https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=Renamed+user+de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-10T13:30:47Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Renamed_user_de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181&diff=195577570 Benutzer Diskussion:Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 2020-01-06T21:47:30Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: </p> <hr /> <div>Hallo Agadez, Diskussionsseiten werden nicht gelöscht, um die Versionshistorie zu erhalten. Du kannst sie allerdings gerne leeren und ggf von einem Admin sperren lassen. Lass mich einfach wissen, was du willst. Gruß, -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&amp;nbsp;st&amp;nbsp;01]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])&lt;/small&gt; 22:43, 6. Jan. 2020 (CET)<br /> :Ja bitte leeren und sperren. --[[Benutzer:Agadez|Agadez]] ''[[Benutzer Diskussion:Agadez|?!]]'' 22:45, 6. Jan. 2020 (CET)<br /> ::Auch das Benutzerkonto? Ist jederzeit wieder reversibel... -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&amp;nbsp;st&amp;nbsp;01]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])&lt;/small&gt; 22:46, 6. Jan. 2020 (CET)<br /> :::Nein nur die Diskussions-Seite. Danke --[[Benutzer:Agadez|Agadez]] ''[[Benutzer Diskussion:Agadez|?!]]'' 22:47, 6. Jan. 2020 (CET)</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Renamed_user_de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181&diff=195577522 Benutzer Diskussion:Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 2020-01-06T21:45:03Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: </p> <hr /> <div>Hallo Agadez, Diskussionsseiten werden nicht gelöscht, um die Versionshistorie zu erhalten. Du kannst sie allerdings gerne leeren und ggf von einem Admin sperren lassen. Lass mich einfach wissen, was du willst. Gruß, -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&amp;nbsp;st&amp;nbsp;01]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])&lt;/small&gt; 22:43, 6. Jan. 2020 (CET)<br /> Ja bitte leeren und sperren. --[[Benutzer:Agadez|Agadez]] ''[[Benutzer Diskussion:Agadez|?!]]'' 22:45, 6. Jan. 2020 (CET)</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Renamed_user_de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181&diff=195577407 Benutzer Diskussion:Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 2020-01-06T21:40:38Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: AZ: Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt.</p> <hr /> <div>{{Löschen|1=--[[Benutzer:Agadez|Agadez]] ''[[Benutzer Diskussion:Agadez|?!]]'' 22:40, 6. Jan. 2020 (CET)}}</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zur_Person&diff=71418990 Zur Person 2010-03-04T01:00:11Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: interviewpartner waren nur prominente</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsendung<br /> &lt;!-- allgemeine Felder für Fernsehsendungen --&gt;<br /> | ID = <br /> | DT = ''Zur Person'' ([[ZDF]]), später ''Zu Protokoll'' ([[SWR]]), ''Deutsche'' ([[WDR]]); und wieder ''Zur Person'' auf [[Deutscher Fernsehfunk|DFF]], [[Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg|ORB]], RBB&lt;ref&gt;http://www.rbb-online.de/zurperson/die_sendung/die_sendung.html&lt;/ref&gt;<br /> | OT = Zur Person <br /> | PL = [[Deutschland]]<br /> | PJ = 1963-2003<br /> | PRO = <br /> | PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = <br /> | LEN = 45<br /> | SONG = <br /> | IDEE = <br /> | GENRE = [[Interview]]<br /> | EAS = [[ZDF]]<br /> | SEN = | EASDE = <br /> | SENDE = <br /> &lt;!-- Felder für Fernsehserien --&gt;<br /> | EA = <br /> | ST = <br /> | OS = <br /> | MUSIK = Musik zu einem Ritterballett WoO 1; von Ludwig van Beethoven &lt;ref&gt;http://www.rbb-online.de/zurperson/die_sendung/die_sendung.html&lt;/ref&gt;<br /> | DS = <br /> | NDS = <br /> | SYN = <br /> &lt;!-- Felder für Fernsehshows --&gt;<br /> | REGELMAESSIGKEIT = <br /> | MODERATION = [[Günter Gaus]]<br /> }}<br /> <br /> '''Zur Person''' war eine deutsche Fernseh-Sendereihe, in der [[Günter Gaus]] Prominente, insbesondere Politiker, [[interview]]te. 1963 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Ab 1965 wurde die Reihe unter der Bezeichnung '''Zu Protokoll''' im [[SWR]], ab 1980 als '''Deutsche''' im [[WDR]] weitergeführt. 1990 nahm sie im [[Deutscher Fernsehfunk|DFF]] wieder den Namen '''Zur Person''' an. 1992-2003 wurde sie unter demselben Namen im [[Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg|ORB]] ausgestrahlt, der 2003 im [[Rundfunk Berlin-Brandenburg|RBB]] aufging. In 40 Jahren wurden über 200 Interviews geführt. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rbb-online.de/zurperson/die_sendung/die_sendung.html RBB – Beschreibung der Sendereihe]<br /> * [http://www.rbb-online.de/zurperson/interview_archiv/index.html RBB – Interviewarchiv], [http://www.rbb-online.de/zurperson/die_sendung/beitraege/liste_aller_interviews.html Gesamtliste]<br /> * Jörg Requate: ''„Zur Person“ – Günter Gaus’ Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters'' [http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208657/default.aspx]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Fernsehsendung (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Südwestfunk]]<br /> [[Kategorie:ZDF]]<br /> [[Kategorie:Westdeutscher Rundfunk (Fernsehen)]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Winsum&diff=69449936 Winsum 2010-01-17T17:52:05Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Weblinks */ +1</p> <hr /> <div>{{Infobox Ort in den Niederlanden<br /> |Name= Winsum <br /> |Typ = Gemeinde<br /> |Ortsflagge = VlagWinsum.svg <br /> |Ortswappen = Coat_of_arms_of_Winsum.jpg <br /> |Karte des Ortes = LocatieWinsum <br /> |Provinz = [[Groningen (Provinz)|Groningen]] <br /> |Bürgermeister = [[Yvonne van Mastrigt]] <br /> |Sitz des Ortes = Winsum-Obergum<br /> |Fläche = 102.53 <br /> |Landfläche = 101.09 <br /> |Wasserfläche = 1.44 <br /> |Breitengrad = 53/19/53/N<br /> |Längengrad = 6/30/56/E<br /> |Höhe =<br /> |Straße = [[Provinciale weg 361|N361]], [[Provinciale weg 363|N363]] <br /> |Vorwahl = 050, 0595 <br /> |Postleitzahl = 9770-9779, 9950-9958 <br /> |website = [http://www.winsum.nl www.winsum.nl] <br /> |CBS-Code=0053}}<br /> '''Winsum''' ({{Audio|Nl-Winsum.ogg|anhören}}) ist eine Gemeinde in den [[Niederlande]]n, Provinz [[Groningen (Provinz)|Groningen]]. Sie hatte Anfang 2005 eine Einwohnerzahl von 14.322. Ihre Gesamtfläche beträgt 105,9 km².<br /> <br /> == Orte ==<br /> In der Gemeinde liegen viele kleine Dörfer und Ortschaften. Die wichtigsten sind: ''Winsum-Obergum'', das fast 8.000 Einwohner hat und in dem sich die Gemeindeverwaltung befindet, ''Ezinge'', ''Sauwerd'', ''[[Baflo]]'' und ''Wierum''. Die meisten dieser oft sehr alten Dörfer haben einen auf einer &quot;wierde&quot;([[Warft]]) gelegenen Kern mit einer mittelalterlichen Kirche.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die erste Amtliche Beurkundung vom 24. April 1057 bei der Verleihung der Markt-,Münz-,und Zollrechte durch den Deutschen König [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV]] ist heute das Offizielle Gründungs Datum der Gemeinde Winsum.<br /> Bei [[Ausgrabungen]] in der Gemeinde fand man aber Gegenstände, die auf die Zeit 600 v. Chr. datiert wurden sowie zahlreiche Gegenstände aus der [[Römerzeit]], was auf eine Besiedlung der Region schon weit vor 1057 schließen lässt.<br /> <br /> Ihr Wappen erhielt die Gemeinde Winsum am 21. Mai 1889 von König [[Wilhelm III. (Niederlande)|Willem III.]] <br /> <br /> == Lage und Wirtschaft ==<br /> Die Gemeinde liegt nur wenige Kilometer nördlich der Stadt [[Groningen]].<br /> Sauwerd, Winsum und Baflo haben kleine Bahnhöfe an Lokaleisenbahnen.<br /> <br /> Die Landwirtschaft ist die bedeutendste Erwerbsquelle.<br /> Der Tourismus (Wassersport) wird aber immer wichtiger.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> Die meisten der oft sehr alten Dörfer haben einen auf einer &quot;Wierde&quot; ([[Warft]]) gelegenen Kern mit einer mittelalterlichen Kirche. Diese Kirchen sind im Sommer oft zur Besichtigung oder zum Orgelkonzert geöffnet.<br /> <br /> Die Warft von Ezinge, das schon um 300 v. Chr. bestand, und wo damals aus Ästen und Lehm gebaute rechteckige Hütten standen, wurde in den [[1930er]] Jahren von [[Archäologie|Archäologen]] gründlich untersucht. Dabei wurden Gegenstände entdeckt, die aus dem [[Römisches Reich|Römischen Reich]] eingeführt worden waren (jetzt im Groninger Museum in der Stadt [[Groningen]]). Auch im Ort gibt es dazu ein kleines Museum.<br /> <br /> Auch die Warft von Sauwerd war schon um 400 v. Chr. besiedelt. In der Kirche zu Sauwerd sind der Festungsbaumeister [[Henrik Ruse]], Baron von Rusenstein und seine Frau begraben.<br /> <br /> Die malerischen, kleinen Wasserläufe, die durch die Gemeinde fließen, können von Touristen im [[Kanu]] befahren werden.<br /> [[Datei:winsum01.jpg|thumb|Winsum]]<br /> <br /> == Politik ==<br /> Bürgermeister der Gemeinde Winsum<br /> * 1878–1918 Enno Wierda<br /> * 1930–1937 Joost Johannes Geradus Boot <br /> * 1937–1941 Kier Bosch <br /> * 1941–1945 Reiner Willem Keiser <br /> * 1965–1971 Jacobus Pieter Miedema<br /> * 1972–1978 Hendrik Cornelis Kleemans<br /> * 1978–1984 Harm J.E. Bruins Slot<br /> * 1984–1988 Jacob J. Spros<br /> * ab 1989 Frederik Hendrik von Meijenfeldt<br /> * ab 2004 Yvonne van Mastrigt<br /> <br /> == Söhne und Töchter ==<br /> * [[Elias Feisser]] (1805–1865), Begründer der [[Baptisten in den Niederlanden|niederländischen Baptisten]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.winsum.nl Website der Gemeinde Winsum]<br /> * [http://www.abotipp.de.tl/Winsum.htm Fotos aus Winsum]<br /> * [[Photosynth]] aus [http://photosynth.net/view.aspx?cid=c707ef83-8641-42e1-a904-f91d6e0266ed Winsum]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Groningen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in der Provinz Groningen]]<br /> <br /> [[br:Winsum]]<br /> [[ca:Winsum]]<br /> [[en:Winsum]]<br /> [[eo:Winsum]]<br /> [[fr:Winsum (Groningue)]]<br /> [[id:Winsum (Groningen)]]<br /> [[it:Winsum]]<br /> [[li:Winsum]]<br /> [[ms:Winsum (Groningen)]]<br /> [[nds-nl:Winzum (Grunnen)]]<br /> [[nl:Winsum (dorp)]]<br /> [[ro:Winsum]]<br /> [[ru:Винсюм]]<br /> [[stq:Winsum]]<br /> [[sv:Winsum]]<br /> [[vi:Winsum]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%BCste_der_Nofretete&diff=68784574 Büste der Nofretete 2010-01-03T19:11:49Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: </p> <hr /> <div>[[Datei:Nofretete_Neues_Museum.jpg|thumb|Büste der Nofretete]]<br /> <br /> Die '''Büste der Nofretete''', auch als '''Kopf der Nofretete''' oder nur '''Nofretete''' bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des [[Altes Ägypten|Alten Ägypten]] und gilt als Meisterwerk der ''Amarna-Zeit''. Sie wurde während der Regierungszeit Königs ([[Pharao]]s) [[Echnaton]]s zur Zeit der [[18. Dynastie]] ([[Neues Reich]]) zwischen 1353–1336 v. Chr.&lt;small&gt;&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Datierung nach Rolf Krauss in: Thomas Schneider: ''Lexikon der Pharaonen'', S. 318&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;, gefertigt.<br /> <br /> Die Büste der Königin [[Nofretete]] wurde am 6. Dezember 1912 bei Ausgrabungen der [[Deutsche Orient-Gesellschaft|Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG)]] unter Leitung von [[Ludwig Borchardt]] in [[Amarna|Tell el-Amarna]] in Haus P 47,2, der Werkstatt des Oberbildhauers [[Thutmosis (Bildhauer)|Thutmosis]] entdeckt. Sie wurde im Januar 1913 im Rahmen der Fundteilung mit Genehmigung der ägyptischen Altertümerverwaltung nach Deutschland gebracht. 1920 ging die Büste der Nofretete durch eine Schenkung von [[James Simon]] mit weiteren Objekten, die zuvor Dauerleihgabe an die ''Ägyptische Abteilung der königlich preußischen Kunstsammlungen'' waren, an den [[Freistaat Preußen|preußischen Staat]].&lt;ref name=Settgast&gt;Jürgen Settgast: Ausstellungskatalog ''Nofretete - Echnaton'', Nr. 81&lt;/ref&gt; Heute ist sie Besitz der [[Stiftung Preußischer Kulturbesitz]] (SPK) und befindet sich unter der ''Inventarnummer 21300'' als Hauptattraktion im [[Ägyptisches Museum Berlin|Ägyptischen Museum Berlin]], das seit dem 16. Oktober 2009 wieder im [[Neues Museum (Berlin)|Neuen Museum]] (Nordflügel) untergebracht ist. Der Wert der Büste der Nofretete wurde von einer Versicherung auf 390 Mio. [[United States Dollar|US-Dollar]]&lt;ref name=geheim/&gt; bzw. 300 Mio. [[Euro]]&lt;ref&gt;ZDF terra-x: [http://www.terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/16/0,1872,5578160,00.html ''Das &quot;zweite Gesicht&quot;: Ein Blick hinter die makellose Hülle der ägyptischen Schönheit'', 29. Juli 2007]&lt;/ref&gt; geschätzt.<br /> <br /> == Entdeckung und Historie ==<br /> [[Datei:Henri_James_Simon.jpg|thumb|James Simon]]<br /> [[Datei:Amarna.JPG|thumb|Amarna (das alte ''Achet-Aton'') zwischen [[Memphis (Ägypten)|Memphis]] und [[Theben (Ägypten)|Theben]]]]<br /> <br /> === Vorgeschichte ===<br /> Die Geschichte von [[Amarna|Tell el-Amarna]] als Ausgrabungsstätte beginnt mit dem [[Jesuiten]]pater Claude Sicard, der im November 1714 Kopien der Grenzstelen der antiken Stadt ''Achet-Aton'' anfertigte und der [[Ägyptische Expedition|Expedition]] von [[Napoleon Bonaparte|Napoléon Bonaparte]] folgte, die bereits zuvor „Reste einer antiken Stadt“ vorgefunden hatte. Nach weiteren Forschungen und Entdeckungen durch [[John Gardner Wilkinson]] (1824), [[Flinders Petrie]] (1891/92), [[Karl Richard Lepsius]] (1843/1845), [[Norman de Garis Davies]] und Besuchen von [[James Henry Breasted]] (1895) folgte 1907 [[Ludwig Borchardt]].<br /> <br /> [[Frankreich]] und [[England]] hatten bereits seit mehreren Jahren Forschungsinstitute in Ägypten. Und so forderte die ''Deutsche Akademie der Wissenschaften'' auch eine regelmäßige Beteiligung deutscher Forscher in [[Ägypten]]. Allerdings fehlten hierfür die politische, diplomatische und finanzielle Unterstützung. [[Kaiser]] [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] missfiel der wissenschaftliche Vorsprung, den die beiden Länder als [[Kolonialmacht|Kolonialmächte]] auf diesem Gebiet in Ägypten hatten: Auch in deutschen Museen, insbesondere in [[Berlin]], sollten sich zukünftig historische Objekte finden, nicht nur im [[Louvre]] in [[Paris]] oder [[British Museum]] in [[London]]. 1899 schließlich wurde die Stelle eines wissenschaftlichen [[Attaché]]s am ''Kaiserlichen Generalkonsulat'' in [[Kairo]] geschaffen. Der Auftrag des Amtsinhabers war, die ''Berliner Akademie der Wissenschaften'' über alle wichtigen Ereignisse aus dem Bereich der [[Ägyptologie]] zu unterrichten. Dieser Posten wurde mit dem Architekten und Ägyptologen Ludwig Borchardt besetzt und 1907 in eine Direktorenstelle des neu gegründeten ''Kaiserlichen Instituts für Ägyptische Altertumskunde'' umgewandelt.&lt;ref&gt;Carola Wedel: ''Nofretete und das Geheimnis von Amarna''. S. 22&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die erste Begehung des Areals von Tell el-Amarna erfolgte 1907. Südlich der Tempelruinen lagen Wohnhäuser und Werkstätten, die den Forschern vielversprechend erschienen. Ludwig Borchardt konnte den Berliner Baumwollhändler [[James Simon]] als Finanzier der folgenden Grabungskampagnen gewinnen, der zuvor auch die Ausgrabungen Borchardts bei den [[Pyramide (Bauwerk)|Pyramiden]] von [[Abusir]] finanziert hatte. 1911 begann die große Grabungskampagne der [[Deutsche Orient-Gesellschaft|Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG)]] unter Borchardt in Amarna, für die Simon am 29. August&lt;ref&gt;Carola Wedel: ''Nofretete und das Geheimnis von Amarna''. S. 23&lt;/ref&gt; die Grabungskonzession erhielt.&lt;ref&gt;Dietrich Wildung: ''Die Büste der Nofretete.'' S. 7&lt;/ref&gt; Zwar lag die Durchführung der Grabung bei der DOG, doch ein Vertrag mit Simon sah vor, dass er für die Finanzierung mit 30000 Mark jährlich aufkam und alle Funde des deutschen Anteils der Kampagne in seinen Besitz übergingen.<br /> <br /> === Fundgeschichte und Fundteilung ===<br /> Während der Grabungskampagne 1912/1913 der DOG in Tell el-Amarna wurde in den Überresten eines aus [[Lehmziegel]]n errichteten Hauses im Planquadrat P 47,2 in Raum 19&lt;ref&gt;Staatliche Museen zu Berlin - Neues Museum / Ägyptisches Museum und Papyrussammlung: [http://www.smb.museum/smb/tools/download.php?id=1298 Dr. Friederike Seyfried, Prof. Dr. Dietrich Wildung: ''Nofretete - Die Schöne ist gekommen. Die Geschichte einer Ikone''], Pressemitteilung&lt;/ref&gt; die Büste der Nofretete im Atelier des [[Bildhauerei|Bildhauers]] [[Thutmosis (Bildhauer)|Thutmosis]] gefunden. Borchardt schrieb hierzu in seinem Tagebuch:<br /> <br /> {{Zitat|[…] Dann wurde die bunte Büste erst herausgehoben und wir hatten das lebensvollste ägyptische Kunstwerk in Händen. Es war fast vollständig, nur die Ohren waren bestoßen und im linken Auge fehlte die Einlage.|Ludwig Borchardt &lt;ref&gt;Carola Wedel: ''Nofretete und das Geheimnis von Amarna''. S. 24&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Zum Zeitpunkt von Borchardts Arbeiten in Tell el-Amarna stand Ägypten unter [[Britische Herrschaft in Ägypten|britischer Besatzung]] und der damalige ägyptische Antikendienst (''Service d'Antiquités Égyptiennes'', auch ''Département d'Antiquités''), das heutige [[Supreme Council of Antiquities]] (SCA), unter französischer Leitung. Die Fundteilung dieser Grabungskampagne fand am 20. Januar 1913 gemäß den damals geltenden Bestimmungen „zu gleichen Teilen“ (''à moitié exacte'') für Ägypten und das die Ausgrabung durchführende Land statt. Borchardt hatte die beiden Teile zusammengestellt, was bis zum Jahr 1914 das Vorrecht des Ausgräbers war. [[Gaston Maspero]], der Direktor des Antikendienstes beauftragte seinen Mitarbeiter [[Gustave Lefebvre]] mit der Regelung der Fundteilung. Der eine Teil enthielt die Büste der Nofretete, der andere Teil, den Lefebvre schließlich für das [[Ägyptisches Museum (Kairo)|Ägyptische Museum in Kairo]] auswählte, den sogenannten [[Klappaltar von Kairo]], ein farbiges Altarbild, dass das Königspaar [[Echnaton]] und Nofretete mit drei ihrer Kinder zeigt. Laut Borchardt besaß das Museum in [[Kairo]] bisher kein Altarbild, wünschte sich jedoch ein solches Fundstück. So hatte Ludwig Borchardt dem einen Teil der Funde den Klappaltar und dem anderen die Büste der Königin zugeordnet.<br /> <br /> Die Gründe für Lefebvres Entscheidung, den Teil des Fundes mit der „bunten Königin“ Borchardt zuzusprechen sind unbekannt. Der Ägyptologe [[Rolf Krauss]] äußerte die Vermutung, dass Borchardt Lefebvre überzeugen konnte, die Fundteile wegen einer genaueren Untersuchung nicht auseinander zu reißen. [[Dietrich Wildung]] hingegen vertritt die Meinung, dass Ägyptologen zum damaligen Zeitpunkt ''„eher Texten im Gegensatz zu Büsten einen höheren wissenschaftlichen Stellenwert einräumten“''. Borchardt schrieb im Jahr 1918 über Lefebvre, dass diesem die Fundteilung gemäß den Bestimmungen zum einen zu hart erschienen war, er andererseits aber auch eher auf Inschriften und Papyri spezialisiert gewesen sei und deswegen den Wert der Büste nicht erkannt habe. Borchardt schrieb weiter, dass das Ergebnis wohl auch auf seine Geschicklichkeit bei der Verhandlung über die Funde eine Rolle gespielt habe.&lt;ref&gt;Carola Wedel: ''Nofretete und das Geheimnis von Amarna''. S. 25&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1914 wurde [[Pierre Lacau]] Nachfolger von Maspero und führte eine verschärfte Regelung bei der Fundteilung ein: Danach sollten alle einzigartigen Stücke Ägypten zugesprochen werden.<br /> <br /> === Stationen der Büste ===<br /> 1913 erhielt James Simon die Ausfuhrgenehmigung und die Büste gelangte von Ägypten nach Deutschland. Sie wurde nach Berlin gebracht und zunächst in Simons Villa (Tiergartenstr. 15a, heute Sitz der Landesvertretung [[Baden-Württemberg]]) aufgestellt, wo sie auch [[Kaiser Wilhelm II.]] mehrfach besuchte. Borchardt vertrat seit der Fundteilung sehr hartnäckig die Meinung, dass die Büste nicht der Öffentlichkeit präsentiert werden dürfte.<br /> Am 11. Juli 1920 wandelte Simon die Dauerleihgabe der Objekte aus der Amarna-Grabung an die ''Ägyptische Abteilung der königlich preußischen Kunstsammlungen'' in eine Schenkung an den [[Freistaat Preußen]] um. Die Büste wurde allerdings erstmals&lt;small&gt;&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Als Jahresangaben für die Erstausstellung der Büste werden 1923 und 1924 genannt. Ludwig Borchardts Schrift ''Porträts der Königin Nofret-ete'' erschien 1924 mit zahlreichen Fotos der Büste, war jedoch auf 1923 datiert.&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt; 1924&lt;ref&gt;Nofretete geht auf Reisen: [http://www.nofretete-geht-auf-reisen.de/chronolo.htm ''Nofretete in Berlin: Eine Chronologie'']&lt;/ref&gt; im Rahmen der Berliner ''Tell el-Amarna-Ausstellung'' auf der [[Museumsinsel (Berlin)|Berliner Museumsinsel]] gezeigt.<br /> <br /> Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde die Büste in einer Kiste mit der Nummer 28 zunächst im Tresor der [[Reichsbank]] aufbewahrt und 1941 in den [[Berliner Flaktürme#Paar 1: Tiergarten|Flakbunker]] am [[Zoologischer Garten Berlin|Zoo]] gebracht. Im März 1945 erfolgte die Evakukierung der Kunst- und Kulturgüter aus dem Flakbunker, die in einem [[Stollen (Bergbau)|Stollen]] eines [[Salzbergwerk]]es in [[Merkers]], [[Thüringen]] untergebracht wurden. Nach der Besetzung von Merkers am 4. April 1945 wurden die Gegenstände 13 Tage später in die [[Reichsbank]] nach [[Frankfurt (Main)|Frankfurt]] gebracht.<br /> <br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten die US-Amerikaner in [[Wiesbaden]] eine Kunstsammelstelle eingerichtet, den sogenannten ''Art Collecting Point''. Die Büste der Nofretete gelangte so in der Kiste mit der Beschriftung ''Die bunte Königin'' von Frankfurt nach Wiesbaden. Der Leiter der Kunstschutz-Offiziere, [[Walter Farmer]], verhinderte eine Ausführung der Büste in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Am 12. Mai 1946 wurde auf Initiative von Farmer im [[Museum Wiesbaden|Landesmuseum Wiesbaden]] eine Ausstellung von Berliner Kunstobjekten organisiert, unter denen sich die Büste der Nofretete befand. 1948 wurde das gesamte Berliner Kunstdepot zur [[Treuhand|treuhänderischen]] Verwaltung der [[Hessische Landesregierung|Hessischen Landesregierung]] übergeben. Die Büste war bis 1956 zehn Jahre lang in Wiesbaden zu sehen.<br /> <br /> Am 22. Juni 1956 wurde die Büste wieder nach Berlin gebracht, wo sie zunächst in der Gemäldegalerie des [[Museumszentrum Berlin-Dahlem|Museums]] in [[Berlin-Dahlem|Dahlem]] ausgestellt wurde. Elf Jahre später, am 10. Oktober 1967, gelangte sie in das [[Ägyptisches Museum Berlin|Ägyptische Museum]] in [[Berlin-Charlottenburg|Charlottenburg]] (Östlicher Stülerbau) und verblieb dort mit der ägyptischen Sammlung bis zum 28. Februar 2005. Danach war die Büste der Nofretete kurzzeitig Teil der Ausstellung „Hieroglyphen um Nofretete“ im [[Kulturforum Berlin]], bevor sie am 13. August 2005 vorübergehend im [[Altes Museum (Berlin)|Alten Museum]] erneut auf der Museumsinsel zu sehen war. Mit der Wiedereröffnung des [[Neues Museum (Berlin)|Neuen Museums]] kehrte die Büste der Nofretete am 16. Oktober 2009 an ihren ursprünglichen Standort auf die Museumsinsel zurück.&lt;ref&gt;RBB-online: [http://www.rbb-online.de/nachrichten/kultur/2009_10/nofretete_wieder_im.html ''Nofretete wieder im Neuen Museum''], 5. Oktober 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild: Amarna North Palace 05.JPG|Beispiel für Gebäudereste in [[Tell el-Amarna]] (Räume des Nordpalastes)<br /> Bild: Berlin_bunker.jpg|Mai 1945: Flakturm Tiergarten (sogenannter „Zoobunker“)<br /> Bild: MerkersSalzbergwerk1945.jpg|1945: [[Merkers]], Salzbergwerk mit Kunstgütern<br /> Bild: Landesmuseum_Wiesbaden.JPG|1948 - 1956: Landesmuseum [[Wiesbaden]]<br /> Bild: Museen Dahlem Berlin Mai 2006 002.jpg|1956 - 1967: [[Museumszentrum Berlin-Dahlem]]<br /> Bild: Ls aegypt museum.jpg|1967 - 2005: Östlicher Stülerbau, Berlin-Charlottenburg<br /> Bild: AltMuseum_1a.jpg|2005 - 2009: [[Altes Museum]]<br /> Bild: Neues Museum Berlin EP1.JPG|2009: Neues Museum von der Westseite<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Königin Nofretete ==<br /> [[Datei:Queen Nefertiti, Limestone relief.jpg|thumb|Nofretete bei einem Opfer für [[Aton]], ihrer Namenskartusche geht der Titel „Die Herrin beider Länder“ (''Nebet taui'') voraus]]<br /> → ''Hauptartikel:'' [[Nofretete]]<br /> <br /> Die Herkunft von Nofretete ist unbekannt. Im Laufe der Jahre änderten sich hierzu aufgrund neu hinzu kommender Funde und deren Auswertungen die Auffassungen: Anfangs wurde sie als Ausländerin angesehen, die also nicht-ägyptischer Abstammung gewesen sein soll, und wurde zeitweilig mit der [[Hurriter|hurritischen]] [[Taduhepa]], der Tochter des Königs [[Tušratta]] gleichgesetzt. Als Argument diente ihr Name, der mit „Die Schöne ist gekommen“ (''Neferet iiti'') übersetzt wird. Die in der Neuzeit meist vertretendste These ist, dass Nofretete die Tochter von [[Eje II.|Eje]] und dessen erster Frau war. Da Ejes zweite Frau, [[Tij]], in altägyptischen Inschriften jedoch als [[Amme]] der Königin bezeichnet wird, ist sie als leibliche Mutter der Nofretete auszuschließen und war zudem ihre Stiefmutter.<br /> <br /> Nofretete war die [[Große königliche Gemahlin]] von König ([[Pharao]]) [[Echnaton]] zur Zeit der [[18. Dynastie]] ([[Neues Reich]]), der 17 Jahre in Ägypten regierte. Mit ihm hatte sie sechs Töchter: [[Meritaton]], [[Maketaton]], [[Anchesenamun|Anchesenpaaton]], [[Neferneferuaton]], [[Neferneferure]] und [[Setepenre]]. Ihr Name wurde ab Echnatons 5. Regierungsjahr zusammen mit dem Beinamen „Schön sind die Schönheiten des Aton“ (''Nefer neferu Aton'') in einer [[Hieroglyphenkartusche|Kartusche]] geschrieben. Über die Umstände von Nofretetes Tod und ihr Sterbealter ist nichts bekannt.<br /> <br /> == Die Büste ==<br /> === Verarbeitung und Material ===<br /> Die Büste der Königin Nofretete stammt aus der Zeit der [[18. Dynastie]] (Neues Reich) und datiert in die Regierungszeit [[Echnaton]]s. Eine zuverlässige Datierung, beispielsweise mittels [[Radiokohlenstoffdatierung|C-14-Analyse]] kann nicht durchgeführt werden, da die Büste kein [[Organische Chemie|organisches]] Material aufweist.&lt;ref name=bm&gt;Berliner Morgenpost: [http://www.morgenpost.de/printarchiv/kultur/article1087786/Raetselraten_um_Koenigin_Nofretete.html ''Rätselraten um Königin Nofretete''], 7. Mai 2009&lt;/ref&gt; Sie ist bis auf wenige Beschädigungen, wie die fehlende aufgebäumte [[Uräusschlange (Symbol)|Uräusschlange]] auf der Vorderseite der Krone über der Stirn, Teile beider Ohren oder eine größere oberflächliche Ausplatzung der Krone auf der linken Seite und leichten Bruchkanten an der linken Schulter, sehr gut erhalten. Kleine Bruchstücke der Ohren konnten wieder angefügt werden.<br /> <br /> Die Plastik hat eine Höhe von 47 cm und wiegt rund 20 kg. Sie besteht aus einem mit einer bemalten [[Stuck]]schicht überzogenen [[Kalkstein]]. Die Pupille des rechten Auges ist eine Einlegearbeit aus [[Quarz|Bergkristall]], die mit schwarzer Farbe unterlegt und mit Bienenwachs befestigt ist. Das Weiß der Augen bildet der verwendete Kalkstein selbst.&lt;ref name=mus767&gt;Ausstellungskatalog Ägyptisches Museum Berlin, 1967, Nr. 767: Büste der Königin Nofretete, S. 71&lt;/ref&gt; Die Pupille des linken Auges fehlt und es gibt keine Hinweise an der Büste, dass diese jemals eingesetzt war oder eingesetzt werden sollte.&lt;ref&gt;Joyce Tyldesley: ''Mythos Ägypten. Die Geschichte einer Wiederentdeckung.'' S. 254&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ludwig Borchardt ließ eine chemische Analyse der für die Büste verwendeten Farben durchführen. Die Ergebnisse der Untersuchung veröffentlichte er 1924 in ''Portrait der Königin Nofretete''&lt;ref&gt;Rudolph Anthes: ''Nofretete – The Head of Queen Nofretete'', S. 6&lt;/ref&gt;:<br /> <br /> *''Blau:'' farbiges Glaspulver ([[Fritte (Werkstoff)|Fritte]]) mit Anteilen von [[Kupfer(II)-oxid|Kupferoxid]]<br /> *''Hautfarbe:'' feiner [[Kalkspat]]puder mit Anteilen von rotem Kalk ([[Eisenoxidpigment|Eisenoxid]])<br /> *''Gelb:'' [[Auripigment]] ([[Arsen(III)-sulfid]])<br /> *''Grün:'' farbiges Glaspulver mit Anteilen von Kupfer- und Eisenoxid<br /> *''Schwarz:'' [[Kohle]], mit [[Wachs]] als Bindemittel<br /> *''Weiß:'' Kalk ([[Calciumcarbonat]])<br /> <br /> Aus Mikroskopaufnahmen geht hervor, dass die fünf verschiedenen Farbschichten nacheinander aufgetragen worden waren: blau-weiß, weiß, gelb, blau und schließlich rot.&lt;ref&gt;Spiegel-online: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,624757,00.html ''Streit um die schweigsame Schönheit'', 15. Mai 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Portrait der Königin ===<br /> In Ludwig Borchardts Tagebuch findet sich hierzu die Notiz:<br /> <br /> {{Zitat|Farben wie eben aufgelegt. Arbeit ganz hervorragend. Beschreiben nützt nichts, ansehen. […] Jedes weitere Wort ist überflüßig.|Ludwig Borchardt &lt;ref&gt;Ludwig Borchardt: Tagebucheintrag zur Auffindung der Nofretete-Büste. Ägyptisches Museum Berlin, Inventar-Nr. 21357&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Das Portrait der Königin zeigt ebenmäßige Gesichtszüge mit hohen Wangenknochen, einem langem und faltenfreien Hals und sehr schmalen Konturen. Beide Gesichtshälften scheinen identisch zu sein. Der Teint ist rosa-bräunlich und wirkt frisch.&lt;ref name=Tyldesley&gt; Joyce Tyldesley: ''Mythos Ägypten. Die Geschichte einer Wiederentdeckung.'' S. 253&lt;/ref&gt;&lt;ref name=Settgast /&gt; Das gesamte Makeup der Augenbrauen, der mit Kajal umrandeten Lider, den nicht zu vollen Lippen mit einem bräunlichen Rotton lässt das Abbild wie gerade geschminkt erscheinen.&lt;ref&gt;Carola Wedel: ''Nofretete und das Geheimnis von Amarna''. S. 11&lt;/ref&gt; In seiner Einzelgestaltung entspricht das Portrait dem Schönheitsideal der heutigen Zeit.&lt;ref name=Settgast /&gt; [[Joyce Tyldesley]] beschreibt die Büste mit den Worten: ''[Thutmosis] ... verlieh ihr eine universelle Schönheit, die über alle Grenzen von Rasse und Zeit hinweg ihre Wirkung entfaltet.''&lt;ref name=Tyldesley /&gt;<br /> <br /> [[Nofretete]] trägt die für sie auf zahlreichen Darstellungen typische blaue Krone mit goldenem Stirnband, um die horizontal ein farbiges Band geschlungen ist, auf der Rückseite mittig zusammenläuft und dort anscheinend von einer Einlage aus [[Karneol]] gehalten wird, der von zwei [[Echter Papyrus|Papyrusdolden]] umgeben ist.&lt;ref&gt;Carola Wedel: ''Nofretete und das Geheimnis von Amarna''. S. 13&lt;/ref&gt; Über der Stirn befand sich die königliche Uräusschlange. Im Nacken verläuft vom Kronenansatz her ein rotes Band, das auf dem oberen Rücken auf dem breiten, polychromen Halskragen aufliegt.<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Nefertiti bust (front).jpg|Frontansicht<br /> Bild:Nefertiti bust (left).jpg|seitlich, links<br /> Bild:Nefertiti bust (right).jpg|seitlich, rechts<br /> Bild:Nefertiti bust (back).jpg|Rückansicht<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> === Das fehlende linke Auge ===<br /> Nach Auffinden der Büste wurde sowohl der umliegende Schutt als auch der bereits Weggebrachte durchsucht. Kleine Bruchstücke der Ohren wurden beim Durchsieben gefunden, die Einlage für das Auge fand sich jedoch nicht. Borchardt schrieb hierzu in seinem Grabungstagebuch: ''„Erst viel später sah ich, dass es nie vorhanden war.“'' Tatsächlich sind in der leeren Augenhöhle keine Spuren für eine ursprüngliche Anbringung mithilfe eines Haftmittels oder eine Bearbeitung nachweisbar, wonach die Einlage bereits bei der Fertigung der Büste gefehlt haben muss.<br /> <br /> Zum Fehlen des linken Auges gibt es in der Ägyptologie verschiedene Thesen. Die Büste der Nofretete hatte die Bildhauerwerkstatt des [[Thutmosis (Bildhauer)|Thutmosis]] nie verlassen. Zum einen wird angenommen, sie blieb unvollendet, da die Königin gestorben oder die Stadt plötzlich verlassen worden sei. Zum anderen, dass das Werk nicht für die Aufstellung im königlichen Palast angefertigt worden war, sondern in seiner meisterlichen Verarbeitung als Bildhauervorlage für weitere Büsten von Nofretete gedient haben mag.&lt;ref name=mus767/&gt; Da Nofretete in den Aufzeichnungen nach dem Jahr 12 bzw. 13&lt;small&gt;&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt; hierzu gibt es innerhalb der Ägyptologie unterschiedliche Angaben: Hermann A. Schlögl zufolge starb Nofretete nach dem 13. Regierungsjahr (in: ''Das Alte Ägypten'', S. 238); nach Marc Gabolde lebte Nofretete noch im 17. Regierungsjahr Echnatons und starb kurz vor ihrem Mann (in: ''Das Geheimnis des goldenen Sarges'', S. 20)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt; in der Regierungszeit Echnatons nicht mehr erwähnt wird, wurde einige Zeit in Betracht gezogen, sie sei in „Ungnade“ gefallen.<br /> <br /> Auch in Romanen um Nofretete und Echnaton oder populärwissenschaftlicher Literatur ist das Fehlen des Auges thematisiert worden. So folgt [[Philipp Vandenberg]] in seinem Buch ''Nofretete'' von 1975 dem Schluss der Ägyptologen, dass das Portrait der Königin unvollendet blieb, begründet dies jedoch damit, der Bildhauer Thutmosis habe das Bildnis aus verschmähter Liebe nicht vollendet, um die Königin zu bestrafen.&lt;ref&gt;Philipp Vandenberg: ''Nofretete, S. 47&lt;/ref&gt; [[Christian Jacq]] lässt in seinem Roman ''Nofretete’s Tochter'' die [[Große königliche Gemahlin]] [[Echnaton]]s erblinden, bevor sie stirbt.<br /> <br /> === Untersuchungen ===<br /> [[Datei:Nefertiti.JPG|thumb|140px|Ausleuchtung im Östlichen Stülerbau]]<br /> [[Datei:Nefertiti altes Museum1.jpg|thumb|140px|Ausleuchtung im Alten Museum]]<br /> <br /> Die erste Untersuchung der Büste fand in den 1920er Jahren durch [[Friedrich Rathgen]] statt.&lt;ref name=&quot;Schweigsame Schönheit&quot;&gt;Spiegel-online: [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,624757,00.html ''Streit um die schweigsame Schönheit''], 15. Mai 2009&lt;/ref&gt; Die Ergebnisse veröffentlichte Ludwig Borchardt 1924. Richard Jenner untersuchte die Büste 1925 während seiner Restaurationsarbeiten. Weitere Analysen und Vermessungen folgten 1950, 1969 und 1982. 1986 wurde das von Borchardt veröffentlichte Ergebnis zur Gipsauflage korrigiert. Die neuere chemische Untersuchung ergab, dass es sich um eine sogenannte [[Gips]]-[[Anhydrit]]-Mischung ([[Stuck]]) handelte, die auch an anderen Objekten aus der Amarna-Zeit festgestellt wurde. 1989 wies der Ägyptologe [[Rolf Krauss]] nach, dass die Büste nach den Vorgaben eines Quadratrasters gearbeitet worden war.<br /> <br /> Die Büste wurde bisher zwei Mal mittels [[Computertomographie]] (CT) untersucht (1992 und 2006), um die Herstellungstechnik und den Schadenszustand zu ermitteln. Aufgrund einiger Abplatzungen der dünnen Gipsschicht auf der linken Seite der blauen Krone und den sichtbaren Stuckschichten an den Schultern war bekannt, dass der Kern der Büste aus Kalkstein besteht und mit Gips überzogen und bearbeitet war&lt;ref name=&quot;Wildung13&quot;&gt;Dietrich Wildung: ''Die Büste der Nofretete.'' S. 13&lt;/ref&gt;. Rudolph Anthes erwähnte dies bereits 1961 in ''The Head of Queen Nofretete''. Die Untersuchungen wurden 1992 in der Röntgenologischen Abteilung des Klinikums Charlottenburg der FU durchgeführt und ergaben ein exaktes Bild dieser Bearbeitungen. Es wurde festgestellt, dass die Unebenheiten und Mängel des Kalksteinkerns mit den Feinarbeiten durch den darüber gearbeiteten Stuck ausgeglichen wurden. So sind die Schultern im Kalksteinmaterial nicht auf gleicher Höhe und der Nacken länger und dünner. Auch die blaue Krone war ursprünglich straffer als in dem Abbild der jetzigen Büste.&lt;ref&gt;Carola Wedel: ''Nofretete und das Geheimnis von Amarna''. S. 14&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Horizontalbilder in Augenhöhe ermöglichten zudem eine Dichtemessung des Materials hinter dem Bergkristall des rechten Auges. Die festgestellte [[Dichte]] entsprach dem von menschlichem Fettgewebe und ließ vermuten, dass es sich hierbei um Wachs handelt. Die erheblichen Korrekturen des Kalksteinkerns durch die Stuckbearbeitungen ließen außerdem den Schluss zu, dass es sich bei der Büste um ein Bildhauermodell handelt. Vergleichsweise fanden sich bei Skulpturen oder Statuen, die in Gräbern oder Tempeln Verwendung fanden, keine derartig massiven Nacharbeiten mit dem Material Gips.&lt;ref name=&quot;Wildung148&quot;&gt;Dietrich Wildung: ''Einblicke. Zerstörungsfreie Untersuchungen an altägyptischen Objekten.'' S. 148&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der technischen Fortschritte wurde die Büste der Nofretete deshalb 14 Jahre später nochmals in Zusammenarbeit von [[National Geographic Society|National Geographic]] und [[Siemens Sector Healthcare|Siemens Medical Solutions]] der Firma [[Siemens]] unter Leitung von Dr. med. Alexander Huppertz, dem Leiter des ''Imaging Science Instituts'' (ISI) der Berliner [[Charité]], und Aufsicht von Dr. Wildung erneut mittels CT gescannt. Die 2006 durchgeführte Untersuchung ermöglichte es, die Strukturen des Kalksteinkerns der Büste deutlicher zu erkennen und stellte diese sehr viel detaillierter dar als die erste Untersuchung 1992.&lt;ref name=&quot;SiemensCT&quot;&gt;Siemens: [http://www.medical.siemens.com/webapp/wcs/stores/servlet/NewsView~q_catalogId~e_-3~a_categoryId~e_12752~a_catTree~e_100011,1011114~a_langId~e_-3~a_pageId~e_86954~a_storeId~e_10001.htm ''Siemens enträtselt Inneres von Nofretete'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Dietrich Wildung]], damaliger Direktor des [[Ägyptisches Museum Berlin|Ägyptischen Museums Berlin]], beurteilte die Untersuchungen der Büste:<br /> {{Zitat|Das Portrait, das der Kalksteinkern abbildet, ist nicht sehr charakteristisch. Die Büste selbst wirkt individueller, hat faszinierendere Gesichtzüge.|Dietrich Wildung&lt;ref name=&quot;SiemensCT&quot; /&gt;}}<br /> <br /> So zeigte der Kern der Büste „einen dürren langen Hals und schiefe Schultern“. Es fanden etliche Nacharbeiten durch aufgetragenen Gips statt, teilweise mit einer Dicke von bis zu 4 cm. Einerseits wurden so Korrekturen des gemeißelten Kalksteins vorgenommen, andererseits wurden durch den aufgetragenen Gips in der letzten Schicht in der Wangenpartie unterhalb der Augen nachträglich sehr feine Falten eingearbeitet. Wildung bezeichnete dies als „einen typischen Prozess im Bildhaueratelier“. Diese nachträglichen Feinarbeiten am Gips zeugen von einer sorgfältigen Bearbeitung des Gesichts der Königin. Um das Bildnis der Nofretete besser zur Geltung zu bringen wurde die Büste der Nofretete bei der neuen Präsentation im Alten Museum anders ausgeleuchtet als bisher.&lt;ref name=&quot;Wildung13&quot;/&gt;&lt;ref name=ts&gt;Tagesspiegel: [http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/Nofretete;art304,2346319 ''Nofretete: Ihr zweites Gesicht''], 25. Juli 2007&lt;/ref&gt; Sie erschien jetzt nicht mehr als das „hübsche Mädchen“&lt;ref name=ts/&gt;, sondern als reife, ältere Frau.<br /> <br /> Die neue Untersuchung ergab außerdem eine schlechte Anbindung der verwendeten Materialien (Kalkstein und Stuck) miteinander. Durch diese [[Inhomogen|Inhomogenität]] sei die Büste nicht nur anfällig für Vibrationen, Berührungen oder Erschütterungen, sondern mache auch eine Sanierung unmöglich.<br /> &lt;ref name=geheim&gt;Welt Online: [http://www.welt.de/wissenschaft/article3477870/Das-zweite-geheime-Gesicht-der-Nofretete.html ''Das zweite geheime Gesicht der Nofretete''], 31. März 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausleihe- und Rückgabeforderungen ==<br /> Nach der ersten Ausstellung der Büste im Jahr 1924 im [[Neues Museum (Berlin)|Neuen Museum in Berlin]] erfolgte seitens Ägyptens die erste Rückgabeforderung.&lt;ref&gt;Carola Wedel: ''Nofretete und das Geheimnis von Amarna''. S. 26&lt;/ref&gt; Pierre Lacau, Nachfolger von [[Gaston Maspero]] im Amt des Direktors des ägyptischen Antikendienstes (''Service d'Antiquités Égyptiennes'') und des [[Ägyptisches Museum (Kairo)|Ägyptischen Museum Kairos]] verlangte die Büste sofort zurück. Die ägyptische Regierung schloss sich seiner Forderung an. Lacau zweifelte die rechtmäßige Fundteilung zu gleichen Teilen nicht an, nannte aber für die Rückgabeforderung „moralische“ Gründe.&lt;ref&gt;Carola Wedel: ''Nofretete und das Geheimnis von Amarna''. S. 83&lt;/ref&gt; Im darauffolgenden Jahr erhielt Borchardt keine Grabungslizenz für Ägypten.<br /> <br /> 1929 besuchte Pierre Lacau Berlin und der damalige Generaldirektor der Staatlichen Museen, Heinrich Schäfer, war bereit, die Büste an Ägypten zurückzugeben. James Simon, der die Büste 1920 zusammen mit anderen Fundstücken aus Amarna den Berliner Museen geschenkt hatte, erklärte sich damit einverstanden und Ägypten unterbreitete ein Angebot: eine Statue des ''Ranefer'' ([[Altes Reich (Ägypten)|Altes Reich]]) und eine Sitzstatue des [[Amenophis (Sohn des Hapu)|''Amenophis, Sohn des Hapu'']] (Neues Reich) im Austausch für die Büste der Nofretete. Borchardt bestand jedoch darauf, dass die Sammlung aus Forschungszwecken nicht auseinander gerissen werden solle. Das ''Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung'' stimmte zu diesem Zeitpunkt einer Rückgabe im Austausch zu. Die öffentliche Meinung war, dass die Büste der Nofretete in Berlin bleiben solle. 1930 entschied sich das Ministerium unter der Leitung von Alfred Grimme jedoch gegen einen Austausch.&lt;ref&gt;Carola Wedel: ''Nofretete und das Geheimnis von Amarna''. S. 85&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zum Jahrestag des Regierungsantritts von König [[Fu'ad I.|Fuad I.]] plante 1933 der preußische Ministerpräsident [[Hermann Göring]] die Rückgabe der Büste, was scheinbar auch von [[Josef Goebbels]] unterstützt wurde, der darin eher propagandistische Gründe sah. [[Adolf Hitler]] hingegen erklärte die Büste der Nofretete im selben Jahr in einer Rede zur „Ikone“: ''Ich werde den Kopf der Königin niemals aufgeben. Es ist ein Meisterwerk, ein Juwel, ein wahrer Schatz.''&lt;ref&gt;ZDF terra-x:[http://www.terra-x.zdf.de/ZDFde/inhalt/0/0,1872,5578144,00.html ''Die Odyssee der Nofretete''], 29. Juli 2007&lt;/ref&gt; Der [[Reichskanzler]] plante ihr zu Ehren in der neugestalteten und in ''[[Welthauptstadt Germania|Germania]]'' umbenannten Stadt Berlin ein neues großes Museum zu errichten, das einen kompletten Saal nur für die Büste vorsah, und untersagte die Rückgabe.<br /> <br /> 1945 kam es zu einem innerdeutschen Konflikt um die Besitzansprüche der Büste. Die Vertreter der östlichen Zone gaben an, die während des Krieges verlagerten Altbestände der Staatlichen Museen würden ihnen unrechtmäßig vorenthalten. Die Forderung nach einer Rückkehr von Kunst- und Kulturgütern an die Vorkriegsstandorte erfolgte nach dem sogenannten [[Provenienzprinzip]]. Die Vertreter der westlichen Zone hingegen beriefen sich auf die bundesdeutsche Rechtslage und verweigerten die Ausfuhr der Büste in die östliche Zone.&lt;ref name=&quot;DS 16/10754&quot;&gt;museo-on.de: [http://www.museo-on.com/go/museoon/_ws/resource/_ts_1189697437168/rO0ABXQAamR5bjptb2R1bGVzL3NpdGVzL3dlYnNpdGUvcGFnZXMvaG9tZS9kYi9hcmNoYWVvbG9neS9fcGFnZV9pZF81NTAvX3BhZ2VfaWRfNjQ2L21haW4vX3BhZ2VfaWRfb19hZHZhbmNlZF85OTA=/link01/2007-05-09_antwort_kl-anfrage_baba91193.pdf Kleine Anfrage von Evrim Baba: ''Koloniale Raubkunst''; Drucksache 16/10754 vom 9. Mai 2007]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Ende des Zweiten Weltkrieges meldeten auch verschiedene amerikanische Museen ihr Interesse an den deutschen Kunstschätzen an. Das [[Metropolitan Museum of Art]] in [[New York City|New York]] war an der Büste der Nofretete interessiert, deren Ausfuhr in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] vom Kunstschutzoffizier Walter I. Farmer verhindert wurde.&lt;ref&gt;Carola Wedel: ''Nofretete und das Geheimnis von Amarna''. S. 85, 87&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den vergangenen Jahren wurde die Büste der Nofretete von unterschiedlicher Seite mehrfach zur Ausleihe an Ägypten zurückgefordert. Außer dem Generalsekretär der ägyptischen Altertümerverwaltung ([[Supreme Council of Antiquities]], SCA), [[Zahi Hawass]], bat 2006 auch die Direktorin des [[Ägyptisches Museum (Kairo)|Ägyptischen Museums in Kairo]], Wafaa El-Saddik, um eine Ausleihe. Der ägyptische Botschafter, Mohamed Al-Orabi, nannte die Büste der Nofretete zur Eröffnungsfeier des Ägyptischen Museums im Alten Museum noch „Ständige Vertreterin Ägyptens in Deutschland“, forderte aber 2008 ebenfalls eine Ausleihe an Ägypten und die Einrichtung einer „Ägyptisch-Deutschen Kommission zur Transportfähigkeit der Nofretete“. Zahi Hawass äußerte 2007 die Bitte, die Büste für eine Ausstellung für drei Monate zur Eröffnung des neuen Ägyptischen Museums bei den [[Pyramiden von Gizeh|Pyramiden]] auszuleihen. In diesem Zusammenhang verwies der damalige Museumsdirektor [[Dietrich Wildung]] darauf, dass [[Deutschland]] die Gründung eines Museums für „Europäische Kunst“ im ägyptischen [[Alexandria]] plane, das ein Dank der europäischen Länder an Ägypten sei.&lt;ref&gt;Spiegel-online: [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,477124,00.html ''Nofretete zu alt zum Reisen?''], 13. April 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2007 fand die Kampagne „Nofretete geht auf Reisen“ statt. Die CulturCooperation e.V. forderte die Bundesregierung in einem Brief an den Staatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann, auf, die Büste an Ägypten auszuleihen. Die mögliche Ausleihe der Büste stieß im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] auf Ablehnung. So erklärte der Kulturausschuss des Bundestages am 26. April 2007 in Berlin, der Umgang mit der Kalksteinbüste müsse aus [[Konservierung|konservatorischen]] und restauratorischen Gründen äußerst sorgsam sein.&lt;ref&gt;taz.de: [http://www.taz.de/dx/2007/04/27/a0152.1/text.ges,1 ''Bundestag hält Nofretete in Berlin''], 27. April 2007.&lt;/ref&gt; Am 9. Mai 2007 erging von der Bundestagsabgeordneten [[Evrim Baba]] eine [[Kleine Anfrage]] mit dem Titel „Koloniale Raubkunst“ und dem Thema „Nofretete geht auf Reisen“ an den Deutschen Bundestag (Drucksache 16/10754).&lt;ref name=&quot;DS 16/10754&quot;/&gt; Auf diese Anfrage folgten seitens der [[Stiftung Preußischer Kulturbesitz]] (SPK) Antworten und Korrekturen zu den Aussagen der Kampagne. Im August 2007 folgte eine weitere Kleine Anfrage (Drucksache 16/11128).&lt;ref&gt;evrimbaba.de: [http://www.evrimbaba.de/serveDocument.php?id=271&amp;file=5/0/6122.pdf Kleine Anfrage von Evrim Baba: ''Nofretete geht auf Reisen''; Drucksache 16/11128 vom 16. August 2007]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Allerdings gab es in den letzten Jahren seitens Hawass auch vermehrt Rückgabeforderungen der Büste, da Ägypten damals über den Wert der Büste angeblich getäuscht worden war und sie das Land deshalb illegal verlassen habe. In Ägypten sei inzwischen eine Kommission zur Überprüfung des Sachverhaltes und der damaligen Papiere eingesetzt worden. Zuletzt äußerte er sich dazu zum Zeitpunkt der Eröffnung des Neuen Museums:<br /> <br /> {{Zitat|Ich werde mich in Kürze dazu äußern, nicht jedoch vor der Museumseröffnung am Freitag. Sollten unsere Nachforschungen ergeben, dass die Nofretete Ägypten legal verlassen hat, werde ich nichts mehr sagen. Wenn sie Ägypten illegal verlassen hat, wovon ich überzeugt bin, werde ich sie von Deutschland offiziell zurückfordern.|Zahi Hawass&lt;ref&gt;Der Tagesspiegel: [http://www.tagesspiegel.de/kultur/ausstellungen/Nofretete;art2652,2922579 ''&quot;Wir sind keine Jäger des verlorenen Schatzes&quot;''], 13. Oktober 2009&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Diskussionen um Fälschung ==<br /> Im März 2009 veröffentlichte der Schweizer Kunsthistoriker [[Henri Stierlin]] in seinem Buch ''Le Buste de Néfertiti, une imposture de l'égyptologie?''&lt;ref&gt;Henri Stierlin: ''Le Buste de Néfertiti, une imposture de l'égyptologie?'' Infolio, Gollin 2009&lt;/ref&gt; die These, die Büste der Nofretete sei erst Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. Sie wäre im Auftrag [[Ludwig Borchardt]]s ohne eine Fälschungsabsicht angefertigt worden, der an der Büste eine Halskette präsentieren wollte, die bei den Grabungsarbeiten in Ägypten gefunden worden war. Auch an der Büste selbst, so Stierlin, fänden sich Hinweise, dass es sich nicht um ein 3400 Jahre altes ägyptisches Artefakt handelt: Der Umstand, dass seitens der Ägyptologie angenommen wird, die Büste hätte absichtlich kein linkes Auge erhalten, wäre jedoch eine Beleidigung für die alten Ägypter gewesen, die geglaubt hätten, Statuen seien reale Personen. Auch verweist Stierlin darauf, dass die Schultern der Büste vertikal abgeschnitten seien, die alten Ägypter die Schultern bei Statuen aber immer horizontal angesetzt hätten.<br /> <br /> Unabhängig von Henri Stierlin beschäftigte sich auch der Schriftsteller [[Erdoğan Ercivan]] mit archäologischen Fälschungen und zweifelt die Echtheit der Büste der Nofretete ebenfalls an.<br /> <br /> Der ehemalige Direktor des Ägyptischen Museums in Berlin, [[Dietrich Wildung]], wies diese Thesen Stierlins als „zweifellos nicht richtig“ zurück&lt;ref&gt;Welt-online: [http://www.welt.de/kultur/article3683761/Forscher-haelt-Berliner-Nofretete-fuer-eine-Faelschung.html ''Forscher hält Berliner Nofretete für eine Fälschung''], 5. Mai 2009&lt;/ref&gt; und teilte mit, dass an der Büste keinerlei Spurenelemente von modernen Stoffen hätten festgestellt werden können. Eine so perfekte Fälschung wäre zu dieser Zeit nicht möglich gewesen.&lt;ref name=bm/&gt; Bereits nach der ersten CT-Untersuchung 1992 hatte Wildung als beiläufiges Ergebnis genannt: „Der komplizierte Aufbau der Büste aus einem Steinkern mit Gipsergänzungen verbannt die Gerüchte über eine moderne Herstellung der Nofretete-Büste ins Reich der Phantasie.“&lt;ref name=&quot;Wildung148&quot;/&gt;<br /> <br /> Auch André Wiese, [[Kurator]] am Ägyptischen Museum in Basel, bezeichnete in einem Interview „den Fälschungsvorwurf als schlichten Unfug“ und die Vorwürfe „für völlig haltlos und nicht glaubhaft“. Die Büste war mehrfach untersucht worden und sowohl alle Analysen, Röntgenuntersuchungen als auch die Fundumstände deuten auf die Echtheit der Büste hin. Die Farbpigmente seien zweifelsfrei als antik festgestellt worden, wobei es sich bei Gips und Stein um „alte“ Materialien handele, bei denen eine Altersangabe nicht möglich sei. Als ausschlaggebenden Punkt sieht Wiese jedoch den Umstand, dass nach der Nofretete-Büste eine fast identische von Echnaton gefunden wurde. Um die Büste der Nofretete zu fälschen, hätte diese Büste Echnatons bekannt gewesen sein müssen. &lt;ref&gt;ThurgauerZeitung: [http://www.thurgauerzeitung.ch/kultur/diverses/Der-Faelschungsvorwurf-ist-schlichter-Unfug/story/20126372# ''«Der Fälschungsvorwurf ist schlichter Unfug»''], Interview mit André Wiese, 7. Mai 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zahi Hawass widerspricht Henri Stierlins These ebenfalls: Stierlin sei kein Historiker und dessen Behauptung, die Büste sei eine Fälschung, sei reine Fantasie. Zu den vertikal abgeschnittenen Schultern merkt er an, dass Echnaton in seiner Regierungszeit eine neue Kunstform eingeführt hatte. Die Büste sei mit zwei Augen gefertigt worden, wobei das Linke später zerstört worden war. Auf Stierlins Argumentation, Borchardt habe gewusst, dass es sich um eine Fälschung handelte, entgegnete Hawass, dass der Bericht zur Entdeckung dafür überraschend detailliert gewesen sei.&lt;ref&gt;Digital Journal:[http://www.digitaljournal.com/article/272498 ''Egypt’s Rubbishes Claims that Nefertiti Bust is Fake''], Interview mit Zahi Hawass, 12. Mai 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Stefan Simon, Materialwissenschaftler des zu den [[Staatliche Museen zu Berlin|Staatlichen Museen Berlin]] gehörenden [[Rathgen-Forschungslabor]]s nahm zu dieser Fälschungsfrage ausgiebig Stellung. Er bemerkte abschließend, dass das für die Büste verwendete Material ein sogenannter ''Amarna-Mix'' sei, eine [[Gips]]-[[Anhydrid]]-Mischung mit Anteilen von Kalkstein, die 1912 noch nicht bekannt war.&lt;small&gt;&lt;ref group=&quot;A&quot;&gt;Die chemische Analyse erfolgte 1986.&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt; Eine Fälschung ohne Kenntnis über diese Zusammensetzung sei nicht möglich gewesen.&lt;ref name=&quot;Schweigsame Schönheit&quot;/&gt;<br /> <br /> == Das Motiv Nofretete ==<br /> [[Datei:Stamps of Germany (Berlin) 1989, MiNr 831.jpg|right|140 px|Briefmarke zu 20 Pfennig aus der Serie: [[Sehenswürdigkeiten (Briefmarkenserie)|Sehenswürdigkeiten]] der [[Briefmarken-Jahrgang 1989 der Deutschen Bundespost Berlin|Deutschen Bundespost Berlin von 1989]]]]<br /> <br /> Nach der ersten Ausstellung 1924 zierte die Büste der Nofretete zahlreiche Titelseiten von Zeitungen und Illustrierten und avancierte so zum ''Covergirl''. Sie findet sich auch heutzutage weltweit als sehr beliebtes Motiv für Kalender, Schreibblöcke, Postkarten und [[Nachbildung|Replikaten]] aus Kunstguss in [[Kitsch|kitschiger]] oder künstlerischer Verarbeitung und als Originaldarstellung wieder. Zwischen Juli 1988 und Januar 1989 wurde eine Briefmarke in [[Deutschland]] zu 70 und 20 [[Pfennig]] herausgegeben, die die Büste der Nofretete zeigt.&lt;ref&gt;[http://www.paedagogischevideos.de/bmMusBer.htm#814 ''Briefmarken mit Abbildungen aus den Museen in Berlin'']&lt;/ref&gt; Häufig ist das Bild der Büste der Nofretete auch als Werbeträger zu finden.<br /> <br /> Die Büste selbst wurde im Jahr 2003 im Rahmen einer Kunstaktion für kurze Zeit auf den Bronzetorso einer nackten Frau gesetzt, der als Kunstwerk für die [[Biennale di Venezia|Biennale in Venedig]] von zwei ungarischen Künstlern geschaffen worden war. Daraufhin gab es seitens Ägyptens große Proteste und Empörung. Einerseits wegen des Umgangs mit der wertvollen Büste, andererseits wegen der Darstellung auf einem nackten Frauenkörper. &lt;ref&gt;Der Tagesspiegel: [http://www.tagesspiegel.de/berlin/art270,2008519 ''Kunstaktion mit nackter Nofretete ärgert Ägypter''], 10. Juni 2003&lt;/ref&gt; Bevor die Büste der Nofretete im Jahr 2005 in das [[Altes Museum (Berlin)|Alte Museum]] übersiedelte war sie in der Ausstellung „Hieroglyphen um Nofretete“ im [[Kulturforum Berlin]] zu sehen.&lt;ref&gt;DeutschlandRadio: [http://www.dradio.de/dlr/sendungen/fazit/352121/ ''&quot;Hieroglyphen um Nofretete&quot;''], 1. März 2005&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> '''Büste und Fundgeschichte'''<br /> * Rudolf Anthes: ''Nofretete – The Head of Queen Nofretete.''. Verlag Gebr. Mann, Berlin 1961 (englisch)<br /> * Ausstellungskatalog Ägyptisches Museum Berlin: ''Nr. 767: Büste der Königin Nofretete'', Brüder Hartmann Berlin 1967, S. 71<br /> * [[Nicholas Reeves]]: ''Faszination Ägypten.'', Frederking &amp; Thaler, München 2001, ISBN 3-89405-430-1, S. 134-136<br /> * [[Jürgen Settgast]]: ''Büste der Nofretete.'' In: ''Nofretete – Echnaton''. Zabern, Mainz 1976, Nr. 81<br /> * [[Joyce Tyldesley]]: ''Mythos Ägypten.'' Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-010598-6, S. 253-256<br /> * Carola Wedel: ''Nofretete und das Geheimnis von Amarna.'' Philipp von Zabern 2005, ISBN 3-8053-3544-X, S. 11-26 und S. 83-88<br /> * [[Dietrich Wildung]]: ''Die Büste der Nofretete.'' Vernissage Meisterwerke, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Berlin, {{ISSN|1867-6391}}<br /> * Dietrich Wildung: ''Einblicke. Zerstörungsfreie Untersuchungen an altägyptischen Objekten.'' Sonderdruck aus: Jahrbuch Preußischer Kulturbesitz, Bd. XXIX (1992) Gebr. Mann, Berlin 1993, S. 148-151<br /> <br /> '''Fälschungsdiskussion'''<br /> * Henri Stierlin: ''Le buste de Néfertiti: Une imposture de l'égyptologie?'' Infolio, Testimonia 2009, ISBN 978-2884741385<br /> * Erdoğan Ercivan: ''Missing Link der Archäologie. Verheimlichte Funde, gefälschte Museumsexponate und als Betrüger entlarvte Archäologen.'' Kopp, Rottenburg 2009, ISBN 978-3-938516-88-1<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Category:Nefertiti bust (Berlin)|Büste der Nofretete}}<br /> * [http://www.egyptian-museum-berlin.com/c02.php?stil=text&amp;schrift=2&amp;schrift=1 Ägyptisches Museum Berlin: ''Why is Nefertiti so famous?''/Who actually was Nefertiti?]<br /> * [http://www.nofretete-geht-auf-reisen.de/willkomm.htm ''Nofretete geht auf Reisen'']<br /> * [http://www.dgzfp.de/LinkClick.aspx?fileticket=OlRQ0UWdgUc%3D&amp;tabid=1307 ZfP-Zeitung 116, Oktober 2009'': Das zweite Gesicht der Nofretete'']<br /> * [http://radiology.rsnajnls.org/content/vol251/issue1/cover.dtl Fotos: Das zweite Gesicht der Nofretete (Fachbeitrag)]<br /> * [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,655707,00.html Spiegel-online (Kultur): ''Streit um Berliner Nofretete''], Interview mit Zahi Hawass, 18. Oktober 2009<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;A&quot;/&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Buste der Nofretete}}<br /> [[Kategorie:Altes Museum]]<br /> [[Kategorie:Ägyptisches Museum Berlin]]<br /> [[Kategorie:Archäologischer Fund (Ägypten)]]<br /> [[Kategorie:Archäologischer Fund (Ägyptologie)]]<br /> [[Kategorie:Kunstwerk (Bildhauerei)]]<br /> [[Kategorie:Antike Büste]]<br /> <br /> [[en:Nefertiti bust]]<br /> [[es:Busto de Nefertiti]]<br /> [[hu:Nofertiti portréja]]<br /> [[ja:ネフェルティティの胸像]]<br /> [[nl:Buste van Nefertiti]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lysistrata&diff=67727460 Lysistrata 2009-12-07T20:27:48Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Antikriegskomödie '''Lysistrata'''. Für den gleichnamigen Asteroiden siehe [[Lysistrata (Asteroid)]].}}<br /> <br /> [[Bild:Beardsley4.jpg|thumb|[[Aubrey Beardsley|Beardsley:]] Die Botschafter Lakedämoniens, Illustration zu &quot;Lysistrata&quot;, 1896]]<br /> [[Bild:Beardsley Lampito.jpg|thumb|Die Toilette der Lampito, Illustration zu &quot;Lysistrata&quot; von 1896]]<br /> '''Lysistrata''', deutsch in etwa '''Die Heeresauflöserin''', gehört zu den bekanntesten Komödien des griechischen [[Dichter]]s [[Aristophanes]]. Sie wurde von ihm im Frühjahr 411 v. Chr. - im zwanzigsten Jahr des [[Peloponnesischer Krieg|Peloponnesischen Krieges]] - bei den [[Lenäen]] zur Aufführung gebracht. Im selben Jahr entmachteten in [[Athen]] [[Aristokratie|Aristokraten]] durch einen [[Putsch]] die [[Radikaldemokratie|radikaldemokratische]] Regierung. Lysistrata ist das dritte der [[Pazifismus|pazifistischen]] Stücke des Aristophanes, die den Krieg zum Thema haben.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> <br /> Das Stück thematisiert den Kampf einiger Frauen gegen die Männer als Verursacher von Krieg und den damit verbundenen Leiden. Getragen von dieser Erkenntnis verschwören sich die Frauen Athens und [[Sparta]]s, um den Frieden zu erzwingen. Sie [[Ziviler_Ungehorsam#Griechenland|besetzen]] unter Führung der Titelheldin Lysistrata die [[Akropolis]] und verweigern sich fortan sexuell gegenüber ihren Gatten. In Sparta wird durch Lampito ähnliches veranlasst. Nach einigen Verwicklungen und Rückschritten - mehrfach versuchen liebestolle Frauen, die Burg in Richtung der Männer zu verlassen, oder die erbosten Herren, selbige zu erstürmen - führt der Liebesentzug tatsächlich zum Erfolg.<br /> <br /> == Auszug aus der Übersetzung von [[Ludwig Seeger (Politiker)|Ludwig Seeger]] (4. Szene) ==<br /> <br /> ''Kinesias:'' Wie kannst du so mirs machen, Böse? Folgst den Weibern da, und marterst mich, und quälst dich selber mit? (''Greift nach ihr'')&lt;br&gt;<br /> ''Myrrhine:'' Die Hand weg! Laß mir Ruh'! &lt;br&gt;<br /> ''Kinesias:'' Du ziehst die Hand ab, und zuschanden geht daheim mein Gut und deines!&lt;br&gt; <br /> ''Myrrhine:'' Schiert mich wenig!&lt;br&gt; <br /> ''Kinesias:'' So? Dir ists gleich, wenn deine Weberei herab die Hühner zerren?&lt;br&gt;<br /> ''Myrrhine:'' Mir ists gleich!&lt;br&gt; <br /> ''Kinesias:'' Wie lange schon hast du Aphrodites Nachtfest nicht mitgemacht? — Sag, kommst du nicht mit heim?&lt;br&gt; <br /> ''Myrrhine:'' Niemals, bei Zeus, wenn ihr den Krieg nicht endigt und Frieden macht!&lt;br&gt;<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Die Komödie muss als [[Protest]] nach Jahren des Krieges und überhaupt gegen den Krieg verstanden werden. 1976 wurde das Werk filmisch von [[Ludo Mich]] umgesetzt, alle Darsteller traten dabei nackt auf.<br /> <br /> == Nachwirkung ==<br /> <br /> „Lysistrata“ heißt auch eine Operette von [[Paul Lincke]], aus der insbesondere das „Glühwürmchen-Idyll“ von bleibender Bekanntheit ist. Ein 1918 vom deutschen Astronomen [[Max Wolf]] entdeckter [[Asteroid]] wurde nach der Titelfigur [[Lysistrata (Asteroid)|Lysistrata]] getauft. Der Autor [[Hans Kasper (Autor)|Hans Kasper]] griff Anfang der 1960er Jahre das Lysistrata-Motiv für sein preisgekröntes [[Hörspiel]] ''Geh David helfen'' (hr/BR 1962) auf.<br /> <br /> Im Januar 1961 wurde die Ausstrahlung einer Bearbeitung der Komödie durch [[Fritz Kortner]] unter dem Titel ''Die Sendung der Lysistrata'' vom [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] boykottiert mit der Begründung, die Komödie verletze das sittliche Empfinden der Bevölkerung. Auch die CDU-regierten Bundesländer [[Nordrhein-Westfalen]], [[Baden-Württemberg]] und [[Saarland]] hatten ursprünglich Bedenken geäußert, strahlten die Sendung aber aus. In Bayern wurde die Komödie stattdessen in [[Kino]]s gezeigt. Hintergrund war die damalige Bestrebung der [[Konrad Adenauer|Adenauer]]-Regierung, die Bundesrepublik atomar aufzurüsten, worauf der Regisseur Kortner in seiner Inszenierung angespielt hatte.&lt;ref&gt;[http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/22/69/dokument.html?titel=Na+sowas+-+(siehe+Titelbild)&amp;id=43159622 ''Na sowas'']. In: [[Der Spiegel]] vom 25. Januar 1961, Seite 50&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Rolf Hochhuth]]s „Inselkomödie“ (ursprünglicher Titel: &quot;Lysistrate und die NATO&quot;) aus dem Jahr 1974 verlegt die Handlung in die 1970er Jahre auf eine ungenannte Insel in der Ägäis, auf der die USA einen Raketenstützpunkt errichten wollen. Die Frauen der Insel fürchten, dass dieser Plan ihre Heimat im Ernstfall zum Ziel russischer Raketen machen würde, und verweigern sich - angestachelt von der Parlamentsabgeordneten Dr.&amp;nbsp;Lysistrate Soulidis - ihren Männern, weil diese ihr Land verkaufen wollen. Sie quartieren sich im einzigen Gasthof der Insel ein, schlagen einen &quot;Eroberungszug&quot; ihrer Männer zurück und lassen sich mit einigen Offizieren der griechischen [[Marine]] ein, die zur Erkundung geeigneter Standorte für die Raketenbasis angereist sind. <br /> <br /> 1987 wurde &quot;Lysistrata&quot; durch den Comickünstler [[Ralf König]] in Form eines gleichnamigen Comics interpretiert. Hierbei diente die Vorlage als Basis für eine mit Anachronismen gespickte [[Persiflage]] auf Geschlechterrollen und Sexualität, Krieg und Pazifismus sowie nicht zuletzt auch auf das Theater und die griechische Komödie per se. Das Thema [[Homosexualität]] ist dabei Hauptaugenmerk der Handlung. Der Stoff wurde 2002 in Spanien verfilmt und kam 2004 auch in die deutschsprachigen Kinos.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *{{Zeno-Werk|Literatur/M/Aristophanes/Komödien/Lysistrate}}<br /> <br /> [[Kategorie:Literarische Figur]]<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Antike (Literatur)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Altgriechisch)]]<br /> [[Kategorie:Drama]]<br /> [[Kategorie:Komödie]]<br /> [[Kategorie:Pazifismus]]<br /> <br /> [[ca:Lisístrata]]<br /> [[cs:Lysistrata]]<br /> [[da:Lysistrate]]<br /> [[el:Λυσιστράτη (κωμωδία)]]<br /> [[en:Lysistrata]]<br /> [[es:Lisístrata]]<br /> [[fi:Lysistrate]]<br /> [[fr:Lysistrata]]<br /> [[gl:Lisístrata (comedia)]]<br /> [[he:ליסיסטרטה]]<br /> [[is:Lýsistrata]]<br /> [[it:Lisistrata]]<br /> [[ja:女の平和]]<br /> [[pl:Lizystrata]]<br /> [[pt:Lisístrata]]<br /> [[ru:Лисистрата]]<br /> [[sh:Lizistrata]]<br /> [[sv:Lysistrate]]<br /> [[tr:Lysistrata (oyun)]]<br /> [[uk:Лісістрата (п'єса)]]<br /> [[zh-min-nan:Lysistrata]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frank-Walter_Steinmeier&diff=67329729 Frank-Walter Steinmeier 2009-11-27T13:12:12Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>[[Datei:Frank-Walter Steinmeier 20090902-DSCF9761.jpg|miniatur|Frank-Walter Steinmeier (2009)]]<br /> <br /> '''Frank-Walter Steinmeier''' (* [[5. Januar]] [[1956]] in [[Detmold]]) ist ein deutscher [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) und seit dem 29. September 2009 [[Fraktionsvorsitzender]] der SPD und damit [[Oppositionsführer]] im Deutschen Bundestag.<br /> <br /> Von 2005 bis 2009 war er [[Auswärtiges Amt|Bundesminister des Auswärtigen]] sowie von 2007 bis 2009 auch [[Vizekanzler (Deutschland)|Vizekanzler]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]. Von 1999 bis 2005 amtierte Steinmeier als [[Chef des Bundeskanzleramtes]] unter [[Gerhard Schröder]]. <br /> <br /> Im Oktober 2008 wurde Steinmeier als SPD-Kanzlerkandidat für die [[Bundestagswahl 2009]] nominiert, unterlag bei der Wahl jedoch der Amtsinhaberin [[Angela Merkel]].<br /> <br /> == Leben und Beruf ==<br /> Steinmeier wurde 1956 als Sohn eines Tischlers und einer Fabrikarbeiterin geboren und wuchs in [[Brakelsiek]] auf, das heute zur Stadt [[Schieder-Schwalenberg]] gehört. Nach dem Abitur 1974 in [[Blomberg]] leistete er seinen Grundwehrdienst ab und begann 1976 ein Studium der [[Rechtswissenschaft]] und ab 1980 der [[Politikwissenschaft]] an der [[Justus-Liebig-Universität Gießen|Justus-Liebig-Universität]] in Gießen.<br /> <br /> Während seiner Studienzeit gehörte er gemeinsam mit [[Brigitte Zypries]] zur Redaktion der linken Quartalszeitschrift „Demokratie und Recht“ (DuR) des [[Pahl-Rugenstein-Verlag]]s, der unter Beobachtung des [[Landesbehörde für Verfassungsschutz|Verfassungsschutzes]] stand.&lt;ref&gt;Günter Platzdasch, ''[http://www.faz.net/s/RubD5CB2DA481C04D05AA471FA88471AEF0/Doc~E3467058A6E3C44A2A187DA139B9DF4A8~ATpl~Ecommon~Scontent.html Steinmeiers Jugend - Was nicht zusammengehört]''. [[FAZ.NET]], 25. September 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1982 bestand Steinmeier das erste und 1986 das zweite juristische Staatsexamen. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für [[Öffentliches Recht]] und Politikwissenschaft an der Universität Gießen tätig. 1991 [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er dort als Jurist mit der Arbeit ''Tradition und Perspektiven staatlicher Intervention zur Verhinderung und Beseitigung von Obdachlosigkeit''.&lt;ref&gt;[http://d-nb.info/931554675 Katalog der Deutschen Nationalbibliothek]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1991 trat er als Referent für [[Medienrecht]] und [[Medienpolitik]] in die niedersächsische [[Staatskanzlei]] ein. 1993 übernahm er hier die Leitung des persönlichen Büros von [[Ministerpräsident]] [[Gerhard Schröder]]. 1994 stieg er zum Leiter der Abteilung für Richtlinien der Politik, Ressortkoordinierung und -planung auf.<br /> <br /> Steinmeier ist seit 1995 verheiratet mit der Verwaltungsrichterin Elke Büdenbender, die er seit dem gemeinsamen Jurastudium kennt. Sie haben eine Tochter. Er gehört der evangelisch-reformierten Kirche an und wohnt in [[Berlin-Zehlendorf]].&lt;ref&gt;''Die neue SPD-Spitze bläst zum Marsch aufs Kanzleramt''. [[Märkische Allgemeine]], 20. Oktober 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.deutschland-ueberblick.de/news-politik-und-gesellschaft1/news-festvortrag-von-bundesaussenminister-frankwalter-steinmeier-calvinismus-und-europa.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Öffentliche Ämter ===<br /> Von 1993 bis 1994 war Steinmeier Leiter des persönlichen Büros des niedersächsischen Ministerpräsidenten, danach Ressortkoordinator. 1996 wurde er zum [[Staatssekretär]] und Leiter der niedersächsischen Staatskanzlei ernannt. Im Anschluss an die Wahl von Gerhard Schröder zum Bundeskanzler im Jahr 1998 folgte ihm Steinmeier nach Bonn. Im November 1998 berief ihn Gerhard Schröder zum Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Beauftragten für die [[Nachrichtendienst]]e.<br /> <br /> Nach dem Rücktritt des [[Kanzleramtsminister]]s [[Bodo Hombach]] wurde Steinmeier am 7.&amp;nbsp;Juli 1999 Chef des Bundeskanzleramtes. Auf eine gleichzeitige Ernennung zum [[Bundesminister für besondere Aufgaben]] verzichtete man. Steinmeier war auch hier ein enger politischer Vertrauter Schröders. Er wirkte meist als [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] im Hintergrund und repräsentierte als Politiker den Typus des [[Machtmakler]]s.&lt;ref&gt;Karl-Rudolf Korte: ''[http://www.bpb.de/publikationen/1CD5I5,0,Information_und_Entscheidung.html Die Rolle von Machtmaklern im Entscheidungsprozess von Spitzenakteuren]''. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B&amp;nbsp;43/2003, Bundeszentrale für politische Bildung, 2003.&lt;/ref&gt; Zudem schrieb er Strategiepapiere der SPD wie:<br /> * Reform des [[Gesetzliche Rentenversicherung|Renten]]- und [[Gesundheitssystem]]s im Dezember 2002<br /> * [[Agenda 2010]] (Mitarbeit bei der Konzeption)<br /> Er gehörte dem Steuerungskreis zur Umsetzung der [[Hartz-Konzept|Hartz-Reformen]] an und war an der Vorziehung der [[Steuerreform]] 2003 beteiligt.<br /> <br /> In seiner Funktion als Kanzleramtschef saß Steinmeier dem sogenannten „Steinmeier-Kreis“ vor, dem Schröders Büroleiterin [[Sigrid Krampitz]], Wirtschaftsminister [[Wolfgang Clement]], Regierungssprecher [[Bela Anda]], [[Thomas Steg]], der Planungschef [[Henry Cordes]] und der Kommunikationsberater des Kanzlers [[Reinhard Hesse]] angehörten. Hier wurden unter Steinmeiers maßgeblicher Mitwirkung politische Lagebeurteilungen sowie politische Reaktionsmuster und Strategieentwürfe für die Regierung Schröder erarbeitet.&lt;ref&gt;Karl-Rudolf Korte, ''[http://www.bpb.de/publikationen/1CD5I5,0,Information_und_Entscheidung.html Die Rolle von Machtmaklern im Entscheidungsprozess von Spitzenakteuren]''. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (B&amp;nbsp;43/2003), Bundeszentrale für politische Bildung, 2003.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Steinmeier gilt als durchsetzungsfähiger [[Pragmatismus|Pragmatiker]]. Bereits in den sechs Jahren als Kanzleramtschef und Geheimdienstkoordinator sammelte er außenpolitische Erfahrungen, da er hier Zugang zu Informationen über die politische Weltlage hatte. Nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]] war er im [[Krisenstab]] mit Kanzler, Außen-, Innen- und Verteidigungsminister eingebunden. Steinmeier leitete lange Jahre die sogenannte Staatssekretärsrunde, in der die Themen des Bundeskabinetts besprochen wurden. In der Staatssekretärsrunde für Europafragen gab er als Kanzleramtschef oft den entscheidenden Ausschlag in der Abstimmung zwischen konkurrierenden Ressorts.<br /> <br /> Am 22. November 2005 wurde Steinmeier als Bundesminister des Auswärtigen in die von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] geführte Bundesregierung berufen. Für die Öffentlichkeit kam Steinmeiers Ernennung überraschend, da er vorwiegend als Vertrauter Schröders bekannt war. Seine Ernennung zum Außenminister löste in Fachkreisen vorwiegend positive Reaktionen aus, so auch seitens [[Hans-Dietrich Genscher]]s. Steinmeier war im ersten Halbjahr 2007 [[Präsident des Rats der Europäischen Union]].<br /> <br /> Nach dem Rücktritt [[Franz Müntefering]]s übernahm Steinmeier am 21. November 2007 die Funktion des Vizekanzlers. Am 27. Oktober 2009 erhielt Steinmeier seine Entlassungsurkunde als Bundesminister und Vizekanzler.<br /> <br /> === Partei ===<br /> Schon als Schüler trat Steinmeier den [[Jusos|Jungsozialisten]] bei. Seit November 1975 ist er SPD-Mitglied. Er übernahm jedoch in seiner Zeit als Referent und auch als Chef des Bundeskanzleramts weder Parteifunktionen noch Parlamentsmandate. <br /> <br /> Auf dem SPD-Parteitag Ende Oktober 2007 in Hamburg wurde er mit einer Mehrheit von 85,5 Prozent zu einem der drei stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. In dieser Funktion führte er im September und Oktober 2008 das Amt des Vorsitzenden nach dem Rücktritt von [[Kurt Beck]] bis zum Sonderparteitag zur Neuwahl des neuen Vorsitzenden Franz Müntefering kommissarisch aus.&lt;ref&gt;''[http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDEHAG75358820080907 Steinmeier SPD-Kanzlerkandidat - Beck tritt zurück]''. Reuters-Pressemeldung vom 7. September 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 7. September 2008 beschloss das SPD-Präsidium, Steinmeier als Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2009 vorzuschlagen. Am 18. Oktober 2008 wurde Frank-Walter Steinmeier auf einem Sonderparteitag in Berlin mit 95,13 Prozent der gültigen Stimmen offiziell zum Spitzenkandidaten gewählt.&lt;ref&gt;vgl. [http://www.tagesschau.de/wirtschaft/spd496.html Neuanfang mit Altgedienten]. [[tagesschau.de]], 18. Oktober 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Bundestagswahl 2009 strebte Steinmeier ein eigenes Bundestagsmandat an. Er trat im [[Bundestagswahlkreis Brandenburg an der Havel – Potsdam-Mittelmark I – Havelland III – Teltow-Fläming I]] an, weswegen er Mitglied im SPD-Ortsverein [[Kirchmöser]] wurde.&lt;ref&gt;Carsten Volkery, [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,496941,00.html SPD-Ortsverein Kirchmöser: ''Wo Steinmeier Genosse Nummer 19 ist.'']. [[Spiegel Online]], 2. August 2007.&lt;/ref&gt; Dieser Wahlkreis gilt als relativ sicher für die SPD und Steinmeier konnte letztlich mit 32,8 Prozent, vor [[Diana Golze]] (Die Linke, 28,5 %) und [[Andrea Astrid Voßhoff]] (CDU, 24,6 %), die meisten Stimmanteile gewinnen.&lt;ref&gt;[http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/ergebnisse/wahlkreisergebnisse/l12/wk061/ [[Bundeswahlleiter]] abgerufen am 30. September 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. September 2009 wurde Steinmeier mit 126 von 146 Stimmen der SPD-Abgeordneten zum Fraktionsvorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion gewählt.&lt;ref&gt;vgl. [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,652143,00.html ''SPD-Abgeordnete wählen Steinmeier zum Fraktionsvorsitzenden''] bei spiegel.de, 29. September 2009 (aufgerufen am 29. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politische Positionen ==<br /> <br /> Steinmeier gilt als Architekt der [[Agenda 2010]]-Gesetze des ehemaligen Bundeskanzlers Gerhard Schröder. Er ist gemeinsam mit 52 anderen, darunter [[Matthias Platzeck]], [[Peer Steinbrück]], [[Sigmar Gabriel]], [[Hubertus Heil]] und [[Hans-Peter Bartels]] Mitherausgeber der Zeitung [[Berliner Republik (Zeitschrift)|Berliner Republik]].<br /> <br /> Im Sommer 2007 befürwortete Steinmeier eine Kanzlerkandidatur von [[Kurt Beck]], den er als Wunschkandidaten bezeichnete. Zu Becks Rücktritt im September 2008 erklärte Steinmeier hingegen, dass die SPD einen „Neuanfang“ benötige. Steinmeier schlug Franz Müntefering als neuen Parteivorsitzenden vor und erklärte, Beck habe Steinmeier als neuen geeigneten Kanzlerkandidaten vorgeschlagen.&lt;ref name=&quot;BamS&quot;&gt;vgl. [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/Presse/Interviews/2007/070617-BamS.html Veröffentlichung des Auswärtigen Amtes] zum Interview mit Steinmeier in der [[Bild am Sonntag]] am 17. Juni 2007.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Günter Bannas, ''[http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E20259B938FD14F54BCA4988892892FAE~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ: ''Steinmeier Kanzlerkandidat – Beck gibt nach „Intrigenspiel“ auf'']. FAZ.net, 7. September 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach Auffassung von Steinmeier sei aufgrund der Reformpolitik der SPD die ''„Wirtschaft in Deutschland so wettbewerbsfähig wie nie zuvor. Darum steigen jetzt auch wieder Löhne und Renten“;'' hingegen sei das Programm der [[Die Linke|Linkspartei]] ein ''„sicherer Weg in die Armut“.'' Steinmeier lehnt einen frühen Bundeswehrabzug aus Afghanistan ab, spricht sich jedoch gegen eine Stationierung von Bundeswehr-Soldaten im Süden Afghanistans aus. Als Hauptverbündete sieht Steinmeier die USA und Frankreich und betont die Rolle der [[NATO]]. Innenpolitisch erklärt Steinmeier, er befürworte aktuelle SPD-Positionen wie zum Beispiel „Rente mit 67“ und die Ausweitung des Leistungsumfanges der [[Pflegeversicherung]].&lt;ref name=&quot;BamS&quot;/&gt;<br /> <br /> === Deutschland-Plan ===<br /> Der ''Deutschland-Plan'' wurde am 2. August 2009 durch Steinmeier als SPD-Kanzlerkandidat im Rahmen des [[Bundestagswahl 2009|Bundestags-Wahlkampfs 2009]] vorgestellt&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/inland/spd620.html tagesschau.de: Steinmeier präsentiert das &quot;Arbeitsplatzwunder&quot;], Stand: 3. August 2009, 00:41 Uhr&lt;/ref&gt; und stellt sein Konzept zur Überwindung der Arbeitslosigkeit bis 2020 dar. Das eigentliche Dokument des ''Deutschland-Plans'' trägt den Titel ''Die Arbeit von morgen'', als dessen Autor Steinmeier auftritt.<br /> <br /> Bis 2020 sollen demnach vier Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, davon zwei Millionen in der Industrie, eine Million im Gesundheitsbereich, 500.000 in der Kreativwirtschaft sowie 500.000 in anderen Bereichen wie dem Dienstleistungssektor. Demnach sollen insbesondere der Umbau der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien, die Förderung der [[Elektromobilität]] und Infrastrukturmaßnahmen vorangetrieben werden. Des Weiteren solle eine [[Allianz für den Mittelstand]] aus [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]], [[Wirtschaft]], [[Gewerkschaften]] und [[Banken]] entstehen, um den Mittelstand zu fördern. Bis 2020 sollen fünfzig Prozent aller jungen Menschen die [[Allgemeine Hochschulreife]] erreichen. Mit einem Gleichbehandlungsgesetz für die Privatwirtschaft soll die [[Frauenquote]] in [[Aufsichtsrat|Aufsichtsräten]] eingeführt werden, Frauen sollen genauso viel verdienen wie Männer.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/inland/deutschlandplan102.html tagesschau.de: 'Hintergrund: Die Kernpunkte des &quot;Deutschland-Plans&quot; der SPD'], Stand: Stand: 3. August 2009, 13:53 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Die Arbeit von morgen'' ist nicht mit dem historischen [[Deutschlandplan]] von 1959 zu verwechseln.<br /> <br /> == Kontroversen ==<br /> Im Falle des im Januar 2002 unschuldig in US-Gefangenschaft geratenen [[Murat Kurnaz]], der bis Oktober 2006 auf dem US-amerikanischen [[Militärbasis|Militär-Stützpunkt]] ''[[Guantanamo Bay Naval Base]]'' auf [[Kuba]] inhaftiert war, wird Steinmeier vorgeworfen, eine vom [[Pentagon]] und der [[CIA]] bereits im September 2002 in Aussicht gestellte mögliche Überstellung des in Deutschland geborenen und aufgewachsenen türkischen Staatsbürgers nicht angenommen zu haben und als politisch direkt Verantwortlicher damit die weitere Inhaftierung Kurnaz forciert zu haben.&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/aktuell/585439/ Berlin lehnte Kurnaz-Freilassung ab], [[Deutschlandfunk]] vom 23. Januar 2007.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.stern.de/politik/historie/:Murat-Kurnaz-F%FCnf-Jahre-Lebens/587452.html?p=2&amp;postid=2 Bericht auf stern.de vom 20. April 2007 über Kurnaz und seine Gefangenschaft in Guantánamo anlässlich des Erscheinens seines Buches]&lt;/ref&gt; In den Fall schaltete sich daher der BND-[[Untersuchungsausschuss]] ein.&lt;ref&gt;Katharina Schuler, ''[http://www.zeit.de/online/2007/04/Kurnaz-Untersuchungsausschuss „Fall Kurnaz: Kälte, Hunger, Schläge“]''. [[Die Zeit]] Nr. 4/2007, 19. Januar 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Untersuchungsausschuss geht auch der Frage nach, ob die Regierung Schröder 2003 trotz ihrer Ablehnung des [[Irak-Krieg]]s diesen durch eine Kooperation des [[Bundesnachrichtendienst]]s (BND) mit amerikanischen Stellen unterstützt hat. Der damalige Geheimdienstkoordinator Steinmeier wurde auch wegen dieses Themas bereits mehrfach als Zeuge vor den Untersuchungsausschuss geladen. Einige führende US-Generäle sagten im Dezember 2008, dass BND-Informationen entscheidend für den Kriegsverlauf gewesen seien. Oppositions- und auch [[CDU/CSU-Bundestagsfraktion|Unions]]&lt;nowiki&gt;politiker&lt;/nowiki&gt; im Untersuchungsausschuss sehen den Verdacht der wesentlichen Kooperation des BND als erhärtet an, Steinmeier hingegen betrachtet dies als Fehlinformation.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,596969,00.html US-General Franks lobt BND-Hilfe als &quot;unbezahlbar&quot;'']. Spiegel Online, 17. Dezember 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 12. November 2007 nahm Steinmeier gemeinsam mit seinem französischen Amtskollegen [[Bernard Kouchner]] und dem türkischen Sänger [[Muhabbet]] einen Song auf, mit dem für Integration und gegen Gewalt geworben werden sollte. Bald darauf wurde in den Medien berichtet, dass Muhabbet in seinen frühen Texten nicht nur Kriminalität und Gewalt verherrlicht habe, sondern auch ein Islamist sei, der den Mord an [[Theo van Gogh]] – gegenüber der TV-Journalistin [[Esther Schapira]] – verteidigt habe.&lt;ref&gt;Esther Schapira, ''[http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~ED589A033E1A742F993690F431DBB227A~ATpl~Ecommon~Sspezial.html Steinmeiers Unaufgeregtheit: Muhabbet weiß, was er sagt]'', Diplomatie im Tonstudio: Die Außenminister Kouchner und Steinmeier mit dem Rapper Muhabbet. FAZ-net, 29. November 2007.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Thorsten Dörting und Reinhard Mohr, ''[http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,517018,00.html POP-SÄNGER MUHABBET: Musterknabe unter Islamismus-Verdacht]''. Spiegel Online, 13. November 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen (Auszug) ==<br /> *[[Verdienstorden der Italienischen Republik|Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik]] (2006)<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> * Da sowohl Frank-Walter Steinmeier als auch Gerhard Schröder aus dem [[Lippe (Land)|Lipperland]] stammen, kommt bei der Bundestagswahl 2009 der SPD-Kanzlerkandidat zum vierten Mal nacheinander aus [[Kreis Lippe|Lippe]].<br /> <br /> * Aus wahltaktischen Gründen wollte Steinmeier seinen Vornamen auf das prägnantere „Frank“ verkürzen.&lt;ref&gt;Jörg Thomann, ''[http://www.faz.net/s/Rub5A6DAB001EA2420BAC082C25414D2760/Doc~EDACECFC4FCBA46A7978A4C2312C6E4DE~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_aktuell Imagewandel: Frank Steinmeier]''. FAZ-net, 15. Februar 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Steinmeier ist Raucher. Laut ''Welt Online'' sieht er im Rauchen „ein Laster, seine abträglichste Schwäche.“&lt;ref&gt;Thomas Delekat, ''[http://www.welt.de/welt_print/article2269478/Rauchende-Koepfe-Frank-Walter-Steinmeier.html Rauchende Köpfe: Frank-Walter Steinmeier]''. [[Welt Online]], 1. August 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.faz.net/s/RubCE844206AD5543959580E21EDC440854/Doc~E00A44A76197B4F29B8CD9C03180E5F65~ATpl~Ecommon~Scontent.html Um 4.35 Uhr vor dem Kanzleramt]''. [[FAZ.NET]], 28. Mai 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{wikiquote}}<br /> {{Commons|Category:Frank-Walter Steinmeier|Frank-Walter Steinmeier}}<br /> * [http://www.frankwaltersteinmeier.de/ Offizielle Website von Frank-Walter Steinmeier zur Bundestagswahl 2009]<br /> * Frank-Walter Steinmeier: [http://www.frankwaltersteinmeier.de/_media/pdf/Politik_fuer_das_naechste_Jahrzehnt_navigierbar.pdf &quot;Die Arbeit von morgen - Politik für das nächste Jahrzehnt&quot;] (pdf, 232 kb)<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland<br /> |Navigationsleiste Bundesaußenminister<br /> |Navigationsleiste Kabinett Merkel I<br /> |Navigationsleiste Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion<br /> |Navigationsleiste Chef des Bundeskanzleramtes<br /> |Navigationsleiste Leiter der Staatskanzlei Niedersachsen<br /> |Navigationsleiste Bundesvorsitzende der SPD<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=113572026|LCCN=n/96/82936}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Steinmeier, Frank-Walter}}<br /> [[Kategorie:Außenminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Staatssekretär (Niedersachsen)]]<br /> [[Kategorie:Kanzleramtsminister (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Vizekanzler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Kanzlerkandidat (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Bundestagsabgeordneter]]<br /> [[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion]]<br /> [[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)]]<br /> [[Kategorie:Person (Detmold)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1956]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Steinmeier, Frank-Walter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (SPD)<br /> |GEBURTSDATUM=5. Januar 1956<br /> |GEBURTSORT=[[Detmold]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ar:فرانك-فالتر شتاينماير]]<br /> [[az:Frank-Valter Ştaynmayer]]<br /> [[cs:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[da:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[el:Φρανκ-Βάλτερ Σταϊνμάιερ]]<br /> [[en:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[eo:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[es:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[et:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[fi:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[fr:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[ga:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[he:פרנק-ולטר שטיינמאייר]]<br /> [[hr:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[hu:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[ie:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[is:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[it:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[ja:フランク=ヴァルター・シュタインマイアー]]<br /> [[ka:ფრანკ-ვალტერ შტაინმაიერი]]<br /> [[ko:프랑크발터 슈타인마이어]]<br /> [[ksh:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[la:Francus Gualterus Steinmeier]]<br /> [[lt:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[nds:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[nl:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[no:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[pl:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[pt:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[ro:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[ru:Штайнмайер, Франк-Вальтер]]<br /> [[simple:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[sq:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[sv:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[tr:Frank-Walter Steinmeier]]<br /> [[uk:Франк-Вальтер Штайнмаєр]]<br /> [[zh:弗兰克-瓦尔特·施泰因迈尔]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sebastian_Deisler&diff=65269949 Sebastian Deisler 2009-10-05T22:10:12Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: +interview</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Sebastian Deisler<br /> | bild = [[Datei:deislertraining.JPG|center|250px|Sebastian Deisler während eines Trainings (Mai 2005)]]<br /> | langname = Sebastian Deisler<br /> | geburtstag = [[5. Januar]] [[1980]]<br /> | geburtsort = [[Lörrach]]<br /> | geburtsland = [[Deutschland]]<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br /> | jugendjahre = 1985–1988&lt;br /&gt;1988–1990&lt;br /&gt;1990–1995&lt;br /&gt;1995–1998<br /> | jugendvereine = FV Tumringen&lt;br /&gt;[[TuS Lörrach-Stetten]]&lt;br /&gt;[[FV Lörrach]]&lt;br /&gt;[[Borussia Mönchengladbach]]<br /> | jahre = 1998–1999&lt;br /&gt;1999–2002&lt;br /&gt;2002–2007<br /> | vereine = [[Borussia Mönchengladbach]]&lt;br /&gt;[[Hertha BSC]]&lt;br /&gt;[[FC Bayern München]]<br /> | spiele (tore) = 17 (1)&lt;br /&gt;56 (9)&lt;br /&gt;62 (8)<br /> | nationaljahre = 1999&lt;br /&gt;2000–2006<br /> | nationalmannschaft = [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland U-21]]&lt;br /&gt;[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]<br /> | länderspiele (tore) = 3 (0)&lt;br /&gt;36 (3)<br /> | lgupdate =<br /> }}<br /> <br /> [[Datei:Sebastian Deisler (Confed-Cup 2005).JPG|thumb|Sebastian Deisler (Juni 2005)]]<br /> '''Sebastian Deisler''' (* [[5. Januar]] [[1980]] in [[Lörrach]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Fußball]]spieler.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> <br /> Sebastian Deisler begann mit dem Fußball beim ''FV Tumringen'' und später beim ''[[FV Lörrach]]'', bevor er in die Jugend von [[Borussia Mönchengladbach]] wechselte. Er gehörte damals mit [[Marcel Ketelaer]], [[Benjamin Auer]] und [[Robert Enke]] zu einem Viererteam von Nachwuchsspielern, die das Gerüst einer neuen Gladbacher Mannschaft bilden sollten. Dort gab er am 8. September 1998 gegen Eintracht Frankfurt als 18-Jähriger sein Debüt in der [[Fußball-Bundesliga]]. Mit einem Tor und einem herausragenden Spiel gegen den [[TSV 1860 München]] am 6. März 1999 wurde er schlagartig bekannt und war in der Folge bei zahlreichen Vereinen, u.&amp;thinsp;a. bei Bayern München und Real Madrid, im Gespräch.<br /> <br /> 1998 wurde er mit der U18-Nationalmannschaft Vize-Europameister. Das Endspiel gegen Irland wurde erst im Elfmeterschießen verloren.<br /> <br /> Nach nur einem Jahr (und dem Abstieg der Borussia) wechselte er für eine Ablösesumme von 4,5 Millionen DM (zzgl. weiteren Zahlungen für Gladbach bei späteren möglichen Länderspielen und einer Beteiligung bei späterem Weiterverkauf) zu [[Hertha BSC]].<br /> <br /> Am 23. Februar 2000 gab er gegen die [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]] in [[Amsterdam]] sein Länderspieldebüt in der A-Mannschaft. Nach der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002]], bei der Deisler verletzungsbedingt fehlte, wechselte er zum [[FC Bayern München]]. Zum Zeitpunkt der Verkündung des Wechsels im Winter 2001 wurde Deisler, der inzwischen auch in der Nationalmannschaft als zentraler Offensivspieler agierte, bei den Bayern als künftiger Spielmacher und Nachfolger von [[Stefan Effenberg]] verpflichtet. Wegen einer psychischen Erkrankung – Deisler litt an einer [[Depression]] – kam er in der Saison 2003/04 kaum zum Einsatz, gehörte aber danach wieder zum erweiterten Stamm von Verein und Nationalmannschaft. Zuletzt lief Deisler bei der 1:4-Niederlage gegen Italien in Florenz im März 2006 für Deutschland auf.<br /> <br /> Am 14. März 2006 zog er sich erneut einen Knorpelschaden in seinem bereits operierten Knie zu und fiel somit für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|WM 2006]] im eigenen Land aus. Am 18. November 2006 feierte er im Bundesligaspiel gegen den [[VfB Stuttgart]] sein Comeback, als er in der vorletzten Spielminute eingewechselt wurde. Im darauffolgenden Spiel gegen den [[Hamburger SV]] trug er mit zwei Torvorbereitungen maßgeblich zum 2:1-Auswärtssieg bei.<br /> <br /> == Karriereende ==<br /> <br /> Am 16. Januar 2007 zog der 27 Jahre alte Mittelfeldspieler die Konsequenzen aus zahlreichen Verletzungen und Erkrankungen, die ihn in den letzten Jahren immer wieder zurückgeworfen hatten, und erklärte gegenüber [[Uli Hoeneß]] das Ende seiner Karriere. Er begründete dies mit fehlendem Vertrauen in die Stabilität seines Knies.<br /> <br /> Obwohl Deisler erklärte, sein Schritt sei endgültig, ließ Uli Hoeneß, der eigenen Aussagen zufolge lange versucht hatte, den Spieler umzustimmen, verlauten, dass der bis Juni 2009 gültige Vertrag Deislers beim FC Bayern nur ausgesetzt werde, um dem Spieler gegebenenfalls eine Rückkehr zu ermöglichen.<br /> <br /> Seit der offiziellen Verkündung seines Karriereendes hat sich Sebastian Deisler weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Erst Ende September 2007, rund acht Monate nach seinem Rücktritt, sprach er in einem Interview erstmals über die Gründe für diesen Schritt.&lt;ref&gt;[http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Sonntag-Sebastian-Deisler-Bundesliga;art2566,2389712 „Dumm gelaufen, oder?“] in „[[Der Tagesspiegel]]“ vom 30. September 2007&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2009 wird die Biografie „Sebastian Deisler. Zurück ins Leben“, welche vom Sportjournalisten Michael Rosentritt (Der Tagesspiegel) in enger Zusammenarbeit mit Sebastian Deisler verfasst wurde, in Deutschland erscheinen.<br /> <br /> == Familie ==<br /> <br /> Sebastian Deisler hat mit seiner ehemaligen brasilianischen Lebensgefährtin einen Sohn.<br /> <br /> == Titel ==<br /> <br /> * Deutscher Meister [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2003]], [[Fußball-Bundesliga 2004/05|2005]], [[Fußball-Bundesliga 2005/06|2006]]<br /> * DFB-Pokal-Sieger [[DFB-Pokal 2003|2003]], [[DFB-Pokal 2005|2005]], [[DFB-Pokal 2006|2006]]<br /> * Ligapokal-Sieger [[DFB-Ligapokal 2001|2001]], [[DFB-Ligapokal 2004|2004]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Michael Rosentritt: „Sebastian Deisler. Zurück ins Leben – Die Geschichte eines Fußballspielers“, Edel, Hamburg 2009. ISBN 978-3-941378-28-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * ''[http://www.zeit.de/2009/41/DOS-Deisler?page=1 „Man muss härter sein als ich“]'': Interview mit Sebastian Deisler in „[[Die Zeit]]“<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Deisler, Sebastian}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Person (Lörrach)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1980]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Deisler, Sebastian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=5. Januar 1980<br /> |GEBURTSORT=[[Lörrach]], Deutschland<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ar:سيباستيان دايسلر]]<br /> [[co:Sebastian Deisler]]<br /> [[da:Sebastian Deisler]]<br /> [[en:Sebastian Deisler]]<br /> [[es:Sebastian Deisler]]<br /> [[fi:Sebastian Deisler]]<br /> [[fr:Sebastian Deisler]]<br /> [[he:סבסטיאן דייסלר]]<br /> [[id:Sebastian Deisler]]<br /> [[it:Sebastian Deisler]]<br /> [[ja:セバスティアン・ダイスラー]]<br /> [[ka:ზებასტიან დაისლერი]]<br /> [[nds:Sebastian Deisler]]<br /> [[nl:Sebastian Deisler]]<br /> [[pl:Sebastian Deisler]]<br /> [[pt:Sebastian Deisler]]<br /> [[ru:Дайслер, Себастьян]]<br /> [[simple:Sebastian Deisler]]<br /> [[sv:Sebastian Deisler]]<br /> [[tr:Sebastian Deisler]]<br /> [[zh:塞巴斯蒂安·代斯勒]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Leiden_des_jungen_Werthers&diff=65198094 Die Leiden des jungen Werthers 2009-10-03T23:13:38Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Die Form */</p> <hr /> <div>[[Bild:-1- Die Leiden des jungen Werthers. Erstdruck .jpg|thumb|Titelblatt des Erstdruckes]]<br /> '''„Die Leiden des jungen Werthers“''' lautet der Titel eines von [[Johann Wolfgang von Goethe]] verfassten [[Briefroman]]s, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche [[Liebesbeziehung|Liaison]] mit der anderweitig verlobten „Lotte“ berichtet.<br /> <br /> Der Roman ''Die Leiden des jungen Werthers'' (1774) war nach dem [[Sturm und Drang]]-Drama ''[[Götz von Berlichingen (Goethe)|Götz von Berlichingen]]'' (1773) Goethes zweiter großer Erfolg. Der Briefroman ist ebenfalls dem Sturm und Drang zuzuordnen. Die Handlung trägt autobiographische Züge. Goethe gestaltet hier literarisch-frei seine [[platonische Beziehung]] zu der bereits verlobten [[Charlotte Buff]]. In diese hatte er sich verliebt, als er von Mai bis September 1772 Praktikant am Reichskammergericht in [[Wetzlar]] war. Das Motiv für den tragischen Ausgang dieser [[Liebe]], die Selbsttötung Werthers, lieferte Goethe der [[Suizid]] seines Freundes [[Karl Wilhelm Jerusalem]], Gesandtschaftssekretär in Wetzlar. Der hatte sich in eine verheiratete Frau verliebt, die für ihn unerreichbar blieb. Die literarische Figur der Lotte im Roman trägt auch Züge von [[Maximiliane von La Roche]], einer weiteren Bekanntschaft des jungen Goethe aus der Entstehungszeit des Romans.<br /> <br /> Die Erstausgabe erschien im Herbst 1774 zur [[Leipziger Buchmesse]] und wurde gleich zum [[Bestseller]]. Eine überarbeitete Fassung folgte 1787. Der Roman ließ Goethe 1774 gleichsam über Nacht in Deutschland berühmt werden. Kein weiteres Buch Goethes wurde von so vielen seiner Zeitgenossen gelesen.<br /> <br /> [[Bild:LotteAusDieLeidenDesJungenWerthersZeichnungChodowiecki.jpg|thumb|Lotte (Zeichnung von Chodowiecki)]]<br /> [[Bild:WertherAusDieLeidenDesJungenWerthersZeichnungChodowiecki.jpg|thumb|Werther (Zeichnung von Chodowiecki)]]<br /> [[Bild:WertherUndLotteMitIhrenGeschwisternAquarellVonDonat.jpg|thumb|Werther und Lotte mit ihren Geschwistern (Bleistift- und Sepiazeichnung von Johann Daniel Donat)]]<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Die Handlung erstreckt sich über den Zeitraum vom 4. Mai 1771 bis 24. Dezember 1772 „nach Eilfe“.<br /> <br /> Als junger Mann entflieht Werther dem Stadtleben und siedelt sich zuerst in einer unbenannten Stadt, danach im benachbarten idyllischen Dorf „Wahlheim“ an. Er genießt es, in der Natur umherzustreifen, und verarbeitet seine Eindrücke hin und wieder durch Zeichnungen. Eines Tages lernt Werther den Amtmann kennen, der ihn einlädt, ihn doch einmal zu besuchen. Werther schiebt den Besuch auf und hat ihn bald vergessen. Auf der Fahrt zu einem Tanzvergnügen zusammen mit anderen jungen Leuten macht die Kutschgesellschaft beim Haus des Amtmanns halt, um dessen Tochter Lotte abzuholen. Werther sieht sie, umringt von acht jüngeren Geschwistern, denen sie ihr Abendbrot von einem Brotlaib Stück für Stück abschneidet. Der junge Werther ist tief beeindruckt von der Szene und ihrem Mittelpunkt, dem schönen Mädchen, welches eine Mutterrolle übernommen hat. Der Amtmann ist verwitwet. Während des Balls, dem Ziel des gemeinschaftlichen Ausfluges, schlägt Lotte „mit der liebenswürdigsten Freiheit von der Welt“ Werther vor, einen bestimmten Tanz, den „Deutschen“, mit ihr zu tanzen. „Es ist hier so Mode, fuhr sie fort, dass jedes Paar, das zusammengehört, beim Deutschen zusammenbleibt“. Als Lottes Freundinnen das glückliche Einverständnis, das Lotte und Werther beim Tanzen zeigen, bemerken, erinnern sie Lotte an „Albert“. Auf Werthers Frage erklärt ihm Lotte, indem sie ihm „die Hand zur [[Promenade]] bot“, Albert sei „ein braver Mensch, mit dem sie so gut als verlobt“ sei. &lt;ref&gt; Genau genommen hätte Lotte sagen müssen: „Ich bin verlobt“. Goethe lässt damit erkennen, dass es sich bei Lotte um Liebe auf den ersten Blick handelt. Durch Werthers Zaudern findet diese Liebe keine Erfüllung. &lt;/ref&gt; Im Verlauf des Abends zieht ein Gewitter herauf. Werther und Lotte betrachten danach vom Fenster aus die noch regenfeuchte, erfrischte Natur. Beiden kommt das gleiche Gedicht in den Sinn, eine Ode von [[Friedrich Gottlieb Klopstock|Klopstock]]. Werther interpretiert dies als Ausdruck einer Seelenverwandschaft. Von nun an sucht Werther zunehmend die Nähe Lottes.<br /> <br /> Als Albert, Lottes Verlobter, von einer geschäftlichen Reise zurückkehrt, ändert sich Werthers Stimmung allmählich. Es entsteht ein platonisches Dreiecksverhältnis. Albert und Werther freunden sich zunächst an. Als Werther bemerkt, dass er seine starken Gefühle für Lotte aufgrund der problematischen Konstellation nicht ausleben kann, verlässt er das Dorf, um Abstand zu gewinnen. Werther arbeitet eine Zeit lang bei einem Gesandten am Hofe, aber die Geschäftspedanterie und die Enge der [[Umgangsform|Etikette]] lassen ihn erkennen, dass er sich mit der oberen Gesellschaftsschicht und dem Leben der Adligen nicht identifizieren kann. Nachdem er vom Grafen C. der Gesellschaft verwiesen wird, da sich viele Adelige vom Bürgerlichen Werther gestört fühlen, reicht er die Kündigung am Hofe ein. Er hält sich zuerst bei einem Fürst auf, dann kehrt er allmählich nach Wahlheim und zu Lotte zurück.<br /> <br /> Inzwischen sind Lotte und Albert verheiratet. Werther besucht Lotte dennoch immer wieder, bis diese sich bedrängt fühlt und ihn (auch aufgrund von Alberts „Wünschen“) bittet, erst Weihnachten (vier Tage später) zurückzukehren. Als Werther vor Ablauf dieser Frist in Alberts Abwesenheit Lotte besucht und ihr aus seiner [[Ossian]]-Übersetzung vorliest, geschieht das gleiche wie bei der Klopstock-Szene. Er wird schließlich von seinen Gefühlen übermannt, umarmt sie und küsst sie. Lotte reißt sich verwirrt los und flüchtet ins Nebenzimmer. Um Lottes Ehre nicht zu gefährden, beschließt er, sich das Leben zu nehmen. Er schießt sich mit Alberts unter dem Vorwand einer Reise geliehenen Pistole am frühen Morgen auf seinem Zimmer in den Kopf. Am nächsten Morgen wird er in seiner charakteristischen blau-gelben Kleidung schwer verwundet aufgefunden. [[Gotthold Ephraim Lessing]]s Buch „[[Emilia Galotti]]“ liegt aufgeschlagen auf seinem Pult. Gegen zwölf Uhr mittags erliegt er seiner Schussverletzung. Ein christliches [[Begräbnis]] bleibt dem Selbstmörder verwehrt.<br /> <br /> == Goethes Stoffgrundlagen für die „Leiden des jungen Werther“ ==<br /> Entstanden ist der Roman im Wesentlichen vor dem biographischen Hintergrund eigener Erlebnisse Goethes in den Jahren 1771 bis 1774: Dabei geht es vor allem um seine im Sommer 1772 entbrannte unglückliche Liebe zu [[Charlotte Buff]], der Braut von [[Johann Christian Kestner]], sowie um den Suizid, den der Legationssekretär Karl Wilhelm Jerusalem am 30. Oktober 1772 in Wetzlar mit einer von Kestner geliehenen Pistole beging, und zwar wegen seiner glücklosen Liebe zur Ehefrau seines pfälzischen Amtskollegen. Hinzu kommt Goethes 1774 beginnende, erst später leidenschaftlich werdende Liebe zu [[Maximiliane von La Roche]], die kurz nach der Niederschrift des „Werther“ den italienischen, jedoch in [[Frankfurt am Main]] lebenden Kaufmann Peter Anton Brentano heiratete. Sie wird aber weniger als eine den ''Werther'' inspirierende Quelle angesehen, lediglich Maximilianes „Schwarze Augen“ fanden Eingang in den Text. Charlotte Buff hatte blaue Augen.<br /> <br /> == Die Form ==<br /> Goethe wählte mit Bedacht die scheinbar dokumentarische Form des [[Briefroman]]s, die er freilich gegen Ende des zweiten Teils mit einer Herausgeberstimme durchbricht. [[Jean-Jacques Rousseau]]s ''[[Julie oder Die neue Heloise|Julie ou la Nouvelle Héloïse]]'' hatte dreizehn Jahre zuvor bewiesen, was für ein ungeheurer Effekt mit der Veröffentlichung eines scheinbar authentischen [[Liebesbrief]]wechsels erreicht werden konnte. Dass Goethe dieses Buch nicht nur kannte, sondern sich sogar mit seinem Helden Saint-Preux identifizierte, zeigt sich, wenn er im Rückblick auf die Wetzlarer Zeit schreibt: ''Und so nahm ein gemeiner Tag den andern auf, und alle schienen Festtage zu sein; der ganze Kalender hätte müssen rot gedruckt werden. Verstehen wird mich, wer sich erinnert, was von dem glücklich-unglücklichen Freund der Neuen Heloise geweissagt worden: Und zu den Füßen seiner Geliebten sitzend, wird er Hanf brechen, und er wird wünschen Hanf zu brechen, heute, morgen und übermorgen, ja, sein ganzes Leben.'' &lt;ref&gt;Dichtung und Wahrheit Buch 12&lt;/ref&gt; Die Formel „heute, morgen und übermorgen, ja, ein ganzes Leben“ ist dem entscheidenden Brief in der ''Neuen Heloise'' entnommen, durch den der Protagonist von seinem Selbstmordplan abgebracht wird. &lt;ref&gt;Neue Heloise, dritter Teil, 22. Brief. Vgl. hierzu Anke Engelhardt: Zu Goethes Rezeption von Rousseaus „Nouvelle Héloïse“, besprochen [http://www.literaturbaum.de/Rezension%20Werther.doc hier]&lt;/ref&gt; <br /> Die erste Auflage des Romans erschien ohne Goethes Namen, also anonym, und begann mit der kurzen Einleitung eines „Herausgebers“. Dass dieser ebenso die Fiktion eines Autors war wie die ganzen folgenden Briefe, konnten die Leser dieser Ausgabe folglich nicht erkennen. Ein solcher Kunstgriff suggerierte vielmehr, es handele sich bei den folgenden Briefen um echte Schriftstücke.<br /> Die Briefe sind (mit 3 Ausnahmen) an Werthers besten Freund gerichtet. Dessen Stellung nimmt nun automatisch der Leser ein: Er bleibt nicht in der gewohnten Rolle dessen, der einen von einem Schriftsteller erfundenen Roman vor sich hat, sondern wird scheinbar Mitwisser von intimen Gefühlen, die ein wirklicher Briefschreiber dem ihm am nächsten stehenden Menschen offenbart hat.<br /> Dadurch, dass der fiktive Herausgeber sich wiederholt zu Wort meldet, wird die Vorstellung mehrfach gefestigt, dass es sich um authentische Briefe handelt. Deren Echtheit wird auch stilistisch untermauert: Im Gegensatz zu Werthers gefühlsgeladenen Sätzen ist der Ton des Herausgebers zwar teilnehmend, aber durchweg sachlich. Letzteres unterstreichen besonders die in einem Roman sonst ungewohnten Fußnoten, in denen der Herausgeber Orts- und Personennamen sogar chiffriert, um (angeblich) tatsächliche Personen zu schützen.<br /> Diese Wirkungen eines Briefromans nutzte Goethe als Erster.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> === Kontroverse ===<br /> Der Roman rief bei Kritikern wie bei Befürwortern äußerst emotionale Reaktionen hervor. Goethe stellt mit Werther eine Person in den Mittelpunkt, die den bürgerlichen Normen völlig widerspricht. Das bürgerliche Publikum sah Werther als Störer des Ehefriedens, als Rebell und Freigeist an – ein völliger Widerspruch zu ihren Vorstellungen. Es erwartete in Literatur vielmehr etwas Nützliches und Unterhaltsames (gemäß [[Horaz]]´ Forderung „prodesse et delectare“) – Goethes Roman war in ihren Augen jedoch keines von beiden. Das „Nützliche“ wurde von ihnen direkt im Geschehen gesucht, sie wollten eine Person haben, mit der sie sich identifizieren und aus deren Handlungen sie lernen konnten. Der Roman endet jedoch mit einem Suizid – nach bürgerlichen Normen unvorstellbar. Viele Bürger kritisierten Goethes Werk schlicht, weil die Hauptfigur nicht ihren Wertvorstellungen entsprach und sie ihre Normen in Gefahr sahen. Für sie stellten „Die Leiden des jungen Werther“ einen unwillkommenen Bruch mit der traditionellen Literatur dar. Sie sahen das Buch als eine Verherrlichung von Werten an, die ihren Interessen widersprachen, sowie als Verherrlichung des Suizids. In der Forschung wurde lange Zeit kontrovers diskutiert, ob Werther-Selbstmorde tatsächlich stattgefunden haben. Neuere Studien belegen ein halbes bis ein Dutzend solcher Werther-Selbstmorde.<br /> <br /> Die Kritik der Verherrlichung des Suizids kam auch in großem Maße von der [[Kirche (Organisation)|Kirche]] und von einigen zeitgenössischen Dichtern. Ein Beispiel für diese Position stellt der konservative Theologe [[Johann Caspar Lavater|Lavater]] dar, der den Werther als „unchristlich“ und „jeglichem Anstand zuwider“ betrachtete. Grund für diese Kritik war unter anderem, dass zahlreiche Jugendliche die Tat nachgeahmt haben sollen, indem sie in der typischen blaugelben „Wertherkleidung“ Suizid begingen. Es kam sogar zu einem Prozess, in dem die Kirche die Zahl der vermeintlichen Suizide so hoch angab, dass bis heute zweifelhaft ist, ob und wie viele solcher Suizide wirklich verübt wurden. In einigen Regionen (z.B. [[Leipzig]], [[Kopenhagen]], [[Mailand]]) wurde das Buch sogar verboten. Goethe selbst argumentierte sinngemäß, er gebe durch sein eigenes Überleben das beste Beispiel dafür ab, dass man sich seinen Kummer vom Herzen schreiben müsse. Allerdings zeigte sich Goethe in der Hinsicht stets nüchtern und kühl. <br /> <br /> Betroffen reagierte vor allem Lessing, dessen Schauspiel „Emilia Galotti“ Goethe seinen Werther als letztes hatte lesen lassen: <br /> <br /> {{Zitat|Wenn aber ein so warmes Produkt nicht mehr Unheil als Gutes stiften soll: meynen Sie nicht, daß es noch eine kleine kalte Schlußrede haben müsste? Ein Paar Winke hinterher, wie Werther zu einem so abentheuerlichen Charakter gekommen; wie ein andrer Jüngling, dem die Natur eine ähnliche Anlage gegeben, sich dafür zu bewahren habe. Denn ein solcher dürfte die poetische Schönheit leicht für die moralische nehmen und glauben, dass der gut gewesen seyn müsse, der unsre Theilnehming so stark beschäftiget. Und das war er doch wahrlich nicht. [...] Also, lieber Göthe, noch ein Kapitelchen zum Schlusse; und je cynischer, je besser! (26. 10. 1774 an den Literaturhistoriker J. J. Eschenburg)}}<br /> <br /> Dem Bischof von Derby, Lord Bristol, der ihm Verführung zum Suizid vorwarf, entgegnete Goethe eher zynisch:<br /> <br /> {{Zitat|Und nun wollt Ihr einen Schriftsteller zur Rechenschaft ziehen und ein Werk verdammen, das, durch einige beschränkte Geister falsch aufgefasst, die Welt höchstens von einem Dutzend Dummköpfen und Taugenichtsen befreit hat, die gar nichts besseres tun konnten, als den schwachen Rest ihres bisschen Lichtes vollends auszublasen.}}<br /> <br /> === „Werther-Fieber“ ===<br /> Als größter Medienskandal des 18. Jahrhunderts ist Werther ein Schlüsseltext der historischen Medienwirkungsforschung. Während Goethe von kirchlich-bürgerlicher Seite viel Entrüstung und Kritik hinnehmen musste, gab es auch begeisterte Anhänger des Briefromans. Vor allem unter den Jugendlichen brach ein regelrechtes Werther-Fieber aus, das Werther zu einer Kultfigur werden ließ. Es gab die Werther-Mode (gelbe Hose, gelbe Weste, blauer Rock), die berühmte Werther-Tasse&lt;ref&gt;Siehe: http://www.goethe-museum.com/deutsch/0003-deutsch-die%20sammlung.htm&lt;/ref&gt;, die in keinem bildungsbeflissenen Haushalt fehlen durfte, und sogar ein ''Eau de Werther''. Szenen aus „Werthers Leiden“ (zum Beispiel von [[Daniel Chodowiecki]]) schmückten Tee- und Kaffeekannen, Tassen, Keksschalen und Teedosen. Dem Bildungsbürgertum dieser Jahrzehnte wurde die tägliche Tee- und Kaffeestunde zur stimmungsvollen Begegnung mit zeitgenössischer Literatur.<br /> [[Bild:Wilhelm Amberg Vorlesung aus Goethes Werther.jpg|thumb|Wilhelm Amberg: ''Vorlesung aus Goethes „Werther“'', 1870]]<br /> Anhänger fand der Roman vor allem unter den Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation wie Werther befanden und sich direkt angesprochen fühlten. Diejenigen, die Goethe richtig verstanden, konnten ihre Situation mit etwas Abstand reflektieren und in den Leiden, die Werther quasi stellvertretend durchlebt hatte, Erbauung und Trost finden. Dies gilt auch noch für heutige Leserkreise.<br /> <br /> Hierauf zielt auch der Hinweis des – fiktiven – Herausgebers, der sich im Buch noch vor dem ersten Brief befindet:<br /> <br /> {{Zitat|Was ich von der Geschichte des armen Werther nur habe auffinden können, habe ich mit Fleiß gesammelt, und lege es euch hier vor, und weiß, daß ihr mir’s danken werdet. Ihr könnt seinem Geist und seinem Charakter eure Bewunderung und Liebe und seinem Schicksale eure Tränen nicht versagen. Und du, gute Seele, die du eben den Drang fühlst wie er, schöpfe Trost aus seinem Leiden, und laß das Büchlein deinen Freund sein, wenn du aus Geschick oder eigener Schuld keinen nähern finden kannst!}}<br /> <br /> In das Gedächtnis der europäischen Nachwelt dürfte sich auch das legendäre Treffen Goethes mit [[Napoleon]] 1808 eingeprägt haben, auf dem [[Erfurter Fürstenkongress]], bei dem sich Napoleon verblüffenderweise als Kenner des Werthers dartat und Goethe sogar auf einen Textfehler hinwies.<br /> <br /> === Bedeutung ===<br /> „Die Leiden des jungen Werther“ gilt als [[Schlüsselroman]] des [[Sturm und Drang]]. Der Roman wurde in für damalige Zeiten sehr hohen Auflagen gedruckt und war Mitauslöser der sogenannten [[Lesesucht]]. (Vergleiche den Interpretationsvorschlag in [[Sozialgeschichte der Literatur]] (Beispiel 1).)<br /> <br /> Dass dieses Buch zu solch einem Welterfolg werden würde, war auch für Goethe nicht vorhersehbar. Um das auch Wertherfieber genannte Phänomen zu dokumentieren, sind heute im sogenannten ''Lotte-Haus'', dem damaligen Wohnhaus von Charlotte Buff in [[Wetzlar]], neben einem wertvollen Erstdruck des Werthers auch Parodien, Nachahmungen, Streitschriften und Übersetzungen in zahlreichen Sprachen ausgestellt. Der Erfolg des Romans war aber mehr als nur eine Modeerscheinung. Goethe selbst sagte dazu:<br /> <br /> {{Zitat|Die Wirkung dieses Büchleins war groß, ja ungeheuer, und vorzüglich deshalb, weil es genau in die rechte Zeit traf.|Goethe|Dichtung und Wahrheit}}<br /> <br /> === Kunstwerke, die auf den ‚Werther‘ zurückgehen ===<br /> :→ ''Hauptartikel: [[Wertheriaden]]''<br /> Der Roman beeinflusste sowohl nach seiner Form als auch nach seinem Inhalt viele weitere Romane, einige Werke greifen jedoch direkt auf Goethes Werther zurück (sog. Wertheriaden). [[Friedrich Nicolai|Christoph Friedrich Nicolai]] verfasste mit „[[Freuden des jungen Werthers]]“ einen Angriff auf die Leser, die in Goethes Werk eine Rechtfertigung des Selbstmords sehen. Darin gewinnt Werther Charlotte und steigt zum vom Glück gesegneten Landbesitzer auf, der sich seiner Kinderschar erfreut – was Goethe wiederum dazu veranlasste, einen literarischen Kleinkrieg gegen Nicolai zu beginnen mit dem beißenden Gedicht ''[[Freuden des jungen Werthers#Reaktionen|Nicolai auf Werthers Grabe]]'' und mehreren Andeutungen in den ''[[Xenien (Literatur)|Xenien]]''.<br /> <br /> [[Jules Massenet]] verarbeitete den Stoff in einer Oper, ''[[Werther (Oper)|Werther]]'', die am 16. Februar 1892 an der Wiener Hofoper uraufgeführt wurde.<br /> <br /> In Thomas Manns Goethe-Roman [[Lotte in Weimar]] (erschienen 1939) bezeichnet die Titelheldin Charlotte Buff den bindungsscheuen jungen Goethe als Schmarotzer an ihrem Glück mit ihrem Verlobten und späteren Ehemann Kestner. Goethe sei ein von außen kommender Dritter, der „in ein gemachtes Nest das Kuckucksei seines Gefühls“ lege, vernarrt in anderer Leute Verlobtheit.<br /> <br /> [[Ulrich Plenzdorf]] verarbeitete den ''Werther'' in ''[[Die neuen Leiden des jungen W.]]'' zu einem Theaterstück, das 1972 in Halle aufgeführt wurde und die Handlung in die Gegenwart der DDR versetzte; das Stück wurde in einer Prosafassung auch außerhalb der DDR zum Erfolg.<br /> <br /> Unter den zwölf Verfilmungen ist 1976 „Die Leiden des jungen Werther“ unter der Regie von [[Egon Günther]] zu nennen, mit [[Hans-Jürgen Wolf]] als Werther und [[Katharina Thalbach]] als Lotte. Die jüngste Verfilmung ist von 2008 mit Buch und Regie von [[Uwe Janson]], mit [[Stefan Konarske]] als Werther und [[Hannah Herzsprung]] als Lotte. <br /> <br /> [[Bernd Kessens]] schrieb 1999 den Roman „Getanzte Liebe Flamenco“. Der Großteil der Handlung dieses Romans wird in das postfaschistische Spanien verlegt, wo sich der Protagonist in eine Einheimische verliebt.<br /> <br /> Jürgen Eick verlagerte den Stoff in seinem Drama „Feuerherz&amp;nbsp;– Die neuesten Leiden des Jungen W.“ ins Jahr 2007. Die Uraufführung fand am 2. Februar 2007 auf der [[Neue Bühne Senftenberg|Neuen Bühne Senftenberg]] statt.<br /> <br /> == Dokumente zur zeitgenössischen Wirkung ==<br /> [[Johann Melchior Goeze]]:<br /> <br /> ''[…] [Ein] Roman, welcher keinen anderen Zweck hat, als das schändliche von dem Selbstmorde eines jungen Witzlings […] abzuwischen, und diese schwarze Tat als eine Handlung des Heroismus vorzuspiegeln […]. Welcher Jüngling kann eine solche verfluchungswürdige Schrift lesen, ohne ein Pestgeschwür davon in seiner Seele zurück zu behalten, welches gewis zu seiner Zeit aufbrechen wird. Und keine Censur hindert den Druck solcher Lockspeisen des Satans? […] Ewiger Gott! Was für Zeiten hast du uns erleben lassen! ''<br /> <br /> [[Jakob Michael Reinhold Lenz]]:<br /> <br /> ''[…] Sie halten ihn [den Roman] für eine subtile Verteidigung des Selbstmords? Das gemahnt mich, als ob man Homers Iliade für eine subtile Aufmunterung zu Zorn, Hader und Feindschaft ausgeben wollte. […] Die Darstellung so heftiger Leidenschaften wäre dem Publikum gefährlich? […] Laßt uns also einmal die Moralität dieses Romans untersuchen, nicht den moralischen Endzweck, sondern die moralische Wirkung, die das Leben dieses Romans auf die Herzen des Publikums haben könne und haben müsse. […] Eben darin besteht Werthers Verdienst, dass er uns mit Leidenschaften und Empfindungen bekannt macht, die jeder in sich dunkel fühlt, die er aber nicht mit Namen zu nennen weiß. Darin besteht das Verdienst jedes Dichters. […] ''<br /> <br /> Verbotsantrag einer Theologischen Fakultät:<br /> <br /> ''[…] Es wird hier ein Buch verkauft welches den Titel führt, Leiden des jungen Werther usw. Diese Schrift ist eine Apologie und Empfehlung des Selbst Mordes […] so hat die theol. Fakultät für nötig gefunden zu sorgen, dass diese Schrift unterdrückt werde […]. ''<br /> <br /> [[Christoph Martin Wieland]]:<br /> <br /> ''[…]Hier aber ist es nicht um kalte moralische Diskussionen, sondern darum zu tun, die Wahrscheinlichkeit zu zeigen, wie ein vernünftiger und sonst schätzbarer Mann bis zu einem solchen Schritte gebracht werden kann. […] Hier aber in einer langen Reihe von Briefen können wir den Charakter desselben nach allen seinen kleinen Bestimmungen so durchschauen, dass wir ihn selbst an den Rand des Abgrunds begleiten. […] Einen einzelnen Selbstmörder rechtfertigen und auch nicht rechtfertigen, sondern nur zum Gegenstande des Mitleids machen, in seinem Beispiele zu zeigen, dass ein allzuweiches Herz und eine feurige Phantasie oft sehr verderbliche Gaben sind, heißt keine Apologie des Selbstmords schreiben. ''<br /> <br /> [[Gotthold Ephraim Lessing]]:<br /> <br /> ''[…] Wenn aber ein so warmes Produkt nicht mehr Unheil als Gutes stiften soll: meinen sie nicht, daß es noch eine kleine kalte Schlußrede haben müsste? Ein paar Winke hinterher, wie Werther zu so einem abenteuerlichen Charakter gekommen; wie ein andrer Jüngling, dem die Natur eine ähnliche Anlage gegeben, sich dafür zu bewahren habe. Denn ein solcher dürfte […] glauben, daß der gut gewesen sein müsse, der unsere Teilnehmung so stark beschäftiget. […] Also, lieber Göthe, noch ein Kapitelchen am Schlusse; und je zynischer je besser! […]''<br /> <br /> [[Georg Christoph Lichtenberg]]:<br /> <br /> ''Die schönste Stelle im „Werther“ ist die, wo er den Hasenfuß erschießt.''<br /> <br /> == Werther-Effekt ==<br /> :→ ''Hauptartikel: [[Werther-Effekt]]''<br /> Die Nachahmungen der Werther-Figur im realen Leben, die sich in Suizidversuchen und Suiziden zeigte, brachte eine Diskussion über Medienwirkungen in Gang, die bis heute geführt wird. Seit den 1970er Jahren befasst sich die [[Psychologie]] mit dem Phänomen von „medial vermittelten Nachahmungs-Suiziden“, das unter dem Namen Werther-Effekt bekannt ist.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Ausgaben ===<br /> * Erstausgabe: J. W. Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Leipzig: Weygand 1774, 224 S.<br /> <br /> * Die Leiden des jungen Werther. Zweyte ächte Auflage. Leipzig: Weygand 1775, 224 S.<br /> *[http://www.digbib.org/Johann_Wolfgang_von_Goethe_1749/Die_Leiden_des_jungen_Werther Digitale Bibliothek] Vollständiger Text<br /> * Die Leiden des jungen Werther. Briefe aus der Schweiz. Könemann 1997, 251 S.<br /> *Vollständiger Text beim [[Project Gutenberg]]<br /> **[http://www.gutenberg.net/etext/2407 Band 1]<br /> **[http://www.gutenberg.net/etext/2408 Band 2]<br /> *Eine Vielzahl verschiedenster Ausgaben ist in der Goethe-Werther-Sammlung im Wetzlarer [[Jerusalemhaus]] archiviert.<br /> <br /> *Vollständiger Text als [http://librivox.org/die-leiden-des-jungen-werthers-by-johann-wolfgang-von-goethe Hörbuch] bei [http://librivox.org LibriVox]<br /> <br /> === Sekundärliteratur ===<br /> * Andree, Martin: ''Wenn Texte töten. Über Werther, Medienwirkung und Mediengewalt''. München: Fink 2006.<br /> * Bernhardt, Rüdiger: ''Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther.'' Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 79). Hollfeld: Bange Verlag 2006. ISBN 978-3-8044-1734-2<br /> * Horst Flaschka: ''Goethes »Werther«. Werkkontextuelle Deskription und Analyse''. München, 1987.<br /> * Dirk Grathoff: ''Der Pflug, die Nußbäume und der Bauernbursche. Natur im thematischen Gefüge des Werther-Romans'', in: Goethe Jb. 102 (1985), 184–198.<br /> <br /> * Karl Hotz (Hg.): ''Goethes »Werther« als Modell für kritisches Lesen. Materialien zur Rezeptionsgeschichte''. Stuttgart, 1974.<br /> * Klaus Hübner: ''Alltag im literarischen Werk. Eine literatursoziologische Studie zu Goethes »Werther«''. Heidelberg, 1982.<br /> * Georg Jäger: ''Die Wertherwirkung. Ein rezeptionsästhetischer Modellfall'', in: Walter Müller-Seidel (Hg.): ''Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972''. München 1974, S. 389-409.<br /> * Gerhard Kölsch: Illustrationen zu Goethes „Werther“, Begleitheft zur Ausstellung „Graphik der Goethe-Zeit“, Schloßmuseum der Stadt Aschaffenburg 1999.<br /> * Victor Lange: ''Die Sprache als Erzählform in Goethes Werther'', in: Formenwandel. Festschrift für Paul Böckmann, hg. v. Walter Müller-Seidel. Hamburg, 1964, 261–272.<br /> * Katja Mellmann: ''Das Buch als Freund – der Freund als Zeugnis. Zur Entstehung eines neuen Paradigmas für Literaturrezeption und persönliche Beziehungen, mit einer Hypothese zur Erstrezeption von Goethes »Werther«'', in: Hans-Edwin Friedrich, Fotis Jannidis, Marianne Willems (Hg.): ''Bürgerlichkeit im 18. Jahrhundert'' (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 105). Tübingen 2006, 201-241.<br /> * Norbert Miller: ''Goethes »Werther« und der Briefroman'', in: ders., Der empfindsame Erzähler. Untersuchungen an Romananfängen des 18. Jahrhunderts. München, 1968, 138–214.<br /> * Klaus Müller-Salget: ''Zur Struktur von Goethes Werther'', in: Zeitschrift für deutsche Philologie 100 (1981), S. 527-544.<br /> * Karl N. Renner: ''»Laß das Büchlein deinen Freund seyn«. Goethes Roman »Die Leiden des jungen Werther« und die Diätetik der Aufklärung'', in: Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Jahrhundertwende, hg. v. Günther Häntzschel, Tübingen 1985, 1–20.<br /> * Kurt Rothmann (Hg.): ''Erläuterungen und Dokumente. Johann Wolfgang Goethe, »Die Leiden des jungen Werther«'', Stuttgart 1971.<br /> * Klaus Scherpe: ''Werther und Wertherwirkung. Zum Syndrom bürgerlicher Gesellschaftsordnung im 18. Jahrhundert'', Bad Homburg 1970.<br /> <br /> === Im Internet verfügbar ===<br /> *Vorträge:<br /> **Giorgio Cusatelli, ''[http://www.goethe.de/ne/hel/deicus.htm Goethes Werther(in Italien)]''; Vortrag vom 25. November 1999<br /> *Anderes:<br /> **Thomas Anz, ''[http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=270 Geheimnisse des Genies Goethe]. Eine Erinnerung an Kurt R. Eisslers große psychoanalytische Studie''; auf: literaturkritik.de 7. Juli 1999<br /> **''[http://www.abendblatt.de/daten/2003/01/07/110919.html Goethes geliebte Lotte] Charlotte Buff, Vorbild für »Werthers Leiden«, wurde vor 250 Jahren geboren''; in: Hamburger Abendblatt, 7. Januar 2003<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Die Leiden des jungen Werthers}}<br /> * [http://www.sbznet.de/?rubrik=kultur&amp;thema=02-03-14-01 Artikel: „Goethes Werther: Gefühle bleiben aktuell“] ([http://www.sbznet.de sbznet.de])<br /> * [http://members.chello.at/suntinger/schulwerther1.htm Diethard Suntinger: ''Werther aus der Mottenkiste – Naphthalinhaltiges über die Rezeption eines Bestsellers'']<br /> * [http://www.xlibris.de/Autoren/Goethe/Werke/Die%20Leiden%20des%20jungen%20Werthers Interpretation zu Werther]<br /> * [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=401 Aufsätze und Dokumente zum „Werther“ und zur Wertherrezeption]<br /> * [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=2775 Wertherschriften] (zeitgenössische Rezeption)<br /> * [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=3484 ‚Wertheriana‘ aus dem Goethe-Museum Düsseldorf]<br /> * Die Leiden des jungen Werther als kostenloses Hörbuch im Format [[MP3]] gelesen [http://www.literaturcafe.de/werther/ von Wolfgang Tischer (gekürzte Fassung)] oder [http://librivox.org/die-leiden-des-jungen-werthers-by-johann-wolfgang-von-goethe/ von Rainer X (Vollständiges Buch)]<br /> * [http://www.rither.de/a/deutsch/goethe/werther/ Inhaltsangaben zu allen Briefen von Werther]<br /> * [[Lotte in Weimar|Thomas Mann: Lotte in Weimar]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Goethe}}<br /> {{Lesenswert}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Leiden des jungen Werther, Die}}<br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (18. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Roman, Epik]]<br /> [[Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe]]<br /> [[Kategorie:Literarische Figur|Werther]]<br /> [[Kategorie:Werther]]<br /> [[Kategorie:Wetzlar]]<br /> [[Kategorie:Sturm und Drang (Literatur)]]<br /> [[Kategorie:Weimarer Klassik]]<br /> <br /> [[br:Die Leiden des jungen Werthers]]<br /> [[bs:Jadi mladog Vertera]]<br /> [[ca:Els sofriments del jove Werther]]<br /> [[cs:Utrpení mladého Werthera]]<br /> [[da:Den unge Werthers lidelser]]<br /> [[en:The Sorrows of Young Werther]]<br /> [[es:Las cuitas del joven Werther]]<br /> [[et:Noore Wertheri kannatused]]<br /> [[eu:Werther]]<br /> [[fi:Nuoren Wertherin kärsimykset]]<br /> [[fr:Les Souffrances du jeune Werther]]<br /> [[he:ייסורי ורתר הצעיר]]<br /> [[hu:Az ifjú Werther szenvedései]]<br /> [[it:I dolori del giovane Werther]]<br /> [[ja:若きウェルテルの悩み]]<br /> [[ko:젊은 베르테르의 슬픔]]<br /> [[nl:Die Leiden des jungen Werther]]<br /> [[no:Den unge Werthers lidelser]]<br /> [[pl:Cierpienia młodego Wertera]]<br /> [[pt:Os Sofrimentos do Jovem Werther]]<br /> [[ru:Страдания юного Вертера]]<br /> [[sh:Jadi mladog Werthera]]<br /> [[sv:Den unge Werthers lidanden]]<br /> [[tr:Genç Werther’in Acıları (kitap)]]<br /> [[vi:Nỗi đau của chàng Werther]]<br /> [[zh:少年维特的烦恼]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Durch_die_Nacht_mit_%E2%80%A6&diff=64180071 Durch die Nacht mit … 2009-09-05T20:51:45Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Charaktere */ +1</p> <hr /> <div>{{Infobox Fernsehsendung<br /> | ID = &lt;!-- Bildangabe OHNE LINK: „xyz.jpg“ --&gt;<br /> | DT = &lt;!-- Deutscher Titel (bei im Original deutschsprachiger Serie freilassen) --&gt;<br /> | OT = Durch die Nacht mit&amp;nbsp;… &lt;!-- Originaltitel (wenn leer dann wird der Seitenname verwendet) --&gt;<br /> | PL = Deutschland<br /> | PJ = 2002–2009<br /> | PRO = &lt;!-- Produzent --&gt;<br /> | LEN = 60 &lt;!-- ungefähre Nettolänge in Minuten --&gt;<br /> | EA = 64&lt;!-- Anzahl der Episoden bisher --&gt;<br /> | ST = &lt;!-- Anzahl aller bisherigen Produktionsstaffeln --&gt;<br /> | OS = &lt;!-- Originalsprache --&gt;<br /> | MUSIK = &lt;!-- Interpret/en und/oder Komponist/en der Szenenmusik --&gt;<br /> | SONG = &lt;!-- Interpret/en und/oder Komponist/en der Titelmelodie, ggf. mit Titelangabe des Liedes<br /> in der Form „[[INTERPRET]] – [Gedankenstrich] ''SONGTITEL''“;<br /> sofern Interpret/en und/oder Komponist/en mit „MUSIK“ übereinstimmt<br /> und Lied speziell für die Serie komponiert wurde, bitte freilassen --&gt;<br /> | IDEE = &lt;!-- Idee/Erfinder/„Creator“ --&gt; <br /> | GENRE = Dokumentarfilm<br /> | EAS = Deutschland/Frankreich&lt;!-- internationale Erstausstrahlung (Land) --&gt;<br /> | SEN = [[ARTE]]<br /> | EASDE = 10.&amp;nbsp;Mai 2002<br /> | SENDE = <br /> | DS = &lt;!-- Darsteller in der Form „;[[Darsteller]]: [[#Figur|Figur]]“ --&gt;<br /> | NDS = &lt;!-- Nebencharaktere in der Form „;[[Darsteller]]: Figur“ --&gt;<br /> | SYN = &lt;!-- deutsche Synchronsprecher in der Form „;[[Sprecher]]: Figur“ --&gt;<br /> }}<br /> <br /> '''Durch die Nacht mit&amp;nbsp;…''' ist eine [[Dokumentarfilm]]serie des [[ZDF]] für den [[Deutschland|deutsch]]-[[Frankreich|französischen]] Kulturkanal [[ARTE]] von Edda Baumann-von Broen, [[Cordula Kablitz-Post]], Martin Pieper, Hasko Baumann und Jörg Buttgereit&lt;ref&gt;[http://www.imdb.com/title/tt0385406/fullcredits#directors Liste Regisseure in der IMDB]&lt;/ref&gt;, gedreht ab 2002 an verschiedenen Schauplätzen, überwiegend in [[Deutschland]] und [[Frankreich]]. Der Titel in der französischen Sprachversion ARTEs lautet ''Au coeur de la nuit''.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> Zwei [[Prominenz|Prominente]] aus Kunst und Kultur verbringen einen Abend miteinander und werden von zwei Kamerateams begleitet. Mitunter sind die Prominenten weniger bekannt. Einer der beiden ist der Gastgeber, er kann Ort und Programm bestimmen. Zum Teil werden Orte extra für die Dreharbeiten zugänglich gemacht. Es gibt keinen Moderator, es funktioniert dadurch, dass die Stars als Menschen gezeigt werden, die beim Plaudern die Kameras vergessen und Dinge tun, die sie sonst im Fernsehen eigentlich nicht tun würden. Beispielsweise war es [[Bastian Pastewka]] wichtig zu erfahren, warum [[Frank Plasberg]] während der gemeinsamen Zeit beim [[Westdeutscher Rundfunk|Westdeutschen Rundfunk]] (WDR) Pastewkas erste Sendung ''Lollo Rosso'' nicht mochte.<br /> <br /> == Charaktere ==<br /> {|width=&quot;100%&quot; align=&quot;center|<br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Christian Thielemann]] und [[Christoph Schlingensief]]<br /> * [[Christoph Schlingensief]] und [[Michel Friedman]]<br /> * [[Till Brönner]] trifft ... [[Dirk Nowitzki]] in Dallas<br /> * [[Gloria von Thurn und Taxis|Gloria Fürstin von Thurn und Taxis]] und [[Leo König]]<br /> * [[Franka Potente]] und [[John Carpenter]]<br /> * [[Thea Dorn]] und [[Fatih Akın]]<br /> * [[Barbara Hendricks (Sängerin)|Barbara Hendricks]] und [[Henning Mankell]]<br /> * [[Nina Hagen]] und [[Katharina Thalbach]]<br /> * [[Benjamin Biolay]] und [[Karl Bartos]]<br /> * [[Marina Abramović]] und [[Ismael Ivo]]<br /> * [[Nikolai Kinski]] und [[Anke Engelke]]<br /> * [[Udo Kier]] und [[Grayson Perry]]<br /> * [[Jörg Immendorff]] und [[Christoph Schlingensief]]<br /> * [[Bela B.]] und [[Julie Delpy]]<br /> * [[Bryan Ferry]] und [[Dieter Meier]]<br /> * [[H.P. Baxxter]] trifft ... [[Heinz Strunk]] in Hamburg (2008)<br /> * [[Heike Makatsch]] und [[Peaches]]<br /> * [[Otto Sander]] und [[István Szabó]]<br /> * [[Moritz Bleibtreu]] und [[Oliver Pocher]] (2005)<br /> * [[Markus Lüpertz]] und [[Hermann Nitsch]]<br /> * [[DJ Hell]] und [[Bai Ling]]<br /> * [[Carl Barât]] und [[Adam Green]]<br /> * [[Alice Schwarzer]] trifft ... [[Leander Haußmann]] in Köln<br /> * [[Judith Holofernes]] und [[Lewis Trondheim]]<br /> * [[Ralph Herforth]] und [[Dolph Lundgren]]<br /> * [[Calixto Bieito]] und [[Michel Houellebecq]]<br /> * [[Sibylle Berg]] und [[Katja Riemann]]<br /> * [[Shirin Neshat]] und [[Henry Rollins]]<br /> * [[Klaus Maria Brandauer]] und [[Campino]]<br /> * [[Bruce LaBruce]] trifft ... [[Jörg Buttgereit]] in Toronto (2006)<br /> * [[Eva Padberg]] und [[MIA.|Mieze]]<br /> |width=&quot;50% valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[Luc Bondy]] und [[Susanne Lothar]]<br /> * [[Stewart Copeland]] und [[Daniel Hope (Schauspieler)|Daniel Hope]]<br /> * [[Robert Wilson (Regisseur)|Robert Wilson]] und [[Amira Casar]]<br /> * [[Michaela Schaffrath]] und [[Mark Benecke]]<br /> * [[Jonathan Meese]] und [[Jessica Schwarz]]<br /> * [[Bastian Pastewka]] und [[Frank Plasberg]]<br /> * [[Franco Nero]] und [[Fred Williamson]]<br /> * [[Hélène Grimaud]] und [[Rolando Villazón]]<br /> * [[Wim Delvoye]] und [[Ai Weiwei]] <br /> * [[Thomas D.]] und [[Thomas Dybdahl]]<br /> * [[Pierre Woodman]] und [[Brian Yuzna]]<br /> * [[Asia Argento]] und [[Joe Coleman]]<br /> * [[Michael Schindhelm]] trifft ... [[Zaha Hadid]] in Dubai<br /> * [[Joy Denalane]] und [[Michael Michalsky]]<br /> * [[Robert Stadlober]] und [[Alec Empire]]<br /> * [[Rosa von Praunheim]] und [[Todd Verow]]<br /> * [[Billy Corgan]] und [[Uli Jon Roth]]<br /> * [[Julia Franck]] und [[Jens Friebe]]<br /> * [[James Ellroy]] und [[Bruce Wagner]]<br /> * [[Thees Uhlmann]] trifft ... [[Feridun Zaimoglu]] in Wales<br /> * [[Goldie]] trifft ... [[Skream]] auf dem [[Melt]]-Festival<br /> * [[Miranda July]] trifft ... [[David Shrigley]] in Paris (2008)<br /> * [[Henryk M. Broder]] trifft ... [[Kai Diekmann]] in Berlin (2008)<br /> * [[Joseph E. Stiglitz]] trifft ... [[Bruce Greenwald]] in New York (2008)<br /> * [[Xavier Gens]] trifft ... [[Yannick Dahan]] in Paris (2008)<br /> * [[Tim Raue]] trifft ... [[Dave Arnold]] in New York (2009)<br /> * [[Fritz Wepper]] trifft ... [[Liza Minelli]] in New York (2009)<br /> * [[Chris Crawford]] trifft ... [[Jason Rohrer]] in San Francisco (2009)<br /> * [[Ian Rankin]] trifft ... [[Alan Cumming]] in Edinburgh (2009)<br /> * [[Uwe-Karsten Heye]] und [[Michael Spreng]] in Berlin (2009)<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2006: ''[[Adolf-Grimme-Preis]] Wettbewerb „Spezial“'' Edda Baumann-von Broen, Cordula Kablitz-Post, Martin Pieper und Hasko Baumann<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Homepage der Produktionsfirma [http://www.avantimedia.com avanti media oHG] <br /> * {{IMDb Titel|tt0385406}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fernsehserie (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:ARTE]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dieter_Althaus&diff=64178556 Dieter Althaus 2009-09-05T20:07:40Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Skiunfall */</p> <hr /> <div>[[Datei:Dieter althaus2008.jpg|miniatur|Dieter Althaus (2008)]]<br /> '''Dieter Althaus''' (* [[29. Juni]] [[1958]] in [[Heilbad Heiligenstadt|Heiligenstadt]]) ist ein deutscher [[Politiker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Er ist seit dem 5. Juni 2003 [[Ministerpräsident]] des [[Thüringen|Freistaats Thüringen]]. Am 3. September 2009 erklärte er seinen Rücktritt von diesem Amt. &lt;ref name=&quot;Lebenslauf Althaus&quot;&gt; [http://www.thueringen.de/de/tsk/tsk/ministerpraesident/ Lebenslauf des Ministerpräsidenten Althaus auf thüringen.de, abgerufen am 3. September 2009] &lt;/ref&gt; &lt;ref name=&quot;Tagesschau Althaus Rücktritt&quot;&gt; [http://www.tagesschau.de/inland/althausruecktritt100.html ''Nach hohen Verlusten bei Landtagswahl in Thüringen - Ministerpräsident Althaus tritt zurück'' auf tagesschau.de 3. September 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> === DDR-Zeit ===<br /> Der Sohn eines Gründungsmitgliedes der [[Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)|CDU der DDR]] legte 1977 das Abitur ab und leistete anschließend Wehrdienst in der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]], den er als Leutnant der Reserve beendete. 1979 begann er ein Lehrerstudium der Physik und Mathematik an der Pädagogischen Hochschule in [[Erfurt]], das er 1983 als Diplom-Lehrer beendete. Bis Ende des Jahres 1989 war er als Lehrer für Physik und Mathematik an der [[Polytechnische Oberschule|Polytechnischen Oberschule (POS)]] in [[Geismar]] tätig, seit 1987 außerdem als stellvertretender Schulleiter. &lt;ref name=&quot;Lebenslauf Althaus&quot;/&gt;<br /> <br /> Seit 1985 war Althaus Mitglied der CDU der DDR. <br /> <br /> === Wendezeit/Tätigkeit als Schulrat ===<br /> Ende November 1989 schied Althaus auf eigenen Wunsch aus seiner ehrenamtlichen Mitarbeit im [[Jugendweihe]]ausschuss aus. Anfang 1990 wurde er Schulrat des damaligen [[Landkreis Heiligenstadt|Kreises Heiligenstadt]], im Mai 1990 [[Dezernent]] für Schule, Jugend, Kultur und Sport. &lt;ref name=&quot;Lebenslauf Althaus&quot;/&gt;<br /> <br /> === Politischer Werdegang ===<br /> Seit 1990 ist Althaus für die CDU [[Mitglied des Landtages|Mitglied]] des [[Thüringer Landtag]]s. Von 1991 bis 2001 war er zugleich Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes [[Eichsfeld]]. Vom 11.&amp;nbsp;Februar 1992 bis zum 1.&amp;nbsp;Oktober 1999 gehörte Althaus als [[Kultusministerium|Kultusminister]] der von Ministerpräsident [[Bernhard Vogel]] geführten Landesregierung von Thüringen an.&lt;ref name=&quot;Lebenslauf Althaus&quot;/&gt; 1993 wurde er zum Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden der CDU in Thüringen gewählt, seit 2000 ist er Landesvorsitzender und zudem Mitglied im [[CDU-Bundesvorstand|Bundesvorstand der CDU Deutschlands]]. Nach der Landtagswahl 1999 war er bis 2003 Vorsitzender der CDU-[[Fraktion (Politik)|Fraktion]] im Thüringer Landtag.&lt;ref name=&quot;Lebenslauf Althaus&quot;/&gt;<br /> <br /> Am 5. Juni 2003 wurde er als Nachfolger von Bernhard Vogel, der aus Altersgründen zurückgetreten war, zum Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen gewählt. Vom 1.&amp;nbsp;November 2003 bis zum 31.&amp;nbsp;Oktober 2004 war er turnusgemäß [[Präsident des Bundesrates (Deutschland)|Bundesratspräsident]].&lt;ref name=&quot;Lebenslauf Althaus&quot;/&gt; Mit 74,1 Prozent der Stimmen wurde er im Wahlkreis&amp;nbsp;1 (Eichsfeld&amp;nbsp;I) 2004 wieder in den Landtag gewählt. Dort wurde er am 8. Juli 2005 mit 45 von 88 Stimmen durch eine [[absolute Mehrheit]] der CDU-Fraktion im Amt bestätigt. Im August 2005 wurde Althaus in das [[Schattenkabinett|Kompetenzteam]] der CDU für die [[Bundestagswahl 2005]] mit Zuständigkeit für den [[Aufbau Ost]] berufen, seit 2006 gehört er auch dem Präsidium der CDU an. <br /> <br /> Im Mai 2008 plante Althaus die Berufung von [[Peter D. Krause|Peter Krause]] zum Kultusminister des Landes Thüringen. Nach mehreren Wochen kontinuierlicher Kritik an Krauses Vergangenheit, vor allem wegen seiner Beiträge für die Zeitschrift ''[[Junge Freiheit]]'' und seiner widersprüchlichen Aussagen diesbezüglich, verzichtete Krause. Die Nominierung und das vehemente Verteidigen desselben auch nach dem Verzicht durch Krause brachte auch Althaus Kritik ein.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,551514,00.html Spiegel Online – Phillipp Wittrock: ''Krause zieht zurück, Althaus taumelt.'' (Aufgerufen am 5. Mai 2008)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Skiunfall ===<br /> Am 1.&amp;nbsp;Januar 2009 stieß Althaus bei einem [[Skiunfall]] in [[Österreich]] mit einer Skifahrerin zusammen, die auf dem Transport ins Krankenhaus an den Unfallfolgen starb. Althaus erlitt ein schweres [[Schädel-Hirn-Trauma]] mit [[Hirnblutung]]. Anfang März 2009 wurde er in Österreich wegen [[Fahrlässige Tötung|fahrlässiger Tötung]] zu einer Geldstrafe in Höhe von 33.300 Euro und einem Schmerzensgeld von 5.000 Euro verurteilt.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/deutschland/skiunfall-althaus-raeumt-nur-mitschuld-ein_aid_376480.html Althaus räumt nur Mitschuld ein] bei Focus Online, 3. März 2009 (aufgerufen am 3. März 2009)&lt;/ref&gt; Das Urteil geriet in die Kritik, da es bereits einen Tag nach Anklageerhebung gesprochen wurde.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E24FE8287529B4C05A4683FB02B8E3467~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ online vom 6. März 2009]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/politik/773/460407/text/Dieter Althaus ist vorbestraft/Süddeutsche-Zeitung online vom 4. März 2009]&lt;/ref&gt; Der gegen ihn gerichtete Fahrlässigkeitsvorwurf beruht im Wesentlichen auf einer Verletzung der 5. [[FIS-Regeln|FIS-Regel]], die Sorgfaltspflichten für das (Aufwärts-)Einfahren in andere Pisten aufstellt.&lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/442378/ Die Presse.com – ''Urteil: FIS-Regeln auf Skipisten geltendes Recht'']&lt;/ref&gt; Am 20. April 2009 nahm er die Regierungsgeschäfte wieder auf.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/inland/althaus232.html Tagesschau.de]&lt;/ref&gt; Der mediale Umgang mit dem Vorfall, insbesondere die exklusiven Interviews von Althaus mit der [[Bild_(Zeitung)|Bild-Zeitung]]&lt;ref&gt;[http://www.bildblog.de/9567 BILDblog]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bild.de/BILD/politik/2009/03/15/dieter-althaus-interview/ministerpraesident-von-thueringen-spricht-in-bild.html Bild.de – Interview: ''„Schuld ist nicht die richtige Kategorie“'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bild.de/BILD/politik/2009/03/17/dieter-althaus/teil-2-des-exklusiv-interviews-mit-thueringen-regierungschef.html Bild.de – Interview Teil 2: ''„Es geht nicht um Mitleid“'']&lt;/ref&gt;, wurde von Journalisten und [[Opposition_(Politik)|Oppositionspolitikern]] kritisiert.&lt;ref&gt;http://www.sueddeutsche.de/politik/578/462197/text/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.mdr.de/nachrichten/6211316.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Landtagswahl 2009 ===<br /> Nachdem die CDU bei der [[Landtagswahl in Thüringen 2009|Landtagswahl am 30. August 2009]] die absolute Mehrheit verloren hatte&lt;ref&gt;[[Süddeutsche Zeitung]]: ''[http://www.sueddeutsche.de/politik/445/485866/text/ Thüringen - CDU verliert absolute Mehrheit]'' vom 30. August 2009 (aufgerufen am 3. September 2009).&lt;/ref&gt; und auch eine Koalition mit der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] Althaus nicht die Mehrheit im Landtag hätte verschaffen können, zog er die Konsequenzen aus der Wahlniederlage und trat am 3. September 2009 mit sofortiger Wirkung als Ministerpräsident und Landesvorsitzender der thüringischen CDU zurück.&lt;ref&gt;[http://www.thueringen.de/de/tsk/aktuell/presse/42828/uindex.html Thüringer Staatskanzlei: ''Pressemitteilung 192/2009. Erklärung von Ministerpräsident Dieter Althaus.'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Der Tagesspiegel]]: ''[http://www.tagesspiegel.de/politik/deutschland/wahlen2009/Dieter-Althaus-Thueringen-CDU;art20195,2890699 Ministerpräsident Althaus tritt zurück]'' vom 3. September 2009 (aufgerufen am 3. September 2009).&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Tagesschau Althaus Rücktritt&quot;/&gt; Die SPD, die als einziger Koalitionspartner für die CDU in Frage käme, hatte zuvor erklärt, nur dann mit der Union zusammenzuarbeiten, wenn sich Althaus zurückzöge.&lt;ref&gt;[[Rheinische Post]]: ''[http://nachrichten.rp-online.de/article/politik/Druck-auf-Althaus-waechst/50692 Druck auf Althaus wächst]'' vom 2. September 2009 (aufgerufen am 3. September 2009).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/deutschland/wahlen-2009/landtagswahl-thueringen/tid-15397/dieter-althaus-am-ende-allein_aid_432341.html Dieter Althaus - Am Ende allein]&lt;/ref&gt; Als seine Stellvertreterin wird Finanzministerin [[Birgit Diezel]] kommissarisch die Amtsgeschäfte von Althaus übernehmen.&lt;ref&gt;[[Die Zeit]]: ''[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2009-09/althaus-nachfolger Finanzministerin Diezel führt Landesregierung]'' vom 3. September 2009 (aufgerufen am 3. September 2009).&lt;/ref&gt; [[de jure/de facto|''De jure'']] bleibt Althaus bis zur Wahl eines neuen Ministerpräsidenten und nach der [[Verfassung des Freistaats Thüringen|Thüringer Verfassung]] (Art. 75 Abs. 3) geschäftsführend im Amt.&lt;ref&gt;[http://www.landesrecht-thueringen.de/jportal/?quelle=jlink&amp;query=Verf+TH&amp;psml=bsthueprod.psml&amp;max=true&amp;aiz=true#jlr-VerfTHpArt75 Thürignger Landesverfassung. Artikel 75]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politische und weltanschauliche Positionen ==<br /> === „Solidarisches Bürgergeld“ ===<br /> Althaus fordert ein bedingungsloses [[Solidarisches Bürgergeld]] von 800 Euro für jeden deutschen Staatsbürger (bzw. 500 Euro für Kinder). Sein Konzept sieht zwei Optionen vor, wobei in jedem Fall sofort eine [[Gesundheitsprämie]] von 200 Euro abgezogen werden solle: 800 Euro monatlich (= 600 Euro netto) bei 50 Prozent Steuerlast auf jeden hinzuverdienten Euro (Negativsteuerprinzip) sowie 400 Euro (= 200 Euro netto) bei 25 Prozent Steuerlast ([[Flat Tax|Flat-Tax]]-Modell). Letztere Variante lohnt sich ab einem Verdienst von 1.600 Euro monatlich. Kinder zahlen ebenfalls die Gesundheitsprämie, sodass vom Kinderbürgergeld netto 300 Euro zur Auszahlung kommen. Bestehende Anwartschaften auf höhere Renten werden durch eine 10-prozentige [[Lohnsummensteuer]] finanziert, die ganz zu Lasten der Unternehmen gehen würde, aber nur für eine Übergangszeit vorgesehen ist.<br /> <br /> Alle heutigen Sozialleistungen (Kindergeld, Wohngeld, BAföG, ALG) und „Subventionen“ wie [[Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung|Ein-Euro-Jobs]] (Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung), [[Geringfügige Beschäftigung|Mini-/Midi-Jobs]] und [[Kombilohn]] entfallen bei diesem Modell, aber auch alle heutigen Sozialabgaben (zum Beispiel Rentenversicherungsbeiträge). Das Grundeinkommen liegt in diesem Modell leicht unter dem heutigen [[Hartz-Konzept|Hartz-IV-Niveau]], allerdings verbleiben Hinzuverdienste mindestens zur Hälfte beim Empfänger des Bürgergeldes. Besserverdienende profitieren insoweit von dem Systemwechsel, als die Einkommenssteuer auf 25 Prozent begrenzt wird, allerdings entfallen im Einkommenssteuerrecht auch sämtliche steuermindernden Ausnahmetatbestände (Flat Tax).<br /> <br /> Ab dem 67. Lebensjahr bekommt jeder bis zu 1.400 Euro monatliche Bürgergeldrente: Zum Solidarischen Bürgergeld (800 Euro) kommt eine Zusatzrente (maximal 600 Euro) hinzu. Diese berücksichtigt Verdienst und Lebensarbeitszeit. In der heutigen Rentenversicherung erworbene Ansprüche haben Bestandsschutz.<br /> <br /> Das Konzept vom Solidarischen Bürgergeld ist ein Antwortversuch auf die Frage, wie die sozialen Sicherungssysteme künftig finanziert werden sollen, insbesondere vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung der Gesellschaft.<br /> <br /> Die Grundsatzkommission der CDU Deutschlands bekundete im Oktober 2006 Interesse am Konzept von Dieter Althaus.&lt;ref&gt; [http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&amp;dig=2006/10/25/a0070 ''800 Euro für jeden? CDUler findet’s gut''], [[die tageszeitung]], 25. Oktober 2006&lt;/ref&gt; Dazu berief sie am 17. September 2007 eine Kommission „Solidarisches Bürgergeld“, die unter seinem Vorsitz das Thema sachlich begleiten und weiterentwickeln soll.&lt;ref&gt; [http://www.cdu.de/archiv/2370_20826.htm CDU Deutschlands: ''CDU beruft Kommission zu Solidarischem Bürgergeld''] vom 17. September 2007&lt;/ref&gt; Ein Bericht der Kommission „Solidarisches Bürgergeld“ wird für Ende 2009 erwartet.<br /> <br /> === Kreationismus ===<br /> Althaus erntete starke Kritik der Opposition im Thüringischen Landtag, als im Herbst 2005 ein Anhänger des [[Kreationismus]], Professor [[Siegfried Scherer]], am „Erfurter Dialog“ in der Thüringer Staatskanzlei teilnehmen sollte. Umstritten ist vor allem Scherers Schulbuch ''Evolution&amp;nbsp;– ein kritisches Lehrbuch'', das eine [[evolution]]&lt;span&gt;skritische Sicht auf die Evolutionstheorie darstellt und dieser im letzten Abschnitt eine im Einklang mit einer wörtlichen Bibelinterpretation stehende Schöpfungstheorie („[[Junge-Erde-Kreationismus]]“) entgegenstellt. Nach kritischen Berichten in regionalen und überregionalen Medien wurde Scherer wieder ausgeladen. Althaus begründete die Ausladung Scherers mit der Absage seines Gegenparts, des Evolutionsbiologen und Humanisten [[Ulrich Kutschera]].&lt;ref&gt;[http://www.dradio.de/kulturnachrichten/20060123160000/ Deutschlandradio Kultur – Kulturnachrichten&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Thematisierung der DDR-Vergangenheit ==<br /> Nach der politischen Wende 1989/90 erhoben ehemalige Schüler in einer Sendung der ARD den Vorwurf, Althaus habe sich in seiner Funktion als stellvertretender Schulleiter in verschiedenen Reden lautstark für den „Erhalt des Sozialismus“ eingesetzt. Am 25.&amp;nbsp;August 1989 appellierte er in einer Rede an den „festen Klassenstandpunkt“ seiner Kollegen.&lt;ref&gt;<br /> [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,586590,00.html Spiegel Online: ''Althaus warb am Tag des Mauerfalls für mehr Marxismus-Leninismus.''] vom 26. Oktober 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 9.&amp;nbsp;November 1989 schrieb Althaus in einem Brief an den Bezirksausschuss für [[Jugendweihe]] (JW): „Als Tradition der freireligiösen Vereinigungen (seit 1859) sollte die JW wieder den Inhalt einer marxistisch-leninistischen Weltanschauung haben“.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/,tt4m1/politik/512/315404/text/ Süddeutsche Zeitung: ''Eine heikle Empfehlung''] vom 26. Oktober 2008&lt;/ref&gt; Althaus selbst und Personen, die seine damalige Haltung verteidigten, argumentierten, das zentrale Anliegen des Briefes sei vielmehr die Befreiung der Schule aus der weltanschaulichen Vereinnahmung durch die offizielle Politik der DDR-Regierung. Die Jugendweihe sollte wieder das werden, als was sie ursprünglich gedacht war&amp;nbsp;– eine zivile, freireligiöse Initiation, die den Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter kennzeichnen soll.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/Rub61EAD5BEA1EE41CF8EC898B14B05D8D6/Doc~EE2ACC18EEACB4C3E84ADC74D8DACA3CB~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_googlefeed FAZ: ''DDR-Aufarbeitung Althaus verteidigt Brief an Jugendweiheausschuss.''] vom 27. Oktober 2008&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.freies-wort.de/nachrichten/thueringen/seite3thueringenfw/art2402,891339 ''Freies Wort'': ''Die Schule und die Jugendweihe.''] vom 29. Oktober 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Althaus machte sich noch Mitte November 1989 in einem weiteren Beitrag Gedanken, wie es gelänge, „unsere Schüler die Werte des Sozialismus als moralisch erstrebenswert erkennen zu lassen“.&lt;ref&gt; [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,586590,00.html Spiegel Online: ''Althaus warb am Tag des Mauerfalls für mehr Marxismus-Leninismus.''] vom 26. Oktober 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mitgliedschaften und Ehrenämter ==<br /> Althaus ist in zahlreichen ehrenamtlichen Initiativen und Vereinen aktiv (Auswahl): Mitglied im [[Zentralkomitee der deutschen Katholiken]], Vorsitzender des [[Kolping-Bildungswerk]]es Thüringen, Vorsitzender der Maximilian-Kolbe-Stiftung und Präsident des [[Maximilian-Kolbe-Werk]]s, Aufsichtsratsmitglied der [[Pax-Bank]] sowie Mitglied im Kuratorium der [[Internationale Martin Luther Stiftung|Internationalen Martin Luther Stiftung]] &lt;ref&gt;http://www.d-althaus.de/persoenliches/mein-lebenslauf.html&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.thueringen.de/de/tsk/tsk/ministerpraesident&lt;/ref&gt; und des Kuratoriums Stiftung Sicherheit des [[Deutscher Skiverband|Deutschen Skiverbandes]]&lt;ref&gt;http://www.ski-online.de/2205-Kuratorium.htm&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> Für seine „hervorragenden Leistungen bei der kommunistischen Erziehung in der Pionierorganisation Ernst Thälmann“ wurde er im Frühjahr 1989 mit einer Medaille ausgezeichnet, deren öffentliche Annahme er heute bestreitet. Er gibt allerdings an, die mit dem Ehrenzeichen verbundene Prämie von 500 Mark angenommen zu haben.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,302240,00.html Spiegel Online – Lars Langenau: ''Aufsteiger mit scheuem Blick.''] vom 2. Juni 2004 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für seine politische Arbeit hat Althaus zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u.&amp;nbsp;a. 2004 das [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Große Silberne Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich]], 2005 die Ernennung zum Kommandeur der [[Ehrenlegion]], 2005 der Solarenergiepreis des [[Bundesverband Erneuerbare Energien|Bundesverbands Erneuerbare Energien]], 2006 den UMU-Mittelstandspreis der Union Mittelständischer Unternehmer e.&amp;nbsp;V., 2007 den Matejcek-Preis des [[Familiennetzwerk]]es Deutschland, 2008 die Ehrenmedaille des Thüringer Feuerwehr-Verbandes e.&amp;nbsp;V. in Gold und 2009 das Kavalierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen für seine Verdienste um die deutsch-polnischen Beziehungen.&lt;ref&gt;[http://www.thueringen.de/de/tsk/aktuell/veranstaltungen/41588/index.html Thüringer Staatskanzlei – Hohe polnische Orden für Althaus und Vogel] vom 9. Juli 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Privates ==<br /> Althaus ist seit 1982 mit der Lehrerin Katharina Althaus, geb. Arand, verheiratet, mit der er zwei Töchter hat. Er ist [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer]] Konfession.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Stefan Wogawa: ''Vom Sonnenkind zum Sorgenkind''. [[Greifenverlag]], Erfurt 2009, ISBN 978-3-86939-003-1<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikinews|Kategorie:Dieter Althaus|Dieter Althaus}}<br /> * [http://www.d-althaus.de/ Internetseite von Dieter Althaus]<br /> * [http://www.thueringen.de/de/tsk/tsk/ministerpraesident/ Dieter Althaus auf der Internetseite des Freistaates Thüringen]<br /> * [http://cdu-thueringen.de/althaus/ Dieter Althaus auf der Internetseite der CDU Thüringen]<br /> * [http://www.solidarisches-buergergeld.de/ Internetseite zum Konzept des Solidarischen Bürgergelds]<br /> * {{PND|131958364}}<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Kultusminister von Thüringen<br /> |Navigationsleiste Ministerpräsidenten von Thüringen<br /> }}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Althaus, Dieter}}<br /> [[Kategorie:Ministerpräsident (Thüringen)]]<br /> [[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Thüringen)]]<br /> [[Kategorie:Landesminister (Thüringen)]]<br /> [[Kategorie:CDU-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:CDU-Mitglied (DDR)]]<br /> [[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Althaus, Dieter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CDU), MdL, Ministerpräsident des Freistaats Thüringen<br /> |GEBURTSDATUM=29. Juni 1958<br /> |GEBURTSORT=[[Heilbad Heiligenstadt|Heiligenstadt]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[bg:Дитер Алтхаус]]<br /> [[da:Dieter Althaus]]<br /> [[en:Dieter Althaus]]<br /> [[fr:Dieter Althaus]]<br /> [[id:Dieter Althaus]]<br /> [[la:Theodericus Althaus]]<br /> [[nl:Dieter Althaus]]<br /> [[sv:Dieter Althaus]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kokerei_Kaiserstuhl&diff=63833985 Kokerei Kaiserstuhl 2009-08-27T15:26:28Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: stefan willekes reportage erwähnt+verlinkt</p> <hr /> <div>[[Datei:Kokerei_Kaiserstuhl_1996.jpg|thumb|upright 2|Ansicht der Kokerei Kaiserstuhl III im Jahre 1996]]<br /> Die '''Kokerei Kaiserstuhl''' (Kaiserstuhl III) in [[Dortmund]] wurde am 1. Dezember 1992 nach fünfjähriger Planungs- und Bauzeit auf dem Gelände der [[Westfalenhütte]] der [[ThyssenKrupp|Thyssen-Krupp]]-Stahl AG (früherer Eigner [[Hoesch AG]]) als modernste [[Kokerei]] Europas in Betrieb genommen. Sie löste damit die Koksproduktion der stillgelegten Kokereien [[Kokerei Hansa|Hansa]] und [[Kokerei Kaiserstuhl II|Kaiserstuhl II]] ab.<br /> <br /> Nach der Novellierung der [[Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft|Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft]] (TA Luft) im Jahre 1986 fasste die damalige [[Ruhrkohle AG]] den Beschluss zum Neubau einer Großkokerei in Dortmund und gleichzeitig zur anschließenden Stilllegung der bis dahin noch bestehenden Dortmunder [[Kokerei Hansa|Kokerei Hansa]] und der [[Kokerei Kaiserstuhl II|Kokerei Kaiserstuhl II]]. Die gesamte Investition machte rund 1,2 Mrd.&amp;nbsp;DM aus, wovon 25&amp;nbsp;% allein auf Umweltschutzmaßnahmen entfielen.<br /> <br /> == Daten der Kokerei Kaiserstuhl III ==<br /> [[Datei:Legende_Kokerei_Kaiserstuhl.jpg|thumb|upright 2|Die Betriebsanlagen der Kokerei Kaiserstuhl III]]<br /> * Mischbettkapazität 56.000 t<br /> * Kohlenturmkapazität 2700 t<br /> * Kokereibaufirma: ein [[Konsortium]] aus Didier, [[Krupp Koppers]], [[Thyssen]]-Still-Otto, [[Schalker Eisenhütte]]<br /> * zwei Koksofenbatterien mit je 60 Koksofenkammern<br /> * Kammermaße 7,63 m hoch, 18 m lang, 61 cm breit,5 cm Konizität, 45 cm Gassammelraum, 79 m³ Nutzvolumen<br /> * Ofenbauart: Unterbrenner-Regenerativ-Verbundofen, 36 Heizzüge, Zwillingszugsystem<br /> * Garungszeit 25h bei 1330 °C Heizzugtemperatur<br /> * Gedrückte Öfen: 115 pro Tag, entsprechend 5600 t Koks pro Tag<br /> * Ofenbedienmaschinen: Koksausdrückmaschine, Füllwagen, Koksüberleitmaschine, Heißkokstransportwagen, Löschwagen der [[Schalker Eisenhütte]]<br /> * Kokstrockenkühlanlage (KTK): 250 t Koks je Stunde <br /> * Dampferzeugung 120 t/h bei 64 bar und 480 °C<br /> * Produkte: [[Koks]], Roh[[teer]], Flüssig[[schwefel]], Roh[[benzol]], ND-Gas (Niederdruckgas) zur Hütte und MD-Gas (Mitteldruckgas) über die HD-Gasverdichtung (Hochdruckgasverdichtung) Minister Stein zur [[Ruhrgas|Ruhrgas AG]]<br /> * Besonderheit: Biologische Abwasserbehandlung <br /> <br /> == Stilllegung und Abbau ==<br /> Am 12. Dezember 2000 wurde die Kokerei Kaiserstuhl nach 8 Jahren und 12 Tagen Betriebszeit aus der notwendig gewordenen Anpassung an die Kokereikapazitäten aufgrund der Schließung der Thyssen-Hochöfen in Dortmund stillgelegt.<br /> <br /> Durch die Veränderungen auf der Kundenseite, die Übernahme der Dortmunder [[Hoesch AG]] durch den Konkurrenten [[Krupp]] und die folgende Fusion mit [[Thyssen]] zu [[ThyssenKrupp]], waren örtlich nah für ihr Produkt [[Koks]] keine Abnehmer mehr vorhanden; [[ThyssenKrupp]] verlegte alle Aktivitäten der sogenannten Flüssigphasen an den [[Rhein]] nach [[Duisburg]], aufgrund günstigerer Transportbedingungen (Schifffahrts- und Hafenanbindung).<br /> <br /> Man entschloss sich, die recht neue Kokerei wieder stillzulegen. Sie ist seit 2003 im Abbau begriffen: Der chinesische Bergwerkskonzern [[Yankuang]] &lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/Yankuang_Group Yankuang Group], englische Wikipedia&lt;/ref&gt; in der Provinz [[Shandong]] hat die Einrichtungen erworben und hat die Kokerei in der Nähe von Zaozhuang, Shandong Province wieder aufgebaut, da die technischen Einrichtungen weiterhin dem modernsten Standard der [[Kokereitechnik|Kokereitechnik]] entsprechen. Der erste Koks ist am 28. Juni 2006 mit sehr großen Problemen gedrückt worden.<br /> <br /> Zwischenzeitlich wurde auch wirtschaftlich die Entscheidung fraglich, ob es richtig gewesen war, die [[Kokerei]] nach nur kurzem Betrieb stillzulegen: durch den Boom der Nachfrage nach [[Stahl]] in China wurde es auf dem Weltmarkt ab 2003 schwieriger, Koks für die Eisenverhüttung zu kaufen. Der Preis für [[Koks]] stieg dramatisch an, weit stärker noch als die Preise für Stahlerzeugnisse.<br /> <br /> Die Demontage wurde von einem deutschen Filmteam begleitet. Es entstand der Dokumentarfilm „Losers and Winners“, der 2007 in die Kinos kam und mehrere internationale und deutsche Preise erhielt. Außerdem schrieb [[Stefan Willeke]] für „Die Zeit“ eine Reportage über den Abbau, die 2005 mit dem [[Egon-Erwin-Kisch-Preis]] ausgezeichnet wurde. <br /> <br /> Am 28. Oktober 2007 um 11:08 Uhr wurden die zwei noch vorhandenen 165 Meter hohen Kamine (siehe Bild) gesprengt. Bei der Sprengung fiel einer der Kamine nicht in das vorbereitete Bett, sondern schlug mit einer Abweichung von 70 Grad auf altem Gebäudebestand der Kokerei auf.<br /> <br /> == Film ==<br /> *''Losers and Winners.'' Dokumentarfilm, Deutschland, 2006, 96 Min., Buch und Regie: Ulrike Franke, Michael Loeken, Produktion: [[WDR]], filmproduktion loekenfranke, Erstausstrahlung: 13. November 2008, [http://www.losers-and-winners.net/ Filmseite]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[[Die Zeit]]: [http://www.henri-nannen-preis.de/preistraeger_2005.php?id=28&amp;award=Beste+Reportage++%28Egon+Erwin+Kisch-Preis%29#textTop „Herr Mo holt die Fabrik“], 23. September 2004<br /> *[[Oberhessische Presse]]: [http://www.op-marburg.de/newsroom/wirtschaft/art659,87612 Die Chinesen kommen – auch nach Deutschland], 26. Juli 2007<br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Dortmund)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte (Ruhrgebiet)]]<br /> [[Kategorie:Bergbau (Dortmund)|Kokerei Kaiserstuhl]]<br /> [[Kategorie:Kokerei]]<br /> <br /> {{Coordinate |NS=51/32/19/N |EW=7/29/30/E |type=landmark |region=DE-NW}}</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%E2%80%9CHeroes%E2%80%9D_(Album)&diff=63387387 “Heroes” (Album) 2009-08-14T20:17:15Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: Änderungen von Agadez (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von RedBot wiederhergestellt</p> <hr /> <div>&lt;!--[[Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum]]--&gt;<br /> {{Infobox Musikalbum<br /> |Künstler = [[David Bowie]]<br /> |Titel = &quot;Heroes&quot;<br /> |Genre = Rock<br /> |Jahr = 1977<br /> |Label = [[RCA Records|RCA]]<br /> |Formate = LP<br /> |AnzahlTitel = 10<br /> |Laufzeit = 40 min 36 s<br /> |Produzenten = [[Tony Visconti]], David Bowie<br /> |Studio = [[Hansa Musik Produktion|Hansa-Tonstudio]], [[Berlin]]<br /> |Vorheriges = ''Low''&lt;br /&gt;(1977)<br /> |Nächstes = ''Stage''&lt;br /&gt;(1978)<br /> }}<br /> <br /> '''&quot;Heroes&quot;'''&lt;ref&gt;Über die Anführungszeichen im Titel sagte Bowie dem Journalisten Charles Shaar Murray: „I'd felt that the use of quotes indicate a dimension of irony about the word 'Heroes' or about the whole concept of heroism“ („Mir war, als ob die Anführungszeichen eine Dimension der Ironie bezüglich des Wortes ‚Helden‘ oder des ganzen Begriffes des ‚Heldentums‘ andeutete“). Interview im [[New Musical Express]], 1977, [http://mywebsite.bigpond.com/roger.griffin/goldenyears/771112NME.html hier] nachzulesen.<br /> &lt;/ref&gt; ist eine [[Schallplatte|LP]] von [[David Bowie]], die 1977 erschien. Sie bildet zwischen ''Low'' und ''Lodger'' den Mittelteil von Bowies sogenannter „Berliner Trilogie“, die in Zusammenarbeit mit [[Brian Eno]] entstand. In ''&quot;Heroes&quot;'' wurde der Sound von ''Low'' in eine positive Richtung weiterentwickelt.&lt;ref&gt;Nicholas Pegg, ''The Complete David Bowie'', London: Reynolds &amp; Hearn Ltd., 2006, ISBN 1-905287-15-1, S. 312&lt;/ref&gt; ''&quot;Heroes&quot;'' ist das einzige der drei Alben, das vollständig in Berlin eingespielt wurde. <br /> <br /> Das [[Heroes (Lied)|Titelstück]] ist einer der bekanntesten Songs Bowies, eine Geschichte zweier Liebender die sich im Schatten der [[Berliner Mauer]] treffen. Die Anführungszeichen im Songtitel sollten eine gewisse ironische Distanz zum romantisch-pathetischen Songtext zum Ausdruck bringen. Kritiker rechnen das Album zu Bowies besten, nicht zuletzt aufgrund der Beiträge [[Robert Fripp]]s, der aus den USA einflog und seine Partien binnen eines Tages einspielte.&lt;ref name=&quot;Pegg 2008&quot;&gt;Pegg, ''The Complete David Bowie'', S. 307-309&lt;/ref&gt; [[John Lennon]] wurde 1980, während der Aufnahmen zu ''[[Double Fantasy]]'', mit den Worten zitiert, es sei sein Ehrgeiz, „etwas so gutes wie ''&quot;Heroes&quot;'' zu machen“.&lt;ref name=&quot;Pegg 2008&quot;&gt;&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Loving the Alien&quot;&gt;Christopher Sandford, ''Loving the Alien'', 1996/97, S. 182-193&lt;/ref&gt; Der ''[[New Musical Express]]'' kürte ''&quot;Heroes&quot;'' zum Album des Jahres.<br /> <br /> == Entstehung und Stil ==<br /> ''&quot;Heroes&quot;'' wurde im [[Hansa Musik Produktion|Hansa]]-Tonstudio in [[West-Berlin]] aufgenommen und spiegelte den herrschenden [[Zeitgeist]] des [[Kalter Krieg|kalten Krieges]] wider, dessen Symbol die geteilte Stadt war. Co-Produzent [[Tony Visconti]] sprach von „einem meiner letzten großen Abenteuer beim Einspielen von Alben. Das Studio befand sich etwa fünfhundert Meter von der Mauer entfernt. Wachen mit starken Ferngläsern schauten uns im Schaltraum zu.“&lt;ref name=&quot;Strange Fascination&quot;&gt;David Buckley, ''Strange Fascination - David Bowie: The Definitive Story'', 1999, S. 320–325&lt;/ref&gt; Bowie zollte wieder einmal dem [[Krautrock]] Tribut: der Titel spielt auf das Stück ''Hero'' auf dem Album ''[[Neu! ’75]]'' von [[Neu!]] an,&lt;ref&gt;Mat Snow, ''Making Heroes'', MOJO-Sonderheft ''60 Years of Bowie'', 2007, S. 69&lt;/ref&gt; das Stück ''V-2 Schneider'' wurde durch [[Florian Schneider]] von [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]] angeregt.&lt;ref name=&quot;Bowie: An Illustrated Record&quot;/&gt; Kraftwerk hatten zuvor im Titelstück der LP ''[[Trans Europa Express (Album)|Trans Europa Express]]'' die Reverenz erwiesen. Das Foto auf dem Plattencover wurde, wie auch das von [[Iggy Pop]]s ''The Idiot'' (ebenfalls 1977), durch [[Erich Heckel]]s Gemälde ''Roquairol'' inspiriert.&lt;ref&gt;Tobias Rüther, ''Helden - David Bowie und Berlin'', Berlin: Rogner und Bernhard, 2008, S. 136f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl ''&quot;Heroes&quot;'' mehrere dunkle und atmosphärisch dichte Instrumentalstücke wie ''Sense of Doubt'' oder ''Neuköln'' [sic!] enthält, erschien die LP nach dem melancholisch-innerlichen ''Low'' als leidenschaftliche und positive künstlerische Äußerung.&lt;ref name=&quot;Strange Fascination&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Bowie: An Illustrated Record&quot;/&gt; Dies äußerte sich nicht nur im Titelstück, sondern auch etwa im rockigen ''Beauty and the Beast'', bei ''Joe the Lion'' oder dem „ethno-rockend[en]“&lt;ref&gt;Rüther, ''Helden'', S. 161&lt;/ref&gt; Schlussstück ''The Secret Life of Arabia''. Der Text zu ''Joe the Lion'', laut Visconti vor dem Mikrophon „in unter einer Stunde“ geschrieben und aufgenommen, steht für das bei der Einspielung waltende Prinzip der [[Improvisation (Musik)|Improvisation]].&lt;ref&gt;Pegg, ''The Complete David Bowie'', S. 112&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichung und Rezeption ==<br /> Bowies damalige Plattenfirma [[RCA Records|RCA]] vermarktete ''&quot;Heroes&quot;'' mit dem Slogan: „There’s Old Wave. There’s [[New Wave]]. And there's David Bowie...“&lt;ref name=&quot;Bowie: An Illustrated Record&quot;&gt;Roy Carr und Charles Shaar Murray, ''Bowie: An Illustrated Record'', 1981, S. 91-92&lt;/ref&gt; Die Zeitschriften ''[[Melody Maker]]'' und ''NME'' kürten es jeweils zum „Album des Jahres“.&lt;ref name=&quot;Loving the Alien&quot;/&gt;&lt;ref&gt;Ian Gittens, ''Art Decade'', MOJO-Sonderheft ''60 Years of Bowie'', 2007, S. 70-73&lt;/ref&gt; Die LP erreichte in Großbritannien Platz 3 der Albumcharts und verbrachte dort insgesamt 26 Wochen&lt;ref name=uk&gt;[http://www.chartstats.com/artistinfo.php?id=348 chartstats.com, David Bowie, UK Singles und Alben]&lt;/ref&gt;, war in den USA mit Platz 35 jedoch weniger erfolgreich.&lt;ref&gt;[http://www.allmusicguide.com/cg/amg.dll?p=amg&amp;sql=10:hifoxqq5ld0e~T3 AMG, David Bowie, Heroes, Charts &amp; Awards, Billboard Pop Albums]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland erschien auf RCA Victor PL 42372 eine vom Original abweichende Version der LP. Der Titel ''&quot;Heroes&quot; / „Helden“'' wird von Bowie ab dem dritten Vers in deutscher Sprache gesungen. Der deutsche Text stammt von Backgroundsängerin Antonia Maass. Eine französische Version wurde ebenfalls als ''&quot;Heroes&quot; / „Héros“'' veröffentlicht. Auf dem Label der deutschen LP wurde der Titel ''Neukölln'' anders als auf dem Cover und im englischen Originalalbum korrekt geschrieben.<br /> <br /> Zahlreiche Stücke der LP spielte Bowie im darauffolgenden Jahr live; davon zeugt das Livealbum ''Stage'' (1978). [[Philip Glass]] ließ auf seine ''Low Symphony'' die ebenfalls auf Bowies Musik basierende Suite ''&quot;Heroes&quot; Symphony'' folgen. Mehrere Titel aus ''&quot;Heroes&quot;'' sind im Film ''[[Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo]]'', in dem auch Bowie selbst erscheint, zu hören.<br /> <br /> == Singles ==<br /> Der Titelsong ''&quot;Heroes&quot;'' wurde vorab zur LP am 23. September 1977 als auf etwa 3:30 Minuten Laufzeit editierte Single veröffentlicht und kam in Großbritannien bis auf Rang 24 der offiziellen Hitparade.&lt;ref name=&quot;uk&quot; /&gt; Als B-Seite wurde ''V-2 Schneider'' verwendet. Auf dem deutschen Markt erschien entsprechend die deutsche Version des Songs als ''„Helden“''. Als zweite Single wurde im Januar 1978 ''Beauty and the Beast'' / ''Sense of Doubt'' ausgekoppelt (UK Platz 39). Daneben erschienen von beiden Singles auch 12’’-Versionen – sogenannte Maxisingles – mit je nach Veröffentlichungsland unterschiedlichen B-Seiten.<br /> <br /> == Titelliste ==<br /> Alle Texte von David Bowie; Musik von David Bowie mit den genannten Ausnahmen.<br /> <br /> # ''Beauty and the Beast'' – 3:32<br /> # ''Joe the Lion'' – 3:05<br /> # ''[[Heroes (Lied)|&quot;Heroes&quot;]]'' – (Bowie, [[Brian Eno]]) – 6:07<br /> # ''Sons of the Silent Age'' – 3:15<br /> # ''Blackout'' – 3:50<br /> # ''V-2 Schneider'' – 3:10<br /> # ''Sense of Doubt'' – 3:57<br /> # ''Moss Garden'' (Bowie, Eno) – 5:03<br /> # ''Neuköln'' (Bowie, Eno) – 4:34<br /> # ''The Secret Life of Arabia'' (Bowie, Eno, Alomar) – 3:46<br /> <br /> === Bonustracks (nur auf der CD von 1991) ===<br /> # ''Abdulmajid'' (zuvor unveröffentlicht, aufgenommen 1976–79) – 3:40<br /> # ''Joe the Lion'' (Remix 1991) – 5:18<br /> <br /> == Mitwirkende ==<br /> === Musiker ===<br /> * David Bowie – Gesang, Keyboards, Gitarre, Saxophon, [[Koto]]<br /> * Carlos Alomar – Rhythmusgitarre<br /> * Dennis Davis – Schlagzeug<br /> * George Murray – Bassgitarre<br /> * Brian Eno – Synthesizer, Keyboards, Gitarreneffekte<br /> * Robert Fripp – Leadgitarre<br /> * Tony Visconti – Hintergrundgesang<br /> * Antonia Maass – Hintergrundgesang<br /> <br /> === Aufnahmeleitung ===<br /> * David Bowie – Produktion<br /> * Tony Visconti – Produzent, Tonmeister <br /> * Colin Thurston – Tonmeister<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.teenagewildlife.com/Albums/H/Title.html Informationen und Chartplazierung] bei www.teenagewildlife.com (Bowie-Diskografie)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Album (Rock)]]<br /> [[Kategorie:Album (1970er)]]<br /> <br /> [[en:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[fi:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[fr:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[he:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[it:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[ja:英雄夢語り (ヒーローズ)]]<br /> [[nl:&quot;Heroes&quot; (album)]]<br /> [[nn:“Heroes”]]<br /> [[no:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[pl:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[sk:&quot;Heroes&quot; (album)]]<br /> [[sv:”Heroes”]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%E2%80%9CHeroes%E2%80%9D_(Album)&diff=63387375 “Heroes” (Album) 2009-08-14T20:16:46Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: typo</p> <hr /> <div>&lt;!--[[Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum]]--&gt;<br /> {{Infobox Musikalbum<br /> |Künstler = [[David Bowie]]<br /> |Titel = &quot;Heroes&quot;<br /> |Genre = Rock<br /> |Jahr = 1977<br /> |Label = [[RCA Records|RCA]]<br /> |Formate = LP<br /> |AnzahlTitel = 10<br /> |Laufzeit = 40 min 36 s<br /> |Produzenten = [[Tony Visconti]], David Bowie<br /> |Studio = [[Hansa Musik Produktion|Hansa-Tonstudio]], [[Berlin]]<br /> |Vorheriges = ''Low''&lt;br /&gt;(1977)<br /> |Nächstes = ''Stage''&lt;br /&gt;(1978)<br /> }}<br /> <br /> '''„Heroes“''&lt;ref&gt;Über die Anführungszeichen im Titel sagte Bowie dem Journalisten Charles Shaar Murray: „I'd felt that the use of quotes indicate a dimension of irony about the word 'Heroes' or about the whole concept of heroism“ („Mir war, als ob die Anführungszeichen eine Dimension der Ironie bezüglich des Wortes ‚Helden‘ oder des ganzen Begriffes des ‚Heldentums‘ andeutete“). Interview im [[New Musical Express]], 1977, [http://mywebsite.bigpond.com/roger.griffin/goldenyears/771112NME.html hier] nachzulesen.<br /> &lt;/ref&gt; ist eine [[Schallplatte|LP]] von [[David Bowie]], die 1977 erschien. Sie bildet zwischen ''Low'' und ''Lodger'' den Mittelteil von Bowies sogenannter „Berliner Trilogie“, die in Zusammenarbeit mit [[Brian Eno]] entstand. In ''&quot;Heroes&quot;'' wurde der Sound von ''Low'' in eine positive Richtung weiterentwickelt.&lt;ref&gt;Nicholas Pegg, ''The Complete David Bowie'', London: Reynolds &amp; Hearn Ltd., 2006, ISBN 1-905287-15-1, S. 312&lt;/ref&gt; ''&quot;Heroes&quot;'' ist das einzige der drei Alben, das vollständig in Berlin eingespielt wurde. <br /> <br /> Das [[Heroes (Lied)|Titelstück]] ist einer der bekanntesten Songs Bowies, eine Geschichte zweier Liebender die sich im Schatten der [[Berliner Mauer]] treffen. Die Anführungszeichen im Songtitel sollten eine gewisse ironische Distanz zum romantisch-pathetischen Songtext zum Ausdruck bringen. Kritiker rechnen das Album zu Bowies besten, nicht zuletzt aufgrund der Beiträge [[Robert Fripp]]s, der aus den USA einflog und seine Partien binnen eines Tages einspielte.&lt;ref name=&quot;Pegg 2008&quot;&gt;Pegg, ''The Complete David Bowie'', S. 307-309&lt;/ref&gt; [[John Lennon]] wurde 1980, während der Aufnahmen zu ''[[Double Fantasy]]'', mit den Worten zitiert, es sei sein Ehrgeiz, „etwas so gutes wie ''&quot;Heroes&quot;'' zu machen“.&lt;ref name=&quot;Pegg 2008&quot;&gt;&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Loving the Alien&quot;&gt;Christopher Sandford, ''Loving the Alien'', 1996/97, S. 182-193&lt;/ref&gt; Der ''[[New Musical Express]]'' kürte ''&quot;Heroes&quot;'' zum Album des Jahres.<br /> <br /> == Entstehung und Stil ==<br /> ''&quot;Heroes&quot;'' wurde im [[Hansa Musik Produktion|Hansa]]-Tonstudio in [[West-Berlin]] aufgenommen und spiegelte den herrschenden [[Zeitgeist]] des [[Kalter Krieg|kalten Krieges]] wider, dessen Symbol die geteilte Stadt war. Co-Produzent [[Tony Visconti]] sprach von „einem meiner letzten großen Abenteuer beim Einspielen von Alben. Das Studio befand sich etwa fünfhundert Meter von der Mauer entfernt. Wachen mit starken Ferngläsern schauten uns im Schaltraum zu.“&lt;ref name=&quot;Strange Fascination&quot;&gt;David Buckley, ''Strange Fascination - David Bowie: The Definitive Story'', 1999, S. 320–325&lt;/ref&gt; Bowie zollte wieder einmal dem [[Krautrock]] Tribut: der Titel spielt auf das Stück ''Hero'' auf dem Album ''[[Neu! ’75]]'' von [[Neu!]] an,&lt;ref&gt;Mat Snow, ''Making Heroes'', MOJO-Sonderheft ''60 Years of Bowie'', 2007, S. 69&lt;/ref&gt; das Stück ''V-2 Schneider'' wurde durch [[Florian Schneider]] von [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]] angeregt.&lt;ref name=&quot;Bowie: An Illustrated Record&quot;/&gt; Kraftwerk hatten zuvor im Titelstück der LP ''[[Trans Europa Express (Album)|Trans Europa Express]]'' die Reverenz erwiesen. Das Foto auf dem Plattencover wurde, wie auch das von [[Iggy Pop]]s ''The Idiot'' (ebenfalls 1977), durch [[Erich Heckel]]s Gemälde ''Roquairol'' inspiriert.&lt;ref&gt;Tobias Rüther, ''Helden - David Bowie und Berlin'', Berlin: Rogner und Bernhard, 2008, S. 136f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl ''&quot;Heroes&quot;'' mehrere dunkle und atmosphärisch dichte Instrumentalstücke wie ''Sense of Doubt'' oder ''Neuköln'' [sic!] enthält, erschien die LP nach dem melancholisch-innerlichen ''Low'' als leidenschaftliche und positive künstlerische Äußerung.&lt;ref name=&quot;Strange Fascination&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Bowie: An Illustrated Record&quot;/&gt; Dies äußerte sich nicht nur im Titelstück, sondern auch etwa im rockigen ''Beauty and the Beast'', bei ''Joe the Lion'' oder dem „ethno-rockend[en]“&lt;ref&gt;Rüther, ''Helden'', S. 161&lt;/ref&gt; Schlussstück ''The Secret Life of Arabia''. Der Text zu ''Joe the Lion'', laut Visconti vor dem Mikrophon „in unter einer Stunde“ geschrieben und aufgenommen, steht für das bei der Einspielung waltende Prinzip der [[Improvisation (Musik)|Improvisation]].&lt;ref&gt;Pegg, ''The Complete David Bowie'', S. 112&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichung und Rezeption ==<br /> Bowies damalige Plattenfirma [[RCA Records|RCA]] vermarktete ''&quot;Heroes&quot;'' mit dem Slogan: „There’s Old Wave. There’s [[New Wave]]. And there's David Bowie...“&lt;ref name=&quot;Bowie: An Illustrated Record&quot;&gt;Roy Carr und Charles Shaar Murray, ''Bowie: An Illustrated Record'', 1981, S. 91-92&lt;/ref&gt; Die Zeitschriften ''[[Melody Maker]]'' und ''NME'' kürten es jeweils zum „Album des Jahres“.&lt;ref name=&quot;Loving the Alien&quot;/&gt;&lt;ref&gt;Ian Gittens, ''Art Decade'', MOJO-Sonderheft ''60 Years of Bowie'', 2007, S. 70-73&lt;/ref&gt; Die LP erreichte in Großbritannien Platz 3 der Albumcharts und verbrachte dort insgesamt 26 Wochen&lt;ref name=uk&gt;[http://www.chartstats.com/artistinfo.php?id=348 chartstats.com, David Bowie, UK Singles und Alben]&lt;/ref&gt;, war in den USA mit Platz 35 jedoch weniger erfolgreich.&lt;ref&gt;[http://www.allmusicguide.com/cg/amg.dll?p=amg&amp;sql=10:hifoxqq5ld0e~T3 AMG, David Bowie, Heroes, Charts &amp; Awards, Billboard Pop Albums]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland erschien auf RCA Victor PL 42372 eine vom Original abweichende Version der LP. Der Titel ''&quot;Heroes&quot; / „Helden“'' wird von Bowie ab dem dritten Vers in deutscher Sprache gesungen. Der deutsche Text stammt von Backgroundsängerin Antonia Maass. Eine französische Version wurde ebenfalls als ''&quot;Heroes&quot; / „Héros“'' veröffentlicht. Auf dem Label der deutschen LP wurde der Titel ''Neukölln'' anders als auf dem Cover und im englischen Originalalbum korrekt geschrieben.<br /> <br /> Zahlreiche Stücke der LP spielte Bowie im darauffolgenden Jahr live; davon zeugt das Livealbum ''Stage'' (1978). [[Philip Glass]] ließ auf seine ''Low Symphony'' die ebenfalls auf Bowies Musik basierende Suite ''&quot;Heroes&quot; Symphony'' folgen. Mehrere Titel aus ''&quot;Heroes&quot;'' sind im Film ''[[Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo]]'', in dem auch Bowie selbst erscheint, zu hören.<br /> <br /> == Singles ==<br /> Der Titelsong ''&quot;Heroes&quot;'' wurde vorab zur LP am 23. September 1977 als auf etwa 3:30 Minuten Laufzeit editierte Single veröffentlicht und kam in Großbritannien bis auf Rang 24 der offiziellen Hitparade.&lt;ref name=&quot;uk&quot; /&gt; Als B-Seite wurde ''V-2 Schneider'' verwendet. Auf dem deutschen Markt erschien entsprechend die deutsche Version des Songs als ''„Helden“''. Als zweite Single wurde im Januar 1978 ''Beauty and the Beast'' / ''Sense of Doubt'' ausgekoppelt (UK Platz 39). Daneben erschienen von beiden Singles auch 12’’-Versionen – sogenannte Maxisingles – mit je nach Veröffentlichungsland unterschiedlichen B-Seiten.<br /> <br /> == Titelliste ==<br /> Alle Texte von David Bowie; Musik von David Bowie mit den genannten Ausnahmen.<br /> <br /> # ''Beauty and the Beast'' – 3:32<br /> # ''Joe the Lion'' – 3:05<br /> # ''[[Heroes (Lied)|&quot;Heroes&quot;]]'' – (Bowie, [[Brian Eno]]) – 6:07<br /> # ''Sons of the Silent Age'' – 3:15<br /> # ''Blackout'' – 3:50<br /> # ''V-2 Schneider'' – 3:10<br /> # ''Sense of Doubt'' – 3:57<br /> # ''Moss Garden'' (Bowie, Eno) – 5:03<br /> # ''Neuköln'' (Bowie, Eno) – 4:34<br /> # ''The Secret Life of Arabia'' (Bowie, Eno, Alomar) – 3:46<br /> <br /> === Bonustracks (nur auf der CD von 1991) ===<br /> # ''Abdulmajid'' (zuvor unveröffentlicht, aufgenommen 1976–79) – 3:40<br /> # ''Joe the Lion'' (Remix 1991) – 5:18<br /> <br /> == Mitwirkende ==<br /> === Musiker ===<br /> * David Bowie – Gesang, Keyboards, Gitarre, Saxophon, [[Koto]]<br /> * Carlos Alomar – Rhythmusgitarre<br /> * Dennis Davis – Schlagzeug<br /> * George Murray – Bassgitarre<br /> * Brian Eno – Synthesizer, Keyboards, Gitarreneffekte<br /> * Robert Fripp – Leadgitarre<br /> * Tony Visconti – Hintergrundgesang<br /> * Antonia Maass – Hintergrundgesang<br /> <br /> === Aufnahmeleitung ===<br /> * David Bowie – Produktion<br /> * Tony Visconti – Produzent, Tonmeister <br /> * Colin Thurston – Tonmeister<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.teenagewildlife.com/Albums/H/Title.html Informationen und Chartplazierung] bei www.teenagewildlife.com (Bowie-Diskografie)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Album (Rock)]]<br /> [[Kategorie:Album (1970er)]]<br /> <br /> [[en:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[fi:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[fr:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[he:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[it:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[ja:英雄夢語り (ヒーローズ)]]<br /> [[nl:&quot;Heroes&quot; (album)]]<br /> [[nn:“Heroes”]]<br /> [[no:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[pl:&quot;Heroes&quot;]]<br /> [[sk:&quot;Heroes&quot; (album)]]<br /> [[sv:”Heroes”]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cimeti%C3%A8re_du_P%C3%A8re-Lachaise&diff=62533276 Cimetière du Père-Lachaise 2009-07-23T14:36:37Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: pov</p> <hr /> <div>[[Datei:Père-Lachaise_avenue_fog.jpg|thumb|Père Lachaise im Nebel]]<br /> [[Datei:Pere_Lachaise_Chemin_Errazu.jpg|thumb|Eine der Gassen im Père Lachaise]]<br /> [[Datei:Pere_Lachaise_Crematorium.jpg|thumb|Das prächtige [[Columbarium]] des Père Lachaise, im Hintergrund die schwarzen Kaminspitzen des angrenzenden Crématorium]]<br /> [[Datei:Pere-Lachaise Chopin grave.jpg|thumb|Grab [[Frédéric Chopin]] mit der Muse [[Euterpe]] von [[Auguste Clésinger]]]]<br /> <br /> [[Datei:Jim-Morrison Pere Lachaise 2.jpg|thumb|Grab von [[Jim Morrison]]&lt;br /&gt;([[Geografische Lage]]: 48°51'33,8&quot;&amp;nbsp;N,&amp;nbsp;2°23'37,2&quot;&amp;nbsp;O)]]<br /> [[Datei:Piaf.grave.600pix.jpg|thumb|Das Grab von [[Édith Piaf]]]]<br /> [[Datei:Marie Trintignant.JPG|thumb|Beisetzung [[Marie Trintignant]]]]<br /> [[Datei:Marcel Marceau.JPG|thumb|Beisetzung [[Marcel Marceau]]]]<br /> '''Père Lachaise''' ist der größte [[Friedhof]] von [[Paris]] und einer der berühmtesten Friedhöfe der Welt. Er ist nach Pater [[François d’Aix de Lachaise]] benannt, auf dessen Gärten der Friedhof errichtet wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts mussten in Paris mehrere neue Friedhöfe die alten ersetzen. Um das Primat der Kirche zur Beerdigung zu beenden, wurde ein Edikt erlassen, nach dem Grabstätten künftig nicht mehr als Kirchhöfe innerhalb der Stadtgrenzen angelegt werden durften, sondern unter die Aufsicht der politischen Gemeinde gestellt und außerhalb der Stadt eingerichtet werden sollten. Erfahrungen damit hatte man bereits ein Jahr zuvor im [[Département du Mont-Tonnerre]] bei der Anlage des [[Hauptfriedhof Mainz]] gesammelt. Außerhalb der Grenzen der Hauptstadt wurden der [[Friedhof Montmartre]] im Norden, der Friedhof Père Lachaise im Osten, der [[Friedhof Montparnasse]] im Süden, sowie im Zentrum der Stadt der [[Friedhof Passy]] angelegt. Die erste Beerdigung auf dem Père Lachaise (die eines fünfjährig gestorbenen Mädchens) fand am 21. Mai 1804 statt.<br /> <br /> Das Konzept des Père Lachaise wurde 1808 dem neoklassischen Architekten [[Alexandre-Théodore Brongniart]] anvertraut, der zu dieser Zeit „Inspecteur général en chef de la Deuxième section des Travaux publics du Département de la Seine et de la Ville de Paris“ war, Generaloberinspekteur der 2. Sektion für Öffentliche Arbeiten im (Département) Seine und der Stadt Paris. Brongniart entwarf die großen Achsen sowie die Grabmonumente, von denen aber nur das für die Familie Greffuhle im neogotischen Stil verwirklicht wurde.<br /> <br /> Ein Dauergrab, eine „Concession à perpétuité“, kostet auf Père Lachaise 8.000 Euro; die Gestaltung der Grabmonumente ist nicht reglementiert.<br /> <br /> Im Süden des Friedhofs befindet sich die [[Mur des Fédérés]], vor der 147 Aktive des Aufstands der [[Pariser Kommune]] am 28. Mai 1871 erschossen wurden.<br /> <br /> == Berühmte Personen, die auf dem Friedhof Père Lachaise begraben sind ==<br /> * [[Petrus Abaelardus|Abaelard]] (1079–1142), Philosoph (Division 7, 1817 dorthin verbracht)<br /> * [[Edmond About]] (1828–1885), Schriftsteller (Division 36)<br /> * [[Louis Achard]] (1814–1875), Schriftsteller (Division 85)<br /> * [[Alexandre Aguado]] (1785–1842), spanischer Bankier (Division 45)<br /> * [[Jehan Alain]] (1911–1940), Komponist und Organist<br /> * [[Marietta Alboni]] (1826–1894), italienische Sängerin (Division 66)<br /> * [[Charles Valentin Alkan]] (1813–1888), Komponist und Pianist<br /> * [[Mary Allard]] (1766–1821), Schriftstellerin (Division 11)<br /> * [[Jean-Charles Alphand]] (1817–1891), Stadtplaner (Division 66)<br /> * [[François Andrieux]] (1759–1833), Poet und Gelehrter (Division 18)<br /> * [[Auguste Anicet-Bourgeois]] (1806–1872), Dramatiker (Division 4)<br /> * [[Blanche d’Antigny]] (1842–1874), Schauspielerin (Division 36)<br /> * [[Ozanian Antranik]] (1866–1927), General, armenischer Nationalheld (Division 94)<br /> * [[Guillaume Apollinaire]] (1880–1918), Poet (Division 86)<br /> * [[Karel Appel]] (1921–2006), holländischer Maler (Division 22)<br /> * [[François Arago]] (1786–1853), Physiker (Division 4)<br /> * [[Ernest Arrighi de Casanova]] (1814–1888), Minister unter [[Napoléon III.]] (Division 26)<br /> * [[Alfred Assolant]] (1827–1886), Journalist und Schriftsteller (Division 53)<br /> * [[Emmanuel d’Astier de la Vigerie]] (1900–1969), Journalist und Schriftsteller (Division 10)<br /> * [[Miguel Ángel Asturias]] (1899–1974), Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1967 (Division 10)<br /> * [[Daniel-François-Esprit Auber]] (1782–1871), Opernkomponist (Division 4)<br /> * [[Lucie Aubrac]] (1912–2007), Widerstandskämpfer, Historiker (Division 87)<br /> * [[Charles Audiffret]] (1787–1878), Ökonom und Conseiller d’État (Division 42)<br /> * [[Jean-Pierre Augereau]] (1772–1836), General (Division 40)<br /> * [[Charles Pierre François Augereau]] (1757–1816), Duc de Castiglione et maréchal d’Empire (Division 59)<br /> * [[Jacques Augustin]] (1759–1832), Maler<br /> * [[Jean-Pierre Aumont]] (1911–2001), Schauspieler<br /> * [[Denis Louis Martial Avenel]] (1789–1875), Journalist und Schriftsteller (Division 20)<br /> * [[Jane Avril]] (1868–1943), Tänzerin und Modell für [[Henri de Toulouse-Lautrec]] (Division 19)<br /> * [[Honoré de Balzac]] (1799–1850), Schriftsteller (Division 48)<br /> * [[Henri Barbusse]] (1873–1935), Schriftsteller<br /> * [[Paul Barras]] (1755–1829), Politiker während der französischen Revolution (Division 28)<br /> * [[Albert Bartholomé]] (1848–1928), Bildhauer<br /> * [[Otto Bauer]] (1881–1938), sozialdemokratischer Politiker<br /> * [[Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais]] (1732–1799), Theaterschriftsteller (Division 28)<br /> * [[Gilbert Bécaud]] (1927–2001), Sänger<br /> * [[Sarah Bernhardt]] (1844–1923), Schauspielerin (Division 44)<br /> * [[Alphonse Bertillon]] (1853–1914), Kriminalist und Anthropologe, Begründer der [[Bertillonage]]<br /> * [[Georges Bizet]] (1838–1875), Komponist (Division 68)<br /> * [[Louis Auguste Blanqui]] (1805–1881), Politiker und sozialistischer Theoretiker (Division 91)<br /> * [[Ludwig Börne]] (1786–1837), deutsch-jüdischer Schriftsteller und Philosoph<br /> * [[Pierre Bourdieu]] (1930–2002), Soziologe, Ethnologe und Philosoph<br /> * [[Caroline Branchu]] (1780–1850), Opernsängerin<br /> * [[Pierre Brasseur]] (1905–1972), Schauspieler (Division 59)<br /> * [[Abraham Louis Breguet]] (1747–1823), Schweizer Physiker und Uhrmacher<br /> * [[Alexandre-Théodore Brongniart]] (1739–1813), Architekt (Division 11)<br /> * [[Jean de Brunhoff]] (1899–1937), Autor der Abenteuer des berühmten Elefanten ''[[Babar der Elefant|Babar]]''<br /> * [[Gustave Caillebotte]] (1848–1894), Maler (Division 70)<br /> * [[Maria Callas]] (1923–1977), Opernsängerin (symbolisches Urnengrab in [[Kolumbarium]] #16258)<br /> * [[Marcel Camus]] (1912–1982), Regisseur<br /> * [[Hippolyte Carnot]] (1801–1888), Politiker<br /> * [[Jean-Joseph Carriès]] (1855–1894), Bildhauer<br /> * [[Pierre Cartellier]] (1757–1831), Bildhauer<br /> * [[Jacques-Joseph Champollion]] (1778–1867), Archäologe<br /> * [[Jean-François Champollion]] (1790–1832), Ägyptologe (Division 18)<br /> * [[Charles_Chaplin_(Maler)|Charles Josuah Chaplin]] (1825–1891), französischer Maler und Kupferstecher<br /> * [[Jean-Antoine Chaptal]] (1756–1832), Chemiker und Politiker (Innenminister) (Division 89)<br /> * [[Émile Chartier]] dit ''Alain'' (1868–1951), Philosoph (Division 94)<br /> * [[Luigi Cherubini]] (1760-1842), Komponist (Division 11)<br /> * [[Frédéric Chopin]] (1810–1849), Komponist (Division 11)<br /> * [[Sidonie-Gabrielle Colette]] (1873–1954), Schriftstellerin (Division 4)<br /> * [[Auguste Comte]] (1798–1857), Philosoph (Division 17)<br /> * [[Jean-Baptiste Camille Corot]] (1796–1875), Maler (Division 24)<br /> * [[Jean Marie Joseph Coutelle]] (1748-1835), erster Luftaufklärer Frankreichs<br /> * [[Thomas Couture]] (1815–1879), Maler<br /> * [[Charles Crozatier]] (1795–1855), französischer Metallgießer und Bildhauer (Division 49)<br /> * [[Édouard Daladier]] (1884–1970), Politiker (Division 72)<br /> * [[Alexandre Darracq]] (1855–1931), Automobilhersteller<br /> * [[Pierre Paul David d'Angers]] (1788–1856), Bildhauer (Division 39)<br /> * [[Jacques-Louis David]] (1748–1825), Maler (Division 56)<br /> * [[Jean-Gaspard Deburau]] (1796–1846), Pantomime und Titelheld des Filmes ''Kinder des Olymp''<br /> * [[Eugène Delacroix]] (1798–1863), Maler (Division 49)<br /> * [[Pierre Desproges]] (1939–1988), Humorist (Division 10)<br /> * [[Gustave Doré]] (1832–1883), Maler und Grafiker<br /> * [[Paul Dukas]] (1865–1935), Komponist<br /> * [[Isadora Duncan]] (1877–1927), amerikanische Tänzerin (Urne in Kolumbarium #6796)<br /> * [[Paul Éluard]] (1895–1952), Dichter (Division 97)<br /> * [[George Enescu]] (1895–1952), Komponist<br /> * [[Camille Erlanger]] (1863–1919), Komponist<br /> * [[Max Ernst]] (1891–1976), deutscher Maler (Urne in Kolumbarium #2102)<br /> * [[Christine Fabrega]] (1931–1988), Schauspielerin<br /> * [[Alexandre Falguiere]] (1831–1900), Bildhauer (Division 4)<br /> * [[Félix Faure]] (1841–1899), Präsident der französischen Republik (Division 4)<br /> * [[Rachel (Schauspielerin)|Rachel Felix]] (1821–1858), Schauspielerin<br /> * [[Jean Baptiste Joseph Fourier|Joseph Fourier]] (1768–1830), Mathematiker und Physiker<br /> * [[Célestine Galli Marié]] (1840–1905), Opernsängerin<br /> * [[Antonio de la Gandara]] (1861–1917), Maler<br /> * [[Michel Gaudin]] (1756–1841), Finanzminister unter [[Napoléon Bonaparte]]<br /> * [[Joseph Louis Gay-Lussac]] (1778-1850), Chemiker und Physiker (Division 26)<br /> * [[Théodore Géricault]] (1791–1824), Maler (Division 12)<br /> * [[Piero Gobetti]] (1901–1926), Publizist und Politiker<br /> * [[Yvan Goll]] (1891–1950), Lyriker (gegenüber von Chopins Grab)<br /> * [[Stéphane Grappelli]] (1908–1997), Musiker<br /> * [[Eileen Gray]] (1878–1976), Innenarchitektin und Designerin<br /> * [[Yvette Guilbert]] (1867–1944), Sängerin<br /> * [[Joseph-Ignace Guillotin]] (1738–1814), Arzt und Politiker<br /> * [[Yılmaz Güney]] (1937–1984), kurdischer Schauspieler und Regisseur<br /> * [[Samuel Hahnemann]] (1755–1843), Begründer der [[Homöopathie]]<br /> * [[Georges-Eugène Haussmann]] (1809–1891), Stadtplaner (Division 4)<br /> * [[Jeanne Hébuterne]] (1898–1920), Malerin, Lebensgefährtin Modiglianis<br /> * [[Sadegh Hedayat]] (1903–1951), iranischer Schriftsteller<br /> * [[Heloisa]] (1101–1164), Geliebte von Abaelard (Division 7)<br /> * [[Ferdinand Hérold]] (1791–1833), Komponist<br /> * [[Jean Auguste Dominique Ingres]] (1780–1867), Maler (Division 23)<br /> * [[Claude Jade]] (1948–2006), Schauspielerin<br /> * [[Léon Jouhaux]] (1879–1954) [[Friedensnobelpreis]]träger<br /> * [[Allan Kardec|Hippolyte Léon Denizard Rivail (Allan Kardec)]] (1804–1869), Begründer des [[Spiritismus]] (Division 44)<br /> * [[Ahmet Kaya]] (1956–2000), kurdischer Sänger und Komponist<br /> * [[Jean de La Fontaine]] (1621–1695), Dichter (Division 25)<br /> * [[René Lalique]] (1860–1945), Schmuckkünstler und Unternehmer<br /> * [[Édouard Lalo]] (1823–1892), Komponist<br /> * [[Jean-François Lesueur]] (1760–1837), Maler<br /> * [[Jacques MacDonald]] (1765–1840), Herzog von Tarent, [[Marschall von Frankreich]]<br /> * [[Nestor Iwanowitsch Machno]] (1888–1934), ukrainischer Anarchist und Revolutionär<br /> * [[Marcel Marceau]] (1923–2007), [[Pantomime]]<br /> * [[Georges Méliès]] (1861–1938), Filmregisseur (Division 64)<br /> * [[Cléo de Mérode]] (1875–1966), Tänzerin<br /> * [[Mezz Mezzrow]] (1899–1972), amerikanischer Jazzmusiker<br /> * [[Amedeo Modigliani]] (1884–1920), Maler und Bildhauer (Division 96)<br /> * [[Molière|Jean-Baptiste Poquelin (Molière)]] (1622–1673), Theater-Schriftsteller (Division 25)<br /> * [[Silvia Monfort]] (1923–1991), Schauspielerin (Division 93)<br /> * [[Gaspard Monge]] (1746–1818), Comte de Pelouse, Mathematiker (Division 18 – seine sterblichen Überreste wurden 1989 in das [[Panthéon (Paris)|Panthéon]] überführt)<br /> * [[Yves Montand]] (1921–1991), Schauspieler (Division 44)<br /> * [[Jacques-Joseph Moreau]] (1804–1884), Arzt und Psychiater<br /> * [[Charles de Morny]] (1811-1865), französischer Unternehmer, Politiker und Kunstsammler, Halbbruder Napoleons III.<br /> * [[Jim Morrison]] (1943–1971), amerikanischer Sänger ([[The Doors]]) und Poet (Division 6)<br /> * [[Jean Moulin]] (1899–1943), Widerstandskämpfer ([[Résistance]]) (seine sterblichen Überreste wurden am 19. Dezember 1964 in das [[Panthéon (Paris)|Panthéon]] überführt)<br /> * [[Joachim Murat]] (1767–1815), Marschall von Frankreich und [[Liste der Herrscher von Neapel|König von Neapel]] (Division 39)<br /> * [[Gérard de Nerval]] (1808–1855), Dichter (Division 49)<br /> * [[Michel Ney]] (1769–1815), Marschall von Frankreich<br /> * [[Anna de Noailles]] (1876–1933), Schriftstellerin (Division 28)<br /> * [[Victor Noir]] (1848–1870), Journalist (Division 92)<br /> * [[Pascale Ogier]] (1958–1984), Schauspielerin<br /> * [[Raymond Oliver]] (1909–1990), Koch (Division 65)<br /> * [[Georges Perec]] (1936–1982), Schriftsteller<br /> * [[Michel Petrucciani]] (1962–1999), Pianist<br /> * [[Édith Piaf]] (1915–1963), Sängerin (Division 97)<br /> * [[Gabriel Pierne]] (1863–1937), Komponist<br /> * [[André Pieyre de Mandiargues]] (1909–1991), Schriftsteller<br /> * [[Christian Pineau]] (1904–1995), Widerstandskämpfer und Politiker<br /> * [[Camille Pissarro]] (1830–1903), Maler (Division 7)<br /> * [[Ignaz Josef Pleyel]] (1757-1831), Komponist und Klavierbauer (Division 13)<br /> * [[Jean-Pierre Ponnelle]] (1932–1988), Regisseur für Oper und Theater, Bühnenbildner<br /> * [[Eugène Pottier]] (1816–1887), Dichter und Revolutionär<br /> * [[Francis Poulenc]] (1899–1963), Komponist (Division 5)<br /> * [[Marcel Proust]] (1871–1922), Schriftsteller (Division 85)<br /> * [[Sully Prudhomme]] (1839–1907), Schriftsteller, [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreisträger]]<br /> * [[Raymond Radiguet]] (1903–1923), Schriftsteller<br /> * [[Jean François Rafaëlli]] (1850–1924), Maler<br /> * [[Johann Heinrich Riesener]] (1734–1806), deutschstämmiger Möbelkünstler<br /> * [[Gioacchino Antonio Rossini]] (1792–1868), Komponist (Division 4 - seine sterblichen Überreste wurden 1887 in die Kirche [[Santa Croce (Florenz)|Santa Croce]] in [[Florenz]] überführt)<br /> * [[Raymond Roussel]] (1877–1933), Schriftsteller<br /> * [[Consuelo de Saint-Exupéry]] (1901–1979), Künstlerin, Muse und dritte Ehefrau des Autors von ''[[Der kleine Prinz]]''<br /> * [[Henri Salvador]] (1917–2008), Musiker<br /> * [[Gustav Graf von Schlabrendorf]] (1750 - 1824), Weltbürger, politischer Schriftsteller und Sympathisant der Französischen Revolution.<br /> * [[Georges Seurat]] (1859–1891), Maler (Division 66)<br /> * [[Simone Signoret]] (1921–1985), Schauspielerin (Division 44)<br /> * [[Serge Silberman]] (1917–2003), Filmproduzent<br /> * [[Albert Soboul]] (1914–1982), Historiker und Kommunist<br /> * [[Gertrude Stein]] (1874–1946), amerikanische Schriftstellerin<br /> * [[Adolphe Thiers]] (1797–1877), Historiker, Journalist, Politiker (Division 55)<br /> * [[Isaac Titsingh]] (1745–1812), Chirurg, Gelehrter, Kaufmann und Botschafter<br /> * [[Alice B. Toklas]] (1877–1967), amerikanische Schriftstellerin<br /> * [[Maurice Tourneur]] (1876–1961), Filmregisseur<br /> * [[Marie Trintignant]] (1962–2003), Schauspielerin<br /> * [[Jules Vallès]] (1809–1885), Journalist und Schriftsteller (Division 66)<br /> * [[Louis Visconti]] (1791–1853), französischer Architekt<br /> * [[Oscar Wilde]] (1854–1900), irischer Schriftsteller und Dramatiker (Division 89)<br /> * [[Wols]] (eigentlich ''Alfred Otto Wolfgang Schulze'') (1913–1951), deutscher Maler<br /> * [[Richard Wright (Schriftsteller)|Richard Wright]] (1908–1960), amerikanischer Schriftsteller<br /> * [[Berta Zuckerkandl-Szeps]] (1864–1945), österreichische Schriftstellerin, Journalistin und Kritikerin<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste berühmter Begräbnisstätten]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Cimetière du Père-Lachaise|Cimetière du Père-Lachaise}}<br /> * [http://www.pere-lachaise.com/ Virtueller Besuch in 3D]<br /> * [http://www.insecula.com/musee/M0119.html/ Cimetière du Père-Lachaise]<br /> * [http://www.meijsen.net/graveyart/pl/htmls/fr_bgr_rechts_pl.htm Lageplan berühmter Gräber am Friedhof Père-Lachaise]<br /> * [http://www.candelabratours.com/pere-lachaise-history-paris.html High quality 26 minutes movie about Père-Lachaise] in English<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/51/39/N |EW=2/23/43/E |type=landmark |region=FR}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Pere Lachaise}}<br /> [[Kategorie:Friedhof in Paris]]<br /> [[Kategorie:20. Arrondissement (Paris)]]<br /> [[Kategorie:Monument historique (Frankreich)]]<br /> <br /> [[be-x-old:Пэр-Ляшэз]]<br /> [[bg:Пер Лашез]]<br /> [[bn:সিমতিয়ের দু পের লাশেজ]]<br /> [[ca:Cementiri del Père-Lachaise]]<br /> [[cs:Père Lachaise]]<br /> [[da:Cimetière du Père-Lachaise]]<br /> [[en:Père Lachaise Cemetery]]<br /> [[eo:Tombejo Père-Lachaise]]<br /> [[es:Cementerio del Père-Lachaise]]<br /> [[fa:گورستان پر لاشز]]<br /> [[fi:Père-Lachaise]]<br /> [[fr:Cimetière du Père-Lachaise]]<br /> [[gl:Cemiterio do Père-Lachaise]]<br /> [[he:פר לשז]]<br /> [[hr:Groblje Père-Lachaise]]<br /> [[hu:Père Lachaise temető]]<br /> [[it:Père Lachaise]]<br /> [[ja:ペール・ラシェーズ墓地]]<br /> [[ka:პერ ლაშეზი]]<br /> [[ku:Goristana Père-Lachaise]]<br /> [[lb:Père Lachaise-Kierfecht]]<br /> [[lt:Per Lašezas]]<br /> [[nl:Cimetière du Père-Lachaise]]<br /> [[no:Père Lachaise]]<br /> [[pl:Cmentarz Père-Lachaise]]<br /> [[pt:Cemitério do Père-Lachaise]]<br /> [[ru:Пер-Лашез]]<br /> [[sk:Cimetière du Père-Lachaise]]<br /> [[sr:Пер Лашез]]<br /> [[sv:Père-Lachaise]]<br /> [[tr:Père Lachaise Mezarlığı]]<br /> [[vi:Nghĩa trang Père-Lachaise]]<br /> [[vls:Père-Lachaise]]<br /> [[zh:拉雪兹神父公墓]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kommando_Spezialkr%C3%A4fte&diff=62520386 Kommando Spezialkräfte 2009-07-23T08:05:54Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Einsatzkräfte */</p> <hr /> <div>{{Infobox Militärische Einheit<br /> |Name=<br /> |Bild= [[Bild:Coat of Arms KSK.png|100px|Internes Verbandsabzeichen KSK]]<br /> |Beschriftung=Verbandsabzeichen<br /> |Daten=<br /> |Startdatum= 20. September 1996<br /> |Enddatum=<br /> |Land= [[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] [[Deutschland]]<br /> |Streitkräfte= [[Bundeswehr]]<br /> |Teilstreitkraft= [[Bild:Bundeswehr Kreuz.svg|15px]] [[Heer (Bundeswehr)|Heer]]<br /> |Truppengattung= [[Spezialeinheit|Spezialkräfte]]<br /> |Typ= [[Eingreifkräfte|Eingreif-]] und [[Stabilisierungskräfte]]<br /> |Unterstellte_Einheiten=<br /> |Mannstärke= 1.100 Soldaten<br /> |Teil_von= [[Bild:Wappen Division Spezielle Operationen.png|15px]] [[Division Spezielle Operationen]]|Stationierungsort= [[Calw]]<br /> |Stationierungsort_Bezeichnung= Standort<br /> |Spitzname= <br /> |Schutzpatron=<br /> |Motto=''Facit Omnia Voluntas'' (dt. „Der Wille entscheidet“), inoffiziell&lt;ref&gt;Reinhard Scholzen: ''KSK – Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr'', Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02384-9, S. 108&lt;/ref&gt;<br /> |Farben=<br /> |Farben_Bezeichnung=<br /> |Marsch=<br /> |Maskottchen=<br /> |Ausrüstung=<br /> |Ausrüstung_Bezeichnung=<br /> |Schlachten=<br /> |Schlachten_Bezeichnung=<br /> |Jahrestage=<br /> |Auszeichnungen=[[Bild:Streamer PUC Navy.PNG|center|200px|Navy and Marine P.U.C.]][[Presidential Unit Citation|US Navy Presidential Unit Citation]] für KSK-Einheiten der ''Task Force K-Bar''<br /> |battle_honours=<br /> &lt;!-- Kommandeure --&gt;<br /> |Kommandeur1=[[Brigadegeneral|BrigGen]] [[Hans-Christoph Ammon]]<br /> |Kommandeur1_Bezeichnung= Kommandeur<br /> |Kommandeur2=<br /> |Kommandeur2_Bezeichnung=Stellvertreter<br /> |Kommandeur3=<br /> |Kommandeur3_Bezeichnung=<br /> |Wichtige_Kommandeure=<br /> }}<br /> <br /> Das '''Kommando Spezialkräfte''' (KSK) ist eine militärische [[Spezialeinheit]] und ein [[Großverband]] auf [[Brigade]]ebene der [[Bundeswehr]] mit den Einsatzschwerpunkten [[Militärische Aufklärung|Aufklärung]], [[Terrorismusbekämpfung]], [[Combat Search and Rescue|Rettung, Evakuierung und Bergung]], [[Kommando (Militär)|Kommandokriegführung]] und Militärberatung. Das KSK untersteht truppendienstlich der [[Division Spezielle Operationen]] (DSO) und ist in der [[Ferdinand Graf von Zeppelin|Graf-Zeppelin]]-[[Kaserne]] im württembergischen [[Calw]] stationiert. Ein Großteil des KSK ist den [[Eingreifkräfte]]n der Bundeswehr zugeordnet.<br /> <br /> Als Vorbilder für die Aufstellung und Ausrichtung des KSK dienten der britische [[Special Air Service]] (SAS), aber auch die [[United States Special Operations Command|US Special Operations Forces]] sowie die [[GSG 9 der Bundespolizei|GSG 9]] der [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]].&lt;ref&gt;[…] ''So hat es der SAS den Deutschen beigebracht, der britische „Special Air Service“, der – neben Amerikanern und der deutschen Polizei-Elitetruppe GSG-9 – bei der Aufstellung des KSK und der Entwicklung seiner Einsatzgrundsätze und Verfahren Pate gestanden'' […], Auszug aus dem Artikel ''Geheimnisumwitterte Elitekämpfer'' von Stephan Löwenstein, siehe bei [http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E87B146CDF6B04C2C9619AF3025BA6A8C~ATpl~Ecommon~Scontent.html faz.net], Zugriff am 29. August 2008&lt;/ref&gt; Der [[Verband (Militär)|Verband]] wurde seit seiner Aufstellung unter anderem zur Verfolgung von [[Kriegsverbrechen|Kriegsverbrechern]] im ehemaligen [[Jugoslawien]] und im [[Krieg in Afghanistan seit 2001]] eingesetzt.&lt;ref&gt; ''Geheimnisumwitterte Elitekämpfer'' von Stephan Löwenstein, siehe bei [http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E87B146CDF6B04C2C9619AF3025BA6A8C~ATpl~Ecommon~Scontent.html faz.net], Zugriff am 29. August 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Verband und seine Operationen unterliegen einer besonderen [[Militärgeheimnis|militärischen Geheimhaltung]]. Auch nach abgeschlossenen Einsätzen wurden bisher noch keine Angaben über Erfolge oder Verluste veröffentlicht. Nachdem sowohl von [[deutscher Bundestag|Bundestagsabgeordneten]] als auch in der [[Presse (Medien)|Presse]] öffentlich Kritik an dieser Praxis geübt wurde, hatte die Bundesregierung mit der Verlängerung des Mandates zur [[Operation Enduring Freedom]] (OEF) angekündigt, Informationen im Einvernehmen mit den Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen künftig weniger restriktiv zu handhaben.&lt;ref&gt;[https://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2006/1025/meinung/0083/index.html Andreas Förster: ''Die Zeit der Geheimhaltung ist vorbei''.] In: Berliner Zeitung. 25. Oktober 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im September 2008 stellte der Verteidigungsausschuss fest, dass die Bundesregierung ihrer gesetzlichen Pflicht, das Parlament über KSK-Einsätze zu informieren, bisher nicht ausreichend nachgekommen sei und es einen Regelungsbedarf für ein Informationsverfahren gebe, das den Ansprüchen des Parlamentsbeteiligungsgesetzes (ParlBetG) gerecht wird, ohne jedoch die erforderliche Operationssicherheit der Soldaten zu gefährden.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Hintergrund ===<br /> Während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] war die Bundeswehr gemäß ihrem Selbstverständnis und ihrer primären Ausrichtung eine Verteidigungsarmee. Zwar besaß sie auch eine beträchtliche Anzahl von [[Fallschirmjäger]]n, die aber eher als schnell verlegbare Eingreifreserve eingeplant waren und nicht als „Offensivelement“. Ihre Ausbildung und Einsatzausrichtung orientierte sich an klassischen Kriegsszenarien, die von langen Frontverläufen ausgingen. Der Sprungeinsatz ins feindliche Hinterland war zwar Teil der strategischen Konzeption, stellte aber eher eine Ausnahmeoption dar. Auch war die Fallschirmjägertruppe nicht ursprünglich für [[Handstreich]]e vorgesehen. Dies führte, was die Einsatzvielfalt dieser [[Truppengattung]] anging, zu einer Rückwärtsentwicklung im Vergleich zu ihrer Verwendung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].&lt;ref&gt;Reinhard Scholzen: ''KSK – Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr'', Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02384-9, S. 32–33&lt;/ref&gt; Als Spezialeinheiten gab es bereits die [[Kampfschwimmer]] der [[Deutsche Marine|Marine]] und die [[Fernspäher]] des [[Heer (Bundeswehr)|Heeres]]. Diese waren jedoch zahlenmäßig sehr kleine Einheiten mit spezifischen Aufgaben, wie Unterwasserkampf und Fernaufklärung.<br /> <br /> [[Datei:Kk.jpg|thumb|Ärmelabzeichen einer [[Fallschirmjägerkompanien B1 (Kommando)|Fallschirmjägerkompanie B1]]]]<br /> <br /> Mit der deutschen [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] 1990 und dem Ende des Kalten Krieges veränderten sich auch die sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen der Bundesrepublik; große stehende Heere und Panzerkräfte wurden nicht mehr gebraucht und dementsprechend in Europa massiv abgerüstet. Eine erste Reaktion auf die neue politische Lage war die [[Heer (Bundeswehr)#Heeresstruktur V 1990–1992|Heeresstruktur V (1990–1992)]], eine umfassende Strukturreform zur Verkleinerung der Streitkräfte, die nach der Vereinigung von Bundeswehr und [[Nationale Volksarmee|Nationaler Volksarmee]] (NVA) nötig wurde (einschließlich der Nutzung von [[Synergie]]n und der Abwicklung der NVA). Sie legte unter anderem fest, dass die [[Fallschirmjägerkompanien B1 (Kommando)|Fallschirmjägerkompanien B1]] aufgestellt wurden, je eine in der Luftlandebrigade 25, 26 und 31. Diese waren erstmals besonders für den Kommandokampf, die überfall- und handstreichartige Bekämpfung operativ wertvoller Ziele im feindlichen Hinterland, ausgebildet. Gleichzeitig wurden diese „Bravo-Kompanien“ auch im „Retten und Befreien“, also der Fähigkeit, Geiselsituationen zu lösen, ausgebildet, wodurch erstmals eine grundsätzlich offensive Einsatzkomponente der Fallschirmjägertruppe verfügbar gemacht wurde.&lt;ref name=&quot;Geschichte des KSK&quot;/&gt;<br /> <br /> Diese Umstrukturierung wurde schließlich im [[Weißbuch (Bundeswehr)|Weißbuch]] von 1994 definiert, das die erforderliche Anpassung der Bundeswehr an die neuen Aufgaben, unter anderem durch den Aufbau von [[Krisenreaktionskräfte]]n beschreibt.<br /> <br /> Konkreter Anlass für die Aufstellung des KSK war die Tatsache, dass 1994 während des [[Völkermord in Ruanda|Völkermordes in Ruanda]] [[Deutsche Staatsangehörigkeit|deutsche Staatsbürger]] von [[Belgien|belgischen]] [[Para-Commando-Brigade|Para-Commandos]] evakuiert werden mussten.&lt;ref&gt;[…] ''Aufgestellt wurde die Truppe auf eine Erfahrung im Jahr 1994 hin. Da mussten Mitarbeiter der Deutschen Welle im vom völkermörderischen Bürgerkrieg heimgesuchten Ruanda gerettet werden. Weil die Bundeswehr keine eigene Truppe hatte, die dafür ausgerüstet und ausgebildet war, übernahmen das damals belgische Para-Commando.'' […], Auszug aus dem Artikel ''Geheimnisumwitterte Elitekämpfer'' von Stephan Löwenstein, siehe bei [http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E87B146CDF6B04C2C9619AF3025BA6A8C~ATpl~Ecommon~Scontent.html faz.net], Zugriff am 29. August 2008&lt;/ref&gt; Die Entscheidung, dass diese Aufgabe von Spezialeinsatzkräften der ehemaligen Kolonialmacht Belgien ausgeführt wurde, war vorab einvernehmlich zwischen den [[NATO]]-Partnern getroffen worden. Die Bundesregierung lehnte zudem ein eigenes Eingreifen ab, da weder die [[GSG 9 der Bundespolizei|GSG 9]] noch die „Bravo-Kompanien“ für ein Operieren in einer [[Guerilla]]kriegssituation ausgebildet waren und es außerdem an den erforderlichen technischen Mitteln zur Verbringung und Ausführung mangelte.&lt;ref name=&quot;Sören Sünkler S. 86–87&quot;&gt;Sören Sünkler: ''Die Spezialverbände der Bundeswehr''. 2. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02592-9, S. 86–87&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Krise führte dazu, dass NATO-Evakuierungsplanungen und regionale Verantwortungszuweisungen definierten, welches Land bei künftigen vergleichbaren Krisen in welcher Region Führungsnation ''(Lead-Nation)'' sein sollte. Zugleich wurden geheime Einsatzpläne zwischen den NATO-Partnern erarbeitet. Entsprechend dieser Ergänzungen der gültigen NATO-Doktrin waren Spezialkräfte für militärische Operationen verfügbar zu halten, die wegen der Besonderheit und politischen Bedeutung des Auftrages, wegen der Besonderheiten der – gegebenenfalls auch verdeckten und mit hohem Risiko verbundenen – Aufgabenerfüllung sowie der Bedeutung der Ziele der Operationen nach anderen Grundsätzen und Verfahren durchgeführt werden sollten, als Einsätze herkömmlicher Truppen. Durch diese Planungseinbindung und NATO-Doktrin erhöhte sich der Druck der Verbündeten auf Deutschland, eigene Kapazitäten für diesen Aufgabenbereich aufzubauen. Die Verbündeten erwarteten offensichtlich von Deutschland, dass es in einer ähnlichen Situation wie in Ruanda, bei der 12 belgische Soldaten starben,&lt;ref name=&quot;Sören Sünkler II S. 37&quot;&gt;Sören Sünkler: ''Elite- und Spezialeinheiten Europas''. Motorbuch Verlag, 2008, ISBN 3-613-02853-0, S. 37&lt;/ref&gt; zur eigenständigen Lösung willens und in der Lage ist. So bestätigte der Kommandeur des belgischen Einsatzkommandos in einem Interview mit Autor Sören Sünkler (siehe Literaturliste) das Unverständnis für die damalige deutsche Haltung.&lt;ref name=&quot;Sören Sünkler II S. 37&quot; /&gt;<br /> <br /> Den Ausschlag gab dann das [[Bundesverfassungsgericht]]surteil vom 12. Juli 1994&lt;ref&gt;{{Internetquelle|autor=[[Bundesverfassungsgericht|BVerfG]]|hrsg=Axel Tschentscher|titel=Urteil zu out-of-area Einsätzen|url=http://www.servat.unibe.ch/law/dfr/bv090286.html |werk=Deutschsprachiges Fallrecht (DFR)|datum=12. Juli 1994|zugriff=28. September 2008}}&lt;/ref&gt;, das so genannte ''Out-of-Area-Urteil'', das verbindlich feststellte, dass humanitäre und auch militärische Einsätze der Bundeswehr auch außerhalb des NATO-Gebietes zulässig seien. Als Voraussetzung für einen solchen Einsatz wurde eine vorherige konstitutive Zustimmung des Deutschen Bundestags festgelegt, für die eine [[Mehrheit#Einfache Mehrheit|einfache Mehrheit]] ausreiche. Dieser neue rechtliche Handlungsspielraum ebnete, in einer Phase, in der Deutschland noch seine neue Rolle in der Weltpolitik suchte, zusammen mit der im Ausland verstärkt gestellten Frage&lt;ref name=&quot;Geschichte des KSK&quot;&gt;Geschichte des KSK bei [http://www.deutschesheer.de/portal/a/dso/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLN3SOdzR0AcmB2ZZhXvqRcNGglFR9b31fj_zcVP0A_YLciHJHR0VFAPY0-hg!/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMUNfQTFN?yw_contentURL=%2F01DB050500000001%2FW26FZ8DF949INFODE%2Fcontent.jsp deutschesheer.de], Zugriff am 7. August 2008&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Sören Sünkler II S. 37&quot; /&gt;, warum Deutschland nicht selbst eine Rettung durchgeführt hatte, für Planungen im [[Bundesministerium der Verteidigung]] zur Auf- und Bereitstellung unmittelbar einsatzbereiter Kräfte.<br /> <br /> [[Datei:Volker Ruehe.jpg|thumb|[[Volker Rühe]], 2001]]<br /> <br /> Der damalige [[Verteidigungsminister]] [[Volker Rühe]] dazu:&lt;ref name=&quot;Geschichte des KSK&quot;/&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Die Fähigkeit, im Notfall eigene Staatsbürger im Ausland aus Gefahr für Leib und Leben retten zu können, gehört zur grundlegenden Verantwortung eines jeden Staates.}}<br /> <br /> Die Ereignisse führten Ende 1994 zu einer Neuausrichtung der Sicherheitspolitik. Deutsche Krisenreaktionskräfte sollten so ausgebildet und ausgerüstet werden, dass sie [[Teilstreitkraft|teilstreitkräfteübergreifend]] und im Zusammenwirken mit den [[NATO|Bündnispartnern]] in der Lage sind, Rettungs- und Befreiungseinsätze in feindlicher Umgebung auszuführen. Im Sommer 1994 wurden durch den [[Führungsstab des Heeres]] die konzeptionellen Grundlagen für deutsche Spezialkräfte erarbeitet und ein Jahr später, am 28. September 1995, als „Ziel- und Planungsvorstellungen Spezialkräfte“ durch den [[Inspekteur des Heeres]] [[Generalleutnant]] [[Hartmut Bagger]] erlassen.&lt;ref name=&quot;Geschichte des KSK&quot;/&gt;<br /> <br /> Einen weiteren Eckpunkt, der die Veränderung der Außen- und Sicherheitspolitik zusammenfasste, war die Ansprache des damaligen [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] [[Roman Herzog]] vor der [[Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik|Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik]] vom 13. März 1995, in der er feststellte, dass nunmehr „das Ende des Trittbrettfahrens […] erreicht“ sei und nun gelten müsse, dass Deutschland die politische und militärische Verantwortung in der Welt übernehme, die seinem gewachsenen Gewicht entspreche.&lt;ref&gt;Ansprache von Bundespräsident Roman Herzog bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik in Bonn, [http://www.bundespraesident.de/Reden-und-Interviews/Reden-Roman-Herzog-,11072.12414/Ansprache-von-Bundespraesident.htm?global.back=/Reden-und-Interviews/-%2c11072%2c11/Reden-Roman-Herzog.htm%3flink%3dbpr_liste Ansprache vom 13. März 1995 bei bundespraesident.de], Zugriff am 23. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Frühjahr desselben Jahres waren die Planungen so weit fortgeschritten, dass der Verteidigungsminister dem [[Verteidigungsausschuss]] offiziell in seinem Ressortkonzept den Aufbau eines „Kommando Spezialkräfte (KSK)“ vorlegte. Darin wurden die ursprünglichen Planungen, nur eine Truppe zur „Rettung und Evakuierung deutscher Staatsbürger und/oder anderer Personen in besonderen Lagen im Ausland“ erheblich erweitert. So kamen die Aufgaben „Gewinnung von Schlüsselinformationen in Krisen- und Konfliktgebieten“, der „Schutz von Personen in besonderer Lage“ und „Kampfeinsätze im gegnerischen Gebiet“ hinzu.<br /> <br /> Im Juni beschloss die Bundesregierung (das [[Kabinett Kohl V|Kabinett Kohl]]) die Aufstellung des KSK.<br /> <br /> === Aufstellung ===<br /> Rühe stellte aus seinem Etat 41 Millionen [[Deutsche Mark|DM]]&lt;ref name=&quot;Sören Sünkler S. 86–87&quot;/&gt; bereit und veranlasste den Aufbau eines entsprechenden Spezialverbandes, des Kommandos Spezialkräfte, das am 20. September 1996 offiziell seinen Dienst in der Graf-Zeppelin-Kaserne in Calw aufnahm und unverzüglich mit dem Ausbildungsbetrieb begann.&lt;ref name=&quot;Geschichte des KSK&quot;/&gt; Die Tradition der am 1. April 1996 außer Dienst gestellten [[Luftlandebrigade 25|Luftlandebrigade 25 „Schwarzwald“]] wurde im Kommando Spezialkräfte fortgeführt und das KSK truppendienstlich dem [[Kommando Luftbewegliche Kräfte/4. Division]] (KLK) unterstellt.<br /> <br /> Die Soldaten rekrutierten sich in erster Linie aus den ehemaligen „Bravo-Kompanien“ der einzelnen Luftlandebrigaden, die für Geiselbefreiungen und Kommandooperationen bereits ausgebildet waren und im Zuge dieser Umstrukturierung nun im KSK aufgingen. Zusätzlich kamen viele Soldaten der ebenfalls 1996 aufgelösten [[Fernspäher|Fernspähkompanien]] 100 und 300 zum KSK und gelten heute noch als die erfahrensten Mitglieder dieser Einheit, die so genannten [[Veteran]]en. Weitere Soldaten kamen aus den als „grüne Verwendungen“ des Heeres bezeichneten Bereichen, wie [[Fallschirmjäger]], [[Gebirgsjäger]], [[Jäger (Militär)|Jäger]] oder Fernspäher zum KSK. Vereinzelt wurden auch Spezialisten aus anderen Teilbereichen der Bundeswehr rekrutiert. Die Integration wurde mit einer neuen Ausrüstung abgerundet, die dem ebenfalls in weiten Teilen neuen Einsatzprofil der „Krisenvorsorge und Krisenbeherrschung“ angepasst war und mit der Ausstattung des KSK mit eigenen Führungs-, Fernmelde- und Unterstützungskräften ergänzt wurde.&lt;ref name=&quot;Geschichte des KSK&quot;/&gt;<br /> <br /> Struktur (Stand 20. September 1996):<br /> <br /> * Stab<br /> * Stabs- und Fernmeldekompanie<br /> * Unterstützungskompanie<br /> * Fernspäh-Kommandokompanie<br /> * Kommandokompanien 1 und 2<br /> * Ausbildungs- und Versuchszentrum<br /> <br /> Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits erste einsatzfähige Strukturen innerhalb des KSK, insbesondere im Bereich „Retten und Befreien“.<br /> <br /> Kurz nach der Aufstellung wurden 25 KSK-Soldaten&lt;ref name=&quot;Kleine Anfrage&quot;&gt;Reinhard Scholzen: ''KSK – Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr''. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02384-9, S. 39–43&lt;/ref&gt;, die den künftigen Ausbildergrundstock bilden sollten, zur GSG 9 nach [[Sankt Augustin]] geschickt, um sich dort in mehreren Lehrgängen mit dem [[Scharfschütze#Präzisionsschützen|Präzisionsschützen-Wesen]] der Antiterroreinheit des Bundesgrenzschutzes (BGS) vertraut zu machen, obwohl sich dieses deutlich vom [[Scharfschütze#Militärscharfschützen|militärischen Scharfschützeneinsatz]] unterscheidet. Deshalb dauerte diese Ausbildung nur bis 1998, bis das KSK einen eigenen Ausbildergrundstock aufgebaut hatte.<br /> <br /> Ebenso lernten die KSK-Soldaten, wie man [[Geisel]]n aus Flugzeugen, Bussen und Zügen befreit. Anschließend wurden sie zum britischen [[Special Air Service]] nach [[Hereford]] entsandt, wo die Calwer den Kommandokampf vertieften und danach nach [[Israel]], wo sie von der [[Sayeret Matkal]] in Terrorismusbekämpfung geschult wurden. Schließlich wurde in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] bei den [[United States Army Special Forces Command (Airborne)|Special Forces]] in [[Fort Bragg (North Carolina)|Fort Bragg]] das Schießen auf große Distanzen vertieft, mit dem damals noch nicht in der Bundeswehr eingeführten [[Barrett M82]].&lt;ref name=&quot;Geschichte des KSK&quot;/&gt;&lt;ref&gt; Ausbildung des KSK bei [http://www.kimme-korn.de/baseportal/KiKo2004/the_site/Magazin/Magazin_detail&amp;thema=Sicherheitvert&amp;artikel=86 kimme-korn.de], Zugriff am 23. september 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Kritik ===<br /> Eine während der offiziellen Pressevorstellung des KSK in Calw eher beiläufig gemachte Aussage des damaligen Inspekteurs des Heeres Generalleutnant [[Helmut Willmann]], dass bei einem Evakuierungseinsatz der Deutsche Bundestag möglicherweise nicht mehr rechtzeitig in die Entscheidung eingebunden werden könnte, sorgte für Irritationen im Parlament, als Abgeordnete der Fraktion [[Bündnis 90/Die Grünen]] dies thematisierten.<br /> <br /> Bereits 1996 kam es in Calw zu Demonstrationen der [[Friedensbewegung]] und später auch im Verlauf der [[Ostermarsch|Ostermärsche]] regelmäßig zu Kritik am KSK und seiner Ausrichtung. Federführend für diese Kampagnen war die „[[Informationsstelle Militarisierung|Tübinger Informationsstelle Militarisierung e.V.]]“ (IMI), die als Reaktion auf die Aufstellung des KSK am selben Tag gegründet wurde, das KSK als „undemokratisch“ einstufte und es als Instrument für „weltweite deutsche Machtpolitik“ sah.&lt;ref name=&quot;Kleine Anfrage&quot;/&gt;.<br /> <br /> [[Tobias Pflüger]], der Gründer des IMI, zog die Verfassungsmäßigkeit bestimmter Einsatzszenarien des KSK grundsätzlich in Zweifel. So führt er aus, dass das Bundesverfassungsgericht zwei Voraussetzungen für Einsätze der Bundeswehr außerhalb des NATO-Gebietes gestellt habe:&lt;ref&gt;Tobias Pflüger: ''Bundeswehr-Einsätze in aller Welt?'' vom 2. Juli 1998 bei [http://www.friedenskooperative.de/themen/bw-2.htm friedenskooperative.de], Zugriff am 5. Oktober 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|1. Der Bundestag muss vor einem Einsatz diesem mehrheitlich zustimmen (Parlamentsvorbehalt). 2. Eine Militäraktion darf nur im Rahmen eines „kollektiven Sicherheitssystems“ durchgeführt werden. Die Spezialtruppe Kommando Spezialkräfte soll aber auch bei rein deutschen Militäroperationen „genutzt“ werden. Eine militärische Intervention soll auch dann möglich sein, wenn noch kein Bundestagsbeschluss vorliegt, da manche Einsätze geheim geplant werden müssten und manche Militäraktionen ganz schnell über die Bühne gehen müssten. Das sind zwei geplante Verfassungsbrüche!}}<br /> <br /> Aus den Reihen der Friedensbewegung wurde auch immer wieder der Vorwurf erhoben, das KSK sei aufgrund seiner Konzeption und der geltenden Geheimhaltung „jeder demokratischen Kontrolle und öffentlichen Kritik entzogen“.&lt;ref name=&quot;Kleine Anfrage&quot;/&gt;<br /> <br /> Die verteidigungspolitische Sprecherin der [[Fraktion (Bundestag)|Bundestagsfraktion]] des Bündnis 90/Die Grünen, [[Angelika Beer]] stellte im Parlament fest, dass es für solche Rettungseinsätze wie in Ruanda geeignete Polizeikräfte bereits gebe und deshalb eine entsprechende militärische Komponente nicht erforderlich sei.&lt;ref name=&quot;Kleine Anfrage&quot;/&gt; Dieser Einschätzung wurde jedoch von Polizei- und Militärfachkreisen widersprochen, die die Aussage zwar für einen geordneten [[Rechtsstaat]] als Einsatzgebiet als zutreffend ansahen, nicht jedoch für Krisen- und Kriegsgebiete, in denen staatliche Organisationsformen aufgehört haben zu existieren und Kriegsherren, [[Söldner]] und [[Paramilitär|Milizen]] operieren. Denn dort sei ein Polizeieinsatz nicht möglich, da dieser ein „sicheres Umfeld“ voraussetze, außerdem sei Polizei grundsätzlich nicht für Kriegseinsätze ausgebildet.&lt;ref&gt;Reinhard Scholzen: ''KSK – Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr'', Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02384-9, S. 89&lt;/ref&gt; Selbst die GSG 9 ist primär für Geiselbefreiungen ausgebildet, nicht jedoch für das Operieren in einer feindlichen Umgebung.<br /> <br /> Sowohl in den Medien als auch in der Politik wurde Kritik geäußert, dass in der offiziellen Darstellung die künftigen Aufgaben des KSK nicht ausreichend kommuniziert worden seien. So habe die Bundesregierung zwar regelmäßig die Teilaufgabe „deutsche Staatsbürger im Ausland aus den Fängen von Terroristen“ zu retten in den Vordergrund gestellt, der eigentlichen Umfang des KSK-Auftrages aber, das „Ausschalten von Kommandozentralen und wichtigen Fernmeldeeinrichtungen in der Tiefe des gegnerischen Raumes sowie das Gewinnen strategisch und operativ wichtiger Nachrichten“, die „Abwehr terroristischer Bedrohung“, der „Kampf gegen subversive Kräfte“ und „[[Verdeckte Operation|verdeckte Operationen]]“, sei nicht in vollem Maße öffentlich diskutiert worden.&lt;ref&gt;Siehe bei [http://74.125.39.104/search?q=cache:QTLV0vAiDzAJ:www.asfrab.de/Publikationen/Profil/Chronik1986bis1995.php+%22Ausschalten+von+Kommandozentralen+und+wichtigen+Fernmeldeeinrichtungen+in+der+Tiefe+des+gegnerischen+Raumes+%22&amp;hl=de&amp;ct=clnk&amp;cd=2&amp;gl=deas frab.de], Zugriff am 13. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Debatte über Sinn und Nutzen des KSK fand ihren ersten Höhepunkt, als am 18. Dezember 1996 die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen eine [[Kleine Anfrage]] mit insgesamt 53 Einzelfragen&lt;ref&gt;Wortlaut der Kleinen Anfrage vom 18. Dezember 1996 bei [http://dip.bundestag.de/btd/13/066/1306639.asc dip.bundestag.de], Zugriff am 29. September 2008&lt;/ref&gt; an die Bundesregierung stellte, die nach sechs Wochen Stellung dazu nahm&lt;ref&gt;Antworten der Bundesregierung auf die Kleinen Anfrage vom 18. Dezember 1996 bei [http://members.aol.com/kskbrd/homepage.htm?f=fs members.aol.com], Zugriff am 5. Oktober 2008&lt;/ref&gt;, bei der auf die Aufgaben des KSK, sein Verhältnis zur GSG 9 und auf die Hilfe der Nato-Partner bei der Aufstellung und Ausbildung eingegangen wurde.&lt;ref name=&quot;Kleine Anfrage&quot;/&gt;<br /> <br /> Bereits in dieser Phase zeigte sich ein Dilemma der Bundeswehr. Einerseits war man aus [[Taktik (Militär)|einsatztaktischen]] Gründen um Geheimhaltung bemüht, um nicht die Operationssicherheit des KSK zu gefährden. Andererseits versuchte die Führung der Bundeswehr, einen Gegenpol zur Kritik der Friedensbewegung und des Bündnis 90/Die Grünen zu schaffen. Darüber hinaus wollte man den Bekanntheitsgrad des KSK steigern, um möglichst viele Bewerber für sich zu interessieren.<br /> <br /> === Herstellung der vollen Einsatzbereitschaft, „Schneller Adler 97“ und Presseecho ===<br /> Im April 1997 war das KSK einsatzbereit&lt;ref name=&quot;Geschichte des KSK&quot;/&gt; und demonstrierte im Hinblick auf eine positive Presse&lt;ref name=&quot;Reinhard Scholzen, S. 45&quot;/&gt; erstmals während der Heeresübung ''Schneller Adler 97'' vom 1. bis 10.&amp;nbsp;September 1997 auf dem Truppenübungsplatz [[Baumholder]] und dem [[Militärflugplatz|Fliegerhorst]] [[Mendig]] seine Einsatzfähigkeit in der Öffentlichkeit. Insgesamt nahmen 1.600&amp;nbsp;Soldaten mit 20&amp;nbsp;Hubschraubern, 11&amp;nbsp;Transportflugzeugen und fast 500&amp;nbsp;Fahrzeugen an dem [[Militärmanöver|Manöver]] teil, das von dem Kommandeur des [[Kommando Luftbewegliche Kräfte/4. Division|Kommandos Luftbewegliche Kräfte]] (KLK), [[Generalmajor]] Volker Löw, geleitet wurde. Die Großübung simulierte die Befreiung von [[Geisel]]n aus [[Terrorismus|terroristischer]] Kontrolle im Ausland (Annahme 1.200&amp;nbsp;km Entfernung, ''Einsatzland Baumholder'') und die [[Evakuierung]] deutscher Staatsbürger. Bundesverteidigungsminister Volker Rühe war vor Ort, um das Manöver in Mendig persönlich in Augenschein zu nehmen.<br /> <br /> Die öffentliche Demonstration der Fähigkeiten verfehlte die beabsichtigte Wirkung nicht, und die Medien berichteten über das Ereignis und die Truppe überwiegend positiv.&lt;ref name=&quot;Reinhard Scholzen, S. 45&quot;&gt;Reinhard Scholzen: ''KSK – Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr'', Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02384-9, S. 45&lt;/ref&gt; Die Frage der Finanzierung einer solchen Spezialeinheit im Zeitalter der Abrüstung und im Spannungsfeld zwischen risikoreichem Einsatz und mangelndem finanziellen Ausgleich für die Soldaten wurde nur am Rande gestellt. Ebenso wurde der Gesichtspunkt, ob sich die Bundeswehr diese über 1.000 Mann starke Truppe tatsächlich „nur“ für Geiselbefreiung im Ausland leistet und wenn ja, warum, kaum diskutiert.<br /> <br /> Nach der Einschätzung von [[Reinhard Scholzen]], dem Autor des bisher einzigen Fachbuches zum KSK (siehe Literaturliste), war die Aufstellung des Kommandos Spezialkräfte Sinnbild eines [[Paradigma|Paradigmenwechsels]] in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Sie dokumentiert nach Scholzen einen Wandel der Bundeswehr von einer Verteidigungsarmee aus der Zeit des Kalten Krieges zu einer „modernen“, teilweise weltweit einsatzfähigen Streitmacht, deren Operationsgebiete sowohl auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] als auch im [[Hindukusch]] liegen.&lt;ref name=&quot;Reinhard Scholzen, S. 45&quot;/&gt;<br /> <br /> === Erste Umstrukturierung, Balkaneinsatz und erste öffentliche Einsatzbestätigung ===<br /> <br /> ==== Aufstockung ====<br /> 1998 wurde die Anzahl der Einsatzkräfte durch die Aufstellung der Kommandokompanien 3 und 4 verdoppelt, und die Truppe begann mit der weltweiten Durchführung von Aufträgen.&lt;ref name=&quot;Geschichte des KSK&quot;/&gt; Fast alle Einsätze wurden im Verborgenen durchgeführt.<br /> <br /> ==== Balkaneinsatz ====<br /> [[Bild:ICTY 2006-01-16.jpg|thumb|[[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien]] in [[Den Haag]]]]<br /> Am 15. Juni 1998 hatte das KSK seinen ersten Einsatz, als es gemeinsam mit [[Frankreich|französischen]] [[SFOR]]-Einheiten den bosnischen [[Serbien|Serben]] und [[Kriegsverbrechen|Kriegsverbrecher]] Milorad Krnojelac in [[Foča]] (Bosnien und Herzegowina) festnahm. Krnojelac wurde noch am selben Tag dem [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien|internationalen Strafgerichtshof in Den Haag]] überstellt.