https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=RobbiRobb Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-07-30T18:49:42Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Doppelstockwagen_der_Deutschen_Bahn&diff=238216896 Liste von Doppelstockwagen der Deutschen Bahn 2023-10-16T21:42:28Z <p>RobbiRobb: Tabellenfehler gefixt, unschlüssig bzgl. Leerzeilen innerhalb der Tabelle</p> <hr /> <div>Diese Liste gibt eine Übersicht über die '''Doppelstockwagen der Deutschen Bahn'''.<br /> <br /> Es werden &lt;!-- derzeit --&gt;nur [[Doppelstockwagen]] und deren bauliche Unterschiede gelistet, sofern die Wagen bei der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]] eingesetzt wurden.&lt;!-- Doppelstockwagen der Deutschen Reichsbahnen und der Deutschen Bundesbahn sollten noch ergänzt werden! --&gt;<br /> <br /> == Legende ==<br /> <br /> Erläuterung zu den Tabellenüberschriften:<br /> <br /> * '''Bauart: ''' Um die verschiedenen Wagen zu unterscheiden, hat man sie in Bauarten unterteilt. Je nach Ausstattung wird eine andere Nummer vergeben. Einige Wagen unterscheiden sich nur in Details. In diesem Fall wird eine Unterbauart vergeben, z. B. 766.1 und 766.4. Bei der DR kamen diese Nummern erst ab 1991 dazu. Davor gab es die vierstellige Gattungsschlüsselnummer (GSNR), z.&amp;nbsp;B. DBmu 2511, welche mit der BA-Nummer der DB vergleichbar ist.<br /> * '''Gattung:''' Je nach Ausstattung werden verschiedene Gattungs- und Kennbuchstaben vergeben. Die Bedeutung der verschiedenen Buchstaben ergibt sich aus dem [[Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen]]<br /> * '''V&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt;:''' Die zulässige Geschwindigkeit in km/h. Alle Fahrzeuge, die für 160 km/h zugelassen sind, sind zusätzlich mit einer [[Magnetschienenbremse]] ausgestattet.<br /> * '''Einstieg:''' Es gibt zwei unterschiedliche Einstiegshöhen:<br /> *# Beim Hocheinstieg sind die Türen auf der Übergangsebene über den Drehgestellen eingebaut.<br /> *# Beim Tiefeinstieg sind sie auf der unteren Ebene neben den Drehgestellen angeordnet.<br /> * '''Türen:''' Bei den zuerst gelieferten Wagen werden die Türen mit Druckluft betätigt. Bei den späteren Modellen ist keine Druckluft mehr nötig. Den Antrieb übernimmt ein Elektromotor.<br /> * '''Zugzielanzeige:''' Es gibt drei verschiedene Typen von [[Zugzielanzeiger|Zugzielanzeigen]]:<br /> *# Zuerst verwendete man sogenannte [[Bistabiles Anzeigeelement|Flip-Dot]] Anzeigen. Das erste Modell war nur einzeilig und relativ klein. Das nächste Modell war dann auch entsprechend größer. Man verwendet schwarze Schrift auf weißem Grund. Die Beleuchtung erfolgt durch eine [[Leuchtstoffröhre]].<br /> *# Danach folgten [[Flüssigkristallbildschirm|LCD]]-Anzeigen. Diese Anzeigen haben jedoch den Nachteil, dass man sie bei direkter Sonneneinstrahlung kaum lesen kann. Außerdem müssen sie kontinuierlich mit Strom versorgt werden.<br /> *# Das aktuelle Modell ist ähnlich aufgebaut wie das erste. Die Beleuchtung übernehmen aber nun integrierte [[LED]]s und werden wegen dieser Kombination von Flipdot und LED auch ''BiLED'' genannt. Die Schrift ist jetzt gelb/grün, bei den neuesten Wagen auch orange und mit Laufschrift auf schwarzem Grund.<br /> * '''Plätze:''' Angegeben ist die Anzahl Sitzplätze des Wagens, maßgeblich ist dabei die Anschrift am Wagen. Diese kann von den tatsächlichen Sitzen u. U. geringfügig abweichen, da bei einigen Wagen nicht alle Sitze angerechnet werden. Bei Wagen mit erster und zweiter Klasse steht die erste Zahl für die erste und die zweite Zahl für die zweite Klasse.<br /> * '''Baujahr(e):''' Angegeben ist der Zeitraum, in dem diese Wagen gebaut wurden. Einige Wagen wurden (teil)modernisiert oder entstanden durch den Umbau aus anderen Wagen. In diesen Fall ist der Zeitraum des Umbaus angegeben, zu erkennen an der Kursivschrift der Jahreszahl.<br /> * '''Anzahl:''' Die insgesamt gebauten Fahrzeuge (alleinstehend, wenn vollzählig oder [links vom]/) mit den Fahrzeugen, welche heute noch vorhanden sind (/[rechts vom Strich]).<br /> * '''Besonderheiten:''' Hier sind Besonderheiten angegeben, die die Wagen unterscheiden oder ansonsten nicht üblich sind, dazu gehören u. a.:<br /> ** '''FIS:''' Je nach Bauart befindet sich das Fahrgastinformationssystem auf unterschiedlichem Entwicklungsstand. Die zuerst ausgelieferten Wagen hatten lediglich Zugzielanzeiger außen. Die ersten Steuerwagen hatten bereits Sprachspeicher für die Haltestellenansagen, die jedoch noch von Hand ausgelöst werden müssen. Später kamen Zugzielanzeigen im Fahrgastraum hinzu, bei einigen Serien zusätzlich TFT-Bildschirme zur Anzeige des kompletten Zuglaufs. Zudem kamen bei den später gelieferten Wagen Notsprechstellen zum Einbau, die Haltestellenansage erfolgt bei den dazugehörigen Steuerwagen bereits [[Global Positioning System|GPS]]-gesteuert.<br /> ** '''ALS:''' Nur bei wenigen Fahrzeugen kamen Außenlautsprecher zum Einbau.<br /> ** '''MZA:''' Mehrzweckabteile stehen speziell für Fahrgäste mit Rollstühlen, Kinderwagen, Fahrrädern und Traglasten zur Verfügung.<br /> ** '''SRA:''' Für den [[Hanse-Express]] wurden [[Sitzplatzreservierungsanzeige]]n eingebaut, die ansonsten nur im Fernverkehr üblich sind.<br /> ** '''LZB:''' Ausrüstung für die [[Linienförmige Zugbeeinflussung]]<br /> <br /> == Bauarten der Deutschen Reichsbahn (DR) ==<br /> === Serie 1974–79 ===<br /> <br /> Die Wagen wurden an die Deutsche Reichsbahn geliefert.<br /> <br /> * Drehgestelle Bauart [[Drehgestell Bauart Görlitz#Bauart Görlitz VI|Görlitz VI Do-K]] mit Klotzbremsen,<br /> * offenes WC,<br /> * keine Klimaanlage,<br /> * 34-polige Wendezugsteuerung,<br /> * nur zweite Wagenklasse<br /> * 600 mm Einstiegshöhe<br /> <br /> Die 1971 gelieferten Prototypen und die Vorserienwagen waren an den Einstiegstüren mit [[Kiekert]]&amp;shy;schlössern und dadurch asymmetrischen Türgriffen erkennbar. Die Prototypen wurden mit einem der späteren Lackierung in Lichtgrau und Ocker entsprechendem Anstrich geliefert, die Türen waren jedoch abweichend blau gekennzeichnet. Einen weiteren Unterschied bildeten<br /> die nur einseitig ausgeführten Treppen vom Unter- in den Zwischenstock und die Reihenbestuhlung im Oberstock.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot; <br /> ! width=&quot;50px&quot; | Bauart<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Gattung<br /> ! width=&quot;40px&quot; | V&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt;<br /> ! width=&quot;60px&quot; | Einstieg<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Plätze<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Baujahr(e)<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Anzahl<br /> ! Besonderheiten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Mittelwagen 2. Klasse<br /> |-<br /> |?<br /> |DBme<br /> |140<br /> |tief<br /> |130<br /> |1971<br /> |2/0<br /> |Prototyp, Scheibenbremsen (Görlitz VI Do-S)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=4RacX4T9rzU |titel=Vom Gliederzug zum Doppelstock-Einzelwagen |sprache=de-DE |abruf=2021-09-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 2501<br /> | DBmu(e)<br /> | 120<br /> | tief<br /> | 128<br /> | 1974, 1977–79<br /> | 113/0<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Steuerwagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 2032/34<br /> | DBmq(e)<br /> | 120<br /> | tief<br /> | 122<br /> | 1974/79<br /> | 29/0<br /> |Ab 1991 DBmq 771<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Die Steuerwagen wurden mit zwei Traglastenabteilen im Unterstock geliefert. Die Vorserien- und Serienwagen liefen auf Drehgestellen der Bauart Görlitz VI Do-K mit Klotzbremsen. Die Einstiegstüren waren außenlaufende, gekuppelte zweiflügelige Schiebetüren mit mechanischen Stangenschlössern, die den Berliner S- und U-Bahn-Wagen der Prototypwagen der Baureihe [[DR-Baureihe 270|270]] und [[BVG-Baureihe G|G]] entsprachen. Sie waren von Anfang an zentral zu schließen.<br /> <br /> Nach 1992 wurden sie unter Beibehaltung der Drehgestelle in zwei Stufen modernisiert.<br /> <br /> Die Bauartnummern wurden erst ab 1994 durch die Deutsche Bahn vergeben und angeschrieben.<br /> <br /> === Serie 1986–91 ===<br /> <br /> Die Wagen wurden an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Im Unterstock der Steuerwagen gab es bei vielen Wagen ein kleines Dienstabteil auf der Führerstandsseite, dann war im Unterstock kein Durchgang möglich. Im Unterstock der Mittelwagen waren bei einigen Wagen Traglastenabteile über zwei Fenster vorhanden, die Ausstattung der Wagen war jedoch ab Werk nicht einheitlich. Die Wagen für den Berliner Vorortverkehr erhielten abweichend den für das Stadtjubiläum „750 Jahre Berlin“ eingeführten sogenannten Hauptstadtlack. Die Einstiegstüren entsprachen der Serienausführung der Bauart 1974–1979. Nach der politischen Wende im Osten Deutschlands wurden sie ausnahmslos modernisiert. Die Wagen der zweiten Modernisierungsstufe erhielten im geschlossenen Zustand außenwandbündige Schwenkschiebetüren mit Öffnungstasten.<br /> <br /> Die modernisierten Wagen mit Klotzbremsen entstanden aus den Lieferungen zwischen 1974 und 1979.<br /> <br /> * Drehgestelle [[Drehgestell Bauart Görlitz#Bauart Görlitz VI|Görlitz VI Do-S]] mit Scheibenbremsen<br /> * offenes WC,<br /> * keine Klimaanlage,<br /> * 34-polige Wendezugsteuerung,<br /> * nur zweite Wagenklasse<br /> * 600 mm Einstiegshöhe<br /> * Dachschräge<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot; <br /> ! width=&quot;50px&quot; | Bauart<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Gattung<br /> ! width=&quot;40px&quot; | V&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt;<br /> ! width=&quot;60px&quot; | Einstieg<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Plätze<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Baujahr(e)<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Anzahl<br /> ! Besonderheiten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;8&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Mittelwagen 2. Klasse<br /> |-<br /> |2501<br /> |DBmtruee<br /> |120<br /> |tief<br /> |124<br /> |1986<br /> |1/0<br /> |zusätzliches zweites Traglastenabteil, weitergeführt als DBmuz 745, Scheibenbremsen<br /> |-<br /> | 745<br /> | DBmuz<br /> | 120<br /> | tief<br /> | 124<br /> | 1986–90<br /> | 117/0<br /> |mit zweitem Traglastenabteil, Scheibenbremsen<br /> |-<br /> | 746<br /> | DBmuz<br /> | 120<br /> | tief<br /> | 126<br /> | 1991<br /> | 83/0<br /> |ohne Traglastenabteil, Scheibenbremsen<br /> |-<br /> |748<br /> |DBmu<br /> |120<br /> |tief<br /> |128<br /> |''1991''<br /> |11/0<br /> |teilmodernisiert, Klotzbremsen<br /> |-<br /> | colspan=&quot;8&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; |<br /> |-<br /> | 747.0<br /> | DBuz(a)<br /> | 120<br /> | tief<br /> | 131<br /> | ''1992/93''<br /> | 62/0<br /> | modernisiert, offenes WC, ehemals DBuz 2504, Scheibenbremsen, Übersetzfenster, 25-04 001/002 mit abweichender Innenausstattung<br /> |-<br /> | 747.1<br /> | DBuz(a)<br /> | 120<br /> | tief<br /> | 131<br /> | ''1995/96''<br /> | 108/108<br /> | modernisiert, teils offenes WC - geschlossenes System vorbereitet / teils geschlossenes WC, Scheibenbremsen<br /> |-<br /> |747.2<br /> |DBuz(a)<br /> |120<br /> |tief<br /> |131<br /> |''1995/96''<br /> |17/0<br /> |modernisiert, offenes WC, Klotzbremsen<br /> |-<br /> | 747.3<br /> | DBuz(a)<br /> | 120<br /> | tief<br /> | 131<br /> | ''1996–00''<br /> | 91/91<br /> | modernisiert, geschlossenes WC, Klotzbremsen<br /> |-<br /> | 747.4<br /> | DBuz(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | 131<br /> | ''1993–97''<br /> | 69/69<br /> | modernisiert, geschlossenes WC, Scheibenbremsen<br /> |-<br /> | 747.5<br /> | DBuz(a)<br /> | 120<br /> | tief<br /> | 131<br /> | ''1998–00''<br /> | 49/48<br /> | modernisiert, geschlossenes WC, Scheibenbremsen, Übersetzfenster, 25-04 001/002 mit abweichender Innenausstattung<br /> |-<br /> | 747.9<br /> | DBuz(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | 131<br /> | ''1995/96''<br /> | 58/0<br /> | modernisiert, teils offenes WC - geschlossenes System vorbereitet / teils geschlossenes WC, abweichende Bremsausrüstung, Scheibenbremsen<br /> |-<br /> | colspan=&quot;8&quot; |<br /> |-<br /> |748.0<br /> |DBuza<br /> |120<br /> |tief<br /> |43<br /> |''2006/2012''<br /> |2/2<br /> |modernisiert, Fahrrad-Express, Scheibenbremsen<br /> |-<br /> | colspan=&quot;8&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; |<br /> |-<br /> | 749.0<br /> | DBuz(a)<br /> | 120<br /> | tief<br /> | 135<br /> | ''1993–95''<br /> | 98/47<br /> | modernisiert, ohne WC, Scheibenbremsen<br /> |-<br /> |749.2<br /> |DBuz(a)<br /> |120<br /> |tief<br /> |135<br /> |''1993''<br /> |68/0<br /> |modernisiert, ohne WC, Klotzbremsen<br /> |-<br /> | 749.4<br /> | DBuz(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | 135<br /> | ''1993''<br /> | 8/0<br /> | modernisiert, ohne WC, Scheibenbremsen<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Steuerwagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 773<br /> | DBmqz<br /> | 120<br /> | tief<br /> | 122<br /> | ''1986–91''<br /> | 90/0<br /> |Scheibenbremsen, früher DBmq(ee)<br /> |-<br /> | 775<br /> | DBmq(z)<br /> | 120<br /> | tief<br /> | 119<br /> | ''1991/92''<br /> | 7/0<br /> | teilmodernisiert, Scheibenbremsen<br /> |-<br /> |776<br /> |DBmq(z)<br /> |120<br /> |tief<br /> |119<br /> |''1991/92''<br /> |2/0<br /> |teilmodernisiert, Klotzbremsen<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Steuerwagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | 777.0<br /> | DABbuzf<br /> | 120<br /> | tief<br /> | 33/68<br /> | ''1995''<br /> | 7/0<br /> | modernisiert, alter Kopf, Scheibenbremsen <br /> |-<br /> |777.2<br /> |DABbuzf<br /> |120<br /> |tief<br /> |33/68<br /> |''1996''<br /> |5/0<br /> |modernisiert, alter Kopf, Klotzbremsen<br /> |-<br /> | 778.0<br /> | DABbuzf(a)<br /> | 120<br /> | tief<br /> | 30/64<br /> | ''1997–99''<br /> | 65/65<br /> | modernisiert, neuer Kopf, Scheibenbremsen <br /> |-<br /> |778.2<br /> |DABbuzf(a)<br /> |120<br /> |tief<br /> |30/64<br /> |''1997–99''<br /> |22/0<br /> |modernisiert, neuer Kopf, Klotzbremsen <br /> |-<br /> | 778.4<br /> | DABbuzf(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | 30/64<br /> | ''1997–99''<br /> | 20/20<br /> | modernisiert, neuer Kopf, Scheibenbremsen <br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Serie 1992–93 ===<br /> <br /> Es wurden nur Steuerwagen gebaut und an die Deutsche Reichsbahn geliefert.<br /> <br /> * Drehgestelle [[Drehgestell Bauart Görlitz#Bauart Görlitz VI|Görlitz VI Do-S]] mit Scheibenbremsen und Besandungseinrichtungen,<br /> * behindertengerechtes geschlossenes WC,<br /> * keine Klimaanlage (nur im Führerstand),<br /> * 34-polige und zeitmultiplexe Wendezugsteuerung<br /> * 600 mm Einstiegshöhe<br /> * außenwandbündige, zweiflügelige Schwenkschiebetüren<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot; <br /> ! width=&quot;50px&quot; | Bauart<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Gattung<br /> ! width=&quot;40px&quot; | V&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt;<br /> ! width=&quot;60px&quot; | Einstieg<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Plätze<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Baujahr(e)<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Anzahl<br /> ! Besonderheiten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Steuerwagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | 760<br /> | DABbuzf(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | 31/65<br /> | 1992–93<br /> | 100/100<br /> | ursprünglich DABgbuzf 3633<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Bauarten der Deutschen Bahn AG ==<br /> <br /> Die nach der deutschen Wiedervereinigung entwickelten Doppelstockwagen der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]] entstammen weitgehend der Produktion von [[Bombardier]].<br /> <br /> === Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der ehemaligen LBE ===<br /> {{Hauptartikel|Doppelstock-Stromlinien-Wendezug_der_LBE}}<br /> <br /> Die Deutsche Bundesbahn übernahm sieben nicht im Krieg zerstörte Doppelstockwagen unter der neuen Gattung DAB6b und den Nummern 30991 bis 30997 in ihren Wagenpark, die die Deutsche Reichsbahn ihrerseits von der ehemaligen Lübeck-Büchener Eisenbahn übernommen hatte. Sie wurden dem Bahnbetriebswerk Hamburg Hbf zugeordnet und erhielten den einheitlichen grünen DB-Wagenanstrich. Nach Ausmusterung von drei Wagen liefen die restlichen vier Doppeldecker als Verstärkungswagen im Wendezugbetrieb Hamburg–Lübeck. Trotz ihrer geringen Stückzahl und des damit verbundenen Unterhaltungsaufwands hielten sich die Wagen wegen ihres großen Platzangebotes auf der Strecke Hamburg–Lübeck bis zum September 1977. Sie wurden 1978 ausgemustert.<br /> <br /> === Serie 1993 ===<br /> <br /> Diese „Neubau-Dostos“ wurden konstruktiv aus den Wagen der [[S-Bahn Zürich]] abgeleitet.<br /> <br /> * ursprünglich offenes WC,<br /> * keine Klimaanlage,<br /> * Lüftungsgitter über den Türen auf Höhe der Oberdeckfenster,<br /> * gesicktes Dach,<br /> * Drehgestelle [[SIG Holding|SIG]] LD 70<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot; <br /> ! width=&quot;50px&quot; | Bauart<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Gattung<br /> ! width=&quot;40px&quot; | V&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt;<br /> ! width=&quot;60px&quot; | Einstieg<br /> ! width=&quot;70px&quot; | Türen<br /> ! width=&quot;110px&quot; | Zugzielanzeige<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Plätze<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Baujahr(e)<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Anzahl<br /> ! Besonderheiten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 750.0<br /> | DBz<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (klein)<br /> | 139<br /> | 1993<br /> | 55<br /> |<br /> |-<br /> | 750.2<br /> | DBz<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (klein)<br /> | 139<br /> | 1993<br /> |19<br /> | dieselloktauglich ''(aus 750.0)''<br /> |-<br /> | 750.3<br /> | DBz<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (klein)<br /> | 139<br /> | 1993<br /> |36<br /> | geschlossenes WC ''(aus 750.0)''<br /> |-<br /> | 750.4<br /> | DBz<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (klein)<br /> | 139<br /> | 1993<br /> |19<br /> | dieselloktauglich, geschlossenes WC ''(aus 750.2)''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | 755.0<br /> | DABz<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (klein)<br /> | 42/81<br /> | 1993<br /> | 20<br /> |<br /> |-<br /> | 755.2<br /> | DABz<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (klein)<br /> | 42/81<br /> | 1993<br /> | 4<br /> | dieselloktauglich ''(aus 755.0)''<br /> |-<br /> | 755.3<br /> | DABz<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (klein)<br /> | 42/81<br /> | 1993<br /> | 19<br /> | geschlossenes WC ''(aus 755.0/2)''<br /> |-<br /> | 755.4<br /> | DABz<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (klein)<br /> | 42/81<br /> | 1993<br /> | 6<br /> | dieselloktauglich, geschlossenes WC ''(aus 750.2/3)''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Serie 1994–97 ===<br /> <br /> * ursprünglich keine Klimaanlage,<br /> * Lüftungsgitter unter dem Fenster am linken Wagenende,<br /> * glattes Dach,<br /> * Steuerwagenkopf in Keilform mit zweigeteiltem Fenster,<br /> * [[Drehgestell Bauart Görlitz|Drehgestelle Bauart Görlitz VIII]].<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Bauart<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Gattung<br /> ! width=&quot;40px&quot; | V&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt;<br /> ! width=&quot;60px&quot; | Einstieg<br /> ! width=&quot;70px&quot; | Türen<br /> ! width=&quot;110px&quot; | Zugzielanzeige<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Plätze<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Baujahr(e)<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Anzahl<br /> ! Besonderheiten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 751.0<br /> | DBz(a)<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (groß)<br /> | 139<br /> | 1994–96<br /> | 156/17<br /> |<br /> |-<br /> | 751.9<br /> | DBpza<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | Luft<br /> | BiLED<br /> | 127<br /> | ''2006/2007''<br /> | 57<br /> | ''MZA, Klimaanlage (aus 751.0), teils MZA nachgerüstet (Variante Niedersachsen)''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | 756(.0)<br /> | DABz(a)<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (groß)<br /> | 42/81<br /> | 1994–96<br /> | 92/6<br /> |<br /> |-<br /> | 756.9<br /> | DABpza<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | Luft<br /> | BiLED<br /> | 25/96<br /> 35/69<br /> <br /> 20/106<br /> | ''2006–07''<br /> |79<br /> | MZA, Klimaanlage ''(aus 756.0), teils MZA nachgerüstet (Variante Niedersachsen), 1. Klasse-Bereich regional abweichend''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Steuerwagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 761.0<br /> | DBbzf(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (groß)<br /> | 101<br /> | 1995–97<br /> | 24/10<br /> |<br /> |-<br /> | 761.2<br /> | DBbzf(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (groß)<br /> | 101<br /> | 1996–97<br /> | 35<br /> | Einstiegshöhe 760 mm mit Klappstufe<br /> |-<br /> |761.9<br /> |DBpbzfa<br /> |140<br /> |tief<br /> |Luft<br /> |LED<br /> |90<br /> |''2015''<br /> |14<br /> |modernisiert aus 761.0, Klimaanlage, 2. Mehrzweckabteil<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Serie 1995–97 ===<br /> <br /> * mit Klimaanlage (in Schrank am Wagenende eingebaut),<br /> * großes Lüftungsgitter am rechten Wagenende,<br /> * glattes Dach,<br /> * Steuerwagenkopf in Keilform mit zweigeteiltem Fenster,<br /> * [[Drehgestell Bauart Görlitz|Drehgestelle Bauart Görlitz VIII]].<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot; <br /> ! width=&quot;50px&quot; | Bauart<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Gattung<br /> ! width=&quot;40px&quot; | V&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt;<br /> ! width=&quot;60px&quot; | Einstieg<br /> ! width=&quot;70px&quot; | Türen<br /> ! width=&quot;110px&quot; | Zugzielanzeige<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Plätze<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Baujahr(e)<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Anzahl<br /> ! Besonderheiten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 751.1<br /> | DBpz(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (groß)<br /> | 121<br /> |1996–1997<br /> |6<br /> |eingeschränkt dieselloktauglich, kein MZA<br /> |-<br /> | 751.2<br /> | DBpz(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (groß)<br /> | 125<br /> | 1995–96<br /> |30/27<br /> | nicht dieselloktauglich, kein MZA<br /> |-<br /> | 751.3<br /> | DBpz(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (groß)<br /> | 124<br /> |1996<br /> |4<br /> | eingeschränkt dieselloktauglich, zwei MZA<br /> |-<br /> | 751.4<br /> | DBpz(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (groß)<br /> | 123<br /> |1996–1997<br /> |19<br /> | nicht dieselloktauglich, zwei MZA<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | 756.1<br /> | DABpza<br /> | 140<br /> | tief<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (groß)<br /> |?/?<br /> | ''2006''<br /> | 2/0<br /> | Viertel des Oberstocks 1. Klasse'', umgebaut aus 751.2, später deklassiert zu 751.2''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Steuerwagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | 762<br /> | DABpbzf(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | Luft<br /> | Flip-Dot (groß)<br /> | 23/73<br /> | 1995–97<br /> | 31<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Serie 1997–03 ===<br /> <br /> * zwei Dachklimaanlagen (über den einstöckigen Bereichen an beiden Wagenenden),<br /> * glattes Dach,<br /> * Steuerwagen mit GFK-Front, einteiliges Fenster, neu gestalteter Führertisch in Mittelposition,<br /> * [[Drehgestell Bauart Görlitz|Drehgestelle Bauart Görlitz VIII]].<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot; <br /> ! width=&quot;50px&quot; | Bauart<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Gattung<br /> ! width=&quot;40px&quot; | V&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt;<br /> ! width=&quot;60px&quot; | Einstieg<br /> ! width=&quot;70px&quot; | Türen<br /> ! width=&quot;110px&quot; | Zugzielanzeige<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Plätze<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Baujahr(e)<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Anzahl<br /> ! Besonderheiten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 752.0<br /> | DBpz(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> |elektrisch<br /> | LCD<br /> |128<br /> |1997–1999<br /> |68<br /> |kein MZA<br /> |-<br /> | 752.1<br /> | DBpz(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> |elektrisch<br /> | LCD<br /> |123<br /> |1997<br /> |20<br /> | ein MZA<br /> |-<br /> | 752.4<br /> | DBpz(a)<br /> | 160<br /> | tief<br /> |elektrisch<br /> | LCD<br /> |?<br /> |''2014''<br /> |2<br /> |Fahrradwagen, modernisiert, FIS<br /> |-<br /> | 752.5<br /> | DBpz(a)<br /> | 160<br /> | tief<br /> |elektrisch<br /> | LCD, später LED<br /> | 125<br /> | 1997–1998/2000<br /> | 56<br /> | FIS, ab 2014 modernisiert, aktuell in 2. Modernisierungsphase für das Netz Elbe-Spree, FIS&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thomas Fülling |url=https://www.morgenpost.de/berlin/article108126430/Bahn-erneuert-Fahrzeugflotte-fuer-Berlin-und-Brandenburg.html |titel=Bahn erneuert Fahrzeugflotte für Berlin und Brandenburg |datum=2012-07-09 |sprache=de-DE |abruf=2021-09-18}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.punkt3.de/erste-umbaufahrzeuge-in-cottbus-eingetroffen/?print=print |titel=Erste Umbaufahrzeuge in Cottbus eingetroffen DB Regio Nordost modernisiert 145 Züge - punkt3 |abruf=2021-09-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 752.6<br /> | DBpz(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> |elektrisch<br /> | LCD<br /> |125<br /> |1997–1999<br /> |40/39<br /> | ein MZA, z. T. FIS<br /> |-<br /> |752.7<br /> |DBpz(a)<br /> |140<br /> |tief<br /> |elektrisch<br /> |LCD<br /> |125<br /> |2015<br /> |1<br /> |Erprobungsträger „Colibri“ (Eigendiagnosesystem für Fahrzeugkomponenten)<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; |<br /> |-<br /> | 753.0<br /> | DBpz(a)<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | LCD<br /> | 137<br /> |1998–2001<br /> |58/56<br /> |2 Stück umgebaut in DABpza<br /> |-<br /> | 753.1<br /> | DBpkz(a)<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | LCD<br /> | 112<br /> |1998<br /> |13/0<br /> | ZugCafé<br /> |-<br /> | 753.1<br /> | DBpza<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | LCD<br /> | 136<br /> |''200?''<br /> |13<br /> |umgebaut, ehemals ZugCafé<br /> |-<br /> |753.4<br /> |DBpza<br /> |160<br /> |hoch<br /> |elektrisch<br /> |BiLED<br /> |109<br /> |2020<br /> |9<br /> |umgebaut aus 753.5, FEX für den BER, Gepäckstellplätze<br /> |-<br /> | 753.5<br /> | DBpz(a)<br /> | 160<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | LCD oder BiLED<br /> |139<br /> <br /> 131<br /> <br /> 130<br /> |1999<br /> |149/139<br /> |Regional verschiedene Sitzplatzanzahl<br /> |-<br /> |753.9<br /> |DBpza<br /> |160<br /> |hoch<br /> |elektrisch<br /> |LCD oder BiLED<br /> |131<br /> |''2008-2010''<br /> |27/0<br /> |MZA, umgezeichnet in 753.5<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> |757.4<br /> |DABpbza<br /> |160<br /> |tief<br /> |elektrisch<br /> |BiLED<br /> |28/61<br /> |''2014/2015''<br /> |19<br /> |FIS, Getränke-, Kaffee- und Snackautomat, Mehrzweckabteil nur für Rollstühle, leicht verkleinerte erste Klasse - VBB RE 3/5, teilweise Umbau aus 752.5, FIS<br /> |-<br /> | 757.5<br /> | DABpz(a)<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | LCD oder BiLED<br /> | 30/57<br /> | 1998–99<br /> | 26<br /> | FIS, Getränke-, Kaffee- und Snackautomat, modernisiert in 757.7<br /> |-<br /> | 757.6<br /> | DABpz(a)<br /> |160<br /> |tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> |?<br /> | 2000<br /> | 5<br /> |FIS, Getränke-, Kaffee- und Snackautomat, modernisiert in 757.4<br /> |-<br /> |757.7<br /> |DABpza<br /> |160<br /> |tief<br /> |elektrisch<br /> |BiLED<br /> |32/49<br /> |2014/2015<br /> |15<br /> |FIS, Getränke-, Kaffee- und Snackautomat, Mehrzweckabteil getrennt - eine Seite Rollstühle, andere Seite sonstiges, große erste Klasse, VBB RE 1, FIS<br /> |-<br /> |757.8<br /> |DABpza<br /> |160<br /> |tief<br /> |elektrisch<br /> |BiLED<br /> |18/69<br /> |2014/2015<br /> |4<br /> |FIS, Getränke-, Kaffee- und Snackautomat, kleine erste Klasse - VBB/VVO RE15/18 RB31, FIS<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; |<br /> |-<br /> | 758.0<br /> | DABpz(a)<br /> | 140<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | LCD<br /> | 35/73<br /> 20/105<br /> | 1998–01<br /> | 38<br /> |Andere Sitzplatzaufteilung bei der Umbauvariante Hessen<br /> |-<br /> | 758.5<br /> | DABpz(a)<br /> | 160<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | LCD/BiLED<br /> | 35/72<br /> | 2000–03<br /> | 50/48<br /> |<br /> |-<br /> | 758.6<br /> | DABpkz(a)<br /> | 160<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 7/121<br /> | 1999<br /> | 10/8<br /> | ZugCafé vorbereitet<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 1. Klasse<br /> |-<br /> | 759.5<br /> | DApz(a)<br /> | 160<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 81<br /> | 2000<br /> | 10<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Steuerwagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 763.0<br /> | DBpbzf(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | LCD<br /> | 101<br /> | 1997–1998<br /> | 26<br /> |Dienstabteil<br /> |-<br /> | 763.5<br /> | DBpbzf(a)<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | LCD<br /> | 91<br /> | 1997–99<br /> | 27/0<br /> | andere Fenster- und Sitzaufteilung<br /> |-<br /> | 763.6<br /> | DBpbzf(a)<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | LCD<br /> | 85<br /> | 1999–00<br /> | 23<br /> | andere Fenster- und Sitzaufteilung, größeres WC, Dienstabteil<br /> |-<br /> |763.7<br /> |DBpbzfa<br /> |160<br /> |tief<br /> |elektrisch<br /> |LED<br /> |124<br /> |2013<br /> |19<br /> |kein WC, modernisiert aus 763.5 - VBB RE 1 - Netz Elbe-Elster, FIS<br /> |-<br /> |763.8<br /> |DBpbzfa<br /> |160<br /> |tief<br /> |elektrisch<br /> |BiLED<br /> |?<br /> |2013–2015<br /> |14<br /> |größeres WC, umgebaut aus 763.6, Dienstabteil, 2. MZA, FIS<br /> |-<br /> |763.9<br /> |DBpbzfa<br /> |160<br /> |tief<br /> |elektrisch<br /> |LED<br /> |93<br /> |2014<br /> |8<br /> |WC nicht behindertengerecht, modernisiert aus 763.5, FIS<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Steuerwagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | 764.0<br /> | DABpbzf(a)<br /> | 140<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | LCD<br /> | 38/41<br /> | 1997–99<br /> | 39<br /> |teilweise seit 2020 zur Modernisierung für den VBB<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Serie ab 2000 – Innovations-Doppelstockwagen ===<br /> <br /> * zwei Dachklimaanlagen (über den einstöckigen Bereichen an beiden Wagenenden),<br /> * glattes Dach,<br /> * schmale Fensterstege, Fenster im Ober- und Unterdeck um eine halbe Fensterbreite gegeneinander versetzt,<br /> * Steuerwagen mit GFK-Front, einteiliges Fenster, neu gestalteter Führertisch in Mittelposition,<br /> * [[Drehgestell Bauart Görlitz|Drehgestelle Bauart Görlitz VIII]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot; <br /> ! width=&quot;50px&quot; | Bauart<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Gattung<br /> ! width=&quot;40px&quot; | V&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt;<br /> ! width=&quot;60px&quot; | Einstieg<br /> ! width=&quot;70px&quot; | Türen<br /> ! width=&quot;110px&quot; | Zugzielanzeige<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Plätze<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Baujahr(e)<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Anzahl<br /> ! Besonderheiten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 785.1<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | DABpza<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 160<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | tief<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | elektrisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | BiLED<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |<br /> | 2004<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 11/5<br /> | FIS, Getränkeautomat<br /> |-<br /> | 2007<br /> | zusätzlich SRA und Ledersitze in 1. Klasse<br /> |-<br /> | 785.2<br /> | DABpza<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> |<br /> | 2004<br /> |<br /> | FIS<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; |<br /> |-<br /> | 786(.0)<br /> | DABpza<br /> | 160<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 35/68<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | 786.1<br /> | DABpza<br /> | 160<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 19/96<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | 786.2<br /> | DABpza<br /> | 160<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 37/68<br /> |<br /> |<br /> | FIS, ALS, Tische<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 780.0<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | DBpza<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 160<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | tief<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | elektrisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | BiLED<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |<br /> | 2003–04<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 43/5<br /> | FIS<br /> |-<br /> | 2006–07<br /> | zusätzlich SRA<br /> |-<br /> | 780.1<br /> | DBpza<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | FIS<br /> |-<br /> | 780.2<br /> | DBpza<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | FIS und TFT-Displays<br /> |-<br /> | 780.3<br /> | DBpza<br /> | 160<br /> | tief<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 2006, 2010?<br /> | &gt;12<br /> | FIS, z. T. Klappfenster (Magdeburg-Berlin-Express)<br /> |-<br /> | 780.4<br /> | DBpza<br /> | 160<br /> | tief<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 2012<br /> | 21<br /> | FIS, orange LEDs, Fahrradabteil<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; |<br /> |-<br /> | 781(.0)<br /> | DBpza<br /> | 160<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 134<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | 781.2<br /> | DBpza<br /> | 160<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 142<br /> |<br /> |<br /> | FIS, ALS, Tische<br /> |-<br /> | 781.9<br /> | DApza<br /> | 160<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 107<br /> |<br /> |<br /> | FIS, Umbau 2016, ex.ZugCafé<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Steuerwagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 765(.0)<br /> | DBpbzfa<br /> | 140<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 91<br /> | 2001<br /> | 6<br /> |<br /> |-<br /> | 765.5<br /> | DBpbzfa<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 91<br /> | 2000–03<br /> | 49<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; |<br /> |-<br /> | 766(.0)<br /> | DBpbzfa<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 91<br /> | ab 2004<br /> |<br /> | alle 766 mit anderer Führerstandausrüstung<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 766.1<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | DBpbzfa<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 160<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | tief<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | elektrisch<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | BiLED<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 91<br /> | 2004<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | 11/5<br /> |<br /> |-<br /> | 2007<br /> | zusätzlich SRA<br /> |-<br /> | 766.2<br /> | DBpbzfa<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 97<br /> | ab 2004<br /> |<br /> | FIS, ALS, Tische<br /> |-<br /> | 766.3<br /> | DBpbzfa<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 91<br /> | ab 2006<br /> |<br /> | FIS, ALS<br /> |-<br /> | 766.4<br /> | DBpbzfa<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 91<br /> | ab 2005<br /> |<br /> | zwei MZA, LZB<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Steuerwagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | 767.1<br /> | DABpbzf(a?)<br /> | 140<br /> | tief<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | 2008<br /> | 9<br /> | orange LEDs, kein WC-Fenster (Frankfurt/Main – Limburg)<br /> |-<br /> | 767.2<br /> | DABpbzfa<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> |<br /> | 2007<br /> | 5/<br /> | FIS, S-Bahn Dresden<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Serie ab 2010 – Bombardier Twindexx ===<br /> {{Hauptartikel|Bombardier Twindexx}}<br /> <br /> * zwei Dachklimaanlagen (über den einstöckigen Bereichen an beiden Wagenenden),<br /> * glattes Dach,<br /> * schmale Fensterstege, Fenster im Ober- und Unterdeck um eine halbe Fensterbreite gegeneinander versetzt,<br /> * gegenüber Vorgänger leicht veränderte Form des Wagenkastens,<br /> * Statt Steuerwagen optional Triebwagen der Baureihe 445/446,<br /> * [[Drehgestell Bauart Görlitz|Drehgestelle Bauart Görlitz IX]].<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot; <br /> ! width=&quot;50px&quot; | Bauart<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Gattung<br /> ! width=&quot;40px&quot; | V&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt;<br /> ! width=&quot;60px&quot; | Einstieg<br /> ! width=&quot;70px&quot; | Türen<br /> ! width=&quot;110px&quot; | Zugzielanzeige<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Plätze<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Baujahr(e)<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Anzahl<br /> ! Besonderheiten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 1. Klasse<br /> |-<br /> | 687.2<br /> | DApza<br /> | 160<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 70<br /> | 2013–2015<br /> | 27<br /> | DB Fernverkehr<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | 787.1<br /> | DABpbza<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> |/253<br /> | <br /> | 5<br /> | <br /> |-<br /> | 787.2<br /> | DABpbza<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> |/253<br /> | <br /> | 30<br /> |<br /> |-<br /> | 789.0<br /> | DABpbza<br /> | 160<br /> | tief (730 mm)<br /> | elektrisch<br /> | LEDi<br /> |/202<br /> | 2017–2018<br /> | 24<br /> | Einsatz mit Baureihe 446<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 782.1<br /> | DBpza<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 110<br /> | 2013–2017<br /> | 83<br /> |<br /> |-<br /> | 782.2<br /> | DBpza<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 135<br /> | 2015<br /> | 5<br /> | Unterdeck komplett Mehrzweckabteil<br /> |-<br /> | 682.2<br /> | DBpza<br /> | 160<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 113<br /> | 2013–2015<br /> | 81<br /> | DB Fernverkehr<br /> |-<br /> | 783.0<br /> | DBpza<br /> | 160<br /> | hoch<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 125<br /> | 2016<br /> | 32<br /> | [[DB Regio Schleswig-Holstein|Regio SH]], im Design des [[NAH.SH]]<br /> |-<br /> | colspan=&quot;10&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Steuerwagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 668.2<br /> | DBpbzfa<br /> | 160<br /> | tief<br /> | elektrisch<br /> | BiLED<br /> | 59<br /> | 2014–2015<br /> | 27<br /> | DB Fernverkehr<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Škoda Wendezug-Garnituren (ab 2016) ===<br /> {{Hauptartikel|Škoda Wendezug-Garnitur}}<br /> <br /> Die Wagen verkehren seit 2020 als [[München-Nürnberg-Express]] mit Lokomotiven der Reihe [[DB-Baureihe 102|102]] und ersetzen die für diese Relation umgebauten [[Intercity (Deutschland)#Heutiger Wageneinsatz|Intercity-Wagen]] mit Lokomotiven der Reihe [[DB-Baureihe 101|101]].<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Bauart<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Gattung<br /> ! width=&quot;40px&quot; | V&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt;<br /> ! width=&quot;60px&quot; | Einstieg<br /> ! width=&quot;70px&quot; | Türen<br /> ! width=&quot;110px&quot; | Zugzielanzeige<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Plätze<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Baujahr(e)<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Anzahl<br /> ! Besonderheiten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Wagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 790.0&lt;ref name=&quot;Skoda-Vortrag-VDI&quot; /&gt;<br /> | DBpz&lt;ref name=&quot;Skoda-Vortrag-VDI&quot; /&gt;<br /> | 190<br /> | tief (760&amp;nbsp;mm)<br /> | ?<br /> | BiLED<br /> | 104 &lt;small&gt;(+16 Klappsitze)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Skoda-Vortrag-VDI&quot; /&gt;<br /> | ab 2016<br /> | 24<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Endwagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | 790.1&lt;ref name=&quot;Skoda-Vortrag-VDI&quot; /&gt;<br /> | DABpz&lt;ref name=&quot;Skoda-Vortrag-VDI&quot; /&gt;<br /> | 190<br /> | tief (760 mm)<br /> | ?<br /> | BiLED<br /> | 9/110&lt;ref name=&quot;Skoda-Vortrag-VDI&quot; /&gt;<br /> | ab 2016<br /> | 6<br /> |<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Steuerwagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | 770.0&lt;ref name=&quot;Skoda-Vortrag-VDI&quot; /&gt;<br /> | DABpbzf&lt;ref name=&quot;Skoda-Vortrag-VDI&quot; /&gt;<br /> | 190<br /> | tief (760 mm)<br /> | ?<br /> | BiLED<br /> | 17/45 &lt;small&gt;(+13 Klappsitze)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Skoda-Vortrag-VDI&quot; /&gt;<br /> | ab 2016<br /> | 6<br /> |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Stadler KISS (ab 2020) ===<br /> {{Hauptartikel|Stadler KISS}}<br /> <br /> Seit 2020 werden sukzessive gebrauchte KISS-Triebwagen von der [[Westbahn (Unternehmen)|Westbahn]] übernommen, die von der Deutschen Bahn im Fernverkehr eingesetzt werden.<br /> Im Regionalverkehr ist geplant, 18 vierteilige Einheiten ab 2022 zwischen Hamburg und Lübeck einzusetzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.deutschebahn.com/pr-hamburg-de/aktuell/presseinformationen/Vertrag-fuer-Bahnnetz-Ost-unterzeichnet-4102306 |titel=Vertrag für Bahnnetz Ost unterzeichnet |abruf=2020-05-12 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200923231137/https://www.deutschebahn.com/pr-hamburg-de/aktuell/presseinformationen/Vertrag-fuer-Bahnnetz-Ost-unterzeichnet-4102306 |archiv-datum=2020-09-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> ! width=&quot;100px&quot; | Baureihe<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Gattung<br /> ! width=&quot;30px&quot; | V&lt;sub&gt;max&lt;/sub&gt;<br /> ! width=&quot;60px&quot; | Einstieg<br /> ! width=&quot;70px&quot; | Türen<br /> ! width=&quot;110px&quot; | Zugzielanzeige<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Plätze<br /> ! width=&quot;80px&quot; | Baujahr(e)<br /> ! width=&quot;50px&quot; | Anzahl<br /> ! Besonderheiten<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Endwagen 1./2. Klasse<br /> |-<br /> | 93 85 4110<br /> | DABpzfa&lt;ref name=&quot;ZpAR&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://data.deutschebahn.com/dataset/zugbildungsplanzugbildungsplan-zpar/resource/ca022457-0293-464a-80f3-d2371110f1eb|titel=Zugbildungsplan A -Reihung- (ZpAR) PDF|abruf=2020-03-16}}&lt;/ref&gt;<br /> | 200<br /> | tief&lt;br/&gt;(580 mm)<br /> | elektrisch<br /> | <br /> | 66<br /> | 2017<br /> | 9<br /> | Lichtraumprofil DE3<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Endwagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 93 85 4110<br /> | DBpdzfa&lt;ref name=&quot;ZpAR&quot;/&gt;<br /> | 200<br /> | tief&lt;br/&gt;(580 mm)<br /> | elektrisch<br /> | <br /> | 78<br /> | 2017<br /> | 9<br /> | Lichtraumprofil DE3<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Endwagen<br /> |-<br /> | 94 80 0445<br /> | <br /> | 160<br /> | tief&lt;br/&gt;(730 mm)<br /> | elektrisch<br /> | <br /> | <br /> | 2022<br /> | 36<br /> | Im [[NAH.SH]]-Design<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Mittelwagen 2. Klasse<br /> |-<br /> | 93 85 4110<br /> | DBpbza&lt;ref name=&quot;ZpAR&quot;/&gt;<br /> | 200<br /> | tief&lt;br/&gt;(580 mm)<br /> | elektrisch<br /> | <br /> | 82<br /> | 2017<br /> | 9<br /> | Lichtraumprofil DE3<br /> |-<br /> | 93 85 4110<br /> | DBpza&lt;ref name=&quot;ZpAR&quot;/&gt;<br /> | 200<br /> | tief&lt;br/&gt;(580 mm)<br /> | elektrisch<br /> | <br /> | 100<br /> | 2017<br /> | 9<br /> | Lichtraumprofil DE3<br /> |-<br /> | colspan=&quot;11&quot; align=&quot;center&quot; class=&quot;hintergrundfarbe2&quot; | Mittelwagen<br /> |-<br /> | 94 80 0446<br /> | <br /> | 160<br /> | tief&lt;br/&gt;(730 mm)<br /> | elektrisch<br /> | <br /> | <br /> | 2022<br /> | 36<br /> | Im [[NAH.SH]]-Design<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Bildergalerie ==<br /> &lt;!--<br /> -- bitte ein aktuelleres Foto vom DABbuzfa 760 einfügen, danke<br /> --&gt;<br /> &lt;gallery caption=&quot;Außenansichten&quot;&gt;<br /> BA 778.0 50 80 86-03 162-4 DABbuzfa 2007-06-24 15-21.jpg| DABbuzfa 778.0 auf der Ber&amp;shy;li&amp;shy;ner Stadt&amp;shy;bahn, mo&amp;shy;der&amp;shy;ni&amp;shy;sier&amp;shy;te Dop&amp;shy;pel&amp;shy;stock&amp;shy;wa&amp;shy;gen der ers&amp;shy;ten Ge&amp;shy;ne&amp;shy;ra&amp;shy;tion<br /> Db-re-5-dabbuzfa-760-718035.jpg|Doppelstock&amp;shy;steuer&amp;shy;wa&amp;shy;gen DABbuzfa 760, zweite Ge&amp;shy;ne&amp;shy;ra&amp;shy;tion<br /> Gießen Regionalexpress Bahnhof01 2010-02-27.jpg|Doppelstock&amp;shy;steuer&amp;shy;wa&amp;shy;gen der drit&amp;shy;ten Ge&amp;shy;ne&amp;shy;ra&amp;shy;tion mit ei&amp;shy;ner Ein&amp;shy;stiegs&amp;shy;hö&amp;shy;he von 760 mm und zu&amp;shy;sätz&amp;shy;li&amp;shy;chen Klapp&amp;shy;tritt&amp;shy;stu&amp;shy;fen (DBbzfa 761)<br /> Aussenansicht DBpbzfa765.5-50 80 86-75 082-7 2006-05-04.jpg| Steuerwagen Bauart DBpbzfa 765.5 von 2002 mit schma&amp;shy;len Fens&amp;shy;ter&amp;shy;ste&amp;shy;gen (vierte Ge&amp;shy;ne&amp;shy;ration)<br /> Aussenansicht DApza759.5-50 80 16-75 007-9 2006-12-13 wiki.jpg|Mittelwagen ers&amp;shy;ter Klas&amp;shy;se für 160 km/h, Bau&amp;shy;jahr 2000, DApza 759.5<br /> DB RE-Doppelstockwagen Kiel.jpg|Doppelstock&amp;shy;wa&amp;shy;gen DBpza 783.0 der [[DB Regio Schleswig-Holstein|DB Regio SH]] im neuen Design des [[NAH.SH]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption=&quot;Innenansichten&quot;&gt;<br /> Inneneinrichtung DBz750.4-50 80 26-35 028-2 2006-10-03 wiki.jpg|Erste Serie der nach 1990 für die Deut&amp;shy;sche Bun&amp;shy;des&amp;shy;bahn ge&amp;shy;bau&amp;shy;ten Dop&amp;shy;pe&amp;shy;lstock&amp;shy;wa&amp;shy;gen: Innen&amp;shy;ein&amp;shy;rich&amp;shy;tung eines DBz 750.4 von 1993<br /> Inneneinrichtung DABza756-50 80 36-35 064-5 2006-10-14 wiki.jpg|zweite Serie: Ge&amp;shy;mischt&amp;shy;klas&amp;shy;siger DABza 756 von 1995<br /> Inneneinrichtung DABpbzfa762 2006-07-16 wiki.jpg| Dritte Serie mit Klima&amp;shy;an&amp;shy;lagen, Zug&amp;shy;ziel&amp;shy;an&amp;shy;zei&amp;shy;gen innen und z. T. an&amp;shy;de&amp;shy;ren Stoff&amp;shy;mus&amp;shy;tern, 1996 ge&amp;shy;bau&amp;shy;ter DABpbzfa 762 vom Bahn&amp;shy;hof Halle (Saale) Hbf<br /> Inneneinrichtung-Oberstock DApza759.5-50 80 16-75 007-9 2006-12-13 wiki.jpg| Rein erstklas&amp;shy;si&amp;shy;ge In&amp;shy;nen&amp;shy;ein&amp;shy;rich&amp;shy;tung eines 160-km/h-DApza 759.5 von 2000<br /> Inneneinrichtung DBpbzfa 766.4 50 80 86-81 032-4 2006-11-06 15-07.jpg| Inneneinrichtung mit kunstlederbezogenen Kopfstützen in einem DBpbzfa 766.4 von 2004<br /> Führerstand DBbzfa 761 2006-09-16 wiki.jpg| Rechts ange&amp;shy;ord&amp;shy;ne&amp;shy;ter Füh&amp;shy;rer&amp;shy;platz in ei&amp;shy;nem DBbzfa 761.2 von 1996<br /> Fuehrerstand DBpbzfa765-5-50 80 86-75 071-0 2006-09-25 wiki.jpg| Mittig ange&amp;shy;ord&amp;shy;ne&amp;shy;ter Füh&amp;shy;rer&amp;shy;platz in ei&amp;shy;nem DBpbzfa 765.5 von 2001<br /> Fuehrerstand DBpbzfa766 2005-12-26 wiki.jpg| [[European Driver’s Desk|Europäisierter Führerstand]] mit Pik&amp;shy;to&amp;shy;gram&amp;shy;men, Display-MFA und LZB eines Han&amp;shy;no&amp;shy;ve&amp;shy;ra&amp;shy;ner DBpbzfa 766 von 2004<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;gallery caption=&quot;Zugzielanzeigen&quot;&gt;<br /> Zugzielanzeiger-aussen DBz750.4-50 80 26-35 028-2 2006-10-03 wiki.jpg|Einzeilige Matrix&amp;shy;an&amp;shy;zei&amp;shy;ge der ers&amp;shy;ten Serie an einem DBz 750.4<br /> Zugzielanzeiger BA 756 50 80 36-35 063-7, DABza 2007-01-13 23-12.jpg|Die zweite Bau&amp;shy;art war deut&amp;shy;lich bes&amp;shy;ser les&amp;shy;bar, hier an einem DABza 756<br /> Zugzielanzeiger BA 753.1, 50 80 26-35 406-0, DBpza 753.1, 2007-01-13 23-14.jpg|LCD-Anzeigen an einem DBpza 753.1<br /> Zugzielanzeiger BA 753.5, 50 80 26-75 037-4, DBpza, 2007-01-22 08-09.jpg|Neuere Generation mit LED, hier an einem DBpza 753.5<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * {{Literatur<br /> | Autor = Kai Michael Neuhold<br /> | Titel = Die Innovations-Doppelstockwagen<br /> | Sammelwerk = Drehscheibe<br /> | Nummer = 202<br /> | Verlag = Arbeitsgemeinschaft Drehscheibe e.V<br /> | Ort = Köln<br /> | Datum = 2007<br /> | ISSN = 0934-2230<br /> }}<br /> * Ernst Andreas Weigert (Hrsg.): ''Die deutschen Reisezug- und Güterwagen''. Grundwerk und Ergänzungen 1 bis 19, EK-Verlag, Freiburg 1999 bis 2009.<br /> * Ernst Andreas Weigert (Hrsg.): ''Die regelspurigen Reisezugwagen der Deutschen Bahn und ihre Heimatbahnhöfe (Stand 1. Januar 1997)''. EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88288-802-4.<br /> * P. &amp; S. Wagner: Reisezugwagenarchiv 1. Transpress Verlag, ISBN 3-344-00170-1, S. 294–299, 380, 381<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.michael-stepputat.homepage.t-online.de/pw/pwpage07.htm Step’s Waggon-Archiv - Personenwagen - Seite 7]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Skoda-Vortrag-VDI&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> | url = https://slidex.tips/downloadFile/perspektiven-des-schnellen-eisenbahnverkehrs-skodas-markteintritt-mit-neuen-fahr<br /> &lt;!-- URL vom Vorautor; womöglich finden sich beim VDI noch die Folien. https://www.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur/bvs/bv_braunschweig_bilder/AK_Bahntechnik/_03__Perspektiven_des_schnellen_Eisenbahnverkehrs/_05b__VDI_AK_Bahn_-_Skoda_-_NIM_Express_-_final.pdf#page=36 --&gt;<br /> | titel = Perspektiven des schnellen Eisenbahnverkehrs: Skodas Markteintritt mit neuen Fahrzeugkonfigurationen<br /> | titelerg = Grundlegende technische Angaben der Wagen NIM &lt;!--sic!--&gt;Express<br /> | autor = Jiri Hofman, Daniel Schambach<br /> | hrsg = Škoda<br /> | seiten = 36–40<br /> | datum = 2015-01-22<br /> | format = PDF; 5,8 MiB<br /> | abruf = 2016-10-22<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Doppelstockwagen der Deutschen Bahn}}<br /> [[Kategorie:Reisezugwagen (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Schienenverkehr (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Liste (Reisezugwagen)]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Bahn AG]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Card_Captor_Sakura&diff=219202326 Card Captor Sakura 2022-01-15T15:44:45Z <p>RobbiRobb: Anpassung an im restlichen Artikel verwendete Schreibweise</p> <hr /> <div>{{Medienbox<br /> | Titel = Card Captor Sakura<br /> | Originaltitel = {{lang|ja|カードキャプターさくら}}<br /> | Transkription = Kādo Kyaputā Sakura<br /> | Bild = Cardcaptor Sakura anime logo.svg<br /> | Bildunterschrift = Logo des Anime<br /> | Genre = [[Magical Girl]], [[Komödie]], [[Romantik]], [[Fantasy]]<br /> | Inhalt = <br /> {{Infobox Comic<br /> | Franchise = Card Captor Sakura<br /> | Art = manga<br /> | Autor = [[Clamp]]<br /> | Verlag = [[Kodansha]]<br /> | Magazin = [[Nakayoshi]]<br /> | Datum = <br /> | Von = Mai 1996<br /> | Bis = Juli 2000<br /> | Ausgaben = 12<br /> }}<br /> {{Infobox Anime-Fernsehserie<br /> | Franchise = Card Captor Sakura<br /> | Produktionsjahre = 1998–2000<br /> | Studio = [[Madhouse (Studio)|Madhouse]]<br /> | Produzent = [[Hideki Gotō]]<br /> | Länge = 25<br /> | Episoden = 70<br /> | Staffeln = 3<br /> | Regie = [[Morio Asaka]]<br /> | Musik = [[Takayuki Negishi]]<br /> | Erstausstrahlung = 7. April 1998 – 21. März 2000<br /> | Sender = [[NHK|NHK BS2]]<br /> | Erstausstrahlung_DE = 11. Oktober 2003<br /> | Sender_DE = [[ProSieben]] <br /> | Synchronisation = <br /> }}<br /> {{Infobox Anime-Film<br /> | Franchise = Card Captor Sakura<br /> | Titel = Cardcaptor Sakura – Die Reise nach Hong-Kong<br /> | Originaltitel = {{lang|ja|劇場版カードキャプターさくら}}<br /> | Transkription = Gekijōban Kādo Kyaputā Sakura<br /> | Bild = <br /> | Bildunterschrift = <br /> | Entstehungsjahr = 1999<br /> | Studio = Madhouse<br /> | Länge = 82<br /> | Genre = <br /> | Regie = Morio Asaka<br /> | Drehbuch = [[Clamp|Nanase Ōkawa]]<br /> | Produzent = <br /> | Idee = <br /> | Musik = Takayuki Negishi<br /> | FSK = 12<br /> | Synchronisation = <br /> }}<br /> {{Infobox Anime-Film<br /> | Franchise = Card Captor Sakura<br /> | Titel = Cardcaptor Sakura – Die versiegelte Karte<br /> | Originaltitel = {{lang|ja|劇場版カードキャプターさくら 封印されたカード}}<br /> | Transkription = Gekijōban Kādo Kyaputā Sakura: Fūin Sareta Kādo<br /> | Bild = <br /> | Bildunterschrift = <br /> | Entstehungsjahr = 2000<br /> | Studio = Madhouse<br /> | Länge = 98<br /> | Genre = <br /> | Regie = Morio Asaka<br /> | Drehbuch = Nanase Ōkawa<br /> | Produzent = <br /> | Idee = <br /> | Musik = Takayuki Negishi<br /> | FSK = 6<br /> | Synchronisation = <br /> }}<br /> {{Infobox Anime-Film<br /> | Franchise = Card Captor Sakura<br /> | Titel = Kero-chan ni Omakase!<br /> | Originaltitel = {{lang|ja|劇場版 ケロちゃんにおまかせ!}}<br /> | Transkription = Gekijōban Kero-chan ni Omakase!<br /> | Bild = <br /> | Bildunterschrift = <br /> | Entstehungsjahr = 2000<br /> | Studio = Madhouse<br /> | Länge = 10<br /> | Genre = <br /> | Regie = Morio Asaka<br /> | Drehbuch = Nanase Ōkawa<br /> | Produzent = <br /> | Idee = <br /> | Musik = Takayuki Negishi<br /> | FSK = <br /> | Synchronisation = <br /> }}<br /> {{Infobox Original Video Animation<br /> | Franchise = Card Captor Sakura<br /> | Titel = Suteki desu wa, Sakura-chan! Tomoyo no Cardcaptor Sakura Katsuyaku Video Nikki!<br /> | Originaltitel = {{lang|ja|すてきですわ、さくらちゃん! 知世のカードキャプターさくら活躍ビデオ日記!}}<br /> | Transkription = <br /> | Bild = <br /> | Bildunterschrift = <br /> | Produktionsjahre = 2000<br /> | Studio = Madhouse<br /> | Regie = <br /> | Länge = 5<br /> | Episoden = 3<br /> | Idee = <br /> | Genre = <br /> | Musik = <br /> | Titellied = <br /> | Synchronisation = <br /> }}<br /> {{Medienbox/Verweis<br /> | Art = Fortsetzung<br /> | Titel_1 = [[Card Captor Sakura Clear Card Arc]]<br /> | Datum_1 = 2016<br /> }}<br /> }}<br /> '''Card Captor Sakura''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|カードキャプターさくら}} ''Kādo Kyaputā Sakura'', abgekürzt: CCS) ist ein [[Manga]], der von der Gruppe [[Clamp]] gezeichnet wurde. Auf der Grundlage des Manga wurden auch drei [[Artbook]]s, sechs [[Anime-Comic]]s, zwei [[Roman]]e sowie das Clow Card Buch, ein [[Tarot]]-Buch, eine Fernsehserie und zwei Kinofilme produziert. Seit 2016 läuft die Fortsetzung ''[[Card Captor Sakura Clear Card Arc]]'', die 2018 ebenfalls als Fernsehserie umgesetzt wurde. Bei ''Card Captor Sakura'' handelt es sich um einen ''[[Magical Girl|Magical-Girl]]''-Manga.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Die zehnjährige Sakura Kinomoto findet in der Bibliothek ihres Vaters ein eigenartiges Buch. Sakura öffnet das Buch und entdeckt die magischen Clow Cards. Sie entnimmt die erste Karte, Windy, und aktiviert sie damit, wodurch ein starker Wind entsteht, der die anderen Karten in alle Himmelsrichtungen verteilt. Der Wächter des Buches, Kerberos oder kurz Kero, der das Ereignis leider verschlafen hatte, erscheint und beauftragt Sakura, als Card Captor die Karten wieder einzusammeln, damit sie keinen Schaden anrichten können. Begleitet wird Sakura dabei von ihrer Freundin Tomoyo Daidouji. Wenig später taucht ein Junge aus Hongkong namens Shaoran Li auf, der ein entfernter Verwandter des Erschaffers der Clow Cards ist und in Konkurrenz zu Sakura die Karten ebenfalls einsammeln will.<br /> <br /> == Charaktere ==<br /> ; Sakura Kinomoto: Die zehnjährige Schülerin ist die Hauptperson der Serie. Sakura lebt mit ihrem Vater und ihrem Bruder zusammen. Ihre Mutter verstarb, als Sakura drei Jahre alt war. Ihr Schulweg, den sie immer auf ihren [[Inline-Skates]] bestreitet, führt sie zur Tomoeda-Grundschule, zu deren [[Cheerleading|Cheerleader]]club sie gehört. Besonders charakteristisch für Sakura ist ihr ständiger [[Optimismus]], ihre schreckliche [[Angst]] vor [[Gespenst]]ern und ihre sehr große Wertschätzung für Dinge wie Freundschaft und Familie. Sie ist außerdem in Yukito, den besten Freund ihres Bruders, verliebt. Ihr Bruder Toya ärgert sie gerne und oft.<br /> ; Fujitaka Kinomoto: Sakuras Vater unterrichtet [[Archäologie]] an einer Universität. Er ist ein sehr freundlicher und liebevoller Mensch, wenngleich auch nichts über seine Eltern oder andere Vorfahren bekannt ist. Dies ist jedoch nicht verwunderlich, denn Fujitaka ist eine Wiedergeburt von Clow Read.<br /> ; Toya Kinomoto: Toya ist Sakuras großer Bruder, dessen Schule nahe ihrer liegt und mit dem sie deshalb, oder wohl viel eher wegen Toyas Freund Yukito, den Schulweg zusammen geht. Toya gibt sich immer als der „typische“ große Bruder, der seine Schwester ärgert, wann er kann, indem er sie z.&amp;nbsp;B. als [[Godzilla]] beleidigt, eigentlich aber sehr viel für sie empfindet und um jeden Preis beschützen würde. Auch Toya besitzt, wie Sakura, besondere Kräfte, die im Laufe der Serie noch extreme Wichtigkeit haben.<br /> ; Kero-chan/Kerberos: Kerberos ist der Wächter des Clow-Buches, der aufgrund seines langen Aufenthaltes in [[Osaka]] die dortigen Sitten und die Sprechweise übernommen hat. Er begleitet und unterstützt Sakura auf ihrer Jagd nach den Clow Cards und hilft ihr auch bei privaten Problemen. In der Öffentlichkeit versteckt sich Kerberos in Sakuras Rucksack, irgendwelchen Taschen, oder tarnt sich als Plüschtier. Kerberos weiß, dass er als Symbol der Sonne seine ursprüngliche Wächter-Gestalt wiedererlangen kann, wenn Sakura die „Firey“- und die „Earth“-Karte besitzt.<br /> ; Tomoyo Daidouji: Tomoyo besucht dieselbe Schule wie Sakura, ist ihre beste Freundin und gleichzeitig ihr größter [[Fan]]. Trotz ihrer wohlhabenderen Herkunft ist Tomoyo ein ganz normales Mädchen. Sie ist Mitglied im Schulchor und sehr begabt, wenn es darum geht, neue Kostüme für Sakuras Jagd auf die Karten zu schneidern. Ein weiteres großes Hobby von ihr ist das Filmen. Sie ist bei jedem von Sakuras Abenteuern mit ihrer Videokamera dabei, um alles auf Band festzuhalten, aber auch, um ein wachsames Auge auf ihre Freundin Sakura zu haben.<br /> ; Shaoran Li: Shaoran ist entfernt mit dem Schöpfer der Clow Cards, Clow Read, verwandt und zieht von [[Hongkong]] in Sakuras Stadt und besucht dort auch dieselbe Klasse. Auch Shaoran ist auf der Suche nach den Clow Cards, die er mit Hilfe eines magischen [[Artefakt (Fantasy)|Artefaktes]] orten, jedoch genau wie Sakura auch erspüren kann. Anfangs besteht zwischen Shaoran und Sakura noch eine enorme Rivalität, die durch ihrer beider Liebe zu Yukito Tsukishiro noch weiter gestärkt wird. Im Laufe der Zeit kommen Sakura und Shaoran sich jedoch näher und werden Freunde, bis er sich dann am Ende der Serie in Sakura verliebt. Als dann Eriol nach Japan kommt sieht er in ihm einen Konkurrenten. Er hält sein Versprechen gegenüber Meilin ein und erzählt ihr, dass er wen gefunden hat, den er über alles liebt. Jetzt versucht er sein Bestes, um ihr zu sagen, dass er sie liebt... Nach Shaorans Liebesgeständnis (im Anime nach Sakuras Liebesgeständnis im Kinofilm „Die versiegelte Karte“) sind die beiden ein festes Liebespaar.<br /> ; Yukito Tsukishiro: Yukito ist Toyas bester Freund und Klassenkamerad und anfangs, trotz des großen Altersunterschiedes, sowohl Sakuras als auch Shaorans, großer Schwarm. Yukito ist ein sehr freundlicher und höflicher Mensch, den man selten ohne lächelndes Gesicht sieht. Er besitzt sehr viele Begabungen und hilft daher in nahezu allen Clubs seiner Schule aus, wenn mal ein Teilnehmer fehlt. Eine weitere „Begabung“ ist sein großer Appetit, denn mag er auch noch so dünn sein, Yukito isst wesentlich mehr als viele andere der Darsteller zusammen. Im späteren Verlauf der Serie erfährt man, dass Yukito kein „normaler“ Mensch ist, sondern den Geist des Clow-Card-Beschützers Yue in sich trägt.<br /> ; Yue: Yue ist Kerberos' Gegenstück als Beschützer der Clow Cards, der sich in Yukito versteckt hielt, bis Sakura alle Karten gesammelt hatte. Ihn zeichnet anfänglich eine große Strenge, später jedoch eine freundliche und untergebene Haltung zu Sakura aus.<br /> ; Kaho Mizuki: Die unscheinbare Mathematiklehrerin an Sakuras Grundschule. Sowohl Sakura als auch Shaoran merken, dass sie etwas Besonderes ist, wobei sich dies jedoch in stark unterschiedlicher Ausprägung, bei Sakura als [[Sympathie]], bei Shaoran als große Vorsicht, zeigt. Auch sie weiß von den Clow Cards und hilft Sakura, ihre letzte große Prüfung zu bewältigen.<br /> ; Eriol Hiiragizawa: Eriol, der Austauschschüler aus England, ist in Wirklichkeit eine Wiedergeburt von Clow Read, die erscheint, um Sakuras Fortschritte mit den Clow Cards zu beobachten und voranzutreiben. Er kehrt jedoch wieder nach England zurück, nachdem alle Clow Cards in Sakura Cards verwandelt wurden.<br /> ; Clow Read: Der Schöpfer der Clow Cards und ihrer Wächter. Clow Read hat westliche und östliche Magie kombiniert und so ein außergewöhnliches Talent für eine ebenso außergewöhnliche Art der Magie entwickelt. Von Kerberos wird Clow jedoch als etwas „verquer“ beschrieben. Bevor er starb sorgte er dafür, dass eine Hälfte mit seinen Erinnerungen und seiner Magie in Eriol reinkarnierte und die andere Hälfte in Fujitaka.<br /> ; Suppy/Spinel Sun: Genau wie Kerberos im Körper eines kleinen Tieres (Suppy) gefangen, verbringt Spinel Sun, geschaffen von Eriol, die Zeit damit, Bücher aus Clow Reads Nachlass zu studieren.<br /> ; Nakuru Akizuki / Ruby Moon: Ruby Moon, das von Eriol geschaffene Wesen mit [[Schmetterlinge|Schmetterlingsflügeln]], kommt in der Gestalt von Nakuru in Toyas Klasse und hält sich von da an immer in seiner Nähe auf.<br /> ; Meilin Li: In der 20. Folge taucht erneut ein Austauschschüler aus Hongkong auf, diesmal jedoch ein Mädchen. Es handelt sich um Shaorans Verlobte Meilin, die sich von diesem Tage an sehr, sehr viel um Shaoran kümmern wird. Dass Shaoran und Meilin verlobt sind, ist jedoch nicht ganz korrekt, da dies auf einem Versprechen beruht, welches Meilin Shaoran abgerungen hatte, nachdem er ihren geliebten Vogel zurückbrachte, als dieser einmal weg geflogen war. Fast bis zum Ende der 2. Staffel sieht Meilin in Sakura eine Rivalin, die ihr Shaoran streitig machen will. Letztlich kommt es jedoch zu einer Aussprache zwischen den beiden, was fast zu einem Happy End führt. Meilin trainierte mit Shaoran die chinesischen Kampfkünste und ist Shaoran zumindest ebenbürtig, wenn nicht sogar überlegen. Ihre Kenntnisse konnte sie vor allem im Kampf gegen die Fight- und Twin-Karte unter Beweis stellen. Zaubern kann Meilin nicht, was sie auch sehr bedauert. Dafür versucht sie stets Shaoran mit anderen Mitteln zu helfen. Dazu gibt es viele Gelegenheiten, da sie auch bei Shaoran wohnt.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> === Manga ===<br /> ''Card Captor Sakura'' wurde von Clamp gezeichnet, die Serie erschien von Mai 1996 bis Juli 2000 im Magazin ''[[Nakayoshi]]'' des Verlags [[Kodansha]]. Die Einzelkapitel wurden auch in zwölf Sammelbänden zusammengefasst veröffentlicht. Diese erhielten 2004 und 2005 eine Neuausgabe. Zum 60-jährigen Jubiläum des Magazins im Jahr 2015 erschien eine weitere Neuausgabe des Manga in neun Bänden. In deutscher Übersetzung sind die Bände vollständig bei [[Egmont Manga und Anime|EMA]] erschienen. Es existieren außerdem Übersetzungen ins Englische, Französische, Spanische, Italienische, Chinesische und Portugiesische.<br /> <br /> Die Geschichte von Shaoran und Sakura wird in der Folgeserie ''[[Tsubasa – Reservoir Chronicle]]'' wieder aufgenommen. Die Charaktere übernehmen erneut die Hauptrolle in einer CLAMP-Serie, wobei die Handlung sich vom ursprünglichen ''Card Captor Sakura'' unterscheidet.<br /> <br /> Die Fortsetzung ''[[Card Captor Sakura Clear Card Arc]]'' startete 2016 im Magazin ''Nakayoshi''.<br /> <br /> === Anime ===<br /> Der [[Anime]] zu CCS wurde von 1998 bis 2000 produziert und hat 70 Folgen, die in drei Staffeln aufgeteilt sind. Die Handlung selbst kann man genau wie im Manga in zwei Teile aufteilen: Die ersten beiden Anime-Staffeln gehören zur Clow-Card-Reihe, die dritte zur Sakura-Card-Reihe. Es gibt bislang auch zwei CCS-Kinofilme. Beide Kinofilme, ''Die Reise nach Hong-Kong'' und ''Die versiegelte Karte'', sind in Deutschland auf [[Video Home System|VHS]] und [[DVD]] erschienen. Die ersten 24 Folgen der Serie erschienen auf 6 DVDs vom 14. November 2005 bis 9. Oktober 2006 bei [[Universum Anime]].