden und ansonsten identisch sind – bei zwei Sprachen, die zu unterschiedlichen Unterfamilien zählen. Zwischen West- und Nordgermanischen Sprachen wäre so etwas wohl undenkbar, vermutlich teilweise schon innerhalb dieser beiden Gruppen schwer bis gar nicht möglich.<br /> <br /> Kann man da überhaupt problemlos von so vielen Sprachen sprechen? Oder sollte man nicht eher von einer slawischen Sprache ausgehen? Ist es normal, dass die sich so wenig unterscheiden oder muss man dafür speziell suchen und schreiben mit diesem Hintergedanken, dass es so ähnlich sein soll? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:3BC5:0:3DCE:FA02:5530:155|2A0A:A541:3BC5:0:3DCE:FA02:5530:155]] 01:19, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> :Das Thema ist politisch vermint, z. B. dadurch, dass Ukrainisch wahlweise als kyrillisch geschriebenes Polnisch oder als russischer Dialekt bezeichnet wird, was beides Unfug ist, wovon letzteres aber gern als Vereinnahmung missbraucht wird (&quot;ist ja eigentlich gar kein Volk&quot;). <br /> :Es sind definitiv eigene Sprachen, die Unterteilung nach Ost- und Westslawisch orientiert sich aber in erster Linie an der Schrift. Polnisch als westslawische Sprache ist aber dem ostslawischen Ukrainisch wesentlich näher als dem westslawischen Tschechisch. Aus nichtslawistischer Perspektive wäre die Einteilung in nord- und südslawische Sprachen (+ Bulgarisch) naheliegender. Ukrainisch hat die Schrift und den Lautbestand vom Russischen, die Grammatik steht der polnischen näher, der Wortschatz ist so etwa 50% Polnisch, 40% Russisch (jeweils mit Lautverschiebungen) und 10% spezifisch ukrainisch. Vergleiche mit germanischen Sprachen sind aufgrund spezifischer Ähnlichkeitsmerkmale schwierig, andeutungsweise kann man sagen, dass Ukrainisch von Russisch und Polnisch etwa so weit auseinander sind wie Deutsch und Niederländisch, und Polnisch und Russisch etwa wie Deutsch und Schwedisch. Nein, Slawisch ist keine einheitliche Sprache. Nicht mal annähernd. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 01:52, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> :::Hm, interessant. Vom Sprachklang her würde ich beim Ukrainischen eher eine Verwandschaft mit dem Slowakischen annehmen. Aber es stimmt natürlich, im Ukrainischen sind viele polnische Wörter drin. Beim Wort &quot;Uwaga&quot; (Achtung) fiel es mir zum Beispiel auf. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 17:31, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::kann ja sein. slowakisch ist dem Polnischen ja auch relativ ähnlich und dem tschechischen eher weniger. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 10:34, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Komisch, ich habe gelesen, dass Tschechisch und Slowakisch einander so ähnlich seien, dass man zwischen ihnen keine Synchronisationen oder Vergleichbares braucht. --[[Spezial:Beiträge/109.40.240.89|109.40.240.89]] 12:42, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Tschechisch und Slowakisch sind sehr nah aneinander, aber auch da gibt es einen (eher marginalen) Unterschied in der Grammatik. Insbesondere ab 1919, als beide Völker in einem gemeinsamen Staat lebten, haben sich beide Sprachen angeglichen. Heute geht es eher in die entgegengesetzte Richtung. Aus eigener Erfahrung weiß ich, das Tschechen die Polen verstehen können und das gilt auch umgekehrt. Es gibt zwischen beiden Sprachen in Oberschlesien auch Übergangsdialekte. Deren Sprecher geben allerdings heute oft die deutsche Nationalität bei Volkszählungen an, auch weil viel Wörter aus dem Deutschen kommen und sie sich dort zugehörige fühlen. Soviel zur Verwirrung hier. Aber so real ist die Welt. Sie lässt sich nicht in ein standartisiertes Korsett pressen, wie es die Kaczinskys und Orbans dieser Welt gern hätten. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) {{unsigniert|Rolf-Dresden|18:34, 3. Mai 2024 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> ::::::Mit Tschechisch konnte ich mich in der Slowakei immer problemlos veraständigen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:22, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Ich kann beide Sprachen nicht, sie erscheinen mir ähnlich weit weg vom Polnischen. Und sie haben beide die eigentlich südslawische Besonderheit der silbenbildenden Konsonanten, die es bei Polnisch, Ukrainisch und Russisch nicht gibt. Man kann als Tourist auch mit begrenzten Kenntnissen bzw. denen einer verwandten Sprache durchkommen. Als Deutscher (zumindest als Norddeutscher) versteht man auch geschriebenes Niederländisch problemlos, umgekehrt geht es den Niederländern und Flamen wohl auch so. Und trotzdem sind Deutsch und Niederländisch eigene Sprachen (und das hat nichts mit der Legende zu tun, Niederdeutsch wäre eine eigene Sprache). Es gibt zweifellos Ähnlichkeiten, auch solche, die ein Wiedererkennen von Teilen des Wortschatzes ermöglichen. Aber mehr auch nicht.<br /> :::::::Leider wird hier auch immer wieder manches vermischt, so z. B. dass Ukrainer zwangsläufig Russisch verstünden. Ja, sofern sie es mal als Fremdsprache gelernt haben und/oder täglich damit konfrontiert wurden. Sonst eben nicht, aber das wird von interessierter Seite gern unter den Teppich gekehrt. Der einzige wirklich politisch motivierte Streitfall innerhalb der slawischen Sprachen ist wohl Schlesisch, das einerseits tatsächlich dem Polnischen sehr nahe steht und eher einem Dialekt entspricht als einer eigenen Sprache, aber aus nationalistischen Gründen als Polnisch vereinnahmt wurde. Tatsächlich steht dahinter die Vereinnahmung der Schlesier als ethnische Polen, und genau das waren sie nämlich eigentlich nicht. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 12:55, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Legende, Niederdeutsch wäre eine eigene Sprache? Welches sprachliche Argument dafür, dass es keine Sprache ist, gibt es denn? Ich finde dazu nur soziolinguistische, politische und literaturwissenschaftliche Argumente, also genau dieselben, die in früheren Zeiten (und bei manchen Leuten noch heute) dem Ukrainischen den Status als eigene Sprache abgesprochen hätten. Tatsächlich ist ursprünglich das Niederdeutsche dem Hochdeutschen und Niederländischen ferner als diese beiden einander. Niederdeutsch (Sächsisch) war ursprünglich einmal eine enge Schwestersprache des Englischen (Angelsächsisch). Ein wesentlicher Abgrenzungspunkt war der [[Einheitsplural]] der Verben: Seit dem Beginn der frühmittelalterlichen Überlieferung hatten diese nordseegermanischen Sprachen in der ersten, zweiten und dritten Person Plural eine einheitliche Verbform (auf &quot;-eþ&quot; beziehungsweise &quot;-et&quot; im Indikativ Präsens, &quot;-on&quot; o. ä., nach Nebensilbenabschwächung &quot;-en&quot; in Präteritum und Konjunktiv, das &quot;-et&quot; wurde später auch in unterschiedlichem Ausmaße durch &quot;-en&quot; oder &quot;-e&quot; ersetzt), während Altniederländisch und Althochdeutsch je nach &quot;Formengruppe&quot; (damit meine Modi und Tempora) zwei oder drei unterschiedliche Pluralformen besaßen, später generell auf zwei reduziert. Und später haben auch mehrere südgermanische Varietäten einen Einheitsplural ausgebildet. Im Niederländischen beispielsweise ist die alte zweite Person Plural überwiegend in die zweite Person Singular übergegangen, in der man auch immer noch alte Pluralformen mit &quot;-t&quot; wie im Deutschen findet. Natürlich hat der unterschiedliche kulturelle Austausch im Laufe der Zeit insbesondere im Wortschatz und in gebräuchlichen Wendungen und grammatischen Veränderungen im Laufe der Zeit zu einer starken Entfernung zwischen Englisch und Niederdeutsch, zu einer Annäherung des Niederdeutschen an das Südgermanische – zunächst insbesondere auch zum Niederländischen, später (ab dem 16. Jahrhundert) nur noch zum Hochdeutschen – sowie zu einer Entfernung des Niederländischen vom Hochdeutschen (und Niederdeutschen) geführt, aber ist das ausschlaggebend für die Spracheigenschaft?<br /> ::::::::Und könnte man ähnliche Argumentationslinien nicht auch für das Ukrainische aufbringen? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 13:48, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::@MBxd1: Ich glaube übrigens nicht, dass Ukrainer &quot;zwangsläufig&quot; russisch verstehen können. Ich finde es nur bemerkenswert, wie die Sowjetunion ungarische, slowakische und rumänische Ortsnamen in der ehemals ungarischen bzw. tschechoslowakischen Karpatenukraine ohen Rücksicht auf die dortige Bevölkerung russifiziert hat. Genauso erstaunlich ist es dort, wie die ukrainische Adminstration sich schwer tut, das ganz ins Ukrainische zu bringen. Und genau das wäre dann auch wieder Blödsinn, da viele Orte sprachlich ungarisch oder rumänisch geprägt sind. Der Herr Orban hat diese Unterdrückung der Minderheiten dort (auch bezüglich der entsprechenden Schulbildung) übrigens zu Recht kritisiert. Es ist noch viel zu tun, wenn die Ukraine tatsächlich in die EU will. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 12:19, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Mir fällt als Hintergrund für Ostslawisch neben der Schrift auch spontan die gemeinsame Geschichte der mittelalterlichen Rus ein. So hätte ich gedacht, dass diese Sprachen einander eigentlich näher und vom Polnischen weiter entfernt sein müssten.<br /> ::Aber da das Polnische als Westslawische Sprache doch eigentlich schon viel länger vom Ostslawischen getrennt ist oder sein sollte, war ich ob dieser Ähnlichkeit (ich habe tatsächlich erst vor einer Stunde bemerkt, dass eine Aufnahme dieses Liedes, die ich in den letzten zwei Monaten oft gehört habe, tatsächlich den ukrainischen und polnischen Text im Wechsel präsentiert, obwohl es eigentlich so offensichtlich ist (im einen Refrain singt sie (eigenständig versuchte Verschriftlichung des Gehörten) &quot;swin, swin, swin, swinučku&quot; (swinutschku), im anderen dann &quot;swon, swon, swon, swonečku&quot; (swonetschku), was mir eigentlich als unterschiedliche Sprachen hätte auffallen müssen. Hach, könnte ich sie doch nur alle sprechen und verstehen.)<br /> ::Na ja, ich meinte nicht wirklich einheitlich, sondern eher so wie Dialekte einer großen Sprache oder Makrosprache, vielleicht so ähnlich wie die Gesamtheit des [[Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum|Kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuum]]&lt;nowiki/&gt;s. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:3BC5:0:3DCE:FA02:5530:155|2A0A:A541:3BC5:0:3DCE:FA02:5530:155]] 02:16, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> :''&quot;Kann man da überhaupt problemlos von so vielen Sprachen sprechen&quot;'' - ich vermute da die Sprachwissenschaft von unterschiedlichen Sprachen spricht, kann man davon sprechen so man nicht den Herren Dunning und Kruger die Ehre erweisen möchte. &lt;br/&gt;<br /> :Man muss schon sehr spezielle Worte suchen damit das klappt. Holländisch und Deutsch sind ja auch unterschiedliche Sprachen obwohl es etliche Ähnlichkeiten gibt. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 07:11, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::An der Stelle muss man einfach mal wieder den guten [[Max Weinreich]] zitieren: &quot;A schprach is a dialekt mit an armej un flot.&quot; Soll heißen: die Definition einer Sprache basiert nicht nur auf linguistischen Kriterien (etwa wechselseitige Verständlichkeit), sondern auch auf politischen, sozialen und kulturellen Faktoren. Niederländisch ist einem Deutsch Sprechenden ohne Übung unverständlich, Eifler Platt aber auch. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:23, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> :::Ob es sich bei entsprechenden Kandidaten um zwei Dialekte oder zwei Sprachen handelt, wird im Wesentlichen politisch ausgehandelt, nicht fachlich.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:25, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::Das stimmt nicht. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen verschiedenen Sprachen ist die Grammatik. Bei Dialekten ist die Grammatik dagegen immer identisch, nur Aussprache und Wortschatz ist anders. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 17:35, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Demnach wäre das Neuhochdeutsche eher eine Sprachfamilie als eine Sprache? Und das Englische womöglich auch? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 19:47, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Nö, da gibt es keine unterschiedliche Grammatik. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 11:06, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Natürlich gibt es da grammatische Unterschiede. Teilweise andere Morphologie. Unterschiedlich starker Verlust von Flexionsformen/-kategorien (die einzige Variante des Neuhochdeutschen neben dem Standarddeutschen und dessen mündlichen Regiolekten (beziehungsweise auf diesem basierten Regiolekten), die bis in jüngere Zeit mehr oder weniger alle synthetischen Formen des mittelalterlichen Deutschen bewahrte, also mit Genitiv, Indikativ Präteritum, und Konjunktiven der Präsens- und Präteritumstämme, war das [[Saleydeutsch]]&lt;nowiki/&gt;e, wobei dieses als alemannischer Dialekt mit einem Infinitiv II im zu-Infinitiv noch einen Rest des alten Gerundiums bewahrte, der im Standarddeutschen mit dem einfachen Infinitiv zusammengefallen beziehungsweise durch diesen ersetzt worden ist. Ansonsten weist das gesamte Walliser- und Walserdeutsche einen Erhalt des Genitivs auf, beziehungsweise wies ihn bis in jüngere Zeit auf, eine zunehmende Angleichung an andere Schweizer Dialekte führt zu seinem Verlust, allerdings wie bei fast allen oberdeutschen Dialekten mit vollständigem Verlust des Präteritums. Andere Dialekte haben das Präteritum in unterschiedlichem Ausmaße verloren, teilweise bewahrt (ich weiß nicht, ob es hochdeutsche Dialekte vollständig ohne Präteritumsschwund gibt, und auch im Niederdeutschen zeigt sich ein gewisser Schwund, ob wegen hochdeutschen Einflusses oder des häufigen Zusammenfalls mit dem Präsens, vermag ich nicht zu sagen. Im Vergleich zum Englischen und Nordgermanischen (und auch zum Mittelhochdeutschen) zeigt sich jedenfalls im gesamten Kontinentalwestgermanischen ein Präteritumsschwund, der aber regional recht unterschiedlich stark ausfällt), aber dafür einen stärkeren Genitivverlust erfahren. In großen Teilen des alemannischen ist der maskuline Akkusativ Singular mit dem Nominativ zusammengefallen beziehungsweise durch diesen ersetzt worden, wodurch dann nur noch bei den Personalpronomen eine Unterscheidung von Nominativ und Akkusativ stattfinden kann (Plural und Neutrum hatten schon im Althochdeutschen eine Form für beide Kasus, und im femininen Singular fielen Nominativ und Akkusativ wohl irgendwann im Hoch- oder Spätmittelalter zusammen, waren allerdings auch sehr ähnlich). Manche jüngere zusammengesetzte Form des Standarddeutschen ist in den regionalen und traditionellen Dialekten nicht übernommen worden, so habe ich es beispielsweise über das zu-Partizip oder Gerundivum gelesen.); oder auch unterschiedlicher Satzbau. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 12:57, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Man kan natürlich immer alles auseinanderdividieren. Und gewisse Grenzen sind sicher fließend. Meines Wissens gibt es zwischen Hoch- und Niederdeutsch kein Dialektkontinium. Zwischen Hochdeutsch und Letzeburgisch sowie Schwyzerdeutsch existiert es aber. Noch Fragen? --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 12:24, 5. Mai 2024 (CEST) <br /> :::::::::Geht es jetzt um das Verhältnis zwischen Standarddeutsch und lokalen Dialekten oder um die Sprachgrenzen zwischen Hoch- und Niederdeutschen Dialekten? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:94B:E482:2C9A:D1|2A0A:A541:1A18:0:94B:E482:2C9A:D1]] 16:45, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ukrainisch ist auch nicht sauber kyrillisch sondern eine Mischung mit lateinischen Zeichen. Polen-Litauen war ein riesiges Land, umfaßte die Hälfte der heutigen Ukraine. Das hat natürlich Einfluß auf die Sprache gehabt. [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 08:37, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::Welche lateinischen Zeichen soll es in der ukrainischen Schriftsprache geben?<br /> ::Natürlich mag es große Einflüsse aus der polnischen Zeit geben, das könnte wirklich der Grund sein. --[[Spezial:Beiträge/109.42.179.186|109.42.179.186]] 09:05, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> :::Das ї und i sind Lateinisch, im Schriftbild ist es sehr auffallend, daß das nicht kyrillisch ist. [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:14, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::Erzähl nicht solchen Stuss. Natürlich sind das kyrillische Buchstaben. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 10:16, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::Bis 1918 wurde Russland auf Russisch Россія geschrieben. --[[Spezial:Beiträge/109.42.176.87|109.42.176.87]] 13:44, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::Vielleicht ist an dieser Stelle ein Verweis auf die [[Russische_Rechtschreibreform_von_1918#%D0%86/%D1%96| russische Rechtschreibreform von 1918]] zielführend. Die Aussage ''»Ukrainisch ist auch nicht sauber kyrillisch«'' ist grober Unfug. Sie stimmt nur aus russischer Perspektive. Aber genauso könnte man sagen, Russisch sei nicht sauber Kyrillisch, es wurde ja durch die Reformen „verfälscht”. (Das wäre allerdings genauso großer Stuß). Immerhin: Rußland blickt mit unverhohlenem Stolz auf eine lange Tradition sprachlicher, kultureller und territorialer Vereinnahmung seiner kleinen Nachbarstaaten zurück, die stets mit einer unter Zwang durchgesetzten [[Russifizierung#Russifizierung der Ukraine|Russifizierung]] einherging. Was soll man da heute anderes erwarten: ''»2022 ... Russische Truppen in den vorübergehend besetzten Gebieten beschlagnahmten und zerstörten ukrainische Literatur und Lehrbücher zur Geschichte der Ukraine und zwangen die örtlichen Lehrer, den Bildungsprozess in den Schulen ausschließlich auf Russisch durchzuführen.«'' und ''»2023. In den vorübergehend besetzten Gebieten der Ukraine entziehen die Russen ukrainische Bücher aus den Beständen öffentlicher Bibliotheken und Schulbibliotheken und verbrennen sie in Heizräumen«'' (zitiert nach unserem Lemma) Jedenfalls: Die fraglichen Buchstaben des ukrainischen Alphabetes waren schon Bestandteil des [[Altkyrillisches Alphabet#Das Alphabet|altkyrillischen Alphabetes]], sie wurden im modernen Russisch einfach wegrationalisiert (weswegen heute im Russischen ''Welt'' und ''Frieden'' in der Schreibung nicht mehr unterscheidbar sind.) --[[Spezial:Beiträge/92.117.129.36|92.117.129.36]] 02:40, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Wobei dem Zusammenfall von Welt und Frieden in der Schreibung ein Zusammenfall in der Aussprache vorausgegangen war. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 07:33, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Da habe ich mich offenbar geirrt, ich habe heutiges Russisch mit Kyrillisch verwechselt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:22, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Da passt [https://yewtu.be/watch?v=ryVG5LHRMJ4 dieses Video] mal wieder recht gut ... kann man da nicht von &quot;einer germanischen Sprache&quot; spreechen? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:24, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :: Um die Verwirrung noch perfekt zu machen:<br /> :: Grundsätzlich gilt, dass Muttersprachler verschiedener slawischer Sprachen sich in ihrer jeweiligen Muttersprache miteinander verstehen können müssten.<br /> :: Für mich als Deutschen mit relativ guten Russischkenntnissen sind die slawischen Sprachen schriftlich fast alle einigermaßen zu verstehen, am wenigsten eigentlich niedersorbisch, tschechisch und polnisch. Mündlich verstehe ich nur serbokroatisch einigermaßen, ansonsten wird es schwierig, bei Ukrainisch ist völlige Fehlanzeige.<br /> :: Zum Ukrainischen und Polnischen: Ich habe einmal beobachtet, wie in einem deutschen Zug eine etwas ältere polnische Frau auf einen etwas jüngeren neben ihr sitzenden Ukrainer einredete, dass Polnisch und Ukrainisch doch sehr ähnlich seien. Dieser schaute sie nur verständnislos an und versuchte es mit Russisch. Das fand sie dann wieder nicht so prickelnd, und so haben sie sich dann weiter auf Deutsch unterhalten ...<br /> :: --[[Benutzer:AnPa28|AnPa28]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa28|Diskussion]]) 18:50, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Polen und Russen sind wie Feuer und Wasser. Das habe ich bereits 1986 bei einem Besuch in Polen verstanden. Dabei hat man uns in der Schule immer erzählt, in den &quot;Bruderländern&quot; können alle russisch. Pustekuchen. Nichts ging. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 18:37, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Dabei verwenden die Polen doch das russische Wort für Dampflok! (Parowoz) *duckundweg* Für die anderen Antriebsarten allerdings nicht. --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:5587:13DC:30DB:69A4|2A00:8A60:C000:1:5587:13DC:30DB:69A4]] 18:41, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Nicht *duckundweg*. Die verwenden sehr viele russische Wörter, was mit der langen russischen Herrschaft über einem Teil des Landes zusammenhängt. Sie haben aber auch sehr viele deutsche Wörter in ihre Sprache aufgenommen. Der Grund ist der Gleiche, übrigens. Sprache begründet keinen Hass. Fremdherrschaft und Gewalt dagegen schon. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 18:51, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::(BK) Wenn man freundlich darum bittet, können Polen, Esten usw. auch Russisch - wenn es der kleinste gemeinsame Nenner ist. So habe ich mich am Flugplatz Tallinn entschuldigt, ob ich bitte russisch reden darf - Natürlich, wir verstehen das, war die Antwort. Man darf es nur nicht als gegeben voraussetzen. In Polen kommt man mittlerweile mit Deutsch viel besser klar. In Estland war ich in einem kleinen Laden mit zwei russischen Verkäuferinnen. Sie haben was auf Englisch gestammelt, was ich versucht habe, zu erraten. Ich habe russisch geantwortet, was sie offensichtlich verstanden haben, sie haben jedoch weiter beharrlich versucht, englisch zu reden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:53, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Viel sowjetuniongeschädigte Völker haben nach Ausscheiden aus dem Ostblock schlagartig ihre Russischkenntnisse verloren bzw wollten kein Russisch mehr können. Besondern fällt das eben bei den nichtslawischen Völkern des Ostblocks auf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:58, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Nach BK: Das ist das Gleiche. Wenn ich die Sprache der Besatzer nicht verwenden möchte, werde ich das nicht tun. Und natürlich verstehen die Älteren das. Alle im seinerzeitigen russischen Machtbereich haben mehr oder weniger russisch in der Schule gelernt. Ich hatte vor 2022 mal konkrete Pläne, in die ukrainischen Karpaten zu reisen. Und ich war seinerzeit auch der Meinung, mit russisch kommt man dort durch. Es wird schon jetzt anders sein. Nach dem Krieg geht es hoffentlich mit englisch.... --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 19:01, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::&lt;small&gt;Wird die {{Ukraine}} nach dem Krieg auf Lateinschrift und regelspurige Eisenbahn umstellen? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:56, 7. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::Nicht einmal Litauen und Moldawien sind nach der Unabhängigkeit zur Normalspur zurückgekehrt. Warum sollte die Ukraine jetzt das ganze Netz umbauen? Finnland hat auch die Russische Breitspur beibehalten. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:1124:1AB9:9FC2:B65F|2A0A:A541:1A18:0:1124:1AB9:9FC2:B65F]] 22:58, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Baden hat 1854/1855 innerhalb eines Jahres von 1600-mm-Breitspur auf Regelspur umgespurt, weil es von Regelspureisenbahnen umzingelt war. Irland ist nicht von Regelspureisenbahnen umzingelt, hat seine 1600-mm-Breitspur bis heute beibehalten. In den EU-Ländern des ehemaligen Russischen Reiches und der Sowjetunion wird eine Umspurung bis heute heiß diskutiert, siehe z.B. [[Rail Baltica]]. Die [[Iberische Halbinsel]] spurt zumindest seine Hauptlinien auf Regelspur um, allerdings mit Kollateralschaden wie dem [[Eisenbahnunfall von Santiago de Compostela]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:05, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :: Noch einmal zu den Sprachen:<br /> :: Wenn ich mit Polen rede, und sie frage, ob ich mit ihnen russisch reden darf, akzeptieren das die jüngeren, also etwa ab Jahrgang 1980/1985, aber auf Dauer ist es ihnen dann teilweise doch unangenehm, gerade jetzt. Bei Tschechen gibt es einen völligen Streik, keine Chance, da müssen wir es mit unserem radebrechenden Englisch versuchen. Ich hatte in den letzten Jahren öfter mit Touristen zu tun, daher die Vergleichsmöglichkeiten.<br /> :: Bei den Ukrainern ist es seltsam. Bis vor etwa einem Jahr habe ich in Verkehrsmitteln oder auf der Straße bei offensichtlichen ukrainischen Flüchtlingen wesentlich häufiger russisch gehört als ukrainisch. :: Inzwischen ist es etwas mehr ukrainisch, aber grundsätzlich war die Umgangssprache wohl bis etwa 2014 (Krim) überwiegend russisch, auch in den westlichen Gebieten, ukrainisch war bis dahin wohl eher uncool, Bauernsprache, wenn ich das richtig verstanden habe. Das Verhältnis zu der russischen Kultur ist eigentlich bis dahin recht vertraut gewesen, man hat sich erst danach langsam als Ukrainer fühlen gelernt.<br /> :: Der größte Experte dafür ist [[Benutzer:Berihert]], der kann da wahrscheinlich noch viel mehr Geschichten erzählen. Vielleicht können wir dazu mal eine extra Plauderseite eröffenen.<br /> :: Gruß, -- {{unsigniert|AnPa28|23:51, 7. Mai 2024 (CEST)}}<br /> <br /> = 30. April =<br /> <br /> == Umweltfreundlichkeit von Personenverkehr mit der Bahn ==<br /> Guten Tag, wegen der Umwelffreundlichkeit vom Bahnverkehr und der [[CO2-Bilanz]]en habe ich zu Verbrauchsangaben im Schienenverkehr im Fachbereich Bahn nachgefragt:<br /> * [[PD:Bahn#Verbrauchsangaben_im_Schienenverkehr]]<br /> Es gibt dazu bekannte Studien:<br /> * TU-Berlin, Studie: [https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002264/ews/2019-wise/2020-01-13-folien.pdf Wie Energie-effizient ist der Bahnverkehr wirklich?]<br /> * Studie zum [https://www.boell.de/de/2016/06/01/fliegen-im-verkehrsvergleich Fliegen im Verkehrsvergleich von der Henrich-Böll-Stiftung]<br /> Vielleicht kann jemand hier zu der Thematik etwas erläutern, da man im Fachbereich der Meinung ist, dass die Fragestellung abwegig erscheint. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 10:27, 30. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ich denke, dass ihr vielleicht ein wenig &quot;aneinander vorbei&quot; redet. Man kann für eine Lok natürlich keinen generell gültigen Energieverbrauch angeben, weil es von zuviel Faktoren abhängt. Am meisten wohl schon davon was man hinten dran hängt. &quot;Verbrauch ohne Anhänger&quot; ist für Loks denke ich eher eine unwichtige Kenngröße. Allerdings muss es für BWL-Entscheider bei Bahnbetrieben irgendwelche Vergleichszahlen geben, denn wie wir in der Industrie werden auch die vorher rechnen wollen was sie kaufen. Ich verstehe die Kollegen im Portal nun so, dass sie keine (zuverlässigen) Quellen für Vergleiche kennen, vermutlich ist das leider nicht so schön standardisiert wie bei Autos. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 12:19, 30. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Vergleichswerte sind auch für Lokomotiven möglich. Siehe<br /> :* [[TAZ]] [https://taz.de/!1282569/ „Dampflokomotiven gelten als altmodisch. Moderne Technik kann sie aber rentabler und umweltfreundlicher als Dieselloks machen“] <br /> :* [[Verein Deutscher Ingenieure]]: [https://www.vdi-nachrichten.com/technik/mobilitaet/viermotorige-lokomotiven-sollen-jaehrlich-bis-zu-300-000-l-diesel-sparen/ „Viermotorige Lokomotiven sollen jährlich bis zu 300 000 l Diesel sparen“]<br /> :* ETR [https://elib.dlr.de/103454/ Energieverbrauch von Diesellokomotiven im Vergleich “]<br /> :* fondsprofessionell: [https://www.fondsprofessionell.de/upload/attach/982529.pdf „Beispielrechnung Zug versus Lkw“]<br /> :LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:31, 30. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::Der Verbrauch von PKW, LKW, Schiffen, Flugzeugen usw. hat ebenso sehr viele Einflußfaktoren, trotzdem gibt es Verbrauchswerte. Das Bahnportal ist halt &quot;etwas anders&quot;. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 14:22, 30. Apr. 2024 (CEST)<br /> :::Und, Herr Roletschek, war das jetzt irgendwie hilfreich? Du darfst gern in [[Portal:Bahn]] aufschlagen und dort alle für blöd erklären. Danke. <br /> :::@Tom: Dazu: [https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002264/ews/2019-wise/2020-01-13-folien.pdf Wie Energie-effizient ist der Bahnverkehr wirklich?] Das ist wertlos. Da gibt es zum Beispiel eine Angabe, eine &quot;BR 232 würde bei 120 km/h drei Liter auf einen Kilometer verbrauchen. Kann sein. Nur unter welchen Bedingungen? In der Ebene? Mit welcher Zugmasse? Mit eingeschalteter Zugsammelschiene im Winter, die zusätzliche Leistung zur Zugheizung aufnimmt? Das ist einfach nur unseriös und für eine &quot;Hochschule&quot; absolut peinlich. Ansonsten: Bei Vollast stimmt es natürlich irgendwie, da ist pro Minute (sic!) ein Eimer weg. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 20:44, 30. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::Tom wie oft muss man es dir noch schrieben. Bei der Bahn gibt es keine normierten Verbrauchsangabe wie es bei Autos der Fall ist. Wenn man da also nicht aufpasst endet das einem Apfel-Birnen-Vergleich. Klar gibt es Verbrauchsangaben bei Eisenbahn-Fahrzeugen aber die sind immer mit einer gewissen Portion Vorsicht zu geniessen, da es in der Regel nicht vergleichbare Moment Aussagen sind. Bei Fahrzeugen die in unterschiedlicher Abhängelast verkehren können sowieso. Und Vollastangaben sind eh unrealistisch als Vergleichsangabe, denn Vollast braucht man sehr selten. Denn im Regelbetrieb versucht man es zu vermeiden etwas mit Volllast zu betreiben. Der Teillastbetrieb ist der Normalfall, und darin liegt ja ein Teil das Problem verborgen. Es gibt bei der Bahn keinen Norm das zu ermitteln. Das ist übrigen auch bei Leistungsangaben das Problem, denn; Maximalleistung ≠ Kurzzeitleistung (Anfahren über X Minuten) ≠ Stundenleistung ≠ Dauerleistung. Die Stundenleistung ist die in der Regel brauchbarste Angabe, um unterschiedliche Fahrzeuge zu vergleichen. Bei der SBB gab es eine Zeitlang den Test, wie oft ein Fahrzeug innerhalb 24 Stunden über den Gotthard fahren konnte, ohne zu überhitzen. Und da kannst du dir sicher vorstellen, das ist auch Wetter abhängig, im Winter kamst du dir da mehr erlauben als im Sommer. Udn selbst da musste man immer aufpassen von nach wo, Basel-Chiasso oder Luzern/Zürich-Chiasso, oder ggf sogar nur bis Bellinzona. <br /> ::::Nur leider findest du, gerade bei Elektrolokomotiven, selten bis nie eine Angaben zu effektiven Verbrauch. Selbst Wirkungsgrade sind mit Vorsicht zu geniessen, da auch der Wert nicht fix ist. Es kommt immer darauf an, wie und wo der ermittelt wird.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:50, 30. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::Das '''Narrativ der umweltfreundlichen Bahn''' wird seit Jahrzehnten von Umweltpolitikern und Verkehrswissenschaftlern und den nationalen Bahnbetrieben selbst in Richtung der Bevölkerung kommuniziert. Dies unter anderem um Anstrengungen für die Schiene zu rechtfertigen und einen Beitrag der Bahn zur Erreichung der [[Klimaziel]]e zu bewirken.<br /> <br /> :::::Bester [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] es kann doch nicht allen Ernstes im deinem (oder im Interesse des [[Portal:Bahn]]) liegen, all diese Studien, deren Verfasser und wohlwollende Förderung der Bahn für blödsinnig zu erklären? Welche Ausprägung einer Verschwörungstheorie dem zugrunde liegen könnte, vermag ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. <br /> <br /> :::::Bitte überlege mal in Ruhe, ob hier nicht ein von [[Benutzer:Windharp|Windharp]] angedeutetes (Miss-)Verständnisproblem bez. der Zusammenhänge bestehen könnte. Vergleichswerte in Verkehrsträgerberechnungen basieren meist aus Näherungsberechnungen, bei denen natürlich auch ein Mindestmaß von Verbrauchswerten einfließen muss. Siehe dazu auch die mehrfach belegte Aussage: „An vielen Stellen wird für Diesellokomotiven moderner Bauart ein Verbrauchswert von 3 l/km (Liter pro Kilometer) angegeben.“ die im Artikel [[Diesellokomotive#Verbrauch_und_Reichweite]] nachlesbar ist.<br /> <br /> :::::Bobo11 bitte hab ein wenig Nachsicht mit dem Kollegen [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] und meiner Wenigkeit. Die Fragestellung als solche zu disqualifizieren, hilft eben so wenig, wie eine Aberkennung von Kompetenzen, die nicht mal ansatzweise zur Bahntechnik reklamiert wurden. Logisch denken und rechnen zu können, dass sollte man allerdings allen Kollegen ebenso zugestehen, wie eine berechtige Frage zur Nachvollziehbarkeit der Umweltfreundlichkeit des Bahnverkehrs. <br /> <br /> :::::Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 12:52, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Tom nochmals man kann dir keine Angaben liefern, wenn es die Angaben in der Form so gar nicht gibt. 3 Liter pro Kilometer für was? Eine 2000 Tonnen Zug in der Ebene zu ziehen? Wäre übrigens durchaus möglich mit Rangierlokomotiven. Nur sind die 3 Liter pro Kilometer sind alleine schlicht weg keine brauchbarer Angabe wenn du es mit andern Verkehrsträger vergleichen willst. Denn mit einem 2000 Tonnen Zug beförderst du ca 1300-1500 Tonnen Fracht. Das wären also irgend was um die 0.002-0.0025 Liter pro Tonne Fracht pro Kilometer (oder 0.2-0.25 Liter auf 100km). Ich hoffe du erkennst jetzt das Problem. Es ist also davon abhängig was die Lokomotive selber für ein Gewischt hat, und was hinten dran hängt (kurzum Verhältnis von Leermasse zu Fracht). Sowie was topografische Gegebenheiten vorhanden sind, oder anderes herum was die Fahrstrecke für eine Neigung hat. Um Mal von der Bahn wegzukommen, der Verbrauch bei einem Flussschiff ist stromaufwärts nun mal grösser als flussabwärts, wie auch normalerweise auch die Fahrzeit. Da musst du wirklich aufpassen, dass es nicht in einem Apfel-Birnen-Vergleich endet. Du musst Verbrauchsangaben auf Tonnennkilometer runter brechen. Aber eben selbst da gibt es noch Faktoren wie Landverbrauch, Lärmbelastung usw. die gerade in eine Umweltverträglichkeitsreichung einfliessen müssen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:41, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::::[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ich bin nicht so blöd, als das ich deinen Ausführungen nicht folgen könnte. Wir können uns doch im ersten Schritt darauf verständigen, dass es Vergleichswerte z.B. für sowas [https://nachhaltigkeit.deutschebahn.com/de/massnahmen/ecotuning] + [https://www.mtoengineering.com/presse.html] + [https://www.heion-diesel.com/news/heion-clean-diesel-geht-auf-die-schiene/] + [https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/bar_merkblatt_schienenbahnen.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=4] geben muss? --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:48, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Klar gibt es viele Sachen, womit man Schienenfahrzeuge effizenter machen kann. Nur wenn die nur die Verbesserung angeben (z,B. 6.5% weniger Stickoxidausstoss), dann kannst das kaum einordnen. Du müsstest die Verbrauchswerte und deren Grundlagen kennen. Ein Dreckschleuder besser zu machen ist nie eine technologisches Kunststück. Die Umweltfreundlichkeit beim [[SBB Tm IV]] ist nach dem Umbau massiv gestiegen. Nur schon dadurch, dass er einen moderne, aufgeladene Motor verpasst gekriegt hat. Partikelfilter war da noch eine weitere Zugabe. Dazu besseres Motor-Stillstandmanagment. Man hat dafür gesorgt, dass während dem Wartezeiten im Manöver den Motor an und abstellt werden kann, ohne irgendwelche Nachteile zu haben (=Reduktion der Betriebsstunden im Leerlauf). Und das ist tatsächlich eine der wenigen Lokomotiven wo die Leistung bei einem Umbau gleich blieb, damit eben auch viel besser vergleichbar. Aber eben selbst da muss man aufpassen das man die richtigen Werte vergleicht. Auch da muss man die Frage stellen; ''Ist der angegebbene Verbrauch wirklich unter den selbem Vorgaben ermittelt worden?''. Und wenn du im dann auch noch anfängst umweltfreundlicheren Treibstoff (Beimischen von 25% [[Hydriertes Pflanzenöl|HVO]] zum Diesel) einzusetzen, wird die Umweltbilanz nochmals bisschen besser. Aber eben auch da, die Hauptverbesserung aus Sicht der Umwelt, war der neuen Motor mit Partikelfilter. Wie üblich ist es eben auch eine Frage wo man das Geld rein steckt. Ob es für Umwelt sinnvoller ist den Schneepflug-LKW mit Euro l LKW durch einen mit Euro VI zersetzen, oder die Sattelzug Maschine mit Euro V durch eine mit Euro Vl, ist eine Frage der Laufleistung und Betriebsstunden. Es kann also gut sein das es für die Umwelt besser ist, die Sattelzugmaschine zu ersten. Schlicht weg deshalb weil der Schneepflug LKW viel zu wenige Beitreibstunden hat, um die selben Einsparungen zu erreichen, die bei der Sattelzugmachiene zu erwarten sind.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:58, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::Es wäre durchaus seriös, nachvollziehbar und beweisbar, daß die Bahn im Land XXX im Jahr 2000 YYY km mit Dieselfahrzeugen zurückgelegt hat und ZZZ Liter Diesel verbraucht hat. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:10, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::::In der DDR hat die Eisenbahn etwa ein Drittel des produzierten Dieselkraftstoffes verbraucht. Im Güterverkehr wurden damit Ende der 1980er etwa 90 Prozent aller Verkehrsleistungen erbracht, im Reiseverkehr waren die Werte ähnlich. Noch Fragen? --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 20:06, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::Und welche Aussagekraft erwartest du dahinter? Hast du wirklich das Gefühl eine solche Angabe aus den USA könnte man mit Deiner aus Deutschland vergeblichen? Weil da kommen so Faktoren wie Elektrifizierungsgrad usw. zum tragen. Oder eben wie in Dänemark wo man wegen nicht-elektrifizierten Teilstrecken zwischen Kopenhagen und dem Festland mit Diesel unter Fahrdraht fährt, um dan ab Fredericia ohne umsteigen Bahnhöfe an nicht elktrifizierten Streckn anzufahren. Aber eben auch da, da hast du die Dieselvariante [[DSB MF]] und die elektrische Variante [[DSB ER]] gemischt im selben Zug. Nicht jeder Vergleich ist ein guter Vergleich. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:36, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::(BK) @ Ralf: ja könnte man, nur das würde wirklich wenig sagen, da bin ich bei [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]].<br /> :::::::::::Etwas griffiger würde es, wenn man z.B. einen Omnibus mit 50 Sitzplätzen in Relation zu einem Schienenbus mit 50 Sitzplätzen annehmen würde. Beide Fahrzeuge im Pendelverkehr mit etwa gleichen Höhenprofilen. Für den Transport von Containern dürfte es ebenfalls nicht so schwierig sein vergleichbare Szenarien abzubilden. Etwas in der Art würde mich für möglche Vergleichswerte für den Verkehrsträger Bahn schon glücklich machen. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 15:40, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::Bei welcher Zugmasse, Geschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil? Für PKW gibt es die [[Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:42, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::Yepp [[Fahrzyklus]] etc. muss auch für die Bahn machbar sein. Kann mir niemand erzählen, das z.B. [https://www.system-bahn.net/aktuell/die-erste-wasserstoffzugflotte-in-der-evu-praxis/ Die erste Wasserstoffzugflotte in der EVU-Praxis] oder [https://www.system-bahn.net/aktuell/schadstoffarme-lokomotiven-im-euro-asiatischen-eisenbahnraum/archiv/ Schadstoffarme Lokomotiven im euro-asiatischen Eisenbahnraum] ohne irgend eine Art von Vergleichswerten zum Verbrauch bewertet werden können. BTW Deutschland als &quot;Land wo die Normen erfunden werden&quot; hat als Nachfolger von [[ELNA]] (Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß) und der [[Einheitsdampflokomotive]] den [https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/fsf DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF)] in Kassel. Es kann doch nicht sein, dass niemand nix mehr weiß? --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 17:08, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::::Tom wie oft muss ich es noch schreiben, so etwas wie der WLTP gibt es bei der Bahn nicht. Bis 1999 wäre das eh nur national durchsetzbar gewesenen. Danach nur in Europa durch die [[Eisenbahnagentur der Europäischen Union|ERA]], und nicht weltweit. Nur ist im [[Technische Spezifikationen für die Interoperabilität|TSI]] so wie eine Verbrauchstest noch gar nicht vorgesehen, denn die TSI will in erster Linie das alle nach den selben Spielregeln arbeiten. Dazu wird bei der Eisenbahn gar nicht so gross ab Stange gekauft, schon gar nicht so wie man es beim PKW gewohnt ist. Klar haben die Hersteller heute Plattformen, aber grundsätzlich wird erst auf Auftrag produziert, und nicht wie bei PKW auf Halde. Entsprechen ist es dass bei grössere Auftrage auch mal die Sonderwünsche des Bestellers berücksichtigt werden können. Kauf eines Lagerfahrzeug kennt man eigentlich nicht beider Eisenbahn. Klar die Güterzuglokomotiven des selben Herstellers unterscheiden optisch kaum, denn die Karosserie ist so die selbe (und wird auch vorproduziert), aber im Innern unterschieden sich die zum Teil markant. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:28, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::Bobo11, wie oft muss ich in deine Richtung wiederholen, <br /> ::::::::::::::dass die von dir vorgebrachten bzw. die Probleme zur Bahn gesehen weden, aber <br /> ::::::::::::::nicht überzeugen können? Das klingt ein wenig nach <br /> ::::::::::::::„alle sind doof außer ich“ nur das hilft hier nicht weiter, denn offenbar gibt es Entwicklungen bei denen zwingend Verbrauchswerte genutzt werden müssen. <br /> ::::::::::::::Du beklagst, dass es keine international verbindlichen Normverbräuchte gibt? Das spielt gar keine Rolle wenn Studien bzw. anderkannte Berechnungen vorliegen bei denen auf anderen Wegen Verbräuchswerte nachvollziebbar gemacht werden können.<br /> ::::::::::::::Es ist unglaubwürdig, dass sich exakt die Bahn den Berechnungen entziehen könnte, die für alle anderen Verkehrsträger möglich sind.<br /> ::::::::::::::Nochmals: es sind handhabbare Lösungen gefragt, nicht das Auftürmen von Problemen. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 17:55, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::::::&lt;small&gt;(Anmerkung zur Nachvollziehbarkeit des Diskussionsstranges gem. [[WP:DISK]]: &lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::::&lt;small&gt;hier wurde mit Editkommentar: „wieder raus, das ist mir zu doof“ nachträglich von [[Benutzer:Rolf-Dresden]] der Diskussionsverkauf gekürzt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=244573868]. Notiz nachgetragen von --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 06:54, 2. Mai 2024 (CEST) )&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::::::[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] „alle sind doof außer ich“ ist kein Argument.<br /> ::::::::::::::::Wir reden hier über mehrere sich überlappende Themen, zu denen Vergleichswerte zum Verbrauch im Bahnbetrieb unabdingbar sind:<br /> ::::::::::::::::* [[Volkswirtschaft]]<br /> ::::::::::::::::* [[Betriebswirtschaft]]<br /> ::::::::::::::::* [[Klimaziel]]e<br /> ::::::::::::::::* [[Normung]]<br /> ::::::::::::::::* [[Verkehr]]<br /> ::::::::::::::::* [[Innovationsfähigkeit]]<br /> ::::::::::::::::Die Bahn kann dabei sein oder auch nicht. Das '''Narrativ der umweltfreundlichen Bahn''' und deren Wirtschafftlichkeit wäre zu beweisen, bevor man erneut [[Milliarde]]n oder [[Billiarde]]n odoer [[Myriade]]n in die Infrastruktur der Bahn investiert. <br /> ::::::::::::::::Dein Argument „''LKW-Fahrer sind das neue Prekariat des Westens“'' ist für die zukünftige Verkehrsentwicklung irrelevant.<br /> :::::::::::::::::Der Kanton Graubünden brauchte in den 1980er-Jahren für die Belüftung und Beleuchtung des [[San-Bernardino-Tunnel]] mehr Strom als die Rhätische Bahn für ihre gesamte Traktion. -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 13:43, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::[[Autonomes Fahren]] ist bereits heute Realität, wie du von ARD[https://www.ardmediathek.de/video/br24/test-fuer-autonome-lkw-in-bayern/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2QwMjZlNjI3LWIyMTEtNGQwYS1iYzY4LWJkZjMxYjM4MTEwMg] und ZDF[https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/fahrerlose-lkw-lastwagen-autobahn-wissing-100.html] erfahren kannst. Die Bahn ist keine Primadonna für die im Vergleich der Verkehrsträger eine &quot;Extrawurst gebraten&quot; wird. Das solltest auch du einsehen können.--[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 20:40, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Autonomes Fahren ist Schwachsinn. Es führt dazu, dass keine jungen Leute mehr für eine Lokomotivführerausbildung gewonnen werden können und wie bei der Rhätischen Bahn das Fahrplanangebot zusammenstrichen wird. -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 14:03, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::Diesellok und Elektrifizierung ist Schwachsinn. Es führt dazu, dass keine jungen Leute mehr für eine Heizerausbildung gewonnen werden können und wie bei der Rhätischen Bahn das Fahrplanangebot zusammenstrichen wird. (scnr) --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:8844:6700:2D58:84A:1100:5EED|2A01:C23:8844:6700:2D58:84A:1100:5EED]] 14:29, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::Kannst du dich bitte auf einem fachlichen Niveau bewegen. Die Rhätische Bahn braucht seit rund hundert Jahren keine Heizer, aber auch keiner Kutscher oder Säumer mehr. Für den geneigten Leser: [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A01:C23:8844:6700:2D58:84A:1100:5EED Benutzerbeiträge von „2A01:C23:8844:6700:2D58:84A:1100:5EED“] -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 03:50, 6. Mai 2024 (CEST) <br /> :::::::::::::::::{{Antwort|Tom}}'''Du''' und niemand anders sonst hier will beweisen, dass die Eisenbahn nicht umweltfreundlich ist. Es ist daher an Dir, die passenden Referenzen und Quellen vorzulegen. In zwei verschiedenen Diskussionen die Mitdiskutanten anzupampen, weil sie nicht wunschgemäß liefern, ist ein Verstoß gegen wp:KPA. Bitte sieh ein, dass Du hier auf Dich selbst gestellt bist, weil der Rest der Welt erkannt hat, dass es so eine Untersuchung, wie Du sie wünschst, nicht gibt und auch niemand Geld in due Hand nehmen würde, eine Untersuchung mit dem Ergebnis anzustellen, dass der Energiebedarf einer Eisenbahnfahrt von seeehr vielen Faktoren abhängt, von denen die Energieeffizienz der Antriebsmotoren nur ein einziger ist. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF12:B700:9838:5FB1:EC82:B928|2003:F7:DF12:B700:9838:5FB1:EC82:B928]] 20:53, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Sorry, ich bin derjenige, der hier fragt und deswegen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Bahn&amp;diff=prev&amp;oldid=244484579 von Anfang an &quot;angepampt&quot;] worden ist. für Beweislastumkehr bin ich nicht zuständig. Die &quot;Primadonna&quot; soll liefern und fertig. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 21:02, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::::::Also, ich weiß ja nicht. Jeder Spediteur kennt den Dieselverbrauch jedes LKWs seines Fuhrparks und sei es nur darum, um herauszufinden, ob ihn der Fahrer bescheißt und Diesel schwarz verkauft. Die Bahn tankt doch ihre Diesel-Lokomotiven/-Tirebwagen auch auf. Kuckt man Kilometerstand beim letzten Tanken, und schon hat man den Verbrauch. Oder haben Bahnfahrzeuge keinen Kilometrstand? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 21:22, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Nimm als Beispiel mal die [[Siemens_Vectron#Vectron_DE|Siemens Vectron DE]]. Die [https://www.mtu-solutions.com/content/dam/mtu/ReportsAssets/1726/3239961_MTU_Rail_spec_4000R54_St3B.pdf/_jcr_content/renditions/original./3239961_MTU_Rail_spec_4000R54_St3B.pdf Motorleistung beträgt 2400 kW, der Brennstoffverbrauch 199 g/kWh]. [https://www.schienenfahrzeugtagung.at/download/PDF2011/4-Thoma.pdf Im Güterzugbetrieb fährt diese Lok 120 km/h]. Das ergibt bei Volllast und Höchstgeschwindigkeit im Güterzugbetrieb 478 L/ 100 km. Diese Rechnung ist aber erstens TF und zweitens idealisiert, da auf Teillast, Steigungen, Gefälle, Tunnel, Kurven und, und, und nicht eingegangen wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:11, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> {{od}}<br /> * Resumee / Zwischenstand<br /> Die urspüngliche Anfrage[https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Bahn#Verbrauchsangaben_im_Schienenverkehr] zu Verbrauchswerten der Bahn, hatte ich völlig unbedarft im Fachbereich vorgetragen. Natürlich bin ich mit dem verbreiteten gesellschaftlichen Konsens davon ausgegangen, dass die Bahn eines der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel ist.<br /> <br /> Leider habe ich inzwischen dazu Zweifel, die sich auch in Nachfragen und anderen Fundstellen spiegeln.<br /> :* „Deutsche Bahn AG ist eine der größten Verbraucherinnen für Energie in Deutschland.“[https://dserver.bundestag.de/btd/19/252/1925231.pdf]<br /> „Umgerechnet 7,2 Liter Benzin je 100 Kilometer und Passagier“ war 2007 zum Verbrauch der Bahn in der FAZ zu lesen.[https://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/klimabilanz-der-bahn-noch-eine-unbequeme-wahrheit-1488587.html] Das kann kaum noch dem Stand im Jahre 2024 entsprechen.<br /> <br /> Bitte helft mit die Darstellung der umweltfreundlichen Bahn mit seriosen Angaben zu unterstützen. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 07:17, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ob was umweltfreundlich ist oder nicht lässt sich nicht nur am umgerechneten Energie-Verbrauch an Benzin festlegen. Ist die verbrauchte Energie elektrischer Strom aus regenerativer Quelle (z.b. Wasserkraft), sieht das ganze schon alleine in der CO2 Bilanz ganz anderes aus, wenn man es mit einem Strassenfahrzeug mit Verbrenner vergleicht. Andere Sachen wie Flächenverbrauch, Lärm, Feinstaub usw. wurde auch schon geschrieben. Dazu kommt dass da bei wirklich richtig verglichen worden ist, ist zu bezweifeln. Denn der gesamt Energieverbrauch eines Autos besteht nicht nur aus dem was du in den Tank schüttest, sondern der Treibstoff muss bekanntlich hergestellt werden. Also Rohöl muss gefördert werden und daraus Benzin/Diesel produziert werden. Das ist ein ganz und gar nicht Ressourcen schonender Prozess. Strassen müssen gebaut und Unterhalten werden, usw. usw.. Auch da muss man aufpassen das man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:51, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Lieber [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]]<br /> ::Schnee von gestern mit 410 Millionen Liter Dieselkraftstoff und 24.500 GWh Strom in 2019[https://dserver.bundestag.de/btd/19/252/1925231.pdf] wollen wir hinter uns lassen. <br /> ::Wichtig ist, was bis 2050 &quot;hinten dabei raus kommt&quot; &lt;small&gt;(wie Alt-Kanzler Kohl seinerzeit sprach)&lt;/small&gt;.<br /> ::Lass lesen wie man es so macht, dass eine Darstellung der Bahneffizienz im Verkehr ohne ein Kompott „Äpfel mit Birnen“ möglich ist. Schließlich zählen du und deine Kollegen vom Portal:Bahn zu den anerkannten Fachleuten. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 08:24, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Wenn du da nicht kapieren willst, dass hinter jeder (Verbrauchs-)Zahl man sich dir Frage stellen muss; „Wie ist die zustande gekommen?“. Dann solltest du die Finger von Statistiken und Vergleiche lassen. Weil zu [[DB Regio]] gehört auch die Sparte Bus. Welche wiederum der grössten Anbietern im deutschen Busverkehr ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 08:30, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::::Bitte unterlasse [[WP:KPA]] mit Formulierungen wie „Wenn du da nicht kapieren willst“.<br /> ::::Nutze bitte verlässliche Quellen wie die neueste [https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/verkehr-in-zahlen23-24-pdf.pdf?__blob=publicationFile Ausgabe 2023/24 „Verkehr in Zahlen“] vom [[Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie]]<br /> ::::Es ist mir im Interesse der Leserschaft daran gelegen, seriöse Zahlen in Wikipedia aufbereitet zu sehen. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 08:42, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Und wieder liest du nur das was du willst. Oder wieviel meist tanken die Busse. Bei 5 Miliader Personen Kilomer bei einem Verbrauch von 3 Lieter pro 100 km sind das 150 Millionen Liter. Oder anderherum von den 410 Mio Liter gehen 150 Mio für Dieselbusse der DB drauf (vereinfacht gerechnet).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:03, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> (nach vorne) Ich habe den Eindruck, ihr redet immer noch aneinander vorbei. Wenn es um den Umweltvergleich auf bestimmten Strecken und Relationen geht, dann ist es tatsächlich recht schwierig, exakte Werte für den Schienenverkehr zu bekommen, aber auch nicht unmöglich. Schwieriger ist bei einzelnen Schienenfahrzeugbaureihen, weil da eben sehr stark Streckenspezifika und (bei Lokomotiven) der Behängungsgrad hinzu kommen. Wenn es dagegen um den generellen Umweltvergleich der Verkehrsträger geht, dann gibt es hinreichend Studien und wissenschaftlich fundierte Arbeiten, mit denen solche Vergleiche berechnet werden können. Dabei kommt es nicht nur auf die absoluten Verbräuche und Emissionen einzelner Fahrzeugtypen an, sondern auf das gesamthafte Verhältnis zur Nutzung. Ein echter Verkehrsträgervergleich basiert also auf Werten, die pro Personen-km bzw. Tonnen-km im Durchschnitt über alle von den jeweiligen Verkehrsträgern erbrachten Leistungen ermittelt wurden, er bezieht zudem die gesamte Vorkette ein, die bei einem reinen Vergleich des aktuellen Verbrauchs (Pkw-Typ XY braucht xx,x Liter/100 km und damit xx,x Liter pro Pkm vs. Triebwagentyp XY braucht xx,x Liter/100 km und damit xx,x Liter pro Pkm) in der Regel fehlt. Insbesondere die Arbeiten des [[IFEU Heidelberg]] sind hier zu nennen, die auch überwiegend frei zugänglich sind, so deren TREMOD-Modell zur Berechnung von Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des motorisierten Verkehrs. Das deutsche [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamt]] hat dieses Modell und weitere Studien in Auftrag gegeben, auf [https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr/wie-umweltfreundlich-sind-auto-zug-schiff-co-im dieser UBA-Seite ist dazu ein guter Überblick], mehr findet sich in [https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltfreundlich-mobil dieser UBA-Veröffentlichung]. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:33, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> === [[WP:Dritte Meinung]] ===<br /> ''wurde erbeten''<br /> * Wie bereits unter [[WP:Dritte Meinung]] erwähnt halte ich das hier für einen ungeeigneten Diskussionsort. Dennoch werfe ich mal folgendes Zitat aus [[Eisenbahn#Ressourcen- und Energieverbrauch]] ins Rennen, das ich sehr interessant finde: ''Der Energieverbrauch liegt im Schienenverkehr für den Personentransport bei 3,4 l Dieseläquivalent pro 100 Personenkilometer (Pkm), im Straßenverkehr hingegen bei 5,6 l Dieseläquivalent pro 100 Pkm für Alleinreisende.'' Es steckt ja bereits in der Aussage drin, dass der Verbrauch in hohem Maße vom Füllungsgrad des Zuges bzw. Autos abhängt. Interessant finde ich an der zitierten Aussage, dass ich nach meinem Verständnis bereits mit zwei Personen im Auto sparsamer unterwegs bin, als in der Bahn. Wobei dies natürlich auch wieder nicht stimmt, da wir bei einer Zugfahrt den Füllungsgrad des Zuges erhöhen würden. Die Ausgangsfrage war wohl eigentlich, warum bei Lokomotiven kein Verbrauch angegeben wird. Aber auch dafür ist hier ein schlechter Diskussionsort. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 12:08, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Zur Klarstellung: es gab am 28. April 2024 exakt diese zwei Ausgangsfragen:[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Bahn&amp;diff=prev&amp;oldid=244483707]<br /> ::* Wie findet man Verbrauchsangaben für Schienenfahrzeuge?<br /> ::* Wie wird das vom Portal:Bahn gehandhabt?<br /> ::Wenn's erlaubt ist meine bisherigen Eindrücke zur Fragestellung:<br /> ::* Es wird weitgehend über Durchschnittswerte und Flottenverbrauch mit statistischen Werten gerechnet. <br /> ::: Einzelmessungen mit Fahrzeugen sind in Praxis sind eher selten.<br /> ::: Es gibt Quellen, Studien und Vorschriften zur Verbrauchsermittlung wie die DIN Norm EN 16258 für die Bahn.[https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/energieverbrauch-treibhausgasemission-oepnv.pdf?__blob=publicationFile]<br /> ::* Das Portal:Bahn scheint an Darstellungen zur Effizienz der Bahn in Wikipedia eher weniger interessiert.<br /> ::LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:33, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Das Portal:Bahn wäre durchaus interessiert, die Effizienz der Bahn aufzuzeigen. Dazu gibt es auch Berichte. Z. B. von den SBB, die den Energieverbrauch von Lüftungen der Elektrolokomotiven optimierten. Die dabei publizierten relativen Prozentzahlen können jedoch deine Frage nicht beantworten, weil du erwartest absolute Zahlen. -- 14:03, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Dass Kompromisse eingepreist sind, darf man als Allgemeinwissen vorraussetzen. „absolute Zahlen“ (wenn es die dann gibt) ja bitte gern. Wir wissen aber alle, dass selbst der Norm-Verbrauch beim eigenen PKW selten erreicht wird. Ob es bei der Bahn einen „Dieselskandal“ gibt wie bei VW ... wer weiß das schon ;-) --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 14:37, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Ich will deine zweite Frage mal so beantworten: In den Einzelartikeln zu Schienenfahrzeugbaureihen spielt deine erste Frage in der Regel eher keine Rolle, weil solche Beurteilungen, wie Du ja auch festgestellt hast, vor allem über Durchschnittswerte und Flottenverbräuche erfolgen. Von daher gibt es da halt auch keine spezielle Handhabungen, da Fragen des Energieverbrauchs und der Umweltwirkungen eher auf globaler Ebene und nicht auf der Ebene einzelner Fahrzeugtypen eine Rolle spielen. In Artikeln wie bspw. [[Eisenbahn#Ressourcen- und Energieverbrauch]] und [[Straßenbahn#Umweltfreundlichkeit]] sind dazu ja auch Ausführungen zu finden, wenn auch teils wenig aktuell oder jeweils landesspezifisch (die von Siehe-auch-Löscher erwähnten Zahlen des IFEU-Instituts sind bspw. auch schon weit über zehn Jahre alt, die Zahlen zur Straßenbahn sind zum Glück etwas aktueller - aber aufgrund der in der Schweiz spezifisch besseren Nutzung des ÖV nicht ohne weiteres auf Deutschland übertragbar, wie umgekehrt auch die IFEU-Zahlen nicht auf die Schweiz oder andere Länder). Generell weist der Artikelbestand in unserer [[:Kategorie:Verkehr und Umwelt]] leider noch qualitativ wie quantitativ deutlich &quot;Luft nach oben&quot; auf. Zurück zur ersten Frage: Sollten Werte verfügbar sein, werden diese durchaus in Artikel eingetragen, jeweils mit den nötigen Einschränkungen hinsichtlich der ggf. zu betrachtenden spezifischen Parameter. Wenn nicht, dann steht halt auch nichts dazu in unseren Artikeln. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 15:05, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Es wird da durchaus interessant. Theoretisch solle der ICE zwischen Erfurt und Halle 300 km/h fahren, aber tut er das auch (und da meine ich jetzt nicht die Phase des Beschleunigens und Abbremsen an beiden Streckenenden. Wenn er nur 250km fährt, sammelt er Verspätung, spart aber Strom. Wenn man also gezielt langsamer fährt, als man könnte, aber gezielt unter Verspätung von einer Stunde bleibt, muß man auch keine Fahrgastrechte ausgleichen. In der Praxis funktioniert das nicht, weil die meiste Anschlüsse, die weg sind, erst eine Stunde später verkehren. Hängt auch davon ab, wieviele Leute tatsächlich Rechte geltend machen? Wieviel Strom muß ein vollbesetzter ICE einsparen, um die Mehrkosten durch Fahrpreiserstattungen auszugleichen? Wenn zehn Leute pro Zug das rose Formular ausfüllen und durchschnittlich einen Fahrpreis von 48 € haben, sind das 120 €, sind es 60 Leute, muß die Bahn 720 € auszahlen. Wieviel kann sie am Strom einsparen durch die langsamere Fahrt? Und tut sie das vielleicht sogar so, und das Drittel unpünktlicher Züge ist gar nicht Blödheit der Bahn und/oder schlechter Zustand des Streckennetzes und/oder Überlastung, sondern die Taktik, mit Bauernschläue die Betriebskosten zu senken? Okay, das wird wohl an den Haaren herbeigezogen sein, aber wäre dennoch eine interessante Berechnung, wenn man die notwendigen Zahlen kennen würde. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 20:07, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Eine Geschwindigkeit von 300 km/h und mehr bedeutet einen unwirtschaftlichen Verbrauch von Energie. Genau daher kommen die kursierenden viel zu hohen Verbrauchswerte bei der Bahn, welche die Bahn in Misskredit bringen. Richtigerweise plant man heute neue Strecken und Fahrpläne mit &quot;nur&quot; 250 km/h oder sogar noch weniger. Physik lässt sich eben nicht austricksen. Der Luftwiderstand steigt eben immer im Quadrat zur steigenden Geschwindigkeit. Wer in Physik aufgepasst hat, weiß das. Und die meisten Züge sind ohnehin deutlich langsamer unterwegs. Hätten wir in Deutschland ein Netz von Hauptbahnen, wo durchgegehend 160 km/h zugelassen wären, hätten wir überall attraktive Reisezeiten, und die Energiebilanz wäre immer deutlich besser als im Straßenverkehr. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 21:49, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Das sollte man differnziert betrachten. Steht eine Bahn in Konkurrenz zur Strasse oder zum Flugverkehr? In Frankreich hat sich wegen des TGV der inländische Flugverkehr stark verringert. Aber Frankreich hat eine zentralere Siedlungsstruktur als Deutschland. Aus ökologischen Gründen wäre es auch in Deutschland wünschbar, dass weitere Flugreisende auf die Bahn umsteigen. -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 23:40, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::&quot;Differenziert&quot; klingt gut. Nee, der Konkurrent der Bahn ist der Kraftfahrzeugverkehr. Ich fliege nicht von Dresden nach Erfurt, Berlin, Prag, München oder Breslau. Die Wahl des Verkehrsmittels ist bei mir (und allen die ich so kenne) immer zwischen Auto oder Bahn. Ich präferiere immer die Bahn. Aber manchmal ist das einfach nicht möglich. Auch mit gutem Willen nicht, weil es einfach keine praktikable Verbindung gibt. Bei verdreifachten Fahrzeiten nehme auch ich das Auto - das direkt vor der Tür steht. Bei einer Verdoppelung der Reisezeit kann ich (manchmal) noch mit der Bahn leben. Aber wer macht das denn sonst? Ich kenne niemanden, der so bekloppt wie ich ist. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 11:01, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Zürich–London wäre problemlos mit dem Zug zu schaffen. Aber das Angebot fehlt. Wegen des Kanals ist das Auto mit Verladung oder Verschiffung nicht akktraktiv. -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 01:48, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Ich kenne viele Leute, die unter der Woche mit dem Flugzeug unterwegs sind, etwa HAM-MUC. Der Zeitaufwand ist - verglichen mit Bahn und Auto - deutlich geringer. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:8844:6700:2D58:84A:1100:5EED|2A01:C23:8844:6700:2D58:84A:1100:5EED]] 14:43, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Das sind wahrscheinlich genau die Leute, die dann zum Ausgleich [[die Grünen]] wählen. Wie auch immer, über die Energiebilanz beim Fliegen brauchen wir uns wahrscheinlich nicht unterhalten. Ich würde solche Inlandsflüge einfach verbieten oder zumindest steuerlich belasten, wie es langsam beim LKW-Verkehr passiert. Die Leute sollten besser ihren Wohnort ändern, wenn sie unbedingt am anderen Ende des Landes arbeiten müssen. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 11:58, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Das Beispiel mit den Reisezeiten von [[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ist gut, weil es zur Effizienzberechnung der Bahn einen Aspekt aufzeigt, der bisher noch garnicht besprochen wurde: <br /> ::::::::* '''Effizienzermittlung incl. Streckenvergleich'''. Per Googleroutenplaner vor die Strecke [[Winterberg]] nach [[Versmold]] ermittelt:<br /> ::::::::* 24:00 STunden per Pedes (Fußverkehr, Strekenlänge 110 Kilometer)<br /> ::::::::* '''12:07 Stunden''' mit der Bahn (Strekenlänge ? unbekannt)<br /> ::::::::* 6:01 STunden mit dem Fahrrad (116 Kilometer)<br /> ::::::::* 1:37 STunden mit dem Auto (140 Kilometer)<br /> ::::::::Normalerweise werden bei Verbrauchermittlungen vergleichbare Strecken zugrunde gelegt. Wenn man dies für die vorstehene Aufstellung zur Strecke von Winterberg nach Versmold anwendet, dann ist die Bahn ein ökologisches Desaster − leider. Das Radverkehrnetz mit kurzer Streckenlänge scheint erfreulich gut ausgebaut zu sein. Die vorstehenden Reisezeiten braucht man kaum weiter kommentieren. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 10:29, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::Doch, sind sie. Chur–Bellinzona:<br /> ::::::::::* Postauto: 2:13 Stunden<br /> ::::::::::* Zug: 3:55 Stunden<br /> :::::::::::Warum wohl? Grosser Umweg mit dem Zug. Aber ein gut besetztes Postauto ist ökologisch auch in Ordnung. -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 02:12, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Woraus schließt du denn, dass die Bahn ein ökologisches Desaster ist? Ich kann das deiner Argumentation nicht entnehmen. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 12:01, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::Ach bitte lieber [[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] stell dich doch nicht so &quot;bockbeinig&quot; an. Ich argumeintiere nicht. Wenn du in meiner obigen Ausführung dem [[Konditionalsatz]] folgst dann sollte es klar sein: „Wenn man dies für die vorstehene Aufstellung zur Strecke von Winterberg nach Versmold anwendet, dann ...“ Verstehe doch bitte: ich bin durchaus ''Pro-Bahn'' eingestellt/kondioniert und will nichts schlecht reden. Nur man kann heute in Zeiten des Internets die Leute nicht mehr für dumm verkaufen. Gerade weil es so viele Fake-News gibt ist es wichtig die Effizienz der Bahn so darzustellen, dass es Hand und Fuß hat. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 12:14, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::Was willst du von mir? Deine Argumentaion ist nicht &quot;Pro-Bahn&quot;. &lt;small&gt;[Administrativ entfernt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 13:27, 5. Mai 2024 (CEST)]&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 12:26, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::Man versteht aber wirklich nicht, was du meinst. Du kennst laut eigener Darstellung die Länge der Fahrtstrecke der Bahn gar nicht, schließt aber daraus auf irgendeine nicht nachvollziehbare Art, dass sie so lang sei, dass es sich um ein &quot;ökologisches Desaster&quot; handle. Die 12 h 07 m für die Bahn resultieren vielleicht daraus, dass nachts und am Wochenende kaum Züge fahren, du also in so einem Fall den größten Teil der Zeit mit Warten verbringst. Und auch daraus, dass Google Maps vielleicht nicht ganz up to date ist. Im Online-Fahrplan der Bahn wurde mir jedenfalls vorhin eine reguläre Verbindung von 12:31 bis 15:59 via Dortmund und Gütersloh angeboten, das sind &quot;bloß&quot; 3 h 28 m (allerdings zur Zeit mit Verspätungswarnung) und [https://brouter.de/brouter-web/#map=9/51.9887/8.1766/osm-mapnik-german_style&amp;lonlats=8.528137,51.198279;8.518524,51.206402;8.059845,51.403089;7.45697,51.518144;8.393555,51.915473;8.146362,52.040661&amp;profile=rail ca. 220 km Schiene]. Die nächsten dann von 14:31 bis 17:59, ebenfalls 3 h 28 m. Dito ab 16:31 und ab 18:31. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 12:57, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::Naja, dann sollte man aber auch nicht die Reisezeiten zu Grunde legen, die sich ergeben nachdem seit mehreren Jahrzehnten die Bahn zugunsten des Autoverkehrs demontiert wurde, in unvorstellbarem Ausmaß Strecken stillgelegt und Verbindungen ausgedünnt wurden, während zugleich für den Straßenverkehr immer mehr Strecken gebaut und ausgebaut wurden. Bei einem Vergleich der ''Systeme'', und um den geht es, kannst du nicht vom Ist-Zustand ausgehen, sondern vom erreichbaren Potential. Und hier hilft ein Systemvergleich aus dem Lehrbuch für Schienenfahrzeugtechnik unter definierten Randbedingungen (damit nicht Unwägbarkeiten beider Systeme und Verzerrungen durch unterschiedlichen Ausbaustand und andere Zufälligkeiten die Bewertung verfälschen):<br /> :::::::::::Zitiert nach J. Ihme, Schienenfahrzeugtechnik, Wiesbaden 2016 (DOI 10.1007/978-3-658-13541-6) Seite 45<br /> :::::::::::''Aufgabe 2.1 ''<br /> :::::::::::*''Ermitteln Sie die notwendige Leistung und den Energieverbrauch für eine Strecke von 80 km.''<br /> :::::::::::*''Welche Energie wäre notwendig, wenn man die gleiche Nutzlast mit Lkw transportieren wollte?''<br /> :::::::::::Die angegebene lehrbuchmäßige Lösung ist wenig überraschend: '''Der Transport der Last per LKW verbraucht etwa vier mal so viel Energie wie auf der Schiene.''' Im Detail:<br /> :::::::::::*''Der Laufwiderstand in der Ebene beträgt für den Güterzug (mit Luftwiderstand nach Hannoverscher Formel WLuft ≈ 21,24 kN): WL,Ebene ≈ 102 kN. Die Radleistung dafür beträgt PR ≈ 2270 kW, der Energieverbrauch bei 1 h Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit: EZug ≈ 2270 kWh.''<br /> :::::::::::*''Um dieselbe Nettolast per Lkw zu transportieren, sind 60 Lkw mit Anhänger notwendig. Pro Lkw mit Anhänger beträgt der Fahrwiderstand WLkw ≈ 6,8 kN, die Leistung PLkw ≈ 151 kW und der Energieverbrauch ELkw ≈ 151 kWh. 60 Lkw benötigen also Eges ≈ 9060 kWh.''<br /> :::::::::::Die von dir reißerisch nach populisticher Manier ins Feld geführten Reisezeiten von 12 Stunden für eine relativ kurze Strecke sind Ergebnis einer verfehlten Bahnpolitik, die Prestigeprojekte und Hochgeschwindigkeitsstrecken für den Jetset und eine Hand voll Businessskunden, die nur zwischen Metropolen Pendeln, bevorzugt, und die Alltagsbedürfnisse und den Gütertransport in der Fläche auf's Abstellgleis geschoben hat, und das seit etwa 30 oder 40 Jahren. Das würde ja jede [[Pferdebahn]] schneller schaffen, und auch im Zeitalter der Dampflokomotiven war diese Entfernung keine Tagesreise. Warum ist das also heute so? Weil es politisch so gewollt war, nicht zuletzt von der Autoindustrie und den Mineralölkonzernen. Es hat nichts mit dem System Rad-Schiene an sich zu tun, wenn die Bedingungen heute so sind, wie du sie schilderst. Aber das läßt isch ja zum Glück auch wieder ändern. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 13:33, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::Danke, IP 37.49.31.151 das ist ein interessanter Link,[https://brouter.de/brouter-web/#map=8/51.749/8.910/osm-mapnik-german_style&amp;lonlats=8.528137,51.198279;8.518524,51.206402;8.059845,51.403089;7.45697,51.518144;8.393555,51.915473;8.146362,52.040661&amp;profile=rail] den ich nicht kannte. Immerhin gibt es damit eine Auskunft zur Streckenlänge bei der Bahn. Was bedeuten dort die Angaben<br /> :::::::::::::* Gesamtenergie | Energie pro 100 km<br /> :::::::::::::* 2,56 kWh | 1,16 kWh<br /> :::::::::::::@[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] du kannst dich bitte mal äußern auf [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolf-Dresden]] Gruß --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:33, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::Keine Ahnung, was das bedeuten soll, aber ich würde diese 1,16 kWh auf 100 km nicht ernst nehmen. Nicht einmal dann, wenn der Zug proppenvoll ist. Denn die üblichen Angaben sind eher im Bereich von 15 bis 20 kWh pro 100 km. Siehe zu der Thematik z.B. [https://www.elektroauto-news.net/news/wie-umweltfreundlich-ist-die-bahn-eigentlich][https://fragdenstaat.de/anfrage/wie-viel-kwh-verbraucht-die-deutsche-bahn-pro-100-passagierkilometer/] u.v.a. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 14:48, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::Die Zahlenbeispiele sind verwirrend. Wenn ich einen Durchlauferhitzer der 15KW Leistungshaufnahme hat, 10 Minuten für die Dusche benutze, dann kann ich ausrechnen: 2,5 kwh Verbrauch. Eigentlich müsste in jedem Zug der aktuelle Verbrauch pro Person/100km angezeigt werden. So viel KI hat doch auch die Bahn? In jedem Flugzeug gibt es akutelle Reiseinformationen. Warum nicht auch Tranzsparenz im Bahnverkehr? Die allerletzte Antwort die ich dazu zu lesen wünsche wäre z.B. eine Ausrede wie: „Ja aber wir wissen doch gar nicht wie viele Personen wir gerade befördern.“ Das wäre wahrhaft peinlich. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 18:05, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Hallo Tom. Willst du Bahnunternehmen für blöd verkaufen? Machen wir in Gedanken eine Zugreise mit dem [[Voralpen-Express]] (VAE) der Schweizerischen Südostbahn (SOB) von St. Gallen nach Luzern. Bis Wattwil fährt der Zug auf den Gleisen der SOB, die über keine eigene Stromversorgung verfügt. Der Strom stammt von den SBB und die Fahrleitungen der beiden Bahnen sind miteinander verbunden. Für diesen Streckenabschnitt bezahlt sich die SOB selbst eine Infrastrukturbenutzungsgebühr, die auch die Energiekosten beinhaltet, die sie den SBB natürlich vergüten muss. Von Wattwil gehts weiter auf den Gleisen der SBB durch den Rickentunnel. In der Gegenrichtung ist der Energiebedarf gross, denn zu der verhältnismässig grossen Steigung kommt noch der vergrösserte Luftwiderstand des Tunnels dazu. In Rapperswil kommt der Zug auf das Südnetz der SOB. Der in den Hauptverkehrszeiten 12-teilige VAE wird dort verkürzt (was Energie spart) und der Verstärkungsteil wird im Regionalverkehr eingesetzt. Das Südnetz der SOB zeichnet sich durch 50-Promille-Steigungen mit entsprechenden Energiebedarf aus. Auf der Talfahrt speist der Zug mit seiner Rekuperationsbremse Energie in das Fahrleitungsnetz ein, die vielleicht von einem Zug auf dem SBB-Netz aufgenommen wird. Ganz so einfach, wie du dir das vorstellst, ist es nun wirklich nicht. In Arth-Goldau kommt der Zug wieder auf das Streckennetz der SBB. Aber das lassen wir nun. Die Komplezität deiner Frage ist hiermit wohl aufgezeigt.<br /> :::::::::::::::::Man könnte in den Triebzügen die Belegung ermitteln, mit GPS und Energiezählern, die auch Heizung und Klimaanlagen berücksichtigen, den Energieverbrauch ermitteln, ihn auslesen und entsprechend präzis die Energiekosten verrechnen. Macht man aber nicht, weil es zu kompliziert ist, obwohl die SBB der SOB den Strom nicht verschenken möchten. Zudem beruht im öffentlichen Verkehr vieles auf Schätzungen. Wenn jemand mit dem [[Generalabonnement]] von St. Gallen nach Wattwil fuhr wissen wir auch nicht, ob er die SOB oder die SBB-Tochter Thurbo nutzte. Wer kriegt nun den Fahrkostenanteil? Das ist den Bahnen aus kaufmännischen Gründen wichtiger als der Energieverbrauch. An deiner Stelle würde ich mit der Verwendung des Begriffs ''„peinlich“'' zurückhaltend sein. -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 01:48, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Hallo Tom. Zudem hast du etwas vergessen. Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, durchfahre ich mehrere Tunnels. Sie sind bei Verkehrsplanern beliebt, nach dem Motto „aus den Augen aus dem Sinn.“ Sie benötigen viel Energie für Belüftung und Beleuchtung. Wo sind diese Zahlen? -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 02:30, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 1. Mai =<br /> <br /> == Kondensation ==<br /> <br /> Unter [[Silicagel]] steht, es wuerde Warensendungen beigegeben, um ''die Bildung von Kondensations-Feuchtigkeit bei der Verbringung von warmer in kalte Umgebung zu verhindern.''<br /> <br /> Ist es aber nicht vielmehr so, dass die Kondensation bei der Verbringung ''von kalter in warme Umgebung'' erfolgt, weil die warme Umgebungsluft mehr Feuchtigkeit enthaelt, durch die nicht luftdichte Verpackung in das Paket eindringt, an der darin enthaltenen kalten Ware abkuehlt und dabei dort Wasser hinterlaesst&amp;thinsp;? Bei der Verbringung von warmer in kalte Umgebung wuerde ich dagegen erwarten, dass die trockene kalte Luft an der warmen Ware erwaermt wird, wobei keine Kondensation stattfinden kann. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.25|185.205.126.25]] 10:49, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Das betrifft die Luft, die vom Verpacken schon im Paket ist. Wenn die sich (ohne weiteren Luftaustausch, ist ja zu) abkühlt, weil das Paket durch die winterlichen Straßen kutschiert wird, bildet sich Kondensat im Paket. Das, was du meinst, ist eher ein Grund dafür, kalte Pakete mit feuchteempfindlichem Inhalt erst geschlossen aufwärmen zu lassen, bevor man sie öffnet, damit die warme Umgebungsluft nicht an die kalte Ware kommt. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:1980:C700:5573:3D20:AA9C:5EBD|2A02:908:1980:C700:5573:3D20:AA9C:5EBD]] 11:31, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Bedenke den unterschiedlichen [[Sattdampfdruck]] bei verschiedenen Temperaturen. Der entsprechende [[Partialdruck|Wasserdampf-Partialdruck]] (auch als Partialdampfdruck bezeichnet) der am Verpackungsort eingeschlossenen Luft (bei diffusionsoffenen Werkstoffen nach und nach auch innerhalb des Materials des zu schützenden Gegenstandes selbst) wird von den kleinen Briefchen innerhalb der Verpackung so weit herabgesetzt, daß auch bei Abkühlung der Sendung kein [[Tauwasser]]ausfall innerhalb der Verpackung zu erwarten ist. Das setzt eine gewisse Luftdichtigkeit der Verpackung voraus. Die Menge des beigegebenen Silicagels würde keinesfalls ausreichen, um jegliche Feuchtigkeit zu binden, die bei einer nicht weitestgehend luftdichten Verpackung ständig nachströmen würde. --[[Spezial:Beiträge/92.117.129.36|92.117.129.36]] 11:39, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :P.S.: Für ein grundsätzliches Verständnis der Vorgänge lohnt ein Blick auf unser Lemma zum [[Glaserverfahren#Grafisches Verfahren]], auch wenn bei diesem vereinfachten Verfahren instationäre Transportvorgänge unberücksichtigt bleiben, deren Abschätzung heute mit Computersimulationen möglich ist. --[[Spezial:Beiträge/92.117.129.36|92.117.129.36]] 12:45, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :Der Lehrsatz für Kondensation lautet: '''''Kalter Gegenstand trifft auf warme feuchte Luft.''''' Dabei kann der Gegenstand auch gasförmig sein, was eine Wolkenbildung auslöst, flüssig, dann ist es in der Regel die Kondensation nicht erkennbar, oder fest, dann ist dies an der Tauwasserbildung zu erkennen. In den Tautropfen fangen sich Stäube und organische Luftanteile wie z. B. Pilzsporen, die dann bei entsprechender Nahrungsversorgung auch wachsen können und an Verfärbungen dauerhaft an den Gegenständen zu erkennen sind. --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 10:57, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Hier geht es eher um: '''Warme feuchte Luft wird abgekühlt''', und zwar in einem geschlossenen Behältnis. Da der absolute Feuchtegehalt der Luft (ohne weitere Vorkehrungen) innerhalb der Verpackung dabei konstant bleibt, steigt die [[relative Feuchte]] als Quotient aus Wasserdampfpartialdruck und Sattdampfdruck an, und sobald sie 100% erreicht (der Quotient also 1 ist), kommt es zum Tauwasserausfall. Das Silicagel bindet aufgrund seiner Hygroskopizität einen Teil der Luftfeuchte, und senkt damit den Wasserdampfpartialdruck innerhalb der Verpackung, und wenn genügend davon beigegeben wurde, reicht es um einen Tauwasserausfall auch auf Flügen im nichtklimatisierten Frachtraum zuverlässig zu unterbinden. Am Rande bemerkt: Neben der Temperatur hat auch der [[Taupunkt#Sättigungsdampfdruck| Luftdruck einen Einfluß]] auf die Taupunkttemperatur. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 14:27, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> Danke fuer die Antworten. Ich habe verstanden, dass es nicht um Luftaustausch geht, sondern um die Luft, die beim Verpacken im Paket ist - in diesem Kontext erscheint die zitierte Aussage im Artikel nachvollziehbar. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.197|86.111.153.197]] 12:38, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Gibt es, zum Düngen, Abfälle aus der Lebensmittelindustrie mit hohem Stickstoffanteil? ==<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/176.7.158.225|176.7.158.225]] 16:00, 1. Mai 2024 (CEST).<br /> <br /> :Ist zwar nicht Lebensmittelindustrie. Aber von eigenen Küchenabfällen ist [[Kaffeesatz]] ein sehr guter Dünger mit hohem Stickstoffgehalt. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 16:06, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::&quot;~industrie&quot; wegen großem Maßstab, als Ersatz für Erdgasdünger aus Rußland (Import stark angestiegen seit Erdgasbeschränkung). --[[Spezial:Beiträge/176.7.150.32|176.7.150.32]] 15:19, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Es hat etwas gedauert, aber jetzt ist der Groschen gefallen. Mit Erdgasdünger meinst Du Stickstoffdünger nach dem [[Haber-Bosch-Verfahren]] mit Wasserstoff, der aus russischem Erdgas hergestellt wird. Das Haber-Bosch-Verfahren zur Stickstofffixierung ist aus meiner Sicht unverzichtbar, da alternative Verfahren wie das von den Gründern der [[Norsk Hydro]]-Elektrisk Kvælstofaktieselskab erfundene [[Birkeland-Eyde-Verfahren]] oder die [[Calciumcyanamid]]herstellung sehr energieaufwändig sind. Dass natürliche Stickstoffquellen zur intensiven Landwirtschaft nicht ausreichend sind, wurde schon im vorletzten Jahrhundert erkannt. Ob und in wieweit Gründüngung mit [[Leguminosen]] eine Alternative ist, entzieht sich meiner Kenntnis. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:45, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :Im Abschnitt [[Horndünger]] sind einige genannt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:30, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Seit langem gibt es [[Horndünger|Hornmehl]] und Hornspäne, [[Blutmehl]]. Und natürlich Mist und Gülle aus der Tierhaltung, Gründünger aus Leguminosen, [[Pflanzenjauche]], Kompost.... --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 16:30, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :[[Presskuchen]] und [[Extraktionsschrot]] sind so proteinreich, dass sie als Futtermittel verwendet werden. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:47, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Hm. Danke, soweit. Aber Kaffeemehl und Hornprodukte sind zuwenig, Gülle &amp; Mist,, Preßkuchen, Blutmehl werden bereits verwendet. Preßkuchen als Futter außerdem wertvoller (als als Dünger).<br /> Dachte an 'richtige' bisher ungenutzte Abfallprodukte und auch im großen Maßstab um (stark angestiegene russische Erdgasdüngerimporte) zu ersetzen. [[Spezial:Beiträge/176.7.150.32|176.7.150.32]] 15:28, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Jeder Mensch scheidet pro Tag ca. 20 Gramm (aus Lebensmitteln aufgenommenen) [[Harnstoff]] aus, macht bei ca. 85 Mio Menschen ca. 1700 t/d, die bisher überwiegend in der [[Schwemmkanalisation]] entsorgt werden. Allerdings sind in Deutschland die gesetzlichen Voraussetzungen für eine kommerzielle Nutzung von Urin m.W. nicht gegeben.Laut [[Annette Jensen]] (''Holy Shit'', 2023) soll das in der Schweiz anders sein. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 15:57, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :„Richtige“ bisher ungenutzte Abfallprodukte finden sich am ehesten im Abwasser, neben den unten genannten Stickstoffverbindungen ist das vor allem Phosphat, das aus dem Abwasser zurückgewonnen werden könnte. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:34, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == ersuche um e-mail-adresse von Herrn boris erasmus palmer, oberbürgermeister von tübingen ==<br /> <br /> Mit Herrn Palmer möchte ich in Kontakt treten, weil ich seine Meinungen teile. Durch einen Artikel in unserer Tageszeitung in Graz habe ich seinen Namen erfahren. Bin 83 Jahre alt, und hoffe, dass Sie mir seine e-mail-Adresse mitteilen. Social media ist dafür nicht geeignet - denke ich. Mit Dank im voraus für ihre baldige Antwort verbleibe ich mit freundlichen Grüssen Ingrid Knollmayr<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/217.149.166.96|217.149.166.96]] 17:12, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :Privatsachen gelöscht, und [https://borispalmer.de/impressum/ hier] steht das gewünschte. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 17:16, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :Eine alterntive Möglichkeit wäre: ob@tuebingen.de --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 17:19, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::danke, versuche diese Adresse zu verwenden. Mfg.I.K. --[[Spezial:Beiträge/217.149.166.96|217.149.166.96]] 17:22, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::: Danke für den Dank. Wir sollten aber nicht verschweigen, dass die deutschsprachige Wikipedia auch einen Personenartikel [[Boris Palmer]] im Angebot hat. [[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 19:47, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Da steht aber doch nicht seine E-Mail-Adresse !? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 20:34, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Nein, aber da ist ein mit einem (1) Klick erreichbares Kontaktformular verlinkt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:26, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :Anmerkung: - Es liegt in der Natur der Sache, daß Bürgermeister wird, wessen Ansichten seine Wähler (also viele Leute) auch teilen. Wenn die Alle in Kontakt treten wollen. ... [[Spezial:Beiträge/176.7.150.32|176.7.150.32]] 15:33, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Das wollen ja niemals alle sondern es gibt eben *auch* Leute, die Kritik oder Lob aussprechen oder ihre Sorgen klagen wollen. Dafür gibt es Erfahrungswerte und ab einer gewissen Amtsausstattung wird jemand im Vorzimmer diese Reaktionen sichten und bei Bedarf zusammenfassend Bericht erstatten. (Was nicht ausschließt, dass das Büro des OB freundlich und allgemein antwortet und sich bedankt und bei ganz bestimmten Mails der OB sich auch mal selbst kümmert und an seinem medialen Profil arbeitet.) Das sind seit mindestens 100 Jahren ganz normale Vorgänge im politischen Geschäft und wenn man das Petitionswesen und Audienzen mit einbezieht sogar erheblich länger. Neu ist da nur seit vielleicht 30 &lt;s&gt;bis 40&lt;/s&gt; Jahren die Zunahme des Emailverkehrs. Und dafür gibt es dann einen Fundus von vorbereiteten Textblöcken für zufällig zusammengesetzte Standardanwortvarianten und in Zukunft wahrscheinlich KI-gestützte automatisierte Auswertungs und Antwortverfahren, die das Serienbriefelement verschleiern. Insofern kann ich den unvollendeten Satz ''Wenn die alle in Kontakt treten wollen. ...'' nicht verstehen. Wenn es tatsächlich alle oder zuviele wollen, dann gibt es eben ein Antwortschreiben, das sich bedankt und danach gleich entschuldigt, dass man aktuell angesichts der erfreulich großen Menge der Schreiben an den OB leider nicht in der Lage sei, auf jede Mail einzeln einzugehen, dass aber alles genau gelesen werde und in die Überlegungen und Diskussionen der Stadtregierung einfließe. So what. Dafür muss man nicht Political Science studieren. Und das ist bei einem OB nicht anders als bei einem Schlagerstar oder Filmsternchen. Wenn du dir die Zeit gönnst und einen sehr authentischen und anrührenden Blick auf die Mechanismen hinter den Kulissen werfen willst, dann schau doch mal in den Dokumentarfilm von Ryan White über [[Freda Kelly]] ([https://www.youtube.com/watch?v=YFzPmuxLm60 ''Im Vorzimmer der Beatles. &quot;Ich war die Sekretärin der berühmtesten Band der Welt.&quot;''], Tripod Media 2013, 1:21, SWR 2014, der arte-Link ist tot). Es lohnt sich. Ein Zeitdokument. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 23:39, 3. Mai 2024 (CEST) Streichung --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 18:13, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;So richtig populär wurde E-Mail erst mit dem Aufkommen der webbasierten Emailanbieter wie Hotmail, also vor ca. 28 Jahren. Davor gab es nur 6- oder 7-Bit-ASCII und wer Umlaute schreiben wollte, musste [[ISO 646]] verwenden und das Paragraphenzeichen § statt des At-Zeichens @ verwenden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:08, 4. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;Danke für die historisch zurechtrückende Einordnung. Eine chinesische Weisheit sagt, die Erinnerung male mit einer goldenen Feder... --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 18:13, 4. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Es ging mir um die Logik: &quot;...''in Kontakt treten, weil ich seine Meinungen teile''.&quot; <br /> :::Meine Anmerkung etwas schärfer ausgedrückt: Ein Bürgermeister ''muß'' Meinungen vertreten, die die Leute teilen. Der simplen Logik OPs zufolge hätten dann ''Alle'' seine Wähler einen Grund, mit ihm in Kontakt zu treten. [[Spezial:Beiträge/176.7.162.242|176.7.162.242]] 02:02, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Ja, nur in den seltensten Fällen wird tatsächlich jemand gewählt, um ihn damit abzustrafen. Das ist soweit eine banale Erkenntnis. Aber hier geht es ja nicht um lokalpolitische Betroffenheit sondern um Zuspruch und Anerkennung aus dem knapp &lt;s&gt;579&lt;/s&gt; 345 km entfernten Graz, wo vor zweieinhalb Jahren [[Elke Kahr]] (KPÖ) zur Bürgermeisterin gewählt wurde. Man könnte natürlich der Theorie folgen, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings bereits an anderen Orten der Welt (wie der Steiermark) alles Mögliche auszulösen vermag und dann wäre auch die Landeshauptstadt Graz im Prinzip von den Entscheidungen eines deutschen Oberbürgermeisters &lt;s&gt;im Breisgau&lt;/s&gt; irgendwie betroffen. Wir werden sehen. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 18:38, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::[[Tübingen]] liegt im [[Breisgau]]? Wieder was gelernt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:49, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Sorry, mit Freiburg verwechselt :-))) Danke für den Hinweis. Obwohl es da ja auch einen OB gibt, aber ich will mich nicht herausreden. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 18:33, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::&lt;small&gt;Freiburg hatte von 2002 bis 2018 einenh grünen Oberbürgermeister, Tübingen hat einen seit 2007. Da kann man schonmal etwas verwechseln. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:33, 6. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Halterhaftung ==<br /> <br /> Haftet ein Fahrzeughalter auch dann fuer Forderungen von Parkplatz- bzw. Parkhausbetreibern, Mautstellen und Aehnliches, wenn das Fahrzeug gestohlen oder, etwa nach Verlust des Schluessels, unbefugt benutzt wurde&amp;thinsp;? Der Abschnitt ueber die [[Fahrzeughalter#Haftung_und_Verantwortlichkeit_des_Fahrzeughalters|Halterhaftung]] scheint sich nur auf Fremdschaeden zu beziehen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.25|185.205.126.25]] --[[Spezial:Beiträge/185.205.126.25|185.205.126.25]] 21:05, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Offensichtlich gestohlen, oder nach Verlust des Schlüssels unbefugt benutzt, sind m. E. Dinge, die im Versicherungsrecht sehr unterschiedlich beurteilt werden. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 22:12, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :1. Wo kommen in [[Fahrzeughalter#Haftung_und_Verantwortlichkeit_des_Fahrzeughalters|Halterhaftung]] Parkplatz- bzw. Parkhausbetreiber oder Mautstellen vor? In welchen Fällen soll ein Fahrzeughalter gegenüber diesen Personen für etwas haften? 2. Aus dem Artikel: „Die Haltereigenschaft ist kein rechtliches als vielmehr ein wirtschaftliches Verhältnis.“ Wenn das Fahrzeug gestohlen worden ist, ist der Dieb der Halter. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:29, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Super. Der Dieb muss dann nur noch zur Zulassungsstelle gehen und sich neue Zulasssungsbescheinigungen auf seinen Namen ausstellen lassen. Halter ist nicht gleich Besitzer. Halter ist nicht gleich Eigentümer und Besitzer ist nicht gleich Eigentümer. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF12:B700:9838:5FB1:EC82:B928|2003:F7:DF12:B700:9838:5FB1:EC82:B928]] 23:35, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Zur Haltehaftung bei Schäden hilft ein Blick ins Gesetz ([https://www.gesetze-im-internet.de/stvg/__7.html §7 StVG], Absatz 3):<br /> :::(3) '''Benutzt jemand das Kraftfahrzeug ohne Wissen und Willen des Fahrzeughalters, so ist er anstelle des Halters zum Ersatz des Schadens verpflichtet;''' daneben bleibt der Halter zum Ersatz des Schadens verpflichtet, wenn die Benutzung des Kraftfahrzeugs durch sein Verschulden ermöglicht worden ist. Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der Benutzer vom Fahrzeughalter für den Betrieb des Kraftfahrzeugs angestellt ist oder wenn ihm das Kraftfahrzeug vom Halter überlassen worden ist.<br /> :::'''Bei Parkverstößen dagegen gilt laut [https://www.kanzlei-hgk.de/ratgeber/verkehrsrecht/halterhaftung-parkverstoesse/ dieser Website eines Rechtsanwalts] keine Haltehaftung'''. Gewöhnlich informieren die Behörden den Halter und fordern ihn zum Benennen des Fahrers zum Zeitpunkt des Verstoßes auf. Kann/will der Halter diesen nicht benennen, muss niemand das Bußgeld bezahlen, dem Halter kann (muss aber nicht) aber die Kosten des Verfahrens auferlegt werden.<br /> :::Aus meiner Sicht ist ein Diebstahl ein sehr guter Grund, dass die Behörden ihre Ausnahme-Möglichkeiten nutzt und von einer Auferlegung der Kosten absehen --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 08:32, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Deswegen stellen die Gemeinden das Verfahren ein und verlangen die Begleichung der Kosten für die Einstellung des Verfahrens dem – Halter. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 19:41, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Das ist doch genau das was ich geschrieben habe. Wichtig ist hier aber, dass die Behörden darauf verzichten können die Kosten des Verfahrens dem Halter aufzuerlegen. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 20:33, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Eben deshalb, weil bei der Halterhaftung keine privatrechtlichen Parkplatz- bzw. Parkhausbetreiber oder Mautstellen vorkommen (sondern nur Ordnungswidrigkeiten wie Parkverstoesse oder Fremdschaeden durch das bewegte Fahrzeug), suche ich ja nach Antworten, die nichts mit dieser &quot;klassischen Halterhaftung&quot; zu tun haben. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.197|86.111.153.197]] 12:43, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Hast du meine obige Antwort überhaupt gelesen und dem Link gefolgt? Also nochmal: es gibt bei Parkverstößen nur eine Kostenübernahme der Verfahrenskosten durch den Halter, und von der kann abgesehen werden, was sich bei einem Diebstahl leicht begründen oiese.<br /> :::Konkret hier das einschlägige Gesetz [https://www.gesetze-im-internet.de/stvg/__25a.html § 25a StVG Kostentragungspflicht des Halter, Absatz 1s]:<br /> :::'''Kann in einem Bußgeldverfahren wegen eines Halt- oder Parkverstoßes der Führer des Kraftfahrzeugs, der den Verstoß begangen hat, nicht vor Eintritt der Verfolgungsverjährung ermittelt werden oder würde seine Ermittlung einen unangemessenen Aufwand erfordern, so werden dem Halter des Kraftfahrzeugs oder seinem Beauftragten die Kosten des Verfahrens auferlegt;''' er hat dann auch seine Auslagen zu tragen. Entsprechendes gilt für den Halter eines Kraftfahrzeuganhängers, wenn mit diesem Kraftfahrzeuganhänger, ohne dass dieser an ein Kraftfahrzeug angehängt ist, ein Halt- oder Parkverstoß begangen wurde und derjenige, der den Verstoß begangen hat, nicht vor Eintritt der Verfolgungsverjährung ermittelt werden kann oder seine Ermittlung einen unangemessenen Aufwand erfordern würde. '''Von einer Entscheidung nach Satz 1 oder 2 wird abgesehen, wenn es unbillig wäre, den Halter oder seinen Beauftragten mit den Kosten zu belasten.''' --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 16:14, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Das gilt nur für Parkverstöße im öffentlichen Raum. Für Parkhäuser gilt Zivilrecht: Wer in ein Parkhaus einfährt, schließt durch konkludentes Handeln mit dem Betreiber einen Vertrag über dessen Benutzung. Es ist in Deutschland nicht vorstellbar, dass sich daraus Pflichten für einen Dritten, hier den Halter, ergeben. Man haftet in Deutschland grundsätzlich nur für eigenes Verhalten; [[Schadensersatz#Haftung Aufsichtspflichtiger und Gefährdungshaftung]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:48, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Gibt es diese Beschränkung auch, wenn an der Einfahrt zur Parkfläche ausdrücklich steht: ''„Hier gilt die StVO“'' die ja auch den Bußgeldkatalog umfaßt? --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.131|92.117.130.131]] 11:26, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Hier steht, dass der Halter die Vertragsstrafe zahlen muss: https://www.ergo.de/de/rechtsportal/verkehrsrecht/halten-und-parken/parksuenden-auf-privatgelaende, unter Wer muss zahlen? Das halte ich aber für ein falches Verständnis des zitierten BGH-Urteils: „Verstößt der Fahrzeugführer gegen die Parkbedingungen und verwirkt er dadurch eine Vertragsstrafe (&quot;erhöhtes Parkentgelt&quot;), haftet der Halter des Fahrzeugs hierfür nicht. Den Fahrzeughalter, den der Betreiber eines unentgeltlichen Parkplatzes als Fahrzeugführer auf ein &quot;erhöhtes Parkentgelt&quot; in Anspruch nimmt, trifft jedoch eine sekundäre Darlegungslast. Um seine Fahrereigenschaft wirksam zu bestreiten, muss er vortragen, wer als Nutzer des Fahrzeugs im fraglichen Zeitpunkt in Betracht kommt.“ Das heißt, der Halter muss die Vertragsstrafe nicht zahlen, wenn er nicht der Fahrer war, er muss aber wirksam darlegen, dass er nicht der Fahrer war, ansonsten wird er als Zustandsstörer belangt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:27, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 2. Mai =<br /> <br /> == Wie lange zeigt Google gelöschte Seiten an? ==<br /> <br /> Frage könnte auch zu [[WP:Fragen zur Wikipedia]] passen, aber ich stelle das mal hier, weil es eher um Google und nicht um MediaWiki geht.<br /> <br /> Als ich zufälligerweise den Namen eines Admins in die Suche eingab, kam als zweites Ergebnis eine Seite der Wikipedia. In der Vorschau von Google war &quot;[Adminname] ist ein Idiot&quot; zu sehen. Das schien auch wirklich der Inhalt der gelöschten WP-Seite gewesen zu sein. Das ist zwar &quot;nur&quot; eine infantile Beleidigung, aber wie lange bleibt das noch sichtbar? Die Seite selbst ist seit über zwei Monatel gelöscht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:48, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Das dauert. Die Seite selbst aus dem Cache kann man aber nicht mehr aufrufen, im Gegensatz zu früher. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 19:36, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Auch deshalb ist es wichtig, das wir den Entwurfsnamensraum mit Indixierungsverbot bekommen. Der Schulvandalismus wird nämlich durch genau dieses Verhalten von Tante Gugel befeuert. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 23:59, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Such nach ''König Richard Sohr'' Löschantrag gestern 23:30 gelöscht 23:51 - zur Minute noch auffindbar bei Google --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:23, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Bei DuckDuckGo erscheint der König Sohr auch noch. Nach meiner Beobachtung gibt es eine gehörige Schieflage. Neue Artikel werden quasi sofort indiziert, Löschungen sickern nur sehr langsam in die Datenbanken. Manchmal frage ich mich bei Löschungen, was denn da im Artikel stand? In Suchmaschinen-Ergebnissen kann man zumindest ein paar Zeilen lesen. Anscheinend beobachten die Suchmaschinen die letzten Änderungen und stürzen sich auf neu eingestellte Artikel. Da sehe ich bei Kugel vs. Ente keinen Unterschied. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn in den letzten Änderungen auch die Löschungen erschienen. Das würden die Suchmaschinen irgendwann in ihre Algorithmen einbauen. --[[Spezial:Beiträge/2.173.157.12|2.173.157.12]] 06:46, 3. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Das ist auch bei anderen Websites so. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:95DD:B1D2:9CBB:85A4|2A0A:A541:1A18:0:95DD:B1D2:9CBB:85A4]] 02:39, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ich frage mich, ob man automatisch ein [[noindex]]-Attribut für neue Seiten setzen könnte. Z.B. für 12 Stunden oder bis die Seite gesichtet wurde. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:22B:530B:BD4A:CB7D:479B:B48E|2001:871:22B:530B:BD4A:CB7D:479B:B48E]] 11:35, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Spenden für Wikipedia per Überweisung ==<br /> <br /> Ersetze diesen Ab<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/91.118.140.80|91.118.140.80]] 21:13, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :{{FZW}}<br /> :Bei mir steht in der linken Spalte dieser Seite – und auch aller anderen Wikipedia-Seiten – ein sogenanntes „Hauptmenü“ über dem Inhaltsverzeichnis, wo du ganz unten einen Punkt findest, der „Spenden“ lautet. Das könnte deine Frage beantworten, oder? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:42, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Aber Du hast diesen Ab nicht ersetzt. --[[Spezial:Beiträge/95.116.133.104|95.116.133.104]] 22:44, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Ich habe gespendet. Den Ab können andere ersetzen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:11, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 3. Mai =<br /> <br /> == Fußball in Hamburg ==<br /> <br /> Als HSV-Fan bin ich besorgt über die Fanverteilung in [[Hamburg]]. Kann es sein, dass wir, falls wir eine Liga unter dem Stadtteilverein bleiben, die Generationen, die derzeit aufwachsen oder noch geboren werden, an den Klub von der Reeperbahn verlieren werden? [https://www.kicker.de/st-pauli-vor-dem-hsv-zeitenwende-in-hamburg-1021206/artikel Hier] jedenfalls ist davon die Rede, dass Fans nicht überlaufen werden. Aber da ist auch von aktuellen Fans die Rede. Mir geht es jetzt um Fans, die vielleicht auf die Welt kommen.<br /> <br /> @[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]]: Du kannst mir sicherlich bestätigen, dass heute, 20 Jahre nach dem Abstieg des [[TSV 1860 München]] aus der Bundesliga, die Fans der ''Münchner Löwen'' eine kleine Minderheit bilden. --[[Benutzer:Fußballfan240395|Fußballfan240395]] [[Benutzer Diskussion:Fußballfan240395|Diskutieren, nicht beleidigen]] 15:49, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :Höchstens mit all den Zugereisten dort, allein unter den Ureinwohnern ganz sicher nicht. --[[Spezial:Beiträge/2001:8E0:3907:DF01:F58C:4CE9:CA4C:F94A|2001:8E0:3907:DF01:F58C:4CE9:CA4C:F94A]] 16:26, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :Und wo versteckt sich da die Wissensfrage? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 16:30, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :Dann müsste der sportliche Unterschied schon so groß werden dass der HSV aus dem Bewusstsein der Leute verschwindet und das ist gewiss nicht zu erwarten. Hier in München war das in den Achtzigern aber tatsächlich so. Die Blauen dümpelten damals in der Bayernliga rum und mit einem Fankollegen, Jahrgang 1978, hatte ich mal über unsere Anfänge gesprochen und er sagte mir, er habe den TSV damals als Kind überhaupt nicht gekannt. Der Bundesligaabstieg 2004 hat da meines Erachtens eher keine größeren Effekte gehabt. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 16:57, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::(Nach BK) Um der Sache vielleicht einen Anflug von enzyklopädischer Relevanz zu verleihen, [https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-wer-sind-die-freunde-und-rivalen-ihres-lieblingsvereins-a-1219354.html hier] ein Verweis auf eine SPIEGEL-Untersuchung von 2018 zu Fanfreundschaften und -rivalitäten. Die Ergebnisse sind wenig spektakulär: lokale Gebundenheit und sportlicher Erfolg spielen die Hauptrollen, also, wer weiß? Immerhin: der erste Faktor scheint im unmittelbaren Umfeld fast immer ausschlaggebend. So verstehen sich z. B. Eintracht Frankfurt und Kickers Offenbach offenbar ein für allemal als Erzrivalen, obwohl sie sportlich längst nichts mehr miteinander zu tun haben. Überraschend vielleicht auch, dass der durchschnittliche HSV-Fan jünger ist als der von der Konkurrenz. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:00, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> Ich sehe trotzdem nicht, warum die Auskunft zu einem Fußballforum verkommen soll.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:17, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Zur Wissensfrage: '''Ja, es ''kann'' sein, dass ihr kommende Generationen an den Klub von der Reeperbahn verliert.''' Ich sehe jedenfalls keinen Umstand, der das zu 100 Prozent ausschlösse, und damit ''kann'' es – im Wortsinn – sein. Frage beantwortet. Palaver und Orakelei bitte im [[WP:Café]]. Danke! --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:52, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :Es gibt viele Orte, in denen der Stadtteilverein bekannter ist als der Hauptort. [[Aston Villa|Birmingham-Aston]], [[FC Schalke 04|Gelsenkirchen-Schalke]] und [[TSG Hoffenheim|Sinsheim-Hoffenheim]] sind da nur drei Beispiele. Ob der HSV seine Fanbasis halten kann, wird auch stark davon abhängen, was er seinen Fans bieten kann. 1860 hat nicht deshalb an Bekanntheit verloren, weil der FC Bayern so erfolgreich war, sondern weil die Löwen selbst in der Bedeutungslosigkeit verschwunden sind. Das Beispiel Berlin zeigt, dass in einer großen Platz für mehrere große Vereine ist und diese auch dann populär bleiben, wenn sie nicht in der 1. Bundesliga spielen.<br /> :Übrigens: Falls Kiel aufsteigt und der HSV nicht, sind die Hamburger nächstes Jahr der Zweitliga-Dino: Keiner der Vereine ist dann länger seit dem letzten Auf- oder Abstieg in der zweiten Liga als der HSV. Unaufsteigbar quasi. Aber so, wie es aussieht, wird es Kiel nach zig Anläufen ja in diesem Jahr schaffen, da besteht auch für den HSV noch Hoffnung, dass sie irgendwann aufsteigen dürfen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 18:03, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Nur, dass Kiel bis dato schon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holstein_Kiel&amp;oldid=244423690#Geschichte/sportlicher_Werdegang sechs Aufstiege hinter sich hat], der HSV noch keinen einzigen. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 20:12, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Das liegt aber daran, dass er seit über 100 Jahren bis zum Abstieg immer in der jeweils höchsten Spielklasse gespielt hatte. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:95EB:D0AA:89BD:89A3|2A0A:A541:1A18:0:95EB:D0AA:89BD:89A3]] 00:58, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Man hätte die &quot;Dino-Uhr&quot; nicht demontieren, sondern stattdessen rückwärts laufen lassen sollen, ergänzt natürlich (statt des vorherigen Textes) durch anderen Text, also etwa &quot;Noch [hier Anzeige der Uhr] bis zum Aufstieg&quot;. Wäre billiger gewesen. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:9492:DC00:D6DB:C543:B152:1D20|2A01:C23:9492:DC00:D6DB:C543:B152:1D20]] 15:03, 7. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> Das ist keine Frage nach belegbaren Wissen, daher sollte dieser Abschnitt, der nunmehr ein Diskussionsthread über Stadtteilvereine geworden ist, schnellstmöglich komplett ins [[WP:Café]] umziehen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:17, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Warum werden im Wissenschaftsbetrieb die meisten nach befristeter Ausnutzung ins Nichts entsorgt? ==<br /> <br /> Kann man das erklären und war es schon immer so oder ist es das Produkt moderner Sparmaßnahmen und des [[Wissenschaftszeitvertragsgesetz|Wissenschaftszeitvertragsgesetzes]]? --[[Spezial:Beiträge/109.40.240.89|109.40.240.89]] 17:54, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :# Werden sie das? Ich bin bei versteckten Behauptungen wie „warum werden die Listen mit den Millionen Impftoten nicht veröffentlicht“ immer etwas vorsichtig.<br /> :# Wer wird ins Nichts entsorgt? Tafelschwämme? Laborratten? Lehrstühle?<br /> :# Was heißt „ins Nichts entsorgt“? Es klingt verdächtig nach einer (höchst unwissenschaftlichen) Abnahme der Energiemenge in einem geschlossenen System. Ein [[Schwarzes Loch]] kanns auch nicht sein, da ein Objekt oberhalb der [[Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze]] schwer(!)lich „nichts“ ist. <br /> :--[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:07, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Es geht natürlich um die Nachwuchsforscher, die einige Jahre lang für Hilfsaufgaben und Lehre benutzt werden und dann vor dem Nichts stehen, wenn sie keinen der raren Professorenposten oder vielleicht eine halbe Dauerstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienberater ergattern können. --[[Spezial:Beiträge/109.40.240.89|109.40.240.89]] 18:27, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Und warum wetterst du so gegen &quot;versteckte Behauptungen&quot; (a.k.a. Warum-Fragen und anderen Ergänzungsfragen mit erfragten Adverbialen)? --[[Spezial:Beiträge/109.40.240.89|109.40.240.89]] 18:35, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Dagegen wettert nicht nur Kreuzschnabel, ich schließe mich an. Deine Art der Fragestellung ist mir zu [[Präsupposition#Manipulativer_Präsuppositionsgebrauch | manipulativ]]. Das macht es erforderlich, die darin enthaltenen Präsuppositionen zunächst zu hinterfragen und zu klären, ob die Behauptung, die du in der Frage versteckt hast, zutreffend ist. Zum anderen verwendest du unsachliche, reißerische Bilder, die an der Ernsthaftigkeit deiner Frage Zweifel wecken. (Es erinnert an die Schlagzeilen der Bildzeitung.) Im Wissenschaftsbetrieb solltest du die Grundlagen einer sachorientierten Fragestellung und deren Abgrenzung von populistisch formulierten Agitationsfragen schon kennen. In der Sache findest du Antworten auf deine ansonsten berechtigte Kritik am heutigen Wissenschaftsbetrieb in den [[Wissenschaftszeitvertragsgesetz#Kritik|im Abschnitt Kritik verlinkten Einzelnachweisen]], insbesondere Nr. 32 und 33. Und nein, das der aktuellen Regelung zugrundeliegende Problem gab es schon immer, und eigentlich ist jede denkbare Lösung ungerecht, mal für die einen, mal für die anderen. Professorenstellen und Stellen wissenschaftlicher Mitarbeiter lassen sich nun einmal nicht beliebig vermehren, während die Zahl der Bewerber seit der [[Bildungsreform#Die_bundesdeutsche_Bildungsreform_der_1960er-_und_1970er-Jahre| Bildungsreform der 1960er und 70er Jahre]] stark angewachsen ist. Eine in irgend einer Form geartete geregelte Verteilung ist daher unumgänglich. Die Alternative zu Befristungen wäre: Als Nachwuchsforscher auf das Ableben des 90 jährigen Professors warten, bzw. als Student ohne [[Korpsstudent| Seilschaften und Beziehungen]] keine Aussicht zu haben, jemals Zugang in ein dann geschlossenes Ökosystem zu bekommen, in dem alle Plätze dauerhaft belegt sind. Willst du zurück in die Zeit, in der die Finanzkraft oder der soziale Status der Eltern eine &quot;natürliche&quot; Selektion und damit eine Begrenzung der Bewerber auf unbefristete Posten im Wissenschaftsbetrieb der Hochschulen und Universitäten sicherstellte? Oder hast du eine andere Lösung, um die begehrten Plätze für Nachrücker wieder freizumachen? Befristung ist Mist, aber was ist die Alternative dazu? --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 21:07, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Warum funktioniert es dann anderswo mit mehr Dauerstellen, nur nicht bei uns?<br /> ::::Und wenn man keine Fragen mehr stellen darf, die Annahmen enthalten, welche Fragen darf man dann überhaupt noch stellen? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 21:42, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Ist das so?<br /> :::::Und warum kannst Du nur [[Suggestivfrage]]n stellen?<br /> :::::--[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 21:51, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Weil ich Fragen danach stelle, was mir durch den Kopf geht und was ich wissen will. Dass es in anderen Ländern anders sei, steht in gefühlt jedem Artikel zu dem Thema. Und erkläre mir doch bitte mal einer, wie man Fragen ohne Vorannahmen stellen können soll. Das geht doch gar nicht. Dann hat man nur &quot;?&quot;. Ich stelle normale Fragen, wie sie jeder normale Mensch stellt, den du auf der Straße treffen kannst. Jedenfalls sind sie nicht anders als normale Fragen, wie ich sie beobachte. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 21:59, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Ich stelle keineswegs in Abrede, daß es in anderen Ländern Dauerstellen im Wissenschaftsbetrieb gibt. Aber deine Fragestellung impliziert, daß das dort funktioniere. Tut es aber nicht, wie man &quot;gefühlt überall&quot; nachlesen kann. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 22:32, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Wo denn? Wenn ich danach suche, finde ich [[IchBinHanna]] und zig Artikel dazu. Da haben wir beispielsweise einen Germanisten, der jahrelang vergebens auf eine Professur hoffte, der nach Überschreiten der Maximalfrist auch keine befristete Stelle mehr bekam, unter diesen Einschränkungen schwer litt, schließlich nach Norwegen ging und dort recht schnell eine Stelle in der Lehre bekam. Hm. Das Argument ist auch: Nach Jahren der Qualifikation werden die Wissenschaftler, die jetzt eine umfangreiche Qualifikation und Lehrerfahrung besitzen, einfach aus dem System gekickt, während sie anderswo als überqualifiziert, zu alt für den Einstieg oder fachlich unerwünscht abgelehnt werden. Was soll daran sinnvoll und gut und forschungsfördernd sein? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 05:09, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Und ja, die Frage ist insofern unneutral, als dass sie meiner Empörung Ausdruck verleiht. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 22:28, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Endlich verstehst du das Problem mit der Form der hier von dir gestellten Fragen. Hier das ist die Wikipedia-Auskunft, nicht [[Speaker's Corner]]. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 22:37, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Zum Ableben: Meines Wissens werden Professoren – wie alle – mit momentan 66 Jahren, früher 65 Jahren und in einigen Jahren/Geburtsjahrgängen 67 Jahren in dem Ruhestand geschickt. Und wie hier vor einigen Monaten diskutiert wurde, gibt es daran wohl nichts zu rütteln, der Posten wird dann frei. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 21:48, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Ja, aber das war nicht schon immer so. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 21:52, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Zum Sprachlichen noch einmal etwas: Meines Wissens ist es bei der Verwendung von Pronomina und Adjektiven ohne im Kontext bekanntes Bezugssubstantiv (bei Adjektiven spricht man dann üblicherweise von substantivierten Adjektiven) im Deutschen üblich, dass sich Maskulinum, Femininum und Plural auf Personen beziehen und das Neutrum Singular auf Nicht-Personen, Unbelebtes, Abstraktes, Eigenschaften und Gesamtsituationen referiert. --[[Spezial:Beiträge/109.40.240.89|109.40.240.89]] 19:01, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Wenn jemand nach einem akademischen Abschluss z.B. zwecks Promotion eine befristete halbe oder volle Stelle an der Uni annimmt, wird er ja danach nicht &quot;ins Nichts&quot; entsorgt. Sondern hat mit der Promotion dann seine Berufchancen verbessert. Problematisch finde ich allerdings, dass für nicht wenige Akademiker/innen in befristeten Stellen Familiengründung/Kinderkriegen als existenzielles Risiko erscheint und verschoben und ggf. sogar ganz aufgegeben wird. Der Umstand, dass Akademikerinnen (und Akademiker) in Deutschland deutlich weniger Kinder bekommen als Frauen (und Männer) mit niedrigem Bildungsabschluss ist m. E. eine ungute Entwicklung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 22:08, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Nach der Promotion kann er vielleicht noch eine Habilitation machen, und spätestens danach wird er durch einen neuen Mitarbeiter ersetzt und muss auf eine Professorenstelle hoffen.<br /> :Und ich habe heute auch ziemlich deutlich gesagt bekommen, wer es nicht auf die Professorenstelle schafft, der kann dann später im Reisebüro oder so weitermachen.<br /> :Interessanterweise habe ich aber jetzt auch schon von zweien gehört, die trotz aller Widrigkeiten mindestens zwei Kinder haben. Der neue Professor für Altgermanistik (vormals Privatdozent und vermutlich irgendein wissenschaftlicher Assistent in München) hat gesagt, er habe in Bayern noch zwei schulpflichtige Kinder (die dort wohl auch noch irgendeinen Abschluss erreichen sollen) und müsse (oder werde) deshalb dauerhaft zweimal in der Woche sieben Stunden quer durch Deutschland pendeln. Und der Dozent meines aktuellen Seminars und Studienberater am Historischen Institut hat gesagt, er habe Glück, damit eine Dauerstelle zu haben, die allerdings nur eine halbe sei, und hat wohl auch mindestens zwei Kinder.<br /> :Ach so, es arbeiten übrigens viele Akademiker gar nicht in der Wissenschaft, sondern an Schulen, in der Wirtschaft (zählt die praktische Medizin auch zur Wirtschaft?) oder in der Kirche. Nur die Befristungen an den Universitäten können also nicht der Grund für die geringeren Geburtenraten bei Akademikern sein. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 22:27, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Alles richtig, aber: ''»danach wird er durch einen neuen Mitarbeiter ersetzt«'' ist ja nicht zu vermeiden. Oder was macht der neue Mitarbeiter, wenn der vorherige Mitarbeiter dort unbefristet die Stelle blockiert? Es lassen sich nun einmal nicht so viele Professorenstellen finanzieren wie man sich wünschen würde, damit jeder eine bekommen kann, der es verdient, und damit das Nachrücken in der Hierarchie auch im Massenbetrieb reibungslos funktioniert. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 22:47, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Warum kann es nicht so funktionieren wie bei anderen Arbeitsplätzen? Da werden die Leute auch nicht ständig durch neue ersetzt. Und es ist doch wohl besser, wenn man sich mit 25 oder 30 nach dem Abschluss wegen fehlender Stellen neu orientieren muss, als mit Ende 30 oder über 40 nach mehreren Jahren in der Forschung. Vor allem, wenn man dann jahrelang so viel Arbeit hineingesteckt hat. Für nichts! --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 23:02, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Die fertig ausgebildeten Akademiker sollen sich gefälligst einen Jab in der freien Wirtschaft suchen. Der Wissenschaftsbetrieb ist nicht dazu da, dauerhaft Brötchengeber für ausgebildete Wissenschaftler zu sein. Dennoch werden Wissenschaftler in Ausbildung als Hilfskräfte und Praktikanten benötigt und deren Kreativpotential gerne benutzt. &lt;small&gt;Rückblickend betrachte ich meine Zeit im deutschländischen Forschungsbetrieb als Herausforderung und Inspiration, aber auch als Ausbeutung bis hin zur Existenzschädigung.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:52, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Wo soll man denn sonst forschen? Und von was für Berufen redest du hier, wo sich Leute einen Platz in der freien Wirtschaft suchen sollen (die übrigens auch üblicherweise keine Menschen mittleren Alters einstellen will)? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 00:57, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Naja, das mit dem Forschen an der Universität ist auch nicht mehr das, was es mal war... Von wegen [[Akademische Freiheit|Freiheit der Forschung und Lehre...]] Du mußt schon deinen [https://www.sueddeutsche.de/karriere/lehren-und-forschen-gute-noten-machen-noch-keinen-professor-1.3482455 akademischen Marktwert] gezielt steigern, wenn du eine Chance haben willst, nicht ausgemustert zu werden. Das bedeutet so eine Art Fließbandproduktion von mehr oder weniger sinnvollen Veröffentlichungen in Fachpublikationen. Den Rest der Zeit verbringst du in der [https://www.diejungeakademie.de/de/presse/pressemitteilung-drittmittelvergabe-ein-teures-lot Drittmittel-Lotterie]. Wenn dir tatsächlich noch Zeit zum Forschen und Lehren übrig bleibt, forschst du nicht das, was deinen Erkenntnissen zufolge erforscht werden müßte, sondern was der [[Drittmittel#Drittmittel von Unternehmen|Drittmittelgeber]] erforscht haben möchte: Drittmittel werden i.d.R. projektbezogen vergeben. Grundlagenforschung ist da weniger gefragt, das bedeutet eine allgemeine Verschiebung der Forschungsschwerpunkte hin zu einer rein wirtschaftsorientierten Zielsetzung, und Universitäten verkommen zu Ergebnisproduktionsanstalten im Auftrag der Industrie. Dann kannst du auch gleich einen Job in der freien Wirtschaft annehmen, wo dir der Arbeitgeber von vornherein diktiert, was du zu erforschen hast, und von welchen Forschungsfeldern du gefälligst die Finger zu lassen hast, da sie seine Kreise stören bzw. die erwarteten Ergebnisse einer Vermarktung seiner Produkte abträglich wären. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 02:55, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::In welchen Fächern wird in der freien Wirtschaft geforscht? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:95EB:D0AA:89BD:89A3|2A0A:A541:1A18:0:95EB:D0AA:89BD:89A3]] 00:09, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Mir fällt spontan ein: Chemie, Medizin, Biologie, Architektur, Halbleiterphysik, ... kurzum, alles, was sich irgendwie unmittelbar vermarkten läßt, wird auch von der freien Wirtschaft erforscht, in Konkurrenz zu den Universitäten. Und du darfst eben nur genau das erforschen, was der Arbeitgeber erforscht zu haben wünscht. Fast ausschließlich angewandte Forschung, was die Industrie so braucht. Vielleicht hilft das weiter: https://www.academics.de/ratgeber/forschung-in-der-industrie, oder such halt mal selbst bei ''metager'' oder ''startpage'' nach ''forschung in der freien wirtschaft''. Am besten bezahlt werden wohl die Pharmaforscher wenn sie in die freie Wirtschaft gehen. Aber auch in den Ingenieurwissenschaften gibt es gute Angebote. Dünner wird die Luft bei den Geisteswissenschaften. [https://www.zeit.de/studium/studienfuehrer-2010/Interview-Briedis/komplettansicht Zitat aus der Zeit] (zuletzt aktualisiert 2015): »Dazu gehört auch etwas, was vielen nicht so sympathisch ist: Man muss sich heute gut verkaufen können. Nur wer das kann, wird auch in der Lage sein, ein Netzwerk zu schaffen und die nötigen Praxiskontakte zu sammeln.« --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 03:06, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Vielleicht hilft daneben noch ein Blick in das ''Handbuch Wissenschaftspolitik'', Hrsg: Dagmar Simon, Andreas Knie, Stefan Hornbostel, Wiesbaden 2010 (DOI: 10.1007/978-3-531-91993-5), insbesondere Seiten 457ff, Kapitel ''&quot;Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen&quot;'', um deine Fragen zu beantworten. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 03:32, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Wozu ist er denn dann da, wenn da keiner dauerhaft arbeiten soll? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 04:54, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::''»Warum kann es nicht so funktionieren wie bei anderen Arbeitsplätzen? Da werden die Leute auch nicht ständig durch neue ersetzt.«''<br /> ::::Doch, werden sie. Frag' mal die Mitarbeiter über 50 (falls du welche findest). In der akademischen Laufbahn ist es eben schon mit 40 soweit, daß man zum alten Eisen gehört, wenn man nicht großes Glück hat. Es läuft also genau wie in der freien Wirtschaft. Betrachte es einmal so: Du hattest dann mit 40 immerhin 10 oder 12 Jahre lang das Privileg, in einem Bereich tätig zu sein (Selbstausbeutung inklusive), der dich wirklich interessiert und den du dir selbst entsprechend deiner Interessen und Fähigkeiten ausgesucht hast. Danach bekommen andere diese Chance. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 02:05, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Wo geht das denn? Das fängt schon damit an, dass man Leute nicht einfach so nach Gutdünken entlassen darf. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 02:22, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Das ist die Theorie. In der Praxis gibt es genügend Wege für Unternehmen, das gerichtsfest zu umgehen. Zudem gilt das [[Kündigungsschutz#Rechtsentwicklung seit 1990| Kündigungsschutzgesetz]] nur in Betrieben mit mehr als 10 Angestellten. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 03:25, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Befristet angestellte Wissenschaftler sind in Panik, keine weitere Stelle mehr zu bekommen und produzieren daher besonders viel Wissenschaft. Wenn man sie dann wegtun kann und neue hintun, die ebenfalls Angst haben, dann kriegen Wissenschaftsmanager durchweg mehr Output für das gleiche Geld. Das sage nicht ich, sondern hat der Rektor einer Uni, wo ich einst befristet war, mal ausdrücklich so gesagt.<br /> :Das andere ist, dass man gerne zwanzig oder fünfzig Bewerber auf eine Dauerstelle haben möchte, damit man &quot;die Besten auswählen&quot; kann. Auch so eine Phrase aus dem Wissenschaftsmanagement. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 17:44, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Oha! Wie menschenverachtend. Und das in einer Gesellschaft, wo es regelmäßig großes Theater wegen der Behandlung und der Rechte von Tieren gibt. Menschen sind uns also weniger wert. --[[Spezial:Beiträge/109.40.241.109|109.40.241.109]] 17:53, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Allein schon dein letzter Satz zeigt, dass es gute Gründe gibt, warum du keinen weiteren Job in der Forsschung gefunden hast. Aber nun Schluss mit dem Troll. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 17:20, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> {{Erledigt|Suggestivfrage so sachlich wie möglich abgehandelt --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:27, 8. Mai 2024 (CEST)}}<br /> ::Warum war es eine störende Suggestivfrage? Ja, ich hätte versuchen können, meine Empörung weniger stark herauszulassen und etwas sachlicher zu fragen, aber es war eine inhaltliche Frage. Ich danke euch allen für eure Antworten. --[[Spezial:Beiträge/109.42.178.235|109.42.178.235]] 08:39, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Deswegen hast du ja auch auf den inhaltlichen Teil ausführliche Antworten, zum Teil mit weiterführenden Literaturhinweisen versehen, bekommen :) Als Präsuppositionen in der Frage versteckte Meinungen gehören nunmal nicht in die Auskunft. (Siehe den Kasten ganz oben auf dieser Seite, da steht was zu ''Meinungen'', und die Betonung liegt auf ''Wissensfragen''.) --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.248|92.117.130.248]] 09:42, 8. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> = 4. Mai =<br /> <br /> == Sind Produkte aus menschlicher Herkunft vegan? ==<br /> <br /> zb eingewebte Haare, weil der Mensch ja auch ein Tier ist. --[[Spezial:Beiträge/193.83.30.124|193.83.30.124]] 00:59, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> : Veganismus ist ein philosophisches Konzept, kein zoologisches. Damit kann die klare, eindeutige und unmissverständliche Antwort nur lauten: ''Jein'' bzw. ''Es kommt drauf an.'' (SCNR -- Nachfolgende werden das wahrscheinlich detaillierter ausführen) --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 01:54, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> : Menschenfleisch wird auch dann nicht vegan, wenn es von glücklichen Menschen stammt und beim Metzger des Vertrauens nebenan erworben wurde. Also nein, nicht wirklich. --[[Spezial:Beiträge/2001:8E0:3907:DF01:15F8:94EE:A3A2:88C7|2001:8E0:3907:DF01:15F8:94EE:A3A2:88C7]] 12:15, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::wer sich also auf die lippe beist und n ministück verschluckt, kann sich nicht mehr veganer nennen --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 09:41, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Quatschantwort. Wenn ein Veganer versehentlich ein Fitzelchen Fleisch isst, dass in seinen Salat gefallen ist, ist und bleibt er trotzdem Veganer. Siehe dazu auch die Antwort von Gretarsson. --[[Benutzer:Nobody perfect|Nobody Perfect]] ([[Benutzer Diskussion:Nobody perfect|Diskussion]]) 09:45, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Was ist die häufigste Mutation am Menschen? ==<br /> <br /> Welche Mutation ist am Häufigsten beim Menschen? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:88E7:5787:DF5B:D23F|2A02:8071:60A0:92E0:88E7:5787:DF5B:D23F]] 13:51, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> : [[Y-Chromosom#Theorie der Entstehung des Y-Chromosoms bei Säugetieren|Y-Chromosom]]? [[Hautfarbe#Genetik|Helle Haut]]? [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 14:17, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Ersteres ist nicht erst beim Menschen mutiert, letzteres beruht nicht auf einer (einzigen) Mutation: die helle Hautfarbe der Europäer ist auf [[OCA2]]-Varianten zurückzuführen, die der Asiaten auf [[OCA4]]. --[[Spezial:Beiträge/2001:8E0:3907:DF01:15F8:94EE:A3A2:88C7|2001:8E0:3907:DF01:15F8:94EE:A3A2:88C7]] 18:58, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Nach der Hautfarbe und [[Haar#Haarformen|glattem Haar]] sicherlich der [[Epikanthus medialis]] mit etwa 2 Milliarden Individuen sowie als [[Punktmutation]] ein nicht funktionsfähiges [[ABCC11]] (etwa 3 Milliarden). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:59, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Die Kombination von [[Guanin]] und [[Thymin]] - sie kommt alle 10.000 bis 100.000 Basenpaare vor. --[[Spezial:Beiträge/2001:8E0:3907:DF01:15F8:94EE:A3A2:88C7|2001:8E0:3907:DF01:15F8:94EE:A3A2:88C7]] 17:42, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Lactoseverträglichkeit bei Erwachsenen dürfte auch weit oben mitspielen --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:06, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> : Da gibt es einige sehr häufige Mutationen. Z.B. [[L-Gulonolactonoxidase]] ist bei jedem Menschen mutiert und dysfunktional. Ca. 1/4 der Menscheit kann Blausäure nicht riechen. Ursache ist eine Mutation [https://omim.org/entry/304300].--Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|&lt;big&gt;✍&lt;/big&gt;]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 19:23, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Ist die Dysfunktionalität der Gulonolactonoxidase tatsächlich so flächendeckend, oder gibt es immer wieder vereinzelt Rückmutationen. Wäre bei Völkern wie den Inuit ja eine merkliche Verbesserung. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:07, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Die Frage ist so gestellt sinnlos. Eine Mutation ist der Vorgang. Sein Ergebnis ist ein [[Allel]]. Sein Anteil in der Population wäre die [[Allelfrequenz]]. Jedes (!) Allel ist hervorgegangen aus einem ursprünglichen Mutationsereignis. Was ich beobachten kann, sind die Allele und ihre Frequenzen. Daraus kann ich, als Hypothese, bestimmte Allele auf eine in der Vergangenheit stattgefundene Mutation zurückführen (das wäre eine Koaleszenz-Analyse). Am häufigsten wäre also eine Mutation, deren Anteil in der heutigen Population Hundert Prozent beträgt (d.h. das Allel ist fixiert). Nur nennen wir es dann im üblichen Sprachgbrauch nicht mehr eine Mutation. Alle Werte zwischen Null und Hundert Prozent kommen vor. Eine &quot;Mutation&quot; ist, wie gesagt, per Definitionem selten. Wird sie häufiger, ändert sich in der Sache nix, es bleibt eine (zeitlich zurückliegende) Mutation. Nur nennen wir es nicht mehr so. Bis zu welcher Häufigkeit wir noch von &quot;Mutation&quot; reden wollen, ist also eine rein sprachliche Frage, keine sachliche.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:12, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Völlige Zustimmung zum Vorredner. Beantwortbar wäre z.B. die Frage &quot;In welchem Gen des Menschen werden am häufigsten (Neu-)Mutationen festgestellt?&quot;. Dann dürften die großen Gene vorne liegen, besonders [[Dystrophin]]. Letzteres auch, weil es nicht nur groß ist sondern auch auf dem X-Chromosom liegt. Dadurch haben Männer nur eine Genkopie, so dass es bei Funktionsverlust zu Krankheiten kommt. Die dann wiederum diagnostiziert werden können. Das ist dann aber wiederum nicht immer die selbe Mutation, sondern verschiedene können auftreten. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 16:54, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Ursprung des Zitates gesucht: &quot;Zähneputzen können Sie auch im dunklen&quot; ==<br /> <br /> In einem Abschnitt weiter oben las ich gerade in einer Antwort: ''„Butterstampfen geht -wenn man das Gerät in den Händen hat- auch im Dunkeln”''. Das erinnerte mich an einen Ausspruch eines (Wirtschafts?-)Politikers aus den 1970er, 80er (oder 90er) Jahren im Zusammenhang mit einer Energiekrise: ''»Zähneputzen können Sie auch im dunklen!«'' (oder vielleicht auch: ''»Zähneputzen kann man auch im dunklen«'') Das hat damals für einige Empörung in der Bevölkerung gesorgt. Welcher Politiker hat diesen Spruch seinerzeit abgelassen? Ich habe schon Metager bemüht, konnte aber keinen Hinweis darauf finden, „das Internet” scheint weder dieses Zitat noch seinen Urheber zu kennen. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 14:58, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ich habe leider keine zielführende Antwort, nur den Verweis auf Goethe, der mal sagte „Wüßte nicht, was sie besseres erfinden könnten, als wenn die Lichter ohne Putzen brennten“. Das bezog sich aber auf das [[Lichtputzen]]. Zeitgenössisch scheint die Äußerung aber durchaus rezipiert worden zu sein, denn ich erinnere mich, dass es in den 1970er- oder 1980er-Jahren mal eine Bauanleitung für einen Zahnputztimer gab, der das Licht für drei Minuten ausgeschaltet hat. Das war in der [[Funkschau]] oder auch in der [[ELO (Zeitschrift)|ELO]]. &lt;small&gt;[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] war als Kind Funkschau-Leser.