<br /> <br /> Ebenfalls in Foča gelang es KSK-Soldaten in der Nacht vom 1. auf den 2. August 1999 den serbischen [[Paramilitär]] Radomir Kovac festzusetzen. Im selben Monat nahmen im kosovarischen Orahovac deutsche und [[Niederlande|niederländische]] Spezialkräfte in einer „Blitzaktion“ drei weitere als Kriegsverbrecher eingestufte serbische Staatsbürger fest.<br /> <br /> Ein weiterer Zugriff erfolgte im Oktober 2000 wieder in Foča. Das Ziel war die Verhaftung von Janko Janjic und seine Überstellung an das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. Bei dem Zugriff (Operation „Kilo 2“) kam es jedoch nach Berichten des „Spiegel“ vom 24. September 2001 zu einem Zwischenfall, in dessen Verlauf sich der 43-jährige Janjic selbst mit einer Handgranate tötete. Dabei wurden drei KSK-Soldaten verletzt.&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;/&gt;<br /> <br /> Im Herbst 2000 führten KSK-Kräfte gemeinsam mit niederländischen Soldaten einen sogenannten ''Cold Hit'' aus, einen Eileinsatz ohne gründliche Risikoanalyse. Dabei wurden mehrere Serben gefangen genommen und anschließend an die UN überstellt. Einen Tag später wurde jedoch gemeldet, dass die Gefangenen allesamt flüchten konnten.&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;&gt;Uli Rauss, ''Die Profis'', bei [http://www.stern.de/politik/deutschland/531806.html?p=2&amp;postid=2 stern.de], Zugriff am 14. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Einsatzbestätigung ====<br /> Im Jahr 2000 wurde erstmals im Rahmen einer Fernseh-Reportage der [[ARD]] von offizieller Seite bestätigt, dass das KSK zu diesem Zeitpunkt bereits mehrfach in [[Bosnien und Herzegowina|Bosnien-Herzegowina]] und im [[Kosovo]] Einsätze durchgeführt hatte.&lt;ref&gt;[…] ''Erst im Jahr 2000 bestätigt Generalleutnant Willmann offiziell in einer Fernseh-Reportage der ARD, dass das KSK bereits mehrfach in Bosnien-Herzegowina und im Kosovo zum Einsatz kam'' […] bei [http://www.deutschesheer.de/portal/a/dso/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLN3SOdzR0AcmB2ZZhXvqRcNGglFR9b31fj_zcVP0A_YLciHJHR0VFAPY0-hg!/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMUNfQTFN?yw_contentURL=%2F01DB050500000001%2FW26FZ8DF949INFODE%2Fcontent.jsp deutschesheer.de], Zugriff am 11. September 2008&lt;/ref&gt; Der damals amtierende Inspekteur des Heeres, Generalleutnant [[Helmut Willmann]] gab diese Information selbst preis, ohne dabei aber ins Detail zu gehen.<br /> <br /> === OEF und ISAF ===<br /> ==== Zwei voneinander unabhängige Mandate und getrennte Kommandostrukturen ====<br /> <br /> [[Bild:ISAF.png|thumb|Das [[ISAF]]-Verantwortungsgebiet unter [[NATO]]-Führung mit territorialer Zuordnung der beteiligten Nationen (ohne Berücksichtigung der [[Operation Enduring Freedom|Operation-Enduring-Freedom]]-Kräfte)]]<br /> <br /> Am 16. November 2001 beschloss der Deutsche Bundestag die Beteiligung deutscher Kräfte an der [[Operation Enduring Freedom]] (OEF) im [[Krieg gegen den Terror]]ismus und am 22. Dezember 2001 die Unterstützung der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe [[ISAF]] ''(International Security Assistance Force)'' durch die Bundeswehr.&lt;ref&gt;[http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/RegionaleSchwerpunkte/AfghanistanZentralasien/Mandate.html Hintergrund: Die Mandate für den Militäreinsatz in Afghanistan auf: Homepage des Auswärtigen Amts]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ISAF-Mission soll unter anderem auf Grundlage der Resolution 1386 des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrats der Vereinten Nationen]] der afghanischen Regierung bei der Schaffung eines sicheren und stabilen Umfelds für den zivilen Wiederaufbau Unterstützung gewähren. Militärisch geführt wird ISAF durch das NATO-Hauptquartier [[Allied Joint Force Command Brunssum]].<br /> Das Einsatzgebiet der Bundeswehrkräfte unter ISAF-Mandat beschränkte sich zunächst auf Kabul und Umgebung, erst seit 21. September 2005 umfasst es grundsätzlich die durch den NATO-Rat festgelegten Regionen „Nord“ und „Kabul“.&lt;ref&gt;Bundestagsdrucksache 15/5996 vom 21. September 2005&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Ziel der Operation Enduring Freedom hingegen ist die Bekämpfung des internationalen Terrorismus. Die Führung aller OEF-Kräfte erfolgt durch das [[United States Central Command|US Central Command]] (CENTCOM).<br /> Unter dem Mandat des Deutschen Bundestages wurden von 2001 bis 2008&lt;ref&gt;[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/107/1610720.pdf Bundestagsdrucksache 16/10720 vom 29. Oktober 2008]&lt;/ref&gt; deutsche Spezialkräfte (Obergrenze 100) bereitgestellt, die in ganz Afghanistan zum Einsatz gebracht werden konnten. Dieses Mandat wurde am 13. November 2008 vom Bundestag wieder gestrichen.&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 14. November 2008, S.4&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits zwei Monate vor Erteilung des ersten OEF-Mandats, im September 2001, hatte der ehemalige Kommandeur der [[KFOR]]-Friedenstruppe in [[Priština]] und im [[Kosovo]] sowie des Bundeswehr-Kontingents im [[Somalia]]-Einsatz, General [[Klaus Reinhardt]], gewarnt, das KSK sei für die vorgesehene Aufgabe zu klein, es mangele ihm an notwendiger Ausrüstung und die Bundeswehr verfüge nicht über die erforderlichen Lufttransportkapazitäten.&lt;ref name=&quot;S. 48&quot;&gt;Reinhard Scholzen: ''KSK – Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr'', Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02384-9, S. 48&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem ein Vorauskommando zunächst den Standort ''Camp Rhino'' südlich von [[Kandahar]] inspiziert hatte, trafen Mitte Dezember 2001 vierzig Kommandosoldaten und sechzig Unterstützer des KSK unter der Führung eines [[Oberst|Colonels]] der [[United States Army Special Forces Command (Airborne)|US Army Special Forces]] aus dem [[Oman]] ein.&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;S. 48&quot;/&gt; Nach den Vorgaben des ISAF-Mandates wurden Einheiten der Bundeswehr zunächst in einer multinationalen Koalition unter Führung der Vereinigten Staaten eingesetzt.<br /> <br /> ==== Teilnahme an der Task Force K-Bar ====<br /> <br /> Die Task Force K-Bar war der erste multinationale Spezialverband ''(Combined Joint Special Operations Task Force – South)'', der zunächst vom [[Oman]] aus, dann von vorgeschobenen Feldstützpunkten in Südost-Afghanistan unter dem Kommando von [[Kapitän zur See|Captain]] Robert Harward ([[United States Navy SEALs|US Navy]]) von Oktober 2001 bis April 2002 Einsätze gegen die [[Taliban]] und mutmaßliche [[al-Qaida|Al-Qaida]]-Aktivisten unternahm.&lt;ref name=&quot;seals&quot;&gt;[http://www.navyseals.com/community/articles/article.cfm?id=4952 Presidential Unit Citation to Combined Joint Special Operations Task Force - South]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;navy&quot;&gt;Perkins, Lt. John [http://www.navy.mil/search/print.asp?story_id=6321&amp;VIRIN=&amp;imagetype=0&amp;page=1 TAR Officer Receives Bronze Star Medal For Actions In Afghanistan], March 17, 2003&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;cbc&quot;&gt;CBC, [http://www.cbc.ca/news/background/cdnmilitary/jtf2.html JTF2: Canada’s super-secret commandos], July 15, 2005&lt;/ref&gt; Die insgesamt 42 Aufklärungs- und Überwachungseinsätze und eine unbekannte Anzahl von Kampfeinsätzen führten zur Gefangennahme (107 Mann) und zum Tod (115 Mann) zahlreicher [[Taliban]] und Al-Quaida-Kämpfer.&lt;ref name=&quot;cbc&quot;/&gt; Das KSK war daran beteiligt und hatte zunächst die Aufgabe, Netzwerke der Taliban zu ermitteln, identifizierte personelle Verbindungen durch Festnahmen zu unterbrechen und Waffenverstecke auszuheben. Dabei handelte es sich allerdings um eher wenig brisante Aufträge. Dies war einem anfänglichen Misstrauen der Amerikaner, Briten und Franzosen geschuldet, die die schwierigen Einsätze von bereits etablierten Spezialeinsatzkräften ausgeführt wissen wollten.&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Schlacht um Tora Bora ====<br /> <br /> Das KSK wurde dennoch sogleich im Rahmen der [[Schlacht um Tora Bora]] und des OEF-Mandats zur Aufklärung eingesetzt und sicherte den militärischen Einsatz von Amerikanern und Briten an den Flanken des Gebirgsmassivs ab.&lt;ref name=&quot;FAZ&quot;&gt;[http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E87B146CDF6B04C2C9619AF3025BA6A8C~ATpl~Ecommon~Scontent.html ''Geheimnisumwitterte Elitekämpfer''], Stephan Löwenstein, [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 7. August 2008&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;S. 48&quot;/&gt; Das KSK war auch an drei Zugriffsoperationen beteiligt, die gegen vermutete Lager und Höhlensysteme von Taliban- und Al-Qaida-Kämpfern erfolgreich durchgeführt wurden.&lt;ref name=&quot;Welt&quot; &gt;''Bundeswehr-Elitetruppe in Afghanistan unterfordert'', Die Welt [http://www.welt.de/politik/article2461710/Bundeswehr-Elitetruppe-in-Afghanistan-unterfordert.html 18. September 2008], Zugriff am 18. September 2008&lt;/ref&gt; Verschiedene amerikanische Medien lobten die gute Zusammenarbeit mit dem KSK und die Professionalität seiner Soldaten bereits Anfang Januar 2002, aber Verteidigungsminister [[Rudolf Scharping]] bestätigte die Einsätze erst Anfang März.&lt;ref name=&quot;S. 48&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Operation Anaconda ====<br /> [[Bild:Anaconda map (CMH).jpg|thumb|Einsatzkarte der [[Operation Anaconda]]]]<br /> KSK-Kräfte waren auch an der umstrittenen [[Operation Anaconda]] im März 2002 aktiv beteiligt.&lt;ref&gt;[…] ''It's now known that the KSK, Germany's crack troops, were directly involved in Operation Anaconda against the remaining Taleban units in the Tora Bora hills. '' […], BBC, 13. May 2002, [http://www.bbc.co.uk/worldservice/europe/europetoday/letters/020513_rbroomby.shtml Letter from Berlin – Rob Broomby on Germany’s emerging international role], Zugriff am 18. September 2008&lt;/ref&gt; Während dieser Unternehmung im OEF-Rahmen sei es wiederholt zu zufälligen Enttarnungen von geheimen Beobachtungsposten des KSK durch Zivilisten (Ziegenhirten etc.) gekommen. Dies führte dann regelmäßig zur Aufgabe dieser Beobachtungspositionen und zum Rückzug. Das deutsche Vorgehen sei von den Amerikanern heftig kritisiert worden, die solche Bedrohungen angeblich durch Erschießen („Neutralisierung“) solcher Zivilisten zu lösen pflegten, um ihren Einsatz nicht abbrechen zu müssen.&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Festnahme von Abdul Razeq ====<br /> Am 7. Mai 2009 gelang es dem KSK, den seit 2008 gesuchten [[Taliban]]führer Abdul Razeq in der Nähe von Faisabad im Norden Afghanistans festzunehmen. Nach einem missglückten Zugriff auf Razeqs Haus war dieser in unwegsames Gelände geflohen, wo es den deutschen Kräften nach einer mehrstündigen Verfolgung gelungen war, ihn aufzuspüren. Die Festnahme selbst erfolgte dann durch afghanische Sicherheitskräfte. Abdul Razeq wird die Planung und Durchführung von mindestens drei Anschlägen auf ISAF- und NATO-Truppen in Afghanistan im Jahr 2008 vorgeworfen. Bei der Unternehmung wurde ein Angehöriger des KSK leicht verwundet.&lt;ref&gt;http://www.sueddeutsche.de/politik/174/467745/text/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.welt.de/die-welt/article3698348/Afghanistan-KSK-fasst-Terrorplaner.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Interne Kritik und Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr ====<br /> <br /> Nach Abschluss der Operation Anaconda, spätestens ab März 2002, hätte es laut Aussage eines KSK-[[Offizier]]s im Kurnaz-Untersuchungsausschuss eigentlich „keine sinnvollen Aufträge mehr“ gegeben. Der damalige Kommandeur [[Reinhard Günzel]], nahm dazu wie folgt Stellung:&lt;ref name=&quot;Welt&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Die Männer saßen zehn Tage lang in 4.000 oder 3.500 Metern Höhe auf einem Berggipfel im Schnee und haben das umliegende Gelände beobachtet und gemeldet. Das ist eine Sache, für die man keine Spezialkräfte braucht.}}<br /> <br /> [[Bild:Usaf.Boeing B-52.jpg|thumb|US-Bomber [[Boeing B-52#B-52H und Modernisierungen|B-52H]]]]<br /> <br /> Im Verlauf der Operation Enduring Freedom wurden bis zum Juni 2002 siebenunddreißig amerikanische Soldaten getötet. Die steigende Anzahl der Opfer veranlasste die Vereinigten Staaten zu einer Intensivierung ihrer Luftangriffe. So flogen Bomber vom Typ [[Boeing B-52]] schwere Angriffe auf das Scha-i-Kot-Tal, zwischen den Orten Shkin und Khost, was zu einem Anwachsen der so genannten [[Begleitschaden|Kollateralschäden]] unter der afghanischen Zivilbevölkerung führte. Hochrangige deutsche Offiziere kritisierten dieses Vorgehen zum Teil auch öffentlich.&lt;ref name=&quot;Scholzen S. 51–53&quot;&gt;Reinhard Scholzen: ''KSK – Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr'', Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02384-9, S. 51–53&lt;/ref&gt; Das Verteidigungsministerium reagierte darauf mit einer sich wandelnden Pressearbeit. Immer mehr Journalisten wurden entweder nach Calw oder in den Hindukusch zu Presseterminen eingeladen.<br /> <br /> Im Herbst berichtete [[Die Welt]] erstmals über „Frust“ unter den KSK-Soldaten, die sich unterfordert fühlten und erwähnte, dass KSK-Kommandeure ihren obersten Dienstherrn gebeten hätten, einen Abzug der Truppe aus Afghanistan in Betracht zu ziehen. Zur gleichen Zeit begann das [[United States Central Command|US Central Command]] (CENTCOM) Soldaten der Amerikaner und Briten aus Afghanistan abzuziehen, um sich auf den geplanten [[Irakkrieg]] vorzubereiten. Das machte die KSK-Einsätze wegen geringerer Transportmittel und Luftunterstützung weniger effektiv, aber die Bundesregierung ([[Kabinett Schröder I|Kabinett Schröder]]) entschied sich dennoch gegen einen Abzug, um die ohnehin vorhandenen diplomatischen Verwerfungen zwischen Deutschland und den USA wegen der fehlenden Unterstützung des Irakkrieges nicht noch weiter zu vertiefen. Die FAZ titelte am 3. November 2002: „Deutsche an vorderster Front“. Der neue Verteidigungsminister [[Peter Struck]], der Scharping inzwischen abgelöst hatte, teilte der FAZ mit, dass die KSK-Soldaten „mit ihrem Einsatz und der hohen Professionalität die Anerkennung und den Respekt unserer Bündnispartner erworben“ hätten. „Mit diesem Engagement“ zeige Deutschland „seine Bereitschaft umfassende militärische Verantwortung zu übernehmen“.&lt;ref name=&quot;Scholzen S. 51–53&quot; /&gt;<br /> <br /> Auch nach dem Ende des Irakkrieges blieb das KSK in Afghanistan, entgegen der offiziellen KSK-Einsatzmaxime „Rein, Auftrag erledigen, wieder raus“, wie sie der Inspekteur des Heeres [[Gert Gudera]] als den „Idealfall“ beschrieb.&lt;ref name=&quot;Scholzen S. 51–53&quot; /&gt; In einem Interview mit der [[Welt am Sonntag]] vom 24.&amp;nbsp;August 2003 zog Struck eine erste Zwischenbilanz zum Einsatz des KSK am Hindukusch. Dabei betonte er, dass die Bundeswehr in den Bereichen [[Massenvernichtungswaffe|ABC]]-Abwehrkräfte, Kommunikation und Spezialkräfte verstärkt werden müsse.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/print-wams/article99662/Wir_wollen_keine_Rambos.html ''„Wir wollen keine Rambos“'']. In: ''Welt am Sonntag'', 24.&amp;nbsp;August 2003.&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Scholzen S. 51–53&quot; /&gt;<br /> <br /> Das KSK solle daher konsequent, aber mit Bedacht, ausgebaut werden. Denn „dazu brauchen wir keine Rambos, sondern verantwortungsvolle Soldaten für schwierige Aufgaben, etwa zur Befreiung deutscher Staatsbürger“. In demselben Interview deutete der damalige Verteidigungsminister auch an, dass das KSK einen nicht unerheblichen Anteil an der Befreiung der „Sahara-Geiseln“ gehabt habe, die seit Ostern 2003 in [[Mali]] gefangen gehalten worden waren.&lt;ref name=&quot;Scholzen S. 51–53&quot; /&gt;<br /> <br /> Im Rahmen der Operation Enduring Freedom und ISAF von Dezember 2001 bis Oktober 2003 waren kontinuierlich bis zu 100&amp;nbsp;KSK-Soldaten in Afghanistan im Einsatz. So war die Truppe überwiegend im afghanisch-[[Pakistan|pakistanischen]] Grenzgebiet an Aufklärungsoperationen beteiligt und später auch im Raum [[Kabul]] eingeteilt. Ihre Aufgabe bestand in der Gewinnung von Schlüsselinformationen.<br /> <br /> ==== Auszeichnung für den Task-Force-K-Bar-Einsatz ====<br /> [[Bild:NavyPres.gif|thumb|[[Presidential Unit Citation|Navy and Marine Presidental Unit Citation]]]]<br /> Am 7. Dezember 2004 verlieh [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[George W. Bush]] verschiedenen Spezialeinheiten, die Teil der zwischen Oktober 2001 und März 2002 in Afghanistan operierenden ''Combined Joint Special Operations Task Force-SOUTH/Task Force K-Bar'' waren, darunter auch dem KSK, die [[Presidential Unit Citation#US Navy and US Marine P. U. C|Navy Presidential Unit Citation]] für „außerordentlichen Mut, Einfallsreichtum und aggressiven Kampfgeist im Gefecht gegen einen gut ausgestatteten, gut ausgebildeten und heimtückischen terroristischen Feind“.&lt;ref&gt;[…] ''their outstanding courage, resourcefulness, and aggressive fighting spirit in combat against a well equipped, well trained and treacherous terrorist enemy'' […], Austin Mansfield: '' Enduring Freedom Task Force Earns Presidential Unit Citation'' vom 8. Dezember 2004 bei [http://www.news.navy.mil/search/display.asp?story_id=16216 news.navy.mil], Zugriff am 7. Oktober 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Umstrittene Traditionsbilder ===<br /> [[Reinhard Günzel]], Kommandeur des KSK bis Ende 2003, stellt in seinem Buch „Geheime Krieger“ das KSK in die Tradition der [[Wehrmacht]]s-[[Spezialeinheit]] [[Brandenburg (Spezialeinheit)|Division Brandenburg]].<br /> <br /> Daraufhin stellte die [[Linksfraktion]] im Deutschen Bundestag eine [[Kleine Anfrage]], ob das KSK die Division Brandenburg als traditionsstiftend sehe. Damit brachte sie zum Ausdruck, dass ihrer Meinung nach das Verhältnis des Kommandeurs zu den Verbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg nicht hinreichend geklärt sei, weil der Division Brandenburg Verstöße gegen die [[Haager Landkriegsordnung]] vorgeworfen werden.&lt;ref&gt;http://dip.bundestag.de/btd/16/050/1605082.pdf (PDF)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Verbrecher als Vorbilder?'' In: ''Der Spiegel'' Nr. 9, 26. Februar 2007, S. 16; [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,468421,00.html Spiegel-Online: Ex-KSK-Chef lobt NS-Spezialeinheit als Vorbild] (24. Februar 2007)&lt;/ref&gt; Die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] antwortete der Linksfraktion, dass das Traditionsverhältnis der KSK auf der „besonderen Qualifikation und dem Stolz, eine harte und fordernde Ausbildung erfolgreich durchlaufen zu haben“ beruhe, und dass Mutmaßungen über „rechtsextremistische Auffassungen Brigadegeneral a. D. Günzels während seiner aktiven Dienstzeit als Kommandeur des KSK“ jeglicher Grundlage entbehren. Damit stellte die Regierung klar, dass es nie einen offiziellen Traditionsbezug zur Division Brandenburg gegeben habe und es sich bei Günzels publizistischer Äußerung um seine Privatmeinung handle.<br /> <br /> Reinhard Günzel wurde am 4. November 2003 von [[Bundesministerium der Verteidigung|Bundesverteidigungsminister]] [[Peter Struck]] wegen eines Unterstützerbriefes an den ehemaligen Bundestagsabgeordneten [[Martin Hohmann]], den er auf dienstlichem Papier und damit in seiner Dienststellung als Kommandeur des KSK verfasste, entlassen.&lt;ref&gt;''Struck feuert Elite-General'', Hamburger Abendblatt, 5. November 2003, S.1&lt;/ref&gt; (Hohmann wurde aus der CDU/CSU-Fraktion ausgeschlossen, weil er in einer Rede über [[Kollektivschuld]] mit Verweis auf Verbrechen der [[Oktoberrevolution]] geäußert hatte, man könne „Juden mit einiger Berechtigung als ,Tätervolk' bezeichnen“.&lt;ref&gt;''Empörung über Hohmann''. In: ''FAZ'', 1. November 2003, S. 4. ''Hohmann ausgeschlossen''. In: ''FAZ'', 15. November 2003, S. 1.&lt;/ref&gt;)<br /> <br /> === Zweite Umstrukturierung und Einsätze im Jahr 2005 ===<br /> <br /> Im Jahr 2005 wurde die Struktur des KSK zum zweiten Mal in seiner jungen Geschichte verändert, als durch Umgliederungsmaßnahmen aus dem [[Sanitäter|Sanitätsbereich]], der der Stabs- und Versorgungskompanie angehörte, ein eigenständiges Sanitätszentrum eingerichtet wurde. Außerdem wurden die Einsatzkräfte durch die so genannten Spezialkommandokompanie (Fernspäher) ergänzt, was einer Verstärkung um 20 Prozent entsprach.&lt;ref name=&quot;Geschichte des KSK&quot;/&gt;<br /> <br /> Gemäß Sören Sünkler&lt;ref name=&quot;Sören Sünkler S. 93&quot;&gt;Sören Sünkler: ''Die Spezialverbände der Bundeswehr'', Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02592-9, S. 93&lt;/ref&gt; wurden im Mai 2005 wieder KSK-Soldaten nach Afghanistan verlegt. Sie hätten dort unterschiedliche Aufgaben wahrgenommen und geholfen, an verschiedenen Orten ein „sicheres Umfeld“ zu schaffen. Das KSK sei dieser Quelle zufolge sowohl im Rahmen des ISAF-Mandats im Norden, als auch bei der [[Operation Enduring Freedom]] (OEF) im stark umkämpften Süden eingesetzt worden. Die Bundeswehr berichtete vornehmlich über den friedensstabilisierenden Aspekt des ISAF-Einsatzes, zum Anteil des KSK an beiden Operationen nahm sie keine Stellung.<br /> <br /> Im Juli kam es zum Eklat, als die Zeitschrift [[Stern (Zeitschrift)|Stern]] einen Artikel über ebensolche Einsätze und Missstände innerhalb des KSK veröffentlichte.&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;/&gt; Der Autor Sören Sünkler (siehe Literaturliste) interpretiert die dort zitierten Aussagen von KSK-Soldaten wie folgt:&lt;ref name=&quot;Sören Sünkler S. 93&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Der Stern veröffentlichte in seiner Juli-Ausgabe 2005 die Kritik einiger KSK-Insider, die damit Missstände offenlegen wollten. Besonders angeprangert wurden die politische Verlogenheit, unter der die Kommandosoldaten in Afghanistan verheizt werden, die unzureichende militärische Vorbereitung der Einsätze und die Unzulänglichkeit der Führung, Spezialeinsätze zu planen und zu führen.}}<br /> <br /> [[Bild:Afghanistan34P-Paktika.png|thumb|Lage der Provinz Paktika]]<br /> <br /> Dazu veröffentlichte der Stern etliches Bildmaterial, das KSK-Soldaten im Einsatz zeigte und beschrieb die Provinz [[Paktika]] im Südosten an der Grenze zu Pakistan als möglichen Einsatzort für die Truppe.<br /> <br /> Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) lehnte, wie sonst auch, eine Stellungnahme zu den dort gemachten Behauptungen mit dem Hinweis ab, dass man grundsätzlich keine Angaben zu Operationen und internen Vorgängen in Spezialkräften der Bundeswehr mache.<br /> <br /> Mitte Juli antwortete der verteidigungspolitische Sprecher der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Bundestagsfraktion [[Rainer Arnold]] der Zeitung Die Welt auf die Frage, ob denn das KSK auch gegen Drogenbosse vorgehe:&lt;ref name=&quot;Sören Sünkler S. 93&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Da gibt es Überschneidungen. Ein Terrorist kann sein Terrorgeschäft über Drogen finanzieren.}}<br /> <br /> === Der Fall Murat Kurnaz ===<br /> Nach seiner [[Murat Kurnaz#Verhaftung und Inhaftierung in der Guantánamo-Bucht|Gefangennahme]] als mutmaßlichen Taliban-Kämpfer 2002 durch [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Streitkräfte]] und nach mehr als vierjähriger Haft in [[Guantanamo Bay Naval Base|Guantanamo]] beschuldigte [[Murat Kurnaz]] zwei KSK-Soldaten, ihn in [[Kandahar]] in [[Afghanistan]] misshandelt zu haben.&lt;ref&gt;Das [http://www.daserste.de/beckmann/sendung_dyn~uid,5hedyjubjrjgn6b4thavuksd~cm.asp Interview in der Sendung ''Beckmann''] gab Kurnaz am 16. Oktober 2006. Das zugehörige Video ist nicht erreichbar (letzter Versuch: 15. Oktober 2008).&lt;/ref&gt; Die Bundesregierung gestand nach anfänglichem [[Dementi]] einen Kontakt mit KSK-Truppen ein, bestritt aber Misshandlungen. Der Bundestag entschied im Oktober 2006, dass ein Untersuchungsausschuss den Vorwürfen nachgehen und die Einsätze des KSK in Afghanistan im Allgemeinen untersuchen solle. Er setzte den Verteidigungsausschuss dafür ein, der nicht öffentlich tagt.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,443714,00.html Spiegel-Online] vom 20. Oktober 2006&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://de.today.reuters.com/news/newsArticle.aspx?type=topNews&amp;storyID=2006-10-18T132847Z_01_KOE848508_RTRDEOC_0_DEUTSCHLAND-KURNAZ-ZF.xml Reuters] vom 18. Oktober 2006&lt;/ref&gt; Die Staatsanwaltschaft Tübingen stellte nach etwa einem Jahr die Ermittlungen gegen die beiden beschuldigten KSK-Soldaten aus Mangel an Beweisen ein.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/193/116077/ Ermittlungen gegen KSK-Soldaten eingestellt] (Sueddeutsche.de vom 29. Mai 2007)&lt;/ref&gt; Es steht weiterhin Aussage gegen Aussage. Aus dem Aussageverhalten wurde der Vorwurf abgeleitet, die Soldaten hätten sich abgesprochen.&lt;ref name=&quot;FAZ&quot;/&gt; Der nach 22 Monaten erschienene Abschlussbericht des Verteidigungsausschusses konnte die Misshandlungsvorwürfe weder entkräften noch bestätigen, sprach jedoch Kurnaz seine Glaubwürdigkeit nicht ab. Er konstatierte, dass die Bundesregierung ihrer Pflicht, den Bundestag über die Einsätze des KSK zu unterrichten, nunmehr besser nachgekommen sei. Eine Regelung dafür stehe aber noch aus.&lt;ref&gt;http://www.bundestag.de/aktuell/presse/2008/pm_0809184.html Pressemitteilung des Bundestages vom 18. September 2008 ''Untersuchungsausschuss „Murat Kurnaz“ beendet:<br /> Beweise lassen keinen Schluss auf Misshandlungen zu''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Außerdem wurden weitere Probleme des KSK-Einsatzes in Afghanistan genannt. Diese reichten von der generellen Fragwürdigkeit des militärischen Wertes des Einsatzes, bis hin zum übermäßigen Alkoholkonsum der Soldaten und rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit Gefangennahmen sowie der Zusammenarbeit mit ausländischen Streitkräften.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/online/2008/39/kurnaz?page=all ZEIT ONLINE; dpa: ''Fall Kurnaz: Vorwürfe gegen KSK-Soldaten bleiben ungeklärt'']. 18. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === 2006 bis 2007 ===<br /> <br /> Seit August 2006 sind Soldaten des KSK erneut in Nord-Afghanistan im Einsatz, um Terrorverdächtige und Freischärler aufzuspüren und zu bekämpfen, um so das deutsche Kontingent vor der Bedrohung durch lokale [[Kriegsherr|Warlords]] zu schützen.&lt;ref&gt;Siehe [[Der Spiegel|Spiegel]], vom 16. September 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 12. September 2006 verlieh [[Generalinspekteur der Bundeswehr|Generalinspekteur]] [[Wolfgang Schneiderhan (General)|Wolfgang Schneiderhan]] [[United States Army|Army]]-[[Staff Sergeant]] Jonathan Zapien von der [[United States Army Special Forces Command (Airborne)#Die Brigaden der Sondereinsatzkräfte|3rd Special Forces Group (Airborne)]] persönlich die [[Ehrenzeichen der Bundeswehr|Ehrenmedaille der Bundeswehr]]. Zapien hatte während des Einsatzzeitraumes im Osten Afghanistans von Juni bis Oktober 2005 einem KSK-Soldaten das Leben gerettet.&lt;ref&gt;Siehe bei [http://www.defenselink.mil/heroes/profiles/zapienJ.html defenselink.mil], Zugriff am 29. August 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober des Jahres 2006 konnte das KSK eine Gruppe von Bombenlegern in [[Kabul]] festnehmen. Angeblich soll es sich bei ihnen um die Drahtzieher des Anschlages auf einen Bundeswehrbus handeln, der 2003 attackiert worden war. Die [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] sah darin ein „wichtiges politisches Signal“ dahingehend, dass auch deutsche Kräfte in Afghanistan mit Erfolg im Einsatz seien.&lt;ref name=&quot;FAZ&quot;/&gt;<br /> <br /> === Probleme und Einsätze bis heute ===<br /> <br /> ==== Mangelnde Einsatzabstimmung mit konventionellem Militär im Operationsgebiet ====<br /> [[Bild:USCENTCOM Area of Responsibility.png|thumb|Zuständigkeitsbereich („Area of responsibility“) des [[United States Central Command|CENTCOM]]]]<br /> Die Auslandseinsätze der Bundeswehr sind einem internen Gutachten des Verteidigungsministeriums ([[Norbert van Heyst#„Heyst-Bericht“|„Van Heyst“-Bericht]]) zufolge dramatisch schlecht organisiert.&lt;ref&gt;Auszug aus dem „Van Heyst“-Bericht bei [http://www.geopowers.com/Machte/Deutschland/probl_ger/HeystEmpfehlungen.pdf geopowers.com], Zugriff am 2. Oktober 2008&lt;/ref&gt; So litten die deutschen ISAF-Operationen in Afghanistan von der Basis bis zur Führung unter unsachgemäßer Führung, berichtete die Wochenzeitung [[Die Zeit]] vorab unter Berufung auf dieses Gutachten.&lt;ref&gt;Jochen Bittner: ''Eine Generalsabrechnung'' bei [http://www.zeit.de/2008/04/Bundeswehr zeit.de (17. Januar 2008)], Zugriff am 2. Oktober 2008&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[Der Tagesspiegel]]: ''Gutachten: Afghanistan-Einsatz durchgängig mangelhaft'' bei [http://www.tagesspiegel.de/politik/international/Bundeswehr-Afghanistan;art123,2457417 tagesspiegel.de (16. Januar 2008)], Zugriff am 2. Oktober 2008&lt;/ref&gt; Zudem operieren Kräfte des KSK weitgehend am eigentlich zuständigen [[Einsatzführungskommando der Bundeswehr]] (EinsFüKdoBw) in Potsdam vorbei, da sie zum Großteil nicht dem NATO-Oberkommando von ISAF ([[Allied Joint Force Command Brunssum]]) unterstehen, sondern im Rahmen der Operation Enduring Freedom dem [[United States Central Command|US Central Command]] (CENTCOM) unterstellt seien. Dies gefährde die Sicherheit der in Afghanistan stationierten deutschen Soldaten.<br /> <br /> ==== Kritik wegen fehlenden Fluggeräts für Spezialeinsätze ====<br /> <br /> Das KSK benötigt für den Transport zum Einsatzort oder in ein Operationsgebiet Unterstützung durch Hubschrauber.<br /> Diese müssen, um autark und flexibel bei größtmöglichem Eigenschutz operieren zu können, besondere Anforderungen erfüllen. Dazu gehören etwa große Reichweiten (durch Zusatztanks oder [[Luftbetankung]]sfähigkeit), Vernetzbarkeit (durch Datenfunkgeräte), Allwetter-/Nachttauglichkeit (durch entsprechende [[Avionik]]) und hoher Selbstschutz (durch [[Elektronische Kampfführung|EloKa]]-Ausstattung und einem [[Düppel (Radartäuschung)|Chaff]]/[[Flare (Täuschkörper)|Flare]] Dispenser (Täuschkörperanlage)).<br /> <br /> Die Bundeswehr verfügt derzeit nicht über entsprechende Luftfahrzeuge. So geriet unter anderem Deutschland durch die US-Militärführung in die Kritik, da sie für ihre in Afghanistan operierenden Spezialkräfte auf entsprechende Unterstützung durch die USA oder Großbritannien angewiesen sind.&lt;ref&gt;[…] ''Zumal die Deutschen, die (wie ein amerikanischer [[General|Vier-Sterne-General]] später einmal urteilte) zwar tüchtige Jungs sein mochten, aber nicht einmal über eigene Hubschrauber verfügten.'' Stephan Löwenstein: ''Geheimnisumwitterte Elitekämpfer'' bei [http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E87B146CDF6B04C2C9619AF3025BA6A8C~ATpl~Ecommon~Scontent.html faz.net], Zugriff am 8. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erst mittel- bis langfristig wird das KSK mit der kampfwertgesteigerten [[Sikorsky S-65|CH-53]] der [[Heeresflieger]] und dem zu beschaffenden Hubschrauber der Luftwaffe für bewaffnete Suche und Rettung (CSAR: [[Combat Search and Rescue]]) auf entsprechende Fähigkeiten innerhalb der Bundeswehr zurückgreifen können und von NATO-Partnern unabhängiger werden.<br /> <br /> Da die Ausbildung und Erarbeitung von Verfahren bei luftgestützten Spezialeinsätzen sowohl für die Soldaten des KSK als auch für die fliegenden Besatzungen einen hohen Aufwand bedeutet, wurde diese bereits 1995 mit der Einrichtung der „Kerngruppe CSAR“ weit vor der Einführung entsprechender Luftfahrzeuge aufgenommen. Da zudem ein kleiner Teil der geforderten Fähigkeiten mit derzeit verfügbaren Helikoptern abgedeckt werden kann, wurde in [[Laupheim]] beim [[Mittleres Transporthubschrauberregiment 25|Mittleren Transporthubschrauberregiment 25 „Oberschwaben“]] ein „SOF (Special Operations Forces)-Air“-Element aufgebaut&lt;ref&gt;[http://www.heeresfliegerregiment15.de/inhalte/emskoeppken208.pdf Ems-Köppken II/2008; Information des mittleren Heeresfliegerregiments 15]&lt;/ref&gt;, das auf das Einsatzspektrum von Spezialkräften abgestimmt ist. Genutzt werden dafür die CH-53 und der Verbindungshubschrauber [[Bölkow Bo 105|BO-105]] mit dem Rüstsatz „Swooper“, mit dem die Verbringung von Kommandosoldaten an den beiden Außenseiten des Hubschraubers und das direkte Wirken aus dem fliegenden Luftfahrzeug möglich ist. Gleichzeitig wird in der Luftwaffe durch die CSAR-Kerngruppe ein weiterer Ansatz zur Unterstützung verfolgt.&lt;ref&gt;[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/043/1604354.pdf Deutscher Bundestag, Drucksache 16/4354, 16. Wahlperiode, 20. Februar 2007] (Frage und Antwort Nr. 20 ganz unten), Zugriff am 29. september 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Einsätze im Jahr 2008 ====<br /> [[Bild:Afghanistan34P-Kunduz.png|thumb|Provinz [[Kundus]]]]<br /> '''Misslungener Zugriff bei Kundus'''<br /> <br /> Ende April 2008 wurde nahe der afghanischen Stadt [[Kundus]] eine gemeinsame Operation von Kräften der Bundeswehr und der afghanischen Streit&amp;shy;kräfte durchgeführt. Dabei wurden 13 Personen festgenommen, von denen zwei unter dem Verdacht stehen, an Anschlägen gegen die Bundeswehr beteiligt gewesen zu sein. Die eigentliche Ziel&amp;shy;person, der Draht&amp;shy;zieher des Anschlags auf deutsche Soldaten in Kundus im Mai 2007, der von Soldaten des KSK überwacht worden war, entkam jedoch.&lt;ref name=&quot;Spiegel&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,549883,00.html Bundeswehr gelingt Anti-Terror-Schlag] ([[Spiegel Online]] vom 26. April 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Verbot von „Capture-or-kill-Missionen“ für KSK-Soldaten'''<br /> <br /> In diesem Zusammenhang wurde erneut die international geführte Diskussion der Frage angefacht, ob Terror&amp;shy;verdächtige gezielt getötet werden dürften.<br /> <br /> Die deutsche Position ist hierzu eindeutig. Sie lässt ausdrücklich eine Anwendung tödlicher Gewalt nur bei einem tatsächlichen oder unmittelbar bevorstehenden Angriff zu. Die Bundes&amp;shy;regierung lehnt aus prinzipiellen Gründen der Verhältnis&amp;shy;mäßigkeit eine „gezielte Tötung'' Verdächtiger im Sinne einer ''Liquidierung“&lt;ref&gt;Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Kossendey vom 14. Januar 2008 in: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/077/1607794.pdf Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 14. Januar 2008 eingegangenen Antworten der Bundes&amp;shy;regierung (Deutscher Bundestag – Drucksache 16/7794 vom 18. Januar 2008)]&lt;/ref&gt; ab und verweist auf die mit der NATO festgelegten Einsatzregeln (ROE: ''[[Rules of engagement]]''). Darüber hinausgehende Einschränkungen (sog. ''Caveats'') mit Auswirkungen auf den Operationsplan von ISAF existieren seitens Deutschlands nicht.&lt;ref&gt;[http://www.bundesregierung.de/nn_1516/Content/DE/Mitschrift/Pressekonferenzen/2008/02/2008-02-05-regpk.html Mitschrift Pressekonferenz Regierungs&amp;shy;pressekonferenz vom 5. Februar auf: Homepage der Bundesregierung; eingesehen am 10. Oktober 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Vorfall warf erneut die Frage der Kompatibilität des KSK mit anderen Spezialeinheiten der Alliierten auf, die „damit weniger Probleme“ hätten. So würden etwa durch britische und amerikanische Kräfte die „Zielpersonen'' […] identifiziert, aufgespürt und häufig mit lasergesteuerten Waffensystemen ''ausgeschaltet“.&lt;ref name=&quot;spiegel.de: Der wichtigste Feind&quot;&gt;[[Susanne Koelbl]] und Alexander Szandar: [http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument-druck.html?id=57038064&amp;top=SPIEGEL &quot;Der wichtigste Feind&quot;] DER SPIEGEL 21/2008 vom 19. Mai 2008, Seite 46.&lt;/ref&gt; Der Spiegel führt weiter dazu aus:&lt;ref name=&quot;spiegel.de: Der wichtigste Feind&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Zitat|Die Bundesregierung betrachtet die Vorgehensweise der Verbündeten als „nicht in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht“. Da wundert es kaum, dass es bei der Afghanistan-Mission der Nato knirscht und kracht.<br /> Die Kritiker halten den Deutschen vor, das Gegenteil von dem zu erreichen, was sie angeblich anstreben: „Die Krauts lassen die gefährlichsten Leute laufen und erhöhen damit die Bedrohung für die Afghanen und alle ausländischen Kräfte hier“, sagte ein britischer Offizier im Kabuler ISAF-Hauptquartier an der Great Massoud Road verständnislos.}}<br /> <br /> '''Weitere Einsätze'''<br /> <br /> Im Juli 2008 entdeckten Angehörige des KSK in Zusammenarbeit mit afghanischen Sicherheitskräften ein großes Waffenlager in der Provinz [[Dschuzdschan|Jowzjan]], 120 Kilometer westlich von [[Masar-e Scharif]]. Darin waren 1.100 Mörsergranaten, Treibladungen und Zündmittel versteckt.&lt;ref name=&quot;Spiegel&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,569711,00.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Angebliche Befreiung der Tschad-Geiseln'''<br /> <br /> Am 29. September 2008 kam eine in [[Ägypten]] entführte Reisegruppe nach zehn Tagen Gefangennahme wieder frei, nachdem sie nach Angaben des ägyptischen Verteidigungsministers und Befehlshaber der [[Streitkräfte Ägyptens|Streitkräfte]] Hussein Tantawi von [[Sudan|sudanesischen]] und ägyptischen Soldaten befreit worden waren. Laut Innen- und Verteidigungsministerium waren auch deutsche Spezialkräfte (KSK und GSG 9) an der Befreiung mittelbar beteiligt, indem sie als Unterstützungskräfte vor Ort eingebunden waren.&lt;ref&gt;FAZ-NET: ''Befreite Touristen in Ägypten gelandet'', [http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~ED7F8BF145E3C44A48B656E3E22DD4F36~ATpl~Ecommon~Scontent.html 29. September 2008], Zugriff am 30. September 2008&lt;/ref&gt; Nach Angaben der ehemaligen Geiseln soll jedoch gar keine Befreiungsoperation stattgefunden haben; stattdessen hätten die Entführer die Gefangenen freigelassen und ihnen sogar ein Fahrzeug für die Flucht zur ägyptischen Grenze zur Verfügung gestellt.&lt;ref&gt;Martin Gehlen: ''Es gab keine Befreiung'' bei [http://www.fr-online.de/in_und_ausland/magazin/1606395_Es-gab-keine-Befreiung.html fr-online.de], Zugriff am 6. Oktober 2008&lt;/ref&gt; So berichtete eine der ehemaligen Geiseln, Ibrahim Abdel Rahim, dass es ihm mehrfach gelungen sei, die [[Global Positioning System|GPS-Daten]] ihres Standortes heimlich durchzugeben, aber das 300&amp;nbsp;km entfernt bereitstehende Militär hätte nicht eingegriffen.<br /> <br /> ==== Der Fall Jürgen Rose ====<br /> Anfang April 2008 veröffentlichte die Zeitschrift ''Der Spiegel'' in ihrer Ausgabe 13/2008, dass der KSK-[[Hauptmann (Offizier)|Hauptmann]] Daniel K. das Mitglied der bundeswehrkritischen Soldatenvereinigung „[[Darmstädter Signal]]“, [[Oberstleutnant]] [[Jürgen Rose (Publizist)|Jürgen Rose]], mittels einer an ihn gerichteten E-Mail bedroht habe: ''„Sie werden beobachtet, nein nicht von impotenten instrumentalisierten Diensten, sondern von Offizieren einer neuen Generation, die handeln werden, wenn es die Zeit erforderlich macht.“'' Darüber hinaus sei Rose als „Feind im Innern“ bezeichnet worden, den man „zerschlagen“ müsse. Die Bundeswehrführung reagierte zwar mit einer Disziplinarmaßnahme, beließ es jedoch bei einem einfachen Verweis.&lt;ref name=&quot;spiegel_252008&quot;&gt;Siehe bei Der Spiegel, Ausgabe 25/2008, Seite 22&lt;/ref&gt; Mitte Juni 2008 berichtete ''Der Spiegel'' in der Ausgabe 25/2008, dass seitens der Bundeswehr gegen Jürgen Rose eine Disziplinarbuße von 3.000 Euro verhängt worden sei, weil dieser das Kommando Spezialkräfte als „Kloake“ bezeichnet und der Einheit [[Rechtsradikalismus|rechte Tendenzen]] vorgeworfen hatte.&lt;ref name=&quot;spiegel_252008&quot;/&gt;<br /> <br /> === Verluste ===<br /> <br /> Laut Aussage des derzeitigen Kommandeurs, Brigadegeneral [[Hans-Christoph Ammon]], sind bislang noch keine Soldaten des KSK im Einsatz gefallen. Todesfälle waren bisher Folge von Verkehrsunfällen und Unfällen im Rahmen der Ausbildung, zum Beispiel bei Tauchübungen, Fallschirmsprüngen oder Übungsschießen.&lt;ref name=&quot;FAZ&quot;/&gt;&lt;ref&gt;'' Tödliche Übungen'', bei [http://www.welt.de/vermischtes/article701682/Toedliche_Uebungen.html Welt.de], Zugriff am 17. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auftrag ==<br /> [[Bild:KSK.jpg|thumb|Barettabzeichen des KSK]]<br /> <br /> === Auftragsdefinition ===<br /> Die Bundeswehr unterteilt den Auftrag des KSK in vier Haupteinsatzprofile, und formuliert ihn so:&lt;ref&gt; Siehe bei [http://www.deutschesheer.de/portal/a/dso/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLN3SOdzR0AcmB2ZZhXvqRcNGglFR9b31fj_zcVP0A_YLciHJHR0VFAPY0-hg!/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMUNfQTFL?yw_contentURL=%2F01DB050500000001%2FW26FZ8D6873INFODE%2Fcontent.jsp#headerblock deutschesheer.de]<br /> , Zugriff am 29. August 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> * Schutz deutscher Einrichtungen und Kräfte im Ausland sowie von Personen in besonderen Lagen<br /> * retten, befreien und evakuieren von Personen<br /> * militärische Aufklärung zur Schaffung eigener Informationsüberlegenheit<br /> * Kampf gegen Ziele hoher Priorität auf gegnerischem oder feindbesetztem Gebiet<br /> <br /> Das KSK ist besonders zu schnell ablaufenden und gezielten Kommandoeinsätzen unter bestmöglicher Vermeidung etwaiger Eskalation und Kollateralschäden befähigt.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik, S. 21–22&quot;&gt;Hans-Christoph Amann: ''Das Kommando Spezialkräfte'' in Strategie und Technik, Heft April 2008, Report Verlag, ISSN 1860-5311, S. 21–22&lt;/ref&gt; Spezialkräfte werden entweder in Ergänzung herkömmlichen Militärs eingesetzt oder statt diesem, wenn der Einsatz konventioneller Kräfte nicht angezeigt ist. Das KSK wird im Frieden auf Weisung des Bundesministers der Verteidigung eingesetzt, wenn besondere Aufgaben von hoher Bedeutung für die strategische und operativer Führung erfüllt werden sollen, die von herkömmlichen militärischen Kräften entweder gar nicht, oder nicht mit der erforderlichen Wirkung, ausgeführt werden können. Laut Bundeswehr muss die Planung und Ausführung von KSK-Operationen unter hoher Geheimhaltung geschehen, da sonst die Soldaten und die Missionsziele unnötig gefährdet wären.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik, S. 21–22&quot; /&gt;<br /> <br /> === Einsatzprofil ===<br /> '''Aufklärung'''<br /> <br /> (Fern)-Aufklärung und Überwachung von relevanten militärischen Zielen dient zur Gewinnung von Schlüsselinformationen über Truppenbewegungen, Stellungen und personelle und materielle Ressourcen des Gegners.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik, S. 21–22&quot; /&gt; Dies kann durch Spezialkräfte sowohl in Uniform als auch mit [[Verdeckte Operation|verdeckten Operationen]] durchgeführt werden. Zu diesem Einsatzspektrum gehört auch die Erkundung und Sondierung möglicher Einsatzgebiete im Rahmen von Vorauskommandos als Entscheidungshilfe für die weitere Entsendung von Truppenkontingenten. Die präventive Abwehr feindlicher Kommandoeinheiten ([[Infiltration (Militär)|Infiltrationsversuche]]) und verdeckt operierender Kräfte gehören ebenso zu diesem Bereich. Soldaten des KSK können darüber hinaus auch als [[vorgeschobener Beobachter]] und als [[Forward Air Controller]] eingesetzt werden, um das Feuer der [[Artillerie]] zu lenken oder [[Luftnahunterstützung]] zu leiten.&lt;ref&gt;Hartmut Schauer: ''US Navy SEALs''. Motorbuchverlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-01864-0, S. 15.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Terrorismusbekämpfung'''<br /> <br /> Das Einsatzspektrum des KSK umfasst auch die Abwehr terroristischer Bedrohungen aller Art. Es trägt nicht nur aktiv, sondern auch passiv durch Schutz eigener Kräfte und Einrichtungen in Krisengebieten zur Sicherstellung der Operationsfreiheit konventioneller Truppenteile bei. Weitere Aufgabenfelder sind [[Geiselbefreiung]]en und Personenschutz gefährdeter Kommandeure und ziviler Würdenträger im Ausland.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik, S. 21–22&quot; /&gt;<br /> <br /> '''Rettung, Evakuierung und Bergung'''<br /> <br /> Eine weitere Einsatzart ist die Evakuierung, Rettung und Bergung aus terroristischer und kriegsbedingter Bedrohung von Personal und Ausrüstung hinter feindlichen Linien (auch unter Anwendung militärischer Gewalt).&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik, S. 21–22&quot; /&gt; Das KSK ist für [[Combat Search and Rescue|Such- und Rettungseinsätze in Gefechtssituationen]] (CSAR) ausgebildet.<br /> <br /> '''Kommandoeinsätze'''<br /> <br /> Der klassische Einsatz des KSK erfolgt in Kommandooperationen. Diese umfassen das gezielte Einnehmen, Unbrauchbarmachen oder Zerstören von feindlichen Schlüsselstellungen wie Flugplätzen, Kommunikations- und Führungszentren, [[Artillerie]]- und Raketenstellungen, Brücken, Häfen, Nachschubbasen, [[Bunker (Bauwerk)|Bunkern]] oder sonstiger besonders wertvoller Infrastruktur des Gegners.&lt;ref name=&quot;Schauer S. 14&quot;&gt;Hartmut Schauer: ''US Navy SEALs''. Motorbuchverlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-613-01864-0, S. 14.&lt;/ref&gt; Diese Überfälle (engl. ''direct action'')&lt;ref&gt;''Direct Action missions are short duration strikes that are used when Special Forces want to seize, capture, recover or destroy enemy weapons and information or recover designated personnel or material.'' bei [http://www.goarmy.com/special_forces/primary_missions.jsp goarmy.com] (eingesehen am 17. Juni 2008)&lt;/ref&gt; werden im Handstreich entweder an der [[Kriegsfront|Front]] oder aber, nach erfolgreicher Infiltration, im feindlichen Hinterland durchgeführt.&lt;ref name=&quot;Schauer S. 14&quot;/&gt;<br /> <br /> '''Militärberatung'''<br /> <br /> Das KSK ist in die militärische Zusammenarbeit und Ausbildungsunterstützung von potentiellen NATO-Aufnahmestaaten eingebunden.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik, S. 21–22&quot; /&gt;<br /> <br /> === Rechtsgrundlage und rechtliche Problematik ===<br /> <br /> Das KSK kann, wie auch das übrige deutsche Militär, grundsätzlich nicht ohne Zustimmung des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]] eingesetzt werden. Die einzige Ausnahme ist [[Gefahr im Verzug]] für deutsche [[Staatsbürgerschaft|Staatsbürger]]. In diesem Fall ist das [[Parlament]] so schnell wie möglich nachträglich zu befragen.<br /> <br /> '''Ergebnisse des Untersuchungsausschusses zur Kurnaz-Affäre'''<br /> <br /> Die Untersuchung des Falles Kurnaz hat gezeigt, dass die Rechtsgrundlage für die Gefangennahme feindlicher [[Kombattant]]en und Terrorverdächtiger in Afghanistan jeweils vom nationalen Recht der Verbündeten geprägt sind. Es gibt keine gemeinsame rechtliche Einsatzgrundlage. Nach Ansicht des verteidigungspolitischen Sprechers von [[Bündnis 90/Die Grünen]], [[Winfried Nachtwei]], habe dieses „Problem der rechtlichen Interoperabilität“ dazu geführt, dass das „Einsatzspektrum in die weniger intensiven Stufen verlegt“ worden sei.&lt;ref name=&quot;FAZ&quot;/&gt;<br /> <br /> Der Untersuchungsausschuss zur Kurnaz-Affäre zeigte viele Situationen auf, in denen die Soldaten in rechtlich ungeklärten Rahmen agieren. So ließ sich laut FAZ die Möglichkeit der [[Folter]] durch Soldaten des KSK nach der Kurnaz-Affäre nicht mehr ausschließen.&lt;ref name=&quot;FAZ&quot;/&gt;<br /> <br /> Über die rechtliche Grauzone, in denen KSK-Soldaten zuweilen operieren müssen, berichtete der [[Stern (Zeitschrift)|Stern]]:&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;/&gt;<br /> <br /> {{Zitat|''Wir haben in Afghanistan gesehen, wie ekelhaft US-Soldaten mit Afghanen umgesprungen sind, Fußtritte und Kolbenstöße waren noch harmlos. Sie haben sie behandelt wie Untermenschen''. Die Deutschen hätten auch erlebt, wie Amerikaner ''bei der Operation Anaconda ganze Dörfer platt machten'' und ''Türschlösser rausrissen: Hier Jungs, frei zum Plündern''. Der hochrangige Ex-KSK-Mann sagt: ''Die Bilder von [[Abu-Ghuraib-Gefängnis|Abu Ghraib]], das Foltern in irakischen Gefängnissen, haben mich absolut nicht überrascht.'' Offiziell heißt es im Verteidigungsministerium, KSK-Soldaten hätten in Afghanistan nur eine Hand voll Gefangene gemacht und die wieder laufen lassen. Wahr ist, ''dass wir immer Amerikaner dabei hatten, wenn Gefangene gemacht wurden. So haben die eben die Verdächtigen festgenommen, nicht wir''. Eigentlich dürfen deutsche Soldaten Gefangene nicht an ein Land übergeben, in dem die [[Todesstrafe]] verhängt wird. ''Im Grunde ist es eine Sauerei, unsere Jungs mit ungeklärter Rechtslage da reinzuschicken'', sagt der Ex-Offizier. ''Steht unser 28-jähriger Trooper mit einem Bein im Gefängnis, wenn die Amis seinen Gefangenen hinrichten?''}}<br /> <br /> '''Mangelnde Transparenz aufgrund der Geheimhaltungspraxis'''<br /> <br /> Das KSK wird in der Gesellschaft als ausgewiesene „Elitetruppe“ wahrgenommen, die geheime Einsätze im Verborgenen ausführt und dies möglicherweise ohne ausreichende parlamentarische Kontrolle tut. Im Gegensatz dazu bemüht sich die Bundeswehr, diesen elitären Charakter zu relativieren, weil sich dies nur mit einigen Schwierigkeiten mit dem Leitbild des [[Staatsbürger in Uniform|Staatsbürgers in Uniform]] vereinbaren lässt. Auch betont die Bundeswehr regelmäßig, dass es für das KSK keine besonderen rechtlichen Einsatzgrundlagen gebe und es aus diesem Grund auch allen anderen Bundeswehreinheiten gleichgestellt sei.<br /> <br /> Auch konnte sich das politische Verständnis der Gesellschaft noch nicht hinreichend entwickeln und die Rolle der Spezialkräfte als Instrument der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik wurde, auch wegen eines fehlenden strategisch-operativen Zielsystems für Auslandseinsätze der Bundeswehr, in der Öffentlichkeit bisher unzureichend diskutiert.<br /> <br /> Die Bundesregierung nährt das Misstrauen der Öffentlichkeit allerdings, weil sie es auch ''nach'' abgeschlossenen Einsätzen ablehnt, zu deren Ablauf und zu Erfolgen oder Verlusten Stellung zu nehmen. Diese intransparente Informationspolitik ist zwar im Hinblick auf eine entsprechende Güterabwägung zwischen der Operationssicherheit des KSK einerseits und dem Recht auf Information der Öffentlichkeit andererseits, nachvollziehbar, nährt aber Zweifel an der Legitimität der KSK-Einsätze. Auch entspricht eine solche Geheimhaltungspraxis nicht der [[Politische Kultur|politischen Kultur]] der Bundesrepublik, da dort üblicherweise staatliches Handeln öffentlich ist.<br /> <br /> Die immer wieder durch die Presse in ihrer Funktion als „vierte Gewalt“ veröffentlichten Informationen und auch Skandale, tragen nicht dazu bei, das Vertrauen der Öffentlichkeit in ein rechtmäßiges Handeln der Truppe zu fördern. Gleichzeitig wird die restriktive Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung zu einer Untermauerung dieser Wahrnehmung.<br /> <br /> Auch die [[Friedensbewegung]] kritisiert, dass die Regierung das Parlament nicht über die Einsätze informiert, weder vorher noch nachher. Nach § 6 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes (ParlBetG) von 2005 hat die Exekutive zwar eine Unterrichtungspflicht gegenüber dem Parlament, doch wie schon bei früheren Einsätzen von Spezialkräften ignoriere sie diese Vorgaben, da sie im Rahmen einer [[öffentliches Recht|öffentlich-rechtlichen Güterabwägung]] die Operationssicherheit der Soldaten höher einschätzt als das Beteiligungsrecht des Parlaments. So würden selbst die Obleute der Bundestagsfraktionen nicht alle gewünschten Informationen erhalten.&lt;ref&gt;Geheimkrieg in Afghanistan. Fadenscheinige Rückzugsargumente, Unklarheit über mögliche Tote: Der Einsatz der KSK. Von Jörg Kronauer, heise-online vom 19. Juli 2005. [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20545/1.html]&lt;/ref&gt; Aus diesem Grund sind etliche Parlamentarier der Auffassung, nicht hinreichend informiert zu sein, und bemängeln, deswegen die erforderliche parlamentarische Kontrolle nicht ordnungsgemäß ausüben zu können.<br /> <br /> Die Staatspraxis hat angesichts des Widerspruchs zwischen Parlamentsbeteiligungsgesetz und der erforderlichen Geheimhaltung ein informelles Verfahren entwickelt, bei dem das Bundesministerium der Verteidigung die Obleute im Verteidigungsausschuss vertraulich über solche Einsätze informiert.&lt;ref name=&quot;Axer&quot; /&gt; Weil dieses Verfahren weiterhin kritisiert wird, hat sich die Bundesregierung dazu verpflichtet, auch die Vorsitzenden und Stellvertreter des Verteidigungs- und Auswärtigen Ausschusses alle sechs Monate zu informieren.&lt;ref name=&quot;IF&quot;&gt;Hans-Günter Fröhling: [http://www.if-zeitschrift.de/portal/a/ifz/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzKPN_TzsQRJgjm-hn76kQjhoJRUfV-P_NxUfW_9AP2C3IhyR0dFRQBAXTAA/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMjdfTTJV?yw_contentURL=%2F01DB131200000001%2FW27FYKGG701INFODE%2Fcontent.jsp ''Mehr Transparenz. Das Kommando Spezialkräfte (KSK) aus dem Blickwinkel der Inneren Führung''.] In: ''IF – Zeitschrift für Innere Führung''. Jg.&amp;nbsp;52, Heft&amp;nbsp;1, 2008, {{ISSN|1864-5321}}, S.&amp;nbsp;33&lt;/ref&gt; Dennoch bleibt die Frage, ob tatsächlich weiter von einer „Parlamentsarmee“ die Rede sein kann, wenn lediglich 14 Bundestagsabgeordnete von insgesamt 613 Genaueres über die KSK-Einsätze erfahren.&lt;ref name=&quot;IF&quot; /&gt; Auch ändert diese Praxis nichts an dem informellen Charakter dieser Vorgehensweise und ist deshalb nicht geeignet, die Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit dieser Praxis, was den Parlamentsvorbehalt für den Einsatz von Streitkräften anbelangt, auszuräumen.&lt;ref name=&quot;Axer&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Bundesregierung reagierte auf die Frage nach der Gewährleistung der parlamentarischen Kontrolle geheimhaltungsbedürftiger Einsätze 2007 mit einem Schreiben an die Fraktionsvorsitzenden mit dem Vorschlag, das gegenwärtig praktizierte informelle Verfahren geringfügig weiterzuentwickeln, aber beizubehalten.&lt;ref name=&quot;Axer&quot;&gt;Georg Axer: ''Das „Kommando Spezialkräfte“ zwischen Geheimschutzinteresse und Parlamentsvorbehalt''. In: ''Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP)''. Jg.&amp;nbsp;40, Nr.&amp;nbsp;3, 2007, {{ISSN|0514-6496}}, S.&amp;nbsp;82 und 48&lt;/ref&gt; Ein Gesetzentwurf der FDP-Fraktion sieht stattdessen die Einrichtung eines Parlamentarischen Kontrollgremiums für besondere Auslandseinsätze vor, ähnlich dem des [[Bundestagsausschuss|Geheimdienstausschuss]]es. Bisher ist noch keine Entscheidung gefällt worden. Dennoch würde nach Georg Axer, rechtswissenschaftlicher Mitarbeiter von Professor Seifert (Universität Erfurt), die Einrichtung eines Bundestagsausschusses für besondere Einsätze im Sinne des konsequenten Gebots einer parlamentarischen Beteiligung bei geheimhaltungspflichtigen Einsätzen, eine geeignete Maßnahme sein, dieses Spannungsfeld zwischen parlamentarischer Kontrolle und Geheimhaltung adäquat zu lösen. Allerdings nur, wenn der ursprüngliche Entwurf der FDP dahingehend modifiziert würde, dass der Gesetzgeber die im Weißbuch der Bundeswehr 2006 formulierte „flexible Einsatzarmee“&lt;ref&gt;BMVg, Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr, S 65 und 67&lt;/ref&gt;, auch in der Ausgestaltung der Regelungen über die Parlamentsbeteiligung abbildet.&lt;ref name=&quot;Axer&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Rechtmäßigkeit dieser Praxis wird damit von Teilen der Öffentlichkeit in Zweifel gezogen, da sie der Ansicht ist, dass das KSK dadurch faktisch eher Truppe der Exekutive sei, als ein Teil einer „Parlamentsarmee“.&lt;ref&gt;Jochen Scholz: ''Geheime Krieger: Verdeckte Operationen in rechtsfreien Räumen'', bei [http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Bundeswehr/ksk.html uni-kassel.de], Zugriff am 15. September 2008&lt;/ref&gt; Andererseits wurde aber auch noch keine [[Bundesverfassungsgericht|Verfassungsklage]] eingereicht.<br /> <br /> Wie bereits in der Einleitung ausgeführt, hat der Verteidigungsausschuss im September 2008 festgestellt, dass die Bundesregierung ihrer gesetzlichen Pflicht, das Parlament über KSK-Einsätze zu informieren, bisher nicht ausreichend nachgekommen sei und es einen Regelungsbedarf für ein Informationsverfahren gebe, das den Ansprüchen des Parlamentsbeteiligungsgesetzes (ParlBetG) gerecht wird, ohne jedoch die erforderliche Operationssicherheit der Soldaten zu gefährden.<br /> <br /> Für die Vermittlung von Informationen über Einsätze des Kommandos ist das [[Einsatzführungskommando der Bundeswehr]] (EinsFüKdoBw) zuständig. Journalisten sind zumeist auf Insider-Informationen, gezielte, aber nicht namentlich genannte „Indiskretionen aus informierten Kreisen“, zum Beispiel von betrauten Abgeordneten, angewiesen.<br /> <br /> Nach wiederholter Kritik an dieser Praxis, sowohl durch Abgeordnete als auch durch die Medien, hat die Bundesregierung mit der Verlängerung des Mandates zur [[Operation Enduring Freedom]] (OEF) angekündigt, die Informationspolitik im Einvernehmen mit den Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen zu verbessern.&lt;ref&gt;[https://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2006/1025/meinung/0083/index.html Andreas Förster: 'Die Zeit der Geheimhaltung ist vorbei''.] In: Berliner Zeitung. 25. Oktober 2006&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Organisation ==<br /> <br /> [[Datei:Kommando Spezialkraefte - Gliederung Einfach.svg|rechts|hochkant|Gliederung des Kommandos Spezialkräfte]]<br /> <br /> Das KSK ist in die Struktur der Bundeswehr eingebunden und truppendienstlich ein regulärer Verband des Heeres.<br /> <br /> Der Verband ''KSK'' gliedert sich in den [[Stabsabteilung|Stab]] sowie Einsatz- und Unterstützungskräfte.&lt;ref&gt;Siehe Gliederung bei [http://www.deutschesheer.de/portal/a/dso/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLN3SOdzT0BcmB2ZZhXvqRcNGglFR9X4_83FR9b_0A_YLciHJHR0VFALCZhfQ!/delta/base64xml/L3dJdyEvd0ZNQUFzQUMvNElVRS82XzFDX0ExTA!! deutschesheer.de], Zugriff am 30. August 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das KSK hat eine Sollstärke von rund 1.100&amp;nbsp;Soldaten. Davon ist der Großteil im Unterstützungs-, Stabs- oder Fernmeldebereich eingesetzt, der die [[Logistik|logistische]] Versorgung, die [[Führungsunterstützung_(Bundeswehr) | Führungsunterstützung]] und Einsatzbereitschaft des Verbands sicherstellen soll. Hier leisten auch Grundwehrdienstleistende ihre Wehrpflicht ab.<br /> Die eigentlichen Einsatzkräfte im Kommandokernbereich bilden einen kleinen Teil, der nur mit Hilfe dieser Unterstützungskräfte operieren und funktionieren kann. Die genaue Anzahl der einsatzbereiten Kommandosoldaten (Kommandooffiziere und Kommandofeldwebel) ist [[Geheimhaltungsstufe|geheim]]. Nach Presseberichten soll sie bei 400 bis 500 Kommandosoldaten liegen, einer Zahl, die jedoch aus Mangel an qualifizierten Bewerbern nie erreicht worden sei.&lt;ref&gt;[…] ''„Bis zu 90 Prozent der Bewerber fallen durch“, sagte ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums (BVMG)'' […] bei [http://www.welt.de/politik/article2016524/Keine_Frau_hat_die_Aufnahme_in_das_KSK_geschafft.html welt.de], Zugriff am 20. Mai 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[…] ''Weil der Dienst im KSK extrem hart ist und besondere Fitness erfordert, ist es dem Verband seit seiner Gründung Mitte der neunziger Jahre nie gelungen, die geplante Sollstärke von gut tausend Soldaten zu erreichen.'' […], Auszug aus dem Artikel „Bundeswehr-Elitetruppe will Soldatinnen an die Front schicken“ bei [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,554376,00.html spiegel.de], Zugriff am 11. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Kommando Spezialkräfte gliedert sich in:<br /> * Einsatzkräfte<br /> ** 1. Kommandokompanie<br /> ** 2. Kommandokompanie<br /> ** 3. Kommandokompanie<br /> ** 4. Kommandokompanie<br /> ** Spezialkommandokompanie<br /> * Unterstützungskräfte<br /> ** Ausbildungs- und Versuchszentrum KSK<br /> ** Gruppe Weiterentwicklung<br /> ** Stabs- und Versorgungskompanie<br /> ** Unterstützungskompanie<br /> ** Fernmeldekompanie<br /> ** Sanitätszentrum<br /> <br /> === Führung ===<br /> <br /> Für den Einsatz unterstehen Kräfte des KSK dem [[Kommando Führung Operationen von Spezialkräften]] (KdoFOSK) in [[Geltow]] bei [[Potsdam]], beziehungsweise einem multinationalen streitkräftegemeinsamen [[Gefechtsstand]], einem ''Combined Joint Forces Special Operations Component Command (CJFSOCC)''.&lt;ref&gt;Reinhard Scholzen: ''KSK – Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr'', Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02384-9, S. 74&lt;/ref&gt; Damit wird eine zentrale Führung aller Spezialkräfte innerhalb einer Operation sichergestellt.<br /> <br /> Das KdoFOSK als [[Teilstreitkraft|streitkräftegemeinsamer]] [[Stabsabteilung|Einsatzstab]] auf operativer Ebene nimmt in Einsätzen grundsätzlich die gleichen Aufgaben für alle deutschen Spezialkräfte wahr wie das Einsatzführungskommando der Bundeswehr für die regulären Kontingente. Das KSK als Truppensteller bleibt unverändert truppendienstlich der Division Spezielle Operationen (DSO) unterstellt.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik, S. 21–22&quot; /&gt;<br /> <br /> Der [[Einsatzführungsstab des Bundesministeriums der Verteidigung|Einsatzführungsstab im Bundesministerium der Verteidigung]] (BMVg) bildet die militärstrategische Führungsebene und dient als Bindeglied zwischen militärischer und politischer Führung.<br /> <br /> === Stab KSK (Kommandostab) ===<br /> <br /> Der Kommandostab unterstützt den Kommandeur in seiner Führungsfunktion und ist unter anderem verantwortlich für die Koordination von Ausbildung, Übung und Einsatz. Er wird geführt vom „Kommandeur KSK“, einem [[Brigadegeneral]] ([[Höherer Dienst#Besoldungsordnung B|B 6-Planstelle]]). Der Kommandeur des KSK füllt gleichzeitig die [[Dienststellung]] „[[General Spezialkräfte]]“ aus. Der Kommandostab unterscheidet sich von einem herkömmlichen Brigadestab. Zwar ist er ebenfalls nach Führungsgrundgebieten gegliedert, hat aber darüber hinaus noch die Abteilung „Operation und Übung“, die sowohl für sämtliche Ausbildungs- und Übungsvorhaben zuständig ist als auch als Lage- und Planungszentrum für das übergeordnete KdoFOSK dient, das es in seiner operativen Verantwortung für KSK-Einsätze unterstützt.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik, S. 21–22&quot; /&gt; Eine Besonderheit sind der im Kommandostab integrierte [[Fremdsprache|Sprachendienst]] und der [[Psychologie|psychologische Dienst]], der sowohl für die Rekrutierung und Eignungsprüfungen verantwortlich ist, als auch für die Betreuung der Soldaten vor, während und nach Einsätzen.<br /> <br /> '''Liste der Kommandeure'''<br /> <br /> Bisherige Kommandeure waren:&lt;ref name=&quot;Geschichte des KSK&quot;/&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;background:#dadada&quot; | Name<br /> ! style=&quot;background:#dadada&quot; | Beginn der Berufung<br /> ! style=&quot;background:#dadada&quot; | Ende der Berufung<br /> |-<br /> | [[Brigadegeneral|BrigGen]] [[Hans-Christoph Ammon]]<br /> | align=&quot;center&quot; |seit 29. Juni 2007<br /> | align=&quot;center&quot; |---<br /> |-<br /> | BrigGen [[Rainer Hartbrod]]<br /> | align=&quot;center&quot; |18. August 2005<br /> | align=&quot;center&quot; |29. Juni 2007<br /> |-<br /> | BrigGen [[Carl-Hubertus von Butler]]<br /> | align=&quot;center&quot; |14. November 2003<br /> | align=&quot;center&quot; |18. August 2005<br /> |-<br /> | BrigGen [[Reinhard Günzel]]<br /> | align=&quot;center&quot; |1. November 2000<br /> | align=&quot;center&quot; |31. November 2003<br /> |-<br /> | BrigGen [[Hans-Heinrich Dieter]]<br /> | align=&quot;center&quot; |1. Oktober 1998<br /> | align=&quot;center&quot; |31. November 2000<br /> |-<br /> | BrigGen [[Fred Schulz (General)|Fred Schulz]]<br /> | align=&quot;center&quot; |1. Oktober 1996<br /> | align=&quot;center&quot; |30. September 1998<br /> |}<br /> <br /> === Einsatzkräfte ===<br /> <br /> Die Einsatzkräfte des KSK bestehen aus vier Kommandokompanien sowie einer Spezialkommandokompanie (Fernspähkommandokompanie).<br /> <br /> '''Spezialkommandokompanie'''<br /> <br /> Im Oktober 2004 wurde die Spezialkommandokompanie aufgestellt, die über besonders hochwertig ausgebildete Spezialisten im Bereich der [[Signals Intelligence|technischen]] (SIGINT) und [[Optoelektronik|optronischen]] Spezialaufklärung, des [[Pionier (Militär)|Pionierwesens]], der [[Visier (Waffe)#Militärtechnik|Zielmarkierung]] mit Laserdesignatoren, der Artilleriebeobachtung und -feuerleitung und der Lenkung des Waffeneinsatzes von Luftstreitkräften verfügt.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik, S. 21–22&quot; /&gt; Hier dienen in der Regel ältere und erfahrene Kommandosoldaten, die bei Bedarf die Kommandokompanien in Einsätzen und Übungen unterstützen. Die Spezialkommandokompanie ist meist die erste und letzte im Operationsgebiet, so wie auch ihr Wahlspruch lautet: „Als Erste rein, als Letzte raus“.<br /> <br /> '''Kommandokompanie'''<br /> <br /> Die Mannstärke einer Kommandokompanie wird auf ca. 100 Soldaten geschätzt, davon 64 Mann Einsatzkräfte.&lt;ref name=&quot;Reinhard Scholzen&quot;&gt;Reinhard Scholzen: ''KSK – Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr'', Motorbuch Verlag, ISBN 3-613-02384-9, S.97 ff.&lt;/ref&gt; Wegen der Geheimhaltung gibt es keine offiziellen Angaben zu den genauen Zahlen. Jede der vier Kommandokompanien besteht aus sechs [[Zug (Militär)|Zügen]], einer Führungsgruppe und fünf Kommandozügen, die je eine Spezialisierung aufweisen, die sich auf deren Verbringungs- und Einsatzart bezieht. Damit ist die Fähigkeit gemeint, ein Einsatzgebiet auf eine bestimmte Art zu erreichen, um dort einen Kommandoauftrag durchzuführen (Land, Luft, Wasser und Gebirge):<br /> * „Spezialzug für Land/[[Wüste]]“:.&lt;ref name=&quot;Hans-Christoph Amann, S. 25–26&quot;&gt;Hans-Christoph Amann: ''Das Kommando Spezialkräfte'' in Strategie und Technik, Heft April 2008, Report Verlag, ISSN 1860-5311, S. 25–26&lt;/ref&gt;<br /> : Die Soldaten des Landzuges sind Spezialisten für komplexe landbewegliche Kommandoeinsätze und für Wüstenkriegführung. Darüber hinaus sind sie zum Führen aller in der Bundeswehr in Gebrauch befindlichen Fahrzeuge und zur Gefechtsschadensinstandsetzung (kleinere Reparaturen) und zur Fremdgewinnung (Erbeuten) gegnerischer Fahrzeuge und deren Nutzbarmachung besonders befähigt. Ferner sind sie Experten für Fahrsicherheitstraining und das Führen und Beherrschen von Fahrzeugen unter Volllast. Diese Fähigkeit kann besonders bei verdeckten Operationen von Nutzen sein, wenn ein Ziel (Person oder Fahrzeug) sich durch Flucht einer Observation oder einem Zugriff entziehen will (Verfolgung).<br /> * „[[Fallschirmspringen|Fallschirmspezialzug]]“: sogenannter Vertikal-Zug, Freifaller, ausgebildet für [[HALO (Fallschirmspringen)|HALO-]] ''(High Altitude – Low Opening)'' und [[HALO (Fallschirmspringen)|HAHO]]-Sprungtechniken'' (High Altitude – High Opening)'':&lt;ref name=&quot;Hans-Christoph Amann, S. 25–26&quot; /&gt;<br /> : Die Soldaten des Vertikalzugs sind in sämtlichen Arten des militärischen Freifalls ausgebildet, sowohl für den Sprung aus Starrflüglern (Flugzeug) als auch aus Drehflüglern (Hubschrauber). Damit können sie über große Distanzen (bis zu 40 Kilometer zwischen Absprungs- und Landungsort) unbemerkt per [[Gleitschirm]] in die Tiefe des gegnerischen Raumes eindringen. Ferner sind sie in der Lage, nicht sprungtaugliche externe Spezialisten (zum Beispiel Ärzte, Angehörige der [[Spionage|Nachrichtendienste]] oder Verhandlungsführer) und Schwerlasten per [[Tandemsprung#Tandem-Fallschirm|Tandemsprungverfahren]] ins Operationsgebiet zu bringen.<br /> * „Amphibischer Zug“: [[Amphibische Kriegsführung]], (reduzierte) [[Kampfschwimmer]]ausbildung und [[Dschungel]]kampf:&lt;ref name=&quot;Hans-Christoph Amann, S. 25–26&quot; /&gt;<br /> : Spezialisten der amphibischen Verbringung sind besonders in der Überwindung stehender und fließender Gewässer sowie der seegestützten Stranderkundung befähigt und teilweise als Kampftaucher ausgebildet. Der Schwerpunkt liegt aber hier auf der Verbringung durchs Wasser zum Ziel, das KSK führt keine Angriffe auf Seeziele aus. Die dritte Spezialisierung ist der Dschungelkampf, das sogenannte „Dschungel-Konzept“.&lt;ref name=&quot;Scholzen, S. 110–111&quot;&gt;Reinhard Scholzen: ''KSK – Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr'', Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02384-9, S. 110–111&lt;/ref&gt;<br /> * „Gebirgs-/Arktiszug“: [[Gebirgskrieg]] und [[Gebirgs- und Winterkampfschule|Winterkampf]]:&lt;ref name=&quot;Hans-Christoph Amann, S. 25–26&quot; /&gt;<br /> : Die Truppführer des Gebirgszugs sind ausgebildete [[Heeresbergführer]] und somit befähigt, auch Personen (beispielsweise zivile oder nachrichtendienstliche Experten) ohne alpine Kenntnisse sicher durch Gebirgsregionen zu geleiten. Die Truppsoldaten haben den Ausbildungsstand von Gebirgsjägern und sind allesamt besonders für Winterkampf und [[Arktis|arktische]] Umgebung ausgebildet.<br /> * „[[Fernspäher|Fernspäh-]]/[[Scharfschütze]]nzug“:<br /> : Der Aufklärungs- und Scharfschützenzug bildet das [[Überwachung|Observationselement]], welches auch für Scharfschützenbekämpfung ''(Countersniping)'' ausgebildet ist.<br /> <br /> Durch diese Aufteilung wird gewährleistet, dass jede Kommandokompanie in allen Kommandoeinsatzverfahren ausgebildet ist und diese auch durchführen kann.<br /> <br /> '''Kommandozug'''<br /> <br /> Jeder Zug in der Kommandokompanie hat seine Schwerpunktverbringung (Spezialisierung), durchläuft aber auch zum Teil die Verbringungsausbildung der anderen Züge. Zudem können alle Züge aus der Luft (automatische Auslösung Flächenfallschirm) über ihrem Einsatzgebiet taktisch abgesetzt werden. Die Vertikalzüge sind in der manuellen Fallschirmauslösung besonders befähigt. Ein Kommandozug besteht aus vier Kommandotrupps mit 16 Soldaten.&lt;ref name=&quot;Reinhard Scholzen&quot;/&gt; Das KSK ist in seiner Gesamtheit ein Luftlandeverband mit unterschiedlichen Verbringungsmöglichkeiten. Die Verbringung wird jedoch immer nur als der Weg zum Einsatz betrachtet. Schwerpunkt ist und bleibt die Einsatzfähigkeit ''Retten und Befreien'', in der das KSK mittlerweile eine führende Rolle innerhalb der deutschen Spezialeinheiten, auch und gerade im Vergleich zur [[GSG 9 der Bundespolizei]], einnimmt. Der Grund dafür liegt in der erweiterten Ausbildung des KSK, die ihr auch einen Einsatz in „nicht sicherem Umfeld“ erlaubt, was den entscheidenden Unterschied zu polizeilichen Sondereinheiten darstellt. Beispielsweise ist eine Befreiungsoperation in feindlich kontrolliertem Gebiet mit ganz anderen einsatztaktischen Gesichtspunkten und Gefahren verbunden, als eine Geiselbefreiung der Polizei im Inland. Das KSK nutzt jedoch auch polizeiähnliche Taktiken im eigenen militärischen Umfeld. Bund und Länder delegieren regelmäßig Beamte ihrer polizeilichen Spezialeinheiten zu Ausbildungs- und Lehrgängen nach Calw, um Erfahrungen zu sammeln und Informationen auszutauschen.<br /> <br /> '''Kommandotrupp'''<br /> <br /> Der Kommandotrupp (KdoTrp) ist das Grundelement im Kommandokampf. Jeder Kommandotrupp besteht aus vier [[Kommandosoldat]]en, von denen jeweils einer als [[Waffenmeister|Waffen]]-, [[Pionier (Militär)|Pionier]]-, [[Fernmeldetruppe|Fernmelde]]- und [[Sanitäter|Sanitätsspezialist]] ausgebildet ist.&lt;ref name=&quot;Reinhard Scholzen&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;/&gt; Da der Trupp in der Regel autark operiert, verfügen die Sanitäter (KSK-intern „Medic“ genannt) neben ihrer Qualifikation als [[Rettungssanitäter]] auch über eine Zusatzausbildung in [[Traumatologie|Traumamedizin]], und ihre medizinischen Kompetenzen reichen weit über die ihrer zivilen Berufskollegen hinaus. Sie dürfen Zugänge legen, [[Intubation|intubieren]], [[Chirurgie|chirurgische]] Eingriffe durchführen und [[Medikament]]e und [[Narkotikum|Narkotika]] verabreichen. Der Kommandotrupp wird regelmäßig von einem erfahrenen Kommandofeldwebel im Dienstgrad eines [[Hauptfeldwebel]]s (HptFw) geführt. Mehrere Trupps, oder je nach Lage auch größere Trupps, werden von einem erfahrenen Offizier geführt. Die Kommandooffiziere (KdoOffz) durchlaufen grundsätzlich die gleiche Ausbildung und Spezialisierung wie die Kommandofeldwebel (KdoFw) und werden darüber hinaus im taktisch-operativen Bereich mehr gefordert und entsprechend ausgebildet. Von dieser Grundstruktur kann je nach Lage und Auftrag abgewichen werden.<br /> <br /> Seit 2005 wird auch über eine organisatorisch-konzeptionelle Veränderung nachgedacht. So soll die bisher kleinste taktische Einheit, der aus vier Spezialisten bestehende Kommandotrupp, auf fünf bis sechs Mann vergrößert werden, weil das schiere Gewicht der benötigten Ausrüstung mittlerweile von vier Mann kaum noch zu tragen ist.&lt;ref name=&quot;Sören Sünkler S. 86–87&quot;/&gt; So haben renommierte Spezialeinheiten, wie der britische Special Air Service und auch die israelische Sajeret Matkal bereits das Kernteam auf fünf Mann erhöht, die [[Südafrika|südafrikanischen]] Recce Commandos auf sechs.<br /> <br /> === Unterstützungskräfte ===<br /> '''Ausbildungs- und Versuchszentrum'''<br /> <br /> Das Ausbildungs- und Versuchszentrum (AVZ) ist verantwortlich für Auswahl, Aus- und Weiterbildung von [[Offizier]]en und [[Unteroffizier]]en zu einsatzfähigen Kommandosoldaten. Es ist Träger der Ausbildung und Entwicklung von Einsatzverfahren des KSK und führt Eignungsfeststellungsverfahren durch, stellt die zweijährige Basisausbildung der Kommandosoldaten sicher und regelt die Führeraus- und Weiterbildung der Trupp-, Zug- und Kompaniechefs. Eine weitere Aufgabe des AVZ ist die Fachberatung für die Verbringungs- und Klimazonenausbildung und die Betreuung und Ausgestaltung von Sonderlehrgängen für Scharfschützen und Nahkampf.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik, S. 21–22&quot; /&gt; Ihm ist der Pionierspezialzug unterstellt, der die praktische Ausbildung durchführt und neue Pioniertechniken und -ausrüstungen erprobt. Seit dem 4. Mai 1998 unterhält das AVZ eine Patenschaft mit dem [[United States Army Special Forces Command (Airborne)#Die Brigaden der Sondereinsatzkräfte|1st Bataillon der 10th Special Forces Group]] in [[Böblingen]].&lt;ref name=&quot;Geschichte des KSK&quot;/&gt;<br /> <br /> '''Gruppe Weiterentwicklung'''<br /> <br /> Die Gruppe Weiterentwicklung (GrpWEntwg) ist verantwortlich für die Bedarfsanalyse, Entwicklung, Beschaffung und Einführung von Wehrmaterial des KSK, stellt Initiativanträge und leitet Erprobungen. Dabei ist sie mit der konzeptionellen Erstellung und Fortschreibung von Einsatzverfahren, künftiger Einsatztechniken, Vorschriften, Grundlagendokumente und Beschaffung/Einführung von Ausrüstungsgegenständen befasst. Sie ermittelt dabei den materiellen Bedarf und sorgt für seine Deckung, wie zum Beispiel von Waffen, Spreng- und Zündmitteln, [[Optik|optisch]]/optoelektronischen Geräten, Fallschirmsystemen, Kommunikationsgeräten und persönlicher Bekleidung. Insgesamt verfügt das KSK über mehr als 20.000 verschiedene Versorgungsgegenstände, wovon viele Sonderanfertigungen sind. Das sind mehr unterschiedliche Ausrüstungsgegenstände, als eine ganze [[Division (Militär)|Bundeswehrdivision]] mit rund 9.000 Mann benutzt.&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;/&gt; Die GrpWEntwg ist in drei einzelne Dezernate gegliedert, „Kommandokampf“, „Ausrüstung“ und „Ausbildung“. Hier dienen in erster Linie Diplom-Ingenieure, technische Spezialisten und besonders erfahrene Veteranen der Einsatzkompanien, die teilweise aber aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr den „Combat-Ready-Status“ haben.<br /> <br /> '''Unterstützungsbereich'''<br /> <br /> Der Unterstützungsbereich besteht aus drei Kompanien ''(in der Grafik nur mit den Kompanien abgebildet)'' und ist für die weltweite Sicherstellung der Einsatzfähigkeit der operativen Kräfte zuständig. Diese muss grundsätzlich auch autark von der örtlichen [[Infrastruktur]] gewährleistet werden können. Zu seinen Aufgaben gehören das Pflegen und Warten der Sprungausrüstung (zum Beispiel [[Fallschirm]]packen), Transporte aller Art, Wartung und Instandsetzung der Einsatzfahrzeuge und die Aufrechterhaltung sämtlicher Telekommunikation.<br /> <br /> * Stabs- und Versorgungskompanie: Sie ist die personell am besten ausgestattete KSK-Kompanie: Sie umfasst den „Stabszug“, den „Materialzug“, eine Versorgungsstaffel einschließlich der Verpflegungsgruppe, den „Transportzug“ und eine Munitions- und Betriebsstoffgruppe.<br /> * Unterstützungskompanie: Sie ist verantwortlich für Nachschub, Instandsetzung und Versorgung im Einsatz. Sie besteht aus dem „Nachschub-Umschlagszug“, „Instandsetzungszug“ und dem „Fallschirmgeräte-und Luftumschlagszug“, der für die ständige Verfügbarkeit der Sprungausrüstung verantwortlich ist.<br /> * Fernmeldekompanie: Sie besteht aus einer Kompanieführungsgruppe sowie drei Fernmeldezügen.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik, S. 21–22&quot; /&gt;<br /> <br /> '''Sanitätszentrum'''<br /> <br /> Das Santitätszentrum entspricht einem Militärkrankenhaus mit den erforderlichen Abteilungen für [[Intensivmedizin]] und [[Traumatologie]] und stellt die sanitätsdienstliche Versorgung nicht nur am Standort, sondern auch bei Übungen und im Einsatz sicher.<br /> <br /> == Rekrutierung und Ausbildung ==<br /> [[Bild:Ksk abz-2.jpg|thumb|Kommandoabzeichen KSK]]<br /> <br /> === Voraussetzungen ===<br /> <br /> '''Grundvoraussetzungen'''<br /> <br /> Von Bewerbern für den Dienst im KSK wird generell erwartet, dass sie folgende Grundvoraussetzungen erfüllen:<br /> * überdurchschnittliche körperliche Leistungsfähigkeit<br /> * Teamfähigkeit<br /> * Lernwilligkeit<br /> * psychische Belastbarkeit und Willensstärke<br /> * Stress-Stabilität<br /> * Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit<br /> * Leben in geordneten sozialen Verhältnissen<br /> <br /> '''Besonderes Anforderungsprofil'''<br /> <br /> Da sie für besonders sensitive militärische Operationen vorgesehen sind, und in der Regel in feindlicher Umgebung operieren – meist isoliert, ohne jegliche Unterstützung und unter widrigsten Bedingungen über einen längeren Zeitraum – kommt der mentalen Ausgeglichenheit eine besondere Bedeutung zu. Der Kommandosoldat muss, auch wenn er durch Schlafentzug, unregelmäßige Ernährung, schlechte hygienische Verhältnisse und lebensgefährliche Bedrohungssituationen an seine Leistungsgrenzen stößt, dennoch fortlaufend Präzisionsleistungen erbringen (zum Beispiel in Sekundenbruchteilen so schießen, dass keine Geiseln getroffen werden, wohl aber der Entführer direkt daneben). Daneben sind Teamfähigkeit und geistige Flexibilität wichtige Eigenschaften. So muss er in der Lage sein, sich schnell auf wechselnde Einsatzbedingungen und Erfordernisse entsprechend einzustellen.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik S. 23–24&quot;&gt;Hans-Christoph Amann: ''Das Kommando Spezialkräfte'' in Strategie und Technik, Heft April 2008, Report Verlag, ISSN 1860-5311, S. 23–24&lt;/ref&gt; Gleichzeitig müssen die Soldaten psychisch damit zurechtkommen, dass diese Leistungen aufgrund der Geheimhaltung kaum offene Wertschätzung erfahren, weder in der Öffentlichkeit, noch in ihrem sozialen Umfeld und nicht einmal in ihren Familien. Diese Geheimhaltungspflicht über die eigenen Erlebnisse gegenüber Freunden und Verwandten ist insofern eine stetige psychische Belastung.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik S. 23–24&quot;&gt;Hans-Christoph Amann: ''Das Kommando Spezialkräfte'' in Strategie und Technik, Heft April 2008, Report Verlag, ISSN 1860-5311, S. 23–24&lt;/ref&gt;<br /> <br /> '''Bewerbung'''<br /> <br /> Es stehen dem Bewerber zwei Möglichkeiten offen, Mitglied des KSK zu werden: Zum einen können Bewerber über eine militärische Laufbahn des Unteroffiziers oder des Offiziers in anderen Truppengattungen Mitglied des KSK werden, die beide [[Einzelkämpferlehrgang|Einzelkämpferlehrgänge]] durchlaufen haben. Zum anderen führt ein Weg über den so genannten ''zivilen Weg'' mittels Ausbildung zum „Feldwebel Spezielle Operationen“, der seit Oktober 2005 auch für Bewerber ohne militärische Vorkenntnisse sowie Mannschaftsdienstgraden offensteht.<br /> <br /> Bewerber des so genannten ''zivilen Wegs'' nehmen zunächst an einem dreitägigen Auswahlverfahren in einem der Zentren für Nachwuchsgewinnung der Bundeswehr teil. Bestehen sie dieses, werden sie zum [[Ausbildungszentrum Spezielle Operationen]] (AusbZSpezlOp) in [[Pfullendorf]] versetzt. Dort erfolgt, gemeinsam mit den dazu kommenden Mannschaften und Feldwebelanwärtern anderer Truppenteile der [[Division Spezielle Operationen]], eine drei Jahre dauernde Ausbildung zum „Feldwebel Spezielle Operationen“. Nach erfolgreichem Abschluss nehmen alle Teilnehmer am eigentlichen Eignungsfeststellungsverfahren beim KSK in der Graf-Zeppelin-Kaserne Calw teil. Anschließend folgt die dreijährige Ausbildung zum Kommandofeldwebel. Bei Nichtbestehen folgt eine Verwendung in den anderen Truppenteilen der Division Spezielle Operationen.<br /> <br /> === Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) ===<br /> Laut Kommandeur des KSK ist der Ausbildungstest „das Härteste, was man Menschen in einer Demokratie zumuten darf“.&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;/&gt; Der psychologische Dienst des KSK hat seit 1995 ein Profil für Kommandosoldaten entwickelt, das Ausdauer, Schmerz- und Stressresistenz mit Verschwiegenheit, [[Emotion|emotionaler Distanz]] und Akzeptanz von Ruhezeiten (kein Einsatz) kombiniert.&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;/&gt; Neben der persönlichen Eignung wird vom [[Amt für den Militärischen Abschirmdienst|Militärischen Abschirmdienst]] geprüft, ob der Bewerber die Voraussetzungen für die erforderliche [[Geheimhaltungsstufe|Sicherheitsfreigabe]] erfüllt.<br /> <br /> '''Block 1 (Physisches und psychisches Auswahlverfahren)'''<br /> <br /> Am Anfang steht ein dreiwöchiges physisches und psychisches Auswahlverfahren („erster Block“). Zu Beginn durchläuft der Anwärter den anspruchsvollsten physischen Fitness-Test der Bundeswehr, der nur mit dem der Kampfschwimmer vergleichbar ist. Der „Physical Fitness Test“ erfordert das Erreichen von mindestens drei Punkten in jeder geprüften Teildisziplin und insgesamt mindestens zwanzig. Dazu gehört ein Sieben-Kilometer-Geländelauf mit 20 Kilogramm Marschgepäck in maximal 52 Minuten, das Überwinden der Hindernisbahn mit Kampfanzug, Handschuhen und Gefechtshelm in 100 Sekunden, 500 Meter Schwimmen in maximal 15 Minuten und mindestens fünf Klimmzüge im [[Ristgriff]]. Ist das erfolgreich durchlaufen, beginnt das psychische Auswahlverfahren („psychologische Datenerhebung“) mit einem Assessment-Center-Verfahren, das auf Fragebögen, Computertests und Gruppensituationsverfahren basiert. Hat der Bewerber auch diese Prüfung erfolgreich bewältigt, ist er für den nachfolgenden zweiten Teil des Auswahlverfahrens zugelassen.<br /> <br /> '''Block 2 (Überleben und Durchschlagen)'''<br /> <br /> Dem ersten Block schließt sich ein zehnwöchiges Vorbereitungsprogramm an, in dem die Aspiranten mittels Märschen, Abseilübungen, Hindernisbahnen und Teamaufgaben gezielt auf den zweiten Teil des EFV vorbereitet werden. Hierbei wird besonders auf die Teamfindung und das gemeinsame Lösen von Problemstellungen Wert gelegt.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik S. 23–24&quot; /&gt;<br /> <br /> Danach folgt Block 2, eine rund fünftägige „Durchschlageübung“ (Wochenübung),&lt;ref name=&quot;Durchschlageuebung&quot;&gt;[http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLd483c7cASUGY5vqRMLGglFR9b31fj_zcVP0A_YLciHJHR0VFAHNzWDA!/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfR19VRTk!?yw_contentURL=%2FC1256F870054206E%2FW26X4GD3345INFODE%2Fcontent.jsp: Deutsches Heer – Eignungsfeststellungsverfahren in Calw]&lt;/ref&gt; die am Ende einen [[Combat Survival Course|Überlebenslehrgang für Spezialkräfte]] einschließt. In diesem Test mit hoher Marschleistung werden die Bewerber im Gruppenrahmen, aber auch auf sich allein gestellt, in der so genannten „Höllenwoche“ systematisch an ihre Leistungsgrenzen gebracht, indem sie unter Dauerbelastung und Schlafentzug Aufgaben unter Zeitdruck bewältigen müssen.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik S. 23–24&quot; /&gt; Laut einem ehemaligen [[Major]] des KSK schließt sich nach einem 160-Kilometer-Marsch eine [[Vernehmung|Verhörsimulation]] an, bei der der Bewerber in einem Bunker über acht Stunden lang vernommen wird.&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;/&gt; Dabei kommen Methoden zum Einsatz, wie „grelles Licht, laute Rockmusik, Augenbinde, Eiseskälte, Wasser, das aus Eimern über den Kopf geschüttet wird“. Diese Maßnahmen sind allerdings im Einzelnen vom [[Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages|Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages]] genehmigt. Die Übung zum Umgang mit einer Gefangennahme und Verhörsituation ist in Teilen vergleichbar mit dem [[SERE-Training]] der [[United States Special Operations Command|Special Operations Forces]] (SOF) der [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Streitkräfte]].<br /> <br /> Diese harte Auslese soll ungeeignete Bewerber möglichst frühzeitig herausfiltern, um die Abbrecherquote bei der kostenintensiven Ausbildung zum Kommandosoldaten zu reduzieren. Spätere Ausfälle sind daher meist verletzungsbedingt.<br /> <br /> Erfolgreiche Absolventen von Block 2 sind für die anschließende Basisausbildung qualifiziert, bei Nichtbestehen erfolgt die Rückversetzung in die entsendende Einheit (Stammeinheit).<br /> <br /> Insgesamt schaffen es in der Regel nur 5 bis 15 % der Bewerber, das Eignungsfeststellungsverfahren erfolgreich zu durchlaufen.<br /> <br /> === Ausbildung ===<br /> <br /> Nach der anschließenden zweijährigen Basisausbildung erhält der angehende Kommandosoldat den so genannten ''Combat-Ready''-Status und wird in eine der vier Kommandokompanien versetzt. Hier folgt je nach Einsatzgebiet eine weitere einjährige Spezialisierung in den Bereichen [[Telekommunikation|Fernmeldetechnik]], [[Waffe]]n, [[Sprengberechtigter|Spreng]]- und [[Pionier (Militär)|Pionierwesen]], [[Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr|Sanitätsdienst]], [[Gebirgskrieg|Gebirgskampf]] und [[Fallschirmspringen|Freifalltechnik]], sowie [[Amphibische Kriegsführung|amphibische Operationen]]. Ein Anwärter kann während dieser drei Jahre bei festgestellter Nichteignung jederzeit aus dem KSK relegiert werden.<br /> <br /> In diesem Zeitraum kann er möglicherweise an bis zu 20&amp;nbsp;Lehrgängen in weltweit 17&amp;nbsp;Schulen und Ausbildungseinrichtungen teilnehmen. Allein während der Schießausbildung wird jeder künftige Kommandosoldat an allen gängigen Waffen geschult. „Wir bauen den Männern Stresstests mit blitzschneller Freund-Feind-Erkennung, bei denen keine zehn Prozent der Teilnehmer bestehen“, so ein verantwortlicher Ausbildungsoffizier.&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;/&gt; Auch der Erwerb von sehr guten Kenntnissen in zwei Fremdsprachen ist Teil der Ausbildung. Spezielle Verfahren des Fallschirmspringens, wie [[HALO (Fallschirmspringen)|HALO und HAHO]] können erworben werden. Die Mindestverpflichtungszeit beträgt sechs Jahre nach Abschluss der Basisausbildung.<br /> <br /> Am Ende dieses Weges wird das Sonderabzeichen ''Kommandosoldat'' verliehen. Der Absolvent erhält neben seinem dienstgradabhängigen Gehalt eine monatliche Kommandozulage von derzeit 963 Euro,&lt;ref name=&quot;y.online Magazin der Bundeswehr&quot;&gt;''KSK ohne Legende'' bei [http://www.y-punkt.de/portal/a/ypunkt/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzKL9wnzB8lB2ab6kXDRoJRUfW99X4_83FT9AP2C3IhyR0dFRQCGLQWI/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMjZfTTEy?yw_contentURL=%2F01DB131000000001%2FW27JEF6H336INFODE%2Fcontent.jsp#par4 ''y.online Magazin der Bundeswehr''], Zugriff am 4. Oktober 2008&lt;/ref&gt; wobei andere bundeswehrspezifische Zulagen aufgerechnet werden. Ein Kommandosoldat hat jährlich seine Fähigkeiten und seine Kommandotauglichkeit in einem weiteren Testverfahren nachzuweisen. Solange er die körperlichen Leistungen erbringt, kann er im Kommando verbleiben.<br /> <br /> === Ausbildungsorte ===<br /> [[File:KSK 1 retouched.jpg|thumb|KSK-Vorführung auf der [[Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin|ILA]]&amp;nbsp;2000]]<br /> Das KSK bildet seine Soldaten weltweit an verschiedenen Orten aus. Der hohe Spezialisierungs- und Bereitschaftsgrad erfordert intensives Training, was dazu führt, dass ein Kommandosoldat etwa 250&amp;nbsp;Tage im Jahr „auf Übung“ ist. Zu den Ausbildungsorten zählen unter anderem:<br /> <br /> * {{BLZ}}: Dschungelkampf<br /> * {{NOR}}: Winterkampf (Arktik)<br /> * {{CAN}}, [[Canadian Forces Base Goose Bay|Goose Bay]]: Scharfschützenwesen<br /> * {{AUT}}: Gebirgskampf<br /> * {{USA}}, [[Yuma (Arizona)|Yuma]], [[Arizona]]: Fallschirmausbildung im militärischen Freifall<br /> * {{USA}}, [[San Diego]], [[Kalifornien]]: Amphibische Kriegführung<br /> * {{USA}}, [[El Paso (Texas)|El Paso]], [[Texas]]: Wüstenkriegführung<br /> <br /> === Personalentwicklung ===<br /> <br /> Die Bundeswehr plant eine Personalaufstockung von gegenwärtig 1.100 auf 1.300&amp;nbsp;Dienstposten,&lt;ref&gt;Personalzahlen des KSK bei [http://www.deutschesheer.de/portal/a/dso/dienststellen/ksk deutschesheer.de], Zugriff am 2. Oktober 2008&lt;/ref&gt; obwohl das KSK bis heute noch nicht in der Lage war, die aktuelle Sollstärke zu realisieren.&lt;ref name=&quot;Weltonline&quot;&gt;[http://www.welt.de/politik/article2016524/Keine_Frau_hat_die_Aufnahme_in_das_KSK_geschafft.html WeltOnline] Abgerufen am 3. Oktober 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bundeswehr hat darauf reagiert, indem sie das zehnwöchige Vorbereitungsprogramm für den zweiten Block des [[#Eignungsfeststellungsverfahren .28EFV.29|Eignungsfeststellungsverfahrens]] eingeführt, die Mindestbeförderungszeiten bei Unteroffizieren verkürzt, das KSK auch für geeignete Mannschaftsdienstgrade geöffnet und eine generelle Kommandozulage in Höhe von 963 Euro (gegenüber den bisherigen Zulagen in Höhe von circa 490 Euro) rückwirkend zum 1. Januar 2008 eingeführt hat. Jahrelang hatten die Kommandeure des KSK dafür gekämpft. „Damit werden die besonderen Belastungen und Erschwernisse angemessen ausgeglichen“, betont Ammon. Ein weiterer Anreiz ist die nahezu als sicher geltende Übernahme fertig ausgebildeter Kommandosoldaten als Berufssoldaten, wenn deren sechsjährige Verpflichtungszeit endet.&lt;ref name=&quot;Strategie und Technik S. 23–24&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;y.online Magazin der Bundeswehr&quot; /&gt; Ferner wird über die Einführung eines Prämiensystems nachgedacht. Danach soll der Kommandosoldat nach dem bestandenem Eignungstest 3.000 Euro erhalten, nach Abschluss der zweijährigen Basisausbildung 10.000 Euro und weitere 5.000 für jedes verlängerte Jahr über die Mindestverpflichtungszeit von sechs Jahren beim KSK hinaus.&lt;ref name=&quot;Prämiensystem&quot;&gt;[http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/politik/brennpunkte/art333,296331:ruhrnachrichten.de Kommando Spezialkräfte lockt mit Prämien Soldaten]&lt;/ref&gt; Die dazu erforderlichen ressortübergreifenden Verhandlungen sind bereits im Gang.<br /> <br /> Zusätzlich soll durch eine verbesserte Förderung weiblicher Bewerber in Vorbereitungskursen die Anzahl der Frauen in den Kommandoeinheiten erhöht werden.&lt;ref name=&quot;Weltonline&quot;&gt;[http://www.welt.de/politik/article2016524/Keine_Frau_hat_die_Aufnahme_in_das_KSK_geschafft.html WeltOnline: ''Elitetruppe. Keine Frau hat die Aufnahme in das KSK geschafft''] Abgerufen am 3. Oktober 2008.&lt;/ref&gt; Obwohl es weiblichen Soldaten frei steht, sich zu einem Eignungsfeststellungsverfahren für die Kommandokompanien zu melden, sind sie bisher im KSK lediglich im Bereich der Unterstützung vertreten.&lt;ref&gt;[…] ''Demnach sollen die weiblichen Elitesoldaten zunächst in drei Unterstützungskompanien aufgenommen werden. Jedoch sei daran gedacht, sie mittelfristig auch an vorderster Front mit den Kommandosoldaten einzusetzen.'' […], Auszug aus dem Artikel „Bundeswehr-Elitetruppe will Soldatinnen an die Front schicken“ bei [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,554376,00.html spiegel.de], Zugriff am 11. September 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Quotenregelung, wie bei einigen Sondereinheiten der Polizei, wird es in diesem Bereich nicht geben.<br /> <br /> Neben der geringen Zahl an Kommandoanwärtern stellt die Abwanderung von fertig ausgebildeten Kommandosoldaten zu [[Privates Sicherheits- und Militärunternehmen|privaten Sicherheits- und Militärunternehmen]] ein Problem für die Personalplanung des KSK dar. Wegen des verhältnismäßig geringen finanziellen Ausgleichs, haben es solche Unternehmen oft leicht, entsprechend qualifizierte Soldaten abzuwerben. Das KSK sieht sich deshalb einer ständigen Konkurrenzsituation mit dem weltweit prosperierenden privaten Sicherheitsmarkt ausgesetzt, der in der Lage ist, weitaus höhere Gehälter zu zahlen.&lt;ref&gt;Markus Euskirchen: ''Privatisierungsopfer Kommando Spezialkräfte'' vom 17. April 2008 bei [http://www.who-owns-the-world.org/wp/2008/04/17/ksk-privatisierungsopfer/langswitch_lang/de who-owns-the-world.org], Zugriff am 5. Oktober 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ausrüstung ==<br /> <br /> === Einrichtungen und Ausstattung ===<br /> Das KSK hat Zugriff auf die modernsten Waffen- und Ausrüstungsgegenstände. Es ist dabei zum Teil vom regulären Beschaffungswesen des Heeres abgekoppelt. Darüber hinaus wird im eigenen Ausbildungs- und Versuchszentrum die Ausrüstung ständig weiterentwickelt. In einer eigenen Waffenwerkstatt können alle erforderlichen Modifikationen an Material und Ausrüstung vorgenommen werden. Diese Änderungen umfassen den Um- und Spezialbau von Waffen, das Anpassen der Ausrüstung sowie die Herstellung von [[Munition|Spezialmunition]], um beispielsweise die für den Einsatz [[Schalldämpfer (Waffe)|schallgedämpfter Waffen]] erforderliche Unterschallmunition so zu modifizieren, dass der Nachteil der verminderten Durchschlagskraft minimiert wird. Die Waffenkammer des KSK hält Muster aller gängigen Fremdwaffen zu Ausbildungszwecken bereit.<br /> <br /> Aufgrund dieser besonderen Ausrüstungspriorität und der vorhandenen waffentechnischen Ressourcen fungiert das KSK auch als eine Art praktische Testeinheit für geplante Waffeneinführungen des Heeres.<br /> <br /> Das KSK verfügt über eine eigene Schießanlage („Gebäude 8“), die als die weltweit modernste Einrichtung ihrer Art gilt und in der bereits Einheiten aus mehr als 60 Staaten trainiert haben.&lt;ref name=&quot;rauss_stern_die_profis&quot;/&gt; Die Anlage ermöglicht das Training einer Vielzahl von Einsatzszenarien im scharfen Schuss. Überwacht von Videokameras wird hier auf drei Stockwerken in Computersimulation oder im scharfen Schuss geübt. Die gesamte Einrichtung (Wände, Flure, Treppen, Türen, Fenster) kann computerkontrolliert verschoben werden, so dass kein Trainingseinsatz dem anderen gleicht. Beispielsweise kann der Grundriss jeder deutschen [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]] nachgestellt werden, um die Einsatzkräfte auf eine eventuelle Besetzung gezielt vorzubereiten.<br /> <br /> === Bewaffnung ===<br /> [[Bild:USP Full Size 45 caliber.jpg|thumb|[[HK USP]]]]<br /> [[Bild:Heckler Koch MP5.jpg|thumb| [[HK MP5|HK MP5 SD3]] mit integriertem [[Schalldämpfer]]]]<br /> [[Bild:M870mcs.jpg|thumb|[[Remington 870]] mit Pistolengriffschaft]]<br /> [[Bild:G22 ohne Schalldaempfer.jpg|thumb|[[G22 (Gewehr)|G22]] [[Scharfschütze]]ngewehr von [[Accuracy International]]]]<br /> Unter der Bezeichnung P8C (P8 Combat) wurde, zuerst beim KSK, eine Variante der [[HK USP]] ''(Universale Selbstladepistole)'' eingeführt, bevor diese zur Standardpistole bei der Bundeswehr wurde.&lt;ref&gt;Handwaffen des KSK: Fliegerfaust 2 Stinger, Gewehr G36, Granatpistole 40 mm, Maschinengewehr MG4, Maschinenpistole MP5, Maschinenpistole MP7, Panzerabwehrwaffe MILAN, Panzerfaust 3, Pistole P8, Scharfschützengewehr G22 und Scharfschützengewehr G82 bei [http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzSLtzD0AMlB2AbO-pFw0aCUVH1fj_zcVH1v_QD9gtyIckdHRUUAqzYpIA!!/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMTZfODFJ?yw_contentURL=%2FC1256F870054206E%2FW2693DPG635INFODE%2Fcontent.jsp deutschesheer.de], Zugriff am 16. September 2008&lt;/ref&gt; Gegenüber der [[HK P8|P8]] besitzt die P8C keine manuelle Sicherung. Der kombinierte Sicherungs- und Entspannhebel der Standardversion dient hier lediglich als Entspannhebel, was sie besonders für den Personenschutz geeignet macht, da das gesonderte Entsichern entfällt. Weiterhin stehen auf Spezialoperationen ausgelegte Sekundärwaffen, wie die [[HK P12|P12]] (HK USP Tactical-Ableger) im wesentlich stärkeren Kaliber. 45 (11,43&amp;nbsp;mm) und die [[HK69|Granatpistole 40 mm]] zur Verfügung.<br /> <br /> Insbesondere im urbanen Einsatzbereich werden die Varianten der [[Heckler &amp; Koch|HK]] [[HK MP5|MP5]] sowie die neu eingeführte [[HK MP7|MP7]] (PDW) im Kaliber 4,6×30&amp;nbsp;mm eingesetzt, die alle gängigen [[Beschusshemmende Weste|beschusshemmenden Westen]] durchschlägt.<br /> <br /> 1996 wurde das KSK als erste Einheit der Bundeswehr mit dem neuen [[Sturmgewehr]] [[HK G36|G36]] ausgerüstet, einschließlich der folgenden Modifikationen und Erweiterungen [[AG36|AG36 Granatwerfer]] (wird als Zubehör an die Primärwaffe unterhalb des Laufs angebaut), G36KA1 und G36KA2. Darüber hinaus sind auch das [[HK416]], sowie das [[HK417]] in Gebrauch, die sich wegen ihrer Zuverlässigkeit und Handlichkeit besonders gut für Sondereinsatzkräfte eignen. Auch hier kann der AG36 Granatwerfer für mehr Feuerkraft angebracht werden. Ferner ist seit 2005 das verkürzte G36C in Gebrauch.<br /> <br /> Zusätzlich kann ein Kommandotrupp auf das [[Maschinengewehr]] [[HK MG4|MG4]] oder das leichte Maschinengewehr G8 ([[HK 21|H&amp;K 21]]) als tragbare Unterstützungswaffe für größere Entfernungen zurückgreifen.<br /> <br /> Für den infanteristischen [[Häuserkampf (Militär)|Häuserkampf]] verwendet das KSK [[Flinte]]n vom Typ [[Remington 870]], die sonst nur noch bei den Kampfschwimmern und als Zugangswerkzeug bei den [[Feldjäger]]n (Militärpolizei) vor einem Zugriff auf Straftäter in Gebrauch sind. Diese Waffen habe eine türöffnende, barrikaderäumende, deckungsbrechende und deckungspenetrierende Wirkung (Waffe durchschlägt Türen und Wände), je nach verwendeter Munition und Beschaffenheit des Ziels.<br /> <br /> Die [[Scharfschütze]]n des KSK erhielten neben den Einsatzkräften bei [[SFOR]] das [[G22 (Gewehr)|G23]] im Kaliber 7,62 x 67 mm (.300 Winchester Magnum). Hierbei handelte es sich um ein unverändertes [[Arctic Warfare|AWM-F]] was ab 1997 leicht modifiziert unter der Bezeichnung G22 als vollwertige Scharfschützenwaffe für Entfernungen bis 1.100&amp;nbsp;m eingeführt wurde. Ebenfalls in Gebrauch befindet sich das großkalibrige [[Barrett M82|M107]], das von Heckler-&amp;-Koch importiert, technisch abgenommen und an die Bundeswehr ausgeliefert, und dann unter der Bezeichnung G82 geführt wird. Es verwendet das größte Infanteriewaffenkaliber 12,7×99&amp;nbsp;mm (.50BMG), das normalerweise von schweren Maschinengewehren, beispielsweise US-[[Browning M2|M2HB]], verschossen wird. Diese Waffe, mit einer effektive Einsatzreichweite von 1.800 Metern, eignet sich neben der üblichen Verwendung auch für die Bekämpfung und Unbrauchbarmachung von so genannten „harten Zielen“, wie [[Radar]]schüsseln und -antennen, Kommunikationseinrichtungen und [[Militärische Rakete|Raketenstellungen]] (Schuss direkt auf den Flugkörper). Bei näherer Entfernung und mit entsprechender Munition sowie in Verbindung mit einem [[Wärmebildkamera#Militärische Anwendung|Wärmebildgerät]] können auch Personen, die sich hinter Mauerwerk verschanzt haben, aufgespürt und direkt durch die Deckung hindurch bekämpft werden (deckungspenetrierende Waffenwirkung). Dieses Einsatzszenario ist eher bei einer Geiselbefreiung denkbar als im Häuserkampf. Die Waffe wird von der Bundeswehr als „Gewehr für große Reichweite und technische Ziele“ bezeichnet.<br /> <br /> Neben diesen Scharfschützengewehren beschaffte die Bundeswehr einige AW50 von [[Accuracy International]]. Unter der Kennung G24 waren diese Gewehre im Kaliber 12,7×99&amp;nbsp;mm die Vorgänger des G82.<br /> <br /> Ferner sind die [[Panzerabwehr]]systeme [[MILAN|Panzerabwehrwaffe MILAN]], [[Panzerfaust 3]] und das [[Flugabwehrrakete|Fla-System]] [[FIM-92 Stinger|Fliegerfaust 2 Stinger]] beim KSK in Gebrauch.<br /> <br /> === Fahrzeuge ===<br /> [[Bild:Serval 1.jpg|thumb|[[Serval (Fahrzeug)|Serval]] mit aufmontiertem [[Browning M2]]]]<br /> Mit der Einführung des neuen Einsatzfahrzeugs [[Serval (Fahrzeug)|Serval]], auch bekannt als Aufklärungs- und Gefechtsfahrzeug (AGF), wurde das [[Browning M2]] der US-Truppe 12,7×99&amp;nbsp;mm und die, ebenfalls von Heckler &amp; Koch entwickelte, [[HK GMW|Granatmaschinenwaffe (GMW)]] mit Kaliber 40&amp;nbsp;×53&amp;nbsp;mm eingeführt. Zur Infanterieunterstützung können dem KSK von der Division auch, je nach Auftrag, gepanzerte Waffenträger vom Typ [[Wiesel (Waffenträger)#Wiesel 1|Wiesel 1]] und [[Wiesel (Waffenträger)#Wiesel 2|Wiesel 2]] zugeteilt werden, beispielsweise in der Panzerabwehr- ([[TOW (Panzerabwehrlenkwaffe)|TOW]]) oder 120-mm-Mörserversion. Ferner verfügt das KSK über das [[Bandvagn 206|Mehrzweck-Geländefahrzeug Bv 206]] des [[Schweden|schwedischen]] Herstellers [[BAE Systems Hägglunds|Hägglund]] und über geländegängige [[Quad]]s der Typen [[Yamaha Motor|Yamaha]] ATV ''(All Terrain Vehicle)'' KODIAC 4x4 Quad und Motorräder ([[Enduro]]s) vom Typ KTM 640 LC 4.&lt;ref name=&quot;Scholzen, S. 110–111&quot; /&gt; Für den Wintereinsatz stehen [[Schneemobil|Motorschlitten]] vom Typ Skidoo [[Schneemobil]] LYNX GLX 5900 FC/E Army der Firma [[Bombardier]] zur Verfügung.<br /> <br /> === Boote ===<br /> Die amphibischen Züge sind mit Kajaks, Schlauchbooten und sogenannten [[Schlauchboot|RIB-Booten]] ausgerüstet.&lt;ref name=&quot;Scholzen, S. 110–111&quot; /&gt;<br /> <br /> == Insignien ==<br /> === Verbandsabzeichen ===<br /> [[Bild:Coat of Arms KSK.png|left|80px|]]<br /> [[Bild:KSK Stab.gif|thumb|110px|Internes Verbandsabzeichen Stab]]<br /> [[Bild:Ksk stab versorgung.jpg|thumb|110px|Internes Verbandsabzeichen Stabs-/ Versorgungskompanie]]<br /> Das [[Verbandsabzeichen]] des Kommandos zeigt als Symbol der Luftlandekräfte einen goldenen Adler im Sturzflug auf blauem Grund, die Umrandung ist weiß. Dieser Adler ist dem [[Barett (Uniform)|Barettabzeichen]] der [[Fallschirmjäger]]truppe entlehnt. Als Hinweis auf die Spezialkräfte ist auf dem Wappen unter dem Adler ein nach oben zeigender schwarzer Pfeil abgebildet, der dem [[Taktisches Zeichen|Taktischem Zeichen]] für Spezialkräfteeinheiten entlehnt ist. Das Wappen gleicht damit bis auf die Umrandung dem Verbandsabzeichen der Division Spezielle Operationen sowie ihrer unterstellten Brigaden. Gemäß der [[Heraldik|heraldischen]] Tradition des Heeres steht die weiße Umrandung für das in diesem Sinne brigadeäquivalente KSK als „erste Brigade“ der Division. Auch der organisatorische Vorgänger Luftlandebrigade 25 war stets (nach der Nummerierung) die erste Brigade der Division und ihr Verbandsabzeichen dementsprechend weiß umrandet. In den Anfangszeiten des KSK wurde von diesem zunächst das Verbandsabzeichen der [[Luftlandebrigade 25]] in identischer Form weitergeführt.<br /> <br /> Das interne Verbandsabzeichen des Stabes wird als Brustanhänger getragen und taucht auch beispielsweise in offiziellen Schriftstücken, ausgegeben durch den Kommandeur, auf. Ebenso steht es als Kasernenschild des Verbandes in Calw. Es greift die Symbolik des nach oben gerichteten Pfeils auf blauem Wappenschild auf. Die Symbole im linken Teil des Wappens sind wiederum den Taktischen Zeichen entlehnt. Die drei Fallschirme stehen für die Fallschirmjägertruppe. Die Tannen symbolisieren den Schwarzwald sowie den Traditionsbezug zur Luftlandebrigade 25 „Schwarzwald“.<br /> <br /> === Kommandoabzeichen ===<br /> [[Bild:Ksk abz-2.jpg|left|80px]]<br /> Das Kommandoabzeichen wird auf der linken Brusttasche als Stoffaufnäher getragen. Auf hellgrüner Unterlage ist senkrecht ein silbernes Schwert dargestellt, das auf einer Eiche und einer Eichel dargestellt ist und von zwei Reihen goldfarbenen Eichenlaubs eingekranzt wird. Das Kommandoabzeichen und das Barettemblem wurden von Bundespräsident [[Johannes Rau]] im Jahr 2000 genehmigt. Als Begründung gab er an:<br /> <br /> {{Zitat| Es soll ein sichtbares Zeichen dafür sein, dass sein Träger höchste physische und psychische Leistungen erbracht und seine besondere Befähigung als Soldat im KSK unter Beweis gestellt hat.}}<br /> <br /> === Barett und -emblem ===<br /> [[Bild:GermanKSK.jpg|left|80px]]<br /> Die Division Spezielle Operationen sieht sich in der Tradition einer Luftlandedivision. Daher tragen die meisten KSK-Soldaten (ausgenommen beispielsweise medizinisches Fachpersonal) als Angehörige eines luftlandefähigen Verbandes ein [[Bordeaux|bordeauxrotes]] [[Barett (Uniform)|Barett]], wie es den meisten Luftlandeeinheiten weltweit gemein ist. Als eigene Truppengattung weist es ein spezifisches Barettabzeichen aus Metall auf. Dieses zeigt ein nach oben weisendes Schwert mit einer leicht zur Klinge hinaufgebogenen [[Parierstange]] in einem Eichenlaubkranz mit deutscher Flagge. Das [[Eichenlaub]] ist ein traditionelles Zeichen des deutschen Heeres; das Schwert steht wie der Pfeil im taktischen Zeichen abermals für die Spezialkräftefähigkeiten des Kommandos. Das Schwert ist im Abzeichen vieler vergleichbarer militärischer Spezialeinheiten enthalten. Die Verleihung des aktuellen Barettabzeichens erfolgte in Calw am 26. September 1997. In seiner Symbolik gleicht das Barettabzeichen dem aus [[Textilie|Textil]] gefertigten Kommandoabzeichen.<br /> <br /> === Waffenfarbe ===<br /> [[Bild:Kragenspiegel Infanterie.gif|left|80px]]<br /> Die Angehörigen des Kommandos bilden eine eigene [[Truppengattung]]. Ihre jägergrüne [[Waffenfarbe]] (Farbe des [[Kragenspiegel]]s oder der [[Litze (Geflecht)|Litze]], die jedoch meist nicht getragen wird) teilen sich die Soldaten jedoch mit den infanteristischen Truppengattungen sowie den Panzergrenadieren, weil das KSK vor Einrichtung einer eigenen Truppengattung stets zur Infanterie gezählt wurde, beziehungsweise es einem infanteristischen Großverband angehörte.<br /> <br /> === Taktisches Zeichen ===<br /> [[Bild:Taktisches Zeichen KSK.gif|left|Deutsche Ausführung]]<br /> [[Bild:SF Company.png|right|Internationale Ausführung. Hier: SF-Kompanie]]<br /> Das [[Taktisches Zeichen|taktische Zeichen]] des KSK zeigt im obligatorischen Rechteck einen nach oben zeigenden Pfeil, respektive Schwert (linke Abbildung). In internationalen Organigrammen mit taktischen Zeichen für Verbände (OrBats) steht in dem Rechteck ein SF für ''Special Forces'' (rechte Abbildung, hier eine Kommandokompanie).<br /> <br /> == Weiterführende Informationen ==<br /> === Literatur ===<br /> <br /> '''Bücher und Broschüren'''<br /> <br /> * Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.): ''Weißbuch 1994. Weißbuch zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage und Zukunft der Bundeswehr''. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Bonn 1994.<br /> * Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.): ''Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr''. BMVg, Berlin 2006.<br /> * Timo Noetzel, Benjamin Schreer: [http://www.swp-berlin.org/common/get_document.php?asset_id=4354 ''Spezialkräfte der Bundeswehr. Strukturerfordernisse für den Auslandseinsatz''.] Hrsg. von der Stiftung Wissenschaft und Politik. SWP, Berlin 2007.<br /> * Reinhard Scholzen: ''KSK. Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr''. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02384-9.<br /> * Sören Sünkler: ''Die Spezialverbände der Bundeswehr''. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02592-9.<br /> * Sören Sünkler: ''Elite- und Spezialeinheiten Europas''. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 3-613-02853-0.<br /> <br /> '''Artikel'''<br /> <br /> * Hans-Christoph Amann: ''Das Kommando Spezialkräfte''. In: ''Strategie und Technik''. Jg.&amp;nbsp;51, Nr.&amp;nbsp;4, April 2008, {{ISSN|1860-5311}}, S.&amp;nbsp;21–26.<br /> * Georg Axer: ''Das „Kommando Spezialkräfte“ zwischen Geheimschutzinteresse und Parlamentsvorbehalt''. In: ''[[Zeitschrift für Rechtspolitik|Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP)]]''. Jg.&amp;nbsp;40, Nr.&amp;nbsp;3, 2007, {{ISSN|0514-6496}}, S.&amp;nbsp;82–84.<br /> * Uwe Drews, Dieter Hansen: ''Verhalten bei Geisel- und Gefangennahme, Verhör und Folter''. In: Klaus Puzicha u.a. (Hrsg.): ''Psychologie für Einsatz und Notfall. Internationale truppenpsychologische Erfahrungen mit Auslandseinsätzen, Unglücksfällen, Katastrophen''. Bernard &amp; Graefe, Bonn 2001, ISBN 3-7637-6216-7, S.&amp;nbsp;72–78.<br /> * Hans-Günter Fröhling: [http://www.if-zeitschrift.de/portal/a/ifz/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzKPN_TzsQRJgjm-hn76kQjhoJRUfV-P_NxUfW_9AP2C3IhyR0dFRQBAXTAA/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMjdfTTJV?yw_contentURL=%2F01DB131200000001%2FW27FYKGG701INFODE%2Fcontent.jsp ''Mehr Transparenz. Das Kommando Spezialkräfte (KSK) aus dem Blickwinkel der Inneren Führung''.] In: ''IF – Zeitschrift für Innere Führung''. Jg.&amp;nbsp;52, Heft&amp;nbsp;1, 2008, {{ISSN|1864-5321}}, S.&amp;nbsp;29–33.<br /> * Günter R. Kreim: ''Stressmanagement beim Kommando Spezialkräfte''. In: Klaus Puzicha u.a. (Hrsg.): ''Psychologie für Einsatz und Notfall. Internationale truppenpsychologische Erfahrungen mit Auslandseinsätzen, Unglücksfällen, Katastrophen''. Bernard &amp; Graefe, Bonn 2001, ISBN 3-7637-6216-7, S.&amp;nbsp;492–504.<br /> * Jörg Kronauer: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20545/1.html ''Geheimkrieg in Afghanistan. Fadenscheinige Rückzugsargumente, Unklarheit über mögliche Tote. Der Einsatz der KSK''.] Auf: ''[[Telepolis]]'', Website, 19.&amp;nbsp;Juli 2005.<br /> * Stefan Wolfgang Schäfer: ''Der Sanitätsdienst des Kommando Spezialkräfte''. In: ''Wehrmedizin und Wehrpharmazie''. Jg.&amp;nbsp;32 (N.F.), Nr.&amp;nbsp;1, 2008, {{ISSN|0043-2148}}, S.&amp;nbsp;36–37.<br /> * Karl Ulrich Voss: ''Rechtsstaat ad hoc? Anwendung von Gesetzesvorbehalt und Parlamentsvorbehalt bei Auslandeinsätzen der Bundeswehr''. In: ''Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP)''. Jg.&amp;nbsp;40, Nr.&amp;nbsp;3, 2007, {{ISSN|0514-6496}}, S.&amp;nbsp;78–81.<br /> <br /> === Weblinks ===<br /> * [http://www.deutschesheer.de/portal/a/dso/dienststellen/ksk Offizielle Seite des ''KSK'']<br /> * [http://www.imi-online.de/2006.php3?id=1435 Sonderseite mit weiterführenden Direktlinks zu KSK-kritischen Publikationen im Volltext (Grundlagen- und Detailtexte, Presseberichte, Analysen etc. zwischen 1996 und 2007) auf imi-online.de]<br /> * [http://www.sondereinheiten.de/einheiten/ksk/ Das KSK bei sondereinheiten.de]<br /> * [http://www.military-page.de/einheit/ksk/index.htm KSK Bericht auf Military-Page.de]<br /> * [http://www.specialoperations.com/Foreign/Germany/KSK.html KSK bei specialoperations.com] (englisch)<br /> * [http://www.specwarnet.net/europe/ksk.htm KSK bei specwarnet.net] (englisch)<br /> {{commonscat}}<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Truppengattungen im deutschen Heer<br /> |Navigationsleiste Spezialeinheiten der Bundeswehr<br /> |Navigationsleiste aktive und ehemalige Kommandos des deutschen Heeres<br /> }}<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=48.708294|EW=8.771916|type=landmark|dim=500|region=DE-BW}}<br /> <br /> [[Kategorie:Militärischer Verband im Heer (Bundeswehr)]]<br /> [[Kategorie:Militärische Spezialeinheit]]<br /> [[Kategorie:Behörde im Heer (Bundeswehr)]]<br /> <br /> {{Exzellent}}<br /> <br /> [[en:Kommando Spezialkräfte]]<br /> [[es:KSK]]<br /> [[fr:Kommando Spezialkräfte]]<br /> [[ja:KSK (ドイツ陸軍)]]<br /> [[nl:KSK]]<br /> [[no:Kommando Spezialkräfte]]<br /> [[pt:KSK]]<br /> [[ru:KSK]]<br /> [[sl:Kommando Spezialkräfte]]<br /> [[sv:Kommando Spezialkräfte]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carandiru&diff=62396911 Carandiru 2009-07-19T22:52:26Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>Das '''Carandiru''' ist ein ehemaliges [[Gefängnis]] in [[São Paulo]], [[Brasilien]]. Die offizielle Bezeichnung lautet ''Casa de Detenção de São Paulo'' (portugiesisch für [[Justizvollzugsanstalt]] São Paulo). Es wurde 1920 gebaut und war von 1956 bis zum 16. September 2002 in Betrieb. Zeitweise hatte es über 8000 Insassen und war damit das größte Gefängnis [[Südamerika]]s.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das überfüllte Gefängnis wurde durch Gewalt, Bandenkriminalität, Drogenkonsum, Korruption und äußerste Brutalität der Wärter bekannt. Der schlimmste Vorfall ereignete sich am 2. Oktober 1992. Bei einem Aufstand wurden 102 Gefangene erschossen und weitere 9 starben an Stichwunden, die nicht behandelt wurden. Menschenrechtsorganisationen kritisierten das Vorgehen der Polizei, da angeblich auch unbewaffnete Insassen, die sich bereits ergeben hatten, erschossen wurden. Die Revolte wurde auch als ''Carandiru Massaker'' bezeichnet. Im Jahr 2001 gab es einen weiteren landesweiten Gefängnisaufstand in 29 Strafanstalten im [[São Paulo (Bundesstaat)|Staat São Paulo]], der in Carandiru durch Insassen mit Mobiltelefonen organisiert worden war. Insgesamt sollen seit 1956 über 1300 Insassen getötet worden sein.&lt;ref&gt;The New York Times: [http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F5071FF934540C718EDDA00894DA404482 Sept. 15-21; The Fall of Brazil's Big House]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;BBC News: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/1415178.stm Brazil jail massacre: Policeman convicted]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Infolge des Carandiru Massakers wurde von anderen Inhaftierten die Organisation [[Primeiro Comando da Capital|PCC]] (Primeiro Comando da Capital) aufgebaut, die zum Ziel hatte, gegen die Unterdrückung der Insassen der Vollzugsanstalten im Raum São Paulo zu kämpfen.<br /> <br /> Nach jahrelanger internationaler Kritik wurde das Gefängnis im September 2002 geschlossen und die letzten Gefangenen verlegt. Am 8. Dezember 2002 wurde durch den Gouverneur [[Geraldo Alckmin]] der Abriss von Teilen des Gefängnisses beschlossen. Ein Kultur- und Erholungszentrum namens ''Parque da Juventude'' sollte an dieser Stelle entstehen.<br /> <br /> == Adaption in den Medien ==<br /> === Buch und Film ===<br /> Der brasilianische Arzt [[Drauzio Varella]], gespielt von [[Luiz Carlos Vasconcelos]], arbeitete von 1989 bis 2001 freiwillig und ohne Bezahlung in Carandiru, um gegen die Ausbreitung von [[AIDS]] vorzugehen. Später schrieb er ein Buch, ''Estação Carandiru'' (deutsch: U-Bahn Station Carandiru). Darin verdeutlichte er seine eigenen Erfahrungen in Carandiru und die erschreckend schlechten Bedingungen, unter denen die Gefangenen leben mussten. Das Buch wurde 2002 von [[Hector Babenco]] verfilmt. Die Reste der Anlage sind heute frei zugänglich und von der Carandiru U-Bahn Station erreichbar.<br /> <br /> === Prison Break ===<br /> Die dritte Staffel der US-Fernsehserie [[Prison Break]] basiert auf den Vorfällen in diesem Gefängnis. In der Serie gibt es ein ähnliches Gefängnis in [[Panamá]], es heißt &quot;Sona&quot; (Penitenciaría Federal de Sona).&lt;ref&gt;Fox.com: [http://fox.com/prisonbreak/showinfo/ Sona basiert auf Carandiru]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Sepultura - Manifest ===<br /> Mit dem Song Manifest von dem Album &quot;Chaos A.D.&quot; (1993) geht [[Sepultura]] auf das &quot;Carandiru Massaker&quot; vom 2. Oktober 1992 ein.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=23/30/30/S |EW=46/37/25/W |type=landmark |region=BR-SP}}<br /> <br /> [[Kategorie:São Paulo]]<br /> [[Kategorie:Gefängnis (Anstalt)]]<br /> <br /> [[en:Carandiru Penitentiary]]<br /> [[fr:Carandiru]]<br /> [[it:Carandiru]]<br /> [[pl:Carandiru]]<br /> [[pt:Casa de Detenção de São Paulo]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wally_Yachts&diff=61987432 Wally Yachts 2009-07-08T11:59:23Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: kein grund ersichtlich</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Wally Yachts<br /> | Logo = [[Bild:Logo wally.svg|250px]]<br /> | Unternehmensform = <br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 1994<br /> | Sitz = Monte Carlo, Monaco<br /> | Leitung = Luca Bassani<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Bilanzsumme = <br /> | Branche = Bootsbau<br /> | Homepage = http://www.wally.com/<br /> }}<br /> '''Wally Yachts''' ist eine Reederei mit Sitz in [[Monte Carlo]], Monaco.<br /> <br /> Die Firma wurde [[1994]] vom italienischen Geschäftsmann [[Luca Bassani]] gegründet und ist bekannt für ihre Luxusyachten. Zum Sortiment gehören Motor- und Segelyachten. Die Schiffsmodelle wurden u.a. von den Designern [[Luca Brenta]], [[Bruce Farr]] und [[Philippe Starck]] entworfen beziehungsweise ausgestattet.<br /> <br /> == Trivia ==<br /> * Zu den Besitzern zählen Prominente wie [[Giovanni Agnelli]], [[Juan Carlos I. (Spanien)|Juan Carlos I. von Spanien]], [[Marco Tronchetti Provera]] und [[Lindsay Owen-Jones]].<br /> * Bekanntes Modell ist die [[Wally Power 118]], welche im Film [[Die Insel (2005)|Die Insel]] zu sehen ist.<br /> * Im März 2008 brachte Wally Yachts das Modell [[WallyIsland]] &lt;ref&gt;[http://www.wally.com/jumpCh.asp?idUser=0&amp;idChannel=172&amp;idLang=IT&amp;attivo=4 WallyIsland]&lt;/ref&gt; heraus. Mit einer Länge von 325&amp;nbsp;[[Feet|ft]] ist sie eine der größten der Welt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.wallypower.com/ Homepage wallypower.com]<br /> * [http://pingmag.jp/2008/01/15/wally-yacht-high-end-luxury-boat-design/ Interview] (engl.)<br /> * [http://www.brandeins-wissen.de/Downloads/McK/mck07_19.pdf Wally-Historie/Philosophie -pdf] (283&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Schifffahrt nach Staat]]<br /> [[Kategorie:Verkehr (Monaco)]]<br /> [[Kategorie:Werft]]<br /> <br /> [[en:Wally Yachts]]<br /> [[no:Wally Yachts]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Staatskarosse&diff=61498832 Staatskarosse 2009-06-23T23:07:40Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Bundesrepublik */</p> <hr /> <div>[[Bild:Königl Kutsche Eremitage.jpg|thumb|upright|königliche Kutsche von [[Katharina II. (Russland)|Katharina II]] (Eremitage St. Petersburg)]]'''Staatskarossen''' sind [[Repräsentation|repräsentative]] Fahrzeuge der höchsten [[Amtsträger]] eines Staates und Staatsgästen. <br /> Das Wort selbst leitet sich aus dem französischen Begriff ''carosse'' ab, welcher eine ''prächtige, vierrädrige Kutsche'' bezeichnet. Hauptsächlich waren diese oftmals vier-, teilweise auch sechsspännigen Karossen dem hohen Adel vorbehalten. Noch heute sieht man Queen [[Elizabeth II.]] bei feierlichen Anlässen mit der königlichen [[Kutsche]] vorfahren.<br /> <br /> Staatskarossen sind auf Grund verschiedener politischer Gepflogenheiten sehr unterschiedlich. Sie reichen von prachtvollen [[Landaulet]]s für [[Parade]]n bis zu gepanzerten [[Sonderschutzfahrzeug]]en. Gemeinsam ist lediglich, dass es von einem [[Chauffeur]] gesteuert wird und eine [[Standarte]] angebracht werden kann.<br /> <br /> Sofern möglich, werden als Staatskarosse einheimische Produkte bevorzugt.<br /> <br /> == Australien ==<br /> [[Bild:Howard-Holden.jpg|thumb|Premierminister [[John Howard (Politiker)|John Howard]] im Mai 2007 auf dem Weg zu einer Parteiveranstaltung in [[Bathurst (New South Wales)|Bathurst]]]]<br /> Der Premierminister von Australien wird in einem weißen [[Holden Caprice]] chauffiert. Er sitzt dabei in der Regel vorne links auf dem Beifahrersitz. Die [[Australische Flagge]] ist zentral vorne auf der Motorhaube befestigt. Das weiße Kennzeichen, markiert mit „C of A“ ist „C1“, wobei das „C“ für „Commonwealth“ – der offizielle Name des Landes ist ''Commonwealth of Australia'' – steht. <br /> <br /> Der [[Liste der Generalgouverneure Australiens|Generalgouverneur]], als Abwesenheitsvertreter des Monarchen, hat eine Krone auf dem Kennzeichen.<br /> <br /> == Deutschland ==<br /> In Deutschland fuhren die Staatsmänner meist Fahrzeuge der Marke [[Mercedes-Benz]]. In den 1930er-Jahren nutzten die politischen Machthaber den großen [[Mercedes-Benz 770]], wie z.B. [[Paul von Hindenburg|Hindenburg]], [[Adolf Hitler|Hitler]] oder [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm II.]] (im holländischen Exil) <br /> <br /> === Bundesrepublik ===<br /> [[File:Dienstfahrzeug des Bundespraesidenten.jpg|thumb|Das Dienstfahrzeug des [[Bundespräsident (Deutschland)|Deutschen Bundespräsidenten]] ist eher unauffällig]]<br /> <br /> Auch in Zeiten der Bundesrepublik wurde meist Mercedes-Benz gefahren. Lediglich bayrische Politiker bevorzugten stets [[BMW]] oder [[Audi]]. In Ländern wie [[Nordrhein-Westfalen]] und [[Hessen]] kamen auch zeitweise große [[Opel]]-Modelle zum Einsatz wie der [[Opel Kapitän]] und der [[Opel Senator]]. Im Laufe der 1990er-Jahre konnte sich besonders [[Audi]] profilieren und in letzter Zeit auch [[Volkswagen]] mit dem [[VW Phaeton]]. Die Fahrzeuge sind meist gepanzert und verfügen über eine Sicherheitsausstattung, wie Reifen mit Notlaufeigenschaften, schusssicheres Panzerglas etc. Inzwischen ist es üblich, dass der Bundeskanzler Limousinen aller drei deutschen Premiummarken ([[Audi]], [[BMW]] und [[Mercedes-Benz]] und inzwischen auch [[Volkswagen|VW]]) im Fuhrpark hat.<br /> <br /> Im Anhang eine Liste bundesdeutscher Politikerfahrzeuge aus Geschichte und Gegenwart:<br /> <br /> *[[Mercedes-Benz W186|Mercedes 300]]: ([[Konrad Adenauer|Adenauer]]) <br /> *[[Mercedes-Benz W100|Mercedes 600]]: diverse Bundespräsidenten <br /> *[[Mercedes-Benz S-Klasse]] ([[Mercedes-Benz W108|W108]] und [[Mercedes-Benz W116|W116]]): [[Willy Brandt]] <br /> * Mercedes-Benz S-Klasse ([[Mercedes-Benz W116|W116]]) und ab 1979 ([[Mercedes-Benz W126|W126]]): [[Helmut Schmidt]]<br /> * Mercedes-Benz S-Klasse ([[Mercedes-Benz W126|W126]]) und ([[Mercedes-Benz W140|W140]]): [[Helmut Kohl]], <br /> *[[BMW 7er]] (E23): [[Franz Josef Strauß]], [[Friedrich Zimmermann]]<br /> *[[Audi A8]] (D2): [[Gerhard Schröder]]<br /> *[[VW Phaeton]]: Gerhard Schröder<br /> *Aktuelle Kanzlerfahrzeuge: Mercedes-Benz S 600 Guard ([[Mercedes-Benz W221|V221]]), [[Audi A8]] 6.0 W12, BMW 760 Li ([[BMW E65|E67]])<br /> <br /> === DDR ===<br /> In der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] wurden Fahrzeuge von [[Tatra (Automobil)|Tatra]], [[Volvo]] und [[Citroën]] als Staatskarossen eingesetzt. Bis in die 1970er-Jahre war vor allem der [[Tatra T603]] im Einsatz. Später dann wurden die Volvo Modelle der 200 und 700er Reihe sowie der [[Citroen CX]] eingesetzt. Die Fahrzeuge wurden teilweise verlängert. So gab es von der Volvo 200er und 700er Reihe Spezialaufbauten von Volvo (Volvo 264 TE (Top Executive)) oder Carlson in Schweden. Einige von diesen Fahrzeugen fahren noch bei einem Autovermieter in Leipzig.<br /> <br /> == Frankreich ==<br /> In Frankreich fuhren Politiker und Präsidenten im Laufe der Jahrzehnte die unten angegebenen Fahrzeuge. <br /> <br /> *[[Citroën Traction Avant]] mit modernen Spezialkarosserien (Limousine von Franay und Cabriolet von Chapron): [[René Coty]], [[Charles de Gaulle]]<br /> *[[Citroën DS]]: [[Charles de Gaulle]] <br /> *[[Citroën SM]] Presidentielle [[Georges Pompidou]]<br /> *[[Renault 30]]<br /> *[[Peugeot 604]]: [[Valéry Giscard d’Estaing]]<br /> *[[Citroën CX]]<br /> *[[Renault Suprastella]]: [[Henri Philippe Pétain]]<br /> *[[Citroën XM]]<br /> *[[Renault 25]]<br /> *[[Renault Safrane]]: [[François Mitterrand]], [[Jacques Chirac]]<br /> *[[Renault Vel Satis]]: [[Jacques Chirac]]<br /> *[[Citroën C6]]: [[Jacques Chirac]]<br /> *[[Peugeot 605]]: [[Jacques Chirac]]<br /> *[[Peugeot 607]]: [[Jacques Chirac]], [[Nicolas Sarkozy]]<br /> *[[Renault Vel Satis]]<br /> <br /> == Großbritannien == <br /> [[Bild:2002 Bentley State Limousine 2.jpg|thumb|Der aktuelle Bentley von Queen Elizabeth II. (Bentley State Limousine)]]<br /> Staatskarossen für Königshäuser in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und anderen Ländern werden oft von [[Rolls-Royce]] oder [[Bentley]] gebaut. Der britische Hof selbst bevorzugt jedoch meist Fahrzeuge der [[Daimler Motor Company]]. Der britische Premierminister fährt zur Zeit einen [[Jaguar XJ]] der neuesten Modellgeneration. Im Moment wird Queen Elizabeth II. in einer [[Bentley State Limousine]] gefahren.<br /> <br /> == Italien ==<br /> In Italien fahren die Politiker aktuell Fahrzeuge wie [[Lancia Thesis]], [[Maserati Quattroporte]] (Präsident) und [[Alfa Romeo 166]]. Früher gehörten [[Lancia Thema]], [[Alfa Romeo 164]] und [[Fiat Croma]] zu den traditionellen Politikerfahrzeugen.<br /> <br /> == Japan ==<br /> Der [[Tenno|japanische Kaiser]] wird in einem [[Toyota]] Century Royal chauffiert.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://news.windingroad.com/auto-news/toyota-gives-emperor-the-century-royal-treatment/|title=Toyota gives emperor the Century Royal treatment|accessdate=2007-08-29|author=Windingroad.com |publisher=Windingroad.com |date=July 13, 2006&lt;!-- 10:12 a.m. --&gt;}}&lt;/ref&gt; Dem [[Japanischer_Premierminister|Premierminister]] stehen ein regulärer Toyota Century sowie ein [[Lexus LS]] 600 zur Verfügung.<br /> <br /> == Jugoslawien ==<br /> Der ehemalige Staatspräsident [[Josip Broz Tito]] benutzte einen [[Mercedes-Benz_W_100|Mercedes 600]].<br /> <br /> == Neuseeland ==<br /> In den letzten Jahrzehnten ließen sich die Ministerpräsidenten von [[Neuseeland]] üblicherweise in Spitzenlimousinen australischer Produktion wie [[Holden Statesman]] oder [[Ford Fairlane]] chauffieren. Im Dezember 2007 wurden dann 34 [[BMW E65|BMW 730Ld]] geordert, die seit 2008 als Staatskarossen zum Einsatz kommen.&lt;ref&gt;[http://www.jackyan.com/blog/2007/12/new-zealand-government-splashes-out-on.html Blog: New Zealand government splashes out on BMW]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Niederlande ==<br /> Niederländische Politiker fahren oft BMW der 7er Reihe. [[Königin Beatrix]] fährt in einem [[Coleman Milne Dorchester]], der auf dem [[Ford Scorpio]] basiert.<br /> <br /> == Österreich ==<br /> In Österreich kommen der [[Audi A8]], der [[BMW 7er]], die [[Mercedes-Benz E-Klasse]] und die [[Mercedes-Benz S-Klasse]] zum Einsatz.<br /> <br /> == Sowjetunion und Russland ==<br /> In der [[Sowjetunion]] wurden die Marken [[Wolga (Automarke)|Wolga]], [[Tschaika (Automarke)|Tschaika]], ZIS und vor allem [[ZIL]] verwendet. [[Russland]] heute: [[ZIL]] 115/117/4104 [[Wladimir Putin]] ist häufig in einer gepanzerten [[Mercedes-Benz S-Klasse|S-Klasse]] von Mercedes der Baureihe [[Mercedes-Benz W140|W140]] zu sehen.<br /> <br /> == Spanien ==<br /> Der spanische König [[Juan Carlos I. (Spanien)|Juan Carlos]] ist meist in einem [[Audi A8]] Dienstfahrzeug zu sehen.<br /> <br /> == Tschechien ==<br /> *[[Tatra 603]]/[[Tatra 613|613]]<br /> *[[Škoda Superb]]<br /> <br /> == Türkei ==<br /> [[Politisches_System_der_Republik_Türkei#Staatspr.C3.A4sident|Staatspräsident]], [[Politisches_System_der_Republik_Türkei#Ministerpr.C3.A4sident|Ministerpräsident]], der [[Politisches_System_der_Republik_Türkei#Nationaler_Sicherheitsrat_und_Milit.C3.A4r|Oberbefehlshaber der türkischen Armee]], der Oppositionsführer sowie die Minister benutzen üblicherweise eine [[Mercedes-Benz S-Klasse]] in neuerer oder älterer Baureihe als Fahrzeug.<br /> <br /> == USA ==<br /> [[Bild:US President motorcade.JPG|thumb|250px|''US-Präsidentenfahrzeug auf Basis eines [[Cadillac DTS]]'']]<br /> *[[Lincoln Continental]] ([[Cabrio]], in dem [[John F. Kennedy|J. F. Kennedy]] starb)<br /> *[[Lincoln Town Car|Town Car]]<br /> *[[Cadillac Deville]]<br /> *Eine schwer gepanzerte Spezialanfertigung im Design des [[Cadillac DTS]] Stretch. Die genauen technischen Daten werden vom [[United States Secret Service|Secret Service]] unter Verschluss gehalten. Die schwere Karosserie sitzt auf dem Fahrgestell des 2500er Chevrolet Suburban, eines Trucks. Auffällig ist vor allem die nur schwach gekrümmte Frontscheibe des Panzerwagens. Experten vermuten, dass das Glas rund 14 Zentimeter dick ist – mehr als doppelt so viel wie bei den Karossen europäischer Staatschefs. Man glaubt, dass Obamas Limousine rund acht Tonnen wiegt und maximal 100 km/h schnell ist. Außerdem redet man von einem Fahrverhalten &quot;wie ein Bleiklumpen&quot;.<br /> Die Karosserie besteht aus mehreren Lagen Stahl, Keramik und Spezialschaumstoffen. Das soll selbst einen Stinger-Raketenkopf abhalten. Von außen wirken die dicken und deshalb kaum durchsichtigen Fenster wie die Scheiben eines schlecht geputzten Aquariums. Für Volksnähe sollen eine grelle Innenraumbeleuchtung und eine 1200 Watt starke Außensprechanlage sorgen. Im Notfall steigert eine Lachgas-Einspeisung die Leistung des V8-Blocks von 600 auf 1000 PS. Das alles kostet Sprit: Maximal 115 Kilometer schafft der Wagen mit einer Tankfüllung.<br /> <br /> Das Fahrzeug wird in Anlehnung an [[Air Force One]] auch ''Cadillac One'' genannt. <br /> Der US-Präsident verwendet auch bei Auslandsreisen ausschließlich seine Staatskarosse (sowie ein identisches Reservefahrzeug) und zahlreiche eigene Begleitfahrzeuge (u.a. [[Chevrolet Suburban]]), die von der [[US Air Force]] mit Transportmaschinen vom Typ [[Boeing C-17]] Globemaster III oder [[Lockheed C-5]] Galaxy an ihren Einsatzort gebracht werden.<br /> <br /> == Vatikan ==<br /> Eine „Staatskarosse“ besonderer Art ist das [[Papamobil]] des Papstes. Papst Johannes Paul fuhr meist ein [[Mercedes-Benz G-Klasse|Mercedes G-Modell]] als Papamobil sowie eine verlängerte [[Mercedes-Benz S-Klasse|S-Klasse]] des Typs [[Mercedes-Benz W126|W126]] als 500 SEL in [[Sonderschutzfahrzeug|Sonderschutzausführung]] sowie des Typs [[Mercedes-Benz W140|W140]] als S 500 in [[Landaulet]]version. Papst Benedikt hat darüber hinaus auch einen [[BMW X5]] und seit Oktober 2006 einen umgebauten [[VW Phaeton]]. Auch ein [[Lancia Thesis]] ist Bestandteil des päpstlichen Fuhrparks &lt;ref&gt;[http://www.stern.de/sport-motor/autowelt/514447.html?eid=514448 (1) Stern: ''Perbetuum Mobile'']&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Weitere ==<br /> * Der König von [[Swasiland]] bevorzugt seit 2001 einen [[Maybach (Automobil)|Maybach]].<br /> * [[China]]: [[Hongqi]]<br /> * [[Schweden]]: [[Volvo Serie 700|Volvo 700er Reihe]], [[Saab 9000]], [[Saab 9-5]], früher: [[Volvo 240|Volvo 264 TE]] <br /> * [[Polen]]: [[BMW E65|BMW E66]] (7er-Langversion)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.textpool.de/kanzler.pdf Automobilwoche: ''Die Rosse der Bosse''] - Über Staatskarossen in der BRD (pdf; 515&amp;nbsp;kB)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Straßenfahrzeug]]<br /> <br /> [[cs:Vládní vůz]]<br /> [[en:Official state car]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parlamentswahl_in_Indien_2009&diff=61451376 Parlamentswahl in Indien 2009 2009-06-22T21:04:31Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Zeitlicher Ablauf der Wahlen */</p> <hr /> <div>Bei den '''Parlamentswahlen in Indien 2009''' wurde das Unterhaus für das gesamtindische Parlament, die [[Lok Sabha]] gewählt. Die Wahlen fanden nicht an einem einzigen Tag, sondern verteilt über 5 Wahltermine, am 16., 22./23. und 30. April, sowie am 7. und 13. Mai 2009, statt. Dies hatte vor allem organisatorische Gründe. Alle Wahlergebnisse wurden jedoch erst am 16. Mai 2009 bekanntgegeben&lt;ref name=&quot;eci-press-release&quot;&gt;{{cite web|url=http://eci.nic.in/press/current/pn020309.pdf|title=General Elections - 2009|date=2. März 2009|publisher=Election Commission of India|language=English|accessdate=2009-03-10}}&lt;/ref&gt;. Wahlberechtigt waren 713,8 Millionen Menschen.&lt;ref name=&quot;IEC&quot;&gt;[http://eci.nic.in/ Election Commission of India]&lt;/ref&gt; Indien sieht sich selbst als „größte Demokratie der Welt“ und die Wahlen wurden dementsprechend als die größte demokratische Wahlentscheidung der Welt gesehen.&lt;ref&gt;Um eine Vorstellung von den Dimensionen dieser Wahl zu vermitteln: Indien hat mehr Einwohner/Wähler als Europa, die Vereinigten Staaten, Russland und Kanada zusammengenommen.&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Indische Parlamentswahlen 2009-Koalitionen.png|thumb|400px|Ergebnisse der gesamtindischen Parlamentswahlen nach Parteienbündnissen und Wahlkreisen. Die Karte widerspiegelt die Parteienbündnisse vor der Wahl. Nach der Wahl haben sich durch den Wechsel kleinerer Parteien ins Lager der UPA etwas andere Ergebnisse ergeben.]]<br /> <br /> Als Gewinner aus der Wahl ging die ''United Progressive Alliance'' (UPA), ein Parteienbündnis unter Führung des [[Indischer Nationalkongress|Indischen Nationalkongresses]] hervor, das 262 der 543 Sitze (48,3 %) gewann. Besonders unerwartet war das gute Abschneiden der UPA in den Bundesstaaten [[Uttar Pradesh]], [[Westbengalen]], [[Kerala]], [[Tamil Nadu]] und [[Rajasthan]]. Die von der hinduistischen [[Bharatiya Janata Party]] (BJP) angeführte ''National Democratic Alliance'' (NDA) kam auf 159 Sitze (29,3%). Überraschend war auch das relativ schlechte Abschneiden der in dem Wahlbündnis der ''Third Front'' zusammengeschlossenen Linksparteien (79 Sitze, 14,5%). Die globale Wahlbeteiligung lag bei 59.7% (450,8 Millionen Wähler) und unter den gewählten Abgeordneten befinden sich 60 Frauen (11,0%).&lt;ref name=&quot;IEC&quot;/&gt; Damit hat die bisherige Regierung unter Führung Premierministers [[Manmohan Singh]] ihren bisherigen parlamentarischen Rückhalt deutlich ausbauen können. In einer ersten kurzen Ansprache nach der Wahl dankte Premierministers Singh den Wählern für das Vertrauen, das sie in die Kongresspartei gesetzt hatten. Er versprach eine sozial handelnde Regierung („''a caring government''“) und eine Politik der nachhaltigen und gerechten wirtschaftlichen Entwicklung („''sustained and equitable development''“). Die Regierung würde weiter die säkulare Gesellschaftsordnung schützen und für eine Gesellschaft ohne Hass eintreten.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/8053537.stm Singh thanks voters for victory] - BBC News, 16. Mai. 2009, abgerufen 16. Mai. 2009&lt;/ref&gt; Insbesondere die letzte Bemerkung war eine klare Absage an hindu-nationalistisches und (in geringerem Maße) radikal-muslimisches Gedankengut, aber auch an klassenkämpferische Parolen, wie sie von einem Teil der Oppositionsparteien vertreten worden waren.<br /> <br /> Zeitgleich zu den Wahlen zum gesamtstaatlichen Parlament fanden auch Wahlen zu den Parlamenten der drei Bundesstaaten [[Andhra Pradesh]], [[Orissa]] und [[Sikkim]] statt.<br /> <br /> == Wahlrecht und Wahlmodus ==<br /> Die Wahl fand nach dem [[Mehrheitswahlrecht|einfachen Mehrheitswahlrecht]] in 543 einzelnen Wahlkreisen statt. Da die Mehrheitsverhältnisse in den meisten Wahlkreisen nicht eindeutig waren haben sich vor den Wahlen Bündnisse und Allianzen aus verschiedenen Parteien gebildet, die sich untereinander auf gemeinsame Kandidaten für einzelne Wahlkreise geeinigt haben. Die Stimmen wurden in insgesamt 828.804 einzelnen Wahllokalen an elektronischen Wahlmaschinen abgegeben&lt;ref&gt;[http://eci.nic.in/Audio_VideoClips/presentation.asp Audio/Videoclips bzw. Powerpoint-Präsentationen zu den Electronic Voting Machines], Election Commission of India, abgerufen 19. April 2009&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://brainstorms.in/?p=309 How do we vote in India with Electronic Voting machine], TT's Jottings-Blog of VU2SWX, 5. April 2009, abgerufen 15. April 2009&lt;/ref&gt;. Die Wähler konnten dabei per Knopfdruck nicht nur Namen, sondern auch Bild und Symbol ihres Kandidaten wählen. So sollte zum einen eine rasche Auswertung der Stimmergebnisse gewährleistet werden, zum andern sollte garantiert sein, dass auch die mehr als 100 Millionen Analphabeten im Land korrekt wählen können. Insgesamt verlief die Wahl und die Auszählung der Stimmen bemerkenswert reibungslos.<br /> <br /> == Parteien und Allianzen ==<br /> Die wichtigsten Parteien und Allianzen bei der indischen Wahl waren die folgenden:<br /> * '''United Progressive Alliance (UPA)''': eine Parteienkoalition unter Führung des [[Indischer Nationalkongress|Indischen Nationalkongresses]]. Die bedeutendsten anderen Parteien sind [[Dravida Munnetra Kazhagam]] (eine südindische Regionalpartei in [[Tamil Nadu]]), die [[Nationalist Congress Party]] (ganz überwiegend in [[Maharashtra]]), [[Jharkhand Mukti Morcha]] (in [[Jharkhand]]). [[Sonia Gandhi]], die Witwe des ehemaligen Premierministers [[Rajiv Gandhi]], ist Vorsitzende der UPA.<br /> * '''National Democratic Alliance (NDA)''': ein Parteienbündnis unter Führung der [[Hinduistischer Nationalismus|hinduistisch-nationalistischen]] [[Bharatiya Janata Party]] (BJP). Die nach der BJP wichtigste Parteien sind [[Shiv Sena]] (Regionalpartei aus [[Maharashtra]]), sowie [[Janata Dal]], die in den Bundesstaaten [[Bihar]] and [[Karnataka]] ihre Schwerpunkte hat, sowie [[Shiromani Akali Dal]], eine [[Sikh]]-Partei aus dem [[Punjab (Indien)|Punjab]].<br /> * '''Third Front''': ein heterogenes Bündnis aus Parteien des linken Spektrums, die sowohl gegen die kongressgeführte Regierung als auch gegen die BJP-geführte Opposition auftreten. Dazu gehören die Parteien der '''Left Front''' (&quot;Linksfront&quot;). Es handelt sich um eine Allianz aus mehr als 10 verschiedenen politischen Parteien, die das politisch linke Spektrum abdecken. Hierzu gehören neben der [[Bahujan Samaj Party]] (überwiegend in [[Uttar Pradesh]]), der Vertreterin der immer noch in vielen Dingen benachteiligten unteren [[Kastensystem|Kasten]], die Kommunistischen Parteien Indiens ([[Communist Party of India]] und [[Communist Party of India (Marxist)]]), die ihre politischen Schwerpunkte in [[Westbengalen]], [[Kerala]] und [[Tripura]] haben und [[Biju Janata Dal]] in [[Orissa]].<br /> * '''Fourth Front''': ein Zusammenschluss einiger Parteien, die keiner der o.g. Bündnisse angehören. <br /> &lt;gallery perrow=&quot;6&quot;&gt;<br /> Bild:Manmohansinghindia.jpg|Premierminister Manmohan Singh von der Kongresspartei<br /> Bild:Gandhisonia05052007.jpg|Sonia Gandhi, Vorsitzende der Kongresspartei und der United Progressive Alliance<br /> Bild:Advani.jpg|[[Lal Krishna Advani]], Vorsitzender der National Democratic Alliance<br /> Bild:Prakashkarat.JPG|[[Prakash Karat]], Generalsekretär der Communist Party of India (Marxist)<br /> Bild:Mayawati newsstand.jpg|Bengalische Zeitungen mit dem Bild der [[Liste der Chief Minister von Uttar Pradesh|Chief Ministerin von Uttar Pradesh]] [[Mayawati]], eine der prominentesten Politiker der Third Front<br /> Bild:Amar Singh at the India Economic Summit 2008 cropped.jpg|Amar Singh, Generalsekretär der [[Samajwadi Party]], einer der Parteien der Fourth Front<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Zeitlicher Ablauf der Wahlen ==<br /> [[Datei:Wahltermine Indien2009.png|thumb|300px|Zeitlicher Ablauf der Parlamentswahlen.]]<br /> Durch den obersten Wahlleiter, den ''Chief Election Commissioner of India'' N. Gopalaswami wurden am 2. März 2009 die folgenden Wahltermine festgelegt:&lt;ref name=&quot;IEC&quot;/&gt;<br /> <br /> '''16. April''' - [[Andhra Pradesh]], [[Arunachal Pradesh]], [[Assam]], [[Bihar]], [[Jammu und Kashmir]], [[Kerala]], [[Maharashtra]], [[Manipur]], [[Meghalaya]], [[Mizoram]], [[Nagaland]], [[Orissa]], [[Uttar Pradesh]], [[Chhattisgarh]], [[Jharkhand]], [[Andamanen und Nikobaren]], [[Lakshadweep]]<br /> <br /> '''22. April''' - [[Manipur]]<br /> <br /> '''23. April''' - [[Andhra Pradesh]], [[Assam]], [[Bihar]], [[Goa]], [[Jammu und Kashmir]], [[Karnataka]], [[Madhya Pradesh]], [[Maharashtra]], [[Orissa]], [[Tripura]], [[Uttar Pradesh]], [[Jharkhand]]<br /> <br /> '''30. April''' - [[Bihar]], [[Gujarat]], [[Jammu und Kashmir]], [[Karnataka]], [[Madhya Pradesh]], [[Maharashtra]], [[Sikkim]], [[Uttar Pradesh]], [[Westbengalen]], [[Dadra und Nagar Haveli]], [[Daman und Diu]]<br /> <br /> '''7. Mai''' - [[Bihar]], [[Haryana]], [[Jammu und Kashmir]], [[Punjab (Indien)|Punjab]], [[Rajasthan]], [[Uttar Pradesh]], [[Westbengalen]], [[Delhi (Unionsterritorium)|Delhi]]<br /> <br /> '''13. Mai''' - [[Himachal Pradesh]], [[Jammu und Kashmir]], [[Punjab (Indien)|Punjab]], [[Tamil Nadu]], [[Uttar Pradesh]], [[Westbengalen]], [[Uttarakhand]], [[Chandigarh]], [[Puducherry (Unionsterritorium)|Puducherry]]<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot;<br /> |+'''Wahlen in den einzelnen Bundesstaaten und Unionsterritorien'''<br /> |-<br /> ! rowspan=2 valign=&quot;bottom&quot; | Staaten/Unionsterritorien<br /> ! rowspan=2 valign=&quot;bottom&quot; | Wahlkreise<br /> ! rowspan=2 valign=&quot;bottom&quot; | Wahl-&lt;br /&gt;termine<br /> ! style=&quot;background-color:#FFDB03;&quot; colspan=2 align=&quot;center&quot; | Phase 1<br /> ! style=&quot;background-color:#F39D44;&quot; colspan=2 align=&quot;center&quot; | Phase 2<br /> ! style=&quot;background-color:#EC7D98;&quot; colspan=2 align=&quot;center&quot; | Phase 3<br /> ! style=&quot;background-color:#71A9D7;&quot; colspan=2 align=&quot;center&quot; | Phase 4<br /> ! style=&quot;background-color:#70B221;&quot; colspan=2 align=&quot;center&quot; | Phase 5<br /> ! rowspan=2 valign=&quot;bottom&quot; | Wahl-&lt;br /&gt;beteiligung&lt;br /&gt;im Mittel<br /> |-<br /> ! 16 Apr.<br /> ! Wahl-&lt;br /&gt;beteiligung&lt;ref name=&quot;ECI-Phase1-Phase2&quot;&gt;{{cite web|url=http://eci.nic.in/press/Phasewise_Statewise_data.pdf|title=Phasewise Statewise Election Data|date=28. April 2009|publisher=Election Commission of India|language=English|accessdate=2009-04-30}}&lt;/ref&gt;<br /> ! 22./23. Apr.<br /> ! Wahl-&lt;br /&gt;beteiligung&lt;ref name=&quot;ECI-Phase1-Phase2&quot; /&gt;<br /> ! 30. Apr.<br /> ! Wahl-&lt;br /&gt;beteiligung&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://eci.nic.in/press/DataOfPhaseIII.pdf|title=Phasewise Statewise Election Data – 3rd Phase|date=1. Mai 2009|publisher=Election Commission of India|language=English|accessdate=2009-05-03}}&lt;/ref&gt;<br /> ! 7. Mai<br /> ! Wahl-&lt;br /&gt;beteiligung&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://eci.nic.in/press/DataOfPhaseIV.pdf|title=Phasewise Statewise Election Data – 4th Phase|date=11. Mai 2009|publisher=Election Commission of India|language=English|accessdate=2009-05-13}}&lt;/ref&gt;<br /> ! 13. Mai<br /> ! Wahl-&lt;br /&gt;beteiligung&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.eci.nic.in/press/data_phaseV.pdf|title=Phasewise Statewise Election Data – 5th Phase|date=15. Mai 2009|publisher=Election Commission of India|language=English|accessdate=2009-05-16}}&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Andamanen und Nikobaren]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 64.15%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 64.15%<br /> |-<br /> | [[Andhra Pradesh]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 42<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 22<br /> | align=&quot;center&quot; | 69.75%<br /> | align=&quot;center&quot; | 20<br /> | align=&quot;center&quot; | 75.50%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 72.40%<br /> |-<br /> | [[Arunachal Pradesh]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 65.00%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 65.00%<br /> |-<br /> | [[Assam]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 3<br /> | align=&quot;center&quot; | 67.61%<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 70.06%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 69.68%<br /> |-<br /> | [[Bihar]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 40<br /> | align=&quot;center&quot; | 4<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 43.21%<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 45.83%<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 46.12%<br /> | align=&quot;center&quot; | 3<br /> | align=&quot;center&quot; | 37.00%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 44.27%<br /> |-<br /> | [[Chandigarh]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 65.51%<br /> | align=&quot;center&quot; | 65.51%<br /> |-<br /> | [[Chhattisgarh]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 58.19%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 58.19%<br /> |-<br /> | [[Dadra und Nagar Haveli]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 73.22%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 73.22%<br /> |-<br /> | [[Daman und Diu]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 71.85%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 71.85%<br /> |-<br /> | [[Delhi (Unionsterritorium)|Delhi]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 7<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 7<br /> | align=&quot;center&quot; | 51.79%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 51.79%<br /> |-<br /> | [[Goa]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 55.42%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 55.42%<br /> |-<br /> | [[Gujarat]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 26<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 26<br /> | align=&quot;center&quot; | 47.92%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 47.92%<br /> |-<br /> | [[Haryana]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | 67.67%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 67.67%<br /> |-<br /> | [[Himachal Pradesh]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 4<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 4<br /> | align=&quot;center&quot; | 58.35%<br /> | align=&quot;center&quot; | 58.35%<br /> |-<br /> | [[Jammu und Kashmir]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 6<br /> | align=&quot;center&quot; | 5<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 49.68%<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 44.73%<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 26.43%<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 25.38%<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 45.63%<br /> | align=&quot;center&quot; | 39.66%<br /> |-<br /> | [[Jharkhand]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 6<br /> | align=&quot;center&quot; | 51.16%<br /> | align=&quot;center&quot; | 8<br /> | align=&quot;center&quot; | 48.86%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 49.77%<br /> |-<br /> | [[Karnataka]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 28<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 17<br /> | align=&quot;center&quot; | 60.00%<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 58.48%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 59.44%<br /> |-<br /> | [[Kerala]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 20<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 20<br /> | align=&quot;center&quot; | 73.33%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 73.33%<br /> |-<br /> | [[Lakshadweep]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 86.10%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 86.10%<br /> |-<br /> | [[Madhya Pradesh]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 29<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 51.39%<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 51.22%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 51.30%<br /> |-<br /> | [[Maharashtra]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 48<br /> | align=&quot;center&quot; | 3<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 55.74%<br /> | align=&quot;center&quot; | 25<br /> | align=&quot;center&quot; | 49.18%<br /> | align=&quot;center&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | 41.24%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 49.17%<br /> |-<br /> | [[Manipur]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 83.70%<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 75.50%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 79.80%<br /> |-<br /> | [[Meghalaya]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 64.40%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 64.40%<br /> |-<br /> | [[Mizoram]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 50.93%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 50.93%<br /> |-<br /> | [[Nagaland]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 90.21%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 90.21%<br /> |-<br /> | [[Orissa]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 21<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 10<br /> | align=&quot;center&quot; | 64.90%<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 62.00%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 63.35%<br /> |-<br /> | [[Puducherry]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 79.70%<br /> | align=&quot;center&quot; | 79.70%<br /> |-<br /> | [[Punjab (Indien)|Punjab]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 13<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 4<br /> | align=&quot;center&quot; | 72.78%<br /> | align=&quot;center&quot; | 9<br /> | align=&quot;center&quot; | 68.13%<br /> | align=&quot;center&quot; | 69.58%<br /> |-<br /> | [[Rajasthan]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 25<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 25<br /> | align=&quot;center&quot; | 48.50%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 48.50%<br /> |-<br /> | [[Sikkim]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; | 82.00%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 82.00%<br /> |-<br /> | [[Tamil Nadu]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 39<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 39<br /> | align=&quot;center&quot; | 72.46%<br /> | align=&quot;center&quot; | 72.46%<br /> |-<br /> | [[Tripura]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 83.91%<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 83.91%<br /> |-<br /> | [[Uttar Pradesh]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 80<br /> | align=&quot;center&quot; | 5<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | align=&quot;center&quot; | 45.37%<br /> | align=&quot;center&quot; | 17<br /> | align=&quot;center&quot; | 45.48%<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | align=&quot;center&quot; | 46.12%<br /> | align=&quot;center&quot; | 18<br /> | align=&quot;center&quot; | 48.00%<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 47.55%<br /> | align=&quot;center&quot; | 46.45%<br /> |-<br /> | [[Uttarakhand]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 5<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 5<br /> | align=&quot;center&quot; | 53.67%<br /> | align=&quot;center&quot; | 53.67%<br /> |-<br /> | [[Westbengalen]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 42<br /> | align=&quot;center&quot; | 3<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; |<br /> | align=&quot;center&quot; | -<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 80.71%<br /> | align=&quot;center&quot; | 17<br /> | align=&quot;center&quot; | 82.60%<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | align=&quot;center&quot; | 76.30%<br /> | align=&quot;center&quot; | 78.93%<br /> |-<br /> ! Wahlkreise gesamt<br /> ! 543<br /> !<br /> ! 124<br /> ! rowspan=2 valign=&quot;middle&quot; | 59.07%<br /> ! 141<br /> ! rowspan=2 valign=&quot;middle&quot; | 56.66%<br /> ! 107<br /> ! rowspan=2 valign=&quot;middle&quot; | 52.12%<br /> ! 85<br /> ! rowspan=2 valign=&quot;middle&quot; | 52.32%<br /> ! 86<br /> ! rowspan=2 valign=&quot;middle&quot; | 65.74%<br /> ! rowspan=2 valign=&quot;middle&quot; | 56.97%<br /> |-<br /> ! colspan=3 | Staaten/Unionsterritorien, in denen gewählt wurde<br /> ! 17<br /> ! 13<br /> ! 11<br /> ! 8<br /> ! 9<br /> |-<br /> ! colspan=4 |<br /> ! colspan=2 | Staaten/Unionsterritorien<br /> ! colspan=2 | Wahlkreise<br /> ! colspan=6 |<br /> |-<br /> | colspan=4 | Bundesstaaten und Unionsterritorien mit einem Wahltermin<br /> | colspan=2 align=&quot;center&quot; | 22<br /> | colspan=2 align=&quot;center&quot; | 164<br /> | colspan=6 align=&quot;center&quot; |<br /> |-<br /> | colspan=4 | Bundesstaaten und Unionsterritorien mit 2 Wahlterminen<br /> | colspan=2 align=&quot;center&quot; | 8<br /> | colspan=2 align=&quot;center&quot; | 163<br /> | colspan=6 align=&quot;center&quot; |<br /> |-<br /> | colspan=4 | Bundesstaaten und Unionsterritorien mit 3 Wahlterminen<br /> | colspan=2 align=&quot;center&quot; | 2<br /> | colspan=2 align=&quot;center&quot; | 90<br /> | colspan=6 align=&quot;center&quot; |<br /> |-<br /> | colspan=4 | Bundesstaaten und Unionsterritorien mit 4 Wahlterminen<br /> | colspan=2 align=&quot;center&quot; | 1<br /> | colspan=2 align=&quot;center&quot; | 40<br /> | colspan=6 align=&quot;center&quot; |<br /> |-<br /> | colspan=4 | Bundesstaaten und Unionsterritorien mit 5 Wahlterminen<br /> | colspan=2 align=&quot;center&quot; | 2<br /> | colspan=2 align=&quot;center&quot; | 86<br /> | colspan=6 align=&quot;center&quot; |<br /> |-<br /> ! colspan=4 | Gesamt<br /> ! colspan=2 align=&quot;center&quot; | 35<br /> ! colspan=2 align=&quot;center&quot; | 543<br /> ! colspan=6 align=&quot;center&quot; |<br /> |-<br /> | colspan=14 align=&quot;center&quot; | Quelle: Election Commission of India&lt;ref name=&quot;eci-press-release&quot; /&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Ergebnisse ==<br /> <br /> === Ergebnisse nach Parteienbündnissen ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; align = „center&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#cccccc&quot;<br /> !style=&quot;background-color:#E9E9E9&quot; align=left valign=top|Allianzen<br /> !style=&quot;background-color:#E9E9E9&quot; align=left valign=top colspan=&quot;2&quot;|Partei<br /> !style=&quot;background-color:#E9E9E9&quot; align=right|Sitze<br /> !style=&quot;background-color:#E9E9E9&quot; align=right|Änderung<br /> !style=&quot;background-color:#E9E9E9&quot; align=right|Wahlkarte<br /> |-<br /> |align=left rowspan=10 valign=top|'''[[United Progressive Alliance]]'''&lt;br /&gt;'''Sitze: ''' 262 &lt;br /&gt;'''Änderung: '''+80<br /> |style=&quot;background-color:#82BB51; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Indischer Nationalkongress]]<br /> | 206<br /> | +61<br /> !rowspan=37|<br /> [[Datei:Indische Parlamentswahlen 2009.png|500px|thumb|Ergebnis nach Wahlkreisen und Parteien (viele Parteien haben nur in jeweils einem Bundesstaat Mandate gewonnen, dieser ist dann in Klammern vermerkt):&lt;ref name=&quot;IEC&quot;/&gt;&lt;br /&gt;<br /> '''1. United Progressive Alliance'''<br /> {{Farblegende|#82BB51|[[Indischer Nationalkongress]]}}<br /> {{Farblegende|#A5A19A|[[Dravida Munnetra Kazhagam]] (in [[:de:Tamil Nadu|Tamil Nadu]])}}<br /> {{Farblegende|#BED23D|Nationalist Congress Party}}<br /> {{Farblegende|#8FE3D9|All India Trinamool Congress (in [[Westbengalen]])}}<br /> {{Farblegende|#043496|Jammu and Kashmir National Conference (in [[Jammu und Kashmir]])}}&lt;br /&gt;<br /> '''2. National Democratic Alliance'''&lt;br /&gt;<br /> {{Farblegende|#F8EFA5|[[Bharatiya Janata Party]]}}<br /> {{Farblegende|#F7C839|Janata Dal (United) (in [[Bihar]])}}<br /> {{Farblegende|#FFFF73|[[Shiv Sena]] (in [[Maharashtra]])}}<br /> {{Farblegende|#E29A33|Rashtriya Lok Dal (in [[Uttar Pradesh]])}}<br /> {{Farblegende|#BC9117|[[Shiromani Akali Dal]] (im [[Punjab (Indien)|Punjab]])}}&lt;br /&gt;<br /> '''3. Third Front'''&lt;br /&gt;<br /> {{Farblegende|#E6452E|[[Communist Party of India (Marxist)]]}}<br /> {{Farblegende|#AC2322|Kommunistische Partei Indiens}}<br /> {{Farblegende|#E06FA4|Bahujan Samaj Party}}<br /> {{Farblegende|#FFCECC|Biju Janata Dal (in [[Orissa]])}}<br /> {{Farblegende|#A1C2BF|[[All India Anna Dravida Munnetra Kazhagam]] (in [[Tamil Nadu]])}}<br /> {{Farblegende|#F9E1E1|Telugu Desam Party (in [[Andhra Pradesh]])}}<br /> {{Farblegende|#EDBEE8|Janata Dal (Secular) (in [[Karnataka]])}}&lt;br /&gt;<br /> '''4. Fourth Front'''<br /> {{Farblegende|#EDB1C7|[[Samajwadi Party]] (in [[Uttar Pradesh]])}}<br /> {{Farblegende|#3D86A7|Rashtriya Janata Dal in [[Bihar]]}}&lt;br /&gt;<br /> '''5. Unabhängige Kandidaten oder Regionalparteien mit nur einem oder zwei Mandaten'''&lt;br /&gt;<br /> {{Farblegende|#66CCFF|Andere (unter diesen befinden sich auch einige, die den o.g. Koalitionen angehören)}}<br /> ]]<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#A5A19A; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Dravida Munnetra Kazhagam]]<br /> | 18<br /> | +2<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#BED23D; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Nationalist Congress Party]]<br /> | 9<br /> | ±0<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#8FE3D9; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[All India Trinamool Congress]]<br /> | 19<br /> | +17<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#043496; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Jammu and Kashmir National Conference]]<br /> | 3<br /> | +1<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left| [[Jharkhand Mukti Morcha]]<br /> | 2<br /> | -3<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left| [[All India Majlis-e-Ittehadul Muslimeen]]<br /> | 1<br /> | ±0<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left| [[Indian Union Muslim League]]<br /> | 2<br /> | +1<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left| [[Kerala Congress (Mani)]]<br /> | 1<br /> | +1<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left| [[Assam United Democratic Front]]<br /> | 1<br /> | +1<br /> |-<br /> |align=left rowspan=7 valign=top|'''[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]'''&lt;br /&gt;'''Sitze:''' 159&lt;br /&gt;'''Änderung: '''-17<br /> |style=&quot;background-color:#F8EFA5; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Bharatiya Janata Party]]<br /> | 116<br /> | -22<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#F7C839; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Janata Dal (United)]]<br /> | 20<br /> | +12<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#FFFF73; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Shiv Sena]]<br /> | 11<br /> | -1<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#E29A33; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Rashtriya Lok Dal]]<br /> | 5<br /> | +2<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#BC9117; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Shiromani Akali Dal]]<br /> | 4<br /> | -4<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left| [[Asom Gana Parishad]]<br /> | 1<br /> | -1<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left| [[Telangana Rashtra Samithi]]<br /> | 2<br /> | -3<br /> |-<br /> |align=left rowspan=11 valign=top|'''[[United National Progressive Alliance|Third Front]]'''&lt;br /&gt;'''Sitze:''' 79 &lt;br /&gt;'''Änderung: '''-30<br /> |style=&quot;background-color:#E6452E&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Communist Party of India (Marxist)]]<br /> | 20<br /> | -23<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#AC2322; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Communist Party of India]]<br /> | 4<br /> | -6<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#E06FA4; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Bahujan Samaj Party]]<br /> | 21<br /> | +2<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#FFCECC; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Biju Janata Dal]]<br /> | 14<br /> | +3<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#A1C2BF; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[All India Anna Dravida Munnetra Kazhagam]]<br /> | 9<br /> | +9<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#F9E1E1; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Telugu Desam Party]]<br /> | 6<br /> | +1<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#EDBEE8; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Janata Dal (Secular)]]<br /> | 3<br /> | -1<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left| [[Revolutionary Socialist Party (Indien)|Revolutionary Socialist Party]]<br /> | 2<br /> | -1<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left| [[All India Forward Bloc]]<br /> | 2<br /> | -1<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left| [[Haryana Janhit Congress]]<br /> | 1<br /> | +1<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left| [[Marumalarchi Dravida Munnetra Kazhagam]]<br /> | 1<br /> | -3<br /> |-<br /> |align=left rowspan=2 valign=top|'''Fourth Front'''&lt;br /&gt;'''Sitze:''' 27 &lt;br /&gt;'''Änderung: '''-33<br /> |style=&quot;background-color:#EDB1C7; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Samajwadi Party]]<br /> | 23<br /> | -13<br /> |-<br /> |style=&quot;background-color:#3D86A7; width=20px&quot; | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Rashtriya Janata Dal]]<br /> | 4<br /> | -20<br /> |-<br /> |align=left rowspan=7 valign=top|Kleine Regionalparteien&lt;br /&gt;und unabhängige&lt;br&gt;Einzelkandidaten&lt;br&gt;'''Sitze:''' 18&lt;br&gt;'''Änderung:''' ±0<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Assam United Democratic Front]]<br /> | 1<br /> | <br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Bodaland Peoples Front]]<br /> | 1<br /> | ±0<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left | Bahujan Vikas Aaghadi<br /> | 1<br /> | <br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left | Swabhimani Paksha<br /> | 1<br /> | <br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Nagaland People's Front]]<br /> | 1<br /> | ±0<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left | [[Sikkim Democratic Front]]<br /> | 1<br /> | ±0<br /> |-<br /> | | &amp;nbsp;<br /> |align=left | Unabhängige<br /> | 12<br /> | ?<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ===Ergebnisse nach einzelnen Parteien===<br /> In der folgenden Tabelle sind nur Parteien aufgeführt, die mindestens 100.000 Wählerstimmen bekommen haben.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=&quot;1&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |-<br /> ! valign=bottom align=center|[[Liste der politischen Parteien in Indien|Partei]] !! valign=bottom align=center|Allianz !! align=center|Stimmen&lt;br&gt;(Zahl) !! align=center|Stimmen&lt;br&gt;(in %) !! align=center|Sitze&lt;br&gt;(Zahl) !! align=center|Sitze&lt;br&gt;(in %)<br /> |-<br /> | align=left|[[Indischer Nationalkongress]]||align=left|[[United Progressive Alliance]]||119.110.776||28,55%||206||37,94%<br /> |-<br /> | align=left|[[Bharatiya Janata Party]]||align=left|[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]||78.435.538||18,80%||116||21,36%<br /> |-<br /> | align=left|[[Bahujan Samaj Party]]||align=left|[[Third Front]]||25.728.889||6,17%||21||3,87%<br /> |-<br /> | align=left|[[Communist Party of India (Marxist)]]||align=left|[[Third Front]]||22.219.022||5,33%||16||2,95%<br /> |-<br /> | align=left|Unabhängige Kandidaten||||21.646.845||5,19%||9||1,66%<br /> |-<br /> | align=left|[[Samajwadi Party]]||align=left|Fourth Front||14.284.638||3,42%||23||4,24%<br /> |-<br /> | align=left|[[All India Trinamool Congress]]||align=left|[[United Progressive Alliance]]||13.355.986||3,20%||19||3,50%<br /> |-<br /> | align=left|[[Telugu Desam]]||align=left|[[Third Front]]||10.481.348||2,51%||6||1,10%<br /> |-<br /> | align=left|[[Nationalist Congress Party]]||align=left|[[United Progressive Alliance]]||8.521.349||2,04%||9||1,66%<br /> |-<br /> | align=left|[[Dravida Munnetra Kazhagam]]||align=left|[[United Progressive Alliance]]||7.625.397||1,83%||18||3,31%<br /> |-<br /> | align=left|[[All India Anna Dravida Munnetra Kazhagam]]||align=left|[[Third Front]]||6.953.591||1,67%||9||1,66%<br /> |-<br /> | align=left|[[Biju Janata Dal]]||align=left|[[Third Front]]||6.612.552||1,59%||14||2,58%<br /> |-<br /> | align=left|[[Praja Rajyam Party]]||||6.590.026||1,58%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Shivsena]]||align=left|[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]||6.454.850||1,55%||11||2,03%<br /> |-<br /> | align=left|[[Janata Dal (United)]]||align=left|[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]||6.331.079||1,52%||20||3,68%<br /> |-<br /> | align=left|[[Communist Party of India]]||align=left|[[Third Front]]||5.951.736||1,43%||4||0,74%<br /> |-<br /> | align=left|[[Rashtriya Janata Dal]]||align=left|Fourth Front||5.279.059||1,27%||4||0,74%<br /> |-<br /> | align=left|[[Shiromani Akali Dal]]||align=left|[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]||4.004.789||0,96%||4||0,74%<br /> |-<br /> | align=left|[[Janata Dal (Secular)]]||align=left|[[Third Front]]||3.434.082||0,82%||3||0,55%<br /> |-<br /> | align=left|[[Desiya Murpokku Dravida Kazhagam]]||||3.126.117||0,75%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Telangana Rashtra Samithi]]||align=left|[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]||2.582.326||0,62%||2||0.,37%<br /> |-<br /> | align=left|[[Assam United Democratic Front]]||||2.184.556||0,52%||1||0,18%<br /> |-<br /> | align=left|[[Pattali Makkal Katchi]]||align=left|[[Third Front]]||1.944.619||0,47%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Lok Jan Shakti Party]]||align=left|Fourth Front||1.892.420||0,45%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Rashtriya Lok Dal]]||align=left|[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]||1.821.054||0,44%||5||0,92%<br /> |-<br /> | align=left|[[Asom Gana Parishad]]||align=left|[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]||1.773.103||0,43%||1||0,18%<br /> |-<br /> | align=left|[[Jharkhand Mukti Morcha]]||align=left|[[United Progressive Alliance]]||1.665.173||0,40%||2||0,37%<br /> |-<br /> | align=left|[[Revolutionary Socialist Party (India)|Revolutionary Socialist Party]]||align=left|[[Third Front]]||1.573.690||0,38%||2||0,37%<br /> |-<br /> | align=left|[[Maharashtra Navnirman Sena]]||||1.503.872||0,36%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[All India Forward Bloc]]||align=left|[[Third Front]]||1.345.397||0,32%||2||0,37%<br /> |-<br /> | align=left|[[Indian National Lok Dal]]||align=left|[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]||1.286.573||0,31%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Marumalarchi Dravida Munnetra Kazhagam]]||align=left|[[Third Front]]||1.112.908||0,27%||1||0,18%<br /> |-<br /> | align=left|[[Communist Party of India (Marxist-Leninist) Liberation]]||||1.044.511||0,25%||||<br /> |-<br /> | align=left|Jharkhand Vikas Morcha (Prajatantrik)||||963.274||0,23%||1||0,18%<br /> |-<br /> | align=left|[[Muslim League Kerala State Committee]]||align=left|[[United Progressive Alliance]]||877.503||0,21%||2||0,37%<br /> |-<br /> | align=left|[[Nagaland People's Front]]||||832.224||0,20%||1||0,18%<br /> |-<br /> | align=left|[[Haryana Janhit Congress (BL)]]||align=left|[[Third Front]]||816.395||0,20%||1||0,18%<br /> |-<br /> | align=left|[[Viduthalai Chiruthaigal Katch]]||align=left|[[United Progressive Alliance]]||735.847||0,18%||1||0,18%<br /> |-<br /> | align=left|Bodaland People's Front||||656.430||0,16%||1||0,18%<br /> |-<br /> | align=left|Kongu Nadu Munnetra Kazhagam||||579.703||0,14%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Lok Satta Party]]||||557.366||0,13%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Peace Party]]||||537.638||0,13%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Jammu &amp; Kashmir People's Democratic Party]]||||522.760||0,13%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Jammu &amp; Kashmir National Conference]]||align=left|[[United Progressive Alliance]]||498.374||0,12%||3||0,55%<br /> |-<br /> | align=left|[[Apna Dal]]||||495.032||0,12%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Bharipa Bahujan Mahasangha]]||||492.470||0,12%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Swabhimani Paksha]]||||481.025||0,12%||1||0,18%<br /> |-<br /> | align=left|[[Kerala Congress (M)]]||align=left|[[United Progressive Alliance]]||404.962||0,10%||1||0,18%<br /> |-<br /> | align=left|[[Republican Party of India (Athvale)]]||align=left|[[United Progressive Alliance]]||378.928||0,09%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Kerala Congress]]||||333.688||0,08%||||<br /> |-<br /> | align=left|Suheldev Bhartiya Samaj Party||||319.307||0,08%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[All India Majlis-E-Ittehadul Muslimeen]]||align=left|[[United Progressive Alliance]]||308.061||0,07%||1||0,18%<br /> |-<br /> | align=left|[[Republican Party of India]]||||295.468||0,07%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Pyramid Party of India]]||||285.354||0,07%||||<br /> |-<br /> | align=left|Loktantrik Samata Dal||||270.040||0,06%||||<br /> |-<br /> | align=left|Mahagujarat Janta Party||||245.171||0,06%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Bahujan Vikas Aaghadi]]||||223.234||0,05%||1||0,18%<br /> |-<br /> | align=left|People's Democratic Alliance||||223.161||0,05%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Gondvana Gantantra Party]]||||220.741||0,05%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Rashtriya Samaj Paksha]]||||215.032||0,05%||||<br /> |-<br /> | align=left|Swatantra Bharat Paksha||||188.608||0,05%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Indian Justice Party]]||||177.758||0,04%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Sikkim Democratic Front]]||||159.351||0,04%||1||0,18%<br /> |-<br /> | align=left|[[Rashtriya Samanta Dal]]||||153.455||0,04%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Rashtriya Swabhimaan Party]]||||152.633||0,04%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[All Jharkhand Students Union]]||||148.879||0,04%||||<br /> |-<br /> | align=left|Rashtrawadi Sena||||144.735||0,03%||||<br /> |-<br /> | align=left|Rashtriya Dehat Morcha Party||||139.405||0,03%||||<br /> |-<br /> | align=left|Samruddha Odisha||||131.379||0,03%||||<br /> |-<br /> | align=left|Janvadi Party (Socialist)||||129.595||0,03%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Jharkhand Party]]||||125.900||0,03%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[United Democratic Party]]||||124.402||0,03%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Autonomous State Demand Committee]]||||123.287||0,03%||||<br /> |-<br /> | align=left|Puthiya Tamilagam||||120.797||0,03%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Lok Bhalai Party]]||||118.470||0,03%||||<br /> |-<br /> | align=left|Jharkhand Party (Naren)||||104.600||0,03%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Jharkhand Disom Party]]||||102.698||0,02%||||<br /> |-<br /> | align=left|[[Manipur People's Party]]||||101.787||0,02%||||<br /> |-<br /> | align=left valign=center|Alle Parteien mit jeweils&lt;br&gt;weniger als 100.000 Stimmen zusammengenommen||||4.061.696||0,97%||||<br /> |-class=&quot;sortbottom&quot;<br /> | align=left colspan=2|'''Total'''||'''417,156,494'''||'''100.00%'''||'''543'''||'''100.00%'''<br /> |}<br /> <br /> === Ergebnisse nach Bundesstaaten und Unionsterritorien===<br /> Die jeweiligen Wahlsieger (relative oder absolute Mehrheit) sind fett gedruckt (Quelle: Indian Election Commission&lt;ref&gt;[http://eciresults.nic.in/ListofWinningCandidated.pdf List of winning candidates (pdf)]&lt;/ref&gt;).<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; aling = &quot;center&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#cccccc&quot;<br /> ! style=&quot;background-color:#ccccff&quot; align=left valign=middle|Staat &lt;br&gt; (Sitze)<br /> ! style=&quot;background-color:#ccccff&quot; align=left valign=middle|Partei<br /> ! style=&quot;background-color:#ccccff&quot; align=right|Sitze<br /> ! style=&quot;background-color:#ccccff&quot; align=right|% Stimmen<br /> !style=&quot;background-color:#ccccff&quot; align=center|Allianz<br /> |-<br /> |align=center rowspan=4 valign=middle|[[Andhra Pradesh]]&lt;br&gt; (42)<br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]''' <br /> |align=center|'''33'''<br /> |align=center|'''38.95%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Telugu Desam Party]] <br /> |align=center|6<br /> |align=center|24.93%<br /> |[[United National Progressive Alliance|Third Front]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Telangana Rashtra Samithi]] <br /> |align=center|2<br /> |align=center|6.14%<br /> |[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|[[All India Majlis-e-Ittehadul Muslimeen]] <br /> |align=center|1<br /> |<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Arunachal Pradesh]] (2)<br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]''' <br /> |align=center|'''2'''<br /> |align=center|'''51.11%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=center rowspan=5 valign=middle|[[Assam]]&lt;br&gt;(14)<br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]'''<br /> |align=center|'''7'''<br /> |align=center|'''33.91%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Bharatiya Janata Party]]<br /> |align=center|4<br /> |align=center|17.21%<br /> |[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Assam United Democratic Front]]<br /> |align=center|1<br /> |align=center|17.10%<br /> |Keine<br /> |-<br /> |align=left|[[Asom Gana Parishad]]<br /> |align=center|1<br /> |align=center|12.61%<br /> |[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Bodaland Peoples Front]]<br /> |align=center|1<br /> |<br /> |Keine<br /> |-<br /> |align=center rowspan=5 valign=middle|[[Bihar]]&lt;br&gt;(40) <br /> |align=left|'''[[Janata Dal (United)]]'''<br /> |align=center|'''20'''<br /> |align=center|'''24.04%'''<br /> |'''[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Bharatiya Janata Party]]<br /> |align=center|12<br /> |align=center|13.93%<br /> |[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Rashtriya Janata Dal]]<br /> |align=center|4<br /> |align=center|19.30%<br /> |Fourth Front<br /> |-<br /> |align=left|[[Indischer Nationalkongress]]<br /> |align=center|2<br /> |align=center|10.26%<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|Unabhängige<br /> |align=center|2<br /> |<br /> |Keine<br /> |-<br /> |align=center rowspan=2 valign=middle|[[Chhattisgarh]]&lt;br&gt;(11) <br /> |align=left|'''[[Bharatiya Janata Party]]'''<br /> |align=center|'''10'''<br /> |align=center|'''45.03'''%<br /> |'''[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Indischer Nationalkongress]]<br /> |align=center|1<br /> |align=center|37.31%<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=center rowspan=2 valign=middle|[[Goa]]&lt;br&gt;(2) <br /> |align=left|'''[[Bharatiya Janata Party]]''' <br /> |align=center|'''1'''<br /> |align=center|'''44.78%'''<br /> |'''[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Indischer Nationalkongress]] <br /> |align=center|1<br /> |align=center|22.60%<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=center rowspan=2 valign=middle|[[Gujarat]]&lt;br&gt;(26) <br /> |align=left|'''[[Bharatiya Janata Party]]'''<br /> |align=center|'''15'''<br /> |align=center|'''46.52%'''<br /> |'''[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Indischer Nationalkongress]] <br /> |align=center|11<br /> |align=center|43.38%<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=center rowspan=2 valign=middle|[[Haryana]]&lt;br&gt;(10) <br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]'''<br /> |align=center|'''9'''<br /> |align=center|'''41.77%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Haryana Janhit Congress]]<br /> |align=center|1<br /> |<br /> |[[United National Progressive Alliance|Third Front]]<br /> |-<br /> |align=center rowspan=2 valign=middle|[[Himachal Pradesh]]&lt;br&gt;(4) <br /> |align=left|'''[[Bharatiya Janata Party]]''' <br /> |align=center|'''3'''<br /> |align=center|'''49.58%'''<br /> |'''[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Indischer Nationalkongress]]<br /> |align=center|1<br /> |align=center|45.61%<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |- <br /> |align=center rowspan=3 valign=top|[[Jammu und Kashmir]]&lt;br&gt;(6)<br /> |align=left|'''[[Jammu &amp; Kashmir National Conference]]'''<br /> |align=center|'''3'''<br /> |align=center|'''19.11%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Indischer Nationalkongress]]<br /> |align=center|2<br /> |align=center|24.67%<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left| [[Unabhängige (politician)|Unabhängige]]<br /> |align=center|1<br /> |<br /> |Keine<br /> |-<br /> |align=center rowspan=5 valign=middle|[[Jharkhand]]&lt;br&gt;(14)<br /> |align=left|'''[[Bharatiya Janata Party]]''' <br /> |align=center|'''8'''<br /> |align=center|'''27.53%'''<br /> |'''[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Jharkhand Mukti Morcha]]<br /> |align=center|2<br /> |align=center|11.70%<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Indischer Nationalkongress]]<br /> |align=center|1<br /> |align=center|15.02%<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Jharkhand Vikas Morcha (Prajatantrik)]]<br /> |align=center|1<br /> |<br /> |Keine<br /> |-<br /> |align=left|Unabhängige<br /> |align=center|2<br /> |<br /> |Keine<br /> |-<br /> |align=center rowspan=3 valign=middle|[[Karnataka]]&lt;br&gt;(28) <br /> |align=left|'''[[Bharatiya Janata Party]]'''<br /> |align=center|'''19'''<br /> |align=center|'''41.63%'''<br /> |'''[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Indischer Nationalkongress]]<br /> |align=center|6<br /> |align=center|37.65%<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Janata Dal (Secular)]]<br /> |align=center|3<br /> |align=center|13.57%<br /> |[[United National Progressive Alliance|Third Front]]<br /> |-<br /> |align=center rowspan=4 valign=middle|[[Kerala]]&lt;br&gt;(20) <br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]'''<br /> |align=center|'''13'''<br /> |align=center|'''40.13%'''<br /> |align=left|[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Left Democratic Front]]<br /> |align=center|4<br /> |<br /> |align=left|[[United National Progressive Alliance|Third Front]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Indian Union Muslim League]]<br /> |align=center|2<br /> |<br /> |align=left|[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Kerala Congress (Mani)|Kerala Congress (M)]]<br /> |align=center|1<br /> |align=center|2.53%<br /> |align=left|[[United Progressive Alliance]] (1)<br /> |-<br /> |align=center rowspan=3 valign=middle|[[Madhya Pradesh]]&lt;br&gt;(29) <br /> |align=left|'''[[Bharatiya Janata Party]]''' <br /> |align=center|'''16'''<br /> |align=center|'''43.45%'''<br /> |'''[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Indischer Nationalkongress]]<br /> |align=center|12<br /> |align=center|40.14%<br /> |align=left|[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Bahujan Samaj Party]]<br /> |align=center|1<br /> |align=center|5.85%<br /> |align=left|[[United National Progressive Alliance|Third Front]]<br /> |-<br /> |align=center rowspan=7 valign=middle|[[Maharashtra]]&lt;br&gt;(48) <br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]''' <br /> |align=center|'''17'''<br /> |align=center|'''19.61%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Shiv Sena]] <br /> |align=center|11<br /> |align=center|17.00%<br /> |[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Bharatiya Janata Party]] <br /> |align=center|9<br /> |align=center|18.17%<br /> |[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Nationalist Congress Party]] <br /> |align=center|8<br /> |align=center|19.28%<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|[[Bahujan Vikas Aaghadi]]<br /> |align=center|1<br /> |<br /> |Keine<br /> |-<br /> |align=left|[[Swabhimani Paksha]]<br /> |align=center|1<br /> |<br /> |Keine<br /> |-<br /> |align=left|Unabhängige<br /> |align=center|1<br /> |<br /> |Keine<br /> |-<br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Manipur]]&lt;br&gt;(2) <br /> |'''[[Indischer Nationalkongress]]''' <br /> |align=center|'''2'''<br /> |align=center|'''42.96%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=center rowspan=2 valign=middle|[[Meghalaya]]&lt;br&gt;(2)<br /> |'''[[Indischer Nationalkongress]]''' <br /> |align=center|'''1'''<br /> |align=center|'''44.84%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]'''<br /> |- <br /> |[[Nationalist Congress Party]]<br /> |align=center|1<br /> |align=center|18.78%<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Mizoram]]&lt;br&gt;(1) <br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]''' <br /> |align=center|'''1'''<br /> |align=center|'''65.58%'''<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |-<br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Nagaland]]&lt;br&gt;(1) <br /> |align=left|'''[[Nagaland People's Front]]''' <br /> |align=center|'''1'''<br /> |align=center|'''69.96%'''<br /> |Keine<br /> |-<br /> |align=center rowspan=3 valign=middle|[[Orissa]]&lt;br&gt;(21) <br /> |align=left|'''[[Biju Janata Dal]]''' <br /> |align=center|'''14'''<br /> |align=center|'''37.23%'''<br /> |'''[[United National Progressive Alliance|Third Front]]'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Indischer Nationalkongress]] <br /> |align=center|6 <br /> |align=center|32.75%<br /> |[[United Progressive Alliance]] <br /> |-<br /> |align=left|[[Communist Party of India]] <br /> |align=center|1 <br /> |align=center|2.57%<br /> |[[United National Progressive Alliance|Third Front]] <br /> |-<br /> |align=center rowspan=3 valign=middle|[[Punjab]]&lt;br&gt;(13) <br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]''' <br /> |align=center|'''8''' <br /> |align=center|'''45.23%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]''' <br /> |-<br /> |align=left|[[Shiromani Akali Dal]] <br /> |align=center|4 <br /> |align=center|33.85%<br /> |[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]] <br /> |-<br /> |align=left|[[Bharatiya Janata Party]] <br /> |align=center|1 <br /> |align=center|10.06%<br /> |[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]] <br /> |-<br /> |align=center rowspan=3 valign=middle|[[Rajasthan]]&lt;br&gt;(25) <br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]''' <br /> |align=center|'''20''' <br /> |align=center|'''47.19%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]''' <br /> |-<br /> |align=left|[[Bharatiya Janata Party]] <br /> |align=center|4 <br /> |align=center|36.57%<br /> |[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]] <br /> |-<br /> |align=left|Unabhängige<br /> |align=center|1 <br /> | <br /> |Keine<br /> |-<br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Sikkim]]&lt;br&gt;(1) <br /> |align=left|'''[[Sikkim Democratic Front]]''' <br /> |align=center|'''1''' <br /> |align=center|'''63.30%'''<br /> |'''Keine''' <br /> |-<br /> |align=center rowspan=7 valign=middle|[[Tamil Nadu]]&lt;br&gt;(39) <br /> |align=left|'''[[Dravida Munnetra Kazhagam]]''' <br /> |align=center|'''18''' <br /> |align=center|'''25.10%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]''' <br /> |-<br /> |[[All India Anna Dravida Munnetra Kazhagam]] <br /> |align=center|9 <br /> |align=center|22.89%<br /> |[[United National Progressive Alliance|Third Front]] <br /> |-<br /> |[[Indischer Nationalkongress]] <br /> |align=center|8 <br /> |align=center|15.03%<br /> |[[United Progressive Alliance]] <br /> |-<br /> |[[Communist Party of India]] <br /> |align=center|1 <br /> |align=center|2.85%<br /> |[[United National Progressive Alliance|Third Front]]<br /> |-<br /> |[[Communist Party of India (Marxist)]] <br /> |align=center|1 <br /> |align=center|2.20%<br /> |[[United National Progressive Alliance|Third Front]] <br /> |-<br /> |[[Marumalarchi Dravida Munnetra Kazhagam]] <br /> |align=center|1 <br /> |align=center|3.66%<br /> |[[United National Progressive Alliance|Third Front]] <br /> |-<br /> |[[Viduthalai Chiruthaigal Katchi]] <br /> |align=center|1 <br /> | <br /> |[[United Progressive Alliance]] <br /> |-<br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Tripura]] (2) <br /> |'''[[Communist Party of India (Marxist)]]''' <br /> |align=center|'''2''' <br /> |align=center|'''61.69%'''<br /> |'''[[United National Progressive Alliance|Third Front]]''' <br /> |-<br /> |align=center rowspan=6 valign=middle|[[Uttar Pradesh]]&lt;br&gt;(80) <br /> |align=left|'''[[Samajwadi Party]]''' <br /> |align=center|'''23''' <br /> |align=center|'''23.26%'''<br /> |'''Fourth Front'''<br /> |-<br /> |align=left|[[Indischer Nationalkongress]] <br /> |align=center|21<br /> |align=center|18.25%<br /> |[[United Progressive Alliance]] <br /> |-<br /> |align=left|[[Bahujan Samaj Party]] <br /> |align=center|20 <br /> |align=center|27.42%<br /> |[[United National Progressive Alliance|Third Front]] <br /> |-<br /> |align=left|[[Bharatiya Janata Party]] <br /> |align=center|10 <br /> |align=center|17.50%<br /> |[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]] <br /> |-<br /> |align=left|[[Rashtriya Lok Dal]] <br /> |align=center|5 <br /> | <br /> |[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]<br /> |-<br /> |align=left|Unabhängige<br /> |align=center|1 <br /> | <br /> |Keine<br /> |-<br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Uttarakhand]] (5) <br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]''' <br /> |align=center|'''5''' <br /> |align=center|'''43.13%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]''' <br /> |-<br /> |align=center rowspan=5 valign=middle|[[Westbengalen]]&lt;br&gt;(42) <br /> |align=left|'''[[All India Trinamool Congress]]''' <br /> |align=center|'''19'''<br /> |align=center|'''31.17%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]'''<br /> |- <br /> |align=left|[[Left Front]] <br /> |align=center|15<br /> | <br /> |[[United National Progressive Alliance|Third Front]]<br /> |- <br /> |align=left|[[Indischer Nationalkongress]] <br /> |align=center|6<br /> |align=center|13.45%<br /> |[[United Progressive Alliance]]<br /> |- <br /> |align=left|[[Bharatiya Janata Party]] <br /> |align=center|1<br /> |align=center|6.14%<br /> |[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]<br /> |- <br /> |align=left|[[Socialist Unity Centre of India]] <br /> |align=center|1<br /> | <br /> |[[United Progressive Alliance]] <br /> |- bgcolor=&quot;#ccccff&quot;<br /> ! style=&quot;background-color:#ccccff&quot; align=center valign=middle|Unions-&lt;br&gt;territorium&lt;br&gt;(Sitze)<br /> ! style=&quot;background-color:#ccccff&quot; align=center valign=middle|Partei<br /> ! style=&quot;background-color:#ccccff&quot; align=right|Sitze<br /> ! style=&quot;background-color:#ccccff&quot; align=right|% Stimmen<br /> !style=&quot;background-color:#ccccff&quot; align=right|Allianz<br /> |- <br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Andamanen und Nikobaren]] (1) <br /> |align=left|'''[[Bharatiya Janata Party]]'''<br /> |align=center|'''1'''<br /> |align=center|'''44.21%'''<br /> |'''[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Chandigarh]] (1) <br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]'''<br /> |align=center|'''1'''<br /> |align=center|'''46.87%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Dadra und Nagar Haveli]] (1) <br /> |align=left|'''[[Bharatiya Janata Party]]'''<br /> |align=center|'''1'''<br /> |align=center|'''46.43%'''<br /> |'''[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Daman und Diu]] (1) <br /> |align=left|'''[[Bharatiya Janata Party]]'''<br /> |align=center|'''1'''<br /> |align=center|'''65.49%'''<br /> |'''[[National Democratic Alliance (Indien)|National Democratic Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Delhi (Unionsterritorium)|Delhi]] (7) <br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]''' <br /> |align=center|'''7'''<br /> |align=center|'''57.11%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Lakshadweep]] (1) <br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]'''<br /> |align=center|'''1'''<br /> |align=center|'''51.88%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]'''<br /> |-<br /> |align=center rowspan=1 valign=middle|[[Puducherry]] (1) <br /> |align=left|'''[[Indischer Nationalkongress]]''' <br /> |align=center|'''1'''<br /> |align=center|'''49.41%'''<br /> |'''[[United Progressive Alliance]]'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==Entwicklung unmittelbar nach der Wahl==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot; style = &quot;float: right; width:300px&quot;<br /> |+ Parlamentarischer Rückhalt der [[United Progressive Alliance]]-Regierung in der Lok Sabha <br /> ! Partei/Allianz<br /> ! Sitze<br /> |-<br /> | [[United Progressive Alliance]] &lt;br /&gt;<br /> | align = &quot;right&quot; | 262<br /> |-<br /> | [[Rashtriya Lok Dal]]<br /> | align = &quot;right&quot; | 5<br /> |-<br /> | [[Janata Dal (Secular)]]<br /> | align = &quot;right&quot; | 3<br /> |-<br /> | Unabhängige<br /> | align = &quot;right&quot; | 4<br /> |-<br /> | colspan = &quot;2&quot; align = &quot;center&quot; |''Unterstützung von außerhalb''<br /> |-<br /> | [[Samajwadi Party]]<br /> | align = &quot;right&quot; | 23<br /> |-<br /> | [[Bahujan Samaj Party]]<br /> | align = &quot;right&quot; | 21<br /> |-<br /> | [[Rashtriya Janata Dal]]<br /> | align = &quot;right&quot; | 4<br /> |-<br /> | align = &quot;center&quot; |'''Gesamt'''<br /> | align = &quot;right&quot; |'''322'''<br /> |-<br /> |}<br /> Nach der Wahl löste die Staatspräsidentin Indiens, [[Pratibha Devisingh Patil]], mit Wirkung vom 18. Mai 2009 die Lok Sabha auf. Am 19. Mai wurden Premierminister Manmohan Singh und Sonia Gandhi als Parteiführer (''Party leader'') und Vorsitzende (''Chairperson'') der Parlamentsfraktion des Indischen Nationalkongresses wiedergewählt. Am 20. Mai beauftragte die Präsidentin Manmohan Singh mit der neuen Regierungsbildung.&lt;ref&gt;[http://www.ndtv.com/news/india/manmohan_gets_presidential_invite_to_form_govt.php Manmohan gets presidential invite to form govt], Press Trust of India, 20. Mai, 2009, New Delhi, abgerufen 25. Mai 2009&lt;/ref&gt;&lt;br /&gt; Die Parteien der Kongresspartei-geführten United Progressive Alliance hatten bei der Wahl knapp die absolute Merhheit verfehlt. Um eine mögliche Regierungsbeteiligung der BJP zu verhindern erklärten einige Parteien, die nicht der UPA angehören, die Regierung in der kommenden 5jährigen Legislaturperiode unterstützen zu wollen. Zu diesen Parteien gehörten Janata Dal (Secular) (3 Mandate), Rashtriya Janata Dal (4 Mandate), die Bahujan Samaj Party (21 Mandate) und die Samajwadi Party (23 Mandate).&lt;br /&gt;<br /> Zwei Parteien (Janata Dal (Secular) - 3 Mandate, vorher Third Front; Rashtriya Lok Dal - 5 Mandate, vorher National Democratic Alliance) erklärten ihren Wechsel ins Regierungslager und erhielten dafür Ministerposten in der künftigen Regierung zugesprochen.<br /> Aufgrund von Differenzen bei der Verteilung der zukünftigen Ministerposten erklärte die Dravida Munnetra Kazhagam-Partei (DMK, 18 Mandate) am 21. Mai ihren Austritt aus der United Progressive Alliance.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/8062158.stm Key ally 'leaves India coalition'], BBC News Meldung vom 21. Mai 2009, abgerufen 25. Mai 2009&lt;/ref&gt; Sie wollte die Regierung außerhalb der UPA jedoch weiter unterstützen. Weitere Verhandlungen führten jedoch zu einer Einigung mit der Kongresspartei und am 25. Mai 2009 entschied sich die DMK offiziell in der Regierung mitzuarbeiten. Die Zusammensetzung der neuen Regierung ([[Kabinett Manmohan Singh 2]]) wurde am 31. Mai 2009 bekanntgegeben.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://eci.nic.in/ Official website of the Election Commission of India]<br /> * [http://gisserver1.nic.in/ecimaps/ Weitere interaktive Wahlkarte]<br /> * [http://eci.nic.in/maps.htm Detaillierte Wahlkreiskarten der einzelnen Bundesstaaten der Election Commission of India]<br /> * [http://www.mapsofindia.com/election/india-election-2009/ Anklickbare interaktive Wahlkarten]<br /> * [http://www.mysoreelections.com/ Official Election Website of Mysore]<br /> * [http://sify.com/news/election/ Lok Sabha Elections 2009, Schedule, Debates, Special Coverage]<br /> * [http://myneta.info/ Contents of affidavits of candidates in fray for Lok Sabha Elections 2009]<br /> * [http://smetimes.tradeindia.com/smetimes/general-elections-2009/general_election_2009.html/ Special coverage of Lok Sabha Elections 2009]<br /> * [http://www.election.net.in/ India Election 2009 News]<br /> * [http://www.delimitation-india.com/ Official website of the Delimitation Commission of India]<br /> * [http://www.indianumbers.com/elections/results Results, facts and latest news about 2009 Indian Elections]<br /> * [http://ibnlive.in.com/politics General Elections 2009 Coverage]<br /> * [http://www.mashedge.com/web_book_collections/3 Mashedge Web Book Shelf:India Election 2009]<br /> <br /> [[Kategorie:Wahl 2009|Indien]]<br /> [[Kategorie:Politik (Indien)]]<br /> <br /> [[en:Indian general election, 2009]]<br /> [[es:Elecciones generales en India de 2009]]<br /> [[fr:Élections législatives indiennes de 2009]]<br /> [[hi:लोकसभा चुनाव २००९]]<br /> [[ml:2009-ലെ ഇന്ത്യയിലെ പൊതുതെരഞ്ഞെടുപ്പ്]]<br /> [[mr:२००९ लोकसभा निवडणुका]]<br /> [[ms:Pilihan raya umum India 2009]]<br /> [[no:Indias nasjonalvalg 2009]]<br /> [[pl:Wybory parlamentarne w Indiach w 2009 roku]]<br /> [[pt:Eleições gerais na Índia em 2009]]<br /> [[ru:Индийские всеобщие выборы (2009)]]<br /> [[sv:Parlamentsvalet i Indien 2009]]<br /> [[ta:2009 இந்திய பொதுத் தேர்தல்]]<br /> [[te:భారత పార్లమెంటు ఎన్నికలు, 2009]]<br /> [[vi:Tổng tuyển cử Ấn Độ, 2009]]<br /> [[zh:2009年印度议会选举]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/alt2&diff=61379366 Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2 2009-06-21T00:04:27Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* 22.06.2009: Vagina */</p> <hr /> <div>{{#ifexpr: {{PAGESINCATEGORY:Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/alt|R}} &gt; 0 |<br /> {{(!}} {{Bausteindesign9}}<br /> {{!}} Der morgige '''[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/{{#timel:l|1 day}}|Artikel des Tages]]''' muss aktualisiert werden<br /> {{!)}}<br /> }}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/|richtung=aufsteigend}}<br /> ----<br /> * [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv1|Archiv allgemein]] <br /> }} &lt;!-- ist das Archiv hinter dem TOC eingebunden, gibt es Probleme mit eingebundenen Bildern --&gt;<br /> {{TOCright|Breite=40%}}<br /> Bitte ausschließlich Artikel aus dem Bereich der '''[[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellenten]]''' oder '''[[Wikipedia:Lesenswerte Artikel|Lesenswerten Artikel]]''' vorschlagen. Exzellente Artikel sollten dabei gegenüber den Lesenswerten vorrangig berücksichtigt werden. Es ist darauf zu achten, dass sich die Themenbereiche möglichst abwechseln. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein GFDL-konformes Bild verfügen, das als Blickfang dient. Eine einfachere Auswahl ermöglicht die Seite [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung]] bzw. [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel]], da dort die vorgeschlagenen Artikel ebenfalls markiert sind.<br /> <br /> Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über &lt;nowiki&gt;{{/Artikel des Tages}}&lt;/nowiki&gt;, sondern jeweils über &lt;nowiki&gt;{{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}&lt;/nowiki&gt;. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|hier]].<br /> <br /> '''Bildeinbindung'''&lt;br /&gt;<br /> Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:<br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Beispielbild.jpg|120px|Alternative Bildbeschreibung]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;[[Datei:...|border]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt; zu setzen.<br /> <br /> '''Textlänge'''&lt;br /&gt;<br /> Damit später auf der [[{{MediaWiki:Mainpage}}|Hauptseite]] möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, [[Vorlage:Hauptseite Wikipedia aktuell|Wikipedia aktuell]] ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.<br /> <br /> '''Typografie'''&lt;br/&gt;<br /> Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck ''Sol de Mayo'' folgendermaßen formatiert: &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;''Sol'' ''de'' ''Mayo''&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt;.<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Flag of Argentina.svg|120px|border|Flagge Argentiniens]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> Die '''[[Flagge Argentiniens]]''' besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: ''celeste''; deutsch: ''himmelblau''), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (''Sol'' ''de'' ''Mayo'' = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. &lt;small&gt;[[Flagge Argentiniens|mehr]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;noinclude&gt;<br /> '''Archivierung'''&lt;br /&gt;<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=0<br /> |Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Archiv/2009'<br /> |Ebene=3<br /> }}<br /> &lt;/noinclude&gt;<br /> <br /> == Protokolle der bisherigen Artikel des Tages ==<br /> *[[/Protokoll 2009|Protokoll 2009]]<br /> *[[/Protokoll 2008|Protokoll 2008]]<br /> *[[/Protokoll 2007|Protokoll 2007]]<br /> *[[/Protokoll 2006|Protokoll 2006]]<br /> *[[/Protokoll 2005|Protokoll 2005]]<br /> *[[/Protokoll 2004|Protokoll 2004]]<br /> → ''Suchmöglichkeit über alle Protokolle hinweg auf der Unterseite [[/Chronologie der Artikel des Tages|Chronologie der Artikel des Tages]]<br /> <br /> == Vorschläge und Begründung/Abstimmung ==<br /> <br /> Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für einen Zeitraum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden. Zur Erleichterung der Auswahl bitte Vorschläge auf der Seite [[Wikipedia:Verwaltung Artikel des Tages]] ''kursiv'' setzen.<br /> ----<br /> <br /> === 20.06.2009: [[Koptische Sprache]] ===<br /> (Sprachwissenschaft, Geschichte und Religion)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Coptic.jpg|100px|Koptische Inschrift, etwa 3. Jahrhundert n. Chr.]]&lt;/div&gt;<br /> Die '''[[koptische Sprache]]''' (aus {{ArS|قبطي|d=qibṭī, qubṭī|w=qibtī, qubtī}} &lt; {{ELSalt|Αἰγύπτιος}} „Ägypter“) ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie. Sie war vom 3. bis 17. Jahrhundert als gesprochene Sprache in Gebrauch und wird bei religiösen Anlässen teilweise bis heute von koptischen Christen verwendet. Bis zur Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen, die ohne die Kenntnis des Koptischen nicht möglich gewesen wäre, war das Koptische die einzige bekannte ägyptische Sprache. Es besitzt eine synthetische und teilweise isolierende Morphologie; die Wortstellung ist SVO, in Nominalphrasen steht der Kopf voran und es gibt Präpositionen. Substantive besitzen die Kategorien Numerus und Genus; Verben werden nach Tempus, Aspekt, Aktionsart, Modus und der Opposition Affirmativ − Negativ flektiert. Das Lexikon weist einen starken griechischen Einfluss auf. &lt;small&gt;[[Koptische Sprache|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Letzte Stufe aus einer jahrtausendealten Sprachentwicklung. Noch heute als liturgische Sprache in Gebrauch. Lesenswerter Artikel! --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 20:08, 22. Mai 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === &lt;s&gt;21.06.2009: [[Im Sommer]]&lt;/s&gt; (zurückgezogen) ===<br /> (Kunst)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Pierre-Auguste Renoir - Summertime.jpg|90px]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> '''Im Sommer''' (französisch: ''En été'') ist der Titel eines 1868 entstandenen Gemäldes des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir. Das 85&amp;nbsp;×&amp;nbsp;59&amp;nbsp;cm große, in Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt das als Kniestück ausgeführte Porträt seiner zwanzigjährigen Geliebten Lise Tréhot. Beeinflusst von den Werken der Romantik eines Eugène Delacroix und des Realismus eines Gustave Courbet steht dieses zum Frühwerk Renoirs gehörende Bild am Übergang des Künstlers von der tradierten Ateliermalerei zur späteren, eigenständigen impressionistischen Malweise. Das Gemälde ''Im Sommer'' befindet sich in der Sammlung der Alten Nationalgalerie in Berlin.<br /> &lt;small&gt;[[Im Sommer|mehr]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> &lt;s&gt;Ist auch für den 03.12. vorgeschlagen. Passt aber m. E. besser an den Sommeranfang. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 07:36, 14. Nov. 2008 (CET)&lt;/s&gt;<br /> :{{contra}} Der Vorschlag für den 3.12. (90. Todestag des Künstlers) ist von mir als (Hauptautor) schon vor Monaten vorgeschlagen worden. Das Bild ist der einzige exzellente Artikel zu Renoir und von mir bewusst ausgewählt. Ich sehe auch kein Problem in der kalten Jahreszeit sich auf den kommenden Sommer zu freuen, zumal der Titel des Bildes auch nicht &quot;Sommeranfang&quot; lautet. Für den 21.6. gibt es sicher genug Alternativen und von mir für diesen Gegenvorschlag wenig Verständnis. --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 21:53, 14. Nov. 2008 (CET)<br /> ::&lt;s&gt;Siehe meine Anmerkung dazu beim 3.12. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 05:39, 25. Dez. 2008 (CET)&lt;/s&gt;<br /> <br /> {{contra}} und damit verbunden Zustimmung zum eigentlich vorgeschlagenem Datum. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 07:50, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> Da der Hauptautor ''Im Sommer'' lieber im Winter haben will, ausgerechnet als Hinweis auf den '''Tod''' des Malers, ziehe ich den Vorschlag seufzend zurück. Es bedarf also eines anderen Vorschlags für dieses Datum. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 17:59, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> ----<br /> <br /> === Alternativvorschlag 21.06.2009: [[Erde]] ===<br /> (Astronomie/Geologie)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:The Earth seen from Apollo 17.jpg|110px|Die Erde, von Apolle 17 aus gesehen]]&lt;/div&gt;<br /> Die '''[[Erde]]''' (von indogermanisch ''*er[t]''; lat. „Terra“; gr. „Gaia“) ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 149,6&amp;nbsp;Millionen&amp;nbsp;km von der Sonne aus der dritte Planet im Sonnensystem. Ihr Durchmesser beträgt über 12.700&amp;nbsp;km. Sie ist etwa 4,6 Milliarden Jahre alt und der einzige bekannte belebte Himmelskörper. Nach der vorherrschenden chemischen Beschaffenheit der Erde wird der Begriff der erdartigen (terrestrischen) oder auch erdähnlichen Planeten definiert. Das astronomische Symbol der Erde ist ♁&lt;!--PROBLEME MIT DER DARSTELLUNG DES ZEICHENS?: Bitte nicht ohne Diskussion austauschen, sondern [[Wikipedia:UTF-8-Probleme]] lesen!--&gt;.Der mittlere Abstand des Zentrums der Erde vom Zentrum der Sonne ist die große Bahnhalbachse und beträgt etwa 149,6 Mio. km. Ursprünglich wurde dieser Abstand der Definition der Astronomischen Einheit (AE) zugrunde gelegt, die als astronomische Längeneinheit hauptsächlich für Entfernungsangaben innerhalb des Sonnensystems verwendet wird. &lt;small&gt;[[Erde|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Wie? Noch nicht AdT gewesen? Dann wird's aber mal Zeit! Lesenswerter Artikel! --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 21:27, 22. Mai 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === 22.06.2009: [[Vagina]] ===<br /> (Biologie/Anatomie)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Vag querschnitt.jpg|110px|Querschnitt durch das weibliche Becken]]&lt;/div&gt;<br /> Die '''[[Vagina]]''' (mlat. ''vāgīna'' „Scheide“, grch. κόλπος ''kólpos'' „Mutterschoß“) ist ein schlauchförmiges primäres Geschlechtsorgan weiblicher Säugetiere zwischen Muttermund und Scheidenvorhof, das beim Geschlechtsverkehr den Penis aufnimmt und als Geburtskanal dient. Obwohl der Begriff Vagina vor allem bei den Säugetieren verwendet wird, findet er auch Anwendung bei der Beschreibung analoger Organe anderer Tiergruppen. So findet man beispielsweise auch bei den Insekten eine Vagina. Diese befindet sich am achten Hinterleibssegment und stellt eine unpaare, mit Chitin ausgekleidete Struktur dar, die den Aedeagus (das Analogon des Penis bei den Insekten) des Männchens bei der Begattung aufnimmt. &lt;small&gt;[[Vagina|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Bitte keine blöden Bemerkungen. Wer Probleme hat, Sexualität ernsthaft zu betrachten soll anderswo rumtrollen. Lesenswerter Artikel! --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 21:59, 22. Mai 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === 23.06.2009: [[Boxheimer Dokumente]] ===<br /> (Geschichte/ Zwischenkriegszeit)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Scavenius og Best.jpg|105px|Werner Best (rechts) mit dem dänischen Premierminister Erik Scavenius]]&lt;/div&gt;<br /> Bei den '''[[Boxheimer Dokumente]]'''n – in der Literatur gelegentlich auch Boxheimer Dokument genannt – handelte es sich um Pläne für eine gewaltsame Machtübernahme von Mitgliedern der NSDAP. Sie wurden am 5. August 1931 durch den damals 28-jährigen Gerichtsassessor und NSDAP-Funktionär Werner Best († 23. Juni 1989) verfasst. Ihren Namen haben sie durch den Boxheimer Hof bei Bürstadt/Lampertheim, wo führende hessische Nationalsozialisten im Sommer 1931 mehrere Beratungen abgehalten hatten. Beteiligt waren neben Best der stellvertretende Gauleiter Wassung, SA–Stabführer Stavinoga, Wirtschaftsreferent Wilhelm Schäfer und der Pächter des Boxheimer Hofes, Richard Wagner. Die Veröffentlichung der Dokumente schlug in der angespannten innen- und landespolitischen Lage des Herbstes 1931 hohe Wellen. &lt;small&gt; [[Boxheimer Dokumente|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Lesenswerter Artikel. 20. Todestag des Verfassers, Alternativtermin am 80.Jahrestag der Veröffentlichung wäre der 05.08.2011 --[[Benutzer:Vux|Vux]] 01:31, 11. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> === 24.06.2009: [[Sardana]] ===<br /> (Tanz/Kultur)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Sardanes2.jpg|110px|Sardanatänzer der Gruppe Colla Sardanista Maig]]&lt;/div&gt;<br /> Als '''[[Sardana]]''' bezeichnet man den katalanischen Volkstanz. Verbreitet sind die '''Sardanes''' vor allem in der spanischen Region Katalonien und im französischen Nordkatalonien, wobei man sie überall dort antrifft, wo Katalanen zum Feiern zusammenkommen. Die Tänzer fassen sich im Kreis an den Händen, wie in einem Reigentanz bewegt sich der Kreis links und rechts herum, in wechselndem Tempo, jedoch meist langsam, konzentriert und ernst. Als nationales Symbol der Katalanen war die Sardana unter Franco lange Zeit verboten. Kataloniens Nationaltanz ist komplizierter, als es scheint. Die Tänzer müssen die kurzen und langen Schritte sowie die Sprünge genau abzählen – daher vielleicht die ernsten Gesichter. Für die Musik sorgt die Cobla, ein elfköpfiges Orchester mit einem leitenden Musiker, der mit der Linken eine dreilöchrige Einhandflöte, das Flabiol, und mit der rechten Hand eine kleine Trommel, das Tamborí (zuweilen auch Tabal genannt), spielt. Die Cobla besteht insgesamt aus fünf Holz- und fünf Blechbläsern und dem Kontrabass. Vom Grundtypus her unterscheidet man die ältere „''Sardana curta''“ (dt.: kurze Sardana) und die modernere „''Sardana'' ''llarga''“ (dt.: lange Sardana). Neben den reinen ''Tanz-Sardanas'' gibt es auch ''Konzert-Sardanas'' und Sardanas, die um einen Chor-Part erweitert sind. &lt;small&gt; [[Sardana|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Lesenswerter Artikel! Wann war zum letzten mal ein Tanz AdT? Wenn ich mich nicht täusche Capoeira am 22.08.2008. Wird mal wieder Zeit! --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 22:45, 22. Mai 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === 25.06.2009: [[Notre Dame du Haut]] ===<br /> (Architektur)<br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;<br /> [[Datei:Notre Dame du Haut(ws).jpg|135px]]&lt;/div&gt;<br /> '''[[Notre Dame du Haut]]''' (französisch: Chapelle Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp auf deutsch: Unsere Liebe Frau von der Höhe) ist eine 1955 katholisch geweihte Wallfahrtskirche in der französischen Gemeinde Ronchamp bei Belfort im Osten des Départements Haute-Saône. Das Bauwerk liegt auf dem Hügel Bourlémont auf 472 Meter Höhe und ist weithin sichtbar. Die Kapelle mit Patrozinium Mariä des französisch-schweizerischen Architekten, Architekturtheoretikers und Stadtplaners Le Corbusier zählt zu den berühmtesten modernen Kirchenbauten und avancierte durch ihre Vielzahl an visuellen Metaphern, dem Reichtum an Raumgliederung sowie ihren Vorbildcharakter zur Architekturikone. &lt;small&gt; [[Notre Dame du Haut|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Lesenswerter Artikel. Am 25. Juni 1955 wurde die Kirche ihrer Bestimmung übergeben. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 10:29, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> ----<br /> <br /> === 26.06.2009: &lt;s&gt;[[Rapoport-Luebering-Zyklus]]&lt;/s&gt; (zurückgezogen) ===<br /> (Biochemie)<br /> <br /> War schonmal in der Diskussion zum &quot;Schon gewusst?&quot; (Juli 2008), wurde aber verschoben, weil damals kurz vor dem &quot;lesenswert&quot;. Jetzt &quot;exzellent&quot;! --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 00:11, 23. Mai 2009 (CEST)<br /> :Habe inzwischen festgestellt, dass der Hauptautor letztes Jahr ein Veto auf den Artikel gelegt hatte. Nach Rücksprache ist dieses noch immer aktuell. Deshalb Rückzug. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 01:24, 28. Mai 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === Alternativvorschlag 26.06.2009: [[Ascorbinsäure]] ===<br /> <br /> (Biochemie)<br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:VitaminCBmGB.jpg|110px|Vitamin C (Ascorbinsäure) als Briefmarkenmotiv]]&lt;/div&gt;<br /> '''[[Ascorbinsäure]]''' ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack. Sie ist eine organische Säure (aber keine Carbonsäure); ihre Salze nennt man ''Ascorbate''. Ascorbinsäure gibt es in vier verschiedenen stereoisomeren Formen, biologische Aktivität weist jedoch nur die &lt;small&gt;L&lt;/small&gt;-(+)-Ascorbinsäure auf. Ihre wichtigste Eigenschaft ist ihre physiologische Wirkung als Vitamin; ein Mangel kann sich bei Menschen durch Skorbut manifestieren. Ihr Name leitet sich entsprechend von „a“ (nicht) und dem lateinischem Namen „scorbutus“ für Skorbut ab. Da Ascorbinsäure leicht oxidierbar ist, wirkt sie als Redukton und wird als Antioxidans eingesetzt. Die &lt;small&gt;L&lt;/small&gt;-(+)-Ascorbinsäure und deren Derivate mit gleicher Wirkung werden unter der Bezeichnung '''Vitamin C''' zusammengefasst. Der Sammelbegriff Vitamin C umfasst daher auch Stoffe, die im Körper zu &lt;small&gt;L&lt;/small&gt;-(+)-Ascorbinsäure umgesetzt werden können, wie z. B. die Dehydroascorbinsäure (DHA). &lt;small&gt; [[Ascorbinsäure|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> Lesenswerter Artikel! Als Ersatz für zurückgezogenen Artikel. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 01:24, 28. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :{{Pro}} im Namen der [[WP:RC#Ascorbinsäure|Chemie-Redaktion]] --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 14:40, 19. Jun. 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === 27.06.2009: [[Black Maria]] ===<br /> (Film)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Black Maria.jpg|110px|Zeitgenössische Ansicht der ''Black'' ''Maria'']]&lt;/div&gt;<br /> Die '''[[Black Maria]]''' [{{IPA|blæk maˈɹiːa}}] (engl.: ''Schwarze'' ''Maria'') war das erste kommerzielle Filmstudio der Welt. Es wurde im Jahr 1892 von dem Filmpionier William K. L. Dickson auf dem Gelände von Thomas Alva Edisons Laboratorien in West Orange, New Jersey, erbaut und diente von 1893 bis 1901 als Produktionsstätte für die Filme der ''Edison'' ''Manufacturing'' ''Company''. Die Filme aus dem ''Black-Maria''-Studio zählen zu den ältesten Aufnahmen der Filmgeschichte. Die meist unter einer Minute langen Filme wurden zunächst in Kinetoskopen vermarktet, ab 1896 wurden die Filme auch auf Leinwand projiziert. Auf der kleinen Bühne der ''Black'' ''Maria'' wurden hauptsächlich Auftritte bekannter Zirkusartisten und Vaudeville-Künstler, einfache Szenen aus der Alltagswelt sowie kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken gefilmt. &lt;small&gt; [[Black Maria|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Kleiner, großer Ersatz für das Filmthema am 28.06.2009, das wohl nicht so die Zustimmung zu finden scheint. Exzellenter Artikel! --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 23:27, 22. Mai 2009 (CEST)<br /> :Alternativtermin könnte der 3.8.2010 sein, da ist der 150. Geburtstag von William K. L. Dickson. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 18:36, 16. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> === Alternativvorschlag für den 27.06.2009: [[Homosexualität]] ===<br /> (Sexualität)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Gay flag.svg|150px]]&lt;/div&gt;<br /> '''[[Homosexualität]]''' ist eine sexuelle Orientierung, bei der Liebe, Romantik und sexuelles Begehren ausschließlich oder vorwiegend für Personen des eigenen Geschlechts empfunden werden. Homosexuelle Frauen werden auch Lesben und homosexuelle Männer auch Schwule genannt. Das Adjektiv homosexuell wird auch auf sexuelle Handlungen zwischen Menschen des gleichen Geschlechts angewendet, die nicht schwul oder lesbisch sind. Rund um die Homosexualität hat sich Szene mit Veranstaltungen gebildet, wie den Christopher Street Day, der auf dem Gedenken an die Unruhen beim Stonewell-Aufstand beruht. Die ersten gewalttätigen Auseinandersetzungen fanden in der Nacht vom Freitag, den 27. Juni zum Samstag, den 28. Juni 1969 ab etwa 1:20 Uhr statt, als Polizeibeamte eine Razzia im Stonewall Inn durchführten, einer Bar mit homosexuellem Zielpublikum in der Christopher Street an der Ecke der 7th Avenue in Greenwich Village. &lt;small&gt;[[Homosexualität|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> 40 Jahre Stonewell-Aufstand. Auslöser für den Christopher Street Day, der von der schwulen Community allerorten Jahr für Jahr gefeiert wird. --[[Benutzer:Prekarius|Prekarius]] 23:33, 6. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Dann doch klar für die Homosexualität. --[[Benutzer:Pippo-b|Pippo-b]] 00:06, 7. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::{{Pro}} Stonewall muss wieder einmal bekannt gemacht werden; hier ist der Platz und der Anlass. Klar pro ''Homosexualität''! Gruß -- [[Benutzer:Sir James|Sir James]] 00:19, 7. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::{{Pro}} Nichts gegen die Schwarze Maria, aber die passt auch an einem anderen freien Platz. Ich hoffe die Pro-Stimmen fallen diesmal nicht einfach unter den Tisch. --[[Benutzer:Pippo-b|Pippo-b]] 16:22, 10. Jun. 2009 (CEST)<br /> {{Pro}} Aus gegebenem Anlaß. --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|ist böse]]&lt;/sup&gt; 20:46, 17. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> === 28.06.2009: [[Rächer der Unterwelt]] ===<br /> (Film und Fernsehen)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Universal Studios.jpg|105px|Drehort von The Killers: Die Universal Studios]]&lt;/div&gt;<br /> '''[[Rächer der Unterwelt]]''' (Originaltitel: The Killers, deutscher Alternativtitel: Die Killer) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Robert Siodmak aus dem Jahr 1946. Der erste Akt des Films, in dem der Ex-Boxer Ole „Der Schwede“ Anderson Opfer von zwei Auftragsmördern wird, basiert auf Ernest Hemingways Kurzgeschichte Die Killer. Ab dem zweiten Akt untersucht der Versicherungsdetektiv Reardon anhand von in Rückblenden präsentierten Zeugenaussagen die Gründe von Andersons Tod und erfährt, dass die Femme fatale Kitty Collins eine verhängnisvolle Rolle in dessen Schicksal spielte. The Killers gilt sowohl visuell, als auch formal als ein Paradebeispiel für den Film noir. Für die Hauptdarsteller Burt Lancaster und Ava Gardner markierte der Film den Startpunkt ihrer Karrieren. The Killers wurde für vier Oscars nominiert und etablierte Robert Siodmak als einen der führenden Hollywood-Regisseure der 1940er Jahre. &lt;small&gt; [[Rächer der Unterwelt|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Die Dreharbeiten fanden von Ende April bis zum 28. Juni 1946 auf dem Gelände der Universal Studios statt [[Benutzer:AF666|AF666]] 17:16, 20. Aug. 2008 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === Alternativvorschlag 28.06.2009: [[Attentat von Sarajewo]] ===<br /> (Geschichte)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Franzferdinand40hel1917.jpg|135px|Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg]]&lt;/div&gt;<br /> Bei dem '''[[Attentat von Sarajevo]]''' wurden am 28. Juni 1914 der Thronfolger Österreich-Ungarns, Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek von serbischen Nationalisten ermordet. Beide überlebten zunächst einen Bombenanschlag, bevor sie den tötlichen Schüssen des Attentäters Gavrilo Princips erlagen. Der Tod des Thronfolgerpaars veranlasste Österreich-Ungarns ein Ultimatum an Serbien zu stellen, was schließlich zum Ausbruch des ersten Weltrieges führte. &lt;small&gt; [[Attentat von Sarajevo|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> 95ter Jahrestag (lesenserter Artikel). --[[Benutzer:Babucke|Babucke]] 00:36, 2. Okt. 2008 (CEST)<br /> : Finde den Alternativvorschlag wegen des Datums samt halbrundem Jahrestag passender. --[[Benutzer:Morgenstund|Morgenstund]] 22:46, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> pro - bin auch eher für das Attentat, da es ja auch schließlich Kriegsauslöser war. --[[Benutzer:Nina Kollar-Wolf|Nina Kollar-Wolf]] 19:19, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Den Vorschlag hier finde ich besser, da historisch sehr bedeutsames Ereignis und 95. Jahrestag. -- [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 11:10, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> '''Pro''' Begründung: siehe Vorredner. --[[Benutzer:Anima|Anima]] 02:06, 12. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> ----<br /> <br /> === 29.06.2009: [[Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein]] ===<br /> (lesenswert: Geschichte/19. Jahrhundert)<br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:VomStein (Gemälde Rincklake).jpg|100px]]&lt;/div&gt;<br /> '''[[Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein]]''' (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Westfalen) war ein preußischer Beamter, Staatsmann und Reformer. Nach ersten praktischen Erfahrungen im frühen Ruhrbergbau und in der Verwaltung der westlichen preußischen Provinzen war er Minister für Wirtschaft und Finanzen in Berlin. Zusammen mit Karl August von Hardenberg war er der Hauptbetreiber der Preußischen Reformen seit 1807. Wegen seiner antinapoleonischen Haltung musste er bereits 1808 ins Exil gehen und wurde 1812 Berater des russischen Zaren Alexander I. Während der Befreiungskriege verwaltete er die von Napoleon zurückeroberten Gebiete in Deutschland und Frankreich. Seine Neuordnungsvorstellungen für die deutschen Staaten auf dem Wiener Kongress blieben weitgehend wirkungslos. Eine bedeutende politische Rolle spielte er danach nicht mehr, blieb aber weiterhin aufmerksamer Beobachter des politischen Geschehens und versuchte Entscheidungen durch persönliche Kontakte und Denkschriften zu beeinflussen. &lt;small&gt;[[Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein|mehr]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> War [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages&amp;oldid=52213163#Alternativvorschlag_25.10.2008:_Heinrich_Friedrich_Karl_vom_und_zum_Stein Alternativvorschlag] zum 25. Oktober 2008. [[Benutzer:SchirmerPower|SchirmerPower]] 09:15, 25. Okt. 2008 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === 30.06.2009: [[Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt]] ===<br /> (Bahn)<br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:LAG Fahrplan 1920.JPG|150px]]&lt;/div&gt;<br /> Die '''[[Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt]]''' – seltener auch Schmalspurbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – verband bis 1959 als meterspurige Überlandstraßenbahn die drei genannten Orte miteinander. Sie wurde 1888 von der privaten Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) eröffnet und verkehrte zunächst als dampfbetriebene Lokalbahn bis Weingarten. 1910 wurde sie elektrifiziert und 1911 bis nach Baienfurt verlängert (Lokalbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – LRWB). 1938 wurde die im Volksmund auch Mühle oder Bähnle genannte Bahn verstaatlicht und fortan gemäß der im gleichen Jahr in Kraft getretenen BOStrab auch offiziell als Straßenbahn klassifiziert. Die Strecke war nach 1938 der einzige Straßenbahnbetrieb im Besitz der Deutschen Reichsbahn, nach dem Zweiten Weltkrieg der einzige Straßenbahnbetrieb im Besitz der Deutschen Bundesbahn. &lt;small&gt;[[Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt|mehr]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> 50. Jahrestag der Streckenstilllegung [[Benutzer:AF666|AF666]] 15:49, 4. Mär. 2009 (CET)<br /> ----<br /> <br /> === 01.07.2009: [[TSG 1899 Hoffenheim]] ===<br /> (Sport)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Logo TSG Hoffenheim.svg|80px|Logo der TSG 1899 Hoffenheim]]&lt;/div&gt;<br /> Die '''[[TSG 1899 Hoffenheim]]''' ist ein Sportverein aus dem 3.300 Einwohner zählenden Sinsheimer Stadtteil Hoffenheim. Bekannt ist der 1300 Mitglieder zählende Verein vor allem durch seine erste Fußball-Herrenmannschaft, der in der Saison 2007/08 der Aufstieg in die Bundesliga gelang. Neben Fußball gibt es die Abteilungen Leichtathletik und Turnen. Seit dem 1. Januar 2005 ist die Fußballabteilung in die TSG Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH ausgelagert. Heute feiert der Verein sein 110-jähriges Jubiläum. &lt;small&gt; [[TSG 1899 Hoffenheim|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Schon mal reserviert, da an diesem Tag 110-jähriges Jubiläum. Ist noch nicht mit einem Babberl gesegnet, aber ich lege meine Hand ins Feuer, dass er bis dahin noch mindestens LW wird. [[Benutzer:SteMicha|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;Ste&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;red&quot;&gt;Micha&lt;/font&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SteMicha|&lt;font color=&quot;gold&quot;&gt;Fragen?&lt;/font&gt;]]&lt;/sup&gt; 13:38, 18. Aug. 2008 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Na, hoffentlich verbrennst Du sie Dir nicht angesichts der bisherigen Kandidaturhistory. :-) -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 16:02, 18. Aug. 2008 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Da bin ich ja nochmal davongekommen :-) [[Benutzer:SteMicha|&lt;font color=&quot;blue&quot;&gt;Στε&lt;/font&gt;]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;Ψ&lt;/font&gt;]] 15:20, 29. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> Alternative Darstellung mit größerem Textumfang:<br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Logo TSG Hoffenheim.svg|120px|Logo der TSG 1899 Hoffenheim]]&lt;/div&gt;<br /> Die '''[[TSG 1899 Hoffenheim]]''' ist ein Sportverein aus dem 3.300 Einwohner zählenden Sinsheimer Stadtteil Hoffenheim. Bekannt ist der 1752 Mitglieder zählende Verein vor allem durch seine erste Fußball-Herrenmannschaft, der in der Saison 2007/08 der Aufstieg in die Bundesliga gelang. Neben Fußball gibt es die Abteilungen Leichtathletik und Turnen. Seit dem 1. Januar 2005 ist die Fußballabteilung in die ''TSG Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH'' ausgelagert. Gefördert wird der Verein durch den SAP-Mitbegründer Dietmar Hopp, der in seiner Jugend selbst für die TSG Hoffenheim spielte und dessen finanzielle Unterstützung dem Verein zwischen 1990 und 2008 den Aufstieg aus der Kreisliga A bis in die Bundesliga ermöglichte. Die Heimspiele während der Hinrunde der Bundesligasaison 2008/09 trug die erste Fußballmannschaft der TSG Hoffenheim im Mannheimer Carl-Benz-Stadion aus. Seit der Rückrunde steht die neu erbaute Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim zur Verfügung. &lt;small&gt; [[TSG 1899 Hoffenheim|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 11:56, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> :Ich werde den Teaser wenige Tage davor noch anpassen und ggf. aktualisieren. [[Benutzer:SteMicha|&lt;font color=&quot;blue&quot;&gt;Στε&lt;/font&gt;]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;Ψ&lt;/font&gt;]] 19:57, 7. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> === 02.07.2009: [[Euploea core]] ===<br /> (Zoologie)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Euploea core2.jpg|150px]]&lt;/div&gt;<br /> '''''[[Euploea core]]''''' ''sensu stricto'' (''s. str.'') (lateinisch: im strengeren Sinn) ist eine von mindestens fünf allopatrisch vorkommenden Schmetterlingsarten (Tagfalter), die in diesem Fall durch das Meer von einander getrennt sind. Sie wurden bis in die 1990er Jahre zusammen als die Art ''Euploea core'' betrachtet und der Name wird weiterhin für die aus diesen fünf Arten gebildete Superspezies benutzt. Die Falter sind von Südasien bis Australien in unterschiedlichsten Lebensräumen weit verbreitet und häufig. Durch die Aufnahme von Herzglykosiden aus den Nahrungspflanzen im Raupenstadium können die Raupen, Puppen und schwarzbraunen Falter leicht giftig sein. Dadurch sind sie etwas vor den typischen Fressfeinden aus der Gruppe der Wirbeltiere wie Vögel, Mäuse und Echsen geschützt. Die Raupen ernähren sich von einer Vielzahl verschiedener Pflanzenarten, besonders von Apocynaceae, Seidenpflanzengewächsen (Asclepiadaceae) und Maulbeergewächsen (Moraceae). &lt;small&gt; [[Euploea core|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 11:56, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === 03.07.2009: [[St. Fridolin (Lörrach)]] ===<br /> (lesenswert: Architektur/19. Jahrhundert)<br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Fridolinkirche Loerrach.jpg|100px]]&lt;/div&gt;<br /> Die Kirche '''[[St. Fridolin (Lörrach)|St. Fridolin]]''' im Lörracher Stadtteil Stetten ist eine katholische Kirche unter dem Patrozinium des Fridolin von Säckingen (→ Fridolinskirche). Der klassizistische Außenbau im Stil von Friedrich Weinbrenner steht auf einem kleinen Hügel im Kern des ehemaligen Dorfes Stetten. Die zwischen 1821 und 1822 erbaute Fridolinskirche geht auf Entwürfe des Architekten Christoph Arnold zurück und ähnelt stark der 1829 errichteten Wallfahrtskirche in Bad Rippoldsau-Schapbach. Im Kircheninneren ist die klassizistische Architektur mit Rokoko-Elementen angereichert. Am 3. Juli 1821 wurde der Grundstein der Fridolinkirche, ein Eckquader des Turmes, gelegt. Am 15. Juli 1822 wurden die Kreuze und die Turmkugeln auf den beiden Türmen angebracht; am 25. August desselben Jahres erfolgte die Weihe der Kirche. <br /> <br /> &lt;small&gt;[[St. Fridolin (Lörrach)|mehr]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Lesenswerter Artikel. Am 03.07.1821 war die Grundsteinlegung der Kirche. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|&lt;small&gt;[Disk.]&lt;/small&gt;]] 19:49, 1. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> ----<br /> <br /> === 04.07.2009: [[Marie Curie]] ===<br /> (Wissenschaft und Philosophie/Physik)<br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Marie Curie (Nobel-Chem).png|100px|Marie Curie]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> '''[[Marie Curie]]''' (* 7. November 1867 in Warschau; † 4. Juli 1934 bei Passy) war eine Physikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich wirkte. Sie untersuchte die 1896 von Henri Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen und prägte für diese das Wort „radioaktiv“. Im Rahmen ihrer Forschungen, für die ihr 1903 ein anteiliger Nobelpreis für Physik und 1911 der Nobelpreis für Chemie zugesprochen wurde, entdeckte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie die chemischen Elemente Polonium und Radium. Sie war die erste Frau und die erste Professorin, die an der Sorbonne lehrte. Während des Ersten Weltkrieges widmete sie sich als Radiologin der Behandlung verwundeter Soldaten und entwickelte einen Röntgenwagen. Nach dem Krieg engagierte sie sich im Völkerbund für bessere Arbeitsbedingungen von Wissenschaftlern. An dem von ihr geleiteten Pariser Radium-Institut setzte sie sich für die Förderung von weiblichen und ausländischen Studierenden ein. &lt;small&gt;[[Marie Curie|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Lesenswerter Artikel zu ihrem 75. Todestag. --[[Benutzer:Succu|Succu]] 06:49, 4. Jun. 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === 05.07.2009: [[Fußballauswahl des FLN]] ===<br /> (Geschichte Algeriens / Fußball)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Flag of Algeria.svg|border|100px|left]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> Bei der '''[[Fußballauswahl des FLN]]''' handelte es sich um eine Mannschaft, die im Auftrag der algerischen Unabhängigkeitsbewegung Front de Libération Nationale (FLN) Fußballspiele austrug, um als „Botschafter der algerischen Nation“ die Selbständigkeit der französischen Kolonie zu propagieren und für internationale Unterstützung zu werben. Das Team bestritt während des Algerienkrieges zwischen 1958 und 1962 in Osteuropa, Asien und Afrika etwa 80 Begegnungen, wobei es sportlich sehr erfolgreich war. Es setzte sich aus Spielern zusammen, die bis unmittelbar vor seiner Gründung größtenteils in der professionellen Première Division des „Mutterlandes“ Frankreich tätig waren. Nachdem Algerien am 5. Juli 1962 die Unabhängigkeit erlangt hatte, arbeiteten zahlreiche seiner rund 30 Mitglieder als Spieler, Trainer oder Funktionäre im algerischen Fußballverband mit; in die französischen Profiligen kehrte nur eine Minderheit von ihnen zurück. &lt;small&gt;[[Fußballauswahl des FLN|mehr]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> (Exz.Art) Inhaltlich passt der Artikel über diese „Unabhängigkeitself“ genau zum 5. Juli, dem algerischen Nationalfeiertag, an dem Frankreichs Kolonie 1962 die Souveränität erlangte. -- [[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 23:45, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ----<br /> <br /> === 06.07.2009: [[Spinalanästhesie]] ===<br /> (Medizin)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Prinzip der Spinalanaesthesie.png|border|120px|left]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> Eine '''[[Spinalanästhesie]]''' (lat. ''spinalis'', zur Wirbelsäule/Rückenmark gehörig; griech. an- „nicht“ und αἴσθησις /''aisthesis''/ „Wahrnehmung“; Synonym: Lumbalanästhesie nach lat. ''lumbus'', Lende) ist eine rückenmarknahe Form der Regionalanästhesie. Durch die Injektion eines Lokalanästhetikums (und möglicherweise weiterer Medikamente) in den Hirnwasserraum (Subarachnoidalraum) in Höhe der Lendenwirbelsäule wird die Signalübermittlung in den vom Rückenmark ausgehenden Nerven gehemmt. Dadurch wird eine zeitweilige, umkehrbare Blockade des sympathischen Nervensystems, der Sensibilität und der Motorik der unteren Körperhälfte erreicht. Mögliche Nebenwirkungen sind Kreislaufschwankungen, Übelkeit sowie Rücken- und postpunktionelle Kopfschmerzen, die in den Tagen nach dem Verfahren auftreten können. Schwerwiegende Komplikationen (rückenmarksnahe Blutergüsse oder Infektionen, Nervenschäden) sind selten. &lt;small&gt;[[Spinalanästhesie|mehr]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Exzellenter Artikel, Datum flexibel. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 14:10, 6. Jun. 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === 07.07.2009: [[Theobald von Bethmann Hollweg]] ===<br /> (Deutsche Geschichte / Politiker)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Theobald von Bethmann-Hollweg Portrait.jpg|100px|Theobald von Bethmann Hollweg]]<br /> &lt;/div&gt;<br /> '''[[Theobald von Bethmann Hollweg|Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg]]''' (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in seiner Amtszeit als Reichskanzler vom 7. Juli 1909 bis zum 13. Juli 1917. Theobald von Bethmann Hollweg vertrat liberale Auffassungen und stand der Fortschrittlichen Volkspartei nahe. Er bemühte sich als überparteilicher Kanzler um einen Ausgleich zwischen Sozialdemokratie und Konservatismus. Dieses Ansinnen brachte ihm Lob, aber vor allem Kritik beider Seiten ein. Seine Rolle beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges ist umstritten. 1914/15 trat er dem extremen Annexionismus rechtsgerichteter Kreise entgegen, verfolgte aber auch selbst weitreichende Kriegsziele. 1916/17 bemühte er sich um einen &quot;Verständigungsfrieden&quot; auf der Basis einer gestärkten deutschen Machtposition. Ein Konflikt mit der Obersten Heeresleitung führte 1917 zu seiner Entlassung.<br /> &lt;small&gt;[[Theobald von Bethmann Hollweg|mehr]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> 100. Jahrestag der Ernennung Bethmann Hollwegs zum Reichskanzler. Der Artikel ist seit Januar 2008 lesenswert. --[[Benutzer:Andibrunt|Andi]][[Benutzer Diskussion:Andibrunt|''brunt'']] 13:53, 10. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> ----<br /> <br /> ===08.07.2009: [[Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx)]] ===<br /> (Kunst und Kultur/Sonstige Bauwerke)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Heine Bronx 1.jpg|95px|Heinrich-Heine-Denkmal in den Bronx]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Das '''[[Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx)|Heinrich-Heine-Denkmal im New Yorker Bezirk Bronx]]''', im Englischen als Loreley Fountain bezeichnet, ist ein aus weißem Laaser Marmor gestalteter Loreley-Brunnen, der dem Andenken an den deutschen Dichter und Schriftsteller Heinrich Heine gewidmet ist. Das Denkmal sollte ursprünglich in Heines Heimatstadt Düsseldorf aufgestellt werden. Eine antisemitische und nationalistische Agitation im Deutschen Reich verhinderte jedoch, dass das Denkmal zu Heines 100. Geburtstag im Jahre 1897 fertiggestellt und eingeweiht werden konnte. Stattdessen wurde es am 8. Juli 1899 im Beisein des Bildhauers Ernst Herter im New Yorker Bezirk Bronx enthüllt. &lt;small&gt; [[Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx)|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Lesenswerter Artikel. 110. Jahrestag der Enthüllung. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 01:28, 12. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :{{Pro}} --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 17:48, 19. Jun. 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> ===Alternativvorschlag 08.07.2009: [[Straßenbahn Graz]] ===<br /> (Technik und Verkehr/Straßenbahnen)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Tramway graz38.jpg|95px|Triebwagen 507 in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Die '''[[Straßenbahn Graz]]''' wurde 1878 in Graz als regelspurige Pferdebahn eröffnet. Die ab 1898 elektrisch betriebene Straßenbahn verfügt über ein Streckennetz von insgesamt 66,4 Kilometern Länge. Die Tram wird unternehmerisch von den Grazer Verkehrsbetrieben (GVB) geführt, einem Geschäftsbereich der Graz Aktiengesellschaft (vormals Grazer Stadtwerke Aktiengesellschaft) die sich im Besitz der Stadt Graz befindet. Zusammen mit dem ebenfalls von den GVB betriebenen innerstädtischen Busnetz ist die Straßenbahn Graz in den Steirischen Verkehrsverbund eingegliedert. Auf dem aus acht Linien bestehenden Straßenbahnnetz werden jährlich rund 52 Millionen Fahrgäste befördert. Alle Linien führen vom zentralen Jakominiplatz sternförmig zu neun Vorstadtzielen, wobei es mehrere Schnittpunkte zum regionalen und überregionalen Verkehr der ÖBB sowie zur touristisch bedeutenden Grazer Schloßbergbahn gibt. &lt;small&gt; [[Straßenbahn Graz|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Exzellenter Artikel. Am 8. Juli 1878 wurde die Tram eröffnet [[Benutzer:AF666|AF666]] 11:42, 21. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> Naja....der 231. Jahrestag!? Wäre letztes Jahr wohl passender gewesen. --[[Benutzer:Pb1791|Pb1791]] 13:35, 21. Apr. 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === 09.07.2009: [[The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle]] ===<br /> (Kunst und Kultur/Literatur)<br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Rhea Darwinii.jpg|100px|Darwin-Nandu]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> '''[[The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle]]''' (deutsch: ''Die Zoologie der Reise der H.M.S. Beagle'') ist der Titel eines unter der Aufsicht von Charles Darwin herausgegebenen mehrteiligen Werkes, in dem die zoologischen Ergebnisse seiner Ende 1831 begonnenen und fast fünf Jahre dauernden Reise mit der ''H.M.S Beagle'' veröffentlicht wurden.<br /> <br /> Richard Owen, George Robert Waterhouse, John Gould, Leonard Jenyns und Thomas Bell übernahmen die wissenschaftliche Bearbeitung der von Darwin gesammelten Fossilien, Säugetiere, Vögel, Fische, Reptilien und Amphibien. Mit finanzieller Unterstützung der britischen Regierung erschien die „Zoologie“ vom Februar 1838 bis Oktober 1842 in 19 Einzellieferungen mit insgesamt 166 farbigen und schwarz-weißen Lithografien. <br /> <br /> Neben seinen herausgeberischen Pflichten hatte Darwin als Autor nur einen geringen Anteil am Gesamtwerk. Das nie ins Deutsche übersetzte Werk ist für die Zoologie noch heute als Quelle zahlreicher Erstbeschreibungen von Bedeutung. &lt;small&gt;[[The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Lesenswerter Artikel und ein Beitrag zum Darwinjahr. Datum ist flexibel. --[[Benutzer:Succu|Succu]] 19:59, 20. Mai 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === &lt;s&gt;10.07.2009: [[Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]]&lt;/s&gt; ===<br /> <br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Eidersperrw Sterna paradisaea mit fish unten.jpg|95px|Küstenseeschwalbe mit Fisch fliegt über dem Wattenmeer]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist ein Nationalpark im Schleswig-Holsteinischen Teil des Wattenmeers der Nordsee. Zusammen mit dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, dem Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer und nicht dem Naturschutz unterliegenden Teilen der Elbmündung bildet er den deutschen Teil des Wattenmeers. Der Nationalpark reicht von der deutsch-dänischen Seegrenze im Norden bis hin zur Elbmündung im Süden. Er umfasst das Watt um die Geestkern- und Marscheninseln, Halligen und größeren Sandbänke. Neben den Pflanzen und Tieren, die für das gesamte Wattenmeer der Nordsee typisch sind, finden sich im Schleswig-Holsteinischen Teil besonders viele Schweinswale, Brandgänse und Seegräser. &lt;small&gt; [[Straßenbahn Graz|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Exzellenter Artikel. Am 10. Juli beginnt (offiziell) die Mauserzeit der Brandenten, bedeutendes Datum für den Nationalpark -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:21, 21. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> Der ist heute schon... -- [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 11:11, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Ja, stimmt. Sorry, er war leider nicht in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Verwaltung&amp;oldid=55898787#Landschaft_und_Natursehensw.C3.BCrdigkeiten Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung] als Vorschlag eingetragen worden. Gerald [[Benutzer:SchirmerPower|SchirmerPower]] 18:11, 31. Jan. 2009 (CET)<br /> ----<br /> === Alternativvorschlag 10.07.2009: [[Nördlinger Ries]] ===<br /> (Geografie/Geologie/Astronomie)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Ries WorldWind SW.jpg|110px|Nördlinger Ries vom Südwesten]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Das '''[[Nördlinger Ries]]''' ist eine Region im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb im Städtedreieck Nürnberg – Stuttgart – München. Es gehört zum größeren Teil zum bayerischen Landkreis Donau-Ries, zum kleineren zum württembergischen Ostalbkreis. Das nahezu kreisförmige, flache Ries hebt sich auffällig von der hügeligen Landschaft der Alb ab. Aufgrund der im Ries gefundenen Gesteine, insbesondere dem Suevit, wurde das Ries zunächst für eine vulkanische Struktur gehalten. Erst 1960 konnte nachgewiesen werden, dass es sich um die Überreste eines etwa 14,3–14,5 Millionen Jahre alten Einschlagkraters handelt, der aus dem Ries-Ereignis hervorging. Trotz des Alters zählt es zu den am besten erhaltenen großen Impaktkratern der Erde.&lt;small&gt; [[Nördlinger Ries|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Lesenswerter Artikel! Wohl bekanntester Impaktkrater Mitteleuropas. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 01:55, 13. Jun. 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === 11.07.2009 [[Das Kloster der Minne]] ===<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt; [[Datei:KDM Cod. pal. germ. 313.jpg|80px|Beginn der Minnerede ''Das Kloster der Minne'' im Cod. pal. germ. 313.]] &lt;/div&gt;<br /> <br /> '''Das Kloster der Minne''' ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts. Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu 1890 Reimpaarversen und entstand vermutlich zwischen 1330 und 1350 in Süddeutschland. Der Verfasser ist nicht bekannt. Aufgrund der unsicheren zeitlichen Einordnung und der Anonymität des Verfassers ist das ''Kloster der Minne'' seit dem 19. Jahrhundert immer wieder in den Fokus der Literaturwissenschaft gerückt, für die es bis ins späte 20. Jahrhundert vor allem unter dem Aspekt einer mutmaßlichen inhaltlichen Verwandtschaft mit den Ordensregeln des Klosters Ettal von Interesse war. Auf inhaltlicher Ebene liegt die Besonderheit des Werkes im Vergleich zu anderen erzählenden Minnereden und Minneallegorien darin, dass es auf Personifikationen verzichtet, Frau Minne also beispielsweise nicht als Frau in Erscheinung tritt.<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Exzellenter Schreibwettbewerbsartikel ohne Terminbezug. Die Autorin ist informiert, dass sie noch an der Hauptseiteneinleitung feilen soll. --[[Benutzer:32X|32X]] 14:41, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Habe gefeilt, Ergebnis sh. oben. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 16:30, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> === 12.07.2009 [[Bonn]] ===<br /> (Städte)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Altes Rathaus Bonn.jpg |95px|Altes Rathaus Bonn]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Die '''Bundesstadt Bonn''' ist eine Großstadt mit über 300.000 Einwohnern an beiden Ufern des Rheins im Süden Nordrhein-Westfalens.<br /> Die Stadt kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Damit gehört Bonn zu den ältesten Städten Deutschlands. Sie geht auf germanische und römische Siedlungen zurück. Von 1597 bis 1794 war sie Residenz der Kölner Kurfürsten, 1770 kam Ludwig van Beethoven hier zur Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Universität Bonn zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen. Von 1949 bis 1990 war Bonn Hauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.<br /> Nach dem Umzug von Parlament und Teilen der Bundesregierung nach Berlin haben heute in der „Bundesstadt“ noch der Bundespräsident seinen zweiten Dienstsitz, sechs Bundesministerien ihren ersten Dienstsitz, die anderen einen Zweitsitz. 16 Organisationen der Vereinten Nationen (UN) und zwei DAX-Unternehmen sind in Bonn ansässig.&lt;small&gt; [[Bonn|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Exzellenter Artikel. Termin ist flexibel. -- [[Benutzer:Sir James|Sir James]] 19:06, 12. Jun. 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === 13.07.2009: [[Schwarzfigurige Vasenmalerei]] ===<br /> (Kunst/Archäologie)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Herakles Geryon Staatliche Antikensammlungen 1379.jpg|110px|Herakles und Geryoneus, attisch-schwarzfigurige Amphore, ca. 540 v. Chr.]]&lt;/div&gt;<br /> Als '''[[schwarzfigurige Vasenmalerei]]''' (auch '''schwarzfiguriger Stil''' oder '''schwarzfigurige Keramik''') wird eine Technik der antiken griechischen Vasenmalerei bezeichnet, die zu deren Hauptstilen zählt. Besonders verbreitet war sie zwischen dem siebten und fünften Jahrhundert v. Chr., wobei letzte Ausläufer bis in das zweite Jahrhundert v. Chr. datieren. Sie unterscheidet sich stilistisch von der ihr vorausgehenden orientalisierenden Periode und dem nachfolgenden rotfigurigen Stil. Die Figuren und Ornamente wurden in gestalterisch und farblich an Silhouetten erinnernder Form auf die Vasenkörper gemalt. Die feinen Konturen wurden vor dem Brand in diese Malereien eingeritzt. Einzelheiten konnten mit Deckfarben, meist Weiß und Rot, unterstützt und hervorgehoben werden. Hauptzentren des Stils waren zunächst das Handelszentrum Korinth und später Athen. Weitere bedeutende Produktionsstätten sind aus Lakonien, Böotien, Ostgriechenland und Italien bekannt. Vor allem in Italien bildeten sich Spezialstile heraus, die zumindest teilweise für den etruskischen Markt bestimmt waren. Die Etrusker fanden großen Gefallen an den griechischen schwarzfigurigen Vasen, wie an den zahlreichen Importen zu sehen ist..&lt;small&gt; [[Schwarzfigurige Vasenmalerei|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Einer der (vorläufig) letzten exzellenten Artikel aus dem Bereich Kunst, die noch nicht gewesen sind oder vorgeschlagen wurden. --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 15:56, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === 14.07.2009: [[Puhl &amp; Wagner]] ===<br /> (Wirtschaft)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Puhl und Wagner Inserat DBZ 1905.png|170px]]&lt;/div&gt;<br /> Die 1889 gegründete Firma '''[[Puhl &amp; Wagner]]''', mit Stammsitz in Berlin-Neukölln, war das bedeutendste und größte deutsche Unternehmen zur Herstellung von Glasmosaiken und Glasmalereien. Die eigene Glashütte machte Puhl &amp; Wagner unabhängig von der Lieferung von Mosaiksteinchen durch die italienischen Konkurrenten und ein neues Setzverfahren erlaubte die kostengünstige Produktion von Mosaiken. Die Fusion mit Gottfried Heinersdorffs Kunstanstalt für Glasmalerei, Bleiverglasungen und Glasmosaik im Frühjahr 1914 versprach eine künstlerische Erneuerung, da ihr Gründer der Reformbewegung Deutscher Werkbund nahestand. Die wirtschaftlich schwierigen Zeiten während und nach dem Ersten Weltkrieg brachten das stark von staatlichen und kirchlichen Aufträgen abhängige Unternehmen nahe an den Zusammenbruch, Exportaufträge sicherten das Überleben. Ein seit Mitte der 1920er-Jahre schwelender Konflikt zwischen den beiden Gesellschaftern August Wagner und Gottfried Heinersdorff führte 1933 zum Ausscheiden Heinersdorffs, der – von den Nationalsozialisten zum „Halbjuden“ erklärt – das Unternehmen verlassen musste.&lt;small&gt; [[Puhl &amp; Wagner|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Da ''Microsoft Windows 1.0'' meiner Meinung nach im Oktober besser passt, dieser Alternativvorschlag. Exzellenter Artikel zu einer Firma, die dieses Jahr 120. Geburtstag feiert. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 13:11, 14. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> === 15.07.2009: [[Ulrich von Jungingen]] ===<br /> (Geschichte / Deutscher Orden)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Ulrich von Jungingen1.PNG|90px]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> '''[[Ulrich von Jungingen]]''' (* um 1360 in Jungingen bei Hechingen; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens und entstammte dem schwäbischen Adel. Jungingen bekleidete vor seiner Wahl zum Hochmeister wichtige Ämter im Staat des Deutschen Ordens. Als Oberster Gebieter erklärte er 1409 dem in Personalunion mit dem Großfürstentum Litauen verbundenen Königreich Polen den Krieg und führte das Ordensheer in der Folge zur Niederlage in der Schlacht bei Tannenberg. &lt;small&gt;[[Ulrich von Jungingen|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> 599. Todestag. Ulrich ist neu bei den Exzellenten und noch ein wenig schüchtern ;-) VG --[[Benutzer:Magister|Magister]] 12:01, 11. Nov. 2008 (CET)<br /> :&lt;s&gt;er kann sich ruhig trauen an seinem 600. Todestag die Hauptseite zu schmücken [[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] 21:43, 11. Nov. 2008 (CET)&lt;/s&gt;<br /> <br /> ----<br /> <br /> === 16.07.2009: [[St. George Mivart]] ===<br /> (Wissenschaft &amp; Philosophie/Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung)<br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:St George Jackson Mivart.jpg|100px|St. George Jackson Mivart]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> '''[[St. George Mivart]]''' (* 30. November 1827 in London; † 1. April 1900 ebenda) war ein englischer Zoologe mit dem Spezialgebiet der vergleichenden Anatomie und ein katholischer Naturphilosoph. Unter dem Einfluss von Thomas Henry Huxley beschäftigte sich Mivart mit vergleichenden anatomischen Studien an Affen und entwickelte sich zu einem Anhänger des Evolutionsgedankens, den er in seinen Schriften mit seinem katholischen Glauben zu vereinbaren suchte. In dem 1871 veröffentlichten Werk ''On the Genesis of Species'' argumentierte er gegen die Wirksamkeit des von Charles Darwin in ''On the Origin of Species'' beschriebenen Mechanismus der natürlichen Selektion. In der Folgezeit entwickelte er sich zu einem der entschiedensten Gegner der Darwinschen Evolutionstheorie.<br /> <br /> Mivarts Bemühungen, die katholische Lehre mit den Naturwissenschaften auszusöhnen, fanden bei der Römisch-katholischen Kirche zunächst hohe Anerkennung. Später geriet er mit seinen naturphilosophischen Ansichten immer mehr in Widerspruch zu den Dogmen der Kirche. Drei seiner Schriften wurden auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt. Mivart selbst wurde kurz vor seinem Tod exkommuniziert. &lt;small&gt;[[St. George Mivart|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Lesenswerter Artikel. Ein Beitrag zum Darwin-Jahr. Datum flexibel. --[[Benutzer:Succu|Succu]] 16:42, 21. Mai 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> ===17.07.2009: [[Finnische Verfassung von 1919]] ===<br /> (Geschichte / Finnland)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Friedrich Karl HK 02.jpg|90px]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Die '''[[finnische Verfassung von 1919]]''' war die erste Verfassung der seit dem 6. Dezember 1917 unabhängigen Republik Finnland. Sie trat heute vor 90 Jahren, am 17. Juli 1919, in Kraft und ersetzte die noch aus schwedischer Zeit stammende gustavianische Verfassung von 1772. Sie blieb in ihren wesentlichen Zügen unverändert, bis sie am 1. März 2000 durch eine neue Verfassung abgelöst wurde. Als Resultat eines langen Streits zwischen republikanischen und monarchistischen Strömungen sah die republikanische Verfassung ein Staatsoberhaupt mit umfassenden Rechten vor, die an die früheren Monarchenrechte angelehnt waren. &lt;small&gt; [[Finnische Verfassung von 1919|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> 90. Jahrestag des Inkrafttretens. --[[Benutzer:ThePeter|ThePeter]] 10:33, 22. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> {{Pro}} -- [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 11:12, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> *{{pro}} --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 13:43, 23. Mai 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> === 18.07.2003: [[Schlacht von Cowpens]] ===<br /> (Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Cowpens.jpg|140px]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Die [[Schlacht von Cowpens]] fand während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges am 1. Januar 1781 bei Cowpens in South Carolina nahe der Grenze zu North Carolina statt. Auf der einen Seite standen amerikanische Truppen aus kontinentalen Soldaten und freiwilligen Milizen, bestehend aus Anhängern der politischen Gruppierung der sogenannten Patrioten unter Brigadegeneral Daniel Morgan. Sie errangen einen eindeutigen Sieg gegen die britische Kolonialmacht und die ebenfalls einheimischen Loyalisten.<br /> <br /> Nach diesem Sieg der Amerikaner gab der britische Kommandeur Cornwallis seine Bemühungen auf, South Carolina zu befrieden. Die Schlacht von Cowpens stellt damit einen bedeutenden Wendepunkt in den militärischen Auseinandersetzungen der amerikanischen Revolution und den Entwicklungen dar, die letztlich zur Anerkennung der amerikanischen Unabhängigkeit durch das britische Empire führten. Die Schlacht ging als Meisterstück der Taktik in die Militärgeschichte ein.&lt;small&gt; [[Schlacht von Cowpens|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Lesenswerter Artikel. Datum variabel -- [[Benutzer:GoAvs|GoAvs]] 22:10, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> === 19.07.2009: [[museum kunst palast]] ===<br /> (Bauwerke)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Museumkp03.jpg|95px|Zentraler Bereich des Museumsgebäudes]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Das '''[[museum kunst palast]]''' ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf. Es liegt nördlich der Altstadt zwischen dem Rhein und dem Düsseldorfer Hofgarten. Bis 2001 wurde diese Institution allein von der Stadt Düsseldorf unter dem Namen Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof geführt. Seitdem wird das museum kunst palast von einer Stiftung getragen, hinter der die Stadt und Investoren aus der Wirtschaft stehen. Die Sammlung des Museums umfasst Gemälde und Skulpturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Daneben sind Spezialsammlungen zu Kunstgewerbe, Kunsthandwerk und Design sowie eine bedeutende Glassammlung zu sehen. &lt;small&gt; [[museum kunst palast|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Exzellenter Artikel. Der Beschluss, ein eigenes Museumsgebäude für die Präsentation des Kunstbesitzes zu errichten, fiel am 1. Juli 1913 [[Benutzer:AF666|AF666]] 14:25, 20. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Ein 110-jähriges Jubiläum ist doch wohl bedeutender als ein 96-jähriges. [[Benutzer:SteMicha|&lt;font color=&quot;blue&quot;&gt;Στε&lt;/font&gt;]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;Ψ&lt;/font&gt;]] 11:47, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> :Wie wäre es mit 1. September, an dem Tag wurde das Museum 2001 wiedereröffnet? [[Benutzer:SteMicha|&lt;font color=&quot;blue&quot;&gt;Στε&lt;/font&gt;]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;Ψ&lt;/font&gt;]] 17:45, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> War Vorschlag am 1. Juli, hier passt aber auch, da heute vor 60 Jahren das Museum nach dem Krieg wiedereröffnet wurde. [[Benutzer:SteMicha|&lt;font color=&quot;blue&quot;&gt;Στε&lt;/font&gt;]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;Ψ&lt;/font&gt;]] 11:50, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> ----<br /> <br /> ===20.07.2009: [[Max Liebermann]] ===<br /> (Persönlichkeiten/Kunst)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Max Liebermann 1904.jpeg|90px]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> '''[[Max Liebermann]]''' (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Nach einer Ausbildung in Weimar und Aufenthalten in Paris und den Niederlanden schuf er zunächst naturalistische Werke mit sozialer Thematik. Durch die Beschäftigung mit den französischen Impressionisten fand er seit 1880 zu einer lichten Farbigkeit und einem schwungvollen Farbauftrag, der sein Hauptwerk prägt. Sein Schaffen steht symbolisch für den Übergang von der Kunst des 19. Jahrhunderts hin zur Klassischen Moderne zur Zeit des Wilhelminismus und der Weimarer Republik. Diesen Wandel förderte er als Präsident der Berliner Sezession. Von 1920 bis 1933 leitete er die Preußische Akademie der Künste, bevor er infolge der nationalsozialistischen Einflussnahme auf die Kunstpolitik zurücktrat. Seine letzten beiden Lebensjahre verbrachte er zurückgezogen in seiner Heimatstadt Berlin. &lt;small&gt; [[Max Liebermann|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Der Mann hat Geburtstag [[Benutzer:AF666|AF666]] 13:44, 20. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Ich wäre eher für den 8. Februar 2010 (75. Todestag) --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 18:22, 10. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ----<br /> <br /> === 21.07.2009: [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] ===<br /> (Geschichte)<br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Graf Stauffenberg.jpg|110px|Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost]]&lt;/div&gt;<br /> '''[[Claus Schenk Graf von Stauffenberg|Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg]]''' (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Offizier während des Zweiten Weltkriegs und eine der zentralen Figuren des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Er führte persönlich das gescheiterte Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler aus und war als Stabschef beim Befehlshaber des Ersatzheeres entscheidend an der anschließenden „Operation Walküre“ beteiligt, dem Staatsstreichversuch, der noch am selben Tag scheiterte. Stauffenberg war ein konservativer Patriot und sympathisierte zunächst mit den nationalistischen und revisionistischen Aspekten des Nationalsozialismus, bevor er wegen des verbrecherischen Charakters und der zunehmend inkompetenten Kriegführung des nationalsozialistischen Regimes zum aktiven Widerstand fand. &lt;small&gt;[[Claus Schenk Graf von Stauffenberg|mehr]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> Todesdatum, aktuell wegen des Films und Exzellenter Artikel.--[[Benutzer:Briefkasten300|Briefkasten300]] 08:59, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ----<br /> <br /> === 22.07.2009: [[Speedhub 500/14]] ===<br /> (Technik)<br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Speed1c.png|110px|Schnittdarstellung der Nabe]]&lt;/div&gt;<br /> Die '''Speedhub 500/14''' ist eine 14-Gang-Nabenschaltung für Fahrräder der deutschen Firma Rohloff. Sie kam 1999 auf den Markt und war die erste Nabenschaltung mit mehr als 7 Gängen. Durch die geschlossene Nabe ist sie im Vergleich zur konkurrierenden Kettenschaltung widerstandsfähiger gegen Schmutz und Wasser. Die Nabe findet vor allem bei Radreisenden sowie im professionellen Moutainbike- Sport Anwendung. Bis heute gibt es kein vergleichbares Konkurrenz- Produkt. &lt;small&gt;[[Speedhub 500/14|mehr]]&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> kein konkretes Datum festzumachen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 22:03, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> === 23.07.2009: [[Kommando Spezialkräfte]] ===<br /> (Militär/Heer/Bundeswehr)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Coat_of_Arms_KSK.png|120px]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Das [[Kommando Spezialkräfte | Kommando Spezialkräfte (KSK)]] ist eine Spezialeinheit und ein Großverband auf Brigadeebene der Bundeswehr mit den Einsatzschwerpunkten Aufklärung, Terrorismusbekämpfung, Rettung, Evakuierung und Bergung, Kommandokriegführung und Militärberatung. Als Vorbilder für die Aufstellung und Ausrichtung des KSK dienten der britische Special Air Service, aber auch die US Special Operations Forces sowie die GSG 9 der Bundespolizei. Der Verband wurde seit seiner Aufstellung unter anderem zur Verfolgung von Kriegsverbrechern im ehemaligen Jugoslawien und im Krieg in Afghanistan seit 2001 eingesetzt.<br /> <br /> Der Verband und seine Operationen unterliegen einer besonderen militärischen Geheimhaltung. Auch nach abgeschlossenen Einsätzen wurden bisher noch keine Angaben über Erfolge oder Verluste veröffentlicht.&lt;small&gt;[[Kommando Spezialkräfte|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Excellenter Artikel. Datum variabel. War bisher noch kein AdT, was mich doch stutzig machte... -- [[Benutzer:GoAvs|GoAvs]] 22:33, 20. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> ===24.07.2009: [[Joanna Hiffernan]] ===<br /> (Persönlickeiten/Kunst)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Whistler James Symphony in White no 1 (The White Girl) 1862.jpg|x107px]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> '''[[Joanna Hiffernan]]''', selten auch Joanna Heffernan, (* um 1843; † nach 1903) war eine katholische Irin, die in den Jahren 1861 bis 1868 mehrfach von James McNeill Whistler und von Gustave Courbet porträtiert wurde. Sie war zu dieser Zeit das bevorzugte Modell Whistlers und auch seine Geliebte. Die bekanntesten Gemälde, auf denen Joanna Hiffernan, kurz Jo, dargestellt ist, sind Symphonie in Weiß Nr. 1, Mädchen in Weiß, Symphonie in Weiß Nr. 2, Mädchen in Weiß und Symphonie in Weiß Nr. 3 von Whistler sowie La Belle Irlandaise und Le Sommeil von Courbet. James McNeill Whistler wäre heute 175 Jahre alt geweorden. &lt;small&gt; [[Joanna Hiffernan|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> 175. Geburtstag des Malers. Artikel über das Modell ist Lesenswert. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 02:35, 26. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> ===25.07.2009: [[Swimming]] ===<br /> (Kunst)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Swimming hole.jpg|100px]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> '''[[Swimming]]''' (oder '''Swimming Hole''') ist ein Ölgemälde aus dem Jahr 1885 von Thomas Eakins. Abgebildet sind Eakins, einige seiner Studenten und sein schwimmender Hund. Von Teilen der US-amerikanischen Homosexuellenbewegung wird das Gemälde als Beleg für Eakins’ angenommene Homosexualität gewertet. Das Amon Carter Museum in Fort Worth erwarb es im Jahre 1990 für 10 Millionen US-Dollar. Swimming gilt als eines der großen Meisterwerke amerikanischer Kunst. Lloyd Goodrich, der erste und wichtigste Eakins-Biograph, schrieb über das Bild, es sei Eakins’ beste Behandlung der Nacktheit und seine am feinsten konstruierte Freiluftszene.&lt;small&gt; [[Swimming|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> 165. Geburtstag des Malers [[Benutzer:AF666|AF666]] 17:21, 20. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> ===26.07.2009: [[Radisson SAS Royal Hotel Kopenhagen]] ===<br /> (Architektur)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:SAS Royal Hotel, Copenhagen, 1955-1960.jpg|100px]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Das '''[[Radisson SAS Royal Hotel]]''' ist ein Fünf-Sterne-Hotel mit 270 Zimmern in der dänischen Hauptstadt '''Kopenhagen'''. Der dänische Architekt und Designer Arne Jacobsen entwarf es im Auftrag der skandinavischen Fluggesellschaft Scandinavian Airlines System (SAS) von 1956 bis 1960. Gestaltet wurde das Gebäude im internationalen Stil, mit einer Curtain-Wall-Fassade aus Glas und Stahl. Jacobsen beeinflusste das Projekt bis in das kleinste Detail der Einrichtung. Wegen der umfangreichen Änderungen seit der Fertigstellung wird es als sein ''verlorenes Gesamtkunstwerk'' bezeichnet. Einige der Möbelentwürfe, wie die Sessel Schwan und Ei, werden als Designklassiker angesehen.&lt;small&gt; [[Radisson SAS Royal Hotel Kopenhagen|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Der Artikel ist als lesenswert eingestuft. Das Datum hat nur für mich eine persönliche Bedeutung. Inhaltlich gibt es keinen Bezug zum 26.7. -- [[Benutzer:Blunt.|blunt.]] 15:13, 2. Jun. 2009 (CEST)<br /> ----<br /> <br /> ===27.07.2009: [[Schöne Eiche (Harreshausen)]] ===<br /> (Natursehenswürdigkeiten)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Schoene Eiche Harreshausen2.jpg|100px]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Die '''[[Schöne Eiche (Harreshausen)|Schöne Eiche]]''' ist eine markante Stieleiche und steht nördlich vom hessischen Harreshausen. Es handelt sich hierbei um eine Säuleneiche. Dieser Baum und seine vegetativ vermehrten Nachkommen bilden die Sorte Quercus robur 'Fastigiata'. Sie hat wegen ihres charakteristischen Wuchses seit ihrer Entdeckung im 17. Jahrhundert die Aufmerksamkeit von Forstleuten, Botanikern und anderen Naturwissenschaftlern auf sich gezogen. Es gilt als gesichert, dass alle in Mittel- und Nordeuropa vorhandenen Säuleneichen, die wegen ihrer Wuchsform auch Pyramiden- oder Zypresseneichen genannt werden, von ihr abstammen.&lt;small&gt; [[Schöne Eiche (Harreshausen)|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> am 27. Juli 1928 verlor die Eiche bei einem schweren Gewittersturm einen Teil ihrer Krone, worunter die vollkommene Pyramidenform stark litt. [[Benutzer:AF666|AF666]] 18:05, 20. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> === 28.07.2009: [[Ernst Cassirer]] ===<br /> (Persönlichkeiten/Philosophie)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:ErnstCassirer.jpg |100px|Ernst Cassirer]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> '''[[Ernst Cassirer]]''' (* 28. Juli 1874 in Breslau; † 13. April 1945 in New York, N.Y.) war ein deutscher Philosoph; in der Emigration wurde er 1939 schwedischer Staatsbürger. Bekannt wurde Cassirer durch sein kulturphilosophisches Hauptwerk die Philosophie der symbolischen Formen. Daneben verfasste er eine Reihe von erkenntnis- und wissenschaftstheoretischen und philosophiehistorischen Schriften. Das letzte, erst postum veröffentlichte Werk Cassirers, Der Mythos des Staates (engl. 1946), ist einerseits eine konsequente Weiterentwicklung der Perspektive von Kultur über die Anthropologie zur Gesellschaft. Andererseits ist darin die Auseinandersetzung mit dem Faschismus verarbeitet, vor dem Cassirer durch eine frühe Auswanderung weichen musste. &lt;small&gt; [[Ernst Cassirer|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Lesenswerter Artikel, 135. Geburtstag. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 11:24, 18. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> ==== Alternativvorschlag: [[Schachweltmeisterschaft 1986]] ====<br /> (Sport/Geschichte)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Kasparov-7.jpg|100px|Kasparow]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Die '''[[Schachweltmeisterschaft 1986]]''' war ein Zweikampf zwischen Garri Kasparow und Anatoli Karpow um den Weltmeistertitel im Schach. Der Revanchekampf für Karpows Niederlage im Vorjahr war bereits die dritte Schachweltmeisterschaft zwischen Kasparow und Karpow und die 33. insgesamt, hundert Jahre nach der ersten Schachweltmeisterschaft 1886. Zwischen dem 28. Juli und dem 8. Oktober 1986 wurden in London und Leningrad jeweils zwölf Partien gespielt.<br /> <br /> Der Revanchekampf war von Florencio Campomanes, dem Präsidenten des Weltschachbundes FIDE, gefordert worden – mit Verweis auf eine erst 1985 erfolgte Regelung. Kasparow weigerte sich zunächst und stellte erstmals die Drohung in den Raum, durch eine Abspaltung von der FIDE die Schachwelt zu teilen. Durch eine Einigung der beiden Spieler kam der Wettkampf aber doch zustande. Kasparow gewann mit 12,5:11,5 Punkten und verteidigte somit seinen Weltmeistertitel. &lt;small&gt; [[Schachweltmeisterschaft 1986|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Lesenswerter Artikel, 23. Jahre ist die WM her, heute hatte sie begonnen. --[[Benutzer:SteMicha|&lt;font color=&quot;blue&quot;&gt;Στε&lt;/font&gt;]] [[Benutzer Diskussion:SteMicha|&lt;font color=&quot;black&quot;&gt;Ψ&lt;/font&gt;]] 13:21, 6. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> ----<br /> <br /> === 30.07.2009: [[Otto von Bismarck]] ===<br /> (Geschichte/19. Jahrhundert)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Otto von Bismarck.JPG|100px|Ernst Cassirer]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> '''[[Otto von Bismarck|Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen]]''' (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg) war langjähriger Ministerpräsident von Preußen und der erster Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs. Er machte sich in Preußen zunächst als Vertreter der Interessen der Junker im Kreis der Konservativen einen Namen und war während der Reaktionsära Diplomat (1851–1862). Im Jahr 1862 wurde er zum preußischen Ministerpräsidenten berufen. Im preußischen Verfassungskonflikt kämpfte er gegen die Liberalen für das Primat der Monarchie. Als Außenminister setzte er im Deutsch-Dänischen Krieg und im Deutschen Krieg zwischen 1864 und 1866 die preußische Dominanz in Deutschland durch. Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 war Bismarck als treibende Kraft an der Lösung der Deutschen Frage im kleindeutschen Sinn und an der Gründung des Deutschen Kaiserreichs beteiligt. Dessen Politik bestimmte er als Reichskanzler und, bis auf eine kurze Unterbrechung, als preußischer Ministerpräsident bis zu seiner Entlassung 1890 entscheidend mit.&lt;small&gt; [[Otto von Bismarck|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Otto starb am 30.Juli 1898 [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 23:46, 16. Nov. 2008 (CET)<br /> :Ihr duzt(et) euch? ;-) Gruß, [[Benutzer:Frisia Orientalis|Frisia Orientalis]] 18:22, 1. Dez. 2008 (CET) Ach ja: {{pro}}<br /> ----<br /> <br /> ===31.07.2009: [[Wetzlar]] ===<br /> (Städte)<br /> <br /> &lt;div style=&quot;padding:0.3em 0.8em 0.4em 0.8em; margin-right:0.5em; width:50%; background-color:#ffffff; border: 1px solid #8898bf;&quot;&gt;<br /> &lt;div style=&quot;float:left; padding-top:0.5em; padding-right:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Wappen Wetzlar.svg|100px]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> '''[[Wetzlar]]''', ehemals Reichsstadt und Sitz des Reichskammergerichts, ist ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum sowie der herausragende Industriestandort in Mittelhessen. Seine optische und stahlverarbeitende Industrie brachten es zur Weltgeltung. Das Stadtgebiet liegt in Höhe der Dillmündung in die Lahn. Wetzlar ist Hauptsitz der Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreises und wie sechs weitere größere Mittelstädte in Hessen eine Stadt mit Sonderstatus. Sie übernimmt Aufgaben des Landkreises und gleicht in vielen Bereichen einer kreisfreien Stadt. Sie ist als wichtiges Industrie- und Handelszentrum eines der zehn Oberzentren in Hessen. Wetzlar ist als Sportstadt mit bedeutenden Sportveranstaltungen und -vereinen bekannt (darunter einige Bundesliga-Mannschaften).&lt;small&gt; [[Wetzlar|mehr]]&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> Seit dem 31.7.1979 ist Wetzlar wieder ne selbständige Stadt [[Benutzer:AF666|AF666]] 10:50, 21. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> === Zukünftiges (ab 1. August 2009) ===<br /> Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach [[/Zukunft]] ausgelagert. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug ==<br /> <br /> ''Für ältere Diskussionen siehe [[/Archiv1]]''.<br /> <br /> === ADT-Feed ===<br /> <br /> Hallo. An wen kann ich mich bzgl. technischer Aspekte des RSS-Feed zum Artikel des Tages wenden? --[[Benutzer:Norro|norro]] 18:23, 31. Aug. 2008 (CEST)<br /> :Hast du es schon auf [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] probiert? Deine Frage klingt für mich so als ob sie besser an einen Kenner oder Entwickler der Wiki-Software gerichtet wäre, hier liegt der Schwerpunkt bei der redaktionellen Betreuung der AdT. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 01:54, 9. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::Okay, da werde ich's mal versuchen. Danke für den Hinweis, [[Benutzer:Norro|norro]] 09:53, 19. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> === zuletzt ausgezeichnete Artikel erwähnen? ===<br /> <br /> Könnte man ähnlich wie auf der [http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page Hauptseite der en.wikpedia], bzw. wie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Archiv1#Die_letzten_drei_Artikel_des_Tages_erw.C3.A4hnen.3F hier] diskutiert, die zuletzt ausgezeichneten Artikel miterwähnen; also nicht die Artikel, die zuletzt Artikel des Tages, sondern die, die zuletzt ausgezeichnet wurden erwähnen. --[[Benutzer:Chin tin tin|Chin tin tin]] 11:02, 10. Sep. 2008 (CEST)<br /> :Bei mir passt im Augenblik noch alles in eine Zeile, also der Link aufs Protokoll und von dort auf die Diskussionseite hier, der Link auf die Übersichsseite der exzellenten Artikel mit einer deutlichen verbesserten Gestaltung gegenüber Herbst 2004 auf der sich übrigens Teaser zu den 4 neuesten Exzellenten Artikeln befinden und ein Link bezüglich RSS-Feed. Wobei an Tagen mit lesenswertem Artikel der Link nicht mehr auf die Übersichtsseite der exzellenten geht sondern auf die der Lesenserten Artikel. In der englischsprachigen WP erscheint mir die halbes Startseite blau verlinkt zu sein. Dort erstrecken sich die weiterführenden Links über zwei Zeilen ohne sich gestalterisch vom Teaser abzuheben, zusätzlich sind etliche Links im Teaser untergebracht. Da geht leicht der Blick fürs wesentliche verloren. Drei Lemmas können sehr unterschiedliche Längen aufweisen, da ist auf der eine Seite der gestalterische Faktor, auf der andere der Nutzen zu beachten. Die Diskussion 2004 scheint mir die Sache nur kurz anzureissen und wurde nicht weitergeführt. Gibt es neue Argumente, bzw. möchte jemand das bisherige hin und wider zusammenfassen? --[[Benutzer:Vux|Vux]] 00:26, 14. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> === Nur ausgezeichnete Artikel? ===<br /> Mit liegt nicht besonders viel daran, aber da ich sehe, dass am 17. Oktober noch eine Lücke klafft, wollte ich fragen, ob tatsächlich nur ausgezeichnete Artikel vorgeschlagen werden können? Jeden 17. Oktober jährt sich nämlich der Jahrestag der Gründung bzw. des Gründungsmythos der peronistischen Bewegung in Argentinien (dieses Jahr zum 62. Mal). Den Artikel [[Peronismus]] habe ich gerade im Rahmen des SW umfassend neu bearbeitet, würde gut passen - eine entsprechende abgeschlossene Kandidatur ist aber aufgrund der Teilnahme am SW bis zum 17. ausgeschlossen.<br /> <br /> Schöne Grüße--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] &amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]]&lt;/small&gt; 01:24, 2. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Hmm. Meine persönliche Meinung dazu wäre, dass der Artikel qualitativ als AdT geeignet ist. Mit einer entsprechenden Ausnahme hätte ich auch kein Problem. -- [[Benutzer:UW|Uwe]] 18:24, 11. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::IIch bin ebenfalls dafür, da es in der Wikipedia auch lesenswerte Artikel gibt, die noch nicht mit ''lesenswert'' oder ''Exzellent'' ausgezeichnet sind. Außerdem ist der Artikel im Rahmen des Schreibwettbewerbs entstanden und das Datum passt nun mal.--[[Benutzer:OnkelJohn|&amp;quot;John&amp;quot;]] 18:46, 11. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::: Ich bin dagegen. Wenn wir einmal damit anfangen, dann werden andere kommen. Bereits mit den Lesenswerten haben wir das Problem, dass der Einsatz erst nach gründlichem bewerten des Zustandes verbunden ist. Natürlich ist der Artikel hier gut, aber demnächst werden [[Weihnachten]] und [[Ostern]] vorgeschlagen, [[Lost]] und [[Angelina Jolie]] ... und wahrscheinlich abgelehnt. Trotzdem wird es zu Diskussionen kommen. Ebenso werden am Tag des Erscheinens hier etliche Beiträge auflauen, und auf FzW und so weiter. Wir haben klare Regeln, die gut funktionieren, und ich halte es nicht für ratsam, sie zu destabilisieren. Und ich denke auch nicht, dass es dem Thema und Artikel schadet, wenn man bis zum 63. wartet. Und ich hab mittlerweile auch kein Problem damit, hier als innovationsfeindlich verschrien zu sein. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 19:04, 11. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::::Wie Julius ''gegen'' Ausnahmen: dann sollen Artikel, die des Lesens wert sind, gefälligst für das Bapperl kandidieren - der Anteil der Bapperlträger in de:wp ist eh zu gering. -- [[Benutzer:Wahrerattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 19:12, 11. Okt. 2008 (CEST)<br /> Wie gesagt, mir ist es egal. Ist nur ein Vorschlag, hätte die Lücke gefüllt. Aber macht das unter euch aus ;-) --[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] &amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]]&amp;nbsp;[[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Mo4jolo/Bewertung|↕]]&lt;/small&gt; 22:53, 12. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> Ich bin auch dafür, grundsätzlich nur exzellente Artikel zu nehmen und lieber auch mal einen Artikel nach ein- zwei Jahren zu wiederholen, anstatt Lesenswerte aufzugreifen. Nicht ohne Grund sind sie &quot;nur&quot; lesenswert, d.h. in einer gewissen Weise mangelhaft, eben nicht &quot;exzellent&quot;. --[[Benutzer:It_wasn%27t_me|It wasn't me]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt; [[Benutzer:It_wasn%27t_me/Bewertung|honestly!]] &lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[Benutzer_Diskussion:It_wasn%27t_me|Sapere aude!]] &lt;/sub&gt;&lt;/small&gt; 21:45, 8. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> : Bezüglich Lesenswert gab es ein MB mit eindeutigem Ergebnis. Dieses Fass immer wieder aufzumachen, zeugt nicht von gutem Stil und Akzeptanz eines Mehrheitsbeschlusses. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 21:56, 8. Nov. 2008 (CET)<br /> :: Hallo! Ich bin auch gegen Ausnahmen. Wir brauchen auf der Hauptseite Qualitativ hochwertige Artikel. Ich möchte NUR Exzellent Artikel dorten sehen und die Lesenswerten nur in Ausnahemen zu einem besonderen Datum zulassen. Besonders bei Biografien, wie der von Adolf Hitler muss alles bis auf das letzte Detail passen (Referenzen, Biografie, Literatur, Quellen). Hier darf Wikipedia nichteinmal der kleinste Fehler passieren. Schließlich bilden sich die Leser eine Meinung von WP und der jeweiligen Person. Wir wollen ja keinen falschen Informationen an die Leser rausgeben und das schon gar nicht über die Hauptseite. LG, [[Benutzer:LiQuidator|LiQuidator ;)]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:LiQuidator|Disk]]&lt;/small&gt; 18:32, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> === Ausgezeichnete Artikel... ===<br /> Die Ueberschrift oberhalb erinnert mich daran, dass ich vorschlagen wollte, anstatt &quot;Weitere exzellente Artikel&quot; &quot;Weitere ausgezeichnete Artikel&quot; zu schreiben, da wir ja seit geraumer Zeit auch Lesenswerte Artikel als AdT nutzen. Gruss, [[Benutzer:Wolfgang K|Wolfgang]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Wolfgang K|eh?]]&lt;/small&gt; 02:48, 3. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> === Jahrestage ===<br /> ich finde es ziemlich albern, was der vermeintliche Jahrestagszwang hier seit einiger Zeit für Blüten treibt. Derzeit scheints, als müsse irgendein noch so weit hergeholter &quot;Jahrestag&quot; erfüllt sein muss, damit ein Artikel AdT wird: ''am 11. November 1981 wurde die erste Einheit in Dienst gestellt.''; ''Die Schutzheilige der Stadt Katharina von Alexandrien hat am 25.11. Gedenktag.'', das führt dann führt dann zu so schönen Diskussionen wie ''60. Jahrestag der Gründung ist bedeutender/runder als der 15. Todestag.'' oder ''Contra An dem Tag hatten noch mehr Leute Geburtstag und es ist kein Runder Geburtstag.'' - war nicht im Sinne des Erfinders und hat u.a. zur Folge, dass so außerordentlch grenzwertiges wie unlängst H. G. Wells auf der Hauptseite landet. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 00:10, 4. Nov. 2008 (CET)<br /> :*Wenn man für einen Artikel ein Datum sucht ist ein weit hergeholter Jahrestag vielleicht ein wenig besser als ein zufälliges Datum. Aber ein Jahrestag soll keinne Voraussetzung für einen AdT sein - und Artikel wie [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] (20.7), [[Adolf Hitler]] (20.4.), [[Novemberrevolution]] (9.11.) oder [[DKB-Ski-Arena Oberhof]] (wenn Biathlon-Weltcup ist) sollten nicht jedes Jahr sondern genau einmal AdT sein.<br /> :*[[H. G. Wells]] ist ein anderes Problem, da als Qualitätskriterium hier nur auf das &quot;lesenswert&quot;-Bapperl geschaut wird. KEA und KLA sind Orte mit festgelegten Regeln um die Qualität zu diskutieren, und wir können nicht jeden Artikel hier noch einmal von vorne diskutieren. Schau dir zum Beispiel [[Die Republikaner]] an: Ein Hauptautor hat diesen seit 2005 lesenswerten Artikel hier als AdT eingestellt und findet ihn auch gut genug für die Hauptseite. Die KLA-Diskussion verlässt der Artikel nach derzeitigem Stand als lesenswert. Meiner Meinung nach brauchen wir entweder ein von KLA akzeptiertes Verfahren (z.B.: AdT ist exzellent oder hatte eine &quot;lesenswert&quot;-(Wieder-)Wahl während der letzten x Monate oder muss in die KLA-Wiederwahl), oder wir gehen zurück zu &quot;nur exzellente Artikel können AdT werden&quot; (und falls uns die exzellenten Artikel ausgehen werden die Artikel die am längsten nicht AdT waren wiederholt).<br /> :[[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] 08:39, 4. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> === automatischer AdT-Hinweis im Artikel bzw. der Diskussionsseite ===<br /> <br /> Unabhängig von einem (wie ich meine sinnvollen) Hinweis auf der Diskussionsseite eines Artikels wenn er nominert wurde - wäre es nicht ganz am Ende des Artikels möglich (oder in der Kopfzeile der Diskussionsseite) einen Hinweis zu setzen, dass dieser Artikel am xx.xx.xxx Artikel des Tages gewesen ist? So als standardisierte Vorlage und nicht als Teil der Diskussions selbst. Also ähnlich den &quot;Review&quot;, &quot;lesenswert&quot; und &quot;exzellent&quot;-Hinweisen (nur ohne das Bapperl oben).<br /> Das macht das Erforschen, ob ein exzellenter Artikel schon mal AdT gewesen ist, wesentlich leichter, bevor man sich die ganzen verganenen Jahre hier durchsehen muss. Wenn man dann einen Artikel ausgesucht hat, schaut man ihn sich als Nominierender eigentlich vorher eh nochmal an und sieht dann gleich, der war schon. Ist also eher eine praktische Erwägung. Vor allem aber bei später mal als exzellent oder gar lesenswert abgewählten Artikeln kann man als möglicher Autor sehen, dass da zu einem früheren Zeitpunkt ein besserer Informationsstand existierte auf dem eventuell aufgebaut werden kann. Andere Meinungen dazu? --[[Benutzer:It_wasn%27t_me|It wasn't me]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt; [[Benutzer:It_wasn%27t_me/Bewertung|honestly!]] &lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[Benutzer_Diskussion:It_wasn%27t_me|Sapere aude!]] &lt;/sub&gt;&lt;/small&gt; 21:38, 8. Nov. 2008 (CET)<br /> :[[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung]] und [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Chronologie der Artikel des Tages]] enthalten bereits alle Informationen die du brauchst (und alle Browser haben eine Suchfunktion mit der du auf diesen Seiten suchen kannst). [[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] 22:28, 8. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> === Festschreiben der ''nur einmal AdT''-Regel ===<br /> <br /> Insbesondere da auch mehr als genug lesenswerte Artikel zur Auswahl stehen, spricht etwas dagegen dass ich die ''jeder Artikel kann nur einmal AdT werden''-Regel oben auf der Seite als feste Regel aufführe? [[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] 17:47, 12. Nov. 2008 (CET)<br /> :Wenn schon, dann nur mit dem Zusatz &quot;grundsätzlich&quot;. Denn sollten besondere Ereignisse ihre Schatten voraus werfen, ist es schon praktisch flexibel reagieren zu könne und beispielsweise einen Artikel, der vor drei Jahren mal AdT war aber jetzt akut gerade gefragt ist wieder auf die Frontseite bringen zu können. Das ist so etwas wie mit den exzellenten Artikeln: eigentlich nur diese, aber ausnahmsweise auch lesenswerte. Eigentlich keine Wiederholungen, aber manchmal doch.&lt;br /&gt;Ich denke, dass sich kaum jemand daran erinnern wird, welcher Artikel just am 11. Juni 2004 AdT gewesen ist - daher ist es auch nicht schlimm, wenn beispielsweise [[Puma]] mal wieder AdT wird - was spricht dagegen? Viel eher sollte man meiner Meinung nach darüber nachdenken, die Vorgaben zu reduzieren, anstelle sie zu erweitern. Sprich: Meinethalben kann ein Artikel fünf mal AdT werden - wenn die Gemeinschaft hier das so will und unterstützt und wenn es sinnvoll ist. Meinethalben können auch garnicht ausgezeichnete Artikel AdT werden - wenn die Gemeinschaft hier der Meinung ist, der Artikel ist dennoch vorzeigbar.&lt;br /&gt;Daher bin ich dagegen noch eine Regel zu erstellen, sondern eher dafür, die Regelung &quot;nur exzellente, in Ausnahmefällen auch lesenswerte&quot; zu kippen - angewandt wird sie sowieso nicht besonders strikt.--[[Benutzer:It_wasn%27t_me|It wasn't me]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt; [[Benutzer:It_wasn%27t_me/Bewertung|honestly!]] &lt;/sup&gt;&lt;sub&gt; [[Benutzer_Diskussion:It_wasn%27t_me|Sapere aude!]] &lt;/sub&gt;&lt;/small&gt; 07:48, 13. Nov. 2008 (CET)<br /> ::Bin ebenfalls gegen eine Festschreibung, daß ein Artikel nur einmal AdT werden kann. Das wäre ja so, als wenn die Tagesschau sagen würde, heute berichten wir über die Gesetzesvorlage XY und in Zukunft nie mehr, da wir es ja bereits am 9.2.2007 gebracht haben. Ner normale Nutzer von Wiki weiß wahrscheinlich nicht, wann welcher Artikel wie aufgeführt worden ist.... Dagegen bin ich aber der Meinung, es sollten trotzdem nur Ausgezeichnete und hier vor allem erst mal die Exzellenten, und in der Ausnahme die Lesenswerten das Prädikat AdT zu sein erhalten. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 07:41, 13. Nov. 2008 (CET)<br /> ::Ebenfalls. Zusätzlich können Geschehen wie z.B. runde Jubiläen eintreten, an denen es sicher sinnvoll ist, einen zum Jubiläum passenden Artikel auf der Hauptseite zu haben. -- [[Spezial:Beiträge/80.139.104.53|80.139.104.53]] 08:55, 13. Nov. 2008 (CET)<br /> :::Ich sehe die Notwendigkeit für eiene derart rigide Festschreibung nicht, wenn ich mir [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Protokoll_2008]] anschaue, dann sind dort dieses Jahr zwei Artikel mit &quot;erneut&quot; gekennzeichnet. Mit Soll-Bestimmungen sind wir wesentlich flexibler und es ist trotzdem logisch was gemeint ist. Und nach etlichen Jahren Abstand mag zwar das Lemma noch dasselbe sein, die Artikel-Inhalte dürften sich doch oft geändert haben. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 11:15, 13. Nov. 2008 (CET)<br /> ::::Das es in der Vergangenheit ein paar wenige Ausnahmen gegeben hat ist klar. Aber ist das richtig? Gesammelte Antwort auf alle Kommentare:<br /> ::::*Der AdT war einmal als Präsentation der besten Artikel gedacht, nicht als Erweiterung von ''Was geschah am ...''.<br /> ::::*Der AdT sollte die Vielfalt sowohl von Wikipedia allgemein, als auch die Vielfalt unter den besten Artikeln widerspiegeln. Seitdem die lesenswerten Artikel erlaubt sind ist der AdT sowieso schon viel zu geschichtslastig.<br /> ::::*''Zusätzlich können Geschehen wie z.B. runde Jubiläen eintreten, an denen es sicher sinnvoll ist, einen zum Jubiläum passenden Artikel auf der Hauptseite zu haben.'' Genau, und zwar bei ''Was geschah am ...''. <br /> ::::*''daher ist es auch nicht schlimm, wenn beispielsweise Puma mal wieder AdT wird - was spricht dagegen?'' Warum willst den Puma noch einmal zum AdT machen obwohl viele exzellente Biologie-Artikel noch nie AdT waren?<br /> ::::*Artikel wie [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] (20.7), [[Adolf Hitler]] (20.4.), [[Novemberrevolution]] (9.11.) oder [[DKB-Ski-Arena Oberhof]] (wenn Biathlon-Weltcup ist) werden dann alle ein oder zwei Jahre drankommen. Oder das [[Horst-Wessel-Lied]] kann dann am 23.02.2010 noch einmal AdT werden. Nach welchen Kriterien soll entschieden werden welche Artikel wann noch einmal drankommen?<br /> ::::*''Jeder exzellente Artikel wird genau einmal AdT.'' ist eine klare Regelung die alle Arten von Streit darüber welche Themen AdT werden sollen unterbindet (ausser Diskussionen um lesenswerte Artikel, die aber zumindest eine niedrigere Priorität haben). Die einzige Möglichkeit ein Thema wirklich zu pushen sollte das Schreiben von exzellenten Artikeln sein.<br /> ::::*Seitdem lesenswerte Artikel AdT werden können kann sich auch wirklich niemand mehr über einen Mangel an Artikeln beklagen.<br /> ::::[[Benutzer:Adrian Bunk|Adrian Bunk]] 15:54, 13. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> Sehr dafür, Themen gibt es mehr als genug und wir müssen die massenmedial geförderte horizontverengung des Publikums ja nicht mitmachen: und auch zu jedem Anlass gibt es problemlos mehrere Dutzend Themen, die gut als Hintergrundinfos passen und die man halt nur schreiben muss. Ansonsten sind wir Enzyklopädie, die Definitionsgemäß zeitlos ist, kein Newsportal; aber selbst für die Newsanhänger haben wir nun genug Hauptseitenrubriken wo man aktuellen Bezug problemlos einbauen kann wenn man will. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:25, 13. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> Nach drei Jahren, weiß keiner mehr, welcher Artikel AdT war. Eine Regel der Form &quot;Ein Artikel kann nur einmal in drei (vier? fünf?) Jahren AdT werden.&quot; erschiene mir ein sinnvoller Kompromiss. Wenn wir die Regel so festklopfen, dass auch nach 10, 12 Jahren ein zweites Erscheinen nicht möglich ist, gehen uns zudem irgendwann sogar tatsächlich die geeigneten Kandidaten aus... --[[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 13:25, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :also wir haben derzeit 900.000 Artikel, geteilt durch 365 reicht das für grob 2500 Jahre. Selbst wenn man pessimistisch davon ausgeht, dass nur 10 aller bisher beschriebenen Lemmata auf lesenwert gebracht werden können, haben wir immer noch 250 Jahre bis wir die Regel revidieren müssen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 13:56, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::10% aller Artikel mindestens lesenswert? Die meisten Artikel beschreiben wohl irgendwelche Bergseen im Kaukasus, stillgelegte Provinzbahnhöfe, Bundesverdienstkreuzträger, die 30 Jahre einer 5.000-Einwohner-Gemeinde vorstanden und ähnliche Persönlichkeiten und Dinge, zu denen es nicht viel zu schreiben und noch weniger Quellen gibt. Selbst wenn es in Zukunft immer weniger neue Artikel geben wird und sich vorzugsweise Autoren für die Verbesserung bestehender Artikel einsetzen, 90.000 Lesenswerte und Exzellente? Eher 10.000, okay dann wären wir bei 25 bis 30 Jahren... --[[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 16:00, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Ich finde es besser, wenn exzellente Artikel zum zweitenmal drankommen, als wenn man (wie zurzeit) mangels Angebot an freien exzellenten auf lesenswerte zurückgreifen muss. --[[Benutzer:JPense|Joachim Pense]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:JPense|(d)]]&lt;/small&gt; 19:47, 11. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Portale auf Hauptseite als 'AdT' ==<br /> <br /> Hallo zusammen, spricht etwas dagegen ab und zu (einmal im Monat oder so) ausgezeichnete Portale auf die Hauptseite zu bringen. (Nicht unbedingt Listen). Das hätte u.a. zwei Vorteile: Erstens wäre der Anreiz, die Portale zu verbessern, sehr viel größer. Zweitens würden die Portale und ihre Funktion unter Nicht-Wikipedianern bekannter. Meinungen? --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 19:06, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> :scheint niemanden zu interessieren ... (wie die Portale ...) --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 18:06, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Dass das keine Antwort bekommen hat, liegt vielleicht auch an den Ostertagen. Zur Frage: bin da sehr skeptisch, dass Portale als &quot;Ersatz-AdT&quot; geeignet sind. Vor allem fehlen vielen Portalen geeigneter Text, der auf die Hauptseite könnte. I.d.Regel gibt es nur eine kurze Einleitung, einen oder mehrere &quot;Artikel der Woche&quot; und viele Links, ggf. noch eine Mitarbeitersektion. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 18:22, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::Vermutlich hast Du Recht. Viele, auch solche per [[WP:ILP]] ausgezeichnete Portale bieten in keiner Weise einen Überblick oder Einstieg, da kaum Text, meistens nicht mal eine Einleitung vorhanden ist. Neben [[Portal:Philosophie]], dessen Überarbeitung Mitanlass für die Frage war, bieten nur sehr wenige Portale kurze Texte, etwa [[Portal:Schweiz]], [[Portal:Vereinigte Staaten]] und [[Portal:Finnland]]. Informativ finde ich das nicht (z.B. das ausgezeichnete [[Portal:Mathematik]]. Vielleicht wäre es aber doch ein Anreiz, das zu ändern. Wie auch immer. --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 19:43, 13. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Kritik an der Artikelauswahl ==<br /> <br /> Heute erscheint mal wieder ein allenfalls mittelschlechter Uralt-Lesenswerter mit den üblichen Mängeln auf der Hauptseite (Begründung: ''Der Artikel ist zwar schon seit 2005 lesenswert, aber könnte einen guten Ausflugstip abgeben'').<br /> <br /> Ich habe überhaupt nichts gegen kleine, feine Lesenswerte als AdT, die nicht künstlich aufgeblasen wurden, um bessere Chancen auf den Exzellenzstatus zu haben. Der für LW geforderte Qualitätscheck scheint aber oft nicht zu stattzufinden: [[Berliner Museumsinsel]] als Übersichtsartikel zur bedeutendsten Museumsanballung Deutschlands ist mMn armselig, unterdurchschnittliche Artikel wie [[Tausendfüßler (Düsseldorf)]] sind auch keine Aushängeschilder. [[Oskar Lafontaine]] oder [[John Kerry]] sind die üblichen aus Nachrichtenportalen zusammengeschusterten Wikiartikel, [[Willy Brandt]] ist gemessen an der verfügbaren, aber kaum verwendeten Literatur auch nicht viel besser. Und wieso kommt ein ziemlich magerer [[Kuckucksbähnel|lesenswerter Bahnartikel von 2005]] auf die Hauptseite, obwohl mehr als genügend frische Exzellente aus der Pufferküsserfraktion vorrätig sind? <br /> <br /> Insgesamt sind die Lesenswerten unter den Vorschlägen oben weit in der Überzahl, obwohl bei den Exzellenten durchaus ein frischer Pool vorhanden ist. Ich bin der Meinung, wie sollten erst mal [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Verwaltung|nachsehen]], was wir eigentlich so zur Verfügung haben, bevor wir [[Karl Schiller]] nächste Woche auf die Hauptseite setzen, weil der ja schließlich Geburtstag hat. --[[Benutzer:Sommerkom|Sommerkom]] 10:14, 17. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Zukünftiges==<br /> <br /> Der Juni neigt sich allmählich dem Ende zu und danach ist hier nur noch der Juli vorhanden. Die &quot;weiter entfernte Zukunft&quot; ist soweit entfernt also eigentlich nicht mehr. Ich denke mal, man könnte jetzt mindestens den August und den September auf diese Seite umlagern. Oder? --[[Benutzer:Duschgeldrache2|Duschgeldrache2]] 22:29, 20. Jun. 2009 (CEST)</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorienfehler&diff=61340646 Kategorienfehler 2009-06-19T21:38:02Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: </p> <hr /> <div>Unter '''Kategorienfehler''' versteht man eine bestimmte Art von [[Fehlschluss]]. Ein Kategorienfehler liegt vor, wenn ein [[Terminus]] einer bestimmten [[Kategorie (Philosophie)|Kategorie]] durch einen Terminus ersetzt wird, der nicht zu dieser Kategorie gehört.<br /> <br /> Für Vertreter der [[Analytische Philosophie|analytischen Philosophie]], angefangen bei [[Ludwig Wittgenstein]] ('[[Tractatus Logico-Philosophicus]]'), sind viele Fragen, mit denen sich die klassische Philosophie über Jahrhunderte beschäftigt hat, insbesondere Probleme der [[Metaphysik]], auf verfehlten Sprachgebrauch, unter anderem auf Kategorienfehler, zurückzuführen. Ein prominentes Beispiel dafür sei das [[Leib-Seele-Problem]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> [[Gilbert Ryle]], Der Begriff des Geistes, Stuttgart 1969.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Lexikon%20der%20Linguistik/k/KATEGORIENFEHLER%20%20%20Error%20categorial.htm &quot;Kategorienfehler, Error categorial&quot; - Texte ]<br /> <br /> [[Kategorie:Erkenntnistheorie]]<br /> <br /> [[en:Category mistake]]<br /> [[es:Error categorial]]<br /> [[et:Kategooriaviga]]<br /> [[fi:Kategoriavirhe]]<br /> [[ja:カテゴリー錯誤]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaiser&diff=61297924 Kaiser 2009-06-18T18:29:52Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: </p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> <br /> Der Titel '''Kaiser''' (auch ''Keisar, Kayser, Keiser'' oder ''Keyser''; weiblich ''Kaiserin'') bezeichnet die ranghöchsten, noch über den [[König]]en stehenden Herrscher. In der europäischen Geschichte wurde der Kaisertitel in der Regel nur solchen [[Monarchie|Monarchen]] zugestanden, die eine übernationale Herrschaft ausübten. Mehrere außereuropäische Monarchen – etwa der [[Osmanisches Reich|osmanische]] [[Sultan]], der [[Schah]] von [[Geschichte Persiens|Persien]], der [[Negus]] von [[Geschichte Äthiopiens|Äthiopien]] oder der [[Geschichte Chinas|chinesische]] [[Mandat des Himmels|Sohn des Himmels]] wurden den europäischen Kaisern gleichgesetzt. Als einziger heutiger Monarch wird nur noch der [[Tennō]] von [[Japan]] als Kaiser bezeichnet.<br /> <br /> == Etymologie ==<br /> Das [[althochdeutsch]]e ''keisar'' wie auch das [[Slawische Sprachen|slawische]] ''[[Zar]]'' leiten sich von dem [[latein]]ischen Eigennamen ''[[Caesar (Cognomen)|Caesar]]'' ab, der in der Antike ''„Kaisar“'' ausgesprochen wurde. Der Wandel des Eigennamens ''Caesar'' zum Herrschertitel erfolgte in einem fast 100 Jahre dauernden Prozess vom Tod [[Gaius Iulius Caesar]]s 44 v. Chr. bis zum Amtsantritt des Kaisers [[Claudius]] im Jahr 41 n. Chr. (siehe dazu den Artikel [[Caesar (Titel)]]).<br /> <br /> In den [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachen]] bezeichnet dagegen ein von ''Imperator'' entlehntes Wort den Kaiser, etwa das [[Italienische Sprache|italienische]] ''imperatore'' oder das [[Französische Sprache|französische]] ''empereur'', auf das auch das [[Englische Sprache|englische]] ''emperor'' zurückgeht. Auch im [[Albanische Sprache|albanischen]] Wort ''mbret'' für ''„König“'' ist noch der ''Imperator'' zu erkennen.<br /> <br /> In [[mittelhochdeutsch]]en Schriften ist der Kaiser meist als ''Kayser, Keiser'' oder ''Keyser'' bezeichnet.<br /> <br /> == Der Kaisertitel im antiken Rom ==<br /> <br /> [[Bild:Statue-Augustus.jpg|thumb|200px|Statue des Augustus]]<br /> <br /> === Die Entstehung des Kaisertitels unter Augustus ===<br /> → ''Hauptartikel: [[Caesar (Titel)]]''<br /> <br /> Nachdem Gaius Iulius Caesar in den Jahren 49–45 v. Chr. im [[Römische Bürgerkriege|Bürgerkrieg]] die Alleinherrschaft über das [[Römisches Reich|Römische Reich]] errungen hatte, wagte er es nicht, sich den bei den Römern verpönten [[König]]stitel zuzulegen. Da die frühe [[Römische Republik]] aber für Notzeiten das außerordentliche Amt des [[Römischer Diktator|Diktators]] gekannt hatte, ließ sich Caesar vom [[Römischer Senat|Senat]] zum ''Dictator perpetuus'' (''„Diktator auf Lebenszeit“'') wählen.<br /> <br /> Zudem trug er den Titel ''[[Imperator]]'', der sich von dem Begriff ''[[Imperium (Rom)|Imperium]]'' herleitete und ursprünglich die militärische Befehlsgewalt über eine [[Römische Legion|Legion]] bezeichnete. Zur Zeit der Republik konnte jeder Befehlshaber einer Legion von seinen Truppen zum Imperator ausgerufen werden. Später blieb der Titel allein den Kaisern vorbehalten. Er bezeichnete die tatsächliche Quelle ihrer Macht, die Militärgewalt.<br /> <br /> Als erster Kaiser der Geschichte gilt aber gemeinhin nicht Caesar, sondern sein Großneffe Gaius Octavius, der spätere [[Augustus]]. Dieser nahm nach Caesars Ermordung 44 v. Chr. dessen Namen an, da der Diktator ihn [[testament]]arisch [[Adoption (Römisches Reich)|adoptiert]] hatte. Er nannte sich von 42 v. Chr. bis 38 v. Chr. ''Gaius Iulius divi filius Caesar'' (also „Gaius Iulius Caesar, Sohn des Vergöttlichten“&lt;!--NICHT Sohn des vergöttlichten C. Iulius Caesar, das wäre Gaii Iulii divi filius Caesaris!--&gt;), dann bis 27 v. Chr. ''Imperator Caesar divi filius'' (den Beinamen ''Octavian'', unter dem er bei Historikern bekannt ist, hat er offiziell wohl nicht geführt).<br /> <br /> Nachdem auch er alle Konkurrenten um die Macht ausgeschaltet hatte, verschleierte er seine faktisch monarchische Stellung, die formal durch die Verleihung einiger wichtiger Ausnahmebefugnisse (''tribunicia potestas'', ''imperium proconsulare maius'') abgesichert wurde, durch den bescheiden klingenden Titel ''[[princeps]]'', der zuvor als ''princeps senatus'' den ''„Ersten des Senats“'', als einen Ersten unter Gleichen bezeichnet hatte, nun aber als ''„erster Bürger“'' verstanden wurde. Aus diesem Titel gingen der französische und englische ''prince'' und das italienische ''principe'' hervor, die alle ''„Fürst“'' bedeuten, und daraus wiederum das deutsche ''„[[Prinz]]“''.<br /> <br /> Für die angebliche „Wiederherstellung der Republik“ verlieh der Senat Octavian 27 v. Chr. den Ehrentitel ''[[Augustus (Titel)|Augustus]]'', der ''„Erhabene“'', unter dem er in die Geschichte eingegangen ist. Nicht nur seine Beinamen Caesar und Augustus sowie der als Vornamen geführte Titel „Imperator“, sondern auch seine Staatsämter, die höchsten in Rom, wurden in seiner Familie praktisch erblich, so dass der [[Prinzipat]] ''de facto'' eine [[Monarchie]] darstellte. Allerdings blieb der Ursprung des Kaisertums als Ausnahmeamt stets dadurch gewahrt, dass das Amt niemals auch ''de iure'' erblich wurde: Noch in der [[Spätantike]] musste der [[Präsumtion|präsumtive]] Nachfolger bereits zu Lebzeiten des Vorgängers dessen Mitkaiser werden, um eine reibungslose Thronfolge zu gewährleisten.<br /> <br /> Seit Kaiser [[Claudius]] wurde der Name ''Caesar'' endgültig zum Bestandteil der [[Römisches Reich|römischen]] Herrschertitulatur. Spätestens seit [[Vespasian]] wurden jedem Kaiser bei Regierungsantritt und Anerkennung durch den Senat alle Sonderkompetenzen gebündelt übertragen.<br /> <br /> === Der Kaiser in der Spätantike ===<br /> → ''Hauptartikel: [[Augustus (Titel)]]''<br /> <br /> In der [[Spätantike]] wandelte sich die Bedeutung des Titels ''Augustus''. In der Zeit der [[Tetrarchie]] Kaiser [[Diokletian]]s existierten zwei ''Augusti'', also Seniorkaiser, denen jeweils ein eigener Herrschaftsbereich unterstand. Als ''Caesar'' wurde nun meist ein Juniorkaiser und designierter Nachfolger bezeichnet (s. u.). Seit 285 gab es nur noch selten (324-337; 361-364; 394/95) nur einen einzigen Kaiser. Seit [[Valentinian I.]] herrschte meist ein Kaiser im Westen, ein anderer im Osten. Diese Entwicklung wurde nach dem Tod [[Theodosius I.|Theodosius’ I.]] 395 faktisch endgültig, da das westliche Kaisertum bald erlosch. Aus Sicht der oströmischen Kaiser bedeutete dies allerdings nur, dass auch der Westen wieder ihnen unterstand – ein Anspruch, den [[Justinian I.]] dann auch militärisch durchzusetzen versuchte.<br /> <br /> Im Westen endete die Reihe der römischen Kaiser 476 bzw. 480, im Osten legte [[Herakleios]] um 625 den Titel „Imperator“ (bzw. „[[Autokratie|Autokrator]]“) ab und führte fortan die Bezeichnung ''[[basileus]]'' – damit endete das [[spätantike]] Kaisertum, und das byzantinische nahm seinen Anfang.<br /> <br /> === Sonderbedeutungen des Titels „Caesar“ ===<br /> <br /> Seit der Zeit von Kaiser [[Hadrian (Kaiser)|Hadrian]] wurde der Titel ''[[Caesar (Titel)|Caesar]]'' auf den designierten Nachfolger des Herrschers angewendet. Die Reichsreform unter Kaiser [[Diokletian]] sah eine Vierherrschaft ([[Römische Tetrarchie|Tetrarchie]]) von jeweils zwei Seniorkaiser (''Augusti'') und zwei diesen untergeordneten Juniorkaisern (''Caesares'') vor. [[Valentinian I.]] erhob seinen Sohn [[Gratian]] gleich zum Augustus.<br /> <br /> Im [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Reich]] blieb ''Caesar'' Teil der offiziellen Kaisertitulatur bis [[Justinian II.|Justinian II]]. Anschließend taucht er weiterhin als besonderer Ehrentitel auf, fast ausschließlich innerhalb der kaiserlichen Familie. Unter [[Alexios I. Komnenos]] verliert der Titel diese Bedeutung und wird später zu einem Ehrentitel abgewertet.<br /> <br /> === Der sakrale Aspekt des Kaisertums ===<br /> <br /> Zu den höchsten Staatsämtern im antiken Rom hatte auch das des Oberpriesters, des [[Pontifex Maximus]], gehört, das schon Caesar innegehabt hatte. Seit 12 v. Chr. waren alle Kaiser auch Pontifex Maximus. Dies verlieh Augustus und seinen Nachfolgern neben ihrer säkularen auch eine sakrale Würde. Die sakrale Dimension des Kaisertums konnte auf eine lange Tradition zurückblicken, die bereits im Alten Orient begonnen hatte und besonders im [[Hellenismus]] auch in den Mittelmeerraum vorgedrungen war. Bereits Caesar war nach seinem Tod vergöttlicht worden, sein Nachfolger Augustus wurde damit implizit ebenfalls in die Nähe der Götter gerückt, und diese Linie wurde im antiken Rom fortgeführt. Sie gipfelte schließlich in dem rigiden Hofzeremoniell der [[Spätantike]]. Nach der [[Christianisierung]] unter [[Konstantin I. (Rom)|Konstantin dem Großen]] wurde zwar der heidnische Titel ''Pontifex Maximus'' abgelegt (wenn auch erst unter [[Gratian]] und [[Theodosius I.]]), die Sakralität der Kaiserwürde blieb davon aber faktisch weitgehend unangetastet, da sich nun die Idee eines „Gottesgnadentums“ entwickelte.<br /> <br /> Auch die [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Kaiser, die [[Zarentum Russland|russischen Zaren]] und die Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] leiteten aus den sakralen, zuweilen als [[Sakrament]] verstandenen Riten ihrer [[Krönung]] eine priestergleiche Stellung ab, sowie den Anspruch, als höchste weltliche Würdenträger dem Papst gleichgestellt zu sein. Dieser Anspruch und die damit verbundenen Eingriffe der Kaiser in den kirchlichen Bereich führten im Abendland im 11. Jahrhundert zu einem schweren Konflikt zwischen dem römisch-deutschen Kaisertum und dem römischen [[Papsttum]], dem [[Investiturstreit]], in dem letzteres sich weitgehend durchsetzte und später gar selbst für sich in Anspruch nahm, über das Kaisertum und sogar die Wahl des [[Römisch-deutscher König|Rex Romanorum]] zu verfügen. Dieser Anspruch wurde jedoch im 14. Jahrhundert endgültig abgewiesen (''siehe'' [[Goldene Bulle von Karl IV.|Goldene Bulle]]). Aber auch in den anderen abendländischen Königreichen kam es, wenn auch nicht in dieser Härte, zu einem Disput. Im Osten – sowohl in Byzanz als auch in Russland – gelang es den Kaisern und den Zaren dagegen stets, den Vorrang vor den [[Patriarch]]en ihrer jeweiligen [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen Kirchen]] zu wahren.<br /> <br /> === Die Macht des Kaisers ===<br /> <br /> Die römische Monarchie war ein Akzeptanz-System ([[Egon Flaig]]). Zwar war das Kaisertum als solches recht bald unbestritten, aber die Person des einzelnen Kaisers konnte in Frage gestellt und sogar gestürzt werden. Der Kaiser musste also von den relevanten Gruppen des Reiches akzeptiert werden, damit er sich halten konnte. Diese Gruppen waren zunächst (27 v. Chr. bis ungefähr 260 n. Chr.) der Senat, die ''Plebs urbana'' in Rom und das Militär ([[Prätorianer|Praetorianer]] und [[Römische Legion|Legionäre]]). Es konnte sich keine Instanz herausbilden, die die Herrschaftsbefugnis einer Person als Ganzes verbindlich machte; es gab nie eine allgemein akzeptierte Regel für den Fall einer umstrittenen Nachfolge. Weder der Senat noch die Plebs urbana oder das Heer waren befugt, einen Kaiser ein- oder abzusetzen. ([[#Literatur|Lit.]]: ''Flaig'' (1992), Kap 4 ff.). Das Heer gewann aber faktisch rasch eine Vormachtstellung. 37 n. Chr. erhob es durch Akklamation [[Caligula]] zum Kaiser, was von den übrigen beiden Institutionen akzeptiert werden musste. Aber auch das Heer war in sich nicht homogen. Kein Heeresteil konnte im Namen anderer sprechen, so dass mitunter die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Kaiserkandidaten die Entscheidung bringen musste ([[Vierkaiserjahr]], [[Zweites Vierkaiserjahr]]). Nur wenn ein Heeresteil die Vormacht gewann, konnte er über die Kaisererhebung befinden. Das von [[Diokletian]] eingeführte System der [[Tetrarchie|tetrarchischen]] Herrschaft führte zu einer entsprechenden Anzahl von Heeren, die sich u. U. wieder gegenüberstehen konnten – dieser Fall trat dann nach 306 ein.<br /> <br /> Die Herrschaftsübernahme durch eine [[Usurpation]] bedingte, dass der amtierende Kaiser starb oder gestürzt wurde. Daher musste der Prätendent versuchen, möglichst das Zentrum beherrschen ([[#Literatur|Lit.]]: ''Warmann'' (1984)). Das galt für die [[Prinzipat]]sepoche (einschließlich der Zeit der [[Soldatenkaiser]]). Bis auf [[Postumus]], [[Zenobia]] und die Kaiser der Tetrarchie strebten fast alle danach, die Herrschaft über das gesamte Reich zu gewinnen. Im 4. Jahrhundert änderte sich dies grundlegend. Die Usurpatoren wollten nicht das ganze Reich beherrschen, sondern nur noch ihren Teilbereich (wie [[Magnus Maximus]]). <br /> <br /> Diese Situation ließ zwei Möglichkeiten zu: Entweder ordneten sich die Regionalkaiser dem zentralen Kaiser unter, oder aber die Herrschaftsgebiete wurden faktisch aufgeteilt. Diese letzte Entwicklung hatte zur Folge, dass das Römische Reich auf Spannungen nicht mehr als Ganzes reagieren konnte. Es gab kein Zentrum des Gesamtreiches mehr, sondern mehrere Zentren. Es gab keine Hauptstadt mehr und keine Institution, die das Reich von Syrien bis Spanien verklammerte. Die Entwicklungen liefen auseinander: Im Osten erhielt sich das Kaisertum, im Westen wurde es von den Heermeistern ([[Magister militum|Magistri militum]]) marginalisiert. Dennoch blieb die militärische Kraft des Reiches noch lange Zeit relativ intakt.<br /> <br /> [[Valentinian I.]] hatte das Heermeisteramt gestärkt. Er hatte seinen Sohn [[Gratian]] zum zweiten Augustus im Westreich erhoben. Als Valentinian starb, erhoben die beiden Heermeister Equitus und [[Flavius Merobaudes (Heermeister)|Merobaudes]] den 4-jährigen Sohn [[Valentinian II.]] zum Augustus. Gratian akzeptierte diesen Akt. Damit hatten sich die Heermeister erstmalig und unter Ungehorsam gegenüber dem Willen des verstorbenen und in Opposition zum amtierenden Kaiser als Kaisermacher betätigt; allerdings handelte es sich bei Valentinian um den Halbbruder Gratians, sodass dies keinen Akt gegen die Kaiserfamilie darstellte. 15 Jahre später kam es zur Konfrontation zwischen Valentinian und [[Arbogast der Ältere|Arbogast]], im Verlaufe derer der Kaiser seinen Heermeister zu entlassen suchte, was aber nicht gelang. Dieser zerriss die Entlassungsurkunde mit den Worten: ''Du hast mir das Amt nicht gegeben und wirst es mir auch nicht nehmen können'' ([[Zosimos]] IV 53f.). Arbogast war nach dem Tode seines Vorgängers (wahrscheinlich sein Vater), des fränkischen Heermeisters [[Bauto]], von den Offizieren zu dessen Nachfolger erhoben worden, die erste echte Usurpation des Heermeisteramtes. Der Kaiser musste das hinnehmen. Damit trat das Heermeisteramt als selbstständige Institution neben das Kaiseramt. Die nachfolgenden Kaiser hatten die Kontrolle über das Heer verloren. Das war der Anfang vom Ende des weströmischen Kaisertums ([[#Literatur|Lit.]]: ''Demandt'' (1984)).<br /> <br /> == Das oströmische Kaisertum und die von ihm abgeleiteten Kaisertitel ==<br /> === Byzanz ===<br /> → ''Hauptartikel: [[Basileus]]''<br /> <br /> Im [[Byzantinisches Reich|Oströmischen oder Byzantinischen Reich]] bestand die römische Kaisertradition nach dem Ende der [[Antike]] noch rund 1000 Jahre fort – bis zur Eroberung [[Konstantinopel]]s durch die [[Türken]] im Jahre 1453. Unter Kaiser [[Herakleios]] (610–641) wurde anstelle des lateinischen ''Augustus Imperator'' der griechische Titel ''Basileus'' eingeführt, was der stärker werdenden Gräzisierung des Reiches Rechnung trug. Den staatsrechtlich begründeten Anspruch, Rechtsnachfolger der antiken römischen Kaiser zu sein, gab der jeweilige Basileus von Byzanz niemals auf. Mit der seit 812 erweiterten Titulatur ''Basileus ton Rhomaion'', ''„Herrscher der Römer“'', machten die Kaiser in Konstantinopel diesen Anspruch noch einmal verstärkt deutlich, vermutlich als besondere Abgrenzung zum durch Karl den Großen im Jahre 800 erneuerten west-römischen Kaisertum (was in der Forschung allerdings strittig ist). Titel der byzantinischen Hauptkaiser war auch ''Autokrator'', während ''Basileus'' – namentlich seit dem 10. Jahrhundert – an Mitkaiser vergeben wurde.<br /> <br /> Während der [[Kreuzzug|Kreuzzüge]] wurde Konstantinopel auf Betreiben [[Republik Venedig|Venedigs]] 1204 von den Kreuzfahrerheeren eingenommen. In Konstantinopel und weiteren von den „Lateinern“ (Katholiken) beherrschten Gebieten entstand das sogenannte [[Lateinisches Kaiserreich|Lateinische Kaiserreich]], ein vom päpstlichen Rom und Venedig abhängiger, vor allem von französischen Adligen regierter Kreuzfahrerstaat. Derselbe sah sich faktisch – sowohl durch erfolgreiche „griechische“ Gegenoffensiven als auch durch das Unabhängigkeitsbestreben der eigenen „fränkischen“ Vasallen – sehr bald auf die Hauptstadt Konstantinopel beschränkt. Mit deren Rückeroberung durch die griechischen Kaiser von Nikaia 1261 endete das Lateinische Kaiserreich, der letzte Kaiser Balduin II. (1228–1261) verstarb 1273 im Exil. Sein Sohn Philipp von Courtenay hielt jedoch seinen Anspruch auf den Thron als Titular-Kaiser aufrecht (†&amp;nbsp;1283), seine Enkelin Katharina II. (†&amp;nbsp;1346) vererbte den lateinischen Kaiser-Titel an ihren Sohn Robert von Anjou, den Fürsten von Tarent (†&amp;nbsp;1366). Nach dem Aussterben der tarentinischen Anjou 1373 fiel das Titular-Kaisertum an Jakob von Beaux, nach dessen Tod an den französischen Prinzen Ludwig, Herzog von Anjou (†&amp;nbsp;1384). Dessen Sohn Ludwig II. von Anjou scheint 1384 als Letzter Anspruch auf den kaiserlichen Titel erhoben zu haben. Dieses jüngere Haus Anjou, das im 14. und 15. Jahrhundert mit wechselndem Erfolg auch Anspruch auf die Königskrone von [[Sizilien]] (genauer: auf das Teilreich von [[Neapel]]) erhob, starb 1480 mit Graf Rene von der [[Provence]] aus, der als Titularkönig von Jerusalem, Sizilien und Aragon auch die Ansprüche auf den lateinischen Kaisertitel geerbt hatte. Diese fielen letztlich – ohne dass sie offensichtlich noch geltend gemacht worden wären – an Renes Erben: die Könige von [[Frankreich]] und die Herzöge von [[Lothringen]] und Bar, und über diese wiederum das österreichische Kaiserhaus [[Habsburg-Lothringen]].<br /> <br /> === Nikaia (Nizäa) ===<br /> <br /> Nach der Eroberung Konstantinopels 1204 hatten sich in scharfer Opposition zum Lateinischen Kaiserreich etliche „griechische“ (d.&amp;nbsp;h. orthodoxe) [[Nachfolgestaat]]en gebildet, unter denen einige den Anspruch auf den vakant gewordenen byzantinischen Kaisertitel erhoben. Der mächtigste Teilstaat war das zuerst von den [[Laskariden]], dann ab 1258/59 von den [[Palaiologen]] regierte [[Kaiserreich Nikaia]] (lateinisch auch: Nicaea), dem es schließlich gelang, Konstantinopel 1261 zurückzuerobern und das Byzantinische Reich unter der Dynastie der Palaiologen für nochmals fast zwei Jahrhunderte wieder zu errichten. Der letzte byzantinische Kaiser Konstantin&amp;nbsp;XI. Palaiologos (1449–1453) kam während der Eroberung seiner Hauptstadt durch die Osmanen im Kampf ums Leben. Seitenzweige der Palaiologen-Dynastie überlebten langfristig in Italien (Markgrafen von [[Montferrat]]) und bis heute in Frankreich; aus letzterer Linie stammen einflussreiche Personen wie der auch schriftstellerisch begabte Botschafter am Zarenhof [[Maurice Paléologue]] (1859–1944), der im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] eine wichtige politische Rolle spielte und dessen Memoiren eine wichtige historische Quelle sind.<br /> <br /> === Trapezunt ===<br /> <br /> Weniger erfolgreich waren – trotz besserer dynastischer Ansprüche – die konkurrierenden Staaten von [[Thessaloniki]], dessen Herrscher aus der bis 1204 regierenden byzantinischen Kaiserdynastie der [[Angelos|Angeloi]] stammten und zwischen 1215 bis 1240 ebenfalls Anspruch auf den Kaisertitel erhoben, sowie das im nördlichen Kleinasien gelegene [[Kaiserreich Trapezunt]], das von Nachfahren der bis 1185 in Byzanz regierenden Kaiserdynastie der [[Komnenen]] beherrscht wurde. Während Thessaloniki teils von Nikaia erobert wurde, teils in untergeordnete Teilfürstentümer ([[Despot]]ate) zerfiel, konnte Trapezunt seine Eigenständigkeit sogar länger als das 1453 von den [[Osmanisches Reich|Osmanen]] eroberte Byzantinische Reich behaupten. Ähnlich wie dieses in seiner Spätzeit war allerdings auch Trapezunt längst zu einem türkischen Vasallenstaat geworden – zuerst abhängig vom kleinasiatischen Sultanat Ikonium ([[Konya]]), dann von den Osmanen. Diese erzwangen 1461 die Kapitulation von Trapezunt, setzten den letzten ''„Großkomnenen“'' David Komnenos (1458–1461) ab und ermordeten den Exkaiser und seine Familie 1466.<br /> <br /> === Russland ===<br /> So wie sich zunächst die [[Fränkisches Reich|fränkischen]] und später die deutschen Könige als Nachfolger der [[Weströmisches Reich|Weströmischen Kaiser]] sahen, so betrachteten sich die [[Großfürst]]en von [[Moskau]] seit dem Fall von [[Konstantinopel]] als rechtmäßige Erben des oströmischen Kaisertums. Sie waren nun die angesehensten Herrscher orthodoxen Glaubens, und Großfürst [[Iwan III.]] hatte 1472 Zoe (russ. Sofia), eine Nichte des letzten Kaisers von Byzanz [[Konstantin XI.]] Paläologos geheiratet. <br /> <br /> Unter Iwan&amp;nbsp;III. wurde die Idee von Moskau als ''Drittem Rom'' formuliert und der Titel ''„[[Zar]]''“ erstmals verwendet. Im Jahr 1547 ließ sich Großfürst [[Iwan IV. (Russland)|Iwan IV. der Schreckliche]] offiziell zum ''Zaren von ganz Russland'' krönen. Zar [[Peter der Große|Peter&amp;nbsp;I.]] (Peter der Große) nahm 1721 den Titel ''„Imperator und Selbstherrscher ([[Autokrat]]) aller Russen – Zar zu Moskau, Kiew, Wladimir, Nowgorod, Kasan und Astrachan“'' &lt;ref&gt;Grulich, Rudolf: ''Kaiser Karl I. – Der letzte katholische Kaiser der Geschichte.'' [http://media5.kathmedia.at/document/4661.doc Volltext]&lt;/ref&gt; bzw. ''„Kaiserliche Majestät“'' (Imperatorskoje Welitschestwo) an. Seither wurde den russischen Herrschern auch im westeuropäischen System der Höfe und der Diplomatie die Ebenbürtigkeit mit dem Kaiser-Titel zuerkannt. Den Titel „Imperator“ trugen die russischen Herrscher bis zum Sturz [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus'&amp;nbsp;II.]] im Jahr 1917. Der Titel „Zar“ blieb in nachgeordneter Position im vollständigen Titel erhalten.<br /> <br /> == Das Abendländische Kaisertum (800–1806) und die westeuropäischen Kaiser des 19. Jahrhunderts ==<br /> === Der Kaisertitel im Fränkischen Reich ===<br /> <br /> [[Bild:Karl 1 mit papst gelasius gregor1 sacramentar v karl d kahlen.jpg|thumb|right|200px|Beispiel für einen Kaiser im fränkischen Reich – Karl der Große zwischen den Päpsten Gelasius I. und Gregor I. aus dem Sakramentar [[Karl der Kahle|Karl des Kahlen]] (um 870)]]<br /> <br /> Nach dem Untergang des [[Weströmisches Reich|Weströmischen Reichs]] und der Absetzung seines letzten Kaisers [[Romulus Augustulus]] im Jahr 476 riss die Kaisertradition im Westen zunächst ab. Die oströmischen Kaiser erhoben den Anspruch, nunmehr die rechtmäßigen Herrscher des gesamten Römischen Reiches zu sein, und [[Justinian I.]] (527–565) vermochte durch die Eroberung von Teilen Italiens, Spaniens und Nordafrikas diesen Anspruch zeitweilig auch machtpolitisch zu untermauern. Im 7. und 8. Jahrhundert jedoch war dieser byzantinische Anspruch im Westen angesichts der erstarkenden germanischen Königreiche der [[Franken (Volk)|Franken]] oder [[Langobarden]] sowie der [[islam]]ischen Eroberung Nordafrikas und großer Teile Spaniens nur noch theoretisch. Die Kaiserkrönung des Frankenkönigs [[Karl der Große|Karls des Großen]] am Weihnachtstag des Jahres 800 in Rom wurde daher als machtpolitisch begründete Wiederherstellung des (West-)Römischen Reichs (''[[restauratio imperii]]'') betrachtet, und 812 erlangte Karl der Große auch die Anerkennung der Gleichrangigkeit seines Kaisertitels vom byzantinischen Kaisertum.<br /> <br /> Karl der Große nannte sich ''serenissimus Augustus a deo coronatus magnus, pacificus, imperator romanum gubernans imperium, qui et per misericordiam dei rex Francorum et Langobardorum'', „allergnädigster, erhabener, von Gott gekrönter, großer, Friede bringender Kaiser, der das römische Reich regiert, durch Gottes Barmherzigkeit auch König der Franken und Langobarden“. Vor allem die Herrschaft über das langobardische (= lombardische) Königreich Italien wurde seither zum machtpolitischen Schlüssel des norditalienischen Kaisertums. Dieses wurde während des 9. Jahrhunderts in verschiedenen Linien der [[Karolinger]] weitertradiert, wobei zuletzt zwei ostfränkische (deutsche) Karolinger-Könige – [[Karl III. (Ostfrankenreich)|Karl III.]] (Karl der Dicke, 887–888) und [[Arnulf von Kärnten]] (896–899) – zu Kaisern aufstiegen, geriet jedoch mit dem Machtverfall der Karolinger im frühen 10. Jahrhundert in die Hände burgundischer oder norditalienischer Könige, um nach 924 für knapp drei Jahrzehnte vollends außer Gebrauch zu kommen.<br /> <br /> === Die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ===<br /> → ''Hauptartikel: [[Römisch-deutscher Kaiser]]''<br /> <br /> [[Bild:Liber ad honorem Augusti f105r.jpg|thumb|200px|Die Kaiserkrönung [[Heinrich VI. (HRR)|Heinrichs VI.]] durch Papst [[Coelestin III.]] in einer Abbildung aus dem ''[[Liber ad honorem Augusti]]'' des [[Petrus de Ebulo]], 1196]]<br /> Nach seiner Eroberung Norditaliens 951/52 war es der [[Ostfrankenreich|ostfränkische]] König [[Otto I. (HRR)|Otto&amp;nbsp;I.]] (Otto der Große), der 962 mit seiner [[Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser|Kaiserkrönung]] durch den Papst in Rom die Tradition des Römischen und des Karolingerreiches wiederbelebte. Seither betrachteten sich alle ostfränkischen bzw. [[Römisch-deutscher König|römisch-deutschen Könige]] bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Jahr 1806 als einzig berechtigte Nachfolger der römischen Caesaren und als weltliche Oberhäupter der [[Christenheit]]. Zur Erlangung der Kaiserkrone war jedoch während des gesamten Mittelalters ein aufwendiger Romzug zur Krönung durch den [[Papst]] erforderlich, was entsprechende Geld- und Machtmittel voraussetzte. Dadurch erklärt sich, dass etliche deutsche Könige erst nach Jahren oder Jahrzehnten den Kaisertitel erlangten und dass eine ganze Reihe weiterer Könige diesen Titel niemals erhalten konnte. Insbesondere zwischen 1250 und 1312 ([[Heinrich VII. (HRR)|Heinrich VII.]] war nach dem Ende der [[Staufer]] der erste König, dem die Kaiserkrönung gelang) und nochmals zwischen 1378 und 1433 gab es jahrzehntelange „kaiserlose“ Phasen. Die letzten deutschen Könige, die sich in Rom von Päpsten zu römischen Kaisern krönen ließen, waren 1433 der [[Luxemburger]] [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] und 1452 der [[Habsburger]] [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich&amp;nbsp;III.]], der 1493 verstarb. Dessen Sohn und Nachfolger [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian&amp;nbsp;I.]] gelang hingegen kein Romzug, doch durfte er 1508 mit päpstlicher Genehmigung den Titel ''„Erwählter Römischer Kaiser“'' annehmen, den seither sämtliche deutschen Könige bis 1806 ab ihrem königlichen Herrschaftsantritt führten. Maximilians Enkel und Nachfolger [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] war der letzte deutsche König, der sich 1530 nochmals von einem Papst zum Kaiser krönen ließ – allerdings nicht mehr in Rom (das er 1527 hatte erobern und plündern lassen), sondern in Bologna – als gezielte Demütigung des Papstes, der dorthin reisen musste, statt wie bisher Gastgeber des künftigen Kaisers zu sein. Karls Bruder und Nachfolger [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] verzichtete bei Herrschaftsantritt 1556 vollends auf eine päpstliche Krönung, sondern führte mit Zustimmung der Kurfürsten fortan als deutscher König automatisch auch den römischen Kaisertitel. Der päpstliche Protest verhallte ungehört, alle Nachfolger Ferdinands I. handelten bis 1806 ebenso.<br /> <br /> Das Römisch-deutsche Kaisertum war seit 1438 beim Hause [[Habsburg]] geblieben. Dieses erlosch im Mannesstamm 1740 mit dem Tode von Kaiser [[Karl VI. (HRR)|Karl VI.]]. Seine Tochter [[Maria Theresia]] konnte aufgrund der [[Pragmatische Sanktion|Pragmatischen Sanktion]] zwar die [[Habsburgische Erblande|habsburgischen Erbländer]] erwerben, jedoch nicht zur Kaiserin gewählt werden, da dieses Amt Männern vorbehalten war. Die Kaiserwürde ging daher zunächst an einen Wittelsbacher, [[Karl VII. (HRR)|Karl Albrecht von Bayern]]. Erst nach dessen Tod gelang es Maria Theresia, ihren Mann [[Franz I. (HRR)|Franz Stephan von Lothringen]] zum Kaiser wählen zu lassen ([[Österreichischer Erbfolgekrieg]]). Maria Theresia erhob ihren Gemahl auch zum Mitregenten in den Erbländern, wo sein Einfluss aber relativ gering war. Umgekehrt führte Maria Theresia als Gemahlin des Kaisers zwar den ihr zustehenden Titel einer Kaiserin (Imperatrix), nahm aber auf die Reichspolitik kaum Einfluss. Diese vorübergehende Trennung von Kaiserwürde und Oberhaupt der monarchischen Erblande beförderte die Herauslösung der [[Habsburgermonarchie]] aus dem Reich, auch als 1765 beider Sohn [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] zunächst seinem Vater, 1780 auch seiner Mutter nachfolgte. Joseph II. war im übrigen der letzte römisch-deutsche Kaiser, der noch eine aktive Reichspolitik betrieb – welche allerdings in der Opposition der Fürsten im [[Fürstenbund]] von 1785 mündete. Die Herrschaft der letzten beiden Kaiser, [[Leopold II. (HRR)|Leopold II.]] und [[Franz II. (HRR)|Franz II.]] war bereits durch die [[Französische Revolution]] und die Auseinandersetzung mit [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]] überschattet. 1806 schließlich legte Kaiser Franz II. die Krone nieder und erklärte das Reich für erloschen.<br /> <br /> Zwischen der Wahl (''siehe dazu auch'' [[Wahlmonarchie]]) und ihrer Krönung zum römischen Kaiser trugen diese Monarchen den Titel ''römischer König''. Dieser war auch der Titel des gewählten Thronfolgers eines Kaisers, sofern ein solcher schon zu Lebzeiten des Vorgängers gewählt wurde.<br /> <br /> Auch der Titel ''[[Augustus (Titel)|Augustus]]'' (''Erhabener'') blieb den Herrschern des Heiligen Römischen Reichs erhalten. Allerdings leitete man im Mittelalter das Wort von seiner ursprünglichen lateinischen Verbform ''augere'' (für ''vermehren'', ''vergrößern'') her. Daher wird der Titelbestandteil ''Semper Augustus'' der [[Römisch-deutscher Kaiser|römisch-deutschen Kaiser]] im Mittelalter in der Regel mit ''Allzeit Mehrer des Reichs'' übersetzt, in der Neuzeit auch mit ''Allzeit erhabener Kaiser''.<br /> <br /> === Das französische Kaisertum ===<br /> [[Bild:Ingres, Napoleon on his Imperial throne.jpg|thumb|180px|Napoleon&amp;nbsp;I. in seinem Ornat als Kaiser]]<br /> <br /> Frankreich war seit den Tagen der westfränkischen Karolinger und der seit 987 regierenden [[Kapetinger]], von denen alle später regierenden Dynastien bis zu den [[Bourbonen]] und den [[Herzog von Orléans|Orléans]] abstammten, ein Königreich gewesen. Wenn auch ein westfränkischer Karolinger des 9. Jahrhunderts – [[Karl II. der Kahle]] – kurzfristig die römische Kaiserkrone getragen hatte und spätere französische Könige wie [[Franz I. (Frankreich)|Franz&amp;nbsp;I.]], der langjährige Gegner des Habsburgers Karl V. im 16. Jahrhundert, mit deren Erwerb liebäugelten, hatte Frankreich keine Kaiser-Tradition. Im Jahre 1792 endete mit der Absetzung des Königs in der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] auch die Monarchie.<br /> <br /> Im Jahr 1804 versuchte der damalige Militärdiktator [[Napoléon Bonaparte]], seit seinem Putsch von 1799 der 1. [[Französisches Konsulat|Konsul]] der [[Erste Französische Republik|Französischen Republik]], eine neue monarchische Tradition zu begründen. Ähnlich wie der Konsuls-Titel auf antike Traditionen der römischen Republik verwies, nahm auch der von [[Napoléon Bonaparte]] 1804 angenommene Kaisertitel (Empereur) auf die antike römische Tradition des Militär-Kaisertums Bezug. Durch die Verklammerung dieses nach-revolutionären französischen Kaisertums mit der 1805 neugeschaffenen Königskrone von Italien (faktisch Nord- und Mittelitalien) knüpfte Napoleon zugleich an karolingische Traditionen an, zumal die italienische Königskrone die alte Langobardenkrone war, die schon Karl der Große getragen hatte.<br /> <br /> Indem Napoleon sich 1804 in der Kirche [[Notre Dame de Paris|Notre Dame]] in [[Paris]] im Beisein des [[Papst]]es [[Pius VII.]], der jedoch am eigentlichen Krönungsakt nicht mitwirkte, mit eigener Hand zum „''Kaiser der Franzosen''“ krönte, ging es offensichtlich um eine Synthese aus sakraler Legitimation und individueller Leistungs-Legitimation, wobei allerdings letztere in Form einer „Krönung aus eigener Kraft“ überwog. Zudem bedeutete der Titel „Kaiser der Franzosen“, dass dieser sich letztlich als Kaiser eines Volkes und nicht eines Reiches sah. Napoleon sah sich als [[Volkssouveränität|Volkssouverän]] und nicht, wie alle römischen Kaiser zuvor, als vor Gott gekrönter Kaiser ([[Gottesgnadentum|Stellvertreter Christi auf Erden]]).<br /> <br /> Dieses napoleonische Kaisertum wurde für zahlreiche postrevolutionäre Militärkaisertümer der Folgezeit (siehe [[Haiti]], [[Mexiko]], viel später noch [[Zentralafrika]], bedingt auch [[Brasilien]]) vorbildlich. Selbst die schon erwähnte deutsche Kaiserproklamation von 1871 entbehrte – trotz ihrer letztlich anderen Grundlagen der alten preußischen Militärmonarchie und der [[Kaiserbrief|bundesfürstlichen Antrags-Fiktion]] – nicht des Nimbus eines großen militärischen Sieges (ausgerechnet über das napoleonisch-kaiserliche Frankreich).<br /> <br /> Das Kaisertum Napoleons I. basierte auf dem Nimbus des siegreichen, genialen Feldherrn. Sobald Napoleon diese Siege nicht mehr garantieren konnte, erodierte die Legitimität seiner Herrschaft, die 1814/15 zweimal gegen eine gesamteuropäische Koalition zusammenbrach. Napoleons Neffe Louis Napoleon Bonaparte, der sich später [[Napoléon III.]] nannte, vermochte nach der Revolution von 1848, welche das „Bürgerkönigtum“ der Orléans beseitigt hatte, vom Ruhme seines verstorbenen Onkels zehrend zum Präsidenten der zweiten Französischen Republik gewählt zu werden. 1851 machte er sich durch einen Putsch zum Präsidenten auf Lebenszeit, 1852 proklamierte er am Krönungstag Napoleons I. die Restauration des bonapartistischen Kaisertums. Dieses sogenannte „2. Kaiserreich“ basierte auf großzügiger Förderung des bourgeoisen Kapitalismus bei gleichzeitiger plebiszitärer Einbeziehung katholisch-ländlicher Schichten, doch es basierte daneben ähnlich wie das erste Kaiserreich sehr stark auch auf militärischem Erfolg. Folgerichtig endete auch dieses Militärkaisertum des persönlich wenig militärischen Napoleon&amp;nbsp;III. mit einer militärischen Katastrophe – Frankreichs Niederlage bei [[Sedan]] im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] von 1870, die den sofortigen Sturz des gefangenen Kaisers zur Folge hatte.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Geschichte Frankreichs#Erstes Kaiserreich|Erstes Kaiserreich]] und [[Zweites Kaiserreich]]''<br /> <br /> === Das Kaisertum in Österreich ===<br /> → ''Hauptartikel: [[Kaiser von Österreich]]''<br /> <br /> [[Bild:Friedrich von Amerling 003.jpg|thumb|[[Franz II. (HRR)|Franz I.]] mit den Insignien des Kaisertums Österreich, von [[Friedrich von Amerling]] gemalt]]<br /> <br /> Um zu verhindern, dass Napoleon I. 1804 zu seiner Krönung die [[Reichskleinodien|Insignien]] des Heiligen Römischen Reichs benutzte und sich so in dessen altehrwürdige Kaiser-Tradition stellen konnte, hatte der damalige römisch-deutsche Kaiser, der Habsburger [[Franz II. (HRR)|Franz&amp;nbsp;II.]], die [[Reichskleinodien]] von [[Nürnberg]] nach [[Wien]] überführen lassen, wo sie – abgesehen von einer Unterbrechung während der [[Zeit des Nationalsozialismus]], als sie kurzfristig nach Nürnberg zurückkehrten – bis heute in der Schatzkammer der Hofburg aufbewahrt werden. Kaiser Franz&amp;nbsp;II. legte 1806 die Krone des Heiligen Römischen Reiches nieder und erklärte zugleich dieses Reich für erloschen, um eine mögliche Wahl Napoleons zu seinem Nachfolger von vornherein auszuschließen.<br /> <br /> Da der Habsburger protokollarisch nicht hinter den anderen europäischen Kaisern – dem „Emporkömmling“ Napoleon und dem russischen Zaren – zurück stehen wollte, hatte er angesichts des zerfallenden [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] schon im Jahre 1804 den Titel eines erblichen [[Kaiser von Österreich|Kaisers von Österreich]] angenommen. Dieser neugeschaffene Kaisertitel, der mit keinerlei Krönungsakt verbunden war, obwohl eine Kaiserkrone existierte, war eigentlich traditionslos, hob jedoch auf die in weiten Bevölkerungskreisen längst gegebene Identifikation des seit dem 15. Jahrhundert fast ununterbrochen von den Habsburgern geführten römischen Kaisertitels mit ihrem Stammland Österreich ab.<br /> <br /> Für ein Jahrhundert bildete der österreichische Kaisertitel fortan die symbolische Klammer für das zunächst [[Kaisertum Österreich]], ab 1867 [[Österreich-Ungarn]] genannte habsburgische Vielvölkerreich; insbesondere der lang regierende [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Joseph I.]] (1848–1916) wurde zur Personifizierung des „Kaisers“ schlechthin. Dessen Großneffe und Nachfolger [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]], musste 1918 auf die Regierung verzichten und ins Exil gehen.<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Großer Titel des Kaisers von Österreich]]''<br /> <br /> === Der Deutsche Kaiser ===<br /> → ''Hauptartikel: [[Deutscher Kaiser]] und [[Deutsches Kaiserreich]]''<br /> <br /> [[Bild:Imp. Crown Berlin.jpg|thumb|Die niemals wirklich existierende Kaiserkrone des Deutschen Reiches von 1871 auf den Türmen des [[Reichstagsgebäude]]s]]<br /> <br /> ''Deutscher Kaiser'' war ab 1871 der Titel des Königs von Preußen in seiner Eigenschaft als ''Präsidium des Bundes'' in der [[Föderalismus|föderal]] organisierten [[Erbmonarchie]] des neugeschaffenen [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] (siehe auch [[Liste der Staatsoberhäupter des Deutschen Reiches]]). Titelträger waren die drei [[Haus Hohenzollern|Hohenzollernkaiser]] [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]], [[Friedrich III. (Deutsches Reich)|Friedrich III.]] und [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] Der Titel erlosch mit der Ausrufung der [[Weimarer Republik]] am [[9. November]] [[1918]] durch [[Philipp Scheidemann]].<br /> <br /> Nach dem Sieg [[Preußen]]s und seiner deutschen Verbündeten über [[Frankreich]] im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] 1870-71 wurde der König von Preußen Wilhelm I. am [[18. Januar]] 1871 im Spiegelsaal des [[Schloss Versailles|Schlosses Versailles]] zum deutschen Kaiser proklamiert. Dies geschah gegen seinen ursprünglichen Willen, denn unmittelbar davor war es darüber zwischen Wilhelm I. und seinem Ministerpräsidenten [[Otto von Bismarck]] zu einer schweren Auseinandersetzung um den exakten Titel gekommen. Da der König sich weniger als Deutscher denn als Preuße verstand, hatte er den Kaisertitel ursprünglich ablehnen wollen, bevorzugte aber im Falle seiner Annahme den Titel „Kaiser von Deutschland“. Dies hätte allerdings als Anspruch auf nicht zum Reich gehörige deutschsprachige Gebiete – etwa Österreichs, der Schweiz und Gebieten in Norditalien – ausgelegt, aber auch als weitreichender Herrschaftsanspruch gegenüber den übrigen [[Liste der deutschen Bundesfürsten|deutschen Bundesfürsten]] gedeutet werden können. Zudem hätte diese Titulatur angedeutet, dass Deutschland Besitz des Kaisers war. Um dieses Konfliktpotenzial von vornherein auszuschalten, bestand Bismarck auf der Titulatur „Deutscher Kaiser und König von Preußen“ und setzte sich schließlich durch. Von vornherein schied der Titel der [[Kaiserdeputation]] der [[Märzrevolution|Revolution von 1848]], „Kaiser der Deutschen“, aus, da dies zu sehr den Aspekt der Volkssouveränität hervorgehoben hätte.<br /> <br /> Beim die Proklamation abschließenden Kaiserhoch der auf Schloss Versailles anwesenden deutschen [[Souverän]]e – die damit die Zustimmung einer [[Konstituante]] wahrnahmen –, sah sich ihr Sprecher, der Großherzog von [[Baden (Land)|Baden]], also in einem verfassungsrechtlichen und persönlichen Dilemma. Vermutlich von Bismarck beraten, löste er es, indem er das allgemeine Hoch auf den ''„Kaiser Wilhelm“'' ausbrachte.<br /> <br /> Da 1871 im Wesentlichen die Verfassung des [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bundes]] als [[Bismarcksche Reichsverfassung|Reichsverfassung]] übernommen wurde, hatte der deutsche Kaiser [[staatsrecht]]lich nur die Stellung des dortigen Bundespräsidialen, war also eben nicht „Kaiser von Deutschland“, was mit der teilweise beibehaltenen Souveränität der Einzelstaaten (so mit derjenigen der [[Königreich Bayern|Königreiche Bayern]], [[Königreich Sachsen|Sachsen]] und [[Württemberg]] und der [[Freie Stadt|freien Städte]] [[Bremen]], [[Lübeck]] und [[Hamburg]]) kollidiert hätte.<br /> <br /> Der deutsche Kaisertitel war mithin [[verfassungsrecht]]lich lediglich ein klingender Name für die eher nüchterne Funktion des preußischen Königs als Präsident des [[Bundesrat (Deutsches Reich)|Bundesrates]] deutscher Fürsten und Freien Städte – dem formell höchsten Verfassungsorgan zunächst ab 1867 des [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bundes]] und ab 1871 des um Süddeutschland erweiterten Deutschen Reiches. Gleichwohl stellte dieser Kaisertitel für den preußischen Monarchen gegenüber den innerdeutschen Königen von Bayern, Sachsen und Württemberg eine Rangerhöhung dar und führte auf internationaler Ebene zu einer Rangangleichung des preußisch-deutschen Monarchen mit den [[Kaiser von Österreich|Kaisern von Österreich]] und [[Liste der russischen Zaren|Russland]]. Ergänzt wurde dieser Titel in dem von Bismarck entworfenen Manifest zur Kaiserproklamation durch einen Rückgriff auf die mittelalterliche Form des „Semper Augustus“. Der neue Kaiser wurde darin bezeichnet als ''Allzeit Mehrer des Deutschen Reiches, nicht an kriegerischen Eroberungen, sondern an den Gütern und Gaben des Friedens auf dem Gebiete nationaler Wohlfahrt, Freiheit und Gesittung''.<br /> <br /> Alsbald gewann der Titel an öffentlicher Bedeutung durch die sich an ihn knüpfende „Reichs[[romantik]]“ seit den [[Freiheitskriege]]n gegen [[Napoléon Bonaparte]]. Namentlich unter dem propagandistisch begabten letzten Deutschen Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] (1888–1918) gewann der Kaisertitel gegenüber dem preußischen Königstitel das Übergewicht und wurde zum Symbol der Einheit der Nation.<br /> <br /> Politisch jedoch war der deutsche Kaiser als König des weitaus größten Bundesstaates Preußen immer mächtiger als staatsrechtlich verankert. Diese Macht erodierte jedoch unter der langen Regierung Wilhelms II. (1888–1918), der 1917 de facto, wenn auch nicht de jure von der [[Militärregierung]] der obersten Heeresleitung (OHL) unter [[Paul von Hindenburg]] und [[Erich Ludendorff]] abgelöst wurde.<br /> <br /> == Sonstige Kaisertitel in Europa ==<br /> === Spanien ===<br /> <br /> Im 11. und 12. Jahrhundert führten die Könige von [[Kastilien]] den Titel ''Imperator totius Hispaniae'', mit dem sie ihre Hegemonie über die übrigen christlichen und islamischen Monarchen der iberischen Halbinsel ausdrückten.<br /> <br /> === Bulgarien ===<br /> <br /> Das byzantinische Vorbild wirkte sich im Hochmittelalter auf größere Reichsbildungen slawischer Völker auf dem Balkan aus, die in offener Konkurrenz zum byzantinischen Kaisertum ebenfalls den Kaiser- bzw. Zarentitel annahmen. Der erste Versuch dieser Art war der des Bulgaren-Chans [[Boris I. (Bulgarien)|Boris Michail]]. Internationale Anerkennung erfolgte unter [[Simeon I. (Bulgarien)|Simeon&amp;nbsp;I.]] (†&amp;nbsp;927), der 917 den Titel ''„Zar der Bulgaren und Griechen“'' annahm. Dieses [[Geschichte Bulgariens|bulgarische]] Kaiserreich wurde jedoch hundert Jahre später (1018) durch die Byzantiner wieder zerstört. Die [[Haus Asen|Dynastie der Aseniden]] knüpfte an die Zarentradition 1185 wieder an, doch dieses zweite Bulgarische Reich verlor im 14. Jahrhundert an Macht und Bedeutung, längst bevor es 1393 von den Osmanen erobert wurde.<br /> Als das seit 1878 autonome Fürstentum Bulgarien 1908 seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich erklärte, nahm der bisherige Fürst [[Ferdinand I. (Bulgarien)|Ferdinand&amp;nbsp;I.]] in Anknüpfung an die mittelalterliche Großreich-Tradition den Zarentitel wieder an. Auch Konstantinopel hätten die [[Bulgaren]] im Ersten Balkankrieg von 1912/13 beinahe erobert. Diese überzogenen imperialen Ambitionen konnte Bulgarien jedoch angesichts starker konkurrierender Nachbarn niemals umsetzen, und auch international wurde der Zarentitel nicht anerkannt. Stattdessen firmierten die Herrscher Bulgariens von 1908 bis 1946 gegenüber dem Ausland als Könige.<br /> <br /> === Serbien ===<br /> <br /> Stattdessen wurde damals das Königreich [[Geschichte Serbiens|Serbien]] zum neuen Herausforderer von Byzanz, dessen Herrscher Stefan Duschan († 1355) im Jahre 1346 demonstrativ den Kaisertitel annahm. Dieses Kaiserreich zerfiel jedoch nach dem plötzlichen Tode seines Gründers rasch, schon bevor die Osmanen die Serben ihrer Herrschaft unterwarfen.<br /> <br /> == Europäisches Kaisertum außerhalb Europas ==<br /> <br /> Außerhalb Europas kam es im 19. Jahrhundert zu einer Reihe neugeschaffener, oft aus modernen europäischen Traditionen schöpfender Kaisertümer. Alle diese Neuschöpfungen standen im Kontext des europäischen [[Imperialismus]] und [[Kolonialismus]].<br /> <br /> === Haiti ===<br /> <br /> In der Karibik und in Lateinamerika entstanden die im 19. Jahrhundert geschaffenen, meist kurzlebigen Kaisertümer zum einen aus antikolonialistischer Haltung, zum anderen in Anlehnung an das post-revolutionäre Militär-Kaisertum Napoleons I. in Frankreich. Dieser ambivalente Kontext lässt sich zuerst in [[Haiti]] beobachten, der bisherigen französischen Kolonie Saint Domingue, die sich in den 1790er Jahren durch einen blutigen Aufstand der bisherigen schwarze Sklaven von der Vorherrschaft der Weißen zu befreien versuchte. Nachdem das revolutionäre Frankreich versucht hatte, Kolonialismus und Sklaverei gewaltsam aufrechtzuerhalten, wurden die Expeditionstruppen Napoleons 1804 letztlich doch zur Kapitulation gezwungen. Der letzte Führer des schwarzen Unabhängigkeitskampfes, [[Jean-Jacques Dessalines]], proklamierte sich – ganz wie sein bisheriger Feind Napoleon&amp;nbsp;I. – im Jahre 1804 zum ''„Empereur“'' Jacques&amp;nbsp;I., wurde aber schon 1806 gestürzt und ermordet. Daraufhin spaltete sich [[Haiti]] bis 1820 in einen nördlichen und südlichen Teilstaat, wobei der Herrscher des Nordens, [[Henri Christophe]], zwischen 1811 und 1820 als ''„König Henri&amp;nbsp;I.“'' regierte.<br /> <br /> Auch in der 1820 vereinigten Republik Haiti nahm einer ihrer Präsidenten, der seit 1847 regierende [[Faustin Soulouque]], den Kaisertitel an und regierte zwischen 1849 und 1859 als Faustin I., bevor er 1859 ins Exil getrieben wurde. Seither ist Haiti eine (nach wie vor sehr instabile) Republik.<br /> <br /> Die Kaiser von Haiti wurden vom Rest der Welt kaum als solche respektiert, ganz ähnlich wie später [[Jean-Bédel Bokassa]] in der [[Zentralafrikanische Republik|Zentralafrikanischen Republik]].<br /> <br /> === Mexiko ===<br /> <br /> Ähnliche antikolonialistisch-bonapartistische Ambivalenzen zeigt die Etablierung eines Kaisertums in [[Mexiko]], das nach langjährigem Bürgerkrieg 1821 seine Unabhängigkeit von [[Spanien]] erkämpft hatte. Dort gelang es dem Militärführer [[Agustín de Iturbide]], der erst 1820 auf die Seite der Aufständischen gewechselt war, die er zuvor als spanischer Offizier bekämpft hatte, sich 1822 als Agustín&amp;nbsp;I. zum Kaiser (''„Emperador“'', Imperator) zu proklamieren. Bereits nach zehn Monaten wurde diese Monarchie 1823 beendet. Als der abgedankte und exilierte Iturbide 1824 sein Wort brach und nach Mexiko zurückkehrte, wurde er von republikanischen Truppen erschossen.<br /> <br /> Das zweite mexikanische Kaiserreich (1863–1867) war die Folge eines Bürgerkrieges zwischen Liberalen und Konservativen und des Bündnisses der letzteren mit einem ausländischen Imperialismus. Im Mai 1863 ließ der französische Kaiser [[Napoléon III.]] Mexiko durch seine Truppen besetzen, im Juli 1863 wurde die republikanische Staatsform durch ein Kaiserreich von französischen Gnaden ersetzt. Zum neuen Kaiser wählten die mexikanischen Konservativen 1864 mit Zustimmung Napoleons den österreichischen Erzherzog [[Ferdinand Maximilian von Österreich|Maximilian]], einen Bruder [[Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn)|Franz Josephs&amp;nbsp;I.]], was die internationale Legitimität des neuen Staates erhöhen und zugleich an die frühere (spanische) [[Habsburg]]erherrschaft in Mexiko (bis 1700) erinnern sollte. Da der neue Kaiser kinderlos war, adoptierte er 1865 die Nachfahren seines Vorgängers Iturbide und erklärte dessen Enkel Augustin zum Thronfolger – ein symbolischer Akt der Verschmelzung von alter und neuer Welt. Die gesellschaftliche Basis dieses Kaiserreiches war dennoch viel zu schwach: Als das französische Expeditionskorps 1867 abzog, brach die Herrschaft Maximilians zusammen, die Republik wurde unter [[Benito Juárez]] wiederhergestellt, der gefangengenommene Habsburger ebenso wie einst Iturbide standrechtlich erschossen. Der adoptierte Thronfolger, Prinz [[Agustín de Iturbide y Green]], wurde erst 1890 von Präsident [[Porfirio Díaz]] verhaftet und enteignet, und verstarb 1925 im US-amerikanischen Exil. Mit ihm erlosch die männliche Linie dieses Kaiserhauses.<br /> <br /> === Brasilien ===<br /> <br /> Einen interessanten Fall außereuropäischen Kaisertums bildet das Kaiserreich [[Brasilien]]. Die bisherige portugiesische Kolonie hatte im Unterschied zu den spanischen Nachbarkolonien Lateinamerikas im Zeitalter Napoleons I. eine ganz eigene Entwicklung genommen: Ähnlich wie in Spanien war Napoleon auch in [[Portugal]] einmarschiert und hatte dort das politische System der Kolonialmacht erschüttert, doch anders als der spanischen Königsfamilie war dem portugiesischen Hof (mit britischer Hilfe) 1808 die Flucht in die Übersee-Kolonie Brasilien gelungen. Die auch dort aufkeimenden Unabhängigkeitsbestrebungen gingen daher eine Zeit lang mit der Reformbereitschaft der Monarchie konform: 1815 proklamierte der portugiesische Prinzregent (ab 1816: König Johann&amp;nbsp;VI.) Brasilien zum gleichberechtigten Teil-Königreich eines ''„Vereinigten Königreiches von Portugal, Brasilien und der Algarve“''. Diese an das britische (unter seinen Teilen ebenfalls keineswegs gleichberechtigte) ''„Vereinigte Königreich“'' erinnernde Konstruktion hielt, so lange der königliche Hof in [[Rio de Janeiro]] residierte. Doch als König Johann und sein Hof 1821 nach Portugal zurückkehren mussten (wo sie schon lange verlangt wurden), hatte der als Prinzregent in Rio zurückbleibende portugiesisch-brasilianische Kronprinz Peter nur noch die Wahl, von der brasilianischen Unabhängigkeitsbewegung gestürzt zu werden oder sich an deren Spitze zu stellen. Der offenbar durchaus vom südamerikanischen [[Caudillismo]] seiner Nachbarstaaten beeinflusste europäische Prinz wählte den zweiten Weg und erklärte sich, indem er seinen Vater absetzte und jede Bindung an Portugal aufhob, als [[Peter I. (Brasilien)|Peter I.]] zum ''Kaiser von Brasilien''. Insofern war das neue Kaiserreich eine einzigartige Mischung aus bonapartistischer Illegitimität und dynastischer Kontinuität, zumal Peter eine Erzherzogin des ultralegitimistischen Hauses Habsburg heiratete. Noch bemerkenswerter war, dass das Kaiserreich Brasilien sogar den Sturz seines Gründers 1831 überlebte. Peter&amp;nbsp;I. dankte zugunsten seines minderjährigen Sohnes und Thronfolgers [[Peter II. (Brasilien)|Peter&amp;nbsp;II.]] ab, und auch die Kräfte, die diesen Machtwechsel erzwungen hatten, entschieden sich für den neuen, in Brasilien geborenen Kind-Kaiser als das offenbar beste Symbol staatlicher Einheit und als Mittel zur Bürgerkriegsvermeidung. 1840 übernahm Peter II. persönlich die Regierung, und nur weil er sie klug im Stile eines konstitutionell-liberalen Bürgerpräsidenten zu führen wusste, bestand das Kaiserreich Brasilien ein weiteres halbes Jahrhundert. Der persönlich hochgeachtete Kaiser wurde jedoch alt, seine Tochter und sein französischer Schwiegersohn waren wenig populär, der Fortbestand der Dynastie nach dem Tode des regierenden Kaisers wurde fraglich. Am Ende wurde das brasilianische Kaisertum von den sich zuspitzenden Konflikten zwischen Republikanern und unbeugsamen Konservativen in die Zange genommen, als die in Stellvertretung des abwesenden Kaisers agierende Kronprinzessin Isabella 1888 aus Gewissensgründen die Aufhebung der Sklaverei verfügte und damit einen Keil zwischen Dynastie und konservative Sklavenhalter trieb. Ein Militärputsch zwang Peter&amp;nbsp;II. schon 1889 zur Abdankung und die ganze Dynastie zum Verlassen des Landes. Der Ex-Kaiser starb 1891 im französischen Exil, die von seinem Schwiegersohn abstammende Linie der kaiserlich brasilianischen Prinzen von Orléans-Bragança existiert noch heute.<br /> <br /> === Indien ===<br /> <br /> Der Zusammenhang mit der europäischen Kolonialherrschaft ist vor allem für das 1876/77 von den herrschenden [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Briten]] auf dem Boden des abgelösten [[Mogulreich]]s neu gegründete Kaiserreich [[Indien]] wichtig, obwohl es auch die Tradition der [[Mogulreich|Großmoguln]] in sich aufnimmt. Der jeweilige König (oder die regierende Königin) von [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]] führte in [[Personalunion]] den Titel eines ''[[Kaiser von Indien|Kaisers (oder einer Kaiserin) von Indien]]'', oft auch auf persisch (der Hofsprache der Moguln) als ''Kaisar-i-Hind'' geführt. Dieser Kaisertitel besaß eine doppelte Funktion: Er sollte innenpolitisch die uneinheitliche (teils direkte, teils indirekte) britische Herrschaft in Indien symbolisch verklammern, und er sollte außenpolitisch die Ranggleichheit des britischen Königreiches gegenüber den europäischen Kaiserreichen Russland, Österreich und [[Deutschland]] demonstrieren. Im Zuge der Unabhängigkeit Indiens in Form der beiden Republiken Indien und [[Pakistan]] verzichtete der britische König 1948 auf die Führung dieses indischen Kaisertitels.<br /> <br /> == Nichteuropäische Kaiser ==<br /> <br /> Seit der frühen Neuzeit hat es sich in Europa eingebürgert, auch die Herrscher bedeutender außereuropäischer Reiche als „Kaiser“ zu bezeichnen. <br /> Es handelte sich vorrangig um Herrscher, die als Weltherrscher ([[Kaiserreich China|China]]) oder göttlicher Abstammung (China, [[Japan]]) galten, oder deren einheimischer Titel mit ''König der Könige'' zu übersetzen war (''Schah-in-Schah'' in [[Iran|Persien]], ''Negus Negesti'' in [[Äthiopien]]).<br /> <br /> === China ===<br /> <br /> [[Kaiserreich China|China]] betrachtete sich seit früher Zeit als [[Reich der Mitte]], mithin als Kernland der Welt. Dem entsprach der universelle Herrschaftsanspruch seiner Herrscher. Er wurde auch von Eroberern aus Nachbarländern übernommen, sobald sie sich Chinas bemächtigt hatten, im Mittelalter von den [[Mongolen]], zuletzt von den [[Mandschu-Dynastie|Mandschu]]. Diesem Anspruch und entsprechenden Umgangsformen unterwarfen sich Besucher aus westlichen Ländern selbst in der Phase der faktischen Aufteilung Chinas in europäische Interessengebiete. <br /> <br /> === Japan ===<br /> → ''Hauptartikel: [[Japanisches Kaiserreich]]''<br /> <br /> Der [[japan]]ische [[Tennō]] hat auf seine Göttlichkeit erst mit der japanischen Kapitulation am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] verzichtet. Vom 12./13. bis ins 19. Jahrhundert war die Macht des ''Tennō'' eher symbolisch. Die Regierungsgewalt hatte der [[Shogun]]. Erst [[Meiji]]-tennō errang 1869 wieder tatsächliche Macht. Nachdem die jahrhundertelange [[Abschließung Japans|Abschottung Japans]] gegen die Außenwelt formal schon 1854 geendet hatte, setzte unter seiner Herrschaft die rapide Modernisierung des Landes ein, die es im 20. Jahrhundert zu einer der weltweit größten Industriemächte gemacht hat.<br /> <br /> === Indien ===<br /> <br /> Der Glanz der Moguln in [[Indien]] war zur Zeit der intensiven Berührung mit den Europäern schon verflossen. Auf dem Gipfel ihrer Macht hatten die [[Mogulreich|Großmoguln]] aber fast den gesamten Subkontinent beherrscht, mehr als die Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] in Europa. Zum britischen Kaisertum in Indien, das Jahre nach dem offiziellen Ende der Großmoguln 1858 ausgerufen wurde, siehe weiter oben.<br /> <br /> === Persien ===<br /> <br /> Die Tradition des Titels ''[[Schah|Schah-in-Schah]]'' ist zwar alt, aber für die antiken Herrscher Persiens (vor allem für die, die lange vor [[Gaius Iulius Caesar|Julius Cäsar]] lebten) wird die Übersetzung „Kaiser“ als anachronistisch empfunden, man spricht üblicherweise von ''Großkönigen''.<br /> <br /> Wieder eingeführt wurde der Titel des Schah-in-Schah von der [[Pahlewi-Dynastie]], die im frühen 20. Jahrhundert an die Macht kam.<br /> Die prachtvolle 2500-Jahrfeier des persischen Kaisertumes fiel also in eine Spätphase, in der die letzten europäischen Monarchen keine Rangstreitigkeiten mehr austrugen. 1979 wurde dann die persische [[Pahlewi-Dynastie]] gestürzt, die nur zwei Generationen lang gedauert hatte und auf einen Offiziers[[putsch]] zurückging.<br /> <br /> === Äthiopien ===<br /> <br /> Als afrikanisches Binnenland trat Äthiopien erst spät in das Interesse der westlichen Welt. Der ''[[Negus|Negus Negesti]]'' („König der Könige“) [[Menelik]] von [[Äthiopien]] war immerhin der einzige traditionelle Herrscher Schwarzafrikas, der der [[Kolonialismus|Kolonialisierung]] des Kontinents erfolgreich paroli bot. Beim zweiten, dann für Italien siegreichen [[Abessinienfeldzug]] waren die Tage des Kolonialismus selbst schon gezählt. Nach dem Zweiten Weltkrieg restituiert, spielte der letzte äthiopische Kaiser [[Haile Selassie]] noch eine bedeutende Rolle in der [[OAU]]. 1975/76 wurde auch er gestürzt.<br /> <br /> === Der Osmanische Sultan ===<br /> <br /> Der osmanische [[Sultan]] ([[Osmanisches Reich]]) konnte als Eroberer des [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Kaiserreiches]] spätestens seit dem 15./16. Jahrhundert nicht nur kaiserliche Machtfülle, sondern auch den kaiserlichen Rang beanspruchen. Die [[Sultan]]/[[Kalifat|Kalif]]-Tradition ist aber eine ganz andere als die europäische Kaisertradition. In arabisch-persisch-türkisch-mongolischer Misch-Tradition standen im offiziellen Titel der osmanischen Herrscher die Bezeichnungen „Sultan“ (auch „Sultan der Sultane“), ''„Padischah“'' (Großkönig) oder ''„Khan“'' (auch ''„Khan der Khane“'') ganz oben. Der Titel Kalif kam ab 1517 dazu, wurde aber erst im 19. Jahrhundert wichtiger. Die Osmanen-Herrscher trugen aber auch den expliziten Titel eines „Kaisers der drei Städte von Konstantinopel, Adrianopel und Bursa“. Entsprechend wurde der osmanische Sultan später auch im diplomatischen Verkehr von den europäischen Mächten als ''„Kaiserliche Majestät“'' anerkannt. Der Sturz des osmanischen Sultanats 1922 und der des Kalifats 1924 beendeten diese Tradition.<br /> <br /> === Annam ===<br /> <br /> In Südostasien nahmen ab 1806 die bisher als Könige firmierenden Herrscher von Annam [[Vietnam]] den Kaisertitel an – mit Genehmigung der Großmacht China, die traditionell die [[Hoheit (Staatsrecht)|Oberhoheit]] über das Gebiet beanspruchte. Die nach 1860 eindringenden französischen Kolonialherren übersetzten jedoch den vietnamesischen Kaisertitel ab 1884 gezielt als ''„König“'' und verweigerten ihm damit die Anerkennung. Im Jahre 1945 wurde zugunsten des letzten Kaiser-Königs von Annam, [[Bảo Đại]] (1926–1945), kurzfristig ein ''„Kaiserreich Vietnam“'' proklamiert, das jedoch nach wenigen Wochen in einen kommunistischen Norden und einen republikanischen Süden (zuerst unter französischer, dann unter US-amerikanischer Hegemonie) geteilt wurde. Exkaiser Bao Dai fungierte 1949–1955 als republikanischer Staatschef von [[Südvietnam]], bevor er ins französische Exil ging.<br /> <br /> === Korea ===<br /> <br /> Ebenfalls im imperialistisch-kolonialistischen Kontext steht die 1897 erfolgte Annahme des Kaisertitels durch den König von [[Korea]], obschon diese antikolonialistisch gedacht war. Die koreanischen Könige standen traditionell unter der Oberherrschaft der Kaiser von China, doch der Ausgang des japanisch-chinesischen Krieges zwang China 1895, die Unabhängigkeit Koreas anzuerkennen. Dieser Akt sollte aus japanischer Sicht allerdings nur die Vorstufe zur eigenen Kolonisierung Koreas sein, doch zeitweilig bildeten imperialistische Interessen Russlands ein Gegengewicht. Die Annahme des Kaisertitels durch den bereits seit 1864/73 regierenden König [[Kwang Mu]] symbolisierte vor diesem Hintergrund das koreanische Streben nach Gleichrangigkeit mit den [[Tennō|Herrschern von Japan]] und [[Kaiserreich China|China]] und den ernsthaften Willen zur Bewahrung der Unabhängigkeit. Als Russland 1904/05 von Japan militärisch besiegt wurde, brach jedoch das dazu erforderliche Mächte-Gleichgewicht zusammen. Der koreanische Kaiser musste 1905 das „Protektorat“ des japanischen Tennō akzeptieren und wurde – als zu eigenwillig – 1907 von den Japanern zur [[Abdikation|Abdankung]] gezwungen, 1910 setzten die Japaner auch seinen Sohn und Nachfolger Kaiser Hyung Hui ab und machten der Unabhängigkeit des Landes auch formell ein Ende. Die [[Korea unter japanischer Herrschaft|japanische Kolonialherrschaft in Korea]] dauerte bis zu Japans Niederlage im Zweiten Weltkrieg 1945. Die beiden Ex-Kaiser, von den Japanern 1910 zu Prinzen herabgestuft, verstarben 1919 bzw. 1926 in Korea, ihre Nachfahren leben in [[Südkorea]].<br /> <br /> === Mandschukuo ===<br /> <br /> Eine [[Japanische Kolonien|japanische Kolonie]] war auch der 1932 geschaffene, jedoch international kaum anerkannte Staat ''„Mandschukuo“'' (Mandschu-Staat) in der von Japan besetzten chinesischen Provinz der [[Mandschurei]]. Dieser Staat, der mit der Niederlage Japans im Zweiten Weltkrieg 1945 endete, wobei die Mandschurei ans kommunistische China fiel, wurde 1934 von den Japanern zum Kaiserreich proklamiert. Der Kaisertitel des Staatsoberhauptes ergab sich aus dessen Person – dem ehemaligen (und letzten) Kaiser von China, [[Pu Yi]], der dort als Kinder-Kaiser (unter der Devise ''„Hsüan Tung“'') zwischen 1908 und 1912 „regiert“ hatte und 1917 nochmals (vergeblich) von einem General zum Kaiser proklamiert worden war. Pu Yi hatte bereits 1932 das Amt eines „Regenten“ von Mandschukuo angetreten, das er als Stammland seiner Vorfahren – der chinesischen Mandschu-Dynastie – und damit als sein legitimes Erbe begriff. Während der Kaiser von Mandschukuo (seine neue Devise lautete: ''„Kang Te“'') Wert darauf legte, symbolisch an die chinesische Kaisertradition anzuknüpfen (und damit weiterhin einen Herrschaftsanspruch über ganz China verband), waren die Japaner daran interessiert, das Neuartige des Kaisertums von Mandschukuo herauszustellen. Dieses war faktisch nur eine japanische Marionettenregierung, wenn auch bei einem Staatsbesuch Pu Yis in Japan 1937 Ranggleichheit mit dem japanischen Tenno Hirohito demonstriert wurde. Pu Yi, nach langjähriger sowjetischer und chinesischer Haft zu einem musterhaften Bürger der neuen Volksrepublik China umerzogen, verstarb 1967 in Peking. Seine lesenswerte Autobiografie gab die Vorlage ab für den [[Bernardo Bertolucci|Bernardo-Bertolucci]]-Film ''[[Der letzte Kaiser]]''. Mit Pu Yis Bruder und früherem Thronfolger Pu Dschieh starb 1987 die engste männliche Linie der [[Qing]]-Dynastie aus, entferntere Angehörige des ehemaligen Kaiserhauses leben jedoch noch heute in China.<br /> <br /> === Die Farce des Zentralafrikanischen Kaiserreichs ===<br /> <br /> Als Rückgriff auf die bonapartistische Kaisertradition des 19. Jahrhunderts erscheint das kurzlebige postkoloniale Kaiserreich in der heutigen [[Zentralafrikanische Republik|Zentralafrikanischen Republik]]. Der dort seit 1966 durch einen Putsch zur Macht gelangte Präsident Jean-Bedel [[Bokassa]], ein früherer Unteroffizier der französischen Kolonialarmee, proklamierte sich 1977 zum ''Empereur'' und imitierte dabei die [[Selbstkrönung]] Napoleons&amp;nbsp;I. mit in Paris hergestellten Krönungsinsignien. Dieses Kaiserreich wurde international kaum anerkannt und blieb kurzlebig. Bereits 1979 wurde Bokassa gestürzt.<br /> <br /> == Liste der Kaiser ==<br /> === Europäische Kaiser ===<br /> <br /> * [[Liste der römischen Kaiser der Antike]]<br /> * [[Liste der byzantinischen Kaiser]]<br /> * [[Liste der römischen Kaiser (800–924)]]<br /> * [[Liste der römisch-deutschen Herrscher]]<br /> * [[Kaiser von Österreich]]<br /> * [[Deutscher Kaiser]]<br /> * [[Liste der bulgarischen Zaren]]<br /> * [[Monarchen_des_alten_Serbien#Nemanjiden_.28Nemanji.C4.87i.29_.281167-1371.29|Zaren Serbiens]]<br /> * [[Liste_der_russischen_Zaren#Kaiser_des_Russischen_Reiches|Kaiser des Russischen Reiches]]<br /> * [[Liste_der_Herrscher_Frankreichs#Erstes_Kaiserreich|Napoléon Bonaparte]]<br /> * [[Liste_der_Herrscher_Frankreichs#Zweites_Kaiserreich|Napoléon III.]]<br /> <br /> === Außereuropäische Kaiser ===<br /> <br /> * [[Chinesische Kaiser]]<br /> * [[Liste der Tennō|Japanische Kaiser]]<br /> * [[Liste der Kaiser von Äthiopien]]<br /> * [[Liste der Herrscher von Iran|Iranische Schahs]]<br /> * [[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs]]<br /> * [[Liste der Großmoguln]]<br /> * [[Liste der Präsidenten von Haiti|Kaiser Haitis]]<br /> * [[Liste der Staatsoberhäupter Brasiliens|Kaiser Brasiliens]]<br /> * [[Kaiserreich Vietnam|Kaiserdynastien Vietnams]]<br /> * [[Liste der Kaiser von Mexiko]]<br /> * [[Liste der Herrscher Koreas]]<br /> * [[Pu Yi|Kaiser von Mandschukuo]]<br /> * [[Jean-Bédel Bokassa]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kaiserreich]]<br /> * [[Herrscher]]<br /> * [[Monarchie]]<br /> * [[Regierungsform]]<br /> * [[Zweikaiserproblem]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Alexander Demandt]]: ''Die Spätantike''. 2. erweiterte Aufl., C. H. Beck, München 2007.<br /> * [[Manfred Clauss]] (Hrsg.): ''Die römischen Kaiser. 55 historische Portraits von Caesar bis Iustinian''. 2. Aufl. C. H. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47288-5.<br /> * [[Egon Flaig]]: ''Den Kaiser herausfordern. Die Usurpation im römischen Reich.'' Historische Studien 7, Frankfurt 1992.<br /> * ''[[Lexikon des Mittelalters]].'' Band 5, Sp. 851ff. (zum Kaisertum in Byzanz und im Heiligen Römischen Reich, einschließlich weiterführender Literatur).<br /> * [[Bernd Schneidmüller]], [[Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters, Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I.'' C. H. Beck, München 2003.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Wiktionary|Kaiserin}}<br /> {{Wiktionary|Kaiser}}<br /> <br /> {{Lesenswert}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kaiser|!]]<br /> [[Kategorie:Monarchie]]<br /> [[Kategorie:Rechtsgeschichte]]<br /> [[Kategorie:Herrschertitel]]<br /> [[Kategorie:Politische Ideengeschichte]]<br /> <br /> [[af:Keiser]]<br /> [[ar:إمبراطور]]<br /> [[be:Імператар]]<br /> [[bg:Кайзер]]<br /> [[br:Impalaer]]<br /> [[bs:Imperator]]<br /> [[ca:Emperador]]<br /> [[cs:Císař]]<br /> [[da:Kejser]]<br /> [[el:Κάιζερ]]<br /> [[en:Emperor]]<br /> [[eo:Imperiestro]]<br /> [[es:Emperador]]<br /> [[et:Keiser]]<br /> [[fi:Keisari]]<br /> [[fr:Empereur]]<br /> [[gd:Ceusair]]<br /> [[gl:Emperador]]<br /> [[he:קיסר (תואר)]]<br /> [[hu:Császár]]<br /> [[ia:Imperator]]<br /> [[id:Kaisar]]<br /> [[is:Keisari]]<br /> [[it:Imperatore]]<br /> [[ja:皇帝]]<br /> [[ka:იმპერატორი]]<br /> [[ko:황제]]<br /> [[la:Imperator]]<br /> [[lv:Imperators]]<br /> [[nl:Keizer]]<br /> [[nn:Keisar]]<br /> [[no:Keiser]]<br /> [[pl:Cesarz]]<br /> [[pt:Imperador]]<br /> [[ro:Împărat]]<br /> [[ru:Император]]<br /> [[simple:Emperor]]<br /> [[sk:Császár]]<br /> [[sl:Imperator]]<br /> [[sv:Kejsare]]<br /> [[sw:Kaizari]]<br /> [[th:จักรพรรดิ]]<br /> [[tl:Emperador]]<br /> [[uk:Імператор]]<br /> [[vi:Hoàng đế]]<br /> [[zh:皇帝]]<br /> [[zh-yue:皇帝]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koenigsegg_Agera&diff=104580738 Koenigsegg Agera 2009-06-17T10:06:57Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Besonderheiten */ falsch, auch unter tüv-aufsicht (s. artikel)</p> <hr /> <div>{{Infobox PKW-Modell<br /> |Marke=Koenigsegg<br /> |Modell=CC8S/CCR<br /> |Bild=Koenigsegg-CCR-'04.jpg<br /> |Bild zeigt=Koenigsegg CCR<br /> |Hersteller=[[Koenigsegg (Fahrzeughersteller)|Koenigsegg]]<br /> |von=2000<br /> |Klasse=[[Supersportwagen]]<br /> |Versionen=[[Coupé]], [[Targadach|Targa]] zweitürig<br /> |Motoren=[[Ottomotor]]en:&lt;br&gt;4,7–4,8 l&lt;br/&gt; 488–759 kW <br /> |Länge=4190<br /> |Breite=1990<br /> |Höhe=1070<br /> |Radstand=2660<br /> |Gewicht=1170–1285<br /> }}<br /> <br /> Der '''Koenigsegg''' ist ein [[Supersportwagen]] und wird vom schwedischen Fahrzeughersteller [[Koenigsegg (Fahrzeughersteller)|Koenigsegg]] in verschiedenen Varianten produziert. Diese unterscheiden sich nur in Details und in der Motorisierung:<br /> <br /> * '''Koenigsegg CC''' (1998)<br /> * '''Koenigsegg CC8S''' (Erste Auslieferung: 2002)<br /> * '''Koenigsegg CCR''' (2004)<br /> * '''Koenigsegg CCX''' (2006)<br /> * '''Koenigsegg CCGT''' Rennversion (2007)<br /> * '''Koenigsegg CCXR''' (2008)<br /> * '''Koenigsegg CCXR Edition''' (2008)<br /> &lt;br&gt;<br /> == Besonderheiten ==<br /> Der Koenigsegg CC8S löste den [[McLaren F1]] mit 388&amp;nbsp;km/h als schnellstes straßenzugelassenes Serienfahrzeug im [[Guinness-Buch der Rekorde]] ab. Der Koenigsegg CCR war Anfang 2005 offiziell mit einer Höchstgeschwindigkeit von 390 km/h das schnellste straßenzugelassene Auto der Welt. Dieser Rekord wurde auf der kreisrunden [[Pista di Nardò]] in Italien aufgestellt. Koenigsegg betont, es seien auch noch 395&amp;nbsp;km/h möglich. Seit August 2005 hielt der [[Bugatti Veyron 16.4]] mit 407,5&amp;nbsp;km/h den Rekord. Am 13. September 2007 stellte sich der [[SSC Aero|SSC Ultimate Aero TT]] einem offiziellen [[Guinness-Buch der Rekorde]]-Geschwindigkeitstest und erreichte als neuen Rekord 411,76&amp;nbsp;km/h (absolute Spitze: 413,83&amp;nbsp;km/h). Im offiziellen Zertifikat sind 412&amp;nbsp;km/h als Höchstgeschwindigkeit vermerkt.<br /> <br /> Der Koenigsegg CC8S schnitt bei einem [[Crashtest]] im schwedischen [[Autoliv]]-Crash-Test-Center trotz seiner Leichtbauweise als eines der sichersten je dort getesteten Fahrzeuge ab.<br /> <br /> Außerdem hält er Gerüchten zufolge den Rekord für die größte Geschwindigkeitsübertretung, die jemals verfolgt wurde. Das Fahrzeug soll 2003 während des [[Gumball 3000]]-Rennens in Texas mit 242 mph (ca. 389 km/h) in einer 75-mph-Zone (ca. 120 km/h) gemessen worden sein.<br /> <br /> == Karosserie ==<br /> [[Bild:Koenigsegg CC8S (front).jpg|thumb|Koenigsegg CC8S]]<br /> Die Koenigsegg-Fahrzeuge besitzen ein Karbonfaser-[[Fahrgestell|Chassis]], einen [[Stahl]]rahmen im Frontbereich sowie einen [[Aluminium]]-Rahmen im Heck. Die gesamte Karosserie besteht aus [[Kohlefaser]].<br /> <br /> Die Karosserien des CC8S und des CCR unterscheiden sich nur in Details voneinander. Die Unterschiede liegen hauptsächlich im Bereich der Rückleuchten und der Scheinwerfer. Das Fahrzeug verfügt über ein sogenanntes [[Targadach]], welches herausgenommen und im 120 Liter großen Gepäckraum untergebracht werden kann. Die Türen sind eine Mischung aus normalen Fahrzeugtüren und [[Flügeltür]]en. Sie entfernen sich beim Öffnen zuerst von der Karosserie und schwenken dann senkrecht nach oben, stehen somit in geöffnetem Zustand senkrecht hinter den Vorderrädern.<br /> <br /> Der [[Strömungswiderstandskoeffizient|c&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt;-Wert]] der Karosserie liegt bei 0,297, die [[Stirnfläche]] beträgt 1,825 Quadratmeter.<br /> <br /> Interessant ist die von Koenigsegg gewährte zehnjährige Garantie auf Durchrostungen, weil es an diesem Fahrzeug aufgrund der verwendeten Materialien kaum ein Teil gibt, das rosten könnte.<br /> <br /> == Innenraum ==<br /> Die [[Kohlefaser|Karbonfasersitze]] verfügen über Bezüge aus [[Leder]], [[Alcantara (Kunstleder)|Alcantara]] sowie dem von der [[NASA]] entwickelten Werkstoff [[Tempur]], der sich der Körperform anpasst.<br /> <br /> == Motor ==<br /> Der Motor des Koenigsegg CC8S basiert auf einem 4,7 Liter-V8-Rennmotor von [[Ford Motor Company|Ford]] und wird durch Kompressoraufladung in der Leistung gesteigert. Der Motor des Koenigsegg CCR und CCX entstand unter Eigenregie, hatte jedoch die gleichen Daten wie der Fordmotor, mit der Ausnahme, dass dieser von zwei Kompressoren aufgeladen wurde. Durch Verwendung von Aluminiumlegierungen aus der Luftfahrt sowie der Werkstoffe [[Titan (Element)|Titan]] und Karbonfaser konnte das Motorgewicht auf 210 kg reduziert werden (CCR: 215 kg).<br /> <br /> === Technische Daten ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |<br /> !Koenigsegg CC<br /> !Koenigsegg CC8S<br /> !Koenigsegg CCR<br /> !Koenigsegg CCX<br /> !Koenigsegg CCXR<br /> !Koenigsegg CCXR Edition<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Bauzeit<br /> |align=&quot;center&quot;|1998−2001<br /> |align=&quot;center&quot;|2003−2005<br /> |align=&quot;center&quot;|2004−2007<br /> |align=&quot;center&quot;|2006−<br /> |align=&quot;center&quot;|2008-<br /> |align=&quot;center&quot;|2008-<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|gebaute Anzahl<br /> |align=&quot;center&quot;|<br /> |align=&quot;center&quot;|6<br /> |align=&quot;center&quot;|20<br /> |align=&quot;center&quot;|aktuelles Modell<br /> |align=&quot;center&quot;|aktuelle Option<br /> |align=&quot;center&quot;|6<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Motor<br /> |colspan=&quot;6&quot; align=&quot;center&quot;|[[V-Motor|V8]]-[[Mittelmotor]], vier [[Ventiltrieb|Ventile]] pro [[Zylinder (Technik)|Zylinder]], doppelte [[OHC-Ventilsteuerung|obenliegende Nockenwelle]]<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|[[Hubraum]]<br /> |align=&quot;center&quot;|4.600 cm³<br /> |colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot;|4.700 cm³<br /> |align=&quot;center&quot;|4.800 cm³<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Leistung<br /> |align=&quot;center&quot;|482 kW (655 PS) bei 6.500 [[Drehzahl|1/min]]<br /> |align=&quot;center&quot;|488 kW (664 PS) bei 6.800 1/min<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|601 kW (817 PS) bei 7.000 1/min<br /> |align=&quot;center&quot;|759 kW (1032 PS) bei 7.000 1/min<br /> |align=&quot;center&quot;|759 kW (1032 PS) bei 7.000 1/min<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Maximales [[Drehmoment]]<br /> |align=&quot;center&quot;|750 [[Newtonmeter|Nm]] bei 5.000 1/min<br /> |align=&quot;center&quot;|750 Nm bei 5.000 1/min<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|920 Nm bei 5.500 1/min<br /> |align=&quot;center&quot;|1060 Nm bei 5.600 1/min<br /> |align=&quot;center&quot;|1080 Nm bei 5.600 1/min<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Maximale Drehzahl<br /> |align=&quot;center&quot;|7.300 1/min<br /> |align=&quot;center&quot;|7.300 1/min<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|7.600 1/min<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|7.700 1/min<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Leergewicht (kg)<br /> |align=&quot;center&quot;|1175 <br /> |align=&quot;center&quot;|1170 <br /> |align=&quot;center&quot;|1180 <br /> |align=&quot;center&quot;|1280 <br /> |align=&quot;center&quot;|1280<br /> |align=&quot;center&quot;|1285<br /> |}<br /> <br /> == Getriebe ==<br /> Der Koenigsegg wird serienmäßig mit einem manuellen Sechsgang-Transaxle-Getriebe von Cima ausgestattet (Nur nach der Definition im englischen Sprachraum ein [[Transaxle]]-Getriebe). Als Extra ist eine sequentielle Schaltmechanik erhältlich.<br /> <br /> == Fahrleistungen ==<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |<br /> !Koenigsegg CC8S<br /> !Koenigsegg CCR<br /> !Koenigsegg CCX<br /> !Koenigsegg CCXR<br /> !Koenigsegg CCXR Edition<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Beschleunigung (0-100 km/h in s)<br /> |align=&quot;center&quot;|3,5<br /> |align=&quot;center&quot;|3,2<br /> |align=&quot;center&quot;|3,2<br /> |align=&quot;center&quot;|3,1<br /> |align=&quot;center&quot;|2,9<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Höchstgeschwindigkeit (km/h)<br /> |align=&quot;center&quot;|390 <br /> |align=&quot;center&quot;|395+<br /> |align=&quot;center&quot;|395+<br /> |align=&quot;center&quot;|400+<br /> |align=&quot;center&quot;|410+<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Beschleunigung über eine „Viertelmeile“&lt;/br&gt;(402,34 Meter) aus dem Stand/s<br /> |align=&quot;center&quot;|10<br /> |align=&quot;center&quot;|9<br /> |align=&quot;center&quot;|9,9<br /> |align=&quot;center&quot;| -<br /> |align=&quot;center&quot;| -<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|dabei erreichte Geschwindigkeit (km/h)<br /> |align=&quot;center&quot;|217<br /> |align=&quot;center&quot;|235<br /> |align=&quot;center&quot;|235<br /> |align=&quot;center&quot;| -<br /> |align=&quot;center&quot;| -<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Bremsweg (100–0 km/h) in m<br /> |align=&quot;center&quot;|32<br /> |align=&quot;center&quot;|31<br /> |align=&quot;center&quot;|31<br /> |align=&quot;center&quot;|32<br /> |align=&quot;center&quot;|32<br /> |}<br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> Trotz seines geringen Gewichtes ist der Koenigsegg sportwagenuntypisch – da jede Sonderausstattung das Fahrzeuggewicht erhöht – sehr gut ausgestattet. Serienmäßig vorhanden sind unter Anderem:<br /> <br /> * [[Airbag|Fahrerairbag]]<br /> * [[Klimaanlage|Klimaautomatik]]<br /> * elektrisch verstellbare Außenspiegel<br /> * elektrische Fensterheber<br /> * [[Antriebsschlupfregelung|Traktionskontrolle]]<br /> * [[Antiblockiersystem]]<br /> * [[Servolenkung]]<br /> * hydraulisches, höhenverstellbares [[Fahrwerk]]<br /> * Stereoanlage mit CD-Player<br /> * [[Alarmanlage (Kfz)|Alarmanlage]] mit [[Wegfahrsperre]]<br /> * [[Zentralverriegelung]]<br /> <br /> Trotz dieser Extras bewegt sich der Wagen auf dem Gewichtsniveau eines [[Pagani Zonda]] oder [[Saleen S7]]. Der [[Ferrari Enzo Ferrari|Ferrari Enzo]] oder auch der [[Porsche Carrera GT]] sind ca. 100 kg schwerer.<br /> <br /> == CCXR Edition ab 2008 ==<br /> [[Bild:Koenigsegg_CCXR_Edition_%281_von_2%29.jpg|thumb|Koenigsegg CCXR Edition ausgestellt am 78. Genfer Automobilsalon]]<br /> 2008 wurde das auf sechs Fahrzeuge limitierte Model ''CCXR Edition'' vorgestellt. Besitzer des CCX-Modells haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug auf ''CCXR'' umrüsten zu lassen. Das Auto wird mit einem kombinierten Ethanol/Benzin-Motor angetrieben. Zusätzlich gibt es auch das limitierte Modell ''CCX Edition'', das von dem normalen Benzinmotor angetrieben wird.<br /> <br /> ===Technische Daten===<br /> *Motor: V-Achtzylinder mit Bi-Kompressor (Rotrex)<br /> *Hubraum: 4,8 Liter<br /> *Leistung: 749&amp;nbsp;kW bei 7.000/min<br /> *Drehmoment: 1.060 Nm bei 5.600/min<br /> *Leistungsgewicht: 1,26 kg/PS<br /> *Höchstgeschwindigkeit: mind. 410 km/h (Werksangabe)<br /> *0–100 km/h: 2,9 s<br /> *0–200 km/h: 8,75 s<br /> *Preis: ca. 1,3 Mio €<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Koenigsegg vehicles|Koenigsegg}}<br /> * [http://www.koenigsegg.com Offizielle Koenigsegg-Seite]<br /> * [http://www.autozine.org/html/Koenigsegg/CC8.html Autozine engl.]<br /> <br /> [[Kategorie:Supersportwagen|Koenigsegg CC8S/CCR]]<br /> <br /> [[en:Koenigsegg CCR]]<br /> [[es:Koenigsegg CCR]]<br /> [[fi:Koenigsegg CCR]]<br /> [[fr:Koenigsegg CCR]]<br /> [[it:Koenigsegg CCR]]<br /> [[ja:ケーニグセグ・CCR]]<br /> [[nl:Koenigsegg CCR]]<br /> [[no:Koenigsegg CCR]]<br /> [[pl:Koenigsegg CCR]]<br /> [[pt:Koenigsegg CCR]]<br /> [[sk:Koenigsegg CCR]]<br /> [[sv:Koenigsegg CCR]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Koenigsegg_CC&diff=61245172 Koenigsegg CC 2009-06-17T10:06:57Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Besonderheiten */ falsch, auch unter tüv-aufsicht (s. artikel)</p> <hr /> <div>{{Infobox PKW-Modell<br /> |Marke=Koenigsegg<br /> |Modell=CC8S/CCR<br /> |Bild=Koenigsegg-CCR-'04.jpg<br /> |Bild zeigt=Koenigsegg CCR<br /> |Hersteller=[[Koenigsegg (Fahrzeughersteller)|Koenigsegg]]<br /> |von=2000<br /> |Klasse=[[Supersportwagen]]<br /> |Versionen=[[Coupé]], [[Targadach|Targa]] zweitürig<br /> |Motoren=[[Ottomotor]]en:&lt;br&gt;4,7–4,8 l&lt;br/&gt; 488–759 kW <br /> |Länge=4190<br /> |Breite=1990<br /> |Höhe=1070<br /> |Radstand=2660<br /> |Gewicht=1170–1285<br /> }}<br /> <br /> Der '''Koenigsegg''' ist ein [[Supersportwagen]] und wird vom schwedischen Fahrzeughersteller [[Koenigsegg (Fahrzeughersteller)|Koenigsegg]] in verschiedenen Varianten produziert. Diese unterscheiden sich nur in Details und in der Motorisierung:<br /> <br /> * '''Koenigsegg CC''' (1998)<br /> * '''Koenigsegg CC8S''' (Erste Auslieferung: 2002)<br /> * '''Koenigsegg CCR''' (2004)<br /> * '''Koenigsegg CCX''' (2006)<br /> * '''Koenigsegg CCGT''' Rennversion (2007)<br /> * '''Koenigsegg CCXR''' (2008)<br /> * '''Koenigsegg CCXR Edition''' (2008)<br /> &lt;br&gt;<br /> == Besonderheiten ==<br /> Der Koenigsegg CC8S löste den [[McLaren F1]] mit 388&amp;nbsp;km/h als schnellstes straßenzugelassenes Serienfahrzeug im [[Guinness-Buch der Rekorde]] ab. Der Koenigsegg CCR war Anfang 2005 offiziell mit einer Höchstgeschwindigkeit von 390 km/h das schnellste straßenzugelassene Auto der Welt. Dieser Rekord wurde auf der kreisrunden [[Pista di Nardò]] in Italien aufgestellt. Koenigsegg betont, es seien auch noch 395&amp;nbsp;km/h möglich. Seit August 2005 hielt der [[Bugatti Veyron 16.4]] mit 407,5&amp;nbsp;km/h den Rekord. Am 13. September 2007 stellte sich der [[SSC Aero|SSC Ultimate Aero TT]] einem offiziellen [[Guinness-Buch der Rekorde]]-Geschwindigkeitstest und erreichte als neuen Rekord 411,76&amp;nbsp;km/h (absolute Spitze: 413,83&amp;nbsp;km/h). Im offiziellen Zertifikat sind 412&amp;nbsp;km/h als Höchstgeschwindigkeit vermerkt.<br /> <br /> Der Koenigsegg CC8S schnitt bei einem [[Crashtest]] im schwedischen [[Autoliv]]-Crash-Test-Center trotz seiner Leichtbauweise als eines der sichersten je dort getesteten Fahrzeuge ab.<br /> <br /> Außerdem hält er Gerüchten zufolge den Rekord für die größte Geschwindigkeitsübertretung, die jemals verfolgt wurde. Das Fahrzeug soll 2003 während des [[Gumball 3000]]-Rennens in Texas mit 242 mph (ca. 389 km/h) in einer 75-mph-Zone (ca. 120 km/h) gemessen worden sein.<br /> <br /> == Karosserie ==<br /> [[Bild:Koenigsegg CC8S (front).jpg|thumb|Koenigsegg CC8S]]<br /> Die Koenigsegg-Fahrzeuge besitzen ein Karbonfaser-[[Fahrgestell|Chassis]], einen [[Stahl]]rahmen im Frontbereich sowie einen [[Aluminium]]-Rahmen im Heck. Die gesamte Karosserie besteht aus [[Kohlefaser]].<br /> <br /> Die Karosserien des CC8S und des CCR unterscheiden sich nur in Details voneinander. Die Unterschiede liegen hauptsächlich im Bereich der Rückleuchten und der Scheinwerfer. Das Fahrzeug verfügt über ein sogenanntes [[Targadach]], welches herausgenommen und im 120 Liter großen Gepäckraum untergebracht werden kann. Die Türen sind eine Mischung aus normalen Fahrzeugtüren und [[Flügeltür]]en. Sie entfernen sich beim Öffnen zuerst von der Karosserie und schwenken dann senkrecht nach oben, stehen somit in geöffnetem Zustand senkrecht hinter den Vorderrädern.<br /> <br /> Der [[Strömungswiderstandskoeffizient|c&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt;-Wert]] der Karosserie liegt bei 0,297, die [[Stirnfläche]] beträgt 1,825 Quadratmeter.<br /> <br /> Interessant ist die von Koenigsegg gewährte zehnjährige Garantie auf Durchrostungen, weil es an diesem Fahrzeug aufgrund der verwendeten Materialien kaum ein Teil gibt, das rosten könnte.<br /> <br /> == Innenraum ==<br /> Die [[Kohlefaser|Karbonfasersitze]] verfügen über Bezüge aus [[Leder]], [[Alcantara (Kunstleder)|Alcantara]] sowie dem von der [[NASA]] entwickelten Werkstoff [[Tempur]], der sich der Körperform anpasst.<br /> <br /> == Motor ==<br /> Der Motor des Koenigsegg CC8S basiert auf einem 4,7 Liter-V8-Rennmotor von [[Ford Motor Company|Ford]] und wird durch Kompressoraufladung in der Leistung gesteigert. Der Motor des Koenigsegg CCR und CCX entstand unter Eigenregie, hatte jedoch die gleichen Daten wie der Fordmotor, mit der Ausnahme, dass dieser von zwei Kompressoren aufgeladen wurde. Durch Verwendung von Aluminiumlegierungen aus der Luftfahrt sowie der Werkstoffe [[Titan (Element)|Titan]] und Karbonfaser konnte das Motorgewicht auf 210 kg reduziert werden (CCR: 215 kg).<br /> <br /> === Technische Daten ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |<br /> !Koenigsegg CC<br /> !Koenigsegg CC8S<br /> !Koenigsegg CCR<br /> !Koenigsegg CCX<br /> !Koenigsegg CCXR<br /> !Koenigsegg CCXR Edition<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Bauzeit<br /> |align=&quot;center&quot;|1998−2001<br /> |align=&quot;center&quot;|2003−2005<br /> |align=&quot;center&quot;|2004−2007<br /> |align=&quot;center&quot;|2006−<br /> |align=&quot;center&quot;|2008-<br /> |align=&quot;center&quot;|2008-<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|gebaute Anzahl<br /> |align=&quot;center&quot;|<br /> |align=&quot;center&quot;|6<br /> |align=&quot;center&quot;|20<br /> |align=&quot;center&quot;|aktuelles Modell<br /> |align=&quot;center&quot;|aktuelle Option<br /> |align=&quot;center&quot;|6<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Motor<br /> |colspan=&quot;6&quot; align=&quot;center&quot;|[[V-Motor|V8]]-[[Mittelmotor]], vier [[Ventiltrieb|Ventile]] pro [[Zylinder (Technik)|Zylinder]], doppelte [[OHC-Ventilsteuerung|obenliegende Nockenwelle]]<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|[[Hubraum]]<br /> |align=&quot;center&quot;|4.600 cm³<br /> |colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot;|4.700 cm³<br /> |align=&quot;center&quot;|4.800 cm³<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Leistung<br /> |align=&quot;center&quot;|482 kW (655 PS) bei 6.500 [[Drehzahl|1/min]]<br /> |align=&quot;center&quot;|488 kW (664 PS) bei 6.800 1/min<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|601 kW (817 PS) bei 7.000 1/min<br /> |align=&quot;center&quot;|759 kW (1032 PS) bei 7.000 1/min<br /> |align=&quot;center&quot;|759 kW (1032 PS) bei 7.000 1/min<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Maximales [[Drehmoment]]<br /> |align=&quot;center&quot;|750 [[Newtonmeter|Nm]] bei 5.000 1/min<br /> |align=&quot;center&quot;|750 Nm bei 5.000 1/min<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|920 Nm bei 5.500 1/min<br /> |align=&quot;center&quot;|1060 Nm bei 5.600 1/min<br /> |align=&quot;center&quot;|1080 Nm bei 5.600 1/min<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Maximale Drehzahl<br /> |align=&quot;center&quot;|7.300 1/min<br /> |align=&quot;center&quot;|7.300 1/min<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|7.600 1/min<br /> |colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot;|7.700 1/min<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Leergewicht (kg)<br /> |align=&quot;center&quot;|1175 <br /> |align=&quot;center&quot;|1170 <br /> |align=&quot;center&quot;|1180 <br /> |align=&quot;center&quot;|1280 <br /> |align=&quot;center&quot;|1280<br /> |align=&quot;center&quot;|1285<br /> |}<br /> <br /> == Getriebe ==<br /> Der Koenigsegg wird serienmäßig mit einem manuellen Sechsgang-Transaxle-Getriebe von Cima ausgestattet (Nur nach der Definition im englischen Sprachraum ein [[Transaxle]]-Getriebe). Als Extra ist eine sequentielle Schaltmechanik erhältlich.<br /> <br /> == Fahrleistungen ==<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |<br /> !Koenigsegg CC8S<br /> !Koenigsegg CCR<br /> !Koenigsegg CCX<br /> !Koenigsegg CCXR<br /> !Koenigsegg CCXR Edition<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Beschleunigung (0-100 km/h in s)<br /> |align=&quot;center&quot;|3,5<br /> |align=&quot;center&quot;|3,2<br /> |align=&quot;center&quot;|3,2<br /> |align=&quot;center&quot;|3,1<br /> |align=&quot;center&quot;|2,9<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Höchstgeschwindigkeit (km/h)<br /> |align=&quot;center&quot;|390 <br /> |align=&quot;center&quot;|395+<br /> |align=&quot;center&quot;|395+<br /> |align=&quot;center&quot;|400+<br /> |align=&quot;center&quot;|410+<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Beschleunigung über eine „Viertelmeile“&lt;/br&gt;(402,34 Meter) aus dem Stand/s<br /> |align=&quot;center&quot;|10<br /> |align=&quot;center&quot;|9<br /> |align=&quot;center&quot;|9,9<br /> |align=&quot;center&quot;| -<br /> |align=&quot;center&quot;| -<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|dabei erreichte Geschwindigkeit (km/h)<br /> |align=&quot;center&quot;|217<br /> |align=&quot;center&quot;|235<br /> |align=&quot;center&quot;|235<br /> |align=&quot;center&quot;| -<br /> |align=&quot;center&quot;| -<br /> |----<br /> !align=&quot;left&quot;|Bremsweg (100–0 km/h) in m<br /> |align=&quot;center&quot;|32<br /> |align=&quot;center&quot;|31<br /> |align=&quot;center&quot;|31<br /> |align=&quot;center&quot;|32<br /> |align=&quot;center&quot;|32<br /> |}<br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> Trotz seines geringen Gewichtes ist der Koenigsegg sportwagenuntypisch – da jede Sonderausstattung das Fahrzeuggewicht erhöht – sehr gut ausgestattet. Serienmäßig vorhanden sind unter Anderem:<br /> <br /> * [[Airbag|Fahrerairbag]]<br /> * [[Klimaanlage|Klimaautomatik]]<br /> * elektrisch verstellbare Außenspiegel<br /> * elektrische Fensterheber<br /> * [[Antriebsschlupfregelung|Traktionskontrolle]]<br /> * [[Antiblockiersystem]]<br /> * [[Servolenkung]]<br /> * hydraulisches, höhenverstellbares [[Fahrwerk]]<br /> * Stereoanlage mit CD-Player<br /> * [[Alarmanlage (Kfz)|Alarmanlage]] mit [[Wegfahrsperre]]<br /> * [[Zentralverriegelung]]<br /> <br /> Trotz dieser Extras bewegt sich der Wagen auf dem Gewichtsniveau eines [[Pagani Zonda]] oder [[Saleen S7]]. Der [[Ferrari Enzo Ferrari|Ferrari Enzo]] oder auch der [[Porsche Carrera GT]] sind ca. 100 kg schwerer.<br /> <br /> == CCXR Edition ab 2008 ==<br /> [[Bild:Koenigsegg_CCXR_Edition_%281_von_2%29.jpg|thumb|Koenigsegg CCXR Edition ausgestellt am 78. Genfer Automobilsalon]]<br /> 2008 wurde das auf sechs Fahrzeuge limitierte Model ''CCXR Edition'' vorgestellt. Besitzer des CCX-Modells haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug auf ''CCXR'' umrüsten zu lassen. Das Auto wird mit einem kombinierten Ethanol/Benzin-Motor angetrieben. Zusätzlich gibt es auch das limitierte Modell ''CCX Edition'', das von dem normalen Benzinmotor angetrieben wird.<br /> <br /> ===Technische Daten===<br /> *Motor: V-Achtzylinder mit Bi-Kompressor (Rotrex)<br /> *Hubraum: 4,8 Liter<br /> *Leistung: 749&amp;nbsp;kW bei 7.000/min<br /> *Drehmoment: 1.060 Nm bei 5.600/min<br /> *Leistungsgewicht: 1,26 kg/PS<br /> *Höchstgeschwindigkeit: mind. 410 km/h (Werksangabe)<br /> *0–100 km/h: 2,9 s<br /> *0–200 km/h: 8,75 s<br /> *Preis: ca. 1,3 Mio €<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Koenigsegg vehicles|Koenigsegg}}<br /> * [http://www.koenigsegg.com Offizielle Koenigsegg-Seite]<br /> * [http://www.autozine.org/html/Koenigsegg/CC8.html Autozine engl.]<br /> <br /> [[Kategorie:Supersportwagen|Koenigsegg CC8S/CCR]]<br /> <br /> [[en:Koenigsegg CCR]]<br /> [[es:Koenigsegg CCR]]<br /> [[fi:Koenigsegg CCR]]<br /> [[fr:Koenigsegg CCR]]<br /> [[it:Koenigsegg CCR]]<br /> [[ja:ケーニグセグ・CCR]]<br /> [[nl:Koenigsegg CCR]]<br /> [[no:Koenigsegg CCR]]<br /> [[pl:Koenigsegg CCR]]<br /> [[pt:Koenigsegg CCR]]<br /> [[sk:Koenigsegg CCR]]<br /> [[sv:Koenigsegg CCR]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Globale_Erw%C3%A4rmung&diff=60852517 Globale Erwärmung 2009-06-06T20:08:30Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Das Intergovernmental Panel on Climate Change */</p> <hr /> <div>[[Datei:Climate Change Attribution German.png|thumb|Komponenten des Strahlungsantriebs mit der resultierenden Erwärmung der letzten 100 Jahre]] <br /> [[File:2000_Jahre_Temperaturen-Vergleich.png|thumb|Die Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur während der letzten 2.000 Jahre, nach verschiedenen Quellen rekonstruiert und seit dem 19. Jahrhundert direkt gemessen.]]<br /> <br /> Als '''globale Erwärmung''' bezeichnet man den während der vergangenen Jahrzehnte beobachteten allmählichen Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen [[Erdatmosphäre|Atmosphäre]] und der Meere sowie die künftig erwartete steigende Erwärmung. Ihre hauptsächliche Ursache liegt nach dem gegenwärtigen wissenschaftlichen Verständnis „sehr wahrscheinlich“&lt;ref&gt;Die Aussage folgt dem wissenschaftlichen Sprachgebrauch des [[Vierter Sachstandsbericht des IPCC|vierten IPCC-Bericht]], wonach „sehr wahrscheinlich“ eine mindestens 90-prozentige Wahrscheinlichkeit bedeutet.&lt;/ref&gt; in der Verstärkung des natürlichen [[Treibhauseffekt]]es durch menschliches Einwirken.&lt;ref name=&quot;IPCC 2007&quot;&gt;[[Intergovernmental Panel on Climate Change]] (2007): [http://www.ipcc.ch/ipccreports/ar4-wg1.htm ''IPCC Fourth Assessment Report - Working Group I Report on &quot;The Physical Science Basis&quot;'']&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hansen et al. 2005&quot;&gt;Hansen, J., Mki. Sato, R. Ruedy et al. (2005): ''Efficacy of climate forcings'', in: Journal of Geophysical Research, 110, D18104, {{DOI|10.1029/2005JD005776}} [http://pubs.giss.nasa.gov/docs/2005/2005_Hansen_etal_2.pdf (PDF, 20,5 MB)]&lt;/ref&gt; Der [[Anthropogen|anthropogene]] Treibhauseffekt entsteht durch Veränderung von Atmosphärenzusammensetzung und anderen klimarelevanten Faktoren, die mit dem übergeordneten Begriff [[Strahlungsantrieb]] quantitativ beschrieben werden können. Durch Verbrennen [[Fossile Energie|fossiler Brennstoffe]] und durch die weltumfassende [[Entwaldung#CO2-Emissionen|Entwaldung]] wird [[Kohlenstoffdioxid|Kohlendioxid]] (CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) in der [[Atmosphäre]] angereichert. Landnutzungsveränderungen wie [[Landwirtschaft|Land-]] und [[Viehhaltung|Viehwirtschaft]] sind eine zusätzliche Ursache, besonders wegen des durch sie verursachten Ausstoßes weiterer bedeutender [[Treibhausgas]]e wie [[Methan]] oder [[Lachgas]].<br /> <br /> Die Bezeichnung ''globale Erwärmung'' wurde im Verlauf der 1980er und 1990er Jahre geprägt und wird oft gleichbedeutend mit dem allgemeineren Begriff Klimawandel verwendet. Während der fachspezifische Begriff ''Klimawandel'' die natürliche Veränderung des Klimas auf der Erde über einen längeren Zeitraum beschreibt und damit die bisherige [[Klimageschichte]] umfasst, bezieht sich ''globale Erwärmung'' auf die durch Menschen verursachte gegenwärtige [[Klimaveränderung]]. Der damit verbundene Anstieg der Durchschnittstemperatur auf der Erde ist mit einer Vielzahl weiterer globaler, regionaler und lokaler [[Folgen der globalen Erwärmung|Folgen]] verbunden.<br /> <br /> Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur globalen Erwärmung wird durch den ''[[Intergovernmental Panel on Climate Change]] (IPCC'', im Deutschen oft als ''„Weltklimarat“'' bezeichnet) diskutiert und zusammengefasst. Die Analysen des IPCC, dessen [[Vierter Sachstandsbericht des IPCC|Vierter Sachstandsbericht]] 2007 veröffentlicht wurde, bilden den Forschungsstand über menschliche Einflussnahmen auf das Klimasystem der [[Erde]] ab. Sie sind eine wesentliche Basis der politischen und wissenschaftlichen Diskussion wie auch der Aussagen in diesem Artikel. Die IPCC-Darstellung und die daraus zu ziehenden Folgerungen stehen auch im Mittelpunkt der [[Kontroverse um die globale Erwärmung]].<br /> <br /> == Ursachen ==<br /> [[Datei:Sun climate system alternative (German) 2008.svg|thumb|Schema des Treibhauseffektes: Kurzwellige Strahlung der Sonne trifft auf die Atmosphäre und die Erdoberfläche. Langwellige Strahlung wird von der Erdoberfläche abgestrahlt und in der Atmosphäre fast vollständig absorbiert. Im thermischen Gleichgewicht wird die absorbierte Energie je zur Hälfte in Richtung Erde und Weltall abgestrahlt.]]<br /> [[Datei:NOAA-greenhouse-gases.png|thumb|Wachstumstrend der wichtigsten anthropogenen Treibhausgase zwischen 1978 und 2008. Kohlendioxid (links oben) und Lachgas (rechts oben) steigen unvermindert weiter an, während Methan (links unten) seit 1999 zunächst einige Jahre konstant bleib und erst jüngst wieder zunahm. FCKWs/FKWs (rechts unten) bleiben dank des [[Montreal-Protokoll|Montrealer Protokolls zum Schutz der Ozonschicht]] stabil bzw. nehmen teilweise sogar leicht ab.]]<br /> <br /> Bei der Betrachtung der Ursachen der globalen Erwärmung ist zu unterscheiden zwischen dem ''natürlichen Treibhauseffekt'', der eine unerlässliche Voraussetzung für das Leben auf der Erde ist, und dessen menschengemachter Verstärkung durch den Ausstoß von [[Treibhausgas]]en, die zum ''anthropogenen Treibhauseffekt'' führen.<br /> <br /> === Grundlagen des Treibhauseffekts ===<br /> → ''Hauptartikel:'' [[Treibhauseffekt]]<br /> <br /> Der Treibhauseffekt lässt sich auf [[Treibhausgas]]e wie [[Wasserdampf]] (H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O), [[Kohlenstoffdioxid]] (CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;), [[Methan]] (CH&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;), [[Distickstoffoxid]] (N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;O, auch bekannt als Lachgas) und halogenisierte Verbindungen ([[FCKW]] und [[FKW]]) zurückführen. Diese lassen die von der Sonne kommende kurzwellige Strahlung weitgehend ungehindert auf die Erde durch, absorbieren aber einen Großteil der von der Erde ausgestrahlten [[Infrarot]]strahlung, erwärmen sich und emittieren selbst Strahlung im längerwelligen Bereich (vgl. [[Kirchhoffsches Strahlungsgesetz]]). Diese Ausstrahlung findet in alle Richtungen statt, ein Teil davon ist in Richtung der Erdoberfläche gerichtet und wird als [[atmosphärische Gegenstrahlung]] bezeichnet. Durch diese den Treibhauseffekt bestimmende Strahlung erhält die Erdoberfläche mehr Strahlung und erwärmt sich stärker als dies allein durch die kurzwellige Strahlung der Sonne der Fall wäre. Diese Erhöhung der [[Strahlungsbilanz]] resultiert wiederum in der Intensivierung von Energieaustauschprozessen zwischen Erdoberfläche und Atmosphäre durch langwellige [[Ausstrahlung]], [[Konvektion]] und Transport [[latente Wärme|latenter Wärme]], die im Wasserdampf gespeichert ist.<br /> Das System Erdoberfläche-Atmosphäre steht hierbei im thermischen Gleichgewicht mit dem Weltraum, d.h. die Erde strahlt prinzipiell genau so viel Energie ab, wie sie von der Sonne erhält.<br /> <br /> Die Treibhausgase Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan und Lachgas sind natürliche Bestandteile der Atmosphäre, daher wird die von ihnen verursachte Temperaturerhöhung als ''natürlicher Treibhauseffekt'' bezeichnet. Ohne sie läge die längerfristig und global gemittelte bodennahe Lufttemperatur der Erde bei etwa -18&amp;nbsp;°C und damit um ungefähr 33&amp;nbsp;°C unter dem heutigen Mittelwert von etwa +15&amp;nbsp;°C. Die Erde wäre damit für die meisten Lebewesen unbewohnbar. Die Hauptbestandteile der [[Erdatmosphäre]], [[Stickstoff]], [[Sauerstoff]] und [[Argon]] mit zusammen über 99,9 % Masseanteil entfalten so gut wie keine Treibhauswirkung. Lediglich die geringen Konzentrationen der Treibhausgase ermöglichen, zusammen mit Wasserdampf, durch ihre wärmende Wirkung Leben auf der Erde.<br /> <br /> === Anthropogener Treibhauseffekt ===<br /> [[Datei:Verlauf Kohlendioxidgehalt.png|thumb|left|Entwicklung der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Konzentration während der letzten 420.000 Jahre. Neuere Forschungen erweiterten den erforschten Zeitraum auf über 800.000 Jahre, veränderten das grundlegende Bild jedoch nicht.]]<br /> <br /> Seit der [[Industrielle Revolution|Industriellen Revolution]] verstärkt der Mensch den natürlichen Treibhauseffekt durch den Ausstoß von Treibhausgasen erheblich.&lt;ref name=&quot;Philipona et al. 2004&quot;&gt;R. Philipona, B. Dürr, C. Marty, A. Ohmura, M. Wild (2004): ''Radiative forcing – measured at Earth's surface – corroborate the increasing greenhouse effect'', in: Geophysical Research Letters, Vol. 31, 6. Februar, [http://www.agu.org/pubs/crossref/2004/2003GL018765.shtml online]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Harries 2001&quot;&gt;J.E. Harries, H.E. Brindley, P.J. Sagoo, R.J. Bantges (2001): ''Increases in greenhouse forcing inferred from the outgoing longwave radiation spectra of the Earth in 1970 and 1997'', in: Nature, Vol. 410, S. 355–357, 15. März, [http://www.nature.com/nature/journal/v410/n6826/abs/410355a0.html online]&lt;/ref&gt; Dabei entsteht die zusätzliche Erwärmung der Erdoberfläche nicht durch zusätzliche Absorption (die Atmosphäre ist in den relevanten Wellenlängenbereichen schon so gut wie undurchsichtig), sondern hauptsächlich durch Veränderung der Emission, da für den Treibhauseffekt nur Strahlung relevant ist, die die Erdoberfläche erreicht. Strahlung aus größeren Höhen wird von den Treibhausgasen weitgehend absorbiert. Da mit zunehmender Konzentration der Treibhausgase der Höhenbereich, aus dem die Strahlung die Erdoberfläche erreicht, immer niedriger wird, wird die Strahlung, die die Erdoberfläche erreicht, immer stärker. Das ist so, weil in niedrigeren Höhen die Temperatur höher ist und die Strahlstärke mit der Temperatur steigt.<br /> <br /> Nach Messungen aus [[Eisbohrkern]]en betrug die Konzentration von CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; in den letzten 800.000 Jahren nie mehr als 300 [[Parts per million|ppmV]] (parts per million, Teile pro Million [[Volumenanteil]]).&lt;ref name=&quot;Siegenthaler et al. 2005&quot;&gt;Siegenthaler, Urs, Thomas F. Stocker, Eric Monnin, Dieter Lüthi, Jakob Schwander, Bernhard Stauffer, Dominique Raynaud, Jean-Marc Barnola, Hubertus Fischer, Valérie Masson-Delmotte und Jean Jouzel (2005): ''Stable Carbon Cycle–Climate Relationship During the Late Pleistocene'', in: Science, Vol. 310, No. 5752, S. 1313–1317, 25. November, siehe Abstract [http://www.sciencemag.org/cgi/content/short/310/5752/1313/ online]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Lüthi et al. 2008&quot;&gt;Dieter Lüthi, Martine Le Floch, Bernhard Bereiter, Thomas Blunier, Jean-Marc Barnola, Urs Siegenthaler, Dominique Raynaud, Jean Jouzel, Hubertus Fischer, Kenji Kawamura und Thomas F. Stocker (2008): ''High-resolution carbon dioxide concentration record 650,000–800,000 years before present'', in: Nature, Vol. 453, S. 379-382, [http://www.nature.com/nature/journal/v453/n7193/full/nature06949.html online]&lt;/ref&gt; Die Konzentration des CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; ist vor allem durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe sowie in geringerem Maße durch die [[Zement]]industrie und großflächige [[Entwaldung]] seit Beginn der Industrialisierung auf heute über 385 ppmV gestiegen. Dies ist wahrscheinlich der höchste Wert seit 20 Millionen Jahren.&lt;ref name=&quot;Prentice et al. 2001&quot;&gt;Prentice, I., et al. (2001):''The Carbon Cycle and Atmospheric Carbon Dioxide'', in IPCC 2001: ''Climate Change 2001: The Scientific Basis'' (S.185), siehe [http://www.grida.no/climate/ipcc_tar/wg1/096.htm online]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Im Jahr 2000 machten Kohlendioxidemissionen 78 % der anthropogenen Treibhausgasemissionen aus, Methan 14 % und Lachgas 7 %. Alle andere Gase zusammen trugen lediglich 1 % bei.&lt;ref&gt;[http://cait.wri.org/cait.php?page=gases&amp;url=form&amp;pOpts=shut&amp;year=2000&amp;sector=natl&amp;lucf=1&amp;update=Update&amp;c1=500&amp;c2=185&amp;c3=501&amp;c4=527&amp;c5=&amp;c6=&amp;c7=&amp;c8= CAIT database (kostenlose Anmeldung erforderlich)]&lt;/ref&gt; Im Jahr 2007 gelangten weltweit 36,7&amp;nbsp;Gt von Menschen zusätzlich produzierte CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Äquivalente oder ca. 10&amp;nbsp;Gt Kohlenstoffäquivalente in die Atmosphäre, davon 8,5&amp;nbsp;Gt durch fossile Energien und 1,5&amp;nbsp;Gt durch Entwaldung und andere Landnutzungsveränderungen.&lt;ref name=&quot;Canadell et al. 2008&quot;&gt;Canadell, Pep; Ciais, Philippe; Conway, Thomas et al. (2008): ''Carbon Budget 2007'', Bericht des Global Carbon Project [http://www.globalcarbonproject.org/global/pdf/GCP_CarbonBudget_2007.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Dies ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2000 bis 2006, als 9,1&amp;nbsp;Gt Kohlenstoffäquivalente oder 33,4&amp;nbsp;Gt CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Äquivalente in die Atmosphäre emittiert wurden.&lt;ref name=&quot;Canadell et al. 2007&quot;&gt;Canadell, Josep; Le Quéré, Corinne; Raupach, Michael et al. (2007): ''Contributions to accelerating atmospheric CO2 growth from economic activity, carbon intensity, and efficiency of natural sinks'', in: Proceedings of the National Academy of Sciences, 20. November, Vol. 104, No. 47, S. 18866–18870, {{DOI|10.1073/pnas.0702737104}} [http://www.pnas.org/cgi/reprint/0702737104v1.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Raupach et al. 2007&quot;&gt;Raupach, Michael R.; Marland, Gregg; Ciais, Philippe et al. (2007): ''Global and regional drivers of accelerating CO2 emissions''. In: Proceedings of the National Academy of Sciences, 12. Juni, Vol. 104, No. 24, S. 10288-10293, {{DOI|10.1073/pnas.0700609104}}&lt;/ref&gt; Der Volumenanteil von Methan beträgt statt 730&amp;nbsp;ppbV heute 1.783&amp;nbsp;ppbV (parts per billion, Teile pro Milliarden Volumenanteil). Dies ist der höchste Stand seit mindestens 800.000 Jahren.&lt;ref name=&quot;Loulergue et al. 2008&quot;&gt;Laetitia Loulergue, Adrian Schilt, Renato Spahni, Valérie Masson-Delmotte, Thomas Blunier, Bénédicte Lemieux, Jean-Marc Barnola, Dominique Raynaud, Thomas F. Stocker und Jérôme Chappellaz (2008): ''Orbital and millennial-scale features of atmospheric CH4 over the past 800,000 years'', in: Nature, Vol. 453, S. 383-386, [http://www.nature.com/nature/journal/v453/n7193/full/nature06950.html online]&lt;/ref&gt; Als Hauptursache hierfür ist die [[Massentierhaltung]]&lt;ref&gt;[[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation|FAO]]:''Livestock's Long Shadow – Environmental Issues and Options.'' 2006 [http://www.virtualcentre.org/en/library/key_pub/longshad/A0701E00.pdf PDF; 4,8 MB]&lt;/ref&gt; anzuführen, gefolgt von weiteren landwirtschaftlichen Aktivitäten wie dem Anbau von Reis. Der Volumenanteil von Lachgas stieg von 270&amp;nbsp;ppbV auf mittlerweile 319&amp;nbsp;ppbV.&lt;ref&gt;[http://cdiac.ornl.gov/pns/current_ghg.html T.J. Blasing and Karmen Smith: ''Recent Greenhouse Gas Concentrations'', CDIAC (Carbon Dioxide Information Analysis Center), 2006]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der [[Klimatologie]] ist es [[Konsens]], dass diese gestiegene Konzentration der vom Menschen in die [[Erdatmosphäre]] freigesetzten Treibhausgase mit hoher Wahrscheinlichkeit die wichtigste Ursache der globalen Erwärmung ist,&lt;ref name=&quot;Oreskes 2004&quot;&gt;Naomi Oreskes (2004): ''The Scientific Consensus on Climate Change'', in: Science Vol. 306 vom 4. Dezember (korrigiert: 21. Januar 2005) [http://www.sciencemag.org/cgi/reprint/306/5702/1686.pdf (PDF, 81 KB)]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Scientific Academies 2005&quot;&gt;Gemeinsame Stellungnahme der nationalen Wissenschaftsakademien der G8-Länder sowie Brasiliens, Indiens und Chinas (2005): ''Joint science academies’ statement: Global response to climate change'' [http://www.royalsoc.ac.uk/displaypagedoc.asp?id=20742 (PDF)]&lt;/ref&gt; da ohne sie die gemessenen Temperaturen nicht zu erklären sind.&lt;ref name=&quot;Meehl et al. 2004&quot;&gt;Meehl, Gerald A., Warren M. Washington, Caspar M Ammann, Julie M. Arblaster, T. M. L. Wigleiy und Claudia Tebaldi (2004): ''Combinations of Natural and Anthropogenic Forcings in Twentieth-Century Climate'', in: Journal of Climate, Vol. 17, 1. Oktober, S. 3721–3727 [http://www.cgd.ucar.edu/ccr/publications/meehl_additivity.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hansen et al. 2007&quot;&gt;Hansen, James et al. (2007): ''Dangerous human-made interference with climate: a GISS modelE study'', in: Atmospheric Chemistry and Physics, Vol. 7, S. 2287-2312 [http://pubs.giss.nasa.gov/docs/2007/2007_Hansen_etal_1.pdf (PDF, 6 MB)]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Hegerl et al. 2006&quot;&gt;Gabriele C. Hegerl, Thomas R. Karl, Myles Allen et al.: ''Climate Change Detection and Attribution: Beyond Mean Temperature Signals'', in: Journal of Climate, Vol. 19, Special Section, 15. Oktober 2006, S. 5058-5077, {{DOI|10.1175/JCLI3900.1}} [http://www.cru.uea.ac.uk/~nathan/pdf/hegerletal_jclimate_clivar.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Das IPCC schätzt den Grad des wissenschaftlichen Verständnisses über die Wirkung von Treibhausgasen als „hoch&quot; ein.&lt;ref name=&quot;IPCC 2007&quot;/&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2003 präsentierte der Klimatologe [[William Ruddiman]] die Hypothese, der Mensch habe nicht erst seit der Industriellen Revolution, sondern schon vor 5000 bis 8000 Jahren unter anderem durch Abholzung und Reisanbau das Klima verändert und so den Beginn einer neuen Eiszeit verhindert. Seine Hypothese wird seitdem von der Fachwelt mit großer Skepsis diskutiert.&lt;ref&gt;[http://www.realclimate.org/index.php/archives/2005/12/early-anthropocene-hyppothesis/ Debate over the Early Anthropogenic Hypothesis]&lt;/ref&gt; Ein Forscherteam der Universität Wisconsin-Madison konnte Ruddimans Hypothese jedoch durch präzise Analysen von Eisbohrkernen und mit Hilfe von Computersimulationen stützen.&lt;ref&gt;[http://scinexx.de/wissen-aktuell-9282-2008-12-19.html Scinexx.de Hat der Mensch eine neue Eiszeit verhindert?]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> &lt;!-- Das IPCC hält wegen &quot;independent lines of evidence&quot; nicht viel von dieser These: http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar4/wg1/ar4-wg1-chapter6.pdf Chapter 6.5.1.2. Von daher stellt sich die Frage, ob das im Text bleiben soll oder das Ergebnis weiterer Publikationen abgewartet wird.--&gt;<br /> <br /> === Weitere Einflussfaktoren auf den Strahlungsantrieb ===<br /> [[Datei:Solar-cycle-data-German.png|thumb|Der Graph über die Sonnenaktivität seit 1975 zeigt keine Erhöhung während der letzten 30 Jahre.]]<br /> [[Datei:Wirkung verschiedener klimaantreiber.png|thumb|right|Darstellung verschiedener möglicher Antreiber des Klimas und Vergleich mit den vorhandenen Messdaten der Lufttemperatur. Ausschließlich die theoretische Wirkung der Treibhausgase passt problemlos zu den beobachteten Veränderungen.]]<br /> [[Datei:Komponenten des Strahlungsantriebs.svg|thumb|Die Antreiber der globalen Erwärmung seit 1750 und ihr Nettoeffekt auf den Wärmehaushalt der Erde]]<br /> <br /> Neben Treibhausgasen sind für den [[Strahlungsantrieb]] und die jeweils gegebene Erdmitteltemperatur noch andere Faktoren mitbestimmend, zum Beispiel die mit Anzahl und Wirkung der [[Sonnenfleck]]en zusammenhängende [[Sonnenaktivität]] und feine Partikel in der Atmosphäre, die so genannten [[Aerosol]]e.<br /> <br /> Die Strahlungsintensität der [[Sonne]] wird im Rahmen des Gesamtprozesses unterschiedlich gewichtet. Das IPCC schätzt, dass die Sonne seit Beginn der Industrialisierung etwa 0,12 Watt pro Quadratmeter zur Erderwärmung beigetragen hat. Das 90%-[[Konfidenzintervall]] wird mit 0,06 bis 0,30&amp;nbsp;W/m&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; angegeben; im Vergleich dazu tragen die anthropogenen Treibhausgase mit 2,63 (±&amp;nbsp;0,26)&amp;nbsp;W/m&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; zur Erwärmung bei. Das IPCC schreibt, dass der Grad des wissenschaftlichen Verständnisses bezüglich des Einflusses solarer Variabilität vom Dritten zum Vierten Sachstandsbericht von „sehr gering“ auf „gering“ zugenommen hat.&lt;ref name=&quot;IPCC 2007&quot;/&gt; <br /> <br /> Die seit 1978 direkt aus dem Orbit gemessenen Veränderungen der Sonnenaktivität sind zu geringfügig, um die Ursache für die sich beschleunigende Erwärmung der letzten 30 Jahre gewesen zu sein.&lt;ref name=&quot;Foukal et al. 2006&quot;&gt;Foukal, P., C. Fröhlich, H. Spruit und T. M. L. Wigley (2006): ''Variations in solar luminosity and their effect on the Earth's climate'', in: Nature, 443, S. 161–166, 14. September, {{DOI|10.1038/nature05072}}&lt;/ref&gt; Eher hätte aufgrund der sinkenden Sonnenaktivität in den letzten Jahren sogar ein Abkühlung der Erde stattfinden müssen.&lt;ref name=&quot;Lockwood und Fröhlich 2007&quot;&gt;M. Lockwood und C. Fröhlich (2007): ''Recent oppositely directed trends in solar climate forcings and the global mean surface air temperature'', in: Proceedings of the Royal Society A, [http://www.pubs.royalsoc.ac.uk/media/proceedings_a/rspa20071880.pdf online (PDF)]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Lean and Rind 2008&quot;&gt;Lean, Judith L. und David H. Rind (2008): ''How natural and anthropogenic influences alter global and regional surface temperatures: 1889 to 2006''. In: Geophysical Research Letters, Vol. 35, L18701, {{DOI|10.1029/2008GL034864}} [http://pubs.giss.nasa.gov/docs/2008/2008_Lean_Rind.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Allerdings wird der solare Anteil an der globalen Erwärmung teils sehr kontrovers diskutiert.&lt;ref&gt;Detailliertere Angaben zu einschlägigen Positionen finden sich im Artikel [[Kontroverse um die globale Erwärmung#Solarer Einfluss|Kontroverse um die globale Erwärmung]].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Aerosol]]e reflektieren teilweise einkommende Strahlung und tragen so zur Abkühlung der unteren Luftschichten bei. Welche Effekte sie genau auf das Klima haben, kann gegenwärtig nur mit recht großen Unsicherheiten beschrieben werden. Das IPCC stuft den Grad des wissenschaftlichen Verständnisses bezüglich der Aerosole zwischen „mittel“ und „gering“ ein.&lt;ref name=&quot;IPCC 2007&quot;/&gt;<br /> <br /> Die Wirkung eines Aerosols auf die Lufttemperatur ist abhängig von seiner Flughöhe in der Atmosphäre. In der untersten Atmosphärenschicht, der [[Troposphäre]], sorgen [[Ruß]]partikel für einen Temperaturanstieg, da sie das Sonnenlicht [[Absorption (Physik)|absorbieren]] und anschließend [[Wärmestrahlung]] abgeben. In der Region um den [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] konnte beispielsweise der Beitrag einer so genannten permanenten „braunen Wolke“ an der regionalen Erwärmung auf etwa den gleichen Anteil beziffert werden wie der durch Treibhausgase.&lt;ref&gt;Ramanathan, Veerabhadran, Muvva V. Ramana, Gregory Roberts et al. (2007): ''Warming trends in Asia amplified by brown cloud solar absorption'', in: Nature, Vol. 448, S. 575-578 {{DOI|10.1038/nature06019}}&lt;/ref&gt; Ebenfalls zu einer Erwärmung führt die verringerte Reflexivität der Oberfläche ([[Albedo]]) von Schnee- und Eisflächen in Folge von darauf niedergegangenen Rußpartikeln. In höheren Luftschichten hingegen sorgen diese Partikel durch ihre abschirmende Wirkung dafür, dass es an der Erdoberfläche kühler wird. Neben Ruß kommen vor allem Mineralpartikel als Aerosole in der Atmosphäre vor. Sie werden hauptsächlich durch Landwirtschaft und Industrieanlagen aber auch in erheblichen Mengen natürlich durch die Wüsten&lt;ref&gt;http://www.3sat.de/hitec/magazin/98236/index.html Die Wüste schwebt; 3Sat; hitec vom 17. Februar 2008&lt;/ref&gt; freigesetzt. Ihre helle und reflektierende Oberfläche sorgt vermutlich ebenfalls hauptsächlich für eine Abkühlung der unteren Atmosphäre. Einen großen Unsicherheitsfaktor bei der Bemessung der Klimawirkung von Aerosolen stellt ihr Einfluss auf die ebenfalls nicht vollständig verstandene [[Wolke]]nbildung dar. <br /> <br /> Trotz der besagten Unklarheiten wird der Nettoeffekt aller Schwebeteilchen als deutlich abkühlend eingeschätzt. Die nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] schnell wachsende Wirtschaft und die in der Folge entstehende starke [[Luftverschmutzung]] haben dazu geführt, dass bis in die 1970er Jahre hinein ein starker aerosolbedingter Kühleffekt die eigentlich zu erwartende Erwärmung „maskiert“ hat (siehe [[Globale Abkühlung]]). Zwischen 1950 und 1975 verdoppelte sich der Ausstoß von Sulfaten von etwa 35 auf über 70 Millionen Tonnen jährlich, um dann zunächst auf diesem Niveau zu verharren und ab Ende der 1980er Jahre wieder zu fallen. 2000 lag der Sulfatausstoß bei etwa 55 Millionen Tonnen.&lt;ref name=&quot;Stern 2005&quot;&gt;Stern, David I.: (2005): ''Global sulfur emissions from 1850 to 2000'', in: Chemosphere, Vol. 58, S. 163–175, {{DOI|10.1016/j.chemosphere.2004.08.022}} [http://web.archive.org/web/20070611204408/http://www.rpi.edu/~sternd/Chemosphere2005.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Ab 1960 hatte sich der Ausstoß von Treibhausgasen rapide verstärkt, so dass die von den [[Sulfate]]n verursachte Luftverschmutzung die aufheizende Wirkung der Gase nicht mehr ausgleichen konnte.&lt;ref name=&quot;Meehl et al. 2004&quot;/&gt; Die starke Präsenz von Sulfaten in der Atmosphäre ist zudem von deutlichen negativen Folgen begleitet, etwa in Form des [[Saurer Regen|sauren Regens]] oder verbreiteter auftretender Gesundheitsprobleme wie [[Asthma]].<br /> <br /> ''Siehe auch: [[Globale Verdunkelung]]''<br /> <br /> == Gemessene und prognostizierte Erwärmung ==<br /> === Bisherige Temperaturerhöhung ===<br /> [[Datei:Klimadiagramm hadley 1850 2009.svg|thumb|Globale Durchschnittstemperaturen zwischen 1850 und Januar 2009 auf der Erdoberfläche nach Daten des britischen [http://hadobs.metoffice.com/hadcrut3/diagnostics/global/nh%2Bsh/monthly Hadley Center]...]]<br /> [[Datei:NASA global temperature 1880-2007.png|thumb|...und für den Zeitraum 1880 bis 2007 nach den Messungen des amerikanischen [http://data.giss.nasa.gov/gistemp/graphs/ Goddard Institute for Space Studies]]]<br /> <br /> Als Hauptbeweis für die derzeitige globale Erwärmung gelten die seit etwa 1860 vorliegenden weltweiten Temperaturmessungen sowie die Auswertungen verschiedener [[Klimaarchiv]]e. Diese zeigen eine Zunahme der global gemittelten bodennahen Lufttemperatur um 0,74&amp;nbsp;°C (±&amp;nbsp;0,18&amp;nbsp;°C Fehlertoleranz) zwischen 1906 und 2005. Am ausgeprägtesten ist die Erwärmung von 1975 bis heute. 2005 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen.&lt;ref name=&quot;NASA 2005&quot;&gt;NASA GISS: [http://data.giss.nasa.gov/gistemp/2005/ ''Surface Temperature Analysis 2005'']. Der Winter 2006/2007 auf der nördlichen Hemisphäre war der wärmste seit Aufzeichnungsbeginn 1880. Die bodennahe Mitteltemperatur von Dezember 2006 bis Februar 2007 lag nach Angaben der Nationalen Behörde für Ozeane und Atmosphäre (NOAA), einer US-Regierungsbehörde, um 0,72 Grad Celsius über dem Mittelwert für das 20. Jahrhundert (Quelle: Der Tagesspiegel, 17. März 2007, S. 1 / S. 32)&lt;/ref&gt; Eine zweite deutliche Erwärmungsphase war zwischen 1910 und 1945 zu beobachten, in der aufgrund der noch vergleichsweise geringen Konzentration von Treibhausgasen auch natürliche Schwankungen einen deutlichen Einfluss hatten. Die Zwischenphase ohne Erwärmung wurde hauptsächlich mit einer erhöhten Konzentration von schwefelhaltigen Staubteilchen ([[Sulfat]]-[[Aerosol]]e) in der Luft erklärt, welche zunächst einen direkten abkühlenden Effekt haben, deren Gesamtwirkung auf das Klima aber nicht genügend erforscht ist.&lt;ref&gt;“During the last 30 years, scientist have identified several major aerosol types and they have developed general ideas about the amount of aerosol to be found in different seasons and locations. Still, key details about the amount and properties of aerosols are needed to calculate even their current effect on surface temperatures; so far, it has not been possible to make these measurements on a global scale.” Quelle: http://earthobservatory.nasa.gov/Library/Aerosols/aerosol2.html&lt;/ref&gt; Eine 2008 veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass die Temperaturabnahme von etwa 0,3 °C um 1945, die in den Daten des britischen [[Hadley Centre for Climate Prediction and Research|Hadley Center]] vorkommt (siehe rechts), möglicherweise auf eine nicht korrigierte Abweichung bei der Messung der Meerestemperaturen zurückzuführen ist.&lt;ref name=&quot;Thompson2008&quot;&gt;{{cite journal|author=Thompson D.W.J., J.J. Kennedy, J.M. Wallace and P.D. Jones|year=2008|title=A large discontinuity in the mid-twentieth century in observed global-mean surface temperature|journal=Nature|volume=453|pages=646-649|doi=10.1038/nature06982}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den zurückliegenden 30 Jahren nahm die globale Durchschnittstemperatur nach Bodenmessungen um ca. 0,17&amp;nbsp;°C pro Jahrzehnt zu.&lt;ref&gt;Nach GISTEMP +0,166 °C/Jahrzehnt, nach HadCRUT3v +0,165 °C/Jahrzehnt und nach NCDC 0,166 °C/Dekade&lt;/ref&gt; Eine vergleichbare Größenordnung wird durch Satellitenmessungen erreicht. Die Satellitendaten werden von verschiedenen Forschungsgruppen ausgewertet, die zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Nach RSS ([[Remote Sensing Systems]]) beträgt der Trend 0,155&amp;nbsp;°C&lt;ref&gt;[http://www.remss.com/msu/msu_data_description.html#msu_decadal_trends Description of MSU and AMSU Data Products: ''Decadal Trends'']&lt;/ref&gt; und nach UAH ([[University of Alabama in Huntsville]]) 0,13&amp;nbsp;°C pro Jahrzehnt&lt;ref&gt;http://vortex.nsstc.uah.edu/data/msu/t2lt/uahncdc.lt&lt;/ref&gt; für die letzten 30 Jahre.<br /> <br /> Neben der Luft haben sich auch die Ozeane erwärmt. Während sich diese insgesamt seit 1955 aufgrund ihres enormen Volumens und ihrer großen Temperaturträgheit nur um 0,037&amp;nbsp;°C aufgeheizt haben, erhöhte sich ihre Oberflächentemperatur im selben Zeitraum um 0,6&amp;nbsp;°C.&lt;ref name=&quot;WBGU 2006&quot;&gt;Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2006): ''Die Zukunft der Meere – zu warm, zu hoch, zu sauer''. Sondergutachten, Berlin [http://www.wbgu.de/wbgu_sn2006.pdf (PDF, 3,5 MB)]&lt;/ref&gt; Der Energieinhalt der Weltmeere nahm zwischen Mitte der 1950er Jahre bis 1998 um ca. 14,5 × 10&lt;sup&gt;22&lt;/sup&gt; Joule zu, was einer Heizleistung von 0,2 Watt pro m² der gesamten Erdoberfläche entspricht.&lt;ref&gt;Levitus, S., J. Antonov, and T. Boyer (2005), Warming of the world ocean, 1955–2003, Geophys. Res. Lett., 32, L02604, {{DOI|10.1029/2004GL021592}}&lt;/ref&gt; Verglichen mit den Schwankungen der Jahreszeiten sowie beim Wechsel von Tag und Nacht erscheinen die genannten Zahlen gering, als globale Änderung des Klimas bedeuten sie jedoch sehr viel – besonders wenn man die um nur etwa 6&amp;nbsp;°C niedriger liegende Durchschnittstemperatur auf der Erde während der letzten [[Eiszeit]] bedenkt.&lt;ref&gt;Schneider, Thomas von, Andrey Deimling, Hermann Held Ganopolski und Stefan Rahmstorf (2006): ''How cold was the Last Glacial Maximum?'', in: Geophysical Research Letters, Vol. 33, L14709, {{DOI|10.1029/2006GL026484}} [http://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Journals/schneider_etal_grl_2006.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Die Energiezunahme der Weltmeere in Höhe von 14,5 × 10&lt;sup&gt;22&lt;/sup&gt; Joule entsprechen der Energie von einer Milliarde Hiroshima-Atombomben.&lt;ref&gt;NOAA celebrates 200 years of science, service and stewardship, Top 10: Breakthroughs: Warming of the World Ocean [http://celebrating200years.noaa.gov/breakthroughs/warming_ocean/welcome.html#comparing Online]<br /> &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wissenschaftler des US-amerikanischen [[National Research Council (USA)|National Research Council]] gehen von den gegenwärtig höchsten erlebten Temperaturen seit mindestens 400 Jahren aus, wahrscheinlich sogar seit wenigstens 1000 Jahren.&lt;ref name=&quot;NRC 2006&quot;&gt;National Research Council (2006): ''Surface Temperature Reconstructions for the Last 2,000 Years'', siehe [http://www.nap.edu/catalog/11676.html online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit der Ausnahme weniger Regionen ist seit 1979 weltweit eine Erwärmung zu verzeichnen gewesen.&lt;ref name=&quot;IPCC 2007, WGI, Chapter 3&quot;&gt;Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): IPCC Fourth Assessment Report - Working Group I Report &quot;The Physical Science Basis&quot;, Chapter 3: ''Observations: Surface and Atmospheric Climate Change'' [http://www.ipcc.ch/pdf/assessment-report/ar4/wg1/ar4-wg1-chapter3.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Die Luft über Landflächen erwärmt sich allgemein stärker als über Wasserflächen.&lt;ref&gt;[http://data.giss.nasa.gov/gistemp/graphs/Fig.A4.lrg.gif NASA: ''Land and Ocean Temperature Changes''], 1880 bis 2007)&lt;/ref&gt; Folglich stiegen die Temperaturen auf der Nordhalbkugel, auf der sich der Großteil der Landflächen befindet, in den vergangenen 100 Jahren stärker an als auf der Südhalbkugel.&lt;ref&gt;[http://data.giss.nasa.gov/gistemp/graphs/Fig.A3.lrg.gif NASA: ''Hemispheric Temperature Change''], 1880 bis 2007)&lt;/ref&gt; Die Nacht- und Wintertemperaturen stiegen etwas stärker an als die Tages- und Sommertemperaturen.&lt;ref name=&quot;Vose et al. 2005&quot;&gt;Russell S. Vose et al. (2005): ''Maximum and minimum temperature trends for the globe: An update through 2004''. In: ''Geophysical Research Letters'', Vol. 32, L23822. {{DOI|10.1029/2005GL024379}} [http://ams.confex.com/ams/pdfpapers/100744.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Alexander2006&quot;&gt;L. V. Alexander ''et al.'' (2006): ''Global observed changes in daily climate extremes of temperature and precipitation''. In: ''Journal of Geophysical Research'' Vol. 111, D05109, {{DOI|10.1029/2005JD006290}}&lt;/ref&gt; Aufgeteilt nach Jahreszeiten wurde die größte Erwärmung während der Wintermonate gemessen, und dabei besonders stark über dem westlichen Nordamerika, Skandinavien und Sibirien.&lt;ref&gt;[http://data.giss.nasa.gov/cgi-bin/gistemp/do_nmap.py?year_last=2008&amp;month_last=5&amp;sat=4&amp;sst=0&amp;type=anoms&amp;mean_gen=1203&amp;year1=1900&amp;year2=2008&amp;base1=1951&amp;base2=1980&amp;radius=1200&amp;pol=reg NASA: ''Surface Temperature Analysis: Maps. Sources and parameters: GHCN_GISS_1200km_Anom1203_1900_2008_1951_1980'']&lt;/ref&gt; Im Frühling stiegen die Temperaturen am stärksten in Europa sowie in Nord- und Ostasien an. Im Sommer waren Europa und Nordafrika am stärksten betroffen, und im Herbst entfiel die größte Steigerung auf den Norden Nordamerikas, Grönland und Ostasien.&lt;ref name=&quot;IPCC 2007, WGI, Chapter 3&quot;/&gt; Besonders markant fiel die [[Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis|Erwärmung in der Arktis]] aus, wo sie im jährlichen Mittel etwa doppelt so hoch ist wie im globalen Durchschnitt.&lt;ref name=&quot;ACIA 2004&quot;&gt;Arctic Climate Impact Assessment (2004): ''Arctic Climate Impact Assessment''. Cambridge University Press, ISBN 0-521-61778-2, siehe [http://www.acia.uaf.edu/pages/scientific.html online]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;IPCC 2007, WG II, Chapter 15&quot;&gt;Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): ''Report of Working Group II, Impacts, Adaptation and Vulnerability'', Chapter 15: ''Polar Regions'' [http://www.gtp89.dial.pipex.com/15.pdf (PDF, 1&amp;nbsp;MB)] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Neben einer abnehmenden Zahl extremer Kälteereignisse kam es auch zu zunehmenden Hitzewellen.&lt;ref name=&quot;IPCC 2007, WGI, Chapter 3&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Della-Marta et al. 2007&quot;&gt;Della-Marta, P. M., M. R. Haylock, J. Luterbacher, H. Wanner (2007): ''Doubled length of western European summer heat waves since 1880'', in: Journal of Geophysical Research, Vol. 112, D15103, {{DOI|10.1029/2007JD008510}}&lt;/ref&gt; Zwischen 1950 und 1980 verringerte sich zunächst die Anzahl von Tagen mit extremer Kälte mehr als die Zahl der Hitzetage zunahm; die Tiefsttemperaturen stiegen während dieser Zeit stärker an als die Höchsttemperaturen (um 0,204 °C bzw. 0,141 °C pro Jahrzehnt).&lt;ref name=&quot;Vose et al. 2005&quot;/&gt; Seit 1980 zeigt sich dieser Trend nicht mehr, seitdem erhöhen beide Werte praktisch in gleichem Maße (0,295 °C bzw. 0,287 °C pro Jahrzehnt).&lt;ref name=&quot;Vose et al. 2005&quot;/&gt;<br /> <br /> Für die verschiedenen Luftschichten der Erdatmosphäre wird theoretisch eine unterschiedliche Erwärmung erwartet und faktisch auch gemessen. Während sich die Erdoberfläche und die niedrige bis mittlere Troposphäre erwärmen sollten, lassen Modelle für die höher gelegene [[Stratosphäre]] eine Abkühlung vermuten.&lt;ref name=&quot;USCCSP 2006&quot;&gt;U.S. Climate Change Science Program (2006): ''Temperature Trends in the Lower Atmosphere. Steps for Understanding and Reconciling Differences'' [http://www.climatescience.gov/Library/sap/sap1-1/finalreport/sap1-1-final-all.pdf (PDF, 9,4 MB)]&lt;/ref&gt; Tatsächlich wurde genau dieses Muster in Messungen gefunden. Die Satellitendaten zeigen eine Abnahme der Temperatur der unteren Stratosphäre von 0,314&amp;nbsp;°C pro Jahrzehnt während der letzten 30 Jahre.&lt;ref&gt;[http://www.ssmi.com/msu/msu_data_description.html#msu_decadal_trends RSS / MSU and AMSU Data Description&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Diese Abkühlung wird zum einen durch den verstärkten Treibhauseffekt und zum anderen durch Ozonschwund durch FCKWs in der Stratosphäre verursacht.&lt;ref&gt;[http://www.atmosphere.mpg.de/enid/2__Ozon/-_Abkuehlung_1nh.html Dr. Elmar Uherek, : ''Stratosphärische Abkühlung'', ESPERE-ENC Klimaenzyklopädie (Max Planck Institute für Chemie, Mainz), 11. Mai 2004]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Ramaswamy 1996&quot;&gt;V. Ramaswamy, M. D. Schwarzkopf, W. J. Randel (1996): ''Fingerprint of ozone depletion in the spatial and temporal pattern of recent lower-stratospheric cooling'', in: Nature, Vol. 382, S.616–618, 15. August, siehe Abstract [http://www.nature.com/nature/journal/v382/n6592/abs/382616a0.html online]&lt;/ref&gt; Wäre die Sonne maßgebliche Ursache, hätten sich alle Schichten gleichermaßen erwärmen müssen.&lt;ref name=&quot;USCCSP 2006&quot;/&gt; Nach dem gegenwärtigen Verständnis heißt dies, dass der überwiegende Teil der beobachteten Erwärmung durch menschliche Aktivitäten verursacht sein muss. In einer 2007 erschienenen Modellstudie konnte entsprechend der natürliche Anteil an der Erwärmung des 20. Jahrhunderts auf unter 0,2&amp;nbsp;°C eingegrenzt werden.&lt;ref&gt;Ammann, Caspar M., Fortunat Joos, David S. Schimel, Bette L. Otto-Bliesner und Robert A. Tomas (2007): ''Solar influence on climate during the past millennium: Results from transient simulations with the NCAR Climate System Model'', in: PNAS, Vol. 104, S. 3713–3718, {{DOI|10.1073/pnas.0605064103}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Prognostizierte Erwärmung ===<br /> [[Datei:Global Warming Predictions German.png|thumb|left|Einige Projektionen der Temperaturentwicklung bis 2100]]<br /> <br /> Bei einer Verdoppelung der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Konzentration in der Atmosphäre gehen Klimaforscher&lt;ref name=&quot;IPCC 2007&quot;/&gt; davon aus, dass die Erhöhung der Erdmitteltemperatur innerhalb von 2&amp;nbsp;°C bis 4,5&amp;nbsp;°C liegen wird. Dieser Wert ist auch als [[Klimasensitivität]] bekannt. Das IPCC rechnet abhängig von den Zuwachsraten aller Treibhausgase und dem angewandten Modell bis 2100 mit einer Zunahme der globalen Durchschnittstemperatur um 1,1&amp;nbsp;°C bis 6,4&amp;nbsp;°C.<br /> <br /> Der dabei maßgebliche, allerdings auch der mit der größten Unsicherheit behaftete Parameter ist die Prognose über die zukünftige Entwicklung der Weltwirtschaft. Da das [[Wirtschaftswachstum]] der Welt in der Vergangenheit stark mit dem Verbrauch an fossilen Energieträgern korrelierte&lt;ref name=&quot;NEF 2006&quot;&gt;New Economics Foundation (Januar 2006): ''Growth Isn't Working'' [http://www.neweconomics.org/gen/uploads/hrfu5w555mzd3f55m2vqwty502022006112929.pdf (PDF, ca. 890 KB)]&lt;/ref&gt; und dies auch in der näheren Zukunft erwartet werden kann, erklärt sich hieraus die relativ große Bandbreite der von den Klimatologen prognostizierten globalen Erwärmung.<br /> [[Datei:Global Warming Predictions Map 2 German.png|thumb|Karte der berechneten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3&amp;nbsp;°C.]]<br /> <br /> Des Weiteren kann das Klimasystem noch einige „Überraschungen“ in Form von [[Rückkopplung]]en beinhalten. Diese können die globale Erwärmung entweder verstärken oder abschwächen. Zum Beispiel führt die schmelzende Eisdecke in der [[Arktis]] zu einer Verringerung der [[Albedo]]. Das an der Stelle des bisherigen Eises dann vorzufindende dunklere Meerwasser nimmt deutlich mehr Wärmeenergie auf und führt zu weiterem Abschmelzen des umliegenden Polareises. Solche Rückkopplungen sind sehr schwierig zu modellieren. Dennoch schätzt aus diesem und anderen Gründen ein Beitrag von [[Barrie Pittock]] in ''Eos'', der Publikation der [[American Geophysical Union]], dass die zukünftige Erwärmung unter Umständen noch über die vom IPCC genannten Bandbreiten hinausgehen könnte. Unter den acht Gründen für seine Vermutung befinden sich unter anderem der Rückgang der globalen Verdunkelung, das vorher ungeahnt schnelle Zurückweichen des arktischen Meereises und das Auftreten von mit Biomasse zusammenhängenden Rückkopplungs-Effekten.&lt;ref name=&quot;Pittock 2006&quot;&gt;Pittock, Barrie (2006): ''Are Scientists Underestimating Climate Change?'', in: Eos, Vol. 87, No. 34, 22. August, S. 340–341 [http://climateprogress.org/wp-content/uploads/2007/08/pittock.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine Berechnung unter Annahme von solchermaßen ungünstig eintretenden Rückkopplungen wurde von Wissenschaftlern der [[University of California, Berkeley]] erstellt. Diese nahmen an, dass der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre sich von den derzeitigen etwa 385&amp;nbsp;ppmV bis 2100 auf etwa 550&amp;nbsp;ppmV erhöhen wird. Dies sei allein der von der Menschheit bewirkte anthropogene Zuwachs. Die Forscher machen dann darauf aufmerksam, dass die erhöhte Temperatur selbst wieder ökologische und chemische Prozesse anstößt oder verstärkt, die zu zusätzlicher Freisetzung von Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid und Methan, führen. Sie nennen die bei ansteigender Temperatur erhöhte Freisetzung von Kohlendioxid aus den Weltmeeren und die beschleunigte Verrottung von Biomasse, was zu zusätzlichen Mengen an Methan und Kohlendioxid führt. Am Ende kommen sie zu dem Ergebnis, dass die globale Erwärmung noch um 2&amp;nbsp;°C stärker ausfallen kann, als dies mit den Klimasimulationen ohne Berücksichtigung dieser Rückkopplung der Fall wäre.&lt;ref name=&quot;Berkeley Lab Research News&quot;&gt;Berkeley Lab Research News (2006): ''Feedback Loops in Global Climate Change Point to a Very Hot 21st Century'', [http://www.lbl.gov./Science-Articles/Archive/ESD-feedback-loops.html Online-Version]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Erschwert werden derartige, globale Prognosen auch noch durch das Auftreten von separaten und nur schwer zu modellierenden, lokalen Rückkopplungsprozessen in der Arktis, in der unmittelbaren Nachbarschaft von sich zurückziehenden Gletschern oder im Permafrost Westsibiriens. Durch derartige lokale Klimaveränderungen (z.&amp;nbsp;B. +3 °C innerhalb von 40 Jahren in Westsibirien) können wiederum auch bei geringer globaler Erwärmung vor Ort wichtige kritische Grenzwerte erreicht werden.&lt;ref name=&quot;climate warning&quot;&gt;[http://www.newscientist.com/article/mg18725124.500-climate-warning-as-siberia-melts.html New Scientist - 11 August 2005 - Climate warning as Siberia melts]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Derartige lokale Phänomene sind von zentraler Bedeutung in der Nähe bedeutender Methanvorkommen. Ein besonderes Augenmerk gilt hier dem sibirischen Permafrost mit 70 Milliarden Tonnen [[Methan]]&lt;ref name=&quot;climate warning&quot;/&gt; und den ungleich größeren [[Methanhydrat|Gashydratvorkommen]] in der Tiefsee.&lt;ref&gt;[http://pangea.stanford.edu/Oceans/GES205/methaneGeology.pdf Methane-driven oceanic eruptions and mass extinctions], Gregory Ryskin, Northwestern University. Geology; September 2003; v. 31; no. 9; p. 741-744 &lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://ethomas.web.wesleyan.edu/ees123/clathrate.htm Clathrates - little known components of the global carbon cycle]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Von verschiedenen Gruppen wird für die kommenden Jahre eine vorübergehende Abmilderung des globalen Erwärmungstrends vorhergesagt. Sollte sich dies bestätigen, wird der Abschwächung jedoch eine beschleunigte Erwärmung folgen, da sie lediglich die Folge einer überlagerten, natürlichen Schwingung des Klimasystems wäre.&lt;ref&gt;New Scientist, Climate change: The next ten years, Beitrag vom 13. August 2008 [http://www.newscientist.com/article/mg19926691.500-climate-change-the-next-ten-years.html?page=1 Online]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Doug M. Smith et al.: Improved Surface Temperature Prediction for the Coming Decade from a Global Climate Model, Science 10 August 2007: Vol. 317. no. 5839, pp. 796 - 799 {{DOI|10.1126/science.1139540}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;N. S. Keenlyside et al.: Advancing decadal-scale climate prediction in the North Atlantic sector, Nature 453, 84-88 [http://www.nature.com/nature/journal/v453/n7191/abs/nature06921.html Online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einer im Jahr 2009 erschienenen Studie wird die gegenwärtig bereits angestoßene Erwärmung noch für mindestens 1000 Jahre irreversibel sein, selbst wenn heute alle Treibhausgasemissionen vollständig gestoppt würden.&lt;ref&gt;Susan Solomon, Gian-Kasper Plattner, Reto Knutti, Pierre Friedlingstein: Irreversible climate change due to carbon dioxide emissions, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America {{DOI|10.1073/pnas.0812721106}} [http://www.pnas.org/content/early/2009/01/28/0812721106.full.pdf+html Online (PDF)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auswirkungen ==<br /> [[Datei:Recent Sea Level Rise German.png|thumb|Der Meeresspiegel ist Messungen zufolge zwischen 1900 und 2000 um 18,5&amp;nbsp;cm angestiegen und steigt weiter.]]<br /> → ''Hauptartikel:'' [[Folgen der globalen Erwärmung]]<br /> <br /> Wegen der Auswirkungen auf [[menschliche Sicherheit]], [[Gesundheit]], [[Wirtschaft]] und [[Umwelt]] ist die globale Erwärmung mit großen [[Risiko|Risiken]] behaftet. Einige mit ihr zusammenhängende Umweltveränderungen sind schon heute wahrzunehmen. Diese Veränderungen wie die verringerte Schneebedeckung, der [[Meeresspiegelanstieg|steigende Meeresspiegel]], die [[Gletscherschmelze]] und zu beobachtende Wetterveränderungen gelten neben den Temperaturmessungen als Belege für den Klimawandel. Sie sind Beispiele für jene Konsequenzen der globalen Erwärmung, die nicht nur Aktivitäten des Menschen beeinflussen, sondern auch die [[Ökosystem]]e. Die Folgen des Klimawandels könnten dabei so vielfältig und umfassend sein, dass im Folgenden nur ein kleiner Ausschnitt von ihnen aufgezeigt werden kann.<br /> <br /> *Gesundheitsrisiken bestehen zum einen durch die steigenden Lufttemperaturen. [[Hitzewelle]]n werden öfter auftreten, während extreme Kälteereignisse wahrscheinlich seltener werden. Dabei steigt die Zahl heißer Tage nicht notwendigerweise im gleichen Ausmaß, wie die Zahl kalter Tage abnimmt. Nimmt gleichzeitig zum Mittel der Temperatur auch ihre Varianz zu, treten heiße und sehr heiße Tage deutlich öfter auf, als kalte Tage seltener werden.&lt;ref&gt;Intergovernmental Panel on Climate Change (2001): ''IPCC Third Assessment Report - Working Group I Report on &quot;The Physical Science Basis&quot;'', Chapter 2: ''Observed Climate Variability and Change'', S. 155 [http://www.grida.no/climate/ipcc_tar/wg1/pdf/TAR-02.PDF (PDF)]&lt;/ref&gt; Eine vom [[WWF]] in Auftrag gegebene und vom Kieler [[Institut für Weltwirtschaft]] erstellte Studie zeigt, dass sich bis zum Jahr 2100 die Anzahl der Hitzetoten in Deutschland um zusätzliche 5.000&amp;nbsp;Tote ohne Berücksichtigung der demographischen Entwicklung beziehungsweise um 12.000&amp;nbsp;Tote mit Einbeziehung der veränderten Altersstrukturen erhöhen kann. Gleichzeitig käme es zu einem Rückgang an Kältetoten um 3.000&amp;nbsp;Tote beziehungsweise 5.000&amp;nbsp;Tote.&lt;ref&gt;WWF &amp; IfW (2007): ''Kosten des Klimawandels – Die Wirkung steigender Temperaturen auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit'' [http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/pdf_neu/Kosten_des_Klimawandels_Gesundheitsstudie.pdf (PDF, 5,1 MB)]&lt;/ref&gt; Eine andere Studie geht für Großbritannien bei einer Erwärmung um 2 °C von 2.000 zusätzlichen Hitzetoten sowie 20.000 weniger Kältetoten aus.&lt;ref&gt;W. R. Keatinge &amp;amp; G. C. Donaldson: ''The Impact of Global Warming on Health and Mortality.'' In: ''Southern Medical Journal'' 97 (11), S. 1093-1099, November 2004. [http://www.smajournalonline.com/pt/re/smj/abstract.00007611-200411000-00016.htm online]&lt;/ref&gt;<br /> *Außerdem kann es zu einer weiteren Verbreitung von wärmeliebenden Schädlingen (z.&amp;nbsp;B. [[Zecken]], [[Borkenkäfer]]) und Krankheitserregern (zum Beispiel [[Malaria]]&lt;ref name=&quot;Martens et al. 1999&quot;&gt;Martens P., Kovats R.S., Nijhof S., de Vries P., Livermore M.T.J., Bradley D.J., Cox J., McMichael A.J. (1999): '' Climate change and future populations at risk of malaria - a review of recent outbreaks'', in: Global Environmental Change, Vol. 9,S. 89-107, [http://dx.doi.org/10.1016/S0959-3780(99)00020-5 online]&lt;/ref&gt;) in Regionen kommen, die heute für diese zu kühl sind.&lt;ref&gt;[http://www.who.int/globalchange/climate/en/index.html Weltgesundheitsorganisation: ''Climate change and health'']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Martens, P., R. S. Kovats, S. Nijhof, P. de Vries, M. T. J. Livermore, D. J. Bradley, J. Cox und A. J. McMichael (1999): ''Climate change and future populations at risk of malaria'', in: Global Environmental Change, Volume 9, Supplement 1, Oktober, S. S89–S107 {{DOI|10.1016/S0959-3780(99)00020-5}}&lt;/ref&gt; Da die Verbreitung von Malaria jedoch primär vom medizinischen und hygienischen Standard eines Landes abhängt, sind von dieser Gefahr in erster Linie die Entwicklungsländer betroffen, während die Gefahr einer erneuten Ausbreitung von Malaria in Europa sehr gering ist.&lt;ref name=&quot;Reiter 2000&quot;&gt;Reiter P. ''From Shakespeare to Defoe: Malaria in England in the Little Ice Age'', Emerging Infectious Diseases, Vol. 6, S. 1–11, [http://www.cdc.gov/ncidod/eid/vol6no1/reiter.htm]&lt;/ref&gt;<br /> *Im Zuge der globalen Erwärmung kommt es zu einem Anstieg des [[Meeresspiegel]]s. Dieser erhöhte sich in den letzten Jahrzehnten um je 1&amp;nbsp;cm bis 2&amp;nbsp;cm und aktuell um 3&amp;nbsp;cm pro Jahrzehnt&lt;ref name=&quot;Cazenave 2004&quot;&gt;A. Cazenave, R. S. Nerem (2004):''Present-day sea level change: observations and causes'', in: Reviews of Geophysics, 27. Juli, siehe [http://www.eila.jussieu.fr/~avolansk/PDFS_a_convertir/Cazenave2003RG000139.pdf online (PDF)]&lt;/ref&gt;, was besonders küstennahe Gebiete und Inseln in den Ländern bedroht, die sich keine Küstenschutzmaßnahmen leisten können. Nach verschiedenen Szenarien des IPCC sind bis zum Jahr 2100 Erhöhungen des Meeresspiegels zwischen 0,19&amp;nbsp;m und 0,58&amp;nbsp;m möglich. Unsicherheiten der [[Schätzung]]en liegen in der menschlichen Reaktion ([[Klimapolitik]]) sowie der Abschätzung für die zu erwartende Schmelzrate des [[Grönländischer Eisschild|grönländischen Eisschildes]]. Grund für den bisherigen Anstieg sind die thermische Ausdehnung des Wassers sowie die Aufnahme von Schmelzwasser aus Gletschern. Durch den weiter ansteigenden Meeresspiegel erhöht sich in den Küstenregionen der potenzielle Schaden durch Sturmfluten.&lt;ref name=&quot;WMO-IWTC&quot; /&gt;<br /> *Die Ozeane werden nicht nur wärmer, sondern sie nehmen auch Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und [[Versauerung der Meere|versauern]] dadurch.&lt;ref name=&quot;Royal Society 2005&quot;&gt;The Royal Society (2005): ''Ocean acidification due to increasing atmospheric carbon dioxide''. Policy Document 12/05 [http://www.royalsoc.ac.uk/displaypagedoc.asp?id=13539 (PDF, 1,1 MB)]&lt;/ref&gt; Die Auswirkungen auf die Meere und die stark betroffenen [[Koralle]]n können erheblich sein, da sie ihr stützendes Kalkskelett nicht mehr bilden können. Da besonders zahlreiche Kleinstlebewesen am Anfang der ozeanischen Nahrungskette auf schützende Kalkschichten angewiesen sind, sind die Auswirkungen auf das Ökosystem Ozean möglicherweise beträchtlich.&lt;ref name=&quot;WBGU 2006&quot;/&gt;<br /> *Durch die steigenden Lufttemperaturen verändern sich weltweit Verteilung und Ausmaß der Niederschläge. Weil wärmere Luft mehr Wasser aufnehmen kann, erhöht sich die Verdunstungsrate, wodurch die durchschnittliche Niederschlagsmenge steigt, in einzelnen Regionen jedoch auch die Trockenheit zunehmen könnte. Durch den wärmeren [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] kam es etwa im Osten Afrikas zu zunehmend schweren Trockenperioden,&lt;ref&gt;[http://www.nasa.gov/centers/goddard/news/topstory/2008/indian_ocean_warm.html NASA: ''NASA Data Show Some African Drought Linked to Warmer Indian Ocean''], 5. August 2008&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;NEF/IIED 2005&quot;&gt;New Economics Foundation und and International Institute for Environment and Development (2005): ''Africa – Up in Smoke? The Second Report From the Working Group on Climate Change and Development'', London [http://www.neweconomics.org/gen/uploads/4jgqh545jc4sk055soffcq4519062005184642.pdf (PDF, 1,4 MB)]&lt;/ref&gt; während es in den Trockengebieten Pakistans zu mehr Regen kam.&lt;ref&gt;Kerstin S. Treydte ''et al.'' (2006): ''The twentieth century was the wettest period in northern Pakistan over the past millennium''. In: ''Nature'' 440, S. 1179-1182. {{DOI|10.1038/nature04743}}&lt;/ref&gt; Die zunehmende Verdunstung führt gleichzeitig zu einem höheren Risiko schwerer Niederschläge und damit auch von [[Überschwemmung]]en in Form von [[Hochwasser]].&lt;ref&gt;P. C. D. Milly, R. T. Wetherald, K. A. Dunne, T. L. Delworth (2002): ''Increasing risk of great floods in a changing climate'', in: Nature, 31. Januar, S. 514–517, V. 415, {{DOI|10.1038/415514a}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Trenberth et al. 2003&quot;&gt;Trenberth, Kevin, Aiguo Dai, Roy M. Rasmussen und David B. Parsons (2003): ''The Changing Pattern of Precipitation'', in: Bulletin of the American Meteorological Society, September, S. 1205-1217, {{DOI|10.1175/BAMS-84-9-1205}} [http://www.cgd.ucar.edu/cas/adai/papers/rainChBamsR.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt;<br /> *Durch gestiegene Niederschlagsmengen, Temperatur und CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Gehalt der Atmosphäre hat das Pflanzenwachstum in den letzten Jahrzehnten zugenommen. So stieg es zwischen 1982 und 1999 um 6% im weltweiten Durchschnitt, besonders jedoch in den [[Tropen]] und der [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Zone]] der [[Nordhalbkugel]].&lt;ref&gt;Ramakrishna R. Nemani ''et al.'' (2003): ''Climate-Driven Increases in Global Terrestrial Net Primary Production from 1982 to 1999''. In: ''Science'' 300 (5625), S. 1560-1563 {{DOI|10.1126/science.1082750}}&lt;/ref&gt; Ebenso wurde die [[Sahelzone]], in der es in den 1970ern und frühen 1980ern zu schweren Dürren kam, in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich grüner.&lt;ref&gt;L. Olsson ''et al.'' (2005): ''A recent greening of the Sahel—trends, patterns and potential causes''. In: ''Journal of Arid Environments'' 63 (3), S. 556-566 {{DOI|10.1016/j.jaridenv.2005.03.008}}&lt;/ref&gt;<br /> *Laut der [[World Meteorological Organization]] gibt es bislang Anhaltspunkte für ''und'' wider ein Vorhandensein eines anthropogenen Signals in den bisherigen Aufzeichnungen über tropische Wirbelstürme, doch bislang könnten keine gesicherten Schlussfolgerungen gezogen werden.&lt;ref name=&quot;WMO-IWTC&quot;&gt;WMO-IWTC: ''Summary Statement on Tropical Cyclones and Climate Change'', 2006. [http://www.wmo.int/pages/prog/arep/press_releases/2006/pdf/iwtc_summary.pdf online]&lt;/ref&gt; Einigen Studien zu Folge habe die Hurricane-Intensität in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen&lt;ref name=&quot;Webster 2005&quot;&gt;Webster, P.J., G. J. Holland, J. A. Curry und H.-R. Chang (2005): ''Changes in Tropical Cyclone Number, Duration, and Intensity in a Warming Environment'', in: Science Vol. 309, No. 5742 vom 16. September, {{DOI|10.1126/science.1116448}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Emanuel 2005&quot;&gt;Emanuel, Kerry (2005): ''Increasing destructiveness of tropical cyclones over the past 30 years'', in: Nature, 31. Juli, {{DOI|10.1038/nature03906}}&lt;/ref&gt; und lasse sich direkt mit steigenden Meerestemperaturen in Einklang bringen.&lt;ref name=&quot;Hoyos et al. 2006&quot;&gt;Hoyos, C.D., P. A. Agudelo, P. J. Webster und J. A. Curry (2006): ''Deconvolution of the Factors Contributing to the Increase in Global Hurricane Intensity'', in Science, Vol. 312, S. 94–97 [http://webster.eas.gatech.edu/Papers/Webster2006c.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Wie die WMO festhält sind die zunehmenden Auswirkungen von Hurrikans in erster Linie auf die ansteigende Konzentration von Bevölkerung und Infrastruktur in Küstenregionen zurückzuführen.&lt;ref name=&quot;WMO-IWTC&quot; /&gt; Nach einer Studie von Pielke ''et al.'' (2008) hätte bspw. der &quot;Great Miami Hurricane&quot; von 1926 bei heutiger Küstenbesiedlung einen Schaden von 140–157 Milliarden Dollar (doppelt so viel wie [[Hurrikan Katrina]]) angerichtet.&lt;ref name=&quot;Pielke2008&quot;&gt;Roger A. Pielke, Jr. ''et al.'' (2008): ''Normalized Hurricane Damage in the United States: 1900–2005.'' In: ''Natural Hazards Review'', Volume 9, Issue 1, S. 29-42. {{DOI|10.1061/(ASCE)1527-6988(2008)9:1(29)}}&lt;/ref&gt; Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine Studie von Brooks und Doswell (2001), die die Intensität von [[Tornado]]s untersuchte.&lt;ref name=&quot;BrooksDoswell2001&quot;&gt;Harold E. Brooks und Charles A. Doswell III: ''Normalized Damage from Major Tornadoes in the United States: 1890–1999.'' In: ''Weather and Forecasting'' Volume 16, Issue 1 (February 2001), S. 168–176. {{DOI|10.1175/1520-0434(2001)016&lt;0168:NDFMTI&gt;2.0.CO;2}}&lt;/ref&gt; Eine Studie von Knutson ''et al.'' (2008) prognostiziert einen langfristig sinkenden Trend in der Hurrikanintensität bei fortschreitender Globaler Erwärmung.&lt;ref name=&quot;Knutson2008&quot;&gt;Thomas R. Knutson 'et al.'' (2008): ''Simulated reduction in Atlantic hurricane frequency under twenty-first-century warming conditions''. In: ''Nature Geoscience'' 1, S. 359-364. {{DOI|10.1038/ngeo202}}&lt;/ref&gt; <br /> *Die wirtschaftlichen Folgen sind nach gegenwärtigen Schätzungen beträchtlich. Das [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung]] schätzt, dass ein ungebremster Klimawandel bis zum Jahr 2050 bis zu 200 Billionen US-Dollar volkswirtschaftliche Kosten verursachen könnte (wobei diese Schätzung mit großen Unsicherheiten behaftet ist).&lt;ref name=&quot;Kemfert/Praetorius 2005&quot;&gt;Kaemfert, Claudia und Barbara Praetorius (2005): ''Die ökonomischen Kosten des Klimawandels und der Klimapolitik'', in: DIW, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 74, 2/2005, S. 133–136 [http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/vierteljahrshefte/docs/paypapers/diw_vjh_05-2-1.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Der am 30. Oktober 2006 veröffentlichte [[Stern-Report]] der britischen Regierung nennt an zu erwartenden Schäden durch den Klimawandel bis zum Jahr 2100 Werte zwischen 5 % bis 20 % an der globalen Wirtschaftsleistung. Effektive [[Prävention]]smaßnahmen (insbesondere die Reduktion von CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) kosten dem gegenüber knapp 1 % am Welt-BIP und sind deutlich wirtschaftlicher als das Beheben von Unwetterschäden (wobei allerdings zu beachten ist, dass Extremwetter wie Hurrikans auch bei erfolgreicher Reduktion von CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; auftreten werden). Zwei Jahre nach der Veröffentlichung sagte Stern, dass die in seinem Bericht gemachten Angaben zur tolerablen Konzentration an Treibhausgasen noch zu optimistisch gewesen und eine stärkere Reduktion nötig sei. In der Folge lägen die Präventionskosten etwa doppelt so hoch wie von ihm zuvor veranschlagt.&lt;ref&gt;Juliette Jowit und Patrick Wintour: ''[http://www.guardian.co.uk/environment/2008/jun/26/climatechange.scienceofclimatechange Cost of tackling global climate change has doubled, warns Stern]'', ''The Guardian'', 26. Juni 2008.&lt;/ref&gt; Sterns Schätzungen der zu erwartenden Schäden durch den Klimawandel sind nach Meinungen anderer Ökonomen zu hoch angesetzt.&lt;ref name=&quot;Carter et al. 2006&quot;&gt;Robert M. Carter, C. R. de Freitas, Indur M. Goklany, David Holland, [[Richard Lindzen|Richard S. Lindzen]], Ian Byatt, Ian Castles, Indur M. Goklany, David Henderson, Nigel Lawson, Ross McKitrick, Julian Morris, Alan Peacock, Colin Robinson, Robert Skidelsky (2006): ''The Stern Review: A Dual Critique'', in: World Economics, Vol. 7, No. 4, Oktober–Dezember 2006 [http://www.staff.livjm.ac.uk/spsbpeis/WE-STERN.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Martin L. Weitzman (2007): ''A Review of the Stern Review on the Economics of Climate Change''. In: ''Journal of Economic Literature'' 45 (3), S. 703-724. {{DOI|10.1257/jel.45.3.703}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;William D. Nordhaus: ''A Review of the Stern Review on the Economics of Global Warming'' (May 2, 2007), forthcoming, ''Journal of Economic Literature'' [http://nordhaus.econ.yale.edu/stern_050307.pdf online]&lt;/ref&gt; Besonders gravierend sei, dass Stern die Präventionskosten lediglich bis 2050 veranschlagt, die Schadenssummen aber bis 2100.&lt;ref&gt;Richard Tol &amp; Gary W. Yohe: ''World Economics'' 2006. [http://www.mi.uni-hamburg.de/fileadmin/fnu-files/publication/tol/RM551.pdf online]&lt;/ref&gt; Dagegen unterstützen andere Ökonomen die Ergebnisse des Stern Reports&lt;ref name=&quot;John Quiggin 2006&quot;&gt;John Quiggin (2006): ''Stern and the critics on discounting'', 20. Dezember, [http://johnquiggin.com/wp-content/uploads/2006/12/sternreviewed06121.pdf online]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.aussmc.org/Stern_Review.php Australian Science Media Center: ''Stern Review on the Economics of Climate Change - Australian climate change experts react''] vom 31. Oktober 2006&lt;/ref&gt; und werfen den Kritikern u.&amp;nbsp;a. vor Quellen selektiv und verzerrt zu betrachten.&lt;ref name=&quot;Simmonds und Steffen 2007&quot;&gt;Ian Simmonds und Will Steffen (2007): ''Response to ‘The Stern Review: A Dual Critique—Part I: The Science’'', in: World Economics, Vol. 8, S. 133 - 141, [http://www.world-economics-journal.com/Contents/ArticleOverview.aspx?ID=287 online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Risiken für Ökosysteme auf einer erwärmten Erde wachsen erheblich mit dem Grad des Temperaturanstiegs. Nach einer Studie von William Hare vom [[Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung]] sind die Risiken unterhalb einer Erwärmung von 1&amp;nbsp;°C vergleichsweise gering, für anfällige Ökosysteme jedoch bereits nicht zu vernachlässigen. Zwischen 1&amp;nbsp;°C und 2&amp;nbsp;°C Erwärmung liegen signifikante und auf regionaler Ebene mitunter substanzielle Risiken vor. Eine Erwärmung oberhalb von 2&amp;nbsp;°C birgt erhöhte Risiken für das Aussterben zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, deren Lebensräume nicht länger ihren Anforderungen entsprechen. Diese [[Art (Biologie)|Arten]] werden verdrängt oder können aussterben, wenn sie den sich geografisch schnell verschiebenden [[Ökozone]]n nicht folgen können.&lt;ref name=&quot;Hare 2003&quot;&gt;Hare, William (2003): ''Assessment of Knowledge on Impacts of Climate Change – Contribution to the Specification of Art. 2 of the UNFCCC.'' Externe Expertise für das WBGU-Sondergutachten „Welt im Wandel: Über Kioto hinausdenken. Klimaschutzstrategien für das 21. Jahrhundert“ [http://www.wbgu.de/wbgu_sn2003_ex01.pdf (PDF, 1,7 MB)]&lt;/ref&gt; Andere Arten können sich unter den veränderten Bedingungen stärker ausbreiten. Bei über 3&amp;nbsp;°C droht sogar der völlige Kollaps von Ökosystemen, deutlich verstärkt auftretende [[Hungersnot|Hunger]]- und [[Wasserkrise]]n sowie weitere sozioökonomische Schäden, besonders in [[Entwicklungsland|Entwicklungsländern]].&lt;ref name=&quot;Hare 2005&quot;&gt;Hare, William (2005): ''Relationship between increases in global mean temperature and impacts on ecosystems, food production, water and socio-economic systems'' [http://www.stabilisation2005.com/58_Bill_Hare.