&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://animexx.onlinewelten.com/aidb/serie.phtml?artikel=138 |titel=Card Captor Sakura |hrsg=animexx.de |zugriff=2013-12-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Anime tauchen alle 52 Clow Cards auf, im Manga lediglich 19. Es gibt auch eine neue Figur, Mai-lin Li, sie ist die Cousine von Shaoran und angeblich seine Verlobte.<br /> <br /> Der Anime lief auf Fox Kids (Premiere) beziehungsweise [[Jetix]] (ProSieben), sowie auf dem Sender [[kabel eins]] in fast derselben Version, jedoch nur 35 Folgen.<br /> <br /> 2018 lief die Fortsetzung ''[[Card Captor Sakura Clear Card Arc]]'', die den gleichnamigen Manga adaptierte und vom alten Stab produziert wurde.<br /> <br /> Ein Prolog zur Fernsehserie erschien am 13. September 2017 in der limitierten Fassung des 3. Bandes.<br /> <br /> ==== Synchronisation ====<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> ! Rolle<br /> ! Japanische Sprecher ([[Seiyū]])<br /> ! Deutsche Sprecher<br /> |-<br /> | Sakura Kinomoto<br /> | [[Sakura Tange]]<br /> | [[Manja Doering]]<br /> |-<br /> | Fujitaka Kinomoto<br /> | [[Hideyuki Tanaka]]<br /> | [[Uwe Büschken]]<br /> |-<br /> | Toya Kinomoto<br /> | [[Tomokazu Seki]]<br /> | [[Julien Haggége]]<br /> |-<br /> | Kero-chan/Kerberos<br /> | [[Aya Hisakawa]]<br /> | [[Diana Borgwardt]]<br /> |-<br /> | Tomoyo Daidouji<br /> | [[Junko Iwao]]<br /> | [[Giuliana Jakobeit]]<br /> |-<br /> | Shaoran Li<br /> | [[Motoko Kumai]]<br /> | [[David Turba]]<br /> |-<br /> | Yukito Tsukishiro / Yue<br /> | [[Megumi Ogata]]<br /> | [[Kim Hasper]]<br /> |-<br /> | Kaho Mizuki<br /> | [[Emi Shinohara]]<br /> | [[Victoria Sturm]]<br /> |-<br /> | Eriol Hiiragizawa<br /> | [[Nozomu Sasaki]]<br /> | [[Timmo Niesner]]<br /> |-<br /> | Clow Reed<br /> | [[Kazuo Hayashi]]<br /> | <br /> |-<br /> | Suppy / Spinel Sun<br /> | [[Yumi Tōma]]<br /> | <br /> |-<br /> | Nakuru Akizuki / Ruby Moon<br /> | [[Ryōka Yuzuki]]<br /> | <br /> |-<br /> | Meilin Li<br /> | [[Yukana Nogami]]<br /> | [[Anna Carlsson]]<br /> |}<br /> <br /> === Weitere Animes ===<br /> 1999 kam in Japan ein erster Film zur Serie in die Kinos. Als ''[[Cardcaptor Sakura – Die Reise nach Hong-Kong]]'' wurde dieser auch auf Deutsch veröffentlicht. 2000 folgte ein zweiter Film, der unter dem Titel ''[[Cardcaptor Sakura – Die versiegelte Karte]]'' nach Deutschland kam. Im gleichen Jahr wurde in Japan der 10-minütige Kurzfilm ''Kero-chan ni Omakase!'' veröffentlicht.<br /> <br /> 2003 kam in Japan die [[Original Video Animation]] ''Suteki desu wa, Sakura-chan! Tomoyo no Cardcaptor Sakura Katsuyaku Video Nikki!'' in den Handel.<br /> <br /> === Anime-Comics ===<br /> Die Anime-Comics zeigen die exakten Szenen der Animeserie und sind im Gegensatz zum Manga farbig gedruckt. Jedoch sind nicht alle Folgen in den sechs Bänden enthalten, sondern nur einige, vom Verlag als wichtig erachtete. Andere, ausgelassene [[Handlung (Erzählkunst)|Episoden]] werden kurz mit Informationen zu Geschehnissen und Clow Cards angerissen.<br /> <br /> === Romane ===<br /> Die von [[Yoko Tan]] geschriebenen und ins Deutsche übersetzten [[Roman]]e sind<br /> * Band 1: Das geheimnisvolle Buch (ISBN 3-8025-3335-6)<br /> * Band 2: Die Mutprobe (ISBN 3-8025-3334-8)<br /> <br /> === Artbooks ===<br /> * Artbook 1: ISBN 3-89885-035-8<br /> * Artbook 2: ISBN 3-89885-036-6<br /> * Artbook 3: ISBN 3-89885-037-4<br /> <br /> === Sonstiges ===<br /> * CCS [[Tarot]]buch: ISBN 3-89885-038-2<br /> *: Erklärungen und Tarot Legemuster anhand der Clow Cards der Clow Card Box.<br /> * CCS Clow Card Box: ISBN 3-89885-045-5<br /> *: Box mit allen 52 Clow Cards, zum Sammeln und Tarot legen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Cardcaptor Sakura}}<br /> * {{IMDb|tt0221735}}<br /> * [http://ccsakura-official.com/ Website der Reihe] (japanisch)<br /> * [http://www.clamp-net.com/works/ccsakura ''Card Captor Sakura'' auf CLAMPs Website] (japanisch)<br /> &lt;!-- * [http://www.manganet.de/index.php/cat/c278_card_captor_sakura.html?view=reihenintro Offizielle Homepage des EMA-Verlags zur deutschen Manga-Fassung] --&gt;<br /> * [http://www.comicradioshow.com/Article370.html Rezension bei Comicradioshow]<br /> * [http://www.fernsehserien.de/index.php?suche=Card+Captor+Sakura+ Episodenliste und aktuelle Sendetermine im Fernsehen]<br /> <br /> [[Kategorie:Manga (Werk)]]<br /> [[Kategorie:Anime-Fernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 1990er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Fernsehserie der 2000er Jahre]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Mangaverfilmung]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Japanisch)]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=HSV-Farbraum&diff=205482203 HSV-Farbraum 2020-11-13T16:17:33Z <p>RobbiRobb: /* Transformation von HSV/HSL und RGB */</p> <hr /> <div>[[Datei:HSV cone.png|mini|Farbwert ''H'', Sättigung ''S'', Dunkelstufe ''V'']]&lt;!--ACHTUNG, auf Commons sind dieses PNG und das untenstehende gleichnamige JPG nicht identisch --&gt;<br /> [[Datei:HueScale.svg|mini|Farbtonskala]]<br /> Der '''HSV-Farbraum''' ist der [[Farbraum]] etlicher [[Farbmodell]]e. In ihm ist der Farbort einer [[Farbe]] definiert mit Hilfe der drei Koordinaten:<br /> * [[Farbwert]] ([[Englische Sprache|englisch]] '''''h'''ue''): Farbwinkel auf dem [[Farbkreis]] (0° für Rot, 120° für Grün, 240° für Blau)<br /> * [[Farbsättigung]] ''('''s'''aturation)'': (0%&amp;nbsp;=&amp;nbsp;[[Neutralgrau]], 50%&amp;nbsp;=&amp;nbsp;wenig gesättigte Farbe, 100%&amp;nbsp;=&amp;nbsp;gesättigte, [[reine Farbe]]), entspricht einem Intervall von Null bis Eins<br /> * [[Helligkeit (Farbe)|Hellwert]] (auch Dunkelstufe genannt) ''('''v'''alue)'': (0%&amp;nbsp;=&amp;nbsp;keine Helligkeit, 100%&amp;nbsp;=&amp;nbsp;volle Helligkeit), entspricht einem Intervall von Null bis Eins<br /> <br /> Ähnliche Definitionen führen zu<br /> * einem '''HSL-Farbraum''' mit der relativen [[Helligkeit]] ''('''l'''ightness)'' statt des Hellwertes<br /> * einem '''HSB-Farbraum''' mit der absoluten Helligkeit ''('''b'''rightness)''<br /> * einem '''HSI-Farbraum''' mit der [[Lichtintensität]] ''('''i'''ntensity)''.<br /> <br /> == HSV-Raum und Farbwahrnehmung ==<br /> [[Datei:navyblue_hsv_cylinder.svg|mini|Die HSV-Koordinaten am Beispiel Navyblau]]<br /> In Fragen der [[Farbnachstellung]] wird das HSV-Paradigma gegenüber den Alternativen [[RGB-Farbraum|RGB]] und [[CMYK-Farbmodell|CMYK]] bevorzugt, weil es der menschlichen (künstlerischen) [[Farbwahrnehmung]] ähnelt. Für die [[Farbmischung]] kann man unmittelbar den gewünschten Farbton wählen und dann entscheiden, wie ''gesättigt'' und wie ''hell (oder dunkel)'' dieser sein soll, oder ob eine andere [[Farbstich|Farbnuance]] passender ist:<br /> * der Farbwinkel spezifiziert die [[CIE-Normvalenzsystem|dominante Wellenlänge]] der Farbe, mit Ausnahme des Bereiches zwischen [[Blauviolett]] und [[Rot]] (240° und 360°), wo er eine Position auf der [[Purpurlinie]] angibt.<br /> * die Sättigung entspricht der Zumischung von purem [[Weiß]] (d.&amp;nbsp;h. Licht mit gleichen Intensitäten in allen Wellenlängen) zu einer simulierten [[Spektralfarbe]] (oder vielmehr der entsprechenden Spaltbreite um die dominante Wellenlänge herum); dabei entspricht ''stärkere'' Weiß-Zumischung einer ''geringeren'' Sättigung.<br /> * die Helligkeit ist ein Parameter für den Gesamt[[energie]]&lt;nowiki/&gt;inhalt bzw. für die maximale [[Amplitude]] des Lichts; die Dunkelstufe ergänzt diesen Wert im Gegensätzlichen. Nachteilig bei der Dunkelstufe ist, dass Weiß und ein beliebiger Farbton die gleiche Sättigung haben können. In diesem System wird Weiß als Buntfarbe behandelt. In der Praxis wiederum ist die Umwandlung eines Farbbildes in ein Schwarz-Weiß-Bild durch Ändern nur einer Koordinate nicht möglich.<br /> RGB und CMYK hingegen sind Wahlmethoden, die an die vorhandenen (geräteabhängigen) [[Grundfarbe]]n gebunden sind, sodass weniger die freie Wahl, sondern das Farbergebnis im Vordergrund steht.<br /> <br /> Die HSV-Koordinaten einer [[Körperfarbe]]&amp;nbsp;– die notwendigerweise eine [[Mischfarbe]] ist&amp;nbsp;– sind nicht unmittelbar aus den Parametern ihres physikalischen [[Lichtspektrum]]s zu bestimmen, wie dies in der [[Radiometrie]] mit den [[Spektralwertkurve]]n möglich ist. Dagegen wird aus den HSV-Koordinaten mittels geeigneter [[Farbmetrik|farbmetrischer]] Formelsätze auf die Parameter des Spektrums wie [[Wellenlänge]] und [[Amplitude]] rückgeschlossen. Begrenzend wirkt hier allerdings die [[Metamerie (Farblehre)|Metamerie]], da es nicht ohne Probleme möglich ist, aus drei Koordinaten die Vielheit eines Spektrums zu ermitteln; dies ist allerdings kein großes Problem, da das HSV-System meist auch nicht angewendet wird, um die Eigenschaften eines Spektrums zu ermitteln, sondern um Farben auszuwählen.<br /> <br /> == Visualisierung ==<br /> === Modelle ===<br /> {| class=&quot;float-right&quot;<br /> |- style=&quot;vertical-align:top&quot;<br /> | [[Datei:HSV_cone.jpg|mini|HSV-Farbraum als Kegel]]&lt;!--ACHTUNG, auf Commons sind dieses JPG und das obenstehende gleichnamige PNG nicht identisch --&gt;<br /> | [[Datei:HSV_cylinder.jpg|mini|HSV-Farbraum als Zylinder]]<br /> |}<br /> [[Farbmodell]]e, die die HSV-Parameter anschaulich darstellen, sind:<br /> * der auf der Spitze stehende HSV-[[Kegel (Geometrie)|Kegel]], bei dem die Helligkeit von oben (Farbkreis) nach unten (Spitze = Schwarz) abnimmt.<br /> * ein [[Zylinder (Geometrie)|Zylinder]], bei dem die Helligkeit zu einer Fläche abnimmt (anstatt zu einem Punkt).<br /> * eine [[Halbkugel]], das [[farbmetrisch]] korrekte Modell.&lt;!-- Begründung?--&gt;<br /> * eine [[Sechseck|hexagonal]]e [[Pyramide (Geometrie)|Pyramide]] (Abbildung z.&amp;nbsp;B. [[Pyramide (Geometrie) #Regelmäßige (reguläre) Pyramide|hier]]), die präziser auf das [[Gamut]]-Problem eingeht. Allerdings sind die S-Werte nicht mehr direkt ablesbar, oder sie ergeben nur bei den sechs [[Grundfarbe]]n eine Summe von&amp;nbsp;100%. Die hexagonale Pyramide ist kein Farbraum.<br /> <br /> Für die unten beschriebenen HSL-, HSI- und HSB-Modelle ergeben sich Varianten als Doppelkegel, [[Doppelpyramide]] oder [[Kugel]].<br /> <br /> Aufgrund der vielfältigen Darstellungsformen weichen die HSV-Werte für denselben [[Farbort]] teilweise ab, wodurch die Angabe des genutzten Modells unabdingbar wird. Das macht die HSV-Modelle zwar für die Auswahl und Darstellung von Farben hilfreich, in Bezug auf [[Farbmetrik]] können jedoch Komplikationen auftreten.<br /> <br /> Mit Angabe des verwendeten Modells können HSV-Werte in [[Lab-Farbraum|Lab-Koordinaten]] umgerechnet werden, die dann auf andere Farbmodelle transferierbar sind.<br /> <br /> === Farbwähler ===<br /> [[Datei:Triangulo_HSV.png|mini|Ein HSV-Farbwähler]]<br /> Für [[Farbwähler]] in der Informatik ist eine Darstellung des Farbraums durch das HSV-Modell üblich. Um eine bestimmte Farbe mit Hilfe ihrer HSV-Parameter auszuwählen und die Werte zu bestimmen, benutzt man in einem getrennten Diagramm den HSV-[[Farbkreis]], aus dem der Farbton&amp;nbsp;''H'' direkt ausgewählt wird. Danach werden die beiden anderen Parameter&amp;nbsp;''S'' und&amp;nbsp;''V'' gewählt. Dies kann auf einem Dreieck erfolgen, in welchem die Sättigung auf einer Dreiecksseite und auf deren [[Mittelsenkrechte]]r die Helligkeit abgetragen ist. Eine Variante ist ein im Inneren des Farbkreises liegendes ''SV''-Dreieck, dessen Spitze auf den Farbton im Farbkreis zeigt, die Dreiecksseite der Sättigung endet dabei in dieser Spitze. Darüber hinaus sind auch Varianten mit feststehender senkrechter Achse für&amp;nbsp;''S'' üblich. Ein Programm, das einen solchen Farbwähler verwendet, bestimmt jeweils den zum Farbton&amp;nbsp;''H'' passenden Schnitt durch den Farbkörper und stellt ihn im Dreieck dar. Der Schnitt ist dabei ein senkrecht stehender, radialer Schnitt entlang der Weiß-Schwarz-Achse.<br /> <br /> Eine weitere Variante des Farbwählers auf Basis des HSV-Modells stellt eine ''HV''-Ebene dar, neben der ein separater ''S''-Regler zur Verfügung steht. Zur Unterstützung der Farbauswahl durch den Benutzer wird dabei die Sättigung der in der ''HV''-Ebene dargestellten Farbtöne an den jeweiligen Wert des ''S''-Reglers angepasst, sobald dieser verändert wird. Diese Darstellung entspricht einem kegelförmigen bzw. zylindrischen Schnitt durch den Farbraum, wobei die jeweilige Sättigung dem Radius des Schnitts gegenüber der Weiß-Schwarz-Achse entspricht.&lt;!-- Die alte Aussage, die an dieser Stelle stand, ist offensichtlich falsch: ein waagerechter Schnitt durch den HSV-Farbraum beinhaltet variable H- und S-Werte, aber einen fixen V-Wert. --&gt;<br /> <br /> == Transformation von HSV/HSL und RGB ==<br /> [[Datei:HSV-RGB-comparison.svg|mini|Zusammenhänge zwischen HSV- und RGB-Raum]]<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |+ Gegenüberstellung von HSV/HSL und RGB<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Farbe<br /> ! data-sort-type=&quot;number&quot; | H !! S !! V !! style=&quot;border-left:medium solid&quot; | H !! S !! L !! style=&quot;border-left:medium solid&quot; | R !! G !! B<br /> |-<br /> | {{Coltit|FF0000}} Rot<br /> | 0° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 0° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 100 % || 0 % || 0 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|FF8800|3}} Orange<br /> | 30° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 30° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 100 % || 50 % || 0 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|FFFF00}} Gelb<br /> | 60° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 60° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 100 % || 100 % || 0 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|008000|w}} Dunkelgrün<br /> | 120° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 120° || 100 % || 25 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 0 % || 50 % || 0 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|8800FF|w}} Violett<br /> | 270° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 270° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 50 % || 0 % || 100 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|000000|w}} Schwarz<br /> | – || – || 0 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | – || – || 0 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 0 % || 0 % || 0 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|0000FF|w}} Blau<br /> | 240° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 240° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 0 % || 0 % || 100 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|5C3317|w}} Braun<br /> | 20° || 75 % || 36 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 20° || 60 % || 22,5 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 36 % || 18 % || 9 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|FFFFFF}} Weiß<br /> | – || 0 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | – || – || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 100 % || 100 % || 100 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|00FF00}} Grün<br /> | 120° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 120° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 0 % || 100 % || 0 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|00FFFF|3}} Cyan<br /> | 180° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 180° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 0 % || 100 % || 100 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|FF00FF|w}} Magenta <br /> | 300° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 300° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 100 % || 0 % || 100 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|00FF88|3}} Blaugrün<br /> | 150° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 150° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 0 % || 100 % || 50 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|0088FF|w}} Grünblau <br /> | 210° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 210° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 0 % || 50 % || 100 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|88FF00|3}} Grüngelb <br /> | 90° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 90° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 50 % || 100 % || 0 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|FF0088|w}} Blaurot <br /> | 330° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 330° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 100 % || 0 % || 50 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|FF4400|3}} Zinnober<br /> | 15° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 15° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 100 % || 25 % || 0 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|4400FF|w}} Indigo<br /> | 255° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 255° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 25 % || 0 % || 100 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|00FF44|3}} Leichtes Blaugrün<br /> | 135° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 135° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 0 % || 100 % || 25 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|00CCFF|w}} Blaucyan <br /> | 195° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 195° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 0 % || 75 % || 100 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|CCFF00|3}} Leichtes Grüngelb <br /> | 75° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 75° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 75 % || 100 % || 0 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|FF00CC|w}} Rotmagenta <br /> | 315° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 315° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 100 % || 0 % || 75 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|FFCC00|3}} Safran <br /> | 45° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 45° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 100 % || 75 % || 0 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|CC00FF|w}} Blaumagenta <br /> | 285° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 285° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 75 % || 0 % || 100 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|00FFCC|3}} Grüncyan<br /> | 165° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 165° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 0 % || 100 % || 75 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|0044FF|w}} Leichtes Grünblau <br /> | 225° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 225° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 0 % || 25 % || 100 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|44FF00|3}} Limett <br /> | 105° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 105° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 25 % || 100 % || 0 %<br /> |-<br /> | {{Coltit|FF0044|w}} Leichtes Blaurot <br /> | 345° || 100 % || 100 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 345° || 100 % || 50 % || style=&quot;border-left:medium solid&quot; | 100 % || 0 % || 25 %<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Die Umrechnung folgt dem Formelsatz von Gonzalez und Woods.&lt;ref name=&quot;Gonzalez, Woods&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;WP-en&quot; /&gt;<br /> * (''R'', ''G'', ''B''): Farbwerte nach RGB. ''R'', ''G'' und ''B'' liegen dazu im [[Intervall (Mathematik)|Intervall]] &lt;math&gt;[0,1]&lt;/math&gt;.<br /> * (''H'', ''S'', ''V''): Zugehörige HSV-Farbe. ''H'' liegt im halboffenen Intervall &lt;math&gt;[0^\circ,360^\circ]&lt;/math&gt;, um Eindeutigkeit zu gewährleisten, ''S'' und ''V'' wiederum im Intervall &lt;math&gt;[0,100\,\%]&lt;/math&gt; bzw. &lt;math&gt;[0,1]&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Diese Intervalle gelten für das hier vorgestellte Modell. Andere Formelsätze&lt;ref name=&quot;tu-muenchen&quot; /&gt;<br /> mit selbem Ergebnis geben Foley und Van Dam&lt;ref name=&quot;Foley, VanDam&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tu-muenchen HSV&quot; /&gt; oder Travis.&lt;ref name=&quot;Travis&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;tu-muenchen HSV&quot;/&gt;<br /> * Üblich sind auch farbmetrische Angaben von ''H'', ''S'' und ''V'' normiert auf &lt;math&gt;[0,1]&lt;/math&gt;, die dadurch denen des RGB-Modells gleichen. Der unten angegebene Formelsatz wäre dann entsprechend einfacher.<br /> * Des Weiteren sind Werte in Intervallen &lt;math&gt;[0,255]&lt;/math&gt; gebräuchlich ([[hexadezimal]] als &lt;math&gt;[0,FF]&lt;/math&gt;, [[oktal]] als &lt;math&gt;[0,377]&lt;/math&gt;), die für 8-Bit-Angaben geeignet sind (diskretes Modell). Für die angegebenen Formeln sind solche Werte auf die hier benutzten Intervalle zu normieren. Außerdem ist zu beachten, ob der Körper für das zugrunde gelegte Modell ein Würfel, eine Kugel, ein Kegel oder ein Doppelkegel ist.<br /> <br /> === Umrechnung RGB in HSV/HSL ===<br /> &lt;!-- Es wird gebeten, nicht am Code zu schrauben, ohne den Artikel vorher sorgfältig zu lesen und auf der Diskussionsseite die Änderung vorzustellen --&gt;<br /> :Vorbedingung: &lt;math&gt;R, G, B \in [0,1]&lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;MAX := \max (R,G,B), \; MIN := \min (R,G,B)&lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;<br /> H := \begin{cases}<br /> 0, &amp; \text{falls}\; MAX = MIN \Leftrightarrow R = G = B \\<br /> 60^\circ \cdot \left( 0 + \frac {G - B} {MAX - MIN} \right), &amp; \text{falls}\; MAX = R \\<br /> 60^\circ \cdot \left( 2 + \frac {B - R} {MAX - MIN} \right), &amp; \text{falls}\; MAX = G \\<br /> 60^\circ \cdot \left( 4 + \frac {R - G} {MAX - MIN} \right), &amp; \text{falls}\; MAX = B<br /> \end{cases}<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;<br /> \text{falls}\;H &lt; 0^\circ\; \text{dann}\;H := H + 360^\circ<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;<br /> S_{\mathrm{HSV}} := \begin{cases}<br /> 0, &amp; \text{falls}\; MAX = 0 \Leftrightarrow R = G = B = 0\\<br /> \frac {MAX - MIN} {MAX}, &amp; \text{sonst}<br /> \end{cases}<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;<br /> S_{\mathrm{HSL}} := \begin{cases}<br /> 0, &amp; \text{falls}\; MAX = 0 \Leftrightarrow R = G = B = 0\\<br /> 0, &amp; \text{falls}\; MIN = 1 \Leftrightarrow R = G = B = 1\\<br /> \frac {MAX - MIN} {1 - \left\vert MAX + MIN - 1 \right\vert}, &amp; \text{sonst}<br /> \end{cases}<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;V:= MAX &lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;L := \frac {MAX + MIN}{2}&lt;/math&gt;<br /> <br /> :Nachbedingung: &lt;math&gt;H \in [0^\circ,360^\circ], \; S, V, L \in [0,1]&lt;/math&gt;<br /> &lt;!-- sic --&gt;<br /> <br /> Diese Formeln spiegeln einige Eigenheiten der HSV-Werte wider:<br /> * Wenn ''R''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;''G''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;''B'', dann ist ''H'' ohne Bedeutung, und wird per Definition ''H''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;0 gesetzt.<br /> *:Das ist offensichtlich. Denn wenn ''S''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;0 ist (ungesättigte Farbe), dann liegt der Farbort auf der zentralen [[Grau]]-Linie, der Farbton ist so ohne Bedeutung und kann nicht sinnvoll angegeben werden.<br /> * Wenn ''R''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;''G''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;''B''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;0, dann ist ''S'' ohne Bedeutung, und per Definition wird ''S''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;0 gesetzt.<br /> *:Denn wenn alle drei RGB-Werte „Null“ sind, geht es um [[Schwarz]] und die Sättigung der Farbe verliert ihre Bedeutung. Dasselbe gilt allerdings nicht im Falle ''MAX''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;''MIN''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;1, d.&amp;nbsp;h. [[Weiß]], der hier von der Formel gelieferte Wert 0 ist von elementarer Bedeutung, wie an der obigen Kegelform erkennbar ist.<br /> <br /> Undefinierte Werte werden aus rechentechnischen Gründen mit „Null“ besetzt.<br /> <br /> === Umrechnung HSV in RGB ===<br /> &lt;!-- Es wird gebeten, nicht am Code zu schrauben, ohne den Artikel vorher sorgfältig zu lesen und auf der Diskussionsseite die Änderung vorzustellen --&gt;<br /> :Vorbedingung: &lt;math&gt;H \in [0^\circ,360^\circ], \; S, V \in [0,1]&lt;/math&gt;<br /> <br /> Es werden das Grundfarbenintervall &lt;math&gt;h_i&lt;/math&gt;, der Wert innerhalb dieses Intervalls &lt;math&gt;f&lt;/math&gt; in &lt;math&gt;[0,1]&lt;/math&gt; und noch drei Hilfswerte bestimmt, die bereits die jeweiligen Streckenlängen enthalten, aber entsprechend auf die Komponenten ''R'', ''G'' und ''B'' zu verteilen sind:<br /> <br /> :&lt;math&gt;h_\mathrm{i} := \left \lfloor { H \over 60^\circ } \right \rfloor;\;\;\;f := \left(\frac{H}{60^\circ} - h_\mathrm{i}\right)&lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;p := V \cdot (1 - S);\quad q := V \cdot (1 - S \cdot f );\quad t := V \cdot \left( 1 - S \cdot (1 - f) \right)&lt;/math&gt;<br /> <br /> :&lt;math&gt;(R,G,B) :=<br /> \begin{cases}<br /> (V,t,p), &amp; \text{falls } h_\mathrm{i} \in \{0,6\} \\<br /> (q,V,p), &amp; \text{falls } h_\mathrm{i} = 1 \\<br /> (p,V,t), &amp; \text{falls } h_\mathrm{i} = 2 \\<br /> (p,q,V), &amp; \text{falls } h_\mathrm{i} = 3 \\<br /> (t,p,V), &amp; \text{falls } h_\mathrm{i} = 4 \\<br /> (V,p,q), &amp; \text{falls } h_\mathrm{i} = 5<br /> \end{cases}<br /> &lt;/math&gt;<br /> <br /> :Nachbedingung: &lt;math&gt;R, G, B \in [0,1]&lt;/math&gt;<br /> <br /> Ist ''S''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;0, dann ist die resultierende Farbe Neutralgrau, und die Formel vereinfacht sich zu ''R''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;''G''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;''B''&amp;nbsp;=&amp;nbsp;''V''.<br /> <br /> == Abgewandelte Farbmodelle ==<br /> Teilweise sind andere Zuordnungen des Farbwinkels zum Farbkreis üblich, die sich dann in der Position des Nullpunktes auf der Buntwertskala unterscheiden. Umrechnungen für diese abgewandelten HSV-Räume finden sich bei Gonzalez und Woods&lt;ref name=&quot;Gonzalez, Woods&quot;/&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;tu-muenchen HSI&quot; /&gt; oder Foley und Van Dam.&lt;ref name=&quot;Foley, VanDam&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;tu-muenchen HSL&quot; /&gt;<br /> <br /> === HSL ===<br /> Der HSL-Farbraum (auch als HLS bezeichnet) hat die Parameter Farbwinkel&amp;nbsp;H, Farbsättigung&amp;nbsp;S und Farbhelligkeit&amp;nbsp;L. Im Gegensatz zum HSV-Farbraum wird er jedoch auf den zwischen Weiß und Schwarz liegenden [[Weißpunkt|Graupunkt]] als [[Neutralgrau|neutrales Grau]] bezogen. Der Graupunkt liegt in der Mitte und die [[Buntton|Buntwerte]] außen, der Farbkörper wird daher als [[Doppelkegel]], (Doppel-)[[Zylinder (Geometrie)|Zylinder]] oder sechsseitiges [[Prisma (Geometrie)|Prisma]] dargestellt.<br /> <br /> Ähnlich aufgebaut ist das [[LCh-Farbraum|CIE-LCh°-Modell]] mit Farbhelligkeit&amp;nbsp;L, [[Buntheit]]&amp;nbsp;C (entspricht der Sättigung) und dem [[Bunttonwinkel]]&amp;nbsp;h° (entspricht dem Farbwinkel), das gewissermaßen einem [[Lab-Farbraum]] in [[Zylinderkoordinaten]] entspricht.<br /> <br /> === HSB und HSI ===<br /> An den Bedürfnissen der [[Farbmetrik]] und der phototechnischen [[Farbreproduktion|Reproduktion]] orientieren sich das HSB- und das HSI-Modell. Auch hierbei steht ''H'' für Buntwert&amp;nbsp;''(hue)'' und ''S'' für Sättigung. Der Unterschied bezieht sich auf die dritte Koordinate:<br /> * HSB mit der [[Strahlungsgröße]] der absoluten [[Helligkeit]]&amp;nbsp;B<br /> * HSI mit der [[Lichtintensität]]&amp;nbsp;I.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|HSV}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Foley, VanDam&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=James D. Foley, Andries van Dam, Steven K. Feiner, John F. Hughes<br /> |Titel=Computer Graphics: Principles and Practice in C<br /> |Verlag=Addison-Wesley<br /> |Ort=München<br /> |Datum=1990}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Gonzalez, Woods&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=Rafael Gonzalez, Richard E. Woods<br /> |Titel=Digital Image Processing<br /> |Verlag=Prentice Hall Press<br /> |Datum=2002<br /> |ISBN=0-201-18075-8<br /> |Seiten=295}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Travis&quot;&gt;<br /> {{Literatur<br /> |Autor=D. Travis<br /> |Titel=Effective Color Displays<br /> |TitelErg=Theory and Practice<br /> |Verlag=Academic Press<br /> |Datum=1991<br /> |ISBN=0-12-697690-2}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;tu-muenchen&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Adrian Ford, Alan Roberts<br /> |url=http://www5.informatik.tu-muenchen.de/lehre/vorlesungen/graphik/info/csc/<br /> |titel=Colour Space Conversions<br /> |werk=The Colour (color) Equations Document<br /> |sprache=en<br /> |datum=1996-09<br /> |zugriff=2006-08-30}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=&quot;tu-muenchen HSI&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Adrian Ford, Alan Roberts<br /> |url=http://www5.informatik.tu-muenchen.de/lehre/vorlesungen/graphik/info/csc/COL_24.htm#topic23<br /> |sprache=en<br /> |titel=HSI: Hue Saturation Intensity<br /> |werk=The Colour (color) Equations Document<br /> |datum=1996-09<br /> |zugriff=2006-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;tu-muenchen HSL&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor= Adrian Ford, Alan Roberts<br /> |url=http://www5.informatik.tu-muenchen.de/lehre/vorlesungen/graphik/info/csc/COL_26.htm#topic25<br /> |sprache=en<br /> |titel=HSL: Hue Saturation Lightness<br /> |werk=The Colour (color) Equations Document<br /> |datum=1996-09<br /> |zugriff=2006-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;tu-muenchen HSV&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle<br /> |autor=Adrian Ford, Alan Roberts<br /> |url=http://www5.informatik.tu-muenchen.de/lehre/vorlesungen/graphik/info/csc/COL_25.htm#topic24<br /> |titel=HSV: Hue Saturation Value<br /> |datum=1996-09<br /> |sprache=en<br /> |werk=The Colour (color) Equations Document<br /> |zugriff=2006-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;WP-en&quot;&gt;nach [[:en:HSV color space|HSV color space]] – Englische Wikipedia, der Formelsatz ist hier etwas anders angegeben&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Hinweis Farbdarstellung}}<br /> <br /> [[Kategorie:Farbsystem|Hsvfarbraum]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=N-K%C3%B6rper-Problem&diff=200213669 N-Körper-Problem 2020-05-22T20:28:39Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>Das '''N-Körper-Problem''' ist eine physikalische Problemstellung der [[Klassische Mechanik|klassischen Mechanik]], die das Aufstellen von [[Bewegungsgleichungen]] für jeden einzelnen [[Massenpunkt]] als Ziel hat. Das N-Körper-Problem wird meist von Astronomen verwendet, um die Bewegung von [[Planeten]], Sternen, Satelliten etc. zu simulieren.<br /> Daher wird auch heute noch in der Astronomie für einfache Berechnungen das klassische N-Körper-Problem verwendet.<br /> <br /> Das N-Körper-Problem der [[Allgemeine Relativitätstheorie|allgemeinen Relativitätstheorie]] ist um einiges schwerer zu lösen als das der [[Klassische Mechanik|klassischen Mechanik]], weshalb für viele Simulationen weiterhin das klassisches Modell verwendet wird.<br /> <br /> Der wichtigste Spezialfall des N-Körper-Problems ist das [[Zweikörperproblem]] (&lt;math&gt;N=2&lt;/math&gt;), das schon im 17. Jahrhundert gelöst und fortan zur Bahnberechnung zweier Körper verwendet wurde.<br /> <br /> == Allgemeine Formulierung ==<br /> Gegeben seien &lt;math&gt;n&lt;/math&gt; Punktmassen &lt;math&gt;m_i&lt;/math&gt; (&lt;math&gt;i = 1, \dots, n&lt;/math&gt;), die sich im dreidimensionalem Raum &lt;math&gt;\mathbb{R}^3&lt;/math&gt; unter ihrem gegenseitigen gravitativen Einfluss bewegen. Die Position des &lt;math&gt;i&lt;/math&gt;-ten Massenpunkts sei durch den Ortsvektor &lt;math&gt;\vec{r}_i&lt;/math&gt; gegeben.<br /> <br /> Nach dem [[Newtonsche Gesetze#Zweites newtonsches Gesetz|zweiten Newtonschen Gesetz]] ist<br /> :&lt;math&gt;m_i\frac{\mathrm{d}^2\vec{r}_i}{\mathrm{d} t^2}&lt;/math&gt;<br /> gleich der Summe der auf das Teilchen &lt;math&gt;i&lt;/math&gt; wirkenden Kräfte, in diesem Fall also der Gravitationskräfte aller anderen Teilchen auf das &lt;math&gt;i&lt;/math&gt;-te.<br /> <br /> Die gravitative Wechselwirkung zwischen dem &lt;math&gt;i&lt;/math&gt;-ten und dem &lt;math&gt;j&lt;/math&gt;-ten Teilchen ist nach dem [[Newtonsches Gravitationsgesetz|Newtonschen Gravitationsgesetz]] gegeben durch&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Grundkurs Theoretische Physik 1 |Sammelwerk=Springer-Lehrbuch |Datum=2006 |DOI=10.1007/978-3-540-34833-7}}&lt;/ref&gt;<br /> :&lt;math&gt;\vec{F}_{ij} = G\frac{m_im_j}{|\vec{r}_i-\vec{r}_j|^3}(\vec{r}_i-\vec{r}_j)&lt;/math&gt;<br /> Damit können wir die Bewegungsgleichungen wie folgt schreiben:<br /> <br /> :&lt;math&gt;m_i\frac{\mathrm{d}^2\vec{r}_i}{\mathrm{d}t^2} = \sum_{j=1,i\neq j}^N G\frac{m_im_j}{|\vec{r}_i-\vec{r}_j|^3}(\vec{r}_i-\vec{r}_j) = -\frac{\partial V}{\partial \vec{r}_i} &lt;/math&gt;<br /> Wobei das Potential &lt;math&gt;V&lt;/math&gt; gegeben ist durch<br /> :&lt;math&gt;V = -\sum_{1\leq j &lt; k \leq N} G\frac{m_jm_k}{|\vec{r}_j-\vec{r}_k|}.&lt;/math&gt;<br /> Mit dem kanonischen Impuls<br /> :&lt;math&gt;\vec{p}_i=m_i\frac{\mathrm{d}\vec{r}_i}{\mathrm{d}t}&lt;/math&gt;<br /> und den kanonischen Koordinaten &lt;math&gt;\vec{q}_i = \vec{r}_i&lt;/math&gt; lassen sich die [[Kanonische Gleichungen|Hamiltonschen Bewegungsgleichungen]] durch&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=V. Analytische Mechanik |Sammelwerk=Theoretische Physik / Mechanik |Verlag=DE GRUYTER |Ort=Berlin, Boston |ISBN=978-3-11-083533-5 |Seiten=102–123 |DOI=10.1515/9783110835335.102}}&lt;/ref&gt;:<br /> :&lt;math&gt;\frac{d\mathbf{q}_i}{dt} = \frac{\partial H}{\partial \mathbf{p}_i} \quad \text{und} \quad \frac{d\mathbf{p}_i}{dt} = -\frac{\partial H}{\partial \mathbf{q}_i} &lt;/math&gt;<br /> schreiben, wobei die [[Hamilton-Funktion]] durch<br /> <br /> :&lt;math&gt;H = T + V&lt;/math&gt;<br /> <br /> definiert ist. &lt;math&gt;T&lt;/math&gt; ist hierbei die [[kinetische Energie]] des Systems:<br /> :&lt;math&gt;T = \sum_{i=1}^N \frac{|p_i|^2}{2m_i}.&lt;/math&gt;<br /> <br /> Aus den Hamilton-Gleichungen erkennen wir, dass das &lt;math&gt;N&lt;/math&gt;-Körperproblem durch ein System von &lt;math&gt;6N&lt;/math&gt; [[Gewöhnliche Differentialgleichung|expliziten gewöhnlichen Differentialgleichungen erster Ordnung]] beschrieben werden kann.<br /> <br /> == Spezialfälle ==<br /> <br /> === Das Zweikörperproblem ===<br /> {{Hauptartikel|Zweikörperproblem}}<br /> Das Zweikörperproblem ist besonders in der Astronomie von herausragender Bedeutung, da es mit sehr großer Genauigkeit die Umlaufbahnen zweier [[Planet]]en etc. beschreiben kann.<br /> <br /> ==== Bewegung des Schwerpunkts ====<br /> Um das Zweikörperproblem zu lösen, stellen wir zuerst die Newtonschen Bewegegungsgleichungen der zwei Teilchen auf:<br /> <br /> :&lt;math&gt;\vec{F}_{12} = m_1\ddot \vec{r}_1 \quad \text{und} \quad \vec{F}_{21} = m_2\ddot \vec{r}_2.&lt;/math&gt;<br /> <br /> Durch Addition der beiden Bewegungsgleichungen erhalten wir:<br /> <br /> :&lt;math&gt;m_1\ddot \vec{r}_1 + m_2\ddot \vec{r}_2 = \vec{F}_{12} + \vec{F}_{21} = 0.&lt;/math&gt;<br /> Nach Einführung von [[Schwerpunktsystem|Schwerpunktkoordinaten]] können wir das Zweikörperproblem durch<br /> :&lt;math&gt;m_1\ddot \vec{r}_1+m_2\ddot \vec{r}_2 = (m_1 + m_2) \ddot \vec{R} \quad \Rightarrow \quad \ddot \vec{R} = \frac{m_1\ddot \vec{r}_1 + m_2\ddot \vec{r}_2}{m_1 + m_2} = 0.&lt;/math&gt;<br /> Der Schwerpunkt des Zweikörpersystems bewegt sich also geradlinig gleichförmig.<br /> <br /> ==== Bewegung der Massenpunkte ====<br /> Neben der Bestimmung der Schwerpunktbewegung wird manchmal auch die Bestimmung der Bewegung der einzelnen Massenpunkte als Zweikörperproblem bezeichnet. Dieses Problem ist mathematisch aufwendiger, weshalb hier nur der Lösungsweg skizziert wird.<br /> <br /> Aus der Differentialgleichung<br /> :&lt;math&gt;\mu\ddot\vec{r} = \vec{F}_{12}(x_1,x_2) = \vec{F}(r)&lt;/math&gt;<br /> erhalten wir &lt;math&gt;\vec{r}(t)&lt;/math&gt;. Damit reduziert sich das Zweikörperproblem auf die Bestimmung von &lt;math&gt;\vec{r}&lt;/math&gt; und von &lt;math&gt;\vec{R}&lt;/math&gt;.<br /> <br /> Wenn diese bekannt sind, lässt sich die Bewegung der Massenpunkte durch<br /> <br /> :&lt;math&gt;\vec{x}_1(t) = \vec{R} (t) + \frac{m_2}{m_1 + m_2} \vec{r}(t)&lt;/math&gt;<br /> und<br /> :&lt;math&gt;\vec{x}_2(t) = \vec{R} (t) - \frac{m_{1}}{m_1 + m_2} \vec{r}(t)&lt;/math&gt;<br /> bestimmen.<br /> <br /> === Das Dreikörperproblem ===<br /> {{Hauptartikel|Dreikörperproblem}}<br /> Newton hat bereits im Jahr 1687 in seiner „[[Principia Mathematica|Principia]]“ die ersten Definitionen und Sätze zum Dreikörperproblem eingeführt. Seitdem wurden bereits zahlreiche spezielle Lösungen gefunden. Die erste dieser Lösungen wurde im Jahr 1767 von [[Leonhard Euler]] gefunden. Bereits fünf Jahre später (1772) hat der Physiker [[Joseph-Louis Lagrange]] eine weitere Lösung für Objekte, die ein gleichseitiges Dreieck bilden, gefunden. Bei dieser Lösung wurden auch erstmals die [[Lagrange-Punkte]] eingeführt.<br /> <br /> Für das allgemeine Dreikörperproblem existieren keine geschlossenen analytischen Lösungen, da die Bewegung der Körper für die meisten Anfangswerte ein chaotisches System bilden und somit auf numerische Lösungen zurückgegriffen werden müssen.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Timothy Gowers, June Barrow-Green, Imre Leader |Titel=V.33 The Three-Body Problem |Sammelwerk=The Princeton Companion to Mathematics |Verlag=Princeton University Press |Ort=Princeton |Datum=2010-12-31 |Seiten=726–728 |DOI=10.1515/9781400830398.726 |ISBN=978-1-4008-3039-8 |Sprache=en}}&lt;/ref&gt; Im Allgemeinen ist die Bewegung der Körper auch nicht-periodisch.<br /> <br /> == Allgemeine Lösung ==<br /> <br /> In der physikalischen Literatur wird das ''N''-Körperproblem manchmal als „unlösbar“ bezeichnet. Diese Formulierung ist allerdings mit Vorsicht zu genießen, da „unlösbar“ nicht scharf definiert ist. Für das ''N''-Körperproblem mit &lt;math&gt;N&gt;2&lt;/math&gt; zeigte [[Henri Poincaré]], dass es keine ''geschlossene Lösung'' (wie zum Beispiel die elliptischen Bahnen des gebundenen Keplerproblems) geben kann.<br /> <br /> === Das N-Teilchenproblem mit der Taylor-Reihe ===<br /> <br /> Das N-Teilchenproblem lässt sich u.&amp;nbsp;a. durch das Einführen einer [[Taylor-Entwicklung]] lösen.&lt;ref name=&quot;Pöppe1997&quot;&gt;{{Literatur |Titel=Die Lösung des n-Körper-Problems |Autor=Christoph Pöppe |Sammelwerk=Spektrum der Wissenschaft |Nummer=1 |Datum=1997 |Seiten=24 |Online=https://www.spektrum.de/magazin/die-loesung-des-n-koerper-problems/823623}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wir definieren unser System von Differentialgleichungen wie folgt:<br /> <br /> :&lt;math&gt;\frac{d^2}{dt^2}\vec{r}_i(t)=G \sum_{k=1 \atop k\neq i}^n \frac{m_k \left(\vec{r}_k(t)-\vec{r}_i(t)\right)}{\left|\vec{r}_k(t)-\vec{r}_i(t)\right|^{3}}.&lt;/math&gt;<br /> <br /> Da &lt;math&gt;\vec{r}_i(t_0)&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;\frac{\mathrm{d}\vec{r}_i}{\mathrm{d}t}(t_0)&lt;/math&gt; als Anfangswerte bekannt sind, kennen wir auch &lt;math&gt;\frac{\mathrm{d}^2\vec{r}_i}{\mathrm{d}t^2}&lt;/math&gt;. Durch erneutes Differenzieren kennen wir dann auch die höheren Ableitungen, wodurch die Taylor-Reihe als Ganzes bekannt ist. Es bleibt aber zu zeigen, was der [[Konvergenzradius]] dieser Reihe ist und dafür insbesondere wie sie sich in Anbetracht der [[Polstelle]]n (die rechte Seite der Bewegungsgleichung divergiert, wenn sich zwei Massenpunkte beliebig nahe kommen) verhält. Der chinesische Physiker Wang Qiu-Dong löste diese Frage 1991&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Wang Qiu-Dong |Titel=The Global Solution of the n-Body Problem |Sammelwerk=Celestial Mechanics and Dynamical Astronomy |Band=50 |Seiten=73–88 |Datum=1991}}&lt;/ref&gt; indem er die Zeitkoordinate so transformierte, dass Singularitäten nur bei &lt;math&gt;t\to\infty&lt;/math&gt; auftreten. Die gefundene Lösung ist allerdings nicht von praktischer Bedeutung, da die so gefundenen Reihen extrem langsam konvergieren.&lt;ref name=&quot;Pöppe1997&quot;/&gt; Auch neue theoretische Aussagen, zum Beispiel über die Stabilität des ''N''-Körperproblems, haben sich aus dieser Lösung bisher nicht ergeben.<br /> <br /> == Simulation ==<br /> Neben der analytischen Lösung von N-Körper-Problemen gibt es auch numerische Methoden. Mit diesen lassen sich viele analytisch nur schwer lösbare Probleme recht einfach lösen. &lt;!--, wie im folgenden gezeigt werden soll [Inhalt einfügen].--&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Klassische Mechanik]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Puella_Magi_Madoka_Magica&diff=197301205 Puella Magi Madoka Magica 2020-03-01T01:02:35Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>{{Medienbox<br /> | Titel = Puella Magi Madoka Magica<br /> | Originaltitel = {{lang|ja|魔法少女まどか☆マギカ}}<br /> | Transkription = Mahō Shōjo Madoka Magika<br /> | Bild = Mahō Shōjo Madoka Magika (Logo).png<br /> | Bildunterschrift = <br /> | Genre = [[Magical Girl]], Drama<br /> | Inhalt = <br /> {{Infobox Anime-Fernsehserie<br /> | Franchise = Puella Magi Madoka Magica<br /> | Titel = Puella Magi Madoka Magica<br /> | Originaltitel = {{lang|ja|魔法少女まどか☆マギカ}}<br /> | Transkription = Mahō Shōjo Madoka Magika<br /> | Produktionsjahre = 2011<br /> | Studio = [[Shaft (Studio)|Shaft]]<br /> | Länge = 24<br /> | Regie = [[Akiyuki Shimbō]]<br /> | Produzent = <br /> | Idee = Magica Quartet<br /> | Musik = [[Yuki Kajiura]]<br /> | Erstausstrahlung = 7. Januar – 22. April 2011<br /> | Sender = [[Mainichi Broadcasting System|MBS]]<br /> | Erstausstrahlung_DE = 6. März – 10. April 2013<br /> | Sender_DE = [[Animax]]<br /> | Episoden = 12<br /> | Staffeln = <br /> | Synchronisation = ja<br /> }}<br /> {{Infobox Comic<br /> | Franchise = Puella Magi Madoka Magica<br /> | Art = manga<br /> | Titel = Mahō Shōjo Madoka Magika<br /> | Originaltitel = <br /> | Transkription = <br /> | Autor = [[Hanokage]]<br /> | Zeichner = <br /> | Verlag = [[Hōbunsha]]<br /> | Magazin = <br /> | Datum = <br /> | Von = 12. Februar 2011<br /> | Bis = 30. Mai 2011<br /> | Ausgaben = 3<br /> }}<br /> {{Infobox Comic<br /> | Franchise = Puella Magi Madoka Magica<br /> | Art = manga<br /> | Titel = Mahō Shōjo Kazumi Magica – The innocent malice<br /> | Originaltitel = {{lang|ja|魔法少女かずみ☆マギカ}}〜The innocent malice〜<br /> | Transkription = <br /> | Autor = [[Masaki Hiramatsu]]<br /> | Zeichner = [[Takashi Tensugi]]<br /> | Verlag = Hōbunsha<br /> | Magazin = [[Manga Time Kirara Forward]]<br /> | Datum = <br /> | Von = 24. Januar 2011<br /> | Bis = 24. November 2012<br /> | Ausgaben = 4<br /> }}<br /> {{Infobox Comic<br /> | Franchise = Puella Magi Madoka Magica<br /> | Art = manga<br /> | Titel = Mahō Shōjo Oriko Magica<br /> | Originaltitel = {{lang|ja|魔法少女おりこ☆マギカ}}<br /> | Transkription = <br /> | Autor = Kuroe Mura<br /> | Zeichner = <br /> | Verlag = [[Hōbunsha]]<br /> | Magazin = <br /> | Datum = <br /> | Von = 12. Mai 2011<br /> | Bis = 12. Juni 2011<br /> | Ausgaben = 2<br /> }}<br /> {{Infobox Comic<br /> | Franchise = Puella Magi Madoka Magica<br /> | Art = manga<br /> | Titel = Mahō Shōjo Madoka Magika – A different story<br /> | Originaltitel = {{lang|ja|魔法少女まどか☆マギカ ~A different story~}}<br /> | Transkription = <br /> | Autor = [[Hanokage]]<br /> | Zeichner = <br /> | Verlag = [[Hōbunsha]]<br /> | Magazin = <br /> | Datum = <br /> | Von = 2012-10-12<br /> | Bis = 2012-11-12<br /> | Ausgaben = 3<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> '''Puella Magi Madoka Magica''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|魔法少女まどか☆マギカ}}, ''Mahō Shōjo Madoka Magika'') ist eine vom Animationsstudio [[Shaft (Studio)|Shaft]] produzierte [[Anime]]-Fernsehserie, die unter der Regie von [[Akiyuki Shimbō]] im Jahr 2011 entstand. Sie greift das [[Magical Girl|Magical-Girl]]-Genre auf und erzählt die Geschichte des jungen Mädchens Madoka Kaname. Die Fernsehserie wurde auch als Manga, Roman und diverse Computerspiele sowie als Kinofilmserie, die im Herbst 2012 startete, umgesetzt.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Die junge Schülerin Madoka Kaname ({{lang|ja|鹿目 まどか}}, ''Kaname Madoka'') hat nachts einen Traum in dem sich ein dunkelhaariges Mädchen gegen eine böse Macht erwehrt, dieser jedoch weit unterlegen ist. Noch bevor es eine Entscheidung gibt, wacht Madoka auf und geht wie gewöhnlich zusammen mit ihren Freundinnen in die Schule. Dort trifft sie wider Erwarten auf das Mädchen aus ihrem Traum, das neu in ihre Klasse aufgenommen wird und sich als Homura Akemi ({{lang|ja|暁美 ほむら}}, ''Akemi Homura'') vorstellt. Darüber hinaus scheint Homura viel über Madoka zu wissen. Bei einem privaten Gespräch stellt Homura ihr die Frage, ob ihr ihre Freunde und Familie wichtig wäre. Sollte es so sein, dann solle sie genau so bleiben wie sie ist, da sie sonst riskieren würde alles zu verlieren. Auf dem Heimweg besucht Madoka zusammen mit ihrer Schulfreundin Sayaka Miki ({{lang|ja|美樹 さやか}}, ''Miki Sayaka'') ein Musikgeschäft. Außer der Musik hört sie allerdings auch eine Stimme, die sie um Hilfe bittet. Der Stimme folgend findet sie sich auf den Fluren von Lagerräumen wieder, wo sie schließlich auf das verwundete kleine magische Wesen, Kyubey ({{lang|ja|キュゥべえ}}) stößt. Als sie es in ihren Schutz nimmt, stellt sich heraus, dass es von Homura gejagt wurde. Sie besteht darauf, dass Madoka das Tier an sie übergibt, was Madoka jedoch verweigert. Auf der Flucht vor Homura bekommt sie Hilfe von Sayaka und die beiden finden sich, noch während sie laufen, in einer seltsam anmutenden Welt wieder, wo sie von zahlreichen seltsamen Kreaturen verfolgt werden. Sie werden aber rechtzeitig von Mami Tomoe ({{lang|ja|巴 マミ}}, ''Tomoe Mami'') gerettet, welche die Verfolger mit magisch beschworenen Musketen zurückschlägt und sich Homura gegenüberstellt. Diese sieht sich dazu gezwungen sich zurückzuziehen, während Mami Kyubey heilt. Zugleich bietet Kyubey Madoka und Sayaka an, sie auch in Magical Girls zu verwandeln.<br /> <br /> Die Verwandlung in ein Magical Girl ist mit dem verlockenden Angebot verknüpft, dass den Mädchen ein Wunsch gewährt wird. Mami warnt sie jedoch, dass sie sich diesen Wunsch gut überlegen sollten, da sie als Magical Girls gegen Hexen kämpfen müssen und damit ihr Leben aufs Spiel setzen. Damit Madoka und Sayaka eine Vorstellung vom Leben als Magical Girl bekommen, bietet Mami ihnen an sie bei der Jagd nach einer Hexe zu begleiten. Die Hexen besitzen dabei sehr unterschiedliche Gestalt und haben eine Vorliebe dafür, Menschen ins Unglück zu stürzen. Als sie den Selbstmordversuch einer jungen Frau beobachten, betreten alle drei eine magische Barriere, in der sich Mami der Hexe stellt und sie mit routinierter Lässigkeit vernichten kann. Wieder aus der damit ebenfalls zerstörten Parallelwelt zurück, finden sie einen ''Grief Seed'' (dt. „Leidenssamen“ oder auch „Trauersaat“) vor, der von Mami benutzt wird um ihren ''Soul Gem'' (dt. „Seelenstein“), die Quelle der Macht eines Magical Girls, zu reinigen. Homura, die abermals die Mädchen von dem Gedanken abhalten will sich zu verwandeln, lehnt das Angebot von Mami ab, den Grief Seed ebenfalls zu benutzen, wodurch sich ihr Verhältnis zueinander weiter verschlechtert.<br /> <br /> Am nächsten Tag begleiten sie Mami erneut und lernen, dass nur Hexen, nicht aber ihre Vertrauten, Grief Seeds zurücklassen und sind weiterhin damit beschäftigt sich ihren Wunsch zu überlegen. Sayaka besucht ihren Kindheitsfreund Kyōsuke Kamijō ({{lang|ja|上条 恭介}}, ''Kamijō Kyōsuke''), der seit einem Unfall, während sein linker Arm irreparabel beschädigt wurde, im Krankenhaus liegt. Als sich sein Zustand am nächsten Tag abermals verschlechtert hat, darf sie ihn nicht besuchen und verlässt mit Madoka das Krankenhaus. Außerhalb bemerken sie einen Grief Seed, der in der Wand des Krankenhauses steckt, aus welchem, wie Kyubey erklärt, in Kürze eine neue Hexe entstehen wird. Da sie Mami nicht nach ihrer Telefonnummer gefragt haben, haben sie keine Möglichkeit, sie zu kontaktieren. Da sich die Hexe in der Barriere, die sie bald erschaffen würde, verstecken kann und es schwer wäre, sie dann wiederzufinden, entschließt sich Sayaka zurückzubleiben und den Grief Seed zu bewachen, während Madoka Mami holen soll. Als sie mit Mami zurückkehrt, steckt Sayaka bereits in der Welt der Hexe fest. Sie betreten das Labyrinth und werden von Kyubey, mittels Telepathie, zum Zentrum geführt. Homura taucht ebenfalls auf und versucht Mami davon zu überzeugen, dass dies eine stärkere Hexe als die letzten wäre, und sie ihr überlassen werden sollte. Mami vertraut ihr allerdings nicht und fesselt sie magisch. Auf dem Weg zu Kyubey und Sayaka erklärt Madoka Mami, dass sie sich für keinen Wunsch entscheiden könnte. Da sie aber immer dachte, sie wäre unnütz und würde allen immer nur Probleme bereiten, wäre es ihr größter Wunsch, ihr als Magical Girl zur Seite zu stehen und den Menschen zu helfen, indem sie Hexen jagen. Mami gesteht ihr unter Tränen, dass das Leben als Magical Girl eigentlich furchtbar wäre, dass sie nur versuche, cool zu wirken, obwohl diese Aufgabe ihre ganze Kraft und Zeit beansprucht und sie niemanden hat, mit dem sie über ihre Probleme reden könnte. Kyubey warnt davor, dass die Hexe bald schlüpfen würde, und sie sich beeilen müssten, worauf Mami, durch Madokas Worte, dass sie nicht mehr alleine wäre, von Glück erfüllt, im Schnelldurchgang alle feindseligen Kreaturen auf ihrem Weg erledigt und mit wiedergewonnenem Selbstvertrauen gegen die Hexe ''Charlotte'' kämpft. Sie ist dabei so überlegen, dass die Hexe schon nach wenigen Sekunden besiegt zu sein scheint. Der Körper der Hexe ist allerdings weitaus größer als gedacht. Mami erstarrt vor Schreck, während Charlotte in Sekundenbruchteilen auf sie zukommt, ihr den Kopf abbeißt und sie danach auffrisst. Durch den Tod Mamis wieder befreit, kommt Homura den beiden Mädchen zur Hilfe und vernichtet die Hexe. Während Madoka und Sayaka noch nicht fassen können, was gerade geschehen ist und in Tränen ausbrechen, rät ihnen Homura, sich diesen Moment gut einzuprägen, damit sie verstehen, was es heißen kann, ein Magical Girl zu sein.<br /> <br /> Madoka und Sayaka beschließen, nun doch keine Magical Girls zu werden, woraufhin Kyubey die beiden verlässt. Als Sayaka allerdings abermals Kyōsuke im Krankenhaus besucht, bittet sie Kyubey, sie doch zu einem Magical Girl zu machen, mit dem Wunsch, Kyōsukes Hand zu heilen.<br /> Zur gleichen Zeit taucht ein neues Magical Girl auf, Kyoko Sakura, die um einiges brutaler als Sayaka oder Mami ist. Trotz eines Kampfes, der beinahe Sayakas Tod bedeutet hätte, werden sie gute Freundinnen und Kyoko erzählt Sayaka ihre Lebensgeschichte.<br /> Einige Zeit später kann Kyōsuke das Krankenhaus verlassen und geht wieder zur Schule. Sayakas Freundin Hitomi Shizuki gesteht ihm daraufhin ihre Liebe, worauf Sayaka sehr eifersüchtig ist und innerlich zerbricht. In ihrem Soul Gem sammelt sich Dreck an und Sayaka wird in ihrer Verzweiflung zu einer Hexe, die Kyoko daraufhin schweren Herzens tötet, jedoch selber beim Versuch stirbt.<br /> <br /> Von Homura erfährt Madoka die ganze Wahrheit über die Magical Girls und warum Homura sie beschützen will. Homura stammt aus einer anderen Zeitebene, denn aufgrund ihres Wunsches befindet sie sich in einer Zeitschleife und hat denselben Ablauf mehrmals wiedererlebt und damit neue Zeitebenen erschaffen; und alle Zeitebenen führten zu fast demselben Szenario: der Kampf gegen die mächtigste Hexe &quot;Walpurgisnacht&quot; und das Ende von Madoka. Homuras ursprüngliches Ziel war es, Madokas Leben zu retten, da sie auf der ersten Zeitebene als Magical Girl gestorben ist, als sie zusammen mit Mami gegen ''Walpurgisnacht''&quot; gewann und ihr Leben verlor. Doch auf der zweiten Zeitebene wurde Madoka selbst zur Hexe, wodurch Homura die Wahrheit über die Magical Girls und Kyubey erfuhr. Aber auf der dritten Zeitebene gelang es ihr die anderen Mädchen erfolglos von der Wahrheit zu überzeugen, und als jene die Wahrheit in Form von Sayakas Hexenform erfuhren, eskalierte die Situation mit Mamis versuchtem Amoklauf, wodurch Kyoko durch Mamis Hand starb und Mami selbst durch Madoka. Auch auf dieser Zeitebene starb Madoka, als sie Homuras Soul Gem mit dem letzten Grief Seed reinigte und von dieser Sterbehilfe bekam. Wegen dieser Erfahrungen hat Homura das Vertrauen gegenüber Mami und Sayaka verloren und versucht in den späteren Zeitebenen Madoka davon abzuhalten einen Pakt mit Kyubey einzugehen. Doch auf der vierten bekannten Zeitebene gelingt es ihr weder ''Walpurgisnacht'' im Alleingang zu besiegen noch Madokas Verwandlung zum Magical Girl zu verhindern, was wiederum zur Folge hatte, dass Madoka nach dem Sieg gegen Walpurgisnacht zur mächtigsten Hexe selbst wurde, ''Kriemhild Gretchen'', welche die Welt in kürzester Zeit vernichten könnte. Da Madoka sich im Zentrum von Homuras Wunsch befindet, entsteht bei jeder neuen Zeitebene ein noch größeres Karma, welches das Madokas Potential als Magical Girl exponentiell steigert.<br /> <br /> Selbst mit noch so viel Feuerkraft und Artillerien kann Homura Walpurgisnacht nichts anhaben und verliert ihre Hoffnungen. Doch Madoka hat sich letztendlich für einen Wunsch entschieden, mit dem sie das grausame System der Magical Girls verändern will. Sie wünscht sich von Kyubey, dass alle Hexen aus der Geschichte der Menschheit und in Zukunft verschwinden sollen, bevor sie überhaupt geboren werden. Und weil Madoka wegen dieses Wunsches selbst irgendwann verschwinden müsste und damit ein Paradox erschaffen würde, kann ihr Wunsch nur in Erfüllung gehen, wenn sie zu einer allgegenwärtigen Existenz wird, zu einer Göttin. Wegen ihres Wunsches entkommen Mami und Kyoko dem Tod, doch Sayaka, wie alle anderen Magical Girls, die zu Hexen werden sollten, verschwindet und gelangt an einen besseren Ort. Niemand außer Homura und Madokas kleinem Bruder kann sich an Madoka erinnern und anstelle von Hexen treten Dämonen in Erscheinung, gegen die die Magical Girls kämpfen.<br /> <br /> Im Epilog wird gezeigt, dass Homura alleine und mit anderen Kräften gegen eine Horde Dämonen in einer Wüste kämpfen will. Dabei hört sie den leisen Zuruf von der Göttin Madoka. Sie macht sich zum Kampf bereit und es wachsen ihr gewaltige Flügel auf dem Rücken.<br /> <br /> == Charaktere ==<br /> === Hauptcharaktere ===<br /> [[Datei:Anime Expo 2012 (13981374016).jpg|300px|right|mini|[[Cosplay]]er als Sayaka Miki, Kyoko Sakura, Madoka Kaname, Mami Tomoe und Homura Akemi (v.&amp;nbsp;l.&amp;nbsp;n.&amp;nbsp;r.)]]<br /> {{Anker|Madoka Kaname}}{{Japanischer Charakter|Madoka Kaname|鹿目 まどか|Kaname Madoka}}<br /> : Madoka ist die 14-jährige Protagonistin der Serie und ist ein potentielles Magical Girl. Sie hat rosa farbene Haare, zwei Zöpfe an den Seiten, die mit roten Schleifen gebunden sind, rosa Augen und eine geringe Körpergröße, somit weist sie ein klischeéhaftes Äußeres eines Magical Girls auf. Unterstützt wird dies noch durch ihre Persönlichkeit. Madoka ist hilfsbereit, gutmütig, naiv und hat ein geringes Selbstvertrauen. Anders als andere Protagonistinnen von ''Magical Girl''-Serien, ist Madoka fast die ganze Serie über kein Magical Girl, sondern nur ein normales Mädchen. Denn ihre Verwandlung zum Magical Girl würde das Ende der Welt einleiten. Wegen ''Homura Akemis'' Wunsch ist Madoka das Zentrum von Homuras Wunsch, was ein gewaltiges Karma kreiiert und Madoka sowohl zum mächtigsten Magical Girl als auch zur mächtigsten Hexe machen würde. Obwohl Madoka als normaler Mensch keine besonderen Talente aufweisen kann, wird in den anderen Zeitebenen gezeigt, dass sie als Magical Girl sehr kompetent und selbstsicher war, vor nichts zurückschreckte und in jeder späteren Zeitebene noch stärker wurde.<br /> : Außerdem hat Madoka mit einigen Magical Girls eine besondere Beziehung. Sie und ''Sayaka Miki'' waren schon seit ihrer Kindheit befreundet, doch als Sayaka als Magical Girl sich weiter und weiter von Madoka distanziert, versucht Madoka weiterhin Sayaka vor ihrem gefährlichen Weg zu retten. Auch als diese zur Hexe wird, erhofft sich Madoka, dass Sayaka wieder zur Gesinnung kommt, weswegen ''Kyoko Sakura'' sie im Kampf gegen Sayaka als Hexe mitnimmt, um damit die Chancen auf Sayakas Rückverwandlung zu erhöhen. Mit ''Mami Tomoe'', die Madoka sehr bewundert, schafft sie sich anzufreunden, was Mami die Motivation gibt, sich ohne Verzweiflung im Kampf gegen die Hexen zu stellen. Dies hat jedoch eine unvorsichtige Kampfweise zur Folge und Mami verstirbt. Auf der ersten Zeitebene wird Madoka zu Homuras ersten Freundin und Madokas Tod ist der Grund, warum Homura zum Magical Girl geworden ist. Besessen versucht Homura, Madokas Leben zu retten, was dieser erst spät bewusst wird.<br /> : Als Magical Girl besitzt Madoka die Fähigkeit, Lichtpfeile mit einem Bogen zu schießen. Diese Fähigkeit wird auf jeder späteren Zeitebene noch mächtiger, sodass Madoka in der vierten Zeitebene die Hexe ''Walpurgisnacht'' mit nur einem Schuss vernichten kann. In der Hauptzeitebene wird Madoka durch ihren Wunsch zu der Göttin der Hoffnung, offiziell auch als '''Ultimate Madoka''' ({{lang|ja|アルティメット まどか}}, ''Arutimetto Madoka'') bekannt, und besitzt so die Fähigkeit, die Geburten der Hexen zu verhindern und führt die verlorenen Magical Girls an einem besseren Ort. Ultimate Madoka selbst ist eine allgegenwärtige Existenz, an die sich nur ihr kleiner Bruder Tatsuya und Homura erinnern können. Madoka ist in einer parallelen Zukunft als Hexe unter dem Namen '''Kriemhild Gretchen''' bekannt und noch mächtiger als ''Walpurgisnacht'', weshalb sie selbst auch zugleich die größte Gefahr darstellt.<br /> {{Anker|Homura Akemi}}{{Japanischer Charakter|Homura Akemi|暁美 ほむら|Akemi Homura}}<br /> : Homura ist ein mysteriöses Magical Girl, die als neue Klassenkameradin Madokas in Erscheinung tritt und sehr oft ins Geschehen eingreift. Tatsächlich kommt sie aus einer anderen Zeitebene, da sie durch ihren Wunsch mehrere Zeitebenen erschaffen kann und in einer Zeitschleife gefangen ist. Solange sie Madokas Leben nicht retten kann, wiederholt sie dieselbe Zeit immer wieder. In der ersten Zeitebene war Homura noch äußerst schüchtern, weinerlich, körperlich wie auch psychisch schwach und hatte ein sehr geringes Selbstbewusstsein. Ihre Freundschaft mit Madoka hatte ihrem Leben wieder neues Licht gegeben, weswegen sie alles versucht, Madokas Tod oder ihre Verwandlung zur Hexe zu verhindern. Mit jeder weiteren Zeitebene hat Homura das Kämpfen gelernt, Erfahrungen gesammelt und ihre Persönlichkeit entwickelt. Sie wurde immer selbstbewusster, aber auch verbitterter und kühler, so zeigt sie in der Hauptzeitebene kaum noch Gefühle. Wegen ihrer Erfahrungen in den früheren Zeitebenen hat sie ihr Vertrauen in ''Mami Tomoe'' und ''Sayaka Miki'' verloren, versucht allerdings dennoch ihre Leben zu retten, solange es nicht zu spät ist.<br /> : Mit ihrer Zauberkraft kann Homura die Zeit mit ihrem Schild anhalten und verschiedenste Waffen in ihrem Schild verstauen, sodass sie als einziges Magical Girl echte Handfeuerwaffen und Militärgeschütze benutzt, welche sie von der Yakuza oder der Armee gestohlen hat. Davor hat sie eigene Bomben angefertigt, deren Bauanleitungen sie aus dem Internet hat. Mit ihren Fähigkeiten, Erfahrungen und ihren Waffen gehört sie zu den stärksten Magical Girls. Doch nachdem Madoka durch ihren eigenen Wunsch nun verschwunden ist, hat sich Homuras Wunsch und die Natur ihrer Zauberkraft verändert, sodass sie nun mit einem Bogen kämpft und damit ähnliche Kräfte wie Madoka besitzt. Auch wird sie am Ende der Serie eine Verbündete von Mami und Kyoko. Seit dem Videospiel ''Mahou Shoujo Madoka Magica Portable'' ist Homuras Hexenform bekannt, welche den Namen '''Homulilly''' trägt.<br /> {{Anker|Sayaka Miki}}{{Japanischer Charakter|Sayaka Miki|美樹 さやか|Miki Sayaka}}<br /> : Sayaka ist Madokas Kindheitsfreundin und hat zur selben Zeit wie Madoka von den Magical Girls erfahren. Zu Beginn ist sie noch fröhlich, extrovertiert und albert gerne herum, doch seit Mami Tomoes Tod und ihrer eigenen Laufbahn als Magical Girl verändert sich ihr Charakter von Episode zu Episode mehr ins Negative. Sie ist in den jungen Violinist Kyōsuke Kamijō verliebt, der aber wegen einer Handverletzung seine linke Hand nicht mehr bewegen kann und seinen Traum, wieder Geige zu spielen, aufgeben musste. Sayaka besucht ihn tagtäglich im Krankenhaus und als Kyōsuke einen Nervenzusammenbruch erleidet, geht Sayaka trotz des Risikos, wie Mami zu enden, einen Pakt mit Kyubey ein. Als Magical Girl betrachtet sie sich als ''Kämpferin für die Gerechtigkeit'' und ist deswegen mit ''Kyoko Sakura'', die nur für sich selbst als für andere kämpft, zuerst verfeindet. Erst als sie Kyoko besser kennenlernt, freunden sie sich langsam an. Doch als Sayaka die Wahrheit über die Soul Gems erfährt, betrachtet sie sich nicht mehr als Mensch, sondern als einen Zombie und muss ihre Liebe für Kyōsuke aufgeben, der nun mit ''Hitomi Shizuki'', Madokas und ihre Freundin, zusammenkommt. Sayaka beginnt langsam aus Verzweiflung verrückt zu werden, zweifelt mittlerweile daran, für eine gerechte Sache zu kämpfen und verwandelt sich schließlich zur Hexe ''Oktavia von Seckendorff''. Kyoko und Madoka versuchen vergeblich, Sayaka zurückzuverwandeln und so tötet Kyoko sich selbst und Sayaka/Oktavia, um sie bei ihrem Tod nicht alleine zu lassen. Im Finale kann Madoka als Göttin der Hoffnung Sayakas Verwandlung zur Hexe verhindern und führt sie an einen besseren Ort.<br /> : Als Magical Girl besitzt Sayaka die Fähigkeit, Schwerter zu beschwören. Ihre Hauptfähigkeit ist jedoch ihre starke Heilkraft, mit der sie sich selbst binnen kürzester Zeit automatisch heilen kann. Im späteren Verlauf nimmt sie es in Kauf, ihr Schmerzempfinden komplett abzuschalten, um so noch offensiver gegen die Hexen kämpfen zu können, auch wenn sich dadurch ihre Reaktionszeit verlangsamt.<br /> {{Anker|Mami Tomoe}}{{Japanischer Charakter|Mami Tomoe|巴 マミ|Tomoe Mami}}<br /> : Mami ist ein erfahrenes Magical Girl, das ein Jahr älter ist als Madoka und Sayaka. Sie fungiert als Vorbild und Mentorin für die beiden und hat auch zuvor ''Kyoko Sakura'' das Kämpfen beigebracht. Mami wirkt unnahbar, stilvoll und reif, ist sehr freundlich, hilfsbereit, doch in Wirklichkeit fühlt sie sich sehr einsam, da sie durch ihren Unfall ihre Eltern verloren hat und als Magical Girl keine Zeit mehr für Freunde hat. Auch plagen sie Schuldgefühle, da sie mit ihrem Wunsch nur sich selbst, aber nicht ihre Eltern gerettet hat, weswegen sie mit ihrem Kampf gegen die Hexen ihre Sünde Buße tun will. In der dritten bekannten Zeitebene erleidet Mami einen Nervenzusammenbruch, als sie erfahren hat, dass Magical Girls am Ende zu Hexen werden. Deshalb tötet sie ohne Vorwarnung ihre Verbündete Kyoko und will dann ihre anderen Freundinnen und sich selbst das Leben nehmen. Doch sie wird von Madoka getötet, bevor Mami Homura erschießen kann. In der Hauptzeitebene, als Madoka ihr erklärt, dass sie ebenfalls Magical Girl werden will, um Seite an Seite mit Mami zu kämpfen, hat es Mami so überglücklich gemacht, dass sie gegen die Hexe ''Charlotte'' sehr harsch und unvorsichtig kämpft und dann von ihr gefressen wird. Doch im Finale kehrt sie infolge durch Madokas Wunsch ins Leben zurück, da diese die Geburt von Charlotte verhindert und damit auch Mamis Tod. Seitdem kämpft Mami Seite an Seite mit Homura und Kyoko.<br /> : Mami kann mit ihrer Zauberkraft Musketen beschwören und verwendet magische Schleifen, die sehr flexibel eingesetzt werden können, wie z.&amp;nbsp;B. als Fesseln, Fangnetz oder als Straße. Ihre Erkennungstechnik ist ''Tiro Finale'', bei der sie mit ihrer Schleife einen riesigen Revolver erschafft und damit einen gewaltigen Schuss abfeuert. Sie ist äußerst erfahren und hat mehreren Magical Girls das Kämpfen beigebracht, darunter Kyoko und in den anderen Zeitebenen Madoka und Homura. Zudem kämpft sie sehr überlegt und versucht in der Regel, die Schwachstellen der Hexen zu ermitteln. Seit dem Videospiel ''Mahou Shoujo Madoka Magica Portable'' ist Mamis Hexenform bekannt, welche den Namen '''Candeloro''' trägt.<br /> {{Anker|Kyoko Sakura}}{{Japanischer Charakter|Kyoko Sakura|佐倉 杏子|Sakura Kyoko}}<br /> : Kyoko ist ein erfahrenes Magical Girl aus einem anderen Revier und hat nach Mamis Tod ihr Revier übernommen. Sie ist sehr selbstbewusst, aggressiv und scheinbar selbstsüchtig, denn sie kämpft nicht, um die Menschen zu beschützen, sondern um ''Grief Seeds'' zu gewinnen. Zu ihren Erkennungsmerkmalen gehören ihr langes, rotes Haar, ihre scharfen Eckzähne und dass sie meistens etwas isst. Sie und Sayaka, welche sich als Kämpferin der Gerechtigkeit betrachtet, geraten in Konflikt, aber als Kyoko in Sayaka sich selbst wiedererkennt, versucht sie Sayaka vor ihrem selbstdestruktiven Weg abzuhalten. Kyoko selbst hat durch ihren Wunsch mehr Anhänger für ihren Vater beschafft, der Priester war, doch als dieser von Kyokos Kräften erfuhr, hat er sich und Kyokos Familie umgebracht. Seitdem hat sie ihre eigenen Ideale verloren, will niemandem ungefragt helfen und kämpft nur noch für sich selbst und bestraft sich selbst damit, sich von anderen zu isolieren, da sie große Angst hat, wieder jemanden zu verletzen; so trennt sie sich von ihrer Mentorin Mami, die ihr das Kämpfen beigebracht hat und sich mit ihr anfreundete. Dennoch freunden sich Kyoko und Sayaka langsam an, und selbst dann, als Sayaka schon längst zur Hexe wurde, hat Kyoko sich selbst mit Sayaka umgebracht, um sie nicht alleine sterben zu lassen. Im Finale wird ihr Tod durch Madokas Wunsch, die Geburt der Hexen zu verhindern, rückgängig gemacht und so wird Kyoko eine Verbündete von Homura und Mami.