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:22, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Treffer. Danke, Rotkaeppchen68 ! Der Hinweis auf die Zahnputztimer, die das Badezimmer während des Zähneputzens verdunkelten (daran erinnere ich mich auch, nachdem du das erwähnt hast), förderte bei einer entsprechenden Recherche im Internet eine dieser Bauanleitungen zutage, die damals im Umlauf waren. Hier beispielhaft der [https://www.elektormagazine.de/assets/files/1974/covers/DE197404016.jpg „Dentomat”, Elektor April 1974]. In der Schaltungsbeschreibung wird das Zitat dem ''„früheren Englischen Energieminister”'' zugeschrieben, der vor dem [[House of Commons|Unterhaus]] die Ansicht vertreten habe, daß ''„man sich schließlich die Zähne auch im Dunkeln putzen könne”''. Wenn man sich die Lemmata der Kollegen der Englischen Wikipedia ansieht: [[:en:Department of Energy (United Kingdom)]] (das Energieministerium wurde erst Anfang 1974 als Reaktion auf die damalige Energiekrise eingerichtet) und [[:en: Secretary of State for Energy]] (Liste der Amtsträger), käme als Urheber des Zitates nur [[Peter Carington, 6. Baron Carrington]] in Frage, da die Elektor Ausgabe im April 1974 erschien und sein Nachfolger seit März im Amt war. Anschlußfrage: '''Wie lautet das Zitat im Englischen Original?''' Und war es wirklich von Car(r)ington? Reden vor dem Britischen Unterhaus müßten doch irgendwo dokumentiert sein? Oder über so eine Steilvorlage für die Presse zumindest in Zeitungen etwas berichtet worden sein? --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 08:26, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Danke für das tolle Schaltbild. Drei ICs, zwei Versorgungsspannungen und ein Relais: Soviel Schaltungsaufwand für etwas, das man mit Smart Home in Software erreichen kann. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:01, 5. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;Ich will ja nicht wissen, wieviele ICs (und Prozessoren) in den ganzen Gerätschaften verbaut sind, die man für ein Smarthome braucht (und wieviele separate Netzteile dafür 24/7/365 am Stromnetz hängen müssen), damit das dann in Software funktioniert... Aber stimmt schon, der Schaltungsaufwand für die ''»Zahnputzbadezimmerbeleuchtungsausschaltautomatik«'' ist, sagen wir mal, bemerkenswert :) Wenn ich recht erinnere, gab es mal jemanden, der deswegen eine ganz besondere Schaltung darin veröffentlicht hat, irgendwas mit einem benzingefüllten Aschenbecher und zwei Elektroden, man sollte dann vor dem einschalten die gerade per Post erhaltene Elektor-Ausgabe (im ungeöffneten Umschlag und ''vor'' dem lesen, das ist wichtig!) darauflegen. Ich glaube, die Redaktion hat das mit einem Warnhinweis versehen (wegen angeblicher Brandgefahr, wie kamen die blos darauf?) sogar später noch in einem Buch abgedruckt. Finde die Heftseite in deren Archiv aber gerade nicht. --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.131|92.117.130.131]] 11:16, 7. Mai 2024 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> <br /> ::Der [https://www.bbc.com/news/uk-politics-26381917 BBC zufolge] war es nicht Carrington, sondern [[Patrick Jenkin, Baron Jenkin of Roding]]. Das führt zumindest schonmal zu einer [https://api.parliament.uk/historic-hansard/commons/1975/apr/07/save-it-campaign Erwähnung des Zitates in Parlamentsdokumenten] im Folgejahr 1975: ''„...and &quot;Clean your teeth in the dark&quot; which we had last year...”''. Aber wie lautete das Original wörtlich? --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 08:40, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::[https://www.theyworkforyou.com/debates/?id=1974-01-18a.1076.0#g1099.5 Dieser Rede] zufolge kann man es auf Anfang 1974, einige Tage vor dem 18. Januar eingrenzen, und wenn man die Aussage wörtlich nimmt (da bin ich mir nicht sicher...), war es der Mittwoch davor, das wäre der 16.1.74. Aber das eigentliche Orignal des Zitats finde ich trotzdem nicht. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 10:08, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;Pikante Randnotiz aus dem [https://www.theguardian.com/politics/2016/dec/21/lord-jenkin-of-roding-obituary Guardian]: ''»In a brief incarnation as minister for energy at the end of Heath’s government, he urged the public to save electricity by brushing their teeth in the dark. It then emerged that Jenkin himself used an electric toothbrush, and his north London home was photographed with lights on in every room.«'' Wasser predigen und ... --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 09:22, 5. Mai 2024 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == USB-3-C Kabel für 5 Gbit/s Übertragungsgeschwindigkeit. ==<br /> <br /> USB-2 Kabel mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 480 Mbit/s (tatsächlich um 40 MByte/s) benötigen vier Adern, zwei für die Daten und zwei für den Strom. Wieviele Adern mindestens benötigt ein USB-3 Kabel für 5 Gbit/s (tatsächlich um 450 MByte/s) Übertragungsgeschwindigkeit? Würdet ihr es auch so sehen, dass bei mehr als vier notwendigen Adern [https://i.ebayimg.com/images/g/eXEAAOSwI9VigRk9/s-l1600.jpg diese magnetischen USB-Kontakte] nur USB-2 Geschwindigkeit leisten können? <br /> <br /> Heutzutage findet man USB-2-Kabel, auch solche mit zwei USB-C Steckern, beim Ladengeschäft-Discounter in der nächsten Kleinstadt (wie beispielsweise Action, Tedi, Kik, NKD) für 3 Euro. Anders als diese Kabel findet man bei diesen Discountern USB-3 Kabel mit zwei USB-C Steckern und 5 Gbit/s Übertragungsgeschwindigkeit nicht. Selbst bei Online Elektronik Händlern wird da die Luft merklich dünner. Wenn man diese auch noch in 10 bis 20 cm Länge zum Anschluss einer transportablen USB-C-SSD (beispielsweise bei mir Crucial X6) ans Notebook sucht, wird man nur noch schwerlich fündig. Beispielsweise im riesigen USB-Kabel Angebot von Reichelt Elektronik habe ich [https://www.reichelt.de/usb-3-0-kabel-c-stecker-auf-c-stecker-cu-schwarz-20-cm-gc-m0111-p221057.html?&amp;trstct=pos_1&amp;nbc=1 nur dieses eine] gefunden.<br /> <br /> Alle Produkte (auch Apple) wurden auf USB-C und USB-3 mit 5 bis 40 Gbit/s umgestellt. Irgendwie passt es nicht dazu, dass die zugehörigen Kabel an der untersten USB-3-Schwelle mit 5 Gbit/s verglichen mit USB-2 deutlich schlechter zu bekommen sind und vergleichsweise mindestens dreimal so teuer sind. Oder habt ihr da andere Erfahrungen gemacht? --[[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 15:50, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Zum ersten Fragezeichen: acht Adern (vier Doppeladern). Zum zweiten Fragezeichen: ja. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:04, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! USB-C Stecker können, anders als USB-A Stecker, um 180 Grad gedreht eingesteckt werden. Manche schaffen in eine Richtung um Größenordnungen weniger Tempo als in der anderen. Ist bei den vier Doppeladern sichergestellt, dass das vermieden wird oder braucht es dann noch mehr Adern? -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 16:16, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Schau doch einfach bei [[USB-C#Steckerbelegung]] nach - und lies bitte den Text ganz oben auf dieser Seite. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:18, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::So einfach ist das nicht. Es gibt Gerätehersteller, die sich nicht zu 100% an die Spezifikation halten, wohl auch, weil das Normdokument Mitgliedschaft im Normgremium erfordert und damit den Hersteller echtes Geld kostet. Zudem müssen gewisse Anschlüsse der 24-poligen Buchse mit den punktsymmetrisch gegenüberliegenden Pins verbunden werden, damit Wenden des Steckers problemlos funktioniert. Das erfordert aber Hardwareaufwand auf der Platine, der den Hersteller echtes Geld kostet. Zudem sind die wenigsten Androiden mit echtem USB 3.x ausgestattet, weil die EU-Vorschrift nur die Form des Steckverbinders festlegt, nicht aber die elektrische und logische Schnittstelle. Ob der Gerätehersteller USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1, USB 3.2, USB 4.0, Thunderbolt 3 oder Thunderbolt 4 verwendet, bleibt ihm überlassen. Ich hab mal für meine USB-C-Hosts recherchiert, welches Maximum sie unterstützen und die Begeisterung war ziemlich Minimum. Alle meine Androiden, von denen der jüngste im Januar 2024 herausgebracht wurde, unterstützen nur USB C 2.0. Meine x86-Mini-PCs, alle mit Intel-Prozessor, unterstützen nur 5 oder 10 Gbit/s, wahlweise über USB A oder C. Vonb daher ist es verständlich, dass die in der Haushaltswarenkettenzweigstelle oder dem Unmöglichen Möbelhaus angebotenen USB-C-Kabel zwar 100 Watt Ladeleistung, aber nur 0,48 Gigabit pro Sekunde Datentransfer unterstützen. Wer das Geld hat, sich ein Gerät mit mehr als 0,48 Gbit/s USB-Bandbreite zu leisten, hat auch das Geld, sich im Fachhhandel oder Fachversand ein passendes Kabel dafür zu kaufen. Die in der Haushaltswarenkettenzweigstelle oder dem Unmöglichen Möbelhaus angebotenen USB-C-Kabel taugen nur als Lade- oder Stromversorgungskabel. Datenübertragung ist das böse, notdürftig mitgeschleppte Stiefkind. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:03, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Ergänzung: Den Unterschied sieht man sofort, wenn man ein Custom-ROM verwendet und dieses per [[Android Debug Bridge|adb sideload]] über das fragliche USB-Kabel auf den Androiden zu flashen versucht. Bei mir führten mal fünf von sechs USB-C-Kabeln (reproduzierbar) zum umgehenden Abbruch der Datenübertragung. Gute Kabel laufen auf Anhieb problemlos durch. Hat sich bei mir zum beliebten Kabeltest entwickelt :) Eines meiner (unironisch) besten USB-C-Kabel lag als Ladekabel für wenige Euronzen bei Lidl aufm Wühltisch. Das macht alles mit. Auf nix kannste dich mehr verlassen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:44, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::::::Selbst bei den Premium Smartphones der Samsung Galaxy-S Serie aus dem Bekanntenkreis bekommen wir bei der USB Verbindung (interner Speicher, keine SD) maximal 65 MByte/s zustande. Ob das nun an den Kabeln oder den Smartphones selbst liegt: keine Ahnung. Da die c't immer wieder von &quot;ausentwickelten Smartphones&quot; spricht, hatte ich sie gebeten, dieses (möglicherweise) nicht ausentwickelte Feature zu thematisieren. Offenbar haben sie die Hardware und ein USB-Kabel, mit dem sie [https://www.heise.de/tests/Schnelle-USB4-SSD-Adata-SE920-mit-bis-zu-3-8-GByte-s-im-Test-9581745.html?nid=R2VUMgOh 3,7 GByte/s an einer SSD messen können]. Nach meiner [[Milchmädchenrechnung|Milchmädchen]] Auffassung bräuchten sie nur statt der SSD das Smartphone anzustecken. Wenn die dann dieselbe schlechte Geschwindigkeit ermitteln, weiß man, dass man nicht mehr rumprobieren muss. Aber warum auch immer, tun sie das nicht. Sie schreiben nur die unnütze Herstellerangabe USB-3.2 ab. Mich hätte interessiert, mit welchem Kabel sie diese Messungen durchführen, damit man eine stabile Referenz zum Vergleichen hat. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 14:18, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::65 „MByte/s“ sind je nach Rechnung 520 Mbit/s oder mehr, also mehr, als ein USB 2.0 hardwaremäßig liefern kann. Ich hab mal nachgeschaut: Laut GSMarena.com war das 2017 erschienene Samsung Galaxy S8 das erste Gerät der S-Serie mit USB 3.1, leider ohne Angabe der Generation. Ab dem 2020 erschienen S20 hieß die Schnittstelle dann USB 3.2, auch wieder ohne Generation. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:04, 5. Mai 2024 (CEST) Außerdem kommt es darauf an, ob der Android USB-Host ist oder nicht. Wenn Du den Androiden an einen Windows-PC anschließt, wird bei neueren Geräten aus Gründen der Datenintegrität das [[Media Transfer Protocol]] verwendet, das einen Flaschenhals darstellt. Wenn das Smartphone hingegen selbst USB-Host ist und z.B. eine NVMe-SSD angeschlossen wird, können deutlich höhere Übertrtagungsgeschwindigkeiten erzielt werden. Ich habe ein externes NVMe-Gehäuse mit USB-3.2-Gen-2-Schnittstelle und Kingston-NVMe mit 1209 bzw 587 MB/s laut Datenblatt. Am PC liefert diese SSD laut Crystaldiskmark 935 bzw 857 MB/s. Am Androiden spuckt Passmark 147 bzw 135 MB/s aus, was höher ist als USB-2.0-Geschwindigkeit. Die Angabe „USB Type-C 2.0“ auf GSMarena.com stimmt also nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:58, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::: Auf die Idee, eine SSD am Smartphone zu benutzen, bin ich noch nicht gekommen. Beim Kopieren beim kurzfristig für mich zugreifbaren GalaxyS21-&gt;Crucial-X6 komme ich auf 180 MByte/s und zurück auf 280 MByte/s. Das ist also deutlich besser als die 65 MByte/s bei Smartphone&lt;-&gt;PC, die einem mehrfachen der Kopierzeit einer popeligen Festplatte entsprechen. Da will man beim besten Willen nicht von Premium sprechen und so viel Geld ohne Nutzen dafür ausgeben. PC-&gt;X6 leistet 370 MByte/s, X6-&gt;PC 450 MByte/s. Das Kabel mit beidseitig USB-C war bei allen Messungen dasselbe. Es begrenzt wahrscheinlich, denn X6 sollte schneller sein. Ein besseres als Referenz muss ich mir noch zulegen. Die Linux Installation war unwesentlich langsamer als Windows auf demselben PC. Da es hier nicht um das letzte MByte sondern um Größenordnungen geht, messe ich aus Praktikabilität und Vergleich der Betriebssysteme ohne Einfluss der unterschiedlichen Speedometer die Dauer der Kopie eines 2 GByte großen Videos auf der grafischen Oberfläche des Dateimanagers immer von Hand gestoppt. Denn Videos sind bei mir die hauptsächlichen Zeitfresser beim Kopieren. Massenhaft kleine Dateien, bei denen in Summe die SSD-Zugriffszeit merklich ins Spiel kommt, kopiert man nur selten, beispielsweise bei Installationen. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 18:00, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Die Kombination Smartphone↔PC geht eigentlich nur noch über [[Media Transfer Protocol]], denn nur ältere Geräte lassen sich als USB Mass Storage Device konfigurieren. Da liegt es dann am Protokoll, nicht am Kabel, dass das so langsam ist. Hast Du mal [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ghisler.android.TotalCommander Total Commander], das [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ghisler.tcplugins.LAN SMB-Plugin] hierzu und eine WLAN-Verbindung ausprobiert? Das geht bei mir deutlich schneller und man muss das Mobilgerät nicht an den PC stöpseln, sondern nur beide Geräte am selben (W)LAN betreiben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:49, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Übersetzung einer lateinischen Inschrift ==<br /> <br /> Am [[Zeughaus Magdeburg]] befand sich die Inschrift: ''Rege prospiciente; Tutelae civium Principe efficiente; Terrori hostium.'' und ''Saluti patriae.'' Wie wäre da eine gute Übersetzung?--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf2|Diskussion]]) 23:24, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :''Rege prospiciente'' - Während der König in die Ferne blickt (räumlich/zeitlich?)<br /> :''Tutelae civium'' Dem Schutz der Bürger<br /> :''Principe efficiente'' - Während der Fürst hervorbringt/zustandebringt (also sein Werk macht)<br /> :''Terrori hostium'' Dem Schrecken der Feinde (gewidmet)<br /> :''Saluti patriae'' Dem Heil des Vaterlandes (gewidmet) (vllt. weniger pathetisch „dem Wohl der Heimat“)<br /> :Also: „Während der König in die Ferne blickt, dient dies (d.h. das Zeughaus) dem Schutz der Bürger. Während der Fürst zustande bringt, sei dies der Schrecken der Feinde. Zum Wohle der Heimat“ o.ä.<br /> :Der Text ist (wohl absichtlich) elliptisch formuliert, weshalb man sicherlich etwas besseres übersetzen kann. Die [[Ablativus absolutus|ablativi absoluti]] habe ich erst einmal temporal gedeutet, man kann das sicherlich noch anders deuten. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 23:42, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Die Dative im zweiten Teil sind wohlgemerkt typische Widmungssätze, vgl. [[Dem deutschen Volke]] --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 23:47, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Danke! Ich habe es mal so in den Artikel übernommen.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf2|Diskussion]]) 23:55, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::: Anderer Übersetzungsversuch: Zum Schutz der Bürger, während der König Vorsorge trägt. Zum Schrecken der Feinde, während der Fürst zur Tat schreitet / sein Werk vollendet. [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 10:47, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Im 18. Jahrhundert hat man das sehr blumig &quot;übersetzt&quot;: https://books.google.de/books?id=irdfAAAAcAAJ&amp;pg=PA590#v=onepage --[[Spezial:Beiträge/212.62.202.230|212.62.202.230]] 13:10, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ich sehe auch, dass @[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] meine etwas vorläufige Arbeitsübersetzung schon verbessert in den Artikel eingearbeitet hat. Danke sehr! Ich habe das nur als Arbeitsübersetzung spontan niedergeschrieben, damit man den Sinn versteht. Besonders schön klang das, was ich schrieb, daher nicht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:15, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage zum CO2-Preis ==<br /> <br /> Ist es korrekt, dass bei einer Lieferung von Bio-Heizöl (Bio-Anteil 10 %) auf die ''gesamte'' Liefermenge der volle CO2-Preis von 45 €/t CO2 angesetzt wird? Und wenn ja, nach welchem Gesetzesparagraphen? Ich würde erwarten, dass nur auf die 90 % Nicht-Bio-Anteil 45 €/t CO2 anfallen. [https://www.thermondo.de/info/rat/oel/bio-heizoel/] schreibt eigentlich ebenfalls &quot;Zwar reduzieren sich die CO2-Kosten aufgrund des Anteils Bioenergie im Vergleich zum Heizen mit konventionellem Öl (...)&quot;. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B749:EB5D:F5A6:BBBB:2ED6:C3D9|2003:E5:B749:EB5D:F5A6:BBBB:2ED6:C3D9]] 23:44, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ist die Frage zu schwierig? Ich hätte gedacht, dass ich bei Weitem nicht die erste vermietende Person bin, die Bio-Heizöl ordert. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B714:56E9:E17A:BBF8:5DA5:13C7|2003:E5:B714:56E9:E17A:BBF8:5DA5:13C7]] 19:28, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 5. Mai =<br /> <br /> == Luftbedarf von Kerzenwachs bzw. Paraffin ==<br /> <br /> Zur Verbrennung von 14 g Wachs werden 48 g Sauerstoff benötigt. Luft enthält 278 g Sauerstoff pro Kubikmeter. Folglich werden zur Verbrennung von 1 kg Wachs 3,43 kg Sauerstoff oder 12,33 Kubikmeter Luft benötigt. Eine Feuerdose, die 100 g Wachs pro Stunde verbrennt - Heizleistung ca. 1 kW - benötigt folglich mindestens 0,35 l Zuluft pro Sekunde. - Richtig? Bei einer Zuluftöffnung von 10 cm² wäre das eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,35 m/s. Klingt &quot;zivilisiert&quot; und erfordert mutmaßlich kein Gebläse o. ä. (Die Dose sitzt unten in einem 10 cm hohen, oben offenen &quot;Kamin&quot; mit ca. 10 cm Durchmesser. Der &quot;Kaminzug&quot; aufgrund der Paraffinflamme soll durch den Ringspalt mindestens diese Luftmenge ansaugen. Die thermische Leistung wird brennstoffseitig begrenzt - mehr als 100 g/h können nicht verbrennen. (Annahmen: Aufgrund des großen Querschnitts ist der Druckunterschied oben null. Das Gas im Kamin hat eine durchschnittliche Temperatur von 500° C und damit eine Dichte von nur 720 g/m³. Der Dichteunterschied zur kalten Außenluft beträgt 480 g/m³. Das macht unten eine Druckdifferenz von 480 Pa aus. Ich komme auf eine theoretische Strömungsgeschwindigkeit von ca. 34 m/s im Zuluftspalt. Kann das sein? - Solche Rechnungen gehören übrigens auch in den Artikel ''[[Hobokocher]]''.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.133.104|95.116.133.104]] 02:58, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Nein, solche Rechnungen gehören in keinen Artikel, weil das OR ist. Du bist Dir selbst noch nicht mal sicher, ob das stimmt. --[[Spezial:Beiträge/2003:F4:C70D:8ACB:7F:DBD9:B0D:DE1D|2003:F4:C70D:8ACB:7F:DBD9:B0D:DE1D]] 04:22, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Sind die Überlegungen im Zusammenhang mit der jüngst gestarteten chinesischen Rakete angestellt worden? Spoiler: Der Kocher wird nicht starten. [[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2640:2D24:F920:5AE3:B7BD:685C|2A02:8108:2640:2D24:F920:5AE3:B7BD:685C]] 09:18, 5. Mai 2024 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Genau daran mußte ich auch denken, als ich die Überschrift der Frage erstmals las.&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Aber das war eine ''deutsche'' Rakte, die [https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/rakete-paraffin-testflug-100.html vorgestern in Australien mit Wachs gestartet wurde]. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.197|86.111.153.197]] 11:17, 5. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::Vermutlich nicht mit Luft als Oxidator. --[[Spezial:Beiträge/77.0.114.167|77.0.114.167]] 13:55, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::[[SR75]] und [[SL1]] verwenden Flüssigsauerstoff als Oxidator. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:49, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::: &lt;small&gt;Ja, jetzt wo Du es sagst... eine deutsche.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2640:2D24:6D67:64A:6E02:81C1|2A02:8108:2640:2D24:6D67:64A:6E02:81C1]] 17:31, 5. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Doch, solche Berechnungen können durchaus in einem Lemma ihren Platz finden, wenn sie denn in der Sekundärliteratur nachweisbar sind und im Artikel einen Sinn ergeben. So pauschal kann man solchen Rechnungen also kein allgemeines Artikelverbot erteilen. Was natürlich nicht geht, ist, da hast du recht: Selbst zusammengestrickte Rechnungen wie die vom Fragesteller beschriebene in Artikel einzubringen. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 09:35, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Na, genau das meinte ich doch! Wenn es bequellt ist, ist es kein OR; also kein pauschales Artikelverbot. ;-) --[[Spezial:Beiträge/2003:F4:C70D:8A22:EDFC:1127:5820:69C1|2003:F4:C70D:8A22:EDFC:1127:5820:69C1]] 10:25, 5. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Hier gehört aber unbedingt dazu, bei welcher Temperatur und welchem Luftdruck das gelten soll. Für Normbedingungen 0 °C 1013,25 hPa komme ich auf 299,8 Gramm Sauerstoff pro Kubikmeter Luft. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:38, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Angesichts der übrigen Ungenauigkeiten passen die 8 % Unterschied doch verblüffend genau. --[[Spezial:Beiträge/77.0.114.167|77.0.114.167]] 13:59, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Ich komme auf etwas andere Zahlen, aber solche und ähnliche Rechnungen finden sich in zig Lehrbüchern über chemisches Fachrechnen, allgemeiner Chemie oder organischer Chemie. OR ist das also mitnichten, sondern Stoff, den Chemiestudierende in den ersten Vorlesungen im ersten Semester präsentiert wird, mithin für Chemiker trivial. Ob so was im Detail in Artikeln auftauchen sollte ist wiederum eine andere Diskussion. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:49, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Man kann das, formal leicht unkorrekt, umgehen und auf der Disk platzieren. Dann mach es dem einen oder anderen Studio oder Hobby-Pyrotechniker dann von Nutzen sein. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:33, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Die Fachbücher haben gewiß recht, aber mich interessiert erst einmal, ob die o. a. Zahlen zumindest in der Größenordnung stimmen oder da grober Blödsinn steht. Im Zusammenhang mit Hobokochern und Co. ist es nun einmal so, daß diverse Internetquellen reichlich viel Blödsinn verzapfen (und folglich auch nicht zitationsfähig sind). Einer der Punkte ist der angebliche &quot;Kaminzug&quot;: Kann das überhaupt sein, daß das bei einem zehn oder zwanzig Zentimeter hohen Blechpott überhaupt eine relevante Bedeutung hat? Auf die konkrete Fragestellung bin ich gekommen, weil ich zufällig bemerkt habe, daß in die &quot;Feuerschale&quot; so eines kommerziell erhältlichen [[Hobokocher#Top-lit updraft gasifier stove (TLUD)|TLUDs]] Standardkonservendosen mit ca. 10 cm Durchmesser genau - mit etwas Luft - hineinpassen. TLUDs haben die im Artikel genannten Vor- und Nachteile; zu letzteren gehört, daß man sie wegen der giftigen Abgase nicht in geschlossenen Räumen betreiben sollte, obwohl sie diesbezüglich besser als konventionelle Holzkochfeuer sind. Es gibt für geschlossene Räume bedingt geeignete Brenner, dazu gehören Esbit, Spiritus, [[Brennpaste]] und Gaskocher und eben auch &quot;Feuerdosen&quot; (Buddy burners), weil die eben auch nicht viel schlimmer als normale Paraffinkerzen sind, nur eben intensiver. Aber eine Feuerdose erzeugt auch nicht mehr Leistung als zehn große Kerzen mit großen Flammen und verbrennt genauso viel Wachs, verbraucht entsprechend viel Luft bzw. Sauerstoff und erzeugt entsprechend viel Abgase. Meine Idee war jetzt, einen kommerziellen TLUD - diese Dinger, bei denen man mehrere ringförmige Bauteile zu einem Türmchen übereinanderstapelt - im Katastrophenfall bei schlechtem Wetter im Innenraum als Feuerdosenständer zu verwenden und da anstatt der Brennstoffbeladung in das &quot;Körbchen&quot; eine aus einer 300-g-Konservendose hergestellte Feuerdose hineinzustellen. Und da hätte ich dann gerne mal eine Abschätzung, ob das vermutlich funktionieren wird, wozu dann ziemlich wesentlich die Versorgung mit Verbrennungsluft gehört. Klar, kann man auch einfach ausprobieren. Nur würde ich solches Equipment auch gerne mit einigermaßen ruhigem Gewissen an Laien weitergeben. - Ein Problem, das mir bereits aufgefallen ist: wenn die Wachsdose in dem Körbchen steht, verschließt sie die Luftlöcher im Boden. Dem ist aber einfach abzuhelfen: Bevor man sie hineinstellt, legt man auf den Boden einfach ein paar Muttern als Abstandhalter. Eine andere Frage ist, wie die Sekundärluft das Brennverhalten beeinflußt. Wenn man Glück hat, reduziert sie die Feinstaubemissionen, und die Feuerdose rußt nicht mehr so stark. --[[Spezial:Beiträge/77.0.114.167|77.0.114.167]] 13:51, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Abstand vom Ausgangspunkt beim Random Walk ==<br /> <br /> Bei einem eindimensionalen [[Random Walk]] ist der Erwartungswert des Betrages des Abstandes vom Ausgangspunkt laut diesem Artikel sowohl bei einer konstanten Schrittweite als auch bei einer gleichverteilten Schrittweite proportional zur Wurzel aus der Anzahl der Schritte. Der Proportionalitaetsfaktor ist dabei bei konstanter Schrittweite ebendiese Schrittweite, was mir korrekt scheint. Aber bei einer zwischen -0.5 und +0.5 gleichverteilten Schrittweite soll der Erwartungswert des Abstandes ebenso die Wurzel aus der Anzahl der Schritte sein, obwohl der durchschnittliche Betrag der Schrittweite ja nur 1/4 ist, was mir nicht einleuchtet. Dazu habe ich folgende Fragen:<br /> * Ist fuer den Fall der Gleichverteilung der Schrittweite ein Fehler im Artikel, muss dabei naemlich die Schrittweite zwischen -2 und +2 gleichverteilt sein, damit der Erwartungswert des Betrages der Schrittweite 1 wird und damit der Erwartungswert des Betrages des Abstandes vom Ausgangspunkt wieder die Wurzel aus der Anzahl der Schritte ist&amp;thinsp;?<br /> * Ergibt sich auch bei einer Normalverteilung der Schrittweite und sogar bei jeder anderen [[Wahrscheinlichkeitsverteilung]] der Schrittweite, deren Betrag den Erwartungswert 1 hat, dasselbe Ergebnis&amp;thinsp;?<br /> * Gilt das unabhaengig von der Anzahl der Dimensionen&amp;thinsp;? Der Artikel macht bei mehreren Dimensionen nur eine Aussage ueber die (hier uninteressante) Rueckkehrwahrscheinlichkeit zum Ausgangspunkt. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.197|86.111.153.197]] 11:15, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> : In [[Random Walk#Eindimensionaler Fall]] lese ich für den Erwartungswert des Abstandes vom Ausgangspunkt beim ungerichteten oder symmetrischen Random Walk:<br /> ::&lt;math&gt;\operatorname{E}(X_n) = 0&lt;/math&gt;.<br /> : Dabei ist &lt;math&gt;X_n&lt;/math&gt; die Position nach &lt;math&gt;n&lt;/math&gt; Schritten, was bei &lt;math&gt;X_0=0&lt;/math&gt; dem (vorzeichenbehafteten) Abstand vom Ausgangspunkt entspricht. Das ist unabhängig von der Schrittweite, wenn nur der Erwartungswert in jedem einzelnen Schritt 0 ist. Man kann also in jedem Schritt erst eine beliebige Schrittweite wählen und dann mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils 1/2 entscheiden, ob man vorwärts oder rückwärts geht. Oder die Schrittweite gleichverteilt in einem Intervall [-a;a] wählen, oder normalverteilt, oder .... [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 12:03, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Ich hatte die Frage unpraezise formuliert und jetzt korrigiert: Ich meine den ''Erwartungswert des Betrages des Abstandes'' und nicht den ''Erwartungswert des Abstandes''. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.197|86.111.153.197]] 12:13, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::: Oder meinst Du die Standardabweichung &lt;math&gt; \sigma(X_n) &lt;/math&gt;? [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 12:31, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::: Ich meine dieses Zitat aus dem Artikel: ''Die absolute Abweichung &lt;math&gt;\sqrt{n}&lt;/math&gt; wächst hingegen unbeschränkt.'' (Damit duefte nach meinem Empfinden der Erwartungswert des Betrages des Abstandes vom Ausgangspunkten nach n Schritten gemeint sein.) -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.197|86.111.153.197]] 12:47, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::: Die letzten zwei Sätze in dem Absatz sind falsch oder mißverständlich:<br /> ::::: Der Fußgänger bewegt sich im Mittel gar nicht fort, denn der Erwartungswert seiner Endposition bezogen auf die Ausgangsposition ist 0 (s.o.). Die angegebene Standardabweichung &lt;math&gt;\sqrt{n/12}&lt;/math&gt; beschreibt die Streuung der Endposition, nicht das Mittel der Endposition.<br /> ::::: Die dann angegebenen Abweichungen beziehen sich möglicherweise auf die Standardabweichung. Bei der absoluten Abweichung geht es nicht um einen Betrag, sondern darum, daß im Gegensatz zur relativen Abweichung der Wert nicht ins Verhältnis zur Anzahl der Schritte gesetzt wird (allerdings fehlt der Hinweis, daß der Wert ein Vielfaches der Standardabweichung eines Einzelschrittes ist). [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 13:08, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ich würde mich im mathematischen Bereich bei Zweifeln immer eher an die englische Wikipedia als an die deutsche halten, denn in der englischen sind bei vergleichbarem Niveau erfahrungsgemäß weniger Fehler, oft ist auch die didaktische Aufbereitung besser. In [[:en:Random walk]] wird z.B. für konstante Schrittweite 1 &lt;math&gt;\lim_{n\to\infty} \frac{E(|S_n|)}{\sqrt n}= \sqrt{\frac {2}{\pi}}&lt;/math&gt; angegeben, was ja schon mal von dem von dir angenommenen Grenzwert 1 abweicht. Mir fehlt aber im Moment die Zeit, mich da genauer einzuarbeiten und alle deine Fragen zu beantworten. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 13:07, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Um so einen Betrag geht es in der vom Fragesteller angegebenen Stelle nicht (die ich geändert habe, Sichtung steht noch aus). Es geht um die Standardabweichung der Endposition (bezogen auf die Startposition), die als Fortbewegung &quot;im Mittel&quot; interpretiert wird, nicht als Streuung der Fortbewegung.<br /> :: Solange die Schritte unabhängig voneinander sind und man keine Beträge von Schrittweiten verwendet, gilt:<br /> :: * Erwartungswert der Endpostion nach n Schritten = Summe der Erwartungswerte der einzelnen Schritte (Linearität),<br /> :: * Varianz der Endpostion nach n Schritten = Summe der Varianzen der einzelnen Schritte (einfaches FFG).<br /> :: Beides ist unabhängig von der Verteilung, es kommt nur auf den Erwartungswert eines Schrittes (bei Symmetrie: 0) und dessen Varianz (bei Gleichverteilung: (Intervallänge^2)/12) an. [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 13:50, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::''&quot;Um so einen Betrag geht es in der vom Fragesteller angegebenen Stelle nicht (die ich geändert habe&quot;'' Der Fragesteller hat in seinem Ausgangsbeitrag ausdrücklich nach dem Erwartungswert des Betrages gefragt, nicht nach der Standardabweichung (= Wurzel aus dem Erwartungswert des Betragsquadrats, falls wie hier der Erwartungswert der Zufallsgröße 0 ist). Und vor [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Random_Walk&amp;diff=prev&amp;oldid=244690493 deiner Änderung] stand bzgl. dieser Standardabweichung in unserem Artikel (falls man wie üblich vom arithmetischen Mittel ausgeht) ''fälschlich'' &quot;Um diese Strecke wird sich der Fußgänger im Mittel fortbewegen&quot;. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B714:56E9:E57B:56DF:473F:B715|2003:E5:B714:56E9:E57B:56DF:473F:B715]] 19:01, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::: Der Fragesteller hat sich in seinem Beitrag um 12:47 auf eine bestimmte (inzwischen gelöschte) Stelle bezogen. Die dort erwähnte &quot;absolute Abweichung&quot; und die Formeln entsprechen nicht dem Absolutbetrag, wie er vielleicht angenommen hat. Der Fragesteller verwendet zwar die Bezeichnung &quot;Erwartungswert des Betrages des Abstandes&quot;, seine sonstigen Ausführungen beziehen sich aber auf etwas anderes, so daß ich davon ausgegangen bin, daß er inhaltlich das im Artikel Beschriebene meint. Wenn man den &quot;Erwartungswert des Betrages des Abstandes&quot; sucht, muß man nicht - wie er schreibt - die Schrittweite oder die Verteilung anpassen, sondern eine andere Formel als die im Artikel anwenden. Diese Formel steht im Beitrag von 37.49.31.151. Sie ist unabhängig von der Art der Verteilung, wenn der Erwartungswert eines Einzelschrittes 0 und die Standardabweichung eines Einzelschrittes 1 ist. [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 20:05, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Ich bin identisch mit der 2003er-IP, jetzt wieder auf dem ursprünglichen Rechner. ''&quot;Die dort erwähnte &quot;absolute Abweichung&quot; und die Formeln entsprechen nicht dem Absolutbetrag, wie er vielleicht angenommen hat.&quot;'' Vermutlich, weil es vorher falsch im Artikel stand. ''&quot;(...) so daß ich davon ausgegangen bin, daß er inhaltlich das im Artikel Beschriebene meint&quot;'' Ich gehe nach wie vor davon aus, dass er den Erwartungswert für den Abstand zu 0 meint, nicht das Abstands''quadrat'', das ja doch eher eine artifizielle (wenn auch für rechnerische Zwecke praktische) Größe ist. ''&quot;Diese Formel steht im Beitrag von 37.49.31.151&quot;'' ..., der auch ansonsten zutreffend war. ''&quot;Sie ist unabhängig von der Art der Verteilung, wenn der Erwartungswert eines Einzelschrittes 0 und die Standardabweichung eines Einzelschrittes 1 ist.&quot;'' Das wäre zu beweisen, und ich bezweifle es. Denn man kann nicht einfach Regeln für die Standardabweichung (also in unserem Fall die Wurzel aus dem Erwartungswert des Betragsquadrats) auf den Erwartungswert des Betrags übertragen. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 21:55, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::: Wir können nun weiter vermuten, was der Fragesteller genau sucht. Am besten sagt er es uns selbst, dann kann man gezielt antworten. [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 15:12, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ein vermuteter Wert kann schnell mit einer einfachen Computersimulation bestätigt oder widerlegt werden, zum Beispiel einfach in Excel.<br /> :Für Schritte von -1 oder +1:<br /> :n E(|Xn|) σ(Xn)<br /> :50 5,64 6,96<br /> :200 11,04 14,12<br /> :1000 26,01 31,44<br /> :Für Schritte von -1 bis +1 gleichverteilt:<br /> :50 3,35 4,15 <br /> :200 6,43 7,97<br /> :1000 14,53 18,12<br /> :--[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:16, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Um Standardabweichung 1 zu haben, müsstest du allerdings im zweiten Beispiel eine Gleichverteilung auf &lt;math&gt;[-\sqrt 3,\sqrt3]&lt;/math&gt; betrachten. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 23:56, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Meidung in den Handbüchern der deutschen Soziologie ==<br /> <br /> Wird in den seit 2019 publizierten Handbüchern der Soziologie der Begriff [[Benutzer:Edward Steintain/Meidung|Meidung]] im Sinne einer „kostengünstigen Bestrafung bei gescheiterter Kooperation“ (''problem of free-riders → low-cost punishment such as shunning'', J.&amp;nbsp;Haidt, Science 2007&lt;sup&gt;[https://www2.econ.iastate.edu/classes/econ362/hallam/readings/haidtsciencearticle.pdf 1]&lt;/sup&gt;) angesprochen? Nach fast 10 bis 20 Jahren wollte ich mal nachhören, wie moralpsychologische Theorieerkenntnisse gefunden wurden. Danke für's Interesse. --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 12:29, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> : Nein. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 16:41, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::¿Ach ja? Und wie war es vor 2019? --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 10:31, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::J. Haidt, Science 2007 (zitiert von: 3329) fand demnach und nach fast 20 Jahren mit seinem Review keinen Eingang in die Handbücher der deutschen Soziologie und ist deshalb in der deutschsprachigen Wikipedia nicht ''opa''tauglich. Kann ein Kundiger der Psychologie bitte Handbücher der deutschen Moralpsychologie mit dem Thema [[Benutzer:Edward Steintain/Meidung|Meidung]] empfehlen.<br /> :::Die Arbeit in Wikipedia wird von Regeln und ihrer Anwendung unterdrückt. Der Niedergang von Wikipedia kann moralpsychologisch durch Meidung als kostengünstige Bestrafung bei gescheiterter Kooperation (wegen Bürokratie) gedeutet werden.<br /> :::(englisch) @[[Benutzer:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] The work in Wikipedia is suppressed by rules and their application. The decline of Wikipedia can be interpreted moral-psychologically by shunning as a cost-effective punishment for failed cooperation. --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 07:10, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Haidt bezieht sich in seinem Review auf Karthik Panchanathan und Robert Boyd [[doi:10.1126/science.1137651]], dazu gibt es jede Menge Literatur (nun, nicht gerade deutschsprachige), auch Folgeartikel von diesen Autoren selbst, ein aktueller Artikel dazu wäre etwa [[doi:10.1073/pnas.2322072121]]. Ansonsten wäre mein Eindruck, Du suchst nicht nach Meidung, sondern nach [[Ostrazismus (Psychologie)]]. Ansonsten ist unser Artikel [[Moralpsychologie]] in kläglichem Zustand, ein lohnendes Ziel für Artikelarbeit. Deutschsprachige Übersichten zur Moralpsychologie (Heidtbrink, Bobbert im Handbuch Ethik) sind zu alt, um diese Sachen zu berücksichtigen, sie enden i.d.R. mit [[Lawrence Kohlberg]].--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:57, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Übersetzung aus dem Chinesischen benötigt ==<br /> <br /> https://www.youtube.com/watch?v=_nB0vmNBoPo&amp;ab_channel=%E5%BE%B7%E5%9B%BD%E7%BA%BD%E4%BC%A6%E5%A0%A1%E6%AD%A3%E4%B9%89%E5%86%9C%E5%9C%BA - ich wüsste gerne, <br /> <br /> a) was die Frau ab 14:51 in Richtung Kamera sagt (etwa eine Minute lang), und<br /> <br /> b) was auf dem Schild steht, das der Herr in den bunten Shorts durch die Gegend trägt. Man sieht es relativ gut um 3:00 herum. <br /> <br /> Danke im Voraus! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:39, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Für Interessierte: Das Video heißt „Am 1. Mai 2024 kommt es am [[Bahnhof St Pancras|Bahnhof St. Pancras]] zu einer sehr dramatischen Szene. [[:en:List_of_My_Little_Pony:_Friendship_Is_Magic_characters#Pinkie_Pie|Pinkie Pie]]*) treibt sein Unwesen und wird schließlich von der Polizei rausgeworfen!“ (Übersetzung der chin. Schriftzeichen mit DeepL) &lt;br /&gt;<br /> : *) bei [[:en:List of My Little Pony: Friendship Is Magic characters]] --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 09:03, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Naja, das ist eine Anspielung auf die &quot;little pinks&quot;, auch wenn Krusty kein so ganz typisches Exemplar ist. Aber die Frage bezog sich ja ohnehin auf andere Texte... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:06, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Könnte eine App den Text lesen? Im Japanischen geht das; allerdings ist mir hier in dieser speziellen Frage die Auflösung der App nicht bekannt. --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 10:29, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Auf dem Schild steht laut einer Bekannten: &quot;Nieder mit dem amerikanischen Reich, zerstört die Nato, nieder mit dem Dalai Lama&quot;. Soweit ich selbst verstehe was die Frau sagt, fasst sie zusammen, was der Polizist kurz vorher mit ihr besprochen hat. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 12:09, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Herzlichen Dank, Terfili! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:29, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Zitat gesucht: Kraus zu Roman als &quot;Verkleidung der Meinung&quot; ==<br /> <br /> Der Publizist [[Karl Kraus]] hat in einen seienr Schrifte (ich glaube, &quot;Sprüche und Widersprüche&quot;) einmal geschrieben, ein Roman sei nicht die gesellschaftlich akzeptierteste Verkleidung der Meinung, sondern sei als Kunstform zu respektieren.&lt;br&gt;<br /> Ihn ging es dabei, denke ich, um sowas wie &quot;Schlüsselromane&quot; oder solche Werke, die nur eine bestimmte Meinung ausdrücken wollen. Kann jemand helfen, das Zitat zu finden? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:114F:7960:8BC9:92C1|2A02:8071:60A0:92E0:114F:7960:8BC9:92C1]] 19:41, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ich kann ein derartiges Zitat nirgendwo bei Kraus finden, weder in „Sprüche und Widersprüche“ noch sonstwo. Für jemanden, der von sich schrieb, dass er „infolge einer angeborenen Insuffizienz Romane nicht zu Ende lesen kann“ (Die Fackel 577-582, S. 47) und auch sonst kaum eine Gelegenheit ausließ, die Minderwertigkeit des Romans als Kunstform hervorzuheben, käme mir ein solches Zitat auch recht unwahrscheinlich vor. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 23:46, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Kraus war kein Fan von bestimmten Autoren und ein eher scharfer, zum Teil auch negativer Kritiker. Könnte das Zitat nicht...? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:B43D:7120:68FC:9C78|2A02:8071:60A0:92E0:B43D:7120:68FC:9C78]] 14:17, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Windows 10 --&gt; 11 ==<br /> <br /> Nächstes Jahr endet der Support für Win10. Ich habe mehrere Rechner, die den Umstieg auf 11 verweigern, weil MS meint, sie erfüllen nicht die Voraussetzungen. Wird das bedeuten, daß ab 2025 Rechner, die kein 11 können, wertlos werden? Kann man die Installation von 11 irgendwie erzwingen? Ich wäre ja sogar bereit, eine neue Lizenz zu bezahlen, aber es geht offenbar nicht. Oder kann man das Ende des Support einfach ignorieren? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:09, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> : Das wäre eine Möglichkeit (wie gut will ich gar nicht beurteilen), aber im Urlaub letzte Woche las ich irgendwo, dass man den Wechsel in der Tat erzwingen kann. Aber wo notierte ich mir nicht. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:17, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :Je nach Version gibt es verschiedene Methoden, die Installation von Windows 11 zu erzwingen. Da gibt es z.B. Rufus, mit dem sich Bootmedien erstellen lassen, die die Überprüfung der Systemvoraussetzungen überspringen. Dann gibt es die Möglichkeit, Windows 11 aus der Windows-PE-Kommandozeile als Serverbetriebssystem oder IoT-Version zu installieren, um die Überprüfung der Systemvoraussetzungen zu deaktivieren. Der Workaround ändert sich immer wieder, weswegen ich noch abwarten würde, bis es tatsächlich so weit ist. Unter https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Windows-11-Systemanforderungen-umgehen-Tipps-30477325.html finden sich mehrere Möglichkeiten. Die IoT-Methode ist unter https://winfuture.de/news,142385.html beschrieben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:37, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Na gut, nun weiß ich es auch :-) danke!!! [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:42, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::+1 :-) Danke. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 08:22, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Also erstens werden Rechner nicht dadurch wertlos, dass kein Windows mehr drauf laufen will. Ein Auto von 2017 wird ja auch nicht dadurch wertlos, wenn Shell den Sprit so umbaut, dass er nur noch in ab 2018 gebauten Motoren verbrannt werden kann. So what? Tanke ich halt woanders. Und zweitens hat Microsoft die Möglichkeiten zur Umgehung der Voraussetzungen ja selbst eingebaut und veröffentlicht, das sind keine „Betriebsunfälle“. Was für mich heißt, dass das nicht so ganz deren Ernst ist, sondern dass sie nur etwas sanften Druck auf technisch unbedarfte User ausüben wollen – die sollen aus Sicherheitsgründen neue Hardware nutzen, und diejenigen, die bei der Installation Registry-Keys setzen können, werden auch sonst besser auf ihre digitale Sicherheit aufpassen. So jedenfalls reime ich mir das zusammen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:26, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Mann kann die alte Hardware immer noch mit [[Linux]] oder [[ChromeOS#Flex]] bespielen und Masochisten&lt;sup&gt;(m/w/d)&lt;/sup&gt; sollen auch schon zu [[E/OS]] oder [[ReactOS]] gegriffen haben. Es läuft aber eher auf die Combo Linux/[[Wine]] hinaus und für Windows 3.1-Antiquitäten gibt es noch [[DOSBox]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:08, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Vielleicht (ich weiß es nicht) kann man sogar Virtualisierungssoftware wie [[VirtualBox]] so umstricken, dass sie einem zu installierenden Windows eine real nicht vorhandene Hardwareumgebung vorgaukelt, und damit ein echtes Windows auf einem Linux-Host laufen lassen. Selbst ich eingefleischter Linuxer muss Windows zugestehen, dass es etwas zu wichtig ist, um es einfach wegzuschmeißen :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:15, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Für den umgekehrten Weg gibt es zwei Möglichkeiten: Einmal gibt es das [[Windows-Subsystem für Linux]] und dann gibt es noch die Möglichkeit, unter [[Hyper-V]] ein eigenständiges Linux laufenzulassen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:22, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Es mag Leute geben, die Hardware gebrauchen können, auf denen kein Windows läuft, alles eine Sichtweise. Für mich ist das dann ganz einfach Schrott. Abgesehen von einem Uraltlaptop, der komplett offline läuft, weil ich ein Programm von 1998 brauche, kann &lt;u&gt;ich&lt;/u&gt; nur Rechner mit Windows und Updatemöglichkeit gebrauchen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 08:21, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Das glauben wir dir ja gern, aber dennoch ist der Rechner dadurch nicht (objektiv) wertlos, wie du eingangs behauptet hast, und nur darum geht es in diesem Subthread. Du kannst ihn zum Beispiel immer noch bei kleinanzeigen.de verkloppen. Die Bezeichnung „Schrott“ für einen an sich funktionierenden Rechner, der lediglich nicht mehr die hochgesteckten Anforderungen eines einzigen Betriebssystems erfüllt, ist nun allerdings auch eine Sichtweise :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:55, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Alles richtig, aber so ist unsere Gesellschaft nun mal. Ein Auto, das ganz offensichtlich noch sicher am Verkehr teilnehmen kann, völlig verkehrssicher ist, darf nicht mehr fahren, wenn die Abgaswerte nicht stimmen, weil AdBlue herumspinnt. Viele Defibrillatoren verlieren nach 10 Jahren ihre Zulassung, auch wenn sie noch so gut funktionieren wie am ersten Tag. Sals hat ein Verfallsdatum... Es gibt viele Beispiele dieses Wahnsinns. Klar, ich könnte am Auto den Motor ausbauen und ein Pferd vorspannen oder beim Rechnner Linux drauftun oder den Defi zum Hamsterkäfig umbauen. Es ist aber keine Lösung, etwas zweckzuentfremden. Wenn ein Gerät für etwas, für das es gekauft wurde, nicht mehr (ökonomisch) einsetzbar ist, ist es wertlos - auch wenn es anders noch brauchbar wäre. Es muß ersetzt werden. Ein Rechner, auf dem Windows keine Updates mehr ziehen kann, ist wertlos, wenn die Umgebung ausschließlich auf Windows angewiesen ist. Verkaufen entfällt, die schwere Kiste mit Versand und dann womöglich noch nörgelndem Käufer, das bringt nur Ärger. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 14:10, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Alter, das sind Vergleiche … also ich kaufe mir Rechner, um damit zu kommunizieren, Daten zu erfassen und zu verarbeiten, Texte zu schreiben, Bilder zu bearbeiten, Videos zu schneiden, Audiobeiträge zu produzieren und so weiter. Das alles ist nicht auf Windows angewiesen, es geht mit anderen Systemen – ich will das gar nicht auf Linux beschränken – ebensogut bis besser, wenn auch evtl. mit anderer Software (keine Angst, Firefox fühlt sich unter Linux nicht anders an als unter Windows, höchstens etwas schneller). Wie du darin eine „Zweckentfremdung“ siehst, wenn die bestimmungsgemäße Nutzung lediglich auf einem anderen Weg erreicht wird, es gar mit dem Umbau eines Defis in einen Hamsterkäfig oder eines Autos in eine Pferdekutsche vergleichst … nee echt :D :D :D ist Windows für dich das natürliche, gottgewollte Betriebssystem für PCs und alles andere unbrauchbares Spielzeug, ein Missbrauch der armen Hardware? (Dass alle Wikimedia-Server unter [[Debian]] oder [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] laufen, ist dir ja sicher bekannt.) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 15:36, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Wir schwenken ab. Nein, Windows ist nicht das Einzig Brauchbare aber ich bin auf gewisse Software angewiesen, dienstlich wie auch privat. Da ist erstmal Photoshop, da ist AutoCAD (incl. Derivat), Wärmeschutzberechnung und Statik, da ist die Arztsoftware IFA und das ganze drumherum mit Kartenterminal, Meldung zur Krankenkasse, elektronischer Krankschreibung usw. Bevor es Linux gab, habe ich mit HP-UX gearbeitet, bin also nicht ganz ahnungslos. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:58, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::OK, wenn du spezielle Software nutzt, die nur unter Windows läuft, dann ist dein Standpunkt subjektiv natürlich nachvollziehbar. Ich habe mich nur an der Absolutheit deiner Aussage gestört. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 16:15, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Nimm mal als anderes Beispiel einen Mittelspannungsprüfer. Bei einem neuen Mittelspannungsprüfer läuft die Nutzungsdauer nach sechs Jahren ab. Mann kann den Mittelspannungsprüfer dann zur Wiederholungsprüfung bringen und danach wieder gefahrlos verwenden. Wenn man aber aufs Geld achten muss, wirft man den funktionsfähigen, aber abgelaufenen Mittelspannuingsprüfer weg und kauft einen neuen. ESUs (s.u.) für das alte Windows 10 zu kaufen ist auch so ein Beispiel. Für das Geld bekommt man einen brandneuen PC mit aktueller Hardware und aktuellem Betriebssystem. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:59, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Warten wir doch erstmal ab. Noch ist nicht 2025, und auch Redmond ist nicht dumm. Derzeit geht der Marktanteil von Windows 11 gegenüber Windows 10 sogar zurück, paradoxerweise. [[Windows 98]] und [[Windows Me|Me]] hatten seinerzeit eine Supportverlängerung bekommen, da der Umstieg auf [[Windows XP]] länger dauerte als erwartet, XP selber bekam dann auch eine Support-Verlängerung nachdem [[Windows Vista]] krachend gescheitert war. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 07:05, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ja, im Prinzip kann man Win 11 auch auf vielen älteren Rechnern installieren, wo das offiziell nicht geht, siehe auch hier [https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-11-PC-nicht-geeignet-was-tun-6207093.html]. Das liegt daran, dass die offiziellen Hardware-Anforderungen (die bei der Installation geprüft werden) und die tatsächlichen Hardware-Anforderungen nicht identisch sind. Letztere sind bisher deutlich niedriger. Es ''kann'' aber sein, dass das mittelfristig schief geht, weil bei einem Update die tatsächlichen Anforderungen plötzlich erhöht werden und einige alte Rechner nach einem automatisch erfolgten Update dann nicht mehr funktionieren. Das das keine rein theoretische Möglichkeit ist hat sich kürzlich gezeigt [https://www.heise.de/news/Windows-11-Phenom-II-und-Core-2-sind-jetzt-endgueltig-raus-9697750.html]. Es ''kann'' aber auch sein, dass Microsoft die offiziellen Anforderungen bis nächstes Jahr noch absenkt. Zum Beispiel wenn der US-Kongress im nächsten Jahr ganz überrascht feststellen sollte, dass viele staatliche Rechner mit Win 10 nun unsicher sind, weil sie keine Sicherheitsupdates mehr bekommen und Druck auf Microsoft macht. Aber das ist reine Spekulation. Wir werden es abwarten müssen. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 17:22, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Danke, das hilft mir wirklich bzw. es beruhigt. Es erscheint mir nur wenig sinnvoll, wenn ein kostenloses Update angeboten wird, darauf gedrängt wird, aber angeblich die Systemanforderungen zu hoch sind. MS bietet zwar ein paar Tablets an, aber ansonsten sind sie doch am Verkauf neuer Hardware nicht sooo stark interessiert? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 08:21, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::: Na eben wegen dem kostenlosen Update. Wenn du auf deinem alten Rechner kostenlos eine neue Windows-Version nutzt, bringt das Microsoft so direkt erstmal nichts (klar, du bleibst bei Windows, und das ohne, dass Microsoft eine uralte Version supporten muss). Wenn du dir aber 'nen neuen Rechner kaufst, brauchst du auch eine neue Windows-Lizenz. Microsoft verdient also Geld, wenn du dir einen neuen Rechner zulegst, und keines, wenn du das nicht tust. (Es hat noch andere Vorteile wenn die Kunden auf einer modernen Hardwarebasis sind, z.B. in der Entwicklung, aber der schnöde Verkauf von Lizenzen dürfte der Hauptgrund sein.) --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:11, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Staatliche Rechner laufen nicht 2025 ins Support-Ende, sondern dank ESU (Extended Security Update) erst drei Jahre später. Bildungseinrichtungen kriegen das quasi umsonst (da fällt also schonmal viel von dem staatlichen Druck weg), alle anderen (anders als früher diesmal ganz offiziell auch Privatkunden) müssen halt tief in die Tasche greifen (61 USD im ersten Jahr, jeweils verdoppelt im zweiten und dritten). Aber mit diesem Angebot - und der damit verbundenen Möglichkeit, zusätzliches Geld zu verdienen, gibt es wohl wenig Grund für Microsoft, irgendwas an den Systemanforderungen offiziell nach unten zu senken. Manche Enterprise-Versionen von Windows 10 bieten übrigens noch längeren Support als den Standard-ESU, also könnten sich die staatlichen Stellen auch mit entsprechenden Lizenzen ausstatten. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 18:57, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Das sich mit de richtigen LTSC-Versionen das Supportende noch bis 2029 herauszögern lässt ist mir bewusst, siehe auch [[Microsoft_Windows_10#Windows-10-Versionen]]. Nur ist da für Privatanwender eher schwierig da dran zu kommen. Auch in staatlichen Einrichtungen müssten die Rechner da vermutlich neu bespielt werden, also einen erheblichen Aufwand treiben. Das ESU-Programm hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm. Allgemeine Preise hab ich [https://www.heise.de/news/Microsoft-gibt-Preise-fuer-verlaengerten-Windows-10-Support-bekannt-9673555.html hier] gefunden. [[Benutzer:Karotte Zwo]], hast Du eine Quelle für ESU und Bildungseinrichtungen? Das hätte möglicherweise Weiterungen, denen ich gerne nachgehen würde. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 13:33, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Ah, gefunden. [https://educationblog.microsoft.com/en-us/2024/04/windows-10-end-of-support-updates-for-education], [https://www.computerbase.de/2024-04/windows-10-support-ende-extended-security-updates-kosten-61-us-dollar-pro-geraet/] --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 13:41, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Wurde nicht früher mal damit geworben, dass Windows 10 die letzte Windows-Version sei, weil alle Änderunen durch Updates und Apps erfolgen sollten? --[[Spezial:Beiträge/178.13.227.251|178.13.227.251]] 14:07, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Es wurde damit geworben, dass Windows künftig laufend neue Features bekommt (Windows as a service), und auf irgendeiner Entwicklerkonferenz hat mal irgendein kleines Tier bei Microsoft Windows 10 in einem Nebensatz &quot;die letzte Version von Windows&quot; genannt (&quot;Right now we’re releasing Windows 10, and because Windows 10 is the last version of Windows, we’re all still working on Windows 10.&quot;), und zusammengenommen hat das die Presse so interpretiert, dass keine weiteren Versionen mehr veröffentlicht werden sollen und stattdessen Windows 10 ewig weiter aktualisiert werden soll. Aber so gesagt hat Microsoft das nie. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:18, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Windows_10&amp;oldid=244727657#Neues_Ver%C3%B6ffentlichungs-Modell]. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 14:22, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Ich suche den Namen eines österreichischen Politikers dessen Pferd Mitglied der NSDAP war, er selbst aber angeblich nicht. ==<br /> <br /> Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:22B:35EB:3C06:1BF9:83FA:C010|2001:871:22B:35EB:3C06:1BF9:83FA:C010]] 22:52, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Karl ranseier? --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:A43:2B99:29C9:312C:C3B5:7F97|2A01:599:A43:2B99:29C9:312C:C3B5:7F97]] 23:03, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :Google ''Pferd Mitglied NSDAP'' liefert https://www.tagesspiegel.de/kultur/nur-sein-pferd-war-bei-der-sa-6938764.html . --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:09, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Ein Spruch von Sinowatz über Kurt Waldheim. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;action=edit&amp;section=46 Nur sein Pferd war bei der SA]. --[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 23:14, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Eben, das war der Waldheim. Und es war die SA, niemals nicht die NSDAP. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 06:46, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Spoiler: in der [[Sturmabteilung|SA]] waren nur Mitglieder der [[NSDAP]]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:22, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Formal stimmt das nicht. Es gab getrennte Mitgliedschaften. In meiner Familie war jemand lange Jahre Mitglied der SA, bevor er Mitglied der NSDAP wurde. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 15:05, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Richtig. 1933 traten viele in die SA ein, weil die Partei einen Aufnahmestopp verhängt hatte. Manche wurden später (ab 1937) Parteimitglied, manche nie.--[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 20:51, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 6. Mai =<br /> <br /> == Ab wann gibt es Telefon-Verbindungsdaten ==<br /> <br /> Guten Morgen liebe Auskunft. Meine Frage ist, seit wann man Telefonverbindungsdaten gesehen hat in der Rechnung? Oder ab wann die Anrufe mindestens beim Anbieter gespeichert wurden. Laut [[Gebührenzähler]] wurde früher nur die Dauer und Distanz aufgezeichnet, und wann welche Nummer angerufen wurden, war unbekannt (solange jetzt nicht gerade die Polizei eine Fangschaltung eingerichtet hatte). Doch ab wann hat das geändert? Und seit wann gibt es Telefonapparate, die solche Verbindungsdaten lokal speichern können? Vielen Dank für die Antworten. --[[Benutzer:Eh19867|Eh19867]] ([[Benutzer Diskussion:Eh19867|Diskussion]]) 07:35, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Was meinst du mit &quot;Verbindungsdaten&quot;? Zählen die Telefone mit Wahlwiederholung auch, oder sollen es alle Daten sein(Anfang, Ende/Dafür, Zielnummer)? Letzteres erfordert auf jeden Fall ein Display, das grenzt es ja schon Mal etwas ein. Und dann wäre die Frage, in welchem Land. Ich denke, in den USA war das früher als in Deutschland. Da wurde man ja noch lange Zeit standrechtlich erschossen, wenn man das gesamte Telefonnetz zerstört hat, indem man Modems mit mehr als 1200 Baud nutzte... Zählen die nach deiner Definition eigentlich auch? Da wurden ja die Anrufdaten erfasst. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 08:18, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::In Nordamerika war es von Anbfang an üblich, dass im Selbstwählferndient die Verbindungsdaten in den Vermittlungsstellen auf Lochstreifen gestanzt wurden. Die gesammelten Lochstreifen wurden dann regelmäßig im Rechenzentrum der Telefongesellschaft ausgewertet und Rechnungen daraus erstellt. {{Antwort|Eh19867}} Nein, es wurden nur die Kassierimpulse gezählt, nicht aber irgendwelche Verbindungsdaten erfasst. Telefone mit Wahlwiederholung gab es ab Mitte der 1970er-Jahre (FeTAp 751), allerdings war bei den meisten bundespostalischen Apparaten die Wahlwiederholtaste hardwaremäßig blockiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:30, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::An Flossenträger: Ich meine, so dass Nummer und Uhrzeit des Anrufs irgendwo gespeichert waren. Ohne Modems, und in Deutschland. --[[Benutzer:Eh19867|Eh19867]] ([[Benutzer Diskussion:Eh19867|Diskussion]]) 08:40, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Rotkaeppchen68: Ja, das meinte ich aber durchaus so. Meine Frage war ja, wann das geändert hat. Oder wolltest du mir sagen, dass für diese Kassierimpulse keine Feststellung von Dauer und Distanz nötig waren, dann habe ich das falsch verstanden, spielt aber für meine Frage keine Rolle. Danke jedenfalls! --[[Benutzer:Eh19867|Eh19867]] ([[Benutzer Diskussion:Eh19867|Diskussion]]) 08:40, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Der Zeittakt wurde anhand der gewählten Nummer über elektromechanische Schaltwerke bestimmt und danach dann der elektromechanische Gebührenzähler getaktet. Nummer oder Tarif wurden aber nicht gespeichert, nur der Zählwerksstand. Am Monatsende wurden die Zählwerke dann abfotografiert und die Fotos im Rechenzentrum der Bundespost ausgewertet und die Rechnungen im A6-Format mit Kettendrucker auf Formulare gedruckt. Moderne Abrechnung kam dann mit der Einführung rechnergestützter Digitaltechnik 1989–1997, die auch ISDN ermöglichte. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:58, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Danke, das hilft mir sehr weiter. Also kann man zusammenfassend sagen, so zwischen 1989–1997 war es möglich, die Nummer in der Abrechung zu sehen, je nach lokalem Stand der Technik. --[[Benutzer:Eh19867|Eh19867]] ([[Benutzer Diskussion:Eh19867|Diskussion]]) 11:38, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::@Flossenträger: Warum brauche ich zum Sehen von ''Telefonverbindungsdaten ... in der Rechnung'' eine Display? ich kann mich an Zeiten erinnern, wo man den Verbindungsnachweis auf Papier gemeinsam mit der (Papier-)Rechnung bekommen hat. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:D671:394E:39FA:110A:8015|2001:871:69:D671:394E:39FA:110A:8015]] 10:20, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Es war auch die Rede von Telefonen. Klar, auf den Rechnungen war es so ab ca. 95 mit abgedruckt. Wahlweise komplett oder nur die letzten fünf Ziffern. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 11:37, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Was für Verbindundsdaten? Nur Dauer bzw. Anzahl Verrechnungseinheiten, oder die zuletzt gewählte Nummer usw.. Ersters gibt schon lange denn Münztelefon brauchten die Impulse zum verrechnen. Wenn Du also als Speichen der Verbrauch an Münzen akzeptierst. Schon sehr lange ;-). Das zweite setzt eigetlich die Tonwahl und Mikrocips voraus. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:35, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::IC's ja, aber das könnte man auch mit Wahlscheibe machen. Nur war es damals cool, ein Telefon mit Knöpfen zu haben, deswegen wurden wohl nie Telefone mit Wahlscheiben und Chips produziert. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 11:40, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Wenn Dir der Vorteil der Tasten gegenüber einer Wählscheibe nicht sofort einleuchtet, hast Du nicht so sehr lange mit Wählscheibe telefoniert :-) --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 13:31, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Es ging nicht um Geschmack, sondern nur darum, das eine Wählscheibe bzw. das Impulswählverfahren kein technisches Hindernis ist/war. Und doch, ich habe sehr lange und oft mit Wählscheibe gewählt. Auch noch um 2000 herum, damit habe ich gecheckt, ob die verschiedenen Modems die Impulse korrekt erkannt haben. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 15:52, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Das oben erwähnte FeTAp 751 hatte Tasten, Impulswahl und eine meistens deaktivierte Wahlwiederholung. Ton- oder Impulswahl ist also nicht die Frage. In Deutschland war Tonwahl aber bis zur Installation rechnergestützter Vermittlungsstellen unmöglich. Ich habe anlässlich der Legaliserung kundeneigener Endgeräte Anfang der 1990er-Jahre ein elektronisches Tastentelefon gekauft, das ich aber anfangs nur mit Impulswahl nutzen konnte. In Nordamerika war die Erfassung von Verbindungsdaten per Lochstreifen in den Vermittlungsstellen unabhängig davon, ob da ein Impuls- oder Tonwahltelefon angeschlossen war. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:37, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Bei Ferngesprächen gab es die Daten praktisch schon immer, früher in dem das [[Fräulein vom Amt]] einen Zettel zu Abrechnungszwecken ausfüllte. Digital erhoben wurden die Daten erstmals bei rechnergesteuerten Vermittlungsstellen ab etwa 1970. In Belgien gab es schon ab 1937 entsprechende automatisierte Aufzeichnungen [https://www.telephonecollectors.info/index.php/browse/bc-switching-library/all-bc-library-topics/miscellaneous-textbooks-and-publications/581-satt-aiee-paper/file]. In den USA führte man zur gleichen Zeit ein als Strowger Automatic Toll Ticketing bezeichnetes ähnliches System ein, bei dem die Daten auf Lochband gespeichert und später mit einer [[Buchungsmaschine]] zur Erstellung von Telefonrechnungen ausgewertet werden. [https://www.telephonecollectors.info/index.php/browse/document-repository/catalogs-manuals/automatic-electric/12768-automatic-electric-1892-1952/file] Das komplizierte bei diesen Systemen war übrigens, die Nummer des rufenden Anschlusses zu ermitteln. Einen [[Einzelverbindungsnachweis]] gab es bei Unstimmigkeiten in der Abrechnung auch schon im analogen Telefonnetz, hierfür wurde ein entsprechendes Registriergerät an die Telefonleitung gehängt. Ging natürlich nicht Rückwirkend. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:22B:530B:BD4A:CB7D:479B:B48E|2001:871:22B:530B:BD4A:CB7D:479B:B48E]] 01:32, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frauen in der klassischen Musik ==<br /> <br /> Guten Tag !<br /> <br /> Ich habe bei Wikipedia eine Komponisten-Tabelle gefunden, die die verschiedenen Komponisten (nur Männer!!) von MA bis Neuzeit aufführt. Es ist absolut unverzeihlich, dass darin keine Frauen vorkommen, nicht einmal eine Clara Schumann, eine Fanny Hensel-Mendelssohn, eine Jacqueline de la Guerre usw... Solche Tabellen müssten unbedingt ergänzt und korrigiert werden. <br /> <br /> Besten Dank für Ihre Bemühungen!