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Einer Studie der York University zufolge könnte der erwartete globale Temperaturanstieg ein neues Massensterben auslösen, dem mehr als 50 Prozent der Tier- und Pflanzenarten zum Opfer fallen.&lt;ref name=&quot;Mayhew et al. 2007&quot;&gt;Peter J. Mayhew, Gareth B. Jenkins, Timothy G. Benton (2007): ''A long-term association between global temperature and biodiversity, origination and extinction in the fossil record'', in: Proceedings of The Royal Society B, {{DOI|10.1098/rspb.2007.1302}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schließlich erfolgt die globale Erwärmung nicht zwingend graduell, sondern sie kann auch abrupt stattfinden. Auch wenn das folgende Szenario als zumindest mittelfristig sehr unwahrscheinlich bewertet wird, kann der Klimawandel zu veränderten Meeresströmungen und hierbei besonders zu einem Versiegen des [[Nordatlantikstrom]]s, einem Ausleger des [[Golfstrom]]s, führen. Dies hätte einen massiven Kälteeinbruch in ganz Westeuropa und Nordeuropa zur Folge. Falls sich das Klima weiter erwärmt, könnte es mit der Zeit auch zu Veränderungen anderer ozeanischer Strömungen kommen, mit weitreichenden Konsequenzen für den globalen Energiehaushalt. Diese [[Worst Case|Worst-Case]]-Annahme war Thema einer Studie des [[US-Verteidigungsministerium]]s von 2003, die von massiven politischen Umwälzungen in Folge einer solchen Entwicklung ausging.&lt;ref name=&quot;Schwartz/Randall 2003&quot;&gt;Schwartz, Peter und Doug Randall (2003): ''An Abrupt Climate Change Scenario and Its Implications for United States National Security'', Studie im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums [http://www.greenpeace.org/raw/content/international/press/reports/an-abrupt-climate-change-scena.pdf (PDF, 0,9 MB)]&lt;/ref&gt; Einer Anfang 2008 veröffentlichten Studie zufolge, ist es infolge der Erwärmung seit der letzten Eiszeit zu einer Verstärkung der ozeanischen Zirkulation gekommen, und eine weitere Erwärmung der mittleren Atmosphärenschichten in Zusammenhang mit der Globalen Erwärmung würde zu einer weiteren Verstärkung der Meeresströmungen führen.&lt;ref name=&quot;Toggweiler 2008&quot;&gt;J. R. Toggweiler, Joellen Russell, ''Ocean circulation in a warming climate'', Nature 451, 286-288, 17. Januar, {{DOI|10.1038/nature06590}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Klimaschutz ==<br /> === Politische Maßnahmen ===<br /> → ''Hauptartikel:'' [[Klimapolitik]]<br /> <br /> Das Ausmaß der möglichen Konsequenzen der globalen Erwärmung führt zur Frage, wie diese verhindert oder ihre Folgen zumindest gemildert werden können. Die Grenze von tolerablem zu „gefährlichem“ Klimawandel wird politisch beispielsweise von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] mit einer Erwärmung um höchstens 2&amp;nbsp;°C benannt. Auch der [[Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen|Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen]] (WBGU) empfiehlt die Erwärmung bei höchstens 2&amp;nbsp;°C zu begrenzen.&lt;ref name=&quot;WBGU 2003&quot;&gt;WBGU (2003):''Über Kyōto hinaus denken – Klimaschutzstrategien für das 21. Jahrhundert.'', Sondergutachten für die Bundesregierung [http://www.wbgu.de/wbgu_sn2003.pdf (PDF, 1,7 MB)]&lt;/ref&gt; Bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts müsste dafür der CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Ausstoß um etwa 80 % bis 90 % im Vergleich zu 2005 reduziert werden, damit die CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Konzentration nicht über 450&amp;nbsp;ppm steigt.&lt;ref name=&quot;Weaver et al. 2007&quot;&gt;Weaver, A. J., K. Zickfeld, A. Montenegro, and M. Eby (2007): ''Long term climate implications of 2050 emission reduction targets'', in: Geophysical Research Letters, [http://www.agu.org/pubs/crossref/2007/2007GL031018.shtml online]&lt;/ref&gt; Bislang zeigt die Entwicklung der weltweiten Emissionen von Treibhausgasen allerdings weiterhin einen deutlichen Anstieg und keine Verminderung an. &lt;br/&gt;<br /> [[Datei:Windkraftanlagen_Dänemark_gross.jpg|thumb|left|[[Windkraftanlage]]n wie hier an der dänischen Küste gelten als ein wesentlicher Teil des Klimaschutzes mittels [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energien]].]]<br /> <br /> Auf globaler, regionaler und lokaler Ebene sind zahlreiche Maßnahmen zum Klimaschutz möglich und teilweise bereits beschlossen. Global stellen die [[Klimarahmenkonvention]] (UNFCCC) der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] und das daran angeschlossene [[Kyoto-Protokoll|Kyōto-Protokoll]] die einzig [[völkerrecht]]lich verbindlichen Regelungen zum Klimaschutz dar. Die Klimarahmenkonvention wurde 1992 in [[New York City]] verabschiedet und im gleichen Jahr auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung ([[UNCED]]) in [[Rio de Janeiro]] von den meisten Staaten unterschrieben. Mit der Rahmenkonvention geht als neu entstandenes Prinzip der Staatengemeinschaft einher, dass auf eine massive Bedrohung der globalen Umwelt auch ohne endgültige Beweise für ihr genaues Ausmaß reagiert werden soll. Auf der Rio-Konferenz wurde auch die [[Agenda 21]] verabschiedet, die seitdem Grundlage für viele lokale Schutzmaßnahmen ist. <br /> <br /> Die derzeit 189 Vertragsstaaten der Rahmenkonvention treffen sich jährlich auf der [[UN-Klimakonferenz]]. Die bekannteste dieser Konferenzen fand 1997 im japanischen [[Kyōto]] statt und brachte als Ergebnis das sogenannte Kyōto-Protokoll hervor. Hierin wurde die Reduktion der Treibhausgasemissionen aller industrialisierten Staaten auf ein bestimmtes Niveau festgeschrieben. Einigen dieser Staaten wurden noch begrenzte Steigerungen ihres Ausstoßes zugestanden. Das Kyōto-Protokoll ist mittlerweile von fast allen Staaten mit Ausnahme der USA und Australiens ratifiziert worden. Es enthält aus Sicht des Klimaschutzes nur vergleichsweise geringe und unzureichende Reduktionsverpflichtungen, die zudem nicht über das Jahr 2012 hinaus reichen. Derzeit läuft der [[Post-Kyoto-Prozess]], in dem über die Zukunft der Klimapolitik verhandelt wird.<br /> <br /> Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben sich im März 2007 auf das Ziel verständigt, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um mindestens 20 % zu senken (im Vergleich zu 1990).&lt;ref&gt;[http://www.consilium.europa.eu/ueDocs/cms_Data/docs/pressData/de/ec/93139.pdf Schlussfolgerungen des Europäischen Rates 8./9. März], S. 13, Abs. 32&lt;/ref&gt; Die [[Europäische Kommission]] hat dazu im Januar 2008 gesetzgeberische Vorschläge unterbreitet&lt;ref&gt;[http://ec.europa.eu/climateaction/key_documents/index_de.htm Website der EU-Kommission], s. Dokumente vom 23. Januar 2008&lt;/ref&gt; – etwa im Hinblick auf eine Revision des [[EU-Emissionshandel]]ssystems – die nunmehr dem EU-[[Rat der Europäischen Union|Ministerrat]] und dem [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] zur Entscheidung vorliegen, wobei ein Einigung bis Ende 2008 angestrebt wird.&lt;ref&gt;[http://www.europarl.europa.eu/news/public/focus_page/064-35431-245-09-36-911-20080825FCS35404-01-09-2008-2008/default_de.htm &quot;Parlamentarische Weichenstellung für das EU-Klimaschutzpaket 2020&quot;], Dossier auf Website des Europaparlaments<br /> &lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Technische und individuelle Möglichkeiten ===<br /> → ''Hauptartikel:'' [[Klimaschutz]]<br /> <br /> Neben der politischen existieren auf der technischen Ebene eine Vielzahl von Optionen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen. So ließe sich theoretisch auch mit heutigen Mitteln ein effektiver Klimaschutz realisieren.&lt;ref name=&quot;Pacala/Solow 2004&quot;&gt;Pacala, Stephen und Robert Socolow (2004):''Stabilization Wedges: Solving the Climate Problem for the Next 50 Years with Current Technologies'', in: Science 305, 14. August, S. 968–972 [http://fire.pppl.gov/energy_socolow_081304.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Besonders den [[Erneuerbare Energie|erneuerbaren Energien]] kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.&lt;ref name=&quot;NEF 2005&quot;&gt;New Economics Foundation (2005): ''Mirage and oasis. Energy choices in an age of global warming'', London [http://www.neweconomics.org/gen/uploads/sewyo355prhbgunpscr51d2w29062005080838.pdf (PDF, 1,2 MB)]&lt;/ref&gt; Die bestehenden Schwierigkeiten und vor allem die Kosten einer solchen Vermeidungsstrategie hemmen bislang die notwendigen Investitionen. Dem gegenüber wurde ein vollständiger Klimaschutz mit Kosten von weniger als 1 % des Welt-Bruttosozialprodukts geschätzt.&lt;ref name=&quot;Leggett 2006&quot;&gt; Leggett, Mark (2006): ''An indicative costed plan for the mitigation of global risks'', in: Futures 38, Vol. 7, S. 778–809, {{DOI|10.1016/j.futures.2005.12.004}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name&quot;Edenhofer 2006&quot;&gt;O. Edenhofer, K. Lessmann, C. Kemfert, M. Grubb, J. Köhler (2006):''Induced Technological Change: Exploring its Implications for the Economics of Atmospheric Stabilization. Synthesis Report from the Innovation Modeling Comparison Project'', in: The Energy Journal [http://www.econ.cam.ac.uk/research/imcp/synthesisreport.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Im Kontrast zu den genannten möglichen Schäden eines ungebremsten Klimawandels würde dieser Vermeidungsansatz je nach Quelle unter 30 Billionen Dollar kosten. Die Kosten für rasche globale Maßnahmen gegen die Belastung der Erdatmosphäre beziffert [[Nicholas Stern]], der frühere Chefökonom der [[Weltbank]], mit 275 Milliarden Euro.&lt;ref&gt;[http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/1/0,3672,3995809,00.html ZDF heute.de: ''Studie: Klimawandel lässt Weltwirtschaft schrumpfen'', 30. Oktober 2006]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zudem bestehen Möglichkeiten, durch individuelle Verhaltensumstellungen und veränderten Konsum, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Hierzu können unter anderem verstärkte [[Energieeinsparung]] durch sparsameres Verhalten oder den Einsatz effizienterer Geräte, der Umstieg auf umweltfreundlichere Verkehrsmittel, der Kauf von Produkten der eigenen Region, was emissionsintensive weite Transportwege vermeidet, die Verkürzung der Nahrungskette durch Umstieg von tierischen auf pflanzliche Nahrungsmittel, sowie die Investition in erneuerbare Energieträger im privaten Bereich, gezählt werden.<br /> <br /> == Klimaforschung ==<br /> → ''Hauptartikel:'' [[Klimatologie]]<br /> <br /> Mit den Methoden der Klimaforschung ist das Problem der globalen Erwärmung in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter untersucht worden. Die Hauptarbeit der Klimatologie in diesem Bereich besteht in der Feldbeobachtung und der Auswertung klimatologischer Daten. Hierzu gehören Temperaturmessungen, Niederschlagsdaten, Satellitenbilder, Eisbohrkerne, das Wanderverhalten von Tierarten und vieles mehr. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, die globale Erwärmung sei hauptsächlich durch Computermodelle ermittelt worden, sind die so gesammelten Daten der eigentliche Kern des Wissens um den Klimawandel.<br /> <br /> === Geschichte der Wissenschaft über die globale Erwärmung ===<br /> [[Datei:Arrhenius.jpg|thumb|right|[[Svante Arrhenius]], einer der Pioniere in der Geschichte der Wissenschaft über die globale Erwärmung]]<br /> Eine Beschreibung der Geschichte der Wissenschaft über die globale Erwärmung findet sich bei [[Spencer R. Weart]], Direktor des [[Center for History of Physics]] in den USA.&lt;ref name=&quot;Weart 2003&quot;&gt;Weart, Spencer (2003): ''The Discovery of Global Warming'', siehe [http://www.aip.org/history/climate/index.html online]&lt;/ref&gt; Ihm zufolge hat den Beginn der Erforschung der globalen Erwärmung vermutlich [[Jean Baptiste Joseph Fourier]] (1768–1830) mit seiner Entdeckung des Treibhauseffektes im Jahr 1824 gemacht. [[John Tyndall]] konnte 1862 auf Fouriers Arbeiten aufbauend einige der für diesen Effekt verantwortlichen Gase identifizieren, allen voran Wasserdampf und Kohlendioxid. Über dreißig Jahre später, im Jahr 1896, veröffentlichte der schwedische Wissenschaftler [[Svante Arrhenius]] (1859–1927) als erster darauf aufbauend die Theorie, dass die Anreicherung von Kohlendioxid in der Atmosphäre die Temperatur auf der Erde erhöhen könnte.&lt;ref name=&quot;Arrhenius 1896&quot;&gt;Arrhenius, Svante (1896): ''On the Influence of Carbonic Acid in the Air upon the Temperature of the Ground'', in: Philosophical Magazine and Journal of Science, Vol. 41, S. 239–276 [http://www.globalwarmingart.com/images/1/18/Arrhenius.pdf (PDF, 8 MB)]&lt;/ref&gt; Für diesen war die Zeitskala, auf der sich solche Veränderungen abspielen konnten, allerdings auf zehntausende von Jahren gestreckt.<br /> <br /> In den 1930er Jahren bemerkten einige US-Amerikaner, dass sich die Temperaturen in ihrer Region in den vorangehenden Jahrzehnten erhöht hatten. Bis auf einzelne Stimmen wurde dieses Ereignis allerdings weithin für ein natürliches Phänomen gehalten. Der deutsche Klimatologe [[Hermann Flohn]] war in Deutschland der erste Wissenschaftler, welcher aufgrund empirischer Daten auf den Klimawandel hinwies. Flohn habilitierte im Deutschland des [[Nationalsozialismus]] und veröffentlichte 1941 seinen ersten Artikel zur globalen Erwärmung, ''Die Tätigkeit des Menschen als Klimafaktor'' in der [[Zeitschrift für Erdkunde]]. In den späten 1950er Jahren wurde dann erstmals nachgewiesen, dass sich künstlich freigesetztes Kohlendioxid in der Atmosphäre anreichern kann. Pionierarbeit leistete hierbei der US-Amerikaner [[Roger Revelle]] als Direktor der [[Scripps Institution of Oceanography]]. Der ebenfalls dort angestellte [[Charles David Keeling]] (1928–2005) bestieg 1958 den Berg [[Mauna Loa]] auf [[Hawaii]] (Big Island) und begann dort mit regelmäßigen Messungen des CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Gehalts in der Atmosphäre. Dabei fand er ein typisches, schwankendes Muster des Kohlendioxidanteils von etwa 5&amp;nbsp;ppm CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; pro Jahr, das auf die im Frühjahr wachsende Vegetation der größeren Landfläche der Nordhalbkugel zurückzuführen ist. Trotz der Schwankungen wurde bald klar, dass der Gesamtanteil des Treibhausgases in der Atmosphäre kontinuierlich anstieg. Beide Phänomene sind gut sichtbar in der sägezahnartig nach oben weisenden, nach ihrem Ersteller benannten [[Keeling-Kurve]].<br /> <br /> Mit dem Aufkommen der [[Umweltbewegung]] in den 1970er Jahren wurde das Thema auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Kurioserweise kühlte sich die Erde zwischen den 1940er und 1970er Jahren ab, so dass in den verunsicherten Medien stellenweise über die so genannte [[Globale Abkühlung]] berichtet wurde. In der Wissenschaft wurde hingegen bereits damals die Meinung vertreten, dass die stark gestiegene Luftverschmutzung und die damit verbundene [[Globale Verdunkelung]] für die Abkühlung verantwortlich sei.<br /> <br /> Erste Computerprogramme zur Modellierung des Klimas wurden geschrieben und begannen die Wirkung eines erhöhten CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Gehalts in der Atmosphäre zu simulieren. Im Jahr 1988, dem damals wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen, richtete die internationale Staatengemeinschaft dann ein wissenschaftliches Gremium ein, das systematisch die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf das Klima untersuchen sollte: Das IPCC.<br /> <br /> === Das Intergovernmental Panel on Climate Change ===<br /> → ''Hauptartikel:'' [[Intergovernmental Panel on Climate Change]]<br /> <br /> Als internationale Institution wurde 1988 der ''Zwischenstaatliche Ausschuss über den Klimawandel'' (''Intergovernmental Panel on Climate Change'' (IPCC)) eingerichtet. Er fasst für seine Berichte die weltweiten Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Klimaveränderung zusammen und bildet damit den aktuellen Stand des Wissens in der Klimatologie ab. Die jüngste Zusammenfassung, der [[Vierter Sachstandsbericht des IPCC|Vierte Sachstandsbericht]], wurde in drei Teilschritten zwischen Februar und Mai 2007 veröffentlicht. In jedem Sachstandsbericht werden mehrere tausend wissenschaftliche Einzelbeiträge gesichtet und zusammenfassend dargestellt. <br /> <br /> {| class=&quot;prettytable float-left&quot; width=&quot;150&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;background:#B3B7FF&quot; |Die vier Szenarienfamilien&lt;ref&gt;In Anlehnung an/according to: [http://www.usf.uni-kassel.de/waves/vorl_endbericht/3_szenarien.pdf Petra Döll, Dagmar Fuhr, Joachim Herfort, Annekathrin Jaeger, Andreas Printz, Susanne Voerkelius: ''Wasserverfügbarkeit sowie ökologische, klimatische und sozioökonomische Wechselwirkungen im semiariden Nordosten Brasiliens,'' Verbundprojekt WAVES, Statusbericht der ersten Hauptphase, Teilprojektübergreifende Arbeitsgruppe Szenarien, Szenarien der zukünftigen Entwicklung in Piauí und Ceará, 15. Februar 2000, PDF-Datei (932 kB), Seite 17]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;WBGU2003&quot;&gt;Vgl. ''Grundannahmen der SRES-Szenarien,'' Seite 106 ff. in: [http://www.wbgu.de/wbgu_jg2003.pdf WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen): ''Welt im Wandel: Energiewende zur Nachhaltigkeit'', 21. März 2003 (PDF-Datei, ca. 3,9 MB)]&lt;/ref&gt; des ''Fourth Assessment Report'' des IPCC und die prognostizierte Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur bis 2100<br /> |-<br /> |&lt;center&gt;&lt;small&gt;[http://ipcc-wg1.ucar.edu/wg1/wg1-report.html AR4]&lt;/small&gt;&lt;/center&gt;<br /> |Wirtschaftsorientiert&lt;br/&gt;&lt;small&gt;(ökonomisch&amp;nbsp;ausgerichtet)&lt;/small&gt;<br /> |Umweltorientiert&lt;br/&gt;&lt;small&gt;(ökologisch&amp;nbsp;ausgerichtet)&lt;/small&gt;<br /> |- valign=&quot;middle&quot;<br /> |[[Globalisierung]] &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(homogene&amp;nbsp;Welt)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; |'''A1'''&lt;br /&gt; &lt;small&gt;(Hohes [[Wirtschaftswachstum|Wachstum]])&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Gruppen: A1T/A1B/A1Fl)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''1,4–6,4&amp;nbsp;°C'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''B1'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Globale Nachhaltigkeit)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp; &lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''1,1–2,9 °C'''<br /> |- valign=&quot;middle&quot;<br /> |Regionalisierung&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(heterogene&amp;nbsp;Welt)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | '''A2'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Regionalisierte Wirtschaftsentwicklung)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''2,0–5,4&amp;nbsp;°C'''<br /> | align=&quot;center&quot; | '''B2'''&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(Regionale Nachhaltigkeit)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;'''1,4–3,8&amp;nbsp;°C'''<br /> |}<br /> <br /> Im aktuellen vierten IPCC-Bericht wird als Bandbreite aller Modelle und aller Szenarien bis 2100 eine Erhöhung der bodennahen Lufttemperatur von 1,1&amp;nbsp;°C bis 6,4&amp;nbsp;°C und eine Erhöhung des Meeresspiegels von 0,19&amp;nbsp;m bis 0,58&amp;nbsp;m prognostiziert. Die hauptsächliche Ursache der Erderwärmung sind mit einer angegebenen Wahrscheinlichkeit von über 90 % „sehr wahrscheinlich“ die menschlichen Emissionen von Treibhausgasen. Das IPCC berücksichtigt auch die von den erwarteten Klimaänderungen verursachten Folgen für die Zivilisation und wägt die Kosten der erwarteten Folgen gegen die Kosten der vorgeschlagenen Maßnahmen ab. Die IPCC-Berechnungen der zukünftig wahrscheinlichen Erwärmung basieren auf diversen Klimamodellen. Insgesamt wurden 400 computerberechnete Simulationen durchgeführt. In Abhängigkeit von den diversen Grundannahmen resultieren unterschiedliche Mengen von Treibhausgasen und [[Aerosol]]en, die vom Menschen verursacht werden. Die Daten berücksichtigen dabei auch die Vorhersagen von ökonomischen Modellen.<br /> <br /> Die Berichte des IPCC können als Abbildung einer Konsensposition innerhalb der Klimatologie gelten, da sie alle relevanten Informationen und Ergebnisse aus Fachbeiträgen bündeln. Der starke Konsens wird von den wichtigsten nationalen [[Akademie der Wissenschaften|Wissenschaftsakademien]] unter anderem aller [[Gruppe der Acht|G8]]-Länder ausdrücklich unterstützt.&lt;ref name=&quot;Royal Society 2001&quot;&gt;Royal Society (2001): ''The Science of Climate Change'' [http://www.royalsociety.org/displaypagedoc.asp?id=13619 (PDF)]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Royal Society 2005&quot;&gt;The Royal Society (Hrsg.) (2005): ''Joint science academies’ statement: Global response to climate change'', Ref 08/05 [http://www.royalsoc.ac.uk/displaypagedoc.asp?id=20742 (PDF)]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The National Academies 2007&quot;&gt;The National Academies (2007): ''Joint science academies’ statement on growth and responsibility: sustainability, energy efficiency and climate protection'' [http://www.nationalacademies.org/includes/G8Statement_Energy_07_May.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;The National Academies 2008&quot;&gt;The National Academies (2008): ''Joint Science Academies’ Statement: Climate Change Adaptation and the Transition to a Low Carbon Society'' [http://www.nationalacademies.org/includes/climatechangestatement.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Siehe hierzu auch den englischen Wikipedia-Artikel [[:en:Scientific opinion on climate change|Scientific opinion on climate change]]&lt;/ref&gt; Wenigstens weitere 30 nationale und internationale wissenschaftliche Gesellschaften teilen ebenfalls prinzipiell die IPCC-Positionen, darunter die [[European Science Foundation]]&lt;ref&gt;[http://www.esf.org/publications/position-papers.html European Science Foundation Position Paper ''Impacts of Climate Change on the European Marine and Coastal Environment - Ecosystems Approach'' pp. 7-10]&lt;/ref&gt; und die [[European Geosciences Union]]&lt;ref&gt;[http://www.copernicus.org/EGU/egustatement.pdf Position Statement of the Division of Atmospheric and Climate Sciences of the European Geosciences Union on Climate Change.]&lt;/ref&gt;, die [[World Meteorological Organization|Weltorganisation für Meteorologie]] (WMO)&lt;ref&gt;[http://www.wmo.int/pages/mediacentre/documents/SG21_2006_E.pdf WMO’s Statement at the Twelfth Session of the Conference of the Parties to the U.N. Framework Convention on Climate Change.]&lt;/ref&gt;, die [[American Meteorological Society|American]]&lt;ref&gt;[http://www.ametsoc.org/policy/climatechangeresearch_2003.html Climate Change Research: Issues for the Atmospheric and Related Sciences] from ''www.ametsoc.org''&lt;/ref&gt; und die britische [[Royal Meteorological Society]]&lt;ref&gt;[http://www.rmets.org/news/detail.php?ID=332 Royal Meteorological Society’s statement on the IPCC’s Fourth Assessment Report.]&lt;/ref&gt;, die [[Australian Meteorological and Oceanographic Society|Australian]]&lt;ref&gt;[http://www.amos.org.au/publications/cid/3/t/publications AMOS ''Statement on Climate Change'']&lt;/ref&gt; und die [[Canadian Meteorological and Oceanographic Society]]&lt;ref&gt;[http://www.cmos.ca/climatechangepole.html Position Statement on Global Warming] - Canadian Meteorological and Oceanographic Society (Updated, 2007)&lt;/ref&gt;, die [[American Physical Society]]&lt;ref&gt;American Physical Society: [http://www.aps.org/policy/statements/07_1.cfm ''National Policy - 07.1: CLIMATE CHANGE'']&lt;/ref&gt; und das [[Network of African Science Academies]].&lt;ref&gt;Network of African Science Academies (2007): ''Joint statement by the Network of African Science Academies (NASAC) to the G8 on sustainability, energy efficiency and climate change'' [http://www.interacademies.net/Object.File/Master/4/825/NASAC%20G8%20statement%2007%20-%20low%20res.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Diesen Konsens verdeutlicht schließlich auch ein Essay der Wissenschaftshistorikerin [[Naomi Oreskes]], dem zufolge sich in einer Auswahl von 928 Abstracts aus einer wissenschaftlichen Datenbank mit dem Stichwort „global climate change“ unter diesen kein einziger finden ließ, der den grundlegenden vom IPCC vertretenen Thesen widersprochen hätte.&lt;ref name=&quot;Oreskes 2004&quot;/&gt;<br /> <br /> ==== Umfragen ====<br /> Eine weitere Möglichkeit, Positionen in der Klimaforschung zu ermitteln, sind Umfragen unter den Wissenschaftlern. Diese können entweder aufgrund selektiver Teilnahme an der Umfrage oder missverständlich formulierten Fragen seitens der Umfragenden zu verzerrten Ergebnissen führen, bieten aber dennoch zumindest eine grobe Orientierung.&lt;ref&gt;Siehe hierfür beispielsweise die Diskussionsbeiträge von Hans von Storch und Dennis Bray auf Climate Feedback: [http://blogs.nature.com/climatefeedback/2007/08/climate_scientists_views_on_cl_1.html ''Climate scientists' views on climate change: a survey''], von Gavin Schmidt auf [http://www.realclimate.org/index.php/archives/2008/09/a-new-survey-of-scientists/ RealClimate.org: ''A new survey of scientists''] vom 29. September 2008, oder von Stefan Rahmstorf in der KlimaLounge: [http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/klimalounge/allgemein/2008-11-10/seltsame-umfragen-von-storch-bray ''Seltsame Umfragen''], [http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/klimalounge/allgemein/2008-11-11/seltsame-umfragen-post-kepplinger ''Seltsame Umfragen 2''] und [http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/klimalounge/allgemein/2008-11-12/expertenbefragungen ''Seltsame Umfragen 3'']&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Einer online veröffentlichten internationalen Umfrage aus dem Jahr 2007 zufolge teilen 45-50 % der Klimaforscher die Positionen des IPCC, während jeweils 15-20 % die IPCC-Berichte für unter- oder übertrieben halten. Wenigstens 97 % der teilnehmenden Wissenschaftler bestätigen die Aussage, wonach die menschlichen Emissionen von Kohlendioxid einen wichtigen Bestandteil des Klimasystems darstellen und wenigstens teilweise für die Erwärmung der letzten Jahrzehnte verantwortlich seien.&lt;ref name=&quot;Brown et al. 2007&quot;&gt;Brown, Fergus W.M., Roger A. Pielke, Sr., und James D. Annan (2007): ''Is there agreement amongst climate scientists on the IPCC AR4 WG1?'' Unveröffentlichte Studie [http://www.jamstec.go.jp/frsgc/research/d5/jdannan/survey.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Dieser Wert wurde auch in einer nachfolgend durchgeführten unabhängigen Umfrage von 2008 bestätigt. Demnach stimmen 97% der an der Umfrage teilgenommenen Klimaforscher, die auch aktiv in ihrem Fachgebiet publizieren, der Aussage zu: „Menschliche Aktivität ist ein signifikant beitragender Faktor bei der Veränderung der mittleren globalen Temperatur“.&lt;ref&gt;Im Original: „Human activity is a significant contributing factor in changing mean global temperatures.“ Quelle: Doran, Peter T.; Kendall Zimmerman, Maggie (2009): ''Examining the Scientific Consensus on Climate Change''. In: Eos, Vol. 90, No. 3, 20. Januar 2009 [http://tigger.uic.edu/~pdoran/012009_Doran_final.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Bei einer Umfrage im Sommer 2006 unter deutschen Klimaforschern gaben 38 % der Befragten an, die These der anthropogenen Ursachen der Temperaturerhöhung im 20. Jahrhundert gelte als bewiesen, 56 % gaben an, diese These werde hier und dort noch angezweifelt und 5 % zufolge werde diese These noch heftig angezweifelt. 46 % der befragten Klimaforscher gaben an, dass die Klimaentwicklung der letzten 50 Jahre überwiegend vom Verhalten des Menschen beeinflusst sei, 27 % gaben anthropogene und natürliche Faktoren zu gleichen Teilen als wahrscheinlichste Ursache an, 11 % stimmten für überwiegend natürliche Ursachen.&lt;ref name=&quot;kepplinger 2008&quot;&gt;Hans M. Kepplinger und S. Post (2008): ''Klimakatastrophe oder Katastrophenklima? Die Berichterstattung über den Klimawandel aus Sicht der Klimaforscher'', Verlag R. Fischer [http://www.welt.de/welt_print/article1210902/Die_Klimaforscher_sind_sich_laengst_nicht_sicher.html Bericht der ''Welt'' dazu].&lt;/ref&gt; Die Umfrage wurde unter anderem wegen unpräziser Fragestellungen kritisiert, die eine unausgewogene Interpretation der Daten ermöglicht.&lt;ref&gt;Urs Neu: [http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/klimalounge/allgemein/2008-11-03/klimaforscher-befragungen ''Klimaforscher-Befragungen und ihre Interpretation''] im Blog KlimaLounge vom 3. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Klimamodelle ===<br /> [[Datei:GCM temp anomalies 3 2000 German.svg|thumb|Ergebnisse zweier Klimamodelle bei der Nachberechnung des 20. Jahrhunderts]]<br /> [[Datei:CPDN-Client.png|thumb|Ein Klimamodell vom Projekt [[ClimatePrediction.net]]]]<br /> → ''Hauptartikel:'' [[Klimamodell]]<br /> <br /> In Ermangelung einer Ersatzerde, mit der reale Experimente möglich wären, werden zur Berechnung des globalen Klimas in der Zukunft sehr aufwändige Computermodelle verwendet. Diese benötigen entsprechend leistungsfähige [[Supercomputer]], um in vertretbarer Zeit das Klima zu modellieren.&lt;ref&gt;Einen anderen Ansatz verfolgt das Projekt [[ClimatePrediction.net|Climate''Prediction''.net]], das auf das Modell des [[Verteiltes Rechnen|verteilten Rechnens]] zurückgreift. Dieses verwendet die nicht genutzte Rechenkapazität auf zehntausenden Heimcomputern, um möglichst viele Läufe eines Klimamodells zu ermöglichen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Modellierung des Klimas befindet sich in einer steten Weiterentwicklung.&lt;ref name=&quot;IPCC 2007, WGI, Chapter 8&quot;&gt;Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): IPCC Fourth Assessment Report - Working Group I Report &quot;The Physical Science Basis&quot;, Chapter 8: ''Climate Models and their Evaluation'' [http://ipcc-wg1.ucar.edu/wg1/Report/AR4WG1_Print_Ch08.pdf (PDF, 5,9 MB)]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Weart, Spencer (2003): ''The Discovery of Global Warming'', Kapitel ''General Circulation Models of Climate'', siehe [http://www.aip.org/history/climate/GCM.htm online]. Siehe auch die von Weart als Quelle angegebene [http://www.aip.org/history/sloan/gcm/ Website von Paul Edwards]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;mcguffie 2001&quot;&gt;McGuffie, K. und A. Henderson-Sellers (2001): ''Forty Years of Numerical Climate Modelling'', in: International Journal of Climatology, Vol. 21 [http://www.pik-potsdam.de/~stefan/Lectures/modellierung/mcguffie+henderson-s-01.pdf (PDF)]&lt;/ref&gt; Die Berechnung des Klimas anhand von Modellen ist wegen der Komplexität des Klimasystems mit Unsicherheiten verbunden. Diese bringen eine nicht zu vernachlässigende Fehlergrenze besonders bei Berechnungen in die Zukunft mit sich, stellen aber nach derzeitigem Kenntnisstand keine prinzipielle Hürde für die Berechnung von Temperaturen, Niederschlagsverhältnissen und weiteren Effekten der globalen Erwärmung dar. Die verfügbaren Klimamodelle wurden entsprechend angepasst, um den Verlauf des Klimas im 20. Jahrhundert recht genau wiederzugeben, so dass auch Ergebnisse für das 21. Jahrhundert trotz ihrer Fehlerspanne als plausibel angesehen werden können.<br /> <br /> Von Klimamodellen nachvollzogene Elemente des Klimas der Erde umfassen neben den selbstverständlichen jahreszeitlichen Übergängen oder dem Tag-Nacht-Wechsel mit unterschiedlicher Genauigkeit auch Besonderheiten wie [[Vulkanausbruch|Vulkanausbrüche]], Hitzewellen oder [[El Niño]]s. Neben den Treibhausgasen in der Atmosphäre werden besonders Aerosole, Wolken, Ozon und Wechselwirkungen mit den Ozeanen wie auch die Einwirkung von solaren Veränderungen berücksichtigt. Dabei wird beispielsweise die Temperaturentwicklung genauer abgebildet als die Verteilung und die Menge von Niederschlägen. Eine Einschränkung der Klimamodelle stellt bislang vor allem ihre räumliche Auflösung dar. Diese erlaubt bereits relativ genaue Berechnungen für die kontinentale Ebene. Regionale Modelle weichen jedoch noch stark von dem tatsächlich beobachteten Klima ab. Die weitere Verfeinerung der regionalen Auflösung stößt einstweilen an die Grenzen des jeweiligen Standes der Computerentwicklung. Diesen Zusammenhang präzisiert eine im Sommer 2006 durchgeführte Studie unter 133 deutschen Klimaforschern &lt;ref name=&quot;kepplinger 2008&quot; /&gt;. Hier gaben ca. 17 % der deutschen Klimaforscher an, die empirischen und theoretischen Voraussetzungen für die Berechnung des Klimas seien &quot;heute schon erfüllt&quot;. 67 % der Forscher gaben an, dass die Voraussetzungen &quot;noch nicht, aber in Zukunft erfüllbar&quot; seien, nur 8 % halten dies für &quot;prinzipiell nicht erfüllbar&quot; und die restlichen 8 % hatten keine Meinung. Es wird weltweit sehr intensiv an der Verfeinerung der Klimamodelle geforscht.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Kontroverse um die globale Erwärmung]]<br /> * [[Strahlungshaushalt der Erde]]<br /> * [[Meteorologie]]<br /> * [[Ökobilanz]]<br /> * [[Die Grenzen des Wachstums]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Kirstin Dow und Thomas E. Downing: ''Weltatlas des Klimawandels - Karten und Fakten zur globalen Erwärmung''. Europäische Verlagsanstalt (eva) 2007, ISBN 978-3-434-50610-2<br /> * [[Hartmut Graßl]]: ''Wetterkatastrophen und Klimawandel. Sind wir noch zu retten?'' Pg Verlag, München 2005, ISBN 3-937624-80-5<br /> * Intergovernmental Panel on Climate Change: ''Climate Change 2007.'' [[Vierter Sachstandsbericht des IPCC]], Berichte der Arbeitsgruppe 1: [http://www.ipcc.ch/ipccreports/ar4-wg1.htm ''The Physical Science Basis''], der Arbeitsgruppe 2: [http://www.ipcc.ch/ipccreports/ar4-wg2.htm ''Impacts, Adaptation and Vulnerability''], und der Arbeitsgruppe 3: [http://www.ipcc.ch/ipccreports/ar4-wg3.htm ''Mitigation of Climate Change''] (englisch)<br /> * [[Le Monde diplomatique]]: ''Atlas der Globalisierung spezial: Klima''. taz, Berlin 2008, ISBN 978-3-937683-16-4<br /> * Hermann Ott und Heinrich-Böll-Stiftung: ''Wege aus der Klimafalle''. oekom Verlag 2007, ISBN 978-3-86581-088-5<br /> * [[Stefan Rahmstorf]] und [[Hans Joachim Schellnhuber]]: ''Der Klimawandel''. Beck, München 2006, ISBN 3-406-50866-9<br /> * Hans Joachim Schellnhuber, W. Cramer, N. Nakicenovic, T. Wigley, G. Yohe (Hrsg.): ''[http://www.defra.gov.uk/environment/climatechange/research/dangerous-cc/index.htm Avoiding Dangerous Climate Change.]'' Cambridge University Press, Cambridge 2006, ISBN 0-521-86471-2 (englisch)<br /> * Christian D. Schönwiese: ''Klimatologie''. Ulmer, Stuttgart 2003 (2. Aufl.), ISBN 3-8252-1793-0<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ipcc.ch/ Website des IPCC] und dessen [http://www.ipcc.ch/ipccreports/assessments-reports.htm Vierter Sachstandsbericht] (englisch)<br /> * Hamburger Bildungsserver: [http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/klima/ipcc2007 Materialsammlung zum Thema Klima – basierend auf den Ergebnissen des Vierten IPCC-Berichts 2007] und das [http://www.klimawiki.org Klimawiki]<br /> * [http://www.agenda21-treffpunkt.de/lexikon/klimawandel.htm Agenda 21: Lexikon Klimawandel, Klimaerwärmung, Klimageschichte]<br /> * [http://www.bpb.de/klimawandel/ Klimawandel-Dossier bei der Bundeszentrale für politische Bildung]<br /> * [http://www.aip.org/history/climate/index.html Spencer Weart: ''The Discovery of Global Warming''], Geschichte der Wissenschaft über den menschlichen Klimawandel (englisch)<br /> * [http://cdiac.ornl.gov/pns/current_ghg.html Current Greenhouse Gas Concentrations] – regelmäßig aktualisierte Seite mit Messwerten der Treibhausgaskonzentrationen (englisch)<br /> * [http://www.geo.uni-frankfurt.de/fb/fb11/iau/klima/PDF_Dateien/Inst_Ber_7.pdf Christian-D. Schönwiese und Reinhard Janoschitz 2008: Klima-Trendatlas Europa 1901-2000] pdf 11 MB<br /> * [http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_79_warum_aendert_sich_unser_klima.pdf Klimawandel – Warum ändert sich unser Klima?] (UmweltWissen - Bayerisches Landesamt für Umwelt)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;div style=&quot;-moz-column-count:1&quot;&gt;<br /> &lt;references/&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> {{Gesprochene Version<br /> |datei=De-Globale_Erwärmung-article.ogg<br /> |länge=36:24 min<br /> |größe=17,7 MB<br /> |version=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Globale_Erw%C3%A4rmung&amp;oldid=27865940<br /> }}<br /> <br /> {{Exzellent}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Globale Erwarmung}}<br /> [[Kategorie:Klimatologie]]<br /> [[Kategorie:Umweltschutz]]<br /> [[Kategorie:Nachhaltigkeit]]<br /> <br /> {{Link FA|en}}<br /> {{Link FA|fi}}<br /> {{Link FA|he}}<br /> {{Link FA|hu}}<br /> {{Link FA|id}}<br /> {{Link FA|pl}}<br /> {{Link FA|th}}<br /> <br /> [[af:Aardverwarming]]<br /> [[ang:Ƿoruldlicu ƿearmung]]<br /> [[ar:احترار عالمي]]<br /> [[bat-smg:Gluobalėnis atšėlėms]]<br /> [[bg:Глобално затопляне]]<br /> [[bs:Globalno zatopljenje]]<br /> [[ca:Escalfament global]]<br /> [[ceb:Kalibotanong pagpanginit]]<br /> [[cs:Globální oteplování]]<br /> [[cy:Newid hinsawdd]]<br /> [[da:Global opvarmning]]<br /> [[el:Παγκόσμια θέρμανση]]<br /> [[en:Global warming]]<br /> [[eo:Tutmonda varmiĝo]]<br /> [[es:Calentamiento global]]<br /> [[et:Globaalne soojenemine]]<br /> [[eu:Berotze globala]]<br /> [[fa:گرم شدن زمین]]<br /> [[fi:Ilmaston lämpeneminen]]<br /> [[fr:Réchauffement climatique]]<br /> [[fur:Riscjaldament globâl]]<br /> [[ga:Téamh domhanda]]<br /> [[gd:Blàthachadh na cruinne]]<br /> [[gl:Quentamento global]]<br /> [[he:התחממות עולמית]]<br /> [[hi:भूमंडलीय ऊष्मीकरण]]<br /> [[hr:Globalno zatopljenje]]<br /> [[hu:Globális felmelegedés]]<br /> [[hy:Գլոբալ տաքացում]]<br /> [[id:Pemanasan global]]<br /> [[is:Heimshlýnun]]<br /> [[it:Riscaldamento globale]]<br /> [[ja:地球温暖化]]<br /> [[jv:Pamanasan global]]<br /> [[ka:გლობალური დათბობა]]<br /> [[ko:지구 온난화]]<br /> [[la:Calefactio cuncta aeris]]<br /> [[lt:Visuotinis atšilimas]]<br /> [[lv:Globālā sasilšana]]<br /> [[mk:Глобално затоплување]]<br /> [[ml:ആഗോളതാപനം]]<br /> [[mn:Дэлхийн дулаарал]]<br /> [[mr:जागतिक तापमानवाढ]]<br /> [[ms:Pemanasan global]]<br /> [[nl:Opwarming van de Aarde]]<br /> [[nn:Global oppvarming]]<br /> [[no:Global oppvarming]]<br /> [[oc:Escalfament global]]<br /> [[pl:Globalne ocieplenie]]<br /> [[pt:Aquecimento global]]<br /> [[rm:Stgaudament global]]<br /> [[ro:Încălzirea globală]]<br /> [[ru:Глобальное потепление]]<br /> [[sh:Globalno zatopljenje]]<br /> [[si:පෘථිවිය උණුසුම් වීම]]<br /> [[simple:Global warming]]<br /> [[sk:Globálne otepľovanie]]<br /> [[sl:Globalno segrevanje]]<br /> [[sr:Глобално загревање]]<br /> [[su:Jagat nyongkab]]<br /> [[sv:Global uppvärmning]]<br /> [[sw:Kupanda kwa halijoto duniani]]<br /> [[ta:புவி சூடாதல்]]<br /> [[tg:Гармшавии глобалӣ]]<br /> [[th:ปรากฏการณ์โลกร้อน]]<br /> [[tl:Pag-init ng daigdig]]<br /> [[tr:Küresel ısınma]]<br /> [[uk:Глобальне потепління]]<br /> [[vi:Sự nóng lên của khí hậu toàn cầu]]<br /> [[wuu:全球暖化]]<br /> [[yi:גלאבאלע אנווארימונג]]<br /> [[zh:全球变暖]]<br /> [[zh-classical:全球暖化]]<br /> [[zh-min-nan:Choân-kiû sio-lo̍h-hoà]]<br /> [[zh-yue:全球變暖]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luc_Besson&diff=60840911 Luc Besson 2009-06-06T14:02:54Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Produktion (Auswahl) */</p> <hr /> <div>[[Datei:Luc-Besson-Taken.JPG|thumb|Luc Besson]]<br /> '''Luc Besson''' (* [[18. März]] [[1959]] in [[Paris]]) ist ein französischer [[Filmregisseur]], [[Filmproduzent]] und [[Autor]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> [[Datei:Bridget Fonda és Luc Besson-.jpg|thumb|Luc Besson mit [[Bridget Fonda]] 2001]]<br /> Die ersten Jahre seines Lebens reiste Luc Besson mit seinen Eltern um die Welt. Da diese Tauchlehrer waren, war sein Leben schon sehr früh vom Element Wasser geprägt. Schon als Jugendlicher schrieb er erste Entwürfe des Drehbuchs von ''[[Im Rausch der Tiefe]]'' und, mit 16 Jahren, den ersten Roman zu ''[[Das fünfte Element]]'', den er Jahre später erfolgreich verfilmte.<br /> <br /> Als Jugendlicher wollte Besson allerdings noch Meeresbiologe werden. Ein Tauchunfall mit 17 machte dieses Berufsziel unerreichbar. Er zog nach Paris und begann sich für das Medium Film zu interessieren. Bald stellte er fest, dass er damit alle seine Interessen zum Ausdruck bringen konnte. Besson zog für drei Jahre nach Amerika, um sich mit dem dortigen Filmschaffen vertraut zu machen. Anschließend kehrte er wieder nach Frankreich zurück und gründete seine eigene Produktionsfirma ''Les Films de Loups'' (heute: ''Les Films de Dauphins'').<br /> <br /> Besson arbeitet oft mit den Schauspielern [[Jean Reno]] und [[Gary Oldman]] zusammen, die Musik zu seinen Filmen schreibt in der Regel [[Éric Serra]].<br /> <br /> Luc Besson ist zum dritten Mal verheiratet und Vater von fünf Töchtern. In erster Ehe war er mit der Schauspielerin [[Anne Parillaud]] verheiratet, die auch in seinem Film ''[[Nikita (Film)|Nikita]]'' die Hauptrolle spielte. Mit ihr hat er eine Tochter. Aus einer Beziehung mit [[Maïwenn Le Besco]] stammt Tochter Shana (* 1993), die 2004 ihr Filmdebüt als Kinderdarstellerin gab.&lt;ref&gt;{{IMDb Name|ID=1594821|NAME=Shana Besson}}&lt;/ref&gt; In zweiter Ehe (1997–1999) war er mit Model und Schauspielerin [[Milla Jovovich]] verheiratet. In dritter Ehe ist Besson seit 2004 mit [[Virginie Silla]] verheiratet, mit der er drei Töchter hat.<br /> <br /> Am 11. September 2006 gab Besson bekannt, sich im Anschluss an ''[[Arthur und die Minimoys]]'' aus dem Filmgeschäft zurückziehen und künftig um Jugendliche in den [[Banlieue|Banlieues]] kümmern zu wollen. Bereits zu Anfang seiner Karriere hatte er sich vorgenommen, nicht mehr als zehn Filme als Regisseur verwirklichen zu wollen.<br /> <br /> Im Jahr 2009 stellte er zum internationalen Umwelttag am 5. Juni seinen neuen Film ''Home'' vor, den er gemeinsam mit dem französischen Fotografen [[Yann Arthus-Bertrand]] produzierte. Für die Öffentlichkeit [[Freie Inhalte|frei]] an vielen verschiedenen Orten fanden an diesem Tag öffentliche Filmvorführungen statt und der Film wurde auf YouTube zur [[Freie Inhalte|freien]] Verfügung bereitgestellt.&lt;ref&gt;[http://www.youtube.com/homeproject] www.youtube.com/homeproject&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> <br /> === Regie ===<br /> * 1981: Avant dernier<br /> * 1983: [[Der letzte Kampf (Film)|Der letzte Kampf]] ''(Le Dernier Combat)''<br /> * 1985: [[Subway (Film)|Subway]]<br /> * 1988: [[Im Rausch der Tiefe]] ''(Le Grand Bleu)''<br /> * 1990: [[Nikita (Film)|Nikita]]<br /> * 1991: Atlantis<br /> * 1994: [[Léon – Der Profi]]<br /> * 1997: [[Das fünfte Element]] ''(Le Cinquième Élément)''<br /> * 1999: [[Johanna von Orleans (1999)|Johanna von Orleans]] ''(The Messenger: The Story of Joan of Arc)''<br /> * 2005: [[Angel-A]]<br /> * 2006: [[Arthur und die Minimoys]]<br /> <br /> === Produktion (Auswahl) ===<br /> <br /> * 1990: [[Nikita (Film)|Nikita]] (Co-Produzent; uncredited)<br /> * 1998: [[Taxi (Film)|Taxi]]<br /> * 2000: [[Taxi Taxi]]<br /> * 2000: The Dancer<br /> * 2001: [[Kiss of the Dragon]]<br /> * 2001: [[Wasabi – Ein Bulle in Japan]]<br /> * 2001: [[Yamakasi – Die Samurai der Moderne]]<br /> * 2002: [[La Turbulence des fluides]]<br /> * 2002: [[The Transporter]]<br /> * 2003: [[Taxi 3]]<br /> * 2003: [[Fanfan der Husar (2003)|Fanfan der Husar]] ''(Fanfan la tulipe)''<br /> * 2003: Michel Vaillant (Co-Produzent; uncredited)<br /> * 2003: [[High Tension]]<br /> * 2004: [[Die purpurnen Flüsse 2 – Die Engel der Apokalypse]] (Co-Produzent)<br /> * 2004: [[Ghettogangz – Die Hölle vor Paris]] ''(Banlieue 13)'' (Regie: Pierre Morel)<br /> * 2005: [[Unleashed – Entfesselt]]<br /> * 2005: [[Revolver (Film)|Revolver]]<br /> * 2005: [[Three Burials – Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada]] (Regie: [[Tommy Lee Jones]])<br /> * 2005: [[Transporter – The Mission]]<br /> * 2006: [[Bandidas]]<br /> * 2007: [[Taxi 4]]<br /> * 2008: [[96 Hours]] ''(Taken)''<br /> * 2008: [[Transporter 3]] ''(Le Transporteur 3)''<br /> * 2009: Banlieue 13 – Ultimatum<br /> * 2009: [[Home (Dokumentarfilm)|Home]]<br /> <br /> === Werbespots ===<br /> * 1984: DIM Underwear<br /> * 1987: [[L’Oréal]] (mit [[Milla Jovovich]])<br /> * 1998: [[Chanel]] ''No. 5'' (mit [[Estella Warren]])<br /> * 2003: [[Estée Lauder]] ''Beyond Paradise'' (mit [[Carolyn Murphy]])<br /> <br /> === Musikvideos ===<br /> * 1984: [[Isabelle Adjani]] – ''Pull Marine''<br /> * 1993: [[Mylène Farmer]] – ''Que mon cœur lâche (My Soul is Slashed)''<br /> * 2003: [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] – ''Love Profusion''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikiquote|Luc Besson}}<br /> * {{PND|119137909}}<br /> * {{IMDb Name|0000108}}<br /> * [http://www.luc-besson.com/ Offizielle Seite (französisch)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Besson, Luc}}<br /> [[Kategorie:Filmregisseur]]<br /> [[Kategorie:Drehbuchautor]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1959]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Besson, Luc<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Filmregisseur<br /> |GEBURTSDATUM=[[18. März]] [[1959]]<br /> |GEBURTSORT=[[Paris]], [[Frankreich]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[bg:Люк Бесон]]<br /> [[bs:Luc Besson]]<br /> [[ca:Luc Besson]]<br /> [[da:Luc Besson]]<br /> [[en:Luc Besson]]<br /> [[eo:Luc Besson]]<br /> [[es:Luc Besson]]<br /> [[fa:لوک بسون]]<br /> [[fi:Luc Besson]]<br /> [[fr:Luc Besson]]<br /> [[he:לוק בסון]]<br /> [[hr:Luc Besson]]<br /> [[hu:Luc Besson]]<br /> [[id:Luc Besson]]<br /> [[it:Luc Besson]]<br /> [[ja:リュック・ベッソン]]<br /> [[jbo:Luc Besson]]<br /> [[lt:Luc Besson]]<br /> [[nl:Luc Besson]]<br /> [[no:Luc Besson]]<br /> [[pl:Luc Besson]]<br /> [[pt:Luc Besson]]<br /> [[ru:Бессон, Люк]]<br /> [[sk:Luc Besson]]<br /> [[sr:Лик Бесон]]<br /> [[sv:Luc Besson]]<br /> [[th:ลุค เบซอง]]<br /> [[tr:Luc Besson]]<br /> [[uz:Luc Besson]]<br /> [[wuu:吕克•贝松]]<br /> [[zh:吕克·贝松]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Presidential_Medal_of_Freedom&diff=60822190 Presidential Medal of Freedom 2009-06-05T22:12:05Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Weblinks */ kein mehrwert</p> <hr /> <div>[[Bild:PresMedalFreedom.jpg|thumb|right|Die Presidential Medal of Freedom]]<br /> [[Bild:GHW Bush presents Reagan Presidential Medal of Freedom 1993.jpg|thumb|[[George H. W. Bush]] überreicht die Presidential Medal of Freedom an [[Ronald Reagan]]]]<br /> Die '''Presidential Medal of Freedom''' ist zusammen mit der gleichrangigen [[Goldene Ehrenmedaille des Kongresses|Goldenen Ehrenmedaille des Kongresses]] eine der beiden höchsten zivilen Auszeichnungen der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. Gestiftet wurde der Preis 1945 von [[Harry S. Truman]], um herausragende Verdienste während des Krieges zu würdigen. 1963 wandelte [[John F. Kennedy]] die Auszeichnung in eine Ehrung für zivile Dienste in Friedenszeiten um.<br /> <br /> Die folgende Aufstellung enthält lediglich eine Auswahl von Ordensempfängern. So wurden in manchen Jahren 31 Medaillen (1963) oder noch mehr verliehen.<br /> <br /> == Ordensempfänger (Auswahl) ==<br /> *1946: [[John Kenneth Galbraith]]<br /> *1947: [[Marlene Dietrich]]<br /> *1954: [[John Steinbeck]]<br /> *1956: [[John von Neumann]]<br /> *1959: [[John Foster Dulles]]<br /> *1963: [[Johannes XXIII.]] (posthum) – [[John F. Kennedy]] (posthum) – [[Andrew Johnson]] – [[Edwin Herbert Land]] (Gründer der Firma [[Polaroid]]) – [[Ludwig Mies van der Rohe]] – [[Jean Monnet]] – [[Thornton Wilder]] – [[Andrew Wyeth]]<br /> *1964: [[Aaron Copland]] – [[Walt Disney]] – [[Willem de Kooning]] – [[T. S. Eliot]] – [[Theodore Hesburgh]]<br /> *1967: [[Ellsworth Bunker]] (nach 1963 zum zweiten Mal)<br /> *1969: [[Neil Armstrong]] – [[Michael Collins (Astronaut)|Michael Collins]] – [[Duke Ellington]] - [[Gregory Peck]]<br /> *1970: Earl Behrens – Edward T. Folliard – William M. Henry – Arthur Krock – David Lawrence – George Gould Lincoln – Raymond Moley – Adela Rogers St. Johns<br /> *1976: [[Arthur Rubinstein]]<br /> *1977: [[Donald Rumsfeld]] – [[Henry Kissinger]] – [[Martin Luther King]] (posthum) – [[James Watson]] – [[Lady Bird Johnson]] – [[Arthur Fiedler]] - [[Irving Berlin]]<br /> *1980: [[Ansel Adams]] – [[John Wayne]] (posthum) – [[Lyndon B. Johnson]] (posthum) – [[Rachel Carson]] (posthum) - [[Tennessee Williams]]<br /> *1981: Charles B. (Tex) Thornton – Morris I. Leibman – Walter H. Judd – Bryce N. Harlow – Ella T. Grasso – [[Eubie Blake]] – [[Warren Christopher]] – [[Kirk Douglas]]<br /> *1983: [[George Balanchine]] - [[Billy Graham]]<br /> *1984: [[Ralph Bunche]] (posthum) – [[Anwar as-Sadat]] (posthum) – [[Eunice Shriver]] – [[Henry M. Jackson]] (posthum) – [[Norman Vincent Peale]]<br /> *1985: [[Count Basie]] (posthum) – [[Jacques-Yves Cousteau]] – Jerome Holland (posthum) – Sidney Hook – [[Jeane Kirkpatrick]] – George M. Low – [[Paul Nitze]] – Frank Reynolds (posthum) – Dillon Ripley – [[Mutter Teresa]] – [[Frank Sinatra]] – [[James Stewart]] – [[Albert Wedemeyer]] – [[Chuck Yeager]] – [[Juan Trippe]] (posthum)<br /> *1986: [[Walter Annenberg]] – Earl H. (Red) Blaik – [[Barry Goldwater]] – [[Helen Hayes]] – [[Matthew B. Ridgway]] – [[Vermont C. Royster]] – [[Albert Sabin]] – [[Vladimir Horowitz]]<br /> *1988: [[Milton Friedman]]<br /> *1989: [[Lech Wałęsa]]<br /> *1991: [[Dick Cheney]] – [[Friedrich August von Hayek]] – [[H. Norman Schwarzkopf junior]] – [[Javier Pérez de Cuéllar]] – [[Luis A. Ferré]] – [[Margaret Thatcher]] – [[Vernon A. Walters]]<br /> *1992: [[Isaac Stern]] – [[Audrey Hepburn]] – [[Elie Wiesel]] – David Brinkley – [[Richard Petty]] – [[Sam Walton]] – [[Ella Fitzgerald]] - [[Johnny Carson]]<br /> *1993: [[Arthur Ashe]] (posthum) – [[William Joseph Brennan]] – Marjory Stoneman Douglas – [[James William Fulbright]] – [[Thurgood Marshall]] (posthum) – [[Colin Powell]] – Joseph L. Raugh (posthum) – [[Martha Raye]] – John Minor Wisdom – [[Ieoh Ming Pei]]<br /> *1994: [[Herbert Lawrence Block]] – [[César Chávez]] (posthum) – Arthur Flemming – James Grant – Dorothy Irene Height – [[Barbara Jordan (Politikerin)|Barbara Jordan]] – Joseph Lane Kirkland – Robert H. Michel – Robert Sargent Shriver<br /> *1995: Peggy Charren – William Thaddeus Coleman – Joan Ganz Cooney – [[John Hope Franklin]] – A. Leon Higginbotham – Frank M. Johnson – C. Everett Koop – [[Gaylord Nelson]] – Walter P. Reuther – James W. Rouse – William C. Velasquez – [[Lew Wasserman]]<br /> *1996: [[Joseph Bernardin]] – [[James Brady]] – Millard Fuller – David Hamburg – John M. Johnson – Eugene Lang – [[Jan Nowak-Jeziorański]] – Antonia Pantoja – [[Rosa Parks]] – Ginetta Sagan – Morris Udall<br /> *1997: [[Bob Dole]] – [[William Perry]]<br /> *1998: Arnold Aronson – [[Brooke Astor]] – Robert Coles – Justin Dart, Jr. – James Farmer – Frances Hesselbein – Fred Korematsu – Sol Linowitz – Wilma Mankiller – [[Margaret Murie]] – Mario G. Obledo – [[Elliot L. Richardson]] – [[David Rockefeller]] – Albert Shanker (posthum) – [[Elmo R. Zumwalt]]<br /> *1999: [[Lloyd Bentsen]] – [[Edgar Miles Bronfman senior]] – [[Jimmy Carter|Jimmy]] und [[Rosalynn Carter]] – Evy Dubrow – Sr. M. Isolina Ferre – [[Gerald Ford]] – [[Oliver Hill]] – Max Kampelman – Edgar Wayburn – [[Helmut Kohl]]<br /> *2000: [[Aung San Suu Kyi]] – [[James Edward Burke]] – [[John Chafee]] (posthum) – [[Wesley Clark]] – [[William Crowe]] – [[Marian Wright Edelman]] – [[John Kenneth Galbraith]] – [[George Higgins]] – [[Jesse Jackson]] – [[Mildred Jeffrey]] – [[Mathilde Krim]] – [[George McGovern]] – [[Daniel Patrick Moynihan]] – [[Cruz Reynoso]] – [[Gardner Taylor]] – [[Simon Wiesenthal]]<br /> *2001: ''keine Verleihung''<br /> *2002: [[Hank Aaron]] – [[Bill Cosby]] – [[Plácido Domingo]] – [[Peter Drucker]] – [[Katharine Graham]] (posthum) – [[D.A. Henderson]] – [[Irving Kristol]] – [[Nelson Mandela]] – [[Gordon Moore]] – [[Nancy Reagan]] – [[Fred Rogers]] – [[Abraham Michael Rosenthal]]<br /> *2003: [[Robert L. Bartley]] – [[Jacques Barzun]] – [[Julia Child]] – [[Roberto Walker Clemente]] – [[Van Cliburn]] – [[Václav Havel]] – [[Charlton Heston]] – [[Edward Teller]] – [[R. David Thomas]] – [[Byron Raymond White]] – [[James Q. Wilson]] – [[John Wooden]]<br /> *2004: [[Paul Bremer]] – [[Tommy R. Franks]] – [[George Tenet]] – [[Edward W. Brooke]] – [[Doris Day]] – [[Vartan Gregorian]] – [[Gilbert M. Grosvenor]] – [[Gordon B. Hinckley]] – [[Johannes Paul II.]] – [[Estée Lauder]] – [[Rita Moreno]] – [[Arnold Palmer]] – [[Arnall Patz]] – [[Norman Podhoretz]] – [[Walter B. Wriston]]<br /> *2005: [[Muhammad Ali]] – [[Carol Burnett]] – [[Vinton G. Cerf]] – [[Robert Conquest]] – [[Aretha Franklin]] – [[Alan Greenspan]] – [[Andy Griffith]] – [[Paul Harvey]] – [[Robert E. Kahn]] – [[Sonny Montgomery]] – [[Richard B. Myers]] – [[Jack Nicklaus]] – [[Frank Robinson]] – [[Paul Rusesabagina]] – [[Anna Walentynowicz]]<br /> *2006: [[Ruth Johnson Colvin]] – [[Norman Francis]] – [[Paul Johnson (Schriftsteller)|Paul Johnson]] – [[B. B. King]] – [[Joshua Lederberg]] – [[David McCullough]] – [[Norman Mineta]] – [[John O'Neil]] – [[William Safire]] – [[Natan Scharanski]]<br /> *2007: [[Gary Becker]] – [[Oscar Elias Biscet]] – [[Francis Collins]] – [[Benjamin L. Hooks]] – [[Brian P. Lamb]] – [[Harper Lee]] – [[Ellen Johnson-Sirleaf]]<br /> *2008: [[Ben Carson]] – [[Anthony Fauci]] – [[Tom Lantos]] – [[Peter Pace]] – [[Donna Shalala]] – [[Laurence Silberman]]<br /> *2009: [[Tony Blair]] – [[John Howard (Politiker)|John Howard]] – [[Álvaro Uribe Vélez]]<br /> <br /> == Gestaltung des Ordens ==<br /> [[Bild:Presidential-medal-of-freedom.jpg|thumb|250px|right|Presidential Medal of Freedom]]<br /> Ein fünfzackiger goldener Stern, weiß emailliert, auf einem roten Fünfeck (als Trägerkissen). In der Mitte eine blaue Scheibe mit den 13 goldenen Sternen des US-Wappens. Der Stern wird von einem Ring aus fünf goldenen Wappenadlern gefasst.<br /> <br /> Getragen wird der Orden am Hals mit einem tiefblauen Band mit zwei feinen weißen Randstreifen. Die Schleife wird von einem silbernen Wappenadler auf dem Band zusammengefasst.<br /> <br /> Es gibt zwei weitere (höherwertige) Ordensstufen, die ''Presidential Medal of Freedom with Distinction'' und die ''Presidential Medal of Freedom, with Military Distinction''. Sie unterscheiden sich im wesentlichen durch einen goldenen Adler und Sternen auf dem Band.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Presidential Medal of Freedom}}<br /> *[http://www.senate.gov/pagelayout/reference/two_column_table/Presidential_Medal_of_Freedom_Recipients.htm Liste der Empfänger seit 1992] (englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Träger der Presidential Medal of Freedom|!]]<br /> <br /> [[en:Presidential Medal of Freedom]]<br /> [[es:Medalla Presidencial de la Libertad]]<br /> [[fa:مدال آزادی رییس جمهوری]]<br /> [[fi:Presidential Medal of Freedom]]<br /> [[fr:Médaille présidentielle de la liberté]]<br /> [[he:מדליית החירות הנשיאותית]]<br /> [[it:Medaglia presidenziale della libertà]]<br /> [[ja:大統領自由勲章]]<br /> [[nl:Medal of Freedom]]<br /> [[no:Presidentens frihetsmedalje]]<br /> [[pl:Medal Wolności (USA)]]<br /> [[pt:Medalha presidencial da liberdade]]<br /> [[ru:Президентская медаль Свободы]]<br /> [[sv:Frihetsmedaljen]]<br /> [[vi:Huân chương Tự do của Tổng thống]]<br /> [[zh:總統自由勳章]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=E_pluribus_unum&diff=60817965 E pluribus unum 2009-06-05T19:47:48Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: irrelevant</p> <hr /> <div>[[Datei:US-GreatSeal-Obverse.svg|thumb|[[Siegel der Vereinigten Staaten]]]]<br /> [[Datei:E_PLURIBUS_UNUM.jpg|thumb|E PLURIBUS UNUM über dem Adlerkopf der Dollarmünze]]<br /> '''E PLURIBUS UNUM''' (lat.: ''aus vielen Eines'') ist nicht, wie oft fälschlich angenommen, der Wahlspruch der USA. Bis 1956 war der Spruch de facto Motto, Resolution 396 des Kongresses machte jedoch &quot;In God we trust&quot; zum offiziellen Motto. Ursprünglich bezog er sich auf die einzelnen Bundesstaaten, die zusammen die Vereinigten Staaten bilden. Nach heutiger Interpretation bezieht sich E Pluribus Unum auf die verschiedenen Völker und Ethnien, aus denen das Volk der Amerikaner entstanden ist ([[Schmelztiegel]]). Er ist bekannt geworden durch Verwendung auf dem [[Siegel der Vereinigten Staaten]], auf der symbolträchtigen Banknote zu einem [[United States Dollar|US-Dollar]] sowie unter anderem auch auf der Viertel-Dollar-Münze (Quarter Dollar) und dem amerikanischem [[Dime (United States Dollar)|Dime]]. Weiterhin befindet sich der Spruch auf dem Banner, der über dem Adler weht. Seit 1956 wird ebenfalls ''[[In God We Trust]]'' verwendet.&lt;!-- stimmt nicht • Wieso nicht? Bitte genauer auf der Diskussionsseite erklären oder selber verbessern - oder es lassen. --&gt;<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Geflügeltes Wort]]<br /> [[Kategorie:Lateinische Phrase]]<br /> [[Kategorie:Nationales Symbol (Vereinigte Staaten)]]<br /> <br /> [[ang:E Pluribus Unum]]<br /> [[bg:E pluribus unum]]<br /> [[ca:E pluribus unum]]<br /> [[en:E pluribus unum]]<br /> [[es:E Pluribus Unum]]<br /> [[fi:E pluribus unum]]<br /> [[fr:E pluribus unum]]<br /> [[hu:E pluribus unum]]<br /> [[id:E Pluribus Unum]]<br /> [[it:E pluribus unum]]<br /> [[ka:ე პლურიბუს უნუმ]]<br /> [[nl:E pluribus unum]]<br /> [[pt:E pluribus unum]]<br /> [[ru:E Pluribus Unum]]<br /> [[simple:E Pluribus Unum]]<br /> [[sl:E Pluribus Unum]]<br /> [[sv:E pluribus unum]]<br /> [[sw:E pluribus unum]]<br /> [[tr:E pluribus unum]]<br /> [[zh:合众为一]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nekrolog_April_2009&diff=60809204 Nekrolog April 2009 2009-06-05T14:57:14Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Juni */ + Baciro Dabo</p> <hr /> <div>{{Nekrolog|2009}}<br /> <br /> Dies ist eine '''Liste kürzlich verstorbener bekannter Persönlichkeiten'''. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch. Tiere sind im '''[[Nekrolog (Tiere)|Nekrolog für Tiere]]''' zu finden.<br /> &lt;!-- Neue Namen immer auch unter dem Geburts- und Sterbedatum, also etwa unter 1. Januar und im Geburts- und Sterbejahr (2009) eintragen (nur bei entsprechender Wichtigkeit, Beispiele siehe die Artikel)! Außerdem über die drei letzten Verstorbenen, zu denen es einen ausreichend guten Artikel für eine Hauptseite gibt, nach der todesbedingten Überarbeitung der Artikel auch unter [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Verstorbene]] informieren und sie am besten auch in den anderen Wikipedia-Sprachversionen eintragen. Tipp: Regelmäßig bei news.google.de nach „ist tot“, „gestorben“ oder „verstorben“ suchen. --&gt;<br /> <br /> == Juni ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot; | Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf / bekannt als<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Alter<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Beleg<br /> |-<br /> | [[5. Juni]] || [[Baciro Dabo]] || guinea-bissauischer Politiker || 50 || [http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/8084525.stm]<br /> |-<br /> | [[5. Juni]] || [[Chris O'Brien]] || australischer Mediziner || 57 || [http://www.news.com.au/story/0,27574,25590333-421,00.html]<br /> |-<br /> | [[5. Juni]] || [[Adilgerei Magomedtagirow]] || russischer Politiker || 52 || [http://online.wsj.com/article/SB124420181529188705.html]<br /> |-<br /> | [[5. Juni]] || [[Boris Alexandrowitsch Pokrowski|Boris Pokrowski]] || russischer Opernregisseur || 97 || [http://www.kp.ru/daily/24305/499592/]<br /> |-<br /> | [[4. Juni]] || [[Luc Alfons De Hovre]] || Alt-Weihbischof in Mecheln-Brüssel || 83 || [http://www.kerknet.be/aartsbisdom/nieuws_detail.php?ID=377&amp;nieuwsID=86055]<br /> |-<br /> | [[4. Juni]] || [[Trude Mally]] || österreichische Sängerin || 81 || [http://oe1.orf.at/inforadio/106848.html?filter]<br /> |-<br /> | [[4. Juni]] || [[Schan Arturowitsch Sagadejew|Schan Sagadejew]] || russischer Musiker || 41 || [http://murmansk.kp.ru/daily/24305.3/498864/]<br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[Geoffrey Bingham]] || australischer Prediger und Autor || 90 || [http://www.sydneyanglicans.net/ministry/churchlife/tribute_to_a_revival_preacher/]<br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[Paul Bocklet]] || deutscher Theologe und Priester || 80 || [http://www.mainpost.de/lokales/rhoengrabfeld/Praelat-Paul-Bocklet-Ein-geschaetzter-Makler-der-Kirche-ist-tot%3bart765,5149193]<br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[Sam Butera]] || US-amerikanischer Saxophonist || 81 || [http://www.nola.com/news/index.ssf/2009/06/sam_butera_former_louis_prima.html]<br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[David Carradine]] || US-amerikanischer Schauspieler || 72 || [http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment/8083479.stm]<br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[Thomas Ponce Gill]] || US-amerikanischer Politiker || 87 || [http://www.bizjournals.com/pacific/stories/2009/06/01/daily36.html] <br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[Geir Høgsnes]] || norwegischer Soziologe || 58 || [http://www.vg.no/nyheter/innenriks/artikkel.php?artid=544237] <br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[Shih Kien]] || chinesischer Filmschauspieler || 96 || [http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5gzJv9KP2HPowvLvDEwIlnWr048PAD98KFA500]<br /> |-<br /> | [[3. Juni]] || [[Koko Taylor]] || US-amerikanische Blues-Sängerin || 80 || [http://www.nbcbayarea.com/news/entertainment/Blues-Legend-Koko-Taylor-Dead-at-80.html]<br /> |-<br /> | [[2. Juni]] || [[David Eddings]] || US-amerikanischer Schriftsteller || 77 || [http://www.sfcrowsnest.com/news/arc/2009/nz14000.php]<br /> |-<br /> | [[2. Juni]] || [[Palghat A. R. Raghu]] || indischer Musiker || 81 || [http://timesofindia.indiatimes.com/Chennai/Maestro-Palghat-Raghu-is-dead/articleshow/4610532.cms]<br /> |-<br /> | [[2. Juni]] || [[Horst Siebert]] || deutscher Ökonom || 71 || [http://www.zeit.de/online/2009/23/wirtschaft-siebert-ifw-gestorben]<br /> |-<br /> | [[2. Juni]] || [[Rudolf Springer]] || deutscher Galerist || 100 || [http://www.tagesspiegel.de/kultur/art772,2813188]<br /> |-<br /> | [[2. Juni]] || [[Kidane-Mariam Teklehaimanot]] || Altbischof von Adigrat, Äthiopien || 75 || [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/btekl.html]<br /> |-<br /> | [[1. Juni]] || [[Thomas Berry (Theologe)|Thomas Berry]] || US-amerikanischer Theologe || 94 || [http://www.nytimes.com/2009/06/04/us/04berry.html?_r=2&amp;ref=obituaries]<br /> |-<br /> | [[1. Juni]] || [[Bob Christie]] || US-amerikanischer Autorennfahrer || 85 || [http://www.usatoday.com/sports/motor/2009-06-03-2367786393_x.htm]<br /> |-<br /> | [[1. Juni]] || [[Giovanni Battista Lenzi]] || italienischer Politiker || ~57 || [http://www.stol.it/Artikel/Chronik/Flugzeugunglueck-Trauer-um-Trentiner-Mitreisende]<br /> |-<br /> | [[1. Juni]] ? || [[Anthony Maggs|Tony Maggs]] || südafrikanischer Formel-1-Rennfahrer || 72 || [http://www.motorsport-total.com/f1/splitter/2009/06/Ex-Formel-1-Fahrer_Tony_Maggs_gestorben_09060501.html]<br /> |-<br /> | [[1. Juni]] || [[Karin von Ullmann]] || deutsche Unternehmerin und Gestütsbesitzerin || 88 || [http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1238775231044.shtml]<br /> |}<br /> <br /> == Mai ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot; | Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf / bekannt als<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Alter<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Beleg<br /> |-<br /> | [[31. Mai]] || [[Kamala Das]] || indische Schriftstellerin || 75 || [http://www.telegraphindia.com/1090601/jsp/frontpage/story_11046910.jsp]<br /> |-<br /> | [[31. Mai]] || [[Millvina Dean]] || letzte Überlebende des Titanic-Untergangs || 97 || [http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/hampshire/8070095.stm]<br /> |-<br /> | [[31. Mai]] || [[Dan Hill (1924)|Dan Hill]] || südafrikanischer Musiker || 85 || [http://www.news24.com/Content/Entertainment/SouthAfrica/1043/20cf360f53ec4863a1bf09e5671e719d/02-06-2009%2009-06/SA_music_legend_dies]<br /> |-<br /> | [[31. Mai]] || [[Danny La Rue]] || britischer Travestiekünstler || 81 || [http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/showbiz/tv/2458919/Danny-La-Rue-dies-aged-81.html]<br /> |-<br /> | [[31. Mai]] || [[Wjatscheslaw Michailowitsch Newinny|Wjatscheslaw Newinny]] || sowjetischer bzw. russischer Schauspieler || 74 || [http://www.vesti.ru/doc.html?id=289289&amp;cid=1]<br /> |-<br /> | [[31. Mai]] || [[George Tiller]] || US-amerikanischer Arzt || 67 || [http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4294686,00.html]<br /> |-<br /> | [[31. Mai]] || [[Alaa Abd al-Wahab]] || irakischer Sportjournalist || 37 || [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,627901,00.html]<br /> |-<br /> | [[31. Mai]] || [[Andrei Arkadjewitsch Wertogradow|Andrei Wertogradow]] || sowjetischer bzw. russischer Sänger und Schauspieler || 63 || [http://www.kino-teatr.ru/kino/acter/sov/745/bio/]<br /> |-<br /> | [[30. Mai]] || [[Luís Cabral]] || erster Staatspräsident von Guinea-Bissau || 78 || [http://www.expressodasilhas.sapo.cv/noticias/detail/id/9529/]<br /> |-<br /> | [[30. Mai]] || [[Ephraim Katzir]] || israelischer Politiker und Naturwissenschaftler || 93 || [http://www.haaretz.com/hasen/spages/1089023.html]<br /> |-<br /> | [[30. Mai]] || [[Herma Kirchschläger]] || österreichische Präsidentengattin || 93 || [http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/483458/index.do]<br /> |-<br /> | [[30. Mai]] || [[Waldemar Matuška]] || tschechischer Schlagersänger und Schauspieler || 76 || [http://www.ceskenoviny.cz/zpravy/czech-pop-singer-waldemar-matuska-dies-in-florida/379835]<br /> |-<br /> | [[30. Mai]] || [[Michael Müller (Liedermacher)|Michael Müller]] || deutscher rechtsextremer Liedermacher || 34 || [http://de.indymedia.org/2009/05/252108.shtml]<br /> |-<br /> | [[30. Mai]] || [[Dschafar Muhammad an-Numairi]] || sudanesischer Politiker || 79 || [http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2009/05/30/AR2009053000894.html]<br /> |-<br /> | [[30. Mai]] || [[Nico Orengo]] || italienischer Schriftsteller || 65 || [http://www.lastampa.it/redazione/cmsSezioni/cronache/200905articoli/44185girata.asp]<br /> |-<br /> | [[29. Mai]] || [[Hans Dieter Mäde]] || deutscher Film- und Theaterintendant || 79 || [http://www.rbb-online.de/nachrichten/kultur/2009_06/ex_defa_direktor_maede.html]<br /> |-<br /> | [[29. Mai]] || [[Karine Ruby]] || französische Snowboarderin || 31 || [http://www.lequipe.fr/Ski/breves2009/20090529_165113_deces-de-karine-ruby.html]<br /> |-<br /> | [[29. Mai]] || [[Nantas Salvalaggio]] || italienischer Schriftsteller und Journalist || 85 || [http://www.lastampa.it/redazione/cmsSezioni/cultura/200905articoli/44162girata.asp]<br /> |-<br /> | [[28. Mai]] || [[Helmut Gestrich]] || deutscher Politiker || 78 || [http://volksfreund.trauer.de/Helmut-Gestrich/Zeitungsanzeigen/253253.html]<br /> |-<br /> | [[28. Mai]] || [[Roger Louis Kaffer]] || Weihbischof in Joliet, USA || 81 || [http://www.suburbanchicagonews.com/heraldnews/news/1598246,kaffer-joliet-bishop-dead-JO052909.article]<br /> |-<br /> | [[28. Mai]] || [[Luis María de Larrea y Legarreta]] || Altbischof von Bilbao, Spanien || 91 || [http://www.europapress.es/euskadi/noticia-fallece-obispo-dimisionario-bilbao-luis-maria-larrea-20090528105416.html]<br /> |-<br /> | [[28. Mai]] || [[Lenrie Peters]] || gambischer Chirurg und Schriftsteller || 76 || [http://thepoint.gm/africa/gambia/article/adieu-lenrie-peters]<br /> |-<br /> | [[28. Mai]] || [[Ercole Rabitti]] || italienischer Fußballspieler und -trainer || 87 || [http://juventus.com/site/ita/NEWS_newseventi_62097C7EFE544CA6A30ADCF825FFF097.asp]<br /> |-<br /> | [[28. Mai]] || [[Oleg Semjonowitsch Schenin|Oleg Schenin]] || sowjetischer bzw. russischer Politiker || 71 || [http://www.gazeta.ru/politics/2009/05/29_kz_3181380.shtml]<br /> |-<br /> | [[27. Mai]] || [[Ammo Baba]] || irakischer Fußballspieler und -trainer || 74 || [http://www.middle-east-online.com/english/?id=32353]<br /> |-<br /> | [[27. Mai]] || [[Clive W. J. Granger]] || britischer Ökonom und Nobelpreisträger || 74 || [http://healthcare-economist.com/2009/05/28/obituary-clive-granger/]<br /> |-<br /> | [[27. Mai]] || [[Abram Hoffer]] || kanadischer Psychiater || 91 || [http://www.timescolonist.com/Health/Controversial+Victoria+psychiatrist+Abram+Hoffer+dies/1640012/story.html]<br /> |-<br /> | [[27. Mai]] || [[John Vincke]] || belgischer Soziologe || 53 || [http://www.psw.ugent.be/psw/nieuw.aspx]<br /> |-<br /> | [[26. Mai]] || [[Kaoru Kurimoto]] || japanische Schriftstellerin || 56 || [http://en.gigazine.net/index.php?/news/comments/20090527_kurimoto_kaoru/]<br /> |-<br /> | [[26. Mai]] || [[Fritz Lanz]] || Schweizer Politiker || 87 || [http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/nachrichten/zentralschweiz/luzern/detail.htm?client_request_className=NewsItem&amp;client_request_contentOID=315558]<br /> |-<br /> | [[26. Mai]] || [[Doris Mühringer]] || österreichische Schriftstellerin || 88 || [http://derstandard.at/?url=/?id=1242316734017]<br /> |-<br /> | [[26. Mai]] || [[Ronald Takaki]] || US-amerikanischer Historiker || 70 || [http://www.berkeley.edu/news/media/releases/2009/05/27_takaki.shtml]<br /> |-<br /> | [[26. Mai]] || [[Marek Walczewski]] || polnischer Schauspieler || 72 || [http://www.filmpolski.pl/fp/index.php/6]<br /> |-<br /> | [[26. Mai]] || [[Peter Zezel]] || kanadischer Eishockeyspieler || 44 || [http://tsn.ca/nhl/story/?id=280002]<br /> |-<br /> | [[25. Mai]] || [[Tajudeen Abdul-Raheem]] || nigerianischer Politiker und Journalist || ~50 || [http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/8067260.stm]<br /> |-<br /> | [[25. Mai]] || [[Alfred Cerny]] || deutscher Schauspieler || 82 || [http://www.bild.de/BILD/regional/muenchen/dpa/2009/05/27/schauspieler-alfred-cerny-gestorben.html]<br /> |-<br /> | [[25. Mai]] || [[Amos Elon]] || israelischer Schriftsteller und Journalist || 82 || [http://derstandard.at/?url=/?id=1242316676078]<br /> |-<br /> | [[25. Mai]] || [[Haakon Lie]] || norwegischer Politiker || 103 || [http://www.bt.no/innenriks/article853676.ece]<br /> |-<br /> | [[25. Mai]] || [[Franz Soronics]] || österreichischer Politiker || 88 || [http://burgenland.orf.at/stories/364383/]<br /> |-<br /> | [[24. Mai]] || [[Hank the Knife and the Jets|Pierre Beek]] || niederländischer Musiker || 63 || [http://www.telegraaf.nl/prive/3998412/__Zanger_Hank_the_Knife_and_The_Jets_overleden__.html]<br /> |-<br /> | [[24. Mai]] || [[Ella Snoep]] || niederländische Schauspielerin || 82 || [http://www.nos.nl/nosjournaal/artikelen/2009/5/25/250509_snoep_overleden.html]<br /> |-<br /> | [[24. Mai]] || [[Jay Bennett]] || US-amerikanischer Musiker und Songwriter || 45 || [http://www.guardian.co.uk/music/2009/may/26/former-wilco-member-jay-bennett]<br /> |-<br /> | [[23. Mai]] || [[Lawrence Daly]] || britischer Gewerkschaftsfunktionär || 84 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/politics-obituaries/5417730/Lawrence-Daly.html]<br /> |-<br /> | [[23. Mai]] || [[Joseph Duval]] || Alterzbischof von Rouen, Frankreich || 80 || [http://catholique-rouen.cef.fr/spip.php?article6893]<br /> |-<br /> | [[23. Mai]] || [[Roh Moo-hyun]] || ehemaliger südkoreanischer Präsident|| 62 || [http://edition.cnn.com/2009/WORLD/asiapcf/05/22/roh.dead/index.html]<br /> |-<br /> | [[23. Mai]] || [[Barbara Rudnik]] || deutsche Schauspielerin|| 50 || [http://www.focus.de/kultur/kino_tv/brustkrebs-barbara-rudnik-ist-tot_aid_401769.html]<br /> |-<br /> | [[23. Mai]] || [[José Miguel Ullán]] || spanischer Dichter und Kunstkritiker || 64 || [http://www.diariodesevilla.es/article/ocio/432286/muere/poeta/y/periodista/salmantino/josemiguel/ullan.html]<br /> |-<br /> | [[22. Mai]] || [[Herbert Ballmann]] || deutscher Filmproduzent und Filmregisseur || 84 || [http://www.rbb-online.de/nachrichten/kultur/2009_05/produzent_und_regisseur.html]<br /> |-<br /> | [[22. Mai]] || [[Alexander Grill]] || österreichischer Schauspieler || 70 || [http://derstandard.at/?url=/?id=1242316424019]<br /> |-<br /> | [[22. Mai]] || [[Louis Toebosch]] || niederländischer Komponist || 93 || [http://www.brabantsdagblad.nl/regios/tilburg/5014302/Louis-Toebosch-overleden.ece]<br /> |-<br /> | [[21. Mai]] || [[João Bénard da Costa]] || portugiesischer Filmhistoriker || 74 || [http://blitz.aeiou.pt/gen.pl?p=stories&amp;op=view&amp;fokey=bz.stories/45841]<br /> |-<br /> | [[21. Mai]] || [[Robert Müller (Eishockeyspieler)|Robert Müller]] || deutscher Eishockeytorwart || 28 || [http://www.hockeyweb.de/eishockey/artikel.php?a=44704]<br /> |-<br /> | [[20. Mai]] || [[Arthur Erickson]] || kanadischer Architekt || 84 || [http://www.vancouversun.com/travel/Renowned+architect+Arthur+Erickson+dead/1614035/story.html]<br /> |-<br /> | [[20. Mai]] || [[Lucy Gordon]] || britische Schauspielerin || 28 || [http://www.kurier.at/kultur/320422.php]<br /> |-<br /> | [[20. Mai]] || [[Oleg Iwanowitsch Jankowski|Oleg Jankowski]] || sowjetischer bzw. russischer Schauspieler || 65 || [http://www.kp.ru/online/news/488179/]<br /> |-<br /> | [[20. Mai]] || [[Randi Lindtner Næss]] || norwegische Schauspielerin || 104 || [http://www.ba.no/puls/article4349722.ece]<br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Kurt Dieman-Dichtl]] || österreichischer Theaterregisseur und Sänger || 86 || [http://diepresse.com/home/kultur/medien/484194/index.do?_vl_backlink=/home/kultur/index.do]<br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Robert Francis Furchgott]] || US-amerikanischer Mediziner und Nobelpreisträger || 92 || [http://www.theledger.com/article/20090523/ZNYT04/905233008?Title=Robert-Furchgott-Nobelist-for-Work-on-a-Gas-Dies-at-92]<br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Andrei Jewgenjewitsch Iwanow|Andrei Iwanow]] || sowjetischer bzw. russischer Fußballspieler || 42 || [http://www.sports.ru/football/9389977.html]<br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Nicholas Maw]] || britischer Komponist || 73 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/culture-obituaries/music-obituaries/5351376/Nicholas-Maw.html]<br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Ferenc Nógrádi]] || ungarischer Fußballspieler || 68 || [http://www.nemzetisport.hu/magyarvalogatott/gyasz-elhunyt-az-olimpiai-bajnok-labdarugo-nogradi-ferenc-236974.html]<br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Clint Smith]] || kanadischer Eishockeyspieler und -trainer || 95 || [http://news.yahoo.com/s/ap/20090522/ap_on_sp_ho_ne/hkn_obit_clint_smith]<br /> |-<br /> | [[19. Mai]] || [[Herbert York]] || US-amerikanischer Physiker || 87 || [http://www.ucsdguardian.org/news/founding-chancellor-herb-york-dies-a-87-1.1753434]<br /> |-<br /> | [[18. Mai]] || [[Adolf Beck (Politiker)|Adolf Beck]] || deutscher Politiker || 71 || [http://www.mittelbayerische.de/region/regensburg/nachrichten-aus-dem-landkreis-regensburg/artikel/der_ehemalige_landtagsabgeordn/401648/der_ehemalige_landtagsabgeordn.html]<br /> |-<br /> | [[18. Mai]] || [[Dolla]] || US-amerikanischer Rapper || 21 || [http://www.shortnews.de/start.cfm?id=765481]<br /> |-<br /> | [[18. Mai]] || [[Krishna Pattabhi Jois]] || indischer Yogalehrer || 93 || [http://www.indopia.in/India-usa-uk-news/latest-news/577160/National/1/20/1]<br /> |-<br /> | [[18. Mai]] || [[Paul Parin]] || Schweizer Psychoanalytiker, Ethnologe und Schriftsteller || 92 || [http://www.drs.ch/www/de/drs/sendungen/reflexe/2741.sh10081265.html]<br /> |-<br /> | [[18. Mai]] || [[Velupillai Prabhakaran]] || sri-lankisch-tamilischer Separatist || 54 || [http://www.welt.de/politik/article3796919/Tamilische-Rebellen-erkennen-Tod-ihres-Chefs-an.html]<br /> |- <br /> | [[18. Mai]] || [[Wayne Allwine]] || US-amerikanischer Synchronsprecher || 62 || [http://portal.gmx.net/de/themen/unterhaltung/kultur/8194172-Micky-Maus-Sprecher-Wayne-Allwine-ist-tot,cc=000000182500081941721YYgNZ.html]<br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[Mario Benedetti]] || uruguayischer Schriftsteller || 88 || [http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5iYLcyDmJgavs3fehMUYSco_Td7BgD9888O000]<br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[Daniel Carasso]] || französischer Unternehmer || 103 || [http://www.danone.com/en/press-releases/cp-mai-2009.html]<br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[Rolf H. Dittmeyer]] || deutscher Unternehmer || 88 || [http://www.bild.de/BILD/news/telegramm/news-ticker,rendertext=8461076.html]<br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[David Herbert Donald]] || US-amerikanischer Historiker || 88 || [http://www.nytimes.com/2009/05/19/books/19donald.html?_r=1]<br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[Helmut Grundmann]] || deutscher Baptistenpastor || 88 || [http://www.baptisten.org/nachrichten/news_show.php?sel=200&amp;select=Aktuelles&amp;show=761]<br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[Marie-Luise Kreuter]] || deutsche Sachbuchautorin || 71 || [http://www.mein-schoener-garten.de/de/site/Home-Standardartikel_54080.jsp]<br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[Prakash Mehra]] || indischer Filmregisseur und Filmproduzent || 69 || [http://movies.ndtv.com/newstory.asp?section=Movies&amp;Slug=Big+B's+top+director+Prakash+Mehra+dies&amp;Id=ENTEN20090093958&amp;keywords=bollywood]<br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[Werner Sellhorn]] || deutscher Musikwissenschaftler || 79 || [http://www.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fwww.orf.at%2Fticker%2F328211.html]<br /> |-<br /> | [[17. Mai]] || [[Petr Slabakow]] || bulgarischer Schauspieler und Politiker || 86 || [http://www.novinite.com/view_news.php?id=103708]<br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Alejandro Rubio Dalmati]] || chilenischer Künstler || 96 || [http://blogs.larioja.com/henarmoreno/2009/5/16/fallece-escultor-alejandro-rubio-dalmati]<br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Masaru Hayami]] || japanischer Bankmanager || 84 || [http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601101&amp;sid=afL2F6N6Hlo8&amp;refer=japan]<br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Max Rüeger]] || Schweizer Radio- und Fernsehjournalist || 75 || [http://www.landbote.ch/news/webnews/?artikel=706587]<br /> |-<br /> | [[16. Mai]] || [[Helvi Sipilä]] || finnische Politikerin || 94 || [http://www.yle.fi/uutiset/news/2009/05/helvi_sipila_dies_741663.html]<br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Susanna Agnelli]] || italienische Politikerin || 87 || [http://www.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fwww.orf.at%2Fticker%2F327992.html]<br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Carlos Castilla del Pino]] || spanischer Psychiater || 86 || [http://www.borkenerzeitung.de/aktuelles/kultur/nachrichten/1058947_Roter_Psychiater_Castilla_del_Pino_gestorben.html]<br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Hubert van Es]] || niederländischer Fotojournalist || 67 || [http://www.msnbc.msn.com/id/30755090/]<br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Paul Flora]] || österreichischer Zeichner, Karikaturist, Illustrator || 86 || [http://tirol.orf.at/stories/362178/]<br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Wilfried Guth]] || deutscher Manager || 89 || [http://www.sueddeutsche.de/U5n38W/2898478/Wilfried-Guth-ist-tot.html]<br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Alan Hackney]] || britischer Schriftsteller || 84 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/culture-obituaries/film-obituaries/5351636/Alan-Hackney.html]<br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Hamidou Kane]] || senegalesischer Politiker || 69 || [http://www.lequotidien.sn/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=6785&amp;Itemid=9]<br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Edwin Shneidman]] || US-amerikanischer Psychologe || 91 || [http://www.latimes.com/news/la-me-edwin-shneidman18-2009may18,0,427748.story]<br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Jakob Streit]] || Schweizer Schriftsteller und Dichter || 98 || [http://www.themen-der-zeit.de/content/jakob_streit_gestorben.971.0.html]<br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Charles Tingwell|Charles „Bud“ Tingwell]] || australischer Schauspieler || 86 || [http://www.smh.com.au/lifestyle/people/film-and-tv-legend-bud-tingwell-dead-20090515-b57m.html]<br /> |-<br /> | [[15. Mai]] || [[Wayman Tisdale]] || US-amerikanischer Basketballspieler und Jazzbassist || 44 || [http://www.basket.de/news_details_sid.html?id=310]<br /> |-<br /> | [[14. Mai]] || [[Monica Bleibtreu]] || österreichische Schauspielerin || 65 || [http://www.welt.de/kultur/article3743966/Schauspielerin-Monica-Bleibtreu-gestorben.html]<br /> |-<br /> | [[14. Mai]] || [[Matti Luttinen]] || finnischer Politiker || 73 || [http://svenska.yle.fi/nyheter/artikel.php?id=158435]<br /> |-<br /> | [[14. Mai]] || [[Buddy Montgomery]] || US-amerikanischer Jazzmusiker || 79 || [http://wfiu.org/nightlights/buddy-montgomer-rip/]<br /> |-<br /> | [[13. Mai]] || [[Frank Aletter]] || US-amerikanischer Schauspieler || 83 || [http://www.latimes.com/news/obituaries/la-me-frank-aletter15-2009may15,0,3083773.story]<br /> |-<br /> | [[13. Mai]] || [[Hartmut Aschermann]] || deutscher Theologe || 87 || [http://wz.pipeline.de/trauer/detail.php?&amp;ANZ=702349732]<br /> |-<br /> | [[13. Mai]] || [[Achille Compagnoni]] || italienischer Bergsteiger || 94 || [http://www.gazzetta.it/Sport_Vari/Altri_Sport/Alpinismo/13-05-2009/-morto-compagnoni-50399959171.shtml]<br /> |-<br /> | [[13. Mai]] || [[Norbert Eschmann]] || Schweizer Fußballspieler || 75 || [http://www.nachrichten.ch/detail/386534.htm]<br /> |-<br /> | [[13. Mai]] || [[Waldemar Levy Cardoso]] || brasilianischer Feldmarschall || 108 || [http://www.prensa-latina.cu/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=82861&amp;Itemid=1]<br /> |-<br /> | [[13. Mai]] || [[Barbara Oesterheld]] || deutsche Politikerin || 57 || [http://www.tagesspiegel.de/berlin/Barbara-Oesterheld-Gruene;art270,2797431]<br /> |-<br /> | [[13. Mai]] || [[César Ruminski]] || französischer Fußballspieler || 84 || [http://www.francefootball.fr/FF/breves2009/20090514_171200_cesar-jean-ruminski-est-decede.html]<br /> |-<br /> | [[13. Mai]] || [[Joe Tandy]] || britischer Autorennfahrer und Teambesitzer || 26 || [http://www.autosport.com/news/report.php/id/75299]<br /> |-<br /> | [[12. Mai]] || [[Christopher Bathurst, 3. Viscount Bledisloe]] || britischer Politiker || 74 || [http://www.theyworkforyou.com/lords/?id=2009-05-14a.1097.0]<br /> |-<br /> | [[12. Mai]] || [[Thomas Nordseth-Tiller]] || norwegischer Drehbuchautor || 28 || [http://www.screendaily.com/news/europe/max-manus-scriptwriter-thomas-nordseth-tiller-dies-aged-28/5001083.article]<br /> |-<br /> | [[12. Mai]] || [[Roger Planchon]] || französischer Regisseur || 77 || [http://www.lemonde.fr/web/depeches/0,14-0,39-39281230@7-37,0.html]<br /> |-<br /> | [[12. Mai]] || [[Antonio Vega]] || spanischer Musiker || 51 || [http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/641471]<br /> |-<br /> | [[12. Mai]] || [[Heini Walter]] || Schweizer Autorennfahrer || 81 || [http://www.race-inn.ch/]<br /> |-<br /> | [[11. Mai]] || [[Abel Goumba]] || zentralafrikanischer Politiker || 82 || [http://www.portalangop.co.ao/motix/fr_fr/noticias/africa/Deces-Abel-Goumba-figure-politique-centrafricaine,6fbe4730-c203-4441-bbe5-cce3d7a29385.html]<br /> |-<br /> | [[11. Mai]] || [[Shanthi Lekha]] || sri-lankische Schauspielerin || 79 || [http://www.lankaenews.com/English/news.php?id=7641]<br /> |-<br /> | [[11. Mai]] || [[Manfred Riedel]] || deutscher Philosoph || 73 || [http://www.welt.de/die-welt/article3749309/Der-Philosoph-Manfred-Riedel-ist-gestorben.html]<br /> |-<br /> | [[11. Mai]] || [[Leonard Shlain]] || US-amerikanischer Mediziner und Autor || 71 || [http://www.sfgate.com/cgi-bin/article.cgi?f=/c/a/2009/05/13/BAP817J32F.DTL]<br /> |-<br /> | [[10. Mai]] || [[Julie Coryell]] || amerikanische Sängerin, Songwriter, Schauspielerin und Autorin || 61 || [http://www.allaboutjazz.com/php/news.php?id=36517]<br /> |-<br /> | [[10. Mai]] || [[Robert John Cornell]] || US-amerikanischer Politiker || 89 || [http://www.wbay.com/Global/story.asp?S=10342533]<br /> |-<br /> | [[10. Mai]] || [[Maurice Edmond Müller]] || Schweizer Chirurg || 91 || [http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/chirurgie-pionier_und_maezen_maurice_e_mueller_gestorben_1.2542895.html]<br /> |-<br /> | [[10. Mai]] || [[Brian Simnjanovski]] || US-amerikanischer Football-Spieler || 28 || [http://www.northcountytimes.com/articles/2009/05/11/news/inland/vc/z58e92074086b215d882575b30053c77f.txt]<br /> |-<br /> | [[9. Mai]] || [[Chuck Daly]] || US-amerikanischer Basketballtrainer || 78 || [http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5jlJkd3lq1IFOzrg2NjLGkahrlsmAD982MAC00]<br /> |-<br /> | [[9. Mai]] || [[Eta Linnemann]] || deutsche Theologin || 82 ||<br /> [http://www.idea.de/nachrichten/detailartikel/archive/2009/mai/artikel/theologieprofessorin-eta-linnemann-gestorben.html?tx_ttnews%5Bday%5D=15&amp;cHash=fd6d416326]<br /> |-<br /> | [[9. Mai]] || [[Fred Luchsinger]] || Schweizer Journalist und Chefredaktor || 87 || [http://www.nzz.ch/nachrichten/medien/fred_luchsinger_gestorben_1.2536483.html]<br /> |-<br /> | [[9. Mai]] || [[Ernest Millington]] || britischer Politiker || 93 || [http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk_politics/8042565.stm]<br /> |-<br /> | [[9. Mai]] || [[Herbert Morét]] || deutscher Baptistenpastor || 88 || [http://www.idea.de/nachrichten/detailartikel/archive/2009/mai/artikel/ddr-baptistenpraesident-herbert-moret-gestorben.html?tx_ttnewsday=11&amp;cHash=66a4edbce7]<br /> |-<br /> | [[9. Mai]] || [[Věněk Šilhán]] || tschechoslowakischer bzw. tschechischer Politiker und Ökonom || 82 || [http://www.ceskenoviny.cz/news/zpravy/prague-spring-movement-protagonist-silhan-dies/376041]<br /> |-<br /> | [[9. Mai]] || [[Jean-Claude Van Geenberghe]] || belgischer Springreiter || 46 || [http://www.ftd.de/sport/sportmix/pferdesport/:Springreiter-Jean-Claude-Van-Geenberghe-gestorben/511431.html]<br /> |-<br /> | [[9. Mai]] ? || [[George Zinkhan]] || US-amerikanischer Ökonom || 57 || [http://www.tz-online.de/nachrichten/welt/zr-nach-todesschuessen-leiche-usprofessor-entdeckt-292718.html]<br /> |-<br /> | [[8. Mai]] || [[Gianni Baget Bozzo]] || italienischer Politiker und Priester || 84 || [http://derstandard.at/?url=/?id=1241622261624]<br /> |-<br /> | [[8. Mai]] || [[Bonaventura Kloppenburg]] || Altbischof von Novo Hamburgo, Brasilien || 89 || [http://zerohora.clicrbs.com.br/zerohora/jsp/default.jsp?uf=1&amp;local=1&amp;section=Geral&amp;newsID=a2503381.xml]<br /> |-<br /> | [[8. Mai]] || [[Ninella Kurgapkina]] || sowjetische Ballerina || 80 || [http://www.kp.ru/online/news/483671/]<br /> |-<br /> | [[8. Mai]] || [[Igor Pelih]] || ukrainischer Journalist und Fernsehmoderator || 35 || [http://ua.rian.ru/culture_society/20090508/78148346.html]<br /> |-<br /> | [[8. Mai]] || [[Mendi Rodan]] || israelischer Violinist und Dirigent || 80 || [http://derstandard.at/?url=/?id=1241622348916]<br /> |-<br /> | [[8. Mai]] || [[Ragnar Tessloff]] || deutscher Verleger || 88 || [http://www.wasistwas.de/nc/aktuelles/artikel/link//c25f34ec5e/article/der-was-ist-was-erfinder-feiert-seinenbr80-geburtstag.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=1935]<br /> |-<br /> | [[8. Mai]] || [[Zygmunt Waźbiński]] || polnischer Kunsthistoriker || 76 || [http://www.wprost.pl/ar/160811/Zmarl-prof-Zygmunt-Wazbinski/]<br /> |-<br /> | [[7. Mai]] || [[Mickey Carroll]] || US-amerikanischer Schauspieler || 89 || [http://www.htrnews.com/article/20090509/MAN0101/905090456/1984/MAN04]<br /> |-<br /> | [[7. Mai]] || [[Ian Cundy]] || britischer Bischof || 64 || [http://www.peterboroughtoday.co.uk/news/Breaking-News-Bishop-of-Peterborough.5248874.jp]<br /> |-<br /> | [[7. Mai]] || [[John Furia]] || US-amerikanischer Drehbuchautor || 79 || [http://www.aldiatx.com/sharedcontent/APStories/stories/D982QU2G0.html]<br /> |-<br /> | [[7. Mai]] || [[Wayland Kennet]] || britischer Publizist und Politiker || 85 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/politics-obituaries/5309774/Lord-Kennet.html]<br /> |-<br /> | [[7. Mai]] || [[Egmont Lüftner]] || österreichischer Musikmanager || 77 || [http://www.bild.de/BILD/unterhaltung/leute/2009/05/07/monti-lueftner/musik-managervon-lastwagen-ueberrollt.html]<br /> |-<br /> | [[7. Mai]] || [[Günter Mundt]] || deutscher Handballspieler- und trainer || 81 || [http://hc-empor.de/artikel.php?id=305]<br /> |-<br /> | [[6. Mai]] || [[Donald Evans (Musiker)|Donald Evans]] || US-amerikanischer Musiker || 48 || [http://www.focus.de/kultur/musik/donald-evans-lynyrd-skynyrd-bassist-gestorben_aid_397107.html]<br /> |-<br /> | [[6. Mai]] || [[Kevin Grubb]] || US-amerikanischer Autorennfahrer || 31 || [http://www.nascar.com/2009/news/headlines/bg/05/07/kgrubb.obit/index.html]<br /> |-<br /> | [[6. Mai]] || [[Sidney Laverents]] || US-amerikanischer Filmproduzent || 100 || [http://www.latimes.com/news/obituaries/la-me-sid-laverents13-2009may13,0,6355985.story]<br /> |-<br /> | [[6. Mai]] || [[Walentin Iwanowitsch Warennikow|Walentin Warennikow]] || sowjetischer bzw. russischer General und Politiker || 85 || [http://www.versii.com/news/178616/]<br /> |-<br /> | [[5. Mai]] || [[Benjamin Flores]] || mexikanischer Boxer || 24 || [http://www.spox.com/de/sport/mehrsport/0905/News/profiboxer-benjamin-flores-stirbt-nach-kampf.html]<br /> |-<br /> | [[5. Mai]] || [[Murasaki Yamada]] || japanische Manga-Zeichnerin || 60 || [http://www.animenewsnetwork.com/news/2009-05-07/feminist-manga-creator-murasaki-yamada-passes-away]<br /> |-<br /> | [[4. Mai]] || [[Dom DeLuise]] || US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur || 75 || [http://www.tmz.com/2009/05/05/dom-deluise-dies/]<br /> |-<br /> | [[4. Mai]] || [[Fritz Muliar]] || österreichischer Schauspieler || 89 || [http://wien.orf.at/stories/210491/]<br /> |-<br /> | [[4. Mai]] || [[Jane Randolph]] || US-amerikanische Schauspielerin || 94 || [http://derstandard.at/?url=/?id=1242316814075]<br /> |-<br /> | [[4. Mai]] || [[Gisela Stein]] || deutsche Schauspielerin || 73 || [http://www.welt.de/kultur/theater/article3678420/Die-grosse-Tragoedin-Gisela-Stein-ist-tot.html]<br /> |-<br /> | [[3. Mai]] || [[Gerhard Brock]] || deutscher Politiker || 87 || [http://www.rp-online.de/public/article/kleve/704373/Gert-Brock-ist-tot.html]<br /> |-<br /> | [[3. Mai]] || [[Itsuki Yanaï]] || japanisch-französischer Künstler || 59 || [http://www.dna.fr/articles/200905/05/grunewald-perd-un-disciple,colmar,000001852.php]<br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Kiyoshiro Imawano]] || japanischer Sänger || 58 || [http://mdn.mainichi.jp/mdnnews/news/20090504p2a00m0na015000c.html]<br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[George M. Anathil]] || Altbischof von Indore, Indien || 76 || [http://www.cbcisite.com/]<br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Augusto Boal]] || brasilianischer Theaterautor und Regisseur || 78 || [http://www1.folha.uol.com.br/folha/ilustrada/ult90u559576.shtml]<br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Marilyn French]] || US-amerikanische Schriftstellerin || 79 || [http://www.nytimes.com/2009/05/04/arts/04french.html?_r=1&amp;ref=obituaries]<br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Janus Kamban]] || färöischer Bildhauer und Grafiker || 95 || [http://www.portal.fo/?lg=61054]<br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Jack Kemp]] || US-amerikanischer Politiker || 73 || [http://edition.cnn.com/2009/POLITICS/05/02/kemp.obit/index.html]<br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Ilse Middendorf]] || deutsche Therapeutin|| 98 || [http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/art304,2789514]<br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Fjodor Schmakow]] || sowjetischer Schauspieler || 92 || [http://www.kp.ru/online/news/480398/]<br /> |-<br /> | [[2. Mai]] || [[Fatmir Xhindi]] || albanischer Politiker || 49 || [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,622522,00.html]<br /> |-<br /> | [[1. Mai]] || [[Fred Delmare]] || deutscher Schauspieler || 87 || [http://www.bild.de/BILD/news/telegramm/news-ticker,rendertext=8225642.html]<br /> |-<br /> | [[1. Mai]] || [[Norman Gash]] || britischer Historiker || 97 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/culture-obituaries/books-obituaries/5339626/Professor-Norman-Gash.html]<br /> |-<br /> | [[1. Mai]] || [[Albert Hamilton Gordon]] || US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler || 107 || [http://www.nytimes.com/2009/05/02/business/02gordon.html?_r=1&amp;ref=obituaries]<br /> |-<br /> | [[1. Mai]] || [[Cor Lammers]] || niederländischer Soziologe || 81 || [http://www.telegraaf.nl/binnenland/3841030/__Cor_Lammers__81__overleden__.html?p=3,1]<br /> |}<br /> <br /> == April ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> ! width=&quot;15%&quot; | Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf / bekannt als<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Alter<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Beleg<br /> |-<br /> | [[30. April]] || [[Kenneth Berrill]] || britischer Ökonom und Politikberater || 88 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/finance-obituaries/5339634/Sir-Kenneth-Berrill.html]<br /> |-<br /> | [[30. April]] || [[Henk Nijdam]] || niederländischer Radrennfahrer || 73 || [http://www.cyclingwebsite.net/coureurfiche.php?coureurid=9626]<br /> |-<br /> | [[30. April]] || [[Venetia Phair]] || britische Mathematikerin und Namensgeberin des Planeten Pluto || 90 || [http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,624126,00.html]<br /> |-<br /> | [[30. April]] || [[David Picão]] || Altbischof von Santos, Brasilien || 85 || [http://atribunadigital.globo.com/bn_conteudo.asp?cod=410132&amp;opr=103]<br /> |-<br /> | [[30. April]] || [[Raymond J. Saulnier]] || US-amerikanischer Ökonom und Politikberater || 100 || [http://www.upi.com/Top_News/2009/05/08/Former-Eisenhower-adviser-Saulnier-dies/UPI-91731241807291/]<br /> |-<br /> | [[30. April]] || [[Məcnun Vahidov]] || aserbaidschanischer Schachkomponist und -funktionär || 62 || [http://en.apa.az/news.php?id=101432]<br /> |-<br /> | [[29. April]] || [[Erich Breiding]] || deutscher Unternehmer || 83 || [http://www.main-rheiner.de/region/objekt.php3?artikel_id=3731691] <br /> |-<br /> | [[29. April]] || [[Maxime de la Falaise]] || US-amerikanisches Model, Designerin und Muse || 86 || [http://www.nytimes.com/glogin?URI=http://www.nytimes.com/2009/05/02/nyregion/02falaise.html&amp;OQ=_rQ3D1Q26refQ3Dobituaries&amp;OP=23f97714Q2F9kh39GV4mCVVKE9Eeea9eQ229eE9Q20rCh_2VQ209eExRQ3CR2mh8DKXQ3C]<br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Ursula A. Fanthorpe]] || britische Dichterin || 79 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/culture-obituaries/books-obituaries/5252820/UA-Fanthorpe.html]<br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Fritz Gödicke]] || deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär || 89 || [http://www.dfb.de/index.php?id=500014&amp;no_cache=1&amp;tx_dfbnews_pi1%5BshowUid%5D=18027&amp;cHash=3120baa8f9]<br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Vern Gosdin]] || US-amerikanischer Country-Sänger || 74 || [http://www.cmt.com/news/country-music/1610248/singer-songwriter-vern-gosdin-dies-in-nashville-at-age-74.jhtml]<br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Gheorghe Gospodinov]] || rumänischer Gewichtheber und Trainer || 76 || [http://timisoara.prosport.ro/alte-sporturi/alte-sporturi/antrenorul-care-l-a-descoperit-pe-nicu-vlad-gheorghe-gospodinov-a-decedat-4260666]<br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Detmar Leo]] || deutscher Politiker || 64 || [http://www.die-norddeutsche.de/20090502/btag_172.php?MeldungsID=2009050200265&amp;PHPSESSID=8ea2a510abe18fc1da6aeb95298d6eec]<br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Jekaterina Sergejewna Maximowa|Jekaterina Maximowa]] || sowjetische Ballerina || 70 || [http://derstandard.at/?url=/?id=1240550064064]<br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Valeria Peter Predescu]] || rumänische Volksmusikinterpretin || 61 || [http://www.tvr.ro/articol.php?id=61857&amp;c=47]<br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Buddy Rose]] || US-amerikanischer Wrestler || 56 || [http://slam.canoe.ca/Slam/Wrestling/2009/04/29/9288346.html]<br /> |-<br /> | [[28. April]] || [[Pearse Wyse]] || irischer Politiker || 81 || [http://www.independent.ie/breaking-news/national-news/politics/founding-member-of-pds-pearse-wyse-dies-aged-81-1722490.html]<br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Ilda Bartoloni]] || italienische TV-Journalistin || 62 || [http://www.ilmessaggero.it/articolo.php?id=56165&amp;sez=HOME_SPETTACOLO]<br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Tom Deitz]] || US-amerikanischer Schriftsteller || 57 || [http://www.locusmag.com/News/2009/04/thomas-deitz-1952-2009.html]<br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Miroslav Filip]] || tschechoslowakischer Schachspieler || 80 || [http://www.chess.cz/www/aktuality/2008/zpravy/zemrel-judr-miroslav-filip.html]<br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Feroz Khan]] || indischer Filmschauspieler || 69 || [http://www.hindustantimes.com/StoryPage/StoryPage.aspx?sectionName=HomePage&amp;id=adf16754-2c07-4899-86a9-f0e25c94be24&amp;Headline=Feroze+Khan+believed+in+living+life+king+size]<br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Frankie Manning]] || US-amerikanischer Tänzer und Choreograf || 94 || [http://www.yehoodi.com/news/index.php?cur_month=04&amp;cur_day=27&amp;cur_year=2009#6950]<br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Jewhenija Miroschnytschenko]] || ukrainische Opernsängerin || 77 || [http://www.vz.ru/news/2009/4/27/280709.html]<br /> |-<br /> | [[27. April]] ? || [[Karl Mullen]] || irischer Rugbyspieler || 82 || [http://www.planetrugby.com/Story/0,,3551_5246898,00+en-USS_01DBC.html]<br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Greg Page]] || US-amerikanischer Boxer || 50 || [http://www.usatoday.com/sports/boxing/2009-04-27-page-death_N.htm?csp=YahooModule_Sports]<br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Paraluman]] || philippinische Filmschauspielerin || 85 || [http://www.abs-cbnnews.com/entertainment/04/27/09/rp-tinseltown-icon-paraluman-dies]<br /> |-<br /> | [[27. April]] || [[Orhan Yilmazkaya]] || türkischer Politaktivist || 39 || [http://derstandard.at/?url=/?id=1240549906398]<br /> |-<br /> | [[26. April]] || [[Salamo Arouch]] || griechisch-israelischer Boxer || 86 || [http://www.israelnetz.com/themen/nachrichten/artikel-nachrichten/datum/2009/04/30/boxer-und-auschwitz-ueberlebender-verstorben/]<br /> |-<br /> | [[26. April]] || [[Claude Desailly]] || französischer Drehbuchautor || 87 || [http://www.seriestvactu.com/actualite-series/105778/claude-desailly-disparition-du-createur-des-brigades-du-tigre/]<br /> |-<br /> | [[26. April]] || [[Hans Holzer]] || US-amerikanischer Schriftsteller || 89 || [http://www.ufodigest.com/news/0409/holzer-obit.php]<br /> |-<br /> | [[26. April]] || [[Danny Kladis]] || US-amerikanischer Automobilrennfahrer || 92 || [http://www.indianapolismotorspeedway.com/news/13741/1946_Indianapolis_500_Starter_Kladis_Dies_At_92]<br /> |-<br /> | [[26. April]] || [[Hubert Fabian Kulterer]] || österreichischer Autor || 70 || [http://derstandard.at/?id=1240550073961]<br /> |-<br /> | [[26. April]] || [[Colwyn Philipps]] || britischer Politiker || 70 || [http://www.legacy.com/timesonline-uk/Obituaries.asp?Page=LifeStory&amp;PersonID=126782677]<br /> |-<br /> | [[25. April]] || [[Beatrice Arthur]] || US-amerikanische Schauspielerin || 86 || [http://www.welt.de/fernsehen/article3623759/Golden-Girl-Bea-Arthur-ist-gestorben.html]<br /> |-<br /> | [[25. April]] || [[Anders Ølgaard]] || dänischer Ökonom || 83 || [http://www.vejleamtsfolkeblad.dk/artikel/110449:Mennesker--Oekonomen-Anders-Oelgaard-doed]<br /> |-<br /> | [[25. April]] || [[Piotr Słonimski]] || polnisch-französischer Genetiker || ~86 || [http://wyborcza.pl/1,75476,6540266,Nie_opuszczalo_mnie_szczescie__Pozegnanie_Piotra_Slonimskiego.html]<br /> |-<br /> | [[25. April]] || [[Birgitta Wolf]] || schwedisch-deutsche Publizistin || 96 || [http://newsticker.welt.de/?module=dpa&amp;id=21069944]<br /> |-<br /> | [[24. April]] || [[Emil Mosonyi]] || deutsch-ungarischer Wasserbauingenieur || 98 || [http://nol.hu/belfold/mosonyi_emil_halalara]<br /> |-<br /> | [[24. April]] || [[Bernard Haller]] || Schweizer Schauspieler || 75 || [http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5h_4hZa9aIOzaaba7AUd5gLxFVPhg]<br /> |-<br /> | [[24. April]] || [[Orville Howard Phillips]] || kanadischer Politiker || 85 || [http://www.theguardian.pe.ca/index.cfm?sid=245342&amp;sc=98]<br /> |-<br /> | [[24. April]] || [[Franciszek Sobczak]] || polnischer Fechter || 69 || [http://www.rp.pl/artykul/12,296043.html]<br /> |-<br /> | [[23. April]] || [[Spencer Lam Seung-yi]] || chinesischer Fußballspieler, Schauspieler und Fußballkommentator || 74 || [http://www.thestandard.com.hk/news_detail.asp?pp_cat=11&amp;art_id=81316&amp;sid=23579649&amp;con_type=1]<br /> |-<br /> | [[23. April]] ? || [[Ciril Škerjanec]] || jugoslawischer bzw. slowenischer Cellist und Hochschullehrer || 72 ? || [http://www.sigic.si/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=1699&amp;Itemid=1]<br /> |-<br /> | [[22. April]] || [[Ken Annakin]] || britischer Filmregisseur || 94 || [http://www.pr-inside.com/de/regisseur-ken-annakin-94-jaehrig-gestorben-r1205423.htm]<br /> |-<br /> | [[22. April]] || [[Martin Bril]] || niederländischer Schriftsteller || 49 || [http://www.volkskrant.nl/binnenland/article1186105.ece/Schrijver_en_Volkskrant-columnist_Martin_Bril_49_overleden]<br /> |-<br /> | [[22. April]] || [[Jack Cardiff]] || britischer Kameramann und Filmregisseur || 94 || [http://news.bbc.co.uk/1/hi/entertainment/8012994.stm]<br /> |-<br /> | [[22. April]] || [[Dietrich Erdmann]] || deutscher Komponist || 91 || [http://www.nmz.de/online/komponist-und-lehrer-dietrich-erdmann-ist-in-berlin-gestorben]<br /> |-<br /> | [[22. April]] || [[David Kellermann]] || US-amerikanischer Banker || 41 || [http://www.n-tv.de/1141918.html]<br /> |-<br /> | [[22. April]] || [[Ludolf Müller (Literaturwissenschaftler)|Ludolf Müller]] || deutscher Slawist || 92 || [http://www.slavistik.uni-tuebingen.de/?n=Main.NachrufMueller]<br /> |-<br /> | [[22. April]] || [[Heinz Schröder]] || deutscher Puppenspieler || 80 || [http://www.bild.de/BILD/news/telegramm/news-ticker,rendertext=8226828.html]<br /> |-<br /> | [[22. April]] || [[Karl Steins]] || deutscher Musiker || 89 || [http://www.klassik.com/aktuell/news/teaser.cfm?ID=7008&amp;nachricht=Karl%20Steins%20verstorben]<br /> |-<br /> | [[21. April]] || [[Norbert Engel]] || deutscher Politiker || 87 || [http://www.sr-online.de/nachrichten/30/905614.html]<br /> |-<br /> | [[21. April]] || [[Jack Jones (TGWU)|Jack Jones]] || britischer Gewerkschaftsfunktionär || 96 || [http://www.timesonline.co.uk/tol/news/uk/article6144619.ece]<br /> |-<br /> | [[21. April]] || [[Santha Rama Rau]] || Schriftstellerin indischer Herkunft || 86 || [http://www.nytimes.com/2009/04/24/arts/24ramarau.html]<br /> |-<br /> | [[21. April]] || [[Viliam Veteška]] || slowakischer Politiker || 56 || [http://derstandard.at/?url=/?id=1240297898483]<br /> |-<br /> | [[20. April]] || [[Mechtild Höflich]] || deutsche Sozialethikerin || 83 || SZ<br /> |-<br /> | [[20. April]] || [[Aladár Lászlóffy]] || rumänischer ungarischsprachiger Schriftsteller || 71 || [http://www.nepszava.hu/default.asp?cCenter=OnlineCikk.asp&amp;ArticleID=1182763]<br /> |-<br /> | [[20. April]] || [[Reinhard Purschke]] || deutscher Anästhesist || 71 || [http://anzeigen-suchen.sueddeutsche.de/gelanz/servlet/anzdescription.BinaryAnsicht?anzId=150480&amp;gid=1&amp;width=620&amp;height=460&amp;quality=100&amp;resize=0]<br /> |-<br /> | [[20. April]] || [[Fernand Verhesen]] || belgischer Schriftsteller || 95 || [http://www.rtbf.be/info/societe/litterature/litterature-le-deces-du-poete-belge-fernand-verhesen-101037]<br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[James Graham Ballard]] || britischer Schriftsteller || 78 || [http://news.bbc.co.uk/1/hi/entertainment/8007331.stm]<br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Felix Blanchard]] || US-amerikanischer Footballspieler || 84 || [http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5iXgmyken_qyHJFNoZqbjplsgakowD97M0O600]<br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Jurij Fokin]] || sowjetischer Fernsehjournalist || 84 || [http://www.vesti.ru/doc.html?id=277211]<br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Tilahun Gesesse]] || äthiopischer Sänger || 68 || [http://www.waltainfo.com/walnew/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=9467&amp;Itemid=45]<br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Tony Kett]] || irischer Politiker || 57 || [http://www.irishtimes.com/newspaper/breaking/2009/0419/breaking12.htm]<br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Božo Kos]] || jugoslawischer bzw. slowenischer Illustrator und Comiczeichner || 77 || [http://www.ukom.gov.si/eng/slovenia/publications/slovenia-news/9285/9335/]<br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Ljube|Anatoli Kuleschow]] || russischer Musiker || 49 || [http://life.ru/news/64225]<br /> |-<br /> | [[19. April]] ? || [[Paul Löwinger junior]] || österreichischer Autor und Theaterdirektor || 59 || [http://derstandard.at/?url=/?id=1237230400842]<br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Kamaruddin Maidin]] || malaysischer Leichtathlet || 66 || [http://www.bernama.com/bernama/v5/newssport.php?id=405265]<br /> |-<br /> | [[19. April]] || [[Eugeniusz Waniek]] || polnischer Maler || 102 || [http://krakow.naszemiasto.pl/wydarzenia/989624.html]<br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Bruno Adams]] || australischer Singer-Songwriter || 45 || [http://www.fatal-shore.de/news.html]<br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Yvon Bourges]] || französischer Politiker || 87 || [http://www.lematin.ch/flash-info/yvon-bourges-grand-serviteur-etat-gaullisme]<br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Edward George]] || britischer Bankmanager || 70 || [http://news.bbc.co.uk/1/hi/business/8005965.stm]<br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Bill Orton]] || US-amerikanischer Politiker || 60 || [http://www.deseretnews.com/article/1,5143,705298267,00.html]<br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Elías Wessin y Wessin]] || dominikanischer Politiker und Militär || 85 || [http://www.listindiario.com.do/app/article.aspx?id=98201]<br /> |-<br /> | [[18. April]] || [[Kiril Wascharow]] || bulgarischer Eishockeytorhüter || 21 || [http://www.nachrichten.ch/detail/382688.htm]<br /> |-<br /> | [[17. April]] || [[Hermin Esser]] || deutscher Opernsänger || 81 || [http://www.fnp.de/fnp/welt/kultur/rmn01.c.5828650.de.htm]<br /> |-<br /> | [[17. April]] || [[Wolfgang Hochheim]] || deutscher Politiker || 80 || [http://www.kn-online.de/lokales/kiel/?em_cnt=87235]<br /> |-<br /> | [[17. April]] || [[Ole Juul]] || dänischer Schriftsteller || 90 || [http://www.dr.dk/Nyheder/Kultur/2009/04/18/084601.htm]<br /> |-<br /> | [[17. April]] || [[Gisela Reißmann]] || deutsche Synchronsprecherin und Schauspielerin || 79 ? || []<br /> |-<br /> | [[17. April]] || [[Hubert Ziegler]] || deutscher Pflanzenphysiologe || 84 || [SZ] &lt;!-- Süddeutsche Zeitung --&gt;<br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Rainer Hirsch]] || deutscher Journalist || 60 || [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/6/0,3672,7555430,00.html]<br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Åke Lassas]] || schwedischer Eishockeyspieler || 84 || [http://hd.se/familj/2009/04/19/doedsfall-aake-lassas/]<br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Michel Mondésert]] || Alt-Weihbischof in Grenoble, Frankreich || 92 || [http://www.diocese-grenoble-vienne.fr/une_mondesert.html]<br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Shawn Mortensen]] || US-amerikanischer Fotograf || 43 || [http://www.supertouchart.com/2009/04/16/newsripin-loving-memory-of-photographer-shawn-mortensen-1966—2009/]<br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Wiktor Paskow]] || bulgarischer Autor || 59 || [http://www.novinite.com/view_news.php?id=102860]<br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Eduardo Rózsa-Flores]] || ungarischer Journalist, Schauspieler und Autor || 49 || [http://www.fn.hu/kulfold/20090418/eltemettek_rozsa_florest/]<br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Karl Schwämmlein]] || deutscher Pädagoge und Musikhistoriker || 92 || [http://www.oberpfalznetz.de/traueranz/6978398.EPS_big.jpg]<br /> |-<br /> | [[16. April]] || [[Alexander Steinbacher]] || deutscher Dirigent || 78 || SZ<br /> |-<br /> | [[15. April]] || [[Konnopke’s Imbiß|Charlotte Konnopke]] || deutsche Unternehmerin || 98 || [http://www.bz-berlin.de/bezirk/prenzlauerberg/trauer-um-curry-koenigin-article433000.html] <br /> |-<br /> |[[15. April]] || [[Clement Freud]] || britischer Journalist und Politiker || 84 || [http://www.telegraph.co.uk/culture/tvandradio/5162533/Sir-Clement-Freud-dies-at-84.html]<br /> |-<br /> | [[15. April]] || [[Peter Infeld]] || österreichischer Unternehmer und Kunstmäzen || 66 || [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/1914725/index.do]<br /> |-<br /> | [[15. April]] || [[Hannes Siegl]] || österreichischer Schauspieler || 77 || [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/1923136/index.do]<br /> |-<br /> | [[15. April]] || [[László Tisza]] || US-amerikanischer Physiker || 101 || [http://web.mit.edu/newsoffice/2009/obit-tisza-0416.html]<br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Friedemann Berger]] || deutscher Schriftsteller || 69 || [http://www.buchmarkt.de/content/37206-friedemann-berger.htm]<br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Heinz Böttrich]] || deutscher Politiker || 83 || [http://www.ad-hoc-news.de/erster-alterspraesident-des-landtags-gestorben--/de/Politik/20185380]<br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Heinz Brestel]] || deutscher Journalist und Publizist || 86 || [FAZ]<br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Maurice Druon]] || französischer Schriftsteller und Politiker || 90 || [http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gZOfPGW_sRVveIqlEQWLMY4b2Zgg]<br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Friedrich Nather]] || Bauingenieur || 85 || SZ<br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Peter Rogers]] || britischer Filmproduzent || 95 || [http://www.carryongold.com/]<br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Royce Ryton]] || britischer Bühnenautor || 84 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/culture-obituaries/theatre-obituaries/5258963/Royce-Ryton.html]<br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Holger Schück]] || deutscher Sportjournalist || 58 || [http://www.tagesspiegel.de/medien-news/Holger-Schueck;art15532,2773372]<br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Walter Steiner (Unternehmer)|Walter Steiner]] || Schweizer Unternehmer || 87&lt;!-- gemäß Todesanzeige der Familie, NZZ, 24. Juni 2009, am 31. Mai 1921 geboren--&gt; || [http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-04/13719035-nachruf-walter-steiner-gruender-der-firma-stewi-ag-006.htm]<br /> |-<br /> | [[14. April]] || [[Franco Volpi]] || italienischer Philosoph || 57 || [http://derstandard.at/?url=/?id=1237229965074]<br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Fritz Bauchwitz]] || österreichisch-US-amerikanischer Hörfunkjournalist || 84 || [http://www.senatspressestelle.bremen.de/sixcms/detail.php?id=23662]<br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Björn Borg (Schwimmer)|Björn Borg]] || schwedischer Schwimmer || 89 || [http://www.svd.se/sportspel/nyheter/artikel_2745079.svd]<br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Stefan Brecht]] || US-amerikanischer Schriftsteller || 84 || [http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/1908994/index.do]<br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Jack D. Hunter]] || US-amerikanischer Schriftsteller || 87 || [http://www.latimes.com/news/obituaries/la-me-jack-hunter15-2009apr15,0,4541622.story]<br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Marcus Loane]] || anglikanischer Bischof in Australien, Autor || 97 || [http://www.sydneyanglicans.net/news/stories/marcus_loane]<br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Noriyuki Komatsu]] || japanischer Profiboxer || 29 || [http://www.tagesanzeiger.ch/sport/weitere/Boxer-stirbt-auf-der-Suche-nach-der-Stille/story/20922512]<br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Stefan Kryński]] || polnischer Mikrobiologe || 94 || [http://www.mp.pl/kurier/index.php?aid=44041&amp;_tc=1D19CBCD1AB44504915553803E9012FF]<br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Abel Paz]] || spanischer Anarchist, Widerstandskämpfer und Schriftsteller || 87 || [http://www.anarkismo.net/article/12717]<br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Ambros Rueß]] || deutscher Biologe und Abt || 93 || [http://www.orden-online.de/news/2009/04/15/altabt-ambros-ruesz-osb-gestorben/]<br /> |-<br /> | [[13. April]] || [[Wim Schuijt]] || niederländischer Politiker || 99 || [http://www.nd.nl/artikelen/2009/april/17/oud-journalist-en-kvp-er-schuijt-overleden]<br /> |-<br /> | [[12. April]] || [[Sitara Atschiksai]] || afghanische Politikerin und Frauenrechtlerin || 52 || [http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BMZ/2009/04/2009-04-13-wieczorek-zeul-verurteitlt-ermordung.html]<br /> |-<br /> | [[12. April]] || [[Alexei Fjodorowitsch Bogomolow|Alexei Bogomolow]] || sowjetischer bzw. russischer Ingenieurwissenschaftler || 95 || [http://www.roscosmos.ru/NewsDoSele.asp?NEWSID=5950]<br /> |-<br /> | [[12. April]] || [[Marilyn Chambers]] || US-amerikanische Schauspielerin || 56 || [http://latimesblogs.latimes.com/lanow/2009/04/porn-star-marilyn-chambers-found-dead-in-los-angeles-county-home.html]<br /> |-<br /> | [[12. April]] || [[Miroslav Doležal]] || tschechoslowakischer Schauspieler || 90 || [http://brnensky.denik.cz/kultura_region/zesnul-nejstarsi-clen-cinohry-rodak-20090412.html]<br /> |-<br /> | [[12. April]] || [[Robin Edmonds]] || britischer Diplomat und Autor || 88 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/politics-obituaries/5357544/Robin-Edmonds.html]<br /> |-<br /> | [[12. April]] || [[Wolfgang Forth]] || deutscher Pharmakologe || 76 || SZ<br /> |-<br /> | [[12. April]] || [[Hans Kleppen]] || norwegischer Skispringer || 102 || [http://www.aguiden.no/paperadsobi/439842.pdf]<br /> |-<br /> | [[12. April]] || [[John Maddox]] || britischer Chemiker und Wissenschaftsjournalist || 83 || [http://www.timesonline.co.uk/tol/comment/obituaries/article6087234.ece]<br /> |-<br /> | [[12. April]] || [[Vytautas Mažiulis]] || sowjetischer bzw. litauischer Linguist || 82 || [http://press.prusai.eu/]<br /> |-<br /> | [[12. April]] || [[Ephraim Silas Obot]] || Bischof von Idah, Nigeria || 72 || [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bobot.html]<br /> |- <br /> | [[12. April]] || [[Eve Kosofsky Sedgwick]] || US-amerikanische Schriftstellerin || 58 || [http://www.advocate.com/news_detail_ektid78822.asp]<br /> |-<br /> | [[12. April]] || [[Francisco Stockinger]] || brasilianischer Künstler || 89 || [http://www.estadao.com.br/noticias/geral,morre-em-porto-alegre-o-escultor-xico-stockinger,354123,0.htm]<br /> |-<br /> | [[11. April]] || [[Bernhard Hausberger]] || österreichischer Filmemacher || 54 || [http://tt.com/tt/tirol/story.csp?cid=6585677&amp;sid=56&amp;fid=21]<br /> |-<br /> | [[11. April]] || [[René Monory]] || französischer Politiker || 85 || [http://www.lemonde.fr/carnet/article/2009/04/11/l-ancien-president-du-senat-rene-monory-est-mort_1179441_3382.html]<br /> |-<br /> | [[11. April]] || [[Tita Muñoz]] || philippinische Schauspielerin || 82 || [http://www.philstar.com/Article.aspx?articleId=457107]<br /> |-<br /> | [[11. April]] || [[Vishnu Prabhakar]] || indischer Schriftsteller || 97 || [http://www.thaindian.com/newsportal/books/prabhakars-death-marks-end-of-an-era-of-hindi-literature-obituary_100178500.html]<br /> |-<br /> | [[11. April]] || [[Corín Tellado]] || spanische Schriftstellerin || 81 || [http://www.typicallyspanish.com/news/publish/article_20867.shtml]<br /> |- <br /> | [[11. April]] || [[Peter Teumer]] || deutscher Sänger || 53 || [http://www.welt.de/die-welt/article3600133/Deutschpunk-Veteran-Peter-Pedder-Teumer-gestorben.html]<br /> |- <br /> | [[11. April]] || [[Albert Tschernenko]] || russischer Philosoph || 74 || [http://sibir.rian.ru/society/20090414/81777215.html]<br /> |- <br /> | [[11. April]] || [[Rubin Zarchy|Rubin 'Zeke' Zarchy]] || US-amerikanischer Trompeter || 93 || [http://www.latimes.com/news/obituaries/la-me-zeke-zarchy17-2009apr17,0,2295015.story]<br /> |-<br /> | [[10. April]] || [[Richard Arnell]] || britischer Komponist || 91 || [http://www.schott-music.com/news/archive/show,3157.html]<br /> |-<br /> | [[10. April]] || [[Zsolt Harnos]] || ungarischer Biomathematiker || 68 || [http://www.hirszerzo.hu/cikk.elhunyt_harnos_zsolt.104706.html]<br /> |-<br /> | [[10. April]] || [[Heide Moser]] || deutsche Politikerin || 65 || [http://www.abendblatt.de/appl/newsticker2/index.php?channel=ham&amp;module=dpa&amp;id=20941330]<br /> |-<br /> | [[10. April]] || [[Jewgeni Wesnik]] || russischer Schauspieler || 86 || [http://www.newsru.com/cinema/10apr2009/vesnik.html]<br /> |-<br /> | [[9. April]] || [[Nick Adenhart]] || US-amerikanischer Baseballspieler || 22 || [http://mlb.mlb.com/news/article.jsp?ymd=20090409&amp;content_id=4179446&amp;vkey=news_mlb&amp;fext=.jsp&amp;c_id=mlb]<br /> |-<br /> | [[9. April]] || [[Edgar Buchwalder]] || Schweizer Radsportler || 92 || [http://www.20min.ch/sport/sporttelegramm/story/Ehemaliger-Weltmeister-gestorben-21931866]<br /> |-<br /> | [[9. April]] || [[Elfriede Gerstl]] || österreichische Schriftstellerin || 76 || [http://www.kurier.at/kultur/309866.php]<br /> |-<br /> | [[9. April]] || [[Shakti Samanta]] || indischer Filmregisseur und -produzent || 83 || [http://timesofindia.indiatimes.com/Mumbai/Veteran-film-maker-S-Samanta-passes-away/articleshow/4382407.cms]<br /> |-<br /> | [[9. April]] || [[Volkmar Strauch]] || deutscher Politiker || 66 || [http://www.ad-hoc-news.de/ex-wirtschaftsstaatssekretaer-strauch-verstorben--/de/Politik/20183994]<br /> |-<br /> | [[8. April]] || [[Jane Bryan]] || US-amerikanische Schauspielerin || 90 || [http://www.latimes.com/news/obituaries/la-me-jane-dart11-2009apr11,0,4043798.story]<br /> |-<br /> | [[8. April]] || [[Ludo Dierickx]] || belgischer Politiker || 79 || [http://www.hln.be/hln/nl/957/Belgie/article/detail/812458/2009/04/08/Agalev-politicus-Ludo-Dierickx-overleden.dhtml]<br /> |-<br /> | [[8. April]] || [[Henri Meschonnic]] || französischer Linguist und Schriftsteller || 76 || [http://bibliobs.nouvelobs.com/20090409/11843/henri-meschonnic-est-mort]<br /> |-<br /> | [[8. April]] || [[Piotr Morawski]] || polnischer Bergsteiger || 32 || [http://www.polskieradio.pl/thenews/news/artykul105919_top_polish_climber_dies_in_himalayas.html]<br /> |-<br /> | [[8. April]] || [[Hansheinz Reinprecht]] || österreichischer Autor || 84 || [http://diepresse.com/home/panorama/wien/469338/index.do?from=gl.home.panorama_Wien]<br /> |-<br /> | [[8. April]] || [[Bernd Wiedmann]] || deutscher Politiker || 66 || [http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/friedrichshafen/art372474,3719307]<br /> |-<br /> | [[7. April]] || [[Alfred A. Häsler]] || Schweizer Schriftsteller || 88 || [http://www.swissinfo.ch/ger/news/newsticker/Schweizer_Publizist_Alfred_A_Haesler_88_jaehrig_gestorben.html?siteSect=146&amp;sid=10574691&amp;cKey=1239780072000&amp;ty=ti&amp;positionT=4]<br /> |-<br /> | [[7. April]] || [[Dave Arneson]] || US-amerikanischer Spieleentwickler || 61 || [http://www.shacknews.com/onearticle.x/58082]<br /> |-<br /> | [[7. April]] || [[Raja Jesudoss Chelliah]] || indischer Ökonom || 86 || [http://timesofindia.indiatimes.com/Chennai/Economist-Raja-Chelliah-passes/articleshow/4371915.cms]<br /> |-<br /> | [[7. April]] || [[Jobie Dajka]] || australischer Radsportler || 27 || [http://sport.orf.at/ticker/323820.html]<br /> |-<br /> | [[7. April]] || [[Stanley Jaki]] || US-amerikanischer Physiker und Theologe || 84 || [http://www.shu.edu/news/article/152011]<br /> |-<br /> | [[7. April]] || [[Werner Maaßen]] || deutscher Mediziner || 88 || [FAZ]<br /> |-<br /> | [[7. April]] || [[Allan Morris]] || kanadischer Eishockeyfunktionär || 74 || [http://www.iihf.com/home-of-hockey/news/news-singleview/hash/97b67165f5/article/allan-morris-passes-away/955.html]<br /> |-<br /> | [[7. April]] || [[Mari Trini]] || spanische Sängerin || 61 || [http://www.elpais.com/articulo/cultura/Familiares/amigos/despiden/Mari/Trini/responso/privado/elpepucul/20090407elpepucul_1/Teshttp://www.elpais.com/articulo/cultura/Familiares/amigos/despiden/Mari/Trini/responso/privado/elpepucul/20090407elpepucul_1/Tes]<br /> |-<br /> | [[7. April]] || [[Jack Wrangler]] || US-amerikanischer Pornodarsteller || 62 || [http://www.advocate.com/news_detail_ektid77929.asp]<br /> |-<br /> | [[6. April]] || [[James Careless]] || kanadischer Historiker || 90 || [http://www.cbc.ca/arts/books/story/2009/04/06/historian-careless.html]<br /> |-<br /> | [[6. April]] || [[Gheorghe Ene II]] || rumänischer Fußballspieler und -trainer || 72 || [http://www.tvr.ro/articol.php?id=60706]<br /> |-<br /> | [[6. April]] ? || [[France Filipič]] || jugoslawischer bzw. slowenischer Autor || 89 || [http://www.dnevnik.si/novice/kultura/1042257724]<br /> |-<br /> | [[6. April]] || [[Jacques Hustin]] || belgischer Sänger und Maler || 69 || [http://www.rtbf.be/info/societe/musique/le-chanteur-et-peintre-jacques-hustin-est-decede-97060]<br /> |-<br /> | [[6. April]] || [[Shawn Mackay]] || australischer Rugbyspieler || 26 || [http://sport.scotsman.com/rugby/Rugby-Brumbies-forward-dies-after.5147297.jp]<br /> |-<br /> | [[6. April]] || [[Ivy Matsepe-Casaburri]] || südafrikanische Politikerin || 71 || [http://www.int.iol.co.za/index.php?set_id=1&amp;click_id=13&amp;art_id=nw20090407053710136C897325]<br /> |-<br /> | [[6. April]] || [[Lorenzo Sebastiani]] || italienischer Rugbyspieler || 20 || [http://sport.sky.it/sport/rugby/2009/04/07/terremoto_abruzzo_rugbysta_dario_pallotta_eroe.html]<br /> |-<br /> | [[6. April]] || [[Hans Sünderhauf]] || deutscher Maler und Bildhauer || 79 || [http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=ba&amp;dig=2009%2F04%2F09%2Fa0116&amp;cHash=887b99e7b3]<br /> |-<br /> | [[6. April]] || [[Jonnie Woodall]] || britischer Bobsportler || 63 || [http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/wo/jonathan-woodall-1.html]<br /> |-<br /> | [[5. April]] || [[Irving John Good]] || britischer Mathematiker und Kryptologe || 92 || [http://www.wsls.com/sls/news/local/new_river_valley/article/virginia_tech_professor_wwii_code-breaker_irving_good_dies/32642/]<br /> |-<br /> | [[5. April]] || [[Neil MacCormick]] || britischer Jurist und Politiker || 67 || [http://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/law-obituaries/5115780/Sir-Neil-MacCormick.html]<br /> |-<br /> | [[5. April]] || [[Rocco Morabito]] || US-amerikanischer Fotograf || 88 || [http://www.latimes.com/news/obituaries/la-me-rocco-morabito7-2009apr07,0,4231276.story]<br /> |-<br /> | [[5. April]] || [[Marta Sordi]] || italienische Historikerin || 83 || [http://www.libero-news.it/articles/view/534693]<br /> |-<br /> | [[4. April]] || [[Ali Kurt Baumgarten]] || deutscher Maler || 95 || [http://orf.at/ticker/323572.html]<br /> |-<br /> | [[4. April]] || [[Maxine Cooper Gomberg]] || US-amerikanische Schauspielerin || 84 || [http://www.latimes.com/news/obituaries/la-me-maxine-cooper15-2009apr15,0,2025998.story]<br /> |-<br /> | [[4. April]] || [[Ernst Hinrichs]] || deutscher Historiker || 71 || [http://tagesspiegel.trauer.de/Ernst-Hinrichs/Trauerfall/238280.html]<br /> |-<br /> | [[4. April]] || [[Alexander Iljinskij]] || deutscher Schauspielintendant || 61 || [http://www.morgenpost.de/kultur/article1068983/Der_Retter_des_Friedrichstadtpalastes_ist_tot.html]<br /> |-<br /> | [[4. April]] || [[Jody McCrea]] || US-amerikanischer Schauspieler || 74 || [http://www.latimes.com/news/obituaries/la-me-jody-mccrea17-2009apr17,0,3886252.story]<br /> |-<br /> | [[3. April]] || [[Thomas Braden]] || US-amerikanischer Fernsehjournalist || 92 || [http://edition.cnn.com/2009/POLITICS/04/03/tom.braden.obit/index.html]<br /> |-<br /> | [[3. April]] || [[Kassian Etter]] || Schweizer Mönch und Schauspieler || 79 || [http://www.swissinfo.org/ger/news/newsticker/Einsiedler_Pater_Kassian_Etter_stirbt_an_Herzversagen.html?siteSect=146&amp;sid=10536969&amp;cKey=1238830877000&amp;ty=ti&amp;positionT=2]<br /> |-<br /> | [[3. April]] || [[Eva Evdokimova]] || US-amerikanische Primaballerina || 60 || [http://www.westfaelische-nachrichten.de/aktuelles/kultur/nachrichten/1015289_Ex_Primaballerina_Eva_Evdokimova_gestorben.html]<br /> |-<br /> | [[3. April]] || [[Rose Hempel]] || deutsche Ostasienspezialistin || 89 || [http://www.westfaelische-nachrichten.de/aktuelles/kultur/ausstellungen/1036398_Ostasienspezialistin_Rose_Hempel_gestorben.html]<br /> |-<br /> | [[3. April]] || [[Alexej Parschikow]] || russischer Schriftsteller <br /> || 54 || [http://www.lenta.ru/news/2009/04/03/parshchikov/]<br /> |-<br /> | [[3. April]] || [[Crodowaldo Pavan]] || brasilianischer Genetiker || 89 || [http://www.estadao.com.br/noticias/vidae,morre-crodowaldo-pavan-pioneiro-da-genetica-no-brasil,349641,0.htm]<br /> |-<br /> | [[3. April]] || [[Hartmut Skerbisch]] || österreichischer Künstler || 64 || [http://steiermark.orf.at/stories/353196/]<br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Günter Braun (Berlin)|Günter Braun]] || deutscher Funktionär || 80 || [http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/art271,2768308]<br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Guttorm Hansen]] || norwegischer Politiker || 88 || [http://www.aftenposten.no/nyheter/iriks/politikk/article3011880.ece]<br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Taj Muhammad Jamali]] || pakistanischer Politiker || 70 || [http://www.nation.com.pk/pakistan-news-newspaper-daily-english-online/Politics/03-Apr-2009/Taj-Jamali-passes-away]<br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[František Oldřich Kinský]] || tschechischer Adliger || 72 || [http://www.radio.cz/de/nachrichten/114858#6]<br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Albert Sanschagrin]] || Altbischof von Saint-Hyacinthe, Kanada || 97 || [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bsansa.html] <br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Bud Shank]] || US-amerikanischer Jazz-Saxophonist || 82 || [http://jazztimes.com/articles/24533-bud-shank-alto-saxophonist-dies-at-82]<br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Ursula Lebert]] || deutsche Journalistin und Autorin || 78 || [http://www.sueddeutsche.de/356386/470/2831785/Ein-warmer-Ort-im-Leben.html]<br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Frank Springer]] || US-amerikanischer Comiczeichner || 79 || [http://www.newsfromme.com/archives/2009_04_05.html#016916] <br /> |-<br /> | [[2. April]] || [[Niki List]] || österreichischer Filmregisseur || 52 || [http://wien.orf.at/stories/352774/]<br /> |-<br /> | [[1. April]] || [[Arne Andersson]] || schwedischer Leichtathlet || 91 || [http://www.aftonbladet.se/sportbladet/friidrott/article4801735.ab]<br /> |-<br /> | [[1. April]] || [[Umberto Betti|Umberto Kardinal Betti]] || römisch-katholischer Theologe || 87 || [http://212.77.1.245/news_services/bulletin/news/23655.php?index=23655&amp;lang=ge]<br /> |-<br /> | [[1. April]] || [[Paul Dean, Baron Dean of Harptree]] || britischer Politiker || 84 || [http://www.guardian.co.uk/politics/2009/apr/02/obituary-lord-dean-harptree]<br /> |-<br /> | [[1. April]] || [[Marcos Moshinsky]] || mexikanischer Physiker || 87 || [http://www.eluniversal.com.mx/notas/588350.html]<br /> |-<br /> | [[1. April]] || [[Helmut Seitz]] || deutscher Ökonom || 52 || [http://www.pr-inside.com/de/finanzexperte-helmut-seitz-toedlich-verunglueckt-r1161466.htm]<br /> |}<br /> <br /> == 1. Quartal ==<br /> :''Siehe:'' [[Nekrolog 1. Quartal 2009]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [http://news.google.de/news?hl=de&amp;ned=de&amp;ie=UTF-8&amp;q=verstorben+OR+gestorben+OR+%22ist+tot%22&amp;btnG=News-Suche Treffer bei news.google.de]<br /> * [http://news.search.yahoo.com/search/news?p=dies&amp;sm=Yahoo%21+Search&amp;fr=FP-tab-news-t&amp;toggle=1&amp;cop=mss&amp;ei=UTF-8 Treffer bei news.yahoo.com]<br /> * [http://www.mortalino.com/content/category/1/1/2/ Mortalino-Newsartikel]<br /> * [http://www.rechercheportal.de/dc/biographien.php#lebtnoch Datenbanken, die Todesdaten und -arten von Prominenten sammeln]<br /> * [http://www.voy.com/60649/ “Celebrity Obits”: Blogähnliches Board] (englisch)<br /> * [http://www.einsiders.com/features/columns/2008obituaries.php “Entertainment Insiders”: Hollywood Obituaries] (englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:2009]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2009|!]]<br /> <br /> [[ar:وفيات 2009]]<br /> [[cy:Marwolaethau diweddar]]<br /> [[da:Nyligt afdøde]]<br /> [[el:Θάνατοι το 2009]]<br /> [[en:Deaths in 2009]]<br /> [[eo:Listo de mortintoj en 2009]]<br /> [[es:2009#Fallecimientos]]<br /> [[et:In memoriam 2009]]<br /> [[fi:Luettelo vuonna 2009 kuolleista henkilöistä]]<br /> [[fr:Décès en 2009]]<br /> [[hu:Halálozások 2009-ben]]<br /> [[id:Daftar tokoh yang meninggal dunia pada tahun 2009]]<br /> [[it:Morti nel 2009]]<br /> [[ja:訃報 2009年]]<br /> [[nl:Lijst van personen overleden in 2009]]<br /> [[no:Nylig avdøde]]<br /> [[pl:Zmarli w roku 2009]]<br /> [[pt:Anexo:Falecidos em 2009]]<br /> [[ru:Список умерших в 2009 году]]<br /> [[simple:Deaths in 2009]]<br /> [[sv:Avlidna 2009]]<br /> [[zh:2009年逝世人物列表]]<br /> [[zh-yue:2009年死]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Home_(Dokumentarfilm)&diff=60763953 Home (Dokumentarfilm) 2009-06-04T09:42:59Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: erst freitag</p> <hr /> <div>{{Infobox Film<br /> |DT = <br /> |OT = <br /> |PL = <br /> |PJ = 2009<br /> |LEN = 90<br /> |OS = [[Französische Sprache|Französisch]]<br /> |AF = <br /> |BMUKK =<br /> |REG = [[Yann Arthus-Bertrand]]<br /> |DRB = <br /> |PRO = <br /> |MUSIK = [[Armand Amar]]<br /> |KAMERA = <br /> |SCHNITT = <br /> |DS =<br /> |SYN =<br /> }}<br /> <br /> '''Home''' ist ein Dokumentarfilm des französischen Fotografen und Journalisten [[Yann Arthus-Bertrand]]. Der Film besteht ausschließlich aus Luftausnahmen von unterschiedlichen Orten der Erde. Er zeigt die Diversität des Lebens auf der Erde und die Bedrohung des ökologischen Gleichgewichts durch den Menschen. Der Film wird weltweit im Kino und gleichzeitig auf [[YouTube]] veröffentlicht.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Titel|tt1014762|Home}}<br /> * [http://www.home-2009.com/ Webseite des Filmes]<br /> * [http://www.youtube.com/user/homeproject Auf Youtube]<br /> <br /> [[Kategorie:Dokumentarfilm]]<br /> <br /> [[en:Home (documentary)]]<br /> [[fr:Home (film, 2009)]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=STS-125&diff=60407381 STS-125 2009-05-25T08:59:06Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Rückkehr */</p> <hr /> <div>{{Infobox bemannte Raumfahrtmission<br /> | name = STS-125<br /> | emblem = STS-125 patch.svg<br /> | emblem_grösse = 160px<br /> | emblem_beschreibung = Missionsemblem STS-125<br /> | nssdc_id = <br /> | shuttle = Atlantis<br /> | shuttle_nr = OV-104<br /> | crew_anzahl = 7<br /> | start = 11. Mai 2009 18:01:56 UTC<br /> | startplatz = [[Kennedy Space Center]], LC-39A<br /> | eva_anzahl = 5<br /> | landung = 24. Mai 2009 15:39:05 UTC<br /> | landeplatz = [[Edwards_Air_Force_Base|Edwards Air Base]]<br /> | dauer = 12 Tage, 21 Stunden, 37 Minuten, 9 Sekunden<br /> | perigäum =<br /> | apogäum =<br /> | bahn_höhe = 570 km <br /> | bahn_neigung = 28,5° <br /> | bahn_umlaufzeit =<br /> | orbits = <br /> | strecke = <br /> | nutzlast = 2 Akkus,&lt;br /&gt; COS,&lt;br /&gt; Fine Guidance Sensor,&lt;br /&gt; 6 Gyroskope,&lt;br /&gt; SIC&amp;DH,&lt;br /&gt; Soft Capture Mechanism,&lt;br /&gt; WFC-3<br /> | foto_mannschaft = STS-125 crew portrait.jpg<br /> | foto_beschreibung = &lt;small&gt; v.l.n.r. Michael Massimino, Michael Good, Gregory Johnson, Scott Altman, Megan McArthur, John Grunsfeld, Andrew Feustel&lt;/small&gt;<br /> | vorher = [[STS-119]]<br /> | nachher = [[STS-127]]<br /> }}<br /> '''STS-125''' ([[Englische Sprache|englisch]] '''S'''pace '''T'''ransportation '''S'''ystem) war die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen [[Space Shuttle]] [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] (OV-104) der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]]. Es war der 30. Flug der Raumfähre Atlantis.<br /> <br /> Der Start erfolgte am 11. Mai 2009 um 18:01:56 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]].<br /> <br /> == Mannschaft ==<br /> * [[Scott Douglas Altman|Scott Altman]] (4. Raumflug), Kommandant<br /> * [[Gregory Carl Johnson]] (1. Raumflug), Pilot<br /> * [[John Mace Grunsfeld|John Grunsfeld]] (5. Raumflug), Missionsspezialist<br /> * [[Michael James Massimino|Michael Massimino]] (2. Raumflug), Missionsspezialist<br /> * [[Andrew Jay Feustel|Andrew Feustel]] (1. Raumflug), Missionsspezialist<br /> * [[Michael Timothy Good|Michael Good]] (1. Raumflug), Missionsspezialist<br /> * [[Katherine Megan McArthur|Megan McArthur]] (1. Raumflug), Missionsspezialistin<br /> <br /> == Missionsüberblick ==<br /> [[Datei:STS-109-HST-s109e5700.jpg|left|thumb|Hubble-Weltraumteleskop, aufgenommen von der [[STS-109]]-Mission]]<br /> STS-125 war der fünfte Wartungsflug zum [[Hubble-Weltraumteleskop]]. Dieser Flug war der erste Flug des Space Shuttles seit dem Columbia-Unglück, der nicht zur [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] (ISS) führt und soll zugleich auch der letzte dieser Art bleiben. <br /> <br /> Während der Wartungsmission SM4 (Service Mission 4) wurden im Rahmen von fünf Weltraumausstiegen alle sechs [[Trägheitsrad|Gyroskop]]e (Einrichtungen zur Lageregelung des Teleskops) sowie die sechs Akkus ausgewechselt. Außerdem wurde ein neuer Sensor zur genauen Ausrichtung des Teleskops auf Himmelsobjekte installiert. An verbesserten Forschungsgeräten wurden eine neue Kamera und ein neues Spektrometer eingebaut. Durch den Erfolg dieses Reparaturfluges gilt der Betrieb des Hubble-Teleskops bis mindestens ins Jahr 2014 als gesichert.<br /> <br /> == Nutzlasten ==<br /> Diverse Module befinden sich an Bord der Atlantis, um im Hubble installiert zu werden. Diese werden in der Nutzlastbucht des Space-Shuttles mitgeführt. Hierbei handelt es sich um:<br /> * Zwei Akku-Batteriemodule, in denen der durch die Solarzellen erzeugte elektrische Strom, welcher zum Betrieb des Teleskops nötig ist, gespeichert wird. Sie sollen die nach 19 Jahren Einsatz verschlissenen und veralteten Originalbatterien ersetzen.<br /> * Cosmic Origins Spectrograph (COS), ein [[Spektrograf]], welcher einfallendes Licht in seine Komponenten zerteilt und so quantitative Daten über das beobachtete Objekt ermittelt. Das Gerät soll im Bereich des ultravioletten Lichts arbeiten und damit die Kompetenzen des Space Teleskope Imaging Spectograph (STIS) ergänzen, das während dieser Mission repariert werden soll. Der COS wird an Stelle der Corrective Optics Space Telescope Axial Replacement Unit (COSTAR) montiert, welche seit der ersten Wartungsmission den Fehler des Hauptspiegels für die axialen Geräte Hubbles korrigiert hat. Da alle später hinzugefügten Module seither mit einer eingebauten Korrektur konstruiert wurden, wird COSTAR nun nicht mehr benötigt und zur Erde zurückgebracht.<br /> [[Datei:Wide Field Camera 3.jpg|thumb|Wide Field Camera 3]]<br /> * Fine Guidance Sensors (FGS), die zur Ausrichtung des Teleskops und zur Positionsbestimmung von Sternen verwendet werden.<br /> * New Outer Blanket Layers (NOBL), einige Isoliermatten, welche die Temperatur des Teleskops stabilisieren sollen. Sie sollen an Stellen am Teleskop angebracht werden, an denen sich die äußerste Isolierschicht bereits teilweise abgelöst hat.<br /> * Drei Rate Sensor Units (RSU), welche jeweils zwei [[Gyroskop]]e enthalten und für die präzise Ausrichtung des Teleskops sorgen. Da die Hälfte der Gyroskope Hubbles nicht mehr funktionsfähig ist, werden alle drei RSUs ersetzt.<br /> * Science Instrument Command and Data Handling Unit (SIC&amp;DH), welche für die Kodierung bzw. Dekodierung der Daten für den Transfer oder zur Ausführung verantwortlich ist. Es ersetzt ein baugleiches Modell, welches seit Oktober 2008 einen Defekt aufweist.<br /> * Soft Capture Mechanism (SCM), ein Kopplungsmechanismus, an welchem später ein unbemanntes Raumfahrzeug anlegen soll, um Hubble zum Verglühen zu bringen.<br /> * Wide Field Camera 3 (WFC-3), eine Kamera, welche im infrarotnahen, sichtbaren und verstärkt im ultravioletten Lichtspektrum Aufnahmen macht. Sie soll die Kompetenzen der zu reparierenden Advanced Camera for Surveys (ACS) ergänzen. WFC-3 wird die Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC-2) ersetzen, welche seit der ersten Wartungsmission aktiv ist. Das neue Modell hat eine höhere Auflösung und deckt einen größeren Beobachtungswinkel ab als sein Vorgänger.<br /> <br /> Zudem ist der für Wartungsmissionen übliche Container mit Ersatzteilen in der Nutzlastbucht montiert. Weiterhin ist in der Nutzlastbucht eine [[IMAX]]-Kamera angebracht, welche die Wartungsmission und die Erde für eine spätere Dokumentation aufnehmen soll.<br /> <br /> == Besonderheiten ==<br /> STS-125 ist aufgrund mehrerer spezieller Faktoren einzigartig in der Geschichte des Shuttleprogramms. Sie unterscheidet sich unabhängig von der Nutzlast in mehreren Punkten sowohl von den jüngsten Missionen zur Internationalen Raumstation als auch von früheren Missionen in der Umlaufbahn des Teleskops.<br /> <br /> === STS-400 ===<br /> Nach der [[STS-107|Columbia-Katastrophe]] wurden Pläne für die Rettung einer Besatzung entwickelt, deren Shuttle nicht länger zum Wiedereintritt fähig war. Es wurde ein als Contingency Shuttle Crew Support (CSCS) bezeichnetes Profil mit der allgemeinen Missionsbezeichnung [[STS-3xx]] entwickelt, bei welchem die Crew auf die Internationale Raumstation evakuiert wird und dort auf ein Rettungsshuttle wartet. Dieses Profil setzt jedoch voraus, dass die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation, welche eine Bahnneigung von 51,6° hat, das Flugziel der zu rettenden Mission ist. Diese Voraussetzung ist für eine Hubble-Wartungsmission mit einer Bahnneigung von 28,5° nicht gegeben und lässt sich auch nicht nachträglich durch Bahnmanöver erreichen. Entsprechend ließ die NASA weitere Hubble-Flüge vorerst fallen. Nachdem jedoch Wissenschaftler Druck auf die NASA ausübten, Hubble erneut anzusteuern, begann man nach einer ISS-unabhängigen Alternative zu suchen. Man entwickelte einen, auf mehreren Weltraumausstiegen in ein rasch gestartetes Rettungsshuttle basierenden, Plan, welcher als [[STS-400]] den Missionsregeln für STS-125 beigefügt wurde. STS-125 ist somit die einzige Mission für die ein spezieller Rettungsplan erarbeitet wurde. Die Rolle des Rettungsshuttles wird die [[Endeavour (Raumfähre)|Endeavour]] übernehmen.<br /> <br /> === TAL-Abbruchmöglichkeiten ===<br /> STS-125 ist die erste Shuttle-Mission überhaupt, welche mit nur einer einzigen Notlandestelle auf der Ostseite des Atlantiks im Fall eines [[Space Shuttle abort modes|TAL-Startabbruchs]] auskommen muss. Bei dieser handelt es sich um die in Spanien gelegene Morone Air Base, welche auch bei früheren Hubble-Missionen zum Einsatz kam und bis heute für Flüge eingesetzt wird. Entsprechend nimmt Morone in den Startregeln eine wichtige Rolle ein, da ein Shuttle allgemein nur dann starten darf, wenn wenigstens ein TAL-Landeplatz gutes Wetter für eine Landung hat.<br /> <br /> Während früherer Hubble-Missionen wurden der [[Flughafen Banjul International|Banjul International Airport]] in [[Gambia]] und die Ben Guerir Air Base in [[Marokko]] als weitere Notlandeplätze verwendet, welche jedoch als solche deaktiviert sind.<br /> <br /> == Vorbereitungen ==<br /> === Schäden an der Startanlage ===<br /> Während des Starts der [[STS-124]] Mission hat die [[Kennedy Space Center Launch Complex 39|Startrampe]] starke Schäden davongetragen. So wurden, wie bei mehreren anderen Starts, Betonplatten, die die Startanlage bedecken, herausgedrückt. Ungewöhnlich war jedoch, dass mehrere [[Schamotte|Schamottsteine]] in einem Feuerschacht der Startanlage beim Start zerstört wurden und als Trümmerregen einen Trennzaun zerstörten. Während der Vorbereitungsphase auf STS-125 wurden Tests durchgeführt, welche helfen sollen, herauszufinden, was genau den Zwischenfall ausgelöst hat. Zudem wurden die notwendigen Reparaturen vorgenommen. Dazu wurden die Reste der Schamottsteine von der Wand entfernt und durch neue ersetzt. Das Auftragen eines Hitzeschutzmittels wurde am 1. August 2008 beendet, die Startanlage wurde fünf Tage später wieder frei gegeben.<br /> <br /> === Vorbereitungen des Orbiters ===<br /> Nach dem Ende ihrer letzten Mission, [[STS-122]], wurde die Atlantis zur [[Orbiter Processing Facility]] gerollt, wo die Nachuntersuchung stattfand. Gleichzeitig wurde auch der Kopplungsadapter entfernt, da er auf dieser Mission nicht benötigt wird.<br /> <br /> Am 15. Juli wurde der [[Space Shuttle External Tank|externe Tank]] angeliefert, der nach einer Untersuchung am 3. August zwischen die [[Space Shuttle Solid Rocket Booster|Solid Rocket Booster]] montiert wurde. Wenige Tage nach der Anlieferung wurden drei der vier Frachtcontainer angeliefert. In ihnen lagerten die neuen Komponenten, die während der Mission eingebaut werden sollen. Der letzte Container erreichte das [[Kennedy Space Center]] Anfang August.<br /> <br /> [[Datei:STS-125_and_STS-400_on_Launch_Pads.jpg|thumb|left|Atlantis (vorne) und Endeavour auf den Startanlagen.]]<br /> Bedingt durch den [[Atlantische Hurrikansaison 2008#Tropischer Sturm Fay|tropischen Sturm Fay]] wurde der Rollover der Atlantis zum [[Vehicle Assembly Building]] (VAB) um mehrere Tage verzögert und fand schließlich am 23. August (UTC) statt. Dort wurde sie am externen Tank befestigt und nach Verzögerungen durch einen kleinen Defekt an einem Verbindungspunkt des Tanks sowie dem Stufe-1-Hurrican Hanna am 4. September zur Startrampe 39-A gerollt. Aufgrund diverser Probleme mit der Nutzlast, bei der unter anderem eine Verseuchung durch Bakterien festgestellt wurde, welche bereinigt werden musste, wurde der Nutzlastcontainer mit den Frachtgütern erst am 21. September zur Startanlage gefahren und in die Rotating Service Structure gezogen. Sein Inhalt wurde am 26. September in der Nutzlastbucht montiert.<br /> <br /> Am 21. September kam die Mannschaft am Kennedy Space Center zum [[Terminal Countdown Demonstration Test]] (TCDT) an, um sich dort mit dem Vor-Ort-Training der Rettungsmittel zu befassen und die Hardware für den Flug zu inspizieren. Nach einer Startsimulation flog die Besatzung für weitere Trainingseinheiten am 22. September zurück zum [[Lyndon B. Johnson Space Center|Johnson Space Center]].<br /> <br /> === Planänderungen ===<br /> <br /> Am 29. September 2008 gab die NASA bekannt, dass an Bord des Hubble-Weltraumteleskop der primäre Science Instrument Command and Data Handler (SIC&amp;DH) ausgefallen ist, eine Hardwarekomponente, die für das Zwischenspeichern und das Senden der wissenschaftlichen Daten zur Erde verantwortlich ist. Da der Fehler dieser Einheit nicht behoben werden konnte, versuchten NASA-Wissenschaftler erfolgreich, das Backupsystem hochzufahren, welches seit den Testphasen in den späten 1980ern nicht mehr verwendet wurde und es daher ungewiss war, ob diese Komponente überhaupt noch korrekt arbeitet. Infolge dieses Ausfalls wurde der Einbau eines Ersatzmoduls in den Flugplan aufgenommen. Da ein solches Modul jedoch nicht vor April 2009 verfügbar war und die Besatzung Vorbereitungszeit brauchte, wurde STS-125 verschoben und der Start von STS-126 vorgezogen. So wurde die Atlantis ab dem 13. Oktober entladen und am 20. Oktober von der Startanlage 39A ins VAB zurückgerollt, um Platz für die Endeavour zu machen, die von der Startanlage 39B, wo sie als Rettungsshuttle für die Atlantis bereit stand, am 25. Oktober dorthin gerollt wird. Die Aufgabe des Rettungsshuttles sollte fortan die [[Discovery (Raumfähre)|Discovery]] übernehmen.<br /> <br /> Um die Planungen sowohl für das Shuttleprogramm als auch für das [[Constellation (Programm)|Constellation-Programm]] aufrecht zu erhalten, wurde die Atlantis am 11. November 2008 von ihrem externen Tank demontiert und in die Orbiter Processing Facility zurückgebracht, um dort einer Generalwartung (Orbiter Major Down Period) unterzogen zu werden. Der externe Tank und seine Booster wurden von der Discovery während der [[STS-119]]-Mission verwendet.<br /> <br /> === Der zweite Aufbau ===<br /> Anfang Januar 2009 wurde mit der Montage der SRBs für den zweiten Aufbau begonnen. Einen Monat später wurde auch der externe Tank installiert. Die Atlantis verließ am 23. März ihre OPF erneut Richtung VAB und wurde am Folgetag am externen Tank montiert. Bei dieser Operation fiel ein Stück Hardware hinunter und beschädigte den Hitzeschild. Der Schaden wurde anschließend begutachtet und es wurde entschieden, den Schaden im VAB zu beheben. Die Atlantis kehrte am 31. März zur Startanlage 39A zurück.<br /> <br /> Das mittlerweile als einsatzfähig befundene Ersatzteil für den SIC&amp;DH wurde am 29. März zum KSC überführt. Die Besatzung flog am 1. April zum Kennedy Space Center, um sich mit den Ausrüstungen erneut vertraut zu machen. Am 18. April wurde die Nutzlast zur Startanlage befördert und in den folgenden Tagen in der Nutzlastbucht montiert. Während dieser Arbeiten wurde einer der Radiatoren in der Nutzlastbucht beschädigt, dieser Schaden konnte jedoch vor Ort behoben werden. Da es keine weiteren Probleme gab, wurde während des am 30. April durchgeführten Flight Readiness Reviews der 11. Mai, 18:01 UTC als erster Starttermin genannt.<br /> <br /> == Missionsverlauf ==<br /> === Start, Rendezvous und Einfangen ===<br /> [[Datei:STS-125 liftoff.jpg|right|thumb|Die Atlantis startet Richtung Hubble.]]<br /> Die folgenden Tage dienten den letzten Aktivitäten zur Startvorbereitung, welche nicht in den Bereich des [[Countdown (Space Shuttle)|Countdowns]] fallen. Dazu gehörte unter anderem das Aufladen der neuen Batteriemodule Hubbles sowie weitere letzte Arbeiten in der Nutzlastbucht. Schließlich versammelte sich das Startteam um 19:30 UTC im Kontrollzentrum, sodass der Countdown eine halbe Stunde später beginnen konnte. Um 21:00 UTC traf die Mannschaft auf der [[Shuttle Landing Facility]] ein und begab sich in die Crewquartiere des Operations and Checkout Buildings. Noch am selben Tag wurden die Tore der Nutzlastbucht geschlossen. Über die nächsten beiden Tage wurde die Raumfähre weiter beladen und betankt. Die Besatzung verließ schließlich das Operations and Checkout Building Richtung Startanlage und bestieg die Atlantis. Wenige Stunden später wurde die Einstiegsluke geschlossen. Nach einem, abgesehen von einer kleineren Eisbildung am Außentank, problemlosen Countdown hob die Atlantis um 18:01:56 UTC ab. Die Solid Rocket Booster brannten nach zwei Minuten Flug planmäßig aus und wurden abgetrennt. Die Haupttriebwerke wurden nach achteinhalb Minuten Einsatz deaktiviert und der Außentank kurz darauf abgeworfen.<br /> <br /> Während des Aufstiegs zeigte ein Sensor an einem der Triebwerke falsche Werte an. Das Kontrollzentrum in Houston wies die Besatzung an, diese zu ignorieren, da sie die Triebwerkseffektivität nicht beeinträchtigten. Im Fall eines Kommunikationsverlustes während der Startphase hätte die Crew diese Werte als sekundären Indikator für einen Abbruch verwenden können. An dem Flammableitkanal der Startanlage wurde eine gut 2&amp;nbsp;Quadratmeter große Fläche und einige Gasleitungen für Stickstoff bzw. Druckluft beschädigt. Der Terminplan für Endeavour ist durch die nötigen Reparaturarbeiten nicht gefährdet.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=FloridaToday.com |url=http://www.floridatoday.com/content/blogs/space/2009/05/live-at-ksc-atlantis-launch-damaged-pad.shtml |sprache=englisch |titel=Live at KSC: Atlantis launch damaged pad 39A |datum=12.05.2009 |zugriff=13.05.2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 40 Minuten nach dem Start wurde die erste Triebwerkszündung, der [[Orbital Maneuvering System|OMS]]-2-Burn durchgeführt, welcher den Orbit der Raumfähre erhöhte und stabilisierte. Eine Stunde später wurden die Ladebuchttüren geöffnet. Einige Zeit danach wurden der Roboterarm des Shuttles sowie einige Komponenten in der Nutzlastbucht der Atlantis aktiviert. Nach einem kurzen Bewegungstest wurde mit den Kameras am Roboterarm der Zustand der Nutzlastbucht, der Crewkabine und der Vorderflügelkanten erstmals begutachtet. Die dabei gewonnenen Bilder sollen die Aufnahmen des bei ISS-Flügen üblicherweise durchgeführten [[Rendezvous Pitch Manöver]] ersetzen.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-01.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-01 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=11.05.2009 |zugriff=12.05.2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[File:STBD damage.jpg|thumb|left|Der Schaden am Flügelansatz der Atlantis.]]<br /> Am zweiten Flugtag (12. Mai) wurde, wie seit [[STS-114]] üblich, der Hitzeschild mit dem [[Orbiter Boom Sensor System]] (OBSS) untersucht. Diese Untersuchung wurde für diesen Flug jedoch ausgeweitet und fokussierte sich nicht nur auf die Vorderflügelkanten und die Nase der Raumfähre, sondern auch auf den unteren Hitzeschild und die Triebwerkssektion. Dies geschah ebenfalls, um das Fehlen des Rendezvous Pitch Manövers zu kompensieren. Bei der Untersuchung wurden in einem 50&amp;nbsp;cm langen Bereich am Flügelansatz leichte Oberflächenschäden gefunden, die vermutlich durch ein 106 Sekunden nach dem Start im Startvideo erkennbares herabfallendes Teil entstanden sind. <br /> <br /> Im Innern der Raumfähre wurden derweil Vorbereitungen für die [[Extra-vehicular Activity|Außenbordeinsätze]] getroffen. So wurden die Raumanzüge ausgepackt und für ihre ersten Einsätze vorbereitet, indem die Batterien aufgeladen und die Sauerstoffflaschen des Lebenserhaltungssystems befüllt wurden. Weiterhin wurde der Luftdruck im Innern des Shuttles von Normaldruck (1013&amp;nbsp;[[Pascal (Einheit)#Hektopascal|hPa]]) auf 703&amp;nbsp;hPa reduziert, sodass sich die Menge von im Körpergewebe der Raumfahrer gelösten [[Inertgas]]e (hauptsächlich Stickstoff) entsprechend verringert. Dies beugt der [[Dekompressionskrankheit]] während der Außenbordeinsätze vor und erlaubt, auf ein langes Voratmen von Sauerstoff zu verzichten. Weiterhin klappte man die Arbeitsbühne, auf welcher Hubble montiert wird, von der Start- in die Arbeitsposition. <br /> <br /> Insgesamt drei Mal wurden die OMS-Triebwerke für NC-Zündungen aktiviert. Diese Triebwerkszündungen änderten den Orbit der Atlantis und brachten sie auf einen Abfangkurs mit Hubble. Hubble selbst wurde angewiesen, die Schutzklappe des Hauptspiegels in Vorbereitung auf die Ankunft zu schließen.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-03.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-03 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=12.05.2009 |zugriff=13.05.2009}}&lt;/ref&gt; Über die Nacht vom zweiten zum dritten Flugtag wurden auch die Übertragungsantennen des Teleskops eingeklappt.<br /> <br /> [[Datei:Hubble_docking_to_STS-125.jpg|thumb|right|Der Roboterarm zieht Hubble in die Nutzlastbucht.]]<br /> Der dritte Flugtag (13. Mai) stand ganz im Zeichen der Rendezvous-Aktivitäten. Bereits früh im Flugtag fanden zwei Triebwerkszündungen statt, eine weitere NC-Zündung und die im Vergleich dazu starke NH-Zündung, welche die Atlantis in 15,24&amp;nbsp;km Abstand brachten. Dort fand die letzte größere Triebwerkszündung, der TI-Burn. statt, welcher die erste Phase des Rendezvous einleitete. Nach zwei kleineren Kurskorrekturen erreichte die Raumfähre eine Position einige hundert Meter unterhalb Hubbles. [[Scott Douglas Altman|Scott Altman]] übernahm von dem Zeitpunkt an die manuelle Kontrolle über die Atlantis und flog diese nah an das Teleskop heran. Er flog anschließend ein Nickmanöver, sodass [[Katherine Megan McArthur|Megan McArthur]] das Teleskop mit dem Roboterarm ergreifen konnte. Sie bewegte den Arm anschließend so, dass Hubble auf der Arbeitsbühne befestigt und an die Stromversorgung des Shuttles angeschlossen werden konnte. Den Rest des Tages verbrachte die Crew mit der fotografischen Dokumentation von Hubbles Äußerem und Vorbereitungen auf den ersten Ausstieg, bei dem die WFPC-2 und die SIC&amp;DH ausgetauscht werden sollen.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-05.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-05 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=13.05.2009 |zugriff=14.05.2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Arbeiten an Hubble ===<br /> [[Datei:Andrew Feustel performs work on the Hubble Space Telescope.jpg|thumb|left|Andrew Feustel am Ende des Roboterarms.]]<br /> Flugtag vier (14. Mai) begann mit den finalen Vorbereitungen für den Ausstieg. [[John Mace Grunsfeld|John Grunsfeld]] und [[Andrew Jay Feustel|Andrew Feustel]] legten ihre Raumanzüge an und begaben sich in die Luftschleuse. Dort atmeten sie rund 45 Minuten Sauerstoff ein, bevor die Dekompression der Luftschleuse eingeleitet wurde. Sie begannen den Ausstieg mit dem Umschalten der Anzüge auf interne Energieversorgung um 12:52 UTC. Sie führten zunächst einige vorbereitende Aufgaben aus. Dazu gehörte unter anderem, eine kleine Fußhalterung am Ende des Roboterarms anzubringen, sodass Feustel diese besteigen konnte. Megan McArthur konnte so den Roboterarm verwenden, um Feustel Zugriff auf die Arbeitsstellen zu gewähren. Während Feustel zur Position der WFPC-2 bewegt wurde, arbeitete Grunsfeld in der Nutzlastbucht und öffnete die Verschlüsse des Kamerabehälters. Weiterhin montierte er eine Halterung, in der ausgebaute Geräte vorübergehend gelagert werden können.<br /> <br /> Andrew Feustel begann mit den Arbeiten an WFPC-2, indem er einen Griff an dieser montierte. Während des Entfernens traten jedoch einige Probleme mit einer Schraube auf, die das sofortige Ausbauen des Gerätes verhinderten. Nachdem dieses Problem gelöst war, zog Feustel die Kamera aus dem Teleskop und brachte sie an der vorübergehenden Halterung an. Anschließend manövrierte ihn der Roboterarm so, dass er die WFC-3 aus ihrem Behälter entnehmen und in Hubble einstecken konnte. Während WFPC-2 in den Behälter ihres Nachfolgers geschoben wurde, bestand WFC-3 einen Initialtest, bei dem lediglich geprüft wird, ob das Gerät aktiv ist. Den Funktionstest, bei dem die Basisdaten, die die Kamera sendet, ausgewertet werden, bestand sie einige Stunden später.<br /> <br /> Die nächste Aufgabe bestand darin, die SIC&amp;DH-Einheit auszutauschen. Feustel wurde dafür zu der Tür gebracht, an welcher die fehlerhafte Einheit montiert ist. Während er den Schließbolzen löste und die Einheit demontierte, löste Grunsfeld die neue SIC&amp;DH aus ihrer Startposition und brachte sie zu Feustel. Bei ihm tauschten sie die Einheiten aus und installierten die jeweils erhaltenen Geräte an die gleichen Positionen, an denen sie die anderen zuvor entnommen hatten. Auch die neue SIC&amp;DH schloss ihren Initialtest sowie den darauffolgenden Funktionstest erfolgreich ab. <br /> <br /> Da Grunsfeld mit dieser Aufgabe schnell fertig war, montierte er den Soft Capture Mechanism an Hubble. Da noch einige Zeit vorhanden war, holte er einige &quot;Lock-over-center-kits&quot; (Lock), welche als Vorbereitung für den dritten Ausstieg an einer von Hubbles Türen montiert wurden. Sie erlauben ein schnelleres Öffnen der Tür. Während der Montage, welche erneut Feustel durchführte, kam es zu Schwierigkeiten mit einem Bolzen, weshalb von den drei geplanten Locks lediglich zwei installiert wurden. Die Montage des dritten Locks wurde zwar begonnen, jedoch später abgebrochen und dafür ein anderer, dem Lock ähnlicher Mechanismus, installiert. Nach diesen Arbeiten begab sich das Duo wieder in die Luftschleuse und schloss den Ausstieg um 16:12 UTC nach sieben Stunden und 20 Minuten ab. Der restliche Tag diente den Vorbereitungen auf den nächsten Ausstieg, dessen Ziel der Austausch der RSUs und der ersten Batterie sind.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-07.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-07 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=14.05.2009 |zugriff=15.05.2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:STS-125 EVA2.jpg|thumb|right|Massimino (links) und Good zu Beginn des zweiten Ausstiegs.]]<br /> Die erste Aktion am fünften Flugtag (15. Mai) betraf die Inspektion einer relativ kleinen Fläche des unteren Hitzeschildes. Diese Stelle wurde während der Flugtag-zwei-Inspektion nicht erfasst und nur der Vollständigkeit halber nachgeholt, wobei lediglich die Kameras am Roboterarm verwendet wurden. Während dieser 45-minütigen Aktion bereiteten sich [[Michael James Massimino|Michael Massimino]] und [[Michael Timothy Good|Michael Good]] auf ihren Ausstieg vor. Sie schalteten ihre Raumanzüge um 12:49 UTC auf intern und verließen die Luftschleuse. Während Good sich am Roboterarm befestigte, öffnete Massimino den Behälter, der die RSUs beinhaltete. Weiterhin montierte er ein Werkzeug für den Ausstieg. Massimino begab sich dann zur Arbeitsstelle an Hubble, öffnete sie und bereitete sie auf die Arbeiten vor. Derweil entnahm Good die erste Einheit aus dem Behälter und ließ sich zum Teleskop befördern. Dort löste er die alte Einheit und baute die neue problemlos ein. Er flog zurück, verstaute die alte Einheit und entnahm eine weitere. Diese Einheit sollte sich jedoch als fehlerhaft herausstellen und war somit in Hubble unbrauchbar, weshalb sie wieder verstaut und durch eine Reserveeinheit ersetzt wurde. Die letzte Einheit ließ sich wieder problemlos installieren. Alle drei neuen RSUs bestanden den Initial- und später den Funktionstest. <br /> <br /> Trotz der fortgeschrittenen Zeit entschied man sich dafür, auch den Austausch des ersten Batteriemoduls durchzuführen. So wurde Good zur neuen Arbeitsposition manövriert, wo er die Tür öffnete und das Batteriemodul vom Türinneren löste. Nachdem er die elektronischen Verbindungen getrennt hatte, flog er zu Massimino und tauschte das alte Modul gegen das neue aus. Er montierte anschließend die Batterie und schloss sie an. Sie bestand ebenfalls beide Tests. Nach einer kleineren Zusatzaufgabe in Vorbereitung auf den nächsten Ausstieg begaben sich &quot;die Mikes&quot; zurück in die Luftschleuse, welche um 20:45 UTC wieder unter Druck gesetzt wurde. Mit sieben Stunden und 56 Minuten erreichten sie den achten Platz auf der [[Rekorde_der_bemannten_Raumfahrt|Liste der längsten Außenbordeinsätze]]. Die Vorbereitungen auf den nächsten Ausstieg, bei dem COS montiert und ACS repariert wird, beendeten den Tag der Astronauten.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-09.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-09 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=15.05.2009 |zugriff=16.05.2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Feustel moving COSTAR.jpg|thumb|left|Feustel entfernt COSTAR.]]<br /> Entgegen aller Erwartungen verlief der dritte Ausstieg, der zweite des Duos Grunsfeld - Feustel, besser als ursprünglich angenommen. Nachdem sie ihren Ausstieg am sechsten Flugtag (16. Mai) um 13:35 UTC begonnen hatten, arbeiteten beide daran, COSTAR gegen den Cosmic Origins Spectograph auszutauschen. Diese Arbeiten verliefen ähnlich wie der Austausch der WFPC-2 für WFC-3 und konnten ohne Probleme durchgeführt werden. COS bestand den Initial- und den Funktionstest.<br /> <br /> Anschließend begannen die Astronauten mit den Arbeiten an der Advance Camera for Surveys, welche als erstes Instrument überhaupt während eines Außenbordeinsatzes repariert werden sollte. John Grunsfeld, der alle Arbeiten an ACS durchführte, musste dafür einen Teil der äußeren Verkleidung des Gerätes entfernen, was nur durch Herausschneiden möglich war. Er brachte ein Gerät am Gehäuse an, welches ein Loch in die Verkleidung schnitt und die dabei entstandenen Restmaterialien einbehielt, sodass diese keine Gefahr mehr für die Raumfahrer darstellten. Anschließend brachte Grunsfeld ein Werkzeug an der Deckplatte der eigentlichen Arbeitsposition an. Dieses Werkzeug ermöglichte ihm die Entfernung von 32 Schrauben welche sonst nicht hätten eingefangen werden können. Grunsfeld nutzte danach ein spezielles Handwerkzeug und entfernte die vier Steckkarten des Elektroniksystems der Kamera. Diese Karten hatten im Januar 2007 einen Kurzschluss erlitten und waren seitdem funktionsuntüchtig. Beim Entfernen der Karten traten keine Schwierigkeiten auf, sodass Grunsfeld am Ende dieser Aufgabe eine Stunde vor dem Zeitplan lag. So wurde dem Duo die Erlaubnis erteilt, auch mit dem zweiten Teil der ACS-Arbeiten zu beginnen. Diese Arbeiten waren nicht für diesen Ausstieg vorgesehen und lagen auch in der gesamtem Missionsplanung nach dem SIC&amp;DH-Ausfall nur noch optional im Flugplan. So setzte Grunsfeld eine Box in den Steckplatz ein, welche dieselben Komponenten enthält, die auch auf den Karten waren. Er legte ebenfalls die Stromversorgung, die für die Nutzung der Box nötig ist. Sie schlossen anschließend die ACS-Arbeiten ab und begannen, den Arbeitsplatz zu verlassen. Die Advanced Camera for Surveys bestand bisher den Initialtest. Der durch die Zusatzarbeiten planmäßig von 6,5 auf 7,66 Stunden verlängerte Ausstieg endete bereits nach 6 Stunden und 36 Minuten um 20:11 UTC.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-11.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-11 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=16.05.2009 |zugriff=17.05.2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Obwohl ACS den Initialtest bestand, zeigte sich beim Funktionstest, dass der hochauflösende Kanal des Gerätes nicht reagierte. Man hatte erwartet, dass dieser Kanal durch die Reparatur nicht reaktiviert wird, obgleich Hoffnungen darauf bestanden. Es wird davon ausgegangen, dass der Kanal nicht reaktiviert werden kann.<br /> <br /> [[Datei:STS-125 EVA4 Mass.jpg|thumb|right|Michael Massimino während des vierten Ausstiegs.]]&lt;!--Besseres Bild--&gt;<br /> Der Ausstieg vier der Mission begann am siebten Flugtag (17. Mai) um 13:45 UTC. Während ihres zweiten Ausstiegs soll das Duo Massimino - Good den Space Telescope Imaging Spectograph (STIS) durch eine Reparatur reaktivieren. Sie mussten dafür einige Klemmen am Gehäuse sowie eine Halterung von der Deckplatte entfernen. Die Entfernung eines Bolzens der Haltestange war jedoch nicht möglich, sodass Massimino diese schließlich herausbrechen musste. Er installierte anschließend ein Werkzeug auf der Deckplatte, welches die insgesamt 111 Schrauben einfing, die für den Zugang zum Geräteinneren entfernt werden mussten. Danach wurden auch bei STIS die Elektronikkarte entfernt und durch eine neue ersetzt. Aufgrund der stark fortgeschrittenen Zeit wurde die geplante Installation einer NOBL-Isolierungsmatte nicht mehr durchgeführt und der Ausstieg um 21:47 UTC beendet. Mit acht Stunden und zwei Minuten Dauer rangiert dieser Ausstieg auf dem sechsten Platz der Liste der längsten Außenbordeinsätze.<br /> <br /> STIS bestand den Initialtest, schaltete sich jedoch während des Funktionstests in einen Sicherheitsmodus, da die Temperatur des Gerätes zu stark gefallen war. Ein erneuter Funktionstest soll durchgeführt werden, sobald die Temperatur sich stabilisiert hat.<br /> <br /> Nach dem Ende des Ausstiegs wurde Hubble um 180° gedreht, wodurch die bisher ungesehene Rückseite des Teleskops sichtbar wurde. Es zeigte sich, dass die Isolierung an der Stelle, die ursprünglich im vierten Ausstieg hätte erneuert werden sollen, stark beschädigt war. Es wurde entschieden, diese Aufgabe während des fünften Ausstiegs durchzuführen.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-13.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-13 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=17.05.2009 |zugriff=18.05.2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:STS-125 EVA5 Grunsfeld and Feustel.jpg|thumb|left|Grunsfeld und Feustel schließen letztmals Hubbles Türen.]]<br /> Der letzte Ausstieg der Mission fand am achten Flugtag (18. Mai) statt. Grunsfeld und Feustel verließen um 12:20 UTC zum dritten Mal die Crewkabine und arbeiteten an der Auswechslung des zweiten Batteriemoduls. Die dafür benötigten Arbeiten deckten sich mit der ihres Gegenstücks und konnten ohne Probleme durchgeführt werden. Die Batterie bestand den Initialtest. Die Astronauten begannen anschließend, einen der drei Fine Guidance Sensoren aus seiner Halterung zu entfernen, sodass ein Neuer an seiner Position montiert werden konnte. Die Arbeiten waren vergleichbar mit dem Austausch der WFPC-2 und wurden problemlos abgeschlossen. <br /> <br /> Da diese Aufgaben bereits nach weniger als drei Stunden beendet waren, wurde die Erlaubnis erteilt, die drei NOBLs zu installieren. Vor der Installation der neuen Isolierungen mussten jedoch zunächst jeweils die alten Matten entfernt werden. Dafür mussten die Rückhalterungen und Verschnürungen der Matten gelöst und zum Teil durchtrennt werden. Während dies bei der ersten der drei Matten problemlos funktionierte, machte die Zweite mehr Schwierigkeiten. Nachdem diese Matte ersetzt wurde, konnte mit der dritten Matte fortgefahren werden. Anschließend konfigurierten Grunsfeld und Feustel den Roboterarm sowie die Nutzlastbucht für die Heimreise. Dabei kam es zu einem kleinen Unfall mit dem Teleskop: John Grunsfeld bereitete die Arbeitsbühne gerade auf das Zusammenklappen am nächsten Flugtag vor, als er versehentlich mit der Übertragungsantenne des Teleskops für niedrige Frequenzen zusammenstieß und diese beschädigte. Sie funktionierte danach zwar noch, jedoch entschloss man sich kurzfristig dazu, den Schaden sofort zu beheben. Grunsfeld und Feustel beendeten den letzten Ausstieg der Mission nach sieben Stunden und zwei Minuten um 19:22 UTC. Mit insgesamt 36 Stunden und 56 Minuten Außenbordeinsätzen während dieser Mission, der meisten Zeit während einer Einzelmission, endete das Hubble-Serviceprogramm nach 23 Ausstiegen mit einer Gesamtdauer von 166 Stunden und sechs Minuten. John Grunsfeld, der an insgesamt neun dieser Ausstiege teilgenommen hat, erreichte mit 58 Stunden und 30 Minuten den dritten Platz in der Liste der Raumfahrer mit der größten Außenborderfahrung. Zudem wurde letztmals die Luftschleuse des Shuttles für einen Ausstieg verwendet.<br /> <br /> Kurz nach Ende des Ausstiegs wurden die Übertragungsantennen für hohe Übertragungsraten wieder ausgeklappt. Weiterhin drehte man Hubble wieder in die Ausgangsposition zurück.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-15.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-15 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=18.05.2009 |zugriff=19.05.2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rückkehr ===<br /> [[Datei:Hubble telescope 2009.jpg|thumb|right|Hubble nach der Wartungsmission]]<br /> An Flugtag neun (19. Mai) wurde Hubble vom Shuttle abgetrennt. Megan McArthur ergriff dazu Hubble mit dem Roboterarm, entfernte es von der Wartungsplattform und hob aus der Nutzlastbucht hinaus. Nachdem das Schutzschott des Spiegels geöffnet worden war, wurde das Teleskop um 12:57 UTC losgelassen. Anschließend wurde die Atlantis langsam vom Teleskop wegbewegt, bis sie weit genug entfernt war, um ihr Triebwerk zu aktivieren und sich weiter zu entfernen. Die Besatzung begann danach mit der Spätinspektion des Hitzeschildes und dem Einklappen der Wartungsbühne als Vorbereitung für die Landung. Durch eine Triebwerkszündung wurde das [[Erdnähe|Perigäum]] der Bahn auf 300&amp;nbsp;km abgesenkt, um so die Gefahr durch Mikrometeoriten und Weltraummüll zu verringern.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-17.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-17 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=19.05.2009 |zugriff=20.05.2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der zehnte Flugtag (20. Mai) war den Besatzungsmitgliedern freigestellt. Sie gaben die traditionelle Pressekonferenz und hatten Gelegenheit, mit der Besatzung der Internationalen Raumstation zu sprechen. Zudem liefen erste Vorbereitungen für die Landung.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-19.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-19 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=20.05.2009 |zugriff=21.05.2009}}&lt;/ref&gt; Am elften Flugtag (21. Mai) wurden diese Aktivitäten fortgesetzt und die Flugkontrollsysteme für die Landung geprüft.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-21.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-21 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=21.05.2009 |zugriff=22.05.2009}}&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:STS-125 landing.jpg|thumb|left|Die Atlantis landet.]]<br /> Die Landung der Atlantis war für den zwölften Flugtag (22. Mai) am Kennedy Space Center vorgesehen, jedoch wurden die beiden Landemöglichkeiten aufgrund schlechten Wetters verworfen.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-23.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-23 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=22.05.2009 |zugriff=23.05.2009}}&lt;/ref&gt; Für Flugtag 13 (23. Mai) wurde auch die [[Edwards Air Force Base]] aktiviert. Insgesamt gab es sechs Landemöglichkeiten über drei Orbits (drei am KSC und drei auf der EAFB), welche jedoch alle verworfen wurden.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-25.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-25 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=23.05.2009 |zugriff=24.05.2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Flugtag 14 (24. Mai) war der vorletzte geplante Missionstag, weshalb eine Landung erfolgen musste. Es wurde zunächst auf die erste Landungmöglichkeit am Kennedy Space Center hingearbeitet, die aber wegen des schlechten Wetters verworfen wurde. Im nächsten Orbit entschied man sich zwanzig Minuten vor dem Deorbit-Burn wegen des weiterhin instabilen Wetters am KSC für die zweite Landemöglichkeit auf der Edwards AFB und zündete um 14:24 UTC die Triebwerke. 75 Minuten später setzte die Fähre auf Bahn 22 auf. Die Astronauten verließen etwa eine Stunde später die Raumfähre und begutachteten sie, bevor sie in ihr Quartier gebracht wurden.&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts125/news/STS-125-27.html |sprache=englisch |titel=STATUS REPORT : STS-125-27 |werk= STS-125 MCC Status Report |datum=24.05.2009 |zugriff=24.05.2009}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der bemannten Raumfahrtmissionen]]<br /> * [[Liste der Raumfahrer]]<br /> * [[Liste der Space-Shuttle-Missionen]]<br /> * [[Bemannte Raumfahrt]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commons|STS-125}}<br /> * NASA: [http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/hst_sm4/index.html Offizielle Missionsseite] (englisch)<br /> * NASA: [http://www.nasa.gov/mission_pages/hubble/servicing/index.html Hubble Servicing Missions] (englisch)<br /> * NASA: [http://www.nasa.gov/externalflash/hubble_servicing/ Flash-Animation zur Mission] (englisch)<br /> * [http://www.nasaspaceflight.com/content/?id=4489 Hubble Servicing Mission moves up] (englisch)<br /> * [http://www.nasaspaceflight.com/content/?cid=4683 NASA Evaluates Rescue Options for Hubble Mission] (englisch)<br /> * Space Science Journal: [http://www.spacesciencejournal.de/Shuttle/STS-125.html Mission STS-125]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * NASA: [http://www.nasa.gov/rss/125_update.xml Missions-Newsfeed] (englisch)<br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Space-Shuttle<br /> |Navigationsleiste Hubble-Missionen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Space Shuttle Atlantis|Sts-125]]<br /> [[Kategorie:NASA|Sts-125]]<br /> <br /> [[cs:STS-125]]<br /> [[da:STS-125]]<br /> [[en:STS-125]]<br /> [[es:STS-125]]<br /> [[eu:STS-125]]<br /> [[fi:STS-125]]<br /> [[fr:STS-125]]<br /> [[he:STS-125]]<br /> [[hu:STS–125]]<br /> [[it:STS-125]]<br /> [[ja:STS-125]]<br /> [[ko:STS-125]]<br /> [[lv:STS-125]]<br /> [[nl:STS-125]]<br /> [[nn:STS-125]]<br /> [[no:STS-125]]<br /> [[pl:STS-125]]<br /> [[pt:STS-125]]<br /> [[ru:Атлантис STS-125]]<br /> [[sk:STS-125]]<br /> [[sv:STS-125]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ernst_Gombrich&diff=60071739 Ernst Gombrich 2009-05-14T23:13:59Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Bedeutung */</p> <hr /> <div>Sir '''Ernst Hans Gombrich''' (* [[30. März]] [[1909]] in [[Wien]]; † [[3. November]] [[2001]] in [[London]]) war ein [[Vereinigtes Königreich|britischer]] [[Kunsthistoriker]] [[Österreich|österreichischer]] Herkunft, der am [[Warburg Institute]] in [[London]] wirkte.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Gombrich wurde als Sohn einer jüdischen Familie des Wiener Bildungsbürgertums geboren. Sein Vater Karl B. Gombrich war Rechtsanwalt, die Mutter Leonia (geb. Hock) Pianistin. Musik war ihm seit seiner Kindheit ebenso wichtig wie die bildende Kunst. Nach dem Ersten Weltkrieg verbrachte Gombrich gemeinsam mit seiner Schwester Lisbeth neun Monate in [[Schweden]] (als Pflegekind eines Sargmachers). Nach Absolvierung des [[Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie|Theresianums]] studierte Gombrich von 1928 bis 1933 unter [[Julius von Schlosser]] [[Kunstgeschichte]] an der [[Universität Wien]]. Kurzfristig ging er nach [[Berlin]], um dort eine Vorlesung von [[Heinrich Wölfflin]] über „Italien und das deutsche Formgefühl“ zu hören. Von den Bildvergleichen Wölfflins eher gelangweilt, beschäftigte sich Gombrich mehr mit den Verhaltensstudien des Gestaltpsychologen [[Wolfgang Köhler (Psychologe)|Wolfgang Köhler]] an Menschenaffen. Auch sonst blieb er, wie sein Freund [[Karl Popper]] sein ganzes Leben lang naturwissenschaftlich interessiert. 1933 promovierte er über [[Giulio Romano]]s [[Palazzo del Te]] in [[Mantua]]. Gombrich deutete die „gestörten Formen“ der manieristischen Architektur nicht wie die Kollegen als Zeitausdruck, sondern als Wahl, Spiel und Virtuosität. Schon damals kristallisierte sich heraus, dass er die Kunstgeschichte als Geistesgeschichte betrachtete.<br /> <br /> Nach der Promotion schrieb Gombrich eine 1935 erstmals erschienene ''[[Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser|Kurze Weltgeschichte für junge Leser]]'', die immer wieder neu aufgelegt wurde und wird. Er widmete sich fortan den Problemfeldern zwischen Kunstgeschichte und [[Psychologie]]. Er erkannte, wie schwierig die Deutung und bildliche Übersetzung der menschlichen [[Ausdrucksverhalten|Gemütsbewegungen]] und Leidenschaften ist, und er befasste sich –&amp;nbsp;zusammen mit [[Ernst Kris]]&amp;nbsp;– mit der [[Karikatur]]. <br /> <br /> 1936 musste Gombrich nach [[London]] emigrieren, wo er an der ''Bibliothek Warburg'' (seit 1944 ''[[Warburg Institute]]''), beschäftigt wurde, die –&amp;nbsp;ursprünglich in Hamburg ansässig&amp;nbsp;– dort ihre neue Heimstatt gefunden hatte und unter der Leitung des ebenfalls aus Wien stammenden [[Fritz Saxl]] stand. Dem Warburg Institute gehörte er bis zu seiner Pensionierung an und war von 1959 bis 1976 dessen Direktor. Während des Krieges war Gombrich beim Monitoring Service der [[BBC]] beschäftigt und analysierte deutsche Rundfunksendungen. 1970 veröffentlichte Gombrich ''eine intellektuelle Biographie'' [[Aby Warburg]]s, des Gründers der Warburg-Bibliothek, der sich vor allem mit der Erforschung des ikonologischen Nachlebens der [[Antike]] befasst hatte. &lt;ref&gt;[http://kunstgeschichte.univie.ac.at/institut/ifk-vergangenes0/100-jahre-ernst-gombrich/ Universität Wien] 100. Geburtstag von Sir Ernst H. Gombrich, Abgerufen am 30. März 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bedeutung ==<br /> Gombrich galt als einer der weltweit angesehensten Kunsthistoriker. Er hat Grundfragen der Kunstwissenschaft neu durchdacht und auch Brücken zu Nachbardisziplinen von der experimentellen Psychologie bis zur Humanismusforschung und der Geschichte der Rhetorik geschlagen. <br /> <br /> Gombrichs 1950 erschienene ''Story of Art'' wurde seine bekannteste kunsthistorische Publikation. Dieses Buch enthält die berühmten Sätze: <br /> :„''There really is no such a thing as Art. There are only artists.''“ <br /> Das folgende Buch, ''Art and Illusion'', versuchte zu zeigen, wie die [[Illusion]] der Bilder auf ständig neuen Experimenten in der Spannung zwischen vorgegeben Schemata, Außenbeobachtung und Ausdrucksabsicht beruht, dass Bilder quasi Versuche im Labor sind, die ständig neuen Tests und Korrekturen unterliegen. 1996 erschien die 16. deutsche Auflage des Buches ''Die Geschichte der Kunst''. Es gilt als einer der bedeutendsten Leitfäden durch die Kunst.<br /> <br /> In seinem nächsten Buch, ''The Sense of Order – A Study in the Psychology of Decorative Art'' versuchte Gombrich, die wechselnden Muster der Ornamente ausgehend von der [[Gestalttheorie]] empirisch zu erklären. In der Abhandlung ''Icones Symbolicae'' zeigte er früh die Gefahren von [[Erwin Panofsky]]s Konzept der [[Ikonologie]] auf. Jede ikonologische Auslegung dürfe sich nur auf Texte stützen, die nachweislich in der betreffenden Zeit an jenen Orten, an denen der Künstler wirkte, zugänglich waren. Zwischen 1985 und 1988 erschienen in deutscher Übersetzung Gombrichs wichtigste Abhandlungen zur [[Renaissance]] unter dem Titel ''Zur Kunst der Renaissance. Ausgewählte Aufsätze''. <br /> <br /> Gombrich bezog eine kritische Position gegenüber der modernen Kunst, vor allem gegenüber deren permanentem Drang zur Innovation. „Die Zeit ist gekommen, Nein zu sagen“, meinte er. Gombrich lehnte auch den provokatorischen Gestus in der Architektur der Moderne ab und beteiligte sich beispielsweise am internationalen Kunsthistorikerprotest gegen das Wiener Projekt eines [[Museumsquartier]]s. &lt;ref&gt; Vgl [[Der Standard]] 6.5.1993: &quot;Kunsthistoriker ggeen Kateridee Museumsquartier&quot;&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die Behauptung [[Marcel Duchamp]]s, alles sei [[Kunst]], wenn man es nur zur Kunst erkläre, war für ihn ein Beispiel für jene Mystifizierung des bildnerischen Prozesses, gegen die er zeitlebens ankämpfte.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> Seit 1947 britischer Staatsbürger, wurde Gombrich 1966 von Königin [[Elisabeth II.]] als [[Order of the British Empire|CBE]] in den [[Order of the British Empire]] aufgenommen und 1972 als [[Knight Bachelor]] zum Ritter geschlagen. 1975 wurde er mit dem [[Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst]] ausgezeichnet. 1977 erhielt er den Orden [[Pour le Mérite|Pour le mérite für Wissenschaften und Künste]], 1988 wurde ihm der [[Order of Merit]] (OM) verliehen. 1985 erhielt er den [[Balzan-Preis]] für Kunstgeschichte des Abendlandes,<br /> 1986 den Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften, 1988 den [[Ludwig-Wittgenstein-Preis]] der Österreichischen Forschungsgemeinschaft.<br /> <br /> == Familie ==<br /> Gombrich heiratete 1936 die Konzertpianistin Ilse Heller. Ihr einziges Kind, [[Richard Gombrich]], wurde ein bedeutender [[Indologie|Indologe]] und [[Buddhismus]]forscher, der 1976 bis 2004 eine Professur in [[Oxford]] bekleidete.<br /> <br /> == Werke ==<br /> *''Die Geschichte der Kunst'' (im deutschsprachigen Raum nach juristischen Auseinandersetzungen ab 04/2009 wieder lieferbar) &lt;ref&gt;[http://debatte.welt.de/kommentare/120661/sieg+fuer+gombrich Welt-Online, 30. 3. 2009: Sieg für Gombrich]&lt;/ref&gt;<br /> *''Kunst und Illusion'' [englische Originalausgabe: ''Art and Illusion'', 1959, deutsche Übersetzung von Lisbeth Gombrich: Köln 1967]<br /> *''Norm und Form''<br /> *''Kunst und Ornament''<br /> *''Meditationen über ein Steckenpferd''<br /> *''Kunst, Wahrnehmung, Wirklichkeit''<br /> *''Bild und Auge''<br /> *''Das forschende Auge''<br /> *''Kunst und Fortschritt''<br /> *''Die Krise der Kulturgeschichte''<br /> *''Schatten''<br /> *''Aby Warburg. Eine intellektuelle Biographie''. Hamburg: Philo &amp; Philo Fine Arts, 2006 ([http://online-media.uni-marburg.de/kunstgeschichte/sds/secure/marburg/31-antike-mythologie/31_03_astronomie/warburg.pdf PDF, 2.014 KB])<br /> *''Jüdische Identität und jüdisches Schicksal''<br /> *[[Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser]]. 1935<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *{{PND|118540637}}<br /> *[http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/97be3b72-b933-44ea-99e6-21727fb67955.aspx Interview mit Ernst Gombrich] im Magazin [[NZZ Folio]]<br /> * [http://books.google.at/books?id=owLnQ9V55hIC&amp;pg=PA119&amp;dq=sir+ernst+gombrich Nachruf als Träger des Ordens pour le Mérite]<br /> * [http://www.gombrich.co.uk/ Gombrich Archiv] (engl.)<br /> * [http://kunstgeschichte.univie.ac.at/institut/ifk-vergangenes0/100-jahre-ernst-gombrich/ Universität Wien] <br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gombrich, Ernst Hans}}<br /> [[Kategorie:Kunsthistoriker]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der British Academy]]<br /> [[Kategorie:Warburg Institute]]<br /> [[Kategorie:Kritischer Rationalist]]<br /> [[Kategorie:Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst]]<br /> [[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]<br /> [[Kategorie:Deutschsprachiger Emigrant]]<br /> [[Kategorie:Person (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Brite]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1909]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2001]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gombrich, Ernst Hans<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Kunsthistoriker, der am Warburg Institute in London wirkte<br /> |GEBURTSDATUM=30. März 1909<br /> |GEBURTSORT=[[Wien]]<br /> |STERBEDATUM=3. November 2001<br /> |STERBEORT=[[London]]<br /> }}<br /> <br /> [[ca:Ernst Gombrich]]<br /> [[el:Ερνστ Γκόμπριχ]]<br /> [[en:Ernst Gombrich]]<br /> [[es:Ernst Gombrich]]<br /> [[fr:Ernst Gombrich]]<br /> [[it:Ernst Gombrich]]<br /> [[ja:エルンスト・ゴンブリッチ]]<br /> [[la:Ernestus Gombrich]]<br /> [[lt:Ernst Gombrich]]<br /> [[nl:Ernst Gombrich]]<br /> [[no:Ernst Gombrich]]<br /> [[pl:Ernst Gombrich]]<br /> [[pt:Ernst Gombrich]]<br /> [[ru:Гомбрих, Эрнст]]<br /> [[sv:Ernst H. Gombrich]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pr%C3%A4sident_des_Bundesrates_(Deutschland)&diff=59948375 Präsident des Bundesrates (Deutschland) 2009-05-11T18:50:38Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Amtierender Bundesratspräsident */</p> <hr /> <div>Als '''Präsident des [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrates]]''' amtiert jeweils für ein Jahr ein Ministerpräsident eines Landes der Bundesrepublik Deutschland. Die Amtszeit des Bundesratspräsidenten dauert jeweils vom [[1. November]] eines Jahres bis zum [[31. Oktober]] des folgenden Jahres.<br /> <br /> == Amtierender Bundesratspräsident ==<br /> Derzeitiger Bundesratspräsident ist der Ministerpräsident des Saarlandes, [[Peter Müller (Ministerpräsident)|Peter Müller]]. Er hat das Amt am 1. November 2008 turnusgemäß vom Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, [[Ole von Beust]], übernommen.<br /> <br /> Im November 2009 übernimmt voraussichtlich [[Jens Böhrnsen]], derzeit Präsident des Senats und Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, das Amt des Bundesratspräsidenten.<br /> <br /> Bis heute wurde das Amt durchgehend von Männern bekleidet. [[Heide Simonis]], die bislang einzige Ministerpräsidentin der Bundesrepublik, wurde ein halbes Jahr, bevor [[Schleswig-Holstein]] die Präsidentschaft übernehmen sollte, abgewählt und konnte daher trotz einer sehr langen, fast 12-jährigen Amtszeit, das Amt nicht bekleiden.<br /> <br /> == Turnusmäßiger Wechsel der Präsidentschaft ==<br /> Bundesratspräsident ist der jeweilige [[Ministerpräsident]] des [[Bundesland (Deutschland)|Bundeslandes]], welches die Präsidentschaft im Bundesrat ausübt. Die Abfolge der Bundesländer beginnt beim bevölkerungsreichsten Bundesland (Nordrhein-Westfalen) und endet beim einwohnerschwächsten Bundesland (Bremen). Dieses Verfahren ist [[1950]] in der [[Königsteiner Vereinbarung]] festgelegt worden. Am 20./21. Dezember 1990 wurde auf der Ministerpräsidentenkonferenz in München der bis zum Jahr 2016/17 geltende Turnus vereinbart. Wegen der anhaltend starken Binnenwanderung in Deutschland weicht dieser leicht von der aktuellen Reihenfolge der Bevölkerungszahlen der Bundesländer ab.&lt;ref&gt;Wahlrecht.de: ''[http://www.wahlrecht.de/lexikon/bundesratspraesident.html#reihenfolge Wahl des Bundesratspräsidenten – Turnus der Bundesländer].'' 20. November 2005 (letzte Aktualisierung: 17. Oktober 2008)&lt;/ref&gt; So ist die Reihenfolge der Bevölkerungszahlen 2008 Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Ebenso tauschten Hamburg und Mecklemburg-Vorpommern die Plätze.<br /> <br /> <br /> Die Abfolge lautet:<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |-<br /> | [[Nordrhein-Westfalen]]<br /> | 7. Sep 1949–6. Sep 1950 || 1960–1961 || 1971–1972 || 1982–1983 || 1994–1995 || 2010–2011<br /> |-<br /> | [[Bayern]]<br /> | 7. Sep 1950–6. Sep 1951 || 1961–1962 || 1972–1973 || 1983–1984 || 1995–1996 || 2011–2012<br /> |-<br /> | [[Baden-Württemberg]]<br /> | 7. Sep 1952–6. Sep 1953 || 1962–1963 || 1973–1974 || 1984–1985 || 1996–1997 || 2012–2013<br /> |-<br /> | [[Niedersachsen]]<br /> | 7. Sep 1951–6. Sep 1952 || 1963–1964 || 1974–1975 || 1985–1986 || 1997–1998 || 2013–2014<br /> |-<br /> | [[Hessen]]<br /> | 7. Sep 1953–6. Sep 1954 || 1964–1965 || 1975–1976 || 1986–1987 || 1998–1999 || 2014–2015<br /> |-<br /> | [[Sachsen]]<br /> | &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || 1999–2000 || 2015–2016<br /> |-<br /> | [[Rheinland-Pfalz]]<br /> | 7. Sep 1954–6. Sep 1955 || 1965–1966 || 1976–1977 || 1987–1988 || 2000–2001 || 2016–2017<br /> |-<br /> | [[Berlin]]<br /> | 1. Nov 1957&lt;ref name=&quot;Wechsel&quot;&gt;Der Beginn der Amtszeit wurde 1957 vom 7. September auf den 1. November verschoben.&lt;/ref&gt;–31. Okt 1958 || 1967–1968 || 1978–1979 || 1989–1990 || 2001–2002 ||<br /> |-<br /> | [[Sachsen-Anhalt]]<br /> | &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || 2002–2003 ||<br /> |-<br /> | [[Thüringen]]<br /> | &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || 2003–2004 ||<br /> |-<br /> | [[Brandenburg]]<br /> | &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || 2004–2005 ||<br /> |-<br /> | [[Schleswig-Holstein]]<br /> | 7. Sep 1955–6. Sep 1956 || 1966–1967 || 1977–1978 || 1988–1989 || 2005–2006 ||<br /> |-<br /> | [[Mecklenburg-Vorpommern]]<br /> | &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || &amp;nbsp; || 1991–1992 || 2006–2007 ||<br /> |-<br /> | [[Hamburg]]<br /> | 7. Sep 1956–31. Okt 1957&lt;ref name=&quot;Wechsel&quot;/&gt; || 1968–1969 || 1979–1980 || 1990–1991 || 2007–2008 ||<br /> |-<br /> | [[Saarland]]<br /> | 1. Nov 1959–31. Okt 1960 || 1969–1970 || 1980–1981 || 1992–1993 || 2008–2009 ||<br /> |-<br /> | [[Freie Hansestadt Bremen|Bremen]]<br /> | 1. Nov 1958–31. Okt 1959 || 1970–1971 || 1981–1982 || 1993–1994 || 2009–2010 ||<br /> |}<br /> <br /> Findet in der Amtszeit des Bundesratspräsidenten in seinem Heimatland ein Regierungswechsel statt, so übernimmt der neue Regierungschef auch das Präsidentenamt (so zuletzt geschehen im April 1999, als Bundesratspräsident [[Hans Eichel]] die Landtagswahl verlor und [[Roland Koch]] sein Nachfolger wurde).<br /> <br /> == Protokollarische Stellung des Bundesratspräsidenten ==<br /> Der Bundesratspräsident ist gemäß [[Artikel 57 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 57 des Grundgesetzes]] Stellvertreter des [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]]en; nach der [[Protokollarische Rangordnung#Deutschland|protokollarischen Staatspraxis]] steht er jedoch an vierter Stelle, nach dem Bundespräsidenten, dem [[Bundestagspräsident|Präsidenten des Bundestages]], dem [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] und vor dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts. <br /> <br /> Außerdem richtet das Bundesland, welches den Bundesratspräsidenten stellt, die Feierlichkeiten zum [[Tag der Deutschen Einheit]] aus.<br /> <br /> == Bekannte frühere Bundesratspräsidenten ==<br /> Bundesratspräsidenten waren u. a. die späteren [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Kurt Georg Kiesinger]], [[Willy Brandt]] und [[Gerhard Schröder]], ebenso der spätere [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] [[Johannes Rau]], die [[SPD]]-Vorsitzenden [[Björn Engholm]], [[Oskar Lafontaine]], [[Matthias Platzeck ]] und [[Kurt Beck]], sowie die [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Vorsitzenden [[Franz-Josef Strauß]] und [[Edmund Stoiber]].<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Politisches System Deutschlands]]<br /> * [[Liste der Präsidenten des deutschen Bundesrates]]<br /> * [[Präsident des Bundesrates (Österreich)]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> *[http://www.bundesrat.de/cln_050/nn_9022/DE/organe-mitglieder/praesident/praesident-node.html?__nnn=true Webpräsenz des Präsidenten des Bundesrates]<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Prasident des Bundesrates (Deutschland)}}<br /> [[Kategorie:Deutscher Bundesrat]]<br /> <br /> [[en:President of the German Bundesrat]]<br /> [[simple:President of the Bundesrat of Germany]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transsibirische_Eisenbahn&diff=59868763 Transsibirische Eisenbahn 2009-05-09T12:25:02Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Weblinks */ kein mehrwert</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> {{BS-header|Transsibirische Eisenbahn}}<br /> {{BS-daten<br /> |DE-KBS=<br /> |STRECKENNR=<br /> |LÄNGE=9288<br /> |SPURWEITE=1520<br /> |STROMG=<br /> |STROMW=<br /> |STROMD=<br /> |ZAHNSTANGE=<br /> |NEIGUNGA=<br /> |NEIGUNG=<br /> |RADIUS=<br /> |V-MAX=<br /> |BILDPFAD_KARTE=Map Transsib Railway 1897.png<br /> |PIXEL_KARTE=250px<br /> }}<br /> {{BS-table}}<br /> {{BS|KBFa|0|[[Moskau]] [[Jaroslawler Bahnhof]]|}}<br /> {{BS|BHF|282|[[Jaroslawl]]|Moskauer Zeit (MZ)}}<br /> {{BS|BHF|442|[[Nischni Nowgorod]]|MZ}}<br /> {{BS|BHF|956|[[Kirow]]|}}<br /> {{BS|BHF|1436|[[Perm (Stadt)|Perm]]|MZ + 2h}}<br /> {{BS|BHF|1535|[[Kungur]]|MZ + 2h}}<br /> {{BS|BHF|1771|[[Perwouralsk]]|MZ + 2h}}<br /> {{BS|eGRENZE|1777||[[Grenze]] [[Europa]]–[[Asien]]|}}<br /> {{BS|ABZdg|||Abzweig |}}<br /> {{BS|BHF|1816|[[Jekaterinburg]]|MZ + 2h}}<br /> {{BS|ABZdf|||Abzweig |}}<br /> {{BS|BHF|2138|[[Tjumen]]|}}<br /> {{BS|ABZlf|||Abzweig |}}<br /> {{BS|ABZdg|||Abzweig |}}<br /> {{BS|BHF|2712|[[Omsk]]|MZ + 3h}}<br /> {{BS|ABZlg|||Abzweig |}}<br /> {{BS|BHF|3320|[[Ob (Stadt)]]|MZ + 3h}}<br /> {{BS|ABZlf|||Abzweig |}}<br /> {{BS|BHF|3335|[[Nowosibirsk]]|MZ + 3h}}<br /> {{BS|ABZlg|||Abzweig |}}<br /> {{BS|BHF|3492|[[Jurga]]|MZ + 3h}}<br /> {{BS|ABZrg|||von [[Tomsk]]|}}<br /> {{BS|BHF|3565|[[Taiga (Stadt)]]|MZ + 3h}}<br /> {{BS|ABZlg|||Abzweig |}}<br /> {{BS|BHF|3914|[[Atschinsk]]|MZ + 4h}}<br /> {{BS|ABZlf|||Abzweig |}}<br /> {{BS|BHF|4098|[[Krasnojarsk]]|MZ + 4h}}<br /> {{BS|BHF|4230|[[Ujar]]|MZ + 4h}}<br /> {{BS|ABZrf|||Abzweig |}}<br /> {{BS|BHF|4350|[[Kansk]]|MZ + 4h}}<br /> {{BS|ABZlg|||Abzweig |}}<br /> {{BS|BHF|4515|[[Taischet]]|MZ + 5h}}<br /> {{BS|ABZlf|||[[Baikal-Amur-Magistrale]] |}}<br /> {{BS|BHF|5118|[[Ussolje-Sibirskoje]]|MZ + 5h}}<br /> {{BS|BHF|5145|[[Angarsk]]|MZ + 5h}}<br /> {{BS|BHF|5185|[[Irkutsk]]|MZ + 5h}}<br /> {{BS|eABZlf|||Baikalbahn|}}<br /> {{BS|ABZrg|||[[Baikalbahn]]|}}<br /> {{BS|BHF|5306|[[Sljudjanka]]|MZ + 5h}}<br /> {{BS|BHF|5640|[[Ulan-Ude]]|MZ + 5h}}<br /> {{BS|ABZrf|5655||[[Transmongolische Eisenbahn]]}}<br /> {{BS|BHF|6199|[[Tschita]]|MZ + 6h}}<br /> {{BS|ABZrf|6312||[[Ostchinesische Eisenbahn]]|}}<br /> {{BS|ABZlf|7273||[[Amur-Jakutische Magistrale]]}}<br /> {{BS|ABZlg|||von [[Blagoweschtschensk ]]|}}<br /> {{BS|BHF|7807|[[Swobodny]]|MZ + 6h}}<br /> {{BS|BHF|7865|[[Belogorsk]]|MZ + 6h}}<br /> {{BS|BHF|7985|[[Sawitinsk]]|MZ + 6h}}<br /> {{BS|BHF|8190|[[Oblutschje]]|MZ + 6h}}<br /> {{BS|BHF|8351|[[Birobidschan]]|MZ + 6h}}<br /> {{BS|ABZld|{{BSkm|8474|8485}}||[[Bahnstrecke Wolotschajewka–Dsemgi|von Komsomolsk am Amur]]|}}<br /> {{BS|BHF|8521|[[Chabarowsk]]|MZ + 7h}}<br /> {{BS|BHF|8651|[[Wjasemski]]|MZ + 7h}}<br /> {{BS|BHF|8756|[[Bikin]]|MZ + 7h}}<br /> {{BS|BHF|8874|[[Dalneretschensk]]|MZ + 7h}}<br /> {{BS|BHF|8936|[[Lessosawodsk]]|MZ + 7h}}<br /> {{BS|BHF|9048|[[Spassk-Dalni]]|MZ + 7h}}<br /> {{BS|BHF|9177|[[Ussurijsk]]|MZ + 7h}}<br /> {{BS|KBFe|9288|[[Wladiwostok]]|MZ + 7h}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> Die '''Transsibirische Eisenbahn''' ({{RuS|Транссибирская магистраль}}), kurz ''Transsib'' genannt, ist die längste durchgehende [[Eisenbahn]]verbindung der Welt und die Hauptverkehrsachse von [[Russland]]. Sie hat eine Länge von 9288 km mit mehr als 80 Stationen von [[Moskau]] nach [[Wladiwostok]] am [[Pazifik]]. Weil Wladiwostok früher militärisches Sperrgebiet war, mussten Ausländer von Ussurijsk (km 9177) nach [[Nachodka]] (Ausreisehafen für Ausländer nach [[Yokohama]], [[Japan]]) fahren. Mit dieser Variante ist die Gesamtstrecke sogar 9438 km lang. Irkutsk ist z.&amp;nbsp;B. die 39. Station (mit Zug „Baikal“) nach Moskau; auf der gesamten Strecke (bis Wladiwostok) gibt es insgesamt 396 Bahnhöfe bzw. (bis Nachodka) 400 Bahnhöfe bzw. Haltepunkte. Wie bei den meisten Eisenbahnstrecken in Russland wurde auch hier die sogenannte russische [[Breitspur]] mit einer [[Spurweite (Eisenbahn)|Spurweite]] von 1520 mm verwendet.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Gründe des Baus ===<br /> In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts konnte Russland zur Ausbeutung der sibirischen Reichtümer unmöglich länger auf Pferdefuhrwerke und Lastkähne setzen, so dass man bereits in den 1870er Jahren Pläne für eine Eisenbahn durch ganz Sibirien aufnahm. Als die russische Eisenbahn 1886 den Ostrand des [[Ural]] erreichte, wurden verschiedene Trassenführungen erwogen. Finanzminister Wyschnegradski wollte verschiedene Teilstrecken bauen lassen und mit einer modernisierten Flussschifffahrt kombinieren. Aber Zar [[Alexander III. (Russland)|Alexander III.]] entschied sich auf Anraten von [[Sergei Juljewitsch Witte]], dem neuen Finanzminister (1892, vorher Verkehrsminister) für die Gesamtlösung, die Transsib.<br /> <br /> Witte glaubte, dass Russland durch die Transsib einen leichteren Zugang zum chinesischen Markt haben könnte, so dass auch der europäische Handel mit [[Kaiserreich China|China]] zu einem gewissen Teil auf diesem Weg abgewickelt werden könne. Man wollte z.&amp;nbsp;B. den chinesischen Teehandel, den England mit dem indischen Tee zerstört hatte, wieder beleben und weitervermitteln. Ebenso konnte man das sibirische Getreide in das europäische Russland und nach [[Generalgouvernement Turkestan|Russisch-Mittelasien]] transportieren, wo es gebraucht wurde (Bei letzterem gab es innerhalb der Regierung die Denkweise, dass man Mittelasien auf Baumwolle umstellen und von Getreideimporten abhängig machen wollte). Dazu kam der Ansporn für die sibirische Wirtschaft und ausländische Investitionen allgemein.<br /> <br /> Ein [[Burjaten|Burjate]] namens Badmajew stellte dem Zaren zudem die Möglichkeit einer Annexion der Mongolei und Tibets vor, was Witte, der vergleichsweise nüchtern dachte, im Interesse der Transsib 1893 auch für sich ausnützte. Badmajew bekam vom Zaren tatsächlich zwei Millionen Rubel für seinen Phantasieplan; ein Zeichen dafür, welchen Eindruck solche Argumente bei ihm machten.<br /> <br /> === Finanzierung ===<br /> <br /> Das Projekt zum Bau der Transsib wurde von dem Finanzminister [[Sergei Juljewitsch Witte]] geleitet. Die Bahn sollte durch die „Überschüsse“ des russischen Haushaltes finanziert werden. Allerdings sprach man von einem Investitionsvolumen von geplanten 325 Millionen [[Rubel]], was angesichts der russischen Staatsschuld (deren Zinsen allerdings immer ordentlich beglichen wurden) nur aufzutreiben war, indem man Anleihen beim Ausland, hier insbesondere Frankreich und Belgien aufnahm und diese dann finanzpolitisch als „Einnahmen“ verbuchte. Zumindest griff man auf Geräte und Material aus Russland zurück und brachte damit die einheimische Produktion an Eisen, Stahl, Kies und Zement und Holz auf Hochtouren, allein ein Drittel der Jahresproduktion an Roheisen ging an die Transsib.<br /> <br /> Über die Baukosten gibt es abweichende Angaben. Ähnlich wie bei anderen staatlichen Großinvestitionen in Sibirien stimmten die Kalkulationen nicht und aus 325 Millionen wurden mehr als eine Milliarde Rubel. Die durchschnittlichen Baukosten sollen 72.000 Rubel pro Kilometer betragen haben, bei der Baikalseeumgehung waren es 197.000 Rubel pro Kilometer.<br /> <br /> Allerdings kostete die ''[[Chinesische Osteisenbahn]]'' (Fertigstellung Februar 1903) durch die Mandschurei nach Wladiwostok elf Millionen Rubel mehr als der gesamte Rest der Transsib. Eine rasche Abfolge verschiedener Schwierigkeiten ließ die Baukosten dort in die Höhe schnellen: 1899, 1901 kam es zur [[Beulenpest]] und 1902 zur [[Cholera]]; dazu zerstörten die von den Russen angeheuerten Lohnarbeiter der Bahnstrecke 1900 rund 700 Kilometer Gleise, als sie sich dem [[Boxeraufstand]] anschlossen.<br /> <br /> Schon 1908 plante man eine zweite Spur entlang der gesamten Länge der (bis dahin einspurigen) Transsib und einen Ausbau der Eisenbahnwege in Fernost und veranschlagte dafür mehr als 500 Millionen Rubel. Der zweigleisige Ausbau wurde allerdings erst nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] fertiggestellt.<br /> <br /> === Zum Bau von 1891 bis 1916 ===<br /> <br /> Der Baubeginn erfolgte im Mai 1891 in der Nähe von [[Wladiwostok]] durch einen symbolischen Spatenstich des Zarensohns [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolai]], des späteren letzten Zaren. Der Bau wurde zweiseitig in Angriff genommen, einmal von Wladiwostok am Pazifik und einmal von [[Tscheljabinsk]] am Ural aus.<br /> <br /> Aufgrund der riesigen Entfernungen wurde die Bahnstrecke in den verschiedenen Regionen zeitgleich gebaut. Die noch heute existierenden Eisenbahnverwaltungen (Westsibirische-, Mittelsibirische-, Baikal-, Transbaikalische-, Amur- und Ussuri-Bahn) erhielten ihre Namen aufgrund dieser Bauabschnitte. Schon 1894 war [[Omsk]] vom Ural aus erreicht, im Folgejahr der [[Ob]] und am 16. August 1898 erreichte der erste Zug [[Irkutsk]]. Aber trotzdem war im Jahr 1900 erst die Hälfte der Strecke verlegt. Die Baikaltrasse war besonders schwierig, hier mussten 200 Brücken und mehr als 30 Tunnel auf einer Länge von nur 260&amp;nbsp;km gebaut werden, was den Bau verzögerte.<br /> <br /> Der Zeitraum für die Arbeiten war und ist aufgrund der extremen klimatischen Bedingungen kurz (bis zu -50&amp;nbsp;°C im Winter, der Boden bis in den Juni hinein gefroren). Brücken wurden zunächst nur aus Holz und erst im Nachhinein aus Stein und Stahl erbaut, um schneller voranzukommen. (Der Nachteil war, dass sie beim Funkenflug der Lok in Brand geraten konnten.) Viele Baumaterialien (außer Holz und Steinen) nahmen den Seeweg über [[Odessa]] und [[Wladiwostok]].<br /> <br /> Die Planung war mangelhaft, einige Experten meinten sogar, die Hälfte der Strecke sei vor dem Beginn der Arbeiten gar nicht vermessen worden. In [[Daurien|Transbaikalien]] mussten ganze Streckenabschnitte neu vermessen werden, da sie durch Überschwemmungsgebiet führten und 1897 eine Überschwemmung die Schienen samt 15 Brücken unter- bzw. wegspülte, und zudem auch einen Großteil der Ernte vernichtete. Erdrutsche verschütteten am [[Ussuri]] bereits fertige Bahndämme unter hunderten Tonnen Geröll. Viele Gleise versanken mitsamt ihrer Aufschüttungen bei Tauwetter im Permafrostboden. In der Baraba-Steppe mussten Brunnen ausgehoben werden, da das dortige Wasser nicht für Lokomotivkessel verwendbar war. Die Amurlinie musste zunächst ganz verworfen werden, sie wurde erst 1908 wiederaufgenommen und 1916 fertiggestellt.<br /> <br /> Man begnügte sich zunächst mit einem eingleisigen Ausbau der Bahn und ging bei den Qualitätsansprüchen an Material und Schotterbett an die unteren Grenzen des Vertretbaren. Zu diesem Zweck wurden vom Planungskomitee die technischen Anforderungen „vereinfacht“. Die Gleise waren nur halb so schwer wie üblich und bogen sich (andernfalls wären sie bei Tauwetter aber auch schneller eingesunken) und die Schwellen verfaulten im Boden. Der Tunnelbau wurde zugunsten steiler Anstiege und enger Kurven vermieden, so dass die Bahn schließlich oft nur 20&amp;nbsp;km/h bewältigen konnte, ein Viertel der damals üblichen Geschwindigkeit. Nach einem Frühlingsregen „hüpften die Züge wie Eichhörnchen vom Gleis“, wie ein verbitterter Ingenieur bemerkte, so dass es im ersten Betriebsjahr zu drei Unfällen pro Tag kam.<br /> <br /> Je weiter man nach Osten kam, desto mehr wurden die russischen Lohnarbeiter (45 Rubel Monatslohn) unter den Bauarbeitern durch Saisonarbeiter aus China, [[Korea]] und [[Japan]] (nur reichlich die Hälfte des russischen Lohnes) und durch Zwangsarbeiter ersetzt. Nur 29&amp;nbsp;% der Arbeiter stammten aus [[Sibirien]]. Jeder vierte Steinmetz für den Brückenbau kam aus [[Italien]]. Die Gesamtzahl der 1895 tätigen Bauarbeiter betrug fast 30.000 Mann. Schätzungen zufolge waren an den verschiedenen Streckenabschnitten bis zu 90.000 Arbeiter gleichzeitig mit dem Bau beschäftigt. Unterkünfte wurden gewöhnlich erst dann gebaut, wenn die Männer bereits ein Jahr am Werk waren.<br /> <br /> Zahlreiche in Asien noch weit verbreitete Krankheiten, deren Auswirkungen sich durch chronischen Ärztemangel und fehlende sanitäre Anlagen verschlimmerten, dezimierten die Bautrupps. Zehntausende kamen bei dem Bahnbau ums Leben. Besonders die Brückenbauer stürzten oft erstarrt vor Kälte in die Tiefe.<br /> <br /> [[Bild:Poezd-transsib.jpg|thumb|Ein Zug 1903 am Bahnhof von [[Chilok]], [[Transbaikalien]]]]<br /> [[Bild:Khabarovsk Bridge during construction.jpg|thumb|Bau der Eisenbahnbrücke über den Amur bei [[Chabarowsk]]]]<br /> <br /> Der Streckenverlauf am [[Baikalsee]] war lange Zeit umstritten. Zwei Streckenverläufe standen zur Auswahl. Die Transbaikalstrecke, welche in etwa dem heutigen Streckenverlauf entspricht war umstritten durch starke Steigungen, welche die damaligen Lokomotiven vermutlich nicht bewältigen könnten. Alternativ dazu die Cirkumbaikalstrecke von Irkutsk am Ufer der Angara entlang direkt zum Baikal, und von dort am südlichen Baikalufer entlang. Diese Strecke hatte den Nachteil hoher Kosten durch viele Brücken, Tunnel und Uferbefestigungen. Daher war der Streckenteil am Baikal einer der letzten, die gebaut wurden.<br /> <br /> Der Baikal wurde anfangs im Sommer durch zwei Dampfschiffe mit Eisbrecherqualitäten überquert. Diese wurden in England gebaut, dann wieder in Einzelteile zerlegt an den Baikal transportiert und dort erneut zusammengebaut. Ab 1900 transportieren die beiden Schiffe &quot;Baikal&quot; (Eisenbahnfähre, im [[Russischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg]] schwer beschädigt und danach verschollen) und &quot;Angara&quot; (Personenfähre, heute Museum in [[Irkutsk]]) Waggons, Fracht und Passagiere über den Baikal. Im Winter wurden Fracht und Passagiere mittels Pferdeschlitten über den zugefrorenen Baikal gebracht. Im Kriegswinter 1903/04 reichte diese Lösung nicht aus, daher wurden Gleise auf dem Eis des Baikalsees verlegt. Dabei wurden jedoch die Waggons und in zwei Teile zerlegten Lokomotiven einzeln von Pferden über den Baikal gezogen. Eine Lokomotive versank im Baikalsee. Diese &quot;Eisbahn&quot; war vom 28. Februar bis 25. März 1904 in Betrieb. 1904 wurde daher der Bau der Cirkumbaikalbahn forciert, welche im Herbst 1904 fertiggestellt wurde. In den 50er Jahren wurde diese jedoch durch die heutige Transbaikal-Strecke abgelöst und versank teilweise im Stausee des Irkutsker Angara-Damms.<br /> Im Herbst 1904, noch vor dem Ende des [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieges]] war die Transsib somit erstmals durchgängig offen.<br /> <br /> Zu Beginn des Russisch-Japanischen Krieges im Februar 1904 war die Kapazität der Transsib auf zehn Züge pro Tag beschränkt (in einer Richtung, da die Bahn wie drei Viertel der russischen Eisenbahnwege überhaupt noch einspurig war), bis Kriegsende hatte sich die Kapazität jedoch mehr als verdoppelt. Doch auch dies reichte militärisch nicht aus; Japan führte 1904/05 bekanntlich „vor seiner Haustür“ Krieg und hatte daher unvergleichlich größere Möglichkeiten, so dass die Transsib zumindest ihre diesbezügliche Bestimmung verfehlte.<br /> <br /> Da man sich nach der russischen Niederlage im [[Russisch-Japanischer Krieg|Russisch-Japanischen Krieg]] sorgte, China könne durch Japan besetzt und die Verbindung mit Wladiwostok, die damals als ''Chinesische Ostbahn'' noch teilweise durch China verlief, könnte unterbrochen werden, wurde 1908 erneut mit dem Bau der Amur-Bahn begonnen. (Sonst hätte man auf die Flussschifffahrt auf dem Amur zurückgreifen müssen, und das war angesichts der Probleme mit Niedrigwasser zu wenig.) Im Oktober 1916 wurde die Transsib mit der Einweihung der [[Amur]]brücke bei [[Chabarowsk]] fertiggestellt.<br /> <br /> === Unmittelbare Auswirkungen ===<br /> <br /> [[Bild:Transib Novosibirsk.jpg|thumb|Bahnhof in Nowosibirsk]]<br /> [[Bild:Transib locomotive.jpg|thumb|Zwei Elektrolokomotiven an der Transsib]]<br /> Die Transsibirische Eisenbahn hatte unmittelbar positive Auswirkungen auf die Wirtschaft in dem Gebiet, das sie erschloss: Innerhalb von 15 Jahren stieg die Zahl der [[Kreditinstitut|Banken]] an; so gab es 1894 in Sibirien fünf Banken, 1911 waren es knapp 70, davon allein zehn in [[Wladiwostok]]. Gründe dafür waren Auslandsinvestitionen in Bergbau, Handel, Eisenbahnen und Fabriken, verbunden mit der Errichtung von Konsulaten und Außenhandelsbüros in Wladiwostok. Gehandelt wurde mit Holz, Butter, Kohle und auch Getreide.<br /> <br /> Ein weiterer Punkt war die Zuwanderung. Beim Baubeginn (1891) hatte Sibirien nur rund fünf Millionen Einwohner; aber durch die Transsib siedelten sich allein zwischen 1903 und 1914 rund vier Millionen Bauern entlang der Trasse an. Ihr Fahrpreis betrug pro Familie fünf bis zehn Rubel, da die Zuwanderung im staatlichen Interesse lag.<br /> <br /> === Spätere Baumaßnahmen ===<br /> <br /> Der zweispurige Ausbau der Transsib wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg fertiggestellt. Die durchgehende [[Elektrifizierung]] wurde nach 74 Jahren am 25. Dezember 2002 abgeschlossen, wobei die Baumaßnahmen erst seit den 1950er Jahren in größerem Umfang durchgeführt wurden. In den 1950er und 1960er Jahren wurden von der Transsib-Trasse mehrere Stichbahnen nach Norden und Süden geführt, um die Holzeinschlaggebiete der Taiga und die Getreidekammern der Steppe besser anbinden zu können. So entstanden neue Routen, etwa die ''Südsibirische Bahn'' von Jurga über [[Nowokusnezk]] und [[Abakan (Stadt)|Abakan]] bis [[Taischet]], die einen Gürtel von zwei- bis fünfhundert Kilometern um die Transsib verkehrstechnisch erschlossen. Die wichtigste Baumaßnahme der letzten Jahrzehnte war jedoch eine zweite, nördlichere transsibirische Eisenbahn, die so genannte [[Baikal-Amur-Magistrale]]. Sie zweigt in Taischet von der Transsib ab und verläuft quasi 600 Kilometer nördlich der klassischen Transsibirischen Eisenbahn parallel bis zum Pazifik. Ihre wirtschaftliche Bedeutung ist aber entgegen den ursprünglichen Erwartungen unbedeutend gegenüber der Transsib.<br /> <br /> Noch bis 1956 wurden [[Dampflokomotive]]n für den Güterverkehr der Transsib produziert.<br /> <br /> ;Etappen der Elektrifizierung<br /> * 1929–1937: [[Moskau]]–[[Alexandrow]] (112&amp;nbsp;km), nur für [[Elektritschka|Vorortverkehr]] (im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zeitweise wieder demontiert)<br /> * 1942: kurzer Abschnitt im Stadtgebiet von [[Jekaterinburg|Swerdlowsk]] (Personenbahnhof–Rangierbahnhof, 3&amp;nbsp;km)<br /> * 1951: Beginn der Elektrifizierung des sibirischen Teils mit dem Abschnitt [[Tschulym (Stadt)|Tschulymskaja]]–[[Ob (Stadt)|Ob]] (115&amp;nbsp;km)<br /> * 1958: Beginn der Elektrifizierung des europäischen Teils (auch für Fernverkehr) mit dem Abschnitt Alexandrow–[[Jaroslawl]] (170&amp;nbsp;km)<br /> * 1960: die größte Strecke innerhalb eines Jahres wird mit 947&amp;nbsp;Kilometern elektrifiziert ([[Mariinsk]]–Tschernoretschenskaja westlich [[Krasnojarsk]] sowie [[Ujar]]–[[Taischet]]–[[Sima (Irkutsk)|Sima]])<br /> * 1962–1963: Elektrifizierung des östlichsten Abschnitts der Transsib [[Ussurijsk]]–[[Wladiwostok]] (112&amp;nbsp;km)<br /> * 1969: Fertigstellung der Elektrifizierung des europäischen Teils mit dem Abschnitt Nomscha (zwischen [[Galitsch]] und [[Manturowo]])–[[Swetscha]] (westlich [[Kotelnitsch]], 238&amp;nbsp;km)<br /> * 1973/1974: in Ostsibirien/[[Daurien|Transbaikalien]] wird [[Karymskoje|Karymskaja]] aus westlicher Richtung erreicht<br /> * 1979–1981: Elektrifizierung des Westabschnittes der ''Fernosteisenbahn'' Archara (östlich von [[Sawitinsk]])–[[Chabarowsk]] (452&amp;nbsp;km)<br /> * 1983/1984: Elektrifizierung in Westsibirien mit dem Abschnitt Wagai (bei [[Tjumen]])–[[Nasywajewsk|Nasywajewskaja]] (415&amp;nbsp;km) abgeschlossen<br /> * 1983–1994: Lückenschluss Ostabschnitt der ''Transbaikal-Eisenbahn'' Karymskaja–Archara (1785&amp;nbsp;km)<br /> * 1993–25. Dezember 2002: Lückenschluss ''Fernosteisenbahn'' Chabarowsk–Ussurijsk (645&amp;nbsp;km)<br /> <br /> == Strecke ==<br /> <br /> Jeden zweiten Tag verlässt der „Zug Nr. 2“ (''Rossija'') den [[Jaroslawler Bahnhof]] in Moskau, um gut sechs Tage später nach 9288 km [[Wladiwostok]] am [[Japanisches Meer|Japanischen Meer]] zu erreichen. Bei Kilometer 1777 (im [[Ural]]) markiert ein [[Obelisk]] die Grenze zwischen [[Europa]] und [[Asien]].<br /> [[Bild:Map Trans-Siberian railway.png|thumb|rot: Stammstrecke der Transsib&lt;br /&gt;<br /> grün: Baikal-Amur-Magistrale&lt;br /&gt;<br /> blau: Moskau-Omsk vor ca. 1925]]<br /> <br /> Die Strecke verläuft über 7000 km von West nach Ost und 3500 km von Nord nach Süd und wird landschaftlich vorwiegend durch [[Borealer Nadelwald|Taiga]] geprägt.<br /> <br /> An ihrem Verlauf liegen 89 Städte, unter anderem [[Nischni Nowgorod]], [[Kirow]], [[Perm (Stadt)|Perm]], [[Jekaterinburg]], [[Omsk]], [[Nowosibirsk]], [[Krasnojarsk]], [[Irkutsk]], [[Tschita]] und [[Chabarowsk]]. Ein wichtiger Parallelzweig der Hauptstrecke durchquert um die Stadt [[Petropawl]] (''Petropawlowsk'') auf einem etwa 180&amp;nbsp;Kilometer langen Abschnitt [[Kasachstan|kasachisches]] Gebiet.<br /> <br /> Die Transsibirische Eisenbahn überquert 16 große Flüsse ([[Wolga]], [[Wjatka (Fluss)|Wjatka]], [[Kama (Fluss)|Kama]], [[Tobol]], [[Irtysch]], [[Ob]], [[Tom (Fluss)|Tom]], [[Tschulym (Ob)|Tschulym]], [[Jenissei]], [[Oka (Angara)|Oka]], [[Selenga]], [[Seja]], [[Bureja (Fluss)|Bureja]], [[Amur]], [[Chor (Fluss)|Chor]] und [[Ussuri]]). Die Eisenbahn tangiert in ihrem Verlauf größere Gewässer, z.&amp;nbsp;B. verläuft sie 207 km entlang des [[Baikalsee]]s und weitere 39&amp;nbsp;km entlang der [[Amurbucht]].<br /> <br /> Ursprünglich verlief die Strecke zwischen Moskau und Omsk weiter südlich via [[Tula]], [[Rjaschsk]], [[Pensa]], [[Samara]], [[Ufa (Stadt)|Ufa]] und [[Petropawl|Petropawlowsk]]. Erst ab Mitte der 1930er Jahre fuhren die Züge über die noch heute aktuelle Strecke.<br /> <br /> Von der Transsibirischen Eisenbahn zweigen Strecken nach [[Zentralasien]], in die [[Volksrepublik China]], die [[Mongolei]] und nach [[Nordkorea]] ab. Bei [[Taischet]] zweigt die [[Baikal-Amur-Magistrale]] ab.<br /> <br /> == Betrieb ==<br /> <br /> [[Bild:Vladivostok TSR.JPG|thumb|Endstation der Transsibirischen Eisenbahn in Wladiwostok]]<br /> Neben dem Zugpaar 1/2 Moskau-Wladiwostok und zurück verkehren eine Vielzahl von anderen Zügen auf der Strecke. Westliche Touristen nutzen gern die Züge nach Peking, entweder über die transmongolische oder die transmandschurische Magistrale.<br /> <br /> Nahezu jede Stadt entlang der Transsibirischen Eisenbahn oder im Umfeld der Strecke hat ihr eigenes Zugpaar nach Moskau: Moskau-Omsk, -Nowosibirsk, -Nowokusnezk, -Kemerowo, -Tomsk, -Krasnojarsk, -Abakan, -Irkutsk, -Ulan Ude, -Sewerobaikalsk, -Chita, -Chabarowsk und so weiter. Aber nicht jeder Fernzug fährt nach Moskau, wie die Zugpaare Nowosibirsk-Wladiwostok oder Charkow-Wladiwostok zeigen. All diese Züge verkehren täglich, alle zwei Tage oder wöchentlich. Der Kurswagen Berlin-Nowosibirsk fährt samstags. Seit dem Fahrplanwechsel im Juni 2008 fährt zusätzlich mittwochs der Kurswagen Berlin–Irkutsk.<br /> <br /> Zwischen den Metropolen entlang der Strecke bestehen ebenso Nachtverbindungen: Omsk–Nowosibirsk, Nowosibirsk–Krasnojarsk, Krasnojarsk–Irkutsk und so weiter. Diese Züge fahren täglich.<br /> <br /> Im Sommer gibt es weitere Züge von vielen sibirischen Städten ans Schwarze Meer (Adler) sowie in den Kaukasus (Kislowodsk).<br /> <br /> Alle genannten Züge haben fast ausschließlich Liegewagen - Großraumabteile (52 Liegen), Viererabteile oder Zweierabteile. Nur tagsüber verbinden vereinzelt Expresszüge mit Sitzplätzen die Städte entlang der Transsibirischen Eisenbahn, zum Beispiel Omsk-Nowosibirsk. Dieser Markt entwickelt sich jedoch erst.<br /> <br /> Ferner wird auf den Gleisen auch Nahverkehr betrieben. Theoretisch könnte man von Moskau bis Wladiwostok fast ausschließlich mit [[Elektritschka]]s fahren - müsste jedoch über 50 mal umsteigen und einige Wochen Fahrzeit einplanen. Allein zwischen Omsk und Nowosibirsk muss man beispielsweise zweimal umsteigen, ohne direkte Anschlussbeziehungen. Die Züge fahren nur tagsüber und sind recht unkomfortabel.<br /> <br /> Die Wagen für die Züge sowie das Wagenpersonal stellt prinzipiell der dezentralere der beiden Abfahrtsbahnhöfe. Die Wagen für den Zug Moskau-Tomsk und umgekehrt sind also beispielsweise in Tomsk stationiert. Die Wagen werden auf der tagelangen Fahrt regelmäßig geprüft. Die Bahnhöfe in Moskau, am Schwarzen Meer und im Kaukasus haben kaum eigene Wagen - bei der Vielzahl der Verbindungen wäre kein Platz dafür. Die Lokomotiven hingegen werden unterwegs mehrmals gewechselt, was allein wegen der verschiedenen Stromsysteme entlang der Strecke notwendig ist. Jedes Lokdepot betreut etwa 500 Kilometer Strecke. Die Wechsel bringen regelmäßige Pausen auf der Zugfahrt mit sich.<br /> <br /> Einen Zug „die Transsibirische Eisenbahn“, analog zum „[[Orient-Express]]“ gibt es übrigens nicht. Am ehesten für diese Bezeichnung käme das Zugpaar 1/2 Moskau-Wladiwostok in Frage, der jedoch nur ein Zug von vielen ist. Ein Fahrschein von Moskau nach Irkutsk kostet im Großraumwagen umgerechnet rund 70 Euro, im Viererabteil 200 Euro und im Zweierabteil 400 Euro (Mai 2006). Die Fahrpreise hängen ferner von der Qualität des Zuges und von der Reisezeit ab. Flugtickets sind in Russland meist billiger als Zugfahrscheine für die Zweierabteile.<br /> <br /> == Streckenzustand und Wirtschaftlichkeit ==<br /> <br /> Der Zustand der russischen Eisenbahnen ist allgemein gut bis befriedigend. Die Transsibirische Eisenbahn als Hauptmagistrale der [[Rossijskije Schelesnyje Dorogi|Russischen Eisenbahngesellschaft (RŽD)]] kann als gut bis sehr gut bezeichnet werden. Es gibt kaum Langsamfahrstrecken, jedoch auch keine Hochgeschwindigkeitsabschnitte. Die durchschnittliche [[Reisegeschwindigkeit]] der Personenzüge ist 60 bis 70 km/h (inklusive der längeren Aufenthalte unterwegs). Güterzüge fahren langsamer.<br /> <br /> Mehrfach wurde der Ausbau einzelner Abschnitte zur Hochgeschwindigkeitsstrecke geplant; oft wird der Abschnitt zwischen [[Omsk]] und [[Nowosibirsk]] genannt, der auf 650 Kilometer Länge nahezu keine Kurven oder Hügel aufweist. [[Siemens AG|Siemens]] hatte bereits Vorverträge für den Ausbau und den späteren Wagenpark unterschrieben, im Moment liegt das Projekt jedoch auf Eis.<br /> <br /> Wirtschaftlich geht es der russischen Bahn gut, was sicher insbesondere für die Transsib gilt (getrennte Zahlen werden nicht veröffentlicht). Der Güterverkehr ist gewinnbringend, die Personenfernzüge sind meist rentabel, Probleme bereiten nur die Vorortzüge.<br /> <br /> Mit Fertigstellung der derzeit in Bau befindlichen Fernstraße &quot;[[Amur (Straße)|Amur]]&quot; zwischen [[Tschita]] und [[Chabarowsk]] wird die Bahn ihr Monopol der Anbindung des [[Ferner Osten (Föderationskreis)|russischen Fernen Ostens]] an den Rest des Landes (abgesehen von Flugverbindungen) verlieren.<br /> <br /> == Projekte ==<br /> Die [[RZD|Russische Bahn]] ist sehr daran interessiert, durch die Wiederherstellung der Eisenbahnverbindungen zwischen [[Nordkorea|Nord]]- und [[Südkorea]], sowie die Erneuerung der Nordkorea mit dem [[Ferner Osten (Föderationskreis)|russischen Fernen Osten]] verbindenden Bahnstrecke, ihre Transsibirische Eisenbahn mit der so entstehenden [[Transkoreanische Eisenbahntrasse|Transkoreanischen Eisenbahn]] zu verbinden. Dadurch soll die Transsib als Transportweg für Waren aus Südkorea und [[Japan]] auf dem Weg nach [[Europa]] nutzbar gemacht werden. Nach Verhandlungen mit der staatlichen [[Nordkoreanische Bahn|Nordkoreanischen Bahngesellschaft]] sind Medienberichten zufolge die Bauarbeiten zur Streckenerneuerung zwischen Nordkorea und Russland bereits angelaufen.<br /> <br /> == Bildergalerie ==<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Prokudin-Gorskii-25.jpg|Brücke über die [[Kama (Fluss)|Kama]]<br /> Bild:TransSiberianRailwayAtKm9288.jpg|Kilometer 9288<br /> Bild:Trans Siberian railway Kirov.jpg|Bahnhof Kirow<br /> Bild:VladivostokStation.jpg|Bahnhof Wladiwostok<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Russische Ostasienpolitik|Russische Ostasienpolitik (1890–1905)]]<br /> *[[Neue eurasische Kontinentalbrücke‎]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * André Bassow, Jochen Mahlke: ''ONEGIN Russland Reiseführer mit aktuellen Transsib-Infos und Fahrplänen''. ISBN 3-938971-00-2<br /> * Sören Urbansky: Kolonialer Wettstreit. Russland, China, Japan und die Ostchinesische Eisenbahn, Campus, Frankfurt/New York 2008<br /> * Peer Schmidt-Walther: ''Die Transsib. Eine Reise auf der berühmtesten Eisenbahnstrecke der Welt''. In: ''Eisenbahn-Kurier''. Nr. 200/Jahrgang 23/1989. EK-Verlag GmbH, ISSN 0170-5288, S. 68-74.<br /> * Hans Engberding, Bodo Thöns: ''Transsib-Handbuch. Unterwegs mit der Transsibirischen Eisenbahn.'' Trescher Verlag, ISBN 3-89794-037-X<br /> * Petra Woebke: ''Die Transsibirische Eisenbahn. Moskau - Wladiwostok.'' ISBN 3-7243-0383-1<br /> * Bodo Thöns, Gregor M. Schmid: ''Transsibirische Eisenbahn.'' Weltbild Verlag, ISBN 3-8289-3174-X<br /> * Bodo Thöns: ''Die Transsibirische Eisenbahn - Die frühen Jahre 1900–1916''. 1. Auflage. Sutton, Erfurt 2004, ISBN 3-89702-632-5.<br /> * Doris Knop: ''Transsib.'' Reise Know-How, 2005, ISBN 3-8317-1368-5<br /> * [[Tatjana Kuschtewskaja]]: ''Transsibirische Eisenbahn. Geschichte und Geschichten.'' Wostok Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-932916-17-4<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Trans-Siberian railway|Transsibirische Eisenbahn}}<br /> * [http://www.rzd.ru/wps/portal/rzd Offizielle Fahrplanauskunft der Russischen Bahn, mit Preisangabe und Anzeige der freien Plätze] (russisch)<br /> * [http://www.timetable.tsi.ru/ Fahrplanauskunft mit allen Zügen der Russischen Bahn] (russisch und englisch)<br /> * [http://www.trains-worldexpresses.com/500/500.htm Geschichte der Reisezüge zwischen Europa und dem Fernen Osten] (englisch, illustriert)<br /> * [http://eng.rzd.ru/wps/portal/rzdeng?STRUCTURE_ID=229 Virtuelle Reise von Moskau nach Wladiwostok] (englisch, panoramas)<br /> * [http://www.transsib.de Reisetipps und Infos zu Strecke, Fahrplan und Zügen] (deutsch)<br /> <br /> [[Kategorie:Bahnstrecke in Russland]]<br /> [[Kategorie:Sibirien]]<br /> [[Kategorie:Spurweite 1524 mm]]<br /> <br /> [[be:Транссібірская магістраль]]<br /> [[bg:Транссибирска магистрала]]<br /> [[bs:Transsibirska pruga]]<br /> [[ca:Transsiberià]]<br /> [[cs:Transsibiřská magistrála]]<br /> [[cu:Прѣꙁъсибирьскъ колѣинъ пѫть]]<br /> [[cy:Rheilffordd Traws-Siberia]]<br /> [[da:Den transsibiriske jernbane]]<br /> [[el:Υπερσιβηρικός Σιδηρόδρομος]]<br /> [[en:Trans-Siberian Railway]]<br /> [[eo:Transsiberia fervojo]]<br /> [[es:Transiberiano]]<br /> [[fi:Siperian rata]]<br /> [[fr:Transsibérien]]<br /> [[he:הרכבת הטרנס-סיבירית]]<br /> [[hr:Transsibirska pruga]]<br /> [[hu:Transzszibériai vasútvonal]]<br /> [[id:Jalur kereta api Trans-Siberia]]<br /> [[io:Transsiberia fervoyo]]<br /> [[it:Ferrovia Transiberiana]]<br /> [[ja:シベリア鉄道]]<br /> [[ko:시베리아 횡단 철도]]<br /> [[lt:Transsibiro geležinkelis]]<br /> [[ml:ട്രാന്‍സ് സൈബീരിയന്‍ റെയില്‍പ്പാത]]<br /> [[nds:Transsibirisch Isenbahn]]<br /> [[nl:Trans-Siberische spoorlijn]]<br /> [[nn:Den transsibirske jarnvegen]]<br /> [[no:Den transsibirske jernbanen]]<br /> [[pl:Kolej transsyberyjska]]<br /> [[pt:Transiberiana]]<br /> [[ro:Calea ferată transsiberiană]]<br /> [[ru:Транссибирская магистраль]]<br /> [[simple:Trans-Siberian railway]]<br /> [[sk:Transsibírska magistrála]]<br /> [[sl:Transsibirska železnica]]<br /> [[sr:Транссибирска железница]]<br /> [[sv:Transsibiriska järnvägen]]<br /> [[tr:Trans Sibirya Demiryolu]]<br /> [[uk:Транссибірська магістраль]]<br /> [[vi:Đường sắt xuyên Siberi]]<br /> [[yi:טראנס-סיבירישע באן]]<br /> [[zh:西伯利亞鐵路]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Amedeo_Modigliani&diff=59094885 Amedeo Modigliani 2009-04-16T18:12:07Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Porträts */</p> <hr /> <div>[[Bild:Amadeo Modigliani 053.jpg|thumb|''Selbstbildnis'', 1919. Dieses Bild entstand kurz vor Modiglianis Tod und ist dessen einziges Selbstporträt.]]<br /> [[Bild:Modibyjeanne.jpg|thumb|Porträt Amedeo Modiglianis gemalt von Jeanne Hébuterne]]<br /> <br /> '''Amedeo Modigliani''' (* [[12. Juli]] [[1884]] in [[Livorno]]; † [[24. Januar]] [[1920]] in [[Paris]]) war ein [[Italien|italienischer]] [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]], [[Malerei|Maler]] und [[Bildhauerei|Bildhauer]]. Die heutige Bekanntheit beruht vor allem auf seinen Aktgemälden, die zu seiner Zeit als skandalös empfunden wurden und erst später Akzeptanz fanden. Seine Jugend verbrachte Modigliani in Italien, wo er die Kunst der Antike und Renaissance studierte, bis er 1906 nach Paris zog. Dort kam er in Kontakt mit bedeutenden Künstlern wie [[Pablo Picasso]] und [[Constantin Brâncuşi]]. Sein Leben war von Lungenkrankheiten geprägt. In einem Fiebertraum soll er seine Berufung zur Kunst erkannt haben, mit 35 Jahren starb er an [[Tuberkulose]]. Die Informationen über Modiglianis Leben beruhen auf nur wenigen verbürgten Dokumenten, so dass es vor allem nach seinem Tod zur [[Legende]]nbildung um ihn kam.<br /> <br /> Modiglianis Gesamtwerk umfasst vor allem Gemälde und Zeichnungen. Von 1909 bis 1914 widmete er sich jedoch hauptsächlich der Bildhauerei. Das Hauptmotiv ist der Mensch, sowohl in den Bildern als auch bei den Skulpturen. Daneben gibt es wenige Bilder mit Landschaftsmotiven. Interieurszenen und Stillleben von Modigliani sind nicht bekannt. Modigliani bezog sich in seinen Werken oft auf die [[Renaissance]], griff aber auch andere Elemente wie die zu seiner Zeit populäre [[afrikanische Kunst]] auf. Hingegen lässt er sich keiner der zeitgenössischen Stilrichtungen zuordnen, wie etwa dem [[Kubismus]] oder dem [[Fauvismus]]. Während seines Lebens hatte Amedeo Modigliani nur wenig Erfolg mit seiner Kunst, erst nach seinem Tod erreichte er größere Popularität und seine Kunstwerke erzielten hohe Preise.<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> === Erste Lebensjahre und Kindheit ===<br /> [[Bild:Modigliani Birthplace Livorno.jpg|thumb|Geburtshaus Amedeo Modiglianis in Livorno. Mit der Gedenktafel ehrte der Rat der Stadt den Künstler anlässlich seines 75. Geburtstages.]]<br /> <br /> Amedeo Modigliani wurde am 12. Juli 1884 in [[Livorno]] als viertes und jüngstes Kind von Flaminio und Eugenia Modigliani geboren. Einer seiner Brüder war [[Giuseppe Emanuele Modigliani]], der später Politiker des [[Partito Socialista Italiano]] und Abgeordneter des italienischen Parlaments wurde. Die Familie Modigliani gehörte dem aufgeklärten jüdischen Bürgertum der Stadt an. Als [[Sephardim|sephardische]] Juden lebten die Mitglieder der Familie nach einer liberalen Auslegung ihres Glaubens. Als Amedeo Modiglianis geboren wurde, war der mit Holz und Kohle handelnde Familienbetrieb infolge der schlechten Konjunktur bereits bankrott gegangen.&lt;ref name=&quot;krise&quot;&gt;[http://www.italien-1870-1914.de/innere_situation.html Innere Krisen in Italien 1870–1914]&lt;/ref&gt; Deshalb trug Modiglianis Mutter als Privatlehrerin und Übersetzerin – unter anderem von Gedichten [[Gabriele D’Annunzio]]s – zum Familienunterhalt bei. Daneben verfasste sie unter einem Pseudonym Literaturkritiken. Amedeo Modigliani nahm außerdem wahrscheinlich an den traditionellen Fünf-Uhr-Tees im Haus seines Großvaters [[Isaac Garsin]] teil, bei denen beispielsweise über Werke von [[Oscar Wilde]] diskutiert wurde.&lt;ref name=&quot;hintergrund&quot;&gt;Anette Kruszynski: Amedeo Modigliani – Akte und Porträts. Prestel, München 1996. Seite 14&lt;/ref&gt; Da seine Mutter aus [[Marseille]] stammte, lernte Amedeo Modigliani bereits früh die [[französische Sprache]], was ihm später seine Integration in Paris erleichterte.<br /> <br /> Im Alter von elf Jahren litt Amedeo Modigliani an einer schweren [[Rippenfellentzündung]]. 1898, im Alter von 14 Jahren, erkrankte er an [[Typhus]], der zu dieser Zeit noch als tödliche Krankheit galt. Während der Krankheit hatte er laut der Darstellung seiner Mutter einen Fiebertraum, in dem er über die künstlerischen Meisterwerke in Italien phantasiert und der ihm damit seine künstlerische Bestimmung aufgezeigt habe.&lt;ref name=&quot;berufung&quot;&gt;Doris Krystof: ''Amedeo Modigliani''. Taschen, Köln 2006. Seite 8&lt;/ref&gt; Nachdem Amedeo Modigliani wieder gesund war, erhielt er von seinen Eltern die Erlaubnis, die Schule abzubrechen und ein Kunststudium zu beginnen.