<br /> : Vor Beginn der Serie war Kyoko im Besitz von Illusionsmagie, welche von Mami als ''Rosso Fantasma'' getauft wurde, so konnte Kyoko sich 13 Duplikate von sich selbst erschaffen. Doch nach der Tragödie ihrer Familie, blockiert Kyokos Gewissen diese Fähigkeit. Seitdem muss sie sich im Kampf auf ihren langen Speer verlassen, welcher sich nach Belieben verlängern und verbiegen kann, zudem kann es sich auch in mehrere Teile teilen, welche mit einer Kette miteinander verbunden sind, was die Reichweite von Kyokos Angriffen noch deutlich verlängert. Außerdem kann Kyoko eine Barriere erschaffen, um ihre Gegner zu isolieren und Außenstehende vom Eindringen abzuhalten. Im Kampf gegen ''Oktavia von Seckendorff'' ist Kyoko in der Lage, ihr ''Soul Gem'' detonieren zu lassen, um sich selbst und die Hexe umzubringen. Seit dem Videospiel ''Mahou Shoujo Madoka Magica Portable'' ist Kyokos Hexenform bekannt, welche den Namen '''Ophelia''' trägt.<br /> {{Anker|Kyubey}}{{Japanischer Charakter|Kyubey|キュゥべえ|Kyūbē|zusatz=nennt sich selbst ''Incubator'' [{{lang|ja|インキュベーター}}, ''Inkyubētā'']}}<br /> : Kyubey ist eine geschlechtslose, außerirdische Lebensform, die mit jugendlichen Mädchen einen Pakt schließt. Indem Kyubey ihnen einen Wunsch erfüllt, verwandeln sie sich in Magical Girls und müssen im Gegenzug gegen Hexen kämpfen. Zu dessen Kommunikationsfähigkeit gehört die [[Telepathie]]; es ermöglicht auch Mädchen, die keine Magical Girls sind, aber dafür über ein magisches Potential verfügen, ebenfalls über Telepathie zu kommunizieren. Kyubey ist ein fähiger Manipulator, beantwortet zwar alle Fragen wahrheitsgemäß, jedoch antwortet es auch nicht immer mit der vollen Wahrheit, weswegen die meisten Mädchen sich von ihm täuschen lassen. Da Kyubey nur rational und [[Utilitarismus|utilitaristisch]] denken kann, empfindet es dessen Methode eher für effektiv als für grausam und unmenschlich. Nur in den seltensten Momenten zeigt es Anzeichen für Gefühle, jedoch keine Anzeichen von [[Empathie]]. Auch interessiert es sich nicht für die Problemangelegenheiten der Menschen, wie z.&amp;nbsp;B. den Weltuntergang durch ''Kriemhild Gretchen'', da es sich nur um dessen eigenen Aufgaben interessiert.<br /> <br /> === Nebencharaktere ===<br /> {{Anker|Junko Kaname}}{{Japanischer Charakter|Junko Kaname|鹿目 詢子|Kaname Junko}}<br /> : Die Mutter von Madoka; eine hart arbeitende Frau, die sich gerne schminkt und oft betrunken nach Hause kommt. Abgesehen davon ist sie eine nette und fürsorgliche Person, die ihrer Tochter Madoka gerne Ratschläge gibt, wenn diese Probleme hat. Außerdem ist sie mit Madokas Klassenlehrerin ''Kazuko Saotome'' befreundet.<br /> {{Anker|Tomohisa Kaname}}{{Japanischer Charakter|Tomohisa Kaname|鹿目 知久|Kaname Tomohisa}}<br /> : Der Vater von Madoka ist überaus freundlich und gut gelaunt, er kümmert sich um den Haushalt während seine Frau Junko arbeiten geht. Zu seiner Tochter Madoka hat er ein gutes Verhältnis und liebt seine ehrgeizige Frau.<br /> {{Anker|Tatsuya Kaname}}{{Japanischer Charakter|Tatsuya Kaname|鹿目 タツヤ|Kaname Tatsuya}}<br /> : Madokas dreijähriger kleiner Bruder, der in den Kindergarten geht. Nach dem Verschwinden seiner Schwester ist er der einzige neben ''Homura Akemi'', der sich noch an Madoka erinnern kann, allerdings, laut [[Gen Urobuchi]], wird er sie vergessen, sobald er erwachsen geworden ist.<br /> {{Anker|Hitomi Shizuki}}{{Japanischer Charakter|Hitomi Shizuki|志筑 仁美|Shizuki Hitomi}}<br /> : Hitomi ist Madokas und Sayakas langjährige Freundin und Klassenkameradin. Obwohl sie nichts von den Magical Girls und Hexen weiß, hat sie dennoch eine wichtige Rolle in der Handlung. Als sie und andere Menschen in Episode 4 von der Hexe ''Elly'' in den Selbstmord getrieben werden, kann Madoka sie vor dem Gruppensuizid bewahren, anschließend werden sie von Sayaka als neuem Magical Girl gerettet, indem diese die Hexe tötet. In Episode 7 gesteht Hitomi ihrer Freundin Sayaka, dass sie ebenfalls in Kyōsuke Kamijō verliebt ist und ihm am darauffolgenden Tag ihre Liebe gestehen will. Da aber Sayaka schon länger in Kyōsuke verliebt war als Hitomi, gewährt sie Sayaka für einen Tag die Chance, deren eigene Liebe zu gestehen. Weil Sayaka diese Chance nicht ergreift, kommen Hitomi und Kyōsuke zusammen, was Sayaka zur Verzweiflung treibt und sie letztendlich in eine Hexe verwandelt. Von den jungen Mädchen in der Serie ist Hitomi das Einzige, welches ihr eigenes Glück erlangt hat.<br /> {{Anker|Kyōsuke Kamijō}}{{Japanischer Charakter|Kyōsuke Kamijō|上条 恭介|Kamijō Kyōsuke}}<br /> : Kyōsuke ist ein musikalisches Wunderkind, das in jungen Jahren schon Violinkonzerte gespielt hat. Er und Sayaka waren schon seit ihrer Kindheit befreundet und letztere verliebte sich in ihn. Doch durch einen Unfall wurde Kyōsukes linke Hand so verletzt, dass er sie nicht mehr bewegen kann und so seine Karriere als Geigenspieler zerstört hat. Tagtäglich besucht Sayaka ihn im Krankenhaus und bringt ihm klassische Musik zum Hören mit, doch anstatt dass die Musik ihn wieder aufmuntert, hat sie einen gegenteiligen Effekt. Nach seinem Nervenzusammenbruch beschließt Sayaka, zu einem Magical Girl zu werden, um seine Hand zu heilen. Doch auch nach seiner Heilung hat er kaum Zeit für Sayaka und vernachlässigt sie. Und da Sayakas Körper keine Seele enthält, hat sie Minderwertigkeitskomplexe, die verhindern, sich ihm überhaupt zu nähern. Schließlich, als Hitomi ihm ihre Liebe gesteht, wird Sayaka an den Rand der Verzweiflung gebracht und verwandelt sich daraufhin in eine Hexe.<br /> {{Anker|Kazuko Saotome}}{{Japanischer Charakter|Kazuko Saotome|早乙女 和子|Saotome Kazuko}}<br /> : Die Klassenlehrerin von Madoka, Homura, Sayaka und Hitomi. Sie hat Probleme einen festen Freund zu halten und ist deswegen oft frustriert, worunter einige ihrer Schüler zu leiden haben. Kazuko ist auch mit Madokas Mutter ''Junko Kaname'' befreundet.<br /> {{Anker|Amy}}{{Japanischer Charakter|Amy|エイミー|Eimī}}<br /> : Amy ist eine streunende, schwarze Katze, die in der Serie keinen Auftritt hat, aber im Opening des Animes zu sehen ist. In der Drama CD ''Memories of You'' wird erzählt, dass in der ersten Zeitebene Madoka Kaname durch ihren Wunsch, diese Katze zu retten, zu einem Magical Girl wurde. Der Name der Katze ist von der Hauskatze von [[Aoi Yūki]], der [[Seiyū]] von Madoka, inspiriert. Beide Katzen teilen nicht nur denselben Namen, sondern ähneln sich auch äußerlich.<br /> <br /> === Hexen ===<br /> ; {{Anker|Gertrud}}Gertrud<br /> : Gertrud ist die erste Hexe, die in der Serie offiziell vorgestellt wird. Ihren Auftritt hat sie in Episode 2, wo sie auch von Mami Tomoe durch ''Tiro Finale'' getötet wird. Ihr Familiar ''Anthony'' hat bereits in der ersten Episode seinen Auftritt, der zusammen mit ''Adelbert'' in der zweiten Episode wieder vorkommt. Außerdem ist Anthony in der letzten Episode wieder zu sehen.<br /> <br /> ; {{Anker|Suleika}}Suleika<br /> : Suleika ist eine Hexe, die keinen Auftritt in der Serie hat. Ihr Familiar ''Ulla'' wird zu Beginn von Episode 3 von Mami Tomoe vernichtet.<br /> <br /> ; {{Anker|Charlotte}}Charlotte<br /> : Charlotte ist eine der populärsten Hexen, die in der Serie vorkommt. Ihren Auftritt hat sie in Episode 3, in der sie gegen Mami Tomoe und Homura Akemi kämpft. Statt ihrer üblichen, durchdachten Kampfweise, kämpft Mami sehr harsch und unvorsichtig gegen Charlotte. So nutzt diese Mamis Unachtsamkeit aus, indem sie ihre zweite Form zum Vorschein bringt und Mami auffrisst. Anschließend wird sie aber von Homura getötet. Ihr Familiar heißt ''Pyotr''.<br /> <br /> ; {{Anker|Kirsten/H.N. Elly}}Kirsten/H.N. Elly<br /> : Die Hexe Kirsten ist eher unter dem Namen H.N. Elly, oder einfach nur Elly bekannt. In Episode 4 gibt sie mehreren Menschen, darunter auch Hitomi Shizuki, einen ''Hexenkuss'' und bewegt sie zu einem Gruppensuizid, den Madoka Kaname gerade noch verhindern kann. Als ihr Familiar ''Daniyyel + Jennifer'' Madoka attackiert, wird diese von Sayaka Miki gerettet, welche im Anschluss Elly vernichtet.<br /> <br /> ; {{Anker|Albertine}}Albertine<br /> : Albertine ist ebenfalls eine Hexe, die nicht in der Serie auftritt. Ihr Familiar ''Anja'' kämpft in Episode 5 gegen Sayaka Miki, jedoch wird der Kampf von Kyoko Sakura gestoppt. Albertine tritt zum ersten Mal in dem Videospiel ''Mahou Shoujo Madoka Magica Portable'' auf.<br /> <br /> ; {{Anker|Gisela}}Gisela<br /> : Gisela ist eine Hexe, die in Kyokos [[Flashback]] in Episode 7 zu sehen ist. Sie verfügt über zwei Formen, eine Rostform und eine Motorradform. Ihr Familiar heißt ''Dora''. Ihre Motorradform wird zum ersten Mal im Videospiel ''Mahou Shoujo Madoka Magica Portable'' vorgestellt.<br /> <br /> ; {{Anker|Elsa Maria}}Elsa Maria<br /> : Elsa Maria eine Hexe, die in Episode 7 auftritt und gegen Sayaka Miki kämpft. Für einen Moment lang sieht es aus, als wäre sie gegen Sayaka im Vorteil, diese wird aber von Kyoko Sakura gerettet. Anschließend greift Sayaka sie wieder direkt an und blockiert ihr eigenes Schmerzempfinden, um als wahnsinniger Berserker die Hexe besiegen zu können. Immer wieder schlägt die lachende Sayaka auf die sterbende Elsa Maria ein, bis sie am Beginn von Episode 8 ihr Ende findet. Der ''Grief Seed'' der Hexe wird aber nicht von Sayaka benutzt, stattdessen schenkt sie es Kyoko, was allerdings an Sayakas schlechten psychischen Zustand liegt. Elsa Marias Familiar heißt ''Sebastian's''.<br /> <br /> ; {{Anker|Uhrmann}}Uhrmann<br /> : Uhrmann ist eine weitere Hexe, die in der Serie nicht auftritt. Ihr Familiare namens ''Bartels'' kämpfen in Episode 8 gegen Sayaka Miki.<br /> <br /> ; {{Anker|Oktavia von Seckendorff}}Oktavia von Seckendorff<br /> : Oktavia von Seckendorff ist die Hexenform von Sayaka Miki, die sich am Ende von Episode 8 verwandelt, außerdem ist sie diejenige Hexe, durch die das Geheimnis der Hexen gelüftet wird, nämlich dass Magical Girls zu Hexen werden. Sie kämpft in Episode 9 zuerst gegen Kyoko Sakura, diese wird aber von Homura Akemi gerettet. Bei ihrem zweiten Aufeinandertreffen versuchen Kyoko und Madoka Kaname erfolglos Oktavia zur Rückverwandlung zu bewegen. Schließlich bringt Kyoko sich selbst und Oktavia/Sayaka und teilen einen gemeinsamen Tod. Ihr Familiar heißt ''Holger''.<br /> : In der dritten bekannten Zeitebene ist Sayaka ebenfalls zur Hexe Oktavia von Seckendorff geworden und bekämpft mit ihrem Familiar ''Klarissa'', die Hitomi Shizuki sehr ähneln, gegen Madoka, Kyoko, Homura und Mami Tomoe. Dort findet Oktavia ihr Ende durch Homura. Auch in dieser Zeitebene, erfahren die anderen Mädchen die wahre Natur der Hexen, was einen Amoklauf seitens von Mami auslöst.<br /> <br /> ; {{Anker|Izabel}}Izabel<br /> : In Episode 10 wird gezeigt, dass Izabel in der ersten Zeitebene von Madoka Kaname und Mami Tomoe vernichtet wird, als sie Homura Akemi angegriffen hat, als diese noch ein normaler Mensch war. Ihr Familiar heißt ''Michaela''.<br /> <br /> ; {{Anker|Patricia}}Patricia<br /> : Patricia ist eine Hexe aus Episode 10, die in der zweiten Zeitebene gegen Madoka Kaname, Mami Tomoe und Homura Akemi gekämpft hat. Sie stirbt durch eine von Homuras Bomben und ist damit die erste Hexe, die Homura vernichtet hat. Ihr Familiar heißt ''Mathieu''.<br /> <br /> ; {{Anker|Roberta}}Roberta<br /> : Roberta ist eine Hexe aus Episode 10, die in der vierten bekannten Zeitebene von Homura Akemi getötet wird. Ihr Familiar heißt ''Gotz''.<br /> <br /> ; {{Anker|Walpurgisnacht}}Walpurgisnacht &lt;span style=&quot;font-weight:normal;&quot;&gt;({{lang|ja|ワルプルギスの夜}}, ''Warupurugisu no Yoru'')&lt;/span&gt;<br /> : Walpurgisnacht, oder auch ''Walpurgis'' in der deutschen Synchronisation, ist die Bezeichnung der mächtigsten Hexe, deren wahrer Name nicht bekannt ist. Sie taucht im Prolog von Episode 1 und später in den Episoden 10 – 12 auf. Ursprünglich nur eine einzige Hexe, ist diese Hexe eine Fusion aus unzähligen anderen Hexen. Anders als andere Hexen, braucht sich Walpurgisnacht nicht hinter einer Barriere zu verstecken. Ihre bloße Präsenz hat unzählige Tode und Katastrophen zufolge, und weil sie nicht von Menschen gesehen werden kann, wird ihr Auftreten als eine Naturkatastrophe erklärt. Sie kann nicht durch ein einzelnes Magical Girl vernichtet werden und widersteht sogar mehrmals hintereinander abgefeuerte schwere Artillerie.<br /> : In der ersten Zeitebene wird Walpurgisnacht von Madoka Kaname und Mami Tomoe vernichtet, jedoch sind beide ebenfalls gestorben. In der zweiten wird sie von Madoka, Mami und Homura Akemi vernichtet, wobei Mami stirbt und Madoka sich zur Hexe verwandelt. In der dritten bekannten Zeitebene wird die Hexe von Madoka und Homura vernichtet, allerdings haben beide ihre Magie dabei verbraucht. In der vierten bekannten Zeitebene wird Walpurgisnacht von Madoka mit nur einem Schuss vernichtet, aber danach verwandelt sich Madoka zur Hexe ''Kriemhild Gretchen'' die Walpurgisnacht bei weitem übertrifft. Und in der Hauptzeitebene kämpft sie gegen Homura, die ihr nichts mit ihren Waffen anhaben kann, doch Madokas Wunsch, die Existenz der Hexen für immer auszulöschen, vernichtet Walpurgisnacht ein für alle Mal.<br /> : Wie Walpurgisnachts wahrer Name lautet ist wie die Namen ihrer Familiare unbekannt.<br /> <br /> ; {{Anker|Kriemhild Gretchen}}Kriemhild Gretchen<br /> : Kriemhild Gretchen ist Madoka Kanames Hexenform, die in den Episoden 10 und 12 zu sehen ist, allerdings über keinen Familiar verfügt. Als Madoka sich in der zweiten Zeitebene in eine Hexe verwandelt, erfährt Homura Akemi zum ersten Mal von der wahren Natur der Hexen. In den späteren Zeitebenen ist Kriemhild sogar noch mächtiger als Walpurgisnacht und damit die wahre stärkste Hexe, welche so mächtig ist, dass sie die Welt in kürzester Zeit vernichten könnte. Ihre Macht resultiert durch das Karma, welches von Homura Akemis Wunsch kreiiert wurde, wo Madoka im Zentrum ihres Wunsches steht, weshalb Kriemhild Gretchen mit jeder weiteren Zeitebene noch mächtiger wird. In der Hauptzeitebene ist sie so mächtig, dass sie die Welt sofort verschlingen könnte, Kriemhild Gretchen wird aber davor von ''Ultimate Madoka'' vernichtet, die durch ihren Wunsch die Existenz aller Hexen für immer auslöscht.<br /> <br /> == Konzeption ==<br /> [[Datei:Cosplayers of Puella Magi Madoka Magica at Otakon 20120727.jpg|mini|Cosplay zur Serie auf der Convention Otakon]]<br /> === Terminologie ===<br /> ; {{Anker|Magical Girl}}Magical Girl &lt;span style=&quot;font-weight:normal;&quot;&gt;({{lang|ja|魔法少女}}, ''Mahō Shōjo'', teils auch als ''Puella Magi'' bezeichnet)&lt;/span&gt;<br /> : [[Magical Girl]]s werden in dem Werk dadurch geboren, indem ein normales Mädchen einen Vertrag mit Kyubey eingeht. Zugleich bekommt es dafür einen Wunsch gewährt. Je nach Art des Wunsches fallen die magischen Fähigkeiten des Mädchens unterschiedlich aus, bzw. stehen mit jenem im Zusammenhang.<br /> ; {{Anker|Hexe}}Hexe &lt;span style=&quot;font-weight:normal;&quot;&gt;({{lang|ja|魔女}}, ''Majo'')&lt;/span&gt;<br /> : Hexen sind das Gegenteil der Magical Girls. Sie werden aus Flüchen und Verzweiflung geboren und lieben es, diese an Menschen weiterzugeben. Werden sie nicht getötet, verfolgen sie die Menschen und geben ihnen so genannte Hexenküsse ({{lang|ja|魔女の口づけ}}, ''Majo no Kuchizuke''), wodurch diese der Verzweiflung der Hexe erliegen und danach oftmals Selbstmord begehen. Die Hexen selbst besitzen eine abstrakte Erscheinungsform die ihre Vorlieben widerspiegelt und leben in einer ebenso abstrakten labyrinthhaften magischen Barriere ({{lang|ja|結界}}, ''Kekkai''). Auch setzen diese Hexen so genannte Familiare frei, die ebenfalls Jagd auf Menschen machen. Sie sind wesentlich schwächer und hinterlassen auch keine Grief Seeds, können sich jedoch zu Hexen entwickeln.<br /> ; {{Anker|Soul Gem}}Soul Gem &lt;span style=&quot;font-weight:normal;&quot;&gt;({{lang|ja|ソウルジェム}}, ''Sōru Jemu'')&lt;/span&gt;<br /> : Der Soul Gem (dt. „Seelenjuwel“) ist die Quelle der Kräfte eines Magical Girls bzw. ihre Seele. Er besitzt die Eigenschaften zu leuchten, falls sich eine Hexe oder ein Familiar in der Nähe befindet. Die Soul Gems haben in der Regel die Form eines Eis, können diese aber auch ändern und so beispielsweise als Ring am Finger getragen werden. Die Energie eines Soul Gems wird durch den Gebrauch von Magie verbraucht, wodurch er matt und dunkel wird. Mit dem Grief Seed einer Hexe kann ein Soul Gem gereinigt werden, wodurch sein Glanz und die magische Energie des Magical Girls wieder aufgefrischt wird.<br /> ; {{Anker|Grief Seed}}Grief Seed &lt;span style=&quot;font-weight:normal;&quot;&gt;({{lang|ja|グリーフシード}}, ''Gurīfu Shīdo'')&lt;/span&gt;<br /> : Ein Grief Seed (dt. „Leidenssamen“ oder „Trauersaat“) sieht aus wie eine schwarze, dornenbewehrte Kugel und wird auch als das Ei einer Hexe bezeichnet. Bevor daraus eine Hexe schlüpft, baut diese, aus der sicheren Hülle heraus, eine magische Barriere auf, in der sie sich verstecken kann. Als notwendige Quelle für die Energie eines Magical Girls, muss zunächst die Hexe getötet werden. Durch Überbenutzung des Grief Seeds zur Reinigung eines Soul Gems, könnte erneut eine Hexe daraus schlüpfen. Um das zu verhindern, konsumiert Kyubey den gebrauchten Grief Seed, wodurch die Gefahr gebannt wird.<br /> <br /> === Gesellschaftliche Bezüge ===<br /> Die Geschichte von ''Mahō Shōjo Madoka Magika'' vermischt die typischen Elemente eines [[Magical Girl|Magical-Girl]]-Animes mit denen von [[Johann Wolfgang von Goethe]]s ''[[Faust. Eine Tragödie.|Faust. Eine Tragödie]]''. Dabei wird die Verwandlung in ein Magical Girl mit einem freien Wunsch und zugleich einem Pakt gekoppelt. Das magische Wesen Kyubey übernimmt dabei die Rolle des [[Mephistopheles]]. Es ist also stets gewillt die Mädchen zum Eingehen des Paktes zu provozieren, wenngleich ihm selbst die Hände gebunden sind. So darf es beispielsweise keine Vorschläge für den Wunsch der Mädchen machen und gibt stets nur die halbe Wahrheit von sich. Die jungen Mädchen übernehmen hingegen jene Rolle von Faust, wobei auch hier deutlich wird, dass sich die Verlockung als Trugschluss erweist. Besonders deutlich wird die [[Reverenz]] auf Faust dadurch, dass im Hintergrund immer wieder Zitate von Goethe eingestreut werden.<br /> <br /> Außerdem weist die Geschichte Sayaka Mikis Parallelen mit dem [[Märchen]] ''[[Die kleine Meerjungfrau (Märchen)|Die kleine Meerjungfrau]]'' von [[Hans-Christian Andersen]] auf. Sie und die Protagonistin verlieben sich jeweils in einen männlichen Charakter, Sayaka wünscht sich die Heilung von Kyōsuke Kamijōs linker Hand und die kleine Meerjungfrau rettet einen Prinzen vor dem Seetod. Doch keine der beiden weiblichen Charaktere kommen mit dem jeweiligen Angebeteten zusammen, stattdessen wird der jeweilige Angebetete mit einem anderen Mädchen ein Paar, und das, obwohl Sayaka bzw. die Meerjungfrau einen hohen Preis bezahlt haben – Sayakas Seele ist zu einem Soul Gem geworden, weswegen sie sich als Magical Girl wie ein Zombie vorkommt und sich aus Minderwertigkeitskomplexen keine Liebesbeziehung mit Kyōsuke vorstellen kann; die Meerjungfrau hatte zu Beginn schon keine Seele wie die Menschen und hat im Gegenzug für menschliche Beine ihre Stimme verloren und kann dem Prinzen ihre Liebe nicht gestehen. Beide Mädchen werden Opfer ihrer Verzweiflung und enden augenscheinlich tragisch. Sayaka wird zur Hexe ''Oktavia von Seckendorff'', die einer Meerjungfrau ähnelt, und wird getötet; und die kleine Meerjungfrau, die eigentlich keine Meerjungfrau mehr ist, wird zu Meeresschaum. Doch beide bekommen doch noch ein glücklicheres Schicksal. Die Göttin der Hoffnung ''Madoka'' verhindert, dass Sayaka sich in einer Hexe verwandelt und führt sie an einem besseren Ort. Und die Meerjungfrau verwandelt sich als Schaum in einen Luftgeist, wodurch sie die Möglichkeit bekommt, durch gute Taten eine unsterbliche Seele zu erlangen und so an dem &quot;ewigen Glück der Menschen&quot; teilzuhaben.<br /> <br /> Durch die ''Grief Seeds'' wird zudem eine Analogie zum Tierreich dargestellt, in dem die Hexen die wehrhafte Beute darstellen um die sich die Magical Girls ‚reißen‘ und untereinander ein gewisses [[Territorialverhalten]] von [[Solitär (Zoologie)|Einzelgängern]] zeigen. Schließlich benötigen sie diese Samen um nicht ihre Fähigkeiten bzw. ihr Leben zu verlieren. Deutlich wird dies am Beispiel von Mami, die Homura mehrfach stellt, um zu verdeutlichen, dass es ihr ‚Jagdrevier‘ bzw. ihre Hexe sei.<br /> <br /> == Entstehung und Veröffentlichungen ==<br /> Die Serie entstand im japanischen Animationsstudio [[Shaft (Studio)|Shaft]] nach der Idee von Magica Quartet, dem [[Sammelpseudonym]] von dem Regisseur Akiyuki Shimbō, dem Drehbuchautor [[Gen Urobuchi]], [[Ume Aoki]] die die Charaktere entwarf, und Shaft. Basierend auf Aokis Entwürfen arbeitete [[Takahiro Kishida]] dann das schließlich verwendete [[Character Design]] aus. Für die musikalische Untermalung war [[Yuki Kajiura]] zuständig.<br /> <br /> Die Erstausstrahlung der Serie begann in der Nacht des 7. Januar 2011 (und damit am vorherigen [[Fernsehtag]]) auf dem Sender [[Mainichi Broadcasting System|MBS]]. Einen Tag später folgte die Ausstrahlung auf [[Tokyo Broadcasting System|TBS]]. In den weiteren Tagen folgten ebenfalls der Sender [[Chubu-Nippon Broadcasting|CBC]]. Im Internet wurde die Serie auf den Angeboten [[Nico Nico Douga|Nico Nico Channel]], Biglobe Stream und ShowTime zur Verfügung gestellt.<br /> <br /> Die elfte Folge der Serie wurde, wie am Mittwoch, 16. März, bekanntgegeben, nicht im japanischen Fernsehen übertragen. Auslöser dafür war das [[Tōhoku-Erdbeben 2011]], nach dem verschiedenste Sendungen mit tragischen Inhalten oder die thematisch mit der Katastrophe verwandt waren, vorübergehend aus dem Programm genommen wurden. Als Grund gaben die Sender „Selbstbeschränkung“ an. Dies betraf auch sämtliche Angebote über das Internet.&lt;ref name=&quot;ep11&quot;&gt;{{internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2011-03-16/this-week-madoka-magica-not-aired-in-self-restraint |titel=This Week's Madoka Magica Not Aired in 'Self-Restraint' (Updated) |hrsg=Anime News Network |datum=2011-03-16 |sprache=en| zugriff=2011-03-20}}&lt;/ref&gt; So enthielt die ursprüngliche Episode Szenen mit flüchtenden Menschen die Schutz in Notunterkünften suchen und einer unter Trümmerteilen eingeklemmten Homura.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.sankakucomplex.com/2011/04/25/the-real-reason-madoka-was-cancelled/ |titel=“The Real Reason Madoka was Cancelled” |werk=Sankaku Complex |datum=2011-04-25 |sprache=en |zugriff=2011-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Hauptverantwortliche für das Drehbuch, Gen Urobuchi, entschuldigte sich für die Aussetzung des Animes, verkündete aber zugleich, dass er sogar ein wenig froh darüber sei, da das Studio Shaft sich sowieso noch kaum an die Fertigstellungstermine hätte halten können. Einzelne Folgen seien gerade noch einige Stunden vor der Erstausstrahlung am Freitag fertig geworden. So sei nun genug Zeit geblieben die aufwändigen Animationen der 11. und 12. Folge zu überarbeiten, die sonst wohl eher enttäuschend gewirkt haben könnten.&lt;ref name=&quot;ep11&quot;/&gt;<br /> <br /> Während die meisten Programme relativ zeitnah fortgeführt wurden, wurden die letzten beiden Folgen von ''Mahō Shōjo Madoka Magika'' zusammen erst am 22. April 2011 auf MBS und TBS ausgestrahlt. Der Termin wurde in den betroffenen Gebieten durch eine ganzseitige Anzeige in der Morgenausgabe der [[Yomiuri Shimbun]] vom 21. April 2011 bekanntgegeben.&lt;ref name=&quot;anzeige&quot;&gt;{{internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/interest/2011-04-21/madoka-magica-fans-get-ready-for-anime-series-finale |titel=Madoka Magica Fans Get Ready for Anime Series Finale |hrsg=Anime News Network |datum=2011-04-21 |sprache=en| zugriff=2011-04-22}}&lt;/ref&gt; In der [[Kansai]]-Region erreichte die 12. Folge eine Einschaltquote von 2,3 % und einen Marktanteil von 22,6 %.&lt;ref name=&quot;share&quot;&gt;{{internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2011-04-22/madoka-magica-finale-earns-2.3-percent-rating-in-osaka-area |titel=Madoka Magica Finale Earns 2,3 % Rating in Osaka Area |hrsg=Anime News Network |datum=2011-04-22 |sprache=en| zugriff=2011-04-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Verkaufsstart der Serie wurde aufgrund des Erdbebens und der verzögerten Ausstrahlung um etwa einen Monat nach hinten verlagert. So begann der Verkauf des ersten von insgesamt sechs Datenträgern am 27. April 2011, wovon der letzte am 21. September 2011 erscheinen soll. Alle Ausgaben erscheinen sowohl als normale und limitierte Blu-ray- und DVD-Fassung. Die erste Blu-Ray verkaufte sich in der ersten Woche 53.000-mal und löste damit ''[[Bakemonogatari]]'' (51.000), vom selben Regisseur und Studio, mit den meistverkauften Anime-Blu-Rays in der Eröffnungswoche ab, obwohl es bereits nach zwei Tagen wegen eines Fehlers in der zweiten Folge zu einer Rückrufaktion kam. Allein am ersten Tag wurden 22.000 Exemplare verkauft, wodurch die Blu-ray Disc in den Charts von [[Oricon]] am 26. April (also schon einen Tag vor dem offiziellen Verkaufsdatum) auf Platz 6 aller Blu-ray-Verkäufe kam und am Ende der Woche auf Platz 7 lag.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2011-05-03/madoka-magica-1-sells-53000-as-no.1-tv-anime-bd-in-1st-week|titel=Madoka Magica 1 Sells 53,000 as #1 TV Anime BD in 1st Week|werk=Anime New Network|datum=2011-05-03|sprache=en|zugriff=2011-05-03}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2011-04-28/madoka-magica-1-sells-22000-as-no.1-selling-january-anime-bd |titel=Madoka Magica 1 Sells 22,000 as #1 Selling January TV Anime BD |werk=Anime News Network |datum=2011-04-28 |zugriff=2011-05-05 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Nordamerika wurde der Anime von [[Aniplex]] of America lizenziert, die ihn zwischen 14. Februar und 12. Juni 2012 unter dem Titel ''Puella Magi Madoka Magica'' auf 3 DVDs bzw. Blu-Rays veröffentlichen. Zusätzlich erscheint dieser dort noch in einer limitierten Sammlerfassung auf DVD- bzw. Blu-Ray-Hybrid mit Soundtrack.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2011-10-14/madoka-magica-to-get-english-bds-starting-february-14|titel=Madoka Magica to Get English BDs Starting February 14 (Updated)|werk=Anime News Network|datum=2011-10-14|sprache=en|zugriff=2012-03-21}}&lt;/ref&gt; Daneben wird er seit dem 15. Februar 2012 ebenfalls auf [[Crunchyroll]] gestreamt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.crunchyroll.com/anime-news/2012/02/14-1/crunchyroll-to-stream-puella-magi-madoka-magica-anime|titel=Crunchyroll to Stream &quot;Puella Magi Madoka Magica&quot; Anime|autor=Humberto Saabedra|werk=Crunchyroll|datum=2012-02-15|sprache=en|zugriff=2012-03-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf Deutsch wurde die Serie von [[Universum Film]] lizenziert, die ihn ab 30. März 2012 auf 3 DVDs im monatlichen Abstand unter dem lateinischen Titel ''Puella Magi Madoka Magica'' veröffentlichen, der auch im japanischen Original als Untertitel verwendet wurde.<br /> <br /> Am 30. September 2015 gab Universum Anime bekannt, dass sie sich die Rechte an den Film: Madoka Magica – Der Film: Rebellion gesichert haben. Die Veröffentlichung auf Blu-ray und DVD erfolgte am 8. Januar 2016.&lt;ref&gt;[http://sumikai.com/mangaanime/universum-anime-lizenziert-madoka-magica-71347/ Universum Anime lizenziert anime Movie Madoka Magica - Der Film: Rebellion]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Synchronisation ===<br /> Für die deutsche Bearbeitung ist das [[Berlin]]er Studio ''EuroSync'' verantwortlich.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !| Rolle || Japanischer Sprecher ([[Seiyū]]) || Deutscher Sprecher&lt;ref name=&quot;Synchronkartei: Madoka Magica&quot;&gt;{{Synchronkartei|serie|21117|Madoka Magica|2012-01-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> || Madoka Kaname || [[Aoi Yūki]] || [[Lydia Morgenstern]]<br /> |-<br /> || Homura Akemi || [[Chiwa Saitō]] || [[Kaya Möller]]<br /> |-<br /> || Sayaka Miki || [[Eri Kitamura]] || [[Esra Vural]]<br /> |-<br /> || Mami Tomoe || [[Kaori Mizuhashi]] || [[Julia Meynen]]<br /> |-<br /> || Kyubey || [[Emiri Katō]] || [[Rubina Kuraoka]]<br /> |-<br /> || Kyouko Sakura || [[Ai Nonaka]] || [[Ilona Brokowski]]<br /> |-<br /> || Hitomi Shizuki || [[Ryōko Shintani]] || [[Josephine Schmidt]]<br /> |-<br /> || Junko Kaname || [[Yūko Gotō]] || [[Katrin Zimmermann]]<br /> |-<br /> || Tomohisa Kaname || [[Tetsuya Iwanaga]] || [[Jaron Löwenberg]]<br /> |-<br /> || Kazuko Saotome || [[Junko Iwao]] || [[Silvia Mißbach]]<br /> |}<br /> <br /> === Musik ===<br /> Der Vorspann ''Connect'' ({{lang|ja|コネクト}}) wird von dem Duo [[ClariS]] gesungen, die zuvor mit dem Vorspannlied zu ''[[Ore no Imōto ga Konna ni Kawaii Wake ga Nai]]'' bekannt wurden. Er erschien am 2. Februar 2011 in drei verschiedenen Ausgaben: reguläre Version, limitierte Version mit Musikvideo-DVD und Anime-Version mit einem ausgetauschten Track. Der Abspanntitel ''Magia'' wurde von [[Yuki Kajiura]] komponiert und von ihrer Band [[Kalafina]] gesungen. ''Magia'' erschien am 16. Februar 2011 wieder in drei verschiedenen Versionen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.clarismusic.jp/disco/ |titel=Claris: Discography |hrsg=Sony Music |zugriff=2012-11-30 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sonymusic.co.jp/Music/Info/kalafina/disco/ |titel=Kalafina: Discography |hrsg=Sony Music |zugriff=2012-11-30 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Soundtrack zur Serie mit 38 Titeln stammt ebenfalls von Kajiura, ausgenommen ''Vocalise op. 34 Nr. 14'' von [[Sergei Rachmaninow]], ''[[Ave Maria (Bach/Gounod)|Ave Maria]]'' von [[Charles Gounod]] und ''La Fille aux Cheveux de Lin'' von [[Claude Debussy]]. Dieser lag auf 3 CDs verteilt den japanischen DVDs/Blu-Rays 2, 4 und 6 bzw. den limitierten US-Veröffentlichungen bei. Die Titel der Stücke sind dabei, bis auf vier, jeweils in Lateinisch; die gesungenen Partien jedoch wie bei anderen Werken Kajiuras in einer an das Lateinisch angelehnten Kunstsprache gehalten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2011-10-14/madoka-magica-to-get-english-bds-starting-february-14 |titel=Madoka Magica to Get English BDs Starting February 14 (Updated) |hrsg=Anime News Network |datum=2011-10-14 |zugriff=2012-11-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Manga ==<br /> Der Verlag [[Hōbunsha]] plant drei [[Manga]]-Adaptionen, die während bzw. nach der Ausstrahlung des Animes veröffentlicht werden. Wegen des Erdbebens am 11. März 2011 wurden einige dieser Veröffentlichungen verschoben. Die Reihe ''Puella Magi Madoka Magica'' ist eine Umsetzung des ursprünglichen Drehbuchs des Animes, die in drei Bänden abgeschlossen ist. Alle drei Bände wurden ebenfalls auf Englisch von [[Yen Press]] veröffentlicht. Hier erschienen der erste Band am 29. Mai 2012 und die anderen beiden folgten am 21. August und 11. Dezember desselben Jahres.&lt;ref name=&quot;ho-manga&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.dokidokivisual.com/madokamagica/ |titel={{lang|ja|魔法少女まどか☆マギカ×まんがタイムきららフォワード - まんがタイムきららWeb}} |hrsg=[[Hōbunsha]] |zugriff=2012-11-30 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt; Eine deutsche Ausgabe erschien seit März 2013 mit allen drei Bänden bei [[Carlsen Comics]].<br /> <br /> * Bd. 1: ''Puella Magi Madoka Magika 1'', 12. Februar 2011, ISBN 978-4-8322-7990-2<br /> * Bd. 2: ''Puella Magi Madoka Magika 2'', 12. März 2011, ISBN 978-4-8322-4003-2<br /> * Bd. 3: ''Puella Magi Madoka Magika 3'', 30. Mai 2011, ISBN 978-4-8322-4014-8<br /> <br /> Eine Nebengeschichte wird der Manga ''Puella Magi Kazumi Magica – The innocent malice'' ({{lang|ja|魔法少女かずみ☆マギカ}}〜The innocent malice〜) wiedergeben, der von [[Masaki Hiramatsu]] geschrieben und von [[Takashi Tensugi]] gezeichnet wird. Die Veröffentlichung begann am 24. Januar 2011 in der März-Ausgabe des Magazins ''[[Manga Time Kirara Forward]]'' und endete in am 24. November 2012 in der Januar-Ausgabe des Magazins. Bisher sind vier Sammelbänden erschienen.&lt;ref name=&quot;ho-manga&quot; /&gt; Der fünfte und letzte Band soll am 12. Januar 2013 veröffentlicht werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2012-11-24/madoka-magica-spinoff-manga-kazumi-magica-ends-in-japan |titel=Madoka Magica Spinoff Manga Kazumi Magica Ends in Japan |werk=Anime News Network |datum=2012-11-24 |sprache=en |zugriff=2012-11-25}}&lt;/ref&gt; Wie auch die erste Mangareihe wurde auch diese Reihe von Yen Press lizenziert. Eine Veröffentlichung soll ab Mitte 2013 erfolgen.&lt;ref name=&quot;yen-spin&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2012-10-13/yen-press-adds-madoka-magica-spinoff-manga-last-k-on-volumes |titel=Yen Press Adds Madoka Magica Spinoff Manga, Last K-ON Volumes |hrsg=Anime News Network |datum=2012-10-13 |sprache=en |zugriff=2012-11-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Bd. 1: ''Puella Magi Kazumi Magika: The Innocent Malice 1'', 12. Mai 2011, ISBN 978-4-8322-4016-2<br /> * Bd. 2: ''Puella Magi Kazumi Magika: The Innocent Malice 2'', 12. Oktober 2011, ISBN 978-4-8322-4071-1<br /> * Bd. 3: ''Puella Magi Kazumi Magika: The Innocent Malice 3'', 12. März 2012, ISBN 978-4-8322-4122-0<br /> * Bd. 4: ''Puella Magi Kazumi Magika: The Innocent Malice 4'', 12. September 2012, ISBN 978-4-8322-4193-0<br /> <br /> Eine dritte Adaption mit dem Titel ''Mahō Shōjo Oriko Magica'' ({{lang|ja|魔法少女おりこ☆マギカ}}) wurde nach der Ausstrahlung des Animes in zwei Bänden veröffentlicht. Sie wurde von Kuroe Mura gezeichnet und spielt inhaltlich in einer anderen Zeitlinie als der Anime in der die Mädchen einen Fall untersuchen in dem Mahō Shōjos gejagt werden.&lt;ref name=&quot;ho-manga&quot; /&gt; Ebenso erschien eine darauf aufbauende Nebengeschichte mit dem Titel ''Noisy Citrine'' innerhalb der zweiten und dritten Ausgabe des Magazins ''Manga Time Kirara Magica''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2012-06-07/hanokage-to-launch-new-madoka-magica-manga |titel=Hanokage to Launch New Madoka Magica Manga (Update) |hrsg=Anime News Network |datum=2012-06-07 |zugriff=2012-11-30 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt; Auch dieser Manga wurde von Yen Press lizenziert.&lt;ref name=&quot;yen-spin&quot; /&gt; Auf Deutsch erschienen die beiden Bände der Serie im Januar und April 2014 bei [[Carlsen Comics]].<br /> <br /> * Bd. 1: ''Puella Magi Oriko Magica 1'', 12. Mai 2011, ISBN 978-4-8322-4016-2<br /> * Bd. 2: ''Puella Magi Oriko Magica 2'', 13. Juni 2011, ISBN 978-4-8322-4036-0<br /> <br /> Mit ''Puella Magi Madoka Magika – A different story'' ({{lang|ja|魔法少女まどか☆マギカ ~A different story~}}) erschien ein weiterer von Hanokage gezeichneter Manga. Die Handlung folgt in Schlüsselszenen der des Originals, jedoch wurde die gesamte Konstellation die zu den Ereignissen führt und die Beziehungen der Charaktere zueinander geändert. Wie die anderen Manga erschien auch dieser bei Hōbunsha und wurde zusammengefasst in drei Tankōbon-Ausgaben veröffentlicht.<br /> <br /> * Bd. 1: ''Puella Magi Madoka Magika – A different story 1'', 12. Oktober 2012, ISBN 978-4-8322-4203-6<br /> * Bd. 2: ''Puella Magi Madoka Magika – A different story 2'', 19. Oktober 2012, ISBN 978-4-8322-4208-1<br /> * Bd. 3: ''Puella Magi Madoka Magika – A different story 3'', 12. November 2012, ISBN 978-4-8322-4220-3<br /> <br /> Dieser Manga wurde in den USA von [[Yen Press]] lizenziert und soll ab März 2014 erscheinen.&lt;ref name=&quot;Yenpress&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.yenpress.com/2013/08/new-licenses-announced-at-the-innaugural-japan-expo-usa/|titel=New Licenses Announced at the Inaugural Japan Expo USA|hrsg=Yen Press|datum=2013-08-28|sprache=en|zugriff=2013-11-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darüber hinaus sind zwei Sammelbänden mit Geschichten verschiedener Autoren am 12. September 2011 und am 12. März 2012 erschienen.<br /> <br /> == Filmserie ==<br /> Im November 2011 wurde im Magazin ''[[Newtype]]'' bekanntgegeben, dass die Serie um drei Kinofilme ergänzt werden soll.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.crunchyroll.com/anime-news/2011/11/07-1/madoka-magica-film-trilogy-confirmed-by-newtype|autor=Humberto Saabedra|titel=&quot;Madoka Magica&quot; Film Trilogy Confirmed by Newtype|werk=Crunchyroll|datum=2011-09-08|sprache=en|zugriff=2012-04-01}}&lt;/ref&gt; Dabei sind die ersten beiden, ''Hajimari no Monogatari'' ({{lang|ja|始まりの物語}}) und ''Eien no Monogatari'' ({{lang|ja|永遠の物語}}), eine Zusammenfassung der Serie, während der dritte eine neue Handlung beinhaltet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2012-03-31/2012-madoka-magica-film-2-parts-titled|titel=2012 Madoka Magica Film's 2 Parts Titled|werk=Anime News Network|datum=2012-03-31|sprache=en|zugriff=2012-04-01}}&lt;/ref&gt; Die ersten zwei Filme sind mit nur einer Woche Abstand am 6. und 13. Oktober 2012 in den japanischen Kinos gestartet&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.insidekino.de/BO/JPTopIV2012.htm|titel=Box Office Japan IV. Quartal|werk=Insidekino.de|sprache=de|zugriff=2012-10-18}}&lt;/ref&gt;, sie wurden auch zwischen Oktober und Dezember 2012 in den USA, Frankreich, Italien, San Marino, Südkorea, Taiwan, Hong Kong und Singapur starten.&lt;ref&gt; {{Internetquelle|url=http://yagamiokami.wordpress.com/2012/09/14/madoka-magica-filme-werden-in-8-laendern-international-gezeigt/|titel=&quot;Mahō Shōjo Madoka Magica Filme werden in 8 Ländern gezeigt&quot;|werk=&quot;Yagami Okami&quot;|zugriff=2012-09-15}}&lt;/ref&gt; Der dritte Film ''Hangyaku no Monogatari'' ({{lang|ja|叛逆の物語}}) kam am 26. Oktober 2013 in die japanischen Kinos. Am Eröffnungswochenende spielte dieser 436 Millionen Yen bei 271.000 verkauften Tickets ein.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2013-10-28/madoka-magica-tops-box-office-with-over-400-million-yen|titel=Madoka Magica Tops Box Office With 436 Million Yen|werk=Anime News Network|datum=2013-10-28|sprache=en|zugriff=2013-10-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Vorspann des ersten Films wurde der Titel ''Luminous'' ({{lang|ja|ルミナス}}, ''Ruminasu'') verwendet, der von dem Duo [[ClariS]] interpretiert wurde. Als Single erschien der Titel am 10. Oktober 2012 bei SME Records, einem Label von [[Sony Music]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.oricon.co.jp/prof/artist/521010/products/music/984060/1/ |titel={{lang|ja|ルミナス}} |hrsg=[[Oricon]] |zugriff=2012-11-30 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt; Im zweiten Film war der Titel ''Hikari Furu'' ({{lang|ja|ひかりふる}}) von [[Kalafina]] das Hauptthema. Er wurde am 24. Oktober 2012 ebenfalls von SME Records veröffentlicht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.oricon.co.jp/prof/artist/442690/products/music/988124/1/ |titel={{lang|ja|ひかりふる}} |hrsg=[[Oricon]] |zugriff=2012-10-30 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt; Für den dritten Film wurde im Vorspann ''Colorful'' ({{lang|ja|カラフル}}, ''Karafuru'') von ClariS, sowie im Abspann ''Kimi no Gin no Niwa'' ({{lang|ja|君の銀の庭}}) von Kalafina verwendet.<br /> <br /> == Videospiele ==<br /> Aufbauend auf dem Anime entstand das Computerspiel ''Mahō Shōjo Madoka Magika Portable'' ({{lang|ja|魔法少女まどか☆マギカ ポータブル}}) für die [[PlayStation Portable]], dass von [[Namco Bandai Games]] am 15. März 2012 veröffentlicht wurde. Es handelt sich dabei um ein [[Japanisches Adventure]], wo der Spieler selbst die Handlung beeinflussen kann und auf diversen Nebenrouten zu einem anderen Ende kommen kann.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/interest/2012-02-24/madoka-magica-portable-psp-game-3rd-promo-streamed |titel=Madoka Magica Portable PSP Game's 3rd Promo Streamed |hrsg=Anime News Network |datum=2012-02-24 |zugriff=2012-11-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Die Handlung wurde von Gen Urobuchi geschrieben, während Shaft das Intro animierte. Dabei werden Yusuke Tomizawa und Yoshinao Doi als Produzenten genannt.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/interest/2011-08-09/madoka-magica-gets-psp-game-with-gen-urobuchi |titel=Madoka Magica Gets PSP Game with Gen Urobuchi |datum=2011-08-09 |hrsg=Anime News Network |zugriff=2012-10-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Das Spiel erschien in zwei Fassungen, wovon der Limited Edition eine Madoka [[Figma]] und weitere Extras beigelegt waren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://madoka-magica-game.channel.or.jp/#/limited |titel={{lang|ja|魔法少女まどか☆マギカ ポータブル {{!}} バンダイナムコゲームス公式サイト}} |hrsg=Namco Bandai Games |zugriff=2012-11-30 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als kostenlose Smartphone Anwendung wurde das Spiel ''Mami no Doki Doki Tiro Finale'' ({{lang|ja|マミのドキドキティロフィナーレ}}) veröffentlicht, dessen Titel eine Anspielung auf den Finishing Move von Mami im Anime ist. Auch dieses Spiel wurde von Bandai Namco Games produziert und ist eine Art [[Jump ’n’ Run]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/interest/2011-10-07/madoka-magica-mami-inspires-free-smartphone-game-app |titel=Madoka Magica's Mami Inspires Free Smartphone Game App |datum=2011-10-07 |hrsg=Anime News Network |zugriff=2012-11-30 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Darauf folgte der [[First Person Shooter]] ''Mahō Shōjo Madoka Magica TPS featuring Homura Akemi'', der für [[Android (Betriebssystem)|Android-Geräte]] im Dezember 2011 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://aniapp.animate.tv/madokamagica-tps |titel={{lang|ja|『魔法少女まどかマギカ TPS FEATURING 暁美ほむら』紹介サイト}} |hrsg=Animate TV/Frontier Works |zugriff=2012-11-30 |sprache=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121119011520/http://aniapp.animate.tv/madokamagica-tps |archiv-datum=2012-11-19 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-08 12:41:53 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; Eine Fortsetzung des Spiels folgte im Oktober 2012 mit dem Titel ''Mahō Shōjo Madoka Magica TPS featuring Sayaka Miki &amp; Sakura Kyōko'' ({{lang|ja|魔法少女まどか☆マギカ TPS FEATURING 美樹さやか&佐倉杏子}}) und konzentrierte sich auf Sayaka und Kyōko, nachdem sich der erste Teil auf Homura als Spielfigur festgelegt hatte. Beide Spiele wurden im Auftrag von [[Frontier Works]] produziert.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.4gamer.net/games/186/G018645/20121016005/ |titel={{lang|ja|Android向けTPS「魔法少女まどか☆マギカ TPS FEATURING 美樹さやか&佐倉杏子」の先行配信がYahoo!マーケットで開始}} |hrsg=4Gamer.net |datum=2012-10-16 |zugriff=2012-11-30 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenso wurden die Figuren oder einfach nur ihre Kleidung in andere Spiele integriert. Dazu gehören ''[[Gods Eater Burst]]'' und ''[[Tales of Xillia 2]]'' in denen nachträglich über das Playstation Network die Figuren und/oder Kostüme freigeschaltet werden konnten.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2011-07-27/god-burst-eater-adds-madoka-magica-index-costumes |titel=God Eater Burst Adds Madoka Magica, Index Costumes |hrsg=Anime News Network |datum=2011-07-27 |sprache=en |zugriff=2012-11-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/interest/2012-09-23/madoka-magica-costumes-offered-in-tales-of-xillia-2 |titel=Madoka Magica Costumes Offered in Tales of Xillia 2 |hrsg=Anime News Network |datum=2012-09-23 |sprache=en |zugriff=2012-11-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Puella Magi Madoka Magica}}<br /> * [http://www.madoka-magica.com/ Offizielle Website des Animes] (japanisch)<br /> * [http://www.aniplex.co.jp/lineup/anime/madokamagica/ Website von Aniplex zum Anime] (japanisch)<br /> * [http://www.dokidokivisual.com/madokamagica/ Website von Hōbunsha zu den vier Manga-Serien] (japanisch)<br /> * [http://madoka-magica-game.channel.or.jp/ Website des Computerspiels von Namco Bandai Games] (japanisch)<br /> * Eintrag zum [http://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/anime.php?id=12120 Anime] in der Enzyklopädie von [[Anime News Network]] (englisch)<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Anime-Fernsehserie]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickserie]]<br /> [[Kategorie:Hexerei im Film]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Falcon-9-_und_Falcon-Heavy-Raketenstarts&diff=195941824 Liste der Falcon-9- und Falcon-Heavy-Raketenstarts 2020-01-18T12:40:23Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>[[Datei:Falcon Heavy clearing the tower 04.jpg|mini|hochkant|Erstflug der [[Falcon Heavy]]]]<br /> Die '''Liste der Falcon-9- und Falcon-Heavy-Raketenstarts''' umfasst alle absolvierten und geplanten Starts der Trägerraketen [[Falcon 9]] und [[Falcon Heavy]] des privaten Raumfahrtunternehmens [[SpaceX]], sowie detaillierte Beschreibungen einiger Starts.<br /> <br /> Siehe auch: [[Falcon Heavy #Starts]]<br /> <br /> == Statistik nach Raketentyp ==<br /> Stand der Liste: 7. Januar 2020&lt;!-- Bitte nach jedem Start die Kategorien aktualisieren! Danke! :-) --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Rakete<br /> ! Falcon 9 v1.0<br /> ! Falcon 9 v1.1<br /> ! Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;Block 1–4{{FN|1}}<br /> ! Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5{{FN|1}}<br /> ! Falcon Heavy<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Erster Start<br /> |4. Juni 2010<br /> |29. September 2013<br /> |22. Dezember 2015<br /> |11. Mai 2018<br /> |6.&amp;nbsp;Februar 2018<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Anzahl der Starts<br /> |5<br /> |15<br /> |37<br /> |22<br /> |3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Erfolgreiche Starts<br /> |4<br /> |14<br /> |36<br /> |22<br /> |3<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Fehlschläge<br /> |0<br /> |1<br /> |1<br /> |0<br /> |0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Teilerfolge<br /> |1<br /> |0<br /> |0<br /> |0<br /> |0<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Erfolgreiche Landungen<br /> |–<br /> |0<br /> |22<br /> |19<br /> |7{{FN|2}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Fehlgeschlagene Landungen<br /> |–<br /> |3<br /> |2<br /> |1<br /> |2{{FN|2}}<br /> |-<br /> | style=&quot;text-align:left&quot; | Letzter Start<br /> |1. März 2013<br /> |17. Januar 2016<br /> |29. Juni 2018<br /> |(im Einsatz)<br /> |(im Einsatz)<br /> |}<br /> {{FNZ|1|Blocknummern der Erststufe. Die Block-4-Erststufe von Flug Nr. 56 und 57 flog mit einer Block-5-Zweitstufe, d.&amp;nbsp;h. die Zweitstufen von Block 1–4 haben zwei Flüge weniger und die Block-5-Zweitstufe hat zwei Flüge mehr als angegeben.}}<br /> {{FNZ|2|Bis zu drei Landungen pro Falcon-Heavy-Start: eine mit der mittleren Erststufe und zwei mit den Seitenboostern.}}<br /> <br /> == Startliste ==<br /> === Bisherige Starts ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4&quot;|&amp;nbsp;Erfolg&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background-color:#f6eedc&quot;|&amp;nbsp;Teilerfolg&amp;nbsp;<br /> |style=&quot;background-color:#f6dedc&quot;|&amp;nbsp;Fehlschlag&amp;nbsp;<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Lfd. Nr.{{FN|4}}<br /> ! Datum ([[Koordinierte Weltzeit|UTC]])<br /> ! Typ/<br /> Seriennummer<br /> ! Startplatz<br /> ! ''Missionsbezeichnung''&lt;br /&gt;Nutzlast<br /> ! style=&quot;width:1%&quot;|Art der Nutzlast<br /> ! style=&quot;width:1%&quot;|Nutzlast in kg{{FN|5}}<br /> ! style=&quot;width:1%&quot;|Orbit{{FN|6}}<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; style=&quot;background:silver; text-align:center;&quot; | [[#10|2010]] – [[#12|2012]] – [[#13|2013]] – [[#14|2014]] – [[#15|2015]] – [[#16|2016]] – [[#17|2017]] – [[#18|2018]] – [[#19|2019]] – [[#20|2020]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;10&quot; | 2010<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|1<br /> |4. Juni 2010&lt;br/&gt;&lt;small&gt;18:45&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.0&lt;br/&gt;&lt;small&gt;B0003&lt;/small&gt;<br /> |[[Cape Canaveral Air Force Station|CC]] [[Cape Canaveral AFS Launch Complex 40|SLC-40]]<br /> |{{USA|#}} [[Dragon (Raumschiff)|Dragon]]-Qualifikationseinheit<br /> |Modell der Dragon-Kapsel<br /> |<br /> |[[Satellitenorbit#Low Earth Orbit (LEO)|LEO]]<br /> |&lt;small&gt;Jungfernflug der Falcon 9, Kapsel trat nach 23 Tagen im Orbit am 27. Juni 2010 in die Erdatmosphäre ein&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|2<br /> |8. Dezember 2010&lt;br/&gt;&lt;small&gt;15:43&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.0<br /> |CC SLC-40<br /> |nowrap|{{USA|#}} ''[[NASA]] [[Commercial Orbital Transportation Services|COTS]] Demo 1''&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[Dragon (Raumschiff)|Dragon C1]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[SMDC-ONE 1]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[CubeSat Experiments|QbX 1]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[CubeSat Experiments|QbX 2]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[Mayflower-Caerus]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[Perseus (Satellit)|Perseus 000]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[Perseus (Satellit)|Perseus 001]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[Perseus (Satellit)|Perseus 002]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[Perseus (Satellit)|Perseus 003]]<br /> |&lt;br/&gt;Dragon-Kapsel&lt;br/&gt;Amateurfunksatellit&lt;br/&gt;Technologieerprobungssatellit&lt;br/&gt;Technologieerprobungssatellit&lt;br/&gt;Technologieerprobungssatellit&lt;br/&gt;Technologieerprobungssatellit&lt;br/&gt;Technologieerprobungssatellit&lt;br/&gt;Technologieerprobungssatellit&lt;br/&gt;Technologieerprobungssatellit<br /> |&lt;br/&gt;5200&lt;br/&gt;4&lt;br/&gt;5&lt;br/&gt;5&lt;br/&gt;5&lt;br/&gt;1,5&lt;br/&gt;1,5&lt;br/&gt;1,5&lt;br/&gt;1,5<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;5-Stunden-Flug der Dragon-Kapsel&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;12&quot; | 2012<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|3<br /> |22. Mai 2012&lt;br/&gt;&lt;small&gt;07:44:38&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;sfn120522&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spaceflightnow.com/falcon9/003/120522launch/ |titel=Dragon circling Earth after flawless predawn blastoff |autor=Stephen Clark |hrsg=Spaceflight Now |datum=2012-05-22 |zugriff=2012-05-23 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |Falcon 9 v1.0<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} ''NASA COTS Demo 2''&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[Dragon (Raumschiff)|Dragon C2]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[Celestis (Weltraumbestattung)|Celestis 11]]<br /> |&lt;br/&gt;Dragon-Kapsel&lt;br/&gt;[[Weltraumbestattung]]<br /> |6650&lt;ref&gt;[http://space.skyrocket.de/doc_sdat/dragon.htm Dragon C2, CRS-1,... CRS-20 (SpX 1,... 20)] bei Gunter's Space Page (englisch).&lt;/ref&gt;<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Die unbefüllte Dragon-Kapsel dockte 36 Stunden nach dem Start an die [[Internationale Raumstation|ISS]] an&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#f6eedc; text-align:center&quot;|4<br /> |8. Oktober 2012&lt;br/&gt;&lt;small&gt;00:35&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.0<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-1''&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[Orbcomm FM44]]<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]&lt;br/&gt;[[Kommunikationssatellit]]<br /> |≈ 6500&lt;br/&gt;172<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Triebwerksausfall eines der 9 Triebwerke der Erststufe, 79 Sekunden nach dem Start. Unzureichende Treibstoffreserven für den Orbitwechsel nach Aussetzen des Dragon&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spacesafetymagazine.com/spaceflight/launch/update-dragon-launched-engine |sprache=en |titel=Update: Dragon Launched with One Engine Out |autor=Merryl Azriel |hrsg=Space Safety Magazine |datum=2014-08-19 |zugriff=2017-01-16}}&lt;/ref&gt;. Erfolgreicher Versorgungsflug zur ISS mit der Dragon-Kapsel.&lt;br /&gt;Orbcomm FM44 ist in der Erdatmosphäre verglüht&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spacepolicyonline.com/news/orbcomm-satellite-reenters-was-stranded-by-falcon-9-anomaly |sprache=en |titel=ORBCOMM Satellite Reenters - Was Stranded by Falcon 9 Anomaly |autor=Marcia S. Smith |hrsg=Space Policz Online.Com |datum=2012-10-11 |zugriff=2017-01-16}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;13&quot; | 2013<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|5<br /> |1. März 2013&lt;br/&gt;&lt;small&gt;15:10&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.0<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-2''<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]<br /> |≈ 6500<br /> |LEO<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|6<br /> | nowrap | 29. September 2013&lt;br/&gt;&lt;small&gt;16:00&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;cs20130929&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=collectSPACE |url=http://www.collectspace.com/news/news-092913b.html |sprache=en |titel=SpaceX launch of upgraded Falcon rocket sets several firsts |datum=2013-09-29 |zugriff=2013-09-29}}&lt;/ref&gt;<br /> |Falcon 9 v1.1<br /> | nowrap | [[Vandenberg Air Force Base|VAFB]] [[Vandenberg AFB Space Launch Complex 4|SLC-4E]]<br /> |{{CAN|#}} [[CASSIOPE|Cassiope]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[CUSat]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[Drag and Atmospheric Neutral Density Explorer|DANDE]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[Polar Orbiting Passive Atmospheric Calibration Spheres|POPACS 1]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[Polar Orbiting Passive Atmospheric Calibration Spheres|POPACS 2]]&lt;br/&gt;{{USA|#}} [[Polar Orbiting Passive Atmospheric Calibration Spheres|POPACS 3]]<br /> |Forschungssatellit&lt;br/&gt;Technologieerprobungssatellit&lt;br/&gt;Forschungssatelliten&lt;br/&gt;Forschungssatelliten&lt;br/&gt;Forschungssatelliten&lt;br/&gt;Forschungssatelliten<br /> |≈ 500&lt;br/&gt;25&lt;br/&gt;50&lt;br/&gt;1&lt;br/&gt;1,5&lt;br/&gt;2<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erster Start von Vandenberg aus, erster Start der Version Falcon 9 v1.1&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|7<br /> | 3. Dezember 2013&lt;br /&gt;&lt;small&gt;22:41&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;spacex_131204&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=SpaceX |url=http://www.spacex.com/press/2013/12/03/spacex-successfully-completes-first-mission-geostationary-transfer-orbit |sprache=en |titel=SpaceX Successfully Completes First Mission to Geostationary Transfer Orbit |datum=2013-12-03 |zugriff=2013-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |Falcon 9 v1.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{LUX|#}} [[SES 8]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |3200&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=NASA spaceflight.com |url=http://www.nasaspaceflight.com/2013/10/ses-8-florida-next-falcon-9-v1-1-launch/ |sprache=en |titel=SES-8 heads to Florida for next Falcon 9 v1.1 launch |autor=Chris Bergin |datum=2013-10-02 |zugriff=2013-11-26}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Geostationäre Transferbahn|GTO]]<br /> |&lt;small&gt;Erster Start in einen geostationären Transferorbit&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;14&quot; | 2014<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|8<br /> |6. Januar 2014&lt;br /&gt;&lt;small&gt;22:06&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{THA|#}} [[Thaicom 6]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> | 3325&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=orbital.com |url=http://www.orbital.com/SatellitesSpace/Communications/Thaicom6/ |sprache=en |titel=Thaicom 6 |zugriff=2014-01-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|9<br /> |18. April 2014&lt;br /&gt;&lt;small&gt;19:25&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=SpaceX |url=http://spaceflightnow.com/falcon9/009/140418launch/ |sprache=en |titel=SpaceX supply ship begins journey to space station |datum=2014-04-18 |zugriff=2014-04-19}}&lt;/ref&gt;<br /> |Falcon 9 v1.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-3''&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[KickSat]]&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[All-Star/THEIA]]&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[PhoneSat]] 2.5&lt;br /&gt;{{USA|#}}/{{CHL|#}} [[TSAT]]&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[SporeSat]]<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]&lt;br /&gt;4 Satelliten zur Technologieerprobung&lt;br /&gt;Forschungssatellit<br /> |<br /> |LEO<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|10<br /> |14. Juli 2014&lt;br /&gt;&lt;small&gt;15:15&lt;/small&gt;<br /> | Falcon 9 v1.1<br /> | CC SLC-40<br /> | nowrap | {{USA|#}} [[Orbcomm]] OG2<br /> | sechs Kommunikationssatelliten<br /> | 6 × 172&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/orbcomm-2.htm |titel=Orbcomm FM101, ..., FM119 (OG2) |werk=Gunter's Space Page |autor=Gunter Krebs |datum=2017-12-11 |zugriff=2018-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |LEO<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|11<br /> | 5. August 2014&lt;br /&gt;&lt;small&gt;08:00&lt;/small&gt;<br /> | Falcon 9 v1.1<br /> | CC SLC-40<br /> | {{CHN|#}} [[AsiaSat 8]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> | 4535&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/asiasat-8.htm |titel=AsiaSat 8 / AMOS 7 |werk=Gunter's Space Page |autor=Gunter Krebs |datum=2017-12-11 |zugriff=2018-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|12<br /> |7. September 2014&lt;br /&gt;&lt;small&gt;05:00&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{CHN|#}} [[AsiaSat 6]]/[[Thaicom 7]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |4428&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=SpaceNews |url=http://www.spacenews.com/article/launch-report/41780spacex-launches-asiasat-6-a-month-after-lofting-asiasat-8 |sprache=en |titel=SpaceX Launches AsiaSat-6, a Month after Lofting AsiaSat-8 |datum=2014-09-07 |zugriff=2014-09-08}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO<br /> |<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|13<br /> |21. September 2014&lt;br /&gt;&lt;small&gt;05:52&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-4''<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]<br /> |<br /> |LEO<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;15&quot; | 2015<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|14<br /> |10. Januar 2015&lt;br /&gt;&lt;small&gt;09:47&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-5''<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Bruchlandung der Erststufe auf dem [[Autonomous spaceport drone ship]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|15<br /> |11. Februar 2015&lt;br /&gt;&lt;small&gt;23:03&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} [[Deep Space Climate Observatory|DSCOVR]]<br /> |Erdbeobachtungssatellit<br /> |570&lt;ref name=&quot;DSCOVR Press Kit&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=NOAA |url=http://www.nesdis.noaa.gov/DSCOVR/press.html |sprache=en |autor=John Leslie |titel=DSCOVR Press Kit |datum=2015-02-02 |zugriff=2015-02-12 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150215114218/http://www.nesdis.noaa.gov/DSCOVR/press.html |archiv-datum=2015-02-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Satellitenorbit#Highly Elliptical Orbit (HEO)|HEO]]-[[Hohmann-Transfer|Transferorbit]]<br /> |&lt;small&gt;Höchste bisher erreichte Geschwindigkeit einer Falcon 9&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|16<br /> |2. März 2015&lt;br /&gt;&lt;small&gt;03:50&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{FRA|#}} [[Eutelsat 115 West B]]&lt;br /&gt;{{BMU|#}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=linkedin.com |url=https://www.linkedin.com/company/asia-broadcast-satellite-ltd |sprache=en |titel=About ABS |autor=ABS Ltd |zugriff=2015-03-02}}&lt;/ref&gt; [[ABS 3A]]<br /> |Kommunikationssatelliten<br /> |4159&lt;ref name=&quot;nsf_01032015&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=nasaspaceflight.com |url=http://www.nasaspaceflight.com/2015/03/spacex-falcon-9-debut-dual-satellite-mission// |sprache=en |titel=SpaceX Falcon 9 set for debut dual satellite mission |autor=William Graham |datum=2015-03-01 |zugriff=2015-03-01}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO&lt;ref name=&quot;nsf_01032015&quot; /&gt;<br /> |&lt;small&gt;Doppelstart, beide Satelliten blieben bis zum Aussetzen miteinander verbunden&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|17<br /> |14. April 2015&lt;br /&gt;&lt;small&gt;20:10&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-6''<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Bruchlandung der Erststufe auf ''[[Autonomous spaceport drone ship|Just Read the Instructions]]''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|18<br /> |27. April 2015&lt;br /&gt;&lt;small&gt;23:03&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{TKM|#}} [[TurkmenAlem 52E|TurkmenAlem52E (MonacoSat 1)]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |4731<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Erster turkmenischer Satellit&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#f6dedc; text-align:center&quot;|19<br /> |28. Juni 2015&lt;br /&gt;&lt;small&gt;14:21&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-7''<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Bei 2:19 Minuten nach Start beginnendes strukturelles Versagen der Zweitstufe, bis 2:27 brach der Träger dann komplett auseinander&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|[[Falcon-9-Flug 20|20]]<br /> |22. Dezember 2015&lt;br /&gt;&lt;small&gt;01:29&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;B1019<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} [[Orbcomm]] OG2<br /> |11 Kommunikationssatelliten<br /> | nowrap| 11 × 172&lt;!-- Umbruch zum Platzsparen, wäre sonst das breiteste Feld: --&gt;&lt;br /&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/orbcomm-2.htm |titel=Orbcomm FM101, ..., FM119 (OG2) |werk=Gunter's Space Page |autor=Gunter Krebs |datum=2017-12-11 |zugriff=2018-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erstmals erfolgreicher Rückflug und Landung der Erststufe auf der [[Landing Zone 1]] in Cape Canaveral, erster Start einer Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;Hauptartikel: [[Falcon-9-Flug 20]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;16&quot; | 2016<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|21<br /> |17. Januar 2016&lt;br /&gt;&lt;small&gt;18:42&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.1<br /> |VAFB SLC-4E<br /> |{{USA|#}} [[Jason (Satellit)|Jason 3]]<br /> |Ozeanforschungssatellit<br /> |553&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.wmo-sat.info/oscar/satellites/view/206 |titel=Satellite: JASON-3 |werk=OSCAR |hrsg=World Meteorological Organisation |datum=2018-01-16 |zugriff=2018-01-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Sonnensynchrone Umlaufbahn|SSO]]<br /> |&lt;small&gt;Letzter Start der Version Falcon 9 v1.1; weiche Landung der Erststufe auf ''Just Read the Instructions'', anschließend allerdings wegen Versagen eines Landebeins umgefallen&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|22<br /> |4. März 2016&lt;br /&gt;&lt;small&gt;23:35&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;B1020<br /> |CC SLC-40<br /> |{{LUX|#}} [[SES-9]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |5271&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=Spaceflight Now |url=http://spaceflightnow.com/2016/02/24/falcon-9-rocket-to-give-ses-9-telecom-satellite-an-extra-boost/ |sprache=en |titel=Falcon 9 rocket to give SES 9 telecom satellite an extra boost |autor=Stephen Clark |datum=2015-02-24 |zugriff=2015-02-02}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Bruchlandung der Erststufe auf ''[[Autonomous spaceport drone ship|Of Course I Still Love You]]''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|23<br /> |8. April 2016&lt;br /&gt;&lt;small&gt;20:43&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;B1021.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-8''<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]] mit dem aufblasbaren ISS-Modul [[Bigelow Expandable Activity Module|BEAM]] im drucklosen Frachtabteil<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erste erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|24<br /> |6. Mai 2016&lt;br /&gt;&lt;small&gt;05:21&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;B1022<br /> |CC SLC-40<br /> |{{JPN|#}} [[JCSAT-14]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |4696<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Erste erfolgreiche See-Landung der Erststufe während einer GTO-Mission&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|25<br /> |27. Mai 2016&lt;br /&gt;&lt;small&gt;21:39&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;B1023.