<br /> <br /> Freundliche Grüsse aus der Schweiz<br /> <br /> Violaine<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:6A62:6600:C:D7FD:BEFB:4806|2A02:1210:6A62:6600:C:D7FD:BEFB:4806]] 13:39, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> {{FZW}}<br /> <br /> :Quelle? --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 13:44, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Welche meinst du? Es gibt hier sehr viele Tabellen und Listen. [[Liste von Komponistinnen]] wahrscheinlich nicht, oder?<br /> :Ansonsten: [[WP:Sei mutig|Sei mutig]] und ergänze selbst, wenn es passt. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:45, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::&quot;Von Mittelalter bis Neuzeit&quot; ist wahrscheinlich die [[Chronik der Komponisten]], aber in der steht Clara Schumann seit Jahren. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:55, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :In [[Liste der Komponisten/S]] finde ich nach kurzer Durchsicht von &quot;Sc&quot; neben Clara Schumann noch Maria Scharwieß. Vielleicht noch mal genauer hinschauen? --[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 13:50, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Neben der [[Liste von Komponisten klassischer Musik]] schau bitte dort: [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Frauen_und_Musik Kategorie:Frauen und Musik]. Dort findest du unter anderem die [[Liste von Komponistinnen]], aber auch [[Liste der klassischen Bluessängerinnen]], [[Liste von Dirigentinnen]], [[Liste von Opern von Komponistinnen]], etc.<br /> :Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:51, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Und falls Du ''Jacqueline de la Guerre'' vermissen solltest, schaust du bitte unter [[Élisabeth Jacquet de la Guerre]] nach. Alle von dir vermißten Komponistinen finden sich auch in der [[Chronik_der_Komponisten]]. Welche Liste meinst du, in der sie nicht vorkommen? --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.131|92.117.130.131]] 14:01, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Nachtrag: In der Chronik fehlte ''Élisabeth Jacquet de la Guerre'' noch, die habe ich rasch eingfügt. Kann bitte jemand sichten, damit es sichtbar wird? Danke! --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.131|92.117.130.131]] 14:07, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Guten Tag Violaine. Wir haben eine ganze Menge von „Komponisten-Tabellen“ (siehe [[:Kategorie:Liste (Komponisten)]]). Gib doch einfach mal an, welche Tabelle du meinst. Es grüßt --[[Benutzer:Sonnesatt|Sonnesatt]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Sonnesatt|Disk.]] &lt;/small&gt;&lt;abbr title=&quot;Frieden!&quot;&gt;☮&lt;/abbr&gt; 14:03, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Niederländische bzw. deutsche Frauenbiographie ==<br /> <br /> Ich suche aus gegebenem Anlass Auskunft zu [[Willemina van der Meer]].<br /> Sie wurde nach meinen Schätzungen um 1940 geboren, und arbeitete für den [[K. G. Saur]] Verlag in München oder in einem deutschen bibliographischem Institut. Sie war (oder ist) wahrscheinlich Niederländerin oder Belgierin, möglicherweise aus oder in einer Mischehe mit einem deutschen Partner.<br /> Ich konnte trotz intensivstem Suchen keinerlei biographische Hinweise finden.<br /> Vielleicht kann ja jemand Hinweise geben auf ein Nachschlagewerk oder Informationen des Verlages. --[[Benutzer:AnPa28|AnPa28]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa28|Diskussion]]) 16:12, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ich sehe in der Auszugsansicht des ''Handbuchs der öffentlichen Büchereien'' von 1965, S. 82, dass sie damals in einer Bücherei gearbeitet haben muss (zusammen mit Eileen Bredau, Hannelore Bürkle und Ingeborg Lewin), die oberhalb des Abschnitts für Ludwigshafen am Rhein geführt wurde. D. h., in dieses Handbuch sollte man mal direkt reinschauen, nicht nur per Google-Snippet. --[[Benutzer:Established 1620|Established 1620]] ([[Benutzer Diskussion:Established 1620|Diskussion]]) 16:49, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :: Volltreffer! Großartig.<br /> :: Willemina E. Rust, geborene van der Meer, 13. 1. 1940, Bücherei Planegg (''Handbuch der öffentlichen Bibliotheken'', 1970, [https://books.google.com.ng/books?hl=de&amp;id=fJAfAQAAIAAJ&amp;focus=searchwithinvolume&amp;q=Willemina S. 269]). <br /> <br /> :: Seit 1984 veröffentlichte sie wieder als ''Willemina van der Meer'' über 50 Einzelbände mit bibliographischen und bibliothekarischen Verzeichnissen in deutsch und niederländisch im K. G. Saur Verlag in München.<br /> :: Kann nun vielleicht jemand noch weiteres finden? 1961 war sie in Amsterdam, (wahrscheinlich als Ausbildungsabschluss).<br /> :: Danke sehr!<br /> :: --[[Benutzer:AnPa28|AnPa28]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa28|Diskussion]]) 18:01, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::Wenn du die Lebensdaten dort nachschlagen konntest, wieso baust du sie dann nicht in den Artikel ein? --[[Benutzer:Established 1620|Established 1620]] ([[Benutzer Diskussion:Established 1620|Diskussion]]) 09:03, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Weltraumwetter ==<br /> <br /> Ich habe gerade gelesen, dass es z.Zt. sehr hohe Sonnenaktivitäten gibt. Ich habe die Seite https://www.spaceweatherlive.com/de.html gefunden, aber sie überfordert mich (wie die anderen Seiten auch).<br /> <br /> Kann das mal jemand reduzieren auf eine Info für Otto-Normalverbraucher? Welche dieser Werte haben einen Einfluss auf normale Menschen? Können Internet, Gesundheit, Wetter oder Stromnetze beeinflusst werden? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8A3:3000:B94E:AA9D:5505:5CC3|2001:16B8:B8A3:3000:B94E:AA9D:5505:5CC3]] 22:26, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Solange es nicht zu einem [[Ground Level Enhancement]] ([[:en:Ground level enhancement]]) kommt, auf der Erdoberfläche gar nicht. Ein Ground Level Enhancement würde man nach meinem Verständnis durch die Weltraumwetterdaten nicht sicher von anderen [[Solar Particle Event]]s ([[:en:Solar particle event]]) unterscheiden können. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:41, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :&quot;''Ich habe gerade gelesen.''..&quot; Wo hast du was gelesen? In jedem Monatsheft des [[Funkamateur (Zeitschrift)|Funkamateurs]] ist ein ausführlicher Bericht über [[Sonnenaktivität|Sonnenaktivitäten]], daher die Frage, was meinst du mit &quot;''sehr hohe Sonnenaktivitäten''&quot;? --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:57, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Vielleicht einfach in der Einleitung von [[Sonnenaktivität]]? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:32, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Ich finde dort nichts, was aktueller als 2020 ist, sowohl in der Einleitung als auch im gesamten Artikel. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:AB35:8872:44C9:A03B:8E5A|2001:871:69:AB35:8872:44C9:A03B:8E5A]] 09:24, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::„Der Sonnenfleckenzyklus hat eine durchschnittliche Periode von 11,1 Jahren, kann aber im Laufe eines Jahrhunderts zwischen 9 und 14 Jahren liegen.[1] Die Sonne befindet sich seit dem Jahreswechsel 2019/2020 im 25. Sonnenfleckenzyklus.“ Das Maximum der Sonnenaktivität ist also etwa für 2025 zu erwarten. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:34, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Dazu braucht man aber schon deutliche Vorkenntnisse: 1. dass das Maximum immer in der Mitte eines Zyklus ist (was du offenbar weißt oder vorausgestzt hast) und 2. dass der derzeitige Zyklus tatsächlich 11,1 Jahr dauert, und nicht etwa 9 (dann wäre das Maximum schon vorbei) oder 14 (was vermutlich niemand im vorhinein weiß). --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:836A:70B7:D880:BD83:CF68|2001:871:69:836A:70B7:D880:BD83:CF68]] 18:35, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> Hier habe ich ein bisschen was gefunden: https://www.arrl.org/files/file/Technology/tis/info/pdf/0209038.pdf --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8B8:A600:73AC:E8F4:421B:6E73|2001:16B8:B8B8:A600:73AC:E8F4:421B:6E73]] 16:44, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Idee: Zeittafel Mathematik? ==<br /> <br /> Ich hatte eine Idee, es gibt doch die Artikel [[Chronik der Komponisten]] und [[Zeittafel zur Philosophiegeschichte]].&lt;br&gt;<br /> Wieso gibt es so etwas nicht zu den bedeutenden Durchbrüchen in der Mathematik? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:FDDC:E6FD:776C:385D|2A02:8071:60A0:92E0:FDDC:E6FD:776C:385D]] 23:28, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :[[WP:Sei mutig]]. Wichtig wäre, sich bei der Erstellung auf Literatur zum Thema zu stützen (ansonsten könnte man den Vorwurf der [[WP:Theoriefindung]] erheben). Unter [[Geschichte der Mathematik#Literatur]] gibt es eine reiche Auswahl. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:43, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Als weitere Grundlage bis ca. 1950 könnte vielleicht auch das für IBM von [[Raymond Redheffer]] entworfene und früher in mathematischen Fakultäten sehr verbreitete Riesenposter [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Mathematica:_A_World_of_Numbers..._and_Beyond&amp;oldid=1183361194#Men_of_Modern_Mathematics_poster Men of Modern Mathematics] bzw. sein digitaler Nachfolger &quot;Minds of Modern Mathematics&quot; dienen. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 12:02, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :[https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_mathematics Die en:WP hat schon sowas]. Ein Problem wird sein, dass dieselbe Erkentnis zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedenen Ländern erhalten wurde. Die konnten da halt noch nicht googlen... [[Benutzer:Psychedilly Circus|Psychedilly Circus]] ([[Benutzer Diskussion:Psychedilly Circus|Diskussion]]) 09:44, 7. Mai 2024 (CEST) ... und wer ist dieser Nowiki, der bei meinen Editionen dazwischenfunkt?<br /> ::Vielleicht der Visual Editor? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:10, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Wahrscheinlich gemeinter Artikel: [[:en:Timeline of mathematics]]. Das Pendant zu [[:en:History of mathematics]], [[Geschichte der Mathematik]], gibt's ja schon. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 11:22, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Video Drehen ==<br /> <br /> Mein Vid wurde hochkannt aufgenommen obwohl ich Quer drehen wollte. Jetzt wie kann ich das vid drehen? Mit Veed.io habe ich ein Wasserzeichen (ausser ich hole mir Premium). Mit VLC kann ich es drehen, aber wie kann ich das so Speichern dass auch Youtube die Drehung erkennt?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 23:28, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Probier es mal mit [[Avidemux]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:31, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Oder mit [[HandBrake]] - [https://filmora.wondershare.de/video-editing/rotate-video-handbrake.html hier] eine Anleitung. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:52, 6. Mai 2024 (CEST) P.S.: laut unseren Artikeln unterstützt HandBrake die neuere [[H.265]]-Codierung, Avidemux nicht.<br /> ::&lt;small&gt;Warum kann ich dann meine DVB-T2-HD-Mitschnitte mit Avidemux schneiden? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:38, 7. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Wenn sich keiner um den Artikel kümmert, passiert so was :) [https://avidemux.org/smif/index.php] liefert nach erfolgtem Sucheinwurf von „H.265“ in den für den Sucheinwurf bestimmten Sucheinwurf zu viele Ergebnisse, um ein „wird nicht unterstützt“ zu unterstützen. Ich habs deshalb in den Artikel mal reingepinselt. Vermutlich wird x265 als ausführendes Organ verwendet, analog zu H.264, aber dafür hab ich keine Quelle. Die technische Dokumentation des Systems auf [http://www.avidemux.org/admWiki/doku.php] ist, sagen wir mal, ausbaufähig. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 02:58, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :[[FFmpeg]] macht es in den Metadaten ohne Re-encoding: &lt;code&gt;ffmpeg -display_rotation 90 -i input.mp4 -codec copy output.mp4&lt;/code&gt;. Falls falsche Richtung, 90 durch 270 ersetzen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 03:15, 7. Mai 2024 (CEST) Ergänzung: Geht nicht bei allen Containerformaten. Bei mp4 gehts hier, bei meinem Liebling mkv nicht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 04:06, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 7. Mai =<br /> <br /> == Inhalt einer Infobox ändern? Wie geht das? ==<br /> <br /> In der Infobox des Artikels [[Schachweltmeisterschaft 1921]] gibt es links zur jeweils nächsten und vorigen Schach-WM. Im Jahr 1910 gab es aber 2 Schachweltmeisterschaften und es<br /> wird hier falsch auf die BKL [[Schachweltmeisterschaft_1910]] verlinkt statt korrekt auf die vorhergehende WM [[Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Janowski)]]. Ich kann aber im Quelltext der Infobox diesen falschen link nicht finden. Auch in [[Vorlage:Infobox_Schachweltmeisterschaft]] sind die links gar nicht vorhanden! Was ist da los? Wie kann man das richtigstellen? --[[Benutzer:Zapane|Zapane]] ([[Benutzer Diskussion:Zapane|Diskussion]]) 08:35, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Nach Aussage von [[:Vorlage:Infobox Schachweltmeisterschaft]] ist das in Wikidata hinterlegt.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 08:38, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Siehe oben: &quot;Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]] für Fragen zur Bedienung der Wikipedia.&quot; Die Auskunft ist die falsche Seite dafür. --[[Benutzer:Nobody perfect|Nobody Perfect]] ([[Benutzer Diskussion:Nobody perfect|Diskussion]]) 08:57, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::naja [[Wikipedia:Auskunft|Auskunft]] ist eine der Unterseiten von [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]], welche da besser passen würde weiß ich jetzt leider noch nicht. Aber zum Problem selbst: Bei [https://en.wikipedia.org/wiki/World_Chess_Championship_1921 en:World_Chess_Championship_1921] funktionierts, bei [[Schachweltmeisterschaft 1921]] nicht. Ich seh mich nicht in der Lage das zu debuggen, wikidata ist dermassen undurchsichtig und userunfreundlich..., dann halt nicht. --[[Benutzer:Zapane|Zapane]] ([[Benutzer Diskussion:Zapane|Diskussion]]) 09:23, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Direkt auf der Seite [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]], mit der Funktion Stelle deine Frage zur Wikipedia. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:33, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;[BK] Nein, die WP:Auskunft ist keine Unterseite von FZW. Wie kommst du darauf? [[WP:AU]] und [[WP:FZW]] liegen im Wikipedia-Namensraum auf derselben Ebene. Die zweite ist, wie der Name schon sagt, für Fragen zur Wikipedia da, die erste für allgemeine Wissensfragen (selbstredend dann zu Themen außerhalb der Wikipedia selbst). --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:34, 7. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::oh, ja jetzt wo du es sagt. Ich habe nur die lange Liste von Alternativen gesehen und gedacht, ich müsste eine davon wählen, Auskunft (Nr. 2 in der Liste) erschien mir am vernünftigsten. Dass ich direkt auf [[WP:FZW]] schon die Frage einwerfen könnte war mir nicht klar, der Button ist wohl nur durch scrollen sichtbar....--[[Benutzer:Zapane|Zapane]] ([[Benutzer Diskussion:Zapane|Diskussion]]) 10:18, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Hier ist wohl eher die [[Wikipedia:Vorlagenwerkstatt]] zuständig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:31, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Tja das selbe Problem taucht in [[Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Janowski)]] auf, obwohl die links in den Wikidata Items [https://www.wikidata.org/wiki/Q262740], [https://www.wikidata.org/wiki/Q695915] und [https://www.wikidata.org/wiki/Q117006] korrekt sind nur die Lable sind jeweils &quot;Schachweltmeisterschaft 1910&quot; was je nach Vorlagenprogrammierung evt. das Problem ist. --[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 09:10, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Powerpoint automatisieren? ==<br /> <br /> Ich hab hier eine Liste von jpg-Bilder, Dateiname 1.jpg bis 41.jpg.<br /> <br /> Ich möchte diese Bilder in ein pptx-File einbinden und zwar so, dass das Bild 1.jpg auf die Seite 1 des pptx-Files, das Bild 2.jpg auf die Seite 2 des pptx-Files usw. eingefügt wird. Also 1 Bild je Seite.<br /> <br /> Gibt es eine Möglichkeit, das zu automatisieren?<br /> <br /> Ich freue mich auf konstruktive Vorschläge. Danke schon mal, Simon.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC|2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC]] 11:40, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Falls es dazu dient eine selbstablaufende Bildergalerie laufen zu lassen: [[Irfanview]] kann aus einer Liste von Bildern eine ausführbare Datei (EXE oder SCR) machen die die Bilder automatisch abspielt.<br /> ::Nein, leider nicht. Ich brauche es in pptx. Danke trotzdem! --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC|2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC]] 12:51, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Wenn Du es oft und regelmäßig brauchst und etwas programmieren kannst, solltest Du Dich damit auseinandersetzen wie man PPT automatisiert erzeugt. Für die Konvertierung mehrerer Bilder nach Powerpoint gibt es zwar auch Online-Tools, als ich die das letzte Mal verwenden wollte hat allerdings keins davon funktioniert. Abgesehen davon, dass man nicht unbedingt seine Bilder einer dubiosen Website anvertrauen möchte ;-) --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 12:19, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Genauso möchte ich vorgehen, ich komme hier leider nur nicht weiter. &quot;nicht unbedingt seine Bilder einer dubiosen Website anvertrauen möchte ;-)&quot; --&gt; Genauso ist es. --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC|2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC]] 12:51, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Vielleicht könnte es auch alternativ in eine PDF eingebunden werden? Alternativ Softmaker Presentations: Einfügen - Fotoalbum macht genau, was du möchtest. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:26, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Das klingt interessant, werde ich mir anschauen, vielleicht geht das auch in pptx. Vielen Dank. --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC|2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC]] 12:51, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Gerade mal geschaut, in Powerpoint: Einfügen &gt; Fotoalbum. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 13:29, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Meine Herren, geht das einfach. Und ich bin nicht draufgekommen. Vielen Dank!! --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3414:3601:A995:3A44:89AB:2C95|2001:A61:3414:3601:A995:3A44:89AB:2C95]] 17:38, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3414:3601:A995:3A44:89AB:2C95|2001:A61:3414:3601:A995:3A44:89AB:2C95]] 17:39, 7. Mai 2024 (CEST)}}<br /> <br /> == [https://en.wikipedia.org/wiki/Limited_hangout Limited hangout] ==<br /> <br /> Hallo zusammen. <br /> <br /> Es gibt noch keinen deutschen Artikel dazu; ich selbst (die meiste Zeit meines Lebens naiv und gutgläubig) kenne mich damit nicht aus und wüsste nicht mal, wie man das auf Deutsch nennt.<br /> <br /> Hätte jemand Lust, hier ein paar Details zu sammeln, damit man einen Artikel draus stricken kann? --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 17:14, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :[[Salamitaktik]]: ''&quot;Eine weitere Verwendung für Salamitaktik beschreibt die Vorgehensweise, die Wahrheit nur scheibchenweise zu „servieren“. Eine in Bedrängnis geratene Person verrät nur so viel von ihrem (vermeintlichen) rechtlichen oder moralischen Fehlverhalten, wie ihr bereits nachgewiesen werden kann oder wie sie es für als taktisch sinnvoll erachtet.&quot;'' --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:56, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Hallo Chianti, danke für den Beitrag. Mir scheint aber Salamitaktik etwas anderes zu sein. Oder vielleicht eine Teilmenge des LH. Für mich ist Salamitaktik nicht zwingend böse konnotiert, eher &quot;taktisch&quot;/schlau. Der Limited Hangout ist aber (bin keine Juristin, formuliere nach Bürgerempfinden) böswillige Täuschung, gewissenloses Verhalten und Betrug. Es hilft wahrscheinlich auch, den englischen Artikel in seiner ursprünglichen Form (vor &quot;Aufpolierung&quot;) zu lesen. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 19:25, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Ich möchte bezweifeln, dass für einen englischen Begriff, der im deutschsprachigen Raum offenbar weitgehend unbekannt und ungebräuchlich ist, ein eigener Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia sinnvoll ist. Dazu müsste wohl erst eine nennenswerte Rezeption im deutschsprachigen Raum nachgewiesen werden. Im Zweifelsfall kann man sich auch an [[Wikipedia:Relevanzcheck]] wenden. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 21:57, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Diese Wendung ist ja nichtmal im Englischen regulärer Sprachgebrauch. &quot;Limited hangout&quot; gehört in den amerikanischen Agenten- bzw. Polit-Slang, die meisten englischen Muttersprachler wissen damit nichts anzufangen und müssen das selber erst nachschlagen, sofern es nicht im entsprechenden Kontext daherkommt. Der korrekte deutsche Begriff dafür lautet [[Desinformation]]: »''Im weiteren Sinne ist Desinformation auch die gezielte Überversorgung mit – aus der Rezipientenperspektive – nutzlosen Informationen, welche die wichtigen Informationen überdecken sollen.''« Alternativ würden wir wahrscheinlich am ehesten ''[[Ablenkungsmanöver]]'' (ein Begriff, der anders als unser Lemma vermuten läßt, nicht nur militärisch gebraucht wird) oder ''Veröffentlichen von [[Wahrheit|Halbwahrheiten]]'' oder ''[[Irreführung]] durch Vorenthalten wesentlicher Informationen'' bzw. einfach ''Ablenkungs[[propaganda]]'' sagen, um den Sachverhalt zu beschreiben. Siehe auch: [[Techniken der Propaganda und Manipulation]]. Wenn es weniger nach Sensation klingen soll, kommt noch ''hinterm Berg halten'' oder ''vertuschen'' in Frage, auch wenn [[Vertuschung]] (sachlich unzulänglich) bei uns ausschließlich auf eine strafrechtliche Deutung weiterleitet, das ist erheblich zu eng gefaßt, es wird dem üblichen Gebrauch der Wendung ''Vertuschung der Wahrheit'' nicht gerecht und diese Weiterleitung ist damit falsch. Zur Rezeption des angefragten Begriffs im Deutschen: Außer einer [https://www.kunsthalle-wilhelmshaven.de/de/ausstellungen/modified-limited-hangout Ausstellung einer englischen Künstlerin] in der Kunsthalle Wilhelmshaven vor einigen Jahren ist der englische Begriff, wie Jossi schon feststellte, hierzulande völlig ungebräuchlich. Offensichtlich wußten die Ausstellungsmacher auch nicht so recht, wie sie den schon im Englischen sperrigen Begriff korrekt übersetzen sollten, und schließlich war es eine englische Künstlerin (in der Kunst ist alles erlaubt), es lag daher nahe, den englischen Titel unübersetzt zu verwenden. Einen WP-Artikel unter diesem Lemma würde ich ausschließen, es wäre eine Wortschöpfung ([[WP:WIKW]]) bzw. Begriffsetablierung ([[WP:TF]]). --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.131|92.117.130.131]] 00:05, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Korrekt. Das ist ein politisches Schlagwort, eine laut englischem Artikel einmalig gebrauchte bzw. auf eine einzige Situation bezogene Metapher und damit in der gleichen Kategorie des Polit-Slang und Spin wie [[Wikipedia:Löschkandidaten/30._September_2023#Brandmauer-Taktik_(gelöscht)|&quot;Brandmauer-Taktik&quot;]] --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:56, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Hallo 92.117.130.131, danke für die vielen Vorschläge. Muss erst mal alles durchlesen ... --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 11:58, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Hallo Jossi2, ich hatte es in einer deutschen Publikation gelesen und versucht, mich kundig zu machen. Noch weiß ich ja gar nicht, ob es kein deutsches Pendant gibt. Deshalb hab ich mal die Auskunft angerufen ;-) --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 11:53, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Psswortmanager, Risiken ==<br /> <br /> Ich bin auf der Suche nach einer relativ sicheren und relativ bequemen Methode, meine Passwörter zu speichern. Bei den klassischen Online-Passwortmanagern mit Master Passwort sehe ich das Problem, dass, wird mein Masterpasswort gestohlen oder abgegriffen, der ANgreifer sofort Zugriff auf alle meine Passwörter bekommt. Daher fällt diese Option weg.<br /> <br /> Eine Alternative wäre die Kopplung mit einem FIDO Token. Den müsste ich allerdings mit mir herumtragen und wenn ich den verliere, sind auch alle meine Passwörter weg. <br /> <br /> Die Kombinnation aus Masterpasswort und Fido Token wäre eine Option. Wie muss ich mir das vorstellen? Ich &quot;entsperre&quot; den Token über ein Passwort einmalig und solange er am PC angeschlossen bleibt, muss ich im Passwortmanager kein Kennwort mehr eingeben? Und wenn jemand anderes mein Kennwort kennt, kann er ohne den Token nichts anfangen? Und falls jemand anderes mein Kennwort kennt und den Key hat, hat er meine Passwörter. Würde hier ein Token mit Passwort und Fingerabdruckleser helfen? Habe ich das richtig verstanden? <br /> Was passiert, wenn ich das Teil verliere? Wie beugt man Verlust oder Beschädigung vor?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/176.199.210.203|176.199.210.203]] 19:16, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Das Beste ist eine Kombi aus Pin und OTP. Mann muss dann beides eingeben. OTP-Generatoren wie z.B. Authy gibt es als Handy-App oder als Desktop-App. Die synchronisieren sich. Vielleicht ist der YubiKey 5C NFC etwas für dich. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8B8:A600:73AC:E8F4:421B:6E73|2001:16B8:B8B8:A600:73AC:E8F4:421B:6E73]] 19:47, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :[https://www.wired.com/story/best-password-managers/ Den Artikel hier mit DEEPL übersetzen]. Es gibt PWM, die biometrisch geöffnet werden. Mein Masterpasswort ist nur in meinem Kopf dokumentiert. Wenn der geklaut wird, ist es sowieso egal. [[Benutzer:Psychedilly Circus|Psychedilly Circus]] ([[Benutzer Diskussion:Psychedilly Circus|Diskussion]]) 20:20, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::+1 Köstlich, treffender kann man es nicht sagen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 20:26, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Man kann auch mal einen Schlaganfall haben. Danach ist der Kopf noch dran, nur vielleicht ein Teil des Langzeitgedächtnisses gelöscht. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B714:56E9:816:25D0:D57:4E5|2003:E5:B714:56E9:816:25D0:D57:4E5]] 22:31, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::+2 extrem köstlich von Circus und Ralf! Besser kann man es nicht köstlichen! Und wo sind die Passwörter gespeichert? Muss ja dann eine Handy-App sein, damit man die Passwörter auch im Büro dabei hat!? Und wenn das Handy geklaut wird? Alle Passwörter weg? Das wäre doch mal köstlich!11!! --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8B8:A600:73AC:E8F4:421B:6E73|2001:16B8:B8B8:A600:73AC:E8F4:421B:6E73]] 23:57, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Eine gesperrte Textdatei, die man sich selbst mailt? Und zu Hause nochmal ausgedruckt? Es kann so einfach sein, wenn man nicht alles mit elektronischen Lösungen machen will. [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 08:13, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Wie wirksam sind Wahlbeobachtungen? ==<br /> <br /> Es ist mir richtig peinlich, diese Frage zu stellen, weil ich ansonsten viel Ahnung von Politik habe. Aber gut, die Anonymität des Internets wird es schon richten.<br /> <br /> <br /> Also: wie wirksam sind Wahlbeobachter?<br /> <br /> <br /> Ich glaube kaum, dass bei einer Wahl in wirklich jedem Wahllokal ein Wahlbeobachter anwesend ist.<br /> <br /> Und wenn ein Wahlbeobachter auftaucht, wird in genau dem Wahllokal wohl kaum Wahlbetrug stattfinden.<br /> <br /> Ein wenig so, wie wenn das Jugendamt einen Aufpasser schickt. An dem Tag schlagen die Eltern ihr Kind nicht und sobald die Aufsicht weg ist, setzt es gleich wieder Schläge.<br /> <br /> Wer wäre schon so dumm, sich erwischen zu lassen?<br /> <br /> Also wenn man nicht gerade tausende Wahlbeobachter losschickt, wird man kaum etwas bewirken.<br /> <br /> Wobei manche Staaten, wie zB Russland gar nicht erst unabhängige Wahlbeobachter zulassen, sondern eher handverlesene Claquere ins Land lassen.<br /> <br /> Gibt es da einen echten Effekt oder ist sowas eine reine Wohlfühlveranstaltung?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:7400:E300:4C21:FAFB:E145:1E94|2001:9E8:7400:E300:4C21:FAFB:E145:1E94]] 20:01, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Gute Frage. Die Methodik der [[Stichprobenkontrolle]] wäre interessant (und sollte transparent sein). --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:22, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Providing historical context for photographs of Berlin, Dresden, and Prague as Communism fell in 1989 ==<br /> <br /> Entschuldigung, dass ich auf Englisch schreibe.<br /> <br /> In 1989, I&amp;nbsp;traveled as a tourist to East and West Berlin, Dresden, and Prague and photographed events in the two weeks spanning the [[w:en:Fall of Communism|Fall of Communism]] using 35mm Nikon gear. I have now had those negatives digitized and would like to upload them to Wikimedia under Creative Commons CC‑BY‑SA‑4.0 licenses. The images are probably equivalent in terms of content and scope to any currently on Wikipedia — and usually of far better technical and aesthetic quality. And a couple of the photographs are quite likely historically unique.<br /> <br /> Before making the circa&amp;nbsp;40 JPG scans public, I&amp;nbsp;would like to '''better articulate''' their '''historical contexts'''. I&amp;nbsp;am therefore looking for input from folk who can help explain these photographs. I think you would need a detailed knowledge of these events and/or know where to find such information. I&amp;nbsp;can easily arrange Zoom video meetings if useful (my timezone is [[w:en:Central European Summer Time|CEST]]). --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 21:24, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Thank you very much for providing pictures of such historical significance. It's not easy to obtain high quality material from the pre-Digicam era for Commons. If you want to make sure that the file description on the Wikimedia Commons page provides the best possible / most accurate historical context of the photograph(s), wouldn't it be the easiest way to upload the picture(s) and work out said context and description on the discussion page(s) of the file(s)? To get input for a picture taken in Dresden for example I'd link the Commons page on [[Portal Diskussion:Dresden]] with a request for comments or specific questions, and for one taken in Berlin on [[Portal Diskussion:Berlin]], for both on [[Portal_Diskussion:DDR]] and [[Portal Diskussion:Geschichte des 20. Jahrhunderts]] etcetera. I think you'll get more information and context about the photos this way than in a Zoom meeting and valuable file descriptions in less time. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:41, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::{{ping|Chianti}} Thank you for your very helpful comments. I have decided to use Wikimedia Commons to develop the '''depiction metadata''' and will seek the desired contextual information by adding requests to the relevant Wikipedia talk pages, exactly as you suggest. Moreover, I will '''not be adding''' any depiction metadata to the JPG title and description fields, but will instead include a note that that depiction metadata is being developed and archived on Wikimedia Commons. Again Vielen Dank! And PS: the images are actually quite remarkable and I look forward to learning more about their circumstances. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 13:19, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 8. Mai =<br /> <br /> == Transport von Toten ==<br /> <br /> Gestern stand ein Dienstfahrzeug eines Bestatters vor dem Hospiz - da war wohl gerade ein Zimmer freigeworden. Ich kannte das eigentlich nur so, daß die beiden Herren mit der dunklen Arbeitskleidung dann die Kiste ins Haus tragen und mit der wesentlich schwereren Kiste wieder herauskommen. Was hier nicht so war: Sie zogen aus der Ladeklappe eine fahrbare Trage wie bei einem RTW heraus, von der Fahrgestelle herunterklappten, und fuhren die in die Einrichtung. Nach geraumer Zeit kamen sie mit der Trage wieder heraus, darauf den in einem Sack verpackten Kunden. Ganze Prozedur wieder rückwärts, beladenen Trage an die Rampe, reingeschoben, Fahrwerke klappten hoch, Ladungssicherung, Klappe zu, Abmarsch... Ging alles bedächtiger vonstatten als bei einem Rettungseinsatz, aber sonst sehr ähnlich. Habe ich etwas verpaßt, wurde die Transportkistenmethode abgeschafft? (Zufällig gab es an dem Tag eine Radiosendung über sarglose Bestattungen. Eine Aussage war, daß dabei auf den Sarg auch nicht komplett verzichtet werden könnte, weil ein solcher für den Transport vorgeschrieben wäre (man verwende dafür Leihsärge). Aber hier ging es dann auch ohne Kiste?) --[[Spezial:Beiträge/77.1.190.85|77.1.190.85]] 06:17, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :Hmm die Aussage das nur Särge zum Transportbenutzt werden dürfen hätte ich auch gerne Belegt. Das man eine Leiche nicht offen (sprich nur mit Laken abgedeckt) transportiert werden sollte ist nachvollziehbar. Aber eben aus einer Bestimmung wie &quot;Leichen müssen in einem flüssigkeitsdichten Behältniss transportiert werden&quot; heist nicht, dass dies ein Sarg sein muss. Den [[Leichensack]] hat man nicht grundlos erfunden. Welcher unbenutzt deutlich komoakter zu transportieren ist als ein Sarg. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:04, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Die Vorschrift, dass Leichen einzusargen sind, findet man leicht in den entsprechenden Landesgesetzen; für Sachsen-Anhalt etwa § 11 BestattG (1): &quot;Leichen sind in widerstandsfähigen, feuchtigkeitsundurchlässigen und verschlossenen Särgen zu transportieren.&quot; Für den Transport ''zum'' Bestattungswagen greift man je nach örtlichen Gegebenheiten aber auch auf Säcke oder Tragen zurück. Möglich also, dass etwas Sargähnliches im Wagen selbst bereitstand und die Einsargung dort stattfand. [[Spezial:Beiträge/77.12.19.239|77.12.19.239]] 07:37, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Die entsprechenden [[Bestattungsgesetz]]e der deutschen Bundesländer weichen aber erheblich voneinander ab. Beispiel: in Baden-Württemberg reicht eine &quot;blick- und flüssigkeitsdichte Umhüllung&quot; ([https://dejure.org/gesetze/BestattG/43.html §43 Baden-Württemberg BG]), in Hamburg dagegen sind &quot;verschlossenen, feuchtigkeitsundurchlässigen, wider-standsfähigen Särge&quot; Pflicht ([https://www.aeternitas.de/fileadmin/user_upload/Bestattungsgesetze/Hamburg/Bestattungsgesetz_Hamburg.pdf §8 Hamburg BG]). --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 07:51, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Ach ja, das war mir nicht bewusst. Danke für den Hinweis! Das ist dann sicher die einfachere Erklärung. [[Spezial:Beiträge/77.12.19.239|77.12.19.239]] 08:00, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Der Fragesteller ist aber laut GeoIP aus Hamburg, und in Niedersachsen gilt ebenfalls die Pflicht zum Sarg beim Transport. Eventuell könnte er es allerdings nebenan in Schleswig-Holstein gesehen haben. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 11:19, 8. Mai 2024 (CEST) <br /> :::Außerdem brauchste eine Definition was ein Sarg ist. --[[Spezial:Beiträge/91.49.72.150|91.49.72.150]] 08:19, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :Das war eine [[Bahre]], keine [[Trage]]. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:91DB:700:88AD:B0AD:84A:AACD|2A01:C23:91DB:700:88AD:B0AD:84A:AACD]] 09:28, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Yepp. Sobald jemand auf einer Trage verstirbt, wird die Trage zur Bahre. Erst nach Desinfektion wird die Bahre wieder zur Trage. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 11:51, 8. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Der (oder die) war ja nun schon vorher verstorben und kam mit dem Transportdingsda überhaupt nicht im unverpackten Zustand in Kontakt. Und da das Teil sowieso nicht mit lebendigen Beförderungsfällen in Berührung kommt, erübrigt sich nicht nur die Desinfektion, sondern auch die Begriffstransmutation. --[[Spezial:Beiträge/77.1.190.85|77.1.190.85]] 12:51, 8. Mai 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=244765860 Wikipedia:Auskunft 2024-05-07T19:24:28Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* Providing historical context for photographs of Berlin, Dresden, and Prague as Communism fell in 1989 */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> [[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 29. April =<br /> <br /> == Wie ähnlich sind die slawischen Sprachen einander? ==<br /> <br /> Ich habe gerade eben ein Lied entdeckt, von welchem es eine polnische und eine ukrainische Version gibt, die sich wohl nur in regelmäßigen Lautpaaren unterscheiden und ansonsten identisch sind – bei zwei Sprachen, die zu unterschiedlichen Unterfamilien zählen. Zwischen West- und Nordgermanischen Sprachen wäre so etwas wohl undenkbar, vermutlich teilweise schon innerhalb dieser beiden Gruppen schwer bis gar nicht möglich.<br /> <br /> Kann man da überhaupt problemlos von so vielen Sprachen sprechen? Oder sollte man nicht eher von einer slawischen Sprache ausgehen? Ist es normal, dass die sich so wenig unterscheiden oder muss man dafür speziell suchen und schreiben mit diesem Hintergedanken, dass es so ähnlich sein soll? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:3BC5:0:3DCE:FA02:5530:155|2A0A:A541:3BC5:0:3DCE:FA02:5530:155]] 01:19, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> :Das Thema ist politisch vermint, z. B. dadurch, dass Ukrainisch wahlweise als kyrillisch geschriebenes Polnisch oder als russischer Dialekt bezeichnet wird, was beides Unfug ist, wovon letzteres aber gern als Vereinnahmung missbraucht wird (&quot;ist ja eigentlich gar kein Volk&quot;). <br /> :Es sind definitiv eigene Sprachen, die Unterteilung nach Ost- und Westslawisch orientiert sich aber in erster Linie an der Schrift. Polnisch als westslawische Sprache ist aber dem ostslawischen Ukrainisch wesentlich näher als dem westslawischen Tschechisch. Aus nichtslawistischer Perspektive wäre die Einteilung in nord- und südslawische Sprachen (+ Bulgarisch) naheliegender. Ukrainisch hat die Schrift und den Lautbestand vom Russischen, die Grammatik steht der polnischen näher, der Wortschatz ist so etwa 50% Polnisch, 40% Russisch (jeweils mit Lautverschiebungen) und 10% spezifisch ukrainisch. Vergleiche mit germanischen Sprachen sind aufgrund spezifischer Ähnlichkeitsmerkmale schwierig, andeutungsweise kann man sagen, dass Ukrainisch von Russisch und Polnisch etwa so weit auseinander sind wie Deutsch und Niederländisch, und Polnisch und Russisch etwa wie Deutsch und Schwedisch. Nein, Slawisch ist keine einheitliche Sprache. Nicht mal annähernd. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 01:52, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> :::Hm, interessant. Vom Sprachklang her würde ich beim Ukrainischen eher eine Verwandschaft mit dem Slowakischen annehmen. Aber es stimmt natürlich, im Ukrainischen sind viele polnische Wörter drin. Beim Wort &quot;Uwaga&quot; (Achtung) fiel es mir zum Beispiel auf. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 17:31, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::kann ja sein. slowakisch ist dem Polnischen ja auch relativ ähnlich und dem tschechischen eher weniger. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 10:34, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Komisch, ich habe gelesen, dass Tschechisch und Slowakisch einander so ähnlich seien, dass man zwischen ihnen keine Synchronisationen oder Vergleichbares braucht. --[[Spezial:Beiträge/109.40.240.89|109.40.240.89]] 12:42, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Tschechisch und Slowakisch sind sehr nah aneinander, aber auch da gibt es einen (eher marginalen) Unterschied in der Grammatik. Insbesondere ab 1919, als beide Völker in einem gemeinsamen Staat lebten, haben sich beide Sprachen angeglichen. Heute geht es eher in die entgegengesetzte Richtung. Aus eigener Erfahrung weiß ich, das Tschechen die Polen verstehen können und das gilt auch umgekehrt. Es gibt zwischen beiden Sprachen in Oberschlesien auch Übergangsdialekte. Deren Sprecher geben allerdings heute oft die deutsche Nationalität bei Volkszählungen an, auch weil viel Wörter aus dem Deutschen kommen und sie sich dort zugehörige fühlen. Soviel zur Verwirrung hier. Aber so real ist die Welt. Sie lässt sich nicht in ein standartisiertes Korsett pressen, wie es die Kaczinskys und Orbans dieser Welt gern hätten. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) {{unsigniert|Rolf-Dresden|18:34, 3. Mai 2024 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> ::::::Mit Tschechisch konnte ich mich in der Slowakei immer problemlos veraständigen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:22, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Ich kann beide Sprachen nicht, sie erscheinen mir ähnlich weit weg vom Polnischen. Und sie haben beide die eigentlich südslawische Besonderheit der silbenbildenden Konsonanten, die es bei Polnisch, Ukrainisch und Russisch nicht gibt. Man kann als Tourist auch mit begrenzten Kenntnissen bzw. denen einer verwandten Sprache durchkommen. Als Deutscher (zumindest als Norddeutscher) versteht man auch geschriebenes Niederländisch problemlos, umgekehrt geht es den Niederländern und Flamen wohl auch so. Und trotzdem sind Deutsch und Niederländisch eigene Sprachen (und das hat nichts mit der Legende zu tun, Niederdeutsch wäre eine eigene Sprache). Es gibt zweifellos Ähnlichkeiten, auch solche, die ein Wiedererkennen von Teilen des Wortschatzes ermöglichen. Aber mehr auch nicht.<br /> :::::::Leider wird hier auch immer wieder manches vermischt, so z. B. dass Ukrainer zwangsläufig Russisch verstünden. Ja, sofern sie es mal als Fremdsprache gelernt haben und/oder täglich damit konfrontiert wurden. Sonst eben nicht, aber das wird von interessierter Seite gern unter den Teppich gekehrt. Der einzige wirklich politisch motivierte Streitfall innerhalb der slawischen Sprachen ist wohl Schlesisch, das einerseits tatsächlich dem Polnischen sehr nahe steht und eher einem Dialekt entspricht als einer eigenen Sprache, aber aus nationalistischen Gründen als Polnisch vereinnahmt wurde. Tatsächlich steht dahinter die Vereinnahmung der Schlesier als ethnische Polen, und genau das waren sie nämlich eigentlich nicht. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 12:55, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Legende, Niederdeutsch wäre eine eigene Sprache? Welches sprachliche Argument dafür, dass es keine Sprache ist, gibt es denn? Ich finde dazu nur soziolinguistische, politische und literaturwissenschaftliche Argumente, also genau dieselben, die in früheren Zeiten (und bei manchen Leuten noch heute) dem Ukrainischen den Status als eigene Sprache abgesprochen hätten. Tatsächlich ist ursprünglich das Niederdeutsche dem Hochdeutschen und Niederländischen ferner als diese beiden einander. Niederdeutsch (Sächsisch) war ursprünglich einmal eine enge Schwestersprache des Englischen (Angelsächsisch). Ein wesentlicher Abgrenzungspunkt war der [[Einheitsplural]] der Verben: Seit dem Beginn der frühmittelalterlichen Überlieferung hatten diese nordseegermanischen Sprachen in der ersten, zweiten und dritten Person Plural eine einheitliche Verbform (auf &quot;-eþ&quot; beziehungsweise &quot;-et&quot; im Indikativ Präsens, &quot;-on&quot; o. ä., nach Nebensilbenabschwächung &quot;-en&quot; in Präteritum und Konjunktiv, das &quot;-et&quot; wurde später auch in unterschiedlichem Ausmaße durch &quot;-en&quot; oder &quot;-e&quot; ersetzt), während Altniederländisch und Althochdeutsch je nach &quot;Formengruppe&quot; (damit meine Modi und Tempora) zwei oder drei unterschiedliche Pluralformen besaßen, später generell auf zwei reduziert. Und später haben auch mehrere südgermanische Varietäten einen Einheitsplural ausgebildet. Im Niederländischen beispielsweise ist die alte zweite Person Plural überwiegend in die zweite Person Singular übergegangen, in der man auch immer noch alte Pluralformen mit &quot;-t&quot; wie im Deutschen findet. Natürlich hat der unterschiedliche kulturelle Austausch im Laufe der Zeit insbesondere im Wortschatz und in gebräuchlichen Wendungen und grammatischen Veränderungen im Laufe der Zeit zu einer starken Entfernung zwischen Englisch und Niederdeutsch, zu einer Annäherung des Niederdeutschen an das Südgermanische – zunächst insbesondere auch zum Niederländischen, später (ab dem 16. Jahrhundert) nur noch zum Hochdeutschen – sowie zu einer Entfernung des Niederländischen vom Hochdeutschen (und Niederdeutschen) geführt, aber ist das ausschlaggebend für die Spracheigenschaft?<br /> ::::::::Und könnte man ähnliche Argumentationslinien nicht auch für das Ukrainische aufbringen? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 13:48, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::@MBxd1: Ich glaube übrigens nicht, dass Ukrainer &quot;zwangsläufig&quot; russisch verstehen können. Ich finde es nur bemerkenswert, wie die Sowjetunion ungarische, slowakische und rumänische Ortsnamen in der ehemals ungarischen bzw. tschechoslowakischen Karpatenukraine ohen Rücksicht auf die dortige Bevölkerung russifiziert hat. Genauso erstaunlich ist es dort, wie die ukrainische Adminstration sich schwer tut, das ganz ins Ukrainische zu bringen. Und genau das wäre dann auch wieder Blödsinn, da viele Orte sprachlich ungarisch oder rumänisch geprägt sind. Der Herr Orban hat diese Unterdrückung der Minderheiten dort (auch bezüglich der entsprechenden Schulbildung) übrigens zu Recht kritisiert. Es ist noch viel zu tun, wenn die Ukraine tatsächlich in die EU will. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 12:19, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Mir fällt als Hintergrund für Ostslawisch neben der Schrift auch spontan die gemeinsame Geschichte der mittelalterlichen Rus ein. So hätte ich gedacht, dass diese Sprachen einander eigentlich näher und vom Polnischen weiter entfernt sein müssten.<br /> ::Aber da das Polnische als Westslawische Sprache doch eigentlich schon viel länger vom Ostslawischen getrennt ist oder sein sollte, war ich ob dieser Ähnlichkeit (ich habe tatsächlich erst vor einer Stunde bemerkt, dass eine Aufnahme dieses Liedes, die ich in den letzten zwei Monaten oft gehört habe, tatsächlich den ukrainischen und polnischen Text im Wechsel präsentiert, obwohl es eigentlich so offensichtlich ist (im einen Refrain singt sie (eigenständig versuchte Verschriftlichung des Gehörten) &quot;swin, swin, swin, swinučku&quot; (swinutschku), im anderen dann &quot;swon, swon, swon, swonečku&quot; (swonetschku), was mir eigentlich als unterschiedliche Sprachen hätte auffallen müssen. Hach, könnte ich sie doch nur alle sprechen und verstehen.)<br /> ::Na ja, ich meinte nicht wirklich einheitlich, sondern eher so wie Dialekte einer großen Sprache oder Makrosprache, vielleicht so ähnlich wie die Gesamtheit des [[Kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum|Kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuum]]&lt;nowiki/&gt;s. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:3BC5:0:3DCE:FA02:5530:155|2A0A:A541:3BC5:0:3DCE:FA02:5530:155]] 02:16, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> :''&quot;Kann man da überhaupt problemlos von so vielen Sprachen sprechen&quot;'' - ich vermute da die Sprachwissenschaft von unterschiedlichen Sprachen spricht, kann man davon sprechen so man nicht den Herren Dunning und Kruger die Ehre erweisen möchte. &lt;br/&gt;<br /> :Man muss schon sehr spezielle Worte suchen damit das klappt. Holländisch und Deutsch sind ja auch unterschiedliche Sprachen obwohl es etliche Ähnlichkeiten gibt. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 07:11, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::An der Stelle muss man einfach mal wieder den guten [[Max Weinreich]] zitieren: &quot;A schprach is a dialekt mit an armej un flot.&quot; Soll heißen: die Definition einer Sprache basiert nicht nur auf linguistischen Kriterien (etwa wechselseitige Verständlichkeit), sondern auch auf politischen, sozialen und kulturellen Faktoren. Niederländisch ist einem Deutsch Sprechenden ohne Übung unverständlich, Eifler Platt aber auch. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:23, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> :::Ob es sich bei entsprechenden Kandidaten um zwei Dialekte oder zwei Sprachen handelt, wird im Wesentlichen politisch ausgehandelt, nicht fachlich.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:25, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::Das stimmt nicht. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen verschiedenen Sprachen ist die Grammatik. Bei Dialekten ist die Grammatik dagegen immer identisch, nur Aussprache und Wortschatz ist anders. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 17:35, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Demnach wäre das Neuhochdeutsche eher eine Sprachfamilie als eine Sprache? Und das Englische womöglich auch? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 19:47, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Nö, da gibt es keine unterschiedliche Grammatik. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 11:06, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Natürlich gibt es da grammatische Unterschiede. Teilweise andere Morphologie. Unterschiedlich starker Verlust von Flexionsformen/-kategorien (die einzige Variante des Neuhochdeutschen neben dem Standarddeutschen und dessen mündlichen Regiolekten (beziehungsweise auf diesem basierten Regiolekten), die bis in jüngere Zeit mehr oder weniger alle synthetischen Formen des mittelalterlichen Deutschen bewahrte, also mit Genitiv, Indikativ Präteritum, und Konjunktiven der Präsens- und Präteritumstämme, war das [[Saleydeutsch]]&lt;nowiki/&gt;e, wobei dieses als alemannischer Dialekt mit einem Infinitiv II im zu-Infinitiv noch einen Rest des alten Gerundiums bewahrte, der im Standarddeutschen mit dem einfachen Infinitiv zusammengefallen beziehungsweise durch diesen ersetzt worden ist. Ansonsten weist das gesamte Walliser- und Walserdeutsche einen Erhalt des Genitivs auf, beziehungsweise wies ihn bis in jüngere Zeit auf, eine zunehmende Angleichung an andere Schweizer Dialekte führt zu seinem Verlust, allerdings wie bei fast allen oberdeutschen Dialekten mit vollständigem Verlust des Präteritums. Andere Dialekte haben das Präteritum in unterschiedlichem Ausmaße verloren, teilweise bewahrt (ich weiß nicht, ob es hochdeutsche Dialekte vollständig ohne Präteritumsschwund gibt, und auch im Niederdeutschen zeigt sich ein gewisser Schwund, ob wegen hochdeutschen Einflusses oder des häufigen Zusammenfalls mit dem Präsens, vermag ich nicht zu sagen. Im Vergleich zum Englischen und Nordgermanischen (und auch zum Mittelhochdeutschen) zeigt sich jedenfalls im gesamten Kontinentalwestgermanischen ein Präteritumsschwund, der aber regional recht unterschiedlich stark ausfällt), aber dafür einen stärkeren Genitivverlust erfahren. In großen Teilen des alemannischen ist der maskuline Akkusativ Singular mit dem Nominativ zusammengefallen beziehungsweise durch diesen ersetzt worden, wodurch dann nur noch bei den Personalpronomen eine Unterscheidung von Nominativ und Akkusativ stattfinden kann (Plural und Neutrum hatten schon im Althochdeutschen eine Form für beide Kasus, und im femininen Singular fielen Nominativ und Akkusativ wohl irgendwann im Hoch- oder Spätmittelalter zusammen, waren allerdings auch sehr ähnlich). Manche jüngere zusammengesetzte Form des Standarddeutschen ist in den regionalen und traditionellen Dialekten nicht übernommen worden, so habe ich es beispielsweise über das zu-Partizip oder Gerundivum gelesen.); oder auch unterschiedlicher Satzbau. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 12:57, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Man kan natürlich immer alles auseinanderdividieren. Und gewisse Grenzen sind sicher fließend. Meines Wissens gibt es zwischen Hoch- und Niederdeutsch kein Dialektkontinium. Zwischen Hochdeutsch und Letzeburgisch sowie Schwyzerdeutsch existiert es aber. Noch Fragen? --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 12:24, 5. Mai 2024 (CEST) <br /> :::::::::Geht es jetzt um das Verhältnis zwischen Standarddeutsch und lokalen Dialekten oder um die Sprachgrenzen zwischen Hoch- und Niederdeutschen Dialekten? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:94B:E482:2C9A:D1|2A0A:A541:1A18:0:94B:E482:2C9A:D1]] 16:45, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ukrainisch ist auch nicht sauber kyrillisch sondern eine Mischung mit lateinischen Zeichen. Polen-Litauen war ein riesiges Land, umfaßte die Hälfte der heutigen Ukraine. Das hat natürlich Einfluß auf die Sprache gehabt. [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 08:37, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::Welche lateinischen Zeichen soll es in der ukrainischen Schriftsprache geben?<br /> ::Natürlich mag es große Einflüsse aus der polnischen Zeit geben, das könnte wirklich der Grund sein. --[[Spezial:Beiträge/109.42.179.186|109.42.179.186]] 09:05, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> :::Das ї und i sind Lateinisch, im Schriftbild ist es sehr auffallend, daß das nicht kyrillisch ist. [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:14, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::Erzähl nicht solchen Stuss. Natürlich sind das kyrillische Buchstaben. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 10:16, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::Bis 1918 wurde Russland auf Russisch Россія geschrieben. --[[Spezial:Beiträge/109.42.176.87|109.42.176.87]] 13:44, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::Vielleicht ist an dieser Stelle ein Verweis auf die [[Russische_Rechtschreibreform_von_1918#%D0%86/%D1%96| russische Rechtschreibreform von 1918]] zielführend. Die Aussage ''»Ukrainisch ist auch nicht sauber kyrillisch«'' ist grober Unfug. Sie stimmt nur aus russischer Perspektive. Aber genauso könnte man sagen, Russisch sei nicht sauber Kyrillisch, es wurde ja durch die Reformen „verfälscht”. (Das wäre allerdings genauso großer Stuß). Immerhin: Rußland blickt mit unverhohlenem Stolz auf eine lange Tradition sprachlicher, kultureller und territorialer Vereinnahmung seiner kleinen Nachbarstaaten zurück, die stets mit einer unter Zwang durchgesetzten [[Russifizierung#Russifizierung der Ukraine|Russifizierung]] einherging. Was soll man da heute anderes erwarten: ''»2022 ... Russische Truppen in den vorübergehend besetzten Gebieten beschlagnahmten und zerstörten ukrainische Literatur und Lehrbücher zur Geschichte der Ukraine und zwangen die örtlichen Lehrer, den Bildungsprozess in den Schulen ausschließlich auf Russisch durchzuführen.«'' und ''»2023. In den vorübergehend besetzten Gebieten der Ukraine entziehen die Russen ukrainische Bücher aus den Beständen öffentlicher Bibliotheken und Schulbibliotheken und verbrennen sie in Heizräumen«'' (zitiert nach unserem Lemma) Jedenfalls: Die fraglichen Buchstaben des ukrainischen Alphabetes waren schon Bestandteil des [[Altkyrillisches Alphabet#Das Alphabet|altkyrillischen Alphabetes]], sie wurden im modernen Russisch einfach wegrationalisiert (weswegen heute im Russischen ''Welt'' und ''Frieden'' in der Schreibung nicht mehr unterscheidbar sind.) --[[Spezial:Beiträge/92.117.129.36|92.117.129.36]] 02:40, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Wobei dem Zusammenfall von Welt und Frieden in der Schreibung ein Zusammenfall in der Aussprache vorausgegangen war. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 07:33, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Da habe ich mich offenbar geirrt, ich habe heutiges Russisch mit Kyrillisch verwechselt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:22, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Da passt [https://yewtu.be/watch?v=ryVG5LHRMJ4 dieses Video] mal wieder recht gut ... kann man da nicht von &quot;einer germanischen Sprache&quot; spreechen? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:24, 29. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :: Um die Verwirrung noch perfekt zu machen:<br /> :: Grundsätzlich gilt, dass Muttersprachler verschiedener slawischer Sprachen sich in ihrer jeweiligen Muttersprache miteinander verstehen können müssten.<br /> :: Für mich als Deutschen mit relativ guten Russischkenntnissen sind die slawischen Sprachen schriftlich fast alle einigermaßen zu verstehen, am wenigsten eigentlich niedersorbisch, tschechisch und polnisch. Mündlich verstehe ich nur serbokroatisch einigermaßen, ansonsten wird es schwierig, bei Ukrainisch ist völlige Fehlanzeige.<br /> :: Zum Ukrainischen und Polnischen: Ich habe einmal beobachtet, wie in einem deutschen Zug eine etwas ältere polnische Frau auf einen etwas jüngeren neben ihr sitzenden Ukrainer einredete, dass Polnisch und Ukrainisch doch sehr ähnlich seien. Dieser schaute sie nur verständnislos an und versuchte es mit Russisch. Das fand sie dann wieder nicht so prickelnd, und so haben sie sich dann weiter auf Deutsch unterhalten ...<br /> :: --[[Benutzer:AnPa28|AnPa28]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa28|Diskussion]]) 18:50, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Polen und Russen sind wie Feuer und Wasser. Das habe ich bereits 1986 bei einem Besuch in Polen verstanden. Dabei hat man uns in der Schule immer erzählt, in den &quot;Bruderländern&quot; können alle russisch. Pustekuchen. Nichts ging. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 18:37, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Dabei verwenden die Polen doch das russische Wort für Dampflok! (Parowoz) *duckundweg* Für die anderen Antriebsarten allerdings nicht. --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:5587:13DC:30DB:69A4|2A00:8A60:C000:1:5587:13DC:30DB:69A4]] 18:41, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Nicht *duckundweg*. Die verwenden sehr viele russische Wörter, was mit der langen russischen Herrschaft über einem Teil des Landes zusammenhängt. Sie haben aber auch sehr viele deutsche Wörter in ihre Sprache aufgenommen. Der Grund ist der Gleiche, übrigens. Sprache begründet keinen Hass. Fremdherrschaft und Gewalt dagegen schon. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 18:51, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::(BK) Wenn man freundlich darum bittet, können Polen, Esten usw. auch Russisch - wenn es der kleinste gemeinsame Nenner ist. So habe ich mich am Flugplatz Tallinn entschuldigt, ob ich bitte russisch reden darf - Natürlich, wir verstehen das, war die Antwort. Man darf es nur nicht als gegeben voraussetzen. In Polen kommt man mittlerweile mit Deutsch viel besser klar. In Estland war ich in einem kleinen Laden mit zwei russischen Verkäuferinnen. Sie haben was auf Englisch gestammelt, was ich versucht habe, zu erraten. Ich habe russisch geantwortet, was sie offensichtlich verstanden haben, sie haben jedoch weiter beharrlich versucht, englisch zu reden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:53, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Viel sowjetuniongeschädigte Völker haben nach Ausscheiden aus dem Ostblock schlagartig ihre Russischkenntnisse verloren bzw wollten kein Russisch mehr können. Besondern fällt das eben bei den nichtslawischen Völkern des Ostblocks auf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:58, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Nach BK: Das ist das Gleiche. Wenn ich die Sprache der Besatzer nicht verwenden möchte, werde ich das nicht tun. Und natürlich verstehen die Älteren das. Alle im seinerzeitigen russischen Machtbereich haben mehr oder weniger russisch in der Schule gelernt. Ich hatte vor 2022 mal konkrete Pläne, in die ukrainischen Karpaten zu reisen. Und ich war seinerzeit auch der Meinung, mit russisch kommt man dort durch. Es wird schon jetzt anders sein. Nach dem Krieg geht es hoffentlich mit englisch.... --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 19:01, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 30. April =<br /> <br /> == Umweltfreundlichkeit von Personenverkehr mit der Bahn ==<br /> Guten Tag, wegen der Umwelffreundlichkeit vom Bahnverkehr und der [[CO2-Bilanz]]en habe ich zu Verbrauchsangaben im Schienenverkehr im Fachbereich Bahn nachgefragt:<br /> * [[PD:Bahn#Verbrauchsangaben_im_Schienenverkehr]]<br /> Es gibt dazu bekannte Studien:<br /> * TU-Berlin, Studie: [https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002264/ews/2019-wise/2020-01-13-folien.pdf Wie Energie-effizient ist der Bahnverkehr wirklich?]<br /> * Studie zum [https://www.boell.de/de/2016/06/01/fliegen-im-verkehrsvergleich Fliegen im Verkehrsvergleich von der Henrich-Böll-Stiftung]<br /> Vielleicht kann jemand hier zu der Thematik etwas erläutern, da man im Fachbereich der Meinung ist, dass die Fragestellung abwegig erscheint. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 10:27, 30. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ich denke, dass ihr vielleicht ein wenig &quot;aneinander vorbei&quot; redet. Man kann für eine Lok natürlich keinen generell gültigen Energieverbrauch angeben, weil es von zuviel Faktoren abhängt. Am meisten wohl schon davon was man hinten dran hängt. &quot;Verbrauch ohne Anhänger&quot; ist für Loks denke ich eher eine unwichtige Kenngröße. Allerdings muss es für BWL-Entscheider bei Bahnbetrieben irgendwelche Vergleichszahlen geben, denn wie wir in der Industrie werden auch die vorher rechnen wollen was sie kaufen. Ich verstehe die Kollegen im Portal nun so, dass sie keine (zuverlässigen) Quellen für Vergleiche kennen, vermutlich ist das leider nicht so schön standardisiert wie bei Autos. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 12:19, 30. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :Vergleichswerte sind auch für Lokomotiven möglich. Siehe<br /> :* [[TAZ]] [https://taz.de/!1282569/ „Dampflokomotiven gelten als altmodisch. Moderne Technik kann sie aber rentabler und umweltfreundlicher als Dieselloks machen“] <br /> :* [[Verein Deutscher Ingenieure]]: [https://www.vdi-nachrichten.com/technik/mobilitaet/viermotorige-lokomotiven-sollen-jaehrlich-bis-zu-300-000-l-diesel-sparen/ „Viermotorige Lokomotiven sollen jährlich bis zu 300 000 l Diesel sparen“]<br /> :* ETR [https://elib.dlr.de/103454/ Energieverbrauch von Diesellokomotiven im Vergleich “]<br /> :* fondsprofessionell: [https://www.fondsprofessionell.de/upload/attach/982529.pdf „Beispielrechnung Zug versus Lkw“]<br /> :LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:31, 30. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::Der Verbrauch von PKW, LKW, Schiffen, Flugzeugen usw. hat ebenso sehr viele Einflußfaktoren, trotzdem gibt es Verbrauchswerte. Das Bahnportal ist halt &quot;etwas anders&quot;. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 14:22, 30. Apr. 2024 (CEST)<br /> :::Und, Herr Roletschek, war das jetzt irgendwie hilfreich? Du darfst gern in [[Portal:Bahn]] aufschlagen und dort alle für blöd erklären. Danke. <br /> :::@Tom: Dazu: [https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/10002264/ews/2019-wise/2020-01-13-folien.pdf Wie Energie-effizient ist der Bahnverkehr wirklich?] Das ist wertlos. Da gibt es zum Beispiel eine Angabe, eine &quot;BR 232 würde bei 120 km/h drei Liter auf einen Kilometer verbrauchen. Kann sein. Nur unter welchen Bedingungen? In der Ebene? Mit welcher Zugmasse? Mit eingeschalteter Zugsammelschiene im Winter, die zusätzliche Leistung zur Zugheizung aufnimmt? Das ist einfach nur unseriös und für eine &quot;Hochschule&quot; absolut peinlich. Ansonsten: Bei Vollast stimmt es natürlich irgendwie, da ist pro Minute (sic!) ein Eimer weg. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 20:44, 30. Apr. 2024 (CEST)<br /> ::::Tom wie oft muss man es dir noch schrieben. Bei der Bahn gibt es keine normierten Verbrauchsangabe wie es bei Autos der Fall ist. Wenn man da also nicht aufpasst endet das einem Apfel-Birnen-Vergleich. Klar gibt es Verbrauchsangaben bei Eisenbahn-Fahrzeugen aber die sind immer mit einer gewissen Portion Vorsicht zu geniessen, da es in der Regel nicht vergleichbare Moment Aussagen sind. Bei Fahrzeugen die in unterschiedlicher Abhängelast verkehren können sowieso. Und Vollastangaben sind eh unrealistisch als Vergleichsangabe, denn Vollast braucht man sehr selten. Denn im Regelbetrieb versucht man es zu vermeiden etwas mit Volllast zu betreiben. Der Teillastbetrieb ist der Normalfall, und darin liegt ja ein Teil das Problem verborgen. Es gibt bei der Bahn keinen Norm das zu ermitteln. Das ist übrigen auch bei Leistungsangaben das Problem, denn; Maximalleistung ≠ Kurzzeitleistung (Anfahren über X Minuten) ≠ Stundenleistung ≠ Dauerleistung. Die Stundenleistung ist die in der Regel brauchbarste Angabe, um unterschiedliche Fahrzeuge zu vergleichen. Bei der SBB gab es eine Zeitlang den Test, wie oft ein Fahrzeug innerhalb 24 Stunden über den Gotthard fahren konnte, ohne zu überhitzen. Und da kannst du dir sicher vorstellen, das ist auch Wetter abhängig, im Winter kamst du dir da mehr erlauben als im Sommer. Udn selbst da musste man immer aufpassen von nach wo, Basel-Chiasso oder Luzern/Zürich-Chiasso, oder ggf sogar nur bis Bellinzona. <br /> ::::Nur leider findest du, gerade bei Elektrolokomotiven, selten bis nie eine Angaben zu effektiven Verbrauch. Selbst Wirkungsgrade sind mit Vorsicht zu geniessen, da auch der Wert nicht fix ist. Es kommt immer darauf an, wie und wo der ermittelt wird.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:50, 30. Apr. 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::Das '''Narrativ der umweltfreundlichen Bahn''' wird seit Jahrzehnten von Umweltpolitikern und Verkehrswissenschaftlern und den nationalen Bahnbetrieben selbst in Richtung der Bevölkerung kommuniziert. Dies unter anderem um Anstrengungen für die Schiene zu rechtfertigen und einen Beitrag der Bahn zur Erreichung der [[Klimaziel]]e zu bewirken.<br /> <br /> :::::Bester [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] es kann doch nicht allen Ernstes im deinem (oder im Interesse des [[Portal:Bahn]]) liegen, all diese Studien, deren Verfasser und wohlwollende Förderung der Bahn für blödsinnig zu erklären? Welche Ausprägung einer Verschwörungstheorie dem zugrunde liegen könnte, vermag ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. <br /> <br /> :::::Bitte überlege mal in Ruhe, ob hier nicht ein von [[Benutzer:Windharp|Windharp]] angedeutetes (Miss-)Verständnisproblem bez. der Zusammenhänge bestehen könnte. Vergleichswerte in Verkehrsträgerberechnungen basieren meist aus Näherungsberechnungen, bei denen natürlich auch ein Mindestmaß von Verbrauchswerten einfließen muss. Siehe dazu auch die mehrfach belegte Aussage: „An vielen Stellen wird für Diesellokomotiven moderner Bauart ein Verbrauchswert von 3 l/km (Liter pro Kilometer) angegeben.