<br /> <br /> === Ausbildung ===<br /> Amedeo Modigliani schrieb sich 1898 an der privaten Zeichen- und Malschule des Malers [[Guglielmo Micheli]] in Livorno ein. Dort war er mit seinen 14 Jahren der jüngste Student in seiner Klasse. Neben der künstlerischen Ausbildung an der Schule, die sich noch stark am [[Impressionismus]] orientierte, lernte Amedeo Modigliani im Atelier von [[Gino Romiti]] das [[Akt (Kunst)|Aktmalen]]. Im Juli 1900 erkrankte Modigliani an [[Tuberkulose]]. Weil die Luftveränderung seine Genesung begünstigen sollte, verbrachte er den Winter 1900/1901 zusammen mit seiner Mutter auf einer Reise nach [[Neapel]], [[Capri]] und [[Rom]]. Von dort aus schrieb Amedeo Modigliani fünf Briefe an den neun Jahre älteren Künstler [[Oscar Ghiglia (Maler)|Oscar Ghiglia]], mit dem er trotz des Altersunterschieds befreundet war. Diese Briefe gehören zu den wenigen schriftlichen Dokumenten Modiglianis, die erhalten geblieben sind. In ihnen schilderte er unter anderem seinen Eindruck von Rom: ''„Rom ist nicht um mich, während ich Dir erzähle, sondern in mir, gleich einem von seinen sieben Hügeln wie von sieben gebieterischen Ideen eingefassten schrecklichen Juwel.“''&lt;ref name=&quot;rom&quot;&gt;Doris Krystof: ''Amedeo Modigliani''. Taschen, Köln 2006. Seite 10&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Frühjahr 1901 folgte Amedeo Modigliani seinem Freund Ghiglia nach [[Florenz]]. Nachdem er den Winter 1901/1902 in Rom verbracht hatte, kehrte er nach Florenz zurück und schrieb sich am 7. Mai 1902 an der Scuola libera di Nudo (deutsch: freie Aktzeichenschule) ein. Dort studierte er bei [[Giovanni Fattori]] und beschäftigte sich daneben hauptsächlich mit der Kunst der [[Renaissance]]. 1903 ging Amedeo Modigliani, wiederum Ghiglia folgend, nach [[Venedig]], wo er bis zu seiner Übersiedlung nach Paris lebte. Er schrieb sich am 19. März dieses Jahres am Istituto di Belle Arti di Venezia ein. Dort belegte er unter anderem Kurse der Freien Aktzeichenklasse. Sein Schwerpunkt lag auf dem Studium der italienischen Kunstgeschichte, die Malerei betrieb er weniger intensiv. 1903 und 1905 kam er auf den [[Biennale di Venezia|Biennale]]n in Kontakt mit den Werken der französischen [[Impressionismus|Impressionisten]], mit Skulpturen [[Auguste Rodin|Rodins]] und Werken des [[Symbolismus (Bildende Kunst)|Symbolismus]]. Während seiner Studienzeit in Venedig begann Modigliani [[Haschisch]] zu konsumieren, und nahm an [[Spiritismus|spiritistischen]] Sitzungen teil.&lt;ref name=&quot;haschisch&quot;&gt;Doris Krystof: ''Amedeo Modigliani''. Taschen, Köln 2006. Seite 94&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Umzug nach Paris ===<br /> Zu Beginn des Jahres 1906 zog Amedeo Modigliani nach [[Paris]], da die dortige Künstlerszene als besonders fortschrittlich galt und neue Kunststile entwickelte und etablierte. Im vorangegangenen Jahr hatten noch relativ unbekannte Künstler, wie zum Beispiel [[André Derain]] und [[Henri Matisse]], die von der Kritik mit dem Spottnamen ''Les [[Fauvismus|Fauves]]'' (deutsch: ''Die Wilden'') bezeichnet worden waren, im Herbstsalon ausgestellt. Die Pariser Kunstwelt wurde mit fortschrittlichen [[Kunsthandel|Kunsthändler]]n, die junge und innovative Künstler wie [[Pablo Picasso]] unterstützten, zum Zentrum der avantgardistischen Malerei. Nach seiner Ankunft lebte Amedeo Modigliani anfangs in einem komfortablen Hotel am [[Rive Droite|rechten Ufer]] der [[Seine]], was ihm wegen seiner Herkunft aus einer bürgerlichen Familie angemessen erschien. Nach kurzer Zeit zog er jedoch in das Viertel [[Montmartre]], wo er unter anderem im [[Bateau-Lavoir]] lebte und ein einfaches Atelier nutzte, und nahm Aktzeichenunterricht an der [[Académie Colarossi]]. Seine Mutter schickte ihm zwar so viel Geld, wie es ihr möglich war, aber es reichte für Modigliani nicht zum Überleben. Deshalb wechselte er oft seine Unterkunft und ließ manchmal sogar seine Kunstwerke zurück, wenn er aus einer Wohnung floh, weil er die Miete nicht mehr bezahlen konnte. Eine der ersten Freundschaften, die Modigliani in Paris schloss, verband ihn mit dem deutschen Maler [[Ludwig Meidner]]. Dieser beschrieb später Modiglianis Stellung und Auftreten in der Pariser Gesellschaft: „Unser Modigliani […] war ein charakteristischer und gleichzeitig hoch begabter Vertreter der [[Bohème]] vom Montmartre; wahrscheinlich sogar der letzte echte Bohémien.“&lt;ref name=&quot;meidner&quot;&gt;Doris Krystof: ''Amedeo Modigliani''. Taschen, Köln 2006. Seite 16&lt;/ref&gt; Modigliani nahm trotz seiner gesundheitlichen Probleme am ausschweifenden Leben der Künstler am Montmartre teil.<br /> <br /> Im Frühjahr 1907 wurde Modigliani von dem Maler [[Henri Doucet]] in ein Haus mitgenommen, das [[Paul Alexandre]] für junge Künstler angemietet hatte. Der junge Arzt Alexandre war von Modiglianis Bildern fasziniert und begann deshalb, ihn zu unterstützen. Er kaufte ihm Bilder und Zeichnungen ab und vermittelte ihm Porträtaufträge. Amedeo Modigliani stellte 1907 im avantgardistischen Herbstsalon aus, der von den Fauvisten geprägt war. Im Folgejahr zeigte Modigliani sechs Gemälde im [[Salon des Indépendants]], darunter ''Die Jüdin''. Seine Bilder fanden jedoch kaum Beachtung, weil sie nicht der gerade modernen Stilrichtung des [[Kubismus]] angehörten, der 1907 durch Picasso und [[Georges Braque]] begründet worden war. So erwähnte der einflussreiche Publizist [[Guillaume Apollinaire]] Amedeo Modigliani nur am Rande seiner Kritik des Salons. Paul Alexandre gelang es, Modigliani Zugang zu vermögenden Kreisen zu verschaffen, so dass er im Frühjahr 1909 mit dem [[Porträt]] ''Die Amazone'' der Baronin [[Marguerite de Hasse de Villers]] den ersten bezahlten Auftrag erhielt.<br /> <br /> === Zeit als Bildhauer ===<br /> Im April 1909 bezog Amedeo Modigliani ein neues Atelier in der Cité Falguière am [[Montparnasse]]. Er lernte über Paul Alexandre den rumänischen [[Bildhauer]] [[Constantin Brâncuşi]] kennen. Möglicherweise begann Modigliani in Folge dieser Bekanntschaft schon in diesem Jahr mit der Steinbildhauerei, die für einige Zeit in den Vordergrund seines Schaffens trat. Die Gründe für diesen Wechsel der Kunstgattung sind nicht bekannt. So könnte Modigliani schon vorher den Wunsch gehabt haben, als Bildhauer tätig zu werden, hatte jedoch nicht die technischen Möglichkeiten, die erst mit dem neuen Atelier gegeben waren. Auch könnte das [[Antike|antike]] Erbe Italiens, das er aus eigener Erfahrung kannte, eine Inspiration zur Anfertigung von Skulpturen gewesen sein. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass Modigliani sich wegen des stagnierenden Erfolgs seiner Malerei in einer anderen künstlerischen Gattung versuchen wollte.&lt;ref name=&quot;möglichkeiten&quot;&gt;Doris Krystof: ''Amedeo Modigliani''. Taschen, Köln 2006. Seite 25&lt;/ref&gt; 1910 lernte Modigliani die aus Russland stammende Dichterin [[Anna Achmatova]] kennen, mit der er in der folgenden Zeit ein Verhältnis hatte. 1911 stellte Amedeo Modigliani seine [[Archaik|archaisch]] wirkenden Steinskulpturen im Atelier des portugiesischen Künstlers [[Amadeo de Souza-Cardoso]] aus. Eine Phase der intensiven Beschäftigung mit dem Motiv der [[Karyatide]]n in seinen Werken, sowohl in der Skulptur, als auch in Gemälden, begann. Im folgenden Jahr wurden die Skulpturen Modiglianis im Herbstsalon ausgestellt. Amedeo Modigliani lernte die Bildhauer [[Jacob Epstein]] und [[Jacques Lipchitz]], die ebenfalls in Paris lebten, kennen, von denen letzterer die Kunst Modiglianis als „Ausdruck seines persönlichen Empfindens“&lt;ref name=&quot;lipchitz&quot;&gt;Doris Krystof: ''Amedeo Modigliani''. Taschen, Köln 2006. Seite 37&lt;/ref&gt; beschrieb. Im Frühling 1913 hielt sich Amedeo Modigliani in Livorno auf, wo er in der Nähe eines Steinbruchs Quartier bezog. In diesem betätigte er sich als [[Marmor]]bildhauer, nachdem er zuvor nur mit Kalksandstein gearbeitet hatte. Die fertig gestellten Skulpturen schickte Modigliani nach Paris; sie wurden jedoch nicht überliefert. Für die Beendigung seiner Bildhauertätigkeit nach 1913 sind die genauen Gründe nicht bekannt. Ein Anlass könnte seine angeschlagene Gesundheit gewesen sein, die durch die staubige Umgebung weiter geschädigt wurde. Auch könnte er keine Zukunft für seine Arbeit als Bildhauer gesehen haben. Er entwickelte sich künstlerisch nicht weiter und die wenigen Ausstellungen brachten kaum Aufmerksamkeit und finanzielle Verbesserungen. So könnte er sich aus diesen Überlegungen heraus wieder der lukrativeren Malerei zugewandt haben.&lt;ref name=&quot;gründe&quot;&gt;Anette Kruszynski: Amedeo Modigliani – Akte und Porträts. Prestel, München 1996. Seite 22&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rückkehr zur Malerei und Leben während des Ersten Weltkrieges ===<br /> [[Bild:Bildnis pablo picasso.jpg|thumb|''Bildnis Pablo Picasso'', 1915. Dieses Porträt ist eines der in den Kriegsjahren entstandenen Porträts befreundeter Künstler.]]<br /> Im Frühjahr 1914 lernte Amedeo Modigliani den Kunsthändler [[Paul Guillaume]] kennen, der einige junge und noch unbekannte Künstler vertrat. Guillaume übernahm auch die Vertretung Modiglianis, nachdem dieser mit Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] Paul Alexandre aus den Augen verloren hatte, und beteiligte ihn an mehreren Gruppenausstellungen in seiner Galerie. Mit Kriegsbeginn meldete sich Amedeo Modigliani freiwillig zum Kriegsdienst, wurde jedoch aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes nicht eingezogen. Deshalb gehörte er zu dem kleiner gewordenen Kreis von Künstlern, die sich in Paris aufhielten. Im Juni 1914 lernte Modigliani die englische Literatin [[Beatrice Hastings]] kennen, mit der ihn über zwei Jahre eine Liebesbeziehung verband. Sie hielt sich in Paris als [[Kolumne|Kolumnistin]] der englischen Zeitung ''The New Age'' auf und schrieb über das Gesellschaftsleben der Stadt. Sie beschrieb unter anderem Modiglianis Konsum von Haschisch und Alkohol, unter dem er „niemals etwas Gutes“ vollbrachte.&lt;ref name=&quot;kolummne&quot;&gt;Doris Krystof: ''Amedeo Modigliani''. Taschen, Köln 2006. Seite 52&lt;/ref&gt; Während der turbulenten Beziehung mit Beatrice Hastings verstärkte sich Modiglianis exzessives Leben noch weiter. Sein Konsum von Alkohol und [[Opium]], den er mit seinen Freunden [[Maurice Utrillo]] und [[Chaim Soutine]] teilte, wurde in der Presse aufgegriffen.&lt;ref name=&quot;konsum&quot;&gt;Pierre Cabanne: Dictionnaire international des arts, Paris 1979, Bordas, ISBN 2-04-010750-9, S. 894&lt;/ref&gt; <br /> <br /> 1915 zog Modigliani mit Beatrice Hastings in die Rue Norvaine an der Butte Montmartre und porträtierte [[Pablo Picasso]]. Ein Jahr später folgten weitere Porträts berühmter Persönlichkeiten, darunter sein Freund Jacques Lipchitz sowie [[Chaim Soutine]], für den Modigliani ebenfalls ein enger Freund und Unterstützer war. Mit diesen Porträts der Avantgarde von Paris war Modigliani selbst mit ihr verbunden. Sie sicherte ihm einen singulären Platz unter den Pariser Künstlern, da er mit seinen Porträts ein Bild dieser Szene festhielt, und ermöglichte die spätere Legende von Modigliani als Hauptfigur der Pariser Künstlerschaft.&lt;ref name=&quot;porträts_paris&quot;&gt;Doris Krystof: ''Amedeo Modigliani''. Taschen, Köln 2006. Seite 47&lt;/ref&gt; Daneben lernte Amedeo Modigliani auf Vermittlung des befreundeten Künstlers [[Moïse Kisling]] den polnischen Kunsthändler und Dichter [[Leopold Zborowski]] kennen. Dieser verfügte als Händler zwar nicht über die Kontakte Guillaumes und dessen Gespür für die avantgardistische Malerei, dennoch unterstützte er Modigliani in dessen letzten Lebensjahren. So nahmen er und seine Frau Anna den Künstler in ihre Wohnung auf, nachdem er sich von Beatrice Hastings getrennt hatte. Zborowski bezahlte Modigliani ein Tagegeld und das Malmaterial und ließ ihn in seiner Wohnung arbeiten. Später bezahlte er auch die [[Modell (Kunst)|Modelle]] für die Aktgemälde Modiglianis.<br /> <br /> Amedeo Modigliani fertigte 1916 und 1917 eine Serie von etwa 30 [[Akt (Kunst)|Aktgemälden]] an. Auf Vermittlung von Leopold Zborowski wurden diese Bilder in einer Einzelausstellung in der Galerie der Kunsthändlerin [[Berthe Weill]] gezeigt. Am 3. Dezember 1917 wurde die Ausstellung mit einer [[Vernissage]] mit geladenen Gästen eröffnet. Die Galerie lag gegenüber einer Polizeistation und ein Kommissar wurde auf den Menschenauflauf aufmerksam, der sich infolge eines im Schaufenster präsentierten Aktes bildete. Er rief Berthe Weill zu sich und forderte sie auf, die Ausstellung zu beenden und die Bilder abzuhängen, weil diese zu freizügig seien. Um eine Beschlagnahmung der Bilder zu verhindern, kam Weill der Aufforderung nach.<br /> <br /> === Aufenthalt in Südfrankreich ===<br /> Im April 1917 lernte Modigliani die 19-jährige [[Jeanne Hébuterne]] kennen, die an der Académie Colarossi studierte. Die beiden bezogen kurze Zeit später eine gemeinsame Wohnung. 1918 verließen sie zusammen mit dem Ehepaar Zborowski und Modiglianis Freund Soutine Paris, als eine Invasion deutscher Truppen drohte. Daneben könnte auch Zborowskis Interesse als Kunsthändler ein Motiv für diesen Schritt gewesen sein, da eine Luftveränderung den beiden kranken Künstlern Modigliani und Soutine möglicherweise gut tun und ihre Produktivität steigern würde. Sie begaben sich an die französische Mittelmeerküste, wo Modigliani zahlreiche Porträts malte, denen er sich nach den Akten wieder zugewandt hatte. Die fertigen Bilder schickte er zum Verkauf nach Paris. <br /> [[Bild:Modigliani gravestone.jpg|thumb|Grabstein Amedeo Modiglianis auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise]]<br /> Über das Jahr Modiglianis in [[Südfrankreich]] ist nur wenig bekannt, da es kaum schriftliche Dokumente gibt und die Pariser Zeitgenossen in seiner Abwesenheit wenig über ihn zu berichten hatten. Anfangs wohnten Modigliani, Jeanne Hébuterne und seine Freunde in [[Cagnes-sur-Mer]], später zogen sie nach [[Nizza]]. Dort brachte Jeanne Hébuterne am 29. November 1918 eine Tochter zur Welt. Amedeo Modigliani erkannte die Vaterschaft des Kindes, das den Vornamen der Mutter erhielt, an. Während seines Aufenthaltes in Nizza und der näheren Umgebung besuchte Modigliani [[Pierre-Auguste Renoir]], der ein Anwesen über der Küste bewohnte. Ein in der Nachbarschaft wohnender Maler berichtete später, dass es zwischen dem Altmeister des Impressionismus und dem jungen Maler zu einem Streit über Ratschläge Renoirs gekommen sei.&lt;ref name=&quot;streit&quot;&gt;Doris Krystof: ''Amedeo Modigliani''. Taschen, Köln 2006. Seite 85&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Letztes Lebensjahr und Tod ===<br /> Nach Vermittlung durch Zborowski wurden 1919 mehrere Werke Modiglianis auf Ausstellungen in England gezeigt, so unter anderem im Rahmen der Ausstellung ''Modern French Painting'' in [[Heale]]. Weiterhin zeigte im September dieses Jahres die [[London]]er Hill Gallery zehn Werke Modiglianis. Ende Mai 1919 kehrte Modigliani nach Paris zurück, wo er am Herbstsalon teilnahm. In dieser Zeit unterstützte ihn auch der finnische Maler [[Léopold Survage]], der ihm sein Atelier zur Verfügung stellte. Als Jeanne Hébuterne erneut schwanger wurde, verlobte sich Amedeo Modigliani mit ihr. Es existiert eine Heiratsverpflichtung vom 7. Juli 1919, in dem er sie als seine zukünftige Ehefrau und die gemeinsame Tochter offiziell als sein Kind anerkennt.&lt;ref name=&quot;eheversprechen&quot;&gt;[http://www.artdreamguide.com/adg/_arti/_m/_modig/arti.htm Biographie auf artdreamguide.com]&lt;/ref&gt; Diese Heiratsabsicht konnte er jedoch nicht mehr umsetzen, da er gegen Jahresende schwer an Tuberkulose erkrankte. <br /> <br /> Am 24. Januar 1920 verstarb Modigliani in der Charité in Paris. Am folgenden Tag beging seine Verlobte Selbstmord. Er wurde unter großer Anteilnahme auf dem Friedhof [[Père Lachaise]] beigesetzt. Hébuterne wurde später, nachdem ihre Familie den Widerstand dagegen aufgegeben hatte, neben ihm begraben. Ihre Tochter Jeanne wurde von Modiglianis Schwester in Florenz adoptiert.<br /> <br /> == Werk ==<br /> Das Gesamtwerk Amedeo Modiglianis besteht aus Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen. Das [[Gesamtwerk|Œuvre]] umfasst etwa 420 Gemälde, von denen nur 14 datiert sind,&lt;ref name=&quot;werkumfang&quot;&gt;Angela Scheider, Anke Daemgen, Gary Tinterow (Hrsg.): ''Die schönsten Franzosen kommen aus New York''. Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH, Berlin 2007. Seite 260&lt;/ref&gt; und etwa 25 Skulpturen.&lt;ref name=&quot;zahl_1&quot;&gt;Anette Kruszynski: Amedeo Modigliani – Akte und Porträts. Prestel, München 1996. Seite 20&lt;/ref&gt; Mit der Ausnahme von wenigen Landschaftsgemälden liegt der Schwerpunkt der Kunst Modiglianis auf der Darstellung des Menschen. Diese kommt in den Porträts, Akten und Skulpturen menschlicher Köpfe beziehungsweise Figuren zum Ausdruck und zeigt ein intaktes Bild des Menschen. Modigliani lässt sich keiner modernen Kunstströmung zuordnen. Seine Werken vereinen [[Expressionismus|expressionistische]], [[Kubismus|kubistische]] und [[Symbolismus (Bildende Kunst)|symbolistische]] Elemente, zeigen jedoch ebenso einen Rückbezug zur [[Antike]], zur [[Renaissance]] und zum [[Manierismus]], die er aus seiner Studienzeit in Italien kannte. Somit entwarf er seinen ganz individuellen Stil. <br /> <br /> Für den Stil Amedeo Modiglianis sind lineare und lang gestreckte Formen charakteristisch. Viele seiner Bilder zeigen für Modigliani typische Elemente, wie lang gezogene Gesichter und blinde Augen. Die Darstellung ist stark reduziert, in den Porträts und Akten ist sie so auf die Person fokussiert, dass der Raum in den Hintergrund tritt und kaum Attribute neben der zentralen Figur zu finden sind. Nur in den späten Werken Modiglianis werden durch einige wenige Objekte im Bild Hinweise auf das soziale Umfeld der dargestellten Person gegeben. Vor 1914 entstanden außerdem wenige Zirkus- und Varietézeichnungen, welche die Personen in einen größeren erzählerischen Zusammenhang stellen.&lt;ref name=&quot;werkumfang_skulpturen&quot;&gt;Anette Kruszynski: Amedeo Modigliani – Akte und Porträts. Prestel, München 1996. Seite 8&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Da Modigliani nur einen Bruchteil seiner Werke datiert hat, lässt sich die genaue Folge der Bilder nur über stilistische Analysen und Überlieferungen aus zeitgenössischen Berichten rekonstruieren. Dabei lässt sich innerhalb des Œuvres eine stilistische und kompositorische Entwicklung nachweisen, die zu immer weiter der Vollendung entgegenstrebenden Bildern führte.<br /> <br /> === Porträts ===<br /> [[Bild:Amadeo Modigliani 005.jpg|thumb|''Die Jüdin'', um 1908]]<br /> [[Bild:Modigliani Bildnis Diego Rivera.jpg|thumb|''Bildnis Diego Rivera'', 1914]] <br /> [[Bild:Amadeo Modigliani 040.jpg|thumb|''Bildnis Jacques Lipchitz und seine Frau Berthe Lipchitz'', 1916]]<br /> [[Bild:Amadeo Modigliani 035-2.jpg|thumb|Bildausschnitt aus ''Porträt des Cendrars'', 1917. Der Name des Porträtierten wurde von Modigliani in unregelmäßigen Großbuchstaben ins Bild integriert.]]<br /> [[Bild:Amadeo Modigliani 023.jpg|thumb|''Porträt der Jeanne Hébuterne'', 1918]]<br /> <br /> Den Großteil der Bilder Amedeo Modiglianis machen [[Porträt]]s aus. Zu seinen frühen Werken gehört das Bild ''Die Jüdin'', das um 1908 entstanden ist. Das 55 × 46 Zentimeter große Ölgemälde ist [[Statue|statuarisch]] aufgebaut. Es zeigt eine streng blickende Frau, deren Gesicht klar herausgearbeitet ist und sich deutlich von der eher verschwommenen Umgebung abhebt. Das Hauptaugenmerk des Bildes liegt auf der Darstellung der [[Psychologie]] der Person, die in der Mitteilung der Stimmung, der Verhaltenheit im Bild und im Blick der Frau auf den Betrachter zum Ausdruck kommt. Deshalb ist die Darstellung auch sehr maßvoll und trotz der leichten Pinselführung nicht auf die voneinander unabhängige Verwendung von Farben und Flächen ausgerichtet. Es gibt jedoch auch Teile des Bildes, die stark von der rein malerischen Behandlung der Fläche geprägt sind. Ein Beispiel dafür ist das Farbfeld in der rechten unteren Bildecke, das nicht einem konkreten Gegenstand zugeordnet werden kann. Darin liegt ein Bezug zu der Vorstellung von [[Maurice Denis]], dass ein Bild, bevor es seinen Gegenstand zeigt, nur eine Oberfläche sei, die nach einer bestimmten Ordnung mit Farbe bedeckt werde.&lt;ref name=&quot;die_jüdin&quot;&gt;Doris Krystof: Amedeo Modigliani. Taschen, Köln 2006. Seite 19&lt;/ref&gt; Diese Definition war von großer Bedeutung für die Zeit, in der auch Modigliani arbeitete. ''Die Jüdin'' zeigt aber auch die Suche Modiglianis nach seinem Platz in der Kunst inmitten der verschiedenen avantgardistischen Strömungen. Das Werk beinhaltet Einflüsse von [[Henri de Toulouse-Lautrec]], [[Edvard Munch]] und [[Paul Cézanne]] und steht im Kontrast zur vorherrschenden fauvistischen Malerei mit ihrer dominierenden Farbvielfalt. Als das Bild im 1908 im Salon des Indépendants ausgestellt wurde, stand es mit seinen dunklen Farben im Kontrast zu den meisten anderen ausgestellten Werken. In der Bilddarstellung ist ''Die Jüdin'' ebenfalls zurückhaltend, in Anbetracht dessen, dass im Vorjahr der [[Kubismus]], mit dem der Raum und die Perspektive zersprengt wurden, entstanden war. Der Farbauftrag Modiglianis in diesem Bild orientiert sich dabei stark an dem des [[Expressionismus]].<br /> <br /> Während des Ersten Weltkrieges, nach seiner Phase als Bildhauer, porträtierte Modigliani viele Freunde und Künstler, die in Paris verblieben waren. Eines dieser Porträts ist das ''Bildnis Diego Rivera'' aus dem Jahr 1914. Das 100 × 79 Zentimeter große, mit Öl auf Karton gemalte Bild zeigt den mexikanischen Maler [[Diego Rivera]], der drei Jahre vorher nach Paris gekommen war und schnell zum Freundeskreis um Picasso gehörte. 1919 heiratete Rivera [[Frida Kahlo]] und war in den 1930er-Jahren der Hauptvertreter der mexikanischen [[Wandmalerei]]. Er wurde von Modigliani mehrmals gemalt. Dieses Bild spiegelt durch die freie Farbfleckenmalerei die revolutionären Ansichten und das Temperament Riveras wider. Der Farbauftrag auf den Malgrund erfolgte tupfend. Dabei orientierte Modigliani sich nicht am [[Kolorismus]] des von ihm bewunderten Cézanne, sondern brachte eher einen Nachklang der impressionistischen Malerei hervor. Die Strichtechnik dieses Bildes erinnert auch an die Arbeit Modiglianis beim Erschaffen der Skulpturen. Sie erzeugt den Eindruck eines in den Malgrund geritzten [[Relief (Kunst)|Relief]]s. Das Bild zeigt die obere Körperhälfte Riveras. Das runde Gesicht wird von den Haaren und der Brust gerahmt. Beide Elemente sind wie der Oberkörper nicht konkret vom Bildhintergrund abgegrenzt. Daher entsteht der Eindruck, dass der Körper das gesamte Bild ausfüllt. Die Augen Diego Riveras sind fast ganz geschlossen, seinen Mund umspielt ein Lächeln. Deshalb wirkt er versonnen und zufrieden. Aufgrund der Malweise ist das Bild eines der expressiveren von Amedeo Modigliani, im Gegensatz dazu stehen die folgenden Porträts, deren Malstil einfacher und glatter ist und in denen er mehr Wert auf die Darstellung der äußeren Erscheinung als auf die des Charakters der abgebildeten Person legte.<br /> <br /> Das Porträt ''Bildnis Jacques Lipchitz und seine Frau Berthe Lipchitz'' aus dem Jahr 1916 oder 1917 gehört zu den Bildern, in denen Amedeo Modigliani die Darstellung der Psychologie eines Charakters aufgab und stattdessen repräsentative Porträts schuf, die sich an Vorbilder des [[Barock]] anlehnten. Dieses 80,2 × 53,5 Zentimeter große Ölgemälde malte Modigliani nach dem Hochzeitsphoto der Lipchitz in mehreren Porträtsitzungen. Das war nicht ungewöhnlich, da er zu dieser Zeit mehrmals [[Fotografie]]n als Vorlagen für Bilder nutzte. Dieses Bild nimmt in Modiglianis Werk eine besondere Stellung ein, da es zu seinen wenigen Doppelporträts gehört. Die Bedeutung dieser Bilder wird daran deutlich, dass Gruppenbildnisse in Modiglianis Œuvre überhaupt nicht vorhanden sind. Dem Porträt des jungen Ehepaars gingen mehrere Skizzen voraus, die jedoch noch auf ein Einzelporträt ausgerichtet waren. In ihnen tastete sich Modigliani immer weiter an die endgültige Bildkomposition heran. Das Bild zeigt den Bräutigam Jacques Lipchitz stehend hinter seiner sitzenden Frau Berthe. Den linken Arm hat er seiner Frau um die Schulter gelegt. Sie sind beide dunkel gekleidet und heben sich so vom helleren Bildhintergrund ab. Ihre Gesichter sind rundlich und die Augen leer. Die beiden Dargestellten, zu denen Modigliani freundschaftlichen Kontakt pflegte, wirken in dem Porträt zwar sympathisch, werden aber aus einer emotionslosen Distanz dargestellt. Diese ist ein zentrales Merkmal der Porträts der folgenden Jahre bis zum Tod Modiglianis. Auf dem Weg zur endgültigen Fassung des Porträts vollzog sich auch eine stilistische Entwicklung. So treten die Vertikale und die Horizontale in den Hintergrund, so dass geschwungene Linien und fließende Formen im Bild dominieren. Das Porträt des Ehepaars Lipchitz weist mit dem in Großbuchstaben geschriebenen, unregelmäßigen Schriftzug ''LIPCHITZ'' ein stilistisches Merkmal Modiglianis auf, das viele seiner Porträts von Freunden gemeinsam haben. Diese Beschriftung, die sich in ihrer ungelenken Pinselführung deutlich von der Signatur unterscheidet, orientierte sich formal an der Tradition von Bildern der Renaissance. Künstler wie Giorgone und Tizian gaben in den Inschriften nicht nur über den Namen des Dargestellten, sondern auch beispielsweise über die Zugehörigkeit zu [[Geheimbund|Geheimbünden]] Auskunft. Mit dem formalen Zitat kann Modigliani auf eine ähnliche innere Verwandtschaft mit den porträtierten Freunden angespielt haben. Außerdem nutzte er sie zur Auflockerung der Bildkomposition. In den Barock- und Renaissance-Bezügen wird weiterhin deutlich, dass Modigliani seine Kenntnisse im Bereich früherer Kunstepochen, die er in den Studien seiner frühen Lebensjahre erworben hatte, auch in seinen Bildern anwandte.<br /> <br /> Viele Porträts Amedeo Modiglianis zeigen seine beiden Geliebten Beatrice Hastings und Jeanne Hébuterne. Die Gemälde von Hastings weisen oft eine pointierte Wiedergabe von Augen, Mund und Nase auf. Sie zeigen eine starke Fokussierung auf den Charakter seiner als exzentrisch geltenden Geliebten. Die Bilder haben eine spielerische und inoffizielle Wirkung, die ein Resultat der engen und nach Hastings eigenen Angaben dramatischen Beziehung sind. Die Beziehung zu Jeanne Hébuterne war aufgrund des großen Altersunterschiedes nicht so turbulent. Sie sah zu Modigliani auf und war nicht die Diskussionspartnerin wie Hastings. Die Porträts Hébuternes zeigen keine großen Variationen in der Perspektive und des Stils. In einigen Bildern wird sie als [[Kindfrau]] dargestellt, was einen Bezug zur jugendlichen [[Naivität]] aufzeigt, obwohl sie in Modiglianis Leben eine Konstante darstellte. Jeanne Hébuterne ließ Modigliani neu über sein Leben nachdenken, das von Drogen und Alkohol bestimmt war. Mit der Schwangerschaft Jeannes war eine gravierende Änderung in Modiglianis Leben verbunden und stand in Kontrast zu seinem bisherigen Lebenswandel. In dieser Situation entstand das Bild ''Porträt der Jeanne Hébuterne'', das sie als hochschwangere Frau zeigt. Das Porträt stellt [[Jeanne Hébuterne]] in einer sitzenden Position mit im Schoß liegenden Händen und zur Seite geneigten Kopf dar. Der Umstand der [[Schwangerschaft]] wird von Modigliani nicht verdeckt, sondern betont. So zeigt zum Beispiel der gekrümmte Finger der rechten Hand auf den Bauch. Ein weiteres betonendes Element sind die die Aufmerksamkeit auf den Bauchbereich lenkenden Streifen in der Hüftregion. Trotz des lang gestreckten Halses ist ein leicht angedeutetes Doppelkinn, das auf die Schwere der letzten Phase der Schwangerschaft hindeutet. Die Farbgebung ist sehr ausgewogen. Die dunkle Fläche der Kleidung und des Haares werden durch die Streifen an der Hüfte und den Armen, sowie dem grünen und orangen Bildhintergrund ausbalanciert. Das Bild erzeugt eine sehr ruhige Stimmung, es enthält keine Bewegung und die Person wirkt in sich ruhend, was besonders durch die Kopfhaltung deutlich wird. Eine besondere Intensität wird durch den direkten Blick Jeanne Hébuternes auf den Betrachter erzeugt, der ebenfalls Ruhe ausstrahlt.<br /> <br /> === Akte ===<br /> [[Bild:Modigliani, Leidender Akt.jpg|thumb|''Leidender Akt – Nudo Dolente'', 1908]]<br /> [[Bild:Amadeo Modigliani 015.jpg|thumb|''Liegender Akt'', 1917]]<br /> [[Bild:Amadeo Modigliani 062.jpg|thumb|''Stehender Akt – Elvira'', 1918]]<br /> <br /> Amedeo Modigliani malte während seines ganzen Lebens [[Akt (Kunst)|Aktgemälde]], welche die zweitgrößte Werkgruppe nach den Porträts darstellen. Die ersten stammen aus dem Jahr 1908, wie zum Beispiel das Bild ''Leidender Akt – Nudo Dolente''. Dieses 81 × 54 Zentimeter große Ölgemälde zeigt eine halbfigurige Frauendarstellung. Die hagere Frau wird vollkommen [[Nacktheit|nackt]] gezeigt. Der Kopf ist nach hinten geworfen, der Mund geöffnet. Dies ist ein Zeichen von [[Ekstase]], [[Sorge (Furcht)|Leid]], [[Schmerz]] und [[Sinnlichkeit]]. Der wahre Ausdruck der Person ist hinter dem maskenartigen Gesicht verborgen. Die Schultern sind nach vorn gezogen. An ihnen hängen die unnatürlich langen Arme lose herab, die Hände ruhen auf den Oberschenkeln. Die Frau ist so dünn, dass sie Ähnlichkeit mit einem [[Skelett]] aufweist. Der Akt Modiglianis widersprach damit den klassischen Inhalten dieser Bildgattung, die einen sinnlichen und stark sexuellen Bezug hatten. Vor dem dunklen Bildhintergrund tritt der helle, fast weiße Körper deutlich hervor und wird durch den Hell-Dunkel-Kontrast betont. Der Farbauftrag ist rau und lässt das Bild teilweise unvollendet wirken. In diesem Gemälde wird die ähnliche Körperauffassung von Modigliani im Bezug auf andere Künstler dieser Zeit deutlich. So gibt es Ähnlichkeiten mit Bildern wie ''Madonna''&lt;ref name=&quot;bild_madonna&quot;&gt;[http://www.thescreamonline.com/art/art4-3/munch/madonna.html Bild: ''Madonna'' von Edvard Munch]&lt;/ref&gt; von [[Edvard Munch]] aus dem Jahr 1894 oder Werken von [[George Minne]].<br /> <br /> In den Jahren 1916 und 1917 malte Modigliani seine bekannte Serie von Akten, die 30 Gemälde umfasst. Sie zeigen sitzende, stehende oder liegende Modelle, die idealisiert in ihrer Nacktheit dargestellt sind. Die Frauenkörper bilden das zentrale Bildelement, der Raum und andere Gegenstände treten in den Hintergrund und sind nur im geringen Umfang im Bild dargestellt. Ihre Darstellung hat keinen [[Mythologie|mythologischen]] oder historischen Bezug, sondern dient zur alleinigen Darstellung der Nacktheit. Trotzdem stehen sie in der Tradition der Darstellung der nackten [[Venus (Mythologie)|Venus]], die von der [[Renaissance]] bis ins 19. Jahrhundert das vorherrschende Aktmotiv war. Jedoch orientierte Modigliani sich an den italienischen Meistern der Renaissance wie [[Tizian]], [[Sandro Botticelli]] und [[Giorgione]], die jedoch vor der akademischen Ära der Malerei arbeiteten. Ihre Darstellungen folgten keinen bestimmten Aktposen, sondern weisen individuelle Ausprägungen jedes Künstlers auf. Mit den Kunstakademien hatte sich ein prägendes Verständnis des Aktes etabliert. Es gab einen bestimmten und eingeschränkten Kanon von Posen der Aktmodelle, strenge und formale Regeln. Amedeo Modigliani bricht in seinen Akten mit dieser akademischen Tradition, indem er Proportionen, [[Anatomie]] und [[Fortbewegung|Bewegung]] in den Bildern unbeachtet lässt. Daneben sind die Posen der Modelle nicht der akademischen Lehre angepasst. Modiglianis Akte sind auch durch sein Studium beeinflusst worden, das er an der Académie Colarossi betrieb. Dort wurden den Studenten Modelle zur Verfügung gestellt, deren Haltung sie frei bestimmen konnten. Daneben wurden so genannte Viertelstundenakte gemalt, die eine skizzenhafte, schnelle Erfassung des Motivs erforderten. So haben sich aus den Pariser Jahren viele Aktzeichnungen Modiglianis erhalten. <br /> <br /> Das 60,6 × 92,7 Zentimeter große Gemälde ''Liegender Akt'' gehört zu den berühmtesten Werken Modiglianis und stammt ebenfalls aus der Bilderserie der Jahre 1916 und 1917.&lt;ref name=&quot;bekanntheit_akt&quot;&gt;Angela Scheider, Anke Daemgen, Gary Tinterow (Hrsg.): ''Die schönsten Franzosen kommen aus New York''. Nicolaische Verlagsbuchhandlung GmbH, Berlin 2007. Seite 258&lt;/ref&gt; Es zeigt ein liegendes Modell, das sich zentral in der Bildmitte befindet. Die Frau wird in einer leichten Aufsicht aus nächster Nähe gezeigt, so dass ihre [[Extremität]]en nicht vollständig abgebildet werden. So fehlen die Unterarme mit den Händen und die Beine unterhalb der Hüfte. Das Gesicht ist dem Betrachter zugewandt, die Augen sind geöffnet und blicken den Betrachter direkt an. Die Hüften sind leicht nach hinten gedreht, wodurch die [[Geschlechtsorgan|Scham]] nicht zu erkennen ist. Der Körper befindet sich auf einem roten Bettlaken, was einen leichten Hell-Dunkel-Kontrast erzeugt. Unter dem Kopf befindet sich ein weißes Kissen, das mit dem Ansatz der weißen Bettdecke die hellsten Flächen des Bildes bildet. Im Hintergrund ist die Wand zu erkennen. Insgesamt gibt es neben dem Körper kaum Bildelemente, die von ihm ablenken. Das Bild orientiert sich in der Komposition an die [[Aktfotografie]] der Zeit, dabei ist die [[Erotik]] nicht überbetont, sondern melancholisch abgestuft. Wobei von der dargestellten Frau Würde und Kühle ausgeht, was einen Anschluss an die Skulpturen Modiglianis darstellt.<br /> <br /> Nach der Serie der Jahre 1916 und 1917 malte Amedeo Modigliani nur noch gelegentlich Akte wie ''Stehender Akt – Elvira'' aus dem Jahr 1918. Dieses 92 × 60 Zentimeter große Ölgemälde entstand während Modiglianis Aufenthalt in Südfrankreich. Für seine Gemälde dieser Zeit typisch, wurde es mit deutlich helleren Farben gemalt. An die Stelle der dominierenden dunklen Farbtöne, besonders Rot, tritt in diesem Bild Türkis. Das stehende Modell, das nur von den Oberschenkeln an gezeigt wird, nimmt im Bild die zentrale Position ein. Neben einem weißen Laken, das die Scham verdeckt, gibt es keine weiteren kompositorischen Bildelemente. Die Umrisslinien des Körpers sind stark hervorgehoben und die Farben großflächig aufgetragen, womit der Präsenz der Person verstärkt wird.<br /> <br /> === Landschaften ===<br /> [[Bild:Modigiliani amadeo 15.JPG|thumb|''Landschaft'', 1919]]<br /> <br /> Unter Amedeo Modiglianis Werken befinden sich nur wenige Landschaftsbilder. Diese entstanden in seinen frühen Jahren in Italien, auf seinen Reisen in seine Heimat und während seines Aufenthaltes in Südfrankreich. Während das 1898 entstandene Bild ''Landschaft in der Toskana'' sich noch am [[Impressionismus]] orientierte und keine klaren Konturen aufweist, sondern unscharf wirkt, steht im Gegensatz dazu beispielsweise das 1919 gemalte 60 × 45 Zentimeter große Bild ''Landschaft''. Dieses in Südfrankreich entstandene Gemälde wird durch klare Umrisse gegliedert. In den Hügeln im Bildhintergrund bilden die Gebäude klare geometrische Strukturen, die im Kontrast zu den Formen der sie umgebenden Wolken stehen, die jedoch ebenfalls klare Umrisse aufweisen. Im Vordergrund ist eine diagonal durch das Bild verlaufende rote Fläche zu sehen, die entweder einen Weg oder ein Brückengeländer darstellt. Mit dem Rot dieses Bildelementes wird die Farbe der Hausdächer erneut aufgegriffen. Es ist klar von der Umgebung abgegrenzt, was ein Gefühl der Enge und Begrenztheit hervorruft. Die Hügel in der Bildmitte führen terrassenförmig in den Hintergrund und erzeugen einen Eindruck von räumlicher Tiefe. Im Kontrast dazu stehen die Bäume im Vordergrund, die mit ihren langen linearen Strukturen das Bild zusätzlich gliedern.<br /> <br /> Auch in den Landschaftsbildern, die Modigliani in Südfrankreich malte, kommt der Fokus von Modigliani auf das Porträt über das Format zum Ausdruck. Anstelle des für Landschaften üblichen Querformats nutzte er auch das Hochformat. Die Bilder Amedeo Modiglianis weisen Ähnlichkeiten zu Landschaften [[Paul Cézanne]]s auf, der zu Modiglianis künstlerischen Vorbildern zählte, sowie zu Bildern anderer Künstler dieser Zeit. So sind beispielsweise kompositorische Parallelen zu Bildern von [[Gustav Klimt]] vorhanden. Daneben gibt es weitere Ähnlichkeiten wie das stilisierte Aussehen der Bäume, sowie die räumliche Anordnung der Bildelemente.&lt;ref name=&quot;landschaft&quot;&gt;Jane Rogoyska, Frances Alexander: Amedeo Modigliani. Sirocco, London 2005. Seite 140&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Skulpturen und Bilder mit Bezug zur Bildhauerei ===<br /> [[Image:'Woman's Head', limestone sculpture by Amedeo Modigliani, 1912, Metropolitan Museum of Art.jpg|thumb|''Kopf'', 1912. Diese Skulptur wird im [[Metropolitan Museum of Art]] gezeigt.]]<br /> [[Bild:Modigliani Kyratide.jpg|thumb|''Karyatide'', 1911/1912]]<br /> <br /> Zwischen 1909 und 1914 widmete sich Amedeo Modigliani fast ausschließlich der Bildhauerei. Neben ihm wandten sich zu dieser Zeit auch andere Maler dieser Kunstgattung zu, wie beispielsweise Picasso, Matisse und [[André Derain]]. Dies geschah infolge der vor dem Ersten Weltkrieg großen Zuspruch findenden [[Afrikanische Kunst|afrikanischen Kunst]], deren Skulpturen unter dem Begriff ''Negerplastik'' hohe Popularität erreichten. Daneben lernte Amedeo Modigliani den Bildhauer Brancusi kennen, dessen Skulpturen im Herbstsalon neben seinen Bildern ausgestellt waren. Erst nach dem Kontakt mit Brancusi wandte sich Modigliani der Skulptur zu und zog in ein für die Bildhauerei eingerichtetes Atelier am Montparnasse.<br /> <br /> Die meisten Skulpturen Amedeo Modiglianis stellen Köpfe dar, die er als ''Säulen der Zärtlichkeit'' bezeichnete. Laut dem Kunsthistoriker [[Gerhard Kolberg]] schwanken diese Skulpturen „zwischen hohem ideellen und bildhauerischem Anspruch und primitiver bis archaischer skulpturaler Ausführung“.&lt;ref name=&quot;skulptur_zitat&quot;&gt;Doris Krystof: Amedeo Modigliani. Taschen, Köln 2006. Seite 28&lt;/ref&gt; Dabei ist besonders auffällig, dass Modigliani trotz seiner Unerfahrenheit als Bildhauer fähig war, seinen Kopf-Skulpturen ein einheitliches stilistisches Aussehen zu verleihen. Sie haben alle ein einheitliches Grundmaß und sind aus hochrechteckigen Steinblöcken gearbeitet. Die Köpfe sind idolhaft und ikonenartig ausgearbeitet und strahlen aufgrund ihrer Schlichtheit eine majestätische Würde aus. In den gemeinsamen Ausstellungen dieser Skulpturen im Jahre 1911 wurde deutlich, dass sie nur in der Gesamtheit, jedoch nicht im Einzelwerk ihre Bedeutung zeigen. Um die Wirkung der Präsentation noch zu steigern, entwickelte Modigliani ein eigenes Beleuchtungskonzept der Objekte. Mit dieser Art der Ausstellung inszenierte er seine Skulpturen so, dass ein mysteriöser und religiös anmutender Eindruck entstand. Ein Exemplar dieser Serie ist der 70,5 × 23, 5 × 7,6 Zentimeter große ''Kopf einer Frau''&lt;ref name=&quot;skulptur_philly&quot;&gt;[http://www.philamuseum.org/collections/permanent/51930.html Skulptur: ''Kopf einer Frau'', um 1912, Philadelphia Museum of Art]&lt;/ref&gt;, der sich im Besitz des [[Philadelphia Museum of Art]] befindet. Er weist die typischen Merkmale der Kopfdarstellungen Modiglianis auf. Das Gesicht ist in die Länge gestreckt, so dass Nase und Ohren unnatürlich lang sind. Das Kinn ist spitz zulaufend, der Abstand zwischen den Augen gering. Der Gesichtsausdruck vermittelt keine Emotion, sondern strahlt allein Ruhe aus.<br /> <br /> Neben den Kopfskulpturen schuf Amedeo Modigliani nur zwei weitere, die heute bekannt sind: eine stehende Figur und eine [[Karyatide]]. Diese weist einen deutlichen Rückbezug zur griechisch-römischen [[Antike]] auf. Karyatiden sind Gewandfiguren in menschlicher Gestalt, die als Stützen ganze Gesimse oder Geschosse tragen und seit der Antike ein fester Bestandteil der Architektur waren. Die Skulptur ''Karyatide''&lt;ref name=&quot;skulptur_foto&quot;&gt;[http://moma.org/collection/provenance/items/145.51.html Skulptur: ''Karyatide'', um 1914, Moma]&lt;/ref&gt; aus dem Jahr 1914 weist nur noch durch ihre Haltung einen Bezug zu dieser Funktion auf. Die Figur kniet auf einem Bein, das andere ist angewinkelt an den Körper gezogen. Die kräftige weibliche Gestalt hält beide Arme über den Kopf erhoben. Die Last, die sie tragen musste, deutet Modigliani nur durch eine Platte an. Das Gewicht der Skulptur konzentriert sich allein auf die Zentralachse der Figur, was ihr Standfestigkeit verleiht. Der verwendete [[Kalksandstein]] wurde von Modigliani nur grob bearbeitet, was eine raue Oberfläche erzeugte im Gegensatz zu den glatten Oberflächen der Kopfskulpturen. Es ist kein Gesicht herausgearbeitet, so dass die Figur eine besondere Anonymität aufweist. <br /> <br /> Während seiner bildhauerischen Schaffensphase malte Modigliani nur wenige Bilder. Diese hatten meist ebenfalls einen Bezug zur Skulptur, waren von Statuen inspiriert oder griffen das Motiv der Karyatide auf. Ein Beispiel für diese Bildergruppe ist das 72,5 × 50 Zentimeter große Ölgemälde ''Karyatide'', das etwa 1911/1912 entstand. Von der Haltung her weist die Figur eine große Ähnlichkeit mit der 1914 entstandenen Skulptur auf. Der Körper ist auf eine geometrische Weise aus einzelnen Elementen zusammengesetzt worden. Der gesamte Körper ist in die Länge gestreckt und weist verlängerte, kraftvolle Arme auf. Das Bild zeigt somit keine sinnliche Darstellung einer Frau, sondern die von Kraft und Ruhe. Das Gesicht der Frau ähnelt denen [[Altes Ägypten|altägyptischer]] und [[Mykenische Kultur|mykenischer]] Statuen, was ebenfalls eine Rezeption der von ihm studierten Werke darstellt. Die Beugung der Figur ist bildhauerisch nicht realisierbar, da die Verteilung des Gewichts an der Basis die Figur umstürzen lassen würde. So stellt das Bild für Modigliani eine Möglichkeit dar, in der Behandlung des Themas nicht an die Beschränkungen der Erschaffung einer Skulptur gebunden zu sein.<br /> <br /> === Zeichnungen ===<br /> [[Bild:Akt zeichnung 1.jpg|thumb|Bleistiftzeichnung eines Aktes, 1918. In dieser 44,1 × 27,9 Zentimeter großen Zeichnung studierte Modigliani eine Komposition, die er so ähnlich auch in einigen Gemälden anwandte.]]<br /> <br /> Von Amedeo Modigliani sind viele Zeichnungen erhalten geblieben. Ihre hohe Zahl kann in der Studienzeit des Künstlers begründet liegen. In der [[Académie Colarossi]] lernte er im 15-Minuten-Akt das schnelle skizzenhafte Erfassen einer Figur, da das Modell nach 15&amp;nbsp;Minuten jeweils eine andere Position einnahm. Auch später entstanden seine Zeichnungen in sehr kurzer Zeit und ohne viele Korrekturen. Er legte die Zeichnungen in großen Zügen an, wobei offensichtliche Ungenauigkeiten, die in einigen Ausnahmefällen existieren, einen vom Künstler gewollten Effekt darstellen. Während seiner gesamten künstlerischen Laufbahn brachte er die Zeichnungen erst auf das Papier, nachdem sie vorher in seinem Kopf bereits Gestalt angenommen hatten. Dabei gab es keine technische Entwicklung in seinem Schaffen. Er nutzte meist Blätter, die er an der Perforierung aus seinen Skizzenblöcken heraustrennte und auf denen er mit [[Tinte#Tusche|Tusche]] und schwarzer Ölkreide skizzierte. Seltener nutzte er [[Aquarell]], [[Graphit]], [[Rötel]], Kohlestift und blaue bis violette Kreide.&lt;ref name=&quot;zeichnungen_1&quot;&gt;Noël Alexandre: Der unbekannte Modigliani – Zeichnungen aus der Sammlung Paul Alexandre. Mercatorfonds, Antwerpen 1993. Seite 115&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die meisten Zeichnungen Modiglianis stellen Studien dar, in denen er Motive und Kompositionen testete, und aus dem Moment entstandene Wiedergaben einer Situation beziehungsweise einer Figur. Dabei ragen die Zeichnungen, die vom Theater und Zirkus inspiriert wurden und 1908 entstanden, aus dem übrigen Werk Modiglianis heraus, da sie ein komplett anderes Sujet darstellen. Sie sind nicht allein auf die Figur konzentriert, sondern stellen diese in einem weitergehenden erzählerischen Zusammenhang dar. Zwei der Skizzen zeigen einen Saal des Gaîté-Rochechouart am Montmartre, in dem Modigliani eine Aufführung gesehen hat. Die eine zeigt eine Gruppe von Schauspielern auf der Bühne, die andere eine leere Bühne. In beiden Bildern sind dieselben Zuschauer zu sehen, so dass nachgewiesen ist, dass beide Zeichnungen in derselben Vorstellung vor Ort ausgeführt wurden. Mit den Zeichnungen von Tänzerinnen, Artisten und einer [[Marionette]] machen die aus dem Theater die einzigen Werke Modiglianis aus, in denen sein Vergnügen am und seine Neigung zu Theater und Zirkus deutlich werden. <br /> <br /> Bei der großen Anzahl von Zeichnungen in den Jahren als Bildhauer wird vermutet, dass es sich größtenteils nicht um Vorlagen für konkrete Einzelstücke handelt, sondern dass Modigliani darin Ideen für nicht realisierte Skulpturen festhielt.&lt;ref name=&quot;zeichnungen_2&quot;&gt;Jane Rogoyska, Frances Alexander: Amedeo Modigliani. Sirocco, London 2005. Seite 66&lt;/ref&gt; Dabei ist keine Zeichnung die Kopie einer anderen, aber aufgrund ihrer stilistischen Ähnlichkeit weisen sie laut [[Claude Roy]] eine „wunderbare Monotonie der Besessenheit“ auf.&lt;ref name=&quot;zeichnungen_1&quot;&gt;Noël Alexandre: Der unbekannte Modigliani – Zeichnungen aus der Sammlung Paul Alexandre. Mercatorfonds, Antwerpen 1993. Seite 115&lt;/ref&gt; Weiterhin existieren viele Porträt- und Aktzeichnungen.<br /> <br /> == Bedeutung, Beurteilung und Erfolg ==<br /> Den Großteil seines Lebens hatte Amedeo Modigliani mit seiner Kunst nur wenig Erfolg. Seine Werke waren wenig gefragt, da sie nicht den großen neuen Strömungen in der Kunst angehörten, sondern einen persönlichen Stil zeigten. Ab 1914, nach dem Ende der Phase als Bildhauer, entwickelte Modigliani einen neuen dekorativeren Stil, der mit seinen langen Hälsen und mandelförmigen Augen allmählich steigenden Erfolg brachte. Zu dieser Zeit kam die Bewegung der [[Neue Sachlichkeit (Kunst)|Neuen Sachlichkeit]] auf, in der die Darstellung eines intakten Menschenbildes gefragt war. Daneben ging Modigliani stärker Kompromisse ein infolge der Beziehung zu Jeanne Hébuterne und der Geburt seiner Tochter. So wurden seine Bilder gefälliger und damit verkaufsträchtiger.&lt;ref name=&quot;bedeutung_1&quot;&gt;Anette Kruszynski: Amedeo Modigliani – Akte und Porträts. Prestel, München 1996. Seite 75&lt;/ref&gt; Erst nach seinem Tod wurde ihm die erste Einzelausstellung gewidmet. Die Preise für seine Bilder stiegen in der Folge rasch an. Einer der bedeutendsten Sammler von Werken Modiglianis war dabei [[Roger Dutilleul]], ein französischer Industrieller und Kunstsammler, der von 1918 bis 1925 etwa ein Zehntel des Gesamtwerkes Modiglianis erwarb.&lt;ref name=&quot;bedeutung_2&quot;&gt;[http://www.cosmopolis.ch/kunst/87/modigliani.htm Biographie und Buchkritik auf cosmopolis.ch]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Modigliani selbst hat sich nur selten zu seiner Kunst geäußert. Laut Berichten seiner Zeitgenossen pflegte er das Bild eines jüdischen Außenseiters und Ausländers. Dabei war er nach seinem Selbstverständnis als Künstler ein „superuomo“ (deutsch: „Übermensch“) und Auserwählter der Gesellschaft. Auffällig ist die strikte Trennung des Privatlebens von der Kunst. Er malte nur ein Selbstbildnis und griff in seinen Kunstwerken nicht den unsteten Lebensstil auf, sondern entwickelte einen klaren und einfachen Stil. Seine Bilder verbinden die Tradition mit der Moderne. Dabei war Modigliani kein Wegbereiter oder Vorreiter einer künstlerischen Entwicklung. Vielmehr blieb er ein stilistischer Außenseiter und Einzelgänger. Mit dem Brückenschlag zwischen moderner Kunst und vergangenen Kunstepochen leistete Modigliani einen herausragenden individuellen Beitrag in der Kunst des 20. Jahrhunderts.&lt;ref name=&quot;bedeutung_3&quot;&gt;Anette Kruszynski: Amedeo Modigliani – Akte und Porträts. Prestel, München 1996. Seite 111&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Rezeptionsgeschichte stellen die Aktgemälde Modiglianis den am meisten besprochenen und gerühmten Teil seines Gesamtwerkes dar, obwohl sie nur etwa ein Zehntel an diesem ausmachen. Die Stellung dieser Bilder wurde durch die [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]], die noch nach Modiglianis Tod bestehen blieb, und die Wirkung auf den Betrachter begründet. Noch nach dem Zweiten Weltkrieg lösten die Akte Diskussionen über ihren [[Pornografie|pornografischen]] Gehalt aus. So musste sich das [[Solomon R. Guggenheim Museum]] in New York rechtfertigen, als es Reproduktionen des in seinem Besitz befindlichen Gemäldes ''Akt mit Halskette'' drucken lassen wollte. Die Akte Modiglianis wurden mit verschiedenen, widersprüchlichen Urteilen belegt. Auf der einen Seite wurden sie positiv als „faszinierend-sinnlich“ bezeichnet, während andere Kritiker sie als „kalt-abstoßend“ empfanden.&lt;ref name=&quot;bedeutung_4&quot;&gt;Anette Kruszynski: Amedeo Modigliani – Akte und Porträts. Prestel, München 1996. Seite 83&lt;/ref&gt; Amedeo Modigliani entwickelte in den Akten einen eigenen Stil. Während andere Maler dieser Zeit wie Picasso, Matisse, [[Tsuguharu Foujita]] oder [[Kees van Dongen]] den nackten weiblichen Körper in einem weitergehenden [[Sujet]] darstellten, konzentrierte sich Modigliani allein auf die Darstellung des weiblichen Körpers, gab im Bild keine Handlung und auch keine weitergehenden Informationen über das Modell wieder.<br /> <br /> Im Jahr 1955 wurden Arbeiten von ihm auf der [[documenta I]] in [[Kassel]] und 1964 auch auf der [[documenta III]] in der berühmten Abteilung ''Handzeichnungen'' gezeigt.<br /> <br /> == Fälschungen und Feststellung der Echtheit ==<br /> Als nach dem Tod Modiglianis seine Kunstwerke im Preis stiegen, wurden zu Beginn [[Authentizität|authentische]] Bilder Modiglianis nachträglich mit dessen Signatur versehen. Damit konnten Geschäftsleute den Wert der Bilder noch erheblich steigern. Daneben wurden komplett neue Bilder produziert, die als Werke Modiglianis ausgegeben wurden und ebenfalls gute Preise erzielen konnten. Die [[Kunstfälschung|Fälschungen]] wurden von der schweren Feststellbarkeit der Echtheit begünstigt. Eine Aussage darüber ließ sich oft nur über vergleichendes Sehen treffen. Dabei werden durch Studium möglichst vieler Originale die Maltechnik eines Künstlers, Signatur, Farbwahl, Komposition und weitere Merkmale analysiert, so dass andere Gemälde dahingehend verglichen werden können. Aufschluss über Malweise und verwendetes Material konnten auch [[Röntgen]]untersuchungen geben. Auf dem Gebiet der Feststellung der Authentizität von Werken Modiglianis leistete die Pariser Retrospektive aus dem Jahr 1981 Maßgebliches. Während der Vorbereitungen wurden Kriterien zur Beurteilung der Vorgehensweise Modiglianis und der Signatur festgelegt.<br /> <br /> Daneben wurde die Echtheit von Werken Modiglianis über das [[Provenienzprinzip]] nachgewiesen. So beispielsweise für das Porträt ''Bildnis Jaques Lipchitz und seine Frau''. Es wurde von den privaten Sammlern [[Frederic Clay]] und [[Helen Birch Bartlett]] aus einer zuverlässigen Quelle erworben und die Entstehung von Lipchitz persönlich bestätigt. Danach wurde es direkt dem [[Art Institute of Chicago]] übergeben.<br /> <br /> 1984 sorgte die Entdeckung von drei angeblichen Steinskulpturen Modiglianis in einem Stadtgraben in Livorno für Aufregung. Diese Arbeiten hätte er während seines letzten Aufenthaltes in seiner Heimatstadt in einem Wutausbruch in das Gewässer geworfen. Die Echtheit der Skulpturen wurde unter Kunsthistorikern kontrovers diskutiert. Nach einiger Zeit gab jedoch eine Gruppe von Studenten sowie ein Hobbykünstler bekannt, diese Skulpturen anlässlich des 100. Geburtstags Amedeo Modiglianis selbst geschaffen und in den Stadtgraben geworfen zu haben.&lt;ref name=&quot;fälschung&quot;&gt;Giovanni Morandi: ''La beffa di Modigliani. Tra falsari veri e falsi''. 2004, Polistampa, ISBN 88-8304-781-8&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> === Literatur ===<br /> Modiglianis Leben in Armut, sein Konsum von Drogen und seine Aktgemälde waren beliebte Themen der literarischen Rezeption. Ein besonders häufig verarbeitetes Motiv stellt die Fantasie dar, Modigliani habe seine Modelle nicht nur gemalt, sondern auch [[Sex|sexuelle Kontakte]] zu ihnen unterhalten. Ein Beispiel dafür ist ein Roman [[André Salmon]]s, der Amedeo Modigliani zum Thema hat.&lt;ref name=&quot;literatur&quot;&gt;Doris Krystof: Amedeo Modigliani. Taschen, Köln 2006. Seite 60 und 61&lt;/ref&gt; In einer Szene entkleidet sich gerade ein Modell, und mit jeder neuen Pose erinnert sie Modigliani an ein kunsthistorisches Vorbild. Dies beeindruckt ihn ebenso wie der Anblick des nackten Mädchens, so dass er nicht gleich mit dem Malen beginnt, sondern erst mit ihr Geschlechtsverkehr hat. In der Darstellung dieser Begebenheit setzt Salmon den Blick des Menschen mit dem Blick des Künstlers Modiglianis auf eine raffinierte Art gleich.<br /> <br /> [[Ken Follett]]s Roman ''[[Der Modigliani-Skandal]]'' aus dem Jahr 1976 beschäftigt sich ebenfalls mit Amedeo Modigliani. Die Kunststudentin Dee Sleign lernt auf der Suche nach einem Thema für ihre [[Dissertation]] einen alten Mann kennen, der ihr den Hinweis gibt, sich mit unter Drogen gemalten Werken zu beschäftigen. Dabei verweist er sie direkt auf Modigliani, der oft im Rausch gemalt haben soll und seine Bilder wegen Erfolglosigkeit dann verbrannte. Ein Bild soll er aber einem Priester geschenkt haben. Die Studentin macht sich auf die Suche nach diesem noch unbekannten Bild Modiglianis. Da ihr Onkel, ein Galerist, dem sie von ihrer Entdeckung berichtet hat, einen Privatdetektiv ebenfalls auf dieses Bild ansetzt, kommt es zu einem Wettlauf um die Entdeckung. Im zweiten Handlungsstrang der Erzählung planen zwei von der Kunstwelt enttäuschte Kunststudenten die Londoner Galerien zu berauben, indem sie Bilder aus ihnen stehlen und dann vorher angefertigte Fälschungen zurückkaufen lassen. Unter den von ihnen gefälschten Bildern befindet sich auch ein Modigliani.<br /> <br /> === Film ===<br /> Neben der literarischen Rezeption wurde das Leben Amedeo Modiglianis auch in drei Spielfilmen behandelt. 1958 entstand unter der Regie [[Jacques Becker]]s der Film ''[[Les Amants de Montparnasse]]''. Er behandelt die letzten Lebensjahre Modiglianis, der von [[Gérard Philipe]] verkörpert wurde, im Pariser Stadtviertel [[Montparnasse]]. Dabei legt der Film einen besonderen Fokus auf dessen Armut und Drogensucht. Aus dem Jahr 1990 stammt der Film ''[[Modi (Film)|Modi]]'', in dem [[Richard Berry (Schauspieler)|Richard Berry]] den Künstler darstellte. Der Film behandelt das Leben Modiglianis ab seinem Umzug von Livorno nach Paris und folgt ihm weiter durch die Zeit des Ersten Weltkrieges und der Nachkriegszeit. <br /> <br /> 2004 führte [[Michael Davis]] Regie in dem Film ''[[Modigliani (Film)|Modigliani]]''. Der Darsteller [[Andy Garcia]] spielte hier Modigliani, thematisiert werden dessen Beziehung zu Jeanne Hébuterne und die angebliche Rivalität zu Picasso. Diese kommt 1919 in der Konkurrenz während eines Wettbewerbes zum Ausdruck, der dem Sieger Erfolg und ein hohes Preisgeld verspricht. Modigliani möchte ein Meisterwerk abliefern, um das finanzielle Auskommen seiner jungen Familie zu sichern. Der Film wurde in der [[New York Times]] heftig kritisiert. So schrieb Stephen Holden: „The best and maybe the only use to be made of the catastrophic screen biography „Modigliani“ is to serve as a textbook outline of how not to film the life of a legendary artist.“&lt;ref name=&quot;film&quot;&gt;[http://movies.nytimes.com/2005/07/01/movies/01modi.html?ex=1181448000&amp;en=4ef2040ab84229e0&amp;ei=5070 Kritik in der New York Times]&lt;/ref&gt; (sinngemäße Übertragung des englischen Satzes ins Deutsche: „Der beste und möglicherweise einzige Nutzen dieser katastrophalen Film-Biographie ''Modigliani'' ist, als Lehrbeispiel zu dienen, wie das Leben eines legendären Künstlers nicht verfilmt werden sollte.“)<br /> <br /> == Werke (Auswahl) ==<br /> Diese Auswahl umfasst eine der Skulpturen, sowie 25 der rund 400 Gemälde Modiglianis. Sie orientiert sich an den ganzseitigen Farbtafeln des unter Literatur aufgeführten Werkes ''Amedeo Modigliani'' von Jane Rogoyska und Frances Alexander. <br /> <br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !width=&quot;10%&quot; | Bild<br /> !width=&quot;30%&quot; | Titel<br /> !width=&quot;10%&quot; | Entstanden<br /> !width=&quot;20%&quot; | Größe, Material<br /> !width=&quot;30%&quot; | Ausstellung/Sammlung/Besitzer<br /> |-<br /> | [[Bild:Akt (Die kleine Jeanne), 1908.jpg|100px]]<br /> | ''Akt (Die kleine Jeanne)''<br /> | etwa 1908<br /> | 61 × 38&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | [[Perls Gallery]] in [[New York City|New York]]<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 005.jpg|100px]]<br /> | ''Die Jüdin''<br /> | 1908<br /> | 55 × 46&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | Privatsammlung<br /> |-<br /> | [[Bild:Modigliani, Leidender Akt.jpg|100px]]<br /> | ''Leidender Akt – Nudo Dolente''<br /> | 1908<br /> | 81 × 54&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | [[Richard Nathanson]] in [[London]]<br /> |-<br /> | [[Bild:Der chellist, 1909.jpg|100px]]<br /> | ''Der Cellist''<br /> | 1909<br /> | 130 × 80&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | Privatsammlung<br /> |-<br /> | [[Bild:Modigliani Kyratide.jpg|100px]]<br /> | ''Karyatide''<br /> | 1911/1912<br /> | 72,5 × 50&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | [[Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen]] in [[Düsseldorf]]<br /> |-<br /> | [[Image:'Woman's Head', limestone sculpture by Amedeo Modigliani, 1912, Metropolitan Museum of Art.jpg|100px]]<br /> | ''Kopf''<br /> | 1912<br /> | -<br /> | [[Metropolitan Museum of Art]]<br /> |-<br /> | [[Bild:Karyatide in rosa.jpg|100px]]<br /> | ''Karyatide in Rosa''<br /> | 1913/1914<br /> | 54,6 × 43&amp;nbsp;cm, Aquarell<br /> | [[Sammlung Evelyn Sharp]]<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 061.jpg|100px]]<br /> | ''Karyatide''<br /> | 1913<br /> | 81 × 46&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | [[Sammlung Samir Traboulsi]]<br /> |-<br /> | [[Bild:Modigliani Bildnis Diego Rivera.jpg|100px]]<br /> | ''Bildnis [[Diego Rivera]]''<br /> | 1914<br /> | 100 × 79&amp;nbsp;cm, Öl auf Karton <br /> | [[Museu de Arte de São Paulo|Museu de Arte]] in [[São Paulo]]<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 032.jpg|100px]]<br /> | ''Porträt des [[Moise Kisling]]''<br /> | 1915<br /> | 37 × 29&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | [[Pinacoteca di Brera]] in [[Mailand]]<br /> |-<br /> | [[Bild:Bride and Groom.jpg|100px]]<br /> | ''Braut und Bräutigam''<br /> | 1915<br /> | 55,2 × 46,3&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | [[Museum of Modern Art]] in New York<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 021.jpg|100px]]<br /> | ''Porträt der [[Beatrice Hastings]] vor einer Tür''<br /> | 1915<br /> | 81 × 54&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | [[Sammlung Ritter]] in New York<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 060.jpg|100px]]<br /> | ''Sitzender Akt''<br /> | 1916<br /> | 92 × 60&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | [[Courtauld Institute of Art]] in London<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 040.jpg|100px]]<br /> | ''Porträt des [[Jacques Lipchitz]] mit seiner Frau''<br /> | 1916<br /> | 81 × 54&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | [[Art Institute of Chicago]] in [[Chicago]]<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 036.jpg|100px]]<br /> | ''Portrait des [[Chaim Soutine]]''<br /> | 1916<br /> | 100 × 65&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | Privatsammlung<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 012.jpg|100px]]<br /> | ''Schlafender Akt mit geöffneten Armen (Akt in Rot)''<br /> | etwa 1917<br /> | 60 × 92&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | [[Sammlung Gianni Mattioli]] <br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 056.jpg|100px]]<br /> | ''Sitzender Akt''<br /> | 1917<br /> | 73 × 116&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | [[Königliches Museum der Schönen Künste (Antwerpen)|Königliches Museum der Schönen Künste]] in [[Antwerpen]]<br /> |-<br /> | [[Bild:Modigiliani amadeo 14.JPG|100px]]<br /> | ''Portrait der [[Jeanne Hébuterne]] mit großem Hut''<br /> | 1917<br /> | 55 × 38&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | Privatsammlung<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 015.jpg|100px]]<br /> | ''Liegender Akt mit hinter dem Kopf verschränkten Armen''<br /> | 1917<br /> | 60 × 92&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | Privatsammlung<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 023.jpg|100px]]<br /> | ''Porträt der Jeanne Hébuterne''<br /> | 1918<br /> | 116 × 73&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | Privatsammlung<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 062.jpg|100px]]<br /> | ''Stehender Akt (Elvira)''<br /> | 1918<br /> | 100 × 65&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | [[Sammlung Walter Hadorn]] in [[Bern]]<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 017.jpg|100px]]<br /> | ''Mädchen in Blau''<br /> | 1918<br /> | 92 × 60&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | Privatsammlung<br /> |-<br /> | [[Bild:HebuterneModigliani.jpg|100px]]<br /> | ''Bildnis Jeanne Hébuterne''<br /> | 1919<br /> | 55 × 38&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | Privatsammlung<br /> |-<br /> | [[Bild:Modigiliani amadeo 15.JPG|100px]]<br /> | ''Landschaft''<br /> | 1919<br /> | 60 × 45&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | Privatsammlung<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 003.jpg|100px]]<br /> | ''Baum und Häuser''<br /> | 1919<br /> | 57 × 45&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | Privatsammlung<br /> |-<br /> | [[Bild:Amadeo Modigliani 053.jpg|100px]]<br /> | ''Selbstbildnis''<br /> | 1919<br /> | 100 × 65&amp;nbsp;cm, Öl auf Leinwand<br /> | [[Museu de Arte Contemporanea da Universidade de São Paulo]]<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Noël Alexandre: ''Der unbekannte Modigliani – Zeichnungen aus der Sammlung Paul Alexandre''. Mercatorfonds, Antwerpen 1993, ISBN 3-927789-56-9<br /> * Anette Kruszynski: ''Amedeo Modigliani – Akte und Porträts''. Prestel, München 1996, ISBN 3-7913-2893-X<br /> * Doris Krystof: ''Amedeo Modigliani''. Taschen, Köln 2006, ISBN 3-8228-0926-8<br /> * Jacques Lassaigne: ''Amedeo Modigliani – Werkverzeichnis''. Ullstein, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-548-36042-4<br /> * Jane Rogoyska, Frances Alexander: ''Amedeo Modigliani''. Sirocco, London 2005, ISBN 1-84484-342-4<br /> * June Rose: ''Amedeo Modigliani: sein Leben, sein Werk, seine Zeit''. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-11780-1<br /> * Werner Schmalenbach: ''Amedeo Modigliani, Malerei – Skulpturen – Zeichnungen''. Prestel, München 1990, ISBN 3-7913-1077-1<br /> * Alfred Werner: ''Amedeo Modigliani''. DuMont, Köln 1991, ISBN 3-7701-2702-1<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commons|Amedeo Modigliani|Amedeo Modigliani}}<br /> * {{Artfacts|12113}}<br /> * {{BAM|Amedeo Modigliani}}<br /> * {{Zeno-Autor|Kunstwerke/A/Modigliani,+Amedeo}}<br /> * {{PND|118582941}}<br /> * [http://www.cosmopolis.ch/kunst/87/modigliani.htm Artikel „Biografie &amp; Ausstellung Modigliani und seine Modelle“ auf cosmopolis.ch mit weiterführenden biographischen Details]<br /> * [http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=875&amp;RID=1 Biographie bei Who’s Who] (deutsch)<br /> * [http://www.whoismodi.com/ Seite zu einer Ausstellung in der Albright-Knox Art Gallery mit vielen Informationen zu Modigliani] (englisch)<br /> * [http://mushecht.haifa.ac.il/hecht/art/Artist-Collection-eng.aspx?id=26 Amedeo Modigliani Gemälde und Zeichnungen bei Hecht Museum] (englisch)<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Modigliani, Amedeo}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1884]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1920]]<br /> [[Kategorie:Italienischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Italienischer Bildhauer]]<br /> [[Kategorie:Künstler (documenta)]]<br /> <br /> {{Exzellent}}<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Modigliani, Amedeo<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Maler und Bildhauer<br /> |GEBURTSDATUM=12. Juli 1884<br /> |GEBURTSORT=[[Livorno]]<br /> |STERBEDATUM=24. Januar 1920<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}<br /> <br /> [[bg:Амедео Модиляни]]<br /> [[br:Amedeo Modigliani]]<br /> [[ca:Amedeo Modigliani]]<br /> [[cs:Amedeo Modigliani]]<br /> [[da:Amedeo Modigliani]]<br /> [[el:Αμεντέο Μοντιλιάνι]]<br /> [[en:Amedeo Modigliani]]<br /> [[es:Amedeo Modigliani]]<br /> [[et:Amedeo Modigliani]]<br /> [[fa:آمادئو مودیلیانی]]<br /> [[fi:Amedeo Modigliani]]<br /> [[fr:Amedeo Modigliani]]<br /> [[gl:Amedeo Modigliani]]<br /> [[he:אמדאו מודיליאני]]<br /> [[hr:Amedeo Modigliani]]<br /> [[hu:Amedeo Modigliani]]<br /> [[it:Amedeo Modigliani]]<br /> [[ja:アメデオ・モディリアーニ]]<br /> [[la:Amadeus Modigliani]]<br /> [[lb:Amedeo Modigliani]]<br /> [[mk:Амадео Модилјани]]<br /> [[mt:Amedeo Modigliani]]<br /> [[nl:Amedeo Modigliani]]<br /> [[nn:Amedeo Modigliani]]<br /> [[no:Amedeo Modigliani]]<br /> [[pl:Amadeo Modigliani]]<br /> [[pt:Amedeo Modigliani]]<br /> [[ro:Amedeo Modigliani]]<br /> [[ru:Модильяни, Амедео]]<br /> [[scn:Amedeu Modigliani]]<br /> [[sk:Amedeo Modigliani]]<br /> [[sl:Amedeo Modigliani]]<br /> [[sr:Амедео Модиљани]]<br /> [[sv:Amedeo Modigliani]]<br /> [[uk:Модільяні Амедео]]<br /> [[vi:Amedeo Modigliani]]<br /> [[yi:אמעדעא מאדיליאני]]<br /> [[zh:阿美迪歐·莫蒂里安尼]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Naturr%C3%A4umliche_Gro%C3%9Fregionen_Deutschlands&diff=58959582 Naturräumliche Großregionen Deutschlands 2009-04-12T21:47:55Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Nordostdeutsches Tiefland */</p> <hr /> <div>[[Bild:Deutschland Naturräumliche Haupteinheiten.png|thumb|400px|Naturräumliche Haupteinheiten nach dem System des BfN]]Eine Gliederung [[Deutschland]]s in '''[[Naturraum|Naturräumliche]] Haupteinheiten''' berücksichtigt in erster Linie [[Geomorphologie|geomorphologische]], [[Geologie|geologische]], [[Hydrologie|hydrologische]] und [[Bodenkunde|bodenkundliche]] Kriterien, um die Landschaft in größere einheitliche Gebiete aufzuteilen. [[Politische Grenze]]n spielen dabei, abgesehen von den nationalen Außengrenzen, keine Rolle.<br /> <br /> Im Folgenden wird die naturräumliche Aufteilung Deutschlands in die Haupteinheitengruppen D01-D73 des [[Bundesamt für Naturschutz|Bundesamtes für Naturschutz]] (BfN) von 1994 wiedergegeben. Der Zuschnitt richtet sich im Wesentlichen nach den zuvor geläufigen Haupteinheitengruppen 01-90 nach [[Meynen]]&lt;ref&gt;* Emil Meynen (Hrsg.): ''Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.'' Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1953-1962 (Teil 1, enthält Lieferung 1-5), ISBN B0000BJ19E<br /> * Emil [[Meynen]] (Hrsg.): ''Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.'' Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1959-1962 (Teil 2, enthält Lieferung 6-9), ISBN B0000BJ19F&lt;/ref&gt;, von denen indes in Einzelfällen zwei bis vier ehemalige Haupteinheitengruppen zu einer einzigen zusammengefasst wurden, während in Nord- und Ostsee eine alte Gruppe in vier neue aufgespalten wurde.<br /> <br /> Neben der naturräumlichen Aufteilung gibt es inzwischen auch von offizieller Seite eine Aufteilung in sogenannte ''Landschaftsräume'', die sich stärker an der Nutzung der Regionen durch den Menschen richtet und entsprechend z.T. deutlich andere Grenzen zieht.<br /> <br /> == Die Naturräumlichen Haupteinheiten Deutschlands gemäß BfN ==<br /> <br /> Die folgende Liste führt die Naturräumlichen Haupteinheitengruppen mit laufender Nummerierung und ihrer Bezeichnung auf. Dahinter stehen in Klammern die alten Haupteinheitengruppen. Wurden mehrere alte Haupteinheitengruppen zu einer neuen zusammengefasst, so stehen die alten Haupteinheitengruppen unter ihrer jetzigen Über-Haupteinheit und die Lage innerhalb der neuen Haupteinheitengruppe ist angegeben!<br /> <br /> [[Bild:Nordostdeutsches Tiefland.jpg|thumb|300px]]<br /> <br /> === Nordostdeutsches Tiefland ===<br /> <br /> *D01 [[Mecklenburgisch-vorpommersches Küstengebiet]] (71)<br /> *D02 [[Nordostmecklenburgisches Flachland]] mit Oderhaffgebiet (72-73)<br /> **[[Nordostmecklenburgisches Flachland]] (72, Nordwesten und Mitte)<br /> **[[Oderhaffgebiet]] (73 Osten) <br /> *D03 [[Rückland der Mecklenburg-Brandenburger Seenplatte]] (74)<br /> *D04 [[Mecklenburgische Seenplatte]] (75)<br /> *D05 [[Mecklenburg-brandenburgisches Platten- und Hügelland]] (76-78)<br /> **[[Südwestliches Vorland der Mecklenburgischen Seenplatte]] (76, Nordwesten)<br /> **[[Nordbrandenburgisches Platten- und Hügelland]] (77, Mitte)<br /> **[[Luchland]] (78, Südosten)<br /> *D06 [[Ostbrandenburgische Platte]] (79)<br /> *D07 [[Odertal]] (80)<br /> *D08 [[Lausitzer Becken und Spreewald]] (83-84)<br /> **[[Spreewald]] (83, Nordosten)<br /> **[[Lausitzer Becken]]- und Heideland (84, Mitte, Westen und Süden)<br /> *D09 [[Elbtalniederung]] (87)<br /> *D10 [[Elbe-Mulde-Tiefland]] (88)<br /> *D11 [[Fläming]] (85)<br /> *D12 [[Brandenburgisches Heide- und Seengebiet]] (81-82)<br /> **[[Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen]] (81, Westen)<br /> **[[Ostbrandenburgisches Heide- und Seengebiet]] (82, Osten)<br /> *D13 [[Oberlausitzer Heidelandschaft]] (89)<br /> *D19 [[Sächsisches Hügelland und Erzgebirgsvorland]] (45-46)<br /> **[[Erzgebirgsvorland]] (45, Süden)<br /> **[[Sächsisches Hügelland]] (einschl. [[Leipziger Land]]) (46, Westen, Norden und Osten)<br /> *D20 [[Östliches Harzvorland und Börden]] (50)<br /> *D29 [[Wendland]] und [[Altmark]] (86)<br /> <br /> [[Bild:Nordwestdeutsches Tiefland.jpg|thumb|300px]]<br /> <br /> === Nordwestdeutsches Tiefland ===<br /> <br /> *D21 [[Schleswig-Holsteinische Marschen]] (68)<br /> *D22 [[Schleswig-Holsteinische Geest]] (69)<br /> *D23 [[Schleswig-Holsteinisches Hügelland]] (70)<br /> *D24 [[Elbmarschen|Untere Elbeniederung (Elbmarsch)]] (67)<br /> *D25 [[Ems- und Wesermarschen]] (61)<br /> *D26 [[Ostfriesische Geest]] (60)<br /> *D27 [[Stader Geest]] (63)<br /> *D28 [[Lüneburger Heide]] (64)<br /> *D30 [[Dümmer Geestniederung und Ems-Hunte Geest]] (58-59)<br /> **[[Dümmer Geestniederung]] (58, Süden)<br /> **[[Ems-Hunte-Geest]] (59, Norden)<br /> *D31 [[Weser-Aller-Flachland]] (62)<br /> *D32 [[Niedersächsische Börden]] (52)<br /> *D33 [[Nördliches Harzvorland]] (51)<br /> *D34 [[Westfälische Bucht]] (Münsterländische Tieflandsbucht) (54)<br /> *D35 [[Niederrheinisches Tiefland und Kölner Bucht]] (55, 57)<br /> **[[Kölner Bucht]] (55, Süden)<br /> **[[Niederrheinisches Tiefland]] (57, Norden)<br /> <br /> [[Bild:Westliche Mittelgebirge.jpg|thumb|300px]]<br /> <br /> === Westliche Mittelgebirge ===<br /> <br /> *D36 [[Niedersächsisches Bergland|Niedersächsisches Bergland (mit Weser- und Leine-Bergland)]] (36-37, 53)<br /> **''Unteres Weserbergland'' (53, Nordwesten)<br /> **''Oberes Weserbergland'' (36, Mitte)<br /> **''Weser-Leine-Bergland'' (37, Osten)<br /> *D37 [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] (38)<br /> *D38 [[Süderbergland]] (33)<br /> *D39 [[Westerwald (Naturraum)|Westerwald]] (32) <br /> *D40 [[Gießen-Koblenzer Lahntal]] (31)<br /> *D41 [[Taunus]] (30)<br /> *D42 [[Hunsrück]] (24)<br /> *D43 [[Moseltal]] (25)<br /> *D44 [[Mittelrhein]]gebiet (mit [[Siebengebirge]]) (29)<br /> *D45 [[Eifel]] (mit [[Vennvorland]]) (27-28, 56)<br /> **[[Osteifel]] (27, Osten und Mitte)<br /> **[[Westeifel]] (28, Westen)<br /> **[[Vennvorland]] (56, äußerster Nordwesten)<br /> *D46 [[Westhessisches Bergland]] (34)<br /> *D47 [[Osthessisches Bergland]] (35)<br /> *D49 [[Gutland]] (Bitburger Land) (26)<br /> *D50 [[Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet]] (18)<br /> *D51 [[Pfälzerwald]] (Haardtgebirge) (17)<br /> *D52 [[Saar-Nahe-Bergland]] (19)<br /> <br /> [[Bild:Östliche Mittelgebirge.jpg|thumb|300px]]<br /> <br /> === Östliche Mittelgebirge ===<br /> <br /> *D14 [[Oberlausitz]] (44)<br /> *D15 [[Sächsisch-Böhmisches Kreidesandsteingebiet]] (43)<br /> *D16 [[Erzgebirge]] (42)<br /> *D17 [[Vogtland]] (41)<br /> *D18 [[Thüringer Becken mit Randplatten]] (47-48)<br /> **[[Südliche Randplatten des Thüringer Beckens]] (47, Süden)<br /> **[[Thüringer Becken]] (48; Norden, Westen und Mitte)<br /> *D48 [[Thüringisch-Fränkisches Mittelgebirge]] (39)<br /> *D63 [[Oberpfälzisch-Bayerischer Wald]] (40)<br /> <br /> [[Bild:Südwestliche Mittelgebirge.jpg|thumb|300px]]<br /> <br /> === Südwestliche Mittelgebirge / Schichtstufenland ===<br /> <br /> *D53 [[Oberrheinisches Tiefland]] (20-23)<br /> **[[Südliches Oberrheintiefland]] (20, äußerster Süden)<br /> **[[Mittleres Oberrheintiefland]] (21, südlich der Mitte)<br /> **[[Nördliches Oberrheintiefland]] (22, Mitte und Norden)<br /> **[[Rhein-Main-Tiefland]] (23, Nordosten)<br /> *D54 [[Schwarzwald]] (15)<br /> *D55 [[Odenwald]], [[Spessart]] und [[Südrhön]] (14)<br /> *D56 [[Mainfränkische Platten]] (13)<br /> *D57 [[Gäuplatten, Neckar- und Tauberland|Gäuplatten]] (12)<br /> *D58 [[Schwäbisches Keuperland]] (10)<br /> *D59 [[Fränkisches Keuperland]] (11)<br /> *D60 [[Schwäbische Alb]] (09)<br /> *D61 [[Fränkische Alb]] (08)<br /> *D62 [[Oberpfälzisch-obermainisches Hügelland]] (07)<br /> *D69 [[Dinkelberg und Hochrheintal]] (16)<br /> <br /> [[Bild:Alpenvorland.jpg|thumb|300px]]<br /> <br /> === Alpenvorland und Alpen ===<br /> <br /> *D64 [[Donau-Iller-Lech-Platte]] (04)<br /> *D65 [[Unterbayerisches Hügelland und Isar-Inn-Schotterplatten]] (05-06)<br /> **[[Isar-Inn-Schotterplatten]] (05, Süden)<br /> **[[Unterbayerisches Hügelland]] (06, Mitte und Norden)<br /> *D66 [[Südliches Alpenvorland]] (03)<br /> *D67 [[Schwäbisch-bayerische Voralpen]] (02)<br /> *D68 [[Nördliche Kalkalpen]] (01)<br /> <br /> === Nord- und Ostsee ===<br /> <br /> *D70 [[Deutsche Bucht]] (ohne Felssockel Helgoland) (900 - zu 90)<br /> *D71 [[Doggerbank und angrenzende zentrale Nordsee]] (901 - zu 90)<br /> *D72 [[Westliche Ostsee]] (902 - zu 90)<br /> *D73 [[Östliche Ostsee]] (903 - zu 90)<br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Quellen ==<br /> * A. Ssymank: ''Neue Anforderungen im europäischen Naturschutz. Das Schutzgebietssystem Natura 2000 und die &quot;FFH-Richtlinie der EU&quot;.'' – Zeitschrift „Natur und Landschaft“ Jg. 69. 1994, Heft 9: S. 395-406. Bonn-Bad Godesberg. ISSN 0028-0615<br /> * [http://geographie.giersbeck.de/naturraeume_nach_bfn.xls Einordnung der alten Haupteinheitengruppen 010-903 in die neuen Obereinheiten D01-D73 nach BfN]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Liste der naturräumlichen Einheiten in Nordrhein-Westfalen]]<br /> *[[Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.bfn.de/0311_schutzw_landsch.html BfN-Landschaftssteckbriefe] (Beschreibung von Naturräumlichen Untereinheiten nach dem alten System)<br /> *[http://www.bfn.de/0503_karten.html Interaktive Kartendienste des BfN] (Kartendienst &quot;Landschaften&quot; nach altem System)<br /> *[http://geographie.giersbeck.de/naturraeumlichegliederung.htm Naturräumliche Gliederungsübersicht Deutschlands mit Haupteinheiten] (altes und neues System)<br /> <br /> [[Kategorie:Geographie (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Region in Europa|!Deutschland, Naturräumliche Haupteinheiten]]<br /> [[Kategorie:Region in Deutschland|! Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands]]<br /> [[Kategorie:Liste (Geographie)|! Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands]]<br /> <br /> [[pl:Regionalizacja fizycznogeograficzna Niemiec]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Exzellente_Artikel/Kunst_und_Kultur&diff=58714809 Wikipedia:Exzellente Artikel/Kunst und Kultur 2009-04-05T17:51:26Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: anscheinend nicht mehr exzellent</p> <hr /> <div>{{Wikipedia:Exzellente Artikel/Themenpanel<br /> |Bild=P art-green.png<br /> |Titel=Kunst und Kultur<br /> |Seite=Kunst und Kultur<br /> |InhaltLinks=<br /> '''Übersichtsartikel:''' [[Buddhistische Kunst]] · [[Chinesische Kunst]]<br /> <br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:The Great Wave off Kanagawa.jpg|120px|right|Holzschnitt<br /> default [[Holzschnitt|Holzschnitt (→ zum Artikel)]]<br /> desc none<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> '''Bildende Kunst:''' [[Oswald Achenbach]] · [[Die Amazonenschlacht]] · [[Apulische Bildervasen für eine Totenfeier (Antikensammlung Berlin)]] · [[Armory Show]] · [[Bauernkriegspanorama]] · [[Felice Beato]] · [[Joseph Beuys]] · [[Karl Bodmer]] · [[Buchmalerei]] · [[Paul Cézanne]] · [[Salvador Dalí]] · [[Darmstädter Madonna]] · [[Effet de neige à Petit-Montrouge]] · [[Eremitage (Sankt Petersburg)]] · [[Jean Fouquet]] · [[Gerokreuz]] · [[Goldene Madonna]] · [[Goldener Schnitt]] · [[Gotische Buchmalerei]] · [[George Herriman]] · [[Holzschnitt]] · [[Im Sommer]] · [[Judensau]] · [[Karolingische Buchmalerei]] · [[Kreuz mit den großen Senkschmelzen]] · [[Roy Lichtenstein]] · [[Le petit Lange]] · [[Max Liebermann]] · [[Lucca-Madonna]] · [[Pablo Picasso]] · [[Paula Modersohn-Becker]] · [[Amedeo Modigliani]] · [[Herman Moll]] · [[Monatsbilder]] · [[Nazarener (Kunst)]] · [[Otto-Mathilden-Kreuz]] · [[Man Ray]] · [[Rhinocerus]] · [[Rotfigurige Vasenmalerei]] · [[Schwarzfigurige Vasenmalerei]] · [[Charles M. Schulz]] · [[Giovanni Segantini]] · [[Selbstporträt mit Palette (Manet)]] · [[Skulptur.Projekte]] · [[Stuppacher Madonna]] · [[Suprematismus]] · [[Swimming]] · [[Katharina Szelinski-Singer]] · [[Tauberbischofsheimer Altar]] · [[Toter Uhu]] · [[Jan Vermeer]] · [[Wandbilddruck]] <br /> <br /> '''Design:''' [[Opinel]] · [[Raubdruck]] · [[Raytracing]] · [[Schwellwertverfahren]] · [[Siebdruck]]<br /> <br /> '''Architektur/ Allgemeines:''' [[Griechischer Tempel]] · [[Höhlentempel in Asien]] · [[Robert Lawson]] · [[Peter Joseph Lenné]] · [[Shotgun House]] · [[John Vanbrugh]]<br /> <br /> '''Burgen, Festungen und Schlösser:''' [[Burg Wildenstein (Leibertingen)]] · [[Festung Ehrenbreitstein]] · [[Jagdschloss Grunewald]] · [[Jagdschloss Stern (Potsdam)]] · [[Lustschloss Favorite (Mainz)]] · [[Marburger Schloss]] · [[Orangerieschloss (Potsdam)]] · [[Schloss Blois]] · [[Schloss Chenonceau]] · [[Schloss Glienicke]] · [[Schloss Neudeck]] · [[Nippenburg]] · [[Schloss Raesfeld]] · [[Palace of Westminster]] · [[Reichsburg Kyffhausen]] · [[Rudelsburg]] · [[Sanssouci]] · [[Wiprechtsburg Groitzsch]] · [[Zitadelle Petersberg]]<br /> <br /> '''Einzelne Sakralbauten:''' [[Alte Synagoge (Heilbronn)]] · [[Baptisterium San Giovanni]] · [[Basler Münster]] · [[Breisacher Stephansmünster]] · [[Essener Münster]] · [[Erfurter Dom]] · [[Frankfurter Paulskirche]] · [[Groß St. Martin]] · [[Heilandskirche am Port von Sacrow]] · [[Kaiserdom St. Bartholomäus]] · [[Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt]] · [[Katharinenkirche (Frankfurt)]] · [[Kloster Grafschaft]] · [[Kloster Lehnin]] · [[Kloster Leubus]] · [[Konstanzer Münster]] · [[Leonhardskirche (Frankfurt)]] · [[Mainzer Dom]] · [[Marienkirche (Rostock)]] · [[Minakshi-Tempel]] · [[Pergamonaltar]] · [[Reichsabtei Salem]] · [[Salemer Münster]] · [[ St. Martin (Memmingen)]] · [[Sankt-Michaels-Kirche (Berlin)]] · [[St. Nikolaikirche (Potsdam)]] · [[St.-Paulus-Dom]] · [[St.-Veit-Kirche (Gärtringen)]] · [[Stadtkirche Bremgarten]] · [[Stiftskirche St. Cyriakus (Gernrode)]] · [[Unser Frauen (Memmingen)]] · [[Wallfahrtskirche Birnau]]<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:Frankfurt Altstadt-Goldene Waage-Aufmass-Markt.gif|100px|right|Haus Zur Goldenen Waage<br /> default [[Haus Zur Goldenen Waage|Haus Zur Goldenen Waage (→ zum Artikel)]]<br /> desc none<br /> &lt;/imagemap&gt; <br /> '''Sonstige Einzelbauten:''' [[Alte Brücke (Frankfurt)]] · [[Alte Brücke (Heidelberg)]] · [[Altes Stadthaus (Berlin)]] · [[Bavaria]] · [[Bay Bridge]] · [[Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin]] · [[Frankfurter Stadtbefestigung]] · [[Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin]] · [[Gottorfer Riesenglobus]] · [[Großer und Kleiner Engel]] · [[Großmarkthalle München]] · [[Haus Fürsteneck]] · [[Haus Zur Goldenen Waage]] · [[Historisches Rathaus Münster]] · [[Holstentor]] · [[I.G.-Farben-Haus]] · [[Kursächsische Postmeilensäule]] · [[Markthalle III]] · [[Markthalle IV]] · [[museum kunst palast]] · [[Neues Museum (Berlin)]] · [[Palais Strousberg]] · [[Palais Thurn und Taxis]] · [[Rathaus Schmargendorf]] · [[Reichsbrücke]] · [[Reichstagsgebäude]] · [[Rettershof]] · [[Römische Villa Haselburg]] · [[Salzhaus (Frankfurt)]] · [[Steinernes Haus (Frankfurt)]] · [[Warenhaus GUM]] · [[Windmühlen in Berlin]] <br /> <br /> '''Friedhöfe:''' [[Alter Friedhof Bonn]] · [[Friedhof der Märzgefallenen]] · [[Hauptfriedhof Frankfurt]] · [[Invalidenfriedhof]] · [[Jüdischer Friedhof Währing]] · [[Wiener Zentralfriedhof]]<br /> | InhaltRechts=<br /> '''Literatur und Theater:''' [[Anna Andrejewna Achmatowa]] · [[Der arme Heinrich]] · [[Atlantis]] · [[Die Betrogene]] · [[Friedrich Arnold Brockhaus]] · [[Lewis Carroll]] · [[Daodejing]] · [[Essener Domschatzkammer Hs. 1]] · [[Franz von Dingelstedt]] · [[Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg]] · [[Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar]] · [[Johann Matthias Gesner]] · [[Die Glasglocke]] · [[Hermann Hesse]] · [[Hartmann von Aue]] · [[Heinrich Heine]] · [[Inkunabel]] · [[Kalevala]] · [[Der kleine Däumling]] · [[Jörg Lanz von Liebenfels]] · [[Pehr Henrik Ling]] · [[Erika Mann]] · [[Klaus Mann]] · [[Montauk (Erzählung)]] · [[Odyssee]] · [[Carl von Ossietzky]] · [[Oskar Panizza]] · [[Erwin Piscator]] · [[Psychomachia]] · [[Reineke Fuchs]] · [[Rip Van Winkle]] · [[Roverandom]] · [[Sebastian Sailer]] · [[Theuerdank]] · [[Henry Timrod]] · {{Gesprochen}}&amp;nbsp;[[J. R. R. Tolkien]] · [[Kurt Tucholsky]] · [[Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito]] · [[Else Ury]] · [[Caspar Voght]] · [[Wanderungen durch die Mark Brandenburg]] · [[Peter Weiss]] · [[Virginia Woolf]] · [[Der Zauberberg]] · [[Der Zauberer von Oz]] · [[Johann Heinrich Zedler]]<br /> <br /> '''Aufführungshäuser für Tanz, Theater und Musik:''' [[Nationaltheatret]] · [[Neues Königliches Opernhaus Berlin]] · [[Oper Frankfurt]] · [[Theater Bremen]]<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:ß in various fonts.svg|50px|right|ß<br /> default [[ß|ß (→ zum Artikel)]]<br /> desc none<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> '''Sprache und Schrift:''' [[Ägyptische Hieroglyphen]] · [[ahoi]] · [[Akkadische Sprache]] · [[Baskische Sprache]] · [[Burushaski]] · [[Elamische Sprache]] · [[Finnische Sprache]] · [[Finnische Sprachenpolitik]] · [[Hochchinesisch]] · [[Hurritische Sprache]] · [[Indoarische Sprachen]] · [[Indogermanische Ursprache]] · [[Japanische Schrift]] · [[Lachsargument]] · [[Niger-Kongo-Sprachen]] · [[Paschtunische Schrift]] · [[Pfeifen]] · [[Schweizerdeutsch]] · [[Sumerische Sprache]] · [[ß]] · [[Tamil]] · [[Urartäische Sprache]] · [[Zazaische Sprache]]<br /> <br /> '''Musik/Allgemeines:''' [[bebop head]] · [[Blockflöte]] · [[Brasilianische Musik]] · [[Call Off the Search]] · {{Gesprochen}}&amp;nbsp;[[Drei Chinesen mit dem Kontrabass]] · [[Fagott]] · [[Fender Rhodes]] · [[Fender Stratocaster]] · [[Fender Telecaster]] · [[Frankfurter Stadtgeläute]] · [[Gibson Les Paul]] · [[The Girl from Ipanema]] · [[Klarinette]] · [[Klaviersonate]] · [[Motiv (Musik)|Motiv]] · [[Notation (Musik)|Notation]] · [[Orgel]] · [[Progressive Rock]] · [[Quartenharmonik]] · [[Quintenzirkel]] · [[Raster-Noton]] · {{Gesprochen}}&amp;nbsp;[[Rhapsody in Blue]] · [[Reign in Blood]] · [[Requiem (Mozart)]] · [[5. Sinfonie (Beethoven)]] · [[Strange Fruit]] · [[Studentenlied]] · [[Stufentheorie (Harmonik)]] · [[Tremolo (Gitarre)]] · [[Ein Überlebender aus Warschau]] · [[Useless]] · [[Viola da gamba]] · [[Violoncello]] · [[Wechselläuten]] · [[Woodstock-Festival]]<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Bild:John Singer Sargent Dame Ehel Smyth.jpg|100px|right|Ethel Smyth<br /> default [[Ethel Smyth|Ethel Smyth (→ zum Artikel)]]<br /> desc none<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> '''Musik/Künstler:''' [[Amorphis]] · [[Munir Baschir]] · [[Giovanni Bottesini]] · [[Nicolaus Bruhns]] · [[Phil Collins]] · [[Deep Purple]] · [[Domenico Dragonetti]]&amp;nbsp;· [[Charlie Haden]] · [[King Crimson]] · [[Orrin Keepnews]] · [[Bill Laswell]] · [[Alma Mahler-Werfel]] · [[Manic Street Preachers]] · [[Thelonious Monk]] · [[Laura Nyro]] · [[Georg Österreich]] · [[Charlie Parker]] · [[Charley Patton]] · [[Pink Floyd]] · [[Rammstein]] · [[Maurice Ravel]] · [[Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch]] · [[Clara Schumann]] · [[Ethel Smyth]] · [[Bruce Springsteen]] · [[Dieter Süverkrüp]] · [[Georg Philipp Telemann]] · {{Gesprochen}}&amp;nbsp;[[Trio (Band)]]<br /> <br /> '''Fotografie, Radio, Film und Fernsehen:''' [[Ansel Adams]] · [[Black Maria]] · [[Blade Runner]] · [[Joan Crawford]] · [[Der Dialog]] · {{Gesprochen}}&amp;nbsp;[[Dinner for One]] · [[Faustrecht der Prärie]] · [[Film (Film)]] · [[Der General (1926)]] · [[Gertie the Dinosaur]] · [[Der große Irrtum]] · [[Halloween – Die Nacht des Grauens]] · [[Boris Karloff]] · [[Buster Keaton]] · {{Gesprochen}}&amp;nbsp;[[Das Leben des Brian]] · [[Der letzte Tango in Paris]] · [[Man Ray]] · [[Das Messer im Wasser]] · [[Nationalsozialistische Filmpolitik]] · [[Neon Genesis Evangelion]] · [[Österreichische Filmgeschichte]] · [[Polizei greift ein]] · [[Rächer der Unterwelt]] · [[Schreie und Flüstern]] · [[M. Night Shyamalan]] · [[Sieben Chancen]] · [[Vierzig Gewehre]] · [[Winchester ’73]] · [[Anna May Wong]] <br /> <br /> |-valign=&quot;top&quot;<br /> }}</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sealand&diff=58545989 Diskussion:Sealand 2009-03-31T22:35:00Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: Neuer Abschnitt /* Artikel des Tages */</p> <hr /> <div>{{Keine Auskunft}}<br /> <br /> ==Umweltschutz==<br /> Habe eben in einer N24 Reportage über ein Skate Event auf Sealand erfahren,<br /> dass die Bewohner ihren Müll einfach ins Meer werfen.<br /> <br /> ==eigenes Land?==<br /> Sealand ist in meinen Augen ein kleiner witziger, aber dennoch purer hoax und sollte sicher in der wikipedia gewürdigt werden - nicht jedoch in einer Form, die auch nur annähernd an die Darstellung eines realen Staates erinnert. -- [[Benutzer:Presroi|Presroi]] 09:34, 25. Jan 2004 (CET)<br /> <br /> Da der Status Sealans ungeklärt ist und die, wenn auch ferne Möglichkeit besteht, daß es völkerrechtlich tatsächlich ein Staat sein könnte, ist die Darstellung bis zum gegenteiligen Beweis durchaus akzeptabel. Drinlassen.<br /> <br /> : Hallo NEMO (Tilde nicht vergessen :): Niemand redet von Rausschmeißen, ich zumindest nicht. Sei aber bitte realistisch: Der Zustand von Sealand ist nicht deshalb unklar, weil es Meinungsverschiedenheiten gäbe. Define unworthy. -- [[Benutzer:Presroi|Presroi]] 09:41, 25. Jan 2004 (CET)<br /> <br /> - &quot;für einen Staat erforderlicher Eigenschaften: eine Verfassung, eine Flagge, eine Nationalhymne, ein nationales Motto, eigene Briefmarken, eine eigene Währung (1 Sealand-Dollar entspricht einem US-Dollar), sowie eigene Pässe.&quot; - seit wann sind die Sachen bitteschön erforderlich?<br /> <br /> - &quot;nach der dort verabschiedeten Konvention&quot; - Konventionen werden nicht verabschiedet. Die werden unterzeichnet und treten irgendwann in Kraft.<br /> <br /> -- [[Benutzer:JensMueller|JensMueller]] 22:49, 11. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ::Du hast Recht, für einen Staat ist weder eine Verfassung, eine Nationalhymne, ein nationales Motte etc. erforderlich. Bin für eine Änderung [[Benutzer:Gugganij|Gugganij]] 13:47, 25. Mär 2004 (CET)<br /> <br /> ''Sealand'' gibt Päße aus, hat eine Flagge, hat Währung etc.. Das Land ''Sealand'' ist kein Hoax. Der rechtliche Status ist umstritten, das steht aber im Artikel. Der Artikel sollte so erhalten bleiben (keine Änderung, keine Löschung). Der Stil verträgt eine Überarbeitung und kann gekürzt werden. Ok. Aber nicht substantiell ändern. [[Benutzer:RoadsterDirk|RoadsterDirk]] 17:00, 19. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> ==Größe des &quot;Territoriums&quot;==<br /> Also, ich glaube nicht, dass Sealand (wie in der Ländertabelle geschrieben) 0,6 km2 hat! Das wären 600 000 m2!!! [[Benutzer:Gugganij|Gugganij]] 18:45, 31. Mär 2004 (CEST)<br /> <br /> :Wohl ein Versehen des Benutzers, der die Längen- und Breitangabe der Plattform eingefügt hat. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 00:08, 1. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> 0,6 km2 sind bei mir aber nicht 600 000 m2. Da hat wohl jemand nicht in der Schule aufgepasst. 0,6 km2 sind ganz normal 600 m2, da 1 km gleich 1000 m sind und somit 1 km2 folglich 1000 m2.<br /> <br /> ::Das mit dem Aufpassen find ich gut!--[[Benutzer:KaHe|KaHe]] 21:32, 22. Mär 2005 (CET)<br /> ::rofl! [[Benutzer:80.184.174.139|80.184.174.139]] 21:11, 14. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> Ganz großes Kino was einige Rechenkünstler hier abliefern. 1 km² sind folglich 1000 m²?<br /> <br /> I : 1 km²=1km * 1km&lt;br/&gt;<br /> II: 1 km = 1000m<br /> <br /> II in I einsetzen: 1 km²= 1000 m * 1000 m = 1 000 000 m² != 1000 m²<br /> <br /> :: [[Benutzer:Beam|Beam]] 12:54, 24. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> <br /> ::: Oder einfacher: Ein km² ist genau 1.000m (=1km) lang und 1.000m(=1km) breit. 1.000 • 1.0000 = 1.000.000. :-) --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 14:52, 25. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> :::: Find das lustig, dass jemand (der nicht mal unterschrieben hat) sich über die angeblich falschen rechenkünste lustig macht, wobei er selber einen typischen rechenfehler begeht... Irgendwie auch ironisch, wenn es doch ohnehin schon um einen Staat geht, der nicht anerkannt wird, sich selber und das &quot;deutsche Reich&quot; (dieses kommissions-dings) sehr wohl anerkennt, welches wiederum Deutschland nicht anerkennt.... *hmmm* *g* -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 22:08, 12. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::: Da wird was verwechselt: Die Exilregierung, die sowieso son bisschen komisch rechts drauf is, erkennt die KRR an, nicht Sealand an sich.<br /> <br /> Woher kommen die Ausmaße? Ich habe mal einige Bilder nachgemessen und sogar ein paar Pläne der Platform gefunden. Die Aktuelle Größenangabe (47m x 13m) kann so nicht stimmen. In den Plänen wird der äußere Durchmesser der Pfeiler mit 24 Fuß = 7.3m angegeben, und die Länge der Platform mit ~110 Fuß = 33.5m (war auf dem Bild schlecht lesbar). Von einem Bild (mit wenig Perspektivenverzerrung) habe ich das Verhältnis der Pfeilerdicke zur Länge der Platform gemessen. Auch wenn man für die Pfeiler die 8m aus dem Artikel ansetzt ist Sealand trotzdem nur sowas wie 36m lang. Auch die Breite beträgt vermutlich nur ca. 10m. MedO<br /> : Hab gerade selber in der History recherchiert: Die Angaben wurden das erste Mal am 31. März 2004 von IP 212.114.228.45 als 140m x 40m eingetragen und dann wenige Minuten später vom gleichen Benutzer auf die Maße geändert, die jetzt im Artikel stehen. Klingt mir nicht als hätte er eine gute Quelle gehabt. Ich schlage vor, die Angaben zu ändern auf 34m x 10m, das ist vielleicht nicht 100% korrekt, liegt aber auf jeden Fall deutlich näher an der Realität. MedO<br /> <br /> ==Fake oder nicht==<br /> Gibt es diese Plattform-mikronation nun, oder nicht?<br /> <br /> :Die Plattform gibt es, aber sie wird allgemein nicht als Nation anerkannt. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 17:12, 18. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> :Es ist, wie es im Artikel steht: Sealand ist eine [[Mikronation]], ausgerufen von seinen Bewohnern, de jure aber bislang von keinem anerkannten Staat anerkannt. Der Artikel mag vielleicht etwas auf das Selbstverständnis der Bewohner von Sealand fokussiert sein, Fake ist er deshalb nicht :) [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] 20:53, 18. Apr 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Aha. Was es nicht alles gibt ... Ich frag' mich nur, was fürdt Roy eigentlich den ganzen Tag auf einer 600-&lt;math&gt;m^2&lt;/math&gt;-Plattform macht, muss ja ziemlich langweilig sein ... Und woher beszeihen die Lebensmittel, Strom etc.?<br /> <br /> :''Sealand'' existiert. Die Plattform steht wirklich da im Meer. In einem der beiden Türme befinden sich Server mit Internetanschluß. Für alle die Daten außerhalb der Reichweite der Eurpäischen Gerichte speichern wollen. Auch wenn daa gerne als HOAX bezeichnet wird, ist es keiner. Es gibt auch in seriösen Zeitungen Artikel über Sealand. [[Benutzer:RoadsterDirk|RoadtserDirk]] 16:45, 19. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Kannst Du auf eine seriöse Zeitung verweisen? Gibt es irgendwelche offiziellen Stellungnahmen dazu? Müßte ja irgendwas geben, da ja einiges angeblich schon vor Gericht verhandelt wurde etc. Alles was ich im Internet finden konnte waren Berichte die ihre Informationen im Wesentlichen auf die Website von Sealand bezogen (was dieser Artikel ja ganz offensichtlich auch tut). Bist Du sicher, dass in den &quot;seriösen Zeitungen&quot; nicht auch ein Journalist einfach auf einen Hoax ringefallen ist (wäre nicht das erste mal). Würde mich nämlich wirklich interessieren ob es nicht doch ein Hoax ist. Daseinsberechtigung hat der Eintrag in der Wikipedia auf alle Fälle. Aber es müßte halt schon was drinstehen, ob es die Plattform wirklich gibt und in wie weit die haarsträubenden Informationen bezüglich Gefangennahmen und Beschuß von Schiffen usw. wirklich stimmen. Die scheinen mir nämlich ziemlich weit hergeholt um sie einfach so zu glauben. --[[Benutzer:134.176.19.218|134.176.19.218]] 17:55, 21. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Mit Google lässt sich der ein oder andere &quot;offizielle&quot; Kommentar zu Sealand bzw. HavenCo finden: [http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/778267.stm BBC News - Offshore and offline?] | [http://www.intern.de/news/632.html Havenco, der sichere Hafen] | [http://geography.miningco.com/library/weekly/aa081100a.htm Sealand is Not a Country]<br /> <br /> In der Zeitschrift &quot;mare&quot; Ausgabe Oktober/Novemer 2002 ist auf Seite 72 ein längerer Artikel über Sealand, der sehr gute Informationen über die Geschichte und Bewohner liefert. Außerdem haben die Autoren Sealand selber besucht!<br /> <br /> Es gab heute(13.05.2005) einen Bericht über Sealand auf N24 (die N24 Webseite enthält leider zu wenig Infos)<br /> http://216.239.59.104/search?q=cache:4Xp-iyGSoCcJ:www.n24.at/tv/sendungen/index.php/a2005040812343798501+Kronzuckers+%22Kosmos%22+sealand&amp;hl=de<br /> Demnach würde das &quot;Staatsoberhaupt&quot; liebend gerne irgendwie den Meeresboden aufschütten, um &quot;echtes&quot; Land zu erhalten.<br /> Ich denke Nahrungsmittel kann man für die wenigen Personen locker per Heli einfliegen. Wie die allerdings die Stromversorgung für die Server realisieren - darüber hab ich mir allerdings auch grade den Kopf zerbrochen (ein Camping Stromgenerator wird da schließlich nicht reichen). [[Benutzer:TTL|TTL]]<br /> <br /> <br /> Noch eine relativ seriöse Quellen (ARD Polylux), die dort gedreht hat, auch wenn die Daten von der Seite der Exilregierung sind. (Film im .ram-Format, lange Ladezeit! ) <br /> - http://www.principality-of-sealand.de/media/20031020report.ram<br /> --[[Benutzer:84.154.51.33|84.154.51.33]] 14:35, 24. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> Nur soviel zu der Frage, ob es Sealand gibt: das Verwaltungsgericht Köln hat sich in einem Urteil vom 3. Mai 1978 mit der Frage beschäftigt, &quot;ob eine frühere in der Nordsee gelegene Flakstellung als &quot;Fürstentum Sealand&quot; einen eigenständigen Staat darstellt&quot; (Fundstelle: Deutsches Verwaltungsblatt - DVBl. 1978, S. 510-512). Das Gericht hat die Frage übrigens verneint. Das Fall wird in der Juristenausbildung gern benutzt, um die notwendigen Voraussetzungen für die Existenz eines Staates (Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt)zu diskutieren.<br /> <br /> :Im dtv-Lexikon gibt es keinen Eintrag unter &quot;Sealand&quot;. --[[Benutzer:Jazzman|Benutzer:Jazzman&amp;#124;Jazzman]] &amp;lt;sup&amp;gt;&amp;#91;&amp;#91;Benutzer Diskussion:Jazzman&amp;#124;Diskussion&amp;lt;/sup&amp;gt;]]]] 21:30, 25. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ==Einwohnerzahl==<br /> Wieviele Einwohner hat Sealand? -- [[Benutzer:CdaMVvWgS|CdaMVvWgS]] 14:19, 9. Mai 2004 (CEST)<br /> <br /> :Tja, die Einwohner dieses bizarren Gebildes sind wahrscheinlich Seine Durchlaucht, der Fürst und sein hochwohlgeborener Hund ;-) [[Benutzer:Gugganij|Gugganij]] 15:24, 9. Mai 2004 (CEST)<br /> <br /> :''Sealand'' hat keine dauerhafte Bevölkerung. Der bizarre Fürst lebt in England. Und die Techniker für die Server fliegen nur ab und an dorthin. Das wird auch ein Hinderniß bei der Anerkennung als Staat sein ;-) [[Benutzer:RoadsterDirk|RoadsterDirk]] 16:50, 19. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Na, wenn das so ist, dann ist Sealand ja nicht einmal ein Staat. Die Montevideo-Konvention, auf die sich ja alle so schön berufen, besagt doch unter anderen folgendes: ''The state as a person of international law should possess the following qualifications: (a) '''a permanent population;''' (b) a defined territory; (c) government; and (d) capacity to enter into relations with the other states.''. Ergo doch ein '''Hoax'''. Änderung des Artikels? lg [[Benutzer:Gugganij|Gugganij]] 20:42, 19. Jul 2004 (CEST) <br /> <br /> :::Nein, '''kein''' [[Hoax]]. Ein Hoax wäre das Gerücht, dass es Sealand geben würde, wenn es nicht so wäre. Sealand existiert, nur wird sein rechtlicher Status nicht anerkannt. Bitte nicht die Begriffe durcheinander bringen. Dazu kommt: wieso soll der Artikel entfernt werden? Nur, weil die ehemalige Festung rechtlich umstritten ist? Was für ein seltsames Argument... --[[Benutzer:Hypnosekröte|Hypnosekröte]] 19:38, 3. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::Mein Vorschlag war ja nicht der, dass man den Artikel ''entfernt'', sondern ihn ändert. lg [[Benutzer:Gugganij|Gugganij]] 19:28, 20. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> Laut [[en:Sealand]] gibts doch eine permanente Bevölkerung, nämlich der Fürst, der anscheinend doch dort dauerhaft lebt, seine Gattin (ist er noch mit ihr verheiratet und zusammen?), und etwa 15 Regierungsangestellte, von welchen ein paar immer in Sealand sind. Ach ja, weiss jemand den Text der Nationalhymne? Dann kann ich ein Notenblatt anfertigen. Komponiert wurde sie jedenfalls vom Engländer [[Basil Simonenko]] -- [[Benutzer:CdaMVvWgS|CdaMVvWgS]] 18:18, 24. Jul 2004 (CEST)<br /> <br /> :::1. Der ehemalige Fürst Roy und seine Frau leben nicht mehr auf Sealand, sein Sohn Michael schon. Und die Nationalhymne hat leider keinen Text. --[[Benutzer:62.225.225.212|62.225.225.212]] 19:02, 4. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> == Website, die den Status von Sealand als &quot;Staat&quot; hinterfragt ==<br /> <br /> Folgender Link wird auf der englischen Wiki ([[en:Sealand]]) angeführt: [http://sealandgov-london-uk.0catch.com/iindex.htm]. Der Inhalt ist auch teilweise in den Artikel selbst eingearbeitet.<br /> <br /> Beachtet bitte die unterschiedliche Interpretation hinsichtlich des Gerichtsurteiles, aus dem Sealand eine ''de facto''-Anerkennung ihres Status durch britische Gerichte ableitet. [[Benutzer:143.50.212.65|143.50.212.65]] 23:54, 26. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> <br /> :: Der o.g. Link ist kein bisschen sachlich und auch nicht gut recherchiert. Wer sowas schreibt wie:<br /> ::&quot;The squatters attempt to fool the unwise by combining the words &quot;sealand&quot; and &quot;gov&quot; as &quot;sealandgov&quot; because they are unable to use &quot;sealand.gov&quot; due to the basic fact that they lack a national designation of their own. This is because Rough Tower location is a part of the UK. Consequently they use &quot;sealandgov.com&quot; and variations thereof, just as they rely upon the British Post Office to bring them any mail.&quot;<br /> ::verschweigt als erstes, dass die Toplevel-Domain &quot;.gov&quot; nur für die amerikanische Regierung ist (weil das ist ja DIE Regierung ;-)). Es gibt nämlich auch kein &quot;united-kingdom.gov&quot; oder &quot;deutschland.gov&quot;. Und ich bin generell der Meinung, dass die meiste Information, die in sämtliche Wikipedia-Artikel zu dem Thema eingearbeitet ist, sich auf ähnlich unseriöse Websites bezieht und alles nur ein RIESEN '''HOAX''' ist!!! -[[Benutzer:134.176.19.218|134.176.19.218]] 18:31, 27. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Was ist ein Riesenhoax? Das &quot;Fürstentum Sealand&quot; oder die &quot;Anti&quot;-Sealand-Seiten? [[Benutzer:143.50.212.103|143.50.212.103]] 00:54, 28. Sep 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Das Fürstentum und insbesondere das was hier (und auf der &quot;offiziellen&quot; sealand Website) als &quot;Geschichte&quot; Sealands verkauft wird (Beschießen von Schiffen, Putsch, Rückeroberung, inhaftieren von Leuten usw.) scheint mir doch sehr erfunden. Insbesondere da noch niemand hier irgendwelche offiziellen Stellungnahmen oder so präsentieren konnte. Und die sollte es ja geben, wenn es schon Gerichtsverfahren, Diplomatenbesuche und Annerkennungsgesuche gegeben hat. -[[Benutzer:134.176.19.218|134.176.19.218]] 17:25, 28. Sep 2004 (CEST)<br /> :::Ja, da stimm ich dir zu. Der Grund, warum viele Sealand unbedingt als unabhängigen Staat sehen wollen, ist wohl der Suche nach Kuriositäten zuzuschreiben. lg [[Benutzer:143.50.212.63|143.50.212.63]] 23:32, 9. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> == Ansichten der Regierung/Exilregierung des Fürstentums Sealand ==<br /> <br /> Die Website http://www.principality-of-sealand.net/ kommt mir sehr &quot;merkwürdig&quot; vor. Es wird alte Nazi Mythologie aufgegriffen (-&gt; Vril, kosmische Urkraft), die Protokolle der Weisen von Zion werden angeboten, ebenso, wie andere Texte, die das Judentum betreffen(http://www.principality-of-sealand.org/busclub/open/nojsmenu_d.html). Leider muss man angemeldet sein um auf die Inhalte zugreifen zu können.<br /> [Bild:<br /> http://www.principality-of-sealand.org/busclub/open/images/vril_busclub_red.jpg]<br /> <br /> Was auffällig ist (abgesehen von der Farbgebung Rot,Weiß,Schwarz): das Logo enthält eine Pyramide, einen Davidstern und ein Hakenkreuz in einem.<br /> Was meint ihr?<br /> <br /> :Es ist in der Tat ziemlich bizarr. Nicht nur diese Website sonder das ganze Gebilde &quot;Principality of Sealand&quot;! [[Benutzer:143.50.212.63|143.50.212.63]] 23:38, 9. Okt 2004 (CEST)<br /> <br /> ::Das ist ja auch nicht die offizielle Website sondern die der Exilregierung. --[[Benutzer:62.225.225.225|62.225.225.225]] 10:20, 31. Okt 2004 (CET)<br /> :: es mag ja vielleicht bizarr sein, allerdings existiert der &quot;Staat&quot; tatsächlich, bzw. meinen die Einwohner in einem Staat zu leben. Das Verwaltungsgericht Köln hat 1968 dazu geurteilt, dass Sealand kein Staat ist, da es der rechtlichen Situation eines Staatsgebietes fehlt.<br /> <br /> == Aus dem Review ==<br /> <br /> Die mangelnde Literatur springt ins Auge. Außerdem werden seit geraumer Zeit lediglich Bearbeitungsstände revertiert. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 13:58, 30. Nov 2004 (CET)<br /> <br /> :Gestern hab ich mit [[Benutzer:Pischdi]] darüber gesprochen, der nach regelmäßigen Vandalierungen revertiert, aber leider auch nichts weiß, wer sich nun für den Artikel zuständig fühlt. --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 09:12, 8. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> ::Ich weiss nicht so Bescheid darüber, aber ich denke, es gibt wohl nur wenig Literatur über Sealand. Die meisten Informationen stehen anscheinend im Internet. Ich hab mal nachgeschaut, aber fand keine guten Literaturangaben. MfG -- [[Benutzer:CdaMVvWgS|CdaMVvWgS]] 23:38, 11. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> == so viel Besatzung ==<br /> <br /> Während Kriegszeiten sollen auf der Plattform bis zu 300 Soldaten stationiert gewesen sein. Mal ganz objektiv betrachtet - wie sollen 300 Leute auf so eine kleine Plattform draufpassen?! Bitte die Wahrheit dieser Aussage kontrollieren. Danke, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 22:33, 14. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> : Die beiden Betonsäulen haben jeweils sieben Stockwerke und sind hohl. Bitte, --[[Benutzer:84.154.51.33|84.154.51.33]] 14:27, 24. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> :: Also da muss ich &quot;DANKE&quot; Recht geben! Auf 611 m2 haben NIEMALS 300 Soldaten Platz! Weil ein Bett hat ja schon fast 2 m2! Also alleine die Betten würden schätzungsweise 500 m2 ausfüllen (wenn sie total dicht beieinander wären ohne Zwischenraum)... Für eine Küche, WC, Dusche, Gänge, freien Boden in den Zimmern hätte es kaum Platz! Auf 611 m2 sind nicht mehr als 50 Soldaten realistisch! Alexander Moshe am 4.Feb. 2006, 14:36<br /> <br /> ::: Zum einen kann man Betten durchaus 3stöckig aufstellen, zum anderen muß ein ein Bett nicht unbedingt 2m^2 groß sein (siehe U-Boote, dort sind das schmale Pritschen von kaum 50cm Breite), zum anderen muss nicht jeder Soldat ein Bett haben, Betten können im Rahmen des Wachwechsels zwischen mehreren Kameraden geteilt werden (wieder siehe U-Boote). Dass das alles extrem eng geworden wäre: Ohne jede Frage. Wie auf einem alten -ich wage es kaum zu sagen- U-Boot! --[[Benutzer:-jha-|jha]] 16:02, 4. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :::: Mir erscheinen 300 auch zu viel. Wozu sollten die alle dort sein? Bei drei Schichtsystem wären das 100 Mann pro Schicht. Was machen die dort alle? Ich denke mal da waren Luftabwehrgeschütze drauf, aber braucht man dazu je Schicht 100 Mann? Ich denke mit 10 Mann sollte das zu schaffen sein, also würde ich eher auf 30 Mann Besatzung tippen. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 19:46, 20. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ::::: Sealand ist der der sichtbar gebliebene obere Teil einer großen Station. Ein kleines Beispiel. Man versenke eine Bohrinsel so bis nur noch die obersten aufbauten sichtbar sind. Dann hat man ein zweites Sealan. Bei interesse kann ich mal schaun ob ich den Link zur Website noch finde. --[[Benutzer:Daffylein|Daffylein]] 18:29, 21. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> ::::::Trotzdem sollte zu dieser Angabe dringend eine Quelle her. Selbst wenn es thoretisch möglich ist, 300 Mann auf der Plattform unterzubringen, wüsste ich sehr gerne, worin der Sinn bestanden haben soll. Um eine Flag zu bedienen und eine Funkverbindung aufrechtzuerhalten, braucht man vielleicht 5, maximal 10 Leute. --[[Benutzer:Jazzman|Jazzman]] &lt;font color=&quot;orange&quot; face=&quot;Comic Sans MS&quot; size=&quot;1&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Jazzman|KuKa]]&lt;/font&gt; 14:27, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::::[http://agitpopblog.org/index.php/?p=41 Hier] steht, dass Fort Rough ursprünglich eine größere Plattform war, versenkt wurde und schließlich nur noch die beiden Säulen mit der kleinen Plattform aus dem Wasser ragte. Das kommt mir nicht besonderes schlüssig vor, würde aber immerhin erklären, wozu 300 Mann auf der Station gut gewesen sein könnten. --[[Benutzer:Jazzman|Jazzman]] &lt;font color=&quot;orange&quot; face=&quot;Comic Sans MS&quot; size=&quot;1&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Jazzman|KuKa]]&lt;/font&gt; 17:46, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::::Ist definitiv falsch, siehe hinzugefügte Links. --[[Benutzer:Jazzman|Jazzman]] &lt;font color=&quot;orange&quot; face=&quot;Comic Sans MS&quot; size=&quot;1&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Jazzman|KuKa]]&lt;/font&gt; 18:23, 22. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::::Ich habe das mit den 150 bis 300 Soldaten mal rausgenommen, da ich bei meiner Suche auf keinen Beleg dieser Aussage gestoßen bin und andere Berichte eher einen gegenteiligen Eindruck erwecken. --[[Benutzer:Jazzman|Jazzman]] &lt;font color=&quot;orange&quot; face=&quot;Comic Sans MS&quot; size=&quot;1&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Jazzman|KuKa]]&lt;/font&gt; 00:47, 23. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Nach den Plänen der Plattform sind (wenn ich mich nicht verzählt habe) 100 Betten vorgesehen, nur vier davon auf der eigentlichen Plattform (Zimmer für drei Offiziere plus ein Zimmer für den Kommandanten), und je sechs 2er (Stock?)betten auf je vier Etagen in jedem der beiden Pfeiler (B,C,D und E-Decks). Damit hat bei 300 Mann jeder Soldat 8 Stunden Zeit im Bett, was mir für militärische Verhältnisse nicht zu wenig vorkommt. Es gibt auf diesen Decks auch Sitzgelegenheit für ca. 100 Mann, damit bleiben nochmal 100 die man auf Lager, Generatorraum, Kommandoturm, mehrere Räume auf dem oberen Deck und den Außenbereich der Plattform verteilen muss. Das wird zwar etwas eng, aber ich halte 300 Mann für durchaus machbar. [[Benutzer:MedO|MedO]] 23:18, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Versorgung? ==<br /> <br /> Wie wird die Insel eigentlich mit Wasser, Energie, Nahrung,... versorgt? Wo kommt der Internetanschlusss her - Satelit, Funk oder Kabel? Wie steht es mit Ausbesserungsarbeiten, die evtl. unter Wasser ausgeführt werden müssen? - Ich denke, das &quot;Land&quot; verschwindet von selber, ist nur eine Frage der Zeit. Andererseits wäre sowas eine tolle Idee, um alte Ölbohrinseln weiter zu nutzen, wenn ich da an die Diskusion vor einigen Jahren denke, als Shell ihre alte Bohrinsel im offenen Meer versenken wollte und Umweltschützer wochenlang (erfolgreich) protestierten. Gleichzeitig stellt sich hier die Frage was ist ein Staat und woher bekommt er seine Autorität? Denn die Bevölkerung liese sich mit Steuervorteilen und ein wenig Komfort in Form eines Luxushotels auf Stelzen bestimmt schnell gewinnen, somit kann das ja noch nicht das Problem der Staatsgründung sein. Wer bestimmt denn nun, wer einen Staat gründen darf und wer nicht? [[Benutzer:80.132.25.245|80.132.25.245]]<br /> <br /> Also Internet bekommen die warscheinlich über SAT, ich glaube nicht, dass man <br /> einfach so Untermeerische Leitungen verlegen darf. Energie bekommen die von <br /> einem Diesel-Generator (Quelle: Terraluna Bericht vom 12.08.2003 ProSieben) und <br /> für Essen fahren die alle zwei Wochen mit dem Boot ans Festland. Wasser hab ich <br /> keine Ahnung, vielleicht auch über Mineralwasser per Festland. Das mit den <br /> Ölbohrinseln ist ne gute Idee, auf so was würde ich auch gern mal wohnen.<br /> <br /> == Leichtsinn ==<br /> <br /> Es war sehr grosser Leichtsinn von den Engländern und dabei noch Glück, dass sich damals nicht Russland das Gebilde geschnappt hat, denn in Zeiten des Kalten Krieges hätte das einen ähnlichen Verlauf wie die Kubakriese geben können.<br /> <br /> Unsinn! Mit Waffengewalt kann man sowas leicht verhindern, nur wird hier nicht mit Gewalt vorgegangen, weil hier Zivilisten im Spiel sind, die eine unbedeutende Plattform besetzen...<br /> <br /> == Kein [[Staat]] ==<br /> <br /> Sealand kann kein Land sein, da es kein Territorium besitzt. Ich würde daher:<br /> # das Wort Territorium aus der Einlietung rausnehmen<br /> # eine andere Kategorie wählen (britische Militärstation)<br /> und<br /> # das Ganze deutlich verkleinern.<br /> --[[Benutzer:Emes|MartinS]] 12:10, 11. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> EINSPRUCH, die Bohrinseln sind durchaus Territorium!<br /> <br /> Auch vor Dubai werden vom offiziellen Staat künstliche iNseln geschaffen, sind die dann kein Terrtiroium oder wie?<br /> <br /> Und die Kategorie Mikronation stimmt dennoch, selbst wenn es kein Staat ist.<br /> <br /> Alexander Moshe, Kantonspräsident von Zürich<br /> 14:29 am Sa 4.Feb. 06 in Abwesenheit seiner geistigen Kräfte<br /> ---<br /> <br /> == Wikireader ==<br /> <br /> *dieser Artikel soll Bestandteil von [[Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich.]] werden..--[[Benutzer:Nerd|^°^]] [[Benutzer_Diskussion:Nerd| @]]<br /> :Kommt dann auch der Artikel: [[warum die Meraner Bahn bei Siebeneich einen Umweg fährt]] rein? ;-) --[[Benutzer:Emes|Martin S]] [[Benutzer Diskussion:Emes|&lt;small&gt; !? &lt;/small&gt;]] 15:23, 17. Jun 2005 (CEST)<br /> ::wenn er in WP bestehen bleibt, dann sicher!--[[Benutzer:Nerd|^°^]] [[Benutzer_Diskussion:Nerd| @]]<br /> <br /> == Lesenswerter Artikel ==<br /> <br /> Wie auch immer der Artikel mal ausgesehen hat, oder was er urpsrünglich für Mängel aufgewiesen hat. Meiner Meinung nach ist der Artikel in seiner jetzigen Form äußerst lesenswert, und sowohl Fakten (Gerichtsbeschlüsse, etc.) die für oder gegen eine Existenz als Staat sprechen, sind ziemlich genau aufgeführt. Auch die Nutzung, die Nutzer, sonstige Querelen, und Pläne der Briten, sowie Verweise auf internationale Konventionen sind meiner Meinung nach sehr gut eingebaut, verständlich, und machen den Artikel sehr lesenswert. Dem Vorschlag von Benutzer MartinS muss ich jedenfalls entschieden entgegen treten: Warum um alles in der Welt sollte man bereits erarbeitete und vorhandene Informationen aus einem Artikel entfernen? Nur weil manche (viele, wenige, wie auch immer...) das Thema uninteressant finden? Die Länge von Artikeln wird doch nicht durch die &quot;Wichtigkeit&quot; des Themas bestimmt! Ein sehr eigenartiger Denkansatz.. :-|<br /> Was müsste dann erst mit dem Artikel [[Staub]] geschehen? Wie auch immer. Ich habe nun jedenfalls den Artikel mit dem Baustein &quot;Kandidat lesenswert&quot; gekennzeichnet. Ich hoffe diesem Artikel wird zumindest eine faire Diskussion darüber gegönnt, und der Baustein wird nicht gleich wieder rausgenommen. Denn eigentlich ist wirklich alles, was für einen Artikel nur möglich ist, vorhanden! '''Die Frage ob es nun ein Staat ist, oder nicht, hat letztlich nichts mit der Frage der Existenzberechtigung und Qualität dieses Artikels zu tun!!''' Grüße -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 22:25, 12. Jul 2005 (CEST)<br /> == [[Sealand]] Lesenswert? ==<br /> ''Zur Begründung für meine Entscheidung diesen viel diskutierten Artikel als &quot;lesenswerten Artikel&quot; kandidieren zu lassen, bitte meinen Beitrag auf der [[Diskussion:Sealand#Lesenswerter Artikel|Diskussionsseite des Artikels]] durchlesen! Anmk.: Ich selber habe übrigens nichts an diesem Artikel mitgearbeitet! Ich find ihn einfach äußerst kurios und lesenswert, und sehr gut erarbeitet!'' -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 22:31, 12. Jul 2005 (CEST)<br /> * {{pro}} von mir selbstverständlich ein pro (falls ich überhaupt abstimmen darf, als antragssteller?), begründet auf der Diskussionsseite von Sealand. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 22:35, 12. Jul 2005 (CEST)<br /> *sehr interessant und gut geschrieben, nur noch eine frage bevor ich abstimme: Gesamtbevölkerungszahl 1??? Ist das richtig? dann sind ja nicht mal vater und sohn gleichzeitig anwesend?! [[Benutzer:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzer Diskussion:Sechmet|'''Ω''']] 22:57, 12. Jul 2005 (CEST)<br /> * {{contra }} - Keine belastbaren Belege, keine Literaturangaben. Die zweieinhalb jura-Fälle sind nur an Sealand angelehnt, haben jedoch mit der realen Situation wenig zu tun. Der Artikel Sealand bleibt eine Ansammlung von Internet-Hörensagen über eine Bohrplattform, der mytische Anteil überwiegt zu sehr. -- [[Benutzer:Mathias Schindler|מישה]] 23:32, 12. Jul 2005 (CEST)<br /> * {{pro}}, aber es gibt holprige Dinger wie:<br /> :Gefälschte Sealand-Pässe wurden auch verkauft und sind in einige Kriminalfälle verwickelt, darunter auch der Mord an Gianni Versace.<br /> :Was hat dann dieser Versace mit Sealand zu tun? Bitte Zusammenhang herstellen bzw. präzisieren, dass Sealand-Pässe halt ein tolles Gadget unter gewissen Leuten sind. Auch könnte man den Teil über die Geschichte noch unterteilen in Gründung, Putsch, Erweiterung der 3-Meilen-Zone... Englischer Artikel ist doch um einiges besser. --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] 23:47, 12. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> *{{Kontra}}: Es fehlt wirklich ein &quot;Kritikkapitel&quot; in dem erläutert wird, in wie fern das wirklich nur eine Internet-Legende sein könnte und in wie fern die ganze Geschichte zum Marketing dieser Internetfirma gehört. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 00:49, 14. Jul 2005 (CEST)<br /> * {{contra}}:Kritik: wie kann man Pässe von einem Land fälschen, dass von keinem anderen Land akzeptiert wird? Ohne weitere Erläuterung wirkt der ganze Artikel daduch unseriös. Auch ist mir die ''Bevölkerungszahl'' aufgefallen, die wohl nicht stimmen kann. Der Wirtschaftsteil, die Internet-Firma, kommt auch viel zu kurz. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] [[Benutzer Diskussion:Atamari| …]] 00:16, 16. Jul 2005 (CEST)<br /> * {{contra}}:auch auf mich kirkt der Artikel unseriös--[[Benutzer:Emes|Martin S]] [[Benutzer Diskussion:Emes|&lt;small&gt; !? &lt;/small&gt;]] 00:59, 18. Jul 2005 (CEST)<br /> * {{contra}}: Ich halte es für fragwürdig, ob man einen anscheinend ziemlich gewaltbereiten Kriminellen hier wirklich als ein &quot;Staatsoberhaupt&quot; beschreiben sollte. Defakto hat er ja anscheinend mehrmals auf Schiffe geschossen bzw. Geiseln genommen...<br /> * '''Kontra''', es sei denn, man schreibt groß obendrüber &quot;Dieser Artikel ist zwar interessant, aber manches hier kann falsch sein&quot;--[[Benutzer:KaHe|KaHe]] 08:19, 18. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> * {{pro}} Ich finde den Artikel äusserst interessant, umbedingt lesenswert, und wenn man berücksichtigt, dass dieser Staat wirklich existiert und einige Vorurteile beseitigt (zb. dass es einen Unterschied zwischen Regierung und Exilregierung Sealands gibt), dann ist der Artikel nicht einseitig geschildert und hält sich eigentlich durchgehend an die Wahrheit (bis auf die Stelle mit Gesamtbevölkerungszahl 1, das ist wohl nicht richtig, aber da lassen sich ausser von Sealand selbst (anschreiben) wohl keine Infos finden - wenn also jemand Lust hat - anschreiben ;) )--[[Benutzer:84.154.69.62|84.154.69.62]] 19:08, 1. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> * {{pro}} Ich finde den Artikel sehr lesenswert. --[[Benutzer:Hypnosekröte|Hypnosekröte]] 19:50, 3. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> * {{pro}} ''Lesenswert'' finde ich den Artikel allemal. Aber ich hatte ständig das Gefühl vielleicht doch völlig verarscht zu werden, weil die Form (Staat) nicht dem Inhalt (kein Staat, Micronation) entspricht. Also vielleicht als '''ersten Abschnitt''' eine Erklärung und Aufzählung der Gründe warum das kein Staat ist. -- [[Benutzer:A. Aiger|A. Aiger]] 23:09, 31. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> ==Kann sich bitte jemand darum kümmern?==<br /> Laut dem Artikel [[Frédéric von Anhalt|hier]] soll Frédéric von Anhalt Sealand gegründet haben. --[[Benutzer:Hypnosekröte|Hypnosekröte]] 10:39, 27. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :Irgendwie ist der ganze Artikel ziemlich schlecht, und das mit Sealand im Bezug auf von Anhalt halte ich eher für ein Gerücht. [[Benutzer:MisterMad|MisterMad]] 11:11, 27. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::Das Gerücht stammte aus einem anscheinend dürftig recherchierten aber nett geschriebenen Playboy-Artikel: [http://europa-1160.de/Mathias/Fredric/Seite2.htm]. --[[Benutzer:Jazzman|Jazzman]] &lt;font color=&quot;orange&quot; face=&quot;Comic Sans MS&quot; size=&quot;1&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Jazzman|KuKa]]&lt;/font&gt; 20:52, 28. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Paddy Roy Bates gestorben? ==<br /> <br /> [[:en:Paddy Roy Bates]] vermeldet den Tod. Bei google und auch auf den Webseiten von heavenco und sealand ist jedoch diesbezüglich nichts zu finden. Hoax? Oder Person in Wirklichkeit inzwischen nicht mehr relevant? --[[Benutzer:-jha-|jha]] 03:44, 4. Feb 2006 (CET)<br /> :War ein Vandalismus und wurde mittlerweile entfenrt--[[Benutzer:Emes|Martin S.]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 13:30, 4. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Brand 23. Juni 2006 ==<br /> <br /> Nach Berichten von [http://news.bbc.co.uk/1/hi/5110244.stm?ls BBC] und [http://www.eadt.co.uk/content/eadt/news/story.aspx?brand=EADOnline&amp;category=News&amp;tBrand=EADOnline&amp;tCategory=zNews&amp;itemid=IPED24%20Jun%202006%2009%3A12%3A24%3A070 EADT] hatte das Feuer erheblichen Umfang, die Bilder bei [http://rnli.harwich.org.uk/ Harwich Lifeboat] lassen [http://rnli.harwich.org.uk/Index_Pictures/260626/23062006-7_High.jpg ähnliches] [http://rnli.harwich.org.uk/Index_Pictures/260626/23062006-6_High.jpg vermuten]. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 13:15, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Interessant auch, dass möglicherweise nur 1 &quot;Einwohner&quot; anwesend war... [[Benutzer:Chigliak|chigliak]] 16:33, 24. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :Damit dürfte die &quot;Eigenstaatlichkeit&quot; endgültig passé sein. Ein &quot;Staat&quot;, der nicht einmal einen Generatorbrand unter Kontrolle bekommt, ist mit Sicherheit alles mögliche, aber kein &quot;Staat&quot;.--[[Benutzer:Jnpeters|trueQ]] 11:49, 28. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Auch wenn es dem von mir gerade gesetzten Baustein zuwiderläuft, wenn ich hier Quellenanalyse ohne das direkte Ziel der Artikelarbeit betreibe: Wie ich aus diversen Google-Fundstellen (auch google-news) und Blogs entnehme, dann beklagt mindestens ein ehemaliger (frustrierter?) Havenco-Mitarbeiter, dass ''&quot;Bandbreite nicht ausgereicht&quot;'' hätte (was immer das in Zahlen heisst) und zum anderen ''&quot;Versprechungen für mehr Bandbreite nie eingehalten wurden&quot;''. Darüberhinaus wird unterstellt, dass auf Sealand selbst faktisch nie Websites gehostet worden seien, der Hinweis auf Websites &quot;hosted in Sealand&quot; lediglich dazu gedient habe, die Durchsetzung rechtlicher Interessen von vorn herein über das Mittel der Abschreckung (=''&quot;bringt ja sowieso nichts, keine rechtliche Handhabe möglich&quot;'') zu verhindern. Spannend wird daher meiner Meinung nach, ob diese Strategie jetzt noch funktioniert, wenn bekannt ist, dass auf Sealand selbst kein Server mehr läuft, das angebliche Sealandhosting also in CoLocation bei Hostern stattfindet und damit im Zugriff &quot;konventionellen Rechts&quot;. Man wird's vermutlich am ehesten sehen an Sites wie cracks.am. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 13:19, 28. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Finanzierung? ==<br /> <br /> Interessanter und amüsanter Artikel, eine Frage blieb allerdings noch offen: Wie finanziert sich das ganze? --[[Benutzer:C.lingg|c.lingg]] 15:35, 25. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> : Für wie teuer hältst Du es denn, eine alte Beton-Plattform sich selbst und den Wellen zu überlassen? Die Finanzierung von ein paar Kanistern Diesel und Proviant, um gelegentlich mit dem Boot rüberzufahren, bedarf eher keiner besonderen Erklärung. Die Internetfirma HavenCo zehrt wohl nur von recht mageren Einnahmen, aber für die Wartungsarbeiten und den Betrieb der Strom-Generatoren wird es bislang gereicht haben. Fragt sich allerdings, ob es nach dem Brand damit nicht vorbei ist. --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 01:47, 26. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Grossbrand ==<br /> <br /> Gemäss www.feuerwehr-weblog.de wurde Sealand ende Juni komplett durch einen Brand zerstört!<br /> <br /> Kein Scherz, wieso ist das noch nicht in Wikipedia eingearbeitet?<br /> <br /> &lt;eMail entfernt&gt; bitte Antworten!<br /> <br /> :Es steht im Artikel, wenn auch ziemlich kurz --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 22:43, 2. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Was auch immer das &quot;feuerwehr-weblog&quot; ist: ''&quot;komplett zerstört&quot;'' ist ziemlich unpräzise. Nach den vorliegenden Bildern ist mindestens eine der Säulen und der Deckaufbau vollständig ausgebrannt. Da die Struktur aus Säulen und Oberdeck aber noch vorhanden ist, halte ich obige Einschätzung für '''schlichtweg falsch'''. Das was als gesicherte Erkenntnis gelten kann steht im Artikel. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 22:53, 2. Jul 2006 (CEST)<br /> :::Auf der offizellen HP von Sealand gibt es einen kleinen Bereicht der schildert was vorgefallen ist, ob dem jedoch glauben zu schenken ist ungeklärt. [http://www.sealandgov.org/notices/pn03106.html] --[[Benutzer:Ch.baumi|ch.baumi]] 14:33, 3. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> :::: So richtig ernst nehmen sie sich selbst nicht... in der PM ganz unten: ''SEALAND, 1001 (c/o Sealand Post Bag, IP11 9SZ, '''UK'''). '' -- [[Benutzer:Mathias Schindler|Mathias Schindler]] 15:38, 13. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Website der &quot;Exilregierung&quot; ==<br /> <br /> Es scheint mir, als ob dieser &quot;Club&quot; seine Website entschärft hätte, die bei letzten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sealand&amp;diff=15568325&amp;oldid=15501696 Löschung] angeführten Gründe vermag ich nicht mehr nachzuvollziehen. (Das letzte Mal war es das noch eindeutig. Da gab es haufenweise verschwörungstheoretisches um „&quot;jüdische Weltverschwörung&quot;“ etc. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 13:27, 6. Jul 2006 (CEST)<br /> : Finde die Webseite auch relvant, da die Exilregierung ja auch im Text erwähnt wird --[[Benutzer:Ch.baumi|ch.baumi]] 17:37, 6. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Für Sehr relevant halte ich ehrlich gesagt nichts an Sealand, außer, dass sie abgebrannt und wohl bankrott sind, beuge mich aber der der absurden Mehrheit und lasse die Exilregierung stehen--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]]<br /> :: Die Entschärfung war wohl nur vorübergehend. Leider gibt es auf diesen Seiten im Bereich [http://principality-of-sealand.eu/vril/vrildoc_weltlage_d.html Regierungskommission Vrilia] unter &quot;Neue Gemeinschaft der Philosophen- Die geheimen Hintergrundkonzeptionen der Weltpolitik durch die Inszenierung einer ultimativen Krise mit Hilfe der Uno zur Weltherrschaft&quot; auch weiterhin einen einschlägigen Text zur jüdischen Weltverschwörung als Download - volles Programm inklusive Hinweis auf &quot;Holocaus-Vergasungs-Lüge&quot; (Seite 7 der pdf.Datei) --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 18:05, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bildwarnung ==<br /> Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br /> &lt;div class=&quot;tickerList&quot;&gt;<br /> * {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Image:Coat_of_Arms_of_Sealand.png<br /> |image=Coat_of_Arms_of_Sealand.png<br /> |user=Samulili<br /> |type=tagged<br /> |action=addedBad|subject=[[commons:Template:No license|No license]]<br /> |action2=<br /> |comment=&lt;nowiki&gt;Reverted edits by &lt;a href=&quot;/wiki/Special:Contributions/Ed_veg&quot; title=&quot;Special:Contributions/Ed veg&quot;&gt;Ed veg&lt;/a&gt; to last version by Samulili&lt;/nowiki&gt;<br /> }}&lt;!-- ticker-id: 88627 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20060821094436 --&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> -- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 12:24, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Bildwarnung ==<br /> Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br /> &lt;div class=&quot;tickerList&quot;&gt;<br /> * [[:Image:Coat_of_Arms_of_Sealand.png]]:<br /> ** {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Image:Coat_of_Arms_of_Sealand.png<br /> |image=Coat_of_Arms_of_Sealand.png<br /> |user=Samulili<br /> |type=tagged<br /> |action=addedBad|subject=[[commons:Template:No license|No license]]<br /> |action2=<br /> |comment=&lt;nowiki&gt;Reverted edits by &lt;a href=&quot;/wiki/Special:Contributions/Ed_veg&quot; title=&quot;Special:Contributions/Ed veg&quot;&gt;Ed veg&lt;/a&gt; to last version by Samulili&lt;/nowiki&gt;<br /> }}&lt;!-- ticker-id: 88627 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20060821094436 --&gt; <br /> ** {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Image:Coat_of_Arms_of_Sealand.png<br /> |image=Coat_of_Arms_of_Sealand.png<br /> |user=Samulili<br /> |type=tagged<br /> |action=addedBad|subject=[[commons:Template:No license|No license]]<br /> |action2=<br /> |diff=title=Image:Coat_of_Arms_of_Sealand.png&amp;diff=2682935&amp;oldid=2677446<br /> |comment=&lt;nowiki&gt;Reverted edits by &lt;a href=&quot;/wiki/Special:Contributions/201.224.142.106&quot; title=&quot;Special:Contributions/201.224.142.106&quot;&gt;201.224.142.106&lt;/a&gt; to last version by Samulili&lt;/nowiki&gt;<br /> }}&lt;!-- ticker-id: 81322 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20060813045730 --&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> -- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 16:24, 22. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Neue Abbildung von Englischem Wikipedia ==<br /> <br /> Englisch Wikipedia hat eine contry/Position Standardabbildung gebildet. Es sollte hier auch gesetzt werden. Ich übersetze so Entschuldigung meine Franzosen. [http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Location_Sealand.PNG Abbildung]--[http://en.wikipedia.org/wiki/User:Porsche997SBS 68.205.179.107] 02:05, 23. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :ich finde das derzeitige Bild besser, und 2 landkarten sind überflüssig --[[Benutzer:Ch.baumi|ch.baumi]] 16:21, 23. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Sicher ist es und genau geschildert, aber Erscheinen dieses Diagramms seine internationale Position im Verhaeltnis zu [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Frankreich]] und der Rest von [[Westeuropa]] „besser“. Sie sind nur ''teilweise'' überflüssig.--[http://en.wikipedia.org/wiki/User:Porsche997SBS 68.205.179.107] 01:46, 24. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Unterabschnitt: Recht ==<br /> Der Abschnitt ''Recht'' bedarf dringend einer Überarbeitung. Die bislang verfolgte Absicht, wilde Phantasien von Sealand-Fans auszubremsen in allen Ehren. Aber es gibt weltweit kaum ein Rechtsproblem, zu dem eine Lösung mit 100%tiger Eindeutigkeit zu finden wäre. Das gilt erst recht bei einer Frage des Völkerrechts, welches ständig im Wandel ist, naturgemäß ohne zentralen Gesetzgeber auskommen muß und dessen Quellen dementsprechend heterogen sind. Die hier dennoch verwegen aufgestellte Behauptung (... von allen Staats- und Völkerrechtlern verneint) läßt sich mit den angeführten Argumenten wohl kaum belegen. Gemessen an der großen Zahl an bisherigen Bearbeitungen dieses Abschnitts, erscheint es mir bei weiteren Änderungen ganz sinnvoll, hier zunächst eine Erläuterung oder Diskussion über die wichtigsten Punkte festzuhalten: --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 15:59, 19. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''bisher:''' Roy von Sealand erklärte die Souveränität als einseitige Unabhängigkeitserklärung und beauftragte später die Sealand State Corporation mit der Entwicklung des Landes.<br /> <br /> '''Änderung:''' Paddy Roy Bates erklärte die in internationalen Gewässern gelegene Seefestung ''Roughs Tower'' durch Proklamation der ''Principality of Sealand'' vom 2. September 1968 zum souveränen und unabhängigen Staat und beansprucht unter Berufung auf das Völkerecht (jus gentium) dessen Anerkennung durch die internationale Staatengemeinschaft.<br /> <br /> *Von einer [[Unabhängigkeitserklärung]] spricht man dann, wenn sich die Einwohner eines bisher von einem anderen Staat beherrschten Gebietes von diesem lossagen. Eine solche Erklärung ist zwangsläufig einseitig. Der ''neue Staat'' erklärt mit seiner Unabhängigkeit den Bruch mit dem vorherigen Machthaber und schließt ihn von weiterer Einflußnahme aus. Selbst wenn sich beide Seiten einigen können, kommt es allenfalls neben der (einseitigen) Unabhängigkeitserklärung noch zu einem beiderseitigen Abspaltungs- oder Teilungsabkommen. <br /> *Bates hatte niemals im Sinn, sich einen Teil Großbritanniens, notfalls gegen dessen Verteidigung mit Waffengewalt anzueignen. Er wollte sich lediglich mit dem geplanten Piratensender außerhalb des Hoheitsgebiets dem Zugriff der Behörden entziehen. Dem entspricht auch das gewählte Motto. ''Sealand'' versteht sich nicht als Ergebnis eines Freiheitskriegs, sondern als ''Neuschöpfung'' aus dem Meer. Vorher war an dieser Stelle noch nichts. Das sollte genügen, um den Einleitungssatz noch ''offen'' zu formulieren. Die Gegenauffassung sollte erst bei der Erörterung bzw. als Ergebnis genannt werden.<br /> *Die Bezeichnung als ''Erklärung der Souveränität'' ist zwar richtig, unterschlägt aber das Wesentliche. Wie bereits ausgeführt, war noch nichts vorhanden, das man für souverän erklären konnte. Ohne zunächst den ersten Schritt zu nennen, nämlich die Gründung eines neues Staates, läuft alles andere leer. <br /> *Die Sealand State Corporation ist eher unter Wirtschaft oder dem Politischen Aufbau zu nennen. Für die rechtliche Bewertung sehe ich keine Bedeutung.<br /> *Im Übrigen ist die Verwendung des selbstgewählten Herrschertitels als Einleitung zu einer rechtlichen Bewertung unpassend. Vor allem, wenn diese dann auch noch zu dem Schluß kommt, dass gar kein Staat entstanden ist. --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 15:59, 19. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Bildwarnung ==<br /> Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br /> &lt;div class=&quot;tickerList&quot;&gt;<br /> * {{TickerEntry<br /> |status=<br /> |editor=<br /> |notice=<br /> |page=Image:Coat_of_Arms_of_Sealand.png<br /> |image=Coat_of_Arms_of_Sealand.png<br /> |user=Samulili<br /> |type=deleted<br /> |action=deleted<br /> |action2=<br /> |comment=&lt;nowiki&gt;no license; http&amp;#58;//commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Image:Coat_of_Arms_of_Sealand.png&lt;/nowiki&gt;<br /> |latecomer=1<br /> }}&lt;!-- ticker-id: 124721 --&gt; &lt;!-- timestamp: 20061003195237 --&gt; <br /> &lt;/div&gt;<br /> -- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 04:14, 5. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == Lesenswertkandidatur Oktober 2006 (erfolgreich) ==<br /> <br /> :''Sealand bzw. das Fürstentum Sealand (engl.: Principality of Sealand) ist eine so genannte Mikronation, die Anspruch auf eine ehemalige britische Seefestung knapp 10 km vor der Küste von Suffolk, England, sowie eine Zwölfmeilenzone im Umkreis als Hoheitsgewässer erhebt.''<br /> *{{pro}} Was es so alles gibt, dacht ich grad... also, lesenswert schonmal in punkto Interesse, gut recherchiert und viel Informationsgehalt. Bilder könnten aber noch etwas mehr... meldet sich jemand freiwillig, hinzufliegen? :-) --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] [[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] 01:31, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} s. Rohieb [[Benutzer:Seebeer|Seebeer]] 12:43, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} Dem kann ich mich nur anschließen. Inhaltlich interessant und angenehm zu lesen. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 14:07, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} - ich bin mal leicht drüber und habe einiges (meines Erachtens, ich hoffe, es ist niemand sauer) verbessert, z. B. diese Pässe-Doppelung raus (einmal Versace-Mord reicht wohl). Jetzt allemal lesenswert als politische Skurrilität.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]&lt;/small&gt; 14:33, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{contra}} weil der Artikel Seeland nicht als das darstellt, was es ist, &amp;ndash; nämlich als Skurillität &amp;ndash; sondern den Anschein erweckt, es würde sich um einen ernstzunehmenden Staat handeln. Das ist falsch verstandener NPOV. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 17:55, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt;Diese Interpretation kann ich da nicht rauslesen. Die Skurilität wird eigentlich an mehreren Stellen ziemlich deutlich, z.&amp;nbsp;B. im Abschnitt ''Bevölkerung''. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 20:24, 20. Okt. 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Hatte ich auch nicht so das Gefühl, das steht doch sogar schon in der Einleitung drin... --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]]&lt;/small&gt; 01:07, 21. Okt. 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> *{{pro}} - wobei ich nicht sicher bin welcher Maßstab hier angelegt werden soll (Staaten?, wohl eher nicht). Vollständigkeit ist soweit gegeben, gut geschrieben. Bei Bevölkerung könnte noch etwas ergänzt werden: Ist wirklich nur ein Wachmann auf der Plattform, was ist mit Bates Sohn und dessen Familie, den Technikern für die Server? Warum hat Bates regelmäßig Flüge nach Brüssel organisiert? --[[Benutzer:Ranas|ranas]] [[Benutzer Diskussion:Ranas|disk]] 21:21, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} Schon interessant, was es so gibt. Ist irgendwie kurios das Ganze. Vor allem die Putsch-Geschichte und ihre Folgen :-) Wirklich sehr lesenswert... --[[Benutzer:Matthias.Gruber|Matthias.Gruber]] 23:49, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} ein großer Artikel für eine kleine Meeresplattform, welche von Irren besetzt wird. (die &quot;Exilregierun&quot; nicht zu vergessen) --[[Benutzer:Roseninsel|Roseninsel]] 15:14, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *BishkekRocks' Kritik ist allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen, da der Artikel eine &quot;Länderbox&quot; enthält. Sie sollte entfernt werden. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 16:38, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *{{pro}} Sachen gibts! Viel Interessantes lesenswert dargestellt, nicht nur der Putsch ;-) Das Contra verstehe ich nicht: Das Wort &quot;Mikronation&quot; fällt, und überall tropft die Skurilität heraus. Also die Länderbox durchaus lassen!! [[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] &lt;sup&gt;ist auch eine [[Eschweiler|Stadt]]&lt;/sup&gt; 17:00, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}}. Uber die &quot;Ernsthaftigkeit&quot; der ganzen Sache læsst sich natuerlich streiten. Das Ganze ist natuerlich absolut schrill (schon fast eine Realsatire!) - der Artikel ist dafuer aber erstaunlich sachlich und recht gut belegt. Er ist noch nicht perfekt, aber fuer lesenswert reicht es allemal! --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 19:11, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *{{pro}} Ein sorgfältig recherchierter Artikel zu einer skurilen Story. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 05:23, 22. Okt. 2006 (CEST) --<br /> *{{pro}} Super Artikel, echt klasse geschrieben. Halte ich auf jeden Fall für lesenswert. Das Contra kann ich auch nicht verstehen. --[[Benutzer:Kalkofe3|Kalkofe3]] 13:42, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} --[[Benutzer:Zombi|Zombi]] 09:05, 26. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} --[[Benutzer:Alliknow|Alliknow]] 01:20, 27. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Quellenangaben ==<br /> <br /> Gerade zu einer so skurrilen Angelegenheit wie Sealand sollten unbedingt Quellenangaben her. Ich hab mit den Fußnoten mal im Abschnitt über den Film angefangen aber insbesondere zur Geschichte Sealands und auch zur angeblichen BBC-Doku über den Wiederaufbau Sealands wären Quellenangaben gut. --[[Benutzer:Jazzman|Jazzman]] &lt;font color=&quot;orange&quot; face=&quot;Comic Sans MS&quot; size=&quot;1&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Jazzman|KuKa]]&lt;/font&gt; 15:30, 31. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> Zur BBC-Dokumentation gibts bislang nur einen Hinweis auf der offiziellen Homepage. Daher habe ich -bis es dazu was Neues gibt- den Abschnitt entsprechend vorsichtiger formuliert. --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 01:47, 5. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Die beiden weiterführenden Links<br /> <br /> * [http://www.bobleroi.co.uk/ScrapBook/Sealand_Fire/Sealand_Fire.html Fotoreportage über den Brand und die Aufbauarbeiten]<br /> * [http://http://www.bobleroi.co.uk/ScrapBook/SealandOne/ThisIsSealand.html (u. a. Risszeichnung und untere Decks, sowie Aufnahmen der Brandkatastrophe)]<br /> <br /> sind tot und sollten aktualisiert oder herausgenommen werden.<br /> <br /> <br /> === [[Sealand#V.C3.B6lkerrecht|&lt;u&gt;Völkerrecht&lt;/u&gt;]] ===<br /> <br /> Zu dem Absatz/der Aussage wäre eine Quellenangabe ebenso wünschenswert, da sonst nicht nachvollziehbar:&lt;br /&gt;<br /> »&lt;span style=&quot;color: gray&quot;&gt;Bei der dritten internationalen Konferenz zum Seerecht (1973–1982) wurden legale Staatsgründungen nach dem Beispiel Sealands für die Zukunft ausgeschlossen. Der nächste benachbarte Staat muss die Verantwortung für künstliche Konstruktionen im Meer übernehmen und alle nicht mehr benötigten Konstruktionen unmittelbar nach Außergebrauchstellung entfernen.&lt;/span&gt;«&lt;br /&gt;-- [[Benutzer:Schattenspieler|Schattenspieler]] &lt;small&gt;'''[''' [[Benutzer Diskussion:Schattenspieler|?&gt;!]] '''|''' [[Benutzer:Schattenspieler/Bewertung|±]] ''']'''&lt;/small&gt; 17:56, 15. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Verkaufsangebot ==<br /> <br /> Da es zurzeit wohl keinen weiteren Anhaltspunkt gibt, als das &quot;irgendeine&quot; Imobilienfirma Sealand anbietet, habe ich folgenden Absatz [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sealand&amp;oldid=25928376] entfernt, solang das nicht irgendwo anders bestätigt ist, ist das nicht besonders serious --[[Benutzer:Ch.baumi|ch.baumi]] 00:14, 4. Jan. 2007 (CET)<br /> :Der Link stammt aus der englischen Wikipedia. --[[Benutzer:Jazzman|Jazzman]] &lt;font color=&quot;orange&quot; face=&quot;Comic Sans MS&quot; size=&quot;1&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Jazzman|KuKa]]&lt;/font&gt; 14:13, 4. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Trotzdem gibts keine Bestätigung das das wirklich stimmt. Sofern das bestätigt ist, hat es sicherlich seine relevanz. --[[Benutzer:Ch.baumi|ch.baumi]] 16:25, 4. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Die Tatsache, dass ein Angebot bei ''Inmobiliaria Naranja'' zur Zeit für jeden nachlesbar existiert, scheint mir hier durchaus erwähnenswert. Solange dazu nichts Näheres bekannt ist, erwähnt man es wohl besser nur als Möglichkeit (mit Fragezeichen). Wenn sich das Verkaufsangebot dann als echt herausstellt, kommt das Fragezeichen weg. Wenn es nur ein Fake sein sollte, käme es darauf an, ob er viel Aufregung verursacht hat, oder ob er tatsächlich nicht der Rede wert war. --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 02:09, 5. Jan. 2007 (CET)<br /> : Update: Die Seite der Immobilienfirma wurde gerade um einen Anzeigentext erweitert. Vieilleicht könnte sich das mal jemand durchlesen der spanisch kann. Stehen da Neuigkeiten oder nähere Erklärung drin? --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 01:59, 6. Jan. 2007 (CET)<br /> :: Das sieht durchaus sehr ernsthaft aus. Der Text besagt, dass mehr einen Investor als einen Käufer suchen. Jemanden, der die Idee der Micronation weiterverfolge, mit seinem Nutzungskonzept die Interessen der derzeitigen Einwohner nicht behindere und zudem auch friedliche Absichten gegenüber Großbritannien hege. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 02:34, 6. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Es scheint tatsächlich zum Verkauf zu stehen. Allerdings nicht zu dem, wie im Artikel erwähnten neunstelligen Betrag, sondern für einen nicht näher definierten 8 stelligen Betrag. [http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,458242,00.html Spiegel Online] --[[Benutzer:Shakadi|Shakadi]] 09:04, 8. Jan. 2007<br /> <br /> noch ein link: [http://www.gmx.net/de/themen/nachrichten/panorama/skurril/3445000,cc=000000160300034450001SoWxJ.html gmx.net] --[[Benutzer:Theredmonkey|trm]] &lt;sup&gt;[[Diskussion:Europäische_Freihandelsassoziation|wie heißt die EFTA?]]&lt;/sup&gt; 12:33, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> === Verstößt Info zu Kaufangebot von ThePirateBay gegen Wikipedia-Regeln? ===<br /> : und nochetwas: http://buysealand.com --[[Benutzer:Theredmonkey|trm]] &lt;sup&gt;[[Diskussion:Europäische_Freihandelsassoziation|wie heißt die EFTA?]]&lt;/sup&gt; 16:29, 12. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Der Textbeitrag des Benutzers [[Benutzer:call_me_berti|call_me_berti]] zur Initiative &quot;buysealand.com&quot; wurde unter Hinweis &quot;bitte keine Spekulationen&quot; wieder gelöscht? <br /> Verstehe das nicht so ganz: Selbst wenn aus dem Angebot der Gruppe vermutlich nichts wird, weil es möglicherweise nicht ernsthaft, höchstwarscheinlich nur ein kleiner Bruchteil des geforderten Betrags an Spenden zusammenkommt, es der Familie Bates vielleicht zu heikel wird ... ist die Existenz der Webseite im Internet deswegen nicht trotzdem eine Tatsache, gehört zum Thema und ist durchaus von allgemeinem Interesse? Oder nicht? --[[Benutzer:84.161.229.58|84.161.229.58]] 19:02, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> : siehe [[Wikipedia:WWNI|WWNI]] --[[Benutzer:Ch.baumi|ch.baumi]] 22:54, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> nochmals ... wp ist nicht wikinews. schon die aufnahme des verkaufsangebots ist me grenzwertig. die ganzen diskussionen werwarum als möglicher käufer (nicht) in erwägung gezogen wird, gehört hier nicht rein. [[Wikipedia:WWNI|WWNI]]--[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 18:26, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> ''Wiederaufnahme in den Artikel''<br /> <br /> Habe den Artikel mit dem Kauf von ThePirateBay wieder in den Artikel aufgenommen.<br /> Begründung: hier handelt es sich um eine einmalige Aktion, dass ein Verein mit privaten Spenden eine Insel kaufen möchte, um die Copyright-Rechte zu umgehen und dafür auch noch in nur 3 Tagen 18000 Dollar Spendengelder sammelt.<br /> Zweiter Begründungspunkt: Internationales Medieninteresse an diesem Kauf (ORF, Spiegel, FOX-News, etc.)<br /> Die Frage, die man sich stellen muss, ist doch: interessiert jmd. dieses Thema noch, wenn er den Artikel in 3 Jahren liest?<br /> In diesem Fall: ganz klar ja.<br /> <br /> [[Benutzer:RobertPorter|RobertPorter]] 18:38, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> diese information würde mit der angegebenen begründung in einen artikel über [[The Pirate Bay]] gehören. für die geschichte von sealand wird das eine episode ohne bedeutung bleiben. das medieninteresse ist enzyklopädisch irrelevant. die wp-regeln sind hier klar --[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 18:43, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> :Ich muss toktok hier vollkommen recht geben, sowas gehöhrt hier nicht rein (überhaupt sind die 18.000$ die hier gesammelt wurden auch lächerlich). Wenn umbedingt etwas drin stehen soll dann maximal ein Link zu WikiNews. --[[Benutzer:Ch.baumi|ch.baumi]] 19:56, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Zweifellos: Allein aus großem Medieninteresse läßt sich nicht auf enzyklopädische Bedeutung schließen. Aber es schließt enzyklopädische Relvanz auch nicht aus. Wie schon [[Benutzer:RobertPorter|RobertPorter]] festgestellt hat, ist das Angebot von The Pirate Bay '''nicht lediglich tagesaktuell''', sondern auch in Jahren noch von Interesse. '''Und zwar aus folgenden Gründen:''' <br /> ::* The Pirate Bay ist nicht irgendein Investor, der ein unzureichendes Angebot gemacht hat und allein deshalb nicht zum Zuge kommt. Hier wurden gerade die ''Internet-Piraten'' von heute von den ''Radio-Piraten'' von gestern mit dem Argument abgeschmettert ... hört hört ... ihre Absichten würden gegen britisches Gesetz verstoßen (!) Natürlich sollte Wikipedia keine Gerüchte, Meinungen oder Presserummel wiedergeben. Aber man soll sich informieren können, um sich dann selbst eine Meinung zu wichtigen Fragen bilden zu können. Dazu sind gewisse Informationen nun mal erforderlich. Diese Information zählt dazu und ist folglich enzyklopädisch relevant. <br /> ::* Was war denn eigentlich der Grundgedanke bei Gründung HavenCo? Die Frage, warum HavenCo Schwierigkeiten damit hat, Kunden zu gewinnen, obwohl weltweit FileSharer händeringend nach sicheren Server-Standorten suchen, die drängt sich doch geradezu auf. Die Antwort, dass es zumindest BitTorrent im Januar 2007 versucht hat, ist ein Teil der Geschichte, den man nicht weglassen kann.<br /> ::* Die Quellenlage zu Sealand ist ziemlich dürftig. Jetzt gibt es wenigstens zu einer Begebenheit mal Newsmeldungen und sogar ein TV-Interview mit Michael Bates. Viele werden erst durch diese Berichte dazu veranlasst werden, hier überhaupt nach einem Artikel über Sealand zu suchen. Wenig überzeugend, wenn dann das Thema all dieser Berichte im Artikel nicht mal mit dem kleinsten Nebensatz erwähnt wird. Das beraubt den Artikel nicht unerheblich seines Nutzens und hinterläßt den Eindrück, dass hier etwas fehlt. <br /> ::* Unter dem Eindruck ''das da was fehlt'', haben mittlerweile schon eine ganze Reihe von Bearbeitern einen Textbeitrag geleistet und sich um Aktualisierung und Vervollständigung des Artikels bemüht. Darin liegt doch gerade die Stärke der Wikipedia. Einen Verstoß dieser Benutzer gegen Wikipedia-Regeln kann ich nicht erkennen. Alle knapp und sachlich. Das verbissene dauernde löschen ist für mich nicht nachvollziehbar.<br /> :: Es wäre schön, wenn [[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] oder [[Benutzer:Ch.baumi|ch.baumi]] ihre Meinung noch etwas genauer erklären könnten. Welche Regel genau soll denn hier verletzt sein. Die Information zu The Pirate Bay ist von langfristiger Bedeutung, zweifellos wahr, durch erstklassige Quellen belegt und stößt bei den Nutzern auf hohes Interesse. Auf wieviele der anderen Abschnitte des Artikels trifft nicht mal die Hälfte davon zu ;-) Ich plädiere für '''Wiederaufnahme''' in den Artikel. --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 21:53, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> wenn sealand nicht von thepiratebay gekauft wird, ist das angebot von keinerlei langfristiger bedeutung für sealand. für die bedeutung des angebots für thepiratebay und künftige entwicklungen in dieser szene treffe ich hiermit keine aussage. --[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 22:00, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> edit: [[wwni]] 7a. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Einen Rahmen dafür bietet das Schwesterprojekt Wikinews. der entsprechende link kann ja eingefügt werden. --[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 22:03, 21. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> : Die Information geht über aktuelle Berichterstattung weit hinaus (siehe Argumente oben). Würde es sich um einen Unbekannten handeln, der Sealand für ''irgendetwas'' nutzen will, der von der Presse nur deshalb ins Rampenlicht gerückt wird, weil das Thema gerade aktuell ist, ... dann hättest Du völlig recht. Ist aber hier etwas anderes. Nicht die Bedeutung für Sealand, sondern für den Leser des Artikels ist entscheidend. Zum Vergleich das gescheiterte Angebot von [[Merck]] für [[Schering]]. Das hat für Schering aber sowas von keine Bedeutung mehr. Es gehört jetzt zu [[Bayer]]. Der Artikel zu Schering befasst sich dennoch ganz wesentlich mit dem gescheiterten Angebot, weil die Information für den Leser von Interesse ist. Und hey ... Niemand will hier ein riesen Fass aufmachen, es geht um ein kurzes Sätzchen. Wo liegt das Problem? --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 01:49, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> : Ich gebe dem Benutzer [[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] an dieser Stelle eindeutig recht und unterstütze seine Argumentation. Das Internetpiraten diese Station kaufen wollen, die ihrerseits von Radiopiraten besetzt wurde - ganz gleich ob der Verkauf nun zustande kommt, oder nicht - geht weit über einen &quot;News&quot;-Charakter hinaus.Und das Argument, dass etwas keine langfristige Bedeutung hat, heißt noch lange nicht, dass es nicht in eine Enzyklopädie-Artikel gehört. Gerade in diesem Artikel über Sealand gibt es soviel zahlreiche Punkte, die eigentlich keine langfristige Bedeutung hätten (bspw. wie wann welcher Radiosender hieß oder wie oft die Türme von wem besetzt wurden) ... trotzdem steht es im Artikel. Und das ist auch gut so, schließlich interessiert es mich - wie sicherlich viele andere Nutzer - trotzdem, was in der Geschichte vorgefallen ist. Ansonsten könnte man genausogut zugrundeliegenden Artikel auf 10 Sätze eingrenzen... was wohl weder im Interesse von wikipedia noch deren Nutzer wäre.Deshalb eindeutig für '''Wiederaufnahme'''. --[[Benutzer:RobertPorter|RobertPorter]] 01:54, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> edit: die englische, französische, spanische, italienische und niederländische Wikipedia hat den Verkaufsvorschlag von ThePirateBay ebenfalls in den Artikel aufgenommen aufgenommen, deshalb an dieser Stelle jetzt '''Wiederaufnahme''' in die deutsche WP. --[[Benutzer:RobertPorter|RobertPorter]] 10:40, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> die anderssprachigen wp's sind für die entscheidung hier irrelevant. ich bin aktuell dabei die problematik mit admins zu besprechen. davon abgesehen bgin ich immer noch der meinung, dass das in den artikel [[The Pirate Bay]] gehört, da das das eigentliche thema ist. noch mal: das aktuelle interesse ist aktuelles interesse wg des medienhypes. in 3 monaten ist das völlig irrelevant. --[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 10:45, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> dazu kommt: 18.000$ vs die geforderten 750.000.000$ ... klingt nach nciht wirklich relevant. wenn jetzt eine rotlichtgröße käme, und da ein bordell einrichten wollte und das 10fache bieten würde, wäre das auch nicht relevant. --[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 10:58, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Sinn und Zweck der Vorschrift (7a) ist folgender: <br /> ::* Es ist nicht sinnvoll ein Ereignis langfristig in einem Lexikon zu bewahren, dessen Beteiligte nur für einen Augenblick aktuell sind, die aber schon morgen keiner mehr kennt. So kann z.B. ein Busunglück in sämtlichen Nachrichten zum Thema des Tages werden, oder z.B. ein Herr A., Retter eines Hundes, der gefeierte Held der Stunde sein. Morgen ist beides völlig bedeutungslos und steht auch nicht in Bezug zu irgendetwas anderem. <br /> ::* Es soll außerdem vermieden werden, das sich am Tag des Ereignisses die Verfassser des Artikels gegenseitig überbieten, alle paar Minuten irgendwelche Updates zu schreiben, weil sich die Opferzahl erhöht oder weil irgendein Reporter, dem bei der x-ten Lifeschaltung nichts mehr einfällt, völlig nutzlose Details zur Schlagzeile macht. Das überfrachtet den Artikel und belastet die Datenbank.<br /> ::--&gt; Hier ist beides nicht das Problem (siehe oben: Gründe). Regel 7a wird nicht verletzt. <br /> :: Vgl. auch mal die Definition bei [[Benutzer:-jha-|-jha-]], der gerade die Überschrift des Artikels zu ''Verkaufsangebot'' verändert hat. Recht hat er. Das Angebot IST relevant, obwohl ein Verkauf wohl kaum zu erwarten ist. Ich hoffe die kontaktierten admins bringen Klarheit und appelliere an alle Beteiligten, bis dahin mit den Reinschreiben/Weglöschen-Spielchen aufzuhören. Das bringt nur Ärger und verunstaltet unnötig die Versionsgeschichte. --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 14:41, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> grundsätzlich denke ich (und dem hat ja auch ch.baumi zugestimmt), dass diese ganze verkaufsgeschichte als verkaufsangebot im artikel nichts zu suchen hat. sobald ein verkauf stattgefunden hat, gehört das rein, aber dann auch nicht alle nicht erfolgreichen angebote. wenn - wie oben argumentiert - interessant ist, dass eine sammelaktion von tpb stattgefunden hat, und das als einmaliges ereignis dargestellt wird, ist das ein einmaliges (bzw bisher nicht dagewesenes) ereignis in der geschichte von tpb. für sealand ist es nichts mehr und nichts weniger als ein kuriosum. tpb hat es geschafft, mit dem angebot publicity zu bekommen - dass der verkauf an tpb klappen würde hat auch niemand erwartet. wir sollten uns hier nicht zum sprachrohr bzw publicity channel von tpb machen lassen. das passt nicht hier rein. --[[Benutzer:TobiasKlaus|toktok]] 14:58, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Also das Hauptziel einer Enzykopädie ist die Sammlung gesicherten Wissens. Auch das Kaufangebot von thepiratebay ist gesichertes Wissen, aber vom temporären Gesichtspunkt eher den Wikinews zuzuordnen. Sobald aus dem Angebot etwas geworden ist oder nicht kann dann entschieden werden, ob es rein soll oder eben nicht. Genau solche Sachen, bei denen ein wichtiger Teil des Gesamtvorgangs noch in der Zukunft liegt (hier also die Annahme oder Ablehnung des Angebots) gehören meiner Meinung nach nicht in Wikiartikel. --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;]] 23:24, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> : Ob das Angebot von tpb, bzw. ob auch schon das Verkaufsangebot von Bates nun PR ist oder nicht. Weiter oben sind eine ganze Reihe guter Gründe genannt, warum das Angebot auch dann von Relevanz ist, wenn nichts aus dem Verkauf wird. <br /> : Sollte die Mehrheit anderer Meinung sein ... na gut. Ich gebe aber zu bedenken: Das Ganze hat ziemlich Wellen geschlagen. Wer davon mitbekommt, hat dazu Fragen und wird versuchen, sich in der Wikipedia zu informieren. Hier kurz und objektiv ein paar Fakten zu schreiben ist mit Sicherheit besser, als das Thema tot zu schweigen und den Nutzer im Stich zu lassen. Damit überlässt man nicht nur der Propaganda als einziger Informationsquelle das Feld, sondern erweckt auch noch den Eindruck, der Artikel wäre ''unvollständig und veraltet''. (siehe unten: Anfrage von [[Benutzer:AndreR|AnreR]]) --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 01:51, 23. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> === Verkaufangebot zu Wirtschaft verschoben ===<br /> <br /> Wie auch immer man zur Seriosität und den einzelnen Berichten über angebliche Angebote steht. Es zeichnet sich ab, dass hier kein Verkauf zustande kommt, sondern nur viel Rummel gemacht wird, um neue Investoren zu finden. Unter Wirtschaft scheint mir das deutlich besser aufgehoben zu sein als unter dem Abschnitt Geschichte.--[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 19:53, 9. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Lage und Grösse ==<br /> <br /> Hier kann etwas nicht stimmen. Wenn man sich die Bilder ansieht kann 4,7 x 13 Meter nicht richtig sein. Da würde nie ein Hubi landen können. Auch der Dorchmesse der Betonsäulen passt nicht. Bei einem Durchmesser von 0.8m kann es keine 5,0 Quadratmeter Fläche geben. --[[Benutzer:MPW57|MPW57]] 09:42, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> : ist erledigt, war Vandalismus --[[Benutzer:MPW57|MPW57]] 09:53, 9. Jan. 2007 (CET)<br /> ::8 meter durchmesser der säulen und 47 meter länge kann nicht stimmen, ich komme beim nachmessen auf 34 bis 38 meter länge. entweder sind die säulen dicker oder die plattform ist kürzer. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] 19:42, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> :::Hallo, habe das auch oben schon angebracht. Ich habe per [http://images.google.de/images?hl=de&amp;q=Sealand+plan&amp;btnG=Bilder-Suche Google Bildersuche] Pläne der Plattform gefunden und selber an Fotos gemessen. Maße sind danach 24ft (=7,3m, aus den Plänen) für den Außendurchmesser der Säulen, ca. 34m Länge und ca. 10m Breite (auf den Bildern der Plänen schwer lesbar). MedO<br /> ::::ich such mal auf bildern nach irgendeinem normmaß, woraus man den rest plusminus 2meter ermitteln kann... --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] 20:45, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> :::::Falls das nicht auf die Schnelle geklärt werden kann, bin ich dafür wenigstens die falschen Angaben schonmal zu entfernen. --[[Benutzer:MedO|MedO]] 20:44, 27. Jan. 2007 (CET)<br /> ::::::War vielleicht keine so gute Idee per Google Bildersuche auf die Bilder zu verweisen... Hier ein [http://www.bobleroi.co.uk/ScrapBook/SealandOne/ThisIsSealand.html Aktueller Link] zu den Plänen und anderen Bildern. [[Benutzer:MedO|MedO]] 16:18, 5. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Notwendige Korrektur bzgl. Windenergie ==<br /> <br /> Im Artikel steht derzeit &quot;''so wird z.B. auch über die Möglichkeit nachgedacht, bei den Generatoren zur Stromerzeugung umzurüsten, und Sealand in Zukunft durch Nutzung von Windenergie zu versorgen''&quot;. Gehe ich recht in der Annahme, dass es heissen soll &quot;''so wird z. B. auch über die Möglichkeit nachgedacht, die Generatoren zur Stromerzeugung umzurüsten, und Sealand in Zukunft auch durch Nutzung von Windenergie zu versorgen''&quot; ? -- [[Benutzer:Ilion|Ilion]] 15:03, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> :Beides ist überholt. Laut Meldung der beauftragten Baufirma Curch and East Ltd.: ''Power to Sealand's crew and residents as well as back up energy to business users can now be supplied by means of an intelligent 3KW wind turbine array. We would like to thank Powerland for their advise and guidance on this project'' ... wurden die Windräder in der Zwischenzeit installiert und sind bereits in Betrieb. --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 17:20, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Danke. -- [[Benutzer:Ilion|Ilion]] 17:42, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: Ich hoffe ja mal, dass die noch einen Dieselgenerator behalten haben. Denn Windkraft ist vielleicht nicht optimal für den Betrieb eines Rechenzentrums... Abgesehen davon: Wie weit komme ich mit 3kW? Viele Server können dort nicht stehen. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 18:57, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Da kann allgemein nicht so viel stehen, jetzt mal abgesehen vom Brand: http://www.xtrasi.co.uk/videos/sealand_high.wmv --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;]] 19:04, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: Ups ... mein Fehler: Die Angabe 3KW bezieht sich wohl auf einen einzelnen Generator. Installiert wurde aber nicht nur ein Einzelner, sondern ein &quot;array&quot;. Davon, dass auch weiterhin Dieselgeneratoren vorhanden sind, gehe ich natürlich auch aus. Die ''sollen'' aber wohl nur noch als Reserve dienen (wenn nicht genug Wind weht). Ich habe den Text nochmal korrigiert und auch gleich mit Quellenangabe versehen. --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 19:45, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Internetverbindung ==<br /> <br /> Laut dieser Quelle [http://cramer.plaintext.cc:70/personal_archives/nettime-l-archive%7C/MAILDIR-MESSAGE/892] besteht eine 256 kb/s-Verbindung. Ist das ein Satellitenlink up/down oder eine Telegrafenleitung Richtung Großbritannien? [[Benutzer:84.173.253.160|84.173.253.160]] 23:42, 13. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Typo ==<br /> <br /> be?offen steht irgendwo... im bereich zum verkauf -- [[Benutzer:217.80.106.251|217.80.106.251]] 22:39, 18. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Soll Sealand an Torrent-Anbieter verkauft werden? ==<br /> <br /> Ich hab letztens gelesen, dass die Inhaber Sealand verkaufen wollen. Interessiert sollen vor allem Funktionäre von diversen P2P-Netzwerken sein, die einen urheberrechtsfreien Staat gründen wollen. Konkret kann ich mich noch daran erinnern, dass ein Torrent-Anbieter die Insel kaufen will und dann eine Insel aufschütten will, damit Sealand zum Staat erklärt werden muss. Dazu werden anscheinend Spenden gesammelt. Hab euch mal den Artikel rausgesucht: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/83661/from/rss09]. Die Entwicklung sollte man beobachten... --[[Benutzer:AndreR|AndreR]] 22:27, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :: „''Man sollte''“? Was wolltest Du uns jetzt damit sagen? (Siehe auch Diskussion Absatz drüber). Dass man zu Themen wie ''„Warum heisst das eigentlich 'Verkauf', wenn Bates nur einen stillen Teilhaber haben möchte“'' oder ''„Ist das Ganze evtl. nur ein PR-Stunt“'' was schreiben könnte: Ohne Zweifel. Man könnte viel schreiben, sofern man vorher auch kritisch recherchiert. Wäre aber alles [[:en:WP:OR|OriginalResearch]] und damit ein ‚Don't‘. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 22:51, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Asyl für NASA-Hacker ==<br /> <br /> Wie die österreichische Tageszeitung der Standard gerade gemeldet hat [http://derstandard.at/?url=/?id=2861879] bietet Michael Bates der britischen Hacker-Legende Gary McKinnon politisches Asyl auf Sealand an. McKinnon steht die Auslieferung an die USA bevor.<br /> Ebenso wie bei der PirateBay-Geschichte, denke ich auch diese Aktion gehört in den Artikel. Da das aber noch ganz aktuell und wieder reines Marketing ist, und da die Diskussion PirateBay nicht wirklich zu einer Einigung geführt hat, stell ich das fürs Erste mal hierher. --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 20:09, 1. Mai 2007 (CEST)<br /> :Wenn derjenige tatsächlich dort einzieht und damit der Auslieferung entgeht, ja... --[[Benutzer:08-15|08-15]] 20:12, 1. Mai 2007 (CEST)<br /> ::wurde mittlerweile von Bates dementiert. Hat sich erledigt und ist definitiv keiner Erwähnung wert. --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 21:47, 16. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Inhabitable area&quot; ==<br /> <br /> Auf der englischen Wikipedia wird noch die bewohnbare Fläche angegeben. Könnte man dass hier nicht auch?<br /> <br /> --[[Benutzer:217.235.66.138|217.235.66.138]] 20:26, 8. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Wie hier durch die Beiträge unter Diskussionspunkt 2 und 29 deutlich geworden ist, gibt es berechtigte Zweifel an den im Netz kursierenden Größenangaben. Die englische Wikipedia nennt weder eine Quelle, noch wird eindeutig klar, ob damit die Gesamtfläche, der überdachte &quot;Innenraum&quot; oder die tatsächlich als Wohnraum genutzte Fläche gemeint ist. Halte das für wenig hilfreich. --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 11:26, 10. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Regierung ==<br /> &quot;Neuerdings beschäftigt sich eine Regierungskommission Vrilia mit Nazi-Esoterik, um eine wissenschaftlich ausgesprochen zweifelhafte Vril-Energie und die damit angeblich bereits unter Hitler entwickelte UFO-Waffe. Neueste Errungenschaft dieser Technik für den Hausgebrauch sei der kürzlich entwickelte so genannte Sealand-Generator.&quot;<br /> <br /> Das ist der größte Schmarn den ich je gehört habe! Hat wohl ein Vertreter einer Verschwörungstheorie verfasst! Entweder mit seriösen Quellen belegen oder man müsste überlegen, ob der Artikel noch &quot;Lesenswert&quot; ist (Neutralitätsproblem) --[[Benutzer:217.6.211.154|217.6.211.154]] 14:57, 25. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Das ist alles auf der HP der &quot;Exilregierung&quot; nachsehbar. ÜBer den nicht öffentlich zugänglichen Bereich sollten natürlich Quellen her aber die Sachen mit der Nazi-Esoterik sind alle für jedermann nachprüfbar. --[[Benutzer:Jazzman|Jazzman]] &lt;font color=&quot;orange&quot; face=&quot;Comic Sans MS&quot; size=&quot;1&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Jazzman|KuKa]]&lt;/font&gt; 14:15, 29. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Lesenswert-Abwahl-Kandidatur (Juli/August 2007) - weiterhin lesenswert ==<br /> <br /> Der Artikel ist doch sehr unneutral verfasst, außerdem denke ich, dass der Artikel aus der Sicht eines Verschwörungstheoretikers geschrieben worden ist!<br /> Bsp.: &quot;Neuerdings beschäftigt sich eine Regierungskommission ''Vrilia'' mit Nazi-Esoterik, um eine wissenschaftlich ausgesprochen zweifelhafte ''[[Vril]]''-Energie und die damit angeblich bereits unter Hitler entwickelte [[UFO]]-Waffe. Neueste Errungenschaft dieser Technik für den Hausgebrauch sei der kürzlich entwickelte so genannte ''Sealand-Generator''.&quot;<br /> <br /> Es tut mir Leid aber so etwas gehört doch nicht in einen lesenswerten Artikel??? --[[Benutzer:Radament85|Radament85]] 08:01, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> * Meiner Meinung nach kann man den oben genannten Satz löschen, weil der sch wirklich ein wenig zweifelhaft liest, allerdings finde ich den Rest okay geschrieben. {{pro}} lesenswert--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 09:31, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> * Den fraglichen Absatz mit den unvollständigen und zweifelhaften Sätzen habe ich mal gelöscht. Ansonsten finde ich den Artikel nach wie vor sehr lesenswert. Angesichts der objektiven Skurrilität dieses „Fürstentums“ wüsste ich nicht, wie man den Artikel noch neutraler verfassen sollte; das ist schon beeindruckend gut gelungen. {{Pro}} lesenswert. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 10:34, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> : Okay danke! Allerdings finde ich den gesamten Absatz über die Exilregierung etwas merkwürdig! -&gt; &quot;Sowohl auf den Seiten der Reichsregierungen als auch auf der Seite der Exilregierung werden rechtsnationale und antisemitische Inhalte vermittelt. Das gilt vor allem für den nicht allgemein zugänglichen Bereich des Sealand Business Club.&quot; Diese Aussage sollte man unbedingt mit Quellen belegen, ansonsten löschen! --[[Benutzer:Radament85|Radament85]] 12:23, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> :: {{Contra}}, das heißt '''Abwahl''' bitte, da wurde eine skurile Sache viel zu viel Text herumgeschrieben. Jedes durchschnittliche Dorf in Mittelengland oder wo auch immer ist bedeutender als ein paar Verrückte und ein Betonklotz im Meer. Zum Lesenswert-Status gehört immer auch eine angemessene Länge. Der Sealand-Artikel langweilt überweite Strecken. &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Decius|Decius]] ([[Benutzer Diskussion:Decius|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Decius|Beiträge]]) {{{2|}}}) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> :::Soso, was für eine erdrückende Argumentation. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 13:57, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> * {{pro}} Die beanstadete Stelle ist ja jetzt draußen. Ich frage mich, warum deswegen eine Eintragung hier notwendig war, der Artikel ist doch absolut in Ordnung. --[[Benutzer:89.59.141.119|89.59.141.119]] 14:21, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> * {{Contra}} heißt '''Abwahl'''! So etwas gehört nicht in Lesenswerte Artikel! Vor allem der Abschnitt &quot;Exilregierung&quot; gehört wohl eher in die Stupidedia --[[Benutzer:217.93.72.143|217.93.72.143]] 19:29, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> *{{Contra}} -&gt; '''Abwahl'''! Der ganze Artikel, vor allem aber die Absätze &quot;Putsch&quot; und &quot;Politik&quot; sind sehr zweifelhaft geschrieben und nicht mit Quellen belegt! Wenn hier schon geschrieben wird, dass es schwer ist, so einen Artikel überhaupt eine gewisse Neutralität einzuhauchen, dann frag ich mich, was er bein den Lesenswerten zu tun hat? --[[Benutzer:217.93.12.81|217.93.12.81]] 19:37, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> *{{Contra}} In dem Artikel wimmelt es von Darstellungen, die diesen fiktiven Staat als real existierenden darstellt. So wird z.B. angegeben &quot;Danach besteht die Regierung neben dem Souverän und Staatsoberhaupt aus dem Senat, dem Generalstaatsanwalt, der Sealand-Wache und dem Büro des Staatsoberhauptes.&quot; Der Artikel ist ein Fall für die eiserne Harke und das Gegenteil eines lesenswerten Artikels.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 20:05, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> *{{Contra}} Sowas finde ich nicht lesenswert. --[[Benutzer:SvonHalenbach|SvonHalenbach]] 20:32, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> *{{Contra}} gefällt mir nicht, find ich außerdem unnötig und neutral ist er auch nicht. Gibt's über das nicht mehr zu sagen?? Lesenswert ist er keinesfalls. Lustig vielleicht, aber nicht gut genug für diese Abteilung. lg [[Benutzer:SaraKatharina|Sara]] 21:03, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> *Aaaalso, hier sind dann mal die Fakten:<br /> :*[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sealand&amp;diff=34867786&amp;oldid=23072050 Änderungen seit der Lesenswert-Wahl]: Vor allem Struktur. (POV: Neue Abschnitte bei &quot;Wirtschaft&quot; und &quot;Sport&quot; können wohl ohne Verlust wieder zusammengestrichen werden. Eventuell sollte man eine Rücksetzung auf den damaligen Stand erwägen und das Feuer von 2006 nachtragen. Schon die Einleitung offenbart nämlich, das vor allem Wieselei in den Artikel Einzug gehalten hat.)<br /> :*[[Diskussion:Sealand#Lesenswertkandidatur Oktober 2006 (erfolgreich)|Lesenwertwahl]] im Oktober 2006 war mit 13(!) zu 1 Stimmen erfolgreich. Die damalige Contra-Stimme (wie die jetzigen) bezog sich darauf, dass hier eine Skurillität mit ernsthafter Miene dargeboten wird. (POV: Im Prinzip also klassische &quot;Lemma ist pfui!&quot;-Argumentation. Damals war der Artikel mE ein Muster an NPOV. Ich finde es gehört einiges dazu, eine derartige Realsatire mit einem sachlichen und neutralen Ton zu beschreiben.)<br /> :Daher '''Zurücksetzen''' auf die lesenswerte Version und diese &quot;Gefällt mir nicht!&quot;-Kakophonie beenden. (Vorsicht Satire!) Sonst zerren bald die [[Kritik an der Relativitätstheorie|Antirelativisten]] die [[Relativitätstheorie]] in die Wiederwahl, wobei einer ohne Signatur sagt, da würde viel zu viel Gewese um eine Skurrilität gemacht, ein anderer fragt, ob es nicht mehr dazu zu schreiben gäbe und ein dritter sich mit zwei IPs in derselben Range einloggt und zweimal contra stimmt. (Ich habe selten einen so schlecht begründeten Contra-Zoo gesehen. Vielleicht wird die Skurrilität dieser Diskussion ja vom Lemma heraufbeschworen...) -- [[Benutzer:88.77.245.183|88.77.245.183]] 22:11, 27. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> *'''Lesenswert''', da anhand eines fragwürdigen Landes die Definitionen und Merkmale eines völkerrechtlichen Staates juristisch und sachlich überprüft und teilweise auch parodiert werden. Dass dies ein nicht existentes Gebilde ist, wird unmissverständlich klar gemacht - die paar strittigen Sätze können ohne Probleme gelöscht werden. Langweilig ist der Artikel ganz bestimmt nicht --[[Benutzer:Omi´s Törtchen|Omi´s Törtchen]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Omi´s Törtchen| ۩ ]] - [[Benutzer:Omi´s Törtchen/Bewertung| ± ]] &lt;/sup&gt; 02:16, 28. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> * Ebenfalls '''pro''': Einzig und allein die Behauptung über die nichtöffentlichen Teile der Webseiten könnten eine Quelle gebrauchen, der Rest der Contra-&quot;Begründungen&quot; ist an den Haaren herbeigezogen: Nicht anerkannt ist was anderes als fiktiv, Skurrilität ist absolut kein Contra-Grund. Wo es an Neutralität mangelt, kann ich auch nicht sehen. --[[Benutzer:Carstor|Carstor]]|&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Carstor|?]]|&lt;font color=&quot;#ff0000&quot;&gt;[[Benutzer:Carstor/Portal:Chili|ʘ]]&lt;/font&gt;&lt;/small&gt;| 02:57, 28. Jul. 2007 (CEST)<br /> : Aber wenn ich solche Textstellen wie &quot;Sowohl auf den Seiten der Reichsregierungen als auch auf der Seite der Exilregierung werden rechtsnationale und antisemitische Inhalte vermittelt. Das gilt vor allem für den nicht allgemein zugänglichen Bereich des Sealand Business Club.&quot; lese, dann frag ich mich wo wir hier sind? Solche Behauptungen haben hier doch nix verloren! Der Schreiber muss wohl auch Mitglied in dem Sealand Business Club gewesen sein, woher hat er sonst diese Insider-&quot;Informationen&quot;? Also wirklich, solche unbelegten Behauptungen... --[[Benutzer:Radament85|Radament85]] 11:13, 28. Jul. 2007 (CEST)<br /> :: Öhm, hä? Das ist doch genau das, was ich gern belegt haben möchte!? --[[Benutzer:Carstor|Carstor]]|&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Carstor|?]]|&lt;font color=&quot;#ff0000&quot;&gt;[[Benutzer:Carstor/Portal:Chili|ʘ]]&lt;/font&gt;&lt;/small&gt;| 11:51, 28. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::: Sorry, mein Fehler! Der Vorschlag von 88.77.245.183 ist eigentlich ganz gut! So kriegt man wieder Qualität in den Artikel, die er zweifelfrei schon mal hatte! --[[Benutzer:Radament85|Radament85]] 12:01, 28. Jul. 2007 (CEST)<br /> *Ich halte den Artikel auch in dem jetztigen Stadium für lesenswert. Also {{Pro}}. (--[[Benutzer:Don Leut|Don Leut]] 13:30, 28. Jul. 2007 (CEST))<br /> <br /> * {{Pro}}, also lesenswert. Der Artikel behandelt nun mal ein Thema, um das die Gerüchteküche brodelt. Trotzdem ist er mit zahlreichen Quellen belegt und inhaltlich sachlich. --[[Benutzer:Jazzman|Jazzman]] &lt;font color=&quot;orange&quot; face=&quot;Comic Sans MS&quot; size=&quot;1&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Jazzman|KuKa]]&lt;/font&gt; 14:20, 28. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> * {{Pro}}, im jetzt vorzufindenden Zustand halte ich den Artikel für lesenswert. -- &lt;sup&gt;[[Benutzer:Man77|منش]]&lt;/sup&gt;&lt;tt&gt;''Man77''&lt;/tt&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer_Diskussion:Man77|龍]]&lt;/sub&gt; 14:27, 28. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> *{{Pro}} tatsächlich muss man bei so einem Thema begeisterte Schwafeler immer mal wieder in die Schranken weisen (und revertieren), damit der hervorragende Kern nicht überwuchert wird, aber an sich ist ein lesenswert weiterhin gerechtfertigt. [[Benutzer:Chigliak|chigliak]] 18:44, 28. Jul. 2007 (CEST)<br /> *{{Pro}} lesenswerter Artikel über ein sehr skurilles Thema --[[Benutzer:Elasto|Elasto]] 17:26, 29. Jul. 2007 (CEST)<br /> *{{Pro}} eindeutig, schon weil letztlich bisher kaum abwahl-argumente genannt wurden-- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|tell me]] &lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|judge me]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Psychiater|Beratung?]]&lt;/small&gt; 22:43, 29. Jul. 2007 (CEST)<br /> * {{pro}} es gibt absolut keinen Grund zu meckern, der Artikel ist vollkommen in Ordnung. Dass Sealand kein realer Staat ist, wird in der Einleitung IMO sehr wohl deutlich gemacht. Davon abgesehen - Skurrilität ist ganz sicher kein Abwahlgrund! --[[Benutzer:Minalcar|Minalcar]] 19:17, 31. Jul. 2007 (CEST)<br /> ----<br /> Keine überzeugenden Abwahlgründe vorgetragen, weiterhin lesenswert. --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Lewalter|&lt;small&gt;ma-na-ma-na&lt;/small&gt;]] 13:37, 4. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> == Deutschland nicht verlinkt ==<br /> <br /> Im 3. Abschnitt der Einleitung ist &quot;Deutschland&quot; nicht verlinkt. &quot;Vereinigte Staaten&quot; dagegen schon.<br /> Sollte geändert werden.&lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:62.224.202.126|62.224.202.126]] ([[Benutzer Diskussion:62.224.202.126|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/62.224.202.126|Beiträge]]) 16:46, 2. Sep 2007) -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|tell me]] &lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|judge me]]&lt;/sup&gt; 20:55, 2. Sep. 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> : ist jetzt verlinkt --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 23:59, 29. Sep. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bild von Roy und Joan ==<br /> <br /> Ich habe das Bild auf einer der unter dem Artikel verlinkten Seiten auch gesehen, dort steht aber das wären '''Michael''' und Joan. Kann jemand aufklären was richtig ist?--[[Spezial:Beiträge/84.186.105.119|84.186.105.119]] 16:36, 7. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> : Michael ist der Sohn! das passt zum Bild überhaupt nicht. Wo soll das stehen? --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 03:31, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> <br /> Die Quellenverweise #9 - #22 sind nicht verhanden!<br /> {{unsigned|Otto Meldemann|23:17, 14. Jun. 2008|}}<br /> : da fehlte nur ein &quot;/&quot; bei Referenz 8 ... schon gefixed --[[Benutzer:Call me berti|Call me berti]] 11:58, 15. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Artikel des Tages ==<br /> <br /> Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 25.11.2008 vorgeschlagen. An dem Tag jährt sich das Chelmsford-Urteil zum 40.sten Male. Eine Diskussion darüber findet [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages/Zukunft#25.11.2008_Sealand|hier]] statt. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 02:13, 2. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Filmbericht (dt.) der ZDFmediathek vom 24. Januar 2007 funktioniert nicht ==<br /> <br /> Ich wollte mir den Filmbericht (dt.) der ZDFmediathek vom 24. Januar 2007 anschauen, doch leider funktioniert der Link nicht.<br /> <br /> Viele Grüße!<br /> <br /> == eBay/Verkauf ==<br /> <br /> Ich glaube mich vage daran zu erinnern, dass Sealand vor einigen Jahren bei eBay zur Versteiergung angeboten wurde. Dazu gefunden habe ich bspw. auch (aus neuerer Zeit) http://www.yoome.de/news.348.html sowie http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,458242,00.html<br /> <br /> Hallo<br /> Warum ist Google-Earth oder Google-Maps bei den angegebenen Koordinaten Nichts zu sehen?<br /> Von der Größe her müsste was zu sehen sein.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/92.228.14.84|92.228.14.84]] 21:10, 5. Feb. 2009 (CET).<br /> <br /> == Sehr viele Weblinks ==<br /> <br /> Moin, ich habe den Artikel gerade zufällig entdeckt und gesehen, dass er 24 Weblinks hat. Nach den [[Wikipedia:Weblinks#Allgemeines|Web-Richtlinien]] sollten es jedoch höchstens 5 (fünf) sein. Siehe auch: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist#7.3|Wikipedia ist keine Linksammlung]]. Da ich mit dem Thema überhaupt nicht auskenne, sollte mal jemand anders drüberschauen, welche der Links entbehrlich sind. Zur Not könnte man einfach einen Großteil hier auf die Disk. verlagern. Ich bin kein Prinzipienreiter, aber im aktuellen Zustand würde ich es wirklich als Linksammlung sehen und nicht als Möglichkeit, sich weiterführende Infos zu besorgen. Grüße, -- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]|[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 16:46, 30. Mär. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Artikel des Tages ==<br /> <br /> Soso, hat es Sealand also doch noch zum AdT gebracht, obwohl sich an den Argumenten die beim letzten mal dagegen sprachen nichts geändert hat. Das Sealand ein Staat ist glaubt nur der „Fürst“ selbst, die Infobox ist hier also völlig fehl am Platz. Damit dieser Aprilscherz für WP nicht nach hinten losgeht habe ich die jetzt erst mal rausgenommen. --[[Benutzer:Agadez|Agadez]] ''[[Benutzer Diskussion:Agadez|?!]]'' 00:34, 1. Apr. 2009 (CEST)</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sealand&diff=58545976 Sealand 2009-03-31T22:34:30Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: s. Disk.</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Mikronation „Principality of Sealand“. Für die ehemalige Container-Schifffahrtsgesellschaft Sea-Land, siehe [[Sea-Land Corporation]].}}<br /> <br /> [[Datei:Map of Sealand with territorial waters.svg|thumb]]<br /> <br /> '''Sealand''' bzw. die '''Principality of Sealand''' (deutsch: ''Fürstentum Sealand'') ist eine [[Mikronation]] auf der ehemaligen [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Maunsell Fort|Maunsell-Seefestung]] ''HM Fort Roughs,'' knapp 10&amp;nbsp;km vor der Küste von [[Suffolk]], [[England]], sowie eine [[Zwölfmeilenzone]] im Umkreis, die sie als ihre [[Hoheitsgewässer]] beansprucht.<br /> <br /> Zur [[Proklamation]] als eigenständige Nation kam es am 2. September 1967, unmittelbar nach Besetzung der verlassenen Plattform durch [[Paddy Roy Bates]]&lt;ref&gt;www.sealandgov.org, History Of Sealand [http://www.sealandgov.org/history.html]&lt;/ref&gt;, einen Ex-Major der [[British Army]], der gerade wegen Betriebs eines [[Piratensender]]s in Konflikt mit den Behörden geraten war. Seither verteidigt er ununterbrochen mit Hilfe von Angehörigen und Freunden der Familie die Station sowohl juristisch als auch mit Waffengewalt und fordert die Staatengemeinschaft auf, ''Sealand'' [[völkerrecht]]lich als legitimen und [[Souveränität#Souver.C3.A4nit.C3.A4t_im_V.C3.B6lkerrecht|souveränen]] [[Staat]] anzuerkennen.<br /> <br /> Trotz einer hohen Bekanntheit, vor allem als häufig gewähltes Fallbeispiel in völkerrechtlichen Diskussionen, wird die Anerkennung international verweigert. Aus [[Deutschland]] und den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] liegen Gerichtsentscheidungen vor, denen zufolge ''Sealand'' nicht die Voraussetzungen für einen Staat erfüllt und daher als [[Völkerrechtssubjekt]] nicht existiert. Kritiker verweisen außerdem darauf, dass die Plattform inmitten britischer Hoheitsgewässer liegt, seit diese 1987 auf eine Zwölfmeilenzone ausgedehnt worden sind.<br /> <br /> == Lage und Größe ==<br /> Sealand liegt in der Nordsee, knapp 10&amp;nbsp;km vor der Küste von [[Suffolk]], [[England]]. <br /> <br /> Im Inneren der beiden hohlen Betonsäulen, auf denen die Stahlplattform ruht, befinden sich je sieben Stockwerke. Aufgeteilt in je acht Räume pro Säule, von unten her zunächst ein ehemaliges Munitionsdepot, darüber eine Kapelle, Lager- und Unterkunftsräume. Im jeweils obersten Stockwerk sind die Generatorräume. Auf der Plattform befinden sich Badezimmer, Küche, weitere Wohnräume und ganz oben ein Hubschrauberlandeplatz.<br /> <br /> == Bevölkerung/Familie Bates ==<br /> Die Bevölkerung bestand zunächst aus der Familie Bates und einigen Freunden, insgesamt aber wohl zu keiner Zeit mehr als zehn Personen. Heute befinden sich nur noch ein Wachmann als deren Repräsentant und nach Bedarf ein oder zwei Techniker von ''HavenCo'' bzw. ''Church and East'' längerfristig auf der Plattform.<br /> <br /> Die Familie ist schon vor Jahren, vor allem aus gesundheitlichen Gründen, auf das englische Festland zurückgekehrt. Nach Übertragung der Regierungsverantwortung an seinen Sohn Michael übersiedelte 1999 zuletzt auch Paddy Roy Bates in das Haus der Familie nach [[Leigh-on-Sea]], ein Fischerdorf im [[District (Vereinigtes Königreich)|District]] [[Southend-on-Sea]], Essex. Das kleine Reihenhaus wird inzwischen von Michael Bates, seiner Ehefrau und ihren drei Kindern bewohnt.&lt;ref&gt;Meldung bei heute.de 24. Jan. 2007: ''Ein Prinz<br /> verkauft sein Reich'' [http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/19/0,3672,4337971,00.html]&lt;/ref&gt; Paddy Roy Bates lebt heute in Spanien.&lt;ref&gt;Meldung bei Reuters 09. Jan. 2007 ''For sale: World’s smallest country with sea view'' Newsmeldung vom 09. Jan. 2007 [http://today.reuters.com/news/articlenews.aspx?type=oddlyEnoughNews&amp;storyID=2007-01-09T131422Z_01_L08236359_RTRUKOC_0_US-ISLAND.xml]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Vorgeschichte ===<br /> Die Station ''Roughs Tower'' zählt zu den [[Maunsell Fort|Maunsell-Seefestungen]], die das britische Militär im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zur Abwehr von See- und Luftangriffen in der Mündung der [[Themse]] errichtete. Sie wurde im Spätjahr 1941 im Trockendock auf einem schwimmfähigen [[Ponton]] erbaut, ins Meer hinausgeschleppt und ihr Sockel plangemäß am 11. Februar 1942 auf die [[Sandbank]] ''Rough Sands'' versenkt. Als ''HM Fort Roughs'' stand sie anschließend im Dienst der [[Royal Navy]]. Nach Kriegsende verlor diese Art von Festungen jedoch ihre Bedeutung, so dass sie in den 1950er Jahren eine nach der anderen aufgegeben wurden. 1956 zog die Besatzung von ''Roughs Tower'' vollständig ab und überließ die Station sich selbst.<br /> <br /> In den 1960er Jahren betrachteten die Betreiber englischer [[Piratensender]] die verwaisten Festungen als ideale Plattform für ihre Stationen. In der Annahme, dort fernab der Strafverfolgungsbehörden das geltende [[Rundfunk]]-[[Monopol]] der staatlichen [[BBC]] umgehen zu können, waren die Forts teilweise sogar hart umkämpft. Paddy Roy Bates konnte 1965 seinen Piratensender ''Radio Essex'' auf der Festung ''Knock John Tower'' erst einrichten, nachdem er die Betreiber des Konkurrenzsenders ''Radio City'' von dort vertrieben hatte. Bald erwies sich ''Knock John Tower'' jedoch als nicht abgelegen genug. Kurz vor Weihnachten 1966 wurde der Sender, der sich kurz zuvor in ''Britain’s Better Music Station (BBMS)'' umbenannt hatte, abgeschaltet und Bates wegen Verstoßes gegen das britische Rundfunkgesetz angeklagt.<br /> <br /> === Gründung ===<br /> [[Datei:Sealand prince.jpeg|thumb|left|Roy und Joan Bates]]<br /> Am 2. September 1967 besetzte er mit Hilfe einiger Gefolgsleute die Plattform ''Roughs Tower.'' Diese liegt wesentlich weiter vor der Küste als ''Knock John Tower'' und befand sich außerhalb der damaligen britischen [[Hoheitsgewässer]]&amp;nbsp;– drei [[nautische Meile]]n von der Küste&amp;nbsp;– in internationalen Gewässern. Bates proklamierte sie zum unabhängigen ''Fürstentum Sealand'' und ernannte sich selbst und seine Frau, eine ehemalige Miss England, zu uneingeschränkten Herrschern: ''Fürst Roy und Fürstin Joan von Sealand.''<br /> <br /> Zuvor hielten Jack Moore und seine Tochter die Station für den irischen Musikmanager [[Ronan O’Rahilly]] besetzt, der ''Roughs Tower'' für seinen Piratensender [[Radio Caroline]] haben wollte. Als er von Bates Übernahme erfuhr, sandte O’Rahilly sogleich ein paar Männer, die die Station zurückerobern sollten. Deren Boot wurde aber von Bates und seinen Leuten mit [[Molotowcocktail|Benzinbomben]] und angeblich auch mehreren Gewehrschüssen vertrieben.<br /> <br /> In Großbritannien war jedoch bereits am 14. August 1967 der ''Marine Broadcasting Offences Act'' in Kraft getreten. Damit stand die Ausstrahlung unlizenzierter Rundfunkübertragungen von Schiffen, Flugzeugen oder Marinebasen auch von außerhalb der Hoheitsgewässer unter Strafe. Die meisten Piratensender stellten daraufhin ihren Sendebetrieb ein. Nahezu gleichzeitig startete die staatliche BBC mit [[BBC Radio 1]] einen eigenen Popkanal und erweiterte in den frühen 70er Jahren durch Gründung zahlreicher Lokalstationen ganz erheblich ihr Programm. Damit verlor Roy Bates das Interesse und verzichtete auf die Errichtung des geplanten Senders.<br /> <br /> Von 1967 bis 1968 unternahm die [[Royal Navy]] mehrere Versuche, die Besetzer von ''Roughs Tower'' wieder loszuwerden. Auch hierbei soll der selbsternannte Fürst mehrere Schüsse in Richtung der Landungsboote abgefeuert haben. Daraufhin brach das Militär die Operation ab. Offenbar wollte man nicht das Risiko eingehen, dass dabei Soldaten ums Leben kämen, vor allem auch im Hinblick auf das Bild in der Öffentlichkeit. Stattdessen erhob man wegen der Schüsse Anklage gegen Paddy Roy Bates vor einem englischen Gericht. Das örtliche Gericht in Chelmsford, [[Essex]], erklärte sich jedoch am 25. November 1968 für nicht zuständig, da sich der Vorfall in internationalen Gewässern, also außerhalb des britischen Territoriums ereignet habe.&lt;ref&gt;Regina v. Paddy Roy Bates and Michael Roy Bates, The Shire Hall, Chelmsford, 25th October 1968 [http://www.seanhastings.com/havenco/sealand/judgement.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den folgenden 15 Jahren forderten die britischen Behörden die Besetzer von Sealand immer wieder dazu auf, Abgaben, Sozialversicherungsbeiträge, Rundfunkgebühren, etc. zu zahlen. Roy Bates verweigerte dies jedoch regelmäßig und berief sich dabei auf die richterliche Entscheidung, dass Sealand kein Teil des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]] sei.<br /> <br /> === Putsch ===<br /> 1975 nahm der Deutsche Alexander Gottfried Achenbach Kontakt zu Sealand auf. Er hatte den Plan, zusammen mit mehreren niederländischen Freunden die Seefestung in ein Luxushotel mit Spielkasino zu verwandeln. Bald gewann er das Vertrauen von Roy Bates und wurde nicht nur sealändischer Staatsbürger, sondern auch zum ''Premierminister und Regierungschef'' auf Lebenszeit ernannt. Im September erließ Fürst Roy dann eine [[Verfassung]] für das Fürstentum, in der Sealand unter anderem auch ausdrücklich auf Beschränkungen des Glücksspiels verzichtet.<br /> <br /> Als sich Roy und Joan Bates im August 1978 für einige Tage in Salzburg aufhielten, um sich mit geschäftlichen Interessenten zu treffen, übernahm Achenbach mit Hilfe seiner niederländischen Freunde das Kommando auf der Station und hielt kurzzeitig sogar Fürst Roys Sohn Michael in seiner Gewalt. Er erklärte den Fürsten für abgesetzt, weil dieser in Salzburg angeblich Verhandlungen über den Verkauf des Staatsgebietes an ein Wirtschaftskonsortium geführt und damit gegen die Verfassung verstoßen habe.<br /> <br /> Bates engagierte daraufhin kurzerhand mehrere gut bewaffnete Männer, eroberte die Festung mit einem [[Hubschrauber]] zurück und setzte die Putschisten als [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangene]] auf ''Roughs Tower'' fest. Infolgedessen intervenierten [[Deutschland]] und die [[Niederlande]] bei der britischen Regierung. Sie sollte die sofortige Freilassung der Gefangenen bewirken. Diese verweigerte ihre Unterstützung jedoch mit dem Hinweis, sie sei in internationalen Gewässern nicht zuständig und verwies auf die Gerichtsentscheidung von 1968.<br /> <br /> Die niederländischen Kriegsgefangenen ließ der Fürst unter Hinweis auf die [[Genfer Konventionen]] schnell wieder frei. Der Anführer Alexander Achenbach sowie der deutsche Anwalt Gernot Pütz besaßen jedoch beide einen Sealand-Pass. Daher wurden sie als sealandische Staatsbürger des Landesverrats für schuldig befunden. Achenbach sollte auf ''Roughs Tower'' eine lebenslange Freiheitsstrafe absitzen. Der deutsche Anwalt wurde zur Zahlung von 75.000 DM verurteilt.<br /> Die [[Bundesrepublik Deutschland]] wusste sich keinen anderen Rat, als einen [[Konsularbeamter|Konsularbeamten]] der deutschen [[Botschaft (Diplomatie)|Botschaft]] in [[London]] zu Verhandlungen nach Sealand zu schicken. Roy Bates betrachtete die Aufnahme ''diplomatischen Kontakts'' als [[de facto|De-facto]]-Anerkennung Sealands durch die Bundesrepublik und beschloss, Gnade walten zu lassen. Im Hinblick auf den unblutigen Verlauf der Revolte und die mittlerweile auch schon einige Wochen andauernde Gefangenschaft gestattete er den beiden Gefangenen schließlich, nach Deutschland zurückzukehren.<br /> <br /> === Reaktionen ===<br /> [[Datei:Sealand fortress.jpg|300px|thumb|Sealand aus der Luft]]<br /> Alexander Achenbach wirft dem Fürsten auch weiterhin Verfassungsbruch vor und betrachtet ihn seit 1978 als gewaltsamen Besatzer von ''Sealand.'' In der Bundesrepublik errichtete er deshalb eine [[Exilregierung]] und ernannte den Niederländer Dr.&amp;nbsp;A. Oomen als [[Syndikus]] zum neuen Staatsoberhaupt.<br /> <br /> Kurz nach der Gründung Sealands wurde ''Sunk Head,'' ein weiteres Maunsell-Sea-Fort in damals internationalen Gewässern, vom britischen Militär abgerissen. Die noch verbliebenen Forts lagen alle innerhalb der damaligen Drei-Meilen-Zone.<br /> <br /> Bei der dritten internationalen Konferenz zum [[Seerecht]] (1973–1982) wurden legale Staatsgründungen nach dem Beispiel Sealands für die Zukunft ausgeschlossen. Der nächste benachbarte Staat muss die Verantwortung für künstliche Konstruktionen im Meer übernehmen. Nach der neu verabschiedeten Konvention sind darüber hinaus künftig alle nicht mehr benötigten Konstruktionen unmittelbar nach Außergebrauchstellung zu entfernen.<br /> <br /> Im Oktober 1987 dehnte Großbritannien seine Hoheitsgewässer auf eine [[Zwölfmeilenzone]] aus. Seitdem befindet sich die Station ''Roughs Tower'' doch innerhalb britischer Hoheitsgewässer. Allerdings hat auch Sealand einen Anspruch auf eine Zwölfmeilenzone erhoben und diesen angeblich im Jahre 1990 durch Warnschüsse gegen das britische [[Hilfsschiff]] ''RMAS Golden Eye'' verteidigt, als sich dieses der Plattform zu weit genähert hatte.<br /> <br /> === Brand und Renovierung ===<br /> [[Datei:Sealandafterfire2.JPG|left|thumb|280px|Sealand, etwa 2 Monate nach dem Brand]]<br /> [[Datei:Sealand Wind Turbine.jpg|right|thumb|Einer der neuen Windgeneratoren]]<br /> Gegen Mittag des 23. Juni 2006 brach ein Feuer auf Sealand aus. Ursache war ein elektrischer Defekt im Generatorraum. Von einem Fischer alarmierte britische Feuerwehreinheiten brachten den Brand jedoch bis kurz nach 15 Uhr unter Kontrolle. Es befand sich lediglich ein Wachmann auf der Station, der durch einen Hubschrauber der Royal Air Force direkt von der Plattform nach [[Ipswich]] in ein Krankenhaus überführt werden konnte. Abgesehen von der nur leichten Rauchvergiftung des Wachmannes richtete das Feuer vor allem erheblichen Sachschaden an. Neben den ausgebrannten Bereichen, insbesondere dem Generatorraum, wurde nahezu die gesamte Einrichtung der Aufbauten und der Nordturm durch Rauch oder das eingedrungene Löschwasser beschädigt.<br /> <br /> Gleich am darauffolgenden Tag kündigte die Familie Bates den baldigen Beginn von Reparaturarbeiten an und startete eine Spendenaktion auf der Sealand-Homepage. Die Kosten sollten sich nach ersten Schätzungen auf etwa eine Million Dollar belaufen. Nach Aufräumarbeiten durch die Bewohner der Plattform erteilte die Regierung von Sealand dem englischen Bauunternehmen ''Church and East, Ltd.'' den Auftrag zum Wiederaufbau ihres Landes. Begleitet von einer Filmcrew der BBC, begannen die Reparaturen bereits am 29. Juni und konnten im November 2006 abgeschlossen werden.<br /> <br /> Church and East richtete sich jedoch dauerhaft auf der Station ein. Nach Beseitigung der Brandschäden nahm man eine umfangreiche Renovierung und Modernisierung der Station in Angriff. So wurde ein System aus 3kW-Windgeneratoren installiert, um Sealand so weit wie möglich durch Windenergie mit Strom zu versorgen.&lt;ref&gt;Meldung auf der Sealand-Seite von Church and East Ltd.: ''Green Power Update'' [http://www.churchandeast.co.uk/images/SealandPhotos/windpower/green.html]&lt;/ref&gt; Die erzielten Fortschritte sind durch regelmäßige Berichte und Fotos auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite der Baufirma im Internet festgehalten.&lt;ref&gt;Homepage von Church and East [http://www.churchandeast.co.uk/Renovation%20Updates.html Sealand Renovation Updates]&lt;/ref&gt; Im April 2008 traf sich Michael Bates mit der Baufirma auf Sealand, um den Fortschritt offiziell zu inspizieren und einen neuen Vertrag zur langfristigen Zusammenarbeit mit Church and East zu schließen.&lt;ref&gt;Homepage von Church and East [http://www.churchandeast.co.uk/royalvisit.htm A Royal Inspection]&lt;/ref&gt; Bis November 2008 soll die Station zum Veranstaltungsort für Events und als Touristenattraktion ausgebaut werden.&lt;ref&gt;Homepage von Church and East [http://www.churchandeast.co.uk/Sealand.htm Sealand Redevelopement]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Verfassung ===<br /> Mit der ersten Verfassung vom September 1975 übertrug Roy Bates die Ausübung der Staatsgewalt sowie das Eigentum am gesamten Land inklusive der (damals noch) Dreimeilenzone an die ''Sealand-State-Corporation'' und beauftragte sie mit der Entwicklung des Landes. Die neu geschaffene Körperschaft aus gewählten Senatoren sollte künftig die volle Autorität über [[Legislative]], [[Exekutive]] und vor allem alle wirtschaftlichen Aktivitäten Sealands innehaben. Weiterhin wurde Sealand zur [[Sonderwirtschaftszone|Freihandelszone]] erklärt und ausdrücklich der Verzicht auf Zölle und Beschränkungen des Glücksspiels festgeschrieben. &lt;ref&gt;''Facts''-Seite der ersten Homepage von Sealand [http://www.fruitsofthesea.demon.co.uk/sealand/factfile.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 1995 führte Fürst Roy eine zweite Verfassung mit Präambel und sieben Artikeln ein, welche die ursprüngliche Verfassung von 1975 ersetzt. Diese soll noch einmal die Unabhängigkeit des Staates bestätigen. Sie schreibt als Staatsform die [[konstitutionelle Monarchie]] fest, regelt die Thronfolge durch Erbschaft und verbietet, mit Ausnahmen für den Fürsten und die Sealand-Wachen, Waffen.<br /> <br /> Darüber hinaus führt sie legislative und judikative Strukturen ein:<br /> Danach besteht die Regierung neben dem Souverän und Staatsoberhaupt aus dem Senat, dem Generalstaatsanwalt, der Sealand-Wache und dem Büro des Staatsoberhauptes. Dieses besteht aus den drei Abteilungen ''Innere Angelegenheiten,'' ''Externe Angelegenheiten'' sowie ''Post, Telekommunikation und Technologie.'' Der Generalstaatsanwalt als [[Judikative]] kann angesichts entsprechender Umstände ein Tribunal einberufen. Die letzte Entscheidung verbleibt aber beim Staatsoberhaupt.<br /> <br /> Im Übrigen soll auf Sealand das britische [[Common Law]] gelten.<br /> <br /> === Regierung ===<br /> Zunächst war Paddy Roy Bates ''(Prince Roy I of Sealand)'' Staatsoberhaupt und oberste Exekutive. Aus gesundheitlichen Gründen überließ der Fürst jedoch im Jahre 1999 seinem Sohn Michael ''(Prince Regent Michael of Sealand)'' per Dekret die Ausübung der Regierungsgewalt auf Sealand ''[[pro tempore]].''<br /> <br /> === Exilregierung ===<br /> Auf den Web-Seiten der selbsternannten Exilregierung werden zurzeit als Regierung von Sealand außer dem [[Syndikus]] Dr.&amp;nbsp;A. Oomen noch Johannes W. F. Seiger – als Premierminister ([[Ministerpräsident]]) und Staatsratsvorsitzender – sowie Josef Baier als [[Außenminister]] genannt.<br /> <br /> Die „Exilregierung“ und die „[[Kommissarische Reichsregierung]]“ von Wolfgang Ebel erkennen sich gegenseitig als Staaten an. Die Bundesrepublik Deutschland wird hingegen mit der Begründung, dass sie völkerrechtswidrig und im Zuge der Wiedervereinigung untergegangen sei, nicht anerkannt. &lt;!-- (Quelle benötigt:) Auf den Seiten der Exilregierung werden rechtsnationale und antisemitische Inhalte vermittelt. Das gilt vor allem für den nicht allgemein zugänglichen Bereich des ''Sealand Business Club.'' --&gt;<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> === Sealand State Corporation ===<br /> Durch die ursprüngliche Verfassung von 1975 war sämtliche wirtschaftliche Tätigkeit Sealands zunächst auf die Aktivitäten der ''Sealand State Corporation'' beschränkt. Deren Geschäftstätigkeit ist aber ebenso ungeklärt, wie auch ihr Fortbestand nach Einführung der zweiten Verfassung von 1995.<br /> <br /> === Sealand Trade Corporation ===<br /> Als ''Sealand Trade Corporation'' operiert die Exilregierung unter Johannes W. F. Seiger. Zunächst von [[Trebbin]] aus, schloss sie 1991 einen Vertrag mit der [[Rote Armee|Roten Armee]] über die Verschrottung und Verwertung aller beim Abzug nicht mit zurück geführten Güter und spekulierte mit Grundstücken, deren Besitzverhältnisse noch nicht geklärt waren.&lt;ref&gt;''brand eins'' 5/2001 ''Der Herr Premierminister, fern der Heimat'' [http://www.brandeins.de/home/inhalt_print.asp?id=728&amp;MagID=&amp;MenuID=1&amp;SID=su662496617400281]&lt;/ref&gt; 2001 musste die Firma jedoch [[Insolvenz]] anmelden und prozessiert seither nur noch um Steuerschulden und nicht gezahlte Sozialversicherungsabgaben für die ehemaligen Angestellten. Seiger bestreitet eine Zahlungspflicht mit Hinweis auf den rechtlichen Status der ''Sealand Trade Corporation'' als staatseigene Firma von Sealand. Mitte 2004 übernahm die Exilregierung eine schweizerische Aktiengesellschaft mit Sitz in [[Zürich]] und firmierte sie zur ''Sealand Trade Corporation Schweiz AG'' um.&lt;ref&gt;Handelsregister-Eintrag ''Sealand Trade Corporation Schweiz AG'' über easymonitoring.ch [http://www.easymonitoring.ch/handelsregister/sealand_trade_corporation_465141.aspx]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === HavenCo ===<br /> Im Jahr 1999 gründete Michael Bates mit dem Unternehmer und Experten für Computersicherheit Ryan Lackey die Firma ''HavenCo Ltd.'' Daraufhin wurden Internet-Server auf der Plattform installiert und seit 2000 bietet die Firma Sealand als [[Elektronik|elektronischen]] [[Datenhafen]] für sicheres [[Hosting|Datenhosting]] an. Aufgrund von Unstimmigkeiten im [[Unternehmen]] ist Ryan Lackey aber bereits 2002 wieder aus der Firma ausgetreten und hat [[Presse (Medien)|Presse]]berichten zufolge bekannt gegeben, die Firma würde aufgrund technischer Probleme und zu wenig Kunden nicht mehr lange überleben.<br /> <br /> === Church and East Ltd. ===<br /> Nach dem Brand im Juni 2006 erteilte die Regierung von Sealand dem englischen Bauunternehmen Church and East Ltd. den Auftrag zum Wiederaufbau ihres Landes. Das Unternehmen betreibt jedoch inzwischen auch eine eigene Geschäftstätigkeit auf Sealand. Ab Mai 2007 sollen Tagestouren und Übernachtungen auf Sealand für Touristen angeboten werden.&lt;ref&gt;Church and East Press Release. Visit Sealand [http://www.churchandeast.co.uk/press%20release.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Verkaufsangebot ===<br /> Seit Anfang Januar 2007 wird die Mikronation auf den Internetseiten der spanischen Immobilienfirma ''Inmobiliaria Naranja'' angeboten. Als Verhandlungsbasis geben die Immobilienmakler eine Summe von 750 Millionen Euro an.&lt;ref&gt;Anzeige in inmobiliarianaranja.es [http://www.inmobiliarianaranja.es/sealand.html]&lt;/ref&gt; Wie die britische Tageszeitung [[The Times]] berichtet, sei das Fürstentum für ein mindestens achtstelliges Gebot abzugeben.&lt;ref&gt;„The Times“, Artikel vom 8. Januar 2007: ''World’s tiniest country seeks new owners to fly the flag'' (engl.) [http://www.timesonline.co.uk/article/0,,2-2536497,00.html]&lt;/ref&gt; Die Zeitung zitiert Prinz Michael von Sealand mit den Worten: „Wir besitzen diese Insel seit nunmehr 40 Jahren und mein Vater ist 85&amp;nbsp;Jahre alt. Vielleicht ist es Zeit für eine Verjüngung“.&lt;ref&gt;Newsmeldung auf gmx.de [http://www.gmx.net/de/themen/nachrichten/panorama/skurril/3445000,cc=000000160300034450001SoWxJ.html]&lt;/ref&gt; Laut Presseerklärung der offiziellen Homepage soll durch Verkauf oder langfristiges [[Leasing]] ein ausländischer Investor gefunden werden.&lt;ref&gt; Principality Notice<br /> PN 033/07 (engl.) [http://www.sealandgov.org/notices/pn03307.html]&lt;/ref&gt; Die Baufirma ''Church and East Ltd.'' reagierte nach Rücksprache mit dem ''Ministerium für Inneres'' umgehend mit einer eigenen Presseerklärung, die klarstellt, dass keine Veränderung der gegenwärtigen rechtlichen Situation geplant sei. Die von ''HavenCo Ltd.'' und mittlerweile auch durch ''Church and East Ltd.'' auf Sealand ausgeübte Geschäftstätigkeit sei nicht betroffen. Es gehe lediglich darum, die bei Renovierung von Sealand neu geschaffenen Möglichkeiten für noch weitere Unternehmensansiedlungen zu nutzen.&lt;ref&gt; Church and East’s Press Release – 08/01/2007 [http://www.churchandeast.co.uk/press%20release.html]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Recht ==<br /> <br /> Paddy Roy Bates erklärte die in internationalen Gewässern gelegene Seefestung ''Roughs Tower'' durch Proklamation der ''Principality of Sealand'' vom 2. September 1967 zum souveränen und unabhängigen Staat.<br /> <br /> Er behauptet, Großbritannien hätte lange vorher alle Ansprüche aufgegeben. Die Plattform wäre ''res derelicta'' und folglich ''[[terra nullius]]'', also [[Niemandsland]] geworden. Für die Inbesitznahme des von keinem anderen Staat beanspruchten Gebiets, die Gründung einer neuen Nation und für die Legitimation seines Herrschaftsanspruch beruft er sich auf das allgemeine Völkerrecht ''ius gentium''.&lt;ref&gt;offizielle Webseite des Fürstentums, [http://www.sealandgov.org/history.html History of Sealand]&lt;/ref&gt; Mit der Proklamation hält er alle Voraussetzungen einer Anerkennung [[de jure]] für erfüllt.<br /> <br /> Im Urteil von Chelmsfort und durch den ''diplomatischen Kontakt'' über die Freilassung von Alexander Achenbach, hält er Sealand auch [[de facto]] durch Großbritannien und die Bundesrepublik Deutschland für anerkannt. Weitere Staaten hätten Sealand dadurch anerkannt, indem sie mehrfach Sealand-Pässe als Reisepapiere akzeptiert, bestempelt oder sogar mit Visa versehen haben.<br /> <br /> === Völkerrecht ===<br /> Als Fallbeispiel wurde Sealand vielfach analysiert und wird immer wieder in [[Staatsrecht|Staats-]] und [[Völkerrecht]]svorlesungen diskutiert. Einigkeit besteht darin, dass vor der Frage der Rechtmäßigkeit und Anerkennung der Gründung zunächst geklärt werden muss, ob eine künstliche Plattform mit nur einer Handvoll Bewohnern überhaupt die notwendigen Voraussetzungen und Eigenschaften für einen Staat aufweist. Nach den 1933 im Rahmen der [[Konvention von Montevideo]] aufgestellten Kriterien bedarf es dazu eines zumindest in Grundzügen definierten [[Staatsgebiet]]s, einer dauerhaften Bevölkerung ([[Staatsvolk]]), einer eigenen Regierung ([[Staatsgewalt]]) und der Möglichkeit, in Beziehungen mit anderen Staaten einzutreten. Vom letzten Punkt abgesehen, entspricht die Konvention der in Deutschland seit [[Georg Jellinek]] vertretenen ''Drei-Elemente-Lehre''.<br /> <br /> Diese Kriterien werden für Sealand unter Staats- und Völkerrechtlern ganz überwiegend verneint. Es existieren aber auch einzelne Gutachten, in denen Sealand als Staat betrachtet und ein Staatsgebiet und Staatsvolk anerkannt wird.&lt;ref&gt;z.&amp;nbsp;B. Rechtsgutachten v. 1975, Dr. Dr. Dr. Walter Leisner, Professor der Universität Erlangen-Nürnberg, Vorstand des Instituts für Staats- und Verwaltungsrecht in Erlangen&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ob die Anerkennung eines Staates durch andere Staaten konstitutiv oder nur deklaratorisch ist, darüber besteht unter Juristen ebenso wenig Einigkeit, wie zur Frage, ob die Anerkennung der Existenz genügt, oder ein diplomatisch-förmlicher Akt notwendig ist.<br /> <br /> Bei der dritten internationalen Konferenz zum [[Seerecht]] (1973–1982) wurden legale Staatsgründungen nach dem Beispiel Sealands für die Zukunft ausgeschlossen. Der nächste benachbarte Staat muss die Verantwortung für künstliche Konstruktionen im Meer übernehmen und alle nicht mehr benötigten Konstruktionen unmittelbar nach Außergebrauchstellung entfernen.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> 1976 wollte Alexander Achenbach feststellen lassen, dass er durch Annahme der [[Staatsangehörigkeit]] Sealands die [[deutsche Staatsangehörigkeit]] verloren habe. Die zuständige Behörde teilte ihm jedoch mit, dass er weiterhin deutscher Staatsangehöriger sei. Seine Klage vor dem [[Verwaltungsgericht Köln]] war erfolglos. Das Gericht stellte in seinem Urteil fest, dass Sealand kein Staat sei, da es weder ein Staatsgebiet noch ein Staatsvolk habe.&lt;ref&gt;(Urteil vom 3. Mai 1978, [[Aktenzeichen|Az.]] 9 K 2565/77; abgedruckt in [[Deutsches Verwaltungsblatt|DVBl.]] 1978, S. 510 ff.)&lt;/ref&gt; Das Gericht war der Auffassung, bei der künstlichen Plattform handele es sich nicht um „Landgebiet“. Dazu sei ein Stück „Erdboden“ erforderlich. Da die Plattform nur über Betonpfeiler mit dem Boden verbunden ist, sei sie nicht einmal Teil der Erdoberfläche. Die Mitglieder eines Staatsvolks müssten eine „Schicksalsgemeinschaft“ bilden, mit dem Ziel, alle Bereiche des Lebens gemeinsam zu bewältigen. Die sogenannten Staatsangehörigen von Sealand würden sich jedoch überwiegend außerhalb aufhalten und jeweils eigenen Interessen nachgehen.<br /> <br /> === Vereinigte Staaten ===<br /> 1990 urteilte ein US Administrative Court, es habe weder zu diesem Zeitpunkt noch vorher jemals eine souveräne Nation mit dem Namen Sealand existiert. Bei der Berufung 1991 hielt ein US Federal Court daran fest.<br /> <br /> === Großbritannien ===<br /> Ungeachtet der Gerichtsentscheidung von Chelmsford aus dem Jahr 1968 betrachtet Großbritannien Roughs Tower weiterhin als Eigentum des Verteidigungsministeriums. Die Station wird lediglich zur Zeit nicht genutzt.<br /> <br /> Am 1. Oktober 1987 dehnte Großbritannien durch den ''Territorial Sea Act'' seine Hoheitsgewässer, in Übereinstimmung mit Artikel 3 des [[Seerechtsübereinkommen|Seerechtübereinkommens]] der [[UNO|Vereinten Nationen]], auf eine [[Zwölfmeilenzone]] rund um die Küste aus. Sealand hat jedoch ebenfalls Anspruch auf eine Zwölfmeilenzone erhoben.<br /> <br /> == Pässe, Post und Währung ==<br /> === Sealand-Pass ===<br /> Kein anerkannter Staat gesteht Sealand eine [[Personalhoheit]] zu. Dennoch haben zeitweilig sowohl die Regierung von Fürst Roy als auch die Exilregierung in Deutschland Sealand-Pässe in großem Stil verkauft, wobei sie sich gegenseitig Passfälschung vorwerfen. Besondere Nachfrage soll es vor allem durch [[Hongkong]]-Chinesen vor der Wiedereingliederung in die [[Volksrepublik China]] am 1. Juli 1997 gegeben haben. Mehrfach waren Sealand-Pässe auch schon in Kriminalfälle verwickelt, wie etwa beim Mord an dem Modeschöpfer [[Gianni Versace]]&lt;ref&gt;Artikel aus der LA Times: [http://www.globalpolicy.org/nations/exprment/0426faux.htm] (siehe Abschnitt „Puzzling Passports“)&lt;/ref&gt;. Von wenigen Ausnahmen abgesehen&amp;nbsp;– vermutlich ein Versehen einzelner Grenzbeamter&amp;nbsp;– werden diese Papiere jedoch lediglich als [[Fantasiepass|Spaßausweise]] betrachtet. Entsprechendes gilt für alle sonstigen amtlichen Dokumente. Wer versucht, sich mithilfe eines Sealandpasses einen Titel zuzulegen, riskiert, sich in Deutschland nach § [http://bundesrecht.juris.de/stgb/__132a.html 132a] [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]] ([[Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen]]) strafbar zu machen.<br /> <br /> === Sealand-Dollar ===<br /> [[Datei:Sealand_Coins_Flag.jpg|thumb|right|von links: ''Half Dollar, Silver One Dollar, Quarter Dollar'']]<br /> Die ab 1972 als ''Sealand Dollar'' geprägten Münzen sollen im Wert angeblich [[Wechselkursparität|Parität]] zum [[United States Dollar|US-Dollar]] aufweisen. Ohne ein funktionierendes und allgemein zugängliches Wirtschaftssystem auf Sealand handelt es sich allerdings um keine echte [[Währung]]. Da sie jedoch einen hohen Anteil an wertvollen Metallen aufweisen, haben sie unter Münzsammlern durchaus einen Wert.<br /> In den frühen 1990er Jahren produzierte auch die Exilregierung eine Münze mit dem Konterfei des Premierministers Seiger.<br /> <br /> === Post ===<br /> [[Datei:Sealandia znaczek.jpg|thumb|left|Sealand-Briefmarke]]<br /> Sealand gibt seit 1969 Briefmarken heraus, die für die Korrespondenz des Regierungsbüros genutzt und auf Sealand gestempelt werden. Von der königlich britischen Post werden die damit frankierten Umschläge offiziell nur als ''unfrei'' auf Kosten des Empfängers zugestellt. Es existieren jedoch einige Briefe, deren Sealand-Briefmarke von der britischen [[Royal Mail]] noch einmal entwertet und die anschließend normal zugestellt wurden. Auch die belgische Post soll in der Zeit, als Bates einen regelmäßigen Hubschrauber-Service zwischen Sealand und [[Brüssel]] unterhielt, einige Briefe anstandslos weiterbefördert haben.<br /> <br /> == Sport ==<br /> <br /> Der erste offizielle Sportler Sealands war der [[Kanada|Kanadier]] Darren Blackburn, der dem Büro für Innere Angelegenheiten im Januar 2003 spontan anbot, bei Marathonläufen künftig für Sealand zu starten. Daraufhin ernannte man ihn zum ''Athleta Principalitas.'' Auch wenn sie eigentlich keine ''Sealänder'' sind, treten mittlerweile auch eine kleine dänische Fußballmannschaft, ein [[Slot-Car]]-Team, zwei Minigolfer und ein American Football-Spieler bei ihren Wettkämpfen für das Fürstentum an.<br /> <br /> == Sealand in der Literatur ==<br /> Sealand kommt in einem Handlungsstrang des Romans ''Polyplay'' von [[Marcus Hammerschmitt]] in seiner Eigenschaft als Hosting-Plattform für streng geheime und/oder rechtlich bedenkliche Internet-Inhalte vor.<br /> <br /> == Der Film über Sealand ==<br /> 2006 hat [[Sean Sorensen]], der behauptet, einziger US-Amerikaner mit Sealand-Pass zu sein, angekündigt, für 2008 einen Film über die Geschichte von Paddy Roy Bates und Sealand zu schreiben. Produktionsfirma sollte [[Warner Bros.]] sein; der Film ist jedoch weiterhin ohne Angabe zum Erscheinungsdatum bei Sorensens eigener Produktionsfirma ''Popular Films'' gelistet&lt;ref&gt;[http://www.popularfilms.com/in_development.html Popular Films] (abgerufen am 31. März 2009)&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Sealand}}<br /> * [http://agitpopblog.org/index.php/?p=41 Agitpop: The Principality of Sealand]<br /> * [http://www.brandeins.de/home/inhalt_detail.asp?id=728&amp;MenuID=19&amp;MagID=25&amp;sid=su662496648432784 Reportage über die Exilregierung Sealands] [http://www.brandeins.de/ximages/11802_148derherr.pdf (Reportage als PDF-Dokument)]<br /> * [http://www.bobleroi.co.uk/ScrapBook/SealandOne/ThisIsSealand.html Weitere Bilder (u. a. Risszeichnung und untere Decks sowie Aufnahmen der Brandkatastrophe)]<br /> * [http://www.imperial-collection.net/sealand03.html www.imperial-collection.net: alle sealändischen Münzen ]<br /> * [http://www.fotw.net/flags/gb!seald.html www.fotw.net: Flaggen Sealands ]<br /> * [http://www.users.zetnet.co.uk/mongsoft/naval_forts_page_all.htm Mehr über Sea Forts]<br /> * [http://www.flaggenlexikon.de/fsealand.htm Fürstentum Sealand auf Flaggenlexikon.de]<br /> * [http://www.reham.de/principality_of_sealand.htm Umfangreiche Sammlung von Briefmarken, Münzen und Diplomatenpass]<br /> <br /> * Medien<br /> ** [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/inhalt/22/0,4070,4338710-5,00.html Filmbericht (dt.) der ZDFmediathek vom 24. Januar 2007]<br /> ** [http://www.cbc.ca/thehour/videos.html?id=741185888 CBC-Television: ''The Hour with George Stroumboulopoulos'' Interview (engl.) mit Michael Bates vom 16. Januar 2007]<br /> ** [http://www.xtrasi.co.uk/index.asp?show=sealandvideos Kurzvideo (engl.) bei Xtrasi.co.uk über Sealand kurz nach dem Brand]<br /> ** [http://david.national-anthems.net/sea.htm Die Nationalhymne Sealands als Midi-File]<br /> <br /> * Materialien der Sealand-Akteure<br /> ** [http://www.sealandgov.org/ Offizielle Homepage des Fürstentums]<br /> ** [http://www.churchandeast.co.uk/Sealand.htm Sealand-Seite der Baufirma ''Church and East''] mit regelmäßigen Berichten zum Fortgang der Reparaturarbeiten<br /> ** [http://www.fruitsofthesea.demon.co.uk/sealand/ Archival Sealand Homepage]<br /> ** [http://www.national-anthems.net/passports/others/pages/PrincipalityofSealanddip.htm Diplomatenpass]<br /> ** [http://www.seanhastings.com/havenco/sealand/constitution.html Verfassung Sealands]<br /> <br /> * Rechtswissenschaft<br /> ** [http://www2.jura.uni-hamburg.de/faden/cf-staatsrecht.pdf Fallsammlung Staatsrecht (Universität Hamburg) mit Diskussion Sealands (PDF)]<br /> ** [http://principality-of-sealand.eu/archiv/gutachten_leisner_d.html Rechtsgutachten Leisner]<br /> ** [http://principality-of-sealand.eu/archiv/gutachten_vit_d.html Rechtsgutachten Vitànyi]<br /> ** [http://www.freilaw.de/journal/de/ausgabe%204/4_glinka-spachmueller_piratebay.html Nicolas Glinka &amp; Demid Spachmüller ''PirateBay auf „Sealand“ – Legales Filesharing im eigenen Staat?'', FreiLaw]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Lesenswert}}<br /> <br /> {{Coordinate |article=/ |NS=51/53/40/N |EW=1/28/57/E |type=landmark |region=GB}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mikronation]]<br /> [[Kategorie:Umstrittenes Territorium]]<br /> [[Kategorie:Künstliche Insel]]<br /> <br /> {{Link FA|he}}<br /> {{Link FA|zh}}<br /> <br /> [[af:Sealand]]<br /> [[ar:سيلاند]]<br /> [[be-x-old:Сілэнд]]<br /> [[bg:Сийланд]]<br /> [[br:Priñselezh Sealand]]<br /> [[ca:Sealand]]<br /> [[cs:Sealand]]<br /> [[cv:Силэнд]]<br /> [[cy:Tywysogaeth Sealand]]<br /> [[da:Sealand]]<br /> [[en:Principality of Sealand]]<br /> [[eo:Selando]]<br /> [[es:Sealand]]<br /> [[et:Sealand]]<br /> [[eu:Sealand]]<br /> [[fa:سیلند]]<br /> [[fi:Sealand]]<br /> [[fr:Principauté de Sealand]]<br /> [[fy:Seelân (lân)]]<br /> [[he:נסיכות סילנד]]<br /> [[hr:Sealand]]<br /> [[hu:Sealand Hercegség]]<br /> [[id:Sealand]]<br /> [[is:Sealand]]<br /> [[it:Principato di Sealand]]<br /> [[ja:シーランド公国]]<br /> [[ka:სილენდი]]<br /> [[ko:시랜드 섬]]<br /> [[lt:Sylendas]]<br /> [[lv:Sīlenda]]<br /> [[mk:Силенд]]<br /> [[ms:Sealand]]<br /> [[nl:Sealand]]<br /> [[nn:Sealand]]<br /> [[no:Sealand]]<br /> [[os:Силенд]]<br /> [[pl:Sealandia]]<br /> [[pt:Sealand]]<br /> [[ru:Силенд]]<br /> [[scn:Principatu di Selanda]]<br /> [[sco:Sealand]]<br /> [[simple:Sealand]]<br /> [[sl:Sealand]]<br /> [[sr:Силенд]]<br /> [[sv:Sealand]]<br /> [[th:ซีแลนด์]]<br /> [[tr:Sealand]]<br /> [[uk:Сіландія]]<br /> [[vi:Sealand]]<br /> [[wa:Sealand]]<br /> [[zh:西兰公国]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=O%C5%9Bwi%C4%99cim&diff=58394392 Oświęcim 2009-03-27T22:17:39Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Nachkriegszeit */</p> <hr /> <div>&lt;!-- Zum Bearbeiten des Artikels nach unten scrollen.--&gt;<br /> {{Infobox Ort in Polen<br /> |Ort = Oświęcim<br /> |Wappen = [[Bild:POL Oświęcim COA.svg|100px|Wappen von Oświęcim]]<br /> |Woiwodschaft = Kleinpolen<br /> |Powiat = Oświęcim<br /> |PowiatLink = Oświęcimski<br /> |OrtFläche = 30,3<br /> |Breitengrad = 50<br /> |Breitenminute = 03<br /> |Breitensekunde = <br /> |Längengrad = 19<br /> |Längenminute = 14<br /> |Längensekunde = <br /> |Höhe = <br /> |OrtEinwohner = 40.403<br /> |OrtEinwDatum = 30. Juni 2008&lt;ref name=&quot;GUS2008&quot;&gt; [http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/PUBL_L_ludnosc_stan_struktura_30_06_2008.pdf Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2008] ([http://www.webcitation.org/5eCGvv0EV WebCite])&lt;/ref&gt;<br /> |Postleitzahl = 32-600 bis 32-610<br /> |Telefonvorwahl = 33<br /> |KFZ-Kennzeichen = KOS<br /> |Wirtschaftszweige = <br /> |Straße1 = [[Tychy]]–[[Zator]]<br /> |Schienen1 = <br /> |Flughafen1 = [[Internationaler Flughafen Johannes Paul II. Krakau-Balice|Krakau-Balice]]<br /> |GemeindeTyp = Stadtgemeinde<br /> |GemeindeGliederung = <br /> |Bürgermeister = Janusz Marszałek<br /> |BürgermeisterDatum = 2009<br /> |BürgermeisterArt = Stadtpräsident<br /> |AnschriftStraße = ul. Zaborska 2<br /> |AnschriftOrt = 32-600 Oświęcim<br /> |Webpräsenz = www.um.oswiecim.pl<br /> |TERYT = 2121513011<br /> }}<br /> <br /> '''Oświęcim''' {{audio|Pl-Oswiecim.ogg|[ɔˈɕfʲɛɲtɕim]}} ([[deutsche Sprache|deutsch]] ''Auschwitz'') ist eine am Fluss [[Sola (Fluss)|Sola]] gelegene [[Polen|polnische]] Stadt in der [[Woiwodschaft Kleinpolen]] im südlichen Teil des Landes, rund 50&amp;nbsp;Kilometer westlich der Wojewodschaftshauptstadt [[Krakau]]. <br /> <br /> Bekannt geworden ist die Stadt als Standort des größten Komplexes von [[Konzentrationslager|deutschen Konzentrationslagern]] zur Zeit des [[Nationalsozialismus]], insbesondere des [[KZ Auschwitz-Birkenau|KZ Auschwitz II (Auschwitz-Birkenau)]].<br /> <br /> == Geschichte == <br /> === Herzogtum Oppeln, Auschwitz ===<br /> Im Jahr 1179 fand die Stadt erste urkundliche Erwähnung&lt;!-- dann bitte auch angeben --&gt;, als sie aus der [[Krakauer Seniorenprovinz]] herausgelöst und dem [[Herzogtum Oppeln]] zugeschlagen wurde. Sie lag an der Nahtstelle zwischen [[Slawen]] und [[Deutsche]]n. Der Name ist vom altpolnischen „święty“ abgeleitet, das soviel wie „Heiliger“ bedeutet, was auf die frühe [[Christianisierung]] hindeutet. 1272 wurden dem Ort die [[Stadtrecht]]e ([[Magdeburger Recht]]?) verliehen. Ende des 13. Jahrhunderts ließen sich Deutsche erstmals in der Gegend nieder. Im Laufe der Geschichte lebten hier Deutsche und Polen friedlich zusammen. <br /> <br /> Die Stadt am Zusammenfluss von [[Weichsel]] und [[Soła]] wurde bald zu einem [[Handelszentrum]], war [[Gerichtssitz]] und Sitz des [[Herzogtum Auschwitz]]. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die politische Zugehörigkeit: Die den westlichen Teil [[Galizien]]s bildenden die Herzogtümer Auschwitz und [[Zator]] kamen 1327 durch Herzog [[Johann von Auschwitz]] in ein [[Vasall]]enverhältnis zum [[Königreich Böhmen]]. 1348 wurde es dem [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]] einverleibt und Deutsch setzte sich als Amtssprache durch. Nach der ersten [[Agrarkrise]] des [[Mittelalter]]s geriet die deutsche [[Siedlungsbewegung]] Mitte des 14. Jahrhunderts ins Stocken und die [[Hussitenkrieg]]e beendeten die [[Ostkolonisation]] und unter böhmischer Herrschaft – später ging die Gegend wieder an die Herzöge von [[Teschen]] und [[Głogów|Großglogau]] – wurde Tschechisch die Amtssprache.<br /> <br /> Im 14. Jahrhundert setzte eine [[Landflucht]] ein, die viele Bewohner des Ortes in andere Gebiete zog. Das Interesse der Deutschen am Ort schwand und 1457 kaufte der polnische König [[Kasimir IV. (Polen)|Kasimir IV.]] für 50.000 [[Silbermark]] die Rechte am Ort, der anschließend der [[Woiwodschaft]] [[Krakau]] angegliedert wurde. Bereits im 15. Jahrhundert stellten Juden, die von den polnischen Königen zur Ansiedlung eingeladen worden waren, die Bevölkerungsmehrheit.<br /> <br /> === Königreich Galizien und Lodomerien, Kongress, bis 1918 ===<br /> 1655 wurde Oświęcim von [[Schweden|schwedischen]] Truppen verwüstet und hatte bis zu den Teilungen Polens am Ende des 18. Jahrhunderts seine frühere Bedeutung völlig verloren. Es kam 1772 zu [[Österreich]] – Deutsch wurde wieder Amtssprache – und lag bald auch an der Grenze zu [[Königreich Preußen|Preußen]] und [[Russisches Reich|Russland]]. Die Stadt hieß Auschwitz und war Teil des neuen Königreich [[Galizien und Lodomerien]] des [[Kaisertum Österreich|habsburgischen Kaiserreich]]s (ab 1804). Der österreichische Kaiser Franz II. bestätigte 1793 alle bisher verliehenen Privilegien und erweiterte es auf bis zu 12 Jahrmärkte im Lauf eines Jahres. Darüber hinaus verlieh er der Stadt den Titel einer Munizipalgemeinde sowie ein neues Wappen.<br /> <br /> Auf dem [[Wiener Kongress]] wurde die Gegend 1818 Teil des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]], wo sie dann lange Zeit Bestandteil von [[Schlesien]] war. Während des [[Preußisch-Österreichischer Krieg|Preußisch-Österreichischen Krieges]] erfolgte am 27. Juni 1866 ein Angriff der Preußen auf Auschwitz, der jedoch zurückgeschlagen wurde. Ab 1867 gehörte die Stadt zur neuen [[Österreich-Ungarn|Doppelmonarchie Österreich-Ungarn]]. Bis 1918 führte der Kaiser von Österreich auch den Titel „[[Herzog von Auschwitz]]“.<br /> <br /> Bereits 1916 errichtete die Stadt ein Barackenlager für Wanderarbeiter, die ''[[Sachsengänger]]''.<br /> <br /> === 1918 bis 1939 ===<br /> Am 3. November berief die Krakauer [[Polska Komisja Likwidacyjna]] (''Polnische Liquidationskommission'') ein Landkreiskomitee, eine Keimzelle der polnischen zivilen Verwaltung, in Oświęcim ein. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde der Ort als Oświęcim Teil der [[Zweite Polnische Republik|Zweiten Polnischen Republik]]. Am 2. Januar 1919 wurde die Stadt samt Landkreis Teil der [[Woiwodschaft Krakau (1919–1939)|Woiwodschaft Krakau]]. Am 1. April 1932 wurde der Landkreis Oświęcim aufgelöst, wobei ein Teil zurück zum Landkreis Wadowice kam, der Rest wurde dem Landkreis Biala zugeordnet.