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{THA|#}} [[Thaicom 8]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |3100&lt;ref name=&quot;sn20140430&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=SPACENEWS |url=http://spacenews.com/40420orbital-to-build-spacex-to-launch-thaicom-8/ |sprache=en |titel=Orbital To Build, SpaceX To Launch, Thaicom 8 |autor=Peter B. de Selding |datum=2014-04-30 |zugriff=2015-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|26<br /> |15. Juni 2016&lt;br /&gt;&lt;small&gt;14:29&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;B1024<br /> |CC SLC-40<br /> |nowrap |{{FRA|#}} [[Eutelsat 117 West B]]&lt;br /&gt;{{BMU|#}} [[ABS 2A]]<br /> |Kommunikationssatelliten<br /> |1800&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=SatBeams |url=https://www.satbeams.com/satellites?id=2621 |sprache=en |titel=ABS-2A |zugriff=2016-06-15}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;1800&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=SatBeams |url=https://www.satbeams.com/satellites?id=2648 |sprache=en |titel=Eutelsat 117 West B |zugriff=2016-06-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Bruchlandung der Erststufe auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|27<br /> |18. Juli 2016&lt;br /&gt;&lt;small&gt;04:45&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;B1025.1<br /> | CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-9''<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche Landung der Erststufe auf der [[Landing Zone 1]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|28<br /> |14. August 2016&lt;br /&gt;&lt;small&gt;05:26&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;B1026<br /> | CC SLC-40<br /> |{{JPN|#}} [[JCSAT-16]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |4600<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#f6dedc; text-align:center&quot;|N/A<br /> |3. September 2016&lt;br /&gt;&lt;small&gt;07:00–09:00&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;(geplant)<br /> |Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;B1028<br /> |CC SLC-40<br /> |{{ISR|#}} [[Amos (Satellit)|Amos 6]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |5250&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/amos-6.htm |titel=AMOS 6 |werk=Gunter's Space Page |autor=Gunter Krebs |datum=2018-02-12 |zugriff=2018-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Rakete ist bei einem routinemäßigen Testlauf am 1. September 2016, drei Tage vor dem geplanten Starttermin, auf der Startrampe explodiert, Totalverlust der Nutzlast.&lt;ref&gt;[https://www.heise.de/newsticker/meldung/SpaceX-Falcon-9-Rakete-und-Amos-6-Satellit-bei-Explosion-auf-Cape-Canaveral-zerstoert-3312028.html heise.de]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://twitter.com/SpaceX/status/771357538738577408 twitter.com]&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;17&quot; | 2017<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|29<br /> | 14. Januar 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;17:54&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1029.1<br /> |VAFB SLC-4E<br /> |{{USA|#}} [[Iridium (Kommunikationssystem)#Iridium NEXT|Iridium NEXT]] 1–10<br /> |Kommunikationssatelliten<br /> | 9600&lt;ref name=&quot;SN_Iridium&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=SPACENEWS |url=http://spacenews.com/iridiums-spacex-launch-slowed-by-vandenberg-bottleneck/ |sprache=en |titel=Iridium’s SpaceX launch slowed by Vandenberg bottleneck |autor=Peter B. de Selding |datum=2016-06-15 |zugriff=2016-06-15}}&lt;/ref&gt;<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Just Read the Instructions''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|30<br /> |19. Februar 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;14:39&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;[http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=40815.msg1644878#msg1644878 forum.nasaspaceflight.com]&lt;/ref&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1031.1<br /> |[[Kennedy Space Center Launch Complex 39|KSC LC-39A]]<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-10''<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erster Start vom [[Kennedy Space Center]]&lt;br /&gt;Erfolgreiche Land-Landung der Erststufe auf der [[Landing Zone 1]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|31<br /> |16. März 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;06:00&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1030&lt;ref name=&quot;gdk1.2ex&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Gunter Krebs |url=http://space.skyrocket.de/doc_lau_det/falcon-9_v1-2_ex.htm |sprache=en |titel=Falcon-9 v1.2(ex) (Falcon-9FT(ex)) |werk=Gunter's Space Page |datum=2018-10-24 |zugriff=2018-10-24}}&lt;/ref&gt;<br /> |KSC LC-39A<br /> |{{USA|#}} [[EchoStar 23]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |5500<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Keine Landung der Erststufe&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://twitter.com/elonmusk/status/822926184719609856 |titel=Twitter von Elon Musk |autor= |hrsg= |werk= |datum=2017-01-21 |sprache=en |zugriff=2017-02-17}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|32<br /> |30. März 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;22:27&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;B1021.2<br /> |KSC LC-39A<br /> |{{LUX|#}} [[SES-10]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |5300<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Erstmalige Wiederverwendung einer Erststufe, die Stufe war bereits bei CRS-8 im April 2016 im Einsatz&lt;ref name=&quot;sfn_161202&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Stephen Clark |hrsg=Spaceflight Now |url=https://spaceflightnow.com/2016/12/02/spacex-sets-dec-16-for-first-flight-since-launch-pad-explosion/ |sprache=en |titel=SpaceX sets Dec. 16 for first flight since launch pad explosion |datum=2016-12-02 |zugriff=2016-12-05 |zitat=...along with the first launch of a previously-flown Falcon 9 first stage booster with the SES 10 communications satellite in January or February}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.ses.com/press-release/ses-10-launching-orbit-spacexs-flight-proven-falcon-9-rocket ses.com] abgerufen am 30. August 2016&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Erstmals erfolgreiche Bergung der Nutzlastverkleidung&lt;br /&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|33<br /> |1. Mai 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;11:15&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1032.1<br /> |KSC LC-39A<br /> |{{USA|#}} NROL-76<br /> |Spionagesatellit<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche Land-Landung der Erststufe auf der [[Landing Zone 1]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|34<br /> |15. Mai 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;23:21&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1034&lt;ref name=&quot;gdk1.2ex&quot; /&gt;<br /> |KSC LC-39A<br /> |{{GBR|#}} [[Inmarsat-5 F4]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |6070<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Erste SpaceX-GTO-Nutzlast über 6&amp;nbsp;t&lt;br /&gt;Keine Landung der Erststufe&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|35<br /> |3. Juni 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;21:07&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1035.1<br /> |KSC LC-39A<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-11''&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Neutron star Interior Composition Explorer|NICER]]<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche Land-Landung der Erststufe auf der [[Landing Zone 1]]&lt;br /&gt;Erstmalige teilweise Wiederverwendung einer Dragon-Kapsel&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|36<br /> |23. Juni 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;19:10&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1029.2<br /> |KSC LC-39A<br /> |{{BGR|#}} [[BulgariaSat-1]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |3669<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Wiederverwendung der Erststufe vom Start Iridium NEXT 1–10 vom 14. Januar 2017.&lt;br /&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|37<br /> |25. Juni 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;20:25&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1036.1<br /> |VAFB SLC-4E<br /> |{{USA|#}} [[Iridium (Kommunikationssystem)#Iridium NEXT|Iridium NEXT]] 11–20<br /> |Kommunikationssatelliten<br /> |9600&lt;ref name=&quot;SN_Iridium&quot; /&gt;<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Just Read the Instructions''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|38<br /> |5. Juli 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;23:38&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1037&lt;ref name=&quot;gdk1.2ex&quot; /&gt;<br /> |KSC LC-39A<br /> |{{LUX|#}} [[Intelsat 35e]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |6761<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Keine Landung der Erststufe&lt;br /&gt;Volle Nutzung der Treibstoffreserven für einen maximalen Orbit&lt;br /&gt;Bisher größte Nutzlast für einen GTO&lt;ref name=&quot;sfn_intel35e&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=SpaceFlight.Now |url=https://spaceflightnow.com/2017/07/03/spacex-scrubs-sunday-launch-attempt-with-intelsat-relay-satellite/ |sprache=en |titel=SpaceX scrubs Sunday launch attempt with Intelsat relay satellite |datum= |zugriff=2017-07-03}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|39<br /> |14. August 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;16:31&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 4&lt;br /&gt;B1039.1<br /> |KSC LC-39A<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-12''&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Education Launch of Nanosatellites|Elana 22]]&lt;ref name=&quot;elana-past&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=nasa |url=https://www.nasa.gov/content/past-elana-cubesat-launches |sprache=en |titel=Past ELaNa CubeSat Launches |zugriff=2019-10-19}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]&lt;br /&gt; 3 CubeSats<br /> |&lt;small&gt;zus. zur Dragon-Kapsel:&lt;br /&gt;2349 (+961 im Trunk)&lt;/small&gt;<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche Land-Landung der Erststufe auf der [[Landing Zone 1]]&lt;br /&gt;Erster Flug der neuen „Block-4“-Version der Falcon 9 mit gesteigertem Schub&lt;br /&gt;Letzter Flug einer komplett neugebauten Dragon V1 Kapsel&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|40<br /> |24. August 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;18:51&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1038.1<br /> |VAFB SLC-4E<br /> |{{TWN|#}} [[FORMOSAT-5]]<br /> |Erdbeobachtungssatellit<br /> |475&lt;ref name=&quot;formosat 5&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=space.skyrocket |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/formosat-5.htm |sprache=en |titel=FORMOSAT 5 – Gunter's Space Page |datum=2017-07-12 |zugriff=2017-07-18}}&lt;/ref&gt;<br /> |SSO&lt;ref name=&quot;nspo_formosat5&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=NSPO |url=http://www.nspo.org.tw/2008e/projects/project5/intro.htm |sprache=en |titel=FORMOSAT 5 |datum= |zugriff=2013-12-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Just Read the Instructions''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|41<br /> |7. September 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;14:00&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 4&lt;br /&gt;B1040.1<br /> |KSC LC-39A<br /> |{{USA|#}} U.S. Air Force [[Boeing X-37|X-37B OTV-5]]<br /> |Raumgleiter<br /> |4990<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche Land-Landung der Erststufe auf der [[Landing Zone 1]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|42<br /> |9. Oktober 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;12:37&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 4&lt;br /&gt;B1041.1<br /> |VAFB SLC-4E<br /> |{{USA|#}} [[Iridium (Kommunikationssystem)#Iridium NEXT|Iridium NEXT]] 21–30<br /> |Kommunikationssatelliten<br /> |9600&lt;ref name=&quot;SN_Iridium&quot; /&gt;<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Just Read the Instructions''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|43<br /> | 11. Oktober 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;22:53&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1031.2<br /> |KSC LC-39A<br /> |nowrap |{{LUX|#}}/{{USA|#}} [[SES-11|SES-11 /&lt;br /&gt;EchoStar 105]]&lt;!-- Zeilenumbruch spart Platz, dies ist sonst der längste Name --&gt;<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |5200&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gunter Krebs |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/echostar-105-ses-11.htm |sprache=en |titel=EchoStar 105 / SES 11 |werk=Gunter's Space Page |datum=2017-09-20 |zugriff=2017-09-20}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Dritte Zweitverwendung einer Falcon-9-Erststufe&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Stephen Clark|url=https://spaceflightnow.com/2017/08/04/ses-agrees-to-launch-another-satellite-on-a-previously-flown-falcon-9-booster/|sprache=en|titel=SES agrees to launch another satellite on previously-flown Falcon 9 booster|werk=Spaceflight Now|datum=2017-08-04|zugriff=2017-08-05}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|44<br /> |30. Oktober 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;19:34&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 4&lt;br /&gt;B1042.1<br /> |nowrap |KSC LC-39A<br /> |{{KOR|#}} [[Koreasat 5A]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |3700&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=ThalesGroup |url=https://www.thalesgroup.com/en/worldwide/space/news/just-three-days-launch-koreasat-5a |sprache=en |titel=Just three days to launch of KOREASAT-5A! |datum=2017-10-27 |zugriff=2017-10-27}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|45<br /> |15. Dezember 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;15:36&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1035.2<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-13''<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Vierte Zweitverwendung einer Falcon-9-Erststufe&lt;br /&gt;Erfolgreiche Land-Landung der Erststufe auf der [[Landing Zone 1]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|46<br /> |23. Dezember 2017&lt;br /&gt;&lt;small&gt;01:27&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1036.2<br /> |VAFB SLC-4E<br /> |{{USA|#}} [[Iridium (Kommunikationssystem)#Iridium NEXT|Iridium NEXT]] 31–40<br /> |Kommunikationssatelliten<br /> |9600&lt;ref name=&quot;SN_Iridium&quot; /&gt;<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Fünfte Zweitverwendung einer Falcon-9-Erststufe&lt;br /&gt;Kontrollierte Landung der Erststufe im Wasser&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;18&quot; | 2018<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|47<br /> |8. Januar 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;01:00&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 4&lt;br /&gt;B1043.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} [[Zuma (Raumfahrtmission)|Zuma]]<br /> |<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche Land-Landung der Erststufe auf der [[Landing Zone 1]]&lt;br /&gt;Keine Information über Erreichung des Missionsziels&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;Laut SpaceX verlief der Start erfolgreich. Verschiedene Medien berichteten jedoch über einen Fehlschlag der Mission; vgl. Loren Grush: ''[https://www.theverge.com/2018/1/9/16866806/spacex-zuma-mission-failure-northrop-grumman-classified-falcon-9-rocket Did SpaceX’s secret Zuma mission actually fail?]''. The Verge, 9. Januar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|48<br /> |31. Januar 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;21:25&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1032.2<br /> |CC SLC-40<br /> |{{LUX|#}} [[GovSat-1]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |4230<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Sechste Zweitverwendung einer Falcon-9-Erststufe&lt;br /&gt;Erfolgreiche Landung der Erststufe im Wasser&lt;br /&gt;Erstmalige Landung mit drei Triebwerken&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;Stephen Clark: ''[https://spaceflightnow.com/2018/01/30/falcon-9-govsat-1-mission-status-center/ Live coverage: Falcon 9 rocket lifts off with GovSat 1].'' spaceflightnow.com, 1. Februar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|1<br /> |6. Februar 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;20:45&lt;/small&gt;<br /> |nowrap|Falcon Heavy&lt;br /&gt;Block 3–4–3&lt;br /&gt;B1023.2&lt;br /&gt;B1033&lt;br /&gt;B1025.2<br /> |[[Kennedy Space Center Launch Complex 39|KSC LC-39A]]<br /> |{{USA|#}} ''[[Falcon Heavy Demonstration Mission|Falcon Heavy Demo]]''&lt;br /&gt;[[Tesla Roadster (2008)|Tesla Roadster]]<br /> |[[Elektroauto]] als [[Massesimulator]]<br /> |1250&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/tesla-roadster.htm |titel=Tesla Roadster (Elon's Roadster, Starman) |werk=Gunter's Space Page |autor=Gunter Krebs |datum=2018-02-13 |zugriff=2018-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |Son&amp;shy;nen&amp;shy;um&amp;shy;lauf&amp;shy;bahn im Bereich von Erd- bis Mars&amp;shy;orbit&lt;ref name=&quot;jpl-bahn&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Alan Chamberlin |url=https://ssd.jpl.nasa.gov/horizons.cgi#results |titel=HORIZONS Web-Interface |zugriff=2018-02-08 |sprache=en| kommentar=als ''Target Body'' -143205 eingeben und auf ''Generate Ephemeris'' klicken.}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Jonathan McDowell: [https://twitter.com/planet4589/status/961476629976535040 „Revised heliocentric orbit using the JPL ephemeris is 0.986 x 1.667 AU x 1.05 deg.“], twitter.com, 8. Februar 2018.&lt;/ref&gt;<br /> |&lt;small&gt;Demonstrationsflug. Erfolgreiche Landung beider Booster auf [[Landing Zone 1|Landing Zone 1 und 2]] in Cape Canaveral (10. und 11. Landung dort)&lt;br /&gt; Bruchlandung der Erststufe im Meer&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=SpaceX confirms it lost the center core of the Falcon Heavy |Sammelwerk=Engadget |Online=https://www.engadget.com/2018/02/06/spacex-falcon-heavy-center-core-lost/ |Abruf=2018-02-07}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Success! SpaceX Launches Falcon Heavy Rocket on Historic Maiden Voyage |Sammelwerk=Space.com |Online=https://www.space.com/39607-spacex-falcon-heavy-first-test-flight-launch.html |Abruf=2018-02-07}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|49<br /> |22. Februar 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;14:17&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 3&lt;br /&gt;B1038.2<br /> |VAFB SLC-4E<br /> |{{ESP|#}} [[Paz (Satellit)|Paz]]&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Starlink|Tintin A, Tintin B]]<br /> |Erdbeobachtungssatellit&lt;br /&gt;Testsatelliten<br /> |1341&lt;br /&gt;2&amp;nbsp;×&amp;nbsp;400&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=William Graham |url=https://www.nasaspaceflight.com/2018/02/spacex-falcon-9-paz-launch-starlink-demo-new-fairing/ |titel=SpaceX launches Falcon 9 with PAZ, Starlink demo and new fairing |werk=NASASpaceflight |datum=2018-02-22 |zugriff=2018-02-22 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;<br /> |SSO<br /> |&lt;small&gt;Letzter Start der Version „Block 3“&lt;br /&gt;Zweitverwendung einer Falcon-9-Erststufe&lt;br /&gt;Keine Landung der Erststufe&lt;br /&gt;[[Nutzlastverkleidung]] mittels Fallschirm intakt im Meer gelandet; anvisiertes [[Mr. Steven|Auffangschiff]] wurde verfehlt&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|50<br /> |6. März 2018&lt;br&gt;&lt;small&gt;05:33&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 4&lt;br /&gt;B1044&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.nasaspaceflight.com/2018/02/falcon-9-static-fire-slc-40-hispasat-30w-6/ |titel=Falcon 9 static fires at SLC-40 ahead of Hispasat 30W-6 mission |autor=Ian Atkinson |werk=nasaspaceflight.com |datum=2018-02-20 |zugriff=2018-02-22}}&lt;/ref&gt;<br /> |CC SLC-40<br /> |{{ESP|#}} [[Hispasat 30W-6]]&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[PODSAT 1]]<br /> |Kommunikationssatellit&lt;br /&gt;Technologieerprobung<br /> |6092&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gunter Krebs |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/hispasat-1f.htm |sprache=en |titel=Hispasat 30W-6 (Hispasat 1F) |werk=Gunter's Space Page |datum=2017-07-28 |zugriff=2017-08-10}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;90&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gunter Krebs |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/podsat.htm |sprache=en |titel=PODSAT 1 |werk=Gunter's Space Page |datum=2018-03-09 |zugriff=2018-03-10}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;50. Start einer Falcon 9&lt;br /&gt;Kontrollierte Landung der Erststufe im Wasser statt auf ''Of Course I Still Love You'' wegen schlechten Wetters&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.youtube.com/watch?v=Kpfrp-GMKKM#t=1m27s| titel=HISPASAT 30W-6 Mission| hrsg=SpaceX| datum=2018-03-05| zugriff=2018-04-19| format=Youtube-Video| kommentar=ab Minute 1:27}}&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|51<br /> |30. März 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;14:13&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 4&lt;br /&gt;B1041.2<br /> |VAFB SLC-4E<br /> |{{USA|#}} [[Iridium (Kommunikationssystem)#Iridium NEXT|Iridium NEXT]] 41–50<br /> |Zehn Kommunikationssatelliten<br /> |9600&lt;ref name=&quot;SN_Iridium&quot; /&gt;<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Zweitverwendung einer Falcon-9-Erststufe&lt;br /&gt;Kontrollierte Landung der Erststufe im Wasser&lt;br /&gt;Zweiter Auffangversuch für Nutzlastverkleidung gescheitert wegen verhedderter Fallschirmseile&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|52<br /> |2. April 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;20:30&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2 Block 4&lt;br /&gt;B1039.2&lt;ref name=&quot;gdk1.2ex&quot; /&gt;<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-14''<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Versorgungsflug zur ISS&lt;br /&gt;Zweitverwendung einer Falcon-9-Erststufe&lt;br /&gt;Kontrollierte Landung der Erststufe im Wasser&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|53<br /> |nowrap|18. April 2018&lt;br&gt;&lt;small&gt;22:51&lt;/small&gt;<br /> |nowrap|Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;Block 4&lt;br /&gt;B1045.1<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} [[Transiting Exoplanet Survey Satellite|TESS]]<br /> |[[Weltraumteleskop]]<br /> |362&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Orbital ATK |url=https://www.orbitalatk.com/space-systems/science-national-security-satellites/science-environment-satellites/docs/TESS_Factsheet.pdf |sprache=en |titel=TESS Fact Sheet |werk=orbitalatk.com |datum=2018 |format=PDF |zugriff=2018-02-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |HEO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|54<br /> | nowrap|11. Mai 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;20:14&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1046.1<br /> |KSC LC-39A<br /> |{{BGD|#}} [[Bangabandhu 1]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |3700<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Erstflug der Version [[Falcon 9#Block 5|Block&amp;nbsp;5]]&lt;br /&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|55<br /> | 22. Mai 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;19:48&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;Block 4&lt;br /&gt;B1043.2<br /> |VAFB SLC-4E<br /> |{{USA|#}} [[Iridium (Kommunikationssystem)#Iridium NEXT|Iridium NEXT]] 51–55&lt;br /&gt;{{USA|#}}/{{BRD|#}} [[GRACE-FO|GRACE-FO 1 und 2]]<br /> |Kommunikationssatelliten, Forschungssatelliten<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Zweitverwendung einer Falcon-9-Erststufe&lt;br /&gt;Keine Bergung der Erststufe&lt;br /&gt;Auffangversuch für Nutzlastverkleidung gescheitert&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|56<br /> |nowrap| 4. Juni 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;04:45&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;Block 4/5&lt;br /&gt;B1040.2&lt;ref name=&quot;gdk&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Gunter Krebs|url=http://space.skyrocket.de/doc_lau_det/falcon-9_v1-2.htm|titel=Falcon-9 v1.2 (Falcon-9FT)|werk=Gunter's Space Page|datum=2018-10-22|zugriff=2018-10-22|sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |CC SLC-40<br /> |{{LUX|#}} [[SES-12]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> | 5300&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gunter Krebs |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/ses-12.htm |sprache=en |titel=SES 12 |werk=Gunter's Space Page |datum=2017-08-28 |zugriff=2017-08-28}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Zweitverwendung einer Block-4-Erststufe mit Block-5-Zweitstufe&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://spacenews.com/spacex-launches-ses-12-on-hybrid-falcon-9/| titel=SpaceX launches SES-12 on “hybrid” Falcon 9| autor=Caleb Henry| werk=Spacenews| datum=2018-06-04| zugriff=2018-06-04}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Keine Bergung der Erststufe&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|57<br /> | 29. Juni 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;09:42&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;Block 4/5&lt;br /&gt;B1045.2&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.teslarati.com/spacex-falcon-9-sea-landing-tess-exoplanet/| titel=SpaceX nails first rocket landing by sea in half a year, sends exoplanet probe beyond the Moon| autor=Eric Ralph| werk=Teslarati| datum=2018-04-18| zugriff=2018-04-19| sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} ''SpaceX CRS-15''<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Versorgungsflug zur ISS&lt;br /&gt;Block-4-Erststufe mit Block-5-Zweitstufe&lt;br /&gt;Letzter orbitaler Flug von Block 4&lt;br /&gt;Keine Bergung der Erststufe&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|58<br /> | 22. Juli 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;05:50&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1047.1&lt;ref name=&quot;gdk&quot; /&gt;<br /> |CC SLC-40<br /> | {{CAN|#}} [[Telstar 19V]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |7080&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.nasaspaceflight.com/2018/07/spacex-falcon-9-telstar-19v-launch/| titel=SpaceX Falcon 9 sets new record with Telstar 19V launch from SLC-40| autor=William Graham| werk=nasaspaceflight.com| datum=2018-07-21| zugriff=2018-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Bislang schwerste GTO-Nutzlast&lt;br /&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|59<br /> | 25. Juli 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;11:39&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1048.1<br /> |VAFB SLC-4E<br /> |{{USA|#}} [[Iridium (Kommunikationssystem)#Iridium NEXT|Iridium NEXT]] 56–65<br /> |Kommunikationssatelliten<br /> |9600&lt;ref name=&quot;SN_Iridium&quot; /&gt;<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Just Read the Instructions''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|60<br /> | 7. August 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;05:18&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1046.2<br /> |CC SLC-40<br /> |{{IDN|#}} [[Merah Putih (Satellit)|Merah Putih]] (Telkom 4)<br /> | Kommunikationssatellit<br /> | 5800<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Erste Wiederverwendung einer Block-5-Erststufe&lt;br /&gt;Erfolgreiche See-Landung auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|61<br /> |10. September 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;04:45&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1049.1<br /> |CC SLC-40<br /> | {{CAN|#}} [[Telstar 18V]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |7060<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche See-Landung auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|62<br /> | 8. Oktober 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;02:21&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1048.2<br /> |VAFB SLC-4E<br /> |{{ARG|#}} [[SAOCOM 1A]]<br /> |Erdbeobachtung, Radar&lt;br /&gt;CubeSat<br /> |3000<br /> |SSO<br /> |&lt;small&gt;Erste Landung auf der VAFB Landing Zone 4&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|63<br /> | 15. November 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;20:46&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1047.2<br /> |KSC LC-39A<br /> |{{QAT|#}} [[Es’hail-2]]<br /> |Kommunikationssatellit<br /> |ca. 5300<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche See-Landung auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|64<br /> |3. Dezember 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;18:34&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1046.3<br /> |VAFB SLC-4E<br /> |{{USA|#}} ''[[SSO-A]]:''&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[SkySat]] 14–15,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Gunter Krebs |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/skysat-3.htm |titel=SkySat 3, ..., 21 (SkySat-2 1, ..., 19) |werk=Gunter's Space Page |datum=2018-01-31 |zugriff=2018-02-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;{{GER|#}} [[EuCROPIS|Eu:CROPIS]],&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Orbital Reflector]],&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Elysium Star 2]],&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Enoch (Satellit)|Enoch]]&lt;br /&gt;{{esa|#}} [[European Student Earth Orbiter|ESEO]]&lt;br /&gt;{{IND|#}} [[ExseedSat-1]]&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Fox-1Cliff]]&lt;br /&gt;{{JOR|#}} [[JY1Sat]]&lt;br /&gt;54 weitere Satelliten&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://spaceflightnow.com/2018/12veraltet/03/spaceflights-64-satellite-rideshare-mission-set-to-last-five-hours/| titel=Spaceflight’s 64-satellite rideshare mission set to last five hours | autor=Stephen Clark| werk=Spaceflight Now| datum=2018-12-03| abruf=2019-09-12}}&lt;/ref&gt;<br /> |[[Liste der SSO-A-Nutzlasten|64 Kleinsatelliten]]<br /> |<br /> |<br /> |&lt;small&gt;Erste Falcon-9-Erststufe mit einem dritten Start&lt;br /&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Just Read the Instructions''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|65<br /> |5. Dezember 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;18:16&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1050.1<br /> |nowrap|CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} ''SpaceX CRS-16''&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Educational Launch of Nanosatellites|Elana 21]]&lt;ref name=&quot;elana-past&quot; /&gt;<br /> |[[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]&lt;br /&gt;zwei Forschungs-Cubesats<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Versorgungsflug zur ISS; ungeplante Landung der Erststufe im Meer nach Ausfall einer Hydraulikpumpe&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|66<br /> | 23. Dezember 2018&lt;br /&gt;&lt;small&gt;13:51&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1054<br /> |CC SLC-40<br /> |{{USA|#}} [[Global Positioning System#GPS III|GPS IIIA]]-1<br /> | Navigationssatellit<br /> |4400&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://spaceflightnow.com/2018/12/17/air-force-requirements-will-keep-spacex-from-recovering-falcon-9-booster-after-gps-launch/ |titel=Air Force requirements will keep SpaceX from landing Falcon 9 booster after GPS launch |werk=Spaceflight Now| autor=Stephen Clark|datum=2018-12-17 |zugriff=2019-02-14}}&lt;/ref&gt;<br /> |Erdorbit&lt;br /&gt;20.200 km<br /> |&lt;small&gt;Keine Bergung der Erststufe&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;19&quot; | 2019<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|67<br /> | 11. Januar 2019&lt;br /&gt;&lt;small&gt;15:31&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1049.2<br /> |VAFB SLC-4E<br /> |{{USA|#}} [[Iridium (Kommunikationssystem)#Iridium NEXT|Iridium NEXT]] 66–75<br /> |Kommunikationssatelliten<br /> |9600&lt;ref name=&quot;SN_Iridium&quot; /&gt;<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche See-Landung der Erststufe auf ''Just Read the Instructions''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|68<br /> |22. Februar 2019&lt;br /&gt;&lt;small&gt;01:45&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1048.3<br /> |CC SLC-40<br /> |{{IDN|#}} [[Nusantara Satu]] (PSN-6)&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[S5 (Kleinsatellit)|S5]] &lt;br /&gt;{{ISR|#}} [[Beresheet]]<br /> |Kommunikationssatellit&lt;br /&gt;Technologieerprobungssatellit&lt;br /&gt;Mondlander<br /> |4100&lt;ref name=&quot;psn&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://psn.co.id/nsatu/ | titel=Nusantara Satu | werk=psn.co.id | zugriff=2019-01-17}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;60&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://space.skyrocket.de/doc_sdat/s5.htm |titel=S5 |werk=Gunter's Space Page |sprache=en |datum=2019-01-24| zugriff=2019-02-11}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;585&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.heise.de/tp/features/Israelis-praesentieren-digitale-Zeitkapsel-fuer-Mondfahrt-4254747.html| titel=Israelis präsentieren digitale Zeitkapsel für Mondfahrt | autor=Peter Mühlbauer | werk=[[Telepolis]] | datum=2018-12-18| zugriff=2018-12-21}}&lt;/ref&gt;<br /> |GTO<br /> |&lt;small&gt;Erfolgreiche Seelandung auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|69<br /> |2. März 2019&lt;br/&gt;&lt;small&gt;07:49&lt;/small&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1051.1<br /> |KSC LC-39A<br /> |{{USA|#}} ''[[SpX-DM1]]''&lt;br /&gt;(SpaceX-[[Commercial Crew Development|Commercial-Crew]]-Demomission 1)<br /> |[[Dragon V2]] (unbemannt)<br /> |<br /> |LEO<br /> |&lt;small&gt;Unbemannter Testflug zur ISS&lt;br /&gt;Erstflug von Dragon V2&lt;br /&gt;Erfolgreiche Seelandung auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|2<br /> | 11. April 2019&lt;br /&gt;&lt;small&gt;22:35&lt;/small&gt;<br /> |nowrap|Falcon Heavy&lt;br /&gt;Block 5-5-5&lt;br /&gt;B1052.1&lt;br /&gt;B1055&lt;br /&gt;B1053.1&lt;ref name=&quot;nsf-boosters&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://www.nasaspaceflight.com/2019/03/falcon-heavy-starlink-headline-spacexs-manifest/| autor=Michael Baylor| titel=Falcon Heavy and Starlink headline SpaceX’s upcoming manifest| werk=NASASpaceflight| datum=2019-03-06| zugriff=2019-03-06}}&lt;/ref&gt;<br /> | KSC LC-39A<br /> | {{SAU|#}} [[Arabsat 6A]]<br /> | [[Kommunikationssatellit]]<br /> | 6465<br /> | GTO<br /> |&lt;small&gt;Erster Flug in Block-5-Konfiguration; Erfolgreiche Landung beider Seitenbooster auf den [[Cape Canaveral AFS Launch Complex 13|CCAFS-Landezonen 1 und 2]] sowie der mittleren Erststufe auf ''Of Course I Still Love You''.&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|70<br /> | 4. Mai 2019&lt;br /&gt;&lt;small&gt;06:48&lt;/small&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1056.1&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.teslarati.com/spacex-cargo-dragon-launch-scrub-crs-17/| titel=SpaceX scrubs Cargo Dragon, Falcon 9 launch due to drone ship power issue| werk=Teslarati| datum=2019-05-03| abruf=2019-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} ''SpaceX CRS-17''<br /> | [[Dragon (Raumschiff)|Dragon-Kapsel]]<br /> |<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Versorgungsflug zur ISS&lt;br /&gt;Erfolgreiche Seelandung auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|71<br /> | 24. Mai 2019&lt;br /&gt;&lt;small&gt;02:30&lt;/small&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1049.3<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | 60 Kommunikationssatelliten (Testsatelliten)<br /> | je 227&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.spacex.com/sites/spacex/files/starlink_press_kit.pdf| titel=Starlink Mission| hrsg=SpaceX| datum=2019-05| zugriff=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Erfolgreiche Landung auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|72<br /> | 12. Juni 2019&lt;br /&gt;&lt;small&gt;14:17&lt;/small&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1051.2<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | {{CAN|#}} [[RADARSAT Constellation|Radarsat]] 1/2/3<br /> | [[Erdbeobachtungssatellit]]en<br /> | nowrap|3 × 1430<br /> | SSO<br /> | &lt;small&gt;Erfolgreiche Landung auf LZ-4&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|3<br /> | 25. Juni 2019&lt;br /&gt;&lt;small&gt;06:30&lt;/small&gt;<br /> |Falcon Heavy&lt;br /&gt;Block 5-5-5&lt;br /&gt;B1052.2&lt;br /&gt;B1057.1&lt;br /&gt;B1053.2&lt;ref name=&quot;nsf-boosters&quot; /&gt;<br /> | KSC LC-39A<br /> | nowrap |{{USA|#}} ''[[STP-2]]''&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[DSX]],&lt;br /&gt;{{TWN|#}} [[FORMOSAT|Formosat]] 7A–7F,&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[GPIM]],&lt;br /&gt;{{GBR|#}} [[OTB 1]],&lt;br /&gt;15 weitere Kleinsatelliten<br /> | Militärische und wissenschaftliche Forschungssatelliten<br /> |nowrap| &lt;br /&gt;600&lt;br /&gt;6 × 278&lt;br /&gt;180&lt;br /&gt;138&lt;br /&gt;ca. 260<br /> | &lt;br /&gt;[[Medium Earth Orbit|MEO]]&lt;br /&gt;[[Niedrige Erdumlaufbahn|LEO]]&lt;br /&gt;LEO&lt;br /&gt;LEO&lt;br /&gt;LEO<br /> | &lt;small&gt;Erfolgreiche Landung der Booster auf LZ-1 und LZ-2; Bruchlandung der Erststufe im Meer; erstes erfolgreiches Auffangen einer Nutzlastverkleidung durch [[GO Ms. Tree]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|73<br /> | 25. Juli 2019&lt;br /&gt;&lt;small&gt;22:02&lt;/small&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1056.2<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} ''SpaceX CRS-18''&lt;br /&gt;{{USA|#}} {{RUS|#}} [[International Docking Adapter|IDA 3]]<br /> | [[Dragon (Raumschiff)|Dragon 1]]&lt;br /&gt;ISS-Dockingadapter<br /> |<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Erfolgreiche Landung der Erststufe auf LZ-1&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|74<br /> | 6. August 2019&lt;br /&gt;&lt;small&gt;23:23&lt;/small&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1047.3<br /> | CC SLC-40<br /> | {{ISR|#}} [[Amos (Satellit)|Amos-17]]<br /> | Kommunikationssatellit<br /> | 6500&lt;ref&gt;[https://twitter.com/AMOSSpacecom/status/1154657143628414979 Twitter-Nachricht] von AMOS Spacecom, 26. Juli 2019.&lt;/ref&gt;<br /> | GTO<br /> |<br /> |-<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|75<br /> | 11. November 2019&lt;br /&gt;&lt;small&gt;14:56&lt;/small&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1048.4<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} [[Starlink|Starlink 1 (v1.0)]]<br /> | 60 Kommunikationssatelliten&lt;ref name=&quot;musk6x60&quot; /&gt;<br /> | je ca. 260&lt;ref name=&quot;starlink-gewicht&quot; /&gt;<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Erstmaliger vierter Start einer Falcon-9-Erststufe und erstmalige Wiederverwendung einer Nutzlastverkleidung&lt;br /&gt;Erfolgreiche Landung auf ''Of Course I Still Love You''&lt;br /&gt;Erstmaliges Fangen beider Hälften der Nutzlastverkleidung war geplant, musste aber abgebrochen werden&lt;ref&gt;[https://twitter.com/SpaceXFleet/status/1193853341475979266 Twitter-Nachricht] von SpaceXFleet Updates, 11. November 2019.&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|76<br /> | 5. Dezember 2019&lt;br /&gt;&lt;small&gt;17:29&lt;/small&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1059.1&lt;ref name=&quot;gdk_b5&quot; /&gt;<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} ''SpaceX CRS-19''&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Educational Launch of Nanosatellites|Elana 28]]&lt;ref name=&quot;elana&quot; /&gt;<br /> | [[Dragon (Raumschiff)|Dragon 1]]&lt;br /&gt;drei Forschungs-Cubesats<br /> |<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Versorgungsflug zur ISS&lt;br /&gt;Erfolgreiche Landung auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|77<br /> | 17. Dezember 2019&lt;br /&gt;&lt;small&gt;00:10&lt;/small&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1056.3&lt;ref name=&quot;gdk_b5&quot; /&gt;<br /> | CC SLC-40<br /> |{{JPN|#}}/{{SGP|#}} [[JCSAT-18 / Kacific 1]]<br /> | Kommunikationssatellit<br /> | 6800&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=Gunter's Space Page |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/jcsat-18_kacific-1.htm |sprache=en |titel=JCSat 18 / Kacific 1 |datum=2017-09-05 |zugriff=2017-09-05}}&lt;/ref&gt;<br /> | GTO<br /> | &lt;small&gt;Erfolgreiche Landung auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;20&quot; | 2020<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#dcf6e4; text-align:center&quot;|78<br /> | 7. Januar 2020&lt;br /&gt;&lt;small&gt;02:19&lt;/small&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1049.4<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} [[Starlink|Starlink 2 (v1.0)]]<br /> | 60 Kommunikationssatelliten&lt;ref name=&quot;musk6x60&quot;&gt;[https://twitter.com/elonmusk/status/1127391581072347137 Twitter-Nachricht] von Elon Musk, 12. Mai 2019.&lt;/ref&gt;<br /> | je ca. 260&lt;ref name=&quot;starlink-gewicht&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://www.starlink.com/| titel=Starlink| hrsg=SpaceX| zugriff=2019-11-11}}&lt;/ref&gt;<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Erfolgreiche Landung auf ''Of Course I Still Love You''&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> {{FNZ|4|Fortlaufende Startnummer je Raketentyp}}<br /> {{FNZ|5|Startmasse der Nutzlast einschließlich mitgeführtem Treibstoff ''(wet mass)''.}}<br /> {{FNZ|6|Bahn, auf der die Nutzlast von der Oberstufe ausgesetzt werden soll. Nicht zwangsläufig der Zielorbit der Nutzlast.}}<br /> <br /> === Geplante Starts ===<br /> Stand der Liste: 15. Januar 2020<br /> <br /> Die Datumsangaben verstehen sich als Planungen oder Erwartungen für den frühestmöglichen Starttermin. Häufig verschieben sich die Starts noch auf ein späteres Datum.<br /> <br /> Von den geplanten Starts der [[Starlink]]-Satellitenkonstellation ist nur eine Mindestanzahl aufgeführt. Je nachdem, wie viele freie [[Slot (Luftfahrt)|Slots]] sich zwischen den auszuführenden Kundenaufträgen ergeben, möchte SpaceX 2019 bis zu vier und 2020 bis zu 24 Starlink-Starts durchführen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/spacex-plans-24-starlink-launches-next-year/| titel=SpaceX plans 24 Starlink launches next year| werk=Spacenews| autor=Caleb Henry| datum=2019-09-10| abruf=2019-09-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! Datum ([[Koordinierte Weltzeit|UTC]])<br /> ! Typ<br /> ! Startplatz<br /> ! ''Missionsbezeichnung''&lt;br /&gt;Nutzlast<br /> ! Art der Nutzlast<br /> ! Nutzlast in kg{{FN|5}}<br /> ! Orbit{{FN|6}}<br /> ! Anmerkungen<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; style=&quot;background:silver; text-align:center;&quot;| [[#p20|2020]] – [[#p21|2021]] – [[#p22|2022]] – [[#p23|2023]] – [[#ohne|ohne Termin]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;p20&quot;| 2020<br /> |-<br /> | 18. Januar 2020&lt;br/&gt;&lt;small&gt;ab 13:00&lt;/small&gt; &lt;ref name=&quot;sfn200114&quot; /&gt;&lt;ref&gt;[https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2020/01/06/spacex-in-flight-abort-test-launch-date-update-3/ SpaceX In-Flight Abort Test Launch Date Update] NASA, 6. Januar 2020, abgerufen am 7. Januar 2020.&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1046.4&lt;ref name=&quot;nsf-20190802&quot; /&gt;<br /> | KSC LC-39A<br /> | {{USA|#}} ''In-flight abort test''<br /> | [[Dragon 2|Crew Dragon]] (unbemannt)<br /> |<br /> |<br /> | &lt;small&gt;Test des Rettungssystems der Dragon im Flug&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=Universe Today |url=http://www.universetoday.com/120042/buster-the-dummy-strapped-in-for-mile-high-spacex-dragon-flight-test/ |sprache=en |titel=Buster the Dummy Strapped in for Mile High SpaceX Dragon Flight Test |autor=Ken Kremer |datum=2015-05-02 |zugriff=2015-05-04}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 20. Januar 2020&lt;br/&gt;&lt;small&gt;gegen 17:20&lt;/small&gt; &lt;ref name=&quot;sfn200114&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://spaceflightnow.com/2020/01/14/spacexs-brisk-starlink-launch-cadence-to-continue-next-week/ |titel=SpaceX’s brisk Starlink launch cadence to continue next week |hrsg=Spaceflight Now |zugriff=2020-01-14|sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1051.3<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} [[Starlink|Starlink 3 (v1.0)]]<br /> | 60 Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> |<br /> |-<br /> | Ende Januar 2020&lt;ref name=&quot;LP&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.launchphotography.com/Delta_4_Atlas_5_Falcon_9_Launch_Viewing.html |titel=Rocket Launch Viewing Guide for Cape Canaveral |hrsg=LaunchPhotography |zugriff=2020-01-01}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} [[Starlink|Starlink 4 (v1.0)]]<br /> | 60 Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> |<br /> |-<br /> | Februar 2020&lt;ref name=&quot;sfn_ls&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5&lt;br /&gt;B1058.1&lt;ref name=&quot;nsf-20190802&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://www.nasaspaceflight.com/2019/08/spacex-retesting-boosters-planning-starship-pad/| titel=SpaceX present to future: From retesting boosters to planning a Starship pad| autor=Chris Bergin| werk=Nasaspaceflight.com| datum=2019-08-02| abruf=2019-08-03}}&lt;/ref&gt;<br /> |nowrap| KSC LC-39A<br /> | {{USA|#}} ''[[SpX-DM2]]''&lt;br /&gt;(SpaceX-[[Commercial Crew Development|Commercial-Crew]]-Demomission 2)<br /> | [[Crew Dragon]] (bemannt)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Geplante Besatzung: [[Robert L. Behnken|Robert Behnken]] und [[Douglas G. Hurley|Douglas Hurley]]&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Flug zur ISS&lt;br /&gt;Erster bemannter NASA-Raumflug seit [[STS-135]]&lt;br /&gt;Verwendung einer neuen Falcon-Erststufe geplant&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Februar 2020&lt;ref name=&quot;starlink1920&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | 60 Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> |<br /> |-<br /> | 1. März 2020&lt;ref name=&quot;sfn_ls&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> |nowrap| CC SLC-40&lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://www.spacex.com/missions| titel=Launch Manifest| hrsg=SpaceX| zugriff=2019-02-08}}&lt;/ref&gt;<br /> | {{USA|#}} ''SpaceX CRS-20''<br /> | [[Dragon (Raumschiff)|Dragon 1]]<br /> |<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Versorgungsflug zur ISS&lt;br /&gt;Letzter Flug der Dragon 1&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | März 2020&lt;ref name=&quot;sfn_ls&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{ARG|#}} [[Comisión Nacional de Actividades Espaciales|SAOCOM 1B]], &lt;br/&gt;{{USA|#}} Capella 2 (Sequoia)&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=Space News |url=https://spacenews.com/capella-space-to-launch-seven-radar-satellites-in-2020-as-it-prepares-for-commercial-operations/ |sprache=en |titel=Capella Space to launch seven radar satellites in 2020 as it prepares for commercial operations |datum=2019-12-16 |zugriff=2019-12-18}}&lt;/ref&gt;<br /> | Erdbeobachtung, Radar&lt;br /&gt;Erdbeobachtung, Radar<br /> | 1600&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> | SSO<br /> | &lt;small&gt;erster [[Polarbahn|polarer]] Start vom Cape Canaveral seit 1960&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;''[https://www.teslarati.com/spacex-falcon-9-next-west-coast-launch-moves-east/ SpaceX to shift Falcon 9’s next West Coast launch to Florida, the first of its kind in decades].'' Teslarati, 10. Oktober 2019.&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | 1. Quartal 2020&lt;ref name=&quot;gdk_b5&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{KOR|#}} [[Anasis-II]]<br /> | Militärischer Kommunikationssatellit&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.koreatimes.co.kr/www/nation/2019/03/205_264971.html| titel=South Korea to launch own military satellite in November | werk=[[The Korea Times]]| datum=2019-03-07| abruf=2019-05-23}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> | GTO<br /> |<br /> |-<br /> | 1. Quartal 2020&lt;ref name=&quot;gdk_b5&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sxm&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=Gunter's Space Page |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/sxm-7.htm |sprache=en |titel=SXM 7, 8 |datum=2019-10-23 |zugriff=2019-11-15}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC&lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot; /&gt;<br /> | {{USA|#}} [[SXM 7]]<br /> | Kommunikationssatellit<br /> |<br /> | GTO<br /> |<br /> |-<br /> | März 2020&lt;ref name=&quot;starlink1920&quot;&gt;[https://twitter.com/SpaceX/status/1131946588597829634 Twitter-Nachricht] von SpaceX, 24. Mai 2019.&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | 60 Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> |<br /> |-<br /> | April 2020&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | April 2020&lt;ref name=&quot;sfn_ls&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Stephen Clark |url=http://spaceflightnow.com/launch-schedule/ |titel=Launch Schedule |hrsg=Spaceflight Now |zugriff=2020-01-14 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC SLC-40&lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot; /&gt;<br /> | {{USA|#}} [[Global Positioning System#GPS III|GPS IIIA]]-3<br /> | [[Navigationssatellit]]<br /> |<br /> | Erdorbit&lt;br /&gt;20.200 km<br /> |<br /> |-<br /> | 2. Quartal 2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.haberler.com/turksat-5a-nin-firlatilma-tarihi-belli-oldu-12028706-haberi/| titel=Türksat 5a'nın Fırlatılma Tarihi Belli Oldu| werk=harbeler.com| datum=2019-05-08| zugriff=2019-05-12}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC&lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot; /&gt;<br /> | {{TUR|#}} [[Türksat 5A]]<br /> | Kommunikationssatellit<br /> | 3500&lt;ref name=&quot;Türksat5a&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=Gunter's Space Page |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/turksat-5a.htm |sprache=en |titel=Türksat 5A |datum=2017-11-09 |zugriff=2017-11-09}}&lt;/ref&gt;<br /> | GTO<br /> |<br /> |-<br /> | Mai 2020&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Juni 2020&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Juli 2020&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | August 2020&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 5. August 2020&lt;ref name=&quot;sfn_ls&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;elana&quot;&gt;''[https://www.nasa.gov/content/upcoming-elana-cubesat-launches Upcoming ELaNa CubeSat Launches].'' NASA, abgerufen am 19. Oktober August 2019.&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | nowrap|CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} ''SpaceX CRS-21''&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Bishop (ISS-Modul)|Bishop]]&lt;ref name=&quot;gdk_b5&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Gunter Krebs|url=https://space.skyrocket.de/doc_lau_det/falcon-9_v1-2_b5.htm|titel=Falcon-9 v1.2 (Block 5) (Falcon-9FT (Block 5))|werk=Gunter's Space Page|datum=2019-11-27|zugriff=2019-11-27|sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Educational Launch of Nanosatellites|Elana 31]]&lt;ref name=&quot;elana&quot; /&gt;<br /> | [[Dragon 2|Cargo Dragon 2]]&lt;br/&gt;[[Internationale Raumstation|ISS]]-Modul&lt;br /&gt;neun Forschungs-Cubesats<br /> |<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Versorgungsflug zur ISS&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | August 2020&lt;ref name=&quot;sfn_ls&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC SLC-40&lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot; /&gt;<br /> | {{USA|#}} [[Global Positioning System#GPS III|GPS IIIA]]-4<br /> | Navigationssatellit<br /> |<br /> | Erdorbit&lt;br /&gt;20.200 km<br /> |<br /> |-<br /> | September 2020&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Herbst 2020&lt;ref name=&quot;gps-sfn&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;gps456&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC SLC-40&lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot; /&gt;&lt;!-- SpaceX-Bezeichnung &quot;GPS III-4&quot; --&gt;<br /> | {{USA|#}} [[Global Positioning System#GPS III|GPS IIIA]]-5<br /> | Navigationssatellit<br /> |<br /> | Erdorbit&lt;br /&gt;20.200 km<br /> |<br /> |-<br /> | Herbst 2020&lt;ref name=&quot;clark-afspc&quot; /&gt;<br /> | Falcon Heavy&lt;ref name=&quot;bdef&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://breakingdefense.com/2018/02/all-systems-were-go-spacexs-big-falcon-heavy-reaches-leo/| titel=SMC Issues Final RFP For Five EELV Launches; SBIRS &amp; 4 Classified Payloads | werk=breakingdefense.com| datum=2018-02-01| zugriff=2019-02-19}}&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;Block 5-5-5<br /> | KSC LC-39A<br /> | {{USA|#}} [[Air Force Space Command|AFSPC]]-44<br /> | Zwei militärische Satelliten<br /> | 2 × ca. 2000&lt;ref name=&quot;eelv&quot; /&gt;<br /> | GEO&lt;ref name=&quot;eelv&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://www.fbo.gov/utils/view?id=c8374cb8b5f88e290bc45a767339a777| titel=Evolved Expendable Launch Vehicle (EELV) Phase 1A Competitive Acquisition for L-85, L-87, SILENTBARKER, SBIRS GEO-5, and AFSPC-44| hrsg=[[United States Air Force]]| datum=2017-11-06| zugriff=2019-02-19|kommentar=Seite 25, 37 und 62–64}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Oktober 2020&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 4. Quartal 2020&lt;ref name=&quot;sn-astranis&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/astranis-will-share-a-falcon-9-for-2020-small-geo-launch/| titel=Astranis will share a Falcon 9 for 2020 small GEO launch| werk=Spacenews| autor=Caleb Henry | datum=2019-08-26| abruf=2019-08-26}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | (primäre Nutzlast)&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[MicroGEO]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/astranis-selects-ecaps-green-propulsion/| titel=Astranis selects ECAPS green propulsion for geostationary communications constellation| werk=Spacenews| autor=Debra Werner| datum=2018-06-14| abruf=2019-08-26}}&lt;/ref&gt;<br /> | &lt;br /&gt;Kommunikationssatellit<br /> | &lt;br /&gt;300&lt;ref name=&quot;sn-astranis&quot; /&gt;<br /> | GTO/GEO<br /> | <br /> |-<br /> | November 2020&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | November 2020&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=Nasa |url=https://www.nasa.gov/press-release/nasa-awards-launch-services-contract-for-sentinel-6a-mission |sprache=en |titel=NASA Awards Launch Services Contract for Sentinel-6A Mission |datum=2017-10-19 |zugriff=2017-10-20}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | {{USA|#}}/{{FRA|#}}/{{Esa|#}} [[Sentinel-6|Sentinel-6A]]<br /> | Erdbeobachtungssatellit<br /> | 1400&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.aerospace-technology.com/projects/sentinel-6a-satellite/| titel=Sentinel-6A Satellite| hrsg=Aerospace Technology| zugriff=2018-05-10}}&lt;/ref&gt;<br /> | LEO<br /> |<br /> |-<br /> | Dezember 2020&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Dezember 2020&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | ''[[Rideshare#SpaceX|Smallsat Rideshare 1]]''&lt;br /&gt;{{USA|#}} [[Vigoride]]&lt;ref&gt;''[http://www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=54546 Momentus To Provide In-Space Transportation Service to its Customers On SpaceX SmallSat Rideshare Launch].'' SpaceX-Pressemeldung vom 22. August 2019.&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt;weitere Nutzlasten<br /> | &lt;br /&gt;[[Raumschlepper]]&lt;br /&gt;&amp;nbsp;<br /> |<br /> | SSO<br /> |<br /> |-<br /> | 2020&lt;ref name=&quot;gdk_b5&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sxm&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC&lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot; /&gt;<br /> | {{USA|#}} [[SXM-8]]<br /> | Kommunikationssatellit<br /> |<br /> | GTO<br /> |<br /> |-<br /> | 2020–2021&lt;ref name=&quot;nasa2020&quot; /&gt;<br /> |Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> |KSC LC-39A<br /> | {{USA|#}} ''SpaceX Crew-1''&lt;ref&gt;[https://twitter.com/VicGlover/status/1116778808428908544 Twitter-Nachricht] von [[Victor J. Glover|Victor Glover]], 12. April 2019.&lt;/ref&gt;<br /> | [[Crew Dragon]] (bemannt)&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Geplante Besatzung: [[Michael S. Hopkins|Mike Hopkins]], [[Victor J. Glover|Victor Glover]] und zwei weitere Astronauten&lt;/small&gt;<br /> |<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Flug zur ISS&lt;br /&gt;Verwendung einer neuen Falcon-Erststufe geplant&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 2020–2021&lt;ref name=&quot;sarah&quot;&gt;{{Internetquelle |url=https://kleineanfragen.de/bundestag/19/7253-deutsche-lastentransporte-in-den-weltraum |titel=Deutsche Lastentransporte in den Weltraum |werk=Kleine Anfragen| hrsg=Bundestag |datum=2019-01-21 |zugriff=2019-02-08| format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | {{BRD|#}} [[SARah]] 1<br /> | [[Spionagesatellit]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/2018/08/ueberwachung-bnd-satelliten/komplettansicht |titel=Merkels fliegende Augen |werk=Zeit Online |datum=2018-02-14 |zugriff=2018-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> | 2200<br /> | SSO<br /> |<br /> |-<br /> | 2020–2021&lt;ref name=&quot;sarah&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;sn20130923&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=SPACENEWS |url=http://spacenews.com/37285ohb-taps-astrium-to-build-a-german-radar-satellite-and-launch-it-on-a/ |sprache=en |titel=OHB Taps Astrium To Build a German Radar Satellite and Launch it on a SpaceX Falcon 9 |autor=Peter B. de Selding |datum=2013-09-23 |zugriff=2015-04-25}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | {{BRD|#}} [[SARah]] 2/3<br /> | Spionagesatelliten<br /> | 2 × 1800<br /> | SSO<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;p21&quot;| 2021<br /> |-<br /> | Januar 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je 227<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 1. Quartal 2021&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/jablonsky-maxar-interview/| titel=Maxar’s path to growth runs through Worldview Legion| werk=Spracenews| autor=Debra Werner| datum=2019-04-10| abruf=2019-06-16}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | {{USA|#}} [[WorldView Legion]] 1<br /> | Erdbeobachtungssatelliten<br /> |<br /> | SSO<br /> | &lt;small&gt;Verwendung einer gebrauchten Erststufe geplant&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 1. Quartal 2021&lt;ref name=&quot;gps-sfn&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://spaceflightnow.com/2018/12/17/air-force-requirements-will-keep-spacex-from-recovering-falcon-9-booster-after-gps-launch/| titel=Air Force requirements will keep SpaceX from landing Falcon 9 booster after GPS launch | werk=Spaceflight Now| datum=2018-12-17| zugriff=2019-04-03|zitat=The third GPS 3-series spacecraft is assigned to fly on a Falcon 9 rocket from Cape Canaveral in December 2019, the Air Force said. Subsequent GPS launches are planned at intervals of as short as four-and-a-half months …}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;gps456&quot;&gt;{{Internetquelle| url=http://gpsworld.com/air-force-awards-gps-iii-launch-services-contract/| titel=Air Force awards GPS III launch services contract| autor=Tracy Cozzens| datum=2018-03-14| zugriff=2018-03-15| sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> |<br /> | {{USA|#}} [[Global Positioning System#GPS III|GPS IIIA]]-6<br /> | Navigationssatellit<br /> |<br /> | Erdorbit&lt;br /&gt;20.200 km<br /> |<br /> |-<br /> | Februar 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | März 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | April 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | April 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | ''[[Rideshare#SpaceX|Smallsat Rideshare 2]]''<br /> |<br /> |<br /> | SSO<br /> |<br /> |-<br /> | April 2021&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.teslarati.com/spacex-falcon-9-second-nasa-launch-contract-2019/| titel=SpaceX’s flight-proven Falcon 9 snags NASA launch contract, second of 2019| werk=Teslarati| autor=Eric Ralph| datum=2019-07-08| abruf=2019-07-09}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | KSC LC-39A&lt;ref&gt;[https://twitter.com/ChrisG_NSF/status/1148341093299306496 Twitter-Nachricht] von Chris Gebhardt, Nasaspaceflight.com, 8. Juli 2019.&lt;/ref&gt;<br /> |{{USA|#}} [[Imaging X-Ray Polarimety Explorer|IXPE]]<br /> | [[Röntgenteleskop]]<br /> | 325&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://directory.eoportal.org/web/eoportal/satellite-missions/i/ixpe| titel=IXPE (Imaging X-ray Polarimetry Explorer)| werk=eoPortal| abruf=2019-07-09}}&lt;/ref&gt;<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Verwendung einer gebrauchten Erststufe geplant&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Frühjahr 2021&lt;ref name=&quot;clark-afspc&quot;&gt;[https://twitter.com/StephenClark1/status/1143911579693527041 Twitter-Nachricht] von Stephen Clark, Spaceflight Now, 26. Juni 2019.&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon Heavy&lt;br /&gt;Block 5-5-5<br /> | KSC LC-39A<br /> | {{USA|#}} [[Air Force Space Command|AFSPC]]-52<br /> | Militärischer Satellit<br /> | 6350&lt;ref name=&quot;sfn-afspc-52&quot; /&gt;<br /> | GTO&lt;ref name=&quot;sfn-afspc-52&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://spaceflightnow.com/2018/06/26/u-s-air-force-certifies-falcon-heavy-rocket-awards-launch-contract/| titel=U.S. Air Force certifies Falcon Heavy rocket, awards launch contract| werk=Spaceflight Now| autor=Stephen Clark| datum=2018-06-26| zugriff=2019-02-21}}&lt;/ref&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | 2021&lt;ref name=&quot;nasa2020&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} ''SpaceX CRS-22''<br /> | [[Dragon 2|Cargo Dragon 2]]<br /> |<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Versorgungsflug zur ISS&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Mai 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Juni 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Juni 2021&lt;ref name=&quot;nasadart&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://www.nasa.gov/press-release/nasa-awards-launch-services-contract-for-asteroid-redirect-test-mission |titel=NASA Awards Launch Services Contract for Asteroid Redirect Test Mission |hrsg=NASA |datum=2019-04-11 |zugriff=2019-04-12 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | {{USA|#}} [[Double Asteroid Redirection Test|DART]] <br /> | Asteroidensonde<br /> | &gt;&amp;nbsp;558&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.cosmos.esa.int/documents/1786001/1845930/4.+DART+Overview+%28A.+Cheng%29.pdf| titel=DART Mission Update| autor=Andy Cheng| datum=2018-11-15| format=PDF| abruf=2019-04-12}}&lt;/ref&gt;<br /> | HEO&lt;ref name=&quot;gdk_dart_apl&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Gunter Krebs |url=https://space.skyrocket.de/doc_sdat/dart_apl.htm |sprache=en |titel=DART |werk=Gunter's Space Page |datum=2019-04-12 |zugriff=2019-04-12}}&lt;/ref&gt;<br /> | <br /> |-<br /> | Juli 2021&lt;ref name=&quot;clips&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://www.nasa.gov/press-release/nasa-selects-first-commercial-moon-landing-services-for-artemis-program| titel=NASA Selects First Commercial Moon Landing Services for Artemis Program| hrsg=NASA| datum=2019-05-31| abruf=2019-05-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.intuitivemachines.com/post/intuitive-machines-selects-spacex-to-launch-nova-c-to-the-moon-in-2021-on-a-falcon-9-rocket| titel=Intuitive Machines selects SpaceX to launch Nova-C to the Moon in 2021 on a Falcon 9 rocket.