“ die im Artikel [[Diesellokomotive#Verbrauch_und_Reichweite]] nachlesbar ist.<br /> <br /> :::::Bobo11 bitte hab ein wenig Nachsicht mit dem Kollegen [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] und meiner Wenigkeit. Die Fragestellung als solche zu disqualifizieren, hilft eben so wenig, wie eine Aberkennung von Kompetenzen, die nicht mal ansatzweise zur Bahntechnik reklamiert wurden. Logisch denken und rechnen zu können, dass sollte man allerdings allen Kollegen ebenso zugestehen, wie eine berechtige Frage zur Nachvollziehbarkeit der Umweltfreundlichkeit des Bahnverkehrs. <br /> <br /> :::::Grüße --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 12:52, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Tom nochmals man kann dir keine Angaben liefern, wenn es die Angaben in der Form so gar nicht gibt. 3 Liter pro Kilometer für was? Eine 2000 Tonnen Zug in der Ebene zu ziehen? Wäre übrigens durchaus möglich mit Rangierlokomotiven. Nur sind die 3 Liter pro Kilometer sind alleine schlicht weg keine brauchbarer Angabe wenn du es mit andern Verkehrsträger vergleichen willst. Denn mit einem 2000 Tonnen Zug beförderst du ca 1300-1500 Tonnen Fracht. Das wären also irgend was um die 0.002-0.0025 Liter pro Tonne Fracht pro Kilometer (oder 0.2-0.25 Liter auf 100km). Ich hoffe du erkennst jetzt das Problem. Es ist also davon abhängig was die Lokomotive selber für ein Gewischt hat, und was hinten dran hängt (kurzum Verhältnis von Leermasse zu Fracht). Sowie was topografische Gegebenheiten vorhanden sind, oder anderes herum was die Fahrstrecke für eine Neigung hat. Um Mal von der Bahn wegzukommen, der Verbrauch bei einem Flussschiff ist stromaufwärts nun mal grösser als flussabwärts, wie auch normalerweise auch die Fahrzeit. Da musst du wirklich aufpassen, dass es nicht in einem Apfel-Birnen-Vergleich endet. Du musst Verbrauchsangaben auf Tonnennkilometer runter brechen. Aber eben selbst da gibt es noch Faktoren wie Landverbrauch, Lärmbelastung usw. die gerade in eine Umweltverträglichkeitsreichung einfliessen müssen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:41, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::::[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ich bin nicht so blöd, als das ich deinen Ausführungen nicht folgen könnte. Wir können uns doch im ersten Schritt darauf verständigen, dass es Vergleichswerte z.B. für sowas [https://nachhaltigkeit.deutschebahn.com/de/massnahmen/ecotuning] + [https://www.mtoengineering.com/presse.html] + [https://www.heion-diesel.com/news/heion-clean-diesel-geht-auf-die-schiene/] + [https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/bar_merkblatt_schienenbahnen.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=4] geben muss? --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:48, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Klar gibt es viele Sachen, womit man Schienenfahrzeuge effizenter machen kann. Nur wenn die nur die Verbesserung angeben (z,B. 6.5% weniger Stickoxidausstoss), dann kannst das kaum einordnen. Du müsstest die Verbrauchswerte und deren Grundlagen kennen. Ein Dreckschleuder besser zu machen ist nie eine technologisches Kunststück. Die Umweltfreundlichkeit beim [[SBB Tm IV]] ist nach dem Umbau massiv gestiegen. Nur schon dadurch, dass er einen moderne, aufgeladene Motor verpasst gekriegt hat. Partikelfilter war da noch eine weitere Zugabe. Dazu besseres Motor-Stillstandmanagment. Man hat dafür gesorgt, dass während dem Wartezeiten im Manöver den Motor an und abstellt werden kann, ohne irgendwelche Nachteile zu haben (=Reduktion der Betriebsstunden im Leerlauf). Und das ist tatsächlich eine der wenigen Lokomotiven wo die Leistung bei einem Umbau gleich blieb, damit eben auch viel besser vergleichbar. Aber eben selbst da muss man aufpassen das man die richtigen Werte vergleicht. Auch da muss man die Frage stellen; ''Ist der angegebbene Verbrauch wirklich unter den selbem Vorgaben ermittelt worden?''. Und wenn du im dann auch noch anfängst umweltfreundlicheren Treibstoff (Beimischen von 25% [[Hydriertes Pflanzenöl|HVO]] zum Diesel) einzusetzen, wird die Umweltbilanz nochmals bisschen besser. Aber eben auch da, die Hauptverbesserung aus Sicht der Umwelt, war der neuen Motor mit Partikelfilter. Wie üblich ist es eben auch eine Frage wo man das Geld rein steckt. Ob es für Umwelt sinnvoller ist den Schneepflug-LKW mit Euro l LKW durch einen mit Euro VI zersetzen, oder die Sattelzug Maschine mit Euro V durch eine mit Euro Vl, ist eine Frage der Laufleistung und Betriebsstunden. Es kann also gut sein das es für die Umwelt besser ist, die Sattelzugmaschine zu ersten. Schlicht weg deshalb weil der Schneepflug LKW viel zu wenige Beitreibstunden hat, um die selben Einsparungen zu erreichen, die bei der Sattelzugmachiene zu erwarten sind.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:58, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::Es wäre durchaus seriös, nachvollziehbar und beweisbar, daß die Bahn im Land XXX im Jahr 2000 YYY km mit Dieselfahrzeugen zurückgelegt hat und ZZZ Liter Diesel verbraucht hat. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:10, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::::In der DDR hat die Eisenbahn etwa ein Drittel des produzierten Dieselkraftstoffes verbraucht. Im Güterverkehr wurden damit Ende der 1980er etwa 90 Prozent aller Verkehrsleistungen erbracht, im Reiseverkehr waren die Werte ähnlich. Noch Fragen? --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 20:06, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::Und welche Aussagekraft erwartest du dahinter? Hast du wirklich das Gefühl eine solche Angabe aus den USA könnte man mit Deiner aus Deutschland vergeblichen? Weil da kommen so Faktoren wie Elektrifizierungsgrad usw. zum tragen. Oder eben wie in Dänemark wo man wegen nicht-elektrifizierten Teilstrecken zwischen Kopenhagen und dem Festland mit Diesel unter Fahrdraht fährt, um dan ab Fredericia ohne umsteigen Bahnhöfe an nicht elktrifizierten Streckn anzufahren. Aber eben auch da, da hast du die Dieselvariante [[DSB MF]] und die elektrische Variante [[DSB ER]] gemischt im selben Zug. Nicht jeder Vergleich ist ein guter Vergleich. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:36, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::(BK) @ Ralf: ja könnte man, nur das würde wirklich wenig sagen, da bin ich bei [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]].<br /> :::::::::::Etwas griffiger würde es, wenn man z.B. einen Omnibus mit 50 Sitzplätzen in Relation zu einem Schienenbus mit 50 Sitzplätzen annehmen würde. Beide Fahrzeuge im Pendelverkehr mit etwa gleichen Höhenprofilen. Für den Transport von Containern dürfte es ebenfalls nicht so schwierig sein vergleichbare Szenarien abzubilden. Etwas in der Art würde mich für möglche Vergleichswerte für den Verkehrsträger Bahn schon glücklich machen. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 15:40, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::Bei welcher Zugmasse, Geschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil? Für PKW gibt es die [[Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:42, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::Yepp [[Fahrzyklus]] etc. muss auch für die Bahn machbar sein. Kann mir niemand erzählen, das z.B. [https://www.system-bahn.net/aktuell/die-erste-wasserstoffzugflotte-in-der-evu-praxis/ Die erste Wasserstoffzugflotte in der EVU-Praxis] oder [https://www.system-bahn.net/aktuell/schadstoffarme-lokomotiven-im-euro-asiatischen-eisenbahnraum/archiv/ Schadstoffarme Lokomotiven im euro-asiatischen Eisenbahnraum] ohne irgend eine Art von Vergleichswerten zum Verbrauch bewertet werden können. BTW Deutschland als &quot;Land wo die Normen erfunden werden&quot; hat als Nachfolger von [[ELNA]] (Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß) und der [[Einheitsdampflokomotive]] den [https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/fsf DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF)] in Kassel. Es kann doch nicht sein, dass niemand nix mehr weiß? --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 17:08, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::::Tom wie oft muss ich es noch schreiben, so etwas wie der WLTP gibt es bei der Bahn nicht. Bis 1999 wäre das eh nur national durchsetzbar gewesenen. Danach nur in Europa durch die [[Eisenbahnagentur der Europäischen Union|ERA]], und nicht weltweit. Nur ist im [[Technische Spezifikationen für die Interoperabilität|TSI]] so wie eine Verbrauchstest noch gar nicht vorgesehen, denn die TSI will in erster Linie das alle nach den selben Spielregeln arbeiten. Dazu wird bei der Eisenbahn gar nicht so gross ab Stange gekauft, schon gar nicht so wie man es beim PKW gewohnt ist. Klar haben die Hersteller heute Plattformen, aber grundsätzlich wird erst auf Auftrag produziert, und nicht wie bei PKW auf Halde. Entsprechen ist es dass bei grössere Auftrage auch mal die Sonderwünsche des Bestellers berücksichtigt werden können. Kauf eines Lagerfahrzeug kennt man eigentlich nicht beider Eisenbahn. Klar die Güterzuglokomotiven des selben Herstellers unterscheiden optisch kaum, denn die Karosserie ist so die selbe (und wird auch vorproduziert), aber im Innern unterschieden sich die zum Teil markant. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:28, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::Bobo11, wie oft muss ich in deine Richtung wiederholen, <br /> ::::::::::::::dass die von dir vorgebrachten bzw. die Probleme zur Bahn gesehen weden, aber <br /> ::::::::::::::nicht überzeugen können? Das klingt ein wenig nach <br /> ::::::::::::::„alle sind doof außer ich“ nur das hilft hier nicht weiter, denn offenbar gibt es Entwicklungen bei denen zwingend Verbrauchswerte genutzt werden müssen. <br /> ::::::::::::::Du beklagst, dass es keine international verbindlichen Normverbräuchte gibt? Das spielt gar keine Rolle wenn Studien bzw. anderkannte Berechnungen vorliegen bei denen auf anderen Wegen Verbräuchswerte nachvollziebbar gemacht werden können.<br /> ::::::::::::::Es ist unglaubwürdig, dass sich exakt die Bahn den Berechnungen entziehen könnte, die für alle anderen Verkehrsträger möglich sind.<br /> ::::::::::::::Nochmals: es sind handhabbare Lösungen gefragt, nicht das Auftürmen von Problemen. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 17:55, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::::::&lt;small&gt;(Anmerkung zur Nachvollziehbarkeit des Diskussionsstranges gem. [[WP:DISK]]: &lt;/small&gt;<br /> :::::::::::::::&lt;small&gt;hier wurde mit Editkommentar: „wieder raus, das ist mir zu doof“ nachträglich von [[Benutzer:Rolf-Dresden]] der Diskussionsverkauf gekürzt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=244573868]. Notiz nachgetragen von --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 06:54, 2. Mai 2024 (CEST) )&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::::::::[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] „alle sind doof außer ich“ ist kein Argument.<br /> ::::::::::::::::Wir reden hier über mehrere sich überlappende Themen, zu denen Vergleichswerte zum Verbrauch im Bahnbetrieb unabdingbar sind:<br /> ::::::::::::::::* [[Volkswirtschaft]]<br /> ::::::::::::::::* [[Betriebswirtschaft]]<br /> ::::::::::::::::* [[Klimaziel]]e<br /> ::::::::::::::::* [[Normung]]<br /> ::::::::::::::::* [[Verkehr]]<br /> ::::::::::::::::* [[Innovationsfähigkeit]]<br /> ::::::::::::::::Die Bahn kann dabei sein oder auch nicht. Das '''Narrativ der umweltfreundlichen Bahn''' und deren Wirtschafftlichkeit wäre zu beweisen, bevor man erneut [[Milliarde]]n oder [[Billiarde]]n odoer [[Myriade]]n in die Infrastruktur der Bahn investiert. <br /> ::::::::::::::::Dein Argument „''LKW-Fahrer sind das neue Prekariat des Westens“'' ist für die zukünftige Verkehrsentwicklung irrelevant.<br /> :::::::::::::::::Der Kanton Graubünden brauchte in den 1980er-Jahren für die Belüftung und Beleuchtung des [[San-Bernardino-Tunnel]] mehr Strom als die Rhätische Bahn für ihre gesamte Traktion. -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 13:43, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::[[Autonomes Fahren]] ist bereits heute Realität, wie du von ARD[https://www.ardmediathek.de/video/br24/test-fuer-autonome-lkw-in-bayern/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2QwMjZlNjI3LWIyMTEtNGQwYS1iYzY4LWJkZjMxYjM4MTEwMg] und ZDF[https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/fahrerlose-lkw-lastwagen-autobahn-wissing-100.html] erfahren kannst. Die Bahn ist keine Primadonna für die im Vergleich der Verkehrsträger eine &quot;Extrawurst gebraten&quot; wird. Das solltest auch du einsehen können.--[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 20:40, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Autonomes Fahren ist Schwachsinn. Es führt dazu, dass keine jungen Leute mehr für eine Lokomotivführerausbildung gewonnen werden können und wie bei der Rhätischen Bahn das Fahrplanangebot zusammenstrichen wird. -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 14:03, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::Diesellok und Elektrifizierung ist Schwachsinn. Es führt dazu, dass keine jungen Leute mehr für eine Heizerausbildung gewonnen werden können und wie bei der Rhätischen Bahn das Fahrplanangebot zusammenstrichen wird. (scnr) --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:8844:6700:2D58:84A:1100:5EED|2A01:C23:8844:6700:2D58:84A:1100:5EED]] 14:29, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::::Kannst du dich bitte auf einem fachlichen Niveau bewegen. Die Rhätische Bahn braucht seit rund hundert Jahren keine Heizer, aber auch keiner Kutscher oder Säumer mehr. Für den geneigten Leser: [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/2A01:C23:8844:6700:2D58:84A:1100:5EED Benutzerbeiträge von „2A01:C23:8844:6700:2D58:84A:1100:5EED“] -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 03:50, 6. Mai 2024 (CEST) <br /> :::::::::::::::::{{Antwort|Tom}}'''Du''' und niemand anders sonst hier will beweisen, dass die Eisenbahn nicht umweltfreundlich ist. Es ist daher an Dir, die passenden Referenzen und Quellen vorzulegen. In zwei verschiedenen Diskussionen die Mitdiskutanten anzupampen, weil sie nicht wunschgemäß liefern, ist ein Verstoß gegen wp:KPA. Bitte sieh ein, dass Du hier auf Dich selbst gestellt bist, weil der Rest der Welt erkannt hat, dass es so eine Untersuchung, wie Du sie wünschst, nicht gibt und auch niemand Geld in due Hand nehmen würde, eine Untersuchung mit dem Ergebnis anzustellen, dass der Energiebedarf einer Eisenbahnfahrt von seeehr vielen Faktoren abhängt, von denen die Energieeffizienz der Antriebsmotoren nur ein einziger ist. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF12:B700:9838:5FB1:EC82:B928|2003:F7:DF12:B700:9838:5FB1:EC82:B928]] 20:53, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Sorry, ich bin derjenige, der hier fragt und deswegen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Bahn&amp;diff=prev&amp;oldid=244484579 von Anfang an &quot;angepampt&quot;] worden ist. für Beweislastumkehr bin ich nicht zuständig. Die &quot;Primadonna&quot; soll liefern und fertig. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 21:02, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::::::Also, ich weiß ja nicht. Jeder Spediteur kennt den Dieselverbrauch jedes LKWs seines Fuhrparks und sei es nur darum, um herauszufinden, ob ihn der Fahrer bescheißt und Diesel schwarz verkauft. Die Bahn tankt doch ihre Diesel-Lokomotiven/-Tirebwagen auch auf. Kuckt man Kilometerstand beim letzten Tanken, und schon hat man den Verbrauch. Oder haben Bahnfahrzeuge keinen Kilometrstand? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 21:22, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Nimm als Beispiel mal die [[Siemens_Vectron#Vectron_DE|Siemens Vectron DE]]. Die [https://www.mtu-solutions.com/content/dam/mtu/ReportsAssets/1726/3239961_MTU_Rail_spec_4000R54_St3B.pdf/_jcr_content/renditions/original./3239961_MTU_Rail_spec_4000R54_St3B.pdf Motorleistung beträgt 2400 kW, der Brennstoffverbrauch 199 g/kWh]. [https://www.schienenfahrzeugtagung.at/download/PDF2011/4-Thoma.pdf Im Güterzugbetrieb fährt diese Lok 120 km/h]. Das ergibt bei Volllast und Höchstgeschwindigkeit im Güterzugbetrieb 478 L/ 100 km. Diese Rechnung ist aber erstens TF und zweitens idealisiert, da auf Teillast, Steigungen, Gefälle, Tunnel, Kurven und, und, und nicht eingegangen wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:11, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> {{od}}<br /> * Resumee / Zwischenstand<br /> Die urspüngliche Anfrage[https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Bahn#Verbrauchsangaben_im_Schienenverkehr] zu Verbrauchswerten der Bahn, hatte ich völlig unbedarft im Fachbereich vorgetragen. Natürlich bin ich mit dem verbreiteten gesellschaftlichen Konsens davon ausgegangen, dass die Bahn eines der umweltfreundlichsten Verkehrsmittel ist.<br /> <br /> Leider habe ich inzwischen dazu Zweifel, die sich auch in Nachfragen und anderen Fundstellen spiegeln.<br /> :* „Deutsche Bahn AG ist eine der größten Verbraucherinnen für Energie in Deutschland.“[https://dserver.bundestag.de/btd/19/252/1925231.pdf]<br /> „Umgerechnet 7,2 Liter Benzin je 100 Kilometer und Passagier“ war 2007 zum Verbrauch der Bahn in der FAZ zu lesen.[https://www.faz.net/aktuell/wissen/klima/klimabilanz-der-bahn-noch-eine-unbequeme-wahrheit-1488587.html] Das kann kaum noch dem Stand im Jahre 2024 entsprechen.<br /> <br /> Bitte helft mit die Darstellung der umweltfreundlichen Bahn mit seriosen Angaben zu unterstützen. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 07:17, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ob was umweltfreundlich ist oder nicht lässt sich nicht nur am umgerechneten Energie-Verbrauch an Benzin festlegen. Ist die verbrauchte Energie elektrischer Strom aus regenerativer Quelle (z.b. Wasserkraft), sieht das ganze schon alleine in der CO2 Bilanz ganz anderes aus, wenn man es mit einem Strassenfahrzeug mit Verbrenner vergleicht. Andere Sachen wie Flächenverbrauch, Lärm, Feinstaub usw. wurde auch schon geschrieben. Dazu kommt dass da bei wirklich richtig verglichen worden ist, ist zu bezweifeln. Denn der gesamt Energieverbrauch eines Autos besteht nicht nur aus dem was du in den Tank schüttest, sondern der Treibstoff muss bekanntlich hergestellt werden. Also Rohöl muss gefördert werden und daraus Benzin/Diesel produziert werden. Das ist ein ganz und gar nicht Ressourcen schonender Prozess. Strassen müssen gebaut und Unterhalten werden, usw. usw.. Auch da muss man aufpassen das man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:51, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Lieber [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]]<br /> ::Schnee von gestern mit 410 Millionen Liter Dieselkraftstoff und 24.500 GWh Strom in 2019[https://dserver.bundestag.de/btd/19/252/1925231.pdf] wollen wir hinter uns lassen. <br /> ::Wichtig ist, was bis 2050 &quot;hinten dabei raus kommt&quot; &lt;small&gt;(wie Alt-Kanzler Kohl seinerzeit sprach)&lt;/small&gt;.<br /> ::Lass lesen wie man es so macht, dass eine Darstellung der Bahneffizienz im Verkehr ohne ein Kompott „Äpfel mit Birnen“ möglich ist. Schließlich zählen du und deine Kollegen vom Portal:Bahn zu den anerkannten Fachleuten. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 08:24, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Wenn du da nicht kapieren willst, dass hinter jeder (Verbrauchs-)Zahl man sich dir Frage stellen muss; „Wie ist die zustande gekommen?“. Dann solltest du die Finger von Statistiken und Vergleiche lassen. Weil zu [[DB Regio]] gehört auch die Sparte Bus. Welche wiederum der grössten Anbietern im deutschen Busverkehr ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 08:30, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::::Bitte unterlasse [[WP:KPA]] mit Formulierungen wie „Wenn du da nicht kapieren willst“.<br /> ::::Nutze bitte verlässliche Quellen wie die neueste [https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/verkehr-in-zahlen23-24-pdf.pdf?__blob=publicationFile Ausgabe 2023/24 „Verkehr in Zahlen“] vom [[Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie]]<br /> ::::Es ist mir im Interesse der Leserschaft daran gelegen, seriöse Zahlen in Wikipedia aufbereitet zu sehen. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 08:42, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Und wieder liest du nur das was du willst. Oder wieviel meist tanken die Busse. Bei 5 Miliader Personen Kilomer bei einem Verbrauch von 3 Lieter pro 100 km sind das 150 Millionen Liter. Oder anderherum von den 410 Mio Liter gehen 150 Mio für Dieselbusse der DB drauf (vereinfacht gerechnet).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:03, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> (nach vorne) Ich habe den Eindruck, ihr redet immer noch aneinander vorbei. Wenn es um den Umweltvergleich auf bestimmten Strecken und Relationen geht, dann ist es tatsächlich recht schwierig, exakte Werte für den Schienenverkehr zu bekommen, aber auch nicht unmöglich. Schwieriger ist bei einzelnen Schienenfahrzeugbaureihen, weil da eben sehr stark Streckenspezifika und (bei Lokomotiven) der Behängungsgrad hinzu kommen. Wenn es dagegen um den generellen Umweltvergleich der Verkehrsträger geht, dann gibt es hinreichend Studien und wissenschaftlich fundierte Arbeiten, mit denen solche Vergleiche berechnet werden können. Dabei kommt es nicht nur auf die absoluten Verbräuche und Emissionen einzelner Fahrzeugtypen an, sondern auf das gesamthafte Verhältnis zur Nutzung. Ein echter Verkehrsträgervergleich basiert also auf Werten, die pro Personen-km bzw. Tonnen-km im Durchschnitt über alle von den jeweiligen Verkehrsträgern erbrachten Leistungen ermittelt wurden, er bezieht zudem die gesamte Vorkette ein, die bei einem reinen Vergleich des aktuellen Verbrauchs (Pkw-Typ XY braucht xx,x Liter/100 km und damit xx,x Liter pro Pkm vs. Triebwagentyp XY braucht xx,x Liter/100 km und damit xx,x Liter pro Pkm) in der Regel fehlt. Insbesondere die Arbeiten des [[IFEU Heidelberg]] sind hier zu nennen, die auch überwiegend frei zugänglich sind, so deren TREMOD-Modell zur Berechnung von Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des motorisierten Verkehrs. Das deutsche [[Umweltbundesamt (Deutschland)|Umweltbundesamt]] hat dieses Modell und weitere Studien in Auftrag gegeben, auf [https://www.umweltbundesamt.de/themen/verkehr/wie-umweltfreundlich-sind-auto-zug-schiff-co-im dieser UBA-Seite ist dazu ein guter Überblick], mehr findet sich in [https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/umweltfreundlich-mobil dieser UBA-Veröffentlichung]. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 10:33, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> === [[WP:Dritte Meinung]] ===<br /> ''wurde erbeten''<br /> * Wie bereits unter [[WP:Dritte Meinung]] erwähnt halte ich das hier für einen ungeeigneten Diskussionsort. Dennoch werfe ich mal folgendes Zitat aus [[Eisenbahn#Ressourcen- und Energieverbrauch]] ins Rennen, das ich sehr interessant finde: ''Der Energieverbrauch liegt im Schienenverkehr für den Personentransport bei 3,4 l Dieseläquivalent pro 100 Personenkilometer (Pkm), im Straßenverkehr hingegen bei 5,6 l Dieseläquivalent pro 100 Pkm für Alleinreisende.'' Es steckt ja bereits in der Aussage drin, dass der Verbrauch in hohem Maße vom Füllungsgrad des Zuges bzw. Autos abhängt. Interessant finde ich an der zitierten Aussage, dass ich nach meinem Verständnis bereits mit zwei Personen im Auto sparsamer unterwegs bin, als in der Bahn. Wobei dies natürlich auch wieder nicht stimmt, da wir bei einer Zugfahrt den Füllungsgrad des Zuges erhöhen würden. Die Ausgangsfrage war wohl eigentlich, warum bei Lokomotiven kein Verbrauch angegeben wird. Aber auch dafür ist hier ein schlechter Diskussionsort. --[[Benutzer:Siehe-auch-Löscher|Siehe-auch-Löscher]] ([[Benutzer Diskussion:Siehe-auch-Löscher|Diskussion]]) 12:08, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Zur Klarstellung: es gab am 28. April 2024 exakt diese zwei Ausgangsfragen:[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Bahn&amp;diff=prev&amp;oldid=244483707]<br /> ::* Wie findet man Verbrauchsangaben für Schienenfahrzeuge?<br /> ::* Wie wird das vom Portal:Bahn gehandhabt?<br /> ::Wenn's erlaubt ist meine bisherigen Eindrücke zur Fragestellung:<br /> ::* Es wird weitgehend über Durchschnittswerte und Flottenverbrauch mit statistischen Werten gerechnet. <br /> ::: Einzelmessungen mit Fahrzeugen sind in Praxis sind eher selten.<br /> ::: Es gibt Quellen, Studien und Vorschriften zur Verbrauchsermittlung wie die DIN Norm EN 16258 für die Bahn.[https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/energieverbrauch-treibhausgasemission-oepnv.pdf?__blob=publicationFile]<br /> ::* Das Portal:Bahn scheint an Darstellungen zur Effizienz der Bahn in Wikipedia eher weniger interessiert.<br /> ::LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:33, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Das Portal:Bahn wäre durchaus interessiert, die Effizienz der Bahn aufzuzeigen. Dazu gibt es auch Berichte. Z. B. von den SBB, die den Energieverbrauch von Lüftungen der Elektrolokomotiven optimierten. Die dabei publizierten relativen Prozentzahlen können jedoch deine Frage nicht beantworten, weil du erwartest absolute Zahlen. -- 14:03, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Dass Kompromisse eingepreist sind, darf man als Allgemeinwissen vorraussetzen. „absolute Zahlen“ (wenn es die dann gibt) ja bitte gern. Wir wissen aber alle, dass selbst der Norm-Verbrauch beim eigenen PKW selten erreicht wird. Ob es bei der Bahn einen „Dieselskandal“ gibt wie bei VW ... wer weiß das schon ;-) --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 14:37, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Ich will deine zweite Frage mal so beantworten: In den Einzelartikeln zu Schienenfahrzeugbaureihen spielt deine erste Frage in der Regel eher keine Rolle, weil solche Beurteilungen, wie Du ja auch festgestellt hast, vor allem über Durchschnittswerte und Flottenverbräuche erfolgen. Von daher gibt es da halt auch keine spezielle Handhabungen, da Fragen des Energieverbrauchs und der Umweltwirkungen eher auf globaler Ebene und nicht auf der Ebene einzelner Fahrzeugtypen eine Rolle spielen. In Artikeln wie bspw. [[Eisenbahn#Ressourcen- und Energieverbrauch]] und [[Straßenbahn#Umweltfreundlichkeit]] sind dazu ja auch Ausführungen zu finden, wenn auch teils wenig aktuell oder jeweils landesspezifisch (die von Siehe-auch-Löscher erwähnten Zahlen des IFEU-Instituts sind bspw. auch schon weit über zehn Jahre alt, die Zahlen zur Straßenbahn sind zum Glück etwas aktueller - aber aufgrund der in der Schweiz spezifisch besseren Nutzung des ÖV nicht ohne weiteres auf Deutschland übertragbar, wie umgekehrt auch die IFEU-Zahlen nicht auf die Schweiz oder andere Länder). Generell weist der Artikelbestand in unserer [[:Kategorie:Verkehr und Umwelt]] leider noch qualitativ wie quantitativ deutlich &quot;Luft nach oben&quot; auf. Zurück zur ersten Frage: Sollten Werte verfügbar sein, werden diese durchaus in Artikel eingetragen, jeweils mit den nötigen Einschränkungen hinsichtlich der ggf. zu betrachtenden spezifischen Parameter. Wenn nicht, dann steht halt auch nichts dazu in unseren Artikeln. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] 🇺🇦 🇮🇱 ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 15:05, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Es wird da durchaus interessant. Theoretisch solle der ICE zwischen Erfurt und Halle 300 km/h fahren, aber tut er das auch (und da meine ich jetzt nicht die Phase des Beschleunigens und Abbremsen an beiden Streckenenden. Wenn er nur 250km fährt, sammelt er Verspätung, spart aber Strom. Wenn man also gezielt langsamer fährt, als man könnte, aber gezielt unter Verspätung von einer Stunde bleibt, muß man auch keine Fahrgastrechte ausgleichen. In der Praxis funktioniert das nicht, weil die meiste Anschlüsse, die weg sind, erst eine Stunde später verkehren. Hängt auch davon ab, wieviele Leute tatsächlich Rechte geltend machen? Wieviel Strom muß ein vollbesetzter ICE einsparen, um die Mehrkosten durch Fahrpreiserstattungen auszugleichen? Wenn zehn Leute pro Zug das rose Formular ausfüllen und durchschnittlich einen Fahrpreis von 48 € haben, sind das 120 €, sind es 60 Leute, muß die Bahn 720 € auszahlen. Wieviel kann sie am Strom einsparen durch die langsamere Fahrt? Und tut sie das vielleicht sogar so, und das Drittel unpünktlicher Züge ist gar nicht Blödheit der Bahn und/oder schlechter Zustand des Streckennetzes und/oder Überlastung, sondern die Taktik, mit Bauernschläue die Betriebskosten zu senken? Okay, das wird wohl an den Haaren herbeigezogen sein, aber wäre dennoch eine interessante Berechnung, wenn man die notwendigen Zahlen kennen würde. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 20:07, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Eine Geschwindigkeit von 300 km/h und mehr bedeutet einen unwirtschaftlichen Verbrauch von Energie. Genau daher kommen die kursierenden viel zu hohen Verbrauchswerte bei der Bahn, welche die Bahn in Misskredit bringen. Richtigerweise plant man heute neue Strecken und Fahrpläne mit &quot;nur&quot; 250 km/h oder sogar noch weniger. Physik lässt sich eben nicht austricksen. Der Luftwiderstand steigt eben immer im Quadrat zur steigenden Geschwindigkeit. Wer in Physik aufgepasst hat, weiß das. Und die meisten Züge sind ohnehin deutlich langsamer unterwegs. Hätten wir in Deutschland ein Netz von Hauptbahnen, wo durchgegehend 160 km/h zugelassen wären, hätten wir überall attraktive Reisezeiten, und die Energiebilanz wäre immer deutlich besser als im Straßenverkehr. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 21:49, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Das sollte man differnziert betrachten. Steht eine Bahn in Konkurrenz zur Strasse oder zum Flugverkehr? In Frankreich hat sich wegen des TGV der inländische Flugverkehr stark verringert. Aber Frankreich hat eine zentralere Siedlungsstruktur als Deutschland. Aus ökologischen Gründen wäre es auch in Deutschland wünschbar, dass weitere Flugreisende auf die Bahn umsteigen. -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 23:40, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::&quot;Differenziert&quot; klingt gut. Nee, der Konkurrent der Bahn ist der Kraftfahrzeugverkehr. Ich fliege nicht von Dresden nach Erfurt, Berlin, Prag, München oder Breslau. Die Wahl des Verkehrsmittels ist bei mir (und allen die ich so kenne) immer zwischen Auto oder Bahn. Ich präferiere immer die Bahn. Aber manchmal ist das einfach nicht möglich. Auch mit gutem Willen nicht, weil es einfach keine praktikable Verbindung gibt. Bei verdreifachten Fahrzeiten nehme auch ich das Auto - das direkt vor der Tür steht. Bei einer Verdoppelung der Reisezeit kann ich (manchmal) noch mit der Bahn leben. Aber wer macht das denn sonst? Ich kenne niemanden, der so bekloppt wie ich ist. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 11:01, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Zürich–London wäre problemlos mit dem Zug zu schaffen. Aber das Angebot fehlt. Wegen des Kanals ist das Auto mit Verladung oder Verschiffung nicht akktraktiv. -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 01:48, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Ich kenne viele Leute, die unter der Woche mit dem Flugzeug unterwegs sind, etwa HAM-MUC. Der Zeitaufwand ist - verglichen mit Bahn und Auto - deutlich geringer. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:8844:6700:2D58:84A:1100:5EED|2A01:C23:8844:6700:2D58:84A:1100:5EED]] 14:43, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Das sind wahrscheinlich genau die Leute, die dann zum Ausgleich [[die Grünen]] wählen. Wie auch immer, über die Energiebilanz beim Fliegen brauchen wir uns wahrscheinlich nicht unterhalten. Ich würde solche Inlandsflüge einfach verbieten oder zumindest steuerlich belasten, wie es langsam beim LKW-Verkehr passiert. Die Leute sollten besser ihren Wohnort ändern, wenn sie unbedingt am anderen Ende des Landes arbeiten müssen. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 11:58, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Das Beispiel mit den Reisezeiten von [[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ist gut, weil es zur Effizienzberechnung der Bahn einen Aspekt aufzeigt, der bisher noch garnicht besprochen wurde: <br /> ::::::::* '''Effizienzermittlung incl. Streckenvergleich'''. Per Googleroutenplaner vor die Strecke [[Winterberg]] nach [[Versmold]] ermittelt:<br /> ::::::::* 24:00 STunden per Pedes (Fußverkehr, Strekenlänge 110 Kilometer)<br /> ::::::::* '''12:07 Stunden''' mit der Bahn (Strekenlänge ? unbekannt)<br /> ::::::::* 6:01 STunden mit dem Fahrrad (116 Kilometer)<br /> ::::::::* 1:37 STunden mit dem Auto (140 Kilometer)<br /> ::::::::Normalerweise werden bei Verbrauchermittlungen vergleichbare Strecken zugrunde gelegt. Wenn man dies für die vorstehene Aufstellung zur Strecke von Winterberg nach Versmold anwendet, dann ist die Bahn ein ökologisches Desaster − leider. Das Radverkehrnetz mit kurzer Streckenlänge scheint erfreulich gut ausgebaut zu sein. Die vorstehenden Reisezeiten braucht man kaum weiter kommentieren. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 10:29, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::Doch, sind sie. Chur–Bellinzona:<br /> ::::::::::* Postauto: 2:13 Stunden<br /> ::::::::::* Zug: 3:55 Stunden<br /> :::::::::::Warum wohl? Grosser Umweg mit dem Zug. Aber ein gut besetztes Postauto ist ökologisch auch in Ordnung. -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 02:12, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Woraus schließt du denn, dass die Bahn ein ökologisches Desaster ist? Ich kann das deiner Argumentation nicht entnehmen. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 12:01, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::Ach bitte lieber [[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] stell dich doch nicht so &quot;bockbeinig&quot; an. Ich argumeintiere nicht. Wenn du in meiner obigen Ausführung dem [[Konditionalsatz]] folgst dann sollte es klar sein: „Wenn man dies für die vorstehene Aufstellung zur Strecke von Winterberg nach Versmold anwendet, dann ...“ Verstehe doch bitte: ich bin durchaus ''Pro-Bahn'' eingestellt/kondioniert und will nichts schlecht reden. Nur man kann heute in Zeiten des Internets die Leute nicht mehr für dumm verkaufen. Gerade weil es so viele Fake-News gibt ist es wichtig die Effizienz der Bahn so darzustellen, dass es Hand und Fuß hat. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 12:14, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::Was willst du von mir? Deine Argumentaion ist nicht &quot;Pro-Bahn&quot;. &lt;small&gt;[Administrativ entfernt. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 13:27, 5. Mai 2024 (CEST)]&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 12:26, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::Man versteht aber wirklich nicht, was du meinst. Du kennst laut eigener Darstellung die Länge der Fahrtstrecke der Bahn gar nicht, schließt aber daraus auf irgendeine nicht nachvollziehbare Art, dass sie so lang sei, dass es sich um ein &quot;ökologisches Desaster&quot; handle. Die 12 h 07 m für die Bahn resultieren vielleicht daraus, dass nachts und am Wochenende kaum Züge fahren, du also in so einem Fall den größten Teil der Zeit mit Warten verbringst. Und auch daraus, dass Google Maps vielleicht nicht ganz up to date ist. Im Online-Fahrplan der Bahn wurde mir jedenfalls vorhin eine reguläre Verbindung von 12:31 bis 15:59 via Dortmund und Gütersloh angeboten, das sind &quot;bloß&quot; 3 h 28 m (allerdings zur Zeit mit Verspätungswarnung) und [https://brouter.de/brouter-web/#map=9/51.9887/8.1766/osm-mapnik-german_style&amp;lonlats=8.528137,51.198279;8.518524,51.206402;8.059845,51.403089;7.45697,51.518144;8.393555,51.915473;8.146362,52.040661&amp;profile=rail ca. 220 km Schiene]. Die nächsten dann von 14:31 bis 17:59, ebenfalls 3 h 28 m. Dito ab 16:31 und ab 18:31. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 12:57, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::::Naja, dann sollte man aber auch nicht die Reisezeiten zu Grunde legen, die sich ergeben nachdem seit mehreren Jahrzehnten die Bahn zugunsten des Autoverkehrs demontiert wurde, in unvorstellbarem Ausmaß Strecken stillgelegt und Verbindungen ausgedünnt wurden, während zugleich für den Straßenverkehr immer mehr Strecken gebaut und ausgebaut wurden. Bei einem Vergleich der ''Systeme'', und um den geht es, kannst du nicht vom Ist-Zustand ausgehen, sondern vom erreichbaren Potential. Und hier hilft ein Systemvergleich aus dem Lehrbuch für Schienenfahrzeugtechnik unter definierten Randbedingungen (damit nicht Unwägbarkeiten beider Systeme und Verzerrungen durch unterschiedlichen Ausbaustand und andere Zufälligkeiten die Bewertung verfälschen):<br /> :::::::::::Zitiert nach J. Ihme, Schienenfahrzeugtechnik, Wiesbaden 2016 (DOI 10.1007/978-3-658-13541-6) Seite 45<br /> :::::::::::''Aufgabe 2.1 ''<br /> :::::::::::*''Ermitteln Sie die notwendige Leistung und den Energieverbrauch für eine Strecke von 80 km.''<br /> :::::::::::*''Welche Energie wäre notwendig, wenn man die gleiche Nutzlast mit Lkw transportieren wollte?''<br /> :::::::::::Die angegebene lehrbuchmäßige Lösung ist wenig überraschend: '''Der Transport der Last per LKW verbraucht etwa vier mal so viel Energie wie auf der Schiene.''' Im Detail:<br /> :::::::::::*''Der Laufwiderstand in der Ebene beträgt für den Güterzug (mit Luftwiderstand nach Hannoverscher Formel WLuft ≈ 21,24 kN): WL,Ebene ≈ 102 kN. Die Radleistung dafür beträgt PR ≈ 2270 kW, der Energieverbrauch bei 1 h Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit: EZug ≈ 2270 kWh.''<br /> :::::::::::*''Um dieselbe Nettolast per Lkw zu transportieren, sind 60 Lkw mit Anhänger notwendig. Pro Lkw mit Anhänger beträgt der Fahrwiderstand WLkw ≈ 6,8 kN, die Leistung PLkw ≈ 151 kW und der Energieverbrauch ELkw ≈ 151 kWh. 60 Lkw benötigen also Eges ≈ 9060 kWh.''<br /> :::::::::::Die von dir reißerisch nach populisticher Manier ins Feld geführten Reisezeiten von 12 Stunden für eine relativ kurze Strecke sind Ergebnis einer verfehlten Bahnpolitik, die Prestigeprojekte und Hochgeschwindigkeitsstrecken für den Jetset und eine Hand voll Businessskunden, die nur zwischen Metropolen Pendeln, bevorzugt, und die Alltagsbedürfnisse und den Gütertransport in der Fläche auf's Abstellgleis geschoben hat, und das seit etwa 30 oder 40 Jahren. Das würde ja jede [[Pferdebahn]] schneller schaffen, und auch im Zeitalter der Dampflokomotiven war diese Entfernung keine Tagesreise. Warum ist das also heute so? Weil es politisch so gewollt war, nicht zuletzt von der Autoindustrie und den Mineralölkonzernen. Es hat nichts mit dem System Rad-Schiene an sich zu tun, wenn die Bedingungen heute so sind, wie du sie schilderst. Aber das läßt isch ja zum Glück auch wieder ändern. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 13:33, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::Danke, IP 37.49.31.151 das ist ein interessanter Link,[https://brouter.de/brouter-web/#map=8/51.749/8.910/osm-mapnik-german_style&amp;lonlats=8.528137,51.198279;8.518524,51.206402;8.059845,51.403089;7.45697,51.518144;8.393555,51.915473;8.146362,52.040661&amp;profile=rail] den ich nicht kannte. Immerhin gibt es damit eine Auskunft zur Streckenlänge bei der Bahn. Was bedeuten dort die Angaben<br /> :::::::::::::* Gesamtenergie | Energie pro 100 km<br /> :::::::::::::* 2,56 kWh | 1,16 kWh<br /> :::::::::::::@[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] du kannst dich bitte mal äußern auf [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Rolf-Dresden]] Gruß --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 13:33, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::Keine Ahnung, was das bedeuten soll, aber ich würde diese 1,16 kWh auf 100 km nicht ernst nehmen. Nicht einmal dann, wenn der Zug proppenvoll ist. Denn die üblichen Angaben sind eher im Bereich von 15 bis 20 kWh pro 100 km. Siehe zu der Thematik z.B. [https://www.elektroauto-news.net/news/wie-umweltfreundlich-ist-die-bahn-eigentlich][https://fragdenstaat.de/anfrage/wie-viel-kwh-verbraucht-die-deutsche-bahn-pro-100-passagierkilometer/] u.v.a. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 14:48, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::Die Zahlenbeispiele sind verwirrend. Wenn ich einen Durchlauferhitzer der 15KW Leistungshaufnahme hat, 10 Minuten für die Dusche benutze, dann kann ich ausrechnen: 2,5 kwh Verbrauch. Eigentlich müsste in jedem Zug der aktuelle Verbrauch pro Person/100km angezeigt werden. So viel KI hat doch auch die Bahn? In jedem Flugzeug gibt es akutelle Reiseinformationen. Warum nicht auch Tranzsparenz im Bahnverkehr? Die allerletzte Antwort die ich dazu zu lesen wünsche wäre z.B. eine Ausrede wie: „Ja aber wir wissen doch gar nicht wie viele Personen wir gerade befördern.“ Das wäre wahrhaft peinlich. LG --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 18:05, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Hallo Tom. Willst du Bahnunternehmen für blöd verkaufen? Machen wir in Gedanken eine Zugreise mit dem [[Voralpen-Express]] (VAE) der Schweizerischen Südostbahn (SOB) von St. Gallen nach Luzern. Bis Wattwil fährt der Zug auf den Gleisen der SOB, die über keine eigene Stromversorgung verfügt. Der Strom stammt von den SBB und die Fahrleitungen der beiden Bahnen sind miteinander verbunden. Für diesen Streckenabschnitt bezahlt sich die SOB selbst eine Infrastrukturbenutzungsgebühr, die auch die Energiekosten beinhaltet, die sie den SBB natürlich vergüten muss. Von Wattwil gehts weiter auf den Gleisen der SBB durch den Rickentunnel. In der Gegenrichtung ist der Energiebedarf gross, denn zu der verhältnismässig grossen Steigung kommt noch der vergrösserte Luftwiderstand des Tunnels dazu. In Rapperswil kommt der Zug auf das Südnetz der SOB. Der in den Hauptverkehrszeiten 12-teilige VAE wird dort verkürzt (was Energie spart) und der Verstärkungsteil wird im Regionalverkehr eingesetzt. Das Südnetz der SOB zeichnet sich durch 50-Promille-Steigungen mit entsprechenden Energiebedarf aus. Auf der Talfahrt speist der Zug mit seiner Rekuperationsbremse Energie in das Fahrleitungsnetz ein, die vielleicht von einem Zug auf dem SBB-Netz aufgenommen wird. Ganz so einfach, wie du dir das vorstellst, ist es nun wirklich nicht. In Arth-Goldau kommt der Zug wieder auf das Streckennetz der SBB. Aber das lassen wir nun. Die Komplezität deiner Frage ist hiermit wohl aufgezeigt.<br /> :::::::::::::::::Man könnte in den Triebzügen die Belegung ermitteln, mit GPS und Energiezählern, die auch Heizung und Klimaanlagen berücksichtigen, den Energieverbrauch ermitteln, ihn auslesen und entsprechend präzis die Energiekosten verrechnen. Macht man aber nicht, weil es zu kompliziert ist, obwohl die SBB der SOB den Strom nicht verschenken möchten. Zudem beruht im öffentlichen Verkehr vieles auf Schätzungen. Wenn jemand mit dem [[Generalabonnement]] von St. Gallen nach Wattwil fuhr wissen wir auch nicht, ob er die SOB oder die SBB-Tochter Thurbo nutzte. Wer kriegt nun den Fahrkostenanteil? Das ist den Bahnen aus kaufmännischen Gründen wichtiger als der Energieverbrauch. An deiner Stelle würde ich mit der Verwendung des Begriffs ''„peinlich“'' zurückhaltend sein. -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 01:48, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Hallo Tom. Zudem hast du etwas vergessen. Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, durchfahre ich mehrere Tunnels. Sie sind bei Verkehrsplanern beliebt, nach dem Motto „aus den Augen aus dem Sinn.“ Sie benötigen viel Energie für Belüftung und Beleuchtung. Wo sind diese Zahlen? -- [[Benutzer:Plutowiki|Plutowiki]] ([[Benutzer Diskussion:Plutowiki|Diskussion]]) 02:30, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 1. Mai =<br /> <br /> == Kondensation ==<br /> <br /> Unter [[Silicagel]] steht, es wuerde Warensendungen beigegeben, um ''die Bildung von Kondensations-Feuchtigkeit bei der Verbringung von warmer in kalte Umgebung zu verhindern.''<br /> <br /> Ist es aber nicht vielmehr so, dass die Kondensation bei der Verbringung ''von kalter in warme Umgebung'' erfolgt, weil die warme Umgebungsluft mehr Feuchtigkeit enthaelt, durch die nicht luftdichte Verpackung in das Paket eindringt, an der darin enthaltenen kalten Ware abkuehlt und dabei dort Wasser hinterlaesst&amp;thinsp;? Bei der Verbringung von warmer in kalte Umgebung wuerde ich dagegen erwarten, dass die trockene kalte Luft an der warmen Ware erwaermt wird, wobei keine Kondensation stattfinden kann. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.25|185.205.126.25]] 10:49, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Das betrifft die Luft, die vom Verpacken schon im Paket ist. Wenn die sich (ohne weiteren Luftaustausch, ist ja zu) abkühlt, weil das Paket durch die winterlichen Straßen kutschiert wird, bildet sich Kondensat im Paket. Das, was du meinst, ist eher ein Grund dafür, kalte Pakete mit feuchteempfindlichem Inhalt erst geschlossen aufwärmen zu lassen, bevor man sie öffnet, damit die warme Umgebungsluft nicht an die kalte Ware kommt. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:1980:C700:5573:3D20:AA9C:5EBD|2A02:908:1980:C700:5573:3D20:AA9C:5EBD]] 11:31, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Bedenke den unterschiedlichen [[Sattdampfdruck]] bei verschiedenen Temperaturen. Der entsprechende [[Partialdruck|Wasserdampf-Partialdruck]] (auch als Partialdampfdruck bezeichnet) der am Verpackungsort eingeschlossenen Luft (bei diffusionsoffenen Werkstoffen nach und nach auch innerhalb des Materials des zu schützenden Gegenstandes selbst) wird von den kleinen Briefchen innerhalb der Verpackung so weit herabgesetzt, daß auch bei Abkühlung der Sendung kein [[Tauwasser]]ausfall innerhalb der Verpackung zu erwarten ist. Das setzt eine gewisse Luftdichtigkeit der Verpackung voraus. Die Menge des beigegebenen Silicagels würde keinesfalls ausreichen, um jegliche Feuchtigkeit zu binden, die bei einer nicht weitestgehend luftdichten Verpackung ständig nachströmen würde. --[[Spezial:Beiträge/92.117.129.36|92.117.129.36]] 11:39, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :P.S.: Für ein grundsätzliches Verständnis der Vorgänge lohnt ein Blick auf unser Lemma zum [[Glaserverfahren#Grafisches Verfahren]], auch wenn bei diesem vereinfachten Verfahren instationäre Transportvorgänge unberücksichtigt bleiben, deren Abschätzung heute mit Computersimulationen möglich ist. --[[Spezial:Beiträge/92.117.129.36|92.117.129.36]] 12:45, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :Der Lehrsatz für Kondensation lautet: '''''Kalter Gegenstand trifft auf warme feuchte Luft.''''' Dabei kann der Gegenstand auch gasförmig sein, was eine Wolkenbildung auslöst, flüssig, dann ist es in der Regel die Kondensation nicht erkennbar, oder fest, dann ist dies an der Tauwasserbildung zu erkennen. In den Tautropfen fangen sich Stäube und organische Luftanteile wie z. B. Pilzsporen, die dann bei entsprechender Nahrungsversorgung auch wachsen können und an Verfärbungen dauerhaft an den Gegenständen zu erkennen sind. --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 10:57, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Hier geht es eher um: '''Warme feuchte Luft wird abgekühlt''', und zwar in einem geschlossenen Behältnis. Da der absolute Feuchtegehalt der Luft (ohne weitere Vorkehrungen) innerhalb der Verpackung dabei konstant bleibt, steigt die [[relative Feuchte]] als Quotient aus Wasserdampfpartialdruck und Sattdampfdruck an, und sobald sie 100% erreicht (der Quotient also 1 ist), kommt es zum Tauwasserausfall. Das Silicagel bindet aufgrund seiner Hygroskopizität einen Teil der Luftfeuchte, und senkt damit den Wasserdampfpartialdruck innerhalb der Verpackung, und wenn genügend davon beigegeben wurde, reicht es um einen Tauwasserausfall auch auf Flügen im nichtklimatisierten Frachtraum zuverlässig zu unterbinden. Am Rande bemerkt: Neben der Temperatur hat auch der [[Taupunkt#Sättigungsdampfdruck| Luftdruck einen Einfluß]] auf die Taupunkttemperatur. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 14:27, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> Danke fuer die Antworten. Ich habe verstanden, dass es nicht um Luftaustausch geht, sondern um die Luft, die beim Verpacken im Paket ist - in diesem Kontext erscheint die zitierte Aussage im Artikel nachvollziehbar. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.197|86.111.153.197]] 12:38, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Gibt es, zum Düngen, Abfälle aus der Lebensmittelindustrie mit hohem Stickstoffanteil? ==<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/176.7.158.225|176.7.158.225]] 16:00, 1. Mai 2024 (CEST).<br /> <br /> :Ist zwar nicht Lebensmittelindustrie. Aber von eigenen Küchenabfällen ist [[Kaffeesatz]] ein sehr guter Dünger mit hohem Stickstoffgehalt. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 16:06, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::&quot;~industrie&quot; wegen großem Maßstab, als Ersatz für Erdgasdünger aus Rußland (Import stark angestiegen seit Erdgasbeschränkung). --[[Spezial:Beiträge/176.7.150.32|176.7.150.32]] 15:19, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Es hat etwas gedauert, aber jetzt ist der Groschen gefallen. Mit Erdgasdünger meinst Du Stickstoffdünger nach dem [[Haber-Bosch-Verfahren]] mit Wasserstoff, der aus russischem Erdgas hergestellt wird. Das Haber-Bosch-Verfahren zur Stickstofffixierung ist aus meiner Sicht unverzichtbar, da alternative Verfahren wie das von den Gründern der [[Norsk Hydro]]-Elektrisk Kvælstofaktieselskab erfundene [[Birkeland-Eyde-Verfahren]] oder die [[Calciumcyanamid]]herstellung sehr energieaufwändig sind. Dass natürliche Stickstoffquellen zur intensiven Landwirtschaft nicht ausreichend sind, wurde schon im vorletzten Jahrhundert erkannt. Ob und in wieweit Gründüngung mit [[Leguminosen]] eine Alternative ist, entzieht sich meiner Kenntnis. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:45, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :Im Abschnitt [[Horndünger]] sind einige genannt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:30, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Seit langem gibt es [[Horndünger|Hornmehl]] und Hornspäne, [[Blutmehl]]. Und natürlich Mist und Gülle aus der Tierhaltung, Gründünger aus Leguminosen, [[Pflanzenjauche]], Kompost.... --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 16:30, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :[[Presskuchen]] und [[Extraktionsschrot]] sind so proteinreich, dass sie als Futtermittel verwendet werden. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:47, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Hm. Danke, soweit. Aber Kaffeemehl und Hornprodukte sind zuwenig, Gülle &amp; Mist,, Preßkuchen, Blutmehl werden bereits verwendet. Preßkuchen als Futter außerdem wertvoller (als als Dünger).<br /> Dachte an 'richtige' bisher ungenutzte Abfallprodukte und auch im großen Maßstab um (stark angestiegene russische Erdgasdüngerimporte) zu ersetzen. [[Spezial:Beiträge/176.7.150.32|176.7.150.32]] 15:28, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Jeder Mensch scheidet pro Tag ca. 20 Gramm (aus Lebensmitteln aufgenommenen) [[Harnstoff]] aus, macht bei ca. 85 Mio Menschen ca. 1700 t/d, die bisher überwiegend in der [[Schwemmkanalisation]] entsorgt werden. Allerdings sind in Deutschland die gesetzlichen Voraussetzungen für eine kommerzielle Nutzung von Urin m.W. nicht gegeben.Laut [[Annette Jensen]] (''Holy Shit'', 2023) soll das in der Schweiz anders sein. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 15:57, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :„Richtige“ bisher ungenutzte Abfallprodukte finden sich am ehesten im Abwasser, neben den unten genannten Stickstoffverbindungen ist das vor allem Phosphat, das aus dem Abwasser zurückgewonnen werden könnte. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:34, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == ersuche um e-mail-adresse von Herrn boris erasmus palmer, oberbürgermeister von tübingen ==<br /> <br /> Mit Herrn Palmer möchte ich in Kontakt treten, weil ich seine Meinungen teile. Durch einen Artikel in unserer Tageszeitung in Graz habe ich seinen Namen erfahren. Bin 83 Jahre alt, und hoffe, dass Sie mir seine e-mail-Adresse mitteilen. Social media ist dafür nicht geeignet - denke ich. Mit Dank im voraus für ihre baldige Antwort verbleibe ich mit freundlichen Grüssen Ingrid Knollmayr<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/217.149.166.96|217.149.166.96]] 17:12, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :Privatsachen gelöscht, und [https://borispalmer.de/impressum/ hier] steht das gewünschte. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 17:16, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :Eine alterntive Möglichkeit wäre: ob@tuebingen.de --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 17:19, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::danke, versuche diese Adresse zu verwenden. Mfg.I.K. --[[Spezial:Beiträge/217.149.166.96|217.149.166.96]] 17:22, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::: Danke für den Dank. Wir sollten aber nicht verschweigen, dass die deutschsprachige Wikipedia auch einen Personenartikel [[Boris Palmer]] im Angebot hat. [[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 19:47, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Da steht aber doch nicht seine E-Mail-Adresse !? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 20:34, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Nein, aber da ist ein mit einem (1) Klick erreichbares Kontaktformular verlinkt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:26, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :Anmerkung: - Es liegt in der Natur der Sache, daß Bürgermeister wird, wessen Ansichten seine Wähler (also viele Leute) auch teilen. Wenn die Alle in Kontakt treten wollen. ... [[Spezial:Beiträge/176.7.150.32|176.7.150.32]] 15:33, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Das wollen ja niemals alle sondern es gibt eben *auch* Leute, die Kritik oder Lob aussprechen oder ihre Sorgen klagen wollen. Dafür gibt es Erfahrungswerte und ab einer gewissen Amtsausstattung wird jemand im Vorzimmer diese Reaktionen sichten und bei Bedarf zusammenfassend Bericht erstatten. (Was nicht ausschließt, dass das Büro des OB freundlich und allgemein antwortet und sich bedankt und bei ganz bestimmten Mails der OB sich auch mal selbst kümmert und an seinem medialen Profil arbeitet.) Das sind seit mindestens 100 Jahren ganz normale Vorgänge im politischen Geschäft und wenn man das Petitionswesen und Audienzen mit einbezieht sogar erheblich länger. Neu ist da nur seit vielleicht 30 &lt;s&gt;bis 40&lt;/s&gt; Jahren die Zunahme des Emailverkehrs. Und dafür gibt es dann einen Fundus von vorbereiteten Textblöcken für zufällig zusammengesetzte Standardanwortvarianten und in Zukunft wahrscheinlich KI-gestützte automatisierte Auswertungs und Antwortverfahren, die das Serienbriefelement verschleiern. Insofern kann ich den unvollendeten Satz ''Wenn die alle in Kontakt treten wollen. ...'' nicht verstehen. Wenn es tatsächlich alle oder zuviele wollen, dann gibt es eben ein Antwortschreiben, das sich bedankt und danach gleich entschuldigt, dass man aktuell angesichts der erfreulich großen Menge der Schreiben an den OB leider nicht in der Lage sei, auf jede Mail einzeln einzugehen, dass aber alles genau gelesen werde und in die Überlegungen und Diskussionen der Stadtregierung einfließe. So what. Dafür muss man nicht Political Science studieren. Und das ist bei einem OB nicht anders als bei einem Schlagerstar oder Filmsternchen. Wenn du dir die Zeit gönnst und einen sehr authentischen und anrührenden Blick auf die Mechanismen hinter den Kulissen werfen willst, dann schau doch mal in den Dokumentarfilm von Ryan White über [[Freda Kelly]] ([https://www.youtube.com/watch?v=YFzPmuxLm60 ''Im Vorzimmer der Beatles. &quot;Ich war die Sekretärin der berühmtesten Band der Welt.&quot;''], Tripod Media 2013, 1:21, SWR 2014, der arte-Link ist tot). Es lohnt sich. Ein Zeitdokument. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 23:39, 3. Mai 2024 (CEST) Streichung --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 18:13, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;So richtig populär wurde E-Mail erst mit dem Aufkommen der webbasierten Emailanbieter wie Hotmail, also vor ca. 28 Jahren. Davor gab es nur 6- oder 7-Bit-ASCII und wer Umlaute schreiben wollte, musste [[ISO 646]] verwenden und das Paragraphenzeichen § statt des At-Zeichens @ verwenden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:08, 4. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;Danke für die historisch zurechtrückende Einordnung. Eine chinesische Weisheit sagt, die Erinnerung male mit einer goldenen Feder... --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 18:13, 4. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Es ging mir um die Logik: &quot;...''in Kontakt treten, weil ich seine Meinungen teile''.&quot; <br /> :::Meine Anmerkung etwas schärfer ausgedrückt: Ein Bürgermeister ''muß'' Meinungen vertreten, die die Leute teilen. Der simplen Logik OPs zufolge hätten dann ''Alle'' seine Wähler einen Grund, mit ihm in Kontakt zu treten. [[Spezial:Beiträge/176.7.162.242|176.7.162.242]] 02:02, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Ja, nur in den seltensten Fällen wird tatsächlich jemand gewählt, um ihn damit abzustrafen. Das ist soweit eine banale Erkenntnis. Aber hier geht es ja nicht um lokalpolitische Betroffenheit sondern um Zuspruch und Anerkennung aus dem knapp &lt;s&gt;579&lt;/s&gt; 345 km entfernten Graz, wo vor zweieinhalb Jahren [[Elke Kahr]] (KPÖ) zur Bürgermeisterin gewählt wurde. Man könnte natürlich der Theorie folgen, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings bereits an anderen Orten der Welt (wie der Steiermark) alles Mögliche auszulösen vermag und dann wäre auch die Landeshauptstadt Graz im Prinzip von den Entscheidungen eines deutschen Oberbürgermeisters &lt;s&gt;im Breisgau&lt;/s&gt; irgendwie betroffen. Wir werden sehen. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 18:38, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::[[Tübingen]] liegt im [[Breisgau]]? Wieder was gelernt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:49, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Sorry, mit Freiburg verwechselt :-))) Danke für den Hinweis. Obwohl es da ja auch einen OB gibt, aber ich will mich nicht herausreden. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.207|88.72.111.207]] 18:33, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::&lt;small&gt;Freiburg hatte von 2002 bis 2018 einenh grünen Oberbürgermeister, Tübingen hat einen seit 2007. Da kann man schonmal etwas verwechseln. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:33, 6. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Halterhaftung ==<br /> <br /> Haftet ein Fahrzeughalter auch dann fuer Forderungen von Parkplatz- bzw. Parkhausbetreibern, Mautstellen und Aehnliches, wenn das Fahrzeug gestohlen oder, etwa nach Verlust des Schluessels, unbefugt benutzt wurde&amp;thinsp;? Der Abschnitt ueber die [[Fahrzeughalter#Haftung_und_Verantwortlichkeit_des_Fahrzeughalters|Halterhaftung]] scheint sich nur auf Fremdschaeden zu beziehen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.25|185.205.126.25]] --[[Spezial:Beiträge/185.205.126.25|185.205.126.25]] 21:05, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Offensichtlich gestohlen, oder nach Verlust des Schlüssels unbefugt benutzt, sind m. E. Dinge, die im Versicherungsrecht sehr unterschiedlich beurteilt werden. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 22:12, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :1. Wo kommen in [[Fahrzeughalter#Haftung_und_Verantwortlichkeit_des_Fahrzeughalters|Halterhaftung]] Parkplatz- bzw. Parkhausbetreiber oder Mautstellen vor? In welchen Fällen soll ein Fahrzeughalter gegenüber diesen Personen für etwas haften? 2. Aus dem Artikel: „Die Haltereigenschaft ist kein rechtliches als vielmehr ein wirtschaftliches Verhältnis.“ Wenn das Fahrzeug gestohlen worden ist, ist der Dieb der Halter. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:29, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Super. Der Dieb muss dann nur noch zur Zulassungsstelle gehen und sich neue Zulasssungsbescheinigungen auf seinen Namen ausstellen lassen. Halter ist nicht gleich Besitzer. Halter ist nicht gleich Eigentümer und Besitzer ist nicht gleich Eigentümer. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF12:B700:9838:5FB1:EC82:B928|2003:F7:DF12:B700:9838:5FB1:EC82:B928]] 23:35, 1. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Zur Haltehaftung bei Schäden hilft ein Blick ins Gesetz ([https://www.gesetze-im-internet.de/stvg/__7.html §7 StVG], Absatz 3):<br /> :::(3) '''Benutzt jemand das Kraftfahrzeug ohne Wissen und Willen des Fahrzeughalters, so ist er anstelle des Halters zum Ersatz des Schadens verpflichtet;''' daneben bleibt der Halter zum Ersatz des Schadens verpflichtet, wenn die Benutzung des Kraftfahrzeugs durch sein Verschulden ermöglicht worden ist. Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der Benutzer vom Fahrzeughalter für den Betrieb des Kraftfahrzeugs angestellt ist oder wenn ihm das Kraftfahrzeug vom Halter überlassen worden ist.<br /> :::'''Bei Parkverstößen dagegen gilt laut [https://www.kanzlei-hgk.de/ratgeber/verkehrsrecht/halterhaftung-parkverstoesse/ dieser Website eines Rechtsanwalts] keine Haltehaftung'''. Gewöhnlich informieren die Behörden den Halter und fordern ihn zum Benennen des Fahrers zum Zeitpunkt des Verstoßes auf. Kann/will der Halter diesen nicht benennen, muss niemand das Bußgeld bezahlen, dem Halter kann (muss aber nicht) aber die Kosten des Verfahrens auferlegt werden.<br /> :::Aus meiner Sicht ist ein Diebstahl ein sehr guter Grund, dass die Behörden ihre Ausnahme-Möglichkeiten nutzt und von einer Auferlegung der Kosten absehen --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 08:32, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Deswegen stellen die Gemeinden das Verfahren ein und verlangen die Begleichung der Kosten für die Einstellung des Verfahrens dem – Halter. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 19:41, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Das ist doch genau das was ich geschrieben habe. Wichtig ist hier aber, dass die Behörden darauf verzichten können die Kosten des Verfahrens dem Halter aufzuerlegen. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 20:33, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Eben deshalb, weil bei der Halterhaftung keine privatrechtlichen Parkplatz- bzw. Parkhausbetreiber oder Mautstellen vorkommen (sondern nur Ordnungswidrigkeiten wie Parkverstoesse oder Fremdschaeden durch das bewegte Fahrzeug), suche ich ja nach Antworten, die nichts mit dieser &quot;klassischen Halterhaftung&quot; zu tun haben. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.197|86.111.153.197]] 12:43, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Hast du meine obige Antwort überhaupt gelesen und dem Link gefolgt? Also nochmal: es gibt bei Parkverstößen nur eine Kostenübernahme der Verfahrenskosten durch den Halter, und von der kann abgesehen werden, was sich bei einem Diebstahl leicht begründen oiese.<br /> :::Konkret hier das einschlägige Gesetz [https://www.gesetze-im-internet.de/stvg/__25a.html § 25a StVG Kostentragungspflicht des Halter, Absatz 1s]:<br /> :::'''Kann in einem Bußgeldverfahren wegen eines Halt- oder Parkverstoßes der Führer des Kraftfahrzeugs, der den Verstoß begangen hat, nicht vor Eintritt der Verfolgungsverjährung ermittelt werden oder würde seine Ermittlung einen unangemessenen Aufwand erfordern, so werden dem Halter des Kraftfahrzeugs oder seinem Beauftragten die Kosten des Verfahrens auferlegt;''' er hat dann auch seine Auslagen zu tragen. Entsprechendes gilt für den Halter eines Kraftfahrzeuganhängers, wenn mit diesem Kraftfahrzeuganhänger, ohne dass dieser an ein Kraftfahrzeug angehängt ist, ein Halt- oder Parkverstoß begangen wurde und derjenige, der den Verstoß begangen hat, nicht vor Eintritt der Verfolgungsverjährung ermittelt werden kann oder seine Ermittlung einen unangemessenen Aufwand erfordern würde. '''Von einer Entscheidung nach Satz 1 oder 2 wird abgesehen, wenn es unbillig wäre, den Halter oder seinen Beauftragten mit den Kosten zu belasten.''' --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 16:14, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Das gilt nur für Parkverstöße im öffentlichen Raum. Für Parkhäuser gilt Zivilrecht: Wer in ein Parkhaus einfährt, schließt durch konkludentes Handeln mit dem Betreiber einen Vertrag über dessen Benutzung. Es ist in Deutschland nicht vorstellbar, dass sich daraus Pflichten für einen Dritten, hier den Halter, ergeben. Man haftet in Deutschland grundsätzlich nur für eigenes Verhalten; [[Schadensersatz#Haftung Aufsichtspflichtiger und Gefährdungshaftung]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:48, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Gibt es diese Beschränkung auch, wenn an der Einfahrt zur Parkfläche ausdrücklich steht: ''„Hier gilt die StVO“'' die ja auch den Bußgeldkatalog umfaßt? --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.131|92.117.130.131]] 11:26, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Hier steht, dass der Halter die Vertragsstrafe zahlen muss: https://www.ergo.de/de/rechtsportal/verkehrsrecht/halten-und-parken/parksuenden-auf-privatgelaende, unter Wer muss zahlen? Das halte ich aber für ein falches Verständnis des zitierten BGH-Urteils: „Verstößt der Fahrzeugführer gegen die Parkbedingungen und verwirkt er dadurch eine Vertragsstrafe (&quot;erhöhtes Parkentgelt&quot;), haftet der Halter des Fahrzeugs hierfür nicht. Den Fahrzeughalter, den der Betreiber eines unentgeltlichen Parkplatzes als Fahrzeugführer auf ein &quot;erhöhtes Parkentgelt&quot; in Anspruch nimmt, trifft jedoch eine sekundäre Darlegungslast. Um seine Fahrereigenschaft wirksam zu bestreiten, muss er vortragen, wer als Nutzer des Fahrzeugs im fraglichen Zeitpunkt in Betracht kommt.“ Das heißt, der Halter muss die Vertragsstrafe nicht zahlen, wenn er nicht der Fahrer war, er muss aber wirksam darlegen, dass er nicht der Fahrer war, ansonsten wird er als Zustandsstörer belangt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:27, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 2. Mai =<br /> <br /> == Wie lange zeigt Google gelöschte Seiten an? ==<br /> <br /> Frage könnte auch zu [[WP:Fragen zur Wikipedia]] passen, aber ich stelle das mal hier, weil es eher um Google und nicht um MediaWiki geht.<br /> <br /> Als ich zufälligerweise den Namen eines Admins in die Suche eingab, kam als zweites Ergebnis eine Seite der Wikipedia. In der Vorschau von Google war &quot;[Adminname] ist ein Idiot&quot; zu sehen. Das schien auch wirklich der Inhalt der gelöschten WP-Seite gewesen zu sein. Das ist zwar &quot;nur&quot; eine infantile Beleidigung, aber wie lange bleibt das noch sichtbar? Die Seite selbst ist seit über zwei Monatel gelöscht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 18:48, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Das dauert. Die Seite selbst aus dem Cache kann man aber nicht mehr aufrufen, im Gegensatz zu früher. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[:n:Hauptseite|Wikinews ist nebenan!]]&lt;/sub&gt; 19:36, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::Auch deshalb ist es wichtig, das wir den Entwurfsnamensraum mit Indixierungsverbot bekommen. Der Schulvandalismus wird nämlich durch genau dieses Verhalten von Tante Gugel befeuert. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 23:59, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Such nach ''König Richard Sohr'' Löschantrag gestern 23:30 gelöscht 23:51 - zur Minute noch auffindbar bei Google --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:23, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Bei DuckDuckGo erscheint der König Sohr auch noch. Nach meiner Beobachtung gibt es eine gehörige Schieflage. Neue Artikel werden quasi sofort indiziert, Löschungen sickern nur sehr langsam in die Datenbanken. Manchmal frage ich mich bei Löschungen, was denn da im Artikel stand? In Suchmaschinen-Ergebnissen kann man zumindest ein paar Zeilen lesen. Anscheinend beobachten die Suchmaschinen die letzten Änderungen und stürzen sich auf neu eingestellte Artikel. Da sehe ich bei Kugel vs. Ente keinen Unterschied. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn in den letzten Änderungen auch die Löschungen erschienen. Das würden die Suchmaschinen irgendwann in ihre Algorithmen einbauen. --[[Spezial:Beiträge/2.173.157.12|2.173.157.12]] 06:46, 3. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Das ist auch bei anderen Websites so. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:95DD:B1D2:9CBB:85A4|2A0A:A541:1A18:0:95DD:B1D2:9CBB:85A4]] 02:39, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ich frage mich, ob man automatisch ein [[noindex]]-Attribut für neue Seiten setzen könnte. Z.B. für 12 Stunden oder bis die Seite gesichtet wurde. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:22B:530B:BD4A:CB7D:479B:B48E|2001:871:22B:530B:BD4A:CB7D:479B:B48E]] 11:35, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Spenden für Wikipedia per Überweisung ==<br /> <br /> Ersetze diesen Ab<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/91.118.140.80|91.118.140.80]] 21:13, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :{{FZW}}<br /> :Bei mir steht in der linken Spalte dieser Seite – und auch aller anderen Wikipedia-Seiten – ein sogenanntes „Hauptmenü“ über dem Inhaltsverzeichnis, wo du ganz unten einen Punkt findest, der „Spenden“ lautet. Das könnte deine Frage beantworten, oder? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:42, 2. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Aber Du hast diesen Ab nicht ersetzt. --[[Spezial:Beiträge/95.116.133.104|95.116.133.104]] 22:44, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Ich habe gespendet. Den Ab können andere ersetzen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:11, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 3. Mai =<br /> <br /> == Fußball in Hamburg ==<br /> <br /> Als HSV-Fan bin ich besorgt über die Fanverteilung in [[Hamburg]]. Kann es sein, dass wir, falls wir eine Liga unter dem Stadtteilverein bleiben, die Generationen, die derzeit aufwachsen oder noch geboren werden, an den Klub von der Reeperbahn verlieren werden? [https://www.kicker.de/st-pauli-vor-dem-hsv-zeitenwende-in-hamburg-1021206/artikel Hier] jedenfalls ist davon die Rede, dass Fans nicht überlaufen werden. Aber da ist auch von aktuellen Fans die Rede. Mir geht es jetzt um Fans, die vielleicht auf die Welt kommen.<br /> <br /> @[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]]: Du kannst mir sicherlich bestätigen, dass heute, 20 Jahre nach dem Abstieg des [[TSV 1860 München]] aus der Bundesliga, die Fans der ''Münchner Löwen'' eine kleine Minderheit bilden. --[[Benutzer:Fußballfan240395|Fußballfan240395]] [[Benutzer Diskussion:Fußballfan240395|Diskutieren, nicht beleidigen]] 15:49, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :Höchstens mit all den Zugereisten dort, allein unter den Ureinwohnern ganz sicher nicht. --[[Spezial:Beiträge/2001:8E0:3907:DF01:F58C:4CE9:CA4C:F94A|2001:8E0:3907:DF01:F58C:4CE9:CA4C:F94A]] 16:26, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :Und wo versteckt sich da die Wissensfrage? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 16:30, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :Dann müsste der sportliche Unterschied schon so groß werden dass der HSV aus dem Bewusstsein der Leute verschwindet und das ist gewiss nicht zu erwarten. Hier in München war das in den Achtzigern aber tatsächlich so. Die Blauen dümpelten damals in der Bayernliga rum und mit einem Fankollegen, Jahrgang 1978, hatte ich mal über unsere Anfänge gesprochen und er sagte mir, er habe den TSV damals als Kind überhaupt nicht gekannt. Der Bundesligaabstieg 2004 hat da meines Erachtens eher keine größeren Effekte gehabt. --[[Benutzer:Steigi1900|Steigi1900]] ([[Benutzer Diskussion:Steigi1900|Diskussion]]) 16:57, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::(Nach BK) Um der Sache vielleicht einen Anflug von enzyklopädischer Relevanz zu verleihen, [https://www.spiegel.de/sport/fussball/fussball-wer-sind-die-freunde-und-rivalen-ihres-lieblingsvereins-a-1219354.html hier] ein Verweis auf eine SPIEGEL-Untersuchung von 2018 zu Fanfreundschaften und -rivalitäten. Die Ergebnisse sind wenig spektakulär: lokale Gebundenheit und sportlicher Erfolg spielen die Hauptrollen, also, wer weiß? Immerhin: der erste Faktor scheint im unmittelbaren Umfeld fast immer ausschlaggebend. So verstehen sich z. B. Eintracht Frankfurt und Kickers Offenbach offenbar ein für allemal als Erzrivalen, obwohl sie sportlich längst nichts mehr miteinander zu tun haben. Überraschend vielleicht auch, dass der durchschnittliche HSV-Fan jünger ist als der von der Konkurrenz. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:00, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> Ich sehe trotzdem nicht, warum die Auskunft zu einem Fußballforum verkommen soll.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:17, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Zur Wissensfrage: '''Ja, es ''kann'' sein, dass ihr kommende Generationen an den Klub von der Reeperbahn verliert.''' Ich sehe jedenfalls keinen Umstand, der das zu 100 Prozent ausschlösse, und damit ''kann'' es – im Wortsinn – sein. Frage beantwortet. Palaver und Orakelei bitte im [[WP:Café]]. Danke! --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:52, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :Es gibt viele Orte, in denen der Stadtteilverein bekannter ist als der Hauptort. [[Aston Villa|Birmingham-Aston]], [[FC Schalke 04|Gelsenkirchen-Schalke]] und [[TSG Hoffenheim|Sinsheim-Hoffenheim]] sind da nur drei Beispiele. Ob der HSV seine Fanbasis halten kann, wird auch stark davon abhängen, was er seinen Fans bieten kann. 1860 hat nicht deshalb an Bekanntheit verloren, weil der FC Bayern so erfolgreich war, sondern weil die Löwen selbst in der Bedeutungslosigkeit verschwunden sind. Das Beispiel Berlin zeigt, dass in einer großen Platz für mehrere große Vereine ist und diese auch dann populär bleiben, wenn sie nicht in der 1. Bundesliga spielen.<br /> :Übrigens: Falls Kiel aufsteigt und der HSV nicht, sind die Hamburger nächstes Jahr der Zweitliga-Dino: Keiner der Vereine ist dann länger seit dem letzten Auf- oder Abstieg in der zweiten Liga als der HSV. Unaufsteigbar quasi. Aber so, wie es aussieht, wird es Kiel nach zig Anläufen ja in diesem Jahr schaffen, da besteht auch für den HSV noch Hoffnung, dass sie irgendwann aufsteigen dürfen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 18:03, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Nur, dass Kiel bis dato schon [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Holstein_Kiel&amp;oldid=244423690#Geschichte/sportlicher_Werdegang sechs Aufstiege hinter sich hat], der HSV noch keinen einzigen. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 20:12, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Das liegt aber daran, dass er seit über 100 Jahren bis zum Abstieg immer in der jeweils höchsten Spielklasse gespielt hatte. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:95EB:D0AA:89BD:89A3|2A0A:A541:1A18:0:95EB:D0AA:89BD:89A3]] 00:58, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Man hätte die &quot;Dino-Uhr&quot; nicht demontieren, sondern stattdessen rückwärts laufen lassen sollen, ergänzt natürlich (statt des vorherigen Textes) durch anderen Text, also etwa &quot;Noch [hier Anzeige der Uhr] bis zum Aufstieg&quot;. Wäre billiger gewesen. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:9492:DC00:D6DB:C543:B152:1D20|2A01:C23:9492:DC00:D6DB:C543:B152:1D20]] 15:03, 7. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> Das ist keine Frage nach belegbaren Wissen, daher sollte dieser Abschnitt, der nunmehr ein Diskussionsthread über Stadtteilvereine geworden ist, schnellstmöglich komplett ins [[WP:Café]] umziehen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:17, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Warum werden im Wissenschaftsbetrieb die meisten nach befristeter Ausnutzung ins Nichts entsorgt? ==<br /> <br /> Kann man das erklären und war es schon immer so oder ist es das Produkt moderner Sparmaßnahmen und des [[Wissenschaftszeitvertragsgesetz|Wissenschaftszeitvertragsgesetzes]]? --[[Spezial:Beiträge/109.40.240.89|109.40.240.89]] 17:54, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :# Werden sie das? Ich bin bei versteckten Behauptungen wie „warum werden die Listen mit den Millionen Impftoten nicht veröffentlicht“ immer etwas vorsichtig.<br /> :# Wer wird ins Nichts entsorgt? Tafelschwämme? Laborratten? Lehrstühle?<br /> :# Was heißt „ins Nichts entsorgt“? Es klingt verdächtig nach einer (höchst unwissenschaftlichen) Abnahme der Energiemenge in einem geschlossenen System. Ein [[Schwarzes Loch]] kanns auch nicht sein, da ein Objekt oberhalb der [[Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze]] schwer(!)lich „nichts“ ist. <br /> :--[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:07, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Es geht natürlich um die Nachwuchsforscher, die einige Jahre lang für Hilfsaufgaben und Lehre benutzt werden und dann vor dem Nichts stehen, wenn sie keinen der raren Professorenposten oder vielleicht eine halbe Dauerstelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienberater ergattern können. --[[Spezial:Beiträge/109.40.240.89|109.40.240.89]] 18:27, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Und warum wetterst du so gegen &quot;versteckte Behauptungen&quot; (a.k.a. Warum-Fragen und anderen Ergänzungsfragen mit erfragten Adverbialen)? --[[Spezial:Beiträge/109.40.240.89|109.40.240.89]] 18:35, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Dagegen wettert nicht nur Kreuzschnabel, ich schließe mich an. Deine Art der Fragestellung ist mir zu [[Präsupposition#Manipulativer_Präsuppositionsgebrauch | manipulativ]]. Das macht es erforderlich, die darin enthaltenen Präsuppositionen zunächst zu hinterfragen und zu klären, ob die Behauptung, die du in der Frage versteckt hast, zutreffend ist. Zum anderen verwendest du unsachliche, reißerische Bilder, die an der Ernsthaftigkeit deiner Frage Zweifel wecken. (Es erinnert an die Schlagzeilen der Bildzeitung.) Im Wissenschaftsbetrieb solltest du die Grundlagen einer sachorientierten Fragestellung und deren Abgrenzung von populistisch formulierten Agitationsfragen schon kennen. In der Sache findest du Antworten auf deine ansonsten berechtigte Kritik am heutigen Wissenschaftsbetrieb in den [[Wissenschaftszeitvertragsgesetz#Kritik|im Abschnitt Kritik verlinkten Einzelnachweisen]], insbesondere Nr. 32 und 33. Und nein, das der aktuellen Regelung zugrundeliegende Problem gab es schon immer, und eigentlich ist jede denkbare Lösung ungerecht, mal für die einen, mal für die anderen. Professorenstellen und Stellen wissenschaftlicher Mitarbeiter lassen sich nun einmal nicht beliebig vermehren, während die Zahl der Bewerber seit der [[Bildungsreform#Die_bundesdeutsche_Bildungsreform_der_1960er-_und_1970er-Jahre| Bildungsreform der 1960er und 70er Jahre]] stark angewachsen ist. Eine in irgend einer Form geartete geregelte Verteilung ist daher unumgänglich. Die Alternative zu Befristungen wäre: Als Nachwuchsforscher auf das Ableben des 90 jährigen Professors warten, bzw. als Student ohne [[Korpsstudent| Seilschaften und Beziehungen]] keine Aussicht zu haben, jemals Zugang in ein dann geschlossenes Ökosystem zu bekommen, in dem alle Plätze dauerhaft belegt sind. Willst du zurück in die Zeit, in der die Finanzkraft oder der soziale Status der Eltern eine &quot;natürliche&quot; Selektion und damit eine Begrenzung der Bewerber auf unbefristete Posten im Wissenschaftsbetrieb der Hochschulen und Universitäten sicherstellte? Oder hast du eine andere Lösung, um die begehrten Plätze für Nachrücker wieder freizumachen? Befristung ist Mist, aber was ist die Alternative dazu? --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 21:07, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Warum funktioniert es dann anderswo mit mehr Dauerstellen, nur nicht bei uns?<br /> ::::Und wenn man keine Fragen mehr stellen darf, die Annahmen enthalten, welche Fragen darf man dann überhaupt noch stellen? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 21:42, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Ist das so?<br /> :::::Und warum kannst Du nur [[Suggestivfrage]]n stellen?<br /> :::::--[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 21:51, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Weil ich Fragen danach stelle, was mir durch den Kopf geht und was ich wissen will. Dass es in anderen Ländern anders sei, steht in gefühlt jedem Artikel zu dem Thema. Und erkläre mir doch bitte mal einer, wie man Fragen ohne Vorannahmen stellen können soll. Das geht doch gar nicht. Dann hat man nur &quot;?&quot;. Ich stelle normale Fragen, wie sie jeder normale Mensch stellt, den du auf der Straße treffen kannst. Jedenfalls sind sie nicht anders als normale Fragen, wie ich sie beobachte. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 21:59, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Ich stelle keineswegs in Abrede, daß es in anderen Ländern Dauerstellen im Wissenschaftsbetrieb gibt. Aber deine Fragestellung impliziert, daß das dort funktioniere. Tut es aber nicht, wie man &quot;gefühlt überall&quot; nachlesen kann. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 22:32, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Wo denn? Wenn ich danach suche, finde ich [[IchBinHanna]] und zig Artikel dazu. Da haben wir beispielsweise einen Germanisten, der jahrelang vergebens auf eine Professur hoffte, der nach Überschreiten der Maximalfrist auch keine befristete Stelle mehr bekam, unter diesen Einschränkungen schwer litt, schließlich nach Norwegen ging und dort recht schnell eine Stelle in der Lehre bekam. Hm. Das Argument ist auch: Nach Jahren der Qualifikation werden die Wissenschaftler, die jetzt eine umfangreiche Qualifikation und Lehrerfahrung besitzen, einfach aus dem System gekickt, während sie anderswo als überqualifiziert, zu alt für den Einstieg oder fachlich unerwünscht abgelehnt werden. Was soll daran sinnvoll und gut und forschungsfördernd sein? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 05:09, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Und ja, die Frage ist insofern unneutral, als dass sie meiner Empörung Ausdruck verleiht. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 22:28, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Endlich verstehst du das Problem mit der Form der hier von dir gestellten Fragen. Hier das ist die Wikipedia-Auskunft, nicht [[Speaker's Corner]]. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 22:37, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Zum Ableben: Meines Wissens werden Professoren – wie alle – mit momentan 66 Jahren, früher 65 Jahren und in einigen Jahren/Geburtsjahrgängen 67 Jahren in dem Ruhestand geschickt. Und wie hier vor einigen Monaten diskutiert wurde, gibt es daran wohl nichts zu rütteln, der Posten wird dann frei. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 21:48, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Ja, aber das war nicht schon immer so. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 21:52, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Zum Sprachlichen noch einmal etwas: Meines Wissens ist es bei der Verwendung von Pronomina und Adjektiven ohne im Kontext bekanntes Bezugssubstantiv (bei Adjektiven spricht man dann üblicherweise von substantivierten Adjektiven) im Deutschen üblich, dass sich Maskulinum, Femininum und Plural auf Personen beziehen und das Neutrum Singular auf Nicht-Personen, Unbelebtes, Abstraktes, Eigenschaften und Gesamtsituationen referiert. --[[Spezial:Beiträge/109.40.240.89|109.40.240.89]] 19:01, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Wenn jemand nach einem akademischen Abschluss z.B. zwecks Promotion eine befristete halbe oder volle Stelle an der Uni annimmt, wird er ja danach nicht &quot;ins Nichts&quot; entsorgt. Sondern hat mit der Promotion dann seine Berufchancen verbessert. Problematisch finde ich allerdings, dass für nicht wenige Akademiker/innen in befristeten Stellen Familiengründung/Kinderkriegen als existenzielles Risiko erscheint und verschoben und ggf. sogar ganz aufgegeben wird. Der Umstand, dass Akademikerinnen (und Akademiker) in Deutschland deutlich weniger Kinder bekommen als Frauen (und Männer) mit niedrigem Bildungsabschluss ist m. E. eine ungute Entwicklung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 22:08, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Nach der Promotion kann er vielleicht noch eine Habilitation machen, und spätestens danach wird er durch einen neuen Mitarbeiter ersetzt und muss auf eine Professorenstelle hoffen.<br /> :Und ich habe heute auch ziemlich deutlich gesagt bekommen, wer es nicht auf die Professorenstelle schafft, der kann dann später im Reisebüro oder so weitermachen.<br /> :Interessanterweise habe ich aber jetzt auch schon von zweien gehört, die trotz aller Widrigkeiten mindestens zwei Kinder haben. Der neue Professor für Altgermanistik (vormals Privatdozent und vermutlich irgendein wissenschaftlicher Assistent in München) hat gesagt, er habe in Bayern noch zwei schulpflichtige Kinder (die dort wohl auch noch irgendeinen Abschluss erreichen sollen) und müsse (oder werde) deshalb dauerhaft zweimal in der Woche sieben Stunden quer durch Deutschland pendeln. Und der Dozent meines aktuellen Seminars und Studienberater am Historischen Institut hat gesagt, er habe Glück, damit eine Dauerstelle zu haben, die allerdings nur eine halbe sei, und hat wohl auch mindestens zwei Kinder.<br /> :Ach so, es arbeiten übrigens viele Akademiker gar nicht in der Wissenschaft, sondern an Schulen, in der Wirtschaft (zählt die praktische Medizin auch zur Wirtschaft?) oder in der Kirche. Nur die Befristungen an den Universitäten können also nicht der Grund für die geringeren Geburtenraten bei Akademikern sein. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 22:27, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Alles richtig, aber: ''»danach wird er durch einen neuen Mitarbeiter ersetzt«'' ist ja nicht zu vermeiden. Oder was macht der neue Mitarbeiter, wenn der vorherige Mitarbeiter dort unbefristet die Stelle blockiert? Es lassen sich nun einmal nicht so viele Professorenstellen finanzieren wie man sich wünschen würde, damit jeder eine bekommen kann, der es verdient, und damit das Nachrücken in der Hierarchie auch im Massenbetrieb reibungslos funktioniert. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 22:47, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Warum kann es nicht so funktionieren wie bei anderen Arbeitsplätzen? Da werden die Leute auch nicht ständig durch neue ersetzt. Und es ist doch wohl besser, wenn man sich mit 25 oder 30 nach dem Abschluss wegen fehlender Stellen neu orientieren muss, als mit Ende 30 oder über 40 nach mehreren Jahren in der Forschung. Vor allem, wenn man dann jahrelang so viel Arbeit hineingesteckt hat. Für nichts! --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 23:02, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Die fertig ausgebildeten Akademiker sollen sich gefälligst einen Jab in der freien Wirtschaft suchen. Der Wissenschaftsbetrieb ist nicht dazu da, dauerhaft Brötchengeber für ausgebildete Wissenschaftler zu sein. Dennoch werden Wissenschaftler in Ausbildung als Hilfskräfte und Praktikanten benötigt und deren Kreativpotential gerne benutzt. &lt;small&gt;Rückblickend betrachte ich meine Zeit im deutschländischen Forschungsbetrieb als Herausforderung und Inspiration, aber auch als Ausbeutung bis hin zur Existenzschädigung.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:52, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Wo soll man denn sonst forschen? Und von was für Berufen redest du hier, wo sich Leute einen Platz in der freien Wirtschaft suchen sollen (die übrigens auch üblicherweise keine Menschen mittleren Alters einstellen will)? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 00:57, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Naja, das mit dem Forschen an der Universität ist auch nicht mehr das, was es mal war... Von wegen [[Akademische Freiheit|Freiheit der Forschung und Lehre...]] Du mußt schon deinen [https://www.sueddeutsche.de/karriere/lehren-und-forschen-gute-noten-machen-noch-keinen-professor-1.3482455 akademischen Marktwert] gezielt steigern, wenn du eine Chance haben willst, nicht ausgemustert zu werden. Das bedeutet so eine Art Fließbandproduktion von mehr oder weniger sinnvollen Veröffentlichungen in Fachpublikationen. Den Rest der Zeit verbringst du in der [https://www.diejungeakademie.de/de/presse/pressemitteilung-drittmittelvergabe-ein-teures-lot Drittmittel-Lotterie]. Wenn dir tatsächlich noch Zeit zum Forschen und Lehren übrig bleibt, forschst du nicht das, was deinen Erkenntnissen zufolge erforscht werden müßte, sondern was der [[Drittmittel#Drittmittel von Unternehmen|Drittmittelgeber]] erforscht haben möchte: Drittmittel werden i.d.R. projektbezogen vergeben. Grundlagenforschung ist da weniger gefragt, das bedeutet eine allgemeine Verschiebung der Forschungsschwerpunkte hin zu einer rein wirtschaftsorientierten Zielsetzung, und Universitäten verkommen zu Ergebnisproduktionsanstalten im Auftrag der Industrie. Dann kannst du auch gleich einen Job in der freien Wirtschaft annehmen, wo dir der Arbeitgeber von vornherein diktiert, was du zu erforschen hast, und von welchen Forschungsfeldern du gefälligst die Finger zu lassen hast, da sie seine Kreise stören bzw. die erwarteten Ergebnisse einer Vermarktung seiner Produkte abträglich wären. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 02:55, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::In welchen Fächern wird in der freien Wirtschaft geforscht? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:95EB:D0AA:89BD:89A3|2A0A:A541:1A18:0:95EB:D0AA:89BD:89A3]] 00:09, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Mir fällt spontan ein: Chemie, Medizin, Biologie, Architektur, Halbleiterphysik, ... kurzum, alles, was sich irgendwie unmittelbar vermarkten läßt, wird auch von der freien Wirtschaft erforscht, in Konkurrenz zu den Universitäten. Und du darfst eben nur genau das erforschen, was der Arbeitgeber erforscht zu haben wünscht. Fast ausschließlich angewandte Forschung, was die Industrie so braucht. Vielleicht hilft das weiter: https://www.academics.de/ratgeber/forschung-in-der-industrie, oder such halt mal selbst bei ''metager'' oder ''startpage'' nach ''forschung in der freien wirtschaft''. Am besten bezahlt werden wohl die Pharmaforscher wenn sie in die freie Wirtschaft gehen. Aber auch in den Ingenieurwissenschaften gibt es gute Angebote. Dünner wird die Luft bei den Geisteswissenschaften. [https://www.zeit.de/studium/studienfuehrer-2010/Interview-Briedis/komplettansicht Zitat aus der Zeit] (zuletzt aktualisiert 2015): »Dazu gehört auch etwas, was vielen nicht so sympathisch ist: Man muss sich heute gut verkaufen können. Nur wer das kann, wird auch in der Lage sein, ein Netzwerk zu schaffen und die nötigen Praxiskontakte zu sammeln.« --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 03:06, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Vielleicht hilft daneben noch ein Blick in das ''Handbuch Wissenschaftspolitik'', Hrsg: Dagmar Simon, Andreas Knie, Stefan Hornbostel, Wiesbaden 2010 (DOI: 10.1007/978-3-531-91993-5), insbesondere Seiten 457ff, Kapitel ''&quot;Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen&quot;'', um deine Fragen zu beantworten. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 03:32, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Wozu ist er denn dann da, wenn da keiner dauerhaft arbeiten soll? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 04:54, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::''»Warum kann es nicht so funktionieren wie bei anderen Arbeitsplätzen? Da werden die Leute auch nicht ständig durch neue ersetzt.«''<br /> ::::Doch, werden sie. Frag' mal die Mitarbeiter über 50 (falls du welche findest). In der akademischen Laufbahn ist es eben schon mit 40 soweit, daß man zum alten Eisen gehört, wenn man nicht großes Glück hat. Es läuft also genau wie in der freien Wirtschaft. Betrachte es einmal so: Du hattest dann mit 40 immerhin 10 oder 12 Jahre lang das Privileg, in einem Bereich tätig zu sein (Selbstausbeutung inklusive), der dich wirklich interessiert und den du dir selbst entsprechend deiner Interessen und Fähigkeiten ausgesucht hast. Danach bekommen andere diese Chance. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 02:05, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Wo geht das denn? Das fängt schon damit an, dass man Leute nicht einfach so nach Gutdünken entlassen darf. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9|2A0A:A541:1A18:0:D112:4D0B:9CFB:E1C9]] 02:22, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Das ist die Theorie. In der Praxis gibt es genügend Wege für Unternehmen, das gerichtsfest zu umgehen. Zudem gilt das [[Kündigungsschutz#Rechtsentwicklung seit 1990| Kündigungsschutzgesetz]] nur in Betrieben mit mehr als 10 Angestellten. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 03:25, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Befristet angestellte Wissenschaftler sind in Panik, keine weitere Stelle mehr zu bekommen und produzieren daher besonders viel Wissenschaft. Wenn man sie dann wegtun kann und neue hintun, die ebenfalls Angst haben, dann kriegen Wissenschaftsmanager durchweg mehr Output für das gleiche Geld. Das sage nicht ich, sondern hat der Rektor einer Uni, wo ich einst befristet war, mal ausdrücklich so gesagt.<br /> :Das andere ist, dass man gerne zwanzig oder fünfzig Bewerber auf eine Dauerstelle haben möchte, damit man &quot;die Besten auswählen&quot; kann. Auch so eine Phrase aus dem Wissenschaftsmanagement. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 17:44, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Oha! Wie menschenverachtend. Und das in einer Gesellschaft, wo es regelmäßig großes Theater wegen der Behandlung und der Rechte von Tieren gibt. Menschen sind uns also weniger wert. --[[Spezial:Beiträge/109.40.241.109|109.40.241.109]] 17:53, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Allein schon dein letzter Satz zeigt, dass es gute Gründe gibt, warum du keinen weiteren Job in der Forsschung gefunden hast. Aber nun Schluss mit dem Troll. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 17:20, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Ist es verboten/strafbar, wenn ein Ungedienter das Veteranenabzeichen trägt? ==<br /> <br /> Das [[Veteranenabzeichen]] erhalten aktive Soldaten der Bundeswehr und ehemalige Soldaten, die ehrenhaft ausgeschieden sind. Das Abzeichen wird an Zivilkleidung getragen. Ist es verboten/strafbar, wenn ein Ungedienter sich das Veteranenabzeichen bei eBay kauft und in der Öffentlichkeit trägt? --[[Spezial:Beiträge/2003:FC:8F1F:41BA:5D00:D792:73DC:2F4F|2003:FC:8F1F:41BA:5D00:D792:73DC:2F4F]] 19:11, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Das steht in § 8 im [[Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen]]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:14, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Was ist die Quelle dafür, dass es sich bei dem Veteranenabzeichen um ein Ehrenzeichen gemäß § 3 des Ordensgesetzes handelt? Nach meinem Verständnis handelt es sich um einen Anstecker, den die Bundeswehr in großer Anzahl beschafft hat und an berechtigte Personen ausgibt: https://augengeradeaus.net/2018/05/gedenken-an-veteranen-der-bundeswehr-im-keller/. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:47, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Das ist eben gar nicht so klar: Laut unserem Lemma ist dieses Abzeichen eben kein Ehrenzeichen. Damit ist es fraglich, ob das von dir zitierte Gesetz hier greift. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 22:50, 3. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Mit welcher Rechtsgrundlage bzw welchem Rechtsakt wurde das Abzeichen eingeführt? Vielleicht findet sich da ja ein Straftats- oder Ordnungswidrigkeitstatbestand. &lt;small&gt;Nebenfrage: Kostet so ein Abzeichen wirklich nur 87 Cent? Die Detailtreue des Bundesadlers auf dem Etui spricht dafür.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:31, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Kleine Anfrage im Bundestag: „Welche konkreten Maßnahmen mit welchem Ergebnis (bitte einzeln benennen) hat die Bundesregierung bis heute eingeleitet bzw. getroffen, nachdem sie bereits am 19. April 2018 darüber Kenntnis erlangte, dass mindestens ein Veteranenabzeichen auf eBay angeboten wurde?<br /> ::::Welche Abteilungen bzw. Stellen (bitte einzeln benennen) wurden von der Bundesregierung nach Bekanntwerden des Verkaufsangebotes am 19. April 2018 damit beauftragt, den vorliegenden Fall zu prüfen bzw. zu untersuchen? Welche Ergebnisse bzw. Erkenntnisse liegen der Bundesregierung dazu vor?<br /> ::::Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung zu welchem Zeitpunkt eingeleitet, um den Verkauf weiterer Veteranenabzeichen im Internet zu unterbinden?“<br /> ::::Antworten jeweils keine. https://dserver.bundestag.de/btd/19/080/1908052.pdf<br /> ::::&amp;nbsp;<br /> ::::Anfrage: „Sind die vom früheren Bundesminister der Verteidigung Thomas de Maizière gebilligten und angeschafften Veteranenabzeichen (vgl. Bundestagsdrucksache 19/3718) rechtlich geschützt, so dass diese nicht ohne vorherige Genehmigung durch Dritte nachproduziert werden dürfen, und wenn ja, auf welche rechtliche(n) Grundlage(n) beruft sich die Bundesregierung dabei?“<br /> ::::Antwort: „Das Abzeichen für Veteranen der Bundeswehr mit Eisernem Kreuz und Bundesadler genießt zivilrechtlichen Schutz. Im Falle einer unbefugten Produktion dieses Abzeichens durch Dritte hat die Bundesrepublik Deutschland entsprechend § 12 des Bürgerlichen Gesetzbuchs Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche. Darüber hinaus stellt die unbefugte Nutzung des Bundesadlers eine Ordnungswidrigkeit dar (§ 124 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten).“ https://dserver.bundestag.de/btd/19/052/1905282.pdf --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:50, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Das bezieht sich alles nicht auf das Tragen und den Kauf vorhandener &quot;originaler&quot; Abzeichen, sondern auf die Produktion von Nachbauten. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 01:55, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Die ersten drei Fragen nach dem Verkauf originaler Abzeichen auf Ebay beziehen sich zwar nicht auf den Kauf, aber immerhin auf den Verkauf originaler Abzeichen. Die Antwort auf die letzte Frage lässt sich auch auf das Tragen beziehen: Man darf den Bundesadler als Hoheitszeichen nicht unbefugt tragen (siehe dazu mit gleicher Rechtsgrundlage [[Dienstflagge der Bundesbehörden#Rechtlicher Schutz]]), das interessiert nur niemanden. Wer das Veteranenabzeichen unbefugt trägt, wird genauso bestraft wie jemand, der die Bundesdienstflagge unbefugt aufhängt, nämlich praktisch gar nicht. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:04, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::::&amp;nbsp;<br /> ::::Eingeführt wurde es 2018 einfach per Tagesbefehl von Frau von der Leyen, mit recht schwammigen Vergabekriterien. So steht es in unserem Lemma. Irgendjemand mußte die eingemotteten Dinger doch hervorkramen, damit künftige Archäologen nicht irgendwann einmal völlig ratlos davor stehen, wenn sie den ungehobenen „Schatz” (wieviele wurden eigentlich damals beschafft?) später mal ausbuddeln. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 01:55, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::(10000) --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:55, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::: Der Tagesbefehl enthielt nur eine neue Festlegung des Begriffs Veteran. Die ersten Abzeichen wurden 2013 mit Zustimmung von de Maizière über einen einfachen Beschaffungsvorgang hergestellt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:52, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 4. Mai =<br /> <br /> == Sind Produkte aus menschlicher Herkunft vegan? ==<br /> <br /> zb eingewebte Haare, weil der Mensch ja auch ein Tier ist. --[[Spezial:Beiträge/193.83.30.124|193.83.30.124]] 00:59, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> : Veganismus ist ein philosophisches Konzept, kein zoologisches. Damit kann die klare, eindeutige und unmissverständliche Antwort nur lauten: ''Jein'' bzw. ''Es kommt drauf an.'' (SCNR -- Nachfolgende werden das wahrscheinlich detaillierter ausführen) --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 01:54, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> : Menschenfleisch wird auch dann nicht vegan, wenn es von glücklichen Menschen stammt und beim Metzger des Vertrauens nebenan erworben wurde. Also nein, nicht wirklich. --[[Spezial:Beiträge/2001:8E0:3907:DF01:15F8:94EE:A3A2:88C7|2001:8E0:3907:DF01:15F8:94EE:A3A2:88C7]] 12:15, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::wer sich also auf die lippe beist und n ministück verschluckt, kann sich nicht mehr veganer nennen --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 09:41, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Quatschantwort. Wenn ein Veganer versehentlich ein Fitzelchen Fleisch isst, dass in seinen Salat gefallen ist, ist und bleibt er trotzdem Veganer. Siehe dazu auch die Antwort von Gretarsson. --[[Benutzer:Nobody perfect|Nobody Perfect]] ([[Benutzer Diskussion:Nobody perfect|Diskussion]]) 09:45, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Death in Paradise (TV Serie) ==<br /> <br /> Hallo,warum heißt die Insel dieser TV Serie &quot;Saint Marie&quot; und nicht &quot;Sainte Marie&quot; wie es im Französischen korrekt wäre?Danke<br /> <br /> --[[Benutzer:Heinkkk|Heinkkk]] ([[Benutzer Diskussion:Heinkkk|Diskussion]]) 08:00, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Wenn man es verteidigen will: der Name ist ein englisch-französischer Mix, wie eben auch die Insel. ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:14, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke. --[[Spezial:Beiträge/2003:F4:6F2C:F300:25F2:BEF5:5911:74F7|2003:F4:6F2C:F300:25F2:BEF5:5911:74F7]] 14:58, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Laut Serie ist es eine ursprünglich spanische Insel, die dann von Franzoser erobert und anschließend von den Briten übernommen wurde. Die Kultur auf der Insel ist eine Mischung aus Klischees über die Karibik, wohl richtigen Beobachtungen und dem, was ma für eine TV-Serie braucht. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:2CEC:9ABB:D93C:7683|2A02:8071:60A0:92E0:2CEC:9ABB:D93C:7683]] 10:52, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Danke --[[Spezial:Beiträge/2003:F4:6F2C:F300:25F2:BEF5:5911:74F7|2003:F4:6F2C:F300:25F2:BEF5:5911:74F7]] 14:59, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Was ist die häufigste Mutation am Menschen? ==<br /> <br /> Welche Mutation ist am Häufigsten beim Menschen? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:88E7:5787:DF5B:D23F|2A02:8071:60A0:92E0:88E7:5787:DF5B:D23F]] 13:51, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> : [[Y-Chromosom#Theorie der Entstehung des Y-Chromosoms bei Säugetieren|Y-Chromosom]]? [[Hautfarbe#Genetik|Helle Haut]]? [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 14:17, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Ersteres ist nicht erst beim Menschen mutiert, letzteres beruht nicht auf einer (einzigen) Mutation: die helle Hautfarbe der Europäer ist auf [[OCA2]]-Varianten zurückzuführen, die der Asiaten auf [[OCA4]]. --[[Spezial:Beiträge/2001:8E0:3907:DF01:15F8:94EE:A3A2:88C7|2001:8E0:3907:DF01:15F8:94EE:A3A2:88C7]] 18:58, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Nach der Hautfarbe und [[Haar#Haarformen|glattem Haar]] sicherlich der [[Epikanthus medialis]] mit etwa 2 Milliarden Individuen sowie als [[Punktmutation]] ein nicht funktionsfähiges [[ABCC11]] (etwa 3 Milliarden). --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:59, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Die Kombination von [[Guanin]] und [[Thymin]] - sie kommt alle 10.000 bis 100.000 Basenpaare vor. --[[Spezial:Beiträge/2001:8E0:3907:DF01:15F8:94EE:A3A2:88C7|2001:8E0:3907:DF01:15F8:94EE:A3A2:88C7]] 17:42, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Lactoseverträglichkeit bei Erwachsenen dürfte auch weit oben mitspielen --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:06, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> : Da gibt es einige sehr häufige Mutationen. Z.B. [[L-Gulonolactonoxidase]] ist bei jedem Menschen mutiert und dysfunktional. Ca. 1/4 der Menscheit kann Blausäure nicht riechen. Ursache ist eine Mutation [https://omim.org/entry/304300].--Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|&lt;big&gt;✍&lt;/big&gt;]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 19:23, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Ist die Dysfunktionalität der Gulonolactonoxidase tatsächlich so flächendeckend, oder gibt es immer wieder vereinzelt Rückmutationen. Wäre bei Völkern wie den Inuit ja eine merkliche Verbesserung. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:07, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Die Frage ist so gestellt sinnlos. Eine Mutation ist der Vorgang. Sein Ergebnis ist ein [[Allel]]. Sein Anteil in der Population wäre die [[Allelfrequenz]]. Jedes (!) Allel ist hervorgegangen aus einem ursprünglichen Mutationsereignis. Was ich beobachten kann, sind die Allele und ihre Frequenzen. Daraus kann ich, als Hypothese, bestimmte Allele auf eine in der Vergangenheit stattgefundene Mutation zurückführen (das wäre eine Koaleszenz-Analyse). Am häufigsten wäre also eine Mutation, deren Anteil in der heutigen Population Hundert Prozent beträgt (d.h. das Allel ist fixiert). Nur nennen wir es dann im üblichen Sprachgbrauch nicht mehr eine Mutation. Alle Werte zwischen Null und Hundert Prozent kommen vor. Eine &quot;Mutation&quot; ist, wie gesagt, per Definitionem selten. Wird sie häufiger, ändert sich in der Sache nix, es bleibt eine (zeitlich zurückliegende) Mutation. Nur nennen wir es nicht mehr so. Bis zu welcher Häufigkeit wir noch von &quot;Mutation&quot; reden wollen, ist also eine rein sprachliche Frage, keine sachliche.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:12, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Völlige Zustimmung zum Vorredner. Beantwortbar wäre z.B. die Frage &quot;In welchem Gen des Menschen werden am häufigsten (Neu-)Mutationen festgestellt?&quot;. Dann dürften die großen Gene vorne liegen, besonders [[Dystrophin]]. Letzteres auch, weil es nicht nur groß ist sondern auch auf dem X-Chromosom liegt. Dadurch haben Männer nur eine Genkopie, so dass es bei Funktionsverlust zu Krankheiten kommt. Die dann wiederum diagnostiziert werden können. Das ist dann aber wiederum nicht immer die selbe Mutation, sondern verschiedene können auftreten. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 16:54, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Ursprung des Zitates gesucht: &quot;Zähneputzen können Sie auch im dunklen&quot; ==<br /> <br /> In einem Abschnitt weiter oben las ich gerade in einer Antwort: ''„Butterstampfen geht -wenn man das Gerät in den Händen hat- auch im Dunkeln”''. Das erinnerte mich an einen Ausspruch eines (Wirtschafts?-)Politikers aus den 1970er, 80er (oder 90er) Jahren im Zusammenhang mit einer Energiekrise: ''»Zähneputzen können Sie auch im dunklen!«'' (oder vielleicht auch: ''»Zähneputzen kann man auch im dunklen«'') Das hat damals für einige Empörung in der Bevölkerung gesorgt. Welcher Politiker hat diesen Spruch seinerzeit abgelassen? Ich habe schon Metager bemüht, konnte aber keinen Hinweis darauf finden, „das Internet” scheint weder dieses Zitat noch seinen Urheber zu kennen. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 14:58, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ich habe leider keine zielführende Antwort, nur den Verweis auf Goethe, der mal sagte „Wüßte nicht, was sie besseres erfinden könnten, als wenn die Lichter ohne Putzen brennten“. Das bezog sich aber auf das [[Lichtputzen]]. Zeitgenössisch scheint die Äußerung aber durchaus rezipiert worden zu sein, denn ich erinnere mich, dass es in den 1970er- oder 1980er-Jahren mal eine Bauanleitung für einen Zahnputztimer gab, der das Licht für drei Minuten ausgeschaltet hat. Das war in der [[Funkschau]] oder auch in der [[ELO (Zeitschrift)|ELO]]. &lt;small&gt;[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] war als Kind Funkschau-Leser.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:22, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Treffer. Danke, Rotkaeppchen68 ! Der Hinweis auf die Zahnputztimer, die das Badezimmer während des Zähneputzens verdunkelten (daran erinnere ich mich auch, nachdem du das erwähnt hast), förderte bei einer entsprechenden Recherche im Internet eine dieser Bauanleitungen zutage, die damals im Umlauf waren. Hier beispielhaft der [https://www.elektormagazine.de/assets/files/1974/covers/DE197404016.jpg „Dentomat”, Elektor April 1974]. In der Schaltungsbeschreibung wird das Zitat dem ''„früheren Englischen Energieminister”'' zugeschrieben, der vor dem [[House of Commons|Unterhaus]] die Ansicht vertreten habe, daß ''„man sich schließlich die Zähne auch im Dunkeln putzen könne”''. Wenn man sich die Lemmata der Kollegen der Englischen Wikipedia ansieht: [[:en:Department of Energy (United Kingdom)]] (das Energieministerium wurde erst Anfang 1974 als Reaktion auf die damalige Energiekrise eingerichtet) und [[:en: Secretary of State for Energy]] (Liste der Amtsträger), käme als Urheber des Zitates nur [[Peter Carington, 6. Baron Carrington]] in Frage, da die Elektor Ausgabe im April 1974 erschien und sein Nachfolger seit März im Amt war. Anschlußfrage: '''Wie lautet das Zitat im Englischen Original?''' Und war es wirklich von Car(r)ington? Reden vor dem Britischen Unterhaus müßten doch irgendwo dokumentiert sein? Oder über so eine Steilvorlage für die Presse zumindest in Zeitungen etwas berichtet worden sein? --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 08:26, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Danke für das tolle Schaltbild. Drei ICs, zwei Versorgungsspannungen und ein Relais: Soviel Schaltungsaufwand für etwas, das man mit Smart Home in Software erreichen kann. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:01, 5. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;Ich will ja nicht wissen, wieviele ICs (und Prozessoren) in den ganzen Gerätschaften verbaut sind, die man für ein Smarthome braucht (und wieviele separate Netzteile dafür 24/7/365 am Stromnetz hängen müssen), damit das dann in Software funktioniert... Aber stimmt schon, der Schaltungsaufwand für die ''»Zahnputzbadezimmerbeleuchtungsausschaltautomatik«'' ist, sagen wir mal, bemerkenswert :) Wenn ich recht erinnere, gab es mal jemanden, der deswegen eine ganz besondere Schaltung darin veröffentlicht hat, irgendwas mit einem benzingefüllten Aschenbecher und zwei Elektroden, man sollte dann vor dem einschalten die gerade per Post erhaltene Elektor-Ausgabe (im ungeöffneten Umschlag und ''vor'' dem lesen, das ist wichtig!) darauflegen. Ich glaube, die Redaktion hat das mit einem Warnhinweis versehen (wegen angeblicher Brandgefahr, wie kamen die blos darauf?) sogar später noch in einem Buch abgedruckt. Finde die Heftseite in deren Archiv aber gerade nicht. --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.131|92.117.130.131]] 11:16, 7. Mai 2024 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> <br /> ::Der [https://www.bbc.com/news/uk-politics-26381917 BBC zufolge] war es nicht Carrington, sondern [[Patrick Jenkin, Baron Jenkin of Roding]]. Das führt zumindest schonmal zu einer [https://api.parliament.uk/historic-hansard/commons/1975/apr/07/save-it-campaign Erwähnung des Zitates in Parlamentsdokumenten] im Folgejahr 1975: ''„...and &quot;Clean your teeth in the dark&quot; which we had last year...”''. Aber wie lautete das Original wörtlich? --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 08:40, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::[https://www.theyworkforyou.com/debates/?id=1974-01-18a.1076.0#g1099.5 Dieser Rede] zufolge kann man es auf Anfang 1974, einige Tage vor dem 18. Januar eingrenzen, und wenn man die Aussage wörtlich nimmt (da bin ich mir nicht sicher...), war es der Mittwoch davor, das wäre der 16.1.74. Aber das eigentliche Orignal des Zitats finde ich trotzdem nicht. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 10:08, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;Pikante Randnotiz aus dem [https://www.theguardian.com/politics/2016/dec/21/lord-jenkin-of-roding-obituary Guardian]: ''»In a brief incarnation as minister for energy at the end of Heath’s government, he urged the public to save electricity by brushing their teeth in the dark. It then emerged that Jenkin himself used an electric toothbrush, and his north London home was photographed with lights on in every room.«'' Wasser predigen und ... --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 09:22, 5. Mai 2024 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == USB-3-C Kabel für 5 Gbit/s Übertragungsgeschwindigkeit. ==<br /> <br /> USB-2 Kabel mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 480 Mbit/s (tatsächlich um 40 MByte/s) benötigen vier Adern, zwei für die Daten und zwei für den Strom. Wieviele Adern mindestens benötigt ein USB-3 Kabel für 5 Gbit/s (tatsächlich um 450 MByte/s) Übertragungsgeschwindigkeit? Würdet ihr es auch so sehen, dass bei mehr als vier notwendigen Adern [https://i.ebayimg.com/images/g/eXEAAOSwI9VigRk9/s-l1600.jpg diese magnetischen USB-Kontakte] nur USB-2 Geschwindigkeit leisten können? <br /> <br /> Heutzutage findet man USB-2-Kabel, auch solche mit zwei USB-C Steckern, beim Ladengeschäft-Discounter in der nächsten Kleinstadt (wie beispielsweise Action, Tedi, Kik, NKD) für 3 Euro. Anders als diese Kabel findet man bei diesen Discountern USB-3 Kabel mit zwei USB-C Steckern und 5 Gbit/s Übertragungsgeschwindigkeit nicht. Selbst bei Online Elektronik Händlern wird da die Luft merklich dünner. Wenn man diese auch noch in 10 bis 20 cm Länge zum Anschluss einer transportablen USB-C-SSD (beispielsweise bei mir Crucial X6) ans Notebook sucht, wird man nur noch schwerlich fündig. Beispielsweise im riesigen USB-Kabel Angebot von Reichelt Elektronik habe ich [https://www.reichelt.de/usb-3-0-kabel-c-stecker-auf-c-stecker-cu-schwarz-20-cm-gc-m0111-p221057.html?&amp;trstct=pos_1&amp;nbc=1 nur dieses eine] gefunden.<br /> <br /> Alle Produkte (auch Apple) wurden auf USB-C und USB-3 mit 5 bis 40 Gbit/s umgestellt. Irgendwie passt es nicht dazu, dass die zugehörigen Kabel an der untersten USB-3-Schwelle mit 5 Gbit/s verglichen mit USB-2 deutlich schlechter zu bekommen sind und vergleichsweise mindestens dreimal so teuer sind. Oder habt ihr da andere Erfahrungen gemacht? --[[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 15:50, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Zum ersten Fragezeichen: acht Adern (vier Doppeladern). Zum zweiten Fragezeichen: ja. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:04, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Vielen Dank! USB-C Stecker können, anders als USB-A Stecker, um 180 Grad gedreht eingesteckt werden. Manche schaffen in eine Richtung um Größenordnungen weniger Tempo als in der anderen. Ist bei den vier Doppeladern sichergestellt, dass das vermieden wird oder braucht es dann noch mehr Adern? -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 16:16, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Schau doch einfach bei [[USB-C#Steckerbelegung]] nach - und lies bitte den Text ganz oben auf dieser Seite. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:18, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::So einfach ist das nicht. Es gibt Gerätehersteller, die sich nicht zu 100% an die Spezifikation halten, wohl auch, weil das Normdokument Mitgliedschaft im Normgremium erfordert und damit den Hersteller echtes Geld kostet. Zudem müssen gewisse Anschlüsse der 24-poligen Buchse mit den punktsymmetrisch gegenüberliegenden Pins verbunden werden, damit Wenden des Steckers problemlos funktioniert. Das erfordert aber Hardwareaufwand auf der Platine, der den Hersteller echtes Geld kostet. Zudem sind die wenigsten Androiden mit echtem USB 3.x ausgestattet, weil die EU-Vorschrift nur die Form des Steckverbinders festlegt, nicht aber die elektrische und logische Schnittstelle. Ob der Gerätehersteller USB 2.0, USB 3.0, USB 3.1, USB 3.2, USB 4.0, Thunderbolt 3 oder Thunderbolt 4 verwendet, bleibt ihm überlassen. Ich hab mal für meine USB-C-Hosts recherchiert, welches Maximum sie unterstützen und die Begeisterung war ziemlich Minimum. Alle meine Androiden, von denen der jüngste im Januar 2024 herausgebracht wurde, unterstützen nur USB C 2.0. Meine x86-Mini-PCs, alle mit Intel-Prozessor, unterstützen nur 5 oder 10 Gbit/s, wahlweise über USB A oder C. Vonb daher ist es verständlich, dass die in der Haushaltswarenkettenzweigstelle oder dem Unmöglichen Möbelhaus angebotenen USB-C-Kabel zwar 100 Watt Ladeleistung, aber nur 0,48 Gigabit pro Sekunde Datentransfer unterstützen. Wer das Geld hat, sich ein Gerät mit mehr als 0,48 Gbit/s USB-Bandbreite zu leisten, hat auch das Geld, sich im Fachhhandel oder Fachversand ein passendes Kabel dafür zu kaufen. Die in der Haushaltswarenkettenzweigstelle oder dem Unmöglichen Möbelhaus angebotenen USB-C-Kabel taugen nur als Lade- oder Stromversorgungskabel. Datenübertragung ist das böse, notdürftig mitgeschleppte Stiefkind. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:03, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Ergänzung: Den Unterschied sieht man sofort, wenn man ein Custom-ROM verwendet und dieses per [[Android Debug Bridge|adb sideload]] über das fragliche USB-Kabel auf den Androiden zu flashen versucht. Bei mir führten mal fünf von sechs USB-C-Kabeln (reproduzierbar) zum umgehenden Abbruch der Datenübertragung. Gute Kabel laufen auf Anhieb problemlos durch. Hat sich bei mir zum beliebten Kabeltest entwickelt :) Eines meiner (unironisch) besten USB-C-Kabel lag als Ladekabel für wenige Euronzen bei Lidl aufm Wühltisch. Das macht alles mit. Auf nix kannste dich mehr verlassen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:44, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::::::Selbst bei den Premium Smartphones der Samsung Galaxy-S Serie aus dem Bekanntenkreis bekommen wir bei der USB Verbindung (interner Speicher, keine SD) maximal 65 MByte/s zustande. Ob das nun an den Kabeln oder den Smartphones selbst liegt: keine Ahnung. Da die c't immer wieder von &quot;ausentwickelten Smartphones&quot; spricht, hatte ich sie gebeten, dieses (möglicherweise) nicht ausentwickelte Feature zu thematisieren. Offenbar haben sie die Hardware und ein USB-Kabel, mit dem sie [https://www.heise.de/tests/Schnelle-USB4-SSD-Adata-SE920-mit-bis-zu-3-8-GByte-s-im-Test-9581745.html?nid=R2VUMgOh 3,7 GByte/s an einer SSD messen können]. Nach meiner [[Milchmädchenrechnung|Milchmädchen]] Auffassung bräuchten sie nur statt der SSD das Smartphone anzustecken. Wenn die dann dieselbe schlechte Geschwindigkeit ermitteln, weiß man, dass man nicht mehr rumprobieren muss. Aber warum auch immer, tun sie das nicht. Sie schreiben nur die unnütze Herstellerangabe USB-3.2 ab. Mich hätte interessiert, mit welchem Kabel sie diese Messungen durchführen, damit man eine stabile Referenz zum Vergleichen hat. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 14:18, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::65 „MByte/s“ sind je nach Rechnung 520 Mbit/s oder mehr, also mehr, als ein USB 2.0 hardwaremäßig liefern kann. Ich hab mal nachgeschaut: Laut GSMarena.com war das 2017 erschienene Samsung Galaxy S8 das erste Gerät der S-Serie mit USB 3.1, leider ohne Angabe der Generation. Ab dem 2020 erschienen S20 hieß die Schnittstelle dann USB 3.2, auch wieder ohne Generation. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:04, 5. Mai 2024 (CEST) Außerdem kommt es darauf an, ob der Android USB-Host ist oder nicht. Wenn Du den Androiden an einen Windows-PC anschließt, wird bei neueren Geräten aus Gründen der Datenintegrität das [[Media Transfer Protocol]] verwendet, das einen Flaschenhals darstellt. Wenn das Smartphone hingegen selbst USB-Host ist und z.B. eine NVMe-SSD angeschlossen wird, können deutlich höhere Übertrtagungsgeschwindigkeiten erzielt werden. Ich habe ein externes NVMe-Gehäuse mit USB-3.2-Gen-2-Schnittstelle und Kingston-NVMe mit 1209 bzw 587 MB/s laut Datenblatt. Am PC liefert diese SSD laut Crystaldiskmark 935 bzw 857 MB/s. Am Androiden spuckt Passmark 147 bzw 135 MB/s aus, was höher ist als USB-2.0-Geschwindigkeit. Die Angabe „USB Type-C 2.0“ auf GSMarena.com stimmt also nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:58, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::: Auf die Idee, eine SSD am Smartphone zu benutzen, bin ich noch nicht gekommen. Beim Kopieren beim kurzfristig für mich zugreifbaren GalaxyS21-&gt;Crucial-X6 komme ich auf 180 MByte/s und zurück auf 280 MByte/s. Das ist also deutlich besser als die 65 MByte/s bei Smartphone&lt;-&gt;PC, die einem mehrfachen der Kopierzeit einer popeligen Festplatte entsprechen. Da will man beim besten Willen nicht von Premium sprechen und so viel Geld ohne Nutzen dafür ausgeben. PC-&gt;X6 leistet 370 MByte/s, X6-&gt;PC 450 MByte/s. Das Kabel mit beidseitig USB-C war bei allen Messungen dasselbe. Es begrenzt wahrscheinlich, denn X6 sollte schneller sein. Ein besseres als Referenz muss ich mir noch zulegen. Die Linux Installation war unwesentlich langsamer als Windows auf demselben PC. Da es hier nicht um das letzte MByte sondern um Größenordnungen geht, messe ich aus Praktikabilität und Vergleich der Betriebssysteme ohne Einfluss der unterschiedlichen Speedometer die Dauer der Kopie eines 2 GByte großen Videos auf der grafischen Oberfläche des Dateimanagers immer von Hand gestoppt. Denn Videos sind bei mir die hauptsächlichen Zeitfresser beim Kopieren. Massenhaft kleine Dateien, bei denen in Summe die SSD-Zugriffszeit merklich ins Spiel kommt, kopiert man nur selten, beispielsweise bei Installationen. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 18:00, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Die Kombination Smartphone↔PC geht eigentlich nur noch über [[Media Transfer Protocol]], denn nur ältere Geräte lassen sich als USB Mass Storage Device konfigurieren. Da liegt es dann am Protokoll, nicht am Kabel, dass das so langsam ist. Hast Du mal [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ghisler.android.TotalCommander Total Commander], das [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ghisler.tcplugins.LAN SMB-Plugin] hierzu und eine WLAN-Verbindung ausprobiert? Das geht bei mir deutlich schneller und man muss das Mobilgerät nicht an den PC stöpseln, sondern nur beide Geräte am selben (W)LAN betreiben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:49, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Übersetzung einer lateinischen Inschrift ==<br /> <br /> Am [[Zeughaus Magdeburg]] befand sich die Inschrift: ''Rege prospiciente; Tutelae civium Principe efficiente; Terrori hostium.'' und ''Saluti patriae.'' Wie wäre da eine gute Übersetzung?--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf2|Diskussion]]) 23:24, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :''Rege prospiciente'' - Während der König in die Ferne blickt (räumlich/zeitlich?)<br /> :''Tutelae civium'' Dem Schutz der Bürger<br /> :''Principe efficiente'' - Während der Fürst hervorbringt/zustandebringt (also sein Werk macht)<br /> :''Terrori hostium'' Dem Schrecken der Feinde (gewidmet)<br /> :''Saluti patriae'' Dem Heil des Vaterlandes (gewidmet) (vllt. weniger pathetisch „dem Wohl der Heimat“)<br /> :Also: „Während der König in die Ferne blickt, dient dies (d.h. das Zeughaus) dem Schutz der Bürger. Während der Fürst zustande bringt, sei dies der Schrecken der Feinde. Zum Wohle der Heimat“ o.ä.<br /> :Der Text ist (wohl absichtlich) elliptisch formuliert, weshalb man sicherlich etwas besseres übersetzen kann. Die [[Ablativus absolutus|ablativi absoluti]] habe ich erst einmal temporal gedeutet, man kann das sicherlich noch anders deuten. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 23:42, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Die Dative im zweiten Teil sind wohlgemerkt typische Widmungssätze, vgl. [[Dem deutschen Volke]] --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 23:47, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Danke! Ich habe es mal so in den Artikel übernommen.--[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf2|Diskussion]]) 23:55, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :::: Anderer Übersetzungsversuch: Zum Schutz der Bürger, während der König Vorsorge trägt. Zum Schrecken der Feinde, während der Fürst zur Tat schreitet / sein Werk vollendet. [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 10:47, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> Im 18. Jahrhundert hat man das sehr blumig &quot;übersetzt&quot;: https://books.google.de/books?id=irdfAAAAcAAJ&amp;pg=PA590#v=onepage --[[Spezial:Beiträge/212.62.202.230|212.62.202.230]] 13:10, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ich sehe auch, dass @[[Benutzer:Olaf2|Olaf2]] meine etwas vorläufige Arbeitsübersetzung schon verbessert in den Artikel eingearbeitet hat. Danke sehr! Ich habe das nur als Arbeitsübersetzung spontan niedergeschrieben, damit man den Sinn versteht. Besonders schön klang das, was ich schrieb, daher nicht. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:15, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frage zum CO2-Preis ==<br /> <br /> Ist es korrekt, dass bei einer Lieferung von Bio-Heizöl (Bio-Anteil 10 %) auf die ''gesamte'' Liefermenge der volle CO2-Preis von 45 €/t CO2 angesetzt wird? Und wenn ja, nach welchem Gesetzesparagraphen? Ich würde erwarten, dass nur auf die 90 % Nicht-Bio-Anteil 45 €/t CO2 anfallen. [https://www.thermondo.de/info/rat/oel/bio-heizoel/] schreibt eigentlich ebenfalls &quot;Zwar reduzieren sich die CO2-Kosten aufgrund des Anteils Bioenergie im Vergleich zum Heizen mit konventionellem Öl (...)&quot;. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B749:EB5D:F5A6:BBBB:2ED6:C3D9|2003:E5:B749:EB5D:F5A6:BBBB:2ED6:C3D9]] 23:44, 4. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ist die Frage zu schwierig? Ich hätte gedacht, dass ich bei Weitem nicht die erste vermietende Person bin, die Bio-Heizöl ordert. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B714:56E9:E17A:BBF8:5DA5:13C7|2003:E5:B714:56E9:E17A:BBF8:5DA5:13C7]] 19:28, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 5. Mai =<br /> <br /> == Luftbedarf von Kerzenwachs bzw. Paraffin ==<br /> <br /> Zur Verbrennung von 14 g Wachs werden 48 g Sauerstoff benötigt. Luft enthält 278 g Sauerstoff pro Kubikmeter. Folglich werden zur Verbrennung von 1 kg Wachs 3,43 kg Sauerstoff oder 12,33 Kubikmeter Luft benötigt. Eine Feuerdose, die 100 g Wachs pro Stunde verbrennt - Heizleistung ca. 1 kW - benötigt folglich mindestens 0,35 l Zuluft pro Sekunde. - Richtig? Bei einer Zuluftöffnung von 10 cm² wäre das eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,35 m/s. Klingt &quot;zivilisiert&quot; und erfordert mutmaßlich kein Gebläse o. ä. (Die Dose sitzt unten in einem 10 cm hohen, oben offenen &quot;Kamin&quot; mit ca. 10 cm Durchmesser. Der &quot;Kaminzug&quot; aufgrund der Paraffinflamme soll durch den Ringspalt mindestens diese Luftmenge ansaugen. Die thermische Leistung wird brennstoffseitig begrenzt - mehr als 100 g/h können nicht verbrennen. (Annahmen: Aufgrund des großen Querschnitts ist der Druckunterschied oben null. Das Gas im Kamin hat eine durchschnittliche Temperatur von 500° C und damit eine Dichte von nur 720 g/m³. Der Dichteunterschied zur kalten Außenluft beträgt 480 g/m³. Das macht unten eine Druckdifferenz von 480 Pa aus. Ich komme auf eine theoretische Strömungsgeschwindigkeit von ca. 34 m/s im Zuluftspalt. Kann das sein? - Solche Rechnungen gehören übrigens auch in den Artikel ''[[Hobokocher]]''.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.133.104|95.116.133.104]] 02:58, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Nein, solche Rechnungen gehören in keinen Artikel, weil das OR ist. Du bist Dir selbst noch nicht mal sicher, ob das stimmt. --[[Spezial:Beiträge/2003:F4:C70D:8ACB:7F:DBD9:B0D:DE1D|2003:F4:C70D:8ACB:7F:DBD9:B0D:DE1D]] 04:22, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Sind die Überlegungen im Zusammenhang mit der jüngst gestarteten chinesischen Rakete angestellt worden? Spoiler: Der Kocher wird nicht starten. [[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2640:2D24:F920:5AE3:B7BD:685C|2A02:8108:2640:2D24:F920:5AE3:B7BD:685C]] 09:18, 5. Mai 2024 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Genau daran mußte ich auch denken, als ich die Überschrift der Frage erstmals las.&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Aber das war eine ''deutsche'' Rakte, die [https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/rakete-paraffin-testflug-100.html vorgestern in Australien mit Wachs gestartet wurde]. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.197|86.111.153.197]] 11:17, 5. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::Vermutlich nicht mit Luft als Oxidator. --[[Spezial:Beiträge/77.0.114.167|77.0.114.167]] 13:55, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::[[SR75]] und [[SL1]] verwenden Flüssigsauerstoff als Oxidator. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:49, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::: &lt;small&gt;Ja, jetzt wo Du es sagst... eine deutsche.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2640:2D24:6D67:64A:6E02:81C1|2A02:8108:2640:2D24:6D67:64A:6E02:81C1]] 17:31, 5. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Doch, solche Berechnungen können durchaus in einem Lemma ihren Platz finden, wenn sie denn in der Sekundärliteratur nachweisbar sind und im Artikel einen Sinn ergeben. So pauschal kann man solchen Rechnungen also kein allgemeines Artikelverbot erteilen. Was natürlich nicht geht, ist, da hast du recht: Selbst zusammengestrickte Rechnungen wie die vom Fragesteller beschriebene in Artikel einzubringen. --[[Spezial:Beiträge/92.117.128.208|92.117.128.208]] 09:35, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Na, genau das meinte ich doch! Wenn es bequellt ist, ist es kein OR; also kein pauschales Artikelverbot. ;-) --[[Spezial:Beiträge/2003:F4:C70D:8A22:EDFC:1127:5820:69C1|2003:F4:C70D:8A22:EDFC:1127:5820:69C1]] 10:25, 5. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Hier gehört aber unbedingt dazu, bei welcher Temperatur und welchem Luftdruck das gelten soll. Für Normbedingungen 0 °C 1013,25 hPa komme ich auf 299,8 Gramm Sauerstoff pro Kubikmeter Luft. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:38, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Angesichts der übrigen Ungenauigkeiten passen die 8 % Unterschied doch verblüffend genau. --[[Spezial:Beiträge/77.0.114.167|77.0.114.167]] 13:59, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Ich komme auf etwas andere Zahlen, aber solche und ähnliche Rechnungen finden sich in zig Lehrbüchern über chemisches Fachrechnen, allgemeiner Chemie oder organischer Chemie. OR ist das also mitnichten, sondern Stoff, den Chemiestudierende in den ersten Vorlesungen im ersten Semester präsentiert wird, mithin für Chemiker trivial. Ob so was im Detail in Artikeln auftauchen sollte ist wiederum eine andere Diskussion. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:49, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Man kann das, formal leicht unkorrekt, umgehen und auf der Disk platzieren. Dann mach es dem einen oder anderen Studio oder Hobby-Pyrotechniker dann von Nutzen sein. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:33, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Die Fachbücher haben gewiß recht, aber mich interessiert erst einmal, ob die o. a. Zahlen zumindest in der Größenordnung stimmen oder da grober Blödsinn steht. Im Zusammenhang mit Hobokochern und Co. ist es nun einmal so, daß diverse Internetquellen reichlich viel Blödsinn verzapfen (und folglich auch nicht zitationsfähig sind). Einer der Punkte ist der angebliche &quot;Kaminzug&quot;: Kann das überhaupt sein, daß das bei einem zehn oder zwanzig Zentimeter hohen Blechpott überhaupt eine relevante Bedeutung hat? Auf die konkrete Fragestellung bin ich gekommen, weil ich zufällig bemerkt habe, daß in die &quot;Feuerschale&quot; so eines kommerziell erhältlichen [[Hobokocher#Top-lit updraft gasifier stove (TLUD)|TLUDs]] Standardkonservendosen mit ca. 10 cm Durchmesser genau - mit etwas Luft - hineinpassen. TLUDs haben die im Artikel genannten Vor- und Nachteile; zu letzteren gehört, daß man sie wegen der giftigen Abgase nicht in geschlossenen Räumen betreiben sollte, obwohl sie diesbezüglich besser als konventionelle Holzkochfeuer sind. Es gibt für geschlossene Räume bedingt geeignete Brenner, dazu gehören Esbit, Spiritus, [[Brennpaste]] und Gaskocher und eben auch &quot;Feuerdosen&quot; (Buddy burners), weil die eben auch nicht viel schlimmer als normale Paraffinkerzen sind, nur eben intensiver. Aber eine Feuerdose erzeugt auch nicht mehr Leistung als zehn große Kerzen mit großen Flammen und verbrennt genauso viel Wachs, verbraucht entsprechend viel Luft bzw. Sauerstoff und erzeugt entsprechend viel Abgase. Meine Idee war jetzt, einen kommerziellen TLUD - diese Dinger, bei denen man mehrere ringförmige Bauteile zu einem Türmchen übereinanderstapelt - im Katastrophenfall bei schlechtem Wetter im Innenraum als Feuerdosenständer zu verwenden und da anstatt der Brennstoffbeladung in das &quot;Körbchen&quot; eine aus einer 300-g-Konservendose hergestellte Feuerdose hineinzustellen. Und da hätte ich dann gerne mal eine Abschätzung, ob das vermutlich funktionieren wird, wozu dann ziemlich wesentlich die Versorgung mit Verbrennungsluft gehört. Klar, kann man auch einfach ausprobieren. Nur würde ich solches Equipment auch gerne mit einigermaßen ruhigem Gewissen an Laien weitergeben. - Ein Problem, das mir bereits aufgefallen ist: wenn die Wachsdose in dem Körbchen steht, verschließt sie die Luftlöcher im Boden. Dem ist aber einfach abzuhelfen: Bevor man sie hineinstellt, legt man auf den Boden einfach ein paar Muttern als Abstandhalter. Eine andere Frage ist, wie die Sekundärluft das Brennverhalten beeinflußt. Wenn man Glück hat, reduziert sie die Feinstaubemissionen, und die Feuerdose rußt nicht mehr so stark. --[[Spezial:Beiträge/77.0.114.167|77.0.114.167]] 13:51, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Abstand vom Ausgangspunkt beim Random Walk ==<br /> <br /> Bei einem eindimensionalen [[Random Walk]] ist der Erwartungswert des Betrages des Abstandes vom Ausgangspunkt laut diesem Artikel sowohl bei einer konstanten Schrittweite als auch bei einer gleichverteilten Schrittweite proportional zur Wurzel aus der Anzahl der Schritte. Der Proportionalitaetsfaktor ist dabei bei konstanter Schrittweite ebendiese Schrittweite, was mir korrekt scheint. Aber bei einer zwischen -0.5 und +0.5 gleichverteilten Schrittweite soll der Erwartungswert des Abstandes ebenso die Wurzel aus der Anzahl der Schritte sein, obwohl der durchschnittliche Betrag der Schrittweite ja nur 1/4 ist, was mir nicht einleuchtet. Dazu habe ich folgende Fragen:<br /> * Ist fuer den Fall der Gleichverteilung der Schrittweite ein Fehler im Artikel, muss dabei naemlich die Schrittweite zwischen -2 und +2 gleichverteilt sein, damit der Erwartungswert des Betrages der Schrittweite 1 wird und damit der Erwartungswert des Betrages des Abstandes vom Ausgangspunkt wieder die Wurzel aus der Anzahl der Schritte ist&amp;thinsp;?