<br /> <br /> === Zweiter Weltkrieg ===<br /> <br /> Vom 3. bis 4. September 1939 fand ca. fünf Kilometer vor der Stadt eine der letzten Grenzschlachten der [[Armee Kraków]] statt. Am 4. September wurde die Stadt von der deutschen Wehrmacht besetzt. Im Oktober 1939 wurde Oświęcim und seine Umgebung unmittelbar dem Reich einverleibt. Dies stand im Gegensatz zu den meisten eroberten polnischen Gebieten, die als separate Verwaltungseinheit, das [[Generalgouvernement]], zusammengefasst wurden. Am 30. November 1940 wurde die Stadt, die nun ''Auschwitz'' genannt wurde, Verwaltungsmittelpunkt des neuen gleichnamigen [[Amtsbezirk]]s. Dieser bestand aus der Stadt Auschwitz und den umliegenden Gemeinden &quot;Babitz, Birkenau, Broschkowitz, Dwory, Klutschnikowitz, Monowitz, Poremba-Wielka, Stara-Stawy, Wlocienitz und Zaborz-Ost&quot;. Auschwitz war der Sitz des deutschen [[Amtskommissar]]s. Auschwitz bildete im westlichen Teil des neuen [[Landkreis Bielitz|Landkreises Bielitz]] einen Teil des neuen Regierungsbezirkes [[Kattowitz]] in der [[Provinz Schlesien]], ab dem 18. Januar 1941 – nach der Teilung Schlesiens – der [[Provinz Oberschlesien]].<br /> <br /> Mit der Einführung der [[Deutsche Gemeindeordnung|Deutschen Gemeindeordnung]] (von 1935) galt in Auschwitz ab 1. April 1943 das so genannte [[Führerprinzip]] auf Gemeindeebene. Die Stadt gehörte nun nicht mehr einem Amtsbezirk an, sondern war bis zum Ende der deutschen [[Okkupation|Besatzungszeit]] 1945 einem deutschen [[Bürgermeister]] unterstellt.<br /> <br /> ==== Konzentrationslager ====<br /> Auschwitz wurde zum Standort des größten Komplexes von Konzentrationslagern im [[Deutsches_Reich_1933_bis_1945|Deutschen Reich]] und den besetzten Gebieten. Dazu zählten: <br /> * [[KZ Auschwitz I (Stammlager)|Auschwitz I (Stammlager ab 1941)]], das zuerst errichtete Konzentrations- und [[Kriegsgefangenenlager]], zugleich Verwaltungszentrum des gesamten Lagerkomplexes. Hier wurden ungefähr 70.000 Menschen, meist polnische Bürger und sowjetische Kriegsgefangene, umgebracht.<br /> * [[KZ Auschwitz-Birkenau|Konzentrationslager Auschwitz II (Birkenau)]], ein [[Vernichtungslager]]. Die allgemeine Zahl der Opfer von Auschwitz in den Jahren 1940–1945 wird auf 1,1 bis 1,5 Millionen Menschen, meist jüdischer Herkunft, geschätzt. Die Mehrheit von ihnen, vor allem die Opfer der Massentransporte des [[Holocaust]]s, die ab 1942 aus fast ganz Europa hierher deportiert wurden, kam in [[Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz|Gaskammern]] um.<br /> * [[KZ Auschwitz III Monowitz|Konzentrationslager Auschwitz III (Monowitz)]], ein von den IG Farben errichtetes [[Arbeitslager]], zeitweise Stammlager, und<br /> * eine Vielzahl von ''Nebenlagern'' (KZ) in der näheren Region (bis zu 39 KZ; siehe [[Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager)|Liste der Nebenlager des KZ Auschwitz]], die uneinheitlich als ''Arbeitslager, Außenlager, Außenkommando, KZ oder Zweiglager'' bezeichnet wurden. Auch dort kam es zu vielen Morden an Gefangenen.<br /> <br /> === Nachkriegszeit ===<br /> [[Bild:Oswiecim-rynek.jpg|thumb|Marktplatz]]<br /> [[Bild:Synagoga_chasydów_z_Chrzanowa_-_Oświęcim_02.JPG|thumb|Ehemalige Chrzanower Synagoge]]<br /> [[Bild:Chewra_Lomdei_Misznajot_03.jpg|thumb|Lomdei-Misznajot-Synagoge]] <br /> <br /> Der [[Powiat Oświęcimski]] wurde 1948 wieder eingerichtet. Zwischen 1975 und 1999 gehörte die Stadt zur [[Woiwodschaft Bielsko-Biała]].<br /> <br /> Die durch die IG Farben von Häftlingen des KZ Auschwitz aufgebauten ''[[Buna (Kautschuk)|Buna]]-Werke'' wurden vom polnischen [[Staat]] übernommen und als ''Chemiewerke Oświęcim'' (heute: [[Dwory S.A.]]) zum größten Arbeitgeber des Ortes. Die einseitige wirtschaftliche Ausrichtung auf diesen Großbetrieb brachte der Stadt nach 1990 wirtschaftliche Probleme. Seither werden die Bereiche Handel und Dienstleistungen ausgebaut.<br /> <br /> Im September 1945 lebten zwar wieder etwa 190 Juden in Oświęcim, die aber fast alle in den zwei folgenden Jahren emigrierten.<br /> Der einzige länger gebliebene jüdische Heimkehrer starb 2000 und wurde auf dem örtlichen jüdischen Friedhof beigesetzt. Es gibt derzeit keine hier ansässige jüdische Bevölkerung. Die einzige erhaltene [[Synagoge]] der Stadt wurde rekonstruiert, nachdem das Gebäude 1977 verstaatlicht und als Teppichlager genutzt wurde. Das Gebäude der erst 1928 eröffneten ''Chevra Lomdei Mishnayot''-Synagoge wurde im Krieg als Waffen- und Munitionslager genutzt. Dadurch hat zumindest das Gebäude die Zeit überdauert und wurde nicht, wie beispielsweise die ''Große Synagoge'' am 20. September 1939, von den Besatzern niedergebrannt. Am 12. September 2000 wurde die ''kleine Synagoge'' schließlich als Synagoge wieder eröffnet.<br /> <br /> == Stadtgliederung ==<br /> Die Stadt Oświęcim gliedert sich in die Stadtteile Błonie, Domki Szeregowe, Dwory-Kruki, Monowice (''Monowitz''), Pod Borem, Północ, Południe, Stare Miasto (Altstadt), Stare Stawy (''Stara Stawy''), Wschód, Zachód, Zasole.<br /> <br /> == Museen ==<br /> Bekanntestes Museum Oświęcims ist das [[Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau|Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau]] auf dem Gelände der ehemaligen Konzentrationslager. Es wurde von der [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] zum [[Weltkulturerbe]] erklärt.<br /> <br /> Im Stadtzentrum befindet sich auch das jüdische Zentrum ([[Auschwitz Jewish Center]]), welches 2000 eröffnet wurde und das reichhaltige jüdische Leben der Stadt vor dem Einmarsch der Nazis beleuchtet. Es beinhaltet neben der Rekonstruktion der kleinen Synagoge eine Ausstellung über Oświęcim vor dem Zweiten Weltkrieg.<br /> <br /> Es gibt in Oświęcim auch ein städtisches Museum, das in bescheidenem Rahmen über die Geschichte der Stadt und das frühere Leben ihrer Einwohner informiert.<br /> <br /> == Sport ==<br /> Das [[Eishockey]]-Team von Unia Oświęcim wurde bereits mehrfach polnischer Meister. Der Schwimmer [[Paweł Korzeniowski]] aus Oświęcim wurde bei den [[Olympische Sommerspiele 2004|Olympischen Spielen 2004 in Athen]] Vierter über 200 m Schmetterling.<br /> <br /> == Partnerstädte ==<br /> * [[Kerpen]], Deutschland<br /> * [[La Confluence]], Frankreich<br /> * [[Sambir]], Ukraine<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> *[[Łukasz Górnicki]] (1527−1603), polnischer Humanist, Schriftsteller, Poet, Sekretär und Kanzler von König [[Sigismund II. August]] von Polen<br /> *[[Jakob Haberfeld]], gruendete [[1804]] die international bekannte Wodka- und Likoerfabrik 'Dampffabrik feiner Liqueure - Jakob Haberfeld'<br /> *[[Jan Sarbek]] (1885-1951), ehemaliger Priester und seit 1934 Ehrenbuerger von Oświęcim<br /> *[[Szymon Kluger]] (1925-2000), letzter Jude in Oświęcim<br /> *[[Miroslav Sikora]] (*5. Oktober 1957), ehemaliger deutsch-polnischer [[Eishockey]]spieler, deutscher Nationalspieler<br /> <br /> <br /> == Landgemeinde ==<br /> Die [[Gmina|Landgemeinde]] (''gmina wiejska'') Oświęcim umfasst ein Gebiet von 74,47&amp;nbsp;km² mit 17.009&amp;nbsp;Einwohnern&lt;ref name=&quot;GUS2008&quot; /&gt;. Sie gliedert sich in die Schulzenämter:<br /> *Babice (''Babitz''), 1.582 Einwohner<br /> *Broszkowice (''Broschkowitz''), 563 Einwohner<br /> *[[Brzezinka_(Oświęcim)|Brzezinka]] (''Birkenau''), 2.195 Einwohner<br /> *Dwory II, 342 Einwohner<br /> *Grojec, 2.798 Einwohner<br /> *Harmęże (''Harmense''), 572 Einwohner<br /> *Osada Stawy Grojeckie<br /> *Łazy, 396 Einwohner<br /> *Pławy, 330 Einwohner<br /> *Poręba Wielka (''Poremba Wielka''), 1.764 Einwohner<br /> *Rajsko, 1.300 Einwohner<br /> *Stawy Monowskie, 319 Einwohner<br /> *Włosienica (''Wlocienitz''), 1.440 Einwohner<br /> *Zaborze (''Zaborz''), 2.257 Einwohner<br /> <br /> == Verweise ==<br /> === Literatur ===<br /> * Lucyna Filip, ''Juden in Oswiecim 1918-1941''. Verlag Scientia, 2005. Originaltitel „Zydzi w Oswiêcimiu 1918-1941“ - 2003. (auch zahlreiche alte Fotografien)<br /> *[[Sybille Steinbacher]]: Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte. C.H. Beck Verl., München. 2004. 128 Seiten. 3-406-50833-2.<br /> * Sybille Steinbacher: ''„Musterstadt“ Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien.'' Bd. 2 der Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz vom Institut für Zeitgeschichte. K. G. Saur Verlag, München. 2000. 419 Seiten. 3-598-24031-7.<br /> <br /> === Weblinks ===<br /> {{Commonscat}}<br /> *[http://www.um.oswiecim.pl/ Offizielle Website der Stadt Oświęcim]<br /> *[http://www.oswiecim-gmina.pl/ Offizielle Webseite der Landgemeinde Oświęcim]<br /> *[http://www.auschwitz-muzeum.oswiecim.pl/html/de/start/index.php Offizielle Seite der Gedenkstätte und des Museum Auschwitz-Birkenau]<br /> *[http://www.mdsm.pl/index.php?language=DE Internationale Jugendbegegnungsstätte]<br /> <br /> === Fußnoten ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Oświęcimski}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Oswiecim}}<br /> <br /> [[bg:Освиенцим]]<br /> [[bs:Oświęcim]]<br /> [[ca:Oświęcim]]<br /> [[cs:Osvětim]]<br /> [[csb:Oświęcim]]<br /> [[da:Oświęcim]]<br /> [[el:Όσβιετσιμ]]<br /> [[en:Oświęcim]]<br /> [[eo:Oświęcim (urbo)]]<br /> [[es:Oświęcim]]<br /> [[fi:Oświęcim]]<br /> [[fr:Oświęcim]]<br /> [[he:אושוויינצ'ים]]<br /> [[hu:Oświęcim]]<br /> [[id:Oświęcim]]<br /> [[is:Oświęcim]]<br /> [[it:Oświęcim]]<br /> [[ja:オシフィエンチム]]<br /> [[jv:Oświęcim]]<br /> [[ko:오슈비엥침]]<br /> [[lt:Osvencimas]]<br /> [[nl:Auschwitz (stad)]]<br /> [[nn:Oświęcim]]<br /> [[no:Oświęcim]]<br /> [[pl:Oświęcim]]<br /> [[pt:Oświęcim]]<br /> [[ro:Oświęcim]]<br /> [[ru:Освенцим]]<br /> [[sk:Osvienčim]]<br /> [[sv:Oświęcim]]<br /> [[uk:Освенцім (місто)]]<br /> [[zh:奥斯威辛]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Radiohead&diff=58133925 Vorlage:Navigationsleiste Radiohead 2009-03-20T21:06:51Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: </p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |TITEL=[[Radiohead]]<br /> |INHALT=<br /> '''[[Musikalbum|Alben]]:'''&amp;nbsp;<br /> [[Pablo Honey]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[The Bends]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[OK Computer]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Kid A]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Amnesiac]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Hail to the Thief]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[In Rainbows]]<br /> <br /> '''[[Extended Play|EPs]]:'''&amp;nbsp;<br /> [[Drill (Radiohead)|Drill]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Itch]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[My Iron Lung]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[No Surprises/Running from Demons]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Airbag/How am I Driving?]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[I Might Be Wrong|I Might Be Wrong: Live Recordings]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Com Lag|Com Lag (2plus2isfive)]]<br /> <br /> '''[[Single (Musik)|Singles]]:'''&amp;nbsp;<br /> [[Creep (Radiohead)|Creep]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Anyone Can Play Guitar]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Pop Is Dead]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Stop Whispering]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[High And Dry]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Fake Plastic Trees]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Just (Radiohead)|Just]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Street Spirit (Fade Out)]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Paranoid Android]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Karma Police]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[No Surprises]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Pyramid Song]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Knives Out]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[There There]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Go To Sleep]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[2+2=5]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Jigsaw Falling Into Place]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> [[Nude]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> <br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Alben|Radiohead]]<br /> &lt;/noinclude&gt;</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_PixelSense&diff=57619716 Microsoft PixelSense 2009-03-08T19:29:15Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Technische Daten */ rev</p> <hr /> <div>[[Image:Microsoft Surface demo 2.jpg|thumb|Microsoft Surface]]<br /> <br /> '''Microsoft Surface''' (Codename '''Milan''') ist ein [[Computer]] der Firma [[Microsoft]]. Er wurde am 30. Mai 2007 vorgestellt. Er kommt ohne [[Maus (EDV)|Maus]], [[Tastatur]] oder sonstige [[Eingabegerät]]e aus. Sämtliche Eingaben werden mit der Hand (bzw. mehreren Händen) auf der 30&quot; großen Tischplatte vorgenommen. Diese [[Multi-Touch]] genannte Technologie erlaubt Interaktionen zwischen Mensch und Computer oder auch zwischen Computer und anderen Geräten.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Technologie, auf der der Surface basiert, wurde schon ab 1982 entwickelt.&lt;ref&gt;http://www.billbuxton.com/multitouchOverview.html&lt;/ref&gt; Bereits damals fanden an der [[University of Toronto]] sowie an den [[Bell Laboratories]] erste Forschungen zu Multi-Touch-Geräten statt. Das eigentliche Konzept für den Surface wurde 2001 von den Microsoft-Mitarbeitern Steven Bathiche und Andrew D. Wilson erdacht. Im Oktober 2001 wurde unter der Führung der beiden eine Projektgruppe gegründet, die das Konzept vorantreiben sollte.<br /> <br /> Im Jahre 2003 wurde die Idee dem Vorsitzenden von Microsoft, [[Bill Gates]], präsentiert. Daraufhin wurde das Entwicklerteam vergrößert und ein erster Prototyp aus einem [[Ikea]]-Tisch gebaut. Bis 2005 wurden insgesamt über 85 Prototypen sowie einige [[Software]]anwendungen fertiggestellt.<br /> <br /> [[Steve Ballmer]] stellte den Surface schließlich am 30. Mai 2007 im Rahmen der &quot;D: All Things Digital&quot;-Konferenz im [[Kalifornien|kalifornischen]] [[Carlsbad (Kalifornien)|Carlsbad]] vor. Er wird vorerst nur an Firmenkunden verkauft. Einsatzzweck des zu Beginn 12.500 [[US-Dollar]] teuren Geräts, das seit Frühjahr 2008 verkauft wird, sollen Restaurants, Hotels und Ladengeschäfte sein.&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,485600,00.html&lt;/ref&gt; Ihren ersten Einsatz fanden die Tischcomputer in den Geschäften des Mobilfunkanbieters AT&amp;T sowie in einem Casino in [[Las Vegas]]. &lt;ref&gt;[http://www.netzeitung.de/internet/1099458.html Netzeitung: „Herr Rechner, ich nehm' dann noch 'nen Drink“] vom 23. Juli 2008&lt;/ref&gt; Zu den nächsten Unternehmen, die den Surface einsetzen wollen, wird auch [[T-Mobile|T-Mobile USA]] gehören.&lt;ref&gt;http://www.microsoft.com/presspass/press/2007/may07/05-29MSSurfacePR.mspx&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Funktionen ==<br /> Der Surface basiert auf einer neuen [[Benutzerschnittstelle|Benutzeroberfläche]], genannt [[Multi-Touch]]. Er benötigt keine Eingabegeräte wie Maus oder Tastatur. Stattdessen werden Infrarot-Reflexionen menschlicher Fingerspitzen von fünf innerhalb der Box installierten Kameras aufgezeichnet. Das System ist im Prinzip mit der Funktionsweise eines [[Touchscreen]]s vergleichbar, ermöglicht aber wesentlich komplexere Eingaben. So ist es beispielsweise möglich, beliebig viele Finger gleichzeitig zu benutzen. Dadurch kann der Nutzer Aktionen mit beiden Händen ausführen oder auch mit anderen Nutzern zusammen auf dem Bildschirm arbeiten. Das Gerät ist in der Lage, insgesamt 52 unterschiedliche Eingaben zu registrieren und zu verarbeiten. Das heißt, es können theoretisch maximal fünf Personen mit jeweils allen zehn Fingern Objekte steuern bzw. Eingaben machen. Ferner können alle Aktionen, für die bei herkömmlichen PCs eine Maus erforderlich ist, mit einem oder mehreren Fingern gesteuert werden, etwa das Verschieben oder Skalieren von Fenstern.<br /> <br /> Der Bildschirm liegt waagerecht auf einem schwarzen Kasten, in dem sich die [[Hardware]] befindet. Er ähnelt im Design einem Couchtisch. Dies ermöglicht es mehreren Personen, sich um das Gerät zu platzieren und es gemeinsam zu benutzen.<br /> <br /> Eine weitere Neuigkeit des Surface ist die Synchronisation mit anderen Geräten, wie [[Mobiltelefon]]en oder [[Digitalkamera]]s. Verfügen diese über [[Wireless Local Area Network|WLAN]], so genügt es, sie auf den Bildschirm zu legen. Sie werden vom Surface erkannt und können per [[Drag &amp; Drop]] Daten mit dem Computer austauschen. Diese werden einfach mit dem Finger „in das Gerät geschoben“.<br /> <br /> Der Surface verwendet Microsofts aktuelles Betriebssystem [[Microsoft Windows Vista|Vista]] und verfügt unter anderem über [[Wireless Local Area Network|WLAN]] ([[IEEE_802.11#Frequenzen.2FKan.C3.A4le|IEEE 802.11b/g]]), [[Ethernet|Ethernet 10/100]] und [[Bluetooth|Bluetooth 2.0]].<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Der Surface misst 56&amp;nbsp;cm in der Höhe, 53&amp;nbsp;cm in der Tiefe und 107&amp;nbsp;cm in der Breite. Sein Display ist 30&quot; (76&amp;nbsp;cm) groß und besteht aus [[Acrylglas]], welches auf einem pulverbeschichteten Stahlrahmen aufliegt. Die Standard-Auflösung beträgt 1024x768 Pixel.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *{{commonscat|Microsoft Surface}}<br /> * [http://www.microsoft.com/surface/ Offizielle Produktwebsite] bei [[Microsoft]]<br /> * [http://www.microsoft.com/germany/msdn/events/archiv/xtopia08/library.aspx?id=msdn_de_30070 Video: Microsoft Surface - Anwendungen interaktiv erleben] (Streaming, Download, Vortragsfolien) bei [[Microsoft]]<br /> * [http://www.microsoft.com/germany/msdn/events/archiv/xtopia08/library.aspx?id=msdn_de_30094: Surface: Multitouch User Experience] (Streaming, Download, Vortragsfolien) bei [[Microsoft]]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Microsoft|Surface]]<br /> <br /> [[en:Microsoft Surface]]<br /> [[es:Microsoft Surface]]<br /> [[fa:مایکروسافت ‫سرفیس]]<br /> [[fi:Microsoft Surface]]<br /> [[fr:Microsoft Surface]]<br /> [[id:Microsoft Surface]]<br /> [[is:Microsoft Surface]]<br /> [[it:Microsoft Surface]]<br /> [[ja:Microsoft Surface]]<br /> [[nl:Microsoft Surface]]<br /> [[pl:Microsoft Surface]]<br /> [[pt:Microsoft Surface]]<br /> [[sv:Microsoft Surface]]<br /> [[tr:Microsoft Surface]]<br /> [[vi:Microsoft Surface]]<br /> [[zh:Microsoft Surface]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Renamed_user_de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181/monobook.js&diff=57234913 Benutzer:Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181/monobook.js 2009-02-27T21:55:04Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: </p> <hr /> <div> var UpdRevID = 56452052;<br /> // FAQ:<br /> //<br /> // Frage: Wie übernehme ich dieses Skript?<br /> //<br /> // Antwort: Einfach &quot;Quelltext betrachten&quot;, alles markieren und kopieren, und dann in deine eigene<br /> // monobook.js (also hierhinein: [[Spezial:Mypage/monobook.js|Benutzer:&lt;DeinName&gt;/monobook.js]]) kopieren.<br /> // Am sinnvollsten ist es dabei, wenn du die Originalversion von [[Benutzer:PDD/monobook.js]]<br /> // übernimmst, da diese immer auf dem neuesten Stand ist.<br /> //<br /> // Frage: Kann ich dieses Skript einfach so übernehmen, oder muss ich da tausend Sachen ändern?<br /> //<br /> // Antwort: Du kannst natürlich alles ändern, aber du musst nicht. Einfach erstmal kopieren, ausprobieren,<br /> // und dann so anpassen, dass es deinem Bedarf gerecht wird.<br /> //<br /> // Weitere Fragen und Antworten findest du hier: [[Benutzer:PDD/monobook FAQ]]<br /> <br /> // &lt;nowiki&gt; {{subst:Benutzer:PDD/monobook.js.DLWS}} &lt;/nowiki&gt; &lt;--- diese Zeile bitte nicht löschen<br /> <br /> //<br /> // Hier bitte eine Signaturvariante aussuchen!<br /> //<br /> <br /> // &lt;nowiki&gt;<br /> // (Signaturvariante 1: sinnvoll bei unter &quot;Einstellungen&quot; typografisch angepassten Signaturen)<br /> var usersignature = '\~\~\~\~';<br /> // (Signaturvariante 2: Datum kleiner, kein Zeilenumbruch nach dem Leerzeichen)<br /> // var usersignature = '&lt;span style=\&quot;white-space:nowrap;\&quot;&gt;-- \~\~\~ &lt;small&gt;\~\~\~\~\~&lt;\/small&gt;&lt;\/span&gt;';<br /> // (Wiki-Standard-Signatur, bitte das Leerzeichen nach den zwei Strichen beachten)<br /> // var usersignature = '-- \~\~\~\~';<br /> // &lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> // Originalskript ursprünglich gefunden bei [[:en:User:Angela]]<br /> // bearbeitet von [[Benutzer:Maximus Rex]]<br /> // bearbeitet von [[Benutzer:SirJective]]<br /> // bearbeitet von [[Benutzer:BLueFiSH.as]]<br /> // bearbeitet von [[Benutzer:Littl]] (2005-09-07)<br /> // bearbeitet von [[Benutzer:Schwalbe]] (2006-02-03)<br /> // bearbeitet wieder von [[Benutzer:Littl]] (2006-02-21)<br /> // bearbeitet von [[Benutzer:PDD]] (ab 2006-04-22)<br /> <br /> // *************** SETUP Teil 1 **********************************<br /> // Parameter für Gadgets<br /> // Gadgets müssen über [[Spezial:Einstellungen]] -&gt; Gadgets freigeschaltet werden<br /> <br /> // Gadget: Extra-Editbuttons, siehe[[Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons]]<br /> <br /> // Anzahl und Reihenfolge wählbar (siehe: [[Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons#Die Buttons]])<br /> var customEditButtons = &quot;A,A3,B,C,E,F,G,H,I,I1,I2,J1,K,M,O,P,PO,Q,R,R3,S,T,T1,U,V,W,X,Y1,Y2,VP,VC,VN,SM&quot;;<br /> // zu entfernende Standard-Edit buttons (0...10)<br /> var rmEditButtons = []; // Standardbutton entfernen<br /> var myButtons = {} // eigene Buttons?<br /> <br /> // *************** SETUP Teil 2 **********************************<br /> // Parameter für diese monobook.js (Quickbar, Module etc.)<br /> <br /> var zeigeversion = true; // monobook-Version anzeigen?<br /> var zeigehilfe = true; // kurze Hilfetexte beim überfahren mit der Maus anzeigen?<br /> var qbnewpage = false; // sollen Seiten aus dem QuickBar im neuen Fenster aufgerufen werden?<br /> var rclimit = 50; // angezeigte Anzahl auf &quot;Letzte Änderungen&quot;<br /> var nplimit = 50; // angezeigte Anzahl auf &quot;Neue Artikel&quot;<br /> var nulimit = 100; // angezeigte Anzahl auf &quot;Neuanmeldungs-Logbuch&quot;<br /> var nvlimit = 50; // angezeigte Anzahl auf &quot;Alte, gesichtete Seiten&quot;<br /> var usedropdown = false; // Wenn keine Dropdowns gewünscht sind, hier false eintragen!<br /> var timeout = 50000; // 50 Sekunden auf das Neuladen der Seite warten<br /> var timezoneshift = 0; // Unterschied lokale Zeit zur Systemzeit (bleibt für Mitteleuropäer 0)<br /> var debugme = false; // Debug-Modus?<br /> var qbfontsize = 100; // Schriftgröße im QuickBar (relativ in Prozent)<br /> <br /> // systemweite Default-Optionen aus [[MediaWiki:Monobook.js]]<br /> NavigationBarShowDefault = 15; // Navi-Leisten: alle einklappen == 0; alle ausklappen == 15 (z.B.)<br /> var oldEditsectionLinks = false; // &quot;Bearbeiten&quot;-Links bei Abschnitten ganz nach rechts?<br /> var enable_linkFA = true; // &quot;Featured Articles&quot; in fremdsprachigen Wikipedias markieren?<br /> <br /> // &lt;nowiki&gt;<br /> // Modul: changeBeschriftungen.js<br /> var beschriftungen = true; // kosmetische Änderungen an der MediaWiki-Oberfläche?<br /> var markhandsoff = false; // fremde Benutzerseiten grafisch markieren?<br /> // Beschriftungen: personal toolbar<br /> var cbmytalk = &quot;Meine Diskussion&quot;;<br /> var cbprefs = &quot;Einstellungen&quot;;<br /> var cbwatchlist = &quot;Beobachtungsliste&quot;;<br /> var cbmyconts = &quot;Meine Beiträge&quot;;<br /> var cblogout = &quot;X&quot;;<br /> // Beschriftungen: current article<br /> var cbedit = &quot;Bearbeiten&quot;;<br /> var cbhistory = &quot;Versionen&quot;;<br /> var cbmove = &quot;Verschieben&quot;;<br /> var cbwatch = &quot;Beobachten&quot;;<br /> var cbunwatch = &quot;Ignorieren&quot;;<br /> // Beschriftungen: tools<br /> var cbwhatlinkshere = &quot;Links a. d. Seite&quot;;<br /> var cblinked = &quot;Verlinkte Änderungen&quot;;<br /> var cbmail = &quot;E-Mail senden&quot;;<br /> var cbupload = &quot;Datei hochladen&quot;;<br /> var cbprint = &quot;Druckversion&quot;;<br /> var cbblock = &quot;User sperren&quot;;<br /> // Beschriftungen: portlets<br /> var cblang = &quot;Interwiki&quot;;<br /> <br /> // Modul: Sperrstatus.js<br /> var sperrstatus = false; // Sperrstatus einer Seite farblich anzeigen?<br /> <br /> // Modul: eintragen.js<br /> var autosave = true; // automatisches Speichern von QS/LA/SLA/Vandal-Einträgen?<br /> var signogrundparam = false; // auf true setzen, wenn Signatur das SLA-Eintragen behindert<br /> var emptylinesafterhr = 1; // Leerzeilen zwischen LA-Baustein und Artikeltext<br /> var defaultSLA = &quot;Kein Artikel&quot;; // Standard-SLA-Grund<br /> var defaultVandal = &quot;vandaliert in [[]]&quot;; // Standardgrund für Vandalismusmeldung (Benutzer)<br /> var defaultAVandal = &quot;Edit-War&quot;; // Standardgrund für Vandalismusmeldung (Artikel)<br /> <br /> // Modul: hinweise.js<br /> var hinweis = true; // Portal- und Redaktionshinweis verwenden?<br /> <br /> // Modul: godmode-light.js<br /> var godmodelight = true; // &quot;Zurücksetzen&quot; einblenden?<br /> var godmodenewstyle = true; // neuer Rollback-Kommentartext?<br /> <br /> // Modul: addEditAndRevertLinks.js<br /> var editlinkoldversion = true; // Bearbeiten-Link für ältere Versionen anzeigen?<br /> var editlinktxt = &quot;edit&quot;; // Text des Edit-Links<br /> var revertwithreason = true; // Revert-Link mit Grund-Eingabe anzeigen?<br /> var revlinktxt = &quot;rev&quot;; // Text des Revert-Links<br /> var revlinkshowuser = true; // beim Revertieren über (Rev)-Link letzten Benutzer angeben?<br /> var rvisminor = true; // sind Reverts mit &quot;(rev)&quot;-Link Minor-Changes?<br /> var aearldefault = &quot;Grund: keine Verbesserung des Artikels&quot;; // Defaultgrund beim Revertieren<br /> var aerhistory = true; // Links auch in der Versionsgeschichte?<br /> var aearlhere = true; // Revertaktion im selben Browserfenster?<br /> <br /> // Modul: addLogsLink.js<br /> var addlogslink = true; // Zusatzlinks zu Spezial:Log einfügen?<br /> var pagelogtext = &quot;Page:Log&quot;; // Text des Seitenlogbuch-Links<br /> var userlogtext1 = &quot;User:Log:1&quot;; // Texte der beiden Benutzerlog-Links<br /> var userlogtext2 = &quot;User:Log:2&quot;;<br /> <br /> var addusercontriblink = true; // auf Benutzerseiten auch noch Link auf Contributions?<br /> var usercontribtext = &quot;User:Contribs&quot;; // Text des Contributions-Links (&quot;Benutzerbeiträge&quot;)<br /> var userdeledittext = &quot;User:DelEdits&quot;; // Text des Links auf Deleted Edits<br /> var userstatstext = &quot;User:Stats&quot;; // Text des Links auf Benutzerstatistik<br /> var userstatstype = &quot;interiot&quot;; // Art der Benutzerstatistik<br /> // (interiot/dab/yaec/kate/wannabe_kate/misza)<br /> var usergallerytext = &quot;User:Gallery&quot;; // Text des Links auf Bildergalerie des Benutzers<br /> var userstimmrechttext = &quot;User:Stimmrecht&quot;; // Text des Links auf Stimmrechtcheck<br /> <br /> var adduserarticlelink = true; // auf Benutzerseiten Link auf erstellte Artikel?<br /> var userarticletext = &quot;User:Articles&quot;; // Text des Links auf erstellte Artikel<br /> <br /> var addbrowselink = true; // auf allen Seiten Link zum alphabetischen Browsen?<br /> var browseuserprefix = true; // bei Nutzerseiten stattdessen alle Unterseiten des Nutzers zeigen?<br /> var browsetext = &quot;Browse&quot;; // Text des Links auf Browsing-Seite<br /> <br /> var addiusagelink = true; // bei Bildern Link zur Bildnutzung (Commons)?<br /> var imgusagetext = &quot;IMG:C-Usage&quot;; // Text des Links auf Bildnutzung<br /> <br /> // Modul: modifyCA.js<br /> var addeditintro = true; // TAB zum Editieren des Nullabschnitts (Intros) einer Seite hinzufügen?<br /> var editintrotext = &quot;IntroBearbeiten&quot;; // Beschriftung des TABs<br /> var addpurge = true; // TAB zum Purgen (Servercache-Updaten) einer Seite hinzufügen?<br /> var purgetext = &quot;Purge&quot;; // Beschriftung des TABs<br /> <br /> // Modul: markAdmins.js<br /> var markadmins = true; // Admins u.ä. besonders hervorheben?<br /> var marksubpages = false; // auch Links auf Admin-Unterseiten markieren?<br /> var mawatchlist = true; // auch auf der Beobachtungsliste?<br /> var macontribs = true; // auch auf den Benutzerbeiträgen?<br /> var markatxt = &quot;A&quot;; // Markierung für Admins<br /> var markrenatxt = &quot;A-Ren&quot;; // Markierung für umbenannte Admins<br /> var markbureautxt = &quot;B&quot;; // Markierung für Bürokraten<br /> var markstewtxt = &quot;S&quot;; // Markierung für Stewards<br /> <br /> var markcomadmins = true; // zusätzlich: Commons-Admins besonders hervorheben?<br /> var markcomatxt = &quot;Com-A&quot;; // Markierung für Commons-Admins<br /> <br /> var markexadmins = true; // zusätzlich: Ex-Admins besonders hervorheben?<br /> var markexatxt = &quot;Ex-A&quot;; // Markierung für Ex-Admins<br /> var markexbureautxt = &quot;Ex-B&quot;; // Markierung für Ex-Bürokraten<br /> <br /> var markarbcom = true; // zusätzlich: Schiedsgericht besonders hervorheben?<br /> var markarbcomtxt = &quot;SG&quot;; // Markierung für Schiedsgerichtler<br /> <br /> var markcheckuser = true; // zusätzlich: CheckUser besonders hervorheben?<br /> var markcheckusertxt = &quot;CU&quot;; // Markierung für Checkuser-Berechtigte<br /> var markombudsmantxt = &quot;O&quot;; // Markierung für Ombudspersonen<br /> <br /> // Modul: markUTF8.js<br /> var markutf8 = false; // Sonderzeichenbenutzernamen besonders hervorheben?<br /> var muwatchlist = true; // auch auf der Beobachtungsliste?<br /> var mucontribs = true; // auch auf den Benutzerbeiträgen?<br /> var markutf8txt = &quot;UTF8!&quot;; // Markierung für UTF8-kodierte Nutzernamen etc.<br /> var markltrtxt = &quot;UTF8:LTR!&quot;; // Markierung für Lemmata mit LTR-Mark<br /> <br /> // Modul: markErledigt.js<br /> var markerledigt = true; // Erledigt-Button auf Seiten mit [[Vorlage:Autoarchiv-Erledigt]]<br /> <br /> // Modul: reftoggle.js<br /> var reftoggle = false; // &quot;Quellen verstecken&quot;/&quot;Quellen anzeigen&quot;-Schalter für Fußnoten?<br /> <br /> // Modul: newgallery.js<br /> var newgallery = false; // Anzahl Bilder/Zeile in Galerien verändern?<br /> var gallery_len = 6; // Breite der Galerien<br /> var bCategory = true; // nur in Kategorien?<br /> var bArticle = true; // (oder/und) nur in Artikeln?<br /> <br /> // Modul: quickedit.js<br /> var qeEnabled = true; // QuickEdit aktivieren?<br /> var qeEnableSection0 = true; // QuickEdit-Link für Abschnitt 0 (Einleitung)?<br /> var qeEnableAccessKeys = true; // Tastaturbefehle aktivieren?<br /> var qeShowErrors = true; // Fehlermeldungen anzeigen<br /> var qeTextboxHeight = 20; // Höhe des Textfelds<br /> <br /> // Modul: APPERs RP<br /> var rechtschreibpruefung = false; // Rechtschreibprüfung aktivieren?<br /> var AutorunRP = true; // false = RP durch Anklicken; true = automatische RP<br /> <br /> // Modul: APPERs IP-Patrol Vandalenmarkierer<br /> var ippvandalmark = false; // IP-Patrol-Vandalenmarkierung aktivieren?<br /> <br /> // Modul: osm.js<br /> var openstreetmap = false; // OpenStreetMap-Link anschalten?<br /> <br /> // Modul: coordinates.js<br /> // (für dieses Modul im CSS #editpage-copywarn nicht ausblenden!)<br /> var coordinates = true; // Koordinate_Artikel in Editfenster generierbar?<br /> <br /> // Modul: unsigned.js<br /> var unsigning = true; // Einfügen von Unsigned bei unsignierten Beiträgen auf Diskussionsseiten?<br /> var ssubst = true; // unsigniert-Baustein mit subst einfügen?<br /> var max_history_entries = 36; // Anzahl der angezeigten Edits (max. 36)<br /> <br /> // Modul: signing.js<br /> var signing = false; // automatische Unterschrift auf Diskussionsseiten?<br /> // Liste der Nicht-Diskussionsseiten, die ebenfalls unterschrieben werden sollen:<br /> var regpages = new Array(':Verbesserungsvorschläge', ':Löschkandidaten', ':Löschprüfung', ':Entsperrwünsche', ':Adminkandidaturen', ':Qualitätssicherung', ':Fragen_zur_Wikipedia', ':Meinungsbilder', ':Review', ':Bilderwünsche', ':Kandidaten');<br /> <br /> // Modul: SearchBox.js<br /> var searchbox = false; // erweitertes suchen/ersetzen<br /> <br /> // &lt;/nowiki&gt;<br /> <br /> // Modul: popups.js (Lupin, Navpop)<br /> var lupinpopups = false; // Popup-Modul einbinden?<br /> // Optionen für Lupin-Popups<br /> // (ausführliche Liste siehe [[Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups#Optionen]] bzw.<br /> // aktueller und auf englisch [[:en:Wikipedia:Tools/Navigation popups#Options]])<br /> popupDelay = 1; // Popupverzögerung in s (DEFAULT: 0.5)<br /> simplePopups = false; // auf true setzen, wenn Laden im Hintergrund unerwünscht (DEFAULT: false)<br /> popupStructure = 'menus'; // Aussehen der Popups (DEFAULT: 'shortmenus')<br /> popupActionsMenu = false; // separates &quot;actions&quot;-Menu (DEFAULT: true)<br /> popupImages = true; // Bilder im Popup erwünscht? (DEFAULT: true)<br /> popupSubpopups = true; // Popups für Links innerhalb von Popups generieren? (DEFAULT: true)<br /> popupAdminLinks = false; // Funktionen, die nur Admins nutzen können (DEFAULT: false)<br /> // nächste Option sollte bei Verwendung von showRedundantLinks.js *nicht* auf true gesetzt werden<br /> removeTitles = false; // Originaltitel der Links nach popups verschieben? (DEFAULT: true)<br /> popupFixRedirs = true; // Links auf Redirects korrigieren? (DEFAULT: false)<br /> popupWatchRedirredPages = false; // korrigierte Seite beobachten? (DEFAULT: null)<br /> popupRedirAutoClick = 'wpSave'; // ausgeführte Aktion beim Korrigieren von Redirects (DEFAULT: 'wpDiff')<br /> popupRedlinkRemoval = true; // Rote Links entfernen? (DEFAULT: false)<br /> popupFixDabs = true; // Links auf BKLs korrigieren? (DEFAULT: false)<br /> popupWatchDisambiggedPages = false; // korrigierte Seite beobachten? (DEFAULT: null)<br /> popupLastModified = true; // Zeit seit letzter Änderung anzeigen? (DEFAULT: true)<br /> popupDiffDates = true; // Änderungsdaten bei Diffs anzeigen? (DEFAULT: true)<br /> popupOnlyArticleLinks = true; // Popups nur für Artikel-Links (DEFAULT: true)<br /> imagePopupsForImages = false; // Bildvorschau laden, wenn Mausposition über Bild? (DEFAULT: true)<br /> popupMaxWidth = 400; // Maximalbreite des Popup-Fensters (DEFAULT: 350)<br /> popupRevertSummaryPrompt = true; // Prompt zum Ändern des Revert-Kommentars? (DEFAULT: false)<br /> popupMaxPreviewSentences = 2; // Anzahl der angezeigten Sätze in der Vorschau (DEFAULT: 4)<br /> // &lt;nowiki&gt;<br /> // Link auf Popups zu Messages hinzufügen?<br /> addpopuplink = true;<br /> // deutsche Texte für Lupin<br /> popupFixDabsSummary = &quot;Ersetze BKL-Seite [[%s]] durch [[%s]]&quot; + (addpopuplink ? &quot; mit [[Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups|Popups]]&quot; : &quot;&quot;);<br /> popupExtendedRevertSummary = &quot;Revert auf Version vom %s von Benutzer %s, oldid %s&quot; + (addpopuplink ? &quot; mit [[Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups|Popups]]&quot; : &quot;&quot;);<br /> popupRevertSummary = &quot;Revert auf Version %s&quot; + (addpopuplink ? &quot; mit [[Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups|Popups]]&quot; : &quot;&quot;);<br /> popupRevertToPreviousSummary = &quot;Revert auf Vorgängerversion der Version %s&quot; + (addpopuplink ? &quot; mit [[Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups|Popups]]&quot; : &quot;&quot;);<br /> popupQueriedRevertSummary = &quot;Revert auf Version $1 vom $2 von $3&quot; + (addpopuplink ? &quot; mit [[Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups|Popups]]&quot; : &quot;&quot;);<br /> popupQueriedRevertToPreviousSummary = &quot;Revert auf Vorgängerversion der Version $1 vom $2 von $3&quot; + (addpopuplink ? &quot; mit [[Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups|Popups]]&quot; : &quot;&quot;);<br /> popupFixRedirsSummary = &quot;Ersetze Redirect [[%s]] durch [[%s]]&quot; + (addpopuplink ? &quot; mit [[Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups|Popups]]&quot; : &quot;&quot;);<br /> popupRedlinkSummary = &quot;Entferne Link auf leere Seite [[%s]]&quot; + (addpopuplink ? &quot; mit [[Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups|Popups]]&quot; : &quot;&quot;);<br /> popupRmDabLinkSummary = &quot;Entferne Link auf BKL-Seite [[%s]]&quot; + (addpopuplink ? &quot; mit [[Wikipedia:Helferlein/Navigation-Popups|Popups]]&quot; : &quot;&quot;);<br /> <br /> // weitere Module<br /> var showredundantlinks = false; // zeigt doppelte Links an<br /> var ripe = false; // Ripe-Tooltips?<br /> var irrenhaus = false; // Script für mehr Abwechslung im &quot;neue Nachrichten&quot;-Balken<br /> var js_highlight = false; // javascript-code farbig hervorheben (.js and pre-tags)<br /> var imgdupecheck = true; // Bilder-Duplikate anzeigen<br /> var diffhistory = true; // bei Nachsichtungen Übersicht der ungesichteten Versionen zeigen (von P.Copp)<br /> var hideduplicatecontribs = true; // bei Benutzerbeiträgen Checkboxen zum Filtern einblenden (von P.Copp)<br /> <br /> // special rights options<br /> var adddelreason = true; // Löschgrund einfügen (von P.Copp)<br /> var dellinknowcommons = true; // Löschlink bei NowCommons-Bildern (von Revvar/Codeispoetry)<br /> var loescheimer = true; // erleichtertes LK-Abarbeiten (von mnh)<br /> var filter_rfdtoc_by_default = true; // Löscheimer: TOC der LK-Seite filtern?<br /> <br /> // **************** SETUP Ende ***********************************<br /> <br /> // (PDD: note to self: version auch in alert-Funktion ändern!)<br /> var version = '0.99a';<br /> <br /> var user = wgUserName; // username wird automatisch übernommen<br /> <br /> // aktuelle Zeit ermitteln<br /> var jetzt = new Date();<br /> // recalculate 4 furriners<br /> var jetztfixed = jetzt.getTime();<br /> jetztfixed += (timezoneshift * 3600 * 1000);<br /> jetzt.setTime(jetztfixed);<br /> // fill date variables<br /> var Monate = new Array(&quot;&quot;, &quot;Januar&quot;, &quot;Februar&quot;, &quot;März&quot;, &quot;April&quot;, &quot;Mai&quot;, &quot;Juni&quot;, &quot;Juli&quot;, &quot;August&quot;, &quot;September&quot;, &quot;Oktober&quot;, &quot;November&quot;, &quot;Dezember&quot;);<br /> var Monatekurz = new Array(&quot;&quot;, &quot;Jan&quot;, &quot;Feb&quot;, &quot;Mär&quot;, &quot;Apr&quot;, &quot;Mai&quot;, &quot;Jun&quot;, &quot;Jul&quot;, &quot;Aug&quot;, &quot;Sep&quot;, &quot;Okt&quot;, &quot;Nov&quot;, &quot;Dez&quot;);<br /> var Jahr = jetzt.getYear();<br /> if (Jahr &lt; 999) Jahr += 1900;<br /> var Monat = jetzt.getMonth() + 1;<br /> var Tag = jetzt.getDate();<br /> var Stunde = jetzt.getHours();<br /> var Minute = jetzt.getMinutes();<br /> // fill WP date variables<br /> var WPDatum = Tag + '._' + Monate[Monat] + '_' + Jahr;<br /> var WPDatum2 = Jahr + '/' + Monate[Monat] + '/' + Tag;<br /> var WPDatum3 = Monate[Monat] + ' ' + Jahr;<br /> var WPDatum4 = Jahr + '-' + LeadingZero(Monat);<br /> var WPDatum5 = Jahr + LeadingZero(Monat) + '/';<br /> var refDatum = Tag + '. ' + Monatekurz[Monat] + '. ' + Jahr;<br /> var refDatumlang = Tag + '. ' + Monate[Monat] + ' ' + Jahr;<br /> <br /> // Lemma-Varianten (work in progress) + redundant zu addLogsLink etc.<br /> // get page title<br /> var pagetitle = wgPageName;<br /> var spagetitle = wgTitle;<br /> // do real spaces; fix for lemmas with '&amp;'<br /> var ptitle = pagetitle.replace(/_/g, &quot; &quot;).split('&amp;').join('%26');<br /> var sptitle = spagetitle.replace(/_/g, &quot; &quot;).split('&amp;').join('%26');<br /> // do + escaped (&quot; &quot; to &quot;+&quot;)<br /> var pesctitle = spaceEscape(ptitle);<br /> var spesctitle = spaceEscape(sptitle);<br /> // lemmatitle for external lookup<br /> var spesctitlelookup = spesctitle.split('+(')[0];<br /> // Komma-Lemma für Personen (Klammerzusätze weg etc.)<br /> var personlemma = spagetitle.split(' (')[0];<br /> var titlesplit = personlemma.split(' ');<br /> if (titlesplit.length &gt; 1) {<br /> personlemma = titlesplit[titlesplit.length-1] + ',';<br /> for (i=0; i&lt;(titlesplit.length-1); i++)<br /> personlemma=personlemma + &quot; &quot;+titlesplit[i];<br /> }<br /> <br /> // get URL parameters (used for page type variables)<br /> var UrlParameters = new Array ();<br /> readparams();<br /> <br /> function readparams() {<br /> var asReadInUrlParameters;<br /> var asReadInUrlParameter;<br /> <br /> // Get URL parameters<br /> asReadInUrlParameters = location.search.substring(1, location.search.length).split(&quot;&amp;&quot;);<br /> for (i = 0; i &lt; asReadInUrlParameters.length; i++) {<br /> asReadInUrlParameter = asReadInUrlParameters[i].split(&quot;=&quot;);<br /> UrlParameters[decodeURIComponent(asReadInUrlParameter[0])] = decodeURIComponent(asReadInUrlParameter[1]);<br /> }<br /> }<br /> <br /> // page type variables: namespaces<br /> var isArticle = (wgNamespaceNumber == 0);<br /> var isArticleTalk = (wgNamespaceNumber == 1);<br /> var isDatei = (wgCanonicalNamespace == &quot;File&quot;);<br /> var isCategory = (wgCanonicalNamespace == &quot;Category&quot;);<br /> var isTemplate = (wgCanonicalNamespace == &quot;Template&quot;);<br /> var isGeneric = false;<br /> if ((!isDatei) &amp;&amp; (!isCategory) &amp;&amp; (!isTemplate))<br /> isGeneric = true;<br /> var isProject = (wgCanonicalNamespace == &quot;Project&quot;); /* NR Wikipedia: */<br /> var isHelp = (wgCanonicalNamespace == &quot;Help&quot;); /* NR Hilfe */<br /> <br /> // page type variables: namespace == -1<br /> var isSpecial = (wgCanonicalNamespace == &quot;Special&quot;);<br /> var isRestore = (isSpecial &amp;&amp; (wgCanonicalSpecialPageName == &quot;Undelete&quot;));<br /> var isContrib = (isSpecial &amp;&amp; (wgCanonicalSpecialPageName == &quot;Contributions&quot;));<br /> var isDelContrib = (isSpecial &amp;&amp; (wgCanonicalSpecialPageName == &quot;DeletedContributions&quot;));<br /> var isWatchlist = (isSpecial &amp;&amp; (wgCanonicalSpecialPageName == &quot;Watchlist&quot;));<br /> <br /> // page type variables: namespace == -1<br /> var isTalk = (!isSpecial &amp;&amp; isOdd(wgNamespaceNumber));<br /> <br /> // page type variables: other stuff<br /> var isPHP = (document.URL.indexOf('index.php') &gt; 0);<br /> var isDiff = UrlParameters[&quot;diff&quot;];<br /> var isEdit = ( (UrlParameters['action']=='edit')<br /> || (UrlParameters['action']=='submit') );<br /> var isHistory = (UrlParameters['action']=='history');<br /> <br /> // individual page specials<br /> var isLKpage = false;<br /> if ((isProject) &amp;&amp; (wgTitle.indexOf('Löschkandidaten') != -1))<br /> isLKpage = true;<br /> <br /> // userpage/name stuff, vor allem für IPs<br /> var userPageOwner = &quot;&quot;;<br /> if (isContrib || isDelContrib) {<br /> if (UrlParameters['target']) userPageOwner = UrlParameters['target'].split('+').join('_');<br /> else {<br /> userPageOwner = decodeURIComponent(location.href.substring(location.href.indexOf(&quot;/wiki/&quot;) + 6)).split('#')[0];<br /> userPageOwner = userPageOwner.substring(userPageOwner.indexOf(&quot;Beiträge/&quot;) + 9);<br /> }<br /> }<br /> <br /> // page type variables: user &amp; user discussion lumped together<br /> var isUserpage = ( (wgCanonicalNamespace == &quot;User&quot;) || (wgCanonicalNamespace == &quot;User_talk&quot;) );<br /> var isUserMainpage = false;<br /> if (isUserpage)<br /> if (wgTitle == wgTitle.split(&quot;/&quot;)[0]) {<br /> isUserMainpage = true;<br /> userPageOwner = wgTitle;<br /> }<br /> <br /> // handelt es sich um eine IP?<br /> var isIPUser = false;<br /> if (userPageOwner != &quot;&quot;)<br /> if (userPageOwner.match(/^(\d{1,3})\.(\d{1,3})\.(\d{1,3})\.(\d{1,3})$/) != null)<br /> if ((userPageOwner.split(&quot;.&quot;)[0] &gt; 1) &amp;&amp; (userPageOwner.split(&quot;.&quot;)[0] &lt; 255))<br /> isIPUser = true;<br /> <br /> // Admin &amp; editor functions<br /> var adminflag = false;<br /> if (hasRight(&quot;sysop&quot;)) adminflag = true;<br /> <br /> var editorflag = false;<br /> if (hasRight(&quot;editor&quot;)) editorflag = true;<br /> <br /> // Browserkram<br /> var userbrowser = &quot;Standard&quot;;<br /> if (navigator.userAgent.indexOf(&quot;Opera&quot;) &gt; -1)<br /> userbrowser = &quot;Opera&quot;;<br /> if (navigator.userAgent.indexOf(&quot;Safari&quot;) &gt; -1)<br /> userbrowser = &quot;Standard&quot;;<br /> if (navigator.userAgent.indexOf(&quot;MSIE&quot;) &gt; -1) {<br /> userbrowser = &quot;IE&quot;;<br /> if (navigator.userAgent.indexOf(&quot;MSIE 7&quot;) &gt; -1)<br /> userbrowser = &quot;IE7&quot;;<br /> }<br /> <br /> // force Browserswitches<br /> if ((userbrowser == &quot;IE&quot;) || (userbrowser == &quot;IE7&quot;)) {<br /> godmodelight = false;<br /> showredundantlinks = false;<br /> }<br /> if (userbrowser == &quot;Opera&quot;) {<br /> godmodelight = false;<br /> }<br /> <br /> /*<br /> * ab hier wird der Quickbar (der Kasten oben links) zusammengebaut<br /> *<br /> * zuerst die allgemeinen Variablen (hier bitte nix ändern!)<br /> */<br /> <br /> var Quickbar = '&lt;div class=&quot;pBody noprint&quot; id=&quot;p-quickbar&quot; style=&quot;position:absolute; top:5px; left:0px; width:14.1em; z-index:10;&quot;&gt;';<br /> // optional: opacity:0.9;<br /> var xxx = '';<br /> <br /> var trenner='&lt;hr /&gt;';<br /> var br ='&lt;br /&gt;';<br /> <br /> var qbtarget = '_self';<br /> if (qbnewpage) qbtarget = '_blank';<br /> <br /> var dropdown = usedropdown;<br /> var scrpt = '';<br /> var scrptn = 0;<br /> var indropdown;<br /> var ind;<br /> <br /> /*<br /> * Quickbar-Zusammenbau, Teil 1:<br /> *<br /> * zuerst die Reihenfolge der einzelnen Abschnitte:<br /> */<br /> <br /> function buildQuickbar() {<br /> qbWPIntern();<br /> qbPatrol();<br /> qbWartung();<br /> qbToolserver();<br /> qbCategoryTools();<br /> qbImageTools();<br /> qbExternTools();<br /> <br /> // ab hier keine Dropdowns mehr<br /> closedropdown();<br /> dropdown=false;<br /> <br /> // die folgenden werden nur im Edit-Modus eingeblendet<br /> qbEditTags();<br /> qbArticleTemps();<br /> qbMarkupTools();<br /> qbImageTemps();<br /> qbUsertalkTemps();<br /> <br /> // der folgende Abschnitt wird nur bei Admins eingeblendet<br /> qbAdminTools();<br /> <br /> // Automatisches Bausteinsetzen<br /> qbAutoTemps();<br /> }<br /> <br /> <br /> /*<br /> * Quickbar-Zusammenbau, Teil 2:<br /> *<br /> * die Belegung der einzelnen Abschnitte<br /> */<br /> <br /> function qbWPIntern() {<br /> w (0,trenner,'Wikipedia','');<br /> <br /> // w (1,'/wiki/Hilfe:MediaWiki','MW',qbtarget,'MediaWiki-Hilfe');<br /> // w (1,'/wiki/Wikipedia:Hilfe','RTFM',qbtarget,'Wikipedia-Hilfe');<br /> // w (1,'/wiki/Hilfe:Textgestaltung','TG',qbtarget,'Hilfe zur Textgestaltung');<br /> // w (1,'/wiki/Hilfe:Farben','FT',qbtarget,'Hilfe zur Farbgestaltung');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Kurier','K',qbtarget,'Wikikurier - Das Wikipedia-Nachrichtenblatt');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Fragen zur Wikipedia','FZW',qbtarget,'Fragen zur Wikipedia');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Auskunft','A',qbtarget,'Auskunft');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Autorenportal','P',qbtarget,'Autorenportal');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Projektneuheiten','NEU',qbtarget,'Projektneuheiten');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Verbesserungsvorschläge','VV',qbtarget,'Verbesserungsvorschläge');<br /> // w (1,'/wiki/Wikipedia:Tellerrand','TE',qbtarget,'Tellerrand');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen','AAF',qbtarget,'Administratoren/Anfragen');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen','AN',qbtarget,'Administratoren/Notizen');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung','3M',qbtarget,'Dritte Meinung');<br /> // w (1,'/wiki/Wikipedia:Projektdiskussionen','PRD',qbtarget,'Projektdiskussionen');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen','AK',qbtarget,'Adminkandidaturen');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen','SG/A',qbtarget,'Schiedsgericht/Anfragen');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen','CU/A',qbtarget,'Checkuser/Anfragen');<br /> // w (1,'/wiki/Wikipedia:Abkürzungen','ABK',qbtarget,'Abkürzungen');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Mentorenprogramm','MP',qbtarget,'Mentorenprogramm');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia Diskussion:Betreuung neuer Wikipedianer/Mentorenprogramm','MPD',qbtarget,'Disk. Mentorenprogramm');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer','BNW',qbtarget,'Betreuung neuer Wikipedianer');<br /> }<br /> <br /> function qbPatrol() {<br /> w (0,trenner,'Überwachung','');<br /> <br /> w (1,'/w/index.php?title=Special:Recentchanges&amp;hideminor=0&amp;hideliu=1&amp;hidebots=1&amp;hidepatrolled=0&amp;days=7&amp;limit='+rclimit,'RCs',qbtarget,'Letzte Änderungen');<br /> w (1,'/wiki/Special:Contributions/newbies','RCNs',qbtarget,'Beiträge neuer Benutzer');<br /> w (1,'/w/index.php?title=Special:Newpages&amp;namespace=0&amp;limit='+nplimit,'NeuA',qbtarget,'Neue Artikel');<br /> // w (1,'/wiki/Special:Newimages','NeuD',qbtarget,'Neue Dateien (Bilder)');<br /> w (1,'/w/index.php?title=Special:Log&amp;limit='+nulimit+'&amp;type=newusers','NeuB',qbtarget,'Neue Benutzer');<br /> w (1,'/w/index.php?title=Special:OldReviewedPages&amp;limit='+nvlimit,'NeuE',qbtarget,'Neue Edits in gesichteten Artikeln');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung','VM',qbtarget,'Vandalismusmeldung');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Sperrprüfung','SP',qbtarget,'Sperrprüfung');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Löschprüfung','LP',qbtarget,'Löschprüfung');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Entsperrwünsche','EW',qbtarget,'Entsperrwünsche');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme','AP',qbtarget,'Admin-Probleme');<br /> w (1,'/wiki/Special:Log','Log',qbtarget,'Logfiles');<br /> // w (1,'irc://irc.freenode.net/wikipedia-de','IRC',qbtarget,'IRC-Chat #wikipedia-de');<br /> }<br /> <br /> function qbWartung() {<br /> w (0,trenner,'Wartung','');<br /> <br /> // w (1,'/wiki/Wikipedia:Löschregeln','WP:LR',qbtarget,'Löschregeln');<br /> w (1,'/wiki/Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen','SLK',qbtarget,'Schnelllöschkandidaten');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten','LK',qbtarget,'Löschkandidaten');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/'+WPDatum,'LKH',qbtarget,'Löschkandidaten (heute)');<br /> // w (1,'/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/'+WPDatum,'BildLK',qbtarget,'Löschkandidaten (Bilder)');<br /> // w (1,'/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/'+WPDatum2,'KatLK',qbtarget,'Löschkandidaten (Kategorien)');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Versionslöschungen','LKV',qbtarget,'Versionslöschungen');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen','URV',qbtarget,'Löschkandidaten (URVs)');<br /> <br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Qualitätssicherung/'+WPDatum,'QS',qbtarget,'Qualitätssicherung');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Redundanz/'+WPDatum3,'RED',qbtarget,'Redundanz');<br /> w (1,'/wiki/Kategorie:Wikipedia:Unverständlich','Wirr',qbtarget,'Unverständlich');<br /> <br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel','KEA',qbtarget,'Kandidaten für exzellente Artikel');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel','KLA',qbtarget,'Kandidaten für lesenswerte Artikel');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Review','RV',qbtarget,'Review');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder','KEB',qbtarget,'Kandidaten für exzellente Bilder');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale','KILP',qbtarget,'Kandidaten für informative Listen und Portale');<br /> // w (1,'/wiki/Wikipedia:Kandidaten für exzellente Aufnahmen','KEAU',qbtarget,'Kandidaten für exzellente Aufnahmen');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Exzellente Artikel','EA',qbtarget,'Exzellente Artikel');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Lesenswerte Artikel','LA',qbtarget,'Lesenswerte Artikel');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Informative Listen und Portale','ILP',qbtarget,'Informative Listen und Portale');<br /> w (1,'/wiki/Wikipedia:Exzellente Bilder','EB',qbtarget,'Exzellente Bilder');<br /> }<br /> <br /> function qbToolserver() {<br /> w (0,trenner,'Toolserver','');<br /> <br /> qbUserTools();<br /> <br /> // w (1,&quot;http://toolserver.org/~leon/stats/wikicharts/index.php?lang=de&amp;wiki=dewiki&amp;ns=Artikel&amp;limit=200&amp;month=&quot; + LeadingZero(Monat) + &quot;%2F&quot; + Jahr + &quot;&amp;mode=view&quot;,'WCh',qbtarget,'WikiCharts');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~vvv/adminstats.php?wiki=dewiki_p&amp;tlimit=2419200&quot;,'AdmA',qbtarget,'Adminaktivität (letzte 4 Wochen)');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~aka/cgi-bin/revstat.cgi?period=168&quot;,'RStat',qbtarget,'Revert-Statistik (letzte Woche)');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~luxo/Geburtstag.php&quot;,'GK',qbtarget,'Wikipedia Geburtstagskalender');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~magnus/wikitodo.php?language=de&quot;,'2Do',qbtarget,'Wikipedia ToDo');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~aka/cgi-bin/reviewcnt.cgi&quot;,'RCt',qbtarget,'Sichtungsstatistik');<br /> <br /> if (isArticle) {<br /> w (1,&quot;http://stats.grok.se/de/&quot;+WPDatum5+ptitle,'AStat',qbtarget,'Wikipedia article traffic statistics');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/Contributors.php?wikilang=de&amp;wikifam=.wikipedia.org&amp;page=&quot;+pesctitle+&quot;&amp;since=&amp;until=&amp;grouped=on&amp;order=-rev_timestamp&amp;max=100&amp;order=-rev_timestamp&amp;format=html&quot;,'Conts',qbtarget,'Beiträge zu diesem Artikel');<br /> }<br /> }<br /> <br /> function qbUserTools() {<br /> if (userPageOwner == &quot;&quot;) return;<br /> <br /> if (isIPUser) {<br /> // w (1,&quot;http://www.ripe.net/whois?form_type=simple&amp;full_query_string=&amp;searchtext=&quot;+userPageOwner+&quot;&amp;do_search=Search&quot;,'IPripe',qbtarget);<br /> w (1,&quot;http://www.dnsstuff.com/tools/ipall.ch?domain=&quot;+userPageOwner,'IPinfo',qbtarget,'IPInfo/Whois');<br /> w (1,&quot;http://www.dnsstuff.com/tools/tracert.ch?ip=&quot;+userPageOwner,'IPtrcrt',qbtarget,'Traceroute');<br /> // w (1,&quot;https://www.dan.me.uk/torcheck?ip=&quot;+userPageOwner,'TOR',qbtarget,'TOR-Node-Check');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~krimpet/torcheck.php?ip=&quot;+userPageOwner,'K-TOR',qbtarget,'Krimpets TOR-Node-Check');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~luxo/contributions/contributions.php?user=&quot;+userPageOwner+&quot;&amp;blocks=true&amp;lang=de&quot;,'IP-GUC',qbtarget,'Global user contributions');<br /> // w (1,&quot;http://toolserver.org/~vvv/rangecontribs.php?wiki=dewiki_p&amp;user=&quot;+userPageOwner.substring(0, userPageOwner.lastIndexOf('.')),'IP-RaC',qbtarget,'IP range contributions');<br /> w (1,&quot;http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&amp;list=usercontribs&amp;format=xmlfm&amp;uclimit=500&amp;ucstart=&quot; + getFutureDate() + &quot;&amp;ucend=&quot; + getPastDate() + &quot;&amp;ucuserprefix=&quot;+userPageOwner.substring(0, userPageOwner.lastIndexOf('.'))+&quot;.&quot;,'IP-RaC',qbtarget,'IP range contributions via API');<br /> w (1,&quot;http://jodies.de/ipcalc?host=&quot;+userPageOwner+&quot;&amp;mask1=18&amp;mask2=&quot;,'Rng',qbtarget,'Range/Subnet Rechner');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~krimpet/rbhelper.php?db=dewiki_p&amp;ip=&quot;+userPageOwner,'RngB?',qbtarget,'Range Block Finder');<br /> } else {<br /> // w (1,&quot;http://www.ripe.net/whois&quot;,'ripe',qbtarget);<br /> // w (1,&quot;http://www.dnsstuff.com/&quot;,'whois',qbtarget,'Whois');<br /> // w (1,&quot;http://www.denic.de/de/&quot;,'denic',qbtarget,'Domain-Lookup');<br /> // w (1,&quot;http://www.iks-jena.de/cgi-bin/whois&quot;,'iks-whois',qbtarget,'IKS-Whois-Lookup');<br /> <br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~vvv/sulutil.php?user=&quot;+userPageOwner,'GUA',qbtarget,'Global user accounts');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~purodha/sample/dbswithuser.php?usr=&quot;+userPageOwner+&quot;&amp;go=Go%21&amp;uselang=de&quot;,'GUA+',qbtarget,'Global user accounts (ausführlich)');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~luxo/contributions/contributions.php?user=&quot;+userPageOwner+&quot;&amp;lang=de&quot;,'GUC',qbtarget,'Global user contributions');<br /> <br /> if (user != userPageOwner)<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~cyroxx/familiar/familiar.php?user1=&quot;+spaceEscape(user)+&quot;&amp;user2=&quot;+spaceEscape(userPageOwner),'UFam',qbtarget,'Are U familiar?');<br /> }<br /> <br /> // w (1,&quot;http://toolserver.org/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=&quot;+user+&quot;&amp;dbname=dewiki_p&quot;,'EC+',qbtarget,'Mein Editcount');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~chm/blockcalc.php&quot;,'BCalc',qbtarget,'Rangeblock-Calculator');<br /> <br /> }<br /> <br /> function qbCategoryTools() {<br /> if (!isCategory) return;<br /> <br /> w (0,trenner,'Kategorie-Tools','');<br /> <br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&amp;wikifam=.wikipedia.org&amp;basecat=&quot;+spesctitle+&quot;&amp;userlang=de&quot;,'K:Scan',qbtarget,'Kategorie: CatScan');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&amp;wikifam=.wikipedia.org&amp;basecat=&quot;+spesctitle+&quot;&amp;basedeep=5&amp;mode=rc&amp;hours=168&amp;onlynew=on&amp;userlang=de&amp;go=Scannen&quot;,'K:NeuA',qbtarget,'Kategorie: Neue Artikel');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&amp;wikifam=.wikipedia.org&amp;basecat=&quot;+spesctitle+&quot;&amp;basedeep=5&amp;mode=cs&amp;tagcat=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidat&amp;tagdeep=1&amp;userlang=de&amp;go=Scannen&quot;,'K:LA',qbtarget,'Kategorie: Artikel mit Löschantrag');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~magnus/missingtopics.php?project=wikipedia&amp;language=de&amp;category=&quot;+spesctitle+&quot;&amp;depth=5&amp;wikimode=0&amp;doit=Run&quot;,'K:Miss',qbtarget,'Kategorie: Fehlende Artikel');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=&quot;+spesctitle+&quot;&amp;depth=9&quot;,'K:NeuE',qbtarget,'Kategorie: Nachzusichtende Artikel');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~magnus/deep_insight.php?category=&quot;+spesctitle+&quot;&amp;depth=9&quot;,'K:UsP',qbtarget,'Kategorie: Erstzusichtende Artikel');<br /> }<br /> <br /> function qbImageTools() {<br /> if (!isDatei) return;<br /> <br /> w (0,trenner,'Bild-Tools','');<br /> <br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~magnus/commonshelper.php?interface=de&amp;lang=de&amp;project=wikipedia&amp;image=&quot;+spesctitle+&quot;&amp;doit='Text generieren'&quot;,'D:M2C',qbtarget,'Datei: Move-to-commons-Assistent');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~luxo/reworkhelper/index.php?image=&quot;+pesctitle,'D:RWH',qbtarget,'Datei: Reworkhelper');<br /> <br /> w (1,'http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Upload','C-Up',qbtarget,'Commons-Upload');<br /> w (1,'http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CommonsClash.php?wikilang=de&amp;wikifam=.wikipedia.org&amp;order=img_name&amp;max=200&amp;format=html','C-C',qbtarget,'CommonsClash');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/~magnus/commonshelper.php?interface=de&amp;lang=de&amp;project=wikipedia&quot;,'M2C',qbtarget,'Move-to-commons-Assistent');<br /> }<br /> <br /> function qbExternTools() {<br /> w (0,trenner,'Externe Tools','');<br /> <br /> // w (1,&quot;http://www.copyscape.com&quot;,'CopySc',qbtarget);<br /> w (1,&quot;http://www.affenkrieger.de/wiki/wikicc.php&quot;,'AffenKr',qbtarget,'Affenkrieger');<br /> w (1,'http://vs.aka-online.de/cgi-bin/globalwpsearch.pl?search='+pesctitle+'&amp;timeout=300&amp;minor=1','GWS',qbtarget,'GlobalWikiSearch');<br /> w (1,'http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php?article='+pesctitle+'&amp;user_lang=de&amp;skipversions=2&amp;ignorefirst=3&amp;limit=250','WBlame',qbtarget,'Wikiblame');<br /> w (1,'http://vs.aka-online.de/cgi-bin/wppagehiststat.pl?lang=de&amp;page='+pesctitle,'WPHS',qbtarget,'Seitenstatistik');<br /> // w (1,&quot;http://www.itp.uni-hannover.de/~krohn/wscan.html.utf8&quot;,'Krohn',qbtarget);<br /> <br /> // w (1,'http://toolserver.org/~arnomane/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&amp;do_typo_check=ON&amp;Go%21=Go%21&amp;lemma='+pesctitle,'AR',qbtarget,'AutoReview');<br /> w (1,'http://toolserver.org/~timl/cgi-bin/wikilint?l=de&amp;do_typo_check=ON&amp;remove_century=ON&amp;Go%21=Go%21&amp;lemma='+pesctitle,'WL',qbtarget,'WikiLint (Autoreviewer)');<br /> <br /> // w (1,&quot;http://www.canoo.net&quot;,'Canoo',qbtarget);<br /> w (1,&quot;http://www.cia.gov/cia/publications/factbook/index.html&quot;,'FactB',qbtarget,'CIA World Factbook');<br /> w (1,&quot;http://de.encarta.msn.com/artcenter_/browse.html&quot;,'Enc',qbtarget,'MSN Encarta');<br /> w (1,&quot;http://lexikon.meyers.de/meyers/Meyers:Meyers_Lexikon_online&quot;,'Meyers',qbtarget,'Meyers Lexikon online');<br /> w (1,&quot;http://www.retrobibliothek.de/retrobib/suche.html&quot;,'rbib',qbtarget,'retro-bib (u. a. Meyers Konversationslexikon 1888)');<br /> <br /> if (isArticle) {<br /> // w (1,&quot;http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?&amp;q=%22&quot; + spesctitlelookup + &quot;%22&amp;h=1&quot;,'Zeno',qbtarget,'Verschiedene Lexika bei zeno.org');<br /> w (1,&quot;http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?&amp;q=&quot; + spesctitlelookup + &quot;&amp;h=1&quot;,'Zeno',qbtarget,'Verschiedene Lexika bei zeno.org');<br /> } else {<br /> w (1,&quot;http://www.zeno.org/Bibliothek&quot;,'Zeno',qbtarget,'Verschiedene Lexika bei zeno.org');<br /> }<br /> <br /> w (1,&quot;http://www.ddb.de&quot;,'DNB',qbtarget,'Deutsche Nationalbibliothek');<br /> <br /> if (isArticle) {<br /> w (1,&quot;http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=8514&amp;SRT=YOP&amp;TRM=&quot;+quickEscape(personlemma,1),'DNB-PND',qbtarget,'DNB (PND-Suche)');<br /> } else {<br /> w (1,&quot;http://dnb.ddb.de/&quot;,'DNB-PND',qbtarget,'DNB (PND-Suche)');<br /> }<br /> <br /> w (1,&quot;http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html&quot;,'KVK',qbtarget,'Karlsruher Virtueller Katalog');<br /> w (1,&quot;http://toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat?Language=Deutsch&amp;FormatOnlyRaw=no&amp;Test=http%3A%2F%2Fswb.bsz-bw.de%2FDB%3D2.1%2FCMD%3FACT%3DSRCHA%26IKT%3D1007%26TRM%3DMAGIC&quot;,'ISBN',qbtarget,'ISBN Checker/Formatter');<br /> w (1,&quot;http://www.deutsche-biographie.de/ndbmaske.html&quot;,'A/NDB',qbtarget,'Allgemeine/Neue Deutsche Biographie');<br /> // w (1,&quot;http://bse.sci-lib.com/&quot;,'Бсэ',qbtarget,'Большая советская энциклопедия');<br /> w (1,&quot;http://encycl.yandex.ru/dict/bse&quot;,'Бсэ',qbtarget,'Большая советская энциклопедия');<br /> w (1,&quot;http://wikyrilliza.visuelya.de/index.php.utf8&quot;,'Вик',qbtarget,'Wikyrilliza');<br /> }<br /> <br /> function qbEditTags() {<br /> if (isDatei) return;<br /> if (!isEdit) return;<br /> <br /> w (0,trenner,'Editierhilfen','');<br /> <br /> w (3,&quot;br,'',''&quot;,'br','','Zeilenumbruch');<br /> w (3,&quot;'&amp;','nbsp;',''&quot;,'nbsp','','Geschütztes Leerzeichen');<br /> w (3,&quot;'†','',''&quot;,'†','','Kreuz');<br /> // w (3,&quot;'—','',''&quot;,'—','','Geviertstrich (Spiegelstrich)');<br /> w (3,&quot;'–','',''&quot;,'–','','Halbgeviertstrich (Gedankenstrich)');<br /> // w (3,&quot;'-','',''&quot;,'-','','Viertelgeviertstrich (Bindestrich)');<br /> // w (3,&quot;'−','',''&quot;,'−','','Minuszeichen');<br /> w (3,&quot;'→','',''&quot;,'→','','Pfeil nach rechts');<br /> w (3,&quot;'←','',''&quot;,'←','','Pfeil nach links');<br /> w (3,&quot;'&lt;!-- ',' --&gt;',''&quot;,'// comment','','&lt;!--Kommentar--&gt;');<br /> w (3,&quot;'„','“',''&quot;,'„“','','Anführungszeichen');<br /> // &lt;/nowiki&gt;<br /> w (3,&quot;'&lt;nowiki&gt;','&lt;/nowiki&gt;',''&quot;,'Nowiki','','&lt;nowiki&gt;');<br /> w (3,&quot;'&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;','&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;',''&quot;,'Code','','&lt;code+nowiki&gt;');<br /> // &lt;nowiki&gt;<br /> w (3,&quot;'&lt;span class=\\u0022plainlinks\\u0022&gt;','&lt;/span&gt;',''&quot;,'Plain','','Plain Link');<br /> w (3,&quot;'&lt;small&gt;','&lt;/small&gt;',''&quot;,'&lt;small&gt;small&lt;/small&gt;','','Klein');<br /> w (3,&quot;'&lt;s&gt;','&lt;/s&gt;',''&quot;,'&lt;s&gt;strike&lt;/s&gt;','','Durchstreichen');<br /> w (3,&quot;'&lt;u&gt;','&lt;/u&gt;',''&quot;,'&lt;u&gt;under&lt;/u&gt;','','Unterstreichen');<br /> <br /> w (3,&quot;'&lt;ref&gt;','&lt;/ref&gt;',''&quot;,'&lt;small&gt;[ref]&lt;/small&gt;','','Referenz');<br /> w (3,&quot;'&lt;ref name=\\u0022name\\u0022&gt;','&lt;/ref&gt;',''&quot;,'&lt;small&gt;[refN]&lt;/small&gt;','','Referenz-Name');<br /> w (3,&quot;'&lt;ref name=\\u0022name\\u0022 /&gt;','',''&quot;,'&lt;small&gt;[refR]&lt;/small&gt;','','Referenz-Name-Wiederholung');<br /> // w (3,&quot;'&lt;ref group=\\u0022name\\u0022&gt;','&lt;/ref&gt;',''&quot;,'&lt;small&gt;[refG]&lt;/small&gt;','','Referenz-Gruppe');<br /> // w (3,&quot;'&lt;ref group=\\u0022name\\u0022 name=\\u0022name\\u0022&gt;','&lt;/ref&gt;',''&quot;,'&lt;small&gt;[refGN]&lt;/small&gt;','','Referenz-Gruppe-Name');<br /> <br /> w (3,&quot;'&lt;math&gt;','&lt;/math&gt;',''&quot;,'Math');<br /> w (3,&quot;':&lt;math&gt;\\u005Cmathrm{','}&lt;/math&gt;',''&quot;,'ChemForm');<br /> <br /> w (3,&quot;'\\n{{Kasten|',' &quot; + usersignature + &quot;}}\\n',''&quot;,&quot;Kast&quot;,'','Kasten');<br /> }<br /> <br /> function qbArticleTemps() {<br /> if (isDatei) return;<br /> if (!isEdit) return;<br /> <br /> w (0,trenner,'Artikelbausteine','');<br /> <br /> w (3,&quot;'== Weblinks ==\\n','',''&quot;,'Weblinks','','== Weblinks ==');<br /> w (3,&quot;'== Einzelnachweise ==\\n&lt;references /&gt;\\n','',''&quot;,'Refs','','== Einzelnachweise ==');<br /> <br /> w (3,&quot;'[[Kategorie:',']]\\n',''&quot;,&quot;Kat:&quot;,'','[[Kategorie:]]');<br /> w (3,&quot;'{{DEFAULTSORT:&quot; + tagEscape(quickEscape(personlemma,2)) + &quot;}}\\n','',''&quot;,&quot;DefSrt&quot;,'','{{DEFAULTSORT:');<br /> w (3,&quot;'[[Benutzer:',']]',''&quot;,&quot;User:&quot;,'','[[Benutzer:]]');<br /> w (3,&quot;'[[Wikipedia:',']]',''&quot;,&quot;WP:&quot;,'','[[Wikipedia:]]');<br /> <br /> w (0,br,'','');<br /> <br /> w (3,&quot;'{{Personendaten\\n|NAME=&quot; + tagEscape(personlemma) + &quot;\\n|ALTERNATIVNAMEN=\\n|KURZBESCHREIBUNG=\\n|GEBURTSDATUM=\\n|GEBURTSORT=\\n|STERBEDATUM=\\n|STERBEORT=\\n}}\\n','',''&quot;,'PD','','{{Personendaten...');<br /> w (3,&quot;'* {{PND|','}}\\n',''&quot;,&quot;PND&quot;,'','PND (individualisiert)');<br /> w (3,&quot;'* {{PND|','|Keine Treffer im DNB-OPAC, &quot; + refDatumlang + &quot;}}\\n',''&quot;,&quot;PNDx&quot;,'','PND (individualisiert, ohne Treffer)');<br /> w (3,&quot;'* {{PNDfehlt|&quot; + refDatumlang + &quot;|','}}\\n',''&quot;,&quot;PNDF&quot;,'','PNDfehlt (nicht individualisiert, aber mit Treffern)');<br /> w (3,&quot;'* {{ADB|Band|SeiteStart|SeiteEnde|&quot; + tagEscape(personlemma) + &quot;|Artikelautor}}\\n','',''&quot;,&quot;ADB&quot;,'','{{ADB...');<br /> w (3,&quot;'* {{NDB|Band|SeiteStart|SeiteEnde|&quot; + tagEscape(personlemma) + &quot;|Artikelautor}}\\n','',''&quot;,&quot;NDB&quot;,'','{{NDB...');<br /> w (3,&quot;'* {{BBKL|x/name_x_y|autor=|artikel=&quot; + tagEscape(personlemma) + &quot;|band=|spalten=–}}\\n&lt;!-- bitte vollständig ausfüllen --&gt;\\n','',''&quot;,&quot;BBKL&quot;,'','{{BBKL...');<br /> w (3,&quot;'* {{IMDb Name|','|&quot; + tagEscape(wgTitle) + &quot;}}\\n',''&quot;,&quot;IMDb-n&quot;,'','{{IMDb Name...');<br /> w (3,&quot;'* {{IMDb Titel|tt','|&quot; + tagEscape(wgTitle) + &quot;}}\\n',''&quot;,&quot;IMDb-t&quot;,'','{{IMDb Titel...');<br /> w (3,&quot;'* {{IMDb Firma|','|&quot; + tagEscape(wgTitle) + &quot;}}\\n',''&quot;,&quot;IMDb-f&quot;,'','{{IMDb Firma...');<br /> w (3,&quot;'* {{OFDb|','|&quot; + tagEscape(wgTitle) + &quot;}}\\n',''&quot;,&quot;OFDb&quot;,'','{{OFDb...');<br /> <br /> w (0,br,'','');<br /> <br /> w (2,&quot;'','#REDIRECT [[]]',1&quot;,&quot;Redir&quot;,'','#REDIRECT [[]]');<br /> w (2,&quot;'+Überarbeiten','{{Überarbeiten}}\\n',3&quot;,&quot;Überarb&quot;,'','{{Überarbeiten}}');<br /> w (2,&quot;'+Quelle','{{Quelle}}\\n',3&quot;,&quot;Quelle?&quot;,'','{{Quelle}}');<br /> w (2,&quot;'+Lückenhaft','{{Lückenhaft|Es fehlen...}}\\n',3&quot;,&quot;Lücke&quot;,&quot;&quot;,&quot;Lückenhaft&quot;);<br /> // w (2,&quot;'+Rechtshinweis','{{Rechtshinweis}}',2&quot;,&quot;Recht&quot;);<br /> // w (2,&quot;'+Gesundheitshinweis','{{Gesundheitshinweis}}',2&quot;,&quot;Gesundh.&quot;);<br /> }<br /> <br /> function qbMarkupTools() {<br /> if (isDatei) return;<br /> if (!isEdit) return;<br /> <br /> w (0,trenner,'Markup-Tools','');<br /> <br /> w (4,&quot;addPersData();&quot;,&quot;AutoPD&quot;,'','Automatische Kategorien und Personendaten'); // extern<br /> w (4,&quot;wpTextReplace();&quot;,&quot;Replace&quot;,'','Suchen und Ersetzen');<br /> if (rechtschreibpruefung &amp;&amp; !AutorunRP &amp;&amp; !isSpecial)<br /> w (4,&quot;spellcheck();&quot;,&quot;SpellChk&quot;,'','Rechtschreibprüfung');<br /> w (4,&quot;ReplaceQuoteSigns();&quot;,&quot;FixQuote&quot;,'','Anführungszeichen korrigieren'); // extern<br /> w (4,&quot;convertEntities();&quot;,&quot;FixEnt&quot;,'','HTML-Entities entfernen'); // extern<br /> w (4,&quot;fixDash();&quot;,&quot;FixDash&quot;,'','Striche auf Halbgeviert vereinheitlichen'); // extern<br /> w (4,&quot;ReplaceMarkup();&quot;,&quot;FixMark&quot;,'','Verschiedene Markup-Korrekturen'); // extern<br /> w (4,&quot;undate();&quot;,&quot;UnDate&quot;,'','Daten entlinken');<br /> }<br /> <br /> function qbImageTemps() {<br /> if (!isDatei) return;<br /> if (!isEdit) return;<br /> <br /> w (0,trenner,'Bildbausteine','');<br /> w (4,&quot;nowcomm();&quot;,&quot;NowCommons&quot;,'','NowCommons-Baustein setzen');<br /> <br /> w (2,&quot;'+DÜP','{{Dateiüberprüfung|Quelle|Urheber|Lizenz|Freigabe|Recht am eigenen Bild|Gezeigtes Werk|Besonderer Fall}}\\n\\n',3&quot;,&quot;DÜP&quot;,'','Dateiüberprüfung (bitte überflüssige Parameter entfernen)');<br /> }<br /> <br /> function qbUsertalkTemps() {<br /> if (!isUserpage) return;<br /> if (!isTalk) return;<br /> if (!isEdit) return;<br /> <br /> w (0,trenner,'Benutzerbausteine','');<br /> <br /> // w (3,&quot;'{{subst:Benutzer:PDD/Greetings/Hallo|1=&quot; + tagEscape(user) + &quot;}} &quot; + tagEscape(usersignature) + &quot;\\n','','','Willkommen!'&quot;,&quot;Hallo&quot;,'','Baustein PDD:Hallo');<br /> w (3,&quot;'{{subst:Benutzer:PDD/Greetings/HalloG|1=&quot; + tagEscape(user) + &quot;|2=&quot; + tagEscape(usersignature) + &quot;}}\\n','','','Willkommen!'&quot;,&quot;Hallo&quot;,'','Baustein PDD:HalloG');<br /> w (3,&quot;'{{subst:Begrüßungsbox|1=&quot; + tagEscape(user) + &quot;|2=a}}\\n','','','Willkommen!'&quot;,&quot;HalloC&quot;,'','Baustein Begrüßungsbox');<br /> w (3,&quot;'{{subst:Benutzer:PDD/Greetings/Danke}} &quot; + tagEscape(usersignature) + &quot;\\n','',''&quot;,'Danke','','Baustein PDD:Danke');<br /> w (3,&quot;'{{subst:Benutzer:Complex/Greetings/TestMitStopschild}} &quot; + tagEscape(usersignature) + &quot;\\n','',''&quot;,'Stop','','Baustein Complex:TestMitStopschild'); // Abwandlung von [[Benutzer:LKD/V/VHinweis]]<br /> // w (3,&quot;'{{subst:Benutzer:Blah/Vorlage:Vandale}}\\n','',''&quot;,'Vand','','Baustein Blah:Vandale');<br /> // w (3,&quot;'{{subst:Benutzer:Tobi B./Vorlage:Löschvandale}} &quot; + tagEscape(usersignature) + &quot;\\n','',''&quot;,'LöschV','','Baustein Tobi B.:Löschvandale');<br /> w (3,&quot;'{{subst:Benutzer:PDD/Greetings/KinderKinder!}}\\n','',''&quot;,'Kind','','Baustein PDD:Kind');<br /> w (3,&quot;'{{subst:Benutzer:Chaddy/Vorlage:Signaturhinweis}} &quot; + tagEscape(usersignature) + &quot;\\n','',''&quot;,'Sign!','','Signieren nicht vergessen');<br /> w (3,&quot;'{{subst:Vorschau}}\\n','',''&quot;,'Vorschau','','{{subst:Vorschau}}');<br /> // w (3,&quot;'{{subst:Benutzer:PDD/Greetings/Linkspam}} &quot; + tagEscape(usersignature) + &quot;\\n','',''&quot;,'Linkspam','','Baustein PDD:Linkspam');<br /> w (3,&quot;'{{subst:Benutzer:LKD/V/LHinweis}} &quot; + tagEscape(usersignature) + &quot;\\n','',''&quot;,'Linkspam','','Baustein LKD:Linkspam');<br /> // w (3,&quot;'{{subst:Benutzer:Complex/Greetings/WP-WEB}} &quot; + tagEscape(usersignature) + &quot;\\n','',''&quot;,'LinkspamC','','Baustein Complex:WP-WEB'); // Abwandlung von [[Benutzer:LKD/V/LHinweis]]<br /> if (adminflag)<br /> w (3,&quot;'{{subst:Gelöscht|g=ja}} &quot; + tagEscape(usersignature) + &quot;\\n','',''&quot;,'SLA-ex','','Autorenbenachrichtigung nach Schnelllöschung');<br /> }<br /> <br /> function qbAdminTools() {<br /> if (!adminflag) return;<br /> <br /> if (isUserMainpage &amp;&amp; isEdit) {<br /> w (0,trenner,'','');<br /> w (2,&quot;'+Gesperrter Benutzer','{{Gesperrter Benutzer}}',1&quot;,&quot;BSp&quot;,'','Benutzer gesperrt');<br /> w (2,&quot;'+Offener Proxy','{{Offener Proxy}}',2&quot;,&quot;OP&quot;,'','Offener Proxy');<br /> w (2,&quot;'+Gesperrte IP','{{IP-Sperrung}}',2&quot;,&quot;IP-S&quot;,'','IP gesperrt');<br /> }<br /> <br /> if (isRestore) {<br /> w (0,trenner,'','');<br /> w (4,&quot;revAllDeletedVersions();&quot;,&quot;Auswahl umkehren?&quot;,&quot;&quot;,&quot;Versionsauswahl umkehren?&quot;);<br /> }<br /> }<br /> <br /> function qbAutoTemps() {<br /> if (isSpecial &amp;&amp; !isContrib) return;<br /> <br /> w (0,trenner,'Auto-Bausteine','');<br /> <br /> if (( isGeneric) &amp;&amp; (!isSpecial)) w (4,&quot;eintragen(1);&quot;,&quot;QS+&quot;,&quot;&quot;,&quot;+Qualitätssicherung&quot;);<br /> if (( isGeneric) &amp;&amp; (!isSpecial)) w (4,&quot;eintragen(5);&quot;,&quot;URV+&quot;,&quot;&quot;,&quot;+URV&quot;);<br /> if (( isGeneric) &amp;&amp; (!isSpecial)) w (4,&quot;eintragen(2);&quot;,&quot;LA+&quot;,&quot;&quot;,&quot;+Löschantrag&quot;);<br /> if (( isCategory) &amp;&amp; (!isSpecial)) {<br /> w (4,&quot;eintragen(7);&quot;,&quot;KatLA+&quot;,&quot;&quot;,&quot;+Löschantrag (Kategorie)&quot;);<br /> w (4,&quot;eintragen(14);&quot;,&quot;KatMove+&quot;,&quot;&quot;,&quot;+Verschiebeantrag (Kategorie)&quot;);<br /> }<br /> if (( isTemplate) &amp;&amp; (!isSpecial)) w (4,&quot;eintragen(8);&quot;,&quot;VorLA+&quot;,&quot;&quot;,&quot;+Löschantrag (Vorlage)&quot;);<br /> if ( (!isSpecial)) {<br /> w (4,&quot;eintragen(3);&quot;,&quot;SLA+&quot;,&quot;&quot;,&quot;+Schnelllöschantrag&quot;);<br /> // w (4,&quot;eintragen(3, 'Kein Artikel.');&quot;,&quot;SLA+/KA&quot;,&quot;&quot;,&quot;+Schnelllöschantrag (Kein Artikel)&quot;);<br /> }<br /> <br /> if (hinweis) {<br /> // if (( isGeneric) &amp;&amp; (!isSpecial)) w (4,&quot;hinweis(1);&quot;,&quot;PH+&quot;,&quot;&quot;,&quot;+Portalhinweis&quot;);<br /> // if (( isGeneric) &amp;&amp; (!isSpecial)) w (4,&quot;hinweis(2);&quot;,&quot;RH+&quot;,&quot;&quot;,&quot;+Redaktionshinweis&quot;);<br /> }<br /> if (wgPageName == &quot;Wikipedia:Spielwiese&quot;) w (4,&quot;eintragen(10);&quot;,&quot;SPW-Reset&quot;,&quot;&quot;,&quot;Spielwiese zurücksetzen&quot;);<br /> <br /> if (( isContrib) || ( isUserpage)) {<br /> w (4,&quot;eintragen(6);&quot;,&quot;VANDAL+&quot;,&quot;&quot;,&quot;+Vandalismusmeldung (Benutzer)&quot;);<br /> }<br /> if (( isArticle) || ( isCategory)) {<br /> w (4,&quot;eintragen(9);&quot;,&quot;VANDAL+&quot;,&quot;&quot;,&quot;+Vandalismusmeldung (Artikel)&quot;);<br /> }<br /> }<br /> <br /> <br /> /*<br /> * hier wird der Quickbar in die Seite geschrieben<br /> * (ab hier bitte nichts ändern)<br /> */<br /> <br /> buildQuickbar();<br /> document.write(Quickbar);<br /> <br /> if (typeof(version) == 'undefined') var version = &quot;?&quot;;<br /> if (!isEdit || zeigeversion || isPHP) {<br /> document.write(<br /> '&lt;div align=right&gt;',<br /> <br /> (zeigeversion) ?<br /> ('&lt;a href=&quot;#&quot; onclick=&quot;amIuptodate()&quot; title=&quot;Versionscheck&quot;&gt;' + (adminflag ? 'A/' : '') + version + '&lt;/a&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;')<br /> : '',<br /> <br /> (!isEdit) ?<br /> ('&lt;input type=&quot;checkbox&quot; id=&quot;reloadme&quot; name=&quot;reloadme&quot; onchange=&quot;setReload()&quot; title=&quot;Seite alle ' + (timeout/1000) + ' s neu laden?&quot;&gt;&lt;/input&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;')<br /> : '&amp;nbsp;',<br /> <br /> '&lt;a href=&quot;/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&amp;from=',user,<br /> '&amp;namespace=2&quot; target=&quot;', qbtarget, '&quot; title=&quot;Meine Seiten im Benutzernamensraum&quot;&gt;',<br /> (user.split(' ')[0].length &lt; 10) ? user.split(' ')[0] : 'MyPages',<br /> '&lt;/a&gt;',<br /> <br /> (userbrowser != &quot;Standard&quot;) ?<br /> ('&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;a href=&quot;#&quot; onclick=&quot;badBrowser()&quot; title=&quot;Browser nicht unterstützt&quot;&gt;'<br /> + userbrowser.charAt(0) + userbrowser.charAt(1) + '!&lt;/a&gt;')<br /> : '',<br /> <br /> '&lt;/div&gt;');<br /> }<br /> document.write('&lt;div style=&quot;font-size:',qbfontsize,'%;&quot;&gt;',xxx,'&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;');<br /> <br /> if (scrpt &gt; '') {<br /> document.write('&lt;script&gt; function _doopt (was) { switch (was) {', scrpt, '}}&lt;\/script&gt;');<br /> scrpt='';<br /> }<br /> <br /> //<br /> // ab hier functions<br /> //<br /> <br /> function w (was,lurl,linktext,targt,title) {<br /> if (!title) title=linktext;<br /> if (!zeigehilfe) title='';<br /> if (!dropdown) {<br /> switch (was) {<br /> case 0 : xxx=xxx+lurl;break;<br /> case 1 : xxx=xxx+'&lt;a href=&quot;'+lurl+'&quot; target=&quot;'+targt+'&quot; title=&quot;'+title+'&quot;&gt;'+linktext+'&lt;/a&gt;&amp;nbsp; ';break;<br /> case 2 : xxx=xxx+'&lt;a href=&quot;#&quot; onclick=&quot;newtext('+ lurl +')&quot; title=&quot;'+title+'&quot;&gt;'+linktext+'&lt;/a&gt;&amp;nbsp; ';break;<br /> case 3 : xxx=xxx+'&lt;a href=&quot;#&quot; onclick=&quot;insertTagsWrapper('+ lurl +')&quot; title=&quot;'+title+'&quot;&gt;'+linktext+'&lt;/a&gt;&amp;nbsp; ';break;<br /> case 4 : xxx=xxx+'&lt;a href=&quot;#&quot; onclick=&quot;'+ lurl +'&quot; title=&quot;'+title+'&quot;&gt;'+linktext+'&lt;/a&gt;&amp;nbsp; ';break;<br /> }<br /> } //if<br /> else //todo: Hilfe bei Dropdowns. Benutzt die überhaupt jemand????<br /> {<br /> var ltext='__________'.substr(1,ind)+linktext;<br /> switch (was) {<br /> case 0 : if (lurl==br) { xxx = xxx+'&lt;option&gt;'+linktext+'&lt;/option&gt;';ind=2; }<br /> else<br /> if (lurl==trenner) newdropdown(linktext);<br /> break;<br /> case 1 : xxx=xxx+'&lt;option value=&quot;1|'+lurl+'&quot;&gt;'+ltext+'&lt;/option&gt;';break;<br /> case 2 : xxx=xxx+'&lt;option value=&quot;2|'+scrptn+'&quot;&gt;'+ltext+'&lt;/option&gt;';<br /> scrpt=scrpt+'case '+scrptn+':newtext('+lurl+');break;';scrptn++;break;<br /> case 3 : xxx=xxx+'&lt;option value=&quot;3|'+scrptn+'&quot;&gt;'+ltext+'&lt;/option&gt;';<br /> scrpt=scrpt+'case '+scrptn+':insertTagsWrapper('+lurl+');break;';scrptn++;break;<br /> case 4 : xxx=xxx+'&lt;option value=&quot;4|'+scrptn+'&quot;&gt;'+ltext+'&lt;/option&gt;';<br /> scrpt=scrpt+'case '+scrptn+':'+lurl+';break;';scrptn++;break;<br /> } //switch<br /> } //else<br /> } //w<br /> <br /> function dodropdown (aktion) {<br /> var zutun = aktion.split('|');<br /> var was = Number(zutun[0]);<br /> var wie = zutun[1];<br /> <br /> switch (was) {<br /> case 1 : window.open (wie); break;<br /> case 2 : _doopt (Number(wie)); break;<br /> case 3 : _doopt (Number(wie)); break;<br /> case 4 : _doopt (Number(wie)); break;<br /> } //switch<br /> } //dodropdown<br /> <br /> function newdropdown (oname) {<br /> closedropdown();<br /> xxx = xxx+'&lt;select size=1 onchange=&quot;dodropdown(this.value);&quot; style=&quot;width:135px;font-size:9px;&quot;&gt;';<br /> if (oname &gt; '') { xxx = xxx+'&lt;option&gt;'+oname+'&lt;/option&gt;'; }<br /> indropdown = true;<br /> ind=2;<br /> }<br /> <br /> function closedropdown () {<br /> if (indropdown) xxx=xxx+'&lt;/select&gt;';<br /> indropdown = false;<br /> }<br /> <br /> function newtext (subj,text,wo)<br /> { //wo=1 : Text austauschen<br /> //wo=2 : Text am Ende anhängen<br /> //wo=3 : Text vorne Einfügen<br /> <br /> if (subj &gt; &quot;&quot;) {<br /> if (document.editform.wpSummary.value &gt; &quot;&quot;) document.editform.wpSummary.value += &quot;, &quot;;<br /> document.editform.wpSummary.value = document.editform.wpSummary.value + subj;<br /> }<br /> <br /> switch (wo) {<br /> case 1 : document.editform.wpTextbox1.value=text+'\n'; break;<br /> case 2 : document.editform.wpTextbox1.value=document.editform.wpTextbox1.value+'\n'+text;break;<br /> case 3 : document.editform.wpTextbox1.value=text+'\n'+document.editform.wpTextbox1.value;break;<br /> }<br /> document.editform.wpTextbox1.focus();<br /> }<br /> <br /> function insertTagsWrapper(tagOpen, tagClose, sampleText, subj) {<br /> if (subj &gt; &quot;&quot;) {<br /> if (document.editform.wpSummary.value &gt; &quot;&quot;) document.editform.wpSummary.value += &quot;, &quot;;<br /> document.editform.wpSummary.value = document.editform.wpSummary.value + subj;<br /> }<br /> insertTags(untagEscape(tagOpen), untagEscape(tagClose), untagEscape(sampleText))<br /> }<br /> <br /> // Krimskrams<br /> function isEven(myNumber) {<br /> return (myNumber % 2 == 0);<br /> }<br /> function isOdd(myNumber) {<br /> return (! isEven(myNumber));<br /> }<br /> function LeadingZero(x) {<br /> return (x &gt;= 10 || x &lt; 0 ? &quot;&quot; : &quot;0&quot;) + x;<br /> }<br /> function hasRight(right) {<br /> var specialrights = false;<br /> if (typeof wgUserGroups != 'object') return(specialrights);<br /> if (typeof wgUserGroups[0] != 'string') return(specialrights); <br /> for (i=0;i&lt;wgUserGroups.length;i++) {<br /> if (wgUserGroups[i] == right) specialrights = true;<br /> }<br /> return(specialrights); <br /> }<br /> function quickEscape(text, esctype)<br /> {<br /> // esctype = 1 -&gt; normal umlaut escapes<br /> // esctype = 2 -&gt; wikisort umlaut escapes<br /> <br /> text = text.replace(/ß/g, &quot;ss&quot;);<br /> <br /> text = text.replace(/Á/g,&quot;A&quot;).replace(/á/g,&quot;a&quot;)<br /> .replace(/À/g,&quot;A&quot;).replace(/à/g,&quot;a&quot;)<br /> .replace(/Ă/g,&quot;A&quot;).replace(/ă/g,&quot;a&quot;)<br /> .replace(/Â/g,&quot;A&quot;).replace(/â/g,&quot;a&quot;)<br /> .replace(/Å/g,&quot;A&quot;).replace(/å/g,&quot;a&quot;)<br /> .replace(/Ā/g,&quot;A&quot;).replace(/ā/g,&quot;a&quot;)<br /> .replace(/Ć/g,&quot;C&quot;).replace(/ć/g,&quot;c&quot;)<br /> .replace(/Č/g,&quot;C&quot;).replace(/č/g,&quot;c&quot;)<br /> .replace(/Ç/g,&quot;C&quot;).replace(/ç/g,&quot;c&quot;)<br /> .replace(/Đ/g,&quot;Dj&quot;).replace(/đ/g,&quot;dj&quot;)<br /> .replace(/É/g,&quot;E&quot;).replace(/é/g,&quot;e&quot;)<br /> .replace(/È/g,&quot;e&quot;).replace(/è/g,&quot;e&quot;)<br /> .replace(/Ë/g,&quot;e&quot;).replace(/ë/g,&quot;e&quot;)<br /> .replace(/Ě/g,&quot;e&quot;).replace(/ě/g,&quot;e&quot;)<br /> .replace(/Ğ/g,&quot;G&quot;).replace(/ğ/g,&quot;g&quot;)<br /> .replace(/Í/g,&quot;I&quot;).replace(/í/g,&quot;i&quot;)<br /> .replace(/Ì/g,&quot;I&quot;).replace(/ì/g,&quot;i&quot;)<br /> .replace(/Ï/g,&quot;I&quot;).replace(/ï/g,&quot;i&quot;)<br /> .replace(/İ/g,&quot;I&quot;).replace(/ı/g,&quot;i&quot;)<br /> .replace(/Î/g,&quot;I&quot;).replace(/î/g,&quot;i&quot;)<br /> .replace(/Ł/g,&quot;L&quot;).replace(/ł/g,&quot;l&quot;)<br /> .replace(/Ļ/g,&quot;L&quot;).replace(/ļ/g,&quot;l&quot;)<br /> .replace(/Ń/g,&quot;N&quot;).replace(/ń/g,&quot;n&quot;)<br /> .replace(/Ñ/g,&quot;N&quot;).replace(/ñ/g,&quot;n&quot;)<br /> .replace(/Ň/g,&quot;N&quot;).replace(/ň/g,&quot;n&quot;)<br /> .replace(/Ņ/g,&quot;N&quot;).replace(/ņ/g,&quot;n&quot;)<br /> .replace(/Ó/g,&quot;O&quot;).replace(/ó/g,&quot;o&quot;)<br /> .replace(/Ò/g,&quot;O&quot;).replace(/ò/g,&quot;o&quot;)<br /> .replace(/Ô/g,&quot;O&quot;).replace(/ô/g,&quot;o&quot;)<br /> .replace(/Ø/g,&quot;O&quot;).replace(/ø/g,&quot;o&quot;)<br /> .replace(/Õ/g,&quot;O&quot;).replace(/õ/g,&quot;o&quot;)<br /> .replace(/Ő/g,&quot;O&quot;).replace(/ő/g,&quot;o&quot;)<br /> .replace(/Ř/g,&quot;R&quot;).replace(/ř/g,&quot;r&quot;)<br /> .replace(/Ś/g,&quot;S&quot;).replace(/ś/g,&quot;s&quot;)<br /> .replace(/Š/g,&quot;S&quot;).replace(/š/g,&quot;s&quot;)<br /> .replace(/Ş/g,&quot;S&quot;).replace(/ş/g,&quot;s&quot;)<br /> .replace(/Ţ/g,&quot;T&quot;).replace(/ţ/g,&quot;t&quot;)<br /> .replace(/Ú/g,&quot;U&quot;).replace(/ú/g,&quot;u&quot;)<br /> .replace(/Ù/g,&quot;U&quot;).replace(/ù/g,&quot;u&quot;)<br /> .replace(/Ű/g,&quot;U&quot;).replace(/ű/g,&quot;u&quot;)<br /> .replace(/Ů/g,&quot;U&quot;).replace(/ů/g,&quot;u&quot;)<br /> .replace(/Ý/g,&quot;Y&quot;).replace(/ý/g,&quot;y&quot;)<br /> .replace(/Ÿ/g,&quot;Y&quot;).replace(/ÿ/g,&quot;y&quot;)<br /> .replace(/Ź/g,&quot;Z&quot;).replace(/ź/g,&quot;z&quot;)<br /> .replace(/Ž/g,&quot;Z&quot;).replace(/ž/g,&quot;z&quot;)<br /> .replace(/Ż/g,&quot;Z&quot;).replace(/ż/g,&quot;z&quot;)<br /> .replace(/Æ/g,&quot;Ae&quot;).replace(/æ/g,&quot;ae&quot;)<br /> .replace(/Œ/g,&quot;Oe&quot;).replace(/œ/g,&quot;oe&quot;);<br /> <br /> if (esctype == 1) {<br /> text = text.replace(/Ä/g,&quot;Ae&quot;).replace(/ä/g,&quot;ae&quot;)<br /> .replace(/Ö/g,&quot;Oe&quot;).replace(/ö/g,&quot;oe&quot;)<br /> .replace(/Ü/g,&quot;Ue&quot;).replace(/ü/g,&quot;ue&quot;)<br /> .replace(/Ə/g,&quot;Ae&quot;).replace(/ə/g,&quot;ae&quot;);<br /> } else {<br /> text = text.replace(/Ä/g,&quot;A&quot;).replace(/ä/g,&quot;a&quot;)<br /> .replace(/Ö/g,&quot;O&quot;).replace(/ö/g,&quot;o&quot;)<br /> .replace(/Ü/g,&quot;U&quot;).replace(/ü/g,&quot;u&quot;)<br /> .replace(/Ə/g,&quot;A&quot;).replace(/ə/g,&quot;a&quot;);<br /> }<br /> return(text);<br /> }<br /> function tagEscape(text)<br /> {<br /> text = text.replace(/'/g, &quot;%27&quot;);<br /> text = text.replace(/&quot;/g, &quot;%22&quot;);<br /> return(text);<br /> }<br /> function untagEscape(text)<br /> {<br /> text = text.replace(/%27/g, &quot;'&quot;);<br /> text = text.replace(/%22/g, &quot;\&quot;&quot;);<br /> return(text);<br /> }<br /> function spaceEscape(text)<br /> {<br /> text = text.replace(/ /g, &quot;+&quot;);<br /> text = text.replace(/_/g, &quot;+&quot;);<br /> return(text);<br /> }<br /> <br /> // functions for getting API timestamp<br /> function getAPItimestamp(dateobject) {<br /> return (dateobject.getFullYear() * 10000000000) + ((dateobject.getMonth() + 1) * 100000000) + (dateobject.getDate() * 1000000) + (dateobject.getHours() * 10000) + (dateobject.getMinutes() * 100);<br /> }<br /> function getFutureDate() {<br /> var dateobject = new Date();<br /> // adding 3 hours to dateobject<br /> dateobject.setTime(dateobject.getTime() + (3 * 3600 * 1000));<br /> return (getAPItimestamp(dateobject));<br /> }<br /> function getPastDate() {<br /> var dateobject = new Date();<br /> // subtracting 3 days from dateobject<br /> dateobject.setTime(dateobject.getTime() - (3 * 24 * 3600 * 1000));<br /> return (getAPItimestamp(dateobject));<br /> }<br /> <br /> // Funktion: importPage()<br /> // zum Einbinden der Module<br /> function importPage(seite, lang) { // all languages support<br /> name='User:'; // international name, works in all wikipedias<br /> if(!lang) lang = wgContentLanguage;<br /> <br /> // new version<br /> seite = 'http://' + lang + '.wikipedia.org' + wgScriptPath + '/index.php?title=' + name + seite +<br /> '&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript&amp;smaxage=0';<br /> <br /> var head = document.getElementsByTagName('head').item(0);<br /> var js = document.createElement('script');<br /> js.setAttribute('type', 'text/javascript');<br /> js.setAttribute('src', seite);<br /> js.setAttribute('charset', 'utf-8');<br /> head.appendChild(js);<br /> <br /> return false;<br /> // old version<br /> // document.write('&lt;SCRIPT TYPE=&quot;text/javascript&quot; SRC=&quot;http://' + lang<br /> // + '.wikipedia.org/w/index.php?title=' + name + seite<br /> // + '&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript&amp;smaxage=0&quot;&gt;&lt;\/SCRIPT&gt;');<br /> }<br /> <br /> /*<br /> * 3xImport von [[Benutzer:Revvar]]<br /> * aus [[Benutzer:Revvar/wikibits.js]] und [[Benutzer:Revvar/monobook.js]]<br /> */<br /> <br /> /**<br /> Imports a user javascript page from any wikipedia project into the actual document.<br /> <br /> @version 0.1<br /> @date 2007/03/22<br /> @author: based on function importPage from [[de:User:PDD]]s monobook.js, extended by [[de:User:Revvar]]<br /> @param page Name of the user page without the &quot;user:&quot; prefix and the &quot;.js&quot; appendix<br /> @param lang (optional) Language code of the corresponding wikipedia project. Default is the callers project.<br /> @return &quot;true&quot; on success, &quot;false&quot; otherwise<br /> */<br /> <br /> function importJavascriptL(page, lang)<br /> {<br /> try {<br /> /* check the parameters and set defaults */<br /> if(!page) throw(&quot;importJavascriptL: Missing parameter page.&quot;);<br /> if(!lang) lang = wgContentLanguage;<br /> <br /> /* create import url */<br /> var import_url = 'http://' + lang + '.wikipedia.org' + wgScriptPath + '/index.php?title=User:' + page +<br /> '.js&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript&amp;smaxage=0';<br /> <br /> /* import page */<br /> var Head = document.getElementsByTagName('head').item(0);<br /> var Script = document.createElement('script');<br /> Script.setAttribute('type', 'text/javascript');<br /> Script.setAttribute('src', import_url);<br /> Script.setAttribute('charset', 'utf-8');<br /> Head.appendChild(Script);<br /> <br /> return true;<br /> } catch(e) {<br /> alert(e.message);<br /> return false;<br /> }<br /> }<br /> <br /> /**<br /> Imports a user css page from any wikipedia project into the actual document.<br /> <br /> @version 0.1.1<br /> @date 2007/03/26<br /> @author: based on function importPage from [[de:User:PDD]]s monobook.js, rewritten by [[de:User:Revvar]]<br /> @param page Name of the user page without the &quot;user:&quot; prefix and the &quot;.css&quot; appendix<br /> @param lang (optional) Language code of the corresponding wikipedia project. Default is the callers project.<br /> @return &quot;true&quot; on success, &quot;false&quot; otherwise<br /> */<br /> <br /> function importCSSL(page, lang)<br /> {<br /> try {<br /> /* check the parameters and set defaults */<br /> if(!page) throw(&quot;importCSSL: Missing parameter page.&quot;);<br /> if(!lang) lang = wgContentLanguage;<br /> <br /> /* create import url */<br /> var import_url = 'http://' + lang + '.wikipedia.org' + wgScriptPath + '/index.php?title=User:' + page +<br /> '.css&amp;action=raw&amp;ctype=text/css&amp;smaxage=0';<br /> <br /> /* import page */<br /> var Head = document.getElementsByTagName('head').item(0);<br /> var CSS = document.createElement('style');<br /> CSS.setAttribute('type', 'text/css');<br /> CSS.setAttribute('charset', 'utf-8');<br /> CSS.appendChild(document.createTextNode(&quot;@import url(&quot; + import_url + &quot;);&quot;));<br /> Head.appendChild(CSS);<br /> <br /> return true;<br /> } catch(e) {<br /> alert(e.message);<br /> return false;<br /> }<br /> }<br /> <br /> /**<br /> Asynchron import of a Javascript file from the toolserver.<br /> <br /> @version 0.1<br /> @date 2007/04/24<br /> @author based on function importPage from [[de:User:PDD]]s monobook.js, rewritten by [[de:User:Revvar]]<br /> @param path Path to the toolserver script without the &quot;.js&quot; appendix<br /> */<br /> <br /> function import_JS_from_TS(path)<br /> {<br /> try {<br /> /* check the parameter */<br /> if(!path) throw(&quot;import_JS_from_TS: Missing parameter path.&quot;);<br /> <br /> /* create import url */<br /> var import_url = 'http://toolserver.org/' + path + '.js';<br /> <br /> /* import */<br /> setTimeout(function(e) {<br /> var Head = document.getElementsByTagName('head').item(0);<br /> var Script = document.createElement('script');<br /> Script.setAttribute('type', 'text/javascript');<br /> Script.setAttribute('src', import_url);<br /> Script.setAttribute('charset', 'utf-8');<br /> Head.appendChild(Script);<br /> }, 1000);<br /> <br /> } catch(e) {<br /> alert(e.message);<br /> return;<br /> }<br /> }<br /> <br /> <br /> // ***** FOOT-Block *****<br /> // &lt;/nowiki&gt; &lt;- nicht löschen!!!<br /> <br /> // ausgelagerte obligatorische Funktionen<br /> importJavascriptL('PDD/supportFuncs','de'); // [[Benutzer:PDD/supportFuncs.js]]<br /> importJavascriptL('PDD/helperFunctions','de'); // [[Benutzer:PDD/helperFunctions.js]]<br /> importJavascriptL('PDD/eintragen','de'); // [[Benutzer:PDD/eintragen.js]]<br /> importJavascriptL('PDD/alertOnChanges','de'); // [[Benutzer:PDD/alertOnChanges.js]]<br /> <br /> // obligatorisch nur für editpages<br /> if (isEdit) {<br /> importJavascriptL('PDD/wpTextReplace','de'); // [[Benutzer:PDD/wpTextReplace.js]]<br /> importJavascriptL('BLueFiSH.as/JS/replaceQuoteSigns','de'); // [[Benutzer:BLueFiSH.as/JS/replaceQuoteSigns.js]]<br /> importJavascriptL('BLueFiSH.as/JS/markup','de'); // [[Benutzer:BLueFiSH.as/JS/markup.js]]<br /> importJavascriptL('PDD/convertEntities','de'); // [[Benutzer:PDD/convertEntities.js]]<br /> importJavascriptL('Euku/persDaten','de'); // [[Benutzer:Euku/persDaten.js]]<br /> }<br /> <br /> // ausgelagerte optionale Funktionen (Autoload)<br /> <br /> // revert/loglink-Funktionen: möglichst früh einbinden<br /> // Revert godmode-light<br /> if (godmodelight &amp;&amp; !adminflag &amp;&amp; !editorflag &amp;&amp; !isEdit &amp;&amp; !(isSpecial &amp;&amp; !isContrib)) {<br /> importJavascriptL('PDD/godmode-light','de'); // [[Benutzer:PDD/godmode-light.js]]<br /> // importJavascriptL('Olliminatore/godmode-light','en'); // [[:en:User:Olliminatore/godmode-light.js]]<br /> }<br /> // Revert addEditAndRevertLinks<br /> if (!(!aerhistory &amp;&amp; isHistory) &amp;&amp; !isEdit) {<br /> if (editlinkoldversion || revertwithreason)<br /> importJavascriptL('PDD/addEditAndRevertLinks','de'); // [[Benutzer:PDD/addEditAndRevertLinks.js]]<br /> }<br /> // LogLinks addLogsLink<br /> if (addlogslink &amp;&amp; !isSpecial) importJavascriptL('PDD/addLogsLink','de'); // [[Benutzer:PDD/addLogsLink.js]]<br /> <br /> // jetzt alles andere, was optional ist<br /> if (!isSpecial)<br /> if (addeditintro || addpurge) importJavascriptL('PDD/modifyCA','de'); // [[Benutzer:PDD/modifyCA.js]]<br /> // changeBeschriftungen *nach* modifyCA.js (!)<br /> if (beschriftungen) importJavascriptL('PDD/changeBeschriftungen','de'); // [[Benutzer:PDD/changeBeschriftungen.js]]<br /> if (sperrstatus) importJavascriptL('Stefan/Sperrstatus','de'); // [[Benutzer:Stefan/Sperrstatus.js]]<br /> if (rechtschreibpruefung &amp;&amp; !isSpecial) {<br /> DontAutorunRP = !AutorunRP;<br /> importPage('APPER/RP/js'); // [[Benutzer:APPER/RP/js]]<br /> }<br /> if (ippvandalmark &amp;&amp; !isEdit) importPage('APPER/IP-Patrol/js'); // [[Benutzer:APPER/IP-Patrol/js]]<br /> if (showredundantlinks &amp;&amp; !isSpecial)<br /> importJavascriptL('PDD/showRedundantLinks','de'); // [[Benutzer:PDD/showRedundantLinks.js]]<br /> // Signierfunktionen<br /> if (isEdit &amp;&amp; !isArticle) {<br /> if (signing) importJavascriptL('Olliminatore/signing','de'); // [[Benutzer:Olliminatore/signing.js]]<br /> if (unsigning) importJavascriptL('Lustiger_seth/unsigned','de'); // [[Benutzer:Lustiger seth/unsigned.js]]<br /> }<br /> <br /> // extended search &amp; replace feature<br /> if (isEdit &amp;&amp; searchbox) importJavascriptL('Zocky/SearchBox','en'); // [[:en:User:Zocky/SearchBox.js]]<br /> <br /> // Portal- und Redaktionshinweis<br /> if (hinweis) importJavascriptL('DerHexer/hinweise','de'); // [[Benutzer:DerHexer/hinweise.js]]<br /> <br /> // Kackbalken-Script<br /> if (irrenhaus) importJavascriptL('Revvar/irrenhaus','de'); // [[Benutzer:Revvar/irrenhaus.js]]<br /> <br /> // Syntax highlighter<br /> if (js_highlight) importJavascriptL('Olliminatore/shCore','en'); // [[:en:User:Olliminatore/shCore.js]]<br /> <br /> // openstreetmap: OpenStreetMap bei Georeferenzen<br /> if (openstreetmap &amp;&amp; !isSpecial)<br /> importJavascriptL('Magnus_Manske/osm','de'); // [[Benutzer:Magnus Manske/osm.js]]<br /> <br /> // coordinates: Generierung der Koordinaten-Vorlage<br /> if (coordinates &amp;&amp; isEdit) importJavascriptL('Dschwen/coordinates','de'); // [[Benutzer:Dschwen/coordinates.js]]<br /> <br /> // showreftoggle<br /> if (reftoggle &amp;&amp; !isSpecial)<br /> importJavascriptL('Malte_Schierholz/reftoggle','de'); // [[Benutzer:Malte Schierholz/reftoggle.js]]<br /> <br /> // setGallery<br /> if (newgallery &amp;&amp; !isSpecial)<br /> importJavascriptL('Olliminatore/newgallery','de'); // [[Benutzer:Olliminatore/newgallery.js]]<br /> <br /> // quickedit<br /> if (qeEnabled) importJavascriptL('ASM/quickedit','de'); // [[Benutzer:ASM/quickedit.js]]<br /> <br /> // RIPE tooltips<br /> if (ripe &amp;&amp; !isEdit) importJavascriptL('PDD/tooltips','de'); // [[Benutzer:PDD/tooltips.js]]<br /> <br /> // adddelreason<br /> if (adddelreason &amp;&amp; adminflag)<br /> importJavascriptL('P.Copp/scripts/adddeletereason','de'); // [[Benutzer:P.Copp/scripts/adddeletereason.js]]<br /> <br /> // dellinknowcommons<br /> if (dellinknowcommons &amp;&amp; adminflag &amp;&amp; isDatei)<br /> importJavascriptL('PDD/dellink-nc','de'); // [[Benutzer:PDD/dellink-nc.js]]<br /> <br /> // loescheimer<br /> if (loescheimer &amp;&amp; adminflag)<br /> importJavascriptL('PDD/modifyLKs','de'); // [[Benutzer:PDD/modifyLKs.js]]<br /> <br /> // Lupin's popups<br /> if (lupinpopups) importJavascriptL('Lupin/popups','en'); // [[:en:User:Lupin/popups.js]]<br /> <br /> // Codeispoetrys DupeCheck<br /> if (imgdupecheck &amp;&amp; isDatei)<br /> importJavascriptL('PDD/checkDupes','de'); // [[Benutzer:PDD/checkDupes.js]]<br /> <br /> // P.Copp's Diffhistory<br /> if (diffhistory) importJavascriptL('P.Copp/scripts/diffhistory','de'); // [[Benutzer:P.Copp/scripts/diffhistory.js]]<br /> <br /> // P.Copp's Hideduplicatecontribs<br /> if (isContrib &amp;&amp; hideduplicatecontribs) importJavascriptL('P.Copp/scripts/hideduplicatecontribs','de'); // [[Benutzer:P.Copp/scripts/hideduplicatecontribs.js]]<br /> <br /> // Markierskripte ganz zum Schluss einbinden, da sie innerHTML verändern<br /> if (markerledigt) importJavascriptL('Euku/markErledigt','de'); // [[Benutzer:Euku/markErledigt.js]]<br /> <br /> if (!(!mawatchlist &amp;&amp; isWatchlist) &amp;&amp; !(!macontribs &amp;&amp; isContrib)) {<br /> if (markadmins)<br /> importJavascriptL('PDD/markAdmins','de'); // [[Benutzer:PDD/markAdmins.js]]<br /> }<br /> if (!(!muwatchlist &amp;&amp; isWatchlist) &amp;&amp; !(!mucontribs &amp;&amp; isContrib)) {<br /> if (markutf8)<br /> importJavascriptL('PDD/markUTF8','de'); // [[Benutzer:PDD/markUTF8.js]]<br /> }<br /> // Und hier ist die monobook.js zu Ende.<br /> <br /> // ab hier weitere Skripte einbinden<br /> if (isWatchlist) importJavascriptL('Alex_Smotrov/wlunwatch','en'); // [[:en:User:Alex Smotrov/wlunwatch.js]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Washingtons&diff=56880565 Geschichte Washingtons 2009-02-19T19:43:00Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* Kalter Krieg und jüngste Vergangenheit */ wohl eher so...</p> <hr /> <div>Die '''Geschichte [[Washington (Bundesstaat)|Washington]]s''' reicht mit Blick auf die menschliche Besiedlung über 11.000 Jahre zurück. Die Nachkommen der ersten fassbaren Bewohner, auch wenn dies bei einigen der frühesten Funde umstritten ist, gehören heute zu den [[Küsten-Salish]] im Nordwesten, dazu kommen Binnen-Salish, wie die [[Spokane (Volk)|Spokane]], und andere Gruppen des Hinterlands. Insgesamt erkennt das [[Bureau of Indian Affairs]], die zuständige Behörde des [[Innenministerium der Vereinigten Staaten|Innenministeriums]], heute 29 Stämme und [[Indianerreservat|Reservatsgruppen]] innerhalb des [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]]es an.<br /> <br /> Einige Orte, wie etwa [[Fort Vancouver]], [[Walla Walla (Washington)|Walla Walla]] und [[Spokane (Washington)|Spokane]] gehen auf ab 1810 gegründete Handelsposten der [[Pelzhandel in Nordamerika|Pelzhandelsgesellschaften]] zurück, die nach 1800 bis zur Übernahme durch die Vereinigten Staaten die Region beherrschten. Das galt vor allem für die britische [[Hudson's Bay Company]] (HBC), die sich gegen russische, amerikanische und spanische Konkurrenz durchsetzen konnte. Dabei schleppten schon die ersten Europäer Krankheiten ein, die die lokalen Kulturen an den Rand des Zusammenbruchs brachten.<br /> <br /> 1846 übernahmen die USA das Gebiet von der HBC, doch erst 1889 wurde ihm der Status eines Bundesstaats zuerkannt. Während dieser Zeit waren einerseits die Binnengrenzen der USA umkämpft, andererseits versuchten expansionistische Gruppen das britische bzw. kanadische [[British Columbia]] zu annektieren, wenn nicht ganz [[Kanada]]. Darüber hinaus wurden die Verwaltungseinheiten (counties) eingerichtet und das heute vergleichsweise kleine [[Olympia (Washington)|Olympia]] zur Hauptstadt. Die Ureinwohner wurden, im Osten ([[Colville]]) und Süden ([[Yakama]]) auch mit anderen Stämmen zusammen, in Reservate gedrängt, was mehrere Indianerkriege verursachte. <br /> <br /> Zunächst kamen neben den Siedlern vor allem Goldsucher, dann boomte die Holzindustrie, die jedoch bald an natürliche Grenzen stieß. Transkontinentale Eisenbahnverbindungen brachten aber nun eine sprunghaft anwachsende Zahl von Siedlern und Industriearbeitern in die Region, die Wirtschaftskraft und das Kapital ballten sich in zuvor weniger bedeutenden Orten, vor allem in [[Seattle]]. Dabei profitierte die Region sowohl von den Weltkriegen, als auch von den Kriegen im Pazifik. Daher ist Washington auch für Luftwaffe ([[Everett (Washington)|Everett]]) und Flotte ([[Bremerton]]) ein bedeutender Faktor. Daneben entstanden aber auch andere Industrien, wie die Flugzeugindustrie, das älteste [[Kernkraftwerk]] und die [[Informationstechnologie]]. Dazu kommt zunehmend der [[Tourismus]], der vor allem von den [[Nationalpark]]s lebt, und auch die [[Indianerkasino|Kasinos der Indianerreservate]] sind inzwischen ein bedeutender Arbeitgeber geworden.<br /> <br /> == Frühgeschichte ==<br /> [[Bild:Wpdms nasa topo missoula floods.jpg|thumb|Der eiszeitliche [[Lake Missoula|Missoula-See]] beseitigte durch etwa 40 Überschwemmungen viele potentielle frühgeschichtliche Überreste]]<br /> Erhebliche Teile Süd- und Ostwashingtons Richtung Montana können für die archäologische Forschung der frühesten menschlichen Spuren nur wenig beitragen, weil ein See am Ende der letzten Eiszeit (etwa zwischen 13000 und 11000 v. Chr.) durch mehrfache Dammbrüche die tiefer liegenden Gebiete im Entwässerungsgebiet von unterem Columbia und Willamette tiefgreifend verändert hat (vgl. [[Missoula-Fluten]]). Dabei durchpflügte das Wasser die betroffenen Gebiete bis zu 100 mal bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h, staute sich über 300&amp;nbsp;m hoch vor der [[Columbia River Gorge|Columbia-Schlucht]] und stürzte ins [[Willamette Valley|Willamette-Tal]].&lt;ref&gt;Eine interaktive Karte zu den Scablands findet sich hier: [http://www.pbs.org/wgbh/nova/megaflood/scab-flash.html Explore the Scablands].&lt;/ref&gt; Andererseits verdankt die Archäologie den dabei entstandenen Höhlen zahlreiche Funde aus späterer Zeit, die sich dort erhalten haben.<br /> <br /> Die Frühgeschichte des Gebietes, das heute der Bundesstaat Washington einnimmt, ist zudem aus zweierlei Gründen von ungewöhnlicher Komplexität. Zum einen kann nur in großen Zügen die Geschichte der rund 125 [[Ethnie|ethnischen Gruppen]], die 50 verschiedene Sprachen und Dialekte entwickelten, dargestellt werden.&lt;ref&gt;Im Jahr 2002 waren auf dem Gebiet des Bundesstaates Washington nur 29 Gruppen (vgl. [http://www.artnatam.com/tribes.html Federally Recognized Indian Tribes]als Stämme (tribes) oder an ein Reservat gebundene Konföderationen (confederations) anerkannt. Das hängt nicht nur mit dem komplizierten Anerkennungsverfahren zusammen, sondern auch damit, dass häufig mehrere Stämme in ein Reservat gedrängt wurden, und sich diese Stämme als gemeinsame ethnische Gruppe anerkennen ließen.&lt;/ref&gt; Zum anderen bilden die ältesten Funde menschlicher Überreste einen schwer deutbaren und umstrittenen Baustein in der Geschichte der Besiedlung Nordamerikas.<br /> <br /> Die ethnische Vielfalt ist zum Teil durch die landschaftlichen Gegensätze und die Kleinräumigkeit bedingt, die völlig verschiedene Lebensweisen ermöglichten. So lebten die Gruppen der [[Küsten-Salish]], die vor allem um den [[Puget Sound]] lebten, und deren Wohnraum sich weit nach [[British Columbia]] erstreckt, überwiegend vom Fischfang. Zu diesen gehörten vor allem [[Lachse|Lachs]] - das beste Fanggebiet waren die Washington Falls - und [[Heilbutt]], dazu kamen Schalentiere. Die meisten Stämme gingen nicht auf Waljagd, wenn man von den [[Makah]] an der äußersten Nordwestküste absieht, die zu den ansonsten nur auf [[Vancouver Island]] lebenden [[Nuu-chah-nulth]] zählen. In diesen küstennahen Regionen spielten vor allem die Baumarten des [[Gemäßigter Regenwald|gemäßigten Regenwalds]] eine wichtige Rolle, denn aus den Fasern des [[Riesenlebensbaum]]s wurden Kleidung, aus anderen Baumarten Nahrungsmittel, vor allem aber Baumaterial für Häuser und Kanus gewonnen. Die überaus große Rolle dieser Materialien wurde noch durch den Metallmangel in der Region verstärkt. Die bedeutendsten Stämme waren hier die [[Chinook (Volk)|Chinook]], [[Quinault (Volk)|Quinault]], [[Lummi]] und [[Snohomish]], dazu kamen anderen Sprachfamilien angehörende Stämme wie [[Makah]], [[Hoh (Volk)|Hoh]] und [[Quileute]], die die letzten Vertreter einer eigenen Sprachfamilie sind.<br /> [[Bild:Culturally modified tree.jpg|thumb|Ein von Indianern bearbeiteter Baum, einer der so genannter [[Culturally Modified Trees]] in der ''Goat Rocks Wilderness'', einem Teil des ''Gifford Pinchot National Forest'']]<br /> Ganz anders lebten die östlichen Stämme auf dem Plateau, die der (hypothetischen) Familie der [[Penuti-Sprachen]] angehören, und die z. T. an ein Leben in den Gebirgszügen der [[Cascade Range]] gewöhnt waren. Weiter ostwärts schlossen sich trockenere Gebiete mit inselartigen Siedlungskammern an. Hier dominierten [[Cayuse]], [[Nez Percé]], [[Okanogan]], [[Palouse (Volk)|Palouse]], [[Spokane (Volk)|Spokane]], [[Wenatchee]] und [[Yakama]], an der Küste [[Chinook (Volk)|Chinook]].<br /> <br /> Bereits 2003 stellte ein archäologischer Bericht fest, dass es 14.000 archäologische Fundstätten gebe, von ganzen Dörfern bis hin zu Bäumen, an denen aus kulturellen Gründen Veränderungen vorgenommen worden sind ([[Culturally Modified Trees]]).<br /> &lt;ref&gt;M. Leland Stilson, Dan Meatte und Robert G. Whitlam: A Field Guide to Washington State Archaeology, 2003, S. 14.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Die ältesten Funde ==<br /> <br /> Ausgrabungen in einer Höhle, der ''Marmes Rockshelter''&lt;ref&gt;Brent A. Hicks: ''Marmes Rockshelter: A Final Report on 11,000 Years of Cultural Use'', Pullman: Washington State University Press 2004, ISBN 0874222753.&lt;/ref&gt; (45-FR-50),&lt;ref&gt;Alle Fundorte werden in den USA nummeriert. Dabei stehen die beiden ersten Ziffern für den Staat (45 für Washington), dann folgt ein zweibuchstabiges Kürzel für den County, dann eine fortlaufende Nummer in der Reihenfolge des Fundzeitpunkts.&lt;/ref&gt; nahe Lyons Ferry im [[Franklin County (Washington)|Franklin County]] brachten die bisher ältesten menschlichen Spuren in Washington zu Tage. Sie zeigen bereits vor 9200 v. Chr. eine breites Spektrum von Jagdtieren im Südosten Washingtons, aber auch von Nahrungspflanzen und solchen, die eher medizinischen oder rituellen Zwecken dienten. Hier wurden auch Muscheln gefunden, die zeigen, dass mit den weit über 300&amp;nbsp;km entfernt lebenden Küstenbewohnern bereits ein reger Handelsaustausch bestand (Olivella). Allerdings sind die ältesten Muschelhaufen (shell middens), also Abfallhaufen von Meerestieren, die in [[British Columbia]] über 10.000 Jahre zurückreichen, nur 4000 bis 5000 Jahre alt. Dies lässt sich mit dem stark gestiegenen Meeresspiegel erklären, so dass verstärkt auf Unterwasserarchäologie gesetzt wird.<br /> <br /> Am 26. Juni 1996 wurden die sterblichen Überreste des [[Kennewick-Mann]]es gefunden. So wird ein fast vollständiges Skelett bezeichnet, das auf etwa 7460 v. Chr. datiert worden ist. Außerdem weist der Tote genetische und sonstige Merkmale auf, die möglicherweise ausschließen, dass er ein Vorfahr der heute im dortigen Gebiet lebenden Indianer ist. Im Gegensatz dazu war der Fund der als [[Buhl Woman]] bezeichneten Frau, die inzwischen wieder beigesetzt wurde, den heutigen Bewohnern ähnlich. Sie ist gut 1.300 Jahre älter und lebte im heutigen [[Idaho]]. Die junge Frau ernährte sich, wenn auch saisonal ungesichert, weniger von Fisch als von Fleisch, und ihr wurde eine eigens zum Begräbnis hergestellte Obisidiannadel beigegeben. Der Kennewick-Mann ist zu Lebzeiten von einer [[Projektilspitze]] vom Typ [[Clovis-Kultur|Clovis]] getroffen worden, die er noch im Körper trug. Schon diese wenigen Funde deuten auf unterschiedliche Lebensbedingungen, wahrscheinlich auch auf noch nicht rekonstruierbare Wanderungen hin.<br /> <br /> Bis 1987 waren in Washington kaum ein Dutzend Werkzeuge vom Typ ''Clovis'' bekannt. In diesem Jahr wurden in [[East Wenatchee]] gleich über 60 Spitzen dieses Typs gefunden, was darauf hindeutet, dass hier ein Jagdplatz bestand, an dem man sich regelmäßig traf, und wo man sich durch „Einlagerung“ fertiger Projektilspitzen das Mittragen ersparen wollte. An den Spitzen fand man Proteine von menschlichem Blut, aber auch von [[Reh]]en, [[Kaninchen]] und möglicherweise von einer ausgestorbenen Bisonart (Bison b. antiquus).<br /> [[Bild:Bison antiquus p1350717.jpg|thumb|Skelett einer ausgestorbenen Bisonart aus den Teergruben von [[La Brea]] in [[Los Angeles]]]] <br /> Bei Lind Coulee, unweit des [[Moses Lake]] fand man ebenfalls Bisonüberreste, aber auch fein gearbeitete Nadeln, die wohl für die Herstellung von Lederkleidung geeignet waren. Auch Ockerpigmente fanden sich, die auf das Färben von Kleidung oder Körperbemalung hindeuten. <br /> <br /> === Küstenbewohner ===<br /> An die Lebensweise an Flüssen hatte man sich zu dieser Zeit schon sehr lange gewöhnt, wie ''Avey’s Orchard'' im Douglas County und die 5 Mile Rapids Site am Südufer des Columbia zeigen, die sich etwa auf 8300 bzw. 7900 v. Chr. datieren ließen. Hier fanden sich vor allem Reste von Lachs, dazu einige [[Robben]].<br /> <br /> Die Westküste, deren Nahrung so stark auf den gewaltigen [[Laich]]zügen der [[Lachse]] basierte, brachte, ohne eine ausgeprägte Landwirtschaft hervorzubringen, große Dörfer hervor. Sie wurden im Winter bewohnt, während die wärmere Jahreszeit zu Rundwanderungen Anlass gab, deren Ziel bekannte Sammelstätten, gelegentlich Ernte (z. B. bei der in Küstennähe verbreiteten [[Essbare Prärielilie|Camassia quamash]]), häufig auch rituelle Stätten waren. Jede Gruppe wanderte daher in bestimmten Zyklen, und dies erklärt auch die gewaltige Zahl an Fundstätten, und ihre Verschiedenartigkeit, aber die Entwicklung traditioneller Territorien, die diesen Wanderungsgebieten entsprachen. Dazu kommt eine Besonderheit: Die Küstenbewohner kannten keine Tongefäße, sondern man kochte in wasserdichten Holzbehältern oder Bodenvertiefungen, in die glühend heiße Steine gelegt wurden, die das umgebende Wasser erhitzten. Von der Hitze gesprengte Steine sind daher eine häufige Fundgruppe.<br /> [[Bild:Klallam pole for catching ducks.jpg|thumb|Angehörige der zu den [[Küsten-Salish]] gehörenden [[Klallam]] auf der Entenjagd, im Hintergrund der fast 4400&amp;nbsp;m hohe [[Mount Rainier]]]]<br /> <br /> === Hinterland ===<br /> Die hohen Gebirge, die Washington durchziehen, wurden spätestens seit 6000 v. Chr. regelmäßig zur Jagd, zum Sammeln und aus kultischen Gründen aufgesucht. Diese Lager wiesen oftmals nur wenige Fundstücke auf, doch manche wurden über enorm lange Zeiten immer wieder aufgesucht. So ließ sich zeigen, dass das ''Chester Mores Reservoir'' zwischen 6500 v. Chr. und 1300 n. Chr. immer wieder in Gebrauch war. Ähnlich sieht es mit den Stätten aus, an denen Steinwerkzeuge hergestellt wurden. Die ''Desolation Chert Quarry'' im [[Whatcom County]] wurde etwa von 5640 v. Chr. bis 1700 n. Chr. aufgesucht. Sie dürfen nicht mit Steinanhäufungen verwechselt werden, die Begräbnisstätten kennzeichnen. <br /> <br /> Dagegen standen die Dörfer meist in Tälern, an Flussläufen und Seen, die auch später genutzt und besiedelt wurden. Daher sind hier meist alle Artefakte zerstört worden. Noch viel seltener sind Trockenplätze für [[Amerikanische Heidelbeere]]n (huckleberries) auffindbar, die nur durch rechteckige Vertiefungen erkennbar sind. Elf von ihnen konnten in der ''Indian Heaven Wilderness'' im [[Gifford Pinchot National Forest]] in über 1000 m Höhe nachgewiesen werden.&lt;ref&gt;M. Leland Stilson, Dan Meatte und Robert G. Whitlam: ''A Field Guide to Washington State Archaeology'', 2003, S. 23.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ebenso unklar wie die frühen Wanderungen ist die sprachliche Zuordnung der küstenfernen Stämme und der der südlichen Pazifikküste. So sind etwa [[Yakama]], [[Umatilla]] und [[Walla Walla (Volk)|Walla Walla]] relativ nahe verwandte Sprachen, doch [[Hoh (Volk)|Hoh]] und [[Quileute]] bilden eine eigene, sehr kleine Sprachfamilie. Diese Gruppen setzten sich wiederum meist aus mehreren nahe miteinander verwandten, aber häufig nicht beieinander wohnenden Gruppen zusammen. Das Konzept der festen Zugehörigkeit zu einem Stamm war allen diesen Gruppen bis zur Ankunft der Europäer und ihrer Definitionsgewalt eher fremd. Ähnliches gilt für die Vorstellung von einem festen Häuptlingstum, das schon eher bei den Küsten-Salish in Form des Traditionellen Häuptlings in Gebrauch war.<br /> <br /> === Küsten-Salish und südlichere Stämme ===<br /> [[Bild:Cathlapotle Plankhouse 07402.JPG|thumb|Rekonstruiertes Plankenhaus der Chinook im Südwesten Washingtons, im heutigen ''Ridgefield National Wildlife Refuge'']]<br /> Schon früh lassen sich Artefakte den Vorfahren späterer Stämme zuweisen. Die Küsten-Salish um den [[Puget Sound]] führten saisonale Wanderungen in Abhängigkeit von Lachs, Wild und Vegetationszyklen durch. Diese führten dazu, dass nur im Winter feste Häuser bezogen wurden, die als Plankenhäuser bekannt sind. Mit ihren Kanus betrieben sie Handel im Puget Sound und bis zum [[Fraser River]] im Norden, doch selten bis nach [[Kalifornien]] im Süden. Im Gegensatz zu den Kanus der [[Nuu-chah-nulth]], in Washington vor allem der [[Makah]], und der [[Chinook (Volk)|Chinook]] waren ihre Kanus nicht hochseetüchtig. Außerdem besaßen sie, wiederum im Gegensatz zu den Stämmen des Hinterlands, keine Pferde. Einige Stämme hielten jedoch zahlreiche [[Haushund|Hunde]], um deren Haar zu Kleidung und Decken zu verarbeiten, und um sie als Dorfwachen einzusetzen.<br /> <br /> Das Haus der Küstenregion und der Flussläufe war das ''Pit House'', ein bis zu vier Meter eingetieftes Plankenhaus, das bis zu 50&amp;nbsp;m lang und 7&amp;nbsp;m breit sein konnte. Runde Pit-Häuser konnten einen Durchmesser von mehr als 17&amp;nbsp;m haben. Am häufigsten sind Überreste dort zu finden, wo Flüsse gelegentlich über die Ufer traten und die verlassenen Dörfer mit Schlamm überdeckten, wie etwa an der ''Rattlesnake Creek Site'' im [[Klickitat County]] nordöstlich von Husum. <br /> <br /> Bis etwa 2000 v. Chr. reichen die Funde bei West Point im [[Discovery Park (Seattle)|Discovery Park]], und bei Magnolia zurück, die mit den [[Duwamish]] in Beziehung stehen. Spätestens im 6. Jahrhundert lebten Duwamish auf dem Boden des heutigen Seattle. Am [[Skagit River]] lässt sich menschliches Leben bereits für etwa 6500 v. Chr. nachweisen.<br /> <br /> Die Fundstätte ''Tualdad Altu'' aus dem 4. Jahrhundert zeigt ein vielleicht nur aus einem Haus bestehendes Winterdorf im [[Puget Sound]], südlich von Seattle. Das Haus dürfte etwa 17 mal 7&amp;nbsp;m gemessen haben. Innerhalb des Hauses verteilen sich die Artefakte und die vorgefundenen Tierüberreste derart, dass man eine Arbeitsteilung annehmen kann, zumindest eine feste funktionale Unterteilung.<br /> <br /> === Makah ===<br /> [[Bild:Nootka01.png|thumb|Heutige Nuu-chah-nulth mit ihren traditionellen Gebieten, im Süden die Makah]]<br /> Die ''Hoko River Archeological Site'' und ''[[Ozette]]'' sind die beiden bedeutendsten Fundstätten der [[Nuu-chah-nulth]]-Kultur, deren einziger in den USA lebender Stamm die [[Makah]] im äußersten Nordwesten Washingtons, in [[Neah Bay]] sind. Dabei ist der Fundort am Hoko früher bewohnt gewesen, und es fanden sich zahlreiche Artefakte, wie Reste von Körben, Fischgeräte, Steinklingen, dazu als ''microblades'' bezeichnete winzige Klingen, vor allem aber zahlreiche organische Überreste, wie Holz, Speisereste und dergl., die im unter Wasser liegenden Teil des Dorfes erhalten blieben. Dabei zeigte sich, dass bereits um 1000 v. Chr. eine ausgeprägte Vorratshaltung, z. B. durch Trocknen der Fische, geläufig war. Doch ist nicht eindeutig zu zeigen, ob dies bereits zu einer geringeren Anpassung an das jahreszeitlich schwankende Nahrungsangebot führte, als wenn keine Vorräte vorhanden gewesen wären.&lt;ref&gt;Bilder und nähere Informationen bietet das [http://www.spscc.ctc.edu/anthropology/WELCOME.HTM Hoko River Digital Image Archive].&lt;/ref&gt; Ähnlich bedeutend für die Makah-Kultur ist die Fundstätte [[Ozette]], wo wahrscheinlich ein südlicher Zweig der Makah lebte. Hier wurden 55.000 Artefakte sichergestellt, darunter eine [[Anthropomorphismus|anthropomorphe]] Figur von etwa 800 v. Chr. Zudem ließ sich früher Fernhandel mit Vancouver Island nachweisen.<br /> <br /> == Früheste Europäer ==<br /> <br /> Dass [[Sir Francis Drake]], wie er bei seiner Rückkehr behauptete, im Juni 1579 an der Küste des späteren Kalifornien oder Washington entlangsegelte, bevor er seine Weltumsegelung beendete, hatte, auch wenn er das Gebiet als ''New Albion'' für [[Elisabeth I. (England)|Königin Elizabeth I.]] beanspruchte, keine Auswirkungen auf die regionale Geschichte.<br /> <br /> Auch die Reise des griechischen Entdeckers in spanischen Diensten [[Juan de Fuca]], der 1592 die später nach ihm benannte Wasserstraße entdeckte, hatte zunächst keinerlei Auswirkungen. Und auch wenn [[Martin Aquilar]] behauptete, 1603 einen großen Fluss gesichtet zu haben, der vielleicht der [[Columbia River|Columbia]] war, so wirkte sich dies ebenfalls nicht aus.<br /> <br /> == Frühe Kontakte mit Europäern, Pockenepidemien ==<br /> <br /> [[Juan José Pérez Hernández|Juan Pérez]] und Don [[Bruno de Heceta]] waren 1774 bzw. 1775 die Kapitäne der spanischen Schiffe, deren Mannschaften wohl als erste die Küstenregion betraten. Sie sollten den spanischen Anspruch untermauern und zugleich den weit nach Süden strebenden russischen Pelzhändlern eine Grenze setzen. Hecetas Schiff, die ''Santiago'', trug wohl die [[Pocken]] an Bord, als sie an der Mündung des [[Quinault River]] anlegte, um das Land für die spanische Krone zu reklamieren. Die durch diese Landung ausgelöste [[Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas ab 1775|Pockenepidemie]] dürfte die Stämme der Region um die Hälfte bis zwei Drittel dezimiert haben. Manche Stämme verschwanden gänzlich. Damit verschoben sich zugleich die regionalen Machtverhältnisse und dies gab den nördlichen Stämmen der [[Kwakwaka'wakw]], [[Haida (Volk)|Haida]] und [[Tsimshian]], die zudem bald an europäische Waffen kamen, Gelegenheit zu häufigeren und leichteren Beutezügen. Wie viele Salish als Sklaven nach Norden verschleppt wurden, ist nicht mehr zu ermitteln.<br /> [[Bild:CapeFlatteryWashington.jpg|thumb|left|Fuca-Felsen am Cape Flattery]]<br /> [[Bild:Mount Baker Carmelo 1790-es.png|thumb|[[Mount Baker]], skizziert von Gonzalo Lopez de Haro 1790]]<br /> Eingangspforte für die Waffenlieferungen waren zunächst Handelskontakte zwischen Europäern und den Stämmen auf und um [[Vancouver Island]]. Direkte Handelskontakte mit den Stämmen in Washington verzögerten sich, zumal die Makah äußerst abweisend reagierten, die Salish vermutlich Kontakte mieden. 1778 erreichte [[James Cook]] [[Cape Flattery]], doch ging niemand an Land. <br /> [[Bild:NYT April 16 1911.jpg|thumb|[[New York Times]] vom 16. April 1911. [[Edward Curtis]] vermerkt zu einem Foto eines Chinook-Mädchens, sie trage über hundert Jahre alte chinesische Münzen als Stirnschmuck]]<br /> Seine später veröffentlichten Journale lösten geradezu einen Pelzrausch aus, so dass zahlreiche Händler in der Region erschienen, um [[Fischotter]]pelze zu erwerben. Ihr Weiterverkauf nach [[Macao]] brachte verlockend hohe Gewinne, die wiederum in chinesische Waren wie [[Porzellan]] und [[Seide]] investiert werden konnten. Möglicherweise kamen auf diese Art aber auch schon chinesische Münzen an die Küste, denn bei den Chinook tauchten sie als Haarschmuck auf. 1787 erschien der Händler [[Charles Barkley]] in der Region, im Jahr darauf [[John Meares]], dem Barkley von seiner Fahrt berichtet hatte. Meares hatte schon Handelserfahrungen mit den Nuu-chah-nulth gemacht, doch löste er, nachdem eine spanische Flotte seine Schiffe gekapert hatte, eine schwere diplomatische Krise zwischen Spanien und Großbritannien aus. Weitere spanische Schiffe unter Leitung von [[Manuel Quimper]] und [[Francisco de Eliza]] landeten 1790 bzw. 1791 an der Küste. <br /> <br /> Eine erste detaillierte Untersuchung und Kartierung des Küstengebietes nahm der Brite [[George Vancouver]] ab 1792 vor. &lt;ref&gt;Vgl. die [http://memory.loc.gov/cgi-bin/query/r?ammem/gmd:@field(NUMBER+@band(g3350+mf000075)) Karte Vancouvers]&lt;/ref&gt; Auf seine Karten geht heute die Benennung zahlreicher Inseln, Gewässer und Berge zurück. Dazu zählen die [[San Juan Islands]], [[Puget Sound]], [[Mount Rainier]] und [[Mount Baker]]. Die drei letztgenannten sind beispielsweise nach Mitgliedern seiner Besatzung benannt. Auch der Spanier [[Francisco de la Bodega y Quadra]] 1775 oder der Italiener [[Alessandro Malaspina di Mulazzo]]&lt;ref&gt;Robert I. Vexler, William F. Swindler, Chronology and Documentary Handbook of the State of Washington, New York: Oceana Publications 1979.&lt;/ref&gt; erstellten Karten der Regin. Als letzter Spanier beanspruchte [[Salvador Fidalgo]], in Unkenntnis des Abkommens zwischen Großbritannien und Spanien von 1790, die Küste und errichtete bei [[Neah Bay]], an der äußersten Nordwestecke Washingtons, einen Handelsposten.<br /> [[Bild:Robert_Gray.jpg|thumb|left|Robert Gray, Weltumsegler, Erstbefahrer des Mündungsgebietes des Columbia]]<br /> Kapitän [[Robert Gray (Seefahrer)|Robert Gray]] erforschte 1792 die Mündung des [[Columbia River|Columbia]], den er nach seinem Schiff, der ''Columbia Rediviva'' benannte. Die territorialen Ansprüche der USA basierten später, obwohl Gray ihnen kaum diese Bedeutung zugemessen haben wird, auf seinen Seereisen. Die mit ähnlicher Absicht ins Werk gesetzte [[Lewis-und-Clark-Expedition]] erreichte Washington im Oktober 1805 von Osten, und erreichte beim heutigen [[Ilwaco]] den Pazifik. <br /> <br /> Neben dem Wettlauf der Entdecker und Pelzhändler, die [[Russland]], Spanien, Großbritannien und die USA vertraten, traten die Pelzhandelskompanien als eigene politische Kräfte auf. [[David Thompson (Kartograph)|David Thompson]] von der [[North West Company]] gründete 1810 einen ersten Handelsposten im Osten Washingtons, das [[Spokane House]], [[David Stuart]] von der [[Pacific Fur Company]] errichtete die erste Siedlung bei [[Okanogan]] 1811, und ebenfalls im Namen der Pacific Fur Company errichtete man 1811 [[Astoria (Oregon)|Astoria]] an der Columbia-Mündung und benannte es nach dem Besitzer des Unternehmens [[John Jacob Astor]]. Diese errichtete auch [[Fort Spokane]], einen kleinen, aber an einem wichtigen indianischen Handelspfad von [[Oregon]] zum Fraser gelegen, als Konkurrenz für das britische Spokane House.<br /> <br /> Da fast ausschließlich junge Männer tätig waren, kam es zu zahlreichen Verbindungen mit indianischen Frauen, deren Nachkommen eine wichtige Rolle bei der Kulturvermittlung spielten.&lt;ref&gt;Sylvia Van Kirk: ''The Role of Native Women in the Creation of Fur Trade Society in Western Canada, 1670-1830'', in: Women in Pacific Northwest History, Hg. Karen J. Blair. Seattle: University of Washington Press 1998.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits 1790/1794 hatte Spanien auf seine Ansprüche im späteren Kanada verzichtet und seinen einzigen Handelsposten in [[Britisch-Nordamerika]] wieder aufgegeben. Ähnlich gab Spanien 1819 im [[Adams-Onís-Vertrag]] seine Ansprüche auf [[Oregon]] zugunsten der USA auf. 1824 einigten sich die USA auch mit Russland, während sich Großbritannien und die USA bereits 1818 auf eine gemeinsame Kontrolle des riesigen Gebietes geeinigt hatten, ein Vertrag, der 1827 erneuert wurde. Im selben Jahr 1818 gründete die North West Company Fort [[Walla Walla (Washington)|Walla Walla]]. Mit der Verschmelzung der Gesellschaft mit der [[Hudson's Bay Company]] 1821 erhielt die einflussreiche Handelsgesellschaft ein starkes Übergewicht. Ihr wichtigstes Fort wurde das 1824 gegründete [[Fort Vancouver]] an der Mündung des Columbia. Zur weiteren Sicherung entstand flussaufwärts bereits im nächsten Jahr [[Fort Colville]].<br /> <br /> == Rivalitäten ==<br /> [[Bild:Hudsons Bay Company Flag.svg|thumb|Flagge der Hudson's Bay Company (1882)]]<br /> Die Hudson's Bay Company (HBC) beherrschte zunächst den Handel mit den Indianern. Jedoch gelang es [[Jedediah Smith]] eine Expedition von [[Kalifornien]] in den Nordwesten zu führen - wenn auch unter schwersten Verlusten - und damit den Anspruch der USA auf das Gebiet aufrechtzuerhalten. 1831 ersuchte sogar eine vierköpfige Delegation der [[Flathead (Volk)|Flathead]] oder der [[Nez Perce]] (das ist unklar) [[William Clark]] in [[St. Louis]] um die Entsendung katholischer Missionare. Dies kam Leuten der ''Methodist Episcopal Church'' zu Ohren und so erschienen bereits im September 1834 Jason Lee (1803-1845) und sein Neffe Daniel Lee sowie [[Nathaniel Wyeth]] und einige Helfer in Fort Vancouver. Sie kamen aus [[New York (Bundesstaat)|New York]] und missionierten vor allem im [[Willamette Valley|Willamette-Tal]]. Schon im nächsten Jahr erreichte eine Rinderherde von 650 Tieren das Tal. 1839 entstand eine katholische Missionsstation in [[Cowlitz Landing]], 1840 auf [[Whidbey Island]]. Protestanten missionierten im Osten Washingtons, [[Methodisten]] ab 1839 in [[Nisqually]]. <br /> <br /> Doch entwickelte sich nicht nur ein Wettlauf zwischen den Konfessionen, zu dem sich auch noch katholische Geistliche für die französischsprachigen Angestellten der HBC gesellten, sondern vor allem zwischen Großbritannien und den USA. Als 1833 Captain [[Benjamin Bonneville]] (nach ihm ist der [[Bonneville-Staudamm]] benannt) auf seiner zweijährigen Forschungs- und Handelsreise mit seinen mehr als 100 Leuten in Walla Walla ankam, wurde er als Konkurrent von den Briten höchst unfreundlich behandelt. Dennoch zogen seine Berichte weitere Amerikaner in die Region. Die HBC wiederum versuchte ihre wirtschaftliche Basis zu stärken, indem sie die [[Puget Sound Company]] gründete, eine Landwirtschaftsgesellschaft, die Viehzucht und Ackerbau förderte und bald zahlreiche Farmen unterhielt. Doch dies konnte nicht verhindern, dass ab 1840 Wagenkonvois westwärts fuhren, die so zahlreiche Siedler brachten, dass die Briten bald in der Minderheit waren. 1841 führte eine Expedition erstmals wissenschaftliche Untersuchungen durch und legte Sammlungen an, führte unter Leitung von [[Charles Wilkes]] zunächst zur Columbia-Mündung. Die Schiffe segelten weiter nach Port Discovery, nahe dem heutigen [[Port Townsend]], und richteten dann bei Fort Nisqually ihr Hauptquartier ein. Von dort schickte Wilkes Expeditionen zum Puget Sound, über die Kaskadengruppe nach Fort Colville, eine weitere Gruppe fuhr den [[Chehalis River (Washington)|Chehalis River]] nach [[Grays Harbor]], dann durch [[Willapa Bay]] bis zum Columbia. Wilkes selbst führte eine Gruppe zu den ''Cowlitz Farms'' und weiter nach Fort Vancouver. Damit hatten die USA ihren Anspruch auf das Gebiet deutlich untermauert.<br /> <br /> Welche Bedeutung diese Forderung inzwischen gewonnen hatte, zeigte der Wahlkampf des späteren Präsidenten [[James K. Polk]], der mit dem Slogarn „Fifty-four forty or fight“ (Vierunfünfzig-fünfzig oder Kampf, womit der nördliche Breitengrad gemeint war) antrat. Die Briten schickten derweil Geheimagenten in den Nordwesten, um einen eventuellen Krieg vorzubereiten.<br /> <br /> == Vom Oregon-Kompromiss (1846) bis zum Bundesstaat Washington ==<br /> [[Bild:Wpdms oregon territory 1848.png|thumb|Das Oregon-Territorium 1848 und die Grenzen der heutigen Bundesstaaten]]<br /> Am 5. August 1846 teilte der [[Oregon-Kompromiss]] folgerichtig und als Kompromiss das Gebiet entlang des 49. Breitengrads, und die [[Hudson's Bay Company]] musste ihre Handelsposten südlich dieser Linie - abgesehen von [[Vancouver Island]] - aufgeben. Das nun zu den USA zählende [[Oregon Territory]] bestand aus dem Gebiet der späteren Staaten Washington, Oregon und [[Idaho]], dazu kamen Teile von [[Montana]] und [[Wyoming]]. 1848 übernahmen die Amerikaner den Handelsposten der HBC in Fort Vancouver als Militärbasis.<br /> <br /> Um die Besiedlung zu fördern, öffnete der ''Donation Land Claim Act'' ab 1850 das Territorium von Oregon für die Siedler, die jeweils 160 ''Acre'' Land erwerben durften, dazu die gleiche Fläche für ihre Frauen. Da zu dieser Zeit noch keine Reservate bestanden, stand diese Bestimmung bis 1854/55, als die ersten Verträge mit Indianern geschlossen wurden, auch nicht im Widerspruch zum ''Intercourse Act'' von 1834, der weißen Siedlern den Zutritt zu Reservaten untersagte. Diese in den Augen der Indianer unrechtmäßige Besetzung ihres Landes hatte schon 1847 zum [[Whitman-Massaker]] geführt. Dabei töteten Cayuse-Indianer 14 Bewohner der Missionsstation (10 km westlich von Walla Walla), weil man ihnen nicht nur vorwarf, die Landräuber zu unterstützen, sondern sie auch mit den tödlichen [[Masern]] angesteckt zu haben, die unter den Indianern grassierten. Darüber hinaus nahmen sie 54 Frauen und Kinder gefangen. Die Ursachen lagen sowohl in persönlichen Fehleinschätzungen und schlechter Vorbereitung, als auch in der Verachtung für die Kulturen der Indianer und im Landhunger der Siedler und Goldsucher. Dieser Gewaltausbruch war der Auftakt zum ersten Indianerkrieg in der Region, dem [[Cayuse-Krieg]] (1848 bis 1855).<br /> [[Bild:Washington population map.png|thumb|Das Gebiet Washingtons ist auch heute noch sehr ungleichmäßig bevölkert.]]<br /> 1851 forderten die im heutigen West-Washington, also westwärts der Kaskadenkette lebenden Siedler erstmals ein eigenes Territorium, abermals 1852. 1853 wurde das riesige Gebiet aufgeteilt, und das [[Washington-Territorium]] entstand, das immer noch neben Washington Teile von [[Idaho]] und [[Montana]] umfasste. Die Siedler im Osten verlangten eine Verlegung der Hauptstadt von [[Olympia (Washington)|Olympia]] nach [[Walla Walla (Washington)|Walla Walla]], denn der Westen war für sie nur schwer zu erreichen. Sechs Jahre später wurde Oregon zum Bundesstaat erhoben, doch fiel damit der gesamte Ostteil wieder an das Washington-Territorium. 1863 trennte man schließlich die östlichen Gebiete insgesamt ab, und sie gingen überwiegend im [[Idaho-Territorium]] auf. Weitere Aufteilungen folgten, die die Verkehrsverhältnisse, die Siedlungsstruktur und die Partizipationsbedürfnisse der Siedler widerspiegeln. Jenseits einer gewissen zeitlichen Grenze durfte die maximale Distanz zur Hauptstadt nicht liegen. Das seit 1863 nicht mehr veränderte Gebiet entsprach annähernd diesen Bedürfnissen und Washington wurde 1889 zum 42. Bundesstaat der USA erklärt.<br /> <br /> == Erste Siedlungen, Reservate, Indianerkriege ==<br /> [[Bild:Fort Nez Perces 1853.jpg|thumb|left|Lager der Nez Perce vor Fort Walla Walla, 1853]]<br /> Auch bei der Besiedlung durch Amerikaner entwickelten sich West- und Ostwashington verschieden. Im Osten waren die Vorreiter Missionare, die vor allem im [[Walla Walla (Washington)|Walla Walla]] Valley tätig waren. Als im Zuge der ersten Besiedlung Konflikte auftraten, wurden 1847 amerikanische Missionare getötet ([[Whitman-Massaker]]). Eine Freiwilligenarmee verlor am 8. Januar 1848 bei [[The Dalles]] am Columbia 300 Pferde, dennoch besiegte sie die Indianer. Im Frühjahr sammelten sich 500 Freiwillige in Walla Walla, die jedoch eine schwere Niederlage gegen die Palouse erlitten. Am 16. März kam eine Armeeeinheit in Fort Vancouver an und marschierte Richtung Walla Walla. Die Cayuse erklärten sich zum Frieden bereit und lieferte die fünf Mörder aus.<br /> <br /> Doch damit waren die Spannungen so zugespitzt, dass sich weitere Kriege wie der [[Yakima-Krieg]] anschlossen. Sie erstreckten sich über mehr als zehn Jahre. Die Armee, ohne Kenntnis der örtlichen Verhältnisse, provozierte kriegerische und friedliche Stämme gleichermaßen und trieb die verbliebenen Stammesangehörigen der Cayuse in die [[Umatilla Indian Reservation]] im Nordosten von Oregon. <br /> [[Bild:Americanindiansmapcensusbureau northwest.gif|thumb|Reservate der Konföderationen und Stämme in Washington]]<br /> Mit den Verträgen von [[Medicine Creek]], Walla Walla und von [[Vertrag von Point Elliott|Point Elliott]] wurden die meisten Stämme ab 1854/55 in Reservate umgesiedelt. Dabei nahm man auf kulturelle Grenzen zwischen den Stämmen wenig Rücksicht - im Gegensatz zu Kanada - und zwang etwa 14 Stämme in die [[Yakama Indian Reservation]] im Süden. Ähnlich verfuhr man mit den [[Nez Perce]] im Osten. Als auf dem Reservatsgebiet der [[Yakama]] 1858 Gold gefunden wurde und es erneut zu Konflikten kam, verbanden sich Yakama und Cayuse gegen die USA im [[Yakima-Krieg]]. Die Armee schlug die verbündeten Indianer in der [[Schlacht an den Vier Seen]].<br /> <br /> Die meisten Siedler kamen über den [[Oregon Trail]], doch zweigten einige von ihnen Richtung [[Puget Sound]] ab. Der erste Siedler an diesem [[Fjord]] war der Schwarze [[George Washington Bush]], der schon für die [[Hudson's Bay Company]] gearbeitet hatte, und seine Frau Isabella James Bush aus [[Missouri]] bzw. [[Tennessee]].&lt;ref&gt;Ihr Vater war Baptist deutscher Abstammung.&lt;/ref&gt; Sie siedelten ihre vier Familien 1846 beim heutigen [[Tumwater]] an, um den rassistischen Gesetzen Oregons zu entgehen. 1847 baute Michael Simmons die erste Sägemühle aus Restbeständen des von den Briten aufgegebenen Fort Vancouver. 1850 erfasste eine Volkszählung 1.049 weiße Bewohner auf dem Gebiet des heutigen Washington, 1860 waren es bereits 11.594. Doch war der Männerüberschuss so stark, dass Asa Mercer 1864 mehr als 300 Witwen und Waisen des amerikanischen Bürgerkriegs nach Seattle brachte.<br /> <br /> Erst die indianerfeindliche Politik des Gouverneurs [[Isaac Ingalls Stevens]] brachte die Stämme 1853 wieder in Aufruhr.&lt;ref&gt;Robert E. Ficken: ''Washington Territory'' Pullman: Washington State University Press 2002.&lt;/ref&gt; Noch am 25. Januar 1856 versprach der Gouverneur den rund 50 Bewohnern des drei Jahre zuvor gegründeten Seattle vollmundig, dass „Städte wie New York und San Francisco genauso bald angegriffen würden, wie Seattle“. Am nächsten Morgen griffen über 200 [[Duwamish]] den Ort an, und nur das Eingreifen der Marine verhinderte die Eroberung. <br /> [[Bild:Sahaptin-tribal-chiefs.jpg|thumb|Gesandte von vier Indianerstämmen beim Commissioner of Indian Affairs, 1890. Ganz links steht in der hinteren Reihe John McBain, neben ihm der Cayuse-Häuptling Showaway (nicht in traditioneller Kleidung, der Palouse-Häuptling Wolf Necklace, ganz rechts Lee Moorhouse, Umatilla-Indianeragent. Vorne steht der Umatilla-Häuptling Peo, daneben der Häuptling der [[Walla Walla (Volk)|Walla Walla]] Hamli, schließlich der Cayuse-Häuptling ''Young Chief'' [Tauitau].]]<br /> Die Ureinwohner gerieten in den nächsten Jahren immer mehr in die Minderheit. Um den Prozess der [[Assimilation (Soziologie)|Assimilation]] durchführen zu können, sollten die Indianer anfangs ihre Fisch- und Jagdrechte behalten und auf unbesetztem Land weiter sammeln und Vieh halten dürfen. Wenn sie sich entsprechend angepasst hätten, sollte das Land an sie vergeben werden, aber nicht an den Stamm, sondern an Einzelpersonen. Damit sollten die Individuen zu Amerikanern, das Stammesgebiet aufgelöst und die Stämme ausgelöscht werden. Zudem wurden der Handel und die halbnomadische Lebensweise unterbunden, sobald sie die Grenze nach Kanada überschritt. Damit wurden ökonomische und Verwandtschaftsbeziehungen zerschnitten. Die vier Jahre, die sich die Ratifizierung verzögerte, führte zu Aufspaltungen der Gruppen in widerstehende und sich fügende Gruppen, andere verlagerten entsprechend ihrer Gewohnheit ihren Siedlungsschwerpunkt, so dass 1859 eine kaum überschaubare Situation entstanden war, als die Verträge ratifiziert wurden. Manche Stämme erhielten kein Reservat, wieder andere wurden mit Stämmen zusammengefasst, mit denen sie wenig zu tun hatten, so dass Gruppen einsickerten oder wieder verschwanden. Manche Gruppen wurden erst über hundert Jahre später als Stämme anerkannt, andere kämpfen bis heute darum. Das Recht auf Fischerei und die anderen Bestimmungen der frühen Verträge konnte erst 1979 vor dem Obersten Gerichtshof durchgesetzt werden. Während dieser Zeit wehrten sich die Spokane im Osten Washingtons besonders energisch. Sie fügten im August 1858 einer Armeeeinheit eine Niederlage zu. Daraufhin führte Colonel George Wright eine 700 Mann umfassende Truppe von Walla Walla aus gegen sie, und dank neuer, weit tragender Gewehre besiegte er sie am 1. September 1858 in der Schlacht an den Vier Seen (Battle of Four Lakes), ohne einen Mann zu verlieren. Eine Woche später ließ er ihre 800 Pferde abschlachten.<br /> <br /> Doch nicht nur Indianer sollten „weißer Arbeit“ Platz machen, sondern auch andere ethnische Gruppen. So waren aus Kalifornien Chinesen nordwärts gezogen, um Arbeit zu finden. 1864 erhob Washington eine Art Kopfsteuer, die von jedem Sheriff eingetrieben werden konnte, ein Gesetz mit dem bezeichnenden Titel „Act to Protect Free White Labor Against Competition with Chinese Coolie Labor“ (Gesetz zum Schutz freier weißer Arbeit gegen den Wettbewerb mit chinesischer [[Kuli (Tagelöhner)|Kuliarbeit]]).<br /> <br /> 1876 wies die Armee die Nez Perce an, ihr Wohngebiet im Wallowa Valley zu verlassen. Die Indianer versuchten 1877 über die Bitter Root Mountains nach Kanada zu fliehen, doch wurden sie kurz vor der Grenze abgefangen. Nur ein Teil von ihnen kehrte nach Washington, ins Reservat [[Colville]] zurück (vgl. [[Chief Joseph]]).<br /> <br /> == Grenzen, politische Parteien, Bevölkerungsverschiebungen, Bundesstaat ==<br /> <br /> Östlich von Walla Walla begann die Besiedlung erst ab 1860, als Franklin im Washingtoner Teil des Cache Valley nahe Salt Lake entstand.&lt;ref&gt;Dies und das Folgende nach [http://www.washingtonhistory.org/wshs/columbia/articles/0388-a1.htm Merle Wells: The Long Wait for Statehood. Why it took Washington 36 years and Idaho 26 years to achieve their goals, in: Columbia Magazine 1988].&lt;/ref&gt; Als in diesem Jahre bei Pierce und dann zahlreiche Goldfunde, vor allem am Clearwater und Salmon River, gemacht wurden, lebten im Osten plötzlich mehr Weiße, als im Westen. Walla Walla machte sich bereits Hoffnungen, Hauptstadt eines eigenen Staates zu werden, zumal [[Nevada]] 1864 diesen Status erreichte. Auch wurde hier 1869 die erste Bank Washingtons eröffnet, die im Besitz von Dr. Dorsey Baker war. Mit Lewiston, einer weiteren Explorationsmetropole, trat zwar neue Konkurrenz auf, doch vor allem [[Olympia (Washington)|Olympia]] wehrte sich erfolgreich gegen eine Teilung.<br /> <br /> 1862 konnte sich Olympia insofern durchsetzen, als dass es auf die östlichsten Gebiete verzichtete, um dann darauf hinweisen zu können, die verbleibenden Bewohner seien eine Minderheit. Nun sah sich Walla Walla als Hauptort eines Territoriums um Nord-Idaho und Montana - die Stadt liegt nur 10 km von der heutigen Ostgrenze Washingtons entfernt -, doch West-Montana winkte ab. Diese Grenzstreitigkeiten waren es vor allem, die die Erhebung zum Bundesstaat jahrzehntelang verzögerten. <br /> <br /> Dazu trug auch bei, dass mit der Gründung Kanadas (1867) und dem Kauf Alaskas im selben Jahr sich die ''Annexationists'' ihrem Ziel näher sahen, ganz Nordamerika zu gewinnen. 1869 verabschiedete die Territorialversammlung (Territorial Legislature) ein Memorandum an den Kongress, in dem die Besetzung British Columbias gefordert wurde. Auch jenseits der Grenze hatte diese Forderung starke Unterstützung, etwa durch [[John Sebastian Helmcken]], der zu dieser Zeit als einer der einflussreichsten Männer der Provinz galt. Doch 1871 entschied sich die Provinz unter seiner Führung für den Anschluss an Kanada. Außerdem erhielt die [[Hudson's Bay Company]] 1869 eine Entschädigung von 650.000 Dollar für die Puget Sound Company, die sie hatte aufgeben müssen.<br /> [[Bild:North Coast Limited 1.jpg|thumb|Dampfgetriebener Zug der Northern Pacific Railway, um 1900]]<br /> Derweil schwelte der Streit um die Grenzen innerhalb der USA weiter. Für Olympia arbeitete in gewisser Weise jede Verbesserung der Infrastruktur, die die Reisezeiten verkürzte. Das galt vor allem für die [[Northern Pacific Railway]], deren Zielort [[Portland]] sein sollte, ein Projekt, das die West-Ost-Verbindungen stärken würde - auch wenn das Unternehmen später Tacoma als Endstation wählte (1873). Dafür stand im Osten auch Lewistons Politiker, Zeitungsherausgeber und Anti-Sklaverei-Aktivist [[Alonzo Leland]]. Die konstituierende Versammlung Washingtons fand 1878 in Walla Walla statt, doch auch hier konnte er den Anschluss Nord-Idahos an Washington nicht durchsetzen. Trotz eines sehr eindeutigen Referendums (1208:2) im Jahr 1880 gelang auch diesmal der Anschluss nicht, so dass der Westen Washingtons sein Übergewicht wahrte. Olympia, das von der Eisenbahnverbindung ausgeschlossen war, entschloss sich 1878, wenigstens eine Schmalspurbahn auf eigene Kosten zu bauen und engagierte zahlreiche chinesische Hilfsarbeiter dazu. So wahrte sich die Stadt die Chancen, doch noch Hauptstadt des angestrebten Bundesstaats zu werden.<br /> <br /> Zwei Jahre später wurde der Senat in [[Washington D. C.]] von den [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokraten]] kontrolliert, ein Zustand, der bis 1888 anhielt, und dafür sorgte, dass die von [[Republikanische Partei (Vereinigte Staaten)|Republikanern]] dominierten Territorien Washington und Dakota keine Anerkennung als Staaten fanden. So konnte man politische Gegner von den Präsidentschaftswahlen fernhalten. Die anschlusswilligen Gruppen in Nord-Idaho versuchten zudem vergebens, das Gebiet an das Washington-Territorium anzuschließen, um auf diese Art gemeinsam zum erstrebten Status zu gelangen.<br /> <br /> Wenige Jahre später sahen die Chancen wieder besser aus, doch nun veränderte sich schlagartig die Bevölkerung Nord-Idahos, denn die Metallfunde bei [[Coeur d' Alene]] sorgten für einen neuen Bevölkerungszustrom, der die politischen Mehrheiten veränderte. Zudem waren die Verkehrsverbindungen in den Süden Idahos nun deutlich verbessert worden, die Animositäten zwischen Nord und Süd gingen um 1886 zurück, und Idaho hoffte nun selbst als Staat anerkannt zu werden.<br /> <br /> Die Präsidentenwahlen von 1889 brachten wieder einen Republikaner ins Amt, [[Grover Cleveland]]. Damit war der Weg zur Staatlichkeit für alle Territorien frei, die republikanisch wählten. So wurde [[Dakota (Territorium)|Dakota]] in Form von gleich zwei Staaten zugelassen (Nord- und Süddakota), Washington ebenfalls.&lt;ref&gt;Der Text der Verfassung Washingtons findet sich [http://www.secstate.wa.gov/history/constitution.aspx hier].&lt;/ref&gt; Selbst [[Wyoming]] mit gerade einmal 62.000 Einwohnern wurde zum Staat erhoben.<br /> <br /> Washington hatte 1870, als das Yakima-Tal unter weiße Siedler aufgeteilt wurde, 23.955 weiße, und damit wahlberechtigte Einwohner, 1880 bereits 75.116, wobei 60.000 als Minimum zur Anerkennung als Staat galten. Als 1881 die Eisenbahnverbindung Spokane erreichte, 1883 den Puget Sound und 1887 Tacoma, stieg die Zuwandererzahl steil an. So zählte man 1890 bereits 357.232 Nicht-Indianer, 1900 bereits 518.103.<br /> <br /> == Industrialisierung ==<br /> <br /> [[Bild:Seattle - Railroad Avenue - 1900.jpg|thumb|Railroad Avenue (heute Alaskan Way) in Seattle, Anders Beer Wilse ca. 1898. Anhand der Schilder ist erkennbar, dass sich hier hauptsächlich Läden für Bekleidung, Landmaschinen, Lebensmittel, Bergbauausrüster, ein Hotel, aber auch eine Buchbinderei befanden]]<br /> Am 11. November 1889 wurde Washington zum 42. Staat der USA, Olympia seine Hauptstadt, während Seattle fast vollständig niederbrannte. Doch mit dem [[Klondike-Goldrausch|Goldrausch am Klondike]] wurde das 1865 zur Stadt erhobene Seattle zum Hauptanlaufpunkt für Zehntausende von Goldsuchern, die dort ihren Ausrüstungsbedarf deckten. Die Bevölkerung wuchs stark an und 1910 überflügelte Seattle bereits Portland. <br /> <br /> Die ersten Industrieansiedlungen dienten der Ausbeutung der Rohstoffe Holz und Kohle, letzteres vor allem um [[Spokane (Washington)|Spokane]]. Daneben war die Landwirtschaft in der kleinteiligen Region von großer Bedeutung, insbesondere im Yakima-Tal (seit 1870) und um den Puget Sound. Der regenreiche Westen bot dabei anfangs riesige Wälder, so dass Washington schon 1905 der größte Holzproduzent in den USA war.&lt;ref&gt;Zur Holzindustrie um Spokane vgl. W. Hudson Kensel: ''The Early Spokane Lumber Industry, 1871-1910'', Idaho Yesterdays, Bd. 12, Nr. 1, 1968.&lt;/ref&gt; Dazu trug erheblich bei, dass [[Weyerhaeuser]] 1900 einer der größten Waldlandkäufe in den USA aller Zeiten gelang. 1903 entstand in [[Everett (Washington)|Everett]] eine entsprechende Sägemühle. 1923 wurde mit [[Longview (Washington)|Longview]] am Columbia eine Stadt nur zum Zweck der Holzgewinnung gebaut, von der man erwartete, sie werde bis zu 100.000 Einwohnern haben - es wurden aber nur 40.000. Doch die Wälder wurden schlecht gepflegt und schwere Waldbrände führten dazu, dass Staatsforste eingerichtet wurden, wie der ''Tillamook State Forest''. Dieser 1.470 km² große Wald entstand nach dem von 1933 bis 1951 wütenden Tillamook Burn. Dabei forstete man von 1949 bis 1973 die riesigen Flächen rund 65 km westlich von Portland wieder auf. Es zeigten sich die ersten Grenzen der natürlichen Ressourcen. Weyerhaeuser zog 1941 die Konsequenz und nahm die erste Baumschule in Betrieb, eine so genannte „tree farm“ in [[Montesano]]. <br /> [[Bild:2000-09-23 GracieByDownedCyprus.jpg|thumb|left|Umgestürzter Baumriese im Olympic-Nationalpark]]<br /> [[Datei:Sumpter Valley Gold Dredge.jpg|thumb|Flussbagger im Sumpter Valley]]<br /> Der ''Mining Act'' von 1872 gestattete die Gewinnung von Edelmetallen an praktisch jedem Ort, ohne Rücksicht auf die Umwelt, wie etwa im Sumpter Valley; der ''Timber &amp; Stone Act'' von 1878 verschaffte jedem Siedler Waldland im Umfang von bis zu 160 ''Acre'' zu einem Preis von 2,50 $ pro Acre. Auf diese Art konnten die großen Holzkonzerne zu äußerst günstigen Preisen vorgeblichen Siedlern ihr Land abkaufen. <br /> <br /> Ebenso wurden die Indianerstämme je nach Landbedarf hin- und hergeschoben. So schuf die Regierung 1879 das Moses-Reservat am Methow und Okanogan, löste es aber nach Landforderungen der Siedler bereits vier Jahre später wieder auf. Die Indianer wurden erst mit dem ''Indian Citizenship Act'' vom 2. Juni 1924 zu US-Bürgern. 1882 beendete der ''Chinese Exclusion Act'' zudem die chinesische Einwanderung, vier Jahre später wurde ihnen der Landbesitz untersagt. So flohen viele nach Kalifornien.<br /> <br /> Gegen die rücksichtslose Ökonomisierung entstanden Gegenbewegungen, wie ''Freeland'', eine utopische Gemeinschaft auf [[Whidbey Island]], oder [[Aurora]] am Columbia. Auch versuchte man erstmals 1904 Waldgebiete unter Schutz zu stellen, wie den ''Colville National Forest''. Dennoch drang die Holzindustrie in Gebiete vor, die von wachsender Bedeutung für das regionale Selbstbild der Bevölkerung waren, und die große Hoffnungen auf den aufkommenden Tourismus weckten. 1938 setzte Präsident [[Franklin D. Roosevelt|Roosevelt]] gegen lokale Widerstände durch, dass das Gebiet des [[Olympic-Nationalpark]]s nicht nur vom Bundesstaat geschützt wurde, sondern als [[Nationalpark]] höheren Schutz genoss - heute zählt es zum [[Weltnaturerbe]].<br /> <br /> [[Bild:Model40.jpg|thumb|Das Boeing-Modell 40A, das erstmals am 20. Mai 1927 flog]]<br /> [[Tacoma]] war das Zentrum der Edel- und Nichtedelmetallverarbeitung, vor allem während der beiden Weltkriege. Bereits 1886 verband die Stadt eine Eisenbahnlinie mit Kalifornien. Erst 1892 wurde auch Seattle angeschlossen. Dort wurde der Flugzeugbauer [[Boeing]] der größte Arbeitgeber der Region. Charles Hamilton flog 1910 als erster von Seattle aus, Boeing startete erstmals 1915. 1917 änderte das Unternehmen seinen Namen von ''Pacific Aero-Products'' in ''Boeing Airplane Co.''. Im September 1927 landete [[Charles Lindbergh]] in Seattle und in Spokane, Anfang des Jahres hatte Boeing die Fluglinie Seattle-[[Chicago]] eröffnet.<br /> <br /> Die Flotte kaufte 1891 einen Stützpunkt in [[Bremerton]], und ist bis heute einer der größten Arbeitgeber der Region. In Olympia entwickelte sich seit 1885 durch Leopold Schmidt die ''Olympia Brewing Company'', doch auch Wein wurde bald angebaut. 1893 wurde die Stadt ans Eisenbahnnetz angeschlossen. <br /> <br /> 1893 bis 1897 gerieten die USA allerdings in eine Wirtschaftskrise, so dass auch die Investitionen in Washington stark zurückgingen. Doch 1896 begann der Handel mit Japan, 1897 wurde das erste Stromkraftwerk an den Snoqualmie-Fällen errichtet. 1910 hatte Washington bereits 1.141.990 Einwohner.<br /> [[Bild:If you can use tools.jpg|thumb|Während des Ersten Weltkriegs suchte das Arbeitsministerium mit Hilfe von Plakaten nach Arbeitswilligen, ca. 1917]]<br /> Die Industrialisierung brachte zum einen eine ausgeprägte Wachstumsphase der Städte, zum anderen ein Industrieproletariat hervor, das gewerkschaftlich gut organisiert war. Bekannt wurde der Seattle-Generalstreik, der am 6. Februar 1919 begann, und bei dem über 60.000 Arbeiter mitwirkten. <br /> <br /> Außerdem war die Frauenrechtsbewegung schon früh eine bedeutende politische Kraft. [[Bertha Knight Landes]] wurde 1926 Bürgermeisterin von Seattle und damit die erste Frau an der Spitze einer größeren Stadt.&lt;ref&gt;Doris H. Pieroth: ''The Woman Who Was Mayor'', in: Women in Pacific Northwest History, Hg. Karen J. Blair. Seattle: University of Washington Press 1998.&lt;/ref&gt; Zwar hatten Frauen bereits 1883 erstmals das Wahlrecht errungen, doch wurde es ihnen 1887 wieder entzogen. Dennoch war Washington 1910 der erste Bundesstaat, der dieses Recht festsetzte. Schon 1914 wurde Reah Whitehead als erste Frau Friedensrichterin. 1976 wurde Dixy Lee Ray zur ersten weiblichen Senatorin Washingtons.<br /> <br /> 1891 gründeten Jesuiten eine Hochschule in Seattle, aus der die [[Seattle University]] hervorging, während aus dem ''Washington Agricultural College'' die [[Washington State University]] hervorging. Die Western Washington University in Bellingham ging hingegen auf die Whatcom Normal School von 1899 zurück.<br /> <br /> == Weltwirtschaftskrise und Zweiter Weltkrieg ==<br /> [[Bild:165-WW-269B-25-police-l.jpg|thumb|Polizisten in Seattle versuchen sich mit Atemschutz vom Roten Kreuz vor der Spanischen Grippe zu schützen, Dezember 1918]]<br /> Während der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] für viele Regionen zunächst Rüstungsaufträge, dann einen allgemeinen wirtschaftlichen Aufschwung bedeutete, brachte die Rückkehr der Kriegsteilnehmer im Verbund mit der rückläufigen Kriegsindustrie erhebliche wirtschaftliche und soziale Probleme mit sich. Dazu kam die [[Spanische Grippe]], die von den Heimkehrer in ihren Heimatländern verbreitet wurde. Davon waren zunächst die Städte, allen voran Seattle betroffen. Ende 1918 wurde die Polizei mit Atemschutz ausgestattet. <br /> [[Bild:Grand Coulee Dam.jpg|thumb|left|Der [[Grand Coulee Dam]], eingeweiht im September 1941]]<br /> <br /> Der [[Schwarzer Freitag|Schwarze Freitag]] vom 29. Oktober 1929 läutete die [[Weltwirtschaftskrise]] ein. Während dieser Krise wurden zahlreiche Staudämme gebaut, wie 1932 der [[Rock Island Dam]] oder 1938 der [[Bonneville-Staudamm]], vermehrt während des[[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Der ab 1941 fertiggestellte [[Grand Coulee Dam]] war zu dieser Zeit der größte in den USA.<br /> <br /> 1935 wurde die linksliberale ''Washington Commonwealth Federation'' gegründet. 1939 kam es zu einem Streik der Fährenarbeiter.<br /> <br /> Während des Krieges gegen [[Japan]], dessen Hauptlasten die Pazifikstaaten zu tragen hatten, entstanden in Seattle, aber auch in [[Bremerton]], [[Vancouver (Washington)|Vancouver]] und Tacoma Produktionsstätten für die Kriegsindustrie. Im Osten Washingtons entstand 1943 die [[Hanford Site]], ein erstes [[Kernkraftwerk]], dessen [[Plutonium]] für [[Atombombe]]n gebraucht wurde, insbesondere für die Angriffe auf [[Hiroshima]] und [[Nagasaki]]. ''Hanford Site'' wurde 1971 geschlossen, wobei es bis 1989 dauerte, bis sich die Regierung bereitfand, die radioaktiven Verseuchungen anzuerkennen und zu beseitigen. Dies soll bis 2030 geschehen sein.<br /> <br /> Aus dem kleinen Flugzeugwerk des [[William Edward Boeing|Bill Boeing]], das 1916 gegründet worden war, entstand zusammen mit [[United Airlines]] ein [[Trust (Wirtschaft)|Trust]], der erst durch [[Anti-Trust-Gesetze]] ab 1934 zerschlagen werden konnte. <br /> <br /> Während die USA 1941 in den Zweiten Weltkrieg eintraten und ökonomisch alles der Kriegsproduktion untergeordnet wurde, womit die alten Trusts wieder auflebten, wurden die Japaner ab dem 19. Februar 1942 des Landes verwiesen (Executive Order 9066), bzw. im Hinterland interniert. Im Mai wurden sie per Ultimatum zum Verlassen Washingtons gezwungen. Am 18. Mai 2008 gedachte die University of Washington ihrer 450 ehemaligen Studenten.&lt;ref&gt;[http://www.historylink.org/index.cfm?DisplayPage=output.cfm&amp;file_id=8697 University of Washington honors Japanese American students of World War II on May 18, 2008.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kalter Krieg und jüngste Vergangenheit ==<br /> <br /> [[Bild:Early photo of seattle space needle.jpg|200px|thumb|left|Die [[Space Needle]] in Seattle in den 1960er Jahren]]<br /> [[Bild:SpaceNeedleQAClose.jpg|200px|thumb|Die Space Needle und Seattle 2007]]<br /> Die zunehmende Verstädterung des Bundesstaats und die Abhängigkeit von wechselnden Industrien brachten die Wirtschaft in eine starke Abhängigkeit von den Preisschwankungen des Weltmarkts. Solange Rohstoffe zu niedrigen Preisen zu erwerben waren, profitierte etwa die Flugzeugindustrie stark von günstigen Öl- oder Aluminiumpreisen. Eines der größten Unternehmen der USA, [[Boeing]], dominierte lang den Norden Washingtons und spielt immer noch eine bedeutende Rolle. 1966 begann Boeing mit dem Bau der [[Boeing 747|747]] bei [[Everett (Washington)|Everett]], geriet jedoch 1969 - das Unternehmen entließ 60.000 Mitarbeiter - und nochmals in der [[Ölkrise]] von 1973 in einen Abschwung. 1997 verschmolz das Unternehmen mit [[McDonnell Douglas]], 2000 zog jedoch das Hauptquartier nach [[Chicago]] um. Die Luftfahrtindustrie profitierte zum einen von der sprunghaft anwachsenden zivilen Luftfahrt, zum anderen vom Bedarf der Luftwaffe, insbesondere im [[Koreakrieg|Korea-]], [[Vietnamkrieg|Vietnam-]] und [[Golfkrieg]], bzw. dem 2003 begonnenen [[Irakkrieg]].<br /> <br /> Seine Stromversorgung sicherte sich die Region nicht nur durch [[Wasserkraft]] sowie [[Kernkraftwerk]]e, sondern auch durch Stromlieferungen aus Kanada, wie etwa im Rahmen des am 2. April 1984 unterzeichneten ''Skagit River Treaty'', oder schon früher im Rahmen des ''Columbia River Treaty'', in dem sich das kanadische Unternehmen [[BC Hydro]] verpflichtete, aus vier Dammbauprojekten Strom in die USA zu liefern. 2006 schloss dagegen die letzte Kohlegrube in Washington.&lt;ref&gt;[http://www.historylink.org/index.cfm?DisplayPage=output.cfm&amp;file_id=8017 Last coal mine in Washington closes on November 27, 2006.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gleichzeitig verstärkten sich die Bemühungen, die natürlichen Ressourcen besser zu schützen, zumal der Tourismus zunehmend an Bedeutung gewann. Dem Senator von Washington, [[Henry Jackson]], gelang 1970 die Durchsetzung des ''National Environmental Policy Act'' (Nationales Umweltpolitikgesetz), dazu kam 1973 ein Gesetz zum Schutz bedrohter Arten. Im selben Jahr wurde Seattles Nahverkehrssystem wesentlich ausgebaut und innerhalb der Innenstadt verkehrten die Busse kostenlos.<br /> <br /> [[Bild:MSH80_eruption_mount_st_helens_05-18-80.jpg|thumb|Ausbruch des Mount St. Helens 1980]]<br /> Da Washington auf einer [[Tektonik|tektonisch]] sehr unruhigen Region liegt, kam es schon in früheren Zeiten zu gewaltigen Vulkanausbrüchen, aber auch zu Seebeben. Am 18. Mai 1980 explodierte der Vulkan [[Mount St. Helens|St. Helens]] und zerstörte im Umkreis von 25&amp;nbsp;km die Landschaft. Dabei starben 57 Menschen, und es kam zu Sachschäden von rund 4&amp;nbsp;Milliarden Dollar. Die ökologischen Schäden, wie ein massenhaftes Fischsterben und Waldbrände sind nie beziffert worden. Die Asche bedeckte in einem Umkreis von 200&amp;nbsp;km den Boden und wurde bis zu 1500&amp;nbsp;km weit getragen. Zwei Jahre lang geriet die Wirtschaft Washingtons in eine Rezession. Das hing auch damit zusammen, dass die Holzindustrie 1979 in eine ihrer zahlreichen Baissen geriet. Ihre politische Bedeutung nahm immer mehr ab, auch wenn sie 1991 noch versuchte, die Unterschutzstellung der ''Old Growth Forests'', der noch nie abgeholzten Wälder, zu verhindern. Oregon folgte in dieser Entwicklung, als 1996 mehr Beschäftigte in der Elektro- als in der Holzindustrie arbeiteten.<br /> <br /> Ende der 80er Jahre begann in Seattle ein neuer Boom, der der [[Informationstechnologie]], deren bekanntester Exponent [[Microsoft]] ist. Am 13. März 1986 ging das in [[Redmond (Washington)|Redmond]], einem Stadtteil Seattles, ansässige Unternehmen an die Börse, und binnen zehn Jahren wurde es zu einem der größten Unternehmen der Welt. 1999 gründeten [[Bill Gates|Bill]] und [[Melinda Gates]] die größte private Stiftung der Welt, die [[Bill &amp; Melinda Gates Foundation]]. Auch der [[Elektronischer Handel|Internethandel]] ist mit [[amazon.com]] durch eines der größten Unternehmen in Seattle vertreten. <br /> <br /> Gerade die Abhängigkeit von Großindustrien machte die Bevölkerung von Seattle sensibel für globale Zusammenhänge. 1999 kam es anlässlich des Zusammentreffens der [[Welthandelsorganisation]] zur [[Schlacht von Seattle]], als sich rund 40.000 Menschen zu Protesten versammelten. <br /> <br /> Die erst 1924 als US-Bürger anerkannten Indianer erlebten seit den 30er und vor allem seit den 70er Jahren eine veränderte Indianerpolitik. Zunehmend konnten sie sich selbst regieren und mit der Einrichtung von [[Indianerkasinos|Kasinos]] konnten viele Stämme eigene Arbeitsplätze schaffen. Daneben kämpften ihre Kulturorganisationen für den Erhalt ihres Erbes, wozu sie auch die Begräbnisstätten und die Toten selbst rechneten. Am 16. November 1990 verabschiedete der Kongress den [[Native American Graves Protection and Repatriation Act]] (NAGPRA). Er sah z. B. die Rückgabe der sterblichen Überreste von archäologisch bedeutsamen Funden, wie der über 10.000 Jahre alten [[Buhl Woman|Buhl-Frau]] vor. Daher ist es so bedeutsam, ob der [[Kennewick-Mann]] (s.o.) als Vorfahr der lokalen Indianerstämme gilt, oder als Vorfahr der [[Ainu]] in Japan. Da nur die formale Anerkennung als Indianerstamm zu diesen Rechten verhilft, streiten zahlreiche Gruppen um die Anerkennung. 2000 gelang es den [[Duwamish]], die 1856 Seattle belagert hatten, diese Anerkennung durchzusetzen.<br /> [[Bild:Gary Locke.jpg|thumb|Gary Locke, erster chinesischer Gouverneur]]<br /> Auch gegenüber anderen Minderheiten setzt sich trotz zäher Widerstände der Versöhnungsprozess fort. 1993 verabschiedete etwa Tacoma die ''Chinese Reconciliation Resolution''. Dazu trug auch das inzwischen liberalere Klima Washingtons bei. Es wurde zudem meist von [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokraten]] regiert. 1997 wurde [[Gary Locke]] als erster Chinese zum Gouverneur eines US-Bundesstaats gewählt (bis 2005). 2004 wählte Washington den Kandidaten der Demokraten [[John Kerry]]. 2005 wurde [[Christine Gregoire]] zur Gouverneurin gewählt.<br /> <br /> Am 23. September 2003 trat in Washington der erste [[Bovine spongiforme Enzephalopathie|BSE]]-Fall auf, eine Krankheit deretwegen es im Juni 2008 in Koreas Hauptstadt [[Seoul]] zu schweren Auseinandersetzungen kam, da weite Teile der Bevölkerung die Einfuhr amerikanischen Fleisches ablehnen.<br /> <br /> Die Wirtschaftskrise, in die zunächst die USA gerieten, ließ auch Washingtons Immobilienmarkt schrumpfen. Das Übergreifen der von dort ausgehenden Kreditkrise auf die Banken wurde in Seattle offenkundig, als die Regulierungsbehörden am 25. September 2008 die ''Washington Mutual'' schlossen, eine Art Sparkasse. Dies war die bisher größte Bank, die in Washington bisher Konkurs anmeldete.&lt;ref&gt;[http://www.historylink.org/index.cfm?DisplayPage=output.cfm&amp;file_id=8795 Federal bank regulators seize Washington Mutual on September 25, 2008.]&lt;/ref&gt; Die Wähler in Washington votierten ganz überwiegend für die Demokraten unter [[Barack Obama]] und bestätigten die demokratische Gouverneurin Christine Gregoire.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Kurt R. Nelson: ''Fighting for Paradise. A Military History of the Pacific Northwest'', 2007<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Washington (Bundesstaat)]]<br /> * [[Washington Territory]]<br /> * [[Oregon Country]]<br /> * [[Historische Territorien auf dem Boden der Vereinigten Staaten]]<br /> * [[Schweinekonflikt]] 1859<br /> * [[William Keil]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.historylink.org/essays/output.cfm?file_id=5366 Zeittafel auf historylink.org, Die Online-Enzyklopädie zur Geschichte des Staates Washington]<br /> *[http://content.lib.washington.edu/wastateweb/index.html University of Washington Libraries: Digital Collections, Washington State Localities Photographs]<br /> *[http://www.secstate.wa.gov/history/ Secretary of State's Washington History website]<br /> *[http://www.secstate.wa.gov/archives/search.aspx Suchmaske für alle Archive in Washington]<br /> *[http://www.digitalarchives.wa.gov/default.aspx Digitalisierte Archivalien]<br /> <br /> [[Kategorie:Geschichte von Washington| ]]<br /> <br /> [[en:History of Washington]]<br /> [[ja:ワシントン州の歴史]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Departed_%E2%80%93_Unter_Feinden&diff=56676363 Departed – Unter Feinden 2009-02-15T01:06:07Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: </p> <hr /> <div>{{Infobox Film|<br /> |DT = Departed – Unter Feinden|<br /> |OT = The Departed|<br /> |PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]|<br /> |PJ = [[Filmjahr 2006|2006]]|<br /> |LEN = 149|<br /> |OS = [[Englische Sprache|Englisch]]|<br /> |AF = 16|<br /> |REG = [[Martin Scorsese]]|<br /> |DRB = [[William Monahan]]|<br /> |PRO = [[Brad Grey]], [[Graham King]], [[Brad Pitt]], [[Martin Scorsese]]|<br /> |MUSIK = [[Howard Shore]]|<br /> |KAMERA = [[Michael Ballhaus]]|<br /> |SCHNITT = [[Thelma Schoonmaker]]|<br /> |DS = <br /> * [[Leonardo DiCaprio]]: Billy Costigan<br /> * [[Matt Damon]]: Colin Sullivan<br /> * [[Jack Nicholson]]: Frank Costello<br /> * [[Mark Wahlberg]]: Bryce Dignam<br /> * [[Martin Sheen]]: Oliver Queenan<br /> * [[Vera Farmiga]]: Madolyn Madden<br /> * [[Ray Winstone]]: Mr. French<br /> * [[Anthony Anderson]]: Brown<br /> * [[Alec Baldwin]]: George Ellerby<br /> * [[James Badge Dale]]: Barrigan<br /> * [[David O'Hara]]: Fitzy<br /> * [[Mark Rolston]]: Timothy Delahunt<br /> * [[Kristen Dalton]]: Gwen<br /> }}<br /> <br /> '''Departed – Unter Feinden''' ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Thriller]] des Regisseurs [[Martin Scorsese]], der am 6. Oktober 2006 in den US-amerikanischen Kinos anlief. Der deutsche Filmstart erfolgte am 7. Dezember 2006. Der Film ist, laut Regisseur, sehr stark von dem sehr erfolgreichen und auch von der Kritik hoch gelobten [[Hongkong]]er Film „[[Infernal Affairs]]“ inspiriert, andere sehen den Film eher als ein [[Neuverfilmung|Remake]] an.<br /> <br /> Unverkennbar hat der Film auch einige Merkmale des [[Film noir|Film Noir]], was hier vor allem durch die Charaktere des Films widergespiegelt wird. Regisseur Scorsese selbst sagte, dass für ihn bei diesem Film mehr die Personen und deren Einstellung zum Leben im Vordergrund steht, da sich die Handlung auf jede andere Kultur übertragen lässt.<br /> <br /> Produziert wurde der Film von [[Brad Grey]], [[Graham King]] und [[Brad Pitt]] zusammen mit Scorsese, der sich von dem Drehbuch und dem Originalfilm begeistert zeigte.<br /> <br /> == Handlung ==<br /> <br /> Handlungsort des Films ist [[Boston]]: Vor Jahren schleuste der Chef der irischen Mafia, Frank Costello, mehrere seiner klügsten und besten jungen Leute in die ''[[Massachusetts]] State Police'' ein. Sie sollten den Polizeiapparat unterwandern und Costello mit Informationen versorgen. Zu diesen „Maulwürfen“ gehört auch der junge Colin Sullivan, der bald darauf Karriere macht. Fast gleichzeitig wird der Polizeikadett Billy Costigan von Captain Queenan, dem Leiter der [[Verdeckter Ermittler|Undercover]]-Abteilung, und seinem Assistenten Dignam mit einem heiklen Auftrag betraut: Aufgrund seines Familienhintergrunds glauben sie, dass Billy gute Chancen hat, Costellos Organisation zu infiltrieren, wozu Costigan jedoch zunächst einmal ins Gefängnis muss. Nur die beiden Polizeioffiziere werden Billys wahre Identität als Undercover-Polizist kennen – denn sie vermuten, dass ihre Abteilung längst selbst unterwandert wurde.<br /> <br /> Einige Zeit später sind die beiden Männer aufgestiegen: Sullivan ist ein respektierter Polizist in der ''Special Investigation Unit'' (SIU) und informiert Costello über jede Bewegung der Einheit, während Costigan sich einen hohen Posten bei Costello erarbeitet hat, wenn er auch unter dem Stress schwer zu leiden hat. Doch alles droht aus den Fugen zu geraten, als sowohl in der SIU als auch in Costellos Organisation der Verdacht aufkommt, dass in der jeweiligen Organisation ein Spitzel arbeitet. Sullivan wird damit beauftragt, diesen in der SIU zu finden, während Costello an Sullivan die Anweisung gibt, den Undercover-Polizisten in seiner Organisation zu enttarnen, schon um sich selbst zu retten. Ebenso wird Costigan von Costello darüber informiert, dass sich bei ihnen vermutlich ein Spitzel eingeschlichen hat.<br /> <br /> Da Queenan die Namen seiner Undercover-Leute geheim halten kann, wird er im Auftrag von Sullivan von dessen Einheit beschattet und schließlich nach einem Treffen mit Costigan von Costellos Männern umgebracht, die von ihm den Namen seines Undercoveragenten wollten. Daraufhin kündigt Dignam, der Sullivan misstraut und keine Daten der Undercover-Abteilung herausgeben will, seinen Dienst. Sullivan nimmt über das Handy des verstorbenen Queenan Kontakt mit Costigan auf, welcher sich zunächst nicht zu erkennen gibt, aber von Sullivan dessen Namen erfährt, und dass dieser den Fall übernommen habe. Als Sullivan herausfindet, dass Costello zudem ein Informant des [[Federal Bureau of Investigation|FBI]] ist, verrät er den Aufenthaltsort Costellos an den Leiter der SIU, Ellerby. Durch eine Nachricht Costigans auf Queenans Handy erfährt die Polizei den genauen Aufenthaltsort von Costello, der in einer alten Lagerhalle mit seinen Leuten eine Lieferung Drogen abholt. Während des Einsatzes werden die meisten oder wahrscheinlich sogar alle Begleiter Costellos getötet (abgesehen von Costigan, der von der Falle wusste). Costello wird verwundet, kann aber zunächst entkommen. Er trifft auf Sullivan, der von Costello wissen will, ob dieser seinen Namen dem FBI verraten hätte. Es entsteht ein Streit, bei dem Costello seine Waffe zieht und auf Sullivan schießt, ihn aber verfehlt, woraufhin Sullivan Costello mit mehreren Schüssen tötet.<br /> <br /> Costigan, der nun zur Polizei zurückgekehrt ist und aussteigen will, kommt dahinter, dass Sullivan der Maulwurf ist. Sullivan vernichtet daraufhin alle Hinweise dafür, dass Costigan ein Polizist war. Die beiden Leute, die von seiner Tätigkeit wussten sind mittlerweile entweder tot (im Fall von Queenan) oder nicht mehr im Dienst (im Fall von Dignam). Costigan übergibt der Psychologin Madolyn einen Umschlag, der die Beweise für Sullivans Verbrechen enthält. Madolyn lebt zwar mit Sullivan zusammen, hatte aber auch ein kurzes, geheim gehaltenes Verhältnis mit Costigan, wobei weder ihr noch den beiden Männern klar ist, dass es eine Verbindung zwischen Costigan und Sullivan gibt. <br /> <br /> Costigan bittet nun um ein Treffen mit Sullivan, gegen den er Beweise in Form von Costellos Aufzeichnungen hat, um ihn zu verhaften. Madolyn, die ein Kind erwartet (es ist nicht eindeutig, ob von Sullivan oder Costigan), erfährt, dass Sullivan die ganze Zeit für die irische Mafia gearbeitet hat und wendet sich daraufhin von ihm ab. Bei dem darauf folgenden Treffen verhaftet Costigan Sullivan. Costigan und ein anderer anwesender Polizist, ein Bekannter von Costigan von der Polizeiakademie, den er um Hilfe gebeten hatte, werden aber von einem weiteren Maulwurf Costellos erschossen, der ebenfalls zu dem Treffen kam. Sullivan tötet diesen Maulwurf und schiebt ihm die Schuld zu, während er Costigan für eine Auszeichnung vorschlägt. Als Sullivan nach Hause kommt, wird er dort von Dignam erschossen, der (wahrscheinlich durch Madolyn) von Sullivans Tätigkeiten erfuhr. Dignam flüchtet daraufhin, und die Kamera zeigt eine Ratte auf Sullivans Balkon krabbeln, vor der Silhouette des [[Massachusetts State House]].<br /> <br /> == Hintergründe ==<br /> <br /> Die Dreharbeiten des Films mit einem [[Filmbudget|Budget]] von ca. 90 Millionen [[US-Dollar]] begannen am 25. April 2005 unter anderem in [[Quincy (Massachusetts)|Quincy]], [[Charlestown (Massachusetts)|Charlestown]] und [[Boston]]. Weitere Aufnahmen wurden in [[White Plains (New York)|White Plains]] und [[New York City|New York]] realisiert. Beendet wurden sie am 15. September 2005.<br /> <br /> Auch wenn ''Departed – Unter Feinden'' weitgehend der Handlung von ''[[Infernal Affairs]] 1'' folgt (allerdings mit teils anderen Akzentuierungen), unterscheidet sich das Ende doch voneinander, da im Original der korrupte Polizist überlebt, während in ''Departed'' Sullivan schlussendlich erschossen wird. Ebenso wurde die Rolle der Psychologin (Madolyn) umgebaut, da sich in ''Infernal Affairs 1'' der Undercover-Polizist Yan zwar in seine Psychologin verliebt, sein Gegenspieler Ming aber eine eigene Freundin hat.<br /> <br /> The Departed ist der bisher erfolgreichste Scorsese-Film. Er spielte weltweit fast 280 Millionen US-Dollar ein.<br /> <br /> Der von Jack Nicholson dargestellte Charakter ist nach dem New Yorker Gangsterboss [[Frank Costello]] der 30er Jahre benannt.<br /> <br /> == Musik ==<br /> <br /> Für die Filmmusik war der Komponist [[Howard Shore]] verantwortlich. Das offizielle Album ''The Departed'' erschien im Oktober 2006. Der Film startet mit [[Gimme Shelter (Lied)|Gimme Shelter]] von den [[Rolling Stones]]. Anschließend folgt die Titelmusik, eine Mischung aus irischer Folksmusik und hartem Rock, gespielt von der US-amerikanischen [[Folk-Punk]]-Band [[Dropkick Murphys]] mit dem Namen ''I’m Shipping Up to Boston''. Die Wahl dieses Liedes war bewusst gewählt, da es sich im Film um die irische Mafia handelt. Die Band ist für ihre Musik, einer Mischung aus [[Punkrock]], [[Irish Folk]], [[Rock (Musik)|Rock]] und [[Hardcore Punk]], bekannt. Weiter ist eine Live-Version von [[Comfortably Numb]] gesungen von [[Van Morrison]] und [[Roger Waters]]. Diese Version ist vom ''[[The Wall]]''-Konzert 1990 auf dem Potsdamer Platz und stammt ursprünglich von [[Pink Floyd]]. Wie ''Gimme Shelter'' gibt es weitere Songs, die zwar im Film vorkommen, jedoch auf dem Film-Soundtrack nicht zu finden sind. Dies sind zum Beispiel ''Thief’s Theme'' von [[Nas (Rapper)|Nas]] oder ''Well Well Well'' von [[John Lennon]]. In der zweiten Hälfte des Films ist immer wieder das berühmte Sextett ''Chi mi frena in tal momento'' aus der Oper [[Lucia di Lammermoor]] von [[Gaetano Donizetti]] zu hören, und gegen Ende, wenn sich alles aufzulösen und zu demaskieren beginnt, erklingen die bedrohlichen, das dunkle Ende der Handlung vorwegnehmenden Eingangstakte dieser Oper. Nach Costellos Tod ertönt als Klingelzeichen seines Handys nochmals die Melodie dieses Sextetts. Außerdem ertönt bei Costigans Beerdigung der 2. Satz der Sinfonie aus der Neuen Welt von Dvorak - gespielt von Dudelsäcken.<br /> <br /> == Kritiken ==<br /> <br /> :{{Zitat|Die Rücksichtslosigkeit, mit der Scorsese den entliehenen Stoff seinem eigenen Gedankenkosmos einverleibt, hat manchmal etwas Kurioses, aber auch die Entspanntheit eines Altersstils, der für umständliche Herleitungen keine Geduld mehr hat. […] Im Grunde behandelt Scorsese seine chinesische Vorlage, wie moderne Dichter die Klassiker behandelt haben: als etwas Fernes, aber ewig Gültiges, das von Zeit zu Zeit modern umgedichtet werden muss, damit wir die Botschaft wieder verstehen.|Jens Jessen|''Spitzel in der Hölle'' in der [[Die Zeit|Zeit]]&lt;ref&gt;Die Zeit Nr. 50 vom 7. Dezember 2006: [http://www.zeit.de/2006/50/Kino-The-Departed?page=all ''Spitzel in der Hölle''], aufgerufen am 16. Feb. 2007&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> :{{Zitat|Zehn Jahre nach ''Casino'' kehrt Martin Scorsese zum Genre des Gangsterfilms zurück. Er hat die Hongkonger Vorlage ins Milieu der irisch-katholischen Gangster in Boston verlegt, hochkarätig besetzt und mit Zitaten von John Fords ''Der Verräter'' bis ''Der dritte Mann'' gespickt. Bei aller vertrauten Virtuosität erweist sich der Film jedoch nicht als eine Herzensangelegenheit des Regisseurs.||[[epd Film]]&lt;ref&gt;epd Film – Das Kino-Magazin 12/2006: [http://www.epd-film.de/33194_46693.php ''Departed – Unter Feinden''], aufgerufen am 24. Jan. 2007&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> :{{Zitat|So sind in „Departed“ endlich wieder alle Zutaten vereint, die einen Scorsese-Film ausmachen: exzellente Darstellerleistungen, dynamische Bildgestaltung […] und eine mit pessimistischem Furor erzählte Geschichte über Lüge, Korruption und Intrige. Unter seiner Oberfläche ist der Film eine Metapher für den gegenwärtigen Zustand der amerikanischen Gesellschaft. […] Fazit: […] Ein blutiges, zynisches, überaus packendes Gangster-Epos mit einem Finale, das schier Amok läuft||[[cinema]]&lt;ref&gt;cinema – Film aktuell: [http://suche.cinema.de/film_aktuell/filmdetail/film/?typ=inhalt&amp;film_id=643775 '' Departed – Unter Feinden''], aufgerufen am 24. Jan. 2007&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> Bei den [[Gotham Award]]s 2006 war der Film als ''[[Gotham Award/Bester Film|Bester Film]]'' nominiert, musste sich aber [[Ryan Fleck]]s ''[[Half Nelson]]'' geschlagen geben. Die Teilnahme von ''Departed – Unter Feinden'' bei den auf Independentfilmen spezialisierten Gotham Awards war umstritten.<br /> <br /> Bei den [[Satellite Awards]] war der Film in den Kategorien ''Bester Film/Drama'', ''Bester Nebendarsteller'' (DiCaprio), ''Bestes Drehbuch nach einer Vorlage'' und ''Beste Ensembleleitung'' erfolgreich. Weiterhin war der Film in den Kategorien ''Bester Nebendarsteller'' (Nicholson) und ''Beste Regie'' nominiert. Das [[National Board of Review]] zeichnete das Schauspielerensemble und Scorsese als Regisseur aus und reihte den Film unter die Top 10 der besten Filme des Jahres ein.<br /> <br /> Bei der Verleihung des [[Golden Globe 2007]] war der Film in den Kategorien ''[[Golden Globe Award/Bester Film – Drama|Bester Film – Drama]]'', ''[[Golden Globe Award/Beste Regie|Beste Regie]]'', ''[[Golden Globe Award/Bester Hauptdarsteller – Drama|Bester Hauptdarsteller – Drama]]'' (DiCaprio), ''[[Golden Globe Award/Bester Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]]'' (Wahlberg) und ''[[Golden Globe Award/Bestes Filmdrehbuch|Bestes Filmdrehbuch]]'' nominiert, gewann aber lediglich in der Kategorie ''Beste Regie''. <br /> <br /> Bei der [[Oscarverleihung 2007]] wurde der Film in den Kategorien ''[[Oscar/Bester Film|Bester Film]]'', ''[[Oscar/Beste Regie|Beste Regie]]'', ''[[Oscar/Bestes adaptiertes Drehbuch|Bestes adaptiertes Drehbuch]]'' und ''[[Oscar/Bester Schnitt|Bester Schnitt]]'' ausgezeichnet. Außerdem war Mark Wahlberg als ''[[Oscar/Bester Nebendarsteller|Bester Nebendarsteller]]'' nominiert. Hauptdarsteller Leonardo DiCaprio erhielt für seine Rolle in [[Edward Zwick]]s Thriller ''[[Blood Diamond]]'' in der Kategorie [[Oscar/Bester Hauptdarsteller|Bester Hauptdarsteller]] den Vorzug, wo er dann aber [[Forest Whitaker]] unterlag.<br /> <br /> Bei der [[Presse (Medien)|Presse]]-Vereinigung von [[Las Vegas]], [[Florida]], [[Chicago]], [[Boston]] und [[Ohio]] wurde der Film als bester Film des Jahres gewählt. Scorsese gewann für die beste Regie. Autor Monaham für das beste Filmdrehbuch des Jahres. [[Thelma Schoonmaker|Schoonmakers]] [[Filmschnitt|Schnitt]] wurde auch als der beste des Jahres gewürdigt. Jack Nicholsons Darstellung des Frank Costello wurde als beste männliche Nebenrolle ermittelt. Die sechste Auszeichnung war eine Sonderauszeichnung für die besten visuellen Make-Up-Effekte.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{IMDb Titel|tt0407887|Departed – Unter Feinden}}<br /> * {{Rottentomatoes|departed|Departed – Unter Feinden}}<br /> * {{metacritic|1=departed|2=Departed – Unter Feinden}}<br /> * [http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&amp;sub=film&amp;info=cinema&amp;film_id=17972 Zusammenstellung von Pressekritiken auf film-zeit.de] (deutsch)<br /> * [http://wwws.warnerbros.de/thedeparted/ Warner Bros.: Departed – Unter Feinden]<br /> * [http://www.perlentaucher.de/feuilletons/2006-12-06.html Feuilleton-Überblick] bei [[Perlentaucher]]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Filme von Martin Scorsese}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Departed Unter Feinden}}<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel]]<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2006]]<br /> [[Kategorie:Filmdrama]]<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Film]]<br /> [[Kategorie:Kriminalfilm]]<br /> [[Kategorie:Thriller]]<br /> <br /> {{Link FA|vi}}<br /> <br /> [[ar:المغادرون (فيلم)]]<br /> [[az:Dönüklər]]<br /> [[bn:দ্য ডিপার্টেড]]<br /> [[ca:The Departed]]<br /> [[cy:The Departed]]<br /> [[da:The Departed]]<br /> [[el:Ο Πληροφοριοδότης]]<br /> [[en:The Departed]]<br /> [[es:Los infiltrados]]<br /> [[et:Kahe tule vahel]]<br /> [[eu:The Departed]]<br /> [[fa:رفتگان (فیلم)]]<br /> [[fi:The Departed]]<br /> [[fr:Les Infiltrés]]<br /> [[gl:The Departed]]<br /> [[he:השתולים]]<br /> [[hr:Pokojni]]<br /> [[hu:A tégla]]<br /> [[hy:Ուրացողները]]<br /> [[id:The Departed]]<br /> [[is:The Departed]]<br /> [[it:The Departed - Il bene e il male]]<br /> [[ja:ディパーテッド]]<br /> [[mk:Покојните]]<br /> [[mr:द डिपार्टेड (चित्रपट)]]<br /> [[nl:The Departed]]<br /> [[no:The Departed]]<br /> [[pl:Infiltracja (film 2006)]]<br /> [[pt:The Departed]]<br /> [[ru:Отступники (фильм)]]<br /> [[sh:The Departed]]<br /> [[sl:Dvojna igra]]<br /> [[sr:Двострука игра]]<br /> [[sv:The Departed]]<br /> [[th:ภารกิจโหด แฝงตัวโค่นเจ้าพ่อ]]<br /> [[tr:Köstebek (film, 2006)]]<br /> [[uk:Відступники]]<br /> [[vi:Điệp vụ Boston]]<br /> [[zh:神鬼無間]]</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PDD/Archiv/2009-02&diff=56461302 Benutzer Diskussion:PDD/Archiv/2009-02 2009-02-09T20:06:48Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* m(d)eine monobook... */ thx</p> <hr /> <div>{{Benutzer:PDD/Vorlage:Navigation}}<br /> {{Benutzer:PDD/Vorlage:Pseudo-Hausordnung}}<br /> <br /> == Monobook ... Vorschlag: Purge-Button und PicturePopups ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; margin-left:20px; margin-bottom:20px; font-size:0.9em;&quot;&gt;<br /> __TOC__<br /> &lt;/div&gt;&lt;!-- kommt unter erste headline --&gt;<br /> <br /> hallo, erstmal ein großes lob für deine äußerst gelungene monobook.js ...<br /> was hältst du davon, [[:en:User:Lupin/wpus.js]] noch einzubauen? Dieses Script fügt in die Tab-Leiste einen weiteren Button ein, mit dem man die Seite aus dem Server-Cache entfernen kann. Und noch viel cooler wären an sich die [[:en:User:Zocky/PicturePopups.js]], die ein Bild in Originalgröße anzeigen kann, ohne den Artikel zu verlassen. (Und irgendwie hab ich beide bereits mit &lt;code&gt;importPage('...', 'en')&lt;/code&gt; bei mir eingebaut, aber es funktioniert nicht, du kannst wohl einfach besser JavaScript .. und bestimmt finden das noch viele andere sinnvoll. Auf der Seite [[:en:Wikipedia:WikiProject User scripts]] werden die PicturePopups jedenfalls gelobt. Grüße, --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 06:56, 28. Jan. 2007 (CET)<br /> : Purge-Button (ob als Tab oder im Quickbar) ist geplant, allerdings ohne Lupins Script. PicturePopups schaue ich mir an, wie man das einbindet (wird aber auf jeden Fall optional, so wie jetzt auch Lupins Popups optional sind - ich bin bestimmt nicht der einzige, der das ''hasst'', wenn immerzu irgendwas aufpoppt). Danke für den Hinweis! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:00, 28. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Ob optional oder nicht ist ja relativ egal ; ) es ist aber schön, alles an einer zentralen Stelle einbinden zu können. PicturePopups funktioniert nicht über mouseover, sondern erst bei Klick auf ein Image. Es zeigt das Bild in der Größe wie auf der Bildbeschreibungsseite in einem Feld (&lt;code&gt;&amp;lt;div&amp;gt;&lt;/code&gt;) über dem Text an. Oben links kann man die Lizenz einsehen. Durch einen weiteren Klick kommt man auf die eigentliche Bildbeschreibungsseite, es existiert allerdings auch ein Direktlink auf das Bild. Man kann sogar mehrere Bilder öffnen, die Bildrahmen sind drag-and-drop-bar und lassen sich zudem auf ihre Titelzeile minimieren. Eines der besten Scripte neben der Quickbar und Godmode-light, die ich kenne. <br /> :: Ich hab weiter oben noch was gepostet unter &quot;Ergänzungsvorschläge bez. monobook.js&quot; bzgl. Feststellung, ob man ein Admin ist, ich weiß aber nicht ob das noch aktuell oder überhaupt relevant ist. Nur so ein Gedanke.<br /> ::Viele Grüße, --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 18:07, 28. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Purge-Button ist jetzt drin. Bei der Sache mit dem PicturePopup verstehe ich den Sinn immer noch nicht so recht (aber vielleicht liegts auch an der Uhrzeit...) Wann und wozu braucht man das? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:03, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hallo nochmal!<br /> <br /> :Zocky's PicturePopups ist ENORM praktisch. Es tut genau folgendes: Wenn man auf ein Thumbnail klickt, öffnet sich ja normalerweise eine neue Seite, die das Bild in einer größeren Vorschau enthält und dazu die Lizenz und History anzeigt. PicturePopups öffnet die Vorschau und die Lizenz auf der gleichen Seite. Nicht bei MouseOver, sondern nur bei Klick auf das Bild. Es öffnet eine Art Overlay, in dem man das Bild angezeigt bekommt, ohne die Artikelseite zu verlassen.<br /> :Vielleicht testest du es mal selbst hiermit: [[:en:User:Regenspaziergang/monobook.js]] und einem Artikel mit Bildern wie etwa [[:en:Middle-earth]] (da siehst du die Vorschau von zwei verschiedenen Lizenzen). Ich finde es enorm praktisch. Wär toll wenn du es einbaust. Viele Grüße, --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 20:33, 5. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Danke fürs Erinnern. Alles, was hier auf der Diskseite an „Altlasten“ herumsteht, sind offene Punkte, um die ich mich noch kümmern muss und werde (sonst hätte ichs ja archiviert). Es gerät also nix in Vergessenheit, keine Angst! Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:53, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::Schön zu hören. Falls du dir mal schnell einen Eindruck verschaffen willst, hier ein Screenshot: http://xs514.xs.to/xs514/07145/pp.png Cheers, --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 20:21, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Süß! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:31, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == monobook: Wunschliste ==<br /> <br /> wann kommt denn das Katverschieben dazu? - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 17:58, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> : Stimmt, da ist noch einiges, was ich noch nicht umgesetzt habe. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> * Kategorien verschieben (Sven-steffen arndt)<br /> :: Also auf Kategorie-Seite: Verschiebe-Button klicken, Abfrage (Name der neuen Kategorie), dann Eintragen im Katprojekt<br /> * &quot;Ermahnen&quot;-Button auf diff-Seiten (C-M)<br /> :: setzt dem Vandalen (?) irgendeine Standardmessage auf die Benutzerdisk<br /> * Längenbegrenzung bei Revert-Messages (Berlin-Jurist)<br /> :: Falls eingegebener Text zu lang: Mitteilung + neue Abfrage<br /> * OTRS-Bausteine (Taxman)<br /> :: wie SLA stellen: [[Vorlage:OTRS]] und [[Vorlage:URV-OTRS]], Artikel auf Diskussionsseite oder Bild auf Bildbeschreibungsseite; OTRS Ticket auf der Seite vermerken (Datum: aus ersten 8 Stellen der Ticketnummer rauslesbar); bei artikeldisk ganz nach oben, beim bild ganz unten(?), + manuell aus dem Editfenster heraus an die Cursorposition setzen<br /> * Notieren-Button (Taxman)<br /> :: aktuelle Seite auf private &quot;Beobachtungsliste&quot; (also Unterseite) setzen, evtl. mit Kommentareingabe dazu<br /> &lt;s&gt;* BLU/BLU-User Funktionen (hmm... wer hatte das gewünscht?)<br /> :: automatisch auf Benutzerdisk setzen etc.&lt;/s&gt; &lt;small&gt;Wahrscheinlich ich, ist durch [[Benutzer:BLUbot]] hinfällig gewortden, danke fürs erinnern :-) --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 02:57, 24. Jun. 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> * &lt;nowiki&gt;Dafür aber: {{subst:BLU-User}} rausschmeissen, s.o. und {{subst:BLU}} kosmetisch umändern zu {{BLU}}&lt;/nowiki&gt;. --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 12:53, 24. Jun. 2007 (CEST)<br /> * Verhindern vorschneller LA/SLAs (Idee von der Konkurrenz :-)<br /> :: visuelle Markierung des LA/SLA-Buttons bei Artikelalter &lt; 15 min.? Oder sogar zusätzliche Warnungen in solchen Fällen?<br /> ::: bei LAs gerne, zumindest möchte ich aber keine explizite Warnung, wenn ich ein &quot;ficken! ficken! ficken!&quot; SLA-e. --[[Benutzer:Complex|Complex]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Complex|&lt;sup&gt;обс.&lt;/sup&gt;]] 21:34, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :::: Okay, das war wohl auch keine gute Idee... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:48, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Bitte um Korrekturen/Ergänzungen oder von mir aus auch eine Abstimmung darüber, was am schnellsten eingebaut werden sollte... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> : &quot;Ermahnen&quot;-Button auf diff-Seiten und Kategorien verschieben finde ich am besten, aber wie wäre das Technisch möglich? Also ich hab keine Ahnung. --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 18:59, 24. Feb. 2007 (CET)&lt;small&gt;P.S. Verhindern vorschneller LA/SLAs halte ich für keine gute idee, allein wegen der vielen total unfug seiten --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 19:00, 24. Feb. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Die extremste Löschausrüstung hat übrigens [[Benutzer:DerHexer]] in seinem Monobook (Basis:PDD-Monobook). Er hat, wenn ich mich vom Stammtisch richtig erinnere, 14 Buttons für jeweils einem Löschgrund und kann dann eine komplette One-Click-Löschung, abgestimmt auf den Einzelfall, durchführen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 21:33, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :: Als Gegenmaßnahme werden ich mindestens 14 Buttons mit verschiedenen Behalten-Begründungen für die LK bzw. Einspruch-Texten gegen SLAs einbauen. Dann werden wir ja sehen! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:36, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;PS: Es sind inzwischen [[Benutzer:DerHexer/delete.js|sogar 15]], wobei ich nicht weiß, wie oft er &quot;Aua.&quot; verwendet... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:39, 24. Feb. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> :::Zu selten. Bei manchem Müll könnte man auch statt „Unsinn.“ „Aua.“ schreiben. Aber der Weg zum Unsinn ist bei mir schneller. ;) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> * Noch was von meiner Wunschliste: ''VANDAL+'' ist nur auf einer Benutzer(diskussions)seite verfügbar. Der Knopf wäre auch auf [[Spezial:Beiträge/Benutzername]] und vielleicht sogar vom Benutzersperrlogbuch aus sinnvoll. Ich zumindest verfahre bei einer VM-Meldung so: Falls die IP schon was im Stammbuch hat, gucke ich auf die Contribs (erster Edit oder vandaliert der schon seit einer halben Stunde rum?) und dann ins Logbuch (schon gemeldet?). Da ist es etwas (wenn auch nicht sehr) nervig, sich wieder auf die Diskussionsseite durchzuklicken, nur um das Knöpfchen zu erhalten. --[[Benutzer:Complex|Complex]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Complex|&lt;sup&gt;обс.&lt;/sup&gt;]] 12:43, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :: Da stimmt irgendwas mit deinen Einstellungen nicht; VANDAL+ ist schon von Anfang an auch auf Spezial:Beiträge verfügbar. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:50, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::: War bei mir auch so bis ich upgedated hab. --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 12:52, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::: Müsste aber eigentlich gehen. Bei meiner alten Version ginge es natürlich noch. ;) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:58, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::: Die Leute, bei denen es irgendwann mal nicht ging, haben vermutlich im Dezember das entscheidende Update verpasst, als die ganzen Spezialseiten-Namen eingedeutscht wurden und die monobook.js darauf angepasst werden musste. Aber ich sags ja immer wieder: Updaten ist wichtig! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:20, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::: Ich habe geupdatet (davor so was von gepennt...) und jetzt geht's. --[[Benutzer:Complex|Complex]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Complex|&lt;sup&gt;обс.&lt;/sup&gt;]] 13:27, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::: Dadurch, dass du so viel geändert hast, hatte ich wenig Lust, meinen ganzen Kram da hineinzupacken. … Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. -.- Ich glaube, ich setze mich jetzt mal ein paar Stunden hin und vergleiche die Änderungen. -.- —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::::: &lt;small&gt; @Hexer: Kannst aber auch noch ein/zwei Stündchen warten, ich will noch was ändern, was zwar nur ne Kleinigkeit ist, aber das Layout des Skriptes ziemlich umkrempelt... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:47, 25. Feb. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> :::::::: Muss mir so oder so vornehmen, das immer genau dann zu aktualisieren, wenn du 'was neues ergänzt. Also nicht immer so viel auf einmal ergänzen. ;o) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:51, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::::: Kann man nicht auf das eigene monobook.js einfach 'importpage Benutzer:Pdd/monobook.js' schreiben und sonst nichts? Dann müsste es immer up to date sein, oder?! --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 13:36, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::::: Ja, das geht natürlich: &lt;code&gt;document.write('&lt;script src=&quot;http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PDD/monobook.js&quot;&gt;&lt;\/script&gt;');&lt;/code&gt; Ist aber nicht ganz so sinnvoll, wenn man wie ich noch ein wenig für seine Arbeit das optimiert. ;) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:40, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::::::Kann man doch dann trotzdem noch machen. Oder?! Wie ist denn der korekte syntax dafür? --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 13:42, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::::::: Hab ich doch hingeschrieben!? —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:51, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ----<br /> *sigh* Gerade zerkloppen mir deine Änderungen im Setupteil das dritte Mal den Bildschirm. :( —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:30, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> : Hehe. Sag ich doch, deine Änderungen ins vorhandene Framework reinpatchen ist ''immer'' einfacher als umgekehrt meine Änderungen in deine. Aber mir glaubts einfach niemand... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:31, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :: Ich versuch's. Jetzt weiß ich auch, was das Framework zerstört hat. -.- —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:33, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::: War wirklich erheblich besser. Was du aber noch fixen solltest, ist, wenn man sich nicht die „tolle“ Versionsnummer anzeigen lässt, dass das MyPages eine Zeile nach oben neben das Neuladen springt. Find' ich nicht so praktisch. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 15:02, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::: Das ist eigentlich eine Art Feature: weil die Zeile mit Wikipedia-Hilfe, FZW usw. mir zu lang vorkam (und MyPages da auch nicht wirklich reingehört), ist das &quot;MyPages&quot; jetzt standardmäßig in der obersten Zeile (dort also jetzt: Versionsnummer - Reloadbutton - MyPages). Man muss sich erstmal einen Moment dran gewöhnen, aber ich finds eigentlich ganz gut. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:16, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::::Bei mir gibt es drei Zeilen: 1. Versionsnr. und &quot;Neu laden&quot;, 2. &quot;MyPages&quot; 3. Hilfe, FZW etc. Erst im Edit-Modus springt &quot;MyPages&quot; nach oben an die Stelle von &quot;Neu laden&quot;. Ist etwas lästig, weil eine ganze Zeile standardmäßig von dem &quot;MyPages&quot; blockiert wird.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 21:50, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::::: Bizarr, so ist das natürlich nicht gedacht. Kannst du mir einen Screenshot zukommen lassen? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:54, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::::::Du hast eine E-Mail von mir.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 23:19, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vision &quot;srev&quot; ==<br /> Langfristig wäre für Admins ein im Difflink anklickbarer Button ''srev'' (Sperrrevert) sinnvoll, mit Hilfe dessen durch einen Klick<br /> # Mit der Begründung &quot;schwerer Vandalismus&quot; revertet wird<br /> # Der Benutzer mit der Begründung &quot;schwerer Vandalismus&quot; für 2 Stunden gesperrt wird.<br /> Das wäre gerade für die Vandalenjäger sicherlich eine Erleichterung.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 13:14, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Monobook - kleiner Umbenennungsvorschlag ==<br /> &quot;User:Log:1&quot; in &quot;User:Log aktiv&quot; und &quot;User:Log:2&quot; in &quot;User:Log passiv&quot;. Vorteil: Die Art des Logs erklärt sich dann von selbst. Es kommt ja einerseits darauf an, was der Benutzer selbst aktiv tut und andererseits, was mit dem Titel unabhängig von einem konkreten Eingreifen des Benutzers geschieht. Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:42, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> : Ist schon in Planung; allerdings in etwas erweiterter Form, und zwar so in dieser Richtung:<br /> <br /> &lt;div class=&quot;plainlinks&quot; style=&quot;float:left; border:1px solid #aaaaaa; background-color:#ffffff; padding:0.2em 0.5em; font-size: 95%;&quot;&gt;<br /> Spezialseiten<br /> <br /> Seite<br /> * Links a.d. Seite<br /> * Verlinkte Änderungen<br /> * Seitenlog<br /> * Browse<br /> <br /> Benutzer<br /> * Beiträge<br /> * Statistik<br /> * Neue Artikel<br /> * Log (aktiv)<br /> * Log (passiv)<br /> * Stimmrecht<br /> * E-mail senden<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot;&gt;<br /> : Zumindest scheint mir, dass so eine Gliederung nach Seite und Benutzer das ganze übersichtlicher macht. Was meinst du? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 09:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Sehr gut! Dann vielleicht noch den vollständigen [http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Berlin-Jurist&amp;dbname=dewiki_p Editcounter] über &quot;Stimmrecht&quot;? Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:05, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: Der fällt an sich unter &quot;Statistik&quot;, so wie jetzt schon (&quot;User:Stats&quot;), aber ich kann ihn natürlich auch anders nennen... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:16, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Hmm, ich hatte diesen Satz von mir eigentlich schon wieder gestrichen, scheint in der Vorschau hängen geblieben zu sein. Nein, &quot;Statistik&quot; ist schon vollkommen OK. Das einzige, was mir derzeit noch einfällt, ist [[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Vorlage:Gesperrter_Benutzer]] im Auge zu behalten, um ggf. eine Anpassung vorzunehmen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:27, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hehe, eines fällt mir noch ein: Laut Duden heisst es &quot;E-Mail&quot; statt &quot;E-mail&quot; ;) --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Oh. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:41, 11. Mär. 2007 (CET) &lt;small&gt; :-) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Spongo/configMonobook.js|Graphisches Setup]] reloaded ==<br /> <br /> Hi PDD<br /> <br /> Ich konnte es nicht lassen und habe noch daran weitergebastelt. Nun funktioniert es sogar. Wenn du es testen willst musst du eine [[Benutzer:PDD/monobook.config.js]] anlegen die ungefähr [[Benutzer:Spongo/monobook.config.js|so]] aussieht, die eigentliche Konfiguration ist egal, Hauptsache da steht was drin. Dann musst du noch [[Benutzer:Spongo/monobook.js|meine Monobook.js]]-Datei übernehmen. Sie ist auf dem Stand von deiner (22:53, 26. Mär. 2007) mit ein paar kleinen Änderungen.<br /> <br /> Ich kann mir nun vorstellen, den Leuten nun einfach zu sagen: schreibt in eure monobook.js rein:<br /> document.write('&lt;script type=&quot;text/javascript&quot; src=&quot;' <br /> + 'http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PDD/monobook.js' <br /> + '&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript&amp;dontcountme=s&quot;&gt;&lt;/script&gt;');<br /> und ändert hin und wieder die Konfiguration. Fertig. Dann hätte wir ein automatisches Update + eine einfache Konfiguration. Es muss nur in den Modulen sichergestellt sein, dass jede Variable, die nicht in /monobook.config.js definiert wird einen Standardwert erhält.<br /> <br /> Hier und da ist noch was zu tun (siehe &quot;TODO&quot;), aber ich wollte erstmal Feedback abwarten. --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 11:57, 27. Mär. 2007 (CEST)<br /> : Gabs schon Feedback? Ich hatte leider noch keine Zeit, mir das anzuschauen... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:17, 1. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich habe es bisher nur MrMage geschrieben, [[Benutzer_Diskussion:MrMage#Graphisches_Setup_f.C3.BCr_monobook.js|link]]. Er hat noch einen kleinen Fehler und ich nebenbei ein paar gefunden. Was man aber bisher sagen kann ist, dass ich keine Geschwindigkeitseinbußen im Seitenaufbau mit Firefox verspüre. Anscheinend cached er auch XMLHttpRequests. --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 09:51, 2. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Hallo. Habe deine zwischendurch gemachten Änderungen bei mir nachgeholt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PDD/monobook.js&amp;diff=30149273&amp;oldid=30543786 Vergleich unserer Versionen]). Meinst du wir können das nun einbauen? Vielleicht übersehe ich auch was, aber ich stelle mir die Umstellung bzgl. Kompatibilität zu alten Versionen nicht schwer vor. --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 15:39, 15. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Hi Spongo, hoffe du fühlst dich nicht von mir hängengelassen, aber das dauert noch etwas. Das graphische Setup kommt auf jeden Fall dran, aber muss angesichts der aktuellen „Roadmap“ noch etwas in der Warteschleife bleiben. Die sieht im übrigen so aus:<br /> ::# hat mich DerHexer dazu verdonnert, von größeren Änderungen abzusehen, bis er seine Ergänzungen (einklappbarer QuickBar via Cookies; lustige Adminfunktionen etc.) integriert hat.<br /> ::# QuickBar-Code so umstricken, dass es in den gesamten Skripten keine document.write mehr gibt (also QuickBar ins DOM einhängen).<br /> ::# Darauf aufbauend Auslagerung von allem, was nicht customisierbar sein muss, aus der monobook.js.<br /> :: Danach sind dann einerseits graphisches Setup und andererseits größere Rewrites in Ajax (speziell der Revertfunktionen und Bausteinsetzungen, siehe TWINKLE) dran. Hoffe das ist okay so? Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:13, 17. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich habe mich schon gefragt, warum du nicht antwortest :-) aber ist ok so. Ich habe mir die anderen Anfragen nicht durchgelesen. Halten wir mal diese Reihenfolge ein. Wenn es soweit ist sprich mich auf meiner Disku an, weil ich das hier nicht mehr verfolge. Gruß --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 12:05, 19. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == monobook.js: Link zu Artikelversionen von Artikeldiskussion ==<br /> <br /> Hi,<br /> <br /> Ich bin's mal wieder :-)<br /> Ich würde mir noch eine Funktion für die monobook.js wünschen. Häufig gehe ich auf einen Artikel, gucke mir dann die Diskussion an und möchte ''dann'' die Artikelversionen sehen. Dann klicke ich versehentlich immer auf die Versionen der Artikeldiskussion. Könnte man zur Artikeldiskussion vielleicht noch einen Link zu den Artikelversionen erstellen?<br /> <br /> Vielen Dank<br /> --[[Benutzer:MrMage|MrMage]] 17:09, 30. Mär. 2007 (CEST)<br /> : Weiß nicht ob das ein so gefragtes Feature wäre, dass man es standardmäßig einbauen kann, aber als Spezialanfertigung geht das auf jeden Fall. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:16, 1. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Ich halte das für eine sehr gute Idee! --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 01:27, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Neue Skin ==<br /> <br /> Hallo PDD, vielleicht hast du ja schon mitbekommen, dass auf [[Benutzer:Skinbastler]] eine neue Skin entworfen und getestet wird. Da deine monobook aber noch nicht ohne Zicken damit funktioniert hab ich mich mal ducrch dein Skript und die ganzen Stylesheets gewühlt und habe dann folgenden Bericht abgeliefert: [[Benutzer_Diskussion:Skinbastler#PDD]]. Liege ich richtig damit, dass beim Ersetzen des HTML die Quickbar rausfliegt? Ich habe die Zeilen am Ende der [[Benutzer:Skinbastler/myskin.js]] in Verdacht, aber ich kann kein Javascript, also konnte ich es auch nicht beheben. Weißt du eine Lösung? Sie dürfte sich wohl entweder beim Bau der Quickbar oder den genannten kritischen Zeilen finden. Danke. --[[Benutzer:Versusray|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;Versus&lt;/span&gt;ray]] &amp;#124; [[Benutzer_Diskussion:Versusray|Diskutiere mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Versusray/Bewertung|Bewerte Mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Skinbastler|Tester gesucht!]] 20:36, 7. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Oh je. Muss ich mir anschauen, aber ich kann im Moment nicht sagen, wann ich dafür Zeit habe. Wo findet denn da überhaupt die eigentliche Arbeit statt? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Skinbastler/myskin.js&amp;action=history Hier] ja offenbar nicht? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:16, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> Die myskin ist nach meinem Verständnis nur dazu da, die css und das html zu importieren. Gebastelt wird in [[Benutzer:Skinbastler/css]] und in der html von dem bzw auf eigenen Benutzerunterseiten ([[Benutzer:Versusray/css]]). Bugs kommen auf die Benutzerseite, Ideen hauptsächlich auf die Disku. Das Ganze geht eher gemächlich voran, aber tut dies wenigstens überhaupt. --[[Benutzer:Versusray|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;Versus&lt;/span&gt;ray]] &amp;#124; [[Benutzer_Diskussion:Versusray|Diskutiere mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Versusray/Bewertung|Bewerte Mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Skinbastler|Tester gesucht!]] 20:47, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Ah okay, und die Idee für die Testphase ist dann, am Ende von myskin.js (nach dem Aufruf von replaceSkin) meinen Krimskrams reinzukopieren? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:02, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : PS: Warum kriege ich wegen<br /> padding: -0.3em;<br /> : in Skinbastlers CSS lauter Fehlermeldungen? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:08, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :PPS: Habs mal kurz getestet; die Einzelmodule scheinen im Prinzip zu funktionieren, Fehlermeldungen gibts auch nicht. Der QuickBar wird geschrieben, dann aber entweder verdeckt oder ausgeblendet oder aus dem DOM entfernt. Mir stellt sich dabei aber erstmal schon die grundsätzliche Frage: wo soll der da überhaupt hin? Hab mir verschiedene Varianten mal kurz vorgestellt und alle sahen abscheulich aus :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:19, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Tschuldigung dass ich mich nicht gemeldet hab, ich war auf kurzer Internetabstinenz. Mein Vorschag wäre, eine Art Dock für Skripte verschiedenster Art im Skinbastler-HTML einzurichten, wo dann beispielsweise die Quickbar reingeschrieben werden kann. Weißt du wie man sowas realisieren kann? --[[Benutzer:Versusray|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;Versus&lt;/span&gt;ray]] &amp;#124; [[Benutzer_Diskussion:Versusray|Diskutiere mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Versusray/Bewertung|Bewerte Mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Skinbastler|Tester gesucht!]] 12:22, 14. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Artikelwunsch ==<br /> <br /> Hallo, habe in deiner Rotlinksammlung etwas gesehen, womit ich schon ein bisserl angefangen habe, allerdings ein wenig Zeit- und Materialmangel die Fertigstellung noch bremsten. Siehe [[Benutzer:Matthiasb/Ain al-Hilweh]] Grüße. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 21:34, 13. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> : Oh. Du hast damit aus der Rotlinkliste einen Artikel erwischt, der mir sehr wichtig ist... herzlichen Dank! (Und gerade jetzt habe ich ärgerlicherweise keine Zeit, aber sobald ich welche habe, bastele ich gerne daran mit. Wenn du magst.) Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:42, 13. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Fragen bzgl. monobook ==<br /> <br /> Ich habe [[Benutzer Diskussion:PDD/Monobook/Projektspezifische Anpassungen#Fragen|dort]] ein paar Fragen gestellt. Wäre schön, wenn du antworten würdest. -- [[Benutzer:Chaddy|Ch]][[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;ad&lt;/span&gt;]][[Benutzer:Chaddy/Bewertung|dy]] - &lt;small&gt;[[WP:DÜP|''DÜP'']]&lt;/small&gt; 14:52, 14. Jan. 2008 (CET)<br /> : [x] [[ZKG|Z.K.g.]] :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:19, 15. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Was? :S -- [[Benutzer:Chaddy|Ch]][[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;ad&lt;/span&gt;]][[Benutzer:Chaddy/Bewertung|dy]] - &lt;small&gt;[[WP:DÜP|''DÜP'']]&lt;/small&gt; 14:31, 15. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Fachspezifische Qualitätssicherungen (monobook) ==<br /> <br /> Hallo PDD, es gibt die Möglichkeit Redaktionshinweise und Portalhinweise mit Hilfe des Monobooks zu hinterlassen. Leider landet man mit den Redaktionshinweisen häufig an der falschen Stelle, wenn man neue Artikel zur Verbesserung melden will. Ich fände es toll, wenn man auch Hinweise auf den fachspezifischen QS-Seiten hinterlassen könnte (siehe [[Wikipedia:QS#Fachspezifische_Qualit.C3.A4tssicherungen|hier]]). Wäre das möglich. Viele Grüße, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 16:37, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> : Ich hatte da mal vor einiger Zeit versucht, mir einen Überblick zu verschaffen (siehe [[Benutzer Diskussion:PDD2/eintragenQS.js|hier]]); das Ergebnis war, dass die meisten Portale bzw. Redaktionen ihr ganz eigenes Privatsüppchen kochen und die entsprechenden Seiten jeweils ganz anders aufgebaut sind, was ein automatisches Eintragen sehr erschwert. (Die in der Tabelle rot markierten waren die Seiten, auf denen man den Artikel irgendwo mittendrin oder sonstwie seltsam formatiert hätte eintragen müssen.) Hat sich da inzwischen etwas getan in puncto Standardisierung der QS-Seiten? Ansonsten sehe ich eher schwarz. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:29, 19. Jan. 2008 (CET)<br /> :: Danke für die Antwort (wollte dich nicht drängeln ;-)). Leider sind die Seiten immer noch sehr uneinheitlich. Ist es denn ein Problem, das Skript so zu schreiben, dass die Einträge unter einer bestimmten Überschrift erfolgen und dann z.B. nicht mit Überschrift erster Ordnung sondern mit Überschrift zweiter Ordnung? Ich könnte dir das für die einenzelnen Qualitätssicherungn auch auflisten. Wenn das zu kompliziert ist, müßte man wohl oder übel eine Vereinheitlichung anregen. Viele Grüße, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 13:46, 19. Jan. 2008 (CET)<br /> ::: Ja, das ist ein Problem. Genaugenommen ist alles ''außer'' „unten neuen Abschnitt anhängen“ ein Problem; nicht so sehr vom Technischen her, sondern wegen der Wartbarkeit. Man bräuchte für jedes Portal und jede Redaktion eigenen Programmcode, damit da alles an der jeweils richtigen Stelle landet, und sobald da mal jemand Frühjahrsputz macht auf den entsprechenden Portalseiten, funktionieren die Skripte nicht mehr. Und ich müsste sowieso die ständige Beobachtung von drölfzig Portal- und Redaktionsseiten in mein Pflichtenheft aufnehmen, weil ich aus Erfahrung weiß, dass mir keiner Bescheid sagt, wenn sich da was ändert. Eine einheitliche Struktur wäre also sehr vorzuziehen. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 01:07, 28. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Sorry, ich habe gerade erst deine Antwort gesehen: Bei folgenden fachspezifischen QS' kann der Eintrag ganz unten auf der Seite erfolgen mit Überschrift 2. Ordnung (==):<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> !Fachspezifische QS<br /> !Vorlage<br /> |-<br /> |[[Portal:Bahn/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Bahn}}&lt;/nowiki&gt; <br /> |-<br /> |[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Chemie}}&lt;/nowiki&gt; <br /> |-<br /> |[[Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Elektrotechnik}}&lt;/nowiki&gt; <br /> |-<br /> |[[Portal:Freie Software/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{Portal:Freie Software/Vorlage:QS}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Portal:Mathematik/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Mathematik}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Medizin}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Portal:Physik/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Physik}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Psychologie}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Wikipedia:Redaktion Sexualität/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Sexualität}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Portal:Wirtschaft/Wartung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Wirtschaft}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Politiker}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Das wäre doch schon mal ein Anfang und dürfte bei diesen QS problemlos funktionieren, oder? Wenn du bereit wärst, das monobook um diese Funktion zu erweitern, würde ich bei den anderen QS Werbung dafür zu machen, ihre Seiten umzustrukturieren. Ich könnte dir auch ein paar Aufgaben abnehmen, wenn du mir sagst was. Die Überprüfung der Seiten könnte ich auch periodisch (z.B. alle 4 Wochen) übernehmen. Wie siehts aus? Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende. [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 02:21, 10. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> : Sehr schön; schau ich mir demnächst an und sag dann Bescheid. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:39, 10. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Hi PDD, hast du es dir schon mal angeguckt bzw. überlegt, ob man da was draus machen könnte. Viele Grüße, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 17:55, 6. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Schau mal weiter unten, dann siehst du, dass das Thema nicht in Vergessenheit geraten ist. Bis jetzt fehlte mir bloß die Zeit zur Implementierung. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:36, 6. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> :::: Geshen, lass dir ruhig Zeit ... ist ja nichts akutes. Gruß, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 19:47, 6. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> Hallo PDD, ich pack mich mal hier dazu. Den Vorschlag wollt' ich auch gerade machen - und Dir, nebenbei, mal ein dickes Dankeschön aussprechen für den Aufwand, den Du hier treibst. Als Ergänzung: Wäre es denn möglich, ein paar &quot;Blanko&quot;- QS- Schaltflächen einzutragen? Also, dass Du soweit alles vorbereitest, nur da, wo der Link zur Fach-QS-Seite hinkommt steht dann in monobook.js groß &quot;BITTE QS-SEITE HIER EINSETZEN | UND DIE ABKÜRZUNG HIER&quot; oder so ähnlich? Da Du ja sicher nicht ''jedes'' Portal in die Leiste aufnehmen kannst, würde das solchen monobook-Nullen wie mir den Einbau doch um einiges erleichtern. Grüße, [[Benutzer:Uzruf Uroglen|Uzruf Uroglen]] 00:18, 7. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == monobook und SLAs ==<br /> <br /> Hi PDD, ich benutze eine Kopie deiner monobook.js. Heute ist mir etwas seltsames damit passiert. Ich klick im Redirect [[R+]] auf SLA, geb' meine Begrüdung ein und schwupps ist der SLA in [[R]] (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R&amp;action=history hier]). Kann es sein dass das monobook Probleme bei Lemmata mit einem +-Zeichen hat, und kannst Du das fixen? Danke. --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 03:47, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> : Oh... stimmt, + wird durch Leerzeichen ersetzt (aus Gründen, die mit den vielen verschiedenen URL-Varianten in MediaWiki zu tun haben), und da &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[R ]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; dasselbe ist wie &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[R]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;, landet der SLA dann dort. Ich muss mal überlegen, wie man das fixen kann. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:57, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> :: Passt scho, lasst Dir nur Zeit. Sooo häufig kommt das ja nicht vor. --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 04:08, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook: History nach Revert ==<br /> <br /> Hallo PDD,&lt;br/&gt;ich würde gern nach einem Revert in der Historie landen - kannst du mir einen Tip geben, wie ich das einstellen kann? Grüße, gerade deine Monobook testend, [[Benutzer:Conny|Conny]] 10:55, 18. Feb. 2008 (CET).<br /> <br /> : Dafür gibts noch keine Einstellungsoption; wurde aber schon öfters vorgeschlagen und scheint mir eine sinnvolle Ergänzung zu sein. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:10, 18. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Interwikiverschiebung ==<br /> <br /> Moin,<br /> <br /> kennst du eigentlich TMg's [[Benutzer Diskussion:TMg/moveInterwikisToTop.js|Interwikiverschiebung]]? Find das ganz praktisch, evtl wärs ja auch für dein (muss sein: Geniales!) Projekt interessant. Gruß --[[Benutzer:Marcl1984|Marc'''e'''l1984]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;(&lt;/small&gt;[[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;?! |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;±&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:31, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook: Benutzerhinweis nach SLA ==<br /> <br /> Hallo PDD. Dein wunderbares Monobook-JS erlaubt es auf Benutzerdiskussionen die Vorlage [[Benutzer:LKD/V/ALoesch]] einzubinden, die einen Benutzer auf die Schnelllöschung seines Artikels aufmerksam macht. Ich habe mir die Vorlage vor einiger Zeit mal kopiert und sie seitdem sehr verändert (meinPOV: verbessert :-)). Die Vorlage ist unter [[Benutzer:Church of emacs/geSLAt]] zu finden. Wesentliche Unterschiede zu dem Original von LKD:<br /> * Dynamische Auswahl von 8 vorgegebenen Löschgründen (es können beliebige Kombinationen der Gründe gewählt werden, z.B. „Kein Artikel“, „Relevanz fehlt“ und „Werbung“).<br /> * Es können eigene Gründe als Parameter in die Vorlage mit eingebunden werden.<br /> * Die alte Vorlage war ausschließlich für Administratoren gedacht, die ''nach'' einer Löschung den Benutzer informieren. Meine Vorlage kann auch von Nicht-Administratoren genutzt werden, da durch Parameter angegeben werden kann, ob die Seite bereits gelöscht wurde, oder dies erst in Kürze geschehen wird.<br /> * Die Vorlagenfunktionen sind ausführlich dokumentiert.<br /> Die dynamischen Auswahlmöglichkeiten habe ich mit einen switch eingebaut (welches beim Einbinden gesubst wird). Ich habe bereits mit LKD [[Benutzer_Diskussion:LKD#Benutzer:LKD.2FV.2FALoesch|gesprochen]], der fand die Vorlage interessant. Es wäre schön, wenn du dir diese mal anschauen würdest :-) Gruß, --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 15:33, 12. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> : Klingt großartig; werde versuchen das einzubauen. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:00, 12. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Gut, vielen Dank :-) --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 22:01, 12. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Frage zur Monobook ==<br /> <br /> Hi PDD, erstmal Danke für diese tolle Monobook, die richtig hilfreich ist. Ich bin zwar nicht ganz ungeschickt in Sachen Programmierung aber langsam wirds für mich schwer, die Monobook teilweise für mich zu modifizieren. (sollte mal irgendwo nachhilfe nehmen ;-) ). Nun zu meiner Frage: Ich möchte mir neben dem SLA+-Knopf auf Bildseiten einen weiteren Knopf machen ''SVGSLA+''. Dort soll dann ein Eingabefenster erscheinen, in dem ich den Namen der neuen SVG eingebe und dann soll ein SLA mit einem vorgefertigten Text eingefügt werden, in dem der angegebene Dateiname als Variable mit eingefügt wird. Gibt es dafür eine einfache Lösung oder wird das sehr kompliziert? [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|(Disk.)]] [[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|(+/-)]]&lt;/small&gt; &lt;big&gt;[[Spezial:E-mail/ChristianBier|✉]]&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt; 23:10, 24. Mai 2008 (CEST)<br /> : Sagst mir mal den vorgefertigten Text, falls er schon vorgefertigt ist? :-) Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:15, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> :: Der soll lauten ''&lt;nowiki&gt;Verwaiste Pixelgrafik, ersetzt durch korrekte hochauflösende skalierbare SVG-Datei ([[:Bild:{{VariablefürBild}}]]. Alle Einbindungen wurden geprüft und ersetzt.&lt;/nowiki&gt;'' + Unterschrift [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|(Disk.)]] [[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|(+/-)]]&lt;/small&gt; &lt;big&gt;[[Spezial:E-mail/ChristianBier|✉]]&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt; 01:26, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> ::: Okay, ich schau mal was ich da basteln kann... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 01:28, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> :::: Vielen lieben Dank schonmal, du Monobook-Gott ;-) [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|(Disk.)]] [[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|(+/-)]]&lt;/small&gt; &lt;big&gt;[[Spezial:E-mail/ChristianBier|✉]]&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt; 01:35, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> ::::: Leider noch nicht geschafft &amp; jetzt bin erstmal eine gute Woche weg vom Fenster. Hoffe du hast noch ein bisschen Geduld. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:25, 2. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Ein paar Monobook-Vorschläge ==<br /> <br /> Schön wäre IMHO eine Möglichkeit, dem &quot;Merge&quot;-Baustein (Zusammenführen) automatisch setzen zu können (auf allen betroffenen Seiten)<br /> <br /> Ebenfalls nett wäre es, wenn es einen einfachen Weg gäbe, selbst einiges anzupassen. So könnte z. B. vermutlich sehr leicht eine Funktion erstellt werden, sodass man in der Config nur etwas wie baustein(&quot;kürzel&quot;,&quot;Vorlagenname&quot;, 1) eintragen müsste und dann in der Liste wo auch QS+, URV+ etc. steht dieser Baustein auftauchen würde, wobei ein Parameter per Input-Feld abgefragt würde. Der Baustein würde natürlich nur auf der aktuellen Seite eingefügt, weitere Aktionen wie das Einfügen auf irgendwelchen Listen würde nicht gemacht. Auch gut wäre es, wenn ein einfacher Weg zum Anpassen aller anderen Sektionen existieren würde (entfernen/hinzufügen von Tool-Links etc.)<br /> <br /> Zu guter Letzt wäre noch eine Config-Option (damit man nicht direkt im Source rumbasteln muss) &quot;Schweben ausschalten&quot; hilfreich, mit der der Kasten nicht immer mitscrollt (da der Menüzugriff bei kleinen Bildschirmen sonst arg unbequem wird), eventuell in Verbindung mit einer Möglichkeit, die Reihenfolge zu ändern (d.h. z. B.&quot;Kasten erst nach Navigation und Suche&quot;, wenn du zu viel Zeit hast ;-) auch gerne Neuordnen der normalen Navbar, z. B. &quot;Zuerst Suche, dann monobook.js-Kasten, dann Navi, Mitmachen ausblenden, dann Werkzeuge&quot;)<br /> <br /> Wenn es einige der Sachen schon mehr oder weniger gibt, teil mir das bitte mit! Vielen Dank im Voraus. -- [[Benutzer:Janschejbal|Jan]] [[Benutzer Diskussion:Janschejbal|&lt;small&gt;[Diskussion]&lt;/small&gt;]] 16:44, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :Hallo PDD, vergiss auch nicht, die beiden gelöschten Vorlagen [[Vorlage:Halbsperrung|Halb]]- und [[Vorlage:Vollsperrung|Vollsperrung]] aus dem Skript zu entfernen. --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 17:41, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :: @S1: Danke, ist erledigt.<br /> <br /> :: @Jan, ad 1: Den Baustein kenne ich noch gar nicht. ad 2: Frei konfigurierbares Bausteinsetzen ist ne gute Idee, sowas in der Art ist auch geplant. Anpassen der Sektionen geht schon immer, man muss nur die richtigen Stellen ändern :-)<br /> :: ad 3: Der Kasten scrollt ja eben gerade ''nicht'' mit (in der Default-Konfiguration). Ändern kannst du das durch<br /> var releasequickbar = true;<br /> :: Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:23, 2. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::: Danke, hab grad gemerkt das ich releasequickbar schon drin hab (woher auch immer...) und wohl vergessen hatte, dass ich die Lösung hab, sorry. Wann darf man auf ein Update bzgl. des Bausteins hoffen (ist ja nicht trivial, da auf mehreren Seiten zu setzen)? Vielen Dank jedenfalls für das super Tool! -- [[Benutzer:Janschejbal|Jan]] [[Benutzer Diskussion:Janschejbal|&lt;small&gt;[Diskussion]&lt;/small&gt;]] 01:12, 9. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Monobook.js - Löschanträge und Benutzerbenachrichtigung ==<br /> <br /> Entweder schaffen wir es, die Löschregeln an die Realiät anzupassen - oder du solltest bitte noch eine Ergänzung einbauen.&lt;br /&gt;<br /> Es geht um die Benachrichtigung des Autoren über den Löschantrag. Eine Gruppe von Inklusionisten benutzt jetzt diese Regel zum formalen Angriff auf Löschanträge, statt in der Sache zu argumentieren. Die Regel ist zwar ziemlich unnötig, da von den gleichen Leuten ja immer behauptet wird, das der LA ohnehin den Autor in eine tiefe Sinnkrise stürzt (was ja stillscheigend voraussetzt, das er den Artikel beobachtet) oder bei älteren Artikeln ist es vollkommen unbestimmt, wer diese Nachricht bekommen sollte.&lt;br /&gt;<br /> Wäre es möglich, dem jeweiligen Erstautor oder dem letzten Autoren vor dem Antragsteller eine entsprechende Nachricht zuzustellen? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:43, 7. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ==2 Monobook Vorschläge: Automatische BEO für LA/SLA, Benachrichtigung der Artikeleinsteller==<br /> <br /> Hallo PDD, hier zwei Vorschläge für das Monobook:<br /> <br /> 1. Automatische BEO für LA/SLA<br /> * Ich nehme normalerweise alle Artikel, auf die ich einen LA/SLA stelle auf die [[WP:BEO|Beobachtungsliste]], um Löschung, evtl. LA-Entfernung und auch Wiedergänger verfolgen zu können<br /> * Könnte man daher beim Stellen eines LA/SLA per monobook (Funktion hinter den Links ''LA+'' bzw. ''SLA+'') die Artikel automatisch auf die BEO nehmen<br /> * Dazu sollte es jeweils eine TRUE/FALSE-Variable für LA und für SLA geben, in der man dies ein- und ausschalten kann<br /> * Default FALSE für beides<br /> <br /> 2. Automatische Benachrichitgung des Artikelerstellers bei LA/SLA<br /> * Ich benachrichtige normalerweise alle Artikelersteller, auf deren Artikel ich einen LA stelle auf ihrer Disk.<br /> * Mein Text-Template dafür ist [[Benutzer:Minderbinder/Rotlinks#LA_Hinweis|hier]].