| hrsg=Intuitive Machines| datum=2019-10-02| abruf=2019-10-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> |<br /> | {{USA|#}} [[Nova-C]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.intuitivemachines.com/lunarlander| titel=Nova-C Lunar Lander| hrsg=Intuitive Machines| abruf=2019-05-31}}&lt;/ref&gt;<br /> | Mondlander<br /> |<br /> |<br /> | &lt;small&gt;[[Commercial Lunar Payload Services|CLPS]]-Mission&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Juli 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | August 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | August 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9 v1.2&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | ''[[Rideshare#SpaceX|Smallsat Rideshare 3]]''<br /> |<br /> |<br /> | SSO<br /> |<br /> |-<br /> |nowrap| September 2021&lt;ref name=&quot;swot.jpl.nasa.gov&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=Nasa |url=https://swot.jpl.nasa.gov/mission.htm |sprache=en |titel=NASA SWOT |zugriff=2018-10-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;gdk_b5&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> |nowrap| VAFB SLC-4E<br /> | {{USA|#}}/{{FRA|#}}/{{CAN|#}} [[Surface Water Ocean Topography|SWOT]]<br /> | Erdbeobachtungssatellit<br /> | 2000<br /> | LEO<br /> |<br /> |-<br /> | September 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Oktober 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | November 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Dezember 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[Starlink]]<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | je ca. 260<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;evtl. weitere Nutzlasten&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Dezember 2021&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://www.spacex.com/smallsat| titel=Smallsat Rideshare Program| hrsg=SpaceX| abruf=2019-08-29}} [https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1166875550448852993 SpaceX-Pressemeldung] vom 29. August 2019 via Twitter-Nachricht von Chris Bergin, Nasaspaceflight.&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | ''[[Rideshare#SpaceX|Smallsat Rideshare 4]]''<br /> |<br /> |<br /> | SSO<br /> |<br /> |-<br /> | Dezember 2021&lt;ref name=&quot;dod-1760766&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://dod.defense.gov/News/Contracts/Contract-View/Article/1760766/| titel=Contracts for Feb. 19, 2019| hrsg=[[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten]]| datum=2019-02-19| zugriff=2019-03-12}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{USA|#}} [[NROL-85]]<br /> | Militärischer Satellit<br /> |<br /> | LEO&lt;ref name=&quot;eelv&quot; /&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | Dezember 2021&lt;ref name=&quot;dod-1760766&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | {{USA|#}} [[NROL-87]]<br /> | Militärischer Satellit<br /> |<br /> | LEO&lt;ref name=&quot;eelv&quot; /&gt;<br /> |<br /> |-<br /> | 2021&lt;ref name=&quot;nasa2020&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://www.nasa.gov/sites/default/files/atoms/files/fy2020_summary_budget_brief.pdf| titel=FY 2020 Budged Estimates| hrsg=NASA| datum=2019-03-11| zugriff=2019-10-04| sprache=en| format=PDF| kommentar=Seite 11; der wiedergegebene Zeitplan ist Stand 2018. Es sind zwei bemannte Missionen („Future Comm Crew“) pro Jahr geplant, je eine von SpaceX und von Boeing.}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | nowrap|CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} ''SpaceX CRS-23''<br /> | [[Dragon 2|Cargo Dragon 2]]<br /> |<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Versorgungsflug zur ISS&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 2021&lt;ref name=&quot;ses&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{LUX|#}} [[O3b]] mPower<br /> | 3 Kommunikationssetelliten<br /> |<br /> | [[Medium Earth Orbit|MEO]]<br /> | <br /> |-<br /> | 2021&lt;ref name=&quot;ses&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/spacex-to-launch-sess-o3b-mpower-constellation-on-two-falcon-9-rockets/| titel=SpaceX to launch SES’s O3b mPower constellation on two Falcon 9 rockets| hrsg=Spacenews | datum=2019-09-09| abruf=2019-09-09}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC<br /> | {{LUX|#}} [[O3b]] mPower<br /> | 4 Kommunikationssetelliten<br /> |<br /> | MEO<br /> | <br /> |-<br /> | 2021&lt;ref name=&quot;hakuto-neu&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://ispace-inc.com/news/?p=1376| titel=Mission Timeline Adjustment for the HAKUTO-R Program| hrsg=iSpace| datum=2019-08-22| abruf=2019-08-22}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;hakuto-r&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://www.space.com/41937-ispace-moon-exploration-company-spacex-launches.html| titel=Japanese Moon-Exploration Startup ispace to Launch Landers on SpaceX Rockets in 2020, 2021| autor=Mike Wall| werk=space.com| datum=2018-09-26| zugriff=2018-09-26}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> |<br /> | (primäre Nutzlast)&lt;br /&gt;{{JPN|#}} ''[[Hakuto|Hakuto-R Mission 1]]''<br /> | ?&lt;br /&gt;Mondlander<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | 2021&lt;ref name=&quot;gdk_b5&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC/KSC&lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot; /&gt;<br /> | {{TUR|#}} [[Türksat 5B]]<br /> | Kommunikationssatellit<br /> | 4500&lt;ref name=&quot;Türksat5b&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=Gunter's Space Page |url=http://space.skyrocket.de/doc_sdat/turksat-5b.htm |sprache=en |titel=Türksat 5B |datum=2017-11-09 |zugriff=2017-11-09}}&lt;/ref&gt;<br /> | GTO<br /> |<br /> |-<br /> | 2021&lt;ref name=&quot;sfn-worldview&quot;&gt;{{Internetquelle| url=https://spaceflightnow.com/2018/03/28/digitalglobe-books-two-launches-with-spacex-for-earth-imaging-fleet/| titel=DigitalGlobe books two launches with SpaceX for Earth-imaging fleet| werk=Spaceflight Now| autor=Stephen Clark| datum=2018-03-28| zugriff=2019-02-21}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | {{USA|#}} [[WorldView Legion]] 2<br /> | Erdbeobachtungssatelliten<br /> |<br /> | SSO<br /> | &lt;small&gt;Verwendung einer gebrauchten Erststufe geplant&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 2021–2022&lt;ref name=&quot;nasa2020&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | KSC LC-39A<br /> | {{USA|#}} ''SpaceX Crew-2''<br /> | Crew Dragon (bemannt)<br /> |<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Flug zur ISS&lt;br /&gt;Verwendung einer neuen Falcon-Erststsufe geplant&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |2021–2022{{Zukunft|2021}}&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/viasat-orders-asia-pacific-viasat-3-from-boeing-amid-record-revenue/| titel=Viasat orders Asia Pacific ViaSat-3 from Boeing amid record revenue| werk=Spacewnews| autor=Caleb Henry| datum=2019-02-08| abruf=2019-04-30}}&lt;/ref&gt;<br /> | nowrap|Falcon Heavy&lt;br /&gt;Block 5-5-5<br /> | KSC LC-39A<br /> | {{USA|#}} [[Viasat-3]]<br /> | Kommunikationssatellit<br /> | ca. 6400 kg<br /> | [[Geostationäre Umlaufbahn|GEO]]<br /> | <br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;p22&quot;| 2022<br /> |-<br /> | 2022&lt;br /&gt;mehrere Starts&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | ''[[Rideshare#SpaceX|Smallsat Rideshare]]''<br /> |<br /> |<br /> | SSO<br /> |<br /> |-<br /> | Juli 2022&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.yna.co.kr/view/AKR20190910085100017?section=it/all |titel=내년 달 궤도선 발사, '기술 한계'로 19개월 연기 |werk=yna.co.kr| datum=2019-09-10| sprache=ko| abruf=2019-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC SLC-40<br /> | {{KOR|#}} [[Korea Pathfinder Lunar Orbiter|KPLO]]<br /> | Mondorbiter<br /> | 678<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> | ca. 2022&lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} ''SpaceX CRS-24''<br /> | [[Dragon 2|Cargo Dragon 2]]<br /> |<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Versorgungsflug zur ISS&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | ca. 2022&lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} ''SpaceX CRS-25''<br /> | [[Dragon 2|Cargo Dragon 2]]<br /> |<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Versorgungsflug zur ISS&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 4. Quartal 2022&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/northrop-grumman-to-build-two-triple-payload-satellites-for-space-norway-spacex-to-launch/| titel=Northrop Grumman to build two triple-payload satellites for Space Norway, SpaceX to launch| werk=Spacenews| autor=Caleb Henry| datum=2019-07-03| abruf=2019-07-03}}&lt;/ref&gt;<br /> | nowrap|Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | {{GBR|#}}/{{NOR|#}} [[Inmarsat]] GX-10A und -10B<br /> | Kommunikationssatelliten<br /> | 2 × ca. 2000 kg<br /> | [[Highly Elliptical Orbit|HEO]]<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;p23&quot;| 2023<br /> |-<br /> | 2023&lt;br /&gt;mehrere Starts&lt;ref name=&quot;spacex-rideshare&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | VAFB SLC-4E<br /> | ''[[Rideshare#SpaceX|Smallsat Rideshare]]''<br /> |<br /> |<br /> | SSO<br /> |<br /> |-<br /> | ca. 2023&lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} ''SpaceX CRS-26''<br /> | [[Dragon 2|Cargo Dragon 2]]<br /> |<br /> | LEO<br /> | &lt;small&gt;Versorgungsflug zur ISS&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 2023&lt;ref name=&quot;hakuto-neu&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;hakuto-r&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9&lt;br /&gt;Block 5<br /> |<br /> | (primäre Nutzlast)&lt;br /&gt;{{JPN|#}} ''[[Hakuto|Hakuto-R Mission 2]]''<br /> | ?&lt;br /&gt;Mondlander und -rover<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;8&quot; class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; id=&quot;ohne&quot;| ohne Termin<br /> |-<br /> |&lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9<br /> | CC SLC-40<br /> | {{USA|#}} ''Bigelow''<br /> |<br /> |<br /> | LEO<br /> |<br /> |-<br /> | &lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot; /&gt;<br /> | Falcon 9<br /> | CC SLC-40<br /> | {{FRA|#}} ''[[Eutelsat]]''<br /> | Kommunikationssatellit<br /> |<br /> | GTO<br /> |<br /> |-<br /> | &lt;ref name=&quot;spacex-manifest&quot; /&gt;<br /> | Falcon Heavy<br /> | KSC LC-39A <br /> | {{GBR|#}} ''[[Inmarsat]]''<br /> | Kommunikationssatellit<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> == Einzelne Starts im Detail ==<br /> === 2012: CRS-1, Cassiope {{Anker|CRS-1}} {{Anker|Cassiope}} ===<br /> Beim Start der ersten CRS-Mission am 8. Oktober 2012 fiel nach einer Minute und 19 Sekunden das Triebwerk Nr.&amp;nbsp;1 der ersten Stufe aus. Durch verlängerte Brennzeiten von erster und zweiter Stufe konnte das Dragon-Raumschiff dennoch auf der geplanten Bahn ausgesetzt werden. Für den Weiterflug in die geplante Umlaufbahn von Orbcomm FM44 wären Sicherheitsregeln für die ISS verletzt worden. So wurde er absichtlich in einer nicht geplanten niedrigeren Umlaufbahn ausgesetzt.&lt;ref name=&quot;sfn121008&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spaceflightnow.com/falcon9/004/121008engine/ |titel=SpaceX cargo flight overcomes engine mishap |autor=Stephen Clark |hrsg=Spaceflight Now |datum=2012-10-08 |zugriff=2013-10-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Orbcomm FM44 ist inzwischen wieder in die Erdatmosphäre eingetreten und [[Verglühen|verglüht]].&lt;ref name=&quot;sfn121011&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spaceflightnow.com/falcon9/004/121011orbcomm/ |titel=Orbcomm craft falls to Earth, company claims total loss |autor=Stephen Clark |hrsg=Spaceflight Now |datum=2012-10-11 |zugriff=2013-10-11 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Forschungssatellit [[CASSIOPE|Cassiope]] wurde am 29. September 2013 mit der ersten Falcon 9 der Version 1.1 gestartet. Es handelte sich auch um den erste Falcon-Start von der [[Vandenberg Air Force Base]]. Die bei diesem Start erstmals geplante Wiederzündung der Zweitstufe, welche für den nächsten geplanten Start in einen geostationären Transferorbit unbedingt erforderlich war, konnte nicht erfolgreich durchgeführt werden. Auf die Mission von CASSIOPE hatte das allerdings keinen Einfluss, da die Testzündung nach der Freisetzung der Nutzlast erfolgte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=spacenews.com |url=http://www.spacenews.com/article/launch-report/37450upgraded-falcon-9-rocket-successfully-debuts-from-vandenberg |sprache=en |autor=Warren Ferster |titel=Upgraded Falcon 9 Rocket Successfully Debuts from Vandenberg |datum=2013-09-29 |zugriff=2013-11-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 2013: SES 8 {{Anker|SES 8}} ===<br /> Mit dem Kommunikationssatelliten [[SES 8]] brachte am 3. Dezember 2013 zum ersten Mal eine Falcon 9 einen Satelliten in einen [[Geostationäre Transferbahn|geostationären Transferorbit]] (GTO). Die Zweitstufe musste nach einer Freiflugphase ihr Triebwerk erneut zünden, um in den hochelliptischen geostationären Transferorbit (GTO) zu gelangen, das konnte bisher aber noch nicht erfolgreich getestet werden.&lt;ref name=&quot;spacex_131204&quot; /&gt; Die Nutzlast manövriert sich anschließend mit ihren eigenen Triebwerken aus dem GTO in ihren geostationären Zielorbit ([[Geostationäre Umlaufbahn|GEO]]).&lt;ref name=&quot;ses8_presskit&quot; /&gt; Der erste Startversuch am 25. November wurde wegen technischer Probleme wenige Minuten vor dem Start abgebrochen.&lt;ref name=&quot;131125scrub&quot;&gt;{{Internetquelle |hrsg=Spaceflight Now |url=http://spaceflightnow.com/falcon9/007/131125scrub/ |sprache=en |titel=Falcon 9 rocket launch scrubbed until Thanksgiving |datum=2013-11-25 |zugriff=2013-11-25}}&lt;/ref&gt; Auch der zweite Startversuch am 28. November scheiterte; die Triebwerke zündeten auf der Startrampe, wurden aber wegen ungleichmäßigem Schubaufbaus automatisch wieder abgeschaltet. Die Rakete wurde von den Halteklammern auf der Rampe gehalten und nicht freigegeben.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=Spaceflight Now |url=http://spaceflightnow.com/falcon9/007/131128scrub/ |autor=Stephen Clark |sprache=en |titel=Engine trouble delays SpaceX launch on Thanksgiving |datum=2013-11-28 |zugriff=2013-12-01}}&lt;/ref&gt; Der Start erfolgte dann am 3. Dezember 2013 und der geplante Orbit war 295&amp;nbsp;km × 80.000 km × 20,75° [[Bahnneigung|Inklination]],&lt;ref name=&quot;ses8_presskit&quot;&gt;[http://www.spaceflightnow.com/falcon9/007/ses8_presskit.pdf SES-8 Presskit] (PDF; 2,1&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; tatsächlich erreichter Orbit auf dem die Nutzlast ausgesetzt wurde 395,4 km × 79.325,3 km × 20,51°.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=bernd-leitenberger.de |url=http://www.bernd-leitenberger.de/blog/2013/12/07/mininachlese-zum-falcon-9-start/ |autor=Bernd Leitenberger |titel=Mininachlese zum Falcon 9 Start |datum=2013-12-07 |zugriff=2013-12-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 2014: Thaicom 6, CRS-3 {{Anker|Thaicom 6}} {{Anker|CRS-3}} ===<br /> Wie bereits bei SES 8 wich auch beim zweiten GTO-Start mit [[Thaicom&amp;nbsp;6]] am 6.&amp;nbsp;Januar 2014 das Perigäum des tatsächlich erreichten Orbits auffällig stark vom vorher angegebenen Zielorbit ab. Vor dem Start wurde ein Orbit von 295 km × 90000 km × 22,5° angegeben, erreicht wurde aber laut [[North American Aerospace Defense Command|NORAD]] ein Orbit mit einem etwa 80 km höheren Perigäum: 375,9 km × 89492,2 km × 22,46°.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=bernd-leitenberger.de |url=http://www.bernd-leitenberger.de/blog/2014/01/07/nachlese-zum-thaicom-6-start/ |autor=Bernd Leitenberger |titel=Nachlese zum Thaicom 6 Start |datum=2014-01-07 |zugriff=2014-01-10}}&lt;/ref&gt; In einer nach dem Start von SpaceX veröffentlichten Pressemitteilung wurde jedoch berichtet, dass der vor dem Start veröffentlichte Zielorbit exakt getroffen worden sei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |hrsg=SpaceX |url=http://www.spacex.com/news/2014/01/08/thaicom-6-mission-overview |titel=Thaicom 6 Mission Overview |datum=2014-01-08 |zugriff=2014-01-10}}&lt;/ref&gt; Die Bahnabweichung des Starts hatte allerdings keine negativen Auswirkungen auf die Nutzlast; das erhöhte [[Erdnähe|Perigäum]] ist für den Satelliten energetisch sogar günstiger, um seinen geostationären Zielorbit zu erreichen.<br /> <br /> Beim dritten regulären ISS-Versorgungsflug mit der Dragonkapsel am 18. April 2014 hatte die Erststufe der Falcon 9 erstmals die ausfahrbaren Landebeine zu Testzwecken für die zukünftig geplante Wiederverwendung der Erststufe installiert. Nach dem Abtrennen der ersten Stufe drehte sich diese um 180°, mit den Triebwerken in Flugrichtung, und zündete drei ihrer Haupttriebwerke erneut, um Geschwindigkeit abzubauen und um die Belastungen beim [[Wiedereintritt]] zu verringern. Die Stufe fiel mit dem Triebwerksblock voraus kontrolliert Richtung Ozean; kurz vor dem Auftreffen auf der Wasseroberfläche wurde das mittlere Triebwerk gezündet um abzubremsen sowie die Landebeine ausgefahren. Die Stufe setzte kontrolliert auf der Wasseroberfläche auf, wurde dann jedoch vermutlich durch den starken Seegang zerstört. Wegen der widrigen Bedingungen am Ort der Wasserung konnten auch keine Schiffe die Landung beobachten bzw. die Stufe bergen, die Telemetriedaten bzw. ein Video, das die Stufe beim Abstieg sendete, bestätigten jedoch den erfolgreichen Verlauf des Tests.<br /> <br /> === 2015: DSCOVR {{Anker|DSCOVR}} ===<br /> Beim Start des Erdbeobachtungssatelliten [[Deep Space Climate Observatory|DSCOVR]] am 11. Februar 2015 wurde von der Oberstufe die bisher höchste Geschwindigkeit einer Falcon 9 erzielt. Um die Nutzlast in einen hochelliptischen Transferorbit einzuschiessen, dessen [[Apogäum]] bei über 1.000.000 km lag, musste die Stufe fast [[Kosmische Geschwindigkeiten#Zweite kosmische Geschwindigkeit oder Fluchtgeschwindigkeit|Fluchtgeschwindigkeit]] erreichen. Aus diesem hochelliptischen Transferorbit manövriert sich die Nutzlast selbstständig zu ihrem Zielorbit, dem Lagrange-Punkt [[Lagrange-Punkte#Lagrange-Punkt L1|L&lt;sub&gt;1&lt;/sub&gt;]].&lt;ref name=&quot;DSCOVR Press Kit&quot; /&gt; Der Start wurde wegen schlechtem Wetter und technischen Problemen mehrfach abgebrochen und verschoben, ehe am 11. Februar gestartet werden konnte. Allerdings konnte die geplante Landung der Erststufe auf einer Plattform auf hoher See wegen starkem Wellengang nicht durchgeführt werden.<br /> <br /> === 2018: CRS-16 {{Anker|CRS-16}} ===<br /> Der zunächst für den 4. Dezember 2018 geplante Start des ISS-Versorgungsflugs CRS-16 wurde um einen Tag verschoben, um verdorbenes Mäusefutter in der Ladung zu ersetzen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.br.de/nachrichten/wissen/maeusefutter-verschimmelt-start-zur-iss-verschoben,RBIOFAK| titel=Mäusefutter verschimmelt - Start zur ISS verschoben| werk=BR3.de| datum=2018-12-04| zugriff=2018-12-06}}&lt;/ref&gt; Zwar verlief dann der Start am 5.&amp;nbsp;Dezember erfolgreich, jedoch fiel beim Rückflug der Falcon-9-Erststufe zum Landeplatz – kurz vor der Abbremsung durch den ''Reentry Burn'' – die [[Hydraulik]] der [[Gitterflosse]]n-Steuerung aus. Dadurch geriet die Raketenstufe in [[Rollen (Längsachse)|Rollbewegungen]]. Ein automatisches Sicherheitssystem sorgte dafür, dass sie vom Land fernblieb. Einige Kilometer vor der Küste von Florida setzte sie kontrolliert auf dem Meer auf und fiel um. Die Falcon-9-Erststufe verfügt auch über eine Geländekarte mit Bauwerken, denen sie bei einem spät auftretenden Landeproblem nach Möglichkeit ausweichen würde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://spacenews.com/spacex-landing-mishap-wont-affect-upcoming-launches/| titel=SpaceX landing mishap won’t affect upcoming launches| werk=Spacenews| autor=Jeff Foust| datum=2018-12-05| zugriff=2018-12-06}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=https://www.youtube.com/watch?v=SreNDDNZIG4| titel=Falcon 9 landing anomaly explained| hrsg=SpaceX / SciNews| werk=Youtube| format=Video| datum=2018-12-06| zugriff=2018-12-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * SpaceX: [http://www.spacex.com/missions Launch Manifest] (englisch)<br /> * Gunter Dirk Krebs: [http://space.skyrocket.de/doc_lau_fam/falcon-9.htm Falcon-9 Family] (englisch)<br /> * Bernd Leitenberger: [http://www.bernd-leitenberger.de/falcon-starts-zusammenfassung.shtml Die Starts der Falcon 1 und 9]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> <br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Raumfahrt der Vereinigten Staaten|!Falcon9]]<br /> [[Kategorie:SpaceX|!Falcon9]]<br /> [[Kategorie:Liste (Raketenstarts)|Falcon]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Sky_Crawlers&diff=192999681 The Sky Crawlers 2019-10-09T21:15:40Z <p>RobbiRobb: Fehlerhafte Syntax korrigiert</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> | DT = The Sky Crawlers<br /> | OT = {{lang|ja|スカイ・クロラ}} The Sky Crawlers<br /> | PL = [[Japan]]<br /> | PJ = 2008<br /> | LEN = 122<br /> | OS = [[Japanische Sprache|Japanisch]]<br /> | FSK = 12<br /> | JMK =<br /> | REG = [[Mamoru Oshii]]<br /> | DRB = [[Chihiro Itō]]<br /> | PRO = [[Tomohiko Ishii]],&lt;br /&gt;[[Seiji Okuda]],&lt;br /&gt;[[Mitsuhisa Ishikawa]]<br /> | MUSIK = [[Kenji Kawai]]<br /> | SYN =ja<br /> }}<br /> <br /> '''The Sky Crawlers''' ({{jaS|スカイ・クロラ}} The Sky Crawlers, ''Sukai Kurora: The Sky Crawlers'') ist ein animierter Film aus Japan ([[Anime]]) aus dem Jahr 2008, der unter der Regie von [[Mamoru Oshii]] (''[[Ghost in the Shell]]'' u.&amp;nbsp;a.) entstanden ist. Das Drehbuch stammt von [[Chihiro Itō]] und basiert auf dem ersten Roman von [[Hiroshi Mori (Schriftsteller)|Hiroshi Moris]] gleichnamiger fünfteiligen Romanreihe. Die Produktion wurde von [[Production I.G]] realisiert. Die Filmmusik wurde von [[Kenji Kawai]] geschrieben.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Die Geschichte spielt in einer alternativen Realität, in der zwar Frieden auf Erden herrscht, aber zur Unterhaltung der Menschen weiterhin Krieg zwischen zwei Parteien geführt wird. Im Krieg kämpfen sogenannte Kildren, eine genmanipulierte Menschenkaste im Körper von Teenagern, die nicht erwachsen werden und nur auf dem Schlachtfeld sterben können. Der Pilot Yuichi Kannami wird auf die Basis der Rostock Iron Works versetzt, als Ersatz für den gefallenen Piloten [[Jin-Roh]]. An seine Vergangenheit erinnert er sich nur vage, aber der Stationsalltag zwischen gelegentlichen Barbesuchen und dem Warten auf Einsatzbefehle kommt ihm irgendwie vertraut vor. Er freundet sich mit anderen Piloten an und fühlt sich immer mehr zur Kommandantin Kusanagi Suito hingezogen, die eine Affäre mit seinem Vorgänger gehabt haben soll. Kannami versucht mehr über Jin-Roh herauszufinden, stößt dabei aber immer wieder auf taube Ohren. Außerdem plagen ihn existenzielle Fragen: Wer ist sein Schöpfer? Hat sein Dasein einen höheren Zweck? Für oder gegen wen kämpft er überhaupt? Ist er Replikant oder Wiedergeburt? Ist seine Welt echt oder ist er nur Teil eines großen Spiels? Während seiner Einsätzen wird er auch mit dem sagenumwobenen Gegner &quot;Teacher&quot; konfrontiert und er macht es sich zur Aufgabe, diesen vom Himmel zu holen.<br /> <br /> == Synchronisation ==<br /> Synchronfirma: Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke, Dialogregie: Petra Barthel.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Rolle<br /> !Originalsprecher<br /> !Deutscher Sprecher<br /> |-<br /> |Yuuichi Kannami<br /> |[[Ryō Kase]]<br /> |[[Tobias Nath]]<br /> |-<br /> |Suito Kusanagi<br /> |[[Rinko Kikuchi]]<br /> |[[Giuliana Jakobeit]]<br /> |-<br /> |Naofumi Tokino<br /> |[[Shōsuke Tanihara]]<br /> |[[Robert Glatzeder]]<br /> |-<br /> |Aizu Yudagawa/Aihara<br /> |[[Daisuke Hirakawa]]<br /> |[[Tobias Kluckert]]<br /> |-<br /> |Barbesitzer<br /> |[[Naoto Takenaka]]<br /> |[[Reinhard Scheunemann]]<br /> |-<br /> |Führerin der Bustour<br /> |[[Yukari Nishioi]]<br /> |[[Originalton]]<br /> |-<br /> |Fuuko<br /> |[[Mabuki Andō]]<br /> |[[Antje von der Ahe]]<br /> |-<br /> |Kellnerin Yuri<br /> |[[Yuri Hishimi]]<br /> |[[Sabine Walkenbach]]<br /> |-<br /> |Kusumi<br /> |[[Mako Hyōdō]]<br /> |[[Julia Blankenburg]]<br /> |-<br /> |Mechaniker<br /> |[[Ken’ichi Mochizuki]]<br /> |[[Jan Spitzer]]<br /> |-<br /> |Midori Mitsuya<br /> |[[Chiaki Kuriyama]]<br /> |[[Rubina Nath]]<br /> |-<br /> |Mugirou Yamagiwa<br /> |[[Mugihito]]<br /> |[[Reinhard Scheunemann]]<br /> |-<br /> |Kurtisane<br /> |[[Fumie Mizusawa]]<br /> |[[Anja Rybiczka]]<br /> |-<br /> |Sekretär Honda<br /> |[[Hōchū Ōtsuka]]<br /> |[[Jan Spitzer]]<br /> |-<br /> |Towa Sasakura<br /> |[[Yoshiko Sakakibara]]<br /> |[[Sabine Falkenberg]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Soundtrack ==<br /> Die Filmmusik wurde von [[Kenji Kawai]] komponiert und 2008 vom Label VAP veröffentlicht. Die Tracklist beinhaltet 21 Titel, wobei der Abspanntitel ''Kon’ya mo Hoshi ni Dakarete'' (gesungen von Ayaka), nicht auf dem Soundtrack enthalten ist.<br /> &lt;div style=&quot;column-width:20em;&gt;<br /> # ''Main Theme (Opening)''<br /> # ''First Sortie''<br /> # ''Sail Away (Vocal)''<br /> # ''Foo-Ko''<br /> # ''Main Theme (Memory)''<br /> # ''Mizuki''<br /> # ''Surprise Attack''<br /> # ''Drive-By-Wire''<br /> # ''Main Theme – Affair (Harp)''<br /> # ''Main Theme – Blue Fish (Orgel)''<br /> # ''Private Sortie''<br /> # ''Second Sortie''<br /> # ''Night Sortie''<br /> # ''March Hare''<br /> # ''Adler Tag''<br /> # ''Krakow''<br /> # ''Main Theme (Affair)''<br /> # ''Main Theme (Blue Fish)''<br /> # ''Final Sortie''<br /> # ''Teacher''<br /> # ''Main Theme (Ending)''<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Der Film wurde am [[Internationale Filmfestspiele von Venedig|65. Venice International Film Festival]] gezeigt und wurde mit dem ''Future Film Festival Digital Award'' ausgezeichnet. 2008 wurde er zudem am [[Toronto International Film Festival]] gezeigt, wie auch am [[Sitges Festival Internacional de Cinema Fantàstic de Catalunya|Sitges – Catalonian International Film Festival]], an dem er drei Preise gewinnen konnte (''Jose Luis Guarner Critic Award'', ''Best Original Soundtrack'', ''Best Motion Picture for a Youth Audience''). Zu sehen war der Film auch am Helsinki International Film Festival, am [[Stockholm International Film Festival]] und 2009 am [[Neuchâtel International Fantastic Film Festival]].<br /> <br /> Der Film hat positive Kritiken erhalten. Auf der Rezensionen-Sammel-Website Rotten Tomatoes hat der Film eine Bewertung von 78 % erhalten, basierend auf 9 Rezensionen mit einer durchschnittlichen Bewertung von 6,9/10 Punkten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.rottentomatoes.com/m/sukai_kurora/ |titel=Website von Rotten Tomatoes |zugriff=2015-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> {{Zitat|Es ist eine Geschichte kurz vor dem permanenten Stillstand, zwischen dem Akzeptieren des Hier und Jetzt und dem Versuch, unbekannte Wege zu beschreiten. […] Mit einem interpretatorisch gewagten Schritt ist es in diesem Anime nicht der verklärte Blick eines Menschen auf ein Computerspiel und der Kampf zurück in die Realität, wie es Ash in ''[[Avalon – Spiel um dein Leben|Avalon]]'' durchlebt, sondern der emotionale Blick auf künstliche Intelligenzen. Bots die nicht wie Roboter einem Programm folgen, sondern sich selbstreflexiv als Existenzen wahrnehmen können. Wem diese Darlegung zu undurchsichtig ist, kann die Geschichte auch als Weiterführung zu ''Jin-Roh'' lesen. Es ist das Missbrauchen menschlicher Wesen als Werkzeug und damit eine Kritik an Krieg und Zerstörung.||(aus), Animationsfilme.ch|ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.animationsfilme.ch/2011/04/26/rezension-the-sky-crawlers-2008/ |titel=Filmkritik zu &quot;The Sky Crawlers&quot; auf Animationsfilme.ch |zugriff=2015-05-03}}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat-en|A stunning visual piece of work that neatly balances heart, technical achievement and high concept. ''Sky Crawlers'' is a classic example of intelligent, geared to adults animation. Very much recommended.|Übersetzung=Ein beeindruckendes visuelles Werk, das geschickt Herzblut, technische Errungenschaft und den Anspruch die Messlatte höher zu setzen in Einklang bringt. Sky Crawlers ist ein klassisches Beispiel eines intelligenten Animationsfilms für Erwachsene.|Todd Brown|Twitchfilm.com|ref=&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://twitchfilm.com/2008/09/tiff-review-sky-crawlers.html |titel=Filmkritik zu &quot;The Sky Crawlers&quot; auf Twitchfilm.com |zugriff=2015-05-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304113802/http://twitchfilm.com/2008/09/tiff-review-sky-crawlers.html |archiv-datum=2016-03-04 |offline=ja |archiv-bot=2019-05-18 02:30:14 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.productionig.com/contents/works_sp/64_/ Website von Production I.G]<br /> * {{IMDb|tt1056437}}<br /> * [http://www.animationsfilme.ch/2011/04/26/rezension-the-sky-crawlers-2008/ Rezension auf Animationsfilme.ch]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Sky Crawlers #The}}<br /> [[Kategorie:Anime-Film]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickfilm]]<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2008]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ponce_(Schiff)&diff=191562991 Ponce (Schiff) 2019-08-21T22:11:18Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>{{Infobox Kriegsschiff<br /> | Farbe1 = 000080<br /> | Farbe2 = ffffff<br /> | Bild = 130426-N-GZ984-233.jpg<br /> | Bildtext = Die ''Ponce'' 2013 im Persischen Golf<br /> | Flagge = Flag of the United States Navy.svg<br /> | Bestellung = 17. Mai 1965<br /> | Kiellegung = 31. Oktober 1966<br /> | Stapellauf = 20. Mai 1970<br /> | Indienststellung = 10. Juli 1971<br /> | Außerdienststellung = 14. Oktober 2017<br /> | Verbleib = <br /> | Verdrängung = voll beladen 16.914&amp;nbsp;[[Tonne (Einheit)#Long ton|ts]]<br /> | Länge = 173,7&amp;nbsp;Meter<br /> | Breite = 25,2&amp;nbsp;Meter<br /> | Tiefgang = 7,0&amp;nbsp;Meter<br /> | Besatzung = 24 Offiziere, 396 Mannschaften, bis zu 900 Marines<br /> | Antrieb = Zwei Kessel, zwei Turbinen; an 2 Propeller, 24.000&amp;nbsp;[[Wellen-PS]] <br /> | Geschwindigkeit = 21&amp;nbsp;Knoten <br /> | Bewaffnung = 2 Maschinenkanonen, 8 Maschinengewehre, 2 [[Phalanx CIWS|Phalanx CIWS Block 1B]], 1 Laserwaffensystem<br /> }}<br /> Die '''USS Ponce (LPD-15)''' war ein [[Amphibious Transport Dock]] der [[United States Navy]]. Sie gehörte der ''[[Austin-Klasse]]'' an und wurde nach der Stadt [[Ponce (Puerto Rico)|Ponce]] in [[Puerto Rico]] benannt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> LPD-15 wurde 1965 in Auftrag gegeben und ein Jahr später bei [[Lockheed Shipbuilding]] auf Kiel gelegt. 1970 lief das Schiff vom Stapel, Taufpatin war die Ehefrau von Admiral [[John J. Hyland]]. 1971 wurde die ''Ponce'' in Dienst gestellt. Sie wurde der [[United States Atlantic Fleet|Atlantikflotte]] zugeteilt.<br /> <br /> Als die ''Ponce'' 1982 auf der Fahrt nach [[Portsmouth]], England, war, kollidierte sie mit der ''[[USS Fort Snelling (LSD-30)]]'', wobei beide Schiffe leicht beschädigt wurden. Weitere Schäden nahm das Schiff auch 1984, als ein Landungsboot das [[Welldeck]] der ''Ponce'' verlassen wollte. Dabei wurde das Tor zum Welldeck beschädigt und kurze Zeit später ganz abgerissen. Der Schaden wurde in der [[Philadelphia Naval Shipyard]] beseitigt.<br /> <br /> 1990 war die ''Ponce'' Teil der Kampfgruppe um die ''[[USS Saipan (LHA-2)]]'', die in der [[Operation Sharp Edge]] 2690 Zivilisten aus [[Monrovia]] in [[Liberia]] evakuierte.<br /> <br /> 1999 nahm das Schiff an der Übung ''Northern Approach'' mit der Marine der Türkei und der [[Royal Navy]] teil. 2003 wurde die ''Ponce'' zum Transport von [[United States Marine Corps|US Marines]] in den [[Irakkrieg]] eingesetzt. Danach wurde sie als Flaggschiff für die Minenräumoperationen vor der irakischen Küste benutzt. 2005 kehrte sie im Rahmen des [[Krieg gegen den Terror|Krieges gegen den Terror]] an der Seite der ''[[USS Kearsarge (LHD-3)]]'' zurück in den Persischen Golf. Dies wiederholte sich 2007. Zwei Jahre später wurde die ''Ponce'' dann mit der ''[[USS Bataan (LHD-5)]]'' in den Nahen Osten entsandt. Während dieser Fahrt nahm die Gruppe unter anderen am Manöver ''Exercise Bright Star 2009'' mit ägyptischen Kräften teil.<br /> <br /> Wieder mit der ''Kearsarge'' kombiniert wurde die ''Ponce'' im August 2010, um in den von der [[Überschwemmungskatastrophe in Pakistan 2010|Überschwemmungskatastrophe in Pakistan]] betroffenen Regionen Hilfsgüter an Land zu bringen. Im Anschluss befuhr die Kampfgruppe das Arabische Meer. Anfang März 2011 wurden beide Schiffe für mögliche Eingriffe der USA in die [[Aufstand in Libyen 2011|Unruhen in Libyen]] durch den [[Sueskanal]] ins [[Mittelmeer]] verlegt.<br /> <br /> Die ''Ponce'' sollte nach ursprünglicher Planung am 30.&amp;nbsp;März 2012 außer Dienst gestellt und der [[Reserveflotte]] zugeteilt werden. Ende Januar 2012 gab es Berichte, dass die ''Ponce'' in eine vorgeschobene Operationsplattform der Navy Seals umgerüstet werden soll.&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/piracy/9046085/US-building-mothership-for-launching-Navy-Seal-raids.html Raf Sanchez: ''US building 'mothership' for launching Navy Seal raids'']. The Telegraph. Abgerufen am 28.&amp;nbsp;Januar 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/us-schiff-ponce-vor-iran-koennte-spezialeinheiten-als-basis-dienen-a-844009.html USS &quot;Ponce&quot;: US-Truppentransporter kreuzt vor Irans Küste]. Spiegel Online. Abgerufen am 12.&amp;nbsp;Juli 2012.&lt;/ref&gt; Der Umbau in diese Richtung wurde jedoch später von Admiral John C. Harvey, aktueller Befehlshaber [[United States Fleet Forces Command]], dementiert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.businessweek.com/news/2012-02-01/transport-vessel-isn-t-being-made-seal-mothership-admiral-says.html |title=Transport vessel isn't being made SEAL mothership |work=Bloomberg Businessweek |date=1. Februar 2012 |accessdate=5. Juli 2012}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach erfolgten Umbauarbeiten wurde die USS Ponce wieder in den Persischen Golf entsandt.&lt;ref&gt;{{cite web |url=http://security.blogs.cnn.com/2012/06/21/navy-officials-floating-base-set-to-pass-through-suez-canal |title=U.S. sending floating naval base through Suez Canal |work=security blogs at CNN.com |date=22. Juni 2012 |accessdate=5. Juli 2012}}&lt;/ref&gt; Seit Anfang Juli 2012 befindet sie sich vor der Küste von [[Bahrain]] und dient der US-Marine in der Region im Konflikt mit dem [[Iran]] als Minenräumer in der [[Straße von Hormus]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/us-schiff-ponce-vor-iran-koennte-spezialeinheiten-als-basis-dienen-a-844009.html |titel=US-Truppentransporter kreuzt vor Irans Küste |werk=spiegel.de |datum=2012-07-12 |zugriff=2012-07-12}}&lt;/ref&gt;<br /> Im April 2013 kündigte die US Navy auf ihrer Homepage an, auf ihr einen Prototyp einer Laserkanone zu installieren. Das System kann Patrouillenboote und Drohnen ausschalten und soll später auch angreifende Raketen und Kampfflugzeuge zerstören können.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.navy.mil/submit/display.asp?story_id=73234 |titel=Navy Leaders Announce Plans for Deploying Cost-Saving Laser Technology |hrsg=[[United States Navy]] |datum=2013-08-04 |zugriff=2017-10-15 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/us-marine-will-laserkanone-im-persischen-golf-testen-a-893240.html |titel=U.S. Navy will Laserkanone im Persischen Golf testen |werk=[[Der Spiegel]] |datum=2013-04-09 |zugriff=2017-10-15}}&lt;/ref&gt; Dies kann als Warnung an den Iran gesehen werden, der nach US-Angaben seine militärischen Aktivitäten in der Region in aggressiver Weise ausweitet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Thom Shanker |url=http://www.nytimes.com/2013/04/09/world/navy-deploying-laser-weapon-prototype-in-persian-gulf.html |titel=Navy Deploying Laser Weapon Prototype Near Iran |hrsg=[[The New York Times]] |datum=2013-04-08 |zugriff=2017-10-15 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im August 2014 wurde die Laserwaffe mit dem Namen LaWS ([[Laser Weapon System]]) auf der USS Ponce installiert. Entwickelt wurde LaWS von der Naval Surface Warfare Center Dahlgren Division (NSWCDD). Im November 2014 gab die Navy bekannt, dass der Laser bereit zum Einsatz als Verteidigungswaffe der USS Ponce sei.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Brad Lendon |url=http://edition.cnn.com/2014/12/11/tech/innovation/navy-laser-weapon/index.html |titel=Navy: New laser weapon works, ready for action |hrsg=[[CNN]] |datum=2014-12-11 |zugriff=2017-10-15 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Am 14. Juli 2017 folgte mit dem LaWS der Testabschuss eines [[Unbemanntes Luftfahrzeug|unbemannten Luftfahrzeugs]] (UAV) im Persischen Golf nahe Bahrain.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Video by Chief Petty Officer Joshua Bruns |url=https://www.dvidshub.net/video/558581/us-navy-laws-demonstration |titel=U.S. Navy LaWS Demonstration |hrsg=[[US Navy]] |datum=2017-07-14 |zugriff=2018-02-16 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. Oktober 2017 wurde die USS Ponce außer Dienst gestellt, sie soll abgewrackt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.navy.mil/submit/display.asp?story_id=102868 |titel=USS Ponce Decommissioned after 46 Years of Service |hrsg=[[United States Navy]] |datum=2017-10-14 |zugriff=2017-10-15 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> *[http://www.ponce.navy.mil/ Offizielle Homepage] (engl.)<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Amphibious Transport Docks der Austin-Klasse}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ponce Lpd15}}<br /> [[Kategorie:Austin-Klasse]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Asteroid_%E2%80%93_Tod_aus_dem_All&diff=188948473 Asteroid – Tod aus dem All 2019-05-25T21:33:57Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild =<br /> <br /> | Deutscher Titel = Asteroid – Tod aus dem All<br /> | Originaltitel = Asteroid<br /> | Produktionsland = [[Vereinigte Staaten]]<br /> | Originalsprache = [[Englische Sprache|Englisch]]<br /> | Erscheinungsjahr = 1997<br /> | Länge = 147<br /> | FSK = 12<br /> | JMK =<br /> | Regie = [[Bradford May]]<br /> | Drehbuch = [[Robyn Burder]]&lt;br /&gt;[[Scott Surgeon]]<br /> | Produzent = [[Donna Ebbs]]&lt;br /&gt;[[Phil Margo]]<br /> | Musik = [[Shirley Walker]]<br /> | Kamera = [[Dietrich Lohmann]]<br /> | Schnitt = [[Bud Hayes]]&lt;br /&gt;[[Michael A. Hoey]]<br /> | Besetzung =<br /> * [[Michael Biehn]]: FEMA Direktor Jack Wallach<br /> * [[Annabella Sciorra]]: Dr. Lily McKee<br /> * [[Zachary Charles]]: Elliot McKee<br /> * [[Don Franklin]]: Ben Dodd<br /> * [[Carlos Gómez (Schauspieler)|Carlos Gómez]]: Adam Marquez<br /> * [[Michael Weatherly]]: Dr. Matthew Rogers<br /> * [[Jensen Daggett]]: Dr. Valerie Brennan<br /> * [[Anne-Marie Johnson]]: Karen Dodd<br /> * [[Frank McRae]]: Lloyd Morgan<br /> * [[Denis Arndt]]: Präsident der Vereinigten Staaten<br /> * [[Anthony Zerbe]]: Dr. Charles Napier<br /> * [[Craig Stout]]: General Symons<br /> | Synchronisation =<br /> * [[Leon Boden]]: FEMA Direktor Jack Wallach<br /> * [[Eva Kryll]]: Dr. Lily McKee<br /> * [[Christoph Ziebel]]: Elliott McKee<br /> * [[Oliver Feld]]: Ben Dodd<br /> * [[Johanner Berenz]]: Adam Marquez<br /> * [[Oliver Rohrbeck]]: Dr. Mathew Rogers<br /> * [[Ulrike Stürzbecher]]: Dr. Valerie Brennan<br /> * [[Bettina Weiß]]: Karen Dodd<br /> * [[Frank Ciazynski]]: Lloyd Morgan<br /> * [[Lothar Blumhagen]]: Präsident der Vereinigten Staaten<br /> * [[Jochen Schröder]]: Dr. Charles Napier<br /> * [[Reinhard Kuhnert (Schriftsteller)|Reinhard Kuhnert]]: General Symons<br /> }}<br /> <br /> '''Asteroid''' ist ein TV-Film in zwei Teilen der [[NBC]] und Davis Entertainment über einen [[Asteroid]], der auf Kollisionskurs zur Erde ist. Die Hauptrollen spielten [[Michael Biehn]] und [[Annabella Sciorra]]. Regie führte Bradford May&lt;ref&gt;[http://www.cinema.de/film/asteroid-tod-aus-dem-all-2,1337359.html Asteroid – Tod aus dem All] ''Cinema''. Abgerufen am 31. August 2017.&lt;/ref&gt;. Die deutsche Synchronisation erfolgte durch [[Interopa Film]] in Berlin&lt;ref&gt;[https://www.synchronkartei.de/film/18636 Asteroid – Tod aus dem All] ''Deutsche Synchronkartei''. Abgerufen am 31. August 2017&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Dr. Lily McKee, Direktor des Nationalen Observatoriums der Vereinigten Staaten, entdeckt kurz vor dem 4. Juli, dass der [[Komet]] Fletcher, der alle 4000 Jahre um die Erde kreist, auf dem Weg zur Erde zwei große Asteroiden, Helios und Eros, aus der Bahn geworfen hat und diese die Erde erreichen werden. Helios ist 400&amp;nbsp;m und Eros 4&amp;nbsp;km lang. Sie entdeckt auch, dass schon vorher ein kleiner Asteroid deswegen in Montana eingeschlagen ist und dort ein Feuer ausgelöst hat, das FEMA Direktor Jack Wallach dort bekämpft.<br /> <br /> Sie informiert ihn daraufhin, was vor sich geht. Er kontaktiert deshalb zusammen mit ihr die Regierung, damit sie dort ernstgenommen wird. Sie folgen ihrer Empfehlung, die Umgebung von [[Kansas City (Missouri)|Kansas City]] zu evakuieren, bevor Helios dort einschlägt. Kurz nach der Evakuierung erreicht Helios die Erde, wo er beim Sturz in die Atmosphäre zum größten Teil verglüht, da er aus Eis besteht. Ein Teil jedoch trifft und zerstört dennoch einen Damm in der Nähe von Kansas City, was eine Überschwemmung, aber keine besonderen Schäden verursacht.<br /> <br /> Hinsichtlich Eros, der nach Helios die Erde treffen soll, empfiehlt sie die Vernichtung, weil er aus [[Nickel]] besteht und bei dem Einschlag folglich Zerstörungen verursachen würde, die global wären und auch eine darauffolgende, massive, globale [[Kaltzeit|Eiszeit]] verursachen würden. Die Menschheit würde das, ihrer Einschätzung nach, nur mit Glück überleben. Mit Hilfe von luftgestützten Lasern aus einem experimentellen Raketenabwehrsystem und den Informationen von Dr. Lily McKee über den Standort von Eros kann die Regierung den Asteroiden zerstören, aber nicht vernichten. Deshalb erreichen später tausende von Stücken dieses Asteroiden die Erde.<br /> <br /> Die meisten verglühen, andere verursachen Schäden in größerem und kleinerem Ausmaß auf der gesamten Welt. Das größte Stück, zusammen mit anderen kleineren, trifft aber Dallas, [[Texas]], und zerstört die Stadt, wobei Zehntausende Menschen sterben. Es führt dazu, dass dort dann das reinste Chaos einbricht. Da ihre Familie, ihr Vater und ihr Sohn dort sind, fliegt Dr. Lily McKee mit Jack Wallach, der dort die Rettungsarbeiten koordinieren muss, dorthin, um sie zu retten. Nach langem Suchen in der zerstörten Stadt und mit der Hilfe der Rettungskräfte gelingt ihr dies, wenn auch ganz knapp.<br /> <br /> Langsam erholt sich die Welt wieder von der Katastrophe. Durch das Senden von Helfern und Hilfe aus dem ganzen Land unter der Anleitung der [[Federal Emergency Management Agency| FEMA]] wird die Infrastruktur in der zerstörten Stadt [[Dallas]] und ihrer Umgebung allmählich wieder stabilisiert und die Überlebenden in einer dafür errichteten Zeltstadt außerhalb der zerstörten Stadt versorgt und gepflegt. Währenddessen passiert der Komet Fletcher die Erde und wird von allen betrachtet, wobei sie den Wunsch entwickeln, ihn nach den schrecklichen Ereignissen nie wiedersehen zu müssen.<br /> <br /> == Ausstrahlung ==<br /> Die Erstausstrahlung erfolgte in den USA auf NBC am 16. und 17. Februar 1997. Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte auf [[RTL Television|RTL]] am 16. und 17. November 1997&lt;ref&gt;[https://www.fernsehserien.de/asteroid-tod-aus-dem-all/episodenguide/0/9542 Sendetermine] Asteroid – Tod aus dem All auf Fernsehserien.de. Abgerufen am 31. August 2017&lt;/ref&gt;. Die Wiederholungen liefen auf RTL und [[VOX]].<br /> <br /> == Kritik ==<br /> {{Zitat|Starke Eröffnung, schwacher Abgang<br /> |[[Cinema]]|&lt;ref&gt;[http://www.cinema.de/film/asteroid-tod-aus-dem-all-2,1337359.html Asteroid - Tod aus dem All (2) (1997)] ''Cinema''. Abgerufen am 25. Januar 2018.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> {{Zitat|Armageddon im Kleinbildformat<br /> |[[TV Today]]|&lt;ref&gt;[http://www.tvtoday.de/entertainment/kino/asteroid-tod-aus-dem-all-1_1304066.html Asteroid - Tod aus dem All (1)] ''TVToday''. Abgerufen am 25. Januar 2018.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Primetime Emmy Award]] 1997 &quot;Outstanding Special Visual Effects&quot;<br /> * Nominierung Artios 1997 &quot;Best Casting for TV Miniseries&quot; <br /> * Nominierung OFTA Television Award 1997 &quot;Best Editing in a Motion Picture or Miniseries&quot;<br /> * Nominierung [[ALMA Award]] 1998 &quot;Outstanding Actor in a Made-for-Television Movie or Mini-Series&quot;<br /> * Nominierung Eddie Award 1998 &quot;Best Edited Episode from a Television Mini-Series&quot;<br /> * Nominierung Excellence in Production Design Award 1998 &quot;Television Movie or Mini-Series&quot;&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0118261/awards?ref_=tt_awd Awards] Asteroid – Tod aus dem All auf IMDb.com. Abgerufen am 31. August 2017 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt0118261}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Filmdaten}}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel 1997]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Katastrophenfilm]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> [[Kategorie:Thriller]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geleitzug&diff=184985146 Geleitzug 2019-01-23T00:55:39Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>[[Datei:Leopoldus Primus-Hecktotale.jpg|mini|Das hamburgische Konvoischiff ''[[Leopoldus Primus]]'' von 1668]]<br /> [[Datei:The Fleet of the East India Co., Homeward Bound from China, Under the Command of Sir Nathaniel Dance (tone).jpg|mini|Seeschlacht von Pulo Aura zwischen einem Konvoi der Britischen Ostindien-Kompanie und französischen Kriegsschiffen, 1804]]<br /> Ein '''Geleitzug''' ist eine Gruppe von Transport- und Begleitschiffen, die zum Schutz gegen Bedrohungen auf See zusammengestellt wird. Der Begriff ''[[Verband (Verkehr)|Konvoi]]'', hier präziser '''Schiffskonvoi''', wird häufig synonym für Geleitzug verwendet. Im militärischen Sprachgebrauch umfasst der Begriff Konvoi nur die zu schützenden Schiffe, während Geleitzug den gesamten Verband bezeichnet.&lt;ref name=&quot;ATP-2 II&quot;&gt; {{Webarchiv|text=''Naval Co-operation and Guidance for Shipping Manual'' (NCAGS) |url=http://www.ncags.com/upload/ATP-02(B)v02.pdf |wayback=20120913151157 |archiv-bot=2018-04-11 18:32:02 InternetArchiveBot }}.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;FTP 223A&quot;&gt;[http://www.ibiblio.org/hyperwar/USN/ref/ASW-Convoy/ASW-Convoy-4.html F.T.P. 223A ''United States Fleet Anti-Submarine and Escort of Convoy Instructions''; Part IV - Surface Craft] (engl.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zeit der Segelschiffe ==<br /> Mit dem wachsenden [[Seehandel]] wuchs die Notwendigkeit, Frachtschiffe vor [[Piraterie|Piraten]] und gegnerischen Staaten zu beschützen. Die Hanse institutionalisierte ab dem späten 14. Jahrhundert die [[Konvoischifffahrt]] als ein Verfahren, um ihre Schiffe in solchen Seegebieten zu schützen, in denen sie keine sichere Seeherrschaft ausüben konnte.&lt;ref&gt;[[Konrad Fritze]], Günter Krause: ''Seekriege der Hanse. Das erste Kapitel deutscher Seekriegsgeschichte.'' Brandenburgisches Verlags-Haus, Berlin 1997, ISBN 3-89488-090-2.&lt;/ref&gt; Die Hansestädte Hamburg und Bremen behielten die Konvoischifffahrt auch nach dem Niedergang der Hanse bis ins 18. Jahrhundert bei. Ein weiteres Beispiel für die Organisation von Geleitzügen sind die spanische [[Silberflotte]]n im 16. Jahrhundert. Im [[Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654)|1.&amp;nbsp;Englisch-Niederländischen Krieg]] von 1652 bis 1654 standen Kämpfe um Geleitzüge im Vordergrund.<br /> <br /> Die großen europäischen [[Handelskompanie]]n bauten für den Überseehandel besonders geeignete und schwer bewaffnete Schiffe, sogenannte [[Ostindienfahrer]], die sich in Konvois gegenseitig schützten und zusätzlich von [[Kriegsschiff]]en gesichert wurden. Diese Konvois konnten teilweise das Gefecht mit Marineverbänden aufnehmen, wie zum Beispiel 1804 in der Seeschlacht von Pulo Aura, in der ein aus 16 [[Handelsschiff]]en bestehender Konvoi der [[Britische Ostindien-Kompanie|Britischen Ostindien-Kompanie]], geschützt nur von einer [[Brigg]] der [[Royal Navy]], einen französischen Verband aus einem [[Linienschiff]], zwei [[Fregatte]]n und einer Brigg in die Flucht schlagen konnten.&lt;ref&gt;''[[:en:Battle of Pulo Aura|Artikel Battle of Pulo Aura]]'' in der englischsprachigen Wikipedia.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Ende der [[Koalitionskriege|napoleonischen Kriege]] und dem Entstehen der neuen Friedensordnung des [[Wiener Kongress]]es 1815 und wegen des Aufkommens der [[Dampfschiff]]fahrt spielten Geleitzüge während des restlichen 19. Jahrhunderts eine geringere Rolle als in den Jahrhunderten zuvor. So hielt die britische Admiralität zu Beginn des Ersten Weltkriegs ein Konvoisystem nach früherer Art nicht für erforderlich.&lt;ref name=&quot;NPR&quot;&gt;Elmar Potter, Chester W. Nimitz: ''Seemacht.'' 1974, Kapitel 25: ''Der Handelskrieg.'' S. 426 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erster und Zweiter Weltkrieg ==<br /> Das erste moderne Geleitzugsystem führte die [[Kaiserliche Marine]] in der Ostsee bereits ab dem 7. April 1916 ein. Ursächlich hierfür waren die 1915 stark angestiegenen Verluste von Handelsschiffen, die das für die deutsche Rüstung unentbehrliche Eisenerz aus Schweden transportierten. Das Ansteigen der Verluste beruhte auf einer Intensivierung des U-Boots-Kriegs seitens der zaristischen russischen Flotte in Kooperation mit der [[Royal Navy]]: So verlegte die britische Marine im Laufe des Jahres 1915 fünf große U-Boote der ''E-Klasse'' in die Ostsee, während die [[Baltische Flotte]] bis zum Ausbruch der [[Oktoberrevolution]] insgesamt 18 U-Boote der modernen ''Bars-Klasse'' in Dienst stellen konnte. Die Effektivität des Geleitzugsystems zeigte sich bereits kurz nach dessen Einführung. So gingen die Verluste ab Juli 1916 drastisch zurück, während es den in ''Handelsschutzflottillen'' organisierten deutschen Streitkräften gelang, zwei U-Boote zu versenken und andere zu beschädigen.&lt;ref&gt;Lutz Bengelsdorf: ''Der Seekrieg in der Ostsee 1914-1918.'' Hauschild-Verlag, Bremen 2008, ISBN 978-3-89757-404-5, S. 94&lt;/ref&gt; Die Teilnahme am deutschen System war für die Reedereien freiwillig, wurde jedoch nach einer kurzen Phase der Skepsis breit angenommen. Ergänzt wurde das System durch Abmachungen mit Schweden, in den dortigen Küstengewässern fahren zu dürfen resp. in diese bei Angriffen ausweichen zu können.<br /> <br /> In beiden Weltkriegen war die Versorgung des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreiches]] aus Übersee und insbesondere aus den USA von kriegsentscheidender Bedeutung. Neue Bedrohungen gegen die Schifffahrt gingen dabei insbesondere von [[U-Boot]]en, von [[Militärflugzeug|Flugzeugen]], [[Hilfskreuzer]]n und [[Seemine]]n aus.<br /> <br /> Im April 1917 äußerte der Erste Seelord [[John Jellicoe, 1. Earl Jellicoe|John Jellicoe]] mit Bezug auf den uneingeschränkten U-Boot-Krieg Deutschlands:<br /> {{Zitat|Die Deutschen werden gewinnen, wenn wir diesen Verlusten kein Ende machen&amp;nbsp;…|ref=&lt;ref&gt;[[Jürgen Mirow]]: ''Der Seekrieg 1914–1918 in Umrissen.'' Musterschmidt, Göttingen u. a. 1976, ISBN 3-7881-1682-X, S. 142.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Bis dahin hatten die Briten – möglicherweise unnötig – zwei Millionen Tonnen [[Schiffsmaße|Schiffsraum]] verloren, da sie sich wegen eines vermeintlich zu langsamen Vorwärtskommens geweigert hatten, ein Geleitzugsystem anzuordnen. Bevor der spätere US-Präsident [[Herbert Hoover]] das Vereinigte Königreich verließ, um einen neuen Dienst anzutreten, bat ihn sein Freund Admiral [[William S. Sims|William Sims]], bei [[Woodrow Wilson]] darauf hinzuwirken, er möge auf die Schaffung eines Geleitzugsystems bestehen. 800.000&amp;nbsp;Tonnen pro Monat versenkten die Deutschen, weit mehr, als sich aus den amtlichen Zahlen erahnen ließ; die Schifffahrt der Alliierten hätte damit im Dezember 1917 zum Erliegen kommen können.&lt;ref&gt;Herbert Hoover: ''Memoiren.'' Band 1: ''Jahre der Abenteuer. 1874–1920.'' Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 1951, S. 205.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Convoy WS-12 en route to Cape Town, 1941.jpg|mini|[[WS-Geleitzüge|Schiffskonvoi WS-12]] auf dem Weg nach Kapstadt. In der Luft eine [[Vought SB2U]] vom amerikanischen [[Flugzeugträger]] [[USS Ranger (CV-4)|''USS Ranger'']] auf U-Boot-Patrouille (27.&amp;nbsp;November 1941)]][[Datei:Convoy routes 1941.jpg|mini|Geleitzugrouten 1941]]<br /> Die Geleitzüge erwiesen sich dann im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] als das wirksamste Verfahren, um Handelsschiffe gegen U-Boote zu schützen (→[[Seekrieg im Ersten Weltkrieg#U-Boot-Krieg|Seekrieg im Ersten Weltkrieg]]). Die Geleitzüge waren in der Regel durch Kriegsschiffe bewacht; zudem trugen die Handelsschiffe häufig auch eigene Geschütze. Mit ihrer Hilfe gelang es den Gegnern Deutschlands ab 1917, ihre Schiffsverluste durch U-Boote erheblich zu senken.&lt;ref name=&quot;NPR&quot; /&gt; Gegen die Taktik der Geleitzüge entwickelte der deutsche Admiral [[Karl Dönitz]] die bereits im Ersten Weltkrieg gelegentlich ausprobierte [[Rudeltaktik]], die im Zweiten Weltkrieg lange Zeit erfolgreich war.<br /> <br /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] schufen das Vereinigte Königreich und die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] frühzeitig eine leistungsfähige [[Alliierte Geleitzugorganisation im Zweiten Weltkrieg|Geleitzugorganisation]]. Diese führte große Geleitzüge an Sammelpunkten wie z.&amp;nbsp;B. vor [[Halifax (Nova Scotia)|Halifax]] zusammen, die gemeinsam und unter Geleitschutz den Atlantik überquerten. Es war eine große organisatorische Leistung, Verbände aus Dutzenden von Handelsschiffen unterschiedlicher Bauart und Nationalität unter dem [[Konvoikommodore]] zu einem Verband zusammenzuführen, der gemeinsam handeln konnte. Ein Geleitzug konnte sich über Flächen von vielen Quadratkilometern ausdehnen.<br /> <br /> Die Geleitsicherung bestand aus schnellen Kampfschiffen wie [[Korvette]]n, [[Fregatte]]n und [[Zerstörer]]n, die speziell zur [[U-Jagd|U-Bootjagd]] ausgerüstet waren. Die Seitensicherung des Konvois schützte die Flanken und griff erkannte U-Boote an, die solange bekämpft wurden, bis die Achteraus-Sicherung den Kampf übernehmen konnte. Diese versuchte, entweder die U-Boote zu versenken oder solange unter Wasser zu drücken, bis der Geleitzug für die unter Wasser langsamen U-Boote zu weit entfernt war. Teil der Achteraus-Sicherung waren auch Rettungsschiffe, die die Mannschaften versenkter Schiffe übernehmen sollten.<br /> <br /> Während des Zweiten Weltkrieges begann auch der Einsatz kleiner Flugzeugträger, sogenannte [[Geleitflugzeugträger]], für die Sicherung gegen U-Boote und [[Bomber]]. Um für den Start und die Landung ihrer Flugzeuge jederzeit in den Wind drehen zu können, fuhr der Geleitträger weit vor dem Geleitzug, um nicht durch die feste Fahrordnung des Geleites in seinen notwendigen Fahrbewegungen behindert zu werden. Die Flugzeuge des Trägers sicherten weiträumig gegen U-Boote und verhinderten so weit wie möglich auch, dass sich U-Boote, die vor dem Geleitzug standen, in den Geleitzug sacken lassen konnten.<br /> <br /> Mit der Steigerung der Reichweite der Flugzeuge und dem Einsatz von [[Radar]] stellten auch landgestützte [[Bomber]] im Atlantik eine Bedrohung dar. Auch Geleite um [[Norwegen]] auf dem Weg nach Nordrussland ([[Nordmeergeleitzüge]] nach [[Murmansk]] und [[Archangelsk]]) und im Mittelmeer wurden durch Bomber angegriffen.<br /> <br /> {{Siehe auch|HX-Geleitzüge}}<br /> <br /> == Nach dem Zweiten Weltkrieg ==<br /> {{Hauptartikel|Marineschifffahrtleitung}}<br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Geleitzugsystem eingestellt. Mit Beginn des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] wurde die sowjetische U-Boot-Bedrohung gegen die Verbindungen zwischen Nordamerika und Europa als so groß eingeschätzt, dass die NATO im Mai 1950 eine neue, an den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs orientierte Marineschifffahrtsleitorganisation unter der Bezeichnung ''Naval Control of Shipping Organisation (NCSOrg)'' einrichtete.&lt;ref&gt;[http://www.nato.int/cps/en/natolive/official_texts_17207.htm Kommuniqué des NATO-Rats]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Beendigung der Ost-West-Konfrontation wurde diese Organisation von einem verpflichtenden zu einem kooperativen System umgestaltet, das auf freiwillige Zusammenarbeit ausgelegt ist und die Bezeichnung ''Naval Co-operation and Guidance for Shipping'' (''NCAGS'') trägt.&lt;ref name=&quot;ATP-2 II&quot; /&gt;<br /> <br /> Während des [[Erster Golfkrieg|Ersten Golfkriegs]] eskortierten die Streitkräfte der [[USA]] umgeflaggte kuwaitische Öltanker im [[Persischer Golf|Persischen Golf]] (siehe auch [[Operation Earnest Will]]).<br /> <br /> Mit dem Anwachsen der [[Piraterie vor der Küste Somalias]] ist seit 2002 eine neue Bedrohung gegen die Schifffahrt entstanden, die zur Aufstellung von Geleitzügen für Handelsschiffe geführt hat. An den Geleitoperationen beteiligen sich neben verschiedenen Organisationen wie der NATO und der [[Europäische Union|Europäischen Union]] eine Anzahl von Einzelstaaten. Die EU leistet im Rahmen der [[Operation Atalanta]] Schiffen des [[Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen|Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen]] Geleitschutz. Parallel dazu bietet die [[United States Navy|U.S. Navy]] langsameren Schiffen für die Passage des [[International Recommended Transit Corridor]]s im Golf von Aden Geleit an.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Convoys|Geleitzug}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Elmar B. Potter, Chester W. Nimitz: ''Seemacht. Eine Seekriegsgeschichte von der der Antike bis zur Gegenwart.'' Bernard &amp; Graefe Verlag für Wehrwesen, München 1974, ISBN 3-7637-5112-2.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4019918-6}}<br /> <br /> [[Kategorie:Geleit (Schifffahrt)|!]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lake_Mead&diff=181844464 Lake Mead 2018-10-16T11:36:39Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>{{Infobox Stausee<br /> |NAME = Lake Mead<br /> |ALTERNATIVNAME = Hoover Dam<br /> |BILD = Lake Mead Callville Bay Marina 3.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG = Callville Marina am Lake Mead<br /> &lt;!-- Geographie --&gt;<br /> |BREITENGRAD = 36/3/35/N<br /> |LÄNGENGRAD = 114/46/35/W<br /> |REGION-ISO = US-AZ/US-NV<br /> |LAGE = [[Arizona]], [[Nevada]] (USA)<br /> |ZUFLUSS = [[Colorado River]]<br /> |ABFLUSS = [[Colorado River]]<br /> |INSELN = <br /> |NAHESTADT = [[Las Vegas]]<br /> &lt;!-- Daten Stausee --&gt;<br /> |STAUZIEL = 372.28 <br /> |FLÄCHE = 639<br /> |SEELAENGE = 170<br /> |SEEBREITE = <br /> |MAX-TIEFE = 149<br /> |MED-TIEFE = <br /> |SPEICHERRAUM = 35.175 Mio. m³<br /> |STAURAUM = <br /> |EINZUG = <br /> |HOCHWASSER = <br /> |BESONDERHEITEN = <br /> |ANMERKUNGEN = Informationen zum Staudamm, siehe [[Hoover Dam]]<br /> |BILD1 = Lake Mead Desert.jpg<br /> |BILD1-BESCHREIBUNG =Lake Mead gegen die Wüste<br /> }}<br /> {{Infobox Nationalpark<br /> |nebenbox=true<br /> |title = Lake Mead National Recreation Area<br /> |altmap = <br /> |altmap_name = <br /> |latitude = 36/3/35/N<br /> |longitude = 114/46/35/W<br /> |region-ISO = US-NV/US-AZ<br /> |nearest_city = [[Las Vegas]]<br /> |specific = <br /> |area = 6.053<br /> |area_unit = <br /> |acres = <br /> |length = <br /> |established = [[8. Oktober]] [[1964]]<br /> |visitation_num = 6.396.682<br /> |visitation_year = 2011<br /> |address = <br /> |map = <br /> |map_name = <br /> |img1 = Lake_Mead_boaters.jpg<br /> |img1_name = Boote auf dem Lake Mead<br /> |img2 = <br /> |img2_name = <br /> |img3 = <br /> |img3_name = <br /> |img4 = <br /> |img4_name = <br /> |img5 = <br /> |img5_name = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Lake Mead''' ist ein 1936 fertiggestellter [[Stausee]] des [[Colorado River]] flussabwärts des [[Grand-Canyon-Nationalpark|Grand Canyon]] im [[Black Canyon]]. Der See wird vom [[Hoover Dam]] aufgestaut. Er liegt etwa 50&amp;nbsp;Kilometer südöstlich von [[Las Vegas]], an der Grenze der [[Vereinigte Staaten|US]]-Bundesstaaten [[Arizona]] und [[Nevada]] und dient der Erzeugung von [[Wasserkraft]] und als Speichersee für die Trinkwasserversorgung Süd-[[Kalifornien]]s und für den [[Bewässerungsfeldbau]] in Arizona, Nevada und Kalifornien. <br /> <br /> Lake Mead gilt als der&lt;!--the most important reservoir in the nation because of its size and the services it delivers to the Western United States--&gt; wichtigste Stausee in den Vereinigten Staaten, wegen seiner Größe und der Funktionen, die er für den Westen der USA erbringt.&lt;ref name=npt&gt;Zusammenfassung des USGS-Berichts auf Nationalparkstraveler: [http://www.nationalparkstraveler.com/2013/02/report-lake-mead-national-recreation-areas-aquatic-health-holds-mostly-good-news22810 Report On Lake Mead National Recreation Area's Aquatic Health Holds Mostly Good News], 15. Februar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Der Stausee ==<br /> Mit einer Länge von ca. 170&amp;nbsp;km, einer Tiefe von bis zu 149&amp;nbsp;m, einer Fläche von 640&amp;nbsp;km² und einem Stauvolumen von maximal 34,9&amp;nbsp;Mrd.m³ ist er der größte künstlich geschaffene See der Vereinigten Staaten. Er wird durch den [[Hoover Dam]] aufgestaut, wegen deren Bau mehrere Gemeinden aufgegeben und evakuiert werden mussten, darunter auch der Ort ''St. Thomas'' in Nevada, dessen Ruinen bei niedrigem Wasserspiegel des Lake Mead noch zu sehen sind.<br /> <br /> Benannt ist der Lake Mead nach [[Elwood Mead]], der als Commissioner von 1924 bis 1936 im [[Bureau of Reclamation]], einer Unterabteilung des Innenministeriums, tätig war und für das [[Boulder Canyon Project]] verantwortlich zeichnete, das zum Bau der Hoover-Talsperre führte.<br /> <br /> Untersuchungen des Gebietes 2012 stuften die Wasserqualität des Lake Mead als gut ein, die Rolle als [[Habitat]] für bedrohte Tierarten als bedeutend und den Bestand an Angelfischen als ausreichend.&lt;ref name=npt /&gt; In den 1990er Jahren waren Gefährdungen der Wasserqualität durch unzureichende [[Kläranlage]]n der rapide wachsenden Stadt Las Vegas und durch chemische Belastungen identifiziert worden, die von Industriebetrieben der Region ausgingen. Seitdem wurden in Zusammenarbeit verschiedener Behörden der Stadtverwaltung, des Staates Nevada und der Bundesebene Maßnahmen ergriffen, um die Gefahren zu reduzieren. In einem Bericht der [[United States Geological Survey]] von 2013 wurden die Schutzmaßnahmen als erhebliche Verbesserung der Situation beschrieben. So wurden die Kläranlagen von Las Vegas ausgebaut und im ''Vegas Wash'', einem nur saisonal wasserführenden Zulauf zum See, Feuchtgebiete renaturiert. Heute leitet die Industrie der Region keinerlei Schadstoffe mehr in die Zuflüsse der Seen ein, [[Altlast]]en in Form von durch frühere Betriebe kontaminierte Böden werden saniert.&lt;ref&gt;United States Geological Survey: ''[http://pubs.usgs.gov/circ/1381/ A Synthesis of Aquatic Science for Management of Lakes Mead and Mohave]'', Januar 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Infolge der anhaltenden [[Dürre_in_Kalifornien_seit_2011|Dürre im Westen der USA]] sinkt der jahresdurchschnittliche Pegel des Lake Mead seit 2012 kontinuierlich. Betrug er im Jahr 2012 noch 1122 [[feet|Fuß]] (342 m) [[Höhe über dem Meeresspiegel|ü.d.M.]], waren es 2016 nur noch 1077 Fuß (328 m). Der bisher niedrigste Pegel seit der vollständigen Füllung des Stausees (1941) wurde am 1. Juli 2016 mit 1071,61 Fuß gemessen.&lt;ref&gt;water-data.com: ''[http://lakemead.water-data.com Lake Mead Water Database]'', Januar 2017&lt;/ref&gt; <br /> Als kritische Marke wurde ein Januar-Pegel von weniger als 1075 Fuß festgelegt; sollte dieser Wert unterschritten werden, müsste die Zuteilung des Wassers zwischen den Bundesstaaten Kalifornien, Nevada und Arizona festgelegt und damit rationiert werden. Bei einem Pegel von unter 1025 Fuß würde die Stromerzeugung am Hoover Dam problematisch.&lt;ref&gt;Marie-Astrid Langer: [https://www.nzz.ch/international/amerika/bangen-um-amerikas-groessten-stausee-1.18590913 ''Bangen um Amerikas grössten Stausee'']. In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'', 6. August 2015. Abgerufen am 1. Februar 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Lake Mead National Recreation Area ==<br /> Der Lake Mead liegt im Zentrum des ''Lake Mead National Recreation Area'', einem Erholungs- und Naturschutzgebiet unter der Verwaltung der US-Bundesbehörde [[National Park Service]]. Zum Gebiet gehören auch der [[Lake Mohave]] am Colorado unterhalb des Lake Mead, sowie größere Teile der drei Wüsten [[Mojave-Wüste]], [[Großes Becken]] und [[Sonora-Wüste]], die rund um den Lake Mead ineinander übergehen. <br /> <br /> Der Lake Mead ist sowohl [[Naherholungsgebiet]] für die Einwohner von Las Vegas als auch ein Ziel überregionaler [[Tourismus|Touristen]] und stand 2011 auf dem vierten Platz der Tagesbesucherzahlen in allen Erholungs- und Schutzgebieten unter Bundesverwaltung oder auf Platz&amp;nbsp;6, wenn auch die zur Erholung angelegten Freizeitstraßen einbezogen werden.&lt;ref&gt;National Park Service: [http://nature.nps.gov/stats/abstracts/abst2011.pdf Public Use Statistics – Annual Abstract 2011]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die wichtigste Nutzung des ''Lake Mead National Recreation Area'' besteht in Bootsausflügen von kommerziellen Anbietern, auf gemieteten Motorbooten für kurze Touren oder der Anmietung von [[Hausboot]]en mit Übernachtung auf dem Wasser. Daneben stehen [[Angeln (Fischfang)|Angeln]] und [[Badekultur|Baden]], sowie [[Wandern|Wanderungen]] in den umliegenden Wüsten. <br /> <br /> Der Park ist überwiegend auf Tagesbesucher eingestellt, daher gibt es außer den Hausbooten und mehreren Campingplätzen keine Unterkünfte im Park selbst und nur sehr wenige in der unmittelbaren Umgebung.