<br /> * Ergibt sich auch bei einer Normalverteilung der Schrittweite und sogar bei jeder anderen [[Wahrscheinlichkeitsverteilung]] der Schrittweite, deren Betrag den Erwartungswert 1 hat, dasselbe Ergebnis&amp;thinsp;?<br /> * Gilt das unabhaengig von der Anzahl der Dimensionen&amp;thinsp;? Der Artikel macht bei mehreren Dimensionen nur eine Aussage ueber die (hier uninteressante) Rueckkehrwahrscheinlichkeit zum Ausgangspunkt. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.197|86.111.153.197]] 11:15, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> : In [[Random Walk#Eindimensionaler Fall]] lese ich für den Erwartungswert des Abstandes vom Ausgangspunkt beim ungerichteten oder symmetrischen Random Walk:<br /> ::&lt;math&gt;\operatorname{E}(X_n) = 0&lt;/math&gt;.<br /> : Dabei ist &lt;math&gt;X_n&lt;/math&gt; die Position nach &lt;math&gt;n&lt;/math&gt; Schritten, was bei &lt;math&gt;X_0=0&lt;/math&gt; dem (vorzeichenbehafteten) Abstand vom Ausgangspunkt entspricht. Das ist unabhängig von der Schrittweite, wenn nur der Erwartungswert in jedem einzelnen Schritt 0 ist. Man kann also in jedem Schritt erst eine beliebige Schrittweite wählen und dann mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils 1/2 entscheiden, ob man vorwärts oder rückwärts geht. Oder die Schrittweite gleichverteilt in einem Intervall [-a;a] wählen, oder normalverteilt, oder .... [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 12:03, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Ich hatte die Frage unpraezise formuliert und jetzt korrigiert: Ich meine den ''Erwartungswert des Betrages des Abstandes'' und nicht den ''Erwartungswert des Abstandes''. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.197|86.111.153.197]] 12:13, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::: Oder meinst Du die Standardabweichung &lt;math&gt; \sigma(X_n) &lt;/math&gt;? [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 12:31, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::: Ich meine dieses Zitat aus dem Artikel: ''Die absolute Abweichung &lt;math&gt;\sqrt{n}&lt;/math&gt; wächst hingegen unbeschränkt.'' (Damit duefte nach meinem Empfinden der Erwartungswert des Betrages des Abstandes vom Ausgangspunkten nach n Schritten gemeint sein.) -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.197|86.111.153.197]] 12:47, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::: Die letzten zwei Sätze in dem Absatz sind falsch oder mißverständlich:<br /> ::::: Der Fußgänger bewegt sich im Mittel gar nicht fort, denn der Erwartungswert seiner Endposition bezogen auf die Ausgangsposition ist 0 (s.o.). Die angegebene Standardabweichung &lt;math&gt;\sqrt{n/12}&lt;/math&gt; beschreibt die Streuung der Endposition, nicht das Mittel der Endposition.<br /> ::::: Die dann angegebenen Abweichungen beziehen sich möglicherweise auf die Standardabweichung. Bei der absoluten Abweichung geht es nicht um einen Betrag, sondern darum, daß im Gegensatz zur relativen Abweichung der Wert nicht ins Verhältnis zur Anzahl der Schritte gesetzt wird (allerdings fehlt der Hinweis, daß der Wert ein Vielfaches der Standardabweichung eines Einzelschrittes ist). [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 13:08, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ich würde mich im mathematischen Bereich bei Zweifeln immer eher an die englische Wikipedia als an die deutsche halten, denn in der englischen sind bei vergleichbarem Niveau erfahrungsgemäß weniger Fehler, oft ist auch die didaktische Aufbereitung besser. In [[:en:Random walk]] wird z.B. für konstante Schrittweite 1 &lt;math&gt;\lim_{n\to\infty} \frac{E(|S_n|)}{\sqrt n}= \sqrt{\frac {2}{\pi}}&lt;/math&gt; angegeben, was ja schon mal von dem von dir angenommenen Grenzwert 1 abweicht. Mir fehlt aber im Moment die Zeit, mich da genauer einzuarbeiten und alle deine Fragen zu beantworten. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 13:07, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Um so einen Betrag geht es in der vom Fragesteller angegebenen Stelle nicht (die ich geändert habe, Sichtung steht noch aus). Es geht um die Standardabweichung der Endposition (bezogen auf die Startposition), die als Fortbewegung &quot;im Mittel&quot; interpretiert wird, nicht als Streuung der Fortbewegung.<br /> :: Solange die Schritte unabhängig voneinander sind und man keine Beträge von Schrittweiten verwendet, gilt:<br /> :: * Erwartungswert der Endpostion nach n Schritten = Summe der Erwartungswerte der einzelnen Schritte (Linearität),<br /> :: * Varianz der Endpostion nach n Schritten = Summe der Varianzen der einzelnen Schritte (einfaches FFG).<br /> :: Beides ist unabhängig von der Verteilung, es kommt nur auf den Erwartungswert eines Schrittes (bei Symmetrie: 0) und dessen Varianz (bei Gleichverteilung: (Intervallänge^2)/12) an. [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 13:50, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::''&quot;Um so einen Betrag geht es in der vom Fragesteller angegebenen Stelle nicht (die ich geändert habe&quot;'' Der Fragesteller hat in seinem Ausgangsbeitrag ausdrücklich nach dem Erwartungswert des Betrages gefragt, nicht nach der Standardabweichung (= Wurzel aus dem Erwartungswert des Betragsquadrats, falls wie hier der Erwartungswert der Zufallsgröße 0 ist). Und vor [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Random_Walk&amp;diff=prev&amp;oldid=244690493 deiner Änderung] stand bzgl. dieser Standardabweichung in unserem Artikel (falls man wie üblich vom arithmetischen Mittel ausgeht) ''fälschlich'' &quot;Um diese Strecke wird sich der Fußgänger im Mittel fortbewegen&quot;. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B714:56E9:E57B:56DF:473F:B715|2003:E5:B714:56E9:E57B:56DF:473F:B715]] 19:01, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::: Der Fragesteller hat sich in seinem Beitrag um 12:47 auf eine bestimmte (inzwischen gelöschte) Stelle bezogen. Die dort erwähnte &quot;absolute Abweichung&quot; und die Formeln entsprechen nicht dem Absolutbetrag, wie er vielleicht angenommen hat. Der Fragesteller verwendet zwar die Bezeichnung &quot;Erwartungswert des Betrages des Abstandes&quot;, seine sonstigen Ausführungen beziehen sich aber auf etwas anderes, so daß ich davon ausgegangen bin, daß er inhaltlich das im Artikel Beschriebene meint. Wenn man den &quot;Erwartungswert des Betrages des Abstandes&quot; sucht, muß man nicht - wie er schreibt - die Schrittweite oder die Verteilung anpassen, sondern eine andere Formel als die im Artikel anwenden. Diese Formel steht im Beitrag von 37.49.31.151. Sie ist unabhängig von der Art der Verteilung, wenn der Erwartungswert eines Einzelschrittes 0 und die Standardabweichung eines Einzelschrittes 1 ist. [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 20:05, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Ich bin identisch mit der 2003er-IP, jetzt wieder auf dem ursprünglichen Rechner. ''&quot;Die dort erwähnte &quot;absolute Abweichung&quot; und die Formeln entsprechen nicht dem Absolutbetrag, wie er vielleicht angenommen hat.&quot;'' Vermutlich, weil es vorher falsch im Artikel stand. ''&quot;(...) so daß ich davon ausgegangen bin, daß er inhaltlich das im Artikel Beschriebene meint&quot;'' Ich gehe nach wie vor davon aus, dass er den Erwartungswert für den Abstand zu 0 meint, nicht das Abstands''quadrat'', das ja doch eher eine artifizielle (wenn auch für rechnerische Zwecke praktische) Größe ist. ''&quot;Diese Formel steht im Beitrag von 37.49.31.151&quot;'' ..., der auch ansonsten zutreffend war. ''&quot;Sie ist unabhängig von der Art der Verteilung, wenn der Erwartungswert eines Einzelschrittes 0 und die Standardabweichung eines Einzelschrittes 1 ist.&quot;'' Das wäre zu beweisen, und ich bezweifle es. Denn man kann nicht einfach Regeln für die Standardabweichung (also in unserem Fall die Wurzel aus dem Erwartungswert des Betragsquadrats) auf den Erwartungswert des Betrags übertragen. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 21:55, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::: Wir können nun weiter vermuten, was der Fragesteller genau sucht. Am besten sagt er es uns selbst, dann kann man gezielt antworten. [[Spezial:Beiträge/62.157.8.35|62.157.8.35]] 15:12, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Ein vermuteter Wert kann schnell mit einer einfachen Computersimulation bestätigt oder widerlegt werden, zum Beispiel einfach in Excel.<br /> :Für Schritte von -1 oder +1:<br /> :n E(|Xn|) σ(Xn)<br /> :50 5,64 6,96<br /> :200 11,04 14,12<br /> :1000 26,01 31,44<br /> :Für Schritte von -1 bis +1 gleichverteilt:<br /> :50 3,35 4,15 <br /> :200 6,43 7,97<br /> :1000 14,53 18,12<br /> :--[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:16, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Um Standardabweichung 1 zu haben, müsstest du allerdings im zweiten Beispiel eine Gleichverteilung auf &lt;math&gt;[-\sqrt 3,\sqrt3]&lt;/math&gt; betrachten. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 23:56, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Meidung in den Handbüchern der deutschen Soziologie ==<br /> <br /> Wird in den seit 2019 publizierten Handbüchern der Soziologie der Begriff [[Benutzer:Edward Steintain/Meidung|Meidung]] im Sinne einer „kostengünstigen Bestrafung bei gescheiterter Kooperation“ (''problem of free-riders → low-cost punishment such as shunning'', J.&amp;nbsp;Haidt, Science 2007&lt;sup&gt;[https://www2.econ.iastate.edu/classes/econ362/hallam/readings/haidtsciencearticle.pdf 1]&lt;/sup&gt;) angesprochen? Nach fast 10 bis 20 Jahren wollte ich mal nachhören, wie moralpsychologische Theorieerkenntnisse gefunden wurden. Danke für's Interesse. --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 12:29, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> : Nein. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 16:41, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::¿Ach ja? Und wie war es vor 2019? --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 10:31, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Übersetzung aus dem Chinesischen benötigt ==<br /> <br /> https://www.youtube.com/watch?v=_nB0vmNBoPo&amp;ab_channel=%E5%BE%B7%E5%9B%BD%E7%BA%BD%E4%BC%A6%E5%A0%A1%E6%AD%A3%E4%B9%89%E5%86%9C%E5%9C%BA - ich wüsste gerne, <br /> <br /> a) was die Frau ab 14:51 in Richtung Kamera sagt (etwa eine Minute lang), und<br /> <br /> b) was auf dem Schild steht, das der Herr in den bunten Shorts durch die Gegend trägt. Man sieht es relativ gut um 3:00 herum. <br /> <br /> Danke im Voraus! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:39, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Für Interessierte: Das Video heißt „Am 1. Mai 2024 kommt es am [[Bahnhof St Pancras|Bahnhof St. Pancras]] zu einer sehr dramatischen Szene. [[:en:List_of_My_Little_Pony:_Friendship_Is_Magic_characters#Pinkie_Pie|Pinkie Pie]]*) treibt sein Unwesen und wird schließlich von der Polizei rausgeworfen!“ (Übersetzung der chin. Schriftzeichen mit DeepL) &lt;br /&gt;<br /> : *) bei [[:en:List of My Little Pony: Friendship Is Magic characters]] --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 09:03, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Naja, das ist eine Anspielung auf die &quot;little pinks&quot;, auch wenn Krusty kein so ganz typisches Exemplar ist. Aber die Frage bezog sich ja ohnehin auf andere Texte... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:06, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Könnte eine App den Text lesen? Im Japanischen geht das; allerdings ist mir hier in dieser speziellen Frage die Auflösung der App nicht bekannt. --[[Benutzer:Edward Steintain|Edward Steintain]] ([[Benutzer Diskussion:Edward Steintain|Diskussion]]) 10:29, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Auf dem Schild steht laut einer Bekannten: &quot;Nieder mit dem amerikanischen Reich, zerstört die Nato, nieder mit dem Dalai Lama&quot;. Soweit ich selbst verstehe was die Frau sagt, fasst sie zusammen, was der Polizist kurz vorher mit ihr besprochen hat. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] ([[Benutzer Diskussion:Terfili|Diskussion]]) 12:09, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Herzlichen Dank, Terfili! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:29, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Zitat gesucht: Kraus zu Roman als &quot;Verkleidung der Meinung&quot; ==<br /> <br /> Der Publizist [[Karl Kraus]] hat in einen seienr Schrifte (ich glaube, &quot;Sprüche und Widersprüche&quot;) einmal geschrieben, ein Roman sei nicht die gesellschaftlich akzeptierteste Verkleidung der Meinung, sondern sei als Kunstform zu respektieren.&lt;br&gt;<br /> Ihn ging es dabei, denke ich, um sowas wie &quot;Schlüsselromane&quot; oder solche Werke, die nur eine bestimmte Meinung ausdrücken wollen. Kann jemand helfen, das Zitat zu finden? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:114F:7960:8BC9:92C1|2A02:8071:60A0:92E0:114F:7960:8BC9:92C1]] 19:41, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ich kann ein derartiges Zitat nirgendwo bei Kraus finden, weder in „Sprüche und Widersprüche“ noch sonstwo. Für jemanden, der von sich schrieb, dass er „infolge einer angeborenen Insuffizienz Romane nicht zu Ende lesen kann“ (Die Fackel 577-582, S. 47) und auch sonst kaum eine Gelegenheit ausließ, die Minderwertigkeit des Romans als Kunstform hervorzuheben, käme mir ein solches Zitat auch recht unwahrscheinlich vor. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 23:46, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Kraus war kein Fan von bestimmten Autoren und ein eher scharfer, zum Teil auch negativer Kritiker. Könnte das Zitat nicht...? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:B43D:7120:68FC:9C78|2A02:8071:60A0:92E0:B43D:7120:68FC:9C78]] 14:17, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Windows 10 --&gt; 11 ==<br /> <br /> Nächstes Jahr endet der Support für Win10. Ich habe mehrere Rechner, die den Umstieg auf 11 verweigern, weil MS meint, sie erfüllen nicht die Voraussetzungen. Wird das bedeuten, daß ab 2025 Rechner, die kein 11 können, wertlos werden? Kann man die Installation von 11 irgendwie erzwingen? Ich wäre ja sogar bereit, eine neue Lizenz zu bezahlen, aber es geht offenbar nicht. Oder kann man das Ende des Support einfach ignorieren? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:09, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> : Das wäre eine Möglichkeit (wie gut will ich gar nicht beurteilen), aber im Urlaub letzte Woche las ich irgendwo, dass man den Wechsel in der Tat erzwingen kann. Aber wo notierte ich mir nicht. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:17, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :Je nach Version gibt es verschiedene Methoden, die Installation von Windows 11 zu erzwingen. Da gibt es z.B. Rufus, mit dem sich Bootmedien erstellen lassen, die die Überprüfung der Systemvoraussetzungen überspringen. Dann gibt es die Möglichkeit, Windows 11 aus der Windows-PE-Kommandozeile als Serverbetriebssystem oder IoT-Version zu installieren, um die Überprüfung der Systemvoraussetzungen zu deaktivieren. Der Workaround ändert sich immer wieder, weswegen ich noch abwarten würde, bis es tatsächlich so weit ist. Unter https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Windows-11-Systemanforderungen-umgehen-Tipps-30477325.html finden sich mehrere Möglichkeiten. Die IoT-Methode ist unter https://winfuture.de/news,142385.html beschrieben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:37, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Na gut, nun weiß ich es auch :-) danke!!! [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 21:42, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::+1 :-) Danke. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 08:22, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Also erstens werden Rechner nicht dadurch wertlos, dass kein Windows mehr drauf laufen will. Ein Auto von 2017 wird ja auch nicht dadurch wertlos, wenn Shell den Sprit so umbaut, dass er nur noch in ab 2018 gebauten Motoren verbrannt werden kann. So what? Tanke ich halt woanders. Und zweitens hat Microsoft die Möglichkeiten zur Umgehung der Voraussetzungen ja selbst eingebaut und veröffentlicht, das sind keine „Betriebsunfälle“. Was für mich heißt, dass das nicht so ganz deren Ernst ist, sondern dass sie nur etwas sanften Druck auf technisch unbedarfte User ausüben wollen – die sollen aus Sicherheitsgründen neue Hardware nutzen, und diejenigen, die bei der Installation Registry-Keys setzen können, werden auch sonst besser auf ihre digitale Sicherheit aufpassen. So jedenfalls reime ich mir das zusammen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:26, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Mann kann die alte Hardware immer noch mit [[Linux]] oder [[ChromeOS#Flex]] bespielen und Masochisten&lt;sup&gt;(m/w/d)&lt;/sup&gt; sollen auch schon zu [[E/OS]] oder [[ReactOS]] gegriffen haben. Es läuft aber eher auf die Combo Linux/[[Wine]] hinaus und für Windows 3.1-Antiquitäten gibt es noch [[DOSBox]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:08, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Vielleicht (ich weiß es nicht) kann man sogar Virtualisierungssoftware wie [[VirtualBox]] so umstricken, dass sie einem zu installierenden Windows eine real nicht vorhandene Hardwareumgebung vorgaukelt, und damit ein echtes Windows auf einem Linux-Host laufen lassen. Selbst ich eingefleischter Linuxer muss Windows zugestehen, dass es etwas zu wichtig ist, um es einfach wegzuschmeißen :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:15, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Für den umgekehrten Weg gibt es zwei Möglichkeiten: Einmal gibt es das [[Windows-Subsystem für Linux]] und dann gibt es noch die Möglichkeit, unter [[Hyper-V]] ein eigenständiges Linux laufenzulassen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:22, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Es mag Leute geben, die Hardware gebrauchen können, auf denen kein Windows läuft, alles eine Sichtweise. Für mich ist das dann ganz einfach Schrott. Abgesehen von einem Uraltlaptop, der komplett offline läuft, weil ich ein Programm von 1998 brauche, kann &lt;u&gt;ich&lt;/u&gt; nur Rechner mit Windows und Updatemöglichkeit gebrauchen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 08:21, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Das glauben wir dir ja gern, aber dennoch ist der Rechner dadurch nicht (objektiv) wertlos, wie du eingangs behauptet hast, und nur darum geht es in diesem Subthread. Du kannst ihn zum Beispiel immer noch bei kleinanzeigen.de verkloppen. Die Bezeichnung „Schrott“ für einen an sich funktionierenden Rechner, der lediglich nicht mehr die hochgesteckten Anforderungen eines einzigen Betriebssystems erfüllt, ist nun allerdings auch eine Sichtweise :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:55, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::Alles richtig, aber so ist unsere Gesellschaft nun mal. Ein Auto, das ganz offensichtlich noch sicher am Verkehr teilnehmen kann, völlig verkehrssicher ist, darf nicht mehr fahren, wenn die Abgaswerte nicht stimmen, weil AdBlue herumspinnt. Viele Defibrillatoren verlieren nach 10 Jahren ihre Zulassung, auch wenn sie noch so gut funktionieren wie am ersten Tag. Sals hat ein Verfallsdatum... Es gibt viele Beispiele dieses Wahnsinns. Klar, ich könnte am Auto den Motor ausbauen und ein Pferd vorspannen oder beim Rechnner Linux drauftun oder den Defi zum Hamsterkäfig umbauen. Es ist aber keine Lösung, etwas zweckzuentfremden. Wenn ein Gerät für etwas, für das es gekauft wurde, nicht mehr (ökonomisch) einsetzbar ist, ist es wertlos - auch wenn es anders noch brauchbar wäre. Es muß ersetzt werden. Ein Rechner, auf dem Windows keine Updates mehr ziehen kann, ist wertlos, wenn die Umgebung ausschließlich auf Windows angewiesen ist. Verkaufen entfällt, die schwere Kiste mit Versand und dann womöglich noch nörgelndem Käufer, das bringt nur Ärger. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 14:10, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Alter, das sind Vergleiche … also ich kaufe mir Rechner, um damit zu kommunizieren, Daten zu erfassen und zu verarbeiten, Texte zu schreiben, Bilder zu bearbeiten, Videos zu schneiden, Audiobeiträge zu produzieren und so weiter. Das alles ist nicht auf Windows angewiesen, es geht mit anderen Systemen – ich will das gar nicht auf Linux beschränken – ebensogut bis besser, wenn auch evtl. mit anderer Software (keine Angst, Firefox fühlt sich unter Linux nicht anders an als unter Windows, höchstens etwas schneller). Wie du darin eine „Zweckentfremdung“ siehst, wenn die bestimmungsgemäße Nutzung lediglich auf einem anderen Weg erreicht wird, es gar mit dem Umbau eines Defis in einen Hamsterkäfig oder eines Autos in eine Pferdekutsche vergleichst … nee echt :D :D :D ist Windows für dich das natürliche, gottgewollte Betriebssystem für PCs und alles andere unbrauchbares Spielzeug, ein Missbrauch der armen Hardware? (Dass alle Wikimedia-Server unter [[Debian]] oder [[Ubuntu (Betriebssystem)|Ubuntu]] laufen, ist dir ja sicher bekannt.) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 15:36, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::::::Wir schwenken ab. Nein, Windows ist nicht das Einzig Brauchbare aber ich bin auf gewisse Software angewiesen, dienstlich wie auch privat. Da ist erstmal Photoshop, da ist AutoCAD (incl. Derivat), Wärmeschutzberechnung und Statik, da ist die Arztsoftware IFA und das ganze drumherum mit Kartenterminal, Meldung zur Krankenkasse, elektronischer Krankschreibung usw. Bevor es Linux gab, habe ich mit HP-UX gearbeitet, bin also nicht ganz ahnungslos. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:58, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::::OK, wenn du spezielle Software nutzt, die nur unter Windows läuft, dann ist dein Standpunkt subjektiv natürlich nachvollziehbar. Ich habe mich nur an der Absolutheit deiner Aussage gestört. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 16:15, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::::Nimm mal als anderes Beispiel einen Mittelspannungsprüfer. Bei einem neuen Mittelspannungsprüfer läuft die Nutzungsdauer nach sechs Jahren ab. Mann kann den Mittelspannungsprüfer dann zur Wiederholungsprüfung bringen und danach wieder gefahrlos verwenden. Wenn man aber aufs Geld achten muss, wirft man den funktionsfähigen, aber abgelaufenen Mittelspannuingsprüfer weg und kauft einen neuen. ESUs (s.u.) für das alte Windows 10 zu kaufen ist auch so ein Beispiel. Für das Geld bekommt man einen brandneuen PC mit aktueller Hardware und aktuellem Betriebssystem. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:59, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Warten wir doch erstmal ab. Noch ist nicht 2025, und auch Redmond ist nicht dumm. Derzeit geht der Marktanteil von Windows 11 gegenüber Windows 10 sogar zurück, paradoxerweise. [[Windows 98]] und [[Windows Me|Me]] hatten seinerzeit eine Supportverlängerung bekommen, da der Umstieg auf [[Windows XP]] länger dauerte als erwartet, XP selber bekam dann auch eine Support-Verlängerung nachdem [[Windows Vista]] krachend gescheitert war. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 07:05, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ja, im Prinzip kann man Win 11 auch auf vielen älteren Rechnern installieren, wo das offiziell nicht geht, siehe auch hier [https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-11-PC-nicht-geeignet-was-tun-6207093.html]. Das liegt daran, dass die offiziellen Hardware-Anforderungen (die bei der Installation geprüft werden) und die tatsächlichen Hardware-Anforderungen nicht identisch sind. Letztere sind bisher deutlich niedriger. Es ''kann'' aber sein, dass das mittelfristig schief geht, weil bei einem Update die tatsächlichen Anforderungen plötzlich erhöht werden und einige alte Rechner nach einem automatisch erfolgten Update dann nicht mehr funktionieren. Das das keine rein theoretische Möglichkeit ist hat sich kürzlich gezeigt [https://www.heise.de/news/Windows-11-Phenom-II-und-Core-2-sind-jetzt-endgueltig-raus-9697750.html]. Es ''kann'' aber auch sein, dass Microsoft die offiziellen Anforderungen bis nächstes Jahr noch absenkt. Zum Beispiel wenn der US-Kongress im nächsten Jahr ganz überrascht feststellen sollte, dass viele staatliche Rechner mit Win 10 nun unsicher sind, weil sie keine Sicherheitsupdates mehr bekommen und Druck auf Microsoft macht. Aber das ist reine Spekulation. Wir werden es abwarten müssen. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 17:22, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Danke, das hilft mir wirklich bzw. es beruhigt. Es erscheint mir nur wenig sinnvoll, wenn ein kostenloses Update angeboten wird, darauf gedrängt wird, aber angeblich die Systemanforderungen zu hoch sind. MS bietet zwar ein paar Tablets an, aber ansonsten sind sie doch am Verkauf neuer Hardware nicht sooo stark interessiert? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 08:21, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::: Na eben wegen dem kostenlosen Update. Wenn du auf deinem alten Rechner kostenlos eine neue Windows-Version nutzt, bringt das Microsoft so direkt erstmal nichts (klar, du bleibst bei Windows, und das ohne, dass Microsoft eine uralte Version supporten muss). Wenn du dir aber 'nen neuen Rechner kaufst, brauchst du auch eine neue Windows-Lizenz. Microsoft verdient also Geld, wenn du dir einen neuen Rechner zulegst, und keines, wenn du das nicht tust. (Es hat noch andere Vorteile wenn die Kunden auf einer modernen Hardwarebasis sind, z.B. in der Entwicklung, aber der schnöde Verkauf von Lizenzen dürfte der Hauptgrund sein.) --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:11, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Staatliche Rechner laufen nicht 2025 ins Support-Ende, sondern dank ESU (Extended Security Update) erst drei Jahre später. Bildungseinrichtungen kriegen das quasi umsonst (da fällt also schonmal viel von dem staatlichen Druck weg), alle anderen (anders als früher diesmal ganz offiziell auch Privatkunden) müssen halt tief in die Tasche greifen (61 USD im ersten Jahr, jeweils verdoppelt im zweiten und dritten). Aber mit diesem Angebot - und der damit verbundenen Möglichkeit, zusätzliches Geld zu verdienen, gibt es wohl wenig Grund für Microsoft, irgendwas an den Systemanforderungen offiziell nach unten zu senken. Manche Enterprise-Versionen von Windows 10 bieten übrigens noch längeren Support als den Standard-ESU, also könnten sich die staatlichen Stellen auch mit entsprechenden Lizenzen ausstatten. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 18:57, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Das sich mit de richtigen LTSC-Versionen das Supportende noch bis 2029 herauszögern lässt ist mir bewusst, siehe auch [[Microsoft_Windows_10#Windows-10-Versionen]]. Nur ist da für Privatanwender eher schwierig da dran zu kommen. Auch in staatlichen Einrichtungen müssten die Rechner da vermutlich neu bespielt werden, also einen erheblichen Aufwand treiben. Das ESU-Programm hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm. Allgemeine Preise hab ich [https://www.heise.de/news/Microsoft-gibt-Preise-fuer-verlaengerten-Windows-10-Support-bekannt-9673555.html hier] gefunden. [[Benutzer:Karotte Zwo]], hast Du eine Quelle für ESU und Bildungseinrichtungen? Das hätte möglicherweise Weiterungen, denen ich gerne nachgehen würde. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 13:33, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Ah, gefunden. [https://educationblog.microsoft.com/en-us/2024/04/windows-10-end-of-support-updates-for-education], [https://www.computerbase.de/2024-04/windows-10-support-ende-extended-security-updates-kosten-61-us-dollar-pro-geraet/] --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 13:41, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Wurde nicht früher mal damit geworben, dass Windows 10 die letzte Windows-Version sei, weil alle Änderunen durch Updates und Apps erfolgen sollten? --[[Spezial:Beiträge/178.13.227.251|178.13.227.251]] 14:07, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Es wurde damit geworben, dass Windows künftig laufend neue Features bekommt (Windows as a service), und auf irgendeiner Entwicklerkonferenz hat mal irgendein kleines Tier bei Microsoft Windows 10 in einem Nebensatz &quot;die letzte Version von Windows&quot; genannt (&quot;Right now we’re releasing Windows 10, and because Windows 10 is the last version of Windows, we’re all still working on Windows 10.&quot;), und zusammengenommen hat das die Presse so interpretiert, dass keine weiteren Versionen mehr veröffentlicht werden sollen und stattdessen Windows 10 ewig weiter aktualisiert werden soll. Aber so gesagt hat Microsoft das nie. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:18, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> ::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Windows_10&amp;oldid=244727657#Neues_Ver%C3%B6ffentlichungs-Modell]. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 14:22, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Ich suche den Namen eines österreichischen Politikers dessen Pferd Mitglied der NSDAP war, er selbst aber angeblich nicht. ==<br /> <br /> Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:22B:35EB:3C06:1BF9:83FA:C010|2001:871:22B:35EB:3C06:1BF9:83FA:C010]] 22:52, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Karl ranseier? --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:A43:2B99:29C9:312C:C3B5:7F97|2A01:599:A43:2B99:29C9:312C:C3B5:7F97]] 23:03, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :Google ''Pferd Mitglied NSDAP'' liefert https://www.tagesspiegel.de/kultur/nur-sein-pferd-war-bei-der-sa-6938764.html . --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:09, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Ein Spruch von Sinowatz über Kurt Waldheim. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;action=edit&amp;section=46 Nur sein Pferd war bei der SA]. --[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 23:14, 5. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Eben, das war der Waldheim. Und es war die SA, niemals nicht die NSDAP. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 06:46, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Spoiler: in der [[Sturmabteilung|SA]] waren nur Mitglieder der [[NSDAP]]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:22, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Formal stimmt das nicht. Es gab getrennte Mitgliedschaften. In meiner Familie war jemand lange Jahre Mitglied der SA, bevor er Mitglied der NSDAP wurde. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 15:05, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::::Richtig. 1933 traten viele in die SA ein, weil die Partei einen Aufnahmestopp verhängt hatte. Manche wurden später (ab 1937) Parteimitglied, manche nie.--[[Benutzer:Malabon|Malabon]] ([[Benutzer Diskussion:Malabon|Diskussion]]) 20:51, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 6. Mai =<br /> <br /> == Ab wann gibt es Telefon-Verbindungsdaten ==<br /> <br /> Guten Morgen liebe Auskunft. Meine Frage ist, seit wann man Telefonverbindungsdaten gesehen hat in der Rechnung? Oder ab wann die Anrufe mindestens beim Anbieter gespeichert wurden. Laut [[Gebührenzähler]] wurde früher nur die Dauer und Distanz aufgezeichnet, und wann welche Nummer angerufen wurden, war unbekannt (solange jetzt nicht gerade die Polizei eine Fangschaltung eingerichtet hatte). Doch ab wann hat das geändert? Und seit wann gibt es Telefonapparate, die solche Verbindungsdaten lokal speichern können? Vielen Dank für die Antworten. --[[Benutzer:Eh19867|Eh19867]] ([[Benutzer Diskussion:Eh19867|Diskussion]]) 07:35, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Was meinst du mit &quot;Verbindungsdaten&quot;? Zählen die Telefone mit Wahlwiederholung auch, oder sollen es alle Daten sein(Anfang, Ende/Dafür, Zielnummer)? Letzteres erfordert auf jeden Fall ein Display, das grenzt es ja schon Mal etwas ein. Und dann wäre die Frage, in welchem Land. Ich denke, in den USA war das früher als in Deutschland. Da wurde man ja noch lange Zeit standrechtlich erschossen, wenn man das gesamte Telefonnetz zerstört hat, indem man Modems mit mehr als 1200 Baud nutzte... Zählen die nach deiner Definition eigentlich auch? Da wurden ja die Anrufdaten erfasst. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 08:18, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::In Nordamerika war es von Anbfang an üblich, dass im Selbstwählferndient die Verbindungsdaten in den Vermittlungsstellen auf Lochstreifen gestanzt wurden. Die gesammelten Lochstreifen wurden dann regelmäßig im Rechenzentrum der Telefongesellschaft ausgewertet und Rechnungen daraus erstellt. {{Antwort|Eh19867}} Nein, es wurden nur die Kassierimpulse gezählt, nicht aber irgendwelche Verbindungsdaten erfasst. Telefone mit Wahlwiederholung gab es ab Mitte der 1970er-Jahre (FeTAp 751), allerdings war bei den meisten bundespostalischen Apparaten die Wahlwiederholtaste hardwaremäßig blockiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:30, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::An Flossenträger: Ich meine, so dass Nummer und Uhrzeit des Anrufs irgendwo gespeichert waren. Ohne Modems, und in Deutschland. --[[Benutzer:Eh19867|Eh19867]] ([[Benutzer Diskussion:Eh19867|Diskussion]]) 08:40, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Rotkaeppchen68: Ja, das meinte ich aber durchaus so. Meine Frage war ja, wann das geändert hat. Oder wolltest du mir sagen, dass für diese Kassierimpulse keine Feststellung von Dauer und Distanz nötig waren, dann habe ich das falsch verstanden, spielt aber für meine Frage keine Rolle. Danke jedenfalls! --[[Benutzer:Eh19867|Eh19867]] ([[Benutzer Diskussion:Eh19867|Diskussion]]) 08:40, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Der Zeittakt wurde anhand der gewählten Nummer über elektromechanische Schaltwerke bestimmt und danach dann der elektromechanische Gebührenzähler getaktet. Nummer oder Tarif wurden aber nicht gespeichert, nur der Zählwerksstand. Am Monatsende wurden die Zählwerke dann abfotografiert und die Fotos im Rechenzentrum der Bundespost ausgewertet und die Rechnungen im A6-Format mit Kettendrucker auf Formulare gedruckt. Moderne Abrechnung kam dann mit der Einführung rechnergestützter Digitaltechnik 1989–1997, die auch ISDN ermöglichte. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:58, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Danke, das hilft mir sehr weiter. Also kann man zusammenfassend sagen, so zwischen 1989–1997 war es möglich, die Nummer in der Abrechung zu sehen, je nach lokalem Stand der Technik. --[[Benutzer:Eh19867|Eh19867]] ([[Benutzer Diskussion:Eh19867|Diskussion]]) 11:38, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::@Flossenträger: Warum brauche ich zum Sehen von ''Telefonverbindungsdaten ... in der Rechnung'' eine Display? ich kann mich an Zeiten erinnern, wo man den Verbindungsnachweis auf Papier gemeinsam mit der (Papier-)Rechnung bekommen hat. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:D671:394E:39FA:110A:8015|2001:871:69:D671:394E:39FA:110A:8015]] 10:20, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Es war auch die Rede von Telefonen. Klar, auf den Rechnungen war es so ab ca. 95 mit abgedruckt. Wahlweise komplett oder nur die letzten fünf Ziffern. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 11:37, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Was für Verbindundsdaten? Nur Dauer bzw. Anzahl Verrechnungseinheiten, oder die zuletzt gewählte Nummer usw.. Ersters gibt schon lange denn Münztelefon brauchten die Impulse zum verrechnen. Wenn Du also als Speichen der Verbrauch an Münzen akzeptierst. Schon sehr lange ;-). Das zweite setzt eigetlich die Tonwahl und Mikrocips voraus. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:35, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::IC's ja, aber das könnte man auch mit Wahlscheibe machen. Nur war es damals cool, ein Telefon mit Knöpfen zu haben, deswegen wurden wohl nie Telefone mit Wahlscheiben und Chips produziert. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 11:40, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Wenn Dir der Vorteil der Tasten gegenüber einer Wählscheibe nicht sofort einleuchtet, hast Du nicht so sehr lange mit Wählscheibe telefoniert :-) --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 13:31, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Es ging nicht um Geschmack, sondern nur darum, das eine Wählscheibe bzw. das Impulswählverfahren kein technisches Hindernis ist/war. Und doch, ich habe sehr lange und oft mit Wählscheibe gewählt. Auch noch um 2000 herum, damit habe ich gecheckt, ob die verschiedenen Modems die Impulse korrekt erkannt haben. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 15:52, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Das oben erwähnte FeTAp 751 hatte Tasten, Impulswahl und eine meistens deaktivierte Wahlwiederholung. Ton- oder Impulswahl ist also nicht die Frage. In Deutschland war Tonwahl aber bis zur Installation rechnergestützter Vermittlungsstellen unmöglich. Ich habe anlässlich der Legaliserung kundeneigener Endgeräte Anfang der 1990er-Jahre ein elektronisches Tastentelefon gekauft, das ich aber anfangs nur mit Impulswahl nutzen konnte. In Nordamerika war die Erfassung von Verbindungsdaten per Lochstreifen in den Vermittlungsstellen unabhängig davon, ob da ein Impuls- oder Tonwahltelefon angeschlossen war. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:37, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Bei Ferngesprächen gab es die Daten praktisch schon immer, früher in dem das [[Fräulein vom Amt]] einen Zettel zu Abrechnungszwecken ausfüllte. Digital erhoben wurden die Daten erstmals bei rechnergesteuerten Vermittlungsstellen ab etwa 1970. In Belgien gab es schon ab 1937 entsprechende automatisierte Aufzeichnungen [https://www.telephonecollectors.info/index.php/browse/bc-switching-library/all-bc-library-topics/miscellaneous-textbooks-and-publications/581-satt-aiee-paper/file]. In den USA führte man zur gleichen Zeit ein als Strowger Automatic Toll Ticketing bezeichnetes ähnliches System ein, bei dem die Daten auf Lochband gespeichert und später mit einer [[Buchungsmaschine]] zur Erstellung von Telefonrechnungen ausgewertet werden. [https://www.telephonecollectors.info/index.php/browse/document-repository/catalogs-manuals/automatic-electric/12768-automatic-electric-1892-1952/file] Das komplizierte bei diesen Systemen war übrigens, die Nummer des rufenden Anschlusses zu ermitteln. Einen [[Einzelverbindungsnachweis]] gab es bei Unstimmigkeiten in der Abrechnung auch schon im analogen Telefonnetz, hierfür wurde ein entsprechendes Registriergerät an die Telefonleitung gehängt. Ging natürlich nicht Rückwirkend. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:22B:530B:BD4A:CB7D:479B:B48E|2001:871:22B:530B:BD4A:CB7D:479B:B48E]] 01:32, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Frauen in der klassischen Musik ==<br /> <br /> Guten Tag !<br /> <br /> Ich habe bei Wikipedia eine Komponisten-Tabelle gefunden, die die verschiedenen Komponisten (nur Männer!!) von MA bis Neuzeit aufführt. Es ist absolut unverzeihlich, dass darin keine Frauen vorkommen, nicht einmal eine Clara Schumann, eine Fanny Hensel-Mendelssohn, eine Jacqueline de la Guerre usw... Solche Tabellen müssten unbedingt ergänzt und korrigiert werden. <br /> <br /> Besten Dank für Ihre Bemühungen!<br /> <br /> Freundliche Grüsse aus der Schweiz<br /> <br /> Violaine<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:6A62:6600:C:D7FD:BEFB:4806|2A02:1210:6A62:6600:C:D7FD:BEFB:4806]] 13:39, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> {{FZW}}<br /> <br /> :Quelle? --[[Benutzer:Joseflama|Joseflama ]] ([[Benutzer Diskussion:Joseflama|Diskussion]]) 13:44, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Welche meinst du? Es gibt hier sehr viele Tabellen und Listen. [[Liste von Komponistinnen]] wahrscheinlich nicht, oder?<br /> :Ansonsten: [[WP:Sei mutig|Sei mutig]] und ergänze selbst, wenn es passt. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:45, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::&quot;Von Mittelalter bis Neuzeit&quot; ist wahrscheinlich die [[Chronik der Komponisten]], aber in der steht Clara Schumann seit Jahren. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:55, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :In [[Liste der Komponisten/S]] finde ich nach kurzer Durchsicht von &quot;Sc&quot; neben Clara Schumann noch Maria Scharwieß. Vielleicht noch mal genauer hinschauen? --[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 13:50, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Neben der [[Liste von Komponisten klassischer Musik]] schau bitte dort: [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Frauen_und_Musik Kategorie:Frauen und Musik]. Dort findest du unter anderem die [[Liste von Komponistinnen]], aber auch [[Liste der klassischen Bluessängerinnen]], [[Liste von Dirigentinnen]], [[Liste von Opern von Komponistinnen]], etc.<br /> :Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 13:51, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Und falls Du ''Jacqueline de la Guerre'' vermissen solltest, schaust du bitte unter [[Élisabeth Jacquet de la Guerre]] nach. Alle von dir vermißten Komponistinen finden sich auch in der [[Chronik_der_Komponisten]]. Welche Liste meinst du, in der sie nicht vorkommen? --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.131|92.117.130.131]] 14:01, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Nachtrag: In der Chronik fehlte ''Élisabeth Jacquet de la Guerre'' noch, die habe ich rasch eingfügt. Kann bitte jemand sichten, damit es sichtbar wird? Danke! --[[Spezial:Beiträge/92.117.130.131|92.117.130.131]] 14:07, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Guten Tag Violaine. Wir haben eine ganze Menge von „Komponisten-Tabellen“ (siehe [[:Kategorie:Liste (Komponisten)]]). Gib doch einfach mal an, welche Tabelle du meinst. Es grüßt --[[Benutzer:Sonnesatt|Sonnesatt]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Sonnesatt|Disk.]] &lt;/small&gt;&lt;abbr title=&quot;Frieden!&quot;&gt;☮&lt;/abbr&gt; 14:03, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Niederländische bzw. deutsche Frauenbiographie ==<br /> <br /> Ich suche aus gegebenem Anlass Auskunft zu [[Willemina van der Meer]].<br /> Sie wurde nach meinen Schätzungen um 1940 geboren, und arbeitete für den [[K. G. Saur]] Verlag in München oder in einem deutschen bibliographischem Institut. Sie war (oder ist) wahrscheinlich Niederländerin oder Belgierin, möglicherweise aus oder in einer Mischehe mit einem deutschen Partner.<br /> Ich konnte trotz intensivstem Suchen keinerlei biographische Hinweise finden.<br /> Vielleicht kann ja jemand Hinweise geben auf ein Nachschlagewerk oder Informationen des Verlages. --[[Benutzer:AnPa28|AnPa28]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa28|Diskussion]]) 16:12, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Ich sehe in der Auszugsansicht des ''Handbuchs der öffentlichen Büchereien'' von 1965, S. 82, dass sie damals in einer Bücherei gearbeitet haben muss (zusammen mit Eileen Bredau, Hannelore Bürkle und Ingeborg Lewin), die oberhalb des Abschnitts für Ludwigshafen am Rhein geführt wurde. D. h., in dieses Handbuch sollte man mal direkt reinschauen, nicht nur per Google-Snippet. --[[Benutzer:Established 1620|Established 1620]] ([[Benutzer Diskussion:Established 1620|Diskussion]]) 16:49, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :: Volltreffer! Großartig.<br /> :: Willemina E. Rust, geborene van der Meer, 13. 1. 1940, Bücherei Planegg (''Handbuch der öffentlichen Bibliotheken'', 1970, [https://books.google.com.ng/books?hl=de&amp;id=fJAfAQAAIAAJ&amp;focus=searchwithinvolume&amp;q=Willemina S. 269]). <br /> <br /> :: Seit 1984 veröffentlichte sie wieder als ''Willemina van der Meer'' über 50 Einzelbände mit bibliographischen und bibliothekarischen Verzeichnissen in deutsch und niederländisch im K. G. Saur Verlag in München.<br /> :: Kann nun vielleicht jemand noch weiteres finden? 1961 war sie in Amsterdam, (wahrscheinlich als Ausbildungsabschluss).<br /> :: Danke sehr!<br /> :: --[[Benutzer:AnPa28|AnPa28]] ([[Benutzer Diskussion:AnPa28|Diskussion]]) 18:01, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::Wenn du die Lebensdaten dort nachschlagen konntest, wieso baust du sie dann nicht in den Artikel ein? --[[Benutzer:Established 1620|Established 1620]] ([[Benutzer Diskussion:Established 1620|Diskussion]]) 09:03, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Weltraumwetter ==<br /> <br /> Ich habe gerade gelesen, dass es z.Zt. sehr hohe Sonnenaktivitäten gibt. Ich habe die Seite https://www.spaceweatherlive.com/de.html gefunden, aber sie überfordert mich (wie die anderen Seiten auch).<br /> <br /> Kann das mal jemand reduzieren auf eine Info für Otto-Normalverbraucher? Welche dieser Werte haben einen Einfluss auf normale Menschen? Können Internet, Gesundheit, Wetter oder Stromnetze beeinflusst werden? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8A3:3000:B94E:AA9D:5505:5CC3|2001:16B8:B8A3:3000:B94E:AA9D:5505:5CC3]] 22:26, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Solange es nicht zu einem [[Ground Level Enhancement]] ([[:en:Ground level enhancement]]) kommt, auf der Erdoberfläche gar nicht. Ein Ground Level Enhancement würde man nach meinem Verständnis durch die Weltraumwetterdaten nicht sicher von anderen [[Solar Particle Event]]s ([[:en:Solar particle event]]) unterscheiden können. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:41, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :&quot;''Ich habe gerade gelesen.''..&quot; Wo hast du was gelesen? In jedem Monatsheft des [[Funkamateur (Zeitschrift)|Funkamateurs]] ist ein ausführlicher Bericht über [[Sonnenaktivität|Sonnenaktivitäten]], daher die Frage, was meinst du mit &quot;''sehr hohe Sonnenaktivitäten''&quot;? --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:57, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Vielleicht einfach in der Einleitung von [[Sonnenaktivität]]? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:32, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Ich finde dort nichts, was aktueller als 2020 ist, sowohl in der Einleitung als auch im gesamten Artikel. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:AB35:8872:44C9:A03B:8E5A|2001:871:69:AB35:8872:44C9:A03B:8E5A]] 09:24, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::„Der Sonnenfleckenzyklus hat eine durchschnittliche Periode von 11,1 Jahren, kann aber im Laufe eines Jahrhunderts zwischen 9 und 14 Jahren liegen.[1] Die Sonne befindet sich seit dem Jahreswechsel 2019/2020 im 25. Sonnenfleckenzyklus.“ Das Maximum der Sonnenaktivität ist also etwa für 2025 zu erwarten. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:34, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::::Dazu braucht man aber schon deutliche Vorkenntnisse: 1. dass das Maximum immer in der Mitte eines Zyklus ist (was du offenbar weißt oder vorausgestzt hast) und 2. dass der derzeitige Zyklus tatsächlich 11,1 Jahr dauert, und nicht etwa 9 (dann wäre das Maximum schon vorbei) oder 14 (was vermutlich niemand im vorhinein weiß). --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:836A:70B7:D880:BD83:CF68|2001:871:69:836A:70B7:D880:BD83:CF68]] 18:35, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> Hier habe ich ein bisschen was gefunden: https://www.arrl.org/files/file/Technology/tis/info/pdf/0209038.pdf --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8B8:A600:73AC:E8F4:421B:6E73|2001:16B8:B8B8:A600:73AC:E8F4:421B:6E73]] 16:44, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Idee: Zeittafel Mathematik? ==<br /> <br /> Ich hatte eine Idee, es gibt doch die Artikel [[Chronik der Komponisten]] und [[Zeittafel zur Philosophiegeschichte]].&lt;br&gt;<br /> Wieso gibt es so etwas nicht zu den bedeutenden Durchbrüchen in der Mathematik? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:FDDC:E6FD:776C:385D|2A02:8071:60A0:92E0:FDDC:E6FD:776C:385D]] 23:28, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :[[WP:Sei mutig]]. Wichtig wäre, sich bei der Erstellung auf Literatur zum Thema zu stützen (ansonsten könnte man den Vorwurf der [[WP:Theoriefindung]] erheben). Unter [[Geschichte der Mathematik#Literatur]] gibt es eine reiche Auswahl. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:43, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Als weitere Grundlage bis ca. 1950 könnte vielleicht auch das für IBM von [[Raymond Redheffer]] entworfene und früher in mathematischen Fakultäten sehr verbreitete Riesenposter [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Mathematica:_A_World_of_Numbers..._and_Beyond&amp;oldid=1183361194#Men_of_Modern_Mathematics_poster Men of Modern Mathematics] bzw. sein digitaler Nachfolger &quot;Minds of Modern Mathematics&quot; dienen. --[[Spezial:Beiträge/37.49.31.151|37.49.31.151]] 12:02, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :[https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_mathematics Die en:WP hat schon sowas]. Ein Problem wird sein, dass dieselbe Erkentnis zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedenen Ländern erhalten wurde. Die konnten da halt noch nicht googlen... [[Benutzer:Psychedilly Circus|Psychedilly Circus]] ([[Benutzer Diskussion:Psychedilly Circus|Diskussion]]) 09:44, 7. Mai 2024 (CEST) ... und wer ist dieser Nowiki, der bei meinen Editionen dazwischenfunkt?<br /> ::Vielleicht der Visual Editor? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 11:10, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Wahrscheinlich gemeinter Artikel: [[:en:Timeline of mathematics]]. Das Pendant zu [[:en:History of mathematics]], [[Geschichte der Mathematik]], gibt's ja schon. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 11:22, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Video Drehen ==<br /> <br /> Mein Vid wurde hochkannt aufgenommen obwohl ich Quer drehen wollte. Jetzt wie kann ich das vid drehen? Mit Veed.io habe ich ein Wasserzeichen (ausser ich hole mir Premium). Mit VLC kann ich es drehen, aber wie kann ich das so Speichern dass auch Youtube die Drehung erkennt?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 23:28, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Probier es mal mit [[Avidemux]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:31, 6. Mai 2024 (CEST)<br /> :Oder mit [[HandBrake]] - [https://filmora.wondershare.de/video-editing/rotate-video-handbrake.html hier] eine Anleitung. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:52, 6. Mai 2024 (CEST) P.S.: laut unseren Artikeln unterstützt HandBrake die neuere [[H.265]]-Codierung, Avidemux nicht.<br /> ::&lt;small&gt;Warum kann ich dann meine DVB-T2-HD-Mitschnitte mit Avidemux schneiden? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:38, 7. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Wenn sich keiner um den Artikel kümmert, passiert so was :) [https://avidemux.org/smif/index.php] liefert nach erfolgtem Sucheinwurf von „H.265“ in den für den Sucheinwurf bestimmten Sucheinwurf zu viele Ergebnisse, um ein „wird nicht unterstützt“ zu unterstützen. Ich habs deshalb in den Artikel mal reingepinselt. Vermutlich wird x265 als ausführendes Organ verwendet, analog zu H.264, aber dafür hab ich keine Quelle. Die technische Dokumentation des Systems auf [http://www.avidemux.org/admWiki/doku.php] ist, sagen wir mal, ausbaufähig. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 02:58, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :[[FFmpeg]] macht es in den Metadaten ohne Re-encoding: &lt;code&gt;ffmpeg -display_rotation 90 -i input.mp4 -codec copy output.mp4&lt;/code&gt;. Falls falsche Richtung, 90 durch 270 ersetzen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 03:15, 7. Mai 2024 (CEST) Ergänzung: Geht nicht bei allen Containerformaten. Bei mp4 gehts hier, bei meinem Liebling mkv nicht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 04:06, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> = 7. Mai =<br /> <br /> == Inhalt einer Infobox ändern? Wie geht das? ==<br /> <br /> In der Infobox des Artikels [[Schachweltmeisterschaft 1921]] gibt es links zur jeweils nächsten und vorigen Schach-WM. Im Jahr 1910 gab es aber 2 Schachweltmeisterschaften und es<br /> wird hier falsch auf die BKL [[Schachweltmeisterschaft_1910]] verlinkt statt korrekt auf die vorhergehende WM [[Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Janowski)]]. Ich kann aber im Quelltext der Infobox diesen falschen link nicht finden. Auch in [[Vorlage:Infobox_Schachweltmeisterschaft]] sind die links gar nicht vorhanden! Was ist da los? Wie kann man das richtigstellen? --[[Benutzer:Zapane|Zapane]] ([[Benutzer Diskussion:Zapane|Diskussion]]) 08:35, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Nach Aussage von [[:Vorlage:Infobox Schachweltmeisterschaft]] ist das in Wikidata hinterlegt.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 08:38, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Siehe oben: &quot;Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten: [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]] für Fragen zur Bedienung der Wikipedia.&quot; Die Auskunft ist die falsche Seite dafür. --[[Benutzer:Nobody perfect|Nobody Perfect]] ([[Benutzer Diskussion:Nobody perfect|Diskussion]]) 08:57, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :::naja [[Wikipedia:Auskunft|Auskunft]] ist eine der Unterseiten von [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]], welche da besser passen würde weiß ich jetzt leider noch nicht. Aber zum Problem selbst: Bei [https://en.wikipedia.org/wiki/World_Chess_Championship_1921 en:World_Chess_Championship_1921] funktionierts, bei [[Schachweltmeisterschaft 1921]] nicht. Ich seh mich nicht in der Lage das zu debuggen, wikidata ist dermassen undurchsichtig und userunfreundlich..., dann halt nicht. --[[Benutzer:Zapane|Zapane]] ([[Benutzer Diskussion:Zapane|Diskussion]]) 09:23, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::Direkt auf der Seite [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]], mit der Funktion Stelle deine Frage zur Wikipedia. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:33, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;[BK] Nein, die WP:Auskunft ist keine Unterseite von FZW. Wie kommst du darauf? [[WP:AU]] und [[WP:FZW]] liegen im Wikipedia-Namensraum auf derselben Ebene. Die zweite ist, wie der Name schon sagt, für Fragen zur Wikipedia da, die erste für allgemeine Wissensfragen (selbstredend dann zu Themen außerhalb der Wikipedia selbst). --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:34, 7. Mai 2024 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::oh, ja jetzt wo du es sagt. Ich habe nur die lange Liste von Alternativen gesehen und gedacht, ich müsste eine davon wählen, Auskunft (Nr. 2 in der Liste) erschien mir am vernünftigsten. Dass ich direkt auf [[WP:FZW]] schon die Frage einwerfen könnte war mir nicht klar, der Button ist wohl nur durch scrollen sichtbar....--[[Benutzer:Zapane|Zapane]] ([[Benutzer Diskussion:Zapane|Diskussion]]) 10:18, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :::Hier ist wohl eher die [[Wikipedia:Vorlagenwerkstatt]] zuständig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:31, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Tja das selbe Problem taucht in [[Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Janowski)]] auf, obwohl die links in den Wikidata Items [https://www.wikidata.org/wiki/Q262740], [https://www.wikidata.org/wiki/Q695915] und [https://www.wikidata.org/wiki/Q117006] korrekt sind nur die Lable sind jeweils &quot;Schachweltmeisterschaft 1910&quot; was je nach Vorlagenprogrammierung evt. das Problem ist. --[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 09:10, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Powerpoint automatisieren? ==<br /> <br /> Ich hab hier eine Liste von jpg-Bilder, Dateiname 1.jpg bis 41.jpg.<br /> <br /> Ich möchte diese Bilder in ein pptx-File einbinden und zwar so, dass das Bild 1.jpg auf die Seite 1 des pptx-Files, das Bild 2.jpg auf die Seite 2 des pptx-Files usw. eingefügt wird. Also 1 Bild je Seite.<br /> <br /> Gibt es eine Möglichkeit, das zu automatisieren?<br /> <br /> Ich freue mich auf konstruktive Vorschläge. Danke schon mal, Simon.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC|2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC]] 11:40, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Falls es dazu dient eine selbstablaufende Bildergalerie laufen zu lassen: [[Irfanview]] kann aus einer Liste von Bildern eine ausführbare Datei (EXE oder SCR) machen die die Bilder automatisch abspielt.<br /> ::Nein, leider nicht. Ich brauche es in pptx. Danke trotzdem! --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC|2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC]] 12:51, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Wenn Du es oft und regelmäßig brauchst und etwas programmieren kannst, solltest Du Dich damit auseinandersetzen wie man PPT automatisiert erzeugt. Für die Konvertierung mehrerer Bilder nach Powerpoint gibt es zwar auch Online-Tools, als ich die das letzte Mal verwenden wollte hat allerdings keins davon funktioniert. Abgesehen davon, dass man nicht unbedingt seine Bilder einer dubiosen Website anvertrauen möchte ;-) --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 12:19, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Genauso möchte ich vorgehen, ich komme hier leider nur nicht weiter. &quot;nicht unbedingt seine Bilder einer dubiosen Website anvertrauen möchte ;-)&quot; --&gt; Genauso ist es. --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC|2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC]] 12:51, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Vielleicht könnte es auch alternativ in eine PDF eingebunden werden? Alternativ Softmaker Presentations: Einfügen - Fotoalbum macht genau, was du möchtest. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 12:26, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :: Das klingt interessant, werde ich mir anschauen, vielleicht geht das auch in pptx. Vielen Dank. --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC|2001:A61:3414:3601:2178:4804:330F:82DC]] 12:51, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :Gerade mal geschaut, in Powerpoint: Einfügen &gt; Fotoalbum. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 13:29, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Meine Herren, geht das einfach. Und ich bin nicht draufgekommen. Vielen Dank!! --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3414:3601:A995:3A44:89AB:2C95|2001:A61:3414:3601:A995:3A44:89AB:2C95]] 17:38, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3414:3601:A995:3A44:89AB:2C95|2001:A61:3414:3601:A995:3A44:89AB:2C95]] 17:39, 7. Mai 2024 (CEST)}}<br /> <br /> == [https://en.wikipedia.org/wiki/Limited_hangout Limited hangout] ==<br /> <br /> Hallo zusammen. <br /> <br /> Es gibt noch keinen deutschen Artikel dazu; ich selbst (die meiste Zeit meines Lebens naiv und gutgläubig) kenne mich damit nicht aus und wüsste nicht mal, wie man das auf Deutsch nennt.<br /> <br /> Hätte jemand Lust, hier ein paar Details zu sammeln, damit man einen Artikel draus stricken kann? --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 17:14, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :[[Salamitaktik]]: ''&quot;Eine weitere Verwendung für Salamitaktik beschreibt die Vorgehensweise, die Wahrheit nur scheibchenweise zu „servieren“. Eine in Bedrängnis geratene Person verrät nur so viel von ihrem (vermeintlichen) rechtlichen oder moralischen Fehlverhalten, wie ihr bereits nachgewiesen werden kann oder wie sie es für als taktisch sinnvoll erachtet.&quot;'' --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:56, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::Hallo Chianti, danke für den Beitrag. Mir scheint aber Salamitaktik etwas anderes zu sein. Oder vielleicht eine Teilmenge des LH. Für mich ist Salamitaktik nicht zwingend böse konnotiert, eher &quot;taktisch&quot;/schlau. Der Limited Hangout ist aber (bin keine Juristin, formuliere nach Bürgerempfinden) böswillige Täuschung, gewissenloses Verhalten und Betrug. Es hilft wahrscheinlich auch, den englischen Artikel in seiner ursprünglichen Form (vor &quot;Aufpolierung&quot;) zu lesen. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 19:25, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Psswortmanager, Risiken ==<br /> <br /> Ich bin auf der Suche nach einer relativ sicheren und relativ bequemen Methode, meine Passwörter zu speichern. Bei den klassischen Online-Passwortmanagern mit Master Passwort sehe ich das Problem, dass, wird mein Masterpasswort gestohlen oder abgegriffen, der ANgreifer sofort Zugriff auf alle meine Passwörter bekommt. Daher fällt diese Option weg.<br /> <br /> Eine Alternative wäre die Kopplung mit einem FIDO Token. Den müsste ich allerdings mit mir herumtragen und wenn ich den verliere, sind auch alle meine Passwörter weg. <br /> <br /> Die Kombinnation aus Masterpasswort und Fido Token wäre eine Option. Wie muss ich mir das vorstellen? Ich &quot;entsperre&quot; den Token über ein Passwort einmalig und solange er am PC angeschlossen bleibt, muss ich im Passwortmanager kein Kennwort mehr eingeben? Und wenn jemand anderes mein Kennwort kennt, kann er ohne den Token nichts anfangen? Und falls jemand anderes mein Kennwort kennt und den Key hat, hat er meine Passwörter. Würde hier ein Token mit Passwort und Fingerabdruckleser helfen? Habe ich das richtig verstanden? <br /> Was passiert, wenn ich das Teil verliere? Wie beugt man Verlust oder Beschädigung vor?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/176.199.210.203|176.199.210.203]] 19:16, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> :Das Beste ist eine Kombi aus Pin und OTP. Mann muss dann beides eingeben. OTP-Generatoren wie z.B. Authy gibt es als Handy-App oder als Desktop-App. Die synchronisieren sich. Vielleicht ist der YubiKey 5C NFC etwas für dich. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8B8:A600:73AC:E8F4:421B:6E73|2001:16B8:B8B8:A600:73AC:E8F4:421B:6E73]] 19:47, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> :[https://www.wired.com/story/best-password-managers/ Den Artikel hier mit DEEPL übersetzen]. Es gibt PWM, die biometrisch geöffnet werden. Mein Masterpasswort ist nur in meinem Kopf dokumentiert. Wenn der geklaut wird, ist es sowieso egal. [[Benutzer:Psychedilly Circus|Psychedilly Circus]] ([[Benutzer Diskussion:Psychedilly Circus|Diskussion]]) 20:20, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> ::+1 Köstlich, treffender kann man es nicht sagen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 20:26, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Wie wirksam sind Wahlbeobachtungen? ==<br /> <br /> Es ist mir richtig peinlich, diese Frage zu stellen, weil ich ansonsten viel Ahnung von Politik habe. Aber gut, die Anonymität des Internets wird es schon richten.<br /> <br /> <br /> Also: wie wirksam sind Wahlbeobachter?<br /> <br /> <br /> Ich glaube kaum, dass bei einer Wahl in wirklich jedem Wahllokal ein Wahlbeobachter anwesend ist.<br /> <br /> Und wenn ein Wahlbeobachter auftaucht, wird in genau dem Wahllokal wohl kaum Wahlbetrug stattfinden.<br /> <br /> Ein wenig so, wie wenn das Jugendamt einen Aufpasser schickt. An dem Tag schlagen die Eltern ihr Kind nicht und sobald die Aufsicht weg ist, setzt es gleich wieder Schläge.<br /> <br /> Wer wäre schon so dumm, sich erwischen zu lassen?<br /> <br /> Also wenn man nicht gerade tausende Wahlbeobachter losschickt, wird man kaum etwas bewirken.<br /> <br /> Wobei manche Staaten, wie zB Russland gar nicht erst unabhängige Wahlbeobachter zulassen, sondern eher handverlesene Claquere ins Land lassen.<br /> <br /> Gibt es da einen echten Effekt oder ist sowas eine reine Wohlfühlveranstaltung?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:7400:E300:4C21:FAFB:E145:1E94|2001:9E8:7400:E300:4C21:FAFB:E145:1E94]] 20:01, 7. Mai 2024 (CEST)<br /> <br /> == Providing historical context for photographs of Berlin, Dresden, and Prague as Communism fell in 1989 ==<br /> <br /> Entschuldigung, dass ich auf Englisch schreibe.<br /> <br /> In 1989, I&amp;nbsp;traveled as a tourist to East and West Berlin, Dresden, and Prague and photographed events in the two weeks spanning the [[w:en:Fall of Communism|Fall of Communism]] using 35mm Nikon gear. I have now had those negatives digitized and would like to upload them to Wikimedia under Creative Commons CC‑BY‑SA‑4.0 licenses. The images are probably equivalent in terms of content and scope to any currently on Wikipedia — and usually of far better technical and aesthetic quality. And a couple of the photographs are quite likely historically unique.<br /> <br /> Before making the circa&amp;nbsp;40 JPG scans public, I&amp;nbsp;would like to '''better articulate''' their '''historical contexts'''. I&amp;nbsp;am therefore looking for input from folk who can help explain these photographs. I think you would need a detailed knowledge of these events and/or know where to find such information. I&amp;nbsp;can easily arrange Zoom video meetings if useful (my timezone is [[w:en:Central European Summer Time|CEST]]). --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 21:24, 7. Mai 2024 (CEST)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stan_Walker&diff=243137378 Stan Walker 2024-03-15T14:34:42Z <p>RobbieIanMorrison: /* Singles */ corrected capitalization</p> <hr /> <div>[[Datei:Stan Walker 2013.jpg|mini|Stan Walker 2013]]<br /> '''Stanley Roto Walker''' (* [[23. Oktober]] [[1990]] in [[Melbourne]]) ist ein australischer Popsänger und Schauspieler.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Obwohl Walker in Australien geboren wurde, stammt er von den neuseeländischen {{lang|mi|[[Māori]]}} ab und wuchs auch in der Heimat seiner Eltern in [[Tauranga]] auf. Seine Kindheit war geprägt von Gewalt und Drogen, aus denen er mit Hilfe der Kirche herausfand. Er ging zurück nach Australien nach [[Coolangatta]] an der [[Gold Coast (Australien)|Goldküste]] Queenslands, wo er Arbeit als Verkäufer fand.<br /> <br /> 2009 hatte seine damalige Freundin eine Fehlgeburt. Im selben Jahr bewarb er sich mit 18 Jahren bei [[Pop Idol|Australian Idol]]. Dort wurde er schnell zum Favoriten, unter anderem durch seine Darbietung des Titels ''[[Purple Rain (Lied)|Purple Rain]]'', im Original von [[Prince]]. Am 22. November gewann er die siebte und letzte Ausgabe dieser [[Castingshow]]. Der anschließend veröffentlichte Song ''Black Box'' erreichte sofort Platz 2 in Australien und in seiner zweiten Heimat Neuseeland sogar [[Liste der Nummer-eins-Hits in Neuseeland (2009)|Platz 1]] und wurde in beiden Ländern mit [[Platin-Schallplatte|Doppel-Platin]] ausgezeichnet. In Neuseeland war es das meistverkaufte Lied und das meistgespielte Lied der Musiksender in diesem Jahr.&lt;ref name=&quot;nzma10&quot;&gt;[http://www.stuff.co.nz/entertainment/music/4207684/Gin-Wigmore-scoops-music-awards ''Gin Wigmore scoops music awards''], Stuff.co.nz, 7. Oktober 2010&lt;/ref&gt; Auch sein Debütalbum ''Introducing... Stan Walker'' mit Songs aus dem Idol-Wettbewerb war in beiden Ländern sehr erfolgreich und erhielt mehrfach Platin. Bei nationalen neuseeländischen Musikpreis, den [[New Zealand Music Awards]], wurde Walker viermal ausgezeichnet, unter anderem mit dem Publikumspreis.