<br /> * Auch bei SLAs tue ich das manchmal, wenn der Artikelinhalt nicht absoluter Schrott ist, Template [[Benutzer:Minderbinder/Rotlinks#SLA_Hinweis|da]].<br /> * Könnte man daher beim Stellen eines LA per monobook (Funktion hinter dem Link ''LA+'') den Artikelautor automatisch benachrichtigen<br /> * Dazu sollte es jeweils eine TRUE/FALSE-Variable für LA und für SLA geben, in der man dies ein- und ausschalten kann<br /> * Default FALSE für beides. Ideal wäre ferner eine Trennung nach angemeldeten Autoren und IPs, nicht jeder möchte auf IP-Disk posten.<br /> * Und man braucht eine Stelle im Scrip, in der man das Template ablegt und anpasst. Mit Platzhalter-Variablen für Artikelname (kennt das LA-Script eh), Autorname (muss das Benachrichtigungsscript aus der Artikelhistorie ziehen).<br /> <br /> Muchas gracias. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:43, 23. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Altes philosophisches Problem: wer ist der „Artikelautor“? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:46, 23. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> :: Für diesen Zweck: Derjenige Benutzeraccount, der als erster in der Versionshistorie des Artiekls auftaucht, so wie sie ein Benutzer ohne Knöpfe sieht. Unabhängig von der Byte-Zahl. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 12:00, 23. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Hilfreiche Links ==<br /> <br /> Hallo PDD.<br /> <br /> Noli bat mich um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ANolispanmo%2Fmonobook.js&amp;diff=49668352&amp;oldid=49667704 diese Funktionen], die sicherlich allgemein recht hilfreich wären&amp;nbsp;– ich klick mich bei denen immer dumm und dämlich, erst Recht bei derlangen Quickbar. Könntest du natürlich gerne umbauend einbauen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 22:56, 17. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Monobook - Fixdash-Funktion II ==<br /> Hallo, PDD, bezugnehmend auf Hans Koberger oben: Wäre es auch ohne viel Aufwand möglich, Fixdash um eine Funktion zu ergänzen, die die Kombination &quot;Leerzeichen '''Standardtrennstrich''' Leerzeichen&quot; zu &quot;Leerzeichen '''Bis-Strich''' Leerzeichen&quot; ändert, und wenn ja, hättest Du irgendwann Zeit und Lust dazu? Vielen Dank -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]&lt;sup&gt; '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''&lt;/sup&gt; 11:22, 4. Sep. 2008 (CEST)<br /> : Ja, das wäre relativ einfach möglich (zwischen Jahreszahlen macht die Funktion das ja schon, nur eben bei Entfernung der Leerzeichen vor und nach dem Halbgeviertstrich); ich könnte einbauen, dass in allen anderen Fällen durch Leerzeichen-Halbgeviertstrich-Leerzeichen ersetzt wird. Das würde allerdings sicher unerwünschte Nebeneffekte haben, die man abfangen muss; auf Anhieb fallen mir Seitenangaben in zitierter Literatur ein (da dürfen keine Leerzeichen hin). Fällt dir noch mehr ein? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:43, 4. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::Die Änderung mit dem Halbgeviertstrich bei Literaturangaben wäre zumindest keine Verschlechterung, da sich die Leerzeichen ja dann lediglich um den längeren Strich tummeln würden. Rein theoretisch gehört ja auch bei einer von-bis-Seitenangabe der Bis-Strich gesetzt. Da Dein Tool ja eine Ansicht vor dem Speichern bietet, hätte dies auch den Vorteil, das man darauf aufmerksam gemacht wird und das noch manuell regeln kann. Jede mögliche Kombi wird man sowieso nicht mit vernünftigem Aufwand abfangen können. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]&lt;sup&gt; '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''&lt;/sup&gt; 15:46, 4. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == infobox Film (neu?) ==<br /> <br /> Magst Du vielleicht auch mitdenken: [[Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit)]]? :) --[[Benutzer:Breinane|Breinane]] 12:45, 27. Sep. 2008 (CEST)<br /> : Momentan seh ich nicht ganz durch, was da eigentlich genau gerade wo von wem diskutiert wird; ich warte mal noch ein paar Tage ob, ob das etwas strukturierter wird :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:11, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> :: ja, ich glaube schon. Gib einfach mal Deine Meinung ab, was du gut findest, was du gerne geändert hättest, wie du die Reihenfolge siehst, was dir besonders wichtig ist. würde mich persönlich sehr interessieren :) --[[Benutzer:Breinane|Breinane]] 00:56, 29. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> Du, [[Vorlage Diskussion:Infobox Film (NEU - in Arbeit)|da]] gibts jetzt auch irgendwelche Ideen, von wegen mit oder ohne monobook ausklappen. Hast du das monobook programmiert? Kennst du dich damit aus? lg, --[[Benutzer:Breinane|Breinane]] 00:14, 4. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kleiner Monobook-Wunsch ==<br /> <br /> Hallo PDD,<br /> <br /> ich hatte den Hexer darum auf [[Benutzer:DerHexer/Monobookwünsche]] gebeten, den ''VANDAL+''-Knopf, den es auf Benutzer- und Contribseiten gibt, auch in das Sperrlog einzubauen. Er meinte aber, dazu muesste auch bei dir was geaendert werden; nachdem ichs mir auch mal angeguckt habe, muesste wohl in deiner eintragen.js unter '' // special lemma handling for usernames (vandals, banned users):'' noch der Fall ''( isLog)'' oder aehnliches ergaenzt werden. Waere das moeglich? LG -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 23:37, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;:*ping*&lt;/nowiki&gt; Hallo? Uebersehen? Mir wuerde ja schon ein ''Hab grad keine Zeit'' reichen...-- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 22:44, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Hatte grad keine Zeit :-) ... aber ernsthaft, ich müsste erst schauen, ob da der Username tatsächlich korrekt extrahiert wird; ist also nicht mit einfach mal eine Zeile ändern getan. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:53, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Ah, ok. Kein problem :) LG -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 22:54, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bilder ==<br /> Hallo PDD, hübsche Fotos, die Du da ausgegraben hast. Könntest Du auch [[Image:KandESchuhmacher.jpg|thumb|250px|Elisabeth Schumacher and her husband Kurt]] irgendwie für die de:WP nutzbar machen? Meine Fundstelle: [[:en:Elisabeth Schumacher]]. Grüße [[Benutzer:BubbleGun|BubbleGun]] 21:58, 5. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Hallo Verehrtester :-), ausgegraben habe ich die nicht wirklich, sondern das Bundesarchiv hat sie uns gespendet, was natürlich sehr erfreulich ist. [http://en.wikipedia.org/wiki/Image:KandESchuhmacher.jpg Dieses Bild] in der en.wp ist dagegen wohl eine URV und daher für uns nicht so recht tauglich; darauf deutet schon der Uploadhinweis „This is a German photograph now well over 50 years old. Under Germany's copyright law, Article 72, this means that any copyright has expired.“ hin (das ist nämlich Unsinn). Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:23, 5. Dez. 2008 (CET)<br /> :: Schade, aber Danke für die flotte Antwort. LG [[Benutzer:BubbleGun|BubbleGun]] 23:47, 5. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == FixMark in monobook ==<br /> <br /> Hallo PDD. Die Funktion ''FixMark'' aus dem monobook (welches übrigens sehr viel Arbeit erleichtert - danke an dieser Stelle) löscht auch überflüssige Leerzeilen. Diese jedoch auch in Infoboxen. Ich wurde heute von Leyo [[Benutzer_Diskussion:Sa-se#Paracetamol|angesprochen]] und das Problem wurde schon mehr als [[Benutzer_Diskussion:Chaddy/Archiv12#Leerzeichen_in_Infoboxen|einmal]] angesprochen. Ist es möglich, dass man die Leerzeichen-Entfernung aus Infoboxen ausschliessen kann? Danke für deine Antwort und Gruss [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 16:55, 6. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Wenns nicht glatt gelogen wäre, würde ich behaupten, dass solche Fehler dort extra eingebaut sind, damit gar nicht erst eine Wikipedia-Kultur entstehen kann, wo die Mitarbeiter einfach nur noch irgendwelche Knöpfchen drücken und alles andere automatisch passiert, statt bewusst und sorgfältig zu editieren :-)<br /> : Die Wahrheit ist aber, dass bei Benutzung der Fix...-Funktionen jeweils hinterher gründlich kontrolliert werden muss, ob die Änderungen zu 100% das sind, was man wollte, und wenn nicht, kann man sie eben nicht oder nur selektiv machen. (Bei aus irgendwelchen Gründen mit Leerzeichen formatierten Infoboxen heißt das z. B.: erst Infobox aus dem Quelltext rausschneiden, dann FixMark, dann Infobox wieder reinkopieren, und schließlich die Änderungen noch mal kontrollieren, dann erst speichern). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:41, 6. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Ja nee ist klar [[Bild:Smiley.svg|16px]]. Ist klar, dass ich die Änderungen auch überprüfen, denn es geschieht manchmal, dass zum Beispiel Weblinks geändert würden (wenn ein Datum im Link vorhanden ist) und dass man da nicht einfach automatisch editiert ist klar. Aber danke für die Antwort und Gruss [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 18:02, 6. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Ja, das mit den Weblinks passiert bei alten Tagesspiegel-Links zum Beispiel (aber da man die sowieso durch die neuen Links ersetzen sollte, hilft einem FixMark da eigentlich auch eher als es schadet :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:26, 6. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Sign-Fehler ==<br /> <br /> Hi du, mir ist eben aufgefallen, dass da irgendwas mit deinem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AFragen_zur_Wikipedia&amp;diff=53842977&amp;oldid=53842554 Monobook] nicht stimmt, da wird ein komischer Monat angezeigt. Ich hab Sa-Se im Chat geholfen, das Monobook einzurichten, deswegen weiß ich, dass es deins ist. Schaust du mal drauf? Danke! --[[Benutzer:Bücherwürmlein|buecherwuermlein]] 01:16, 7. Dez. 2008 (CET)<br /> : &lt;small&gt;*sigh*&lt;/small&gt; Ja. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:03, 7. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == BBKL (2) ==<br /> <br /> Hi PDD, unter [[Benutzer:APPER/BBKL]] findet sich eine BBKL-Link-Liste vom 6. Dezember. Grüße --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 08:39, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> : Super, danke! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:18, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[The New Vaudeville Band]] ==<br /> Tach - was veranlasst dich zu dieser [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_New_Vaudeville_Band&amp;curid=1324673&amp;diff=53934169&amp;oldid=53934059 irrigen Auffassung]? Gemäß durchaus ernst zu nehmender Fachliteratur (Edenkoben, Laufenberg) sang Geoff sehr wohl: &quot;er beschloß, selbst den Partz dfes Leadsängers zu übernehmen, damit das ganze auch wirklich so würde, wie er sich das vorgestellt hat...&quot;. Belege deine Änderung bitte - oder nehme sie zurück. Gruß vom --[[Benutzer:KV 28|&lt;span style=&quot;color:#00B2EE&quot;&gt;KV 28&lt;/span&gt;]] 13:37, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> : Aber gerne. Die Belege für deine irrige Auffassung könntest du natürlich auch noch in den Artikel einbringen (bzw. macht man sowas am besten, ''bevor'' man bei anderen Belege einfordert). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:52, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Verdrehst du jetzt nicht etwas? Es stand da doch richtig (in dem im übrigen seinerzeit von mir angelegten Artikel) drin - du änderst es, also muss die Beweislast dieser Änderung doch von dir ausgehen. Was solls. Ich zitiere weiter aus [[Julia Edenhofer]], Das grosse Oldie-Lexikon, ISBN 3-89350-720-5: &quot;Die Band spielte richtig schön zickig im Stil der 20er Jahre, Stevens näselte durch ein Megaphon – und ein internationaler Millionenseller war fertig…..Bis 1970 gab es über 400 Coverversionen davon. Bei diesem grandiosen Erfolg musste natürlich auch sehr schnell eine Band zusammengestellt werden, die auf Tournee gehen konnte. Keiner dieser Musiker spielte auf der Originalsingle, während Stevens bei den Tourneen nicht als Sänger dabei war, sondern seinen Part von Alan Klein übernehmen ließ. Seltsamerweise erhielt diese auf altmondisch getrimmte Nummer im Rudy-Vellee-Stil 1966 den Grammy für „Die beste zeitgenössische Rock’n’Roll Aufnahme&quot;...Gruß vom --[[Benutzer:KV 28|&lt;span style=&quot;color:#00B2EE&quot;&gt;KV 28&lt;/span&gt;]] 13:57, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Dein Artikel hat keine Quellen, das schrieb ich ja eben. Das einzige, was dort mit Quellen angegeben ist, sind nun meine Änderungen; falls du deine Auffassung auch im Artikel haben möchtest, solltest du deine Quellen ebenfalls dort einbauen und nicht hier auf meiner Diskussionsseite. Allerdings ist wohl Frau Edenhofer keine sonderlich dolle Quelle, da sie ja offenbar aus veralteter Literatur abschreibt (früher dachte man ja tatsächlich, dass Stephens da selbst singt). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:05, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Homo-Ehe ==<br /> Lange war es ruhig in dem Artikel. Jetzt wurde von [[Benutzer:Zaphiro]] und [[Benutzer:Micha L. Rieser]] dran rumgebastelt. Erst ein LA und danach das Entfernen von Informationen und Bildern. Bitte auf den Artikel daher aufpassen. [[Benutzer:GLGermann|GLGermann]] 16:23, 11. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Der alte Artikel [[Homo-Ehe]] (also [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homo-Ehe&amp;oldid=53787758 diese Version]) war eine etwas unglückliche Mischung aus BKL, Wörterbucheintrag und Trivia. Die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homo-Ehe&amp;oldid=54035251 neue Fassung als reine BKL] finde ich gar nicht so übel; was stört dich dran? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:28, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == *gnarf* Monobook-Fehler ==<br /> <br /> Hallo PDD. Beim IRC-Stream wurde mal wieder was geändert, und zwar bei neuen Artikeln: das &quot;title&quot; in der url wurde weggenommen, is ja für die darstellung unerheblich... aber der SLA-Button will nicht mehr... man muss immer erst auf bearbeiten und dann auf sla, weil man sonst eine schrott-url aufgerufen bekommt. Also nicht wirklich schwerwiegend, aber trotzdem nervig... könntest du das bitte bei gelegenheit mal reparieren? &lt;tt style=&quot;background:#FE3&quot;&gt;:)&lt;/tt&gt; --[[Benutzer:Flo 1|F&lt;small&gt;LO&lt;/small&gt;&amp;nbsp;1]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Flo 1|Post]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Flo 1/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 16:01, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> : Nachtrag zur Fehlersuche: Das Problem liegt am fehlenden 'title=' und ist ursächlich in den Helper-Functions, genauer gesagt getLemma() zu finden. [[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 16:34, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Öhm, IRC-Stream, okay. Kannste mir mal bitte so eine typische URL aus dem IRC-Stream geben, damit ich eine Vorstellung habe, wie das aussieht? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:17, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Klar kann ich :) so: <br /> &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;17:18 rc [[Eunerpan]] N http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=54057239&amp;rcid=53796835 * Holger Engelke * (+22) [[Hilfe:Zusammenfassung und Quelle#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Melperon]] erstellt&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> <br /> is aber wie gesagt nur bei ''neuen'' Artikeln. --[[Benutzer:Flo 1|F&lt;small&gt;LO&lt;/small&gt;&amp;nbsp;1]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Flo 1|Post]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Flo 1/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 17:20, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Danke. Sollte jetzt funktionieren. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:19, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Image heißt jetzt File ==<br /> <br /> Hallo PDD, ich empfehle [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AChrisiPK%2Fmonobook.js&amp;diff=54071582&amp;oldid=52474708 diesen Edit], da ansonsten Datei-Seiten nicht erkannt werden und namensraumspezifische Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 01:05, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Ist bei mir schon [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3APDD%2Fmonobook.js&amp;diff=51550604&amp;oldid=51229043 seit mehr als 2 Monaten eingebaut], aber trotzdem danke. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 09:58, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Oha, Tatsache, wir direkt eine Zeile weiter unten definiert. War wohl doch schon etwas spät. Ein allgemeiner Hinweis wäre vllt nicht schlecht, weil das Script doch viele Leute verwenden, bei denen die Funktionalität jetzt kaputt ist. Es wird ja nicht automatisch aktualisiert und das Update-Tool will ja auch nicht (oder ist das inzwischen gefixt?). Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 17:05, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Nein, das Update-Tool läuft im Moment nicht. -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 17:08, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::Analog zu meiner obigen Anfrage müsste in [[Benutzer:PDD/helperFunctions.js]] in der nowcomm()-Funktion ''Bild'' durch ''Datei'' ersetzt werden. Oder du lässt das umständliche Splitten ganz raus und liest den Namen einfach aus wgTitle. Danke und beste Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 18:18, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::: Ah ja, danke. Was den allgemeinen Hinweis betrifft: dass jeder vernünftige Mensch seine monobook.js mindestens alle 2 Monate mal updatet, hatte ich eigentlich gehofft, aber wenn du meinst dass dem nicht so ist, kann ich ja die Versionsnummer mal hochsetzen :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:49, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::::Gern. Ich muss gestehen, auch ich drücke mich immer solange wie möglich vor dem Update, da ich doch an ein paar Stellen Hand angelegt habe und jetzt natürlich nicht mehr im Kopf habe, wo das alles war. Das Update-Tool war da doch immer eine recht große Hilfe, aber seit das kaputt ist, habe ich wohl auch kein Update mehr gemacht. Ein Zwangsupdate würde ich allerdings nicht befürworten, so schlimm ist das Problem ja momentan nicht. Es werden nur die Bildfunktionen nicht angezeigt, aber der große Rest funktioniert ja. Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 19:04, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Sie haben ... ==<br /> <br /> Post von mir. --[[Benutzer:Lustiger Landmann|Lustiger Landmann]] 14:35, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> : Und von mir die Bitte, mich mit Mails dieser Art zukünftig nicht zu belästigen. Die Wikipedia ist ein offenes Projekt, hier wird nicht hinter den Kulissen herumgemauschelt und schon gar nicht schickt man anderen Leuten Mails, in denen man irgendwelche Paragraphen des StGB herunterbetet. Wurdest du für sowas nicht schon mal gesperrt? Machst du dir mal bitte Gedanken um deine Lernfähigkeit? (Sonst müssten das andere für dich tun.) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:41, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::1. Es ist eine Anstandsregel, eine persönliche Verteidigung gegen persönliche Unterstellungen (unrichtige Zuordnung zu einem bestimmten Benutzer und seiner politischen Einstellung) nicht ohne Not in die Öffentlichkeit zu tragen. Ich halte mich daran.<br /> ::2. Ich habe Sie ausdrücklich auf ein Verhalten aufmerksam gemacht, das nach meiner Ansicht gegen Wikipedia-Regeln verstößt. Nichts sonst. Sie werden doch nicht ernsthaft annehmen, daß ich wegen Ihrer WP-Edits die Berliner StA einschalte? <br /> ::3. Wikipedia hat eine Mailfunktion. Warum? Weil es verboten ist sie zu benutzen, als Mauschelei? Nicht nachvollziehbar.<br /> ::4. Vor Ihrer offenen Drohung (&quot;sonst müßten das andere für dich tun&quot;) fürchte ich mich als Lustiger Landmann nicht. <br /> ::--[[Benutzer:Lustiger Landmann|Lustiger Landmann]] 15:35, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: 0. In der WP wird nicht gesiezt.<br /> ::: 1. Deine Mail enthielt keine persönliche Verteidigung, sondern nur das übliche und auch in der WP von dir schon oft genug geäußerte; die einzige Neuigkeit war ein schlecht verklausuliertes Drohen mit rechtlichen Schritten, und das kannst du dir bei mir sparen; es wirkt nicht.<br /> ::: 2. Was nach deinen Ansichten gegen irgendwas in der WP verstößt, kannst du auf den entsprechenden WP-Seiten thematisieren.<br /> ::: 3. WP hat keine Mailfunktion, damit Nutzer, die bereits wegen rechtlicher Drohungen gesperrt wurden und hinterher Einsicht simuliert haben, nun dasselbe Fehlverhalten per Mailfunktion begehen dürfen (in der irrigen Hoffnung, dass sie per Mail alles an Unverschämtheiten und sonstigem Schmonzes schreiben können, was ihnen so einfällt, weil ja keiner draus zitieren darf).<br /> ::: 4. Das ist fein. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:44, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::Null. Wen ich sieze, entscheide ''ich''. Sie dürfen mich anreden, wie Sie wollen.<br /> ::::Eins. Daß Ihre WP-Edits keine rechtlichen Schritte wert sind, wiederhole ich jetzt zum dritten Mal. Was muß ich tun, damit Sie es verstehen?<br /> ::::Zwei. Erledigt.<br /> ::::Drei. Ich bin nicht gesperrt. Meine damalige Sperre mußte aufgehoben werden. Sebmol hat die Zulässigkeit von rechtlichen Mitteln außerhalb der WP ausdrücklich anerkannt. Ich habe jetzt auch nur auf WP-Regeln und WP-Formalia verwiesen, die Beleidigungen und Üble Nachrede ebenfalls nicht zulassen. Ihre Vorhaltung wird durch Wiederholung nicht richtiger. Siehe Punkt eins. Bitte korrekt zitieren.<br /> ::::Drei nochmal. &quot;Unverschämtheiten&quot; und &quot;Schmonzes&quot;: Nette Diktion. Gut, daß ich nicht empfindlich bin.<br /> ::::Drei zum Dritten. Sie dürfen meine Mail gern UNVERÄNDERT und VOLLSTÄNDIG, d.h. unredigiert, veröffentlichen, wenn Sie es gern möchten. Ich verzichte in diesem Fall auf Urheberrechte und Vertraulichkeit. Die Ansprache per Mail statt offen war in Ihrem Interesse veranlaßt. <br /> ::::Vier. Ich würde diese Diskussion hiermit gern beenden, wir drehen uns im Kreis.<br /> ::::--[[Benutzer:Lustiger Landmann|Lustiger Landmann]] 16:05, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::: 4. Aber gerne. Bei zukünftigen (dann aber bitte etwas konkreteren und auch als Frage formulierten) Nachfragen an mich bitte gleich diese Diskussionsseite verwenden, du weißt ja nun wo sie ist. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:07, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::::Mache ich. Gruß, [[Benutzer:Lustiger Landmann|Lustiger Landmann]] 16:08, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == b9 ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ripper_B9&amp;diff=54255988&amp;oldid=54187285]. Greets [[Benutzer:Ripper B9|Ripper B9]] 21:44, 17. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Änderungen [[Susanne Lothar]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> warum haben Sie meine Änderungen im Artikel von Susanne Lothar nicht übernommen...in der alten Version gibt es sehr viele Fehler...<br /> <br /> Freu mich auf Ihr Feedback, herzlichen Gruß von<br /> --[[Benutzer:SusanVance|SusanVance]] 12:52, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : In der alten Version mag es Fehler geben, die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Susanne_Lothar&amp;diff=prev&amp;oldid=54034013 neue] ist aber trotzdem in zweierlei Hinsicht eine Verschlechterung: zum einen sind alle Film- und sonstigen Titel plötzlich in Großbuchstaben, so dass man Augenschmerzen bekommt; zum anderen wirkt der Text selber wie aus denm Internet kopiert, was eine Urheberrechtsverletzung ist und in der Wikipedia nicht geduldet wird. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:34, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Den Agenturseitenweblink hab ich wieder hergestellt. Grüße, --[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 16:39, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Ah. Oops. Das war meine Schuld, danke fürs Reparieren! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:42, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: PS an Susan Vance: Dein Text enthält viel zu viele wörtliche Textübernahmen aus Pressemappen [http://www1.ndr.de/unternehmen/presse/pressemappen/ndrpr5374.pdf wie dieser], um noch als deine eigene Leistung durchzugehen. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:50, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook - Editcounter (dab) ==<br /> <br /> Hallo PDD,<br /> <br /> seit einigen tagen funktioniert der [http://toolserver.org/~dab/jservlets/editcounter/result?return=numberstats&amp;username=Escla&amp;projectname=dewiki_p&amp;show3D=false dab-Editcounter] nicht mehr. Kann man das auf die funktionierende [http://stable.toolserver.org/editcount/result?username=Escla&amp;projectname=dewiki&amp;showgraphs=2d&amp;width=600 Stable-Version] ändern? Ich finde auf Anhieb nicht, über welches Script der eingebunden wird.<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:50, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Die „Stable“-Version funktioniert zwar bei mir auch nicht (oder ich bin nicht mehr so geduldig wie vor 20 Jahren mit dem [[Akustikkoppler]]), aber ich habs geändert. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:47, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::So is fein ;-). Danke! --[[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 12:16, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Kleiner Hinweis für die monobook ==<br /> <br /> Hallo PDD, mir ist gerade aufgefallen, dass [[Benutzer:AFBorchert]] Commons-Admin (siehe [[commons:Commons:Administrators/Requests and votes/AFBorchert|AK auf Commons]]) ohne Markierung ist. Ich würde mich freuen, wenn du ihn bei [[Benutzer:PDD/markAdmins.js]] einfügen könntest. Vielen Dank und beste Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 00:38, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> : Danke für den Hinweis. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:15, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook-Frage II ==<br /> <br /> Wie wohl gefühlte 97,3% der aktiven Mitarbeiter nutze auch ich dein Monobook. Seit einiger Zeit funktioniert bei mir allerdings nicht mehr das automatische Stellen der Löschanträge, OS-Anträge u.s.w. Wahrscheinlich wurde das schon mal irgendwo erörtert, aber deine Diskussionsseite ist recht umfangreich. Vielleicht kannst du in kurzen und klaren auch einem DAU verständlichen Worten erklären, was ich tun muß ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 19:52, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Deine monobook.js war nicht mehr ganz frisch, und da ich nicht in der veralteten Version noch groß herummurksen wollte, habe ich mir erlaubt, das ganze upzudaten. Soweit ich das testen konnte, funktionieren LA-Stellungen usw. damit ganz normal; wenn es bei dir damit immer noch nicht geht, sag Bescheid und ich suche weiter.<br /> : (Das bei dir zusätzlich eingebundene „HotCat“-Tool hat bei mir andererseits nicht funktioniert; geht das bei dir tatsächlich? Falls nicht, dann müsste man es auch nicht einbinden :-) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:51, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Ich danke dir! :) Alles geht wieder (soweit ich es bisher zumindest überprüfen konnte). Eigentlich auch das Hot-Cat-Tool. Auf alle klappt es derzeit wieder richtig gut. *zufriedenschnurr* [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 21:06, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Link zu Löschdiskussion bei gelöschten Artikeln ==<br /> <br /> Hu hu PDD, könntest Du uns [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Link zu Löschdiskussion bei gelöschten Artikeln|hier]] weiterhelfen? Gruß --[[Benutzer:Phantom|Фантом]] 12:39, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> : Wenn es um die Beantwortung der Frage ''Aber wie ist es bei den Admins um die Bereitschaft zur Anwendung dieses Tools bestellt?'' geht, kann ich leider auch nicht weiterhelfen; ich erinnere mich aber dunkel, dass es auf [[WP:AN]] dazu vor einiger Zeit eine Diskussion gab, in der empfohlen wurde, als Löschkommentar den Link auf die Löschdiskussion anzugeben.<br /> : Wenn es andererseits um die Lösung deines Ausgangsproblems (''Bei nach LA's gelöschten Artikeln finde ich es immer recht umständlich, die dazu stattgefundene Löschdiskussion ausfindig zu machen (wie etwa [[Liste der Herbstmeister der Fußball-Bundesliga|hier]]).'') geht: Wenn ich auf [[Liste der Herbstmeister der Fußball-Bundesliga]] und dann auf ''Links auf diese Seite'' gehe, erhalte ich genau eine Löschkandidatenseite, auf der sich dann auch die Löschdiskussion leicht finden lässt. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:50, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Oh ja, ''Links auf diese Seite'' ist ein geeigneter Workaround, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Danke und Frohe Weihnachten! --[[Benutzer:Phantom|Фантом]] 02:47, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == CSS-Class fuer Markadmin ==<br /> <br /> Hallo PDD,<br /> <br /> haben die Markadmin-Markierungen a la '''(A)''' eigentlich eine css-klasse? Ich habe [[Benutzer:TheWolf/monobook.css|ein bisschen an den Signaturen herumgespielt]], was leider auch dem A die Fettschreibung genommen hat. Mit einer css-Klasse koennte man das, glaube ich, overrulen. Danke! -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 15:11, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Haben sie bisher nicht, weil das ganze ein bisschen ein Hack ist. Mir fällt auch momentan nichts ein, wie man das sinnvoll umbasteln könnte, ohne ein paar hundert Nutzer des Scripts zum Updaten ihrer Stylesheets zwingen zu müssen, was wegen so einer Kleinigkeit nicht angemessen wäre. Ideen werden aber gern entgegengenommen! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:44, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Ich hab davon zwar keine Ahnung, werde aber mal ein paar Leute fragen. Danke und frohe Weihnachten aus Costa Rica! -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 18:21, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == hallo Monobook ;) ==<br /> <br /> bei mir heißt es noch &quot;Bild hochladen&quot;... Wird das automatisch umgestellt? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 23:47, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> : Wo heißt es denn ''Bild hochladen''? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:51, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Links bei mir im Menü. Ich habe irgendwie eine Spar-Version der Monobook, mein Bildschirm ist nur 1024x600 --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 23:56, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> ::: Von der monobook mal ganz abgesehen: Ich habe links im Menü gar nichts mit hochladen, weder Bild noch anderswie, weder eingelogt noch unangemeldet. Wo genau steht denn das da bei dir? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:15, 24. Dez. 2008 (CET) PS: Eventuell hab ich Tomaten auf den Augen...<br /> <br /> ::: Ah! Gefunden! Es waren die Tomaten! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:16, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::Da steht aber immernoch &quot;Bild&quot;. Die Stelle hatte ich auch probiert und per Vorschau nix erreicht. Aber mach dir keinen Streß deswegen. Ich dachte nur, das betrifft sicher auch andere. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 00:25, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::: Musste Cache leeren (Strg-Alt-r im Firefox). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:30, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::::Alles klar, Danke. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 00:37, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Busch ==<br /> Moin PDD, zu den Absurditäten der DDR-&quot;Kultur&quot;politik gehört das Verbot [http://au.youtube.com/watch?v=U1d88tAT7mU&amp;feature=related für diesen song]. „Und ohne deutschen Michel gibts keinen Weltkrieg mehr“. Frohes Fest und ruhige Tage für Dich. Liebe Grüße [[Benutzer:Orsika|Orsika]] 09:44, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Das war tatsächlich verboten? Seit ich im Busch-Artikel was darüber erfahren musste, dass er in der DDR ''kaltgestellt'' war oder so ähnlich, glaub ich ja solche DDR-G’schichterln nur noch mit belastbaren Quellen :-)<br /> : Dir auch ein paar schöne Tage. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 09:49, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> :: &quot; wesentliche Gründe/Vorwände gab es für das Verbot. <br /> <br /> * Anlehnung an die Musik des imperialistischen Feindes.<br /> * Wer plant, eine Armee aufzubauen, mag offensichtlich solch pazifistisches Liedgut nicht. <br /> <br /> LG [[Benutzer:Orsika|Orsika]] 11:12, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Dein Sperrverhalten == <br /> Hi, du sperrst wegen: &quot;ungeeignete Bearbeitungskommentare&quot;. Dabei dürfte dir wohl [[WP:ZQ]] nicht bekannt sein. Dort lese ich nämlich:<br /> :&quot;Durch gute Zusammenfassungen können andere Teilnehmer erkennen, dass eine Kontrolle der Änderung für sie uninteressant ist.&quot;<br /> <br /> und was anderes ist meine Zusammenfassung nicht (K; ein Beitrag einer angeblichen &quot;Editwarsocke&quot; (lt. Southpark), siehe auch [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2008/Dezember#Benutzer:My_IPs]]). [[Spezial:Beiträge/84.20.184.153|84.20.184.153]] 09:42, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> PS: Ich hätte da für dich eine produktivere Mitarbeit bei der Wikipedia. [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/84.20.189.140 Hier] stehen einige Sichtungen an. -- [[Spezial:Beiträge/84.20.184.153|84.20.184.153]] 09:42, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : In [[WP:ZQ]] steht nix davon, dass man im Bearbeitungskommentar etwas über die privaten Rückenschmerzen, Bettflüchtigkeit oder sonstige Unbilden des Alltags zu schreiben hat. Du hast da etwas missverstanden. Bitte leg ein Blog an und schimpf dort über die Ungerechtigkeit der Welt, danke. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 09:46, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Ich will ja nicht über Ungerchtigkeiten, Rückschmerzen, Bettflüchtigkeiten oder sonstige Unbilden des Alltags schreiben, daher ist deine Empfehlung bezüglich Blog überflüssig. Ich will ja nur, dass Sichter und Kontrolleure wissen, dass dieser IP-Edit von dem Benutzer My IPs stammen und daher garantiert kein Vandalismus ist. -- [[Spezial:Beiträge/84.20.164.55|84.20.164.55]] 09:58, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Du wirst damit nur erreichen, dass die Edits besonders genau kontrolliert werden, da der Benutzer My IPs erstens keinen Vertrauensbonus genießt und zweitens auf diese Art natürlich auch keinen erreichen kann. Also völlig kontraproduktiv, das ganze, aber im Verzapfen von kontraproduktivem Quatsch, der aus reiner Dickköpfigkeit und Rechthaberei gespeist ist, hast du ja schon jahrelange Übung. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:06, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::: Zum deinem letzten Satz. Könnte man das nicht auch von dir sagen? Trotz allem EOD und schöne, besinnliche Weihnachten. -- [[Spezial:Beiträge/90.152.232.63|90.152.232.63]] 11:26, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::: Eigentlich kenne ich deine Weltsicht zur Genüge; ihr Kern ist ungefähr der, dass das Feuer und die Feuerwehr beide zu gleichen Teilen an der Aufschaukelung eines Konfliktes beteiligt sind, und dass speziell die Feuerwehr mal überlegen sollte, welchen Anteil der Schuld an diesem Konflikt sie eigentlich trägt. Ich teile diese Weltsicht nicht.<br /> ::::: (Bei unserem nächsten spannenden Gespräch verrate ich dir vielleicht auch mal den ganz einfachen Trick, wie man herausbekommt, ob man selbst der Troll bzw. Geisterfahrer ist oder ob „alle anderen“ das sind. ''Stay tuned'', und bis dahin schöne Feiertage, einen guten Rutsch und vieles mehr.) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:17, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Oktjabrski (Rjasan, Michailow)]] ==<br /> <br /> Hallo PDD<br /> <br /> du hast vor längerer Zeit den Artikel hierher verschoben mit der Begründung, in der Oblast Rjasan gäbe es noch ein Ort mit diesem Namen. Laut BKL soll er im Rajon Skopin liegen, aber ich kann dem [[:ru:Скопинский район Рязанской области|russischen Artikel]] nichts dergleichen entnehmen, und auch Oktjabrski/Rjasan kommt dort [[:ru:Октябрьский (Рязанская область)|nur einmal vor]]. Kannst du da zufällig weiterhelfen? --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 16:54, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Nicht wirklich; ich hatte da nur einen Rückverschub vorgenommen, als jemand auf ein (IMHO) unübliches Lemma verschoben hatte, und mich ansonsten auf die gut recherchiert wirkende BKL verlassen. Die Lemmavorschläge zu den 2 Orten in der Oblast Rjasan wurden von SibFreak [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oktjabrski&amp;diff=next&amp;oldid=17873699 in die BKL eingebaut], der weiß also vielleicht mehr. Gruß &amp; ’nen schönen Jahresausklang, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:26, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::In der Tat. Hätte ich ja selber genauer hinschauen müssen. Grüße zurück, --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 00:38, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook ==<br /> <br /> Hi PDD! Die Bausteine für die Benutzerdiskussionsseiten (Hallo, HalloC, Danke ...) funktionieren nicht! Frohe Weihnachten! [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] 08:33, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :update: Wenn ich eine Benutzerdiskussionsseite aufrufe, blinkt ein winziger Cursor in der oberen linken Ecke. Die Bausteine funzen nicht. Wenn ich dann die &quot;Zurücktaste&quot; (über &quot;Enter&quot;) drücke, erscheint der normale Cursor und die Bausteine funzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] &lt;small&gt;08:45, 25. Dez. 2008 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> :: Das klingt sehr bizarr. Ich bräuchte da einen konkreten Link und eine genaue Beschreibung, was passiert, wen du diesen Link mit deinem Browser (welchem?) aufrufst. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:01, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :::Das ist auf jeder Diskussionsseite so, egal ob IP, angemeldeter Benutzer oder Artikel. Aber nur bei leeren Seiten bzw. wenn man einen neuen Kommentar hinzufügt. [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] 10:16, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :::: Statt einer Beschreibung reicht mir wirklich ein einziger Link, auf dem das genau so ist. Und die Antwort auf die Frage nach dem Browser :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:25, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :::::Sorry [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lbert.spitzer&amp;action=edit&amp;redlink=1 hier ist ein Link] und der Browser ist FF 3.0.5! &lt;s&gt;Bei Safari und IE tritt der Fehler nicht auf.&lt;/s&gt;&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] &lt;small&gt;10:31, 25. Dez. 2008 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> Okay, habs mit FF3.0.5 und deiner monobook.js und deinem Link getestet und kann den Fehler nicht reproduzieren. Es ist alles ganz normal; eine leere Editbox, und wenn ich auf HalloC klicke, wird ganz normal de Baustein eingefügt. Hmm. Verwendest du irgendwelche Gadgets? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:46, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :Volltreffer! wikEd war Schuld! Ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] &lt;small&gt;11:04, 25. Dez. 2008 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> :: Danke, ebenso! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:46, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Wünsche dir ==<br /> <br /> [[Datei:Bolas navideñas.jpg|150px|thumb|Frohes Fest!]]<br /> ...ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! --&lt;span class='Person'&gt;[[Benutzer:Euku|Euku]]:[[Benutzer_Diskussion:Euku|&lt;sup&gt;⇄&lt;/sup&gt;]]&lt;/span&gt; 17:11, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :Dem kann man sich anschließen: Frohe Weihnachten! Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 00:10, 26. Dez. 2008 (CET)<br /> :: Ebenso von mir, und danke besonders für die Monobook! Übrigens fehlt bei SG-Sarcelles noch deine Unterschrift... Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 13:11, 26. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> [[File:Feuerwerk Lichterfest STU 56.JPG|thumb|left]]<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> Danke! Und euch einen schönen Übergang ins neue Jahr! Vielleicht wird die Wikipedia ja diesmal fertig :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 04:41, 27. Dez. 2008 (CET)<br /> ----<br /> ==Guten Rutsch!==<br /> <br /> :'''[[s:de:Der Glückwunsch (Ringelnatz)|Der Glückwunsch]]'''<br /> <br /> :Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,<br /> :Ins Heute aus dem Gestern.<br /> :Man hörte ihn sylvestern.<br /> :Er war sich aber selbst nicht klar,<br /> :Wie eigentlich sein Hergang war<br /> :Und ob ihn die Vergangenheit<br /> :Bewegte oder neue Zeit.<br /> :Doch brachte er sich dar, und zwar<br /> :Undeutlich und verlegen.<br /> <br /> :Weil man ihn nicht so ganz verstand,<br /> :So drückte man sich froh die Hand<br /> :Und nahm ihn gern entgegen. -- [[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 22:07, 30. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> Danke für monobook. Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 16:55, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Bitte um Sichtung einer Weiterleitung ==<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IVVdN&amp;redirect=no<br /> <br /> THX, --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:53, 4. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Öhm, okay; das hat allerdings jetzt den Nachteil, dass der Leser im Zielartikel [[Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer]] absolut nichts über die IVVdN erfährt, während bei [[Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten]] zumindest drinsteht, dass sich IVVdN und VVN-BdA zusammengeschlossen haben. Kannst du das vielleicht noch in Ordnung bringen? Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:02, 4. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Ich werde morgen eine entsprechende Passage dort einbauen. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:59, 4. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> == + 1 weitere Weiterleitungen ==<br /> <br /> ... zum selben Artikel<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interessenverband_ehemaliger_Teilnehmer_am_antifaschistischen_Widerstand,_Verfolgter_des_Naziregimes_und_Hinterbliebener&amp;action=history nteressenverband_ehemaliger_Teilnehmer_am_antifaschistischen_Widerstand,_Verfolgter_des_Naziregimes_und_Hinterbliebene]<br /> <br /> thx again. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 00:05, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == VM ==<br /> Hoi Kollega, bitte setze bei abgearbeiteten VMs immer noch &quot;(erl.)&quot; in die Überschrift, damit der Bot das dann wegräumt, wenn er denn mal funktioniert... :=) Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 12:18, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> : Und du schreib nicht immer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=next&amp;oldid=54934845 irgendwas dazwischen, was schon längst dasteht] :-) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:20, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Würd ich ja nicht, wenn denn der mir den BK angezeigt hätte... ;) Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 12:35, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Bitte nicht so vorlaut [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tr%C3%A4ume_%28H%C3%B6rspiel%29&amp;diff=54948642&amp;oldid=54928386] ==<br /> Und in Zukunft bitte nur das editieren, was man wirklich weiß. Grüße --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 17:50, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Abschiedstournee bald vorbei? Und übrigens: So wenig Ahnung von Günter Eich kann kaum jemand haben, dass er so miserable Artikel darüber schreiben könnte wie du (es geht ja immerhin um das wohl bedeutendste deutsche Hörspiel der Nachkriegszeit). Solltest dich wirklich was schämen, hier solche Murksartikel zu verzapfen. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:56, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> ::''Wer'' keine Ahnung von dem Thema hat, sieht man ja an deinem Edit. Aber lass den Artikelstub gern löschen, wenn du denkst, du hast ne Chance! *giggle* Dann gibt es eben weiterhin KEINEN zu [[Träume (Hörspiel)|einem der wichtigsten und aufsehenerregensten Werke der Hörspielgeschichte]] (mit immerhin soliden, belegten und interessanten Informationen), stattdessen mehr Werkartikel zu [[Stefan Wolf]]. Und zur Abschiedstournee - wenn du dich wenigstens da ein bißchen auskennen wüsstest du: Sowas geht niemals vorbei! Zu früh gefreut. --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 18:04, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Dein Artikel ist schlichtweg Dreck und belegt allerhöchstens, warum die Wikipedia für dich der völlig falsche Ort ist. Im Gegensatz zu dir kenne ich das Hörspiel und, was hier noch wichtiger ist, ich kann sogar bis 5 zählen und kenne die Kontinente. Tschüssikowski, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:09, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Der Traum, den du nach Moskau verlegt hast, spielt aber in Afrika (so gut kennst du also das Hörspiel!) - aber belasse es bei deinem neuerlichen Falsch_Edit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tr%C3%A4ume_%28H%C3%B6rspiel%29&amp;diff=54949269&amp;oldid=54948758], auf deine billigen Provokationen gehe ich gar nicht mehr ein, ist nicht mal ne VM wert. Ich kann nur lachen über deine Selbstüberschätzung. Wenn du meinst, ich bin falsch in der Wikipedia, leite einen Sperrantrag gegen mich ein, anstatt ausfallend zu werden. Grüße von Dirty Davud. --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 18:17, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> (BK) Ach, Davud, du lernst es nie! Der Ton macht die Musik, und dein Ton ist einfach unter aller Kanone. &quot;widerwilliger Admin&quot;, &quot;vorlaut&quot; etc. kann man meinetwegen in erhitzten Metadiskussionen verwenden aber nicht völlig unprovoziert während der normalen Artikelarbeit. Da mußt du dich nicht wundern, wenn dann Unfreundlichkeiten zurückkommen! Formuliere deine Texte (und Löschanträge) vernünftig, dann gibt es auch keine Reverts. Und daß deine &quot;Abschiedstournee&quot; Sticheleien geradezu provoziert, sollte dir auch klar sein. Entweder du machst hier mit oder du haust ab. Beides gleichzeitig geht nicht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 18:12, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Jaja, ich lern es nie. Du lernst es auch nie. Sehr interessant. Ich warte immer noch auf eine Entschuldigung aus euren Reihen. Ansonsten weiß ich nicht, was ich mir vorher zuschulden kommen hab lassen. Das mein Ton nach einer ungerechtfertigen Sperrung ein bißchen rauer gegen über gewissem unangemessenen Adminverhalten geworden ist, ist wohl kein wunder, aber noch kein Indiz dafür, dass ich hier nicht mitmache. --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 18:17, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Deine GFDL-1.2-only-Dateien ==<br /> <br /> Wie du sicherlich mitbekommen hast, wurde [[Wikipedia:Meinungsbilder/GFDL 1.2-only für Dateien#Auswertung|per MB]] entschieden, dass „in Zukunft [die GFDL 1.2-only] in der deutschsprachigen Wikipedia keine ausreichend freie Lizenz für Dateien [ist], sodass man seine Datei nicht nur unter GFDL 1.2-only stellen darf, sondern mindestens eine akzeptierte Lizenz ausgewählt sein muss, wenn man etwas unter GFDL 1.2-only lizenzieren will.“<br /> <br /> Dieses Ergebnis steht seit nunmehr fast einem Monat fest und ich möchte dich darauf hinweisen, dass um das Monatsende herum Löschanträge auf die lokalen Dateien gestellt werden müssen, die den im MB festgelegten Forderungen nicht genügen. Dich schreibe ich hier an, weil du mindestens eine Datei hochgeladen hast, die die [[Vorlage:Bild-GFDL/1.2]] einbindet. Es kann also durchaus sein, dass bei dir bereits alles ok ist. Sofern das nicht der Fall ist, bitte ich dich darum, entweder eine akzeptierte Lizenz für die entsprechenden Dateien auszuwählen oder sie auf die Commons zu verschieben. Solltest du mehr Zeit benötigen, ist dies selbstverständlich nachvollziehbar und ich bitte dich um eien Nachricht auf meiner Diskussionsseite.<br /> <br /> Eines ist mir tatsächlich wichig: Ich weiß, dass die ganze Geschichte die Gemüter sehr erhitzt hat und einige nicht mit dem Ergebnis des MBs einverstanden waren. Andere wiederum haben bereits signalisiert, dass sie sich ihm fügen werden. Ich verstehe, dass die Sache für Fotographen eine herausragende Bedeutung besitzt und habe damals entsprechend meine Stimme auch [[Wikipedia:Meinungsbilder/GFDL 1.2-only für Dateien#Gegen 1.2-only|begründet]]. Letztlich halte ich es jedoch für unabdinglich, dass wir uns alle an MB-Entscheidungen - [[Wikipedia:Ignoriere alle Regeln|solange sie rechtmäßig entstanden sind]] - halten, auch wenn wir sie inhaltlich für falsch halten. In diesem Sinne bitte ich dich um Kooperation und Verständnis und wäre erfreut, wenn du die Wikipedia weiter mit freien und qualitativ hochwertigen Dateien beglücken würdest - ein Job, der mit Sicherheit noch unterbewertet wird. „Though passion may have strained, it must not break our bonds of affection“: Auch wenn einige durchaus Konflikte (eher weniger mit mir, aber ich bin nunmal letztendlicher Initiator des MBs) hatten, hoffe ich, dass wir - unser gemeinsames Ziel vor Augen - die Angelegenheit sachlich und konstruktiv austragen können. :=) '''[['''&amp;nbsp;[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;''']]''' 00:51, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Ich habe gedacht, dass dem jeweiligen Uploader klar ist, um welche Dateien es sich handelt. Das war nicht ganz durchdacht von mir, entschuldige. Daher hier eine Liste der betroffenen Dateien (falsche Negative möglich, aber nicht wahrscheinlich):<br /> :* [[:Datei:2007-12-21-stamm-berlin-09remix.jpg]]: So meiner Meinung nach nicht MB-konform. Du kannst die Datei auf die Commons verschieben oder Ralf um eine Umlizenzierung des Originals bitten.<br /> :Ich danke dir für dein Verständnis. '''[['''&amp;nbsp;[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;''']]''' 23:24, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Da das ja nur eine gecropte Version von [[:Datei:2007-12-21-stamm-berlin-09.jpg]] ist, muss ich wohl warten, bis/ob Ralf die Lizenz ändert. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:27, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == ... wäre es sinnvoll gewesen. ... ==<br /> <br /> du schreibst auf [[Benutzer Diskussion:Igors Little Helper#Weblinks]] so schön; ''&quot;Allerdings wäre es sinnvoll gewesen, wenn du ...''&quot; - in dem stil möchte ich anmerken; ''allerdings wäre es sinnvoll gewesen, wenn du bevor du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb_Name&amp;diff=54921000&amp;oldid=53009782 das hier]] in der viel genutzten vorlage geändert hast die konsequenzen durchdachte und eine geeignete Lösung auf den weg gebracht hättest oder auf den edit verzichtet hättest ..[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 19:21, 6. Jan. 2009 (CET) PS: die ladezeit deiner disk. ist ziemlich hoch. eine archivierung wäre nicht schlecht<br /> <br /> : Danke für den Hinweis, aber das ist schon alles sehr gut durchdacht; die Änderung habe ich gemacht, nachdem ich auf Artikel gestoßen bin, wo das sinnlose Sternchen das Layout der Fußnoten zerschossen hat. Im übrigen läuft die ganze Umstellung des kleinen Bruchteils der Artikel, die diese Vorlage ohne Sternchen verwenden, gerade ganz gut; so wie ich das sehe, entstand der aktuelle Aufruhr durch einen neuen Benutzer ohne Sichterflag, der da (freundlicherweise) mithilft. Das führt jetzt zu den WP-üblichen Querschießereien, auf die man natürlich mit endlosem Palaver reagieren kann, wie sich das gehört; am besten noch ein Meinungsbild? Oder halt mit anpacken :-) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:25, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe keine Lust mehr! Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]] — [[Wikipedia:Wette für 2009|Wird 2009 das Millionenjahr?]]&lt;/small&gt; 19:29, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Tut mir leid. Aber WP ist eben nicht nur die Enzyklopädie, sondern auch das soziale System mit allem was dazugehört (z. B. dem Drang, überall seinen Senf dazuzugeben und Leute, die mal die Ärmel hochkrempeln und zupacken, so lange mit Bedenken und Ratschlägen einzudecken, bis sie keine Lust mehr haben). Vielleicht kommt ja was im Fernsehen... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:36, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:aeiou ==<br /> Du entfernst einen angeblich sinnlosen Listenpunkt aus der Vorlage, der fünf Jahre Lang sinnvoll war und demolierst damit alle Webeinträge für nichts und wieder nichts. Denn die nächsten Links werden wieder falsch ergänzt. Und wenn jemand den * eingegeben hat, hat es auch niemanden wehgetan. Also so ist das sicher kein abgestimmtes arbeiten. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 20:18, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Öhm, du hast da glaube ich etwas missverstanden: sämtliche aeiou-Links ''funktionieren nicht mehr'' und müssen durch Botlauf angepasst werden, den Botauftrag habe ich gestern gestellt. Die Vorlage habe ich daraufhin auf die neuen Links umgebogen, und im Zuge des ganzen (und weil ein Botlauf nötig ist), habe ich das regelwidrige Sternchen rausgeworfen. Wir können uns aber gern noch weiter abstimmen. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:21, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Dass aeiou im umstellen ist, habe ich mitbekommen, zwar nicht durch euch, obwohl ich seinerzeit eigentlich die ganze anpassung und Abstimmung mit dem urspr. aeiou durchgeführt habe. Aber dass der Stern regelwidrig sein soll, dass habe ich nirgends mitbekommen - ich weiß nicht wo es stehn sollte. Ist zwar schade wenn es so sein sollte, aber wie schaut es dann bei den Vorlagen nömuseum_o und nömuseum_p aus, dort ist die Situation auch schon seit Jahren ähnlich. Und wo steht in einer Beschreibung dass der Stern in Zukunft sehr stehn muss. Außerdem habe ich schon einige Leute einem Bot vorlaufend Änderungen durchführen ohne irgend einer Absprache, die dann wieder alle gesichtet werden müssen (da habe ich leider zahlreiche gesehen) --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 23:36, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> :::Hallo Karl, bzgl. des Sichtens musst Du Dir keine Gedanken machen, da Bots am Sichtungsstatus keine Änderung vornehmen, gesichtete Artikel bleiben gesichtet, ungesichtete Artikel bleiben ungesichtet. Wenn das Aufzählungssternchen in der Vorlage verwendet wird, dann kann die Vorlage in Artikeln nur noch unter den Weblinks in der Aufzählungsliste verwendet werden, nicht aber im Artikeltext oder den Einzelnachweisen. Eine zweite Vorlage zu erstellen, die lediglich eine andere Formatierung, aber dieselbe Funktionalität verwendet, ist nicht sinnvoll, da bei Erweiterungen immer beide Vorlagen angepasst werden müssen. Aus diesem Grund laufen die unterschiedlichen Vorlagenversionen sehr schnell auseinander. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W&lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;K&lt;/sup&gt;Imaniac]] 00:16, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Da gebe ich dir schon recht, sie wurde bisher allerdings nur als Weblink verwendet. Wegen Sichten beim Bot ist nicht das Problem, sondern bei den vielen vorauseilenden Änderungen manuell, wo man dann nachsichten muss, sonst bleibt der falsche Link sichtbar. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 08:13, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Hallo Karl, danke für deine Hinweise. Erstmal kurz was zum Sternchen: Die Idee, das in die Vorlagen direkt einzufügen, stammt aus der grauen Wiki-Steinzeit; was genau man sich dabei gedacht hat (Einheitlichkeit im Quelltext? den Autoren zwei Tastaturanschläge sparen? Platz sparen auf den Servern?) müssen die Wikihistoriker klären; Fakt ist, dass alle potentiellen Gründe inzwischen sehr absurd wirken und das entscheidende Gegenargument, dass solche Links in andere Enzyklopädien und Datenbanken natürlich besonders als Belege für einzelne Fakten sinnvoll sind und daher für Einzelnachweise nutzbar sein müssen, alle diese potentiellen Gründe schlägt. Die Sternchenvorlagen stammen aus einer Zeit, als es die Belegpflicht noch nicht gab und Einzelnachweise technisch überhaupt noch nicht möglich waren (den &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;-Tag gibt es [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Belege&amp;diff=prev&amp;oldid=14474661 erst seit März 2006], und warum kurz danach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:PND&amp;diff=prev&amp;oldid=15859920 immer] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AAeiou&amp;diff=17507604&amp;oldid=10687025 noch] Sternchen in Vorlagen reingebastelt wurden, lässt sich nur durch die nur langsam wachsende Akzeptanz der Einzelnachweise erklären); man konnte das also gar nicht bedenken, aber inzwischen müssen wir das.<br /> <br /> Das Problem ist, dass man den teilweise immer noch vorhandenen Wildwuchs nur Schritt für Schritt eindämmen kann; bei einem Botlauf durch alle {{NUMBEROFARTICLES}} Artikel zur Grundsanierung möchte ich nicht die Zielscheibe des anhebenden Murrens sein (das entsteht ja schon bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&amp;oldid=55022062#Sollte_man_das_stoppen.3F vergleichsweise winzigen Aufräumarbeiten]), aber wenn z. B. eine Vorlageneinbindung sowieso geändert werden muss, kann man auch gleich das Sternchenzeug miterledigen, denke ich. Und bei der [[Vorlage:aeiou]] war die besonders kuriose Situation entstanden, dass man da noch eine inhaltsidentische [[Vorlage:aeiou ref]] ohne Sternchen eingeführt hatte – effektiv diente also eine der beiden Vorlagen ''einzig und allein der Einfügung eines Sternchens'', und das ist nun tatsächlich weit am Sinn von Vorlagen vorbei; wir haben ja auch keine Vorlage zum Einfügen des Buchstabens ''A'' oder ähnlichem :-)<br /> <br /> Nun konkret zu aeiou: Die alten Links aus der Vorlage gehen direkt auf den TU-Graz-Server ([http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.m/m208917.htm Beispiel]). Diese Links waren mindestens von Donnerstag bis Montag nicht erreichbar; inwieweit das eine Ausnahme war oder solche (für uns nicht akzeptablen) Instabilitäten häufiger vorkommen und wann diese alten URLs komplett abgeschaltet werden, wissen wir nicht; auf jeden Fall ist aeiou heute beim austria-forum zuhause und wir sollten lieber jetzt als später auf die neuen Links ([http://austria-forum.org/wbtmaster/threads/aeiou/glossary/m208917_htm.htm Beispiel]) umstellen.<br /> <br /> Dazu würde mich deine Meinung sehr interessieren: Sollen wir gleich radikal auf die neuen Links umstellen, oder soll die Umstellung so gemacht werden, dass zunächst noch die alten Verlinkungen (die ja visuell etwas anders sind – also kleinere Bilder, mehr Schnickschnack drumherum etc.) als Standard gelten und nur bei erneuten Ausfällen oder Komplettabschaltung sofort auf die neuen Links umgestellt werden kann? Von der Antwort auf diese Frage hängt ab, welche der zwei möglichen Parametervarianten gewählt wird. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:10, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> :Hallo PDD, ich werde mir das ganze anschauen, bzw. werde ich versuchen mit dem webmaster aeiou Kontakt aufzunehmen - hat ja früher auch funktioniert - ob für die Zukunft schon etwas bekannt ist. Interessiert werden sie schon sein, da sie auch vice versa die Wikilinks auch zum Teil schon drin haben. --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 12:46, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Hallo PDD, ich habe noch keine Gelegenheit gehabt, Kontakt aufzunehmen. Ich habe nur etwas im Austria Forum herum gespielt. Allerdings habe ich das Gefühl die Hälfte funktioniert noch nicht richtig. Außerdem finde ich es sehr unübersichtlich, da ist ja Wikipedia einfach ;-) Im Moment sollte man alles beim alten lassen. Nur der Punkt der stört. da aeiou wirklich nicrgens als Einzelnachweis verwendet wurde, da es für das auch nicht gedacht oder geeignet ist. Es fehlt da das Abrufdatum die Schriftart etc. Im Text hat der Link sowieso nichts verloren - also ich sehe keinen Bedarf für eine zweite Vorlage, auch wenn du den Punkt wieder reingibst. Ich bin sicher nicht der der sagt, es war immer so - aber einer der sagt, don't touch a moving system ;-) --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 16:45, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Hallo Karl, also: beim alten lassen geht leider nicht, da die alte Parameterstruktur keine effiziente Umstellung auf die neuen Links erlaubt, und genau darum geht das ganze ja: wir müssen hier sicherstellen, dass die Links auf aeiou funktionieren, egal was die von uns unerreichbaren aeiou-Verantwortlichen dort treiben und welchen Server sie wann abschalten. Wir haben unserem Projekt hier gegenüber eine Verantwortung, die dort drüben in Graz nicht. Und: der Stern, den man nun davorschreiben muss, der stört nicht, sondern der ist für alle Links unter ''Weblinks'' vorgeschrieben und eigentlich jedem Autor in Fleisch und Blut übergegangen; da stören eher die Extrawürste einiger Vorlagen, die aber peu a peu abgeschafft werden müssen. Und da beißt die Maus keinen Faden ab. Siehe auch oben auf der Seite [[Hilfe:Datenbanklinks]]: „Auf das Aufzählungszeichen (Wikicode: *) sollte innerhalb der Datenbanklink-Vorlage verzichtet werden, da der Link sonst nicht als Einzelnachweis verwendet werden kann.“ Das war mal anders, ich weiß, aber heute ist es nun mal so. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:00, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> ::: PS: aeiou wird sehr wohl für Einzelnachweise verwendet; ein Abrufdatum braucht man für ein mehr oder weniger statisches Lexikon (seit 2003 wurde an den Texten nix geändert) auch nicht; die Ausgabe der Vorlage müsste eher in Richtung Literaturangabe geändert werden, denn das ist es im Prinzip. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:03, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Funktion Austriaforum:Hallo PDD, Frage, funktionieren bei dir die weiterführenden Javascripts innerhalb des Austriaforums - ich habe gerade Vogelsang versucht - hingekommen aber außer die Briefmarken tut sich nichts (Firefox oder IE6) ? gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 11:48, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Ich hab Firefox. Manchmal gehts bei mir, manchmal nicht (dann dauerts entweder ewig und es tut sich nix, oder es kommt ein Fehler, irgendwas mit ''Browser ist nicht XMLHTTP-kompatibel'', was natürlich ein völliger Schmarrn ist). Schlecht programmiert das ganze. Man kann nur hoffen, dass die alte Seite nicht komplett abgeschaltet wird :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:02, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Zur/In die Schule gehen ==<br /> Lieber PDD, deine Korrektur im „Österreichischen Deutsch“ versteh ich nicht. Auch meiner Meinung nach ist „zur Schule gehen“ nicht österreichisch. Aber diese Version war doch offenbar ohnehin in der Spalte „Deutschland“, während „in die Schule gehen“ unter „Österreich“ stand. Ich möchte deine Korrektur aber nicht zurücksetzen, ohne dich vorher hier zu kontaktieren. Bitte schau dir diese Sache nochmal an. --[[Benutzer:Waldo47|Waldo47]] 22:07, 10. Jan. 2009 (CET)<br /> :Eigentlich zu Waldo, denn du hast recht, ich habe es rückgängig gemacht. Manchmal sieht man den wald vor lauter Bäume nicht ;-) --gruß[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 22:21, 10. Jan. 2009 (CET)<br /> :: Also ich versteh euch beide nicht. Sowohl „zur“ als auch „in die Schule gehen“ ist 100%ig astreines, hundsnormales Hochdeutsch, ohne das geringste Fitzelchen Österreichisch. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:46, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> :: PS: Ach so, ich sehs, mein Editkommentar war missverständlich, alles klar. Aber die unmissverständliche Variante hab ich ja nun hier geliefert: egal welche der 2 Versionen angebliches Österreichisch sein soll, es ist ohne zusätzlichen Kontext schlicht Quatsch, da beide Varianten (wie gesagt) völlig übliches Hochdeutsch sind. Grüße, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:53, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Oktoberrevolution-Insel]] ==<br /> <br /> Hallo. So sehr das Fugen-s auch meinem Sprachgefühl entspricht, so habe ich doch in den Atlanten meiner Sammlung, die überhaupt deutsche Namen für diese Inseln dort oben verwenden, nur &quot;Oktoberrevolution-Insel&quot; ohne s gefunden. Die Fugen-s-Version wäre nach diesem Befund Begriffsfindung. --[[Benutzer:Århus|Århus]] 14:08, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Nein, ist sie nicht, da sie in gedruckten Werken verwendet wird, und zwar häufiger als die ungrammatische Bildung ohne Fugen-s. Google-Books-Check: [http://books.google.com/books?hl=en&amp;q=%22oktoberrevolution-insel%22&amp;um=1&amp;ie=UTF-8&amp;sa=N&amp;tab=wp Oktoberrevolution-Insel 1x] (im Meyers von 1971), [http://books.google.com/books?hl=en&amp;q=%22oktoberrevolutions-insel%22&amp;um=1&amp;ie=UTF-8&amp;sa=N&amp;tab=wp Oktoberrevolutions-Insel 2x] (u. a. im Brockhaus von 1966). Häufig sind beide Varianten nicht gerade, was entweder der Bedeutung der Insel entspricht oder daran liegt, dass sie üblicherweise unter einem ganz anderen Namen behandelt wird. Z. B. gibt es [http://books.google.com/books?um=1&amp;hl=de&amp;q=%22insel+der+oktoberrevolution%22&amp;btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen Insel der Oktoberrevolution] sogar 6x in gedruckten Werken. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:47, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Monobook-Probleme ==<br /> <br /> Hi PDD! <br /> Ich habe mir gerade dein Monobook (Version W) gezockt und seither folgendes Problem: Die &quot;Menüleiste&quot; links verdeckt die Eingabemaske der Artikelsuche, sodass ich dort nichts mehr eingeben kann. Woran könnte das liegen und vor allem: Wie kann man das beheben? Schon einmal vielen Dank im Voraus und freundlichen Gruß, --[[Benutzer:Operarius|&lt;big&gt;'''O'''&lt;/big&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Operarius|&lt;small&gt;reden!&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Operarius/Bewertung|&lt;small&gt;bewerten!&lt;/small&gt;]] 18:31, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ich müsste wissen, welche Browserversion du auf welchem Betriebssystem verwendest und (wichtig!) welche Gadgets du verwendest (also was du unter [[Spezial:Einstellungen]] → ''Gadgets'' alles angewählt hast). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:41, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Gadgets: keine; Betriebssystem: VISTA SP 1; Browser: Firefox 3.0.5 (PC-Welt-Edition) --[[Benutzer:Operarius|&lt;big&gt;'''O'''&lt;/big&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Operarius|&lt;small&gt;reden!&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Operarius/Bewertung|&lt;small&gt;bewerten!&lt;/small&gt;]] 18:58, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Kann den Fehler leider nicht reproduzieren; mit deiner monobook.js und Firefox verdeckt der Kasten die Suchmaske nicht. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:52, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Werde mal einen Screenshot machen und dir zusenden... Gruß, --[[Benutzer:Operarius|&lt;big&gt;'''O'''&lt;/big&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Operarius|&lt;small&gt;reden!&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Operarius/Bewertung|&lt;small&gt;bewerten!&lt;/small&gt;]] 18:36, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Mach das; vielleicht entdecke ich dabei ja irgendwas, woran es liegen könnte. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:09, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::::Habe einen Screenshot auf meine [[Benutzer:Operarius|Benutzerseite]] gelegt. --[[Benutzer:Operarius|&lt;big&gt;'''O'''&lt;/big&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Operarius|&lt;small&gt;reden!&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Operarius/Bewertung|&lt;small&gt;bewerten!&lt;/small&gt;]] 17:21, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::::: Also was [/media/wikipedia/de/c/c1/Monobook_Problem.png bei diesem Bild] sofort ins Auge springt, ist die sehr seltsame Darstellung im 4. und 5. Abschnitt des Quickbar (also die mit ''AdmA'' und ''AffenKr'' beginnende Abschnitte). Das sieht aus, als wäre da massenweise unnötiger Whitespace eingefügt worden, was die Verlängerung der Box vielleicht erklären würde... nur habe ich momentan keine Idee, wo der Whitespace bei dir herkommt. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:29, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Spamlist ==<br /> Hi, sag mal wie bekommt man denn heraus, wie diese Seite http://www.deathcamps.org/occupation/gunpoint_de.html auf die Spamlist kommt und wer dafür verantwortlich ist? Gruss ME [[Spezial:Beiträge/78.48.141.243|78.48.141.243]] 23:00, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> : Hoppla, auf commons hat sie gerade nicht gefunzzt, seltsam [[Spezial:Beiträge/78.48.141.243|78.48.141.243]] 23:01, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Jo, auf commons funzt das nicht, weil deathcamps.org auf der [[:m:Spam_blacklist|globalen Spam-Blacklist]] ist, also für alle Projekte gesperrt. Und bei uns funzt es, weil wir es auf unserer [[MediaWiki:Spam-whitelist|Spam-Whitelist]] haben, weshalb der globale Block bei uns nicht greift. Wer da aber jeweils dafür verantwortlich ist, musste selber rauskriegen; bin zu müde :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:21, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/03#.E2.80.9EDeathcamps_nonsense.22 Eine Diskussion] mit Links zu vielen Diskussionen ... --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 07:42, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> *Merci beaucoup, das ist ja wirklich ein spannender Fall. Ich hatte nämlich schon einen von den Israel-Hassflaggenfans auf commons im Verdacht, mit denen ich schon einiges erlebt habe - inclusive meiner Sperrung. Dank und Gruss. Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.48.155.223|78.48.155.223]] 12:32, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :als hilfe fuers naechste mal: [http://toolserver.org/~seth/grep_regexp_from_url.cgi]. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 13:13, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :: Praktisch! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:57, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Hamas ==<br /> <br /> ich glaube kaum, dass du über wirres Gelaber entscheiden kannst, oder nicht. Lass lieber die Finger davon, und lass es so stehen. UND AUS Keine Diskussion DANKE --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:16, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Bevor du irgend etwas anrührst, kannst du gleich VANDALISMUSS befragen. --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:17, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Glaub du hast dich in den falschen Film verirrt. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:20, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::WIeso? --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:22, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :::: Du denkst, wenn du mich auf meiner Diskussionsseite mit „UND AUS Keine Diskussion DANKE“ anlaberst, wirst du freundlich behandelt? Möchte echt nicht wissen wo du lebst. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:25, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::ich weiss ja nicht wo du lebst, wenn du meinen Beitrag &quot;mit der Anmerkung&quot; Gelaber streichts, und keine Ahnung von der Materie hast. Was soll denn dass. Woher bist DU? Ruhrgebiet, Kohlegräber?--[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:28, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::::gib mir ein klares Argument, dass dich zum streichen meines Beitrages auf der DISKUSSIONS Seite bewogen hat, ausser dass du dich nicht auskennst. --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:29, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :wer sich nicht auskennts soll ruhig sein. Ganz klare Sache. Falls du einen sachlichen Einwand hast, OK. Aber den kannst du nie im Leben ahben. NIE--[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:31, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> ::::Sprich mich in Zukunft persönlich an, falls dir etwas unklar ist, DANKE--[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:32, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Alle sachlichen Einwände wurden dort schon gemacht, was dich nicht davon abgehalten hat, dein Gelaber fortzusetzen. Bitte lies [[WP:DISK]] und versuche zu verstehen, wozu Artikeldiskussionsseiten da sind und dass die Wikipedia kein Blog oder Forum ist, wo man jeden halbgaren Quatsch absondern kann. Es dankt: [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:43, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == monobook.js-Aktualisierung ==<br /> <br /> Guten Morgen PDD! Kannst du den Fehler [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ATilla%2Fmonobook.js&amp;diff=55552540&amp;oldid=55549771 meiner Aktualisierung] erkennen?<br /> PS: „IntroBearbeiten“ und „Purge“ haben keinen Abstand mehr zum Rand wie die anderen Reiter. Sehr unschön. :-( PPS: Vielleicht solltest du auch bei dir den Link auf die SLK wie bei mir gestalten. Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]] — [[Wikipedia:Wette für 2009|Wird 2009 das Millionenjahr?]]&lt;/small&gt; 03:29, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ich schau mal. Intro &amp; Purge sehen aus wie immer, eigentlich; da ist wohl bei dir etwas faul. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:34, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ah, jetzt hab ich das Problem mit Intro/Purge auch (nach Cacheleerung); da sich am Skript nichts geändert hat, wurde wohl irgendwo anders was geändert. Aber zu deiner monobook.js: Das Hauptproblem war diese Auskommentierung:<br /> if (user != userPageOwner)<br /> // w (1,&quot;http://toolserver.org/~cyroxx/familiar/familiar.php?user1=&quot;+spaceEscape(user)+&quot;&amp;user2=&quot;+spaceEscape(userPageOwner),'UFam',qbtarget,'Are U familiar?');<br /> }<br /> : Damit das funktioniert, musst du die if-Zeile auch auskommentieren. Danach sind immer noch ein paar andere Fehler drin (z. B. unten ab &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;// remove links from data&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; irgendwelcher Code, der überhaupt nichts tut außer Fehler zu generieren), aber zumindest hast du dann wieder die normalen Funktionen. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 06:56, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Nachtrag: Das mit den Intro/Purge-Links liegt an [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&amp;curid=1115645&amp;diff=55540016&amp;oldid=55389922 dieser Änderung]. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 07:37, 20. Jan. 2009 (CET) Und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&amp;diff=prev&amp;oldid=55568669 wieder in Ordnung]. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:26, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Vielen Dank! Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]] — [[Wikipedia:Wette für 2009|Wird 2009 das Millionenjahr?]]&lt;/small&gt; 16:21, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Du müßt dich ja noch immer in der wiki ab ==<br /> <br /> Und, hast du die ganzen Artikel geschrieben die du mal geplannt hast? Im laufe der zeit sind alle meine verstackten vandalismen entdeckt und beseitigt worden, wie ich feststelle :/. Bin nur grad zufällig auf deinen nick beim stöbern gestoßen und dachte ich hinterlass mal ne nachricht, auch wenn es nichts mit der wiki zu tun hat :). <br /> <br /> der Zergeisterungsanalköter<br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:82.83.198.54|82.83.198.54]] ([[Benutzer Diskussion:82.83.198.54|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/82.83.198.54|Beiträge]]) 10:26, 20. Jan. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> : Ja, hallo auch. Nö, noch lange nicht alle Artikel geschrieben; wenn ich die alle fertig habe, höre ich auf hier, aber das wird wohl noch dauern. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:27, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Navibox-Klappfunktion ==<br /> <br /> Hallo. Ich möchte gerne per JS, dass die Naviboxen statt &quot;Ausklappen&quot; und &quot;Einklappen&quot; mir zwei Unicode-Zeichen (Pfeile) zeigt. Die Variablen &quot;NavigationBarHide&quot; und &quot;NavigationBarShow&quot; habe ich gefunden. Wie bekomme ich Unicode unter ? &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 19:02, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Der gesamte Navicode ist in der [[MediaWiki:Common.js]] in dem Abschnitt &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;//*** Dynamic Navigation Bars&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;. Du musst dir nur ein Skript schreiben, das den Text der entsprechenden Elemente durch deine Pfeile ersetzt. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:30, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Meinst du, ich soll einfach in meine monobook.js<br /> var NavigationBarHide = '&amp;amp;#xHEX1;';<br /> var NavigationBarShow = '&amp;amp;#xHEX2;';<br /> mit HEX1, HEX2 = den Hexadezimalwerten der Unicodezeichen, also HTML-Quelltext im String, schreiben ? &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 19:47, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ich meine, das würde so nicht funktionieren, da die Common.js vor deiner monobook.js abgearbeitet wird, du müsstest die Texte also wohl nachträglich ersetzen. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:58, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Ich habe etwas herumprobiert. Jetzt sieht es so aus:<br /> Ein normaler String, wie z.B.<br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;var NavigationBarHide = Zu !';&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> funktioniert ohne eigene Funktion, nur HTML für das Sonderzeichen nicht. &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 20:20, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Seltsam seltsam, <br /> :: &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;var NavigationBarHide = Zu !';&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> : dürfte nicht funktionieren, da das kein korrektes JS ist (der String hört auf, aber fängt nirgendwo an). [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:24, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :War ein Typo. In meiner JS steht jetzt <br /> ::&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;var NavigationBarHide = 'Zu !';&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> ::&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;var NavigationBarShow = 'Auf !';&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> :und das funktioniert. Und wie bekomme ich Unicode hinein ?&lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 20:29, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Einfach reinschreiben? Oder geht das nicht? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:31, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> :Da habe ich winzige, kaum erkennbare Symbole. Na ja, wenn ich kein HTML unterbringen kann, dann muss ich statt Symbole den kurzen Text nehmen. &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 20:37, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> :: Der Text ist ja auch winzig; die Symbole werden also auch klein sein. Ob man in die Variable einen span mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;font-size:200%;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; o. ä. einfügen kann, weiß ich nicht; falls nicht, ginge das dann aber über CSS (falls die Dinger &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;id&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;class&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; haben) oder über JS. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:01, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Eine class oder id ist leider nicht vorhanden. Das sollte in den generellen Seiten geändert werden. &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 16:23, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Wegen S(ch)trauch ==<br /> <br /> Hallo PDD, kannst du dir vielleicht [[Portal_Diskussion:Russland#Maxim_Strauch|diese Diskussion]] anschauen? Gruß --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 19:36, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> : Ah, da hatte ich gedacht, eine der vielen Nervereien wäre zu Ende, aber nix da... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:47, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Vorlagenstern ==<br /> <br /> Hi PDD. Wie geht eigentlich das Projekt voran, die Auflistungszeichen (*) aus den Datenbankvorlagen zu entfernen? Ich frage, da bei der Vorlage:PND dieser noch immer vorhanden ist, was Nutzer dazu verleitet, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred_Steffen&amp;diff=next&amp;oldid=55744036 den Auflistungspunkt] auch mal zu entfernen. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 03:54, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Das geht immer nur so schubweise voran; mein Plan war eigentlich, die PND und die damit assoziierten Vorlagen (also DM, VD17 etc.) für den Schluss aufzuheben, da es ja doch ein ziemlicher Batzen ist. Aber vielleicht sollte man da auch schon mal prophylaktisch den Stern aus der Vorlage (und der Anleitung) rausbasteln, um sinnlosen Sternchenentfernereien den Wind aus den Segeln zu nehmen? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 04:24, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Okay, ich wollte nur wissen, ob das Projekt noch läuft ;). In der Doku der Vorlage:PND taucht der Stern nirgends auf (und das ist auch gut so). Ansonsten würde ich bei all diesen Dingen die Dokus schon vorher bereinigen. Die PND ist auf jeden Fall komplizierter, da sie ja eher nicht in refs auftauchen soll etc., sie soll ja ausschließlich in Personenartikeln vorkommen und dort dem entsprechenden Artikel zugeordnet sein. Das Problem ist ja, dass die Vorlage zwei Funktionen erfüllt: Verknüpfung Person&lt;-&gt;PND und Anzeige des DNB-Links: sehr suboptimal. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 13:55, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Hochzeitsflug]] ==<br /> <br /> Hallo PDD, danke, dass Du das &quot;unbelegte herumphilosophieren&quot; entfernt hast. Ich schlage jetzt noch vor, dass du den Eintrag der IP - über die Drohnen - noch sichtest. Das Lemma hat jetzt unheimlich gewonnen! ... und wiederum ein Grund für mich, nicht mehr ganz so aktiv zu sein. Gruß --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 13:27, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Danke für den Hinweis auf die Drohnen. Ob das sinnvoll ist, dass du irgendwen anders beschäftigst, wenn du in einem Artikel Unsinn entdeckst, statt ihn selber zu entfernen, das kannst wiederum nur du selbst wissen. Grüße, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:32, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::... tja, eingentlich war's ironisch gemeint und das &quot;unbelegte herumphilosophieren&quot; ist, siehe die Diskussionsseite, nicht ganz so unbelegt - der Tautz schreibt in seinem Buch was ähnliches. --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 13:38, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::: Das habe ich schon verstanden, dass du mit meiner Entfernung des Abschnittes unzufrieden bist, nur weiß ich bis jetzt nicht warum und habe daher nichts, worauf ich argumentativ eingehen kann :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:40, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Lese doch mal bitte die Diskussionsseite. Rein formal hattest Du mit dem (gnadenlosen !?) Löschen ja vielleicht recht, weil dieser Literaturhinweis nicht im Lemma, sondern nur auf der Disk steht. <br /> ::::... und auch noch ein weiterer Aspekt. Wenn hier in der WP alles bis in's Kleinste durch Literaturhinweise belegt werden muss, ist die WP letztendlich nicht mehr als eine billige Kopie ! --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 13:53, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Die Diskussion habe ich natürlich gelesen; dort steht auch nur, dass ähnliches im Tautz steht. Dass irgendetwas irgendwo steht, ist aber noch kein Grund, es in einem Artikel auszuwalzen; es muss Bezug zum Thema des Artikels haben; es muss klar werden, ob es sich um eine gängige Forschungsmeinung oder eine kontroverse Ansicht oder eine völlig unbekannte Privatspekulation handelt; es muss der wissenschaftliche oder sonstige Kontext (Evolutionsbiologie? Imkerei?) klar werden; der Text im Artikel muss angemessen formuliert sein &lt;small&gt;(und eben nicht so tun als ob irgendein Lebewesen bewusst agiert, wie es agiert, um seinen evolutionären Auftrag zu erfüllen – so kann das vielleicht ein 10jähriger seiner Oma erklären, und für einen [[P.M. Magazin|PM]]-Artikel reichts vielleicht auch, aber nicht für die Wikipedia)&lt;/small&gt;; usw. usf. <br /> ::::: Den zweiten Aspekt verstehe ich nicht. Schau mal bitte in [[WP:TF]] rein: die Wikipedia ''ist'' nur „eine billige Kopie“, jedenfalls in der Hinsicht, dass hier ''ausschließlich'' existierendes Wissen mit reputablen Belegen referiert wird. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:00, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> Ich hab' mir jetzt noch mal die Mühe gemacht und den gelöschten Teil mit der genannten Literaturstelle verglichen - stimmt in den Kernaussagen 100%ig überein. Zudem erwähnt der Tautz auch ausdrücklich den Zusammenhang mit dem Hochzeitsflug und der daraus resultierenden Mehrfachpaarung. Also, aus meiner Sicht nichts &quot;Herumphilosophiertes&quot;. Aber von mir aus, ab in den Datenorkus! --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 18:47, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Wenn das in der Form tatsächlich im Tautz steht, würde ich dessen Tauglichkeit als hier verwendbare Quelle in Zweifel ziehen wollen. Schon in den ersten drei Sätzen des wirren Textes wird behauptet, dass die „Interessen“ der Arbeiterinnen „divergieren“, da sie nicht alle denselben „Vater“ haben. Wenn der Leser sich an diesem Punkt die liebevolle Vater-Tochter-Beziehung im Bienenstock vorstellt, die dann später zu hitzigen Debatten der Tochter mit den Töchtern anderer Väter führt, am Ende sicher auch zu Arbeitsverweigerung einzelner Bienen, subtiler Sabotage an den Waben der Nachbarin usw. – dann denkt der Leser vermutlich, er hätte sich ins Walt-Disney-Universum anthropomorpher Tiere verirrt und nicht in die Wikipedia, die ihm wissenschaftliche Fakten und Zusammenhänge präsentieren soll. Und nach diesen 3 Sätzen geht es munter so weiter mit der „Fraktionierung der Arbeiterschaft“ usw., als ob der Autor tatsächlich denkt, dass irgendeine Biene ihren Vater kennt oder abends beim Bienenabendbrot mit den anderen über den Arbeitsplan des nächsten Tages diskutiert.<br /> : Ich würde aber jetzt von dir, laut deiner Benutzerseite jemand mit Interesse an der Imkerei, gerne einfach mal ehrlich hören, ob du den Text gelungen findest oder nicht. Und falls nicht: was soll dann diese ganze Diskussion? Ich habe aus einem Artikel, der dir offenbar am Herzen liegt, eine lange Litanei von Unfug rausgeworfen, dadurch ist der Artikel zwar jetzt kurz, aber zumindest nicht lächerlich und nicht peinlich für die Wikipedia. Wo ist also das Problem? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:05, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Ja in der Tat ist es wohl so, dass die &quot;genetischen Interessen&quot; (sprich die Bereitschaft zur Pflege der Brut anderer Weibchen, u.a. des eigenen Muttertiers) der Arbeiterinnen aufgrund ihrer Verwandschaftsgrade divergieren ... so beschreibt es auch der Tautz in seinem Buch über die Zusammenhänge im [[Bien|Superorganismus Bienenvolk]]. So werden z.B. diploide männliche Larven generell beseitigt. Bis heute hat ihm meines Wissens kein anderer Bienenwissenschaftler widersprochen und er genießt allgemein Anerkennung mit seinen Forschungsergebnissen. Der Schreibstil, ob man Weibchen als Mütter und Töchter und Männchen als Väter oder Söhne bezeichnet scheint mir persönlich nicht ganz so wichtig zu sein, solange die Fakten stimmen. --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 20:30, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Nachtrag: Das Problem ist, das Du da (möglicherweise) was für Unfug hältst, was in Wirklichkeit etwas ganz anderes ist. --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 20:54, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::: Tja, nur gehts hier ja nicht um irgendein Privatproblem von mir, sondern um einen Text, der dem Leser zu vermitteln versuchte, dass Bienen aufgrund ihrer genetischen Interessen bewusst auf bestimmte Weise handeln; in anderen Worten, ein Mechanismus, der mit dem Individuum absolut nichts zu tun hat, wird als etwas vom Individuum ausgeführtes dargestellt. Das ist nun aber mal nicht nur ein bisschen falsch, sondern haarsträubender Quatsch und also für einen Artikel nicht geeignet. Wenn du dich in der Lage siehst, daraus einen Kerngehalt an richtiger Information zu extrahieren und das in eine geeignete sprachliche Form zu bringen, wird dich in einem Wiki sicher niemand daran hindern. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:03, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::o.k. das war's dann - alles klar! --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 21:26, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Ein Fehler? ==<br /> Hi PDD; wenn ich auf &quot;Quelltext '''betrachten&quot;''' in <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Herr_Andrax/Der_Diderot-Club_f%C3%BCr_eine_freie_Wikipedia klicke bekomme ich diese Nachricht:<br /> <br /> <br /> *Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Gründe: <br /> <br /> <br /> *Diese Seite ist für das Bearbeiten gesperrt. Gründe für den Seitenschutz finden sich im Seitenschutz-Logbuch , auf der Diskussionsseite oder in den Regeln für geschützte Seiten. Du kannst Änderungswünsche für diese Seite auf der zugehörigen Diskussionsseite oder bei wenig beobachteten Seiten auf den Administratoranfragen vorschlagen. Wenn du meinst, dass der Bearbeitungsschutz aufgehoben werden sollte, kannst du dies auf Wikipedia:Entsperrwünsche begründen. <br /> *Deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse wurden von [[:Benutzer:Markus Schweiß]] mit der Begründung „Benutzer wurde nach Abstimmung mit 81 Stimmen bei fünf Gegenstimmen und drei Enthaltungen gesperrt“ die Schreibrechte entzogen. Eine solche Sperrung kann auch Unschuldige treffen, etwa wenn dir bei der Einwahl die IP-Adresse von jemandem zugewiesen wurde, der vorher in Wikipedia Unfug angestellt hat. Die oben angegebene Sperrbegründung muss in diesem Falle also nicht auf dich zutreffen, sondern kann auch einen anderen betreffen. Wird dir diese Nachricht angezeigt, obwohl du nur Artikel lesen möchtest, bist du einem roten Link auf einen noch nicht existenten Artikel gefolgt. Nur blaue Links führen zu Artikeln. In diesem Fall ignoriere diese Meldung einfach. Wenn du meinst, dass die Sperrung ungerechtfertigt war, kannst du dich bei längeren Sperren mit den Angaben aus dem folgenden Kasten und einer Beschreibung deiner Bearbeitungen per E-Mail an info-de@wikimedia.org wenden. Sperren wegen Vandalismus des Benutzers, der vor dir deine IP-Adresse genutzt hat, sollten nach kurzer Zeit ablaufen. Bitte gib die folgenden Daten in jeder Anfrage an: <br /> <br /> <br /> *Sperrender Administrator: Markus Schweiß <br /> *Sperrgrund: Benutzer wurde nach Abstimmung mit 81 Stimmen bei fünf Gegenstimmen und drei Enthaltungen gesperrt <br /> *Beginn der Sperre: 08:26, 9. Mai 2005 <br /> *Ende der Sperre: Unbeschränkt <br /> *IP-Adresse: 78.50.202.171 <br /> *Sperre betrifft: Mutter Erde <br /> *Block-ID: #10755<br /> <br /> *Das ist neu, das gibts normalerweile bei &quot;Quelltext betrachten&quot; nicht. Gruss Mutti [[Spezial:Beiträge/78.52.157.165|78.52.157.165]] 23:05, 27. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> *Ach ja, sag bitte Bescheid, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Christian2003&amp;diff=next&amp;oldid=55934822 Christian2003 (6 Jahre?)] zur Adminwahl antritt. Das möchte ich nicht verpassen :-). Grüsse Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.52.157.165|78.52.157.165]] 23:05, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Klingt seltsam, ja; ich würde vermuten, dass du dich vor dem „Quelltext betrachten“ eingelogt hattest (vielleicht um deine Beobachtungsliste durchzuschauen und dich über die neuesten brandheißen Themen der Diderotisten zu informieren?), und dann greift natürlich die Accountsperre von 2005 (und wird dir als Zusatzinfo angezeigt). [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:59, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Ja genau, so war das. Hatte es nur noch nicht mitbekommen, dass &quot;Quelltext betrachten&quot; als ein Bearbeitungsversuch gewertet wird. Ich wollte diese Beobachtung nur mal von der anderen Seite aus melden.<br /> :::Noch was aktuelles: Muss ich mir eigentlich solche durchschaubaren [[Nebelkerze]]n von [[Benutzer:Seewolf]] gefallen lassen? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Seewolf_2&amp;diff=55936877&amp;oldid=55930349 .....''Selbstverständlich ist auch mein Hintergrundwissen eingeflossen, dass auf dieser Seite „böse Pöbler“ in letzter Zeit verstärkt unterwegs waren, Zombies wie der '''Unterschriftenfälscher Mutter Erde''' oder der Rechtsausleger Bertram. Wenn '''deren widerwärtige Ergüsse''' stehen bleiben und man '''solche Trolle''' auch noch füttert, ist das '''selbstverständlich „Projektschädigung“''' und so bin ich der Aufforderung des Antragstellers gefolgt, „die Bremse zu treten“.....''] (Fettungen von Mutter Erde). Sieht die de-Policy auch irgendeinen Schutz vor übler Nachrede für gesperrte Benutzer vor? Und wenn nein: Wo leiert man das an? Gruss Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.50.197.94|78.50.197.94]] 11:32, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::: Meine erste Vermutung war, dass die Unterschriftenfälschung ''ad verbatim'' aus deinem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;type=block&amp;page=Benutzer%3AMutter_Erde Sperrlog] entnommen wurde, aber da kann ich nichts dergleichen finden (aber immerhin mehrfach den ungewöhnlichen, aber zweifellos zutreffenden Sperrgrund ''fortgesetzte Häme''). Da müsstest du also entweder in deinen Erinnerungen kramen oder bei Seewolf mal nachfragen, wo du was gefälscht hast. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:55, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Hab ich gemacht, und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&amp;diff=next&amp;oldid=55957843 einen Tag auf Seewolfs Stellungnahme gewartet]. Leider vergeblich. Der &quot;Herr&quot; möchte das wohl lieber aussitzen. Wie gehts jetzt weiter? Gruss Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.50.246.214|78.50.246.214]] 12:25, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Service: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._November_2004&amp;diff=prev&amp;oldid=3223960]. Keine Angst, ich bin nicht nachtragend, die nachfolgenden Sperrgründe sind auch allesamt mehr als ausreichend. Für die anderen fettgedruckten Attributionen erübrigen sich die Belege, das ist ja wohl Common Knowledge und nicht jede Metapher ist gleich eine Beleidigung. Ich hatte diese alte Kiste noch mal rausgeholt, weil mich diese Umkehrungen doch manchmal ein wenig nerven: Notorische Beleidiger empfinden eine Sperre als persönlichen Angriff, Nazis werfen uns Einschränkungen der Meinungsfreiheit vor oder eben diese Fälschersache. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 15:20, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> *Jetzt kriegst Du als Service erstmal ein anständiges Rüstzeug von der Mutti, ausgebeint aus [[Wikipedia:Benutzerblockaden-Logbuch]] und '''in die richtige Reihenfolge''' gebracht. Dass Deine ehrfurchterregende sogenannte &quot;Unterschriftsfälschung&quot; gerade mal 24 hours wert war - nur am Rande.<br /> *_________________________________<br /> <br /> *19:34, 12. Nov 2004 MichaelDiederich blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: 24 hours (Benutzer fälscht Unterschriften Siehe http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._November_2004&amp;diff=3223960&amp;oldid=3223942)<br /> *01:57, 13. Nov 2004 Southpark Blockade von Benutzer:Mutter Erde aufgehoben (Kollateralschaden, da Matin-Vogel anscheinend gerade diesselbe IP hat und nicht gesperrt gehört.)<br /> *14:52, 13. Nov 2004 Crux blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: infinite (Signaturfälschung http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._November_2004&amp;diff=3223960&amp;oldid=3223942)<br /> *12:07, 14. Nov 2004 Crux Blockade von Benutzer:Mutter Erde aufgehoben<br /> *20:44, 15. Nov 2004 Crux blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: infinite (Signaturfälschung; für gesperrte User wegen AOL-Proxies können wir nichts) <br /> *21:01, 15. Nov 2004 [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv/2003#Diskussion_zu_DaB DaB.] Blockade von Benutzer:Mutter Erde aufgehoben (Kurzfristige Freigabe)<br /> *21:04, 15. Nov 2004 DaB. blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: infinite (Signaturfälschung; Bitte auch [[Benutzer:MichaelDiederich/AOL-Sperre]] beachten!)<br /> *07:34, 16. Nov 2004 Herrick blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: indefinite (Signaturfälschung, Listentroll u. Rrr-alter-ego)<br /> *10:57, 16. Nov 2004 DaB. Blockade von Benutzer:Mutter Erde aufgehoben (User ist schon gesperrt)<br /> *10:59, 16. Nov 2004 DaB. blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: 10000 hours (Signaturfälschung; Bitte auch [[Benutzer:MichaelDiederich/AOL-Sperre]] beachten!)<br /> *_______________________________________<br /> <br /> *Und jetzt zappst Du bitte noch in den laufenden Vermmittlungssausschuss:[[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Benutzer:Mutter Erde: Unterschriftsfälschung]]<br /> *Danach fragst Du mal Martin Vogel, der sich eingehend (als Kollateralschaden) mit dem Fall und der damaligen Software befasst hat (Link gerade nicht zur Hand)<br /> * Danach revertierst Du den Genossen Achates auf deiner Disk und fängst nochmal von vorn an. Das ist doch ein Angebot. Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.50.246.214|78.50.246.214]] 17:50, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ah, ich hätte im Uraltsperrlog schauen müssen. Mein Fehler! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:53, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Monobook.js - Error 404 ==<br /> <br /> Es tritt Fehler 404 auf wenn man auf Usp (zufälliger Artikel zum Sichten) drückt<br /> <br /> <br /> Page not found (404)<br /> The page you requested was not found on this server. This could be because:<br /> You followed a broken or outdated link<br /> You typed the page address incorrectly<br /> The page no longer exists, or has moved to a new address<br /> If you followed a link from another page, please inform the owner of that page about the broken link.<br /> Your browser sent this as the referring URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:Joschi90|Joschi90]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Joschi90|Sprich mit mir]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 12:13, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Vielleicht kannst du [[Benutzer:DaB.]], dessen Tool das ist, mal selber drauf ansprechen? Er hatte das vor einer Woche auf meinen Wunsch schon einmal repariert, und ich will nicht schon wieder damit ankommen :-) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:18, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> ::{{OK}}--[[Benutzer:Joschi90|Joschi90]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Joschi90|Sprich mit mir]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 13:45, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[:Vorlage:LeMO]] ==<br /> <br /> Hi PDD!<br /> <br /> Du kennst Dich doch mit Vorlagen aus. In der [[:Vorlage:LeMO]] wurde auf der [[Vorlage_Diskussion:LeMO#Autoren?|Disk. hier]] gewünscht, dass auch die Autoren der verlinkten Beiträge angegeben werden können. Ich habe dort einen Vorschlag gemacht, wie das &quot;technisch&quot; umzusetzen wäre, aber ich traue mich nicht, das auszuprobieren, da ich eigentlich keine Ahnung habe, was die einzelnen Zeichen bedeuten (der vorgeschlagene Quelltext ist eine leichte Modifikation aus dem Anfang der [[:Vorlage:NDB]]). Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 18:24, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> : Wenn ich deinen Vorschlag &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{ #if:{{{3|}}}|{{{3}}}: | Autor:}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; richtig lese, würde dort, falls kein Parameter 3 angegeben ist, immer statt des Autors ''„Autor:“'' stehen; das ist doch sicher nicht so gedacht? Ansonsten würde ich empfehlen, dass du dir einfach eine Unterseite anlegst (z. B. [[Benutzer:Emkaer/Vorlage:LeMO]]) und dort ein bisschen testest; da kann nix schiefgehen und du kannst in Ruhe herumprobieren. Wenn Probleme auftreten, sag einfach Bescheid. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:35, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Danke sehr! Habe [[Benutzer:Emkaer/Vorlage:Test|hier]] getestet und dann die [[Vorlage:LeMO]] modifiziert. Ich hoffe, so stimmt es, werde gleich noch ein paar Stichproben machen. Schönen Gruß --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 22:09, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Gelöschte Metaseite ==<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=prev&amp;oldid=56016886 Die da] war von Dir, ich hoffe die Löschung geht ok? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 22:48, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> : Jo klar, das war wohl obsolet. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:52, 30. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == markadmin ==<br /> <br /> Hallo PDD,<br /> <br /> guck doch mal bitte [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Monobook:_Anzeige_der_User_mit_Spezialfunktionen_defekt.3F|hier]] kurz rein. Hat sich bei dir irgendwas verändert oder liegts an uns? -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 10:27, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> : Lag nicht an euch. Da hatte jemand ein Komma eingespart :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:46, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> Problem ist - zumindest bei mir - schon wieder aufgetaucht.--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 18:37, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> : Könnte ein Cache-Problem sein. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:41, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> ::danke für den schnellen fix! -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 19:04, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Monobook - Contributions filtern ==<br /> <br /> Auf der en:WP hat Hippietrail ein Script zusammengebastelt ([[en:User:Hippietrail/filtercontribs.js]]). Es blendet bei Bedarf auf Spezial:Beiträge/user alle Beiträge in Artikeln, die seitdem nicht mehr bearbeitet wurden, aus. Wenn man sehr verstreut editiert hat (z.B. beim Nachsichten oder der Eingangskontrolle) und nicht gleich alle Artikel beobachten will, kann man sich so eine gute Übersicht verschaffen, welche Artikel relativ schnell wieder geändert werden. Ich werfe zumindest bei Vandalismus gern noch einen Blick auf den nächsten Edit im Lemma. Ich finde das recht nützlich und falls du das auch so siehst, kannst du es als Anregung für deine Scriptsammlung nehmen. Gruß, [[Benutzer:Phoinix|Phoinix]] 10:36, 6. Feb. 2009 (CET)<br /> : Klingt gut, ja. Schau ich mir an. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:01, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> : So, unter deinem Link hab ich zwar nichts finden können, aber auf en.wikt gibts das hier: [[wikt:en:User:Hippietrail/filtercontribs.js]]. Wirkt auf den ersten Blick etwas umständlich, aber ich schau noch mal genauer... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:22, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/GLGermann]] ==<br /> Ich weise dich freundlich auf das Schiedsgericht zu [[Benutzer:GLGermann]] hin. [[Spezial:Beiträge/212.95.99.103|212.95.99.103]] 16:33, 6. Feb. 2009 (CET)<br /> : Herzlichen Dank. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:38, 6. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Dein Kommentar ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Happy-Go-Lucky&amp;curid=3595774&amp;diff=56405663&amp;oldid=56403012 Solche] Kommentare kannst du dir sparen, ich hatte den Baustein aus ehrlichem Interesse gesetzt und nicht aus &quot;Bockigkeit&quot;, wie du mir unterstellst. Auch für Administratoren sollte [[WP:AGF]] und [[WP:KPA]] gelten. --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 15:48, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> : Du scheinst eine große Faszination für [[WP:KPA]] zu haben, ich kann mich aber des Eindrucks nicht erwehren, dass du KPA nicht wirklich kennst, sonst würdest du nicht ständig anderen persönliche Angriffe unterstellen, wo gar keine sind. Beispiel: wo soll auf der Diskseite des Artikels der persönliche Angriff gewesen sein? Ich seh da nichts.<br /> : Zum anderen ist es nun mal so, dass du (und auch das ist kein Vorwurf!) nicht viel Erfahrung im Filmbereich hast und daher vielleicht nicht weißt, wie schlecht der durchschnittliche Artikel dort aussieht. Ich finde es einfach unschön, einen großen Verschandelbaustein in einen der besseren Artikel reinzuhauen, nur weil man sich mit dem Autor auf der Diskseite gezofft hat. Weiter wird sich daraus ja nichts ergeben; wenn die Handlung gerade dieses Films wirklich problemlos und ohne Verlust an Substanz einkürzbar wäre, hätte das ja schon jemand gemacht. Der Baustein wäre also nur eine wö-ma-war-hier-Duftmarke, ohne zur Verbesserung beizutragen. Hast du das nötig? Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:59, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> ::''Du wirst den artikel sicherlich nicht ueberarbeiten, weil da nur fehler raus kommen werden'' - so etwas halte ich schon für einen persönlichen Angriff. Das ist meine subjektive Meinung, natürlich. Deine Unterstellung, dass ich die Seite nicht kenne und ich eine besondere Faszination dafür hege, weil ich zuletzt zwei Mal darauf hingewiesen habe, ist haltlos. <br /> ::Dass du Artikel, in denen Sätze wie ''Am nächsten Morgen in der Schule basteln die Schüler nun lauter lustige, bunte Zugvögel im Sinne Poppys und alle sind glücklich, und am Nachmittag nach der Schule geht Poppy Trampolinspringen''; ''Auf Scotts Anweisungen reagiert sie jedoch mit Gelassenheit und Unverständnis, da sie die Türen verriegeln soll, als Scott zwei Fahrradfahrer mit dunkler Hautfarbe auf der Straße sieht, oder sie ihre hohen Schuhe wechseln sollte''; ''Scott denkt, dass Poppy lesbisch ist und er versteht einen Witz über einen Schwerlastzug nicht. Dabei baut sich in ihm eine solche Wut auf, dass Poppy wieder auf dem Beifahrersitz landet''; ''Auch Poppy soll mit etwas aufhören, nämlich mit ihrer freundlichen Art zu fremden Menschen, und sie soll Scott anzeigen. Doch das würde Scott nicht weiterhelfen, meint Poppy'' stehen, für &quot;bessere Artikel&quot; hältst, ist dein gutes Recht - ich teile diese Meinung nicht. Das hat sicher mit meinem alltäglichen Umgang mit Texten wie diesen zu tun. Im Übrigen wollte ich den Baustein bereits noch vor Beginn der &quot;Zoff&quot;-Diskussion setzen, von der von mir angedachten eigenen Überarbeitung habe ich dann aber mittlerweile aus den genannten Gründen abgesehen. Aus diesem Grund ist der Baustein keine Duftmarke, wie du unterstellst - vielleicht irritiert dich, dass es Benutzer gibt, die das tatsächlich nicht nötig haben (wollen). --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 16:16, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Ich habe ''Du wirst den artikel sicherlich nicht ueberarbeiten, weil da nur fehler raus kommen werden'' eher so interpretiert, dass da bereits Erfahrungen vorliegen, was gewöhnlich in Filmartikeln passiert, die nicht „evolutionär“ entstehen (dafür ein typisches Beispiel, wie ich sie jeden Tag zu Dutzenden sehe, weil ich halt im Filmbereich dies und das mache: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hejkal&amp;oldid=14791337 Artikelversion vom März 2006], offenbar angelegt in der Hoffnung, dass andere im Lauf der Zeit Ergänzungen liefern werden; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hejkal&amp;oldid=56363770 aktuelle Artikelversion Februar 2009]: die Hoffnung hat sich leider enttäuscht, aber zumindest ist er in den 3 Jahren auch nicht ''schlechter'' geworden), sondern bereits „aus einem Guss“ angelegt wurden (wobei man dann über die Qualität natürlich trotzdem streiten kann und soll!), im Lauf der Zeit passiert: irrelevante Ergänzungen werden eingefügt, Handlungsstränge werden verfälscht bzw. es wird unsachgemäß gekürzt (oft von Leuten, die den Film gar nicht kennen), Links auf Fanpages werden eingefügt usw. Es ist eine Heidenarbeit, einen solchen Artikel zu bewachen und darauf zu achten, dass nicht im Lauf der Zeit ein Sammelsurium von Quatsch und Trivia entsteht. Dass dir da quasi nicht zugetraut wurde, dass du das besser kannst, ist sicher ein Mangel an AGF, aber kein PA, würde ich sagen.<br /> <br /> ::: Ansonsten wollte ich mich da gar nicht weiter einmischen, sondern nur versuchen zu vermitteln zwischen Nutzer A, den etwas am Text stört, der aber keine konkreten Verbesserungsvorschläge machen möchte, und Nutzer B, der sich wegen nebulöser Kritik an seinem Artikel ärgert. Und der Vermittlungsvorschlag war: klärt das irgendwie, ohne anzufangen, euch gegenseitig die Artikel mit Bausteinen zu pflastern (sonst kommt als nächstes die [[Vorlage:Lückenhaft]] in deine [[Berner GmbH]] und was weiß ich alles, und schon haben wir einen weiteren kindischen Kleinkrieg am Hals). Wenn ich mit dem Vermitteln keinen Erfolg habe, ist das halt Pech für mich :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:45, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :::: Ich werde dort nicht weiter engagieren, dafür ist mir meine Zeit zu wertvoll. Du hast mich nicht verstanden oder willst es nicht: der Baustein war mein Versuch, den Konflikt zu lösen, wie ich in der QS angemerkt hatte. Im Übrigen: '''mein''' Artikel Berner? Tut mir Leid, aber da hast du hier wohl etwas fundamental falsch verstanden. --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 16:56, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::: Manche Artikel haben einen Autor, manche haben mehrere, manche gar keinen, manche Artikel sind keine Artikel. Das alles ist dir noch nie aufgefallen? Oder reden wir irgendwie aneinander vorbei? Aber wir müssen das hier nicht weiter auswalzen, betrachte deine Anfrage auf meiner Diskussionsseite als beantwortet, und gut ist. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:05, 8. Feb. 2009 (CET) PS: Genau solche Anmerkungen zur Handlung von ''Happy-Go-Lucky'', wie du sie oben anführst, tauchen übrigens in den meisten veröffentlichten Rezensionen auch auf. Soweit da überhaupt auf die Handlung eingegangen wird (und nicht ausschließlich auf die ''Einstellung'' des Rezensenten zum Charakter der Hauptfigur, was ja auch die Intention des Films ist), werden genau solche die Figur charakterisierenden Momente geschildert: ''Poppy radelt fröhlich die Straße entlang''. ''Poppy bastelt mit den Kindern''. usw. Wenn du das nicht glaubst, lies einfach ein paar Rezensionen des Films. Wobei auch mich das Gefühl beschleicht, dass du den Film gar nicht kennst und dich eher, wie soll man sagen, die Lust an der Debatte gepackt hat. Nur hilft das dem Artikel nichts... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:10, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> :Du kannst es nicht lassen...schon wieder so ein Irrtum: den Film kenne ich, habe ihn mehrmals gesehen, er ist meine Lieblingskomödie des vergangenen Jahres. Du siehst, wie schnell man sich irren kann, wenn man Urteile fällt ohne vom Gegenüber irgendetwas zu wissen. Du unterstellst mir eine Debatte um der Debatte willen - mich beschleicht der Verdacht, dass hier zu viele von sich auf andere schließen. <br /> :Mein Anliegen: dies ist eine ''Enzyklopädie'', wir sammeln hier keine Rezensionen oder Handlungsbeschreibungen - darum ist der Schreibstil auch ein anderer. Als recht gut informierter Cineast kenne ich im Übrigen die eine oder andere Rezension und den Stil der Schreiberlinge. Leider. --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 17:19, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Na das ist doch schon ein Anfang, dass du den Film kennst und magst. Und wenn du gern weiterdiskutieren möchtest, bin ich dabei; wir können uns ja vom Allgemeinen zum Konkreten vorarbeiten. Also: Was ist denn deiner Ansicht nach der ''Zweck'' der in der [[WP:FVF]] empfohlenen Handlungsbeschreibung? Meiner Ansicht nach dient die dazu, Lesern, die den Film nicht kennen, zu vermitteln, worum es geht; und Lesern, die den Film kennen, aber sich an bestimmte Details nicht erinnern können, weiterzuhelfen. Aus diesen zwei unterschiedlichen Zielgruppen ergeben sich Interessenkonflikte (Zielgruppe 1 hat vermutlich eher generische Interessen, will also wissen: „Isses ein Krimi oder eine Komödie?“ bzw. „Ich hasse Filme, die unter Wasser spielen/bei denen irgendwas explodiert, also will ich wissen ob das so ein Film ist!“, während Zielgruppe 2 das alles schon weiß und stattdessen ein konkretes Detail nachschlagen will: „Ist Indiana Jones denn nun auf dem Flughafen von Quito gelandet oder in Nazca oder ganz woanders?“ etc.), die im Text irgendwie clever gelöst werden müssen. (Auf irrelevante Details soll natürlich verzichtet werden, also ob das Sofa des Protagonisten links oder rechts vom Schrank steht, ist irrelevant, außer es hat einen Einfluss auf den Fortgang der Handlung.) Stimmst du mit meiner Ansicht überein, oder hast du eine grundlegend andere Ansicht zum ''Zweck'' des Abschnitts „Handlung“? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:34, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Weitestgehend stimme ich mit dir überein - mehr wirst du zu dem Thema nicht von mir lesen - keine Debatte um der Debatte Willen! --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 17:03, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> :::: Ich war eigentlich auf einen Lösungsversuch aus. Um dich zu zitieren: ''mich beschleicht der Verdacht, dass hier zu viele von sich auf andere schließen.'' Passt? Ja, passt. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:09, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> :::::Eben - und nun genug damit. Bemüh dich bitte nicht weiter, ich habe kein Interesse daran. Für mich ist diese Diskussion beendet (wie weiter oben schon einmal erklärt). <br /> :::::Ein Nachtrag sei noch gestattet: Meiner Meinung über dich tut sie keinen Abbruch. Viele Grüße und alles Gute, --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 17:27, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> :::::: Ebenfalls alles Gute (und wenns auch diesmal nicht geklappt hat mit der zielorientierten Kommunikation zwischen uns: vielleicht klappts ja beim nächsten Mal!). Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:35, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == m(d)eine monobook... ==<br /> <br /> ... meckert mich an. Was muß ich tun? Ich habe da eine Spar-Version, weil ich mitunter am EEE-PC arbeite und da ist links nicht allzuviel Platz. Deshalb möchte ich nicht einfach kopieren, das ist von irgendwem mal für mich angepaßt worden. Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:15, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ich kümmer mich drum. Eventuell aber erst morgen früh; hoffe du hältst solange durch :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:31, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> ::Ich werds schon überleben, es gibt Wichtigeres ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:15, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> ::: Schon erledigt :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:40, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Hallo PDD, ich habe das gleiche Problem. Da ich die Quickbar aber nur noch als Linkcontainer nutze bräuchte ich nicht unbedingt die aktuellste Version. Kann man nicht einfach den Warnhinweis abschalten? --[[Benutzer:Agadez|Agadez]] ''[[Benutzer Diskussion:Agadez|?!]]'' 20:22, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> : Deine monobook.js bindet mehr als ein Dutzend zusätzliche Module ein; dass du glaubst, dass du nur die Quickbar (und diese nur als Linkcontainer) nutzt, ehrt mich natürlich, weil es zeigt, dass die ganzen anderen Zusatzfunktionen nicht aufdringlich sind, sondern dir wie selbstverständlich vorkommen :-)<br /> : Und wie jede Software muss auch diese hin und wieder geupdatet werden. Wenn du Hilfe beim Updaten brauchst, sag Bescheid. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:42, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> ::Ups, ertappt, ich bin wohl tatsächlich etwas verwöhnt;-) Nagut, dann werde ich jetzt mal artig updaten, schaden wirds ja sicher nicht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Agadez|Agadez]] ''[[Benutzer Diskussion:Agadez|?!]]'' 20:54, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> ::: Ich habs dir schnell selber geupdatet; soll ja nicht in Stress ausarten :-) Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:02, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> ::::Ui, Danke;-) --[[Benutzer:Agadez|Agadez]] ''[[Benutzer Diskussion:Agadez|?!]]'' 21:06, 9. Feb. 2009 (CET)</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PDD/Archiv/2009-02&diff=56460836 Benutzer Diskussion:PDD/Archiv/2009-02 2009-02-09T19:54:02Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* m(d)eine monobook... */</p> <hr /> <div>{{Benutzer:PDD/Vorlage:Navigation}}<br /> {{Benutzer:PDD/Vorlage:Pseudo-Hausordnung}}<br /> <br /> == Monobook ... Vorschlag: Purge-Button und PicturePopups ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; margin-left:20px; margin-bottom:20px; font-size:0.9em;&quot;&gt;<br /> __TOC__<br /> &lt;/div&gt;&lt;!-- kommt unter erste headline --&gt;<br /> <br /> hallo, erstmal ein großes lob für deine äußerst gelungene monobook.js ...<br /> was hältst du davon, [[:en:User:Lupin/wpus.js]] noch einzubauen? Dieses Script fügt in die Tab-Leiste einen weiteren Button ein, mit dem man die Seite aus dem Server-Cache entfernen kann. Und noch viel cooler wären an sich die [[:en:User:Zocky/PicturePopups.js]], die ein Bild in Originalgröße anzeigen kann, ohne den Artikel zu verlassen. (Und irgendwie hab ich beide bereits mit &lt;code&gt;importPage('...', 'en')&lt;/code&gt; bei mir eingebaut, aber es funktioniert nicht, du kannst wohl einfach besser JavaScript .. und bestimmt finden das noch viele andere sinnvoll. Auf der Seite [[:en:Wikipedia:WikiProject User scripts]] werden die PicturePopups jedenfalls gelobt. Grüße, --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 06:56, 28. Jan. 2007 (CET)<br /> : Purge-Button (ob als Tab oder im Quickbar) ist geplant, allerdings ohne Lupins Script. PicturePopups schaue ich mir an, wie man das einbindet (wird aber auf jeden Fall optional, so wie jetzt auch Lupins Popups optional sind - ich bin bestimmt nicht der einzige, der das ''hasst'', wenn immerzu irgendwas aufpoppt). Danke für den Hinweis! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:00, 28. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Ob optional oder nicht ist ja relativ egal ; ) es ist aber schön, alles an einer zentralen Stelle einbinden zu können. PicturePopups funktioniert nicht über mouseover, sondern erst bei Klick auf ein Image. Es zeigt das Bild in der Größe wie auf der Bildbeschreibungsseite in einem Feld (&lt;code&gt;&amp;lt;div&amp;gt;&lt;/code&gt;) über dem Text an. Oben links kann man die Lizenz einsehen. Durch einen weiteren Klick kommt man auf die eigentliche Bildbeschreibungsseite, es existiert allerdings auch ein Direktlink auf das Bild. Man kann sogar mehrere Bilder öffnen, die Bildrahmen sind drag-and-drop-bar und lassen sich zudem auf ihre Titelzeile minimieren. Eines der besten Scripte neben der Quickbar und Godmode-light, die ich kenne. <br /> :: Ich hab weiter oben noch was gepostet unter &quot;Ergänzungsvorschläge bez. monobook.js&quot; bzgl. Feststellung, ob man ein Admin ist, ich weiß aber nicht ob das noch aktuell oder überhaupt relevant ist. Nur so ein Gedanke.<br /> ::Viele Grüße, --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 18:07, 28. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Purge-Button ist jetzt drin. Bei der Sache mit dem PicturePopup verstehe ich den Sinn immer noch nicht so recht (aber vielleicht liegts auch an der Uhrzeit...) Wann und wozu braucht man das? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:03, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hallo nochmal!<br /> <br /> :Zocky's PicturePopups ist ENORM praktisch. Es tut genau folgendes: Wenn man auf ein Thumbnail klickt, öffnet sich ja normalerweise eine neue Seite, die das Bild in einer größeren Vorschau enthält und dazu die Lizenz und History anzeigt. PicturePopups öffnet die Vorschau und die Lizenz auf der gleichen Seite. Nicht bei MouseOver, sondern nur bei Klick auf das Bild. Es öffnet eine Art Overlay, in dem man das Bild angezeigt bekommt, ohne die Artikelseite zu verlassen.<br /> :Vielleicht testest du es mal selbst hiermit: [[:en:User:Regenspaziergang/monobook.js]] und einem Artikel mit Bildern wie etwa [[:en:Middle-earth]] (da siehst du die Vorschau von zwei verschiedenen Lizenzen). Ich finde es enorm praktisch. Wär toll wenn du es einbaust. Viele Grüße, --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 20:33, 5. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Danke fürs Erinnern. Alles, was hier auf der Diskseite an „Altlasten“ herumsteht, sind offene Punkte, um die ich mich noch kümmern muss und werde (sonst hätte ichs ja archiviert). Es gerät also nix in Vergessenheit, keine Angst! Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:53, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::Schön zu hören. Falls du dir mal schnell einen Eindruck verschaffen willst, hier ein Screenshot: http://xs514.xs.to/xs514/07145/pp.png Cheers, --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 20:21, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Süß! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:31, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == monobook: Wunschliste ==<br /> <br /> wann kommt denn das Katverschieben dazu? - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 17:58, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> : Stimmt, da ist noch einiges, was ich noch nicht umgesetzt habe. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> * Kategorien verschieben (Sven-steffen arndt)<br /> :: Also auf Kategorie-Seite: Verschiebe-Button klicken, Abfrage (Name der neuen Kategorie), dann Eintragen im Katprojekt<br /> * &quot;Ermahnen&quot;-Button auf diff-Seiten (C-M)<br /> :: setzt dem Vandalen (?) irgendeine Standardmessage auf die Benutzerdisk<br /> * Längenbegrenzung bei Revert-Messages (Berlin-Jurist)<br /> :: Falls eingegebener Text zu lang: Mitteilung + neue Abfrage<br /> * OTRS-Bausteine (Taxman)<br /> :: wie SLA stellen: [[Vorlage:OTRS]] und [[Vorlage:URV-OTRS]], Artikel auf Diskussionsseite oder Bild auf Bildbeschreibungsseite; OTRS Ticket auf der Seite vermerken (Datum: aus ersten 8 Stellen der Ticketnummer rauslesbar); bei artikeldisk ganz nach oben, beim bild ganz unten(?), + manuell aus dem Editfenster heraus an die Cursorposition setzen<br /> * Notieren-Button (Taxman)<br /> :: aktuelle Seite auf private &quot;Beobachtungsliste&quot; (also Unterseite) setzen, evtl. mit Kommentareingabe dazu<br /> &lt;s&gt;* BLU/BLU-User Funktionen (hmm... wer hatte das gewünscht?)<br /> :: automatisch auf Benutzerdisk setzen etc.&lt;/s&gt; &lt;small&gt;Wahrscheinlich ich, ist durch [[Benutzer:BLUbot]] hinfällig gewortden, danke fürs erinnern :-) --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 02:57, 24. Jun. 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> * &lt;nowiki&gt;Dafür aber: {{subst:BLU-User}} rausschmeissen, s.o. und {{subst:BLU}} kosmetisch umändern zu {{BLU}}&lt;/nowiki&gt;. --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 12:53, 24. Jun. 2007 (CEST)<br /> * Verhindern vorschneller LA/SLAs (Idee von der Konkurrenz :-)<br /> :: visuelle Markierung des LA/SLA-Buttons bei Artikelalter &lt; 15 min.? Oder sogar zusätzliche Warnungen in solchen Fällen?<br /> ::: bei LAs gerne, zumindest möchte ich aber keine explizite Warnung, wenn ich ein &quot;ficken! ficken! ficken!&quot; SLA-e. --[[Benutzer:Complex|Complex]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Complex|&lt;sup&gt;обс.&lt;/sup&gt;]] 21:34, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :::: Okay, das war wohl auch keine gute Idee... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:48, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Bitte um Korrekturen/Ergänzungen oder von mir aus auch eine Abstimmung darüber, was am schnellsten eingebaut werden sollte... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> : &quot;Ermahnen&quot;-Button auf diff-Seiten und Kategorien verschieben finde ich am besten, aber wie wäre das Technisch möglich? Also ich hab keine Ahnung. --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 18:59, 24. Feb. 2007 (CET)&lt;small&gt;P.S. Verhindern vorschneller LA/SLAs halte ich für keine gute idee, allein wegen der vielen total unfug seiten --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 19:00, 24. Feb. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Die extremste Löschausrüstung hat übrigens [[Benutzer:DerHexer]] in seinem Monobook (Basis:PDD-Monobook). Er hat, wenn ich mich vom Stammtisch richtig erinnere, 14 Buttons für jeweils einem Löschgrund und kann dann eine komplette One-Click-Löschung, abgestimmt auf den Einzelfall, durchführen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 21:33, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :: Als Gegenmaßnahme werden ich mindestens 14 Buttons mit verschiedenen Behalten-Begründungen für die LK bzw. Einspruch-Texten gegen SLAs einbauen. Dann werden wir ja sehen! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:36, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;PS: Es sind inzwischen [[Benutzer:DerHexer/delete.js|sogar 15]], wobei ich nicht weiß, wie oft er &quot;Aua.&quot; verwendet... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:39, 24. Feb. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> :::Zu selten. Bei manchem Müll könnte man auch statt „Unsinn.“ „Aua.“ schreiben. Aber der Weg zum Unsinn ist bei mir schneller. ;) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> * Noch was von meiner Wunschliste: ''VANDAL+'' ist nur auf einer Benutzer(diskussions)seite verfügbar. Der Knopf wäre auch auf [[Spezial:Beiträge/Benutzername]] und vielleicht sogar vom Benutzersperrlogbuch aus sinnvoll. Ich zumindest verfahre bei einer VM-Meldung so: Falls die IP schon was im Stammbuch hat, gucke ich auf die Contribs (erster Edit oder vandaliert der schon seit einer halben Stunde rum?) und dann ins Logbuch (schon gemeldet?). Da ist es etwas (wenn auch nicht sehr) nervig, sich wieder auf die Diskussionsseite durchzuklicken, nur um das Knöpfchen zu erhalten. --[[Benutzer:Complex|Complex]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Complex|&lt;sup&gt;обс.&lt;/sup&gt;]] 12:43, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :: Da stimmt irgendwas mit deinen Einstellungen nicht; VANDAL+ ist schon von Anfang an auch auf Spezial:Beiträge verfügbar. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:50, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::: War bei mir auch so bis ich upgedated hab. --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 12:52, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::: Müsste aber eigentlich gehen. Bei meiner alten Version ginge es natürlich noch. ;) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:58, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::: Die Leute, bei denen es irgendwann mal nicht ging, haben vermutlich im Dezember das entscheidende Update verpasst, als die ganzen Spezialseiten-Namen eingedeutscht wurden und die monobook.js darauf angepasst werden musste. Aber ich sags ja immer wieder: Updaten ist wichtig! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:20, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::: Ich habe geupdatet (davor so was von gepennt...) und jetzt geht's. --[[Benutzer:Complex|Complex]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Complex|&lt;sup&gt;обс.&lt;/sup&gt;]] 13:27, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::: Dadurch, dass du so viel geändert hast, hatte ich wenig Lust, meinen ganzen Kram da hineinzupacken. … Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. -.- Ich glaube, ich setze mich jetzt mal ein paar Stunden hin und vergleiche die Änderungen. -.- —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::::: &lt;small&gt; @Hexer: Kannst aber auch noch ein/zwei Stündchen warten, ich will noch was ändern, was zwar nur ne Kleinigkeit ist, aber das Layout des Skriptes ziemlich umkrempelt... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:47, 25. Feb. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> :::::::: Muss mir so oder so vornehmen, das immer genau dann zu aktualisieren, wenn du 'was neues ergänzt. Also nicht immer so viel auf einmal ergänzen. ;o) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:51, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::::: Kann man nicht auf das eigene monobook.js einfach 'importpage Benutzer:Pdd/monobook.js' schreiben und sonst nichts? Dann müsste es immer up to date sein, oder?! --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 13:36, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::::: Ja, das geht natürlich: &lt;code&gt;document.write('&lt;script src=&quot;http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PDD/monobook.js&quot;&gt;&lt;\/script&gt;');&lt;/code&gt; Ist aber nicht ganz so sinnvoll, wenn man wie ich noch ein wenig für seine Arbeit das optimiert. ;) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:40, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::::::Kann man doch dann trotzdem noch machen. Oder?! Wie ist denn der korekte syntax dafür? --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 13:42, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::::::: Hab ich doch hingeschrieben!? —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:51, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ----<br /> *sigh* Gerade zerkloppen mir deine Änderungen im Setupteil das dritte Mal den Bildschirm. :( —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:30, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> : Hehe. Sag ich doch, deine Änderungen ins vorhandene Framework reinpatchen ist ''immer'' einfacher als umgekehrt meine Änderungen in deine. Aber mir glaubts einfach niemand... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:31, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :: Ich versuch's. Jetzt weiß ich auch, was das Framework zerstört hat. -.- —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:33, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::: War wirklich erheblich besser. Was du aber noch fixen solltest, ist, wenn man sich nicht die „tolle“ Versionsnummer anzeigen lässt, dass das MyPages eine Zeile nach oben neben das Neuladen springt. Find' ich nicht so praktisch. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 15:02, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::: Das ist eigentlich eine Art Feature: weil die Zeile mit Wikipedia-Hilfe, FZW usw. mir zu lang vorkam (und MyPages da auch nicht wirklich reingehört), ist das &quot;MyPages&quot; jetzt standardmäßig in der obersten Zeile (dort also jetzt: Versionsnummer - Reloadbutton - MyPages). Man muss sich erstmal einen Moment dran gewöhnen, aber ich finds eigentlich ganz gut. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:16, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::::Bei mir gibt es drei Zeilen: 1. Versionsnr. und &quot;Neu laden&quot;, 2. &quot;MyPages&quot; 3. Hilfe, FZW etc. Erst im Edit-Modus springt &quot;MyPages&quot; nach oben an die Stelle von &quot;Neu laden&quot;. Ist etwas lästig, weil eine ganze Zeile standardmäßig von dem &quot;MyPages&quot; blockiert wird.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 21:50, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::::: Bizarr, so ist das natürlich nicht gedacht. Kannst du mir einen Screenshot zukommen lassen? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:54, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::::::Du hast eine E-Mail von mir.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 23:19, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vision &quot;srev&quot; ==<br /> Langfristig wäre für Admins ein im Difflink anklickbarer Button ''srev'' (Sperrrevert) sinnvoll, mit Hilfe dessen durch einen Klick<br /> # Mit der Begründung &quot;schwerer Vandalismus&quot; revertet wird<br /> # Der Benutzer mit der Begründung &quot;schwerer Vandalismus&quot; für 2 Stunden gesperrt wird.<br /> Das wäre gerade für die Vandalenjäger sicherlich eine Erleichterung.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 13:14, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Monobook - kleiner Umbenennungsvorschlag ==<br /> &quot;User:Log:1&quot; in &quot;User:Log aktiv&quot; und &quot;User:Log:2&quot; in &quot;User:Log passiv&quot;. Vorteil: Die Art des Logs erklärt sich dann von selbst. Es kommt ja einerseits darauf an, was der Benutzer selbst aktiv tut und andererseits, was mit dem Titel unabhängig von einem konkreten Eingreifen des Benutzers geschieht. Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:42, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> : Ist schon in Planung; allerdings in etwas erweiterter Form, und zwar so in dieser Richtung:<br /> <br /> &lt;div class=&quot;plainlinks&quot; style=&quot;float:left; border:1px solid #aaaaaa; background-color:#ffffff; padding:0.2em 0.5em; font-size: 95%;&quot;&gt;<br /> Spezialseiten<br /> <br /> Seite<br /> * Links a.d. Seite<br /> * Verlinkte Änderungen<br /> * Seitenlog<br /> * Browse<br /> <br /> Benutzer<br /> * Beiträge<br /> * Statistik<br /> * Neue Artikel<br /> * Log (aktiv)<br /> * Log (passiv)<br /> * Stimmrecht<br /> * E-mail senden<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot;&gt;<br /> : Zumindest scheint mir, dass so eine Gliederung nach Seite und Benutzer das ganze übersichtlicher macht. Was meinst du? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 09:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Sehr gut! Dann vielleicht noch den vollständigen [http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Berlin-Jurist&amp;dbname=dewiki_p Editcounter] über &quot;Stimmrecht&quot;? Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:05, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: Der fällt an sich unter &quot;Statistik&quot;, so wie jetzt schon (&quot;User:Stats&quot;), aber ich kann ihn natürlich auch anders nennen... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:16, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Hmm, ich hatte diesen Satz von mir eigentlich schon wieder gestrichen, scheint in der Vorschau hängen geblieben zu sein. Nein, &quot;Statistik&quot; ist schon vollkommen OK. Das einzige, was mir derzeit noch einfällt, ist [[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Vorlage:Gesperrter_Benutzer]] im Auge zu behalten, um ggf. eine Anpassung vorzunehmen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:27, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hehe, eines fällt mir noch ein: Laut Duden heisst es &quot;E-Mail&quot; statt &quot;E-mail&quot; ;) --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Oh. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:41, 11. Mär. 2007 (CET) &lt;small&gt; :-) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Spongo/configMonobook.js|Graphisches Setup]] reloaded ==<br /> <br /> Hi PDD<br /> <br /> Ich konnte es nicht lassen und habe noch daran weitergebastelt. Nun funktioniert es sogar. Wenn du es testen willst musst du eine [[Benutzer:PDD/monobook.config.js]] anlegen die ungefähr [[Benutzer:Spongo/monobook.config.js|so]] aussieht, die eigentliche Konfiguration ist egal, Hauptsache da steht was drin. Dann musst du noch [[Benutzer:Spongo/monobook.js|meine Monobook.js]]-Datei übernehmen. Sie ist auf dem Stand von deiner (22:53, 26. Mär. 2007) mit ein paar kleinen Änderungen.<br /> <br /> Ich kann mir nun vorstellen, den Leuten nun einfach zu sagen: schreibt in eure monobook.js rein:<br /> document.write('&lt;script type=&quot;text/javascript&quot; src=&quot;' <br /> + 'http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PDD/monobook.js' <br /> + '&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript&amp;dontcountme=s&quot;&gt;&lt;/script&gt;');<br /> und ändert hin und wieder die Konfiguration. Fertig. Dann hätte wir ein automatisches Update + eine einfache Konfiguration. Es muss nur in den Modulen sichergestellt sein, dass jede Variable, die nicht in /monobook.config.js definiert wird einen Standardwert erhält.<br /> <br /> Hier und da ist noch was zu tun (siehe &quot;TODO&quot;), aber ich wollte erstmal Feedback abwarten. --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 11:57, 27. Mär. 2007 (CEST)<br /> : Gabs schon Feedback? Ich hatte leider noch keine Zeit, mir das anzuschauen... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:17, 1. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich habe es bisher nur MrMage geschrieben, [[Benutzer_Diskussion:MrMage#Graphisches_Setup_f.C3.BCr_monobook.js|link]]. Er hat noch einen kleinen Fehler und ich nebenbei ein paar gefunden. Was man aber bisher sagen kann ist, dass ich keine Geschwindigkeitseinbußen im Seitenaufbau mit Firefox verspüre. Anscheinend cached er auch XMLHttpRequests. --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 09:51, 2. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Hallo. Habe deine zwischendurch gemachten Änderungen bei mir nachgeholt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PDD/monobook.js&amp;diff=30149273&amp;oldid=30543786 Vergleich unserer Versionen]). Meinst du wir können das nun einbauen? Vielleicht übersehe ich auch was, aber ich stelle mir die Umstellung bzgl. Kompatibilität zu alten Versionen nicht schwer vor. --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 15:39, 15. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Hi Spongo, hoffe du fühlst dich nicht von mir hängengelassen, aber das dauert noch etwas. Das graphische Setup kommt auf jeden Fall dran, aber muss angesichts der aktuellen „Roadmap“ noch etwas in der Warteschleife bleiben. Die sieht im übrigen so aus:<br /> ::# hat mich DerHexer dazu verdonnert, von größeren Änderungen abzusehen, bis er seine Ergänzungen (einklappbarer QuickBar via Cookies; lustige Adminfunktionen etc.) integriert hat.<br /> ::# QuickBar-Code so umstricken, dass es in den gesamten Skripten keine document.write mehr gibt (also QuickBar ins DOM einhängen).<br /> ::# Darauf aufbauend Auslagerung von allem, was nicht customisierbar sein muss, aus der monobook.js.<br /> :: Danach sind dann einerseits graphisches Setup und andererseits größere Rewrites in Ajax (speziell der Revertfunktionen und Bausteinsetzungen, siehe TWINKLE) dran. Hoffe das ist okay so? Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:13, 17. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich habe mich schon gefragt, warum du nicht antwortest :-) aber ist ok so. Ich habe mir die anderen Anfragen nicht durchgelesen. Halten wir mal diese Reihenfolge ein. Wenn es soweit ist sprich mich auf meiner Disku an, weil ich das hier nicht mehr verfolge. Gruß --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 12:05, 19. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == monobook.js: Link zu Artikelversionen von Artikeldiskussion ==<br /> <br /> Hi,<br /> <br /> Ich bin's mal wieder :-)<br /> Ich würde mir noch eine Funktion für die monobook.js wünschen. Häufig gehe ich auf einen Artikel, gucke mir dann die Diskussion an und möchte ''dann'' die Artikelversionen sehen. Dann klicke ich versehentlich immer auf die Versionen der Artikeldiskussion. Könnte man zur Artikeldiskussion vielleicht noch einen Link zu den Artikelversionen erstellen?<br /> <br /> Vielen Dank<br /> --[[Benutzer:MrMage|MrMage]] 17:09, 30. Mär. 2007 (CEST)<br /> : Weiß nicht ob das ein so gefragtes Feature wäre, dass man es standardmäßig einbauen kann, aber als Spezialanfertigung geht das auf jeden Fall. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:16, 1. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Ich halte das für eine sehr gute Idee! --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 01:27, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Neue Skin ==<br /> <br /> Hallo PDD, vielleicht hast du ja schon mitbekommen, dass auf [[Benutzer:Skinbastler]] eine neue Skin entworfen und getestet wird. Da deine monobook aber noch nicht ohne Zicken damit funktioniert hab ich mich mal ducrch dein Skript und die ganzen Stylesheets gewühlt und habe dann folgenden Bericht abgeliefert: [[Benutzer_Diskussion:Skinbastler#PDD]]. Liege ich richtig damit, dass beim Ersetzen des HTML die Quickbar rausfliegt? Ich habe die Zeilen am Ende der [[Benutzer:Skinbastler/myskin.js]] in Verdacht, aber ich kann kein Javascript, also konnte ich es auch nicht beheben. Weißt du eine Lösung? Sie dürfte sich wohl entweder beim Bau der Quickbar oder den genannten kritischen Zeilen finden. Danke. --[[Benutzer:Versusray|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;Versus&lt;/span&gt;ray]] &amp;#124; [[Benutzer_Diskussion:Versusray|Diskutiere mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Versusray/Bewertung|Bewerte Mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Skinbastler|Tester gesucht!]] 20:36, 7. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Oh je. Muss ich mir anschauen, aber ich kann im Moment nicht sagen, wann ich dafür Zeit habe. Wo findet denn da überhaupt die eigentliche Arbeit statt? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Skinbastler/myskin.js&amp;action=history Hier] ja offenbar nicht? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:16, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> Die myskin ist nach meinem Verständnis nur dazu da, die css und das html zu importieren. Gebastelt wird in [[Benutzer:Skinbastler/css]] und in der html von dem bzw auf eigenen Benutzerunterseiten ([[Benutzer:Versusray/css]]). Bugs kommen auf die Benutzerseite, Ideen hauptsächlich auf die Disku. Das Ganze geht eher gemächlich voran, aber tut dies wenigstens überhaupt. --[[Benutzer:Versusray|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;Versus&lt;/span&gt;ray]] &amp;#124; [[Benutzer_Diskussion:Versusray|Diskutiere mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Versusray/Bewertung|Bewerte Mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Skinbastler|Tester gesucht!]] 20:47, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Ah okay, und die Idee für die Testphase ist dann, am Ende von myskin.js (nach dem Aufruf von replaceSkin) meinen Krimskrams reinzukopieren? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:02, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : PS: Warum kriege ich wegen<br /> padding: -0.3em;<br /> : in Skinbastlers CSS lauter Fehlermeldungen? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:08, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :PPS: Habs mal kurz getestet; die Einzelmodule scheinen im Prinzip zu funktionieren, Fehlermeldungen gibts auch nicht. Der QuickBar wird geschrieben, dann aber entweder verdeckt oder ausgeblendet oder aus dem DOM entfernt. Mir stellt sich dabei aber erstmal schon die grundsätzliche Frage: wo soll der da überhaupt hin? Hab mir verschiedene Varianten mal kurz vorgestellt und alle sahen abscheulich aus :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:19, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Tschuldigung dass ich mich nicht gemeldet hab, ich war auf kurzer Internetabstinenz. Mein Vorschag wäre, eine Art Dock für Skripte verschiedenster Art im Skinbastler-HTML einzurichten, wo dann beispielsweise die Quickbar reingeschrieben werden kann. Weißt du wie man sowas realisieren kann? --[[Benutzer:Versusray|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;Versus&lt;/span&gt;ray]] &amp;#124; [[Benutzer_Diskussion:Versusray|Diskutiere mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Versusray/Bewertung|Bewerte Mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Skinbastler|Tester gesucht!]] 12:22, 14. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Artikelwunsch ==<br /> <br /> Hallo, habe in deiner Rotlinksammlung etwas gesehen, womit ich schon ein bisserl angefangen habe, allerdings ein wenig Zeit- und Materialmangel die Fertigstellung noch bremsten. Siehe [[Benutzer:Matthiasb/Ain al-Hilweh]] Grüße. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 21:34, 13. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> : Oh. Du hast damit aus der Rotlinkliste einen Artikel erwischt, der mir sehr wichtig ist... herzlichen Dank! (Und gerade jetzt habe ich ärgerlicherweise keine Zeit, aber sobald ich welche habe, bastele ich gerne daran mit. Wenn du magst.) Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:42, 13. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Fragen bzgl. monobook ==<br /> <br /> Ich habe [[Benutzer Diskussion:PDD/Monobook/Projektspezifische Anpassungen#Fragen|dort]] ein paar Fragen gestellt. Wäre schön, wenn du antworten würdest. -- [[Benutzer:Chaddy|Ch]][[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;ad&lt;/span&gt;]][[Benutzer:Chaddy/Bewertung|dy]] - &lt;small&gt;[[WP:DÜP|''DÜP'']]&lt;/small&gt; 14:52, 14. Jan. 2008 (CET)<br /> : [x] [[ZKG|Z.K.g.]] :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:19, 15. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Was? :S -- [[Benutzer:Chaddy|Ch]][[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;ad&lt;/span&gt;]][[Benutzer:Chaddy/Bewertung|dy]] - &lt;small&gt;[[WP:DÜP|''DÜP'']]&lt;/small&gt; 14:31, 15. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Fachspezifische Qualitätssicherungen (monobook) ==<br /> <br /> Hallo PDD, es gibt die Möglichkeit Redaktionshinweise und Portalhinweise mit Hilfe des Monobooks zu hinterlassen. Leider landet man mit den Redaktionshinweisen häufig an der falschen Stelle, wenn man neue Artikel zur Verbesserung melden will. Ich fände es toll, wenn man auch Hinweise auf den fachspezifischen QS-Seiten hinterlassen könnte (siehe [[Wikipedia:QS#Fachspezifische_Qualit.C3.A4tssicherungen|hier]]). Wäre das möglich. Viele Grüße, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 16:37, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> : Ich hatte da mal vor einiger Zeit versucht, mir einen Überblick zu verschaffen (siehe [[Benutzer Diskussion:PDD2/eintragenQS.js|hier]]); das Ergebnis war, dass die meisten Portale bzw. Redaktionen ihr ganz eigenes Privatsüppchen kochen und die entsprechenden Seiten jeweils ganz anders aufgebaut sind, was ein automatisches Eintragen sehr erschwert. (Die in der Tabelle rot markierten waren die Seiten, auf denen man den Artikel irgendwo mittendrin oder sonstwie seltsam formatiert hätte eintragen müssen.) Hat sich da inzwischen etwas getan in puncto Standardisierung der QS-Seiten? Ansonsten sehe ich eher schwarz. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:29, 19. Jan. 2008 (CET)<br /> :: Danke für die Antwort (wollte dich nicht drängeln ;-)). Leider sind die Seiten immer noch sehr uneinheitlich. Ist es denn ein Problem, das Skript so zu schreiben, dass die Einträge unter einer bestimmten Überschrift erfolgen und dann z.B. nicht mit Überschrift erster Ordnung sondern mit Überschrift zweiter Ordnung? Ich könnte dir das für die einenzelnen Qualitätssicherungn auch auflisten. Wenn das zu kompliziert ist, müßte man wohl oder übel eine Vereinheitlichung anregen. Viele Grüße, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 13:46, 19. Jan. 2008 (CET)<br /> ::: Ja, das ist ein Problem. Genaugenommen ist alles ''außer'' „unten neuen Abschnitt anhängen“ ein Problem; nicht so sehr vom Technischen her, sondern wegen der Wartbarkeit. Man bräuchte für jedes Portal und jede Redaktion eigenen Programmcode, damit da alles an der jeweils richtigen Stelle landet, und sobald da mal jemand Frühjahrsputz macht auf den entsprechenden Portalseiten, funktionieren die Skripte nicht mehr. Und ich müsste sowieso die ständige Beobachtung von drölfzig Portal- und Redaktionsseiten in mein Pflichtenheft aufnehmen, weil ich aus Erfahrung weiß, dass mir keiner Bescheid sagt, wenn sich da was ändert. Eine einheitliche Struktur wäre also sehr vorzuziehen. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 01:07, 28. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Sorry, ich habe gerade erst deine Antwort gesehen: Bei folgenden fachspezifischen QS' kann der Eintrag ganz unten auf der Seite erfolgen mit Überschrift 2. Ordnung (==):<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> !Fachspezifische QS<br /> !Vorlage<br /> |-<br /> |[[Portal:Bahn/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Bahn}}&lt;/nowiki&gt; <br /> |-<br /> |[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Chemie}}&lt;/nowiki&gt; <br /> |-<br /> |[[Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Elektrotechnik}}&lt;/nowiki&gt; <br /> |-<br /> |[[Portal:Freie Software/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{Portal:Freie Software/Vorlage:QS}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Portal:Mathematik/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Mathematik}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Medizin}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Portal:Physik/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Physik}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Psychologie}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Wikipedia:Redaktion Sexualität/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Sexualität}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Portal:Wirtschaft/Wartung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Wirtschaft}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Politiker}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Das wäre doch schon mal ein Anfang und dürfte bei diesen QS problemlos funktionieren, oder? Wenn du bereit wärst, das monobook um diese Funktion zu erweitern, würde ich bei den anderen QS Werbung dafür zu machen, ihre Seiten umzustrukturieren. Ich könnte dir auch ein paar Aufgaben abnehmen, wenn du mir sagst was. Die Überprüfung der Seiten könnte ich auch periodisch (z.B. alle 4 Wochen) übernehmen. Wie siehts aus? Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende. [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 02:21, 10. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> : Sehr schön; schau ich mir demnächst an und sag dann Bescheid. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:39, 10. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Hi PDD, hast du es dir schon mal angeguckt bzw. überlegt, ob man da was draus machen könnte. Viele Grüße, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 17:55, 6. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Schau mal weiter unten, dann siehst du, dass das Thema nicht in Vergessenheit geraten ist. Bis jetzt fehlte mir bloß die Zeit zur Implementierung. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:36, 6. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> :::: Geshen, lass dir ruhig Zeit ... ist ja nichts akutes. Gruß, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 19:47, 6. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> Hallo PDD, ich pack mich mal hier dazu. Den Vorschlag wollt' ich auch gerade machen - und Dir, nebenbei, mal ein dickes Dankeschön aussprechen für den Aufwand, den Du hier treibst. Als Ergänzung: Wäre es denn möglich, ein paar &quot;Blanko&quot;- QS- Schaltflächen einzutragen? Also, dass Du soweit alles vorbereitest, nur da, wo der Link zur Fach-QS-Seite hinkommt steht dann in monobook.js groß &quot;BITTE QS-SEITE HIER EINSETZEN | UND DIE ABKÜRZUNG HIER&quot; oder so ähnlich? Da Du ja sicher nicht ''jedes'' Portal in die Leiste aufnehmen kannst, würde das solchen monobook-Nullen wie mir den Einbau doch um einiges erleichtern. Grüße, [[Benutzer:Uzruf Uroglen|Uzruf Uroglen]] 00:18, 7. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == monobook und SLAs ==<br /> <br /> Hi PDD, ich benutze eine Kopie deiner monobook.js. Heute ist mir etwas seltsames damit passiert. Ich klick im Redirect [[R+]] auf SLA, geb' meine Begrüdung ein und schwupps ist der SLA in [[R]] (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R&amp;action=history hier]). Kann es sein dass das monobook Probleme bei Lemmata mit einem +-Zeichen hat, und kannst Du das fixen? Danke. --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 03:47, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> : Oh... stimmt, + wird durch Leerzeichen ersetzt (aus Gründen, die mit den vielen verschiedenen URL-Varianten in MediaWiki zu tun haben), und da &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[R ]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; dasselbe ist wie &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[R]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;, landet der SLA dann dort. Ich muss mal überlegen, wie man das fixen kann. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:57, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> :: Passt scho, lasst Dir nur Zeit. Sooo häufig kommt das ja nicht vor. --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 04:08, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook: History nach Revert ==<br /> <br /> Hallo PDD,&lt;br/&gt;ich würde gern nach einem Revert in der Historie landen - kannst du mir einen Tip geben, wie ich das einstellen kann? Grüße, gerade deine Monobook testend, [[Benutzer:Conny|Conny]] 10:55, 18. Feb. 2008 (CET).<br /> <br /> : Dafür gibts noch keine Einstellungsoption; wurde aber schon öfters vorgeschlagen und scheint mir eine sinnvolle Ergänzung zu sein. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:10, 18. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Interwikiverschiebung ==<br /> <br /> Moin,<br /> <br /> kennst du eigentlich TMg's [[Benutzer Diskussion:TMg/moveInterwikisToTop.js|Interwikiverschiebung]]? Find das ganz praktisch, evtl wärs ja auch für dein (muss sein: Geniales!) Projekt interessant. Gruß --[[Benutzer:Marcl1984|Marc'''e'''l1984]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;(&lt;/small&gt;[[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;?! |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;±&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:31, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook: Benutzerhinweis nach SLA ==<br /> <br /> Hallo PDD. Dein wunderbares Monobook-JS erlaubt es auf Benutzerdiskussionen die Vorlage [[Benutzer:LKD/V/ALoesch]] einzubinden, die einen Benutzer auf die Schnelllöschung seines Artikels aufmerksam macht. Ich habe mir die Vorlage vor einiger Zeit mal kopiert und sie seitdem sehr verändert (meinPOV: verbessert :-)). Die Vorlage ist unter [[Benutzer:Church of emacs/geSLAt]] zu finden. Wesentliche Unterschiede zu dem Original von LKD:<br /> * Dynamische Auswahl von 8 vorgegebenen Löschgründen (es können beliebige Kombinationen der Gründe gewählt werden, z.B. „Kein Artikel“, „Relevanz fehlt“ und „Werbung“).<br /> * Es können eigene Gründe als Parameter in die Vorlage mit eingebunden werden.<br /> * Die alte Vorlage war ausschließlich für Administratoren gedacht, die ''nach'' einer Löschung den Benutzer informieren. Meine Vorlage kann auch von Nicht-Administratoren genutzt werden, da durch Parameter angegeben werden kann, ob die Seite bereits gelöscht wurde, oder dies erst in Kürze geschehen wird.<br /> * Die Vorlagenfunktionen sind ausführlich dokumentiert.<br /> Die dynamischen Auswahlmöglichkeiten habe ich mit einen switch eingebaut (welches beim Einbinden gesubst wird). Ich habe bereits mit LKD [[Benutzer_Diskussion:LKD#Benutzer:LKD.2FV.2FALoesch|gesprochen]], der fand die Vorlage interessant. Es wäre schön, wenn du dir diese mal anschauen würdest :-) Gruß, --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 15:33, 12. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> : Klingt großartig; werde versuchen das einzubauen. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:00, 12. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Gut, vielen Dank :-) --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 22:01, 12. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Frage zur Monobook ==<br /> <br /> Hi PDD, erstmal Danke für diese tolle Monobook, die richtig hilfreich ist. Ich bin zwar nicht ganz ungeschickt in Sachen Programmierung aber langsam wirds für mich schwer, die Monobook teilweise für mich zu modifizieren. (sollte mal irgendwo nachhilfe nehmen ;-) ). Nun zu meiner Frage: Ich möchte mir neben dem SLA+-Knopf auf Bildseiten einen weiteren Knopf machen ''SVGSLA+''. Dort soll dann ein Eingabefenster erscheinen, in dem ich den Namen der neuen SVG eingebe und dann soll ein SLA mit einem vorgefertigten Text eingefügt werden, in dem der angegebene Dateiname als Variable mit eingefügt wird. Gibt es dafür eine einfache Lösung oder wird das sehr kompliziert? [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|(Disk.)]] [[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|(+/-)]]&lt;/small&gt; &lt;big&gt;[[Spezial:E-mail/ChristianBier|✉]]&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt; 23:10, 24. Mai 2008 (CEST)<br /> : Sagst mir mal den vorgefertigten Text, falls er schon vorgefertigt ist? :-) Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:15, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> :: Der soll lauten ''&lt;nowiki&gt;Verwaiste Pixelgrafik, ersetzt durch korrekte hochauflösende skalierbare SVG-Datei ([[:Bild:{{VariablefürBild}}]]. Alle Einbindungen wurden geprüft und ersetzt.&lt;/nowiki&gt;'' + Unterschrift [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|(Disk.)]] [[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|(+/-)]]&lt;/small&gt; &lt;big&gt;[[Spezial:E-mail/ChristianBier|✉]]&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt; 01:26, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> ::: Okay, ich schau mal was ich da basteln kann... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 01:28, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> :::: Vielen lieben Dank schonmal, du Monobook-Gott ;-) [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|(Disk.)]] [[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|(+/-)]]&lt;/small&gt; &lt;big&gt;[[Spezial:E-mail/ChristianBier|✉]]&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt; 01:35, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> ::::: Leider noch nicht geschafft &amp; jetzt bin erstmal eine gute Woche weg vom Fenster. Hoffe du hast noch ein bisschen Geduld. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:25, 2. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Ein paar Monobook-Vorschläge ==<br /> <br /> Schön wäre IMHO eine Möglichkeit, dem &quot;Merge&quot;-Baustein (Zusammenführen) automatisch setzen zu können (auf allen betroffenen Seiten)<br /> <br /> Ebenfalls nett wäre es, wenn es einen einfachen Weg gäbe, selbst einiges anzupassen. So könnte z. B. vermutlich sehr leicht eine Funktion erstellt werden, sodass man in der Config nur etwas wie baustein(&quot;kürzel&quot;,&quot;Vorlagenname&quot;, 1) eintragen müsste und dann in der Liste wo auch QS+, URV+ etc. steht dieser Baustein auftauchen würde, wobei ein Parameter per Input-Feld abgefragt würde. Der Baustein würde natürlich nur auf der aktuellen Seite eingefügt, weitere Aktionen wie das Einfügen auf irgendwelchen Listen würde nicht gemacht. Auch gut wäre es, wenn ein einfacher Weg zum Anpassen aller anderen Sektionen existieren würde (entfernen/hinzufügen von Tool-Links etc.)<br /> <br /> Zu guter Letzt wäre noch eine Config-Option (damit man nicht direkt im Source rumbasteln muss) &quot;Schweben ausschalten&quot; hilfreich, mit der der Kasten nicht immer mitscrollt (da der Menüzugriff bei kleinen Bildschirmen sonst arg unbequem wird), eventuell in Verbindung mit einer Möglichkeit, die Reihenfolge zu ändern (d.h. z. B.&quot;Kasten erst nach Navigation und Suche&quot;, wenn du zu viel Zeit hast ;-) auch gerne Neuordnen der normalen Navbar, z. B. &quot;Zuerst Suche, dann monobook.js-Kasten, dann Navi, Mitmachen ausblenden, dann Werkzeuge&quot;)<br /> <br /> Wenn es einige der Sachen schon mehr oder weniger gibt, teil mir das bitte mit! Vielen Dank im Voraus. -- [[Benutzer:Janschejbal|Jan]] [[Benutzer Diskussion:Janschejbal|&lt;small&gt;[Diskussion]&lt;/small&gt;]] 16:44, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :Hallo PDD, vergiss auch nicht, die beiden gelöschten Vorlagen [[Vorlage:Halbsperrung|Halb]]- und [[Vorlage:Vollsperrung|Vollsperrung]] aus dem Skript zu entfernen. --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 17:41, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :: @S1: Danke, ist erledigt.<br /> <br /> :: @Jan, ad 1: Den Baustein kenne ich noch gar nicht. ad 2: Frei konfigurierbares Bausteinsetzen ist ne gute Idee, sowas in der Art ist auch geplant. Anpassen der Sektionen geht schon immer, man muss nur die richtigen Stellen ändern :-)<br /> :: ad 3: Der Kasten scrollt ja eben gerade ''nicht'' mit (in der Default-Konfiguration). Ändern kannst du das durch<br /> var releasequickbar = true;<br /> :: Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:23, 2. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::: Danke, hab grad gemerkt das ich releasequickbar schon drin hab (woher auch immer...) und wohl vergessen hatte, dass ich die Lösung hab, sorry. Wann darf man auf ein Update bzgl. des Bausteins hoffen (ist ja nicht trivial, da auf mehreren Seiten zu setzen)? Vielen Dank jedenfalls für das super Tool! -- [[Benutzer:Janschejbal|Jan]] [[Benutzer Diskussion:Janschejbal|&lt;small&gt;[Diskussion]&lt;/small&gt;]] 01:12, 9. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Monobook.js - Löschanträge und Benutzerbenachrichtigung ==<br /> <br /> Entweder schaffen wir es, die Löschregeln an die Realiät anzupassen - oder du solltest bitte noch eine Ergänzung einbauen.&lt;br /&gt;<br /> Es geht um die Benachrichtigung des Autoren über den Löschantrag. Eine Gruppe von Inklusionisten benutzt jetzt diese Regel zum formalen Angriff auf Löschanträge, statt in der Sache zu argumentieren. Die Regel ist zwar ziemlich unnötig, da von den gleichen Leuten ja immer behauptet wird, das der LA ohnehin den Autor in eine tiefe Sinnkrise stürzt (was ja stillscheigend voraussetzt, das er den Artikel beobachtet) oder bei älteren Artikeln ist es vollkommen unbestimmt, wer diese Nachricht bekommen sollte.&lt;br /&gt;<br /> Wäre es möglich, dem jeweiligen Erstautor oder dem letzten Autoren vor dem Antragsteller eine entsprechende Nachricht zuzustellen? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:43, 7. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ==2 Monobook Vorschläge: Automatische BEO für LA/SLA, Benachrichtigung der Artikeleinsteller==<br /> <br /> Hallo PDD, hier zwei Vorschläge für das Monobook:<br /> <br /> 1. Automatische BEO für LA/SLA<br /> * Ich nehme normalerweise alle Artikel, auf die ich einen LA/SLA stelle auf die [[WP:BEO|Beobachtungsliste]], um Löschung, evtl. LA-Entfernung und auch Wiedergänger verfolgen zu können<br /> * Könnte man daher beim Stellen eines LA/SLA per monobook (Funktion hinter den Links ''LA+'' bzw. ''SLA+'') die Artikel automatisch auf die BEO nehmen<br /> * Dazu sollte es jeweils eine TRUE/FALSE-Variable für LA und für SLA geben, in der man dies ein- und ausschalten kann<br /> * Default FALSE für beides<br /> <br /> 2. Automatische Benachrichitgung des Artikelerstellers bei LA/SLA<br /> * Ich benachrichtige normalerweise alle Artikelersteller, auf deren Artikel ich einen LA stelle auf ihrer Disk.<br /> * Mein Text-Template dafür ist [[Benutzer:Minderbinder/Rotlinks#LA_Hinweis|hier]].<br /> * Auch bei SLAs tue ich das manchmal, wenn der Artikelinhalt nicht absoluter Schrott ist, Template [[Benutzer:Minderbinder/Rotlinks#SLA_Hinweis|da]].<br /> * Könnte man daher beim Stellen eines LA per monobook (Funktion hinter dem Link ''LA+'') den Artikelautor automatisch benachrichtigen<br /> * Dazu sollte es jeweils eine TRUE/FALSE-Variable für LA und für SLA geben, in der man dies ein- und ausschalten kann<br /> * Default FALSE für beides. Ideal wäre ferner eine Trennung nach angemeldeten Autoren und IPs, nicht jeder möchte auf IP-Disk posten.<br /> * Und man braucht eine Stelle im Scrip, in der man das Template ablegt und anpasst. Mit Platzhalter-Variablen für Artikelname (kennt das LA-Script eh), Autorname (muss das Benachrichtigungsscript aus der Artikelhistorie ziehen).<br /> <br /> Muchas gracias. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:43, 23. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Altes philosophisches Problem: wer ist der „Artikelautor“? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:46, 23. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> :: Für diesen Zweck: Derjenige Benutzeraccount, der als erster in der Versionshistorie des Artiekls auftaucht, so wie sie ein Benutzer ohne Knöpfe sieht. Unabhängig von der Byte-Zahl. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 12:00, 23. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Hilfreiche Links ==<br /> <br /> Hallo PDD.<br /> <br /> Noli bat mich um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ANolispanmo%2Fmonobook.js&amp;diff=49668352&amp;oldid=49667704 diese Funktionen], die sicherlich allgemein recht hilfreich wären&amp;nbsp;– ich klick mich bei denen immer dumm und dämlich, erst Recht bei derlangen Quickbar. Könntest du natürlich gerne umbauend einbauen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 22:56, 17. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Monobook - Fixdash-Funktion II ==<br /> Hallo, PDD, bezugnehmend auf Hans Koberger oben: Wäre es auch ohne viel Aufwand möglich, Fixdash um eine Funktion zu ergänzen, die die Kombination &quot;Leerzeichen '''Standardtrennstrich''' Leerzeichen&quot; zu &quot;Leerzeichen '''Bis-Strich''' Leerzeichen&quot; ändert, und wenn ja, hättest Du irgendwann Zeit und Lust dazu? Vielen Dank -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]&lt;sup&gt; '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''&lt;/sup&gt; 11:22, 4. Sep. 2008 (CEST)<br /> : Ja, das wäre relativ einfach möglich (zwischen Jahreszahlen macht die Funktion das ja schon, nur eben bei Entfernung der Leerzeichen vor und nach dem Halbgeviertstrich); ich könnte einbauen, dass in allen anderen Fällen durch Leerzeichen-Halbgeviertstrich-Leerzeichen ersetzt wird. Das würde allerdings sicher unerwünschte Nebeneffekte haben, die man abfangen muss; auf Anhieb fallen mir Seitenangaben in zitierter Literatur ein (da dürfen keine Leerzeichen hin). Fällt dir noch mehr ein? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:43, 4. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::Die Änderung mit dem Halbgeviertstrich bei Literaturangaben wäre zumindest keine Verschlechterung, da sich die Leerzeichen ja dann lediglich um den längeren Strich tummeln würden. Rein theoretisch gehört ja auch bei einer von-bis-Seitenangabe der Bis-Strich gesetzt. Da Dein Tool ja eine Ansicht vor dem Speichern bietet, hätte dies auch den Vorteil, das man darauf aufmerksam gemacht wird und das noch manuell regeln kann. Jede mögliche Kombi wird man sowieso nicht mit vernünftigem Aufwand abfangen können. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]&lt;sup&gt; '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''&lt;/sup&gt; 15:46, 4. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == infobox Film (neu?) ==<br /> <br /> Magst Du vielleicht auch mitdenken: [[Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit)]]? :) --[[Benutzer:Breinane|Breinane]] 12:45, 27. Sep. 2008 (CEST)<br /> : Momentan seh ich nicht ganz durch, was da eigentlich genau gerade wo von wem diskutiert wird; ich warte mal noch ein paar Tage ob, ob das etwas strukturierter wird :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:11, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> :: ja, ich glaube schon. Gib einfach mal Deine Meinung ab, was du gut findest, was du gerne geändert hättest, wie du die Reihenfolge siehst, was dir besonders wichtig ist. würde mich persönlich sehr interessieren :) --[[Benutzer:Breinane|Breinane]] 00:56, 29. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> Du, [[Vorlage Diskussion:Infobox Film (NEU - in Arbeit)|da]] gibts jetzt auch irgendwelche Ideen, von wegen mit oder ohne monobook ausklappen. Hast du das monobook programmiert? Kennst du dich damit aus? lg, --[[Benutzer:Breinane|Breinane]] 00:14, 4. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kleiner Monobook-Wunsch ==<br /> <br /> Hallo PDD,<br /> <br /> ich hatte den Hexer darum auf [[Benutzer:DerHexer/Monobookwünsche]] gebeten, den ''VANDAL+''-Knopf, den es auf Benutzer- und Contribseiten gibt, auch in das Sperrlog einzubauen. Er meinte aber, dazu muesste auch bei dir was geaendert werden; nachdem ichs mir auch mal angeguckt habe, muesste wohl in deiner eintragen.js unter '' // special lemma handling for usernames (vandals, banned users):'' noch der Fall ''( isLog)'' oder aehnliches ergaenzt werden. Waere das moeglich? LG -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 23:37, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;:*ping*&lt;/nowiki&gt; Hallo? Uebersehen? Mir wuerde ja schon ein ''Hab grad keine Zeit'' reichen...-- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 22:44, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Hatte grad keine Zeit :-) ... aber ernsthaft, ich müsste erst schauen, ob da der Username tatsächlich korrekt extrahiert wird; ist also nicht mit einfach mal eine Zeile ändern getan. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:53, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Ah, ok. Kein problem :) LG -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 22:54, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bilder ==<br /> Hallo PDD, hübsche Fotos, die Du da ausgegraben hast. Könntest Du auch [[Image:KandESchuhmacher.jpg|thumb|250px|Elisabeth Schumacher and her husband Kurt]] irgendwie für die de:WP nutzbar machen? Meine Fundstelle: [[:en:Elisabeth Schumacher]]. Grüße [[Benutzer:BubbleGun|BubbleGun]] 21:58, 5. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Hallo Verehrtester :-), ausgegraben habe ich die nicht wirklich, sondern das Bundesarchiv hat sie uns gespendet, was natürlich sehr erfreulich ist. [http://en.wikipedia.org/wiki/Image:KandESchuhmacher.jpg Dieses Bild] in der en.wp ist dagegen wohl eine URV und daher für uns nicht so recht tauglich; darauf deutet schon der Uploadhinweis „This is a German photograph now well over 50 years old. Under Germany's copyright law, Article 72, this means that any copyright has expired.“ hin (das ist nämlich Unsinn). Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:23, 5. Dez. 2008 (CET)<br /> :: Schade, aber Danke für die flotte Antwort. LG [[Benutzer:BubbleGun|BubbleGun]] 23:47, 5. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == FixMark in monobook ==<br /> <br /> Hallo PDD. Die Funktion ''FixMark'' aus dem monobook (welches übrigens sehr viel Arbeit erleichtert - danke an dieser Stelle) löscht auch überflüssige Leerzeilen. Diese jedoch auch in Infoboxen. Ich wurde heute von Leyo [[Benutzer_Diskussion:Sa-se#Paracetamol|angesprochen]] und das Problem wurde schon mehr als [[Benutzer_Diskussion:Chaddy/Archiv12#Leerzeichen_in_Infoboxen|einmal]] angesprochen. Ist es möglich, dass man die Leerzeichen-Entfernung aus Infoboxen ausschliessen kann? Danke für deine Antwort und Gruss [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 16:55, 6. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Wenns nicht glatt gelogen wäre, würde ich behaupten, dass solche Fehler dort extra eingebaut sind, damit gar nicht erst eine Wikipedia-Kultur entstehen kann, wo die Mitarbeiter einfach nur noch irgendwelche Knöpfchen drücken und alles andere automatisch passiert, statt bewusst und sorgfältig zu editieren :-)<br /> : Die Wahrheit ist aber, dass bei Benutzung der Fix...-Funktionen jeweils hinterher gründlich kontrolliert werden muss, ob die Änderungen zu 100% das sind, was man wollte, und wenn nicht, kann man sie eben nicht oder nur selektiv machen. (Bei aus irgendwelchen Gründen mit Leerzeichen formatierten Infoboxen heißt das z. B.: erst Infobox aus dem Quelltext rausschneiden, dann FixMark, dann Infobox wieder reinkopieren, und schließlich die Änderungen noch mal kontrollieren, dann erst speichern). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:41, 6. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Ja nee ist klar [[Bild:Smiley.svg|16px]]. Ist klar, dass ich die Änderungen auch überprüfen, denn es geschieht manchmal, dass zum Beispiel Weblinks geändert würden (wenn ein Datum im Link vorhanden ist) und dass man da nicht einfach automatisch editiert ist klar. Aber danke für die Antwort und Gruss [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 18:02, 6. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Ja, das mit den Weblinks passiert bei alten Tagesspiegel-Links zum Beispiel (aber da man die sowieso durch die neuen Links ersetzen sollte, hilft einem FixMark da eigentlich auch eher als es schadet :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:26, 6. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Sign-Fehler ==<br /> <br /> Hi du, mir ist eben aufgefallen, dass da irgendwas mit deinem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AFragen_zur_Wikipedia&amp;diff=53842977&amp;oldid=53842554 Monobook] nicht stimmt, da wird ein komischer Monat angezeigt. Ich hab Sa-Se im Chat geholfen, das Monobook einzurichten, deswegen weiß ich, dass es deins ist. Schaust du mal drauf? Danke! --[[Benutzer:Bücherwürmlein|buecherwuermlein]] 01:16, 7. Dez. 2008 (CET)<br /> : &lt;small&gt;*sigh*&lt;/small&gt; Ja. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:03, 7. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == BBKL (2) ==<br /> <br /> Hi PDD, unter [[Benutzer:APPER/BBKL]] findet sich eine BBKL-Link-Liste vom 6. Dezember. Grüße --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 08:39, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> : Super, danke! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:18, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[The New Vaudeville Band]] ==<br /> Tach - was veranlasst dich zu dieser [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_New_Vaudeville_Band&amp;curid=1324673&amp;diff=53934169&amp;oldid=53934059 irrigen Auffassung]? Gemäß durchaus ernst zu nehmender Fachliteratur (Edenkoben, Laufenberg) sang Geoff sehr wohl: &quot;er beschloß, selbst den Partz dfes Leadsängers zu übernehmen, damit das ganze auch wirklich so würde, wie er sich das vorgestellt hat...&quot;. Belege deine Änderung bitte - oder nehme sie zurück. Gruß vom --[[Benutzer:KV 28|&lt;span style=&quot;color:#00B2EE&quot;&gt;KV 28&lt;/span&gt;]] 13:37, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> : Aber gerne. Die Belege für deine irrige Auffassung könntest du natürlich auch noch in den Artikel einbringen (bzw. macht man sowas am besten, ''bevor'' man bei anderen Belege einfordert). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:52, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Verdrehst du jetzt nicht etwas? Es stand da doch richtig (in dem im übrigen seinerzeit von mir angelegten Artikel) drin - du änderst es, also muss die Beweislast dieser Änderung doch von dir ausgehen. Was solls. Ich zitiere weiter aus [[Julia Edenhofer]], Das grosse Oldie-Lexikon, ISBN 3-89350-720-5: &quot;Die Band spielte richtig schön zickig im Stil der 20er Jahre, Stevens näselte durch ein Megaphon – und ein internationaler Millionenseller war fertig…..Bis 1970 gab es über 400 Coverversionen davon. Bei diesem grandiosen Erfolg musste natürlich auch sehr schnell eine Band zusammengestellt werden, die auf Tournee gehen konnte. Keiner dieser Musiker spielte auf der Originalsingle, während Stevens bei den Tourneen nicht als Sänger dabei war, sondern seinen Part von Alan Klein übernehmen ließ. Seltsamerweise erhielt diese auf altmondisch getrimmte Nummer im Rudy-Vellee-Stil 1966 den Grammy für „Die beste zeitgenössische Rock’n’Roll Aufnahme&quot;...Gruß vom --[[Benutzer:KV 28|&lt;span style=&quot;color:#00B2EE&quot;&gt;KV 28&lt;/span&gt;]] 13:57, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Dein Artikel hat keine Quellen, das schrieb ich ja eben. Das einzige, was dort mit Quellen angegeben ist, sind nun meine Änderungen; falls du deine Auffassung auch im Artikel haben möchtest, solltest du deine Quellen ebenfalls dort einbauen und nicht hier auf meiner Diskussionsseite. Allerdings ist wohl Frau Edenhofer keine sonderlich dolle Quelle, da sie ja offenbar aus veralteter Literatur abschreibt (früher dachte man ja tatsächlich, dass Stephens da selbst singt). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:05, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Homo-Ehe ==<br /> Lange war es ruhig in dem Artikel. Jetzt wurde von [[Benutzer:Zaphiro]] und [[Benutzer:Micha L. Rieser]] dran rumgebastelt. Erst ein LA und danach das Entfernen von Informationen und Bildern. Bitte auf den Artikel daher aufpassen. [[Benutzer:GLGermann|GLGermann]] 16:23, 11. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Der alte Artikel [[Homo-Ehe]] (also [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homo-Ehe&amp;oldid=53787758 diese Version]) war eine etwas unglückliche Mischung aus BKL, Wörterbucheintrag und Trivia. Die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homo-Ehe&amp;oldid=54035251 neue Fassung als reine BKL] finde ich gar nicht so übel; was stört dich dran? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:28, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == *gnarf* Monobook-Fehler ==<br /> <br /> Hallo PDD. Beim IRC-Stream wurde mal wieder was geändert, und zwar bei neuen Artikeln: das &quot;title&quot; in der url wurde weggenommen, is ja für die darstellung unerheblich... aber der SLA-Button will nicht mehr... man muss immer erst auf bearbeiten und dann auf sla, weil man sonst eine schrott-url aufgerufen bekommt. Also nicht wirklich schwerwiegend, aber trotzdem nervig... könntest du das bitte bei gelegenheit mal reparieren? &lt;tt style=&quot;background:#FE3&quot;&gt;:)&lt;/tt&gt; --[[Benutzer:Flo 1|F&lt;small&gt;LO&lt;/small&gt;&amp;nbsp;1]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Flo 1|Post]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Flo 1/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 16:01, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> : Nachtrag zur Fehlersuche: Das Problem liegt am fehlenden 'title=' und ist ursächlich in den Helper-Functions, genauer gesagt getLemma() zu finden. [[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 16:34, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Öhm, IRC-Stream, okay. Kannste mir mal bitte so eine typische URL aus dem IRC-Stream geben, damit ich eine Vorstellung habe, wie das aussieht? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:17, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Klar kann ich :) so: <br /> &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;17:18 rc [[Eunerpan]] N http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=54057239&amp;rcid=53796835 * Holger Engelke * (+22) [[Hilfe:Zusammenfassung und Quelle#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Melperon]] erstellt&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> <br /> is aber wie gesagt nur bei ''neuen'' Artikeln. --[[Benutzer:Flo 1|F&lt;small&gt;LO&lt;/small&gt;&amp;nbsp;1]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Flo 1|Post]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Flo 1/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 17:20, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Danke. Sollte jetzt funktionieren. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:19, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Image heißt jetzt File ==<br /> <br /> Hallo PDD, ich empfehle [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AChrisiPK%2Fmonobook.js&amp;diff=54071582&amp;oldid=52474708 diesen Edit], da ansonsten Datei-Seiten nicht erkannt werden und namensraumspezifische Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 01:05, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Ist bei mir schon [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3APDD%2Fmonobook.js&amp;diff=51550604&amp;oldid=51229043 seit mehr als 2 Monaten eingebaut], aber trotzdem danke. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 09:58, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Oha, Tatsache, wir direkt eine Zeile weiter unten definiert. War wohl doch schon etwas spät. Ein allgemeiner Hinweis wäre vllt nicht schlecht, weil das Script doch viele Leute verwenden, bei denen die Funktionalität jetzt kaputt ist. Es wird ja nicht automatisch aktualisiert und das Update-Tool will ja auch nicht (oder ist das inzwischen gefixt?). Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 17:05, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Nein, das Update-Tool läuft im Moment nicht. -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 17:08, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::Analog zu meiner obigen Anfrage müsste in [[Benutzer:PDD/helperFunctions.js]] in der nowcomm()-Funktion ''Bild'' durch ''Datei'' ersetzt werden. Oder du lässt das umständliche Splitten ganz raus und liest den Namen einfach aus wgTitle. Danke und beste Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 18:18, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::: Ah ja, danke. Was den allgemeinen Hinweis betrifft: dass jeder vernünftige Mensch seine monobook.js mindestens alle 2 Monate mal updatet, hatte ich eigentlich gehofft, aber wenn du meinst dass dem nicht so ist, kann ich ja die Versionsnummer mal hochsetzen :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:49, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::::Gern. Ich muss gestehen, auch ich drücke mich immer solange wie möglich vor dem Update, da ich doch an ein paar Stellen Hand angelegt habe und jetzt natürlich nicht mehr im Kopf habe, wo das alles war. Das Update-Tool war da doch immer eine recht große Hilfe, aber seit das kaputt ist, habe ich wohl auch kein Update mehr gemacht. Ein Zwangsupdate würde ich allerdings nicht befürworten, so schlimm ist das Problem ja momentan nicht. Es werden nur die Bildfunktionen nicht angezeigt, aber der große Rest funktioniert ja. Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 19:04, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Sie haben ... ==<br /> <br /> Post von mir. --[[Benutzer:Lustiger Landmann|Lustiger Landmann]] 14:35, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> : Und von mir die Bitte, mich mit Mails dieser Art zukünftig nicht zu belästigen. Die Wikipedia ist ein offenes Projekt, hier wird nicht hinter den Kulissen herumgemauschelt und schon gar nicht schickt man anderen Leuten Mails, in denen man irgendwelche Paragraphen des StGB herunterbetet. Wurdest du für sowas nicht schon mal gesperrt? Machst du dir mal bitte Gedanken um deine Lernfähigkeit? (Sonst müssten das andere für dich tun.) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:41, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::1. Es ist eine Anstandsregel, eine persönliche Verteidigung gegen persönliche Unterstellungen (unrichtige Zuordnung zu einem bestimmten Benutzer und seiner politischen Einstellung) nicht ohne Not in die Öffentlichkeit zu tragen. Ich halte mich daran.<br /> ::2. Ich habe Sie ausdrücklich auf ein Verhalten aufmerksam gemacht, das nach meiner Ansicht gegen Wikipedia-Regeln verstößt. Nichts sonst. Sie werden doch nicht ernsthaft annehmen, daß ich wegen Ihrer WP-Edits die Berliner StA einschalte? <br /> ::3. Wikipedia hat eine Mailfunktion. Warum? Weil es verboten ist sie zu benutzen, als Mauschelei? Nicht nachvollziehbar.<br /> ::4. Vor Ihrer offenen Drohung (&quot;sonst müßten das andere für dich tun&quot;) fürchte ich mich als Lustiger Landmann nicht. <br /> ::--[[Benutzer:Lustiger Landmann|Lustiger Landmann]] 15:35, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: 0. In der WP wird nicht gesiezt.<br /> ::: 1. Deine Mail enthielt keine persönliche Verteidigung, sondern nur das übliche und auch in der WP von dir schon oft genug geäußerte; die einzige Neuigkeit war ein schlecht verklausuliertes Drohen mit rechtlichen Schritten, und das kannst du dir bei mir sparen; es wirkt nicht.<br /> ::: 2. Was nach deinen Ansichten gegen irgendwas in der WP verstößt, kannst du auf den entsprechenden WP-Seiten thematisieren.<br /> ::: 3. WP hat keine Mailfunktion, damit Nutzer, die bereits wegen rechtlicher Drohungen gesperrt wurden und hinterher Einsicht simuliert haben, nun dasselbe Fehlverhalten per Mailfunktion begehen dürfen (in der irrigen Hoffnung, dass sie per Mail alles an Unverschämtheiten und sonstigem Schmonzes schreiben können, was ihnen so einfällt, weil ja keiner draus zitieren darf).<br /> ::: 4. Das ist fein. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:44, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::Null. Wen ich sieze, entscheide ''ich''. Sie dürfen mich anreden, wie Sie wollen.<br /> ::::Eins. Daß Ihre WP-Edits keine rechtlichen Schritte wert sind, wiederhole ich jetzt zum dritten Mal. Was muß ich tun, damit Sie es verstehen?<br /> ::::Zwei. Erledigt.<br /> ::::Drei. Ich bin nicht gesperrt. Meine damalige Sperre mußte aufgehoben werden. Sebmol hat die Zulässigkeit von rechtlichen Mitteln außerhalb der WP ausdrücklich anerkannt. Ich habe jetzt auch nur auf WP-Regeln und WP-Formalia verwiesen, die Beleidigungen und Üble Nachrede ebenfalls nicht zulassen. Ihre Vorhaltung wird durch Wiederholung nicht richtiger. Siehe Punkt eins. Bitte korrekt zitieren.<br /> ::::Drei nochmal. &quot;Unverschämtheiten&quot; und &quot;Schmonzes&quot;: Nette Diktion. Gut, daß ich nicht empfindlich bin.<br /> ::::Drei zum Dritten. Sie dürfen meine Mail gern UNVERÄNDERT und VOLLSTÄNDIG, d.h. unredigiert, veröffentlichen, wenn Sie es gern möchten. Ich verzichte in diesem Fall auf Urheberrechte und Vertraulichkeit. Die Ansprache per Mail statt offen war in Ihrem Interesse veranlaßt. <br /> ::::Vier. Ich würde diese Diskussion hiermit gern beenden, wir drehen uns im Kreis.<br /> ::::--[[Benutzer:Lustiger Landmann|Lustiger Landmann]] 16:05, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::: 4. Aber gerne. Bei zukünftigen (dann aber bitte etwas konkreteren und auch als Frage formulierten) Nachfragen an mich bitte gleich diese Diskussionsseite verwenden, du weißt ja nun wo sie ist. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:07, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::::Mache ich. Gruß, [[Benutzer:Lustiger Landmann|Lustiger Landmann]] 16:08, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == b9 ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ripper_B9&amp;diff=54255988&amp;oldid=54187285]. Greets [[Benutzer:Ripper B9|Ripper B9]] 21:44, 17. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Änderungen [[Susanne Lothar]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> warum haben Sie meine Änderungen im Artikel von Susanne Lothar nicht übernommen...in der alten Version gibt es sehr viele Fehler...<br /> <br /> Freu mich auf Ihr Feedback, herzlichen Gruß von<br /> --[[Benutzer:SusanVance|SusanVance]] 12:52, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : In der alten Version mag es Fehler geben, die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Susanne_Lothar&amp;diff=prev&amp;oldid=54034013 neue] ist aber trotzdem in zweierlei Hinsicht eine Verschlechterung: zum einen sind alle Film- und sonstigen Titel plötzlich in Großbuchstaben, so dass man Augenschmerzen bekommt; zum anderen wirkt der Text selber wie aus denm Internet kopiert, was eine Urheberrechtsverletzung ist und in der Wikipedia nicht geduldet wird. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:34, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Den Agenturseitenweblink hab ich wieder hergestellt. Grüße, --[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 16:39, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Ah. Oops. Das war meine Schuld, danke fürs Reparieren! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:42, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: PS an Susan Vance: Dein Text enthält viel zu viele wörtliche Textübernahmen aus Pressemappen [http://www1.ndr.de/unternehmen/presse/pressemappen/ndrpr5374.pdf wie dieser], um noch als deine eigene Leistung durchzugehen. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:50, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook - Editcounter (dab) ==<br /> <br /> Hallo PDD,<br /> <br /> seit einigen tagen funktioniert der [http://toolserver.org/~dab/jservlets/editcounter/result?return=numberstats&amp;username=Escla&amp;projectname=dewiki_p&amp;show3D=false dab-Editcounter] nicht mehr. Kann man das auf die funktionierende [http://stable.toolserver.org/editcount/result?username=Escla&amp;projectname=dewiki&amp;showgraphs=2d&amp;width=600 Stable-Version] ändern? Ich finde auf Anhieb nicht, über welches Script der eingebunden wird.<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:50, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Die „Stable“-Version funktioniert zwar bei mir auch nicht (oder ich bin nicht mehr so geduldig wie vor 20 Jahren mit dem [[Akustikkoppler]]), aber ich habs geändert. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:47, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::So is fein ;-). Danke! --[[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 12:16, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Kleiner Hinweis für die monobook ==<br /> <br /> Hallo PDD, mir ist gerade aufgefallen, dass [[Benutzer:AFBorchert]] Commons-Admin (siehe [[commons:Commons:Administrators/Requests and votes/AFBorchert|AK auf Commons]]) ohne Markierung ist. Ich würde mich freuen, wenn du ihn bei [[Benutzer:PDD/markAdmins.js]] einfügen könntest. Vielen Dank und beste Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 00:38, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> : Danke für den Hinweis. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:15, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook-Frage II ==<br /> <br /> Wie wohl gefühlte 97,3% der aktiven Mitarbeiter nutze auch ich dein Monobook. Seit einiger Zeit funktioniert bei mir allerdings nicht mehr das automatische Stellen der Löschanträge, OS-Anträge u.s.w. Wahrscheinlich wurde das schon mal irgendwo erörtert, aber deine Diskussionsseite ist recht umfangreich. Vielleicht kannst du in kurzen und klaren auch einem DAU verständlichen Worten erklären, was ich tun muß ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 19:52, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Deine monobook.js war nicht mehr ganz frisch, und da ich nicht in der veralteten Version noch groß herummurksen wollte, habe ich mir erlaubt, das ganze upzudaten. Soweit ich das testen konnte, funktionieren LA-Stellungen usw. damit ganz normal; wenn es bei dir damit immer noch nicht geht, sag Bescheid und ich suche weiter.<br /> : (Das bei dir zusätzlich eingebundene „HotCat“-Tool hat bei mir andererseits nicht funktioniert; geht das bei dir tatsächlich? Falls nicht, dann müsste man es auch nicht einbinden :-) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:51, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Ich danke dir! :) Alles geht wieder (soweit ich es bisher zumindest überprüfen konnte). Eigentlich auch das Hot-Cat-Tool. Auf alle klappt es derzeit wieder richtig gut. *zufriedenschnurr* [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 21:06, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Link zu Löschdiskussion bei gelöschten Artikeln ==<br /> <br /> Hu hu PDD, könntest Du uns [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Link zu Löschdiskussion bei gelöschten Artikeln|hier]] weiterhelfen? Gruß --[[Benutzer:Phantom|Фантом]] 12:39, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> : Wenn es um die Beantwortung der Frage ''Aber wie ist es bei den Admins um die Bereitschaft zur Anwendung dieses Tools bestellt?'' geht, kann ich leider auch nicht weiterhelfen; ich erinnere mich aber dunkel, dass es auf [[WP:AN]] dazu vor einiger Zeit eine Diskussion gab, in der empfohlen wurde, als Löschkommentar den Link auf die Löschdiskussion anzugeben.<br /> : Wenn es andererseits um die Lösung deines Ausgangsproblems (''Bei nach LA's gelöschten Artikeln finde ich es immer recht umständlich, die dazu stattgefundene Löschdiskussion ausfindig zu machen (wie etwa [[Liste der Herbstmeister der Fußball-Bundesliga|hier]]).'') geht: Wenn ich auf [[Liste der Herbstmeister der Fußball-Bundesliga]] und dann auf ''Links auf diese Seite'' gehe, erhalte ich genau eine Löschkandidatenseite, auf der sich dann auch die Löschdiskussion leicht finden lässt. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:50, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Oh ja, ''Links auf diese Seite'' ist ein geeigneter Workaround, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Danke und Frohe Weihnachten! --[[Benutzer:Phantom|Фантом]] 02:47, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == CSS-Class fuer Markadmin ==<br /> <br /> Hallo PDD,<br /> <br /> haben die Markadmin-Markierungen a la '''(A)''' eigentlich eine css-klasse? Ich habe [[Benutzer:TheWolf/monobook.css|ein bisschen an den Signaturen herumgespielt]], was leider auch dem A die Fettschreibung genommen hat. Mit einer css-Klasse koennte man das, glaube ich, overrulen. Danke! -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 15:11, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Haben sie bisher nicht, weil das ganze ein bisschen ein Hack ist. Mir fällt auch momentan nichts ein, wie man das sinnvoll umbasteln könnte, ohne ein paar hundert Nutzer des Scripts zum Updaten ihrer Stylesheets zwingen zu müssen, was wegen so einer Kleinigkeit nicht angemessen wäre. Ideen werden aber gern entgegengenommen! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:44, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Ich hab davon zwar keine Ahnung, werde aber mal ein paar Leute fragen. Danke und frohe Weihnachten aus Costa Rica! -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 18:21, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == hallo Monobook ;) ==<br /> <br /> bei mir heißt es noch &quot;Bild hochladen&quot;... Wird das automatisch umgestellt? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 23:47, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> : Wo heißt es denn ''Bild hochladen''? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:51, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Links bei mir im Menü. Ich habe irgendwie eine Spar-Version der Monobook, mein Bildschirm ist nur 1024x600 --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 23:56, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> ::: Von der monobook mal ganz abgesehen: Ich habe links im Menü gar nichts mit hochladen, weder Bild noch anderswie, weder eingelogt noch unangemeldet. Wo genau steht denn das da bei dir? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:15, 24. Dez. 2008 (CET) PS: Eventuell hab ich Tomaten auf den Augen...<br /> <br /> ::: Ah! Gefunden! Es waren die Tomaten! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:16, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::Da steht aber immernoch &quot;Bild&quot;. Die Stelle hatte ich auch probiert und per Vorschau nix erreicht. Aber mach dir keinen Streß deswegen. Ich dachte nur, das betrifft sicher auch andere. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 00:25, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::: Musste Cache leeren (Strg-Alt-r im Firefox). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:30, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::::Alles klar, Danke. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 00:37, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Busch ==<br /> Moin PDD, zu den Absurditäten der DDR-&quot;Kultur&quot;politik gehört das Verbot [http://au.youtube.com/watch?v=U1d88tAT7mU&amp;feature=related für diesen song]. „Und ohne deutschen Michel gibts keinen Weltkrieg mehr“. Frohes Fest und ruhige Tage für Dich. Liebe Grüße [[Benutzer:Orsika|Orsika]] 09:44, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Das war tatsächlich verboten? Seit ich im Busch-Artikel was darüber erfahren musste, dass er in der DDR ''kaltgestellt'' war oder so ähnlich, glaub ich ja solche DDR-G’schichterln nur noch mit belastbaren Quellen :-)<br /> : Dir auch ein paar schöne Tage. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 09:49, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> :: &quot; wesentliche Gründe/Vorwände gab es für das Verbot. <br /> <br /> * Anlehnung an die Musik des imperialistischen Feindes.<br /> * Wer plant, eine Armee aufzubauen, mag offensichtlich solch pazifistisches Liedgut nicht. <br /> <br /> LG [[Benutzer:Orsika|Orsika]] 11:12, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Dein Sperrverhalten == <br /> Hi, du sperrst wegen: &quot;ungeeignete Bearbeitungskommentare&quot;. Dabei dürfte dir wohl [[WP:ZQ]] nicht bekannt sein. Dort lese ich nämlich:<br /> :&quot;Durch gute Zusammenfassungen können andere Teilnehmer erkennen, dass eine Kontrolle der Änderung für sie uninteressant ist.&quot;<br /> <br /> und was anderes ist meine Zusammenfassung nicht (K; ein Beitrag einer angeblichen &quot;Editwarsocke&quot; (lt. Southpark), siehe auch [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2008/Dezember#Benutzer:My_IPs]]). [[Spezial:Beiträge/84.20.184.153|84.20.184.153]] 09:42, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> PS: Ich hätte da für dich eine produktivere Mitarbeit bei der Wikipedia. [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/84.20.189.140 Hier] stehen einige Sichtungen an. -- [[Spezial:Beiträge/84.20.184.153|84.20.184.153]] 09:42, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : In [[WP:ZQ]] steht nix davon, dass man im Bearbeitungskommentar etwas über die privaten Rückenschmerzen, Bettflüchtigkeit oder sonstige Unbilden des Alltags zu schreiben hat. Du hast da etwas missverstanden. Bitte leg ein Blog an und schimpf dort über die Ungerechtigkeit der Welt, danke. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 09:46, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Ich will ja nicht über Ungerchtigkeiten, Rückschmerzen, Bettflüchtigkeiten oder sonstige Unbilden des Alltags schreiben, daher ist deine Empfehlung bezüglich Blog überflüssig. Ich will ja nur, dass Sichter und Kontrolleure wissen, dass dieser IP-Edit von dem Benutzer My IPs stammen und daher garantiert kein Vandalismus ist. -- [[Spezial:Beiträge/84.20.164.55|84.20.164.55]] 09:58, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Du wirst damit nur erreichen, dass die Edits besonders genau kontrolliert werden, da der Benutzer My IPs erstens keinen Vertrauensbonus genießt und zweitens auf diese Art natürlich auch keinen erreichen kann. Also völlig kontraproduktiv, das ganze, aber im Verzapfen von kontraproduktivem Quatsch, der aus reiner Dickköpfigkeit und Rechthaberei gespeist ist, hast du ja schon jahrelange Übung. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:06, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::: Zum deinem letzten Satz. Könnte man das nicht auch von dir sagen? Trotz allem EOD und schöne, besinnliche Weihnachten. -- [[Spezial:Beiträge/90.152.232.63|90.152.232.63]] 11:26, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::: Eigentlich kenne ich deine Weltsicht zur Genüge; ihr Kern ist ungefähr der, dass das Feuer und die Feuerwehr beide zu gleichen Teilen an der Aufschaukelung eines Konfliktes beteiligt sind, und dass speziell die Feuerwehr mal überlegen sollte, welchen Anteil der Schuld an diesem Konflikt sie eigentlich trägt. Ich teile diese Weltsicht nicht.<br /> ::::: (Bei unserem nächsten spannenden Gespräch verrate ich dir vielleicht auch mal den ganz einfachen Trick, wie man herausbekommt, ob man selbst der Troll bzw. Geisterfahrer ist oder ob „alle anderen“ das sind. ''Stay tuned'', und bis dahin schöne Feiertage, einen guten Rutsch und vieles mehr.) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:17, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Oktjabrski (Rjasan, Michailow)]] ==<br /> <br /> Hallo PDD<br /> <br /> du hast vor längerer Zeit den Artikel hierher verschoben mit der Begründung, in der Oblast Rjasan gäbe es noch ein Ort mit diesem Namen. Laut BKL soll er im Rajon Skopin liegen, aber ich kann dem [[:ru:Скопинский район Рязанской области|russischen Artikel]] nichts dergleichen entnehmen, und auch Oktjabrski/Rjasan kommt dort [[:ru:Октябрьский (Рязанская область)|nur einmal vor]]. Kannst du da zufällig weiterhelfen? --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 16:54, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Nicht wirklich; ich hatte da nur einen Rückverschub vorgenommen, als jemand auf ein (IMHO) unübliches Lemma verschoben hatte, und mich ansonsten auf die gut recherchiert wirkende BKL verlassen. Die Lemmavorschläge zu den 2 Orten in der Oblast Rjasan wurden von SibFreak [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oktjabrski&amp;diff=next&amp;oldid=17873699 in die BKL eingebaut], der weiß also vielleicht mehr. Gruß &amp; ’nen schönen Jahresausklang, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:26, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::In der Tat. Hätte ich ja selber genauer hinschauen müssen. Grüße zurück, --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 00:38, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook ==<br /> <br /> Hi PDD! Die Bausteine für die Benutzerdiskussionsseiten (Hallo, HalloC, Danke ...) funktionieren nicht! Frohe Weihnachten! [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] 08:33, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :update: Wenn ich eine Benutzerdiskussionsseite aufrufe, blinkt ein winziger Cursor in der oberen linken Ecke. Die Bausteine funzen nicht. Wenn ich dann die &quot;Zurücktaste&quot; (über &quot;Enter&quot;) drücke, erscheint der normale Cursor und die Bausteine funzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] &lt;small&gt;08:45, 25. Dez. 2008 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> :: Das klingt sehr bizarr. Ich bräuchte da einen konkreten Link und eine genaue Beschreibung, was passiert, wen du diesen Link mit deinem Browser (welchem?) aufrufst. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:01, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :::Das ist auf jeder Diskussionsseite so, egal ob IP, angemeldeter Benutzer oder Artikel. Aber nur bei leeren Seiten bzw. wenn man einen neuen Kommentar hinzufügt. [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] 10:16, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :::: Statt einer Beschreibung reicht mir wirklich ein einziger Link, auf dem das genau so ist. Und die Antwort auf die Frage nach dem Browser :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:25, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :::::Sorry [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lbert.spitzer&amp;action=edit&amp;redlink=1 hier ist ein Link] und der Browser ist FF 3.0.5! &lt;s&gt;Bei Safari und IE tritt der Fehler nicht auf.&lt;/s&gt;&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] &lt;small&gt;10:31, 25. Dez. 2008 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> Okay, habs mit FF3.0.5 und deiner monobook.js und deinem Link getestet und kann den Fehler nicht reproduzieren. Es ist alles ganz normal; eine leere Editbox, und wenn ich auf HalloC klicke, wird ganz normal de Baustein eingefügt. Hmm. Verwendest du irgendwelche Gadgets? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:46, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :Volltreffer! wikEd war Schuld! Ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] &lt;small&gt;11:04, 25. Dez. 2008 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> :: Danke, ebenso! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:46, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Wünsche dir ==<br /> <br /> [[Datei:Bolas navideñas.jpg|150px|thumb|Frohes Fest!]]<br /> ...ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! --&lt;span class='Person'&gt;[[Benutzer:Euku|Euku]]:[[Benutzer_Diskussion:Euku|&lt;sup&gt;⇄&lt;/sup&gt;]]&lt;/span&gt; 17:11, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :Dem kann man sich anschließen: Frohe Weihnachten! Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 00:10, 26. Dez. 2008 (CET)<br /> :: Ebenso von mir, und danke besonders für die Monobook! Übrigens fehlt bei SG-Sarcelles noch deine Unterschrift... Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 13:11, 26. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> [[File:Feuerwerk Lichterfest STU 56.JPG|thumb|left]]<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> Danke! Und euch einen schönen Übergang ins neue Jahr! Vielleicht wird die Wikipedia ja diesmal fertig :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 04:41, 27. Dez. 2008 (CET)<br /> ----<br /> ==Guten Rutsch!==<br /> <br /> :'''[[s:de:Der Glückwunsch (Ringelnatz)|Der Glückwunsch]]'''<br /> <br /> :Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,<br /> :Ins Heute aus dem Gestern.<br /> :Man hörte ihn sylvestern.<br /> :Er war sich aber selbst nicht klar,<br /> :Wie eigentlich sein Hergang war<br /> :Und ob ihn die Vergangenheit<br /> :Bewegte oder neue Zeit.<br /> :Doch brachte er sich dar, und zwar<br /> :Undeutlich und verlegen.<br /> <br /> :Weil man ihn nicht so ganz verstand,<br /> :So drückte man sich froh die Hand<br /> :Und nahm ihn gern entgegen. -- [[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 22:07, 30. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> Danke für monobook. Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 16:55, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Bitte um Sichtung einer Weiterleitung ==<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IVVdN&amp;redirect=no<br /> <br /> THX, --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:53, 4. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Öhm, okay; das hat allerdings jetzt den Nachteil, dass der Leser im Zielartikel [[Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer]] absolut nichts über die IVVdN erfährt, während bei [[Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten]] zumindest drinsteht, dass sich IVVdN und VVN-BdA zusammengeschlossen haben. Kannst du das vielleicht noch in Ordnung bringen? Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:02, 4. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Ich werde morgen eine entsprechende Passage dort einbauen. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:59, 4. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> == + 1 weitere Weiterleitungen ==<br /> <br /> ... zum selben Artikel<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interessenverband_ehemaliger_Teilnehmer_am_antifaschistischen_Widerstand,_Verfolgter_des_Naziregimes_und_Hinterbliebener&amp;action=history nteressenverband_ehemaliger_Teilnehmer_am_antifaschistischen_Widerstand,_Verfolgter_des_Naziregimes_und_Hinterbliebene]<br /> <br /> thx again. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 00:05, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == VM ==<br /> Hoi Kollega, bitte setze bei abgearbeiteten VMs immer noch &quot;(erl.)&quot; in die Überschrift, damit der Bot das dann wegräumt, wenn er denn mal funktioniert... :=) Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 12:18, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> : Und du schreib nicht immer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=next&amp;oldid=54934845 irgendwas dazwischen, was schon längst dasteht] :-) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:20, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Würd ich ja nicht, wenn denn der mir den BK angezeigt hätte... ;) Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 12:35, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Bitte nicht so vorlaut [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tr%C3%A4ume_%28H%C3%B6rspiel%29&amp;diff=54948642&amp;oldid=54928386] ==<br /> Und in Zukunft bitte nur das editieren, was man wirklich weiß. Grüße --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 17:50, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Abschiedstournee bald vorbei? Und übrigens: So wenig Ahnung von Günter Eich kann kaum jemand haben, dass er so miserable Artikel darüber schreiben könnte wie du (es geht ja immerhin um das wohl bedeutendste deutsche Hörspiel der Nachkriegszeit). Solltest dich wirklich was schämen, hier solche Murksartikel zu verzapfen. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:56, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> ::''Wer'' keine Ahnung von dem Thema hat, sieht man ja an deinem Edit. Aber lass den Artikelstub gern löschen, wenn du denkst, du hast ne Chance! *giggle* Dann gibt es eben weiterhin KEINEN zu [[Träume (Hörspiel)|einem der wichtigsten und aufsehenerregensten Werke der Hörspielgeschichte]] (mit immerhin soliden, belegten und interessanten Informationen), stattdessen mehr Werkartikel zu [[Stefan Wolf]]. Und zur Abschiedstournee - wenn du dich wenigstens da ein bißchen auskennen wüsstest du: Sowas geht niemals vorbei! Zu früh gefreut. --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 18:04, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Dein Artikel ist schlichtweg Dreck und belegt allerhöchstens, warum die Wikipedia für dich der völlig falsche Ort ist. Im Gegensatz zu dir kenne ich das Hörspiel und, was hier noch wichtiger ist, ich kann sogar bis 5 zählen und kenne die Kontinente. Tschüssikowski, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:09, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Der Traum, den du nach Moskau verlegt hast, spielt aber in Afrika (so gut kennst du also das Hörspiel!) - aber belasse es bei deinem neuerlichen Falsch_Edit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tr%C3%A4ume_%28H%C3%B6rspiel%29&amp;diff=54949269&amp;oldid=54948758], auf deine billigen Provokationen gehe ich gar nicht mehr ein, ist nicht mal ne VM wert. Ich kann nur lachen über deine Selbstüberschätzung. Wenn du meinst, ich bin falsch in der Wikipedia, leite einen Sperrantrag gegen mich ein, anstatt ausfallend zu werden. Grüße von Dirty Davud. --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 18:17, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> (BK) Ach, Davud, du lernst es nie! Der Ton macht die Musik, und dein Ton ist einfach unter aller Kanone. &quot;widerwilliger Admin&quot;, &quot;vorlaut&quot; etc. kann man meinetwegen in erhitzten Metadiskussionen verwenden aber nicht völlig unprovoziert während der normalen Artikelarbeit. Da mußt du dich nicht wundern, wenn dann Unfreundlichkeiten zurückkommen! Formuliere deine Texte (und Löschanträge) vernünftig, dann gibt es auch keine Reverts. Und daß deine &quot;Abschiedstournee&quot; Sticheleien geradezu provoziert, sollte dir auch klar sein. Entweder du machst hier mit oder du haust ab. Beides gleichzeitig geht nicht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 18:12, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Jaja, ich lern es nie. Du lernst es auch nie. Sehr interessant. Ich warte immer noch auf eine Entschuldigung aus euren Reihen. Ansonsten weiß ich nicht, was ich mir vorher zuschulden kommen hab lassen. Das mein Ton nach einer ungerechtfertigen Sperrung ein bißchen rauer gegen über gewissem unangemessenen Adminverhalten geworden ist, ist wohl kein wunder, aber noch kein Indiz dafür, dass ich hier nicht mitmache. --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 18:17, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Deine GFDL-1.2-only-Dateien ==<br /> <br /> Wie du sicherlich mitbekommen hast, wurde [[Wikipedia:Meinungsbilder/GFDL 1.2-only für Dateien#Auswertung|per MB]] entschieden, dass „in Zukunft [die GFDL 1.2-only] in der deutschsprachigen Wikipedia keine ausreichend freie Lizenz für Dateien [ist], sodass man seine Datei nicht nur unter GFDL 1.2-only stellen darf, sondern mindestens eine akzeptierte Lizenz ausgewählt sein muss, wenn man etwas unter GFDL 1.2-only lizenzieren will.“<br /> <br /> Dieses Ergebnis steht seit nunmehr fast einem Monat fest und ich möchte dich darauf hinweisen, dass um das Monatsende herum Löschanträge auf die lokalen Dateien gestellt werden müssen, die den im MB festgelegten Forderungen nicht genügen. Dich schreibe ich hier an, weil du mindestens eine Datei hochgeladen hast, die die [[Vorlage:Bild-GFDL/1.2]] einbindet. Es kann also durchaus sein, dass bei dir bereits alles ok ist. Sofern das nicht der Fall ist, bitte ich dich darum, entweder eine akzeptierte Lizenz für die entsprechenden Dateien auszuwählen oder sie auf die Commons zu verschieben. Solltest du mehr Zeit benötigen, ist dies selbstverständlich nachvollziehbar und ich bitte dich um eien Nachricht auf meiner Diskussionsseite.<br /> <br /> Eines ist mir tatsächlich wichig: Ich weiß, dass die ganze Geschichte die Gemüter sehr erhitzt hat und einige nicht mit dem Ergebnis des MBs einverstanden waren. Andere wiederum haben bereits signalisiert, dass sie sich ihm fügen werden. Ich verstehe, dass die Sache für Fotographen eine herausragende Bedeutung besitzt und habe damals entsprechend meine Stimme auch [[Wikipedia:Meinungsbilder/GFDL 1.2-only für Dateien#Gegen 1.2-only|begründet]]. Letztlich halte ich es jedoch für unabdinglich, dass wir uns alle an MB-Entscheidungen - [[Wikipedia:Ignoriere alle Regeln|solange sie rechtmäßig entstanden sind]] - halten, auch wenn wir sie inhaltlich für falsch halten. In diesem Sinne bitte ich dich um Kooperation und Verständnis und wäre erfreut, wenn du die Wikipedia weiter mit freien und qualitativ hochwertigen Dateien beglücken würdest - ein Job, der mit Sicherheit noch unterbewertet wird. „Though passion may have strained, it must not break our bonds of affection“: Auch wenn einige durchaus Konflikte (eher weniger mit mir, aber ich bin nunmal letztendlicher Initiator des MBs) hatten, hoffe ich, dass wir - unser gemeinsames Ziel vor Augen - die Angelegenheit sachlich und konstruktiv austragen können. :=) '''[['''&amp;nbsp;[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;''']]''' 00:51, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Ich habe gedacht, dass dem jeweiligen Uploader klar ist, um welche Dateien es sich handelt. Das war nicht ganz durchdacht von mir, entschuldige. Daher hier eine Liste der betroffenen Dateien (falsche Negative möglich, aber nicht wahrscheinlich):<br /> :* [[:Datei:2007-12-21-stamm-berlin-09remix.jpg]]: So meiner Meinung nach nicht MB-konform. Du kannst die Datei auf die Commons verschieben oder Ralf um eine Umlizenzierung des Originals bitten.<br /> :Ich danke dir für dein Verständnis. '''[['''&amp;nbsp;[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;''']]''' 23:24, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Da das ja nur eine gecropte Version von [[:Datei:2007-12-21-stamm-berlin-09.jpg]] ist, muss ich wohl warten, bis/ob Ralf die Lizenz ändert. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:27, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == ... wäre es sinnvoll gewesen. ... ==<br /> <br /> du schreibst auf [[Benutzer Diskussion:Igors Little Helper#Weblinks]] so schön; ''&quot;Allerdings wäre es sinnvoll gewesen, wenn du ...''&quot; - in dem stil möchte ich anmerken; ''allerdings wäre es sinnvoll gewesen, wenn du bevor du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb_Name&amp;diff=54921000&amp;oldid=53009782 das hier]] in der viel genutzten vorlage geändert hast die konsequenzen durchdachte und eine geeignete Lösung auf den weg gebracht hättest oder auf den edit verzichtet hättest ..[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 19:21, 6. Jan. 2009 (CET) PS: die ladezeit deiner disk. ist ziemlich hoch. eine archivierung wäre nicht schlecht<br /> <br /> : Danke für den Hinweis, aber das ist schon alles sehr gut durchdacht; die Änderung habe ich gemacht, nachdem ich auf Artikel gestoßen bin, wo das sinnlose Sternchen das Layout der Fußnoten zerschossen hat. Im übrigen läuft die ganze Umstellung des kleinen Bruchteils der Artikel, die diese Vorlage ohne Sternchen verwenden, gerade ganz gut; so wie ich das sehe, entstand der aktuelle Aufruhr durch einen neuen Benutzer ohne Sichterflag, der da (freundlicherweise) mithilft. Das führt jetzt zu den WP-üblichen Querschießereien, auf die man natürlich mit endlosem Palaver reagieren kann, wie sich das gehört; am besten noch ein Meinungsbild? Oder halt mit anpacken :-) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:25, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe keine Lust mehr! Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]] — [[Wikipedia:Wette für 2009|Wird 2009 das Millionenjahr?]]&lt;/small&gt; 19:29, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Tut mir leid. Aber WP ist eben nicht nur die Enzyklopädie, sondern auch das soziale System mit allem was dazugehört (z. B. dem Drang, überall seinen Senf dazuzugeben und Leute, die mal die Ärmel hochkrempeln und zupacken, so lange mit Bedenken und Ratschlägen einzudecken, bis sie keine Lust mehr haben). Vielleicht kommt ja was im Fernsehen... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:36, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:aeiou ==<br /> Du entfernst einen angeblich sinnlosen Listenpunkt aus der Vorlage, der fünf Jahre Lang sinnvoll war und demolierst damit alle Webeinträge für nichts und wieder nichts. Denn die nächsten Links werden wieder falsch ergänzt. Und wenn jemand den * eingegeben hat, hat es auch niemanden wehgetan. Also so ist das sicher kein abgestimmtes arbeiten. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 20:18, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Öhm, du hast da glaube ich etwas missverstanden: sämtliche aeiou-Links ''funktionieren nicht mehr'' und müssen durch Botlauf angepasst werden, den Botauftrag habe ich gestern gestellt. Die Vorlage habe ich daraufhin auf die neuen Links umgebogen, und im Zuge des ganzen (und weil ein Botlauf nötig ist), habe ich das regelwidrige Sternchen rausgeworfen. Wir können uns aber gern noch weiter abstimmen. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:21, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Dass aeiou im umstellen ist, habe ich mitbekommen, zwar nicht durch euch, obwohl ich seinerzeit eigentlich die ganze anpassung und Abstimmung mit dem urspr. aeiou durchgeführt habe. Aber dass der Stern regelwidrig sein soll, dass habe ich nirgends mitbekommen - ich weiß nicht wo es stehn sollte. Ist zwar schade wenn es so sein sollte, aber wie schaut es dann bei den Vorlagen nömuseum_o und nömuseum_p aus, dort ist die Situation auch schon seit Jahren ähnlich. Und wo steht in einer Beschreibung dass der Stern in Zukunft sehr stehn muss. Außerdem habe ich schon einige Leute einem Bot vorlaufend Änderungen durchführen ohne irgend einer Absprache, die dann wieder alle gesichtet werden müssen (da habe ich leider zahlreiche gesehen) --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 23:36, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> :::Hallo Karl, bzgl. des Sichtens musst Du Dir keine Gedanken machen, da Bots am Sichtungsstatus keine Änderung vornehmen, gesichtete Artikel bleiben gesichtet, ungesichtete Artikel bleiben ungesichtet. Wenn das Aufzählungssternchen in der Vorlage verwendet wird, dann kann die Vorlage in Artikeln nur noch unter den Weblinks in der Aufzählungsliste verwendet werden, nicht aber im Artikeltext oder den Einzelnachweisen. Eine zweite Vorlage zu erstellen, die lediglich eine andere Formatierung, aber dieselbe Funktionalität verwendet, ist nicht sinnvoll, da bei Erweiterungen immer beide Vorlagen angepasst werden müssen. Aus diesem Grund laufen die unterschiedlichen Vorlagenversionen sehr schnell auseinander. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W&lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;K&lt;/sup&gt;Imaniac]] 00:16, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Da gebe ich dir schon recht, sie wurde bisher allerdings nur als Weblink verwendet. Wegen Sichten beim Bot ist nicht das Problem, sondern bei den vielen vorauseilenden Änderungen manuell, wo man dann nachsichten muss, sonst bleibt der falsche Link sichtbar. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 08:13, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Hallo Karl, danke für deine Hinweise. Erstmal kurz was zum Sternchen: Die Idee, das in die Vorlagen direkt einzufügen, stammt aus der grauen Wiki-Steinzeit; was genau man sich dabei gedacht hat (Einheitlichkeit im Quelltext? den Autoren zwei Tastaturanschläge sparen? Platz sparen auf den Servern?) müssen die Wikihistoriker klären; Fakt ist, dass alle potentiellen Gründe inzwischen sehr absurd wirken und das entscheidende Gegenargument, dass solche Links in andere Enzyklopädien und Datenbanken natürlich besonders als Belege für einzelne Fakten sinnvoll sind und daher für Einzelnachweise nutzbar sein müssen, alle diese potentiellen Gründe schlägt. Die Sternchenvorlagen stammen aus einer Zeit, als es die Belegpflicht noch nicht gab und Einzelnachweise technisch überhaupt noch nicht möglich waren (den &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;-Tag gibt es [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Belege&amp;diff=prev&amp;oldid=14474661 erst seit März 2006], und warum kurz danach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:PND&amp;diff=prev&amp;oldid=15859920 immer] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AAeiou&amp;diff=17507604&amp;oldid=10687025 noch] Sternchen in Vorlagen reingebastelt wurden, lässt sich nur durch die nur langsam wachsende Akzeptanz der Einzelnachweise erklären); man konnte das also gar nicht bedenken, aber inzwischen müssen wir das.<br /> <br /> Das Problem ist, dass man den teilweise immer noch vorhandenen Wildwuchs nur Schritt für Schritt eindämmen kann; bei einem Botlauf durch alle {{NUMBEROFARTICLES}} Artikel zur Grundsanierung möchte ich nicht die Zielscheibe des anhebenden Murrens sein (das entsteht ja schon bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&amp;oldid=55022062#Sollte_man_das_stoppen.3F vergleichsweise winzigen Aufräumarbeiten]), aber wenn z. B. eine Vorlageneinbindung sowieso geändert werden muss, kann man auch gleich das Sternchenzeug miterledigen, denke ich. Und bei der [[Vorlage:aeiou]] war die besonders kuriose Situation entstanden, dass man da noch eine inhaltsidentische [[Vorlage:aeiou ref]] ohne Sternchen eingeführt hatte – effektiv diente also eine der beiden Vorlagen ''einzig und allein der Einfügung eines Sternchens'', und das ist nun tatsächlich weit am Sinn von Vorlagen vorbei; wir haben ja auch keine Vorlage zum Einfügen des Buchstabens ''A'' oder ähnlichem :-)<br /> <br /> Nun konkret zu aeiou: Die alten Links aus der Vorlage gehen direkt auf den TU-Graz-Server ([http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.m/m208917.htm Beispiel]). Diese Links waren mindestens von Donnerstag bis Montag nicht erreichbar; inwieweit das eine Ausnahme war oder solche (für uns nicht akzeptablen) Instabilitäten häufiger vorkommen und wann diese alten URLs komplett abgeschaltet werden, wissen wir nicht; auf jeden Fall ist aeiou heute beim austria-forum zuhause und wir sollten lieber jetzt als später auf die neuen Links ([http://austria-forum.org/wbtmaster/threads/aeiou/glossary/m208917_htm.htm Beispiel]) umstellen.