<br /> <br /> Durch die Nähe zu Las Vegas erreichen die Bildungsangebote der [[Ranger (Schutzgebietsbetreuer)|Parkranger]] viele Schulen, insbesondere Grundschulen. Den Kindern werden in Kurzvorträgen und [[Exkursion]]en Pflanzen und Tiere, [[Ökologie|ökologische]] Zusammenhänge und Grundlagen des [[Naturschutz]]es vermittelt.<br /> <br /> Östlich an das ''Lake Mead National Recreation Area'' grenzt direkt das [[Gold Butte National Monument]] an.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{NPS Link|lame|Lake Mead National Recreation Area}}<br /> * United States Geological Survey: ''[http://pubs.usgs.gov/circ/1381/ A Synthesis of Aquatic Science for Management of Lakes Mead and Mohave]'', Januar 2013<br /> * [http://climate.nasa.gov/images-of-change?id=574#574-lake-mead-at-record-low Satellitenbilder der NASA zum Wasserverlust: Vergleich zwischen Mai 1984 und Mai 2016]<br /> * {{Gnis|7862|Lake Mead}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=7533439-2|VIAF=233911835}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mead, Lake}}<br /> [[Kategorie:Stausee in Nordamerika]]<br /> [[Kategorie:Flusssystem Colorado River|SMead]]<br /> [[Kategorie:Stausee in Arizona]]<br /> [[Kategorie:Stausee in Nevada]]<br /> [[Kategorie:National Recreation Area (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Clark County (Nevada)]]<br /> [[Kategorie:Mohave County]]<br /> [[Kategorie:Tourismus (Arizona)]]<br /> [[Kategorie:Tourismus (Nevada)]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paletten-Doktorfisch&diff=180109885 Paletten-Doktorfisch 2018-08-17T22:15:03Z <p>RobbiRobb: Änderung 180009419 von 2003:CB:1708:9900:7500:BB58:920C:25CA rückgängig gemacht;</p> <hr /> <div>&lt;!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --&gt;<br /> {{Taxobox<br /> | Taxon_Name = Paletten-Doktorfisch<br /> | Taxon_WissName = Paracanthurus hepatus<br /> | Taxon_Rang = Art<br /> | Taxon_Autor = [[Carl von Linné|Linnaeus]], 1766<br /> | Taxon2_Name = Palettendoktorfische<br /> | Taxon2_WissName = Paracanthurus<br /> | Taxon2_Rang = Gattung<br /> | Taxon2_Autor = [[Pieter Bleeker|Bleeker]], 1863<br /> | Taxon3_Name = Skalpelldoktorfische<br /> | Taxon3_WissName = Acanthurinae<br /> | Taxon3_Rang = Unterfamilie<br /> | Taxon4_Name = Doktorfische<br /> | Taxon4_WissName = Acanthuridae<br /> | Taxon4_Rang = Familie<br /> | Taxon5_Name = Doktorfischartige<br /> | Taxon5_WissName = Acanthuriformes<br /> | Taxon5_Rang = Ordnung<br /> | Taxon6_Name = Barschverwandte<br /> | Taxon6_WissName = Percomorphaceae<br /> | Taxon6_Rang = ohne<br /> | Bild = Paletten-Doktorfisch Münster.JPG<br /> | Bildbeschreibung = Paletten-Doktorfisch<br /> }}<br /> <br /> Der '''Paletten-Doktorfisch''' (''Paracanthurus hepatus'') gehört als einzige [[Art (Biologie)|Art]] der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''Paracanthurus'' zu der Familie der [[Doktorfische]].<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Paletten-Doktorfische weisen wie alle Doktorfische am Ansatz der Schwanzwurzel „Skalpelle“ oder Knochenklingen auf. Die Fische nutzen diese zur Verteidigung.<br /> <br /> Paletten-Doktorfische sind im [[Indopazifik]] von [[Ostafrika]] bis [[Japan]] und [[Samoa]] verbreitet.<br /> <br /> Sie leben bevorzugt in [[Korallenriff#Zoneneinteilung|Außenriffen]], als Jungtiere im [[Schwarmverhalten|Schwarm]], erwachsen in Paaren oder einzeln. Im Unterschied zu anderen [[Doktorfische]]n, die meist Aufwuchsfresser sind, jagt der Paletten-Doktorfisch im freien Wasser nach [[Plankton]].<br /> <br /> Wegen ihrer prächtigen Farben sind Paletten-Doktorfische bei Meerwasseraquarianern sehr beliebt, doch ist zu bezweifeln, dass sie bei einer maximalen Länge von 30&amp;nbsp;cm wirklich [[Artgerechte Haltung|artgerecht]] gehalten werden können.<br /> <br /> Der Paletten-Doktorfisch ist besonders durch seinen seitlich zusammengedrückten, eiförmigen Körper zu erkennen. Charakteristisch für diese Art sind auch die langen Rücken- und Afterflossen sowie die steil abfallende Stirn. Der Körper des Paletten-Doktorfisches ist dunkelblau und hat eine auffällige, schwarze Zeichnung sowie eine gelbe Schwanzflosse. Seine großen Augen lassen darauf schließen, dass er auch an dunklen und trüben Orten ausgezeichnet sehen kann. Er kann 20 Jahre alt werden und ist ca. 15–30&amp;nbsp;cm groß. Männchen sind etwas größer als Weibchen.<br /> <br /> Der Paletten-Doktorfisch lebt in küstennahen Riffen bis 40&amp;nbsp;m Tiefe im Indo-Pazifik zwischen Korallen und Felsspalten. Er ernährt sich vorwiegend von Algen. Wie alle Doktorfische hat er am Schwanzstiel einen skalpellartigen Dorn, der sehr scharf ist und aufgerichtet zur Feindabwehr dient.<br /> <br /> Paletten-Doktorfische sind mit zwei Jahren geschlechtsreif. Die Jungfische leben in kleinen Gruppen und verstecken sich vor [[Fressfeind]]en zwischen Korallen. [[Haie]] gehören zu den größten Feinden der Doktorfische.<br /> <br /> Der Paletten-Doktorfisch gilt als giftloser Fisch, jedoch wurden toxische Entwicklungen nach einem Stich beim Menschen beobachtet. Bei einem Zwischenfall im Jahr 2012 in Hamburg wurde ein Mitarbeiter eines Zoohandels durch den Stich eines Paletten-Doktorfisches schwer verletzt.&lt;ref&gt;[https://www.bergedorfer-zeitung.de/bergedorf/article112614378/Doktorfisch-sticht-zu-Verkaeufer-ins-Krankenhaus.html Bericht über den Unfall in der Bergedorfer Zeitung, abgerufen am 1. November 2016]&lt;/ref&gt; Stiche mit tödlichen Auswirkungen sind nicht bekannt.<br /> <br /> == In den Medien ==<br /> Bekannt ist der Paletten-Doktorfisch insbesondere durch den Animationsfilm [[Findet Nemo]] aus dem Jahr 2003. Marlin, ein [[Anemonenfische|Anemonenfisch]] auf der Suche nach seinem Sohn Nemo, wird von Dorie, einem weiblichen Paletten-Doktorfisch, begleitet. Während Dorie im Film insbesondere durch ihr schlechtes Gedächtnis auffällt, sind Paletten-Doktorfische nicht dafür bekannt ein schlechteres Gedächtnis zu haben als andere Fische. 2016 ist der Nachfolger [[Findet Dorie]] mit den bekannten Helden erschienen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * André Luty: ''Doktorfische: Lebensweise – Pflege – Arten'', Dähne Verlag Ettlingen, 1999, ISBN 3-921684-61-7<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Paracanthurus hepatus|Paletten-Doktorfisch}}<br /> * {{fishbase|g=Paracanthurus|s=hepatus}}<br /> * [{{ITIS|TSN=172320|Name=''Paracanthurus hepatus''|Linktext=nein}} ITIS]<br /> * {{IUCN<br /> |Year=2013.2<br /> |ID= 177972<br /> |ScientificName= Paracanthurus hepatus<br /> |YearAssessed= 2010<br /> |Assessor= McIlwain, J., Choat, J.&amp;nbsp;H., Abesamis, R., Clements, K.&amp;nbsp;D., Myers, R., Nanola, C., Rocha, L.&amp;nbsp;A., Russell, B. &amp; Stockwell, B.<br /> |Download= 5. Februar 2014}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Doktorfischartige]]<br /> [[Kategorie:Aquarienfisch (Meerwasser)]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stern_1._Gr%C3%B6%C3%9Fe&diff=177198478 Stern 1. Größe 2018-05-06T14:08:08Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>Als '''Sterne 1. Größe''' werden seit der [[Griechische Antike|griechischen Antike]] die etwa 20 hellsten [[Fixstern]]e bezeichnet. In der von [[Norman Robert Pogson|Pogson]] 1850 streng definierten Helligkeitsskala zählt man heute zur ''ersten Größe'' alle Sterne, die heller als +1,5&amp;nbsp;[[Scheinbare Helligkeit|mag]] sind.<br /> <br /> Am gesamten [[Sternhimmel]] gibt es 22&amp;nbsp;Sterne 1. Größe, von denen 10 nördlich des [[Himmelsäquator]]s und 12 südlich von ihm stehen. Besonders auffällig unter ihnen sind vier [[Sternbild #Begriffsabgrenzung Sternbild – Asterismus|Sterngruppen]]:<br /> * am [[Nordhimmel]] das [[Wintersechseck]] und das große [[Sommerdreieck]]<br /> * am [[Südhimmel]] das [[Kreuz des Südens]] und der benachbarte [[Zentaur (Sternbild)|Centaurus]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Skala der [[Scheinbare Helligkeit|Sternhelligkeiten]] wurde durch [[Hipparcos]] (190-120&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr.) in die [[Astronomie]] eingeführt. Als Sterne 6. Größe definierte er die schwächsten mit [[Freiäugig|freiem Auge]] sichtbaren [[Gestirn]]e.<br /> <br /> Sterne, die etwas schwächer sind als die hellsten, wurden von den griechischen Astronomen [[Hipparchos (Astronom)|Hipparch]] (190–125&amp;nbsp;v.&amp;nbsp;Chr.) und [[Ptolemäus]] (100–175&amp;nbsp;n.&amp;nbsp;Chr.) als Stern 2. Größe bezeichnet (z. B. [[Großer Wagen]], [[Kassiopeia (Sternbild)|Cassiopeia]] und [[Oriongürtel]]).<br /> <br /> == Skala der scheinbaren Helligkeiten ==<br /> Dieser [[Klassifizierung]] haben die [[Astronom]]en der Neuzeit eine physikalisch genau definierte, [[logarithmische Skala]] angepasst, die sie als [[scheinbare Helligkeit]] bezeichnen (auch „Größenklasse“ bzw. Magnitudo, abgekürzt ''mag''):<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Größenklasse<br /> ! Magnitude<br /> ! Anzahl<br /> ! Anmerkung<br /> |-<br /> | 1. Größe<br /> | &lt;&amp;nbsp;1,5&amp;nbsp;mag<br /> | 22<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;|die hellsten zwei haben eigentlich „−1.Größe“ (−1,5 bis −0,5&amp;nbsp;mag),&lt;br /&gt;die acht folgenden „0.&amp;nbsp;Größe“ (−0,5 bis +0,5&amp;nbsp;mag)<br /> |-<br /> | 2. Größe<br /> | 1,5 bis 2,5&amp;nbsp;mag<br /> | 70<br /> |<br /> |-<br /> | 3. Größe<br /> | 2,5 bis 3,5&amp;nbsp;mag<br /> | 170<br /> |<br /> |-<br /> | 4. Größe<br /> | 3,5 bis 4,5&amp;nbsp;mag<br /> | 430<br /> | style=&quot;text-align:left&quot;|nach [[Friedrich Wilhelm Argelander|Argelander]]/[[Jacobus C. Kapteyn|Kapteyn]]<br /> |-<br /> | 5. Größe<br /> | 4,5 bis 5,5&amp;nbsp;mag<br /> | 1200<br /> |<br /> |-<br /> | 6. Größe<br /> | 5,5 bis 6,5&amp;nbsp;mag<br /> | 4000<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Diese Skala ist so ausgelegt, dass jede Stufe einem [[Intensität (Physik)|Intensitäts]]-Verhältnis des Lichts von &lt;math&gt;\sqrt[5]{100}\approx 2{,}511886..&lt;/math&gt; entspricht, und daher 5&amp;nbsp;Stufen genau 1:100. Ein Stern 1. Größe ist also 100-mal so hell wie ein Lichtpünktchen 6. Größe, was dem [[Auge]] aber als weniger Stufen erscheint. Ursache dafür ist das [[Weber-Fechner-Gesetz]] unseres [[Gesichtssinn]]s, das uns andererseits ermöglicht, noch Helligkeitsunterschiede zwischen Tag und Nacht von 1:10&amp;nbsp;Milliarden wahrzunehmen.<br /> <br /> Pro Größenklasse nimmt die Sternanzahl auf das 2½- bis 3-fache zu (vgl. [[Populationsindex]] bei [[Meteorstrom|Meteorströmen]]), was sich noch mehrere Helligkeitsstufen lang fortsetzt und mit dem Sichtbarwerden auch entfernterer Sterne der [[Milchstraße]] zusammenhängt. Erst zwischen 14. und 18. Größe sinkt der Faktor auf&amp;nbsp;2,3 pro Stufe, woraus man die Gesamtzahl der Sterne zu mindestens 30&amp;nbsp;Milliarden [[Extrapolation|extrapoliert]] hat.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der hellsten Sterne]]<br /> <br /> [[Kategorie:Beobachtende Astronomie]]<br /> [[Kategorie:Individueller Stern erster Größe und heller|!]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anime&diff=177031451 Anime 2018-05-01T00:47:16Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>'''Anime''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|アニメ}}, [{{IPA|anime}}], im Deutschen häufig [{{IPA|ˈaniːmeː}}]), (Plural: ''Animes'')&lt;ref&gt;https://www.duden.de/rechtschreibung/Anime&lt;/ref&gt; ist eine Verkürzung des japanischen Lehnwortes ''animēshon'' ({{lang|ja|アニメーション}}, von {{enS|''animation''}})&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://kotobank.jp/word/アニメ |titel={{lang|ja|アニメ}} |werk=Daijisen und Daijirin bei kotobank.jp |zugriff=2013-01-18 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt; und bezeichnet in [[Japan]] produzierte [[Zeichentrickfilm]]e.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.duden.de/rechtschreibung/Anime |titel=Duden |zugriff=2016-03-18}}&lt;/ref&gt; In Japan selbst steht ''Anime'' für alle Arten von Animationsfilmen, für die im eigenen Land produzierten ebenso wie für importierte. Er bildet das Pendant zum [[Manga]], dem japanischen Comic. Japan besitzt die umfangreichste Trickfilmkultur weltweit.&lt;ref name=&quot;Litten0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Stile und Genres ==<br /> [[Datei:Mahuri.jpg|verweis=Datei:Mahuri.svg|mini|hochkant|Exemplarische moderne Animefigur]]<br /> [[Datei:Vergleich zwischen Manga und Foto.jpg|mini|Vergleich zwischen Animestil und Foto]]<br /> <br /> Animes decken ein breitgefächertes Themenspektrum für alle Altersstufen ab. Von Literaturverfilmungen (z.&amp;nbsp;B. ''[[Anne Frank|Das Tagebuch der Anne Frank]]'' oder ''[[Heidi (Roman)|Heidi]]'') über [[Horrorfilm|Horror]] bis hin zu [[Science-Fiction|Science Fiction]] werden nahezu alle Bereiche und Altersklassen abgedeckt. Auch gibt es Genres bei Anime, die ausschließlich in diesen und [[Manga]]s vorkommen (z.&amp;nbsp;B. [[Mech]]a-Serien über überdimensional große Roboter). In Japan können für Kinder und Jugendliche geeignete Produktionen ernsthafte Themen haben oder realistischere Gewaltdarstellungen enthalten, als das in westlichen Produktionen der Fall ist. Aber auch sexuelle Anspielungen, bei denen sich die Charaktere zuweilen sehr freizügig geben, werden geduldet. Dies führt dazu, dass sie in anderen Ländern vor der Ausstrahlung bearbeitet werden.<br /> <br /> [[Pornografie|Pornographische]] Animes, sogenannte [[Hentai]], machen nur einen kleinen Teil des japanischen Kaufvideo-Marktes aus; im Fernsehen und im Kino werden diese in Japan überhaupt nicht gezeigt. Viele Animes beinhalten jedoch erotische Ansätze, ohne dem Hentai-Genre zugeordnet werden zu können, insbesondere die des Genres [[Etchi]].<br /> <br /> Anime- und Manga-spezifische Genre:<br /> * &lt;!-- nicht ändern! --&gt;[[Etchi]]&lt;!-- nicht ändern! --&gt;: Abgeleitet von der Aussprache des englischen Buchstabens ''H'' für „Hentai“. Japanisch für ''unanständige Sexualität''. Diese Anime enthalten nach der westlichen und insbesondere der deutschen Definition nur leicht sexuelle Andeutungen. In Japan sind Etchi und Hentai dasselbe, was sich vor allem durch die Wortbildung selbst erklären lässt.<br /> * [[Gourmet (Genre)|Gourmet]]: Geschichten über Kochen und Essen, in denen vor allem Gourmets, Restaurantkritiker oder Köche im Mittelpunkt stehen.<br /> * [[Harem (Genre)|Harem]]: Lose definiertes Genre, in dem der Protagonist der Handlung von mehreren oder gar einer Vielzahl weiterer Charaktere anderen [[Geschlechtsmerkmal|Geschlechts]] umgeben ist, die sich zu ihm hingezogen fühlen.<br /> * [[Hentai]]: japanisch für ''abnormal'' oder ''pervers''. Dieser Begriff wird hauptsächlich von westlichen Zusehern für Anime mit pornographischen oder erotischen Inhalten genutzt. In Japan jedoch sind die Begriffe ''Poruno'' oder ''Ero'' gebräuchlich, um auf solches Material hinzuweisen.<br /> * [[Josei]]: ist das weibliche Gegenstück zu Seinen. Behandelt oft den Alltag oder auch das Berufs- und Liebesleben von jungen Frauen.<br /> * [[Kodomo]] (jap. für „Kind“): Produktionen für jüngere Kinder.<br /> * [[Magical Girl]]/Mahō Shōjo (jap. für „magisches Mädchen“): Bezeichnung für Geschichten von Mädchen mit magischen Kräften.<br /> * [[Mah-Jongg (Genre)|Mah-Jongg]]: Geschichten um das Spiel [[Mah-Jongg]].<br /> * [[Mech]]a: Anime und Manga, in denen riesige Roboter vorkommen.<br /> * [[Seinen]] (jap. für „junger Mann“): Primäre Zielgruppe sind Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren. Es werden meist anspruchsvollere, erotischere oder gewalthaltigere Inhalte thematisiert.<br /> * [[Sentai]]/Super Sentai (jap. für „Kampfteam“): Bezieht sich auf jede Sendung mit einem Team aus Superhelden.<br /> * [[Shōjo]] (jap. für „Mädchen“): Sendungen für weibliche Jugendliche, oft auch Liebesgeschichten.<br /> * [[Shōnen]] (jap. für „Junge“): Produktionen für männliche Jugendliche, oft auch den Genres [[Actionfilm|Action]], [[Science-Fiction]] und [[Fantasy]] zuzuordnen.<br /> * [[Shōnen Ai]] (jap. für „Jungen-Liebe“): Bezeichnung für Manga und Anime, deren Thema die Liebe und Romantik zwischen männlichen Charakteren ist. Diese Bezeichnung ist in Japan wegen der Andeutungen auf [[Pädophilie]] nicht gebräuchlich und wurde daher durch den Begriff ''Boys Love'' oder Ähnliche ersetzt.<br /> * [[Sport (Genre)|Sport]]: Geschichten, in denen eine Sportart im Mittelpunkt steht. Üblicherweise wird die Entwicklung eines Sportlers von den Anfängen bis zur professionellen Karriere verfolgt.<br /> * [[Yaoi]]: wie Shōnen Ai, hat aber meist auch eine sexuelle Beziehung zum Thema. Zielgruppe sind Frauen.<br /> * [[Yuri (Begriff)|Yuri]]: bezieht sich auf Anime und Manga, die Liebe und Romantik zwischen weiblichen Charakteren zum Inhalt haben. Das Genre wird in weniger expliziter Form auch als ''Shōjo Ai'' bezeichnet. Die Zielgruppe sind Männer.<br /> <br /> {{Siehe auch|Stilelemente von Manga und Anime}}<br /> <br /> == Historische Entwicklung ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte des Animes}}<br /> <br /> == Anime in Japan ==<br /> Anime – dort auch unter den veraltenden Bezeichnungen ''dōga'' ({{lang|ja|動画}}, „bewegte Bilder“) und ''manga eiga'' ({{lang|ja|漫画映画}}, „Manga-Film“) bekannt –&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Frederik L. Schodt |Titel=The Astro Boy Essays: Osamu Tezuka, Mighty Atom, Manga/Anime Revolution |Verlag=Stone Bridge Press |Datum=2007 |ISBN=978-1-933330-54-9 |Online={{Google Buch|BuchID=WBQkG7kSfCgC|Seite=62}}}}&lt;/ref&gt; sind ein fester Bestandteil des japanischen Kulturgutes. Zu den erfolgreichsten Kinofilmen in Japan zählen viele Animes, so ''[[Prinzessin Mononoke]]'', ''[[Pokémon (Anime)|Pokémon: Der Film]]'' und ''[[Chihiros Reise ins Zauberland]]''. Nach einer Umfrage sind die 100 beliebtesten Zeichentrickserien in Japan alle Anime, mit Ausnahme von ''[[Tom und Jerry]]''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2005-09-23/tv-asahi-top-100-anime-part-2 |titel=TV Asahi Top 100 Anime Part 2 |werk=Anime News Network |zugriff=2016-03-03}}&lt;/ref&gt; Zudem ist die Unterhaltungsindustrie in Japan, die Animes wie Mangas produziert, mit 80 Milliarden Euro Umsatz im Jahr wirtschaftlich bedeutend. Pro Jahr kommen bis zu 200 neue Serien auf den Markt.&lt;ref name=&quot;ubukata&quot; /&gt;<br /> <br /> === Veröffentlichungsarten ===<br /> Neben Fernsehserien und Kinofilmen werden Animes seit den frühen 1980er Jahren als [[Original Video Animation]], kurz ''OVA'', für den Kaufvideo- und DVD-Markt produziert. Die [[Zielgruppe]] sind meist junge Erwachsene, daher sind die Inhalte in der Regel mit viel [[Fanservice]] versehen. Diese wurden aber weitestgehend durch Mitternachtsanime ersetzt. Seit 2000 gibt es auch Serien direkt für das Internet, [[Original Net Animation]] (ONA) genannt.<br /> <br /> === Fernsehen ===<br /> Anime-Fernsehserien haben für gewöhnlich 12–13, 24–26, sowie seltener 52 oder mehr Folgen, so dass bei wöchentlicher Ausstrahlung eine Laufzeit von einem viertel, halben oder ganzen Jahr erreicht wird. Ein solches Vierteljahresintervall wird als ''cours'' ({{lang|ja|クール}}, ''kūru'') bezeichnet. Die ''cours'' sind dabei saisonal, d.&amp;nbsp;h., es gibt Winter-, Frühlings-, Sommer- und Herbst-Cours, die im Januar, April, Juli bzw. Oktober beginnen. Die meisten Anime-Serien sind nicht als Endlosserien ausgelegt, obwohl insbesondere Verfilmungen langer Manga-Serien auf weit mehr als 100 Folgen kommen können.<br /> <br /> Im Jahr 1963 wurden sieben Serien gesendet, dies wird generell als der Beginn von Anime-TV-Serien angesehen. 1978 wurde die 50er-Grenze mit 52 Serien gebrochen. 1998 wurde die 100er-Grenze mit 132 Serien erreicht. Mit 233 Serien wurde die 200er-Grenze im Jahr 2004 erreicht. Seitdem hat sich die Anzahl der Serien mehr oder weniger etabliert, jedoch gab es Jahre wie 2006 und 2014, in denen die 300er Grenze erreicht wurde.<br /> <br /> Der Anstieg der Anime-Anzahl in den 90ern ist darauf zurückzuführen, dass seit 1996 die Mitternachtsprogrammplätze für Anime verwendet werden; aber auch darauf, dass durch den großen Erfolg (und die Kontroverse) von ''[[Neon Genesis Evangelion]]'' immer mehr Studios, Videounternehmen und Verlage Werke produzieren ließen.&lt;ref name=&quot;Asahi&quot; /&gt; Diese schließen sich dann oft mit Merchandising-Partnern zu Produktionskomitees ({{lang|ja|製作委員会}}, ''seisaku iinkai'') zusammen und kaufen einen Mitternachtsprogrammplatz – daher auch als Mitternachtsanimes ({{lang|ja|深夜アニメ}}, ''shin’ya anime'') bezeichnet – bei mehreren Sendern, üblicherweise für ein bis zwei ''cours''. Der größte Teil dieser Programmierungen geschieht auf Regionalsendern, die keinem der großen [[Network]]s angeschlossen sind. Da diese auf [[Dezimeterwelle|UHF]]-Band ausstrahlen, werden derartige Anime auch UHF-Anime (UHF{{lang|ja|アニメ}}) genannt. Mitternachtsanimes erreichen durchschnittliche Einschaltquoten von etwa 2 %,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://mantan-web.jp/2009/06/26/20090626mog00m200010000c.html |titel={{lang|ja|特集 : 「けいおん!」 京の楽器店が“聖地”に? テーマ曲は記録的ヒット}} |werk=MANTANWEB |datum=2009-06-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120324191655/http://mantan-web.jp/2009/06/26/20090626mog00m200010000c.html |archiv-datum=2012-03-24 |zugriff=2013-02-04 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt; während 4 bis 5 % schon außergewöhnlich hoch sind.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor={{lang|ja|田村麻里子}} |url=http://www.rbbtoday.com/article/2006/07/27/32644.html |titel={{lang|ja|P-TVにアニメ「地獄少女」が登場〜高視聴率記録の深夜アニメ}} |werk=RBB Today |datum=2009-07-27 |zugriff=2013-02-04 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor={{lang|ja|糸井一臣}} |url=http://news.mynavi.jp/articles/2010/02/22/noitamina/index.html |titel={{lang|ja|フジテレビ&quot;ノイタミナ&quot;が1時間枠に! 「ノイタミナ ラインナップAR記者発表会」開催}} |werk={{lang|ja|マイナビニュース}} |datum=2010-02-22 |zugriff=2013-02-04 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://trendy.nikkeibp.co.jp/article/news/20071108/1004323/ |titel={{lang|ja|日本テレビ、深夜枠アニメをオンデマンド配信、第1弾は「闘牌伝説アカギ」}} |werk=Nikkei Trendy Net |datum=2007-11-08 |zugriff=2013-02-04 |sprache=ja}}&lt;/ref&gt; Einschaltquoten spielen bei Mitternachtsanimes und damit den meisten Animes seit den späten 90ern kaum eine Rolle, sondern die Ausstrahlung dient der Werbung für die DVD- oder Blu-Ray-Veröffentlichungen, mit denen und den Merchandise-Artikeln der Gewinn gemacht wird. Abhängig von deren Verkaufszahlen entscheidet sich dann, ob weitere Staffeln produziert werden. Viele der Anime, die ein bestehendes Werk adaptieren, dienen letztendlich aber auch der Bewerbung der Vorlage, so dass für das auftraggebende Produktionsunternehmen auch die Animeverkäufe zweitrangig sein können, sofern die Vorlagenverkäufe anziehen, was sich daran äußert, dass teilweise auch nur wenig erfolgreiche Anime Fortsetzungen bekommen können.<br /> <br /> Anders sieht dies bei am Tage ausgestrahlten Animes aus, die meist langläufig sind (über zwei ''cours'') und sich zudem auch entweder an ein junges oder ein Familienpublikum richten. Seit der Einführung der Mitternachtsanime hat sich die Anzahl der Serien mit hohen Einschaltquoten verringert, und auch die Art der Serien im Tagesprogramm hat sich verändert.&lt;ref name=&quot;Litten0&quot; /&gt;<br /> <br /> Anime mit den höchsten Einschaltquoten:&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2015-12-30/chibi-maruko-chan-sazae-san-dr-slump-top-list-of-most-viewed-anime-episodes/.97077|titel=Chibi Maruko-chan, Sazae-san, Dr. Slump Top List of Most-Viewed Anime Episodes|werk=AnimeNewsNetwork|hrsg=|format=|seiten=|zugriff=2017-09-22|datum=2015-12-30|sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Titel<br /> !Quoten<br /> !Jahr<br /> |-<br /> |[[Astro Boy]]<br /> |ca. 40 %<br /> |1963<br /> |-<br /> |[[Chibi Maruko Chan]]<br /> |ca. 40 %<br /> |1990<br /> |-<br /> |[[Sazae-san]]<br /> |ca. 40 %<br /> |1979<br /> |-<br /> |[[Dr. Slump]]<br /> |ca. 40 %<br /> |1981<br /> |-<br /> |Obake no Q Taro<br /> |ca. 40 %<br /> |1966<br /> |-<br /> |Star of the Giants<br /> |ca. 40 %<br /> |1967<br /> |-<br /> |Parman<br /> |ca. 40 %<br /> |1967<br /> |-<br /> |Dokonjo Gaeru<br /> |ca. 35 %<br /> |1979<br /> |-<br /> |[[Es war einmal (Anime)|Manga Nihon Mukashi Banashi]]<br /> |ca. 30 %<br /> |1981<br /> |-<br /> |[[Lupin III]]<br /> |ca. 30 %<br /> |1978<br /> |-<br /> |[[Doraemon]]<br /> |ca. 30 %<br /> |1983<br /> |}<br /> Anime mit den höchsten Heimvideoverkäufen:&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=|url=http://www.someanithing.com/1|titel=Anime DVD/BD Sales in Japan - 2000-Present, Average Sales of 10,000 or More|werk=someanithing.com|hrsg=|format=|seiten=|zugriff=2017-09-22|datum=|sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> !Titel<br /> !Verkaufszahlen (per Volume)<br /> !Jahr<br /> |-<br /> |[[Neon Genesis Evangelion]]<br /> |171.000<br /> |1995<br /> |-<br /> |[[Gundam|Mobile Suit Gundam]]<br /> |115.000<br /> |1979<br /> |-<br /> |[[Bakemonogatari]]<br /> |112.000<br /> |2009<br /> |-<br /> |[[Kidō Senshi Gundam Seed Destiny|Mobile Suit Gundam SEED Destiny]]<br /> |93.200<br /> |2004<br /> |-<br /> |[[Gundam Seed|Mobile Suit Gundam Destiny]]<br /> |87.200<br /> |2002<br /> |-<br /> |[[Die Melancholie der Haruhi Suzumiya]]<br /> |77.700<br /> |2006<br /> |-<br /> |[[Code Geass: Lelouch of the Rebellion|Code Geass]]<br /> |76.000<br /> |2006<br /> |-<br /> |[[Love Live!]], 2. Staffel<br /> |67.000<br /> |2014<br /> |-<br /> |[[Monogatari Series|Nisemonogatari]]<br /> |65.000<br /> |2012<br /> |-<br /> |[[Code Geass: Lelouch of the Rebellion|Code Geass R2]]<br /> |65.000<br /> |2008<br /> |}<br /> Durch die sich erholende Wirtschaft während der 1990er Jahre, die starke Berichterstattung über die steigende Beliebtheit von Animes im Ausland und den „[[Moe (Slang)|Moe]]-Boom“ investierten aber auch branchenfremde Unternehmen wie Finanz- und neue IT-Unternehmen in diesen früheren Nischenmarkt. Der Rückgang seit 2006 wird auf die sinkenden Geburtenraten und die wirtschaftliche Rezession zurückgeführt.&lt;ref name=&quot;Asahi&quot; /&gt;<br /> <br /> Japanische Fernsehsender gehen aber auch dazu über, den ausländischen Markt direkt zu beliefern. In den USA wird der Rückgang der Marktgröße für Animes von 4,8 Mrd. Dollar im Jahr 2003 auf 2,8 Mrd. Dollar für 2007 hauptsächlich mit der Fansubbing-Szene in Zusammenhang gesetzt, die Serien bereits kurz nach deren Erstausstrahlung im japanischen Fernsehen untertitelt über Filesharing verbreitet. Im Januar 2009 begann [[TV Tokyo]] als erster größerer Fernsehsender, seine Animes nur Stunden nach deren Ausstrahlung im japanischen Fernsehen englisch untertitelt auf einer abopflichtigen Website zu veröffentlichen.&lt;ref name=&quot;Asahi&quot; /&gt; Heute wird ein großer Teil der Neuerscheinungen gleichzeitig zur japanischen Ausstrahlung ([[Simulcast]]) auf Websites mit englischen ([[Funimation]] und [[Crunchyroll]]), aber auch deutschen (siehe [[#Anime auf Videoportalen|Abschnitt Anime auf Videoportalen]]) Untertiteln gestreamt.<br /> <br /> === Zusammenarbeit mit anderen Medien ===<br /> Viele Animes beruhen auf erfolgreichen [[Manga]]s, sowie, vor allem in jüngerer Zeit, auf [[Light Novel]]s. Es wird aber auch aufgrund eines erfolgreichen Animes ein entsprechender Manga gezeichnet. Vergleichsweise selten sind „[[Anime-Comic]]s“ bei denen der Manga nicht neu gezeichnet, sondern aus Einzelbildern des Animes und eingefügten Sprechblasen zusammengesetzt wird.<br /> <br /> Oft ist auch die Computerspiel-Industrie an der Anime-Produktion beteiligt, die auf Grundlage der Animes Computer- und Konsolenspiele produziert. Da den Produktionskomitees Unternehmen unterschiedlicher Branchen angehören können (neben Buch-, Spieleverlagen, Studios, auch Lebensmittelfirmen, die Kapital einbringen und sich die Rechte am Werk aufteilen), können zum Anime zeitgleich auch Manga, Romane und weitere Artikel erscheinen. Teilweise werden diese [[Franchise (Medien)|Franchises]] dann gezielt zur Werbung für ein Produkt oder eine Produktgruppe eingesetzt.&lt;ref name=&quot;ubukata&quot; /&gt;<br /> <br /> ==== Musik ====<br /> Wie in Kinofilmen wird im Anime die Musik als wichtiges künstlerisches Mittel benutzt. Mit Anime-Soundtracks wird in Japan sehr viel Geld gemacht, da diese sich häufig ebenso gut verkaufen wie [[Chartstürmer]]-Alben. Aus diesem Grund wird Animemusik häufig von erstklassigen Musikern komponiert und aufgeführt. Fähige Komponisten für die Hintergrundmusik sind bei den Fans hochangesehen. Zu den bekannteren Komponisten zählen z.&amp;nbsp;B. [[Joe Hisaishi]], [[Yuki Kajiura]], [[Yōko Kanno]] und [[Kenji Kawai]].<br /> <br /> Am häufigsten wird Musik in Animes als Thema für einen Charakter genutzt, oder um als Hintergrundmusik die Stimmung einer Szene wiederzugeben. Serien haben ein Vorspannlied als Einleitung. Dieses Thema passt für gewöhnlich zum Gesamtton der Sendung und dient dazu, den Zuschauer für das anschließende Programm zu begeistern. Zwischen- und Abspannlieder kommentieren oft die Handlung oder die Sendung als Ganzes und dienen häufig dazu, eine besonders wichtige Szene hervorzuheben. Diese Lieder werden häufig von bekannten Musikern oder [[Japanisches Idol|japanischen Idolen]] gesungen, aber auch von den Synchronsprechern ([[Seiyū]]), die dadurch wiederum zu Idolen werden. Somit sind sie ein sehr wichtiger Bestandteil des Programms.<br /> <br /> Zusätzlich zu diesen Musikthemen veröffentlichen die Sprecher eines bestimmten Animes auch CDs für ihren Charakter, ''Image Album'' genannt. Trotz dem Wort ''image'' beinhalten sie nur Musik und/oder Textpassagen, in denen der Sprecher zum Hörer spricht oder über sich singt, wodurch der Zuhörer glaubt, dass der Charakter selber singt oder redet. Eine weitere Variante von Anime-CD-Veröffentlichungen sind ''Drama-CDs'': [[Hörspiel]]e, in denen die Sprecher eine Geschichte erzählen, die häufig im Anime nicht vorkommt.<br /> <br /> === Bekannte Anime-Studios ===<br /> {{Siehe auch|Liste der Anime-Studios}}<br /> Eines der bekanntesten japanischen [[Liste der Anime-Studios|Anime-Studios]] ist [[Studio Ghibli]], das seit 1985 unter der Leitung von [[Hayao Miyazaki]] Filme produziert, z.&amp;nbsp;B. ''[[Prinzessin Mononoke]]'' 1997, ''[[Chihiros Reise ins Zauberland]]'' 2001 oder ''[[Das wandelnde Schloss]]'' 2004. Seinen bisher größten weltweiten Erfolg hatte Studio Ghibli mit ''Chihiros Reise ins Zauberland''. Der Film erhielt neben zahlreichen internationalen Zuschauer- und Kritikerpreisen im Jahr 2002 den [[Goldener Bär|Goldenen Bären]] auf der [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale]] und im Jahr 2003 den [[Oscar]] als bester Animationsfilm, was ihn zum meistausgezeichneten [[Zeichentrickfilm]] aller Zeiten macht.<br /> <br /> Im Serienbereich sind [[Tōei Animation|Toei Animation]] bedeutend, da sie mit Fernsehserien von frühen Science-Fiction Klassikern wie ''[[Uchū Senkan Yamato]]'' (alias ''Space Battleship Yamato'') und ''[[Captain Future]]'', und etwas später ''[[Sailor Moon]]'' und ''[[Dragon Ball (Anime)|Dragon Ball]]'', für die internationale Verbreitung von Anime verantwortlich waren.<br /> <br /> Weitere bekannte Anime-Studios:<br /> * [[A-1 Pictures]] (''[[Fairy Tail]]'', ''[[Sword Art Online]]'')<br /> * [[Bee Train]] (''[[El Cazador (Anime)|El Cazador]]'', ''[[.hack//Sign|.hack//SIGN]]'', ''[[Madlax]]'', ''[[Noir (Anime)|Noir]]'', ''[[Tsubasa – Reservoir Chronicle]]'')<br /> * [[Bones (Studio)|Bones]] (''[[Eureka Seven]]'', ''[[Fullmetal Alchemist]]'', ''[[Ouran High School Host Club]]'', ''[[Soul Eater]]'', ''[[Wolf’s Rain]]'')<br /> * [[Gainax|GAINAX]] (''[[FLCL]]'', ''[[Gurren Lagann]]'', ''[[He Is My Master]]'', ''[[Die Macht des Zaubersteins]]'', ''[[Neon Genesis Evangelion]]'')<br /> * [[J.C.Staff]] (''[[Slayers]]'', ''[[Shakugan no Shana]]'', ''[[To Aru Majutsu no Index]]'', ''[[Zero no Tsukaima]]'')<br /> * [[Kyōto Animation]] (''[[Clannad (Anime)|Clannad]]'', ''[[Kanon (2006)|Kanon]]'', ''[[K-On!]]'', ''[[Lucky Star]]'', ''[[Suzumiya Haruhi no Yūutsu|Die Melancholie der Haruhi Suzumiya]]'')<br /> * [[Madhouse (Studio)|Madhouse]] (''[[Black Lagoon]]'', ''[[Chobits]]'', ''[[Death Note]]'', ''[[Ninja Scroll]]'', ''[[Summer Wars]]'')<br /> * [[Nippon Animation]] (Serienreihe ''[[World Masterpiece Theater]]'', ''[[Chibi Maruko Chan]]'')<br /> * [[Production I.G]] (''[[Blood – The Last Vampire]]'', ''[[Ghost in the Shell (Anime)|Ghost in the Shell]]'', ''[[Higashi no Eden]]'', ''[[Neon Genesis Evangelion: The End of Evangelion]]'', ''[[Jin-Roh]]'')<br /> * [[Shaft (Studio)|Shaft]] (''[[Bakemonogatari]]'', ''[[Puella Magi Madoka Magica]]'', ''[[Magister Negi Magi Negima!?]]'', ''[[Sayonara Zetsubō Sensei]]'')<br /> * [[Studio Pierrot]] (''[[Bleach (Manga)|Bleach]]'', ''[[Frau Pfeffertopf]]'', ''[[Naruto (Manga)|Naruto]]'', ''[[Saber Rider und die Starsheriffs|Saber Rider]]'', ''[[Saiyuki]]'')<br /> * [[Sunrise (Studio)|Sunrise]] (''[[City Hunter]]'', ''[[Code Geass – Hangyaku no Lelouch|Code Geass]]'', ''[[Cowboy Bebop]]'', ''[[Inu Yasha]]'', ''[[The Vision of Escaflowne]]'')<br /> * [[TMS Entertainment]] (''[[Mila Superstar]]'', ''[[Lupin III]]'', ''[[Die Rosen von Versailles|Lady Oscar]]'', ''[[Detektiv Conan]]'', ''[[Monster Rancher]]'')<br /> * [[Wit Studio|WIT Studio]] (''[[Attack on Titan]]'', ''[[Seraph of the End]]'', ''[[Kabaneri of the Iron Fortress]]'')<br /> <br /> === Arbeitsbedingungen japanischer Anime-Zeichner ===<br /> Laut einer im Jahr 2013 durchgeführten Studie arbeiten japanische Anime-Zeichner im Durchschnitt 10 bis 11 Stunden pro Arbeitstag bzw. 263 Stunden pro Monat bzw. 4,6 freie Tage/Monat. Animatoren verdienen pro Jahr durchschnittlich ([[Mittelwert]]) 3,3 Millionen [[Yen]] (ca. 23.000 €) bzw. am häufigsten ([[Modus (Statistik)|Modalwert]]) 4,0 Mio. Yen (28.000 €), angefangen bei Einstiegspositionen wie Zwischenzeichnern mit 1,1 Mio. Yen (8000&amp;nbsp;€) über Schlüsselzeichner mit 2,8 Mio. Yen (20.000 €) und Storyboarder/3D-Animatoren mit 3,8 Mio. Yen (26.000 €) bis zu Regisseuren mit 6,5 Mio. Yen (45.000 €).&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.animenewsnetwork.com/news/2015-05-15/study-animators-earned-usd28000-on-average-in-japan-in-2013/.87762 |titel=Study: Animators Earned US$28,000 on Average in Japan in 2013 |werk=Anime News Network |datum=2015-05-15 |zugriff=2016-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.janica.jp/survey/survey2015Report.pdf |titel={{lang|ja|アニメーション制作者実態調査報告書2015}} |hrsg=Japan Animation Creations Association |datum=2015 |zugriff=2016-02-08 |format=PDF |sprache=ja}}&lt;/ref&gt; Zeichner werden häufig nach einem Schema bezahlt, bei dem sie zusätzlich zu einem festen Lohn noch nach fertiggestellten Einzelbildern bzw. -szenen bezahlt werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.animenewsnetwork.com/interest/2015-02-25/animation-veteran-claims-that-industry-newcomers-only-make-120-yen-an-hour/.85323 |titel=Animation Veteran Claims That Industry Newcomers Only Make 120 Yen An Hour |werk=Anime News Network |datum=2015-02-25 |zugriff=2016-02-08 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anime in Deutschland ==<br /> === Anime im deutschen Kino ===<br /> Als erster Anime in Deutschland wurde ab dem 16. März 1961 der Film ''[[Der Zauberer und die Banditen]]'' von Toei Animation aus dem Jahr 1959 in den Kinos gezeigt. Seither sind im deutschen Kino mehrere Anime-Filme gezeigt worden, darunter ''[[Akira (Anime)|Akira]]'' (1991), ''[[Ghost in the Shell]]'' (1997), ''[[Perfect Blue]]'' (2000) und einige Produktionen von [[Studio Ghibli]] wie ''Prinzessin Mononoke'' (2001) und ''Chihiros Reise ins Zauberland'' (2003). Die bisher höchsten Zuschauerzahlen hatten die drei im Kino gezeigten Filme zur ''[[Pokémon]]''-Serie.<br /> <br /> Seit 2016, finden vermehrt Event Kino Vorstellungen statt, beispielsweise in Rahmen des ''AkibaPass'' Festivals oder der ''Kaze Anime Night''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.kaze-online.de/anime-nights-im-kino/ |titel=KAZÉ {{!}} KAZÉ Anime Nights |zugriff=2017-11-19 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.akibapass.de/de/v2/news/detail/2946/akiba-pass-festival-2017 |titel=AKIBA PASS Festival 2017 |zugriff=2017-11-19 |sprache=de}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Anime im deutschen Fernsehen ===<br /> Die erste Anime-Serie im deutschen Fernsehen war ''[[Speed Racer]]'' (Tatsunoko Productions, 1967), die [[ARD]] zeigte von November 1971 bis Dezember 1971 aber nur drei von ursprünglich acht geplanten Folgen. Nach Protesten von Eltern, Pädagogen und Medien wurde die bereits angekündigte vierte Folge kurzfristig gestrichen. Im Frühjahr 1973 wurden zwei weitere Folgen ohne Vorankündigung als Ersatz für ausgefallene [[Asterix]]-Sendungen ins Programm genommen, danach wurde die Serie nach erneuten Protesten vollständig abgesetzt.<br /> <br /> Sowohl die ARD als auch das ZDF hatten die in Italien und Frankreich erfolgreiche Serie ''[[Ufo Robo Grendizer|UFO Robot Grendizer]]'' (''Goldorak'') wegen zu hoher Brutalität abgelehnt.&lt;ref&gt;{{Der Spiegel|ID=40350619|Titel=Gewalt-Comic Goldorak|Jahr=1979|Nr=19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Ausnahme von ''[[Captain Future]]'', gegen das es ebenfalls zahlreiche Proteste von Eltern gab und vor dem in den 1980er-Jahren sogar in einigen Schulbüchern gewarnt wurde, umfassten Animes im öffentlichen-rechtlichen Fernsehen nur Serien für jüngere Kinder. Auch waren diese teilweise Koproduktionen, wie ''[[Wickie und die starken Männer (1974)|Wickie und die starken Männer]],'' ''[[Die Biene Maja (1975)|Die Biene Maja]]'' und ''[[Nils Holgersson (Zeichentrickserie)|Nils Holgerson]]''. Dabei wurde stets darauf geachtet, dass die Serien im zeichnerischen Stil wie in der Handlung dem westlichen Empfinden und gesellschaftlichen Vorstellungen entsprachen. Die Programme waren dennoch Gegenstand teils heftiger Kritik, die Sendungen würden den Geschmack des jungen Publikums verderben. Der Verantwortliche wurde nach Erstausstrahlung der ''Biene Maja'' als „Insekten-Jupp“ bezeichnet oder gar kriminell genannt.&lt;ref name=&quot;gohlen&quot;&gt;Josef Göhlen: ''Suspekt, doch erfolgreich – Der Weg der Anime ins ZDF.'' in ''ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom.'' S. 234–139. Henschel Verlag, 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem Aufkommen des Privatfernsehens in den späten 80ern und 90ern wurde eine Vielzahl von Anime-Serien im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Jedoch waren die meisten dieser Serienlizenzen keine bewussten Einkäufe seitens der Fernsehsender, sondern kamen durch italienische/europäische Programmpakete, in denen neben westlichen Zeichentrickserien auch vereinzelt Anime enthalten waren, auf den deutschen Markt. Viele davon sind in anderen europäischen Ländern und Japan schon weit vor der deutschen Erstausstrahlung gezeigt worden.<br /> <br /> Folgend eine Liste alter Serien im deutschen Fernsehen vor dem ''Moon-Toon-Zone''- und ''Anime@RTL2''-Blocks auf RTL2.<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible&quot;<br /> !Deutsche Erstausstrahlung<br /> !Serie<br /> !Sender<br /> |-<br /> |1971<br /> |[[Speed Racer]]<br /> |ARD<br /> |-<br /> |1972<br /> |[[Calimero]] (italienische Koproduktion)<br /> |ZDF<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |1974<br /> |[[Wickie und die starken Männer (1974)|Wickie und die starken Männer]] (deutsche Koproduktion)<br /> |ZDF<br /> |-<br /> |[[Barbapapa]] (französische Koproduktion)<br /> |ZDF<br /> |-<br /> |1976<br /> |[[Die Biene Maja (1975)|Die Biene Maja]] (deutsche Koproduktion)<br /> |ZDF<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |1977<br /> |[[Kimba, der weiße Löwe]]<br /> |ZDF<br /> |-<br /> |[[Pinocchio (1976)|Pinocchio]] (deutsche Koproduktion)<br /> |ZDF<br /> |-<br /> |[[Heidi (1974)|Heidi]]<br /> |ZDF<br /> |-<br /> |1978<br /> |[[Sindbad (Zeichentrickserie)|Sindbad]]<br /> |ZDF<br /> |-<br /> |1979<br /> |[[Es war einmal (Anime)|Es war einmal]] (Manga Nihon Bukashi Banashi)<br /> |ZDF<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |1980<br /> |[[Captain Future]]<br /> |ZDF<br /> |-<br /> |[[Marco (Zeichentrickserie)|Marco]]<br /> |Bayern 3<br /> |-<br /> |1981<br /> |[[Nils Holgersson (Zeichentrickserie)|Nils Holgerson]] (deutsche Koproduktion)<br /> |ZDF<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |1984<br /> |[[Tao Tao – Tiergeschichten aus aller Welt|Tao Tao]] (deutsche Koproduktion)<br /> |ZDF<br /> |-<br /> |[[Niklaas, ein Junge aus Flandern]]<br /> |Sat 1<br /> |-<br /> |[[Puschel, das Eichhorn]]<br /> |ZDF<br /> |-<br /> |[[Alice im Wunderland (Anime)|Alice im Wunderland]] (deutsche Koproduktion)<br /> |ZDF<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |1985<br /> |[[Rascal, der Waschbär|Rascal der Waschbär]]<br /> |ZDF<br /> |-<br /> |[[Kum-Kum]]<br /> |Sat 1<br /> |-<br /> |[[Perrine]]<br /> |Sat 1<br /> |-<br /> |1986<br /> |[[D’Artagnan und die 3 MuskeTiere]] (spanische Koproduktion)<br /> |Sat 1<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |1988<br /> |[[Anne mit den roten Haaren|Anne, mit den roten Haaren]]<br /> |Sat 1<br /> |-<br /> |Chuck, der schlaue Bieber<br /> |Tele 5<br /> |-<br /> |Jackie und Jill und die Bärenkinder<br /> |Sat 1<br /> |-<br /> |[[Saber Rider und die Starsheriffs|Saber Rider und die Starsherrifs]] (amerikanische Koproduktion)<br /> |Tele 5<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |1989<br /> |[[Die geheimnisvollen Städte des Goldes]] (französische Koproduktion)<br /> |DFF<br /> |-<br /> |Die Abenteuer des Sherlock Holmes (italienische Koproduktion)<br /> |Sat 1<br /> |-<br /> |Pixi im Wolkenkuckucksheim<br /> |Sat 1<br /> |-<br /> |[[Lucy in Australien]]<br /> |Tele 5<br /> |-<br /> |[[Odysseus 31]] (französische Koproduktion)<br /> |Tele 5<br /> |-<br /> |[[Um die Welt mit Willy Fog]] (spanische Koproduktion)<br /> |Tele 5<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |1990<br /> |[[Alle meine Freunde]]<br /> |ARD<br /> |-<br /> |Koalabärchens Streifzüge<br /> |Sat 1<br /> |-<br /> |[[Alfred J. Kwak]] (internationale Koproduktion)<br /> |ZDF<br /> |-<br /> |[[Cubitus (Comic)|Cubitus der Wuschelhund]] (internationale Koproduktion)<br /> |RTL Plus<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |1991<br /> |[[Kimba, der weiße Löwe|Bobou, König der Tiere]]<br /> |Pro7<br /> |-<br /> |[[Die Königin der tausend Jahre|Die Königin der Tausend Jahre]]<br /> |Tele 5<br /> |-<br /> |[[Familie Robinson (Anime)|Familie Robinson]]<br /> |Tele 5<br /> |-<br /> |[[Miyuki]]<br /> |Tele 5<br /> |-<br /> |[[Das Dschungelbuch – Die Serie|Dschungelbuch – die Serie]]<br /> |Kabel 1<br /> |-<br /> |[[Die Abenteuer des Huckleberry Finn|Huckleberry Finn]]<br /> |Tele 5<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |1992<br /> |[[Georgie|Lady Georgie]]<br /> |RTL Plus<br /> |-<br /> |[[Bob, der Flaschengeist]]<br /> |RTL Plus<br /> |-<br /> |[[Belle und Sebastian]] (französische Koproduktion)<br /> |RTL Plus<br /> |-<br /> |[[Kickers (Anime)|Kickers]]<br /> |Tele 5<br /> |-<br /> |[[Grimms Märchen (Anime)|Grimms Märchen]]<br /> |Tele 5<br /> |-<br /> |[[Peter Pan (Anime)]]<br /> |RTL Plus<br /> |-<br /> |[[Mumins]] (internationale Koproduktion)<br /> |ZDF<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |1993<br /> |[[Pinocchio]]<br /> |RTL<br /> |-<br /> |[[Mila Superstar]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |Das Mädchen von der Farm<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |Henry und der Rosarote Drache<br /> |Kabel 1<br /> |-<br /> |[[Die kleine Prinzessin Sara]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |Abenteuer im Maulwurfsland<br /> |Kabel 1<br /> |-<br /> |[[Samurai Pizza Cats]]<br /> |RTL<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;7&quot; |1994<br /> |[[Ribbon no Kishi|Choppy und die Prinzessin]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |Die Dschungelpatroullie<br /> |RTL<br /> |-<br /> |[[Die Sternenjäger]]<br /> |Pro7<br /> |-<br /> |Die wunderbare Pollyanna<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Eine fröhliche Familie]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |Die kleine Meerjungfrau Marine (französische Koproduktion)<br /> |RTL<br /> |-<br /> |Drei kleine Geister (amerikanische Koproduktion)<br /> |RTL<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;25&quot; |1995<br /> |[[Der kleine Prinz (Fernsehserie)|Der kleine Prinz]]<br /> |Kabel 1<br /> |-<br /> |Die kleinen Zwurze<br /> |Super RTL<br /> |-<br /> |[[Die Schatzinsel (1978)|Die Schatzinsel]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Lady Oscar]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |Prinz Arthus<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Hallo! Kurt|Hallo Kurt]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Voltron]] und die Verteidiger des Universums (amerikanische Koproduktion)<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Die Kinder vom Berghof|Die Kinder von Berghof]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Die tollen Fußballstars]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Ein Supertrio]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Frau Pfeffertopf]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Rock’n Cop]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Rock ’n’ Roll Kids|Rock’n Roll Kids]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |Familie Nikolaus<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Bumpety Boo – Der kleine gelbe Superflitzer|Bumbety Boo]]<br /> |Super RTL<br /> |-<br /> |Prinzessin Erdbeer<br /> |Super RTL<br /> |-<br /> |[[Die kleinen Superstars]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[D’Artagnan und die 3 MuskeTiere|D’Artagnan und die 3 MuskelTiere (1987)]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Robin Hood (Anime)]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |Setons Welt der Tiere<br /> |Kabel 1<br /> |-<br /> |Hobberdy Dick – der kleine Hauself<br /> |Kabel 1<br /> |-<br /> |[[Sailor Moon]]<br /> |ZDF<br /> |-<br /> |Tiffel &amp; Taffel<br /> |ARD<br /> |-<br /> |[[Schneewittchen]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Z wie Zorro]] (italienische Koproduktion)<br /> |RTL2<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;8&quot; |1996<br /> |Flitz das Bienenkind<br /> |ARD<br /> |-<br /> |Reporter Blues (italienische Koproduktion)<br /> |Kabel 1<br /> |-<br /> |[[Die Macht des Zaubersteins]]<br /> |RTL 2<br /> |-<br /> |Däumelichens Reise<br /> |Junior<br /> |-<br /> |[[Der kleine Bibelfuchs]] (italienische Koproduktion)<br /> |Sat 1<br /> |-<br /> |[[Missis Jo und ihre fröhliche Familie|Misses Jo und ihre fröhliche Familie]]<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |[[Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huck Finn (1994)|Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huck Finn]]<br /> |Kabel 1<br /> |-<br /> |[[Montana (Zeichentrickserie)|Montana]] (italienische Koproduktion)<br /> |Sat 1<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;9&quot; |1997<br /> |[[Abenteuer am Regenbogenteich]]<br /> |Super RTL<br /> |-<br /> |Gesucht Entdeckt Gefunden<br /> |KIKA<br /> |-<br /> |Rocky und seine Freunde<br /> |Bayern 3<br /> |-<br /> |Nadine – Stern der Seine<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |Im Land des Zauberers von Oz<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |Top Gigo, die Weltraummaus<br /> |Kabel 1<br /> |-<br /> |Jeannie mit den hellbraunen Haaren<br /> |tm3<br /> |-<br /> |Die Champions – Anpfiff für elf Freunde<br /> |Kabel 1<br /> |-<br /> |Tico – ein toller Freund<br /> |RTL2<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;6&quot; |1998<br /> |Die verrückte Welt von Tic und Tac<br /> |RTL2<br /> |-<br /> |Die singende Familie Trapp<br /> |ORF 1<br /> |-<br /> |[[Hanni und Nanni (Fernsehserie)|Hanni und Nanni]]<br /> |KIKA<br /> |-<br /> |Wundersame Geschichten<br /> |KIKA<br /> |-<br /> |Abenteuer in den Weiden (amerikanische Koproduktion)<br /> |KIKA<br /> |-<br /> |[[Der Planet der Dinosaurier|Planet der Dinosaurier]]<br /> |tm3<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |1999<br /> |Noozles<br /> |RTL<br /> |-<br /> |Micronauts<br /> |ARD<br /> |}<br /> <br /> Im August 1999 sind Animes durch den Programmblock ''Moon Toon Zone'' von RTL2 ein durchschlagender Erfolg geworden. Dieser Block bestand aus ''Sailor Moon, Dragon Ball'' und ''Pokémon''. Er wurde mit ''Anime@RTL2'' ab 2001 und ''PokitoTV'' im Jahr 2004 ausgebaut.&lt;ref name=&quot;Werner83&quot; /&gt; Durch den Erfolg der RTL-2-Ausstrahlungen begann das bewusste Lizenzieren von Anime durch RTL2 und andere TV-Sender. Der Pay-TV-Sender [[K-Toon]], [[MTV Germany|MTV]], [[VIVA Deutschland|VIVA]] und [[VOX]] sendeten Animes für ein älteres Publikum. Die von VOX gezeigten Animes stammten nicht vom Sender selbst, sondern wurden von Fremdanbietern den an [[dctp]] verkauften Programmblöcken zur Verfügung gestellt. Ebenso gab es wieder vereinzelte Serien in den Zeichentrickprogrammen der [[ProSiebenSat.1 Media|ProSiebenSat.1]]-Gruppe.<br /> <br /> Seit 2007 hat RTL2 nur drei neue Anime-Serien ins Programm genommen, bei denen es sich nicht um Fortsetzungen handelte. 2013 wurde das Programm bei RTL2 vollständig abgesetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Robin Hirsch |url=http://www.anime2you.de/rtlii-special/liste-aller-serien/ |titel=RTL II Special: Liste aller RTL II Anime-Serien |werk=Anime2You |datum=2015-04-21 |zugriff=2016-01-04}}&lt;/ref&gt; Von 2007 bis Juni 2016 gab es mit [[Animax#Europa|Animax Deutschland]] ein eigener PayTV-Sender für den deutschsprachigen Raum. Animax stellte am 30. Juni 2016 die lineare Verbreitung im deutschsprachigen Raum ein und firmierte sich zum 1. Juli 2016 in ein reines Video-on-Demand-Angebot um. Heute senden nur noch [[ProSieben Maxx|ProSieben MAXX]] (seit 2013) und [[Nickelodeon im deutschen Sprachraum|Nickelodeon]] regelmäßig Animes.<br /> <br /> Erste Nachbearbeitungen von Anime-Serien gab es in Deutschland mit der Ausstrahlung von ''[[Captain Future]]'' beim ZDF.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=3211115 |autor=Jim |titel=Captain Future - Episode: 1.01 Der Herrscher von Megara|werk=schnittberichte.com |datum=2009-01-26 |zugriff=2016-01-18}}&lt;/ref&gt; Bis ca. 2001 wurden italienische (''[[Mila Superstar]]'')&lt;ref name=&quot;Werner83&quot; /&gt; oder französische (''[[Dragon Ball]]'')&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=279617 |autor=Beltha |titel=Dragonball - Episode: 1.02 Die Suche beginnt |werk=schnittberichte.com |datum=2014-09-06 |zugriff=2017-09-22}}&lt;/ref&gt; Fassungen übernommen. Amerikanische Fassungen (''[[Saber Rider und die Starsheriffs]]'', ''[[Samurai Pizza Cats]]'', ''[[Pokémon Origins|Pokémon]]'')&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=4897 |autor=Mario |titel=Saber Rider und die Star Sheriffs - Episode: 1.09 Wer wagt, gewinnt |werk=schnittberichte.com |datum=2008-03-20 |zugriff=2017-09-22}}&lt;/ref&gt; werden seit Anbeginn und bis heute international vermarktet. In Deutschland gibt es seit 1993 die FSF ([[Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen]]), die Fernsehinhalte dahingehend prüft, ob sie für das Tagesprogramm geeignet sind und eventuell Schnittauflagen nach deutschem Jugendschutz erteilt. RTL2 hat mehrere FSK-12-Inhalte (z.&amp;nbsp;B. Folgen in ''Dragon Ball'', ''Lady Oscar'', ''[[Ein Supertrio]]'') während des Kinderprogramms unbearbeitet am Nachmittag gezeigt. Es ist nicht bekannt, ob RTL2 damals die Inhalte von der FSF hat prüfen lassen. Laut eines dementierten Interviews im Jahre 2005 gab es keine Beschwerden bezüglich Gewaltdarstellungen von Serien im RTL2-Programm, jedoch subjektive Ansichten.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Maya Götz / Carolina Ensinger|url=http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/forschung/Untersuchte_Formate-Sendungen/Zielgruppe_6-7%20_Jahre/dragonball_gross.pdf|titel=Faszination Dragon Ball (Z):Zwischen starken inneren Bildern und Aggressionsbereitschaft|werk=|hrsg=Internationales Zentralinstitut für das Jugen- und Bildungsfernsehen|format=pdf|seiten=|zugriff=2017-09-22|datum=|sprache=}} auf rp.online.de&lt;/ref&gt; RTL2 nahm zunehmend Schnitte vor, die nicht dem Muster der FSF entsprachen. Negativ aufgefallen ist RTL2 vor allem durch den Schnitt von Folgen, die auf Heimvideo FSK-0 oder FSK-6 bekamen. Bei ''[[Naruto (Manga)|Naruto]]'' und ''[[Dragon Ball GT]]'' gab es nicht nur Schnitte, sondern auch Dialogverharmlosungen und weitere Bearbeitungen. Die von Fans oft kritisierte Fassung von Naruto wird von RTL2 wegen ihrer hinter den Erwartungen gebliebenen Quoten als Grund genannt, dass das „Anime-Fieber“ im TV vorbei sei.&lt;ref name=&quot;Werner83&quot; /&gt; Von der FSF geprüfte Ausstrahlungen von Tele 5 und ProSieben Maxx zeigten, das RTL2 nicht nach Muster der FSF arbeitete.<br /> <br /> === Anime auf deutschen Kaufmedien ===<br /> Die ersten deutschen Kauf-Animes gab es im Jahr 1975 auf sogenannten [[TED-Bildplatte]]n (Abkürzung von ''{{lang|en|Television Discs}}''), analogen Vinyl-Bildplatten, die eine Spieldauer von ca. 10 Minuten pro Seite hatten und nur von einem einzigen Abspielgerät der Firma [[Telefunken]] gelesen werden konnten. Sie verschwanden bereits im folgenden Jahr wieder vom Markt. Bei den darauf angebotenen Anime handelte es sich um einzelne Folgen der Serien ''{{lang|en|[[Speed Racer]]}}'', ''Hotte Hummel'' und ''{{lang|en|[[Judo Boy]]}}''. Der erste Anime-Spielfilm, den es in Deutschland zu kaufen gab, war der Film ''[[Perix der Kater und die 3 Mausketiere]]'' (jap. {{lang|ja-Jpan|長靴をはいた猫}}, ''{{lang|ja-Latn|Nagagutsu o Haita Neko}}'') von Toei Animation aus dem Jahr 1969, der Ende der 1970er-Jahre von der Firma ''piccolo film'' stark gekürzt auf Super-8-mm-Film angeboten wurde.&lt;ref name=&quot;perix&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.toei-anim.co.jp/lineup/movie/nagagutsu/ |titel={{lang|ja-Jpan|長靴をはいた猫}} |zugriff=2007-01-09}}&lt;/ref&gt; In der DDR lief er als ''Der gestiefelte Kater'' im Fernsehen und Kino.<br /> <br /> In den 1980er-Jahren erschienen zahlreiche Animes auf VHS-Kassetten, wie im Fernsehen kamen die Veröffentlichungen nicht durch bewusstes lizenzieren japanischer Lizenzgeber, sondern waren französischer, amerikanischer und italienischer Abstammung. Die ersten VHS-Kassetten, mit denen gezielt Fans japanischer Animationen angesprochen werden sollten und bei denen ausdrücklich Japan als Produktionsland genannt wurde, stammten aus dem Jahr 1986. Damals wurden unter dem Label „{{lang|en|Japan Home Video}}“ einzelne Folgen der Serien ''Die Abenteuer der Honigbiene Hutch'', ''Demetan der Froschjunge'' und ''Macross'' veröffentlicht, wobei darauf geachtet wurde, das Originalmaterial möglichst unverändert zu lassen&amp;nbsp;– der japanische Vor- und Abspann blieben erhalten, und vorkommende Songs wurden japanisch belassen. „{{lang|en|Japan Home Video}}“ verschwand jedoch bereits 1987 wieder vom Markt.<br /> <br /> Liste der Animevideos, vor dem ersten Animelabel, OVA Films:<br /> {| class=&quot;wikitable mw-collapsible&quot;<br /> !Veröffentlichungsjahr<br /> !Titel<br /> !Format<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |1975<br /> |[[Speed Racer]] (einzelne Folgen)<br /> |TED Bildplatte<br /> |-<br /> |Judo Boy (einzelne Folgen)<br /> |TED Bildplatte<br /> |-<br /> |Hotte Hummel (einzelne Folgen)<br /> |TED Bildplatte<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Ende der 70er<br /> |Perix der Kater und die 3 Muskeltiere<br /> |Super 8<br /> |-<br /> |[[Goldorak – Kampf der Welten]] (4 Folgen)<br /> |Super 8<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;13&quot; |80er<br /> |[[Angel das Blumenmädchen]] (9 Folgen)<br /> |Video<br /> |-<br /> |Cleopatra und die tollen Römer<br /> |Video<br /> |-<br /> |Das Ende aller Tage<br /> |Video<br /> |-<br /> |[[Ultraman]] schlägt zurück (4 Folgen)<br /> |Video<br /> |-<br /> |[[Cyborg 009|Raumstation Cyborg 009]]&amp;nbsp;<br /> |Video<br /> |-<br /> |[[Däumelinchen]]<br /> |Video<br /> |-<br /> |Demetan der Froschjunge (2 Folgen)<br /> |Video<br /> |-<br /> |[[Die Schwanenprinzessin]]<br /> |Video<br /> |-<br /> |Märchenwelt<br /> |Video<br /> |-<br /> |[[Macross]] (4 Folgen)<br /> |Video<br /> |-<br /> |Masters of the Future (15 Folgen)<br /> |Video<br /> |-<br /> |Remi (Zusammenschnitt)<br /> |Video<br /> |-<br /> |Robby, der pfiffige Roboter (Zusammenschnitt)<br /> |Video<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;4&quot; |1982<br /> |Angriff der Dinomonster (4 Folgen)<br /> |Video<br /> |-<br /> |Blinki – Der außerirdische Wunderzwerg<br /> |Video<br /> |-<br /> |[[Die Abenteuer des fantastischen Weltraumpiraten Captain Harlock]] (14 Folgen)<br /> |Video<br /> |-<br /> |[[Die kleine Meerjungfrau (1976)|Die kleine Meerjungfrau]]<br /> |Video<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |1984<br /> |[[Aladin und die Wunderlampe]]<br /> |Video<br /> |-<br /> |Alibaba und die 40 Räuber<br /> |Video<br /> |-<br /> |1985<br /> |Goshu, der Ceilist<br /> |Video<br /> |-<br /> |1986<br /> |[[Nausicaä aus dem Tal der Winde (Anime)|Sternenkrieger]]<br /> |Video<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;3&quot; |1987<br /> |Alakazam und der König der Tiere<br /> |Video<br /> |-<br /> |Die elf hungrigen Katzen<br /> |Video<br /> |-<br /> |[[Hardyman räumt auf]]<br /> |Video<br /> |-<br /> |1989<br /> |[[Die Schatzinsel]]<br /> |Video<br /> |-<br /> |1990<br /> |Die zwölf Monate<br /> |Video<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |1991<br /> |Ninja – Superboy<br /> |Video<br /> |-<br /> |[[Akira (Anime)|Akira]]<br /> |Video<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |1992<br /> |Die Rückkehr der Dinosaurier<br /> |Video<br /> |-<br /> |Lustgarten der Geisha<br /> |Video<br /> |-<br /> |1994<br /> |[[Bauzi – Der Pinguin aus der Antarktis]]<br /> |Video<br /> |-<br /> |1995<br /> |[[Schneewittchen]]<br /> |Video<br /> |-<br /> |}<br /> Der erfolgreiche Versuch eines eigenen deutschen Anime-Labels begann mit [[OVA Films]]. OVA Films veröffentlichte 1995 den Film ''{{lang|en|[[Plastic Little]]}}'', der in einer offiziellen Auflage von 2500 VHS-Kassetten erschien und zugleich der erste deutsche Kauf-Anime im japanischen Original mit deutschen Untertiteln war. In der Folgezeit wurden immer mehr Anime-Kaufvideos von OVA Films veröffentlicht (z.&amp;nbsp;B.&amp;nbsp;''{{lang|en|[[Gunsmith Cats]]}}'', ''{{lang|en|[[Bubblegum Crisis]]}}'', ''{{lang|en|[[Devil Hunter Yohko]]}}''). Das dabei auftretende Problem, dass die Fans Originalfassungen mit Untertiteln bevorzugten, während für den Massenmarkt eher synchronisierte Fassungen erforderlich waren, löste sich mit dem Aufkommen der [[DVD]], auf der beide Formate gleichzeitig angeboten werden konnten. OVA Films schlossen sich immer mehr Labels an, wie Anime Virtual (jetzt ''[[VIZ Media Switzerland|Kazé Deutschland]]''), Anime House, [[Panini Video]], [[ADV Films]], [[Beez Entertainment]], [[Universum Anime]], [[Tokyopop]] und Red Planet. Jedoch sind diese Unternehmen oftmals, mit Ausnahme von Universum Anime, Kazé und Anime House, später insolvent gegangen. Danach neu hinzugekommene Labels sind Nipponart, Peppermint Anime, KSM Anime, Universal Pictures, FilmConfect Anime und AniMoon.<br /> <br /> === Anime auf Videoportalen ===<br /> Im September 2007 startete Kazé Deutschland das Video-on-Demand-Portal ''Anime on Demand''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.digitalfernsehen.de/Anime-Portal-bietet-2008-neue-Inhalte.news_247216.0.html |titel=Anime-Portal bietet 2008 neue Inhalte |werk=Digital fernsehen |datum=2008-01-17 |zugriff=2015-08-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von 2011 bis 2016 bot das Video-Portal [[MyVideo]] auch offiziell Anime-Serien und -Filme an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://brutstatt.de/2011/03/14/anime-serien-gratis-bei-myvideo-de/ |titel=Anime-Serien gratis bei MyVideo.de |werk=bruttstatt |datum=2011-03-11 |zugriff=2015-08-31}}&lt;/ref&gt; Das Angebot umfasste überwiegend ältere Titel sowie kürzlich bei ProSieben Maxx ausgestrahlte TV-Folgen.<br /> <br /> Im April 2013 startete der Anime-Publisher ''Peppermint Anime'' auf der Videoplattform [[Vimeo]] den Kanal ''Peppermint TV'', auf dem die Serie ''[[Valvrave The Librator]]'' als deutscher [[Simulcast]] angeboten wurde,&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.anime2you.de/news/304/peppermint-anime-startet-mit-peppermint-tv-einen-eigenen-webstore/ |titel=peppermint anime startet mit peppermint tv einen eigenen Webstore |werk=Anime2You |datum=2013-04-08 |zugriff=2015-08-21}}&lt;/ref&gt; d.&amp;nbsp;h., die Folgen waren direkt nach ihrer Erstausstrahlung in Japan mit deutschen Untertiteln verfügbar. Seit dem 29. März 2016 betreibt Peppermint Anime, unter dem Namen [[AkibaPass]] ein eigenes Video-on-Demand-Portal.&lt;ref&gt;[http://www.animehunter.de/home/comment_details.php?sn_kommentar=1334&amp;cat=4#.WcHadTdpyxo Neuer Video-on-Demand (VOD) Anbieter Akiba Pass bietet für 8 Euro im Monat Anime Simulcasts] auf animehunter.de&lt;/ref&gt; Seitdem nutzt Peppermint Anime den Kanal auf Vimeo nur noch für Werbezwecke.<br /> <br /> Das US-Portal [[Crunchyroll]] kündigte im April 2013 an, ebenfalls deutsche Untertitel anzubieten und begann im Dezember 2013 mit deutschen Simulcasts für mehrere Serien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.anime2you.de/news/crunchyroll-kommt-nach-deutschland/ |titel=Crunchyroll kommt nach Deutschland |werk=Anime2You |datum=2013-12-12 |zugriff=2013-12-21}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Von April 2013 bis Juni 2015 bot auch RTL II Animes im Internet an. Das Angebot sollte als Ersatz zum eingestellten Programmblock im TV dienen. Auch andere TV-Sender bieten Animes nach Ausstrahlung zeitlich befristet auf ihren Websites an.<br /> <br /> Im Juli 2013 begannen der Publisher [[Kazé]] mit ''[[Space Dandy]]'' auf ''Anime on Demand''&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.kaze-online.de/news/artikel/aod-startet-mit-space-dandy-in-den-simulcast/|titel=AoD startet mit Space Dandy in den Simulcast!|werk=Kazé Online|datum=2014-01-03|zugriff=2015-08-21}}&lt;/ref&gt; sowie Nipponart mit ''[[Chaika, die Sargprinzessin]]'' auf [[Clipfish]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://de.anisearch.com/news/3972,neue-simulcast-lizenzen-bei-nipponart|titel=Neue Simulcast Lizenzen bei nipponart *Update*|werk=aniSearch|datum=2014-04-09|zugriff=2014-06-02}}&lt;/ref&gt; mit Simulcasts. Letztere Website richtete im selben Zeitraum einen separaten Animebereich ein.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.clipfish.de/special/anime/home/ | wayback=20150828202048 | text=UNSERE ANIMES}}&lt;/ref&gt; Das von japanischen Animationsstudios und Publishern betriebene Portal ''Daisuki.net'' bot im Dezember 2013 den Fernsehfilm ''[[Sword Art Online: Extra Edition]]'' als deutschen Simulcaststream an.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.daisuki.net/topics/view/10214 |titel=SWORD ART ONLINE EXTRA EDITION Special Site OPEN |werk=Daisuki.net |datum=2013-12-26 |zugriff=2013-12-30 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Beim deutschen [[Netflix]]-Start zum September 2014 war neben anderen Animeserien auch ''[[Knights of Sidonia]]'' im Katalog.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://nanaone.net/2014/09/netflix-lizenziert-knights-of-sidonia/ |titel=Netflix lizenziert Knights of Sidonia |werk=NanaOne |datum=2014-09-16 |zugriff=2015-08-21}}&lt;/ref&gt; Es wird als „Netflix-Original“ beworben, da die Website die exklusiven Vertriebsrechte in all ihren Territorien besitzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2014-04-06/madman-entertainment-licenses-knights-of-sidonia |titel=Madman Entertainment Licenses Knights of Sidonia |werk=Anime News Network |datum=2014-04-06 |zugriff=2014-05-17 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; [[Viewster]] begann im Dezember 2014 mit regulären deutschen Simulcasts von Anime der aktuellen Saison.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=L.B. Bryant |url=http://blog.viewster.com/fall-simulcasts-first-episode-reviews/ |titel=Fall Simulcasts: First Episode Reviews |werk=Viewster Blog |datum=2014-11-04 |zugriff=2015-08-21 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit September 2017 gibt es eine deutsche Sprachversion des französischen On-Demand-Portals [[Wakanim]]. Die ersten deutsch lokalisierten Titel sind von ''Peppermint Anime'' bereitgestellt worden. Derzeit sind die Titel nur in Originalton mit deutschen Untertitel abrufbar. Aber auch selbstlizenzierte Animes als Simulcast werden auf der deutschen Sprachversion zu sehen sein. Der erste Simulcast auf Wakanim ist [[UQ Holder]] und ist am 2. Oktober 2017 gestartet.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Robin Hirsch |url=https://www.anime2you.de/news/167597/vod-plattform-wakanim-startet-in-deutschland/ |titel=VoD-Plattform Wakanim startet in Deutschland |werk=Anime2You |datum=2017-09-21 |zugriff=2017-09-21 |sprache=de}}&lt;/ref&gt; Dabei kooperiert Wakanim mit dem deutschen Publisher peppermint Anime. Auf Wakanim erscheinen die Simulcast von peppermint Anime und auf Akiba Pass sollen dann die synchronisierten Titel erscheinen.<br /> <br /> === Deutschsprachige Anime-Magazine ===<br /> Das einzige derzeitige professionelle deutschsprachige Anime-Fachmagazin ist die ''[[AnimaniA]]'', die seit September 1994 erscheint. Dazu kommen Jugendmagazine mit eigenen Anime-Bereichen, wie ''Mega Hiro'', ''[[Koneko]]'' und ''[[Kids Zone]]''. Der Verein [[Anime no Tomodachi]] gibt seit 1997 die Zeitschrift ''[[Funime]]'' heraus.