&lt;ref name=&quot;nzma10&quot;/&gt;<br /> <br /> Mit dem zweiten Album ''From the Inside Out'', das bereits im Sommer des folgenden Jahres erschien, konnte Stan Walker diesen Anfangserfolg bestätigen und mit der Platin-Single ''Choose You'' hatte er in Neuseeland erneut den Radiohit des Jahres.&lt;ref&gt;[http://www.scoop.co.nz/stories/CU1111/S00048/vodafone-new-zealand-music-awards-2011-winners.htm ''Vodafone New Zealand Music Awards 2011 Winners''], Scoop, 4. November 2011&lt;/ref&gt; Obwohl er in den folgenden Jahren nicht mehr so im Fokus des Interesses stand, konnte er die Reihe seiner Charterfolge fortsetzen. Allerdings war Stan Walker schon in den ersten Jahren in Neuseeland erfolgreicher gewesen als in Australien. 2012 erlosch das Interesse an ihm in seinem Geburtsland weitgehend und er war nur noch im Land seiner Eltern erfolgreich.<br /> <br /> 2012 gab er sein Debüt als Schauspieler in dem neuseeländischen Film ''Mt. Zion'', in dem es um einen Musiker und seine Beziehung zur {{lang|mi|Māori}}-Tradition geht&lt;ref&gt;[http://tvnz.co.nz/entertainment-news/stan-walker-make-acting-debut-in-nz-movie-4771739 Stan Walker to make acting debut in NZ movie], TVNZ, 12. März 2012&lt;/ref&gt;. Der Film war die erfolgreichste neuseeländische Produktion des Jahres.&lt;ref&gt;[http://www.eventfinder.co.nz/2013/stan-walker/christchurch-city ''Stan Walker - World Tour Of New Zealand''], Eventfinda, Mai 2013&lt;/ref&gt; Im Jahr darauf wurde er in Neuseeland Juror in der [[Castingshow]] [[The X Factor (Castingshow)|X Factor]].&lt;ref&gt;[http://www.3news.co.nz/Stan-Walker-named-as-X-Factor-NZ-judge/tabid/418/articleID/275593/Default.aspx ''Stan Walker named as X Factor NZ judge''], 3 News, 6. November 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sein viertes Studioalbum ''Inventing Myself'' erreichte im Herbst 2013 Platz drei der neuseeländischen Charts und brachte zwei Top-5-Singles hervor. Außerdem wurde er im selben Jahr für sein musikalisches Vorbild [[Beyoncé Knowles|Beyoncé]] als Opener für ihre [[The Mrs. Carter Show World Tour|Tourauftritte]] in der Region engagiert. Mit der neuseeländischen Newcomerin [[Ginny Blackmore]] nahm er Anfang 2014 im Duett den Song ''Holding You'' auf und hatte damit seinen zweiten [[Liste der Nummer-eins-Hits in Neuseeland (2014)|Nummer-eins-Hit]].<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> === Alben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |AU|NZ<br /> | Quellen = &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartdiskografie: [https://australian-charts.com/showinterpret.asp?interpret=Stan+Walker Australien] [https://charts.nz/showinterpret.asp?interpret=Stan+Walker Neuseeland]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ausz&quot;&gt;Gold-/Platinauszeichnungen: [https://www.aria.com.au/accreditations Australien] [https://nztop40.co.nz/ Neuseeland]&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Alben<br /> |INHALT=<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2009<br /> | Titel = Introducing … Stan Walker<br /> | POS_AU = 3 | WO_AU = 9 | A_AU = P<br /> | POS_NZ = 2 | WO_NZ = 31 | A_NZ = 3P<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2010<br /> | Titel = From the Inside Out<br /> | POS_AU = 2 | WO_AU = 7<br /> | POS_NZ = 1 | WO_NZ = 40 | A_NZ = P<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2011<br /> | Titel = Let the Music Play<br /> | POS_AU = 18 | WO_AU = 2<br /> | POS_NZ = 12 | WO_NZ = 8<br /> | Anmerkung =<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2013<br /> | Titel = The Complete Collection<br /> | POS_NZ = 12 | WO_NZ = 23<br /> | Anmerkung = [[Kompilation (Musik)|Kompilation]]<br /> | Titel2 = Inventing Myself<br /> | POS_NZ2 = 3 | WO_NZ2 = 18 | A_NZ2 = G<br /> | Anmerkung2 = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2015<br /> | Titel = The Platinum Collection<br /> | POS_NZ = 16 | WO_NZ = 7<br /> | Anmerkung = Kompilation<br /> | Titel2 = Truth &amp; Soul<br /> | POS_AU2 = 7 | WO_AU2 = 4<br /> | POS_NZ2 = 3 | WO_NZ2 = 9<br /> | Anmerkung2 =<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2018<br /> | Titel = Stan [[Extended Play|EP]]<br /> | POS_NZ = 17 | WO_NZ = 2<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2020<br /> | Titel = Impossible: Music by the Book<br /> | POS_NZ = 9 | WO_NZ = 82 | A_NZ = G<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2021<br /> | Titel = Te arohanui<br /> | POS_NZ = 16 | WO_NZ = 8<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2022<br /> | Titel = All In<br /> | POS_NZ = 3 | WO_NZ = 12 | A_NZ = G<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Singles ===<br /> {{Charttabelle<br /> |AU|NZ<br /> | Quellen = &lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ausz&quot; /&gt;<br /> | Art = Singles<br /> |INHALT=<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2009<br /> | Titel = Black Box<br /> | Album = Introducing … Stan Walker<br /> | POS_AU = 2 | WO_AU = 20 | A_AU = 2P<br /> | POS_NZ = 1 | WO_NZ = 23 | A_NZ = 2P<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Purple Rain<br /> | Album2 = Introducing … Stan Walker<br /> | POS_NZ2 = 33 | WO_NZ2 = 2<br /> | Anmerkung2 = Original: [[Prince]]<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2010<br /> | Titel = Unbroken<br /> | Album = From the Inside Out<br /> | POS_AU = 23 | WO_AU = 11 | A_AU = G<br /> | POS_NZ = 9 | WO_NZ = 13 | A_NZ = G<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Choose You<br /> | Album2 = From the Inside Out<br /> | POS_AU2 = 16 | WO_AU2 = 14 | A_AU2 = P<br /> | POS_NZ2 = 3 | WO_NZ2 = 22 | A_NZ2 = P<br /> | Anmerkung2 = <br /> | Titel3 = Homesick<br /> | Album3 = From the Inside Out<br /> | POS_NZ3 = 21 | WO_NZ3 = 12 | A_NZ3 = G<br /> | Anmerkung3 = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2011<br /> | Titel = Loud<br /> | Album = Let the Music Play<br /> | POS_AU = 9 | WO_AU = 16 | A_AU = P<br /> | POS_NZ = 8 | WO_NZ = 15 | A_NZ = G<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Light It Up<br /> | Album2 = Let the Music Play<br /> | POS_AU2 = 45 | WO_AU2 = 1 | A_AU2 = G<br /> | POS_NZ2 = 23 | WO_NZ2 = 8 | A_NZ2 = G<br /> | Anmerkung2 = feat. Static Revenger<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2012<br /> | Titel = Music Won’t Break Your Heart<br /> | Album = Let the Music Play<br /> | POS_AU = 25 | WO_AU = 3 | A_AU = G<br /> | POS_NZ = 32 | WO_NZ = 3<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Take It Easy<br /> | Album2 = Inventing Myself<br /> | POS_NZ2 = 5 | WO_NZ2 = 31 | A_NZ2 = 4P<br /> | Anmerkung2 = Film: ''Mt. Zion'' (Neuseeland 2013)<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2013<br /> | Titel = Bulletproof<br /> | Album = Inventing Myself<br /> | POS_NZ = 2 | WO_NZ = 14 | A_NZ = P<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Inventing Myself<br /> | Album2 = Inventing Myself<br /> | POS_NZ2 = 27 | WO_NZ2 = 2<br /> | Anmerkung2 =<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2014<br /> | Titel = Holding You<br /> | Album = –<br /> | POS_AU = 43 | WO_AU = 1<br /> | POS_NZ = 1 | WO_NZ = 15 | A_NZ = P<br /> | Anmerkung = [[Ginny Blackmore]] &amp; Stan Walker<br /> | Titel2 = I Can’t Make You Love Me<br /> | Album2 = –<br /> | POS_NZ2 = 24 | WO_NZ2 = 1<br /> | Anmerkung2 = Ginny Blackmore &amp; Stan Walker<br /> | Titel3 = Aotearoa<br /> | POS_NZ3 = 2 | WO_NZ3 = 5<br /> | Anmerkung3 = {{lang|mi|Māori}} Language Week 2014&lt;br /&gt;feat. Ria Hall, Troy Kingi and Maisey Rika<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2020<br /> | Titel = Bigger<br /> | Album = All In<br /> | POS_NZ = 25 | WO_NZ = 30 | A_NZ = P<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2024<br /> | Titel = Māori ki te Ao<br /> | Album = –<br /> | Anmerkung = in der Māori-Sprache gesungen<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Singles'''<br /> * 2013: ''Like It’s Over'' (feat. Ria Hall, NZ: {{Schallplatte|G}})<br /> * 2019: ''Give'' (NZ: {{Schallplatte|G}})<br /> * 2019: ''Choose'' (feat. Hamo Dell, NZ: {{Schallplatte|G}})<br /> <br /> '''Als Gastsänger'''<br /> {{Charttabelle<br /> |AU|NZ<br /> | Quellen = &lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ausz&quot; /&gt;<br /> | Art = Singles<br /> |INHALT=<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2010<br /> | Titel = Stuck in a Box<br /> | Album = <br /> | POS_NZ = 15 | WO_NZ = 7<br /> | Anmerkung = [[Young Sid]] feat. Stan Walker<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2011<br /> | Titel = Galaxy<br /> | Album = <br /> | POS_AU = 13 | WO_AU = 13 | A_AU = P<br /> | POS_NZ = 36 | WO_NZ = 6 | A_NZ = G<br /> | Anmerkung = [[Jessica Mauboy]] feat. Stan Walker<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://stanwalker.com.au/ Offizielle Website] (englisch)<br /> * [http://www.throng.com.au/australian-idol/who-won-australian-idol-2009-stan-walker-wins-over-hayley-warner Who Won Australian Idol 2009? Stan Walker Wins Over Hayley Warner.], Throng Australia, 22. November 2009 (englisch)<br /> * [http://www.news.com.au/entertainment/music/stan-walker-talks-about-his-plans-after-winning-australian-idol/story-e6frfn09-1225802109496 Stan Walker talks about his plans after winning Australian Idol], AAP, 23. November 2009 (englisch)<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no/2010/112832|VIAF=158691561|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-10-12}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Walker, Stan}}<br /> [[Kategorie:Popsänger]]<br /> [[Kategorie:Sieger einer Castingshow]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an Australian Idol]]<br /> [[Kategorie:Juror bei The X Factor (Neuseeland)]]<br /> [[Kategorie:Australier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1990]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Walker, Stan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Walker, Stanley Roto (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=australischer Popsänger und Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=23. Oktober 1990<br /> |GEBURTSORT=[[Melbourne]], [[Victoria (Australien)|Victoria]], Australien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stan_Walker&diff=243137323 Stan Walker 2024-03-15T14:32:01Z <p>RobbieIanMorrison: /* Singles */ added &quot;Māori Ki Te Ao&quot;</p> <hr /> <div>[[Datei:Stan Walker 2013.jpg|mini|Stan Walker 2013]]<br /> '''Stanley Roto Walker''' (* [[23. Oktober]] [[1990]] in [[Melbourne]]) ist ein australischer Popsänger und Schauspieler.<br /> <br /> == Biografie ==<br /> Obwohl Walker in Australien geboren wurde, stammt er von den neuseeländischen {{lang|mi|[[Māori]]}} ab und wuchs auch in der Heimat seiner Eltern in [[Tauranga]] auf. Seine Kindheit war geprägt von Gewalt und Drogen, aus denen er mit Hilfe der Kirche herausfand. Er ging zurück nach Australien nach [[Coolangatta]] an der [[Gold Coast (Australien)|Goldküste]] Queenslands, wo er Arbeit als Verkäufer fand.<br /> <br /> 2009 hatte seine damalige Freundin eine Fehlgeburt. Im selben Jahr bewarb er sich mit 18 Jahren bei [[Pop Idol|Australian Idol]]. Dort wurde er schnell zum Favoriten, unter anderem durch seine Darbietung des Titels ''[[Purple Rain (Lied)|Purple Rain]]'', im Original von [[Prince]]. Am 22. November gewann er die siebte und letzte Ausgabe dieser [[Castingshow]]. Der anschließend veröffentlichte Song ''Black Box'' erreichte sofort Platz 2 in Australien und in seiner zweiten Heimat Neuseeland sogar [[Liste der Nummer-eins-Hits in Neuseeland (2009)|Platz 1]] und wurde in beiden Ländern mit [[Platin-Schallplatte|Doppel-Platin]] ausgezeichnet. In Neuseeland war es das meistverkaufte Lied und das meistgespielte Lied der Musiksender in diesem Jahr.&lt;ref name=&quot;nzma10&quot;&gt;[http://www.stuff.co.nz/entertainment/music/4207684/Gin-Wigmore-scoops-music-awards ''Gin Wigmore scoops music awards''], Stuff.co.nz, 7. Oktober 2010&lt;/ref&gt; Auch sein Debütalbum ''Introducing... Stan Walker'' mit Songs aus dem Idol-Wettbewerb war in beiden Ländern sehr erfolgreich und erhielt mehrfach Platin. Bei nationalen neuseeländischen Musikpreis, den [[New Zealand Music Awards]], wurde Walker viermal ausgezeichnet, unter anderem mit dem Publikumspreis.&lt;ref name=&quot;nzma10&quot;/&gt;<br /> <br /> Mit dem zweiten Album ''From the Inside Out'', das bereits im Sommer des folgenden Jahres erschien, konnte Stan Walker diesen Anfangserfolg bestätigen und mit der Platin-Single ''Choose You'' hatte er in Neuseeland erneut den Radiohit des Jahres.&lt;ref&gt;[http://www.scoop.co.nz/stories/CU1111/S00048/vodafone-new-zealand-music-awards-2011-winners.htm ''Vodafone New Zealand Music Awards 2011 Winners''], Scoop, 4. November 2011&lt;/ref&gt; Obwohl er in den folgenden Jahren nicht mehr so im Fokus des Interesses stand, konnte er die Reihe seiner Charterfolge fortsetzen. Allerdings war Stan Walker schon in den ersten Jahren in Neuseeland erfolgreicher gewesen als in Australien. 2012 erlosch das Interesse an ihm in seinem Geburtsland weitgehend und er war nur noch im Land seiner Eltern erfolgreich.<br /> <br /> 2012 gab er sein Debüt als Schauspieler in dem neuseeländischen Film ''Mt. Zion'', in dem es um einen Musiker und seine Beziehung zur {{lang|mi|Māori}}-Tradition geht&lt;ref&gt;[http://tvnz.co.nz/entertainment-news/stan-walker-make-acting-debut-in-nz-movie-4771739 Stan Walker to make acting debut in NZ movie], TVNZ, 12. März 2012&lt;/ref&gt;. Der Film war die erfolgreichste neuseeländische Produktion des Jahres.&lt;ref&gt;[http://www.eventfinder.co.nz/2013/stan-walker/christchurch-city ''Stan Walker - World Tour Of New Zealand''], Eventfinda, Mai 2013&lt;/ref&gt; Im Jahr darauf wurde er in Neuseeland Juror in der [[Castingshow]] [[The X Factor (Castingshow)|X Factor]].&lt;ref&gt;[http://www.3news.co.nz/Stan-Walker-named-as-X-Factor-NZ-judge/tabid/418/articleID/275593/Default.aspx ''Stan Walker named as X Factor NZ judge''], 3 News, 6. November 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sein viertes Studioalbum ''Inventing Myself'' erreichte im Herbst 2013 Platz drei der neuseeländischen Charts und brachte zwei Top-5-Singles hervor. Außerdem wurde er im selben Jahr für sein musikalisches Vorbild [[Beyoncé Knowles|Beyoncé]] als Opener für ihre [[The Mrs. Carter Show World Tour|Tourauftritte]] in der Region engagiert. Mit der neuseeländischen Newcomerin [[Ginny Blackmore]] nahm er Anfang 2014 im Duett den Song ''Holding You'' auf und hatte damit seinen zweiten [[Liste der Nummer-eins-Hits in Neuseeland (2014)|Nummer-eins-Hit]].<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> === Alben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |AU|NZ<br /> | Quellen = &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartdiskografie: [https://australian-charts.com/showinterpret.asp?interpret=Stan+Walker Australien] [https://charts.nz/showinterpret.asp?interpret=Stan+Walker Neuseeland]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;ausz&quot;&gt;Gold-/Platinauszeichnungen: [https://www.aria.com.au/accreditations Australien] [https://nztop40.co.nz/ Neuseeland]&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Alben<br /> |INHALT=<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2009<br /> | Titel = Introducing … Stan Walker<br /> | POS_AU = 3 | WO_AU = 9 | A_AU = P<br /> | POS_NZ = 2 | WO_NZ = 31 | A_NZ = 3P<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2010<br /> | Titel = From the Inside Out<br /> | POS_AU = 2 | WO_AU = 7<br /> | POS_NZ = 1 | WO_NZ = 40 | A_NZ = P<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2011<br /> | Titel = Let the Music Play<br /> | POS_AU = 18 | WO_AU = 2<br /> | POS_NZ = 12 | WO_NZ = 8<br /> | Anmerkung =<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2013<br /> | Titel = The Complete Collection<br /> | POS_NZ = 12 | WO_NZ = 23<br /> | Anmerkung = [[Kompilation (Musik)|Kompilation]]<br /> | Titel2 = Inventing Myself<br /> | POS_NZ2 = 3 | WO_NZ2 = 18 | A_NZ2 = G<br /> | Anmerkung2 = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2015<br /> | Titel = The Platinum Collection<br /> | POS_NZ = 16 | WO_NZ = 7<br /> | Anmerkung = Kompilation<br /> | Titel2 = Truth &amp; Soul<br /> | POS_AU2 = 7 | WO_AU2 = 4<br /> | POS_NZ2 = 3 | WO_NZ2 = 9<br /> | Anmerkung2 =<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2018<br /> | Titel = Stan [[Extended Play|EP]]<br /> | POS_NZ = 17 | WO_NZ = 2<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2020<br /> | Titel = Impossible: Music by the Book<br /> | POS_NZ = 9 | WO_NZ = 82 | A_NZ = G<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2021<br /> | Titel = Te arohanui<br /> | POS_NZ = 16 | WO_NZ = 8<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2022<br /> | Titel = All In<br /> | POS_NZ = 3 | WO_NZ = 12 | A_NZ = G<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> }}<br /> <br /> === Singles ===<br /> {{Charttabelle<br /> |AU|NZ<br /> | Quellen = &lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ausz&quot; /&gt;<br /> | Art = Singles<br /> |INHALT=<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2009<br /> | Titel = Black Box<br /> | Album = Introducing … Stan Walker<br /> | POS_AU = 2 | WO_AU = 20 | A_AU = 2P<br /> | POS_NZ = 1 | WO_NZ = 23 | A_NZ = 2P<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Purple Rain<br /> | Album2 = Introducing … Stan Walker<br /> | POS_NZ2 = 33 | WO_NZ2 = 2<br /> | Anmerkung2 = Original: [[Prince]]<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2010<br /> | Titel = Unbroken<br /> | Album = From the Inside Out<br /> | POS_AU = 23 | WO_AU = 11 | A_AU = G<br /> | POS_NZ = 9 | WO_NZ = 13 | A_NZ = G<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Choose You<br /> | Album2 = From the Inside Out<br /> | POS_AU2 = 16 | WO_AU2 = 14 | A_AU2 = P<br /> | POS_NZ2 = 3 | WO_NZ2 = 22 | A_NZ2 = P<br /> | Anmerkung2 = <br /> | Titel3 = Homesick<br /> | Album3 = From the Inside Out<br /> | POS_NZ3 = 21 | WO_NZ3 = 12 | A_NZ3 = G<br /> | Anmerkung3 = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2011<br /> | Titel = Loud<br /> | Album = Let the Music Play<br /> | POS_AU = 9 | WO_AU = 16 | A_AU = P<br /> | POS_NZ = 8 | WO_NZ = 15 | A_NZ = G<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Light It Up<br /> | Album2 = Let the Music Play<br /> | POS_AU2 = 45 | WO_AU2 = 1 | A_AU2 = G<br /> | POS_NZ2 = 23 | WO_NZ2 = 8 | A_NZ2 = G<br /> | Anmerkung2 = feat. Static Revenger<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2012<br /> | Titel = Music Won’t Break Your Heart<br /> | Album = Let the Music Play<br /> | POS_AU = 25 | WO_AU = 3 | A_AU = G<br /> | POS_NZ = 32 | WO_NZ = 3<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Take It Easy<br /> | Album2 = Inventing Myself<br /> | POS_NZ2 = 5 | WO_NZ2 = 31 | A_NZ2 = 4P<br /> | Anmerkung2 = Film: ''Mt. Zion'' (Neuseeland 2013)<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2013<br /> | Titel = Bulletproof<br /> | Album = Inventing Myself<br /> | POS_NZ = 2 | WO_NZ = 14 | A_NZ = P<br /> | Anmerkung = <br /> | Titel2 = Inventing Myself<br /> | Album2 = Inventing Myself<br /> | POS_NZ2 = 27 | WO_NZ2 = 2<br /> | Anmerkung2 =<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2014<br /> | Titel = Holding You<br /> | Album = –<br /> | POS_AU = 43 | WO_AU = 1<br /> | POS_NZ = 1 | WO_NZ = 15 | A_NZ = P<br /> | Anmerkung = [[Ginny Blackmore]] &amp; Stan Walker<br /> | Titel2 = I Can’t Make You Love Me<br /> | Album2 = –<br /> | POS_NZ2 = 24 | WO_NZ2 = 1<br /> | Anmerkung2 = Ginny Blackmore &amp; Stan Walker<br /> | Titel3 = Aotearoa<br /> | POS_NZ3 = 2 | WO_NZ3 = 5<br /> | Anmerkung3 = {{lang|mi|Māori}} Language Week 2014&lt;br /&gt;feat. Ria Hall, Troy Kingi and Maisey Rika<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2020<br /> | Titel = Bigger<br /> | Album = All In<br /> | POS_NZ = 25 | WO_NZ = 30 | A_NZ = P<br /> | Anmerkung = <br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2024<br /> | Titel = Māori Ki Te Ao<br /> | Album = –<br /> | Anmerkung = in der Māori-Sprache gesungen<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Weitere Singles'''<br /> * 2013: ''Like It’s Over'' (feat. Ria Hall, NZ: {{Schallplatte|G}})<br /> * 2019: ''Give'' (NZ: {{Schallplatte|G}})<br /> * 2019: ''Choose'' (feat. Hamo Dell, NZ: {{Schallplatte|G}})<br /> <br /> '''Als Gastsänger'''<br /> {{Charttabelle<br /> |AU|NZ<br /> | Quellen = &lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;ausz&quot; /&gt;<br /> | Art = Singles<br /> |INHALT=<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2010<br /> | Titel = Stuck in a Box<br /> | Album = <br /> | POS_NZ = 15 | WO_NZ = 7<br /> | Anmerkung = [[Young Sid]] feat. Stan Walker<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |AU|NZ<br /> | Jahr = 2011<br /> | Titel = Galaxy<br /> | Album = <br /> | POS_AU = 13 | WO_AU = 13 | A_AU = P<br /> | POS_NZ = 36 | WO_NZ = 6 | A_NZ = G<br /> | Anmerkung = [[Jessica Mauboy]] feat. Stan Walker<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://stanwalker.com.au/ Offizielle Website] (englisch)<br /> * [http://www.throng.com.au/australian-idol/who-won-australian-idol-2009-stan-walker-wins-over-hayley-warner Who Won Australian Idol 2009? Stan Walker Wins Over Hayley Warner.], Throng Australia, 22. November 2009 (englisch)<br /> * [http://www.news.com.au/entertainment/music/stan-walker-talks-about-his-plans-after-winning-australian-idol/story-e6frfn09-1225802109496 Stan Walker talks about his plans after winning Australian Idol], AAP, 23. November 2009 (englisch)<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no/2010/112832|VIAF=158691561|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-10-12}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Walker, Stan}}<br /> [[Kategorie:Popsänger]]<br /> [[Kategorie:Sieger einer Castingshow]]<br /> [[Kategorie:Teilnehmer an Australian Idol]]<br /> [[Kategorie:Juror bei The X Factor (Neuseeland)]]<br /> [[Kategorie:Australier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1990]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Walker, Stan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Walker, Stanley Roto (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=australischer Popsänger und Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=23. Oktober 1990<br /> |GEBURTSORT=[[Melbourne]], [[Victoria (Australien)|Victoria]], Australien<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Letzte_Generation&diff=241974242 Diskussion:Letzte Generation 2024-02-07T23:25:10Z <p>RobbieIanMorrison: /* Group announces intention to contest 2024 EU Parliament elections */corrected typos</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|26. Januar 2022}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter =90 |Ziel ='((Lemma))/Archiv/1' |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Letzte Generation/Archiv|Archiv]] |Mindestbeiträge =1 |Mindestabschnitte =3 |Frequenz =monatlich }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/1'<br /> |aktuelles Archiv=[[/Archiv/1|Archiv/1]]<br /> }}<br /> <br /> == Darstellung der Debatte ==<br /> <br /> {{Nicht archivieren}}<br /> Es passiert immer wieder (bspw. mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Letzte_Generation&amp;type=revision&amp;diff=228121134&amp;oldid=228099101&amp;diffmode=source diesem Edit]), dass die Debatte umseitig nach dem Schema dargestellt wird: ''A sagt, dass Letzte Generation doof ist. B widerspricht A.'' Das ist für die Leserschaft herzlich egal. Besser ist, den Inhalt der Kritik und Pro-Positionen darzustellen. Wir sind ja kein Newsticker.<br /> Ebenso kritisch sehe ich so etwas wie: ''C wirft D vor, dass D falsche Fakten oder Bezichnungen verwende.'' Wenn es um Tatsachenbehauptungen, nicht um Meinungen, geht, müssen wir das einordnen. Das Neutralitätsgebot geht nicht soweit, neutral gegenüber der Wahrheit zu sein, siehe [[#Welzer]].<br /> Das ist explizit keine Kritik an einzelnen Accounts oder Edits. Ich möchte nur darauf hinweisen und dazu ermuntern, das zu beachten. Ich hoffe, dass wir uns bei allen inhaltlich unterschiedlichen Meinungen zur Thematik auf diese beiden Grundprinzipien einigen können. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:30, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> :Danke für diese produktive Anmerkung. Die Unterscheidung der Rezeption in &quot;Politiker&quot; und &quot;Sonstige&quot; macht es zusätzlich kompliziert und sollte mE zugunsten einer Gliederung nach Meinungen/Argumenten entfallen (&quot;Juristische Aufarbeitung&quot; sollte jedoch gesondert bleiben). <br /> :Beim Inhalt der Rezeption sehe ich derzeit folgende Schwerpunkte (a) inhaltliche Korrektheit: &quot;letzte&quot; Generation? [Welzer] anpassen! [Lanz] (b) Dringlichkeit (c) Legitimation/Militanz (&quot;Klima-RAF&quot;) mit Blick auf die gestorbene Radfahrerin und entstehende Schäden an Kunstwerken, evtl. letztere beiden auch noch extra behandeln (d) Wirksamkeit: Aufmerksamkeit gelangt in der derzeitigen Medienlandschaft nicht zum eigentlichen Thema (e) Vorverurteilung, Förderung härterer Strafen bzw. Kritik am Vorgehen der Behörden. --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 13:32, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> ::Danke dir für den super Gliederungsvorschlag! Die Masse an unübersichtlichen Äußerungen wird voraussichtlich zunehmen, die grundsätzlichen Argumentationslinien wohl kaum. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 15:28, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> :::Ich kann dem nur zustimmen. Aktuell leidet die Qualität des Artikels immens unter diesem Wust von Rede und Gegenrede. Frei heraus gesagt, kann sich Qualität so gar nicht erst einstellen. Das Ganze sollte straffer und lesbarer sein. Aktuell muss sich jemand, der mit Soziologie nichts am Hut hat, durch x-Verlinkungen erst einmal darüber informieren, wer da eigentlich Aussagen zum Thema gemacht hat - und wie groß die Relevanz dieser Personen wohl sein mag. Ich erkenne durchaus das Bemühen um Neutralität, sehe aber kein eindeutiges Ergebnis dieses Bemühens. Allein das viel zu ausführliche Eingehen auf RAF-Zitate schafft diesen unglückseligen Aussagen eine Präsenz, die unverdient ist. --[[Spezial:Beiträge/84.58.79.123|84.58.79.123]] 00:42, 9. Dez. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;s&gt;Hier laufen gerade zwei Diskussionen parallel, deswegen hier der Hinweis auf [[#Gliederung des Abschnitts &quot;Aktionen&quot;]] --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 15:04, 9. Dez. 2022 (CET)&lt;/s&gt;<br /> <br /> == Urteile ==<br /> <br /> Inzwischen hat das zweite Oberlandesgericht entschieden, dass das Festkleben auf der Straße eine strafbare Nötigung und auch Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte darstellen kann. KG, Beschl. v. 16.08.2023 - [http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=3%20ORs%2046/23 3 ORs 46/23] – 161 Ss 61/23.<br /> <br /> Darüber hinaus gibt es inzwischen mindestens vier Amtsgerichte (Tiergarten, Frankfurt am Main, Heilbronn, Kempten) die Aktivisten der Letzten Generation zu Haftstrafen verurteilt haben. Deshalb ist die Einleitung in diesem Punkt nicht mehr aktuell. --[[Benutzer:NoNAja|NoNAja]] ([[Benutzer Diskussion:NoNAja|Diskussion]]) 22:02, 25. Aug. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Habe das Urteil des Landgerichts (Kempten) in der Einleitung erwähnt und den Beschluss des Kammergerichts in den Text aufgenommen. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 11:31, 26. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::Erstes Urteil zum (mehrfachen) Abdrehen von Pipelines als ''Störung öffentlicher Betriebe'' und ''Hausfriedensbruch'': AG Bad Neuenahr-Ahrweiler, Urteil vom 19. Juli 2023: [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/geldstrafe-f%C3%BCr-klimaaktivisten-wegen-abdrehens-von-%C3%B6lpipeline-in-rheinland-pfalz/ar-AA1e6I2a?ocid=weather-verthp-feeds msn], [https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/urteil-zur-letzten-generation-ahrweiler-100.html SWR], [https://letztegeneration.org/blog/2023/07/erster-gerichtsprozesse-zu-abgedrehten-pipelines/ Letzte Generation].<br /> ::Die Geldstrafe in Höhe von 90 Tagessätzen für fünf Mal Pipeline-Abdrehen scheint mir nicht sehr hoch, wenn man beachtet, dass solche Aktionen es nach Ansicht einiger Gerichte und Staatsanwaltschaften begründen sollen, hinsichtlich bestimmter Mitglieder der Letzten Generation den (Anfangs-)Verdacht der [[Bildung krimineller Vereinigungen]] zu bejahen. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 20:40, 7. Sep. 2023 (CEST)<br /> :::Nach [https://letztegeneration.org/presse/pressemitteilungen/ Angaben der Letzten Generation] sind zwei Aktivistinnen am 6. September 2023 in Freiburg freigesprochen worden. Andere, unabhängige Nachweise konnte ich keine finden. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 22:53, 7. Sep. 2023 (CEST)<br /> ::::Entscheidung zur Verurteilung von mehreren Angeklagten zu Freiheitsstrafen ohne Aussetzung zur Bewährung inzwischen im Volltext veröffentlicht: AG Heilbronn, Urteil vom 6. März 2023, Az. {{Rspr|26 Ds 16 Js 4813/23}}. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 02:11, 8. Sep. 2023 (CEST)<br /> :::::Eher im Rahmen des Üblichen: AG Göttingen verurteilt zu Geldstrafe von 60 Tagessätzen (900 Euro) für drei Verkehrsblockaden, bei denen sich der Angeklagte zumindest einmal mit einer Hand an der Fahrbahn festgeklebt hatte: [https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/goettingen/prozess-um-sitzblockaden-goettinger-gericht-verurteilt-klimaaktivisten-N3Y5KWAGNJAVFHLJ4JYAHN2QYA.html Göttinger Tageblatt (erster Satz für Tagessätze)], [https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Goettinger-Klimaaktivist-zu-Geldstrafe-verurteilt,aktuellbraunschweig11320.html NDR (Meldung vom 7. September 2023)]. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 02:22, 8. Sep. 2023 (CEST)<br /> ::::::Amtsgericht Hamburg: 40 Tagessätze mit einer Gesamthöhe von 280 Euro für Besprühen des Audimax der Hamburger Uni mit Farbe: [https://taz.de/Prozess-nach-Aktion-an-der-Hamburger-Uni/!5955278/ taz]. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 03:02, 8. Sep. 2023 (CEST)<br /> :::::::Landgericht stuft Letzte Generation als kriminelle Vereinigung ein: [https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-11/letzte-generation-landgericht-muenchen-kriminell-klimaprotest/ Zeit]. 11:51, 23. Nov. 2023 (CEST) {{unsigniert|80.245.138.242|11:53, 23. Nov. 2023 (CET)}}<br /> <br /> == More images ==<br /> <br /> {{Galerie<br /> | Größe = 200<br /> | align = left<br /> | file:Letzte Generation activist sits silent at the Massenblockade in Berlin on 28 October 2023.jpg|A Letzte Generation activist sits silent at the Massenblockade in Berlin in 2023, surrounded by police, after gluing her hand to the road<br /> | file:Letzte Generation climate protesters sitting on Straße des 17 Juni Berlin Germany on 28 October 2023.jpg|Climate protesters sitting on [[Straße des 17. Juni]], Berlin, Germany on 28October 2023 as part of the Letzte Generation Massenblockade|file:Young letzte generation activist with hand caked in cyanoacrylate glue and sand.jpg<br /> | A young Letzte Generation activist with his hand caked in cyanoacrylate glue and sand following removal by the Berlin police using acetone solvent (2023)<br /> }}<br /> <br /> These images could be perhaps added? The captions need translating of course. (And I don't know why the gallery is not horizontal, it is by default for Wikipedia EN,) [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:41, 31. Okt. 2023 (CET)<br /> <br /> :used your second image to illustrate the blockade with the most activists so far. --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 19:57, 2. Nov. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Fazbr}} Good, thanks for letting me know. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 19:37, 24. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Bitte Zusammenfassen ==<br /> <br /> Erst einmal, ich kann verstehen, dass dies hier ein heiß diskutiertes Thema ist. Aber ich bin aus Neugierde hierher gegangen und habe die Informationen nicht gefunden. Ich habe den Artikel gestern einfach wieder geschlossen, da er so viel... Entschuldigung, Müll enthält, der zwar irgendwie dazu gehört, aber so viel ist das, dass niemand es wirklich lesen will. Außerdem ist er unübersichtlich. Natürlich sollte er möglichst vollständig sein, aber vielleicht wäre eine kompaktere Variante besser.<br /> <br /> Warum gab es eine Auswahl aus Gerichtsurteilen? Nach welchen Kriterien wurde da ausgewählt?<br /> <br /> Für den Absatz hätte ich folgenden Vorschlag:<br /> <br /> Im Jahr 2023 wurden in Deutschland zahlreiche rechtliche Verfahren gegen Klimaaktivisten, darunter insbesondere Mitglieder der &quot;Letzten Generation&quot;, verzeichnet. Diese Verfahren erstreckten sich auf verschiedene Städte, wobei Berlin im Mittelpunkt stand. Insgesamt wurden fast 2000 Verfahren bei der Staatsanwaltschaft in Berlin eingeleitet. Davon betrafen rund 1790 Aktivisten der &quot;Letzten Generation&quot;. In diesem Zusammenhang wurden 86 Urteile gefällt, wovon 40 rechtskräftig waren.<br /> <br /> Die Anklagen reichten von Nötigung bis hin zu Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Geldstrafen waren die am häufigsten verhängte Strafe. Es gab auch Fälle von Freisprüchen und Freiheitsstrafen ohne Bewährung. Die meisten Verfahren wurden im Strafbefehlsverfahren abgewickelt, insbesondere in 690 Fällen gegen Mitglieder der &quot;Letzten Generation&quot;. In 23 Fällen wurden Anklagen erhoben, während knapp 90 Verfahren noch offen waren. In etwa 310 Fällen wurden die Verfahren eingestellt, entweder aufgrund zusätzlicher Vorwürfe oder aufgrund unzureichender Beweise.<br /> <br /> Die rechtliche Bewertung der Straßenblockaden und Aktivitäten der Klimaaktivisten war uneinheitlich. Einige Richter erkannten die Dringlichkeit der Klimakrise an und beurteilten die Aktivitäten der Aktivisten als nicht verwerflich. Andere Gerichte verhängten Geldstrafen, und in einigen Fällen wurden Freiheitsstrafen ohne Bewährung ausgesprochen. Wiederholungstäter erhielten in einigen Fällen höhere Strafen, da sie ankündigten, ihre Aktivitäten fortzusetzen. Einige Gerichte sahen jedoch auch klare Sachbezüge zu den Protesten gegen die Folgen der Klimakrise, insbesondere gegen den Autoverkehr.<br /> <br /> Die rechtliche Situation und die Urteile in diesen Fällen waren sehr unterschiedlich und spiegelten die Vielfalt der Ansichten und Ansätze zur Bewertung der Klimaproteste und der Handlungen der Aktivisten wider.<br /> <br /> Mit Quellen belegen und fertig. Diese dutzenden Einzelurteile sind absolut irrelevant. Es geht hier nicht um einen speziellen Fall. Man kann extreme Urteile hervorheben, aber doch nicht einfach irgendwelche.<br /> <br /> Wenn wir eine Auswahl treffen, sollten wir auch unsere Kriterien darlegen, sonst wirkt das ziemlich unseriös. In der Wissenschaft macht man das ja auch nicht anders. Ich kann, wenn ich eine klinische Studie erstelle, auch nicht sagen: Hier eine Auswahl von XY. Das ist absolut sinnlos.<br /> <br /> Und wenn es bleiben muss, dann macht es kürzer und fasst es am Ende zusammen. So ist der Text einfach nur lang, zäh und unübersichtlich überladen.<br /> <br /> Auch bei den Organisationen:<br /> <br /> In Deutschland gibt es gemischte Reaktionen auf die Aktivitäten der &quot;Letzten Generation&quot; und die Klimaproteste. Während einige Polizeigewerkschaften die Straßenblockaden kritisieren und Überwachung fordern, zeigen sich Vertreter der Evangelischen Kirche solidarisch mit den Aktivisten. Der Verfassungsschutz sieht derzeit keine Gefährdung der Grundordnung durch die Gruppe. Auch Fridays for Future äußert Solidarität, betont jedoch die Bedeutung gewaltfreier und unerwarteter Aktionen. Das Bundeskriminalamt sieht keine Radikalisierungstendenzen in der &quot;Letzten Generation&quot;. Die Diskussion über die Klimaproteste und die Aktivisten bleibt kontrovers und facettenreich.<br /> <br /> Fasst es zusammen manchmal ist weniger mehr! Ich editiere jetzt mal nicht, da sonst vermutlich die Arbeit in die Tonne wandert. Gerne kann man es auch anders zusammenfassen oder schreiben, aber Leute, bitte macht es kürzer. Ich habe damit eigentlich nichts am Hut, deswegen lasse ich meinen Account mal außen vor, aber vielleicht sollten wir mal darüber nachdenken, es kürzer zu schreiben. Sonst wird es vermutlich vielen wie mir gehen: kurz anschauen und zumachen, da zu viel anderes drinsteht.<br /> <br /> Und wie gesagt, die Nummer mit der Auswahl ist eh kritisch. Wenn es eine Auswahl geben muss, dann müssen klare Kriterien kommuniziert werden, sonst kann man hier auch Beliebigkeit vorwerfen oder Framing oder oder oder...<br /> <br /> LG. --[[Spezial:Beiträge/2003:6:61DE:B237:DCE8:3111:C75C:8E62|2003:6:61DE:B237:DCE8:3111:C75C:8E62]] 21:06, 4. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :Ok, manches ist zu lang, aber Du möchtest die Standpunkte anderer Organisationen in 6 Sätzen zusammenfassen, die beinahe nichtssagend sind, z.B. &quot;Die Diskussion über die Klimaproteste und die Aktivisten bleibt kontrovers und facettenreich.&quot; Das ist meines Erachtens keine Enzyklopädie, abgelehnt. --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 12:59, 5. Nov. 2023 (CET)<br /> ::War ja auch nur ein Beispiel. Da ich, wie auch erwähnt nichts hierüber weis halte ich mich auch raus! Deswegen auch Diskussion und kein Edit.<br /> ::&quot;Ich habe damit eigentlich nichts am Hut, deswegen lasse ich meinen Account mal außen vor....&quot;(Zitat von oben)<br /> ::Man müsste es auch nicht zwingend zusammenfassen, aber z.b bei den Urteilen, währe eine Einleitende Passage mit den Wichtigsten Infos sinnvoll oder eine Zusammenfassung und logischerweise warum wir diese Urteile erwähnen. Andere Passagen würde ich kürzen, gerne auch anders aber da ich mich nicht auskenne würde ich darum bitten das das Leute machen DIE sich auskennen. ;) LG schönen Abend --[[Spezial:Beiträge/2003:6:61DE:B259:DCE8:3111:C75C:8E62|2003:6:61DE:B259:DCE8:3111:C75C:8E62]] 21:54, 5. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Kriminelle Vereinigung ==<br /> <br /> Der Wiki Artikel sollte dahingehend geändert werden, dass die &quot;Letzte Generation&quot; als kriminelle Vereinigung gekennzeichnet wird und deren Ziele ebenso kriminell sind wie deren Aktionen.<br /> <br /> <br /> Begründung:<br /> <br /> https://www.focus.de/panorama/letzte-generation-als-kriminelle-vereinigung-richter-knallhart-klima-kleber-erhebliche-gefahr-fuer-oeffentliche-sicherheit_id_251196736.html --[[Spezial:Beiträge/87.171.17.203|87.171.17.203]] 13:22, 23. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :wäre sinnvoll den Artikel erst mal zu lesen um zu gucken ob es nicht schon drin steht bevor man den Vorschlag macht, oder? --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 13:32, 23. Nov. 2023 (CET)<br /> ::p.s. bevor die Frage kommt, so wie es hier im Aritkel steht, isses tatsächlich korrekt, im Gegensatz zu bislang allen Presseartikeln. Das Landgericht hat sie nicht als kriminelle Vereinigung eingestuft, sondern das Vorliegen des Anfangsverdachts hierfür bestätigt --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 13:34, 23. Nov. 2023 (CET)<br /> :::genau, ganz schwache Recherche/Berichterstattung einiger Medien. So stimmt's: <br /> :::&quot;Ob die Klimaaktivisten tatsächlich eine solche Vereinigung gebildet haben, sei damit aber nicht endgültig entschieden, sagte ein Gerichtssprecher am Donnerstag. „Das war keine Hauptverhandlung und es ist erst recht kein rechtskräftiges Urteil.“&quot;<br /> :::https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/gericht-erklart-razzia-bei-letzter-generation-fur-rechtmassig-li.2161643 --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 11:26, 24. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Ermittlungen wegen Verdacht auf Bildung einer kriminellen Vereinigung (Österreich) ==<br /> <br /> Die Staatsanwaltschaft Wien ermittelt wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung [https://kurier.at/politik/inland/kriminelle-vereinigung-ermittlungen-gegen-letzte-generation/402694441] --[[Spezial:Beiträge/2A02:8388:6781:B780:ECE4:75F2:C40A:191B|2A02:8388:6781:B780:ECE4:75F2:C40A:191B]] 19:44, 4. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == führten durch ... durchgeführt ... ==<br /> <br /> Ich habe noch nie so oft wie im Artikel &quot;Letzte Generation&quot; dieses Verb gelesen. Einige Beispiele: <br /> <br /> * Als erste Aktionsreihe führten die Aktivisten die Kampagne ''Essen Retten Leben Retten'' durch.<br /> * Eigenen Angaben zufolge führte die Aktionsgruppe im Zeitraum von Januar bis Oktober 2022 rund 370 Aktionen durch<br /> * .. führte die Gruppe deutschlandweit Container-Aktionen durch<br /> * Im April 2022 führte die Gruppe in Frankfurt am Main innerhalb einer Woche rund 20 Blockadeaktionen an neuralgischen Verkehrsknotenpunkten durch.<br /> * Am 15. November 2022 führten zwei Aktivisten im Wiener Leopold Museum eine Aktion gegen das Gemälde ''Tod und Leben'' des österreichischen Malers Gustav Klimt durch.<br /> --[[Benutzer:Search&amp;#39;n&amp;#39;write|Search&amp;#39;n&amp;#39;write]] ([[Benutzer Diskussion:Search&amp;#39;n&amp;#39;write|Diskussion]]) 05:31, 17. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == Was bedeutet LG? ==<br /> <br /> Für jeden normalen Menschen steht LG für Landgericht, so wie dies im Abschnitt Energie verwendet wird. Im letzten Absatz davor steht aber &quot;Am 28. Oktober 2023 blockierten mehrere hundert Aktivisten der LG, ...&quot;, LG steht hier für Letzte Generation. Nach etwas Nachdenken kann man dies erschliessen (wenn man hierher gelinkt wurde und nicht von Beginn an gelesen hat). Problematisch scheint mir aber, dass die gleiche Abkürzung hier wahlweise für das Eine wie das Andere verwndet wird. --[[Benutzer:Wolle1303|Wolle1303]] ([[Benutzer Diskussion:Wolle1303|Diskussion]]) 21:09, 17. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> :Habe LG bei Energie gerade ersetzt. Idealerweise sollte die Abkürzung im Artikel gar nicht verwendet werden, außer es ist eindeutig (LG Ortsname in den Fußnoten, wenn im Text Landgericht Ortsname steht): --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 21:26, 17. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es mit LeGe, damit könnte zwar auch der &lt;entfernt&gt; vom ZDF gemeint sein, im Zusammenhang dürfte dann aber klar sein, dass das nicht so ist. {{unsigniert|2A01:599:341:155B:79CC:9146:44CA:165A|06:52, 30. Jan. 2024 (CET)}}<br /> <br /> :Die Erklärung befindet sich fettgedruckt im ersten Satz des Artikels. Das sollte auch für normale Menschen nachvollziehbar sein. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:26, 30. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> == &quot;Letzte Generation&quot; will sich nicht mehr auf Straßen festkleben ==<br /> <br /> [https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_100332338/-letzte-generation-klimaaktivisten-wollen-auf-klebeaktionen-verzichten.html Diese Info] sollte imo unter Strategie eingepflegt werden, weil Strategiewechsel. Wenn dann die konkreten, anders gearteten Aktionen demnächst kommen, dann diese im dazu passenden Abschnitt. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:46, 30. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> :Und hier die [https://letztegeneration.org/blog/2024/01/strategie-fuer-2024/ ausführliche Quelle] zu &quot;Strategie 2024&quot;. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:53, 30. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> == Group announces intention to contest 2024 EU Parliament elections ==<br /> <br /> Just noting that the group has announced its intention to contest the 2024 EU elections. See this YouTube: {{youtube||id=BTu94kjjTfU|title=Waaaas? Letzte Generation im Parlament?}}. The article doubtless needs updating. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 00:24, 8. Feb. 2024 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Letzte_Generation&diff=241974233 Diskussion:Letzte Generation 2024-02-07T23:24:32Z <p>RobbieIanMorrison: Neuer Abschnitt /* Group announces intentions to contest 2024 EU Parliament elections */</p> <hr /> <div>{{War Löschkandidat|26. Januar 2022}}<br /> {{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv |Alter =90 |Ziel ='((Lemma))/Archiv/1' |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Letzte Generation/Archiv|Archiv]] |Mindestbeiträge =1 |Mindestabschnitte =3 |Frequenz =monatlich }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/1'<br /> |aktuelles Archiv=[[/Archiv/1|Archiv/1]]<br /> }}<br /> <br /> == Darstellung der Debatte ==<br /> <br /> {{Nicht archivieren}}<br /> Es passiert immer wieder (bspw. mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Letzte_Generation&amp;type=revision&amp;diff=228121134&amp;oldid=228099101&amp;diffmode=source diesem Edit]), dass die Debatte umseitig nach dem Schema dargestellt wird: ''A sagt, dass Letzte Generation doof ist. B widerspricht A.'' Das ist für die Leserschaft herzlich egal. Besser ist, den Inhalt der Kritik und Pro-Positionen darzustellen. Wir sind ja kein Newsticker.<br /> Ebenso kritisch sehe ich so etwas wie: ''C wirft D vor, dass D falsche Fakten oder Bezichnungen verwende.'' Wenn es um Tatsachenbehauptungen, nicht um Meinungen, geht, müssen wir das einordnen. Das Neutralitätsgebot geht nicht soweit, neutral gegenüber der Wahrheit zu sein, siehe [[#Welzer]].<br /> Das ist explizit keine Kritik an einzelnen Accounts oder Edits. Ich möchte nur darauf hinweisen und dazu ermuntern, das zu beachten. Ich hoffe, dass wir uns bei allen inhaltlich unterschiedlichen Meinungen zur Thematik auf diese beiden Grundprinzipien einigen können. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 00:30, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> :Danke für diese produktive Anmerkung. Die Unterscheidung der Rezeption in &quot;Politiker&quot; und &quot;Sonstige&quot; macht es zusätzlich kompliziert und sollte mE zugunsten einer Gliederung nach Meinungen/Argumenten entfallen (&quot;Juristische Aufarbeitung&quot; sollte jedoch gesondert bleiben). <br /> :Beim Inhalt der Rezeption sehe ich derzeit folgende Schwerpunkte (a) inhaltliche Korrektheit: &quot;letzte&quot; Generation? [Welzer] anpassen! [Lanz] (b) Dringlichkeit (c) Legitimation/Militanz (&quot;Klima-RAF&quot;) mit Blick auf die gestorbene Radfahrerin und entstehende Schäden an Kunstwerken, evtl. letztere beiden auch noch extra behandeln (d) Wirksamkeit: Aufmerksamkeit gelangt in der derzeitigen Medienlandschaft nicht zum eigentlichen Thema (e) Vorverurteilung, Förderung härterer Strafen bzw. Kritik am Vorgehen der Behörden. --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 13:32, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> ::Danke dir für den super Gliederungsvorschlag! Die Masse an unübersichtlichen Äußerungen wird voraussichtlich zunehmen, die grundsätzlichen Argumentationslinien wohl kaum. --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 15:28, 20. Nov. 2022 (CET)<br /> :::Ich kann dem nur zustimmen. Aktuell leidet die Qualität des Artikels immens unter diesem Wust von Rede und Gegenrede. Frei heraus gesagt, kann sich Qualität so gar nicht erst einstellen. Das Ganze sollte straffer und lesbarer sein. Aktuell muss sich jemand, der mit Soziologie nichts am Hut hat, durch x-Verlinkungen erst einmal darüber informieren, wer da eigentlich Aussagen zum Thema gemacht hat - und wie groß die Relevanz dieser Personen wohl sein mag. Ich erkenne durchaus das Bemühen um Neutralität, sehe aber kein eindeutiges Ergebnis dieses Bemühens. Allein das viel zu ausführliche Eingehen auf RAF-Zitate schafft diesen unglückseligen Aussagen eine Präsenz, die unverdient ist. --[[Spezial:Beiträge/84.58.79.123|84.58.79.123]] 00:42, 9. Dez. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;s&gt;Hier laufen gerade zwei Diskussionen parallel, deswegen hier der Hinweis auf [[#Gliederung des Abschnitts &quot;Aktionen&quot;]] --[[Benutzer:Fan-vom-Wiki|Fan-vom-Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Fan-vom-Wiki|Diskussion]]) 15:04, 9. Dez. 2022 (CET)&lt;/s&gt;<br /> <br /> == Urteile ==<br /> <br /> Inzwischen hat das zweite Oberlandesgericht entschieden, dass das Festkleben auf der Straße eine strafbare Nötigung und auch Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte darstellen kann. KG, Beschl. v. 16.08.2023 - [http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=3%20ORs%2046/23 3 ORs 46/23] – 161 Ss 61/23.<br /> <br /> Darüber hinaus gibt es inzwischen mindestens vier Amtsgerichte (Tiergarten, Frankfurt am Main, Heilbronn, Kempten) die Aktivisten der Letzten Generation zu Haftstrafen verurteilt haben. Deshalb ist die Einleitung in diesem Punkt nicht mehr aktuell. --[[Benutzer:NoNAja|NoNAja]] ([[Benutzer Diskussion:NoNAja|Diskussion]]) 22:02, 25. Aug. 2023 (CEST)<br /> <br /> :Habe das Urteil des Landgerichts (Kempten) in der Einleitung erwähnt und den Beschluss des Kammergerichts in den Text aufgenommen. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 11:31, 26. Aug. 2023 (CEST)<br /> ::Erstes Urteil zum (mehrfachen) Abdrehen von Pipelines als ''Störung öffentlicher Betriebe'' und ''Hausfriedensbruch'': AG Bad Neuenahr-Ahrweiler, Urteil vom 19. Juli 2023: [https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/geldstrafe-f%C3%BCr-klimaaktivisten-wegen-abdrehens-von-%C3%B6lpipeline-in-rheinland-pfalz/ar-AA1e6I2a?ocid=weather-verthp-feeds msn], [https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/urteil-zur-letzten-generation-ahrweiler-100.html SWR], [https://letztegeneration.org/blog/2023/07/erster-gerichtsprozesse-zu-abgedrehten-pipelines/ Letzte Generation].<br /> ::Die Geldstrafe in Höhe von 90 Tagessätzen für fünf Mal Pipeline-Abdrehen scheint mir nicht sehr hoch, wenn man beachtet, dass solche Aktionen es nach Ansicht einiger Gerichte und Staatsanwaltschaften begründen sollen, hinsichtlich bestimmter Mitglieder der Letzten Generation den (Anfangs-)Verdacht der [[Bildung krimineller Vereinigungen]] zu bejahen. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 20:40, 7. Sep. 2023 (CEST)<br /> :::Nach [https://letztegeneration.org/presse/pressemitteilungen/ Angaben der Letzten Generation] sind zwei Aktivistinnen am 6. September 2023 in Freiburg freigesprochen worden. Andere, unabhängige Nachweise konnte ich keine finden. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 22:53, 7. Sep. 2023 (CEST)<br /> ::::Entscheidung zur Verurteilung von mehreren Angeklagten zu Freiheitsstrafen ohne Aussetzung zur Bewährung inzwischen im Volltext veröffentlicht: AG Heilbronn, Urteil vom 6. März 2023, Az. {{Rspr|26 Ds 16 Js 4813/23}}. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 02:11, 8. Sep. 2023 (CEST)<br /> :::::Eher im Rahmen des Üblichen: AG Göttingen verurteilt zu Geldstrafe von 60 Tagessätzen (900 Euro) für drei Verkehrsblockaden, bei denen sich der Angeklagte zumindest einmal mit einer Hand an der Fahrbahn festgeklebt hatte: [https://www.goettinger-tageblatt.de/lokales/goettingen-lk/goettingen/prozess-um-sitzblockaden-goettinger-gericht-verurteilt-klimaaktivisten-N3Y5KWAGNJAVFHLJ4JYAHN2QYA.html Göttinger Tageblatt (erster Satz für Tagessätze)], [https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Goettinger-Klimaaktivist-zu-Geldstrafe-verurteilt,aktuellbraunschweig11320.html NDR (Meldung vom 7. September 2023)]. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 02:22, 8. Sep. 2023 (CEST)<br /> ::::::Amtsgericht Hamburg: 40 Tagessätze mit einer Gesamthöhe von 280 Euro für Besprühen des Audimax der Hamburger Uni mit Farbe: [https://taz.de/Prozess-nach-Aktion-an-der-Hamburger-Uni/!5955278/ taz]. --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 03:02, 8. Sep. 2023 (CEST)<br /> :::::::Landgericht stuft Letzte Generation als kriminelle Vereinigung ein: [https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-11/letzte-generation-landgericht-muenchen-kriminell-klimaprotest/ Zeit]. 11:51, 23. Nov. 2023 (CEST) {{unsigniert|80.245.138.242|11:53, 23. Nov. 2023 (CET)}}<br /> <br /> == More images ==<br /> <br /> {{Galerie<br /> | Größe = 200<br /> | align = left<br /> | file:Letzte Generation activist sits silent at the Massenblockade in Berlin on 28 October 2023.jpg|A Letzte Generation activist sits silent at the Massenblockade in Berlin in 2023, surrounded by police, after gluing her hand to the road<br /> | file:Letzte Generation climate protesters sitting on Straße des 17 Juni Berlin Germany on 28 October 2023.jpg|Climate protesters sitting on [[Straße des 17. Juni]], Berlin, Germany on 28October 2023 as part of the Letzte Generation Massenblockade|file:Young letzte generation activist with hand caked in cyanoacrylate glue and sand.jpg<br /> | A young Letzte Generation activist with his hand caked in cyanoacrylate glue and sand following removal by the Berlin police using acetone solvent (2023)<br /> }}<br /> <br /> These images could be perhaps added? The captions need translating of course. (And I don't know why the gallery is not horizontal, it is by default for Wikipedia EN,) [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 11:41, 31. Okt. 2023 (CET)<br /> <br /> :used your second image to illustrate the blockade with the most activists so far. --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 19:57, 2. Nov. 2023 (CET)<br /> ::{{ping|Fazbr}} Good, thanks for letting me know. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 19:37, 24. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Bitte Zusammenfassen ==<br /> <br /> Erst einmal, ich kann verstehen, dass dies hier ein heiß diskutiertes Thema ist. Aber ich bin aus Neugierde hierher gegangen und habe die Informationen nicht gefunden. Ich habe den Artikel gestern einfach wieder geschlossen, da er so viel... Entschuldigung, Müll enthält, der zwar irgendwie dazu gehört, aber so viel ist das, dass niemand es wirklich lesen will. Außerdem ist er unübersichtlich. Natürlich sollte er möglichst vollständig sein, aber vielleicht wäre eine kompaktere Variante besser.<br /> <br /> Warum gab es eine Auswahl aus Gerichtsurteilen? Nach welchen Kriterien wurde da ausgewählt?<br /> <br /> Für den Absatz hätte ich folgenden Vorschlag:<br /> <br /> Im Jahr 2023 wurden in Deutschland zahlreiche rechtliche Verfahren gegen Klimaaktivisten, darunter insbesondere Mitglieder der &quot;Letzten Generation&quot;, verzeichnet. Diese Verfahren erstreckten sich auf verschiedene Städte, wobei Berlin im Mittelpunkt stand. Insgesamt wurden fast 2000 Verfahren bei der Staatsanwaltschaft in Berlin eingeleitet. Davon betrafen rund 1790 Aktivisten der &quot;Letzten Generation&quot;. In diesem Zusammenhang wurden 86 Urteile gefällt, wovon 40 rechtskräftig waren.<br /> <br /> Die Anklagen reichten von Nötigung bis hin zu Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Geldstrafen waren die am häufigsten verhängte Strafe. Es gab auch Fälle von Freisprüchen und Freiheitsstrafen ohne Bewährung. Die meisten Verfahren wurden im Strafbefehlsverfahren abgewickelt, insbesondere in 690 Fällen gegen Mitglieder der &quot;Letzten Generation&quot;. In 23 Fällen wurden Anklagen erhoben, während knapp 90 Verfahren noch offen waren. In etwa 310 Fällen wurden die Verfahren eingestellt, entweder aufgrund zusätzlicher Vorwürfe oder aufgrund unzureichender Beweise.<br /> <br /> Die rechtliche Bewertung der Straßenblockaden und Aktivitäten der Klimaaktivisten war uneinheitlich. Einige Richter erkannten die Dringlichkeit der Klimakrise an und beurteilten die Aktivitäten der Aktivisten als nicht verwerflich. Andere Gerichte verhängten Geldstrafen, und in einigen Fällen wurden Freiheitsstrafen ohne Bewährung ausgesprochen. Wiederholungstäter erhielten in einigen Fällen höhere Strafen, da sie ankündigten, ihre Aktivitäten fortzusetzen. Einige Gerichte sahen jedoch auch klare Sachbezüge zu den Protesten gegen die Folgen der Klimakrise, insbesondere gegen den Autoverkehr.<br /> <br /> Die rechtliche Situation und die Urteile in diesen Fällen waren sehr unterschiedlich und spiegelten die Vielfalt der Ansichten und Ansätze zur Bewertung der Klimaproteste und der Handlungen der Aktivisten wider.<br /> <br /> Mit Quellen belegen und fertig. Diese dutzenden Einzelurteile sind absolut irrelevant. Es geht hier nicht um einen speziellen Fall. Man kann extreme Urteile hervorheben, aber doch nicht einfach irgendwelche.<br /> <br /> Wenn wir eine Auswahl treffen, sollten wir auch unsere Kriterien darlegen, sonst wirkt das ziemlich unseriös. In der Wissenschaft macht man das ja auch nicht anders. Ich kann, wenn ich eine klinische Studie erstelle, auch nicht sagen: Hier eine Auswahl von XY. Das ist absolut sinnlos.<br /> <br /> Und wenn es bleiben muss, dann macht es kürzer und fasst es am Ende zusammen. So ist der Text einfach nur lang, zäh und unübersichtlich überladen.<br /> <br /> Auch bei den Organisationen:<br /> <br /> In Deutschland gibt es gemischte Reaktionen auf die Aktivitäten der &quot;Letzten Generation&quot; und die Klimaproteste. Während einige Polizeigewerkschaften die Straßenblockaden kritisieren und Überwachung fordern, zeigen sich Vertreter der Evangelischen Kirche solidarisch mit den Aktivisten. Der Verfassungsschutz sieht derzeit keine Gefährdung der Grundordnung durch die Gruppe. Auch Fridays for Future äußert Solidarität, betont jedoch die Bedeutung gewaltfreier und unerwarteter Aktionen. Das Bundeskriminalamt sieht keine Radikalisierungstendenzen in der &quot;Letzten Generation&quot;. Die Diskussion über die Klimaproteste und die Aktivisten bleibt kontrovers und facettenreich.<br /> <br /> Fasst es zusammen manchmal ist weniger mehr! Ich editiere jetzt mal nicht, da sonst vermutlich die Arbeit in die Tonne wandert. Gerne kann man es auch anders zusammenfassen oder schreiben, aber Leute, bitte macht es kürzer. Ich habe damit eigentlich nichts am Hut, deswegen lasse ich meinen Account mal außen vor, aber vielleicht sollten wir mal darüber nachdenken, es kürzer zu schreiben. Sonst wird es vermutlich vielen wie mir gehen: kurz anschauen und zumachen, da zu viel anderes drinsteht.<br /> <br /> Und wie gesagt, die Nummer mit der Auswahl ist eh kritisch. Wenn es eine Auswahl geben muss, dann müssen klare Kriterien kommuniziert werden, sonst kann man hier auch Beliebigkeit vorwerfen oder Framing oder oder oder...<br /> <br /> LG. --[[Spezial:Beiträge/2003:6:61DE:B237:DCE8:3111:C75C:8E62|2003:6:61DE:B237:DCE8:3111:C75C:8E62]] 21:06, 4. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :Ok, manches ist zu lang, aber Du möchtest die Standpunkte anderer Organisationen in 6 Sätzen zusammenfassen, die beinahe nichtssagend sind, z.B. &quot;Die Diskussion über die Klimaproteste und die Aktivisten bleibt kontrovers und facettenreich.&quot; Das ist meines Erachtens keine Enzyklopädie, abgelehnt. --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 12:59, 5. Nov. 2023 (CET)<br /> ::War ja auch nur ein Beispiel. Da ich, wie auch erwähnt nichts hierüber weis halte ich mich auch raus! Deswegen auch Diskussion und kein Edit.<br /> ::&quot;Ich habe damit eigentlich nichts am Hut, deswegen lasse ich meinen Account mal außen vor....&quot;(Zitat von oben)<br /> ::Man müsste es auch nicht zwingend zusammenfassen, aber z.b bei den Urteilen, währe eine Einleitende Passage mit den Wichtigsten Infos sinnvoll oder eine Zusammenfassung und logischerweise warum wir diese Urteile erwähnen. Andere Passagen würde ich kürzen, gerne auch anders aber da ich mich nicht auskenne würde ich darum bitten das das Leute machen DIE sich auskennen. ;) LG schönen Abend --[[Spezial:Beiträge/2003:6:61DE:B259:DCE8:3111:C75C:8E62|2003:6:61DE:B259:DCE8:3111:C75C:8E62]] 21:54, 5. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Kriminelle Vereinigung ==<br /> <br /> Der Wiki Artikel sollte dahingehend geändert werden, dass die &quot;Letzte Generation&quot; als kriminelle Vereinigung gekennzeichnet wird und deren Ziele ebenso kriminell sind wie deren Aktionen.<br /> <br /> <br /> Begründung:<br /> <br /> https://www.focus.de/panorama/letzte-generation-als-kriminelle-vereinigung-richter-knallhart-klima-kleber-erhebliche-gefahr-fuer-oeffentliche-sicherheit_id_251196736.html --[[Spezial:Beiträge/87.171.17.203|87.171.17.203]] 13:22, 23. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> :wäre sinnvoll den Artikel erst mal zu lesen um zu gucken ob es nicht schon drin steht bevor man den Vorschlag macht, oder? --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 13:32, 23. Nov. 2023 (CET)<br /> ::p.s. bevor die Frage kommt, so wie es hier im Aritkel steht, isses tatsächlich korrekt, im Gegensatz zu bislang allen Presseartikeln. Das Landgericht hat sie nicht als kriminelle Vereinigung eingestuft, sondern das Vorliegen des Anfangsverdachts hierfür bestätigt --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 13:34, 23. Nov. 2023 (CET)<br /> :::genau, ganz schwache Recherche/Berichterstattung einiger Medien. So stimmt's: <br /> :::&quot;Ob die Klimaaktivisten tatsächlich eine solche Vereinigung gebildet haben, sei damit aber nicht endgültig entschieden, sagte ein Gerichtssprecher am Donnerstag. „Das war keine Hauptverhandlung und es ist erst recht kein rechtskräftiges Urteil.“&quot;<br /> :::https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/gericht-erklart-razzia-bei-letzter-generation-fur-rechtmassig-li.2161643 --[[Benutzer:Fazhbr|Fazhbr]] ([[Benutzer Diskussion:Fazhbr|Diskussion]]) 11:26, 24. Nov. 2023 (CET)<br /> <br /> == Ermittlungen wegen Verdacht auf Bildung einer kriminellen Vereinigung (Österreich) ==<br /> <br /> Die Staatsanwaltschaft Wien ermittelt wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung [https://kurier.at/politik/inland/kriminelle-vereinigung-ermittlungen-gegen-letzte-generation/402694441] --[[Spezial:Beiträge/2A02:8388:6781:B780:ECE4:75F2:C40A:191B|2A02:8388:6781:B780:ECE4:75F2:C40A:191B]] 19:44, 4. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == führten durch ... durchgeführt ... ==<br /> <br /> Ich habe noch nie so oft wie im Artikel &quot;Letzte Generation&quot; dieses Verb gelesen. Einige Beispiele: <br /> <br /> * Als erste Aktionsreihe führten die Aktivisten die Kampagne ''Essen Retten Leben Retten'' durch.<br /> * Eigenen Angaben zufolge führte die Aktionsgruppe im Zeitraum von Januar bis Oktober 2022 rund 370 Aktionen durch<br /> * .. führte die Gruppe deutschlandweit Container-Aktionen durch<br /> * Im April 2022 führte die Gruppe in Frankfurt am Main innerhalb einer Woche rund 20 Blockadeaktionen an neuralgischen Verkehrsknotenpunkten durch.<br /> * Am 15. November 2022 führten zwei Aktivisten im Wiener Leopold Museum eine Aktion gegen das Gemälde ''Tod und Leben'' des österreichischen Malers Gustav Klimt durch.<br /> --[[Benutzer:Search&amp;#39;n&amp;#39;write|Search&amp;#39;n&amp;#39;write]] ([[Benutzer Diskussion:Search&amp;#39;n&amp;#39;write|Diskussion]]) 05:31, 17. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> == Was bedeutet LG? ==<br /> <br /> Für jeden normalen Menschen steht LG für Landgericht, so wie dies im Abschnitt Energie verwendet wird. Im letzten Absatz davor steht aber &quot;Am 28. Oktober 2023 blockierten mehrere hundert Aktivisten der LG, ...&quot;, LG steht hier für Letzte Generation. Nach etwas Nachdenken kann man dies erschliessen (wenn man hierher gelinkt wurde und nicht von Beginn an gelesen hat). Problematisch scheint mir aber, dass die gleiche Abkürzung hier wahlweise für das Eine wie das Andere verwndet wird. --[[Benutzer:Wolle1303|Wolle1303]] ([[Benutzer Diskussion:Wolle1303|Diskussion]]) 21:09, 17. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> :Habe LG bei Energie gerade ersetzt. Idealerweise sollte die Abkürzung im Artikel gar nicht verwendet werden, außer es ist eindeutig (LG Ortsname in den Fußnoten, wenn im Text Landgericht Ortsname steht): --[[Benutzer:Pistazienfresser|Pistazienfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Pistazienfresser|Diskussion]]) 21:26, 17. Dez. 2023 (CET)<br /> <br /> Wie wäre es mit LeGe, damit könnte zwar auch der &lt;entfernt&gt; vom ZDF gemeint sein, im Zusammenhang dürfte dann aber klar sein, dass das nicht so ist. {{unsigniert|2A01:599:341:155B:79CC:9146:44CA:165A|06:52, 30. Jan. 2024 (CET)}}<br /> <br /> :Die Erklärung befindet sich fettgedruckt im ersten Satz des Artikels. Das sollte auch für normale Menschen nachvollziehbar sein. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:26, 30. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> == &quot;Letzte Generation&quot; will sich nicht mehr auf Straßen festkleben ==<br /> <br /> [https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_100332338/-letzte-generation-klimaaktivisten-wollen-auf-klebeaktionen-verzichten.html Diese Info] sollte imo unter Strategie eingepflegt werden, weil Strategiewechsel. Wenn dann die konkreten, anders gearteten Aktionen demnächst kommen, dann diese im dazu passenden Abschnitt. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:46, 30. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> :Und hier die [https://letztegeneration.org/blog/2024/01/strategie-fuer-2024/ ausführliche Quelle] zu &quot;Strategie 2024&quot;. --[[Benutzer:Jensbest|Jensbest]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:53, 30. Jan. 2024 (CET)<br /> <br /> == Group announces intentions to contest 2024 EU Parliament elections ==<br /> <br /> Just noting that the group has announced its intensions to contest the 2024 EU elections. See this YouTube: {{youtube||id=BTu94kjjTfU|title=Waaaas? Letzte Generation im Parlament?}}. The article doubtless needs updating. --[[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 00:24, 8. Feb. 2024 (CET)</div> RobbieIanMorrison https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Scientist_Rebellion&diff=240059220 Diskussion:Scientist Rebellion 2023-12-10T15:53:57Z <p>RobbieIanMorrison: /* Peter Kalmus (Klimawissenschaftler) */ Antwort</p> <hr /> <div>{{Löschantrag entfernt|7. November 2022}}<br /> == [[Peter Kalmus (Klimawissenschaftler)]] ==<br /> <br /> Ich bin mir nicht ganz sicher, welchen Raum Peter Kalmus in diesem Artikel haben sollte. Sicherlich einer der aktivsten Senior-Wissenschaftler der Gruppe. [https://www.theguardian.com/commentisfree/2022/apr/06/climate-scientists-are-desperate-were-crying-begging-and-getting-arrested Hier] ein Interview im Guardian. -- [[Benutzer:Justsomescience|Justsomescience]] ([[Benutzer Diskussion:Justsomescience|Diskussion]]) 17:19, 7. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> :That citation in full.&lt;ref name=&quot;kalmus-2022&quot;&gt;{{cite news | last1 = Kalmus | first1 = Peter | title = Climate scientists are desperate: we're crying, begging and getting arrested | date = 6 April 2022 | work = The Guardian | location = London, United Kingdom | issn = 0261-3077 | url = https://www.theguardian.com/commentisfree/2022/apr/06/climate-scientists-are-desperate-were-crying-begging-and-getting-arrested | access-date = 2022-04-06 | language = English}}&lt;/ref&gt; [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 16:21, 10. Dez. 2023 (CET)<br /> ::Note also [[en:Peter Kalmus (climate scientist)]]. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 16:53, 10. Dez. 2023 (CET)<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Quelle ==<br /> <br /> Aus [[Scientific American]] [https://www.scientificamerican.com/article/scientists-risk-arrest-to-demand-climate-action/]. Ausführlich. Hier geparkt. -- [[Benutzer:Justsomescience|Justsomescience]] ([[Benutzer Diskussion:Justsomescience|Diskussion]]) 17:39, 7. Nov. 2022 (CET)<br /> <br /> :That citation in full:&lt;ref name=&quot;harvey-and-ee-news-2022&quot;&gt;{{cite web | last1 = Harvey | first1 = Chelsea | author2 = E&amp;E News | title = Scientists risk arrest to demand climate action | date = 11 April 2022 | work = Scientific American | url = https://www.scientificamerican.com/article/scientists-risk-arrest-to-demand-climate-action/ | access-date = 2023-12-10 | language = English}}&lt;/ref&gt; [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 16:51, 10. Dez. 2023 (CET)<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Scientist Rebellion logo now available on Wikimedia ==<br /> <br /> [[File:Horizontal logo for Scientist Rebellion without fonts.svg|thumb|150px|Horizontal logo]]<br /> Please see thumbnail on right. [[Benutzer:RobbieIanMorrison|RobbieIanMorrison]] ([[Benutzer Diskussion:RobbieIanMorrison|Diskussion]]) 16:11, 10. Dez. 2023 (CET)</div> RobbieIanMorrison