<br /> <br /> Dazu würde mich deine Meinung sehr interessieren: Sollen wir gleich radikal auf die neuen Links umstellen, oder soll die Umstellung so gemacht werden, dass zunächst noch die alten Verlinkungen (die ja visuell etwas anders sind – also kleinere Bilder, mehr Schnickschnack drumherum etc.) als Standard gelten und nur bei erneuten Ausfällen oder Komplettabschaltung sofort auf die neuen Links umgestellt werden kann? Von der Antwort auf diese Frage hängt ab, welche der zwei möglichen Parametervarianten gewählt wird. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:10, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> :Hallo PDD, ich werde mir das ganze anschauen, bzw. werde ich versuchen mit dem webmaster aeiou Kontakt aufzunehmen - hat ja früher auch funktioniert - ob für die Zukunft schon etwas bekannt ist. Interessiert werden sie schon sein, da sie auch vice versa die Wikilinks auch zum Teil schon drin haben. --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 12:46, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Hallo PDD, ich habe noch keine Gelegenheit gehabt, Kontakt aufzunehmen. Ich habe nur etwas im Austria Forum herum gespielt. Allerdings habe ich das Gefühl die Hälfte funktioniert noch nicht richtig. Außerdem finde ich es sehr unübersichtlich, da ist ja Wikipedia einfach ;-) Im Moment sollte man alles beim alten lassen. Nur der Punkt der stört. da aeiou wirklich nicrgens als Einzelnachweis verwendet wurde, da es für das auch nicht gedacht oder geeignet ist. Es fehlt da das Abrufdatum die Schriftart etc. Im Text hat der Link sowieso nichts verloren - also ich sehe keinen Bedarf für eine zweite Vorlage, auch wenn du den Punkt wieder reingibst. Ich bin sicher nicht der der sagt, es war immer so - aber einer der sagt, don't touch a moving system ;-) --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 16:45, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Hallo Karl, also: beim alten lassen geht leider nicht, da die alte Parameterstruktur keine effiziente Umstellung auf die neuen Links erlaubt, und genau darum geht das ganze ja: wir müssen hier sicherstellen, dass die Links auf aeiou funktionieren, egal was die von uns unerreichbaren aeiou-Verantwortlichen dort treiben und welchen Server sie wann abschalten. Wir haben unserem Projekt hier gegenüber eine Verantwortung, die dort drüben in Graz nicht. Und: der Stern, den man nun davorschreiben muss, der stört nicht, sondern der ist für alle Links unter ''Weblinks'' vorgeschrieben und eigentlich jedem Autor in Fleisch und Blut übergegangen; da stören eher die Extrawürste einiger Vorlagen, die aber peu a peu abgeschafft werden müssen. Und da beißt die Maus keinen Faden ab. Siehe auch oben auf der Seite [[Hilfe:Datenbanklinks]]: „Auf das Aufzählungszeichen (Wikicode: *) sollte innerhalb der Datenbanklink-Vorlage verzichtet werden, da der Link sonst nicht als Einzelnachweis verwendet werden kann.“ Das war mal anders, ich weiß, aber heute ist es nun mal so. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:00, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> ::: PS: aeiou wird sehr wohl für Einzelnachweise verwendet; ein Abrufdatum braucht man für ein mehr oder weniger statisches Lexikon (seit 2003 wurde an den Texten nix geändert) auch nicht; die Ausgabe der Vorlage müsste eher in Richtung Literaturangabe geändert werden, denn das ist es im Prinzip. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:03, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Funktion Austriaforum:Hallo PDD, Frage, funktionieren bei dir die weiterführenden Javascripts innerhalb des Austriaforums - ich habe gerade Vogelsang versucht - hingekommen aber außer die Briefmarken tut sich nichts (Firefox oder IE6) ? gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 11:48, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Ich hab Firefox. Manchmal gehts bei mir, manchmal nicht (dann dauerts entweder ewig und es tut sich nix, oder es kommt ein Fehler, irgendwas mit ''Browser ist nicht XMLHTTP-kompatibel'', was natürlich ein völliger Schmarrn ist). Schlecht programmiert das ganze. Man kann nur hoffen, dass die alte Seite nicht komplett abgeschaltet wird :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:02, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Zur/In die Schule gehen ==<br /> Lieber PDD, deine Korrektur im „Österreichischen Deutsch“ versteh ich nicht. Auch meiner Meinung nach ist „zur Schule gehen“ nicht österreichisch. Aber diese Version war doch offenbar ohnehin in der Spalte „Deutschland“, während „in die Schule gehen“ unter „Österreich“ stand. Ich möchte deine Korrektur aber nicht zurücksetzen, ohne dich vorher hier zu kontaktieren. Bitte schau dir diese Sache nochmal an. --[[Benutzer:Waldo47|Waldo47]] 22:07, 10. Jan. 2009 (CET)<br /> :Eigentlich zu Waldo, denn du hast recht, ich habe es rückgängig gemacht. Manchmal sieht man den wald vor lauter Bäume nicht ;-) --gruß[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 22:21, 10. Jan. 2009 (CET)<br /> :: Also ich versteh euch beide nicht. Sowohl „zur“ als auch „in die Schule gehen“ ist 100%ig astreines, hundsnormales Hochdeutsch, ohne das geringste Fitzelchen Österreichisch. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:46, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> :: PS: Ach so, ich sehs, mein Editkommentar war missverständlich, alles klar. Aber die unmissverständliche Variante hab ich ja nun hier geliefert: egal welche der 2 Versionen angebliches Österreichisch sein soll, es ist ohne zusätzlichen Kontext schlicht Quatsch, da beide Varianten (wie gesagt) völlig übliches Hochdeutsch sind. Grüße, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:53, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Oktoberrevolution-Insel]] ==<br /> <br /> Hallo. So sehr das Fugen-s auch meinem Sprachgefühl entspricht, so habe ich doch in den Atlanten meiner Sammlung, die überhaupt deutsche Namen für diese Inseln dort oben verwenden, nur &quot;Oktoberrevolution-Insel&quot; ohne s gefunden. Die Fugen-s-Version wäre nach diesem Befund Begriffsfindung. --[[Benutzer:Århus|Århus]] 14:08, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Nein, ist sie nicht, da sie in gedruckten Werken verwendet wird, und zwar häufiger als die ungrammatische Bildung ohne Fugen-s. Google-Books-Check: [http://books.google.com/books?hl=en&amp;q=%22oktoberrevolution-insel%22&amp;um=1&amp;ie=UTF-8&amp;sa=N&amp;tab=wp Oktoberrevolution-Insel 1x] (im Meyers von 1971), [http://books.google.com/books?hl=en&amp;q=%22oktoberrevolutions-insel%22&amp;um=1&amp;ie=UTF-8&amp;sa=N&amp;tab=wp Oktoberrevolutions-Insel 2x] (u. a. im Brockhaus von 1966). Häufig sind beide Varianten nicht gerade, was entweder der Bedeutung der Insel entspricht oder daran liegt, dass sie üblicherweise unter einem ganz anderen Namen behandelt wird. Z. B. gibt es [http://books.google.com/books?um=1&amp;hl=de&amp;q=%22insel+der+oktoberrevolution%22&amp;btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen Insel der Oktoberrevolution] sogar 6x in gedruckten Werken. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:47, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Monobook-Probleme ==<br /> <br /> Hi PDD! <br /> Ich habe mir gerade dein Monobook (Version W) gezockt und seither folgendes Problem: Die &quot;Menüleiste&quot; links verdeckt die Eingabemaske der Artikelsuche, sodass ich dort nichts mehr eingeben kann. Woran könnte das liegen und vor allem: Wie kann man das beheben? Schon einmal vielen Dank im Voraus und freundlichen Gruß, --[[Benutzer:Operarius|&lt;big&gt;'''O'''&lt;/big&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Operarius|&lt;small&gt;reden!&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Operarius/Bewertung|&lt;small&gt;bewerten!&lt;/small&gt;]] 18:31, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ich müsste wissen, welche Browserversion du auf welchem Betriebssystem verwendest und (wichtig!) welche Gadgets du verwendest (also was du unter [[Spezial:Einstellungen]] → ''Gadgets'' alles angewählt hast). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:41, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Gadgets: keine; Betriebssystem: VISTA SP 1; Browser: Firefox 3.0.5 (PC-Welt-Edition) --[[Benutzer:Operarius|&lt;big&gt;'''O'''&lt;/big&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Operarius|&lt;small&gt;reden!&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Operarius/Bewertung|&lt;small&gt;bewerten!&lt;/small&gt;]] 18:58, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Kann den Fehler leider nicht reproduzieren; mit deiner monobook.js und Firefox verdeckt der Kasten die Suchmaske nicht. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:52, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Werde mal einen Screenshot machen und dir zusenden... Gruß, --[[Benutzer:Operarius|&lt;big&gt;'''O'''&lt;/big&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Operarius|&lt;small&gt;reden!&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Operarius/Bewertung|&lt;small&gt;bewerten!&lt;/small&gt;]] 18:36, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Mach das; vielleicht entdecke ich dabei ja irgendwas, woran es liegen könnte. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:09, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::::Habe einen Screenshot auf meine [[Benutzer:Operarius|Benutzerseite]] gelegt. --[[Benutzer:Operarius|&lt;big&gt;'''O'''&lt;/big&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Operarius|&lt;small&gt;reden!&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Operarius/Bewertung|&lt;small&gt;bewerten!&lt;/small&gt;]] 17:21, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::::: Also was [/media/wikipedia/de/c/c1/Monobook_Problem.png bei diesem Bild] sofort ins Auge springt, ist die sehr seltsame Darstellung im 4. und 5. Abschnitt des Quickbar (also die mit ''AdmA'' und ''AffenKr'' beginnende Abschnitte). Das sieht aus, als wäre da massenweise unnötiger Whitespace eingefügt worden, was die Verlängerung der Box vielleicht erklären würde... nur habe ich momentan keine Idee, wo der Whitespace bei dir herkommt. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:29, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Spamlist ==<br /> Hi, sag mal wie bekommt man denn heraus, wie diese Seite http://www.deathcamps.org/occupation/gunpoint_de.html auf die Spamlist kommt und wer dafür verantwortlich ist? Gruss ME [[Spezial:Beiträge/78.48.141.243|78.48.141.243]] 23:00, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> : Hoppla, auf commons hat sie gerade nicht gefunzzt, seltsam [[Spezial:Beiträge/78.48.141.243|78.48.141.243]] 23:01, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Jo, auf commons funzt das nicht, weil deathcamps.org auf der [[:m:Spam_blacklist|globalen Spam-Blacklist]] ist, also für alle Projekte gesperrt. Und bei uns funzt es, weil wir es auf unserer [[MediaWiki:Spam-whitelist|Spam-Whitelist]] haben, weshalb der globale Block bei uns nicht greift. Wer da aber jeweils dafür verantwortlich ist, musste selber rauskriegen; bin zu müde :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:21, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/03#.E2.80.9EDeathcamps_nonsense.22 Eine Diskussion] mit Links zu vielen Diskussionen ... --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 07:42, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> *Merci beaucoup, das ist ja wirklich ein spannender Fall. Ich hatte nämlich schon einen von den Israel-Hassflaggenfans auf commons im Verdacht, mit denen ich schon einiges erlebt habe - inclusive meiner Sperrung. Dank und Gruss. Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.48.155.223|78.48.155.223]] 12:32, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :als hilfe fuers naechste mal: [http://toolserver.org/~seth/grep_regexp_from_url.cgi]. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 13:13, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :: Praktisch! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:57, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Hamas ==<br /> <br /> ich glaube kaum, dass du über wirres Gelaber entscheiden kannst, oder nicht. Lass lieber die Finger davon, und lass es so stehen. UND AUS Keine Diskussion DANKE --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:16, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Bevor du irgend etwas anrührst, kannst du gleich VANDALISMUSS befragen. --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:17, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Glaub du hast dich in den falschen Film verirrt. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:20, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::WIeso? --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:22, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :::: Du denkst, wenn du mich auf meiner Diskussionsseite mit „UND AUS Keine Diskussion DANKE“ anlaberst, wirst du freundlich behandelt? Möchte echt nicht wissen wo du lebst. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:25, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::ich weiss ja nicht wo du lebst, wenn du meinen Beitrag &quot;mit der Anmerkung&quot; Gelaber streichts, und keine Ahnung von der Materie hast. Was soll denn dass. Woher bist DU? Ruhrgebiet, Kohlegräber?--[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:28, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::::gib mir ein klares Argument, dass dich zum streichen meines Beitrages auf der DISKUSSIONS Seite bewogen hat, ausser dass du dich nicht auskennst. --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:29, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :wer sich nicht auskennts soll ruhig sein. Ganz klare Sache. Falls du einen sachlichen Einwand hast, OK. Aber den kannst du nie im Leben ahben. NIE--[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:31, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> ::::Sprich mich in Zukunft persönlich an, falls dir etwas unklar ist, DANKE--[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:32, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Alle sachlichen Einwände wurden dort schon gemacht, was dich nicht davon abgehalten hat, dein Gelaber fortzusetzen. Bitte lies [[WP:DISK]] und versuche zu verstehen, wozu Artikeldiskussionsseiten da sind und dass die Wikipedia kein Blog oder Forum ist, wo man jeden halbgaren Quatsch absondern kann. Es dankt: [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:43, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == monobook.js-Aktualisierung ==<br /> <br /> Guten Morgen PDD! Kannst du den Fehler [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ATilla%2Fmonobook.js&amp;diff=55552540&amp;oldid=55549771 meiner Aktualisierung] erkennen?<br /> PS: „IntroBearbeiten“ und „Purge“ haben keinen Abstand mehr zum Rand wie die anderen Reiter. Sehr unschön. :-( PPS: Vielleicht solltest du auch bei dir den Link auf die SLK wie bei mir gestalten. Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]] — [[Wikipedia:Wette für 2009|Wird 2009 das Millionenjahr?]]&lt;/small&gt; 03:29, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ich schau mal. Intro &amp; Purge sehen aus wie immer, eigentlich; da ist wohl bei dir etwas faul. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:34, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ah, jetzt hab ich das Problem mit Intro/Purge auch (nach Cacheleerung); da sich am Skript nichts geändert hat, wurde wohl irgendwo anders was geändert. Aber zu deiner monobook.js: Das Hauptproblem war diese Auskommentierung:<br /> if (user != userPageOwner)<br /> // w (1,&quot;http://toolserver.org/~cyroxx/familiar/familiar.php?user1=&quot;+spaceEscape(user)+&quot;&amp;user2=&quot;+spaceEscape(userPageOwner),'UFam',qbtarget,'Are U familiar?');<br /> }<br /> : Damit das funktioniert, musst du die if-Zeile auch auskommentieren. Danach sind immer noch ein paar andere Fehler drin (z. B. unten ab &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;// remove links from data&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; irgendwelcher Code, der überhaupt nichts tut außer Fehler zu generieren), aber zumindest hast du dann wieder die normalen Funktionen. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 06:56, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Nachtrag: Das mit den Intro/Purge-Links liegt an [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&amp;curid=1115645&amp;diff=55540016&amp;oldid=55389922 dieser Änderung]. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 07:37, 20. Jan. 2009 (CET) Und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&amp;diff=prev&amp;oldid=55568669 wieder in Ordnung]. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:26, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Vielen Dank! Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]] — [[Wikipedia:Wette für 2009|Wird 2009 das Millionenjahr?]]&lt;/small&gt; 16:21, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Du müßt dich ja noch immer in der wiki ab ==<br /> <br /> Und, hast du die ganzen Artikel geschrieben die du mal geplannt hast? Im laufe der zeit sind alle meine verstackten vandalismen entdeckt und beseitigt worden, wie ich feststelle :/. Bin nur grad zufällig auf deinen nick beim stöbern gestoßen und dachte ich hinterlass mal ne nachricht, auch wenn es nichts mit der wiki zu tun hat :). <br /> <br /> der Zergeisterungsanalköter<br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:82.83.198.54|82.83.198.54]] ([[Benutzer Diskussion:82.83.198.54|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/82.83.198.54|Beiträge]]) 10:26, 20. Jan. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> : Ja, hallo auch. Nö, noch lange nicht alle Artikel geschrieben; wenn ich die alle fertig habe, höre ich auf hier, aber das wird wohl noch dauern. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:27, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Navibox-Klappfunktion ==<br /> <br /> Hallo. Ich möchte gerne per JS, dass die Naviboxen statt &quot;Ausklappen&quot; und &quot;Einklappen&quot; mir zwei Unicode-Zeichen (Pfeile) zeigt. Die Variablen &quot;NavigationBarHide&quot; und &quot;NavigationBarShow&quot; habe ich gefunden. Wie bekomme ich Unicode unter ? &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 19:02, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Der gesamte Navicode ist in der [[MediaWiki:Common.js]] in dem Abschnitt &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;//*** Dynamic Navigation Bars&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;. Du musst dir nur ein Skript schreiben, das den Text der entsprechenden Elemente durch deine Pfeile ersetzt. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:30, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Meinst du, ich soll einfach in meine monobook.js<br /> var NavigationBarHide = '&amp;amp;#xHEX1;';<br /> var NavigationBarShow = '&amp;amp;#xHEX2;';<br /> mit HEX1, HEX2 = den Hexadezimalwerten der Unicodezeichen, also HTML-Quelltext im String, schreiben ? &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 19:47, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ich meine, das würde so nicht funktionieren, da die Common.js vor deiner monobook.js abgearbeitet wird, du müsstest die Texte also wohl nachträglich ersetzen. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:58, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Ich habe etwas herumprobiert. Jetzt sieht es so aus:<br /> Ein normaler String, wie z.B.<br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;var NavigationBarHide = Zu !';&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> funktioniert ohne eigene Funktion, nur HTML für das Sonderzeichen nicht. &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 20:20, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Seltsam seltsam, <br /> :: &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;var NavigationBarHide = Zu !';&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> : dürfte nicht funktionieren, da das kein korrektes JS ist (der String hört auf, aber fängt nirgendwo an). [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:24, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :War ein Typo. In meiner JS steht jetzt <br /> ::&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;var NavigationBarHide = 'Zu !';&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> ::&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;var NavigationBarShow = 'Auf !';&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> :und das funktioniert. Und wie bekomme ich Unicode hinein ?&lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 20:29, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Einfach reinschreiben? Oder geht das nicht? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:31, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> :Da habe ich winzige, kaum erkennbare Symbole. Na ja, wenn ich kein HTML unterbringen kann, dann muss ich statt Symbole den kurzen Text nehmen. &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 20:37, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> :: Der Text ist ja auch winzig; die Symbole werden also auch klein sein. Ob man in die Variable einen span mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;font-size:200%;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; o. ä. einfügen kann, weiß ich nicht; falls nicht, ginge das dann aber über CSS (falls die Dinger &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;id&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;class&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; haben) oder über JS. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:01, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Eine class oder id ist leider nicht vorhanden. Das sollte in den generellen Seiten geändert werden. &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 16:23, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Wegen S(ch)trauch ==<br /> <br /> Hallo PDD, kannst du dir vielleicht [[Portal_Diskussion:Russland#Maxim_Strauch|diese Diskussion]] anschauen? Gruß --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 19:36, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> : Ah, da hatte ich gedacht, eine der vielen Nervereien wäre zu Ende, aber nix da... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:47, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Vorlagenstern ==<br /> <br /> Hi PDD. Wie geht eigentlich das Projekt voran, die Auflistungszeichen (*) aus den Datenbankvorlagen zu entfernen? Ich frage, da bei der Vorlage:PND dieser noch immer vorhanden ist, was Nutzer dazu verleitet, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred_Steffen&amp;diff=next&amp;oldid=55744036 den Auflistungspunkt] auch mal zu entfernen. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 03:54, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Das geht immer nur so schubweise voran; mein Plan war eigentlich, die PND und die damit assoziierten Vorlagen (also DM, VD17 etc.) für den Schluss aufzuheben, da es ja doch ein ziemlicher Batzen ist. Aber vielleicht sollte man da auch schon mal prophylaktisch den Stern aus der Vorlage (und der Anleitung) rausbasteln, um sinnlosen Sternchenentfernereien den Wind aus den Segeln zu nehmen? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 04:24, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Okay, ich wollte nur wissen, ob das Projekt noch läuft ;). In der Doku der Vorlage:PND taucht der Stern nirgends auf (und das ist auch gut so). Ansonsten würde ich bei all diesen Dingen die Dokus schon vorher bereinigen. Die PND ist auf jeden Fall komplizierter, da sie ja eher nicht in refs auftauchen soll etc., sie soll ja ausschließlich in Personenartikeln vorkommen und dort dem entsprechenden Artikel zugeordnet sein. Das Problem ist ja, dass die Vorlage zwei Funktionen erfüllt: Verknüpfung Person&lt;-&gt;PND und Anzeige des DNB-Links: sehr suboptimal. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 13:55, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Hochzeitsflug]] ==<br /> <br /> Hallo PDD, danke, dass Du das &quot;unbelegte herumphilosophieren&quot; entfernt hast. Ich schlage jetzt noch vor, dass du den Eintrag der IP - über die Drohnen - noch sichtest. Das Lemma hat jetzt unheimlich gewonnen! ... und wiederum ein Grund für mich, nicht mehr ganz so aktiv zu sein. Gruß --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 13:27, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Danke für den Hinweis auf die Drohnen. Ob das sinnvoll ist, dass du irgendwen anders beschäftigst, wenn du in einem Artikel Unsinn entdeckst, statt ihn selber zu entfernen, das kannst wiederum nur du selbst wissen. Grüße, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:32, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::... tja, eingentlich war's ironisch gemeint und das &quot;unbelegte herumphilosophieren&quot; ist, siehe die Diskussionsseite, nicht ganz so unbelegt - der Tautz schreibt in seinem Buch was ähnliches. --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 13:38, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::: Das habe ich schon verstanden, dass du mit meiner Entfernung des Abschnittes unzufrieden bist, nur weiß ich bis jetzt nicht warum und habe daher nichts, worauf ich argumentativ eingehen kann :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:40, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Lese doch mal bitte die Diskussionsseite. Rein formal hattest Du mit dem (gnadenlosen !?) Löschen ja vielleicht recht, weil dieser Literaturhinweis nicht im Lemma, sondern nur auf der Disk steht. <br /> ::::... und auch noch ein weiterer Aspekt. Wenn hier in der WP alles bis in's Kleinste durch Literaturhinweise belegt werden muss, ist die WP letztendlich nicht mehr als eine billige Kopie ! --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 13:53, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Die Diskussion habe ich natürlich gelesen; dort steht auch nur, dass ähnliches im Tautz steht. Dass irgendetwas irgendwo steht, ist aber noch kein Grund, es in einem Artikel auszuwalzen; es muss Bezug zum Thema des Artikels haben; es muss klar werden, ob es sich um eine gängige Forschungsmeinung oder eine kontroverse Ansicht oder eine völlig unbekannte Privatspekulation handelt; es muss der wissenschaftliche oder sonstige Kontext (Evolutionsbiologie? Imkerei?) klar werden; der Text im Artikel muss angemessen formuliert sein &lt;small&gt;(und eben nicht so tun als ob irgendein Lebewesen bewusst agiert, wie es agiert, um seinen evolutionären Auftrag zu erfüllen – so kann das vielleicht ein 10jähriger seiner Oma erklären, und für einen [[P.M. Magazin|PM]]-Artikel reichts vielleicht auch, aber nicht für die Wikipedia)&lt;/small&gt;; usw. usf. <br /> ::::: Den zweiten Aspekt verstehe ich nicht. Schau mal bitte in [[WP:TF]] rein: die Wikipedia ''ist'' nur „eine billige Kopie“, jedenfalls in der Hinsicht, dass hier ''ausschließlich'' existierendes Wissen mit reputablen Belegen referiert wird. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:00, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> Ich hab' mir jetzt noch mal die Mühe gemacht und den gelöschten Teil mit der genannten Literaturstelle verglichen - stimmt in den Kernaussagen 100%ig überein. Zudem erwähnt der Tautz auch ausdrücklich den Zusammenhang mit dem Hochzeitsflug und der daraus resultierenden Mehrfachpaarung. Also, aus meiner Sicht nichts &quot;Herumphilosophiertes&quot;. Aber von mir aus, ab in den Datenorkus! --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 18:47, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Wenn das in der Form tatsächlich im Tautz steht, würde ich dessen Tauglichkeit als hier verwendbare Quelle in Zweifel ziehen wollen. Schon in den ersten drei Sätzen des wirren Textes wird behauptet, dass die „Interessen“ der Arbeiterinnen „divergieren“, da sie nicht alle denselben „Vater“ haben. Wenn der Leser sich an diesem Punkt die liebevolle Vater-Tochter-Beziehung im Bienenstock vorstellt, die dann später zu hitzigen Debatten der Tochter mit den Töchtern anderer Väter führt, am Ende sicher auch zu Arbeitsverweigerung einzelner Bienen, subtiler Sabotage an den Waben der Nachbarin usw. – dann denkt der Leser vermutlich, er hätte sich ins Walt-Disney-Universum anthropomorpher Tiere verirrt und nicht in die Wikipedia, die ihm wissenschaftliche Fakten und Zusammenhänge präsentieren soll. Und nach diesen 3 Sätzen geht es munter so weiter mit der „Fraktionierung der Arbeiterschaft“ usw., als ob der Autor tatsächlich denkt, dass irgendeine Biene ihren Vater kennt oder abends beim Bienenabendbrot mit den anderen über den Arbeitsplan des nächsten Tages diskutiert.<br /> : Ich würde aber jetzt von dir, laut deiner Benutzerseite jemand mit Interesse an der Imkerei, gerne einfach mal ehrlich hören, ob du den Text gelungen findest oder nicht. Und falls nicht: was soll dann diese ganze Diskussion? Ich habe aus einem Artikel, der dir offenbar am Herzen liegt, eine lange Litanei von Unfug rausgeworfen, dadurch ist der Artikel zwar jetzt kurz, aber zumindest nicht lächerlich und nicht peinlich für die Wikipedia. Wo ist also das Problem? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:05, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Ja in der Tat ist es wohl so, dass die &quot;genetischen Interessen&quot; (sprich die Bereitschaft zur Pflege der Brut anderer Weibchen, u.a. des eigenen Muttertiers) der Arbeiterinnen aufgrund ihrer Verwandschaftsgrade divergieren ... so beschreibt es auch der Tautz in seinem Buch über die Zusammenhänge im [[Bien|Superorganismus Bienenvolk]]. So werden z.B. diploide männliche Larven generell beseitigt. Bis heute hat ihm meines Wissens kein anderer Bienenwissenschaftler widersprochen und er genießt allgemein Anerkennung mit seinen Forschungsergebnissen. Der Schreibstil, ob man Weibchen als Mütter und Töchter und Männchen als Väter oder Söhne bezeichnet scheint mir persönlich nicht ganz so wichtig zu sein, solange die Fakten stimmen. --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 20:30, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Nachtrag: Das Problem ist, das Du da (möglicherweise) was für Unfug hältst, was in Wirklichkeit etwas ganz anderes ist. --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 20:54, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::: Tja, nur gehts hier ja nicht um irgendein Privatproblem von mir, sondern um einen Text, der dem Leser zu vermitteln versuchte, dass Bienen aufgrund ihrer genetischen Interessen bewusst auf bestimmte Weise handeln; in anderen Worten, ein Mechanismus, der mit dem Individuum absolut nichts zu tun hat, wird als etwas vom Individuum ausgeführtes dargestellt. Das ist nun aber mal nicht nur ein bisschen falsch, sondern haarsträubender Quatsch und also für einen Artikel nicht geeignet. Wenn du dich in der Lage siehst, daraus einen Kerngehalt an richtiger Information zu extrahieren und das in eine geeignete sprachliche Form zu bringen, wird dich in einem Wiki sicher niemand daran hindern. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:03, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::o.k. das war's dann - alles klar! --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 21:26, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Ein Fehler? ==<br /> Hi PDD; wenn ich auf &quot;Quelltext '''betrachten&quot;''' in <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Herr_Andrax/Der_Diderot-Club_f%C3%BCr_eine_freie_Wikipedia klicke bekomme ich diese Nachricht:<br /> <br /> <br /> *Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Gründe: <br /> <br /> <br /> *Diese Seite ist für das Bearbeiten gesperrt. Gründe für den Seitenschutz finden sich im Seitenschutz-Logbuch , auf der Diskussionsseite oder in den Regeln für geschützte Seiten. Du kannst Änderungswünsche für diese Seite auf der zugehörigen Diskussionsseite oder bei wenig beobachteten Seiten auf den Administratoranfragen vorschlagen. Wenn du meinst, dass der Bearbeitungsschutz aufgehoben werden sollte, kannst du dies auf Wikipedia:Entsperrwünsche begründen. <br /> *Deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse wurden von [[:Benutzer:Markus Schweiß]] mit der Begründung „Benutzer wurde nach Abstimmung mit 81 Stimmen bei fünf Gegenstimmen und drei Enthaltungen gesperrt“ die Schreibrechte entzogen. Eine solche Sperrung kann auch Unschuldige treffen, etwa wenn dir bei der Einwahl die IP-Adresse von jemandem zugewiesen wurde, der vorher in Wikipedia Unfug angestellt hat. Die oben angegebene Sperrbegründung muss in diesem Falle also nicht auf dich zutreffen, sondern kann auch einen anderen betreffen. Wird dir diese Nachricht angezeigt, obwohl du nur Artikel lesen möchtest, bist du einem roten Link auf einen noch nicht existenten Artikel gefolgt. Nur blaue Links führen zu Artikeln. In diesem Fall ignoriere diese Meldung einfach. Wenn du meinst, dass die Sperrung ungerechtfertigt war, kannst du dich bei längeren Sperren mit den Angaben aus dem folgenden Kasten und einer Beschreibung deiner Bearbeitungen per E-Mail an info-de@wikimedia.org wenden. Sperren wegen Vandalismus des Benutzers, der vor dir deine IP-Adresse genutzt hat, sollten nach kurzer Zeit ablaufen. Bitte gib die folgenden Daten in jeder Anfrage an: <br /> <br /> <br /> *Sperrender Administrator: Markus Schweiß <br /> *Sperrgrund: Benutzer wurde nach Abstimmung mit 81 Stimmen bei fünf Gegenstimmen und drei Enthaltungen gesperrt <br /> *Beginn der Sperre: 08:26, 9. Mai 2005 <br /> *Ende der Sperre: Unbeschränkt <br /> *IP-Adresse: 78.50.202.171 <br /> *Sperre betrifft: Mutter Erde <br /> *Block-ID: #10755<br /> <br /> *Das ist neu, das gibts normalerweile bei &quot;Quelltext betrachten&quot; nicht. Gruss Mutti [[Spezial:Beiträge/78.52.157.165|78.52.157.165]] 23:05, 27. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> *Ach ja, sag bitte Bescheid, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Christian2003&amp;diff=next&amp;oldid=55934822 Christian2003 (6 Jahre?)] zur Adminwahl antritt. Das möchte ich nicht verpassen :-). Grüsse Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.52.157.165|78.52.157.165]] 23:05, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Klingt seltsam, ja; ich würde vermuten, dass du dich vor dem „Quelltext betrachten“ eingelogt hattest (vielleicht um deine Beobachtungsliste durchzuschauen und dich über die neuesten brandheißen Themen der Diderotisten zu informieren?), und dann greift natürlich die Accountsperre von 2005 (und wird dir als Zusatzinfo angezeigt). [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:59, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Ja genau, so war das. Hatte es nur noch nicht mitbekommen, dass &quot;Quelltext betrachten&quot; als ein Bearbeitungsversuch gewertet wird. Ich wollte diese Beobachtung nur mal von der anderen Seite aus melden.<br /> :::Noch was aktuelles: Muss ich mir eigentlich solche durchschaubaren [[Nebelkerze]]n von [[Benutzer:Seewolf]] gefallen lassen? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Seewolf_2&amp;diff=55936877&amp;oldid=55930349 .....''Selbstverständlich ist auch mein Hintergrundwissen eingeflossen, dass auf dieser Seite „böse Pöbler“ in letzter Zeit verstärkt unterwegs waren, Zombies wie der '''Unterschriftenfälscher Mutter Erde''' oder der Rechtsausleger Bertram. Wenn '''deren widerwärtige Ergüsse''' stehen bleiben und man '''solche Trolle''' auch noch füttert, ist das '''selbstverständlich „Projektschädigung“''' und so bin ich der Aufforderung des Antragstellers gefolgt, „die Bremse zu treten“.....''] (Fettungen von Mutter Erde). Sieht die de-Policy auch irgendeinen Schutz vor übler Nachrede für gesperrte Benutzer vor? Und wenn nein: Wo leiert man das an? Gruss Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.50.197.94|78.50.197.94]] 11:32, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::: Meine erste Vermutung war, dass die Unterschriftenfälschung ''ad verbatim'' aus deinem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;type=block&amp;page=Benutzer%3AMutter_Erde Sperrlog] entnommen wurde, aber da kann ich nichts dergleichen finden (aber immerhin mehrfach den ungewöhnlichen, aber zweifellos zutreffenden Sperrgrund ''fortgesetzte Häme''). Da müsstest du also entweder in deinen Erinnerungen kramen oder bei Seewolf mal nachfragen, wo du was gefälscht hast. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:55, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Hab ich gemacht, und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&amp;diff=next&amp;oldid=55957843 einen Tag auf Seewolfs Stellungnahme gewartet]. Leider vergeblich. Der &quot;Herr&quot; möchte das wohl lieber aussitzen. Wie gehts jetzt weiter? Gruss Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.50.246.214|78.50.246.214]] 12:25, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Service: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._November_2004&amp;diff=prev&amp;oldid=3223960]. Keine Angst, ich bin nicht nachtragend, die nachfolgenden Sperrgründe sind auch allesamt mehr als ausreichend. Für die anderen fettgedruckten Attributionen erübrigen sich die Belege, das ist ja wohl Common Knowledge und nicht jede Metapher ist gleich eine Beleidigung. Ich hatte diese alte Kiste noch mal rausgeholt, weil mich diese Umkehrungen doch manchmal ein wenig nerven: Notorische Beleidiger empfinden eine Sperre als persönlichen Angriff, Nazis werfen uns Einschränkungen der Meinungsfreiheit vor oder eben diese Fälschersache. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 15:20, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> *Jetzt kriegst Du als Service erstmal ein anständiges Rüstzeug von der Mutti, ausgebeint aus [[Wikipedia:Benutzerblockaden-Logbuch]] und '''in die richtige Reihenfolge''' gebracht. Dass Deine ehrfurchterregende sogenannte &quot;Unterschriftsfälschung&quot; gerade mal 24 hours wert war - nur am Rande.<br /> *_________________________________<br /> <br /> *19:34, 12. Nov 2004 MichaelDiederich blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: 24 hours (Benutzer fälscht Unterschriften Siehe http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._November_2004&amp;diff=3223960&amp;oldid=3223942)<br /> *01:57, 13. Nov 2004 Southpark Blockade von Benutzer:Mutter Erde aufgehoben (Kollateralschaden, da Matin-Vogel anscheinend gerade diesselbe IP hat und nicht gesperrt gehört.)<br /> *14:52, 13. Nov 2004 Crux blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: infinite (Signaturfälschung http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._November_2004&amp;diff=3223960&amp;oldid=3223942)<br /> *12:07, 14. Nov 2004 Crux Blockade von Benutzer:Mutter Erde aufgehoben<br /> *20:44, 15. Nov 2004 Crux blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: infinite (Signaturfälschung; für gesperrte User wegen AOL-Proxies können wir nichts) <br /> *21:01, 15. Nov 2004 [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv/2003#Diskussion_zu_DaB DaB.] Blockade von Benutzer:Mutter Erde aufgehoben (Kurzfristige Freigabe)<br /> *21:04, 15. Nov 2004 DaB. blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: infinite (Signaturfälschung; Bitte auch [[Benutzer:MichaelDiederich/AOL-Sperre]] beachten!)<br /> *07:34, 16. Nov 2004 Herrick blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: indefinite (Signaturfälschung, Listentroll u. Rrr-alter-ego)<br /> *10:57, 16. Nov 2004 DaB. Blockade von Benutzer:Mutter Erde aufgehoben (User ist schon gesperrt)<br /> *10:59, 16. Nov 2004 DaB. blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: 10000 hours (Signaturfälschung; Bitte auch [[Benutzer:MichaelDiederich/AOL-Sperre]] beachten!)<br /> *_______________________________________<br /> <br /> *Und jetzt zappst Du bitte noch in den laufenden Vermmittlungssausschuss:[[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Benutzer:Mutter Erde: Unterschriftsfälschung]]<br /> *Danach fragst Du mal Martin Vogel, der sich eingehend (als Kollateralschaden) mit dem Fall und der damaligen Software befasst hat (Link gerade nicht zur Hand)<br /> * Danach revertierst Du den Genossen Achates auf deiner Disk und fängst nochmal von vorn an. Das ist doch ein Angebot. Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.50.246.214|78.50.246.214]] 17:50, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ah, ich hätte im Uraltsperrlog schauen müssen. Mein Fehler! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:53, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Monobook.js - Error 404 ==<br /> <br /> Es tritt Fehler 404 auf wenn man auf Usp (zufälliger Artikel zum Sichten) drückt<br /> <br /> <br /> Page not found (404)<br /> The page you requested was not found on this server. This could be because:<br /> You followed a broken or outdated link<br /> You typed the page address incorrectly<br /> The page no longer exists, or has moved to a new address<br /> If you followed a link from another page, please inform the owner of that page about the broken link.<br /> Your browser sent this as the referring URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:Joschi90|Joschi90]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Joschi90|Sprich mit mir]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 12:13, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Vielleicht kannst du [[Benutzer:DaB.]], dessen Tool das ist, mal selber drauf ansprechen? Er hatte das vor einer Woche auf meinen Wunsch schon einmal repariert, und ich will nicht schon wieder damit ankommen :-) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:18, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> ::{{OK}}--[[Benutzer:Joschi90|Joschi90]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Joschi90|Sprich mit mir]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 13:45, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[:Vorlage:LeMO]] ==<br /> <br /> Hi PDD!<br /> <br /> Du kennst Dich doch mit Vorlagen aus. In der [[:Vorlage:LeMO]] wurde auf der [[Vorlage_Diskussion:LeMO#Autoren?|Disk. hier]] gewünscht, dass auch die Autoren der verlinkten Beiträge angegeben werden können. Ich habe dort einen Vorschlag gemacht, wie das &quot;technisch&quot; umzusetzen wäre, aber ich traue mich nicht, das auszuprobieren, da ich eigentlich keine Ahnung habe, was die einzelnen Zeichen bedeuten (der vorgeschlagene Quelltext ist eine leichte Modifikation aus dem Anfang der [[:Vorlage:NDB]]). Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 18:24, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> : Wenn ich deinen Vorschlag &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{ #if:{{{3|}}}|{{{3}}}: | Autor:}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; richtig lese, würde dort, falls kein Parameter 3 angegeben ist, immer statt des Autors ''„Autor:“'' stehen; das ist doch sicher nicht so gedacht? Ansonsten würde ich empfehlen, dass du dir einfach eine Unterseite anlegst (z. B. [[Benutzer:Emkaer/Vorlage:LeMO]]) und dort ein bisschen testest; da kann nix schiefgehen und du kannst in Ruhe herumprobieren. Wenn Probleme auftreten, sag einfach Bescheid. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:35, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Danke sehr! Habe [[Benutzer:Emkaer/Vorlage:Test|hier]] getestet und dann die [[Vorlage:LeMO]] modifiziert. Ich hoffe, so stimmt es, werde gleich noch ein paar Stichproben machen. Schönen Gruß --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 22:09, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Gelöschte Metaseite ==<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=prev&amp;oldid=56016886 Die da] war von Dir, ich hoffe die Löschung geht ok? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 22:48, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> : Jo klar, das war wohl obsolet. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:52, 30. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == markadmin ==<br /> <br /> Hallo PDD,<br /> <br /> guck doch mal bitte [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Monobook:_Anzeige_der_User_mit_Spezialfunktionen_defekt.3F|hier]] kurz rein. Hat sich bei dir irgendwas verändert oder liegts an uns? -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 10:27, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> : Lag nicht an euch. Da hatte jemand ein Komma eingespart :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:46, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> Problem ist - zumindest bei mir - schon wieder aufgetaucht.--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 18:37, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> : Könnte ein Cache-Problem sein. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:41, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> ::danke für den schnellen fix! -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 19:04, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Monobook - Contributions filtern ==<br /> <br /> Auf der en:WP hat Hippietrail ein Script zusammengebastelt ([[en:User:Hippietrail/filtercontribs.js]]). Es blendet bei Bedarf auf Spezial:Beiträge/user alle Beiträge in Artikeln, die seitdem nicht mehr bearbeitet wurden, aus. Wenn man sehr verstreut editiert hat (z.B. beim Nachsichten oder der Eingangskontrolle) und nicht gleich alle Artikel beobachten will, kann man sich so eine gute Übersicht verschaffen, welche Artikel relativ schnell wieder geändert werden. Ich werfe zumindest bei Vandalismus gern noch einen Blick auf den nächsten Edit im Lemma. Ich finde das recht nützlich und falls du das auch so siehst, kannst du es als Anregung für deine Scriptsammlung nehmen. Gruß, [[Benutzer:Phoinix|Phoinix]] 10:36, 6. Feb. 2009 (CET)<br /> : Klingt gut, ja. Schau ich mir an. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:01, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> : So, unter deinem Link hab ich zwar nichts finden können, aber auf en.wikt gibts das hier: [[wikt:en:User:Hippietrail/filtercontribs.js]]. Wirkt auf den ersten Blick etwas umständlich, aber ich schau noch mal genauer... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:22, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/GLGermann]] ==<br /> Ich weise dich freundlich auf das Schiedsgericht zu [[Benutzer:GLGermann]] hin. [[Spezial:Beiträge/212.95.99.103|212.95.99.103]] 16:33, 6. Feb. 2009 (CET)<br /> : Herzlichen Dank. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:38, 6. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Dein Kommentar ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Happy-Go-Lucky&amp;curid=3595774&amp;diff=56405663&amp;oldid=56403012 Solche] Kommentare kannst du dir sparen, ich hatte den Baustein aus ehrlichem Interesse gesetzt und nicht aus &quot;Bockigkeit&quot;, wie du mir unterstellst. Auch für Administratoren sollte [[WP:AGF]] und [[WP:KPA]] gelten. --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 15:48, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> : Du scheinst eine große Faszination für [[WP:KPA]] zu haben, ich kann mich aber des Eindrucks nicht erwehren, dass du KPA nicht wirklich kennst, sonst würdest du nicht ständig anderen persönliche Angriffe unterstellen, wo gar keine sind. Beispiel: wo soll auf der Diskseite des Artikels der persönliche Angriff gewesen sein? Ich seh da nichts.<br /> : Zum anderen ist es nun mal so, dass du (und auch das ist kein Vorwurf!) nicht viel Erfahrung im Filmbereich hast und daher vielleicht nicht weißt, wie schlecht der durchschnittliche Artikel dort aussieht. Ich finde es einfach unschön, einen großen Verschandelbaustein in einen der besseren Artikel reinzuhauen, nur weil man sich mit dem Autor auf der Diskseite gezofft hat. Weiter wird sich daraus ja nichts ergeben; wenn die Handlung gerade dieses Films wirklich problemlos und ohne Verlust an Substanz einkürzbar wäre, hätte das ja schon jemand gemacht. Der Baustein wäre also nur eine wö-ma-war-hier-Duftmarke, ohne zur Verbesserung beizutragen. Hast du das nötig? Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:59, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> ::''Du wirst den artikel sicherlich nicht ueberarbeiten, weil da nur fehler raus kommen werden'' - so etwas halte ich schon für einen persönlichen Angriff. Das ist meine subjektive Meinung, natürlich. Deine Unterstellung, dass ich die Seite nicht kenne und ich eine besondere Faszination dafür hege, weil ich zuletzt zwei Mal darauf hingewiesen habe, ist haltlos. <br /> ::Dass du Artikel, in denen Sätze wie ''Am nächsten Morgen in der Schule basteln die Schüler nun lauter lustige, bunte Zugvögel im Sinne Poppys und alle sind glücklich, und am Nachmittag nach der Schule geht Poppy Trampolinspringen''; ''Auf Scotts Anweisungen reagiert sie jedoch mit Gelassenheit und Unverständnis, da sie die Türen verriegeln soll, als Scott zwei Fahrradfahrer mit dunkler Hautfarbe auf der Straße sieht, oder sie ihre hohen Schuhe wechseln sollte''; ''Scott denkt, dass Poppy lesbisch ist und er versteht einen Witz über einen Schwerlastzug nicht. Dabei baut sich in ihm eine solche Wut auf, dass Poppy wieder auf dem Beifahrersitz landet''; ''Auch Poppy soll mit etwas aufhören, nämlich mit ihrer freundlichen Art zu fremden Menschen, und sie soll Scott anzeigen. Doch das würde Scott nicht weiterhelfen, meint Poppy'' stehen, für &quot;bessere Artikel&quot; hältst, ist dein gutes Recht - ich teile diese Meinung nicht. Das hat sicher mit meinem alltäglichen Umgang mit Texten wie diesen zu tun. Im Übrigen wollte ich den Baustein bereits noch vor Beginn der &quot;Zoff&quot;-Diskussion setzen, von der von mir angedachten eigenen Überarbeitung habe ich dann aber mittlerweile aus den genannten Gründen abgesehen. Aus diesem Grund ist der Baustein keine Duftmarke, wie du unterstellst - vielleicht irritiert dich, dass es Benutzer gibt, die das tatsächlich nicht nötig haben (wollen). --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 16:16, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Ich habe ''Du wirst den artikel sicherlich nicht ueberarbeiten, weil da nur fehler raus kommen werden'' eher so interpretiert, dass da bereits Erfahrungen vorliegen, was gewöhnlich in Filmartikeln passiert, die nicht „evolutionär“ entstehen (dafür ein typisches Beispiel, wie ich sie jeden Tag zu Dutzenden sehe, weil ich halt im Filmbereich dies und das mache: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hejkal&amp;oldid=14791337 Artikelversion vom März 2006], offenbar angelegt in der Hoffnung, dass andere im Lauf der Zeit Ergänzungen liefern werden; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hejkal&amp;oldid=56363770 aktuelle Artikelversion Februar 2009]: die Hoffnung hat sich leider enttäuscht, aber zumindest ist er in den 3 Jahren auch nicht ''schlechter'' geworden), sondern bereits „aus einem Guss“ angelegt wurden (wobei man dann über die Qualität natürlich trotzdem streiten kann und soll!), im Lauf der Zeit passiert: irrelevante Ergänzungen werden eingefügt, Handlungsstränge werden verfälscht bzw. es wird unsachgemäß gekürzt (oft von Leuten, die den Film gar nicht kennen), Links auf Fanpages werden eingefügt usw. Es ist eine Heidenarbeit, einen solchen Artikel zu bewachen und darauf zu achten, dass nicht im Lauf der Zeit ein Sammelsurium von Quatsch und Trivia entsteht. Dass dir da quasi nicht zugetraut wurde, dass du das besser kannst, ist sicher ein Mangel an AGF, aber kein PA, würde ich sagen.<br /> <br /> ::: Ansonsten wollte ich mich da gar nicht weiter einmischen, sondern nur versuchen zu vermitteln zwischen Nutzer A, den etwas am Text stört, der aber keine konkreten Verbesserungsvorschläge machen möchte, und Nutzer B, der sich wegen nebulöser Kritik an seinem Artikel ärgert. Und der Vermittlungsvorschlag war: klärt das irgendwie, ohne anzufangen, euch gegenseitig die Artikel mit Bausteinen zu pflastern (sonst kommt als nächstes die [[Vorlage:Lückenhaft]] in deine [[Berner GmbH]] und was weiß ich alles, und schon haben wir einen weiteren kindischen Kleinkrieg am Hals). Wenn ich mit dem Vermitteln keinen Erfolg habe, ist das halt Pech für mich :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:45, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :::: Ich werde dort nicht weiter engagieren, dafür ist mir meine Zeit zu wertvoll. Du hast mich nicht verstanden oder willst es nicht: der Baustein war mein Versuch, den Konflikt zu lösen, wie ich in der QS angemerkt hatte. Im Übrigen: '''mein''' Artikel Berner? Tut mir Leid, aber da hast du hier wohl etwas fundamental falsch verstanden. --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 16:56, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::: Manche Artikel haben einen Autor, manche haben mehrere, manche gar keinen, manche Artikel sind keine Artikel. Das alles ist dir noch nie aufgefallen? Oder reden wir irgendwie aneinander vorbei? Aber wir müssen das hier nicht weiter auswalzen, betrachte deine Anfrage auf meiner Diskussionsseite als beantwortet, und gut ist. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:05, 8. Feb. 2009 (CET) PS: Genau solche Anmerkungen zur Handlung von ''Happy-Go-Lucky'', wie du sie oben anführst, tauchen übrigens in den meisten veröffentlichten Rezensionen auch auf. Soweit da überhaupt auf die Handlung eingegangen wird (und nicht ausschließlich auf die ''Einstellung'' des Rezensenten zum Charakter der Hauptfigur, was ja auch die Intention des Films ist), werden genau solche die Figur charakterisierenden Momente geschildert: ''Poppy radelt fröhlich die Straße entlang''. ''Poppy bastelt mit den Kindern''. usw. Wenn du das nicht glaubst, lies einfach ein paar Rezensionen des Films. Wobei auch mich das Gefühl beschleicht, dass du den Film gar nicht kennst und dich eher, wie soll man sagen, die Lust an der Debatte gepackt hat. Nur hilft das dem Artikel nichts... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:10, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> :Du kannst es nicht lassen...schon wieder so ein Irrtum: den Film kenne ich, habe ihn mehrmals gesehen, er ist meine Lieblingskomödie des vergangenen Jahres. Du siehst, wie schnell man sich irren kann, wenn man Urteile fällt ohne vom Gegenüber irgendetwas zu wissen. Du unterstellst mir eine Debatte um der Debatte willen - mich beschleicht der Verdacht, dass hier zu viele von sich auf andere schließen. <br /> :Mein Anliegen: dies ist eine ''Enzyklopädie'', wir sammeln hier keine Rezensionen oder Handlungsbeschreibungen - darum ist der Schreibstil auch ein anderer. Als recht gut informierter Cineast kenne ich im Übrigen die eine oder andere Rezension und den Stil der Schreiberlinge. Leider. --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 17:19, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Na das ist doch schon ein Anfang, dass du den Film kennst und magst. Und wenn du gern weiterdiskutieren möchtest, bin ich dabei; wir können uns ja vom Allgemeinen zum Konkreten vorarbeiten. Also: Was ist denn deiner Ansicht nach der ''Zweck'' der in der [[WP:FVF]] empfohlenen Handlungsbeschreibung? Meiner Ansicht nach dient die dazu, Lesern, die den Film nicht kennen, zu vermitteln, worum es geht; und Lesern, die den Film kennen, aber sich an bestimmte Details nicht erinnern können, weiterzuhelfen. Aus diesen zwei unterschiedlichen Zielgruppen ergeben sich Interessenkonflikte (Zielgruppe 1 hat vermutlich eher generische Interessen, will also wissen: „Isses ein Krimi oder eine Komödie?“ bzw. „Ich hasse Filme, die unter Wasser spielen/bei denen irgendwas explodiert, also will ich wissen ob das so ein Film ist!“, während Zielgruppe 2 das alles schon weiß und stattdessen ein konkretes Detail nachschlagen will: „Ist Indiana Jones denn nun auf dem Flughafen von Quito gelandet oder in Nazca oder ganz woanders?“ etc.), die im Text irgendwie clever gelöst werden müssen. (Auf irrelevante Details soll natürlich verzichtet werden, also ob das Sofa des Protagonisten links oder rechts vom Schrank steht, ist irrelevant, außer es hat einen Einfluss auf den Fortgang der Handlung.) Stimmst du mit meiner Ansicht überein, oder hast du eine grundlegend andere Ansicht zum ''Zweck'' des Abschnitts „Handlung“? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:34, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Weitestgehend stimme ich mit dir überein - mehr wirst du zu dem Thema nicht von mir lesen - keine Debatte um der Debatte Willen! --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 17:03, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> :::: Ich war eigentlich auf einen Lösungsversuch aus. Um dich zu zitieren: ''mich beschleicht der Verdacht, dass hier zu viele von sich auf andere schließen.'' Passt? Ja, passt. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:09, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> :::::Eben - und nun genug damit. Bemüh dich bitte nicht weiter, ich habe kein Interesse daran. Für mich ist diese Diskussion beendet (wie weiter oben schon einmal erklärt). <br /> :::::Ein Nachtrag sei noch gestattet: Meiner Meinung über dich tut sie keinen Abbruch. Viele Grüße und alles Gute, --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 17:27, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> :::::: Ebenfalls alles Gute (und wenns auch diesmal nicht geklappt hat mit der zielorientierten Kommunikation zwischen uns: vielleicht klappts ja beim nächsten Mal!). Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:35, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == m(d)eine monobook... ==<br /> <br /> ... meckert mich an. Was muß ich tun? Ich habe da eine Spar-Version, weil ich mitunter am EEE-PC arbeite und da ist links nicht allzuviel Platz. Deshalb möchte ich nicht einfach kopieren, das ist von irgendwem mal für mich angepaßt worden. Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:15, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ich kümmer mich drum. Eventuell aber erst morgen früh; hoffe du hältst solange durch :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:31, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> ::Ich werds schon überleben, es gibt Wichtigeres ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:15, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> ::: Schon erledigt :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:40, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Hallo PDD, ich habe das gleiche Problem. Da ich die Quickbar aber nur noch als Linkcontainer nutze bräuchte ich nicht unbedingt die aktuellste Version. Kann man nicht einfach den Warnhinweis abschalten? --[[Benutzer:Agadez|Agadez]] ''[[Benutzer Diskussion:Agadez|?!]]'' 20:22, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> : Deine monobook.js bindet mehr als ein Dutzend zusätzliche Module ein; dass du glaubst, dass du nur die Quickbar (und diese nur als Linkcontainer) nutzt, ehrt mich natürlich, weil es zeigt, dass die ganzen anderen Zusatzfunktionen nicht aufdringlich sind, sondern dir wie selbstverständlich vorkommen :-)<br /> : Und wie jede Software muss auch diese hin und wieder geupdatet werden. Wenn du Hilfe beim Updaten brauchst, sag Bescheid. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:42, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> ::Ups, ertappt, ich bin wohl tatsächlich etwas verwöhnt;-) Nagut, dann werde ich jetzt mal artig updaten, schaden wirds ja sicher nicht. Viele Grüße, --[[Benutzer:Agadez|Agadez]] ''[[Benutzer Diskussion:Agadez|?!]]'' 20:54, 9. Feb. 2009 (CET)</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:PDD/Archiv/2009-02&diff=56459670 Benutzer Diskussion:PDD/Archiv/2009-02 2009-02-09T19:22:37Z <p>Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181: /* m(d)eine monobook... */ +1</p> <hr /> <div>{{Benutzer:PDD/Vorlage:Navigation}}<br /> {{Benutzer:PDD/Vorlage:Pseudo-Hausordnung}}<br /> <br /> == Monobook ... Vorschlag: Purge-Button und PicturePopups ==<br /> &lt;div style=&quot;float:right; margin-left:20px; margin-bottom:20px; font-size:0.9em;&quot;&gt;<br /> __TOC__<br /> &lt;/div&gt;&lt;!-- kommt unter erste headline --&gt;<br /> <br /> hallo, erstmal ein großes lob für deine äußerst gelungene monobook.js ...<br /> was hältst du davon, [[:en:User:Lupin/wpus.js]] noch einzubauen? Dieses Script fügt in die Tab-Leiste einen weiteren Button ein, mit dem man die Seite aus dem Server-Cache entfernen kann. Und noch viel cooler wären an sich die [[:en:User:Zocky/PicturePopups.js]], die ein Bild in Originalgröße anzeigen kann, ohne den Artikel zu verlassen. (Und irgendwie hab ich beide bereits mit &lt;code&gt;importPage('...', 'en')&lt;/code&gt; bei mir eingebaut, aber es funktioniert nicht, du kannst wohl einfach besser JavaScript .. und bestimmt finden das noch viele andere sinnvoll. Auf der Seite [[:en:Wikipedia:WikiProject User scripts]] werden die PicturePopups jedenfalls gelobt. Grüße, --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 06:56, 28. Jan. 2007 (CET)<br /> : Purge-Button (ob als Tab oder im Quickbar) ist geplant, allerdings ohne Lupins Script. PicturePopups schaue ich mir an, wie man das einbindet (wird aber auf jeden Fall optional, so wie jetzt auch Lupins Popups optional sind - ich bin bestimmt nicht der einzige, der das ''hasst'', wenn immerzu irgendwas aufpoppt). Danke für den Hinweis! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:00, 28. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Ob optional oder nicht ist ja relativ egal ; ) es ist aber schön, alles an einer zentralen Stelle einbinden zu können. PicturePopups funktioniert nicht über mouseover, sondern erst bei Klick auf ein Image. Es zeigt das Bild in der Größe wie auf der Bildbeschreibungsseite in einem Feld (&lt;code&gt;&amp;lt;div&amp;gt;&lt;/code&gt;) über dem Text an. Oben links kann man die Lizenz einsehen. Durch einen weiteren Klick kommt man auf die eigentliche Bildbeschreibungsseite, es existiert allerdings auch ein Direktlink auf das Bild. Man kann sogar mehrere Bilder öffnen, die Bildrahmen sind drag-and-drop-bar und lassen sich zudem auf ihre Titelzeile minimieren. Eines der besten Scripte neben der Quickbar und Godmode-light, die ich kenne. <br /> :: Ich hab weiter oben noch was gepostet unter &quot;Ergänzungsvorschläge bez. monobook.js&quot; bzgl. Feststellung, ob man ein Admin ist, ich weiß aber nicht ob das noch aktuell oder überhaupt relevant ist. Nur so ein Gedanke.<br /> ::Viele Grüße, --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 18:07, 28. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> Purge-Button ist jetzt drin. Bei der Sache mit dem PicturePopup verstehe ich den Sinn immer noch nicht so recht (aber vielleicht liegts auch an der Uhrzeit...) Wann und wozu braucht man das? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:03, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> : Hallo nochmal!<br /> <br /> :Zocky's PicturePopups ist ENORM praktisch. Es tut genau folgendes: Wenn man auf ein Thumbnail klickt, öffnet sich ja normalerweise eine neue Seite, die das Bild in einer größeren Vorschau enthält und dazu die Lizenz und History anzeigt. PicturePopups öffnet die Vorschau und die Lizenz auf der gleichen Seite. Nicht bei MouseOver, sondern nur bei Klick auf das Bild. Es öffnet eine Art Overlay, in dem man das Bild angezeigt bekommt, ohne die Artikelseite zu verlassen.<br /> :Vielleicht testest du es mal selbst hiermit: [[:en:User:Regenspaziergang/monobook.js]] und einem Artikel mit Bildern wie etwa [[:en:Middle-earth]] (da siehst du die Vorschau von zwei verschiedenen Lizenzen). Ich finde es enorm praktisch. Wär toll wenn du es einbaust. Viele Grüße, --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 20:33, 5. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> :Danke fürs Erinnern. Alles, was hier auf der Diskseite an „Altlasten“ herumsteht, sind offene Punkte, um die ich mich noch kümmern muss und werde (sonst hätte ichs ja archiviert). Es gerät also nix in Vergessenheit, keine Angst! Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:53, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> ::Schön zu hören. Falls du dir mal schnell einen Eindruck verschaffen willst, hier ein Screenshot: http://xs514.xs.to/xs514/07145/pp.png Cheers, --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 20:21, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Süß! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:31, 6. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == monobook: Wunschliste ==<br /> <br /> wann kommt denn das Katverschieben dazu? - [[Benutzer:Sven-steffen arndt|Sven-steffen arndt]] 17:58, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> : Stimmt, da ist noch einiges, was ich noch nicht umgesetzt habe. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> * Kategorien verschieben (Sven-steffen arndt)<br /> :: Also auf Kategorie-Seite: Verschiebe-Button klicken, Abfrage (Name der neuen Kategorie), dann Eintragen im Katprojekt<br /> * &quot;Ermahnen&quot;-Button auf diff-Seiten (C-M)<br /> :: setzt dem Vandalen (?) irgendeine Standardmessage auf die Benutzerdisk<br /> * Längenbegrenzung bei Revert-Messages (Berlin-Jurist)<br /> :: Falls eingegebener Text zu lang: Mitteilung + neue Abfrage<br /> * OTRS-Bausteine (Taxman)<br /> :: wie SLA stellen: [[Vorlage:OTRS]] und [[Vorlage:URV-OTRS]], Artikel auf Diskussionsseite oder Bild auf Bildbeschreibungsseite; OTRS Ticket auf der Seite vermerken (Datum: aus ersten 8 Stellen der Ticketnummer rauslesbar); bei artikeldisk ganz nach oben, beim bild ganz unten(?), + manuell aus dem Editfenster heraus an die Cursorposition setzen<br /> * Notieren-Button (Taxman)<br /> :: aktuelle Seite auf private &quot;Beobachtungsliste&quot; (also Unterseite) setzen, evtl. mit Kommentareingabe dazu<br /> &lt;s&gt;* BLU/BLU-User Funktionen (hmm... wer hatte das gewünscht?)<br /> :: automatisch auf Benutzerdisk setzen etc.&lt;/s&gt; &lt;small&gt;Wahrscheinlich ich, ist durch [[Benutzer:BLUbot]] hinfällig gewortden, danke fürs erinnern :-) --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 02:57, 24. Jun. 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> * &lt;nowiki&gt;Dafür aber: {{subst:BLU-User}} rausschmeissen, s.o. und {{subst:BLU}} kosmetisch umändern zu {{BLU}}&lt;/nowiki&gt;. --[[Benutzer:Mdangers|Mdangers]] 12:53, 24. Jun. 2007 (CEST)<br /> * Verhindern vorschneller LA/SLAs (Idee von der Konkurrenz :-)<br /> :: visuelle Markierung des LA/SLA-Buttons bei Artikelalter &lt; 15 min.? Oder sogar zusätzliche Warnungen in solchen Fällen?<br /> ::: bei LAs gerne, zumindest möchte ich aber keine explizite Warnung, wenn ich ein &quot;ficken! ficken! ficken!&quot; SLA-e. --[[Benutzer:Complex|Complex]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Complex|&lt;sup&gt;обс.&lt;/sup&gt;]] 21:34, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :::: Okay, das war wohl auch keine gute Idee... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:48, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Bitte um Korrekturen/Ergänzungen oder von mir aus auch eine Abstimmung darüber, was am schnellsten eingebaut werden sollte... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:44, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> : &quot;Ermahnen&quot;-Button auf diff-Seiten und Kategorien verschieben finde ich am besten, aber wie wäre das Technisch möglich? Also ich hab keine Ahnung. --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 18:59, 24. Feb. 2007 (CET)&lt;small&gt;P.S. Verhindern vorschneller LA/SLAs halte ich für keine gute idee, allein wegen der vielen total unfug seiten --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 19:00, 24. Feb. 2007 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Die extremste Löschausrüstung hat übrigens [[Benutzer:DerHexer]] in seinem Monobook (Basis:PDD-Monobook). Er hat, wenn ich mich vom Stammtisch richtig erinnere, 14 Buttons für jeweils einem Löschgrund und kann dann eine komplette One-Click-Löschung, abgestimmt auf den Einzelfall, durchführen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 21:33, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> :: Als Gegenmaßnahme werden ich mindestens 14 Buttons mit verschiedenen Behalten-Begründungen für die LK bzw. Einspruch-Texten gegen SLAs einbauen. Dann werden wir ja sehen! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:36, 24. Feb. 2007 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;PS: Es sind inzwischen [[Benutzer:DerHexer/delete.js|sogar 15]], wobei ich nicht weiß, wie oft er &quot;Aua.&quot; verwendet... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:39, 24. Feb. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> :::Zu selten. Bei manchem Müll könnte man auch statt „Unsinn.“ „Aua.“ schreiben. Aber der Weg zum Unsinn ist bei mir schneller. ;) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> * Noch was von meiner Wunschliste: ''VANDAL+'' ist nur auf einer Benutzer(diskussions)seite verfügbar. Der Knopf wäre auch auf [[Spezial:Beiträge/Benutzername]] und vielleicht sogar vom Benutzersperrlogbuch aus sinnvoll. Ich zumindest verfahre bei einer VM-Meldung so: Falls die IP schon was im Stammbuch hat, gucke ich auf die Contribs (erster Edit oder vandaliert der schon seit einer halben Stunde rum?) und dann ins Logbuch (schon gemeldet?). Da ist es etwas (wenn auch nicht sehr) nervig, sich wieder auf die Diskussionsseite durchzuklicken, nur um das Knöpfchen zu erhalten. --[[Benutzer:Complex|Complex]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Complex|&lt;sup&gt;обс.&lt;/sup&gt;]] 12:43, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :: Da stimmt irgendwas mit deinen Einstellungen nicht; VANDAL+ ist schon von Anfang an auch auf Spezial:Beiträge verfügbar. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:50, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::: War bei mir auch so bis ich upgedated hab. --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 12:52, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::: Müsste aber eigentlich gehen. Bei meiner alten Version ginge es natürlich noch. ;) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 12:58, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::: Die Leute, bei denen es irgendwann mal nicht ging, haben vermutlich im Dezember das entscheidende Update verpasst, als die ganzen Spezialseiten-Namen eingedeutscht wurden und die monobook.js darauf angepasst werden musste. Aber ich sags ja immer wieder: Updaten ist wichtig! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:20, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::: Ich habe geupdatet (davor so was von gepennt...) und jetzt geht's. --[[Benutzer:Complex|Complex]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Complex|&lt;sup&gt;обс.&lt;/sup&gt;]] 13:27, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::: Dadurch, dass du so viel geändert hast, hatte ich wenig Lust, meinen ganzen Kram da hineinzupacken. … Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. -.- Ich glaube, ich setze mich jetzt mal ein paar Stunden hin und vergleiche die Änderungen. -.- —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:34, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::::: &lt;small&gt; @Hexer: Kannst aber auch noch ein/zwei Stündchen warten, ich will noch was ändern, was zwar nur ne Kleinigkeit ist, aber das Layout des Skriptes ziemlich umkrempelt... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:47, 25. Feb. 2007 (CET) &lt;/small&gt;<br /> :::::::: Muss mir so oder so vornehmen, das immer genau dann zu aktualisieren, wenn du 'was neues ergänzt. Also nicht immer so viel auf einmal ergänzen. ;o) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:51, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::::: Kann man nicht auf das eigene monobook.js einfach 'importpage Benutzer:Pdd/monobook.js' schreiben und sonst nichts? Dann müsste es immer up to date sein, oder?! --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 13:36, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::::: Ja, das geht natürlich: &lt;code&gt;document.write('&lt;script src=&quot;http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PDD/monobook.js&quot;&gt;&lt;\/script&gt;');&lt;/code&gt; Ist aber nicht ganz so sinnvoll, wenn man wie ich noch ein wenig für seine Arbeit das optimiert. ;) —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:40, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::::::Kann man doch dann trotzdem noch machen. Oder?! Wie ist denn der korekte syntax dafür? --[[User:FabianL.|Fabian]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:FabianL.|?!?]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 13:42, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::::::::: Hab ich doch hingeschrieben!? —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 13:51, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ----<br /> *sigh* Gerade zerkloppen mir deine Änderungen im Setupteil das dritte Mal den Bildschirm. :( —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:30, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> : Hehe. Sag ich doch, deine Änderungen ins vorhandene Framework reinpatchen ist ''immer'' einfacher als umgekehrt meine Änderungen in deine. Aber mir glaubts einfach niemand... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:31, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :: Ich versuch's. Jetzt weiß ich auch, was das Framework zerstört hat. -.- —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 14:33, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> ::: War wirklich erheblich besser. Was du aber noch fixen solltest, ist, wenn man sich nicht die „tolle“ Versionsnummer anzeigen lässt, dass das MyPages eine Zeile nach oben neben das Neuladen springt. Find' ich nicht so praktisch. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 15:02, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::: Das ist eigentlich eine Art Feature: weil die Zeile mit Wikipedia-Hilfe, FZW usw. mir zu lang vorkam (und MyPages da auch nicht wirklich reingehört), ist das &quot;MyPages&quot; jetzt standardmäßig in der obersten Zeile (dort also jetzt: Versionsnummer - Reloadbutton - MyPages). Man muss sich erstmal einen Moment dran gewöhnen, aber ich finds eigentlich ganz gut. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:16, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::::Bei mir gibt es drei Zeilen: 1. Versionsnr. und &quot;Neu laden&quot;, 2. &quot;MyPages&quot; 3. Hilfe, FZW etc. Erst im Edit-Modus springt &quot;MyPages&quot; nach oben an die Stelle von &quot;Neu laden&quot;. Ist etwas lästig, weil eine ganze Zeile standardmäßig von dem &quot;MyPages&quot; blockiert wird.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 21:50, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::::: Bizarr, so ist das natürlich nicht gedacht. Kannst du mir einen Screenshot zukommen lassen? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:54, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> :::::::Du hast eine E-Mail von mir.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 23:19, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Vision &quot;srev&quot; ==<br /> Langfristig wäre für Admins ein im Difflink anklickbarer Button ''srev'' (Sperrrevert) sinnvoll, mit Hilfe dessen durch einen Klick<br /> # Mit der Begründung &quot;schwerer Vandalismus&quot; revertet wird<br /> # Der Benutzer mit der Begründung &quot;schwerer Vandalismus&quot; für 2 Stunden gesperrt wird.<br /> Das wäre gerade für die Vandalenjäger sicherlich eine Erleichterung.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 13:14, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Monobook - kleiner Umbenennungsvorschlag ==<br /> &quot;User:Log:1&quot; in &quot;User:Log aktiv&quot; und &quot;User:Log:2&quot; in &quot;User:Log passiv&quot;. Vorteil: Die Art des Logs erklärt sich dann von selbst. Es kommt ja einerseits darauf an, was der Benutzer selbst aktiv tut und andererseits, was mit dem Titel unabhängig von einem konkreten Eingreifen des Benutzers geschieht. Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 09:42, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> : Ist schon in Planung; allerdings in etwas erweiterter Form, und zwar so in dieser Richtung:<br /> <br /> &lt;div class=&quot;plainlinks&quot; style=&quot;float:left; border:1px solid #aaaaaa; background-color:#ffffff; padding:0.2em 0.5em; font-size: 95%;&quot;&gt;<br /> Spezialseiten<br /> <br /> Seite<br /> * Links a.d. Seite<br /> * Verlinkte Änderungen<br /> * Seitenlog<br /> * Browse<br /> <br /> Benutzer<br /> * Beiträge<br /> * Statistik<br /> * Neue Artikel<br /> * Log (aktiv)<br /> * Log (passiv)<br /> * Stimmrecht<br /> * E-mail senden<br /> &lt;/div&gt;<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot;&gt;<br /> : Zumindest scheint mir, dass so eine Gliederung nach Seite und Benutzer das ganze übersichtlicher macht. Was meinst du? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 09:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Sehr gut! Dann vielleicht noch den vollständigen [http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Berlin-Jurist&amp;dbname=dewiki_p Editcounter] über &quot;Stimmrecht&quot;? Gruß, [[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:05, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::: Der fällt an sich unter &quot;Statistik&quot;, so wie jetzt schon (&quot;User:Stats&quot;), aber ich kann ihn natürlich auch anders nennen... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:16, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> ::::Hmm, ich hatte diesen Satz von mir eigentlich schon wieder gestrichen, scheint in der Vorschau hängen geblieben zu sein. Nein, &quot;Statistik&quot; ist schon vollkommen OK. Das einzige, was mir derzeit noch einfällt, ist [[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Vorlage:Gesperrter_Benutzer]] im Auge zu behalten, um ggf. eine Anpassung vorzunehmen.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:27, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hehe, eines fällt mir noch ein: Laut Duden heisst es &quot;E-Mail&quot; statt &quot;E-mail&quot; ;) --[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 10:51, 11. Mär. 2007 (CET)<br /> :: Oh. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:41, 11. Mär. 2007 (CET) &lt;small&gt; :-) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Benutzer:Spongo/configMonobook.js|Graphisches Setup]] reloaded ==<br /> <br /> Hi PDD<br /> <br /> Ich konnte es nicht lassen und habe noch daran weitergebastelt. Nun funktioniert es sogar. Wenn du es testen willst musst du eine [[Benutzer:PDD/monobook.config.js]] anlegen die ungefähr [[Benutzer:Spongo/monobook.config.js|so]] aussieht, die eigentliche Konfiguration ist egal, Hauptsache da steht was drin. Dann musst du noch [[Benutzer:Spongo/monobook.js|meine Monobook.js]]-Datei übernehmen. Sie ist auf dem Stand von deiner (22:53, 26. Mär. 2007) mit ein paar kleinen Änderungen.<br /> <br /> Ich kann mir nun vorstellen, den Leuten nun einfach zu sagen: schreibt in eure monobook.js rein:<br /> document.write('&lt;script type=&quot;text/javascript&quot; src=&quot;' <br /> + 'http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PDD/monobook.js' <br /> + '&amp;action=raw&amp;ctype=text/javascript&amp;dontcountme=s&quot;&gt;&lt;/script&gt;');<br /> und ändert hin und wieder die Konfiguration. Fertig. Dann hätte wir ein automatisches Update + eine einfache Konfiguration. Es muss nur in den Modulen sichergestellt sein, dass jede Variable, die nicht in /monobook.config.js definiert wird einen Standardwert erhält.<br /> <br /> Hier und da ist noch was zu tun (siehe &quot;TODO&quot;), aber ich wollte erstmal Feedback abwarten. --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 11:57, 27. Mär. 2007 (CEST)<br /> : Gabs schon Feedback? Ich hatte leider noch keine Zeit, mir das anzuschauen... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:17, 1. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich habe es bisher nur MrMage geschrieben, [[Benutzer_Diskussion:MrMage#Graphisches_Setup_f.C3.BCr_monobook.js|link]]. Er hat noch einen kleinen Fehler und ich nebenbei ein paar gefunden. Was man aber bisher sagen kann ist, dass ich keine Geschwindigkeitseinbußen im Seitenaufbau mit Firefox verspüre. Anscheinend cached er auch XMLHttpRequests. --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 09:51, 2. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Hallo. Habe deine zwischendurch gemachten Änderungen bei mir nachgeholt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PDD/monobook.js&amp;diff=30149273&amp;oldid=30543786 Vergleich unserer Versionen]). Meinst du wir können das nun einbauen? Vielleicht übersehe ich auch was, aber ich stelle mir die Umstellung bzgl. Kompatibilität zu alten Versionen nicht schwer vor. --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 15:39, 15. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Hi Spongo, hoffe du fühlst dich nicht von mir hängengelassen, aber das dauert noch etwas. Das graphische Setup kommt auf jeden Fall dran, aber muss angesichts der aktuellen „Roadmap“ noch etwas in der Warteschleife bleiben. Die sieht im übrigen so aus:<br /> ::# hat mich DerHexer dazu verdonnert, von größeren Änderungen abzusehen, bis er seine Ergänzungen (einklappbarer QuickBar via Cookies; lustige Adminfunktionen etc.) integriert hat.<br /> ::# QuickBar-Code so umstricken, dass es in den gesamten Skripten keine document.write mehr gibt (also QuickBar ins DOM einhängen).<br /> ::# Darauf aufbauend Auslagerung von allem, was nicht customisierbar sein muss, aus der monobook.js.<br /> :: Danach sind dann einerseits graphisches Setup und andererseits größere Rewrites in Ajax (speziell der Revertfunktionen und Bausteinsetzungen, siehe TWINKLE) dran. Hoffe das ist okay so? Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:13, 17. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich habe mich schon gefragt, warum du nicht antwortest :-) aber ist ok so. Ich habe mir die anderen Anfragen nicht durchgelesen. Halten wir mal diese Reihenfolge ein. Wenn es soweit ist sprich mich auf meiner Disku an, weil ich das hier nicht mehr verfolge. Gruß --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|⇄]] 12:05, 19. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == monobook.js: Link zu Artikelversionen von Artikeldiskussion ==<br /> <br /> Hi,<br /> <br /> Ich bin's mal wieder :-)<br /> Ich würde mir noch eine Funktion für die monobook.js wünschen. Häufig gehe ich auf einen Artikel, gucke mir dann die Diskussion an und möchte ''dann'' die Artikelversionen sehen. Dann klicke ich versehentlich immer auf die Versionen der Artikeldiskussion. Könnte man zur Artikeldiskussion vielleicht noch einen Link zu den Artikelversionen erstellen?<br /> <br /> Vielen Dank<br /> --[[Benutzer:MrMage|MrMage]] 17:09, 30. Mär. 2007 (CEST)<br /> : Weiß nicht ob das ein so gefragtes Feature wäre, dass man es standardmäßig einbauen kann, aber als Spezialanfertigung geht das auf jeden Fall. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:16, 1. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Ich halte das für eine sehr gute Idee! --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 01:27, 11. Mai 2007 (CEST)<br /> <br /> == Neue Skin ==<br /> <br /> Hallo PDD, vielleicht hast du ja schon mitbekommen, dass auf [[Benutzer:Skinbastler]] eine neue Skin entworfen und getestet wird. Da deine monobook aber noch nicht ohne Zicken damit funktioniert hab ich mich mal ducrch dein Skript und die ganzen Stylesheets gewühlt und habe dann folgenden Bericht abgeliefert: [[Benutzer_Diskussion:Skinbastler#PDD]]. Liege ich richtig damit, dass beim Ersetzen des HTML die Quickbar rausfliegt? Ich habe die Zeilen am Ende der [[Benutzer:Skinbastler/myskin.js]] in Verdacht, aber ich kann kein Javascript, also konnte ich es auch nicht beheben. Weißt du eine Lösung? Sie dürfte sich wohl entweder beim Bau der Quickbar oder den genannten kritischen Zeilen finden. Danke. --[[Benutzer:Versusray|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;Versus&lt;/span&gt;ray]] &amp;#124; [[Benutzer_Diskussion:Versusray|Diskutiere mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Versusray/Bewertung|Bewerte Mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Skinbastler|Tester gesucht!]] 20:36, 7. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Oh je. Muss ich mir anschauen, aber ich kann im Moment nicht sagen, wann ich dafür Zeit habe. Wo findet denn da überhaupt die eigentliche Arbeit statt? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Skinbastler/myskin.js&amp;action=history Hier] ja offenbar nicht? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:16, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> Die myskin ist nach meinem Verständnis nur dazu da, die css und das html zu importieren. Gebastelt wird in [[Benutzer:Skinbastler/css]] und in der html von dem bzw auf eigenen Benutzerunterseiten ([[Benutzer:Versusray/css]]). Bugs kommen auf die Benutzerseite, Ideen hauptsächlich auf die Disku. Das Ganze geht eher gemächlich voran, aber tut dies wenigstens überhaupt. --[[Benutzer:Versusray|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;Versus&lt;/span&gt;ray]] &amp;#124; [[Benutzer_Diskussion:Versusray|Diskutiere mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Versusray/Bewertung|Bewerte Mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Skinbastler|Tester gesucht!]] 20:47, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Ah okay, und die Idee für die Testphase ist dann, am Ende von myskin.js (nach dem Aufruf von replaceSkin) meinen Krimskrams reinzukopieren? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:02, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> : PS: Warum kriege ich wegen<br /> padding: -0.3em;<br /> : in Skinbastlers CSS lauter Fehlermeldungen? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:08, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> :PPS: Habs mal kurz getestet; die Einzelmodule scheinen im Prinzip zu funktionieren, Fehlermeldungen gibts auch nicht. Der QuickBar wird geschrieben, dann aber entweder verdeckt oder ausgeblendet oder aus dem DOM entfernt. Mir stellt sich dabei aber erstmal schon die grundsätzliche Frage: wo soll der da überhaupt hin? Hab mir verschiedene Varianten mal kurz vorgestellt und alle sahen abscheulich aus :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:19, 9. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Tschuldigung dass ich mich nicht gemeldet hab, ich war auf kurzer Internetabstinenz. Mein Vorschag wäre, eine Art Dock für Skripte verschiedenster Art im Skinbastler-HTML einzurichten, wo dann beispielsweise die Quickbar reingeschrieben werden kann. Weißt du wie man sowas realisieren kann? --[[Benutzer:Versusray|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps&quot;&gt;Versus&lt;/span&gt;ray]] &amp;#124; [[Benutzer_Diskussion:Versusray|Diskutiere mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Versusray/Bewertung|Bewerte Mich]] &amp;#124; [[Benutzer:Skinbastler|Tester gesucht!]] 12:22, 14. Okt. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Artikelwunsch ==<br /> <br /> Hallo, habe in deiner Rotlinksammlung etwas gesehen, womit ich schon ein bisserl angefangen habe, allerdings ein wenig Zeit- und Materialmangel die Fertigstellung noch bremsten. Siehe [[Benutzer:Matthiasb/Ain al-Hilweh]] Grüße. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 21:34, 13. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> : Oh. Du hast damit aus der Rotlinkliste einen Artikel erwischt, der mir sehr wichtig ist... herzlichen Dank! (Und gerade jetzt habe ich ärgerlicherweise keine Zeit, aber sobald ich welche habe, bastele ich gerne daran mit. Wenn du magst.) Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:42, 13. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Fragen bzgl. monobook ==<br /> <br /> Ich habe [[Benutzer Diskussion:PDD/Monobook/Projektspezifische Anpassungen#Fragen|dort]] ein paar Fragen gestellt. Wäre schön, wenn du antworten würdest. -- [[Benutzer:Chaddy|Ch]][[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;ad&lt;/span&gt;]][[Benutzer:Chaddy/Bewertung|dy]] - &lt;small&gt;[[WP:DÜP|''DÜP'']]&lt;/small&gt; 14:52, 14. Jan. 2008 (CET)<br /> : [x] [[ZKG|Z.K.g.]] :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:19, 15. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Was? :S -- [[Benutzer:Chaddy|Ch]][[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;ad&lt;/span&gt;]][[Benutzer:Chaddy/Bewertung|dy]] - &lt;small&gt;[[WP:DÜP|''DÜP'']]&lt;/small&gt; 14:31, 15. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Fachspezifische Qualitätssicherungen (monobook) ==<br /> <br /> Hallo PDD, es gibt die Möglichkeit Redaktionshinweise und Portalhinweise mit Hilfe des Monobooks zu hinterlassen. Leider landet man mit den Redaktionshinweisen häufig an der falschen Stelle, wenn man neue Artikel zur Verbesserung melden will. Ich fände es toll, wenn man auch Hinweise auf den fachspezifischen QS-Seiten hinterlassen könnte (siehe [[Wikipedia:QS#Fachspezifische_Qualit.C3.A4tssicherungen|hier]]). Wäre das möglich. Viele Grüße, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 16:37, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> : Ich hatte da mal vor einiger Zeit versucht, mir einen Überblick zu verschaffen (siehe [[Benutzer Diskussion:PDD2/eintragenQS.js|hier]]); das Ergebnis war, dass die meisten Portale bzw. Redaktionen ihr ganz eigenes Privatsüppchen kochen und die entsprechenden Seiten jeweils ganz anders aufgebaut sind, was ein automatisches Eintragen sehr erschwert. (Die in der Tabelle rot markierten waren die Seiten, auf denen man den Artikel irgendwo mittendrin oder sonstwie seltsam formatiert hätte eintragen müssen.) Hat sich da inzwischen etwas getan in puncto Standardisierung der QS-Seiten? Ansonsten sehe ich eher schwarz. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:29, 19. Jan. 2008 (CET)<br /> :: Danke für die Antwort (wollte dich nicht drängeln ;-)). Leider sind die Seiten immer noch sehr uneinheitlich. Ist es denn ein Problem, das Skript so zu schreiben, dass die Einträge unter einer bestimmten Überschrift erfolgen und dann z.B. nicht mit Überschrift erster Ordnung sondern mit Überschrift zweiter Ordnung? Ich könnte dir das für die einenzelnen Qualitätssicherungn auch auflisten. Wenn das zu kompliziert ist, müßte man wohl oder übel eine Vereinheitlichung anregen. Viele Grüße, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 13:46, 19. Jan. 2008 (CET)<br /> ::: Ja, das ist ein Problem. Genaugenommen ist alles ''außer'' „unten neuen Abschnitt anhängen“ ein Problem; nicht so sehr vom Technischen her, sondern wegen der Wartbarkeit. Man bräuchte für jedes Portal und jede Redaktion eigenen Programmcode, damit da alles an der jeweils richtigen Stelle landet, und sobald da mal jemand Frühjahrsputz macht auf den entsprechenden Portalseiten, funktionieren die Skripte nicht mehr. Und ich müsste sowieso die ständige Beobachtung von drölfzig Portal- und Redaktionsseiten in mein Pflichtenheft aufnehmen, weil ich aus Erfahrung weiß, dass mir keiner Bescheid sagt, wenn sich da was ändert. Eine einheitliche Struktur wäre also sehr vorzuziehen. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 01:07, 28. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Sorry, ich habe gerade erst deine Antwort gesehen: Bei folgenden fachspezifischen QS' kann der Eintrag ganz unten auf der Seite erfolgen mit Überschrift 2. Ordnung (==):<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> !Fachspezifische QS<br /> !Vorlage<br /> |-<br /> |[[Portal:Bahn/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Bahn}}&lt;/nowiki&gt; <br /> |-<br /> |[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Chemie}}&lt;/nowiki&gt; <br /> |-<br /> |[[Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Elektrotechnik}}&lt;/nowiki&gt; <br /> |-<br /> |[[Portal:Freie Software/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{Portal:Freie Software/Vorlage:QS}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Portal:Mathematik/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Mathematik}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Medizin}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Portal:Physik/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Physik}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Psychologie}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Wikipedia:Redaktion Sexualität/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Sexualität}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Portal:Wirtschaft/Wartung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Wirtschaft}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |[[Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete/Qualitätssicherung]]<br /> |&lt;nowiki&gt;{{QS-Politiker}}&lt;/nowiki&gt;<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Das wäre doch schon mal ein Anfang und dürfte bei diesen QS problemlos funktionieren, oder? Wenn du bereit wärst, das monobook um diese Funktion zu erweitern, würde ich bei den anderen QS Werbung dafür zu machen, ihre Seiten umzustrukturieren. Ich könnte dir auch ein paar Aufgaben abnehmen, wenn du mir sagst was. Die Überprüfung der Seiten könnte ich auch periodisch (z.B. alle 4 Wochen) übernehmen. Wie siehts aus? Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende. [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 02:21, 10. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> : Sehr schön; schau ich mir demnächst an und sag dann Bescheid. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:39, 10. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Hi PDD, hast du es dir schon mal angeguckt bzw. überlegt, ob man da was draus machen könnte. Viele Grüße, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 17:55, 6. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Schau mal weiter unten, dann siehst du, dass das Thema nicht in Vergessenheit geraten ist. Bis jetzt fehlte mir bloß die Zeit zur Implementierung. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:36, 6. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> :::: Geshen, lass dir ruhig Zeit ... ist ja nichts akutes. Gruß, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 19:47, 6. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> Hallo PDD, ich pack mich mal hier dazu. Den Vorschlag wollt' ich auch gerade machen - und Dir, nebenbei, mal ein dickes Dankeschön aussprechen für den Aufwand, den Du hier treibst. Als Ergänzung: Wäre es denn möglich, ein paar &quot;Blanko&quot;- QS- Schaltflächen einzutragen? Also, dass Du soweit alles vorbereitest, nur da, wo der Link zur Fach-QS-Seite hinkommt steht dann in monobook.js groß &quot;BITTE QS-SEITE HIER EINSETZEN | UND DIE ABKÜRZUNG HIER&quot; oder so ähnlich? Da Du ja sicher nicht ''jedes'' Portal in die Leiste aufnehmen kannst, würde das solchen monobook-Nullen wie mir den Einbau doch um einiges erleichtern. Grüße, [[Benutzer:Uzruf Uroglen|Uzruf Uroglen]] 00:18, 7. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == monobook und SLAs ==<br /> <br /> Hi PDD, ich benutze eine Kopie deiner monobook.js. Heute ist mir etwas seltsames damit passiert. Ich klick im Redirect [[R+]] auf SLA, geb' meine Begrüdung ein und schwupps ist der SLA in [[R]] (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=R&amp;action=history hier]). Kann es sein dass das monobook Probleme bei Lemmata mit einem +-Zeichen hat, und kannst Du das fixen? Danke. --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 03:47, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> : Oh... stimmt, + wird durch Leerzeichen ersetzt (aus Gründen, die mit den vielen verschiedenen URL-Varianten in MediaWiki zu tun haben), und da &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[R ]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; dasselbe ist wie &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;[[R]]&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;, landet der SLA dann dort. Ich muss mal überlegen, wie man das fixen kann. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:57, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> :: Passt scho, lasst Dir nur Zeit. Sooo häufig kommt das ja nicht vor. --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 04:08, 9. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook: History nach Revert ==<br /> <br /> Hallo PDD,&lt;br/&gt;ich würde gern nach einem Revert in der Historie landen - kannst du mir einen Tip geben, wie ich das einstellen kann? Grüße, gerade deine Monobook testend, [[Benutzer:Conny|Conny]] 10:55, 18. Feb. 2008 (CET).<br /> <br /> : Dafür gibts noch keine Einstellungsoption; wurde aber schon öfters vorgeschlagen und scheint mir eine sinnvolle Ergänzung zu sein. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:10, 18. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Interwikiverschiebung ==<br /> <br /> Moin,<br /> <br /> kennst du eigentlich TMg's [[Benutzer Diskussion:TMg/moveInterwikisToTop.js|Interwikiverschiebung]]? Find das ganz praktisch, evtl wärs ja auch für dein (muss sein: Geniales!) Projekt interessant. Gruß --[[Benutzer:Marcl1984|Marc'''e'''l1984]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;(&lt;/small&gt;[[Benutzer Diskussion:Marcl1984|&lt;small&gt;?! |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Marcl1984/Bewertung|&lt;small&gt;±&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;)&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 21:31, 24. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook: Benutzerhinweis nach SLA ==<br /> <br /> Hallo PDD. Dein wunderbares Monobook-JS erlaubt es auf Benutzerdiskussionen die Vorlage [[Benutzer:LKD/V/ALoesch]] einzubinden, die einen Benutzer auf die Schnelllöschung seines Artikels aufmerksam macht. Ich habe mir die Vorlage vor einiger Zeit mal kopiert und sie seitdem sehr verändert (meinPOV: verbessert :-)). Die Vorlage ist unter [[Benutzer:Church of emacs/geSLAt]] zu finden. Wesentliche Unterschiede zu dem Original von LKD:<br /> * Dynamische Auswahl von 8 vorgegebenen Löschgründen (es können beliebige Kombinationen der Gründe gewählt werden, z.B. „Kein Artikel“, „Relevanz fehlt“ und „Werbung“).<br /> * Es können eigene Gründe als Parameter in die Vorlage mit eingebunden werden.<br /> * Die alte Vorlage war ausschließlich für Administratoren gedacht, die ''nach'' einer Löschung den Benutzer informieren. Meine Vorlage kann auch von Nicht-Administratoren genutzt werden, da durch Parameter angegeben werden kann, ob die Seite bereits gelöscht wurde, oder dies erst in Kürze geschehen wird.<br /> * Die Vorlagenfunktionen sind ausführlich dokumentiert.<br /> Die dynamischen Auswahlmöglichkeiten habe ich mit einen switch eingebaut (welches beim Einbinden gesubst wird). Ich habe bereits mit LKD [[Benutzer_Diskussion:LKD#Benutzer:LKD.2FV.2FALoesch|gesprochen]], der fand die Vorlage interessant. Es wäre schön, wenn du dir diese mal anschauen würdest :-) Gruß, --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 15:33, 12. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> : Klingt großartig; werde versuchen das einzubauen. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:00, 12. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Gut, vielen Dank :-) --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 22:01, 12. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Frage zur Monobook ==<br /> <br /> Hi PDD, erstmal Danke für diese tolle Monobook, die richtig hilfreich ist. Ich bin zwar nicht ganz ungeschickt in Sachen Programmierung aber langsam wirds für mich schwer, die Monobook teilweise für mich zu modifizieren. (sollte mal irgendwo nachhilfe nehmen ;-) ). Nun zu meiner Frage: Ich möchte mir neben dem SLA+-Knopf auf Bildseiten einen weiteren Knopf machen ''SVGSLA+''. Dort soll dann ein Eingabefenster erscheinen, in dem ich den Namen der neuen SVG eingebe und dann soll ein SLA mit einem vorgefertigten Text eingefügt werden, in dem der angegebene Dateiname als Variable mit eingefügt wird. Gibt es dafür eine einfache Lösung oder wird das sehr kompliziert? [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|(Disk.)]] [[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|(+/-)]]&lt;/small&gt; &lt;big&gt;[[Spezial:E-mail/ChristianBier|✉]]&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt; 23:10, 24. Mai 2008 (CEST)<br /> : Sagst mir mal den vorgefertigten Text, falls er schon vorgefertigt ist? :-) Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:15, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> :: Der soll lauten ''&lt;nowiki&gt;Verwaiste Pixelgrafik, ersetzt durch korrekte hochauflösende skalierbare SVG-Datei ([[:Bild:{{VariablefürBild}}]]. Alle Einbindungen wurden geprüft und ersetzt.&lt;/nowiki&gt;'' + Unterschrift [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|(Disk.)]] [[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|(+/-)]]&lt;/small&gt; &lt;big&gt;[[Spezial:E-mail/ChristianBier|✉]]&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt; 01:26, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> ::: Okay, ich schau mal was ich da basteln kann... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 01:28, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> :::: Vielen lieben Dank schonmal, du Monobook-Gott ;-) [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|(Disk.)]] [[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|(+/-)]]&lt;/small&gt; &lt;big&gt;[[Spezial:E-mail/ChristianBier|✉]]&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt; 01:35, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> ::::: Leider noch nicht geschafft &amp; jetzt bin erstmal eine gute Woche weg vom Fenster. Hoffe du hast noch ein bisschen Geduld. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:25, 2. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Ein paar Monobook-Vorschläge ==<br /> <br /> Schön wäre IMHO eine Möglichkeit, dem &quot;Merge&quot;-Baustein (Zusammenführen) automatisch setzen zu können (auf allen betroffenen Seiten)<br /> <br /> Ebenfalls nett wäre es, wenn es einen einfachen Weg gäbe, selbst einiges anzupassen. So könnte z. B. vermutlich sehr leicht eine Funktion erstellt werden, sodass man in der Config nur etwas wie baustein(&quot;kürzel&quot;,&quot;Vorlagenname&quot;, 1) eintragen müsste und dann in der Liste wo auch QS+, URV+ etc. steht dieser Baustein auftauchen würde, wobei ein Parameter per Input-Feld abgefragt würde. Der Baustein würde natürlich nur auf der aktuellen Seite eingefügt, weitere Aktionen wie das Einfügen auf irgendwelchen Listen würde nicht gemacht. Auch gut wäre es, wenn ein einfacher Weg zum Anpassen aller anderen Sektionen existieren würde (entfernen/hinzufügen von Tool-Links etc.)<br /> <br /> Zu guter Letzt wäre noch eine Config-Option (damit man nicht direkt im Source rumbasteln muss) &quot;Schweben ausschalten&quot; hilfreich, mit der der Kasten nicht immer mitscrollt (da der Menüzugriff bei kleinen Bildschirmen sonst arg unbequem wird), eventuell in Verbindung mit einer Möglichkeit, die Reihenfolge zu ändern (d.h. z. B.&quot;Kasten erst nach Navigation und Suche&quot;, wenn du zu viel Zeit hast ;-) auch gerne Neuordnen der normalen Navbar, z. B. &quot;Zuerst Suche, dann monobook.js-Kasten, dann Navi, Mitmachen ausblenden, dann Werkzeuge&quot;)<br /> <br /> Wenn es einige der Sachen schon mehr oder weniger gibt, teil mir das bitte mit! Vielen Dank im Voraus. -- [[Benutzer:Janschejbal|Jan]] [[Benutzer Diskussion:Janschejbal|&lt;small&gt;[Diskussion]&lt;/small&gt;]] 16:44, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :Hallo PDD, vergiss auch nicht, die beiden gelöschten Vorlagen [[Vorlage:Halbsperrung|Halb]]- und [[Vorlage:Vollsperrung|Vollsperrung]] aus dem Skript zu entfernen. --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 17:41, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :: @S1: Danke, ist erledigt.<br /> <br /> :: @Jan, ad 1: Den Baustein kenne ich noch gar nicht. ad 2: Frei konfigurierbares Bausteinsetzen ist ne gute Idee, sowas in der Art ist auch geplant. Anpassen der Sektionen geht schon immer, man muss nur die richtigen Stellen ändern :-)<br /> :: ad 3: Der Kasten scrollt ja eben gerade ''nicht'' mit (in der Default-Konfiguration). Ändern kannst du das durch<br /> var releasequickbar = true;<br /> :: Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:23, 2. Jun. 2008 (CEST)<br /> ::: Danke, hab grad gemerkt das ich releasequickbar schon drin hab (woher auch immer...) und wohl vergessen hatte, dass ich die Lösung hab, sorry. Wann darf man auf ein Update bzgl. des Bausteins hoffen (ist ja nicht trivial, da auf mehreren Seiten zu setzen)? Vielen Dank jedenfalls für das super Tool! -- [[Benutzer:Janschejbal|Jan]] [[Benutzer Diskussion:Janschejbal|&lt;small&gt;[Diskussion]&lt;/small&gt;]] 01:12, 9. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Monobook.js - Löschanträge und Benutzerbenachrichtigung ==<br /> <br /> Entweder schaffen wir es, die Löschregeln an die Realiät anzupassen - oder du solltest bitte noch eine Ergänzung einbauen.&lt;br /&gt;<br /> Es geht um die Benachrichtigung des Autoren über den Löschantrag. Eine Gruppe von Inklusionisten benutzt jetzt diese Regel zum formalen Angriff auf Löschanträge, statt in der Sache zu argumentieren. Die Regel ist zwar ziemlich unnötig, da von den gleichen Leuten ja immer behauptet wird, das der LA ohnehin den Autor in eine tiefe Sinnkrise stürzt (was ja stillscheigend voraussetzt, das er den Artikel beobachtet) oder bei älteren Artikeln ist es vollkommen unbestimmt, wer diese Nachricht bekommen sollte.&lt;br /&gt;<br /> Wäre es möglich, dem jeweiligen Erstautor oder dem letzten Autoren vor dem Antragsteller eine entsprechende Nachricht zuzustellen? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:43, 7. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> ==2 Monobook Vorschläge: Automatische BEO für LA/SLA, Benachrichtigung der Artikeleinsteller==<br /> <br /> Hallo PDD, hier zwei Vorschläge für das Monobook:<br /> <br /> 1. Automatische BEO für LA/SLA<br /> * Ich nehme normalerweise alle Artikel, auf die ich einen LA/SLA stelle auf die [[WP:BEO|Beobachtungsliste]], um Löschung, evtl. LA-Entfernung und auch Wiedergänger verfolgen zu können<br /> * Könnte man daher beim Stellen eines LA/SLA per monobook (Funktion hinter den Links ''LA+'' bzw. ''SLA+'') die Artikel automatisch auf die BEO nehmen<br /> * Dazu sollte es jeweils eine TRUE/FALSE-Variable für LA und für SLA geben, in der man dies ein- und ausschalten kann<br /> * Default FALSE für beides<br /> <br /> 2. Automatische Benachrichitgung des Artikelerstellers bei LA/SLA<br /> * Ich benachrichtige normalerweise alle Artikelersteller, auf deren Artikel ich einen LA stelle auf ihrer Disk.<br /> * Mein Text-Template dafür ist [[Benutzer:Minderbinder/Rotlinks#LA_Hinweis|hier]].<br /> * Auch bei SLAs tue ich das manchmal, wenn der Artikelinhalt nicht absoluter Schrott ist, Template [[Benutzer:Minderbinder/Rotlinks#SLA_Hinweis|da]].<br /> * Könnte man daher beim Stellen eines LA per monobook (Funktion hinter dem Link ''LA+'') den Artikelautor automatisch benachrichtigen<br /> * Dazu sollte es jeweils eine TRUE/FALSE-Variable für LA und für SLA geben, in der man dies ein- und ausschalten kann<br /> * Default FALSE für beides. Ideal wäre ferner eine Trennung nach angemeldeten Autoren und IPs, nicht jeder möchte auf IP-Disk posten.<br /> * Und man braucht eine Stelle im Scrip, in der man das Template ablegt und anpasst. Mit Platzhalter-Variablen für Artikelname (kennt das LA-Script eh), Autorname (muss das Benachrichtigungsscript aus der Artikelhistorie ziehen).<br /> <br /> Muchas gracias. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:43, 23. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Altes philosophisches Problem: wer ist der „Artikelautor“? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:46, 23. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> :: Für diesen Zweck: Derjenige Benutzeraccount, der als erster in der Versionshistorie des Artiekls auftaucht, so wie sie ein Benutzer ohne Knöpfe sieht. Unabhängig von der Byte-Zahl. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 12:00, 23. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Hilfreiche Links ==<br /> <br /> Hallo PDD.<br /> <br /> Noli bat mich um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ANolispanmo%2Fmonobook.js&amp;diff=49668352&amp;oldid=49667704 diese Funktionen], die sicherlich allgemein recht hilfreich wären&amp;nbsp;– ich klick mich bei denen immer dumm und dämlich, erst Recht bei derlangen Quickbar. Könntest du natürlich gerne umbauend einbauen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 22:56, 17. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Monobook - Fixdash-Funktion II ==<br /> Hallo, PDD, bezugnehmend auf Hans Koberger oben: Wäre es auch ohne viel Aufwand möglich, Fixdash um eine Funktion zu ergänzen, die die Kombination &quot;Leerzeichen '''Standardtrennstrich''' Leerzeichen&quot; zu &quot;Leerzeichen '''Bis-Strich''' Leerzeichen&quot; ändert, und wenn ja, hättest Du irgendwann Zeit und Lust dazu? Vielen Dank -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]&lt;sup&gt; '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''&lt;/sup&gt; 11:22, 4. Sep. 2008 (CEST)<br /> : Ja, das wäre relativ einfach möglich (zwischen Jahreszahlen macht die Funktion das ja schon, nur eben bei Entfernung der Leerzeichen vor und nach dem Halbgeviertstrich); ich könnte einbauen, dass in allen anderen Fällen durch Leerzeichen-Halbgeviertstrich-Leerzeichen ersetzt wird. Das würde allerdings sicher unerwünschte Nebeneffekte haben, die man abfangen muss; auf Anhieb fallen mir Seitenangaben in zitierter Literatur ein (da dürfen keine Leerzeichen hin). Fällt dir noch mehr ein? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:43, 4. Sep. 2008 (CEST)<br /> ::Die Änderung mit dem Halbgeviertstrich bei Literaturangaben wäre zumindest keine Verschlechterung, da sich die Leerzeichen ja dann lediglich um den längeren Strich tummeln würden. Rein theoretisch gehört ja auch bei einer von-bis-Seitenangabe der Bis-Strich gesetzt. Da Dein Tool ja eine Ansicht vor dem Speichern bietet, hätte dies auch den Vorteil, das man darauf aufmerksam gemacht wird und das noch manuell regeln kann. Jede mögliche Kombi wird man sowieso nicht mit vernünftigem Aufwand abfangen können. Schönen Gruß -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]&lt;sup&gt; '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''&lt;/sup&gt; 15:46, 4. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> == infobox Film (neu?) ==<br /> <br /> Magst Du vielleicht auch mitdenken: [[Vorlage:Infobox Film (NEU - in Arbeit)]]? :) --[[Benutzer:Breinane|Breinane]] 12:45, 27. Sep. 2008 (CEST)<br /> : Momentan seh ich nicht ganz durch, was da eigentlich genau gerade wo von wem diskutiert wird; ich warte mal noch ein paar Tage ob, ob das etwas strukturierter wird :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:11, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> :: ja, ich glaube schon. Gib einfach mal Deine Meinung ab, was du gut findest, was du gerne geändert hättest, wie du die Reihenfolge siehst, was dir besonders wichtig ist. würde mich persönlich sehr interessieren :) --[[Benutzer:Breinane|Breinane]] 00:56, 29. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> Du, [[Vorlage Diskussion:Infobox Film (NEU - in Arbeit)|da]] gibts jetzt auch irgendwelche Ideen, von wegen mit oder ohne monobook ausklappen. Hast du das monobook programmiert? Kennst du dich damit aus? lg, --[[Benutzer:Breinane|Breinane]] 00:14, 4. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Kleiner Monobook-Wunsch ==<br /> <br /> Hallo PDD,<br /> <br /> ich hatte den Hexer darum auf [[Benutzer:DerHexer/Monobookwünsche]] gebeten, den ''VANDAL+''-Knopf, den es auf Benutzer- und Contribseiten gibt, auch in das Sperrlog einzubauen. Er meinte aber, dazu muesste auch bei dir was geaendert werden; nachdem ichs mir auch mal angeguckt habe, muesste wohl in deiner eintragen.js unter '' // special lemma handling for usernames (vandals, banned users):'' noch der Fall ''( isLog)'' oder aehnliches ergaenzt werden. Waere das moeglich? LG -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 23:37, 28. Sep. 2008 (CEST)<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;:*ping*&lt;/nowiki&gt; Hallo? Uebersehen? Mir wuerde ja schon ein ''Hab grad keine Zeit'' reichen...-- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 22:44, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Hatte grad keine Zeit :-) ... aber ernsthaft, ich müsste erst schauen, ob da der Username tatsächlich korrekt extrahiert wird; ist also nicht mit einfach mal eine Zeile ändern getan. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:53, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Ah, ok. Kein problem :) LG -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 22:54, 6. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Bilder ==<br /> Hallo PDD, hübsche Fotos, die Du da ausgegraben hast. Könntest Du auch [[Image:KandESchuhmacher.jpg|thumb|250px|Elisabeth Schumacher and her husband Kurt]] irgendwie für die de:WP nutzbar machen? Meine Fundstelle: [[:en:Elisabeth Schumacher]]. Grüße [[Benutzer:BubbleGun|BubbleGun]] 21:58, 5. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Hallo Verehrtester :-), ausgegraben habe ich die nicht wirklich, sondern das Bundesarchiv hat sie uns gespendet, was natürlich sehr erfreulich ist. [http://en.wikipedia.org/wiki/Image:KandESchuhmacher.jpg Dieses Bild] in der en.wp ist dagegen wohl eine URV und daher für uns nicht so recht tauglich; darauf deutet schon der Uploadhinweis „This is a German photograph now well over 50 years old. Under Germany's copyright law, Article 72, this means that any copyright has expired.“ hin (das ist nämlich Unsinn). Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:23, 5. Dez. 2008 (CET)<br /> :: Schade, aber Danke für die flotte Antwort. LG [[Benutzer:BubbleGun|BubbleGun]] 23:47, 5. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == FixMark in monobook ==<br /> <br /> Hallo PDD. Die Funktion ''FixMark'' aus dem monobook (welches übrigens sehr viel Arbeit erleichtert - danke an dieser Stelle) löscht auch überflüssige Leerzeilen. Diese jedoch auch in Infoboxen. Ich wurde heute von Leyo [[Benutzer_Diskussion:Sa-se#Paracetamol|angesprochen]] und das Problem wurde schon mehr als [[Benutzer_Diskussion:Chaddy/Archiv12#Leerzeichen_in_Infoboxen|einmal]] angesprochen. Ist es möglich, dass man die Leerzeichen-Entfernung aus Infoboxen ausschliessen kann? Danke für deine Antwort und Gruss [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 16:55, 6. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Wenns nicht glatt gelogen wäre, würde ich behaupten, dass solche Fehler dort extra eingebaut sind, damit gar nicht erst eine Wikipedia-Kultur entstehen kann, wo die Mitarbeiter einfach nur noch irgendwelche Knöpfchen drücken und alles andere automatisch passiert, statt bewusst und sorgfältig zu editieren :-)<br /> : Die Wahrheit ist aber, dass bei Benutzung der Fix...-Funktionen jeweils hinterher gründlich kontrolliert werden muss, ob die Änderungen zu 100% das sind, was man wollte, und wenn nicht, kann man sie eben nicht oder nur selektiv machen. (Bei aus irgendwelchen Gründen mit Leerzeichen formatierten Infoboxen heißt das z. B.: erst Infobox aus dem Quelltext rausschneiden, dann FixMark, dann Infobox wieder reinkopieren, und schließlich die Änderungen noch mal kontrollieren, dann erst speichern). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:41, 6. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Ja nee ist klar [[Bild:Smiley.svg|16px]]. Ist klar, dass ich die Änderungen auch überprüfen, denn es geschieht manchmal, dass zum Beispiel Weblinks geändert würden (wenn ein Datum im Link vorhanden ist) und dass man da nicht einfach automatisch editiert ist klar. Aber danke für die Antwort und Gruss [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 18:02, 6. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Ja, das mit den Weblinks passiert bei alten Tagesspiegel-Links zum Beispiel (aber da man die sowieso durch die neuen Links ersetzen sollte, hilft einem FixMark da eigentlich auch eher als es schadet :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:26, 6. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Sign-Fehler ==<br /> <br /> Hi du, mir ist eben aufgefallen, dass da irgendwas mit deinem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AFragen_zur_Wikipedia&amp;diff=53842977&amp;oldid=53842554 Monobook] nicht stimmt, da wird ein komischer Monat angezeigt. Ich hab Sa-Se im Chat geholfen, das Monobook einzurichten, deswegen weiß ich, dass es deins ist. Schaust du mal drauf? Danke! --[[Benutzer:Bücherwürmlein|buecherwuermlein]] 01:16, 7. Dez. 2008 (CET)<br /> : &lt;small&gt;*sigh*&lt;/small&gt; Ja. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:03, 7. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == BBKL (2) ==<br /> <br /> Hi PDD, unter [[Benutzer:APPER/BBKL]] findet sich eine BBKL-Link-Liste vom 6. Dezember. Grüße --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 08:39, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> : Super, danke! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:18, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[The New Vaudeville Band]] ==<br /> Tach - was veranlasst dich zu dieser [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_New_Vaudeville_Band&amp;curid=1324673&amp;diff=53934169&amp;oldid=53934059 irrigen Auffassung]? Gemäß durchaus ernst zu nehmender Fachliteratur (Edenkoben, Laufenberg) sang Geoff sehr wohl: &quot;er beschloß, selbst den Partz dfes Leadsängers zu übernehmen, damit das ganze auch wirklich so würde, wie er sich das vorgestellt hat...&quot;. Belege deine Änderung bitte - oder nehme sie zurück. Gruß vom --[[Benutzer:KV 28|&lt;span style=&quot;color:#00B2EE&quot;&gt;KV 28&lt;/span&gt;]] 13:37, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> : Aber gerne. Die Belege für deine irrige Auffassung könntest du natürlich auch noch in den Artikel einbringen (bzw. macht man sowas am besten, ''bevor'' man bei anderen Belege einfordert). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:52, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Verdrehst du jetzt nicht etwas? Es stand da doch richtig (in dem im übrigen seinerzeit von mir angelegten Artikel) drin - du änderst es, also muss die Beweislast dieser Änderung doch von dir ausgehen. Was solls. Ich zitiere weiter aus [[Julia Edenhofer]], Das grosse Oldie-Lexikon, ISBN 3-89350-720-5: &quot;Die Band spielte richtig schön zickig im Stil der 20er Jahre, Stevens näselte durch ein Megaphon – und ein internationaler Millionenseller war fertig…..Bis 1970 gab es über 400 Coverversionen davon. Bei diesem grandiosen Erfolg musste natürlich auch sehr schnell eine Band zusammengestellt werden, die auf Tournee gehen konnte. Keiner dieser Musiker spielte auf der Originalsingle, während Stevens bei den Tourneen nicht als Sänger dabei war, sondern seinen Part von Alan Klein übernehmen ließ. Seltsamerweise erhielt diese auf altmondisch getrimmte Nummer im Rudy-Vellee-Stil 1966 den Grammy für „Die beste zeitgenössische Rock’n’Roll Aufnahme&quot;...Gruß vom --[[Benutzer:KV 28|&lt;span style=&quot;color:#00B2EE&quot;&gt;KV 28&lt;/span&gt;]] 13:57, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Dein Artikel hat keine Quellen, das schrieb ich ja eben. Das einzige, was dort mit Quellen angegeben ist, sind nun meine Änderungen; falls du deine Auffassung auch im Artikel haben möchtest, solltest du deine Quellen ebenfalls dort einbauen und nicht hier auf meiner Diskussionsseite. Allerdings ist wohl Frau Edenhofer keine sonderlich dolle Quelle, da sie ja offenbar aus veralteter Literatur abschreibt (früher dachte man ja tatsächlich, dass Stephens da selbst singt). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:05, 9. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Homo-Ehe ==<br /> Lange war es ruhig in dem Artikel. Jetzt wurde von [[Benutzer:Zaphiro]] und [[Benutzer:Micha L. Rieser]] dran rumgebastelt. Erst ein LA und danach das Entfernen von Informationen und Bildern. Bitte auf den Artikel daher aufpassen. [[Benutzer:GLGermann|GLGermann]] 16:23, 11. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Der alte Artikel [[Homo-Ehe]] (also [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homo-Ehe&amp;oldid=53787758 diese Version]) war eine etwas unglückliche Mischung aus BKL, Wörterbucheintrag und Trivia. Die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homo-Ehe&amp;oldid=54035251 neue Fassung als reine BKL] finde ich gar nicht so übel; was stört dich dran? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:28, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == *gnarf* Monobook-Fehler ==<br /> <br /> Hallo PDD. Beim IRC-Stream wurde mal wieder was geändert, und zwar bei neuen Artikeln: das &quot;title&quot; in der url wurde weggenommen, is ja für die darstellung unerheblich... aber der SLA-Button will nicht mehr... man muss immer erst auf bearbeiten und dann auf sla, weil man sonst eine schrott-url aufgerufen bekommt. Also nicht wirklich schwerwiegend, aber trotzdem nervig... könntest du das bitte bei gelegenheit mal reparieren? &lt;tt style=&quot;background:#FE3&quot;&gt;:)&lt;/tt&gt; --[[Benutzer:Flo 1|F&lt;small&gt;LO&lt;/small&gt;&amp;nbsp;1]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Flo 1|Post]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Flo 1/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 16:01, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> : Nachtrag zur Fehlersuche: Das Problem liegt am fehlenden 'title=' und ist ursächlich in den Helper-Functions, genauer gesagt getLemma() zu finden. [[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 16:34, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Öhm, IRC-Stream, okay. Kannste mir mal bitte so eine typische URL aus dem IRC-Stream geben, damit ich eine Vorstellung habe, wie das aussieht? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:17, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Klar kann ich :) so: <br /> &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;17:18 rc [[Eunerpan]] N http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=54057239&amp;rcid=53796835 * Holger Engelke * (+22) [[Hilfe:Zusammenfassung und Quelle#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Melperon]] erstellt&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> <br /> is aber wie gesagt nur bei ''neuen'' Artikeln. --[[Benutzer:Flo 1|F&lt;small&gt;LO&lt;/small&gt;&amp;nbsp;1]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Flo 1|Post]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Flo 1/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 17:20, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Danke. Sollte jetzt funktionieren. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:19, 12. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Image heißt jetzt File ==<br /> <br /> Hallo PDD, ich empfehle [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3AChrisiPK%2Fmonobook.js&amp;diff=54071582&amp;oldid=52474708 diesen Edit], da ansonsten Datei-Seiten nicht erkannt werden und namensraumspezifische Funktionen nicht zur Verfügung stehen. Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 01:05, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Ist bei mir schon [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3APDD%2Fmonobook.js&amp;diff=51550604&amp;oldid=51229043 seit mehr als 2 Monaten eingebaut], aber trotzdem danke. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 09:58, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Oha, Tatsache, wir direkt eine Zeile weiter unten definiert. War wohl doch schon etwas spät. Ein allgemeiner Hinweis wäre vllt nicht schlecht, weil das Script doch viele Leute verwenden, bei denen die Funktionalität jetzt kaputt ist. Es wird ja nicht automatisch aktualisiert und das Update-Tool will ja auch nicht (oder ist das inzwischen gefixt?). Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 17:05, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Nein, das Update-Tool läuft im Moment nicht. -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 17:08, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::Analog zu meiner obigen Anfrage müsste in [[Benutzer:PDD/helperFunctions.js]] in der nowcomm()-Funktion ''Bild'' durch ''Datei'' ersetzt werden. Oder du lässt das umständliche Splitten ganz raus und liest den Namen einfach aus wgTitle. Danke und beste Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 18:18, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::: Ah ja, danke. Was den allgemeinen Hinweis betrifft: dass jeder vernünftige Mensch seine monobook.js mindestens alle 2 Monate mal updatet, hatte ich eigentlich gehofft, aber wenn du meinst dass dem nicht so ist, kann ich ja die Versionsnummer mal hochsetzen :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:49, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::::Gern. Ich muss gestehen, auch ich drücke mich immer solange wie möglich vor dem Update, da ich doch an ein paar Stellen Hand angelegt habe und jetzt natürlich nicht mehr im Kopf habe, wo das alles war. Das Update-Tool war da doch immer eine recht große Hilfe, aber seit das kaputt ist, habe ich wohl auch kein Update mehr gemacht. Ein Zwangsupdate würde ich allerdings nicht befürworten, so schlimm ist das Problem ja momentan nicht. Es werden nur die Bildfunktionen nicht angezeigt, aber der große Rest funktioniert ja. Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 19:04, 13. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Sie haben ... ==<br /> <br /> Post von mir. --[[Benutzer:Lustiger Landmann|Lustiger Landmann]] 14:35, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> : Und von mir die Bitte, mich mit Mails dieser Art zukünftig nicht zu belästigen. Die Wikipedia ist ein offenes Projekt, hier wird nicht hinter den Kulissen herumgemauschelt und schon gar nicht schickt man anderen Leuten Mails, in denen man irgendwelche Paragraphen des StGB herunterbetet. Wurdest du für sowas nicht schon mal gesperrt? Machst du dir mal bitte Gedanken um deine Lernfähigkeit? (Sonst müssten das andere für dich tun.) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:41, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::1. Es ist eine Anstandsregel, eine persönliche Verteidigung gegen persönliche Unterstellungen (unrichtige Zuordnung zu einem bestimmten Benutzer und seiner politischen Einstellung) nicht ohne Not in die Öffentlichkeit zu tragen. Ich halte mich daran.<br /> ::2. Ich habe Sie ausdrücklich auf ein Verhalten aufmerksam gemacht, das nach meiner Ansicht gegen Wikipedia-Regeln verstößt. Nichts sonst. Sie werden doch nicht ernsthaft annehmen, daß ich wegen Ihrer WP-Edits die Berliner StA einschalte? <br /> ::3. Wikipedia hat eine Mailfunktion. Warum? Weil es verboten ist sie zu benutzen, als Mauschelei? Nicht nachvollziehbar.<br /> ::4. Vor Ihrer offenen Drohung (&quot;sonst müßten das andere für dich tun&quot;) fürchte ich mich als Lustiger Landmann nicht. <br /> ::--[[Benutzer:Lustiger Landmann|Lustiger Landmann]] 15:35, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: 0. In der WP wird nicht gesiezt.<br /> ::: 1. Deine Mail enthielt keine persönliche Verteidigung, sondern nur das übliche und auch in der WP von dir schon oft genug geäußerte; die einzige Neuigkeit war ein schlecht verklausuliertes Drohen mit rechtlichen Schritten, und das kannst du dir bei mir sparen; es wirkt nicht.<br /> ::: 2. Was nach deinen Ansichten gegen irgendwas in der WP verstößt, kannst du auf den entsprechenden WP-Seiten thematisieren.<br /> ::: 3. WP hat keine Mailfunktion, damit Nutzer, die bereits wegen rechtlicher Drohungen gesperrt wurden und hinterher Einsicht simuliert haben, nun dasselbe Fehlverhalten per Mailfunktion begehen dürfen (in der irrigen Hoffnung, dass sie per Mail alles an Unverschämtheiten und sonstigem Schmonzes schreiben können, was ihnen so einfällt, weil ja keiner draus zitieren darf).<br /> ::: 4. Das ist fein. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:44, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::Null. Wen ich sieze, entscheide ''ich''. Sie dürfen mich anreden, wie Sie wollen.<br /> ::::Eins. Daß Ihre WP-Edits keine rechtlichen Schritte wert sind, wiederhole ich jetzt zum dritten Mal. Was muß ich tun, damit Sie es verstehen?<br /> ::::Zwei. Erledigt.<br /> ::::Drei. Ich bin nicht gesperrt. Meine damalige Sperre mußte aufgehoben werden. Sebmol hat die Zulässigkeit von rechtlichen Mitteln außerhalb der WP ausdrücklich anerkannt. Ich habe jetzt auch nur auf WP-Regeln und WP-Formalia verwiesen, die Beleidigungen und Üble Nachrede ebenfalls nicht zulassen. Ihre Vorhaltung wird durch Wiederholung nicht richtiger. Siehe Punkt eins. Bitte korrekt zitieren.<br /> ::::Drei nochmal. &quot;Unverschämtheiten&quot; und &quot;Schmonzes&quot;: Nette Diktion. Gut, daß ich nicht empfindlich bin.<br /> ::::Drei zum Dritten. Sie dürfen meine Mail gern UNVERÄNDERT und VOLLSTÄNDIG, d.h. unredigiert, veröffentlichen, wenn Sie es gern möchten. Ich verzichte in diesem Fall auf Urheberrechte und Vertraulichkeit. Die Ansprache per Mail statt offen war in Ihrem Interesse veranlaßt. <br /> ::::Vier. Ich würde diese Diskussion hiermit gern beenden, wir drehen uns im Kreis.<br /> ::::--[[Benutzer:Lustiger Landmann|Lustiger Landmann]] 16:05, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::: 4. Aber gerne. Bei zukünftigen (dann aber bitte etwas konkreteren und auch als Frage formulierten) Nachfragen an mich bitte gleich diese Diskussionsseite verwenden, du weißt ja nun wo sie ist. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:07, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::::Mache ich. Gruß, [[Benutzer:Lustiger Landmann|Lustiger Landmann]] 16:08, 16. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == b9 ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Ripper_B9&amp;diff=54255988&amp;oldid=54187285]. Greets [[Benutzer:Ripper B9|Ripper B9]] 21:44, 17. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Änderungen [[Susanne Lothar]] ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> warum haben Sie meine Änderungen im Artikel von Susanne Lothar nicht übernommen...in der alten Version gibt es sehr viele Fehler...<br /> <br /> Freu mich auf Ihr Feedback, herzlichen Gruß von<br /> --[[Benutzer:SusanVance|SusanVance]] 12:52, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : In der alten Version mag es Fehler geben, die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Susanne_Lothar&amp;diff=prev&amp;oldid=54034013 neue] ist aber trotzdem in zweierlei Hinsicht eine Verschlechterung: zum einen sind alle Film- und sonstigen Titel plötzlich in Großbuchstaben, so dass man Augenschmerzen bekommt; zum anderen wirkt der Text selber wie aus denm Internet kopiert, was eine Urheberrechtsverletzung ist und in der Wikipedia nicht geduldet wird. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:34, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Den Agenturseitenweblink hab ich wieder hergestellt. Grüße, --[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 16:39, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Ah. Oops. Das war meine Schuld, danke fürs Reparieren! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:42, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: PS an Susan Vance: Dein Text enthält viel zu viele wörtliche Textübernahmen aus Pressemappen [http://www1.ndr.de/unternehmen/presse/pressemappen/ndrpr5374.pdf wie dieser], um noch als deine eigene Leistung durchzugehen. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:50, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook - Editcounter (dab) ==<br /> <br /> Hallo PDD,<br /> <br /> seit einigen tagen funktioniert der [http://toolserver.org/~dab/jservlets/editcounter/result?return=numberstats&amp;username=Escla&amp;projectname=dewiki_p&amp;show3D=false dab-Editcounter] nicht mehr. Kann man das auf die funktionierende [http://stable.toolserver.org/editcount/result?username=Escla&amp;projectname=dewiki&amp;showgraphs=2d&amp;width=600 Stable-Version] ändern? Ich finde auf Anhieb nicht, über welches Script der eingebunden wird.<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:50, 18. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Die „Stable“-Version funktioniert zwar bei mir auch nicht (oder ich bin nicht mehr so geduldig wie vor 20 Jahren mit dem [[Akustikkoppler]]), aber ich habs geändert. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:47, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::So is fein ;-). Danke! --[[Benutzer:Escla|Escla]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Escla|¿!]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 12:16, 20. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Kleiner Hinweis für die monobook ==<br /> <br /> Hallo PDD, mir ist gerade aufgefallen, dass [[Benutzer:AFBorchert]] Commons-Admin (siehe [[commons:Commons:Administrators/Requests and votes/AFBorchert|AK auf Commons]]) ohne Markierung ist. Ich würde mich freuen, wenn du ihn bei [[Benutzer:PDD/markAdmins.js]] einfügen könntest. Vielen Dank und beste Grüße, -- [[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]&amp;#124;[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 00:38, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> : Danke für den Hinweis. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:15, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook-Frage II ==<br /> <br /> Wie wohl gefühlte 97,3% der aktiven Mitarbeiter nutze auch ich dein Monobook. Seit einiger Zeit funktioniert bei mir allerdings nicht mehr das automatische Stellen der Löschanträge, OS-Anträge u.s.w. Wahrscheinlich wurde das schon mal irgendwo erörtert, aber deine Diskussionsseite ist recht umfangreich. Vielleicht kannst du in kurzen und klaren auch einem DAU verständlichen Worten erklären, was ich tun muß ;). [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 19:52, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Deine monobook.js war nicht mehr ganz frisch, und da ich nicht in der veralteten Version noch groß herummurksen wollte, habe ich mir erlaubt, das ganze upzudaten. Soweit ich das testen konnte, funktionieren LA-Stellungen usw. damit ganz normal; wenn es bei dir damit immer noch nicht geht, sag Bescheid und ich suche weiter.<br /> : (Das bei dir zusätzlich eingebundene „HotCat“-Tool hat bei mir andererseits nicht funktioniert; geht das bei dir tatsächlich? Falls nicht, dann müsste man es auch nicht einbinden :-) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:51, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Ich danke dir! :) Alles geht wieder (soweit ich es bisher zumindest überprüfen konnte). Eigentlich auch das Hot-Cat-Tool. Auf alle klappt es derzeit wieder richtig gut. *zufriedenschnurr* [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 21:06, 21. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Link zu Löschdiskussion bei gelöschten Artikeln ==<br /> <br /> Hu hu PDD, könntest Du uns [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Link zu Löschdiskussion bei gelöschten Artikeln|hier]] weiterhelfen? Gruß --[[Benutzer:Phantom|Фантом]] 12:39, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> : Wenn es um die Beantwortung der Frage ''Aber wie ist es bei den Admins um die Bereitschaft zur Anwendung dieses Tools bestellt?'' geht, kann ich leider auch nicht weiterhelfen; ich erinnere mich aber dunkel, dass es auf [[WP:AN]] dazu vor einiger Zeit eine Diskussion gab, in der empfohlen wurde, als Löschkommentar den Link auf die Löschdiskussion anzugeben.<br /> : Wenn es andererseits um die Lösung deines Ausgangsproblems (''Bei nach LA's gelöschten Artikeln finde ich es immer recht umständlich, die dazu stattgefundene Löschdiskussion ausfindig zu machen (wie etwa [[Liste der Herbstmeister der Fußball-Bundesliga|hier]]).'') geht: Wenn ich auf [[Liste der Herbstmeister der Fußball-Bundesliga]] und dann auf ''Links auf diese Seite'' gehe, erhalte ich genau eine Löschkandidatenseite, auf der sich dann auch die Löschdiskussion leicht finden lässt. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:50, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Oh ja, ''Links auf diese Seite'' ist ein geeigneter Workaround, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Danke und Frohe Weihnachten! --[[Benutzer:Phantom|Фантом]] 02:47, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == CSS-Class fuer Markadmin ==<br /> <br /> Hallo PDD,<br /> <br /> haben die Markadmin-Markierungen a la '''(A)''' eigentlich eine css-klasse? Ich habe [[Benutzer:TheWolf/monobook.css|ein bisschen an den Signaturen herumgespielt]], was leider auch dem A die Fettschreibung genommen hat. Mit einer css-Klasse koennte man das, glaube ich, overrulen. Danke! -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 15:11, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Haben sie bisher nicht, weil das ganze ein bisschen ein Hack ist. Mir fällt auch momentan nichts ein, wie man das sinnvoll umbasteln könnte, ohne ein paar hundert Nutzer des Scripts zum Updaten ihrer Stylesheets zwingen zu müssen, was wegen so einer Kleinigkeit nicht angemessen wäre. Ideen werden aber gern entgegengenommen! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:44, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Ich hab davon zwar keine Ahnung, werde aber mal ein paar Leute fragen. Danke und frohe Weihnachten aus Costa Rica! -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 18:21, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == hallo Monobook ;) ==<br /> <br /> bei mir heißt es noch &quot;Bild hochladen&quot;... Wird das automatisch umgestellt? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 23:47, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> : Wo heißt es denn ''Bild hochladen''? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:51, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> ::Links bei mir im Menü. Ich habe irgendwie eine Spar-Version der Monobook, mein Bildschirm ist nur 1024x600 --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 23:56, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> ::: Von der monobook mal ganz abgesehen: Ich habe links im Menü gar nichts mit hochladen, weder Bild noch anderswie, weder eingelogt noch unangemeldet. Wo genau steht denn das da bei dir? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:15, 24. Dez. 2008 (CET) PS: Eventuell hab ich Tomaten auf den Augen...<br /> <br /> ::: Ah! Gefunden! Es waren die Tomaten! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:16, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::Da steht aber immernoch &quot;Bild&quot;. Die Stelle hatte ich auch probiert und per Vorschau nix erreicht. Aber mach dir keinen Streß deswegen. Ich dachte nur, das betrifft sicher auch andere. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 00:25, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::: Musste Cache leeren (Strg-Alt-r im Firefox). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:30, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::::Alles klar, Danke. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]] → [http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Photo-Workshop_Berlin_2009 Berlin09] 00:37, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Busch ==<br /> Moin PDD, zu den Absurditäten der DDR-&quot;Kultur&quot;politik gehört das Verbot [http://au.youtube.com/watch?v=U1d88tAT7mU&amp;feature=related für diesen song]. „Und ohne deutschen Michel gibts keinen Weltkrieg mehr“. Frohes Fest und ruhige Tage für Dich. Liebe Grüße [[Benutzer:Orsika|Orsika]] 09:44, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Das war tatsächlich verboten? Seit ich im Busch-Artikel was darüber erfahren musste, dass er in der DDR ''kaltgestellt'' war oder so ähnlich, glaub ich ja solche DDR-G’schichterln nur noch mit belastbaren Quellen :-)<br /> : Dir auch ein paar schöne Tage. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 09:49, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> :: &quot; wesentliche Gründe/Vorwände gab es für das Verbot. <br /> <br /> * Anlehnung an die Musik des imperialistischen Feindes.<br /> * Wer plant, eine Armee aufzubauen, mag offensichtlich solch pazifistisches Liedgut nicht. <br /> <br /> LG [[Benutzer:Orsika|Orsika]] 11:12, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Dein Sperrverhalten == <br /> Hi, du sperrst wegen: &quot;ungeeignete Bearbeitungskommentare&quot;. Dabei dürfte dir wohl [[WP:ZQ]] nicht bekannt sein. Dort lese ich nämlich:<br /> :&quot;Durch gute Zusammenfassungen können andere Teilnehmer erkennen, dass eine Kontrolle der Änderung für sie uninteressant ist.&quot;<br /> <br /> und was anderes ist meine Zusammenfassung nicht (K; ein Beitrag einer angeblichen &quot;Editwarsocke&quot; (lt. Southpark), siehe auch [[Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2008/Dezember#Benutzer:My_IPs]]). [[Spezial:Beiträge/84.20.184.153|84.20.184.153]] 09:42, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> PS: Ich hätte da für dich eine produktivere Mitarbeit bei der Wikipedia. [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/84.20.189.140 Hier] stehen einige Sichtungen an. -- [[Spezial:Beiträge/84.20.184.153|84.20.184.153]] 09:42, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : In [[WP:ZQ]] steht nix davon, dass man im Bearbeitungskommentar etwas über die privaten Rückenschmerzen, Bettflüchtigkeit oder sonstige Unbilden des Alltags zu schreiben hat. Du hast da etwas missverstanden. Bitte leg ein Blog an und schimpf dort über die Ungerechtigkeit der Welt, danke. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 09:46, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Ich will ja nicht über Ungerchtigkeiten, Rückschmerzen, Bettflüchtigkeiten oder sonstige Unbilden des Alltags schreiben, daher ist deine Empfehlung bezüglich Blog überflüssig. Ich will ja nur, dass Sichter und Kontrolleure wissen, dass dieser IP-Edit von dem Benutzer My IPs stammen und daher garantiert kein Vandalismus ist. -- [[Spezial:Beiträge/84.20.164.55|84.20.164.55]] 09:58, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::: Du wirst damit nur erreichen, dass die Edits besonders genau kontrolliert werden, da der Benutzer My IPs erstens keinen Vertrauensbonus genießt und zweitens auf diese Art natürlich auch keinen erreichen kann. Also völlig kontraproduktiv, das ganze, aber im Verzapfen von kontraproduktivem Quatsch, der aus reiner Dickköpfigkeit und Rechthaberei gespeist ist, hast du ja schon jahrelange Übung. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:06, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::: Zum deinem letzten Satz. Könnte man das nicht auch von dir sagen? Trotz allem EOD und schöne, besinnliche Weihnachten. -- [[Spezial:Beiträge/90.152.232.63|90.152.232.63]] 11:26, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::: Eigentlich kenne ich deine Weltsicht zur Genüge; ihr Kern ist ungefähr der, dass das Feuer und die Feuerwehr beide zu gleichen Teilen an der Aufschaukelung eines Konfliktes beteiligt sind, und dass speziell die Feuerwehr mal überlegen sollte, welchen Anteil der Schuld an diesem Konflikt sie eigentlich trägt. Ich teile diese Weltsicht nicht.<br /> ::::: (Bei unserem nächsten spannenden Gespräch verrate ich dir vielleicht auch mal den ganz einfachen Trick, wie man herausbekommt, ob man selbst der Troll bzw. Geisterfahrer ist oder ob „alle anderen“ das sind. ''Stay tuned'', und bis dahin schöne Feiertage, einen guten Rutsch und vieles mehr.) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:17, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Oktjabrski (Rjasan, Michailow)]] ==<br /> <br /> Hallo PDD<br /> <br /> du hast vor längerer Zeit den Artikel hierher verschoben mit der Begründung, in der Oblast Rjasan gäbe es noch ein Ort mit diesem Namen. Laut BKL soll er im Rajon Skopin liegen, aber ich kann dem [[:ru:Скопинский район Рязанской области|russischen Artikel]] nichts dergleichen entnehmen, und auch Oktjabrski/Rjasan kommt dort [[:ru:Октябрьский (Рязанская область)|nur einmal vor]]. Kannst du da zufällig weiterhelfen? --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 16:54, 24. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> : Nicht wirklich; ich hatte da nur einen Rückverschub vorgenommen, als jemand auf ein (IMHO) unübliches Lemma verschoben hatte, und mich ansonsten auf die gut recherchiert wirkende BKL verlassen. Die Lemmavorschläge zu den 2 Orten in der Oblast Rjasan wurden von SibFreak [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oktjabrski&amp;diff=next&amp;oldid=17873699 in die BKL eingebaut], der weiß also vielleicht mehr. Gruß &amp; ’nen schönen Jahresausklang, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:26, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> ::In der Tat. Hätte ich ja selber genauer hinschauen müssen. Grüße zurück, --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 00:38, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Monobook ==<br /> <br /> Hi PDD! Die Bausteine für die Benutzerdiskussionsseiten (Hallo, HalloC, Danke ...) funktionieren nicht! Frohe Weihnachten! [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] 08:33, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :update: Wenn ich eine Benutzerdiskussionsseite aufrufe, blinkt ein winziger Cursor in der oberen linken Ecke. Die Bausteine funzen nicht. Wenn ich dann die &quot;Zurücktaste&quot; (über &quot;Enter&quot;) drücke, erscheint der normale Cursor und die Bausteine funzen. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] &lt;small&gt;08:45, 25. Dez. 2008 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> :: Das klingt sehr bizarr. Ich bräuchte da einen konkreten Link und eine genaue Beschreibung, was passiert, wen du diesen Link mit deinem Browser (welchem?) aufrufst. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:01, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :::Das ist auf jeder Diskussionsseite so, egal ob IP, angemeldeter Benutzer oder Artikel. Aber nur bei leeren Seiten bzw. wenn man einen neuen Kommentar hinzufügt. [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] 10:16, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :::: Statt einer Beschreibung reicht mir wirklich ein einziger Link, auf dem das genau so ist. Und die Antwort auf die Frage nach dem Browser :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:25, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :::::Sorry [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lbert.spitzer&amp;action=edit&amp;redlink=1 hier ist ein Link] und der Browser ist FF 3.0.5! &lt;s&gt;Bei Safari und IE tritt der Fehler nicht auf.&lt;/s&gt;&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] &lt;small&gt;10:31, 25. Dez. 2008 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> Okay, habs mit FF3.0.5 und deiner monobook.js und deinem Link getestet und kann den Fehler nicht reproduzieren. Es ist alles ganz normal; eine leere Editbox, und wenn ich auf HalloC klicke, wird ganz normal de Baustein eingefügt. Hmm. Verwendest du irgendwelche Gadgets? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 10:46, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :Volltreffer! wikEd war Schuld! Ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] &lt;small&gt;11:04, 25. Dez. 2008 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> :: Danke, ebenso! :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:46, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Wünsche dir ==<br /> <br /> [[Datei:Bolas navideñas.jpg|150px|thumb|Frohes Fest!]]<br /> ...ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! --&lt;span class='Person'&gt;[[Benutzer:Euku|Euku]]:[[Benutzer_Diskussion:Euku|&lt;sup&gt;⇄&lt;/sup&gt;]]&lt;/span&gt; 17:11, 25. Dez. 2008 (CET)<br /> :Dem kann man sich anschließen: Frohe Weihnachten! Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 00:10, 26. Dez. 2008 (CET)<br /> :: Ebenso von mir, und danke besonders für die Monobook! Übrigens fehlt bei SG-Sarcelles noch deine Unterschrift... Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 13:11, 26. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> [[File:Feuerwerk Lichterfest STU 56.JPG|thumb|left]]<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; clear=&quot;all&quot; /&gt;<br /> Danke! Und euch einen schönen Übergang ins neue Jahr! Vielleicht wird die Wikipedia ja diesmal fertig :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 04:41, 27. Dez. 2008 (CET)<br /> ----<br /> ==Guten Rutsch!==<br /> <br /> :'''[[s:de:Der Glückwunsch (Ringelnatz)|Der Glückwunsch]]'''<br /> <br /> :Ein Glückwunsch ging ins neue Jahr,<br /> :Ins Heute aus dem Gestern.<br /> :Man hörte ihn sylvestern.<br /> :Er war sich aber selbst nicht klar,<br /> :Wie eigentlich sein Hergang war<br /> :Und ob ihn die Vergangenheit<br /> :Bewegte oder neue Zeit.<br /> :Doch brachte er sich dar, und zwar<br /> :Undeutlich und verlegen.<br /> <br /> :Weil man ihn nicht so ganz verstand,<br /> :So drückte man sich froh die Hand<br /> :Und nahm ihn gern entgegen. -- [[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke]] 22:07, 30. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> Danke für monobook. Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 16:55, 31. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Bitte um Sichtung einer Weiterleitung ==<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IVVdN&amp;redirect=no<br /> <br /> THX, --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:53, 4. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Öhm, okay; das hat allerdings jetzt den Nachteil, dass der Leser im Zielartikel [[Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer]] absolut nichts über die IVVdN erfährt, während bei [[Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten]] zumindest drinsteht, dass sich IVVdN und VVN-BdA zusammengeschlossen haben. Kannst du das vielleicht noch in Ordnung bringen? Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 22:02, 4. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Ich werde morgen eine entsprechende Passage dort einbauen. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:59, 4. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> == + 1 weitere Weiterleitungen ==<br /> <br /> ... zum selben Artikel<br /> <br /> * [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interessenverband_ehemaliger_Teilnehmer_am_antifaschistischen_Widerstand,_Verfolgter_des_Naziregimes_und_Hinterbliebener&amp;action=history nteressenverband_ehemaliger_Teilnehmer_am_antifaschistischen_Widerstand,_Verfolgter_des_Naziregimes_und_Hinterbliebene]<br /> <br /> thx again. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 00:05, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == VM ==<br /> Hoi Kollega, bitte setze bei abgearbeiteten VMs immer noch &quot;(erl.)&quot; in die Überschrift, damit der Bot das dann wegräumt, wenn er denn mal funktioniert... :=) Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 12:18, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> : Und du schreib nicht immer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=next&amp;oldid=54934845 irgendwas dazwischen, was schon längst dasteht] :-) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:20, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Würd ich ja nicht, wenn denn der mir den BK angezeigt hätte... ;) Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|&lt;small&gt;+&lt;/small&gt;]] 12:35, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Bitte nicht so vorlaut [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tr%C3%A4ume_%28H%C3%B6rspiel%29&amp;diff=54948642&amp;oldid=54928386] ==<br /> Und in Zukunft bitte nur das editieren, was man wirklich weiß. Grüße --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 17:50, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Abschiedstournee bald vorbei? Und übrigens: So wenig Ahnung von Günter Eich kann kaum jemand haben, dass er so miserable Artikel darüber schreiben könnte wie du (es geht ja immerhin um das wohl bedeutendste deutsche Hörspiel der Nachkriegszeit). Solltest dich wirklich was schämen, hier solche Murksartikel zu verzapfen. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:56, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> ::''Wer'' keine Ahnung von dem Thema hat, sieht man ja an deinem Edit. Aber lass den Artikelstub gern löschen, wenn du denkst, du hast ne Chance! *giggle* Dann gibt es eben weiterhin KEINEN zu [[Träume (Hörspiel)|einem der wichtigsten und aufsehenerregensten Werke der Hörspielgeschichte]] (mit immerhin soliden, belegten und interessanten Informationen), stattdessen mehr Werkartikel zu [[Stefan Wolf]]. Und zur Abschiedstournee - wenn du dich wenigstens da ein bißchen auskennen wüsstest du: Sowas geht niemals vorbei! Zu früh gefreut. --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 18:04, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Dein Artikel ist schlichtweg Dreck und belegt allerhöchstens, warum die Wikipedia für dich der völlig falsche Ort ist. Im Gegensatz zu dir kenne ich das Hörspiel und, was hier noch wichtiger ist, ich kann sogar bis 5 zählen und kenne die Kontinente. Tschüssikowski, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:09, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Der Traum, den du nach Moskau verlegt hast, spielt aber in Afrika (so gut kennst du also das Hörspiel!) - aber belasse es bei deinem neuerlichen Falsch_Edit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tr%C3%A4ume_%28H%C3%B6rspiel%29&amp;diff=54949269&amp;oldid=54948758], auf deine billigen Provokationen gehe ich gar nicht mehr ein, ist nicht mal ne VM wert. Ich kann nur lachen über deine Selbstüberschätzung. Wenn du meinst, ich bin falsch in der Wikipedia, leite einen Sperrantrag gegen mich ein, anstatt ausfallend zu werden. Grüße von Dirty Davud. --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 18:17, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> (BK) Ach, Davud, du lernst es nie! Der Ton macht die Musik, und dein Ton ist einfach unter aller Kanone. &quot;widerwilliger Admin&quot;, &quot;vorlaut&quot; etc. kann man meinetwegen in erhitzten Metadiskussionen verwenden aber nicht völlig unprovoziert während der normalen Artikelarbeit. Da mußt du dich nicht wundern, wenn dann Unfreundlichkeiten zurückkommen! Formuliere deine Texte (und Löschanträge) vernünftig, dann gibt es auch keine Reverts. Und daß deine &quot;Abschiedstournee&quot; Sticheleien geradezu provoziert, sollte dir auch klar sein. Entweder du machst hier mit oder du haust ab. Beides gleichzeitig geht nicht. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 18:12, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Jaja, ich lern es nie. Du lernst es auch nie. Sehr interessant. Ich warte immer noch auf eine Entschuldigung aus euren Reihen. Ansonsten weiß ich nicht, was ich mir vorher zuschulden kommen hab lassen. Das mein Ton nach einer ungerechtfertigen Sperrung ein bißchen rauer gegen über gewissem unangemessenen Adminverhalten geworden ist, ist wohl kein wunder, aber noch kein Indiz dafür, dass ich hier nicht mitmache. --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 18:17, 5. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Deine GFDL-1.2-only-Dateien ==<br /> <br /> Wie du sicherlich mitbekommen hast, wurde [[Wikipedia:Meinungsbilder/GFDL 1.2-only für Dateien#Auswertung|per MB]] entschieden, dass „in Zukunft [die GFDL 1.2-only] in der deutschsprachigen Wikipedia keine ausreichend freie Lizenz für Dateien [ist], sodass man seine Datei nicht nur unter GFDL 1.2-only stellen darf, sondern mindestens eine akzeptierte Lizenz ausgewählt sein muss, wenn man etwas unter GFDL 1.2-only lizenzieren will.“<br /> <br /> Dieses Ergebnis steht seit nunmehr fast einem Monat fest und ich möchte dich darauf hinweisen, dass um das Monatsende herum Löschanträge auf die lokalen Dateien gestellt werden müssen, die den im MB festgelegten Forderungen nicht genügen. Dich schreibe ich hier an, weil du mindestens eine Datei hochgeladen hast, die die [[Vorlage:Bild-GFDL/1.2]] einbindet. Es kann also durchaus sein, dass bei dir bereits alles ok ist. Sofern das nicht der Fall ist, bitte ich dich darum, entweder eine akzeptierte Lizenz für die entsprechenden Dateien auszuwählen oder sie auf die Commons zu verschieben. Solltest du mehr Zeit benötigen, ist dies selbstverständlich nachvollziehbar und ich bitte dich um eien Nachricht auf meiner Diskussionsseite.<br /> <br /> Eines ist mir tatsächlich wichig: Ich weiß, dass die ganze Geschichte die Gemüter sehr erhitzt hat und einige nicht mit dem Ergebnis des MBs einverstanden waren. Andere wiederum haben bereits signalisiert, dass sie sich ihm fügen werden. Ich verstehe, dass die Sache für Fotographen eine herausragende Bedeutung besitzt und habe damals entsprechend meine Stimme auch [[Wikipedia:Meinungsbilder/GFDL 1.2-only für Dateien#Gegen 1.2-only|begründet]]. Letztlich halte ich es jedoch für unabdinglich, dass wir uns alle an MB-Entscheidungen - [[Wikipedia:Ignoriere alle Regeln|solange sie rechtmäßig entstanden sind]] - halten, auch wenn wir sie inhaltlich für falsch halten. In diesem Sinne bitte ich dich um Kooperation und Verständnis und wäre erfreut, wenn du die Wikipedia weiter mit freien und qualitativ hochwertigen Dateien beglücken würdest - ein Job, der mit Sicherheit noch unterbewertet wird. „Though passion may have strained, it must not break our bonds of affection“: Auch wenn einige durchaus Konflikte (eher weniger mit mir, aber ich bin nunmal letztendlicher Initiator des MBs) hatten, hoffe ich, dass wir - unser gemeinsames Ziel vor Augen - die Angelegenheit sachlich und konstruktiv austragen können. :=) '''[['''&amp;nbsp;[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;''']]''' 00:51, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Ich habe gedacht, dass dem jeweiligen Uploader klar ist, um welche Dateien es sich handelt. Das war nicht ganz durchdacht von mir, entschuldige. Daher hier eine Liste der betroffenen Dateien (falsche Negative möglich, aber nicht wahrscheinlich):<br /> :* [[:Datei:2007-12-21-stamm-berlin-09remix.jpg]]: So meiner Meinung nach nicht MB-konform. Du kannst die Datei auf die Commons verschieben oder Ralf um eine Umlizenzierung des Originals bitten.<br /> :Ich danke dir für dein Verständnis. '''[['''&amp;nbsp;[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;''']]''' 23:24, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Da das ja nur eine gecropte Version von [[:Datei:2007-12-21-stamm-berlin-09.jpg]] ist, muss ich wohl warten, bis/ob Ralf die Lizenz ändert. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:27, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == ... wäre es sinnvoll gewesen. ... ==<br /> <br /> du schreibst auf [[Benutzer Diskussion:Igors Little Helper#Weblinks]] so schön; ''&quot;Allerdings wäre es sinnvoll gewesen, wenn du ...''&quot; - in dem stil möchte ich anmerken; ''allerdings wäre es sinnvoll gewesen, wenn du bevor du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:IMDb_Name&amp;diff=54921000&amp;oldid=53009782 das hier]] in der viel genutzten vorlage geändert hast die konsequenzen durchdachte und eine geeignete Lösung auf den weg gebracht hättest oder auf den edit verzichtet hättest ..[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 19:21, 6. Jan. 2009 (CET) PS: die ladezeit deiner disk. ist ziemlich hoch. eine archivierung wäre nicht schlecht<br /> <br /> : Danke für den Hinweis, aber das ist schon alles sehr gut durchdacht; die Änderung habe ich gemacht, nachdem ich auf Artikel gestoßen bin, wo das sinnlose Sternchen das Layout der Fußnoten zerschossen hat. Im übrigen läuft die ganze Umstellung des kleinen Bruchteils der Artikel, die diese Vorlage ohne Sternchen verwenden, gerade ganz gut; so wie ich das sehe, entstand der aktuelle Aufruhr durch einen neuen Benutzer ohne Sichterflag, der da (freundlicherweise) mithilft. Das führt jetzt zu den WP-üblichen Querschießereien, auf die man natürlich mit endlosem Palaver reagieren kann, wie sich das gehört; am besten noch ein Meinungsbild? Oder halt mit anpacken :-) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:25, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Ich habe keine Lust mehr! Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]] — [[Wikipedia:Wette für 2009|Wird 2009 das Millionenjahr?]]&lt;/small&gt; 19:29, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Tut mir leid. Aber WP ist eben nicht nur die Enzyklopädie, sondern auch das soziale System mit allem was dazugehört (z. B. dem Drang, überall seinen Senf dazuzugeben und Leute, die mal die Ärmel hochkrempeln und zupacken, so lange mit Bedenken und Ratschlägen einzudecken, bis sie keine Lust mehr haben). Vielleicht kommt ja was im Fernsehen... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:36, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Vorlage:aeiou ==<br /> Du entfernst einen angeblich sinnlosen Listenpunkt aus der Vorlage, der fünf Jahre Lang sinnvoll war und demolierst damit alle Webeinträge für nichts und wieder nichts. Denn die nächsten Links werden wieder falsch ergänzt. Und wenn jemand den * eingegeben hat, hat es auch niemanden wehgetan. Also so ist das sicher kein abgestimmtes arbeiten. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 20:18, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Öhm, du hast da glaube ich etwas missverstanden: sämtliche aeiou-Links ''funktionieren nicht mehr'' und müssen durch Botlauf angepasst werden, den Botauftrag habe ich gestern gestellt. Die Vorlage habe ich daraufhin auf die neuen Links umgebogen, und im Zuge des ganzen (und weil ein Botlauf nötig ist), habe ich das regelwidrige Sternchen rausgeworfen. Wir können uns aber gern noch weiter abstimmen. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:21, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Dass aeiou im umstellen ist, habe ich mitbekommen, zwar nicht durch euch, obwohl ich seinerzeit eigentlich die ganze anpassung und Abstimmung mit dem urspr. aeiou durchgeführt habe. Aber dass der Stern regelwidrig sein soll, dass habe ich nirgends mitbekommen - ich weiß nicht wo es stehn sollte. Ist zwar schade wenn es so sein sollte, aber wie schaut es dann bei den Vorlagen nömuseum_o und nömuseum_p aus, dort ist die Situation auch schon seit Jahren ähnlich. Und wo steht in einer Beschreibung dass der Stern in Zukunft sehr stehn muss. Außerdem habe ich schon einige Leute einem Bot vorlaufend Änderungen durchführen ohne irgend einer Absprache, die dann wieder alle gesichtet werden müssen (da habe ich leider zahlreiche gesehen) --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 23:36, 6. Jan. 2009 (CET)<br /> :::Hallo Karl, bzgl. des Sichtens musst Du Dir keine Gedanken machen, da Bots am Sichtungsstatus keine Änderung vornehmen, gesichtete Artikel bleiben gesichtet, ungesichtete Artikel bleiben ungesichtet. Wenn das Aufzählungssternchen in der Vorlage verwendet wird, dann kann die Vorlage in Artikeln nur noch unter den Weblinks in der Aufzählungsliste verwendet werden, nicht aber im Artikeltext oder den Einzelnachweisen. Eine zweite Vorlage zu erstellen, die lediglich eine andere Formatierung, aber dieselbe Funktionalität verwendet, ist nicht sinnvoll, da bei Erweiterungen immer beide Vorlagen angepasst werden müssen. Aus diesem Grund laufen die unterschiedlichen Vorlagenversionen sehr schnell auseinander. Gruß --[[Benutzer:WIKImaniac|W&lt;sub&gt;I&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;K&lt;/sup&gt;Imaniac]] 00:16, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Da gebe ich dir schon recht, sie wurde bisher allerdings nur als Weblink verwendet. Wegen Sichten beim Bot ist nicht das Problem, sondern bei den vielen vorauseilenden Änderungen manuell, wo man dann nachsichten muss, sonst bleibt der falsche Link sichtbar. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 08:13, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Hallo Karl, danke für deine Hinweise. Erstmal kurz was zum Sternchen: Die Idee, das in die Vorlagen direkt einzufügen, stammt aus der grauen Wiki-Steinzeit; was genau man sich dabei gedacht hat (Einheitlichkeit im Quelltext? den Autoren zwei Tastaturanschläge sparen? Platz sparen auf den Servern?) müssen die Wikihistoriker klären; Fakt ist, dass alle potentiellen Gründe inzwischen sehr absurd wirken und das entscheidende Gegenargument, dass solche Links in andere Enzyklopädien und Datenbanken natürlich besonders als Belege für einzelne Fakten sinnvoll sind und daher für Einzelnachweise nutzbar sein müssen, alle diese potentiellen Gründe schlägt. Die Sternchenvorlagen stammen aus einer Zeit, als es die Belegpflicht noch nicht gab und Einzelnachweise technisch überhaupt noch nicht möglich waren (den &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;ref&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;-Tag gibt es [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Belege&amp;diff=prev&amp;oldid=14474661 erst seit März 2006], und warum kurz danach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:PND&amp;diff=prev&amp;oldid=15859920 immer] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AAeiou&amp;diff=17507604&amp;oldid=10687025 noch] Sternchen in Vorlagen reingebastelt wurden, lässt sich nur durch die nur langsam wachsende Akzeptanz der Einzelnachweise erklären); man konnte das also gar nicht bedenken, aber inzwischen müssen wir das.<br /> <br /> Das Problem ist, dass man den teilweise immer noch vorhandenen Wildwuchs nur Schritt für Schritt eindämmen kann; bei einem Botlauf durch alle {{NUMBEROFARTICLES}} Artikel zur Grundsanierung möchte ich nicht die Zielscheibe des anhebenden Murrens sein (das entsteht ja schon bei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&amp;oldid=55022062#Sollte_man_das_stoppen.3F vergleichsweise winzigen Aufräumarbeiten]), aber wenn z. B. eine Vorlageneinbindung sowieso geändert werden muss, kann man auch gleich das Sternchenzeug miterledigen, denke ich. Und bei der [[Vorlage:aeiou]] war die besonders kuriose Situation entstanden, dass man da noch eine inhaltsidentische [[Vorlage:aeiou ref]] ohne Sternchen eingeführt hatte – effektiv diente also eine der beiden Vorlagen ''einzig und allein der Einfügung eines Sternchens'', und das ist nun tatsächlich weit am Sinn von Vorlagen vorbei; wir haben ja auch keine Vorlage zum Einfügen des Buchstabens ''A'' oder ähnlichem :-)<br /> <br /> Nun konkret zu aeiou: Die alten Links aus der Vorlage gehen direkt auf den TU-Graz-Server ([http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.m/m208917.htm Beispiel]). Diese Links waren mindestens von Donnerstag bis Montag nicht erreichbar; inwieweit das eine Ausnahme war oder solche (für uns nicht akzeptablen) Instabilitäten häufiger vorkommen und wann diese alten URLs komplett abgeschaltet werden, wissen wir nicht; auf jeden Fall ist aeiou heute beim austria-forum zuhause und wir sollten lieber jetzt als später auf die neuen Links ([http://austria-forum.org/wbtmaster/threads/aeiou/glossary/m208917_htm.htm Beispiel]) umstellen.<br /> <br /> Dazu würde mich deine Meinung sehr interessieren: Sollen wir gleich radikal auf die neuen Links umstellen, oder soll die Umstellung so gemacht werden, dass zunächst noch die alten Verlinkungen (die ja visuell etwas anders sind – also kleinere Bilder, mehr Schnickschnack drumherum etc.) als Standard gelten und nur bei erneuten Ausfällen oder Komplettabschaltung sofort auf die neuen Links umgestellt werden kann? Von der Antwort auf diese Frage hängt ab, welche der zwei möglichen Parametervarianten gewählt wird. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:10, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> :Hallo PDD, ich werde mir das ganze anschauen, bzw. werde ich versuchen mit dem webmaster aeiou Kontakt aufzunehmen - hat ja früher auch funktioniert - ob für die Zukunft schon etwas bekannt ist. Interessiert werden sie schon sein, da sie auch vice versa die Wikilinks auch zum Teil schon drin haben. --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 12:46, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Hallo PDD, ich habe noch keine Gelegenheit gehabt, Kontakt aufzunehmen. Ich habe nur etwas im Austria Forum herum gespielt. Allerdings habe ich das Gefühl die Hälfte funktioniert noch nicht richtig. Außerdem finde ich es sehr unübersichtlich, da ist ja Wikipedia einfach ;-) Im Moment sollte man alles beim alten lassen. Nur der Punkt der stört. da aeiou wirklich nicrgens als Einzelnachweis verwendet wurde, da es für das auch nicht gedacht oder geeignet ist. Es fehlt da das Abrufdatum die Schriftart etc. Im Text hat der Link sowieso nichts verloren - also ich sehe keinen Bedarf für eine zweite Vorlage, auch wenn du den Punkt wieder reingibst. Ich bin sicher nicht der der sagt, es war immer so - aber einer der sagt, don't touch a moving system ;-) --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 16:45, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Hallo Karl, also: beim alten lassen geht leider nicht, da die alte Parameterstruktur keine effiziente Umstellung auf die neuen Links erlaubt, und genau darum geht das ganze ja: wir müssen hier sicherstellen, dass die Links auf aeiou funktionieren, egal was die von uns unerreichbaren aeiou-Verantwortlichen dort treiben und welchen Server sie wann abschalten. Wir haben unserem Projekt hier gegenüber eine Verantwortung, die dort drüben in Graz nicht. Und: der Stern, den man nun davorschreiben muss, der stört nicht, sondern der ist für alle Links unter ''Weblinks'' vorgeschrieben und eigentlich jedem Autor in Fleisch und Blut übergegangen; da stören eher die Extrawürste einiger Vorlagen, die aber peu a peu abgeschafft werden müssen. Und da beißt die Maus keinen Faden ab. Siehe auch oben auf der Seite [[Hilfe:Datenbanklinks]]: „Auf das Aufzählungszeichen (Wikicode: *) sollte innerhalb der Datenbanklink-Vorlage verzichtet werden, da der Link sonst nicht als Einzelnachweis verwendet werden kann.“ Das war mal anders, ich weiß, aber heute ist es nun mal so. Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:00, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> ::: PS: aeiou wird sehr wohl für Einzelnachweise verwendet; ein Abrufdatum braucht man für ein mehr oder weniger statisches Lexikon (seit 2003 wurde an den Texten nix geändert) auch nicht; die Ausgabe der Vorlage müsste eher in Richtung Literaturangabe geändert werden, denn das ist es im Prinzip. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:03, 7. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Funktion Austriaforum:Hallo PDD, Frage, funktionieren bei dir die weiterführenden Javascripts innerhalb des Austriaforums - ich habe gerade Vogelsang versucht - hingekommen aber außer die Briefmarken tut sich nichts (Firefox oder IE6) ? gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 11:48, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Ich hab Firefox. Manchmal gehts bei mir, manchmal nicht (dann dauerts entweder ewig und es tut sich nix, oder es kommt ein Fehler, irgendwas mit ''Browser ist nicht XMLHTTP-kompatibel'', was natürlich ein völliger Schmarrn ist). Schlecht programmiert das ganze. Man kann nur hoffen, dass die alte Seite nicht komplett abgeschaltet wird :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:02, 8. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Zur/In die Schule gehen ==<br /> Lieber PDD, deine Korrektur im „Österreichischen Deutsch“ versteh ich nicht. Auch meiner Meinung nach ist „zur Schule gehen“ nicht österreichisch. Aber diese Version war doch offenbar ohnehin in der Spalte „Deutschland“, während „in die Schule gehen“ unter „Österreich“ stand. Ich möchte deine Korrektur aber nicht zurücksetzen, ohne dich vorher hier zu kontaktieren. Bitte schau dir diese Sache nochmal an. --[[Benutzer:Waldo47|Waldo47]] 22:07, 10. Jan. 2009 (CET)<br /> :Eigentlich zu Waldo, denn du hast recht, ich habe es rückgängig gemacht. Manchmal sieht man den wald vor lauter Bäume nicht ;-) --gruß[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 22:21, 10. Jan. 2009 (CET)<br /> :: Also ich versteh euch beide nicht. Sowohl „zur“ als auch „in die Schule gehen“ ist 100%ig astreines, hundsnormales Hochdeutsch, ohne das geringste Fitzelchen Österreichisch. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:46, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> :: PS: Ach so, ich sehs, mein Editkommentar war missverständlich, alles klar. Aber die unmissverständliche Variante hab ich ja nun hier geliefert: egal welche der 2 Versionen angebliches Österreichisch sein soll, es ist ohne zusätzlichen Kontext schlicht Quatsch, da beide Varianten (wie gesagt) völlig übliches Hochdeutsch sind. Grüße, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:53, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Oktoberrevolution-Insel]] ==<br /> <br /> Hallo. So sehr das Fugen-s auch meinem Sprachgefühl entspricht, so habe ich doch in den Atlanten meiner Sammlung, die überhaupt deutsche Namen für diese Inseln dort oben verwenden, nur &quot;Oktoberrevolution-Insel&quot; ohne s gefunden. Die Fugen-s-Version wäre nach diesem Befund Begriffsfindung. --[[Benutzer:Århus|Århus]] 14:08, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Nein, ist sie nicht, da sie in gedruckten Werken verwendet wird, und zwar häufiger als die ungrammatische Bildung ohne Fugen-s. Google-Books-Check: [http://books.google.com/books?hl=en&amp;q=%22oktoberrevolution-insel%22&amp;um=1&amp;ie=UTF-8&amp;sa=N&amp;tab=wp Oktoberrevolution-Insel 1x] (im Meyers von 1971), [http://books.google.com/books?hl=en&amp;q=%22oktoberrevolutions-insel%22&amp;um=1&amp;ie=UTF-8&amp;sa=N&amp;tab=wp Oktoberrevolutions-Insel 2x] (u. a. im Brockhaus von 1966). Häufig sind beide Varianten nicht gerade, was entweder der Bedeutung der Insel entspricht oder daran liegt, dass sie üblicherweise unter einem ganz anderen Namen behandelt wird. Z. B. gibt es [http://books.google.com/books?um=1&amp;hl=de&amp;q=%22insel+der+oktoberrevolution%22&amp;btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen Insel der Oktoberrevolution] sogar 6x in gedruckten Werken. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:47, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Monobook-Probleme ==<br /> <br /> Hi PDD! <br /> Ich habe mir gerade dein Monobook (Version W) gezockt und seither folgendes Problem: Die &quot;Menüleiste&quot; links verdeckt die Eingabemaske der Artikelsuche, sodass ich dort nichts mehr eingeben kann. Woran könnte das liegen und vor allem: Wie kann man das beheben? Schon einmal vielen Dank im Voraus und freundlichen Gruß, --[[Benutzer:Operarius|&lt;big&gt;'''O'''&lt;/big&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Operarius|&lt;small&gt;reden!&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Operarius/Bewertung|&lt;small&gt;bewerten!&lt;/small&gt;]] 18:31, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ich müsste wissen, welche Browserversion du auf welchem Betriebssystem verwendest und (wichtig!) welche Gadgets du verwendest (also was du unter [[Spezial:Einstellungen]] → ''Gadgets'' alles angewählt hast). Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:41, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Gadgets: keine; Betriebssystem: VISTA SP 1; Browser: Firefox 3.0.5 (PC-Welt-Edition) --[[Benutzer:Operarius|&lt;big&gt;'''O'''&lt;/big&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Operarius|&lt;small&gt;reden!&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Operarius/Bewertung|&lt;small&gt;bewerten!&lt;/small&gt;]] 18:58, 11. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Kann den Fehler leider nicht reproduzieren; mit deiner monobook.js und Firefox verdeckt der Kasten die Suchmaske nicht. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:52, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Werde mal einen Screenshot machen und dir zusenden... Gruß, --[[Benutzer:Operarius|&lt;big&gt;'''O'''&lt;/big&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Operarius|&lt;small&gt;reden!&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Operarius/Bewertung|&lt;small&gt;bewerten!&lt;/small&gt;]] 18:36, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Mach das; vielleicht entdecke ich dabei ja irgendwas, woran es liegen könnte. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:09, 12. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::::Habe einen Screenshot auf meine [[Benutzer:Operarius|Benutzerseite]] gelegt. --[[Benutzer:Operarius|&lt;big&gt;'''O'''&lt;/big&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Operarius|&lt;small&gt;reden!&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Operarius/Bewertung|&lt;small&gt;bewerten!&lt;/small&gt;]] 17:21, 13. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::::: Also was [/media/wikipedia/de/c/c1/Monobook_Problem.png bei diesem Bild] sofort ins Auge springt, ist die sehr seltsame Darstellung im 4. und 5. Abschnitt des Quickbar (also die mit ''AdmA'' und ''AffenKr'' beginnende Abschnitte). Das sieht aus, als wäre da massenweise unnötiger Whitespace eingefügt worden, was die Verlängerung der Box vielleicht erklären würde... nur habe ich momentan keine Idee, wo der Whitespace bei dir herkommt. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:29, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Spamlist ==<br /> Hi, sag mal wie bekommt man denn heraus, wie diese Seite http://www.deathcamps.org/occupation/gunpoint_de.html auf die Spamlist kommt und wer dafür verantwortlich ist? Gruss ME [[Spezial:Beiträge/78.48.141.243|78.48.141.243]] 23:00, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> : Hoppla, auf commons hat sie gerade nicht gefunzzt, seltsam [[Spezial:Beiträge/78.48.141.243|78.48.141.243]] 23:01, 17. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Jo, auf commons funzt das nicht, weil deathcamps.org auf der [[:m:Spam_blacklist|globalen Spam-Blacklist]] ist, also für alle Projekte gesperrt. Und bei uns funzt es, weil wir es auf unserer [[MediaWiki:Spam-whitelist|Spam-Whitelist]] haben, weshalb der globale Block bei uns nicht greift. Wer da aber jeweils dafür verantwortlich ist, musste selber rauskriegen; bin zu müde :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 02:21, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2007/03#.E2.80.9EDeathcamps_nonsense.22 Eine Diskussion] mit Links zu vielen Diskussionen ... --[[Benutzer:Hozro|Hozro]] 07:42, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> *Merci beaucoup, das ist ja wirklich ein spannender Fall. Ich hatte nämlich schon einen von den Israel-Hassflaggenfans auf commons im Verdacht, mit denen ich schon einiges erlebt habe - inclusive meiner Sperrung. Dank und Gruss. Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.48.155.223|78.48.155.223]] 12:32, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :als hilfe fuers naechste mal: [http://toolserver.org/~seth/grep_regexp_from_url.cgi]. -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 13:13, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :: Praktisch! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:57, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Hamas ==<br /> <br /> ich glaube kaum, dass du über wirres Gelaber entscheiden kannst, oder nicht. Lass lieber die Finger davon, und lass es so stehen. UND AUS Keine Diskussion DANKE --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:16, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Bevor du irgend etwas anrührst, kannst du gleich VANDALISMUSS befragen. --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:17, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Glaub du hast dich in den falschen Film verirrt. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:20, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::WIeso? --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:22, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> :::: Du denkst, wenn du mich auf meiner Diskussionsseite mit „UND AUS Keine Diskussion DANKE“ anlaberst, wirst du freundlich behandelt? Möchte echt nicht wissen wo du lebst. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:25, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::ich weiss ja nicht wo du lebst, wenn du meinen Beitrag &quot;mit der Anmerkung&quot; Gelaber streichts, und keine Ahnung von der Materie hast. Was soll denn dass. Woher bist DU? Ruhrgebiet, Kohlegräber?--[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:28, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::::gib mir ein klares Argument, dass dich zum streichen meines Beitrages auf der DISKUSSIONS Seite bewogen hat, ausser dass du dich nicht auskennst. --[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:29, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :wer sich nicht auskennts soll ruhig sein. Ganz klare Sache. Falls du einen sachlichen Einwand hast, OK. Aber den kannst du nie im Leben ahben. NIE--[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:31, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> ::::Sprich mich in Zukunft persönlich an, falls dir etwas unklar ist, DANKE--[[Benutzer: Eleazar|Eleazar]] [[Benutzer Diskussion: Eleazar| ' ©. ✉]] 21:32, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Alle sachlichen Einwände wurden dort schon gemacht, was dich nicht davon abgehalten hat, dein Gelaber fortzusetzen. Bitte lies [[WP:DISK]] und versuche zu verstehen, wozu Artikeldiskussionsseiten da sind und dass die Wikipedia kein Blog oder Forum ist, wo man jeden halbgaren Quatsch absondern kann. Es dankt: [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:43, 18. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == monobook.js-Aktualisierung ==<br /> <br /> Guten Morgen PDD! Kannst du den Fehler [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ATilla%2Fmonobook.js&amp;diff=55552540&amp;oldid=55549771 meiner Aktualisierung] erkennen?<br /> PS: „IntroBearbeiten“ und „Purge“ haben keinen Abstand mehr zum Rand wie die anderen Reiter. Sehr unschön. :-( PPS: Vielleicht solltest du auch bei dir den Link auf die SLK wie bei mir gestalten. Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]] — [[Wikipedia:Wette für 2009|Wird 2009 das Millionenjahr?]]&lt;/small&gt; 03:29, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ich schau mal. Intro &amp; Purge sehen aus wie immer, eigentlich; da ist wohl bei dir etwas faul. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:34, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ah, jetzt hab ich das Problem mit Intro/Purge auch (nach Cacheleerung); da sich am Skript nichts geändert hat, wurde wohl irgendwo anders was geändert. Aber zu deiner monobook.js: Das Hauptproblem war diese Auskommentierung:<br /> if (user != userPageOwner)<br /> // w (1,&quot;http://toolserver.org/~cyroxx/familiar/familiar.php?user1=&quot;+spaceEscape(user)+&quot;&amp;user2=&quot;+spaceEscape(userPageOwner),'UFam',qbtarget,'Are U familiar?');<br /> }<br /> : Damit das funktioniert, musst du die if-Zeile auch auskommentieren. Danach sind immer noch ein paar andere Fehler drin (z. B. unten ab &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;// remove links from data&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; irgendwelcher Code, der überhaupt nichts tut außer Fehler zu generieren), aber zumindest hast du dann wieder die normalen Funktionen. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 06:56, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Nachtrag: Das mit den Intro/Purge-Links liegt an [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&amp;curid=1115645&amp;diff=55540016&amp;oldid=55389922 dieser Änderung]. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 07:37, 20. Jan. 2009 (CET) Und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&amp;diff=prev&amp;oldid=55568669 wieder in Ordnung]. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:26, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :Vielen Dank! Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]] — [[Wikipedia:Wette für 2009|Wird 2009 das Millionenjahr?]]&lt;/small&gt; 16:21, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Du müßt dich ja noch immer in der wiki ab ==<br /> <br /> Und, hast du die ganzen Artikel geschrieben die du mal geplannt hast? Im laufe der zeit sind alle meine verstackten vandalismen entdeckt und beseitigt worden, wie ich feststelle :/. Bin nur grad zufällig auf deinen nick beim stöbern gestoßen und dachte ich hinterlass mal ne nachricht, auch wenn es nichts mit der wiki zu tun hat :). <br /> <br /> der Zergeisterungsanalköter<br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:82.83.198.54|82.83.198.54]] ([[Benutzer Diskussion:82.83.198.54|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/82.83.198.54|Beiträge]]) 10:26, 20. Jan. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> : Ja, hallo auch. Nö, noch lange nicht alle Artikel geschrieben; wenn ich die alle fertig habe, höre ich auf hier, aber das wird wohl noch dauern. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:27, 20. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Navibox-Klappfunktion ==<br /> <br /> Hallo. Ich möchte gerne per JS, dass die Naviboxen statt &quot;Ausklappen&quot; und &quot;Einklappen&quot; mir zwei Unicode-Zeichen (Pfeile) zeigt. Die Variablen &quot;NavigationBarHide&quot; und &quot;NavigationBarShow&quot; habe ich gefunden. Wie bekomme ich Unicode unter ? &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 19:02, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Der gesamte Navicode ist in der [[MediaWiki:Common.js]] in dem Abschnitt &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;//*** Dynamic Navigation Bars&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;. Du musst dir nur ein Skript schreiben, das den Text der entsprechenden Elemente durch deine Pfeile ersetzt. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:30, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Meinst du, ich soll einfach in meine monobook.js<br /> var NavigationBarHide = '&amp;amp;#xHEX1;';<br /> var NavigationBarShow = '&amp;amp;#xHEX2;';<br /> mit HEX1, HEX2 = den Hexadezimalwerten der Unicodezeichen, also HTML-Quelltext im String, schreiben ? &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 19:47, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ich meine, das würde so nicht funktionieren, da die Common.js vor deiner monobook.js abgearbeitet wird, du müsstest die Texte also wohl nachträglich ersetzen. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:58, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Ich habe etwas herumprobiert. Jetzt sieht es so aus:<br /> Ein normaler String, wie z.B.<br /> :&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;var NavigationBarHide = Zu !';&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> funktioniert ohne eigene Funktion, nur HTML für das Sonderzeichen nicht. &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 20:20, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Seltsam seltsam, <br /> :: &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;var NavigationBarHide = Zu !';&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> : dürfte nicht funktionieren, da das kein korrektes JS ist (der String hört auf, aber fängt nirgendwo an). [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:24, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :War ein Typo. In meiner JS steht jetzt <br /> ::&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;var NavigationBarHide = 'Zu !';&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> ::&lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;var NavigationBarShow = 'Auf !';&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;<br /> :und das funktioniert. Und wie bekomme ich Unicode hinein ?&lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 20:29, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Einfach reinschreiben? Oder geht das nicht? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 20:31, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> :Da habe ich winzige, kaum erkennbare Symbole. Na ja, wenn ich kein HTML unterbringen kann, dann muss ich statt Symbole den kurzen Text nehmen. &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 20:37, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> :: Der Text ist ja auch winzig; die Symbole werden also auch klein sein. Ob man in die Variable einen span mit &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;font-size:200%;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; o. ä. einfügen kann, weiß ich nicht; falls nicht, ginge das dann aber über CSS (falls die Dinger &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;id&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; oder &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;class&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; haben) oder über JS. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:01, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Eine class oder id ist leider nicht vorhanden. Das sollte in den generellen Seiten geändert werden. &lt;span class=&quot;signaturcaesium137&quot;&gt;[[Benutzer:Cäsium137|Cäsium137]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Cäsium137|(D.)]]&lt;/span&gt; 16:23, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Wegen S(ch)trauch ==<br /> <br /> Hallo PDD, kannst du dir vielleicht [[Portal_Diskussion:Russland#Maxim_Strauch|diese Diskussion]] anschauen? Gruß --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 19:36, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> : Ah, da hatte ich gedacht, eine der vielen Nervereien wäre zu Ende, aber nix da... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:47, 22. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Vorlagenstern ==<br /> <br /> Hi PDD. Wie geht eigentlich das Projekt voran, die Auflistungszeichen (*) aus den Datenbankvorlagen zu entfernen? Ich frage, da bei der Vorlage:PND dieser noch immer vorhanden ist, was Nutzer dazu verleitet, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred_Steffen&amp;diff=next&amp;oldid=55744036 den Auflistungspunkt] auch mal zu entfernen. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 03:54, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Das geht immer nur so schubweise voran; mein Plan war eigentlich, die PND und die damit assoziierten Vorlagen (also DM, VD17 etc.) für den Schluss aufzuheben, da es ja doch ein ziemlicher Batzen ist. Aber vielleicht sollte man da auch schon mal prophylaktisch den Stern aus der Vorlage (und der Anleitung) rausbasteln, um sinnlosen Sternchenentfernereien den Wind aus den Segeln zu nehmen? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 04:24, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Okay, ich wollte nur wissen, ob das Projekt noch läuft ;). In der Doku der Vorlage:PND taucht der Stern nirgends auf (und das ist auch gut so). Ansonsten würde ich bei all diesen Dingen die Dokus schon vorher bereinigen. Die PND ist auf jeden Fall komplizierter, da sie ja eher nicht in refs auftauchen soll etc., sie soll ja ausschließlich in Personenartikeln vorkommen und dort dem entsprechenden Artikel zugeordnet sein. Das Problem ist ja, dass die Vorlage zwei Funktionen erfüllt: Verknüpfung Person&lt;-&gt;PND und Anzeige des DNB-Links: sehr suboptimal. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 13:55, 24. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Hochzeitsflug]] ==<br /> <br /> Hallo PDD, danke, dass Du das &quot;unbelegte herumphilosophieren&quot; entfernt hast. Ich schlage jetzt noch vor, dass du den Eintrag der IP - über die Drohnen - noch sichtest. Das Lemma hat jetzt unheimlich gewonnen! ... und wiederum ein Grund für mich, nicht mehr ganz so aktiv zu sein. Gruß --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 13:27, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Danke für den Hinweis auf die Drohnen. Ob das sinnvoll ist, dass du irgendwen anders beschäftigst, wenn du in einem Artikel Unsinn entdeckst, statt ihn selber zu entfernen, das kannst wiederum nur du selbst wissen. Grüße, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:32, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::... tja, eingentlich war's ironisch gemeint und das &quot;unbelegte herumphilosophieren&quot; ist, siehe die Diskussionsseite, nicht ganz so unbelegt - der Tautz schreibt in seinem Buch was ähnliches. --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 13:38, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::: Das habe ich schon verstanden, dass du mit meiner Entfernung des Abschnittes unzufrieden bist, nur weiß ich bis jetzt nicht warum und habe daher nichts, worauf ich argumentativ eingehen kann :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 13:40, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Lese doch mal bitte die Diskussionsseite. Rein formal hattest Du mit dem (gnadenlosen !?) Löschen ja vielleicht recht, weil dieser Literaturhinweis nicht im Lemma, sondern nur auf der Disk steht. <br /> ::::... und auch noch ein weiterer Aspekt. Wenn hier in der WP alles bis in's Kleinste durch Literaturhinweise belegt werden muss, ist die WP letztendlich nicht mehr als eine billige Kopie ! --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 13:53, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Die Diskussion habe ich natürlich gelesen; dort steht auch nur, dass ähnliches im Tautz steht. Dass irgendetwas irgendwo steht, ist aber noch kein Grund, es in einem Artikel auszuwalzen; es muss Bezug zum Thema des Artikels haben; es muss klar werden, ob es sich um eine gängige Forschungsmeinung oder eine kontroverse Ansicht oder eine völlig unbekannte Privatspekulation handelt; es muss der wissenschaftliche oder sonstige Kontext (Evolutionsbiologie? Imkerei?) klar werden; der Text im Artikel muss angemessen formuliert sein &lt;small&gt;(und eben nicht so tun als ob irgendein Lebewesen bewusst agiert, wie es agiert, um seinen evolutionären Auftrag zu erfüllen – so kann das vielleicht ein 10jähriger seiner Oma erklären, und für einen [[P.M. Magazin|PM]]-Artikel reichts vielleicht auch, aber nicht für die Wikipedia)&lt;/small&gt;; usw. usf. <br /> ::::: Den zweiten Aspekt verstehe ich nicht. Schau mal bitte in [[WP:TF]] rein: die Wikipedia ''ist'' nur „eine billige Kopie“, jedenfalls in der Hinsicht, dass hier ''ausschließlich'' existierendes Wissen mit reputablen Belegen referiert wird. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 14:00, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> Ich hab' mir jetzt noch mal die Mühe gemacht und den gelöschten Teil mit der genannten Literaturstelle verglichen - stimmt in den Kernaussagen 100%ig überein. Zudem erwähnt der Tautz auch ausdrücklich den Zusammenhang mit dem Hochzeitsflug und der daraus resultierenden Mehrfachpaarung. Also, aus meiner Sicht nichts &quot;Herumphilosophiertes&quot;. Aber von mir aus, ab in den Datenorkus! --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 18:47, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Wenn das in der Form tatsächlich im Tautz steht, würde ich dessen Tauglichkeit als hier verwendbare Quelle in Zweifel ziehen wollen. Schon in den ersten drei Sätzen des wirren Textes wird behauptet, dass die „Interessen“ der Arbeiterinnen „divergieren“, da sie nicht alle denselben „Vater“ haben. Wenn der Leser sich an diesem Punkt die liebevolle Vater-Tochter-Beziehung im Bienenstock vorstellt, die dann später zu hitzigen Debatten der Tochter mit den Töchtern anderer Väter führt, am Ende sicher auch zu Arbeitsverweigerung einzelner Bienen, subtiler Sabotage an den Waben der Nachbarin usw. – dann denkt der Leser vermutlich, er hätte sich ins Walt-Disney-Universum anthropomorpher Tiere verirrt und nicht in die Wikipedia, die ihm wissenschaftliche Fakten und Zusammenhänge präsentieren soll. Und nach diesen 3 Sätzen geht es munter so weiter mit der „Fraktionierung der Arbeiterschaft“ usw., als ob der Autor tatsächlich denkt, dass irgendeine Biene ihren Vater kennt oder abends beim Bienenabendbrot mit den anderen über den Arbeitsplan des nächsten Tages diskutiert.<br /> : Ich würde aber jetzt von dir, laut deiner Benutzerseite jemand mit Interesse an der Imkerei, gerne einfach mal ehrlich hören, ob du den Text gelungen findest oder nicht. Und falls nicht: was soll dann diese ganze Diskussion? Ich habe aus einem Artikel, der dir offenbar am Herzen liegt, eine lange Litanei von Unfug rausgeworfen, dadurch ist der Artikel zwar jetzt kurz, aber zumindest nicht lächerlich und nicht peinlich für die Wikipedia. Wo ist also das Problem? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 19:05, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Ja in der Tat ist es wohl so, dass die &quot;genetischen Interessen&quot; (sprich die Bereitschaft zur Pflege der Brut anderer Weibchen, u.a. des eigenen Muttertiers) der Arbeiterinnen aufgrund ihrer Verwandschaftsgrade divergieren ... so beschreibt es auch der Tautz in seinem Buch über die Zusammenhänge im [[Bien|Superorganismus Bienenvolk]]. So werden z.B. diploide männliche Larven generell beseitigt. Bis heute hat ihm meines Wissens kein anderer Bienenwissenschaftler widersprochen und er genießt allgemein Anerkennung mit seinen Forschungsergebnissen. Der Schreibstil, ob man Weibchen als Mütter und Töchter und Männchen als Väter oder Söhne bezeichnet scheint mir persönlich nicht ganz so wichtig zu sein, solange die Fakten stimmen. --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 20:30, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Nachtrag: Das Problem ist, das Du da (möglicherweise) was für Unfug hältst, was in Wirklichkeit etwas ganz anderes ist. --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 20:54, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::: Tja, nur gehts hier ja nicht um irgendein Privatproblem von mir, sondern um einen Text, der dem Leser zu vermitteln versuchte, dass Bienen aufgrund ihrer genetischen Interessen bewusst auf bestimmte Weise handeln; in anderen Worten, ein Mechanismus, der mit dem Individuum absolut nichts zu tun hat, wird als etwas vom Individuum ausgeführtes dargestellt. Das ist nun aber mal nicht nur ein bisschen falsch, sondern haarsträubender Quatsch und also für einen Artikel nicht geeignet. Wenn du dich in der Lage siehst, daraus einen Kerngehalt an richtiger Information zu extrahieren und das in eine geeignete sprachliche Form zu bringen, wird dich in einem Wiki sicher niemand daran hindern. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 21:03, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::o.k. das war's dann - alles klar! --[[Benutzer:MikePhobos|MikePhobos]] 21:26, 26. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Ein Fehler? ==<br /> Hi PDD; wenn ich auf &quot;Quelltext '''betrachten&quot;''' in <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Herr_Andrax/Der_Diderot-Club_f%C3%BCr_eine_freie_Wikipedia klicke bekomme ich diese Nachricht:<br /> <br /> <br /> *Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Gründe: <br /> <br /> <br /> *Diese Seite ist für das Bearbeiten gesperrt. Gründe für den Seitenschutz finden sich im Seitenschutz-Logbuch , auf der Diskussionsseite oder in den Regeln für geschützte Seiten. Du kannst Änderungswünsche für diese Seite auf der zugehörigen Diskussionsseite oder bei wenig beobachteten Seiten auf den Administratoranfragen vorschlagen. Wenn du meinst, dass der Bearbeitungsschutz aufgehoben werden sollte, kannst du dies auf Wikipedia:Entsperrwünsche begründen. <br /> *Deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse wurden von [[:Benutzer:Markus Schweiß]] mit der Begründung „Benutzer wurde nach Abstimmung mit 81 Stimmen bei fünf Gegenstimmen und drei Enthaltungen gesperrt“ die Schreibrechte entzogen. Eine solche Sperrung kann auch Unschuldige treffen, etwa wenn dir bei der Einwahl die IP-Adresse von jemandem zugewiesen wurde, der vorher in Wikipedia Unfug angestellt hat. Die oben angegebene Sperrbegründung muss in diesem Falle also nicht auf dich zutreffen, sondern kann auch einen anderen betreffen. Wird dir diese Nachricht angezeigt, obwohl du nur Artikel lesen möchtest, bist du einem roten Link auf einen noch nicht existenten Artikel gefolgt. Nur blaue Links führen zu Artikeln. In diesem Fall ignoriere diese Meldung einfach. Wenn du meinst, dass die Sperrung ungerechtfertigt war, kannst du dich bei längeren Sperren mit den Angaben aus dem folgenden Kasten und einer Beschreibung deiner Bearbeitungen per E-Mail an info-de@wikimedia.org wenden. Sperren wegen Vandalismus des Benutzers, der vor dir deine IP-Adresse genutzt hat, sollten nach kurzer Zeit ablaufen. Bitte gib die folgenden Daten in jeder Anfrage an: <br /> <br /> <br /> *Sperrender Administrator: Markus Schweiß <br /> *Sperrgrund: Benutzer wurde nach Abstimmung mit 81 Stimmen bei fünf Gegenstimmen und drei Enthaltungen gesperrt <br /> *Beginn der Sperre: 08:26, 9. Mai 2005 <br /> *Ende der Sperre: Unbeschränkt <br /> *IP-Adresse: 78.50.202.171 <br /> *Sperre betrifft: Mutter Erde <br /> *Block-ID: #10755<br /> <br /> *Das ist neu, das gibts normalerweile bei &quot;Quelltext betrachten&quot; nicht. Gruss Mutti [[Spezial:Beiträge/78.52.157.165|78.52.157.165]] 23:05, 27. Jan. 2009 (CET) <br /> <br /> *Ach ja, sag bitte Bescheid, wenn [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Christian2003&amp;diff=next&amp;oldid=55934822 Christian2003 (6 Jahre?)] zur Adminwahl antritt. Das möchte ich nicht verpassen :-). Grüsse Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.52.157.165|78.52.157.165]] 23:05, 27. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Klingt seltsam, ja; ich würde vermuten, dass du dich vor dem „Quelltext betrachten“ eingelogt hattest (vielleicht um deine Beobachtungsliste durchzuschauen und dich über die neuesten brandheißen Themen der Diderotisten zu informieren?), und dann greift natürlich die Accountsperre von 2005 (und wird dir als Zusatzinfo angezeigt). [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 00:59, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Ja genau, so war das. Hatte es nur noch nicht mitbekommen, dass &quot;Quelltext betrachten&quot; als ein Bearbeitungsversuch gewertet wird. Ich wollte diese Beobachtung nur mal von der anderen Seite aus melden.<br /> :::Noch was aktuelles: Muss ich mir eigentlich solche durchschaubaren [[Nebelkerze]]n von [[Benutzer:Seewolf]] gefallen lassen? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Seewolf_2&amp;diff=55936877&amp;oldid=55930349 .....''Selbstverständlich ist auch mein Hintergrundwissen eingeflossen, dass auf dieser Seite „böse Pöbler“ in letzter Zeit verstärkt unterwegs waren, Zombies wie der '''Unterschriftenfälscher Mutter Erde''' oder der Rechtsausleger Bertram. Wenn '''deren widerwärtige Ergüsse''' stehen bleiben und man '''solche Trolle''' auch noch füttert, ist das '''selbstverständlich „Projektschädigung“''' und so bin ich der Aufforderung des Antragstellers gefolgt, „die Bremse zu treten“.....''] (Fettungen von Mutter Erde). Sieht die de-Policy auch irgendeinen Schutz vor übler Nachrede für gesperrte Benutzer vor? Und wenn nein: Wo leiert man das an? Gruss Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.50.197.94|78.50.197.94]] 11:32, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::: Meine erste Vermutung war, dass die Unterschriftenfälschung ''ad verbatim'' aus deinem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;type=block&amp;page=Benutzer%3AMutter_Erde Sperrlog] entnommen wurde, aber da kann ich nichts dergleichen finden (aber immerhin mehrfach den ungewöhnlichen, aber zweifellos zutreffenden Sperrgrund ''fortgesetzte Häme''). Da müsstest du also entweder in deinen Erinnerungen kramen oder bei Seewolf mal nachfragen, wo du was gefälscht hast. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:55, 28. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::: Hab ich gemacht, und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Seewolf&amp;diff=next&amp;oldid=55957843 einen Tag auf Seewolfs Stellungnahme gewartet]. Leider vergeblich. Der &quot;Herr&quot; möchte das wohl lieber aussitzen. Wie gehts jetzt weiter? Gruss Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.50.246.214|78.50.246.214]] 12:25, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> Service: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._November_2004&amp;diff=prev&amp;oldid=3223960]. Keine Angst, ich bin nicht nachtragend, die nachfolgenden Sperrgründe sind auch allesamt mehr als ausreichend. Für die anderen fettgedruckten Attributionen erübrigen sich die Belege, das ist ja wohl Common Knowledge und nicht jede Metapher ist gleich eine Beleidigung. Ich hatte diese alte Kiste noch mal rausgeholt, weil mich diese Umkehrungen doch manchmal ein wenig nerven: Notorische Beleidiger empfinden eine Sperre als persönlichen Angriff, Nazis werfen uns Einschränkungen der Meinungsfreiheit vor oder eben diese Fälschersache. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 15:20, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> *Jetzt kriegst Du als Service erstmal ein anständiges Rüstzeug von der Mutti, ausgebeint aus [[Wikipedia:Benutzerblockaden-Logbuch]] und '''in die richtige Reihenfolge''' gebracht. Dass Deine ehrfurchterregende sogenannte &quot;Unterschriftsfälschung&quot; gerade mal 24 hours wert war - nur am Rande.<br /> *_________________________________<br /> <br /> *19:34, 12. Nov 2004 MichaelDiederich blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: 24 hours (Benutzer fälscht Unterschriften Siehe http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._November_2004&amp;diff=3223960&amp;oldid=3223942)<br /> *01:57, 13. Nov 2004 Southpark Blockade von Benutzer:Mutter Erde aufgehoben (Kollateralschaden, da Matin-Vogel anscheinend gerade diesselbe IP hat und nicht gesperrt gehört.)<br /> *14:52, 13. Nov 2004 Crux blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: infinite (Signaturfälschung http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._November_2004&amp;diff=3223960&amp;oldid=3223942)<br /> *12:07, 14. Nov 2004 Crux Blockade von Benutzer:Mutter Erde aufgehoben<br /> *20:44, 15. Nov 2004 Crux blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: infinite (Signaturfälschung; für gesperrte User wegen AOL-Proxies können wir nichts) <br /> *21:01, 15. Nov 2004 [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv/2003#Diskussion_zu_DaB DaB.] Blockade von Benutzer:Mutter Erde aufgehoben (Kurzfristige Freigabe)<br /> *21:04, 15. Nov 2004 DaB. blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: infinite (Signaturfälschung; Bitte auch [[Benutzer:MichaelDiederich/AOL-Sperre]] beachten!)<br /> *07:34, 16. Nov 2004 Herrick blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: indefinite (Signaturfälschung, Listentroll u. Rrr-alter-ego)<br /> *10:57, 16. Nov 2004 DaB. Blockade von Benutzer:Mutter Erde aufgehoben (User ist schon gesperrt)<br /> *10:59, 16. Nov 2004 DaB. blockiert Benutzer:Mutter Erde - (Beiträge) für einen Zeitraum von: 10000 hours (Signaturfälschung; Bitte auch [[Benutzer:MichaelDiederich/AOL-Sperre]] beachten!)<br /> *_______________________________________<br /> <br /> *Und jetzt zappst Du bitte noch in den laufenden Vermmittlungssausschuss:[[Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Benutzer:Mutter Erde: Unterschriftsfälschung]]<br /> *Danach fragst Du mal Martin Vogel, der sich eingehend (als Kollateralschaden) mit dem Fall und der damaligen Software befasst hat (Link gerade nicht zur Hand)<br /> * Danach revertierst Du den Genossen Achates auf deiner Disk und fängst nochmal von vorn an. Das ist doch ein Angebot. Mutter Erde [[Spezial:Beiträge/78.50.246.214|78.50.246.214]] 17:50, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ah, ich hätte im Uraltsperrlog schauen müssen. Mein Fehler! [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:53, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Monobook.js - Error 404 ==<br /> <br /> Es tritt Fehler 404 auf wenn man auf Usp (zufälliger Artikel zum Sichten) drückt<br /> <br /> <br /> Page not found (404)<br /> The page you requested was not found on this server. This could be because:<br /> You followed a broken or outdated link<br /> You typed the page address incorrectly<br /> The page no longer exists, or has moved to a new address<br /> If you followed a link from another page, please inform the owner of that page about the broken link.<br /> Your browser sent this as the referring URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:Joschi90|Joschi90]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Joschi90|Sprich mit mir]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 12:13, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> : Vielleicht kannst du [[Benutzer:DaB.]], dessen Tool das ist, mal selber drauf ansprechen? Er hatte das vor einer Woche auf meinen Wunsch schon einmal repariert, und ich will nicht schon wieder damit ankommen :-) Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:18, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> ::{{OK}}--[[Benutzer:Joschi90|Joschi90]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Joschi90|Sprich mit mir]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 13:45, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[:Vorlage:LeMO]] ==<br /> <br /> Hi PDD!<br /> <br /> Du kennst Dich doch mit Vorlagen aus. In der [[:Vorlage:LeMO]] wurde auf der [[Vorlage_Diskussion:LeMO#Autoren?|Disk. hier]] gewünscht, dass auch die Autoren der verlinkten Beiträge angegeben werden können. Ich habe dort einen Vorschlag gemacht, wie das &quot;technisch&quot; umzusetzen wäre, aber ich traue mich nicht, das auszuprobieren, da ich eigentlich keine Ahnung habe, was die einzelnen Zeichen bedeuten (der vorgeschlagene Quelltext ist eine leichte Modifikation aus dem Anfang der [[:Vorlage:NDB]]). Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 18:24, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> : Wenn ich deinen Vorschlag &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{ #if:{{{3|}}}|{{{3}}}: | Autor:}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; richtig lese, würde dort, falls kein Parameter 3 angegeben ist, immer statt des Autors ''„Autor:“'' stehen; das ist doch sicher nicht so gedacht? Ansonsten würde ich empfehlen, dass du dir einfach eine Unterseite anlegst (z. B. [[Benutzer:Emkaer/Vorlage:LeMO]]) und dort ein bisschen testest; da kann nix schiefgehen und du kannst in Ruhe herumprobieren. Wenn Probleme auftreten, sag einfach Bescheid. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:35, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Danke sehr! Habe [[Benutzer:Emkaer/Vorlage:Test|hier]] getestet und dann die [[Vorlage:LeMO]] modifiziert. Ich hoffe, so stimmt es, werde gleich noch ein paar Stichproben machen. Schönen Gruß --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 22:09, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Gelöschte Metaseite ==<br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&amp;diff=prev&amp;oldid=56016886 Die da] war von Dir, ich hoffe die Löschung geht ok? --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 22:48, 29. Jan. 2009 (CET)<br /> : Jo klar, das war wohl obsolet. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 12:52, 30. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == markadmin ==<br /> <br /> Hallo PDD,<br /> <br /> guck doch mal bitte [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Monobook:_Anzeige_der_User_mit_Spezialfunktionen_defekt.3F|hier]] kurz rein. Hat sich bei dir irgendwas verändert oder liegts an uns? -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 10:27, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> : Lag nicht an euch. Da hatte jemand ein Komma eingespart :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 11:46, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> Problem ist - zumindest bei mir - schon wieder aufgetaucht.--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 18:37, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> : Könnte ein Cache-Problem sein. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 18:41, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> ::danke für den schnellen fix! -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:TheWolf|dime]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|evalúame]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;¡Pura Vida!&lt;/small&gt; 19:04, 4. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Monobook - Contributions filtern ==<br /> <br /> Auf der en:WP hat Hippietrail ein Script zusammengebastelt ([[en:User:Hippietrail/filtercontribs.js]]). Es blendet bei Bedarf auf Spezial:Beiträge/user alle Beiträge in Artikeln, die seitdem nicht mehr bearbeitet wurden, aus. Wenn man sehr verstreut editiert hat (z.B. beim Nachsichten oder der Eingangskontrolle) und nicht gleich alle Artikel beobachten will, kann man sich so eine gute Übersicht verschaffen, welche Artikel relativ schnell wieder geändert werden. Ich werfe zumindest bei Vandalismus gern noch einen Blick auf den nächsten Edit im Lemma. Ich finde das recht nützlich und falls du das auch so siehst, kannst du es als Anregung für deine Scriptsammlung nehmen. Gruß, [[Benutzer:Phoinix|Phoinix]] 10:36, 6. Feb. 2009 (CET)<br /> : Klingt gut, ja. Schau ich mir an. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:01, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> : So, unter deinem Link hab ich zwar nichts finden können, aber auf en.wikt gibts das hier: [[wikt:en:User:Hippietrail/filtercontribs.js]]. Wirkt auf den ersten Blick etwas umständlich, aber ich schau noch mal genauer... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:22, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/GLGermann]] ==<br /> Ich weise dich freundlich auf das Schiedsgericht zu [[Benutzer:GLGermann]] hin. [[Spezial:Beiträge/212.95.99.103|212.95.99.103]] 16:33, 6. Feb. 2009 (CET)<br /> : Herzlichen Dank. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:38, 6. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Dein Kommentar ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Happy-Go-Lucky&amp;curid=3595774&amp;diff=56405663&amp;oldid=56403012 Solche] Kommentare kannst du dir sparen, ich hatte den Baustein aus ehrlichem Interesse gesetzt und nicht aus &quot;Bockigkeit&quot;, wie du mir unterstellst. Auch für Administratoren sollte [[WP:AGF]] und [[WP:KPA]] gelten. --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 15:48, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> : Du scheinst eine große Faszination für [[WP:KPA]] zu haben, ich kann mich aber des Eindrucks nicht erwehren, dass du KPA nicht wirklich kennst, sonst würdest du nicht ständig anderen persönliche Angriffe unterstellen, wo gar keine sind. Beispiel: wo soll auf der Diskseite des Artikels der persönliche Angriff gewesen sein? Ich seh da nichts.<br /> : Zum anderen ist es nun mal so, dass du (und auch das ist kein Vorwurf!) nicht viel Erfahrung im Filmbereich hast und daher vielleicht nicht weißt, wie schlecht der durchschnittliche Artikel dort aussieht. Ich finde es einfach unschön, einen großen Verschandelbaustein in einen der besseren Artikel reinzuhauen, nur weil man sich mit dem Autor auf der Diskseite gezofft hat. Weiter wird sich daraus ja nichts ergeben; wenn die Handlung gerade dieses Films wirklich problemlos und ohne Verlust an Substanz einkürzbar wäre, hätte das ja schon jemand gemacht. Der Baustein wäre also nur eine wö-ma-war-hier-Duftmarke, ohne zur Verbesserung beizutragen. Hast du das nötig? Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 15:59, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> ::''Du wirst den artikel sicherlich nicht ueberarbeiten, weil da nur fehler raus kommen werden'' - so etwas halte ich schon für einen persönlichen Angriff. Das ist meine subjektive Meinung, natürlich. Deine Unterstellung, dass ich die Seite nicht kenne und ich eine besondere Faszination dafür hege, weil ich zuletzt zwei Mal darauf hingewiesen habe, ist haltlos. <br /> ::Dass du Artikel, in denen Sätze wie ''Am nächsten Morgen in der Schule basteln die Schüler nun lauter lustige, bunte Zugvögel im Sinne Poppys und alle sind glücklich, und am Nachmittag nach der Schule geht Poppy Trampolinspringen''; ''Auf Scotts Anweisungen reagiert sie jedoch mit Gelassenheit und Unverständnis, da sie die Türen verriegeln soll, als Scott zwei Fahrradfahrer mit dunkler Hautfarbe auf der Straße sieht, oder sie ihre hohen Schuhe wechseln sollte''; ''Scott denkt, dass Poppy lesbisch ist und er versteht einen Witz über einen Schwerlastzug nicht. Dabei baut sich in ihm eine solche Wut auf, dass Poppy wieder auf dem Beifahrersitz landet''; ''Auch Poppy soll mit etwas aufhören, nämlich mit ihrer freundlichen Art zu fremden Menschen, und sie soll Scott anzeigen. Doch das würde Scott nicht weiterhelfen, meint Poppy'' stehen, für &quot;bessere Artikel&quot; hältst, ist dein gutes Recht - ich teile diese Meinung nicht. Das hat sicher mit meinem alltäglichen Umgang mit Texten wie diesen zu tun. Im Übrigen wollte ich den Baustein bereits noch vor Beginn der &quot;Zoff&quot;-Diskussion setzen, von der von mir angedachten eigenen Überarbeitung habe ich dann aber mittlerweile aus den genannten Gründen abgesehen. Aus diesem Grund ist der Baustein keine Duftmarke, wie du unterstellst - vielleicht irritiert dich, dass es Benutzer gibt, die das tatsächlich nicht nötig haben (wollen). --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 16:16, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Ich habe ''Du wirst den artikel sicherlich nicht ueberarbeiten, weil da nur fehler raus kommen werden'' eher so interpretiert, dass da bereits Erfahrungen vorliegen, was gewöhnlich in Filmartikeln passiert, die nicht „evolutionär“ entstehen (dafür ein typisches Beispiel, wie ich sie jeden Tag zu Dutzenden sehe, weil ich halt im Filmbereich dies und das mache: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hejkal&amp;oldid=14791337 Artikelversion vom März 2006], offenbar angelegt in der Hoffnung, dass andere im Lauf der Zeit Ergänzungen liefern werden; [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hejkal&amp;oldid=56363770 aktuelle Artikelversion Februar 2009]: die Hoffnung hat sich leider enttäuscht, aber zumindest ist er in den 3 Jahren auch nicht ''schlechter'' geworden), sondern bereits „aus einem Guss“ angelegt wurden (wobei man dann über die Qualität natürlich trotzdem streiten kann und soll!), im Lauf der Zeit passiert: irrelevante Ergänzungen werden eingefügt, Handlungsstränge werden verfälscht bzw. es wird unsachgemäß gekürzt (oft von Leuten, die den Film gar nicht kennen), Links auf Fanpages werden eingefügt usw. Es ist eine Heidenarbeit, einen solchen Artikel zu bewachen und darauf zu achten, dass nicht im Lauf der Zeit ein Sammelsurium von Quatsch und Trivia entsteht. Dass dir da quasi nicht zugetraut wurde, dass du das besser kannst, ist sicher ein Mangel an AGF, aber kein PA, würde ich sagen.<br /> <br /> ::: Ansonsten wollte ich mich da gar nicht weiter einmischen, sondern nur versuchen zu vermitteln zwischen Nutzer A, den etwas am Text stört, der aber keine konkreten Verbesserungsvorschläge machen möchte, und Nutzer B, der sich wegen nebulöser Kritik an seinem Artikel ärgert. Und der Vermittlungsvorschlag war: klärt das irgendwie, ohne anzufangen, euch gegenseitig die Artikel mit Bausteinen zu pflastern (sonst kommt als nächstes die [[Vorlage:Lückenhaft]] in deine [[Berner GmbH]] und was weiß ich alles, und schon haben wir einen weiteren kindischen Kleinkrieg am Hals). Wenn ich mit dem Vermitteln keinen Erfolg habe, ist das halt Pech für mich :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 16:45, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :::: Ich werde dort nicht weiter engagieren, dafür ist mir meine Zeit zu wertvoll. Du hast mich nicht verstanden oder willst es nicht: der Baustein war mein Versuch, den Konflikt zu lösen, wie ich in der QS angemerkt hatte. Im Übrigen: '''mein''' Artikel Berner? Tut mir Leid, aber da hast du hier wohl etwas fundamental falsch verstanden. --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 16:56, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::: Manche Artikel haben einen Autor, manche haben mehrere, manche gar keinen, manche Artikel sind keine Artikel. Das alles ist dir noch nie aufgefallen? Oder reden wir irgendwie aneinander vorbei? Aber wir müssen das hier nicht weiter auswalzen, betrachte deine Anfrage auf meiner Diskussionsseite als beantwortet, und gut ist. Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:05, 8. Feb. 2009 (CET) PS: Genau solche Anmerkungen zur Handlung von ''Happy-Go-Lucky'', wie du sie oben anführst, tauchen übrigens in den meisten veröffentlichten Rezensionen auch auf. Soweit da überhaupt auf die Handlung eingegangen wird (und nicht ausschließlich auf die ''Einstellung'' des Rezensenten zum Charakter der Hauptfigur, was ja auch die Intention des Films ist), werden genau solche die Figur charakterisierenden Momente geschildert: ''Poppy radelt fröhlich die Straße entlang''. ''Poppy bastelt mit den Kindern''. usw. Wenn du das nicht glaubst, lies einfach ein paar Rezensionen des Films. Wobei auch mich das Gefühl beschleicht, dass du den Film gar nicht kennst und dich eher, wie soll man sagen, die Lust an der Debatte gepackt hat. Nur hilft das dem Artikel nichts... [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:10, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> :Du kannst es nicht lassen...schon wieder so ein Irrtum: den Film kenne ich, habe ihn mehrmals gesehen, er ist meine Lieblingskomödie des vergangenen Jahres. Du siehst, wie schnell man sich irren kann, wenn man Urteile fällt ohne vom Gegenüber irgendetwas zu wissen. Du unterstellst mir eine Debatte um der Debatte willen - mich beschleicht der Verdacht, dass hier zu viele von sich auf andere schließen. <br /> :Mein Anliegen: dies ist eine ''Enzyklopädie'', wir sammeln hier keine Rezensionen oder Handlungsbeschreibungen - darum ist der Schreibstil auch ein anderer. Als recht gut informierter Cineast kenne ich im Übrigen die eine oder andere Rezension und den Stil der Schreiberlinge. Leider. --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 17:19, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Na das ist doch schon ein Anfang, dass du den Film kennst und magst. Und wenn du gern weiterdiskutieren möchtest, bin ich dabei; wir können uns ja vom Allgemeinen zum Konkreten vorarbeiten. Also: Was ist denn deiner Ansicht nach der ''Zweck'' der in der [[WP:FVF]] empfohlenen Handlungsbeschreibung? Meiner Ansicht nach dient die dazu, Lesern, die den Film nicht kennen, zu vermitteln, worum es geht; und Lesern, die den Film kennen, aber sich an bestimmte Details nicht erinnern können, weiterzuhelfen. Aus diesen zwei unterschiedlichen Zielgruppen ergeben sich Interessenkonflikte (Zielgruppe 1 hat vermutlich eher generische Interessen, will also wissen: „Isses ein Krimi oder eine Komödie?“ bzw. „Ich hasse Filme, die unter Wasser spielen/bei denen irgendwas explodiert, also will ich wissen ob das so ein Film ist!“, während Zielgruppe 2 das alles schon weiß und stattdessen ein konkretes Detail nachschlagen will: „Ist Indiana Jones denn nun auf dem Flughafen von Quito gelandet oder in Nazca oder ganz woanders?“ etc.), die im Text irgendwie clever gelöst werden müssen. (Auf irrelevante Details soll natürlich verzichtet werden, also ob das Sofa des Protagonisten links oder rechts vom Schrank steht, ist irrelevant, außer es hat einen Einfluss auf den Fortgang der Handlung.) Stimmst du mit meiner Ansicht überein, oder hast du eine grundlegend andere Ansicht zum ''Zweck'' des Abschnitts „Handlung“? [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:34, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Weitestgehend stimme ich mit dir überein - mehr wirst du zu dem Thema nicht von mir lesen - keine Debatte um der Debatte Willen! --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 17:03, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> :::: Ich war eigentlich auf einen Lösungsversuch aus. Um dich zu zitieren: ''mich beschleicht der Verdacht, dass hier zu viele von sich auf andere schließen.'' Passt? Ja, passt. [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:09, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> :::::Eben - und nun genug damit. Bemüh dich bitte nicht weiter, ich habe kein Interesse daran. Für mich ist diese Diskussion beendet (wie weiter oben schon einmal erklärt). <br /> :::::Ein Nachtrag sei noch gestattet: Meiner Meinung über dich tut sie keinen Abbruch. Viele Grüße und alles Gute, --[[Benutzer:Wö-ma|wö]]-[[Benutzer Diskussion:Wö-ma|ma]] 17:27, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> :::::: Ebenfalls alles Gute (und wenns auch diesmal nicht geklappt hat mit der zielorientierten Kommunikation zwischen uns: vielleicht klappts ja beim nächsten Mal!). Lieber Gruß, [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 17:35, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == m(d)eine monobook... ==<br /> <br /> ... meckert mich an. Was muß ich tun? Ich habe da eine Spar-Version, weil ich mitunter am EEE-PC arbeite und da ist links nicht allzuviel Platz. Deshalb möchte ich nicht einfach kopieren, das ist von irgendwem mal für mich angepaßt worden. Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:15, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> : Ich kümmer mich drum. Eventuell aber erst morgen früh; hoffe du hältst solange durch :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 23:31, 8. Feb. 2009 (CET)<br /> ::Ich werds schon überleben, es gibt Wichtigeres ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:15, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> ::: Schon erledigt :-) [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 03:40, 9. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Hallo PDD, ich habe das gleiche Problem. Da ich die Quickbar aber nur noch als Linkcontainer nutze bräuchte ich nicht unbedingt die aktuellste Version. Kann man nicht einfach den Warnhinweis abschalten? --[[Benutzer:Agadez|Agadez]] ''[[Benutzer Diskussion:Agadez|?!]]'' 20:22, 9. Feb. 2009 (CET)</div> Renamed user de9f179ad4ac36286b6014a44cb15181