<br /> <br /> Von August 1995 bis Dezember 1996 erschien das Magazin ''[[A.M.I.]]'' (die Erstausgabe noch unter dem Namen ''Project A-nime'') im Schaefers-Verlag. Das Magazin wurde nach fünf Ausgaben eingestellt. Weiterhin erschien zwischen Januar 2001 und September 2007 das Magazin ''[[MangasZene]]''.<br /> <br /> == Anime international ==<br /> Außerhalb Asiens sind hauptsächlich die USA, Frankreich und Italien für die Verbreitung von Anime in Nachbarländern wie Spanien, Portugal, Arabien, Lateinamerika und auch Deutschland verantwortlich.&lt;ref name=&quot;Bendazzi&quot; /&gt;<br /> === USA ===<br /> Anime-Serien sind in den Westen in den Vereinigten Staaten erstmals im Fernsehen aufgetaucht. Dort sind in den 60er-Jahren unter anderem ''[[Astro Boy]]'', ''[[Kimba, der weiße Löwe]]'', ''[[Tetsujin 28-gō|Gigantor]]'' und ''[[Speed Racer]]'' gelaufen. Danach waren Anime-Serien weniger präsent, als es in Europa der Fall war. Die populärsten Serien waren Serien im Science-Fiction-Bereich wie ''[[Star Blazers|Star Blazer]]'', ''[[Voltron]]'' und ''[[Robotech]]''. In den späten 90ern ist wie in Deutschland die internationale Vermarktung der Serien ''[[Sailor Moon]]'', ''[[Pokémon]]'' und ''[[Dragon Ball Z]]'' für die Wahrnehmung von Anime im Speziellen verantwortlich gewesen. Auch gab es Koproduktionen zwischen den USA und Japan, dazu zählen ''[[Das letzte Einhorn (Zeichentrickfilm)|Das Letzte Einhorn]]'' und ''[[Transformers (Zeichentrickserie)|Transformers]]''. Erfolgreiche Ausstrahlungen von Anime-Serien hatten Einfluss auf die Cartoon-Industrie in den USA selbst. Serien wie ''[[Galaxy Rangers]]'' in den 80ern sowie ''[[Avatar – Der Herr der Elemente]]'', ''Monsuno'' und ''[[Teen Titans (Fernsehserie)|Teen Titans]]'' in den 2000ern waren von der Anime-Ästhetik beeinflusst.<br /> <br /> Im US-Fernsehen werden für Anime, die im Kinderprogramm laufen, die umfangreichsten Bearbeitungsmaßnahmen unternommen. Diese Fassungen werden dann oft international vermarktet. Der amerikanische Jugendschutz ist im Vergleich zum europäischen Standard in Deutschland, Frankreich etc. weitaus strenger.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/anncast/2010-07-22 |titel=ANNCast – Kirk Up Your Ears; Inhalt des Podcasts weist auf Richtlinien des US-Fernsehens hin. |werk=Anime News Network |zugriff=2016-02-20}}&lt;/ref&gt; In den USA stehen den Unternehmen umfangreiche Mittel zur Verfügung, um Bilder zu retuschieren, Namen zu ändern, Folgen auszulassen, zusammenzuschneiden und somit die Handlung zu verändern. Auch die Musik wurde teilweise verändert. Freizügige, gewalttätige, religiöse oder japanisch-kulturelle Inhalte und auch Bezüge zu Alkohol, Waffen und Drogen werden entfernt. Ernsthafte Themen wie der Tod werden umschrieben oder ausgelassen. Diese Maßnahmen unterscheiden sich von Serie zu Serie und auch von Firma zu Firma. Die konsequentesten und umfangreichsten Bearbeitungen finden bei 4Kids (''[[One Piece (Anime)|One Piece]]'', ''[[Yu-Gi-Oh!|Yu-Gi-Oh]]''), [[Harmony Gold]] (''[[Robotech]]''), Saban Brands (''[[Digimon]]'', ''[[Glitter Force]]'') und [[DiC Entertainment|DiC]] ([[Sailor Moon]]) statt.<br /> <br /> Weitgehend unbearbeitete Serien haben Popularität durch Videokassetten oder durch Nachtprogramme von Sendern wie [[Cartoon Network]] oder [[Syfy|SyFy]] gewonnen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://blog.honeyfeed.fm/editorial-tuesday-a-history-of-japanese-anime-on-american-television/ |titel=A History of Japanese Anime on American Television |werk=Honey’s Anime |zugriff=2016-01-20}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.rightstufanime.com/anime-resources/history-of-anime-in-the-us |titel=History of Anime in the U.S. |werk=www.rightstufanime.com |zugriff=2016-01-20}}&lt;/ref&gt; Speziell im Nachtprogrammblock von Cartoon Network sind ''[[Cowboy Bebop]]'' und ''Big O'' sehr populär geworden. ''Space Dandy'' (vom Regisseur von ''Cowboy Bebop'') ''[[Ghost in the Shell: Stand Alone Complex]]'' und eine zweite Staffel von ''Big O'' wurde von amerikanischen Geldern mitfinanziert.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://ask.fm/Clarknova/answers/103518743785 |titel=Will Space Dandy be “Co-produced by Cartoon Network/Adult Swim” like The Big O, or will it be considered a Toonami original like IGPX, since it airs here first? Or neither? {{!}} ask.fm/Clarknova |werk=ask.fm |zugriff=2016-02-27}}&lt;/ref&gt; Netflix plant, mehrere Serien mitzufinanzieren, die dann als Netflix Original beworben werden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.manime.de/anime/netflix-produziert-ersten-eigenen-anime/006268/ |titel=Netflix produziert ersten eigenen Anime |werk=MAnime.de |zugriff=2016-02-27}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Frankreich ===<br /> In Frankreich sind Anime zum ersten Mal mit den Serien ''[[Choppy und die Prinzessin]]'' (Erstausstrahlung folgte in Deutschland in 1996) und ''Kimba, der weiße Löwe'' (vier Jahre vor der Deutschen Ausstrahlung) im Jahr 1974 aufgetaucht. Ähnlich wie ''bei Wickie und die starken Männer'' und ''Die Biene Maja'' gab es französisch-japanische Koproduktionen (''[[Barbapapa]]'', ''[[Odysseus 31]]'' und ''[[Die geheimnisvollen Städte des Goldes]]''). Mit der Toei-Produktion ''[[Grendizer]]'' (auch genannt ''[[Goldorak]]'') wurde 1978 eine Serie ausgestrahlt, die maßgeblich dafür verantwortlich war, dass im Kinderprogramm vermehrt auf Anime gesetzt wurde. Die Serie erreichte hohe Einschaltquoten, löste aber auch große Anfeindungen und Proteste gegenüber gewalthaltigen japanischen Produktionen aus. [[TF1]] ist der größte Privatsender Frankreichs und setzte im Kinderprogramm stark auf Anime, viele verschiedene Serien waren verantwortlich für die große Fanszene in Frankreich.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.donmai.ch/about_me/about_me2.html |titel=Manga Takarajima: About_me – Wie ich zum Anime/Mangafan wurde |werk=www.donmai.ch |zugriff=2016-01-20}}&lt;/ref&gt; Hat RTL2 insgesamt etwa 60 Serien gezeigt, waren es auf TF1 weit über 100 Serien. [[AB Groupe|AB Productions]] hat die Serien jedoch als billiges Kinderprogramm angesehen und diese Massen an Serien dann so im Schnitt und Dialog zusammengestutzt.&lt;ref name=&quot;AnimeEurope&quot; /&gt; 1997 wurde das Programm auf TF1 nach Protesten und einen Konflikt über Anime, der über 15 Jahre anhielt, vollständig abgesetzt. Danach haben sich verschiedene Spartensender gefunden, die ein Animeprogramm sendeten, während im Kinderprogramm der großen Sender ausschließlich auf sehr kindgerechte Anime gesetzt wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fangirl.eu/2007/08/05/petit-historique-de-lanime-et-du-manga-en-france-de-1978-a-2003/ |titel=Petit Historique de l’Anime et du Manga en France – 1978 à 2003 |werk=L’Antre de la Fangirl |zugriff=2016-01-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Space Adventure Cobra gilt als der Anime mit dem höchsten Kultstatus in Frankreich, Realverfilmungen und Fortsetzungen als Koproduktion sind geplant. 2004 wurde [[Ghost in the Shell 2 – Innocence|Ghost in the Shell 2: Innocence]] bei den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2004|Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2004]] nominiert. Wie in den USA hatten Anime Einfluss auf die heimische Zeichentrickindustrie in Frankreich. ''[[Totally Spies!]]'' und ''[[Wakfu]]'' sind ästhetisch an Anime angelehnt.<br /> <br /> === Italien ===<br /> In Italien war die Resonanz auf Anime durchwegs positiv. Seit ''Goldorak'' wurde beinahe jedes Genre und Format von Japan übernommen.&lt;ref name=&quot;AnimeEurope&quot; /&gt; In Italien wurden die meisten Anime außerhalb Japans im Fernsehen und Kino gezeigt.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Marco Pellitteri |Titel=The Italian anime boom: The outstanding success of Japanese animation in Italy, 1978–1984 |Sammelwerk=Journal of Italian Cinema &amp; Media Studies |Band=2 |Nummer=3 |Datum= |Seiten=363–381 |Online=https://www.researchgate.net/publication/264089012_The_Italian_anime_boom_The_outstanding_success_of_Japanese_animation_in_Italy_1978-1984 |DOI=10.1386/jicms.2.3.363_1 |Abruf=2016-01-04}}&lt;/ref&gt; Während in Deutschland in den 70ern und 80ern nur knapp 20 Serien gezeigt wurden, waren es in Italien bereits über 200. Der Grund für diese Massenimporte war, dass Italien bereits 1976 das Fernsehen privatisierte und daraus eine Vielfalt an Sendern hervorging. Auch waren Anime die preiswertesten Zeichentrickproduktionen.&lt;ref name=&quot;Bendazzi&quot; /&gt; Koproduktionen mit Japan wie ''[[Calimero]]'', ''[[Z wie Zorro]]'' und ''Die Abenteuer des Sherlock Holmes'' sind entstanden. Eine Vielzahl der Sendungen, die in Kinderprogrammen der großen Sender liefen ([[Radiotelevisione Italiana|Rai]] und [[Mediaset]]), wurden konsequent bearbeitet. So hat man Gewalt und freizügige Szenen geschnitten – aber auch Zensur und Veränderungen im Dialog wurden vorgenommen. Thematiken wie der Tod, sexuelle Anspielungen, japanische kulturelle Inhalte, sowie drastische Bilder und Zustände wurden sehr kindgerecht und abgeflacht aufbereitet. Durch die Thematik der Serie ''Detektiv Conan'' haben sich aber solche Dialogumschreibungen wieder gelegt, und diese werden inzwischen auch in anderen Serien nicht mehr verwendet. In den 70ern, 80ern und 90ern sind verschiedene Serien unverändert auf verschiedenen Lokalsendern gelaufen, jedoch geriet ''[[Fist of the North Star]]'' in starke Kritik, weshalb fortan auf diesen kleineren Sendern auf Anime verzichtet wurde. 1999 begann mit [[MTV Italia|MTV Italy]] die erste Ausstrahlung von Anime explizit für ein älteres Publikum zu einer passenden Sendezeit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=Ilaria Parini|url=https://www.erudit.org/fr/revues/meta/2012-v57-n2-meta0432/1013948ar.pdf|titel=Censorship of Anime in Italian Distribution|werk=erudit.org|hrsg=|format=pdf|seiten=|zugriff=2017-09-22|datum=2012-06-02|sprache=fr}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=|url=http://www.ilbazardimari.net/censure-anime-anni-90-il-caso-ken-prima-parte/|titel= censure anime – Anni ’90: il caso Ken – prima parte|werk=Il Bazar di Mari|hrsg=|format=|seiten=|zugriff=2017-09-22|datum=2012-12-04|sprache=it}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Italien sind speziell Anime für jüngere Mädchen beliebter als in vielen anderen Ländern, speziell ''[[Rock ’n’ Roll Kids]]'' ist für vier Staffeln als Realserie umgesetzt worden. Der mitunter populärste Anime ist ''[[Lupin III]]''. Italien war Mitfinanzierer einer neuen Serie des Franchises, ''[[Lupin Sansei (2015)|Lupin Sansei]]''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/GermansLoveDavidHasselhoff/AnimeAndManga |titel=Anime and Manga / Germans Love David Hasselhoff – TV Tropes |werk=TV Tropes |zugriff=2016-02-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Spanien ===<br /> Verschiedene Animeserien sind in Spanien zunächst auf dem öffentlich-rechtlichen Sender Televisión Español gelaufen, jedoch geriet ''[[Saint Seiya]]'' in die Kritik und wurde abgesetzt. Auch Koproduktionen wie ''[[Um die Welt mit Willy Fog]]'', ''[[D’Artagnan und die 3 MuskeTiere|D’Artagnan und die drei MuskeTiere]]'' und ''Roy, the Little Cid'' sind entstanden. Mit dem Aufkommen des Privatfernsehens im Jahre 1990 startete der Sender [[Telecinco]]. Er setzte ''Saint Seiya'' fort und importierte fast 100 weitere Animeserien. Genau wie in Frankreich und Italien hat sich die Wahrnehmung für Anime weit vor Deutschland und den USA entwickelt.&lt;ref name=&quot;AnimeEurope&quot; /&gt; Jedoch kamen viele dieser Serien in die Kritik aufgrund von Gewaltdarstellungen oder auch wegen freizügigeren Szenen (kurze Röcke bei ''Sailor Moon'' oder Nacktheit bei ''Ranma 1/2'') und wurden 1999 zeitweilig mit Disneycartoons ersetzt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.reocities.com/Hollywood/Derby/8798/anime.htm |titel=El anime en España: la mediocridad al poder |werk=www.reocities.com |zugriff=2016-02-01}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die zwei kulturell bedeutendsten Anime in Spanien sind ''[[Mazinger Z]]'' und ''[[Crayon Shin-Chan|Shin Chan]]''. Zu ''Mazinger Z'' gibt es eine Statue in der Stadt [[Tarragona]] und ''Shin Chan'' hatte mitunter eine größere Beliebtheit im Fernsehen als manche Hauptnachrichtensendungen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/GermansLoveDavidHasselhoff/AnimeAndManga |titel=Anime and Manga / Germans Love David Hasselhoff – TV Tropes |werk=TV Tropes |zugriff=2016-02-27 |sprache=en-US}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fankultur ==<br /> Japanische Animationsfilme haben weltweit eine Fangemeinde, die sich in großen Teilen mit der von [[Manga]]s überschneidet. Viele Veranstaltungen widmen sich daher beiden Medien. Eine Fanszene entwickelte sich zunächst in Japan und ab den 1980er Jahren in kleinerem Maße in den USA und Frankreich. Mit zunehmender Verbreitung und Popularität von Animes wie auch Mangas nach der Veröffentlichung von ''[[Akira (Anime)|Akira]]'' im Westen und umso mehr nach dem Erfolg von Fernsehserien, darunter ''[[Sailor Moon]]'' und ''[[Dragon Ball]]'', entwickelte sich in Nordamerika und Europa eine größere Fangemeinde. Als die deutsche Fanszene um das Jahr 2000 herum wuchs, war sie noch sehr jung. Einer Umfrage von Sozioland aus dem Jahr 2005 sowie einer Untersuchung des französischen ''Centre d'Études et de Recherches Internationales'' zufolge waren die meisten zwischen 14 und 25 Jahren alt. Nur wenige waren über 25, spielten jedoch in der Fanszene eine wichtige Rolle, gründeten die ersten Magazine und Veranstaltungen. 70 bis 85 Prozent der Befragten waren weiblich.&lt;ref&gt;Daniel Kothenschulte: ''Opulenz und Beschränkung – Stile des frühen Anime'' sowie Bernd Dolle-Weinkauff: ''Fandom, Fanart, Fanzine – Rezeption in Deutschland''. In Deutsches Filminstitut – DIF / Deutsches Filmmuseum &amp; Museum für angewandte Kunst (Hrsg.): ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom. Henschel Verlag, 2008, S. 26, 214 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bedeutende Veranstaltungen, auf denen sich Fans vorrangig treffen, sind [[Anime- und Manga-Convention]]s. Diese Conventions bieten Verkaufsstände, Workshops, Autogrammstunden, Konzerte oder Videoabende, Fans verkleiden sich oft als Figur aus einem Anime ([[Cosplay]]). Eine der weltweit größten Conventions ist die [[Japan Expo]] in Frankreich mit über 230.000 Besuchern. Darüber hinaus finden viele weitere Veranstaltungen in Europa und Nordamerika statt. Die größte Veranstaltung in Deutschland ist seit 2016 die [[DoKomi]] in Düsseldorf mit 40.000 Besuchern über zwei Tage. Zuvor waren lange Zeit die [[AnimagiC]] und die [[Connichi]] die von der Besucherzahl größten Anime-Conventions mit bis zu 25.000 Besuchern. Daneben ist Anime auch bei Veranstaltungen zu Japan, Animationsfilm, Comic oder Literatur ein Thema, so finden sich in Deutschland beim [[Japan-Tag (Düsseldorf)|Japantag]] oder der [[Frankfurter Buchmesse]] Veranstaltungen zum japanischen Animationsfilm.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Animation}}<br /> * [[Liste der Anime-Titel]]<br /> * [[Liste der Anime-Vertriebe]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gilles Poitras: ''The Anime Companion: What’s Japanese in Japanese Animation?'' Stone Bridge Press, ISBN 1-880656-32-9, (englisch)., 1998<br /> * Jonathan Clements, Helen McCarthy: ''The Anime Encyclopedia: A Guide to Japanese Animation Since 1917''. Stone Bridge Press, 2001, ISBN 1-880656-64-7, (englisch).<br /> * Patrick Drazen: ''Anime Explosion! – The What? Why? &amp; Wow! of Japanese Animation.'' Stone Bridge Press, ISBN 1-880656-72-8, (englisch)., 2002<br /> * Deutsches Filminstitut – DIF / Deutsches Filmmuseum &amp; Museum für angewandte Kunst (Hrsg.) (2008): ''ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom.'' Henschel Verlag, ISBN 978-3-89487-607-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> * Datenbanken:<br /> ** [http://www.aniki.info/ Aniki] – Größtes Wiki zum Thema Anime und [[Manga]]<br /> ** [http://www.animexx.de/aidb/ AIDB] – Anime-Informationsdatenbank mit Releaselisten, Episodenlisten und Fernsehplaner<br /> ** [http://www.anisearch.de/ aniSearch] – Größte deutsche Anime-Informationsdatenbank mit umfangreichen Informationen<br /> ** [http://www.animenewsnetwork.com/ Anime News Network] (englisch)<br /> * [https://www.heise.de/tp/features/Eisenstein-mit-Kulleraugen-3384991.html Teil 1] einer 3-teiligen Reihe über ihren Einfluss auf den Westen, Themen, Bildsprache von Rüdiger Suchsland auf [[Telepolis]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Litten0&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle|autor=Freddy Litten|url=http://litten.de/fulltext/animarkt.pdf|titel=Der Animationsmarkt in Japan|werk=Japan aktuell|hrsg=|format=pdf|zugriff=2017-09-21|sprache=de}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ubukata&quot;&gt;<br /> Vortrag von {{lang|ja-Latn|[[Tow Ubukata]]}} über die Anime- und Mangaindustrie in Japan in der [[Leipziger Messe]] am 28. September 2007.<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Asahi&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=http://www.asahi.com/showbiz/manga/TKY200905040063.html |titel={{lang|ja|アニメバブル崩壊 DVD不振、新番組も減}} |werk=Asahi.com |hrsg=[[Asahi Shimbun]] |datum=2009-05-04 |zugriff=2009-05-05 |sprache=ja}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Bendazzi&quot;&gt;<br /> {{Literatur |Autor=Giannalberto Bendazzi |Titel=Animation: A World History: Volume II: The Birth of a Style – The Three Markets |Verlag=CRC Press |Datum=2015 |ISBN=978-1-317-51991-1 |Online=[https://books.google.com/books?id=0azMCgAAQBAJ books.google.com] |Abruf=2016-02-11}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;AnimeEurope&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle |url=http://www.awn.com/mag/issue1.5/articles/goslingeuro1.5.html |titel=Anime in Europe |datum=2015-02-02 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150202000517/http://www.awn.com/mag/issue1.5/articles/goslingeuro1.5.html |archiv-datum=2015-02-02 |zugriff=2016-01-16}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Werner83&quot;&gt;<br /> {{Internetquelle|autor=David Werner|url=http://www.animebox.de/files/masterarbeit_david_werner.pdf|titel=Masterarbeit: Japanische Comics in der deutschen Kinder- und Jugendkultur: Die Präsenz, der Einfluss und die pädagogischen Qualitäten von Anime und Manga|hrsg= Universität Bielefeld - Fakultät für Pädagogik|format=pdf|seiten= 89 ff|zugriff=2017-09-21|sprache=de}}<br /> &lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> [[Kategorie:Anime| ]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orte_aus_Star_Wars&diff=173439073 Orte aus Star Wars 2018-01-29T01:15:47Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>{{Linkbox Star-Wars-Universum}}Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten '''Orte''' des '''[[Star Wars|''Star-Wars'']]'''-Universums, dessen Geschichte mit dem 1977 erschienenen Kinofilm ''[[Krieg der Sterne]]'' (Originaltitel: ''Star Wars'') begann. Schöpfer von ''Star Wars'' ist der Drehbuchautor, Produzent und Regisseur [[George Lucas]].<br /> <br /> Im Kern besteht ''Star Wars'' aus derzeit drei Filmtrilogien: der Originaltrilogie, die neben ''Krieg der Sterne'' (Episode IV) die Filme ''[[Das Imperium schlägt zurück]]'' (1980, Episode V) und ''[[Die Rückkehr der Jedi-Ritter]]'' (1983, Episode VI) umfasst; der [[Prequel]]-Trilogie, die in der Zeit vor der Originaltrilogie spielt, mit den Filmen ''[[Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung|Die dunkle Bedrohung]]'' (1999, Episode I), ''[[Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger|Angriff der Klonkrieger]]'' (2002, Episode II) und ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|Die Rache der Sith]]'' (2005, Episode III); und schließlich der inhaltlich auf die Originaltrilogie folgenden [[Fortsetzung (Film)|Sequel]]-Trilogie, die 2015 mit ''[[Star Wars: Das Erwachen der Macht|Das Erwachen der Macht]]'' (Episode VII) begann und 2017 mit ''[[Star Wars: Die letzten Jedi|Die letzten Jedi]]'' (Episode VIII) fortgeführt wurde. Eine bisher unbetitelte ''Episode IX'' soll diese Trilogie im Jahr 2019 abschließen. Darüber hinaus existieren mehrere [[Ableger (Medien)|Ableger]], die offiziell als ''A Star Wars Story'' vermarktet werden. Unter diese fällt ''[[Rogue One: A Star Wars Story]]'', das 2016 erschien. Im Mai 2018 soll mit ''[[Solo: A Star Wars Story]]'' der zweite Film dieser Reihe erscheinen, die ihre Handlung abseits der Haupttrilogien haben.<br /> <br /> Unter dem Begriff ''Erweitertes Universum'' (engl. ''Expanded Universe'') werden im ''Star-Wars''-Kontext alle lizenzierten ''Star-Wars''-Materialien außerhalb der Kinofilme gefasst. Das erweiterte Universum beinhaltet Bücher, Comic-Hefte, Spiele und andere Medien, die die Geschichten, die in den Filmen erzählt werden, erweitern. Die Erweiterung des ''Star-Wars''-Universums begann im Jahr 1978. Mit der Übernahme der ''Star-Wars''-Marke durch [[The Walt Disney Company|Disney]] im Jahr 2012 änderte sich das ''Expanded Universe'' grundlegend. Ende April 2014 gab Disney bekannt, dass das ehemalige erweiterte Universum nicht mehr zum offiziellen [[Kanon (Fiktion)|Kanon]] gehöre und unabhängig unter dem Sammelnamen ''Legends'' fortbestehe. Zum ''Star-Wars''-Kanon gehören fortan die Kinofilme, die Serien ''[[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|Star Wars: The Clone Wars]] und [[Star Wars Rebels]]'' sowie alle (mit wenigen Ausnahmen) ab April 2014 erschienene und neu veröffentlichte, weitere ''Star-Wars''-Medien. ''Star-Wars''-Neuerscheinungen werden in Kooperation mit der sogenannten ''Lucasfilm Story Group'' erarbeitet, um die [[Kontinuität (Medien)|Kontinuität]] zwischen den einzelnen Werken zu wahren.<br /> <br /> Nachfolgend aufgelistet sind die wichtigsten Orte des ''Star-Wars''-Universums. Dabei liegt der Fokus auf den Kinofilmen, Serien, Romanen und Videospielen. Orte, die in diesen Medien lediglich genannt werden, sind nicht aufgelistet, sofern sie keinen bedeutenden Stellenwert in der Handlung von &lt;i&gt;Star Wars&lt;/i&gt; einnehmen. Bedeutende und beliebte Orte in den unkanonischen Geschichten sind abschließend unter dem Sammelbegriff ''Legends'' aufgeführt.<br /> &lt;div class=&quot;float-right&gt;__TOC__&lt;/div&gt;<br /> == Grundsätzliches über die ''Star-Wars''-Galaxis ==<br /> [[Datei:George Lucas cropped 2009.jpg|mini|links|''Star-Wars''-Erfinder [[George Lucas]], 2009.]]<br /> Die ''Star-War''s-[[Galaxie|Galaxis]] hat einen Durchmesser von rund 100.000 [[Lichtjahr]]en&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Cecil Castellucci,‎ Jason Fry |Titel=Moving Target: A Princess Leia Adventure |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Disney Lucasfilm Press |Ort= |Datum=2015-09-04 |Seiten= |ISBN=978-1484724972}}&lt;/ref&gt; und besteht aus über 400 Milliarden [[Stern|Sternen]], davon ca. 3,2 Millionen bewohnbare [[Planetensystem|Planetensysteme]].&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Adam Bray, Cole Horton, Tricia Barr |Titel=Star Wars: The Visual Encyclopedia |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Dorling Kindersley |Ort= |Datum=2017-09-07 |Seiten= |ISBN=978-0241288467}}&lt;/ref&gt; Sie ist von unzähligen intelligenten Spezies bewohnt. <br /> <br /> Die Galaxis ist „zwiebelschalenförmig“ in mehrere Bereiche eingeteilt. Ausgehend vom Zentrum der Galaxis verteilen sie sich ringförmig zum Rand der Galaxis. Die innerste Region ist der sogenannte Tiefkern, die äußersten Regionen sind die Unbekannten Regionen und der Wilde Raum.&lt;ref name=&quot;:1&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Pablo Hidalgo |Titel=Star Wars: The Force Awakens Visual Dictionary |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Dorling Kindersley |Ort= |Datum=2015-12-18 |Seiten= |ISBN=978-1465438164}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> === Tiefkern ===<br /> Die innerste Region ist der Tiefkern. In seinem Mittelpunkt befindet sich (ähnlich wie bei real existierenden Galaxien wie der [[Milchstraße]]) ein [[schwarzes Loch]].&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Alexander Freed |Titel=Star Wars: Battlefront: Twilight Company |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Arrow |Ort= |Datum=2016-07-28 |Seiten= |ISBN=978-1784750046}}&lt;/ref&gt; Wegen der starken gravitativen Verzerrung des [[Hyperraum]]s galt diese Region lange als unzugänglich.&lt;ref name=&quot;:2&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Lucasfilm Ltd |Titel=Star Wars: Galactic Atlas |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Egmont UK Limited |Ort= |Datum=2016-11-03 |Seiten= |ISBN=978-1405279987}}&lt;/ref&gt; Erst zur Zeit des galaktischen Imperiums wurden im Rahmen des Forschungs- und Ausbeutungsprogrammes Palpatines Hyperraumwege gefunden.&lt;ref name=&quot;:3&quot;&gt;{{Literatur |Autor=James Luceno |Titel=Tarkin |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Del Rey |Ort= |Datum=2014-11-04 |Seiten= |ISBN=978-0-345-51152-2}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kernwelten ===<br /> Die Kernwelten sind das am dichtesten besiedelte Gebiet der Galaxis und beherbergen die reichsten und einflussreichen Planeten der Galaxis. Sie bilden den Abschluss zahlreicher wichtiger Handelsrouten und sind kulturelles, politisches, finanzielles, technologisch und wissenschaftliches Zentrum der Galaxis. Hier wurde die Galaktische Republik gegründet und auch der Ursprungsplanet der Menschen wird in den Kern-Systemen vermutet.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> '''Wichtige Planeten:''' [[Orte aus Star Wars#Coruscant|Coruscant]], [[Orte aus Star Wars#Corellia|Corellia]], [[Orte aus Star Wars#Kuat|Kuat]], [[Orte aus Star Wars#Hosnian Prime|Hosnian Prime]]<br /> <br /> === Kolonien ===<br /> In der als ''Kolonien'' bekannten Region befinden sich die Planeten, die als erste nach den Kernwelten besiedelt wurden. Einige von ihnen sind Teil wichtiger Handelsrouten und somit sehr wohlhabend.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; <br /> <br /> '''Wichtige Planeten:''' [[Orte aus Star Wars#Carida|Carida]], [[Orte aus Star Wars#Cato Neimoidia|Cato Neimoidia]]<br /> <br /> === Innerer Rand ===<br /> Nach ihrer Besiedlung war diese Region lange nur als „Der Rand“ bekannt, da sie damals die äußerste Grenze der bekannten Galaxis darstellte. Als sich die Galaktische Republik dann über diesen „Rand“ hinaus ausbreitete, ergab diese Bezeichnung keinen Sinn mehr, doch aus Achtung vor dem alten Namen wurde sie nur zu „Innerer Rand“ präzisiert.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> '''Wichtige Planeten:''' [[Orte aus Star Wars#Onderon|Onderon]], [[Orte aus Star Wars#Jakku|Jakku]]<br /> <br /> === Expansionsregion ===<br /> Die Expansionsregion ist reich an Rohstoffen. In dieser Region gibt es zwar nur wenige Planeten, aber diese sind aufgrund ihrer Exporte in die ganze Galaxis wichtig. Dieser Bereich ist zudem von strategischer Bedeutung, da er die direkte Verbindung vom Inneren zum Mittleren Rand darstellt.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;<br /> <br /> === Mittlerer Rand ===<br /> Die meisten Planeten des Mittleren Randes sind von Einheimischen oder Kolonisten bevölkert, die ihre Welt größtenteils selbst nutzen. Andere sind nur wegen ihrer Bodenschätze von Bedeutung oder werden nicht weiter beachtet. Der recht große Abstand zum Kern sorgte für weniger Aufmerksamkeit auf diesen Sternen.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Für viele, die in Richtung äußerer Rand reisten, galt die Region als letzter zivilisierte Bereich.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt; Allerdings kämpfte sie auch mit den Ausläufern der Piraterie, die im Äußeren Rand herrschte.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt;<br /> <br /> '''Wichtige Planeten:''' [[Orte aus Star Wars#Naboo|Naboo]], [[Orte aus Star Wars#Kashyyyk|Kashyyyk]], [[Orte aus Star Wars#Takodana|Takodana]], [[Orte aus Star Wars#Jedha|Jedha]]<br /> <br /> === Äußerer Rand ===<br /> Der Äußere Rand ist die größte Region der bekannten Galaxis.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Lange Zeit galt der Äußere Rand als sagenumwobene Region voller Schrecken, in die sich keiner freiwillig begab. Kriminelle Organisation, wie der Hutten-Klan, Sindikate und Sklavenhändler, beherrschten einen Großteil dieser Region.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Auch nach der Besiedlung zahlreicher Planeten des Äußeren Randes hatte die Galaktische Republik hier nur wenig Einfluss, sodass oft Gesetzlosigkeit herrschte, so galt z.&amp;nbsp;B. die Sklaverei auf vielen Welten als normal. Das Imperium hatte den [[Todesstern]] unter anderem gebaut, um den Äußeren Rand zu kontrollieren.&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;<br /> <br /> '''Wichtige Planeten:''' [[Orte aus Star Wars#Mon Cala|Mon Cala]], [[Orte aus Star Wars#Kessel|Kessel]], [[Orte aus Star Wars#Sullust|Sullust]], [[Orte aus Star Wars#Geonosis|Geonosis]], [[Orte aus Star Wars#Mustafar|Mustafar]], [[Orte aus Star Wars#Tatooine|Tatooine]]<br /> <br /> === Unbekannte Regionen ===<br /> Die unbekannte Regionen befinden sich im westlichen Teil der Galaxis, die zwar kartiert, aber größtenteils unentdeckt ist.&lt;ref name=&quot;:2&quot; /&gt; Sie lassen wegen der starken Gravitationsverzerrungen, Solarstürmen und weiten Hindernissen keinen Flug mit Hyperantrieb zu.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Chuck Wendig |Titel=Aftermath: Empire's End |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Del Rey |Ort= |Datum=2017-02-21 |Seiten= |ISBN=9781101966969}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> '''Wichtige Planeten:''' [[Orte aus Star Wars#Ilum|Ilum]], [[Orte aus Star Wars#Starkiller-Basis|Starkiller-Basis]] &lt;small&gt;(Ursprungsort)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Wilder Raum ===<br /> An die unbekannten Regionen grenzt der „wilde Raum“ an, die einzige bekannte Region, die von niemandem wirklich beansprucht wird. Sie liegt zum größten Teil außerhalb der bekannten Galaxis-Karte und ist somit weder kartiert, noch erkundet oder bewohnt. Dennoch existieren einige wenige Planeten, die von intelligenten Spezies besiedelt wurden.&lt;ref name=&quot;:1&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;:3&quot; /&gt;<br /> <br /> ==  Planeten ==<br /> Zum ''Star-Wars''-Kanon gehören die Kinofilme, die Serien ''[[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|The Clone Wars]] und [[Star Wars Rebels|Rebels]]'' sowie alle (mit wenigen Ausnahmen) ab April 2014 erschienene und neu veröffentlichte, weitere ''Star-Wars''-Medien. ''Star-Wars''-Neuerscheinungen werden in Kooperation mit der sogenannten ''Lucasfilm Story Group'' erarbeitet, um die [[Kontinuität (Medien)|Kontinuität]] zwischen den einzelnen Werken zu wahren. Aufgelistet werden Planeten, die im offiziellen ''Star-Wars''-Kanon Teil der Handlung sind. Dabei liegt der Fokus auf den Kinofilmen, Serien, Romanen und Videospielen. Orte und Ereignisse, die in diesen Medien lediglich erwähnt werden, sind nicht aufgelistet, sofern sie keinen bedeutenden Stellenwert in der Handlung von &lt;i&gt;Star Wars&lt;/i&gt; einnehmen.<br /> <br /> === Ahch-To ===<br /> [[Datei:SkelligMichael.JPG|verweis=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:SkelligMichael.JPG|mini|[[Skellig Michael]] ([[Irland]]), Kulisse für den Planeten Ahch-To.]]<br /> '''Ahch-To''' ist ein ozeanischer Planet, der einige begrünte und von unterschiedlichsten Wesen bewohnte Inseln aufweist, darunter die vögelartigen Porgs und die Hüter, die sich um die Erhaltung des Jedi-Tempels, einer der ersten überhaupt, kümmerten. Hier befanden sich zahlreiche weitere Artefakte der Jedi, darunter ein Baum mit den ältesten heiligen Schriften des Jedi-Ordens. [[Figuren aus Star Wars#Luke Skywalker|Luke Skywalker]] hielt sich nach der Vernichtung seiner Jedi-Akademie durch einen seiner Schüler, seinem Neffen [[Figuren aus Star Wars#Ben Solo|Ben Solo]], im selbstauferlegten Exils sechs Jahre lang versteckt, bevor er von [[Figuren aus Star Wars#Rey|Rey]] gefunden wurde. Sie wollte ihn zu seiner Rückkehr und zur Unterstützung des von seiner Schwester [[Leia Organa]] angeführten Widerstands bewegen, doch er weigerte sich. Nachdem ihm der Jedi-Meister [[Yoda (Star Wars Figur)|Yoda]] erschien, beschloss er jedoch, mit einer letzten Aktion den Widerstand zu unterstützen. Durch eine Machtprojektion auf den Planeten [[Orte aus Star Wars#Crait|Crait]] lenkte er seinen Neffen und die Erste Ordnung lange genug ab, um die Flucht des Widerstands zu ermöglichen. In der Folge wurde Luke auf Ahch-To, das er seit seiner Ankunft nicht mehr verlassen hatte, eins mit der Macht und starb. <br /> <br /> Als Drehort diente unter anderem die irische Insel [[Skellig Michael]]. [[Malin Head]] im [[County Donegal]] und Ceann Sibeal im [[County Kerry]] (vor dessen Küste Skellig Michael liegt) dienten als zusätzliche Kulisse.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Das Erwachen der Macht|VII]]'', ''[[Star Wars: Die letzten Jedi|VIII]]''<br /> <br /> ===Alderaan===<br /> [[Datei:Grindelwald Bachalpsee.jpg|mini|[[Grindelwald]] ([[Schweiz]]) diente als Kulisse für Alderaan.]]<br /> '''Alderaan''' wird in ''Krieg der Sterne'' als friedlicher Planet ohne Militär beschrieben. Auf dem Planeten gab es kleine Seen sowie Ebenen, die von hohen Bergen umrahmt waren. Alderaan wurde als Zentrum der Kunst geachtet und von der Königsfamilie Organa regiert. Die für ihre Universitäten bekannte Hauptstadt Aldera lag auf einer kleinen Insel. Nachdem der Planet das erste Opfer des Todessterns wurde, blieb nur ein Trümmerfeld zurück, dem der Name ''Grabstätte'' gegeben wurde. Auf diesem Planeten wurde [[Figuren aus Star Wars#Leia Organa|Prinzessin Leia]] aufgezogen, die von der Königsfamilie ([[Figuren aus Star Wars#Bail Organa|Bail Organa]] und seiner Frau) adoptiert wurde.<br /> <br /> Die Hauptstadt von Alderaan wird in ''Die Rache der Sith'' mit der Ankunft von Leia Organa gezeigt. In ''Krieg der Sterne'' ist der Planet kurz vor der Zerstörung durch den Todesstern zu sehen.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]],'' ''[[Krieg der Sterne|IV]]''<br /> * Serien: ''[[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|The Clone Wars]]''<br /> * Romane: ''Ahsoka'', ''Lost Stars'', ''Leia – Princess of Alderaan''<br /> <br /> ===Bespin===<br /> '''Bespin''' ist ein [[Gasplanet]] im Anoat-Sektor. In der oberen Atmosphäre des Planeten existieren Städte, die das Tibanna-Gas auffangen und speichern. Ein Beispiel für so eine Tibanna-Gas-Mine ist die ''Wolkenstadt''. Das Gas wird vor allem als Ladung für Blaster- und Laserwaffen sowie als Raumschifftreibstoff benutzt. Bespin war der Wohnort von [[Figuren aus Star Wars#Lando Calrissian|Lando Calrissian]], der eine der Gasminen durch einen Sabaccgewinn an sich gebracht hatte.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Das Imperium schlägt zurück|V]],'' ''[[Die Rückkehr der Jedi-Ritter|VI]]'', [[Star Wars: Das Erwachen der Macht|''VII'']]<br /> * Romane: ''Lost Stars'', ''Aftermath'', ''Aftermath: Empire’s End'' <br /> * Videospiele: [[Star Wars: Battlefront (2015)|''Battlefront'']], ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]'', ''Uprising''<br /> <br /> === Carida ===<br /> '''Carida''' war ein dünn besiedelter Planet der galaktischen ''Kernwelten'', auf dem viele verschiedene Klimazonen vorzufinden waren. Die klimatischen Bedingungen waren ein Grund für [[Palpatine|Imperator Palpatine]], dort das Ausbildungszentrum seiner elitären Sturmtruppen zu errichten. Während der Zeiten des galaktischen Imperiums und der wichtigen Lage an einer galaktischen Handelsstraße errichtete man hier eine Raumstation.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Serien: ''[[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|The Clone Wars]]''<br /> * Romane: ''Tarkin''<br /> <br /> === Cato Neimoidia ===<br /> '''Cato Neimoidia''' ist die Heimatwelt von Vizekönig [[Figuren aus Star Wars#Nute Gunray|Nute Gunray]]. Kurz vor Ende der Klonkriege kehrte dieser mit seinem Hofstaat hierher zurück, um Kulturschätze vor den Klonkriegern zu retten, und wurde dabei beinahe von [[Anakin Skywalker]] gefangen genommen, der die Jagd jedoch abbrechen musste, um [[Obi-Wan Kenobi]] zu helfen. Als die Order 66 vom [[Palpatine|Obersten Kanzler]] der Republik ausgerufen wurde, wurde der Jedi-Meister Plo Koon von seinen Klonkriegern über Cato Neimoidia abgeschossen.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]]''<br /> * Serien: [[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|''The Clone Wars'']]<br /> <br /> === Corellia ===<br /> '''Corellia''' ist galaxisweit bekannt für seine riesigen Schiffswerften, in denen unter anderem der Millenium Falken und zahlreiche Sternzerstörer gebaut wurden, seine korrupte Regierung und für das legale Glücksspiel. Zusätzlich ist dieser Planet Ausgangspunkt der corellianischen Handelsroute, welche eine der wichtigsten der Galaxis ist. Die Hauptstadt Corellias ist Coronet City. [[Figuren aus Star Wars#Han Solo|Han Solo]] wurde auf Corellia geboren. Auch [[Figuren aus Star Wars#Wedge Antilles|Wedge Antilles]] stammt von Corellia.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Romane: ''Aftermath'', ''Aftermath: Life Debt'', ''Aftermath: Empire’s End''<br /> <br /> ===Coruscant===<br /> Der Planet '''Coruscant''' ist eine einzige Stadt, eine sogenannte [[Makropole]]. Er war nicht nur das kartographische (Null-Null-Null-Koordinaten), sondern jahrelang das politische Zentrum der Galaxis. Hier befanden sich der Galaktische Senat sowie der Jedi-Tempel mit dem Hohen Rat der [[Jedi]]. Coruscant beherbergt mehr als eine Billion Bewohner, die den verschiedensten Spezies angehören. Die meisten leben in Galactic City (später Imperial City), wo auch der Palast des [[Figuren aus Star Wars#Palpatine|Imperators Palpatine]] stand.<br /> <br /> Während der imperialen Herrschaft auf Coruscant wurden Nicht-Menschen entweder vertrieben oder von den imperialen Truppen in heruntergekommene Stadtviertel gedrängt, während Galactic City in Imperial City umbenannt wurde.<br /> <br /> Der Name „Coruscant“ kommt von dem englischen Wort „coruscate“, was so viel wie „funkeln“ oder „glänzen“ bedeutet. Alle Szenen, die auf dem Planeten spielen, wurden im Filmstudio gedreht, die Außenaufnahmen sind gänzlich computergeneriert.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung|I]]'', ''[[Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger|II]]'', ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]]'', ''[[Rogue One: A Star Wars Story|Rogue One]]'', ''[[Die Rückkehr der Jedi-Ritter|VI]]''<br /> * Serien: ''[[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|The Clone Wars]]'', ''[[Star Wars Rebels|Rebels]]'', ''[[Star Wars: Die Mächte des Schicksals|Die Mächte des Schicksals]]''<br /> * Romane: ''Catalyst: A Rogue One Novel'', ''Dark Disciple'', ''A New Dawn'', ''Ahsoka'', ''Lords of the Sith'', ''Tarkin'', ''Thrawn'', ''Lost Stars'', ''Leia – Princess of Alderaan'', ''Battlefront II: Inferno Squad'', ''Aftermath'', ''Aftermath: Life Debt'', ''Aftermath: Empire’s End''<br /> <br /> ===Crait===<br /> [[Datei:11.7_Salar_de_Uyuni-50_(36648539014).jpg|verweis=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:11.7_Salar_de_Uyuni-50_(36648539014).jpg|mini|[[Salar de Uyuni]], Kulisse für die Mineralwelt Crait.]]<br /> '''Crait''' ist eine nicht mehr bewohnte Mineralwelt mit roter Oberfläche, die von einer Schicht aus weißem Salz überzogen ist. Hier befand sich ein alter Außenposten der Rebellenallianz, der dem Widerstand als letzter Zufluchtsort vor den Truppen der Ersten Ordnung diente.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Die letzten Jedi|VIII]]''<br /> * Romane: ''Leia – Princess of Alderaan''<br /> * Videospiele: ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]''<br /> <br /> ===D’Qar===<br /> [[Datei:Greenham_Common_Bunkers_-_geograph.org.uk_-_148010_(cropped).jpg|verweis=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Greenham_Common_Bunkers_-_geograph.org.uk_-_148010_(cropped).jpg|mini|Der frühere Militärflugplatz [[RAF Greenham Common]], England, Kulisse für D’Qar.]]<br /> '''D’Qar''' ist ein abgelegener, bewaldeter Planet im Ileenium-System im ''Äußeren Rand'', der dem Widerstand unter General [[Leia Organa]] als Stützpunkt diente. Von hier wurde der Angriff gegen die Starkiller-Basis gestartet. Kurze Zeit später brach [[Figuren aus Star Wars#Rey|Rey]] in Begleitung von [[Chewbacca]] und [[R2-D2]] vom Stützpunkt zum Aufenthaltsort von [[Luke Skywalker]] auf [[Orte aus Star Wars#Ahch-To|Ahch-To]] auf. Ein Angriff der Ersten Ordnung zwang die stationierten Truppen allerdings zur Flucht, wobei der Großteil der Basis durch direkte Treffer zerstört und schwer beschädigt wurde.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Das Erwachen der Macht|VII]]'', ''[[Star Wars: Die letzten Jedi|VIII]]''<br /> * Romane: ''Lost Stars''<br /> * Videospiele: ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]''<br /> <br /> ===Dagobah===<br /> '''Dagobah''' ist ein abgelegener Planet, dessen Oberfläche zu großen Teilen aus Sumpfgebieten besteht. Hier versteckte sich der Jedi-Meister [[Figuren aus Star Wars#Yoda|Yoda]] nach der Vernichtung des Jedi-Ordens in ''Die Rache der Sith'' vor dem Imperium. Etwa 20 Jahre später suchte [[Figuren aus Star Wars#Luke Skywalker|Luke Skywalker]] Dagobah auf Anweisung [[Figuren aus Star Wars#Obi-Wan Kenobi|Obi-Wan Kenobis]] auf, um von Yoda zum Jedi ausgebildet zu werden. Aufgrund einer starken natürlichen Präsenz der dunklen Seite der Macht war Dagobah ein ideales Versteck, da es dem Imperium unmöglich war, Yoda dort zu entdecken.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Das Imperium schlägt zurück|V]]'', ''[[Die Rückkehr der Jedi-Ritter|VI]]''<br /> * Serien: [[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|''The Clone Wars'']], [[Star Wars Rebels|''Rebels'']]<br /> <br /> === Dantooine ===<br /> '''Dantooine''' ist ein im ''Äußeren Rand'' liegender, von Graslandschaften, weiten Steppen und felsigen Hügeln bedeckter Planet, der fernab von belebten Planeten wie Coruscant liegt. Es war ein wichtiger republikanischer Planet während der Klonkriege. Der Jedimeister Mace Windu führte hier eine Schlacht an, bei der allerdings ein Großteil seiner Klontruppen verwundet wurde. Während der Zeit des galaktischen Imperiums diente der Planet als Rebellenbasis. In ''Krieg der Sterne'' wurde Dantooine erwähnt, als [[Figuren aus Star Wars#Wilhuff Tarkin|Großmoff Tarkin]] [[Leia Organa]] fragte, wo die Rebellenbasis sei und sie antwortete, sie sei auf Dantooine, obwohl diese jedoch schon vor der Erbeutung der Pläne des Todessterns evakuiert und verlassen wurde.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Serien: ''[[Star Wars Rebels|Rebels]]''<br /> * Romane: ''Lost Stars''<br /> <br /> ===Eadu===<br /> Auf '''Eadu''' befand sich eine Waffenforschungsstation des Imperiums. Dort wurde Galen Erso gefangen gehalten, um die Arbeiten am [[Todesstern]] zu vollenden. Nach einem Versuch, Galen zu retten, starb dieser, und die Basis wurde größtenteils zerstört.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Rogue One: A Star Wars Story|Rogue One]]''<br /> <br /> === Endor ===<br /> [[Datei:Redwood slope.jpg|mini|[[Redwood-Nationalpark|Redwood Nationalpark]], [[Kalifornien]], [[Vereinigte Staaten|USA]], Drehort für Endor.]]<br /> <br /> '''Endor''', auch bekannt als '''Waldmond Endor''', ist ein stark bewaldeter Mond im ''Äußeren Rand'' mit einigen Savannen und Bergregionen. Dem Imperium dient er in ''Die Rückker der Jedi-Ritter'' als Standort eines Schutzschildgenerators, dessen Schild die Konstruktion des zweiten [[Orte aus Star Wars#Todessterne|Todesstern]]&lt;nowiki/&gt;s sicherte. Daher wird er vom [[Figuren aus Star Wars#Darth Sidious|Imperator]] auch als [[Sanktuarium]]-Mond bezeichnet. Endor umkreist einen unbewohnbaren [[Gasplanet|Gasriesen]], der ebenfalls als Endor bezeichnet wird. Der Waldmond erlangte Berühmtheit, weil die Allianz dort die letzte Schlacht des Galaktischen Bürgerkriegs mit der Hilfe der Ewoks (eine einheimische Spezies) gewann, den zweiten Todesstern zerstörte und einen Teil der imperialen Flotte vernichtete.<br /> <br /> Ursprünglich wollte [[George Lucas]] den zweiten Todesstern über Kashyyyk bauen lassen, mit Wookiees als Sklavenarbeiter.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Dana Jennings |url=http://www.starwars.com/news/much-to-learn-you-still-have-8-things-you-might-not-know-about-wookiees |titel=Much to learn you still have: 8 things you might not know about Wookiees |werk=starwars.com |hrsg=Lucasfilm |datum=2016-10-07 |zugriff=2018-01-14 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Die Szenen, die auf Endor spielen, wurden im kalifornischen ''Jedediah Smith Redwoods State Park'' gedreht, einem Teil des [[Redwood-Nationalpark]]s.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Die Rückkehr der Jedi-Ritter|VI]]''<br /> * Serien: ''[[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|Die Mächte des Schicksals]]''<br /> * Romane: ''Lost Stars'', ''Aftermath'', ''Aftermath: Empire’s End''<br /> * Videospiele: ''[[Star Wars: Battlefront (2015)|Battlefront]]'', ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]''<br /> <br /> ===Felucia===<br /> '''Felucia''' ist eine Welt, deren Biosphäre, im Gegensatz zu anderen Planeten, nicht von Bäumen oder Blütenpflanzen, sondern von Schimmel, Flechten und turmhohen Pilzen dominiert wird. Die Pilze sind auch zugleich das Markenzeichen von Felucia. Während der Klonkriege wurden die beiden [[Jedi]] [[Figuren aus Star Wars#Aayla Secura|Aayla Secura]] und [[Figuren aus Star Wars#Barriss Offee|Barriss Offee]] nach Felucia geschickt, um das Mitglied des Separatistenrates [[Figuren aus Star Wars#Shu Mai|Shu Mai]] mit Hilfe einer Garnison Klonkriegern gefangenzunehmen. Dort fielen sie der Order 66 zum Opfer und wurden beide von den eigenen Klonkriegern getötet.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]]''<br /> * Serien: ''[[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|The Clone Wars]]''<br /> * Romane: ''Leia – Princess of Alderaan''<br /> <br /> ===Geonosis===<br /> Die Oberfläche dieses Ringplaneten ist sehr abweisend und weist riesige [[Stalagmit|Stalagmiten]] auf, in deren turmartigen Spitzen die dominante Spezies der geonosischen Insektoiden leben. Seine Ringe bestehen aus Asteroiden. Die Geonosianer spezialisierten sich vor allem auf die Massenfertigung von Kampfdroiden und die Herstellung vieler Schusswaffen, wie die Schallwerfer, die in ''Angriff der Klonkrieger'' häufig benutzt werden. Die Entwürfe für den ersten Todesstern stammen von den Geonosianern und wurden von Count Dooku zu Beginn der Klonkriege nach Coruscant überführt. Geonosianer bilden riesige Stockkolonien. Die Gesellschaft der Insektoiden ist in verschiedene Kasten unterteilt. Auf Geonosis wurde die erste Schlacht der Klonkriege geschlagen. In ''Angriff der Klonkrieger'' wurden Anakin, Obi-Wan, R2-D2, Senatorin Amidala und C3PO gefangen genommen, nachdem sie eine Droidenfabrik der Separatisten entdeckt hatten. Sie sollten in einer Arena hingerichtet werden, wurden aber durch den Einsatz von Jedi-Rittern und Klontruppen gerettet. In der ''Rebels-''Folge „Ehre und Eis“ wird der Genozid vom Imperium am geonosianischen Volk erwähnt. In der Doppelfolge „Die Rückkehr nach Geonosis“ werden einige Überlebende gezeigt.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger|II]]''<br /> * Serien: ''[[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|The Clone Wars]], [[Star Wars Rebels|Rebels]]''<br /> * Romane: ''Catalyst: A Rogue One Novel''<br /> <br /> === Hosnian Prime ===<br /> '''Hosnian Prime''' war ein Planet im gleichnamigen System. Das Hosnian-System gehörte zu den Kernwelten der Galaxis. Der Planet war bis zu seiner Zerstörung durch die Starkiller-Basis der Ersten Ordnung der Regierungssitz der Neuen Republik. Zusammen mit ihm wurden auch seine vier Monde zerstört. Der Planet erinnerte durch seine hohe Verstädterung an [[#Coruscant|Coruscant]].<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars VII: Das Erwachen der Macht|VII]]''<br /> * Romane: ''Aftermath: Life Debt'', ''Bloodline''<br /> <br /> === Hoth ===<br /> [[Datei:Kongsnuten smt.jpg|mini|[[Hardangerjøkulen]], ein [[Gletscher|Plateaugletscher]] in [[Norwegen]], diente als Kulisse für Hoth.]]<br /> '''Hoth''' ist der sechste Planet des gleichnamigen Systems. Er ist eine abgelegene, öde, vereiste Welt, die eine bläulich-weiße Sonne umkreist. Er ist außerdem ein ständiges Ziel von Meteoriten aus einem benachbarten Asteroidenfeld. Die Tagestemperaturen überschreiten selbst in den gemäßigteren Äquatorzonen selten den Gefrierpunkt und Werte weit darunter sind keine Seltenheit. Ein Drittel von Hoth besteht aus offenem Ozean, der Rest entweder aus eisbedeckten Kontinenten oder Meer unter dickem Eis. Die mächtigen Gletscher des Planeten sind von Höhlen durchzogen und kristalline Geysire durchbrechen die kalte Oberfläche.<br /> <br /> Auf dem Eisplaneten hatte die Rebellen-Allianz einen Stützpunkt errichtet und die Gegend mit Echo-Basen und Sensoren abgesichert. In einer Schlacht wurde diese Basis vom Imperium zerstört. Beheimatet sind hier sogenannte Tauntauns, die gezähmt und als Reittiere benutzt werden konnten. Außerdem existieren dort die Wampas, drei Meter große Wesen, die wegen ihres weißen Fells hervorragend getarnt sind. [[Luke Skywalker]] wurde in kurz vor der Schlacht um Hoth von einem Wampa entführt.<br /> <br /> Die Außenszenen des Eisplaneten in ''[[Das Imperium schlägt zurück]]'' wurden in [[Finse]] ([[Norwegen]]) gedreht.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Das Imperium schlägt zurück|V]]'', <br /> * Serien: [[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|''The Clone Wars'']], [[Star Wars: Die Mächte des Schicksals|''Die Mächte des Schicksals'']]<br /> * Romane: ''Lost Stars'', ''Battlefront: Twilight Company''<br /> * Videospiele: ''[[Star Wars: Battlefront (2015)|Battlefront]]'', ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]'', ''Commander'', ''Uprising''<br /> <br /> === Ilum ===<br /> '''Ilum''' ist eine Eiswelt in den ''unbekannten Regionen''. Für die [[Jedi]] war diese Welt von besonderem Wert, vor allem wegen ihrer Vorkommen an seltenen Kyberkristallen, die zur Herstellung von [[Lichtschwert]]ern benötigt werden. Jedi-Padawane mussten sich in den Kristallhöhlen von Ilum für ihre Lichtschwerter einen Kristall suchen, um ihr eigenes Lichtschwert damit herstellen zu können.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Serien: ''[[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|The Clone Wars]]''<br /> * Romane: ''Ahsoka''<br /> <br /> === Jakku ===<br /> [[Datei:Rub al Khali 002.JPG|mini|Die Wüste [[Rub al-Chali]], Kulisse für Jakku.]]<br /> '''Jakku''' ist ein Wüstenplanet, ähnlich wie [[#Tatooine|Tatooine]]. Auf Jakku fand die letzte große Schlacht zwischen den Rebellen und dem Imperium statt, weshalb dort viele Wracks von Sternenzerstörern und anderen Schiffen herumliegen. Die Reste werden von der Bevölkerung an Schrotthändler verkauft. Auf dem Planeten lebte auch [[Figuren aus Star Wars#Rey|Rey]], die ebenfalls als Schrottsammlerin viele Jahre ihr Überleben sicherte. [[Figuren aus Star Wars#Poe Dameron|Poe Dameron]] wurde hier das letzte Stück der Karte, die den Aufenthaltsort von [[Luke Skywalker]] verraten sollte, übergeben.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Das Erwachen der Macht|VII]]''<br /> * Serien: [[Star Wars: Die Mächte des Schicksals|''Die Mächte des Schicksals'']]<br /> * Romane: ''Lost Stars'', ''Aftermath'', ''Aftermath: Life Debt'', ''Aftermath: Empire’s End'', ''The Legends of Luke Skywalker'', ''Before the Awakening''<br /> * Videospiele: ''[[Star Wars: Battlefront (2015)|Battlefront]]'', ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]''<br /> <br /> === Jedha ===<br /> [[Datei:Jabal Ramm, Wadi Rum, Jordan.jpg|mini|[[Wadi Rum]] ([[Jordanien]]), Kulisse für Jedha.]]<br /> '''Jedha''' ist ein kalter Wüstenmond und Heimat einer der ersten Zivilisationen, welche die Macht erforschten. Das Galaktische Imperium übernahm den Planeten und ließ die dort zu findenden Kyperkristalle fortschaffen, um die Energie für die Hauptwaffe des Todessterns zu garantieren. Einige Rebellen unter [[Figuren aus Star Wars#Saw Gerrera|Saw Gerrera]] verwickelten imperiale Besatzungstruppen in ein Gefecht, wurden jedoch nach einem Probeeinsatz des Todessterns mitsamt ihrer Basis getötet. Dieser Angriff beschädigte den gesamten Planeten erheblich, auch wenn er intakt blieb. <br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Rogue One: A Star Wars Story|Rogue One]]''<br /> * Romane: ''Guardians of the Whills''<br /> <br /> === Kamino ===<br /> '''Kamino''' befindet sich in einem System am Rande der Republik. Einst besaß Kamino riesige Landmassen, aber nach einer kontinentalen Gletscherschmelze versank das ganze Land im Wasser. Später ragten nur die Pfahlstädte der Kaminoaner, die diesen Planeten bewohnten, aus dem Meer und bildeten Kolonien in unterschiedlicher Größe rund um den Planeten. Kamino blieb von den Klonkriegen nicht verschont. Der Produktionsplanet der Klone wurde schon kurz nach der Schlacht von Geonosis von den Separatisten angegriffen. Der am Anfang der Krise noch relativ neutrale Planet ging aufgrund der großen Zerstörung endgültig auf die Seite der Republik über. Die Hauptstadt von Kamino ist Tipoca City.<br /> <br /> Die dort beheimatete Spezies folgte der in der Republik oft vertretenen Demokratie. Die Kaminoaner waren besonders bekannt für ihre hoch entwickelten Produktions- und Ausbildungsstätten für Klonkampfeinheiten, welche in der ganzen Galaxis hohes Ansehen genossen. Der Hauptexport Kaminos richtete sich an die Auslieferung von Klonen an andere Systemlords bzw. Warlords oder souveräne Systeme. Doch nicht nur wegen ihres perfekten Trainings gehörten diese Spezialeinheiten zur Elite. Auch erhielten die Klontruppen die modernsten Waffen sowie die sichersten Kampfanzüge, die von einem Nachbarsystem Kaminos hergestellt und in einer seit Jahrhunderten bestehenden Handelsbeziehung ausgeliefert wurden.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger|II]]''<br /> * Serien: ''[[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|The Clone Wars]]''<br /> <br /> === Kashyyyk ===<br /> [[Datei:Rio li Guilin02.jpg|mini|[[Guilin]] ([[Volksrepublik China|China]]), diente neben dem Nationalpark [[Nationalpark Ao Phang-nga|Ao Phang-nga]] ([[Thailand]]) für Außenaufnahmen von Kashyyyk als Kulisse.]]<br /> Das im Mytaranor-Sektor liegende '''Kashyyyk''' ist der Heimatplanet der Wookiees. Die Wälder auf dem im ''Mittleren Rand'' gelegenen Planeten sind riesig, die Baumspitzen reichen hoch in den Himmel hinein. Die Wookiees leben in Baumhäusern weit über dem Planetenboden. Nach der großen Schlacht von Kashyyyk, in der die Republik gegen die Separatisten kämpfte, wurde die Order 66 eingeleitet, bei der sich die Klonkrieger gegen ihre einstigen Verbündeten stellten und alle Jedi vernichten wollten. [[Figuren aus Star Wars#Chewbacca|Chewbacca]] und der Wookieanführer Tarful brachten Jedimeister [[Figuren aus Star Wars#Yoda|Yoda]] zu einer Rettungskapsel, mit der er vor den Klonen, die die Order 66 ausführten, nach Dagobah ins Exil fliehen konnte. Die meisten Wookies wurden in der Folge versklavt und der Planet vom Imperium unter eine Blockade gestellt. Doch in der neuen Republik wurde dieser Planet wieder besiedelt. Nach der Zerstörung des zweiten Todessterns wurde Kashyyyk nach und nach aus den Fängen des Imperiums befreit.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]]'', <br /> * Romane: ''Aftermath'', ''Aftermath: Life Debt'', ''Aftermath: Empire’s End''<br /> * Videospiele: ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]''<br /> <br /> === Kessel ===<br /> '''Kessel''' ist ein Planet nahe dem ''Äußeren Rand'', der zahlreiche Gewürzminen beherbergte. Jahrelang hielt das Pyke Sindikat Kontrolle über die Gewürzminen, das Schmuggler und Frachter einsetzte, um die Güter nach Coruscant zu schaffen. Die Arbeit in den Minen war von Sklavenarbeit, auch durch Wookiees, geprägt. Han Solo schuldete Jabba dem Hutten eine Menge Geld, da er eine geschmuggelte Fracht aufgeben musste, um keine Probleme mit dem Imperium zu bekommen. Seine Oberfläche besteht ausschließlich aus Felsen. Han Solo brüstet sich zudem damit, den Kessel-Flug, eine Handelsroute durch die Galaxis, in unter 12 Parsecs geschafft zu haben. Da dies jedoch keine Zeit-, sondern Streckenangabe ist, ist noch unklar, wie er diese verkürzen konnte. <br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Serien: ''[[Star Wars Rebels|Rebels]]''<br /> * Romane: ''Smuggler’s Run: A Han Solo &amp; Chewbacca Adventure''<br /> <br /> === Kuat ===<br /> '''Kuat''' ist der Sitz der Kuat-Schiffswerften, die viele der Raumschiffe für die Galaktische Republik und das Galaktische Imperium bauten und somit von galaxisweitem Interesse war. Kuat zählt zu den ''Kernwelten.''<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Romane: ''Battlefront: Twilight Company'', ''Aftermath: Life Debt''<br /> <br /> === Lah’mu ===<br /> [[Datei:Reynisfjara, Iceland (Unsplash 7sWOgyS0keg).jpg|mini|Reynisfjara ([[Island]]) diente als Kulisse für Lah’mu.]]<br /> Auf '''Lah’mu''' befindet sich im ''Äußeren Rand'' und besitzt einen Asteroidenring. Hier versteckte sich der Wissenschaftler Galen Erso nach den Klonkriegen mit seiner Familie vor dem Imperium. Er wurde jedoch von [[Figuren aus Star Wars#Orson Krennic|Orson Krennic]] dort aufgespürt und dazu gezwungen, die Arbeiten am [[Todesstern]]s zu beenden. Seine Tochter [[Figuren aus Star Wars#Jyn Erso|Jyn Erso]] konnte entkommen und wurde später vom Freiheitskämpfer [[Figuren aus Star Wars#Saw Gerrera|Saw Gerrera]] gerettet.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Rogue One: A Star Wars Story|Rogue One]]''<br /> * Romane: ''Catalyst: A Rogue One Novel'', ''Rebel Rising''<br /> <br /> === {{Anker|Mon Cala|Mon Calamari|Dac}}Mon Cala ===<br /> '''Mon Cala''', auch bekannt als '''Mon Calamari''' oder '''Dac''', ist eine Welt nahe dem galaktischen ''Kern'', die fast komplett aus einem einzigen Ozean besteht. Die wenigen Inseln wurden ursprünglich von den ''Mon Calamari'' bewohnt, die Meere von den ''Quarren''. Allerdings sind beide Spezies imstande, sowohl unter Wasser als auch in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre zu leben. Mit Hilfe der Quarren gelang es den Calamari, riesige schwimmende Städte zu bauen. Das Besondere daran war ihre Architektur, denn die Bauwerke und Schiffe Mon Calamaris waren Meerestieren nachempfunden und besaßen keinerlei Ecken oder Kanten.<br /> <br /> Während der Ära des Imperiums wurden die Schiffswerften Mon Cala zum Hauptlieferant von Großkampfschiffen für die Rebellion und später auch der Neuen Republik.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Serien: [[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|''The Clone Wars'']]<br /> <br /> === Mustafar ===<br /> [[Datei:Etna Volcano Paroxysmal Eruption Jan 12 2011 - Creative Commons by gnuckx (5350976334).jpg|mini|Der Vulkan [[Ätna]] in [[Italien]] (hier 2011).]]<br /> '''Mustafar''' ist ein vulkanischer Planet, auf dem [[Obi-Wan Kenobi]] und sein ehemaliger Schüler [[Anakin Skywalker]], der zu dem Zeitpunkt bereits seinen neuen Namen ''Darth Vader'' trug, den alles entscheidenden letzten Kampf aus ''Die Rache der Sith'' austrugen. Vader verlor diesen und überlebte nur schwer verwundet, woraufhin er sein lebenserhaltenes, gefürchtetes Erscheinungsbild erhielt. Jahre später baute er am Ort seiner größten Niederlage sein persönlichen Schloss, das als sein Hauptquartier diente. <br /> <br /> Der aktive Vulkan [[Ätna]] brach während der Dreharbeiten aus, weshalb [[George Lucas]] ein Filmteam zur Aufnahme von Außenansichten schickte, die später in den Hintergrund der Filmszenen eingefügt werden konnten. <br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]]'', ''[[Rogue One: A Star Wars Story|Rogue One]]''<br /> * Serien: [[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|''The Clone Wars'']], [[Star Wars Rebels|''Rebels'']]<br /> * Romane: ''Dark Disciple''<br /> <br /> === Mygeeto ===<br /> '''Mygeeto''' ist ein kahler, zerstörter Industrieplanet, auf dem Jedi-Ritter [[Figuren aus Star Wars#Ki-Adi-Mundi|Ki-Adi-Mundi]] von den Klontruppen auf Befehl von [[Figuren aus Star Wars#Palpatine|Darth Sidious]] getötet wurde. <br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]]''<br /> <br /> === Naboo ===<br /> [[Datei:23VillaBalbianello.jpg|mini|Die [[Villa del Balbianello]], Kulisse von Naboo.]]<br /> '''Naboo''' ist ein idyllischer Planet im Chommell-Sektor. Seine Hauptstadt ist Theed, dort befindet sich auch der königliche Palast. 32 VSY wurde Naboo von der Handelsföderation blockiert und später angegriffen. Die Landschaft Naboos wird von Wäldern, Wiesen und Seen geprägt. Eine weitere Spezies dieses Planeten sind die Gungans, die in Unterwasserstädten wie z.&amp;nbsp;B. Otoh Gunga leben, welche im Paonga-See liegt. Die Welt selbst besitzt, im Gegensatz zu den meisten anderen Planeten, einen porösen Kern, der von weitläufigen Unterwassergrotten und Kanälen durchzogen wird. Naboo ist der Heimatplanet von [[Figuren aus Star Wars#Padmé Amidala|Padmé Amidala]] und Senator [[Figuren aus Star Wars#Palpatine|Palpatine]], sowie [[Figuren aus Star Wars#Jar Jar Binks|Jar Jar Binks]].<br /> [[Datei:Plaza de España (Sevilla) - 01.jpg|mini|[[Plaza de España (Sevilla)|Plaza de España]] in [[Sevilla]] diente als Kulisse der Stadt Theed auf Naboo. ]]<br /> Die Außenaufnahmen des Seenlands in ''Angriff der Klonkrieger'' wurden am [[Comer See]] gedreht. Für Innenaufnahmen des Palastes diente der Palast von [[Caserta]] ([[Italien]]).<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung|I]]'', ''[[Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger|II]]'', ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]],'' ''[[Die Rückkehr der Jedi-Ritter|VI]]''<br /> * Serien: [[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|''The Clone Wars'']]<br /> * Romane: ''Leia – Princess of Alderaan'', ''Aftermath'', ''Lost Stars''<br /> * Videospiele: ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]''<br /> <br /> === Nar Shaddaa ===<br /> '''Nar Shaddaa''' ist ein als Schmugglermond bekannter Mond, der eine aktive, kriminelle Unterwelt beheimatete, die von Kopfgeldjägern und dem Huttenklan beherrscht wurde. Ähnlich wie [[Orte aus Star Wars#Coruscant|Coruscant]] überzieht auch Nar Shaddaa eine einzige riesige Stadt. Im völligen Gegensatz zu Coruscant jedoch herrscht auf Nar Shaddaa nur Gewalt und Glücksspiel: Prostitution und Illegalitäten sind alltäglich. Nach der Zerstörung des zweiten Todessterns reiste [[Luke Skywalker]] nach Nar Shaddaa, auf der Suche nach einer Möglichkeit, den Jedi-Tempel auf Coruscant zu betreten. Er wurde von Grakkus dem Hutten gefangengenommen, konnte aber entkommen.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Romane: ''Aftermath: Life Debt''<br /> <br /> === Onderon ===<br /> '''Onderon''' war ein Planet im ''Inneren Rand'', der sich durch einen dichten Dschungel kennzeichnete. Während der Klonkriege stand Onderon auf der Seite der Separatisten. Daraufhin bildete sich eine Rebellion, die von Steela und [[Figuren aus Star Wars#Saw Gerrera|Saw Gerrera]] angeführt und durch die Jedi unterstützt wurde. Diese vertriet die Separatisten und ermöglichte es dem Planeten, sich der Republik anzuschließen. Nachdem diese in das galaktische Imperium umgeformt wurde, kam der Planet unter imperiale Kontrolle. Saw Gerrera gründete daraufhin eine eigene Rebellenzelle, die als Partisanen bezeichnet wurde.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Serien: [[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|''The Clone Wars'']]<br /> <br /> === Polis Massa ===<br /> '''Polis Massa''' ist ein kleiner medizinischer Außenposten auf einem Asteroiden. Er wird von der Republik und später von den Rebellen genutzt. In ''Die Rache der Sith'' bringt der Jedi-Meister [[Obi-Wan Kenobi]] die schwangere [[Padmé Amidala]] ins Med Center auf Polis Massa. Dort bringt sie, kurz bevor sie stirbt, die Zwillinge [[Luke Skywalker]] und [[Leia Organa]] auf die Welt. <br /> <br /> Auf der DVD zu ''Die Rache der Sith'' erklärt [[John Knoll]], Verantwortlicher für visuelle Effekte bei [[Industrial Light &amp; Magic|ILM]], dass [[George Lucas]] das Aussehen des Asteroiden bewusst als Hommage an die Mondstation Clavius aus [[2001: Odyssee im Weltraum|''2001: Odyssey im Weltraum'']] (1968) gestalten ließ.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]]''<br /> <br /> === Saleucami ===<br /> '''Saleucami''' ist ein Planet im ''Äußeren Rand.'' Der Deserteur Cut Lawquane, ein ehemaliger Klonkrieger, hatte sich mit seiner Frau dort nach der Schlacht von Geonosis niedergelassen und betrieb mit ihr eine kleine Farm. Über und auf Saleucami fand während der Klonkriege die Schlacht statt, in der [[Figuren aus Star Wars#Grievous|General Grievous]] von republikanischen Truppen verfolgt wurde, schlussendlich jedoch entkam. Die Jedi-Meisterin Stass Allie war später dort stationiert und wurde auch auf Saleucami von ihren Klontruppen erschossen, als die Order 66 erteilt wurde.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]]''<br /> * Serien: [[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|''The Clone Wars'']]<br /> * Romane: ''Aftermath''<br /> <br /> === Scarif ===<br /> [[Datei:Beach (21738645591).jpg|mini|Das Laamu-Atoll ([[Malediven]]), Kulisse für Scarif.]]<br /> '''Scarif''' ist ein tropischer Planet im ''Äußeren Rand'' und wichtiger Außenposten des Imperiums für die Rüstungsforschung und Ort der imperialen Archive. Von hier wurden durch einen Angriff der Rebellen unter Führung von [[Figuren aus Star Wars#Jyn Erso|Jyn Erso]] und [[Figuren aus Star Wars#Cassian Andor|Cassian Andor]] die Pläne für den Todesstern entwendet, was dessen Vernichtung ermöglichte. Das Archiv wurde durch eine einzelne Reaktorzündung des Todessterns kurz nach der Übermittlung der Pläne vollständig zerstört.<br /> <br /> Für einige der Innenaufnahmen der imperialen Station diente die [[London Underground|Underground]]-Station [[Canary Wharf (London Underground)|Canary Wharf]] in [[London]].<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Rogue One: A Star Wars Story|Rogue One]]''<br /> * Videospiele: ''[[Star Wars: Battlefront (2015)|Battlefront]]'', ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]''<br /> <br /> === Sullust ===<br /> '''Sullust''' war der Heimatplanet der Sullustaner und von Lavaströmen überzogen. Der Planet besaß zahlreiche Fabriken, die während des galaktischen Bürgerkriegs als Schiffs- und Rüstungswerften für das Imperium benutzt wurden. Kurz vor dem Angriff auf den zweiten Todesstern sammelten sich die Rebellen über dem Planeten.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Serien: [[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|''The Clone Wars'']]<br /> * Romane: ''Tarkin'', ''Battlefront: Twilight Company'', ''Moving Target: A Princess Leia Adventure''<br /> * Videospiele: ''Commander'', ''[[Star Wars: Battlefront (2015)|Battlefront]]'', ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]''<br /> <br /> === Takodana ===<br /> [[Datei:Puzzlewood.jpg|mini|Puzzlewood im [[Forest of Dean]] diente als Kulisse für die Außenaufnahmen von Takodana.]]<br /> '''Takodana''' ist ein neutraler Waldplanet. [[Figuren aus Star Wars#Maz Kanata|Maz Kanata]] hatte hier über mehrere hundert Jahre ihr Schloss. In diesem findet [[Figuren aus Star Wars#Rey|Rey]] das einstige Lichtschwert [[Anakin Skywalker]]&lt;nowiki/&gt;s, das [[Luke Skywalker]] im Kampf gegen Darth Vader auf [[Orte aus Star Wars#Bespin|Bespin]] verlor.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Das Erwachen der Macht|VII]]''<br /> * Romane: ''Aftermath: Life Debt''<br /> * Videospiele: ''Commander'', ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]''<br /> <br /> === Taris ===<br /> Ein Planet im ''Äußeren Rand'', der wie Coruscant eine den Planeten umspannende Stadt besitzt. Die Stadt litt unter großer Verschmutzung und Abfallbelastung, vor allem durch abgestürzte und ausgenommene Raumschiffe. Aus diesem Grund wohnte die Elite in hohen Wolkenkratzern, weit entfernt vom Boden.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Romane: ''Aftermath'', ''Aftermath: Empire’s End''<br /> <br /> === Tatooine ===<br /> [[Datei:Hotel Sidi Driss-underground view only.jpg|mini|Hotel Sidi Driss in [[Tunesien]], Drehort für Tatooine.]]<br /> <br /> '''Tatooine''' ist ein Wüstenplanet im ''Äußeren Rand'', der um ein Zwillingssonnenpaar (Tatoo 1 und 2) kreist. Abseits von wichtigen Handelsrouten am Rande des ''Äußeren Rand''-Territoriums ist er ein Refugium für Schmuggler, Kriminelle und Leute, die nicht gefunden werden wollen. Sonst hat er, abgesehen von Feuchtfarmen, nicht viel Sehenswertes. Neben der heißen Wüste gibt es auf Tatooine weitere große Gefahren: Die Sandleute führen immer wieder Überfälle durch. <br /> [[Datei:Starwars-tatooine.jpg|mini|Drehort von Mos Espa, Heimatstadt Anakin Sykwalkers, nordwestlich der Stadt [[Tozeur]] in [[Tunesien]].]]<br /> Tatooine war der Heimatplanet von [[Figuren aus Star Wars#Anakin Skywalker|Anakin Skywalker]] und seinem Sohn [[Figuren aus Star Wars#Luke Skywalker|Luke Skywalker]]. Einheimische Lebensformen waren die Tusken-Räuber und die großen Bantas. Die Bantas wurden von den Tusken oft als Last- und Reittiere verwendet. Eine weitere intelligente Spezies waren die Jawas. Jawas sind vornehmlich Schrotthändler und lebten nomadisch in ihren großen Sand-Crawler-Fahrzeugen.<br /> <br /> Vor der Zeit den Imperiums mussten [[Qui-Gon Jinn]], [[Obi-Wan Kenobi]], die Königin von Naboo, [[Padmé Amidala]] und ihr Gefolge auf Tatooine notlanden, da ihr Hyperraum-Antrieb beschädigt war. Sie trafen auf den jungen Anakin Skywalker, einem Sklaven, den sie durch seinen Sieg beim Pod-Rennen freikaufen und mit ihm den Planeten verlassen konnten. Später kehrte Anakin als Jedi auf Tatooine zurück, um seine Mutter, [[Shmi Skywalker]], die als Sklavin auf dem Planeten bleiben musste, zu suchen. Jedoch erfährt Anakin, dass Shmi von Tusken-Räubern entführt und in deren Lager verschleppt wurde. Seine Mutter sieht er nur noch kurz, bevor sie an Erschöpfung stirbt. Es war ein entscheidender Moment auf dem Weg Anakins zur dunklen Seite.<br /> <br /> ''Mos Eisley'' war eine der größten Städte Tatooines, in der sich einer der größten [[Weltraumhafen|Raumhäfen]] von Tatooine befand. Sie spielte in ''Krieg der Sterne'' und ''Die Rückkehr der Jedi-Ritter'' eine große Rolle. In der örtlichen Bar, ''Chalmuns Cantina'', wo sich alle möglichen Spezies wie Ithorianer, Duros oder Aqualish rumtrieben, trafen Luke Skywalker, die Droiden und Obi-Wan Kenobi das erste Mal auf [[Figuren aus Star Wars#Chewbacca|Chewbacca]] und [[Figuren aus Star Wars#Han Solo|Han Solo]].<br /> <br /> Der Planet war in bisher fünf ''Star-Wars''-Filmen zu sehen. Ein Großteil der Aufnahmen entstand in Tunesien. Der Name stammt von der dortigen Berberstadt [[Tataouine]]. Weitere Drehorte waren der [[Death-Valley-Nationalpark]] und das Buttercup Valley der [[Yuma-Wüste]] in den USA. Tatooine ist der Spitzname des [[Extrasolarer Planet|Exoplaneten]] ''[[Kepler-16b]].''&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Werner Pluta |url=https://www.golem.de/1201/89015.html |titel=Doppelstern: Kepler entdeckt zwei Tatooine-artige Exoplaneten |werk=golem.de |hrsg= |datum=2012-01-12 |zugriff=2018-01-14 |sprache=}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung|I]]'', ''[[Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger|II]]'', ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]]'', ''[[Krieg der Sterne|IV]]'', ''[[Die Rückkehr der Jedi-Ritter|VI]]''<br /> * Serien: ''[[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|The Clone Wars]]'', [[Star Wars Rebels|''Rebels'']]<br /> * Romane: ''Dark Disciple'', ''Ahsoka'', ''Lost Stars'', ''Aftermath'', ''Aftermath: Life Debt'', ''Aftermath: Empire’s End'', ''The Legends of Luke Skywalker'', ''Bloodline''<br /> * Videospiele: ''[[Star Wars: Battlefront (2015)|Battlefront]]'', ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]'', ''Commander''<br /> <br /> === Utapau ===<br /> '''Utapau''' war ein Planet im ''Äußeren Rand'', der zu Zeiten der Klonkriege neutral war, also weder zur Republik noch zu den Separatisten gehörte. Er war von kargen Felslandschaften mit nur sehr geringer Vegetation bedeckt, die immer wieder von gewaltigen Löchern, den ''Schlundlöchern'', durchbrochen wurden. Diese Löcher reichten Hunderte von Metern tief bis zu dem unterirdischen Ozean, der den ganzen Planeten umfasste. In diesen Löchern befanden sich Städte, die an die Felswände gebaut wurden, wie zum Beispiel die Hauptstadt Pau City. Bewohnt wurde der Planet von den Pau, großen, langlebigen Humanoiden, den Utai, kleineren Geschöpfen, die kein so langes Leben hatten, und vielen Vögeln und Reptilien, wie den Drachenrössern. Auf einem von letzteren verfolgte [[Obi-Wan Kenobi]] [[General Grievous]], der noch vor dem Angriff auf [[Orte aus Star Wars#Coruscant|Coruscant]] den Planeten erobert hatte und ihn als Hauptquartier für die Separatisten benutzte. Hier wurde er schließlich von Obi-Wan Kenobi getötet, als er fliehen wollte und nachdem er die Führung der Separatisten ins [[#Mustafar|Mustafar]]-System geschickt hatte. Utapau wurde schließlich durch die Republik befreit.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]]''<br /> * Serien: ''[[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|The Clone Wars]]''<br /> <br /> === Wobani ===<br /> Der Planet '''Wobani''' liegt im ''Mittleren Rand'' der Galaxis. Er diente dem Imperium als Lager für Strafgefangene. Hier wurde [[Figuren aus Star Wars#Jyn Erso|Jyn Erso]] von den Rebellen aus einem Gefangenentransport befreit.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Rogue One: A Star Wars Story|Rogue One]]''<br /> * Romane: ''Rebel Rising'', ''Leia – Princess of Alderaan''<br /> <br /> === Yavin IV ===<br /> [[Datei:Tikal temple jaguar.jpg|mini|[[Tikal]] ([[Guatemala]]), Kulisse für die Tempelanlagen auf Yavin IV.]]<br /> '''Yavin IV''' ist einer von vielen Monden des Gasriesen ''Yavin''. Er diente als Rebellenbasis bis kurz vor der Schlacht von Yavin. In dieser wurde der erste Todesstern durch Luke Skywalker vernichtet. Dieses Ereignis dient als Nullpunkt der galaktischen Zeitrechnung: VSY / NSY bedeutet vor bzw. nach der Schlacht von Yavin IV.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * Filme: [[Rogue One: A Star Wars Story|''Rogue One'']], ''[[Krieg der Sterne|IV]]''<br /> * Serien: ''[[Star Wars Rebels|Rebels]]''<br /> * Romane: ''Rebel Rising'', ''Lost Stars'', ''Battlefront II: Inferno Squad'', ''Smuggler’s Run: A Han Solo &amp; Chewbacca Adventure''<br /> * Videospiele: ''[[Star Wars: Battlefront (2015)|Battlefront]]'', ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]'', ''Commander''<br /> <br /> == Raumschiffe und -Stationen ==<br /> An dieser Stelle werden bedeutende und bekannte Raumschiffe und -Stationen des ''Star-Wars''-Universums aufgezählt, die Teil des offiziellen Kanon sind.<br /> <br /> === {{Anker|Todesstern}} Todessterne ===<br /> {{Hauptartikel|Todesstern}}<br /> Insgesamt wurden zwei Todessterne gebaut. <br /> <br /> Der '''erste Todesstern''' '''erscheint in:'''<br /> * Filme: ''[[Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger|II]]'', ''[[Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith|III]]'', ''[[Rogue One: A Star Wars Story|Rogue One]]'', ''[[Krieg der Sterne|IV]]''<br /> * Serien: [[Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)|''The Clone Wars'']]<br /> * Romane: ''Catalyst: A Rogue One Novel'', ''Tarkin'', ''Lost Stars'', ''Battlefront II: Inferno Squad''<br /> * Videospiele: [[Star Wars: Battlefront (2015)|''Battlefront'']], ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]''<br /> Der '''zweite Todesstern''' '''erscheint in:'''<br /> * Filme: [[Die Rückkehr der Jedi-Ritter|''VI'']]<br /> * Serien: ''[[Star Wars: Die Mächte des Schicksals|Die Mächte des Schicksals]]''<br /> * Romane: ''Lost Stars'', ''Aftermath'', ''Aftermath: Empire’s End''<br /> * Videospiele: ''[[Star Wars: Battlefront II (2017)|Battlefront II]]'', ''Uprising''<br /> <br /> == Legends ==<br /> &lt;!-- Anmerkung:<br /> Auch hier ist evtl eine Unterteilung in Planeten/Orte und Raumschiffe/-stationen sinnvoll, sofern diese Relevanz haben. Sollten letztere hinzugefügt werden, dann bitte den Legends-Abschnitt in die besagten zwei Rubriken unterteilen und die Überschriften anpassen. --&gt;Unter dem Begriff ''Erweitertes Universum'' (engl. ''Expanded Universe'') wurden im ''Star-Wars''-Kontext alle lizenzierten ''Star-Wars''-Materialien außerhalb der Kinofilme gefasst. Das erweiterte Universum beinhaltet Bücher, Comic-Hefte, Spiele und andere Medien, die die Geschichten, die in den Filmen erzählt werden, erweitern. Die Erweiterung des ''Star-Wars''-Universums begann im Jahr 1978. Mit der Übernahme der ''Star-Wars''-Marke durch [[The Walt Disney Company|Disney]] im Jahr 2012 gab Disney bekannt, dass das ehemalige ''erweiterte Universum'' nicht mehr zum offiziellen [[Kanon (Fiktion)|Kanon]] gehöre und unabhängig unter dem Sammelnamen ''Legends'' fortbestehe. In diesem Abschnitt werden Orte aufgelistet, die unter diesen Sammelbegriff fallen. Teilweise existieren die hier genannten Planeten bereits im aktuellen Kanon, haben aber durch bloße Erwähnungen in den neuen Medien noch keine ausreichende Relevanz erreicht und werden daher zunächst hier geführt. <br /> <br /> === Duro ===<br /> '''Duro''' ist eine Kernwelt auf der Corellianischen Handelsroute. Die Atmosphäre dieses Planeten war hochgiftig, auf der Oberfläche wuchs so gut wie nichts und nur einige robuste Insekten lebten auf ihr.<br /> Die Bewohner des Planeten, die Duros, lebten in Orbitalstädten über den giftigen Schwefelwolken; die Hauptstadt ist Bbuburru City. Während des Yuuzhan-Vong-Krieges, rund 20 Jahre nach dem Fall des Imperiums, ist die Oberfläche Standort für viele Flüchtlingssiedlungen von Selcore gewesen; die Hauptsiedlung Gateway wurde von Leia Organa Solo geleitet. Als der Planet von den Yuuzhan Vong erobert wurde, machten sie ihn wieder bewohnbar.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * ''Das Erbe der Jedi-Ritter 6: Planet der Verlorenen''<br /> * ''Das Erbe der Jedi-Ritter 14: Wege des Schicksals''<br /> <br /> === Kalee ===<br /> Der Planet '''Kalee''' ist der Heimatplanet der Kaleesh, einer [[Anthropomorphismus|anthropomorphen]], kriegerischen Reptilienspezies. Der Droidengeneral Grievous war ein angesehener Kriegsherr der Kaleesh, bevor er zum Cyborg umgestaltet und zum Obersten Separatistenführer ernannt wurde.<br /> <br /> === Korriban ===<br /> '''Korriban''' ist eine von trockenen Wüsten und Bergen überzogene Welt und der Heimatplanet der Sith. Er liegt am Rande des alten Sith-Reiches. Nach dem ersten Jedi-Bürgerkrieg, der noch viele Jahrtausende vor den Geschehnissen von Knights of the Old Republic stattfand, flohen die abtrünnigen Jedi unter der Führung von Xendor nach Korriban und benannten ihren Glauben nach den primitiven Einwohnern, den Sith, von denen sie wie Götter verehrt wurden.<br /> Auf Korriban leben viele der gefährlichsten und aggressivsten Bestien der Galaxis. Es heißt, sie wurden von der dunklen Kraft, die Korriban innewohnt, verdorben. Eine davon war der Tuk’ata, ein wolfsähnliches Tier, dessen Machtimmunität es zu einem ernstzunehmenden Gegner macht. Tuk’ata leben in Rudeln und greifen nie alleine an. Außerdem werden sie von der Macht angezogen.<br /> Das Tal der dunklen Lords, an dessen Ende sich 4000 VSY eine Sith-Akademie befand, war die Grabstätte der vier größten Sith-Lords von Korriban: Naga Sadow, Marka Ragnos, Ajunta Pall und Tulak Hord. In Naga Sadows Grab befand sich ein Teil des Lageplans der Sternenschmiede.<br /> Es hieß, dass Darth Revan bei seiner Rückkehr Ajunta Palls Grab fand und dort auf seinen Geist traf, von dem er das alte Schwert aus Ajunta Palls Grab erhielt.<br /> Zur Zeit Darth Revans wurde die Akademie von Meister Uthar Wynn geleitet. Fast 3000 Jahre später, zur Zeit Darth Banes, gab es anstelle der alten Sith-Akademie oberhalb des Tals der dunklen Lords viele neue Akademien, die in alten Sith-Tempeln angesiedelt waren. Korribans Akademien bildeten damals die Besten der Sith aus.<br /> Korriban war zu jeder Zeit nur sehr spärlich besiedelt, da der Planet erstens sehr gefährlich, zweitens völlig unfruchtbar war. Die einzige Siedlung war Dreshdae, ein Außenposten der Czerka Corporation. <br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * ''Darth Bane – Schöpfer der Dunkelheit'' (Roman, Blanvalet Verlag)<br /> * ''[[Star Wars: Knights of the Old Republic]]'' (Computerspiel)<br /> * ''[[Star Wars: Empire at War]]'' (Computerspiel)<br /> * ''[[Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy]]'' (Computerspiel)<br /> * ''[[Star Wars: The Old Republic]]'' (MMORPG)<br /> <br /> === Manaan ===<br /> '''Manaan''' ist ein fast vollständig von Wasser bedeckter Planet, der am Rand der Republik lag, ohne zu ihr zu gehören. Manaan war der Heimatort der Selkath, einer amphibischen Lebensform, die sich mit einer für andere schwer verständlichen Sprache aus Schlürflauten verständigte. Manaan war der einzige bekannte Planet, auf dem das starke Heilmittel Kolto abgebaut werden konnte.<br /> Es war das stärkste Heilmittel der Galaxis und wirkte sowohl entzündungshemmend als auch stark wundheilend. Kolto war jene Substanz, die sich in den Tanks befand, in denen Verletzte behandelt wurden, um sich zu regenerieren. Später wurde es durch die stärkere Substanz Bacta abgelöst, die auch in ''Episode V'' auftaucht.<br /> <br /> Manaan hatte nur eine Stadt, ''Ahto City'', was daran lag, dass die Selkath unter Wasser lebten. Ahto diente deshalb vor allem als Station für die Raffination und den Verkauf des Kolto. Obwohl sich die Republik und das Sith-Imperium in dem Krieg, der in „[[Star Wars: Knights of the Old Republic]]“ beschrieben wird, um Manaan rissen, blieb es streng neutral, auch wenn immer mehr Stimmen laut wurden, nach denen die Sith zu verachten seien.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * ''[[Star Wars: Empire at War]]'' (Computerspiel)<br /> * ''[[Star Wars: Knights of the Old Republic|Knights of the Old Republic-Reihe]]'' (Computerspiel)<br /> * ''[[Star Wars: The Old Republic]]'' (Erweiterung Shadow of Revan) (MMORPG)<br /> <br /> === Ord Mantell ===<br /> Dieser Planet findet Erwähnung in ''[[Das Imperium schlägt zurück]]''. Han Solo berichtete, dass er dort mit ein paar Kopfgeldjägern zusammenstieß, welche die Belohnung kassieren wollten, die Jabba der Hutt auf seinen Kopf ausgesetzt hatte. Der Planet ist ein einziger riesiger Schrottplatz, ähnlich wie der Planet Coruscant, der eine einzige riesige Stadt darstellt.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * ''[[Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy]]'' (Computerspiel)<br /> * ''[[Star Wars – Rebellion]]'' (Computerspiel)<br /> * ''[[Shadows of the Empire]]'' (Computerspiel)<br /> * ''[[Star Wars: The Old Republic]]'' (MMORPG)<br /> * ''[[Das Imperium schlägt zurück]]'' (erwähnt)<br /> <br /> === Ossus ===<br /> Der Planet '''Ossus''' war zur Zeit der Sith-Kriege (ca. 4000 VSY) einer der wichtigsten Jedi-Stützpunkte. Dort war die größte Jedi-Bibliothek (gegründet von Odan-Urr) und ein riesiges Jedi-Ausbildungszentrum.<br /> Bewacht wurde die Bibliothek von den Ossus-Hütern, einer Gruppierung innerhalb der Jedi-Hüter, die im Prinzip die Eigenschaften von Jedi-Hüter und Jedi-Gesandtem verband, doch nicht wie bei den Jedi-Wächtern, sondern sie erreichten in ihrer Ausbildung tatsächlich vollkommene Perfektion in der Macht und im Kampf. Ossus wurde später durch eine [[Supernova]], ausgelöst durch Sith-Lords, verwüstet, doch das meiste Wissen wurde durch die Jedi-Meisterin Atris gerettet.<br /> <br /> Im Jahre 30 NSY verlegte Luke Skywalker seine Jedi Akademie nach Ossus, nachdem der Masassi-Tempel auf Yavin IV zerstört wurde.<br /> <br /> === Quesh ===<br /> '''Quesh''' liegt im Huttenraum und wurde von der Republik entdeckt. Die Gifte des Planeten sind für die meisten Spezies gefährlich, auf einige wirken sie sich jedoch positiv aus. Die Republik versuchte, den Stoff ''Venenit Shadaaga'' aus der Atmosphäre zu filtern. Als dies misslang, baten sie die Hutten um Hilfe, obwohl dies gegen den Neutralitätsvertrag mit dem Imperium verstieß. Nachdem dies aufflog, startete ein Großteil von Hutta sowie das Imperium einen Großangriff auf Quesh.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * ''[[Star Wars: The Old Republic]]'' (MMORPG)<br /> <br /> === Tython ===<br /> Tython war ein [[Planet]] im Tiefkern der [[Galaxis]] und wird als die Wiege des Alten Jedi-Ordens angesehen. Kurz nach dem Ende des Großen Galaktischen Krieges zwischen [[Jedi]] und [[Sith]] zogen sich die Jedi-Ritter nach Tython zurück, um dort ihren Orden zu reformieren. In den Jahrtausenden darauf geriet der Planet aufgrund seiner navigatorisch umständlichen Lage im Tiefkern langsam wieder in Vergessenheit. Als zehn Jahre nach der Schlacht von ''Ruusan'' Darth Bane nach Tython kam, war der Planet kurz davor, wieder ins Reich der Legenden abzudriften.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> * ''[[Star Wars: The Old Republic]]'' (MMORPG)<br /> <br /> === Zonama Sekot ===<br /> '''Zonama Sekot''' ist ein Planet außerhalb des Territoriums der Alten Republik.<br /> Die Besonderheit des Planeten besteht darin, dass er ein einziger lebender Organismus war. Der Himmelskörper allein wird „Zonama“ genannt, der in der Macht entstandene, den kompletten Planeten kontrollierende Geist ist unter dem Namen „Sekot“ bekannt.<br /> Sekot kontrolliert die komplette Umwelt des Planeten, die hauptsächlich aus Boras, baumähnlichen Wesen mit kollektivem Bewusstsein, besteht.<br /> Die auf dem Planeten lebenden Ferroaner stehen durch einen machtsensitiven Magister mit Sekot in Kontakt. Diesem zeigt sich Sekot in einer körperlichen Form. In den Romanen waren das u.&amp;nbsp;a. die Jedi [[Vergere]], die Yuuzhan-Vong-Gestalterin Nen Yim oder eine junge Version Anakin Skywalkers.<br /> <br /> Erstmals erscheint Zonama Sekot in dem drei Jahre nach ''Episode I'' angesiedelten Roman ''Planet der Verräter'', in dem [[Figuren aus Star Wars#Obi-Wan Kenobi|Obi-Wan Kenobi]] und sein Padawan [[Figuren aus Star Wars#Anakin Skywalker|Anakin]] die vermisste Jedi Vergere suchen sollen. Am Ende können sie jedoch nur herausfinden, dass sie mit den ''Far Outsiders'' den Planeten verlassen hat, um die Kolonisten vor weiteren Angriffen der unbekannten Alien-Rasse zu schützen. Nachdem die Jedi Zonama Sekot verlassen haben, flieht der ganze Planet mit von Sekot erschaffenen Triebwerken in den Hyperraum, um einer Invasion Wilhuff Tarkins zu entgehen, der eine Flotte der Handelsföderation anführte.<br /> <br /> Die Ereignisse des Romans werden in der Reihe ''Erbe der Jedi-Ritter'' erneut aufgegriffen: Die ''Far Outsiders'' entpuppen sich als die Yuuzhan Vong, mit denen Vergere ungefähr 50 Jahre nach ihrem Verschwinden in die bekannte Galaxis zurückkehrte. Kurz vor ihrem Tod erzählt sie [[Figuren aus Star Wars#Jacen Solo|Jacen Solo]] von dem verschollenen Planeten, der einst ohne fremde Hilfe eine Flotte der Yuuzhan Vong zurückgeschlagen hatte.<br /> Eine Jedi-Expedition unter Luke Skywalker entdeckt schließlich den Planeten tief in den unbekannten Regionen der Galaxis. Luke kann Sekot dazu überreden, sich den Streitkräften der galaktischen Föderation anzuschließen.<br /> Nach dem Yuuzhan-Vong-Krieg stellt Sekot ihn den überlebenden Yuuzhan Vong als neue Heimat zur Verfügung.<br /> <br /> '''Erscheint in:'''<br /> <br /> * ''Planet der Verräter'', Greg Bear, Blanvalet Verlag ISBN 3-442-35494-3 (Roman)<br /> * ''Das Erbe der Jedi-Ritter 16: Der verschollene Planet'', Blanvalet Verlag (Roman)<br /> * ''Das Erbe der Jedi-Ritter 17: Wider alle Hoffnung'', Blanvalet Verlag (Roman)<br /> * ''Das Erbe der Jedi-Ritter 18: Die letzte Prophezeiung'', Blanvalet Verlag (Roman)<br /> * ''Das Erbe der Jedi-Ritter 19: Vereint durch die Macht'', Blanvalet (Roman)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=Simon Beecroft, Kerrie Dougherty, Jason Fry, James Luceno, Kristin Lund |Titel=Star Wars: Complete Locations |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Dorling Kindersley |Ort= |Datum=2016-09-27 |Seiten= |ISBN=9781465452726}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Lucasfilm Ltd, Tim McDonagh &lt;small&gt;(Illustration)&lt;/small&gt;<br /> |Titel=Star Wars: Galactic Atlas<br /> |Verlag=Egmont UK Ltd<br /> |Ort=<br /> |Datum=2016-11-03<br /> |ISBN=9781405279987|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Seiten=}}<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Adam Bray, Cole Horton, Tricia Barr<br /> |Titel=Star Wars: The Visual Encyclopedia<br /> |Verlag=Dorling Kindersley<br /> |Ort=<br /> |Datum=2017-04-04<br /> |ISBN=1465459626|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Seiten=}}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Star Wars (Begriffsklärung)]]<br /> {{:Star Wars (Begriffsklärung)}} &lt;!-- Zentrale Verwaltung der filmübergreifenden Siehe-auchs --&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Star Wars planets|Planeten aus ''Star Wars''}}<br /> * [http://www.starwars.com/databank Offizielle ''Star-Wars''-Datenbank] (englisch)<br /> * [http://www.jedipedia.net/wiki/Kategorie:Orte Orte aus ''Star Wars''] auf Jedipedia.net<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Star Wars}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fiktiver Ort]]<br /> [[Kategorie:Star Wars|!Orte]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julia_Meynen&diff=171648231 Julia Meynen 2017-12-03T23:23:59Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>[[Datei:Julia Meynen 2015.jpg|mini|Julia Meynen (2015)]]<br /> '''Julia Meynen''' (* [[6. August]] [[1982]] in [[Berlin]]) ist eine deutsche [[Synchronsprecher]]in, [[Dialogregie|Synchronregisseurin]], [[Dialogbuch]]autorin und [[Gesang|Sängerin]].<br /> <br /> == Beruflicher Werdegang ==<br /> Julia Meynen wuchs in [[Berlin]] auf und legte an der [[Wald-Oberschule]] die Abiturprüfung ab. Bereits im Alter von zehn Jahren erhielt sie feste Engagements als Synchronsprecherin, insbesondere für japanische Zeichentrickfilme. Sie übernahm so auch die die Rolle der kleinen Ayumi Yoshida in der japanischen Zeichentrickserie [[Detektiv Conan]], welche sie später auch in den [[Detektiv Conan#Kinofilme|gleichnamigen Kinofilmen]] synchronisierte. Des Weiteren die Rolle der fünfzehn jährige Schülerin in ''[[The Vision of Escaflowne]]'' (2002), die plötzlich in eine andere Welt gesogen wird und sich dort zu bewähren hat.<br /> <br /> Mittlerweile war sie bereits in zahlreichen [[Anime]]-Serien als weibliche Hauptrolle zu hören. Beispielsweise sprach in Honoka Yukishiro, eine der Beschützerinnen des Lichts in ''[[Pretty Cure (Anime)|Pretty Cure]]'' (2005). Ferner ist als Oberschülerin Hakufu Sonsaku bekannt, die in ''[[Dragon Girls]]'' (2007) als Auserwählte den sogenannten Seelenstein bewahren muss, oder aus der Science-Fiction-Serie ''[[Eureka Seven]]'' (2007) als gleichnamige Protagonistin, sowie als tollpatschige Gitarristin Yui der Mädchenband in ''[[K-On!]]'' (2010).<br /> <br /> Seit 2006 ist sie wiederkehrend in der Märchen- und Fantasiewelt von [[Barbie]] zu hören, so sprach sie mittlerweile in sieben ''[[Barbie#Filme|Barbie-Filmen]]'' die enge Freundin oder nahestehende Schwester der Heldin. Seit 2011 leiht sie außerdem dem wissbegierigen Pony Twilight Sparkle in der US-Animationsserie ''[[My Little Pony – Freundschaft ist Magie]]'' ihre Stimme.&lt;ref&gt;[http://www.behindthevoiceactors.com/Julia-Meynen/ ''Julia Meynen''.] In: ''behindthevoiceactors.com'', abgerufen am 4. Oktober 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch in bekannten US-Serien wurde sie für Hauptrollen besetzt. So synchronisierte sie [[Amy Davidson]] in ''[[Meine wilden Töchter]]'' (2004–2006), [[Willa Holland]] in der 4. Staffel von ''[[O.C., California]]'' (2007), [[Lisa Goldstein]] seit der 6. Staffel in ''[[One Tree Hill]]'' (2010–), [[Amber Stevens]] in ''[[Greek]]'' (2010–) und [[Kerry Bishé]] in der 9. Staffel von ''[[Scrubs – Die Anfänger]]'' (2011).<br /> <br /> Im Hörspielbereich war sie bereits einige Male tätig, beispielsweise in der Gruselreihe ''[[Gänsehaut (Kinderbuchreihe)|Gänsehaut]]'' vom [[Europa Verlag]] in Folge ''Ricky, das Reptil'' (1998) als Iris und in der Folge ''Das verwunschene Wolfsfell'' (2002) als Hannah. Zwei Gastauftritte hatte außerdem 2007 sie in der ''[[Gabriel Burns|Gabriel-Burns]]''-Hörspielserie (Folge 23, 24) vom Label Folgenreich.&lt;ref&gt;[http://www.hoerspielland.de/hl-2.1.2559.html ''Sprecherin Julia Meynen''.] In: ''hoerspielland.de'', abgerufen am 4. Oktober 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2013 ist sie auch als Synchronregisseurin tätig.<br /> <br /> Im Sommer 2011 trat sie neben [[Roland Kaiser]] als fiktive „Lisa Marie“ im Titel ''Friedensangebot'' auf&lt;ref&gt;Günter Benning: [http://www.westfaelische-nachrichten.de/lokales/muenster/ms_top_thema_1/1543825_Ein_suesses_Strafmandat.html ''Ein süßes Strafmandat''.] In: ''westfaelische-nachrichten.de'', abgerufen am 4. Oktober 2011&lt;/ref&gt;.<br /> Seit 2014 veröffentlichte sie gemeinsam mit [[Silvia Gehrke]] als Duo [[The Nashville Ladies]] die Singles ''Und wenn du gehst (Einmal im Jahr)'', ''Du - jeden Tag'' und ''Und wenn es keine Liebe war''.<br /> <br /> == Sprechrollen (Auswahl) ==<br /> === Filme ===<br /> * 2003: [[Card Captor Sakura]] als ''Rika Sasaki''<br /> * 2004: [[Italienische Verführung – School for Seduction]] für [[Dervla Kirwan]] als ''Clare Hughes''<br /> * 2006: [[Barbie in: Die 12 tanzenden Prinzessinnen]] als ''Blair''<br /> * 2006: [[Cutey Honey]] als ''Honey Kisaragi/Cutey Honey''<br /> * 2007: [[Main Prem Ki Diwani Hoon – Ich sehne mich nach deiner Liebe]] für [[Kusumit Sana]] als ''Shabnam''<br /> * 2007: [[Barbie#Filme|Barbie Fairytopia: Die Magie des Regenbogens]] als ''Sunburst''<br /> * seit 2007: [[Detektiv Conan#Kinofilme|Detektiv Conan-Filme]] als ''Ayumi Yoshida''<br /> * 2008: [[10.000 B.C.]] für [[Camilla Belle]] als ''Evolet''<br /> * 2008: [[House Bunny]] für [[Emma Stone]] als ''Natalie''<br /> * 2008: [[Elfen Lied]] als ''Kanae''<br /> * 2009: [[The Rocker – Voll der (S)Hit]] für [[Emma Stone]] als ''Amelia''<br /> * 2009: [[Barbie#Filme|Barbie präsentiert Elfinchen]] als ''Janessa''<br /> * 2009: [[Escaflowne – The Movie|Escaflowne]] als ''Hitomi Kanzaki''<br /> * 2010: [[Kick-Ass (Film)|Kick-Ass]] für [[Lyndsy Fonseca]] als ''Katie Deauxma''<br /> * 2010: [[Legion (Film)|Legion]] für [[Willa Holland]] als ''Audrey Anderson''<br /> * 2010: [[Barbie und das Geheimnis von Oceana]] als ''Fallon''<br /> * 2010: [[Barbie – Modezauber in Paris]] als ''Marie-Alicia''<br /> * 2011: [[Barbie#Filme|Barbie in die geheime Welt der Glitzerfeen]] als ''Taylor''<br /> * 2012: [[Eureka Seven|Eureka Seven: The Movie]] als ''Eureka''<br /> * 2012: [[Pitch Perfect]] für Shelley Regner als ''Ashley''<br /> * 2013: [[Ame &amp; Yuki - Die Wolfskinder]] als Ame (jugendlich)<br /> * 2013: [[My Little Pony: Equestria Girls]] als ''Twilight Sparkle''<br /> * 2014: [[Black Butler]] für Ayame Gouriki als ''Shiori Genpō (Kiyoharu)''<br /> * 2014: [[My Little Pony: Equestria Girls – Rainbow Rocks]] als ''Twilight Sparkle''<br /> * 2017: [[My Little Pony – Der Film|My Little Pony]] Der Film als ''Twilight Sparkle''<br /> <br /> === Serien ===<br /> * 2002: [[Koalas und andere Verwandte]] für [[Hollie Chapman]] als ''Gemma King''<br /> * 2002: [[Detektiv Conan]] (1. Staffel) als ''Ayumi Yoshida''<br /> * 2002: [[The Vision of Escaflowne]] als ''Hitomi''<br /> * 2002: [[Angel Sanctuary]] als ''Kurai''<br /> * 2004: [[Elfen Lied (Anime)|Elfen Lied]] als ''Kanae''<br /> * 2004–2006: [[Meine wilden Töchter]] für [[Amy Davidson]] als ''Kerry Hennessy''<br /> * 2004, 2006–2007: [[O.C., California]] für [[Willa Holland]] als ''Kaitlin Cooper''<br /> * 2005: [[Pretty Cure (Anime)|Pretty Cure]] als ''Honoka Yukishiro''<br /> * 2005: [[W.i.t.c.h.]] als ''Elyon Brown''<br /> * 2005–2006: [[Everwood]] (2.–3. Staffel) für [[Sarah Lancaster]] als ''Madison Kellner''<br /> * 2007: [[Emergency Room – Die Notaufnahme]] (13. Staffel) für [[Malaya Rivera Drew]] als ''Katey Alvaro''<br /> * 2007: [[Skins – Hautnah]] (1. und 2. Staffel) für [[Larissa Wilson]] als ''Jalander „Jal“ Fazer''<br /> * 2007: [[Dragon Girls]] (1. Staffel) als ''Hakufu Sonsaku''<br /> * 2007: [[Magister Negi Magi]] als ''Misa Kakizaki''<br /> * 2007: [[Love Hina]] als ''Su Kaora''<br /> * 2007: [[Eureka Seven]] als ''Eureka''<br /> * 2008: [[Desperate Housewives]] (4. Staffel) für [[Lyndsy Fonseca]] als ''Dylan Mayfair''<br /> * 2008: [[Die Melancholie der Haruhi Suzumiya]] für [[Minori Chihara]] als ''Yuki Nagato''<br /> * 2008, 2010: [[Gossip Girl]] für [[Willa Holland]] als ''Agnes Andrews''<br /> * 2010–2017: [[Pretty Little Liars]] für [[Janel Parrish]] als ''Mona Vanderwaal''<br /> * 2010: [[Big Time Rush]] für [[Kelli Goss]] als ''Jennifer²''<br /> * 2010–2011: [[Greek]] für [[Amber Stevens]] als ''Ashleigh''<br /> * 2010–2012: [[One Tree Hill]] für [[Lisa Goldstein]] als ''Millicent Huxtable''<br /> * 2010–2011/2014: [[Vampire Diaries]] (6 Folgen) für [[Bianca Lawson]] als ''Emily Bennett''<br /> * seit 2010: [[Monster High]] als ''Draculaura''<br /> * 2011: [[Scrubs – Med School]] für [[Kerry Bishé]] als ''Lucy Bennett''<br /> * 2011: [[Awkward – Mein sogenanntes Leben]] für [[Jillian Rose Reed]] als ''Tamara''<br /> * 2011–2012: [[K-On!]] als ''Yui Hirasawa''<br /> * seit 2011: [[My Little Pony – Freundschaft ist Magie]] als ''Twilight Sparkle''<br /> * 2012: [[How to Rock]] für [[Samantha Boscarino]] als ''Molly Garfunkel''<br /> * 2012: [[Puella Magi Madoka Magica]] als ''Mami Tomoe''<br /> * seit 2012: [[The Middle]] für [[Eden Sher]] als ''Sue Hack''<br /> <br /> * 2013: [[Sword Art Online]] als ''Suguha Kirigaya''<br /> * seit 2014: [[The Last Ship (Fernsehserie)|The Last Ship]] für Christina Elmore als ''Lieutenant Alisha Granderson''<br /> * 2015: [[Chicago Fire (Fernsehserie)|Chicago Fire]] für [[Brittany Curran]] als ''Katie Nolan''<br /> * 2015: [[Chūnibyō Demo Koi ga Shitai!|Love, Chunibyo &amp; Other Delusions!]] als Shinka Nibutani<br /> <br /> === Spiele ===<br /> * 2016: [[Overwatch]] als Hana Song (D.Va)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{Synchronkartei|talker|1204}}<br /> * [https://anisearch.de/person/3066 Profil von Julia Meynen] auf anisearch.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2016-10-30}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Meynen, Julia}}<br /> [[Kategorie:Synchronsprecher]]<br /> [[Kategorie:Synchronregisseur]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1982]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Meynen, Julia<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Synchronsprecherin und Sängerin<br /> |GEBURTSDATUM=6. August 1982<br /> |GEBURTSORT=[[Berlin]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thor:_Tag_der_Entscheidung&diff=170526264 Thor: Tag der Entscheidung 2017-11-01T01:56:49Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> | Bild = Thor ragnarok - 704x1024.jpg<br /> | Deutscher Titel = Thor: Tag der Entscheidung<br /> | Originaltitel = Thor: Ragnarok<br /> | Produktionsland = Vereinigte Staaten<br /> | Erscheinungsjahr = 2017<br /> | Länge = 130<br /> | Originalsprache = Englisch<br /> | FSK = 12{{FSK|579197|Prüfnummer=173044/K}}<br /> | JMK =<br /> | Regie = [[Taika Waititi]]<br /> | Drehbuch = [[Christopher Yost]]&lt;br /&gt;[[Craig Kyle]]&lt;br /&gt;[[Stephany Folsom]]&lt;br /&gt;[[Eric Pearson]]<br /> | Produzent = [[Kevin Feige]]<br /> | Musik = [[Mark Mothersbaugh]]<br /> | Kamera = [[Javier Aguirresarobe]]<br /> | Schnitt = [[Zene Baker]],&lt;br /&gt;[[Joel Negron]]<br /> | Besetzung =<br /> * [[Chris Hemsworth]]: [[Thor (Comic)|Thor Odinson]]<br /> * [[Tom Hiddleston]]: [[Loki|Loki Odinson]]<br /> * [[Mark Ruffalo]]: [[Figuren aus dem Marvel-Universum#Bruce Banner|Bruce Banner]] / Hulk<br /> * [[Anthony Hopkins]]: [[Odin]]<br /> * [[Cate Blanchett]]: [[Hel (Mythologie)|Hela]]<br /> * [[Benedict Cumberbatch]]: [[Figuren aus dem Marvel-Universum#Doctor Strange|Dr. Stephen Strange]]<br /> * [[Idris Elba]]: [[Heimdall]]<br /> * [[Tessa Thompson]]: Walküre / Scrapper 142<br /> * [[Jeff Goldblum]]: Grandmaster<br /> * [[Karl Urban (Schauspieler)|Karl Urban]]: Skurge<br /> * [[Rachel House]]: Topaz<br /> * [[Ray Stevenson]]: Volstagg<br /> * [[Tadanobu Asano]]: Hogun<br /> * [[Zachary Levi]]: Fandral<br /> * [[Clancy Brown]]: Surtur<br /> * Taika Waititi: Korg<br /> * [[Luke Hemsworth]]: Thor-Schauspieler (Cameo)<br /> * [[Matt Damon]]: Loki-Schauspieler (Cameo)<br /> * [[Sam Neill]]: Odin-Schauspieler (Cameo)<br /> | Synchronisation =<br /> }}<br /> <br /> '''Thor: Tag der Entscheidung''' (Originaltitel: ''Thor: Ragnarok'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Liste von Superheldenfilmen|Superheldenfilm]], der am 31. Oktober 2017 in die deutschen Kinos kam. Der Film ist nach ''[[Thor – The Dark Kingdom]]''&amp;nbsp;(2013) die zweite Fortsetzung zu ''[[Thor (Film)|Thor]]'' aus dem Jahr 2011.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Nachdem der mächtige Donnergott Thor seines Hammers Mjölnir beraubt wurde, findet er sich als Gladiator auf dem Planeten Sarkaar wieder, wo er auf seinen einstigen Mitstreiter Hulk trifft.<br /> <br /> == Produktion ==<br /> === Stab ===<br /> Für den Posten des Regisseurs wurde der Neuseeländer [[Taika Waititi]] verpflichtet. [[Javier Aguirresarobe]] wurde als Kameramann verpflichtet, während [[Dan Hennah]] für das Produktionsdesign verantwortlich war. Er wurde vor allem durch seine Arbeit an der [[Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)|Herr-der-Ringe-Trilogie]] bekannt.<br /> <br /> === Besetzung und Synchronisation ===<br /> Im Januar 2016 kündigte [[Mark Ruffalo]] an, dass der Film Eigenschaften eines [[Roadmovie]]s aufweisen wird. Die Vorproduktion des Filmes begann im Januar 2016. Einen Monat später wurde die Besetzung [[Cate Blanchett]]s in der Rolle der ''Hela'' bekannt gegeben. Im April erfolgte die Besetzung von [[Tessa Thompson]] in der Rolle der ''Walküre'' (im Original: ''Valkyrie'').<br /> <br /> [[Jeff Goldblum]] in der Rolle des ''Grandmasters'' und [[Karl Urban (Schauspieler)|Karl Urban]] als ''Skurge'' wurden im Mai bestätigt. Diese Ankündigung beinhaltete auch die Bekanntgabe, dass [[Anthony Hopkins]] und [[Idris Elba]] ihre Rollen als ''Odin'' und ''Heimdall'' aus den Vorgängerfilmen übernehmen werden. Ende September 2016 wurde bekannt, dass [[Sam Neill]] eine bislang nicht näher genannte Rolle übernehmen wird, während Regisseur Waititi selbst die Rolle des ''Korg'' mittels des [[Motion Capture|Motion-Capture-Verfahrens]] zum Leben erweckt. [[Sam Neill]], [[Matt Damon]] und [[Luke Hemsworth]] übernahmen im Film Bühnenrollen der Figuren Odin, Loki und Thor. Luke verkörpert somit die von seinem Bruder dargestellte Titelrolle und stellt daher auch optisch eine Ähnlichkeit mit der Figur her.<br /> <br /> === Dreharbeiten und Filmmusik ===<br /> Anfang Juni 2016 teilte der Marvel-Studio-Executive David Grant, dass die Dreharbeiten am 4. Juli 2016 beginnen werden und die Firma [[Weta Workshop]] die Arbeit an den Ausstattungsstücken aufgenommen hat. Die visuellen Effekte steuerten die Studios in [[San Francisco]] und in [[Vancouver]] der Firma [[Industrial Light &amp; Magic]] bei.<br /> <br /> [[Datei:Thor Ragnarok filming in Brisbane 2.jpg|mini|Die Dreharbeiten fanden in Australien statt, wie hier in [[Brisbane]]]]<br /> Die Hauptdreharbeiten begannen dann auch tatsächlich am 4. Juli 2016 in den Village Roadshow Studios in [[Oxenford (Queensland)|Oxenford]]. Neben den Studiodreharbeiten, wurde außerdem in [[Queensland]], in [[Brisbane]] und an den Cedar Creek Falls im [[Tamborine-Nationalpark]] und in [[Sydney]] gedreht. Auf der [[San Diego Comic-Con International|Comic-Con]] 2016 wurde die Gladiatorrüstung des Hulks vorgestellt, was darauf hindeutet, dass sich das Drehbuch an Teilen der „Planet Hulk“-Comicbuch-Geschichte bedient. Darüber hinaus vorgestellte Konzeptzeichnungen verrieten, dass im Film die Figuren ''Fenris Wolf'' und ''Surtur'' vorkommen werden. Im August 2016 wurde im [[Brisbane Central District]] gedreht, welcher im Film als Double für [[New York City]] dienen soll. Die Dreharbeiten endeten am 28. Oktober 2016 und damit ziemlich genau ein Jahr vor dem Veröffentlichungstermin.<br /> <br /> Waititi gab an, dass rund achtzig Prozent der Dialoge im Film improvisiert seien.<br /> <br /> Als Komponist für die Filmmusik wurde [[Mark Mothersbaugh]] im August 2016 verpflichtet. Der Soundtrack zum Film umfasst 23 Musikstücke und wurde am 20. Oktober 2017 von [[Hollywood Records]] als Download veröffentlicht und soll am 10. November 2017 auch in physischer Form erscheinen.&lt;ref&gt;''[http://filmmusicreporter.com/2017/10/19/thor-ragnarok-soundtrack-details/ 'Thor: Ragnarok' Soundtrack Details]'' In: filmmusicreporter.com, 19. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Veröffentlichung ===<br /> Der Film feierte am 10. Oktober 2017 in Los Angeles seine Weltpremiere&lt;ref&gt;http://www.independent.ie/incoming/thor-ragnarok-premiere-in-los-angeles-36223515.html&lt;/ref&gt; und wurde am 13. Oktober 2017 erstmals in Australien aufgeführt.&lt;ref&gt;http://www.news.com.au/entertainment/movies/new-movies/thor-ragnarok-gold-coast-premiere-chris-hemsworth-rewards-patient-fans/news-story/43706f2e65546db78e1d360fcbcf6320&lt;/ref&gt; Am 31. Oktober 2017 kam der Film in die deutschen Kinos und am darauffolgenden Freitag in die US-amerikanischen. Am 16. Mai 2017 wurde mit „Tag der Entscheidung“ der deutsche Titel des Films offiziell verkündet.&lt;ref&gt;[https://www.superheldenfilme.net/thor-tag-der-entscheidung/thor-3-erhaelt-tag-der-entscheidung-als-deutschen-titel/ ''superheldenfilme.net'': &quot;Thor 3 erhält „Tag der Entscheidung“ als deutschen Titel&quot;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> === Altersfreigabe ===<br /> In den USA wurde der Film von der [[Motion Picture Association of America#Die Altersempfehlungen der MPAA|MPAA]] als PG-13 eingestuft.&lt;ref&gt;''[http://parentpreviews.com/movie-reviews/thor-ragnarok Thor Ragnarok]'' In: parentpreviews.com. Abgerufen am 29. Oktober 2017.&lt;/ref&gt; In Deutschland ist der Film ab 12 Jahren freigegeben.<br /> <br /> === Kritiken ===<br /> [[Datei:Taika Waititi by Gage Skidmore.jpg|mini|hochkant|Regisseur [[Taika Waititi]] auf der Comic-Con in San Diego im Juli 2017]]<br /> Der Film konnte bislang 96 Prozent der Kritiker bei [[Rotten Tomatoes]] überzeugen.&lt;ref&gt;''[https://www.rottentomatoes.com/m/thor_ragnarok_2017/ Thor Ragnarok]'' In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 26. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Philip De Semlyen von ''Time Out'' meint, in einer Welt, in der die Blockbuster immer düsterer werden, sei es eine Freude einen Film zu sehen, der auf Discobeleuchtung setzt.&lt;ref&gt;Philip De Semlyen: ''[https://www.timeout.com/us/film/thor-ragnarok Thor: Ragnarok]'' In: Time Out, 19. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer Kritik zum Film von ''GQ'' wird erklärt, Regisseur [[Taika Waititi]] habe für das dritte Solo-Abenteuer komplett die Tonalität der Reihe gewechselt und setze auf Humor statt auf reine Action. Dies könne interessant sein, weil Marvel nach den beiden ersten, nur mittelmäßig gelungenen, ''Thor''-Filmen eine komplette Neuausrichtung wagt: „''Thor: Tag der Entscheidung'' ist mehr Komödie als klassischer Superhelden-Film, mehr ''[[Guardians of the Galaxy]]'' als ''[[Captain America]]''.“ Weiter heißt es in der Kritik: „Lustige Sprüche, coole Schauspieler und eine Handlung, die so durchgeknallt ist, dass nie die Gefahr besteht, der Film könnte sich selbst allzu ernst nehmen. Alleine das Aufeinandertreffen von Thor und Hulk in der Gladiatoren-Arena ist den Eintritt wert. Die Schauspieler sind überragend gut und sichtlich mit Spaß bei der Sache, dazu trifft Regisseur Taika Waititi genau den richtigen Ton, mit dem man eine Geschichte rund um nordische Götter auf einem fremden Planeten, der aussieht wie eine Zukunftsvision aus einer 1980er-TV-Serie, erzählen muss. Ein großer Spaß für Freunde der lockeren Unterhaltung.“&lt;ref&gt;http://www.gq-magazin.de/unterhaltung/film-musik-spiele/thor-tag-entscheidung-kino-kritik&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Peter Debruge von ''[[Variety]]'' meint, auch wenn dies nicht viel zu bedeuten habe, sei ''Thor: Tag der Entscheidung'' der beste der drei ''Thor''-Filme, was vielleicht daran liege, dass er sich mit den Drehbuchautoren erstmals einig ist: „''Thor''-Filme sind einfach lächerlich.“&lt;ref&gt;Peter Debruge: ''[http://variety.com/2017/film/reviews/thor-ragnarok-review-cate-blanchett-1202594143/ Film Review: 'Thor: Ragnarok']'' In: Variety, 19. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Einspielergebnis ===<br /> Der Film landete nach seinem Start in vielen Ländern auf Platz 1 der Kino-Charts, so in Südkorea, in Frankreich und im Vereinigten Königreich. Die weltweiten Einnahmen aus Kinovorführungen belaufen sich bislang auf rund 109 Millionen US-Dollar.&lt;ref&gt;''[http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=marvel2017.htm Thor Ragnarok]'' In: boxofficemojo.com. Abgerufen am 31. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fortsetzung ==<br /> Kurz vor der Kinopremiere von ''Thor: Tag der Entscheidung'' erklärte Regisseur Taika Waititi, dass er offen für weitere Marvel-Superhelden-Filme ist und bekundete sein Interesse, auch ''Thor 4'' zu drehen.&lt;ref&gt;Annemarie Havran: ''[http://www.filmstarts.de/nachrichten/18515300.html 'Thor 3: Tag der Entscheidung'-Regisseur Taika Waititi ist offen für weitere Marvel-Filme]'' In: filmstarts.de, 25. Oktober 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Thor: Ragnarok}}<br /> * {{IMDb|tt3501632}}<br /> * [https://www.youtube.com/watch?v=CcabFNOheMs ''Thor: Tag der Entscheidung'' – Trailer] von dieFilmfabrik bei Youtube (Video)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Marvel Cinematic Universe}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Thor Tag der Entscheidung}}<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2017]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Actionfilm]]<br /> [[Kategorie:Science-Fiction-Film]]<br /> [[Kategorie:Abenteuerfilm]]<br /> [[Kategorie:Fantasyfilm]]<br /> [[Kategorie:Filmkomödie]]<br /> [[Kategorie:Thor]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erinnerungen_an_Marnie&diff=164404003 Erinnerungen an Marnie 2017-04-09T22:26:16Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>{{Infobox Anime-Film<br /> | Titel = Erinnerungen an Marnie<br /> | Originaltitel = {{lang|ja|思い出のマーニー}}<br /> | Transkription = Omoide no Mānī<br /> | Bild = When Marnie Was There logo.png<br /> | Entstehungsjahr = 2014<br /> | Studio = [[Studio Ghibli]]<br /> | Länge = 103<br /> | Genre = Drama<br /> | Regie = [[Hiromasa Yonebayashi]]<br /> | Drehbuch = Hiromasa Yonebayashi, [[Keiko Niwa]], [[Masashi Ando]]<br /> | Produzent = [[Toshio Suzuki]], [[Yoshiaki Nishimura]]<br /> | Musik = [[Takatsugu Muramatsu]]<br /> | Altersfreigabe = 0{{FSK|1511|155598K}}<br /> | Synchronisation = ja<br /> }}<br /> <br /> '''Erinnerungen an Marnie''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|思い出のマーニー}}, ''Omoide no Mānī'') ist ein [[Anime]]-Film des [[Studio Ghibli]] aus dem Jahr 2014. Er entstand unter der Regie von [[Hiromasa Yonebayashi]] und basiert auf dem Roman ''When Marnie Was There'' von [[Joan G. Robinson]]. Es ist der letzte Film des Studios, das sich danach für eine Umstrukturierung zunächst aus der Produktion von Kinofilmen zurückgezogen hat.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2014-08-03/ghibli-co-founder-suzuki-studio-considers-dismantling-production-department/.77263 |titel=Ghibli Co-Founder Suzuki: Studio Considers Dismantling Production Department |hrsg=[[Anime News Network]] |datum=2014-08-03 |zugriff=2014-12-29}}&lt;/ref&gt; Der Film wurde für den [[Oscarverleihung 2016|Oscar 2016]] in der Kategorie „[[Oscar/Bester animierter Spielfilm|Bester animierter Spielfilm]]“ nominiert.&lt;ref&gt;[http://oscar.go.com/nominees/animated-feature-film/when-marnie-was-there When Marnie Was There: Animated Feature Film Nominee] abgerufen am 15. Januar 2016&lt;/ref&gt;<br /> == Handlung ==<br /> Die 12-jährige Anna ist [[asthma]]krank und einsam. Früher war sie ein lebhaftes Kind, doch dann wurde sie ruhig und zog sich zurück. Um sich zu erholen, wird sie von ihrer Pflegemutter Yoriko über den Sommer aus [[Sapporo]] in den Norden [[Hokkaidō]]s geschickt, zu ihren Verwandten Kiyomasa und Setsu. Als sie durch die ihr unbekannte Umgebung läuft, findet sie an der Küste eine alte Villa, die unbewohnt ist. Das Gebäude zieht sie magisch an und daher watet sie durch das niedrige Wasser und besieht sich das verfallene Haus. Dort schläft sie im Garten ein und als sie aufwacht, kann sie wegen der mittlerweile eingetretenen Flut nicht zurück. Ein Mann nimmt sie mit seinem Ruderboot mit, und während sie davonfahren, brennen im Haus plötzlich alle Lichter. Kiyomasa und Setsu erzählen ihr, dass das Haus und ein nahes Silo seit langem ungenutzt sind. Gerüchten zufolge soll es dort spuken.<br /> <br /> Bald träumt Anna von dem Haus, sieht im Fenster ein blondes Mädchen, dem von einer alten Frau sehr grob die Haare gekämmt werden. In den nächsten Tagen zieht es Anna immer wieder zur Villa, um diese zu zeichnen. Nachdem sie sich auf einem [[Tanabata]]-Festival mit einem anderen Mädchen gestritten hat, läuft sie davon und gelangt wieder zu der alten Villa. Sie hat Erinnerungen, wie man Pflegeeltern für sie gesucht hat, als sie noch viel jünger war - doch es wollte sich niemand um sie kümmern. Verzweifelt und in Tränen will sie davonlaufen, als sich eine Kerze auf einem einsamen Boot entzündet. Sie steigt ein und rudert in Richtung Villa, wobei das Boot wie in einer Strömung plötzlich auf diese zuschießt. Plötzlich kommt das blonde Mädchen aus ihrem Traum zum Steg und hilft ihr. Sie stellt sich als Marnie vor.<br /> <br /> In der nächsten Zeit freunden sich Anna und Marnie an und treffen sich oft. Beide scheinen sofort eine enge liebevolle Bindung zueinander zu finden und halten ihre Treffen geheim. Anna taut in ihrer Gegenwart auf und hat zum ersten Mal wieder Spaß und lacht von Herzen. Gemeinsam erleben sie in der Villa viel miteinander, doch eines Tages ist Marnie und alles in der Villa verschwunden. Anna ist traurig und trifft in der Nähe des Hauses Hisako, eine alte Frau, die wie Anna zuvor das Haus zeichnet. Sie erzählt Anna, dass in die Villa wieder eine Familie einziehen wird. Als Anna zum Haus rennt, trifft sie dort Sayaka, ein Mädchen in ihrem Alter, welche Anna als erstes für Marnie hält, da sie ein altes Tagebuch mit Marnies Namen darauf in ihrem Zimmer gefunden hat und glaubt, dass Anna es zurückholen will. Anna schlägt es auf und ist überrascht, denn im Buch steht alles beschrieben, was sie zuvor gemeinsam mit Marnie erlebt hat, die folgenden Seiten sind jedoch herausgerissen. Sayaka und Anna wollen herausfinden, was es damit auf sich hat, und freunden sich an.<br /> <br /> Bald taucht Marnie wieder auf. Nach einem gemeinsam Spaziergang erzählt Anna ihr, dass sie glaubt, dass ihre Pflegemutter Yoriko sich nur um sie kümmert, weil sie dafür monatlich Geld überwiesen bekommt, was sie beim heimlichen Stöbern in den Unterlagen ihrer Pflegemutter herausgefunden hatte. Dies war auch der Zeitpunkt, seitdem Annas Selbstwertgefühl sich aufgelöst hatte und sie sich selbst nicht mehr für wertvoll und gut genug befand, um Freunde zu finden und ihre Pflegefamilie als wahre Familie zu akzeptieren. Marnie nimmt sie in die Arme und tröstet Anna mit der Zuversicht, dass Yoriko sie bestimmt liebt und sich nicht nur wegen des Geldes um sie kümmert. Danach öffnet sich auch Marnie ihr und erzählt, dass sie von ihrer Familie oft allein gelassen wurde - mit ihrem Kindermädchen und zwei Zofen, die sie sehr schlecht behandelten. Einmal wurde sie als kleines Kind während eines Sturmes von den beiden gehässigen Zofen beinahe in das verfallene Silo gesperrt, und nur das heftige Gewitter hatte sie gestoppt. Seitdem fürchtet sich Marnie sehr vor dem Gebäude. Um ihre Angst zu besiegen, gehen Anna und Marnie gemeinsam zum Silo. Als Anna unterwegs in der Nähe des Silos von Sayaka gerufen wird, da diese die verschwundenen Seiten gefunden hat und ihr zeigen möchte, wendet sie sich kurz ab und Marnie verschwindet. Oben im Silo findet sie Marnie völlig verängstigt auf dem Boden kauernd. Marnie klammert sich an Anna und ruft nach „Kazuhiko“, einem Freund von ihr, den Anna bereits einmal in der Villa gesehen hatte. Marnie ist zu sehr verängstigt, um das Silo zu verlassen und so schlafen sie umklammert im Gewitter ein. Anna träumt davon, wie Kazuhiko in das Silo kommt und die verängstigte Marnie rettet. Als sie aufwacht, ist sie allein im Silo und verlässt dieses weinend vor Wut, da Marnie sie verlassen hat. Sayaka, welche mittlerweile die gefundenen Seiten gelesen hat, geht mit ihrem Bruder im Sturm los, um Anna zu suchen. Sie finden sie im Regen auf dem Boden liegend und bringen sie nach Hause, da sie hohes Fieber hat.<br /> <br /> Als es Anna wieder besser geht, zeigt Sayaka ihr die fehlenden Seiten und ein Bild der Villa, welches hinten von der alten freundlichen Malerin Hisako signiert ist. Gemeinsam besuchen sie Hisako, die ihnen verrät, dass sie eine alte Kindheitsfreundin von Marnie war. Sie erzählt ihnen, dass Marnie es in der Kindheit sehr schwer gehabt hat, später aber Kazuhiko heiratete und sie eine Tochter hatten. Doch Kazuhiko starb bald darauf und da Marnie vor Trauer krank wurde, schickten sie ihre Tochter in ein Internat. Kurz nachdem Marnies Tochter selbst ein Kind bekommen hatte, starben sie und der Vater bei einem Autounfall. Marnie zog daraufhin das Kind der beiden die ersten Jahre groß, bis sie selbst verstarb.<br /> <br /> Als Yoriko zu Besuch kommt um Anna abzuholen, freut sie sich sehr, dass es ihr viel besser geht und sie endlich Freunde gefunden hat. Durch ein altes Foto der Villa, welches Yoriko mitgebracht hat, erfährt Anna, dass sie Marnies Enkeltochter ist und in einem Flashback sehen wir Marnie neben der kleinen Anna am Bett sitzen, wo sie ihr die Geschichten und Abenteuer, die sie mit Kazuhiko erlebt hat, erzählte. Dies erklärt, warum Anna in ihren Träumen und Vorstellungen genau diese Situationen mit Marnie erlebt hatte. Durch die Wärme und Zuversicht, die Marnie ihr in diesen Tagträumen gegeben hat, hat Anna gelernt, wieder Freunde zu finden und akzeptiert Yoriko als ihre Mutter, da sie diese, als sie beim Abschied auf Hisako treffen, als ihre 'Mutter' vorstellt. Sie verspricht allen, bald wieder zu Besuch zu kommen, und fährt mit ihrer Mutter lächelnd der Heimat entgegen.<br /> <br /> == Produktion und Veröffentlichung ==<br /> Der Film wurde unter der Regie von [[Hiromasa Yonebayashi]] und nach einem Drehbuch von ihm und [[Keiko Niwa]] und [[Masashi Ando]] produziert. Als künstlerischer Leiter und Animationsregie war [[Masashi Ando]] beschäftigt. Verantwortliche Produzenten waren [[Toshio Suzuki]] und [[Yoshiaki Nishimura]]. Die Musik komponierte [[Takatsugu Muramatsu]]. Der Abspann wurde mit dem Lied ''Fine On The Outside'' von [[Priscilla Ahn]] unterlegt.&lt;ref&gt;http://hangout.altsounds.com/news/165576-priscilla-ahn-provide-theme-song-film-marnie.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Premiere des Animes war am 19. Juli 2014. In der Eröffnungswoche setzte der Film 379 Millionen Yen um und war auf Platz 3 der erfolgreichsten Filme.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.filmbiz.asia/news/pokemon-defeats-ghibli-at-japan-box-office |titel=Pokemon defeats Ghibli at Japan box office |autor=Kevin Ma |datum=2014-07-23 |zugriff=2014-12-29 |hrsg=[[Film Business Asia]]}}&lt;/ref&gt; Nach acht Wochen lag das Einspielergebnis bei 3,63 Milliarden Yen.&lt;ref&gt;{{internetquelle |url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2014-09-14/japanese-box-office-september-6-7/.78778 |titel=Japanese Box Office, September 6-7 |datum=2014-09-14 |zugriff=2014-12-29 |hrsg=[[Anime News Network]]}}&lt;/ref&gt; Madman Entertainment lizenzierte den Anime für Australien und Neuseeland.<br /> <br /> Die DVD- und BluRay-Edition erschien in Japan am 18. März 2015.&lt;ref&gt;[http://marnie.jp/dvdbd/index.html ブルーレイディスク&amp;DVD]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der deutsche Kinostart war am 12. November 2015.&lt;ref&gt;[https://www.universumfilm.de/filme/137774/erinnerungen-an-marnie.html Erinnerungen an Marnie]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf DVD und BluRay erschien der Film in Deutschland am 11. März 2016.&lt;ref&gt;[http://www.filmstarts.de/kritiken/225897/dvd-bluray/ DVD &amp; Blu-ray]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Synchronisation ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> !Rolle || Japanische Synchronsprecher ([[Seiyū]]) || Deutsche Synchronsprecher<br /> |-<br /> | Anna Sasaki || [[Sara Takatsuki]] || [[Laura Jenni]]<br /> |-<br /> | Marnie || [[Kasumi Arimura]] || [[Lara Wurmer]]<br /> |-<br /> | Hisako || [[Hitomi Kuroki]] || [[Claudia Lössl]]<br /> |-<br /> | Baaya || [[Kazuko Yoshiyuki]] ||<br /> |-<br /> | Yoriko || [[Nanako Matsushima]] || [[Madeleine Stolze]]<br /> |-<br /> | Kiyomasa Ōiwa || [[Susumu Terajima]] || [[Andreas Borcherding]]<br /> |-<br /> | Setsu Ōiwa || [[Toshie Negishi]] || [[Bettina Redlich]]<br /> |}<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> In der [[Frankfurter Rundschau]] schrieb Daniel Kothenschulte, die „großartige Produktion“ sei in Japan erfolgreich gewesen, „aber möglicherweise nicht erfolgreich genug“ – die Produktionsstätte des Studios Ghibli sei wohl bald nur noch ein Museum. Nicht nur „in seiner vollendeten Ästhetik“ sei der Film „ein Geschenk aus der Vergangenheit“, das an „Hollywoods metaphysische Melodramen der dreißiger und vierziger Jahre“ erinnere.&lt;ref&gt;Daniel Kothenschulte: [http://www.fr-online.de/film/neu-im-kino---erinnerungen-an-marnie--das-ende-einer-aera,1473350,32401272.html''Das Ende einer Ära'']. In: ''Frankfurter Rundschau'' online, abgerufen am 12. November 2015&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb|tt3398268}}<br /> * [http://marnie.jp/index.html Offizielle Website] (japanisch)<br /> * [https://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/anime.php?id=15761 Eintrag bei Anime News Network] (englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Anime-Film]]<br /> [[Kategorie:Zeichentrickfilm]]<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2014]]<br /> [[Kategorie:Filmdrama]]</div> RobbiRobb https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%89tienne_Bonnot_de_Condillac&diff=163889053 Étienne Bonnot de Condillac 2017-03-23T19:25:16Z <p>RobbiRobb: </p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Condillac|Zum gleichnamigen Asteroiden siehe [[(9389) Condillac]].}}<br /> [[Datei:Etienne Bonnot de Condillac.jpg|miniatur|Étienne Bonnot de Condillac]]<br /> <br /> '''Étienne Bonnot de Condillac''' (* [[30. September]] [[1714]] in [[Grenoble]]; † [[3. August]] [[1780]] in [[Lailly-en-Val|Flux]] bei [[Beaugency]]) war ein [[Frankreich|französischer]] Geistlicher ([[Abbé]] von [[Pargny-sous-Mureau#Sehenswürdigkeiten|Mureau]]&lt;ref&gt;[http://www.vosges-archives.com/fichiers/anterieur/H/20H.pdf Abbaye de Mureau] (französisch)&lt;/ref&gt;), [[Philosoph]] und [[Logik]]er im [[Aufklärung|Zeitalter der Aufklärung]]. Von [[John Locke]] ausgehend, entwickelte dieser [[Aufklärer (Zeitalter der Aufklärung)|Aufklärer]] eine [[Sensualismus|sensualistische Erkenntnistheorie]].<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> <br /> Sein Vater Gabriel Bonnot de Mably (1666–1727) und seine Mutter, eine Madame de la Coste (* 1675), hatten außer Étienne Bonnot de Condillac noch weitere Kinder: Jean Bonnot de Mably (1696–1761), Anne Bonnet (* ca. 1698), François Bonnot de Saint Marcellin (1700–1785), [[Gabriel Bonnot de Mably]], Georges Joseph Bonnot (* 1711)&lt;ref&gt;[http://gw1.geneanet.org/garric?lang=fr;p=etienne;n=bonnot+de+condillac Genealogie der Familie]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> De Condillac litt bis zu seinem zwölften Lebensjahr an einer chronischen Augenkrankheit, die seine Lernbemühungen hinsichtlich des Lesens beeinträchtigte und ihn auch in später Jahren, als Folgen der Erkrankung, immer wieder zwangen seine schriftstellerischen Tätigkeiten zu unterbrechen.&lt;ref&gt;Volkmar Mühleis: ''Kunst im Sehverlust.'' Wilhelm Fink Verlag, (2005) ISBN 3-7705-4125-1 S. 129&lt;/ref&gt; <br /> <br /> In Paris besuchte er regelmäßig den [[Literarischer Salon|Salon]] von [[Claudine Guérin de Tencin]]. Als [[Jean-Jacques Rousseau]] am 10.&amp;nbsp; Juli 1742 von [[Lyon]] nach Paris aufbrach lernte er in der französischen Hauptstadt den späteren Bankier [[Daniël Roguin]] aus [[Yverdon]] kennen.&lt;ref&gt;Leopold Damrosch: ''Jean-Jacques Rousseau: Restless Genius.'' Houghton Mifflin, 2007, ISBN 978-0-618-87202-2, S. 160.&lt;/ref&gt; Über diese Bekanntschaft kam er in Kontakt zu [[Denis Diderot]] und schloss mit diesem Freundschaft. <br /> In Lyon war Rousseau als Nachhilfelehrer und Erzieher der Kinder von [[Gabriel Bonnot de Mably]] tätig, dem Bruder von de Condillac. Durch Rousseau wiederum lernte Diderot de Condillac kennen.<br /> Rousseau, de Condillac und Diderot trafen sich regelmäßig und speisten im ''Panier fleuri''. Dort entwickelten die drei den Plan eine literatur-kritische Zeitschrift herauszugeben, sie sollte mit dem Titel ''Le Persifleur'' publiziert werden.&lt;ref&gt;Julia Luisa Abramson: ''Learning from Lying: The Paradoxes of Literary Mystification: Paradoxes of the Literary Mystification.'' University of Delaware Press 2005, ISBN 0-87413-900-7, S. 157, Fußnote 18&lt;/ref&gt; Rousseau editierte die erste Ausgabe, eine zweite erschien aber nicht mehr.&lt;ref&gt;Soëtard, Michael: ''Jean-Jacques Rousseau. Leben und Werk.'' C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63197-9, S. 43–44.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Condillac, 13 Grand Rue - Grenoble.JPG|miniatur|250px|Geburtshaus von de Condillac in ''13 Grand Rue'' in Grenoble]]<br /> In ''Traité des systèmes'' (1749) unterscheidet Condillac [[Zeichen]], die mit dem Gegenstand zufällig zusammenhängen, natürliche Zeichen und künstliche oder bedingte Zeichen (Sprache und Schrift). Das Geheimnis der Erkenntnis besteht in der richtigen Anwendung dieser Zeichen. Durch die Zerlegung komplizierter Begriffe in ihre einfachsten Elemente vermeidet man Irrtümer.<br /> <br /> 1754 führt Condillac in ''Traité des sensations'' alle Funktionen der [[Seele]] (Gefühle, Wünsche, Willensakte) auf die ihnen zugrunde liegenden Empfindungen zurück. Die Empfindung selbst und die psychische Erfahrung wurden von ihm intellektualisiert. Der Verstand sieht mehr als das Auge, schreibt Condillac.<br /> <br /> Im Jahre 1757 wurde er nach Parma berufen, um dort die Erziehung des [[Infant]]en und [[Kronprinz]]en Ferdinand, des späteren [[Ferdinand (Parma)]], zu übernehmen. Diese Aufgabe übernahm er für neun Jahre, gleichzeitig mit [[Auguste de Keralio]] (1715–1805), der für die „moralische Erziehung“ im Sinne der [[Aufklärung]] wirkte.<br /> <br /> In den Arbeiten ''La logique ou les premiers dévelopments de l'art de penser'' (1780) und ''La langue des calculs'' (1798) geht Condillac von der These der Unteilbarkeit von Denken und Sprache aus und erklärt die Sprachentwicklung aus Handlungen. Durch Zergliederung der Handlung zum Zwecke der Mitteilung - und damit durch Zergliederung der Ideen, deren Zeichen diese Handlungen sind, wird die Sprache der Handlung zur analytischen Methode.<br /> <br /> Gemeinsam ist de Condillac und Diderot, dass beide die Sprache sehr weit fassen. So verstehen beide darunter jede Form der menschlichen, kommunikativen Äußerungen, ob z.&amp;nbsp;B.&amp;nbsp;[[Mimik]], Gestik oder die melodisch-rhythmische Stimmführung, deshalb wird die artikulierte Sprache als nur eine Weise des menschlichen Ausdrucks gesehen. Sprache ist aber bei Diderot mehr an die Emotionalität, die Affekte und somit an die Kunst der Dichtung und Musik angelehnt, als an rationales Denken und Logik.<br /> <br /> Wissen wird bei Condillac in seiner Logik als sicherer Schluss aus [[Vernunft]]gründen interpretiert, der mehr als nur Wahrscheinlichkeit hat.<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> <br /> * ''Essai sur l’origine des connaissances humaines'' [[1746]]<br /> * ''Traité des systèmes'' [[1749]]<br /> * ''Traité des sensations'' [[1754]]<br /> * ''Traité des animaux'' [[1755]]<br /> * ''Cours d’études'' [[1775]]<br /> * ''Le Commerce et le gouvernement considérés relativement l’un à l’autre'' [[1776]]<br /> * ''La Logique ou l’art de penser'' [[Literaturjahr 1780|1780]]<br /> * ''La Langue des calculs'' [[1798]] posthume.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * ''Abhandlung über die Empfindungen. (Traité des sensations.)'' Hrsg. v. Lothar Kreimendahl. Meiner, Hamburg 1983. ISBN 978-3-7873-0564-3<br /> <br /> === Sekundärliteratur ===<br /> <br /> * Nonnenmacher, Kai: ''Auf Tuchfühlung mit der Einbildungskraft: Von Condillacs Selbstberührung der Statue zu Jean Pauls Fühlfäden.'' In: Bär, Katja, (ed.) Text und Wahrheit: Ergebnisse der interdisziplinären Tagung Fakten und Fiktionen der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim, 28.–30. November 2002. Lang, Frankfurt am Main, S. 289–303. ISBN 3-631-52368-8.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikisource|lang=fr}}<br /> <br /> {{Wikiquote}}<br /> <br /> {{commonscat|Étienne Bonnot de Condillac}}<br /> <br /> * {{DNB-Portal|118521756}}<br /> * {{DDB|Person|118521756}}<br /> * {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/condillac/}}<br /> * {{Acadfr|etienne-bonnot-de-condillac}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118521756|LCCN=n/79/54773|VIAF=9844868}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Condillac, Etienne Bonnot de}}<br /> [[Kategorie:Philosoph der Frühen Neuzeit]]<br /> [[Kategorie:Aufklärer]]<br /> [[Kategorie:Romanist]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Académie française]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften]]<br /> [[Kategorie:Person (Gehörlosigkeit)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1714]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1780]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Condillac, Étienne Bonnot de<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Philosoph der Aufklärung<br /> |GEBURTSDATUM=30. September 1714<br /> |GEBURTSORT=[[Grenoble]]<br /> |STERBEDATUM=3. August 1780<br /> |STERBEORT=[[Lailly-en-Val|Flux]] bei [[Beaugency]]<br /> }}</div> RobbiRobb